Am 11. Februar wurde der Film in Argentinien veröffentlicht Spotlight und die Kinosäle wurden mit schmerzlicher Stille überflutet. Das Aufzeigen des Übels, das wir nicht verhindert haben, schmerzt zwar im Herzen, bietet aber auch die Möglichkeit, zu reparieren und zu informieren. Das letzte Panel, in dem die Städte aufgeführt sind, in denen Beschwerden registriert wurden, umfasst mehrere argentinische Städte. Die Profil Zeitung Er erinnerte an fünf Fälle mit rechtskräftigen Verurteilungen: Sasso, Rossi, IlarazPardo und Grassi.
Ein paar Tage später, Spotlight gewann den Oscar für den besten Film, und der Produzent Michael Sugar stellte den Papst zur Rede, als er ihm für den Preis dankte: "Es ist an der Zeit, die Kinder zu schützen und das Vertrauen wiederherzustellen".. Die Situation war seltsam, weil er sich auf die Angelegenheit bezog, als würde er den Papst zum ersten Mal informieren.
Wie lässt sich das erklären? Vielleicht, weil die soziale Kritik, die 2010 ihren Höhepunkt erreichte, angesichts der Reihe guter Maßnahmen der Kirche und des Auftauchens von Fällen, die sich auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft beziehen, deren jüngstes Kapitel die UNO betrifft, nachgelassen hat. Damit wurde deutlich, dass es ein Problem für alle gibt, nicht nur für Katholiken. Und wenn die Probleme allen gehören, ist es schwieriger, sie zu erkennen und anzugehen.
Es ist eine Tatsache, dass die Reaktion auf Gewalt im privaten Bereich nach wie vor lauwarm ist. Um nur eine Zahl zu nennen: Die Beobachtungsstelle für geschlechtsspezifische Gewalt in der Provinz Buenos Aires registrierte im Januar dieses Jahres 18.619 Beschwerden über häusliche Gewalt. Daraus ergibt sich eine beunruhigende Frage: Machen wir uns mitschuldig an all dieser versteckten sozialen Gewalt, vielleicht weil wir sie nicht sehen wollen?
Um auf den Punkt zurückzukommen: Die Frage des klerikalen Missbrauchs war als Geschichte ad acta gelegt worden, und jeder neue Fall konnte im Rahmen der von Johannes Paul II. eingeleiteten, von Benedikt XVI. geförderten und von Franziskus konsolidierten "Null-Toleranz"-Politik interpretiert werden. Doch der Film und seine Folgen brachten das Thema wieder ins öffentliche Gespräch und die Verantwortung der Kirche wurde erneut in Frage gestellt.
Sie bietet die Gelegenheit, eine neue Geschichte zu erzählen, die die Krise, ihre Ursachen und die starke Reaktion erklärt, die die Kirche an die Spitze der Prävention und der Betreuung der Opfer gestellt hat. Es ist auffallend, dass es vielen Katholiken immer noch an der Arbeit der Synthese fehlt - der Frucht des Studiums, der Reflexion und des Meinungsaustauschs -, die in einer Welt des instabilen Konsenses, der unvollständigen Daten und der ständigen Forderungen grundlegend ist. Um zum sozialen Dialog beizutragen, reicht eine Ausbildung nicht aus: Man muss informiert sein und mit Qualität kommunizieren.