Glaube

Im Gegensatz zu anderen Religionen, in denen das Bild des Stifters mit der Zeit immer mehr verblasst, richtet sich der Glaube in der christlichen Religion immer direkt auf den lebendigen Jesus.

8. September 2022-Lesezeit: 3 Minuten
Glaube

Foto: ©CNS photo/Greg Tarczynski

Ich möchte Sie zu Beginn dieses neuen Studienjahres einladen, über den Glauben nachzudenken. Der Hebräerbrief definiert den Glauben als "die Gewissheit dessen, was man erhofft, und den Beweis dessen, was man nicht sieht" (Hebr 11,1). Dann werden uns Beispiele des Glaubens von "unseren Ältesten" vorgestellt: Abel, Henoch, Noah; vor allem aber Abraham und Sara, Isaak und Jakob, Mose, Josua, Gideon (....), David, Samuel und die Propheten. Im Glauben sind sie alle gestorben, ohne das Ziel der Verheißung erreicht zu haben.

Und wie lautet das Versprechen? Die Verheißung ist unser Herr Jesus Christus. In ihm erkennen wir die Hoffnung, zu der wir berufen sind, und den Reichtum der Herrlichkeit, die er den Heiligen zum Erbe gegeben hat (vgl. Eph 1,16-19).

Unser Glaube an Jesus Christus ist kein rein natürlicher Akt der Erkenntnis; er ist keine rein rationale Schlussfolgerung, die sich aus wissenschaftlichen, historischen, philosophischen Prämissen ableiten lässt....

Unser Glaube ist gewiss nicht irrational, aber er ist auch nicht rein rational; wäre er rein rational, so wäre er ausschließlich den Intelligenten, den "Klugen", denjenigen vorbehalten, die studieren....

Der Glaube bezieht den Verstand mit ein, aber auch den Willen, der sich immer zum Guten hingezogen fühlt, und noch mehr zum höchsten Gut, das Gott ist. Unsere Vernunft sieht in Christus einen Menschen, dem man glauben kann (Joh 8,46); niemand hat ihn der Sünde bezichtigen können (Joh 8,46); er wirkt Wunder, die die Wahrheit dessen, was er sagt, bezeugen (vgl. Joh 3,2), und unser Wille, unsere Gefühle, unsere Zuneigung werden von seiner Wahrhaftigkeit, seiner Güte, seiner Freundlichkeit angezogen... Seine ganze Person ist ungeheuer anziehend, so dass "die Welt ihm nachläuft" (Joh 12,19).

All dies reicht jedoch für den Glaubensakt nicht aus. Das Bekenntnis des Petrus: "Du bist der Messias, der Sohn des lebendigen Gottes" (Mt 16,16) ist Gnade, es ist ein Geschenk Gottes, es ist nicht die Frucht unserer Vernunft oder unseres Willens. Und dieses große Geschenk Gottes kommt zu uns in der Kirche und durch die Kirche; und in der Kirche durch die apostolische Sukzession. "Durch die apostolische Sukzession ist die Zeit tot; in der apostolischen Verkündigung gibt es kein Gestern, kein Morgen, nur ein Heute" (K. Adam).

In der christlichen Religion ist die Person des Stifters selbst das Objekt des Glaubens, der gesamte Hintergrund des Glaubens. Im Gegensatz zu anderen Religionen, in denen das Bild des Stifters mit der Zeit immer mehr verblasst, richtet sich der Glaube in der christlichen Religion immer direkt auf den lebendigen Jesus.

Die Kirche bekennt stets: "Ich selbst habe Jesus gesehen; ich selbst habe ihn gehört und ihn predigen hören; ich sehe ihn auferstanden; ich habe mit ihm zu tun als einer lebendigen und gegenwärtigen Person".

Deshalb sind die Evangelien ein lebendiger Brief; ohne die Kirche, den lebendigen Leib Christi, wären die Evangelien ein toter Brief. "Ohne die Schrift würden wir der echten Form der Reden Jesu beraubt; wir wüssten nicht, wie der Sohn Gottes gesprochen hat, aber ohne die (apostolische) Überlieferung wüssten wir nicht, wer es war, der gesprochen hat, und unsere Freude an dem, was er gesagt hat, würde ebenfalls verschwinden" (Mohler).

Wenn ein Sterbender in der Kirche im Glauben betet: "Jesus, ich vertraue auf Dich", dann schlägt in seinem Herzen und auf seinen Lippen dasselbe Bekenntnis wie das des Petrus: "Du bist der Christus, der Sohn des lebendigen Gottes" (Mt 16,16) und das des Stephanus: "Ich sehe den Himmel geöffnet und den Menschensohn zur Rechten Gottes stehen" (Apg 7,56).

Der sterbende Mann oder die sterbende Frau wird auf den Priester blicken, der wahrscheinlich vor ihm oder ihr steht, und der Priester auf den Bischof, und der Bischof auf das bischöfliche Kollegium und sein Oberhaupt, den Nachfolger von Petrus in Rom. Durch die apostolische Sukzession ist Christus uns so nahe, wie er es bei Petrus war. Das ist pure Aktualität!                   

Der AutorCelso Morga

Erzbischof der Diözese Mérida Badajoz

Mehr lesen
Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.