1938 veröffentlichte der irische Ordensmann Edward Leen (1885-1944) sein Werk "Why the Cross", in dem er über Gott, die Intimität Jesu Christi und die Bedeutung seines Handelns in der Geschichte nachdenkt.
Ein gutes Verständnis des Christentums wird dem Menschen helfen, ein Gefühl des Glücks wiederzuerlangen. Gott verlangt nicht das Unglück in diesem Leben als Preis für das Glück im Jenseits, im ewigen Leben. In Wirklichkeit ist das menschliche Leben eine ununterbrochene Linie, die mit der Geburt beginnt und nie endet.
Wenn der Mensch im Himmel vollkommen glücklich sein wird, ist es ihm nicht möglich, das Glück auf Erden zu erlangen, es sei denn, er kann die Bedingungen des ewigen glücklichen Lebens rechtzeitig vorhersehen.
Später schrieb der Wissenschaftler Albert Einstein in einem Werk aus dem Jahr 1953, das 1980 in Spanien unter dem Titel "Meine Ideen und Meinungen" übersetzt wurde, schrieb, dass sich "in den Naturgesetzen eine so überlegene Intelligenz manifestiert, dass das bedeutendste menschliche Denken und Ordnen angesichts dieser Intelligenz ein völlig vergeblicher Blitz ist"..
Der französische Anthropologe und Philosoph René Girard (1923-2015) veröffentlichte 1972 sein Buch "La violence et le sacré".. Darin stellt er sich denen entgegen, die sagen: Ist die Bibel nicht voller Gewalt, ist es nicht Gott, der Herr der Heerscharen, der die Auslöschung ganzer Städte anordnet?
Wäre dieser Einwand an Jesus gerichtet worden, hätte er wahrscheinlich geantwortet, was er über die Ehescheidung gesagt hat: "Wegen der Härte eures Herzens hat euch Mose erlaubt, eure Frauen zu entlassen; aber am Anfang war es nicht so" (Mt 19,8).
Das erste Kapitel der Genesis zeigt uns eine Welt, in der Gewalt undenkbar ist, weder zwischen Menschen noch zwischen Menschen und Tieren. Später jedoch, in den Büchern des Alten Testaments, versucht die Todesstrafe zumindest, die Gewalt zu kanalisieren und einzudämmen, damit sie nicht in individuelle Willkür ausartet und damit die Menschen sich nicht gegenseitig zerstören (R. Girard, "Des choses cachées depuis la fondation du monde", 1978).
Der heilige Paulus sprach von einer vergangenen Zeit, die durch die "Nachsicht Gottes" gekennzeichnet war. (Röm 3,25). Gott hat in der Tat Gewalt, Polygamie, Ehescheidung und so viele andere Dinge geduldet, aber er hat die Menschen auf eine Zeit vorbereitet, in der sein ursprünglicher Plan wieder zur Geltung kommen würde. Diese Zeit kam mit Jesus, der sagte: "Ihr habt gehört, dass gesagt worden ist: 'Auge um Auge und Zahn um Zahn. Ich aber sage euch: Wehrt euch nicht gegen das Böse, sondern wer euch auf die rechte Backe schlägt, dem haltet auch die andere hin... Ihr habt gehört, dass gesagt worden ist: 'Du sollst deinen Nächsten lieben und deinen Feind hassen. Ich aber sage euch: Liebt eure Feinde und bittet für die, die euch verfolgen". (Mt 5, 38-39, 43-44). Die Predigt Jesu, die er auf einem Hügel in Galiläa hielt, wurde auf dem Berg Kalvaria vollendet.
Nach R. Girard ("La violence et le sacré", 1972, und "Il sacrificio", 2004), Am Anfang jeder Religion steht das Opfer, das Zerstörung und Tod mit sich bringt. Doch Jesus durchbrach den Mechanismus, der die Gewalt sakralisierte, indem er sich selbst zum unschuldigen Opfer machte. Christus hat nicht mit dem Blut eines anderen geopfert, sondern mit seinem eigenen. "Am Baum trug er unsere Sünden an seinem Leib". (1 Petr 2,24).
Jesus hat die ungerechte Gewalt besiegt, indem er all ihre Ungerechtigkeit aufgedeckt hat. Als der römische Hauptmann sah, wie er starb, rief er aus: "Wahrlich, dieser Mensch war Gottes Sohn". (Mk 15,39). Der Hauptmann, ein Experte im Kampf, erkannte, dass der Schrei, den Jesus bei seinem Tod ausstieß (Mk 15,37), ein Siegesschrei war.
Im 2. Jahrhundert schrieb der Bischof Meliton von Sardes in seinem Werk "Über Ostern", Er erinnerte daran: "Das Alte ist durch das Neue ersetzt worden, das Gesetz durch die Gnade, die Gestalt durch die Wirklichkeit, das Lamm durch den Sohn, der Mensch durch Gott".
Bereits 1968 veröffentlichte der damalige Kardinal Ratzinger seine "Einführung in das Christentum".. In diesem Werk geht er von einer offensichtlichen Tatsache aus, nämlich der Tatsache, dass "Gott ist im Wesentlichen unsichtbar"..
"In seinem Sehen, Hören und Verstehen betrachtet der Mensch nicht die Gesamtheit dessen, was ihn betrifft".. Der Glaube, der Glaube aus menschlicher Sicht, "ist eine Entscheidung, durch die der Eine, der nicht gesehen wird (...), nicht als unwirklich, sondern als authentisch wirklich gesehen wird, als das, was alle andere Wirklichkeit trägt und möglich macht (...).
Der christliche Glaube handelt nicht einfach (...) von dem Ewigen (...), der außerhalb der Welt und der menschlichen Zeit steht, sondern von Gott in der Geschichte, von Gott als Mensch. Die besondere Note des Glaubensereignisses ist der positive Charakter dessen, was zu mir kommt und mich für das öffnet, was ich mir selbst nicht geben kann.
Der christliche Glaube ist viel mehr als eine Entscheidung für das geistige Fundament der Welt. Seine Kernaussage ist nicht "Ich glaube an etwas", sondern "Ich glaube an Dich".
Gott will nur durch Menschen zu den Menschen kommen (...); es gibt nur sehr wenige, die eine unmittelbare religiöse Erfahrung machen können. Der Vermittler, der Gründer, der Zeuge oder der Prophet (...), der fähig ist, direkten Kontakt mit dem Göttlichen aufzunehmen, ist immer eine Ausnahme.
In Gott gibt es ein Wir (...): "Lasset uns Menschen machen" (Gen. 1, 26). Aber es gibt auch ein Ich und ein Du (...): "Der Herr sprach zu meinem Herrn" (Ps 110, 1) und im Dialog Jesu mit dem Vater (...): In dem einen und unteilbaren Gott gibt es das Phänomen des Dialogs, der Beziehung (...) zwischen den drei Personen in Gott.
Genauso ist der Mensch ganz er selbst (...), wenn er sich nicht in sich selbst verschließt (...), wenn er reine Offenheit für Gott ist (...) Der Mensch kommt nur zu sich selbst, wenn er aus sich herausgeht. Er kommt nur durch andere zu sich selbst".
In der Enzyklika "Spe salvi", vom 30. November 2007 sagt Benedikt XVI.: "In ihm, dem Gekreuzigten (...) offenbart Gott sein Antlitz gerade in der Gestalt (...) dieses unschuldigen Leidens (...).
Gott weiß, wie er Gerechtigkeit schaffen kann, und zwar auf eine Weise, die wir uns nicht vorstellen können. Ja, es gibt eine Auferstehung des Fleisches. Es gibt Gerechtigkeit. Es gibt die "Umkehr" des vergangenen Leidens, die Wiedergutmachung, die das Recht wiederherstellt (...) die Frage der Gerechtigkeit ist das wesentliche Argument oder zumindest das stärkste Argument für den Glauben an das ewige Leben (...).
Gegen Gott im Namen der Gerechtigkeit zu protestieren, ist wertlos. Eine Welt ohne Gott ist eine Welt ohne Hoffnung. Nur Gott kann Gerechtigkeit schaffen. Und der Glaube gibt uns diese Gewissheit (...). Das Bild des Jüngsten Gerichts (...) ist für uns vielleicht das entscheidende Bild der Hoffnung".