Bekanntlich wurde Johanna während des Hundertjährigen Krieges zwischen Frankreich und England im Jahr 1412 in dem kleinen Dorf Domrémy in der Provinz Armagnac geboren, das dem französischen Dauphin Charles treu ergeben war, im Gegensatz zu den benachbarten Dörfern von Maxey, die die Engländer und ihre burgundischen Verbündeten unterstützten. Letztere, die ihre Wurzeln vergessen hatten, strebten nach Unabhängigkeit von Frankreich.
Das Leid, das die Franzosen durch den Krieg erlitten, war auch für sie spürbar, da ihr Heimatdorf in ihrer Jugend unter dem Terror der Burgunder und verschiedener Räuberbanden litt.
Als Bäuerin fand sie schnell Gefallen an der harten Arbeit, die für ihr ländliches Umfeld typisch war. Mit nicht mehr Bildung als der elementaren christlichen Erziehung dieser einfachen Leute, wusste sie zu weben und zu spinnen; sie wusste auch, wie man Pferde reitet und ritt sie in den Dorfrennen.
Als sie zwölf Jahre alt war, hörte sie in der Kirche eine Stimme, die ihr sagte, sie solle öfter ins Gotteshaus gehen, tugendhaft sein und auf den Schutz des Himmels vertrauen.
Als sie siebzehn oder achtzehn Jahre alt war, im Jahr 1428, wurden diese Stimmen, die sie dem Erzengel Michael in Begleitung der heiligen Katharina und der heiligen Margarete zuschrieb, immer drängender ("Verlasse dein Dorf, Kind Gottes, und laufe nach Frankreich! Nimm deine Fahne und erhebe sie tapfer! Du wirst den Dauphin nach Reims führen, damit er dort würdig geweiht wird! Du wirst Frankreich von den Engländern befreien!"), und sie beschloss, ihnen zu gehorchen, was zu ihrem unglaublichen Abenteuer führte.
Die Rettung des Königreichs Frankreich schien damals keine Chance zu haben. Der Kampf zwischen Frankreich und England dauerte nun schon über neunzig Jahre an. Nur fünf Jahre zuvor waren die beiden letzten großen Armeen im Dienste des Dauphins zerschlagen worden. Ein menschliches Eingreifen schien nicht möglich. Papst Martin V. war nicht nur dem Tode nahe, sondern auch damit beschäftigt, Ordnung in die schizistisch gespaltene Kirche zu bringen.
Es gelang dem armen Mädchen jedoch, einen tapferen königlichen Offizier für ihre Mission zu gewinnen, der die Hirtin zunächst auslachte und ihr schließlich sein Schwert, sein Pferd und seine Eskorte überließ. In Chinon, wo der Dauphin Zuflucht gefunden hatte, erkannte sie ihn wieder, der seinen Zustand verheimlicht hatte, indem er sich heimlich unter seine Höflinge mischte. Nachdem sie in Poitiers von einer Kommission aus Priestern und Ärzten untersucht worden war, begann sie mit ihrem militärischen Epos: Am 8. Mai 1429 zog sie in das belagerte Orléans ein, und nachdem sie die Belagerer gezwungen hatte, die Belagerung aufzuheben, rückte sie mit Truppen, die bis dahin an ständige Niederlagen gewöhnt waren, in die Stadt ein. Innerhalb weniger Wochen wurde das Loire-Tal geräumt, am 18. Juni der Sieg von Patay errungen und der Marsch auf Reims durch ein von den Engländern kontrolliertes Gebiet unternommen. Am 17. Juli fand in der Basilika von Reims die Weihe des Dauphins statt, der damit zum König von Frankreich wurde.
Am 24. Mai 1430 wurde sie in Compiègne von den Burgundern erobert, die sie für 10.000 Escudos in Gold an die Engländer verkauften. Die Engländer wählten als obersten Richter Peter Chaucon, Bischof von Beauvais, eine Marionette der Burgunder und Todfeind der königlichen Partei. Der Gefangenen wurde der Beistand eines Anwalts verweigert. Da Johannas Haltung bei den Anwesenden Bewunderung und Sympathie hervorrief, wurde der Prozess hinter verschlossenen Türen im Gefängnis abgehalten. Sie wurde als Ketzerin verurteilt und der Zivilgewalt übergeben, die sie dazu verurteilte, lebendig verbrannt zu werden.
In dem Prozess, der von Februar bis Mai 1430 dauerte, ging es vor allem darum, die Angeklagte zu verurteilen, indem man ihr nachwies, dass die Stimmen, die sie hörte, teuflisch waren und so den neuen König Karl VII. in Verruf brachten.
Ein Kirchenhistoriker, Daniel Rops, beurteilt den Patriotismus von Jeanne d'Arc auf diese Weise: In Gott liebt er Frankreich, wie die Heiligen die Armen und Sünder in Gott geliebt haben; und er liebt es gerade deshalb, weil er es elend, zerrissen und sündig sieht und es mit einer Liebe der Erlösung liebt. Diese Liebe hatte nichts Stolzes oder Aggressives an sich; er sprach nie davon, England zu erobern oder jemandem seine Herrschaft aufzuzwingen. Er hat nie gedacht, dass er mit dem, was er tat, seinem Land Ruhm bringen würde und dass seine Heldentaten ihm das Recht geben würden, anderen zu befehlen. Er kämpfte für Gottes Gerechtigkeit und für keine andere Sache: Hasst Gott die Engländer, wird man ihn fragen und ihm eine Falle stellen. Ganz und gar nicht. Er liebt sie so sehr wie jedes andere Volk, aber in ihrem eigenen Land, gemäß der Gerechtigkeit, und nicht, wenn sie die Freiheiten anderer verletzen. Johanna kämpfte nicht so sehr gegen die Engländer, sondern gegen die Ungerechtigkeit. Keine Heldin auf dem Schlachtfeld hat sich jemals so zärtlich und brüderlich gegenüber ihren eigenen Feinden gezeigt.
Ein anderer Historiker - Joseph A. Dunney - sagte, Als sie zum Schwert griff, war Frankreich eine besiegte Nation; doch bevor sie als Märtyrerin der Wahrheit starb, rettete Johanna ihr geliebtes Land aus den Klauen des Eindringlings und bewahrte es vor der Spaltung. Wären die Franzosen besiegt worden, hätten sie sich dem Sieger, England, angeschlossen, und das ketzerische Haus Tudor hätte in den französischen Hugenotten Unterstützung gefunden, um den Einfluss der Kirche auszurotten.
Als er am 30. Mai 1431 auf dem alten Marktplatz von Rouen auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurde, beteuerte er seine Treue gegenüber dem Papst, an den er seinen letzten Appell richtete.
Vier Jahre nach Joans Märtyrertod versöhnten sich Frankreich und Burgund durch den Vertrag von Arras; im folgenden Jahr fiel Paris an die Burgunder, und kurz darauf überquerten die Engländer den Kanal zurück in ihre Heimat.
Sie wurde 1920 heiliggesprochen, als Benedikt XV. Papst war.