Die Figur des Wilhelm Tell verkörpert seit Jahrhunderten die Ideale des Kampfes um Freiheit und Unabhängigkeit der Schweiz und später die der väterlichen Liebe und des Kampfes für Gerechtigkeit.
Der Legende nach wurde Tell im Kanton Uri geboren und heiratete eine Tochter von Furst von Altinghansen, der zusammen mit Arnold von Melchthal und Werner von Stauffacher am 7. September 1307 im Gruttli geschworen hatte, seine Heimat vom österreichischen Joch zu befreien.
Die Habsburger wollten Hoheitsrechte über Waldstetten ausüben, und Hermann Gessler von Brunoch, der "Tanz" dieser Kantone im Auftrag Kaiser Alberts, wollte seine Autorität mit regelrechten Tyrannenakten durchsetzen, die die raue Bergbevölkerung irritierten.
Er wollte alle Schweizer zwingen, sich vor einem Hut zu entblössen, der an der Spitze einer Stange auf dem Altdorfer Platz angebracht war und bei dem es sich nach der Vermutung des Historikers Müller um den herzoglichen Hut gehandelt haben muss.
Tell war empört und kam in der typischen Tracht der Hirten der vier Kantone, mit einer Kapuze auf dem Kopf, Sandalen mit verstärkten Holzsohlen und nackten Beinen vom Berg auf den Platz in Altdorf. Und er weigerte sich, sich dieser Demütigung zu unterwerfen.
Der Wilhelm Tell-Test
Der "Tanz" befahl ihm, aufzuhören. Und da er dessen Geschicklichkeit mit der Armbrust kannte, drohte er ihm mit dem Tod, wenn es ihm nicht gelänge, mit dem Pfeil aus 120 Schritten Entfernung einen Apfel abzuschiessen, der über dem Kopf des jüngsten Tell-Sohnes lag. Aus dieser schrecklichen Tortur, die der Legende nach am 18. November 1307 stattgefunden haben soll, ging der geschickte Armbrustschütze als Sieger hervor. Als Gessler bemerkte, dass Tell einen zweiten versteckten Pfeil bei sich trug, fragte er ihn, zu welchem Zweck er ihn bei sich trug. Er antwortete: "Für dich, wenn ich das Pech hätte, meinen Sohn zu töten". Der erzürnte Gessler befahl, ihn in Ketten zu legen, und um zu verhindern, dass seine Landsleute ihn befreiten, wollte er ihn selbst über den Vierwaldstättersee zum Schloss Kussmacht führen.
In der Mitte des Sees wurden sie von einem heftigen Sturm überrascht, der durch einen ungestümen Südwind verursacht wurde, der in dieser Gegend sehr häufig vorkommt, und angesichts der Gefahr, zu kentern und zu ertrinken, befahl er dem Gefangenen, die Ketten abzunehmen und das Ruder zu übernehmen, denn er war auch ein geschickter Steuermann.
Tell gelang es, bei einer Plattform, die seither als "Tells Sprung" bekannt ist, unweit von Schwitz an Bord zu gehen. Schnell sprang er an Land und überliess das Boot, indem er es mit dem Fuss anschob, erneut den Wellen. Dennoch gelang es Gessler, das Ufer zu erreichen und seinen Marsch in Richtung Küssnacht fortzusetzen. Tell aber ging voraus und wartete an einer geeigneten Stelle auf den Tyrannen, um ihn mit einem Pfeil tödlich zu verwunden.
Dies war der Beginn eines Aufstandes gegen Österreich. Tell nahm an der Schlacht von Morgaten (1315) teil und starb nach einem ruhigen Leben 1354 in Bingen als Empfänger der Kirche.
Geschichte und Legende
Die Geschichte ist in der Schweizer Tradition überliefert. In den zeitgenössischen Chroniken über die Schweizer Revolution von 1307 wird Tell nicht erwähnt. Aber im späten 15. Jahrhundert begannen die Schweizer Historiker von dem Helden zu sprechen und gaben verschiedene Versionen der Legende wieder.
Der Name Gessler erscheint nicht in der vollständigen Liste der Altdorfer "Vögte". Keiner von ihnen wurde nach 1300 getötet. Hingegen wird ein Landvogt von Küssnacht erwähnt, der durch den Pfeil eines Bauern, den er im Jahr 1296 belästigt hatte, zu Boden sprang, wobei das Ereignis am Ufer des Lowertzsees und nicht am Schwitzsee stattfand. Dieses historische Ereignis, das den Aufstand von 1307 einleitete, ist wahrscheinlich der Ursprung der Legende.
Tell ist kein Name, sondern ein Spitzname; er kommt, wie das deutsche Wort "tal", vom altdeutschen "tallen", reden, nicht schweigen können, und bedeutet einen exaltierten Verrückten, der in zeitgenössischen Chroniken auf den Aufstand der drei Verschwörer von Gruttli angewendet wurde, die vor dem Triumph als verrückt und unbesonnen galten.
1760 schrieb Frendenberger ein Buch mit dem Titel "Wilhelm Tell, eine dänische Fabel". Die Sage ist in der Tat in Skandinavien vor der Schweizer Sage zu finden. Sie wird unter anderem vom dänischen Chronisten Saxo Grammaticus in seiner Ende des 10. Jahrhunderts verfassten "Dänischen Geschichte" zitiert, der sie einem gotischen Soldaten namens Tocho oder Taeck zuschreibt.
Es ist wahrscheinlich, dass Auswanderer aus dem Norden, die sich in der Schweiz niederließen, die Legende und sogar den Namen importierten. Ähnliche Legenden gibt es in Island, Holstein, am Rhein und in England (William of Cloudesley).
Zu Ehren von Wilhelm Tell
Es ist plausibel, dass sich all diese Legenden auf eine reale Person beziehen, denn der Bau von Kapellen zu Tells Ehren nur dreißig Jahre nach seinem Tod beweist zweifelsfrei, dass die Legenden auf einem realen Ereignis beruhen. Diese Kapellen werden in der Schweiz noch immer verehrt. Eine von ihnen steht am Ufer des Schwitzsees, an der Stelle, an der der Held an Land sprang. Als sie 1384 gebaut wurde, soll sie in Anwesenheit von 114 Personen, die Tell persönlich gekannt hatten, eingeweiht worden sein.
Rossini schrieb eine Oper zu diesem Thema und Schiller ein Drama. Diese, 1804, ist die letzte, die er komponierte und gilt als sein Meisterwerk. Ein vollkommen harmonisches Werk", so Menéndez y Pelayo in seinem Werk Ideas Estéticas, "und von vielen den anderen Werken des Dichters vorgezogen, ist Wilhelm Tell, in dem man zwar nicht die Größe Wallensteins oder das Pathos Maria Stuarts bewundert, aber eine vollkommene Harmonie zwischen Handlung und Szenerie, eine nicht weniger vollkommene Durchdringung des individuellen Dramas und des Dramas, das wir episch oder von transzendentalem Interesse nennen könnten, und einen Strom lyrischer Poesie, so frisch, klar und rein wie das Wasser, das von den Alpengipfeln selbst fließt".