Dieser pummelige alte Mann, der nach Süßigkeiten riecht, ist nicht Gott.

Reifung im Glauben bedeutet, Gott zu kennen, um ihn besser lieben zu können, und gleichzeitig Gott zu lieben, um zu wissen, wer er ist.

5. Mai 2021-Lesezeit: 2 Minuten

Vor etwas mehr als einem Monat ermutigte Tracey Rowland, Juristin, Philosophin, Theologin und eine von nur vier Frauen, die mit dem Ratzinger-Preis für Theologie ausgezeichnet wurden, in diesem Medium zu "Den Mut haben, den Glauben zu erklären". Diese Worte waren nicht gerade ein Toast auf die Sonne.

Den Glauben zu erklären heißt nicht, einfach nur über den Glauben zu "reden", auch nicht im Namen des Glaubens, und es heißt auch nicht, einfach nur Glaubensformeln zu wiederholen.

Den Glauben zu erklären setzt voraus, ihn zu kennen und zu lieben. Denn die Liebe ist eine notwendige Form der Erkenntnis in unserer Beziehung zu Gott. Nicht umsonst heißt es in den Worten von Benedikt XVI.Wir haben an Gottes Liebe geglaubtAuf diese Weise kann ein Christ die grundlegende Entscheidung seines Lebens zum Ausdruck bringen".

Sicherlich haben Sie, wie ich, mehr als einmal gehört, dass man nicht lieben kann, was man nicht kennt", und gleichzeitig erweitert das Wissen den Blick auf die Liebe. Gott zu kennen, um ihn mehr zu lieben; Gott zu lieben, um zu wissen, wer er ist.

Nur so lässt sich vermeiden, dass wir in einem Bild von Gott als einer Art Super-Weihnachtsmann feststecken, von dem wir Dinge erbitten und der sie uns bringt und dabei eine Spur von Gummibärchen hinterlässt. Nein. Dieser pummelige, freundliche, gutmütige alte Mann, der nach Süßigkeiten riecht, ist nicht Gott. Auch wenn er gütig ist (oder besser gesagt, wenn er Liebe ist), und wir müssen auch Herz und Gefühl in unser Leben als Christen legen, ist der Sentimentalisierung des Glaubens ist vielleicht eine der häufigsten Fallen unserer ewig "jugendlichen" Gesellschaft.

Wie Ulrich L. Lehner in seinem Buch "Gott ist nicht cool" feststellt: "Ich habe festgestellt, dass ein Großteil des Gemeindelebens auf Sentimentalität oder die Suche nach Gefühlen ausgerichtet ist. Kinder werden eingeladen, dieses oder jenes zu "fühlen" und zu "erfahren", aber sie erhalten selten einen Inhalt, einen Grund für ihren Glauben. Es überrascht mich nicht, dass sie aus der Kirche austreten, wenn sie außerhalb der Kirche ein besseres Gefühl finden".

Die Gefühle haben natürlich ihren Platz im Glauben, aber sie müssen von einem Inhalt getragen werden, damit die Tränen, die uns zum Beispiel bei der Betrachtung der Passionsszenen Christi in die Augen steigen, nicht dazu führen, dass das Geschenk des Glaubens in einem Meer der Bedeutungslosigkeit ertrinkt; ebenso wenig können wir einen Glauben leben, der sich auf eine stoische und intellektuelle Haltung reduziert, die dazu führt, dass wir den Schlüssel zu diesem Glauben vergessen: die Inkarnation dieser Liebe: Gott, der Mensch wird, und zwar vollkommener Mensch.

Die Herausforderung, unseren Glauben wieder auf den richtigen Weg zu bringen, ist heute eine unausweichliche Forderung, die praktisch alle Bereiche unseres Lebens umfasst: von der religiösen Erziehung in der Schule über das Glaubensleben in der Familie bis hin zur Gefahr, Gott aus unserer Kultur auszulöschen und unsere Kultur auf eine bloße Abfolge belangloser Ereignisse zu reduzieren.

Ob Sie es glauben oder nicht, der "Altar des unbekannten Gottes" steht heute mehr denn je im Zentrum unserer Plätze, und es liegt an uns, ihm Namen und Leben zu geben, unseren Glauben zu vertiefen, Jünger und Zeugen in einer tauben Welt zu sein. Und auch mit Bescheidenheit zu akzeptieren, dass uns wahrscheinlich nicht gedankt werden wird.

Der AutorMaria José Atienza

Direktor von Omnes. Sie hat einen Abschluss in Kommunikation und verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der kirchlichen Kommunikation. Sie hat in Medien wie COPE und RNE mitgearbeitet.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.