Der emeritierte Papst Benedikt XVI. ist gestorben. Wenn es etwas gibt, das sein langes Leben geprägt hat, von seiner Kindheit und Jugend als Seminarist im Kleinen Seminar der Erzdiözese München in Traunstein im bayerischen Voralpenland bis zu seinen letzten Jahren als emeritierter Papst, dann ist es zweifellos seine Berufung, ein "Kooperator der Wahrheit" sein zu wollen: der Wahrheit Gottes, die in Christus zum Heil der Menschen offenbart wurde.
Er war ein Mitstreiter der Wahrheit, suchte sie mit der Leidenschaft seines Herzens und der intellektuellen Klarheit eines rastlosen Geistes in seinen theologischen Studien am Großen Seminar in Freissen, die ihre Bestätigung in seiner Doktorarbeit und in seiner Habilitation fanden.
Die Theologie des heiligen Augustinus liefert ihm den theologischen Horizont, um das Wesen der Kirche als "Volk und Haus Gottes" zu verstehen und zu erklären, und von der des heiligen Bonaventura, von seinem "Weg des Geistes zu Gott", erhält er die intellektuelle Inspiration, um die Wahrheit des lebendigen Gottes zu verstehen, der sich in einer Heilsgeschichte offenbart, die in Christus, dem Sohn Gottes, der im Schoß der Jungfrau Maria inkarniert, gekreuzigt, gestorben und auferstanden ist, gipfelt.
Seine zwei Jahrzehnte als Theologieprofessor in Bonn und Münster, Tübingen und Regensburg, in denen er Lehre und Forschung, Vorträge und Publikationen mit einer außerordentlichen pädagogischen Fruchtbarkeit verband, offenbaren ein Verständnis von der Suche nach der in Gott geoffenbarten Wahrheit, in dem sich der Dialog Glaube/Vernunft mit einer strengen logischen Disziplin und zugleich mit einer außerordentlichen geistlichen Sensibilität für die Fragen seiner Leser und Hörer entfaltet. Wie sehr hat seine faszinierende Abhandlung "Einführung in das Christentum" den Generationen junger Universitätsstudenten jenes dramatischen historischen Augenblicks geholfen, den Weg zur Wahrheit mit einem großen Buchstaben zu finden: den lebendigen Gott jenseits, aber nicht gegen den Gott der Philosophen zu finden!
Die folgenden Etappen seiner Biographie als Erzbischof - knapp fünf Jahre - und als Präfekt der Glaubenskongregation - fast fünfundzwanzig - standen im Zeichen eines Dienstes am Glauben der Kirche als enger und vertrauter Mitarbeiter von Papst Johannes Paul II. bei der Erfüllung seiner ersten Pflicht als Nachfolger Petri, die keine andere ist als "seine Brüder im Glauben zu bestätigen". Seine Arbeitsmethode folgte dem "Anselm'schen" Prinzip "Fides quaerens intellectum" - "Intellectus quaerens Fidem" ("Glaube sucht Intelligenz" und "Intelligenz sucht Glauben"). Ein Grundsatz, der mit der besonderen Sorgfalt eines Dialogs umgesetzt wird, der immer aufmerksam ist und immer ein offenes Ohr für gegensätzliche Thesen hat. Die gesamte Debatte der achtziger Jahre des letzten Jahrhunderts um die Befreiungstheologie ist ein deutlicher Beweis dafür.
Schließlich konzentriert sich sein Lehramt in den acht Jahren seines Pontifikats auf die Wahrheit Gottes, die die Liebe ist (seine Enzyklika "Deus Caritas est"), und auf das letzte Fundament der Hoffnung, die nicht enttäuscht (seine Enzyklika "Spes Salvi"). Die jüngste Enzyklika "Caritas in veritate" ("Liebe in der Wahrheit", CV), die am 29. Juni 2009 inmitten der weltweiten Finanzkrise mit ihrem Epizentrum an der New Yorker Börse veröffentlicht wurde - und die bald darauf zu einer schweren sozialen, politischen und kulturellen Krise führte - will zeigen, wie der Glaube an den lebendigen und wahren Gott, der sich in Christus offenbart hat, den Weg für den wahren menschlichen Fortschritt - den ganzheitlichen Fortschritt - frei macht, oder anders gesagt, den Weg für die Verwirklichung eines wahren und authentischen Humanismus öffnet. Die so genannte "anthropologische Wende" des modernen und postmodernen Denkens, die er gut kannte, ist nicht nur sinnentleert, sondern im Gegenteil, ihre Bedeutung für das transzendente Wohl der menschlichen Person und der Gesellschaft wird beglaubigt und gefestigt.
Es ist daher nicht verwunderlich, daß eine der praktischen Schlußfolgerungen der Enzyklika lautet: "Es gibt keine volle Entwicklung und kein allgemeines Gemeinwohl ohne das geistige und sittliche Wohl der Menschen, die in ihrer Gesamtheit von Seele und Leib betrachtet werden" (CV 76), und gleichzeitig, daß "die Entwicklung Christen braucht, die ihre Arme im Gebet zu Gott erheben, Christen, die sich bewußt sind, daß die von der Wahrheit erfüllte Liebe, die 'caritas in veritate', aus der eine echte Entwicklung hervorgeht, nicht das Ergebnis unserer Bemühungen ist, sondern ein Geschenk" (CV 79).
In seiner Predigt auf dem Obradoiro-Platz in Santiago de Compostela am 6. November 2010 (auf seiner zweiten Pastoralreise nach Spanien) sagte er: "Er allein - Gott - ist die absolute, treue Liebe, unbestimmbar, ein unendliches Ziel, das hinter all den bewundernswerten Gütern, Wahrheiten und Schönheiten dieser Welt zu sehen ist: bewundernswert, aber unzureichend für das Herz des Menschen. Die heilige Teresa von Jesus hat das gut verstanden, als sie schrieb: 'Gott allein ist genug'".
Am Ende des Weltjugendtages in Madrid am 21. August 2011, als er sich von Spanien verabschiedete, sagte er uns: "Spanien ist eine große Nation, die in einem offenen, pluralistischen und respektvollen Zusammenleben Fortschritte machen kann, ohne ihre zutiefst christliche und katholische Seele zu verleugnen", und dass "junge Menschen fleißig antworten, wenn ihnen aufrichtig und wahrhaftig die Begegnung mit Jesus Christus, dem einzigen Erlöser der Menschheit, vorgeschlagen wird".
Die Wahrheit Gottes, des Schöpfers und Erlösers des Menschen, die WAHRHEIT, die Er und Er allein ist, und die der Heilige Vater Benedikt XVI. während seines ganzen, Christus gewidmeten Lebens unablässig gesucht, mitgetragen, bezeugt und gelehrt hat, erhellt die Dämmerung der letzten Jahre seines Lebens, die er in Gebet, Schweigen und beispielhafter Demut verbracht hat. Im Vorwort des ersten Bandes seiner 2007 erschienenen Monographie "Jesus von Nazareth" bekennt er: "Ich brauche wohl nicht ausdrücklich zu sagen, dass dieses Buch in keiner Weise ein magisterieller Akt ist, sondern nur Ausdruck meiner persönlichen Suche nach dem Antlitz des Herrn". Ein Gesicht, das er bereits in der ewigen Kontemplation seiner unendlichen Schönheit gefunden hat. So beten wir, vereint im Gebet der ganzen Kirche für ihn, der sich immer als "ihr demütiger Arbeiter im Weinberg des Herrn" betrachtet hat.
Emeritierter Kardinal-Erzbischof von Madrid. Präsident der Spanischen Bischofskonferenz von 1999 bis 2005 und von 2008 bis 2014.