Aus der FederSantiago Leyra Curiá

Die Antike und die Existenz Gottes

Der Schöpfer hat am Anfang den Menschen, männlich und weiblich, mit seiner unendlichen Liebe ausgezeichnet: Er hat ihnen die anderen Geschöpfe zur Verfügung gestellt und ihnen die Möglichkeit gegeben, mit ihm in Freiheit, Treue, Vertrauen und Intelligenz Freundschaft zu schließen.

3. November 2023-Lesezeit: 4 Minuten

Aristoteles ©Marco Almbauer

Nach Paulus von Tarsus ist "seit der Erschaffung der Welt das unsichtbare Wesen Gottes, d.h. seine ewige Macht und Göttlichkeit, in den Dingen, die gemacht sind, deutlich zu erkennen". (Brief an die Römer 1, 20).

Der Schöpfer hat am Anfang den Menschen, das Männchen und das Weibchen, mit seiner unendlichen Liebe ausgezeichnet: Er hat ihnen die anderen Geschöpfe zur Verfügung gestellt und ihnen die Möglichkeit gegeben, ihrer Freundschaft mit ihm in Freiheit, Treue, Vertrauen und Intelligenz zu entsprechen. Der Mensch hat dies nicht erwidert, sondern die Freiheit, die Intelligenz und das Vertrauen, die ihm entgegengebracht wurden, missbraucht und die Freundschaft mit dem Schöpfer gebrochen. Trotz dieser Treulosigkeit gewährte Gott dem Menschen die Hoffnung auf eine Wiederherstellung der alten Beziehung und erneuerte seine Hilfe durch eine Reihe von Bündnissen, die sich immer weiter ausdehnten, durch gerechte Menschen:

a) Bund mit Noah, für seine ganze Familie.

b) Allianz mit Abrahamfür seinen gesamten Clan.

c) Bund mit Mose, für das ganze Volk Israel.

d) Gott bot den endgültigen Bund an, der den Menschen und Völkern aller Zeiten offensteht, indem er gleichzeitig sein eigenes Wesen, seine eigene Vertrautheit offenbarte: Er tat dies, indem er sich als Vater und Sohn und Heiliger Geist durch Jesus von Nazareth, den menschgewordenen Sohn Gottes, manifestierte.

Xenophanes von Kolophon (Kleinasien), der mehr als 90 Jahre - zwischen 550 und 450 v. Chr. - lebte, war nach Aristoteles der erste, der die Einheit des höchsten Prinzips bei den alten Griechen lehrte. Er tat dies mit folgenden Worten: "Ein Gott, der Größte unter den Göttern und den Menschen, nicht wie die Menschen, weder in der Form noch im Denken. Er sieht alles, denkt alles, hört alles. Ohne Arbeit regiert er alles durch die Kraft seines Geistes"..

Aristoteles, aus Stagira auf der griechischen Halbinsel Chalkidien (nordöstlich der Balkanhalbinsel) stammend, lebte zwischen 384 und 322 v. Chr. Für ihn ist Gott die höchste Entität, die Entität schlechthin, ein Lebewesen, das sich selbst genügt, das das Wesen aller anderen Entitäten in ihrer Gesamtheit sieht und erkennt; seine eigene Tätigkeit ist die höchste Erkenntnis; Gott allein hat die Weisheit (sophia); die Menschen können nur eine gewisse Freundschaft mit ihr haben (Philosophie). Gott ist der primäre Beweger, der, ohne selbst bewegt zu werden, den Übergang der anderen Wesenheiten von der Potenz zur Tat bewegt, d.h. erzeugt. Der Gott des Aristoteles ist nicht der Schöpfer, er ist nicht Teil der Natur (er ist nicht wie die natürlichen Entitäten, Tiere, Pflanzen..., die Gegenstand des Studiums der Physik sind), aber er ist eine Schlüsselentität der Natur und aus diesem Grund entspricht sein Studium der ersten Philosophie oder Metaphysik.

M.T. Cicero, aus Arpinum (Italien), lebte von 106 bis 43 v. Chr. und studierte die griechischen Philosophen in Athen. Zwischen 45 und 44 v. Chr. schrieb er das Werk Über das Wesen der Götter, in dem er die damals gängigen philosophischen Lehren über das Göttliche (Epikureismus, Stoizismus und die Neue Akademie) in Form eines Dialogs zwischen mehreren Personen darlegt. In diesem Dialog stellt eine der Figuren, der Stoiker Balbo, die folgenden Fragen:

Wäre es nicht erstaunlich, wenn jemand davon überzeugt wäre, dass es bestimmte Materieteilchen gibt, die von der Schwerkraft mitgerissen werden und aus deren Zusammenstoß eine so komplizierte und schöne Welt entsteht?

Wer könnte, wenn er die regelmäßigen Bewegungen der Jahreszeiten und die Ordnung der Sterne betrachtet, leugnen, dass diese Dinge einen rationalen Plan haben, und behaupten, dass dies alles das Werk des Zufalls ist?

Wie können wir daran zweifeln, dass all dies aus einem bestimmten Grund geschieht, und zwar aus einem Grund, der transzendent und göttlich ist?

Kann ein vernünftiger Mensch glauben, dass die Struktur aller Sterne und diese enorme himmlische Dekoration aus ein paar Atomen entstanden sein könnte, die wahllos und zufällig herumlaufen? Kann ein Wesen ohne Intelligenz und Verstand diese Dinge erschaffen haben?

Justin war ein in griechischer Philosophie ausgebildeter Philosoph aus dem zweiten Jahrhundert. Nachdem er das Christentum kennengelernt und sich zu ihm bekehrt hatte und in ihm den Höhepunkt des Wissens sah, arbeitete er weiter als Philosoph. Er sah, dass das alte Israel eine barbarische Philosophie besaß, die Gott selbst als Kanal benutzt hatte, um sich bekannt zu machen. Er war der Meinung, dass alle Menschen, die vor dem Christentum nach der Vernunft gelebt hatten, bereits Christen gewesen waren: Sokrates und Heraklit waren für ihn solche Fälle. Er behauptete auch, dass das Christentum zu seiner Zeit gehasst und verfolgt wurde, weil es nicht bekannt war.

Augustinus (354/430), der im Jahr 372 ein Buch von Cicero las, entwickelte eine große Neigung zur Suche nach Weisheit. Als er begann, die Bibel zu lesen, war er so angewidert, dass er die Lektüre aufgab, weil er sie für hart und unverständlich hielt. Daraufhin wurde er in die manichäische Lehre eingeweiht, die ihm die Wahrheit versprach und ihm scheinbar eine Erklärung für das Problem des Bösen gab. Als er die Predigten des heiligen Ambrosius in Mailand und dessen allegorische Auslegung der Texte des Alten Testaments hörte, erkannte er die Rationalität der christlichen Lehre.

Eines Nachmittags hörte er im Garten seines Hauses ein Kind im Rahmen eines Spiels oder eines Liedes sagen: "Nimm und lies". Augustinus las daraufhin den Brief des heiligen Paulus an die Römer, 13, 13: "Lasst uns anständig sein, wie am Tage: kein Essen und Trinken, keine Lust und Ausschweifung, kein Wettstreit und Neid. Zieht vielmehr den Herrn Jesus Christus an und kümmert euch nicht um das Fleisch, um seine Begierden zu befriedigen".

Im Alter von 32 Jahren (386) bekehrt sich Augustinus; in seinen Bekenntnissen wird er sagen: "Spät habe ich dich geliebt, Schönheit, so alt und so neu, spät habe ich dich geliebt! Und Du warst in mir und ich war draußen, und dort suchte ich Dich; und entstellt brach ich in die schönen Dinge ein, die Du getan hast. Du warst bei mir, und ich war nicht bei Dir. Ich wurde von Dir ferngehalten durch eben jene Dinge, die nicht existieren würden, wenn sie nicht in Dir wären. Du hast gerufen, du hast geschrien und du hast meine Taubheit gebrochen. Du leuchtest, leuchtest und beendest meine Blindheit. Du hast Deinen Duft verbreitet und ich habe geseufzt. Ich sehne mich nach Dir. Ich habe Dich gekostet und ich hungere und dürste nach Dir. Du hast mich berührt und ich wurde in deinem Frieden ermutigt" (Conf. X, 26-36).

Das zentrale Problem in Augustinus' Denken ist das des Glücks. Für ihn liegt das Glück in der Weisheit, in der Erkenntnis Gottes. Der Glaube will verstehen; daher erfordert die Eroberung der Weisheit eine strenge Disziplin, einen Fortschritt im Moralischen, im Intellektuellen und im Geistigen. Nachdem Augustinus seine jugendliche Anmaßung überwunden hatte, verstand er die göttliche Autorität und ihre Vermittlungen als leuchtenden Wegweiser der Vernunft. Seine Spiritualität stützt sich auf die reale Kirche (zu Beginn bestand diese universelle und konkrete Gemeinschaft aus: seiner Mutter Monika, Bischof Ambrosius, seinem Bruder, seinem Sohn und seinen Freunden. Im Laufe der Jahre wurde er Bischof der Weltkirche in einer Diözese in Afrika). Zwischen 397 und 427 schrieb er sein Werk "Von der christlichen Lehre", in dem er verschiedene Wege aufzeigt, um die Schwierigkeiten zu lösen, die sich aus dem Buchstaben der Schrift selbst ergeben, wenn es sich um Stellen handelt, die für die Moral rätselhaft sind, und in denen er auf die Nützlichkeit der Exegese oder der allegorischen Auslegung hinweist.

Der AutorSantiago Leyra Curiá

Korrespondierendes Mitglied der Königlichen Akademie für Jurisprudenz und Gesetzgebung Spaniens.

Mehr lesen
Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung