Kultur

Die Dornenkrone

Die Dornenkrone, eine Reliquie unseres Herrn Jesus Christus, besteht aus einem Kranz von ineinander verschlungenen Zweigen oder Schilfrohr und wird in der Kathedrale Notre Dame in Paris in einer Glasröhre aufbewahrt, ohne die Dornen, die sie begleiteten.

Alejandro Vázquez-Dodero-20. März 2022-Lesezeit: 3 Minuten

Aus der Heiligen Schrift erfahren wir, dass römische Soldaten Jesus während seiner Passion eine Dornenkrone aufs Haupt setzten. Konkret in den kanonischen Evangelien von Matthäus (27, 29), Markus (15, 17) und Johannes (19, 2). 

Was ist die Dornenkrone? Evangeliumsgeschichte und Volksfrömmigkeit 

Der zum Tode verurteilte Messias wird den Soldaten übergeben, gegeißelt und dann mit Dornen gekrönt. In diesen Passagen wird er von seinen Henkern mit beleidigenden Sätzen verhöhnt, die sich auf sein Königtum beziehen: "Heil, König der Juden", werden sie ihm zurufen. Und natürlich verdient ein König eine Krone, aber im Fall des zum Tode Verurteilten, der behauptete, König der Juden zu sein, erniedrigten und verletzten ihn die Soldaten, indem sie ihm eine Dornenkrone aufsetzten.

Als eine Praxis der Frömmigkeit, in der das Beten des heiligen Rosenkranzes gibt es ein Mysterium, das dritte von jenen des Kummers, das diesem Abschnitt gewidmet ist. Außerdem wurde nach dem frommen Brauch der Beten des Kreuzweges diese Szene ist auch als sechste Station zu finden.

Was genau ist die Dornenkrone von Notre Dame, wo wird sie aufbewahrt und was sind ihre Dornen?

Die Reliquie besteht aus einem Kranz von ineinander verschlungenen Zweigen oder Schilfrohr mit einem Durchmesser von 21 cm. Sie ist in der Kathedrale Notre DameDie Dornen, die sie begleiteten, fehlen, da sie im Laufe der Jahrhunderte als Teilrelikte der Krone verteilt wurden. 

Bereits im 5. Jahrhundert gibt es Hinweise auf die Krone in Jerusalem, ein Jahrhundert später wird sie in der Basilika von Sion untergebracht und im 7.

Während der Wirtschaftskrise des 10. Jahrhunderts scheint die Krone in die Hände venezianischer Geldverleiher übergegangen zu sein, bis sie an die französische Monarchie zurückgegeben wurde. Von der Sainte Chapelle, wo es im 13. Jahrhundert aufbewahrt wurde, gelangte es während der Französischen Revolution in die französische Nationalbibliothek, und im 19. Jahrhundert ging es in den Besitz der Kirche über und wurde schließlich in der Kathedrale von Notre Dame aufbewahrt, wo es übrigens 2019 vor einem Brand gerettet wurde, der einen großen Teil der Pariser Kathedrale verwüstete.

Verschiedenen Studien zufolge könnten die Dornen von verschiedenen Pflanzen stammen, von denen wir den Azofaifo, den Pimpernelldorn oder den Schlehdorn hervorheben möchten.

Da die in die Krone eingefügten Dornen fragmentiert sind, wird jeder einzelne von ihnen als Reliquie einer niedrigeren Kategorie betrachtet, da die erste Kategorie - sozusagen - die unversehrt erhaltenen Dornen Jesu (die in den vorhergehenden Faszikeln analysiert wurden) oder die Körperteile der Heiligen sind.

Die Dornen sind, wie gesagt, über die ganze Welt verstreut, und die Gesamtzahl der Dornen beläuft sich auf etwa 700, von denen sich 140 in Italien befinden. In Rom werden etwa 20 öffentlich verehrt, darunter die im Petersdom und im Lateranpalast.

Die Herkunft der meisten Dornen, die beispielsweise im Kloster El Escorial oder in der Kathedrale von Barcelona in Spanien gefunden wurden, ist schwer zu bestimmen. Nicht so das im Kloster Santa María de la Santa Espina in Valladolid verehrte Exemplar, das nachweislich ein Geschenk der Infantin und Königin Sancha Raimúndez an den König von Frankreich zu Beginn des 12.

Dies ist das Ende einer Reihe von kurzen Artikeln, die wir über einige wichtige Aspekte bestimmter Reliquien unseres Herrn veröffentlicht haben. Der Zweck? Jesus Christus, sein Leben und seine Person, ein wenig besser kennen zu lernen. Und vor allem - denn das ist es, was wir hier in diesem Leben tun können - Ihn mit größerer Verehrung zu behandeln, durch jene heiligen Reliquien, die uns die Tradition und die Volksfrömmigkeit geschenkt haben und für die wir nur dankbar sein und uns um ihre Verehrung und bessere Erhaltung bemühen können.

Berufung

Tomás TrigoOhne die Hoffnung auf den Himmel würden wir keinen einzigen Schritt im Leben tun".

Angesichts der Pandemie, der russischen Invasion in der Ukraine und des humanitären Dramas so vieler Menschen scheint die Auseinandersetzung mit dem Sinn des Lebens und des Leidens dringend geboten. Am Montag, dem 28. März, wird das Höhere Institut für Religionswissenschaften der Universität Navarra diese Frage in einer Konferenz zum Thema "Seele, Tod und darüber hinaus" behandeln. Aus diesem Anlass interviewt Omnes Professor Tomás Trigo, den Organisator der Konferenz.

Rafael Bergmann-20. März 2022-Lesezeit: 8 Minuten

Das Programm des 13. theologisch-didaktischen Tages des Höheren Instituts für Religionswissenschaften (ISCR), der am 28. März stattfindet, ist synthetisch, aber die Themen sind grundlegend. In einer Zeit der Transzendenzkrise ist das Gespräch über den Sinn des Lebens - wer sind wir, was tun wir hier, woher kommen wir und was erwartet uns nach dem Tod - und damit die Beantwortung der moralischen Fragen - wie sollen wir leben, was sollen wir tun oder vermeiden - der Schlüssel zum Glück eines jeden Menschen", erklärt Don Tomás Trigo, stellvertretender Direktor des ISCR.

Fermín Labarga, Direktor des ISCR, wird über Themen wie die Spiritualität der menschlichen Seele (Prof. Juan Fernando Sellés), den Tod: "Game over" (Rafaela Santos, Neuropsychiaterin) und den Himmel (Mons. Juan Antonio Martínez Camino) sprechen und anschließend eine Diskussion am runden Tisch führen.

Um diesen Tag näher zu erläutern, sprach Omnes mit Herrn Tomás Trigo.

Beginnen wir mit Ihnen: Wann wurden Sie zum Priester geweiht? Wie lange sind Sie schon an der Universität von Navarra tätig? Was hat Ihnen an der Arbeit hier am meisten Spaß gemacht?

-Ich wurde 1987 in Rom von einem Heiligen zum Priester geweiht: Johannes Paul II. Nach sieben Jahren pastoraler Arbeit in Valencia kam ich als Professor für Moraltheologie an die Theologische Fakultät der Universität von Navarra. Es ist eine Arbeit, für die ich Gott sehr dankbar bin, und zwar aus vielen Gründen. Einer davon ist, dass ich Hunderte von Seminaristen und Priestern aus vielen verschiedenen Ländern getroffen habe. Wirklich: Mit der Zeit kommt man zu der Überzeugung, dass derjenige, der am meisten lernt, derjenige, der als Person und als Priester am meisten bereichert wird, in einer Fakultät wie dieser Sie sind.

Er ist jetzt stellvertretender Direktor des ISCR an der Universität. Was ist das ISCR? Den Angaben zufolge studieren hier Menschen aus 20 Ländern. Wir gehen davon aus, dass hier nicht nur Priester studieren, sondern auch Laien. Und Sie haben einen Bachelor- und einen Masterabschluss in Religionswissenschaften und 5 Diplome...

-Wir befinden uns in einem historischen Moment, der von allen Christen eine solide und tiefgehende Ausbildung in der Lehre verlangt, um auf die aktuellen Herausforderungen reagieren zu können, indem wir unseren Glauben begründen und vor allem wissen, wie wir angesichts der kulturellen Veränderungen unterscheiden können. Es ist notwendig, zu lesen, zu verstehen, zu vertiefen; und diejenigen, die die Verantwortung haben, andere in irgendeinem Bereich auszubilden, müssen in der Lage sein, Zugang zu diesen Studien in geeigneter Weise zu erhalten, und die Kirche hat die Pflicht, ihnen dies zu bieten.

Die Höheren Institute für Religionswissenschaften wurden gegründet, um diese Ausbildung für Laien und Ordensleute durch ein spezifisches akademisches Programm zu erleichtern. Baccalaureat und Bachelor of Religious Studies, offizielle Titel des Heiligen Stuhls. Die ISCR der Universität von Navarra ist eines der Institute, die diese Studien in einer Blended-Learning-Modalität anbieten.

Um jedem, der sich ernsthaft weiterbilden möchte, den Zugang zu den Studien zu erleichtern, hat unser ISCR große Anstrengungen unternommen, um den Unterricht in den Klassenräumen an die digitale und papiergebundene Unterstützung anzupassen, und zwar durch die ISCR-Handbuchsammlung der Universität von Navarra (EUNSA).

Dies ermöglicht es uns, unser Ausbildungsangebot zu diversifizieren in Form von eigene Abschlüsse mit Modalität 100%. Diese Titel, die wir als Online-Diplome sind auf thematische Bereiche der Theologie ausgerichtet, wobei einige andere Themen die Ausbildung ergänzen, um auf aktuelle Herausforderungen zu reagieren. Dies ist zum Beispiel der Fall bei Diplom in Moraltheologiedie nicht nur die christlichen Moralgrundsätze wissenschaftlich untersucht, sondern sie auch mit aktuellen Themen wie Bioethik oder Sexualmoral in Verbindung bringt.

Diese Diplome laufen bereits seit mehreren Jahren und werden derzeit von mehr als 450 Studenten aus verschiedenen Ländern in Amerika und Europa sowie aus Spanien.

Benjamin Franklin (18. Jahrhundert), einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten, sagte, dass die einzigen Dinge, die in dieser Welt sicher sind, der Tod und die Steuern sind. Am 28. März haben sie eine Konferenz mit einem wirklich provokanten Titel organisiert: Seele, Tod und JenseitsWarum ein solcher Titel und ein solches Thema? Natürlich gibt es den Tod, und es gibt viel Leid, jetzt zum Beispiel in der Ukraine.

-Das zentrale Thema, über das wir nachdenken wollen, ist der Sinn des Lebens: Wer sind wir, was tun wir hier, was ist unser Ursprung und was erwartet uns nach dem Tod? Nur von dort aus können wir Antworten auf die moralische Frage finden: Wie sollen wir leben, was sollen wir tun oder vermeiden?

Sowohl im familiären als auch im akademischen Umfeld besteht eine gewisse Angst vor der Auseinandersetzung mit diesen Themen, vielleicht weil wir nicht wissen, wie wir unsere eigenen Überzeugungen vertreten sollen. Wenn wir Eltern und Erzieher aufklären wollen, was das Hauptziel der Höheres Institut für religiöse WissenschaftenWir müssen uns ernsthaft mit diesen Fragen auseinandersetzen, die der Schlüssel zum Glück eines jeden Menschen sind. Denn ohne diese großen Fragen wahrheitsgemäß zu beantworten, ist es unmöglich zu verstehen, warum ein solches Vorgehen richtig oder falsch ist. Die Wahl des einen oder anderen Weges hängt immer davon ab, wohin man gehen will.

Erzählen Sie uns mehr über die spezifischen Themen und die Redner, die Sie eingeladen haben. Nehmen wir zum Beispiel die menschliche Seele.

-Das erste Thema, mit dem wir uns befassen werden, ist das der Spiritualität der Seele. Wir werden dies mit Juan Fernando Sellés, Professor für philosophische Anthropologie an der Universität von Navarra, tun. Wir wollen, dass ein Philosoph die rationalen Argumente erläutert, die die Wahrheit der Spiritualität der menschlichen Seele und damit ihrer Unsterblichkeit belegen. Einige griechische Philosophen, wie Platon und Aristoteles, haben bereits über diese Wahrheit nachgedacht und viel Licht in sie gebracht. Heute gibt es Christen, die durch ihren Glauben überzeugt sind, dass die menschliche Seele nicht stirbt, aber vielleicht wissen sie nicht, wie sie die Grundlage dieser für unser Leben so wichtigen Realität erklären sollen: Wir haben einen Anfang in der Zeit, aber wir sind ewig.

Auch der Beginn und das Ende des Lebens werden in der Moraltheologie untersucht. Am 28. spricht ein Neuropsychiater über den Tod: Game over? Ist der Tod das Ende des Spiels, das Ende des Spiels? Wenn Sie einen Kommentar abgeben möchten.

-Ja, es handelt sich um die Doktorin der Medizin und Fachärztin für Psychiatrie Rafaela Santos. Sie wird genau über das Ereignis sprechen, das noch sicherer ist als die Steuern: den Tod. Der Gedanke an diesen Moment, der für jeden von uns früher oder später kommen wird, ist mit viel Angst verbunden. Aber die Angst kann uns nicht dazu bringen, das Denken aufzugeben. Wir wollen wissen, ob der Tod tatsächlich das Ende des Spiels ist.

Manche Menschen glauben, dass der Tod das Ende der persönlichen Existenz ist. Aber wenn wir diese Idee ernst nehmen, und nicht nur als Fassade, wird das Leben absurd, die Freiheit wird zwecklos, das Leiden ist sinnlos und... unerträglich. Was ist zu tun? Eine Antwort wäre: "Lasst uns essen und trinken, morgen sterben wir"; konzentrieren wir uns auf uns selbst und machen wir das Beste aus dem gegenwärtigen Moment, um uns selbst in vollen Zügen zu genießen, auch wenn dies auf Kosten des Glücks der anderen geht.

Es ist nicht verwunderlich, dass man zum Selbstmord greift, wenn man sich aufgrund von Schmerzen, körperlichen oder moralischen Leiden nicht mehr amüsieren kann, weil man das Einzige verliert, was man für einen Schatz hält (z. B. die Wertschätzung anderer, Gesundheit, Wohlbefinden, Geld oder Macht).

Es ist notwendig, sich der Existenz zu stellen. Dies ist von grundlegender Bedeutung. Weglaufen ist Feigheit, eine Flucht durch die falsche Tür. Wer glücklich sein will, muss sich der Realität stellen, versuchen, sie zu verstehen, Fragen stellen und stellen, ohne Angst, notfalls unter Steine schauen, bis er den wahren Sinn seines Lebens findet.

Viele von uns sind überzeugt, dass der Tod nicht das letzte Wort hat, weil wir ewig sind. Aber wie können wir mit dem Wissen leben, dass dieses Leben auf der Erde ein Ende hat? Können wir mit Freude und Gelassenheit leben, obwohl wir wissen, dass der Tod jeden Moment kommen kann? Können wir uns auf den Tod vorbereiten? Ich glaube, dass Dr. Santos uns helfen wird, diese Fragen zu beantworten.

Der Himmel. An diesem Tag wird auch über den Himmel gesprochen. Ich weiß nicht, ob wir viel über den Himmel hören, und das ist ermutigend...

-Ja, wie Sie sagen, wir reden nicht viel über den Himmel und denken auch nicht darüber nach, und das ist schade, denn es gibt keine hoffnungsvollere Wahrheit. Denn der Himmel ist das, wonach wir uns alle im tiefsten Inneren sehnen. An die Liebe zu denken, sie zu lieben und sich von ihr geliebt zu fühlen, die uns erschaffen hat, uns begleitet und auf der anderen Seite der "Tür" auf uns wartet, ist die einzige Möglichkeit, den Weg des Lebens mit Freude zu gehen: einen Weg, der manchmal lang und schwer ist, bergauf, mit angenehmen Momenten, aber auch mit Sorgen und Leiden.

Juan Antonio Martínez Camino, Weihbischof von Madrid, dem ich sehr dankbar bin, dass er trotz seiner zahlreichen pastoralen Verpflichtungen seine Teilnahme zugesagt hat.

Im Diplom in Moraltheologie erläutern Sie unter anderem die theologischen Tugenden Glaube, Hoffnung, Nächstenliebe, Liebe und deren praktische Ausübung. Fehlt uns die Hoffnung? Glauben wir zu wenig? Lieben wir zu wenig? Vielleicht steht unser Glück auf dem Spiel. Geben Sie uns ein paar Anhaltspunkte.

-Die drei theologischen Tugenden sind notwendig, um uns mit Gott zu vereinen und schon hier, in diesem Leben, in inniger Freundschaft mit ihm zu leben. Aber ich möchte mich auf die Hoffnung konzentrieren, über die wir gerade gesprochen haben.

Charles Péguy sagte, die Nächstenliebe sei eine glühende Mutter mit ganzem Herzen, und die Hoffnung sei ein kleines Mädchen von nichts. Aber dieses kleine Kind aus dem Nichts wird die Welten durchqueren, indem es den Glauben und die Nächstenliebe trägt; "es wird", sagt er, "die fertigen Welten durchqueren. Eine Flamme wird die ewige Dunkelheit durchdringen".

Ohne die Hoffnung auf den Himmel, darauf, für immer bei Gott zu sein, würden wir nicht einmal einen Schritt auf dem Weg des Lebens machen, der Christus selbst ist. Auf anderen Straßen, auf der Straße der ewigen Finsternis, vielleicht schon, aber nicht auf der Straße, die zum Leben führt.

Wir brauchen diese Tugend sehr. Wenn die übernatürliche Hoffnung gelebt wird, haben wir absolutes Vertrauen in Gott, wir legen in ihm alle Sorgen ab, die uns bedrücken, wir leben mit einer Freude und einem Frieden, den uns niemand außer ihm geben kann, und wir können sagen, dass wir auch inmitten von Rückschlägen glücklich sind.

Die Moraltheologie befasst sich jedoch nicht nur mit diesen Tugenden. Es geht auch um ethische Fragen, die schwieriger zu behandeln sind, nicht wahr? In Deutschland werden zum Beispiel verschiedene Fragen der Sexualmoral diskutiert.

-Ja, in der Moraltheologie befassen wir uns auch mit Tugenden wie Klugheit, Gerechtigkeit, Mut und Mäßigung und in diesem Zusammenhang auch mit der Tugend der Keuschheit. Sie alle sind notwendig, um gute Menschen zu sein und andere glücklich zu machen.

Fragen der Sexualmoral sind nicht schwieriger als Fragen der Gerechtigkeit. Lassen Sie mich das erklären. Das Problem der Sexualmoral besteht nicht darin, dass sie schwieriger zu verstehen ist als Gerechtigkeit und Achtung vor dem menschlichen Leben. Das eigentliche Problem der Moral liegt auf einer tieferen Ebene: Es ist dasjenige, das 1993 mit großer Klarheit in der berühmten Enzyklika Veritatis splendorvom Heiligen Johannes Paul II. Dieses Problem besteht in der Entgegensetzung von Wahrheit und Freiheit.

Ich glaube aufrichtig, dass alle Tugenden und Werte für eine Person, die sich selbst als autonome Quelle der Wahrheit, der Werte und als Herr über Gut und Böse betrachtet, gleichermaßen problematisch sind. Und alle Tugenden sind wertvoll und beglückend für denjenigen, der aufrichtig nach der Wahrheit über das Gute sucht und versucht, sie mit der Hilfe Gottes und der anderen zu leben. Ich glaube, dass hier der Schlüssel liegt und nicht in der Schwierigkeit, eine bestimmte Tugend wie die Keuschheit zu verstehen.

Wir haben die Dankbarkeit der Studenten und Absolventen für die Diplome und diese Programme zur Kenntnis genommen. Und sie sagen uns, dass es Lehrer und Professoren, Manager, Berater, Ärzte und Wissenschaftler, Ingenieure, Kommunikatoren, Katecheten, Eltern, Ordensleute und Laien aus allen Bewegungen der Kirche, Männer und Frauen, sind. Irgendwelche Kommentare?

-Nur eine. Der Papst ruft das ganze Volk Gottes immer wieder zur Bekehrung im Geist auf, und diese Bekehrung besteht darin, die Botschaft Christi in der Tiefe kennenzulernen und einen intimen Raum zu schaffen, um das christliche Leben und die Kirche zu verjüngen. Wir sind sehr froh darüber, dass wir unsere Bemühungen in den Dienst dieses dringenden Aufrufs des Heiligen Vaters stellen. Wenn wir eine Frucht sehen, die sich in Form eines dankbaren Zeugnisses manifestiert, danken wir Gott, denn er allein hat das Verdienst. Mögen wir ihm nicht im Weg stehen....


Wir beenden unser Gespräch mit Herrn Tomás Trigo. Juan Fernando Sellés ist Professor für philosophische Anthropologie an der Universität von Navarra; Rafaela Santos ist geschäftsführende Präsidentin der Humanae-Stiftung und Autorin von Büchern über Resilienz, z. B. "Mis raíces", das ich empfehlen möchte; und der Vortrag von Mons. Martínez Camino trägt den Titel "El Cielo. Von der Utopie zur Hoffnung".

Aus dem Vatikan

Das neue Gesetz der römischen Kurie. Eine erste Lesung

Papst Franziskus hat die Apostolische Konstitution verkündet Praedikat Evangelium über die Römische Kurie und ihren Dienst an der Kirche und der Welt. Das Dokument regelt vor allem die Abteilungen, die den Papst bei seiner Aufgabe, die Weltkirche zu leiten, unterstützen, und ersetzt die vorherige Apostolische Konstitution. Hirtenbonus des Heiligen Johannes Paul II.

Jesús Miñambres-19. März 2022-Lesezeit: 5 Minuten

Übersetzung des Artikels ins Italienische
Übersetzung des Artikels ins Englische

Papst Franziskus hat am 19. März 2022 die Apostolische Konstitution verkündet, die am kommenden 5. Juni, dem Pfingstfest, in Kraft treten soll Praedikat Evangelium über die Römische Kurie und ihren Dienst an der Kirche und der Welt. Das Dokument organisiert vor allem die Abteilungen, die den Papst bei seiner Aufgabe, die Weltkirche zu leiten, unterstützen, und ersetzt die vorhergehende Apostolische Konstitution. Hirtenbonus des Heiligen Johannes Paul II. (1988).

Generell ist die Reform der Kurie kein Ziel, sondern ein Mittel, um ein besseres Zeugnis des Evangeliums zu sein, eine wirksamere Evangelisierung zu fördern, einen tiefen ökumenischen Geist zu begünstigen und einen produktiven Dialog mit allen zu unterstützen (vgl. Nr. 12). Aus diesem Grund vertraut der Papst die Ergebnisse der Reform dem Heiligen Geist an, dem wahren Führer der Kirche, und er rechnet mit der Zeit und dem Engagement und der Mitarbeit aller.

Bei der Lektüre des neuen Gesetzes über die römische Kurie muss der Fehler vermieden werden, die Reform der Kurie mit einer Reform der Kirche zu verwechseln, was wahrscheinlich dadurch begünstigt wird, dass das, was im Katholizismus geschieht, häufig dem "Vatikan" zugeschrieben wird. Seit Beginn seines Pontifikats hat der Papst der Kirche einen synodalen Impuls gegeben, der auch in dieser Norm zum Ausdruck kommt, die im Proemium als Frucht des Gemeinschaftslebens vorgestellt wird, das der Kirche das Gesicht des SynodalitätDas heißt, es kennzeichnet sie als eine hörende Kirche. In diesem Sinne hört die Kirche immer auf ihre Gläubigen, auf ihre Strukturen, aber auch auf die Stimmen, die von außen zu ihr sprechen, auf die Probleme der Welt, auf die Erwartungen der Menschheit. Aus diesem Grund ist die Reform der Kurie nicht die Reform der Kirche, aber sie trägt dazu bei, Schritte zu einem besseren Verständnis der Gemeinschaft und der Sendung zu unternehmen, die die Kirche erhalten hat und in dieser Zeit zu erfüllen versucht.

In diesem synodalen Vorschlag zum Zuhören spielt die Beziehung in der Kirche zwischen dem Primat des römischen Papstes und dem Bischofskollegium (das auf der Beziehung zwischen dem heiligen Petrus und dem apostolischen Kollegium beruht) eine wichtige Rolle. Diese Beziehung ist in bestimmten Gremien wie den Patriarchatskirchen oder den Bischofskonferenzen strukturiert. Praedikat Evangelium unterstreicht, dass der Dienst der Kurie am Papst sie auch in Kontakt mit dem Bischofskollegium und in dessen Dienst stellt, so dass sie nicht "zwischen" dem Papst und den Bischöfen steht, sondern im Dienst des Papstes und der Bischöfe.

Bei mehreren Gelegenheiten hat der Papst auf konkrete Fragen von Journalisten erklärt, dass das neue Gesetz "nichts Neues im Vergleich zu dem, was wir jetzt sehen, enthalten wird". Der Reformprozess, der darauf abzielt, die kurialen Strukturen besser in den Dienst der ihnen zugedachten Zwecke zu stellen, braucht Zeit und Ausdauer, er gehört zu den langsamen und beharrlichen Prozessen, die die Institutionen neu ausrichten und lenken. Der Papst ist hartnäckig und versucht, mentale Veränderungen herbeizuführen, damit die römische Kurie sich von der Mission des Dienens einschränken lässt; dieselbe Mission, die den Papst einschränkt. Eine Mission des Dienstes, die zum Norden des kurialen Handelns wird und einen neuen Teil des Dokuments hervorruft, eine Reihe von "Kriterien" für den Dienst, zwölf, die den Artikeln des Gesetzes vorangestellt sind.

Als der Papst im Jahr 2013 dem jetzigen Kardinal Krajevski die Leitung der Elemosineria Apostolica, des wichtigsten Hilfswerks des Papstes, übertrug, sagte er zu ihm: "Jetzt sind meine Arme kurz, wenn wir sie mit deinen verlängern, wird es mir gelingen, die Armen Roms und Italiens zu erreichen; ich kann nicht hinausgehen, du kannst es". Die Römische Kurie fungiert als Auge und Arm des Papstes in seiner Mission der Einheit und der Sorge um die katholische Kirche. Seit dem 16. Jahrhundert ist sie ähnlich wie eine Staatsregierung organisiert, mit ihren Ministerien oder Dikasterien und einer Vielzahl von Gremien, die pastorale Aufgaben erfüllen. Heute werden die Abteilungen der Kurie in Dikasterien, Organismen und Ämter umbenannt, und die Päpstlichen Räte verschwinden. Die Dikasterien und Organismen werden zusammen mit dem Staatssekretariat als "Institutionen" bezeichnet (Art. 12).

Schon der Titel der Apostolischen Konstitution zeigt, dass die neue römische Kurie im Einklang mit dem pulsierenden Herzen von Papst Franziskus steht, das er in der Evangelii Gaudium aus dem Jahr 2013: "Ich träume von einer missionarischen Option, die in der Lage ist, alles zu verändern, so dass Bräuche, Stile, Zeitpläne, Sprachen und jede kirchliche Struktur zu einem geeigneten Kanal für die Evangelisierung werden" (Nr. 27).

Die erste Institution, auf die das Gesetz eingeht, ist das Dikasterium für die Evangelisierung, dem der Papst direkt vorsteht (Art. 34) und das die Aufgabe hat, sich mit Fragen der Missionen zu befassen.Propaganda Fide-Sie übernimmt auch die Verantwortung für die grundlegenden Fragen der Evangelisierung der Welt und wird so zur Speerspitze der von Papst Franziskus so geliebten "ausgehenden" Kirche.

Die Elemosineria Apostolica wird in ein Dikasterium für den Dienst der Nächstenliebe umgewandelt und steht an dritter Stelle nach der Evangelisierung und der Glaubenslehre, die in ihr, wenn auch eigenständig, die Päpstliche Kommission für die Vormundschaft über Minderjährige aufnimmt.

Bei der Beschreibung der Zuständigkeit des Bischofsdikasteriums für Ernennungen wird ausdrücklich auf die Notwendigkeit des Rates der Mitglieder des Gottesvolkes in den betreffenden Diözesen hingewiesen (Art. 105).

Die Zuständigkeiten, die zuvor auf zwei Gremien, eines für die Kultur und eines für das katholische Bildungswesen, aufgeteilt waren, sind in einem einzigen Dikasterium für Kultur und Bildung vereint, wenn auch in zwei verschiedenen Abteilungen.

Mehrere Päpstliche Räte werden in Dikasterien umgewandelt, deren Zuständigkeiten im Wesentlichen mit denen übereinstimmen, die sie bereits hatten, auch wenn in einigen Fällen wichtige Änderungen vorgenommen werden: So erhält das Dikasterium für Gesetzestexte eine größere Zuständigkeit für die Förderung des kanonischen Rechts und dessen Studium.

Die in den letzten Jahren geschaffenen Gremien werden bestätigt: das 2017 geschaffene Dikasterium für integrale menschliche Entwicklung und das 2018 geschaffene Dikasterium für die Laien, die Familie und das Leben. Es wird ein Dikasterium für Kommunikation eingerichtet, das die Zuständigkeiten des derzeitigen Sekretariats für Kommunikation übernimmt.

Die Gruppe der Institutionen, die im Namen des Papstes urteilen, trifft sich unter dem Titel "Organismen der Justiz", obwohl sich weder der Name noch die Zuständigkeiten ändern: Pönitentiarium, Signatura und Römische Rota.

Die Profile der Dikasterien und Gremien, die sich mit der internen Wirtschaft des Heiligen Stuhls befassen und denen der Papst seit Beginn des Pontifikats seine Aufmerksamkeit schenkt, werden im Wesentlichen bestätigt: Wirtschaftsrat, Wirtschaftssekretariat, Verwaltung des Vermögens des Apostolischen Stuhls und Büro des Generalrevisors, zu denen eine Kommission für vorbehaltene Angelegenheiten und ein Ausschuss für Investitionen hinzukommen, die im Zusammenhang mit der letzten Umstrukturierung der wirtschaftlichen Angelegenheiten in der Kurie mit dem Verschwinden des Verwaltungsbüros, das zuvor im Staatssekretariat existierte, eingerichtet worden waren.

Aus der Gruppe der Gremien mit wirtschaftlichen Funktionen verschwindet die traditionelle Apostolische Kammer, die in Zeiten der Vakanz des Stuhles Befugnisse hatte: Diese Befugnisse werden nun einem neuen Amt des Camerlengo der Heiligen Römischen Kirche zugewiesen (Art. 235-237).

Dies sind die wichtigsten Änderungen, die das neue Kuriengesetz im Vergleich zu dem bis zum 5. Juni geltenden Gesetz mit sich bringt. Es gibt noch viele mehr. Aus dieser ersten Lektüre geht hervor, dass das Gesetz neue Perspektiven und mehr Dynamik bietet. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem, was getan werden muss, ohne sich zu sehr mit dem zu beschäftigen, was man ist. Und wenn es darum geht, ein Instrument des Dienstes zu organisieren, ist es angebracht, mehr über das Handeln als über das Sein nachzudenken, denn Sein ist Tun, Dienen.

Der AutorJesús Miñambres

Dekan der Fakultät für Kirchenrecht an der Päpstlichen Universität vom Heiligen Kreuz. Rom.

Ressourcen

Unvorhergesehener Auftrag

Sie hörten nicht mehr das Dröhnen der Hupen und Busse um sie herum, geschweige denn das Plätschern des Wassers im Kanal. Plötzlich öffnete sich eine Kratzspur am Hals des jungen Mannes und ein paar Blutstropfen schauten unter den Fingernägeln des Mädchens hervor.

Juan Ignacio Izquierdo Hübner-19. März 2022-Lesezeit: 4 Minuten

Sie waren jung und wussten nicht, wie sie ihre Beziehung wieder in den Griff bekommen sollten. Sie dachten, ein Spaziergang zwischen den Pappeln und Weiden würde sie ein wenig abkühlen, aber als sie den Park erreichten, eskalierte die Spannung und die Sprache verhärtete sich zu Beleidigungen: Sie konnten das Dröhnen der Hupen und Busse um sie herum nicht mehr hören, geschweige denn das Rauschen des Wassers im Kanal. Plötzlich öffnete sich eine Kratzspur am Hals des jungen Mannes, und unter den Fingernägeln des Mädchens erschienen ein paar Blutstropfen. 

Es geschah an einem Mittwoch im März um die Mittagszeit in einem schmalen, unauffälligen Park in der Nähe des Finanzviertels von Santiago de Chile, auf dem Grünstreifen, der entlang des Kanals San Carlos auf seinem letzten Stück bis zum Mapocho-Fluss verläuft. 

Nach dem Überfall schnappte sich der junge Mann den Rucksack, den seine Freundin auf dem Rasen liegen gelassen hatte, und umarmte sie. Um seine Verteidigung zu untermauern, zückte er sein Mobiltelefon und begann, seinen Partner in bedrohlicher Haltung zu filmen. Sie sah ihn aus drei oder vier Metern Entfernung an, ihr schlanker Körper zitterte und ihr Gesicht war blass wie der Mond.

- Gib ihn mir zurück", wimmerte sie, "bitte. 

- Bitten Sie mich erst um Verzeihung", antwortete er und ging mit langsamen Schritten auf den Zaun zu, der den Park vom Kanal trennt.

- Du bist wie alle anderen, ein Kind! 

Das Mädchen sprach das letzte Wort mit einem Knurren aus, Angst erfüllte ihre Geduld und sie sprang zurück in den Angriff. Er steckte das Handy in seine Tasche, rannte schneller zum Kanal und packte den Rucksack mit beiden Händen, um ihn ins Wasser zu werfen. "Nein!", flehte sie. Die Katastrophe stand unmittelbar bevor. Doch in diesem Moment wurde ein Läufer der gerade vorbeikam, unterbrach sie:

- Hey", rief er mit ruhiger Autorität und offenen Händen, "ist etwas nicht in Ordnung? 

Er war ein Mann mittleren Alters, mit dunklem Teint, kräftigen Armen, dünnen Lippen in einem gestutzten Bart und einem durchdringenden Blick. Er trug ein dunkelgrünes T-Shirt und kurze Hosen, atmete ruhig, strahlte Mut aus und näherte sich der Szene mit ernsten, ruhigen und zuversichtlichen Schritten. 

- Stimmt etwas nicht? -wiederholte er, als er sah, dass die beiden sich umgedreht hatten und ihm zuhörten. 

- Er will meine Tasche in den Kanal werfen! -Die Stimme des Mädchens nahm einen gequälten Ton an, und sie ertappte sich plötzlich dabei, wie sie einem Fremden ihr Herz öffnete: "Er ist ein neidisches, neidisches Kind, diesen Flegel zu treffen war der größte Fehler meines Lebens! 

- Beruhigen Sie sich. Komm schon, atme mit mir: einatmen, 1, 2, 3, ausatmen, 1, 2, 3. Okay, das war's", spielten sie beide wie hypnotisiert mit. Einatmen, 1, 2... was machst du da?

Der junge Mann hatte den Rhythmus seines Atems verloren und erinnerte sich an seine Wut. Er schaute zur Seite und nutzte die Pause, um seinen Blick in den schmalen, tiefen Kanal zu richten, dessen Wasserspiegel etwa zwei Meter unter dem Boden lag. Und mit einer einfachen Bewegung ließ er den Rucksack fallen. Dann drehte er sich um, begegnete dem verblüfften Blick des Mädchens und nahm einen widersprüchlichen Gesichtsausdruck an, eine Mischung aus Genugtuung und Bedauern; er wollte bleiben, um seinen Triumph zu festigen, aber er konnte dem Druck nicht standhalten, und bevor die Fremde reagieren konnte, floh er. Sie blieb zurück, trostlos und verzagt, setzte sich ins Gras und weinte. 

- Es tut mir so leid", sagte der LäuferDie Flucht des jungen Mannes kam etwas näher, und er beobachtete die Flucht des jungen Mannes weiter. 

- Im Rucksack - er wusste es, warum demütigt er mich auf diese Weise? -Da... da ist der Reisepass, mit dem ich nächste Woche nach New York reisen wollte. Was soll ich jetzt tun?

- Schade, was passiert ist..." Er schwieg ein paar Sekunden und fügte dann hinzu: "Warte hier auf mich, ich habe eine Idee.

- Sie sind hinter meinem Freund her, oder, na ja, jetzt wohl eher hinter meinem Ex.

- Ich denke, das ist nicht nötig... Ich werde versuchen, Ihren Pass zurückzubekommen", und er machte sich konzentriert auf den Weg.

            Der schwebende Rucksack war ein gutes Stück hinter ihm. Die Läufer Er jagte es, sprang über Baumwurzeln und wich Menschen aus, erreichte nach etwa 300 Metern seine Höhe, sprang über den Zaun, legte sich auf den Rand des Kanals, verfehlte aber das Bündel mit seinem Arm. Er zögerte nicht: Er sprang auf, sprang zurück auf den Weg und rannte weiter. Plötzlich sah er unter einem Baum eine Gruppe älterer Gärtner, die ihre Mahlzeiten wie bei einem Nachmittagspicknick einnahmen, und neben ihnen lag eine lange Stange mit einem Korb am Ende. "Entschuldigen Sie, ich muss etwas retten." Die guten Männer nickten und der Athlet setzte seinen Weg fort, wobei er etwas in der Hand hielt, das einer Stange ähnelte. Der Rucksack hatte sich entfernt, der Park würde bald zu Ende sein und das Bündel würde den Fluss erreichen, wo es unmöglich wäre, es zurückzuholen. Der Mann beschleunigte sein Tempo, zielte weiter, sprang wieder über den Zaun und setzte den Korb mit der Stange auf die Wasseroberfläche, wartete, es war seine letzte Chance... und, nun ja, er griff den Rucksack an. 

            Als die junge Frau den Mann mit dem Rucksack in den Händen zurückkehren sah, konnte sie es nicht glauben, ihre Aufregung war kaum zu bändigen. Sie stand auf, um es entgegenzunehmen, und setzte sich mechanisch hin, um den Inhalt zu prüfen. Der Reisepass war unversehrt. Dann hob er den Kopf.

- Bitte geben Sie mir Ihre Wasap", sagte er und holte sein Handy aus der Tasche, "ich möchte Ihnen ein paar Geschenke aus New York mitbringen. 

Er lächelte mit aufrichtiger, väterlicher Zuneigung, antwortete aber nicht. 

- Sie bevorzugen also Anonymität, was? Das ist in Ordnung. Aber sag mir wenigstens deinen Namen, ich möchte dich nicht vergessen.

Er nickte und antwortete zum Abschied:

- Mein Name ist José. 

Mehr lesen
Aktuelles

Der heilige Josef, Vater und Führer

Das dem heiligen Josef gewidmete Jahr, das an seine Ernennung zum Schutzpatron der Weltkirche im Jahr 1870 erinnert, geht am 8. Dezember zu Ende. Abschließend stellt der Autor dieses Artikels die wichtigsten Merkmale des Mannes vor, der der Vater und Führer Jesu und aller Christen ist.

Dominique Le Tourneau-19. März 2022-Lesezeit: 12 Minuten

In den letzten Monaten haben wir unser Wissen über den Patriarchen St. Josef vertieft und eine enge Beziehung zu ihm aufgebaut. Und das dank der Entscheidung von Papst Franziskus, ein Jahr des heiligen Josef auszurufen, das am 8. Dezember, dem Hochfest der Unbefleckten Empfängnis der Heiligen Jungfrau Maria, enden wird.

Wie er in seinem Apostolischen Schreiben sagte Patris cordeFranziskus traf diese Entscheidung anlässlich des 150. Jahrestages der Ernennung des heiligen Josef zum Patron der Weltkirche durch Papst Pius IX. am 8. Dezember 1870 auf Wunsch der Väter des Ersten Vatikanischen Konzils.

Damit bot der Papst uns einige Punkte zum Nachdenken und Meditieren an, indem er die verschiedenen Rollen desjenigen hervorhob, der die Rolle des Vaters des Erlösers spielte. Er war - so schreibt er - Vater in der Liebe, Vater in der Zärtlichkeit, Vater im Gehorsam, Vater im Empfang, Vater im schöpferischen Mut, Vater in der Arbeit und schließlich Vater in den Schatten.

Dank eines rechtschaffenen Mannes

Josephs Name ist ein ganzes Programm. Im Hebräischen bedeutet es "er wird wachsen", "er wird hinzufügen" oder "er wird wachsen lassen". Und der heilige Josemaría Escrivá kommentiert: "... er wird zunehmen".Gott fügt dem heiligen Leben derer, die seinen Willen tun, ungeahnte Dimensionen hinzu: das, was wichtig ist, was allem einen Wert gibt, was göttlich ist. Gott hat dem demütigen und heiligen Leben Josefs das Leben der Jungfrau Maria und das Leben Jesu, unseres Herrn, hinzugefügt, wenn ich das so sagen darf. Gott lässt sich in seiner Großzügigkeit niemals übertreffen. Josef konnte sich die Worte von Maria, seiner Frau, zu eigen machen: Quia fecit mihi magna qui potens estEr, der allmächtig ist, hat Großes in mir vollbracht".(Christus ist es, der vorbeigeht, n. 40). Deshalb sollte unsere Dankbarkeit gegenüber dem heiligen Josef sehr groß sein.

Er erhielt eine Verkündigung, die mit der von Maria vergleichbar ist. So lesen wir bei Matthäus, als er merkte, dass seine Verlobte einen Sohn erwartete, "Da er fair war und sie nicht verleumden wollte, beschloss er, sie unter vier Augen zu verleugnen". (Mt 1,18-19). Aber sobald er diese Entscheidung getroffen hatte, "Ein Engel des Herrn erschien ihm im Traum und sagte: Josef, Sohn Davids, fürchte dich nicht, Maria als deine Frau zu nehmen; denn das Kind in ihr ist vom Heiligen Geist..

Was von manchen als Josephs Zweifel angesehen wird, hat in der Kunst und der Literatur das byzantinische Thema der Eifersucht des Heiligen Joseph hervorgebracht. Bereits in seinem Darstellung der Geburt unseres Herrn (um 1467-1481) Gómez Manrique erwähnt sie. Sie sind immer noch in der Das Leben, die Vorzüge und der Tod des glorreichen Patriarchen und Bräutigams der Heiligen Jungfrau Josef (1604) von José de Valdivielso. Und es wurde zum Gegenstand der Arbeit von Cristóbal de Monroy y Silva, Die Eifersucht des Heiligen Joseph (1646). Man könnte meinen, dass sich der Zweifel nur auf die Entscheidung bezieht, die er zu treffen hatte, aber er konnte die Heiligkeit seiner Frau nicht in Frage stellen.

Nach jüdischer Tradition galten sie als bereits verheiratet. Und die Heirat Marias mit Josef wurde immer als echte Ehe dargestellt, auch wenn sie Marias ursprüngliche Entscheidung, Jungfrau zu bleiben, respektierte: Sie würde ohne die Hilfe eines Mannes gebären, sondern durch "Obumbration", da der Heilige Geist sie in seinen Schatten nahm. Ausgehend von den ehelichen Gütern, die der heilige Augustinus identifiziert hat, bekräftigt der heilige Thomas von Aquin, dass diese Ehe wirklich eine Ehe ist, weil beide Ehegatten der ehelichen Verbindung zugestimmt haben, aber "keine fleischliche Vereinigung, außer unter einer Bedingung: dass Gott es will"..

Der heilige Hieronymus nennt die Gründe, warum es wünschenswert ist, dass sie verheiratet sind: "Erstens, damit die Herkunft Marias durch die Genealogie festgestellt wird; zweitens, damit sie von den Juden nicht als Ehebrecherin gesteinigt wird; drittens, damit sie auf der Flucht nach Ägypten einen Trost hat" (1).. Der Bericht über das Martyrium des heiligen Ignatius fügt einen vierten Grund hinzu: Damit die Geburt vor den Augen des Teufels verborgen würde, der denken würde, dass das Kind von einer Frau und nicht von einer Jungfrau gezeugt worden sei.

Der Evangelist Matthäus überliefert die Aussage der Engel, dass der heilige Josef ein Engel war. "Gerechter Mensch".Das heißt, ein Heiliger. Diese erhabene Heiligkeit wurde von Richard in seinem Werk Historisches Lob der Heiligenveröffentlicht in Valencia 1780: "Man kann über seine Vorrechte nachdenken, so viel man will; man kann sagen, dass er durch eine besondere Berufung zum edelsten Amt, das es je gab, bestimmt wurde und dass er in seiner Person sammelte, was unter den anderen Heiligen verteilt war; dass er das Licht der Propheten hatte, um das Geheimnis der Menschwerdung eines Gottes zu kennen; die liebevolle Fürsorge der Patriarchen, um einen Gottmenschen zu hegen und zu pflegen; die Keuschheit der Jungfrauen, die mit der jungfräulichen Mutter eines Gottes lebten; der Glaube der Apostel, die in der äußeren Demut eines Menschen die verborgene Größe eines Gottes entdeckten; der Eifer der Beichtväter und die Tapferkeit der Märtyrer, die unter Einsatz ihres Lebens das eines Gottes verteidigten und retteten. Sagen Sie all dies, meine Herren, aber ich werde Ihnen mit einem einzigen Wort antworten: Joseph vir ejus erat justus".

Verehrung des Heiligen Josef

Eine solche außergewöhnliche Heiligkeit motiviert zu vollem Vertrauen in die fürbittende Kraft unseres Heiligen und damit zu einer besonderen Verehrung. 

Die heilige Teresa erklärt es gut, mit einigen biographischen Berührungen: "Ich nahm den glorreichen heiligen Josef als meinen Anwalt und Meister und vertraute mich ihm an. Ich sah deutlich, dass dieser mein Vater und Herr mir aus dieser Not, wie auch aus anderen größeren Nöten der Ehre und des Verlustes der Seele, mehr Gutes brachte, als ich von ihm zu erbitten wusste. Ich kann mich nicht erinnern, dass ich ihn jemals um etwas gebeten hätte, was ich nicht getan habe. Es ist beängstigend, die große Barmherzigkeit zu sehen, die Gott mir durch diesen gesegneten Heiligen geschenkt hat, die Gefahren, aus denen er mich befreit hat, sowohl an Leib als auch an Seele; es scheint, dass der Herr anderen Heiligen die Gnade gegeben hat, in einer Not zu helfen, aber ich weiß, dass dieser herrliche Heilige in allen hilft, und dass der Herr will, dass wir verstehen, dass er, so wie er ihm auf Erden untertan war - dass er, da er den Namen eines Vaters hatte, ihm als Diener befehlen konnte -, so tut er im Himmel alles, was er von ihm verlangt. Das haben andere Menschen, denen ich sagte, sie sollten sich ihm anempfehlen, auch durch Erfahrung gesehen; und es gibt sogar viele, die sich ihm wieder hingeben und diese Wahrheit erfahren".

Ein Zeugnis dieser Verehrung sind die Bruderschaften des heiligen Josef, die es sowohl in Spanien als auch in Lateinamerika gibt, wie F. Javier Campos y Fernández de Sevilla, OSA, in seinem Werk Die Bruderschaften des Heiligen Josef in der hispanischen Weltvon 2014. Der Autor erklärt, dass "Traditionell waren es die Holzhandwerker und die verwandten Berufe, die den heiligen Josef als Schutzpatron der neuen Bruderschaft wählten, die sie unter ihr Patronat stellten, aber es ist auch zu beobachten, dass er bei anderen Gelegenheiten wegen seiner Stellung am himmlischen Hof gewählt wurde und weil die Marien- und Heiligenverehrung in der hispanoamerikanischen christlichen Kultur bereits Bruderschaften unter derselben Anrufung errichtet hatte, Die Wahl fiel auf ihn wegen des Platzes, den er im himmlischen Hof einnahm, und weil die Marien- und Heiligenverehrung, die in der hispanoamerikanischen christlichen Kultur eine Tradition hat, bereits Bruderschaften für dieselbe Verehrung errichtet hatte - möglicherweise mehrere in großen Städten - oder weil es in der Kirche, in der man die Bruderschaft errichten wollte, keine Bilder oder Leinwände gab"..

Der derzeitige Nachfolger Petri erzählte bei dem Treffen mit den Familien in Manila, wie er im Schlaf seine Verehrung für den Heiligen Josef nutzt: "Ich liebe den heiligen Josef sehr, denn er ist ein starker und stiller Mann, und auf meinem Schreibtisch habe ich ein Bild des heiligen Josef, der schläft und sich um die Kirche kümmert. Ja, er kann es schaffen, das wissen wir. Und wenn ich ein Problem, eine Schwierigkeit habe, schreibe ich einen kleinen Zettel und lege ihn unter den heiligen Josef, damit er ihn träumt. Das bedeutet für ihn, dass er für dieses Problem beten soll. [Josef hörte auf den Engel des Herrn und folgte dem Ruf Gottes, sich um Jesus und Maria zu kümmern. Auf diese Weise erfüllte er seine Rolle in Gottes Plan und wurde zum Segen nicht nur für die heilige Familie, sondern für die gesamte Menschheit. Zusammen mit Maria diente Josef dem Jesuskind als Vorbild, als es in Weisheit, Alter und Gnade wuchs.

Dieser päpstliche Kommentar, der voller Offenheit und Glauben ist, führt uns zu den Träumen Josefs zurück. Erinnern wir uns daran, dass der heilige Josef nach den Berichten der Evangelien dreimal im Schlaf eine Engelsbotschaft empfängt. Erstens, als er erfährt, dass seine Frau schwanger ist, wie wir oben erwähnt haben; dann, nach der Abreise der Heiligen Drei Könige, als die tödliche Wut des Herodes Jesus töten will; und schließlich, um zu entscheiden, wann er nach Palästina zurückkehren soll. Warum erscheint ihm der Engel im Traum und nicht in Wirklichkeit, wie dem Zacharias, den Hirten oder der Jungfrau Maria selbst, fragte Johannes Chrysostomus. Und er antwortet: "Denn der Glaube dieses Bräutigams war stark und bedurfte keiner solchen Erscheinung" (In Matth. homil. 4)..

Wir betrachten den heiligen Josef zu Recht als einen außergewöhnlichen Heiligen. Wir haben jedoch gehört, dass unser Herr bestätigt hat, dass "Ein Größerer als Johannes der Täufer ist nicht von einer Frau geboren worden, aber der Kleinste im Himmelreich ist größer als er. (Mt 11,11). Wie ist diese Aussage zu verstehen?

Das Reich, das Jesus Christus zu errichten gekommen ist, ist das Neue Testament. Der heilige Johannes ist der größte der Alten und steht sozusagen an der Tür der Neuen. Josef ist zusammen mit der Jungfrau Maria der erste, der dem von seinem Sohn errichteten Reich angehört. In der Tat hatte der Vorläufer nicht das Privileg, sein Leben mit dem von Jesus und Maria zu teilen. Er sah das Lamm Gottes von weitem, das er seinen Jüngern vorstellte (vgl. Joh 1,36), während es Josef gegeben war, es nicht nur zu sehen und zu hören, sondern es auch zu umarmen, zu küssen, zu bekleiden und zu bewachen.

Auch die Überlegenheit des heiligen Josef gegenüber den Aposteln des Herrn sollte hervorgehoben werden. Wie Bossuet argumentierte, "Unter allen Berufen hebe ich in der Heiligen Schrift zwei hervor, die einander direkt entgegengesetzt zu sein scheinen. Die erste ist die der Apostel, die zweite die von Joseph. Jesus offenbart sich den Aposteln, Jesus offenbart sich Josef, aber auf ganz entgegengesetzte Art und Weise. Er offenbart sich den Aposteln, um ihn im ganzen Universum zu verkünden; er offenbart sich Josef, um ihn zum Schweigen zu bringen und zu verbergen. Die Apostel sind Lichter, um Jesus Christus für die Welt sichtbar zu machen; Josef ist ein Schleier, um ihn zu bedecken, und unter diesem geheimnisvollen Schleier verbirgt er vor uns die Jungfräulichkeit Marias und die Größe des Erlösers der Seelen"..

Josephs Schweigen und die Eucharistie

Dies veranlasst uns, kurz auf die so genannte "Das Schweigen des heiligen Josef".. Wie Paul Claudel treffend schrieb, "ist still wie die Erde zur Zeit des Taus".. Papst Pius XI. erklärte in diesem Zusammenhang, dass die beiden großen Gestalten Johannes der Täufer und der Apostel Paulus "Sie stellen die Person und die Sendung des heiligen Josef dar, der jedoch in der Stille vergeht, als wäre er verschwunden und unbekannt, in Demut und Schweigen, ein Schweigen, das erst Jahrhunderte später erhellt werden sollte. Aber dort, wo das Geheimnis am tiefsten und die Nacht darüber am dichtesten ist, wo die Stille am tiefsten ist, dort ist auch die Sendung am höchsten, dort sind die geforderten Tugenden und die Verdienste am reichsten, die durch eine glückliche Notwendigkeit auf eine solche Sendung antworten müssen. Jene große, einzigartige Sendung, für den Sohn Gottes, den König des Universums, zu sorgen, die Sendung, die Jungfräulichkeit, die Heiligkeit Mariens zu bewahren, die Sendung, als einzige Berufung an dem großen, seit Jahrhunderten verborgenen Geheimnis, an der göttlichen Menschwerdung und an der Erlösung des Menschengeschlechts mitzuwirken"..

Diese stille Gegenwart ist vielleicht noch auffälliger bei der Entfaltung des eucharistischen Opfers. In der Tat können wir die Anwesenheit des heiligen Patriarchen in der Messe erahnen. Er unterstützt uns in diesem erhabenen Moment auf verschiedene Weise: 

1) Maria ist als Miterlöserin geistig am Altar anwesend. Jetzt ist Joseph ihr Mann, und wir können sie nicht trennen. Jesus, der Erlöser der Menschheit, ist die Frucht ihrer Ehe. 

2) Jesus nannte den heiligen Josef zu Recht "Vater", und Josef gebot über Jesus wie ein wahrer Vater, sorgte für ihn, ernährte ihn und "bereitete" zusammen mit der Jungfrau Maria den souveränen Priester und das göttliche Opfer des kommenden Passionsopfers. 

3) Maria und Josef sind in der Verehrung der Gläubigen untrennbar miteinander verbunden, wie auch im Plan der erlösenden Menschwerdung. 

4) In der Messe wird das Opfer von der ganzen Kirche und für die ganze Kirche dargebracht. Nun wird die heilige Maria als Mutter der Kirche bezeichnet, und der heilige Josef ist ihr Vater. 

5) Das eucharistische Gebet I verkündet: "Versammelt in Gemeinschaft mit der ganzen Kirche verehren wir vor allem das Gedächtnis der glorreichen, allzeit jungfräulichen Maria, der Mutter Jesu Christi, unseres Gottes und Herrn, und das ihres Mannes, des heiligen Josef...".

6) Maria legt bei ihrem Sohn Fürsprache ein, um der einzige Mittler vor dem ewigen Vater zu sein, und Josef, das Haupt der Heiligen Familie, stellt uns den Fürsprecher vor.

Außerdem können wir sagen, dass der heilige Josef im Voraus am Opfer seines Sohnes teilgenommen hat, und zwar in dem Maße, dass er nach den Worten des heiligen Alfons Liguori ein vorheriger Teilnehmer am Opfer seines Sohnes war, "Wie viele Tränen hätten Maria und Josef, die mit den göttlichen Schriften vertraut waren, in der Gegenwart Jesu über sein schmerzhaftes Leiden und Sterben gesprochen. Mit welcher Zärtlichkeit hätten sie von ihrem Geliebten gesprochen, den Jesaja als den Mann der Schmerzen bezeichnet hatte. Er, so schön er auch war, würde gegeißelt und geschlagen werden, bis er wie ein Aussätziger voller Wunden aussah. Aber sein geliebter Sohn ertrug alles mit Geduld, öffnete nicht einmal den Mund und klagte nicht über so viel Leid, und wie ein Lamm ließ er sich in den Tod führen; und schließlich beendete er sein Leben durch Qualen, aufgehängt an einem schändlichen Holz zwischen zwei Dieben.

Die Heilige Familie

Lassen Sie uns nun etwas über die Heilige Familie sagen, die die Autoren die "Dreifaltigkeit der Erde" nennen. Es erscheint auf dem Triptychon von Mérode, auf dem laut Cynthia Hahn die Anwesenheit von Joseph auf der rechten Tafel als eine Figur von Gottvater zu erklären ist. Der heilige Josefmaria bestand auf einem geistlichen Weg, der von der Dreifaltigkeit der Erde zur Heiligen Dreifaltigkeit führt: "Durch Jesus, Maria und Josef, die Dreifaltigkeit der Erde, findet jeder seinen eigenen Weg zum Vater, zum Sohn und zum Heiligen Geist, der Dreifaltigkeit des Himmels.

Der heilige Josemaría stellte den heiligen Josef auch als "Meister des inneren Lebens".. Er sprach ihn mit diesen Worten an: "Heiliger Josef, unser Vater und Herr, der du das Jesuskind in deinen Armen getragen, gewaschen und umarmt hast: Lehre uns, unseren Gott zu behandeln, rein zu sein, würdig, andere Christusse zu sein. Und hilf uns, wie Christus die göttlichen Wege - verborgene und leuchtende - zu tun und zu lehren, die den Menschen sagen, dass sie auf Erden stets eine außerordentliche geistliche Wirksamkeit haben können" (Schmiede 553)..

Schutzpatronin des guten Todes und des verborgenen Lebens

Als Patron der Weltkirche wird uns der heilige Josef, wie eingangs erwähnt, auch als Schutzpatron des guten Todes vorgestellt. Pater Patrignani, ein großer Verehrer des Patriarchen, nannte als Gründe für dieses Patronat: "1) Joseph ist der Vater unseres Richters, dessen andere Heilige nur Freunde sind. 2) Seine Macht ist gewaltig vor den Dämonen. 3) Sein Tod war der privilegierteste und süßeste aller Zeiten"..

Der heilige Alfons von Liguori erklärt, dass "Josephs Tod wurde mit der süßesten Gegenwart der Braut und des Erlösers belohnt, der sich herabließ, sein Sohn genannt zu werden. Wie konnte der Tod für ihn, der in den Armen des Lebens starb, bitter sein? Wer kann jemals die erhabene Süße, die Tröstungen, die Hoffnungen, die Taten der Resignation, die Flammen der Nächstenliebe erklären oder verstehen, die die Worte des ewigen Lebens von Jesus und Maria damals im Herzen Josephs erweckten?".

Derselbe Autor fügt hinzu, dass "Der Tod unseres Heiligen war friedlich und ruhig, ohne Angst und Schrecken, denn sein Leben war immer heilig. Das kann nicht der Tod eines Menschen sein, der eine Zeit lang Gott beleidigt und die Hölle verdient hat. Groß wird jedoch die Ruhe für diejenigen sein, die sich unter den Schutz des heiligen Josef stellen. Derjenige, der im Leben Gott befohlen hat, wird sicherlich auch die Dämonen zu befehlen wissen, sie vertreiben und verhindern, dass sie seine Anhänger im Moment des Todes in Versuchung führen. Gesegnet ist die Seele, der ein solch gültiger Fürsprecher zur Seite steht"..

Dem Tod unseres Heiligen gingen Jahre voraus, die oft als "verborgenes Leben" bezeichnet werden, Jahre der Betrachtung Gottes durch die Heiligung der gewöhnlichen Arbeit und der täglichen Ereignisse, Jahre, die der Ehre Gottes gewidmet waren, indem sie ihm die bescheidenen täglichen Aufgaben darbrachten. Der heilige Josef bietet uns an der Seite von Maria und Jesus ein vollkommenes Modell für die Heiligung des gewöhnlichen Lebens.

Für Bossuet, "Joseph hatte die Ehre, täglich mit Jesus Christus zusammen zu sein, und mit Maria hatte er den größten Anteil an seinen Gnaden; und doch war Joseph verborgen, sein Leben, seine Werke, seine Tugenden waren unbekannt. Vielleicht lernen wir von einem so schönen Beispiel, dass man ohne Lärm groß sein kann, dass man ohne Lärm gesegnet sein kann und dass man ohne die Hilfe des Ruhmes, allein durch das Zeugnis seines Gewissens, wahren Ruhm erlangen kann".

Wir lesen in der Katechismus der Katholischen Kirche dass "Mit der Unterwerfung unter seine Mutter und seinen rechtlichen Vater erfüllt Jesus das vierte Gebot in Vollkommenheit. Es ist das zeitliche Abbild seines kindlichen Gehorsams gegenüber seinem himmlischen Vater. Die tägliche Unterwerfung Jesu unter Josef und Maria kündigt die Unterwerfung des Gründonnerstags an und nimmt sie vorweg: "Mein Wille geschehe..." (Lk 22,42). Der Gehorsam Christi im Alltag des verborgenen Lebens hat bereits das Werk der Wiederherstellung dessen eingeleitet, was der Ungehorsam Adams zerstört hatte (vgl. Röm 5,19)".

Der Heilige Bernhard wunderte sich über ein solches Geheimnis: "Wer war also wem unterstellt? In der Tat war der Gott, dem die Engel untertan sind, dem die Fürstentümer und Mächte gehorchen, Maria untertan, und nicht nur Maria, sondern auch Josef um Marias willen. Bewundert also beides, und seht, was bewundernswerter ist, die freizügigste Herablassung des Sohnes oder die herrlichste Würde der Mutter. Auf beiden Seiten gibt es Grund zum Staunen, auf beiden Seiten gibt es ein Wunder. Ein Gott, der einem menschlichen Geschöpf gehorcht, eine noch nie dagewesene Demut; ein menschliches Geschöpf, das einem Gott befiehlt, eine Größe ohnegleichen" (Homilie II super Missus est, 7).

Aber ohne Unterbrechung durch das Gebet genährt. "Der heilige Josef steht als Mann des Glaubens und des Gebets vor uns. Die Liturgie wendet auf ihn das Wort Gottes aus Psalm 88 an: "Er wird zu mir rufen: Du bist mein Vater, mein Gott, und der Fels meines Heils" (Ps 89,26). Wie oft hat Josef im Laufe seiner langen Arbeitstage seine Gedanken zu Gott erhoben, um ihn anzurufen, um ihm seine Arbeit anzubieten, um ihn um Licht, Hilfe und Trost zu bitten. Dieser Mensch, der mit seinem ganzen Leben zu Gott zu schreien scheint: "Du bist mein Vater", erfährt nun diese ganz besondere Gnade: Der Sohn Gottes auf Erden behandelt ihn wie seinen Vater. Josef ruft Gott mit der ganzen Inbrunst seiner gläubigen Seele an: 'Mein Vater', und Jesus, der neben ihm mit den Werkzeugen des Zimmermanns arbeitete, spricht ihn mit 'Vater' an".

Wir schließen diesen Artikel mit dem Gebet, das uns Papst Franziskus am Ende seines Briefes vorgeschlagen hat Patris corde:

Gegrüßt seist du, Hüterin des Erlösers
und Ehemann der Jungfrau Maria.
Dir hat Gott seinen Sohn anvertraut,
Maria hat ihr Vertrauen in dich gesetzt,
mit euch wurde Christus als Mensch geschmiedet.
Oh gesegneter Joseph,
zeige dich auch uns gegenüber als Vater
und führen uns auf den Weg des Lebens.
Gewähre uns Gnade, Barmherzigkeit und Mut
uns vor allem Bösen schützen. Amen.

Der AutorDominique Le Tourneau

Mehr lesen

Lehrer der Hoffnung

Wir leben in einer Atmosphäre der Hoffnungslosigkeit, die wir schon seit Jahren atmen. Anstelle einer positiven Vision des Lebens voller Licht wurden wir in eine Perspektive des Kampfes, des Konflikts und der Dunkelheit gestoßen. Wir werden der Hoffnung beraubt.

18. März 2022-Lesezeit: 4 Minuten

Wir leben in Zeiten der Unsicherheit und Hoffnungslosigkeit. Auf die Zeit der Pandemie folgte die Unsicherheit des Krieges. Die neuen Generationen machen Erfahrungen, die von Angst geprägt sind, mit der einzigen Gewissheit, dass die Zeiten, die sie erleben werden, schwierig sein werden. Und wir wissen, dass die Generation nach uns zum ersten Mal schlechter leben wird als die Generation ihrer Eltern.

So schlägt die Hoffnungslosigkeit tiefe Wurzeln in den Herzen der Männer und Frauen unserer Zeit.

Aber abgesehen von den historischen Ereignissen, die den COVID oder den Konflikt in der Ukraine geprägt haben, wird diese Hoffnungslosigkeit unserer Gesellschaft auf äußerst subtile Weise genommen. Es ist eine ganze Atmosphäre der Hoffnungslosigkeit, die wir seit Jahren atmen. Anstelle einer positiven, lichterfüllten Lebensperspektive wurden wir in eine Perspektive des Kampfes, des Konflikts und der Dunkelheit gedrängt. Wir werden der Hoffnung beraubt.

Der Boden, auf dem wir stehen, ist nicht mehr fest. Die Wahrheit ist relativ geworden, die Moral subjektiv, die Grundpfeiler der Gesellschaft, insbesondere das Individuum und die Familie, sind ins Wanken geraten und werden in Frage gestellt. Im Gegensatz zu Heldenmodellen, die Werte wie Gerechtigkeit und Ehrlichkeit verkörperten, werden uns in Serien und Filmen nun zweideutige und rachsüchtige Modelle präsentiert. Die Wahrheit verschwimmt, Ideale, für die es sich zu kämpfen lohnt und für die man sogar sein Leben geben kann, werden auf den Pragmatismus eines jeden für sich selbst reduziert, der Sinn des Lebens wird auf "carpe diem" reduziert.

Es ist kein Versagen unserer Bildung, dass unsere jungen Menschen bessere Lerntechniken oder moderne Computer brauchen, um besser arbeiten zu können. Es ist nicht die Motivation, die wir ihnen geben, die versagt. Was wir ihnen geraubt haben, ist der Sinn ihres Lebens. Wir rauben ihnen einfach die Hoffnung. Und ohne sie gibt es letztlich keinen Grund für Mühe und Arbeit.

Und dies ist keine abstrakte oder weit entfernte Frage. Sie ist so nah wie das Leben eines jeden unserer jungen Menschen. Es ist notwendig, dass jeder junge Mensch seinen konkreten Lebensgrund findet, so wie es Victor Frank in seiner berühmten Logotherapie vorgeschlagen hat, die er uns in seinem Buch "Die Suche des Menschen nach dem Sinn" vorstellt. Das ist es, was wir Erzieher anstreben müssen, angefangen bei den eigenen Eltern.

Aber auch in sozialer Hinsicht müssen wir diese Situation umkehren. Wir müssen es wagen, den jungen Menschen positive Vorbilder vorzuschlagen. Wir müssen sie ermutigen, an das zu glauben, was im menschlichen Herzen am edelsten ist. Wir müssen sie ermutigen, nach dem Guten zu streben, die Wahrheit zu entdecken und zu verteidigen, das Schöne zu betrachten und zu genießen. Wir Erzieher müssen alle wahre Lehrer der Hoffnung sein.

Denn die Hoffnung, so klein sie auch erscheinen mag, ist der Motor des Lebens, wie der französische Dichter Charles Peguy in seinem berühmten Gedicht "Die kleine Hoffnung" sagte.

Diese Hoffnung hat nichts mit voluntaristischem Optimismus zu tun, geschweige denn mit der naiven Vorstellung, dass alles gut werden wird. Die Hoffnung rechnet mit Leid und Schmerz, mit Scheitern und Anstrengung, mit der tiefsten und manchmal schärfsten Realität des Lebens. Die Hoffnung gründet sich auf gegenwärtige und zukünftige Realitäten.

Dies ist meiner Meinung nach die tiefgreifendste Erneuerung, die unser Bildungswesen braucht. Wir wollen unseren Schülern Gewissheiten und Hoffnungen vermitteln, die ihnen helfen, ohne Angst in die Zukunft zu gehen.

Dazu ist es notwendig, dass der Lehrer selbst diese Hoffnung in seinem Herzen und in seinem Leben verwurzelt hat, denn schließlich geben wir, wie wir wissen, nur das, was wir haben. Deshalb sollte niemand, der verbittert oder hoffnungslos ist, Lehrer werden, denn er wird seine Verbitterung und Hoffnungslosigkeit weitergeben.

Die kleine Hoffnung, Charles Peguy,

"Ich bin, sagt Gott, der Meister der drei Tugenden.

Der Glaube ist ein treuer Ehepartner.

Charity ist eine leidenschaftliche Mutter.

Aber die Hoffnung ist ein sehr kleines Kind.

Ich bin, sagt Gott, der Meister der Tugenden.

Es ist der Glaube, der für immer und ewig fest steht.

Die Nächstenliebe ist das, was für immer und ewig gegeben ist.

Aber meine kleine Hoffnung ist die, die jeden Morgen aufsteht.

Ich bin, sagt Gott, der Herr der Tugenden.

Der Glaube ist derjenige, der sich bis in alle Ewigkeit ausdehnt.

Die Nächstenliebe ist das, was für immer und ewig gilt.

Aber meine kleine Hoffnung ist die, die uns jeden Morgen guten Morgen sagt.

Ich bin, sagt Gott, der Herr der Tugenden.

Faith ist ein Soldat, ein Hauptmann, der eine Festung verteidigt.

Eine Königsstadt an den Grenzen der Gascogne, an den Grenzen Lothringens.

Die Nächstenliebe ist ein Arzt, eine kleine Schwester der Armen,

Wer kümmert sich um die Kranken, wer kümmert sich um die Verwundeten?

Für die Armen des Königs,

An den Grenzen der Gascogne, an den Grenzen von Lothringen.

Aber meine kleine Hoffnung ist

der die Armen und die Waisen grüßt.

Ich bin, sagt Gott, der Herr der Tugenden.

Der Glaube ist eine Kirche, eine Kathedrale, die im Boden Frankreichs verwurzelt ist.

La Caridad ist ein Krankenhaus, ein Sanatorium, in dem alle Unglücke der Welt gesammelt werden.

Aber ohne Hoffnung wäre all das nichts als ein Friedhof.

Ich bin, sagt Gott, der Herr der Tugenden.

Es ist der Glaube, der über die Zeitalter der Zeitalter wacht.

Die Nächstenliebe ist diejenige, die über die Jahrhunderte wacht.

Aber meine kleine Hoffnung ist die, die jeden Abend ins Bett geht

und wacht jeden Morgen auf

und schläft ganz friedlich.

Ich bin, sagt Gott, der Herr über diese Tugend.

Meine kleine Hoffnung

ist derjenige, der jede Nacht schlafen geht,

in ihrem Bett als Kind, nachdem sie ihre Gebete gesprochen hatte,

und derjenige, der jeden Morgen aufwacht

und steht auf und spricht seine Gebete mit einem neuen Blick.

Ich bin, sagt Gott, der Herr der drei Tugenden.

Der Glaube ist ein großer Baum, eine Eiche, die im Herzen Frankreichs verwurzelt ist.

Und unter den Flügeln dieses Baumes, Charity,

Meine Tochter Charity schützt alle Unglücke der Welt.

Und meine kleine Hoffnung ist nichts weiter

dass dieses kleine Versprechen des Sprießens

die gleich Anfang April angekündigt wird".

Der AutorJavier Segura

Seit dem akademischen Jahr 2010-2011 ist er Lehrbeauftragter in der Diözese Getafe. Zuvor hatte er diesen Dienst sieben Jahre lang (2003-2009) im Erzbistum Pamplona und Tudela ausgeübt. Gegenwärtig verbindet er diese Arbeit mit seinem Engagement in der Jugendarbeit und leitet die öffentliche Vereinigung der Gläubigen "Milicia de Santa María" und die Bildungsvereinigung "VEN Y VERÁS". EDUCACIÓN', dessen Präsident er ist.

Welt

Die Kritiker von Benedikt XVI. wollen sein theologisches Erbe zerstören

Ein Essay des Schweizer Philosophen Martin Rhonheimer widerlegt die jüngsten Vorwürfe gegen den emeritierten Papst. Er weist darauf hin, dass es gerade Ratzinger zu verdanken ist, dass die Kirche nach einem schmerzhaften Lernprozess eine Vorreiterrolle im Kampf gegen Missbrauch übernommen hat.

José M. García Pelegrín-18. März 2022-Lesezeit: 4 Minuten

Nach der Vorstellung des Berichts über den sexuellen Missbrauch in der Münchner Diözese am 20. Januar wurde von verschiedenen Medien eine Hetzkampagne gegen Benedikt XVI. gestartet, wie Bischof Georg Gänswein es nannte. Im Mittelpunkt der Anschuldigungen gegen den emeritierten Papst stand eine einfache Frage: Auf die Frage der Anwaltskanzlei WSW, dem Verfasser des oben genannten Berichts, ob er bei einem bestimmten Treffen im Januar 1980 anwesend gewesen sei, antwortete Benedikt, dass dies nicht der Fall gewesen sei, obwohl es Beweise dafür gab. Obwohl sich der emeritierte Papst am 8. Februar in einem Brief für einen Schreibfehler entschuldigte - ein Bericht von vier Mitarbeitern Benedikts erläuterte detailliert, wie es zu dem Lapsus gekommen war -, wurden in Deutschland Vorwürfe laut, er habe gelogen und sogar in seiner Zeit als Erzbischof von München zwischen 1977 und 1982 Priester gedeckt, die des sexuellen Missbrauchs beschuldigt wurden.

Nun hat der Schweizer Theologe Martin Rhonheimer - ehemaliger Professor für Ethik und politische Philosophie an der Päpstlichen Universität vom Heiligen Kreuz (Rom) und Mitbegründer und derzeitiger Präsident des Österreichischen Instituts für Wirtschafts- und Sozialphilosophie in Wien, wo er lebt - in der deutschen Tageszeitung "Die Welt" eine genaue Analyse veröffentlicht. Wenn der emeritierte Papst "heute noch in der Kritik steht", dann deshalb, "weil seine Gegner genau das zerstören wollen, wofür der Name Joseph Ratzinger steht: sein theologisches Erbe", denn Joseph Ratzingers Theologie, "die viele Gläubige inspiriert und unzählige Menschen der Kirche näher gebracht hat, ist der deutschen Universitätstheologie seit langem ein Dorn im Auge, die vor Arroganz und nationalem Dünkel strotzt und deren pastorale Wirkung die Kirchen entleert hat". Ihr "Versuch, den Ruf des Theologen Joseph Ratzinger am Ende seines Lebens zu zerstören", geht mit Medien einher, die "der Kirche nicht unbedingt wohlgesonnen sind".

Für Rhonheimer stammt das, was er als "gegnerisches Narrativ" des emeritierten Papstes bezeichnet, in erster Linie von Hans Küng, der ihm 2010 in einem offenen Brief vorwarf, ein "weltweites System der Vertuschung klerikaler Sexualverbrechen zu schaffen, das von der Glaubenskongregation von Kardinal Ratzinger kontrolliert wird". Küng bezog sich dabei vor allem auf den Brief, den der damalige Präfekt der Kongregation 2001 an die Bischöfe schickte, um Missbrauchsfälle unter "päpstliche Geheimhaltung" zu stellen. Martin Rhonheimer selbst antwortete kurz darauf, wie er sich jetzt erinnert: "Gerade wegen dieser Bestimmung sind die Bischöfe verpflichtet, den Vatikan über Missbrauchsfälle zu informieren und damit eine mögliche Vertuschung zu vermeiden. Und weiter: "Das päpstliche Geheimnis bezieht sich auf etwas anderes - und Küng ist sich dessen wohl bewusst - auf den kirchlichen Prozess, in dem es um kirchliche Strafen oder einen möglichen Abstieg in den Laienstand geht. Der Grund für die Geheimhaltung während des Prozesses ist einzig und allein der Schutz der Opfer und der Angeklagten". Dass sie zur Vertuschung eingeführt wurde, ist laut Rhonheimer eine "böswillige Behauptung".

Der Autor stellt fest, dass es zwar ein "System der Vertuschung" gab und gibt, aber "dass man jetzt ablenken will, indem man von einem 'System Ratzinger' spricht, ist auch systematisch", wie es von Ratzingers Gegnern verwendet wird, die im Zuge des Missbrauchsskandals versuchen, die Kirche in Deutschland zu verändern. "Nicht wenige der Verantwortlichen für die Skandale in München und anderswo gehen jetzt als Bischöfe in Deckung, indem sie den 'synodalen Weg' und seine utopischen 'Reformversprechen' verteidigen".

Rhonheimer erinnert daran, dass, als in den 1980er Jahren der sexuelle Missbrauch in den Vereinigten Staaten bekannt wurde, der Vatikan für die Kongregation für den Klerus zuständig war, die sich in erster Linie um den Schutz der Priester kümmerte. Es war der damalige Kardinal Ratzinger, der diese Verantwortung zurückzog und sie der Kongregation für die Glaubenslehre übertrug, deren Präfekt er seit 1982 war: Was zuvor ein "Zugeständnis" an die Priester war, die um ihre Versetzung in den Laienstand baten, wurde so zu einer Strafmaßnahme. Der Autor zitiert auch das "Rundschreiben für die Behandlung von Fällen sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen durch Kleriker" der Glaubenskongregation vom 3. Mai 2011, als Joseph Ratzinger bereits Papst war: "Der sexuelle Missbrauch von Minderjährigen ist nicht nur ein kirchliches Verbrechen, sondern auch ein Verbrechen, das von der Zivilbehörde verfolgt wird. Obwohl die Beziehungen zu den Behörden in den einzelnen Ländern unterschiedlich sind, ist es wichtig, im Rahmen der jeweiligen Zuständigkeiten zusammenzuarbeiten. Insbesondere werden, unbeschadet des internen oder sakramentalen Forums, immer die Vorschriften des Zivilrechts befolgt, wenn es darum geht, Verstöße an die rechtmäßigen Behörden weiterzuleiten".

Deshalb - so folgert Martin Rhonheimer - stimmt nicht, was seine Kritiker behaupten: "Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. hat kein System der kirchlichen Vertuschung geschaffen; es waren einzelne Bischöfe, die versagt haben, trotz aller Bemühungen Ratzingers". Genau das, was Hans Küng ihm 2010 vorwarf, "war in der Tat der Startschuss für eine neue kirchliche Kultur im Umgang mit Missbrauchsfällen". Rhonheimer nennt den Lernprozess, den die Kirche - mit dem "notwendigen und heilsamen" Druck der öffentlichen Meinung, vor allem aber der Opferverbände - durchlaufen musste, um heute, wenn auch nach langen Versäumnissen, eine Vorreiterrolle auf diesem Gebiet einzunehmen, "lang und schmerzhaft". "Das ist Joseph Ratzinger zu verdanken, der begonnen hat, den Augiasstall auszumisten.

Zu diesem Thema ist es von Interesse zu lesen dieser Artikel des Sekretärs des Päpstlichen Rates für Gesetzestexte, Mons. Juan Ignacio Arrieta, über den Einfluss von Kardinal Ratzinger auf die Reform des kanonischen Strafvollzugs; spanische Fassung.

Der Artikel von Martin Rhonheimer wurde in der deutschsprachigen Ausgabe der Zeitschrift "Die Welt".

Ressourcen

Was in seinen Taschen war

Diejenigen, die meinen, er habe es sich leicht gemacht, wissen nicht viel über das, was Chesterton "Enormous Minutiae" genannt hat, jene kleinen Dinge von ungeheurem Wert.

Vitus Ntube-18. März 2022-Lesezeit: 4 Minuten

Was ich in meinen Taschen hatte, waren meine Hände.

An einem dieser kalten Märzmorgen war ich auf dem Weg zur Universität und hatte die Hände in den Taschen. Meine Hände brauchten Wärme und meine Taschen boten sie. Aber dieses Bild der Hände in den Taschen war für meine Freunde sehr auffällig. Sie sagten;

- Du gehst mit leichtem Gepäck zur Schule.

Ich ging die 15-minütige Zugfahrt zur Universität mit den Händen in der Tasche und stellte fest, dass ich tatsächlich nicht so leicht war, wie meine Freunde beobachtet hatten. Ich hatte zwar meinen Rucksack nicht dabei, und die Beobachtung meiner Freunde war richtig, aber sie hatten einen Trick übersehen.

Zuvor hatte ich Chestertons "Enormous Minutiae" gelesen und erinnerte mich an den Aufsatz "Was ich in meinen Taschen fand" und beschloss zu überprüfen, was ich in meiner Tasche hatte. Die Tiefe meiner Taschen zeigte, dass es ein riesiger Abgrund und ein unbekannter Schatz war.

Das erste, was ich in der Tasche hatte, war mein Zugticket. Es standen viele Dinge darauf, aber die Worte Roma und Piazza del Popolo reichten aus, um meine Aufmerksamkeit zu erregen. Rom, die ewige und universelle Stadt, die die Menschen vereint. Dann sah ich mich im Zug um und sah Menschen aller Rassen und hörte verschiedene Sprachen, sowohl solche, die ich verstand, als auch solche, die ich nicht verstand. Ich sah auch die Jungen und die Alten, verschiedene Generationen. Das ist Rom, dachte ich.

Chesterton verglich seine Taschen mit einem britischen Museum für Schätze, ich verglich meine mit dem Vatikanischen Museum, denn das nächste, was ich in meiner Tasche fand, war eine Eintrittskarte für das Vatikanische Museum mit einem Bild von Laokoon.

Laokoon, der trojanische Priester aus der griechischen Mythologie, der zusammen mit seinen beiden Söhnen von zwei großen Seeschlangen angegriffen wurde. Die Geschichte der Gründung Roms ist mit der von Laokoon verbunden. Dann erinnerte ich mich daran, dass die römische Zivilisation in der Lage war, auf früheren Zivilisationen aufzubauen und sie nicht einfach zu untergraben. Dies ist der "genetische Code" des Vatikanischen Museums, der zeigt, dass "die großen klassischen und jüdisch-christlichen Zivilisationen nicht gegensätzlich sind, sondern in dem einen Plan Gottes konvergieren". Dann erinnerte ich mich an unsere heutige Kultur, die davon besessen ist, alles, was ihr vorausgeht, rückgängig zu machen, und ich war traurig. Aber das war nicht von langer Dauer, ich war froh, als ich das Bild auf der Banknote wieder sah, denn es ist ein klares Beispiel und eine Hoffnung für unsere Zeit.

Das nächste, was ich in meiner Tasche hatte, war mein schwarzer Stift. Er sah aus wie ein dicker lila Stift. Ich dachte an die Dunkelheit, an den Tod, an das Verborgene und an das, was man im Verborgenen tut, wie Beten, Fasten und Almosengeben. Ich dachte an diese tiefen Wurzeln, die immer tiefer in die Erde reichen und sich von der Dunkelheit zu ernähren scheinen. Das Paradox, das eigene Leben zu verlieren, um es zu retten. Das dicke Violett und das Schwarz. Ich bin von der Spur abgekommen. Ich schloss mit dem Gedanken, dass gestern Aschermittwoch war und dass Meménto pulvis, Memento mori und Memento vivere miteinander verwandt sind (erinnere dich daran, dass du Staub bist, erinnere dich daran, dass du sterben wirst und erinnere dich daran zu leben).

Das nächste, was ich hatte, war ein Buch mit Essays von C. S. Lewis. Ich las einen Satz, in dem es hieß: "Obwohl die Vernunft göttlich ist, sind die menschlichen Vernunftbegabten es nicht" und dass "wenn wir nicht gelegentlich, sondern ständig vernünftig sein wollen, müssen wir um die Gabe des Glaubens bitten". Das Paradoxon von Vernunft und Glauben klar erklärt.

Gerade als ich anfing, über das Konzept des Paradoxons nachzudenken, zog ich als Nächstes mein Handy aus der Tasche. Ich erhielt eine Nachricht von einem Freund, der sagte: "Ich weiß, worauf ich in dieser Fastenzeit verzichte: Fleisch und Huhn". Ich dachte mir, dass Huhn kein Fleisch ist. Erst dann kam die richtige Meldung mit dem Sternchen: "Rind und Huhn". Ich habe über ein anderes Paradoxon nachgedacht. Wie der Hunger uns satt machen kann. Wie Enthaltsamkeit uns vollständiger machen kann. Das Paradoxon des christlichen Fastens.

Mir ist noch etwas anderes eingefallen: Wie wäre es, wenn wir gleichzeitig mit dem Verzicht auf bestimmte Dinge versuchen würden, sie zu gewinnen?

Während ich nachdachte, war ich gezwungen, das andere Ding aus meiner Tasche zu nehmen. Das Gewebe. Das weiche weiße Papier, das in diesen Tagen ein ständiges Geschenk ist. Ich brauchte sie nach 15 Minuten mit der weißen Maske auf dem unteren Teil meines Gesichts. Ich dachte an die vielen Augen, die ich dank der Tatsache, dass nur der obere Teil des Gesichts freigelegt wurde, gesehen habe. Ich erinnerte mich an die ostnigerianische Sprache, in der das Konzept der Liebe so ausgedrückt wird, dass man dem anderen in die Augen schaut. Ich weiß nicht, wie viele Masken ich in den letzten Jahren in der Tasche hatte, aber ich hatte auf jeden Fall kurz vorher eine in der Tasche.

Ich kann Ihnen nicht sagen, was ich alles in meiner Tasche habe, denn meine Zugfahrt war zu Ende. Aus Platzgründen kann ich auch nicht auf die Bilder der Münzen eingehen, die ich hatte, oder auf das Bild des Crocifisso, das zum Heiligen Thomas spricht und das ich am Tag zuvor in Neapel erhalten hatte. Was ich sagen kann, ist, dass meine Freunde sich geirrt haben, als sie sagten, ich würde schwach werden. Sie wissen nicht viel über das, was Chesterton "Enormous Minutiae" genannt hat, diese kleinen Dinge von unschätzbarem Wert. Im Vorwort des Buches schreibt er: "Lassen wir das Auge nicht ruhen. Warum sollte das Auge so träge sein? Lassen Sie uns das Auge trainieren, bis es lernt, die verblüffenden Tatsachen zu sehen, die sich so flach wie ein bemalter Zaun durch die Landschaft ziehen. Lasst uns Augensportler sein. Wir wollen lernen, Aufsätze über eine streunende Katze oder eine bunte Wolke zu schreiben.

Der AutorVitus Ntube

Mehr lesen
Aus dem Vatikan

Die 9 "Wetten" von Papst Franziskus

Papst Franziskus feiert sein neunjähriges Pontifikat an der Spitze der Kirche. Neun Jahre, die uns auf die neun Herausforderungen zurückblicken lassen, denen sich der Papst seit seiner Abreise auf den Petersplatz gestellt hat. Am Samstag, den 19. März, feiern wir den Jahrestag des Beginns seines Pontifikats. 

Giovanni Tridente-17. März 2022-Lesezeit: 6 Minuten

Am Samstag, dem 19. März, dem Hochfest des heiligen Josef, beginnt das zehnte Jahr des Pontifikats von Papst Franziskus. Aus diesem Grund wiederholen Analytiker der kirchlichen Angelegenheiten mehr oder weniger erschöpfende Beurteilungen darüber, was die Wahl eines Papstes, "der fast vom Ende der Welt kommt", in diesen Jahren bedeutet hat.

Neun Jahre sind in der Geschichte der Kirche und für den Verlauf eines Pontifikats keine lange Zeit: man denke nur an die lange Amtszeit des heiligen Johannes Paul II, die fast 27 Jahre dauerte, um ein Beispiel aus unserer Nähe zu nennen. Aber es ist auch keine kurze Zeit, wenn man sie mit dem beschleunigten Fluss der heutigen Zeit vergleicht, in der Ereignisse und Entdeckungen auf einander folgen und in der der Bereich der Kommunikation die Erzählung des Geschehens weiter ausdehnt.

Anstatt detailliert aufzuzählen, was dieser Papst bisher alles getan hat, wollen wir zusammenfassen, worauf Papst Franziskus unserer Meinung nach von Anfang an gesetzt hat, getreu seinem Motto: "Wir müssen Prozesse in Gang setzen, statt Räume zu besetzen". Natürlich handelt es sich dabei um allgemeine Themen, aber wenn wir sie genau analysieren, waren sie alle bereits in seinen ersten Ansprachen "im Keim" vorhanden, angefangen bei seiner Begrüßung der auf dem Petersplatz versammelten Menge am Tag seiner Wahl. Die Predigt bei der ersten Messe mit dem Kardinalskollegium am Tag nach seiner Wahl und die Predigt bei der Messe zu Beginn seines Pontifikats sollten ebenfalls berücksichtigt werden.

Aus dieser Reihe von "Initialzündungen", um die herum der gesamte Werdegang und die Mission des gegenwärtigen Bischofs von Rom aufgebaut wurde, können wir also 9 "Wetten" ableiten, um den Bezug zu den abgeschlossenen Jahren des Pontifikats zu wahren.

Burschenschaft

Das erste Thema, auf das Papst Franziskus gesetzt hat, und auf das er die gesamte Christenheit setzen lässt, ist das Thema der Brüderlichkeit. Ein Thema, das sich genau in seiner ersten Ansprache an die Gläubigen auf dem Petersplatz wiederfindet und das dann durch die wichtige Unterzeichnung des Abu Dhabi-Dokuments zusammen mit dem Großimam der Al Azhar Ahmad Al-Tayyeb im Jahr 2019 gekrönt wurde. Im folgenden Jahr verfasste der Papst seine dritte Enzyklika, Fratelli tuttifür die gesamte Kirche. Gerade in diesen Tagen wird uns bewusst, wie prophetisch dieses Bekenntnis zur Brüderlichkeit war, um die Kirche auf den Weg zu bringen, der zum Weltfrieden führen muss. Wir müssen weiterhin auf das Gebet bestehen, denn der Prozess ist leider noch nicht abgeschlossen.

Barmherzigkeit

Die zweite Herausforderung ist die der Barmherzigkeit. Es ist kein Zufall, dass es von seinem bischöflichen Motto stammt -Miserando atque eligendo- und die sich, wie er selbst wiederholt gesagt hat, auf seine Bekehrung und priesterliche Berufung bezieht. Eine barmherzige Kirche ist eine Kirche, die allen ihren Kindern nahe ist, die aus irgendeinem Grund "verloren" sind. Bei seiner ersten Messe in der Pfarrei St. Anna auf vatikanischem Gebiet am Sonntag nach seiner Wahl sprach Franziskus über diese besondere Haltung Jesu, seine stärkste Botschaft, in der er die Gläubigen einlädt, sich ihm anzuvertrauen. Es war auch das erste Mal, dass der Papst sagte: "Der Herr wird nicht müde, zu vergeben: niemals! Wir sind es, die müde werden, ihn um Vergebung zu bitten". Im Jahr 2016 rief er in allen Diözesen der Welt das "Jubiläum der Barmherzigkeit" aus und setzte mit den "Freitagen der Barmherzigkeit" ein Zeichen, indem er Orte und Menschen besuchte, die persönliche Dramen erlebten. Der Welttag der Armen war das konkrete Ergebnis des Jubiläums in dem Bewusstsein, dass die Barmherzigkeit keine Klammer im Leben der Kirche ist.

Gewahrsam

Die dritte Herausforderung bezieht sich ebenfalls auf die Messe zu Beginn des Pontifikats und betrifft die Ausübung der Vormundschaft nach dem Vorbild des heiligen Josef, dem Patron der Weltkirche. Es ist eine Berufung, auf die sich die ganze Kirche ausrichten muss, indem sie auf Gott hört, sich von seinem Willen leiten lässt, sensibel für die ihr anvertrauten Menschen ist, aufmerksam auf ihre Umgebung achtet und in der Lage ist, die weisesten Entscheidungen zu treffen. Natürlich gibt es keine Haushalterschaft, ohne zu berücksichtigen, dass Christus im Mittelpunkt dieser Haltung stehen muss. Er ist das Beispiel, von dem wir uns inspirieren lassen können, für uns selbst, für andere und für die gesamte Schöpfung zu sorgen. Gerade dieser letzte Punkt erinnert an die ganze Dynamik, die im Jahr 2015 zur Enzyklika Laudato si' und die zahlreichen Initiativen in der ganzen Welt, die darauf folgten. Die Synode über Amazonien und die Früchte von Dear Amazonia sollten ebenfalls in diese Herausforderung einbezogen werden.

Zärtlichkeit mit Freude

"Wir dürfen keine Angst vor Freundlichkeit, vor Zärtlichkeit haben!die genau dem Index eines korrekten "..." entsprechen.Pflege", von "Kraft des Geistes und Fähigkeit zur Achtsamkeit, Mitgefühl, echte Offenheit für andere, Fähigkeit zur Liebe"Papst Franziskus sagte bei der Messe zu Beginn seines Pontifikats erneut: Es ist die vierte Verpflichtung. Dieses Thema hat der Papst im Laufe der Jahre immer wieder aufgegriffen, gerade um den Prozess einer Kirche in Gang zu setzen, die den anderen nahe ist, die nicht urteilt, die aufnimmt, begleitet, Wunden heilt, Herzen entzündet und sich dabei voll und ganz an dem Reichtum erfreut, den sie entdeckt hat und an andere weitergibt.

Peripherie

Die Herausforderung der "Peripherie" ist ebenfalls ein Konzept, das seit Beginn des Pontifikats präsent ist. Und damit meint der Papst zwei sich ergänzende Bedeutungen: die geografische - die entlegensten Orte der Welt, die dem Mainstream entzogen sind, wo es Kriege, Hunger, Armut und allgemeine Angriffe auf die Menschenwürde gibt - und die existenzielle, wo die Leiden des menschlichen Herzens im Spiel sind, zusammen mit den vielen Schwächen und Einsamkeiten. Der Papst hat sich entschieden, durch seine apostolischen Reisen in den geographischen Peripherien präsent zu sein; in den existentiellen Peripherien ist er präsent, indem er die ganze Kirche zu einer Haltung der Offenheit und des "Herausgehens" aufruft, um die unausgesprochenen Fragen der menschlichen Seele aufzugreifen, fernab von Moralismen und übertriebenen Dogmatismen, die jeden Anflug von Umkehr zunichte machen.

Jugend

Das andere Engagement von Papst Franziskus gilt den jungen Menschen, nicht der Zukunft, sondern der "Gegenwart der Kirche", dem "Jetzt Gottes", wie er mehrfach betont hat. Auch ihnen hat er 2018 eine eigene Synode gewidmet, aus der das Apostolische Schreiben Christus vivit. Angesichts der Sehnsüchte, Krisen und Wunden junger Menschen schlägt der Papst "einen Ausweg" vor, nämlich zu lernen, sich die Hoffnung und die Freude nicht stehlen zu lassen und den eigenen Lebensabschnitt als eine Zeit des "großzügigen Gebens, der aufrichtigen Hingabe, der Opfer, die zwar Geld kosten, uns aber fruchtbar machen" zu betrachten. All dies ist ohne Wurzeln nicht möglich, und für jeden jungen Menschen liegen sie in denen, die vor ihm gegangen sind. Daraus ergibt sich die folgende Herausforderung.

Älteste

Franziskus zitiert oft den argentinischen Dichter und Schriftsteller Francisco Luis Bernárdez: "Alles, was der Baum, der blüht, hat, kommt von dem, was begraben ist". Ziel war es, die Bedeutung des Dialogs zwischen jungen Menschen und ihren Großeltern, den Älteren, zu unterstreichen, ohne den "die Geschichte nicht weitergeht, das Leben nicht weitergeht". Die Weitergabe von Erfahrungen zwischen den Generationen ist der fruchtbarste Weg, die Welt nicht nur vor Hass, sondern auch vor Verschwendung zu bewahren. Der Pontifex versäumte es nicht, die zahlreichen Verschwendungssituationen anzuprangern, die nur durch Nähe und gegenseitiges Kennenlernen zwischen Jung und Alt überwunden werden können. In dieser Hinsicht ist die Idee, einen Weltgroßelterntag einzuführen, der ab 2021 am vierten Sonntag im Juli begangen werden soll, von Bedeutung.

Frauen

Eine weitere Herausforderung ist das Engagement der Frauen in der Kirche. Nicht so sehr als eine Initiative zur Rechtfertigung der jahrelangen offensichtlichen Marginalisierung oder zur Befriedigung mehr oder weniger hartnäckiger Forderungen. Der Papst ist sich bewusst, dass der Beitrag der Frauen von grundlegender Bedeutung ist und eine Bereicherung darstellt, die auch stabilisiert werden muss. Es gibt viele Beispiele für Offenheit, die uns sicherlich ermutigen, dieses Thema als unumkehrbar zu betrachten. Dazu gehört auch die Zulassung von Frauen zum Lektoren- und Akolythenamt, sofern sie Laien und getauft sind. Oder die Ernennung von Frauen oder Ordensleuten in hohe Positionen in der römischen Kurie. Bedeutsam ist die Ernennung der ersten "Muttersynodalen", Schwester Nathalie Becquart, die bei der Vollversammlung 2023 tätig sein wird. Von Bedeutung ist auch die Tatsache, dass weibliche Angestellte des Vatikans die Generalaudienzen am Mittwoch begleiten dürfen, die bisher den Monsignori der Kurie vorbehalten waren.

Willkommen

Dieser "Rückblick" auf die Einsätze wäre nicht vollständig ohne einen Hinweis auf das Thema der Gastfreundschaft, ein Ansatz, der im Fall der Migranten und Flüchtlinge symbolisch sehr deutlich wird, der aber im Wesentlichen eine Haltung und eine Dynamik zum Ausdruck bringt, die laut Papst Franziskus auch auf alle Situationen der Marginalisierung und des Leidens, die so genannten "Letzten", die von der Gesellschaft verworfen und weggestoßen werden, gerichtet werden müssen. Auch hier gibt es einen offensichtlichen Bezug zum Beginn seines Pontifikats, insbesondere zu einer der ersten Morgenmeditationen in der Kapelle der Casa Santa Marta, die eben der christlichen Gastfreundschaft gewidmet war.

Christus

Dies sind die neun Verpflichtungen, die symbolisch an die neun Jahre des Pontifikats erinnern, aber es gibt eine, die sie alle umfasst, und sie hat mit Christus zu tun. Es genügt, sie durchzugehen, um in jeder die einzigartige Wurzel zu erkennen, die es lohnenswert macht, sie in Gang zu setzen: Wir sind Brüder in Christus, Kinder desselben Vaters; die Barmherzigkeit, die wir lernen und weitergeben müssen, wurde uns von Jesus bis zum äußersten Opfer am Kreuz erwiesen; ohne unseren Blick auf den Sohn Gottes ist es unmöglich, sich um die anderen und die Schöpfung zu kümmern; noch weniger ist es möglich, Zärtlichkeit und Freude zu erfahren und zu verbreiten. Ohne eine lebendige Beziehung zu Christus würden wir die Abfälle der geografischen und existentiellen Peripherie vergessen und wüssten nicht, wie wir den jungen Menschen den einzigen Grund bieten können, für den es sich in dieser Welt zu kämpfen lohnt. Aufgrund der Taufe verstehen wir, wie grundlegend die Rolle der Frauen für die Mission der Evangelisierung ist und wie sehr die Aufnahmebereitschaft das Hauptmerkmal eines jeden ist, der sich zu einem wahren Christen bekennt.

Ich wünsche Papst Franziskus und der ganzen Kirche alles Gute, und mögen diese Prozesse als lebendiges Gesicht Christi in der Welt gefestigt werden.

Heilige Schrift

"Der Dialog der Liebe zwischen dem Vater und dem Sohn", Dritter Fastensonntag

Kommentar zu den Lesungen des dritten Fastensonntags und kurze Videopredigt von Pfarrer Luis Herrera.

Andrea Mardegan / Luis Herrera-17. März 2022-Lesezeit: 2 Minuten

Vom brennenden Dornbusch aus ruft Gott Mose, in seinem Namen zu seinem Volk zu sprechen und es aus der Befreiung Ägyptens in das schöne und weite Land zu führen, in dem Milch und Honig fließen. Gott hat Erbarmen mit den Leiden seines Volkes und offenbart ihnen seinen Namen, "Ich bin, wer ich binwas bedeuten kann: "Ich bin derjenige, der anwesend ist, und ich werde immer an deiner Seite sein". Wir antworten mit Psalm 102: "Lobe den Herrn, meine Seele, und vergiss seine Wohltaten nicht. Er vergibt alle deine Fehler und heilt alle deine Krankheiten; er rettet dein Leben aus der Grube und erfüllt dich mit Gnade und Zärtlichkeit".

Aber Paulus erinnert die Korinther daran, dass das Volk Israel in der Wüste Gott mehrmals missfiel. Sie murrten gegen Mose und Aaron, woraufhin Gott eine Geißel über sie schickte und sie zu Tausenden starben; und als sie gegen Gott und Mose protestierten, weil er sie in die Wüste geführt hatte und sie von Manna gelangweilt waren, starben sie in großer Zahl, weil sie von Schlangen gebissen wurden. Paulus erklärt, dass "Diese Dinge sind uns zum Vorbild geworden, damit wir nicht das Böse begehren, wie sie es begehrt haben".

Dies hilft uns, die Worte Jesu zu verstehen, die er als Antwort auf die tragische Nachricht über die Galiläer, die durch die Hand von Pilatus starben, gesagt hatte. Jesus macht seine versteckte Frage deutlich: War es wegen ihrer Sünden? Er bestreitet jedoch, dass dies die Ursache ist, und weist darauf hin, dass dies auch für jedes tragische Ereignis gilt, wie z. B. für den Turm, der durch natürliche Ursachen oder menschliches Versagen zusammenbrach und viele Menschen tötete. All die Möglichkeiten, mit denen wir tagtäglich konfrontiert werden, werfen die Frage auf: Aber wo war Gott? Und sie führen zu der einfachen Antwort, dass Gott nicht gut ist oder sich nicht für uns interessiert, was früher oder später dazu führt, seine Existenz zu leugnen. Jesus hilft uns, den wahren Sinn dieser Ereignisse zu erkennen. Er räumt mit der falschen Vorstellung auf, dass diejenigen schuldig sind, die vom Verlust des Lebens oder anderen Übeln betroffen sind, und erklärt, dass diese Dinge auf unsere Umkehr hinweisen, auf die Rückkehr zu Gott als dem einzigen Gott und auf das gute Leben, das seine Güte zum Ausdruck bringt. Er erinnert uns daran, dass auch unser Leben zerbrechlich ist und jeden Moment enden kann. Wenn wir uns nicht bekehren, wären wir unvorbereitet und liefen Gefahr, den zweiten Tod, den ewigen, zu erleben. 

Im folgenden Gleichnis deutet Jesus die von Markus und Matthäus überlieferte Episode des unfruchtbaren Feigenbaums, den er verflucht hatte und der sofort verdorrte, im Licht der Barmherzigkeit neu. Hier hingegen, im Gleichnis, bittet Jesus in der Rolle des Weingärtners den Vater, den Baum noch ein Jahr länger stehen zu lassen, damit er die erwarteten Früchte trägt. Jesus tritt immer für uns vor dem Vater ein. Und in diesem Dialog der Liebe zwischen dem Vater und dem Sohn erfüllt sich die Geschichte der Erlösung.

Die Predigt in einer Minute

Der Priester Luis Herrera Campo bietet seine nanomiliaeine kurze, einminütige Reflexion zu diesen Lesungen.

Der AutorAndrea Mardegan / Luis Herrera

Heilige Schrift

"Ein Engel des Herrn erschien ihm im Traum", Hochfest des heiligen Josef

Kommentar zu den Lesungen des Hochfestes des heiligen Josef und kurze Videopredigt von Priester Luis Herrera.

Andrea Mardegan / Luis Herrera-17. März 2022-Lesezeit: 2 Minuten

Matthäus erklärt, dass die Geburt Jesu nicht wie die aller seiner Vorfahren verlief: "Mattan zeugte Jakob, und Jakob zeugte Josef, den Mann Marias, von dem Jesus geboren wurde, der Christus genannt wird.". Dann erklärt er, wie es zu ihrer Empfängnis kam: Bevor sie zusammenzogen, wurde sie durch das Wirken des Heiligen Geistes schwanger. Dann spricht er von Josefs Dilemma, das durch das Erscheinen des Engels im Traum gelöst wird. Ignace de la Potterie, in Kapitel Die Ankündigung an Joseph des Buches Maria im Geheimnis des Liebesbündnisseserklärt, dass es in der Geschichte der katholischen Exegese drei verschiedene Auslegungen dieses Textes gegeben hat.

Die erste, die sich in den gängigsten Übersetzungen wiederfindet, besagt, dass Josef Maria des Ehebruchs verdächtigte, sie aber in seiner Güte nicht öffentlich anklagen wollte, weil sie dann sicher gesteinigt worden wäre, und deshalb daran dachte, sie heimlich zu verlassen. Sie ist in der alten Kirche (Justin, Chrysostomus, Ambrosius, Augustinus) und bei einigen modernen Autoren weit verbreitet. Im zweiten Fall ist Josef von der Unschuld Marias überzeugt, aber weil er mit etwas konfrontiert ist, das er nicht versteht, ist er im Begriff, den Ehevertrag aufzulösen. Dies ist der Ansatz von Girolamo, der im Mittelalter von der Glossa ordinaria und von einigen modernen Autoren aufgegriffen wurde.

Die dritte hermeneutische Hypothese besagt, dass Josef von Maria von der Ankündigung des Engels erfuhr, aber daran dachte, sie zu verlassen, da er sich nicht für würdig hielt, einem so großen Geheimnis nahe zu sein. Diese Lesart findet sich auch in der Patristik (Eusebius von Caesarea, Ephrem Siro, Basilius, Theophylact), im Mittelalter (Bernard, Thomas von Aquin) und bei mehreren Zeitgenossen. Die Worte des Matthäus: "Bevor sie zusammenzogen, stellte sich heraus, dass sie ein Kind vom Heiligen Geist erwartete". würde offenbaren, dass Maria ihrem Mann das Geheimnis ihrer Empfängnis erzählte. Die folgenden Verse könnten laut de la Potterie wie folgt übersetzt werden: "Joseph, ihr Mann, der ein gerechter Mann war und [ihr Geheimnis] nicht preisgeben wollte, dachte daran, sie heimlich freizulassen. Während er aber über diese Dinge nachdachte, siehe, da erschien ihm ein Engel des Herrn im Traum und sprach: Josef, du Sohn Davids, fürchte dich nicht, Maria, deine Frau, zu dir zu nehmen; denn was in ihr gezeugt wird, kommt ja vom Heiligen Geist; sie wird einen Sohn gebären, und du sollst seinen Namen Jesus nennen. Der Engel wäre Josef also nicht erschienen, um ihm den göttlichen Ursprung der Empfängnis Marias mitzuteilen, den er bereits kannte, sondern um ihm seine Berufung zu offenbaren, damit er sich nicht unwürdig fühle, Maria zur Frau zu nehmen und als Vater des Gottessohnes zu handeln. Es ist interessant, dass es in der Kirche eine Vielzahl von Interpretationen gibt. Dies ermutigt uns, zu studieren und frei diejenige zu wählen, die uns am meisten überzeugt.

Die Predigt in einer Minute

Der Priester Luis Herrera Campo bietet seine nanomiliaeine kurze, einminütige Reflexion zu diesen Lesungen.

Der AutorAndrea Mardegan / Luis Herrera

Spanien

Es leben die Väter! Die ACdP lobt die Vaterfigur in den Städten Spaniens

Mehr als 400 Bushaltestellen, Busse, U-Bahnen und Plakatwände zeigen eine Botschaft der Unterstützung und Aufwertung der Väter.

Maria José Atienza-16. März 2022-Lesezeit: 2 Minuten

Die Kampagne der Katholischer Verband der Propagandisten ist in mehr als 60 spanischen Städten und in einem Video zu sehen, das die Millionen von Männern hervorhebt, die sich jeden Tag um ihre Familien in der ganzen Welt kümmern.

Die Kampagne, die rund um das Fest des heiligen Josef, den Vatertag, gestartet wurde, hebt die Bedeutung des Mannes, des Vaters, im Familien- und Gesellschaftsleben hervor.

Die gedruckte Version dieser Kampagne nimmt den Text des Vaterunsers als Hintergrund, in dem die Bitte um "Dein Wille geschehe Betonung der leitenden und erzieherischen Rolle der Eltern in der Familie sowie der Rolle der "Erlöse uns vom Bösendie auf den elterlichen Schutz der Familie hinweisen. 

Die Plakate und Buswartehäuschen werden von einem schönen Video begleitet, das die täglichen Anstrengungen all jener Eltern würdigt, die arbeiten, sich kümmern, erziehen und beten, ohne den Mut zu verlieren.

"Es gibt einen Hunger nach einem Vater".

In diesem Sinne hat die Vereinigung ein Video mit der Professorin María Calvo Charro veröffentlicht, in dem sie darauf hinweist, dass "der Vater neben der Mutter eine grundlegende Rolle in der Familie spielt" und dass wir uns in einer Gesellschaft befinden, in der es "einen Hunger nach Vätern gibt, um eine Lücke zu füllen, die leer ist. Wir leben in einer Gesellschaft, in der der Vater physisch und symbolisch abgeschafft wird", z.B. in einigen Gesetzen, die das Wort Vater abschaffen oder in denen der Vater in Serien, Filmen oder Reden als gescheitertes Wesen dargestellt wird, das alles falsch macht.

Originelle Kampagnen

Dies ist nicht die erste Kampagne dieser Art, die von den Propagandisten gestartet wurde. Der katholische Verband der Propagandisten setzt seit einiger Zeit auf direkte und originelle Kampagnen, die in ganz Spanien für Gesprächsstoff gesorgt haben. In dieser Zeile ist das Folgende Teil der Kampagne

Dies ist nicht die erste Kampagne dieser Art, die von den Propagandisten gestartet wurde. Der katholische Verband der Propagandisten setzt seit einiger Zeit auf direkte und originelle Kampagnen, die in ganz Spanien für Gesprächsstoff gesorgt haben. Vor einigen Monaten, anlässlich der Verabschiedung des Gesetzes, das verhindern soll, dass Gebetsgruppen, die sich für das Leben einsetzen, vor Abtreibungskliniken beten, hat die Vereinigung eine

Dies ist nicht das erste Mal, dass Kampagne dieser Merkmale, die von der AcdP eingeführt wurden. Der katholische Verband der Propagandisten setzt seit einiger Zeit auf direkte und originelle Kampagnen, die in ganz Spanien für Gesprächsstoff gesorgt haben.

In diese Richtung geht beispielsweise die Kampagne "Beten ist großartig", in der sie angesichts der Verabschiedung des Gesetzes, das Gebetsgruppen, die sich für das Leben einsetzen, daran hindern will, vor Abtreibungskliniken zu beten, die Freiheit der Meinungsäußerung - und des Gebets - im öffentlichen Raum forderten, oder die der Vatertagskampagne ähnliche Kampagne, die rund um den 8. März, den Frauentag, zu sehen war und in der sie anhand des Ave Maria die Tugenden der Frauen nach dem Vorbild der Jungfrau Maria hervorhoben.

Mehr lesen
Spanien

Eine Compliance-Regelung für kirchliche Einrichtungen im Einklang mit dem kanonischen Recht

Die in bestimmten Fällen für juristische Personen vorgesehene strafrechtliche Verantwortung betrifft auch die Kirche. Aus diesem und anderen Gründen ist es notwendig, Systeme zur Einhaltung der Vorschriften einzurichten, die die Übertragung der Haftung von der natürlichen Person auf das Institut verhindern können. Dies erklärt Jorge Otaduy, Vorsitzender des Organisationskomitees eines Symposiums zu diesem Thema an der Universität von Navarra.

Alfonso Riobó-16. März 2022-Lesezeit: 3 Minuten

Die Einführung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit juristischer Personen in bestimmten Fällen sowie die Verallgemeinerung der Compliance-Systeme ruft bei den Verantwortlichen der kirchlichen Einrichtungen Besorgnis hervor. Einerseits werden Bedeutung und Tragweite der zivilrechtlichen Bestimmungen manchmal nicht verstanden, andererseits ist ihre Abstimmung mit den Regeln des kanonischen Rechts unbekannt.

Vom 23. bis 25. März veranstaltet das Institut Martín de Azpilcueta der Universität Navarra ein internationales Symposium zu diesen Themen unter dem Titel: "Strafrechtliche Verantwortlichkeit juristischer Personen: Auswirkungen auf die katholische Kirche und kanonische Einrichtungen". 

Professor Jorge Otaduy ist Vorsitzender des Organisationskomitees des Symposiums. In diesem Interview für Omnes erläutert er die Konzepte.

Was ist gemeint mit Compliance oder Compliance-System?

-The ComplianceDas Compliance-System ist ein Programm zur Verhütung von Straftaten durch die Einrichtung von Organisations- und Managementmodellen in Unternehmen, die Überwachungsmaßnahmen zur Verhinderung von Fehlverhalten, das in einigen Fällen strafrechtlich relevant sein kann, umfassen. Darüber hinaus muss eine Stelle innerhalb des Unternehmens mit autonomen Befugnissen die Durchführung und Einhaltung dieser Programme überwachen. Wenn solche Selbstregulierungsmaßnahmen vorhanden sind und nachgewiesen wird, dass der Täter die Straftat unter Umgehung dieser Vorschriften sowie der Aufsichtsmaßnahmen begangen hat, ist nur die natürliche Person, die die Straftat begangen hat, haftbar und die strafrechtliche Verantwortung wird nicht auf das Unternehmen übertragen, das dadurch entlastet würde.

Die strafrechtliche Haftung juristischer Personen wurde in Spanien erst kürzlich eingeführt. Gibt es sie auch in anderen Ländern?

-Dieses neue Rechtskonzept wurde 2010 in Spanien eingeführt. Seit den 1990er Jahren gibt es in vielen Ländern eine Tendenz zur Einführung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit juristischer Personen. In Europa zum Beispiel in Frankreich, Italien, Deutschland, Belgien, den Niederlanden, Portugal... In jedem Fall mit wichtigen Nuancen, auf die jetzt nicht eingegangen werden kann. In Amerika sind es Länder wie Brasilien, Argentinien, Peru, Chile, Ecuador, Costa Rica... In Wirklichkeit hat die Figur ihre Wurzeln im angelsächsischen Recht. In den Vereinigten Staaten gibt es Formen der strafrechtlichen Haftung von Unternehmen mindestens seit Anfang des 20. Jahrhunderts, und auch im Vereinigten Königreich hat das Konzept eine lange Tradition. Von dort aus ist es auf uns zugekommen.

Warum betrifft diese Gesetzgebung auch die Kirche, und wird die Kirche im Zivilrecht ausdrücklich erwähnt? 

-Eine kirchliche Einrichtung könnte im Rahmen ihrer normalen wirtschaftlichen Tätigkeit einige der Straftaten begehen, aus denen sich diese Art der Haftung ergibt, wie z. B. Geldwäsche, wenn es z. B. an der Kontrolle der erhaltenen Spenden mangelt, oder Verstöße gegen die Sozialversicherung als Folge schlechter Praktiken - auch dies ist ein Beispiel - im Zusammenhang mit den verschiedenen Formen der Zusammenarbeit und der ehrenamtlichen Arbeit, die oft innerhalb kirchlicher Einrichtungen praktiziert werden. Das Gesetz schließt die Kirche nicht aus, also ist sie ihm unterworfen. Es versteht sich von selbst, dass wir uns nur auf Aktivitäten beziehen, die im zivilrechtlichen Bereich relevant sind und die unter die typisierten Verhaltensweisen fallen können, die diese Art von rechtlicher Haftung auslösen.

Welche Auswirkungen hat diese staatliche Strafgesetzgebung auf das Kirchenrecht?

-Das Kirchenrecht kennt keine Regelung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Institutionen im Stil dieser neueren staatlichen Regelungen, wohl aber eine rechtlich-administrative Ordnung, die sich an der Praxis der Good Governance in der Kirche orientiert. Sollte eine kirchliche Einrichtung es für angebracht halten, ein System von Compliance Ich würde ihr raten, zu versuchen, sie in die Normen des Kirchenrechts zu integrieren. Die Kirche sollte weder ihre eigene Rechtstradition aufgeben noch unkritisch staatliche Normen übernehmen, die zu einer echten internen Säkularisierung der kirchlichen Institutionen führen können. 

Diese Integration von kanonischen und zivilen Normen scheint nicht einfach zu sein....

-Sicherlich nicht. Diese neue Gesetzgebung wirft aus kirchenrechtlicher Sicht viele Zweifel auf. Ich beziehe mich dabei nicht nur auf Probleme bei der Auslegung von Normen, sondern auch auf eher inhaltliche Aspekte. Ich weiß nicht, inwieweit bestimmte Aspekte der gegenwärtigen "Unternehmenspolitik", die durch staatliches Recht auferlegt wird, mit der kirchlichen Leitungskultur und dem eigenen pastoralen Stil der Kirche vereinbar sind. Ich bin besorgt darüber, dass eine immer umfassendere und einschneidendere weltliche Gesetzgebung in der Praxis das innere Leben der Kirche beeinflusst. In diesen Fragen gibt es viel zu bedenken. 

Was ist das Ziel des Symposiums, das Sie demnächst in Navarra zu diesem Thema veranstalten werden?

-Wir sind daran interessiert, die kanonische Dimension des Themas zu erforschen, die bisher in der Fachlehre nicht beachtet wurde. Dies ist die Besonderheit unseres Symposiums. Mit Hilfe hochqualifizierter Kanonisten aus verschiedenen Ländern werden wir versuchen, in Übereinstimmung mit dem Kirchenrecht die verschiedenen Rechtskategorien zu identifizieren, auf die sich das staatliche Strafrecht bezieht, damit es auf kirchliche Einrichtungen unter Berücksichtigung ihrer rechtlichen Besonderheiten angewendet werden kann.

Wie wird diese Rechtsreform in den kirchlichen Einrichtungen Spaniens wahrgenommen?

-mit viel Unbehagen und wenig Bewusstsein für die Rolle des kanonischen Rechts in dieser Angelegenheit. Mit diesem Symposium möchten wir den kirchlichen Körperschaften helfen, ihre kirchenrechtliche Ordnung aufzubauen. Compliance im Einklang mit dem Kirchenrecht stehen und eine vorschnelle Anwendung des staatlichen Rechts vermeiden.

Mehr lesen

Brief an Putins Vater

Lieber Vladimir. Ich hoffe, dass du auf Erden dein Bestes getan hast, um ein guter Vater zu sein, und dass du heute schon bei Gott ruhst. In dieser Hoffnung bitte ich Sie heute um ein Gebet für Ihren Sohn.

16. März 2022-Lesezeit: 3 Minuten

Lieber Wladimir Spyridonowitsch Putin:

Da der Vatertag vor der Tür steht, möchte ich Ihnen gratulieren. Sie wollen immer, dass Ihre Kinder sehr hoch hinauskommen, dass Sie ihre Leistungen bewundern können, dass sie wachsen und zu unabhängigen, selbständigen Männern und Frauen heranreifen.

Sein Sohn Wladimir, der russische Präsident, hat sicherlich keine Grenzen seiner Selbstständigkeit gezeigt. Er ist in allem, was er sich vorgenommen hat, so weit wie möglich aufgestiegen, und jetzt hat er einen großen Schritt in Richtung Menschheitsgeschichte gemacht.

Er ist heute in aller Munde, und viele werden noch viele Jahre lang im Geschichtsunterricht über ihn sprechen - falls am Ende all dessen, was er auf die Beine gestellt hat, überhaupt noch eine Spur von der menschlichen Spezies auf dem Planeten übrig ist.

Ich kann Sie nicht für die Sünden Ihres Kindes verurteilen. Viele Eltern bemühen sich, ihre Kinder in die richtige Richtung zu lenken, und es gelingt ihnen nicht, und der Herr hat uns bereits davor gewarnt, die Eltern für die Fehler ihrer Kinder verantwortlich zu machen (Joh 9,3).

Und weil ich das nicht kann, kann ich auch nicht über ihn urteilen, denn das Urteil steht allein Gott zu. Aber ich kann den grausamen Krieg, den er in der Ukraine begonnen hat, nutzen, um mit Ihnen und den Lesern dieses bescheidenen Familienvaters darüber nachzudenken, was es bedeutet, ein Familienvater zu sein und die Verantwortung der Eltern zu schätzen, wenn es darum geht, nicht nur große Charaktere, sondern große Menschen zu erziehen.

Ein Vater ist vor allem ein Vorbild, eine Referenzfigur, ein Spiegel, in dem man sich selbst betrachten kann. Kinder lernen durch Nachahmung, also ist der erste Weg, den eigenen Nachwuchs zu erziehen, der, sich selbst zu erziehen. Wie gehen wir mit anderen um? Was ist unsere Einstellung zum Leben? Was sind unsere Prioritäten?

Deshalb ist ein autoritärer Vater ein Versager, weil er den Schwachen mit Verachtung begegnet. Deshalb ist ein abwesender Vater, der die Erziehung vernachlässigt, ein Versager, denn er lässt seine Kinder verwaist zurück und zwingt sie, bei der erstbesten Person, die ihnen über den Weg läuft, nach Referenzen zu suchen.

Viele Eltern projizieren ihr eigenes Leben auf ihre Kinder, wollen ihnen die Träume erfüllen, die sie nicht erreicht haben, oder die Fehler, die sie gemacht haben, nicht wiederholen; und was sie erreichen, ist, sie zu entführen und sie daran zu hindern, das Leben zu leben, das ihnen gegeben wurde, unabhängig von ihrem eigenen.

Ein guter Vater sollte stolz sein, nicht weil seine Kinder wie er aussehen oder wie er denken, sondern weil er sieht, dass sie mit Weisheit und Einsicht handeln, auch wenn sie ihm widersprechen.

Ein guter Vater ist liebevoll zu seinen Kindern, aber er kann seine Zuneigung unterdrücken, um ihnen weiterhin die Wahrheit zu sagen und sie zu korrigieren, ohne sie zu demütigen, wenn sie abschweifen.

Ein guter Vater hat die Weisheit in seinem Herzen, nicht zu versuchen, ein Freund seiner Kinder zu sein, die verlangen, dass er seine väterliche Berufung erfüllt.

Ein guter Vater richtet seine Kinder nicht auf Götzen aus, die Glück versprechen und dann wieder zerstören: Geld, Macht, Ruhm, Stellung....

Ein guter Vater ist, kurz gesagt, einer, der aus seiner Schwäche heraus versucht, seinen Kindern das Beste zu geben, ohne sich selbst zu suchen; deshalb lehrt er sie, dass der einzige gute Vater Gott ist.

Wir christlichen Väter erklären, dass im Vaterunser der Schlüssel zu Frieden und sozialer Gerechtigkeit liegt, denn indem wir verkünden, dass Er der Vater eines jeden von uns ist, sagen wir, dass Spanier, Russen, Ukrainer, Chinesen und Amerikaner Brüder und Schwestern sind.

Lieber Vladimir. Ich hoffe, dass du auf Erden dein Bestes getan hast, um ein guter Vater zu sein, und dass du heute schon bei Gott ruhst. In dieser Hoffnung bitte ich Sie heute um ein Gebet für Ihren Sohn. Mögen wir noch Zeit haben, um zu korrigieren, was schief ist.

Der AutorAntonio Moreno

Journalist. Hochschulabschluss in Kommunikationswissenschaften und Bachelor in Religionswissenschaften. Er arbeitet in der Diözesandelegation für die Medien in Málaga. Seine zahlreichen "Threads" auf Twitter über den Glauben und das tägliche Leben sind sehr beliebt.

Aus dem Vatikan

Papst weiht Russland und die Ukraine dem Unbefleckten Herzen Mariens

Die Weihe findet gleichzeitig am 25. März um 17 Uhr in Rom unter dem Vorsitz von Papst Franziskus und in Fatima unter der Leitung von Kardinal Krajewski, dem päpstlichen Almonar, als Gesandter des Papstes statt.

Maria José Atienza-15. März 2022-Lesezeit: 2 Minuten

Der Artikel auf Deutsch hier

Papst Franziskus wird Russland und die Ukraine dem Unbefleckten Herzen Mariens weihen. Was angesichts des russischen Einmarsches in der Ukraine eine Bitte vieler Gläubiger und Seelsorger war, wird am Freitag, dem 25. März, dem Fest der Verkündigung des Herrn, während der Bußfeier stattfinden, der der Heilige Vater um 17 Uhr im Petersdom vorstehen wird.

"Derselbe Akt wird am selben Tag in Fatima von Kardinal Konrad Krajewski, dem päpstlichen Almonar, als Gesandter des Heiligen Vaters vollzogen". Dies teilte der Direktor des Presseamtes des Heiligen Stuhls, Matteo Bruni, mit.

Diese Weihe geht auf die Bitte der Muttergottes während ihrer Erscheinung am 13. Juli 1917 in Fatima zurück, in der sie um die Weihe Russlands an ihr Unbeflecktes Herz bat und erklärte, dass, wenn diese Bitte nicht erfüllt würde, Russland "seine Irrtümer in der ganzen Welt verbreiten und Kriege und Verfolgungen der Kirche fördern" würde. 

Nach den Erscheinungen von Fatima gab es mehrere Akte der Weihe an das Unbefleckte Herz Mariens: Pius XII. weihte am 31. Oktober 1942 die ganze Welt und am 7. Juli 1952 weihte er in seinem Apostolischen Schreiben die Völker Russlands dem Unbefleckten Herzen Mariens  Sacro vergente anno.

Am 21. November 1964 erneuerte Paul VI. in Anwesenheit der Väter des Zweiten Vatikanischen Konzils die Weihe Russlands an das Unbefleckte Herz.

Die Konsekration des Heiligen Johannes Paul II.

Papst Johannes Paul II. nahm während des Heiligen Jahres der Erlösung eine besondere Weihe vor, die am 7. Juni 1981 bei der Einweihung stattfand und in Fatima am 13. Mai 1982 wiederholt wurde. Zwei Jahre später, am 25. März 1984, vertraute Johannes Paul II. auf dem Petersplatz in geistlicher Verbundenheit mit allen zuvor "berufenen" Bischöfen der Welt alle Völker dem Unbefleckten Herzen Mariens an.

Es wäre dieser feierliche und universelle Akt der Weihe, der in Übereinstimmung mit dem Brief der Seherin Schwester Lucia, der dem dritten Geheimnis von Fatima entspricht und im Jahr 2000 veröffentlicht wurde, der Bitte der Muttergottes in ihrer Erscheinung an die Hirten entsprochen hätte: "Ja, es ist geschehen - sagte die Seherin - so wie die Muttergottes am 25. März 1984 gebeten hatte".

Das ist inakzeptabel

Die Ankündigung der Einsetzung einer parlamentarischen Kommission zur Untersuchung von Missbrauchsfällen, die nur von Mitgliedern der katholischen Kirche begangen wurden, lässt viele Zweifel an ihrem Nutzen aufkommen. 

15. März 2022-Lesezeit: 2 Minuten

Ich untersuche die jüngsten Pressemitteilungen des Generalrats der Justiz zum sexuellen Missbrauch von Minderjährigen. Man muss bis Oktober 2021 zurückgehen, um eine Verurteilung eines katholischen Priesters zu finden.

Jeder Missbrauch eines Minderjährigen ist ein abscheuliches Verbrechen. Aber sollte das spanische Parlament wirklich eine Kommission für den sexuellen Missbrauch von Minderjährigen durch Priester und Ordensleute einrichten, wenn der Missbrauch in gleichem oder größerem Maße in der Familie selbst oder durch verschiedene Fachleute im Bereich Kinder und Jugendliche begangen wird?

Ich untersuche auch die digitale Presse zum selben Thema: Verurteilung eines evangelischen Pastors wegen sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen, Verurteilung des Imams einer Moschee wegen Missbrauchs von Minderjährigen im Alter von 12 und 13 Jahren...

Soll das spanische Parlament wirklich eine Kommission zum Thema sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche einrichten, wenn es auch in anderen religiösen Konfessionen Missbrauch gibt? Ist das nicht eindeutig diskriminierend?

Eine parlamentarische Kommission durch den Bürgerbeauftragten impliziert rechtlich gesehen zwei Dinge. Erstens: Sie sind nicht für die Einhaltung der Verfahrensgarantien (Unschuldsvermutung, legale Verteidigungsmittel, Rechtsmittel...) verantwortlich, für die immer die Gerichte zuständig sein müssen. Sollte das spanische Parlament wirklich eine Kommission für den sexuellen Missbrauch von Minderjährigen durch Priester und Ordensleute einrichten, wenn die Mindestgarantien des Rechtsstaates nicht eingehalten werden und die Opfer nicht wirksam entschädigt werden sollen? Die Datenschutzbestimmungen in der Europäischen Union könnten verlangen - und die soziale Praxis in diesem Bereich könnte dazu raten -, dass die Namen von Opfern und Tätern bei der parlamentarischen Untersuchung nicht genannt werden.

Jeder Missbrauch eines Minderjährigen ist ein abscheuliches Verbrechen. Aber muss das Parlament wirklich einen Ad-hoc-Ausschuss zum sexuellen Missbrauch von Minderjährigen durch Priester und Ordensleute einrichten, wenn wir am Ende nur einer Institution, der katholischen Kirche, ein Gesicht geben können, die seit Jahren gegen den sexuellen Missbrauch von Minderjährigen kämpft? Ist das nicht schlicht und einfach eine weltliche Inquisition? Die Einrichtung einer parlamentarischen Kommission oder einer Ombudsstelle für den Missbrauch von Minderjährigen durch Priester und Ordensleute ist rechtlich nicht haltbar, egal wie man es betrachtet. Es handelt sich lediglich um ein ideologisches Manöver. Und deshalb ist sie unzulässig.

Spanien

Miguel García BaróFortsetzung lesen : "Die gesamte Gesellschaft muss vom sexuellen Missbrauch geheilt werden".

Miguel García Baró, Professor für Ethik an der Päpstlichen Universität Comillas und Mitglied der Königlichen Akademie der Moral- und Politikwissenschaften, ist seit ihrer Gründung Koordinator der Reparaturdie von der Erzdiözese Madrid geförderte Initiative für die Betreuung und Wiedergutmachung von Missbrauchsopfern, die derzeit mehr als hundert Personen unterstützt.

Maria José Atienza-15. März 2022-Lesezeit: 6 Minuten

Im Januar 2020 hat die Erzdiözese Madrid die Reparaturein Ort der Anerkennung, Prävention, Betreuung und Wiedergutmachung für Opfer jeglicher Art von Gewalt. Missbrauch und Gewalt. Sie befindet sich an einem anderen Ort als die Büros des Erzbischofs, was mehr Privatsphäre und Freiheit für die Besucher bietet, Reparatur verfügt über ein interdisziplinäres Team: kirchliche und zivile Beratung, psychologische Betreuung und geistliche Begleitung und Betreuung. 

Ein vielseitiges Team, das sich um Menschen kümmert, die Hilfe suchen, nachdem sie Opfer von Missbrauch geworden sind, nicht nur von sexuellem Missbrauch, sondern auch von Machtmissbrauch oder Gewissensbissen. 

A Reparatur nicht nur diejenigen, die im kirchlichen Bereich missbraucht wurden, sondern auch diejenigen, die in der Familie, in der Schule oder im vertrauten Umfeld missbraucht wurden. Diese Fälle machen den Großteil der eingegangenen Fälle aus. 

In seinem ersten Jahr, Reparatur 75 direkte Missbrauchsopfer (35 im innerfamiliären Bereich; 13, die von Privatpersonen ohne familiären Bezug missbraucht wurden; 13 im religiösen Bereich, 9, die Priester der Diözese Madrid betrafen, und weitere 5, die Priester anderer Diözesen) und zehn ihrer Angehörigen unterstützt. 

Im Jahr 2021 belief sich die Zahl der direkt unterstützten Opfer auf 72 sowie auf 31 ihrer Angehörigen. Von diesen 72 Fällen betrafen 49 den sexuellen Missbrauch in verschiedenen Bereichen und die anderen 23 den Missbrauch von Autorität und Gewissen im religiösen oder diözesanen Bereich. 

Neben der Betreuung der Opfer ist eine der wichtigsten Aufgaben dieser Initiative die Schulung und Sensibilisierung. 

Derzeit Reparatur bietet Fortbildungskurse zur Pflege und Prävention von Missbrauch an, für die es eine Warteliste gibt. Sie hat eine kleine Broschüre herausgegeben, die die Grundbegriffe des Handelns, die Protokolle, die Arbeit und sogar ein Modell für die Verpflichtung von Menschen innerhalb und außerhalb der Kirche enthält, ein sicheres Umfeld für Minderjährige und gefährdete Personen zu schaffen. 

Miguel García-Baró, Koordinator dieser Initiative seit ihren Anfängen, ist sich dessen sehr bewusst: Reparatur ist nicht gekommen, um "das Image" der durch die Missbrauchsfälle beschädigten Kirche zu waschen, sondern um Wiedergutmachung zu leisten und den Opfern zuzuhören. 

Ein langer und harter, aber hoffnungsvoller Prozess, nicht nur für die Diözesankirche von Madrid, sondern für die gesamte Gesellschaft. 

Wie definieren Sie Repara?

-Reparatur ist kein Amt, um Missbrauch anzuprangern, sondern um zu begleiten, aufzunehmen und zu heilen, offen für die gesamte Gesellschaft, nicht nur für diejenigen, die von Menschen in der Kirche missbraucht wurden. 

Es stimmt, dass wir nicht sehr zahlreich sind, aber wir leisten viel Aufklärungsarbeit. So haben wir beispielsweise im letzten Sommer Tausende von kleinen Büchern verteilt, die nicht nur Informationen über die Reparatur aber wie soll man sich verhalten, wenn man mit einem schweren Fall von Missbrauch konfrontiert wird, Protokolle..., usw. Wir sind sehr zufrieden mit dem Empfang, den wir erhalten haben, und mit der Arbeit, die wir geleistet haben. 

Unsere Aufgabe ist es nicht, "das Bild der Institution zu waschen", sondern das mehrheitliche Gesicht der Kirche, der Christen zu zeigen. Auf diese Weise wird durch die Begleitung der Person auch die Beziehung zu Gott, die in vielen Fällen völlig gestört ist, wiederhergestellt. 

Worin besteht der Unterschied bei der Behandlung eines Missbrauchsfalls in der Reparatur?

-Auf Reparatur Wir sind sehr darauf bedacht, die Person, die missbraucht wurde, nicht erneut zu viktimisieren. Sie werden begleitet und angehört, nicht nur in Fällen von innerkirchlichem Missbrauch, sondern auch - und davon gibt es viele - in den schrecklichen Fällen von Missbrauch in der Familie oder unter Freunden.

Reparatur bietet den Opfern alle Arten von kostenloser Hilfe an. Wir stellen fest, dass die Opfer trotz allem nicht in erster Linie nach einer Anklage suchen, sondern nach Unterstützung und Zuhören. Das ist immer befreiend für sie. 

Wir haben Fälle von Menschen, die als Opfer kamen und jetzt als Trauerbegleiter für neue Fälle fungieren. 

Letztendlich wissen wir nicht wirklich, wie viele es sind (die durchschnittliche Zeitspanne zwischen Missbrauch und Anzeige liegt zwischen 15 und 25 Jahren), aber wir sehen, dass in den Fällen, mit denen wir zu tun haben, die Hilfe echt ist, dass sie nötig war und dass sie etwas bewirkt. 

Wie ist das Verfahren für ein Opfer, das sich an Reparatur?

-Zunächst findet ein Vorstellungsgespräch statt, in der Regel per Telefon. Sie wird von einer Person durchgeführt, die für mich von grundlegender Bedeutung für das gute Funktionieren der Reparatur. Er ist ein Mensch mit großer menschlicher und religiöser Sensibilität, der über eine sehr gute Ausbildung verfügt und ein offenes Ohr für das Opfer hat. Dieser erste Schritt bedeutet bereits eine Menge für die Genesung der Menschen, die zu ihr kommen. 

Die Gespräche dauern lange, manchmal mehr als eine Stunde. Nach diesem ersten Kontakt wird geprüft, ob das Opfer mehr als eine Trauerberatung benötigt, z. B. eine psychologische oder psychiatrische Therapie. 

Sie werden von Anfang an über die rechtlichen Möglichkeiten informiert, die sie in Anspruch nehmen können. Diese Trauerberatung ist der Schlüssel zur Vermeidung einer solchen Reviktimisierung

Wir sind Menschen begegnet, die, nachdem sie sich an einen Anwalt oder Richter gewandt hatten, der vielleicht nicht besonders sensibel in seinen Fragen oder in der Art und Weise, wie er das Opfer behandelte, war, das Schlimmste in ihrem Prozess erlebt haben, nämlich die Rückkehr zur Schuld... was wir als Reviktimisierung.

Ist dieser Prozess der Begleitung irgendwann zu Ende?

-Anfänglich wird der Prozess in Reparatur ist auf etwa eine Stunde pro Woche für fünf Monate festgelegt. Dies ist ein allgemeiner Zeitpunkt für eine Trauerberatung, deren Ziel es ist, das Problem nicht zu verlängern. Eine Zeit, die natürlich auf jeden Einzelfall abgestimmt ist, denn wir dürfen nicht zulassen, dass sich jemand verlassen fühlt. Weder um eine Abhängigkeit zu schaffen noch um sie ihrem Schicksal zu überlassen. 

Wenn Sie in Ihrem letzten Bericht von Missbrauchsopfern sprechen, unterscheiden Sie zwischen sexuellem Missbrauch und Missbrauch des Gewissens. Gibt es mehr von dem einen als von dem anderen? 

-Es ist nicht so, dass es mehr Beschwerden der einen oder anderen Art gibt. Es wurde jedoch festgestellt, dass die körperliche Misshandlung durch eine Beziehung der Dissymmetrie erreicht wird, in der eine Person beginnt, eine andere auf nicht-körperliche Weise zu missbrauchen: Sie wird unterworfen, versklavt oder absorbiert, auch geistig, und erreicht schließlich den Punkt der körperlichen Misshandlung. Selten ist körperlicher Missbrauch der Anfang. 

In diesem Sinne haben wir es mit Autoritäts-, Gewissens- oder Machtmissbrauch zu tun, der innerhalb der Kirche stattfindet, was aber nicht bedeutet, dass andere Missbräuche nicht den gleichen Weg nehmen. 

In der Kirche ist die Ausbildung in persönlicher Freiheit von größter Bedeutung. In der Tat wird in den Ausbildungskursen, die wir anbieten und die wir zum Beispiel im diözesanen Priesterseminar geben, ein großer Teil den Wurzeln des Missbrauchs und den Risiken und Irrwegen des geistlichen Lebens gewidmet, die zur Identifizierung des Willens eines Vorgesetzten mit dem göttlichen Willen oder zu "blindem" Gehorsam führen können. Dies ist ein Thema, das eingehend untersucht werden muss, um derartige Ungleichgewichte zu vermeiden.  

Wie kommt eine Person, die innerhalb der Kirche gelitten hat, zu einer kirchlichen Einrichtung? Können wir von einer Geißel des Missbrauchs sprechen?

-Es ist sehr beeindruckend, dass Menschen kommen, die in der Kirche missbraucht wurden, weil ihr Vertrauen offensichtlich sehr verletzt ist. Aber sie kommen, weil sie davon gehört haben, weil sie über uns gelesen haben... und so weiter. Sie wollen vor allem, dass sich ihr Fall nicht wiederholt. Was die Schätzungen anbelangt, so ist es schwierig zu sagen, ob es eine Geißel gibt oder nicht... 

Reparatur geht nicht auf die Suche nach Fällen, Reparatur empfangen wird. Wenn wir einen Fall erhalten, der einen Ordensmann, eine Ordensfrau oder einen Priester betrifft, wird parallel dazu ein kanonisches Verfahren mit der entsprechenden Untersuchung usw. eingeleitet, aber dieses Verfahren wird hier nicht durchgeführt. Die gerichtlichen Verfahren werden von den entsprechenden Gerichtsvikariaten und immer mehr, wie wir sehen, vom Gericht der Rota durchgeführt. 

Unter Reparatur können wir keine "Schätzungen" über die Zahl der Fälle vornehmen. Wir konzentrieren uns auf das, was wir erhalten. Von den Fällen, die hierher gekommen sind, haben wir 20 innerkirchliche Fälle und 200 nichtkirchliche Fälle. Wenn Sie über Reparatur Es wird mehr Wert auf die Opfer innerhalb der Kirche gelegt, aber der Schwerpunkt sollte auf den 200 Menschen liegen, die in der Kirche betreut werden. Reparatur und deren Missbrauch nicht im kirchlichen Bereich stattgefunden hat, weil sie auf eine weit verbreitete soziale Krankheit hindeutet, der zufolge ein sehr großer Prozentsatz von Menschen belästigt oder missbraucht wurde. 

Die Gesellschaft im Allgemeinen muss von Missständen geheilt werden. 

Reparatur Wie wendet sich jemand, der außerhalb der Kirche missbraucht wurde, an eine kirchliche Einrichtung?

-Missbrauchsfälle in der Familie werden oft von Pfarrern und Ordensleuten gemeldet, die mit Hoffnung die Anwesenheit von Reparatur und haben Fälle weitergeleitet.

Wir haben auch einige aufgenommen, die durch Sozialarbeiter der Caritas bekannt wurden. Sie kommen normalerweise zu Reparatur weil eine Person aus der Kirche sie gebracht hat oder sie zu einem Psychologen gegangen sind, der sie kennt. Reparatur.

Darüber hinaus ist ein beträchtlicher Prozentsatz der Besucher Christen, und in einigen Fällen sind sie Reparatur Wir haben dafür gesorgt, dass Trauerbegleiter oder Psychologen auch eine religiöse Sprache verstehen, die es diesen Menschen ermöglicht, eine spirituelle Begleitung zu beginnen, um den Teil der Person, der betrogen wurde, wiederherzustellen.

Glauben Sie, dass das Bewusstsein für dieses Drama des Missbrauchs gestiegen ist? 

-Ich denke schon. Es gibt Schwierigkeiten, das ist nicht einfach. Wir haben Beleidigungen oder Missbilligungen erhalten, aber wir sind überzeugt, dass jeder Christ wirklich erwartet, dass die Dinge geklärt und gründlich erledigt werden. 

Gleichzeitig wird viel veröffentlicht, was in dieser Hinsicht hilfreich ist. 

Die päpstlichen Ermahnungen sind so offensichtlich, dass jeder Widerstand, den es noch gibt, sich irgendwann auflösen wird. 

Auf der allgemeinen Ebene gibt es auch mehr Informationen oder Sensibilisierung. Die Gesellschaft weiß jetzt, dass man zum Beispiel, wenn man von einem Missbrauch erfährt, diesen direkt bei der Staatsanwaltschaft melden muss. 

Werden die Missstände auf der anderen Seite genutzt, um eine Kampagne gegen die Kirche zu starten? 

-Es ist richtig, dass wir zum Beispiel Informationen über Reparatur in dem eine Person, die nichts mit uns zu tun hat, neben uns auftritt und der Kirche vorwirft, nichts zu tun, wenn man bedenkt, dass dieser Gottesdienst dazu dient, "das Bild der Kirche zu waschen", und das ist nicht die Idee, im Gegenteil, von Reparatur

Wir haben Verständnis für das Misstrauen der Missbrauchsopfer in der Kirche, aber wir versuchen nicht, das Image aufzupolieren. Deshalb ist es wichtig, dass die Menschen von diesen Initiativen wissen, ihnen vertrauen und wissen, dass sie sich an einen solchen Ort wenden können. Reparatur Vergessen Sie politische oder ideologische Fragen.

Spanien

Sexueller Missbrauch in der Kirche. Die tiefe Wunde

Die gesamte Kirche ist schockiert über die Realität des sexuellen Missbrauchs, der von einigen ihrer Mitglieder in den letzten Jahrzehnten begangen wurde. Trotz der Tatsache, dass mehr als die Hälfte der Misshandlungen von Minderjährigen in der Welt innerhalb der Familie stattfindet, ist die Kirche bestrebt, auf die begangenen Verbrechen zu reagieren und die Wunden zu heilen, die diese Verbrechen bei den Opfern, ihren Familien und allen Gläubigen hinterlassen haben. 

Maria José Atienza-14. März 2022-Lesezeit: 7 Minuten

"Nur wenn sie sich der Wahrheit über diese grausamen Verhaltensweisen stellt und die Opfer und Überlebenden demütig um Vergebung bittet, kann die Kirche den Weg finden, um wieder mit Vertrauen als ein Ort der Aufnahme und der Sicherheit für Menschen in Not gesehen zu werden". Mit diesen Worten wandte sich Papst Franziskus an die Teilnehmer des Treffens Unser gemeinsamer Auftrag ist der Schutz der Kinder Gottes, die im September 2021 von der Päpstlichen Kommission für den Schutz von Minderjährigen und den Bischofskonferenzen Mittel- und Osteuropas organisiert wird. 

Die schreckliche Realität des sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen und schutzbedürftigen Personen durch geweihte Personen, Priester oder im kirchlichen Umfeld, ist in der Tat eine der schwersten Wunden des mystischen Leibes Christi. 

"Ein Fall von Missbrauch ist ein Fall zu viel", wie einige Bischöfe und Vertreter der Kirche in Spanien in ihren jüngsten Botschaften wiederholt haben. Nur eines: Ein "einfacher Fall" ist weder "einfach" noch ein "Fall". Bei jedem Missbrauch gibt es Opfer, Menschen mit zerrüttetem Leben und Vertrauen, und Täter. Im Bereich des Missbrauchs durch Personen des geweihten Lebens in der Kirche ist nicht nur der Täter, sondern auch das Opfer Teil der Kirche. Jeder missbrauchte Mensch ist auch ein Kind Gottes und Teil der Kirche, und als solches ist die Kirche doppelt verwundet. Die katholische Kirche ist durch diese Verhaltensweisen, die sie deformieren und zutiefst verletzen, in ihrem Innersten getroffen worden. Die Heilung und Wiedergutmachung für diese Verbrechen wird daher schmerzhaft und langwierig sein und von der ganzen Kirche getragen werden.  Die soziale Wunde 

Auch wenn das gesellschaftliche und mediale Rampenlicht auf diese kriminellen Handlungen fast ausschließlich auf den kirchlichen Bereich, insbesondere den katholischen, gerichtet war, zeigen die allgemeinen Daten über den sexuellen Missbrauch von Minderjährigen, dass wir es mit einem allgemeinen Problem in der Gesellschaft zu tun haben, das sich auch im engsten Umfeld, der Familie, von schutzbedürftigen Minderjährigen auswirkt. 

Dies wird zum Beispiel durch die Daten der jüngsten Studie der Stiftung bestätigt ANAR in Spanien, das sich mit der Betreuung gefährdeter Minderjähriger befasst und in dem zwischen 2008 und 2019 mehr als 6.000 Fälle analysiert wurden. 

Die Schlussfolgerungen dieser Studie zeigen, dass 49,2 % der Misshandlungen von Minderjährigen im engen familiären Umfeld begangen werden: Väter und Mütter, Stiefväter und Stiefmütter. In derselben Studie wird auch der Prozentsatz der von Priestern oder Ordensleuten begangenen Missbräuche angegeben, die 0,2 % der Gesamtzahl ausmachen, d.h. ein Dutzend der Fälle, die der Stiftung bekannt geworden sind. 

Dieser Prozentsatz entzieht sich nicht der großen Verantwortung eines jeden Missbrauchstäters, vor allem wenn es sich um jemanden handelt, der mit seinem Leben Christus zeigen sollte, aber er zeigt den Schlüssel zu diesem Thema: Wir haben es mit einem sozialen Problem zu tun, das schmerzlich weit verbreitet und größtenteils unsichtbar ist. 

Eine Realität, der wir nicht begegnen können, indem wir ihre Bedeutung herabsetzen, weil die Prozentsätze gering sind, oder indem wir Daten extrapolieren oder "Annahmen" treffen, die die wahren Opfer verraten: die Minderjährigen oder schutzbedürftigen Personen, die missbraucht wurden. 

Das gesellschaftliche Bewusstsein für diese Tatsachen hat die schreckliche und weit verbreitete Realität dieser Verhaltensweisen auf den Tisch gebracht, ebenso wie die Notwendigkeit, sich in erster Linie mit einer angemessenen Ausbildung von Affektivität und Körperlichkeit zu befassen, die durch Präventionsmechanismen verstärkt werden kann, die in verschiedenen Bereichen umgesetzt werden können: Familie, Schule, Sport oder Kirche. 

In der Tat ist nicht nur die katholische Kirche durch diese Verbrechen erschüttert worden. Nach den schrecklichen Missbrauchsvorwürfen in Sportvereinen auf Haiti oder in Afghanistan hat sich die FIFA verpflichtet, ein globales Ermittlungsnetz einzurichten, das sich mit sexuellem Missbrauch in allen Sportarten befassen soll (das bisher noch nicht offiziell gegründet wurde), und auch andere religiöse Organisationen sind dabei, Fälle wie die in der Untersuchung veröffentlichten zu untersuchen, zu verhindern und wiedergutzumachen. Missbrauch des Glaubens durchgeführt von der Houston Chronicle in baptistischen Gemeinden.

Die Kirche im Angesicht des Missbrauchs

Das "Erdbeben", das durch das Wissen um den sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche ausgelöst wurde, begann vor mehr als zwei Jahrzehnten. 

Die in den Vereinigten Staaten durchgeführten Untersuchungen sowie das Wissen um die von Klerikern in Irland begangenen Missbräuche oder Fälle wie der des Priesters Marcial Maciel brachten eine schmerzliche Realität auf den Tisch, die die Kirche seither nicht nur zu beheben, sondern auch innerhalb und außerhalb der kirchlichen Sphären zu verhindern versucht hat.

Johannes Paul II. und vor allem Benedikt XVI. würden entscheidend dazu beitragen, das Bewusstsein für diese Verbrechen zu schärfen und die Notwendigkeit der Wiedergutmachung in der gesamten Kirche zu verdeutlichen. 

Im Jahr 2001 verkündete der heilige Papst Johannes Paul II. das Motu Proprio Sacramentorum Sanctitatis TutelaDas neue Gesetz, das bestimmte schwere Straftaten festlegt, die von der Glaubenskongregation verfolgt werden, umfasst auch den sexuellen Missbrauch von Minderjährigen durch Kleriker.  

Benedikt XVI. selbst hat in seinem Brief an die Kirche in Irland angesichts der schrecklichen Missbräuche, die in diesem Land von Mitgliedern der Kirche begangen wurden, keinen Zweifel an der schmerzhaften und langwierigen Aufgabe der Wiedergutmachung, der Vergebung und der Heilung gelassen, der sich die gesamte Kirche stellen muss: "Sie haben das Vertrauen, das unschuldige junge Menschen und ihre Eltern in Sie gesetzt haben, missbraucht. Dafür müssen Sie sich vor dem allmächtigen Gott und vor den ordentlichen Gerichten verantworten". 

Benedikt XVI. würde die Normen seines Vorgängers über die schwersten Verbrechen, die der Glaubenskongregation vorbehalten sind, aktualisieren und die strafrechtliche Verantwortung in Bezug auf Verbrechen des sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen ausweiten.

Das Treffen Der Schutz von Minderjährigen in der Kirche die im Februar 2019 im Vatikan stattfand, führte zur Anerkennung der "Einmal mehr zeigt sich, dass die Geißel des sexuellen Kindesmissbrauchs leider ein historisch diffuses Phänomen in allen Kulturen und Gesellschaften ist. Erst seit relativ kurzer Zeit wird es systematisch untersucht, da sich die öffentliche Meinung für ein Problem sensibilisiert hat, das früher als Tabu galt, d. h. jeder wusste, dass es existiert, aber niemand sprach darüber".wie Papst Franziskus in seiner letzten Ansprache betonte. 

Bei diesem Treffen wies der Pontifex darauf hin, dass die gesamte Kirche um Vergebung und Wiedergutmachung bitten muss: "Ich möchte noch einmal klar und deutlich sagen: Wenn auch nur ein einziger Fall von Missbrauch - der an sich schon eine Ungeheuerlichkeit ist - in der Kirche aufgedeckt wird, wird er sehr ernsthaft behandelt werden. Im berechtigten Zorn des Volkes sieht die Kirche den Widerschein des Zorns Gottes, der von diesen unehrlichen Priestern verraten und geohrfeigt wurde. Das Echo dieses stummen Schreis der Kleinen, die in ihnen keine Vaterschaft und keinen geistigen Führer, sondern ihre Henker gefunden haben, wird die von Heuchelei und Macht betäubten Herzen erzittern lassen. Es ist unsere Pflicht, diesem unterdrückten, stummen Schrei aufmerksam zuzuhören"..

Einer der wichtigsten Schritte in diesem Kampf wäre die Veröffentlichung des Motu Proprio Vos Estis Lux Mundi, die die kirchliche Gesetzgebung in Bezug auf diese Verbrechen und die rechtlichen Verfahren aktualisiert und die Schaffung von Einrichtungen zur Vorbeugung, Wiedergutmachung und Unterstützung der Opfer in der gesamten Kirche vorschreibt, wie sie zuvor für den Heiligen Stuhl eingerichtet worden waren. 

Darüber hinaus wird im Juli 2020 ein Vademekum zu bestimmten Verfahrensfragen in Fällen von sexuellem Missbrauch Minderjähriger durch Geistliche, die von der Kongregation für die Glaubenslehre verfolgt werden. Ein Dokument, das seither ein Schlüsselinstrument für den Schutz des Opfers, die Untersuchung eines möglichen Missbrauchs und die zu ergreifenden strafrechtlichen Maßnahmen und Verfahren darstellt. 

Mit der Aktualisierung des Buches VI des Codex des kanonischen Rechts wurden die Kategorien, die für diese Missbrauchsdelikte festgelegt wurden, erweitert, indem andere Personen, die im Kirchenrecht einen ähnlichen Rechtsschutz wie Minderjährige genießen, sowie der Missbrauch von Minderjährigen durch nicht kirchliche Ordensleute oder durch Laien, die eine Funktion oder ein Amt im kirchlichen Bereich ausüben, als mögliche Opfer einbezogen wurden. 

Hinzu kommt die jüngste Aktualisierung der der Glaubenskongregation vorbehaltenen Normen für schwerste Straftaten, die sich auf Verfahrensfragen konzentrieren, damit sie mit den jüngsten Änderungen des Papstes im Bereich des Strafrechts übereinstimmen und die Rechtsverfahren in diesen Fällen erleichtern. 

Zusätzlich zu den allgemeinen Normen haben die Ortskirchen in kurzer Zeit die Hinweise des Heiligen Stuhls aufgenommen und so genannte Opferfürsorgestellen eingerichtet sowie verschiedene straf- und verfahrensrechtliche Normen erlassen, um eine Wiederholung solcher Fälle zu vermeiden.

Die Untersuchungen der Kirche

Mehrere Ortskirchen haben unabhängige Untersuchungen initiiert oder in Auftrag gegeben, um die Zahl der von sexuellem Missbrauch in der Kirche Betroffenen, ihre Bedürfnisse und Forderungen zu ermitteln. 

In Deutschland beauftragte das Bistum Köln die Anwaltskanzlei Gercke mit einer Studie zur Untersuchung der kirchlichen Leistungen in Fällen von sexuellem Missbrauch, während die Anwaltskanzlei Westpfahl Spilker Wastl einen Bericht mit Daten über das Bistum München von 1945 bis 2019 vorlegte und zu dem Schluss kam, dass in diesem Zeitraum 497 Personen von 235 Personen sexuell missbraucht worden sein sollen. 

Die portugiesische Kirche wird auch eine unabhängige Kommission zur Untersuchung möglicher Missbrauchsfälle im Land fördern, und die spanische Bischofskonferenz hat kürzlich die Anwaltskanzlei Cremades-Calvo Sotelo mit einer unabhängigen und professionellen Prüfung dieser Fälle in Spanien beauftragt. 

Die Verpflichtung zur Untersuchung und Klärung der Tatsachen in der Kirche stellt den Beginn einer Etappe der Transparenz und Wiedergutmachung dar, auch wenn die Methodik einiger dieser Berichte schwerwiegende Mängel aufweist, wie z.B. der Bericht über die französische Kirche, der auf der Grundlage einer Internetumfrage bei 24.000 Personen, von denen 171 behaupteten, von Klerikern misshandelt worden zu sein, eine fragwürdige Hochrechnung auf 330.000 (vermeintlich und unbewiesen) Betroffene vornahm, indem er sie auf die gesamte erwachsene Bevölkerung Frankreichs ausdehnte.

Trotz der Tatsache, dass "wir im Fall von Missbrauch zu spät dran waren", wie prominente Mitglieder der Kirche zugegeben haben, war die Geschwindigkeit, mit der viele kirchliche Einrichtungen, Bischofskonferenzen und Diözesen die entsprechenden Präventionsmechanismen, Untersuchungen und Beschwerdestellen eingerichtet haben, ein Vorbild für viele andere zivile Institutionen.

Die gesamte Gesellschaft muss sich dafür einsetzen, dass die persönliche Verantwortung für diese Realität nicht verwässert wird, damit alle Opfer, unabhängig von ihrem Täter, gleichermaßen gehört, wiederhergestellt und betreut werden.

Ressourcen

Das Wunder des Fisches mit der Münze im Maul

Alfonso Sanchez Lamadrid und Rafael Sanz analysieren die Episode mit der Tempelsteuer im Matthäus-Evangelium.

Alfonso Sánchez Lamadrid Rey und Rafael Sanz Carrera-13. März 2022-Lesezeit: 7 Minuten

Einführung

Matthäus ist der einzige Evangelist, der drei sehr wichtige Ereignisse im Leben des Petrus schildert: seinen Gang auf dem Wasser (14,28-31); die feierliche Verheißung Jesu an ihn, das Fundament seiner zukünftigen Kirche zu sein (16,17-19); und die Episode mit der Tempelsteuer (17,24-27), die wir hier untersuchen. Auf diese Weise will Matthäus die wichtige und symbolische Rolle betonen, die Petrus für die Kirche spielt, und in diesem Rahmen analysieren wir den Text.

Jesus Christus zeigt seine Herrschaft über die Fische in diesem Wunder, bei dem Petrus einen Fisch mit einer Münze im Maul fängt, wie der Herr es vorausgesagt hatte. Dieses Wunder ist ein Bild für die erlösende Mission des Lebens Jesu, der sich - wie die Münze im Fisch - für unser heilbringendes Lösegeld hingibt.

S. Matthäus schildert dies folgendermaßen: 

"Als sie nach Kapernaum kamen, kamen die, die die Steuer von zwei Drachmen eintrieben, zu Petrus und fragten ihn: "Zahlt euer Meister nicht die zwei Drachmen?" Er antwortete: "Ja. Als er nach Hause kam, ging Jesus voraus und fragte ihn: "Was meinst du, Simon? Für wen erheben die Könige der Welt Steuern und Abgaben, für ihre eigenen Kinder oder für Fremde? Er antwortete: "Auf Fremde. Jesus sagte zu ihm: "Dann sind die Kinder ausgenommen. Um ihnen aber kein schlechtes Beispiel zu geben, geh ans Meer, wirf einen Haken aus, nimm den ersten Fisch, der ihn fängt, öffne sein Maul und du wirst eine Silbermünze finden. Nimm es und bezahle sie für mich und für dich" (Mt 17,24-27).

In diesem Artikel wollen wir eine plausible Hypothese darüber aufstellen, wie sich dieses Wunder ereignet hat, und weitere Einzelheiten wie die zu entrichtende Steuer, das zum Fischfang verwendete Gerät, die Art des gefangenen Fisches und die Münze, die der Fisch im Maul gehabt haben könnte, erläutern sowie eine theologische Erklärung des Wunders anbieten.

Münzen in Israel zur Zeit von Jesus

Zur Zeit Jesu gab es mindestens drei Arten von Münzen, Gewichten und Maßen. Was die Münzen betrifft, die wir haben würden:

Münzen Römer des Reiches, das damals Palästina beherrschte. Dazu gehörten: der Denar, der Quadrant, das Assarion, usw.

Münzen Griechen die nach der hellenistischen Periode aktiv blieb und von den Römern übernommen wurde. Genau auf diese Münzen bezieht sich der griechische Originaltext von Matthäus: δίδραχμα (V. 24; didragma = 2 Dragmas) und στατῆρα (V. 27; stater = 4 Drachmen oder 1 Tetradrachma). 

Und schließlich gab es auch ältere Münzen, die traditionell als BohnenDazu gehörten der Schekel - die Hauptwährung des Tempels in Jerusalem - sowie Schekel, Geras und Bekam. Dies erklärt die Existenz der Geldwechsler im Tempel, die die verschiedenen Währungen an die verschiedenen Bruchteile von Schekeln oder andere Tempelwährungen anpassen. 

Die Münze, von der Jesus Petrus sagt, dass er sie im Maul des Fisches finden wird, den er fangen wird, ist höchstwahrscheinlich ein Stater (Abb. 1). Obwohl es verschiedene Prägungen dieser Münze gab, ist es sehr wahrscheinlich, dass es sich bei dem im Originaltext des Matthäus erwähnten Stater um einen tyrischen Stater oder eine Tetradrachme handelte, da dies die häufigste Silbermünze dieses Werts war. Die Tetradrachme hat genau den Wert der Steuer, die für zwei Erwachsene zu entrichten war, wie Jesus Christus es Petrus mit der Münze aus dem Fischmaul aufgetragen hatte. Andere Autoren sind der Meinung, dass es sich auch um eine Tetradrachme aus Antiochia handeln könnte, obwohl diese viel seltener verwendet wurde.

Abb. 1 Silberstater

Hakenfischen zur Zeit Jesu

Der Ort, an dem der Fisch gefangen wurde, befand sich wahrscheinlich in der Nähe des Hauses des Petrus in Kapernaum, dessen Fundamente bei Ausgrabungen im letzten Jahrhundert entdeckt wurden. In diesem Haus wurden archäologische Überreste von Netzen und Haken aus dieser Zeit gefunden. Das Datum des Wunders ist schwer zu bestimmen, da Matthäus sein Evangelium eher didaktisch als chronologisch zu gestalten scheint. 

Die Fischerei mit Haken und Leine ist sehr alt und wurde von den Küstenvölkern des Mittelmeers und Israels schon Jahrhunderte vor der Geburt Jesu genutzt. In jüngerer Zeit, zu Beginn des 20. Jahrhunderts, wurde ein System zum Angeln mit Haken und Leine beschrieben, das damals am See Genezareth eingesetzt wurde. Eine Schnur mit einem Gewicht und einem Haken ohne Köder wird am Ende einer Rute befestigt und inmitten eines Fischschwarms ins Wasser geworfen und schnell wieder zurückgezogen, wobei sich manchmal ein Fisch am Haken verhakt. Dies wird als "einen Fisch stehlen" bezeichnet. 

Aus rechtlicher Sicht war der Fischfang mit Haken für alle Stämme Israels frei und erlaubt.

Die vom Heiligen Petrus gefangenen Fischarten

Traditionell ist sie bekannt als die musht, Sarotherodon galilaeuDieser Fisch ist so abgebildet, dass die Münze in seinem Maul zu sehen ist. Die musht hat einen Jahreszyklus mit zwei verschiedenen Jahreszeiten, von denen eine der Nahrungsaufnahme und die andere der Fortpflanzung gewidmet ist. In den Wintermonaten und zu Beginn des Frühjahrs versammeln sie sich in Schwärmen im nördlichen Teil des Sees, um sich zu ernähren: In der Nähe von Taghba fließen warme Wasserläufe in den See, in denen sie leicht Nahrung anbauen, die Fische anlockt, insbesondere Tilapia und Sardinen aus dem See. Diese Fische ernähren sich vom Plankton, das in diesem Bereich des Sees besonders häufig vorkommt. In der Brutzeit zerstreuen sich die Brutpaare. Dies geschieht durch externe Befruchtung der Eier in einem Loch, das in einem felsigen Gebiet angelegt wird. Sobald die Jungtiere geschlüpft sind, werden sie von den Eltern verteidigt. Sobald sie geschlüpft sind, kümmert sich eines der Elterntiere um sie, wobei es sein Maul als Unterschlupf benutzt, und das Paar trennt sich. Im Moment der Selbstständigkeit stößt das Elternteil die Jungtiere aus dem Maul, indem es Steine vom Boden in das Maul reibt. In einigen Fällen wurden auch Münzen gefunden, die beim Abfischen auf den Grund gefallen waren. 

Abb. 2 Sarotherodon galilaeus. Allgemeiner Name musht oder der Fisch des heiligen Petrus.

Für Mastermann ist die Technik des Fischdiebstahls diejenige, die Peter bei dieser Gelegenheit anwendet, um den Fisch zu fangen, indem er einen musht. Num ist jedoch gegen diese Idee und argumentiert, dass die Methode des Fischdiebstahls für einen Berufsfischer wie Peter ungeeignet ist. Da die Muschel ein Planktivore ist und dieser Fisch nicht am Haken anbeißt, muss es sich bei dem gefangenen Fisch um eine Barbe handeln, eine in dem See sehr häufig vorkommende, räuberische und bodenfressende Art. Für uns hätte Peter, ein erfahrener Angler, mit diesem recht intuitiven System einen Fisch fangen können. 

Theologie des Wunders

Nach diesen vorläufigen Klarstellungen wenden wir uns der exegetischen Analyse des Textes zu, um seinen theologischen Hintergrund zu entdecken.

Bei oberflächlicher Betrachtung könnte man meinen, dass Jesus die Zahlung der Tempelsteuer in Frage stellt, aber das ist nicht der Fall. Jesus, der dem Tempel keineswegs feindlich gesinnt war, wollte diese Steuer zusammen mit Petrus bezahlen. Was will Jesus also mit der Aussage "die Kinder sind ausgenommen" deutlich machen? Er bringt die Tempelsteuer in ihre wahre religiöse Dimension, wie wir weiter unten erklären.

Obwohl das Wort "Tempel" in dieser Episode nicht vorkommt (es erscheint nur "didragma", V. 24), bezieht es sich sicherlich auf die Tempelsteuer, die auf Anweisung Gottes an Mose eingeführt wurde, der das Volk Israel vierzig Jahre lang durch die Wüste in das Gelobte Land führte. Sie beschlossen, eine Zählung der Menschen vorzunehmen, die Gott nicht gefallen könnten. Jeder sollte ein Lösegeld von sechs Unzen Silber geben, damit ihnen kein Leid geschehe, wenn sie registriert würden (Exodus 30:11-16). Die Steuer war also eindeutig als Lösegeld für ihr Leben gedacht: Sie sollten ein materielles Gut von einigem Wert abgeben, damit Gott ihr Leben respektiert. Es handelt sich also um eine Sühneleistung für die Israeliten; das Lösegeld für die Rettung ganz Israels vor Gott. Und ist es nicht genau das, wofür Jesus gekommen ist?"Der Menschensohn ist nicht gekommen, um sich bedienen zu lassen, sondern um zu dienen und sein Leben als Lösegeld für viele zu geben."(Mt 20,28): Der Sohn hat die Absicht, uns durch die Hingabe seines Lebens zu erlösen. Vielleicht ist das der Grund, warum Jesus dem Petrus sagt, er solle fischen gehen und die Münze fangen, die der Fisch in den Mund nimmt und bezahlt "..." (Mt 20,28).für mich und für dich"In Wirklichkeit ist es Jesus, der mit Hilfe des Fisches das Lösegeld für Petrus bezahlen wird. Er ist es, der durch sein Leiden, seinen Tod und seine Auferstehung das Lösegeld für alle bezahlen wird. Auf diese Weise interpretiert Jesus selbst, mit einer zutiefst kontemplativen Vision, die wahre Bedeutung der Tempelsteuer: das Lösegeld für Israel, das mit ihm Wirklichkeit wird. 

In allen Evangelien ist dies eines der wenigen Wunder, die Jesus zu seinem eigenen Nutzen zu tun scheint. Aber das ist nicht wirklich der Fall: Die Hingabe seines Lebens ist die Steuer, die Gott als Lösegeld für das Volk Israel auferlegt hat. Jesus wollte seine Kirche als das neue Volk Israel gründen, zu dem alle Getauften gehören. Daher ist Jesus in dieser Passage gewissermaßen die eigentliche "Steuer", die auch alle Christen rettet.

Die Allwissenheit Jesu ist oft betont worden, weil er wusste, was Petrus zuvor mit den Zöllnern besprochen hatte. Ebenso wie das zukünftige Wissen um den Fisch, den Peter später mit einer Münze im Mund fangen würde. Aber was wirklich beeindruckt, ist die zutiefst theologische Interpretation, die Jesus vornimmt, indem er alles, was geschieht, mit seiner messianischen und erlösenden Mission in Verbindung bringt. All dies würde Jesu Reaktion in dieser seltsamen Geschichte am besten erklären. In der Tat scheint alles in ihr auf das Bekenntnis des Glaubens hinauszulaufen, das der Christ wie Petrus verkündet: "... der Herr ist es, der zu ihm sagt: "Ich bin es, der der Herr ist.Wahrlich, du bist der Sohn Gottes" (Mt 14,33). 

Erweiterung der Kenntnisse:

  • Katechismus der Katholischen Kirche. Vereinigung der Redakteure des Katechismus. 2005. n. 583-586.
  • France R. T. "The Gospel of Matthew", Wm. B. Eerdmans. 2007
  • Galili E., Zemer A. und Rosen B. "Antike Fischfanggeräte und zugehörige Artefakte aus Unterwasseruntersuchungen in Israel - eine vergleichende Studie"..  Archäofauna 22 (2013): 145-166
  • Gil, J.-Gil, E. "Huellas de nuestra fe". Jerusalem 2019.
  • Harrington, D. J. "Das Matthäus-Evangelium", Liturgical Press. 1991
  • Marotta, M. E. "Sogenannte 'Münzen der Bibel'".2001
  • Masterman, E. W. G. "Die Fischerei in Galiläa". Palästina-Explorationsfonds Quartalsbericht 40, Nr. 1 (Januar 1908): 40-51.
  • Nonne, M. "Der See von Galiläa und seine Fischer im Neuen Testament". Ein Gev 1989.
  • Troche, F.D. "Il sistema della pesca nel lago di Galilea al tempo di Gesù. Indagine sulla base dei papiri documentari e dei dati archeologici e letterari". Bologna 2015.
Der AutorAlfonso Sánchez Lamadrid Rey und Rafael Sanz Carrera

Welt

Kardinal CzernyDie Religion kann die Einheit demonstrieren, die der Krieg zu zerstören droht".

Der Sondergesandte von Papst Franziskus für die Ukraine, Kardinal Czerny, ist am Freitag, 11. März, nach Rom zurückgekehrt. In diesem Gespräch mit Omnes konnte er über die drei Tage nachdenken, in denen er versucht hat, den Menschen die Aufmerksamkeit, die Hoffnungen, die Sorgen und das aktive Engagement des Papstes bei der Suche nach Frieden zu vermitteln".

David Fernández Alonso-13. März 2022-Lesezeit: 3 Minuten

Der Sondergesandte von Papst Franziskus, Kardinal Michael Czerny, verbrachte drei Tage in der vom Krieg gezeichneten Ukraine. "Mein Weg", erklärte der Präfekt ad interim des Dikasteriums für den Dienst der ganzheitlichen menschlichen Entwicklung, "ist ein Weg des Gebets, der Prophetie und der Anklage. Ich reise am 8. März von Rom nach Budapest und werde weiterhin mit Flüchtlingen und Vertriebenen und denjenigen, die sie aufnehmen und unterstützen, zusammentreffen". Er kehrte am Freitag, dem 11. März, nach Rom zurück, dem Tag, an dem er Omnes dieses Interview gibt, um seine Eindrücke zu schildern.

Sie wurden im Auftrag des Papstes für einige Tage auf diese "Sondermission" in die Ukraine geschickt. Welche Eindrücke haben Sie gewonnen und wie haben Sie die Situation von dort aus gesehen?

-In diesen drei Tagen der Mission bin ich mit verschiedenen Situationen in Berührung gekommen, die aber alle einen gemeinsamen Schmerz hatten: alleinstehende Mütter mit ihren Kindern ohne Ehemänner, alte Menschen, die gezwungen sind, umzuziehen, auch wenn sie nur schwer laufen können; Kinder, viele Kinder; Studenten aus Asien und Afrika, die von einem Tag auf den anderen evakuiert wurden und gezwungen waren, ihr Studium einzustellen. Ich konnte darüber nachdenken, wie unterschiedlich der Krieg ist, der durch die Medien erlebt wird, und der Krieg, der durch das Leiden der Menschen vermittelt wird. Letzteres ist ein Schmerz, der direkt in den Magen und ins Herz geht. Und auch, wie dieser Konflikt enormen Schaden in einer Welt anrichtet, die bereits durch die Pandemie und die Umweltkrise gefährdet war.

Ihre Absicht war es vor allem, den Papst den Christen näher zu bringen. Wie ist es Ihnen gelungen, dies zu vermitteln?

-Was der Heilige Vater beim Angelus sagte, bei dem er meine Mission und die von Kardinal Konrad Krajewski ankündigte, war genau das Ziel der Mission: den Menschen die Aufmerksamkeit des Papstes, seine Hoffnungen, seine Sorgen und sein aktives Engagement bei der Suche nach Frieden zu vermitteln. Ich habe versucht, dieses Ziel vor allem durch das zu erreichen, was ich das "Sakrament der Präsenz" nenne, d.h. durch die physische Anwesenheit an den Orten des Schmerzes, die in Budapest Bahnhöfe, Aufnahmezentren und Kirchengemeinden waren. Manchmal sind Worte nicht nötig. Am letzten Tag in Ungarn traf ich zum Beispiel einige Frauen aus Kiew und anderen ukrainischen Städten: Es genügte mir, mir ihre Geschichten anzuhören, sie meiner Gebete zu versichern und ihnen einen Segen zu erteilen, um ihnen offensichtlich Trost zu spenden.

Ich habe versucht, dieses Ziel durch das, was ich das "Sakrament der Gegenwart" nenne, zu erreichen, indem ich physisch an den Orten des Schmerzes war.

Kardinal Michael CzernyPräfekt ad interim des Dikasteriums für den Dienst der ganzheitlichen menschlichen Entwicklung

Konnte er auch materielle Hilfe leisten, wie er es wünschte?

In Ungarn und während meines Aufenthalts in der Ukraine am vergangenen Mittwoch konnte ich materielle und geistige Hilfe leisten.

Ist die geistliche Betreuung der Christen trotz aller Schwierigkeiten gewährleistet?

-absolut, und das ist eines der Dinge, die mir während der Reise am meisten aufgefallen sind. Eine Kirche zu sehen, die wirklich "hinausgeht", wie es der Heilige Vater wünscht. Die Priester, auch die der Ostkirchen mit ihren Familien, die das Gebiet nicht verlassen, um den Menschen nahe zu sein. Oder Gemeinschaften wie Sant'Egidio, die nicht nur eine Unterkunft in der Pfarrei einrichten, sondern auch Gebetsinitiativen mit den von ihnen aufgenommenen Flüchtlingen organisieren. Oder der Jesuiten-Flüchtlingsdienst, der Schulungen für Freiwillige anbietet, damit diese besser auf die tatsächlichen Bedürfnisse der Menschen auf der Flucht eingehen können. Es ist eine wichtige Arbeit, und es ist gut zu sehen, dass nicht nur die katholische Kirche, sondern auch alle anderen Konfessionen dies tun.

Welche Rolle spielt die Religion in dem Konflikt?

-Religion kann die Einheit demonstrieren, die der Krieg zu zerstören droht. Bei meinem Besuch im Dorf Beregove in der Westukraine war ich zum Beispiel sehr beeindruckt, als ich sah, wie Katholiken des lateinischen Ritus, Griechisch-Katholiken, Protestanten, Reformierte und Juden zusammenkamen, um gemeinsam an der Flüchtlingshilfe zu arbeiten. Ein großer Notfall, der nur gemeinsam bewältigt werden kann. "Es gibt keine Unterschiede, wir sind alle der barmherzige Samariter, der aufgerufen ist, anderen zu helfen", sagte ein Pfarrer während dieses sehr offenen und brüderlichen Dialogs. Das hat mich getröstet, es ist wirklich das Zeichen einer lebendigen Kirche.

Wie sehen Sie die Zukunft des Krieges?

-Der Krieg hat keine Zukunft, er ist die Zerstörung der gesamten Zukunft. Wir müssen einen anderen Weg finden, um Konflikte und Spannungen zu lösen. Ich hoffe auf den guten Gott, der das Schicksal der Welt in die Hände armer Menschen legt.

Familie

Situationen, in denen es besser ist, nicht zu heiraten

Manchmal gibt es Paare, die selbst wenige Tage vor ihrer Hochzeit noch begründete Zweifel haben, die sorgfältig abgewogen werden müssen, wenn eine spätere Trennung noch vermieden werden kann.

José María Contreras-13. März 2022-Lesezeit: 3 Minuten

Übersetzung des Artikels ins Deutsche

Manchmal treffen wir ein Paar, von dem wir ahnen, dass seine Beziehung kurz vor dem Scheitern steht, und dennoch sind wir nicht in der Lage, ihnen etwas zu sagen. Ist es Vorsicht, Feigheit, Angst, zurückgewiesen oder nicht verstanden zu werden?

In den meisten Fällen mag es an der Vorsicht liegen, in anderen Fällen an mangelnder Klarheit oder an mangelnder Kühnheit und Tapferkeit.

Noch paradoxer ist jedoch, dass wir diesen möglichen Absturz bei unseren Kindern beobachten und uns nicht in der Lage fühlen, es ihnen zu sagen. Wir müssen Ratschläge annehmen und sie zum richtigen Zeitpunkt aussprechen.

Es ist auch vernünftig, sie von jemandem erzählen zu lassen, von dem wir wissen, dass er es richtig machen wird, und der eine Vormachtstellung über sie hat.

Und Tatsache ist, dass es oft Beziehungen gibt, die von Geburt an fehlerhaft sind oder sich im Laufe der Zeit verschlechtern, das Geflecht, aus dem sie bestehen, ist so schwach, dass es offensichtlich ist, dass es gefährlich sein kann, weiterzumachen.

Einer der Gründe, nicht zu heiraten, wäre der Gedanke, eine Verpflichtung nur aus Mitleid einzugehen, um den anderen glücklich zu machen.

Dieses Gefühl des Mitgefühls füreinander kann zu einer Katastrophe und statt zu Glück zu tiefem Unglück im Paar führen.

Das heißt, als Ehe und als Beispiel für die gegenseitige Solidarität kann sie in einer Katastrophe enden.

Eine Umwerbung soll beweisen, dass ich mein Leben mit der anderen Person teilen kann. Es handelt sich nicht um eine NGO.

Ein weiterer Grund kann sein, dass sie schwanger geworden ist.

Vielleicht müssen wir abwarten, bis sich die Lage abgekühlt hat, und dann eine Entscheidung treffen. "Wenn sie sich abkühlen, werden sie nicht heiraten", wird man uns vielleicht sagen. Wenn das der Fall ist, ist es besser, nicht zu heiraten, denn das ist ein Zeichen dafür, dass die Ehe nicht funktionieren wird.

Wenn körperliche Schönheit das Einzige ist, was uns dem anderen näher bringt, ist sie ein weiterer Grund, nicht zu heiraten.

Nur und ausschließlich wegen der körperlichen Schönheit zu heiraten, ist wie nur wegen der Sexualität zu heiraten.      

Alle Fachleute auf diesem Gebiet sind sich einig, dass Sexualität allein eine Beziehung nicht dauerhaft machen kann. In einer Beziehung geht es um persönliches Engagement. Die Person ist engagiert.

Wenn es nur um Sex geht, besteht die Verpflichtung nicht zwischen Menschen, sondern zwischen Körpern.

Sie wird schließlich zurückgehen.

Auch der Wunsch, die Heimat zu verlassen, der Wunsch nach Unabhängigkeit, kann kein Grund sein. Manche Menschen heiraten, weil sie frei von ihren Eltern sein wollen. Oder sogar, weil sie in ihren eigenen Augen normal erscheinen wollen.   

Sie rufen sicherlich zum Scheitern auf.

Es ist bequem zu denken, dass man eher "unabhängig" ist, wenn man bei seinen Eltern lebt, als wenn man verheiratet ist. Wenn der Grund für eine Heirat darin besteht, die Unabhängigkeit zu suchen oder zu beweisen, dass man normal ist, ist man auf dem falschen Weg.

Eine Heirat wird mich nicht von meinen Eltern befreien oder die Probleme, die ich mit mir selbst habe, vermeiden. Am gefährlichsten ist es vielleicht, wenn man merkt, dass es in Zukunft nicht funktionieren wird, und die Verlobung nicht lösen kann.

Manchmal ist es einfacher, eine Ehe zu beenden als eine Liebesbeziehung. Vergessen wir nicht, dass es ebenso wie Gründe für eine Heirat auch Gründe für das Gegenteil geben kann.

Was wir über Eltern gesagt haben, die sich nicht trauen, ihren Kindern etwas zu sagen, weil sie wissen, dass sie damit mögliche Hilfe für ihre Kinder aufgeben. Oft kommt diese Unfähigkeit daher, dass sie das Vertrauen ihrer Kinder nicht vorher gewonnen haben.

Hören Sie sich den Podcast "Situationen, in denen es besser ist, nicht zu heiraten" an.

Weiter zum Download

Kultur

Ana Iris Simón und Diego Garrocho rühren das Gewissen

Der II. Kongress "Kirche und demokratische Gesellschaft" der Stiftung Pablo VI. hat für Diskussionen und Überlegungen gesorgt. Die Journalistin und Schriftstellerin Ana Iris Simón prangerte die Schwierigkeiten für "junge Menschen an, eine Biographie aufzubauen, die es uns ermöglicht, eine Familie zu gründen", während der Vizedekan Diego S. Garrocho vor "emotionaler und psychologischer Instabilität" warnte.

Rafael Bergmann-12. März 2022-Lesezeit: 5 Minuten

Die Stabilität junger Menschen, emotionale Probleme und ihre Ursachen, Arbeits- und Gehaltsschwierigkeiten und natürlich die Familie waren einige der Themen des von Rafael Latorre, Journalist bei Onda Cero und El Mundo, moderierten runden Tisches, bei dem zwei gegensätzliche Einschätzungen wahrgenommen wurden, obwohl sie in einigen Aspekten übereinstimmten.

Während Ana Iris Simón, eine "kulturelle Agitatorin", wie Latorre sie nannte, und Diego S. Garrocho ohne Umschweife auf die Wunden der heutigen jungen Generation eingingen (Garrocho sprach von Arbeitsplatzunsicherheit, aber auch von "geistiger Müdigkeit" und "Ungewissheit"), verteidigte die Professorin Amelia Varcárcel, die sich selbst eher im Milieu der 68er-Generation verortete, dass "diese Welt viel bewohnbarer ist als je zuvor" und "die jungen Leute überall gute Werte einpflanzen können".

Wir werden auf diesen Tisch zurückkommen, zumindest teilweise. Doch zunächst zum Kontext. Zwei Aragonier setzen die Messlatte für die Kongress. Kardinal Juan José Omella, Erzbischof von Barcelona und Vorsitzender der Bischofskonferenz, und der berühmte Jurist und Wirtschaftswissenschaftler Manuel Pizarro, Präsident der Akademie für Rechtswissenschaft und Gesetzgebung, eröffneten die Veranstaltung in der Fundación Pablo VI unter dem Vorsitz des Bischofs von Getafe, Monsignore Ginés García Beltrán.

Würde, Dialog

Ich glaube nicht, dass es in Spanien jemals eine so detaillierte und anregende Darstellung der Soziallehre der Kirche gegeben hat, die sich auf das päpstliche Lehramt und insbesondere auf die Caritas in Veritate des emeritierten Papstes Benedikt XVI. stützt, wie die, die Manuel Pizarro aus Teruel am Mittwochabend gehalten hat.

Weit entfernt von sterilen Apriorismen und Abqualifizierungen unterstrich Pizarro, dass der "Markt nicht zu einem Ort werden kann, an dem die Stärksten die Schwächsten unterjochen"; gleichzeitig betonte er aber auch, dass ein "Christ nicht die bequeme Behauptung aufstellen kann, dass Märkte amoralisch sind"; und er forderte "Vorbildlichkeit".

Zuvor hatte Kardinal Omella einen Dekalog vorgeschlagen, um "eine gesunde Demokratie im Dienste der Würde der Person und des Gemeinwohls" wiederherzustellen, und an das katholische Engagement für die Verteidigung der Würde des Menschen, die Förderung des Gemeinwohls und die Verbreitung von Dialog, Gemeinschaft und Brüderlichkeit erinnert.

Und für den Fall, dass ihm jemand in seinem Wunsch nach Dialog etwas vorwerfen könnte, hat Don Juan José Omella in Anlehnung an den heiligen Paul VI., auf den auch Monsignore García Beltrán bei der Abschlusszeremonie anspielte, "immer wieder" um Verzeihung für die "sehr schwerwiegenden Irrtümer" gebeten, die von einigen in der Kirche provoziert wurden, aber er hat sich nicht davor gedrückt, verschiedene Themen anzuprangern, zum Beispiel in Bezug auf die Familie.

Die Botschaft Jesu Christi werde heute von den "mächtigen Ideologien des Augenblicks" in vier Punkten angegriffen: das katholische Menschenbild, die Sexualmoral, die Identität und die Aufgabe der Frau in der Gesellschaft und die Verteidigung der Familie, die aus der Ehe zwischen Mann und Frau hervorgeht.

Was ist mit der Familie, der Kirche?

Dies war auch einer der Kernaspekte eines der Rundtischgespräche, der in klarer oder tangentialer Form und mit unterschiedlich stilisierten Ableitungen dargestellt wurde. Wir beziehen uns auf die Kommentare von Intellektuellen wie Ana Iris Simón, Autorin des erfolgreichen Buches "Feria", und Diego S. Garrocho, Vizedekan der Universidad Autónoma de Madrid, die zusammen mit Amelia Valcárcel, Professorin an der UNED, die Protagonisten einer beunruhigenden Studie waren. Tabelle.

Ana Iris Simón nannte zunächst einige Indikatoren wie die Selbstmordrate unter Jugendlichen oder die Arbeitsrechte, insbesondere die Abfindungszahlungen, die "immer schlechter werden", wie sie betonte. Ihre Bemerkungen und die von Diego Garrocho erregten die Aufmerksamkeit des Publikums.

Im weiteren Verlauf der Debatte gab Rafael Latorre den Weg frei für ein kurzes Video der Dekanin für Geisteswissenschaften an der Universität CEU San Pablo, María Solano, und bezog sich dabei auf eine Bemerkung von Ana Iris Simón über die fehlende Verankerung der Jugendlichen bzw. die Tatsache, dass die Bindungen oder Loyalitäten der Jugendlichen nicht so stark sind wie die ihrer Eltern.

In einer Ihrer Kolumnen schreiben Sie, dass eine Ihrer Freundinnen eine sehr lange Beziehung hat, sie heiratet und beide sehr glücklich sind, und das wird als eine Ode an die traditionelle Familie interpretiert, so Latorre.

Ana Iris nahm den Fehdehandschuh auf und bestätigte: "Ich habe zwei Freundinnen, die sich sehr lieben, seit Jahren zusammen sind und geheiratet haben, und ich habe für sie eine Kolumne [in El País] geschrieben. Angesichts von Beziehungen, die man in Anlehnung an Bauman als flüssig [zerbrechlich] bezeichnen könnte, und anderen, die fest sind, gibt es Leute, die eine Erfindung machen und von gasförmigen Beziehungen sprechen wollen", erklärt der Schriftsteller aus La Mancha. "Ich mag keine flüssigen Beziehungen, weil sie fast nur vom Markt bestimmt werden und auf die Unfähigkeit unserer Generation reagieren, sich an etwas oder jemanden zu binden. Ich mag keine festen, denn sie klingen nach Unterwerfung, nach einer lebenslangen Beziehung... Und sie erfinden Limonade, mal sehen, wie es läuft..., ich weiß nicht, was es ist...", kommentiert Ana Iris, die gerade ein Baby bekommen hat und aus einer "atheistischen Familie" stammt.

Seiner Meinung nach "werden Institutionen wie die Familie immer weniger berücksichtigt. Dies geschieht auch mit der Kirche. Die Idee wird oft verwässert, weil es sich um eine menschliche Einrichtung handelt. In der Institution Familie, soweit sie eine menschliche Institution ist, geschehen Dinge, die uns nicht gefallen, und das Gleiche geschieht mit der Kirche. Ich glaube, dass der Staat bei der Umverteilung von Wohlstand effizienter ist als der Markt, dass im Namen des Staates Verbrechen begangen und Dinge getan wurden, die ich hasse? Das bedeutet aber nicht, dass ich aufhöre, an den Staat zu glauben. Ich möchte diesem Ideal so nahe wie möglich kommen.

Familie, Stabilität

"Mit der Familie ist es dasselbe. Die Familie sollte abgeschafft werden, denn in ihr passieren eine Reihe von Geschichten, die mir nicht gefallen. Nun, nein. Was ich möchte, ist, dieser Vorstellung von Familie zu ähneln. Ich möchte dieser Idee der Familie ähneln", die nach den Worten eines Autors "ein Zufluchtsort vor einer rücksichtslosen Welt ist, und zwar in zunehmendem Maße", fuhr er fort.

"Ist es mit der Kirche genauso: passieren Dinge, die uns nicht gefallen? Ja, müssen wir uns also gegen die Kirche stellen? Nein. Was wir tun müssen, ist zu verstehen, dass sie als menschliche Institution der göttlichen Vorstellung von dem, was sie sein sollte, ähneln sollte, nicht dem, was sie ist", fügte Ana Iris Simón hinzu.

Der Moderator sah Diego S. Garrocho nicken - so sagte er - und erteilte ihm das Wort. "Die jungen Leute beginnen, die Stabilität zu vermissen, d.h. den Aufbau einer stabilen Psychologie", so der Vizedekan der Philosophie an der Autonomen Universität. "Man spricht von emotionaler Instabilität, psychologischer Instabilität, und im Grunde ist dies ein Spiegelbild der globalen Instabilität, die wir erleben. Das Seltene wäre, dass die Menschen eine geistige Stabilität haben, die zur geistigen Frage zurückkehrt, wenn alles unbeständig ist, wenn es keinen einzigen Ort gibt, an dem man seine Prinzipien, Hoffnungen und Ängste festmachen kann.

Widersprüche

"Es gibt einen Teil der Gesellschaft, der über die Familie spricht, aber nicht daran arbeitet, dass Familien existieren können", sagt Ana Iris Simón. "Auf der liberalen Rechten wird die Familie massiv und vehement verteidigt, und das ist gut so, aber es werden keine materiellen Lösungen für dieses Problem vorgeschlagen. Die Linke ist sehr kämpferisch gegenüber der Familie, setzt sich dann aber für sie ein". "Zwischen diesen beiden Diskursen, einem familienfeindlichen und einem familienfreundlichen, gibt es nichts, damit "junge Menschen eine Biografie aufbauen können, die es uns ermöglicht, eine Familie zu haben", beklagte der Journalist und Schriftsteller.

Ana Iris Simón ergänzte damit eine Rede der Professorin Amelia Valcárcel, die darauf hinwies, dass "unsere Gehälter in besorgniserregender Weise zu schrumpfen beginnen und dass die kleine Wohnung, von der sie in Malasaña sprachen, mit nur einem Gehalt das ganze Gehalt einnimmt".

Die Journalistin und Schriftstellerin hatte zu Beginn ihrer Rede darauf hingewiesen, dass ihre Eltern gar nicht so alt sind: ihr Vater ist 55 Jahre alt, und ihre Mutter wurde 1969 geboren. Ihre Eltern gehören zu einer Generation, die "eine Biografie aufbauen" konnte. Dies war eine ihrer Botschaften.

Auf andere Tabellen, z. B. zur Beschäftigung oder zur Bildung, werden wir später eingehen. Nun war es an der Zeit für den Runden Tisch über junge Menschen und die Herausforderungen der Zukunft.

Aus dem Vatikan

Der Konflikt in der Ukraine und die verlorene Geschwisterlichkeit

Am Sonntag, den 13. März, jährt sich die Wahl von Papst Franziskus zum neunten Mal. An diesem 13. März 2013 wünschte der Pontifex, dass sein Pontifikat "ein Weg der Brüderlichkeit, der Liebe und des Vertrauens unter uns" sein möge.

Giovanni Tridente-12. März 2022-Lesezeit: 3 Minuten

Am Sonntag, den 13. März, jährt sich die Wahl von Papst Franziskus zum neunten Mal. Und nie waren die ersten Worte des neuen Papstes an die Menschen auf dem Petersplatz so prophetisch wie in dieser Zeit, die durch einen verheerenden und brudermörderischen Krieg zwischen Russland und der Ukraine vor den Toren Europas gekennzeichnet ist und die globale Stabilität bedroht.

"Und nun lasst uns diese Reise beginnen... Eine Reise der Brüderlichkeit, der Liebe, des Vertrauens zwischen uns. Elemente, die jeder Krieg leider sofort wieder rückgängig macht und unvorhersehbare Folgen nach sich zieht, die noch Jahre andauern werden.

Der Konflikt, den wir derzeit erleben, mit Tausenden von zivilen und militärischen Opfern und Millionen von Flüchtlingen, die vor den Bombardierungen fliehen müssen, ist das genaue Gegenteil von Brüderlichkeit, Liebe und Vertrauen zwischen den Menschen. Irgendetwas ist in der Menschheit schief gelaufen, trotz der Prophezeiung vom 13. März 2013 und der endlosen Gelegenheiten, die der Heilige Vater bietet, um diese programmatische Vision hervorzuheben.

Die zahlreichen Bemühungen um einen ökumenischen und interreligiösen Dialog können nicht unbemerkt bleiben. Sie sind offensichtlich Teil des Weges, den die Kirche seit Jahrzehnten und verstärkt seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil beschreitet und der 2019 in Abu Dhabi zur Unterzeichnung des wichtigen Dokuments "Über die Brüderlichkeit der Menschen, für den Weltfrieden und das Zusammenleben" führte.

Offensichtlich war das nicht genug! Es muss auch gesagt werden, dass jeder Krieg, jede bewusste Entscheidung, gegen einen Bruder zu kämpfen, das Ergebnis komplexer Situationen ist, mit Gründen, die nie auf einer Seite liegen, in einer explosiven Mischung - es ist angemessen, es zu sagen -, die niemandem ins Gesicht schaut, geschweige denn sich um die Konsequenzen kümmert, die sie hervorbringt.

Es stimmt, dass die russisch-ukrainische Krise nicht die einzige und schon gar nicht die letzte ist. Wir kommen aus zwei Jahren pandemischer Unruhen und jahrzehntelanger Ausbrüche in verschiedenen Teilen der Welt, sowohl im Osten als auch im Westen, so dass in demselben Dokument über die Brüderlichkeit geschrieben wurde, dass wir uns eher in einem "dritten Weltkrieg in Teilen" befinden.

Was sich abzeichnet, ist ein weiterer "integraler" Weltkonflikt, der vierte, um genau zu sein, und Gott bewahre uns davor, dass dies tatsächlich geschieht. Deshalb bemüht sich der Heilige Stuhl um alle möglichen Lösungen, um den Kämpfen und dem wahllosen Töten unschuldiger Opfer ein Ende zu setzen und möglicherweise dauerhafte Kanäle des Dialogs zwischen allen Parteien zu eröffnen.

Papst Franziskus selbst hatte in seiner Predigt zu Beginn seines Pontifikats vor allem empfohlen, "sich um die Menschen zu kümmern, sich um jeden zu kümmern, um jede Person, mit Liebe" - nach dem Beispiel des heiligen Josef -, und es ist bemerkenswert, dass das Jahr, das dem Bräutigam Marias gewidmet ist, und die Reihe der Katechesen des Pontifex über den geliebten Schutzpatron der Weltkirche gerade zu Ende gegangen sind.

Neun Jahre später müssen wir uns vielleicht wieder auf diese Worte besinnen, auf diese "Verantwortung, die uns alle angeht", denn wenn sie fehlt, "dann findet die Zerstörung ihren Platz und das Herz trocknet aus".

Bei dieser Gelegenheit bot der Papst bereits die Schlüssel an, um dem Hass, dem Neid und der Arroganz, die das Leben schmutzig machen, ein Ende zu setzen: "Wache über unsere Gefühle, unser Herz, denn genau von dort kommen die guten und die schlechten Absichten: die aufbauenden und die zerstörenden".

Beginnen wir also von hier aus, von diesem Bewusstsein, und tun wir alles, was wir können, um die Harmonie der Brüderlichkeit und der Liebe in unsere Lebens- und Arbeitswelt zurückzubringen. Zumindest werden wir die vielen Kriege vermeiden, die wir angezettelt haben. Gott helfe uns und bewahre uns davor!

Kultur

Puy du Fou, eine andere Art, Geschichte zu erleben

Seit seiner Einweihung im März 2021 ist der Puy du Fou España ein interessantes kulturelles Bildungsangebot, das besonders für Kinder und Jugendliche zu empfehlen ist. Die Großartigkeit seiner Aufführungen und die Arbeit der historischen Dokumentation, der didaktischen Umsetzung, der Dramaturgie und der Inszenierung haben diesen Park zu einem kulturellen Zentrum von besonderer Bedeutung in Zentralspanien gemacht. 

Maria José Atienza-12. März 2022-Lesezeit: 4 Minuten

Der Puy du Fou España liegt am Rande von Toledo. Es handelt sich um einen historischen Themenpark mit mehr als 30 Hektar Natur mit historischen Dörfern, Ständen und Werkstätten mit Kunsthandwerk und lokalen Produkten und vor allem einer Reihe von Shows, die von großen Ereignissen unserer Vergangenheit und legendären Figuren der spanischen Kultur inspiriert sind.

Puy du Fou Spanien verbindet eine besondere Inszenierung mit einem sorgfältig ausgewählten Rahmen, um ein ernsthaftes und gleichzeitig spielerisches Engagement für die Verbreitung von Kultur für alle Altersgruppen zu schaffen. 

Der Puy du Fou Spanien begann seine Reise im August 2019 mit der Premiere seiner ersten großen Nachtshow. Der Toledo-Traum.

Diese Aufführung wurde vom Publikum sehr gut aufgenommen. Zwei Jahre später, im März 2021, öffnete der große Tagespark, der weniger als eine Stunde von der spanischen Hauptstadt entfernt liegt, seine Pforten. Seitdem bietet der Park eine spektakuläre Welt der Zeitreise, die bereits von Tausenden von Menschen genossen wurde. 

Die fünf Shows, die derzeit im Puy du Fou España angeboten werden, finden in dieser Enklave statt, die vollständig in die natürliche Umgebung integriert ist und mit einheimischen Arten wiederbesiedelt wurde: Das letzte Lied, Feder und Degen, Jenseits des Ozeans, Die Wanderschaft der Jahrhunderte und die Abendvorstellung Der Toledo-Traum. Sie alle wurden auf der Grundlage von sorgfältig dokumentierten Skripten ausgearbeitet. 

Die Ausstellungen

Durch die Aufführungen und die historischen Dörfer können Jung und Alt die Taten des Cid auf einer ungewöhnlichen Tribüne in Das letzte LiedDie Show wird mit einer revolutionären Inszenierung und noch nie dagewesener Technik präsentiert. 

Eine Reise in das Goldene Zeitalter Toledos in einem großen Corral de Comedias ist möglich dank der Show Feder und Degenwo der Zuschauer die Abenteuer von Lope de Vega mit fünf sich abwechselnden Bühnen und Choreographien auf dem Wasser erleben kann. 

Eine der bekanntesten Shows ist die Falknerei der Könige. Mehr als 200 Vögel und Raubvögel fliegen über die Köpfe von Jung und Alt in einer theatralischen Aufführung, die einen fiktiven Waffenstillstand zwischen Abderramán und Fernán González nachstellt, die aber andererseits nicht verhindert, dass die Kräfte beider Herrscher am Himmel gemessen werden. Die Waffen weichen nun den majestätischsten Vögeln des Nordens und des Südens in einem friedlichen Kraftakt.

Der Aufbruch in die neue Welt ist in der Show Jenseits des Ozeanseine immersive Reise, auf der man die epische Heldentat von Christoph Kolumbus und seiner Mannschaft auf dem Weg in die Neue Welt nacherleben kann.

Die Erlebnisse jener anonymen Helden, die unbekannt und gleichzeitig Protagonisten der Geschichte sind und das heutige Spanien geprägt haben, stehen im Mittelpunkt der Geschichten in Die Wanderschaft der Jahrhunderte

Jede dieser großartigen Tagessendungen dauert etwa 30 Minuten. Die Geräumigkeit der Kulissen erleichtert allen Zuschauern das Vergnügen. Die spektakulären Choreographien und die sorgfältig ausgearbeiteten Kostüme vervollständigen eine unvergleichliche Inszenierung, die ein interessantes und abwechslungsreiches Kulturereignis für die ganze Familie darstellt. 

Die Dörfer 

Puy du Fou Spanien beherbergt vier historische Dörfer, in denen Straßen und Räume nachgebaut wurden, um die Lebensweise, die Berufe und die Physiognomie verschiedener Zeiten und Orte im Laufe der Geschichte zu zeigen.

So hat das andalusische Spanien sein Zentrum im Lager des großen Kalifen Abderramán III.; die mittelalterlichen Dörfer sind in der Puebla Real vertreten, die Ländereien von La Mancha und ihre Produkte in der Venta de Isidro und schließlich der Arrabal, der die Volksmärkte simuliert, die sich historisch gesehen in den Vororten der großen Städte befanden. 

In diesen Dörfern können die Besucher auch die Gasthöfe und Herrenhäuser besichtigen und die Stände und Werkstätten mit Kunsthandwerk und lokalen Produkten besuchen, wo die Handwerker die Herstellungsprozesse der angebotenen Produkte erklären. 

Ein Engagement für Beschäftigung 

Puy du Fou Spanien hat mehr als 700 direkte Arbeitsplätze und mehr als 1.000 indirekte Arbeitsplätze geschaffen. Sie beschäftigt mehr als 85 Handwerksberufe (von Schneidern bis zu Architekten, von Tierpflegern bis zu Schwertschmieden). 

Zu den Projekten für die neue Saison gehört auch der Bau von zwei neuen Räumen für Tagungen und Veranstaltungen. Sie gesellen sich zu den mehr als 10 Räumen, einschließlich der Auditorien, die Puy du Fou Spanien bereits für die Durchführung von Firmenveranstaltungen in diesem originellen Rahmen bietet. In der Tat ist die Schaffung und Förderung von Arbeitsplätzen in der Region eines der Ziele von Puy du Fou Spanien, das ein wichtiger Akteur bei der wirtschaftlichen Erholung und der Reaktivierung des Binnentourismus werden möchte. 

Eine originelle Didaktik

Einer der Punkte, der Puy du Fou España von anderen unterscheidet, ist die didaktische Herangehensweise an die Geschichte, die in der aufwendigen Darstellung und in den Drehbüchern der Shows enthalten ist. 

Die theatralische Art und Weise, in der der Besucher mühelos in die wichtigsten Ereignisse und Epochen der spanischen Geschichte eintaucht. 

Für Schulklassen gibt es immersive Workshops, die den Jugendlichen eine völlig neue Art des Lernens bieten, bei der sie selbst Teil der Geschichte sind. 

Während dieser Workshops können die Teilnehmer die edle Kunst der Falknerei und die Pflege, die diese Tiere täglich benötigen, kennen lernen, aber auch die kuriosesten Fakten über die Struktur der Städte in verschiedenen historischen Epochen und sogar darüber, wie im Mittelalter ein Schwert geschmiedet wurde.

Die Shows und Nachstellungen haben eine vorherige Dokumentationsarbeit über Bräuche, Lebensweise, Religiosität und historische Fakten, die sich in der inhaltlichen Verknüpfung und der genauen Nachstellung und Entwicklung der Charaktere und Geschichten zeigt, die im Mittelpunkt jeder der Shows stehen. 

Dieser ausgewogene Blick auf die Geschichte hat sie zu einem interessanten Ziel in der spanischen Kulturszene gemacht.

Mehr lesen
Aus dem Vatikan

Czerny hebt die Arbeit der Kirche im Ukraine-Konflikt hervor

Rom-Berichte-12. März 2022-Lesezeit: < 1 Minute
rom berichte88

Der Kardinal Michael Czerny kehrte am 11. März nach einem dreitägigen Besuch in der Ukraine und in Ungarn nach Rom zurück.

Czerny war zusammen mit Kardinal Konrad Krajewski einer der Gesandten des Papstes in dem vom Krieg zerrütteten Land, um seine Nähe zu den Millionen von Flüchtlingen, die aus der Ukraine geflohen sind, und zu denen, die sich noch im Land befinden, zum Ausdruck zu bringen.


AhSie können jetzt einen Rabatt von 20% auf Ihr Abonnement von Rom-Berichte Premiumdie internationale Nachrichtenagentur, die auf die Aktivitäten des Papstes und des Vatikans spezialisiert ist.
Welt

Deutsche Bischöfe, die Beschlüsse des Synodalweges nicht akzeptieren, in unbequemer Lage

Die Beschlüsse der Synodenreise standen im Mittelpunkt der kürzlich zu Ende gegangenen Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz. In diesem Zusammenhang wurde von einer "Weiterentwicklung des Katechismus" gesprochen, da Präsident Bätzing der Ansicht ist, dass die "Instrumentalität" des Katechismus "nicht ausreicht".

José M. García Pelegrín-11. März 2022-Lesezeit: 5 Minuten

Die Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), die vom 7. bis 10. März in Vierzehnheiligen stattfand, war vor allem von zwei Themen geprägt: dem Krieg in der Ukraine und dem synodalen Weg. Eingeladen waren die Ko-Vorsitzenden der vier "Synodalen Foren" sowie Thomas Söding, stellvertretender Vorsitzender des "Zentralkomitees der deutschen Katholiken", der auch stellvertretender Vorsitzender des Synodalen Weges ist. Der Präsident der DBK, Msgr. Georg Bätzing, begründete die Anwesenheit der Laien bei der Bischofsversammlung damit, dass auch hier "Synodalität geübt werden muss".

Zum Einmarsch in die Ukraine sagte Erzbischof Bätzing, dass es sich um einen Versuch handele, eine "legitime Regierung" zu entmachten und daher "gegen das internationale öffentliche Recht" verstoße und die Welt nicht zuschauen könne.

Andererseits stand die "Kölner Frage" im Mittelpunkt, nachdem Kardinal Rainer Woelki nach der vom Heiligen Vater geforderten viermonatigen Reflexionsphase in die Diözese zurückgekehrt war. Die Situation in der Diözese ist kompliziert, weshalb der Kardinal seine Kontinuität einmal mehr in die Hände des Papstes gelegt hat. Auf der Eröffnungspressekonferenz der Vollversammlung forderte Bischof Georg Bätzing den Papst und den Präfekten der Bischofskongregation, Kardinal Marc Ouellet, auf: "Die Verantwortung liegt jetzt bei ihnen, und wir dürfen nicht zu lange warten.

In seiner Predigt bei der Eröffnungsmesse der Versammlung sagte Msgr. Katholisch sein, so Bätzing, bedeute, "Solidarität zu leben, nicht konfessionelle Enge, Isolation oder Identitätsbildung durch Abgrenzung"; um dieses Ziel zu erreichen, "müssen wir noch einige Barrieren überwinden, Fortschritte wagen und bisher gültige Denkweisen verändern". Kardinal Reinhard Marx schlug in seiner Predigt in die gleiche Kerbe: Die Frage nach der "authentischen Kirche" wird heute neu gestellt, wobei es nicht nur um die Dogmen geht. Was nützt mir ein sauberes dogmatisches Glaubensbekenntnis", so Marx weiter, "wenn es in der Praxis eine Diktatur unterstützt? Inzwischen hat der Apostolische Nuntius, Msgr. Nikola Eterović, rief - in Anlehnung an die von Papst Franziskus für die Weltsynode vorgegebene Linie - dazu auf, "die Geister zu unterscheiden" und erinnerte ausdrücklich an den Brief, den der Heilige Vater "an das Volk Gottes, das 2019 in Deutschland pilgert", geschrieben hat.

Im Zusammenhang mit der Synodenreise diskutierte das DBK-Plenum - wie Bischof Bätzing auf der abschließenden Pressekonferenz am Donnerstag, 10. März, zusammenfasste - die "theologischen Grundlagen" unter zwei Aspekten: Ekklesiologie und Anthropologie. Auf der abschließenden Pressekonferenz am Donnerstag, 10. März, fasste Bätzing zusammen: die "theologischen Grundlagen" in zwei Aspekten: Ekklesiologie und Anthropologie. In der Sektion Ekklesiologie wurde die Frage der sakramentalen Weihen für Frauen erörtert; der Präsident der DBK bekräftigte - wie schon bei anderen Gelegenheiten -, dass es in diesem Bereich eine "ganz klare Grenze" gebe, da in Deutschland keine Entscheidungen getroffen werden könnten, "aber die Überlegungen werden der Weltkirche zur Verfügung gestellt". In der Sektion Anthropologie wurde über die Bedeutung des Naturrechts diskutiert, insbesondere über die "Polarität der Geschlechter": Zwischen den beiden Polen - Mann und Frau - "zeigt die Realität, dass es andere Identitäten gibt". Dies ist von grundlegender Bedeutung, wenn es um die Frage geht, wie diejenigen zu behandeln sind, die in einer gleichgeschlechtlichen Beziehung leben. Nach Ansicht von Msgr. Bätzing "muss die Lehre des Katechismus differenziert und weiterentwickelt werden, weil sie nichts über Trans-Menschen aussagt", und er schloss: "Die Instrumente [des Katechismus] reichen nicht mehr aus".

Ein zentrales Thema der Bischofsversammlung ist die Umsetzung der Beschlüsse der Synodenreise; so ist für den Sommer die erste Lesung einer "Grundordnung" für Menschen, die in kirchlichen Einrichtungen arbeiten, geplant; dazu fragte der Präsident der DBK auf der Pressekonferenz am Donnerstag: "Wie gehen wir mit Menschen um, die unseren Glauben nicht teilen, zum Beispiel mit Muslimen, die in Kindertagesstätten oder Heimen in kirchlicher Trägerschaft arbeiten?"Das dreifache Zusammentreffen einer katholischen Einrichtung, die ausschließlich für Katholiken arbeitet und sich an Katholiken richtet, ist "schon lange nicht mehr der Fall". Mit anderen Worten: Persönliche Loyalität" gegenüber der katholischen Lehre wird nicht mehr erforderlich sein.

Eine der kontroversen Fragen, die bereits auf der Versammlung der Synodenreise diskutiert wurden, ist die Schaffung eines "Synodalrats", der die Beschlüsse nach Abschluss der Synodenreise weiterverfolgen soll; einige Teilnehmer bestehen beispielsweise darauf, dass er sich aus Bischöfen, Priestern und Laien zusammensetzt und beispielsweise über die Wahl von Bischöfen entscheidet und sogar die Tätigkeit der Bischöfe bewertet; er wäre also eine Art Kontrollorgan für die Tätigkeit der Bischöfe.
Im Allgemeinen hat Msgr. Bätzing betonte - wie schon bei anderen Gelegenheiten -, dass die Beschlüsse des Synodenweges sukzessive umgesetzt werden sollen, ohne auf ihre endgültige Umsetzung zu warten. Er betonte auch, dass die Beschlüsse für die Bischöfe nicht "bindend" seien, sondern dass jeder Bischof seinem Gewissen verantwortlich sei und die Freiheit habe, sie in seiner eigenen Diözese umzusetzen. Er gab jedoch zu bedenken, dass dies zu einer "Atomisierung" der Diözesen führen werde: "Wie unterstützen wir die Umsetzung [der Beschlüsse der Synodenreise] in den Diözesen? Ein Beispiel, wie dies geschehen könnte, nannte der DBK-Präsident auf eine Frage bei der Pressekonferenz: Ein Bischof, der einer Resolution nicht zustimmt, "muss mit den Gläubigen seiner Diözese in einen Dialog treten und erklären, warum er dies nicht tut". Wenn dies mit der "Aufsicht" durch den "Synodalrat" gekoppelt wird, scheint es, dass - wenn diese Vorschläge durchgehen - die Freiheit der Bischöfe, die nicht mit dem übereinstimmen, was synodal korrekt ist, ein toter Buchstabe bleiben wird.

Die Bischofskonferenz der nordischen Länder (Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland und Island) tagte zeitgleich mit der deutschen Konferenz in Tromsø, Nordnorwegen. Von dort aus schickten sie einen Brief an die deutschen Bischöfe, in dem sie zum Ausdruck brachten, dass "wir über die Richtung, die Methodik und den Inhalt des synodalen Weges der Kirche in Deutschland besorgt sind". Sie betonen, dass es sich nicht um ein deutschlandspezifisches, sondern um ein weltweites Problem handelt und verweisen auf die von Papst Franziskus einberufene Weltsynode: "Dieser Prozess erfordert eine radikale Umkehr. Zunächst müssen wir die Verheißungen Jesu als Quelle der Freude, der Freiheit und des Wohlbefindens wiederentdecken und weitergeben. Unsere Aufgabe ist es, uns selbst zum Treuhandkonto von der Kirche mit Dankbarkeit und Ehrfurcht überliefert". Die neun nordischen Bischöfe erinnern ihre deutschen Brüder an die Richtung, die jeder Reformprozess in der Kirche einschlagen muss: "Wahre Reformen in der Kirche haben immer darin bestanden, die katholische Lehre auf der Grundlage der göttlichen Offenbarung und der authentischen Tradition zu verteidigen und zu klären und sie glaubwürdig in die Praxis umzusetzen, nicht darin, dem Zeitgeist zu folgen. Die Vergänglichkeit des Zeitgeistes bestätigt sich jeden Tag". Sie betonen auch, dass "die Kirche nicht nur als eine sichtbare Gesellschaft definiert werden kann. Es ist ein Geheimnis der Gemeinschaft: Gemeinschaft der Menschen mit dem dreieinigen Gott; Gemeinschaft der Gläubigen untereinander; Gemeinschaft der Ortskirchen in der ganzen Welt mit dem Nachfolger Petri". Damit wendet sich - nach dem Schreiben der polnischen Bischofskonferenz vor Wochen - bereits die zweite benachbarte Bischofskonferenz offiziell an die deutschen Bischöfe und bittet sie, den Kurs des Synodenweges in Richtung eines "Aufrufs zu radikaler Umkehr und Heiligkeit" zu lenken.

Ressourcen

Der heilige Irenäus von Lyon. Doktor der Einheit

In diesem Jahr hat Papst Franziskus den heiligen Irenäus von Lyon zum Kirchenlehrer ernannt und seine Schriften als qualifizierte Zeugen der echten apostolischen Lehre anerkannt.

Antonio de la Torre-11. März 2022-Lesezeit: 5 Minuten

Der heilige Irenäus wurde im Osten geboren, in den blühenden christlichen Gemeinden Kleinasiens (vielleicht in Smyrna, um das Jahr 130). Er wurde in der asiatischen Tradition ausgebildet, die sich seit dem Apostel Johannes bis zum genialen Werk des heiligen Justin intensiv entwickelt hatte. Aber sein pastorales Wirken, zumindest das, was wir heute kennen, fand im Westen statt, als Priester und später als Bischof von Lyon, der sein Apostolat den Galliern, Römern und Deutschen widmete. Wir sehen erneut die reiche Vielfalt der Kirche des zweiten Jahrhunderts, in der ein Bischof aus dem asiatischen Kulturkreis sein Amt in Gallien ausüben konnte.

Wir sehen auch die große Mobilität der Christen, die in diesem Jahrhundert ihren Glauben im ganzen Reich verbreiteten. In der Tat reiste der heilige Irenäus zweimal nach Rom. Als Priester, um Papst Eleutherius einen Brief der Märtyrer von Vienne zu überbringen. Als Bischof suchte er Papst Victor auf, um die Traditionen der asiatischen Kultur in Bezug auf Ostern zu verteidigen, ohne dabei die volle Einheit mit der Kirche von Rom zu verlieren. Wir verstehen seinen Titel daher als Doktor UnitatisDie Rolle des Papstes: Einheit zwischen den verschiedenen christlichen Kulturen und Einheit zwischen den verschiedenen Gemeinschaften und dem Papst, der der Gemeinschaft von Rom in Nächstenliebe vorsteht.

Indem die Kirche ihn zum Doktor erklärt, erkennt sie seine theologischen Schriften als qualifizierte Zeugen der echten apostolischen Lehre an. Nur zwei seiner Werke sind vollständig. Das wichtigste Werk, die monumentale Abhandlung mit dem Titel Gegen Irrlehrendie in fünf Büchern zusammengefasst ist und die wichtigste theologische Reflexion des gesamten zweiten Jahrhunderts und möglicherweise der gesamten asiatischen Theologie darstellt. Als Ergänzung wird ein kleines Juwel mit dem Titel Demonstration der apostolischen Verkündigungin dem er die von den Aposteln überlieferten Grundelemente des Glaubens eingehend erläutert. Leider ist vom Rest seines Werks fast nichts erhalten geblieben, und wir wissen nicht einmal mit Sicherheit, wie er gestorben ist, obwohl eine Überlieferung ihn als Märtyrer bei der großen Verfolgung durch Septimius Severus im Jahr 202 bezeichnet.

Ihre Interessen

Wir wissen bereits, dass die Kirchenväter ihre Werke nicht geschrieben haben, um Bücher zu veröffentlichen oder ihre persönlichen Hobbys darzustellen, sondern aus einem tiefen Sendungsbewusstsein heraus zugunsten der Kirche. Irenäus, dessen Hauptziel es ist, den Glauben der einfachen Menschen zu fördern und zu schützen, indem er die apostolische Lehre sorgfältig erklärt und ihre Abweichungen und Manipulationen klar und deutlich anprangert. Andererseits zeigt er, wie sein Doktortitel andeutet, stets ein ernsthaftes Interesse daran, die Einheit der Kirche in ihrer bewundernswerten Vielfalt der Kulturen zu zeigen und zu fördern: Deutsche, Kelten, Gallier, Griechen, Römer und Asiaten teilen denselben Glauben und dieselbe Kirche.

Ein weiteres großes Anliegen des heiligen Irenäus ist die Erläuterung und Weitergabe dessen, was er selbst durch die Überlieferung erhalten hatte. Es gibt zahlreiche explizite oder implizite Verweise auf die Lehrer, die ihm vorausgingen: Johannes, Ignatius, Polykarp, Papias und die Presbyter von Asien sowie Justin. Seine außergewöhnlichen theologischen Überlegungen sind tief in der Tradition verwurzelt, und zu keinem Zeitpunkt trennt er sich von ihr oder verfälscht sie. Aus der Tradition erhält er auch den Kanon der Heiligen Schrift, insbesondere die Evangelien. Der hl. Irenäus spricht von der Gospel tetramorphDas Evangelium, d. h. ein einziges Evangelium, das in vier Formen dargestellt wird: die vier kanonischen Evangelien, die wir heute im Kanon der inspirierten Bücher haben. Irenäus bewegt sich in der Regel in den Themen und Lehren, die von der Tradition geprägt sind, und in einer Sprache, die der der Heiligen Schrift nahe steht, auch wenn sein theologisches Genie ihm paradoxerweise erlaubt, dies mit einem Ausdruck zu tun, der so neu ist, dass er auch heute noch bemerkenswert aktuell ist.

Über die Schöpfung und die Menschheit

Ein wesentliches Thema in der Lehre des heiligen Irenäus ist die materielle Schöpfung als Treffpunkt zwischen Gott und Mensch und als theologischer Ort, der von den Gnostikern verachtet wurde, die der Materie jeglichen Wert absprachen, da sie das Ergebnis eines Irrtums in der göttlichen Welt war. Der Mensch wird jedoch aus der Materie geschaffen, als Gott, der Vater, Adam mit seinen Händen (dem Wort und dem Geist) formt, dem er den Geist des Lebens einhaucht. In dieser Formung Adams sieht der heilige Irenäus das Bild Gottes im Menschen, das sich auf seinen Geist und seine Materie bezieht. Ausgehend von diesem Urbild entfaltet Gott die Schöpfungsgeschichte als einen Prozess, in dem der Mensch, das Ebenbild Gottes, ihm immer ähnlicher wird, und zwar im Rahmen von Zeit und Materie.

Der heilige Irenäus lehrt uns daher, dass die Geschichte, das Werden der gesamten Schöpfung, Heilsgeschichte ist, die Zeit, die Gott sich nimmt, um die Formung seines Geschöpfes zur Vollkommenheit seines Ebenbildes zu vollenden. Geschichte ist eine WirtschaftDie Kirche, ein von Gott erdachter Plan zur Rettung des Menschen in seiner Einheit von Fleisch und Geist, ein Prozess, der in seinen verschiedenen Phasen von der Inspiration eines einzigen Heiligen Geistes bewegt wird. 

Es ist der Geist, der diesen Prozess leitet und der ihn den von Gott Gesandten sowohl im Alten Testament (den Propheten) als auch im Neuen Testament (den Aposteln) bekannt macht. Im Mittelpunkt dieses Prozesses steht die Menschwerdung des Wortes, der wesentliche Moment, in dem Gott den neuen und vollkommenen Adam, Jesus Christus, formt, der kommt, um in sich selbst alles Menschliche zu rekapitulieren, es zu befreien und zur Fülle zu bringen.

Das Fleisch des Wortes

Wenn die gnostischen Lehren auf Spekulationen und theoretischen Geheimnissen beruhten, um durch ihre Erkenntnis die Erlösung des Geistes, des göttlichen Funkens im Menschen, zu erlangen, konzentriert der heilige Irenäus seine Lehre auf die Geheimnisse des Wortes Gottes im menschlichen Fleisch, als dem neuen Adam. Er wird also von der Befreiung sprechen, die das fleischgewordene Wort am Kreuz bewirkt hat, und zwar nicht in der Ausarbeitung eines intellektuellen Systems der Aufklärung, denn darin gipfelt sein Akt des Gehorsams, der den Ungehorsam des ersten Adam aufhebt und so die Menschheit von allen Übeln erlöst, die dieser Ungehorsam über sie gebracht hatte. Jesus Christus bringt die erlöste Menschheit zur Fülle, indem er ihr mit dem Heiligen Geist die vollkommene Gottebenbildlichkeit verleiht und sie zum Höchsten führt, zur Schau und Begegnung mit dem Vater. Wie Jesaja angekündigt hatte, würde Emmanuel (Gott mit uns), das fleischgewordene Wort, ein Zeichen sein, das von den Tiefen der Erde (die am Kreuz erlangte Befreiung) bis zu den Höhen des Himmels (die Erlösung, verstanden als Teilhabe am Geheimnis der Himmelfahrt des Fleisches Christi zur Rechten des Vaters) reicht.

Diese großartige Vision der menschlichen Geschichte, des Erlösungswerkes Jesu Christi und der wahren Fülle der menschlichen Person (Einheit von Materie und Geist) findet ihre Entsprechung in dem großartigen Ziel, das diesen ganzen Prozess krönen wird. Ausgehend von der Lehre seiner Vorgänger wird der heilige Irenäus erklären, dass die Geschichte zum Millennium führen wird, das der heilige Johannes in der Apokalypse prophezeit. Ein tausendjähriges Reich, in dem die Gerechten mit Jesus Christus leben werden, ist eine erneuerte und von allem Bösen befreite Schöpfung. Ein Raum der Vergeltung und der Erfüllung, aber vor allem eine letzte Etappe im Prozess der Gestaltung der Menschheit, wo das Fleisch der auferstandenen Gerechten darauf vorbereitet wird, die Vision Gottes zu empfangen. Am Ende des Jahrtausends wird das himmlische Jerusalem in diese erneuerte Schöpfung hinabsteigen, und die Menschheit wird in vollkommener Einheit und Gleichheit in die Vision des Vaters eintreten.

Auf der Baustelle des neuen Doktor UnitatisSo lernen wir, die Einheit der verschiedenen Kulturen in dem einen Glauben, der verschiedenen Gemeinschaften in der einen Kirche, der vier Evangelien in der einen Botschaft Jesu Christi, der verschiedenen Phasen der Geschichte in dem einen Plan und aller Vorkehrungen Gottes in dem einen Plan zu sehen. Wirtschaft Strom sparen. Angesichts der Notwendigkeit von Einheit und Harmonie in der Welt, in der wir leben, entdecken wir im heiligen Irenäus einen alten Arzt, der auch in unserer Zeit noch viel zu lehren hat.

Der AutorAntonio de la Torre

Doktor der Theologie

Was bedeutet Big Data für die Bruderschaft?

Die Analyse dieser Daten zeigt uns eine Gesellschaft, die ein Denkmodell braucht, das sich auf die Wahrheit, auf die Person, konzentriert. Dies ist die Aufgabe eines jeden.

11. März 2022-Lesezeit: 3 Minuten

Wir sind uns der Menge an persönlichen Daten nicht bewusst, die da draußen zirkulieren und die wir durch die Verwendung von Karten oder Online-Einkäufen ständig eingeben, ganz zu schweigen von den Daten, die wir in sozialen Netzwerken und beim Besuch von Websites, die wir zu beruflichen oder Unterhaltungszwecken besuchen, angeben. In der "Wolke", einem ebenso undefinierten wie beunruhigenden Begriff, befinden sich Daten darüber, was wir lesen, wie wir uns kleiden, welche Essgewohnheiten wir haben, wohin wir am liebsten reisen, wie hoch unser Gehalt ist, welche Spargewohnheiten und Investitionsmöglichkeiten wir haben, wie es um unsere Familie bestellt ist, welche religiösen Ansichten wir haben, welche Sportarten wir treiben, welche politischen Präferenzen wir haben, was wir im Urlaub oder in unserer Freizeit tun, welche medizinischen Berichte wir haben und vieles mehr. Wenn alles zusammengefügt und verknüpft ist, können sie uns besser kennen lernen als wir uns selbst.

Die Gesamtheit der Techniken zur Verarbeitung und Verwaltung dieser enormen Datenmengen, die es uns ermöglichen, das Verhalten von Einzelpersonen oder sozialen Gruppen zu kennen, vorherzusagen und zu steuern, bildet die Welt der Informatik. Große DatenÜber das Konzept ist viel geschrieben worden, fast immer mit dem Ziel, es als invasiv zu bezeichnen. Obwohl die Techniken ethisch neutral sind, hängt ihre Bewertung davon ab, wie sie eingesetzt werden.

Bruderschaften können auch ähnliche Techniken wie Big Data verwenden. Dabei geht es nicht nur um die Informationen, die in den Datenbanken der einzelnen Bruderschaften über ihre Mitglieder enthalten sind und aus denen Informationen extrahiert werden können, um sie bei der Erfüllung ihres Auftrags wirksam zu unterstützen; es gibt viel mehr Informationen, die für die Bruderschaften von Interesse sind, die nicht geschützt oder verschlüsselt sind und leicht zugänglich sind. Wir müssen nur den Kopf heben und die Umwelt beobachten, die uns ständig mit Informationen versorgt, wir müssen sie nur identifizieren, analysieren, Schlussfolgerungen ziehen und Aktionspläne festlegen.

Welche Daten bietet die Beobachtung unserer sozialen Wirklichkeit? Nach Jahren des Regierens ohne definierte Ideologie hat der Relativismus, getarnt als politische Korrektheit, das Terrain eingenommen. Dies äußert sich in Gender-Ideologie, verschärftem Nationalismus, Abtreibung/Euthanasie, Gleichmacherei per Gesetz, Bildungsmanipulation und Kulturterrorismus, der Verstaatlichung der Wirtschaft und der Steuerpolitik, die zu einem verarmenden Sozialstaat führt, der die persönliche Freiheit einschränkt. Wir könnten noch weitere beobachtbare Daten hinzufügen, aber ich denke, das reicht.

Was sollten die Bruderschaften mit all diesen Notizen tun, nach welchen Kriterien sollten sie diese Big Data analysieren und Vorschläge für Maßnahmen machen?

Eine erste Aufgabe besteht darin, den roten Faden all dieser scheinbar unverbundenen Fakten zu erkennen, die in einer zutiefst erdrückenden und konservativen Ideologie zusammenlaufen, die sich an eine idealisierte Vergangenheit klammert und nicht in der Lage ist, einen Sprung nach vorne zu machen; die sich an veraltete und gescheiterte doktrinäre Prinzipien klammert, die von der Vergangenheit besessen und unfähig ist, sich auf die Zukunft vorzubereiten. Als Nächstes gilt es, die falsche, progressive Fassade zu entfernen. Die Verblüffung der offiziellen Linken über die Veröffentlichung von Messevon Ana Iris Simón, einer als "progre" geltenden Autorin, in der sie mit Nostalgie die in ihrem Dorf und in ihrer Familie gelebten traditionellen Werte, einfache, fleißige und linke Menschen, vorstellte und mit den Mythen des Salon-Progressivismus aufräumte.

Die Analyse dieser Daten zeigt uns eine Gesellschaft, die ein Denkmodell braucht, das sich auf die Wahrheit, auf die Person, konzentriert. Das ist die Aufgabe aller; der Kulturkampf wird nicht nur in den Parlamenten, in den Medien oder an den Universitäten geführt, sondern auch in der Zivilgesellschaft, zu der die Bruderschaften gehören. Diese müssen nicht nur Orte der Aktivitäten und Gefühle sein, sondern auch lehrhafte und geistige Räume mit sozialer Ausstrahlung.

Eine ruhige und solide Gesellschaft ist eine Gesellschaft, die ein Projekt hat, das auf Ideen basiert, und die in der Lage ist, riskante Entscheidungen zu treffen, die einen fernen Horizont in Betracht ziehen. Weder in der Gesellschaft noch in der Bruderschaft können kurzfristige Entscheidungen getroffen werden, die auf unmittelbare Ergebnisse abzielen, die inkohärent und widersprüchlich sind, weil sie nicht auf ein Denkmodell, sondern auf die Gelegenheit des Augenblicks reagieren.

Dazu ist es, wie gesagt, notwendig, das Umfeld zu untersuchen, die sozialen Schlüssel zu identifizieren und Analysekriterien anzuwenden, die auf den Grundsätzen der Soziallehre der Kirche mit ihren eigenen Kriterien beruhen, ohne sich von der relativistischen Strömung mitreißen zu lassen. Die Bruderschaften müssen sich trauen, fortschrittlich zu sein, an die Freiheit zu glauben und sich aktiv an der Umgestaltung der Gesellschaft zu beteiligen.

Der AutorIgnacio Valduérteles

PhD in Betriebswirtschaft. Direktor des Instituto de Investigación Aplicada a la Pyme. Ältester Bruder (2017-2020) der Bruderschaft von Soledad de San Lorenzo, in Sevilla. Er hat mehrere Bücher, Monographien und Artikel über Bruderschaften veröffentlicht.

Mehr lesen
Welt

Bohdan und Ihor, Seminaristen in Rom: "Wir Ukrainer wollen frei sein".

Diese Seminaristen des Basilianischen Kollegs St. Josaphat der griechisch-katholischen Kirche gehören zu den acht Ukrainern, die an der Päpstlichen Universität vom Heiligen Kreuz in Rom studieren. Von dort aus erleben sie, in ständigem Kontakt mit Familie und Freunden, die dramatische Situation in der Ukraine nach dem Einmarsch der Russen.

Maria José Atienza-10. März 2022-Lesezeit: 3 Minuten

Bohdan Bazan und Ihor Luhovyi sind zwei ukrainische Studenten an der Päpstliche Universität vom Heiligen Kreuz in dem sie die institutionelle Kommunikation der Kirche dank der Hilfe der Mitarbeiter des Stiftung Römisches Akademisches Zentrum. Dort sprachen sie mit Gerardo Ferrara darüber, wie sie heute in ständiger Kommunikation mit ihren Familien und Freunden leben.

Ihor Bazan Ukraine
Ihor Bazan

Ihor Bazan, 24 Jahre alt, gehört zur Erzdiözese Lviv. Dieser junge Seminarist hat sich der Arbeit einer Gruppe von Freiwilligen in Rom angeschlossen und kommuniziert täglich mit ukrainischen Jugendlichen, die unter dem Krieg leiden. Er gibt ihnen psychologische Unterstützung, erzählt ihnen Geschichten, die ihnen helfen, nicht zu sehr an den Krieg zu denken, und gibt ihnen Ratschläge, wie sie sich in verschiedenen Situationen verhalten und ruhig bleiben können.

Bohdan Luhovyi, stammt aus Bolechiw in der Westukraine, hat sechs Jahre lang am Kiewer Seminar studiert und gehört demselben Erzbistum an, in das er nach Abschluss seines Kommunikationsstudiums zurückkehren wird. Seiner Meinung nach "ist die Ukraine in Bezug auf Mentalität und Werte weit von Russland entfernt, aber geografisch nah, so dass die Ukraine oft unter der Gewalt verschiedener russischer Regime zu leiden hatte".

Der 26-jährige Ukrainer schätzt auch die Demonstrationen vieler russischer Bürger gegen die Invasion, die ihnen sogar Gefängnisstrafen einbringen. In diesem Sinne betonen sie, dass trotz der jahrzehntelangen Medienmanipulation in Russland nun "glücklicherweise die Russen und die ganze Welt von den Geschehnissen und den Massakern erfahren haben".

Die beiden ukrainischen Studenten befürchten, dass die derzeitige russische Regierung "die Wiederherstellung der Sowjetunion und die Errichtung ihres Imperiums in Osteuropa" anstrebt. Dies ist also etwas, was jetzt mit der Ukraine geschieht und mit anderen Ländern geschehen wird.

Bohdan Luhovyi Ukraine
Bohdan Luhovyi

Sie sind sich auch der Unterschiede in der nationalen Betrachtung zwischen dem Osten und dem Westen des Landes bewusst. Während der Westen der Ukraine eher pro-ukrainisch ist, erklärt Ihor, "d.h. sich seiner eigenen nationalen Identität stärker bewusst ist, ist der Osten das Gegenteil. Dieses Problem geht auf die Tragödie des Holodomor zurück.

Der Holodomor (Голодомор auf Ukrainisch und Russisch) war einer der großen Völkermorde des 20. Jahrhunderts. Während des stalinistischen Regimes sind etwa 8 Millionen Ukrainer verhungert.

Die Ukrainer, so sagen die jungen Seminaristen, "wollen nicht in einem Land leben, das nur einfällt und sich nicht entwickelt. Die Ziele der Ukrainer sind das Gegenteil von denen Putins: Wir wollen frei sein. Wir wollen frei sein. Und wir bitten die Welt, uns von dieser Dunkelheit zu befreien.

Die Rolle der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche

Sowohl Bohdan als auch Ihor gehören der Kirche an. Ukrainisch Griechisch-Katholisch. Eine katholische Kirche östlichen Ritus, die seit dem Beginn des Christentums in der Kiewer Rus' eine sehr wichtige Rolle bei der Bewahrung und Entwicklung der Kultur, des Glaubens und des Denkens der slawischen Völker gespielt hat.

Während der Sowjetzeit blieb die ukrainische griechisch-katholische Kirche im Untergrund. "Die Priester unserer Kirche wurden inhaftiert, gefoltert und getötet, weil sie die Ukraine als eigene Identität anerkannten und der katholischen Kirche des griechischen Ritus angehörten", erinnert sich Ihor. Jetzt helfen beide zusammen mit ihren Kollegen vom Basilianischen Kolleg St. Josaphat der griechisch-katholischen Kirche, wo sie nur können, und bitten vor allem um Gebete und Hilfe, um diesen Konflikt so schnell wie möglich zu beenden und den Millionen ihrer Mitbürger zu helfen, die wegen des Konflikts ihre Häuser, Arbeitsplätze und Familien verlassen mussten.

Mehr lesen
Berufung

"Wir können den christlichen Glauben nicht auf den Horizont einer einzigen Kultur beschränken".

An der Konferenz "Die Evangelisierungsmission der Kirche", die an der Theologischen Fakultät der Universität Navarra stattfand, nahmen der Präsident des Päpstlichen Missionswerks (PMO), Giampietro Dal Toso, und der Direktor des Päpstlichen Missionswerks in Spanien, José María Calderón, teil.

Maria José Atienza-10. März 2022-Lesezeit: < 1 Minute

Der Präsident der Päpstlichen Missionsgesellschaften (PMS), Monsignore Gianpietro Dal Toso, konzentrierte sich in seinem Vortrag auf die theologischen Grundsätze für missionarisches Handeln und für die Päpstlichen Missionsgesellschaften.

Zu diesem Thema erklärte er, dass zur Erreichung des Auftrags, insbesondere des Auftrags ad gentesEs ist wichtig, von der Trinität auszugehen und vier Elemente zu nutzen: Dialog, Zeugnis, Verkündigung und die Gründung neuer Kirchen.

Der Präsident der Päpstlichen Missionswerke wies auf die Notwendigkeit hin, jede ekklesiologische Reduzierung der Mission zu vermeiden: "Es ist klar, dass die Mission auch das Werk der Kirche ist, aber wenn die Mission nur Wille wäre, wäre das Werk der Kirche ein Modell, das leicht ausgetauscht werden könnte und vor allem auf einen rein zeitlichen Horizont der Organisation in dieser Welt beschränkt wäre. Es ist die Kirche, die für diese Mission zur Verfügung steht".

Bischof Dal Toso wies auch auf die Universalität des Wortes Gottes hin, das auf das Heil aller Menschen abzielt, und erklärte, dass "es keine einheitliche Kultur gibt, um das Evangelium weiterzugeben, zu verstehen und zu leben. Wir können den christlichen Glauben nicht auf den Horizont einer einzigen Kultur beschränken, wie wir auch nicht jeder Kultur die Möglichkeit absprechen können, durch den christlichen Glauben bereichert zu werden".

José María Calderón erläuterte seinerseits die Mission in der Kirche und ihre Zukunftsperspektive und erinnerte daran, dass Spanien schon immer ein Land der Missionare war: "Bis heute sind mehr als 10.000 Spanier in der ganzen Welt im Einsatz".

Mehr lesen
Aus dem Vatikan

Abgesandte des Papstes in der Ukraine

Rom-Berichte-10. März 2022-Lesezeit: < 1 Minute
rom berichte88

Kardinal Konrad Krajewski war mit Flüchtlingsgruppen in Lemberg und traf sich mit Swiatoslaw Schewtschuk, dem Oberhaupt der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche. Auch Kardinal Michael Czerny überquerte die Grenze, nachdem er Flüchtlingszentren in Ungarn besucht hatte.


AhSie können jetzt einen Rabatt von 20% auf Ihr Abonnement von Rom-Berichte Premiumdie internationale Nachrichtenagentur, die auf die Aktivitäten des Papstes und des Vatikans spezialisiert ist.
Welt

Warum ist das Coronavirus in Afrika weniger verbreitet?

In Kenia mit seinen 55,7 Millionen Einwohnern gab es rund 323.000 Coronavirus-Fälle und 5.638 Todesfälle, weit weniger als in Ländern mit ähnlicher Bevölkerungszahl in Europa.

Martyn Drakard-10. März 2022-Lesezeit: 3 Minuten

Jetzt, da die aktuelle Pandemie abzuklingen scheint, fragen sich COVID-Beobachter, warum Afrika viel weniger betroffen ist als die entwickelten Länder, während die Zahl der Geimpften viel geringer ist. In meinem Heimatland Kenia mit 55,7 Millionen Einwohnern, für die die Regierung derzeit 27,2 Millionen Impfungen anstrebt, sind nur 7,3 Millionen - etwa ein Drittel - geimpft worden. Bis heute hat das Land rund 323.000 Fälle und 5.638 Todesfälle zu verzeichnen (Stand: 21. Februar 2022).

In europäischen Ländern mit einer vergleichbaren Bevölkerungszahl ist die Zahl der Todesfälle jedoch 20- bis 25-mal höher. Ist dies auf das Klima, die Ernährung, die natürliche Immunität, den Gesundheitszustand der Bevölkerung oder einen anderen Grund zurückzuführen? Wenn die Pandemie endemisch wird und vergleichende Studien durchgeführt werden, wird es interessant sein zu erfahren, warum. Es bleibt jedoch die Frage: Warum haben sich in Afrika weniger Menschen für eine Impfung entschieden, selbst wenn Impfstoffe zur Verfügung standen, und zwar insbesondere bei bestimmten Gruppen? Einem außenstehenden Beobachter erscheint die Reaktion in den Industrieländern so, dass die Regierung will, dass die Menschen zu ihrem eigenen Nutzen und zum Wohle der Allgemeinheit geimpft werden; also vertraut man den Verantwortlichen, wenn sie sagen, dass Impfstoffe sicher sind; also akzeptiert man die Impfungen und vertraut darauf, dass alles gut wird.

Dieses implizite Vertrauen in die Regierung und ihre Entscheidungen kann hier nicht gewährleistet werden. Tatsächlich misstraut ein großer Teil der Bevölkerung der Regierung, sowohl implizit als auch explizit; eine Regierungsrichtlinie, die das persönliche Leben, die Familie und die Zukunft betrifft, wird wahrscheinlich mit Misstrauen betrachtet.

Wie im übrigen Afrika sind die meisten Kenianer jung und erwarten, dass sie noch viele Jahre leben werden. Sie beziehen ihre Nachrichten und Meinungen eher aus den sozialen Medien als aus Zeitungen oder anderen Printmedien. Zeitungen geben ihrer Meinung nach die "offizielle" Sichtweise wieder; soziale Medien spiegeln das "wahre Leben", unsere "wirklichen Sorgen" wider. In diesem speziellen Fall griffen die sozialen Medien die Nachricht auf, dass Impfstoffe experimentell sind, getestet werden und daher unzuverlässig sind, und als Facebook die Seite sperrte, schien dies ihr Argument zu bestätigen.

Wenn Afrikaner aufgrund früherer Erfahrungen den starken Verdacht haben, dass sie als Versuchskaninchen für die Erprobung von Impfstoffen oder Arzneimitteln missbraucht werden, insbesondere von solchen, die sie unfruchtbar machen könnten - und Afrikaner wollen immer noch Kinder haben - sind sie verständlicherweise misstrauisch und zögern, das Risiko einzugehen.

Selbst unter den gegen das Coronavirus Geimpften muss es eine ganze Reihe von Personen geben, die geimpft wurden, um ihren Arbeitsplatz zu behalten, weil dies - zu Recht oder zu Unrecht - die Politik des Unternehmens oder der Institution war, für die sie arbeiteten; ihnen wurde gesagt: "Lassen Sie sich impfen oder Sie werden ersetzt".

Als kurz vor Weihnachten letzten Jahres, einer Zeit, in der viele Menschen einkaufen und an ihre Herkunftsorte reisen, um Weihnachten und Neujahr mit ihren Familien zu verbringen, eine offizielle Richtlinie erlassen wurde, die besagte, dass Supermärkte, Hotels, Restaurants usw. und alle öffentlichen Verkehrsmittel nur Kunden oder Reisende mit einem gültigen Impfausweis zulassen sollten, und dies sogar den Zugang zu staatlichen Dienstleistungen einschloss, gab es einen Aufschrei, und es wurde ein Verfahren vor dem Obersten Gerichtshof eingeleitet, um dies zu verhindern. Das Gericht entschied zu Gunsten der Demonstranten.

Afrika ist ein sehr soziales Land; als der Händedruck und die Umarmung offiziell verboten wurden, erfanden wir den Ellbogenstoß und den Fauststoß, aber der Händedruck und die Umarmung konnten nicht verschwinden, und jetzt sind sie wieder da, "inoffiziell" natürlich. Aber der Händedruck und die Umarmung konnten nicht verschwinden, und jetzt sind sie wieder da, "inoffiziell" natürlich. Und die Maske? Auf der Straße trugen die meisten Leute ihn von Anfang an um ihr Kinn oder unter dem Kinn und stellten ihn nur ein, wenn sie darum gebeten wurden; jetzt tragen die meisten Leute ihn nicht mehr und bewahren ihn in ihrer Tasche auf, nur für den Fall....

Doch neben dem "gesunden" und "humaneren" Ansatz der Behörden gibt es vielleicht noch einen weiteren Grund für die Angst und den Widerstand gegen Schließungen und Einschränkungen: Ohne die Möglichkeit, sich zu bewegen, Geschäfte zu tätigen und Besuche zu machen, kann das Leben hier nicht weitergehen. Die Menschen müssen die Freiheit haben und in der Lage sein, jeden Abend Brot auf den Tisch zu stellen, bevor die Kinder ins Bett gehen. Das Leben muss weitergehen, und man muss es zulassen, dass es weitergeht, frei. Wenn das nicht der Fall ist, werden die Leute dafür sorgen, dass es der Fall ist.

Mehr lesen
Im Zoom

Der heilige Josef, Schutzpatron der Weltkirche, in der Vatikanbasilika

Im Petersdom gibt es eine Kapelle, die dem heiligen Josef gewidmet ist. Sie befindet sich im südlichen Querschiff und verdankt ihre heutige Form dem Heiligen Johannes XXIII, dem Papst, der das Zweite Vatikanische Konzil einberief.

Omnes-10. März 2022-Lesezeit: < 1 Minute
Welt

"Wir müssen die Würde dieser Menschen wiederherstellen und langfristig denken".

In Polen fördert die Spanierin Begoña Herrera Aktivitäten und Projekte zur Betreuung und menschenwürdigen Versorgung von Flüchtlingen, insbesondere von Frauen und Kindern, die vor dem Krieg in der Ukraine fliehen. Ein Beispiel für das soziale Engagement der Polen für das Leid ihrer Nachbarn.

Maria José Atienza-9. März 2022-Lesezeit: 4 Minuten

Begoña Herrera, eine Spanierin, lebt schon ihr halbes Leben in Polen. Sie arbeitet dort seit Jahren an Projekten zum Thema Frauen und Mode mit ProStyle. Vor einigen Wochen wurde die Welt auf den Kopf gestellt und ein ganzes Land durch die Ankunft seiner ukrainischen Nachbarn mobilisiert, die von der russischen Armee angegriffen wurden.

Mehr als eine Million Menschen haben bereits die Grenze nach Polen überquert, und es werden noch mehr erwartet. Eine Situation, die Begoña zusammen mit einer Gruppe von Freunden und Mitarbeitern dazu veranlasste, ihre wissen, wie und ihre Kontakte, um den Kriegsflüchtlingen zu helfen.

Was als Aufruf begann, neue Kleidung zu spenden, um den Frauen und Mädchen, die die Grenze mit nur wenigen Koffern überquert hatten, Freude und Würde zu bringen, wurde nach und nach durch andere Initiativen ergänzt: Transport, Grundversorgung, Unterkunft.

Sich "zu Hause" fühlen

Über ein Instagram-Konto @jakwdomu.help (jakwdomu (was auf Polnisch wörtlich "zu Hause" bedeutet) berichtet über die Arbeit, die in wenigen Wochen bereits mit Hunderten von Menschen und den Projekten, die sie ins Leben rufen wollen, geleistet wurde.

Polen ist das Land, das die meisten Flüchtlinge aufnimmt, und zwar ohne Flüchtlingslager. Sobald sie auf polnischem Gebiet ankommen, werden sie in Bahnhöfen, Industriegebäuden, Schulgebäuden und Wohnheimen untergebracht. Einige von ihnen haben dort oder anderswo in Europa Verwandte und Bekannte und verbringen nur wenige Stunden in diesen Behelfsunterkünften.

Länder wie Spanien, Italien und Frankreich nehmen bereits Flüchtlingsgruppen über zivile Organisationen, NROs und religiöse Organisationen auf. Viele von ihnen haben jedoch noch eine lange Zeit auf polnischem Boden vor sich: "Deshalb ist es notwendig, Projekte ins Leben zu rufen, mit denen sie zumindest am Anfang weiterkommen können", betont Begoña. Die Behörden schätzen bereits jetzt, dass ein hoher Prozentsatz derjenigen, die die Grenze überquert haben, erst nach mehreren Jahren an ihren Herkunftsort zurückkehren wird. Dies bedeutet, wie Begoña betont, "dass wir langfristig denken müssen, was mit diesen Menschen in einigen Monaten oder Jahren geschehen wird". 

Frauen und Kinder

Ein sehr hoher Prozentsatz der Menschen, die in Polen Zuflucht suchen, sind Frauen und Kinder, weshalb die Projekte, die Begoña und ihre Gruppe von Mitarbeitern ins Leben rufen wollen, diese beiden Gruppen als Hauptzielgruppen haben. "In den nächsten Wochen werden wir Gruppen für Mütter und Kinder einrichten. Für sie werden wir mit Kursen über Handarbeiten, Accessoires und Nähen beginnen, Produkte, die sie dann online verkaufen können und mit denen sie ihr eigenes Einkommen verdienen können. Erstens, um ihre verlorene Würde wiederzuerlangen: Sie haben ihre Häuser und ihre Arbeitsplätze aufgegeben und können nun nichts mehr tun; und zweitens, weil ihre Währung wertlos ist, das Geld, das sie von dort hätten bekommen können, wurde stark abgewertet".

Ein weiteres Projekt stammt aus der Hand und mit Hilfe von Santi, dem Illustrator, der als SAMLOZiel des Projekts ist es, Gruppen von Kindern zu bilden, die noch nicht zur Schule gehen konnten, um mit ihnen künstlerische Workshops durchzuführen und ihnen dabei zu helfen, ihre Fantasie zu entwickeln. "Wenn sie hier ankommen, haben sie nur ein Handy oder ein Tablet und sitzen stundenlang vor den Bildschirmen", sagt Begoña, "dank Santi und seiner Mobilisierung kommt er mit viel Material, um mit den Kindern zu arbeiten".

Ein Mädchen, das jetzt hier ist, hat zwei Doktortitel, einen davon in polnischer Philologie; vor ein paar Wochen lehrte sie noch an der Universität, heute ist sie ein Flüchtling.

Begoña Herrera

Es geht vor allem darum, diejenigen zu integrieren, die sich in einer Situation des völligen Rückzugs befinden. "Wir sehen, dass die Menschen Gott sei Dank in den Zentren aufgenommen werden, sie können unter einem Dach schlafen, aber es herrscht keine positive Atmosphäre. Die Menschen werden wegen des Krieges innerlich verprügelt. Es sind viele Menschen an einem Ort versammelt, aber sie sind nicht geeint. Der Krieg ruft zwei völlig gegensätzliche Reaktionen hervor: die, sich zu verschließen, oder die, sich dem anderen hinzugeben, und wir müssen der letzteren eine Chance geben.

Viele der Menschen, die die Grenze überquert habenSie kommen sogar mit ihren Laptops, um von überall aus arbeiten zu können, aber ihre Unternehmen existieren nicht mehr. Zum Beispiel ein Mädchen, das jetzt hier ist. Sie hat zwei Doktortitel, einen davon in polnischer Philologie; vor ein paar Wochen lehrte sie noch an der Universität, heute ist sie ein Flüchtling. Es sind Menschen, die plötzlich ihre Identität verloren haben. Wir müssen ihnen helfen, ihre Würde zu finden. Um diese Würde zu verteidigen, bitten sie zum Beispiel um Kleiderspenden, "die wir sammeln und uns überlegen, wem wir sie persönlich geben können, damit sich das Mädchen, das zum Beispiel einen Mantel erhält, wie sie selbst fühlt, ihn mag und sich nicht wie ein Flüchtling fühlt", betont Begoña. In diesem Sinne ist sie dankbar für die Spende, die Two Thirds, eine Marke, die ökologische Textilien herstellt, ihnen zu diesem Anlass zukommen ließ.

Gegenwärtig haben sie die Zusammenarbeit von vielen Menschen. Mehrere vom Verein Sternik geförderte Schulen haben sich an diesem Projekt beteiligt, indem sie Lagermöglichkeiten zur Verfügung gestellt oder die Arbeit vieler Freiwilliger unterstützt haben.

"Wir müssen anfangen, über die Zukunft nachzudenken", betont Begoña, darüber, was aus all diesen Menschen wird, wie sie ein neues Leben beginnen können, mit einer Arbeit, mit einer Verantwortung... um wieder sie selbst zu sein. Die ersten Tage sind wichtig, aber ab einem gewissen Punkt müssen wir alle wissen, dass wir wertvoll und nützlich sind".

Eine Aufgabe, die das Engagement der gesamten Gesellschaft erfordert, nicht nur der polnischen, und die gerade erst begonnen hat.

Öko-logisch

Moral des Lebens

Angesichts derjenigen, die seiner Position in der ökologischen Frage misstrauisch gegenüberstehen, als sei sie ein Zugeständnis an die Werte des "kulturellen Progressivismus", erinnert uns der Papst noch einmal daran, dass die Sorge für die Natur das beinhaltet, was er "integrale Ökologie" nennt, die sowohl die Sorge für die Umwelt als auch vor allem die Sorge für den Menschen einschließt.

Emilio Chuvieco-9. März 2022-Lesezeit: 5 Minuten

Text auf Italienisch hier

Vor einigen Jahren reflektierte Papst Benedikt XVI. über die unterschiedlichen Haltungen der heutigen Gesellschaft gegenüber den moralischen Positionen der Kirche. Einerseits gibt es Themen, bei denen eine völlige Übereinstimmung mit dem besteht, was wir als "aktuelle Sensibilität" bezeichnen könnten, wie z. B. die Fürsorge für die Schwachen, das Streben nach Gerechtigkeit und Frieden oder die Achtung der Umwelt; andererseits gibt es eine ziemlich weit verbreitete Ablehnung von Fragen der Sexualmoral oder des Beginns und des Endes des Lebens.

Auch vor einigen Jahren, nach der Rede von Papst Franziskus im Europäischen Parlament, gab der damalige Podemos-Vorsitzende, der anwesend war, an, dass er den Worten des Papstes zu einigen Themen (seine Kritik am aktuellen Wirtschaftsmodell) mehrere "Likes" gegeben und andere (seine Verteidigung des Lebens des ungeborenen Lebens) abgelehnt habe. Wenn nun diejenigen, die dem entgegengesetzten politischen Spektrum angehören, aufrichtig antworten würden, hätten sie sicherlich die gleiche Divergenz (natürlich in die entgegengesetzte Richtung), auch wenn sie es vielleicht nicht wagen würden, den Papst in jenen sozialen Fragen offen zu kritisieren, in denen er ihnen zutiefst "verdächtig progressiv" erscheint.

Diese doppelte Einstellung zur Moral ist weit verbreitet. Meiner Meinung nach liegt es an der Verwirrung über die anthropologische Vision der Kirche und damit des Evangeliums, die die Moral als eine Folge der Art und Weise sieht, wie der Mensch - und damit auch andere Geschöpfe - von Gott geschaffen wurde. Dies setzt voraus, dass bei der moralischen Beurteilung die Dimensionen berücksichtigt werden, die die menschliche Person ausmachen: die biologische, die soziale und die rational-spirituelle. Andererseits sind diese Dimensionen nicht ausschließlich den Gläubigen vorbehalten, denn sie wurden im Laufe der Geschichte von vielen anderen Moralphilosophen geteilt, von Aristoteles bis Cicero, die ebenfalls das Naturrecht als Grundlage der moralischen Beurteilung akzeptierten, auch wenn sie es nicht als göttlichen Ursprung betrachteten.

Das Konzept der integralen Ökologie

Diese Gedanken kamen mir in den Sinn, als ich das neueste Buch von Papst Franziskus ("Dreaming Together: The Road to a Better Future World", 2020) las. Angesichts derjenigen, die seine Haltung in der ökologischen Frage misstrauisch betrachten, als sei sie ein Zugeständnis an die Werte des "kulturellen Progressivismus", erinnert uns der Papst erneut daran, dass die Pflege der Natur (der Schöpfung, im christlichen Sinne) bringt das mit sich, was er als die "Integrale Ökologie", die sowohl den Schutz der Umwelt als auch und vor allem den Schutz der Menschen umfasst.

Für Papst Franziskus beinhaltet diese Vision "viel mehr als die Sorge für die Natur; es ist die Sorge füreinander als Geschöpfe eines Gottes, der uns liebt, mit allem, was dazu gehört. Mit anderen Worten: Wenn Sie Abtreibung, Euthanasie und Todesstrafe für akzeptabel halten, wird es Ihrem Herzen schwer fallen, sich für die Verschmutzung von Flüssen und die Zerstörung des Regenwaldes zu interessieren. Und das Gegenteil ist auch der Fall. Selbst wenn die Menschen weiterhin vehement behaupten, dass es sich hierbei um Probleme einer anderen moralischen Ordnung handelt, solange sie darauf bestehen, dass Abtreibung gerechtfertigt ist, die Wüstenbildung aber nicht, oder dass Euthanasie falsch ist, die Verschmutzung der Flüsse aber der Preis des wirtschaftlichen Fortschritts ist, werden wir in demselben Mangel an Integrität stecken bleiben, der uns dahin gebracht hat, wo wir jetzt sind. Ich denke, Covid-19 macht dies jedem, der Augen hat, deutlich. Es ist an der Zeit, kohärent zu sein, die selektive Moral der Ideologie zu entlarven und sich voll und ganz darauf einzulassen, was es bedeutet, Kinder Gottes zu sein. Deshalb glaube ich, dass die Regeneration der Menschheit mit einer integralen Ökologie beginnen muss, einer Ökologie, die den kulturellen und ethischen Verfall ernst nimmt, der mit unserer ökologischen Krise einhergeht. Individualismus hat Konsequenzen" (S. 37).

Ich denke, es kann nicht besser ausgedrückt werden, was es bedeutet, dass beide Dimensionen der natürlichen Moral Hand in Hand gehen, dass die Sorge für die Natur und die Sorge für die Menschen kein Gegensatz sind, sondern zwei Seiten derselben Medaille, sowohl weil wir als Menschen auch Natur sind, als auch weil die Natur unser Zuhause ist und wir sie sauber halten müssen, um weiterhin in ihr leben zu können.

Einige Katholiken, die in diesem ganzheitlichen Konzept der Kirche weiterhin Dichotomien sehen MoralDie Autoren argumentieren, dass es keinen Sinn macht, ökologische Bedenken zu haben und gleichzeitig für die Beseitigung von Menschen in der Trächtigkeit einzutreten.

Ich stimme zu.

Aber auch nicht, wie Franziskus betont, das menschliche Leben zu verteidigen und das der anderen Geschöpfe zu verachten. Es ist alles ein und dasselbe, und solange wir nicht wissen, wie wir es in eine gemeinsame Moral integrieren können, die wir als "Moral des Lebens" bezeichnen könnten, wird es schwierig sein, die Dysfunktion zu überwinden, von der ich vorhin sprach. Eine Moral des Lebens, die im Naturrecht (im klassischen und neueren Sinne der Natur) verankert ist und es uns ermöglicht, sie auf alle Arten von Menschen auszudehnen, ob sie gläubig sind oder nicht.

Eine nicht ganz so neuartige Idee

Diese Idee von Papst Franziskus ist nicht neu. Es wurde bereits in seinen früheren Schriften (beginnend mit der Enzyklika Laudato si) und an das Lehramt der Päpste, die ihm vorausgegangen sind, anknüpfen.

Es genügt, einige wichtige Absätze des Heiligen Johannes Paul II. zu erwähnen. So sagte er am Ende seiner Botschaft zum Weltfriedenstag 1990: "Die Achtung vor dem Leben und vor der Würde des Menschen schließt auch die Achtung und die Sorge für die Schöpfung ein, die aufgerufen ist, sich mit dem Menschen zu vereinen, um Gott zu verherrlichen (vgl. Ps 148 und 96)".

In gleicher Weise erklärte er in der Enzyklika Centesssimus annusDie Erde ist nicht nur ein Geschenk Gottes an den Menschen, der sie unter Beachtung der ursprünglichen Absicht, daß sie ein Gut ist, nutzen muß, nach der sie ihm gegeben wurde; auch der Mensch ist für sich selbst ein Geschenk Gottes und muß daher die natürliche und moralische Struktur, mit der er ausgestattet ist, respektieren" (Nr. 38).

Auch Benedikt XVI. hat einen großen Teil seines Lehramtes der Umweltfrage gewidmet. In der Caritas in veritateEr wies darauf hin, dass "es ein Widerspruch ist, die neuen Generationen aufzufordern, die natürliche Umwelt zu respektieren, wenn die Erziehung und die Gesetze ihnen nicht helfen, sich selbst zu respektieren. Das Buch der Natur ist eins und unteilbar, sowohl was das Leben, die Sexualität, die Ehe, die Familie, die sozialen Beziehungen, mit einem Wort, die ganzheitliche menschliche Entwicklung betrifft" (Nr. 51).

Um die Kohärenz zwischen diesen beiden Auffassungen von Ökologie zu unterstreichen, erklärte er in seiner Botschaft zum Weltfriedenstag 2007: "Die Menschheit muss, wenn sie wirklich am Frieden interessiert ist, immer die Wechselbeziehung zwischen der natürlichen Ökologie, d. h. der Achtung der Natur, und der menschlichen Ökologie im Auge behalten. Die Erfahrung zeigt, dass jeder respektlose Umgang mit der Umwelt zu einer Beeinträchtigung des menschlichen Zusammenlebens führt und umgekehrt" (Nr. 8).

Kurz gesagt, wenn wir wirklich mit der Moral übereinstimmen, die sich aus dem Naturrecht (und für einen Christen letztlich aus Gottes schöpferischem Plan) ergibt, sollten wir uns um die Natur kümmern, sowohl um die menschliche als auch um die ökologische.

Bioethik und Umweltethik müssen sich auf eine Reihe gemeinsamer Grundsätze stützen, die sowohl die willkürliche Manipulation eines menschlichen Embryos als auch die willkürliche Manipulation einer Pflanzen- oder Tierart ablehnen. Sie gegeneinander auszuspielen, ist künstlich und schädlich für beide.

Aus diesem Grund hat Franziskus in der Laudato siDie Lösung sozialer und ökologischer Probleme "erfordert einen ganzheitlichen Ansatz zur Bekämpfung der Armut, zur Wiederherstellung der Würde der Ausgegrenzten und gleichzeitig zum Schutz der Natur" (Nr. 139).

Es geht nicht darum, sich zwischen der Überwindung der Armut und dem Schutz der Umwelt zu entscheiden, sondern eine ganzheitliche Entwicklung zu fördern, die das Wohl der Menschen und der Umwelt, in der sie sich befinden, für ihr eigenes Wohlergehen und das der anderen Lebewesen berücksichtigt, die uns in diesem wunderbaren Geschenk begleiten, das wir von Gott, dem Schöpfer, erhalten haben.

Der AutorEmilio Chuvieco

Professor für Geographie an der Universität von Alcalá.

Das moralische Ansehen von Joseph Ratzinger

Der Brief, den der emeritierte Papst im Februar als Reaktion auf den Missbrauchsbericht der Münchner Anwaltskanzlei veröffentlichte, zeugt von bewundernswerter Demut und moralischer Größe. 

9. März 2022-Lesezeit: 2 Minuten

Am 6. Februar veröffentlichte Benedikt XVI. ein historisches Schreiben. Darin stellte er klar, dass sich in dem 82-seitigen Bericht, den er an die Münchner Anwaltskanzlei schickte, die Fälle von Pädophilie in der deutschen Kirche untersuchte, ein Schreibfehler befand. Der Bericht war eine Antwort auf eine Reihe von Fragen der Anwälte sowie die Lektüre und Analyse von fast achttausend Seiten an Dokumenten und das Studium eines fast zweitausend Seiten umfassenden Sachverständigenberichts. 

Dieser Schreibfehler, der Ratzingers Teilnahme an einer Sitzung leugnete, bei der er anwesend war und in der beschlossen wurde, einen missbrauchenden Priester in die Diözese aufzunehmen, hat zu einer heftigen Kontroverse geführt, die auf den ehemaligen Bischof als Vertuscher von bis zu vier Priestern in den weniger als fünf Jahren, die er an der Spitze der Diözese München und Friesland stand, hindeutet.

Später stellte sich heraus, dass während des Treffens die Anschuldigungen gegen den Kleriker, von denen Ratzinger nichts wusste, nicht erwähnt wurden. In jedem Fall ist das Schreiben weit mehr als eine legitime Übung in Selbstverteidigung. 

Der emeritierte Papst prüft sein Gewissen und öffnet sein Herz für die Menschen, aber vor allem für "der letzte Richter". Und schriftlich bittet er, wie er bei zahlreichen Gelegenheiten mit seinen Taten bewiesen hat, um Vergebung für die "Große Schuld". der Sünde der Päderastie, die in der Kirche von Priestern und Ordensleuten begangen wird. Er erinnert sich an seine Begegnungen mit Missbrauchsopfern und bringt erneut tiefe Scham, großen Schmerz und eine aufrichtige Bitte um Vergebung zum Ausdruck.

"Jeder Fall von sexuellem Missbrauch ist schrecklich und irreparabel".Benedikt gibt zu. Die freimütige Entschuldigung des Mannes, der einige der energischsten Maßnahmen zur Eindämmung dieser Geißel innerhalb der Kirche ergriffen hat, zeigt die Schwere der Sünde, aber auch die Demut und das moralische Ansehen von Joseph Ratzinger.

Heilige Schrift

"Die Verklärung zeigt uns den Weg", 2. Sonntag in der Fastenzeit

Kommentar zu den Lesungen des zweiten Fastensonntags und kurze Videopredigt von Priester Luis Herrera.

Andrea Mardegan / Luis Herrera-9. März 2022-Lesezeit: 2 Minuten

Lukas platziert die Verklärung Jesu wie Matthäus und Markus nach der ersten Ankündigung seines Leidens, seines Todes und seiner Auferstehung an die Apostel und nach der Aufforderung, jeden Tag das Kreuz auf sich zu nehmen und ihm zu folgen, sein Leben für ihn zu verlieren und es so zu retten. In diesem Rahmen erhält das Geheimnis eine seiner wichtigsten Bedeutungen. Jesus gibt den drei Aposteln, die ihm am nächsten stehen, einen Vorgeschmack auf seine Auferstehung und eine Sichtbarkeit seiner Göttlichkeit, die seine Menschlichkeit, sein Gesicht und auch seine Gewänder erhellt, die damals mehr als heute die Rolle und die Würde der Person hervorheben. 

Der lukanische Bericht fügt den Berichten von Matthäus und Markus drei Einzelheiten hinzu. Das erste ist das Gebet. Jesus steigt auf den Berg, um zu beten, und während des Gesprächs mit dem Vater leuchtet sein Gesicht und sein Gewand. Es macht uns Lust, Jesus auf den Berg zu folgen, um ihn im Gebet nachzuahmen und uns wie er von der Liebe des Vaters erleuchten zu lassen: "..." (Matthäus und Markus).Der Herr ist mein Licht und mein Heil; vor wem soll ich mich fürchten?". "Verbirg dein Angesicht nicht vor mir, Gott meines Heils". (Ps 26).

Das zweite ist das Thema des Gesprächs mit Mose und Elia: "Sie sprachen von seinem Auszug, den er in Jerusalem vollziehen sollte". Jerusalem ist als Ziel des gesamten Lukasevangeliums und vor allem als Ziel des Lebens Jesu sehr präsent: Sein Auszug ist das Leiden und der Tod am Kreuz, mit der Auferstehung und der Himmelfahrt. Die Himmelfahrt ist bei Lukas der Höhepunkt und Abschluss seines Evangeliums, der Auszug des Menschen Jesus ins himmlische Jerusalem, um zur Rechten des Vaters zu sitzen. Und sie steht auch am Anfang der Apostelgeschichte und damit der Kirchengeschichte: "Ihr sollt meine Zeugen sein in Jerusalem und in ganz Judäa und Samarien und bis an das Ende der Erde"..

Das dritte originelle Detail bei Lukas ist der Traum, der den drei Aposteln widerfährt. Die erste Lesung über den Bund Gottes mit Abram bietet uns eine Deutung dieses Traums. Abram bereitet den Ritus des Bundes nach den damaligen Gebräuchen vor: ein in zwei Teile zerlegtes Tier, in dessen Mitte die Vertragsparteien gehen, um anzudeuten, dass sie das gleiche Schicksal ereilen würde, wenn sie den Bund übertreten hätten. Doch aufgrund von Abrams Traum ging nur Gott zwischen den zerteilten Tieren hindurch. Gottes Bund ist einseitig, von ihm gewollt und seinem Volk als Akt der bedingungslosen Liebe angeboten. Wir können dieses Geschenk empfangen, wir können diese Gnade annehmen. Und dazu zeigt uns die Verklärung den Weg: Jesus auf den Berg des Gebets zu folgen, um von Gott erleuchtet zu werden; Jesus auf seinem Weg zum Kreuz und zur Auferstehung und zur Himmelfahrt zu begleiten; und dann mit der Kraft des Heiligen Geistes und der Gesellschaft von Freunden im Himmel und auf Erden überall für ihn Zeugnis abzulegen.

Die Predigt in einer Minute

Der Priester Luis Herrera Campo bietet seine nanomiliaeine kurze, einminütige Reflexion zu diesen Lesungen.

Der AutorAndrea Mardegan / Luis Herrera

Welt

Kardinal Parolin telefoniert mit dem russischen Außenminister: "Stoppt die bewaffneten Angriffe".

Der Staatssekretär des Heiligen Stuhls hat mit dem russischen Außenminister Sergej Lawrow telefoniert, um ihm den Appell von Papst Franziskus und die Bereitschaft des Heiligen Stuhls zu übermitteln, "alles zu tun, um sich in den Dienst des Friedens zu stellen".

David Fernández Alonso-8. März 2022-Lesezeit: 2 Minuten

Das Presseamt des Heiligen Stuhls hat bestätigt, dass Kardinal Pietro Parolin, der Staatssekretär des Heiligen Stuhls, und der russische Außenminister Sergej Lawrow, ein enger Vertrauter von Präsident Putin, am heutigen Dienstag, den 8. März, ein Telefongespräch geführt haben. Der Kardinal brachte die tiefe Besorgnis von Papst Franziskus über den anhaltenden Krieg in der Ukraine zum Ausdruck und bekräftigte, was der Papst am vergangenen Sonntag beim Angelus sagte. Insbesondere bestätigte der Direktor des vatikanischen Pressesaals, Matteo Bruni, dass Parolin die Worte des Papstes bekräftigte der Appell des Heiligen Vaters zur Beendigung der bewaffneten Angriffe, zur Schaffung humanitärer Korridore für die Zivilbevölkerung und ihre Helfer sowie zur Ersetzung der bewaffneten Gewalt durch Verhandlungen. Schließlich bekräftigte der Staatssekretär die Bereitschaft des Heiligen Stuhls, "alles zu tun, um sich in den Dienst des Friedens zu stellen".

Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin.

Heute ist der dreizehnte Tag des russischen Einmarsches in der Ukraine, der einen sehr ernsten Konflikt zwischen den beiden Ländern und eine internationale Krise auf mehreren Ebenen ausgelöst hat. Papst Franziskus verfolgt die Situation aufmerksam. in Osteuropa und bemüht sich um die Vermittlung von Frieden in der Region. Vor kurzem gab er bekannt, dass er an zwei Kardinäle geschickt als Ausdruck der Solidarität der Kirche mit dem leidenden ukrainischen Volk, wie Omnes berichtet: insbesondere Kardinal Konrad Krajewski, Apostolischer Almosengeber, und Kardinal Michael Czerny, Präfekt der Kirche der Ukraine. ad interim des Dikasteriums für den Dienst der ganzheitlichen menschlichen Entwicklung. Der Heilige Stuhl stellt sich eindeutig in den Dienst der Friedenssicherung in der Ukraine.

Kardinal Krajewski traf am Dienstag in der westukrainischen Stadt Lviv (Lemberg) ein, nachdem er sich gestern der polnisch-ukrainischen Grenze genähert hatte, teilte das Presseamt des Heiligen Stuhls mit. Kardinal Czerny traf heute auch in Budapest, Ungarn, ein, um einige Aufnahmezentren für Flüchtlinge aus der Ukraine zu besuchen. Beide Kardinäle werden humanitäre Maßnahmen mit der Ukraine einleiten.

Aus dem Vatikan

Interview mit Fabio Colagrande. Humor, eine geistige Tugend

Interview mit Fabio Colagrande von Radio Vatikan, der zum Experten für "guten Humor" geworden ist und diesem Thema kürzlich ein Buch gewidmet hat. Für ihn ist guter Humor eine große geistige Tugend. 

Giovanni Tridente-8. März 2022-Lesezeit: 3 Minuten

Ein spanischer Professor, der Vater der universitären Journalismusstudien, der verstorbene Alfonso Nieto, pflegte zu sagen, dass "... der Journalismus der spanischen Presse ein sehr wichtiger Teil des Journalismus ist.die gute Laune hat keine Zeit und keinen Raum mehr"und dass"eines der wichtigsten Dinge im Leben ist das Lächeln". Es ist bemerkenswert, wie viele Jahre später er auch in diesem Bereich prophetisch war. Es ist kein Zufall, dass Papst Franziskus oft auf dieses "..." verweist.Medizin"des Herzens, um die vielen anzusprechen"Krise"Wir wollten diese Fragen mit Fabio Colagrande erörtern, der seit Jahren für Radio Vatikan tätig ist. Wir wollten diese Themen mit Fabio Colagrande erforschen, der seit Jahren bei Radio Vatikan arbeitet und sich in seiner "Freizeit" intensiv mit diesen Aspekten beschäftigt. 

In einem Abschnitt der Apostolischen Exhortation Gaudete et ExsultatePapst Franziskus sagt, dass der Heilige derjenige ist, der fähig ist zu leben".mit Freude und Sinn für Humor". Wie wichtig ist es, diesen Wert im Leben eines jeden Getauften wiederzuentdecken?

-Ich glaube, dass dies nicht nur wichtig, sondern in diesem Moment der Geschichte der Kirche dringend notwendig ist. Der Humor ist, wie der Papst betont, in der Tat eine große geistliche Tugend, die ein Zeichen der Loslösung von den materiellen Dingen ist, und gleichzeitig ist er, wie die etymologische Wurzel zeigt, ein Zeichen der Liebe der Kirche zu ihrem Volk. Humuseine Manifestation der Demut. Der fehlende Sinn für Humor ist ein alarmierendes Symptom dafür, wie sehr unser Glaubensleben ausgetrocknet ist. Eine selbstreferentielle und klerikale Kirche, die unter dem leidet, was der Papst als "geistige Weltlichkeit"Es ist eine Kirche, die sich selbst zu ernst nimmt und nicht in der Lage ist, sich selbst zu kritisieren. 

Wir neigen dazu, unsere Freizeit mit frivolen und im Grunde "leichten" Beschäftigungen zu verbringen, aber im Internet stoßen wir auf harte und wütende Haltungen. Wie kann das passieren?

-Ich bin weder Psychologe noch Experte für soziale Medien, aber ich glaube, dass die sozialen Medien zu einem Ort geworden sind, an dem wir unseren Frustrationen und Neurosen Luft machen. Sie stehen uns zur Verfügung, in der smartphones die wir immer in der Tasche haben, und die wir oft mit Beiträge und Kommentare, die unser Unbehagen, unsere Unzufriedenheit, unsere Schwierigkeiten in der Beziehung zu anderen zum Ausdruck bringen. Wir brauchen mehr Selbstdisziplin. Wir sollten ihre Nutzung einschränken und die Qualität der Zeit, die wir in sozialen Netzwerken verbringen, verbessern. Sie sind wichtige Gelegenheiten für Wachstum und Wissen, aber nur, wenn sie mit Bedacht genutzt werden.

Wir kommen aus zwei Jahren großen Leids, die auch unsere Seele in Mitleidenschaft gezogen haben und ein fast allgemeines Gefühl der Frustration und Verzweiflung hervorgerufen haben: Kann Humor auch in diesem Fall eine Medizin sein?

Humor hilft, wie ich bereits sagte, eine gesunde Selbstironie zu entwickeln und unsere Schwächen mit einem freundlichen Lächeln zu betrachten. Natürlich sollte er nicht in destruktiven Sarkasmus umschlagen, denn dann drückt er nur Negativität aus. Sie kann eine Medizin sein, weil sie hilft, leichter zu leben. Es kann eine Gelegenheit sein, die Welt aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Und dann denke ich, dass sie für diejenigen notwendig ist, die an das Transzendente glauben und wissen, dass das Sichtbare nur ein Teil unseres Lebens ist. Es hilft, sie zu vernachlässigen und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.

Er hat kürzlich ein Buch veröffentlicht, in dem er sich über einige der ".Tics"Woher kommt die Idee der christlichen Zugehörigkeit und warum ist es in der Kirche wichtig, sich selbst nicht zu ernst zu nehmen?

-Nach so vielen Jahren der Erfahrung als katholischer und vatikanischer Journalist hatte ich das Bedürfnis nach einer Art "Katharsis". Das heißt, ich wollte über all die Probleme der pastoralen und kirchlichen Kommunikation, die ich erlebt habe, hinausgehen und mich und andere dazu einladen, bestimmte Grenzen unseres Glaubenslebens fast zärtlich zu betrachten. Der Anlass der Pandemie und die damit verbundenen Herausforderungen schienen mir ein günstiger Zeitpunkt zu sein. Also habe ich versucht, die Geschichte einer imaginären Diözese zu erzählen, die vor der Aufgabe steht, diese Zeit der Krise in eine Zeit der Erneuerung zu verwandeln. Ich habe Figuren geschaffen, die unsere Widersprüche, unsere Schwächen verkörpern, und ich habe versucht, durch Paradoxie, Ironie und einen surrealistischen Stil bestimmte kirchliche Zwänge, mit denen wir tagtäglich umgehen müssen, lustig und amüsant zu machen.

Chesterton erklärte, dass Engel fliegen können".weil sie es auf die leichte Schulter nehmen". Gibt es auch für uns Hoffnung?

-Um Cicero zu paraphrasieren, würde ich sagen, dass wir, solange wir Glauben haben, immer Hoffnung haben werden. Sich jeden Tag zu bemühen, an die Barmherzigkeit Gottes zu glauben, sich in unseren Schwächen von ihm geliebt zu fühlen, ist ein ausgezeichnetes Mittel, um nicht entmutigt zu werden und zu lernen, zu fliegen. Obwohl es vielleicht besser wäre, einen Helm zu tragen...

Mehr lesen
Welt

Papst Franziskus schickt zwei Kardinäle an die Grenze und zeigt damit seine Verbundenheit mit der Ukraine

Das Presseamt des Heiligen Stuhls hat die Entsendung von Kardinal Krajewski und Kardinal Czerny an verschiedene Orte an der ukrainischen Grenze bestätigt, um den Bedürftigen Hilfe zu bringen und die Nähe des Papstes zum ukrainischen Volk zu zeigen.

David Fernández Alonso-7. März 2022-Lesezeit: 2 Minuten

Der Papst hat es beim Angelus am Sonntag, 6. März, auf dem Petersplatz bekannt gegeben: Er hat zwei Kardinäle als Ausdruck der Solidarität der Kirche mit dem leidenden ukrainischen Volk entsandt: Kardinal Konrad Krajewski, Apostolischer Almosenempfänger, und Kardinal Michael Czerny, Präfekt der Apostolischen Kirche in der Ukraine, sowie Kardinal Michael Czerny, Apostolischer Präfekt der Kirche in der Ukraine. ad interim des Dikasteriums für den Dienst der ganzheitlichen menschlichen Entwicklung. Der Heilige Stuhl hat sich eindeutig in den Dienst der Herstellung des Friedens in der Ukraine gestellt.

Kardinal Krajewski trifft am Montag, den 7. März, an der polnisch-ukrainischen Grenze ein, so das Presseamt des Heiligen Stuhls, und Kardinal Czerny wird am Dienstag, den 8. März, in Ungarn eintreffen, um einige Aufnahmezentren für Flüchtlinge aus der Ukraine zu besuchen. Beide sind auf dem Weg in die Ukraine und werden je nach Lage der Dinge in den kommenden Tagen im Land eintreffen.

Die Anwesenheit des christlichen Volkes

Die Kardinäle werden "nicht nur der Papst sein, sondern alle Christen, die sich zu Wort melden und sagen wollen: 'Der Krieg ist Wahnsinn! Bitte hört auf! Seht euch die Grausamkeiten an! Ströme von Blut und Tränen fließen in der Ukraine. Dies ist nicht nur eine militärische Operation, sondern ein Krieg, der Tod, Zerstörung und Elend bringt". Sie werden auch den Bedürftigen Hilfe bringen.

Beim gleichen Angelus sagte Papst Franziskus, dass "die Zahl der Opfer steigt, ebenso wie die Zahl der Menschen, die fliehen, insbesondere Mütter und Kinder. In diesem gepeinigten Land steigt der Bedarf an humanitärer Hilfe von Stunde zu Stunde dramatisch an. Ich rufe dringend dazu auf, die humanitären Korridore wirklich zu sichern und den Zugang der Hilfsgüter zu den belagerten Gebieten zu gewährleisten und zu erleichtern, um unseren von Bomben und Angst bedrängten Brüdern und Schwestern lebenswichtige Hilfe zukommen zu lassen. Ich danke allen, die die Flüchtlinge willkommen heißen. Ich bitte vor allem darum, dass die bewaffneten Angriffe eingestellt werden, dass Verhandlungen geführt werden, dass der gesunde Menschenverstand siegt und dass das Völkerrecht wieder respektiert wird.

Ähnliche Situationen

Papst Franziskus wollte auch auf die vielen ähnlichen Situationen in der Welt aufmerksam machen. Bereits am Sonntag zuvor hatte der Pontifex daran erinnert: "Mit zerrissenem Herzen angesichts all dessen, was in der Ukraine geschieht - und vergessen wir nicht den Krieg in anderen Teilen der Welt, wie Jemen, Syrien, Äthiopien... - wiederhole ich: Lasst die Waffen schweigen! Gott ist mit den Friedensstiftern, nicht mit denen, die Gewalt anwenden.

Der Heilige Stuhl sagt, dass Kardinal Czerny weiterhin auf die traurige Ähnlichkeit zwischen dem Leiden der Ukrainer und langjährigen Konflikten hinweisen wird, die nicht mehr die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit auf sich ziehen. Darüber hinaus wird er sein Anliegen vorbringen, dass die in der Ukraine lebenden Afrikaner und Asiaten, die ebenfalls unter Angst und Vertreibung leiden, ohne Diskriminierung Zuflucht suchen können. Es gibt auch besorgniserregende Berichte über zunehmende Menschenschmuggelaktivitäten und die Einschleusung von Migranten über die Grenzen und in die Nachbarländer. Angesichts der Tatsache, dass die Mehrheit der Flüchtenden gläubig ist, wird er bekräftigen, dass die religiöse Hilfe allen angeboten werden muss, wobei die ökumenischen und interreligiösen Unterschiede zu berücksichtigen sind. Schließlich besteht bei den lobenswerten Bemühungen um humanitäre Hilfe und die Einrichtung humanitärer Korridore ein großer Bedarf an Koordinierung, guter Organisation und einer gemeinsamen Strategie, um das Leid der Menschen aufzufangen und wirksame Hilfe zu leisten.

Aus dem Vatikan

Der Heilige Stuhl setzt sich für den Frieden in der Ukraine ein

Rom-Berichte-7. März 2022-Lesezeit: < 1 Minute
rom berichte88

Papst Franziskus hat erneut seine Trauer und Sorge über den Krieg in der Ukraine zum Ausdruck gebracht.

Beim Angelus an diesem Sonntag hat Papst Franziskus bekräftigt, dass "die Der Heilige Stuhl ist bereit, alles zu tun, was notwendig ist, um sich in den Dienst dieses Friedens zu stellen.".

Der päpstliche Almosenier, Konrad Krajewski aus Polen, und Kardinal Michael Czerny, Interimspräfekt des Dikasteriums für integrale menschliche Entwicklung, sind in der Ukraine, um die Hilfe der Kirche zu koordinieren und im Rahmen ihrer Möglichkeiten für den Frieden in der Region zu vermitteln.


AhSie können jetzt einen Rabatt von 20% auf Ihr Abonnement von Rom-Berichte Premiumdie internationale Nachrichtenagentur, die auf die Aktivitäten des Papstes und des Vatikans spezialisiert ist.
Welt

Erste Messe in der Genfer Kathedrale nach fünf Jahrhunderten

Mitten in einem vom Krieg in der Ukraine erschütterten Europa wurde eine Flamme für den Frieden unter den Christen entzündet. In der Genfer Kathedrale, die vor fast fünf Jahrhunderten mit der calvinistischen Reformation vom katholischen Gottesdienst ausgeschlossen worden war, wurde zum ersten Mal die Heilige Messe gefeiert.

Carlos Ayxelá-7. März 2022-Lesezeit: 4 Minuten

Am vergangenen Samstag, dem 5. März, wurde um 18 Uhr im Herzen Europas, das durch den Krieg in der Ukraine erschüttert wurde, eine Flamme für den Frieden unter den Christen entzündet. Es handelt sich weder um ein unbedeutendes Ereignis noch um eine kurzlebige Episode: In der Kathedrale von Genf, die mit der calvinistischen Reformation vor fast fünf Jahrhunderten den katholischen Gottesdienst aus ihren Mauern verbannt hatte, wurde zum ersten Mal die Heilige Messe gefeiert. Eine der Inschriften, die noch heute an den Wänden der Kirche eingraviert sind, verkündet: "Im Jahre 1535 wurde die Tyrannei des römischen Antichristen gestürzt und der Aberglaube abgeschafft, die heilige Religion Christi wurde in ihrer Reinheit wiederhergestellt...". Die letzte Messe, die im Sommer jenes Jahres in der Kathedrale gefeiert wurde, endete in Unruhen, der Vertreibung des Klerus und der Zerstörung und Plünderung von Statuen und Kultgegenständen, Symbolen des "Götzendienstes". Ein Szenario an den Antipoden der Herzlichkeit, mit der sich Calvinisten und Katholiken um die Jahrhundertwende in denselben Gewölben begegnen würden. Keine Zeit in der Vergangenheit war besser als diese.

Wie ist es dazu gekommen? Obwohl es viele Generationen brauchte, um die Gemüter zu beruhigen und die beiden Seiten zusammenzubringen, liegt der Ursprung der Geschichte, die zu dieser Feier führte, schon einige Jahre zurück: ein Terrassengespräch zwischen Pascal Desthieux, damals Pfarrer einer Genfer Kirche, und Emmanuel Rolland, einem reformierten Pfarrer. Desthieux erzählte seinem Freund von der Messe, die seit 2004 alljährlich in Lausanne, der zweitgrößten Stadt der Westschweiz, gefeiert wird, deren Kathedrale ebenfalls in der Hand einer reformierten Kirche ist. Wie jemand, der eine Idee hat (une boutade), fügte Desthieux hinzu: "Wenn so etwas in Genf passieren würde, wäre es natürlich nicht übermorgen...". Es ist wahr: Die symbolische Last einer Messe in der Kathedrale wäre in dieser Stadt, dem weltweiten Zentrum des Calvinismus, der protestantischen Konfession mit dem stärksten internationalen Einfluss, viel stärker. Das Gespräch ging dann in andere Richtungen weiter, aber die Herausforderung wurde bereits bedient. Sicherlich nicht zwei Tage später, aber doch einige Jahre später, als Rolland Desthieux mit der Nachricht kontaktierte, dass seiner Meinung nach die Zeit reif sei.

Nach einer Reihe von Konsultationen und Beratungen würde das Konsistorium der evangelischen Kirche die Feier dieser ersten Eucharistie am 29. Februar 2020 genehmigen. Bereits Omnes hatte über dieses damals bevorstehende Ereignis berichtetDie Veranstaltung wurde etwas mehr als 24 Stunden zuvor wegen des Ausbruchs der Covid-Pandemie und der zu diesem Zeitpunkt geltenden Beschränkungen für Großveranstaltungen abgesagt. Die Veranstaltung wurde noch zweimal verschoben und konnte erst fast genau zwei Jahre später stattfinden, als die Pandemiebeschränkungen aufgehoben wurden.

Bei der Wahl dieses neuen Datums wurde der genaue Zeitpunkt des Kirchenjahres beibehalten: der Vorabend des ersten Sonntags der Fastenzeit. Noch im Gefolge des Aschermittwochs griff die Samstagsfeier den Ritus des Fastenbeginns auf, ein Zeichen, zu dem auch die anwesenden reformierten Gläubigen eingeladen waren. Damit sollte zum Ausdruck gebracht werden, dass es sich nicht nur um ein festliches Ereignis, sondern auch um einen Bußakt handelt. Katholiken und Protestanten wollten um Vergebung für ihre jeweiligen Exzesse und Verfehlungen gegen die Einheit in der Vergangenheit bitten. In diesem Sinne trugen die Konzelebranten das erste eucharistische Versöhnungsgebet vor, mit Auszügen in Portugiesisch, Italienisch und Spanisch, den Sprachen, die unter den Gläubigen vielleicht am stärksten vertreten sind, sowie in Französisch. 

Schon in den ersten Worten, die Daniel Pilly, der Vorsitzende des Pfarrgemeinderats der Kathedrale, an die Versammlung richtete, wurde der Kontrast zwischen dem Tumult jener letzten Messe vor fünf Jahrhunderten und der Herzlichkeit dieser ersten Messe deutlich. Mit dieser Einladung an die Katholiken, so Pilly, sei sich der Rat bewusst, dass er "ein Ereignis mit einer sehr starken symbolischen Ladung" schaffe, das die Realität einer "fruchtbaren ökumenischen Zusammenarbeit über viele Jahre" und die Entwicklung eines "gegenseitigen Vertrauens" zwischen Katholiken und Protestanten hervorhebe. Die Feier einer Messe nach 486 Jahren", so Pilly weiter, "ist eine bedeutende Geste. Heute sind wir froh, diesen Schritt machen zu können".

Die Eucharistiefeier wurde von Abbé Pascal Desthieux selbst geleitet, begleitet von etwa zwanzig konzelebrierenden Priestern und mehreren Diakonen. Obwohl er die Bescheidenheit und das historische Gespür besaß, sich mit seinen Worten nicht selbst in den Mittelpunkt zu stellen, ist es offensichtlich, dass die Verwirklichung des Projekts auch bedeutet schön sein sein Amt als bischöflicher Vikar der Diözese für den Kanton Genf. "Ihre Einladung, die wir demütig und dankbar annehmen", antwortete Desthieux dem Domgemeinderat, "ist für uns von großer Bedeutung und hat eine große Begeisterung ausgelöst, wie die beeindruckende Zahl der hier versammelten Gläubigen zeigt.

Desthieux bat auch um Gebete für den Konflikt in der Ukraine. Mit Ergriffenheit stellte er fest, dass sich unter den Gläubigen, die die Kirche füllten, eine ukrainische Frau befand, die vor kurzem auf der Flucht vor dem Konflikt nach Genf gekommen war. Unter den Konzelebranten war auch ein ukrainischer Priester, Sviatoslav Horetskyi, der seit einigen Monaten für die Gläubigen des griechisch-katholischen Ritus in Genf und Lausanne zuständig ist.

Es ist zu hoffen, dass diese Eucharistie in der Kathedrale kein Einzelfall ist. Zumindest scheinen die Worte, mit denen Pilly seine Begrüßungsrede beendete, darauf hinzudeuten: "Wir wollen auch zeigen, dass diese Kathedrale ein Ort der Begegnung für alle Christen in Genf ist. Was uns eint, ist das Evangelium, und das Evangelium ist stärker als alle Traditionen, die uns trennen. Und das hindert uns keineswegs daran, unsere eigene Identität zu behalten. Eine solche Feier, so fügte er hinzu, findet notwendigerweise "in Gemeinschaft mit allen Christen statt, die hier in den 1500 Jahren der christlichen Geschichte Genfs gebetet haben. Ohne ihren Glauben wären wir heute nicht hier.

Der AutorCarlos Ayxelá

Genf, Schweiz

Mehr lesen
Welt

Romain de ChateauvieuxBarmherzigkeit verändert die Welt".

Romain de Chateauvieux ist Architekt, Familienvater und Direktor von Misericordia International, einer Einrichtung, die soziale und pastorale Projekte in den Randgebieten von Großstädten in Frankreich, Argentinien, Chile und den Vereinigten Staaten entwickelt.

Bernard Larraín-7. März 2022-Lesezeit: 7 Minuten

Santiago de Chile ist eine Stadt, die trügerisch sein kann. Bei der Ankunft bietet der Flughafen den Empfang und die Qualität der modernsten Flughäfen der Welt. Die Gesundheitsprotokolle während der Covid-Pandemie sind als die fortschrittlichsten anerkannt und gelobt worden. Die Impfpolitik ist eine der erfolgreichsten weltweit. Die schnellen Stadtautobahnen ermöglichen es, in wenigen Minuten durch die verschiedenen Stadtteile zu fahren, darunter auch das Finanzzentrum mit seinen beeindruckenden Wolkenkratzern. Dieselben Autobahnen ermöglichen es, in wenigen Minuten von einem der elegantesten Viertel der chilenischen Hauptstadt in einen der verlassensten Sektoren zu gelangen. In wenigen Augenblicken von einer Realität in eine ganz andere. Es sind ferne Welten, die in derselben Stadt zusammenleben. Und so kommen wir in der Población La Pincoya im Norden Santiagos an, einem der ärmsten Viertel der chilenischen Hauptstadt. 

La Pincoya entstand in den 1930er Jahren durch Besetzungen von Arbeitern, und es scheint, als sei die Zeit einige Jahre später stehen geblieben: Holzhäuser, die an den Hängen der Hügel gebaut wurden, prekäre und fast nicht vorhandene Grünflächen, Kriminalität und Drogenhandel sind das tägliche Brot der Bewohner. An einem heißen Januartag, es ist Sommer in der südlichen Hemisphäre, empfängt uns im Zentrum Misericordia de La Pincoya der französische Architekt und Missionar Romain de Chateauvieux und erzählt uns seine Geschichte für Omnes. Es ist mehr als ein Interview, es ist ein Gespräch zwischen einem Chilenen, der in Frankreich lebt, und einem Franzosen, der in Chile lebt... die Irrungen und Wirrungen des Lebens. Wir wechseln vom Spanischen ins Französische und vom Französischen ins Spanische, ohne es zu merken, vielleicht erst, wenn wir den Akzent entdecken, den wir in der Muttersprache des anderen haben. Romain gehört zu den Menschen, mit denen man sich unterhält, als würde man sich schon sein ganzes Leben lang kennen.   

Romain de Chateauvieux kommt zu spät zu seinem Termin. Das passiert oft bei Menschen, die ihr Leben der Lösung der Probleme anderer widmen. Sie sind nicht Herr ihrer Zeit, ihre Zeitpläne sind flexibel, weil sie nicht von ihnen abhängig sind. Romain ist etwa 40 Jahre alt, stammt aus einer aristokratischen französischen Familie und ist mit Rena, einer Brasilianerin, verheiratet, mit der er fünf Kinder hat. In Frankreich ist sein Name mit einer ganzen Generation junger Sozialunternehmer verbunden, wie Yann Bucaille, dem Gründer der Cafés Joyeux (in denen Menschen mit Behinderungen arbeiten), und Etienne Villemain, der die Association pour l'Amitié und Lazare (Wohnungen, in denen Studenten oder junge Berufstätige mit Obdachlosen zusammenleben) gegründet hat. Die Wartezeit gibt mir die Gelegenheit, das Misericordia-Zentrum zu besichtigen - seine Kapellen, Klassenräume, Kantinen, den Wintergarten - und mit einigen der dort arbeitenden Menschen zu sprechen, um ihre Beweggründe zu verstehen. Man muss kein Genie sein oder von weit her kommen, um zu erkennen, dass das, was der französische Architekt und Missionar gebaut hat, mehr als nur ein paar Gebäude, eine Oase ist. Eine Oase in La Pincoya. 

Wie kommt ein Franzose dazu, sich in La Pincoya niederzulassen? 

-Gott hat in meinem Leben auf überraschende Weise gehandelt. Als Architekturstudent in Paris war ich in Südamerika unterwegs. Obwohl ich aus einer katholischen Familie stammte, hatte ich damals das Glaubensleben aufgegeben. In Brasilien, als ich einen befreundeten Priester in einer sehr armen Gegend begleitete, hatte ich eine tiefe und persönliche Bekehrungserfahrung. Ich fühlte Jesus ganz nah bei mir und verstand, dass er wollte, dass ich den Armen diene: Im Dienst an den Armen würde ich das Glück finden, das ich suchte. Ich dachte daran, Priester zu werden, aber dann lernte ich Rena kennen. Sie ist Brasilianerin und kommt aus sehr bescheidenen sozialen Verhältnissen. Wir wurden enge Freunde und entdeckten unsere Berufung zur Ehe und zur Mission. So kam es, dass wir gemeinsam mit dem Bus den ganzen Kontinent bereisten und uns vor 10 Jahren in Chile niederließen, um der Kirche und den Ärmsten der Armen zu dienen. Unsere Geschichte wird ausführlich in unserem Buch "Misión Tepeyac" erzählt. 

Wie ist es, ein Vater von fünf Kindern, ein Missionar, ein Architekt und ein Unternehmer zu sein? 

-Ich versuche, alles in meinem Leben mit dem Gebet und der Beziehung zu Gott zu verbinden. Unsere Kinder teilen unseren Auftrag und sind wichtige Akteure im Misericordia-Zentrum. Gleichzeitig führen sie ein normales Leben für Kinder in ihrem Alter, sie gehen zur Schule, haben ihre Freunde usw. Meine Hauptaufgabe ist es, Misericordia auf internationaler Ebene von Chile aus zu leiten. Wir sind in vielen Ländern aktiv und haben Projekte, die weiter wachsen. Diese Tätigkeit erlaubt es mir von Zeit zu Zeit, meine Leidenschaft für Architektur auszuleben, zum Beispiel bei der Gestaltung dieser Gebäude, der Klassenräume oder der Kapellen, die wir mit Holz aus meiner französischen Heimat bauen. Und schließlich bin ich den ganzen Tag lang Missionar, denn das ist es, was Christsein ausmacht. Konkret besuchen wir in La Pincoya ständig Familien und sprechen mit ihnen über Gott und die Sakramente. Jedes Jahr haben wir viele Taufen, Eheschließungen usw. 

 Was ist Barmherzigkeit? 

Misericordia International ist eine Einrichtung, die soziale und pastorale Projekte in den Bereichen Gesundheit und Bildung in den Randgebieten von Großstädten in Frankreich, den Vereinigten Staaten, Chile und Argentinien entwickelt. Wir wollen bald ein Zentrum in Spanien und in England eröffnen. Das Projekt Misericordia entspringt unserer Überzeugung, dass Barmherzigkeit die Welt verändert. Indem wir uns die beiden großen apostolischen Prioritäten der Kirche zu eigen machen, nämlich den Dienst an den Armen und die Verkündigung des Evangeliums, wollen wir eine großzügige und mutige Antwort auf die Ermahnungen von Papst Franziskus sein und eine echte Revolution in Gang setzen: die der Zärtlichkeit!

Etwas sehr Schönes an Misericordia ist, dass wir mit vielen katholischen Einrichtungen und Menschen mit verschiedenen Sensibilitäten innerhalb der Kirche zusammenarbeiten. Das zeigt sich auch bei all den Heiligen, die wir in den Klassenzimmern, auf Bildern und in Büchern als Beispiele zu verwenden versuchen: Mutter Teresa, Pater de Foucauld, Schwester Faustina, der chilenische Heilige Alberto Hurtado usw. Mit der Zeit habe ich erkannt, dass alle Heiligen, auch wenn sie sehr unterschiedlich waren, diese ständige Sorge um die Ärmsten hatten. In diesen Tagen habe ich zum Beispiel eine Biographie des heiligen Josefmaria gelesen, der sein Apostolat in den Armenvierteln von Madrid begann. 

An einer der Wände steht der berühmte Satz von Papst Franziskus: "Barmherzigkeit verändert die Welt". Hat die Gnade La Pincoya verändert?

-Mit Gottes Gnade, denke ich. In diesem Viertel sind wir ein Ort der Aufnahme und Ausbildung für Kinder und ihre Familien, für ältere Menschen, schwangere Mütter und Straßenbewohner. Wir geben den Kindern Unterricht, Musikunterricht, Tanz, Literatur usw. Mir scheint es wichtig zu sein, dass wir sie von schlechten Einflüssen fernhalten, wenn sie nicht mehr in der Schule sind, weil sie hier spielen, lernen und sich entwickeln können, anstatt auf der Straße zu leben. Wir kümmern uns um kranke und alte Menschen und machen sie sauber. Wie Mutter Teresa zu sagen pflegte: Das ist ein Tropfen auf den heißen Stein, wir haben noch so viel zu tun, wenn wir wirklich glauben, dass Jesus in den Armen lebt!

Welche Unterschiede sehen Sie zwischen Ihrer Tätigkeit in Frankreich und in Chile? 

-Zunächst einmal gibt es einen deutlichen Unterschied in der Art und Weise, wie Religion erwähnt wird. In Frankreich herrscht ein sehr strenger institutioneller und rechtlicher Laizismus, was manchmal bedeutet, dass sich Katholiken ein wenig verstecken müssen. In Chile ist das ganz anders. Obwohl Kirche und Staat seit fast einem Jahrhundert getrennt sind, ist die Beziehung zur Religion nicht konfliktreich. Hier zum Beispiel ist unsere katholische Identität sehr klar: die Kapellen, unsere Botschaft, die Ausbildung, die wir anbieten, und das bereitet niemandem Probleme, wie es vielleicht in Frankreich der Fall ist. 

Auch zur Armut muss etwas gesagt werden. Ich würde sagen, dass es in beiden Ländern Armut gibt, aber dass sie in Chile sichtbarer ist. Wir sollten nicht denken, dass es in Frankreich keine Armut gibt, nur weil es eine höher entwickelte Nation ist. Im Gegenteil, sie ist sehr präsent, aber sie ist eher versteckt, sie ist weniger offensichtlich und das ist Teil der Herausforderung, denn sie muss entdeckt werden.

Was schließlich unseren Auftrag zur Evangelisierung betrifft, so sind die Kontexte sehr unterschiedlich. Chile ist nach wie vor ein Land, das sehr stark von der christlichen Kultur und Religion geprägt ist. Andererseits findet unsere Arbeit in Frankreich in einem Umfeld statt, in dem Islam, Antiklerikalismus und Kommunismus sehr präsent sind. Man könnte sagen, dass wir in Frankreich eine "Erstevangelisierung" durchführen, d.h. dass unser missionarischer Eifer uns dazu bringt, z.B. Muslimen oder anderen Menschen, die noch nie von Jesus gehört haben, Jesus als Weg, Wahrheit und Leben vorzustellen. 

Chile befindet sich seit Jahren in einem sehr starken politischen und gesellschaftlichen Wandel. Wie sehen Sie die aktuelle Situation im Land? 

-Wie in der übrigen westlichen Welt hat sich die chilenische Gesellschaft allmählich verweltlicht, was für die Katholiken in diesem Land eine große Herausforderung darstellt. Die Krise in der chilenischen Kirche war ebenfalls sehr stark und hat dazu geführt, dass eine hoch angesehene Institution ihr Ansehen und ihre Bedeutung als gesellschaftlicher Akteur verloren hat. Gleichzeitig kommen seit einigen Jahren viele Einwanderer, vor allem Venezolaner, nach Chile. Wie wir wissen, sind diese Migrationsphänomene nicht einfach zu kanalisieren, aber ich denke, dass viele dieser Menschen, die hier ankommen und sehr arm sind, aus spiritueller Sicht einen großen Reichtum an Glauben und Familiensinn haben: Sie können einen großen Beitrag zu Chile leisten. Schließlich hat die Welt auch die politische Krise, den Verfassungsprozess und die letzten Präsidentschaftswahlen miterlebt. Ich glaube aufrichtig, dass wir alle mehr Solidarität zeigen und darüber nachdenken müssen, wie wir dieses Gesellschaftsmodell brüderlicher und menschlicher gestalten können. Vor allem wir Katholiken müssen unseren Beitrag zu diesem Versöhnungsprozess leisten. 

Siehst du deine Zukunft in Chile und welche anderen Projekte hast du? 

-Uns geht es in Chile sehr gut, aber unsere Berufung als Missionare zwingt uns, ständig neue Herausforderungen zu suchen, immer in Bewegung zu sein und nicht in unserer Komfortzone zu bleiben. Was ich mag, sind die Anfänge eines Projekts, weil ich glaube, dass ich den Geist eines Pioniers, eines Unternehmers habe. In La Pincoya habe ich wahrscheinlich einen gewissen Komfort erreicht: Ich habe meine Routine, ich kenne alle, ich spreche die Sprache usw. Ich bin bereit für alles, was Gott will, und ich bin bereit, das zu tun, was Gott will. Ich bin bereit für alles, was Gott will, und es kann sein, dass er mich irgendwann bittet, dieses wunderschöne Land, Chile, zu verlassen.

Der AutorBernard Larraín

Mehr lesen
Familie

Omnes veröffentlicht die Kurzgeschichten des Wettbewerbs für das Leben 2021

Mitten in den Vorbereitungen für den Marsch für das Leben 2022, der am Sonntag, den 27. März, mit dem Prolog am selben Tag des Urban Mile Race in Madrid stattfinden wird, veröffentlicht Omnes das Buch Geschichten aus dem Lebendie die Gewinnertexte und Teilnehmer des Kurzgeschichtenwettbewerbs 2021 zusammenfasst, die Sie auf dieser Website finden.

Rafael Bergmann-7. März 2022-Lesezeit: 3 Minuten

Es handelt sich um ein 50-seitiges E-Book, das 21 Teilnehmer- und Gewinnergeschichten über den Wettbewerb I Carrera Deportistas por la Vida enthält, der im Juni 2021 im Park Valdebebas in Madrid stattfand. Es trägt den Titel "Relatos de vida" und wurde von Omnes veröffentlicht.

Der Lauf wurde von der Asociación Deportistas por la Vida y la Familia unter dem Vorsitz von José Javier Fernández Jáuregui organisiert, und Omnes war Kooperationspartner, wie auch in diesem Jahr, in dem die Vereinigung die II Carrera Deportistas por la Vida im Format der Urban Mile (1.609 Meter) vorbereitet, die um 10.00 Uhr morgens stattfinden wird, diesmal im Zentrum von Madrid, an der Ecke der Straßen Serrano und Goya.

Es wird der Prolog zum März für das Leben, die von der Plattform Sí a la Vida (Ja zum Leben) um 12.00 Uhr mittags organisiert wurde und über die Omnes berichtete, auch mit einer Interview seine Koordinatorin, Alicia Latorre.

Die Plattform besteht aus mehr als 500 Vereinigungen, die sich für den Schutz des Lebens von seinem Anfang bis zu seinem natürlichen Ende einsetzen, und ruft die Zivilgesellschaft am 27. März in Madrid erneut dazu auf, von Serrano aus zur Plaza de Cibeles zu fahren, wo eine Veranstaltung mit Zeugenaussagen, Musik und einem Abschlussmanifest stattfinden wird. Der Internationale Tag des Lebens wird nach zwei Jahren, in denen aufgrund der gesundheitlichen Situation nicht auf die Straße gegangen wurde, wieder gefeiert.

Teilnehmende Geschichten und Gewinner

Die Gewinner des Wettbewerb der Kurzgeschichten des letzten Jahres auf Das Geschenk des Lebens und des Sports waren drei junge Mädchen, berichtete Omnes. In der Kategorie der unter 19-Jährigen ging der erste Preis ex aequo an María José Gámez Collantes de Terán, Schülerin im ersten Jahr des Bachillerato an der Schule Adharaz Altasierra (Espartinas, Sevilla), aus der Gruppe Attendis, mit einer Geschichte mit dem Titel Lauft! und María Moreno Guillén, aus Badajoz, ebenfalls Schüler im ersten Jahr des Bachillerato an der Schule Puerta Palma-El Tomillar in Badajoz, aus derselben Bildungsgruppe, mit der Geschichte Das Glück meines Lebens.

In beiden Fällen erfuhren die Gewinner durch ihre Lehrer vom Kurzgeschichtenwettbewerb. Loreto Macho Fernández, Absolvent der Sportwissenschaften und Lehrer für Leibeserziehung in Adharaz, und Margarita Arizón, in diesem Fall Lehrerin für Allgemeine Literatur.

In der Kategorie "Sportlerinnen" gewann Lorena Villalba Heredia aus Gijón mit ihrer Geschichte mit dem Titel Nyala, nach Überwindung, Triumph. Lorena hat einen Abschluss als Grundschullehrerin und Sportlehrerin von der Universität Oviedo und studierte später einen Master in Forschung und Innovation in der frühkindlichen und Grundschulbildung an derselben Universität. Derzeit arbeitet sie als Lehrerin und Forscherin an der Universität von Zaragoza.

Der Kurzgeschichtenwettbewerb in diesem Monat

Wer sich für die Teilnahme am 2. Kurzgeschichtenwettbewerb zum Thema "Leben und Sport" im März dieses Jahres interessiert, kann sich die Basis hier. Wie im letzten Jahr gibt es drei Kategorien: unter 19-Jährige, Verbandssportler und Fachleute für Körperkultur und Sport sowie die offene Kategorie, und die Texte müssen an die E-Mail-Adresse geschickt werden: [email protected]unter Angabe des Namens und der Postanschrift des Absenders.

Die Aufnahme der Geschichten findet vom 10. März bis zum 20. März 2022 statt. Die Entscheidung der Jury wird am 25. März bekannt gegeben und die Liste der Gewinner wird auf der Website der Vereinigung veröffentlicht.

Sportsmen and women for life and family "wollen die Betreuer des zerbrechlichsten Lebens würdigen, indem sie Kurzgeschichten sammeln, die von der Welt des Sports und der Verletzlichkeit des menschlichen Lebens inspiriert sind".

Die Stadtmeile am 27. März

Der diesjährige Lauf für das Leben "wird gemeinsam mit allen Teilnehmern des Marsches für das Leben stattfinden, der am gleichen Ort beginnt, wenn wir die Läufe beenden", nämlich in Serrano und Goya, berichtet José Javier Fernández Jáuregui, Präsident der Verein Athleten für das Leben und die Familie.

"Unser Rennen wird die Distanz einer Urban Mile (1.609 m) haben, und die Läufe werden um 10 Uhr beginnen, so dass der Walk um 12 Uhr starten kann", erklärt er. "Wir haben ein Limit von 500 Läufern festgelegt. Ich denke, die Entfernung ist für viele Menschen erschwinglich. Um 500 Läuferinnen und Läufer zu erreichen, sollten zu jedem der letztjährigen Teilnehmer vier neue hinzukommen. Ich möchte Sie ermutigen, sie mit Ihrem Beispiel und Ihren Erfahrungen aus den Zeugnissen des letzten Jahres einzuladen.

Der Link zur Anmeldung für das Rennen vor Ort lautet dieseund haben hier den Link zur Anmeldung für das virtuelle Rennen. Fernández Jáuregui erinnerte kürzlich an das Zeugnis von Michelle letztes Jahr. Für weitere Informationen schreiben Sie bitte an [email protected]oder rufen Sie 629406454 an.

Welt

Ein Test für Polen

Fast eine Million Ukrainer haben im benachbarten Polen Zuflucht gesucht. Dort hat sich ein ganzes Land mobilisiert, um sie aufzunehmen. Die staatlichen Behörden haben zu einem koordinierten Vorgehen aufgerufen. Freiwillige wie Marta weisen darauf hin, dass diese Situation "ihre Prioritäten verändert hat".

Barbara Stefańska-6. März 2022-Lesezeit: 3 Minuten

Tekst oryginału w języku polskim tutaj/ Originaltext auf Polnisch

Freiwillige, die rund um die Uhr am Bahnhof auf die Ankunft von Flüchtlingen warten, Menschen, die Neuankömmlinge in ihren Häusern willkommen heißen, großzügige finanzielle Unterstützung und ständige Gebete: Wir stehen in herzlicher Solidarität mit unseren brutal angegriffenen Nachbarn.

Die Anzahl der Flüchtlinge aus der Ukraine, diee in Polen angekommen sind, liegt bisher bei fast einer Million. In der polnischen Hauptstadt Warschau gibt es mehrere Empfangsstellen. Züge voller Ukrainer, die vor dem Krieg fliehen, erreichen die Bahnhöfe mit großer Verspätung.

Mit nur einem Koffer

Die Ukrainer verlassen ihr Land unter Schmerzen und lassen Verwandte, Eltern oder Geschwister zurück. Valentina kam mit ihrem 3-jährigen Sohn Mark an, während ihr Mann zurückblieb, um bei der Verteidigung von Kiew zu kämpfen. Sie wartete einen ganzen Tag lang am Bahnhof, ohne Strom, um die ukrainische Hauptstadt zu verlassen.

Svetlana hat mit ihren Töchtern Sofia, Nastia und ihrer Großmutter Yefrosienia eine Reise voller Angst überlebt. Dies erklärten sie Irena Świerdzewska von der Wochenzeitung ".IdziemyWir leben in einem Vorort von Kiew. Wir haben das Heim praktisch nie verlassen. Als wir mit dem Zug fuhren, überflog uns ein Flugzeug, wir hatten große Angst. Es war schrecklich. Jetzt fühlen wir uns besser, ruhiger. Wir sind froh, dass wir es geschafft haben, rauszukommen, Gott sei Dank!

Freiwillige Helfer warten Tag und Nacht auf die Neuankömmlinge in Polen. Sie geben ihnen Kaffee, Tee, Suppe und Spielzeug für die Kinder. "Sie sind uns sehr dankbar", sagt die Freiwillige Marta Dybińska, eine ukrainischsprachige Bloggerin. "Sie fliehen mit nur einem Koffer, in dem sich ihr gesamtes Hab und Gut befindet", beschreibt sie, "sie sind sehr bescheiden und sagen, sie bräuchten nichts. Ein Flüchtling gab schließlich zu, dass seine Füße sehr schmerzten, weil seine Schuhe kaputt waren. Ein Mädchen hörte ihn und ging sofort ins Einkaufszentrum, um neue Schuhe zu kaufen", erinnert er sich.   

Marta gibt zu, dass es keine Worte gibt, die sie trösten können. Sie machen sich Sorgen um die Zurückgebliebenen in der Ukraine: "Eine Frau, die mit ihren beiden Töchtern kam, zeigte mir auf ihrem Handy ein Video, das von dort aus gesendet wurde, und sagte: 'Hier war unsere Wohnung. Jetzt ist sie zerbombt.

Viele Ukrainer, die zuvor in Polen gelebt haben, engagieren sich in der Flüchtlingshilfe, was die Kommunikation erleichtert. "An diesem Ort zu sein, verändert unsere Prioritäten", gibt Marta zu, "man erkennt, dass man nicht so viele Kleider und Taschen haben muss, sondern dass man ein Mensch sein muss.

Marta Dybińska (links) mit Flüchtlingen.

Keine Flüchtlingslager

Staatliche und lokale Behörden, kirchliche Einrichtungen unter der Leitung der Caritas, viele Pfarreien, Verbände und Einzelpersonen haben sich sehr für die Hilfe engagiert. In Polen gibt es keine Flüchtlingslager, wie wir sie aus den Medien während der bewaffneten Auseinandersetzungen kennen. Die Ukrainer sind in verschiedenen Zentren und auch in Privatwohnungen untergebracht. Einige werden von in Polen lebenden Verwandten aufgenommen, während andere weiter westlich untergebracht werden.

Marina und Wołodia kamen mit ihren vier Kindern im Alter von 2 bis 16 Jahren in das Caritas-Zentrum in Urle bei Warschau. Sie verließen ihr Haus in aller Eile und schafften es, auf der Treppe eines überfüllten Busses zu fahren.  

Vor der russischen Aggression waren bereits mehrere hunderttausend Migranten aus der Ukraine nach Polen gekommen, um dort zu arbeiten. Zu einigen von ihnen sind nun auch Familienangehörige hinzugekommen. Eine von ihnen ist Alona, eine gelernte Näherin, die in Warschau als Taxifahrerin arbeitet. Nach dem Ausbruch des Krieges kamen ihre Mutter und zwei kleine Töchter nach. Ihr Vater blieb zurück, um zu kämpfen.

Ein langfristiger Plan

Viele Privatpersonen beteiligen sich an der Aktion. Solche Nachrichten erscheinen häufig in WhatsApp-Gruppen und Chatrooms: Decken und Matratzen werden benötigt, zwei Flüchtlinge suchen eine Unterkunft, Kleidung wird benötigt, usw. Es besteht ein starker Wunsch nach Unterstützung. In diesem Zusammenhang haben die staatlichen Behörden dazu aufgerufen, keine persönlichen Geschenke an die polnisch-ukrainische Grenze zu bringen, sondern koordinierte Aktionen durchzuführen. 

Am vergangenen Sonntag ging die Kollekte der polnischen Kirchengemeinden an die Flüchtlinge. Es wurden Sachspenden gesammelt und inbrünstig für den Frieden in der Ukraine gebetet.

Im Moment reagieren wir in Polen auf die unmittelbaren Bedürfnisse, aber bald werden diese Menschen langfristige Hilfe benötigen. Flüchtlinge können den staatlichen Gesundheitsdienst in Anspruch nehmen, Familienleistungen wurden bereits angekündigt, und Kinder werden in Schulen und Kindergärten untergebracht. Polen hat sich einer großen Herausforderung gestellt und sich auch dem Aggressor ausgeliefert. Im Moment bestehen wir den Test.

Der AutorBarbara Stefańska

Journalistin und Redaktionssekretärin der Wochenzeitschrift ".Idziemy"

Erziehung

Gregorio LuriFortsetzung lesen : "Es gibt einen katastrophalen Impuls, eine Atmosphäre der Vorapokalypse".

"Es gibt einen gewissen katastrophistischen Impuls, eine Atmosphäre der Vor-Apokalypse, der Frage, was aus der Welt werden wird, der Angst vor der Zukunft. Und Christen haben etwas Wichtiges zu sagen", sagt der Philosoph Gregorio Luri in einem Interview mit Omnes wenige Tage vor dem russischen Einmarsch in der Ukraine. Der Lehrer spricht über den Glauben, Ideologien, die Familie und das Bier, die Bildung. De la LOMLOE würde "alles neu ausrichten".

Rafael Bergmann-5. März 2022-Lesezeit: 8 Minuten

Gregorio Luri (Navarra, 1955) ist einer der gefragtesten Philosophen und Pädagogen unserer Zeit. Er muss nicht vorgestellt werden. Und mit einer Vorwarnung erwischten wir ihn im AVE, auf dem Weg von Barcelona nach Madrid, mindestens eine Woche vor dem Krieg in der Ukraine. Er antwortet von der Plattform eines Wagens aus, was sehr geschätzt wird. Sein Twitter-Konto @gregorioluri ist gut besucht, und Sie können dort und natürlich in seinen zahlreichen Veröffentlichungen seine Gedanken finden, die immer stark und voller neuer Ideen sind, von denen einige sicherlich überraschend sind.

Vor ein paar Wochen sprach Gregorio Luri auf einer Kolloquium Präsentation der Master-Abschluss in Christentum und zeitgenössischer Kultur, der von der Universität Navarra ins Leben gerufen wird und im nächsten akademischen Jahr 2022-2023 starten wird. Sie fand auf dem Madrider Campus statt, zusammen mit Lupe de la Vallina, Fotografin, und Ricardo Piñero, Professor für Ästhetik und Dozent des Masterstudiengangs. Mehr als 400 Personen nahmen daran teil, sowohl persönlich als auch online, und dort haben wir dieses Gespräch begonnen.

Lassen Sie uns über den Master-Abschluss sprechen, den Sie und Ihre Kollegen in Madrid vorgestellt haben. Was würden Sie hervorheben?

- Kaum etwas ist heute dringender als die Aufwertung des Menschlichen. Und das Menschliche vom humanistischen Standpunkt aus zu schätzen, was für mich die Bejahung der menschlichen Natur bedeutet. Der Mensch ist nicht nur Geschichte, er ist auch Natur. Oder, um es anders auszudrücken, dass es ahistorische Komponenten in der menschlichen Geschichtlichkeit gibt.

Ich habe zumindest das Gefühl, dass der Mensch heute seiner selbst überdrüssig geworden ist, als ob er sich, wenn er merkt, dass die Versprechen, die er sich in der Zeit der Aufklärung gegeben hat, nicht erfüllt wurden, für eine technologische Veränderung entscheidet. Meiner Meinung nach ist es im Grunde eine Frage der Hygiene in unserer Zeit, die menschliche Natur zu schätzen. Aus diesem Grund habe ich mit Begeisterung an der Verleihung dieses Master-Abschlusses teilgenommen. Ich glaube, es gibt nur wenige Dinge, die wichtiger sind, als einmal mehr den Wert des Menschlichen hervorzuheben.

Zu Beginn Ihrer Rede zitierten Sie einige Worte des heiligen Johannes Paul II. an die jungen Menschen in Chile. Und Sie sprachen von Angst und von Gottes Liebe, was mich auf Anhieb überrascht hat.

- Schauen wir mal. Jeder sieht die Gegenwart aus seinem eigenen Blickwinkel. Aus pädagogischer Sicht stelle ich fest, dass heute sogar Schulkinder in Angst vor der Zukunft erzogen werden. Die gesamte fortschrittliche Ideologie, die im 19. Jahrhundert entwickelt wurde, scheint in den Pessimismus abgedriftet zu sein: Was wird aus der Welt, was wird aus uns? Es gibt sozusagen einen gewissen katastrophalen Impuls in der Gegenwart. Mit anderen Worten: Es herrscht eine Atmosphäre der Vorapokalypse. Was wird mit der Welt geschehen, was wird mit allem geschehen?

Nun, angesichts dieser Situation, angesichts der Angst vor der Zukunft, denke ich, dass der Christ etwas Wichtiges zu sagen hat, nicht so sehr zu anderen, sondern zu sich selbst. So heißt es im Johannesbrief: Wir haben die Liebe Gottes kennen gelernt. Die Liebe Gottes geht uns voraus. Vorher. Sie ist kein Versprechen für die Zukunft. Das ist etwas, das wir bereits erlebt haben. Gott liebt uns. Wenn dies also eine Anerkennung ist, wenn wir die Liebe Gottes kennen, warum sollten wir uns dann vor ihr fürchten?

Sie haben gegen Ende auch über Schönheit gesprochen, und andere haben es am Tisch aufgegriffen: Wie können wir unseren Glauben am besten zeigen? Und du hast zugestimmt, durch Schönheit und Liebe.

- Wenn man die Evangelien in einer naiven Art und Weise liest, und ich denke, dass man sie so lesen muss, und man stößt auf die Geburt Jesu, gibt es eine schönere Geschichte als diese? Die Tatsache, dass Sie nicht vor einer Ideologie, sondern vor einem neugeborenen Kind niederknien werden, scheint mir zutiefst schön zu sein. Andererseits ist die christliche Tradition komplex, und es gibt Momente, auf die man nur schwer stolz sein kann. Aber wenn wir bedenken, was in der christlichen Tradition dauerhaft war, scheint mir dieser Ansatz zur Schönheit wesentlich zu sein.

Wenn ich Ihnen eine Anekdote erzählen darf, hier ist sie. Er fasst ein wenig von dem zusammen, was ich sagen möchte. Ich habe eine besondere Schwäche für Religionslehrer. Wenn sie mich anrufen, versuche ich immer zu kommen. Erstens, weil sie eine schwere Zeit haben. Und zweitens, weil sie wissen müssen, dass es Menschen gibt, die bereit sind, ihnen zu helfen. Und einmal, an einem Ort - ich werde den Namen nicht nennen -, an dem ich mit Religionslehrern einer Gemeinde zusammen sein wollte, sagte ich: "Seht, die Macht, die wir haben, ist außergewöhnlich. Ich werde jetzt Gott herbeirufen und er wird genau hier erscheinen. Sie können sich vorstellen, wie groß die Überraschung darüber war. Denn ich werde sagen: Herr, zeige dich, und er wird sich zeigen. Es wurde eine große Erwartung geweckt.

Ich hatte das Folgende bereits mit jemand anderem vorbereitet. Als ich sagte: "Herr, zeige dich", war die Locus Istevon Bruckner. Diese Schönheit von Bruckner, wenn er sagt, was ist das für ein Ort? Es ist der Ort, an dem Gott sich selbst offenbart. Wenn man diese Schönheit hört, ist es unmöglich, nicht davon berührt zu sein. Und in diesem Moment hatte Benedikt XVI. gerade etwas gesagt, woran ich fest glaube. Wenn Schönheit etwas Göttliches an sich hat, dann deshalb, weil sie eine Manifestation Gottes ist. Ich glaube, es ist unmöglich, von der Schönheit nicht berührt zu werden. Und in dieser Emotion steckt ein Geschmack von etwas, das über den Gegenstand hinausgeht. Und dieser Nachgeschmack von etwas, das über das Objekt hinausgeht, ist die Transzendenz.

Ich werde Sie mit zwei Themen ein wenig schockieren, Don Gregorio.

- Schauen wir mal.

Erstens. Seit Jahren erleben wir Ideologien wie die Gender-Ideologie oder diese Kultur der Annullierung, über die Rémi Brague in Madrid gesprochen hat. Wie können wir diesen Phänomenen der sozialen Antagonismen, der Konfrontation begegnen?

- Die modernen Ideologien zielen auf eine radikale Reduzierung der Komplexität der Lebenswelt, der Welt, in der wir leben und in der wir die verschiedenen Dimensionen des Menschlichen zum Ausdruck bringen.

Ideologien reduzieren die Welt des Lebens auf das, was nach ihren Grundsätzen sein sollte. Und alles, was nicht in diese Schemata, in ihre Schemata passt, wird als pervers angesehen. Wenn also ein normaler Mensch zu Ihnen sagt: Ich glaube, dass..., und Sie sagen: Nein, nein, das glauben Sie nicht, Sie glauben etwas anderes, dann sind Sie ein entfremdeter Mensch, und deshalb müssen Sie so denken, wie ich es Ihnen sage.

Ich glaube, dass heute die elementaren Dinge in der Welt des Lebens in Gefahr sind. Und das bedeutet, dass die Vernunft des einfachen Mannes in Gefahr ist. Deshalb finde ich Chestertons Behauptung über Lachen, Ehe und Bier immer revolutionärer.

Die Verteidigung des Lachens, der Ehe und des Bieres ist meines Erachtens heute das Hauptargument gegen einen solchen ideologischen Reduktionismus. Wir müssen das Lachen, die Ehe und das Bier verteidigen, und wir müssen den gesunden Menschenverstand der einfachen Leute verteidigen.

Ich sage auch, und ich wiederhole und bestehe darauf, dass eine normale Familie ein psychologisches Schnäppchen ist. So wie es ist. Ich bin absolut überzeugt. Während so viele Menschen bereit sind, die Familie zu kritisieren, weil sie nicht perfekt ist, denke ich, dass wir behaupten müssen, dass diese normale Familie, natürlich mit ihren Unvollkommenheiten, ein psychologisches Schnäppchen ist.

Aber manchmal machen wir Christen es uns nicht leicht. Der Missbrauch von Minderjährigen, die Schädigung des Ansehens von Priestern und der Kirche selbst.

- Ich denke, dass alles, was man über Missbrauch sagen kann, Jesus in einem Satz gesagt hat: Wehe dem, der sie schändet! Ich denke, es ist nicht nötig, noch etwas hinzuzufügen.

Sie sagen auf Ihrem Twitter-Account, dass der Verlierer eines Dialogs derjenige ist, der gewinnt. Erklären Sie mir das, denn jetzt wollen wir alle Recht haben, nicht wahr?

- Derjenige, der verliert, ist der Einzige, der in dem Dialog etwas gelernt hat. Wenn Sie These A verteidigen und am Ende des Dialogs an These A festhalten, was haben Sie dann gelernt? Sie haben nichts gelernt. Sie haben es vielleicht geschafft, und dann ist da noch der Stolz des Egos. Wenn Sie nun These A verteidigen und im Laufe des Dialogs feststellen, dass diese These umgeschrieben werden muss, dann haben Sie etwas gelernt. In einem Dialog erscheint mir das elementar. Derjenige, der gewinnt, ist derjenige, der verliert, oder, wenn Sie so wollen, derjenige, der verloren hat, ist derjenige, der gewonnen hat. Das scheint mir wesentlich zu sein. Christen sind Verlierer, die immer wieder gewinnen.

Sie beanspruchen das Gedächtnis. Das scheint nicht gerade in Mode zu sein. Was können Sie als Pädagoge sagen?

- Moden sind, wie der Name schon sagt, saisonal bedingt. Es gab einmal eine wunderbare philosophische Gruppe in Soria, die es leider nicht mehr gibt, und als sie mich das erste Mal einluden, sagten sie mir: Wir interessieren uns nur für das Ewige. Diese Worte haben mich sehr bewegt. Die Frage ist für mich: Moden sind wichtig, aber man kann sie nicht einschätzen, wenn man sie nicht von außen betrachtet. Um eine Mode zu beurteilen, muss man sie von außen betrachten, mit einer gewissen Distanz, nicht wahr? 

Was hat das alles mit dem Gedächtnis zu tun? Erstens: Ohne Erinnerung gibt es keine Innerlichkeit. Denn das Gedächtnis ist der große Zufluchtsort, der es uns erlaubt, uns ein wenig von unserer Umgebung zu isolieren, um nachzudenken, zu grübeln, alles, was wir mit uns tragen, auch das Bewusstsein für die dunklen Seiten, die wir immer mit uns tragen.

Zweitens bin ich überzeugt, dass das, was nicht im Gedächtnis ist, auch nicht gelernt wurde. Wenn Sie Don Quijote gelesen haben und Ihnen absolut nichts in Erinnerung bleibt, haben Sie ihn nicht gelesen. Letztendlich ist das, was Sie von Don Quijote behalten haben, das, was in Ihrem Gedächtnis geblieben ist.

Drittens: Man kann nicht über Wissen nachdenken, das nicht vorhanden ist. Wenn wir also Kinder ermutigen, dass es wichtig ist, Beziehungen zu knüpfen, zu denken, kritisch zu sein, dann sage ich: Ja, aber wenn du nicht etwas weißt, das dir erlaubt zu denken, worüber zum Teufel denkst du dann nach?

Und schließlich habe ich in meinem Leben noch nie jemanden getroffen, der weniger Gedächtnis haben möchte als er hat. Außerdem sehe ich, dass Menschen ab einem bestimmten Alter, die ihr Gedächtnis verlieren, dies als Drama erleben. Wenn also Gedächtnisverlust ein Drama ist, ist Gedächtnisgewinn ein Fest.

Davon hört man nichts.

- Das beunruhigt mich nicht im Geringsten. Ich interessiere mich, wie ich schon sagte, für Menschen, die verlieren und gewinnen.

Ein Wort zur Bildung. Wir haben ein neues Bildungsgesetz (LOMLOE). Nennen Sie mir einen Aspekt, den Sie, wenn möglich, neu ausrichten würden.

- Das würde alles wieder ins Lot bringen. Ich denke, eine Rückkehr zur Vernunft ist absolut dringend. Vernunft ist für mich die Fähigkeit, aus den eigenen Erfahrungen zu lernen. Schauen wir uns an, was wir gut machen, und lernen wir daraus. Und wir wollen sehen, was wir falsch machen, und es verbessern. Was keinen Sinn macht, ist, die Kriterien beispielsweise der Agenda 2030 auf unser Bildungssystem zu übertragen, sie in Kompetenzen umzuwandeln und zu versuchen, unsere Realität an diese Kriterien anzupassen.

 Denn wissen Sie, was das Problem derjenigen ist, die immer von vorne anfangen wollen? Sie können nicht aus ihren Erfahrungen lernen. Denn da sie immer von Grund auf neu lernen müssen, bin ich davon überzeugt, dass es viel nützlicher ist, ein wenig aus den eigenen Erfahrungen zu lernen, als zu versuchen, die Vergangenheit hinter sich zu lassen.

Andererseits erleben wir mit der LOMLOE ein sehr heuchlerisches Spektakel. Denn das Bildungsministerium tut so, als würde es selbst regieren, während die Regierenden die regionalen Bildungsministerien der Autonomen Gemeinschaften sind. Aber in der Praxis regieren sie auch nicht, denn wir sind Zeugen einer außergewöhnlichen methodologischen Anarchie. Gerade weil diese methodische Anarchie real ist und jedes Zentrum das tut, was es für richtig oder zweckmäßig hält, ist die Wahlfreiheit unerlässlich.

Eine Wahlfreiheit, die behindert wird, nicht wahr?

- Aber wenn wir den Zentren Autonomie gewähren, so dass jedes so sein kann, wie es will, und ich keine Wahl habe und mein Kind in die Schule in meinem Viertel bringen muss, was nützt mir dann diese Autonomie? Wenn alle Geschäfte in Madrid genau das Gleiche verkaufen würden, wäre die Autonomie nicht notwendig. Wenn jedes Geschäft unterschiedliche Produkte anbietet, möchte ich die Möglichkeit haben zu wählen, wo ich einkaufen möchte...

Wir beenden das Gespräch mit Gregorio Luri. Wir bitten ihn, ein paar Bücher zu empfehlen, die er für interessant hält, und er antwortet: "Das mache ich nie. Ich empfehle nicht gerne Bücher. Die Lesebiografie eines jeden Menschen ist heilig. Jeder muss seinen eigenen Lesepfad, seinen eigenen Leseprozess entwickeln. Ich sage lieber gar nichts. Und das, obwohl ich gerade einen Essay-Verlag in Barcelona gegründet habe".

Wir werden ihn ignorieren und Ihnen den Link geben: Rosameronobwohl Gregorio Luri sagt: "Ich empfehle nicht einmal meine eigene. Der Leser muss sich seine eigene Lesegeschichte, sein eigenes Lesegedächtnis konstruieren. Die Kultur lebt nicht in Büchern, sondern in der Subjektivierung dessen, was es in Büchern, im Fernsehen, im Internet usw. gibt. Es liegt an jedem Einzelnen, seinen eigenen Lesepfad zu entwickeln. Denn jedes interessante Buch verweist Sie auf andere Bücher".

Wir würden uns gerne noch lange mit dem Lehrer unterhalten, aber das ist nicht möglich. Bon voyage.

Welt

Polen: Flüchtling zu Hause, Gott zu Hause

Die ganze Welt beobachtet mit Bewunderung und Erstaunen, wie die Polen ihren ukrainischen Nachbarn zu Hilfe eilen. Hunderte von polnischen Familien nehmen ukrainische Flüchtlinge bei sich zu Hause auf, und die Medien, Institutionen und insbesondere die Kirche organisieren Evakuierungs-, Aufnahme- und Hilfsgruppen.

Maria José Atienza-4. März 2022-Lesezeit: 4 Minuten

Organisierte Initiativen oder Einzelpersonen, mit dem Auto, zu Fuß... gehen an die Grenzen und bringen ihnen Decken, warmes Essen und Kleidung. Sie holen Frauen, alte Menschen und Kinder ab und bringen sie an sichere Orte. Sie warten mit Geschenken an den Bahnhöfen oder Bushaltestellen auf sie...

"In allen polnischen Diözesen wurde konkrete Hilfe für Flüchtlinge und Menschen, die in der Ukraine geblieben sind, organisiert. Ordenshäuser, Caritas-Zentren und Pfarrhäuser haben ihre Türen für die Bedürftigen und Zufluchtsuchenden in dieser schwierigen Zeit geöffnet", berichtet Pater Jakub J. Szyrszeń, Priester der Diözese Krakau, der sich derzeit in Spanien aufhält, aber in direktem Kontakt mit seinem Heimatland steht, gegenüber Omnes.

Einige diözesane Initiativen

In der Erzdiözese Krakau hat Erzbischof Marek Jędraszewski ein Team zur Unterstützung der Ukraine und der in der Erzdiözese ankommenden Flüchtlinge eingesetzt. Caritas Polen und koordiniert über die verschiedenen diözesanen Caritas-Organisationen Aktionen für die Flüchtlinge, die inzwischen in die Tausende gehen.

Zentren, Pfarr- und Exerzitienhäuser, Schulen oder Priesterseminare wie in Stettin oder Schlesien sind zu Zufluchtsorten geworden, und die Kirche bereitet weitere Orte vor, um sich um alle Ukrainer zu kümmern, insbesondere um Frauen, Kinder und ältere Menschen, die auf der Flucht vor den russischen Militäraktionen die Grenze überqueren.

Ein Land ohne Flüchtlingslager beherbergt bereits Hunderttausende von Menschen, und Caritas Polen plant die Einrichtung von 20 Hilfszentren für Migranten in ganz Polen.

Pater Jakub J. Szyrszeń erinnert uns daran, dass "am Sonntag und am Aschermittwoch in den Kirchen Kollekten durchgeführt wurden, deren Erlös vollständig für die Ukraine verwendet wird. In jeder Pfarrei der Erzdiözese Krakau können Sie lebensnotwendige Dinge mitnehmen, die sowohl in die Ukraine als auch an die Flüchtlinge geliefert werden, die wir hier aufnehmen werden. Fünf unserer Priester arbeiten derzeit in der Ukraine und wir versuchen sicherzustellen, dass die humanitäre Hilfe ihre Gemeinden über die Caritas erreicht".

Die Diözesen Zamość-Lubaczów und die Erzdiözese Lublin, drei Diözesen an der Grenze zur Ukraine, arbeiten mit dem Grenzschutz und der Zoll- und Steuerbehörde zusammen, die den Zustrom von Flüchtlingen koordinieren, um diejenigen aufzunehmen und zu unterstützen, die auf der Flucht vor dem Krieg nach Polen kommen.

Przemyśl, an der Grenze zur Ukraine, ist einer der "Brennpunkte" dieser Situation. Dort bereitet die Caritas täglich etwa 5.000 Lebensmittelrationen für Flüchtlinge und etwa 200 für Polizei, Ärzte und Freiwillige zu, die am Bahnhof von Przemyśl verteilt werden, wo täglich Tausende von Menschen ankommen. Zusätzlich zu diesen Mahlzeiten verteilen sie belegte Brote, Süßigkeiten, Decken, Kinderbetten und veranstalten Aktivitäten für Kinder nicht nur am Bahnhof, sondern auch in anderen Teilen der Stadt.

Die Pfarrei Łomianki, die zur Erzdiözese Warschau gehört, hat bereits 700 Flüchtlinge aufgenommen. Viele von ihnen wurden, nachdem sie die ersten Stunden in den Räumlichkeiten der Gemeinde verbracht hatten, von Familien aus der Gemeinde aufgenommen. Freiwillige Helfer aller Altersgruppen packen Lebensmittel, Geschenke, Spielzeug und Kleidung für die Flüchtlinge ein. Andere haben Fahrzeuge organisiert, um die Flüchtlinge so schnell wie möglich von der Grenze zu bringen.

Der Erzbischof von Kattowitz, Wiktor Paweł Skworc, hat darum gebeten, dass nach Möglichkeit und bei Bedarf Gemeindestrukturen (Zimmer, Katechesen, freie Räume und Wohnungen) und Ordenshäuser zur Verfügung gestellt werden, um die Menschen aufzunehmen, die seit Tagen in Polen ankommen.

Eine der ersten Hilfsgüter, die auf ukrainischem Boden ankamen, kam von der Caritas der Erzdiözese Gdansk. Von Danzig aus wurden zwei Transporter mit grundlegenden Gütern geschickt: haltbare Lebensmittel, Medikamente, Hygieneartikel und Kinderspielzeug. Dank der außerordentlichen Mobilisierung der Caritas-Mitarbeiter und der guten Organisation der Arbeit war es möglich, den Platz in den Transportern sehr schnell und bis zum Maximum zu füllen. Hilfe, die innerhalb weniger Stunden aufgrund der Verschärfung des Konflikts zu wenig wurde.

Die polnischen Religionsgemeinschaften sind eine der wichtigsten Stützen bei der Hilfe für die Flüchtlinge und die Menschen in der Ukraine. Viele dieser Gemeinschaften stehen in Kontakt mit ihren Brüdern in der Ukraine und bieten ihnen jede erdenkliche Hilfe an, wie die Jesuiten, die ein von den beiden Jesuitenprovinzen in Polen koordiniertes Team gebildet haben, das die Hilfe für die Flüchtlinge und die Unterstützung der in den Kriegsgebieten tätigen Jesuiten organisiert. Von Polen aus organisieren sie Unterkünfte für Flüchtlinge, transportieren Geschenke und Personen und bieten psychologische Unterstützung an.

In Jasna Góra, dem Zentrum des marianischen Herzens Polens, nimmt das Pilgerhaus bereits die ersten Flüchtlinge auf. Schon zu Beginn des Krieges erklärten die Pauliner, die das Heiligtum bewachen, dass sie alle, die Zuflucht und Hilfe suchen, willkommen heißen würden.

Ein Paket für die Ukraine

Caritas Polen hat außerdem ab dem 4. März eine neue Kampagne "Ein Paket für die Ukraine" gestartet. Worum geht es dabei? Polnische Familien, Pfarrgemeinden, Caritas-Schulclubs und Caritas-Pfarrteams können Pakete von maximal 20 kg mit den notwendigsten Gütern für eine bestimmte Familie vorbereiten. Das Paket wird von einem Brief mit Worten der Unterstützung begleitet und in die Ukraine geschickt.

Begrüßung und Gebet

In seiner Fastenbotschaft dankte der Vorsitzende der polnischen Bischofskonferenz, Erzbischof Stanisław Gądecki, "für jedes freundliche Wort und jede noch so kleine Geste der Freundlichkeit, die an unsere leidenden Brüder und Schwestern gerichtet wird. Umgeben wir sie mit Gebet, zeigen wir Herzlichkeit, helfen wir ihnen, Arbeit zu finden", und ermutigte die Gläubigen, für Russland zu beten. "Es wird in unserem Teil der Welt keinen Frieden geben, bis Russland zu Christus zurückkehrt", sagte er.

Nicht nur Hilfe, sondern auch Gebet für den Frieden. Das Heiligtum in Jasna Góra ist ein Ort des ständigen Gebets für den Frieden in der Ukraine, insbesondere vor dem Allerheiligsten, das ständig ausgesetzt ist.

Flüchtling zu Hause, Gott zu Hause

Ein Zeichen der Brüderlichkeit, der christlichen Nächstenliebe des polnischen Volkes, das das polnische Volk selbst Papst Franziskus wollte hervorhebenr bei der Audienz am Mittwoch, dem 2. März, als er sich mit folgenden Worten an die polnischen Bischöfe und das polnische Volk wandte: "Sie waren die ersten, die die Ukraine unterstützt haben, indem Sie Ihre Grenzen, Ihre Herzen und die Türen Ihrer Häuser für die vor dem Krieg fliehenden Ukrainer geöffnet haben. Sie bieten ihnen großzügig alles an, was sie brauchen, um trotz des Dramas des Augenblicks in Würde zu leben. Ich bin Ihnen zutiefst dankbar und segne Sie von ganzem Herzen".

"Für die Kirche in Polen ist diese Fastenzeit eine große Katechese über die Nächstenliebe", sagt Priester Jakub J. Szyrszeń und erinnert an ein polnisches Sprichwort "Gast im Haus, Gott im Haus". In diesen Wochen wird Gott in vielen Häusern in Polen einen Platz in den Augen derer haben, die vor einem aufgezwungenen und schrecklichen Krieg geflohen sind.

Kultur

Ihr Leben für andere zu geben. Das Skate Hero Musical kehrt zurück

Am 11. März findet in der Nueva Cubierta in Leganés die Aufführung des Musicals Skate-Heldinspiriert durch das Leben und die letzten Stunden des jungen Spaniers Ignacio Echevarría, der vor fünf Jahren bei einem dschihadistischen Anschlag in London ums Leben kam, als er einen jungen Fremden mit seinem Skateboard verteidigte.

Maria José Atienza-4. März 2022-Lesezeit: 2 Minuten

Am Freitag, den 11. März, finden in der Nueva Cubierta de Leganés zwei Veranstaltungen statt Skate-HeldEine um 11:00 Uhr, die sich speziell an Schulklassen richtet, und eine weitere, allgemeine, um 20:00 Uhr.

An diesem Tag, an dem Spanien der Opfer des Terrorismus gedenkt, wird Ignacio Echevarria, der sein Leben gab, um einen völlig Fremden zu retten, einmal mehr als ein Beispiel für Hingabe und Tapferkeit in Erinnerung bleiben.

Die Geschichte von Skate Hero. Das Musical

Die Musikalisch entstand in einer Gruppe von Jugendlichen der Miliz von Santa Maria, die in das Bildungsprojekt "Come and see Education" integriert sind, das sein Vermächtnis aufgreift und die letzten vierundzwanzig Stunden des Lebens von Ignatius inszeniert.

Skate-Held entstand auf der Grundlage des Buches von Joaquín Echeverría "Así era mi hijo Ignacio: el héroe del monopatín" und wurde von dem Pianisten und Komponisten Miguel Ángel Gómez González-Vallés und dem Drehbuchautor und Regisseur des Programms "La aventura de educar", Javier Segura, musikalisch gestaltet.

Wer war Ignacio Echevarría?

Die Javier Segura, Omnes-Mitarbeiterbeschreibt das Ereignis und die Figur, die das Musical hervorgebracht hat, wie folgt Skate-HeldAm 3. Juni 2017 wurde ganz Spanien durch den dschihadistischen Anschlag auf der London Bridge erschüttert. In dem Chaos der Nachrichten, die uns erreichten, erfuhren wir, dass ein junger Spanier, Ignacio Echeverría, bei diesem Terroranschlag sein Leben verloren hatte.

Der Schmerz, den die spanische Gesellschaft mit seiner Familie teilte, verwandelte sich bald in tiefe Bewunderung, als Einzelheiten bekannt wurden. Wir erfuhren, dass der junge Anwalt mit seinen Freunden vom Schlittschuhlaufen zurückkehrte und sie auf die danteske Szene stießen. Menschen rennen weg, Schreie des Schreckens, und im Hintergrund sticht ein Terrorist auf eine junge Frau ein. Ignacio dachte nicht darüber nach, dafür war keine Zeit, und er nahm sein Skateboard als Waffe und Schild, um gegen die Terroristen zu kämpfen. Diese junge Frau, Marie Bondeville, hat ihm das Leben gerettet. Die drei Terroristen wurden von der Polizei erschossen. Ignacio starb an einer Stichwunde im Rücken.

Doch seine Geste überschritt Grenzen und Gewissen. Und er wurde als "der Skateboard-Held" bekannt. Es folgten Ehrungen und Danksagungen. Skateparks in ganz Spanien tragen seinen Namen. Die höchsten Auszeichnungen in Spanien und Großbritannien. Ignacio repräsentierte das Beste aus unserem Land. Mut, Großzügigkeit, extremer Altruismus. Und das Beste der Menschheit. Sein Leben für einen Fremden geben zu können".

Das Musical Skate-Held das am 5. Juni im Auditorium Joaquín Rodrigo in Las Rozas (Madrid) uraufgeführt wurde, fand großen Anklang.

Kino

Ein Liebesbrief zu Ostern

Patricio Sánchez-Jáuregui-4. März 2022-Lesezeit: 2 Minuten

Parasceve: Porträt einer Osterwoche

Regie und DrehbuchHilario Abad
LandSpanien
Jahr: 2022

Nur wenige Liebesbriefe im spanischen Kino waren so herzlich wie dieser Film. Eine Ode an das Osterfest, an die Karwoche, an den lebendigen Gott, an den toten Gott, an den auferstandenen Gott... an den Ritus, an die Folklore, an die Menschen. Von Aschermittwoch bis Palmsonntag und dann bis Ostersonntag, alles in der Stadt Sevilla. So wird uns diese Postkarte präsentiert.

Hilario Abad ist ein junger Regisseur, der schon viele Filme gedreht hat (fünf Spielfilme, mehrere Videoclips und Serien sowie eine ganze Reihe lokaler Auszeichnungen). Er hat die letzten zehn Jahre seines Lebens (2012-2021) damit verbracht, die Karwoche mit der Kamera zu begleiten, um ein lebendiges Bild von dem zu schaffen, was jedes Jahr in der Stadt Sevilla geschieht, als wäre es eine Art Gebet: parasceve. Vorbereitung.

Vorbereitung in den Geschäften. Vorbereitung in Werkstätten, Fabriken, Wohnungen und auf der Straße. Parasceve ist ein quasi-impressionistisches Porträt lokaler Sitten und Gebräuche, das die Emotionen des Porträtierten und des Porträtierten vermittelt und etwas Ungreifbares, aber Kraftvolles schafft. Er lässt sich nicht auf Argumente, Debatten oder Diskussionen ein. Er streckt nur die Hand aus und lädt uns ein, ihn bei dieser Erfahrung zu begleiten.

Mit Sorgfalt, Fingerspitzengefühl, Detailtreue und Kostbarkeit entsteht ein Dokumentarfilm auf Straßenebene, der mit Geschmack und gutem Rhythmus, dynamisch und doch kontemplativ, seine Trümpfe ausspielt, wenn es darum geht, Stille, Geräusche und Musik einzusetzen, um die Essenz des Osterfestes sowohl für das Auge als auch für das Ohr hervorzuheben. Es wird auf Erzählungen und Voice-over verzichtet. ausEs handelt sich um ein riskantes Stück, das es aber dennoch versteht, das Publikum zu durchdringen und einen eigenen Rhythmus zu schaffen, der im Zuschauer echte Emotionen weckt und reifen lässt, während es vor unseren Augen abläuft. Das macht das Stück zu einem riskanten Werk, das es jedoch versteht, das Publikum zu durchdringen und einen eigenen Rhythmus zu schaffen, der beim Zuschauer echte Emotionen weckt und reifen lässt, während wir die Etiketten der Tage in chronologischer Reihenfolge vor unseren Augen vorbeiziehen sehen.

Bei all dem hatte Hilario die Hilfe von Francisco Javier Torres Simón, einem lokalen Komponisten, mit dem er das Projekt von einem Pappmodell in seinem Haus - im wahrsten Sinne des Wortes - zu einem abendfüllenden Film ausbaute, der in ganz Spanien in die Kinos kommt. Ein toller Beitrag zum Beginn der Fastenzeit.

Mehr lesen
Spanien

Kontemplative Lebensgemeinschaften starten ein SOS

Steigende Preise für die Grundversorgung wie Strom und Wasser, der Rückgang der Einnahmen aus dem Warenverkauf während der Pandemie und die Krankheit vieler Ordensleute haben in vielen spanischen Klöstern zu einer besonders schwierigen Situation geführt.

Maria José Atienza-3. März 2022-Lesezeit: 2 Minuten

Die Klöster und Konvente des kontemplativen Lebens befinden sich in einer schwierigen Situation: Ihre produktive Tätigkeit wird nach wie vor stark durch die Pandemie beeinträchtigt, die die lebenswichtige Situation der Klöster und Konvente verschärft hat, zusammen mit ihrer geringen Anzahl und dem in vielen Fällen hohen Alter der Nonnen und Mönche dieser Gemeinschaften.

Die Stiftung DeClausura, über die viele dieser Gemeinschaften unterstützt werden, ruft alle, die können, dazu auf, diese Gemeinschaften, die der Stiftung ihre Türen geöffnet haben, in einem Video zu unterstützen, in dem sie von ihrem Leben erzählen und ihre Situation erklären.

In den letzten Jahren gab es einen Rückgang der Berufungen und einen größeren Mangel an Schutz aufgrund der Entvölkerung der ländlichen Gebiete, in denen sich diese Klöster befinden.

Die Pandemie hat die Gemeinschaften besonders hart getroffen, die darum kämpfen, ihren Lebensunterhalt mit ihrer Arbeit zu bestreiten und die kostspieligen Arbeiten zu finanzieren, die für den Erhalt der Klöster und Konvente, in denen sie leben, erforderlich sind.

In den letzten Jahren der Pandemie haben die kontemplativen Gemeinschaften unter dem Tod von Schwestern und Brüdern gelitten, von denen einige an Altersschwäche und andere an Covid-19 gestorben sind; unter der Lähmung ihrer produktiven Tätigkeit während der Entbindung; unter dem Ausbleiben von Gästen und dem geringen Absatz ihrer Produkte aufgrund der sozioökonomischen Krise und ihrer geografischen Lage in einer ländlichen Umgebung, die auch von der Tourismuskrise betroffen ist.

Diese Situation hat viele Gemeinschaften dazu veranlasst, sich an die Lebensmittelbank zu wenden, um ihren Grundbedarf an Lebensmitteln zu decken, und sich gegenseitig in den Klöstern zu helfen, um diese Situation zu lindern.

Die DeClausura-Stiftung

Die Fundación DeClausura ist eine von kirchlichen Laien geführte gemeinnützige Organisation, die seit 2006 Klöster und Konvente unterstützt. Durch diese Begleitung lernt die Stiftung die reale Situation der Gemeinschaften kennen, die in der Klausur beten und arbeiten. Im vergangenen Jahr hat die Stiftung 73 Gemeinden unterstützt, indem sie die laufenden Kosten für Strom, Gas, Heizung, Wartung und Instandhaltung, die Zahlung von Sozialversicherungsschulden oder Beerdigungskosten übernommen hat.

Darüber hinaus wurde viel für das Wohlergehen der älteren Schwestern und Brüder getan: Reparatur von Aufzügen, Installation von Rampen oder Kränen, um ihre Mobilität zu erleichtern.

Die Stiftung unterstützt auch die Initiativen der Gemeinschaften, die durch den Kauf von Maschinen, Geräten und Utensilien ihren Lebensunterhalt bestreiten, und bemüht sich um Hilfe bei der Erhaltung der Gebäude.

In Spanien gibt es 751 Klöster mit einer aktiven kontemplativen Gemeinschaft, das ist ein Drittel aller Klöster und Konvente weltweit. Von den Klöstern und Konventen, die als Stätten von kulturellem Interesse (BIC) aufgeführt sind, werden nur 33% von kontemplativen Gemeinschaften bewohnt. Von den 565 BICs, die einst für das klösterliche Leben gebaut wurden, werden heute 355 als Hotels, Universitäten oder für andere private Zwecke genutzt. Es ist ermutigend zu wissen, dass die zum Weltkulturerbe erklärten klösterlichen Juwelen von stabilen Mönchsgemeinschaften bewohnt werden: die Klöster Yuso und Suso in San Millán de la Cogolla sowie die Klöster Guadalupe, El Escorial und Poblet.