Wie jede Institution braucht auch die Kirche eine Reihe von Rechtsnormen, um sich zu verhalten. Der erste Kodex des kanonischen Rechts wurde 1917 von Papst Benedikt XV. verkündet, der aktuelle Kodex wurde 1983 von Johannes Paul II. verkündet. Am 23. Mai dieses Jahres verkündete Papst Franziskus die Apostolische Konstitution Pascite gregem Dei die das Buch VI des Codex des kanonischen Rechts über die strafrechtlichen Sanktionen in der Kirche reformiert, eine Änderung, die am 8. Dezember dieses Jahres in Kraft treten wird.
In der oben erwähnten Apostolischen Konstitution betont der Heilige Vater, dass "die Kirche sich seit apostolischen Zeiten Gesetze für ihr Handeln gegeben hat, die im Laufe der Jahrhunderte zu einem kohärenten Korpus verbindlicher sozialer Normen geworden sind, die dem Volk Gottes Einheit verleihen und für deren Einhaltung die Bischöfe verantwortlich sind". Normen, die "die Barmherzigkeit und die Zurechtweisung der Kirche" miteinander verbinden und die "in ständiger Beziehung zu den sozialen Veränderungen und zu den neuen Anforderungen stehen müssen, die im Volk Gottes auftauchen und die es zuweilen notwendig machen, sie zu korrigieren und an die veränderten Situationen anzupassen". Der Papst enthüllt in Pascite gregem Dei dass "die kanonische Sanktion auch eine Funktion der Wiedergutmachung und der heilsamen Medizin hat und vor allem das Wohl der Gläubigen anstrebt".
Es ist nicht einfach, einen Rechtstext zu verfassen, der für die Weltkirche gilt. Heute macht sich in weiten Teilen unserer Welt ein gewisser kultureller Ethnozentrismus breit, der dazu führt, dass die eigene Kultur anderen Kulturen, die unter denselben rechtlichen Schirm fallen sollten, überlegen ist. Der Papst erinnert daran, dass Benedikt XVI. diese Überarbeitung im Jahr 2007 eingeleitet hat und dass sie seither gereift ist.
Wie Monsignore Juan Ignacio Arrieta, Sekretär des Päpstlichen Rates für Gesetzestexte, kürzlich betonte, besteht eine der wichtigsten Neuerungen dieser Revisionen darin, dass sie das Verhalten der für die Einhaltung dieser Normen Verantwortlichen und die Kriterien für die Anwendung von Sanktionen genauer festlegen. Ein weiterer relevanter Aspekt ist der Gemeinschaftsaspekt, d.h. dass das Strafrecht auch wichtig ist, um die Gemeinschaft der Gläubigen zu bewahren, den verursachten Skandal zu beheben und den Schaden zu reparieren. Der Text gibt der Behörde auch die Mittel an die Hand, um das Verhalten rechtzeitig umzusteuern und so Schaden zu verhindern.
Der Präsident des Päpstlichen Rates für Gesetzestexte, Monsignore Filippo Iannone, hat das Aufkommen neuer Sanktionen wie Wiedergutmachung oder Schadensersatz hervorgehoben. Die Sanktionen sind im Einzelnen aufgeführt. Bestimmte Strafen, die bisher nur für Priester vorgesehen waren, werden auf alle Gläubigen ausgedehnt. Die Verjährungsfristen für Straftaten wurden überarbeitet und einige neue Verjährungsfristen wurden eingeführt. Im Bereich des Kindesmissbrauchs werden die Schwere der Straftaten und die Betreuung der Opfer hervorgehoben. Die Betonung liegt auch auf Transparenz und guter Verwaltung der Ressourcen.
Diese Reform wird sicherlich ein wichtiges Instrument sein, "um angemessen auf die Bedürfnisse der Kirche in der ganzen Welt zu reagieren" im "Kontext der schnellen sozialen Veränderungen, die wir erleben", wie Papst Franziskus in Pascite Gregem Dei.