Antigone und der Scheideweg der Geisteswissenschaften

Es gibt eine mehr oder weniger explizite Überzeugung, dass die Fortschritte in der künstlichen Intelligenz das Studium der Geisteswissenschaften ersetzen können und sollen. Stehen wir dann vor der Tragödie und moralischen Pflicht, die Geisteswissenschaften zu begraben?

26. Juni 2023-Lesezeit: 4 Minuten
Geisteswissenschaften

Michelangelos Statue des David (Unsplash / Jianxiang Wu)

Schauen wir uns die Szene an. Wir befinden uns im Herzen der antiken Stadt Theben, unter einer unerbittlichen Sonne. Eine trotzige junge Frau widersetzt sich dem Befehl ihres Königs und macht sich auf die Suche nach dem Leichnam ihres Bruders, um ihn zu bestatten. Ihr Name ist Antigone, ein Leuchtfeuer unerschütterlicher moralischer Überzeugung im Spannungsfeld von persönlicher Pflicht und staatlichem Gesetz, von Heiligem und Profanem. Ihr Bruder Polynikes war im Kampf um die Macht ermordet worden, und ihr Verwandter, König Kreon, hat verfügt, dass sein Leichnam als Warnung für Verräter unbestattet bleiben soll. Doch Antigone, bewegt von Liebe und göttlichem Gesetz, widersetzt sich dem Erlass und kommt, um ihren Bruder zu begraben, wobei sie die fatalen Folgen in Kauf nimmt.

Dies ist eine Tragödie, buchstäblich. Diese eindringliche Erzählung des individuellen Gewissens, das gegen ungerechte Regeln rebelliert, hallt durch die Jahrhunderte. Sie kommt in verschiedenen Versionen, Übersetzungen und Bearbeitungen zu uns. Es ist ein Klassiker, der etwas im Herzen der Menschen berührt hat und Licht auf unseren Weg wirft, während wir mit unseren zeitgenössischen Konflikten kämpfen.

In der heutigen schnelllebigen, technologiebeschleunigten Welt stehen wir wie Antigone an einem Scheideweg, an dem unsere reichen geisteswissenschaftlichen Traditionen in Vergessenheit zu geraten drohen, deren Wert nicht erkannt wird, wie Polynikes, der auf dem Schlachtfeld unbegraben zurückgelassen wurde. Die Geisteswissenschaften sind tot, und es liegt an uns, sie zu begraben. Oder stehen wir vor einer neuen Renaissance?

Geisteswissenschaften abschaffen

In den letzten Jahrzehnten haben wir die Tendenz beobachtet, den Zugang zu den Geisteswissenschaften und einer großen Tradition aus der (formalen oder informellen) Bildung zu entfernen. Was sind diese humanistischen Traditionen? Es handelt sich um die kollektive Weisheit der Menschheit, die in den Geisteswissenschaften - Literatur, Kultur, Sprache, Philosophie - verkörpert ist und die in unserem Wettlauf in eine von der Technologie dominierte Zukunft an den Rand gedrängt zu werden droht. Der König Kreon unserer Zeit ist die vorherrschende Erzählung, die die Geisteswissenschaften in einem Zeitalter, das zunehmend von künstlicher Intelligenz und Datenwissenschaft geprägt ist, als unpraktisch und irrelevant abtut.

Eine gängige Reaktion ist die "Rettung" der Geisteswissenschaften mit dem Argument, dass "Schönheit nutzlos ist". Wir gehen davon aus, dass Philosophie, Literatur und Kunst nicht in der Lage sind, einen Mehrwert zu schaffen, aber wir spüren, dass sie einen eigenen Wert haben. Aber vielleicht war diese Haltung der letzte Strohhalm, der letzte Nagel im Sarg der Tradition. Eine "silberne Rettungsleine", die zwar der Schönheit der Geisteswissenschaften schmeichelt, sie aber für die Welt des Realen verwirft. 

"Der Tod sehnt sich nach den gleichen Riten für alle", klagte Antigone ihrer Schwester Ismene. Diese ergreifende Aussage spiegelt das Dilemma wider, in dem sich die Geisteswissenschaften heute angesichts der Zunahme der Silikonintelligenz befinden.

Es gibt eine mehr oder weniger explizite Überzeugung, dass die Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz das Studium der Geisteswissenschaften ersetzen können und sollen. Stehen wir also vor der Tragödie und moralischen Pflicht, die Geisteswissenschaften zu begraben, oder befinden wir uns stattdessen mitten in einem epischen Abenteuer?

Künstliche Intelligenz und Latein

Nehmen wir Latein, die einst reiche und lebendige Sprache einer ganzen Zivilisation (und Teilen anderer). Sie ist auf eine bloße Etymologie reduziert worden und droht in Vergessenheit zu geraten. Dieser Kampf spiegelt Antigones Kampf gegen das strenge Edikt von König Kreon wider. Doch sie lässt sich nicht beirren und widersetzt sich Kreon, indem sie fragt: "Kann jemand so leben, wie ich lebe, mit dem Bösen um mich herum, um zu denken, dass der Tod weniger als ein Freund ist?"

Um diese Analogie auf unseren modernen Kontext zu übertragen, stehen wir vor unserem eigenen kulturellen Kreon: der Ablehnung der Geisteswissenschaften angesichts des rasanten Fortschritts der Geisteswissenschaften. künstliche Intelligenz und Technik. Die vorherrschende Kultur verleitet uns dazu, die Geisteswissenschaften der Technologie entgegenzusetzen. Doch damit riskieren wir, das Wesen unseres Menschseins, das tief in unseren traditionellen Sprachen und kulturellen Weisheiten verankert ist, in Koalition mit der Technologie zu verlieren. Nicht umsonst wird das griechische Wort "techne" im Lateinischen mit "ars" übersetzt. Kunst und Technik sind in der humanistischen Vision ein und dieselbe Sache.

Pragmatische Geisteswissenschaften

Die Herausforderung, vor der wir stehen, besteht darin, eine Harmonie zu finden und die Vorteile einer Koalition aus Geisteswissenschaften und Technologie sichtbar zu machen. Wir könnten eine "pragmatische Geisteswissenschaft" vorschlagen, ein Konzept, mit dem die Geisteswissenschaften nicht mehr nur als "schön, aber nutzlos" wahrgenommen werden, sondern als die Ressource, die uns im Kontext der künstlichen Intelligenz zu Meistern unserer Zukunft macht.

Dieses Konzept ist nicht nur ein theoretischer Vorschlag. Das Wachstum der geisteswissenschaftlichen Studien im 21. Jahrhundert ist eine Realität. Es gibt neu geschaffene Einrichtungen, die bereits von diesem wachsenden Interesse an den Geisteswissenschaften profitieren: die Polis-Institut in Jerusalem, die Paideia-Institut in New York, das Caelvm in Madrid und das Latinitas-Projekt in Oxford. Gleichzeitig eröffnet die Umsetzung von humanistischem Wissen in der Welt des Unternehmertums, der Technologie und der Wirtschaft die Tür zu praktischen Geisteswissenschaften mit großem Potenzial. 

So sind beispielsweise Kenntnisse in Linguistik und Literatur eine große Hilfe bei der Markenbildung und Namensgebung im Marketing. Ein tieferes Verständnis der lateinischen Syntax und Struktur kann die Programmierkenntnisse verbessern und Programmierern helfen, bessere Ergebnisse zu erzielen. Von Aristoteles' Poetik bis hin zu zeitgenössischen Filmen und Romanen bietet die Tradition des Geschichtenerzählens eine Fülle von Kenntnissen, die von unschätzbarem Wert sind, wenn es darum geht, fesselnde Erzählungen in jedem Medium zu erstellen, sei es eine Marketingkampagne oder ein Drehbuch.

In ähnlicher Weise bietet die Geschichte der Antigone, die reich an menschlichen Motivationen und emotionaler Tiefe ist, Einblicke in das menschliche Befinden, die das Einfühlungsvermögen verbessern können, eine entscheidende Fähigkeit in so unterschiedlichen Bereichen wie Psychologie, Führung und sogar KI. 

Mit dem Wachstum der künstlichen Intelligenz wächst auch die menschliche Intelligenz - die Geisteswissenschaften in ihrer pragmatischsten Form. Auf diese Weise zeigen wir, dass die in unseren humanistischen Traditionen verschlüsselte Weisheit praktische Lösungen für zeitgenössische Probleme bieten kann.

Die Wiedergeburt der Geisteswissenschaften

Erinnern wir uns an Antigones ergreifende Erklärung: "Ich wurde geboren, um mich in Liebe zu vereinen, nicht in Hass". Diese Worte stimmen mit unserer Aufgabe überein, uns wieder mit unserem intellektuellen Erbe zu verbinden, unsere "Liebe" für die Geisteswissenschaften neu zu entfachen und ihre Bedeutung in der heutigen Welt zu bekräftigen. Die tragische Geschichte der Antigone hallt durch die Jahrhunderte und soll uns inspirieren, den Wert der Geisteswissenschaften zu bekräftigen und die Renaissance, die uns bevorsteht, zu begrüßen.

Zum Schluss: 3 Dinge, die wir in diesem Sommer tun können, um unser Maß an praktischem Humanismus zu erhöhen:

  • Einen Klassiker lesen: das Werk von Antigone (Sophokles) kann in 2 Stunden gelesen werden. Aristoteles' "Poetik", die die Grundlage für das zeitgenössische Geschichtenerzählen ist, in weniger Zeit.
  • Fangen Sie an, Latein zu lernen. Es gibt viele einfache Möglichkeiten, sich mit der Sprache zu beschäftigen. Ein guter Anfang ist zum Beispiel, das Buch "Familia Romana" von Hans Orberg nach und nach zu lesen.
  • Finden Sie das nächstgelegene Zentrum für Geisteswissenschaften. Es ist wichtig, dass Sie sich mit Menschen umgeben, die sich für die Geisteswissenschaften einsetzen; suchen Sie nach Menschen mit diesen Interessen in Ihrer Umgebung - die Welt ist klein.
Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.