Aus der FederJohn Allen

Javier Echevarrías unerschütterliche und diskrete Führung

John Allen lässt die Jahre Revue passieren, die im Leben des Opus Dei seit dem Tod des Gründers vergangen sind. Er unterstreicht die Bedeutung der Arbeit von Javier Echevarría, insbesondere im Hinblick auf das Informationsmanagement, und skizziert die Herausforderung, die auf seinen Nachfolger zukommt.

2. Januar 2017-Lesezeit: 4 Minuten
javier echevarría

Mit dem Verlust des Mannes, der sie seit mehr als zwanzig Jahren geleitet hat, hat der Bischof Javier Echevarría Rodríguezder am 12. Dezember im Alter von 84 Jahren starb, steht das Opus Dei, eine der einflussreichsten und berüchtigtsten katholischen Organisationen der Welt, vor einem Generationswechsel.

Sie tut dies jedoch von einer starken Basis aus, auch dank der zwei Jahrzehnte, die Echevarría an der Spitze des Unternehmens steht.

Echevarría übernahm das Amt des Prälaten des Opus Dei im April 1994, nach dem Tod von Bischof Álvaro del Portillo. Er wird mit ziemlicher Sicherheit der letzte persönliche Vertraute des heiligen Josefmaria Escrivá sein, der das Opus Dei 1928 in Spanien gründete und 1975 starb.

Javier Echevarría arbeitete ab 1955 als persönlicher Sekretär von Escrivá und wurde 1975 Generalsekretär der Organisation. Als das Opus Dei 1982 zu einer "Personalprälatur" wurde, d. h. zu einem Gebilde, das Kleriker und Laien um eine bestimmte Spiritualität herum vereint und sich nicht an den geografischen Grenzen einer Diözese orientiert, wurde Echevarría zu seinem Generalvikar ernannt.

Vom Gründer

Wie praktisch jede neue Kraft im katholischen Leben, sei es ein Orden, eine Bewegung oder etwas anderes, stand das Opus Dei vor der Herausforderung, seine fortdauernde Gültigkeit über den Tod seines charismatischen Gründers hinaus zu beweisen.

Für das Opus Dei hat sich diese Herausforderung in gewisser Weise um fast 40 Jahre verzögert, denn sowohl Álvaro del Portillo als auch Echevarría, die persönlichen Mitarbeiter Escrivás, galten intern in erster Linie als maßgebliche Interpreten seines Denkens, so dass es fast so war, als würde der Gründer die Zügel aus dem Jenseits weiter in der Hand halten.

Jetzt ist die Opus Dei wird auf eigenen Füßen stehen müssen, mit einer Führung, die nicht unbedingt das persönliche Gütesiegel des heiligen Josefmaria trägt.

In den fast 90 Jahren seines Bestehens war das Opus Dei ein mächtiger, aber umstrittener Akteur in der katholischen Kirche. Es wurde für sein Engagement bei der Ausbildung der Laien und für seine guten Werke gelobt, aber auch von Kritikern mit Argwohn betrachtet, die ihm eine strenge interne Kultur und zutiefst konservative politische und theologische Ziele vorwerfen.

Diese Eindrücke waren vielleicht am stärksten ausgeprägt, als Echevarría 1994 sein Mandat antrat, kurz nach der Seligsprechung Escrivás unter dem Pontifikat von Johannes Paul II. im Jahr 1992, einem Ereignis, das fast unendliche Kontroversen auslöste, und lange vor der Heiligsprechung des Gründers im Jahr 2002 oder der Veröffentlichung von Dan Browns berüchtigtem Romanpfusch im Jahr 2003, dem Da Vinci Code.

Zu dieser Zeit waren Verschwörungstheorien und Spekulationen über das Opus Dei sehr attraktiv, sowohl in weltlichen Kreisen als auch in einigen Kreisen der katholischen Kirche selbst.

Es gab eine lebhafte Debatte über das angebliche Finanzimperium des Opus Dei, seine Haltung gegenüber Frauen, seine Praktiken der körperlichen Abtötung, sein angebliches Sektierertum und vieles mehr, alles untermauert durch die Annahme, dass Escrivá selbst und andere frühe Mitglieder des Opus Dei das rechtsgerichtete faschistische Regime von Francisco Franco unterstützt hatten.

In dieser Atmosphäre wiesen die Experten des Opus Dei darauf hin, dass es in der Organisation eine grundlegende Kluft zwischen einer Politik der Verschlossenheit im Sinne der Anpassung an die Regeln der Außenwelt und der Transparenz im Sinne der Öffnung und der Offenlegung des inneren Lebens und der Philosophie der Institution gibt, in der Überzeugung, dass jeder Kontakt mit der Realität der verbreiteten Mythologie und "schwarzen Legende" vorzuziehen ist.

Als Prälat hat Echevarría die Debatte im Wesentlichen zugunsten der Transparenz entschieden, was zu einer raschen "Normalisierung" des Status des Opus Dei innerhalb der katholischen Kirche und einem entsprechenden Rückgang der Kontroversen und Feindseligkeiten geführt hat.

Informationsmanagement von Javier Echevarría

Als Echevarría sein Amt antrat, gab es noch viele katholische Bischöfe, die der Idee einer mit dem Opus Dei verbundenen Initiative in ihrer Diözese skeptisch gegenüberstanden, aber 2016 ist diese Angst so gut wie verschwunden. Heute betrachten die meisten Bischöfe und anderen kirchlichen Würdenträger das Opus Dei wie die Caritas oder den Salesianerorden, d.h. einfach als ein weiteres Möbelstück im katholischen Wohnzimmer.

Unter Echevarrías Führung hat sich das Opus Dei von dem, was viele für das dysfunktionalste Nachrichtenmanagement in der katholischen Kirche hielten - es weigerte sich grundsätzlich, auch nur legitime Fragen zu beantworten, und förderte damit ein negatives Bild - zu dem entwickelt, was man heute als das beste in Rom bezeichnet.

Heute bietet die Universität vom Heiligen Kreuz, die das Opus Dei in Rom leitet, einen Schulungskurs für Journalisten aus der ganzen Welt an, der sich mit der Berichterstattung über den Vatikan und den Katholizismus befasst und den Titel "Kirche hautnah" trägt, und wahrscheinlich sollte jeder katholische Entscheidungsträger, der Hilfe bei der Bewältigung seiner schlechten Presse benötigt, als erstes jemanden vom Opus Dei anrufen.

All dies ist das Ergebnis einer Politik, die von Echevarría initiiert und bestätigt wurde: Wenn wir nichts zu verbergen haben, haben wir auch nichts zu befürchten.

Ein engagierter Hirte

Andererseits war Echevarría auch ein engagierter Seelsorger, der sich intensiv um die ihm anvertrauten Menschen kümmerte. Freunde sagen, dass er mehr Zeit als je zuvor damit verbrachte, für die Mitglieder des Opus Dei in der ganzen Welt zu beten, die einen geliebten Menschen verloren hatten, die krank waren, die ihre Arbeit verloren hatten oder die auf andere Weise litten, und dass er ihnen persönlich nahe stand.

Wer auch immer die Nachfolge von Echevarría an der Spitze des Opus Dei antritt, wird vor einer schwierigen Herausforderung stehen, gleichzeitig aber auch eine Organisation erben, die auf eine lange Zeit angelegt ist.

Dies ist vor allem der Vision des Gründers zu verdanken, aber auch der entschlossenen und vor allem diskreten Führung durch seine beiden unmittelbaren Nachfolger, von denen einer vor zwei Jahrzehnten verstorben ist und der andere in diesem Jahr die Welt verlassen hat.

Der AutorJohn Allen

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung