Osius war eine der einflussreichsten kirchlichen Persönlichkeiten in der christlichen Gesellschaft zur Zeit von Kaiser Konstantin und seinen beiden unmittelbaren Nachfolgern.
Der heilige Athanasius, sein Freund, nannte ihn mehrfach den Großen, den Bekenner Christi, den ehrwürdigen Alten. Der Historiker Eusebius von Caesarea sagt über ihn, dass Konstantin ihn als die bedeutendste christliche Persönlichkeit seiner Zeit ansah.
Er wurde 295 zum Bischof von Cordoba geweiht, nahm 300 am Konzil von Elvira teil und war drei Jahre später während der Verfolgung durch Maximian Bekenner des Glaubens.
Am Hof von Konstantin
Von 312-313 war er am Hof von Konstantin als Berater in religiösen Fragen tätig. Eusebius von Caesarea sagt, dass es die Vision war, die Konstantin vor dem Sieg an der Milvischen Brücke im Traum hatte, die ihn dazu veranlasste, die Priester des Gottes, dessen Zeichen ihm gezeigt hatte, dass er siegreich sein würde, an seine Seite zu rufen. Ihr Einfluss auf Konstantins Bekehrung und seine Unterweisung in der Lehre muss entscheidend gewesen sein.
In den Jahren 312-325 begleitete Osius ständig den kaiserlichen Hof. Er muss das Edikt von Mailand (das den Christen völlige Freiheit und die Rückgabe der beschlagnahmten Gebäude und dem Klerus kirchliche Immunität gewährte), die Aufhebung des römischen Dekrets gegen den Zölibat, das Edikt über die Freilassung von Sklaven in der Kirche und die Erlaubnis für christliche Gemeinschaften, Spenden und Vermächtnisse entgegenzunehmen, angeregt haben.
Der heilige Augustinus erinnerte in seinem Werk gegen den Donatisten Parmenianus die Überlebenden der donatistischen Häresie seiner Zeit daran, dass die Strafen gegen sie dank des Bischofs von Córdoba milder ausfielen, als es zunächst absehbar war. Auf den Konzilien von Rom (313) und Arles (314) waren die Donatisten verurteilt und ihre Theorie, dass die Gültigkeit der Sakramente von der Würde des Amtsträgers abhänge, verworfen worden (das Schisma war durch die Anfechtung der Priesterweihe Cecilians unter dem Vorwand entstanden, dass sein Konsekrator Felix ein Traditor sei - eine Anschuldigung, die sich später als falsch herausstellte - und dass er daher die Weihegewalt verloren habe).
Da die Donatisten die Beschlüsse der beiden Konzile nicht akzeptierten, griff der Kaiser ein und erklärte Cecilian 316 für unschuldig und ordnete die Beschlagnahmung der Kirchen der Donatisten an. Diese Maßnahmen mussten 321 abgemildert werden. Osius muss den Kaiser bei diesen Maßnahmen beraten haben.
Eine griechische Schule, die Exegese und Dialektik bis zum Exzess kultivierte, ohne die nötige Tiefe zu haben, und eine Reihe falscher Schlussfolgerungen veranlassten den alexandrinischen Priester Arius - den echtesten Vertreter dieser Schule - zu der Behauptung, dass der vom Vater gezeugte Sohn nicht dieselbe Substanz haben und nicht ewig sein könne, wie er war.
Osius und der heilige Athanasius
Im Jahr 324 wurde Osius von Konstantin nach Alexandria gesandt und von Alexander, dem Bischof von Alexandria, aufgenommen. Zu dieser Zeit begann die Freundschaft zwischen Osius und Athanasius, der damals Diakon war.
Beeindruckt vom Ernst der Lage, in der es um nichts Geringeres als die Leugnung der Göttlichkeit des Wortes ging, kehrte Osius an den Hof von Konstantin (damals in Nikomedien) zurück, überzeugt von der Rechtgläubigkeit der Lehren von Bischof Alexander. Es ist wahrscheinlich, dass er Konstantin riet, ein Konzil einzuberufen.
Osius nahm am Konzil von Nizäa teil, dessen Sitzungen er, wahrscheinlich im Namen des Papstes, zusammen mit den römischen Priestern Vitus und Valens leitete. Nach Angaben des heiligen Athanasius war Osius maßgeblich für den Vorschlag verantwortlich, den Begriff "homousion", d. h. "wesenhaft", in das Nizänische Symbol aufzunehmen. Und nicht nur das; der heilige Athanasius, ein Augenzeuge, bestätigt ausdrücklich, dass Osius der Verfasser des Nizänischen Glaubensbekenntnisses war.
Im Jahr 343 leitete er das Konzil von Sardica, auf dem versucht wurde, die von den Arianern zerbrochene Einheit wiederherzustellen. Die Arianer akzeptierten jedoch die Friedensvorschläge nicht, die fast alle darauf abzielten, kirchliche Ambitionen zu vermeiden, und zogen sich vom Konzil zurück und erklärten Osius und Papst Julius I. für abgesetzt.
Verfechter des Glaubens vor Constantius
Constantius, der Sohn Konstantins, begann nach dem Tod seines Bruders Constantius im Jahr 350, in seinem Herrschaftsgebiet die bereits im Osten verfolgte Religionspolitik anzuwenden, die den Arianern offen entgegenkam. Zwei arianische Bischöfe, Ursacius und Valens, veranlassten Constantius, Papst Liberius zu verbannen und Osius anzugreifen.
Constantius schrieb an Osius und forderte ihn auf, vor ihm zu erscheinen (der Kaiser war in Mailand). Osius erschien vor Constantius, der ihn bedrängte, mit den Arianern zu kommunizieren und gegen die Orthodoxen zu schreiben. Aber, wie Athanasius schrieb, wies der alte Mann ... Constantius zurecht und riet ihm von seinem Vorhaben ab und kehrte sofort in seine Heimat und zu seiner Kirche zurück.
Später schrieb ihm der Kaiser erneut mit Drohungen, worauf Osius mit einem Brief antwortete, in dem er Constantius unter anderem sagte: "Ich habe mich schon einmal zu Christus bekannt, als dein Großvater Maximian die Verfolgung anfachte. Und wenn du mich verfolgst, bin ich eher bereit, alles zu erleiden, als unschuldiges Blut zu vergießen und ein Verräter der Wahrheit zu sein... Glaube mir, Constantius, dass ich, der vom Alter her dein Großvater hätte sein können... Warum duldest du Valens und Ursacius, die in einem Moment der Reue die Verleumdung, die sie erhoben hatten, schriftlich gestanden?
Fürchte den Tag des Gerichts und halte dich rein für ihn. Mischt euch nicht in die Angelegenheiten der Kirche ein und befehlt uns nicht in Angelegenheiten, in denen ihr von uns unterwiesen werden sollt. Euch hat Gott das Reich gegeben; uns hat er die Kirche anvertraut. Es steht geschrieben: "Gebt dem Kaiser, was dem Kaiser gehört, und Gott, was Gott gehört". Darum ist es uns nicht erlaubt, auf Erden zu herrschen, und du, o König, hast keine Macht über das Heilige...".
Der Kaiser forderte Osius erneut auf, in seiner Gegenwart zu erscheinen. Der greise Osius machte sich auf die Reise und kam etwa im Sommer 356 oder 357 in Sirmium an, wo er Constantius traf. Hier hielt Constantius ihn ein ganzes Jahr lang gefangen, in dem Ossius nach dem Zeugnis mehrerer arianischer Mitglieder von Constantius' Clique (Germinius, Ursacius, Valens und Potamius, die sich in Sirmium aufhielten) dem Arianismus verfiel.
Tod des Osius
Der heilige Athanasius befand sich damals unter den Mönchen Ägyptens, und der heilige Hilarius war in der politischen Diözese Asien im Exil. In den Schriften dieser Väter wird die von den Arianern verbreitete Idee aufgezeichnet, was den Verdacht nahelegt, dass diese Schriften entweder von den Arianern interpoliert wurden oder ihre Verfasser das wiederholten, was die Arianer, die Zeugen der Ereignisse waren, sagten. In einer der Schriften des Athanasius, die wahrscheinlich interpoliert wurde, heißt es: "Constantius zwang den alten Osius so sehr und hielt ihn so lange an seiner Seite fest, dass er, bedrängt, nur mit Mühe mit den Gefolgsleuten des Valensius und Ursacius verkehrte, aber nicht gegen Athanasius unterschrieb. Aber der alte Mann vergaß dies nicht, denn als er im Begriff war zu sterben, erklärte er wie in einem Testament, dass er gezwungen worden war, und er verurteilte die arianische Häresie und ermahnte, dass niemand sie annehmen solle".
Der Name wurde auf Latein geschrieben, Hosius, offenbar abgeleitet vom griechischen Osios (Heiliger), aber die handschriftliche Überlieferung gibt Ossius an, was zur englischen Form Osio führt.
Osius' ganzes Leben war auf die Verteidigung der katholischen Lehre in Wort und Tat ausgerichtet. Dies erklärt wahrscheinlich die geringe Zahl seiner literarischen Werke. Von ihm ist ein schöner und mutiger Brief an den Kaiser Constantius aus dem Jahr 354 erhalten, aus dem oben einige Absätze wiedergegeben wurden. Dem heiligen Isidor zufolge hinterließ er auch einen Brief an seine Schwester, in dem er die Jungfräulichkeit lobte (De laude virginitatis) und ein Werk über die Auslegung der priesterlichen Gewänder im Alten Testament (De interpretatione vestium sacerdotalium), die uns nicht erreicht haben.
Sein Tod muss im Winter 357/358 eingetreten sein. Die griechische Kirche verehrt ihn am 27. August.