Es war ein dramatisches Leben, geprägt von den Figuren eines herrschsüchtigen Vaters und einer Mutter mit literarischen Ambitionen und von einem unbeugsamen Willen zum Erfolg in dem dichten intellektuellen Umfeld, in dem er lebte und in dem Denker wie Kant, Fichte, Schelling und Hegel brilliert hatten.
In einer Zeit, in der der Kult der Vernunft vorherrschte, ahnte Schopenhauer bereits einige der Merkmale, die unsere Gegenwart prägen: Irrationalismus, tragischer Pessimismus, das Primat des Willens, der Instinkte und des Begehrens sowie die Bedeutung der Kunst für das Verständnis der Natur des Menschen. Es ist schade, dass einem so intelligenten Mann die Demut eines Gotteskenners fehlte.
In Rüdiger Safranskis hervorragender Biographie über ihn wird oft vergessen, dass wir es mit einem Philosophen des frühen 19. Jahrhunderts zu tun haben, wenn auch von spätem Einfluss, insbesondere durch seinen Schüler Nietszche.
Für ihn ist der Wille sowohl die Quelle des Lebens als auch das Substrat, in dem sich alles Unglück einnistet: der Tod, die Korruption des Bestehenden und der Hintergrund des universellen Kampfes. Schopenhauer schwimmt gegen den Strom seiner Zeit: Nicht die Lust am Handeln, sondern die Kunst des Aufgebens treibt ihn an.
Neben seinem berühmten Pessimismus enthält sein Werk auch einige nützliche Elemente, wie seine Philosophie der inneren Stärke und seine Aufforderung zur Stille.
Gegen Ende seines Lebens sagte er einmal zu einem Gesprächspartner: "Eine Philosophie, zwischen deren Seiten man nicht die Tränen, das Heulen und Zähneknirschen und das schreckliche Getöse des universellen Verbrechens aller gegen alle hört, ist keine Philosophie.
Sein Vater, ein reicher Kaufmann, wollte aus ihm auch einen Kaufmann machen (einen Mann von Welt und mit guten Manieren). Aber Arthur, unterstützt durch den frühen Selbstmord seines Vaters (von dem er Mut, Stolz, Nüchternheit und eine feste, verletzende Arroganz lernen sollte) und mit Hilfe seiner Mutter, mit der er sich später zerstreiten sollte, wurde ein Philosoph. Seine Leidenschaft für die Philosophie entsprang seinem Erstaunen über die Welt, und da er ein Vermögen geerbt hatte, konnte er für die Philosophie leben und brauchte nicht von ihr zu leben.
Sein Hauptwerk, Die Welt als Wille und Darstellungwar für ihn die eigentliche Aufgabe seines Lebens und wurde bei seiner Veröffentlichung kein Erfolg. Danach zog er sich von der Bühne zurück, ohne jemals aufgetreten zu sein, und widmete sich der Betrachtung des manchmal grausamen Karnevals des Lebens vom Rande aus.
Als Mann mit einem ungeheuren Selbstwertgefühl wusste er, wie man die drei großen Demütigungen des menschlichen Größenwahns denkt und umreißt: die kosmologische Demütigung (unsere Welt ist nur eine der unzähligen Sphären, die den unendlichen Raum bevölkern und auf denen sich eine Schimmelschicht mit lebenden und erkennenden Wesen bewegt); die biologische Demütigung (der Mensch ist ein Tier, bei dem die Intelligenz ausschließlich dazu dient, das Fehlen von Instinkten und die unzureichende Anpassung an die Umwelt zu kompensieren); und die psychologische Demütigung (unser bewusstes Selbst beherrscht nicht sein eigenes Haus).
In den Werken des Danziger Philosophen wie auch in seiner Biographie kann man entdecken, dass Schopenhauer ein Kind ohne ausreichende Liebe war (seine Mutter liebte seinen Vater nicht und einige sagen, dass er sich nur aus Pflichtgefühl um Arthur kümmerte), was Wunden hinterließ, die später durch Stolz überdeckt wurden. In seiner Metaphysik der Sitten wird er sagen, dass die Menschen "alle möglichen vergeblichen Versuche unternehmen und ihrem Charakter in den Einzelheiten Gewalt antun werden; aber im Großen und Ganzen werden sie ihm nachgeben müssen" und dass "wenn wir etwas im Leben ergreifen und besitzen wollen, müssen wir zahllose Dinge rechts und links liegen lassen und auf sie verzichten. Wenn wir aber unfähig sind, uns auf diese Weise zu entscheiden, und wenn wir uns auf alles stürzen, was uns vorübergehend anzieht, wie Kinder auf dem Jahrmarkt, dann laufen wir auf diese Weise im Zickzack und kommen nicht weiter. Wer alles sein will, kann nichts werden.
Beeinflusst durch die Lektüre von Voltaires Candide und überwältigt von der Trostlosigkeit des Lebens, als er über Krankheit, Alter, Schmerz und Tod nachdachte, verlor er im Alter von 17 Jahren das bisschen Glauben, das er hatte, Im Alter von 17 Jahren verlor er das bisschen Glauben, das er hatte, und erklärte, dass "die klare und offensichtliche Wahrheit, die die Welt zum Ausdruck brachte, bald die jüdischen Dogmen, die mir eingeimpft worden waren, überwand und ich zu dem Schluss kam, dass diese Welt nicht das Werk eines wohlwollenden Wesens sein konnte, sondern auf jeden Fall die Schöpfung eines Teufels, der sie ins Leben gerufen hatte, um sich an der Betrachtung ihres Schmerzes zu erfreuen". Gleichzeitig und paradoxerweise wird er den Materialismus angreifen, indem er sagt, dass "der Materialist mit Baron Münchausen vergleichbar sein wird, der, auf dem Rücken eines Pferdes im Wasser schwimmend, versuchte, das Pferd mit seinen Beinen zu ziehen, und um sich selbst zu ziehen, seinen eigenen Zopf nach vorne zog".
Und gerade seine Abkehr von den christlichen Wahrheiten wird ihn zu einem unerträglichen und unglücklichen Menschen machen: Er wird sein Leben allein beenden, jahrelang wütend auf seine Mutter und seine einzige Schwester, ohne es geschafft zu haben, sich an eine der Frauen zu binden, die er ausgenutzt hat, denunziert von einer Nachbarin, die behauptet, er habe sie im Streit die Treppe hinuntergeworfen, weil sie beim Reden so laut war, und tot von seiner Haushälterin auf dem Sofa in seinem Haus gefunden.
Als seine Mutter Schopenhauers These aufgriff Die vierfache WurzelArthur entgegnete: "Es wird gelesen werden, wenn keine einzige deiner Schriften mehr im Hinterzimmer liegt", und seine Mutter erwiderte: "Von dir wird die gesamte Ausgabe kurz vor der Veröffentlichung stehen".
Im Laufe seines Lebens hatte er jedoch immer wieder Momente der Klarheit, etwa wenn er der Barmherzigkeit im Leben der Menschen Bedeutung beimaß (er selbst vermachte sein Erbe einer wohltätigen Organisation) oder wenn er gerne auf Berge stieg und die Schönheit der Landschaft von oben betrachtete. In einem seiner Tagebücher schrieb er: "Wenn man die kurzen Momente der Religion, der Kunst und der reinen Liebe aus dem Leben wegnimmt, was bleibt dann übrig als eine Abfolge von trivialen Gedanken? In einem Brief an seine Mutter sagte er sogar: "Die Schwingungen der göttlichen Musik haben durch die Jahrhunderte der Barbarei nicht aufgehört zu klingen, und ein unmittelbares Echo des Ewigen ist in uns geblieben, das allen Sinnen verständlich ist und sogar über Laster und Tugend steht".
In der politischen Sphäre war ihm der Patriotismus fremd; Kriegsereignisse waren "Donner und Rauch", ein außerordentlich dummes Spiel. Er war "fest davon überzeugt, dass ich nicht geboren wurde, um der Menschheit mit der Faust, sondern mit dem Kopf zu dienen, und dass mein Vaterland größer ist als Deutschland". Für ihn ist der Staat ein notwendiges Übel, eine soziale Maschine, die bestenfalls den kollektiven Egoismus mit dem kollektiven Überlebensinteresse verbindet und keine moralische Kompetenz besitzt. Er will keinen Staat mit einer Seele, der, sobald er kann, versucht, die Seelen seiner Untertanen in Besitz zu nehmen. Schopenhauer verteidigt kompromisslos die Freiheit des Denkens.
1850 beendete er sein letztes Werk, die Parerga und Paralipomena, Nebenschriften, verstreute, aber systematisch geordnete Gedanken zu verschiedenen Themen. Dazu gehören die Aphorismen über die Weisheit des Lebens, die später so berühmt wurden (zusammen mit Die Kunst, Recht zu haben: Entlarvt in 38 Strategemen). Der Humor des Autors fehlt ihnen nicht: Wenn wir uns in der Gegenwart zu ernst nehmen, werden wir zu lächerlichen Menschen, und nur wenige große Geister haben es geschafft, diese Situation zu verlassen und zu lächerlichen Menschen zu werden. Kurz vor seinem Tod sagte er: "Die Menschheit hat von mir Dinge gelernt, die sie nie vergessen wird". Lernen wir also von seinen Tugenden und seinen Fehlern.