Der Monat April hat uns als frühe Frucht des Osterfestes die Veröffentlichung des Apostolischen Schreibens Gaudete et Exsultate über den Ruf zur Heiligkeit in der Welt von heute gebracht. Damit will Papst Franziskus erreichen, dass wir "die ganze Kirche ist darauf ausgerichtet, den Wunsch nach Heiligkeit zu fördern". Das Dokument ist nicht als Abhandlung über die Heiligkeit gedacht, sondern zielt darauf ab "den Ruf zur Heiligkeit wieder aufzugreifen und zu versuchen, ihn im heutigen Kontext mit seinen Risiken, Herausforderungen und Chancen zu verkörpern". Das neue Schreiben steht in Kontinuität mit früheren Lehren, insbesondere mit dem Schreiben Evangelii Gaudium. Wenn der Papst in letzterem den inneren roten Faden seines Pontifikats offenbart hat, so wird nun die tiefere Ausrichtung seines Handelns deutlich. Am Ende von Evangelii gaudium lesen wir: "Mit Jesus vereint, suchen wir, was er sucht, und lieben, was er liebt. Letztlich geht es uns um die Ehre des Vaters." (n. 267). Jetzt, am Schluss von Gaudete et Exsultate, taucht dieselbe Motivation wieder auf: "..." (Nr. 267).Bitten wir den Heiligen Geist, dass er in uns das intensive Verlangen weckt, zur größeren Ehre Gottes heilig zu sein, und ermutigen wir uns gegenseitig in diesem Bemühen.o" (n. 177). Wenn wir diese innere Motivation in den Gesten und Worten des Papstes wahrnehmen, fällt es leicht, als roten Faden seiner Lehre den Wunsch zu erkennen, den Ruf zur Heiligkeit mit Nachdruck in der Gegenwart erklingen zu lassen und auf Risiken und Chancen hinzuweisen.
Jünger des auferstandenen Herrn
Die Osterzeit hilft uns, unsere Identität als Jünger des auferstandenen Herrn neu zu entdecken. Die Meditationen vor der Rezitation des Regina Coeli und die liturgischen Predigten der letzten Wochen unterstreichen die Merkmale dieser Identität. Wie am Morgen des ersten Sonntags in der Geschichte müssen auch wir uns von der Verkündigung der Auferstehung überraschen lassen, und wir müssen uns beeilen, diese Verkündigung zu teilen. Wie der Apostel Thomas sind wir aufgerufen, den Unglauben zu überwinden und vom Sehen zum Glauben zu gelangen. Wir können den auferstandenen Jesus durch seine Wunden "sehen", denn um zu glauben, "...müssen wir die Auferstehung sehen.wir müssen Jesus sehen, wie er seine Liebe berührt". In der Osterzeit bitten wir um die Gnade, unseren Gott zu erkennen, unsere Freude in seiner Vergebung zu finden, unsere Hoffnung in seiner Barmherzigkeit zu finden. Die Antwort auf alle menschlichen Fragen ist in der Selbstoffenbarung Jesu Christi zu finden: "...".Ich bin der gute Hirte, der sein Leben für seine Schafe hingibt".
Missionare der Barmherzigkeit, Neupriester und Benediktiner
Franziskus hat sich erneut mit dem "Missionare der Barmherzigkeit"den Auftrag, den sie seit dem Jubiläumsjahr erhalten haben, zu erneuern. Er erinnerte sie daran, dass sie einen doppelten Auftrag haben: "Wir haben einen doppelten Auftrag".im Dienst der Menschen, damit sie von oben wiedergeboren werden, und im Dienst der Gemeinschaft, damit sie das Gebot der Liebe mit Freude und Kohärenz leben können.".
An die neuen Priester, die am vierten Ostersonntag geweiht wurden, richtete Franziskus die Bitte, sich stets das Beispiel Christi, des Guten Hirten, vor Augen zu halten, der nicht gekommen ist, um sich bedienen zu lassen, sondern um zu dienen und die Verirrten zu suchen und zu retten.
Anlässlich des 125-jährigen Bestehens der Benediktinischen Konföderation wünschte der Papst, dass dieses Jubiläumsjahr für die gesamte benediktinische Familie eine günstige Gelegenheit sein möge, um über die Suche nach Gott und seiner Weisheit nachzudenken und ihren immerwährenden Reichtum besser an die künftigen Generationen weiterzugeben.
Pastorale Besuche
Bei seinem Besuch in der römischen Pfarrei St. Paul vom Kreuz rief der Papst die Gläubigen dazu auf, eine freudige Gemeinschaft zu bilden, mit der Freude, die aus "... der Freude, die aus dem Heiligen Geist geboren wird" kommt.Berührung des auferstandenen Jesus"durch das Gebet, die Sakramente, die Vergebung, die verjüngt, die Begegnung mit den Kranken, mit den Gefangenen, mit den Kindern und den alten Menschen, mit den Bedürftigen. Tonino Bello, dessen Zeugnis der Heiligkeit Franziskus dazu veranlasste, die Städte Alessano (Lecce) und Molfetta (Bari) zu besuchen, wo er sein pastorales Amt ausübte.
Katechese zur Taufe
Nachdem der Papst den Zyklus der Katechesen abgeschlossen hat, die sich mit der Feier der Heiligen Messe befassen, hat er eine neue begonnen, die sich mit der Taufe beschäftigt. Wie in der vorherigen Ausgabe bietet Franziskus einen mystagogischen Kommentar zu jedem der Elemente, die den Ritus der Taufe ausmachen. So bestand er auf der Taufe von Säuglingen und erläuterte die verschiedenen Elemente des Rituals: das Gespräch mit Eltern und Paten, die Wahl des Namens, die Unterschrift usw. "Die Taufe ist keine Zauberformel, sondern eine Gabe des Heiligen Geistes, die den Täufling befähigt, gegen den Geist des Bösen zu kämpfen.".
Seelsorgerische Anliegen
Im letzten Monat hat der Papst seine tiefe Besorgnis über die Lage in der Welt zum Ausdruck gebracht: die Konflikte in Syrien und anderen Regionen der Welt, die Aufstände in Nicaragua, das Treffen zwischen den Führern der beiden Koreas. Die gleiche Besorgnis wurde aber auch über die Ergebnisse der Ermittlungen zu den Missbrauchs- und Vertuschungsfällen geäußert, die die Kirche in Chile erschüttern, oder über den dramatischen Ausgang des Todes des britischen Kindes Alfie Evans. Der Papst ist sich vieler schmerzlicher Situationen in der heutigen Welt bewusst und möchte sie mit dem hoffnungsvollen Licht des auferstandenen Christus erhellen. Jesus Christus, der Gute Hirte, hat die Macht, die Wunden der Menschheit zu heilen, weil er seine Schafe kennt und sein Leben für sie hingibt.
Immer auf Maria schauen
Wenn wir Maria in der Osterzeit mit dem Titel Königin des Himmels anrufen, schauen wir mit hoffnungsvoller Sorge auf unsere Welt. Die Feier des Triumphs Christi über Sünde und Tod erinnert uns erneut daran, dass wir zu einem heiligen Leben berufen sind.