Der christliche Gott nach Josep Vives Solé

Josep Vives Solé, S. J. (1928-2015), in seinem Werk Der Glaube an Gott, Vater, Sohn und Heiligen Geist (1983), bietet ein einfaches Synthesewerk über Gott.

11. April 2024-Lesezeit: 4 Minuten

Kreuzigung Christi, Andrea da Firenze, 1370-77

Der spanische Priester, Theologe und Hellenist Josep Vives Solé, S. J. (1928-2015), in seinem Werk "Der Glaube an Gott, Vater, Sohn und Heiligen Geist". (1983), bietet ein einfaches Werk der Synthese über Gott, von der Philosophie bis zu dem Gott, den Christus seiner Kirche gezeigt hat.

Von der Metaphysik aus ist es möglich, von Gott zu sprechen: als die Grundlage aller Wesen, die nicht in sich selbst ihren totalen Seinsgrund haben; als die unbegreifliche Wahrheit, die die Wahrheiten trägt, die wir verstehen; der Eine, dessen Existenz wir bejahen, ohne sein Wesen zu kennen; der Eine, der alles erklärt, ohne selbst erklärt werden zu müssen; Derjenige, der von nichts abhängt und durch nichts gezeigt, bewiesen oder erkannt werden kann; der Unidentifizierbare, der Unbezwingbare, der Unbegrenzte, der Unbeschreibliche; derjenige, den wir nicht kennen wie die Dinge, die wir kennen; das Geheimnis, das wir bejahen, ohne es zu kennen; derjenige, der mit unserer Wirklichkeit zu tun hat, aber aus unserer Wirklichkeit nicht angemessen verstanden werden kann.

Aber Gott hat sich durch Jesus Christus seiner Kirche offenbart: Gott hat sich mitgeteilt und ist am Ende einer ununterbrochenen Linie von Mitteilungen an die Menschheit in die Geschichte eingetreten:

"In fragmentarischer Weise und auf vielfältige Weise hat Gott in der Vergangenheit zu unseren Vätern durch die Propheten gesprochen; In dieser letzten Zeit hat er zu uns gesprochen durch den Sohn, den er zum Erben aller Dinge eingesetzt hat, durch den er auch die Welten gemacht hat, der, nachdem er die Reinigung von den Sünden vollbracht hat, sich zur Rechten der Majestät in der Höhe gesetzt hat, als der Glanz seiner Herrlichkeit und das Abbild seines Wesens und der Erhalter aller Dinge durch sein mächtiges Wort, mit einer Überlegenheit über die Engel, die umso größer ist, als er sie in dem Namen übertrifft, den er geerbt hat" (Heb 1, 1-4).

In der biblischen Geschichte, die in diesem Abschnitt zusammengefasst ist, ist Gott in erster Linie derjenige, der mit seinem Wort handelt und der sich in seinem Handeln mitteilt.

Im Neuen Testament offenbaren Jesus und der Geist den Vater; und der Vater teilt sich tatsächlich im Sohn und im Geist mit. Die geschichtlichen Sendungen des Sohnes und des Geistes implizieren die ewigen Vorgänge des Sohnes selbst und des Geistes mit dem Vater: Gott könnte sich nicht in der zeitlichen Ordnung ausdrücken, indem er dem Vater seinen Sohn und den Geist sendet, wenn er nicht in sich und in seiner Ewigkeit Vater, Sohn und Geist wäre.

Der Sohn des ewigen Vaters hat mehr als dreißig Jahre lang in der Welt und in der Geschichte gelebt und gewirkt, nachdem er im Schoß einer jungen israelitischen Jungfrau inkarniert war.

Diejenigen von uns, die glauben, schenken den Menschen Glauben, die mit ihm gelebt und aus einer Reihe von Erfahrungen - die in der Auferstehung Jesu gipfelten - bestätigt haben, dass sich in dem Menschen Jesus von Nazareth Gott selbst wirklich und unmittelbar mitgeteilt hat. An die apostolische Botschaft zu glauben, bedeutet zu glauben, dass Jesus die wirkliche und wirksame Mitteilung Gottes an die Menschheit ist, dass Gott in Jesus in die Geschichte eingetreten ist und gehandelt hat, sichtbar geworden ist (Bild des Vaters), sich offenbart hat (Wort oder Wort Gottes), leibhaftig geworden ist (Encarnación von Gott). Jesus Christus ist nicht nur ein weiteres Wort über Gott oder von Gott, er ist das endgültige Wort Gottes.

Die christliche Lehre von der Dreifaltigkeit ist Ausdruck dafür, wie Gott sich unter uns manifestiert und gehandelt hat.

Geschichte ist eine Abfolge von zusammenhängenden Ereignissen, die von einem Subjekt, das in der Lage ist, diese Ereignisse in ihrer Abfolge zu erfassen, zu interpretieren und zu bewerten, in Bezug auf ein Prinzip der Verständlichkeit und des Sinns interpretiert und bewertet werden. Diese Definition setzt voraus, dass den Ereignissen selbst ein Sinn innewohnt. Die Geschichte untersucht diese Ereignisse und sucht nach ihrem Sinn.

Manchmal wird behauptet, wenn Gott der Herr der menschlichen Geschichte sei, könne man nicht mehr von Geschichte sprechen: Es gäbe nichts anderes als die Geschichte des Herrn der Geschichte, der sie nach seinem Willen gestaltet. Aber das stimmt nicht; Gott ist nicht der Herr der Geschichte in dem Sinne, dass er sie nach seinem Gutdünken manipuliert. Die Vorstellung von der Welt als einem Marionettentheater, in dem Gott sich selbst unterhält, indem er die Fäden zieht, ist nicht christlich, sondern heidnisch.

Aber die Kommunikation Gottes kann vom Menschen zurückgewiesen werden; die gesamte Bibel zeugt von dieser Dynamik von Angebot und Ablehnung. Das Wort Gottes ist niemals aufdringlich, sondern einladend: Es lädt die Menschen ein und bietet sich ihnen an, um der Geschichte einen Sinn zu geben. Es drängt sich nicht als Macht auf, sondern als Einladung; und das bis zu dem Punkt, an dem dasselbe Wort, wenn es sich den Menschen in menschlicher Gestalt präsentiert, von ihnen sogar gekreuzigt werden kann... Die Geschichte ist die Zeit des Widerstands und der Unterwerfung des Menschen gegenüber Gott. Wenn die Möglichkeit des Widerstands endet, endet die Zeit der Geschichte, und es beginnt die Zeit der absoluten Herrschaft Gottes... Gott ist in die Geschichte eingetreten durch seinen Geist, der fähig ist, den Menschen in seiner Freiheit zu verwandeln, sie nicht aufzuheben, sondern zu stärken. Gott und der Mensch machen Geschichte... Gott, der Kommunikation in sich selbst ist, als Vater, Sohn und Heiliger Geist, kann auch Kommunikation außerhalb seiner selbst sein als Vater, Sohn und Heiliger Geist. Weder der pantheistische Gott noch der deistische Gott hätte die Geschichte hervorbringen können.

Neben den oben erwähnten Schriften verschiedener Heiliger über die Existenz und das Wesen Gottes lohnt es sich auch, über die von den Heiligen selbst gelebte Heiligkeit nachzudenken, die ein Zeugnis oder Zeichen für die Existenz und das Wesen Gottes ist.

Die Heiligkeit hat nicht nur bei Menschen, die an die Existenz Gottes glauben, große Aufmerksamkeit erregt, sondern auch bei Denkern, die sich selbst als Atheisten bezeichnet haben.

Mehr lesen
Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung