Eine christliche Lesung von "Die unendliche Geschichte".

Michael Endes "Die unendliche Geschichte" hat offensichtliche philosophische und literarische Bezüge, aber wenn man den Hintergrund und das Leben des Autors kennt, scheint es nicht allzu weit hergeholt, in diesem universellen Klassiker einen christlichen Hintergrund zu entdecken.

4. Dezember 2024-Lesezeit: 5 Minuten
Die unendliche Geschichte

Die Skulptur basiert auf "Die unendliche Geschichte" und zeigt den jungen Jäger Atreyu, der versucht, sein Pferd Ártax vor dem Tod im Sumpf des Leids zu retten.

2024 jährt sich zum 40. Mal der Kinostart des deutsch-amerikanischen Films "Die unendliche Geschichte" (Wolfgang Petersen, 1984). Bei seinem Erscheinen war er der teuerste Film, der jemals außerhalb der Vereinigten Staaten oder der Sowjetunion produziert wurde, und war eine Verfilmung der ersten Hälfte des gleichnamigen Romans des deutschen Schriftstellers Michael Ende (Deutschland, 1929-1995). Für den Autor des Buches war der Film zwar "ein gigantisches kommerzielles Melodram, das auf Kitsch, Fluff und Plastik basiert", aber er schaffte es - mit seinem unvergesslichen Soundtrack - eine ganze Generation von Kindern zu fesseln, die einige der tiefgründigsten Botschaften dieses Klassikers der Jugendliteratur verinnerlicht haben.

Biografie von Michael Ende

Michael Ende war der einzige Sohn des surrealistischen Malers Edgar Ende (der laut den Nazis zu den "entarteten" Künstlern gehörte) und der Physiotherapeutin Luise Bartholomä. Seine Kindheit war geprägt von dem künstlerischen und böhmischen Umfeld, in dem sich sein Vater bewegte. In seiner Jugend engagierte er sich während des Studiums in einer Anti-Nazi-Gruppe namens "Bayerische Freie Front", musste aber sein Studium abbrechen, um in der deutschen Armee zu dienen. Später zog seine Familie in ein Künstlerviertel in München, das Ende stark beeinflusste.

Nach seinem Eintritt in die anthroposophische Schule des Philosophen Rudolf Steiner und der Uraufführung seines ersten Stücks "Es ist Zeit" (das dem Massaker von Hiroshima gewidmet ist) studierte Ende Schauspiel an der Schule von Otto Falckenburg in München und veröffentlichte seine drei bekanntesten Stücke: "Jim Knopf und Lukas der Maschinist" (1960), "Momo" (1973, surreal und metaphysisch, im kommunistischen Deutschland wegen seiner scharfen Sozialkritik verboten) und "Die unendliche Geschichte" (1979). Er heiratete die Sängerin Ingeborg und lebte 26 Jahre lang mit ihr in Rom. Nach dem Tod seiner Frau heiratete er ein zweites Mal, und zwar die Japanerin Mariko Sato. Anekdotischerweise war er ein großer Fan von Schildkröten, die in mehreren seiner Romane vorkommen.

Der Kosmos ist ein Amphitheater

In einem Interview Ende 1983 erklärte Michael Ende, er sei "überzeugt, dass es außerhalb unserer wahrnehmbaren Welt eine wirkliche Welt gibt, aus der der Mensch kommt und auf die er wieder zusteuert. Das ist eine Idee, die ich ausführlich mit meinem Vater diskutiert habe, dem ich verdanke, was ich bin, und die Idee von der Welt als etwas Geheimnisvollem. Für mich ist die Natur keine bloße Summe von Chemie und Physik", dass er gerne Kinder gehabt hätte, dass er zu Depressionen neigte, dass er sich als Christ betrachtete, dass er glaubte, "dass wir gerade jetzt in dieser verheißenen Welt leben und dass es eine unendliche Hierarchie höherer Intelligenzen gibt... wie die so genannten Engel und Erzengel". Er erklärte auch, dass "die Menschheit der Nabel der Welt ist. Für mich ist der Kosmos ein riesiges Amphitheater, in dem Götter und Dämonen zusehen, was wir hier tun, sonst würde ich nicht verstehen, warum wir leben müssen.

Auf die Frage, warum Gott das Böse zulässt, antwortete er: "Weil es notwendig ist, das Böse ist so notwendig wie das Gute. In der Geschichte der Erlösung Christi ist Judas absolut notwendig. Desdemona ist genauso wichtig wie Jago. Der historische und ästhetische Gesichtspunkt kennt keine Moral". Und er sagte auch, dass er sich nicht mehr für Politik interessiere, weil er zu denen gehörte, "die 1968 den hoffnungsvollen Weg der Studentenbewegung verfolgten; aber die Orthodoxen haben einen psychologischen Terror errichtet, bei dem ich mich wie das letzte Kind fühlte. Ich konnte nicht glauben, dass dieses ganze Zeug über Marx und lange Haare zu echter Solidarität führen würde.

Die Referenzen von "Die unendliche Geschichte".

Sein Roman "Die unendliche Geschichte" weist deutliche philosophische und literarische Bezüge auf. In dieser scheinbar naiven Abenteuergeschichte tauchen die Idee der Leere und das Konzept des "Nichts" auf; die Reise des Kriegers Atreyu; der Sumpf der Traurigkeit und die Weisheit der alten Schildkröte Morla, das Schicksal des Drachen Falcor oder Fujur; die Macht des Glaubens und die Sphinxen des südlichen Orakels; die kindliche Kaiserin; die Theorie der Reflexe, der Projektion und der Mut, sich seinem wahren Selbst zu stellen; der Mut, die Angst hinter sich zu lassen, die Macht der Träume und die Bedeutung der Vorstellungskraft in solch oberflächlichen Zeiten.

Wie in der griechischen, jüdischen, hinduistischen und anderen Philosophien sind das Konzept des Seins oder Nicht-Seins und die Folgen der Selbstverleugnung auch in diesem Roman präsent. Ideen von Hegel, Kant, Heidegger und Sartres Existenzialismus manifestieren sich in der Geschichte auf unterschiedliche Weise, aber mit der gleichen Botschaft: Das Nichts ist das Gegenteil von Sein, von wahrem Sein. Im Spiegeltor steht Atreju vor einer der größten Herausforderungen des menschlichen Wesens: der Konfrontation mit seinem wahren Selbst. Dort, wo "freundliche Menschen entdecken, dass sie grausam sind und die Mutigen zu Feiglingen werden. Denn wenn sie mit ihrem wahren Ich konfrontiert werden, laufen die meisten Menschen davon. Diese Botschaft ist Teil des Denkens von Jacques Lacan und seiner Arbeit über das "Selbst". Der Titel des Buches erinnert an Nietzsches "Ewige Wiederkehr".

Überzeugungen und der Sinn der Existenz

Im Laufe der Geschichte wird Atreju immer wieder von einem weißen Glücksdrachen gerettet: dem geliebten Fálcor oder Fújur, der ihm in den schwierigsten Momenten beisteht und ihn ermutigt, wieder zu glauben. Dieser "glückliche Begleiter" ist in mehreren Jahrtausend alten Zivilisationen, wie z. B. den Chinesen, zu finden und trägt dazu bei, wie unerwartet und überraschend der Weg sein kann. Ein weiterer Schlüsselmoment der Geschichte ist Atreju's Begegnung mit Gmork, einem Söldnerwolf aus dem "Nirgendwo", der ihm von der Macht der Träume im menschlichen Leben erzählt und davon, dass der Fantasie keine Grenzen gesetzt sind. Wenn Menschen aufhören zu glauben, zu wünschen und zu träumen, wächst die existenzielle Abwesenheit und bedroht unser wahres Selbst. Wie Gmork im Roman sagt: "Wenn die Menschen aufhören zu glauben, wird ihre Existenz bedeutungslos und leicht zu kontrollieren. Und wer die Kontrolle hat, hat die Macht.

Der christliche Hintergrund von "Die unendliche Geschichte".

Wenn man den Hintergrund und das Leben von Michael Ende kennt, scheint es nicht allzu weit hergeholt zu sein, in diesem universellen Klassiker einen christlichen Hintergrund zu entdecken. Einige Beispiele könnten sein: die Bedeutung des Lesens und der Bücher (das Buch der Geschichte - die Heilige Schrift), die Erlösung durch ein Kind (Bastian-Christus), die Erlösung durch scheinbares Scheitern (Atreju-Christus), die Hauptrolle in der Geschichte eines Mädchens (die kindliche Kaiserin, die im Elfenbeinturm lebt - die Jungfrau Maria), Traurigkeit und Hoffnungslosigkeit als Waffe der Mächte des Bösen (der Untergang des Pferdes Artax im Sumpf der Traurigkeit, der Nihilismus der alten Schildkröte Morla, das Vordringen des Nichts - das Wirken des Teufels auf die Seelen), die Bedeutung der Namensgebung (der Name "Tochter des Mondes", den Bastian der kleinen Kaiserin gibt - der Name, den Gott allen seinen Geschöpfen und den Menschen gibt, die er mit besonderen Aufgaben in der Heilsgeschichte betraut), jeder Neuanfang, wenn alles verloren scheint (der Wiederaufbau von Fantasia durch Bastian - die Erlösung durch Jesus Christus, der nach der Zerstörung durch die Sünde alles neu macht), usw.

Ich erinnere mich, dass ich den Film 1984 zum ersten Mal im Kino sah, als ich vier Jahre alt war, und danach noch viele Male im Kino und im Fernsehen. Obwohl ich damals noch nicht alles verstanden habe, worüber ich in diesem Artikel schreibe, fand ich die Ideen faszinierend und nützlich für mein Leben. Als ich 1995 beschloss, mich ganz Gott hinzugeben, erinnerte ich mich an die Szene im Film, in der Atreyu seine Angst überwindet und den gefährlichen Gang zwischen den Sphinxen des südlichen Orakels durchquert, um seine Mission zu erfüllen. Möge Michael Ende für immer im Wahren Paradies verweilen.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.