Aus der FederJosé María Beneyto

Das Beste aus Europa zurückgewinnen

Die Rückbesinnung auf die Verwurzelung Europas in der politischen Alltagswirklichkeit ist eine unabdingbare Voraussetzung dafür, dass sich die europäischen Politiker unermüdlich für das Gemeinwohl einsetzen, damit Europa wieder zu einem Leuchtturm im Konzert der Nationen werden kann.

30. April 2019-Lesezeit: 2 Minuten
europa

Worum geht es bei den Wahlen zum Europäischen Parlament? Der Kurs der europäischen Politik in den nächsten fünf Jahren. Aber sie wird auch die Veränderungen, die unsere Gesellschaften durchlaufen, deutlicher sichtbar machen. Wir leben eindeutig in einer Zeit des tiefgreifenden Wandels. Es ist schwierig, die positiven Elemente aus dem scheinbaren Meer der Verwirrung, in dem wir uns bewegen, herauszufinden. 

So ist beispielsweise eine stärkere Zersplitterung der Wählerschaft und damit eine größere Zahl von Parteien mit parlamentarischer Vertretung absehbar. Dies ist das Ergebnis eines zunehmend pluralistischen Europas, in dem ein Gespenst umgeht, das alle Länder auf die eine oder andere Weise heimsucht: Enttäuschung und Frustration über das Establishment, über die "Eliten", das Gefühl der Angst und der Beklemmung angesichts von Situationen, die man nicht versteht. 

Die europäische Politik muss in den kommenden Jahren auch Antworten für die europäischen Bürger geben, die sich angesichts der negativen Folgen der Globalisierung, der Entwurzelung, des Verlusts der Sicherheit eines festen Arbeitsplatzes, einer Familie, eines vertrauten Umfelds, vertrieben fühlen und denen es an moralischen und intellektuellen Ressourcen fehlt. Die Einwanderung, die technologische Beschleunigung und die Ungewissheit über die Zukunft sowie der Schwindel, der durch das Verschwinden von Autoritätspersonen entsteht, sind einige der Ursachen für dieses Unbehagen. Es ist eher ein Unbehagen als ein Zivilisationder zivilisiert. Ein Mangel an Vertrauen, in dem all das enorme Potenzial, das in der Idee und den Wurzeln Europas steckt, verborgen zu bleiben scheint. Politische Führer können nicht alles tun, sie sind in ihrem Handeln oft sehr eingeschränkt, aber es stimmt auch, dass klare Überzeugungen und die Fähigkeit, Allianzen mit der Zivilgesellschaft zu schmieden, enorm wirksam sein können.     

Wohin steuert Europa? Im 20. Jahrhundert verlor Europa seine Vormachtstellung, die es in den letzten fünf Jahrhunderten in der Welt innehatte. Relativ gesehen werden seine Bevölkerung, sein Bruttoinlandsprodukt und sein Einfluss auf den Planeten weiter schrumpfen. Wir haben es mit einer G-2 zu tun, mit zwei sehr mächtigen Ländern, die miteinander konkurrieren, den Vereinigten Staaten und China. Die internationale Ordnung muss so umgestaltet werden, dass sie Kontinente und Länder wie Indien, Asien und Brasilien, deren Einfluss wächst, und andere Regionen wie das Afrika südlich der Sahara, die an den Rand gedrängt wurden, einbezieht. Das Christentum ist, wie Johannes Paul II. so oft bekräftigt hat, nicht von einer bestimmten kulturellen Form abhängig, aber es besteht kein Zweifel daran, dass Europa in der Vergangenheit viele der Bestrebungen des christlichen Glaubens verwirklicht hat.

Der AutorJosé María Beneyto

Institut für Europäische Studien. CEU-Universität San Pablo

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.