Verweigerung aus Gewissensgründen

Verweigerung aus Gewissensgründen bedeutet, dass eine Person das Diktat ihres eigenen Gewissens über das stellt, was gesetzlich vorgeschrieben oder erlaubt ist. Es handelt sich um ein Grundrecht eines jeden Menschen, das für das Gemeinwohl aller Bürger wesentlich ist und das der Staat anerkennen und wertschätzen muss.

18. Mai 2022-Lesezeit: 3 Minuten
Kriegsdienstverweigerung

Die bischöfliche Kommission für die Glaubenslehre der spanischen Bischofskonferenz hat soeben eine Lehrnotiz zur Kriegsdienstverweigerung mit dem Titel "Zur Freiheit hat uns Christus befreit". (Gal 5,1).

In der Note wird das Recht auf Verweigerung aus Gewissensgründen mit der Freiheit begründet, die ihrerseits auf der Würde des Menschen beruht.

Diese Würde und Freiheit des Menschen ist nicht das Ergebnis oder die Folge des Willens der Menschen, auch nicht des Willens des Staates oder der öffentlichen Gewalt, sondern findet ihre Grundlage im Menschen selbst und letztlich in Gott, seinem Schöpfer.

Verweigerung aus Gewissensgründen im Lehramt

Schon das Zweite Vatikanische Konzil stellte fest, dass "die Menschen noch nie einen so ausgeprägten Sinn für die ihnen zustehende Freiheit hatten wie heute" (vgl. Gaudium et spes, Nr. 4). P

Aber diese Freiheit, die darin besteht, "die in der Vernunft und im Willen wurzelnde Macht zu haben, zu handeln oder nicht zu handeln, dies oder jenes zu tun und so aus eigenem Antrieb bewußte Handlungen zu vollziehen" (Katechismus der Katholischen Kirche, Nr. 1731), ist nicht als Abwesenheit eines moralischen Gesetzes zu verstehen, das dem eigenen Handeln Grenzen aufzeigt, oder als "Freibrief, zu tun, was mir gefällt, auch wenn es böse ist" (Zweites Vatikanisches Konzil, Gaudium et spes, Nr. 17).

Der Mensch hat sich seine Existenz nicht selbst geschenkt und übt daher seine Freiheit richtig aus, wenn er seine radikale Abhängigkeit von Gott erkennt, in ständiger Offenheit für ihn lebt und seinen Willen zu erfüllen sucht, und wenn er darüber hinaus erkennt, dass er Mitglied der großen Menschheitsfamilie ist, so dass die Ausübung seiner Freiheit durch die sozialen Beziehungen bedingt ist, die ihre Ausübung bedingen.

Die Behörden müssen die Ausübung der Freiheit aller Personen nicht nur achten, sondern auch verteidigen und fördern und sie nur in den Fällen einschränken, in denen dies für das Gemeinwohl, die öffentliche Ordnung und das friedliche Zusammenleben wirklich notwendig ist.

Ein sehr tiefes Merkmal der menschlichen Freiheit liegt im Bereich des eigenen Gewissens und der Religion bzw. der Religionsfreiheit.

Es handelt sich um ein Grundrecht, weil der Mensch ein für die Transzendenz offenes Wesen ist und weil es den intimsten und tiefsten Teil seines Wesens betrifft, nämlich sein eigenes Gewissen. 

Heute besteht die Gefahr, dass dieses Grundrecht auch auf der Ebene der Ausübung der öffentlichen Gewalt nicht ausreichend gewürdigt wird, weil eine ausgeprägte Tendenz besteht, Gott nur als Teil der privaten Sphäre des Einzelnen zu betrachten.

Für den Katechismus der Katholischen Kirche ist es klar, daß "der Bürger nach seinem Gewissen verpflichtet ist, den Vorschriften der öffentlichen Gewalt nicht zu folgen, wenn diese Vorschriften den Erfordernissen der sittlichen Ordnung, den Grundrechten der Personen oder den Lehren des Evangeliums widersprechen" (Nr. 2.242).

Verweigerung aus Gewissensgründen bedeutet, dass eine Person das Diktat ihres eigenen Gewissens über das stellt, was gesetzlich vorgeschrieben oder erlaubt ist. Es handelt sich um ein Grundrecht eines jeden Menschen, das für das Gemeinwohl aller Bürger wesentlich ist und das der Staat anerkennen und wertschätzen muss.

Es handelt sich um ein vorpolitisches Recht, das der Staat nicht unter dem Vorwand einschränken oder minimieren sollte, den Zugang der Menschen zu bestimmten, durch die positive Gesetzgebung des Staates anerkannten Praktiken zu gewährleisten, geschweige denn, dies als Angriff auf die "Rechte" anderer darzustellen.

Dieses Grundrecht auf Verweigerung aus Gewissensgründen muss geregelt werden, um zu gewährleisten, dass diejenigen, die es ausüben wollen, im Arbeits- oder Sozialbereich nicht diskriminiert werden.

Die Einrichtung eines Registers für Kriegsdienstverweigerer aus Gewissensgründen verletzt das Recht jedes Bürgers, nicht gezwungen zu werden, seine eigenen religiösen oder einfach philosophischen oder ideologischen Überzeugungen zu erklären.

Abschließend lade ich Sie ein, diese Note der Bischöflichen Kommission für die Glaubenslehre aufmerksam zu lesen. Es lohnt sich.

Der AutorCelso Morga

Erzbischof der Diözese Mérida Badajoz

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung