Können wir die gesellschaftliche Polarisierung in der Frage der Abtreibung überwinden?

29. Juni 2022-Lesezeit: 5 Minuten

Am Freitag, den 24. Juni, hob der Oberste Gerichtshof das Urteil des Roe vs. Wadedie das "Recht" auf Abtreibung in den USA seit 1973 geschützt hatte. Als die Entscheidung bekannt gegeben wurde, gingen Tausende von Menschen auf die Straße, um zu feiern, während viele andere aus Protest auf die Straße gingen. 

Der Schwangerschaftsabbruch ist wahrscheinlich das umstrittenste moralische Thema im Westen seit mehr als fünfzig Jahren. 

Die Forderungen der Abtreibungsbefürworter erscheinen vernünftig, da sie glauben, dass es um Menschenleben geht. Die Befürworter der Abtreibung sind jedoch ebenso überzeugt, dass es sich um ein Menschenrecht der Frauen handelt, da sie der Meinung sind, dass Embryonen oder Föten keine Personen mit Rechten sind. 

Ich persönlich bin gegen die Abtreibung, aber ich möchte in diesen Zeilen nicht auf die Argumente der beiden Seiten eingehen. Ich möchte die Tatsache unterstreichen, dass wir eindeutig anderer Meinung sind. Wenn wir das alle erkennen, können wir als Nächstes überlegen, wie wir bei der Klärung dieser Frage gemeinsam vorankommen können. 

Es stimmt, dass man denken könnte, dass es unmöglich ist, eine Einigung in dieser Frage zu erzielen. Hierfür gibt es gute Gründe: Die Positionen beider Seiten sind sehr stark. Wir hören kaum auf die Gründe des anderen, es gibt viele gegensätzliche wirtschaftliche Interessen, es ist ein Thema, das uns emotional berührt, und so weiter. 

Jetzt, nach so vielen Jahrhunderten der Geschichte, frage ich mich, ob es nicht möglich wäre, unsere Differenzen auf eine rationalere und friedlichere Weise zu lösen. Im Laufe der Geschichte haben die Menschen ihre Meinungsverschiedenheiten durch Krieg, persönliche Disqualifikation und in letzter Zeit durch Annullierung oder gesellschaftliche Verurteilung gelöst. Und in Wahrheit ist es sinnvoll, dies zu tun, denn die erzwungene Auferlegung der eigenen Ideen auf andere hat sich oft bewährt. Sie hat bei vielen Gelegenheiten funktioniert, indem sie ein bestimmtes Weltbild vermittelt hat. 

Ich denke, das ist der Grund, warum wir alle versucht sein können, mit Mehrheiten die Gesetze durchzusetzen, die wir für gerecht halten. Und da Gewalt nicht mehr gesellschaftsfähig ist, ziehen wir es vor, nicht darauf zurückzugreifen, wenn wir keine andere Wahl haben. 

Wahrscheinlich bin ich ein wenig naiv, aber ich frage mich, ob wir nicht in der Lage sind, einen ruhigen Dialog über ein kontroverses moralisches Thema zu führen. Das ist natürlich nicht einfach, aber wenn wir es nicht versuchen, riskieren wir, die Polarisierung, die unsere Gesellschaften zunehmend spaltet, weiter zu vertiefen. 

Mit der Entscheidung des amerikanischen Gerichts haben die Abtreibungsbefürworter einen großen Sieg errungen und ein Urteil gekippt, das unverrückbar schien. Morgen jedoch werden die Abtreibungsbefürworter die nächste Schlacht gewinnen. Ich denke, wir sind uns alle einig, dass die Verabschiedung von Gesetzen durch knappe Mehrheiten keine Lösung für soziale Ungleichheiten darstellt. Im Gegenteil, es scheint sie sogar zu vergrößern.

Wir sollten also alle akzeptieren, dass wir uns einer komplexen und unbequemen moralischen Debatte stellen müssen. Michael Sandel, der berühmte Harvard-Professor und Prinzessin-von-Asturien-Preisträger, hat einen Großteil seiner Arbeit der Erklärung gewidmet, warum die meisten gesellschaftlichen Debatten über kontroverse moralische Fragen nicht wirklich stattgefunden haben. Seine Untersuchungen zeigen, dass es keinen Unterschied macht, ob es um Abtreibung, Euthanasie, gleichgeschlechtliche Ehe oder Leihmutterschaft geht: In keinem dieser Fälle hat es einen echten Dialog gegeben. Es gibt auch keinen Unterschied zwischen der Art und Weise, wie Entscheidungsprozesse in den einzelnen Ländern gehandhabt wurden. In all diesen Fällen hat der Gesetzgeber bestimmte Mehrheiten gegenüber anderen durchgesetzt. 

Wenn wir uns also alle gegenseitig respektieren und als Gesellschaft vorankommen wollen, müssen beide Seiten in jeder Frage nach der Wahrheit suchen, wenn wir sie wirklich lösen wollen. Und wie wird es möglich sein, Meinungsverschiedenheiten zu überwinden? Es ist meine persönliche Überzeugung, dass es bei jedem Thema, bei dem wir unterschiedlicher Meinung sind, viele Aspekte gibt, bei denen wir übereinstimmen. Nur wenn wir von dem ausgehen, was wir alle akzeptieren, können wir genau klären, wo wir nicht übereinstimmen. Und dann werden wir uns fragen müssen, wie wir zusammenleben können.

Nehmen Sie das Beispiel des kürzlich gekippten Abtreibungsurteils. Die Positionen von Präsident Joe Biden und den US-Bischöfen sind diametral entgegengesetzt, wenn es darum geht, die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs zu beurteilen. Beide haben jedoch betont, wie wichtig es ist, dass es nicht zu einem Ausbruch von Gewalt kommt. Die Tatsache, dass einige Staaten die Abtreibung jetzt verbieten und andere sie noch einfacher machen, löst das eigentliche Problem nicht. Wir sind weit davon entfernt, friedlich zusammenzuleben und die Voraussetzungen für ein Klima zu schaffen, in dem die Wahrheit über den Ursprung des Lebens geklärt werden kann.

In diesem Sinne kann der Triumphalismus der Abtreibungsbefürworter nicht revanchistisch sein: Es reicht nicht aus, die Abtreibung in einigen Staaten zu verbieten, wenn dies nicht wirklich allen Müttern hilft, die Schwierigkeiten bei der Erziehung ihrer Kinder haben. Und den Befürwortern der Abtreibung den Sieg unter die Nase zu reiben, wird auch nicht viel bringen (unabhängig davon, ob sie das Gleiche tun, wenn sie den Sieg davontragen).

Ich verstehe die Gründe der Pro-Life-Demonstranten, die auf die Straße gegangen sind, um zu feiern. Das ist sicherlich ein großer Schritt nach vorn für ihre Sache. Der Oberste Gerichtshof der USA ist jedoch weit davon entfernt zu sagen, dass eine Abtreibung das Leben eines Menschen beendet. Sie hat lediglich erklärt, dass es den einzelnen amerikanischen Bundesstaaten überlassen bleibt, ob sie es legalisieren wollen oder nicht. Damit erkennt sie implizit an, dass es sich bei der Abtreibung nicht um die Tötung eines unschuldigen Menschen handelt, denn wenn sie das wirklich glauben würde, wäre sie nach amerikanischem Recht landesweit verboten. 

Wohin soll das alles führen? Nun, unabhängig davon, ob die Abtreibung in einem bestimmten Staat legal ist oder nicht (und wir könnten dasselbe von jedem Land sagen), ist die eigentliche Frage, wie wir eine Einigung zwischen den beiden Seiten erreichen können. Gesetze sind wichtig, und sie prägen sicherlich die Kultur, aber ich habe in diesen Zeilen versucht, darauf hinzuweisen, dass in bestimmten Fragen die Einführung eines Gesetzes die Kontroverse nicht beendet. Wie kommen wir also voran?

Der Weg zur Lösung dieser Probleme ist nicht einfach, so dass viele Menschen denken, dass das einzige, was bleibt, die Kulturkampf. Wenn wir diesen Begriff so verstehen, dass man in der öffentlichen Debatte sein Gesicht zeigt, um seine Überzeugungen rational zu begründen, dann stimme ich zu, dass dies sehr notwendig ist. Wenn man jedoch seine Kulturkampf bedeutet, zu akzeptieren, dass es in der Gesellschaft bei jedem kontroversen Thema zwei Seiten gibt und dass nur eine von beiden Bestand haben kann, daher bin ich von dieser Idee nicht so begeistert. Ich will diejenigen, die anders denken, nicht ausschalten, aber ich will ihnen auch nicht meine Überzeugungen aufzwingen. Ich wünsche mir eine Gesellschaft, in der beide Seiten die Möglichkeit haben, den anderen von ihrem Standpunkt zu überzeugen, ohne dass sie dafür bestraft werden.

Ich bin zwar froh über die Annullierung der Roe vs. WadeIch habe keinen triumphalistischen Ton gegenüber Abtreibungsbefürwortern. Vielmehr fühlen sie sich jetzt angegriffen und haben mehr Angst, so dass sie sich a priori ist es für sie nicht so einfach, die Gründe für die gegnerische Position anzuhören. Ich hingegen möchte mit ihnen in einen Dialog treten, um sie zu überzeugen, und nicht, um sie in einer Abstimmung zu schlagen, die ich heute gewonnen und morgen vielleicht verloren habe. Und natürlich bin ich auch bereit, mir ihre Argumente anzuhören, ohne persönliche Abqualifizierungen vorzunehmen und Menschen zu respektieren, die nicht so denken wie ich. Vielleicht können wir auf diese Weise echte Fortschritte in der Debatte erzielen. 

Der AutorJavier García Herrería

Herausgeber von Omnes. Zuvor hat er für verschiedene Medien gearbeitet und 18 Jahre lang Philosophie auf Bachillerato-Ebene unterrichtet.

Kultur

Das Erbe des Glaubens weitergeben, der Schwerpunkt des 24. Kongresses "Katholiken und öffentliches Leben

Während sich der CEU-Kongress im vergangenen Jahr mit der politischen Korrektheit befasste und beispielsweise die Kultur der Annullierung und die Woke-Bewegung analysierte, die ein beachtliches Echo in der öffentlichen Meinung hervorriefen, wird er in diesem Jahr mit Vorschlägen zum Glauben und zur Weitergabe des Erbes einen positiven Ausblick geben, so sein Leiter Rafael Sánchez Saus.

Francisco Otamendi-28. Juni 2022-Lesezeit: 3 Minuten

Der Direktor des Kongress "Katholiken und öffentliches LebenAusgabe dieses Kongresses, der am 18., 19. und 20. November 2022 auf dem Campus Moncloa der Universität CEU San Pablo unter dem Titel "Wir schlagen den Glauben vor" stattfinden wird, hat Rafael Sánchez Saus einige Details bekannt gegeben. Wir übertragen ein Erbe".

Wie immer wird sich der Kongress auch mit den Entwicklungen unserer Zeit befassen, und zwar mit den Vereinigten Staaten anlässlich der jüngsten Entscheidung des Oberstes GerichtDie US-Verfassung gewährt oder enthält kein "Recht" auf Abtreibung und überlässt die Entscheidung dem "Volk" und seinen "gewählten Vertretern", d. h. der Regierung des jeweiligen Bundesstaates. Dies sei ein "Triumph" für die Pro-Life-Bewegung in den Vereinigten Staaten und werde analysiert werden, sagte Rafael Sánchez Saus bei einem informellen Treffen mit Journalisten.

Der Kongress wird sich auch mit Osteuropa und den Ukraine-Kriegund was dort geschieht, und wird "alle Einnahmen aus der Registrierung und den Gottesdiensten, wie schon bei früheren Gelegenheiten, für Kampagnen für die Ukraine und speziell für die Kirche in Not verwenden", fügte Sánchez Saus hinzu.

Reaktion auf Ideologien

Der Direktor des Kongresses wies auch darauf hin, dass das Treffen im November die Antwort zusammenfasst, die die Katholiken unserer Zeit angesichts der Ideologien in der heutigen Welt geben können. "Der Glaube, den wir vorschlagen, ist der Glaube an Jesus Christus, Gott und Mensch, Schöpfer und Erlöser, und an die katholische, apostolische und römische Kirche, die ihn uns bekannt gemacht hat".

Seiner Meinung nach "ist das Erbe, das wir weitergeben müssen, das Erbe, das wir von unseren Vätern erhalten haben und sie von ihren Vätern, das Erbe einer Zivilisation, die auf radikal neuen Prinzipien in der Geschichte der Menschheit gegründet wurde".

In diesem Sinne versicherte Sánchez Saus, dass "wir das Recht und die Pflicht haben, dieses unermessliche geistige, moralische und kulturelle Erbe, dessen Erben wir sind, zu erhalten, zu mehren und zu projizieren, ohne es zu schmälern oder zu reduzieren".

Darüber hinaus appellierte er an ein Erbe, das "sicherlich aktualisiert werden muss, um mit neuen Ideen und Lösungen auf die Probleme der Gegenwart und der unmittelbaren Zukunft zu reagieren, von denen viele aus der anthropologischen Subversion resultieren, die uns von den Ideologien und ihren mächtigen Terminals aufgezwungen wird, aus dem Verlust des Sinns und der Entleerung des Lebens zugunsten von Hedonismus und Konsum".

Der Kongressdirektor hat die Redner für den nächsten Kongress noch nicht bekannt gegeben. TreffenEr fügte jedoch hinzu, dass es "eine Reihe hochkarätiger internationaler Redner und eine Gruppe von Experten für verschiedene interdisziplinäre Themen - von Erziehung und Familie bis hin zu Geschichte, Wirtschaft und Recht - geben wird, die Workshops leiten werden, in denen die Kongressteilnehmer in einer Atmosphäre des Dialogs das Gebiet, das sie interessiert, vertiefen können".

Der Kongress im November wird sich auf "eine prägende und konstruktive Erfahrung konzentrieren, die unseren apostolischen Willen stärken soll, zum Bestehen einer christlicheren und damit menschlicheren Welt beizutragen", betonte Rafael Sánchez Saus.

Ideologie wach

Wie Sie sich erinnern werden, hat sich der Kongress der Katholiken und des öffentlichen Lebens im November letzten Jahres mit dem Phänomen der Politische Korrektheit. Gefährdete Freiheitenmit der Analyse der Kultur der Annullierung und der Aufwachbewegung.

Neben anderen Denkern und Fachleuten nahm auch der französische Philosoph und emeritierte Professor an der Sorbonne an der Konferenz teil, Rémi BragueFür ihn geht es bei der Kultur der Annullierung um "unsere Beziehung zur Vergangenheit", und wir müssen "zwischen Vergebung und Verurteilung" wählen.

Rémi Brague, der vorschlug, "unsere Fähigkeit zur Vergebung wiederzuerlangen", gab Omnes ebenfalls ein Interview.

Auf der heutigen Sitzung wurde das Protokoll des 23. Kongresses über politische Korrektheit vom letzten Jahr, das von CEU Ediciones herausgegeben wurde, verteilt. Der Kongress "Katholiken und öffentliches Leben", der vom Katholischen Propagandistenverband und seinem Partner, der Stiftung der Universität San Pablo CEU, organisiert wird, "soll einen Rahmen für Begegnungen und Überlegungen für alle Katholiken und Menschen guten Willens bieten, die daran interessiert sind, dass das Licht des Evangeliums alle Aspekte des Lebens erhellt, sowohl in seiner persönlichen als auch in seiner sozialen Dimension".

Beim letzten Kongress gab es 1.063 registrierte Teilnehmer, eine Zahl, die noch nie zuvor erreicht wurde, fast 1.700 Online-Follower und eine Präsenz in 115 Medien, 26 davon international, sagte Rafael Sánchez Saus, der die wachsende Medienwirkung der letzten Jahre hervorhob.

Der AutorFrancisco Otamendi

Welt

Der Vorrang der Gnade: Der Theologe Karl-Heinz Menke über das Opus Dei

Der deutsche Theologe Karl-Heinz Menke hat den Vorrang hervorgehoben, den der heilige Josefmaria Escrivá, Gründer des Opus Dei, in seiner Lehre dem Wirken der göttlichen Gnade auch im gewöhnlichen Leben der einfachen Gläubigen einräumte.

Emilio Mur-28. Juni 2022-Lesezeit: 7 Minuten

Karl-Heinz Menke ist emeritierter Professor für Dogmatische Theologie an der Universität Bonn, war von 2014 bis 2019 Mitglied der Internationalen Theologischen Kommission und wurde 2017 mit dem Joseph-Ratzinger-Preis für Theologie ausgezeichnet. Der renommierte Professor hat auch die Kritik eines anderen bekannten Theologen, des Schweizer Kardinals Hans Urs von Balthasar, an der "Theologie der Kirche" zurückgewiesen.Camino"das bekannteste Werk von Josemaría EscriváGründer des Opus Dei.

Karl-Heinz Menke räumt ein, dass er sie eine Zeit lang geteilt hat, sieht aber jetzt, dass von Balthasar "den entscheidenden Punkt verfehlt hat: Nur wenn ich meine Eltern, meine Erziehung, die Schicksalsschläge und Behinderungen, die Begrenzungen und Begabungen meines Lebens als Gnade verstanden habe; nur wenn ich mit meiner ganzen Existenz verstanden habe, dass ich - gerade ich - Berge versetzen und Licht und Salz der Erde sein kann, kann und muss ich mir sagen lassen, vielleicht jeden Tag: "Du kannst viel mehr. Lass los! Sie sind kein Sandsack, reagieren Sie, zügeln Sie Ihren Willen!

Dies sagte Karl-Heinz Menke am 25. Juni in Köln (Deutschland) während der Predigt in einer Messe zum Gedenken an den Gründer des Opus Dei. Darüber hinaus betonte er die Bedeutung der Der heilige Josemaría Er hob auch das soziale und karitative Engagement der Menschen im Werk hervor.

Aus Interesse geben wir den vollständigen Text in spanischer Übersetzung wieder.

Predigt zum Gedenken an den heiligen Josefmaria Escrivá in Köln, St. Ursula

Das ist zwar schon lange her, aber manche Dinge vergisst man nicht. Ich erinnere mich an ein Treffen, zu dem ich die Eltern der Kinder eingeladen hatte, die ihre erste Beichte und die erste heilige Kommunion empfangen sollten. Wie bei dieser Art von Treffen üblich, drehte sich anfangs alles um Äußerlichkeiten: Ordnung, Verteilung der Papiere, Kleidung und dergleichen. Doch dann erhob sich eine Mutter, die ich gut kannte, und sprach ziemlich aufgeregt und mit rotem Gesicht aus, was sie offensichtlich lange Zeit unterdrückt hatte. Mehr oder weniger: "Sie kennen uns, Sie kennen mich und meinen Mann.. Wir gehen jeden Sonntag und oft auch unter der Woche zur Messe. Wir gehen auch zur Beichte. Ich gehe von Haus zu Haus, um Spenden für die Caritas zu sammeln. Und mein Mann ist im Vorstand von Kolping. Wenn es notwendig ist, beim Pfarrfest, Fronleichnam oder einem anderen Fest zu helfen, sind wir zur Stelle. Nur die Menschen, sogar unsere eigenen Verwandten, lachen uns aus. Unsere Nachbarn müssen sich nicht mit ihren Kindern im Teenageralter streiten, um sonntags zur Messe zu gehen. Sie geben ihren Töchtern im Teenageralter die Pille und haben keine Gewissensbisse, wenn es darum geht, ihre Steuererklärung zu machen. Noch viel weniger müssen sie einem achtjährigen Kind erklären - wie ich es nun schon zum vierten Mal getan habe - was Sünde ist und dass Jesus jeden Sonntag auf uns wartet".

Diese Frau hat - vor Jahrzehnten - gesagt, was viele Menschen dachten oder fühlten. Wenn ich den heiligen Josemaría Escrivá richtig verstanden habe, ist er selbst eine Antwort auf diese Frage. 

Was mich bei der Lektüre von Peter Berglars Biographie über Josemaría Escrivá am meisten fasziniert hat, ist die Gabe des Heiligen, in jedem Menschen - auch in denen, die durch die Abweichungen und Verirrungen der Sünde tief verwundet sind - die Gnade [!!!] zu entdecken, die, entdeckt und konsequent eingesetzt, etwas Strahlendes werden kann (Licht der Welt und Salz der Erde). Der heilige Josefmaria war zutiefst davon überzeugt, dass jeder Mensch, wie unscheinbar sein Leben in den Augen dieser Welt auch erscheinen mag und wie sehr es auch durch alle möglichen Widrigkeiten und Einschränkungen beeinträchtigt ist, von der Gnade berührt wird. Wir müssen diese Gnade nur erkennen und erwecken, sie ständig nähren und Früchte tragen lassen.

Der von der Gnade geprägte Weg ist selten mit einer einzigen Möglichkeit identisch. Wer Zahnarzt wurde, hätte auch ein guter Lehrer werden können. Praktisch niemand ist von Natur aus nur für einen Beruf geeignet. Gewiss, die Natur muss berücksichtigt werden; wer nicht sprechen kann, sollte kein Redner werden, und wer keine Fingerfertigkeit hat, sollte kein Uhrmacher werden. Aber es ist immer so: Wenn man entdeckt hat, was man sein soll, wenn man endlich weiß, was die Gnade des eigenen Lebens ist, dann entfaltet sich der Rest.

Der heilige Josefmaria rät, täglich die Eucharistie zu empfangen und zwei halbe Stunden am Tag für das Gespräch mit unserem Herrn zu reservieren. Nicht, um den vielen Verpflichtungen des täglichen Lebens etwas Religiöses hinzuzufügen. In diesem Fall wäre die Beziehung zu Gott oder zu Christus so etwas wie ein erstes Stockwerk über dem Erdgeschoss des Arbeitsalltags. Nein! Es geht darum, dem Empfang der Gnade den Vorrang zu geben, der alles bestimmen sollte, was wir reden, planen, denken und tun.

Die Gnade ist kein Ersatz für die Natur. Ein schlechter Arzt wird nicht dadurch zu einem guten Arzt, dass er täglich zur Messe geht. Im Gegenteil, wer Faulheit, Inkompetenz oder Unvermögen mit dem Mantel der Frömmigkeit umhüllt, gehört zu jenen komischen Gestalten, die Friedrich Nietzsche und Heinrich Heine bissig karikiert haben. Mitleid ist kein Ersatz für mangelnde Kompetenz. Aber zum Beispiel ein Arzt, der seine Arbeit als ein Geschenk Christi an seine Patienten versteht, wird sich gleichzeitig bis zum Äußersten anstrengen. Das ist Heiligkeit: die Heiligung der Arbeit.

Ohne Gnade ist alles nichts. Aber mit Gnade kann ich Berge versetzen. Paulus hat es mit einem kaum zu übertreffenden Nachdruck gesagt: "Auch wenn ich mit allen Sprachen der Menschen und der Engel rede, auch wenn ich die Gabe der Weissagung habe und alle Geheimnisse und alle Erkenntnis kenne, auch wenn ich allen Glauben habe, einen Glauben, der Berge versetzen kann, wenn ich nicht die Liebe habe [Josemaría Escrivá würde sagen: die Gnade], so bin ich wie eine klingende Glocke oder eine klingende Zimbel, ich bin nichts" (1 Kor 13,1 ff.).

Nur diejenigen, die verstanden haben, dass ihr Leben - sei es das der eingangs erwähnten Mutter, des oben erwähnten Arztes, eines Maurers oder einer Krankenschwester - Gnade (das Gefäß der Liebe) ist, verstehen die Imperative, die der heilige Josefmaria in "Der Weg" geschrieben hat: "Kleiden Sie sich? -Sie... aus der Menge? Wenn Sie viel mehr tun können, hinterlassen Sie Ihr Zeichen! Sie sind kein Sandsack, reagieren Sie, zügeln Sie Ihren Willen!"

Ich muss zugeben, dass ich die Kritik von Hans Urs von Balthasar leider lange Zeit für selbstverständlich gehalten habe. Er hat diese Imperative als bloße Parolen bezeichnet, als wären sie ein Kick; aber damit hat er - obwohl er einer der größten Theologen ist - den entscheidenden Punkt verfehlt: Nur wenn ich meine Eltern, meine Erziehung, die Schicksalsschläge und Behinderungen, die Begrenzungen und Begabungen meines Lebens als Gnade verstanden habe; nur wenn ich mit meiner ganzen Existenz verstanden habe, dass ich - gerade ich - Berge versetzen und Licht und Salz der Erde sein kann, kann und muss ich mir sagen lassen, vielleicht jeden Tag: "Du kannst viel mehr. Lass los! Sie sind kein Sandsack, reagieren Sie, zügeln Sie Ihren Willen!

Das Evangelium vom wundersamen Fischfang, das Evangelium zum Festtag des heiligen Josefmaria, erinnert uns an die Grundvoraussetzung für jeden missionarischen Erfolg: "Werft den Fischfang aus". Ihr Seid nicht neidisch auf die Netze der anderen! Seid dort, wo ihr hingestellt worden seid, die Liebe, die Gnade Christi". Missionarischer Erfolg ist für viele Zeitgenossen ein Begriff, der den Beigeschmack von Manipulation und Vereinnahmung hat. Aber die Liebe ergreift von niemandem Besitz, sondern sie befreit.

Ich korrespondiere noch heute mit einem Mann, der - er war als Müllmann angestellt - nach der Scheidung seiner Ehe zum Säufer wurde, obdachlos usw.; Sie alle wissen, von welchem Abstieg ich spreche. Ein zwanzigjähriger Student - heute mit seiner ganzen Familie treues Mitglied des Opus Dei - hat ihn buchstäblich von der Straße aufgelesen und ihn zwei Jahre lang mit bewundernswerter Treue begleitet, Schritt für Schritt und trotz aller Rückschläge. Heute besucht dieser aus seiner Hölle befreite Mann fast jeden Abend die Heilige Messe; er sammelt ausrangierte Spielsachen aus dem Müll, repariert sie in seinen vielen freien Stunden und spendet sie verschiedenen Kindergärten und Kinderheimen. Er hat sogar zwei Patente entwickelt; im Mai letzten Jahres erhielt er das Bundesverdienstkreuz.

Kardinal Schönborn spricht bei Die Freude, Priester zu sein eines seiner Priester: "Seit Jahrzehnten ist er jeden Tag um halb fünf Uhr morgens im Beichtstuhl. Menschen aus der ganzen Region wissen, dass sie dort den "Priester" finden können. Wenn sie in und um Wien zur Arbeit gehen, machen viele einen kurzen Abstecher ins Dorf, um zur Beichte zu gehen. Er ist immer da. Er hat sogar den Beichtstuhl ein wenig vergrößert, damit er dort seine Morgengymnastik machen kann. Er liest, betet und wartet; er ist einfach da. Er ist einer der besten Priester, auch für die jungen Leute, bei denen er sehr beliebt ist. Ein Priester, der Gnade ist, weil er aus Gnade lebt".

Es ist möglich zu leben alle im Haben-Modus und alle auf dem Weg der Liebe (aus Gnade). Es gibt Wissenschaftler, die Tag und Nacht arbeiten, um zum Beispiel einen Impfstoff zu entwickeln, der Hunderttausenden von Menschen das Leben rettet, ohne auch nur eine Sekunde an das Geld zu denken, das sie damit verdienen. Und es gibt Menschen, die leben sogar evangelische Armut im Sinne von Haben, nach dem Motto: "Seht her, ich habe Armut, ihr habt sie nicht!"

Der heilige Josefmaria nannte sein Priestertum "vom Heiligen Kreuz", weil er aus der Eucharistie lebte. Wer aus der Eucharistie lebt, weiß, dass die Gnade als Vervollkommnung der Natur auch ihre Kreuzigung ist. Man kann den Christus, der sich buchstäblich hingibt (opfert), nicht empfangen, ohne den Willen, sich in diese Hingabe (Opferung) seiner selbst hineinzuversetzen: je konkreter, desto besser. Gewiss: Entscheidend ist der Indikativ, nicht der Imperativ. Das Entscheidende ist jedem von uns in einzigartiger Weise gegeben. Aber es stimmt auch, dass wir nicht nur das Objekt der Gnade sind, sondern auch das Subjekt der Gnade.

Ich vermute, der heilige Josefmaria hätte der Mutter, die bei diesem Elternabend am Vorabend der Erstbeichte und der Kommunion ihrer Kinder ihren Gefühlen freien Lauf ließ, geantwortet: "Das Christsein war noch nie bequem. Aber wenn man aus der Gnade lebt, will man sie nicht missen.

Denn wer sich selbst hingibt, wird frei. Kaum einer der vielen Kritiker des Opus Dei weiß, dass es kein Thema gibt, über das der heilige Josefmaria mehr gesprochen hat als über die Freiheit. In einer seiner Predigten von 1963 bekennt er: "Ich bin ein großer Freund der Freiheit, und gerade deshalb liebe ich diese christliche Tugend [den Gehorsam] so sehr. Wir müssen das Gefühl haben, Kinder Gottes zu sein, und in der Illusion leben, den Willen unseres Vaters zu tun. Die Dinge nach Gottes Willen zu tun, weil wir Lust dazu haben, ist der übernatürlichste Grund. Wenn ich mich entscheide, das zu wollen, was der Herr will, dann befreie ich mich von allen Ketten, die mich an Dinge und Sorgen gefesselt haben [...]. Der Geist des Opus Dei, den ich seit mehr als fünfunddreißig Jahren zu praktizieren und zu lehren versuche, hat mich die persönliche Freiheit verstehen und lieben lassen".

Dies erklärt - so scheint mir - die Wahl der zweiten Lesung für sein Gedenken (Röm 8, 14-17): "Die vom Geist Gottes geleitet werden, sind Kinder Gottes. Ihr habt nicht den Geist der Sklaverei empfangen [...], sondern den Geist der Sohnschaft" (8,15).

Originaltest des Artikels in englischer Sprache

Der AutorEmilio Mur

Familie

Die Verteidigung des Lebens wird in den Straßen von Madrid verstärkt

In weniger als einem Jahr fanden in Madrid drei Demonstrationen zur Verteidigung des Lebens statt. Im November 2021 hieß esJedes Leben zählt'. Ende März, der Marsch für das Leben 2022in der die Fürsorge für jeden Menschen von der Empfängnis bis zum natürlichen Tod gefordert wird. Gestern riefen Zehntausende von Menschen unter der Führung der NEOS-Plattform "Ja zum Leben" und füllten die Plaza de Colón.

Francisco Otamendi-27. Juni 2022-Lesezeit: 2 Minuten

In einer familiären und protestierenden Atmosphäre demonstrierten gestern Tausende von Menschen aus verschiedenen Teilen Spaniens in Verteidigung des Lebens und der Wahrheit in Madrid, organisiert von der NEOS-Plattform.

Die schärfste Kritik richtete sich gegen die "indoktrinierenden Bildungsgesetze", die Reform des Abtreibungsgesetzes und das geltende Euthanasiegesetz, das bereits die Sterbehilfe für Kranke in den Händen einiger Ärzte in Spanien schützt. Die Demonstration begann am Kreisverkehr von Bilbao und endete auf der Plaza de Colón.

"Die Debatte um das Leben ist offen, und das Leben wird immer gewinnen", sagte er. Jaime Mayor OrejaWir mobilisieren, weil wir nicht die Herrschenden anprangern wollen, sondern die Erfinder, die Ideen statt Gesetze schaffen und nicht das Gemeinwohl suchen. "Wir mobilisieren, weil wir nicht die Machthaber, sondern die Erfinder anprangern wollen, die Ideen statt Gesetze schaffen und die nicht das Gemeinwohl suchen, sondern die Spanier gegeneinander aufhetzen".

Bürgermeister Oreja vertrat die Ansicht, dass die Veranstaltung "eine Verpflichtung ist, eine Verpflichtung, die ein Vorher und ein Nachher bedeutet". "Wir mobilisieren uns in dieser großen Debatte, weil wir nicht Teil eines mitschuldigen und schuldigen Schweigens sein wollen". Kurz darauf appellierte er an die Beteiligung von "Gläubigen und Nicht-Gläubigen an der Verteidigung unserer Zivilisation" und bat "diejenigen unter uns, die gläubig sind, dass lasst uns unseren Glauben nicht verstecken.

Die Demonstration war im Voraus angekündigt worden, fand jedoch zwei Tage, nachdem der Oberste Gerichtshof das "Recht" auf Abtreibung in den Vereinigten Staaten gekippt hatte, statt. Sechs der neun Richter, die den Obersten Gerichtshof der USA bilden, entschieden, dass die amerikanische Verfassung ein Recht auf Abtreibung weder gewährt noch enthältwie von Omnes berichtet.

Es hat fast ein halbes Jahrhundert gedauert, bis der Oberste Gerichtshof der USA in einer bahnbrechenden Entscheidung sein Urteil aufhob Roe v. Wadedie die Existenz eines rechts Die Entscheidung des US-Gerichtshofs, die die Zuständigkeit an die Bundesstaaten zurückgibt, könnte den Anfang vom Ende der Abtreibung in den Vereinigten Staaten markieren, schrieb er. Rafael Palomino.

Für die Organisationen, die gestern organisiert haben, zeigt die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs der USA, dass "der Kampf für das Leben lebendiger denn je ist": "Es ist ein Tor der Hoffnung, dass dies auch in Spanien geschehen wird", sagte María San Gil, Vizepräsidentin der Villacisneros-Stiftung und Mitglied der NEOS.

Der Marsch für das Leben 2022 fand Ende März auch in Madrid statt, mit Blick auf die Vereinigten Staaten und Kolumbien. In Washington gingen im Januar Tausende von Menschen auf die Straße, um für das Leben mit MarchforLifewährend Kolumbien die Abtreibung bis zur 24. Woche entkriminalisiert hat.

Auf der gestrigen Veranstaltung sprach unter anderem Carmen Fernández de la Cigoña, Direktorin des CEU-Instituts für Familienstudien, und rief dazu auf: "Habt keine Angst" und erinnerte an die ersten Worte des heiligen Johannes Paul II. nach seiner Wahl zum Papst im Jahr 1978. Der CEU-Direktor kritisierte die Verabschiedung von lebens- und freiheitsfeindlichen Gesetzen. "Die Abschaffung der drei Tage der Besinnung" sei ein weiterer Schritt, um die Menschen vom Denken abzuhalten", sagte er.

Nayeli Rodriguez, nationale Koordinatorin der Plattform 40 Tage für das LebenEr erinnerte daran, dass seit der Verabschiedung des Abtreibungsgesetzes mehr als 2,5 Millionen unschuldige Menschen gestorben sind. "Wir sprechen nicht über Zahlen, sondern über Menschen.

Der AutorFrancisco Otamendi

Familie

Dating und Süchte

Viele der gescheiterten Ehen der kommenden Jahre werden in unserer Zeit geschmiedet, vor allem durch Süchte aller Art, denen man sich oft nicht stellen will.

José María Contreras-27. Juni 2022-Lesezeit: 3 Minuten

Hören Sie sich die Audiodatei von "Dating und Süchte" an.

Weiter zum Download

Einer der jüngsten Fortschritte im sozialen Bereich ist die Berücksichtigung der Gleichstellung von Männern und Frauen. Dies ist offensichtlich, aber das Offensichtliche ist oft am schwersten zu entdecken und zu erklären.

Es ist eine Sache, dass sie als Personen und Rechtssubjekte gleich sind, und eine andere, dass ein Mann einer Frau gleich ist. Man muss nur einen Sohn und eine Tochter haben, um den Unterschied zu erkennen.

Damit ein Paar funktionieren kann, muss der Mann als Paar behandelt werden und die Frau als Paar.

In diesem letzten Abschnitt stellen wir fest, dass die Frauen die Hauptlast tragen, da sie häufig körperlicher und psychischer Gewalt ausgesetzt sind. Auch gegen Männer, aber das ist mehr psychologisch als physisch. Ich werde hier nicht über die Ursachen von Gewalt sprechen, denn das ist nicht der Zweck dieses Artikels, und ich wüsste wahrscheinlich nicht, wie ich das in ausreichender Tiefe tun könnte.

Ich möchte betonen, dass in den letzten Jahren ein großer Teil der Jugendlichen Spaß mit Drogen, Alkohol und Sex gleichgesetzt hat. Letztere sind durch die Pornographie und die Sucht nach ihr, die so viel Unordnung in den Menschen verursacht, verzerrt. Jung und nicht mehr ganz so jung. Niemand wird bestreiten, dass diese Gewohnheiten einen großen Einfluss auf Beziehungen und die darin auftretende Aggressivität haben.

Man lernt eine Person kennen und merkt vielleicht nicht, wie wichtig diese Lebensgewohnheiten für ihr künftiges Verhalten sind.

Wie oft kommt in der Familienberatung jemand zu Ihnen und sagt, dass er jemanden geheiratet hat, von dem er nicht wusste, dass er Alkoholiker ist. Denn in der Tat tranken sie dieoder dass andereIch habe michoder dass jeder. Ich meine, ich habe die Norm.

Was als Paar als "eine Art, Spaß zu haben" erscheint, beginnt sich nach der Heirat als negativ und unerträglich für die Beziehung zu erweisen.

Früher war es Teil des Spaßes, heute ist es Teil des Lebens. Niemand wird Ihnen normalerweise sagen: "Hey, dein Freund, deine Freundin trinkt zu viel oder trinkt zu viel".

Es ist nicht politisch korrekt. Abgesehen davon, dass die Waage aus dem Gleichgewicht geraten ist. Man kann mit Sicherheit sagen, dass die meisten jungen Menschen, die trinken, zu viel für ihre Gesundheit und zu viel für die Zukunft einer Beziehung trinken.

Mit einem Menschen, der drogenabhängig ist, ist ein normales Zusammenleben unmöglich.

Eine Person mit diesen Eigenschaften ist in vielen Fällen unfähig zu lieben; es ist sehr schwierig, wenn nicht gar unmöglich, die andere Person zu lieben.

Denken wir daran, dass eine der Komponenten der Liebe der Wille ist, zusammen mit der Intelligenz und dem Gefühl. Ein Mensch ohne Willen ist ein Mensch, der nicht frei ist zu lieben. Je mehr er von Substanzen abhängig ist, die seine Art zu sein, zu denken und sich so zu verhalten, wie er ist, und je unfähiger er ist, sich von diesen Substanzen zu befreien, desto schwieriger wird es für ihn sein, zu lieben, und desto schwieriger wird es daher sein, zusammen zu leben.

Viele der gescheiterten Ehen der kommenden Jahre werden in unserer Zeit geschmiedet. Es besteht kein Zweifel, dass viele der Ursachen mit dem zusammenhängen, worüber wir hier sprechen.

Wir sollten bedenken, dass das, was über Männer gesagt wird, auch über Frauen gesagt werden kann.

Sonntagslesungen

"Petrus schlief friedlich im Gefängnis". Hochfest des heiligen Petrus und des heiligen Paulus

Andrea Mardegan kommentiert die Lesungen von Petrus und Paulus und Luis Herrera hält eine kurze Videopredigt. 

Andrea Mardegan-27. Juni 2022-Lesezeit: 2 Minuten

Wenn wir in der Apostelgeschichte lesen, was die Apostel für ihr Zeugnis für Jesus erlitten haben, können wir uns auf das Gute konzentrieren: die Kraft des Glaubens, die Krone des Martyriums oder, im Fall des von Herodes gefangen genommenen Petrus, dass alles gut ausging, dass die Kirche mit ihrem unablässigen Gebet und der Engel mit seiner Kraft das Böse des Tyrannen überwinden konnte. Aber es ist wichtig, dass wir auch über das Ausmaß der Prüfungen nachdenken, die die Apostel und Märtyrer aller Zeiten durchgemacht haben. Lassen Sie uns darüber nachdenken: "König Herodes beschloss, einige Mitglieder der Kirche zu verhaften". Es ist nicht angenehm, sich verfolgt zu fühlen, die Ungewissheit zu haben, was auf der Straße passieren könnte oder zu wissen, dass sie in dein Haus eindringen könnten, um dich zu verhaften. In Todesgefahr zu sein. Jakobus, der Bruder des Johannes, wird durch das Schwert getötet. Er ist der erste der Apostel, der Jesus in den Tod folgt. Er hatte es akzeptiert: Er hatte Jesus gesagt, er könne seinen eigenen Kelch trinken, und Jesus hatte ihm versichert: So sei es. 

Petrus wurde verhaftet, um die Juden zufrieden zu stellen. Er wurde von vier Wachen mit je vier Soldaten bewacht. Herodes befürchtete, dass seine Brüder zu den Waffen greifen würden, um das Gefängnis zu stürmen und ihn zu befreien. Er wusste nicht, dass das Schwert, das Petrus in der Nacht des Verrats in die Hand nahm, ihm nichts nützen würde. Die einzige, ungeschickte Wunde, die sie dem Diener des Hohenpriesters am Ohr zufügte, wurde von Jesus sofort geheilt. Versetzen wir uns in die Lage von Petrus, um zu verstehen, dass dies kein angenehmer Moment war. Aber dank der drei Taten der Liebe, die die drei Verleugnungen heilten, und dank des Heiligen Geistes, der ihm Kraft und Trost spendete, spürte Petrus die Nähe Jesu und schlief tatsächlich friedlich im Gefängnis. Er träumte friedlich: Selbst der Engel, der ihn befreite, erschien ihm wie ein Traum oder eine Vision. 

Diese Nacht war gut verlaufen. Wieder einmal hatte er die Macht Gottes erfahren. Diese Erinnerung muss ihm geholfen haben, als er während der Verfolgung durch Nero nicht vom Kreuz herabsteigen konnte, deren fatalen Ausgang wir heute feiern. Er muss erkannt haben, dass die Zeit für die Erfüllung der Prophezeiung Jesu wirklich gekommen war: "Wenn du alt bist, wirst du deine Hände ausstrecken, ein anderer wird dich gürten und dich dorthin bringen, wohin du nicht gehen willst". In der Tat war die Zeit gekommen, den Tod zu akzeptieren, mit dem, wie das Johannesevangelium sagt, "Ich wollte Gott die Ehre geben". Es war an der Zeit, das letzte Wort, das Jesus am See zu ihm gesprochen hatte, ein für alle Mal zu befolgen: "Folge mir". Dieses Mal würde kein Engel kommen, um ihn zu befreien. Bitten wir um die Fürsprache von Petrus und Paulus, um von Gott die Gnade zu erhalten, vorbereitet zu sein, wenn die Zeit kommt, dass auch wir Jesus radikal auf dem Weg des Kreuzes folgen. Mögen wir Marias Blick begegnen.

Predigt über die Lesungen von Petrus und Paulus

Der Priester Luis Herrera Campo bietet seine nanomiliaeine kurze, einminütige Reflexion zu diesen Lesungen.

Erziehung

Wie man sich die neuen Berufsprofile aneignet

Niemand wird wissen, wie die Welt in 50 Jahren aussehen wird. Daher wird die Notwendigkeit immer deutlicher, sich Gewohnheiten anzueignen, die kontinuierliches Lernen und einen kooperativen und unternehmerischen Geist fördern. 

Alejandro María Lino-26. Juni 2022-Lesezeit: < 1 Minute

Der Harvard-Professor Howard Gardner hat die Theorie der multiple Intelligenzen. Seine Beiträge werden auf der ganzen Welt als Leuchtturm in der unsicheren Welt der Bildung gefeiert. In einem seiner letzten Werke, Die fünf Köpfe der Zukunftanalysiert die fünf grundlegenden Fähigkeiten, die in der Berufswelt am meisten geschätzt werden. Sie entscheidet sich für über Fachwissen, Synthesefähigkeit, Kreativität, Respekt und Ethik verfügen

Und Tatsache ist, dass die neuen Berufsprofile, die von den Unternehmen gefordert werden, erfordern nicht nur Kenntnisse in einer bestimmten Disziplin. Sie erfordern auch Selbstvertrauen, Initiative zur Lösung unvorhergesehener Probleme und eine persönliche Integrität, die in der Lage ist, sich für die Ziele des Unternehmens einzusetzen. Um diese Gewohnheiten zu verinnerlichen, ist es notwendig, einen guten humanistischen Hintergrund und Zusammenhänge zu haben, um diese Ideale in die Praxis umzusetzen.

Ein Zeichen setzen

Um dieses Ziel zu erreichen, hat die Universität Villanueva das Impronta-Programm. Es handelt sich um ein studiengangsübergreifendes Projekt, das durch neue Inhalte ergänzt wurde, um den Bedürfnissen der Studiengänge in den Bereichen Recht und Wirtschaft, Pädagogik, Kommunikation und Psychologie gerecht zu werden.

Ziel des Programms ist es, die Schüler so zu verändern, dass sie ihre Spuren in der Gesellschaft hinterlassen und diese beeinflussen. Bildung von Bürgern, die ihre Verantwortung mit Reife und Selbstständigkeit wahrnehmen. Zu diesem Zweck gibt es auch ein Tutorenprogramm von Mentoring während der gesamten Studienzeit und die Entwicklung einer Service-Learning-Mentalität. 

60% der Studenten der Universität haben eine Art von Stipendium, dank eines ehrgeizigen und vielfältigen Stipendienprogramm.

Der AutorAlejandro María Lino

Aus dem Vatikan

Papst Franziskus: "Es ist leicht, in der Not vom Zorn überwältigt zu werden; schwierig ist es, sich zu beherrschen".

Nach der Abschlussmesse des Welttreffens der Familien hielt der Papst nach dem Angelus vom Balkon seines Amtssitzes aus seine Überlegungen. Ausgehend von der Szene aus dem Evangelium des Tages ermutigte er die Gläubigen, sich nicht vom Zorn hinreißen zu lassen, auch wenn sie versucht sind, dies zu tun. Das Beispiel der Apostel, das sich in dieser Geschichte widerspiegelt, sollte den Gläubigen als Ermutigung dienen.

Javier García Herrería-26. Juni 2022-Lesezeit: < 1 Minute

Die Das Evangelium des heutigen Sonntags zeigt, wie "die Jünger, erfüllt von einer noch zu weltlichen Begeisterung, davon träumen, dass der Meister auf dem Weg zum Triumph ist. Jesus hingegen weiß, dass ihn in Jerusalem Ablehnung und Tod erwarten; er weiß, dass er viel leiden muss, und das erfordert eine feste Entscheidung. Es ist dieselbe Entscheidung, die wir treffen müssen, wenn wir Jünger Jesu sein wollen".

Auf dem Weg nach JerusalemIn einem samaritanischen Dorf weigerten sich die Einwohner, Jesus aufzunehmen. "Die Apostel Jakobus und Johannes sind entrüstet und schlagen Jesus vor, diese Leute mit Feuer vom Himmel zu bestrafen. Jesus lehnt den Vorschlag nicht nur ab, sondern weist die beiden Brüder zurecht. Sie wollen ihn in ihre Rachegelüste hineinziehen, und er ist damit nicht einverstanden. Die Feuer  die er auf die Erde gebracht hat, ist die barmherzige Liebe des Vaters. 

Die Reaktion von Jakobus und Johannes ist aus menschlicher Sicht verständlich, aber Jesus rechtfertigt sie nicht. "Das passiert auch uns, wenn wir, obwohl wir Gutes tun, vielleicht aufopferungsvoll, statt eines Willkommens eine verschlossene Tür vorfinden. Dann kommt der Zorn auf: Wir versuchen sogar, Gott selbst einzubeziehen, indem wir himmlische Strafen androhen (...) Es ist leicht, sich in der Not vom Zorn überwältigen zu lassen, es ist instinktiv. Schwierig hingegen ist es, sich zu beherrschen, wie Jesus, der, wie es im Evangelium heißt, "in ein anderes Dorf aufbrach". 

Aus diesem Grund ermutigte Papst Franziskus die Gläubigen, dass sie, wenn sie auf die Ablehnung ihrer Verkündigung durch andere stoßen, "anderswo Gutes tun sollten, ohne Schuldzuweisungen. Auf diese Weise hilft uns Jesus, gelassen zu sein, zufrieden mit dem Guten, das wir getan haben, und ohne nach menschlicher Anerkennung zu suchen".

Aus dem Vatikan

Gabriella GambinoFortsetzung lesen : "Es ist wichtig, die Familien nicht allein zu lassen".

Wir interviewen Gabriella Gambino, die Organisatorin des WFM. 2.000 Menschen aus 120 Ländern aus der ganzen Welt haben am 10. Welttreffen der Familien in Rom teilgenommen. unter dem Motto "Familienliebe: Berufung und Weg zur Heiligkeit".

 

Leticia Sánchez de León-26. Juni 2022-Lesezeit: 4 Minuten

Artikel auf Englisch

Die Welttreffen der Familien die vom 22. bis 26. Juni in Rom stattfand, war eine Oase der Hoffnung für die Familie und gab einen Ausblick auf die Zukunft. Etwa zweitausend Delegierte, die von den Bischofskonferenzen, den Synoden der orientalischen Kirchen und den internationalen kirchlichen Einrichtungen ausgewählt wurden, reisten nach Rom, um an dem Treffen teilzunehmen.

Bildung und Begleitung scheinen die Schlüsselworte des diesjährigen Treffens zu sein. Papst Franziskus wollte, dass sie als Höhepunkt des Jahres dient. Amoris Laetitia die der Papst vor etwas mehr als einem Jahr verkündet hat.

Wir hören seit einiger Zeit, dass die Vorbereitung auf die Ehe von wesentlicher Bedeutung ist, wobei die Bedeutung der Fernvorbereitung besonders hervorgehoben wird. In eine christliche Familie hineingeboren zu werden und mehr oder weniger gefestigte Familienwerte zu haben, ist jedoch keine Garantie für den Erfolg einer Ehe. Die Ehen, die in Schwierigkeiten geraten und oft in die Brüche gehen, sind nicht nur Ungläubige, sondern Menschen, von denen wir sagen könnten Kirche.

Gabriella Gambino ist Unterstaatssekretärin bei der Dikasterium für die Laien, die Familie und das Leben und Hauptorganisator der Veranstaltung. Sie erklärt Omnes einige der wichtigsten Aspekte des Welttreffens der Familien:

Reicht es nicht aus, die Theorie der Ehe und der Beziehungen zu kennen, damit eine Ehe Bestand hat, und ist es Ihrer Meinung nach notwendig, junge Menschen stärker für die Notwendigkeit zu sensibilisieren, sich auf dieses neue Abenteuer vorzubereiten?

Ich glaube, dass ein wesentlicher Punkt bei der Vorbereitung auf die Ehe darin besteht, das Zeugnis anderer Ehepaare zu hören, die bereits verheiratet sind. Sie kennen die Schwierigkeiten und haben auch die Strategien gelernt, um eine bessere Ehe zu führen. ausnutzen die Gnade des Sakraments der Ehe. Das christliche Sakrament markiert den Unterschied zwischen einer zivilen und einer kirchlichen Ehe: In der einen ist die Gegenwart Christi zwischen den Eheleuten. Und vor der Ehe kennt niemand diese Präsenz. Es ist eine Schönheit, ein Geschenk, das man nur in der Ehe selbst erleben kann.

Aber als verlobte Paare müssen wir uns darauf vorbereiten und Christus in den Mittelpunkt unseres Lebens stellen. Man muss wissen, wie man zuhört, und lernen, die Zeichen seiner Gegenwart im konkreten täglichen Leben, in den einfachsten Dingen, genau zu erfassen. Wenn man nicht von klein auf lernt, dies zu tun, indem man sich aus der Ferne auf die Ehe vorbereitet und sich dann schrittweise auf das Sakrament vorbereitet, ist es schwierig, dies später plötzlich zu tun. Die Fernvorbereitung ermöglicht es jungen Menschen, zum Glauben zu finden und Christus bereits während der Verlobungszeit zu erkennen.

In diesem Zusammenhang hat das Dikasterium für die Laien, die Familie und das Leben kürzlich "Katechumenale Wege für das Eheleben" veröffentlicht. Diese pastoralen Leitlinien für die Teilkirchen sind gerade als eine Art Vorbereitung auf die Ehe gedacht. Viele Medien haben das Dokument jedoch als "Memorandum der Sexualmoral" gebrandmarkt.

Die Wege sind ein grundlegendes Instrument, um die gesamte Berufungspastoral in der Kirche zu überdenken. Es ist von grundlegender Bedeutung, die Kinder dabei zu begleiten, die Schönheit von Ehe und Familie, die ein Geschenk der Kirche sind, zu verstehen. Und die Eltern müssen dabei unterstützt werden, ihre Kinder bei dieser Entdeckung zu begleiten, denn sie können es nicht allein tun. Heute steht die Familie vor vielen Herausforderungen: Die smartphonesOft schlagen sie Lebensmodelle vor, die sich völlig von dem unterscheiden, was Eltern für ihre Kinder erwarten, angefangen bei der Vorstellung von Affektivität und Sexualität.

Die Routen sind genau dafür gedacht, Eltern auf einem abgelegenen Weg zu helfen. Ihnen wirklich zu helfen, Werte wie die Keuschheit zu kultivieren, die gerade dazu dienen, die Kinder in ihrer Fähigkeit zu schützen, sich auf eine vollständige und ewige Liebe vorzubereiten. Und heute ist es sehr wichtig, die Familien auf diesem Weg nicht allein zu lassen.

Ein weiteres Thema, das auf dem Kongress diskutiert wurde, war die Aufklärung junger Menschen über Affektivität und Sexualität. Es gibt viele Eltern, die diese Themen nach wie vor als Tabuthemen behandeln, und zwar auf eine oberflächliche Art und Weise. Glauben Sie, dass es einen Mentalitätswandel gibt und dass die neuen Generationen weniger Angst haben, diese Themen mit ihren Kindern oder Freunden zu besprechen?

Das Thema Sexualität ist ein komplexes Thema in der Familie. Sicherlich werden junge Menschen heute auf die Probe gestellt, herausgefordert durch die vielen Botschaften, die sie von einer komplexen Welt erhalten. Die Eltern müssen in diesen Bereichen geschult werden. Sie müssen mit der Zeit gehen, indem sie eine größere Beziehungs- oder Empathiefähigkeit entwickeln, indem sie mit ihren Kindern über diese Themen sprechen. Von der Kindheit und Jugend bis zum Erwachsensein.

Die Art und Weise, wie wir mit unseren jüngsten Kindern über Affektivität und Sexualität sprechen, wird nicht mehr dieselbe sein, wenn sie 16 und 17 Jahre alt sind. Aber wenn es soweit ist, wird es sehr wichtig sein, den Dialog mit ihnen schon in jungen Jahren begonnen zu haben und ihn offen zu halten. So können wir uns später mit diesen Themen und den Fragen, die sie aufwerfen, auseinandersetzen, die sonst zu einer Quelle innerer Unruhe werden können, weil junge Menschen heutzutage gezwungen sind, sehr starke frühe Erfahrungen zu machen, die später ihr menschliches und geistiges Leben prägen.

Welchen Unterschied macht es, diese Dinge zu Hause zu lernen, in der Familie, durch das Beispiel der Eltern, als sie zu lernen außerhalbüber Handys oder andere Geräte im Allgemeinen?

Um zu wissen, wie sie das, was sie im Internet lesen oder was sie in ihrer Umgebung finden, in ihrem eigenen Umfeld am besten nutzen können, müssen sie zu Hause Werte vermittelt bekommen. Aus Erfahrung wissen wir, dass Kinder, die über Lesehilfsmittel verfügen, d. h. über kritische Hilfsmittel, um die sie umgebende Realität zu beobachten und intelligent zu bewerten, in der Lage sind, mit dieser Realität in einen gelassenen Dialog zu treten.

Die Gewissheit, dass Gott die Ehe segnet und den Eheleuten die Gnade schenkt, alle Schwierigkeiten auf ihrem Weg zu meistern, ist in gewisser Weise verloren gegangen. Wie kann der sakramentale Wert der Ehe wiederbelebt werden?

Zunächst einmal durch das Zeugnis anderer Eheleute, die diese Gnade leben und ihre Gegenwart bezeugen können. Junge Menschen müssen sehen, sie brauchen echte Zeugnisse. Nichts ist so überzeugend wie ein Zeugnis. Zweitens müssen wir Braut und Bräutigam und die Eheleute begleiten, damit sie lernen, gemeinsam zu beten. Nur durch das gemeinsame Gebet wird die Gegenwart Christi in ihrer Mitte wirklich lebendig. Das ist etwas anderes als ein einzelnes Gebet. Ganz anders verhält es sich mit der Wirkung auf das Paar, auf die Dimension der Einheit. Das ist ein Aspekt, an dem viel gearbeitet werden muss, damit in den Gemeinschaften, in den Pfarreien, vor allem die Eheleute wirklich im gemeinsamen Gebet begleitet werden.

Der AutorLeticia Sánchez de León

Ressourcen

Auferstehung in Rom

Rom ist ewig, denn es ist die Stadt der Auferstehung, und sie macht uns universell, sie macht uns katholisch. Man verlässt Rom mit einer wiederauferstandenen Persönlichkeit.

Vitus Ntube-26. Juni 2022-Lesezeit: 4 Minuten

Eine meiner Lieblingsrubriken im Omnes-Printmagazin heißt "Corners of Rome". Die Kolumne zeigt die verborgenen Geheimnisse Roms - sagte ich "verborgen"? Nein, sie sind nicht wirklich versteckt, sondern erfordern Aufmerksamkeit und eine gewisse Sensibilität, um sie zu finden. Ich berichte über meine eigenen Erfahrungen in den Ecken von Rom. Die Zeit wird den Inhalt zeigen.

Ich beziehe mich auf diese Kolumne, weil ich neulich eine dieser Ecken wieder aufgesucht habe. Der Juni ist ein "harter" Monat in Rom. Die Temperaturen beginnen zu steigen und die Luftfeuchtigkeit scheint sich zu vervielfachen, die Prüfungszeit für Studenten fällt in diesen Monat, usw. Der schwierigste Teil des Juni ist, wenn die Freunde, die ihr Studium beendet haben, in ihre jeweiligen Länder zurückkehren. Wir versuchen, uns nicht zu verabschieden, wir wagen es, mit Sicherheit zu sagen: "Bis später".

So wie meine Freunde sich nicht als solche verabschieden, versuchen wir, uns von den Orten zu verabschieden, die wir immer besucht haben. Wir gehen nicht zum Trevi-Brunnen, um Münzen zu werfen, in der Hoffnung auf eine Rückkehr, aber wir sind dankbar für die Erinnerungen, die wir erlebt haben, und natürlich mit dem Wunsch, wiederzukommen.

Wir singen nicht das berühmte Arrivederci Roma. Wir haben sie nur zum letzten Mal besucht. Wir haben uns von Lucia in Manzonis Klassiker inspirieren lassen, Die Braut und der Bräutigam. Als Lucía ihr Dorf verlässt, macht sie eine Aufzählung der Dinge, von denen sie sich verabschiedet. Auf Wiedersehen Berge, auf Wiedersehen Bäche, auf Wiedersehen Häuser.... "Lebt wohl, ihr Berge, die ihr aus dem Wasser aufsteigt und euch in den Himmel erhebt; ungleiche Gipfel, die derjenige kennt, der unter euch aufgewachsen ist, und die sich ihm einprägen, wie die Gesichter unserer eigenen Familie. Lebt wohl! Bäche, deren Murmeln sich ebenso auszeichnet wie der Klang der häuslichen Stimmen unserer nächsten Freunde. Verstreute Dörfer, die am Hang weiß werden, wie weidende Schafherden, Lebt wohl!"

Wie Lucia haben wir uns verabschiedet, nicht von den Bergen, sondern von den Obelisken, nicht von den Bächen, sondern von den Brunnen, den Häusern, den Dächern, den Kuppeln.

Adieu den Obelisken, die fröhlich und fest wie ein Baumstamm stehen ..., Adieu den Kuppeln, die sich im Glanz der Sonne erheben, Sonnenaufgang und Sonnenuntergang ... Adieu den Brunnen, die das Wasser von unten nach oben fließen lassen ...

Es gab einen Ort, an dem alle unsere Abschiedswünsche standen. Es ist der Petersdom. Ich kenne einen spanischen Romantiker, der, als er die Schönheiten Roms von einem Dach aus betrachtete, [den Ort, an dem der Papst wohnt] als das kostbarste Juwel Roms bezeichnete. Er schrieb über die Pracht Roms mit diesen Worten:

"O quam luces, Roma. Quam amoeno hic rides pospectu quantis ecllis antiquitatis monumentos. Sed nobilior tua gemma atque purior Christi vicarius de quio una cive gloriaris."

"Oh, wie du leuchtest, Rom! Von hier aus hat man ein herrliches Panorama und viele wunderbare Denkmäler aus der Antike. Aber euer edelstes und reinstes Juwel ist der Vikar Christi, dessen ihr euch als einzigartige Stadt rühmt."

Der Romantiker war der heilige Josemaría Escrivá.

Wir gingen zum Petersdom, um uns zu verabschieden. Wir haben die Brunnen gesehen, denn Rom ist die Stadt der Brunnen. Wir sahen den Brunnen der Tiaras in der Nähe der Kolonnade auf dem Petersplatz, eine Schönheit! Das Wasser der drei Tiaras erfrischt viele Pilger in diesen Tagen der hohen Temperaturen. Wir hielten hier nicht an, um uns zu verabschieden, sondern gingen zu einem vielleicht weniger bekannten Brunnen. Es hat eine Inschrift, die mir gefällt:

"Quid miraris apem, quæ mel de floribus haurit? Si tibi mellitam gutture fundit aquam."

"Warum wundert ihr euch über die Biene, die den Honig aus den Blüten schleudert, wenn sie euch süßes Wasser aus ihrem Rachen gießt?"

Quellen sind das, was Chesterton die "Lunge Roms" nennen würde. Der Springbrunnen ist ein Paradoxon. Das Wasser fließt nach oben und nicht nach unten. Das Wasser befindet sich hier in einem Zustand der Auferstehung, das Wasser wird nach oben getrieben und steigt auf. Dasselbe gilt für den Obelisken auf dem Platz vor dem Eingang zur Basilika. Sie sehen aus wie Säulen, die ihre Wurzeln in die Erde gepflanzt haben. Ein großer, fester Stamm, ohne Äste. Es sah lebendig aus.

Wir verabschieden uns von den Heiligen in der Basilika, sowohl von denen im Stein als auch von denen im Grab. Ich erinnere mich an den brasilianischen Jungen namens Zezé in "Meine Limonen-Orangen-Pflanze". Der Junge war sich nicht sicher, ob es gut war, ein Heiliger zu sein, weil er dachte, dass Heilige immer statisch und ruhig an ihrem Platz auf den Steinen waren. So sehr er auch sein eigenes Ding machen wollte, Stillstand kam für den jungen Mann nicht in Frage. Was er nicht wusste, war, dass sie eher lebendig als statisch waren. Im Gegensatz zu Zezé waren die steinernen Heiligen die Gefährten von Quasimodo, dem buckligen Glöckner von Notre Dame in Victor Hugos Roman.

Wir gingen zum Grab, in die Krypta, rezitierten das Glaubensbekenntnis und fühlten jedes Wort lebendig.

Rom ist eine Stadt der Gräber, Katakomben und Krypten. Man hat den Eindruck, dass die Gräber voller Leben sind. Die Toten sind lebendig. Die Vergangenheit kommt in die Gegenwart. Rom ist ewig, weil es weiß, wie es aus dem Grab auferstehen kann.

Dann die Kuppel der Basilika. Es war, als stünde man auf dem Dach der Welt, oder besser gesagt, auf dem Dach der Hauptstadt der Welt. Wenn man von oben auf die Welt herabschaut, erscheint alles anders, alles bekommt eine andere Bedeutung. Esmeralda bewunderte die Aussicht auf Paris von der Spitze der Basilika Notre Dame, als Quasimodo ihr diesen Moment schenkte, den sie für unbezahlbar hielt.

Von diesem Gipfel aus beginnt man, sich zu verabschieden. Man beginnt mit den Augen der Vögel zu sehen, eine weite Sicht. Hier beginnt man wieder zu sehen, was Rom ist. Rom ist die ewige Stadt, weil sie die Stadt der Auferstehung ist. Brunnen, die das Wasser steigen lassen, steinerne Heilige, die majestätisch und lebendig wirken, Gräber, die sich mit Leben füllen. Die Gruft ist nicht der letzte Ort. Die Kuppel befindet sich direkt darüber. Alles spricht vom Leben. Alles ist lebendig.

Rom ist die Stadt der Auferstehung. Das ist es, was wir von der Spitze der Kuppel aus fühlten und im Nachhinein sehen konnten. Rom macht uns ewig, denn es beseitigt die Engstirnigkeit, die verschlossene Mentalität und erweckt uns mit einer größeren Seele - der magna anima - wieder zum Leben. Rom ist ewig, denn es ist die Stadt der Auferstehung, und sie macht uns universell, sie macht uns katholisch. Man verlässt Rom mit einer wiederauferstandenen Persönlichkeit.

Der AutorVitus Ntube

Mehr lesen
Familie

Heilige im Familienleben, eine zentrale Lehre der Botschaft des heiligen Josefmaria Escrivá

Das Opus Dei, das vom heiligen Josefmaria Escrivá gegründet wurde, hat seine Wurzeln in der Notwendigkeit, die Kontemplation inmitten der Welt zu leben. Infolgedessen werden die Berufung und die Sendung der Ehe geheiligt. Zum Abschluss der Jahr der Familie Amoris LaetitiaDas Buch, das mit dem Festtag dieses Heiligen zusammenfällt, enthält die wichtigsten Punkte dieser zentralen Lehre des heiligen Josefmaria.

Rafael de Mosteyrín Gordillo-26. Juni 2022-Lesezeit: 2 Minuten

Übersetzung des Artikels ins Englische

Seit seiner Heiligsprechung im Jahr 2002 begeht die Kirche jedes Jahr am 26. Juni den Festtag von Der heilige Josemaría EscriváGründer des Opus Dei. Genau an diesem Tag, in diesem Jahr 2022, wird die Internationales Jahr der Familie Amoris Laetitiavon Papst Franziskus ernannt.

Im Hinblick auf diese Neugier, die wir als zufällig oder zufällig verstehen können, möchten wir an einige Ratschläge des heiligen Josefmaria über die Ehe und das Familienleben erinnern.

Das Beispiel der Heiligen Familie

Der Weg der Heiligkeit, der für die Ehe spezifisch ist, hat verschiedene Teile, in denen sich die Antwort des Christen entwickelt. St. Josemaría Escrivá erklärt, auf welche Weise die Identifikation mit Christus erreicht wird. Die absolute Antwort, wie man den Weg geht und das Ziel erreicht, ist Christus.

Der wichtigste und durchgängigste Hinweis ist der auf die Nachahmung Christi im gewöhnlichen Leben. Das Beispiel der Heiligen Familie, damit Gott ununterbrochen gefunden werden kann.

Der heilige Josefmaria erklärt auf diese Weise die Notwendigkeit, die Kontemplation inmitten der Welt zu leben. Infolgedessen werden die Berufung und die Sendung der Ehe geheiligt.

In seinen Schriften werden die Heiligung der zeitlichen Tätigkeiten, die Heiligung der gewöhnlichen Arbeit und die Heiligung durch FamilienlebenDie Zeugung und Erziehung von Kindern. Die Berufung des Laien verwirklicht sich also im Einklang mit dem christlichen Geist der beruflichen, sozialen oder ehelichen Aufgaben, die sein Leben ausmachen. 

Heiligung und Heiligung in der Familie

Ausgehend von der Gnade des Ehesakraments erklärt der heilige Josefmaria Escrivá die Erziehung der Kinder, die Heiligung des Hauses, die Sorge um die Familie, die Hingabe an den Beruf usw.

Das sind Bereiche, in denen übernatürliche Hilfe, die aus dem Gebet und den Sakramenten kommt, gleichzeitig erforderlich ist. Sowohl in der Wohnung als auch an den verschiedenen Orten, an denen sie durchgeführt wird, ist die Christliche Familie können nach und nach die spezifische Berufung finden, die Gott für jedes Mitglied vorgesehen hat.

Die Sorge um das Wohl des Ehepartners und der Kinder ist ein notwendiges Element für die Heiligung eines jeden Ehepartners in der Ehe.

Die wichtigste Herausforderung, die der heilige Josefmaria den Eltern stellt, besteht darin, echte Christen zu erziehen, Menschen, die danach streben, Heiligkeit zu erlangen und weiterzugeben.

Der Weg eines jeden gewöhnlichen Christen ist daher die Heiligung der beruflichen Arbeit und der familiären und sozialen Beziehungen; mit den Mitteln der Heiligung und des Apostolats, die von der Kirche bereitgestellt werden. Mit diesen Mitteln haben wir die Teilnahme an den Sakramenten, das Gebet und die christliche Bildung gemeint.

Die Ehe und das Familienleben sind Wege zum Glück und zur Heiligkeit durch aufopferungsvolle und großzügige Hingabe an Gottes Willen und an die anderen.

Die Lehren der Offenbarung über die Berufung zur Ehe werden vom heiligen Josefmaria in einem neuen Licht gesehen. Dieses Licht, das sich aus dem Charisma ergibt, das Gott ihm gegeben hat, ist unserer Meinung nach seine größte Originalität.

Es liegt nun an jedem Getauften, die Würde der ehelichen Berufung anzuerkennen und von seinem Platz aus in der Welt mitzuarbeiten.

Die Lehre des heiligen Josefmaria und seine Beziehung zur Gnade Gottes sind von der Kirche aufgewertet worden, auch durch seine Heiligsprechung in Rom am 6. Oktober 2002.

Nach der Analyse seiner Predigten können wir zu dem Schluss kommen, dass der göttliche Ruf, sich durch Ehe und Familienleben um Heiligkeit zu bemühen, eine zentrale Lehre der Botschaft des heiligen Josefmaria Escrivá ist.

Der AutorRafael de Mosteyrín Gordillo

Priester.

Aus dem Vatikan

Propaganda Fide wird 400 Jahre alt und nimmt den Namen des Dikasteriums für Evangelisierung an

Die Kongregation für die Evangelisierung der Völker wurde in das Dikasterium für die Evangelisierung umgewandelt. Das ist es, was Papst Franziskus mit der in seiner Apostolischen Konstitution enthaltenen Reform der römischen Kurie wollte Praedikat Evangelium die am 19. März letzten Jahres erlassen wurde und am Pfingstsonntag in Kraft trat.

Stefano Grossi Gondi-25. Juni 2022-Lesezeit: 4 Minuten

Das neue Dikasterium fasst die frühere Kongregation für die Evangelisierung der Völker und den Päpstlichen Rat zur Förderung der Neuevangelisierung zusammen. Dies ist eine neue Entwicklung nach der von Paul VI. durchgeführten Reform und dem Eingreifen von Johannes Paul II. Die berühmte Institution, bekannt als Propaganda Fide hat im Laufe der Jahrhunderte eine wichtige Rolle in der Geschichte der Kirche gespielt.

Ein bisschen Geschichte

Am 6. Januar 1622 gründete Papst Gregor XV. diese Kongregation als Koordinationsorgan des Heiligen Stuhls für alle Initiativen, die auf den verschiedenen Kontinenten zur Verkündigung des Evangeliums und zur Strukturierung der Präsenz der Kirche durch neue Missionen und Diözesen, die damals die Form von Präfekturen und apostolischen Vikariaten annahmen, durchgeführt wurden. Der Papst wies ihr einen doppelten Zweck zu. Zum einen, um die Wiedervereinigung der Christen zu fördern, und zum anderen, um den Glauben unter Nichtchristen zu verbreiten. Vor allem in den Ländern und Kontinenten, die durch Erforschung und Entdeckung mit Europa und der katholischen Kirche in Kontakt gekommen waren.

Propaganda Fide hat es sich von Anfang an zur Aufgabe gemacht, die missionarische Tätigkeit in der ganzen Welt zu unterstützen. Ihre Gründung war ein wichtiger Moment für die Kirche, die sich ihrer unveräußerlichen Berufung, Christus, den Retter der Welt, zu verkünden, immer stärker bewusst wurde. Sie musste daher alle ihr zur Verfügung stehenden Kräfte lenken, anregen und organisieren, damit diese rettende Verkündigung alle Völker erreicht.

Von da an bis zum heutigen Tag werden die Aktivitäten der Missionare von einem wunderschönen, von Borromini entworfenen Palast an der Spanischen Treppe aus koordiniert. Ein beeindruckendes Netzwerk, das in allen Teilen der Welt aktiv ist, sorgt für einen kontinuierlichen Informationsfluss zum Vatikan.

Eine offene Tür zur Welt

In Verbindung mit ihm gründete Papst Urban VIII. im Jahr 1627 das Collegio Urbano de Propaganda Fide. Ziel war es, den weltlichen Klerus für die Missionen auszubilden. Sie verfügte auch über eine polyglotte Presse, um Dokumente und Texte in den verschiedenen Sprachen des Volkes zu drucken.

Propaganda Fide hat die kanonische Jurisdiktion über alle Gebiete, in denen die kirchlichen Strukturen noch auf einem Niveau sind, das die Errichtung einer Diözese nicht zulässt. Oder wenn ein Gebiet in apostolische Vikariate, apostolische Präfekturen oder Missionen sui iuris aufgeteilt wird. Darüber hinaus gibt es auch Länder, in denen die christliche Präsenz jünger und weniger tief verwurzelt ist. Zum Beispiel praktisch ganz Asien mit Ausnahme der Philippinen, Afrika mit Ausnahme von Ägypten und Tunesien und Ozeanien mit Ausnahme von Australien. Auch Alaska, die Westindischen Inseln und sogar Teile von Bosnien-Herzegowina, Mazedonien, Kosovo, Montenegro und Albanien sind vom christlichen Glauben abhängig. Propaganda Fide.

Propaganda Fide in Zahlen

Nach den jüngsten Statistiken gibt es 1.117 kirchliche Bezirke, die der Kongregation für die Evangelisierung der Völker unterstellt sind. Die meisten von ihnen befinden sich in Afrika (517) und Asien (483), gefolgt von Amerika (71) und Ozeanien (46). Kirchliche Zuständigkeitsbereiche sind Erzdiözesen, Diözesen, apostolische Vikariate, apostolische Präfekturen und Missionen innerhalb des Jurisdiktionsgebiets.

Vom Hauptsitz der Propaganda Fide Sie ist abhängig von den Praktiken zur Ernennung von Bischöfen und von mehr als sechzig Bischofskonferenzen. Sie ist mit einem eigenen Budget ausgestattet und verfügt über ein bedeutendes Immobilienvermögen, das es ihr ermöglicht, Universitäten, humanitäre Aktivitäten und Gesundheitseinrichtungen in verschiedenen Teilen der Welt zu unterhalten. Der Kardinal, der ihr vorsteht, wird seit jeher als der Rote Kartoffel.

Die Gegenwart von Propaganda Fide

In der Gegenwart ist die Apostolische Konstitution Praedikat Evangelium ist ein wichtiger Meilenstein im Pontifikat von Papst Franziskus. Es ist die Verwirklichung eines Reformprozesses, der bekräftigen soll, dass die Evangelisierung die wichtigste Aufgabe der Kirche ist. Die missionarische Dimension wird zu einem wichtigen Bestandteil der Dienststrukturen der römischen Kurie. Strukturen, die, auch wenn sie ihren Namen, ihr teilweise operatives Profil und ihre Restkompetenzen ändern, notwendigerweise missionarischer werden müssen.

Von allen Kongregationen, die inzwischen zu Dikasterien oder sogar kurialen Einrichtungen geworden sind, steht das Dikasterium für Evangelisierung nicht zufällig an erster Stelle. Sie markiert genau die Perspektive, mit der diese Reform durchgeführt wird.

Die Evangelisierungsmission der Kirche in den letzten Jahrhunderten ist untrennbar mit dem Wirken der Kongregation für die Glaubensverbreitung verbunden; 400 Jahre nach ihrer Gründung bleibt sie der Bezugspunkt für das gesamte päpstliche Missionswesen.

Päpstliche Missionsgesellschaften

Obwohl die Päpstlichen Missionswerke in verschiedenen Nationen und in unterschiedlichen historischen und geographischen Kontexten entstanden sind, zielen sie darauf ab, die missionarische Verantwortung zusammen mit der karitativen Dimension zu unterstützen, um den Sinn der Mission auf die gesamte Kirche auszuweiten.

Das Zweite Vatikanische Konzil hat gelehrt, dass die wichtigsten Initiativen, mit denen die Verkünder des Evangeliums, die in die Welt hinausgehen, die Aufgabe erfüllen, das Evangelium zu verkünden und die Kirche inmitten der nicht evangelisierten Völker zu errichten, Missionen genannt werden.

In der neuen Konstitution reagiert die Sektion für Erstevangelisierung und neue Teilkirchen darauf, indem sie die Notwendigkeit hinzufügt, die Zusammenarbeit und den Erfahrungsaustausch zwischen den neuen Teilkirchen zu fördern und missionarische Berufungen zu unterstützen.

Die Präsidentschaft des Papstes

Ein weiterer grundlegender Aspekt der neuen Verfassung ist, dass die Dikasterium für Evangelisierung ist die einzige, die direkt vom Papst geleitet wird.

Die historischen Titel, die dem Papst zugeschrieben werden, sind: Stellvertreter Christi, Nachfolger des Apostelfürsten, Papst der Weltkirche, Primas von Italien, Metropolitan-Erzbischof der Römischen Provinz, Souverän des Staates der Vatikanstadt, Diener der Diener Gottes. Dass der Papst auch den Titel des Präfekten führt, wird in der Konstitution nicht ausdrücklich erwähnt, kann aber in Bezug auf die anderen Dikasterien abgeleitet werden. Dass sie an der Spitze stehen, unterstreicht die zentrale Bedeutung des Dikasteriums für die Evangelisierung. Und gleichzeitig wird dem Papst eine Aufgabe übertragen, für die noch nie ein Pontifex verantwortlich war.

Das Dikasterium für die Evangelisierung, nachzulesen in den Ausgaben 53 und 54 der Praedikat Evangeliumsteht im Dienst des Werkes der Evangelisierung, damit Christus, das Licht der Heiden, in Wort und Tat erkannt und bezeugt und sein mystischer Leib, die Kirche, erbaut werde". Das Dikasterium ist zuständig für "die grundlegenden Fragen der Evangelisierung in der Welt und für die Errichtung, Begleitung und Unterstützung der neuen Teilkirchen, unbeschadet der Zuständigkeit des Dikasteriums für die orientalischen Kirchen".

Die Kongregation errichtet und teilt die Missionsbezirke in ihren Territorien je nach Bedarf ein; sie steht der Leitung der Missionen vor; sie prüft die von den Ordinarien, Nuntien und Bischofskonferenzen übermittelten Fragen und Berichte; sie beaufsichtigt das christliche Leben der Gläubigen, die Disziplin des Klerus, die karitativen Vereinigungen und die Katholische Aktion; sie beaufsichtigt die Leitung der katholischen Schulen und Seminare. 

Der derzeitige Präfekt der Kongregation, der am 8. Dezember 2019 von Papst Franziskus ernannt wurde, ist Kardinal Luis Antonio Tagle, ein philippinischer Staatsbürger.

Der AutorStefano Grossi Gondi

Im Zoom

Familien "erobern" Rom beim 10. Weltfamilientreffen

Der Papst spielt mit einem Kind beim Eröffnungsfest des Welttreffens der Familien in der Halle Paul VI. im Vatikan am 22. Juni 2022. Das Fest der Familien eröffnet die 5 Tage des Treffens.

Maria José Atienza-24. Juni 2022-Lesezeit: < 1 Minute
Vereinigte Staaten

Oberster Gerichtshof verwirft "Abtreibungsrecht" in den Vereinigten Staaten

Sechs der neun Richter des Obersten Gerichtshofs der USA entschieden, dass die US-Verfassung kein Recht auf Abtreibung gewährt oder enthält.

Gonzalo Meza-24. Juni 2022-Lesezeit: 3 Minuten

In einer bahnbrechenden Entscheidung hob der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten heute das Urteil Roe v Wade 1973 wurde auf Bundesebene ein gesetzlicher Schutz für die Durchführung von Abtreibungen eingeführt, der als "verfassungsmäßiges Recht" interpretiert wurde.

Heute haben sechs der neun Richter des Obersten Gerichtshofs der Vereinigten Staaten entschieden, dass die Die US-Verfassung gewährt oder enthält kein Recht auf Abtreibung.

Mit dem heutigen Tag ist das Urteil in der Rechtssache Roe v. Wade somit aufgehoben. Dieses Urteil ist Teil des Falles Dobss gegen Jackson Women's Health Organization, in dem es darum ging, ob ein Gesetz des Bundesstaates Mississippi, das eine Schwangerschaft nach der 15. Woche verbietet, verfassungsgemäß ist oder nicht.

Von nun an "liegt die Befugnis zur Regelung der Abtreibung wieder beim Volk und seinen gewählten Vertretern", heißt es in dem Urteil. Dieses Urteil wird eines der wichtigsten in den letzten Jahrzehnten sein, da die Regelung der Abtreibung in den Händen jedes einzelnen der fünfzig Bundesstaaten der Amerikanischen Union liegen wird. Bei mehr als der Hälfte von ihnen wird erwartet, dass sie den Schwangerschaftsabbruch einschränken oder sogar verbieten. Viele von ihnen tun dies bereits.

Die heute vorgetragenen Argumente, die von sechs der neun Richter in dem 213-seitigen Urteil gebilligt wurden, besagen, dass die Verfassung Abtreibung nicht als Recht festschreibt.

Die Verfassung gibt niemandem das Recht, ein Leben im Interesse eines anderen zu zerstören.

Ein solches Vorrecht, so die Richter, sei nicht Teil der Geschichte und Tradition der amerikanischen Nation und habe keine Grundlage in ihr. Die Abtreibungsgesetze, die in den letzten Jahrzehnten auf Bundesebene erlassen wurden, haben das Gleichgewicht zwischen den Interessen der Frau, die einen Schwangerschaftsabbruch wünscht, und den Interessen des ungeborenen Menschen gestört.

Die Abtreibung zerstört im Wesentlichen ein potenzielles Leben, heißt es in der Stellungnahme. Die Verfassung gibt jedoch niemandem das Recht, ein Leben im Interesse eines anderen zu untergraben oder zu zerstören. Roe v Wade und andere Gesetze, so die Richter, missachteten fünfzig Jahre lang die Rechte des ungeborenen Lebens.

Richter Samuel Alito schreibt in seiner Stellungnahme, dass die Abtreibung eine moralische Frage darstellt, die unterschiedliche Meinungen hervorruft, zum Beispiel, wenn sie ein menschliches Leben auslöst. In einer Demokratie sollten solch heikle Fragen "von den Bürgern eines jeden Staates gelöst werden". Es ist daher an der Zeit, die Angelegenheit an die Menschen und ihre gewählten Vertreter zurückzugeben", sagt er.

Für die Befürworter der Abtreibung, darunter auch US-Präsident Joe Biden, war dieses Urteil ein "tragischer Fehler" und der heutige Tag ein dunkler Tag in der Geschichte der USA.

Der Präsident kündigte an, dass er alles in seiner Macht Stehende tun werde, um "das Recht der Frau auf Wahlfreiheit" zu verteidigen. Dazu gehöre auch, Frauen Medikamente zur Geburtenkontrolle zur Verfügung zu stellen und die Verlegung von Frauen, die einen Schwangerschaftsabbruch vornehmen lassen wollen, in Staaten zu erleichtern, in denen sie den Eingriff vornehmen lassen können.

Ein historischer Tag

Für diejenigen, die das Leben seit der Verabschiedung von Roe V Wade im Jahr 1973 verteidigt haben, ist heute ein Tag der Freude, ein historischer Tag, wie José Gomez, Erzbischof von Los Angeles und Vorsitzender der Katholischen Bischofskonferenz der Vereinigten Staaten, hervorhebt: "Fünfzig Jahre lang wurde ein ungerechtes Gesetz durchgesetzt. Amerika wurde auf der grundlegenden Wahrheit gegründet, dass alle Männer und Frauen gleich geschaffen sind und gottgegebene Rechte besitzen. Dieser Grundsatz wurde jedoch durch das Urteil Roe v. Wade, mit dem die Zerstörung menschlichen Lebens legalisiert wurde, ernsthaft in Frage gestellt".

Die amerikanischen Prälaten würdigen die Arbeit von Tausenden von Menschen und Pro-Life-Organisationen, denn dank ihres unermüdlichen Einsatzes für die Rechte des ungeborenen Lebens konnte dieses Urteil gefällt werden. Diese Gruppen, so die Bischofskonferenz, sollten als Teil der sozialen Bewegungen betrachtet werden, die für die Bürgerrechte in unserem Land gekämpft haben.

Angesichts der Tatsache, dass dieses Urteil gewalttätige Reaktionen hervorrufen wird, haben sowohl Präsident Biden als auch die US-Bischöfe zum Frieden aufgerufen.

Die Zeit nach Roe v. Wade als Chance zu nutzen, um Wunden zu heilen und soziale Spaltungen durch Dialog und Reflexion zu überwinden. Die Aussichten deuten darauf hin, dass dies keine leichte Aufgabe sein wird.

Vereinigte Staaten

Der Anfang vom Ende des Schwangerschaftsabbruchs in den Vereinigten Staaten

Der Oberste Gerichtshof der USA hat entschieden, dass die amerikanische Verfassung kein "Recht" auf Abtreibung gewährt und die Entscheidung dem "Volk" und seinen "gewählten Vertretern", d. h. den Regierungen der einzelnen Bundesstaaten, überlassen.

Rafael Palomino Lozano-24. Juni 2022-Lesezeit: 2 Minuten

Es hat fast ein halbes Jahrhundert gedauert, bis der Oberste Gerichtshof der USA sein Urteil aufhob Roe v. Wadedie die Existenz eines rechts verfassungsmäßiges Recht auf Schwangerschaftsabbruch.

Fast 50 Jahre, um dieses neue Urteil zu erreichen, Dobbs gegen Jackson Women's Health OrganizationDie EU hat einen großen Sieg für die ungeborenen Menschen errungen und knapp über 60 Millionen Abtreibungen hinter sich gelassen.

Das neue Urteil ist, wie erinnerlich, Dobbs hatte seine kontroverse Vorankündigung mit dem Durchsickern an die Presse vor einigen Monaten (es ist noch nicht geklärt, wer den Entwurf durchgesickert hat) und den anschließenden öffentlichen Gegenreaktionen und Reaktionen.

Dobbs ist ein wichtiger rechtlicher Meilenstein mit unbestreitbarem symbolischem Wert. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Abtreibung in den Vereinigten Staaten von Amerika abgeschafft wurde.

Das Gesetz des Bundesstaates Mississippi, auf das sich das Urteil stützt, hat die Abtreibung nicht abgeschafft, sondern in Bezug auf Fristen und Indikationen eingeschränkt: "Außer in einem medizinischen Notfall oder bei schweren fetalen Anomalien darf eine Person eine Abtreibung eines ungeborenen menschlichen Wesens nicht absichtlich durchführen oder veranlassen, wenn festgestellt wurde, dass das wahrscheinliche Gestationsalter des ungeborenen menschlichen Wesens mehr als 15 Wochen beträgt". Worin liegt nun die Bedeutung dieser neuen Entscheidung? In vielen Dingen, von denen ich jetzt drei auswähle.

Erstens, um den Mythos (und die juristische Ungenauigkeit) zu entlarven, dass die US-Verfassung ein Recht auf Abtreibung enthält. Ein solches Recht gibt es nicht. Dieses so genannte Recht beruht auf richterlichem Aktivismus, der Richter zu Gesetzgebern macht.

Zweitens, die Frage an die gesetzgebenden Kammern der fünfzig Bundesstaaten zu verweisen, aus denen die Vereinigten Staaten bestehen. Hier werden sich die Bemühungen der Abtreibungsbefürworter in sehr unterschiedlichen Varianten vervielfältigen, um die Abtreibung einzuschränken (vorheriger Ultraschall, Verbot der Abtreibung, wenn das Herz des Babys bereits schlägt, Indikationssysteme, Verpflichtung zur Betäubung des Babys vor der Tötung...), aber vor allem wird es möglich sein, positive Schutzstandards zu fördern (Hilfe für Mütter, Zentren zur Schwangerschaftsbetreuung...).

Drittens bedeuteten diese fünfzig Jahre die geduldige und beständige Arbeit der Pro-Life-Bewegung. Diese Bewegung hat unter anderem eine religionsübergreifende und ökumenische interreligiöse Strömung hervorgebracht, die Menschen guten Willens unter dem Banner der gemeinsamen Sache des menschlichen Lebens zusammengeführt hat.

Schließlich erleben wir heute den Anfang vom Ende der Abtreibung in den Vereinigten Staaten.

Aktuelles

Omnes-Podcast mit den neuesten Nachrichten aus der Kirche

Omnes-24. Juni 2022-Lesezeit: < 1 Minute

Jeden Freitag können Sie sich unseren 4-minütigen Podcast mit kirchlichen Nachrichten und aktuellen Themen anhören. Sie können es verfolgen unter iVox o Spotify

Diese Woche sprechen wir über die Synode in Spanien, die Projekte von "Kirche in Not", die Gewalt gegen Christen in verschiedenen Teilen der Welt und andere aktuelle Themen.

Mehr lesen
Kino

Go fish: Rettet das Meer

Go fish: Rettet das Meer. Ein Familienabenteuer zur Rettung des Meeres und seiner Lebewesen.

Patricio Sánchez-Jáuregui-24. Juni 2022-Lesezeit: 2 Minuten

Regie und Drehbuch: Sean Patrick O'Reilly

USA, Kanada 2019

Alex ist ein Papageienfisch, der seinen Lebensunterhalt als Hausmeister in den wunderschönen und bevölkerten Korallenriffen verdient, wo alle möglichen Meerestiere in einem Lebensraum leben, den der Protagonist selbst sauber und bunt hält.

Das Leben aller Menschen in der Gemeinde wird von einem seltsamen schwarzen Fleck bedroht, der zunächst unscheinbar ist, dann aber immer mehr Bereiche ihres Lebens beeinflusst. Da der König sich weigert, dies als Problem zu betrachten, und auf der Mission, die Korallenriffe zu säubern, begibt sich Alex auf ein Abenteuer, das ihn über das Unbekannte hinausführt (natürlich ist der schwarze Fleck nichts anderes als ein Ölleck aus einer Raffinerie).

Mit dem klaren Ziel, das Bewusstsein zu schärfen, wird die Geschichte im reinsten Stil eines Umweltbulletins erzählt. Ein bescheidener Fisch will es sich gut gehen lassen, während die Menschen nach Öl bohren, das in den Rest des Meeres ausläuft. Es gibt eine Mission, ein Abenteuer und jede Menge Witze und Figuren, um die Kleinen zu unterhalten.

Für diejenigen, die mehr als das erwarten, sind die übrigen Faktoren des Films nicht ganz stimmig. Das Warum und Wieso der Geschichte wird nur am Rande erwähnt, und die Animationen sind schwächer als bei den meisten anderen Filmen. Es ist das Spielfilmdebüt des Regisseurs, des Autors und des Produzenten, und das macht sich im Gesamtergebnis des Werks bemerkbar, das vielleicht eher mit animierten Fernsehserien vergleichbar ist.

Kurz gesagt, Go Fish: Rettet das Meer ist ein epischer Film, dessen große Vorzüge vor allem von Kindern geschätzt werden. Sie sind bunt, hell, mit einer großen Anzahl von Fischen aller Formen und Größen, von Haien bis zu Aalen, haben eine Moral und dauern kaum eineinviertel Stunden. Die ganze Inszenierung ist eine Fabel im reinsten Gutenachtgeschichten-Stil. Es ist also ein Vergnügen für Familien und ihre Kinder. Eine Entdeckungsreise zu den verschiedenen Meeresbewohnern und ihrer Lebensweise.



Der AutorPatricio Sánchez-Jáuregui

Hintergründe

Das Lehramt der Päpste in bewaffneten Konflikten

Päpste für den Frieden in Zeiten des Krieges. Von Benedikt XV. und Pius XII. zu Franziskus so lautet der Titel des Treffens, das vom Papst-Pacelli-Ausschuss - Vereinigung Pius XII. gefördert wurde und im Institut Maria Santissima Bambina in Rom stattfand. Ziel der Tagung war es, über das Lehramt der Päpste in bewaffneten Konflikten nachzudenken.

Antonino Piccione-24. Juni 2022-Lesezeit: 4 Minuten

Übersetzung des Artikels ins Englische

An dem Treffen unter dem Vorsitz von Dominique Mamberti, Präfekt des Obersten Gerichtshofs der Apostolischen Signatur, nahmen Massimo de Leonardis, Professor für Geschichte der internationalen Beziehungen (Katholische Universität vom Heiligen Herzen Mailands), Johan Ickx, Direktor des Historischen Archivs des Vatikanischen Staatssekretariats (Abteilung für die Beziehungen zu den Staaten), und Andrea Tornielli, Redaktionsleiter von Vatican Media, teil. Das Lehramt der Päpste in bewaffneten Konflikten ist keine nebensächliche Frage, die sich aus dem Krieg in der Ukraine ergibt.

Das neue Buch des Papstes

Die Überlegungen von Papst Franziskus in seiner jüngsten Veröffentlichung Gegen den Krieg. Der Mut, Frieden zu schaffen (veröffentlicht von Solferino), zeigen sie die das Bedürfnis nach Geschwisterlichkeit und prangern die Absurdität des Krieges an. Diese Seiten sind durchdrungen vom Leid der Opfer in der Ukraine, den Gesichtern derer, die unter dem Konflikt im Irak gelitten haben, den historischen Ereignissen von Hiroshima und dem Erbe der beiden Weltkriege des 20. Jahrhunderts.

Franziskus erkennt in der Gier nach Macht, in den von militärischer Gewalt beherrschten internationalen Beziehungen, in der Zurschaustellung der militärischen Arsenale die tiefen Beweggründe für die Kriege, die noch heute den Planeten mit Blut beflecken. Konfrontationen, die Tod, Zerstörung und Groll säen und neue Tote und neue Zerstörung nach sich ziehen, in einer Spirale, die nur durch die Bekehrung der Herzen gestoppt werden kann.

Das päpstliche Lehramt zum Krieg

Der Dialog als politische Kunst, die Gestaltung des Friedens, die vom Herzen ausgeht und sich auf die Welt ausdehnt, das Verbot von Atomwaffen und die Abrüstung als strategische Option sind die konkreten Hinweise, die Franziskus uns anvertraut, damit der Frieden wirklich zum gemeinsamen Horizont wird, auf dem wir unsere Zukunft aufbauen können. Denn nichts wirklich Menschliches kann im Krieg geboren werden.

Der Pontifex folgt dem Lehramt seiner Vorgänger: dem Appell, mit dem Johannes XXIII. 1962 die Mächtigen seiner Zeit aufforderte, eine Eskalation des Krieges zu verhindern, die die Welt in den Abgrund eines nuklearen Konflikts hätte ziehen können; der Kraft, mit der Paul VI. 1965 vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen sagte: "Nie wieder Krieg! Nie wieder Krieg"; die zahlreichen Friedensappelle von Johannes Paul II., der 1991 den Krieg als "ein Abenteuer ohne Wiederkehr" bezeichnete.

Seit Beginn meines Dienstes als Bischof von Rom", so heißt es in der Einleitung des Bandes, "habe ich vom Dritten Weltkrieg gesprochen und gesagt, dass wir ihn bereits durchleben, wenn auch noch in Teilen. Diese Teile wurden immer größer und schweißten zusammen. Zurzeit gibt es viele Kriege in der Welt, die unermessliches Leid verursachen und unschuldige Opfer fordern, vor allem Kinder. Kriege, die Millionen von Menschen in die Flucht treiben, die gezwungen sind, ihr Land, ihre Häuser, ihre zerstörten Städte zu verlassen, um ihr Leben zu retten. Das sind die vielen vergessenen Kriege, die von Zeit zu Zeit vor unseren unaufmerksamen Augen wieder auftauchen".

Der Wahnsinn des Krieges

Für Franziskus ist der Krieg keine Lösung für Konflikte, sondern "Wahnsinn, Krieg ist ein Monster, Krieg ist ein Krebsgeschwür, das sich selbst ernährt und alles verschlingt". Außerdem sei der Krieg ein Sakrileg, das "das Kostbarste auf unserer Erde, das menschliche Leben, die Unschuld der Kleinen, die Schönheit der Schöpfung" zerstöre.

Die Lösung ist vielmehr die, die in der Enzyklika vorgeschlagen wird Fratelli tutti: die für Waffen und andere Militärausgaben ausgegebenen Gelder zur Einrichtung eines Weltfonds zu verwenden, um den Hunger ein für alle Mal zu beseitigen und die Entwicklung der ärmsten Länder zu fördern, um gewaltsame oder betrügerische Abkürzungen zu vermeiden. Ein Vorschlag, den der Heilige Vater "auch heute, vor allem heute" erneuern möchte. Denn "Kriege müssen gestoppt werden, und sie werden nur aufhören, wenn wir sie nicht mehr füttern".

Pius XII. und die Juden

Ein weiteres Buch -Pius XII. und die Juden (Rizzoli 2021) - bietet die Möglichkeit, die Arbeit von Pius XII. im Hinblick auf die vom Papst gewünschten und vom Staatssekretär, Kardinal Luigi Maglione, koordinierten und von hohen Prälaten wie Domenico Tardini und Giovanni Battista Montini (dem späteren Paul VI.) durchgeführten Interventionen zu beleuchten. "Die unveröffentlichten Dokumente von Pius XII.", schreibt Ickx, "widerlegen das falsche Narrativ, das bisher von vielen akzeptiert wurde."

Der Papst "organisierte ein Netz von Fluchtwegen für Menschen in Gefahr und leitete ein Netz von Priestern, die in ganz Europa mit einem einzigen Ziel arbeiteten: Leben zu retten, wo immer es möglich war". Es handelt sich um die so genannte Pius-XII-Liste, die "jüdische Serie" im historischen Archiv des Staatssekretariats. Eine besondere Serie, die schon durch ihren Namen (die anderen sind nach bestimmten Ländern benannt) bezeugt, dass dem Papst das Schicksal dieser armen Menschen sehr am Herzen lag, denn sie enthält rund 2.800 Bitten um Intervention oder Hilfe. Die Serie zeigt das Schicksal von mehr als 4.000 Juden, von denen einige katholisch getauft, aber jüdischer Herkunft waren (aber ab einem bestimmten Zeitpunkt verhinderte nicht einmal die Taufe die Deportation).

Die Anfragen betrafen den Zeitraum von 1938 bis 1944 und verstärkten sich in den entscheidenden Jahren des Krieges. Es war nicht immer möglich, alle zu retten, aber die "jüdische Serie" "beweist zweifelsfrei", so Icks, "dass Pius XII. und sein Team ihr Möglichstes taten, um auch den Menschen jüdischen Glaubens zu helfen.

Der AutorAntonino Piccione

Kultur

Pilgerreisen ins Heilige Land nach der Pandemie

Das Omnes-Forum über das Heilige Land wird persönlich im Auditorium der Banco Sabadell stattfinden.

Maria José Atienza-23. Juni 2022-Lesezeit: < 1 Minute

Am kommenden Dienstag, den 28. Juni um 18.00 Uhr findet ein außergewöhnliches Omnes-Forum zum Thema Pilgerreisen ins Heilige Land nach der Pandemie.

Wir werden zu Gast sein Joaquín PanielloAutor des Buches Warum gehen Sie in Traurigkeit? Das Gespräch Jesu mit den Jüngern in Emmaus; y Piedad AguileraReferat Pilgerreisen und religiöser Tourismus, Viajes El Corte Inglés. Die Veranstaltung wird moderiert von Alfonso RiobóOmnes Direktor.

Das Treffen findet persönlich statt in der Auditorium der Banco Sabadell, St. Serrano 71, Madrid.

Als Unterstützer und Leser von Omnes laden wir Sie ein, daran teilzunehmen. Wenn Sie teilnehmen möchten, bestätigen Sie uns bitte Ihre Teilnahme per E-Mail an [email protected].

EINLADUNG ZUM EMMAUS-FORUM
Spanien

Erzbischof Argüello: "Worüber alle auf der Synode gesprochen haben, war die Eucharistie".

Weder die Frauenordination noch der fakultative Zölibat waren die wichtigsten Themen in den Zusammenfassungen, die von den verschiedenen Diözesen und Gruppen in der ersten Phase der Synodenreise in Spanien eingereicht wurden.

Maria José Atienza-23. Juni 2022-Lesezeit: 5 Minuten

Obwohl diese Themen sicherlich aufgetaucht sind und zu einer einfachen Medienquelle geworden sind, ist die Forderung nach einer besseren Kenntnis des Lehramtes der Kirche (auch um die Gründe für die genannten Probleme zu verstehen) und vor allem die Bedeutung der EucharistieIhre Beteiligung und Betreuung waren die gemeinsamen Forderungen in den Zusammenfassungen, die die EWG in der ersten Phase der Synode in Spanien erhielt.

Luis Argüello, Generalsekretär der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften (IFRC). Spanische Bischofskonferenz bei der Pressekonferenz zur Berichterstattung über die Arbeit der 259. Sitzung der Ständigen Kommission der spanischen Bischöfe. Der Weg, den die spanischen Diözesen in der ersten lokalen Phase der Bischofssynode zurückgelegt haben, stand offensichtlich im Mittelpunkt eines Teils der Arbeit dieser Tage.

Die Bischöfe zogen Bilanz über die Treffen am 11. Juni die sie als freudig beschrieben. Den an diesem Tag vorgestellten Schlussfolgerungen wurde ein Anhang beigefügt, der die Unterstreichungen und einige der Lücken enthält, die die Teilnehmer der Versammlung nach der Überprüfung der ursprünglich vorgelegten Synthese in Gruppen gefunden haben. 

Die Eucharistie, das zentrale Thema

In diesem Zusammenhang wies Bischof Argüello darauf hin, dass der Vorsitzende der spanischen Bischöfe diese Dokumente persönlich in die Kommission gebracht hat. Generalsekretariat der Synode zusammen mit allen erhaltenen Materialien und Anlagen.

Die Bischöfe, so betonte der EWG-Sekretär, haben den Wunsch geäußert, "auf diesem Weg weiterzugehen, während sie die Vorschläge des Generalsekretariats der Synode abwarten", das erste Instrumentum Laboris, das voraussichtlich im kommenden Herbst vorliegen wird.

Was in den Dokumenten dieser Synode am meisten hervorgehoben wurde: die Notwendigkeit, den Klerikalismus zu überwinden, und vor allem, wie Argüello betonen wollte, "das Thema, das einstimmig diskutiert wurde, war die EucharistieDie Sprachen, die Predigt, die Teilnahme...". Der Generalsekretär der spanischen Bischöfe wies darauf hin, dass "die Kirche eine Verflechtung von Weg und Tisch ist" und "die Gläubigen auf diesem Weg vor allem vom Tisch sprechen wollen".

Vorbeugung und die von der Kommission geleistete Arbeit Diözesane Ämter für den Schutz von Minderjährigen war ein weiteres Thema, das auf der Konferenz diskutiert wurde. In diesem Bereich wurde der Arbeitsplan für die kommenden Monate vorgestellt. Im Oktober ist ein neues zweitägiges Treffen dieser Diözesanstellen und Ordensgemeinschaften geplant, und es wird ein Rahmenprotokoll zur Prävention von Missbrauch an Minderjährigen und zum Verhalten im Falle eines solchen Missbrauchs ausgearbeitet. Das Protokoll fasst die wichtigsten Aspekte zusammen, die in einigen bereits in den spanischen Diözesen existierenden Protokollen sowie in den Dokumenten des Heiligen Stuhls zu diesem Problem enthalten sind.

Nur 9 Fälle von Missbrauch im 21. Jahrhundert in der spanischen Kirche

Die Durchführung und Entwicklung der verschiedenen Forschungsprojekte im Bereich der Missbrauch durch Mitglieder der KircheWie üblich standen die Medien im Mittelpunkt der anschließenden Befragung durch die Medien.

In diesem Sinne wollte Mgr. Argüello darauf hinweisen, dass die Kirche sich nicht institutionell an der vom Ombudsmann der spanischen Regierung eingesetzten Untersuchungskommission beteiligen wird, die sich ausschließlich mit sexuellem Missbrauch innerhalb der Kirche befasst.

Argüello wies darauf hin, dass es zwar Katholiken gibt, die persönlich in dieser Kommission mitarbeiten, dass aber die Bischofskonferenz "es für gut hält, dass diese Art von Kommission unabhängig ist". Er wies auch darauf hin, dass "es uns nicht richtig erscheint, dass der Schwerpunkt nur auf Fälle von Missbrauch in der Kirche gelegt wird", wenn die meisten dieser Missbräuche in anderen Bereichen auftreten.

Erzbischof Argüello wollte betonen, dass die Zusammenarbeit mit der Kirche bei "jeder Untersuchung, die den Schwerpunkt auf die Aufnahme von Opfern und die Prävention legen will, immer eine Priorität ist".

Vorgeschriebene Fälle

Darüber hinaus erklärte er, dass "in Bezug auf die Archive eine unrealistische Erwartung geweckt wurde. Nach unseren Daten, denen der Zeitung El País und allen anderen, liegen 80% der Fälle vor dem Jahr 80, aus zivilstrafrechtlicher Sicht sind viele von ihnen verjährt, viele der Angeklagten sind tot und die damals verantwortlichen Vorgesetzten oder Bischöfe sind nicht mehr da".

Der Sprecher der spanischen Bischöfe erinnerte auch daran, dass "wir in unseren Aktionsprotokollen alle Fälle, die wir erhalten, an die Staatsanwaltschaft weiterleiten, und das ist auch geschehen".

In Bezug auf den zweiten Bericht der Zeitung El País erklärte Argüello, dass "jede Kongregation und jede Diözese das, was ihnen zusteht, nach Rom und an die Staatsanwaltschaft geschickt hat. Und wir haben an El País geschrieben und die Leitung gebeten, dass wir als "Vermittler" fungieren, damit die Personen, die diese Anschuldigungen erhoben haben, mit den Ämtern Kontakt aufnehmen und gegebenenfalls sogar als Vermittler zwischen diesen Personen und den Diözesen auftreten können".

Argüello erklärte, dass "am Ende des Jahres von uns erwartet wird, dass wir einen Bericht über die in jedem Amt eingegangenen neuen Entwicklungen vorlegen" und betonte, dass "es nur 9 Fälle aus dem 21.

Mehr Taufen von Erwachsenen

Eines der Themen, die in diesen Tagen von den Mitgliedern der Ständigen Kommission erörtert wurden, steht im Zusammenhang mit einer Realität, die in Spanien in den letzten Jahren immer mehr zunimmt: der Empfang der Sakramente der christlichen Initiation durch Erwachsene, d.h. durch Personen über 14 Jahren.

In diesem Sinne haben sich die Bischöfe mit dem neuen Katechismus für Erwachsene "Es ist der Herr! Ein Katechismus, der sich weitgehend an das Ritual der christlichen Initiation Erwachsener anlehnt und dem die in den letzten Tagen von den Bischöfen vorgelegten Vorschläge hinzugefügt werden, um dieses neue Dokument zu vervollständigen, das sich an den Erwachsenenkatechumenat und diejenigen richtet, die wieder in das christliche Leben eintreten.

Unterstützung von Pro-Life-Demonstrationen

Die Demonstration für den 26. Juni, zu der zahlreiche zivilgesellschaftliche Gruppen und einige christlich inspirierte Gruppen aufgerufen haben, ist ebenfalls Teil des Fragenkatalogs, der an den Sekretär der spanischen Bischöfe gerichtet wurde.

Luis Argüello bekräftigte die Unterstützung aller Bischöfe für die kürzlich von der bischöflichen Unterkommission für die Familie und den Schutz des Lebens veröffentlichte Mitteilung, die "alle ermutigt, das Ja zum Leben zu fördern, und wir bringen unsere Unterstützung für diejenigen zum Ausdruck, die das Recht haben, geboren zu werden und von ihren Eltern mit Liebe aufgenommen zu werden; für die Mütter, die das Recht haben, die notwendige soziale und staatliche Unterstützung zu erhalten, um nicht Opfer einer Abtreibung zu werden.

Für die Freiheit der Eltern und der Schulen, die mit ihnen zusammenarbeiten, ihren Kindern eine ganzheitliche Erziehung zukommen zu lassen, die der affektiven und sexuellen Erziehung in Übereinstimmung mit den moralischen Überzeugungen, die sie wirklich darauf vorbereiten, Eltern zu sein und das Geschenk des Lebens anzunehmen, die nötige Bedeutung beimisst; für die Palliativmedizin und die Gewissensfreiheit; für die Verurteilung von Situationen, in denen diese bedroht ist, wie dies in verschiedenen Formen der Sklaverei, des Menschenhandels oder in missbräuchlichen Arbeitsbedingungen immer noch der Fall ist".

Für den Sprecher der EWG sind "die Straßendemonstrationen eine echte Berufung der Laien", und er wollte auch betonen, dass über die Demonstrationen hinaus "die Herausforderung größer ist: Sie erfordert einen kulturellen Wandel, eine Lebensweise zugunsten des Lebens".

Argüello wies auch darauf hin, dass "die Frage der Abtreibung nicht spezifisch für Katholiken ist. Die Kultur der Lebensbejahung kann mit Gläubigen anderer Religionen sowie mit Männern und Frauen, Agnostikern, geteilt werden, die erkennen, dass der Schutz des Lebens eine rote Linie ist, die nicht überschritten werden darf".

Aus dem Vatikan

Will die Synode die Doktrin ändern?

Rom-Berichte-23. Juni 2022-Lesezeit: < 1 Minute
rom berichte88

Wünscht die Synode Änderungen der Lehre in Fragen wie dem Zölibat oder der Priesterweihe von Frauen? Wie der Generalsekretär der Synode, Kardinal Mario Grech, betont hat, will Papst Franziskus eine synodalere Kirche.

Und was bedeutet das? Es bedeutet vor allem, dass nicht nur Ordensleute in ständigen Foren eine Stimme haben sollten. Das kann auf Gemeinde-, Diözesan- oder nationaler Ebene sein, aber er möchte auch, dass die Laien gehört werden, wenn Entscheidungen getroffen werden müssen. 


AhSie können jetzt einen Rabatt von 20% auf Ihr Abonnement von Rom-Berichte Premiumdie internationale Nachrichtenagentur, die auf die Aktivitäten des Papstes und des Vatikans spezialisiert ist.
Familie

Die demografische Frage muss im Mittelpunkt der europäischen Agenda stehen

In einem Europa, das keine Kinder mehr bekommt, steht die Frage der Geburtenrate wieder im Mittelpunkt der öffentlichen Debatte. Papst Franziskus hat bei zahlreichen Gelegenheiten, auch kürzlich, die Notwendigkeit bekräftigt, die Schönheit der Familie als Beitrag zur Entwicklung der Gesellschaft wiederzuentdecken.

Giovanni Tridente-23. Juni 2022-Lesezeit: 3 Minuten

OMNES hat ein Interview mit dem Präsidenten der Europäische Föderation der katholischen Familienverbände (FAFCE), Rechtsanwalt Vincenzo Bassi, der einige der drängendsten Probleme im Zusammenhang mit der demografischen Frage erläutert. 

Die Föderation der Katholischen Familienverbände Europas ist 25 Jahre alt. Können Sie unseren Lesern erklären, wie diese Organisation entstanden ist und welche Initiativen sie unternimmt?

Die FAFCE ist ein Zusammenschluss von Verbänden aus 18 europäischen Ländern. Der FAFCE gehören 23 Verbände an, und sie verfolgt zwei Ziele. Einerseits werden die Forderungen und Bedürfnisse der Familien und der nationalen Verbände an die europäischen Institutionen herangetragen. Dazu gehören nicht nur die der Europäischen Union, sondern auch die des Europarates. Andererseits entwickelt und fördert sie in Absprache mit den örtlichen Bischofskonferenzen katholische Familienverbände in Ländern, in denen diese weniger entwickelt sind.

Im Hinblick auf das bevorstehende Weltfamilientreffen organisierte die FAFCE eine Konferenz, um "die Schönheit der Familie zu feiern". Wie wichtig ist es, diese Schönheit in einem Europa, das keine Kinder mehr hat, wiederzuentdecken?

Heutzutage wird die Gründung einer Familie zunehmend als heroischer Akt und nicht mehr als ein Akt der Großzügigkeit angesehen. Das Feiern der Schönheit der Familie dient gerade dazu, die üblichen Großzügigkeit der FamilieDie Familie ist nicht nur eine private Einrichtung, sondern hat auch öffentliche Bedeutung. Die Familie ist nicht nur eine private Einrichtung, sondern hat auch öffentliche Bedeutung. Sie ist ein Geschenk an die Gesellschaft und sollte nicht als selbstverständlich angesehen, sondern belohnt werden.

In diesem Zusammenhang sind wir der Meinung, dass die demografische Frage zu einer europäischen Frage werden muss. Unsere Erfahrung lehrt uns, dass es notwendig ist, die Nationalstaaten in dieser Frage einzubeziehen und an einen Tisch zu bringen und dann die Förderung der Geburtenrate zu einem zentralen Punkt auf der europäischen Agenda zu machen. Wir sehen jedoch, dass auch in der Konjunkturprogramm für Europa Geburtenpolitik wird in Betracht gezogen. Es sollte nicht vergessen werden, dass auch Familien wirtschaftliche Entwicklungsprozesse initiieren. Die Familie ist der Treibstoff, der den Motor der Gesellschaft antreibt, nicht nur in Bezug auf die Demografie, sondern auch auf die nachhaltige Entwicklung. 

Ein wichtiges Ereignis dieses Jahrestages war das Treffen mit dem Heiligen Vater vor einigen Tagen. Wie haben Sie diese Momente erlebt?

Mit großer Ergriffenheit, weil wir wissen, dass der Papst uns immer ermutigt, uns zu verbessern und unser Engagement effektiver zu gestalten. Vereine und Familiennetzwerke müssen mehr und mehr zu offenen Häusern für die Gemeinschaft werden und nicht zu Wohnungen, in die man sich aus Angst vor Konfrontation mit der Gesellschaft zurückzieht.

In seiner Rede lobte Papst Franziskus ihren Beitrag zur Vernetzung von Familien, aus denen ein Dienst für die gesamte Gesellschaft erwächst... Ist das so?

Familiennetzwerke sind nicht nur ein Instrument im Dienste der Gesellschaft, sondern auch im Dienste der Kirche, denn über sie ist es leichter, an schwache Menschen und Familien in Schwierigkeiten heranzukommen. Wir sind davon überzeugt, dass unser Beitrag zum Dienst an der Gesellschaft um so wirksamer sein wird, je mehr wir zum Dienst an der Kirche beitragen können. In diesem Sinne können familiäre Netzwerke hilfreich sein und unseren Pfarrern helfen, nahe bei der Herde zu bleiben.

Sie hat vor kurzem eine Entschließung unterzeichnet, in der sie die Bedeutung von Kindern als unverzichtbare Ressource für die Zukunft bekräftigt, auch in ökologischer SchlüsselKönnen Sie das besser erklären?

Es ist ganz einfach und real: Ohne ein Gleichgewicht zwischen den Generationen, das gerade durch Kinder gewährleistet wird, wird es keine nachhaltige Entwicklung geben. Deshalb sind der wahre Feind der Gesellschaft und ihrer nachhaltigen Entwicklung der Konsumismus und der Individualismus, während die Familien die Ressourcen zu ihrem eigenen Wohl und dem ihrer Kinder und damit für die Zukunft der Gesellschaft optimieren, die sie ihren Kindern als Erbe hinterlassen wollen.

Der Papst prangerte auch die Geißel der Pornographie und die unmenschliche Praxis der Leihmutterschaft an. Wie wollen Sie als Föderation dazu beitragen, diese sozialen Geißeln auszurotten?

Beides ist eine Folge von Einsamkeit, von Menschen und Familien. In der Einsamkeit ist alles eine Ware, sogar ein Kind oder Sex. In der Familie lernt und erlebt man die Gabe. Je mehr die Freude über das angebotene und empfangene Geschenk erlebt wird, desto mehr werden Pornografie und Leihmutterschaft als Fehlentwicklung angesehen. 

Es muss jedoch gesagt werden, dass hinter diesen Praktiken mehr oder weniger schwerwiegende existentielle Schwächen stehen, und unsere Aufgabe bleibt immer, die Schwachen aufzunehmen und ihnen zu helfen, ihre Schwäche zu überwinden. Der Papst ruft uns auf, nicht nur die Taten zu verurteilen, sondern auch die Menschen willkommen zu heißen, denn unsere Familien sind keine Musterbeispiele für Perfektion. Unsere Familien müssen bezeugen, dass sie sich auf einem Weg befinden, einem großzügigen und verantwortungsvollen Weg; einem Weg, der manchmal schwierig ist, den sie aber in dem Wissen gehen, dass sie nicht allein sind, wie eine Herde mit ihrem Hirten.

Bücher

Der katholische Tisch. Lesen zum "Probieren".

Der katholische Tisch behandelt auf einfache, aber erstaunlich tiefgründige Weise wesentliche Fragen für den Katholiken. Die Überlegung, dass Gott zur Nahrung wird, ist nicht trivial; sie impliziert, dass wir Gott zum Leben brauchen.

Maria José Atienza-23. Juni 2022-Lesezeit: < 1 Minute

Der katholische Tisch

TitelDie katholische Tafel. Die Freude und Würde des Essens im Glauben.
AutorEmily Stimpson Chapman
Seiten: 210
LeitartikelCEU Ediciones
Stadt: Madrid
Jahr: 2021

Emily Stimpson Chapman schreibt seit Jahren mit Schlichtheit und erstaunlicher Tiefe über die Beziehung zwischen Essen und ihrem katholischen Glauben. Ihr Blog "Der katholische Tisch war die Alma Mater dieses sehr empfehlenswerten Buches zum gleichen Thema. 

Der Autor geht auf wesentliche Fragen für die Männer und Frauen von heute ein, insbesondere für Katholiken. Die Überlegung, dass Gott zur Nahrung wird, ist keine triviale Angelegenheit. Sie geht davon aus, dass wir über die einfache Frage des physischen Überlebens hinaus Gott brauchen, um zu leben, und dass es nicht dasselbe ist, wenn wir zum Beispiel als Familie essen oder nicht essen.

Stimpson geht durch, ohne in Extreme zu verfallen, was sie den "geistigen Schaden, der auftritt, wenn wir Essen nicht richtig sehen und nach dem leben, was wir sehen" nennt, ein Problem, das alle extremen ernährungsbedingten Störungen umfasst, von Schuldgefühlen über Verschwendungssucht bis hin zu einer Selbstbesessenheit, die sogar Gott ausschaltet....

Auch mit allem, was ein von Gott geschaffenes Essen mit sich bringt: der Sinn des Fastens, der Hunger nach Gott, die Solidarität mit anderen...

Und er tut dies mit einer hoffnungsvollen und ausgewogenen Sicht der Dinge, die dieses Buch (das er mit großartigen Rezepten "ausschmückt") zu einer sehr guten Lektüre macht.

Bücher

Vom Weißen Haus zum Heiligen Stuhl 

Santiago Leyra Curiá empfiehlt folgende Lektüre Vom Weißen Haus zum Heiligen Stuhlvon Rafael Navarro-Valls.

Santiago Leyra Curiá-23. Juni 2022-Lesezeit: < 1 Minute

Buchen Sie

TitelVom Weißen Haus zum Heiligen Stuhl
AutorRafael Navarro-Valls
Seiten: 240
Leitartikel: Almuzara
StadtCordoba
Jahr: 2022

Rafael Navarro-Valls' spannendes neues Buch. Als Experte für die amerikanische politische Geschichte und die katholische Kirche hat er bereits drei Bücher geschrieben, in denen er die Präsidentschaften von F. D. Roosevelt bis Obama und die Päpste von Johannes Paul II. bis zum Beginn des Pontifikats von Franziskus analysiert.

In diesem neuen Buch analysiert er Präsident J. F. Kennedy und seine Brüder Bob und Ted aus der Perspektive der Anschläge und Skandale, die sie miterlebt haben; er bezieht sich auf neue Fakten über Nixon (Watergate); Obamas Besuche in Kuba und Spanien während seines letzten Amtsjahres; die gescheiterte Kandidatur von Hillary R. Clinton und ihre Duelle mit Obama und Trump; die vier Jahre Trump im Weißen Haus, einschließlich seines bemerkenswerten Festhaltens an der Macht; und das dramatische Duell mit dem blondhaarigen Präsidenten, das die Wahl von Joe Biden kennzeichnete, einschließlich seines bemerkenswerten Festhaltens an der Macht. Clinton und ihre Duelle mit Obama und Trump; Trumps vier Jahre im Weißen Haus, einschließlich seines bemerkenswerten Festhaltens an der Macht und des dramatischen Duells mit dem blonden Präsidenten, das die Wahl von Joe Biden kennzeichnete, bis zu seiner Amtseinführung.

Andererseits analysiert Navarro-Valls neue und interessante Fakten über die Heiligen Johannes Paul II. und Benedikt XVI. sowie über das bisherige Pontifikat von Papst Franziskus. Schließlich fügt der Autor einige historische Anekdoten über seinen Bruder Joaquín, den ersten Laiensprecher des Heiligen Stuhls, hinzu. Kurzum, ein Buch, das sich angenehm lesen lässt und relevante Neuigkeiten liefert.

Mehr lesen
Sonntagslesungen

"Das Antlitz Jesu, fest in der Barmherzigkeit". 13. Sonntag in der gewöhnlichen Zeit

Andrea Mardegan kommentiert die Lesungen des 13. Sonntags im Jahreskreis und Luis Herrera hält eine kurze Videopredigt. 

Andrea Mardegan-23. Juni 2022-Lesezeit: 2 Minuten

Die Reise Jesu nach Jerusalem, die im Mittelpunkt des Lukasevangeliums steht, beginnt. Im griechischen Text erwähnt Lukas dreimal das Gesicht Jesu. Die "feste Entscheidung", nach Jerusalem zu gehen, wird auf diese Weise ausgedrückt: "Er verhärtete sein Gesicht und ging auf Jerusalem zu".Die Entsendung von Kurieren: "Er schickte Boten vor sein Gesicht.und die Ursache für die Ablehnung der Samariter: "Denn sein Gesicht war auf dem Weg nach Jerusalem".

Lukas zeigt uns das Antlitz Jesu, das das Antlitz des Vaters offenbart. Das Gesicht Jesu scheint hart zu sein, aber in Wirklichkeit ist er fest in seiner liebevollen Entscheidung, sein Leben für alle Menschen in Jerusalem zu geben, und er ist hartnäckig in seiner Zärtlichkeit und Barmherzigkeit. Er will denen widerstehen, die sich dem Heilsplan widersetzen, der sich dort erfüllen wird. 

Die Juden mieden Samaria auf ihrem Weg nach Jerusalem, weil die Samariter Ungläubige waren, aber Jesus zieht absichtlich durch. Er hat Boten geschickt, vielleicht Jakobus und Johannes selbst, die, verärgert über seine Weigerung, Jesus um die Erlaubnis bitten, Feuer vom Himmel zu rufen, um sie zu verzehren. Jesus wendet sich um und zeigt sein Gesicht, entschlossen, barmherzig zu bleiben, auch gegenüber denen, die ihn ablehnen. Um Jakobus und Johannes zurechtzuweisen, benutzt er das gleiche Verb, mit dem er die Dämonen austreibt. Diejenigen, die sie daran hindern wollen, in der Logik Gottes zu wandeln, werden von ihm als "Satan" betrachtet, wie Petrus.

Lukas berichtet in der Apostelgeschichte, dass Samaria nach Judäa das erste Ziel ist, das Jesus den Aposteln für ihr Zeugnis genannt hat; dass die Christen während der Verfolgung durch Saulus nach Samaria geflohen sind, um dort das Wort Gottes weiterzugeben; dass Petrus und Johannes dorthin gesandt wurden und den Samaritern die Hände auflegten, die den Heiligen Geist empfingen: das war das Feuer vom Himmel, das Jesus für Samaria wollte. 

Gehen, gehen, folgen sind häufige Wörter in diesem Abschnitt. Jesus lehrt drei angehende Jünger, was sie beachten müssen, wenn sie ihm folgen wollen. Wenn wir ihm überall hin folgen wollen, warnt uns Jesus, dass er kein Zufluchtsort ist, keine Lösung für alle Probleme, kein Ort, der vor den Schwierigkeiten des Lebens schützt, sondern ganz im Gegenteil. Wenn wir auf seinen Ruf hören und ihm sagen, dass wir Leichen zu begraben, Wunden, Geschichten und Missverständnisse aus der Vergangenheit zu klären haben, bevor wir ihm folgen, sagt er uns, dass wir diese Lasten ablegen und mit ihm auf Mission gehen sollen.

Drittens ermutigt sie uns, uns von den Konditionierungen der Menschen zu befreien, die wir lieben und die uns lieben, die aber ein Hindernis für die Nachfolge Jesu sein können. Die Bauern, die ihre Hände an den Pflug legten, blickten nach vorne, weil sie die Furche begradigten. Wer dem Meister folgt, muss auch nach vorne schauen, in die Zukunft, in die Neuheit des Lebens, die Er immer vorzuschlagen und zu verwirklichen vermag. 

Die Predigt zu den Lesungen des 13. Sonntags

Der Priester Luis Herrera Campo bietet seine nanomiliaeine kurze, einminütige Reflexion zu diesen Lesungen.

Aus dem Vatikan

"Es ist wichtig, Jesus immer zu folgen, ob zu Fuß oder im Rollstuhl".

In seiner Katechese am Mittwoch, dem 22. Juni, ermutigte Papst Franziskus die Älteren, den Jüngeren Platz zu machen. Etwas, das, wie er betonte, "nicht einfach ist".

Maria José Atienza-22. Juni 2022-Lesezeit: 2 Minuten

Die Generalaudienz vom Mittwoch, 22. Juni, setzte die Reihe der Katechese über das Alter die vor einigen Wochen von Papst Franziskus ins Leben gerufen wurde. Die Katechese wurde von den Hunderten von Menschen, die sich an diesem Sommermorgen zum Heiligen Vater gesellten, mit großer Aufmerksamkeit verfolgt.

Anhand des Dialogs zwischen dem auferstandenen Jesus und Petrus am Ende des Johannesevangeliums reflektierte der Papst über das Zeugnis, das die Selbsthingabe und die körperliche Schwäche der letzten Lebensjahre in sich trägt.

In diesem Sinne wies der Papst darauf hin, dass "wir im Laufe des Gesprächs Jesu mit Petrus zwei Passagen finden, die sich genau auf das Alter und die Länge der Zeit beziehen". Der erste Satz "Als du jung warst, gürtetest du dich und gingst, wohin du wolltest; wenn du alt bist, wirst du deine Hände ausstrecken, ein anderer wird dich gürten und dich dorthin bringen, wohin er nicht will" spielt auf die Übergabe des Staffelstabes an die Jüngeren und das Aufgeben des eigenen Platzes an.

Daraufhin sagte der Papst freundlich: "Wem sagst du das, ich muss doch im Rollstuhl fahren! Aber so ist das Leben. Mit dem Alter kommt die Krankheit, und wir müssen sie annehmen, wie sie kommt", und er erinnerte an ein Zitat des heiligen Ignatius von Loyola, in dem es heißt: "Im Leben wie im Tod müssen wir als Jünger Jesu Zeugnis ablegen. Außerdem ist der Fußabdruck Jesu uns immer voraus. Bei guter oder schlechter Gesundheit". Das Wichtigste sei, so betonte der Papst, "Jesus immer zu folgen, ob zu Fuß oder im Rollstuhl".

Franziskus teilte den Anwesenden mit, wie sehr er es genießt, "mit den Menschen zu sprechen". ältere Menschen in ihre Augen zu schauen; diese leuchtenden Augen, die ohne Worte zu dir sprechen, die das Zeugnis eines Lebens sind. Das ist eine schöne Sache, die wir bewahren müssen.

Verzicht auf das Rampenlicht

Ein weiteres Thema, das in dieser Katechese behandelt wurde, betraf die Tatsache, dass wir bei vielen Gelegenheiten das Leben der anderen kennen und in gewisser Weise "lenken" müssen. In diesem Zusammenhang wollte der Papst vor allem die Älteren fragen, ob sie wirklich in der Lage sind, bei vielen Gelegenheiten den Jüngeren zu vertrauen, ihnen "die Führungsrolle zu überlassen".

"Es ist nicht leicht, das Rampenlicht des Lebens zu verlassen", sagte der Papst FranziskusDiese neue Zeit ist sicherlich auch eine Zeit der Prüfung. Angefangen bei der Versuchung, unseren Protagonisten zu behalten. Im Alter muss unser Protagonismus zurückgeschraubt werden.

Wenn Petrus also Jesus nach Johannes fragt, so der Papst weiter, "muss er wirklich in 'meiner' Fortsetzung sein? Muss er vielleicht 'meinen' Platz einnehmen? Muss er mich überdauern und meinen Platz einnehmen? Die Antwort Jesu ist offen und sogar barsch: "Was kümmert dich das? Du, folge mir". Das ist es, was Christus mit uns macht, betonte der Papst: "Wenn wir in das Leben des anderen eintreten, sagt Jesus zu uns: 'Was kümmert es dich? Du folgst mir".

Familie

Álvaro MedinaEine Gesellschaft ohne Großeltern ist nicht lebensfähig".

Die Die Katechese von Papst Franziskus über ältere Menschen und älteren Menschen war reichlich vorhanden, wie Sie in Omnes sehen können. Anlässlich des 10. Welttreffens der Familien (WFM 2022), das am Mittwoch in Rom beginnt, hat Omnes heute ein Interview mit Álvaro Medina, dem Präsidenten der Bewegung Aufsteigendes Leben, geführt, der am Donnerstag, den 23. Mai, zusammen mit seiner Frau Rosario García in der EMF.

Francisco Otamendi-22. Juni 2022-Lesezeit: 8 Minuten

Die Katechese des Papstes über die älteren Menschen ist so aktuell, dass der Heilige Vater beschlossen hat, im vergangenen Jahr den ersten Welttag der Großeltern und älteren Menschen zu begehen. In diesem Jahr findet sie am 24. Juli statt, in der Nähe des Festes von St. Joachim und St. Anna, den Großeltern Jesu, um "den Reichtum der Bewahrung der Wurzeln und der Weitergabe der Wurzeln der Alten" nicht zu vergessen.' jungen Menschen die Lebens- und Glaubenserfahrung zu vermitteln, die nur sie geben können.

Es handelt sich um eine Initiative im Rahmen des Jahres der Familie "Amoris laetitia", die vom Dikasterium für Laien, Familie und Leben koordiniert wird, das die diesjährige Veranstaltung organisiert. EMF 2022, und die das Ehepaar Álvaro Medina und Rosario García eingeladen hat, ihr Zeugnis in Rom abzulegen.

Es war Álvaro Medina, der als Präsident der Bewegung Vida Ascendente vor einem Monat in Madrid zusammen mit dem Bischof der Kanarischen Inseln, Monsignore José Mazuelos, dem Vorsitzenden der bischöflichen Unterkommission für die Familie und den Schutz des Lebens, die Dokument Das Alter, eine Fülle von Früchten und Segnungen", am Sitz der Spanischen Bischofskonferenz (CEE). Eine Präsentation, bei der berichtet mit Omnes-Breite.

Wir sprechen mit ihm am Vorabend seiner Rede auf dem Treffen der Familien. Álvaro Medina, ein Mitglied der Diözese Getafe Er sagt, ohne seine Geschichten zu verraten: "Wir dürfen nie den Mut zum Apostolat verlieren. Wir werden es in Rom erzählen.

Gehört Ihre Frau zur Bewegung des Aufsteigenden Lebens?

̶  Meine Frau, María del Rosario, ist die Chefin in meinem Haus; sie hat keine Position in der Bewegung, obwohl sie mit mir in Rom sprechen wird.

Was möchten Sie zuerst kommentieren? Vielleicht etwas über das EMF 2022 in Rom oder in Spanien.

̶ Meine Frau und ich wurden vom Vatikan eingeladen, auf dem 10. Weltfamilientreffen in Rom ein Zeugnis abzulegen, und wir werden dies am 23. Juni tun. Ich weiß, dass es noch ein anderes Paar aus Spanien gibt, aber wir fahren nicht zusammen. Vielleicht sehen wir uns ja im Flugzeug.

Es war der Vatikan, der sich direkt an uns gewandt hat, vielleicht über das Dikasterium für Laien, Familie und Leben in Rom, mit dem wir über Vida Ascendente eine logische Beziehung haben. Daher stammt wohl auch unser Name, und der Aufruf an uns kam direkt von den Organisatoren des Treffens. Wir werden, wenn es keine Änderungen gibt, von 12.30 bis 13.30 Uhr sprechen.

Ist es möglich, eine kleine Vorschau zu erhalten?

̶ Das Thema, über das wir sprechen werden, dreht sich um eine latente Sorge älterer Menschen, nämlich wenn einige unserer Kinder oder Enkelkinder nicht den Weg des Glaubens gehen. Und wenn man das sieht, ist man ein wenig verzweifelt und enttäuscht.

In unserer Familie gibt es einige Geschichten, bei denen klar ist, dass wir die Pflicht haben, den Samen zu pflanzen, aber es ist der Herr, der ihn zu gegebener Zeit wachsen lässt.

Wir werden zwei Geschichten erzählen, eine von meiner Frau und eine von mir, über zwei Ereignisse, die sich in der Familie zugetragen haben und die zeigen, dass wir nie den Mut verlieren dürfen in unserem Wunsch, das Apostolat innerhalb oder außerhalb der Familie zu tun, aber besonders innerhalb der Familie.

Wir werden die Geschichte in Rom erzählen.

Sie haben zwei Kinder, nicht wahr?

̶ Ja, wir haben einen Sohn und eine Tochter. Mein Sohn ist verheiratet, hat 4 Kinder und kümmert sich jetzt um das jüngste Kind seiner Schwester. Meine Tochter ist geschieden, sie hat vier Kinder, die beiden älteren sind schon recht alt, das dritte lebt bei seinem Vater, und das jüngste lebt bei meinem Sohn.

Meine Tochter, die am 12. August vier Jahre alt wird, erlitt ein Aneurysma im Kopf, das erhebliche psychische und physische Folgen für sie hat, obwohl sie Gott sei Dank gewisse Schwierigkeiten überwindet, aber sie ist sehr eingeschränkt. Sie lebt zu Hause, wir kümmern uns um sie, und wir bringen sie jeden Tag zur Rehabilitation, aber logischerweise müssen wir uns Tag und Nacht um sie kümmern.

Leitlinien für die Seelsorge mit älteren Menschen

Können Sie sich an irgendwelche Merkmale des Dokuments über das Alter erinnern, das Sie der EWG vorgelegt haben?

̶ Es handelt sich, wie das Dokument sagt, um eine Reihe von Leitlinien für die Seelsorge an älteren Menschen. Am wichtigsten ist meiner Meinung nach die Notwendigkeit, in der Kirche und in der Gesellschaft die älteren Menschen so anzuerkennen, wie sie wirklich sind. Denn sie werden stigmatisiert, sie werden als etwas betrachtet, das fast zu einem Ärgernis wird, und das ist ein sehr schwerer Fehler, denn das Älterwerden ist keine Schande, sondern eine Gnade.

Das Älterwerden ist ein Geschenk Gottes, und es trägt Früchte. Wenn man zwei Sekunden innehält, um nachzudenken, erkennt man dies, ohne dass man viel Wissen haben muss.

Erzählen Sie uns von dieser Reflexion und dem spirituellen Teil.

̶ Der Zustand des Menschen besteht im Wesentlichen aus drei Teilen. Ein Teil ist der physische, ein anderer Teil der intellektuelle und ein dritter Teil der geistige. Sowohl im physischen als auch im intellektuellen Bereich wird der Körper mit der Zeit stärker und erreicht, je nach Person, in einem bestimmten Alter seinen Höhepunkt.

Dasselbe geschieht mit dem Gehirn: Wissen wird im Laufe der Zeit erworben, die Intelligenz wird trainiert, und es kommt eine Zeit, in der der Körper und das Gehirn, die Intelligenz, abnehmen, verfallen.

Der spirituelle Teil lässt jedoch nie nach. Im Gegenteil, je mehr Zeit vergeht, desto mehr Gelegenheiten hat man, sich bewusst zu machen, dass der Herr mit uns ist, der Geist wird gestärkt, der Glaube wird gestärkt, und im fortgeschrittenen Alter hat man einen Geist mit einem bewährten Glauben. Und dieser Reichtum muss von der Lebenswirklichkeit her gesehen werden.

Wenn die Realität des Lebens darin besteht, dass wir aus der Liebe Gottes geboren sind und unsere Bestimmung darin besteht, die Arme des Herrn zu erreichen, dann ist der Weg des Lebens der Weg des Glaubens. Wenn der Weg des Glaubens, wenn er am vollsten ist, gerade dann ist, wenn er viele Jahre alt ist, muss der ältere Mensch unter diesem Gesichtspunkt betrachtet werden.

Sie betonen nachdrücklich den Weg des Glaubens.

Ja, es scheint, dass wir älteren Menschen als etwas Zurückgebliebenes betrachtet werden. Auf dem Weg des Glaubens ist jedoch das Gegenteil der Fall. Diejenigen von uns, die voraus sind, einfach weil wir früher geboren wurden und länger gelebt haben, diejenigen von uns, die voraus sind, die Zukunft des Glaubensweges, werden von den Älteren getragen.

Wenn ich meine Urenkelin anschaue, denn ich habe eine Urenkelin, dann sehe ich in ihr die Zukunft von morgen. Aber wenn sie, wenn sie genug Wissen hat, die Zukunft ihres Lebens im Glauben sehen will, muss sie auf ihre Urgroßeltern schauen. Die Zukunft der Lebenswirklichkeit, der wahre Grund des Lebens, ist also der Weg des Glaubens.

Wenn wir die alten Menschen auf diese Weise betrachten, werden wir sie niemals als Abfall betrachten können, wie Papst Franziskus uns so oft erinnert, und wie die Gesellschaft darauf besteht, die alten Menschen zu entsorgen. Es ist genau das Gegenteil der Fall. In dieser pastoralen Auseinandersetzung geht es also zunächst darum, die Realität der älteren Menschen sichtbar zu machen. Ja, sie werden physische oder psychische Probleme haben, aber die gehören zu ihrem Alter. Das ist ein Teil der Realität der älteren Menschen.

Hinzu kommt, dass der ältere Mensch ein Akteur der Seelsorge sein muss, d. h. er muss mit seiner Aktivität an der Entwicklung der Gesellschaft und der Kirche teilnehmen, und in anderen Fällen wird er aufgrund seiner eigenen natürlichen Bedürfnisse der Empfänger dieser Seelsorge sein.

Ältere Menschen sichtbar machen, zuerst wir selbst

Das erste Ziel des Dokuments besteht darin, die älteren Menschen sichtbar zu machen. Zuerst mit dem Ältesten. Denn wenn wir selbst, die Ältesten, über die Ältesten sprechen, als wären sie eine dritte Person: Niemand ist ein Ältester... Auf dem Aufsteigenden Pfad sind wir alle Älteste, aber wenn ein Ältester spricht, wird er in der dritten Person angesprochen. Leider haben wir uns von dieser Entkernung des Bildes der Älteren anstecken lassen. Dann muss auch dem Älteren geholfen werden, sich selbst zu erkennen.

Ich erinnere mich an viele Begegnungen, an Besuche, Versammlungen usw. in Spanien, und wenn ich mich auf die Ältesten beziehe, schauen sie mich an, als wollten sie sagen: Reden sie wirklich über uns? Natürlich sind sie das. Die Gesten der Zuneigung, die ihr euren Lieben, euren Kindern, euren Enkeln entgegenbringt, bei denen ihr nicht zögert, in jedem Moment alles zu verlassen, was für die Zuneigung, die ihr ihnen entgegenbringt, notwendig ist, sind ein Beispiel für die Stärke eures Geistes.

Kinder, Enkelkinder, Nachbarn, Freunde - diese einfachen Gesten der Liebe sind das treue Zeugnis dafür, dass dieses Wunder des Lebens großzügig unter euch geschieht.

Aber weil man es so selbstverständlich tut, misst man ihm nicht den Wert bei, den es hat. Und das tut sie. Das ist das erste Ziel des Dokuments. Die älteren Menschen sichtbar machen.

Die einfachen Beispiele des Evangeliums

Der Major ist ein Schatz, keine Last. Das ist es, was Sie gesagt haben.

̶ Es gibt ein Heer von Ältesten, die auf dem Weg des Glaubens geblieben sind. Aber wir warten auf das Wunder, dass sich der Himmel auftut und der Heilige Geist in Form einer Taube herabkommt.

Der Herr erinnert uns in den Evangelien an diese einfachen Menschen, an die kleine Frau im Tempel, die ihre letzte Münze einwarf, und gibt ihr ein Beispiel; an den, der sich für unwürdig hielt, vor dem Herrn zu stehen, in seiner Demut, neben dem Pharisäer, der für sein Glück dankte, so sein zu dürfen, wie er war... Der Herr stellt sie uns vor Augen. Der Himmel ist auf der Erde, klar und einfach dargestellt durch die einfache Liebe des Heiligen von nebenan, wie unser lieber Papst sagt.

Die Daten zeigen, dass etwa 20 % oder mehr der spanischen Bevölkerung über 65 Jahre alt sind.

̶ Der Trend geht weiter in Richtung Wachstum. Die Lebenserwartung wird immer länger, und die Geburtenrate wird leider immer niedriger. Infolgedessen wächst der prozentuale Anteil älterer Menschen in unserem Land von Tag zu Tag. Dies sind Statistiken, die für jeden erreichbar sind.

Neben diesem Thema wird in dem Dokument auch die Einsamkeit angesprochen. In einigen Fällen ist sie freiwillig, in anderen ist sie übermächtig. Haben wir unsere Ältesten überhaupt in Ruhe gelassen, zum Beispiel während der Pandemie?

 ̶  Die Einsamkeit hat viele Themen, aber es stimmt, dass sie manchmal Schritt für Schritt an Boden gewinnt. Wenn man sein Arbeitsleben beendet, beginnt ein neues Leben. Wo Sie eine bestimmte Tätigkeit begleitet hat, haben Sie diese verloren und stehen vor einer neuen Phase, in der fast alles neu ist.

Das erste Unternehmen, das Sie haben. Die zweite Gesellschaft, Reisegefährten, Ehefrauen, Ehemänner, Verwandte, Freunde, bleiben auf der Strecke, und die Einsamkeit wird immer drängender. Es wird jedoch nicht alles auf einmal wahrgenommen. Es frisst sich Stück für Stück in dich hinein.

Ein weiterer Grund ist der Fortschritt der Wissenschaft und der modernen Technologien in der Gesellschaft. Bei dem Tempo, das sie vorlegen, bleiben wir Älteren auf der Strecke, und wir sehen das bei allem, was mit der Digitalisierung der Dinge zu tun hat. Sie lösen sich von der normalen Dynamik Ihres bisherigen Lebens und der heutigen Gesellschaft. Die Einsamkeit hat also all diese Nuancen. Und wenn die Krankheit tiefgreifend ist, d. h. wenn Sie aufgrund Ihrer körperlichen Fähigkeiten nicht mehr in der Lage sind, für sich selbst zu sorgen, und Sie sich in die Hände eines Pflegers oder in ein Pflegeheim begeben müssen, dann ist die Situation noch viel akuter. Die Einsamkeit ist vielleicht das schlimmste Übel in der heutigen Gesellschaft.

Zwei Worte zu einem unbequemen Thema, den Wohnsitzen... 

̶ Pflegeheime sind Zentren, in denen ältere Menschen in einer Weise betreut werden können, die uns aus verschiedenen Gründen und Umständen nicht möglich ist. Ich denke, sie sollten als Vorzimmer zum Ruhm gesehen werden. Und deshalb sollten sie der bestmögliche Ort für denjenigen sein, der dort ankommt. Es ist keine leichte Aufgabe, aber wenn man dieses Bewusstsein nicht hat, ist es eine unmögliche Aufgabe. Dann müssen wir Angehörige ermutigen, die sich in dieser Notlage befinden, einen geliebten Menschen in ein Pflegeheim zu bringen, nach solchen Einrichtungen zu suchen, in denen ihre Angehörigen rücksichtsvoll behandelt werden. Sie sollten sie nicht einfach irgendwohin mitnehmen, sei es, weil es in der Nähe ist oder aus welchem Grund auch immer. Dass sie die Rücksichtnahme haben, die sie von sich selbst bei der Auswahl der Orte verlangen, und dass sie verlangen, dass der Ort, an dem sie sich befinden, diese Person so behandelt, wie sie es verdient, als eine Person, die allen Respekt verdient, und eine Person, die an der Schwelle zum Ruhm steht.

Die Großeltern, die älteren Menschen, waren und sind ein soziales Netz in Krisenzeiten, für Kinder, Enkel, Geschwister... Für sie zu sorgen, sollte die Aufgabe der gesamten Gesellschaft sein. Was können Sie mir sagen?

̶ Sie müssen nicht sehr weit gehen. Fragen Sie jemanden, ob es möglich wäre, die gesellschaftliche Dynamik in unserem Land ohne Großeltern aufrechtzuerhalten. Wer kümmert sich um die Enkelkinder? Wer kümmert sich um die Kinder, wenn sie arbeitslos sind? Wer kümmert sich um sie? Es ist nicht nötig, viel Mathematik zu betreiben. Das ist nicht machbar.

Die Wahrheit ist, dass der Herr uns oft unter Tränen in den Himmel schauen lässt. Aber wie schön ist es, wenn man inmitten dieser Härte die Gesellschaft des Herrn sieht. Ohne ihn ist das Leben sinnlos. Alles, worüber wir sprechen, wenn wir den Herrn aus dem Stadium des Denkens herausnehmen, sind wir unfähig, zu denken. Wir sind verloren. Die Vernunft ist nicht vernünftig, wenn sie nicht alle Faktoren berücksichtigt, die die Wirklichkeit ausmachen, und zu diesen Faktoren gehört in erster Linie die Gegenwart Gottes.

Álvaro Medina hat seine täglichen Kämpfe, die Rehabilitation seiner Tochter und so weiter, aber ihm zuzuhören ist ein Genuss, der einen beflügelt. Wir haben von seiner Intervention in Rom zusammen mit seiner Frau beim EMB nichts mitbekommen, also werden wir ihm zuhören müssen. Es ist Donnerstag, der 23., am Vormittag.

Der AutorFrancisco Otamendi

Ressourcen

Ein Märchen zur Feier des Heiligen Thomas More

Juan Ignacio Izquierdo setzt die Reihe der Geschichten zum Gedenken an verschiedene Heilige an deren Festtagen fort. Sie können mehr lesen, wenn Sie auf die Story-Tag.

Juan Ignacio Izquierdo Hübner-22. Juni 2022-Lesezeit: 8 Minuten

Zwei Frauen 

Im vierten Stock eines klassischen Gebäudes, in einem geräumigen Büro mit Schreibtischen, die durch graue Trennwände unterteilt sind, tippt einer halbherzig, andere schauen von ihren Sitzen aus auf ihre Handys, zwei kommen lachend mit einem Glas Kaffee in der Hand herein, während sie etwas über Osasuna diskutieren. Aber das junge Nachmittagslicht, das durch das Fenster fällt, konzentriert sich auf Isabel, die mit der Heimlichkeit eines Diebes versucht, ihre Sachen in die Schubladen zu legen. Plötzlich verlässt die Chefin ihr Büro, die Analysten im Café verstummen, Isabel zieht sich in ihrem Sitz zurück und hört die Schritte des Gesetzes hinter sich.

- Was meinen Sie damit, dass er geht?

Isabel konzentrierte sich auf das Ausschalten des Computers und reagierte nicht. Auch ihre Kollegen in der Beratungsfirma, drei Frauen und drei Männer, waren mit ihrer Angewohnheit nicht einverstanden, aber Manuela, ihre Chefin, liebte es, Kritik in der Öffentlichkeit zu äußern. Diesmal ließ sie die Frage aus ihrem Mund fallen wie ein Flugzeug eine Rakete und flog flink den Korridor hinunter, ohne sich um den Schaden zu kümmern, den sie ihrem Untergebenen zugefügt haben könnte, und hinterließ eine Spur von nach Tabak duftender Ironie. Warum tut sie das - Neid, Verachtung, Rivalität? Schließlich sind Isabel und Manuela gleich alt, 32 Jahre alt, haben zusammen studiert und sind beide wunderschön, auch wenn ihr Kleidungsstil sehr unterschiedlich ist. 

Isabel hielt einige Sekunden inne, wartete darauf, dass Manuela zu ihrer Boshaftigkeit zurückkehrte, um ihre Sachen einzuräumen, schaute auf die Uhr und stürmte, bevor ein weiterer Witzbold sie aufhalten konnte, zum Aufzug. Sie wollte ihre Tochter von der Schule abholen. Es gibt zwei Arten von jungen Berufstätigen", dachte sie, als sie den Knopf an der Wand drückte, "die, die leben, um zu arbeiten, und die, die arbeiten, um zu leben. 

Sobald er aus der Tür des Gebäudes trat und die warme Luft von Pamplona sein langes rotes Haar aufblähte, beruhigte sich seine Stimmung. Zu dieser Stunde war auf der Avenida Carlos III kaum jemand zu sehen. Er schloss seine Brieftasche und ging in Richtung des freien Parkplatzes, wo er sein Auto abgestellt hatte. Er hatte sich noch immer nicht an das Unternehmen gewöhnt, er hatte das Gefühl, gegen das Absurde anzukämpfen: "Was ist das Problem, wenn man früher geht, wenn man früher angefangen hat zu arbeiten! -Manuela SAID wir können früh gehen, solange wir die Stunden des Tages abdecken, sagte sie, aber dann bleibt sie bis spät in die Nacht und der Rest der Sohlenlutscher ist stolz darauf, darum zu wetteifern, wer am längsten im Büro bleiben kann... Es ist lächerlich! 

Er stieg in das Auto, einen fünf Jahre alten Volkswagen Golf, und betrachtete das Foto seiner Tochter im Rückspiegel. Er lächelte. Sie hatten nur eine Tochter, Sara, bekommen können. Sie ist jetzt 7 Jahre alt, hat helle Augen und Krebs. Ihre Krankheit wird in der Universitätsklinik gut behandelt und die Ärzte sind optimistisch, aber das arme Ding hat gelitten. "Ich brauche meinen Job. Ich muss mich besser anpassen, um zu überleben", sagte Isabel zu sich selbst. In diesem Moment klingelte ihr Handy, und als sie das Auto startete, um zur Schule zu fahren, aktivierte sie die Freisprecheinrichtung. 

- Hallo, Liebling", sagte die tiefe, zärtliche Stimme ihres Mannes.

- Weißt du, der Chef hat sich wieder mit mir angelegt... Tut mir leid, dass ich mich wieder beschwere, aber du wirst denken, ich sei besessen. Ich gehe heute Abend mit Sara für die Vorspeisen einkaufen, möchtest du etwas?

Seit sie geheiratet haben, trinkt Isabel fast jeden Tag mit ihrem Mann auf dem Balkon der Wohnung, vor oder nach dem Abendessen. Sie diskutieren über die Themen des Tages, sie auf dem gelben Sofa mit einer Limonade, er auf dem Korbsessel mit einem Bier. Wenn ein wirtschaftliches oder berufliches Problem auftaucht, nimmt er einen etwas längeren Schluck und seufzt dann mit Blick auf die Balkone des Gebäudes vor ihnen: "Was nützt es einem Menschen, die ganze Welt zu gewinnen, wenn er seine Seele verliert", ein Satz, der ihm seit dem Thomas-More-Film im Gedächtnis geblieben ist. Normalerweise lässt er das Glas auf dem Glastisch stehen und stürzt zu seiner Frau hinüber, um sie gegen das gelbe Sofa zu drücken und zu kitzeln. Am Ende gibt er ihr einen Kuss und sie unterhalten sich weiter. Aber jetzt klang die Stimme des Mannes anders, nasaler.

- Nein, Isa, danke, ich habe keine Lust. Ich rufe wegen etwas anderem an. Verzeihen Sie mir, dass ich es so sage, aber mein Vater ist gerade in den Himmel gekommen. 

Isabel hielt den Wagen am Straßenrand an. Sie wollte antworten, aber zuerst holte sie ein Taschentuch aus ihrer Handtasche, um sich die Tränen abzuwischen, hielt sich die Haare und schaute in den Spiegel. Die orangefarbenen Sommersprossen auf ihrem weißen Gesicht hatten aufgeleuchtet und schienen eine Konstellation zu bilden. 

- Bist du noch da, mein Schatz?

- Es tut mir so leid. Sind Sie bei ihm?

- Ja, wir sind bei den Brüdern in der Klinik. Die Beerdigung findet morgen um 11.00 Uhr statt. 

- Dann gehe ich mit Sara. Wie geht es dir?

- Zerschmettert. Wir sprechen uns später. Ich schicke dir einen Kuss.

Isabel wurde klar, dass sie die Dinge in Ordnung bringen musste. Sie holte tief Luft, wählte die Nummer ihres Chefs und startete den Wagen mit unbeholfenen Bewegungen wieder. Manuela antwortete nach dem fünften Klingeln.

- Entschuldigen Sie die Störung, Manuela, aber ich wollte Ihnen eine Frage stellen. 

- Arbeiten Sie noch? Ich dachte, du hättest dich zur Ruhe begeben.

Isabel konnte sich das säuerliche Lächeln am anderen Ende des Telefons vorstellen und spürte einen Schauer. Oh, Manuela. Für sie bedeutet "das Beste aus seiner Zeit machen" eine übermäßige Liebe zu den eigenen Leistungen. Sie beaufsichtigt das Analystenteam, möchte aber noch weiter aufsteigen. Sie geht dreimal pro Woche ins Fitnessstudio, geht montags als Erstes zum Friseur, verbringt ihre Samstagvormittage mit Online-Kursen über Management und ist immer der Letzte, der das Büro verlässt. Sie weiß um die Kraft ihres dichten schwarzen Haares, wenn sie sich bewegt, sie mag mitternachtsblaue Kleider und mit ihrem Lächeln bezaubert sie Kunden oder Firmenchefs. Ihr Mann ist Anwalt, und sie kommen beide spät nach Hause. Sie haben nicht viel Zeit für ihre vierjährige Tochter, aber das beunruhigt sie im Moment nicht allzu sehr. Sie werden sich mehr um sie kümmern, wenn sie erwachsen ist. In der Zwischenzeit hatten sie Maria, eine ältere Dame ecuadorianischer Herkunft mit freundlichen Gesichtszügen, eingestellt, die für sie kochte, sich um die Reinigung des Hauses kümmerte und mit dem kleinen Mädchen ab und zu einen Spaziergang im Park machte.  

- Der Vater meines Mannes ist verstorben. Morgen ist die Beerdigung.

- Das tut mir sehr leid. Wie alt war er?

- 70. ein großartiger Mann... Er war schon seit einiger Zeit krank. 

- Ah", sagte sie mit beunruhigender Leichtfertigkeit, "ich sehe, Ihr Schwiegervater hatte eine Pause verdient. Tja, so ist das Leben. Ich nehme an, du willst mich um Erlaubnis bitten, zur Beerdigung zu gehen, aber du weißt, dass du deine Arbeitszeit so einteilen kannst, wie du willst, also.... 

- Das stimmt, aber ich würde gerne den ganzen Tag weg sein", sagte sie und hinterließ ein vorsichtiges Schweigen. Mein Mann braucht mich und ich möchte ihn begleiten.  

- Hm. Kein Wunder... Offensichtlich hat unsere Firma keine Priorität in Ihrem Leben. Machen Sie, was Sie wollen, aber wenn Sie den ganzen Tag weg sind, braucht die Firma Ihre Dienste nicht mehr. Verstehen Sie, was ich sage? Und Sie müssen mir jetzt sagen, ob ich auf Sie zählen kann.

- Bitte, sei nicht so... 

- Beeilen Sie sich, ich habe noch etwas anderes zu erledigen.

Die Ampel wurde rot, Isabel sah die Schule ihrer Tochter und Mütter, die ihre Kinder abholten. Sie brauchte nicht mehr als eine Sekunde, um sich zu entscheiden.

- OK, ich gehe nicht hin. Ich werde nicht gehen. Mein Mann ist mir wichtiger als mein Job. Ich werde am Mittwoch trotzdem zur Arbeit gehen, falls du zur Vernunft kommst", legte sie mit klopfendem Herzen auf. Sie bat St. Thomas More, ihr aus dieser Situation herauszuhelfen und parkte. 

Am nächsten Tag, einem Dienstag, sah der Chef Isabel nicht an ihrem Schreibtisch und war verärgert. Sie verbrachte den Tag damit, den Blick auf diese Stelle zu vermeiden und darüber nachzudenken, wie sie am nächsten Tag förmlicher entlassen werden könnte. Sie machte einige Fehler, die dazu führten, dass sie Aufgaben wiederholen musste und besonders spät nach Hause kam, wo sie auf weitere Probleme stieß, die sie verärgerten. 

Als Manuela am Mittwoch im Büro ankam und sah, dass Isabel die einzige Mitarbeiterin war, rief sie ihr mit einem hohen Ton zu, sie in ihr Büro zu begleiten. Sie durchquerten den Korridor wie ein Henker, der einen Gefangenen an einer Kette um den Hals zur Guillotine schleift. Manuela führte ihren Untergebenen in ihr zweites Zuhause, einen grauen, klimatisierten Raum, der mit einem überdimensionalen Holztisch und schwarzen Lederstühlen mit hohen Lehnen etwas überladen war, mit Grafiken an der Wand verziert und durch ein kleines Fenster erleuchtet. Kaum waren sie eingetreten, schlug der Chef die Tür zu, so dass das Glas, das sie vom großen Analystenraum trennte, zitterte. Sie standen sich noch immer an der Tür gegenüber, als der Kampf ausbrach:  

- Isabel, du scheinst mich nicht verstanden zu haben. 

- Nun, ja, aber...

- Leider habe ich Ihnen schon vor zwei Tagen gesagt", verschränkte er die Arme, "wenn Sie das Interesse am Unternehmen verlieren, brauchen wir Sie auch nicht mehr. Das tut mir sehr leid. 

- Aber mein Schwiegervater, mein Mann brauchte mich! -Ihre Sommersprossen flackerten wie die Bremslichter eines Autos, ihr Haar wuchs wie ein Lagerfeuer am Strand und Tränen stiegen ihr in die Augen: "Wie kann man nur so unmenschlich sein?

- Hören Sie auf, beruhigen Sie sich! -Manuela schlug auf den Tisch, so dass der Computer, die Ordner, der Korb mit Stiften und die Pillenschachtel, die aus einer halb geöffneten Schublade ragten, wackelten: "Es gibt noch einen anderen Job, den ich Ihnen anbieten kann. 

Ein zerbrechlicher Waffenstillstand herrschte zwischen ihnen. Manuelas hermetische Miene hatte sich aufgelöst und Isabel schaffte es, verwirrt zu stammeln:

- Welcher ist es?

- Meiner.

- Wie?", fragte Isabel und senkte verwirrt die Stimme, bereit für den letzten Angriff, falls man sie zum letzten Mal verarschen würde. 

Plötzlich sah Isabel ihren Chef weinen. Manuela setzte sich ziemlich heftig in ihren schwarzen Ledersessel, die Stirn auf den Tisch gestützt, so dass ihr schwarzes Haar wie ein Teller Spaghetti in Tintenfischsauce aussah. Isabel war wie versteinert, schaute durch das Glas, um sich zu vergewissern, dass noch niemand da war, und nach einigen Sekunden unbehaglichen Zögerns näherte sie sich ihrer Chefin, um den Arm um sie zu legen, sehr vorsichtig.

- Was ist hier los? -fragte Isabel flüsternd.

- Gestern war ich sehr wütend auf dich, weißt du? Als ich nach Hause kam, saß mein Mann im Halbdunkel im hinteren Teil des Wohnzimmers, die Krawatte halb gelockert, das Gesicht vom iPad beleuchtet. Er hat mich nicht gegrüßt. Ich schaltete das Licht an und sagte ihm mit lauter Stimme, dass ich angekommen war und müde war, woraufhin er den Kopf hob und am Esstisch einen Lippensong sang. Ich drehte mich um und sah die Baisertorte, die Maria (eine Ecuadorianerin, die wir vor Jahren eingestellt hatten) vorbereitet hatte. Die Torte war unangetastet, die fünf Kerzen ausgeblasen. Scheiße. Ich hatte den Geburtstag meiner Tochter vergessen. 

- Und was haben Sie getan?

- Es war nach 10 Uhr. Fast 11, um genau zu sein. Das Mädchen schlief wohl schon, aber ich ging in ihr Zimmer. Ich fand sie zusammengerollt in ihrem Bett, versteckt unter der Decke. Als ich mich neben sie setzte, streckte sie ihren Kopf aus, um ihn auf das Kissen zu legen. Sie hatte einen verzweifelten Gesichtsausdruck, als ob sie schon lange unter Wasser gewesen wäre. Ich fühlte mich schrecklich. Ich versuchte, sie zu streicheln, aber sie schlug meine Hand und zog dann das Laken wieder über sich. Ich war perplex, und dann wurde ich wütend: auf sie, auf dich und auf mich. Ich sagte ihr, wir würden den Kuchen zum Frühstück essen, wartete nicht auf ihre Antwort und ging in die Küche. Dort habe ich Maria gefunden. Ich fragte sie, was sie um diese Zeit dort zu suchen habe. Sie habe auf mich gewartet, sagte sie, weil sie sich Sorgen gemacht habe, dass mir etwas zugestoßen sei. Ich sagte ihr, sie solle nicht so naiv sein und schickte sie nach Hause. Die gute Frau nickte, nahm ihre Sachen mit der gleichen Unterwürfigkeit, mit der Sie die Ihren tun, und machte sich zum Gehen bereit. Plötzlich, als ich ins Wohnzimmer zurückkehrte, hörte ich, wie meine Tochter Maria aus ihrem Zimmer etwas zurief. Sie wollte sich verabschieden. Die Frau kam näher und ich folgte ihr aus der Ferne. Was ich gehört habe, tut mir immer noch im Magen weh.

- Was hat er gesagt?

- Vielen Dank für den Kuchen, Mutter".

- Isabel wusste nicht, was sie sagen sollte und gab Manuela ein weiteres Taschentuch.

- Ich danke Ihnen. Das hat meine Tochter zu dieser Frau gesagt, meine Tochter, zu dieser Frau! Können Sie das glauben? Die Frau gab ihr einen kurzen Kuss auf die Stirn und ging hinaus. Ich beeilte mich, die Haustür zu öffnen und fragte sie, was meine Tochter zu ihr gesagt hatte. Ich konnte meinen Ohren nicht trauen. "Danke für den Kuchen, Maria. Das hat sie auch gesagt, Madame. Aber ich hatte die andere Sache gehört. Ich ließ sie gehen. Ich wollte mit meinem Mann sprechen, aber er hatte seine Kopfhörer aufgesetzt, um sich YouTube-Videos anzusehen. Ich setzte mich niedergeschlagen an den Esstisch und kostete den Kuchen mit dem Finger. Langsam und ohne es zu merken, aß ich ein Stück von der Größe dessen, was wir drei zusammen gegessen hätten, wenn ich pünktlich gewesen wäre. Ich war dumm, das sehe ich jetzt ein, all die Jahre... Aber du... Du, Isabel, Scheiße, du hast gewusst, wie man lebt. Ich werde mir Urlaub gönnen. Ich muss nachdenken, mehr Zeit mit meiner Tochter verbringen, mein Leben in Ordnung bringen. Ich weiß nicht, wie viel Zeit ich brauchen werde, und ich bitte dich, für mich einzuspringen, während ich weg bin... wenn ich zurückkomme, reden wir über deine Beförderung, okay? -Ihre Augen wurden unschuldig, die Muskeln in ihrem Kiefer entspannten sich. Plötzlich erinnerte sich Isabel an die Manuela, die sie von der Universität kannte. Ich weiß nicht, ob Sie jemals darüber nachgedacht haben, aber was nützt es, zu gewinnen und Positionen im Unternehmen zu erringen, wenn Sie die besten Dinge im Leben verpassen?

Der AutorJuan Ignacio Izquierdo Hübner

Spanien

Hilfe für Kirche in Not bricht 2021 dank Legaten Rekorde

Die Großzügigkeit der Wohltäter von Hilfe für die Kirche in Not (ACN) mit der am meisten verfolgten und ärmsten Kirche der Welt wächst weiter. Im Jahr 2021 sammelte die päpstliche Stiftung in Spanien 18,68 Millionen Euro, von denen 30 % aus Vermächtnissen stammten, und ihre Gesamteinnahmen stiegen um 37,3 %.

Francisco Otamendi-21. Juni 2022-Lesezeit: 3 Minuten

Die Wohltäter von ACN 13,03 Mio. Euro an Spenden im Jahr 2021, was einem Anstieg von 10,3 % gegenüber dem Betrag von 2020 (11,81 Mio.) entspricht. Auf Wunsch dieser Wohltäter gingen 11,2 % der Gesamtspenden an die Messstipendien für bedürftige Priester, d.h. 1,45 Millionen Euro.

Im vergangenen Jahr haben insgesamt 21.592 Wohltäter die am stärksten betroffenen Christen in der Welt unterstützt, trotz der Unannehmlichkeiten der Covid-19-Pandemie.

"Wir danken Gott für ein fruchtbares Jahr und hoffen, mehr Projekte und mehr Menschen zu erreichen, die unsere Hilfe brauchen", sagte Javier Menéndez Ros, Direktor von ACN Spanien.

Die Ukraine ist eines der Länder, die am meisten von ACN unterstützt werden, und als Folge des Krieges ist und wird unsere Verbindung viel stärker sein", fügte Javier Menéndez Ros hinzu und nannte Daten und Daten, die er berichtete Omnes.

ACN: 5.298 Projekte in 132 Ländern

"Im vergangenen Jahr betrug das Verhältnis zwischen Ausgaben und Einnahmen für die Mission dieser Einrichtung 8,4 %, so dass 91,6 % der eingenommenen Mittel für die Zwecke der Organisation verwendet wurden: Information, Öffentlichkeitsarbeit und als Brücke der Nächstenliebe und des Gebets zwischen unseren Spendern und den armen und verfolgten Kirchen. 

Insgesamt, ACN hat weltweit 5.298 Projekte in 132 Ländern mit 347.000 Wohltätern unterstützt, fast 5.300 Pastoral- und Nothilfeprojekte finanziert und 1.181 Diözesen geholfen, d.h. eine von drei Diözesen und einer von acht Priestern weltweit. Antonio Sainz de Vicuña, Präsident von ACN Spanien.

Alle finanziellen Einnahmen stammen aus privaten Spenden von Einzelpersonen und/oder Institutionen, die ihr Vertrauen in die Arbeit von ACN setzen, da die Stiftung keine öffentlichen Beihilfen oder Subventionen erhält, erinnerte Javier Menéndez Ros. Die Jahresabschlüsse von ACN werden von Crowe geprüft, das einen positiven Bestätigungsvermerk erteilt hat.

Afrika, Asien und Ozeanien, Naher Osten...

Nach Regionen aufgeschlüsselt, sticht Afrika ("wo der Dschihadismus auf dem Vormarsch ist") mit 30,71Tbp3T an Projekthilfe hervor, gefolgt von Asien und Ozeanien mit 22,31Tbp3T.

Im Nahen Osten (16,9%) unterstützte ACN weiterhin vor allem den Libanon, Syrien und den Irak, wo es Projekte finanzierte, die Christen helfen sollen, trotz Verfolgung, Krieg und Wirtschaftskrise in ihrer Heimat zu bleiben. Es folgten Osteuropa mit 15,21 TTP3T und Lateinamerika mit 13,81 TTP3T.

Im Einklang mit dem pastoralen Auftrag von ACN wurden unter anderem die Ausbildung künftiger Priester und Ordensleute, Fortbewegungsmittel - z. B. Geländewagen oder Boote für abgelegene Pfarreien - sowie der Bau und die Renovierung von Kirchen finanziert. Im vergangenen Jahr finanzierte ACN den Kauf von 1.338 Fahrzeugen und unterstützte 949 Bau- und Wiederaufbauprojekte für Kirchen, Klöster, Pastoralzentren und Seminare. 

Unterstützung für einen von acht Priestern

Eine weitere wichtige Quelle der Hilfe ist für Priester, die in Gemeinden ohne finanzielle Mittel dienen. So erhielten insgesamt 52.879 Priester aus Afrika, Asien, Osteuropa, Lateinamerika und dem Nahen Osten Unterstützung in Form von Messstipendien.

Das bedeutet, dass einer von acht Priestern weltweit von dieser Hilfe profitierte, aber auch, dass alle 15 Sekunden irgendwo auf der Welt eine Messe in den Anliegen der Wohltäter von ACN gefeiert wurde.

Darüber hinaus finanzierte ACN die Ausbildung von 13.381 zukünftigen Priestern. Seit 2004 hat die päpstliche Stiftung 237.353 Seminaristen unterstützt und, wie berichtet, Projekte in insgesamt 1.181 Diözesen durchgeführt.

"Von Albanien bis Simbabwe macht ACN weiterhin einen echten und dauerhaften Unterschied im Leben von Christen auf der ganzen Welt. Diese Gemeinschaften sind für uns eine Quelle der Inspiration, weil sie trotz wirtschaftlicher Armut, Not und oft auch Verfolgung ihren Glauben leben. Dank der enormen Großzügigkeit und Hilfe unserer Wohltäter sind wir in der Lage, sie materiell zu unterstützen", erklärte Antonio Sainz de Vicuña.

"Im vergangenen Jahr waren wir uns des Wirkens der göttlichen Vorsehung zutiefst bewusst, die inmitten der wachsenden globalen Unsicherheit die Herzen unserer Wohltäter noch mehr geöffnet hat", sagte Sainz de Vicuña.

Die Auswirkungen der Pandemie in vielen Entwicklungsländern verlangten nach Angaben von ACN International "eine robuste Reaktion".

Aus dem Haushalt 2021 wurden 9,7 Millionen Euro in Projekte im Zusammenhang mit Covid investiert. Indien, das besonders stark von dem Virus betroffen ist, führt die Liste mit mehr als 12 Millionen Euro an, was den Gesamtbetrag der finanzierten Projekte betrifft. Das asiatische Land wird gefolgt von UkraineLibanon, Syrien, Demokratische Republik Kongo, Tansania, Brasilien, Irak und Nigeria, um nur einige zu nennen.

Javier Menéndez Ros bedankte sich besonders bei den 200 Freiwilligen von ACN in 32 spanischen Städten, von denen 22 mit Delegationen vertreten sind, und bei den Mitarbeitern.

Schließlich verwies er auf den "geistlichen Teil", auf die Gebetswachen, die Menschen aus verfolgten Ländern eine Stimme gegeben haben, und auf die Danksagung für die 75 Jahre seit der Gründung von ACN 1947 von Pater Werenfried van Straaten, einem niederländischen Prämonstratensermönch.

Der Hauptsitz von ACN befindet sich derzeit in Königstein, Deutschland.

Der AutorFrancisco Otamendi

Aus dem Vatikan

10. Welttreffen der Familien beginnt

Das 10. Internationale Treffen der Familien mit dem Titel "Die Schönheit der Familie" beginnt morgen, Mittwoch, 22. Juni, mit dem Thema "Familienliebe: Berufung und Weg zur Heiligkeit". Sie wird am Sonntag, dem 26. Juni, mit dem Angelus von Papst Franziskus abgeschlossen.

Antonino Piccione-21. Juni 2022-Lesezeit: 3 Minuten

In der Sala San Pio X, nur einen Steinwurf vom Petersdom entfernt, fand eine Informationsveranstaltung statt, bei der die teilnehmenden Künstler vorgestellt und die Namen der Familien bekannt gegeben wurden, die während des Eröffnungsabends Zeugnis ablegen werden. 

Zu den Rednern gehörten Monsignore Walter Insero, Leiter des Büros für soziale Kommunikation der Diözese Rom; Monsignore Marco Frisina, Verfasser der Hymne des Welttreffens "Wir glauben an die Liebe" und Leiter des Chors der Diözese Rom; Paolo Pinamonti, künstlerischer Leiter des Opernfestivals von Macerata; Piero Barone, Gianluca Ginoble und Ignazio Boschetto, Künstler von Il Volo.

Die Schönheit der Familie

Das Thema "Die Schönheit der Familie" wird morgen in der Aula Paul VI. vom Moderator Amadeus in Begleitung seiner Frau vorgestellt. Er wird mit dem Zeugnis eines Priesters aus Kiew beginnen, der während des Krieges im Herzen seiner Gemeinde geblieben ist. Es ist eine ungewöhnliche Entscheidung, eine Veranstaltung mit einem Moment des Feierns zu beginnen, der normalerweise am Ende stattfindet. Warum? "Wir wollten das Festival vorwegnehmen, um die Themen vorzustellen, die während des pastoraltheologischen Kongresses am Donnerstag, Freitag und Samstag behandelt werden", erklärt der Leiter des Büros für soziale Kommunikation der Diözese Rom.

In der Angelus letzten SonntagPapst Franziskus erinnerte an die bevorstehende Eröffnung der Veranstaltung und dankte "den Bischöfen, Pfarrern und Mitarbeitern der Familienpastoral, die die Familien zu Momenten des Nachdenkens, des Feierns und des Festes aufgerufen haben. Vor allem Eheleute und Familien, die Zeugnis von der Liebe in der Familie als Berufung und Weg zur Heiligkeit ablegen werden. Der Heilige Vater wird morgen am Fest der Familien teilnehmen.

Die wichtigsten Ereignisse

Am 23. stehen eine Podiumsdiskussion zum Thema "Ehemänner und Priester bauen gemeinsam die Kirche auf" und eine Konferenz zum Thema "Begleitung der ersten Ehejahre" auf dem Programm. Am Freitag, den 24., stehen die Themen "Der Ehekatechumenat" und "Berufung und Mission in den existenziellen Randgebieten" im Mittelpunkt. Am folgenden Tag, Samstag, den 25. Juni, findet eine Konferenz statt, die der Familie Beltrame Quattrocchi gewidmet ist. Die Verleihung des Zuschusses an die Heiligen Paare findet dann vor der Heiligen Messe auf dem Petersplatz statt, die von Papst Franziskus geleitet wird. Das Treffen endet am Sonntag, 26. Juni, mit dem "Mandat an die Familien".

Die große Vielfalt an Veranstaltungsorten in Rom ist eine der Besonderheiten dieses Treffens. Eine innovative Formel, wie wir Ihnen bereits während der EinführungskonferenzDie Sitzung fand am 31. Mai statt. Rom ist zwar der Hauptveranstaltungsort, aber jede Diözese kann an denselben Tagen ein lokales Treffen für ihre eigenen Familien und Gemeinschaften veranstalten. Daher können alle Familien der Welt an diesem Treffen teilnehmen, das am sechsten Jahrestag der Amoris Laetitia und vier Jahre später Gaudete et Exsultate. Der Heilige Vater selbst unterstrich dies in der Videobotschaft der Präsentation. "Dieses Mal wird es eine Gelegenheit der Vorsehung sein, ein weltweites Ereignis zu verwirklichen, das alle Familien einbeziehen kann, die sich als Teil der kirchlichen Gemeinschaft fühlen wollen". 

"Verzeihung, danke und Entschuldigung".

Die Bedeutung der Katechese über die Familie lässt sich im Wesentlichen in drei Worten zusammenfassen, die dem Papst am Herzen liegen: "Erlaubnis, Dank, Vergebung". "Indem er sich diese drei Worte zu eigen macht - so lesen wir in der Katechese - wird jedes Familienmitglied in die Lage versetzt, seine eigenen Grenzen zu erkennen. Die Anerkennung der eigenen Schwächen führt dazu, dass man sich nicht über den anderen hinwegsetzt, ihn respektiert und nicht den Anspruch erhebt, ihn zu besitzen. Erlauben, danken und entschuldigen sind drei ganz einfache Worte, die uns zu ganz konkreten Schritten auf dem Weg der Heiligkeit und des Wachstums in der Liebe führen. (...) Zu akzeptieren, dass man sich selbst nicht genügt und dem anderen Raum zu geben, ist der Weg, nicht nur die Liebe in der Familie zu leben, sondern auch die Erfahrung des Glaubens.
Diese drei Worte, die eine Vielzahl von Haushalten in allen Breitengraden leiten und unterstützen, sind der wahrhaftigste Ausdruck der Schönheit, die jeder Familie innewohnt.

Der AutorAntonino Piccione

Berufung

"Ohne die Sakramente ist keine echte Reform der Kirche möglich".

Der IV. Studientag der Initiative hat stattgefunden Neuer Anfang ("Neuanfänge"). Für die Erneuerung der katholischen Kirche schlug er vor, sich auf die Heilige Schrift, die Tradition und die innere Erneuerung eines jeden Gläubigen, insbesondere durch die Sakramente, zu stützen.

José M. García Pelegrín-21. Juni 2022-Lesezeit: 4 Minuten

"Jede Form der Selbstreferenzialität ist fatal. Und eine Kirche, die nicht evangelisiert, die nicht missionarisch ist, ist eine selbstreferentielle Kirche. Das sagte Martin Brüske, Professor für Ethik an der Theologischen Hochschule Aarau, in seinem Vortrag "Reformation ohne Schisma". Dies war der Auftakt zum vierten Online-Studientag der Initiative "Reformation ohne Schisma". Neuer Anfang ("Neuanfänge"). Sechs Referenten aus Deutschland und Österreich diskutierten verschiedene Aspekte einer "strukturellen, kulturellen und spirituellen" Erneuerung der katholischen Kirche, so der Moderator Dominik Klenk.

Diese Studientage sind eine Initiative einer Gruppe von deutschsprachigen Laien, Anthropologen, Philosophen, Theologen und Publizisten. Ziel war es, theologische und philosophische Standpunkte als Alternative zur "Theologie der Kirche" zu vermitteln.synodale ReiseDas "Reformationsmanifest", mit Blogs, Analysen, Videokonferenzen und Studientagen. Nach der Vollversammlung der Synodalreise im Februar 2022 haben die Initiatoren ein "Reformmanifest" verfasst. Sie wurde von mehr als 5.000 Gläubigen unterzeichnet und Papst Franziskus übergeben.

Echte Reform

In Bezug auf die "Kriterien für eine echte Reform, die zu einer echten Erneuerung führen kann, weil sie die Kirche an die Quelle ihres Lebens bringt", hat Martin Brüske das Buch von Yves Congar gelesen Echte und falsche Reformen in der Kirche ("Falsche und wahre Reformen in der Kirche") von 1950. Brüske zufolge ist dieses Buch - das sowohl Johannes XIII. als auch Paul VI. "intensiv gelesen" haben - kein theoretisches Reformprogramm, sondern eine Antwort auf die Erkenntnis, dass Frankreich zu einem "Missionsland" geworden ist. Sie bietet daher Antworten für die pastorale Arbeit. Die Frage, wie eine Reform gelingen kann, ohne die kirchliche Einheit zu brechen, ist hochaktuell. Congars Antwort: die Tradition, die Heilige Schrift und die Kirchenväter wiederentdecken.

Daraus zieht Martin Brüske den Schluss, dass die Kirche so reformiert werden muss, dass sie ihre Struktur- und Lebenseinheit bewahrt. Die Treue zur Zukunft setzt die Treue zu den Grundsätzen und zur Tradition voraus. Für die Kirche bedeutet Reform die Stärkung der Präsenz des Evangeliums, der Beziehung der Menschen zu Christus. Dafür ist die "Bekehrung der Herzen", die er als "Dimension des Subjektiven" bezeichnete, unerlässlich: Die wahre Reform besteht in der "lebendigen Beziehung eines jeden Menschen zu Jesus Christus".

Blick auf die Tradition

Über richtige und falsche Reformen Auch die Dominikanerin Theresia Mende, die von 2018 bis 2021 das Institut für Neuevangelisierung der Diözese Augsburg leitet, sprach. Sie stützte ihren Vortrag auf die Botschaften an die sieben Gemeinden Kleinasiens in den Kapiteln 2 und 3 der Offenbarung des Johannes.

In der Kirche besteht von Anfang an die Notwendigkeit einer Reformation. Aus dem Vorwurf an die Gemeinde von Ephesus: "Das habe ich gegen dich, dass du deine erste Liebe verlassen hast. Erinnert euch also daran, woher ihr gefallen seid, und tut Buße", schließt er: "Eine Kirche ohne das Feuer der ersten Liebe wird keinen Bestand haben". Aus diesen Worten lasse sich eine klare Weisung ableiten: "Wer kann leugnen, dass genau das heute in unserer Kirche fehlt?". Nach außen hin scheint es gut zu laufen: "Wir haben schöne Gebäude, eine jahrhundertealte Tradition, wir haben ausreichende finanzielle Mittel, wir haben einen beeindruckenden Verwaltungsapparat, Schulen, soziale Einrichtungen, Projekte und sogar Synoden...". Die Frage ist jedoch: "Wie steht es mit der ersten Liebe, sind unsere Gemeinschaften nicht oft innerlich müde, nicht sehr brennend für Christus? Sie halten oft einen Apparat aufrecht, aber sie sind nicht mehr voller Leben".

Die Kirche in Deutschland

Theresia empfiehlt, die Ermahnung an die Gemeinde in Ephesus ernst zu nehmen. Sie muss ihre ganze Energie auf die Erneuerung des inneren geistlichen Lebens eines jeden Gläubigen, auf die persönliche Begegnung mit dem Herrn richten. Das Wichtigste, was die Synodenreise bewirken sollte, wäre die Erneuerung der persönlichen Beziehung zu Jesus. "Das ist es, was die letzten Päpste Johannes Paul II., Benedikt XVI. und auch Franziskus die Neuevangelisierung nennen". Rhetorisch fragt sie: "Aber ist die spirituelle Erneuerung, die Neuevangelisierung, wirklich das Hauptthema der synodalen Reise? Dies erfordere vielmehr eine Strukturreform der Kirche mit den üblichen kirchenpolitischen Fragen. "Wo ist der Aufruf zur Rückkehr zur ersten Liebe? Nur das Gebet und vor allem die eucharistische Anbetung "von Angesicht zu Angesicht mit dem Herrn" führen zur Erneuerung.

Die wirkliche Reform der Kirche

Er bezieht sich auf den dritten Brief an die Gemeinde von Pergamon in der Offenbarung und die darin enthaltene Warnung vor "der Lehre der Nikolaiten", die sich der Gesellschaft anpassen wollten, um Schwierigkeiten und Nachteile zu vermeiden. Schwester Theresia fragt sich: "Wo ist die Anpassung an die säkulare Gesellschaft notwendig und möglich, wo ist die Grenze" zum Verzicht auf die eigene Identität? Eine echte Reform der Kirche muss in einem klaren Bekenntnis zu Jesus Christus und einem "kompromisslosen Festhalten an der Lehre der katholischen Kirche" bestehen.

Im Gegenteil, der synodale Weg verlässt bewusst das Terrain der katholischen Lehre in der Überzeugung, dass "die Weltkirche sich dem deutschen Fortschritt anschließen wird". Die Reformen der Sexualmoral Die "moralische Auflösung", die der synodale Weg befürwortet, ist nicht biblisch, eine echte Reformation, sondern "eine Auflösung der Moral".

Die heutige Kirche gleicht vor allem der Kirche von Laodizea, die nach außen hin reich und nach innen hin leer und arm ist. Der siebte Brief der Offenbarung, der an diese Gemeinschaft gerichtet ist, behandelt die Lauheit in der Liebe und im geistlichen Leben. "Wie kann man in einer lauwarmen Kirche, in einer selbstverliebten Kirche, die blind für ihre eigene Armut geworden ist, reformieren?" Die wahre Reformation bestehe nicht nur in der Rückkehr zu Christus, sondern auch in der Bereitschaft, "sich von ihm läutern und reinigen zu lassen".

Die Sakramente zur Reform der Kirche nutzen

Die Reinigung wird im Sakrament der Taufe gespendet und wird im Sakrament der Buße erneut gespendet. "Für eine echte Reform der Kirche müssen wir die Sakramente der Taufe und der Buße wiederentdecken. Denn die Sakramente sind Orte der unmittelbaren Begegnung mit dem Herrn. Eine Reform der Kirche ist ohne die Wiederbelebung dieser Sakramente nicht möglich".

Auch die anderen Vorträge des 4. Online-Studientages beschäftigten sich mit der Reform der Kirche aus den Quellen. Aus der Heiligen Schrift (Thomas Schumacher), von den Kirchenvätern (Manuel Schlögl) und aus der Prophetie (Marianne Schlosser). Der Tag bot Ansätze für eine Erneuerung der Kirche aus Schrift und Tradition, vor allem aber aus der inneren Erneuerung eines jeden Gläubigen.

Zeichen für die Kirche in Deutschland

Artikel und Stellungnahmen scheinen darauf abzuzielen, den "synodalen Weg" der Kirche in Deutschland neu zu bestimmen.

21. Juni 2022-Lesezeit: 4 Minuten

Übersetzung des Artikels ins Englische

Mehrere Stellungnahmen, die in den letzten Monaten verfasst wurden, scheinen dazu beizutragen, die Ziele und Methoden des so genannten "Synodalen Weges" der Kirche in Deutschland zu kanalisieren, anders auszurichten oder neu zu formulieren.

Vor einigen Tagen gab der Wiener Kardinal Christoph Schönborn, eine hoch angesehene und einflussreiche Persönlichkeit der Kirche in Mitteleuropa, eine Pressekonferenz zu diesem Thema. Interview mit der Zeitschrift Communio in dem er sich ausgehend von den theologischen Grundlagen mit den theoretischen Grundlagen auseinandersetzt, die diesen Prozess inspirieren. Er unterstreicht unter anderem die "diachrone Dimension" der Kirche, die sich nicht in jedem Zeitalter neu erfindet, weil sie Teil eines langen geschichtlichen Prozesses ist, in dem sie in gewissem Sinne von dem abhängt, was sie empfangen hat, während sie es gleichzeitig in ihrer eigenen Zeit und für die Zukunft vorschlägt. Schönborn bekräftigt, dass "die Kirche ein lebendiger Organismus in der Zeit ist (8...). 

Sie ist die Kirche derer, die vor uns geglaubt haben und derer, die nach uns glauben werden. Und wir dürfen nicht so tun, als gäbe es die Glaubensgeschichte der Kirche, die Geschichte der Heiligkeit und natürlich auch der Sündhaftigkeit der Glieder der Kirche in diachroner Betrachtung nicht". Er spielt auch auf ein entscheidendes Element der Einheit der Kirche an: ihre Treue zum Glaubensgut, aus dem sie selbst hervorgegangen ist.

Wenige Tage vor diesem Interview hat der italienische Theologe Marco Vanzini hatte in Omnes geschrieben auch in dieser Dimension. Für ihn geht die Kirche gerade wegen ihres synodalen Charakters einen Weg, auf dem sie vorankommt, indem sie erstens auf das Erbe hört, das ihr anvertraut wurde, und zweitens die notwendige Erneuerung in jeder Zeit vollzieht. Wenn sie nicht auf die Stimmen hört, die ihr vorausgehen, und sie gleichzeitig auf den neuesten Stand bringt, läuft die Kirche Gefahr, zu stagnieren oder "den Weg, der Christus ist, zu verlassen, um falschen Wegen zu folgen".

Für Vanzini sind "das Hören auf und der Dialog mit der Tradition und in der Tradition" eine Garantie dafür, dass sie der Welt nicht eine Lösung menschlicher Weisheit, sondern eine Inkarnation des göttlichen Wortes bietet. In diesem Sinne ist die Synodalität der Kirche vor allem historisch: Die Christen von heute gehen mit denen von gestern und bereiten den Weg für die von morgen. "Im Vertrauen auf den Beistand des Geistes der Wahrheit weiß die Kirche, dass die Tradition der Ort ist, an dem Gott weiterhin zu ihr spricht und sie befähigt, der Welt eine Lehre anzubieten, die immer lebendig und relevant ist".

Auf der Plenarversammlung vom 3. bis 5. Februar hat die Deutscher Synodalweg zum ersten Mal eine Reihe von Vorschlägen angenommen, die Änderungen in Bezug auf den priesterlichen Zölibat, die Frauenordination, die Formulierung der kirchlichen Sexualmoral oder das Verständnis der Kirche als Fundament der Macht fordern. Aus der oben erwähnten theologischen Perspektive würde ihre Billigung einen Bruch im Hören auf das, was empfangen wurde, und in der treuen Weitergabe des Depositums an die nachfolgenden Generationen bedeuten; dies unabhängig von der Motivation, die die Befürworter antreibt, nämlich dem Wunsch, die Ursachen des sexuellen Missbrauchs zu bekämpfen, aber auch, für viele Beobachter wie Kardinal Schönborn selbst, die "Instrumentalisierung" des Missbrauchs, um Reformen einzuführen, die zu einer anderen Agenda gehören.

Schönborn gibt ein Beispiel: "Wenn auf der dritten Synodenversammlung in Deutschland über die Frage abgestimmt wurde, ob überhaupt über die Notwendigkeit des ordinierten Amtes in der Zukunft diskutiert werden soll, und dieser Antrag 95 Ja-Stimmen und 94 Nein-Stimmen erhielt, dann ist hier etwas falsch gelaufen. Das ist ganz einfach. Denn eine solche Frage kann nicht synodal verhandelt werden (...). Diese Frage ist nicht verhandelbar (...) Man stelle sich einen synodalen Weg ohne das depositum fidei vor. Das ist nicht mehr Synodalität, das ist ein anderer Weg, aber sicher nicht Synodalität im Sinne der Kirche". Über das wahre Wesen der Synodalität, das den Prozess der Bischofssynode der Weltkirche inspiriert, können Sie hier den vollständigen Text der Bischofssynode der Weltkirche lesen. Erklärung von Luis Maríneiner ihrer Unterstaatssekretäre.

Seit der Vollversammlung im Februar gab es eine Reihe von Signalen in Richtung Deutschland, die die Träger des Synodalweges aufforderten, ihr Vorgehen zu überdenken. Von der Konferenz der Bischöfe von Nordeuropa Das Schreiben war ausgewogen und brüderlich, aber auch unmissverständlich. Der Vorsitzende der Polnischen Bischofskonferenz schrieb auch an den Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, und erläuterte, warum er die Methode und die Ziele des Synodalweges für inakzeptabel hält. Dasselbe haben französische, amerikanische und andere Bischöfe getan, einzeln oder gemeinsam. Nun ist es Schönborn, der der germanischen Sprach- und Kulturwelt angehört, der seine Ablehnung öffentlich macht.

Fast zeitgleich mit der Veröffentlichung des Interviews mit dem österreichischen Kardinal, am 14. Juni, Die kath. Bürgerschaft hat ein Interview veröffentlicht, das der Papst den europäischen Jesuitenzeitschriften gegeben hat. Auf die Situation in Deutschland angesprochen, erinnert sich Franziskus, dass er dem Vorsitzenden der deutschen Bischöfe gesagt hat: "In Deutschland gibt es eine sehr gute evangelische Kirche. Sie brauchen keine zwei". In diesem Ausdruck und in der Brief des Papstes an die deutschen Katholiken bis Juni 2019 ist fast alles gesagt und getan.

Innerhalb Deutschlands waren die Positionen verschiedener Bischöfe, die dem Synodalweg ablehnend oder kritisch gegenüberstanden, bekannt, wie z.B. der Kardinal Rainer Woelkivon Köln, und einige andere. Rudolf Voderholzer, Bischof von Regensburg, wirbt für eine Website mit Überlegungen und alternativen Texten zu den vom Synodalweg verwendeten. Auch der angesehene Theologe und Kardinal Walter Kasper hat sich skeptisch geäußert. Und verschiedene Gruppen von Gläubigen, insbesondere Laien, haben sich organisiert, um den Prozess wieder in Gang zu bringen. Ein Beispiel ist die Initiative "Neuer Anfangdie für ein Manifest mit alternativen Reformvorschlägen wirbt. Diese Bewegungen agieren nicht in der Art derer, die Konfrontation oder Bruch suchen, sondern Begegnung und Dialog auf einer ernsthaften theologischen Grundlage. Das ist das Bemühen von Menschen wie dem Philosophen und Ratzinger-Preisträger 2021 Hannah-Barbara Gerl-Falkovitz, die in Madrid bei einem Treffen unseres Forum Omnes sprach.

Es ist schwierig zu wissen, wie sich die Dinge entwickeln werden, aber es scheint nicht möglich zu sein, jetzt auf die Hinweise zu verzichten, die diese Zeichen für Deutschland markieren: vielleicht geben sie die Hinweise für die Neuausrichtung des synodalen Weges.

Kultur

Msgr. Fernando Ocáriz. Doktor honoris causa der Päpstlichen Theologischen Fakultät in Breslau.

Am Mittwoch, dem 22. Juni 2022, verleiht die Päpstliche Theologische Fakultät Breslau, die entfernte Nachfolgerin der alten Leopoldina-Universität, Fernando Ocáriz, Prälat des Opus Dei, den Doktortitel Honoris Causa.

Ignacy Soler-21. Juni 2022-Lesezeit: 8 Minuten

Es ist eine gute Gelegenheit, ein wenig von der Geschichte dieser Stadt und ihrer Universität wiederzuentdecken. Es ist auch eine Gelegenheit, kurz zu erläutern, was eine Ehrendoktorwürde beinhaltet und welche theologischen Gründe den Senat dieser Universität veranlasst haben, eine Ehrendoktorwürde zu verleihen. Fakultät Ich möchte auch kurz auf den theologischen Beitrag von Professor Ocáriz eingehen. Ich möchte auch kurz auf den theologischen Beitrag von Professor Ocáriz eingehen.

Ein bisschen Geschichte

Eine der frühesten Aufzeichnungen über Wrocław (polnisch Wrocław, deutsch Breslau) stammt aus dem 10. Jahrhundert. Der böhmische Fürst Vratislav baute eine Burg, die der Stadt Vratislavia ihren Namen gab.

In der polnischen Chronik von Galla dem Anonymen aus dem Jahr 1112 heißt es, dass die Hauptsitze des Königreichs Polen Krakau, Sandomierz und Vratislavia sind.

Nach dreihundert Jahren unter der Herrschaft polnischer Fürsten und Könige kam Wrocław 1335 unter die Herrschaft der böhmischen Könige und später der Habsburger Dynastie. Im Jahr 1741, während der Schlesischen Kriege, wurde die Stadt von Friedrich II. an Preußen angeschlossen.

Die Universität wurde 1702 von Kaiser Leopold I. von Habsburg als Schule für katholische Philosophie und Theologie unter dem Namen "Leopoldina" gegründet. Dieses katholische Institut im protestantischen Breslau war ein wichtiges Instrument der Gegenreformation in Schlesien. Im Zuge der Neuordnung des preußischen Staates wurde diese Universität 1811 mit anderen Universitäten zusammengelegt und in Friedrich-Wilhelms-Universität Schlesien umbenannt.

Fünf neue Fakultäten wurden geschaffen: Philosophie, Jura, Medizin, evangelische Theologie und katholische Theologie. Ein halbes Jahrhundert später wuchs sie immer noch mit Chemie, Technik, Physik, Veterinärmedizin, usw. Zehn Studenten dieser Universität haben den Nobelpreis erhalten, darunter Max Born und Erwin Schrödinger.

Die neue Universität in Wrocław

Am Ende des Zweiten Weltkriegs, als sich viele Grenzen und Einwohner änderten, wurde Wrocław zu Wrocław, mit einem kompletten Wechsel der Einwohner und Institutionen. Die heutige Universität Wrocław wurde mit Professoren aus Ostpolen (aus Lviv und Vilnius) gegründet.

Heute ragen die Fakultäten für Mathematik, Physik und die Polytechnische Schule heraus. Die berühmte mathematische Schule in Lemberg (polnisch: Lwów, ukrainisch: Lviv) mit so bedeutenden Persönlichkeiten wie Stefan Banach und Hugo Steinhaus wurde an die Universität von Breslau verlegt.

In der neuen Universität Breslau gab es keinen Platz für die protestantischen und katholischen theologischen Fakultäten, die an der früheren Friedrich-Wilhelm-Universität Schlesien bestanden. 1968 wurde die Päpstliche Theologische Fakultät von Wrocław - Pontificia Facultas Theologica Wratislaviensis - gegründet, die nicht zur Universität Wrocław gehört.

Zu ihren Schülern gehörte Edith Stein

Erwähnenswert ist auch Edith SteinEdith Stein studierte Germanistik, Geschichte und Psychologie an der Universität Breslau (1911-1918) bei Professor William Stern, einem Pionier auf dem Gebiet der Persönlichkeits- und Intelligenzpsychologie. Edith Stein wurde an dieser Universität promoviert und habilitiert.

Ihr Studium führte sie an die Universität Göttingen, wo sie mit Edmund Husserl, dem Begründer der Phänomenologie, zusammenarbeitete. Sie stand auch in akademischem Kontakt mit Max Scheler und Martin Heidegger und entwickelte eine regelrechte Anthropologie, in der sie bestimmte Eigenschaften des Menschen wie Freiheit, Bewusstsein und Reflexionsfähigkeit hervorhob.

Die spätere Märtyrerin des Karmel, Teresa Benedicta vom Kreuz, Schutzpatronin Europas, war das elfte Kind einer wohlhabenden jüdischen Familie in Breslau. Er konvertierte zum Katholizismus in einem Prozess, in dem Gnade, Studium und seine intellektuelle Unruhe ihn zur Entdeckung der Wahrheit führten. Es lohnt sich, zwei Sätze aus seiner religiösen Erfahrung zu zitieren.

Der erste, als er eine katholische Kirche betrat: "Für mich war das etwas ganz Neues. In den Synagogen und Tempeln, die ich kannte, gingen wir zu einem Gottesdienst. Hier betrat jemand inmitten des Alltagsgeschäfts eine Kirche, als ob er ein vertrauliches Gespräch führen wollte. Das werde ich nie vergessen.

Teresa von Avila, ein Buch, das er zufällig aus der Bibliothek eines verheirateten Freundes, der zum Katholizismus konvertiert war, entnommen hatte: "Als ich das Buch zuklappte, sagte ich mir: Das ist die Wahrheit". Später schrieb er: "Meine Sehnsucht nach der Wahrheit war bereits ein Gebet".

Die Stadt Wrocław

Breslau erlebte im 19. und Anfang der 1920er Jahre eine große städtische, industrielle und kulturelle Entwicklung. Während des Zweiten Weltkriegs wurde es zu siebzig Prozent zerstört. Sie war die letzte Stadt, die nach Berlin am 6. Mai 1945 kapitulierte. Monate zuvor hatten die Nazis Breslau in eine uneinnehmbare Festung verwandelt und zu ihrer Verteidigung einen Flughafen im Zentrum der Stadt auf dem größten Platz errichtet.

Nach dem Krieg wurde Wrocław eine polnische Stadt mit dem Namen Wrocław. Sie wurde vor allem in den letzten dreißig Jahren der Demokratie umgebaut und renoviert. Diese Stadt mit rund 800.000 Einwohnern ist einen Besuch wert. Es hat noch viel von seiner Pracht bewahrt.

Vor allem der älteste Teil, die Dominsel (Ostrów Tumski), hat über die Jahrhunderte hinweg seine katholische Identität und den Respekt vor der polnischen Minderheit bewahrt. So verlangte der letzte deutsche katholische Bischof von Breslau, Adolf Bertram (1945), von den deutschen Priestern seiner Diözese, die im polnischsprachigen Schlesien lebten, Polnisch zu lernen, um den Gläubigen den Glauben in der Originalsprache zu erklären.

Die Ehrendoktorwürde

Lassen Sie uns nun ein wenig darüber sprechen, was ein Ehrendoktortitel ist. Es handelt sich um einen Ehrentitel, der von einer Universität oder akademischen Einrichtung an herausragende Persönlichkeiten verliehen wird. 

Der lateinische Name honoris causa - für Ursache der Ehre - bezieht sich auf eine Eigenschaft, die eine Person zur Erfüllung ihrer Pflichten, zur Achtung ihrer Mitmenschen und ihrer selbst führt, es ist der gute Ruf, der auf Tugend, Verdienst oder Taten des Dienstes folgt, die über Familien, Personen, Institutionen und die Handlungen selbst, die anerkannt werden, hinausgehen.

Die Verleihung verschiedener Gegenstände, die mit der klassischen Universität in Verbindung stehen, im Rahmen der rituellen Einweihungszeremonie stellt eine Verherrlichung der Lehre und der Weisheit dar.

Wie ein Ritter der Gelehrsamkeit wird der Doktorand nach und nach in die Lehre geschickt: die Biretta - "...damit du nicht nur die Menschen blendest, sondern auch, wie mit dem Helm der Minerva, für den Kampf gerüstet bist"; der Ring - "Die Weisheit bietet sich dir mit diesem Ring freiwillig als Gattin im ewigen Bund an"; die Handschuhe - "Diese weißen Handschuhe, Symbol der Reinheit, die deine Hände bei deiner Arbeit und in deiner Schrift bewahren müssen, sind auch ein Zeichen deiner einzigartigen Ehre und deines Wertes"; das Buch - "Hier ist das offene Buch, damit du die Geheimnisse der Wissenschaft entdeckst (....), hier ist das geschlossene Buch, damit du sie in deinem Herzen bewahrst".) sieh das Buch geschlossen, damit du diese Geheimnisse in den Tiefen deines Herzens bewahrst, wie du es für richtig hältst"; das Buch - "Sieh das Buch geschlossen, damit du sie in den Tiefen deines Herzens bewahrst, wie du es für richtig hältst".

Nach der Zeremonie, bei der dem neuen Doktor die Fähigkeiten des Lesens, Verstehens und Interpretierens verliehen werden, wird er angewiesen: "Setz dich auf den Lehrstuhl der Weisheit, und von dort aus, indem du dich durch deine Wissenschaft auszeichnest, lehre, leite, richte und zeige deine Großartigkeit in der Universität, auf dem Forum und in der Gesellschaft". 

Die Päpstliche Theologische Fakultät in Wrocław hat renommierten Theologen die Ehrendoktorwürde verliehen, darunter dem in Breslau geborenen Kardinal Joachim Meisner, Joseph RatzingerMarian Jaworski oder Gerhard Ludwig Müller

Akademisches Profil von Msgr. Ocáriz

Um die Gründe besser zu verstehen, die die Päpstliche Theologische Fakultät von Breslau veranlasst haben, Professor Ocáriz diesen Titel zu verleihen, ist es nützlich, ein wenig über die Biographie des Geehrten zu wissen. Physiker, Theologe und Universitätsprofessor.

Konsultor bei der Kongregation für die Glaubenslehre (seit 1986) und beim Päpstlichen Rat zur Förderung der Neuevangelisierung (seit 2011). Von 2003 bis 2017 war er Konsultor der Kongregation für den Klerus.

Im Jahr 1989 wurde er Mitglied der Päpstlichen Theologischen Akademie. In den achtziger Jahren war er einer der Professoren, die das Päpstliche Universität vom Heiligen Kreuz (Rom), wo er ordentlicher Professor (jetzt emeritiert) für Fundamentaltheologie war.

Seine zahlreichen Artikel und Bücher befassen sich mit Christologie, Ekklesiologie und dem Verständnis der Welt aus der Perspektive des Glaubens und der Philosophie des Seins. Zu seinen theologischen Veröffentlichungen gehören Bücher über Christologie, wie "Das Geheimnis Jesu Christi"; "Kinder Gottes in Christus". Einführung in eine Theologie der übernatürlichen Teilhabe". 

Erwähnenswert ist auch seine thomistische philosophische Ausbildung, die in seinem Buch "Natur, Gnade und Herrlichkeit" zum Ausdruck kommt, und seine Kritik am Marxismus aus der Philosophie des Seins in seiner Studie "Marxismus: Theorie und Praxis einer Revolution". Er hat auch asketische theologische Bücher wie "Lieben mit Werken: Gott und der Mensch".

Es gibt drei Punkte, auf die Professor Ocáriz in seiner Master-Vorlesung ausdrücklich eingeht. Erstens: die zentrale Stellung Christi. In Bezug auf die Christologie lohnt es sich, an die Worte des Heiligen Augustinus in seinem Kommentar zum Johannesevangelium zu erinnern: Qui enim tam tuum quam tu? Et quid tam non tuum quam tu? - Was ist so sehr dein, wie dein eigenes Du? Und was ist so wenig dein, wie dein eigenes Du? Die Wirklichkeit der Person als Beziehung spricht bereits von einem Geheimnis, das nur die erlösende Menschwerdung in ihrer kindlichen Beziehung zum Vater erhellen kann.

Ocáriz honoris causa
Msgr. Fernando Ocáriz

Professor Ocáriz erklärt uns: "Die Vereinigung von Menschlichkeit und Göttlichkeit in Christus setzt voraus, dass die göttliche Person und die menschliche Natur in irgendeiner Weise etwas gemeinsam haben; andernfalls müssten wir statt von Inkarnation einfach von der Einwohnung Gottes in den Menschen sprechen. Dieses Gemeinsame ist eben das Sein des Wortes, das jedoch nicht zur menschlichen Natur gehört, da es nicht der formalen Ebene angehört: es ist die Energie (der Akt), die es existieren lässt (...) deshalb können wir mit Fug und Recht behaupten, dass das Menschsein Jesu Christi eine Seinsweise Gottes ist: die nicht-göttliche Seinsweise, die der Sohn Gottes in sich selbst angenommen hat. Es ist die Art und Weise, wie Gott Mensch ist, die die Fülle der Offenbarung Gottes selbst ist, so dass "jedes Werk Christi einen transzendenten Wert hat: es macht uns die Art und Weise, wie Gott ist, bekannt" (Josemaría Escrivá, Christus geht vorüber, Nr. 109).

Zweitens werden Professor Ocáriz wichtige ekklesiologische Beiträge zugeschrieben, insbesondere im Zusammenhang mit zwei Dokumenten der Glaubenskongregation. Erstens, die "Communionis notio", ein Schreiben an die Bischöfe der katholischen Kirche über einige Aspekte der Kirche, die als Gemeinschaft betrachtet werden (1992). Zweitens: Die Erklärung "Dominus Iesusüber die Einzigartigkeit und heilsame Universalität Jesu Christi und seiner Kirche" (2000).

Der neue Doktor honoris causa der Päpstlichen Theologischen Fakultät Breslau schreibt: "In seiner Arbeit geht der Theologe rational vor, tritt in einen Dialog mit den unterschiedlichsten Erkenntnissen und daher mit intellektueller Strenge, Freiheit und Kreativität. Und zwar in der Überzeugung, dass die Wahrheit, die er studiert, nicht ihm gehört, sondern dass er nur durch die Kirche und in der Kirche mit dieser Wahrheit in Verbindung steht. In dem Bewusstsein, dass die Gemeinschaft mit der Kirche auch die Gemeinschaft mit denjenigen einschließt, die in der Kirche das Lehramt ausüben".

Neuer Marxismus, Gender-Ideologie und wissenschaftlicher Atheismus

Und schließlich ist sein Blick auf die heutige Welt aus theologischer und philosophischer Sicht anregend und präzise. Insbesondere drei miteinander verknüpfte Themen: der neue Marxismus, die Gender-Ideologie und der wissenschaftliche Atheismus.

Der neue Marxismus kehrt zu der ständigen Versuchung des Menschen zurück, alles auf das Materielle zu reduzieren, er ist "der historische und dialektische Materialismus als ultimative Erklärung der Natur des Menschen und der Welt, und andererseits die Leugnung der Existenz Gottes und jeder transzendenten Realität, eine notwendige Implikation des Materialismus".

Was die Gender-Ideologie betrifft, so versteht Professor Ocáriz sie als "eine Ableitung, vielleicht die letzte Ableitung, der philosophischen Konzeption, die insbesondere von Hegel formuliert wurde, wonach die Wahrheit keine Voraussetzung, sondern ein Ergebnis des Handelns ist".

Und der neue wissenschaftliche Atheismus "entsteht in einer komplexen kulturellen und sozialen Situation, in der die Methode der physikalisch-mathematischen Wissenschaften oft als die einzig richtige wissenschaftliche Methode dargestellt wird".

Die Verleihung des Ehrendoktortitels honoris causa setzt voraus, dass zwischen der Institution und der ernannten Person eine geistige Verwandtschaft und eine enge Beziehung auf dem Gebiet der Forschung besteht. Dies ist bei den akademischen Linien der Päpstlichen Theologischen Fakultät in Breslau der Fall.

Natürlich gibt es neben dem wissenschaftlichen Wert auch immer den menschlichen Faktor, der bei der Entscheidungsfindung so wichtig ist. Die Professor für Systematische Theologie Włodzimierz WołyniecRektor der Päpstlichen Theologischen Fakultät in Wrocław von 2014 bis 2022, schlug diese Ernennung dem Senat der Fakultät aus eigener Initiative vor.

Włodzimierz Wołyniec hatte Professor Ocáriz als Förderer seiner Doktorarbeit. Und von dort aus entstand eine Kontinuität im theologischen Bereich der Christologie unter dem Licht der Metaphysik des heiligen Thomas von Aquin.

Mehr lesen
Welt

Włodzimierz WołyniecOcáriz verbindet das Studium der Theologie mit der Kontemplation".

Interview mit Włodzimierz Wołyniec, Professor an der Päpstlichen Theologischen Fakultät in Wrocław, anlässlich der Ernennung von Bischof Fernando Ocáriz, Prälat des Opus Dei, zum Doktor honoris causa durch dieses akademische Zentrum.

Ignacy Soler-21. Juni 2022-Lesezeit: 3 Minuten

Übersetzung des Artikels ins Polnische
Übersetzung des Artikels ins Englische

Am Mittwoch, den 22. Juni 2022, hat Msgr. Fernando OcárizDer Prälat des Opus Dei hat die Ehrendoktorwürde der Päpstlichen Theologischen Fakultät in Wrocław erhalten. Einer der Förderer dieser Anerkennung war bis vor wenigen Wochen der Rektor der Universität, Włodzimierz Wołyniec, den Omnes bei dieser Gelegenheit interviewte.

Der gebürtige Oława und promovierte Theologe Wołyniec hat sein priesterliches Wirken als Rektor und geistlicher Leiter des Metropolitanen Theologischen Seminars in Wrocław ausgeübt. Von 2014 bis 2022 war er der Rektor dieser Fakultät.

Die Päpstliche Theologische Fakultät in Wrocław, deren Geschichte bis ins Jahr 1565 zurückreicht, als eines der ersten kirchlichen Seminare auf polnischem Boden gegründet wurde, hat Erzbischof Dr. Józef Kupny als Großkanzler und ist eines der führenden Zentren für theologische Studien in Osteuropa.

Herr Professor Wołyniec, Sie waren der Hauptinitiator der Nominierung Doktor Honoris Causa von Professor Ocáriz. Ich möchte ihn zunächst nach dem Sinn und der Bedeutung der Verleihung eines Doktortitels fragen. Honoris Causa.

– La Verleihung des Titels eines Doktor Honoris Causa ist die höchste akademische Auszeichnung für herausragende Leistungen im Bereich der Wissenschaft und Didaktik.

Der Priester Professor Fernando Ocáriz ist der fünfundzwanzigste Doktor Honoris Causa der Päpstlichen Theologischen Fakultät in Wrocław.

Ich möchte erwähnen, dass zu dieser Gruppe bereits der Kardinal gehört Joseph Ratzingerder diesen Titel im Jahr 2000 erhielt, und kürzlich auch Kardinal Gerhard Ludwik Müller (2015).

Der Großkanzler der Päpstlichen Theologischen Fakultät in Breslau, Erzbischof Józef Kupny, stellt fest, dass viele Generationen von Studenten von den theologischen Kenntnissen und der Weisheit von Prälat Ocáriz profitiert haben, darunter auch viele polnische Studenten.

Aus diesem Anlass möchte die Kirche von Wrocław dem neuen Doktor Honoris Causa und den Prälatur des Opus Dei die Unterstützung von Studenten aus der Erzdiözese Wrocław für theologische Fachstudien im Ausland, im Päpstliche Universität vom Heiligen Kreuz in Rom und in der Universität von Navarra in Pamplona.

Die Studien, die an diesen vom heiligen Josefmaria Escrivá gegründeten oder geplanten Universitäten durchgeführt werden, genießen weltweites Ansehen und tragen sehr gute Früchte in der höheren Ausbildung der Absolventen mit angemessener geistlicher Betreuung.

ocariz opus dei
Foto: Mons. Ocáriz ©Opus Dei

Das Profil des neuen Arztes

Welche Aspekte der theologischen Arbeit des neuen Doktors würden Sie hervorheben? Welche Forschungsrichtungen an der Päpstlichen Theologischen Fakultät in Wrocław stehen im Einklang mit dem Denken von Professor Ocáriz?

- In seiner Theologie betont Prälat Ocáriz die übernatürliche Dimension des Christentums und den christlichen Humanismus. In seinen Veröffentlichungen zeigt er, dass der Mensch durch Christus in das trinitarische Leben Gottes eingeführt wird und an der Lebens- und Liebesgemeinschaft mit den göttlichen Personen teilhat. Ein sehr wichtiges theologisches Thema ist für ihn die Gottessohnschaft, die die volle Transzendenz des Menschen und den Gipfel seiner persönlichen Entwicklung darstellt.

Die theologischen Überlegungen von Reverend Professor sind tiefgründig. Sie ist nicht nur eine Beschreibung der Wirklichkeit, sondern eine Entdeckung der Wahrheit und der Bedeutung der Wirklichkeit im Licht des Wortes Gottes. Seine Theologie ist von einer metaphysischen Denkweise geprägt, die das causa et ratio von allem, was existiert.

Das metaphysische Denken lenkt ihn jedoch nicht vom Alltag ab. Im Gegenteil, sie ermöglicht es Ihnen, Antworten auf die letzten und tiefsten Fragen des heutigen Menschen zu finden. Auch an unserer Universität wollen wir eine lebensnahe Theologie und den Menschen helfen, den Sinn des Lebens zu finden.

Welche theologischen Aspekte von Professor Ocáriz sollten Ihrer Meinung nach hervorgehoben werden?

- Eines möchte ich besonders hervorheben: die kontemplative Dimension der Theologie unserer neuen Doktor Honoris Causa. Sie verbindet das wissenschaftliche Studium der Theologie mit der Betrachtung des Wortes des menschgewordenen Gottes.

Der Lehrer will mit Verstand und Herz das Geheimnis Gottes in Jesus Christus erkennen, damit er auf diese Weise "mit allen Heiligen begreift, was die Breite und Länge und Höhe und Tiefe ist, und die Liebe Christi erkennt" (Eph 3,17-19). Ihre wissenschaftliche Untersuchung ist daher immer mit dem Geheimnis Christi im Gebet verbunden.

Können Sie uns einige Anekdoten oder persönliche Erinnerungen an Ihre Begegnungen mit Professor Ocáriz erzählen?

- Während meines Studiums an der Ateneo Romano della Santa Croce in Rom in den Jahren 1987-1992 unterstützte mich Professor Ocáriz bei der Erstellung meiner Doktorarbeit und war in den ersten Jahren mein Doktorvater.

Jahre später, als ich nach Rom kam, um ihn zur Verleihung der Ehrendoktorwürde einzuladen, sagte er zu mir: "Sehen Sie, ich habe Ihnen den Doktortitel in Theologie verliehen, und jetzt verleihen Sie mir den Doktortitel an Ihrer Fakultät".

Familie

Leihmutterschaft in Frankreich und der Krieg in der Ukraine

Der Krieg in der Ukraine hat das Problem der Leihmutterschaft in Frankreich und den betrügerischen Charakter des Gesetzes, das hinter dieser Praxis steht, deutlich gemacht. Mehr und mehr Stimmen einen internationalen Vertrag zu fordern, der solche Fälle verbietet.

Bernard Larraín-20. Juni 2022-Lesezeit: 4 Minuten

Interview auf Französisch

Kriege haben ungeahnte Auswirkungen. Deshalb hat Johannes Paul II. gesagt, dass der Krieg "ein Weg ohne Wiederkehr" und "eine Spirale von Trauer und Gewalt" ist. In humanitären Krisensituationen sind bekanntlich die schwächsten Bevölkerungsgruppen am stärksten betroffen, insbesondere Kinder. Anlässlich des Internationalen Tages des Kindes Vatikan Nachrichten sagte: "Die Bilanz von 98 Tagen Krieg in der Ukraine ist dramatisch. 700 Kinder wurden getötet oder verletzt". Der Fall von Leihmüttern ukrainischer Staatsangehörigkeit, die in Frankreich Kinder französischer Paare zur Welt gebracht haben, könnte unter demselben Blickwinkel betrachtet werden. Über diese Situation wurde in der Presse ausführlich berichtet.

Die "Leihmutterschaft" ist nach französischem Recht verboten, aber einige Juristen stellen eine Tendenz der Richter fest, diese Praxis zu legitimieren. Eine angesehene Stimme für die Rechte der Kinder ist die Rechtsprofessorin Aude Mirkovic. Gründerin und Sprecherin der NGO Juristen für KinderProfessor Mirkovic erläutert diese heikle Situation, die sich vor einigen Wochen in Frankreich ereignet hat und auf die ihre NRO die Behörden aufmerksam gemacht hat.

Wie kam es zu Ihrer Berufung, sich für die Rechte der Kinder einzusetzen?

Ich denke, dass es die Berufung eines jeden Juristen ist, Gerechtigkeit und das Gemeinwohl zu suchen. Dies gilt für alle Rechtsgebiete. In meinem Fall habe ich das Fachgebiet Familienrecht und insbesondere den Kinderschutz gewählt. Ich sehe die Bedeutung dieser Themen in meinem Land und in der Welt im Allgemeinen. Wir denken manchmal, dass viele ungerechte Situationen, die Kinder betreffen, vorbei sind: Ausbeutung, Misshandlung, Missbrauch usw. Diese beeinträchtigen jedoch weiterhin das Leben vieler Kinder nicht nur in Entwicklungsländern. Auch in Europa gibt es reproduktive und sexuelle Ausbeutung von Leihmüttern, genetische Manipulation und Selektion von Embryonen, langfristiges Einfrieren von Embryonen usw.

Unsere NRO, die Beobachterstatus bei den Vereinten Nationen hat, bringt Rechtsexperten zusammen, um ständig aktuelle Themen zu analysieren. Wir konzentrieren uns insbesondere auf die Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte des Kindes. Wir wollen einen Beitrag zur öffentlichen Debatte über die Kinderproblematik leisten, ein Thema, das ständig aktuell ist: Nicht umsonst hat der vor einigen Wochen wiedergewählte Präsident Macron angekündigt, dass dieses Thema zu den Prioritäten seiner neuen Regierung gehören wird. In dieser Hinsicht müssen wir wachsam sein, um sicherzustellen, dass der politische Diskurs in allen Bereichen des Lebens der Kinder in die Realität umgesetzt wird. Oftmals werden umfassende Aspekte der Achtung ihrer Würde nicht nur ignoriert, sondern angegriffen.

¿Warum ist die Situation in Frankreich mit den Müttern von Kindersoldaten besorgniserregend? Ersatz Ukrainisch?

Wir wiesen die Behörden darauf hin, dass während des Krieges in der Ukraine französische Paare ukrainische Frauen in unser Land gebracht hatten, die im Rahmen eines "Leihmutter"-Vertrags für diese Paare Kinder austragen sollten. Etwas unerwartet für uns, wurde in den nationalen und internationalen Medien ausführlich über unsere Aktion berichtet. Das ist eine sehr heikle Situation, denn unser Recht verbietet diese Praxis aufgrund zahlreicher Grundsätze und ausdrücklicher Vorschriften.

Diese Frauen kommen aus einem Land, das sich im Krieg befindet, und diese schmerzliche Situation darf uns nicht dazu verleiten, die Augen vor der Realität dieser Technik zu verschließen, die im Widerspruch zu unserem Gesetz und zur Menschenwürde von Mutter und Kind steht. Diese Art von Verträgen verstößt gegen die Würde der menschlichen Person, da sie einerseits die verletzliche Situation der Leihmütter und andererseits den legitimen Kinderwunsch dieser Paare ausnutzt.

Die Vermittler und Agenten, die diesen Markt organisieren, sollten von den Behörden konsequenter verfolgt werden. Wir sind besorgt darüber, dass diese Agenten in unserem Land sehr frei agieren: Jedes Jahr wird in Paris eine Messe für Désir d'enfant ("Kinderwunsch"), in dem verschiedene Unternehmen für diese Leihmutterschaftsverträge werben (wir haben die Behörden bereits darauf hingewiesen, ohne wirklich eine Antwort zu erhalten). Auch Anwaltskanzleien erklären auf ihren Websites die rechtliche Unterstützung beim Abschluss dieser Verträge usw. Wir sehen mit Bedauern, dass die Rechtsgrundsätze unseres Landes aufgrund des Drucks, den dieser Milliardenmarkt ausübt, nicht respektiert werden.

Es scheint ein Problem ohne Lösung zu sein. Gibt es einen Ausweg?

Das eigentliche Problem ist nicht die Tatsache, dass diese Frauen zur Entbindung nach Frankreich gebracht werden, um die Kinder zurückzubekommen. Das Problem ist der Kinderwunsch und die Geburt eines Kindes und die Inanspruchnahme einer Frau zu diesem Zweck. Die Tatsache, dass die Geburt und die Entbindung des Kindes auf französischem Territorium stattfinden, während die Leihmutter manchmal ihre eigenen Kinder in der Ukraine zurückgelassen hat, macht die schreckliche Realität der Leihmutterschaft sichtbarer, aber der Krieg verdrängt nur, was im Vertrag steht, egal ob Krieg oder nicht.

Diesem Problem sollten wir zuvorkommen, so dass es nicht möglich ist, solche Verträge abzuschließen. Das bedeutet, dass sich die Staaten verpflichten müssen, einen internationalen Vertrag über das Verbot der Leihmutterschaft auszuarbeiten und zu unterzeichnen. Dies ist die Empfehlung der französischen Ethikkommission. Daran arbeiten wir mit einer Gruppe internationaler Rechtsexperten, mit denen wir 2023 in Casablanca zusammenkommen werden.

Der AutorBernard Larraín

Bruderschaften: Kopf oder Herz

Die Ethik allein als Bezugspunkt zu nehmen, würde zu einer Art stoischer Gleichgültigkeit führen. Sich allein von Gefühlen leiten zu lassen, führt zu pietistischer Sentimentalität. Bruderschaften müssen beides vereinen: Kopf und Herz.

20. Juni 2022-Lesezeit: 3 Minuten

Es ist ein immer wiederkehrendes Thema, darüber zu diskutieren, ob in den Bruderschaften die Volksreligiosität, die sich vor allem an das Herz richtet, vorherrschen soll oder ob sie der Intelligenz, den lehrhaften Aspekten weichen soll, um nicht in eine reine Gefühlsduselei ohne Grundlage zu verfallen.

Ich möchte mich an dieser Diskussion aus Erfahrung beteiligen, und zwar anhand von zwei realen Anekdoten aus dem Alltag der Bruderschaften.

Ein Mann in den Dreißigern, der von seiner Frau und zwei kleinen Mädchen begleitet wurde, kam in die Bruderschaft, um seine Geschichte zu erzählen: In seiner Kindheit war er ein Bruder gewesen, sein Vater, ebenfalls ein Bruder, hatte ihn bei der Geburt angemeldet. Das Leben hatte ihn auf komplizierte Pfade der Kriminalität und der Drogen geführt. Nach und nach war er auf den Boden der Tatsachen gesunken. Er hatte den Tiefpunkt erreicht. Sie kam zu ihm, als er sich als letzten Ausweg an die Bruderschaft seiner Jugendjahre wandte, um sie um Hilfe zu bitten. Der Verantwortliche für die Wohltätigkeit, der sich um ihn kümmerte, hörte ihm mit aller Zuneigung zu, die er aufbringen konnte, ohne Vorwürfe oder Predigten, bat ihn um bestimmte Unterlagen und sicherte ihm die Hilfe zu, die er brauchte. Sie verabredeten ein Treffen für die folgende Woche.

An dem Tag, an dem sie sich verabredet hatten, tauchte sie nicht auf. Zwei Tage später kam die Frau allein mit ihren beiden Töchtern:

-Mein Mann starb am selben Tag, an dem wir uns verabredet hatten, an einem Herzinfarkt; aber ich möchte ihm sagen, dass die sechs Tage, die seit unserem Besuch vergangen sind, die glücklichsten seines Lebens waren. Zum ersten Mal seit vielen Jahren fühlte er sich geliebt und wiederholte mir gegenüber: "Trotz allem ist die Muttergottes nicht müde geworden, auf mich zu warten".

Eine wahre Geschichte, die das Herz und die Gefühle berührt, aber auch den Kopf und die Intelligenz anspricht.

In der Bruderschaft gibt es eine Gruppe von Freiwilligen, die ältere und einsame Brüder und Schwestern besuchen und begleiten. Einer dieser Freiwilligen erzählte mir von seinen Erfahrungen nach einem dieser Besuche.

-Ich weiß nicht, wie ich es Ihnen erklären soll, sein Leben scheint routinemäßig und einsam zu sein, aber er hat gelernt, innerlich zu leben. Er hat immer ein altes Bild unserer Titularen bei sich. Ich habe ihm den mitgebracht, der bei der letzten Hauptveranstaltung verteilt wurde, aber er zieht den üblichen vor, der mit Küssen verschlissen ist. Dieser Gebetszettel ist wie ein Spiegel, die Falten auf seinem Gesicht sind dem Gesicht des Herrn nachempfunden, das mit demselben Meißel gemeißelt wurde, und seine Augen haben die gleiche Intensität wie die der Jungfrau.

In seinen Händen hält er stets einen Rosenkranz mit abgenutzten Perlen. Ich versichere Ihnen, dass sein Gebet ein reines kontemplatives Gebet ist, das manchmal durch jene geistigen Kinderschuhen hindurchgeht, die manche als Alzheimer-Krankheit bezeichnen. Jeden Tag wird er mit der gleichen Diskretion wie immer beginnen, den Rosenkranz zu beten und seine Seele wird unbemerkt bleiben, da ihr Körper bereits ruhig istin die Vertrautheit mit Christus einzutreten und mit ihm ewige Vertraulichkeiten auszutauschen. Ich bin überzeugt, dass er auf diese Weise in den Himmel kommen wird, mit seinem alten Gebetszettel in der Hand als sicheres Geleit. Reine Kontemplation.

Zwei Anekdoten aus dem wahren Leben, die ihren Ursprung im Evangelium haben.

Der heilige Lukas erzählt uns (vgl. 7,11-17), dass Jesus bei einer Gelegenheit zu ihm kam in eine Stadt namens Naim, sah er, wie Sie brachten einen Toten hinaus, um ihn zu begraben, den einzigen Sohn seiner Mutter, die eine Witwe war, in Begleitung vieler Menschen. Als der Herr sie sah, hatte Mitleid mit ihrUnd er sagte zu ihm: "Weine nicht. Und er kam und berührte die Bahre und sagte zu dem jungen Mann: "Steh auf! Der Tote setzte sich auf, und seine Mutter übergab ihn an ihn.

Der Herr empfand Mitleid, er war bewegt vom Schmerz der Mutter, einem Vorgeschmack auf den Schmerz, den er selbst erleiden würde. Das Wunder löste bei ihren Begleitern eine Welle der Ergriffenheit aus, die in eine Demonstration der Volksfrömmigkeit ausbrach.

Johannes berichtet uns von einer anderen Situation (Kap. 3): dem Gespräch zwischen Nikodemus, einem gelehrten Mann, und dem Herrn. Wir können uns die Szene vorstellen: Die beiden sind allein, kaum von einer Kerze erhellt, plaudern bis spät in die Nacht und tauschen mit leiser Stimme Vertraulichkeiten aus, während Christus Nikodemus' Verstand öffnet, bis er ihn zur Wahrheit führt.

Die beiden Situationen verstärken und ergänzen sich gegenseitig. Die Ethik allein als Bezugspunkt zu nehmen, würde zu einer Art stoischer Gleichgültigkeit führen, in deren Mittelpunkt die Erfüllung der Pflicht um der Pflicht willen steht, unbefleckt von jeglicher Zuneigung. Sich allein vom Gefühl mitreißen zu lassen, führt im Gegenteil zu einem pietistischen Sentimentalismus, bei dem die Gefahr besteht, dass das Gefühl zum Kriterium der Wahrheit wird und in die Bereiche des Verstandes und des Willens eindringt. Die objektive Wahrheit verschwindet, wenn sie auf das Gefühl reduziert wird.

Kopf und Herz, die sich in dynamischer Harmonie ergänzen - so sollte es sein. Schwesternschaften.

Der AutorIgnacio Valduérteles

PhD in Betriebswirtschaft. Direktor des Instituto de Investigación Aplicada a la Pyme. Ältester Bruder (2017-2020) der Bruderschaft von Soledad de San Lorenzo, in Sevilla. Er hat mehrere Bücher, Monographien und Artikel über Bruderschaften veröffentlicht.

Aktuelles

Globale Beobachtungsstelle für Frauen eröffnet

Die Globale Beobachtungsstelle für Frauen, eine von der Weltunion der katholischen Frauenorganisationen (WUCWO) geförderte Initiative, wurde am 14. Juni in Rom öffentlich vorgestellt. Ihr Ziel ist es, Situationen der Verwundbarkeit und des Leids sichtbar zu machen und pastorale Strategien und öffentliche Maßnahmen zu inspirieren.

Giovanni Tridente-20. Juni 2022-Lesezeit: 3 Minuten

"Die Kirche wird aus der Seite Christi geboren, so dass sie als Frau auch aus seiner Substanz stammt und als weibliches Element immer in ihm ist". Mit diesen Worten stellte Kardinal Marc Ouellet, Präfekt der Bischofskongregation und Präsident der Päpstlichen Kommission für Lateinamerika, am 14. Juni die von der Päpstlichen Kommission für Lateinamerika geförderte Weltbeobachtungsstelle für Frauen (OMM) vor. Weltverband der katholischen Frauenorganisationen (WUCWO).

Es handelt sich um eine Initiative, die alle Arten von Frauen in der Welt einbezieht, einschließlich vieler Frauen, die normalerweise keine Stimme haben" oder nicht gesehen werden", erklärt WUCWO. Ziel ist es, pastorale Strategien anzuregen und zu entwickeln, aber auch die öffentliche Politik zu erneuern, um die ganzheitliche menschliche Entwicklung von Frauen, ihren Familien, Gemeinschaften und ganzen Völkern zu unterstützen.

"Wir müssen schauen, um zu erkennen. Aber wir müssen uns auch selbst betrachten lassen, damit unser eigenes Selbst seine wahre Dimension erhält", fügte Kardinal Ouellet hinzu. Alle diese Blicke sind in gewisser Weise im Blick Marias versammelt, die uns mit Zärtlichkeit und Mitleid betrachtet, weil wir so oft gesündigt haben, weil wir so oft Verräter waren. Maria verwandelt all diese Klagen in einen Aufruf zur Umkehr. Bekehrung des Herzens, die wir alle brauchen.

Auswirkungen von Covid-19

Eines der ersten Ergebnisse dieser Beobachtungsstelle war die Ausarbeitung des ersten Berichts Auswirkungen von Covid-19 auf Frauen in Lateinamerika und der Karibikdurchgeführt vom WMO in Partnerschaft mit der sozialanthropologischen Pastoralbeobachtungsstelle des Zentrums für Wissensmanagement der Bischofskonferenz von Lateinamerika (CELAM), vertreten durch ihren Präsidenten, Msgr. Miguel Cabrejos Vidarte, OFM.

Mónica Santamarina de Robles, Schatzmeisterin von WUCWOFS, erläuterte, wie es mit diesem ersten Bericht gelungen ist, Beispiele für die Stärke und Widerstandsfähigkeit von Frauen zu sammeln, die dazu beigetragen haben, die Krise zu bewältigen. Sie hat auch dazu gedient, die wichtigsten Vorschläge der Frauen aus Lateinamerika und der Karibik herauszustellen.

Zu den Auswirkungen der Pandemie Der Bericht verzeichnet eine Zunahme der Berichte über geschlechtsspezifische Gewalt und die relative Unterstützung des Staates bei der Bekämpfung dieser Verbrechen; die Verschlechterung der wirtschaftlichen Autonomie der Frauen aufgrund von Quarantänemaßnahmen; die Verschlechterung der physischen und psychischen Gesundheit (Angst, Depression usw.); Schwierigkeiten bei der Bildung; die Zunahme der organisierten Kriminalität und des Menschenhandels; Erfahrungen von Trauer und Einsamkeit aufgrund des plötzlichen Verschwindens von Familienmitgliedern.

Pflege als wesentliche Dimension

Schwester Alessandra Smerilli, Sekretärin des Dikasteriums für den Dienst der ganzheitlichen menschlichen Entwicklung und Delegierte der Vatikanischen Kommission Covid-19, nahm ebenfalls an der Präsentation teil und sagte: "Wenn die Wirtschaft eine Frau wäre, würde sie von der Fürsorge sprechen, zum Beispiel von der Fähigkeit zur Fürsorge als einer wesentlichen Dimension des menschlichen Wesens, neben der Arbeit". Sie fügte hinzu: "Wir träumen von einer Welt, in der wir, wenn wir einen Menschen zum ersten Mal treffen, fragen: 'Für wen sorgen Sie' und nicht nur: 'Was machen Sie?

Gegründet 1910

Die Weltunion der katholischen Frauenorganisationen wurde 1910 gegründet und umfasst heute fast 100 Organisationen weltweit. Die Organisation ist in mehr als 50 Ländern tätig und betreut rund 8 Millionen Frauen in allen Lebensphasen. Im Jahr 2006 wurde sie vom Heiligen Stuhl als internationale öffentliche Vereinigung der Gläubigen anerkannt und hat bei den Vereinten Nationen einen beratenden Status beim Wirtschafts- und Sozialrat, beim Menschenrechtsrat, bei der FAO, beim Europarat und ist ein offizieller Partner der UNESCO.

Zu den wichtigsten Tätigkeitsbereichen gehören die Förderung der Ausbildung von Frauen zur Bewältigung der Herausforderungen der heutigen Welt, die Sensibilisierung für die Achtung der kulturellen Vielfalt sowie die Förderung und Koordinierung der Aktivitäten der Mitgliedsorganisationen.

Aus dem Vatikan

"Essen und gesättigt werden: zwei Bedürfnisse, die in der Eucharistie gestillt werden".

Am Fronleichnamsfest stellte der Heilige Vater in den Mittelpunkt seiner Worte, wie die Eucharistie unser Leben füllt, uns nährt und sättigt.

Javier García Herrería-19. Juni 2022-Lesezeit: 2 Minuten

Am Hochfest des Fronleichnamstages hat der Heilige Vater hat seine Worte konzentriert indem er betont, dass "in der Eucharistie jeder diese liebevolle und konkrete Fürsorge des Herrn erfahren kann. Wer den Leib und das Blut Christi im Glauben empfängt, isst nicht nur, sondern wird auch satt. Essen und satt werden: das sind zwei Grundbedürfnisse, die in der Eucharistie gestillt werden".

Gott ist kein fernes Wesen, das sich nicht um die Menschen kümmert. "Er ruft uns dazu auf, Bürger des Himmels zu sein, aber in der Zwischenzeit berücksichtigt er den Weg, den wir hier auf der Erde zurücklegen müssen. Wenn ich wenig Brot in der Tasche habe, weiß er das und kümmert sich darum.

Eucharistie und Nächstenliebe

"Manchmal laufen wir Gefahr, die Eucharistie auf eine vage Dimension zu beschränken, vielleicht leuchtend und mit Weihrauch parfümiert, aber weit entfernt von den schwierigen Situationen des täglichen Lebens. In Wirklichkeit nimmt der Herr unsere Bedürfnisse ernst, angefangen bei den elementarsten. Und er will den Jüngern ein Beispiel geben, indem er sagt: "Ihr gebt ihnen etwas zu essen" (V. 13). Unsere eucharistische Anbetung findet ihre Bestätigung, wenn wir uns um unseren Nächsten kümmern, wie Jesus es tut: Überall um uns herum herrscht Hunger nach Nahrung, aber auch nach Gesellschaft, Trost, Freundschaft, guter Laune und Aufmerksamkeit. Das ist es, was wir im eucharistischen Brot finden: die Aufmerksamkeit Christi für unsere Bedürfnisse und die Einladung, dasselbe für die Menschen um uns herum zu tun. Es ist notwendig, zu essen und Nahrung zu geben".

Die Gegenwart Christi in der Eucharistie ist die wahre Triebkraft des christlichen Lebens. "Im Leib und Blut Christi finden wir seine Gegenwart, sein Leben, das für jeden von uns gegeben wurde. Er gibt uns nicht nur die Hilfe, um voranzukommen, sondern er gibt sich selbst: Er wird unser Reisebegleiter, er tritt in unsere Geschichten ein, er besucht unsere Einsamkeit und gibt uns neuen Sinn und Begeisterung. Es sättigt uns, es gibt uns das mehr das wir alle suchen: die Gegenwart des Herrn! Denn in der Wärme seiner Gegenwart verändert sich unser Leben: Ohne ihn wäre es wirklich grau. Indem wir den Leib und das Blut Christi anbeten, bitten wir ihn von Herzen: "Herr, gib mir das tägliche Brot, damit ich vorwärts gehen kann, und sättige mich mit deiner Gegenwart".

Am Ende des Angelusgebets richtete der Heilige Vater einige Worte an die Dominikanische Märtyrer gestern in Sevill seliggesprochena. Er bat auch um Gebete für Myanmar und die Ukraine. Er ermutigte die Gläubigen sogar, zu prüfen, wie viel jeder von ihnen tut, um für ein Ende des Krieges zu beten.

Berufung

Der Ursprung der Fronleichnamsprozessionen in Mitteleuropa

Einige Überlegungen zum liturgischen Fest und den Prozessionen an Fronleichnam aus mitteleuropäischer Sicht

José M. García Pelegrín-19. Juni 2022-Lesezeit: 4 Minuten

Lüttich, 1209. Eine 16-jährige Augustinernonne des Klosters Mont-Cornillon in dieser französischsprachigen belgischen Stadt, später bekannt als die heilige Julienne de Liège (oder de Cornillon), hat während einer eucharistischen Anbetung eine Vision: ein dunkler Streifen durchquert den Mond in voller Pracht; Julienne versteht, dass der Mond das Leben der Kirche auf Erden bedeutet; der dunkle Streifen das Fehlen eines liturgischen Festes, das Fronleichnam gewidmet ist.

Es ist daher nicht überraschend, dass die Fest der Realpräsenz Christi in der Eucharistie wurde genau in Lüttich in der Basilika Saint-Martin gefeiert. Nachdem der Bischof von Lüttich, Robert de Thourotte, 1247 den Antrag von Julienne angenommen hatte, übermittelte er ihr diese Vision, die jahrzehntelang geheim gehalten worden war.

Für die Entwicklung der Eucharistielehre - und damit der eucharistischen Frömmigkeit - spielte jedoch das von Papst Innozenz III. einberufene Vierte Laterankonzil von 1215 eine sehr wichtige Rolle; es war das bedeutendste Konzil des Mittelalters und zusammen mit dem Konzil von Trient (1545-1563) das wichtigste Konzil im Bereich der Sakramente.

Ausweitung der Hingabe

Von besonderer Bedeutung für die Ausweitung des Hochfestes des Leibes und Blutes Christi auf die Weltkirche ist ein eucharistisches Wunder, das sich 1263 in Bolsena (Italien) ereignete. Der Überlieferung zufolge floss Blut aus der konsekrierten Hostie, während ein Priester die Messe feierte. Die Verbreitung dieses Wunders veranlasste Papst Urban IV. (1261-1264), der zuvor Archidiakon von Lüttich gewesen war, das "Fest des Leibes Christi" (lateinisch: "Fest des Leibes Christi") einzuführen, festum corporis Christi, festum corpus domini) durch die Enzyklika Transiturus de hoc mundoam 11. August 1264 in Kraft gesetzt.

In dieser Enzyklika ordnete Urban IV. an: "Es soll alljährlich ein besonderes und feierliches Fest für ein so großes Sakrament gefeiert werden, zusätzlich zu dem täglichen Gedenken, das die Kirche ihm widmet, und Wir legen dafür einen festen Tag fest, den ersten Donnerstag nach der Pfingstoktav. Wir ordnen auch an, dass sich am selben Tag fromme Scharen von Gläubigen zu diesem Zweck in den Kirchen mit großzügiger Zuneigung versammeln, und dass alle Geistlichen und das Volk freudig Loblieder singen, damit Lippen und Herzen mit heiliger Freude erfüllt werden; Der Glaube soll singen, die Hoffnung zittern, die Nächstenliebe jubeln; die Hingabe soll pulsieren, die Reinheit soll jubeln; die Herzen sollen aufrichtig sein; alle sollen mit eifrigem Geist und bereitem Willen bei der Vorbereitung und Feier dieses Festes vereint sein". 

Die Rolle von Thomas von Aquin

Der heilige Thomas von Aquin (1224-1274) war sehr aktiv an der Ausarbeitung der Enzyklika beteiligt. Er wurde auch mit der Ausarbeitung der Texte für das Offizium und die eigentliche Messe an diesem Tag beauftragt, darunter Hymnen y Sequenzenals Pange Lingua, Lauda Sion, Panis Angelicus y Adoro te devote.

Schon sehr früh wurden Prozessionen mit dem Allerheiligsten veranstaltet; 1273 fand sie in Benediktbeuren in Bayern statt; in Köln wurde 1274 erstmals eine Fronleichnamsprozession abgehalten, die noch heute mit einer der größten Beteiligungen in Mitteleuropa gefeiert wird. Die Regeln für die Prozession wurden von Clemens V. auf dem Konzil von Vienne im Jahr 1311 festgelegt. Die erste Prozession in Rom, die von Papst Nikolaus V. geleitet wurde, stammt aus dem Jahr 1447.

Luthers Ablehnung

Zwar lehnte Luther 1530 das Fronleichnamsfest entschieden ab: "Es gibt kein anderes Fest, das ich mehr ablehne, denn es ist das schändlichste Fest. Bei keinem anderen Fest wird Gott und sein Christus mehr gelästert; es ist eine Schande für das Allerheiligste Sakrament, weil es nur zum Schauspiel und zum eitlen Götzendienst gebraucht wird", erklärt das Konzil von Trient: "Es wurde in der Kirche Gottes auf fromme und religiöse Weise der Brauch eingeführt, dass dieses vortreffliche und ehrwürdige Sakrament jedes Jahr an einem bestimmten Festtag mit besonderer Verehrung und Feierlichkeit gefeiert und ehrfurchtsvoll und ehrenvoll in Prozession durch die Straßen und öffentlichen Plätze getragen wird".

So wie diese Aussagen des Konzils von Trient als Reaktion auf die protestantische Reformation gesehen werden können - nicht umsonst spricht man von einer "Gegenreformation" -, so auch als Antwort auf die Kritik der Aufklärung und der preußischen Politik der Kulturkampf (Im 19. Jahrhundert zogen neue Fronleichnamsprozessionen wie die "Große Prozession" in Münster oder in Spandau - damals noch eine selbständige Stadt; seit 1920 gehört sie zu "Groß-Berlin" - zahlreiche Katholiken aus der preußischen Hauptstadt an, obwohl die protestantische Bevölkerung dies als "Kulturkampf" gegen die Katholiken bezeichnete. Provokation durch die katholische Minderheit.

In der Zeit des Nationalsozialismus wurde die Fronleichnamsprozession als eine Manifestation des Glaubens angesehen, die die Ablehnung der heidnischen Weltanschauung der Nationalsozialisten zum Ausdruck brachte; es überrascht daher nicht, dass die Nazis ab 1936 die massenhafte Teilnahme der Schulen in Köln verboten.

Prozessionen heute

Heute gilt die Fronleichnamsprozession als größte Manifestation des Glaubens, nicht nur in Städten mit einer katholischen Mehrheit, sondern gerade auch dort, wo wie in Berlin die katholische Bevölkerung weniger als zehn Prozent beträgt. Obwohl er in der deutschen Hauptstadt - wie in neun der 16 Bundesländer - ein Werktag ist, findet die Prozession traditionell am Donnerstagabend in der Innenstadt statt, während einige Berliner Kirchengemeinden am darauf folgenden Sonntag Prozessionen veranstalten.

Zusätzlich zu den konventionell In Österreich und Deutschland gibt es zum Beispiel eine Tradition von Schiffsprozessionen, darunter Sipplingen am Bodensee mit einem 800 Meter langen Blumenteppich. Am Traunsee in Oberösterreich beispielsweise beginnt die Prozession an der Kirche in Traunstein und führt auf den See hinaus, wo ein Boot mit einem besonders reichen Baldachin das Allerheiligste, begleitet von anderen Booten, zu den verschiedenen Stationen der Prozession trägt. Diese Tradition besteht seit 1632.

Andere antike Prozessionen

Und seit 1623 findet eine weitere Prozession auf dem nahe gelegenen Hallstätter See statt. Nicht ganz so alt, nämlich aus dem Jahr 1935, ist die Prozession auf dem Staffelsee in Bayern. Hier geht die Prozession aber nicht nur über den See, sondern von Seehausen zur Insel Wörth, wo die Wurzeln der Pfarrei Seehausen zu finden sind.

In Köln gibt es eine lange Tradition einer Flussprozession, der sogenannten Mülheimer Gottestracht Der Umzug findet in Mülheim, dem am dichtesten besiedelten Stadtteil Kölns, statt. Die Schiffsprozession auf dem Rhein geht wahrscheinlich auf das 14. Jahrhundert zurück.

Nach einer zweijährigen Unterbrechung aufgrund der Covid-Pandemie wurden in diesem Jahr wieder die traditionellen Prozessionen, sowohl konventionelle als auch Bootsprozessionen, abgehalten.

Kultur

Der Freedom Day erinnert an das Ende der Sklaverei in den USA

Der 19. Juni ist in den Vereinigten Staaten ein wichtiges staatsbürgerliches Ereignis, das im Fachjargon als Neunzehnter Juni. An diesem Tag im Jahr 1865 erklärte der Unionisten-General Gordon Granger in Galveston, Texas, alle Sklaven für frei.

Omnes-19. Juni 2022-Lesezeit: 4 Minuten

Unter Joe Biden, der dies als "eine der größten Ehrungen als Präsident" bezeichnete, führten die Staaten 2021 einen Feiertag ein. Das Ereignis wird "Tag der Freiheit" oder "Tag der Befreiung" genannt. Der Jahrestag, der vor allem in der afroamerikanischen Gemeinschaft gefeiert wird, wurde im Jahr 2020 nach der Ermordung von George Floyd in Minneapolis durch die Polizei besonders stark wahrgenommen.

Die Sklaverei ist Teil der menschlichen Geschichte und hat sehr alte Wurzeln. Einer der ersten Brüche mit dieser Tradition liegt in der Person Jesu und der anschließenden Verbreitung seiner Lehren. Der heilige Paulus schreibt in seinem Brief an die Galater: "Denn ihr seid alle Kinder Gottes. Da ist weder Jude noch Grieche, da ist weder Sklave noch Freier, da ist weder Mann noch Frau; denn ihr seid allesamt einer in Christus Jesus" (Gal 3,26-28). 

Es dauerte mehrere Jahrhunderte des christlichen Lebens, bis sich der Widerstand gegen diese Praxis verbreitete. Von Anfang an schien sie in tiefem Gegensatz zur Botschaft der Liebe zu stehen, Freiheit und Gleichheit des Christentums

Im Mittelalter

Das mittelalterliche Europa war die einzige Zivilisation, die aufgrund ihrer christlichen theologischen und anthropologischen Werte in der Lage war, den Kauf und Verkauf von Menschen zunächst zu mildern und dann abzuschaffen. Auf dem Londoner Konzil von 1102 wurde die Sklaverei zum ersten Mal ausdrücklich verurteilt: "Niemand soll sich auf den schändlichen Handel einlassen, der hier in Anglien betrieben wurde, bei dem Menschen wie Tiere verkauft wurden". 

Ende des 12. Jahrhunderts gründete der Franzose Jean de Matha den Orden der Heiligen Dreifaltigkeit. Dieses Projekt des religiösen Lebens verband den Kult der Dreifaltigkeit mit der Befreiung aus der Sklaverei, insbesondere mit der Rettung von Christen, die in die Gefangenschaft der Mauren geraten waren. Der Orden bemühte sich um die Erlösung der Gefangenen, weil er wusste, dass ihnen die Freiheit angeboten wurde, wenn sie ihrem Glauben abschwören würden. In jüngster Zeit hat der Orden der Allerheiligsten Dreifaltigkeit den Dienst der Befreiung auf verschiedene Weise ausgeübt: indem er sich um neue Formen der Sklaverei (Prostitution, Alkoholismus, Drogenabhängigkeit usw.) kümmerte oder indem er sich an der Befreiung der Mittellosen aus der Armut beteiligte. 

Moderne Zeiten

Zur Zeit der Entdeckung des amerikanischen Kontinents war das Denken der verschiedenen Päpste zu einer überzeugten Opposition gegen die Praxis der Sklaverei gereift, die sich mit der Bevölkerung von Indianern, Schwarzen usw. verbreitete. Von Seiten der Kirche waren vom 15. bis zum 19. Jahrhundert päpstliche Bullen und Exkommunikationen gegen Sklavenhändler an der Tagesordnung.  

Im Jahr 1492, dem Jahr der Entdeckung Amerikas, erinnerte Papst Pius II. einen Bischof von Portugiesisch-Guinea (dem heutigen Guinea-Bissau) daran, dass die Versklavung der Schwarzen ein "magnum scelus", ein großes Verbrechen sei. In der Folgezeit setzten die Päpste die Exkommunikation ein, um ihre Ablehnung dieser Praxis zu bekunden. Zum Beispiel Papst Urban VIII. im Jahr 1639 und Papst Benedikt XIV. im Jahr 1741. 

Zeitgenössisches Zeitalter

Als der Wiener Kongress 1815 über die Aufteilung des afrikanischen Kontinents entschied, forderte Papst Pius VII. ein Verbot des Sklavenhandels. Und 1839 fasste Papst Gregor XVI. die Verurteilungen seiner Vorgänger in einer Bulle zusammen, in der er die Christen "ermahnt und bittet", sich nicht länger der "so großen Schande" der Sklaverei schuldig zu machen, "jenes unmenschlichen Handels, durch den Neger ... gekauft, verkauft und manchmal zu sehr schwerer Arbeit gezwungen werden". 

Zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert wurde der Widerstand der Kirche immer schärfer, bis hin zu dem Punkt, dass der Kodex des kanonischen Rechts von 1917 die Sklaverei als Verbrechen "gegen das Leben, die Freiheit, das Eigentum, den guten Ruf und die Moral" unter Strafe stellte. Laien, die rechtmäßig wegen Mordes, "Entführung von Kindern beiderlei Geschlechts, Verkauf von Menschen in die Sklaverei" und anderer böser Taten verurteilt wurden, "müssen automatisch von jeder kirchlichen Handlung und von jeglichem Gehalt, sofern sie es in der Kirche hatten, ausgeschlossen werden, mit der Verpflichtung, den Schaden zu ersetzen". 

Das Zweite Vatikanische Konzil erwähnt die Sklaverei in einer langen Liste von "schändlichen" Praktiken, die die Menschenwürde verletzen. Der Katechismus der Katholischen Kirche (1994) schließlich verurteilt die Sklaverei in dem Abschnitt des siebten Gebots "Du sollst nicht stehlen".

Laufende Projekte

In den letzten Jahren hat sich eine aus dem Ordensleben der Frauen stammende Initiative etabliert, die sich Talitha Kum. Das Projekt hat die tiefe Sehnsucht nach Würde und Leben geweckt, die durch so viele Formen der Ausbeutung latent vorhanden und verwundet ist. Menschenhandel ist ein komplexes und mehrdimensionales Phänomen, das Millionen von Menschen und die gesamte menschliche Gesellschaft schädigt. Die Aktivitäten von Talitha Kum richten sich an alle Personen, die ihrer Würde und Freiheit beraubt sind. Dies gilt unabhängig von Lebensstil, Rasse, Religion, wirtschaftlichem Status oder sexueller Orientierung. 

Im 21. Jahrhundert ist das Phänomen der Sklaverei natürlich noch nicht überwunden, und seine Ausdrucksformen haben sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt. In der Geschichte der Kirche finden wir zahlreiche theologische Argumente aus der Zeit der Patristik, um diese Praxis zu verurteilen. So wird beispielsweise betont, dass Gott der Schöpfer aller Menschen ist, die alle die gleichen Fähigkeiten und die gleiche Würde besitzen; die Herrschaft einiger Menschen über andere ist eine Folge der Sünde des Menschen; das Opfer Christi hat alle Menschen gleichermaßen von der Sklaverei des Bösen befreit; alle Menschen, auch die ungläubigen, sind zum Glauben an Christus fähig; die Sklaverei ist ein Hindernis für die Bekehrung zu Gott aufgrund des negativen Zeugnisses der Christen.

Kino

Kino: Das Wunder von Vater Stu

Der neueste Film von Mark Wahlberg und Mel Gibson erzählt die unglaubliche Geschichte von Father Long und seiner Reise vom Ring in den Rollstuhl.

Patricio Sánchez-Jáuregui-18. Juni 2022-Lesezeit: 2 Minuten

Regie und Drehbuch: Rosalind Ross
Vereinigte Staaten 2022

Selten sieht man einen Film mit einem religiösen - oder spirituellen - Thema, der nicht auf eine Art und Weise für sein Anliegen wirbt, die dem Zuschauer gegenüber respektlos ist. Er verkündet seine Sache mit Knüppel und Stab einer allgegenwärtigen Sentimentalität und ertränkt jede Argumentation mit süßlicher Anbiederung. Vater stu, o Das Wunder von Pater Stuins Spanische übersetzt, ist anders.

Das mehr als respektable Regiedebüt von Rosalind Ross, das aus einem Asteroidenfeld gemischter Kritiken hervorgegangen ist (von denen einige sehr wütend waren), ist ein Film, der dazu beiträgt, dessen Vision des Leidens nicht eine des Ausweichens, sondern eine der Begegnung ist, und der etwas bewirken kann
Der Betrachter, dessen Probleme mit Pillen gelöst werden, das Wochenende als Lebenszweck und das Leben mit Hashtags. Wir müssen eine Übung machen, um Vorurteile - und Hashtags - außen vor zu lassen und uns an der Einfachheit der Geschichte und der Möglichkeit zu erfreuen, dass sie ist, wie sie ist,
basiert auf einer wahren Begebenheit und ist daher umso kontroverser - und relevanter.

Mark Wahlberg ist Stu, ein Mann, dessen Bestrebungen nicht über das Überleben hinausgehen und der nach Boxen und Gefängnis beschließt, sein Glück in der Stadt Los Angeles als Schauspieler zu versuchen. Er strahlt Zuversicht und Selbstzerstörung aus und versucht, seinen Weg in einem Leben zu finden, dem er nie vertraut hat. Er lernt Carmen (Teresa Cruz) kennen, ein frommes Gemeindemitglied, das sich auf einen Bekehrungsprozess einlässt. Das geht über ihre Beziehung hinaus und bringt ihn an die Türen des Priesterseminars, mit seinen mehr oder weniger lustigen Problemen und Auseinandersetzungen.

Alles nimmt jedoch eine dramatische Wendung, als bei ihm eine degenerative Muskelerkrankung diagnostiziert wird. Dann beginnt die Reise in den Tod, aber auch die Erlösung, erst richtig. Ohne Gejammer, untermauert von der Unbekümmertheit des Protagonisten und mit zwei großartigen Nebendarstellern (dem stets enormen Mel Gibson und der ewig zärtlichen Jacki Weaver) sowie einem Drittdarsteller, dem zuzusehen immer eine Freude ist (Malcolm McDowell). Wir haben es hier mit einem mitreißenden Tributfilm zu tun, der die Konventionen der Heiligkeit vermeidet und eine wahre Geschichte mit Einfachheit, einem flinken, wachen Drehbuch und ohne Prätention erzählt. Ein anregendes, korrektes und angenehmes Werk, das die Emotionen atmen lässt und dessen Dialoge häufig Lacher im Zuschauerraum hervorrufen. Ein persönliches Projekt von Wahlberg selbst, dem man sich leicht anschließen kann.

Der AutorPatricio Sánchez-Jáuregui

Berufung

Die neuen seligen dominikanischen Märtyrer. Evangelikaler Radikalismus und Treue

In der Kathedrale von Sevilla, der Stadt, in der die sterblichen Überreste vieler dieser Märtyrer ruhen, findet die Seligsprechungsfeier für 27 Märtyrer des Predigerordens statt, die zwischen 1936 und 1937 in Spanien ihr Leben für Christus gelassen haben.

Maria José Atienza-18. Juni 2022-Lesezeit: 4 Minuten

Übersetzung des Artikels ins Englische

Übersetzung des Artikels ins Italienische

27 dominikanische Märtyrer des 20. Jahrhunderts in Spanien werden am 18. Juni Teil der Seligsprechung der katholischen Kirche. Zu ihnen gehören 25 Brüder, ein dominikanischer Laie und eine Dominikanernonne.

Sie erlitten das Martyrium an drei Orten: Almería, Huéscar und Almagro (Ciudad Real), und viele von ihnen waren noch nicht einmal 30 Jahre alt, als sie ihr Leben ließen, weil sie Christus nicht verleugneten.

Eine Jugend, die zeigt, dass "es auch heute noch junge Menschen gibt, die fähig sind, ihr Leben für eine große Sache und zweifellos für das Evangelium Jesu Christi einzusetzen", wie Fray Emilio García, Prior des Klosters Santo Tomás de Aquino in Sevilla, betont.

"Sein Beispiel spricht zu uns von evangelischer Radikalität."

Die Annahme der Seligsprechung dieser Gruppe von Dominikanern hat auch dazu beigetragen, das Leben und das Martyrium dieser Brüder auch innerhalb ihres Ordens bekannt zu machen.

Emilio García, der erklärt, dass "es sich um eine Frage der Märtyrer einer der drei Provinzen, die es in Spanien bis 2016 gab, der Provinz Betica oder Andalusien. Das bedeutet, dass diejenigen von uns, die einer der beiden anderen Provinzen angehörten, weniger Kenntnisse über die Brüder von Almagro, Almería oder Huéscar und ihre spezifische Geschichte hatten. Aus diesem Grund glauben wir, dass diese Seligsprechung für uns nicht die gleiche Resonanz hat wie für diejenigen, die zu dieser Provinz gehörten und sogar mit ihnen verwandt waren oder mit ihnen lebten. Aber offensichtlich sind sie unsere Brüder, und ihr Beispiel ist für uns alle sehr anregend und spricht zu uns von evangelischer Radikalität und Treue zur eigenen Berufung sowie von einer Haltung großer christlicher Großzügigkeit bei der Vergebung derer, die sich das Leben genommen haben".

In der Tat hat die Ankunft dieser 27 Dominikaner an den Altären dazu geführt, dass "die ältesten Brüder dieser alten Provinz ihre Ergriffenheit und ihre Zuneigung zu der Geschichte und den Überresten, die uns von diesen Zeugen Christi überliefert wurden, zum Ausdruck gebracht haben".

Märtyrer, Laie und Journalist

Das Beispiel von Fructuoso Pérez Márquez, einem dominikanischen Laien, ist das ungewöhnlichste in dieser Gruppe der neuen Blesseds.

Geboren in Almería, verheiratet und Vater von vier Kindern, begann er im Alter von 24 Jahren bei der Zeitung "La Independencia" in Almería zu arbeiten, deren Direktor er wurde. Er arbeitete auch mit anderen Medien wie El Correo Español, El Universo und El Debate zusammen.

In seinen Artikeln erläuterte er klar die Lehre der Kirche, insbesondere in sozialen Fragen. Diese Erfahrung des Charismas der Prediger in der Welt der Medien ist auch heute noch präsent.

Märtyrer-Dominikaner
Poster der Seligsprechung

"Die Tatsache, dass es auch in unserem Orden heute viele Laien gibt, die aus beruflichen Gründen in dieser Welt mitarbeiten und gleichzeitig mit unserer Spiritualität verbunden sind, lässt uns daran denken, dass auch sie, wenn die Zeit gekommen ist, bereit sein werden, ihren Glauben zu bezeugen, indem sie diesen edlen Beruf ausüben", sagt Fr. Emilio Pérez.

Diejenigen, die ihn kannten, erinnern sich an Fructuoso als einen glühenden Katholiken, einen mutigen Verteidiger der Wahrheit, liebenswürdig und wohltätig, der denunziert, verfolgt und sogar inhaftiert wurde.

Am 26. Juli 1936 wurde Fructuoso in seinem Haus verhaftet und in das Behelfsgefängnis im Kloster der Anbeterinnen gebracht. Am 3. August wurde er auf das Schiff "Segarra" versetzt. Auf diesem Schiff wurde er zusammen mit anderen Kameraden hingerichtet und seine Leiche ins Meer geworfen.

Sein Kopf wurde zwischen zwei Steinen zerschmettert

Das Zeugnis über das Martyrium der einzigen Frau in dieser Gruppe von Märtyrern ist besonders hart. Schwester Ascensión de San José starb in Huéscar, wo sie 1861 geboren wurde, nach einem blutigen Prozess.

Die Dominikanerin begann ihr Noviziat im Dominikanerinnenkloster von Huéscar im Mai 1884. Ihr Leben war geprägt von Krankheit, die sie mit Geduld und großer Ruhe ertrug.

Sie war viele Jahre lang die Magd des Nonnenklosters. Am 4. August 1936 waren die Nonnen gezwungen, das Kloster zu verlassen und in den Häusern von Verwandten und wohltätigen Menschen Zuflucht zu suchen.

Die neue Selige wurde von einer Nichte aufgenommen, bis sie im Februar 1937 verhaftet wurde, weil sie ein Kruzifix um den Hals trug. Im Alter von 76 Jahren wurde sie geschlagen und verprügelt, weil sie sich weigerte, zu lästern. Die Grausamkeit war so groß, dass die alte Frau am Ende in ihrem Blut auf dem Boden lag.

Am nächsten Tag, dem 17. Februar, wurde sie mit anderen Gefangenen auf einen Lastwagen verladen und zum Friedhofstor gebracht. Dort wurden die Gefangenen erschossen, darunter auch ihr Neffe Florencio. Als er sich erneut weigerte, zu lästern, schlugen sie seinen Kopf auf einen Stein und zerschlugen seinen Schädel mit einem anderen Stein. 

Die Märtyrer von Almagro

Unter den neu Seliggesprochenen war eine große Gruppe, nämlich 13, Mitglieder des Klosters von Almagro. Anfang Juli 1936 befanden sich mehrere Studenten, Mitbrüder und Eltern im Kloster. Kurz nach Ausbruch des Krieges forderte der Bürgermeister sie auf, das Kloster zu verlassen. In der gleichen Nacht durchsuchten mehrere Männer das Kloster nach Waffen.

In den folgenden Tagen verschärften sich die Drohungen, und am 25. Juli begannen die Mönche mit der Evakuierung des Klosters. Auf Antrag des Ateneo Libertario, der argumentierte, dass die Verstreuung der Brüder eine Schwierigkeit darstelle, sie unter Kontrolle zu halten, ordnete der Bürgermeister an, die Brüder in einem unbewohnten Haus einzusperren. Am 30. Juli begann der Bürgermeister damit, den Brüdern Schutzbriefe auszustellen.

Die Maßnahme war nutzlos, die Mitglieder des Ateneo Libertario holten die Aussteiger, die noch sehr jung waren, aus den Zügen und richteten sie an verschiedenen Orten hin. Der Rest der Ordensleute folgte am 13. August dem Weg des Martyriums. Sie wurden in die Außenbezirke von Almagro gebracht und erschossen, während die jetzt Seligen beteten.

Die neuen seligen Märtyrer

  • Ángel Marina Álvarez, Priester
  • Manuel Fernández (Herba), Priester 
  • Natalio Camazón Junquera, Priester 
  • Antonio Trancho Andrés, Priester 
  • Luis Suárez Velasco, Priester
  • Eduardo Sainz Lantarón, Priester 
  • Pedro López Delgado, Priester 
  • Francisco Santos Cadierno, Ordensstudent
  • Sebastián Sáinz López, Ordensstudent
  • Arsenio de la Viuda Solla, mitarbeitender Bruder
  • Ovidio Bravo Porras, mitarbeitender Bruder
  • Dionisio Pérez García, Mitwirkender Bruder
  • Fernando García de Dios, Novize für Kooperator-Bruder
  • Antolín Martínez-Santos Ysern, Novize im Klerus
  • Paulino Reoyo García, Lehramtsstudent
  • Santiago Aparicio López, Lehramtsstudent
  • Ricardo Manuel López y López, Lehramtsstudent
  • José Garrido Francés, Priester
  • Justo Vicente Martínez, Lehramtsstudent
  • Mateo (Santiago) de Prado Fernández, Mitwirkender Bruder
  • Juan Aguilar Donis, Priester
  • Tomás Morales Morales, Priester
  • Fernando Grund Jiménez, Priester
  • Fernando de Pablos Fernández, mitarbeitender Bruder
  • Luis María (Ceferino) Fernández Martínez, mitarbeitender Bruder
  • Fructuoso Pérez Márquez, dominikanischer Laie
  • Schwester Ascensión de San José (Isabel Ascensión Sánchez Romero), Dominikanernonne
Aus dem Vatikan

Wofür wurde das Geld für die St. Peter's Obligation ausgegeben?

Jedes Jahr am 29. Juni werden die Gaben der Gläubigen in den Pfarreien gesammelt und für die Mission des Papstes gespendet. Es handelt sich dabei um das Obolo di San Pietro (Petersopfer), eine sehr alte Einrichtung zur Unterstützung der Gläubigen für die Arbeit der Kirche.

Andrea Gagliarducci-17. Juni 2022-Lesezeit: 5 Minuten

Seit dem 19. Jahrhundert, als der Papst den Kirchenstaat verlor und die Katholiken in der ganzen Welt sich organisierten, um seine Mission zu finanzieren, ist die Obligation St. Peter zu einer echten Stütze für den Heiligen Stuhl geworden. Es sollte daher nicht überraschen, dass der größte Teil der Obligationsgelder für die Aktivitäten des Heiligen Stuhls bestimmt ist: zur Deckung des Haushalts der Kurie, der Ausgaben der Nuntiaturen und anderer institutioneller Ausgaben. Nur ein kleiner Teil des Obolus von St. Peter kommt karitativen Zwecken zugute, und zwar für konkrete Projekte.

Die Zahlen wurden am 16. Juni in der jährlichen Erklärung veröffentlicht, die im letzten Jahr begann, da die letzten Zahlen aus dem Jahr 2015 stammten. Um zu verstehen, was der Óbolo ist und wie er verwendet wird, sollten wir mit den Zahlen beginnen und in der Geschichte zurückgehen.

Die Zahlen

Im Jahr 2021 wurden 55,5 Millionen Euro für die Unterstützung von Aktivitäten bereitgestellt, die vom Heiligen Stuhl in Erfüllung der apostolischen Mission des Heiligen Vaters gefördert werden. Weitere 9,8 Millionen gingen an Projekte zur direkten Unterstützung von Bedürftigen.

Die Gesamtsumme von 65,3 Millionen Euro stammt nicht aus der Sammlung, die im vergangenen Jahr 46,9 Millionen Euro betrug. Kurz gesagt, der Obolo ist in den roten Zahlen. Die Zahlen zeigen jedoch, dass sie besser abgeschnitten hat als erwartet.

Pater Antonio Guerrero Alves, Präfekt des Wirtschaftssekretariats, hatte in seiner Rede zum "Missionsbudget" der Römischen Kurie für 2021 seine Besorgnis über die Einziehung des Obolus zum Ausdruck gebracht.

In groben Zügen", betonte der Präfekt der Ministerium für Wirtschaft-Ich kann sagen, dass im Jahr 2021 erneut ein Rückgang gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen war, den ich mit nicht weniger als 15% beziffern würde. Wenn die Gesamteinnahmen des Óbolo im Jahr 2020 44 Millionen Euro betrugen, werden es 2021 wohl kaum 37 Millionen sein. Der Rückgang im Jahr 2021 kommt zu dem Rückgang von 23% zwischen 2015 und 2019 und dem Rückgang von 18% im Jahr 2020, dem ersten Jahr der Pandemie, hinzu.

Wie wurde das Loch abgedeckt?

Der Heilige Stuhl spendete mehr als 35 Millionen Euro, mit denen eine Reihe von Bedürfnissen gedeckt werden konnte. Auf diese Weise hat das Obolo 157 verschiedene Projekte in 67 verschiedenen Ländern direkt finanziert. Insgesamt 9,8 Millionen, die in den oben erwähnten 35 Millionen enthalten sein sollten. Von den Projekten wurden 41,8% in Afrika, 23,5% in Amerika, 25,5% in Asien, 8,2% in Europa und 1% in Ozeanien finanziert.

Zu den finanzierten Projekten gehören der Bau eines Jugendgebäudes in Saint Bertin (Haiti), ein Beitrag zum Bau einer Schule in Simbabwe, ein Projekt auf den Philippinen zur Beendigung der sexuellen Ausbeutung von Kindern und des Kinderhandels, Wohnheime im Südsudan und in Indonesien, der Wiederaufbau eines Klosters in Ecuador sowie der Bau einer Pfarrkirche in Indien.

Hinzu kommt die Unterstützung der Mission des Papstes, d.h. die Ausgaben für den Unterhalt der Dikasterien. Die 55 Millionen, die der Obolo zur Verfügung gestellt hat, haben dazu beigetragen, die 237,7 Millionen Ausgaben der Klöster im vergangenen Jahr zu finanzieren.

Die wichtigsten Beitragszahler zum Óbolo sind Deutschland, die Vereinigten Staaten, Italien, Frankreich, Spanien, die Philippinen, Lateinamerika und Polen.

Wie das Óbolo funktioniert

Der Óbolo hat eine Website wo Sie alle Informationen über die unterstützten Projekte finden können. Es darf jedoch nicht vergessen werden, dass das Hauptziel darin besteht, den Heiligen Stuhl bei seiner Mission zu unterstützen. Es ist daher nicht verwunderlich, dass es für institutionelle Zwecke verwendet wird.

Die Frage des Oblong ist im Rahmen des vatikanischen Prozesses zur Verwaltung der Mittel des Staatssekretariats in den Vordergrund gerückt. Das Staatssekretariat soll Geld aus der Obligation investiert haben, indem es es den Armen wegnahm.

Die Realität sieht, wie der Prozess gezeigt hat, ganz anders aus. Bis in die 1990er Jahre verwaltete das Staatssekretariat die Spendenströme aus der Obligation St. Peter. Zu diesem Zweck hatte das Staatssekretariat eine Onbolo-KontoAllein die Vatikanbank verfügte Mitte der 1990er Jahre über rund 80 Konten für spezifische Bedürfnisse.

Daraufhin wurde beschlossen, die Ausgaben und die Kontrolle zu rationalisieren, indem die Konten geschlossen und die Verwaltung des Óbolo dem Staatssekretariat übertragen wurde. Das Staatssekretariat behielt jedoch das "Onbolo"-Konto. Dieses Konto bestand jedoch nur dem Namen nach, während andere Mittel des Staatssekretariats auf dieses Konto geflossen waren. Von dort stammte das Geld für die Investitionen des Staatssekretariats. Wenn sie den Óbolo eingesetzt hätte, hätte sie dies auf jeden Fall in Übereinstimmung mit ihrem Auftrag getan. Und in der Tat hat er das Vermögen der St. Peter's Obligation nicht angetastet.

Die Geschichte des Obolus von St. Peter

Die Praxis des Obolus hat sehr alte Ursprünge, da die Christen von Anfang an die Werke der Apostel unterstützt haben.

Ende des 8. Jahrhunderts fühlten sich die Angelsachsen nach ihrer Bekehrung dem Bischof von Rom so nahe, dass sie beschlossen, dem Heiligen Vater eine jährliche Spende zukommen zu lassen. Die Initiative trug den Namen Denarius Sancti Petri (die Almosen an St. Peter), und verbreitete sich bald in den europäischen Ländern. Papst Pius IX., mit der Enzyklika Saepe venerabilis vom 5. August 1871 wurde die Praxis institutionalisiert, nachdem sich die Gläubigen für sie ausgesprochen hatten.

Es scheint, dass Charles Forbes René, Graf von Montalembert, verärgert über die Flucht von Pius IX. nach Gaeta im November 1848 zur Zeit Garibaldis, ein Komitee gründete, um dem flüchtigen Papst zu Hilfe zu kommen und den Vatikanstaat zu unterstützen, der, wie der vatikanische Staatssekretär Giacomo Antonelli es ausdrückte, zu "einem Kinderkörper mit zunehmend asthmatischem Atem" schrumpfte.

1870 wurde Rom, das nicht mehr unter dem Schutz der Franzosen stand, die am Deutsch-Französischen Krieg teilnahmen, vom Königreich Italien eingenommen und annektiert. Pius IX. flüchtete sich in den Vatikan und lehnte das Angebot des italienischen Staates ab, eine jährliche Entschädigung zu zahlen, da das Gesetz einseitig war und das Gebiet in Gebrauch und nicht in Besitz gab.

Isoliert und ohne weiteres Territorium war der Heilige Stuhl mehr und mehr auf die Spenden der Gläubigen angewiesen. Und diese Angebote wurden auch nach der Wiederherstellung eines Territorialstaates im Anschluss an die Lateranverträge 1929 fortgesetzt.

Der Obolus mit den letzten Päpsten

Die Höhe der Spenden hängt sowohl von der wirtschaftlichen Lage in den verschiedenen Regionen als auch von der Sympathie des Papstes ab. In den 1980er Jahren führte eine Reihe von Skandalen - einschließlich des Skandals um das Institut für religiöse Werke - fast zum Zusammenbruch des Obolus, der 1985 auf 17 Millionen Dollar absackte.

Das Defizit wurde jedoch auch durch die zahlreichen Ausgaben, insbesondere für die Nuntiaturen, verursacht, so dass Johannes Paul II. eine drastische Kostendämpfung vornahm. Außerdem begann er mit einer größeren Transparenz, indem er die Haushaltspläne veröffentlichte und den Rat der 15 Kardinäle gründete, der sich mit den organisatorischen und wirtschaftlichen Problemen des Heiligen Stuhls befassen sollte.

Unter Benedikt XVI. und Franziskus streben die Finanzen des Vatikans nach mehr Transparenz. Ab 2016 beschloss der Heilige Stuhl, den Obolus zugänglicher zu machen und einen Dialog mit den Gläubigen in aller Welt über die Notwendigkeit und die Auswirkungen der Nächstenliebe gegenüber den Bedürftigsten zu führen. Aus diesem Grund wurde die Website eingerichtet, um mehr Informationen zu liefern.

Der AutorAndrea Gagliarducci

Aktuelles

Der Omnes-Podcast, ein Überblick über die wichtigsten Nachrichten

Das Omnes-Redaktionsteam wählt die wichtigsten Nachrichten aus dem aktuellen Geschehen in der katholischen Kirche und Gesellschaft aus und bringt sie in einem praktischen 5-Minuten-Podcast zu Ihnen.

Omnes-17. Juni 2022-Lesezeit: < 1 Minute

Jede Woche trifft die Omnes-Redaktion eine Auswahl der interessantesten Nachrichten, die auf unserer Website und in der gedruckten Zeitschrift veröffentlicht werden, sowie Empfehlungen zu verschiedenen Inhalten.

Aus diesem Grund produzieren wir einen kurzen Podcast, um Sie über die neuesten Nachrichten zu informieren und verschiedene Inhalte kennenzulernen, die Sie im Internet finden können.

Wo kann man den Omnes-Podcast anhören?

Der Omnes-Podcast ist auf den wichtigsten audiovisuellen Plattformen zu finden:

Spotify

Apple Podcast

Ivoox

Sie können ihn auch über unsere Website anhören, im Podcast-Bereich der Abdeckung.

Abonnieren Sie eine dieser drei Plattformen, damit Sie keine Nachrichten mehr verpassen.

Aktuelles

Erhalten Sie immer noch nicht die Nachrichten des Tages über Whatsapp?

Die wichtigsten Informationen zu Kirche und Zeitgeschehen sind in den Omnes Tagesnachrichten leicht zu finden.

Omnes-17. Juni 2022-Lesezeit: < 1 Minute

Einmal am Tag können Sie über eine einfache WhatsApp-Nachricht einen Nachrichten- oder Meinungsartikel von Omnes auf Ihr Mobiltelefon erhalten.

So abonnieren Sie die täglichen Nachrichten von Omnes?

Von der Mobiltelefon 📱

Klicken Sie auf dieser Link

Es öffnet sich eine Konversation mit Omnes mit der folgenden Standardnachricht: "Ich möchte die Omnes-News des Tages erhalten". Senden Sie es an

Sie erhalten eine Willkommensnachricht: "Vielen Dank, dass Sie mit Omnes Kontakt aufgenommen haben. Vergessen Sie nicht, diese Telefonnummer zu Ihren Kontakten hinzuzufügen, um unsere Nachrichten zu erhalten". 

3. speichern Sie unsere Nummer in Ihrem Adressbuch und Sie werden von nun an jeden Tag eine Nachricht oder einen Meinungsartikel von unserer Website erhalten!

Sie können auch Speichern Sie unsere Rufnummer 682 144 356 in Ihrem Adressbuch.um uns zu kontaktieren und ein WhatsApp-Gespräch mit uns zu beginnen.

Es öffnet sich eine Konversation mit Omnes mit der folgenden Standardnachricht: "Ich möchte die Omnes-News des Tages erhalten". Senden Sie es an

Sie erhalten die Willkommensnachricht: "Vielen Dank, dass Sie mit Omnes Kontakt aufgenommen haben. Vergessen Sie nicht, diese Telefonnummer zu Ihren Kontakten hinzuzufügen, um unsere Nachrichten zu erhalten". 

3. speichern Sie unsere Nummer in Ihrem Adressbuch und Sie werden von nun an jeden Tag eine Nachricht oder einen Meinungsartikel von unserer Website erhalten!

Erziehung

Religion in öffentlichen Schulen? Ja, danke!

Die Debatte über das Thema Religion wird in der Regel an zwei Fronten geführt, um sich zu rechtfertigen. Einerseits führt sie einen Dialog mit der öffentlichen Meinung, um für die Aufnahme des Themas in den Lehrplan zu plädieren. Auf der anderen Seite gibt es innerhalb der Kirche Stimmen, die argumentieren, dass es besser wäre, das Beichtthema abzuschaffen und eine gute Katechese in den Pfarreien anzubieten.

Santiago Mata-17. Juni 2022-Lesezeit: 4 Minuten

Es ist nicht ungewöhnlich, dass man hört, dass Religion nicht in den Lehrplan gehören sollte. öffentliche Schule Der Religionsunterricht in der Sekundarstufe und dass er auf keinen Fall benotet werden darf (was in Spanien bereits durch das LOMLOE-Gesetz vorgeschrieben wurde). Diejenigen, die das sagen, lehnen die Lehre der Religion manchmal ab, als ob sie etwas Unwissenschaftliches wäre. Andere lehnen sie aus dem katholischen Lager ab, weil sie der Meinung sind, dass ihre Verteidigung die Beziehungen zu Nichtchristen beeinträchtigt, oder dass sie angesichts des immer geringer werdenden Interesses der Schüler oder, mehr noch, der Gleichgültigkeit der Eltern eine nutzlose Anstrengung ist. Wäre es nicht besser, sich darauf zu konzentrieren, in den Pfarreien und konfessionellen Schulen eine gute Katechese für diejenigen zu halten, die wirklich interessiert sind?

Wer wählt die Religion?

Dank meiner bescheidenen Erfahrung als Religionslehrer im öffentlichen Schulwesen während sechs Jahren habe ich gesehen, wie nützlich dieses Fach für unsere Gesellschaft ist: Ich werde Ihnen die Ergebnisse mitteilen, wenn Sie mir erlauben.

Zunächst einmal bedeutet der Rückzug in die Gemeindekasernen oder Schulen, wo der Fisch bereits verkauft wird, dass wir uns nicht mehr der Qualitätskontrolle unterwerfen. Im öffentlichen Sektor liegt die Zahl der Schüler, die das Fach verlangen - weil die Kinder es verlangen und nicht ihre Eltern, machen wir uns nichts vor - bei etwa einem Drittel der Gesamtschülerzahl in Spanien (mit großen Unterschieden, in meiner Schule sind es über 40%). Der Verzicht darauf steht nicht im Einklang mit der Berufung zum Lehrerberuf und bedeutet auch den Verzicht auf die Herausforderung, nicht nur von den Studenten, sondern auch von der Bildungsgemeinschaft im Allgemeinen ausgewählt, geprüft und bevorzugt zu werden.

In die Peripherie gehen

Wir können Ressourcen und Geld in die Bereitstellung großartiger Lehrer und Klassen in Schulen und Pfarreien investieren, in denen wir versprechen, einen qualitativ hochwertigen Religionsunterricht anzubieten... Aber wir werden dies tun, indem wir uns von dem Ort entfernen, an den die Schüler wirklich gehen. Und mit dieser exquisiten Distanz werden wir sie verraten, denn die Kinder, die den Religionsunterricht anderen Alternativen vorziehen - heute in der Praxis Origami, dank der Arbeit von Minister Celaá, dem heutigen Botschafter im Vatikan - werden wahrscheinlich für viele Jahre keinen Fuß in eine Pfarrei setzen, und noch weniger werden sie sich für einen Unterricht anmelden, der weit von ihrem Lebensumfeld entfernt ist. Schüler, die den Religionsunterricht an öffentlichen Schulen besuchen, gehen nicht nur selten oder nie zur Messe, sondern gehen nicht einmal zur ersten heiligen Kommunion. Eben weil sie dazu ihren immer kleiner werdenden Lebensbereich verlassen müssen.

Kurz gesagt, die Religion an öffentlichen Schulen hat vielleicht nur wenige Stunden, weniger Ressourcen und eine Öffentlichkeit, die nicht bereit ist, sich zu bemühen. Aber das ist bei allen Themen so, also entweder wir geben ihnen, was unter diesen Umständen möglich ist, oder sie werden nichts haben. In vielerlei Hinsicht wird uns Religionslehrern (der öffentlichen Religion, wie ich betone) gesagt, dass unser Unterricht für viele die letzte Gelegenheit sein wird, etwas über Gott zu hören, oder in unserem Fall, die katholische Lehre richtig erklärt zu bekommen. Natürlich kann man keine Tore auf das Feld stellen oder Gottes Hände abhacken. Genau aus diesem Grund können wir ihnen dieses Recht nicht verweigern Tagespauschale. Und ja, zu hoffen, dass es nicht das letzte Mal war: aber wenn wir es ihnen verweigern, werden sie nicht einmal das haben.

Weniger Vorurteile unter Schülern

Diejenigen, die zimperlich sind, wenn es darum geht, zwischen Religionsunterricht und Katechese zu unterscheiden - oder sie zu trennen und sogar zu konfrontieren -, halte ich für ziemlich veraltet. Es stimmt, dass es eine Zeit gab (als ich jung war), in der wir die katholische Religion bereits kannten und mit einem rebellischen Geist und dem Wunsch, den Lehrer zu ärgern, in den Unterricht gingen. Aus meiner begrenzten Erfahrung heraus habe ich den Eindruck, dass die Kinder von heute im Vergleich zu denen von früher den Nachteil haben, dass sie keine Ahnung von Religion haben, aber den Vorteil, dass sie keine Vorurteile haben: Sie sind wissbegierig, während wir, die wir schon Bescheid wussten, nur die Klasse aufmischen wollten. Um die Figur nicht zu idealisieren, ist der Wunsch jedoch in der Regel nicht von einem großen Opfergeist begleitet, sondern von einem, der der Neugierde der Athener auf dem Areopag näher kommt...

Bis zu diesem Punkt hoffe ich, einige Argumente dafür geliefert zu haben, dass das, was vom Religionsunterricht in den öffentlichen Schulen erhalten geblieben ist, wenn auch nur in geringem Maße, beibehalten werden sollte. Hinzu kommt die Überlegung, dass es sich um ein Menschenrecht handelt, ein Recht der Eltern, das in der Verfassung anerkannt ist, usw. Die Realität ist, dass die Eltern eher andere Sorgen haben, dass die Mehrheit nicht bereit ist, etwas zu fordern, weder von ihren Kindern noch von den Erziehern, und dass es in Spanien die Bischofskonferenz war, die dieses Recht verteidigt hat, und dass sie des Kampfes müde zu werden scheint. Gerade deshalb sollten wir vielleicht von denen übernehmen, die sich bewusst sind, dass Kinder und Jugendliche ein Recht darauf haben, von Gott zu hören, und dass viele danach fragen.

Reden über Jesus Christus

Sie werden mich nicht sagen hören, dass Religion nützlich ist, um die moderne Welt zu verstehen. Nein, was junge Menschen brauchen, ist, dass man ihnen von Gott erzählt, von Christus, nicht von dem Einfluss, den das Christentum auf die Geschichte hatte. Erstens, weil es bereits Geschichts- und Kunstlehrer gibt, die ihnen das sagen, und vor allem, weil der Einfluss des Christentums immer geringer wird und wir sie deshalb belügen würden. Vielmehr sollte man sagen, dass der Religionslehrer ihnen erklären kann, warum die Welt unverständlich und unmenschlich ist, und ihnen nahe legen kann, dass eine andere Welt möglich ist.

Und schließlich noch ein Gedanke an diejenigen, die die Religion kritisieren, als sei sie etwas, das in einem "säkularen Land" nicht in den öffentlichen Unterricht gehört. Selbst für diejenigen, die direkt ungläubig sind - und das gilt für Katholiken in Bezug auf andere Religionen, vor denen wir als "Ungläubige" erscheinen -, lässt uns ein gesunder Sinn für soziale Integration verstehen, dass es besser ist, wenn diejenigen, die Religion - welche auch immer - lehren, dies in ihren Häusern oder in ihren Kirchen, aber auch in der Öffentlichkeit tun: denn wir müssen die Argumente und sogar die Absichten aller kennen. Kurz gesagt, es ist besser, in der Öffentlichkeit zu sprechen, wenn wir Korruption, Sektierertum und Fanatismus vermeiden wollen, die Geheimhaltung erfordern.

Keine Selbstsegregation

Wenn wir alle dazu zwingen, offen zu sagen, was ihre Religion predigt, vermeiden wir Überraschungen, unnötige Vorurteile oder Versuche, das Irrationale zu entlarven. Andererseits ist die Verlagerung des Religionsunterrichts in die Sakristeien (oder Moscheen) der erste Schritt zu Segregation und religiöser Verfolgung. Man muss sich nur die Vergangenheit anschauen, um zu sehen, wie gegenseitige Unwissenheit der Keim für Verschwörungstheorien und Pogrome ist.

Kurz gesagt, der Ausschluss der Religion aus der öffentlichen Schule ist reines Sektierertum und ein Angriff auf ein Recht, das der Religionsfreiheit sehr nahe kommt, die nicht aus Unwissenheit ausgeübt werden kann. Wir Katholiken sollten nicht in die Naivität verfallen zu glauben, dass dies die beste Lösung ist, um nicht als unnachgiebig zu erscheinen.

Der AutorSantiago Mata

Religionslehrerin und Schriftstellerin an einer Sekundarschule.

Aus dem Vatikan

Wir dürfen den weiblichen Genius in der Kirche nicht verlieren

Rom-Berichte-17. Juni 2022-Lesezeit: < 1 Minute
rom berichte88

Die Arbeit der Frauen in der Kirche ist eines der Themen, die in den meisten der von den Ortskirchen in der ersten Phase des synodalen Weges erstellten Synthesen aufgegriffen werden.

Der Generalsekretär dieses Prozesses, Kardinal Mario Grech, erinnert uns daran, dass wir verlieren können "alles, was der weibliche Genius bringen kann, wenn wir keinen Raum für seine Beteiligung finden".


AhSie können jetzt einen Rabatt von 20% auf Ihr Abonnement von Rom-Berichte Premiumdie internationale Nachrichtenagentur, die auf die Aktivitäten des Papstes und des Vatikans spezialisiert ist.
Kultur

Die lange Nacht der Kirchen

Am 10. Juni fand in Italien eine Veranstaltung statt, die Kunst, Musik und Kultur im Geiste der Reflexion und Spiritualität verband. 

Omnes-17. Juni 2022-Lesezeit: 2 Minuten

Diese Initiative wurde von einem Verein in der Stadt Belluno ins Leben gerufen, hat sich aber inzwischen auf Hunderte von Kirchen in vielen Diözesen in ganz Italien ausgeweitet, die sich an dieser siebten Ausgabe beteiligen. Die lange Nacht der Kirchen wurde 2016 ins Leben gerufen und findet seither jährlich statt. 

Die Kirche ist in das gesellschaftliche Leben jeder Stadt eingebunden und öffnet viele sakrale Orte kostenlos für Ausstellungen, Konzerte, Führungen, Lesungen und Momente der Besinnung. 

Diese ökumenische Veranstaltung, an der auch andere christliche Kirchen beteiligt sind, wird von den italienischen Diözesen, ihren Kulturvikariaten, den Ämtern für sakrale Kunst, den Jugendämtern und zahlreichen anderen Religionsgemeinschaften unterstützt. 

Die Lange Nacht der Kirchen ist eine völlig kostenlose Veranstaltung, die nur dank der Hilfe der vielen Freiwilligen und Vereine, die jedes Jahr ihre Zeit zur Verfügung stellen, möglich ist. Es wird daher vorgeschlagen, die Kulturinitiative mit Spenden zu unterstützen, damit sie dieses Projekt von Jahr zu Jahr weiterführen und ausbauen kann.

Das Thema der VII. Ausgabe

Das Thema dieser siebten Ausgabe lautet En-cuentra (In-contra), geboren aus der Hoffnung, dass wir diesen Tag noch einmal ganz in der Gegenwart, in den wunderbaren Gotteshäusern, erleben können. Bei den Vorbereitungen für die Ausgabe 2022 kristallisierten sich aus den Vorschlägen der Veranstaltungsteilnehmer ähnliche Themen heraus: Inklusion, Wiederentdeckung von Verbindungen, Knüpfen von Beziehungen, Aufnahme, Freundschaft, Vielfalt, Brüderlichkeit, Annäherung, Dialog, Nähe, Solidarität...

Das italienische Motto In-Contra wurde durch die Bindestriche der Präposition "In" und des Adverbs "Gegen" konzipiert, zwei Wörter, die technisch gesehen gegensätzlich sind, aber zusammen das zentrale und wichtige Element des Dialogs, nämlich die Vielfalt, ausdrücken.

Das Konzept wurde auch vom Heiligen Vater auf seiner letzten apostolischen Reise nachdrücklich hervorgehoben, indem er betonte, wie wichtig es in der Logik der Aufnahme ist, den potenziellen "Feind" in einen "Gast" zu verwandeln.

Wer kann teilnehmen?

Alle Gotteshäuser, gleich welcher Konfession, nehmen an dieser Veranstaltung teil. Die Organisation kann von der einzelnen Gemeinde mit ihrem Pfarrer ausgehen, der von anderen Verantwortlichen unterstützt wird. Vereine, Musikgruppen und Künstler, die auftreten möchten, können dies ihrem Pfarrer vorschlagen und sich selbst um die Organisation des Abends kümmern. 

Die Ziele der Veranstaltung sind vielfältig: das Leben der christlichen Kirche anschaulich zu machen; eine Gelegenheit zur Begegnung mit Menschen zu bieten, die ihr oft fern stehen; die Vielfalt der Ausdrucksformen der Kirche und der Religionsgemeinschaften erlebbar zu machen; das Interesse an den kulturellen und sozialen Initiativen der Kirchen zu wecken; die Kirchen als wichtige Teile des öffentlichen Lebens zu präsentieren; insbesondere Kinder und Jugendliche die Kirche als Lebensraum entdecken zu lassen.

Bücher

Moderne Kultur

Juan José Muñoz empfiehlt folgende Lektüre Moderne Kulturvon Roger Scruton.

Juan José Muñoz García-17. Juni 2022-Lesezeit: < 1 Minute

Buchen Sie

TitelModerne Kultur
AutorRoger Scruton
Seiten: 280
Leitartikel: Der stumme Ochse
Stadt: Madrid
Jahr: 2021

Gute Philosophen haben die große Fähigkeit, ernsthaft über die unterschiedlichsten Dinge zu sprechen: Popmusik, Kino, das Heilige und die Religion, Wagners Musik oder Fantasie und Imagination in der zeitgenössischen Kunst (Literatur, Fotografie, Malerei und Kino) und deren Einfluss auf die Gestaltung der Persönlichkeit. All dies ist die Antwort auf eine umfassende und strenge Analyse dessen, was wir als zeitgenössische Kultur bezeichnen, und das nicht ohne englischen Humor. 

In diesem Essay argumentiert Roger Scruton, dass der religiöse Ursprung der Kultur das Bindeglied ist, das alle ihre Formen vereint, selbst jene, die die geoffenbarte Religion leugnen und eine heidnische Version der Göttlichkeit anbieten. Dabei plädiert der englische Autor für eine Verteidigung der "Hochkultur" unserer Zivilisation gegen ihre radikalen und "dekonstruktivistischen" Kritiker, die Verfechter des postmodernen Nihilismus.

Roger Scruton (1944-2020), Doktor der Philosophie in Cambridge und Spezialist für Ästhetik, war Dozent am Birkbeck College, London, und an den Universitäten von Boston und St. Andrews. Gründer und Herausgeber der Zeitschrift Die Salisbury-Revueund Gründer der Claridge PresseAutor von mehr als vierzig Büchern und Polemiker in aktuellen Debatten.

Der AutorJuan José Muñoz García

Mehr lesen
Im Zoom

Fronleichnamsprozession in Deutschland

Katholische Gläubige in traditioneller Kleidung nehmen an der jährlichen Fronleichnamsprozession in Crostwitz, Deutschland, teil, 16. Juni 2022.

Omnes-16. Juni 2022-Lesezeit: < 1 Minute