Aus dem Vatikan

Neues zu den Finanzen des Vatikans. Ein Leitfaden zum Verständnis der Änderungen

Die Veröffentlichung der Bilanzen des Heiligen Stuhls und der Verwaltung des Vermögens des Apostolischen Stuhls, bekannt unter dem Kürzel APSA, gibt einen Überblick über den Zustand der Finanzen des Vatikans, einem der wichtigsten Reformbereiche der letzten Jahre.

Andrea Gagliarducci-25. August 2022-Lesezeit: 6 Minuten

Wie ist die Vatikanisches Geld? Hauptsächlich im Immobiliensektor und in konservativen Anlagen mit nicht übermäßigen, aber sicheren Erträgen.

Wofür wird das Geld des Vatikans verwendet? In erster Linie, um den Auftrag der Kirche zu erfüllen, und daher, aus institutionellen Gründen, um die Römische Kurie, die "Dienste" des Papstes, die den Auftrag erfüllen, am Laufen zu halten.

Die Antworten auf diese Fragen finden sich in der Bilanz des Heiligen Stuhls und in der Bilanz der Verwaltung des Vermögens des Apostolischen Stuhls, bekannt unter dem Kürzel APSA.

Die Bilanzen wurden Anfang August veröffentlicht, leider nur begleitet von einem institutionellen Interview mit dem Top-Management, aber ohne Pressekonferenz oder zusätzliche Erklärungen. Um sie zu verstehen, müssen sie sorgfältig gelesen werden.

Es ist zu bedenken, dass die Bilanzen Momentaufnahmen einer finanziellen Situation sind, die sich noch im Wandel befindet. Während wir schreiben, hat Papst Franziskus mit einem "Reskriptum" festgelegt, dass alle Investitionen und beweglichen Vermögenswerte des Heiligen Stuhls und damit verbundener Institutionen durch die Institut für Werke der Religion und dass alle Gelder bis zum 30. September an die so genannte "Vatikanbank" überwiesen werden müssen. Dies ändert jedoch nichts an den von uns analysierten Haushalten.

Die beiden Budgets

Es handelt sich um zwei sehr unterschiedliche Haushalte. Der Haushalt des Heiligen Stuhls umfasst alle mit ihm verbundenen Einrichtungen. Bis letztes Jahr wurden etwa 60 Stellen berücksichtigt. Nun wurde der Kreis der Einrichtungen auf 92 erweitert und umfasst auch die Verwaltung beispielsweise des Kinderkrankenhauses Bambino Gesù, das dem Staatssekretariat angeschlossen ist. Der Haushalt umfasst auch den Vatikanischen Gesundheitsfonds und den Vatikanischen Pensionsfonds, zwei Einrichtungen, die im Allgemeinen als autonomer Haushalt angesehen werden und deren Verwaltung in der Vergangenheit Krisen erlebt hat.

Der Haushalt der APSA hingegen ist der Haushalt der Einrichtung, die als "Zentralbank" des Vatikans fungiert und die der zentrale Investor ist. Mit der von Papst Franziskus im vergangenen Jahr beschlossenen Übertragung der Mittel vom Staatssekretariat auf die Verwaltung der APSA werden nun alle Investitionen, Einnahmen und finanziellen Entscheidungen von der APSA verwaltet.

Es versteht sich von selbst, dass die Ansätze der beiden Haushalte sehr unterschiedlich sind. Der Haushaltsplan des Heiligen Stuhls umfasst 11 Seiten, ist vollständig auf Englisch verfasst und zielt darauf ab, die Zahlen auf eine sehr technische Weise zusammenzufassen. Letztendlich ist es jedoch schwierig, die Zahlen aufgeschlüsselt für alle Einrichtungen zu finden. Es gibt keine genaue Auflistung, welche Einheiten früher in den Zählungen enthalten waren und welche nicht, und die Tatsache, dass alle Konten jetzt zusammengeführt werden, macht es unmöglich zu wissen, wie jede Einheit gearbeitet hat. Der Haushaltsplan soll den neuen Ansatz aufzeigen, aber der Vergleich mit dem alten Ansatz ist schwierig.

Die APSA-Bilanz hingegen ist 91 Seiten lang und verfolgt einen eher deskriptiven und historischen Ansatz, der über die Daten hinausgeht und versucht, die Art und Weise des Handelns zu erklären. Es handelt sich um eine Bilanz, die versucht, die Philosophie und die Daseinsberechtigung dessen zu verdeutlichen, was zu einer Art Zentralbank geworden ist, die jedoch als Sonderverwaltung für die Verwaltung des Geldes der "Conciliazione", dem 1929 mit dem italienischen Staat geschlossenen Vertrag, begann. In der Tat legte Italien den Streit mit dem Heiligen Stuhl, der mit der Invasion des Kirchenstaates 1870 entstanden war, bei, indem es dem Papst das kleine Territorium des Staates Vatikanstadt und eine Entschädigung für das enteignete Land und den enteigneten Staat gewährte.

Der Schwerpunkt der Vatikanfinanzen

Der Hauptzweck der Finanzen des Vatikans ist, wie bereits erwähnt, die Unterstützung der Mission des Papstes, d. h. der "Dienste" des Papstes, der Römische Kurie. Es ist daher nicht verwunderlich, dass die APSA seit 2011 verpflichtet ist, mindestens 20 Millionen pro Jahr an die Kurie zu überweisen, zuzüglich eines aus anderen Leistungen zu berechnenden Betrags, von dem 30% an die Kurie und 70% an die APSA selbst gehen. In diesem Jahr sind es mehr als 30 Millionen.

Seltsamerweise enthält der konsolidierte Jahresabschluss der Kurie den APSA-Beitrag nicht, wohl aber 15 Millionen Euro, die dem Heiligen Stuhl vom Gouverneursamt zugewiesen werden, 22,1 Millionen Euro, die von der IOR 1 Million aus dem Obolus St. Peter. Dieser Beitrag kann nicht alle Ausgaben des Heiligen Stuhls decken.

Das Dikasterium für Kommunikation gibt mit 40 Millionen Euro am meisten aus, während auf die Nuntiaturen 35 Millionen und auf die Evangelisierung der Völker 20 Millionen entfallen. Das Dikasterium für die orientalischen Kirchen kostet 13 Millionen pro Jahr, die Vatikanische Bibliothek 9 Millionen pro Jahr und die Caritas 8 Millionen.

Es ist erwähnenswert, dass unter den Posten mit den höchsten Ausgaben die Päpstliche Lateranuniversität mit 6 Millionen pro Jahr zu finden ist. Dies ist mehr als für das Dikasterium für integrale Entwicklung (4 Millionen) oder das Vatikanische Archiv (4 Millionen), während die Ausgaben für das Vatikanische Tribunal 3 Millionen betrugen, obwohl sie aufgrund der laufende Studie. Ein und dasselbe Verfahren könnte nämlich Auswirkungen auf die 27,1 Millionen Beratungsleistungen haben, die sich wahrscheinlich noch erhöhen, wenn man die Kosten für die verschiedenen Rechtsberatungen im Zusammenhang mit ein und demselben Verfahren berücksichtigt.

Mit den Worten der Vorsitzenden

Die Erklärungen zu den Haushaltsplänen sind sehr optimistisch. Pater Antonio Guerrero Alves, Präfekt des Sekretariats für Wirtschaft, wies darauf hin, dass das Gesamtvermögen des Heiligen Stuhls von 2,2 Milliarden im Jahr 2020 auf 3,9 Milliarden im Jahr 2021 gestiegen ist. Diese Zahl könnte irreführend sein, wenn man nicht bedenkt, dass früher etwa 60 Einrichtungen in der Bilanz standen, jetzt 92, darunter das Krankenhaus Bambino Gesù und eben vatikanische Einrichtungen wie der Gesundheitsfonds und der Pensionsfonds. Und es liegt auf der Hand, dass mit der Zahl der Einrichtungen auch das Vermögen zunimmt: 2020 waren es 1,4 Milliarden, heute sind es 1,6 Milliarden.

Der Präsident der APSA, Bischof Nunzio Galantino, wies hingegen darauf hin, dass trotz der durch die Pandemie verursachten Schwierigkeiten ein Überschuss von 8,1 Millionen Euro erzielt wurde.

Die Früchte von Immobilieninvestitionen

Die APSA ist nicht nur die "Zentralbank", sondern hat auch die Aufgabe, das Vermögen zu verwalten und anzulegen. Historisch gesehen hat sich die APSA seit der Gründung des "Special" zu konservativen Investitionen verpflichtet und hat hauptsächlich eine Investitionspolitik im Immobiliensektor entwickelt.

Es gibt 4.086 Gebäude mit einer Fläche von 1,5 Millionen Quadratmetern, von denen 30% für den freien Markt bestimmt sind. Die übrigen 70% sind für den institutionellen Bedarf bestimmt und werden daher zu günstigen Konditionen oder mietfrei an Mitarbeiter und Einrichtungen des Heiligen Stuhls vermietet.

Die Immobilien in Übersee werden von historischen Unternehmen verwaltet, die bereits in den 1930er Jahren gegründet wurden und von Zeit zu Zeit für Schlagzeilen sorgen, als wären sie eine Neuheit. Sie sind es nicht.

"Grolux, das Immobilien im Vereinigten Königreich verwaltet, ist unter anderem 49% im Besitz des Vatikanischen Pensionsfonds. Sie renoviert derzeit ein Gebäude für 16 Millionen Pfund, das zu einem potenziellen Mietpreis von 1,2 Milliarden Pfund neu vermietet werden soll. Eine ähnliche Operation wie beim Gebäude des Staatssekretariats in der Sloane Avenue in London.

In der Schweiz gab es 10 Gesellschaften, die heute alle in der historischen "Profima" zusammengefasst sind, die Sozialwohnungen aufkauften. In Frankreich wird alles von "Sopridex" verwaltet.

Darüber hinaus hat APSA die Projekte "Maxilotti 1" und "Maxilotti 2" zur Renovierung von 140 leerstehenden und in schlechtem Zustand befindlichen Wohnungen gestartet. Es sei darauf hingewiesen, dass nur 30% der APSA-Wohnungen auf den Markt gebracht werden, während 70% für institutionelle Zwecke bestimmt sind und zum Nulltarif oder subventioniert vergeben werden.

Bei den beweglichen Vermögenswerten hat die APSA eine hohe Liquidität beibehalten und konservativ investiert, wobei nur 25% des Pakets auf Aktien entfielen. Die Unternehmen, in die investiert wurde, befinden sich hauptsächlich in Frankreich (8,6 Millionen Euro), im Vereinigten Königreich (5,2 Millionen Euro) und in der Schweiz (1,1 Millionen Euro).

Auf dem Weg zu vollständiger Transparenz

Die Veröffentlichung der beiden Bilanzen ist ein Schritt zur vollständigen finanziellen Transparenz des Heiligen Stuhls. Insbesondere die APSA hat ihren Jahresabschluss zum zweiten Mal veröffentlicht, während der Heilige Stuhl vor kurzem damit begonnen hat, einen nach diesen Kriterien erstellten konsolidierten Jahresabschluss vorzulegen.

Es fehlen jedoch die Jahresabschlüsse des Governatorato, d.h. der staatlichen Verwaltung der Vatikanstadt, die seit 2015 nicht mehr veröffentlicht wurden. Angestrebt wurde eine konsolidierte Fassung, in der die Jahresabschlüsse des Governatorato und des Heiligen Stuhls zusammengeführt werden sollten, was jedoch noch nicht geschehen ist. Und das Governatorat ist die Verwaltung, die am ehesten einen guten Gewinn erzielt, da sie auch das Museumszentrum des Vatikans verwaltet und auf die Einnahmen aus den Eintrittskarten für die Vatikanischen Museen angewiesen ist, die jedes Jahr von einer großen Zahl von Besuchern gekauft werden.

Der AutorAndrea Gagliarducci

Im Zoom

Mahnwachen und Gebete für Nicaragua

Ein Exil-Nicaraguaner während der "Mahnwache des Glaubens und der Freiheit" gegen die Verhaftung von Bischof Rolando Alvarez von Matagalpa vor der Metropolitan-Kathedrale in San José, Costa Rica, 19. August 2022.

Maria José Atienza-25. August 2022-Lesezeit: < 1 Minute
Aus dem Vatikan

Papst Franziskus: "Unsere Bestimmung ist der Himmel".

Der Papst schloss seine Katechese über das Alter mit einem Blick auf "das Schicksal der Menschheit": den Himmel und die Auferstehung.

Maria José Atienza-24. August 2022-Lesezeit: 2 Minuten

Die kürzliche Feier der Himmelfahrt Mariens war der Anker, den der Heilige Vater benutzte, um den Gläubigen die Realität des Todes, unsere "zweite Geburt, die Geburt im Himmel" sowie die Glaubenswahrheit der Auferstehung des Leibes vor Augen zu führen.

In der Tat wollte der Papst betonen, dass "wir nach dem Tod in den Himmel, in den Raum Gottes, hineingeboren werden und wir weiterhin diejenigen sind, die auf dieser Erde gelebt haben. Wie bei Jesus: der Auferstandene bleibt Jesus: er verliert nicht sein Menschsein, seine gelebte Erfahrung, nicht einmal seine Körperlichkeit, nein, denn ohne sie wäre er nicht mehr Er, wäre er nicht Jesus: das heißt, mit seinem Menschsein, mit seiner gelebten Erfahrung".

Wir sind sicher, dass unsere Gesichter dadurch erkennbar bleiben und wir im Himmel Gottes menschlich bleiben können", sagte er kurz darauf.

"Das Beste im Leben liegt noch vor uns".

In dieser letzten Katechese, die den älteren Menschen gewidmet ist, wollte der Papst ein freundliches Bild des christlichen Todes zeichnen. In diesem Satz betonte Franziskus, dass für einen Christen "der Tod wie ein Sprungbrett zu einer Begegnung mit Jesus ist, der darauf wartet, mich zu sich zu nehmen", und spielte auf die Bilder des Evangeliums vom Himmel als Festmahl oder Hochzeit an.

Er wandte sich auch an die älteren Menschen, die in den letzten Monaten im Mittelpunkt seiner Katechese standen, und wies darauf hin, dass "im Alter die Bedeutung der vielen 'Kleinigkeiten', aus denen sich das Leben zusammensetzt, stärker hervortritt: eine Zärtlichkeit, ein Lächeln, eine Geste, eine geschätzte Arbeit, eine unerwartete Überraschung, eine gastfreundliche Freude, eine treue Bindung. Das Wesentliche des Lebens, das, was wir am meisten schätzen, wenn wir uns dem Abschied nähern, wird uns endgültig klar". Diese Sensibilität für Details ist für Franziskus ein Zeichen jener neuen Geburt, die auch "den anderen Licht geben" soll.

"Das Beste im Leben liegt noch vor uns", sagte der Papst, "aber wir sind alt, was sollen wir noch sehen? Das Beste, denn das Beste im Leben liegt noch vor uns. Lasst uns auf diese Fülle des Lebens warten, die uns alle erwartet, wenn der Herr uns ruft".

Obwohl er nicht verhehlte, dass die Nähe des Todes "ein wenig beängstigend ist, weil wir nicht wissen, was es bedeutet, durch diese Tür zu gehen, gibt es immer die Hand des Herrn, die dich vorwärts gehen lässt, und wenn du einmal durch die Tür gegangen bist, wird gefeiert. Lasst uns aufpassen, liebe "alte Männer" und "alte Frauen", lasst uns aufpassen, Er wartet auf uns, nur ein Schritt und dann das Fest".

Lateinamerika

Was ist in der Nicaragua-Krise geschehen und was kann geschehen?

Die soziale und politische Krise in Nicaragua hat sich in diesem Sommer deutlich verschärft, insbesondere im Hinblick auf die Schikanen gegen die Kirche. Wir erklären, warum die Stimme der Kirche bei den Bürgern so viel Ansehen genießt, und gehen auf die wichtigsten Ereignisse ein, die zu dieser Situation geführt haben. 

Javier García Herrería-24. August 2022-Lesezeit: 5 Minuten

Artikel auf Englisch

Ende Juni 2022 zeigten sich die internationalen Medien verblüfft über die Entscheidung der nicaraguanischen Regierung, die die Vertreibung der harmlosen Töchter der Nächstenliebe aus dem LandWie war es möglich, dass Nonnen, die in der ganzen Welt für ihre selbstlose und friedliche Arbeit bekannt waren, vertrieben werden sollten? Die Antwort ist ganz einfach: In ihren kleinen Kliniken behandelten sie die Verwundeten nach den Angriffen der Polizei, mit denen versucht wurde, die Straßenproteste niederzuschlagen. Da die Regierung den Demonstranten den Zutritt zu den öffentlichen Krankenhäusern untersagt hatte, blieb ihnen nur die Möglichkeit, zu denjenigen zu gehen, die nie ein Auge zudrücken, wenn sie in Not sind. Nur der Mut dieser Frauen konnte den Schaden abmildern. Die Krise in Nicaragua erreichte einen noch höheren Punkt.

Diese ernsthaften Proteste begannen 2018, nachdem die Regierung beschlossen hatte, die Renten um 5% zu senken und die Unternehmenssteuern zu erhöhen. Die Polizeigewalt führte zu mehr als 300 Toten und 2.000 Verletzten, und der einzige Ort, an dem die Demonstranten Zuflucht gefunden haben, sind Kirchen. Die meisten Pfarrer des Landes haben ihnen die Türen ihrer Pfarreien geöffnet. Die Bericht Der Bericht der Vereinten Nationen über die schwere Menschenrechtskrise, die sich abzeichnete.

Ein Bischof verhaftet

Diese beiden Tatsachen erlauben es, die Bemühungen von Daniel Ortega, dem Präsidenten des Landes, zu verstehen, die Stimme der Kirche zum Schweigen zu bringen. Am Freitag, dem 19. August, war Nicaragua erneut in den Schlagzeilen der internationalen Medien. Bischof Rolando Álvarez von der Diözese Matagalpa wurde mitten in der Nacht im erzbischöflichen Palast verhaftet, zusammen mit mehreren Priestern und Seminaristen. Er steht jetzt wieder unter Hausarrest. 

Auf diese Weise übte die Regierung starken Druck auf einen der wichtigsten Abweichler des Regimes aus, wahrscheinlich in der Hoffnung, dass er das Land verlassen würde, wie es eine Reihe von Priestern und Pastoren tun mussten. 

Neue Schikanen für die Kirche

In den letzten Wochen hat die Regierung die Überwachung der Kirchengemeinden verschärft. In vielen Kirchengemeinden stehen während der Sonntagsmessen Polizeistreifen vor der Tür. Wenn der Priester die Situation im Land nicht im Gleichgewicht hält, werden die Gläubigen von den Zeremonien ausgeschlossen. Aus diesem Grund sind in den letzten Tagen viele Fotos und Videos in den sozialen Medien zu sehen, die Gläubige zeigen, die unter den Augen der Polizei durch die Tore von Pfarrsiedlungen zur Kommunion gehen. 

Auf diese Weise versucht die Regierung, Druck auf die Priester auszuüben, damit sie die begangenen Missbräuche und die Ursachen der politischen und sozialen Krise, die Nicaragua seit fünfzehn Jahren in den Abgrund reißt, nicht anprangern. Eine Situation, die mehr als 150.000 Flüchtlinge hervorgebracht hat, von denen die meisten ins benachbarte Costa Rica geflohen sind. 

Die Beseitigung von Dissidenten

Man fragt sich, warum die Kirche eine so prominente Führung hat, so dass sie jetzt das Hauptziel der Regierung ist. In den letzten zehn Jahren wurde das Land politisch stark unterdrückt, was dazu führte, dass zahlreiche Oppositionsführer ins Exil gingen oder inhaftiert wurden (im letzten Jahr wurden 18 Oppositionelle inhaftiert). Die Justiz hat sich den Interessen der Regierung gebeugt, so dass die Gewaltenteilung nicht mehr wirklich existiert. 

Nicaragua, ein kleines Land mit weniger als 7 Millionen Einwohnern, hat neun Bischöfe. Einer von ihnen, Monsignore Silvio Báez, wurde 2019 ins Exil gezwungen. Doch der Druck der Regierung beschränkt sich nicht auf die Hierarchie; in den letzten Monaten hat sie katholische Fernseh- und Radiosender geschlossen.

Die Kirche hat versucht, in der angespannten und instabilen Situation eine möglichst konstruktive Rolle zu spielen, aber im Laufe der Zeit ist sie die einzige öffentliche Stimme geworden, die über genügend Autorität verfügt, um Angriffe auf die Menschenrechte anzuprangern. Dies hat dazu geführt, dass viele Menschen ihre Stärke respektieren und schätzen. In Verbindung mit der katholischen Tradition des Landes ist es logisch, dass die Kirche von der Mehrheit der Bevölkerung eher positiv gesehen wird als von der Regierung.

Chronologie der Krise und der Repressionen gegen die Kirche:

  • 1985-1990. Daniel Ortega ist Präsident von Nicaragua. 
  • Januar 2007. Daniel Ortega gewinnt erneut die Wahlen. Seine Regierung ist linksgerichtet, Erbe des Sandinismus, und hat im Laufe der Jahre zunehmend kommunistische Züge angenommen. 
  • Oktober 2009. Der Oberste Gerichtshof Nicaraguas erkennt an, dass Ortega trotz des ausdrücklichen Verbots in der Verfassung erneut kandidieren darf. Die Gewaltenteilung wird zunehmend aufgeweicht. 
  • Ortega wird in den Jahren 2012, 2017 und 2021 wiedergewählt.
  • Mai 2014. Die Bischöfe des Landes treffen sich mit dem Präsidenten und seiner Frau (der damaligen Regierungssprecherin) zu einem Gespräch der Hirtenbrief die die Prälaten verfasst hatten, in denen sie die Lage im Land analysierten und Vorschläge zur Verbesserung machten. Der Text prangerte das Fehlen der Meinungsfreiheit, die Aushöhlung der Gewaltenteilung, Polizeigewalt und Wahlmanipulationen an, u.a.

2018

  • April 2018. Daniel Ortega kürzt die Renten um 5% und erhöht die Beiträge von Unternehmen und Arbeitnehmern. Es kommt zu Demonstrationen und sozialen Protesten, die vom Regime stark unterdrückt werden. Priester im ganzen Land öffnen die Türen ihrer Kirchen, um Demonstranten zu beherbergen, die von der Polizei und paramilitärischen Gruppen angegriffen wurden.
  • Juni 2018. Die wichtigsten Bischöfe des Landes prozessieren mit dem Allerheiligsten inmitten einer Demonstration, wodurch ein Polizeimassaker verhindert wird. Die Bischöfe fordern die Regierung auf, die Wahlen vorzuziehen, um die Öffentlichkeit nach der Wahlfälschung von 2017 zu beruhigen.
  • Juli 2018. Anhänger der Regierung schikanieren den leicht verletzten Bischof Silvio Báez, als er die Vorwürfe über Gewalttaten überprüfen will, an denen die Sicherheitskräfte des Landes beteiligt gewesen sein sollen.
  • August 2018. Themen der Vereinten Nationen ein Bericht über die Lage im Lande. Er stellte fest, dass infolge der sozialen Proteste, bei denen etwa 300 Menschen getötet und 2000 verletzt wurden, eine schwere Menschenrechtskrise besteht. 
  • Dezember 2018. Die Vereinigten Staaten verhängen Wirtschaftssanktionen gegen das Land. 

2019-2022

  • April 2019. Bischof Silvio Báez geht auf Ersuchen von Papst Franziskus ins Exil, nachdem die Regierung Druck auf den Heiligen Stuhl ausgeübt hat.
  • Juli 2020. Die Kathedrale von Managua erleidet einen Anschlag in Form eines Brandes.
  • November 2021. Ortega gewinnt eine ziemlich korrupte Wahl. Venezuela, Kuba, Bolivien und Russland sind die einzigen Länder, die das Ergebnis ohne Vorbehalt akzeptieren. 
  • März 2022. Die Regierung weist den Nuntius aus dem Land aus. 
  • Mai 2022. Die Regierung schließt Kanal 51, der der Episkopalkonferenz gehört.
  • Juni 2022. Die Regierung verbietet mehr als 100 NRO, sowohl konfessionelle als auch säkulare. 
  • Juni 2022. Die Missionare der Nächstenliebe werden aus dem Land vertrieben. Als Grund gibt die Regierung an, dass die von ihnen belieferten Apotheken Spenden aus dem Ausland erhielten und das Geld zum Kauf von Waffen und zur Destabilisierung des Landes verwendet wurde. Es wurden keine Beweise vorgelegt, die diese Anschuldigung belegen.
  • Juli und August 2022. Mehrere Priester werden verhaftet. Die Regierung schließt 13 katholische Radiosender. 

August 2022. 

  • Monsignore Rolando Álvarez, Bischof von Matagalpa und Hauptverantwortlicher für die Anprangerung der Menschenrechtsverletzungen, wird zusammen mit anderen Priestern und Seminaristen in seinem Haus verhaftet. 
  • Die Regierung beschuldigt katholische Organisationen, gegen das Gesetz zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu verstoßen. Der Grund dafür ist, dass sie weiß, dass diejenigen, die Regimegegner unterstützen, Spaltungen, Proteste, Gewalt und Terrorismus gegen den Staat fördern. 
  • Die aufeinanderfolgenden Berichte der Vereinten Nationen zeigen die Unterdrückung und den Mangel an Freiheiten in Nicaragua. 
  • Der Sekretär der Päpstlichen Kommission für Lateinamerika, Rodrigo Guerra, erklärt, dass es eine intensive Schattendiplomatische Arbeit des Heiligen Stuhls
Aus dem Vatikan

Wie ist der Status des Kardinalskollegiums?

Rom-Berichte-24. August 2022-Lesezeit: < 1 Minute
rom berichte88

Das Kardinalskollegium, das aus dem nächsten Konsistorium hervorgehen wird, wird sich aus Kardinälen mit ganz unterschiedlichem Hintergrund zusammensetzen. Obwohl die Präsenz europäischer Kardinäle weiterhin überwiegt, stammen einige der neuen Kardinäle aus Tonga und Papua-Neuguinea.

Außerdem sind seit dem Konsistorium vom 27. August fast 60% der Kardinalwahlen die Wahl von Franziskus.

Öko-logisch

Experten drängen auf Überarbeitung des spanischen Euthanasiegesetzes

Nach einem Jahr der Gesetz In dem organischen Gesetz von 2021, das die Sterbehilfe in Spanien regelt, drängen Professoren wie Navarro-Valls und Martínez-Torrón sowie Professor María José Valero auf dessen Änderung. Sie fordern zum Beispiel, dass "das Register der Verweigerer aufgrund der absehbaren abschreckenden und hemmenden Wirkung, die es haben kann, abgeschafft werden sollte" und dass "die Möglichkeit der institutionellen Verweigerung aus Gewissensgründen gegen die Praxis der Sterbehilfe und des assistierten Suizids" in privaten Einrichtungen "ausdrücklich anerkannt werden sollte.

Francisco Otamendi-23. August 2022-Lesezeit: 5 Minuten

Schon vor seinem Inkrafttreten und in diesen Monaten haben zahlreiche Mediziner und verschiedene Experten Artikel des organischen Gesetzes zur Regelung der Sterbehilfe kritisiert, das vom Parlament mitten in der Pandemie auf Initiative der sozialistischen Fraktion ohne Konsultation oder Dialog mit der Zivilgesellschaft, den Berufsverbänden oder der Bevölkerung verabschiedet wurde. Ausschuss der Bioethik in Spanien. Ein beratendes Gremium überholt Der Ausschuss wurde Mitte des Sommers vom Gesundheitsminister fast vollständig wiedereingesetzt, und nur ein Mitglied des früheren Ausschusses ist noch im Ausschuss.

Nun, Experten aus dem akademischen Bereich führen nun eine systematische Analyse durch, indem sie Konzepte wie den verfassungsrechtlichen und internationalen Schutz der Gewissensfreiheit und die Verweigerung aus Gewissensgründen im vergleichenden Recht in dem Buch Euthanasie und Verweigerung aus Gewissensgründen", kürzlich von Palabra veröffentlicht. Auf den letzten Seiten findet sich ein Abschnitt mit der Überschrift "Ein Gesetz, das so bald wie möglich überarbeitet werden sollte", in dem die Autoren die zuvor entwickelten Aspekte zusammenfassen (Epigraphik 7 und letzte).

"Wenn ein neues Recht in das spanische Rechtssystem eingeführt wurde - das Recht zu sterben und dabei unterstützt zu werden - ist es nur natürlich, auf die Grenzen hinzuweisen, die sich aus anderen Rechten ergeben, wie die Gewissensfreiheit derjenigen, die prima facie verpflichtet sein könnten, an diesem absichtlich herbeigeführten Tod mitzuwirken", betonen die Autoren Rafael Navarro-Valls, Javier Martínez-Torrón und María José Valero (S. 104-105)..

Wichtige ethische Fragen

Warum dieser Hinweis auf die Gewissensfreiheit? Es könnten zahlreiche Gründe genannt werden, aber vielleicht reichen diese aus. Das spanische Gesetz "entkriminalisiert nicht nur die Euthanasie und die Beihilfe zum Suizid, sondern verwandelt auch den Wunsch bestimmter Menschen, freiwillig zu sterben, in eine obligatorische und kostenlose Bereitstellung durch den Staat und sein Gesundheitssystem und seine Mitarbeiter" (Einleitung), wie Omnes berichtet hat.

Natürlich kann es "niemanden überraschen", dass "für eine große Anzahl von Angehörigen der Gesundheitsberufe große ethische Probleme entstehen". "Diese Probleme sind leicht verständlich, denn für viele ist der Begriff der Medizin untrennbar mit dem Schutz des Lebens und der Gesundheit verbunden und rechtfertigt in keiner Weise ihre Abschaffung, unabhängig von den Gründen, die für die Beendigung eines menschlichen Lebens angeführt werden, und von der Rechtmäßigkeit eines solchen Verhaltens aus Sicht des Gesetzes" (S. 13-14). (S. 13-14).

"Tatsächlich", fügen die Autoren hinzu, "regelt das Organgesetz 3/2021 selbst, wie wir weiter unten sehen werden, die Verweigerung aus Gewissensgründen von Ärzten und anderen Angehörigen der Gesundheitsberufe" (Art. 16).

Freiheit des Gewissens

"Die Gewissensfreiheit ist ein Grundrecht, das sowohl durch die spanische Verfassung als auch durch internationale Menschenrechtsinstrumente geschützt ist", und "letztere haben seit der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte die 'Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit' als Teil des wesentlichen Rechtsguts der Person aufgenommen, das der Staat nicht gnädig gewährt, sondern verpflichtet ist, es anzuerkennen und zu schützen", schreiben die Juristen.

Andere internationale Instrumente, die für Spanien verbindlich sind, sind die Europäische Menschenrechtskonvention (Art. 9) und der Internationale Pakt über bürgerliche und politische Rechte (Art. 18) sowie die Charta der Grundrechte (Art. 10) der Europäischen Union.

Die spanische Verfassung nennt den Begriff "Gewissensfreiheit" nicht ausdrücklich, aber "das Verfassungsgericht hat seit Beginn seiner Arbeit sehr deutlich erklärt, dass "die Gewissensfreiheit eine Konkretisierung der in Artikel 16 der Verfassung anerkannten ideologischen Freiheit" ist und dass diese "nicht nur das Recht beinhaltet, sein Gewissen frei zu bilden, sondern auch, nach den Geboten desselben zu handeln", so Navarro-Valls, Martínez-Torrón und Valero.

Zu den Konflikten zwischen Gewissen und Recht, mit denen sich die Seiten des Buches ebenfalls befassen, könnten wir noch mehr sagen, aber es ist besser, es zusammen mit einigen Überlegungen zu lesen, die Navarro-Valls kürzlich in Die Welt.

Restriktive Haltung gegenüber Freiheit und Einspruch

Artikel 16 über die Verweigerung aus Gewissensgründen ist Gegenstand einer detaillierten Analyse in diesem Buch. Bevor sie ihre Forderung nach einer Überarbeitung des Gesetzes formulieren, stellen die Autoren fest, dass der Text "wörtlich besagt, dass Angehörige der Gesundheitsberufe Mai von ihrem Recht auf Kriegsdienstverweigerung Gebrauch zu machen, als wäre dies ein gnädiges Zugeständnis des Gesetzgebers pro bono pacisum Probleme mit Berufsangehörigen zu vermeiden, die sich zu einem sehr hohen Prozentsatz gegen dieses Gesetz ausgesprochen hatten und deren Berufsverbände während des Gesetzgebungsverfahrens nicht konsultiert worden waren".

"In der Tat", so seine Meinung, "scheint der Wortlaut von Artikel 16 darauf hinzudeuten, dass der Gesetzgeber sich vor diesem Grundrecht hütet. Es scheint so, als ob sie sie anerkennt, weil sie keine andere Wahl hat, aber mehr damit beschäftigt ist, ihre operativen Grenzen aufzuzeigen als ihre rechtlichen Garantien".

So beschränkt Absatz 1 die Ausübung des Rechts auf "Angehörige der Gesundheitsberufe, die unmittelbar an der Sterbebegleitung beteiligt sind". Außerdem wird erörtert, was unter "Fachkräften des Gesundheitswesens" zu verstehen ist, und es werden weitere Überlegungen zum Konzept der "direkten Beteiligung" angestellt. Darüber hinaus erinnert sie daran, dass "die spanische Bioethik-Kommission auf der Grundlage, dass die so genannte 'Hilfe beim Sterben' in keinem Fall als medizinische Handlung, sondern lediglich als gesundheitliche Handlung begriffen werden kann, bekräftigt, dass der Ausdruck 'Angehörige der Gesundheitsberufe' in einem weiten Sinne zu interpretieren ist" und nicht auf "diejenigen, die direkt in die Handlung eingreifen..." beschränkt werden darf.

Vorschläge für eine Überarbeitung des Gesetzes

In den Abschnitten 5 und 6 des Buches weisen die Experten auf Aspekte der aktuellen spanischen Gesetzgebung hin, die ihrer Meinung nach "geändert werden müssen". Am Ende fassen sie einige von ihnen wie folgt zusammen

"Überarbeitung und Änderung des geltenden Grundgesetzes 3/2021 im Rahmen eines Verfahrens, das im offenen Dialog und in Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft stattfindet.Dazu gehören Berufsverbände, andere soziale Akteure, Juristen mit Erfahrung im Bereich des Schutzes der Gewissensfreiheit und des Gesundheitsrechts, Bioethiker (einschließlich des spanischen Bioethikausschusses), Vertreter oder Personen mit moralischer Autorität der wichtigsten in Spanien tätigen religiösen Bekenntnisse usw.

"Dieses Verfahren hätte vor der Verabschiedung des Gesetzes durchgeführt werden müssen. Die heftige Kritik an einem Text, der eindeutig verbessert werden kann, sollte die Regierung dazu veranlassen, über die Bedeutung einer schnellstmöglichen Überarbeitung des Gesetzes nachzudenken", fügen sie hinzu.

Während des parlamentarischen Verfahrens im Senat, so die Autoren, "kamen die kritischsten Stimmen von der Sprecherin der Konföderalen Linksfraktion, Koldo Martínez (Intensivmediziner, aus Geroa Bai), der die Regierung auf die "fehlende Rechtssicherheit" der neuen Regelungen hinwies. Das Gesetz ist mangelhaft, schlecht formuliert und führt zu enormer Verwirrung", sagte er. (S. 56-57).

"Das Register der Einwender sollte abgeschafft werden, da es absehbar eine abschreckende und hemmende Wirkung haben kann - und in einigen Teilen Spaniens auch zu haben scheint, auf die Gewissensfreiheit des Gesundheitspersonals bei solch sensiblen und transzendenten Themen".

Die Autoren schlagen vor, wenn überhaupt, dann umgekehrt zu verfahren. Das heißt, "angesichts der weit verbreiteten Ablehnung des Gesetzes durch die Angehörigen der Gesundheitsberufe kann das derzeitige Register durchaus durch eine Datenbank ersetzt werden, die (vertrauliche) Informationen über Personen und Teams enthält, die bereit sind, an der Sterbebegleitung teilzunehmen".

Die jüngsten veröffentlichten Zahlen zeigen, dass in Spanien bis Juli etwa 175 Euthanasieund dass die Zahl der registrierten Verweigerer aus Gewissensgründen über 4.000 liegt.

-Ein dritter Vorschlag, "von besonderer theoretischer und praktischer Bedeutung", lautet "die Möglichkeit eines institutionellen Widerspruchs gegen die Praxis der Sterbehilfe und des assistierten Suizids im Falle privater Einrichtungen mit oder ohne Gewinnerzielungsabsicht, deren ethische Ideologie solchen Handlungen entgegensteht, ausdrücklich anerkennen".

Was die religiösen Bekenntnisse betrifft, so wurde ihre Autonomie im internationalen Umfeld eindeutig anerkannt". Und bei anderen Arten von Einrichtungen, "einschließlich gewinnorientierter Einrichtungen, zeigt die vergleichende Rechtsprechung allmählich Sensibilität, indem sie die Bedeutung ihrer Identität, einschließlich der moralischen Werte, die ihre Leistung und die ihrer Mitarbeiter bestimmen, anerkennt".

Im Juli letzten Jahres äußerte sich Federico de Montalvo, Juraprofessor an der Universität Comillas Icade und bis vor wenigen Wochen Vorsitzender der spanischen Bioethikkommission, in einem Interview mit Omnes Die Juristen fügen hinzu, dass "es nicht überflüssig wäre, die Verweigerung der Euthanasie aus Gewissensgründen durch Einrichtungen und Gemeinschaften zu verweigern". den gesamten Artikel 16 des Gesetzes als organisches Gesetz anzuerkennen, ohne seinen ersten Absatz auszuschließen, da er sich auf die Entwicklung der von der Verfassung geschützten Gewissensfreiheit bezieht".

Der AutorFrancisco Otamendi

Initiativen

Pilgerreise nach Rom mit CARF

Die Stiftung Römisches Akademisches Zentrum organisiert vom 18. bis 23. Oktober 2022 eine Pilgerreise zum Herzen des Christentums.

Geförderter Raum-23. August 2022-Lesezeit: < 1 Minute

Rom ist das Ziel der Pilgerreise, die von der Stiftung Centro Academico Romano organisiert wird, die vom 18. bis 23. Oktober stattfinden wird.

Die Pilger werden die Gelegenheit haben, an der wöchentlichen Audienz mit Papst Franziskus teilzunehmen und auf außergewöhnliche Weise die Nekropole unter dem Petersdom zu besuchen. Sie werden auch das Castel Gandolfo besuchen und ein Abendessen auf der Piazza Navona genießen. Sie werden auch viel freie Zeit haben, um zu bummeln, zu beten und Rom nach eigenem Ermessen zu besichtigen.

Priester danken der CARF

Einer der am meisten erwarteten Momente bei den von der CARF organisierten Pilgerreisen ist die Begegnung mit den Priestern und Seminaristen, die in Rom studieren, viele von ihnen dank der Stipendien und Beihilfen der Mitglieder dieser Stiftung.

Auf dieser Pilgerreise werden die Teilnehmer an zwei Konferenzen an der Päpstlichen Universität vom Heiligen Kreuz teilnehmen und Momente der Geselligkeit im Seminar Sedes Sapientiae und der Heiligen Messe in der Priesterresidenz Tiberino erleben.

Treffen mit dem Prälaten des Opus Dei

Die Pilger werden mit Bischof Fernando Ocáriz, dem derzeitigen Prälaten des Opus Dei und Großkanzler der Päpstlichen Universität vom Heiligen Kreuz, zusammentreffen. Sie werden auch die Prälaturkirche St. Maria vom Frieden besuchen können, in der die sterblichen Überreste des heiligen Josefmaria Escrivá ruhen, und dort an der Heiligen Messe teilnehmen.

Information und Buchung

Die gesamte Informationen zu dieser PilgerreiseDie Einzelheiten der Reise, der Unterkunft usw. können auf der CARF-Website eingesehen werden. Über die Website können Sie auch Ihren Platz für diese großartige Pilgerreise buchen.

Mehr lesen

Wer sind die Kardinäle des nächsten Konsistoriums?

In der letzten Augustwoche findet ein wichtiges Treffen aller Kardinäle statt, das berühmte Konsistorium. In diesen Zeilen werfen wir einen Blick auf die Kardinäle, die wir in den letzten Jahren interviewt haben, sowohl diejenigen, die am 27. August ernannt werden, als auch andere, ältere Kardinäle.

23. August 2022-Lesezeit: 6 Minuten

Am 27. August wird Papst Franziskus in einer Zeremonie im Vatikan neue Kardinäle ernennen. ordentliche TagungAm 29. und 30. März wird er alle Kardinäle zu einer außerordentlichen Sitzung versammeln, um einige Aspekte der Reform der römischen Kurie zu untersuchen, die am 19. März 2022 von der Apostolische Konstitution "Praedicate Evangelium"..

Da ein solches Treffen seit Februar 2015 nicht mehr stattgefunden hat, sehen einige dieses Treffen als Gelegenheit für die Kardinäle, sich besser kennenzulernen, leichter zusammenzuarbeiten und vielleicht eine fundiertere Entscheidung zu treffen, wenn es darum geht, einen von ihnen zum künftigen Papst zu wählen. 

Aber dieser Moment kann auch eine Gelegenheit für die Öffentlichkeit sein, sie besser kennen zu lernen. Die Leser von Omnes kennen einige von ihnen bereits, wie wir gleich sagen werden. Erinnern wir uns zunächst an die wesentlichen Fakten über die neuen Kardinäle: Es sind 20 Bischöfe und Erzbischöfe, von denen 5 nicht gewählt werden, weil sie über 80 Jahre alt sind, und 15 gewählt werden; und unter letzteren ist 1 aus Ozeanien, 5 aus Asien, 2 aus Afrika, 3 aus Europa (ein weiterer belgischer Bischof hat die Nominierung abgelehnt) und 4 aus Amerika.

Die neuen Kardinäle, in Omnes

Omnes hat in den letzten Monaten vier der neuen Kardinäle interviewt. Es ist weder notwendig noch überflüssig, darauf hinzuweisen, dass die Befragung dieser Personen nicht auf einen "Filter", eine Auswahl oder eine Vorliebe zurückzuführen ist; aus demselben Grund werde ich sie in alphabetischer Reihenfolge ihres Nachnamens nennen.

Giorgio Marengoitalienischer Consolata-Missionar, wird Ende des Monats mit nur 48 Jahren der jüngste Kardinal sein. Er ist der Apostolische Präfekt von Ulaanbaatar, der Hauptstadt der Mongolei. Ein Gespräch mit ihm ermöglicht es nicht nur, die Person kennenzulernen, sondern auch die Realität einer kleinen Kirche in einem fernen und fremden Land zu erfahren. Dennoch wächst die Zahl der Katholiken dort, was laut Marengo auf zwei Gründe zurückzuführen ist: die Begleitung von Konvertiten und die Kohärenz des Lebens. 

Im Mai, Arthur Roche erläuterte Omnes die Arbeit des Dikasteriums für den Gottesdienst, dem er seit 2012 vorsteht. Der englische Erzbischof wollte in dem Gespräch die Notwendigkeit betonen, die liturgische Bildung aller Getauften zu fördern, und kündigte ein Dokument des Heiligen Stuhls an, das auf dieses Ziel ausgerichtet ist. Es sollte kurz darauf unter dem Namen "Desiderio desideravi.

Ende August wird er auch Kardinal werden. Leonardo Ulrich SteinerErzbischof von Manaus, der Hauptstadt des Bundesstaates Amazonien im Norden Brasiliens. Das Interesse des Papstes an diesem Gebiet hat ihn dazu veranlasst, für 2019 eine eigene Synode einzuberufen. Steiner geht davon aus, dass seine Ernennung dem Wunsch des Papstes nach "einer missionarischen Kirche entspricht, die im Amazonasgebiet, das samaritanisch und somit den ursprünglichen Völkern nahe ist, perfekt verkörpert ist". 

Der Erzbischof kann auf eine lange Erfahrung im Dienst der Institutionen des Heiligen Stuhls zurückblicken. Fernando VérgezSpanisch, Legionär von Christus. Er begann seine Tätigkeit dort 1972 und wurde 2021 zum Präsidenten der Päpstlichen Kommission für den Staat Vatikanstadt und des Governatorats des Staates Vatikanstadt ernannt. Omnes sprach mit ihm über die Funktionsweise dieser Institutionen. Seine Vision geht jedoch über die Mauern des Vatikans hinaus: "Es braucht Zeugen des Evangeliums, die das Gewissen aufrütteln können".

Die früheren Kardinäle, in Omnes

Die neuen Kardinäle werden von ihren dienstältesten Mitgliedern des Kardinalskollegiums begleitet. Und das nicht nur wegen der natürlichen brüderlichen Nähe, sondern auch, weil Papst Franziskus für die nächsten Tage (29. und 30. August) ein Treffen aller Kardinäle einberufen hat, um über die neue Apostolische Konstitution "Praedicate evangelium" nachzudenken, die die römische Kurie neu organisiert.

In dieser Gruppe sind viele, die den Omnes-Lesern bereits aus den entsprechenden Interviews bekannt sind. Im Folgenden werden nur einige von ihnen genannt, ohne dass eine besondere Absicht hinter dieser Auswahl steht, und sie werden auch in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt.

Der erste Name stammt aus Lateinamerika, genauer gesagt aus Santiago de Chile, wo der Kardinal Erzbischof ist. Celestino Aósein in Spanien geborener Kapuziner. In diesem Interview geht er auf eine breite Palette von Themen ein, die auf seinem Wunsch beruhen, Jesus Christus in den Mittelpunkt zu stellen. Und er fasst seine Vision der aktuellen Situation in Lateinamerika wie folgt zusammen: "Es ist an der Zeit, gemeinsam zu arbeiten und zu bauen und sich um die Schwächsten und Bedürftigsten zu kümmern. Inmitten von so viel Tod und Egoismus ist es so schön, für das Leben und die Liebe zu werben und zu arbeiten! 

Aus Schweden, Kardinal Anders ArboreliusErzbischof von Stockholm und Karmelit, bringt immer eine Botschaft der Hoffnung, auch im Dialog mit Omnes. Er ist der Meinung, dass diese Dimension der Hoffnung nach Europa zurückkehren muss, und nennt als Beispiel die schwedische Erfahrung der "Rückkehr aus der Säkularisierung". Im Jahr 2018 diskutierte er dieses Thema u. a. mit Omnes. Er nahm auch als Gast an der Omnes Forum, das hier eingesehen werden kannIm April 2021 veröffentlichte er in unserer Zeitschrift einen Artikel über die Einheit in der Vielfalt der Kirchenmitglieder in Schweden.

Der Präsident des Päpstlichen Rates für den interreligiösen Dialog ist ein Spanier, ein Comboni-Missionar. Miguel Ángel Ayuso. Im Mittelpunkt des Interviews mit Kardinal Ayuso stand der interreligiöse Dialog als Raum der Begegnung und als Verpflichtung für die Zukunft, über den er bei einem Treffen in Spanien sprach. Er ging auf das ein, was der Papst oft als einen "Weltkrieg in Stücken" bezeichnet, der eine gespaltene Welt verursacht und ein Klima der Beziehung und Zusammenarbeit erfordert.

Eines der Gesichter der sozialen Dimension des Pontifikats von Franziskus ist der Jesuitenkardinal Michael Czerny. Kurz nach seiner Ernennung zum Kardinal im Oktober 2019 veröffentlichte Omnes ein Gespräch mit ihm, das ein biografisches, intellektuelles und spirituelles Profil des Kardinals enthält. Bereits im Jahr 2022 gab er uns ein weiteres Interview, unmittelbar nach seiner Rückkehr aus der Ukraine, wo er als Franziskus' Sondergesandter um zu versuchen, "den Menschen die Aufmerksamkeit, die Hoffnungen, die Ängste und das aktive Engagement des Papstes bei der Suche nach Frieden zu vermitteln".

Mit dem ungarischen Kardinal Péter Erdő Omnes sprach im Sommer 2021, kurz vor dem Internationalen Eucharistischen Kongress, der in Budapest in Anwesenheit des Papstes stattfand. Erdő ist ein bekannter Kanonist. Das Interview erschien in Omnes in zwei Teilen. Kardinal Erdő sprach nicht nur über die Vorbereitungen des Kongresses, sondern auch über die religiöse und kulturelle Situation in Ungarn, die Säkularisierung und die Herausforderungen für die Kirche im heutigen Europa. 

Der Kardinal Kevin Farrell wurde in Dublin (Irland) geboren, lebte aber in den Vereinigten Staaten und ist Präfekt des Dikasteriums für die Laien, die Familie und das Leben. Bei dieser Gelegenheit sprach er mit Omnes über die Laienbewegungen und betonte, dass sie sich als Teil der Kirche fühlen und fühlen müssen. Der Kardinal sagte, sie seien ein wichtiger Beitrag für sie, "weil sie eine Energie, eine Gnade, einen Geist mitbringen, durch den sie das Wort Gottes unseren Zeitgenossen leichter vermitteln können". 

Theologie und Praxis des Priestertums waren das Thema eines Interviews mit dem Präfekten des Bischofskonvents, dem kanadischen Kardinal Marc Ouellet. Er ging auf die Frage des Zölibats ein und bestritt, dass dieses zu den Ursachen des sexuellen Missbrauchs gehöre. Die Hauptursache für den Missbrauch lag vielmehr in der mangelnden Selbstbeherrschung und der affektiven Unausgeglichenheit einiger Priester. 

Der Erzbischof von Montevideo (Uruguay) ist seit 2014 Salesianer. Daniel Sturla. Ein Jahr später wurde er zum Kardinal ernannt, und einige Monate später gab er uns ein Interview, das sowohl seinen Stil als auch den Schwerpunkt seiner Aufgabe an der Spitze "einer armen und freien, kleinen und schönen Kirche" widerspiegelt, wie er die katholische Kirche in Uruguay beschreibt.

Ein unbestrittener Brennpunkt in der Kirche ist heute die Initiative "Synodaler Weg" in Deutschland. Eine der prominentesten Persönlichkeiten des deutschen Episkopats ist der Kardinal Rainer Maria WoelkiErzbischof von Köln. In diesem Interview mit Omnes bittet er darum, dass die Hinweise des Papstes (wie der Brief an die deutschen Katholiken 2019) auf dem Synodenweg beachtet werden. Ausgehend von der Eucharistie erinnert Woelki angesichts der zentrifugalen Kräfte, die die Kirche "zu zerbrechen drohen", daran, dass ihr wahres Zentrum in Jesus Christus liegt. Wir erinnern uns auch an das Interview mit dem Kardinal Reinhardt MarxErzbischof von München, der in unserer Zeitschrift im April 2014 veröffentlicht wurde.

Ich wiederhole, dass es sich hierbei nur um eine zufällige Auswahl handelt, die weder erschöpfend ist noch einem anderen Zweck dient, als den Lesern einige dieser Gespräche in Erinnerung zu rufen und auf dem begrenzten Raum dieses Textes die Vielfalt der Menschen und Gebiete zu zeigen. Sowohl die genannten Personen als auch diejenigen, die bei dieser Gelegenheit nicht genannt wurden, wissen um unsere Dankbarkeit.

Kurzum, das Kardinalskollegium wird nach dem Konsistorium im August 2022 229 Kardinäle umfassen, von denen 132 Wahlmänner sein werden. Etwas mehr als 40 % werden Europäer sein, 18 % werden Lateinamerikaner sein, 16 % werden Asiaten sein, 13 % werden Afrikaner sein, 10 % werden Nordamerikaner sein, und etwas mehr als 2 % werden Ozeanier sein.

Formation: Schlüssel zu Freiheit und Innovation in den Bruderschaften

Die Komplexität der heutigen Gesellschaft erfordert eine Ausbildung, die zusammen mit der persönlichen Erfahrung das Rüstzeug liefert, um das Umfeld zu analysieren und die notwendigen Entscheidungen in Freiheit zu treffen.

22. August 2022-Lesezeit: 3 Minuten

Es ist nicht leicht, innovativ und schon gar nicht disruptiv zu sein. Nur mit einer gründlichen Vorbereitung und der Kenntnis der Grundlagen können Sie versuchen, neue Wege zu gehen.

Ist es notwendig, innovativ zu sein? Einzelpersonen und Institutionen, einschließlich der Bruderschaften, können nicht von ihrem Umfeld isoliert bleiben und müssen sich jeden Tag bemühen, besser zu werden. das Übliche. Die Strömungen des Denkens verändern ständig die sozialen Modelle, weshalb eine ständige Analyse der Realität unabdingbar ist, um die Veränderungen zu antizipieren und ihrem Zweck unter den neuen Umständen treu zu bleiben, und nicht in einer nicht existierenden Realität isoliert zu bleiben; dies ist die Innovation, die die Verantwortlichen der Institutionen, in unserem Fall der Bruderschaften, fördern müssen. Diese Innovation erfolgt nicht im luftleeren Raum und auch nicht durch Versuch und Irrtum, sondern durch die persönlichen Voraussetzungen, die erforderlich sind, um diesen Prozess mit Sicherheit durchzuführen: Ausbildung, reflektierende Erfahrung und ein klares Bewusstsein für die persönliche Freiheit.

Es ist ratsam, oder besser gesagt unerlässlich, dass die älteren Geschwister und die Mitglieder der Leitungsgremien versuchen, sich ein angemessene Ausbildung in christlicher Anthropologie; Moraltheologie; Kirchenrecht; Ideengeschichte und Bruderschaften sowie Ausbildung in der Leitung von Personenorganisationen.

Diese Ausbildung liefert die notwendigen Instrumente, um die soziale Realität zu analysieren, ohne die Analyse und die anschließende Erzählung anderer zu übernehmen. Die Erzählung wurde von mir auf der Grundlage meines eigenen fundierten Urteils erstellt. reflektierte Erfahrung. Es gibt Menschen, denen Dinge einfach "passieren", und andere, die in der Lage sind, Lehren aus diesen Ereignissen zu ziehen, indem sie sie mit ihren Denkmustern kontrastieren.

Von diesem Punkt an können die notwendigen Entscheidungen getroffen werden, damit die Bruderschaften ihrem Auftrag treu bleiben, denn genau darum geht es bei der Innovation.

Dieser Ansatz ist unangenehm für diejenigen, die in ihrer Blase leben, in der sie sich bequem zwischen Gottesdiensten, Prozessionsausflügen, sozialen Aktivitäten und Wahlveranstaltungen bewegen. Hinter ihrem scheinbaren Konservatismus, der von einer gewissen moralischen Überlegenheit umhüllt ist, verbirgt sich eine populistische Mentalität, der es an Grundlagen fehlt und die einen Gegner braucht, gegen den sie sich durchsetzen kann, in der Regel jemanden, der ihre Seifenblase zum Platzen bringt, indem er versucht, ihnen die reale Welt zu zeigen.

Menschen, die von dieser Mentalität betroffen sind, verstehen nicht den Wert der Freiheit. Sie verzichten auf ihn und ziehen seine Existenz als eine Reihe von Tatsachen und Handlungen vor, die aufeinander folgen, ohne ein im Sein verwurzeltes Subjekt. Sie übersehen, dass die Freiheit Christi, die sich im Gehorsam gegenüber dem Vater bis zum Kreuz manifestiert hat, den Sinn unserer Freiheit erhellt, die dem Menschen seine Würde und seine Erhebung in den Stand der Kinder Gottes verleiht. Eine Freiheit, die nicht von ideologischen Moden oder der Meinung der Mehrheit abhängt und die ihre Fülle erlangt, wenn sie als göttliches Geschenk entdeckt wird, mit dem wir mit Gott bei der Erschaffung der Welt und der Gestaltung der Geschichte zusammenarbeiten können.

Diese Freiheit hat einen doppelten Aspekt: Freiheit der Nötigungen, Eingriffe, Auferlegungen und Freiheit zur etwas zu tun oder zu sein, sich zu verpflichten; eine Freiheit, die als eine ethische Aufgabe verstanden wird, die zudem ist, Personal, ohne sich in die Anonymität der Massifizierung zu flüchten, in der die individuelle Verantwortung verloren geht und damit auch die Möglichkeit, eine authentisch menschliche Beziehung zu Gott und zu den anderen zu leben.

All dies hat seinen Preis, den man zu tragen bereit sein muss. Heute wird Goya als innovativer Künstler anerkannt und die ästhetische Revolution, die seine Werke auslösten, wird untersucht. Launen und ihre Schwarze Farben als ideologischer Ausdruck des Zeitalters der Vernunft und als Vorläufer der zeitgenössischen Malerei; diese Innovation beruhte jedoch auf seiner großen künstlerischen und technischen Ausbildung, die er bereits in seinen frühen Phasen unter Beweis stellte. Der Weg dorthin war nicht einfach; er hatte einen langen Weg des Studiums und der Ausbildung hinter sich, bevor er diese Freiheit des künstlerischen Ausdrucks erreichte, und er musste bittere Kritik ertragen und weckte mit seinen Caprichos sogar das Interesse der Inquisition, die in diesen Stichen mögliche Abweichungen von der Lehre sah.

Die Gesellschaft von heute unterscheidet sich sehr von der von vor fünfzig Jahren, und die Bruderschaften müssen auf diese neue Situation reagieren, sie müssen sich erneuern, um ihrem Auftrag treu zu bleiben; diese Erneuerung erfordert eine Ausbildung, die zusammen mit der persönlichen Erfahrung die Werkzeuge liefert, um das Umfeld zu analysieren und die notwendigen Entscheidungen in Freiheit zu treffen und die entsprechende Verantwortung zu übernehmen. 

Es ist sicherlich bequemer, keine Risiken einzugehen, sich darauf zu beschränken, "business as usual" zu machen, ohne sich dem Scheitern oder der Kritik auszusetzen, sondern die Bruderschaft in die Mittelmäßigkeit zu führen.

Der AutorIgnacio Valduérteles

PhD in Betriebswirtschaft. Direktor des Instituto de Investigación Aplicada a la Pyme. Ältester Bruder (2017-2020) der Bruderschaft von Soledad de San Lorenzo, in Sevilla. Er hat mehrere Bücher, Monographien und Artikel über Bruderschaften veröffentlicht.

Familie

Amaya AzconaDie Beziehung zwischen Red Madre, der Caritas und den Pfarreien ist sehr intensiv".

In seiner Programmatischen Aufforderung Evangelii gaudium (Die Freude des Evangeliums), rief Papst Franziskus dazu auf "a ein neuer Protagonist eines jeden Getauften". (n. 120). Omnes sprach mit Amaya Azcona, Generaldirektorin von Stiftung Mütternetzwerkder die Zusammenarbeit zwischen CaritasDie "Kirche, die sich kümmert", und Red Madre, die Frauen bei Schwangerschaften, insbesondere ungeplanten, hilft.

Francisco Otamendi-22. August 2022-Lesezeit: 4 Minuten

Während seiner jüngsten apostolischen Reise nach Kanada hat Papst Franziskus Gesten und Haltungen gezeigt, die nicht unbemerkt geblieben sind. Unter diesen GestenErwähnenswert ist sicherlich folgendes: am 26. Juli, dem Fest des heiligen Joachim und der heiligen Anna, vor der Feier der Messe in der Kirche St. Johannes und St. Anna, am Fest des heiligen Johannes und der heiligen Anna. EdmontonFranziskus konnte mit dem Papamobil durch das Stadion fahren und vor mehr als 50.000 Zuschauern eine Reihe von Babys begrüßen und küssen. 

Die Fragen der Familie und des Lebens in der Zivilgesellschaft sowie das Leben der Kirche sind Themen, für die die Diözesen und Pfarreien Experten brauchen, wie für so viele Dinge. Wir sprechen von der Mitverantwortung der Laien, wie Sie in der Sonderausgabe der Sommerausgabe von Omnes sehen können. 

Amaya Azcona ist seit Jahren Generaldirektorin der Stiftung Red Madre, einer Einrichtung, die beispielsweise allein im Jahr 2020 49.535 schwangere Frauen und junge Mütter betreut hat, 17.690 mehr als im Vorjahr, und die in ihrem Speicher dass 8 von 10 schwangeren Frauen mit Zweifeln, die sich an Red Madre wandten, ihre Schwangerschaft fortsetzten, da sie die nötige Unterstützung erhielten. 

Unterstützung bei der Schwangerschaft

Omnes' Frage an Amaya Azcona ist einfach. In welchem Verhältnis steht sie als nicht konfessionelle Einrichtung, die nicht Teil der kirchlichen Organisation ist, zu den Diözesen und Pfarreien, oder gibt es gar kein Verhältnis?

"Ich antworte Ihnen, weil das eine regelmäßige Aktivität von Red Madre ist", antwortet Amaya Azcona. "Red Madre ist eine zivilrechtliche und nicht konfessionelle Stiftung. Aber da wir ein Netzwerk sind, arbeiten wir in einem Netzwerk mit anderen Organisationen, ob zivil oder konfessionell, öffentlich oder privat. Die katholische Kirche ist eine wichtige Organisation, mit der wir regelmäßig zusammenarbeiten. Wir haben eine großartige Beziehung. Einerseits kann der Pfarrer, können die Priester Frauen an uns verweisen, die Schwierigkeiten haben, ihre Schwangerschaft zu begleiten, die Zweifel haben, ob sie sie fortsetzen sollen. In der Tat werden uns regelmäßig schwangere Frauen von den Gemeinden überwiesen, damit wir sie begleiten können. 

"Außerdem verweisen wir viele Frauen nach der Geburt und einer stabileren Karriere an Cáritas, mit denen wir praktisch in ganz Spanien in direkter Verbindung stehen", fügt sie hinzu. "In allen Verbänden von Red Madre schicken wir manchmal Familien, um sie mit Lebensmitteln zu versorgen, ein anderes Mal bitten mich die Cáritas de Vallecas um einen Wagen für Zwillinge. Von klein bis groß. Ja, immer mit einer sehr guten Beziehung. Dies im Hinblick auf die Unterstützung". 

"Es muss auch gesagt werden, dass wir in einigen Städten in Kirchengemeinden untergebracht sind. Weil sie mehr als genug Platz hatten, weil es eine Freundschaft zwischen dem Pfarrer und der Person gibt, die Red Madre gegründet hat. In Cáceres zum Beispiel sind wir in einer Pfarrei untergebracht, und manchmal stellt uns die katholische Kirche Räumlichkeiten zur Verfügung, damit wir unseren Auftrag erfüllen können", berichtet Amaya Azcona.

Die Mutterschaft verteidigen, das Leben verteidigen

Der Generaldirektor der Stiftung Red Madre verweist nun auf die Ausbildungsaspekte in Bereichen wie Abtreibungsprävention, Affekt- und Sexualerziehung usw. sowie auf den Auftrag der Stiftung. "Es ist üblich, dass sowohl die Sprecher der Verbände als auch ich selbst zu Schulungen eingeladen werden. Sowohl an katholischen Universitäten als auch an zivilen Universitäten und in den Kirchengemeinden. Die CEU lädt uns zum Beispiel regelmäßig ein, und ich habe persönlich auf Kongressen über Katholiken und das öffentliche Leben Zeugnis abgelegt. In dem Jahr, das sie dem Leben gewidmet haben, führten wir einen Workshop mit Red Madre durch, weil sie an unserer Mission interessiert sind, die Mutterschaft und das Leben zu verteidigen und ihr Volk zu erreichen. Es besteht eine wichtige Beziehung zur ACdP".

"Und in den Kirchengemeinden ist es ganz normal, dass wir dorthin gehen. Die letzte war in einer Gemeinde in Málaga, wo es darum ging, wie man mit der Nachricht einer ungewollten Schwangerschaft umgeht und wie man einer Frau helfen kann, die sich in einer schwierigen Situation befindet. Ein Katholik kann weder ignorieren noch schweigen.", Amaya Azcona weist darauf hin. 

"Wir sprechen aus unserer Botschaft heraus, die, sagen wir, nicht konfessionell ist, aber völlig mit dem übereinstimmt, was die Kirche verteidigt: das menschliche Leben im Mutterleib, von der Befruchtung bis zum natürlichen Tod", erklärt der Leiter der Fundación Red Madre.

Prävention und Begleitung nach einem Schwangerschaftsabbruch

"Wir verwenden Argumente aus der Vernunft, aus der Biologie, aus der Soziologie, aus der Ökonomie, die auch den Katholiken bei ihrer Vorbereitung helfen. Es ist für mich ganz normal, an der Universität von Navarra und anderen Universitäten zu sprechen. An der Katholischen Universität von Avila zum Beispiel wurde ich zusammen mit anderen Personen zur Beraterin des Santa-Teresa-Lehrstuhls für Frauen ernannt. Es ist auch üblich, dass sie Benigno Blanco, den Förderer von Red Madre, mich selbst usw. einladen, um sehr spezifische Schulungen zur Verteidigung von Frauen als Mütter zu geben, nicht nur im Privatleben, sondern auch im öffentlichen Leben, denn Mutterschaft ist ein öffentliches Gut".

"Andererseits", fügt Amaya Azcona hinzu, "verlangen sie von mir viele Schulungen zu den Folgen einer Abtreibung, zur Vorbeugung und zur Begleitung von Frauen, die eine Abtreibung vorgenommen haben. Die Kirche hat Programme für die Begleitung nach einer Abtreibung, und manchmal werde ich eingeladen, den Teil der Ausbildung zu übernehmen, der vielleicht eher eine psychologische Begleitung in der Zeit nach der Abtreibung darstellt".

"Zum Beispiel können Katholiken Situationen einer ungeplanten Schwangerschaft nicht ignorieren", erklärt er. "Wir müssen der Frau oder dem Mann helfen, der gesagt hat, er habe seine Freundin geschwängert. In Spanien ist die Zahl der Abtreibungen in rohen Zahlen rückläufig [die Zahl der Abtreibungen lag 2020 bei 88.000, laut Quellen offiziell], weil es weniger Frauen im gebärfähigen Alter gibt, aber sie steigt im Verhältnis zu den schwangeren Frauen.

Pränatale Diagnose

Wir sprachen mit Amaya Azcona auch über pränatale Diagnosen, z. B. über Missbildungen, bei denen mehr oder weniger die Hälfte der Eltern einen Rückzieher macht und abtreibt. "Eine Tragödie, sagt der Experte. Aber wir werden das Thema auf ein anderes Mal verschieben, denn der Platz ist begrenzt.

Sie möchte lediglich daran erinnern, dass Red Madre auch auf religiöse Einrichtungen zurückgreift, die Häuser oder Wohnungen für schwangere Frauen oder Wöchnerinnen haben.

Der AutorFrancisco Otamendi

Aus dem Vatikan

Papst spricht zum ersten Mal über Nicaragua

Javier García Herrería-21. August 2022-Lesezeit: 2 Minuten

Nach der Verhaftung des nicaraguanischen Bischofs Rolando Álvarez am vergangenen Freitag war man gespannt, ob Papst Franziskus in seiner Angelus-Ansprache auf die Situation der Kirche im Land eingehen würde. Bis jetzt hatte der Heilige Vater ein überraschendes Schweigen bewahrt. Wie so oft in dieser Art von Situation, ist die Die vatikanische Diplomatie agiert oft diskretDie Öffentlichkeit nimmt sie nicht wahr.

Zu dem amerikanischen Land äußerte er sich wie folgt: "Ich verfolge mit Sorge und Schmerz die Situation in Nicaragua, die Menschen und Institutionen betrifft. Ich möchte meine Überzeugung und meine Hoffnung zum Ausdruck bringen, dass wir durch einen offenen und aufrichtigen Dialog noch die Grundlage für ein friedliches Zusammenleben finden können".

Evangeliumskommentar

Im Evangelium dieses Sonntags fragt ein Mann Jesus: "Gibt es nur wenige, die gerettet werden?" Und der Herr antwortet: "Versucht, durch die enge Pforte zu gehen" (Lk 13,24). "Die enge Pforte ist ein Bild, das uns erschrecken könnte", sagte Papst Franziskus, als ob das Heil nur für die wenigen Auserwählten oder die Vollkommenen bestimmt wäre. Aber das widerspricht dem, was Jesus uns bei vielen Gelegenheiten gelehrt hat; denn ein Stück weiter behauptet er: "Viele werden von Osten und Westen, von Norden und Süden kommen, um am Gastmahl des Reiches Gottes teilzunehmen" (V. 29). Daher ist diese Tür
aber es ist offen für alle!"

Der Pontifex erklärte, was diese enge Tür ist: "Um in das Leben Gottes, in das Heil, einzutreten, muss man durch ihn hindurchgehen, ihn und sein Wort annehmen (...). Das bedeutet, dass Jesus und sein Evangelium der Maßstab sind, nicht das, was wir denken.
sondern was er zu uns sagt. Es ist also eine enge Tür, nicht weil sie nur für wenige Menschen bestimmt ist, sondern weil zu Jesus zu gehören bedeutet, ihm nachzufolgen, sein Leben der Liebe, dem Dienst und der Selbsthingabe zu widmen, wie er es tat, der durch die enge Tür des Kreuzes ging. Sich auf das Lebensprojekt einzulassen, das Gott uns vorschlägt, bedeutet, den Raum des Egoismus zu begrenzen, die Arroganz des Egoismus zu reduzieren, die Arroganz des Egoismus zu reduzieren, die Arroganz des Egoismus zu reduzieren.
Selbstgenügsamkeit, die Überwindung von Stolz und Arroganz, die Überwindung der Trägheit, das Risiko der Liebe einzugehen, auch wenn es das Kreuz bedeutet.

Der Heilige Vater lud die Gläubigen ein, an die liebevollen Gesten so vieler verzeihender Menschen zu denken. Denken wir zum Beispiel an "Eltern, die sich ihren Kindern widmen, die Opfer bringen und Zeit für sich selbst opfern; an diejenigen, die sich um andere kümmern und nicht nur um ihre eigenen Interessen; an diejenigen, die sich in den Dienst der Alten, der Ärmsten und der Schwächsten stellen; an diejenigen, die weiter hart arbeiten und dabei Schwierigkeiten und vielleicht sogar Unverständnis ertragen; an diejenigen, die um ihres Glaubens willen leiden; an diejenigen, die inmitten des Leids und des Leidens der Armen stehen; an diejenigen, die inmitten des Leids stehen; an diejenigen, die weiterhin hart arbeiten und dabei Schwierigkeiten und vielleicht Missverständnisse ertragen; an diejenigen, die für ihren Glauben leiden, aber weiterhin beten und lieben; an diejenigen, die, anstatt ihren Instinkten zu folgen, auf das Böse mit dem Guten antworten, die Kraft zum Verzeihen und den Mut zum Neuanfang finden. Dies sind nur einige Beispiele von Menschen, die nicht die breite Tür ihrer Bequemlichkeit wählen, sondern die enge Tür Jesu, die Tür zu einem Leben in Liebe. Brüder und Schwestern, auf welcher Seite wollen wir stehen? Ziehen wir den einfachen Weg vor, nur an uns selbst zu denken, oder die enge Tür des Evangeliums, die unser Leben in eine Krise stürzt?
Aber macht es uns fähig, das wahre Leben anzunehmen, das von Gott kommt? Auf wessen Seite stehen wir?"

Berufung

Yoga, Achtsamkeit und christliches Gebet

Der Begriff "Meditation" wird heutzutage für eine Vielzahl von Praktiken verwendet, wie z. B. Yoga oder Achtsamkeit. Manche Menschen suchen inmitten eines intensiven Lebens nach Entspannung, aber auch nach mehr. Was hat diese Suche nach Entspannung mit dem christlichen Gebet zu tun?

Wenzelsfläschchen-21. August 2022-Lesezeit: 12 Minuten

"Wenn man im Beruf erfolgreich sein will, muss man sich zuerst selbst managen. Dies erfordert innere Exzellenz oder Spiritualität". Dazu gehört auch ein ruhigeres Leben mit weniger Stress.

Wir stimmen zu, aber wir fragen uns: Wer hat das gesagt? Was ist das und wie kann man diese innere Exzellenz in der erdrückenden täglichen Arbeit erreichen? Wie lässt sich das mit einer Familie vereinbaren: mit kleinen Kindern und Eltern, die auch Betreuung brauchen? Mit den beruflichen Sehnsüchten und dem Wunsch, die Welt zu verändern? Mit dem Zeitmangel, der Konkurrenz der Umwelt und den zahlreichen Verpflichtungen?

Ohne zu viel nachzudenken, weil die Zeit fehlt, wollen wir das theoretische Selbstmanagement und die Spiritualität denjenigen überlassen, die sich von der Welt abgrenzen. Wir wollen das Unmittelbare, Erfolg, Einfluss, Macht, Geld, konkrete Güter... Aber wir sehnen uns auch nach Ruhe, Frieden, Gelassenheit und Entspannung.

Die Geschäftswelt hat bewiesen, dass es nicht nur möglich ist, ein ruhiges und entspanntes Leben mit Erfolg und guten Geschäften zu verbinden, sondern dass es auch der beste Weg dazu ist. Die größten Unternehmen bieten Entspannungsräume für ihre Mitarbeiter, Yogakurse, Achtsamkeits- und andere Aktivitäten an.
um Stress zu reduzieren. All dies führt zu einer besseren Gesundheit des Einzelnen, der Familie und der Gesellschaft.

Von traditionellen Formen der Ruhe bis zur Meditation

Es gibt viele Formen der Erholung und Entspannung. Ein Buch lesen, das nicht nur interessant, sondern auch unterhaltsam ist, in Ruhe über das Gelesene nachdenken..., einen Spaziergang machen und die Natur betrachten, sich an Kunstwerken, einem Musikstück oder einem Gemälde erfreuen, eine Reise unternehmen, die den Zugang zu anderen Kulturen eröffnet. Und natürlich die Zuwendung zur Familie, die Gespräche mit Freunden, die es leichter machen, die Wochenenden zu nutzen, um Geist und Körper mit Sauerstoff zu versorgen.

Die wohltuende Wirkung von Sport und Bewegung ist hinlänglich bekannt, vor allem wenn sie in aller Ruhe durchgeführt werden. Weniger in Mode sind heute die feurigeren Entspannungsmethoden, wie z. B. anstrengender und intensiver Sport in kurzen Halbtagspausen, die früher das Ideal eines jeden "Yuppie" (eine Abkürzung für Young Urban Professional) waren.

Die Dehnung und sanfte Mobilisierung der Muskeln ist in jedem Alter gesund, beugt dem Verletzungsrisiko vor, lindert Gelenkschmerzen und hilft, Energie, Beweglichkeit und Kraft wiederzuerlangen. Es reduziert Stress und Ängste, verbessert die Stimmung, die Schlafqualität und die Immunabwehr.

Manchmal nimmt die Übung elegante oder poetische Formen des Körpers an. Zum Beispiel beim Tai Chi, einer chinesischen Kampfkunst, die in Parks auf der ganzen Welt, von Tokio bis Rom, zu sehen ist: Gruppen von Menschen, im Chor oder einzeln, vollführen reibungslos koordinierte Bewegungen in perfekter Synchronisation. Selbst hochbetagte Menschen spüren die Vorteile dieser Praktiken: eine bessere Lebensqualität und sogar ein geringeres Sturz- und Frakturrisiko.

Diese Fakten erinnern uns daran, dass wir Körper und Seele, Materie und Geist sind. Zahlreiche alte und neue Praktiken tragen dieser Realität Rechnung und versuchen, sowohl materielle als auch spirituelle Bedürfnisse zu befriedigen. Am weitesten verbreitet sind Meditationsformen, die Selbstbeobachtung mit körperlicher Bewegung und Atemrhythmus verbinden.

Bei der klassischen Meditation ging es darum, über den Sinn des Lebens nachzudenken, eine Beziehung mit dem Heiligen einzugehen und sich vielleicht an einen Schöpfer oder eine Gottheit zu wenden. Heute wird sie von vielen Menschen praktiziert, um den Alltagsstress abzubauen und in einem fließenden Austausch innere und äußere Ruhe und Gelassenheit zu finden. Das Heilige wird oft vergessen. In der Praxis geht es darum, sich auf einen ruhigen Punkt von Geist und Körper zu konzentrieren, und dass diese Aufmerksamkeit die quälenden Gedanken irgendwie auslöscht.

Diese Pause in den mentalen Prozessen, mit oder ohne das Heilige, wirkt wie ein emotionaler "Reset". Nach einigen Momenten der körperlichen und geistigen Entspannung ist es möglich, das, was vorher stressig war, in einem neuen Licht zu sehen. Die Art und Weise, wie man mit Stress umgeht, ändert sich, und Phantasie und Kreativität nehmen zu. Die
In gewisser Weise weicht der Reset-Gedanke einem "Flow", einem positiven und leuchtenden Fluss, der die Geduld und Toleranz verbessert.

Vielfältige Praktiken... und ihre Vermehrung

Viele Arten von Praktiken beinhalten oder sind eine Art von Meditation. Der Zustand der besinnlichen Ruhe kann durch visuelle Bilder, sich wiederholende Klänge, Gerüche, Texturen, das Auftropfen von Ölen auf die Haut im Ayurveda, das Rezitieren eines Mantras oder eines Wortes, das den Geist beschäftigt und andere Gedanken vertreibt, transzendentale Meditation, die die Entspannung des Körpers anstrebt, Achtsamkeit, Yoga... gefördert werden.

Jeder Meditationsstil erfordert ein Training, um die Aufmerksamkeit zu fokussieren und den Geist von negativen Emotionen zu befreien: Angst, Scham, Ärger, Traurigkeit, Anspannung. Bei allen Formen liegt der Schwerpunkt auf einer entspannten, tiefen und gleichmäßigen Atmung, bei der das Zwerchfell eingesetzt wird, um eine größere Lungenausdehnung zu erreichen.

Sie werden in der Regel in einer bequemen Position und Körperhaltung durchgeführt, die den Gedankenfluss nicht stört, und an einem ruhigen Ort mit wenigen Ablenkungen, einschließlich Mobiltelefonen. Aber es ist möglich, sich zu konzentrieren und ruhig auszuatmen, während man spazieren geht, im Wartezimmer des Zahnarztes, vor einer Prüfung oder einer öffentlichen Rede. Wenn die Technik erlernt ist, liegen die physiologischen Vorteile auf der Hand: Die Zwerchfellatmung sowie verschiedene Übungen zur Tiefenmuskelentspannung senken die Herzfrequenz und den Blutdruck.

Seit den 1980er Jahren haben sich die Meditationspraktiken vervielfacht und sind Teil der Schul- und Betriebsroutinen, der Sportvereine und der medizinischen Protokolle geworden.

Stephen Coveys bekanntes Selbsthilfebuch "The Self-Help Book of Stephen Covey".Die sieben Gewohnheiten hocheffektiver Menschen" (1989) misst der siebten Gewohnheit, dem "Schärfen der Säge", große Bedeutung bei. Wer Bäume fällt, wird er mit einem anschaulichen Beispiel sagen, muss von Zeit zu Zeit anhalten und sein Werkzeug reparieren, sonst verlangsamt er seine Arbeit, bis er das Werkzeug ganz zerstört.

Wer arbeitet und gute Ergebnisse erzielen will, muss lernen, sich auszuruhen, zu entspannen, sich um seine geistige und körperliche Gesundheit zu kümmern - der Körper als Instrument -, sich Zeit zum Lernen zu nehmen, mit anderen zusammen zu sein, zu meditieren.

In religiösen Kreisen, in denen die Suche nach dem Heiligen nicht vernachlässigt werden sollte, wächst auch das Interesse an östlichen Meditationsformen. Werbung für Fachstudiengänge findet man in den Anzeigen von Universitäten, im Foyer eines Krankenhauses, auf einem Bus oder in Gotteshäusern.

Wir werden uns mit den beiden im Westen beliebtesten Meditationsformen, Yoga und AchtsamkeitDas christliche Gebet oder die Meditation wird dann kommentiert.

Yoga mit seiner Stille und Hingabe

Yoga ist ein Wort aus dem Sanskrit. Es gibt Spuren seiner Verwendung seit etwa 3000 Jahren vor Christus. Die religiöse Grundlage ist der Hinduismus und entspricht einer seiner sechs Lehrmeinungen. Wie andere Formen der Meditation wird sie als eine Methode vorgestellt, um ein Gleichgewicht zu erreichen und das Leiden beiseite zu legen. Es hat auch einen moralischen Zweck, den so genannten "Karma-Yoga", der die Selbstverwirklichung ist.

Nach der Lehre des Yoga ist der Mensch eine Seele, die in einem Körper eingeschlossen ist, der vier Teile hat: den physischen Körper, den Geist, die Intelligenz und das falsche Ego. In der Hindu-Religion ist Yoga ein spiritueller Weg, um Kontakt mit dem Göttlichen zu erfahren: die Integration der individuellen Seele mit Gott (d.h. mit dem "Brahman") oder ihrer Gottheit (die der "Avatar" ist) und die Befreiung von materieller Knechtschaft.

Yoga stellt die acht Schritte einer Selbstverwirklichung vor, die auf drei Grundlagen beruht: Unterdrückung der Veränderungen des Geistes durch Stille, Nichtanhaftung, Nicht-Ich oder Nichtigkeit, Hingabe, um "Samadhi" zu erreichen, d.h. vollständige Selbstverwirklichung, inneres Erwachen, spirituelle Kraft und Kommunikation mit dem Göttlichen.

Als eine Form der Meditation nutzt es verschiedene Körperhaltungen (so genanntes "Asana Yoga"), um auf Körper und Geist einzuwirken. Es gäbe eine besondere Resonanz von verschiedenen Energiepunkten des Organismus entlang der Wirbelsäule. In Sportgeschäften auf der ganzen Welt gibt es Hunderte von Produkten in allen Farben für Yoga. Das Wichtigste ist, eine Matte und ein Kissen zu haben, die "sabuton" und "zufu" genannt werden.

Die Schlüssel zur Yogapraxis sind: Langsamkeit der Bewegung, langsames, bewusstes und gerichtetes Atmen und geistige Aufmerksamkeit in einem Zustand der Empfänglichkeit für das, was geschieht. Die Haltungen können von der Wiederholung eines Mantras begleitet werden, um sich auf die regelmäßige und langsame Ein- und Ausatmung zu konzentrieren.

Befürworter behaupten, dass es zahlreiche positive Auswirkungen auf den Körper hat, insbesondere Stressabbau, erhöhte Konzentration und geistige Klarheit. Im Körper verbessern Yogaübungen beispielsweise die Flexibilität, Koordination und Ausdauer.

Viele Menschen praktizieren Yoga wegen seines psychophysischen Nutzens, wobei sie den religiösen Hintergrund ablehnen oder ihm gleichgültig gegenüberstehen. In den indischen Schulen ist es ein Pflichtfach für Kinder. Es gibt auch Menschen, die sich dem Yoga als Zugang zu weiteren religiösen Erfahrungen aus dem Osten zuwenden, und es ist oft nicht einfach, sich von dem lehrmäßigen Rahmen zu lösen, der ihm zugrunde liegt.

Vom buddhistischen Sati zur Achtsamkeit

Achtsamkeit ist ein neueres Phänomen, das Meditationshaltungen aus dem Yoga übernimmt. Es ist die moderne englische Übersetzung des buddhistischen Begriffs "sati", der als eine Art der Meditation gilt.

Achtsamkeit wird in der Sammlung buddhistischer Schriften, die im 5. Jahrhundert mit Kommentaren zusammengestellt wurde, im "Digha nikaya" (DN 22) beschrieben. Dort heißt es als Gebet: "Der Weg mit einem einzigen Ziel, o Mönche, kommt von den vier Säulen, um Läuterung zu erreichen, um Weinen und Klagen zu überwinden, um sich von Schmerz und Leiden abzuwenden: den Körper beobachten, die Empfindung beobachten, den Geist beobachten, die Elemente beobachten". Das Digha nikaya beschreibt auch, wie die Achtsamkeitsmeditation durchgeführt wird: im Schneidersitz und achtsam, konzentriert auf die Ein- und Ausatmung, den Körper wahrnehmend.

Den Befürwortern der Achtsamkeit zufolge steigert ihre Praxis die geistige Konzentration (die "Samatha"-Meditation, bei der man durch Konzentration auf den Atem oder das Rezitieren eines Mantras zur Ruhe kommt); sie schärft auch die innere Sicht (die "Vipassana"-Meditation, die dem "sati" untergeordnet ist): Dazu muss man sich auf dieselbe Konzentration konzentrieren oder fixieren.

Die wichtigsten Verbreiter der Achtsamkeit im Westen sind der vietnamesische buddhistische Mönch Thích Nhât Hanh (geb. 1926) und sein amerikanischer Schüler aus der hebräischen Tradition, der Biologe John Kabat-Zinn (geb. 1944). Sie wurde als die Essenz des Buddhismus dargestellt.

Thích Nhât Hanh gibt ein Beispiel dafür, was Achtsamkeit sein könnte: "Wenn du das Geschirr abwäschst, sollte der Abwasch das Wichtigste in deinem Leben sein, egal ob du Tee trinkst oder im Bad bist...". Er fügt hinzu: "Im gegenwärtigen Moment zu leben ist das Wunder.

Eine Frage, die ausdrückt, was diese Achtsamkeit sein könnte, wäre: Dein Körper ist gegenwärtig, und dein Geist ist auch hier? Die Definition von Achtsamkeit wurde erweitert als totale Aufmerksamkeit im Augenblick, eine "besondere Aufmerksamkeit für die Gegenwart, mit einer Haltung der Akzeptanz".

Die Konzentration auf die eigene Atmung und die eigenen Gedanken, ohne zu urteilen und ohne zu reflektieren, wird betont. Sati", so sagen sie, zielt nicht darauf ab, Gedanken oder Gefühle zu eliminieren, sondern sich nicht mit ihnen zu identifizieren. Es geht darum, sie auf eine unpersönliche Weise zu betrachten, um sich nicht von ihnen runterziehen zu lassen.

Die Befürworter behaupten, dass es sich um einen Geisteszustand handelt, den jeder erreichen kann, wie Konzentration, Achtsamkeit und Achtsamkeit. Die Konzentration auf den Körper, die Gedanken und die Gefühle ermöglicht es, die wahre Natur von Hass, Gier, Leiden und Groll zu erkennen, sich von ihnen zu distanzieren und das Nirwana zu erreichen. Durch Konzentration, so wird man sagen, leert man sich, und das Leiden verschwindet: "sati" löst sich vom falschen Selbst ("anatta") und erreicht den Höhepunkt der buddhistischen Ethik, das Mitgefühl ("karuna"), die Loslösung vom Egoismus, die Vereinigung mit dem Universum und die liebevolle Fürsorge für die Universalität.

Achtsamkeit hat kulturelle Ausprägungen, wie die Teezeremonie in Japan, bei der der soziale Moment der Begegnung mit einem anderen Menschen, der einmalig und unwiederholbar ist, gewürdigt wird, indem man ein Getränk und einen Raum der Entspannung in den eigenen vier Wänden teilt.

Erweiterung der Achtsamkeit

Im Westen wurde sie als eine Fähigkeit ohne religiöse Untertöne hervorgehoben. Sie wurde in der Medizin als achtsamkeitsbasierte Stressreduktionstechnik eingeführt: Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR). Es wird bei Depressionen, Angstzuständen, Zwangsstörungen und anderen Pathologien eingesetzt. Wie bei anderen Formen der Meditation, die in der Medizin angewandt werden, sind auch hier negative Auswirkungen beschrieben worden, die auf eine zu starke Konzentration auf die eigenen Gedanken zurückzuführen sind. Hyperreflexion kann bestimmte psychische Störungen noch verstärken.

Achtsamkeit wird für Kinder und Erwachsene angeboten. Sie wird bei Süchten, zur Verbesserung der sexuellen Leistungsfähigkeit, bei Schwangerschaft und Wochenbett, bei Burnout, im Geschäftsleben und im täglichen Leben eingesetzt... Es gibt digitale Anwendungen, die Millionen von Menschen bewegen und mit Universitäten und Unternehmen wie Harvard und
Google, um nur einige zu nennen.

Sie ist zu einem Konsumgut geworden, das manchmal als unfehlbar für den Frieden dargestellt wird. Deshalb bezeichnen manche Menschen sie ironisch als "McMindfulness". Wie beim Yoga ist es auch hier nicht immer einfach, sich von seinem religiösen Hintergrund zu lösen.

Die meisten Yoga- und Achtsamkeitsakademien betonen, dass es sich nicht um eine Religion handelt, sondern um eine Disziplin, die versucht, Harmonie von Geist und Körper und Entspannung zu verbinden. In vielen Büchern und in Fitnessstudios werden jedoch Konzepte aus dem Hinduismus oder Buddhismus erklärt. Manchmal wird das Kreuz Christi aus solchen Perspektiven als reiner Masochismus betrachtet.

Die Zunahme von Meditationspraktiken, die mehr oder weniger mit religiösen Konzepten verbunden sind, zeugt von einer Sehnsucht nach Spiritualität. Sie können dazu beitragen, der Zersplitterung entgegenzuwirken, dem Körper und seinen Eigenschaften Bedeutung und Raum zu geben.
Energien und helfen, das innere Selbst zu kontrollieren und zu erweitern.

Wie positioniert sich das christliche Gebet angesichts der Forderung nach Frieden und Ganzheit, nach Spiritualität?

Das christliche Gebet als eine Form der Meditation

Das Gebet, das in vielen Religionen vorkommt, ist die am weitesten verbreitete Methode der Meditation. Seine gesundheitlichen Vorteile wurden in zahlreichen klinischen Studien nachgewiesen. Die Formen sind vielfältig und reichen von der Wiederholung von Worten, manchmal als Mantra, bis zur stillen Vereinigung oder dem Dialog mit einem höheren Wesen.

Das christliche Gebet bekräftigt, dass man zu einem persönlichen Gott spricht, der den Menschen hört und liebt. Obwohl weniger präsent als in anderen Religionen, ist die psychophysische Symbolik des Körpers nicht ausgeschlossen, und es ist natürlich ratsam, mit Gelassenheit und Entspannung zu beten. "Das Gebet betrifft den ganzen Menschen": Es ist
betet mit dem ganzen Wesen, was den Körper und das Herz oder die Gefühlswelt einschließt.

In gewisser Weise gibt einem die Meditation, auch ohne Rückgriff auf das Heilige, das Gefühl, nicht der Mittelpunkt des Universums zu sein, sondern Teil davon, was der egozentrischen Tendenz des Menschen entgegenwirkt. Die christlichen Lehren bringen mehr Klarheit in diesen Aspekt. Es geht nicht darum, sich selbst zu beobachten oder ein Gleichgewicht zu erreichen, sondern darum, andere zu lieben, was mit Anstrengung und einer gewissen Spannung verbunden ist.

Sich Gott zuzuwenden, seine Gegenwart in der Stille des Herzens zu spüren, regt uns dazu an, aus uns selbst herauszugehen. Die Entdeckung, dass es einen Gott gibt, der uns sieht, der uns hört und der uns liebt, ist eine gute Möglichkeit, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Dies kann durch Momente des Friedens in jeder Frömmigkeitspraxis geschehen, insbesondere in den folgenden Momenten
das Gebet, das das Denken und Handeln durchdringt.

Es ist ein guter Weg, um Sorgen und negative Gedanken über sich selbst und andere zu reduzieren und einen neuen Sinn im Leben zu entdecken. Wer betet, verinnerlicht nach und nach Christus, in einer "innigen Freundschaftsbeziehung", in einem Gebet der Besinnung und des Friedens, wie die heilige Teresa schrieb.
Jesus war einer von uns, mit unseren Zuneigungen, Handlungen, Wünschen und Gedanken. Es geht darum, seinen Blick, sein Gesicht und sein Herz zu beobachten und nachzuahmen; und das alles mit der direkten Hilfe Gottes selbst: dem Heiligen Geist, der diejenigen erleuchtet und zur Ruhe kommen lässt, die sich ihm zuwenden.

Das christliche Gebet, das das Heilige nicht vernachlässigt, sondern einen Dialog mit Gott darstellt, ist eine Quelle des Optimismus und reduziert den Stress auf eine tiefere und dauerhaftere Weise als die meditative Entspannung der östlichen Grundlagen. Man lässt die Vergangenheit los und wird sich seiner Fehler bewusst. Sie stellt sich der Gegenwart und strebt nach Verbesserung; und sie blickt hoffnungsvoll in die Zukunft und wünscht sich eine bessere Welt für alle.

Indem man "die Sonne, den Mond und die kleinsten Tiere" zum Singen einlädt, lernt man, die Erde mit Männern und Frauen aus allen Gesellschaftsschichten, mit Fischen, Vögeln, Pflanzen ... zu teilen, verzichtet man darauf, "die Wirklichkeit in ein bloßes Objekt des Gebrauchs und der Beherrschung zu verwandeln", und man erkennt "die Natur als ein herrliches
Buch", wie Papst Franziskus in Laudato si' schrieb.

Viele Heilige betonen das Gebet in Verbindung mit dem Frieden. Ich schließe mit einem Text des heiligen Basilius, der das volle Bewusstsein, die Meditation oder Achtsamkeit eines Christen gut zusammenfasst: "Es ist das schöne Gebet, das Gott in der Seele gegenwärtiger macht [...]. Das ist es, worin die Gegenwart Gottes besteht: Gott in sich zu haben.
von sich selbst, verstärkt durch die Erinnerung [...].

Wir werden zu einem Tempel Gottes: wenn die Kontinuität des Gedächtnisses nicht durch irdische Sorgen unterbrochen wird, wenn der Geist nicht durch flüchtige Gefühle gestört wird, wenn derjenige, der den Herrn liebt, sich von allem löst und allein zu Gott Zuflucht nimmt, wenn er alles ablehnt, was zum Bösen aufruft, und sein Leben in der Vollbringung tugendhafter Taten verbringt".

Die Betrachtung des Kreuzes und der Auferstehung Christi, seines heiligen Menschseins, das von der Liebe zum Vater erfüllt ist und sich für alle erbarmt, bis hin zur Hingabe seines Lebens für uns, führt uns in das Geheimnis der Liebe Gottes ein. Diese Betrachtung trägt dazu bei, unsere göttliche Abstammung in der Tiefe unseres vom Heiligen Geist geleiteten Geistes zu verwurzeln, und führt uns dazu, in allen Lebensumständen "Vater!" zu rufen: angesichts des Guten und des Bösen, angesichts dessen, was es bedeutet, aus sich selbst herauszugehen und sich den anderen aufopfernd hinzugeben.

Der innere Friede ist denen eigen, die sich wirklich als Kinder Gottes erkennen, und diese Wahrheit wird gestärkt und gelebt, wenn wir, dem Heiligen Geist gefügig, Frauen und Männer des Gebets sind, Kontemplative inmitten unserer Existenz.

Das Gebet und unser ruhiges Handeln erzeugen Gefühle des Friedens und des Wohlbefindens. Wie nützlich ist der eingangs zitierte Ratschlag, sich selbst zu managen und für innere Vortrefflichkeit oder Spiritualität zu sorgen? Sie stammt von einem der größten Unternehmer Indiens, Grandhi M.R., der in einem kleinen und armen Dorf geboren wurde.
von Andhra Pradesh.


Unterschiede zwischen den verschiedenen Praktiken

Rest

Traditionelle Entspannung: Lesen, Spazierengehen, Natur, Sightseeing...

➔ Andere Praktiken:

  • Verweisen Sie die Suche nach dem Heiligen nicht zurück.
  • Techniken, die auf entspannter Atmung basieren.

Yoga

Religiöse Grundlage im Hinduismus. Der Mensch als eine in einem Körper eingeschlossene Seele.

➔ Gesucht:

  • Erreichen Sie ein Gleichgewicht und lösen Sie sich von materiellen Anhaftungen.
  • Moralisches Ziel: Selbstverwirklichung.

Techniken: Körperhaltungen, Achtsamkeit, Atmung, Mantra-Wiederholung.

Es ist nicht einfach, sie von ihrem religiösen und doktrinären Hintergrund zu lösen.

Achtsamkeit

➔ Religiöse Grundlage im Buddhismus.

➔ Gesucht:

  • Achten Sie auf den gegenwärtigen Moment.
  • Betrachten Sie Gedanken und Empfindungen unpersönlich, ohne sich mit ihnen zu identifizieren.
  • Das Nirwana erreichen und sich mit dem Universum verbinden.

Medizinisches Gerät, aber auch Verbraucherprodukt.

Sie kann mit Aspekten des Hinduismus oder Buddhismus verbunden bleiben.

Christliches Gebet

Wir sprechen mit einem persönlichen Gott, der den Menschen zuhört und sie liebt.

Sie betrifft die ganze Person, einschließlich des Körpers und der Gefühlswelt.

➔ Regt dazu an, aus sich herauszugehen:

  • Es hilft, das Bewusstsein für das Wesentliche zu schärfen.
  • Sie führt zu einer Beziehung der Freundschaft mit Gott und zur Liebe für andere.

Sie ist eine Quelle des Optimismus. Sie baut Stress auf eine tiefgreifendere Weise ab als die meditative Entspannung auf orientalischer Grundlage.

Der AutorWenzelsfläschchen

Arzt und Priester.

Aus dem Vatikan

Was ist ein Konsistorium der Kardinäle?

Am 29. und 30. August hat Papst Franziskus ein Konsistorium der Kardinäle einberufen, um die neue Verfassung des Heiligen Stuhls zu diskutieren, "Prädikat Evangelium". In diesen Zeilen erklären wir, was ein Konsistorium ist und welche Bedeutung es hat.

Alejandro Vázquez-Dodero-20. August 2022-Lesezeit: 3 Minuten

Der Heilige Vater hat ein Konsistorium einberufen. Sie findet am 29. und 30. August statt. Am Tag zuvor wird er 21 neue Kardinäle ernennen und dann an einem interessanten Dokument arbeiten: der apostolischen Konstitution. Prädikat Evangelium -über die römische Kurie und ihren Dienst an der Kirche veröffentlicht am 19. März

Unter den neuen Kardinälen sind drei Leiter von Dikasterien der Kurie: die Kongregation für den Gottesdienst, die Kongregation für den Klerus, die Päpstliche Kommission für den Staat Vatikanstadt und die Päpstliche Kommission für den Staat Vatikanstadt. Governatorato. Von den neuen Kardinälen - wie die Kardinäle wegen der Farbe ihrer Kleidung auch genannt werden - sind 16 Kurfürsten, d.h. unter 80 Jahre alt, die in einem Konklave zum Papst gewählt werden könnten.

Was ist ein Kardinal und das Kardinalskollegium? 

Der Kardinalstitel ist die höchste kirchliche Würde nach dem Papst. Er wird der "Fürst" der Kirche genannt. Mehrere Kardinäle arbeiten in den Büros der Kurie - den Dikasterien - und verwalten die Angelegenheiten des Heiligen Stuhls. 

Sie werden vom Papst unter denjenigen ernannt, die eine Reihe von Anforderungen erfüllen. Um zum Kardinal ernannt zu werden, muss man heute die Priesterweihe empfangen haben und sich durch Lehre, gute Sitten, Frömmigkeit und Klugheit auszeichnen. In der Regel muss der Kandidat ein Bischof sein, aber der Papst kann auf diese Bedingung verzichten.

Alle Kardinäle bilden das Kardinalskollegium. Dieses Gremium hat die doppelte Aufgabe, den Papst zu wählen und ihn in Bezug auf die Leitung der Kirche oder jede andere Angelegenheit, die der Papst für angemessen hält, zu beraten.

Das Kardinalskollegium setzt sich derzeit aus 208 Kardinälen zusammen, von denen 117 zu den Wahlmännern eines neuen Papstes gehören. Nach dem nächsten Konsistorium wird es 229 Kardinäle geben, und die Gesamtzahl der Wahlmänner wird 132 betragen.

Wer sind die Mitglieder des Rates und was ist ihre Aufgabe? 

Die Kardinäle sind, wie gesagt, Teil der hierarchischen Organisation der Kirche, um sie zu leiten, und sie tun dies einzeln oder - wenn sie als Kardinalskollegium handeln - als Kollektiv. Das Konsistorium besteht aus einer formellen Sitzung des Kardinalskollegiums. Sie ist das höchste Organ der obersten und universalen Regierung der Kirche.

Sein Ursprung ist eng mit der Geschichte des römischen Presbyteriums oder des Klerus von Rom verbunden. Im antiken römischen Presbyterium gab es Diakone, die für die weltlichen Angelegenheiten der Kirche in den verschiedenen Regionen Roms zuständig waren, Priester, die den Hauptkirchen der Stadt vorstanden, und Bischöfe der an Rom angrenzenden Diözesen. 

Die jetzigen Kardinäle haben die Mitglieder des alten Presbyteriums abgelöst, nicht nur in den Ämtern, die diesen drei Graden eigen sind - Bischöfe, Priester und Diakone -, sondern vor allem in der Unterstützung des Papstes bei der Verwaltung der kirchlichen Regierungsgeschäfte.

Welche Arten von Räten gibt es?

Es gibt drei Arten von Konsistorien: ordentliche, außerordentliche und halböffentliche.

Die ordentliche oder geheime Sitzung wird so genannt, weil außer dem Papst und den Kardinälen niemand bei den Beratungen anwesend sein darf. Sie wird einberufen, um die in der Heiligen Stadt Rom anwesenden Kardinäle in bestimmten schwerwiegenden Fragen zu konsultieren oder um bestimmte Handlungen von höchster Feierlichkeit zu vollziehen. 

Die außerordentliche Sitzung wird einberufen, wenn die besonderen Bedürfnisse der Kirche oder die Schwere der zu erörternden Angelegenheiten es ratsam erscheinen lassen. Sie ist öffentlich in dem Sinne, dass auch Personen von außerhalb des Kardinalskollegiums eingeladen werden können. Dies ist der Fall bei der Ernennung neuer Kardinäle, wie im August dieses Jahres.

Und schließlich die Halböffentlichkeit, die so genannt wird, weil ihr neben den Kardinälen auch einige Bischöfe angehören, die im Umkreis von hundert Meilen von Rom wohnen. Darüber hinaus sind auch die anderen Bischöfe Italiens eingeladen sowie diejenigen, die sich zu dieser Zeit auf der Durchreise in der Heiligen Stadt befinden.

Wie sieht der Ritus der Ernennung eines Kardinals aus?

Was den Ritus oder die Feier des Konsistoriums betrifft, so beginnt es in der Regel mit einem kurzen Wortgottesdienst, einer Predigt des Heiligen Vaters und der Erörterung des zu behandelnden Themas. Bei den Konsistorien zur Ernennung neuer Kardinäle werden Glaubensbekenntnis und Eid abgelegt, der Kardinalsring aufgesetzt und der entsprechende Titel verliehen, die Biretta angelegt und die Friedenszeichen mit dem Papst und unter den neuen Kardinälen ausgetauscht. Am Abend der Feier findet ein Empfang zur Begrüßung der Kardinäle statt, und am folgenden Tag konzelebriert der Papst mit ihnen die Heilige Messe, um ihnen zu danken und für ihre neuen Aufgaben zu beten.

Abschließend zu dieser kurzen Darstellung sollten sich die Gläubigen der dringenden Notwendigkeit bewusst sein, für dieses Regierungsinstrument zu beten, da das Konsistorium die engste Zusammenarbeit mit dem Heiligen Vater bei der Leitung der Kirche darstellt.

Sonntagslesungen

"Die enge Tür und die geschlossene Tür". 21. Sonntag in der gewöhnlichen Zeit (c)

Andrea Mardegan kommentiert die Lesungen für den 21. Sonntag im Jahreskreis und Luis Herrera hält eine kurze Videopredigt. 

Andrea Mardegan-19. August 2022-Lesezeit: 2 Minuten

Am Ende des Jesajabuches findet sich eine starke Botschaft vom Universalismus des Heils. Gott versammelt "die Völker aus allen Sprachen; sie werden kommen, um meine Herrlichkeit zu sehen". Nach der Rückkehr aus dem Exil wird das Volk von vielen Schwierigkeiten überwältigt, und der Prophet unterstützt es mit Visionen einer hoffnungsvollen Zukunft: Gottes Heil wird durch Israel zu vielen anderen Völkern kommen. "Ich will ihnen ein Zeichen geben und aus ihrer Mitte Überlebende zu den Völkern senden: nach Tarschisch, Libyen und Lydien (Bogenschützen), nach Tombal und Griechenland, zu den fernen Küsten, die meinen Ruhm nie gehört und meine Herrlichkeit nie gesehen haben. Sie sollen meine Herrlichkeit den Völkern verkünden". Vielleicht steht Tarschisch für Spanien und Tubal für Kilikien. Aber sie meinen alle Völker, die zusammen mit den Kindern Israels nach Jerusalem ziehen werden.

Jesus selbst geht nach Jerusalem. Ein Mann stellte ihm eine Frage, die in den Debatten unter den Rabbinern häufig gestellt wurde: Wie viele werden gerettet werden? Einige meinten: alle Juden; andere sagten: nur einige. Jesus geht nicht auf die numerische Frage ein, sondern stellt die Qualität des Engagements in den Vordergrund. Er tut dies mit zwei Bildern von der Pforte: die enge Pforte und die Pforte, die der Herr verschlossen hat, in einem Gleichnis, das die Einladung zu einem Festmahl zum Hintergrund hat: "Der Herr des Universums wird allen Völkern auf diesem Berg ein Festmahl mit reichen Köstlichkeiten bereiten" (Jes 25,6). Das von Jesus verwendete griechische Verb ist sportlich: "wetteifern", um durch die enge Pforte zu gehen. Die befestigten Städte hatten ein weites Tor, durch das man "auf Pferden, in Wagen, auf Sätteln, auf Maultieren, auf Dromedaren" eintreten konnte, und ein enges Tor, durch das jeweils nur eine Person eintreten konnte und das benutzt wurde, wenn das breite Tor bereits geschlossen war. Um durch das schmale Tor zu gelangen, musste man frei von sperrigem Gepäck sein. Es könnte bedeuten, dass das Heil zu jedem Menschen persönlich kommt.

Wenn man in der Stadt angekommen ist und das Haus des Eigentümers erreicht, der zum Bankett eingeladen hat, kann es sein, dass die Tür des Hauses bereits geschlossen ist. Dann werden diejenigen, die draußen geblieben sind, versuchen, die Tür zu öffnen, aber der Hausherr wird sagen, dass er sie nicht kennt. Sie verweisen auf eine Vertrautheit, die es nicht gibt: Ich kenne euch nicht, sagt er ihnen, deshalb öffne ich mein Haus, meine Privatsphäre, mein Fest nicht für Fremde. Jesus bezieht sich auf seine Zeitgenossen, die Gott mit ihren Lippen ehren, aber ihr Herz ist fern von ihm. Sie werden aus der ganzen Welt kommen, um am Tisch des Reiches Gottes zu sitzen, zusammen mit den Patriarchen und Propheten Israels, aber sie werden ausgeschlossen sein. Diese Worte leiten uns an, nicht davon auszugehen, dass wir Gott gefallen, wenn wir zu den Christen gehören: Gedanken, Worte und Taten müssen mit dem Herzen Christi übereinstimmen.

Die Predigt zu den Lesungen des Sonntags 21. Sonntag

Der Priester Luis Herrera Campo bietet seine nanomiliaeine kurze, einminütige Reflexion zu diesen Lesungen.

Lateinamerika

Ulrich SteinerFortsetzung lesen : "Kardinal zu werden bedeutet für mich, mehr und besser dienen zu können".

Zum ersten Mal in seiner Geschichte wird das brasilianische Amazonasgebiet einen Kardinal haben. Leonardo Ulrich Steiner, Erzbischof von Manaus, einer bevölkerungsreichen Stadt in Brasilien und Hauptstadt des Bundesstaates Amazonas im Norden des Landes.

Federico Piana-19. August 2022-Lesezeit: 4 Minuten

Monsignore Steiner erklärt, dass diese "Entscheidung von Papst Franziskus eine Überraschung für mich und eine Freude für meine Gemeinschaft war". Der künftige Kardinal wird beim Konsistorium am 27. August, bei dem der Pontifex 21 Kardinäle ernennen wird, den Pastoralring und das Kardinalsbirett erhalten. "Kardinal zu werden bedeutet für mich, mehr und besser dienen zu können", erklärt der Erzbischof von Manaus, der verrät, dass sich sein Leben überhaupt nicht verändert hat, als er von seiner Ernennung erfuhr. "Ich habe meiner Diözese wie bisher gedient und werde es auch weiterhin tun", sagt er mit großer Schlichtheit.

Sie werden der erste Kardinal aus dem brasilianischen Amazonasgebiet sein. Welche Bürde und welche Ehre wird diese Entscheidung des Papstes mit sich bringen?

Meine Gemeinschaft, alle Gläubigen, sind dem Heiligen Vater dankbar, dass er einmal mehr seine Nähe und Väterlichkeit unter Beweis gestellt hat. Sicherlich hat Papst Franziskus mit dieser Entscheidung seinen Wunsch zum Ausdruck gebracht, eine missionarische Kirche zu wollen, die sich in der Amazonein Samariter zu sein und damit den ursprünglichen Völkern nahe zu stehen. Diese Ernennung hat die Kraft, das Gewicht und die Würde eines Dienstes.

Wie werden Sie sich als Kardinal verstärkt für den Amazonas einsetzen und welche Ziele werden Sie zum Wohle dieser Region erreichen? 

In Amazonien ist die Kirche eine Kirche von Teilkirchen, die gemeinsam träumen, beten, feiern und ihre pastoralen Leitlinien ausarbeiten. Sie ist wirklich eine synodale Kirche, die stets versucht, von den ursprünglichen Völkern zu lernen und sich zu inkulturieren. Im Laufe der Zeit hat diese Kirche auch große Anstrengungen unternommen, um unser gemeinsames Haus zu erhalten. Wenn ich diese Evangelisierung ermutigen und stärken kann, wie Papst Franziskus im Nachsynodalen Schreiben fordert Liebes AmazonienIch werde den Bischof von Rom in seinem Amt unterstützen.

Glauben Sie, dass es einen Zusammenhang zwischen der Pan-Amazonen-Synode 2019 und Ihrer Ernennung zum Kardinal geben könnte?

Diese Synode ist ein Licht, um den bereits eingeschlagenen Weg zu stärken und neue Wege zu suchen. Die von Papst Franziskus gebilligte Bischofskonferenz für den Amazonas weist auf diesen kirchlichen Synodalweg hin. Meine Ernennung ermutigt die Teilkirchen im Amazonasgebiet, weiterhin auf diesen Weg zu vertrauen und die Träume von Liebes Amazonien.

Wie ist die aktuelle Situation der Kirche in Amazonien?

Wir sind eine lebendige, missionarische und synodale Kirche. Unsere Gemeinschaften sind einladend und unterstützend, mit der Beteiligung von Männern und Frauen als missionarische Jünger. Es ist eine Kirche, die sich um die Ausbildung der Laien und des Klerus kümmert, die auf ein Ordensleben setzt, das in das pastorale und missionarische Leben eingebettet ist. Aufgrund der großen Entfernungen und der Einfachheit, in der viele Gemeinden leben, braucht sie Hilfe, um das kirchliche Leben am Leben zu erhalten. Sie ist auch eine Kirche, die auf die Bedürfnisse der einheimischen Völker und der Menschen an der Peripherie achtet. Zu diesem Zweck wird sie von Gemeindeleitern, nicht ordinierten Diensten und der Sozialseelsorge unterstützt. Kurzum, sie ist eine Kirche in Not und vielleicht gerade deshalb großzügig und hoffnungsvoll. 

Vor welchen sozialen und politischen Herausforderungen steht der Amazonas?

Meiner Meinung nach hängen die größten Herausforderungen mit der Hermeneutik von Papst Franziskus zusammen: Es sind soziale, kulturelle, ökologische und kirchliche Herausforderungen. Die Randgebiete der Städte sind arm, ohne Infrastruktur, ohne sanitäre Grundversorgung, ohne Kultur- und Erholungsräume. Die Armen, die Flussuferbewohner und die indigene Bevölkerung leiden unter dem Mangel an medizinischer Versorgung; hinzu kommt die zunehmende Gewalt. Hinzu kommen Probleme im Zusammenhang mit der Unterschätzung der verschiedenen Kulturen und der Verwüstung des Urwalds, der Zunahme der Raubfischerei, des Bergbaus und der Wasserverschmutzung: Aktivitäten, die die Umwelt, die Heimat der Ureinwohner, zerstören.

Dann gibt es noch die kirchlichen Herausforderungen. Wir müssen uns bemühen, eine Kirche zu sein, die fähig ist, auf die religiösen Ausdrucksformen der Gemeinschaften zu hören, den religiösen Reichtum der Rituale der Menschen zu begrüßen, Möglichkeiten für die Beauftragung von Diensten zu schaffen und Gottes Gegenwart in der Art und Weise wahrzunehmen, wie wir in Harmonie mit allem und jedem leben. Die Herausforderungen sind vielfältig, wenn die Kirche sich bemüht, inkarnatorisch und befreiend zu sein.

Was kann die internationale Gemeinschaft tun, um das Amazonasgebiet zu unterstützen, und was hat sie nicht getan?

Der Amazonas muss sichtbar autonom leben: Er muss respektiert und nicht zerstört, gepflegt und nicht beherrscht, kultiviert und nicht ausgebeutet werden. Der Amazonas muss als eine komplexe und harmonische Realität betrachtet werden, die umfassend und einzigartig ist. Die internationale Gemeinschaft könnte zunehmend die Realität, die Lebensweise und die Kultur der ursprünglichen Völker unterstützen. Sie sind es, die sich um unser gemeinsames Haus kümmern und seine Zukunft garantieren können. Die internationale Gemeinschaft könnte einen Beitrag zur Forschung und zur Unterstützung der Erhaltung des Amazonasgebietes leisten. Gerade der internationale Druck, sich besser um den Amazonas und seine Völker zu kümmern, hat dazu beigetragen, dass das Problem der Umweltzerstörung in der Region angegangen werden muss, aber auch die Notwendigkeit der kulturellen und religiösen Autonomie der ursprünglichen Völker.

Solange wir jedoch in einem Wirtschaftssystem leben, das auf der Anhäufung von Reichtum, Profit um jeden Preis und mangelndem Respekt vor der Würde des Einzelnen und der Armen beruht, wird der Amazonas weiter zerstört werden. Das muss sich ändern. Was wir noch nicht getan haben, ist, die Wirtschaft in den Mittelpunkt des gemeinsamen Hauses zu stellen, wie die Etymologie des Wortes sagt. Der Amazonas ist Teil des Planeten Erde, der Heimat von allen. Es ist dringend notwendig, die Menschheit dazu zu bringen, sich um das gemeinsame Haus zu kümmern, wie Papst Franziskus in der Enzyklika Laudato Sì bekräftigt. 

Der AutorFederico Piana

 Journalist. Er arbeitet für Radio Vatikan und ist Mitarbeiter des L'Osservatore Romano.

Berufung

Zwanzig Jahre Weihe der Welt an die göttliche Barmherzigkeit

Die Weihe der Welt an die göttliche Barmherzigkeit durch Johannes Paul II. vor zwei Jahrzehnten hat die von der heiligen Faustina Kowalska geförderte Verehrung stark verstärkt.

Barbara Stefańska-18. August 2022-Lesezeit: 3 Minuten

"Gott, barmherziger Vater [...] Dir vertrauen wir heute das Schicksal der Welt und jedes Menschen an" - so Johannes Paul II. vor 20 Jahren in Krakau. Dieses Ereignis hatte eine globale Dimension. Und sie hat ihre Bedeutung nicht verloren.
Das aktuelle Heiligtum der Göttliche Barmherzigkeit in Kraków-Łagiewniki ist der Ort, an dem er lebte und starb. Schwester Faustina Kowalska in den letzten Jahren seines Lebens. Ihre sterblichen Überreste sind dort begraben. Durch diese einfache Nonne erinnerte der Herr Jesus die Welt an seine Barmherzigkeit.

Eine zeitgemäße Botschaft

Im August 2002 kam Papst Johannes Paul II. zum letzten Mal nach Polen. Eines der Hauptziele seiner Reise war die Einweihung eines neuen Heiligtums, da die alte, kleine Kirche für die vielen Pilger, die dorthin strömten, nicht mehr ausreichend war. Am 17. August versammelte sich eine große Zahl von Gläubigen im Heiligtum und auf dem weitläufigen Gelände des Heiligtums.

"Wie sehr braucht die Welt heute die Barmherzigkeit Gottes! Auf allen Kontinenten scheint ein Schrei nach Barmherzigkeit aus den Tiefen des menschlichen Leids aufzusteigen. Wo Hass und Rachegelüste herrschen, wo Krieg Schmerz und Tod über Unschuldige bringt, ist die Gnade der Barmherzigkeit gefragt, die die Herzen und Gemüter der Menschen beruhigt und Frieden bringt. Wo das Leben und die Würde des Menschen missachtet werden, ist die barmherzige Liebe Gottes gefragt, in deren Licht der unsagbare Wert eines jeden Menschen offenbar wird. Barmherzigkeit ist notwendig, damit alle Ungerechtigkeit in der Welt ihr Ende im Glanz der Wahrheit findet", sagte der kranke Papst damals. Wie aktuell sind diese Worte heute!

"Deshalb möchte ich heute in diesem Heiligtum in einem feierlichen Akt die Welt der Barmherzigkeit Gottes anvertrauen. Ich tue dies mit dem sehnlichen Wunsch, dass die Botschaft der barmherzigen Liebe Gottes, die hier durch Schwester Faustina verkündet wird, alle Bewohner der Erde erreichen und ihre Herzen mit Hoffnung erfüllen möge. Möge sich diese Botschaft von diesem Ort aus in unserer geliebten Heimat und in der ganzen Welt verbreiten", mit diesen Worten brachte Johannes Paul II. die Absicht zum Ausdruck, die Welt der Barmherzigkeit Gottes zu weihen.

Rätselhafte Worte

Er erinnerte auch an die geheimnisvollen Worte des Tagebuchs der heiligen Faustina, in dem sie darauf hinweist, dass von Polen "der Funke ausgehen muss, der die Welt auf das endgültige Kommen Christi vorbereiten wird" (vgl. Tagebuch, 1732). Johannes Paul II. hat uns allen auch eine Aufgabe hinterlassen: "Dieser Funke der Gnade Gottes muss entzündet werden. Es ist notwendig, das Feuer der Barmherzigkeit in die Welt zu tragen. In Gottes Barmherzigkeit wird die Welt Frieden finden und der Mensch sein Glück finden. Ich vertraue diese Aufgabe Ihnen, liebe Brüder und Schwestern, der Kirche in Krakau und in Polen und all jenen an, die sich der Barmherzigkeit Gottes verschrieben haben und aus Polen und aus der ganzen Welt hierher kommen. Seid Zeugen der Barmherzigkeit.

Der Papst der Barmherzigkeit

Die Verbreitung des Kultes der göttlichen Barmherzigkeit ist eine der Früchte des Pontifikats des polnischen Papstes. Es war gewissermaßen eine Fortsetzung seiner Arbeit, die er als Metropolit von Krakau begonnen hatte. Damals gab er eine Analyse des "Tagebuchs" in Auftrag, um den Seligsprechungsprozess von Schwester Faustina zu unterstützen. Dies erforderte eine sorgfältige Analyse, da der Heilige Stuhl die Verbreitung des Kultes der göttlichen Barmherzigkeit nach den von Schwester Faustina 1959 überlieferten Formen verboten hatte. Das Verbot wurde 1978, noch vor der Wahl eines polnischen Papstes, wieder aufgehoben.

Kardinal Wojtyla schloss den Prozess auf diözesaner Ebene ab. Als Papst erklärte Johannes Paul II. Schwester Faustina zunächst für selig und dann für heilig. Am Tag ihrer Heiligsprechung im April 2000 legte er das Fest der Göttlichen Barmherzigkeit für die ganze Kirche auf den ersten Sonntag nach Ostern fest. Zuvor war dieses Fest bereits in Polen gefeiert worden. Johannes Paul II. trug auch zur Verbreitung der Verehrung der Barmherzigkeit Gottes bei, indem er die Enzyklika Tauchgänge in Misericordia im Jahr 1980.

Die Übergabe der Welt an die Barmherzigkeit Gottes im Jahr 2002 war sozusagen der Schlusspunkt, um diese Botschaft an die Kirche und an alle Menschen zu erinnern. Es ist kein Zufall, dass Johannes Paul II. am Samstag, dem Vorabend des Festes der göttlichen Barmherzigkeit, gestorben ist.

Der AutorBarbara Stefańska

Journalistin und Redaktionssekretärin der Wochenzeitschrift ".Idziemy"

Berufung

"Freundschaft und Vertrauen", ein Spiel mit viel Substanz

"Freundschaft und Vertraulichkeit" Dieses Brettspiel wurde von Pater Juan María Gallardo erfunden. Ziel dieses Zeitvertreibs ist es, sich selbst, andere und Jesus Christus besser kennen zu lernen.

Javier García Herrería-18. August 2022-Lesezeit: < 1 Minute

"Freundschaft und Vertrauen" ist ein Brettspiel, das zur Pflege von Freundschaften beiträgt. Die Bibel lehrt, dass zwischenmenschliche Beziehungen ein Schatz sind, aber um in ihnen zu wachsen, braucht man Großzügigkeit, Zeit und gegenseitiges Wissen. Dieses Spiel ermöglicht es uns, unser Herz zu öffnen und uns anderen auf einfache Weise mitzuteilen, und hilft uns gleichzeitig, darüber nachzudenken, wie unsere Freundschaft mit Gott und den Menschen um uns herum aussieht. In diesem Sinne kann sie ein nützliches Hilfsmittel für die Katechese sein.

Der Schöpfer ist der argentinische Priester Juan María Gallardo. Diese erste Ausgabe des Spiels ist nur als digitale Version erhältlich. Er kann kostenlos ausgedruckt werden indem Sie die PDF-Datei aufrufen. Für die Zukunft ist geplant, das Buch auch in physischer Form zu erwerben.

Inspiriert durch das Spiel der Gans

Dieser Unterhaltungsvorschlag ähnelt dem bekannten Spiel der Gans. Das Spiel wird auf einem Spielbrett mit 150 Feldern gespielt, die verschiedene Episoden aus dem Leben Jesu - dem Freund, der niemals verrät - und Marias darstellen, mit Miniaturen oder Illuminationen aus dem Speculum humanae salvaciónis, einem belgischen Manuskript aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. Der Weg nach vorne führt über Briefe, die Fragen stellen, in denen man sich selbst kennenlernt. 

Sich mit mehr als hundert Szenen aus dem Evangelium vertraut zu machen, ist sicherlich ein guter Anfang, um das Leben Jesu Christi kennen zu lernen.

Natürlich gehört zum Gewinnen wie beim berühmten Gänsespiel auch eine gehörige Portion Glück. Deshalb heißt es in der Spielanleitung: "Wir wünschen Ihnen Glück. Wie bei dem Jünger, der an die Stelle von Judas trat, heißt es in der Schrift, dass es zwei Kandidaten gab und sie das "Los" warfen, das auf Matthias fiel.

Mehr lesen
Aus dem Vatikan

Papst Franziskus: "Das Alter muss den Kindern bezeugen, dass sie ein Segen sind".

Der Heilige Vater setzte seine Mittwochsaudienz zum Thema Alter fort. Wie bei anderen Gelegenheiten betonte er die besondere Beziehung zwischen älteren Menschen und Kindern.

Javier García Herrería-17. August 2022-Lesezeit: 3 Minuten

Die Anekdote vom Publikum des heutigen Mittwochs, 17. August, war der Schweizer Wachmann, der wenige Meter neben Papst Franziskus zusammenbrach. Er tat seine Pflicht bis zur Erschöpfung. Abgesehen von den Kuriositäten setzte der Heilige Vater seine Katechese über das Alter fort, indem er über den prophetischen Traum von Daniel nachdachte. Diese Vision zu Beginn der Apokalypse bezieht sich auf den auferstandenen Jesus, der sich als Messias, Priester und König präsentiert, ewig, allwissend und unveränderlich (1,12-15).

In der christlichen Kunsttradition wird Gottvater als freundlicher alter Mann mit weißem Bart dargestellt. Ohne kindliche Sentimentalität betonte der Heilige Vater die Gültigkeit des Bildes: "Der biblische Begriff, der am häufigsten verwendet wird, um einen alten Mann zu bezeichnen, ist `zaqen', was von `zaqan' kommt und `Bart' bedeutet. Das schneeweiße Haar ist ein uraltes Symbol für eine sehr lange Zeit, für eine unendliche Zeit, für eine ewige Existenz. Es ist nicht nötig, alles für Kinder zu entmystifizieren: Das Bild eines Gottes, der mit schneeweißem Haar über alles wacht, ist kein dummes Symbol, es ist ein biblisches Bild, es ist edel und sogar zärtlich. Die Gestalt der Apokalypse inmitten der goldenen Leuchter deckt sich mit der des "Alten der Tage" aus der Prophezeiung Daniels. Er ist so alt wie die gesamte Menschheit, sogar noch älter. Er ist so alt und so neu wie die Ewigkeit Gottes".

Kinder sind ein Segen

Der Pontifex hob auch das biblische Beispiel von Simeon und Anna bei der Darstellung Jesu im Tempel in Jerusalem hervor. Das Alter", so Papst Franziskus, "auf seinem Weg zu einer Welt, in der die Liebe, die Gott der Schöpfung eingepflanzt hat, endlich ungehindert ausstrahlen kann, muss diese Geste von Simeon und Anna erfüllen, bevor sie sich verabschieden. Das Alter muss den Kindern bezeugen, dass sie ein Segen sind. Die Stärke dieses Zeichens weist auf die Würde und den unveräußerlichen Wert des menschlichen Lebens hin, weshalb der Heilige Vater betonte, dass unser Lebensschicksal nicht ausgelöscht werden kann, auch nicht durch den Tod.

Die Glaubwürdigkeit der Älteren ist für Kinder sehr groß, weshalb zwischen ihnen eine große Komplizenschaft entsteht. Jugendliche und Erwachsene", so der Papst weiter, "sind nicht in der Lage, ein so authentisches, zärtliches und bewegendes Zeugnis zu geben wie die älteren Menschen. Es ist unwiderstehlich, wenn ein älterer Mensch das Leben segnet, so wie es auf ihn zukommt, und jeglichen Groll auf das Leben beiseite schiebt, wenn es vorbei ist. Das Zeugnis der älteren Menschen vereint die Generationen des Lebens sowie die Dimensionen der Zeit: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Es ist schmerzhaft - und schädlich - zu sehen, dass die Lebensalter als getrennte Welten konzipiert sind, die miteinander konkurrieren und jeder versucht, auf Kosten des anderen zu leben".

Die Weisheit des Alters

In den letzten Monaten Papst Franziskus unterstrich den Wert des Beitrags, den ältere Menschen zur heutigen Familie und Gesellschaft leisten. "Die Allianz zwischen alten Menschen und Kindern wird die menschliche Familie retten", betonte der Pontifex. Und er beendete seine Worte mit der Frage: "Können wir den Kindern, die lernen müssen, wie man geboren wird, das zärtliche Zeugnis der Älteren zurückgeben, die die Weisheit des Todes besitzen? Kann diese Menschheit, die bei all ihrem Fortschritt wie ein gestern geborener Jüngling erscheint, die Gnade eines Alters wiedererlangen, das sich an den Horizont unseres Schicksals klammert? Der Tod ist sicherlich ein schwieriger Lebensabschnitt, aber er ist auch einer, der die Zeit der Ungewissheit beendet und die Uhr zurückdreht. Denn genau dann beginnt der schöne Teil des Lebens, der keine Fristen mehr hat".

Welt

Die Mediation der Kirche in der sozialen Krise Panamas

Die Regierung und die verschiedenen Akteure der panamaischen Zivilgesellschaft haben die Kirche um Hilfe bei der Suche nach Lösungen für die sozialen Konflikte gebeten, die sich aus der wirtschaftlichen Situation des Landes ergeben.

Giancarlos Candanedo-17. August 2022-Lesezeit: 4 Minuten

Die katholische Kirche in Panama genießt seit jeher große gesellschaftliche Anerkennung, da sie zu allen Zeiten, selbst in den schwierigsten Jahren der Militärdiktatur (1968-1989), eine versöhnliche Haltung eingenommen hat. Im Laufe der Geschichte - auch in der Zeit der Demokratie - war sie auf Wunsch sowohl der Regierung als auch der Zivilgesellschaft der Garant für fruchtbare Dialoge auf der Suche nach Frieden und Gemeinwohl.

Dies ist der Fall, wenn das Produkt von mehr als drei Wochen Proteste Die nationale Regierung unter Präsident Laurentino Cortizo bat die katholische Kirche, als "Vermittler" zu fungieren, damit sowohl die protestierenden Sektoren als auch die Regierung Vereinbarungen treffen können, die zur Öffnung des freien Transits im ganzen Land und zur Wiederherstellung des sozialen Friedens führen. 

Die Ursachen der Unzufriedenheit

Die Proteste konzentrierten sich auf Themen wie die hohen Lebenshaltungskosten, vor allem den Kraftstoffpreis, der bald $4,00 US/Gallone erreichen würde, die Erhöhung des Grundbedarfskorbs für Familien, Korruption, mangelnde Transparenz der öffentlichen Finanzen und andere. Es war ein landesweiter sozialer Ausbruch, wie es ihn in der demokratischen Ära Panamas noch nie gegeben hat. Die Demonstranten hatten in den verschiedenen Regionen des Landes unterschiedliche Anführer, was es der Regierung erschwerte, Vereinbarungen zu treffen, da sie nicht über einen einzigen Gesprächspartner verfügte. Der Vorschlag der Regierung, die Kraftstoffpreise bei $3,95 US-Dollar einzufrieren, wurde von einigen Sektoren akzeptiert, während andere ihn ablehnten. 

Auf Ersuchen der nationalen Regierung, die katholische Kirche im Lande, in Gestalt des Erzbischofs der Metropolregion, José Domingo Ulloa Mendieta, erklärte sich bereit, als "Vermittler" und nicht als Mediator aufzutreten, denn, wie der Erzbischof erklärte, "die Kirche kann kein Vermittler sein". "Vermittler zu sein bedeutet, in der Mitte zu stehen, und die Kirche wird immer auf der Seite der Bedürftigsten stehen". In einem Kommuniqué vom 16. Juli erklärte sich "die katholische Kirche bereit, einen Prozess zu unterstützen, der nicht nur dazu beitragen wird, die schwierige Situation, in der wir uns befinden, zu lösen, sondern vor allem einen Prozess des strukturellen Wandels einzuleiten, der Panama wirklich zu einem gerechteren und ausgewogeneren Land machen wird".

Bedingungen für die Mediation

Zu diesem Zweck schlug die Kirche eine Reihe von Grundsätzen vor, die Voraussetzung für ihre Annahme waren, nämlich: 1) Dialog an einem Tisch; 2) Konsens über eine einheitliche Agenda mit allen Akteuren; 3) ein in Etappen unterteilter Prozess, zunächst ein dringender und dann ein vertiefter Dialog; 4) dass die Akteure in der ersten Etappe die Gruppen sind, die ihre Unruhe und Unzufriedenheit durch Aktionen auf den Straßen des Landes zum Ausdruck bringen, und dass die Akteure in der zweiten Etappe die Vertreter aller Sektoren der Gesellschaft sind; 5) dass die Kirche ihre Arbeit aufnimmt, wenn sie von allen Akteuren offiziell akzeptiert wird, zusammen mit den Bedingungen, die für die Ausübung ihrer Rolle festgelegt werden.

Die Akteure übernahmen die Rolle der Kirche und der Prozess begann. Auf die Frage, warum sich die Kirche bereit erklärt hat, Partner in diesem Prozess zu sein, antwortete er VermittlerUlloa sagte: "Glaube ist ein Wagnis. Wir haben nicht viel darüber nachgedacht, und wenn man es mit menschlichen Augen betrachtet, war es gewagt. Als wir bereits am Verhandlungstisch saßen, umgeben von unzufriedenen und wütenden Menschen auf der einen und der Regierung auf der anderen Seite, ohne die Mittel, um beide Seiten zu betreuen, wurde uns klar, dass wir uns nur noch in Gottes Hände begeben konnten, damit alles gut geht.

Konkrete Fortschritte

Der Dialogprozess schreitet also voran. In der ersten Phase wurden rasche Ergebnisse erzielt, die zur Wiedereröffnung des freien Transits durch die Demonstranten sowie zum Einfrieren der Kraftstoffpreise auf $3,25 USD/Gallone und zu Preiskontrollen für mehr als siebzig Produkte des Warenkorbs durch die nationale Regierung geführt haben. 

Es wurden acht Themen vereinbart, die am einheitlichen Runden Tisch erörtert werden sollen: Warenkorb, Kraftstoffpreise, Reduzierung und Versorgung mit Arzneimitteln im nationalen Gesundheitssystem, Bildungsfinanzierung, Energiereduzierung, Diskussion über den Sozialversicherungsfonds, Korruption und Transparenz sowie der sektorübergreifende und der nachfolgende Runde Tisch. Obwohl wichtige Schritte unternommen werden, gibt es Punkte, über die in dieser ersten Phase noch keine Einigung erzielt werden konnte.

Hinzu kommt der große Druck von Unternehmensverbänden und Innungen, die nicht zu den Gruppen gehörten, die ihren Unmut durch Aktionen auf den Straßen des Landes zum Ausdruck brachten, mit der Absicht, von nun an in einen Dialog einbezogen zu werden, den sie als exklusiv einstufen und vor dem sie die Einführung eines Wirtschaftssystems befürchten, das die freie Marktwirtschaft einschränkt. Die Regierung hat die Einbeziehung weiterer Sektoren gefordert, aber im Moment befindet sich der Dialog noch in der ersten Phase und folgt dem ursprünglich vereinbarten Fahrplan.

Andere Vermittler

Die Bischöfe der panamaischen Bischofskonferenz haben sich der vom Metropolitan-Erzbischof initiierten Arbeit angeschlossen, zusammen mit einem Team von Vermittlern, zu dem unter anderem der Rektor der Universität Santa María la Antigua und der Präsident der Kommission für Gerechtigkeit und Frieden gehören.

Ulloa hat Vertreter anderer Kirchen eingeladen, die in diesem heiklen Moment ebenfalls eine Rolle gespielt haben, um zu zeigen, dass es sich um eine Frage der nationalen Einheit handelt und nicht nur um eine katholische Angelegenheit. Hervorzuheben ist die Arbeit von Laien und Freiwilligen, die sich für einen Dialog einsetzen, von dem die Stabilität und der soziale Frieden einer kleinen, blühenden Nation weitgehend abhängen, der aber auch große Herausforderungen mit sich bringt, darunter die soziale Ungleichheit. 

Der AutorGiancarlos Candanedo

Mehr lesen
Berufung

Ökumenische Arbeit im Nahen Osten zwischen Christen und Arabern ist jetzt Realität

Zusammen mit seinem Team gelang es Pedro, eine Gemeinschaft arabischsprachiger Christen zu gründen, die verschiedenen Riten angehören: byzantinisch, maronitisch, orthodox und lateinisch. Derzeit ist er im Rahmen seiner Priesterausbildung im Nahen Osten im Einsatz.

Rom-Berichte-16. August 2022-Lesezeit: < 1 Minute
rom berichte88
Aktuelles

Franz Reinisch: "Gegen mein Gewissen - mit Gottes Gnade - kann und will ich nicht handeln".

Vor 80 Jahren wurde der österreichische Priester Franz Reinisch aus Schönstatt hingerichtet: Er war der einzige Priester, der sich weigerte, den Treueeid auf Hitler zu leisten.

José M. García Pelegrín-16. August 2022-Lesezeit: 4 Minuten

Im April 1534 weigerten sich der damalige Lordkanzler Thomas More und der Bischof von Rochester John Fisher, die vom englischen Parlament verabschiedete "Act of Supremacy" zu unterzeichnen, die König Heinrich VIII. zum Oberhaupt der englischen Kirche machte. More und Fisher wurden wegen ihrer Weigerung hingerichtet. Johannes Paul II. ernannte Thomas More am 31. Oktober 2000 zum Schutzpatron der Regierenden und Politiker: "Aus dem Leben und dem Martyrium des heiligen Thomas More geht eine Botschaft hervor, die durch die Jahrhunderte hindurch zu den Männern und Frauen aller Zeiten von der unveräußerlichen Würde des Gewissens spricht", heißt es im Motu Proprio für seine Proklamation.

Märtyrer des Gewissens gab es "durch die Jahrhunderte", auch im Nationalsozialismus. Sie folgten dem Diktat ihres Gewissens, wie zum Beispiel die Studenten der Weißen Rose und andere, die sich weigerten, dem antichristlichen und unmenschlichen Nazisystem zu gehorchen und ihren Widerstand mit dem Leben bezahlten.

Märtyrer des Gewissens

Eine besondere Form der Verweigerung bestand in der Weigerung, den Treueeid auf Hitler zu leisten. Nach dem Tod von Reichspräsident Paul von Hindenburg am 2. August 1934 wurde die Eidesformel geändert. Statt "meinem Volk und meinem Vaterland stets treu und ergeben zu dienen", sollten die Wehrpflichtigen schwören, "dem Führer des Reiches und des deutschen Volkes, Adolf Hitler, unbedingten Gehorsam zu leisten".

Von den 18 Millionen Soldaten in der WehrmachtIm Gegensatz zu den geschätzten 30.000 Deserteuren verweigerten nur wenige den Eid. Für die Fahnenflucht kann es verschiedene Gründe geben; der Eid hingegen wurde aus Gewissensgründen abgelehnt. Abgesehen von den Zeugen Jehovas oder den "Bibelstudenten" - die nicht speziell den Hitler-Eid, sondern den Wehrdienst im Allgemeinen verweigerten - haben nach den jüngsten Studien etwa 20 Katholiken und neun Protestanten diesen folgenschweren Schritt getan.

Neben Franz Jägerstätter und Josef Mayr-Nusser, die 2007 bzw. 2017 seliggesprochen wurden, ist der bekannteste unter ihnen Franz Reinisch, dessen Seligsprechungsprozess bereits das diözesane Stadium durchlaufen hat. Der Pallottinerpater aus Schönstatt wurde wegen "Untergrabung der Wehrkraft" zum Tode verurteilt (Wehrkraftzersetzung) im Juli 1942 und wurde am 21. August desselben Jahres, also vor 80 Jahren, hingerichtet.

Schon 1939 hatte Reinisch im Exerzitienhaus in Schönstatt gesagt: "Es ist nicht möglich, den Eid, den Eid auf die nationalsozialistische Fahne, auf die Führer. Das ist eine Sünde, denn es wäre so, als würde man einem Verbrecher einen Eid schwören... Unser Gewissen verbietet uns, einer Autorität zu folgen, die nur um der Eroberung willen Verbrechen und Mord in die Welt bringt. Einem solchen Verbrecher kann man keinen Eid schwören! Er blieb bis zum Schluss bei seiner Überzeugung.

Berufung

Franz Reinisch wurde am 1. Februar 1903 in Feldkirch-Levis (Vorarlberg) geboren. Sein Vater war Jurist, und so begann auch er ein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Innsbruck. Nach 30-tägigen Exerzitien in Wyhlen bei Basel und angesichts des moralischen Elends, dem er 1923 während seines Studiums der Rechtsmedizin in Kiel begegnete, wurde in ihm der Wunsch geweckt, "Seelen für Christus zu gewinnen". Er beschloss, Priester zu werden. Nach drei Jahren im Priesterseminar in Brixen wurde Reinisch am 29. Juni 1928 zum Priester geweiht.

Bald kommt er in Kontakt mit den Pallottinern in Salzburg. Im November trat er in das Noviziat der Pallottiner in Untermerzbach bei Bamberg ein. Durch die Pallottiner lernte Franz Reinisch im August 1934 Schönstatt kennen (bis 1964 blieb die Schönstattbewegung organisatorisch eng mit den Pallottinern verbunden). Er hatte endlich seine Berufung gefunden.

Genau zu dieser Zeit begann er seine Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus. Er empörte sich darüber, dass das Regime im Zusammenhang mit dem so genannten Röhm-Putsch" (Nacht der langen Messer") Ende Juni 1934 Menschen ohne Gerichtsurteil ermorden ließ, aber auch darüber, dass Hitler Österreich völkerrechtswidrig in das Deutsche Reich eingegliedert hatte. Wie Dietrich Bonhoeffer erkennt Reinisch die Alternative: "Entweder Nazi oder Christ", beides ist nicht möglich.

Der Weg zum Märtyrertum

Mit dem Ausbruch des Krieges wurde die die Verfolgung der Kirche. Im September 1940 erhielt Franz Reinisch ein Predigtverbot, das sein Schicksal besiegelte: Er konnte keine Pfarrstelle antreten, um zur Wehrpflicht eingezogen zu werden. Am 1. März 1941 erhielt P. Reinisch den Befehl, sich auf die Einberufung vorzubereiten; der eigentliche Einberufungsbefehl wurde ihm am Osterdienstag 1942 zugestellt.

Franz Reinisch trifft am 15. April 1942 in der Kaserne Bad Kissingen ein, absichtlich einen Tag später als befohlen. Er weigert sich sofort, den Treueeid auf Hitler zu leisten und wird ins Gefängnis Berlin-Tegel gebracht. Der Prozess vor dem Reichskriegsgericht fand am 7. Juli statt, doch das Todesurteil war bereits gefällt worden. Er wurde zur Hinrichtung in das Gefängnis Brandenburg-Görden überführt.

In seinem Schlussplädoyer erklärte er: "Der Verurteilte ist kein Revolutionär, kein Staats- und Volksfeind, der mit Gewalt kämpft; er ist ein katholischer Priester, der die Waffen des Geistes und des Glaubens einsetzt. Und er weiß, wofür er kämpft. Franz Reinisch sieht seinen Tod als ein Zeichen der Sühne. Sein irdisches Leben endet am Freitag, den 21. August 1942 um 5.03 Uhr.

Starke Eltern

Franz Reinisch ist der einzige katholische Priester, der sich weigerte, den Eid auf Hitler abzulegen, von dem er wusste: "Ich weiß, dass viele Priester anders denken als ich; aber wie sehr ich auch mein Gewissen prüfe, ich kann zu keinem anderen Ergebnis kommen. Und gegen mein Gewissen - mit Gottes Gnade - kann und will ich nicht handeln". Seine Eltern bestärkten ihn in seiner Entscheidung; in einem Brief teilte ihm sein Vater mit: "Das Leid ist kurz und geht bald vorüber. Am Ende des auferlegten Leidens steht die ewige Freude. Finis tuus gloriosus erit! Das Ende des Leidens und der Beginn der Ewigkeit werden großartig sein". Und seine Mutter: "Ich habe nichts hinzuzufügen, außer zu sagen, dass ich noch mehr beten und opfern werde; sei stark, Franzl, der Himmel ist unser Lohn".

Der Seligsprechungsprozess von Franz Reinisch wurde in der diözesanen Phase im Juni 2019 abgeschlossen. Die Akten und Dokumente wurden an die Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse in Rom geschickt. Als Märtyrer (des Gewissens) ist für die Seligsprechung kein Wunder erforderlich. Darauf verweist Manfred Scheuer, Bischof von Linz und Vizepräsident der Österreichischen Bischofskonferenz, in der einstündigen Dokumentation "Pater Franz Reinisch - Der Film" (Angela Marlier, 2016): Franz Reinischs Martyrium stehe "in der Linie der Märtyrer der frühen Kirche, die Nein zum Kaiser sagten" und das Glaubensbekenntnis "Ich entsage dem Bösen" ausbuchstabierten.

Dokumentarfilm von Angela Marlier
Berufung

Ursprünge der liturgischen Feier von Mariä Himmelfahrt

In diesem Artikel fasst der Theologe Antonio Ducay zusammen, wie das Fest der Entschlafung Mariens entstanden ist. Der Autor ist ein Experte, der vor kurzem ein Buch zu diesem Thema veröffentlicht hat: "Das Fest der Mariä Entschlafung".Die Himmelfahrt Mariens: Geschichte, Theologie, Schaton"..

Antonio Ducay-15. August 2022-Lesezeit: 3 Minuten

Die Marienverehrung Maria gibt es seit den frühesten Tagen des Christentums. Schon in den Evangelien ist die Figur der Maria, obwohl sie nüchtern behandelt wird, von großer Bedeutung. Im 2. Jahrhundert, KirchenväterSie wird von Schriftstellern wie Justin und Irenäus als die "neue Eva" betrachtet, die an der Erlösung der Welt mitwirkt, und die apokryphen Schriften der Zeit preisen ihre jungfräuliche Reinheit und stellen sie mit einer fast engelsgleichen Würde dar. 

Die ersten marianischen Feiern

Im 3. Jahrhundert spricht das Gebet "Sub tuum praesidium" von der Macht der Fürsprache, die die Christen der Jungfrau zusprachen. Wir wissen auch von einer Reihe von Marienliedern, die gegen Ende des 4. Jahrhunderts gesungen wurden, noch bevor das Konzil von Ephesus im Jahr 431 feierlich verkündete, dass Maria die Mutter Gottes ("Theotókos") ist.

Jerusalem in der Mitte des 5. Jahrhunderts kannte nur ein einziges liturgisches Gedenken an Maria. Diese Gedenkfeier fand in einer Kirche auf halbem Weg zwischen Jerusalem und Bethlehem statt. Wir wissen dies, weil der liturgische Kalender mit den Festen und Gedenktagen, die damals in der Heiligen Stadt gefeiert wurden, in armenischer Sprache erhalten geblieben ist. Dieser Kalender enthält auch die Lesungen für jedes Fest. Einer der Einträge lautet: "15. August: Maria Theotokos: auf der zweiten Meile von Bethlehem". Dies war weder das Fest der Himmelfahrt, das wir heute feiern, noch das Fest der Entschlafung Mariens, das der Himmelfahrt ab dem 6. Jahrhundert vorausging. An diesem Tag wurde der Niederkunft der Mutter Gottes ("Theotókos") gedacht.

Der Schlafsaal

Was für eine Erholung war das? Damals gab es die Legende, dass Maria, die bereits schwanger war, auf dem Weg nach Bethlehem eine Rast einlegte. In einer sehr alten apokryphen Schrift, dem "Protoevangelium des Jakobus", wird erzählt, wie Maria auf halbem Weg zwischen Jerusalem und Bethlehem kurz vor der Entbindung müde wurde und von ihrem Esel abstieg, um sich auszuruhen: Der Moment der Jungfrauengeburt rückte näher. In Erinnerung an diese legendäre Episode baute eine fromme Christin, Hikelia, um die Mitte des 5. Jahrhunderts an dieser Stelle eine Kirche, die natürlich "Kirche der Ruhe" oder "Kathisma" ("Sitz" auf Altgriechisch) genannt wurde. Diese Kirche, deren Grundriss noch erhalten ist, hat als Mittelpunkt den Felsen, auf dem sich Maria zur Ruhe gesetzt haben soll. Der armenische Kalender bezieht sich auf ihn. 

Aus diesem Kalender geht also hervor, dass in der Kirche der "Kathisma" ein Mariendenkmal für Maria, die Mutter Gottes, stand. Die Lesungen dieses Tages enthielten die bekannte Prophezeiung Jesajas über die Jungfrau, die Emmanuel ("Gott mit uns") empfängt und gebiert, und den Text, in dem der heilige Paulus den Galatern sagt, dass "als die Fülle der Zeit gekommen war, sandte Gott seinen Sohn, geboren von einer Frau". Es war also ein Gedenken, bei dem alles mit der Geburt Jesu und der jungfräulichen Geburt Marias verbunden war. 

Das Fest der Himmelfahrt der Jungfrau Maria

Aber wie kommt es dann, dass wir am 15. August ein Fest feiern, das nicht der Geburt Jesu von einer jungfräulichen Mutter, sondern seiner Aufnahme in den Himmel gedenkt? Ein späterer Kalender (wahrscheinlich aus dem späten 5. oder 6. Jahrhundert), der dem armenischen ähnelt, aber in georgischer Sprache erhalten ist, berichtet von einer anderen Praxis. Darin ist die Marienandacht in der Grabeskirche immer noch enthalten, aber nicht mehr am 15. August, sondern am 13. desselben Monats. Für den 15. August ist in diesem Kalender jedoch eine neue Marienandacht vorgesehen, diesmal in der Kirche von Gethsemane, in der Nähe des Gartens, in dem Jesus vor seiner Passion gebetet hat. 

Einige der Apokryphen sehen dort den Ort, an dem der Leichnam Marias nach ihrem Tod aufgebahrt wurde, bevor der Herr ihn in den Himmel überführte. Diesen Schriften zufolge befand sich in dieser Kirche das leere Grab der Maria. Die Lesungen und Gesänge dieses georgischen Kalenders zeigen, dass es sich bereits um ein Gedenken an die Entschlafung und die Aufnahme der Jungfrau in den Himmel handelt. 

Ein universelles Fest

Gott hatte nicht zugelassen, dass der Leichnam seiner Mutter in der Gruft blieb. In der Kirche von Gethsemane feierten die Christen Ende des 5. Jahrhunderts diese schöne Gnade. Im folgenden Jahrhundert begünstigte die weite Verbreitung dieser apokryphen Schriften über die Entschlafung und Verherrlichung Mariens die Verbreitung dieses marianischen Gedenkens von Gethsemane. So wurde es auch an anderen Orten gefeiert, bis Kaiser Maurice Ende des 6. Jahrhunderts verfügte, dass es im ganzen Reich als Fest gefeiert werden sollte. 

Rom führte es ein halbes Jahrhundert später (7. Jahrhundert) ein und nannte es das Fest der Aufnahme Mariens in den Himmel. Das Marienfest am 15. August sollte bald das feierlichste und beliebteste der römischen Marienfeste werden.  

Der AutorAntonio Ducay

Maria des Volkes

Maria, die mehr ist als die Apostel, sitzt da und hört als Jüngerin zu und hilft uns, unsere Trennungen zu überwinden und uns wie sie als Glieder der Kirche zu fühlen.

15. August 2022-Lesezeit: 3 Minuten

Die Feierlichkeit der Asunción der Jungfrau Maria, in der Mitte des Monats August, erfüllt unsere Städte und Gemeinden mit Festlichkeiten. Ganz Spanien steht still, um das im wahrsten Sinne des Wortes beliebteste unserer Feste zu feiern. Populär nicht nur wegen seiner weiten Verbreitung, sondern auch, weil sein Ursprung gerade im Volk zu finden ist, in dem Wunsch des einfachen Volkes, zu verkünden, dass Maria mit Leib und Seele in den Himmel aufgenommen wurde.

Dieses aus dem Jahr 1950 stammende Dogma ist in der Tat eine natürliche Folge des unmittelbar vorangegangenen marianischen Dogmas (1854), das ebenfalls durch den Beifall des Volkes der Unbefleckte Empfängnis von Maria.

Dies wird von Papst Pius XII. in der apostolischen Konstitution ".Munificentissimus Deus"Als feierlich festgelegt wurde, daß die jungfräuliche Mutter Gottes, Maria, von der Erblast ihrer (unbefleckten) Empfängnis befreit ist", so erinnert er daran, "wurden die Gläubigen mit einer lebhafteren Hoffnung erfüllt, daß das Dogma von der leiblichen Aufnahme der Jungfrau Maria in den Himmel so bald wie möglich vom obersten Lehramt der Kirche festgelegt werden würde".

Im Text heißt es weiter: "In diesem frommen Wettstreit waren die Gläubigen in bewundernswerter Weise mit ihren Seelsorgern vereint, die in wahrhaft beeindruckender Zahl ähnliche Bitten an diesen Stuhl des heiligen Petrus richteten".

Und es ist, dass die SynodalitätDie Wortneuschöpfung, die anlässlich des von Franziskus einberufenen Prozesses für die Jahre 2021-2023 in Mode gekommen ist und die den Weg bezeichnet, den wir gemeinsam, Gläubige und Hirten, als Volk Gottes unter der Führung des Heiligen Geistes gehen, ist nicht etwas Neues in der Kirche, sondern gehört zu ihrem innersten Wesen seit ihren Anfängen, "es ist eine konstitutive Dimension", betont der Papst.

Auch Maria, die Mutter Gottes selbst, lebte die Synodalität. In der Apostelgeschichte, der Chronik der Entstehung der ersten christlichen Gemeinden, sehen wir, wie sie zusammen mit den übrigen Jüngern Jesu auf die Predigt der Apostel achtet und "einmütig im Gebet" verharrt. Das Mädchen aus Nazareth, das von Gott als sein vollkommenstes Geschöpf auserwählt wurde, folgt ihrem Sohn wie das ganze heilige Volk.

Auch im Laufe der Geschichte gab es viele Gelegenheiten, bei denen dieser gemeinsame Weg der Gläubigen und ihrer Seelsorger das Glaubensgut und das Leben der Kirche bewahrt hat.

Heute gibt es viele Stimmen, vor allem außerhalb der christlichen Gemeinschaft, aber leider auch innerhalb, die versuchen, diesen Geist zu brechen, indem sie versuchen, ein Bild der Spaltung innerhalb der kirchlichen Familie zu verkaufen.

Sie fördern eine Vision der Kirche, in der die Hierarchie in die eine und die einfachen Gläubigen in die andere Richtung gehen. Oder sie konzentrieren sich auf die umstrittensten Entscheidungen oder Äußerungen des Papstes mit dem einzigen Ziel, eine uneinige und damit schwächere Kirche zu präsentieren. Aber das ist ein falsches Bild.

Natürlich gibt es unterschiedliche Meinungen und Kriterien zwischen Gläubigen und Bischöfen, zwischen Bischöfen untereinander, zwischen Gläubigen und Bischöfen und dem Papst und natürlich auch innerhalb jeder christlichen Gemeinschaft.

Es wird Entscheidungen der Hierarchie geben, die besser und schlechter akzeptiert werden, und es wird Pastoren geben, die mehr und solche, die weniger auf ihre Gläubigen hören, aber es gibt ein Geheimnis, einen Klebstoff, den Heiligen Geist, der es ermöglicht, das, was unzusammenhängend erscheinen mag, wie die trockenen und verstreuten Knochen, die zusammenkamen und vor dem Propheten Hesekiel zum Leben erwachten, zu vereinen.

Angesichts der Experten für vatikanische Intrigen, angesichts derer, die sich im Besitz der absoluten Wahrheit wähnen und sie anderen aufzwingen wollen, angesichts derer, die um des Gewinns willen verleumden, geht das heilige Volk Gottes weiterhin gemeinsam seinen Weg, im Bewusstsein seiner Grenzen und seines Versagens, auf der Suche nach der Wahrheit unseres Glaubens, gemeinsam, teilnehmend, mitwirkend, "einmütig im Gebet verharrend" und immer unter der Führung der Hirten, denen der Herr seine Herde anvertraut hat, nicht um Gewinn zu machen, sondern um ihr Leben für ihn hinzugeben.

Maria, die Frau des Volkes, die Frau des Volkes, die immer auf den Geist achtet, die mehr ist als die Apostel, die aber wie eine Jüngerin dasitzt und zuhört, kann uns an diesem Fest helfen, unsere Spaltungen zu überwinden und uns wie sie als Mitglieder der Kirche zu fühlen.

Sie geht uns in den Himmel voraus und lädt uns ein, sie zu begleiten. Wir werden dies in dem Maße erreichen, in dem wir uns weiterhin als Teil ihres Volkes, des einzigen heiligen Volkes Gottes, fühlen.

Der AutorAntonio Moreno

Journalist. Hochschulabschluss in Kommunikationswissenschaften und Bachelor in Religionswissenschaften. Er arbeitet in der Diözesandelegation für die Medien in Málaga. Seine zahlreichen "Threads" auf Twitter über den Glauben und das tägliche Leben sind sehr beliebt.

Aus dem Vatikan

Papst Franziskus: "Das Evangelium fordert uns heraus, den Individualismus zu überwinden".

In seinem Kommentar zum Tagesevangelium forderte der Heilige Vater die Gläubigen auf, die Forderungen der Vorschläge Jesu Christi zur Kenntnis zu nehmen.

Javier García Herrería-14. August 2022-Lesezeit: 2 Minuten

Sonntagsevangelium bringt die Worte Jesu, in denen er seinen Jüngern erklärt, dass er "gekommen ist, um Feuer auf die Erde zu bringen, und ich wünschte, sie würde schon brennen" (Lk 12,49). Der Heilige Vater fragte: "Von welchem Feuer spricht er, und was bedeuten diese Worte für uns heute? Wie wir wissen", so der Papst weiter, "ist Jesus gekommen, um der Welt das Evangelium zu bringen, d.h. die gute Nachricht von der Liebe Gottes zu jedem von uns. Deshalb sagt er uns, dass das Evangelium wie ein Feuer ist, weil es eine Botschaft ist, die, wenn sie in die Geschichte einbricht, die alten Gleichgewichte des Lebens wegbrennt, uns herausfordert, aus dem Individualismus herauszukommen, den Egoismus zu überwinden, aus der Sklaverei der Sünde und des Todes in das neue Leben des Auferstandenen überzugehen. Mit anderen Worten: Das Evangelium lässt die Dinge nicht so, wie sie sind, sondern fordert uns auf, uns zu verändern und verändert zu werden. lädt zur Konversion ein".

Das Feuer des Heiligen Geistes

Papst Franziskus betonte, dass das Evangelium keinen falschen Frieden bringt, sondern "genau wie das Feuer ist: Während es uns mit der Liebe Gottes wärmt, will es unseren Egoismus wegbrennen, die dunklen Seiten des Lebens erhellen, die falschen Götzen verzehren, die uns versklaven (...) Jesus ist vom Feuer der Liebe Gottes entflammt, und um es in der Welt brennen zu lassen, gibt er sich vor allem selbst hin, liebend bis zum Ende, sogar bis zum Tod und zum Tod am Kreuz (vgl. Phil 2,8). Er ist erfüllt vom Heiligen Geist, der wie Feuer ist und mit seinem Licht und seiner Kraft das barmherzige Antlitz Gottes offenbart und denen, die sich verloren wähnen, Hoffnung gibt, die Schranken der Ausgrenzung niederreißt, die Wunden an Leib und Seele heilt, eine auf äußere Praktiken reduzierte Religiosität erneuert.

Papst Franziskus forderte die Gläubigen auf, ihren Glauben zu stärken, "damit er nicht zu einer zweitrangigen Realität oder zu einem Mittel des individuellen Wohlbefindens wird, das uns dazu verleitet, den Herausforderungen des Lebens und des Engagements in der Kirche und in der Gesellschaft auszuweichen". Schließlich schlug der Pontifex einige Fragen zur Meditation vor: "Bin ich vom Evangelium begeistert, lese ich es oft, trage ich es mit mir? Versetzt mich der Glaube, den ich bekenne und zelebriere, in eine glückliche Ruhe oder entfacht er in mir das Feuer des Zeugnisses? Wir können uns auch als Kirche fragen: Brennen wir in unseren Gemeinschaften mit dem Feuer des Geistes, der Leidenschaft für das Gebet und die Nächstenliebe, der Freude am Glauben, oder lassen wir uns von Müdigkeit und Gewohnheiten herunterziehen, mit stumpfem Gesicht und Klage auf unseren Lippen?"

Welt

Dennis Petri: "Viele Christen zensieren sich unbewusst selbst".

Die Religionsfreiheit scheint in vielen Teilen der Welt zunehmend bedroht zu sein. Um dies zu ergründen, sprachen wir mit Dennis P. Petri, einem der weltweit führenden Forscher auf diesem Gebiet und Leiter eines Instituts, das sich mit diesem Thema beschäftigt.

Javier García Herrería-14. August 2022-Lesezeit: 8 Minuten

Omnes interviewt Dennis P. Petri, Direktor des Internationales Institut für ReligionsfreiheitDas Zentrum für Menschenrechte und Demokratie, ein Forschungszentrum, das dieses grundlegende Menschenrecht weltweit eingehend untersucht. Die Einrichtung kann auf mehr als 15 Jahre Erfahrung zurückblicken und hat eine Vielzahl von Studien entwickelt.

An welchen Projekten arbeiten Sie am Institut? 

Unter anderem geben wir eine eigene wissenschaftliche Zeitschrift heraus, die "Internationale Zeitschrift für Religionsfreiheit. Außerdem veröffentlichen wir Bücher und Forschungsberichte, veranstalten Schulungen, beraten politische Entscheidungsträger, die sich für die Religionsfreiheit einsetzen wollen, und Wissenschaftler, die das Thema in ihre Lehrpläne und Forschungen integrieren wollen.

Eines unserer aktuellen Expansionsprojekte ist das Datenbank für gewalttätige Vorfälle. Es handelt sich um ein Instrument zur Erfassung, Aufzeichnung und Analyse gewalttätiger Vorfälle im Zusammenhang mit Verstößen gegen die Religionsfreiheit. Mit diesen Daten versuchen wir, die öffentliche Politik in den verschiedenen Ländern, die wir beobachten, zu beeinflussen.

Bis auf Weiteres werden die Mitarbeiter der Beobachtungsstelle für Religionsfreiheit in Lateinamerika (OLIRE), ein von mir im Jahr 2018 gegründetes Programm, unterhält diese Datenbank für Lateinamerika. Vor kurzem haben wir den ersten Schritt getan, um das Projekt zu einem globalen Projekt zu machen, und mit der Datenerfassung in Nigeria und Indien begonnen.

Wie beurteilen Sie insgesamt die Religionsfreiheit in der Welt? Werden wir besser?

Heute gibt es eine breite Palette von Instrumenten zur Messung der Religionsfreiheit. Sie alle bestätigen ausnahmslos, dass die religiöse Diskriminierung in der Welt auf dem Vormarsch ist. Es handelt sich um einen globalen Trend, der alle Religionen und geografischen Gebiete betrifft, auch die westliche Welt. Während in einigen Ländern Verbesserungen zu verzeichnen sind, kommt es im Durchschnitt in vielen anderen Ländern zu Verschlechterungen.

Es ist noch ein langer Weg, bis die Religionsfreiheit in der Welt vollständig gewährleistet ist. Viele Länder beginnen zu erkennen und zu verstehen, was die Gewährleistung der Religionsfreiheit wirklich bedeutet. Es geht nicht mehr nur darum, dieses Recht in ihren politischen Verfassungen zu verankern, sondern auch darum, eine öffentliche Politik zu entwickeln, die die religiöse Vielfalt ihrer Länder gleichberechtigt integriert. 

In einer zunehmend globalisierten und polarisierten Welt stellt die religiöse Vielfalt in vielen Ländern nach wie vor eine Herausforderung für Kultur und Staat dar. Gleichzeitig stellt sie eine Chance zur Stärkung der Demokratie dar oder eine Gefahr für sie, wenn diese Dimension des Menschen nur auf den privaten Bereich reduziert und aus ihrer gesellschaftlichen Rolle verdrängt wird.  

Welche Länder bereiten Ihnen derzeit besondere Sorgen?

Ein Land in der Welt, das mir besonders am Herzen liegt, ist Nigeria. Es ist ein äußerst komplexes Land. Die Situation der Religionsfreiheit ist sehr schwierig zu interpretieren, da viele Faktoren und Akteure beteiligt sind. Es herrscht Uneinigkeit darüber, ob es sich bei dem Konflikt um einen Streit zwischen Bauern und Hirten um natürliche Ressourcen handelt oder ob mehr dahintersteckt. Ich denke, die Frage ist nicht, ob es das eine oder das andere ist, sondern beides.

Bei jedem Konflikt spielen immer mehrere Faktoren eine Rolle. Wir können also jahrelang darüber diskutieren, ob es sich um einen religiösen Konflikt handelt oder nicht, aber ich denke, das ist nicht die richtige Debatte. Meiner Meinung nach sollten wir anerkennen, dass es sich nicht nur um einen religiösen Konflikt handelt, sondern auch um einen politischen, kulturellen, wirtschaftlichen, ethnischen und Ressourcen-Konflikt. Religiöse Gruppen, ob sie nun religiös sind oder nicht, leiden, und das sollten wir betonen.

Was können Sie uns über die Religionsfreiheit in Lateinamerika, insbesondere in Nicaragua, sagen?

In Lateinamerika sind die Länder, denen OLIRE besondere Aufmerksamkeit schenkt, Mexiko, Kuba und Nicaragua. Mexiko, weil wir in den letzten Jahren beobachtet haben, dass religiöse Führungspersönlichkeiten, die ihre pastorale oder kommunale Arbeit in Gebieten ausüben, die vom Drogen- und Menschenhandel betroffen sind, besonders gefährdet sind. Dies sind eindeutige Beispiele dafür, wie das organisierte Verbrechen die Religionsfreiheit vieler Menschen in der Welt beeinträchtigt hat. Und leider ist sie nach der Ermordung von Priestern und Pastoren in den Grenzgebieten zu den Vereinigten Staaten weltweit in den Vordergrund getreten.

In Nicaragua hat sich die Situation in den letzten sechs Monaten in besorgniserregender Weise verschärft. Die Rolle, die verschiedene Mitglieder der katholischen Kirche als Verfechter der Menschenrechte spielen, hat sie in besonderer Weise der Willkür des Regimes von Daniel Ortega ausgesetzt. Die Maßnahmen der Regierung haben nicht nur die Zensur der freien Religions- und Meinungsäußerung von Priestern und Gemeindemitgliedern verstärkt, sondern auch ein ernsthaft besorgniserregendes Ausmaß an Gewalt erreicht. Von den verschiedenen Verhaftungen, der strafrechtlichen Verfolgung von Priestern, der Ausweisung von Ordensleuten aus dem Land bis hin zur gewaltsamen Beschlagnahmung verschiedener Einrichtungen wie eines von der Regierung geschlossenen katholischen Radiosenders, der polizeilichen Belagerung von regierungskritischen Priestern, der Absperrung von Gemeindemitgliedern, um sie an der Teilnahme an ihren Feiern zu hindern, und vieles mehr.

Diese Maßnahmen haben nicht nur die Bischöfe und Priester eingeschüchtert, sondern auch die Gemeindemitglieder, die es angesichts der ständigen Überwachung und Schikanen durch die Polizei allmählich als Risiko empfinden, in einer bestimmten Pfarrgemeinde mitzuarbeiten. 

Gibt es in irgendeinem Land einen Politiker, der sich durch seine Verteidigung und seinen Kampf für die Religionsfreiheit auszeichnet? 

Ich hatte das Privileg, mit dem niederländischen Parlamentsabgeordneten Dr. Pieter Omtzigt und dem Aktivisten für die Rechte religiöser Minderheiten Markus Tozman zusammenzuarbeiten. Im Jahr 2012 organisierten wir eine öffentliche Konsultation zur Situation des tausend Jahre alten syrisch-orthodoxen Klosters Mor Gabriël, das von der türkischen Regierung enteignet werden sollte. Wir haben an den niederländischen Außenminister appelliert, das Thema auf internationaler Ebene anzusprechen. Leider hat die Initiative aufgrund der geopolitischen Realitäten in der Welt nicht viel an Zugkraft gewonnen, obwohl die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel das Thema immer wieder ansprach.

Erwähnenswert sind auch die kolumbianischen Politiker, die sich 2017 für die Schaffung einer umfassenden öffentlichen Politik zur Religionsfreiheit eingesetzt haben. Dies ist eine weltweit einzigartige Initiative, die einen Rahmen für die Konsultation religiöser Akteure bei der Entscheidungsfindung zu relevanten Themen geschaffen hat. In mehreren Kommunen, darunter die Stadtverwaltung von Manizales und das Departement Meta, wurde es bereits sehr positiv eingesetzt.

Natürlich kann auch das 1998 vom US-Kongress verabschiedete Gesetz über die internationale Religionsfreiheit erwähnt werden. Dank der Bemühungen einer breiten Koalition von Religions- und Menschenrechtsorganisationen wurde die Religionsfreiheit zu einem festen Bestandteil der US-Außenpolitik.

Glauben Sie, dass die Gläubigen im Westen ausreichend über die religiöse Verfolgung in anderen Ländern informiert sind? 

Ich glaube, dass es im Westen die Vorstellung gibt, dass religiöse Verfolgung etwas ist, das man in weit entfernten Regionen wie dem Nahen Osten, Afrika, Indien oder China erlebt. Der Westen ist jedoch mit anderen Formen der Einschränkung der Religionsfreiheit konfrontiert, von denen viele von den Gläubigen im Westen erst jetzt erkannt werden. Säkularismus, religiöse Intoleranz oder diktatorische Regime sind einige der Herausforderungen für die Religionsfreiheit in unseren Ländern. In Lateinamerika beispielsweise ist man der Meinung, dass es diese Einschränkungen der religiösen Meinungsäußerung nicht geben sollte, weil der Kontinent mehrheitlich gläubig ist.

Die westlichen Gesellschaften scheinen jedoch jeden Tag zu begreifen, dass dieses Recht nicht nur in Konfliktgebieten erkämpft werden kann. Dies geschieht in den meisten unserer Länder, ohne dass wir uns des Ausmaßes der Selbstzensur bewusst sind, der wir durch verschiedene externe Akteure wie ideologische Gruppen oder das Missverständnis des säkularen Staates unterworfen sind. 

Worin besteht die Selbstzensur, von der in Ihren Berichten die Rede ist?

Um besser zu verstehen, was wir mit Selbstzensur meinen, müssen wir zunächst verstehen, was der "Abschreckungseffekt" ist. Dieser Begriff wurde erstmals vom Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten entwickelt. Dieses Phänomen tritt auf, wenn ein Individuum, das die Freiheit genießt, sich frei zu äußern, beschließt, sich selbst zu zensieren, um die negativen Folgen seiner Meinungsäußerung in einem bestimmten Fall zu vermeiden. 

Der "Abschreckungseffekt" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Meinungs- und Religionsfreiheit verwendet werden kann, um die abschreckende Wirkung zu bezeichnen, die entsteht, wenn Menschen die Konsequenzen fürchten, wenn sie ihre religiösen Überzeugungen zum Ausdruck bringen oder sich sogar gemäß ihren eigenen Überzeugungen verhalten, was letztlich zu Selbstzensur führen kann. Abschreckungseffekt" und Selbstzensur sind also zwei Aspekte desselben Phänomens. 

Wir haben festgestellt, dass dieses Phänomen als Folge der Umsetzung von Gesetzen und/oder politischen Maßnahmen auftreten kann, die indirekt die Freiheit der Religionsausübung einschränken. Oder wenn eine Person ein feindliches Umfeld wahrnimmt oder vermutet, dass die Äußerung ihrer Überzeugungen negative Folgen haben wird.

Im Juni veröffentlichten wir einen Bericht über Selbstzensur bei Christen mit dem Titel "Wahrnehmungen zur Selbstzensur: Bestätigung und Verständnis des "Abschreckungseffekts". Nach der Durchführung von Interviews mit Christen in Deutschland, Frankreich, Kolumbien und Mexiko haben wir sehr interessante Daten über die Faktoren gesammelt, die dieses Phänomen beeinflussen. Zu den Ergebnissen gehört, dass viele Christen es oft für notwendig halten, "vorsichtig" zu sein, sich "selbst zu säkularisieren" oder eine "demokratische Sprache" zu verwenden, um ihre Ideen auszudrücken. Die sozialen Kosten, die entstehen, wenn man seine religiösen Werte offenlegt, sind sehr hoch: Man wird zensiert, disqualifiziert oder sogar im sozialen Bereich oder sogar auf dem Arbeitsmarkt diskriminiert.

Außerdem wird dieses Verhalten von den Betroffenen selbst oft nicht als Selbstzensur erkannt. Kurzum, wir haben festgestellt, dass viele Christen sich unbewusst selbst zensieren.

Nach dem 11. September 2001 hat sich der Gedanke verbreitet, dass Religion Gewalt hervorruft und wir daher alles tun sollten, um sie zu unterdrücken. Was würden Sie auf dieses Argument antworten?

Die unglücklichen Ereignisse des 11. Septembers markierten einen Wendepunkt in diesem Bereich. Während eines Großteils des 20. Jahrhunderts wurden die Sozialwissenschaften von der so genannten "Säkularisierungstheorie" beherrscht, die von einer Säkularisierung der Welt ausging. Die Religion würde nie ganz verschwinden, aber der Prozess der Säkularisierung war unvermeidlich. Die unglücklichen Ereignisse des 11. Septembers waren ein Weckruf für die internationale wissenschaftliche Gemeinschaft, denn sie machten deutlich, dass Religion immer noch ein wichtiger Faktor ist, der berücksichtigt werden muss.

Das zunehmende Interesse der wissenschaftlichen Gemeinschaft an der Religion ist bezeichnend. Das Problem ist, dass der 11. September auch dazu geführt hat, dass Religion mit Terrorismus und Gewalt in Verbindung gebracht wird, was sehr besorgniserregend ist, da es die positive Rolle verschleiert, die religiöse Akteure bei der Förderung der Entwicklung auf vielen Ebenen gespielt haben und weiterhin spielen. 

Es ist wichtig, daran zu denken, dass Radikalismus jeglicher Art, ob religiös, ideologisch oder politisch, äußerst riskant und unbeständig ist. Die Anschläge vom 11. September wurden von bestimmten Personen mit einer radikalisierten Auslegung ihres Glaubens verübt, die letztlich nicht die Gesamtheit der Muslime in der Welt oder im Nahen Osten repräsentieren. Leider haben das Leid und der Aufruhr von Millionen von Menschen auf der ganzen Welt dazu geführt, dass wir die Werte, Grundsätze und friedlichen Beiträge, die die meisten Religionen in unserer Zivilisation geleistet haben, aus den Augen verloren haben.

Können wir die religiöse Dimension vergessen?

Die religiöse, spirituelle oder transzendentale Dimension des Menschen ist ein wesentlicher Bestandteil seiner conditio humana, weshalb sie in den neuen Generationen immer präsent war und wahrscheinlich immer sein wird. Religionsgemeinschaften haben im Laufe der Geschichte bewiesen, dass sie eine wichtige Rolle bei der Förderung des sozialen Zusammenhalts, bei der Schlichtung von Konflikten, bei der Bereitstellung humanitärer Hilfe und bei der Schaffung von Frieden und Gerechtigkeit spielen. 

Die verschiedenen Religionsgemeinschaften im Bereich des humanitären Dienstes, der Verteidigung der Menschenrechte und der Förderung der Menschenwürde zu vernachlässigen, hieße, einen wichtigen strategischen Akteur bei der Friedenskonsolidierung zu vernachlässigen. Dies wäre ein großer Verlust. Anstatt Friedenspartner hinzuzufügen, reduzieren wir die Analyse auf die Ansicht, dass alle Religionen zu Gewalt führen, obwohl die Geschichte und die Fakten uns gezeigt haben, dass diese Position zur Religion falsch ist.

Viele Religionen lehnen die von der UNO propagierte Gender-Vision ab. Wie wird sich Ihrer Meinung nach diese Meinungsvielfalt entwickeln und wird die Religionsfreiheit durch dieses Thema bedroht?

Es ist schwer vorherzusagen, wie sich die Debatte zu diesem Thema entwickeln wird, aber ich glaube, dass religiöse Befürworter und religiöse Führer für die Achtung der Vielfalt der Religionen und religiösen Ausdrucksformen eintreten müssen, um die Religionsfreiheit in diesen internationalen Arenen zu schützen. In dieser Vielfalt könnten sie von den internationalen Agenturen verlangen, dass sie mit ihrem Diskurs über Integration und Vielfalt übereinstimmen.

Die Meinungsvielfalt in Bezug auf das Geschlecht wird eine Bedrohung darstellen, solange wir auf die Forderung nach Achtung des Wertes der kulturellen Vielfalt, die in der Religiosität zum Ausdruck kommt, verzichten. Es mag naiv klingen, aber es ist wichtig, dass religiöse Führer und Anwälte nicht aufgeben, das System der Menschenrechtsverteidigung zu nutzen, um ihre Stimme als eine, die respektiert werden muss, geltend zu machen. 

Das Argument, das in diesen Fällen häufig angeführt wird, ist, dass die etablierten Religionen ihre hegemoniale Sicht auf die Geschlechter aufzwingen. Es wäre jedoch hilfreich, wenn die Mehrheitsreligionen als Teil einer kulturellen Vielfalt verstanden würden, die ebenso respektiert werden muss wie andere, sozusagen "modernere" Religionen. In dem kurzen Verzicht auf Individualität könnten die Religionsgemeinschaften eine Einheit der verschiedenen Religionen mit einer ähnlichen Vorstellung von Geschlecht festigen, um der drohenden Willkür in dieser Frage entgegenzuwirken.  

Gibt es Universitäten oder andere akademische Einrichtungen, an denen Daten über religiöse Verfolgung eingehend untersucht werden, und ist eine dieser Universitäten wirklich relevant?

In den letzten Jahren sind zahlreiche universitäre Forschungsprogramme entstanden, die sich mit der Religionsfreiheit befassen. Das beste Beispiel ist die Religion und Staat unter der Leitung von Dr. Jonathan Fox an der Universität von Bar-Ilan in Israel. Dieses Projekt ist die umfassendste Datenbank zur Analyse religiöser Diskriminierung in der Welt. Mit fast 150 Indikatoren ist es heute der "Goldstandard" für Daten zur Religionsfreiheit im akademischen Bereich. Es wurde in mehr als 200 Publikationen verwendet, darunter Bücher, akademische Artikel, Doktor- und Diplomarbeiten.

Berufung

PeytrequinWir müssen eine Mission mit einem Gesicht zeigen und nicht nur eine bloße Aktivität".

Jafet Peytrequin ist für die Suche nach Ressourcen zur Förderung der kirchlichen Missionsarbeit auf dem amerikanischen Kontinent zuständig.

Federico Piana-13. August 2022-Lesezeit: 3 Minuten

Wir befragten Pater Jafet Peytrequin, den derzeitigen nationalen Direktor der Päpstlichen Missionsgesellschaften in Costa Rica. Außerdem wurde er kürzlich zum Koordinator des Päpstliche Missionsgesellschaften für den gesamten amerikanischen Kontinent. Er hat einen großen Herzenswunsch, den er nicht verschweigen will: "Ich wünsche mir, dass Amerika im Hinblick auf die Mission der Kirche ein immer aufgeschlossenerer Kontinent wird. Dies ist notwendig geworden".

Der Priester erklärt, dass eine seiner nächsten Verpflichtungen darin bestehen wird, "mit neuem Elan die Mission zu fördern"Ad gentes", unter besonderer Einbeziehung der Teilkirchen und zur Unterstützung der Bischöfe in ihrer missionarischen Verantwortung".

Wie sieht Ihrer Meinung nach die Zukunft der Mission in den Ländern des amerikanischen Kontinents aus? 

Das Wichtigste ist, dass die pilgernde Kirche von Natur aus missionarisch ist. Im Grunde genommen ist Mission nicht etwas, was die Kirche tut, sondern Mission ist das, was die Kirche tut. Daher ist eine missionarische Kirche eine lebendige, atmende Kirche. Der Mission auf unserem Kontinent einen neuen Impuls zu geben, bedeutet, mit den Worten des heiligen Johannes Paul II. einen "neuen Frühling für die Kirche" zu schaffen. Es ist ein privilegierter Moment, um uns einige wichtige Fragen zu stellen: Welche Herausforderungen stellt das sozio-religiöse Umfeld heute an die Mission? Wie sind wir in diesen Zeiten zur Mission aufgerufen? Wie können die Teilkirchen die Mission stärker fördern? "Ad gentes"?

Welche Maßnahmen könnten ergriffen werden, um diesen Auftrag zu stärken?

Zunächst einmal muss eine gemeinsame Sprache gestärkt werden, um zu gemeinsamen Konzepten zu gelangen. Darüber hinaus müssen wir die von den Missionszentren des Kontinents geleistete Arbeit nutzen und integrieren und ihren ganzen Reichtum teilen. Es ist wichtig, dass das Päpstliche Missionswerk in die normale pastorale Arbeit unserer Länder integriert wird und Teil ihrer Pastoralpläne wird. Ich glaube, dass es von grundlegender Bedeutung ist, die universelle Verantwortung zu betonen, die wir alle in der Mission haben, und die missionarische Zusammenarbeit auf der Grundlage einer freudigen Animation zu fördern. Es ist auch wichtig, die Mission in der Person der Missionare sichtbar zu machen: Wir müssen eine "Mission mit Gesicht" zeigen und nicht nur eine Tätigkeit. Der nächste Amerikanische Missionskongress, der 2024 in Puerto Rico stattfinden wird, könnte uns in dieser Hinsicht helfen.

Wie bereiten Sie sich auf diese Veranstaltung vor und welche Ziele werden verfolgt?

Die Dynamik und die Vorbereitung dieses Kongresses waren besonders. Wir haben versucht, zum synodalen Wesen der Kirche zurückzukehren, das gerade aus dem missionarischen Impuls geboren wurde. Zu diesem Zweck konnte die lokale Organisation, die den Kongress leitet, auf kontinentale und weltweite Unterstützung zählen. Das Ziel dieser großen Veranstaltung ist es, die Mission zu fördern. "Ad gentes", gemeinsam im Hören auf den Heiligen Geist wandeln und Zeugen des Glaubens an Jesus Christus sein, in der Realität unserer Völker und bis an die Enden der Erde.

Welchen Wert haben die amerikanischen Missionskongresse für den ganzen Kontinent gehabt?

Auf dem amerikanischen Kontinent waren sie das Ergebnis großer gemeinsamer Anstrengungen, die durch verschiedene Instanzen gingen, darunter auch die kontinentale Koordinierung. Diese Kongresse waren eine unverzichtbare Ressource, um zur lokalen Reflexion und Arbeit beizutragen, aber auch um Beiträge auf globaler Ebene zu leisten, sowohl im Hinblick auf die Animation als auch auf die missionarische Zusammenarbeit.

Foto: Jafet Peytrequin bei einem Treffen mit Kardinal Tagle

 Was ist die Rolle des kontinentalen Koordinators der Päpstlichen Missionsgesellschaften, die Sie kürzlich übernommen haben?

Ich glaube, dass es sich um einen "Brückendienst" zwischen den verschiedenen nationalen Direktionen der Päpstlichen Missionsgesellschaften handelt und dass es sinnvoll ist, alle nationalen Direktoren zusammenzubringen, um Anstrengungen, Erwartungen und Träume auszutauschen, sich gegenseitig zu unterstützen und auch über Punkte von gemeinsamem Interesse nachzudenken und gemeinsame Initiativen vorzuschlagen.

Es geht darum, Räume der Gemeinschaft zu schaffen, die ihrerseits die Mission fördern. Die Gemeinschaft ist in sich selbst missionarisch und die Mission ist für die Gemeinschaft, wie Nummer 32 der nachsynodalen Exhortation Christifideles laici von Der heilige Johannes Paul II. Der kontinentale Koordinator ist auch ein Vermittler zwischen den nationalen Direktionen und den jeweiligen Weltbehörden sowie zwischen den Direktionen der anderen Kontinente. 

Was haben die bisherigen Koordinatoren bisher erreicht?

In Nord- und Südamerika ist es den bisherigen Koordinatoren mit ihrer sensiblen und verantwortungsvollen Arbeit gelungen, die verschiedenen nationalen Führungsgremien des Kontinents effektiv und effizient zu vernetzen. 

Welche Beziehungen bestehen derzeit zwischen den Päpstlichen Missionsgesellschaften in den einzelnen Ländern des amerikanischen Kontinents?

Heute verfügen wir über fließende Netze der Kommunikation und der kontinentalen Zusammenarbeit, die uns helfen, die Ressourcen besser zu nutzen und uns durch die Beiträge der anderen zu bereichern. Die Integration des gesamten Kontinents hat viel Reichtum mit sich gebracht und gleichzeitig dazu geführt, dass wir uns den spezifischen Herausforderungen der einzelnen Länder des Kontinents verpflichtet fühlen.

Der AutorFederico Piana

 Journalist. Er arbeitet für Radio Vatikan und ist Mitarbeiter des L'Osservatore Romano.

Berufung

Edinson FarfanDie Laien sind keine Menschen zweiter Klasse, wir sind alle Teil des Volkes Gottes".

Die Kirche ist auf dem Weg zu einer Bischofssynode, die im Oktober 2023 in Rom stattfinden soll. In jedem Land werden derzeit die Schlussfolgerungen der regionalen Synoden ausgearbeitet. Wir haben mit Monsignore Farfán gesprochen, der für diese Aufgabe in Peru zuständig ist. 

Jesus Colquepisco-12. August 2022-Lesezeit: 10 Minuten

Monsignore Edinson Farfán Córdova, OSA, ist der Bischof der Prälatur Chuquibambilla (Apurímac, Peru) und Koordinator der Synode in der peruanischen Bischofskonferenz. Er wurde in Tambo Grande (Piura, 1974) geboren. Er trat 1998 in den Orden des Heiligen Augustinus ein. Er legte am 11. Januar 2003 seine Ordensprofess ab und wurde am 26. Juli 2008 zum Priester geweiht. Er hat ein Lizenziat in spiritueller Theologie und Pädagogik von der Katholischen Universität San Pablo de Cochabamba (Bolivien). 

Er war Koordinator der Internationalen Kommission für Kommunikation und Veröffentlichungen der Organisation der Augustiner von Lateinamerika (OALA-2006-2014); Meister der Pränovizen des Augustinerordens (2011-2012); Pfarrer von Our Lady of Montserrat in der Erzdiözese Trujillo (2012-2013); Professor für Theologie an der Katholischen Universität Benedikt XVI. in der Erzdiözese Trujillo (2013-2015); Prior und Meister der Professen des Augustinerordens (2013-2017) und Generalsekretär der Organisation der Augustiner von Lateinamerika (OALA-2015-2019). Seit April 2018 war er Apostolischer Administrator der Territorialprälatur Chuquibambilla; am 7. Dezember 2019 wurde er zum Bischof der besagten Prälatur ernannt, im Januar 2022 wurde er zum Vorsitzenden der Bischöflichen Kommission für Kommunikation der peruanischen Bischofskonferenz gewählt.

Monsignore, Sie sind Vorsitzender der bischöflichen Kommission für die Synode in Peru. Wie wurde die gegenwärtige Synode in allen peruanischen Diözesen aufgenommen, gab es eine organisierte und partizipative Arbeit während des Prozesses? 

- Wir haben eine gute Resonanz erhalten, der synodale Prozess wurde in den 46 kirchlichen Gerichtsbarkeiten Perus durchgeführt. Zunächst setzte der Ständige Rat der peruanischen Bischofskonferenz (CEP) die Nationale Kommission ein, die die Synode der Synodalität in Peru beleben sollte. Wir sammelten alle vom Generalsekretariat der Synode vorbereiteten Leitlinien und Dokumente und passten sie an die Realität des Landes an. Dann haben wir jede kirchliche Jurisdiktion eingeladen, die Synode einzuleiten, jede aus ihrer eigenen Realität und ihrem eigenen Kontext heraus; und dann haben wir die Bischöfe eingeladen, ihre Diözesankommission zu bilden, die den synodalen Prozess in ihrem Gebiet vorantreibt. Es wurde auch gefordert, dass ein Synodalausschuss der Kirchengemeinden für den Prozess des Zuhörens eingerichtet wird.

Was war der Zweck dieses ganzen Prozesses?

- Das Ziel war, alle Orte zu erreichen, die 95% der Jurisdiktionen bildeten ihre Diözesankommission. Wir haben organisiert gearbeitet, mit monatlichen Koordinierungssitzungen. Peru hat auf die Synodalität reagiert, es ist ein katholisches Volk und liebt seine Missionare sehr, es hat sich von seinen Bischöfen, Priestern, Ordensmännern und -frauen und engagierten Laien begleitet gefühlt.

Auf diesen Prozess des Zuhörens haben die Menschen mit Dankbarkeit und Großzügigkeit reagiert, die Gläubigen haben das Gefühl, dass ihre Stimme gehört und geschätzt wird. Es war auch eine Zeit, in der Wunden geheilt werden konnten, da die Gläubigen irgendwann sagten, dass sie nicht berücksichtigt wurden, und nun konnten sie in dieser Zeit ihre Bedürfnisse, Beschwerden oder Hoffnungen zum Ausdruck bringen. Wir können sagen, dass die Synode auf dem Weg ist und die peruanische Kirche die Verpflichtung übernommen hat, die Herausforderungen, die sich auf dem Weg sicherlich ergeben werden, gemeinsam zu bewältigen.

Welche Themen sind nach der nationalen Umfrage für die katholischen Gläubigen in Peru von Interesse oder Sorge?

- Wenn man die Synthesen der Gerichtsbarkeiten betrachtet, gibt es konstante und vorrangige Themen, die sich in dieser Phase des Zuhörens herauskristallisiert haben: die ständige Weiterbildung der Getauften, um eine kirchliche Verpflichtung zu übernehmen, die Familienpastoral durch katechetische Ausbildung, die Ausbildung der Laien im Bereich der Politik, die prophetische Dimension, die durch die Soziallehre der Kirche erhellt wird, die Evangelisierung durch die Medien und die Ausbildung von Religionslehrern durch das Katholische Schulamt.

Weitere Anliegen waren die Feier der Liturgie, eine größere Klarheit und Konkretheit der Laienämter, der Wert der Volksfrömmigkeit, die Glaubenserfahrung der Menschen entsprechend ihrer Lebenswirklichkeit, der Mangel an Missionaren in abgelegenen Dörfern, die Berufsförderung, die Option für die Armen, ohne jemanden auszuschließen, eine größere Rolle für Frauen und junge Menschen in Kirche und Gesellschaft, die Folgen des Kovid 19 und der ökumenische Dialog.

Weitere Themen waren der Klerikalismus, der sich auf das Leben der Gläubigen auswirkt, der sexuelle Missbrauch im kirchlichen Bereich, die Begleitung älterer Menschen, der Menschenhandel und die Migranten, die Notwendigkeit eines organischen und strukturierten Pastoralplans in jeder Jurisdiktion, die Ausbildung künftiger Priester im Rahmen der Synodalität, die Konflikte im Bergbau, die Sorge um das gemeinsame Haus und den Amazonas, die Sorge um die indigenen Kulturen und die Aufnahme von Menschen, die ausgegrenzt sind.

Dies sind die ständigen Themen, die sich in den meisten kirchlichen Gerichtsbarkeiten manifestieren und über die das Volk Gottes nachgedacht hat.

Vor welchen Herausforderungen steht die Kirche in Peru nach dieser Lesung?

- Erstens: die ständige Weiterbildung der Laien. Diese Frage hat sich in allen kirchlichen Gerichtsbarkeiten gestellt. Wir fragen uns, welche Art von Ausbildung unsere Gläubigen wünschen und wirklich brauchen: Was sind die grundlegenden Themen, in denen das Volk Gottes ausgebildet werden muss? Dies ist die Unterscheidung, die die Kirche treffen muss, wobei sie natürlich immer die zentrale Bedeutung des Geheimnisses Jesu Christi im Auge behalten muss; in diesem Sinne ist der Prozess des Hörens sehr nützlich.

Diese Ausbildung muss auch zu einem kirchlichen Engagement führen. In Aparecida wurde ein schwacher Glaube der Menschen mit wenig kirchlichem Engagement festgestellt, was auf die mangelnde Ausbildung zurückzuführen ist. Diese Frage ist sehr wichtig und muss in aller Ruhe erörtert werden.

Verstehe, und welche anderen Fragen werden aufgeworfen?

- Ein weiteres wichtiges Thema ist die Ausbildung von Laien in der Politik. Papst Franziskus hat seine dritte Enzyklika "Fratelli Tutti" veröffentlicht, die uns einlädt, das Feld der Politik zu betreten. Wir müssen unsere Gläubigen ausbilden und sie lehren, dass Politik gut ist, dass Politik an sich bedeutet, das Gemeinwohl zu suchen. Wie wir unsere Gläubigen ermutigen können, in diesen Bereich einzusteigen, ist sicherlich eine große Herausforderung.

Die Kirche muss auf die Bedürfnisse der Welt achten, die Zeichen der Zeit erkennen und das Lehramt der Soziallehre der Kirche bekannt machen. Die Laien müssen sich an der Politik beteiligen; sie ist eine große Chance für das ganzheitliche Wachstum unserer Völker. In der Politik wird immer das Gemeinwohl angestrebt, und ich bin überzeugt, dass ein gut ausgebildeter Laie viel zur Entwicklung der Gesellschaft und des Menschen beitragen kann.

Was ist mit der Volksfrömmigkeit?

Volksfrömmigkeit ist eine Stärke für unser Land, gleichzeitig aber auch eine Herausforderung. Es ist unsere Aufgabe als Bischöfe, das Volk Gottes zu begleiten und dabei die Kultur des Volkes zu beachten, zu respektieren und zu schätzen. Früher war von Reinigung und Ausrottung die Rede, jetzt müssen wir diesen Ausdruck des Glaubens begleiten und daraus lernen. Natürlich müssen wir uns auch um das Wesentliche kümmern: den Glauben des Volkes, die lehrmäßige Ausbildung; das heißt, die Volksfrömmigkeit muss uns auch zum sakramentalen Leben und zum kirchlichen Engagement führen.

Als Seelsorger ist es unsere Aufgabe, das heilige Volk Gottes, zu dem auch wir als Getaufte gehören, zu begleiten und es in der Heiligen Schrift, der Tradition, dem Lehramt und dem Sensus Fidei zu bilden. Stets den Reichtum zu schätzen, der in jedem Menschen steckt. Die Volksfrömmigkeit ist der Schatz der Kirche. In Lateinamerika, in Peru, hat unser Volk seinen Glauben durch Volksfrömmigkeit, durch einfachen Glauben bewahrt. Es ist eine Herausforderung, diese Glaubenserfahrungen so zu begleiten, dass sie uns immer zu einer persönlichen Begegnung mit dem Herrn, zur Praxis des sakramentalen Lebens und zum kirchlichen Engagement führen.

Foto: Monsignore Farfán bei einer marianischen Prozession in Chuquibambilla

In den letzten Jahren wurde viel über die Pflege der einheimischen Kulturen gesprochen. Wie ist die Situation in Peru?

- Der Amazonas und die Pflege der gemeinsamen Heimat und der einheimischen Kulturen ist ein dringender Aufruf. Papst Franziskus fordert uns immer wieder auf, die Sorge um unser gemeinsames Haus stärker in den Blick zu nehmen. In "Laudato Si", "Dear Amazonia", "Fratelli Tuti", aber auch im lateinamerikanischen Lehramt: Medellin, Puebla, Santo Domingo, Aparecida und zuletzt in der prophetischen Stimme der Ersten Kirchlichen Versammlung Lateinamerikas und der Karibik können wir die Augen nicht verschließen: Die Natur wird weiterhin angegriffen.

2019 fand die Synode des Amazonasgebiets statt. Unsere Bischöfe des Amazonasgebiets sind eine prophetische Stimme für die Völker des Amazonasgebiets, sie spüren am eigenen Leib die Misshandlung des Landes, die Sorge um verseuchtes Wasser, den Schmerz einiger indigener Gemeinschaften, die sich außerhalb ihres Landes befinden, weil dieses geschädigt wurde. Die Bischöfe des Amazonasgebiets gehen mit ihrem Volk und kennen dessen Bedürfnisse. Für uns alle reicht es jedoch nicht aus, zu sagen: "Wir müssen uns kümmern" oder "Wir müssen die einheimischen oder indigenen Kulturen wertschätzen und pflegen", sondern wir müssen unsere Sensibilität schulen, um handeln zu können. Es liegt in der Verantwortung eines jeden, sich in den verschiedenen Handlungsfeldern stärker zu engagieren.

Können Sie ein konkretes Beispiel nennen?

Ich lebe an einem Ort, an dem es ständig Konflikte mit dem Bergbau und der Umweltverschmutzung gibt. Es ist die Region Apurímac, in der sich das größte Kupferbergbauunternehmen Perus, "Las Bambas", befindet. Es kommt immer wieder zu Konflikten zwischen den bäuerlichen Gemeinschaften und dem Bergbauunternehmen. Ein großes Problem in dieser Region ist jedoch die Zunahme des informellen Bergbaus. Die Umweltverschmutzung ist alarmierend, die Berge stürzen ein, das Wasser ist verschmutzt und die Menschen werden täglich krank.

Was sollten wir angesichts dieser harten Realität tun? Es ist unsere moralische Verantwortung, konkrete Schritte zu unternehmen, um für unser gemeinsames Haus zu sorgen; es ist ein Schrei von der peruanischen Küste, dem Dschungel und dem Hochland. Der Prozess des Zuhörens auf der Synode hat es dem Volk Gottes ermöglicht, einen Dialog über diese alarmierende Realität zu führen, der uns dazu bringen sollte, konkrete pastorale Orientierungen zu entwickeln.

Lassen Sie uns das Thema wechseln. Der Klerikalismus ist ein weiteres Thema, das Papst Franziskus Sorgen bereitet.

- Ja, und das ist auch ein Thema, das immer wieder auftaucht. Es ist eine Herausforderung, weil wir die Laien nicht in einem infantilen Stadium halten können, indem wir sie zurückweisen und sie bei Entscheidungen nicht berücksichtigen. Heute müssen wir wirklich gemeinsam gehen. Wir alle gehören zum Volk Gottes, weil wir das Sakrament der Taufe empfangen haben: Bischöfe, Kleriker, Ordensmänner und -frauen und gläubige Laien. Der Priester sollte nicht immer befehlen und befehlen müssen, wir müssen lernen, als Volk Gottes Verantwortung zu verteilen und zu delegieren. Es geht nicht darum, dass die Laien das tun, was der Priester tut, und der Priester das tut, was die Laien tun, sondern darum, dass wir gemeinsam aufgrund unserer Berufung und unseres Dienstes zum Wachstum der Kirche und ihrer Sendung beitragen. 

Was meint Papst Franziskus, wenn er vom Volk Gottes oder dem heiligen Volk Gottes spricht?

- Die Antwort findet sich in der Ekklesiologie des Zweiten Vatikanischen Konzils, im Kapitel II: "Das Volk Gottes" der Dogmatischen Konstitution über die Kirche "Lumen Gentium" Wer bildet das Volk Gottes? Alle Getauften, das heißt, bevor wir Bischöfe und Priester sind, sind wir in erster Linie das Volk Gottes, unser Ausweis ist unsere Taufe. Es ist oft falsch verstanden worden, dass das Volk Gottes nur aus Laien besteht. Dies ist ein Thema, das noch weiter erforscht werden muss. In den pastoralen Herausforderungen und Leitlinien der Ersten Kirchlichen Versammlung von Lateinamerika und der Karibik wurde dieses Thema als eine Priorität herausgestellt, die dringend angegangen werden muss.

Wie werden Sie das Problem des Missbrauchs angehen?

- Eine weitere aktuelle Herausforderung für die gesamte Kirche ist der Missbrauch im kirchlichen Bereich. Jede Bischofskonferenz in der Welt unternimmt Schritte durch Listening Offices. Die Menschen verlangen, dass man ihnen zuhört, und natürlich müssen die Betroffenen begleitet werden. Meiner Meinung nach muss dies auf seriösere und verantwortungsvollere Weise geschehen. Wir unternehmen Schritte als Kirche in Peru. Als Bischofskonferenz haben wir die Bedeutung dieses Problems als Priorität erkannt: die Begleitung der betroffenen und misshandelten Menschen zu jeder Zeit.

Professionelle Hilfe ist auch notwendig, um bestimmte Fälle begleiten zu können. Wir haben viel über dieses Thema nachgedacht, wir können unsere Augen nicht vor dieser schmerzlichen Realität verschließen. Einige schmerzhafte Situationen sind offensichtlich, weshalb dieser Raum der Begleitung notwendig ist, um Wunden zu heilen, auch die des Täters/der Täterin. 

Wie wurden die Erfahrungen mit der Synodalität während des Prozesses gemacht? Welche zukünftigen Möglichkeiten eröffnen sich im Rahmen dieser Arbeitsform in der Kirche?

- Wir haben getan, worum uns Papst Franziskus in seiner Predigt bei der Einweihung des Synode für die ganze KircheDas Wichtigste an dieser Synodenerfahrung waren die Begegnungen mit Menschen, ob virtuell oder von Angesicht zu Angesicht. Was bei dieser Synodenerfahrung am meisten auffiel, war das Zusammentreffen von Menschen, ob virtuell oder von Angesicht zu Angesicht, in Räumen der Gemeinschaft. Dieses Treffen hat den Menschen die Möglichkeit gegeben, sich zu äußern, ihren Standpunkt darzulegen und sich angehört zu fühlen.

Das Zuhören lässt uns im Glauben und in unseren Verpflichtungen reifen; weise ist derjenige, der zuhört und um Rat fragt. Diese Begegnungsräume haben uns veranlasst, uns mit verschiedenen Themen zu befassen, die der lokalen Realität entsprechen. Die Synode hat uns zwar einige Themen vorgegeben, aber viele andere sind deutlich geworden. In unserem Land mit seiner reichen Vielfalt haben diese Räume die Gemeinschaft begünstigt. Darin liegt auch die Herausforderung; es ist für uns alle schwierig, gemeinsam zu gehen, uns hinzusetzen und einander zuzuhören, und es erfordert viel Geduld.

Es ist auch wichtig, die spirituelle Dimension der Synode zu verstehen. Es ist der Geist, der seine Kirche leitet und begleitet. Er führt uns auf neue Wege, zu neuen herausfordernden Themen, bei denen es Raum zum Nachdenken und sogar für Klagen oder Beschwerden gibt. Immer in der Gewissheit, dass, wenn wir uns in seine Hände begeben, er uns sicher zu einem erfolgreichen Abschluss führen wird.

Synodalität ist eine große Herausforderung für unsere Kirche in Peru.

- In dieser synodalen Zeit der Ersten Kirchlichen Versammlung von Lateinamerika und der Karibik und des Prozesses des Zuhörens der Synode ist der Wunsch nach einem gemeinsamen Weg deutlich geworden. Ich sehe die Bischöfe Perus sehr geeint, sie denken über sehr aktuelle Themen nach. Die Virtualität in diesem Sinne hat uns sehr geholfen, es gibt eine gute Kommunikation, wir sind überzeugt, dass die Synodalität immer erhalten bleiben muss.

Obwohl die Realität in Peru sehr unterschiedlich ist - Küste, Hochland und Dschungel - gibt es ein großes Engagement für die Gemeinschaft. Eine der Herausforderungen, die bereits in mehreren Versammlungen der KEP diskutiert wurde und die, da bin ich mir sicher, bald konkrete Schritte nach sich ziehen wird, ist die materielle Unterstützung zwischen den kirchlichen Jurisdiktionen, sowohl in Bezug auf die Präsenz von Missionaren als auch in finanzieller Hinsicht. Es gibt Gerichtsbarkeiten, die sich finanziell selbst versorgen können, und andere, die finanziell sehr arm sind. Andere haben genügend Geistliche, wieder andere haben keinen Priester. Kurzum, es ist eine große Herausforderung, in diesem Sinne zusammenzuarbeiten und sich gegenseitig mit den Möglichkeiten der jeweiligen Gerichtsbarkeit zu unterstützen. 

Wie wird die Synode in Peru abgeschlossen werden?

- Wir arbeiten jetzt an der endgültigen Synthese, die eine Bereicherung für die Kirche in Peru darstellt. Es ist gut, die einfachen Worte der Gläubigen zu lesen. So wie es in den Sitzungen zum Ausdruck gebracht wurde, ist es auch schriftlich festgehalten worden. Die Nationale Kommission hat nun die Aufgabe, in einem Klima des Gebets und der Unterscheidung eine nationale Synthese zu erstellen. Mit den Informationen, die sie von den Jurisdiktionen erhalten hat, und mit den Eindrücken, die sie während der Vorsynodal- oder Vorbereitungstreffen sammeln konnte. Bei der nationalen Synthese wird alles berücksichtigt.

Am 5. August müssen wir die nationale Synthese dem Ständigen Rat der PEC zur Genehmigung vorlegen. Anschließend muss er bis zum 15. August beim Generalsekretariat der Synode eingereicht werden. Wir sind auf dem richtigen Weg, wir haben den Zeitplan bereits organisiert. Wir werden auch die diözesanen Synthesen der Gerichtsbarkeiten als technische Unterstützung zur Information und zum Nachschlagen übermitteln, was von einer ernsthaften und verantwortungsvollen Arbeit zeugt. 

Der nächste Schritt wird die kontinentale Phase sein, die der CELAM zusammen mit dem Generalsekretariat der Synode koordiniert. Die Synodalität muss immer gewahrt bleiben. Von Lateinamerika aus müssen wir weiter an den Herausforderungen und pastoralen Orientierungen arbeiten, die uns die Erste Kirchliche Versammlung hinterlassen hat.

Was ist Ihre abschließende Überlegung zu diesem synodalen Prozess?

- Meine letzte Überlegung ist, dass wir uns vom Heiligen Geist leiten lassen. Manchmal besteht die Versuchung, alles kontrollieren zu wollen, aber es kommt vor, dass der Geist uns überflutet und uns aus unserer Bequemlichkeit herausreißt und seine Kirche auf neue und überraschende Wege führt. Gerade in diesem vollen Vertrauen auf den Herrn, der mit seiner Kirche geht und sie liebt, müssen wir vorankommen. Es reicht nicht aus zu sagen, ich glaube an die Synodalität, wir müssen konkrete Schritte unternehmen, Schritte, in denen sich dieser synodale Geist in der Kirche zeigt.

Wir stehen vor großen Herausforderungen, um als Kirche der Gemeinschaft, der Teilhabe und der Mission weiter zu wachsen; dies gelingt, wenn wir uns gemeinsam auf den Weg machen.

Der AutorJesus Colquepisco

Berufung

Warum ist das Christentum die wahrhaftigste Religion?

"Besser als das" ist ein Buch ohne Komplexe. Sein Autor erklärt mit Frische und Lässigkeit, warum der Katholizismus die vernünftigste Religion ist.

Alejandro María Lino-12. August 2022-Lesezeit: 3 Minuten

Einem Buch einen Titel geben Besser als das ist riskant und eine ziemliche Absichtsbekundung. Doch für José Luis Retegui, einen jungen Diözesanpriester aus Madrid, ist die katholische Religion nicht nur eine unter anderen Religionen und Lebensentwürfen. Sie ist die beste von allen, denn eine bessere kann man sich seiner Meinung nach nicht vorstellen. 

Gott, die bestmögliche Zukunft

Gott war hochmütig und wollte, wie Christus beim letzten Abendmahl bekräftigt, die Herrlichkeit, die er vor der Erschaffung der Welt hatte, mit uns teilen. Wenn wir die beiden Protagonisten aller Religion, Gott und Mensch, zu ihrem höchsten Ausdruck erheben, erhalten wir die von der katholischen Kirche verteidigte Wahrheit.

Gott hat jede erdenkliche Vollkommenheit (allmächtig, unendlich, allwissend...), seine Schöpfung strotzt vor Weisheit. Der Mensch ist dazu berufen, durch die Taufe Gott gleich zu werden, weil Gott uns in der Menschwerdung gleich geworden ist. Das Leben nach dem Tod ist das ewige Glück Gottes. Können Sie sich eine bessere Alternative vorstellen? Das Christentum ist die totale Vereinigung zwischen Gott und Mensch. Nicht in der Zukunft, sondern heute und jetzt, jedes Mal, wenn wir an der Eucharistie teilnehmen. Durch den Glauben glauben wir an das, was der Mensch sich nicht vorzustellen wagt und was er von Gott nicht verlangen kann. 

Die wahrhaftigste Religion

Besser als das beginnt mit der Feststellung, dass die katholische Religion die wahrhaftigste Religion ist. Erstens, weil sie die einzige ist, in der Gott Mensch geworden ist und uns die Wahrheit mitgeteilt hat, die nur er kennt. Außerdem wurde diese Wahrheit durch Wunder und außergewöhnliche Taten bewiesen, von vor zweitausend Jahren bis zum heutigen Tag. Zu glauben, dass alle Wunder, die von Zeugen bestätigt wurden, erfunden sind, erfordert vielleicht noch mehr Glauben. 

Retegui wählt einen optimistischen Ansatz in einer Welt, in der es so viel Böses und Leid gibt. Seiner Meinung nach ist die katholische Sicht des Bösen die positivste, die man sich vorstellen kann: Dank des Kreuzes glauben wir, dass "das Böse gut ist", denn es erlaubt uns, wie Christus, Gott und die anderen intensiver zu lieben. Außerdem werden wir in diesem Leben nur die Übel erleiden, die Gott zulässt, um ein höheres Gut zu erreichen. Das Böse hat ein Verfallsdatum: Christus hat es am Kreuz vernichtet, es ist wie ein Fisch aus dem Wasser, der seinen letzten Atemzug tut. 

Böse

Vor allem erkennen wir Katholiken das einzige Übel, das uns etwas angehen sollte: die Sünde, und haben die Mittel, es zu bekämpfen. Alle anderen Übel können in dieser kurzen Zeitspanne des Lebens auf der Erde nützlich sein. Christus hat uns gezeigt, wie wir den Kummer in Liebe verwandeln können. Das Böse ist in gewisser Weise wie stinkender Mist; man kann ihn wegwerfen, aber wenn wir ihn auf unserem Feld vergraben, wird er die Pflanzen zum Blühen bringen. 

Das Werk hat einen positiven und unkomplizierten Ton, der der Art und Weise, wie der Glaube in unserer Zeit vermittelt wird, eine neue Frische verleiht. Sie zeigt, wie das Christentum die beste Vision des Menschen bietet, so dass wir nicht nur eine Ansammlung von Zellen sind, die nach dem Tod verschwinden. Außerdem sind die modernsten Bewegungen eigentlich sehr alt. Naturverehrung, Yoga, Karma, Reinkarnation... sind viel älter als das Christentum. 

Maria

Am Ende des Buches wird argumentiert, dass die Jungfrau Maria der Beweis dafür ist, dass unsere geschaffene Welt die beste ist, die man sich vorstellen kann. Dies ist eine seit langem geführte philosophische Debatte. Leibniz argumentierte, dass diese Welt die beste aller möglichen Welten ist, sonst hätte Gott eine bessere geschaffen. Der heilige Thomas von Aquin hat zu Recht eingewandt, dass diese Welt verbesserungsfähig und endlich ist, Gott hätte ein besseres Universum schaffen können, zum Beispiel ein größeres. 

Maria ist die Antwort auf diesen scheinbaren Widerspruch: Gott hätte ein vollkommeneres Universum schaffen können, aber kein vollkommeneres Geschöpf als die Jungfrau Maria. Die beste aller möglichen Welten hat Gott in einer Frau aus Nazareth konzentriert. Der Mensch ist dazu berufen, wie Gott zu sein, er ist der Einzige ohne Sünde und Unvollkommenheit. Deshalb ist die Jungfrau Maria der irdische Abglanz der Vollkommenheit Gottes. 

Der AutorAlejandro María Lino

Sonntagslesungen

Hochfest der Himmelfahrt der Heiligen Jungfrau Maria

Andrea Mardegan kommentiert die Lesungen für das Hochfest Mariä Himmelfahrt und Luis Herrera hält eine kurze Videopredigt. 

Andrea Mardegan-11. August 2022-Lesezeit: 2 Minuten

"Und es geschah, als Elisabeth den Gruß Marias hörte, da hüpfte das Kind in ihrem Schoß. Elisabeth wurde mit dem Heiligen Geist erfüllt". Die Begrüßung zwischen zwei Menschen, die sich begegnen, ist die spontanste und natürlichste Handlung, der wir meist keine Beachtung schenken. Aber wenn sie fehlt oder ein bisschen kalt ist, spüren wir das. Wenn die Begrüßung aufrichtig ist, vermittelt sie viele Dinge. Der Gruß Marias, ihre Stimme, provoziert zudem etwas Außergewöhnliches. Das Kind von Elisabeth keucht nicht nur, was auf die Emotionen seiner Mutter zurückzuführen sein könnte, sondern tanzt sogar im Mutterleib. Lukas verwendet bei der Beschreibung ihrer Reaktion das gleiche Verb, das im Griechischen der LXX den Tanz König Davids vor der Bundeslade beschreibt. 

Marias Stimme und ihr Gruß sind ein Mittel zur Ausgießung des Heiligen Geistes, der Elisabeth erfüllt und ihr Kind erreicht, denn diese freudige Stimme ist die einer Person voller Gnade, auf die der Heilige Geist und der Schatten des Allerhöchsten herabgekommen sind und in der der Sohn Gottes bereits wohnt. Die Stimme ihres Grußes erhält die Kraft der Stimme des erwachsenen Jesus, wenn er Dämonen austreibt oder Lazarus zum Leben erweckt; wenn er den Knecht des Zenturios und den Sohn des Beamten des Herodes aus der Ferne heilt; wenn er Wasser in Wein, Brot in seinen Leib und Wein in sein Blut verwandelt ... die Stimme Jesu, des Wortes Gottes, erfüllt vom Heiligen Geist, der heilt und rettet. Jetzt ist es an Maria, dem in ihrem Schoß empfangenen Leib Jesu eine Stimme zu geben. Ihre Stimme manifestiert die Gegenwart des menschgewordenen Gottes. Sie ist der Träger des Heiligen Geistes, eine Vorwegnahme der Stimme der Kirche, die die Sakramente feiert.

Der Gruß wünscht Segen und Frieden und macht sie gegenwärtig. Deshalb wird Jesus seinen Jüngern sagen: "Wenn ihr ein Haus betretet, so grüßt es" (Mt 10,12); "wenn ihr ein Haus betretet, so sagt zuerst: 'Friede sei mit diesem Haus'" (Lk 10,5), und er wird sie ermutigen, auch ihre Feinde zu grüßen: "Und wenn ihr nur eure Brüder grüßt, was tut ihr denn Außergewöhnliches? Tun nicht auch die Heiden dasselbe" (Mt 5,47). Der Gruß ist in den Briefen des Paulus sehr wichtig. Das letzte Kapitel des Römerbriefs ist eine bewegende Liste von Grußworten. "Alle Kirchen Christi grüßen dich". Am Ende des Ersten Korintherbriefes: "Viele Grüße in dem Herrn von Aquila und Priscilla und von der Gemeinde, die in ihrem Haus versammelt ist". Am Ende des zweiten Korintherbriefs: "Es grüßen euch alle Heiligen". Der Eröffnungs- und der Schlussgruß in liturgischen Versammlungen spiegeln die Überzeugung des Grußes als Überbringer des Guten und der Gnade wider. Maria, die Freundin von Elisabeth, kann nicht wissen, dass sie ihre Stimme für die erste Begrüßung ihres Sohnes Jesus einsetzt. Sie lebt die spontane und offene Begrüßung der Freundschaft, die eine Manifestation der Liebe ist.

Predigt über die Himmelfahrt der Jungfrau Maria

Der Priester Luis Herrera Campo bietet seine nanomiliaeine kurze, einminütige Reflexion zu diesen Lesungen.

Welt

Hongkongs emeritierter Bischof wird im September vor Gericht gestellt

Der 90-jährige Kardinal wurde vor Monaten unter dem Vorwurf verhaftet, der Schatzmeister eines Fonds zu sein, aus dem die Kaution für Demonstranten bezahlt werden sollte, die bei den Pro-Demokratie-Demonstrationen 2019 festgenommen wurden.

Rom-Berichte-11. August 2022-Lesezeit: < 1 Minute
rom berichte88
Spanien

Caritas Ceuta: Menschen in Not Würde geben

Mitten im 75. Jahr des Bestehens von Cáritas Española wird es bald fünf Jahre her sein, dass das von der Diözese Cáritas Ceuta geleitete Zentrum für die Verteilung der Grundhilfe Virgen de África für Hunderte von Familien eröffnet wurde. Manuel Gestal erzählt Omnes.

Francisco Otamendi-11. August 2022-Lesezeit: 5 Minuten

"Die Kernpunkte der Caritas-Aktion sind die Menschen.", Natalia Peiro sagte OmnesWas hat sich seit ihrer Gründung verändert und was ist geblieben, fragte sie María José Atienza in einem Interview anlässlich ihres 75-jährigen Bestehens. Und Natalia Peiro antwortete: "Die Wurzeln bleiben. Unsere Füße gründen sich auf das Evangelium, auf die christliche Gemeinschaft. Die Caritas ist ein Ausdruck dieser christlichen Gemeinschaft, und das gilt für alle Länder der Welt. Die Daseinsberechtigung, die uns sagt, dass unsere Aufgabe ein Ausdruck unseres Glaubens ist, bleibt bestehen. Und es bleibt immer der Dienst an allen, ohne Ausnahme, ohne zu fragen, woher man kommt oder wie man ist".

Diese Worte können auf das Schreiben an die Diözesan-Caritas von Ceuta angewendet werden, einer spanischen autonomen Stadt mit 83.000 Einwohnern, deren geografische Enklave sich im Laufe der Jahre als nicht die ruhigste der Welt erwiesen hat. Um die Herausforderungen zu erörtern, mit denen die Caritas der Diözese Ceuta konfrontiert ist, wandte sich Omnes an Manuel Gestal, den Direktor der Caritas. 

Ende November wird es zudem fünf Jahre her sein, dass Bischof Rafael Zornoza Boy, Bischof von Cádiz und Ceuta, die Einrichtungen des von der Caritas der Diözese Ceuta geleiteten Zentrums für die Verteilung der Grundhilfe "Virgen de África" eingeweiht hat, das sich zu einem Bezugspunkt für die Betreuung bedürftiger Familien und die Verwaltung von Ressourcen entwickelt hat.

"Man kümmert sich um sie, man hört ihnen zu".

"Das Verteilungszentrum ist eine Möglichkeit, den Bedürftigen Würde zu verleihen. Man gibt ihnen keine Tasche, man kümmert sich um sie, man hört ihnen zu... Selbst wenn sie wegen materieller Dinge kommen, nehmen sie etwas anderes mit, und sie werden mit äußerster Würde behandelt", erklärte Manuel Gestal vor der Pandemie auf der Website des Bistums Cádiz und Ceuta. 

Vor einigen Wochen unterstrich der Direktor der Caritas Ceuta gegenüber Omnes einige ihrer Besonderheiten: "Es handelt sich um ein Zentrum, das die Diözesan-Caritas in den Dienst der Pfarreien gestellt hat. Das Wichtigste ist, dass die Caritas-Teams in den Pfarreien früher autonom waren und jedes nach seinen Möglichkeiten das Geld, das sie hatten, an ihre Nutzer verteilte. Mit dem Verteilungszentrum ist es uns gelungen, die Begriffe "reiche Gemeinde" und "arme Gemeinde" abzuschaffen. 

"Jetzt erhält jeder Nutzer, egal aus welcher Gemeinde er kommt, genau dasselbe. Bei den Beihilfen wird im Wesentlichen die Anzahl der Familienmitglieder berücksichtigt. Je nach dem wird eine bestimmte Anzahl von Punkten zugeteilt, und sie tätigen einen Kauf, mit kleinen Einschränkungen, damit es ein verantwortungsvoller Kauf ist. Das ist auch unser Ziel".

"Das Gehalt wird für die Ewigkeit reichen". 

Bevor er sich zu den Herausforderungen äußert, mit denen das Verteilungszentrum und die Caritas selbst in der Region konfrontiert sind, erläutert Manuel Gestal seinen Werdegang im Laufe der Jahre. Nächstes Jahr, im Juli 2023, wird Gestal nach sechs Jahren seine zweite Amtszeit als Caritasdirektor der Diözese Ceuta antreten. Aber er ist seit 2009 am Ruder. Insgesamt hat er 14 Jahre lang die Betreuung der Bedürftigsten in der autonomen Stadt gefördert und geleitet. 

Wir geben diesen Teil des Dialogs kurz wieder, weil er zum Nachdenken anregt: "Ich bin letztes Jahr in Rente gegangen. Davor habe ich alles gleichzeitig gemacht. Das Gehalt ist gut", sagt er gut gelaunt, denn er ist eigentlich ein Freiwilliger. "Ich hoffe, dass ich sie bekomme, wenn ich dort oben bin. Das Gehalt wird bis in alle Ewigkeit reichen. Das ist alles sehr lohnend. Sich nützlich zu fühlen ist wichtig. Man merkt, dass das Bistum viel Vertrauen in dich hat, denn sie lassen dich nicht gehen, sagen wir ihm, und er antwortet: "Mein Ziel ist es, 70 Jahre alt zu werden. Ich bin 66, also habe ich noch vier Jahre vor mir". 

Bezüglich der aktuellen AufgabeGestal erklärt: "In Ceuta gibt es sieben Caritas-Gemeinden, und wir betreuen monatlich etwa 600 Familien, im Durchschnitt 4 bis 5 Personen pro Familie, d.h. wir betreuen derzeit etwa 2.500 Menschen. Wir haben insgesamt zwischen 40 und 50 Freiwillige. Im Distributionszentrum sind 5 Arbeiter beschäftigt".

Doch dann kommen wir zu den unmittelbaren Herausforderungen, die mit dem Nachbarland zu tun haben. "Was den Bedarf anbelangt, so sind wir im Moment in Bereitschaft. Die Grenze zu Marokko wurde geöffnet, und wir werden sicher hinauffahren. Sie steht in engem Zusammenhang mit den Beschäftigungsplänen der Stadt".

"Im Jahr 2020, als die Pandemie begann, verzeichneten wir einen deutlichen Rückgang", fügt er hinzu, "weil viele der von uns betreuten Menschen zwischen Marokko und Ceuta lebten. Sie wurden durch die Schließung der Grenze in Marokko aufgehalten und sind dort geblieben. Am Montag wurde die Grenze geöffnet, und wir werden es sicher merken. Aber als die Grenze am 20. Dezember geschlossen wurde, bemerkten wir einen Rückgang von mehr als hundert Familien, zwischen hundert und zweihundert. Denn wir waren etwa 800 oder 900 Familien pro Monat. Während der Pandemie gab es Höhen und Tiefen, aber heute betreuen wir etwa 600 Familien, mit steigender Tendenz", sagt er.

Empfang in den Kirchengemeinden, Datenbank

Der erste Schritt ist nach wie vor der Empfang in den Kirchengemeinden. "Sie sind unsere Basis, wir können nicht ohne sie auskommen. Die Caritas-Teams in den Pfarreien arbeiten weiter und sind für die Akten und den Empfang zuständig. Sie teilen dem Zentrum mit, wann die Leute im nächsten Monat kommen werden. Und sie sagen uns: Ich habe sieben Anmeldungen oder drei Stornierungen. Und wir treffen Vorkehrungen für den Einkauf und dafür, dass die Regale voll sind."erklärt Manuel Gestal.

"Die Gemeindevorsteher gehen mit der Liste der Betreuten, den Nutzern, zum Verteilungszentrum, je nachdem, wie viele sie haben, und sie dürfen sich nicht anhäufen, denn die zulässige Personenzahl beträgt acht", fügt er hinzu. "Und was sie mitnehmen, wird von uns kontrolliert. An manchen Orten gibt es Punktecodes, an anderen wiederum Farbcodes, um zu sehen, wie viel sie erhalten können. Am Ende gehen sie durch eine Kasse wie in einem normalen Supermarkt; der Kassierer, der eine angestellte Person ist, überprüft, ob die Punkte mit dem übereinstimmen, was sie einnehmen. Auf diese Weise erhält jeder Nutzer aus jeder Gemeinde die Informationen und wird entsprechend der Anzahl der Mitglieder der Familieneinheit überprüft.

Parallel dazu wurde eine nationale Datenbank eingerichtet, die für Transparenz im gesamten Prozess sorgt. "Wir geben alle von uns geleisteten Hilfen in eine Datenbank ein, auf die die Stadt, das Sozialamt der Stadt Ceuta und das Finanzamt Zugriff haben. So, dass jeder Nutzer von uns oder jede registrierte Person, die von der Verwaltung ermächtigt ist, oder mit einem eigenen Zertifikat darauf zugreifen kann, da es sich um sensible Angelegenheiten handelt, die nicht von jedermann eingesehen werden können. Es sollte darauf hingewiesen werden, dass jeder autorisierte Nutzer, der Zugang zur nationalen Datenbank seiner Region hat, die DNI einer unserer Personen eingeben kann, und er kann alles abrufen, was sie in den letzten drei Jahren erhalten haben, denke ich. Diese Datenbank gehört dem Finanzministerium und ist transparent. 

"Wenn ein Benutzer aus der Tür geht, wird er in diese nationale Datenbank eingetragen, und die befugten Personen können mit diesem Ausweis die Familien sehen, die zum Beispiel Lebensmittel im Wert von 100 Euro von der Caritas der Diözese Ceuta erhalten haben. Dies geschieht, sobald sie aus der Tür gehen, denn es wird bereits registriert, bevor sie gehen.

Wichtigste Stifter

Abschließend war es naheliegend, den Direktor der Caritas der Diözese Ceuta nach den wichtigsten Wohltätern zu fragen, nach denjenigen, die den größten Beitrag leisten. Er antwortete: "Der größte Teil stammt aus dem FEGA-Fonds (Europäischer Garantiefonds für die Landwirtschaft), der aus Europa kommt; dann gibt es die Subvention der Autonomen Stadt Ceuta, fast 200.000 Euro; die Lebensmittelbank von Ceuta als solche, denn ihre Aufgabe ist es, sich um die Einrichtungen zu kümmern, die den Endverbrauchern helfen.

Der AutorFrancisco Otamendi

Mehr lesen
Familie

Ángel LasherasEines unserer Ziele ist es, Torreciudad einem breiteren Publikum bekannt zu machen".

Das Heiligtum von Torreciudad ist auch in diesem Jahr wieder Schauplatz des Marianischen Familientages, zu dem sich Anfang September Tausende von Familien treffen. In diesem Jahr findet sie zum dreißigsten Mal statt und wird von Mons. Juan Carlos Elizalde, Bischof von Vitoria. Das Programm umfasst die Feier der Eucharistie auf dem Altar der Esplanade, Opfergaben an die Jungfrau Maria und das Beten des Rosenkranzes. Wir unterhielten uns mit dem Rektor über dieses Ereignis, die Evangelisierung der Familien und die Neuerungen, die das Heiligtum bietet.

Javier García Herrería-11. August 2022-Lesezeit: 5 Minuten

Am 1. Juli 2022 don Ángel Lasheras wird sein erstes Jahr als Rektor von Torreciudad beenden. Im Alter von 67 Jahren erhielt dieser lächelnde und freundliche Galicier einen Auftrag, der wenig mit dem Traum vom Ruhestand zu tun hat, den viele Menschen in diesem Alter anstreben. Auch wenn es heute noch Menschen gibt, die den Ausdruck "man lebt wie ein Priester" verwenden, so scheint dieses Klischee in diesem Fall nicht zuzutreffen.

Viele Marienheiligtümer befinden sich an geografisch unzugänglichen Orten, und Torreciudad ist da keine Ausnahme, so dass es für Menschenmassen nicht so einfach ist, sie zu besuchen. Aber auch hier gibt es Ausnahmen, und ein solches Ereignis findet jedes Jahr - mit Ausnahme der letzten beiden Jahre des Covid - Anfang September statt, wenn viele Familien an einem Treffen teilnehmen, das nun schon seit dreißig Jahren abgehalten wird. 

Wir unterhielten uns auch mit dem Rektor über die Familie und andere Themen im Zusammenhang mit der pastoralen Arbeit in Torreciudad. 

In Torreciudad wendet sich die Jungfrau Maria an ihre Kinder...

Unsere Mutter ist allen Menschen zugetan, besonders denen, die am meisten in Not sind oder die am weitesten von ihrem Sohn Jesus entfernt sind. In Torreciudad manifestiert sich die Zuneigung der Jungfrau Maria in einfachen, aber kontinuierlichen Wundern. Der heilige Josemaría sagte, dass die großen Wunder von Torreciudad mit der inneren Bekehrung der Seelen zu tun haben werden, vor allem durch die Beichte.

Im September feiern Sie die dreißigste Ausgabe des Marianischen Familientages, wie lautet Ihre Bilanz dieser drei Jahrzehnte? 

Die Marianischer Familientag ist seit jeher eine der großen jährlichen Veranstaltungen in Torreciudad. Und dank Gott und der Jungfrau wird es auch weiterhin so sein. In diesem Jahr werden wir sie nach zwei Jahren Pandemie mit besonderer Begeisterung leben. Wir sehen, dass viele Menschen gerne kommen möchten und ihre Reisen im Voraus vorbereiten. 

Wir möchten, dass Torreciudad wegen dieser großen Zusammenkunft und anderer familienbezogener Aktivitäten als "Heiligtum der Familie" bekannt wird. So wird es in den kommenden Monaten Aktivitäten geben, die sich an Ehepaare - "Ehe-Liebesprojekt" -, junge Berufstätige und sogar jüngere Menschen richten, um die Bedeutung der Kernfamilie, der Eltern-Kind-Beziehung, des Werbens usw. zu vertiefen. Und wir hoffen, dass wir das Angebot dieser Art von Plänen auf Menschen aus ganz Spanien und das ganze Jahr über ausweiten können. 

Während des Tages werden der Jungfrau Maria Opfergaben dargebracht. Worin bestehen diese und wie kann man daran teilnehmen?

Es ist ganz einfach: Die Familien, die dies wünschen, oder die Pfarreien, Schulen und Vereine bringen der Jungfrau Blumen, einige lokale Produkte, Bilder der Jungfrau, die sie mitgebracht haben, um sie in der Bildergalerie des Heiligtums abzulegen, usw. Normalerweise schreiben sie uns über unsere Website, um uns zu informieren, oder sie sagen es uns sogar direkt am Tag der Veranstaltung. Es geht darum, den Familien die Teilnahme mit Begeisterung und Freude zu erleichtern und die ganze Familie zu vereinen...

In dreißig Jahren hat sich die Familie sehr verändert.

Natürlich, klar! Die Kirche ist sich der Schwierigkeiten bewusst, mit denen verheiratete Paare konfrontiert sind, da der christliche Familiengeist verwässert wurde. 

Ich nehme an, dass das in allen Heiligtümern der Jungfrau geschieht, aber in Torreciudad bestätigen wir, dass viele Familien kommen - und nicht nur am Marianischen Tag, sondern das ganze Jahr über -, die innerlich wiederhergestellt sind, weil sie eine Begegnung mit Maria hatten, oder durch das Sakrament der Buße, oder durch die Atmosphäre des Friedens, die man im Heiligtum atmet... die Gnade Gottes berührt sie sehr. 

Wir sind zwar kein Wallfahrtsort mit so vielen Pilgern wie zum Beispiel El Pilar, Fatima, Lourdes oder Montserrat, wo Millionen von Menschen kommen, aber wir wollen, dass die Zahl der Menschen, die hierher kommen, um zur Jungfrau zu beten, weiter wächst, auch aus anderen Ländern. Wir können sagen, dass Torreciudad bereits ein internationales Heiligtum ist - universell, würde ich sagen - wenn auch in kleinem Maßstab.

Das neue Heiligtum nähert sich seinem 50. Jahrestag, und wir wollen dieses attraktive Projekt für die Pilger des 21. Jahrhunderts weiterführen, das wir 2018 begonnen haben und das in diesem Jahr nach der Pandemie bereits reiche Früchte trägt. 

Glauben Sie, dass Torreciudad ausreichend bekannt ist?

Ja und nein. Da das neue Heiligtum eine Initiative des Gründers des Opus Dei ist, wissen viele Menschen, die dem Werk angehören oder an seinen Apostolaten teilnehmen, davon und sprechen darüber und bringen ihre Freunde und Verwandten mit. Aber das ist jetzt eines unserer Hauptziele: Torreciudad einer viel breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen, wir müssen viel mehr Menschen erreichen, denn dies ist ein Haus der Muttergottes für alle. 

Und wir sehen es Tag für Tag: Es ist ein Wunder, wenn zwei Busse mit chinesischen Katholiken aus Barcelona ankommen und in der Kapelle der Jungfrau von Guadalupe die Messe feiern; oder wenn wir eine große Gruppe von Gläubigen aus Marseille sehen, die eine Nachbildung der Schutzpatronin ihrer Stadt, Notre Dame de la Garde, mitgebracht haben; oder wenn wir eine Gruppe von Gemeindemitgliedern aus Mexiko mit ihrem Priester, einem Legionär Christi, begrüßen?

Wir freuen uns auch sehr, dass Priester aus der Umgebung mit ihren Gemeindemitgliedern kommen, mit den Kindern, die sich auf die Firmung oder Kommunion vorbereiten. 

Und es gibt auch Einwanderer, die in Spanien wohnen....

Eine der jährlichen Veranstaltungen im Heiligtum ist die Wallfahrt der Virgen del Quinche aus Quito, zu der sich im November Tausende von Ecuadorianern versammeln. Und viele andere Bürger vieler amerikanischer Städte machen kleine Pilgerreisen mit ihren liebsten Andachten. Oder die Ukrainer, die hier jedes Jahr ihre Eucharistie im griechisch-katholischen Ritus feiern. Sogar Menschen aus afrikanischen Ländern, wie Äquatorialguinea, besuchen uns. In letzterem Fall kamen sie im Juli und die Eucharistie wurde vom Bischof von Barbastro, Mons. Ángel Pérez Pueyo feierte für sie die Eucharistie.

Die Wahrheit ist, dass es immer mehr Gemeinden unterschiedlichster Art gibt, die in Torreciudad eine zweite Heimat finden. 

Wie werden die neuen evangelisierenden Erfahrungen, die das Heiligtum bietet, aufgenommen?

Sehr positiv. Es ist auffällig, dass viele Pilger aus diesem Grund kommen. Der Raum "Die Erfahrung des Glaubens leben" bietet eine sehr katechetische Evangelisierung, die sich auf die wichtigsten Punkte der Offenbarung konzentriert. Sie ist eine Möglichkeit, die Bedeutung der kerigmaDie ursprüngliche Verkündigung des Glaubens mit modernen Mitteln: interaktive Videos, dreidimensionale Sehbrillen... Und dann ist da noch die Erfahrung des video-mappingDer Erfolg dieses Projekts beruht auf der Tatsache, dass es uns erlaubt, das herrliche Altarbild von Torreciudad auf eine andere Art und Weise zu betrachten, vielleicht sogar noch intensiver, und dass es uns hilft, es noch mehr zu schätzen. Ich denke, sein Erfolg beruht auf der Tatsache, dass es hilft, damit zu beten. Die Menschen gehen sehr bewegt aus der Veranstaltung hervor. 

Sie bemühen sich, bei den Pilgern Spuren zu hinterlassen. 

Ja, das ist richtig. Aber wir sind uns einer Realität des übernatürlichen Lebens bewusst: Man weiß nie, welche Frucht man sät, denn die Frucht gehört Gott und unserer Mutter, der Jungfrau.

Ein aktuelles Beispiel: Dieses Jahr kam ein mexikanisches Ehepaar aus Monterrey mit seinen drei Kindern. Sie sind gekommen, um für das Leben ihres Großvaters zu danken, der inzwischen verstorben ist. Es stellt sich heraus, dass ihr Großvater in den achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts in einem Ausbildungshaus des Opus Dei am Rande dieser Stadt, dessen Einsiedelei der Muttergottes von Torreciudad gewidmet ist, geistliche Exerzitien hielt. Wir wussten es nicht. Vor diesem Bild hatte sein Großvater eine geistliche Bekehrung, die ihn dazu brachte, Gott mehr zu suchen.

Er war so beeindruckt, dass er das Heiligtum besuchte. Und er kehrte so bewegt in sein Land zurück, dass er beschloss, den Bau einer Kirche zur Verehrung der Jungfrau von Torreciudad in seiner Stadt Monterrey zu fördern. Und heute gibt es in dieser großen mexikanischen Stadt eine Kirche, die der Muttergottes von Torreciudad geweiht ist. Gehen Sie einfach auf Google und schauen Sie nach: "Nuestra Señora de Torreciudad in Monterrey". Wir wussten es bis jetzt nicht, aber wir können bestätigen, dass es die erste Kirche der Welt ist, die der Jungfrau von Torreciudad außerhalb des Heiligtums gewidmet ist! 

Um ehrlich zu sein, würde ich sie gerne kennen lernen, und ich hoffe, dies Anfang nächsten Jahres tun zu können.

Aus dem Vatikan

Papst Franziskus: "Die Behauptung, die Zeit anhalten zu können, ist nicht nur unmöglich, sie ist wahnhaft".

In seinen Katechesen über das Alter hat Papst Franziskus in den letzten Monaten die Weisheit der älteren Menschen hervorgehoben. Heute hat er dieses Wissen auch angesichts der aktuellen Mentalität, die alles kontrollieren will, hervorgehoben.

Javier García Herrería-10. August 2022-Lesezeit: 2 Minuten

Bei der Papstaudienz am 10. August konnten die Pilger in Rom eine der letzten Mittwochskatechesen hören, die der Lebensalter. Der Papst betonte, dass das Streben nach "ewiger Jugend, unbegrenztem Reichtum und absoluter Macht" eine unrealistische Anmaßung sei. Er bezeichnete sie sogar als wahnhaft.

Christen leben nicht nur für dieses Leben, sondern ihr Ziel liegt jenseits davon: "Auf diesem Weg sind wir eingeladen, mit Gottes Gnade aus uns selbst herauszugehen und immer weiter zu gehen, bis wir das letzte Ziel erreichen, nämlich die Begegnung mit Christus".

Das Versprechen des ewigen Lebens

Der Heilige Vater bezog sich bei seinen Überlegungen auf die Szene im Johannesevangelium, in der Jesus die tröstliche Verheißung des ewigen Lebens ausspricht: "Lasst euer Herz nicht erschrecken. Wenn ich hingegangen bin und euch eine Stätte bereitet habe, werde ich wiederkommen und euch zu mir holen, damit ihr auch dort seid, wo ich bin". Und der Papst fuhr fort: "Ein Alter, das sich in der Enttäuschung über verpasste Gelegenheiten verzehrt, bringt Enttäuschung für sich selbst und für alle mit sich. Andererseits löst das Alter, das mit Sanftmut und Respekt vor dem wirklichen Leben gelebt wird, endgültig das Missverständnis einer Macht auf, die sich selbst und ihrem eigenen Erfolg genügen muss".

Papst Franziskus hat darauf hingewiesen, wie positiv die Perspektive des Alters sein kann. "Unsere irdische Existenz ist der Moment der Initiation in das Leben, das nur in Gott seine Erfüllung findet. Wir sind von Anfang an unvollkommen und bleiben unvollkommen bis zum Ende. In der Erfüllung der göttlichen Verheißung kehrt sich das Verhältnis um: Der Raum Gottes, den Jesus für uns sorgfältig vorbereitet, ist der Zeit unseres sterblichen Lebens überlegen. Das Alter bringt uns der Hoffnung auf diese Erfüllung näher.

Das Alter kennt definitiv die Bedeutung der Zeit und die Grenzen des Ortes, an dem wir unsere Initiation leben. Deshalb ist es glaubwürdig, wenn sie uns auffordert, uns über das Vergehen der Zeit zu freuen: Es ist keine Drohung, sondern ein Versprechen. Das Alter, das die Tiefe des Blicks des Glaubens wiederentdeckt, ist nicht von Natur aus konservativ, wie man sagt".

Die Rolle der älteren Menschen

In diesen Monaten hat Papst Franziskus versucht zu zeigen, dass die älteren Menschen eine ganz besondere Aufgabe in den Familien und in der Gesellschaft haben. Heute hat er einen der Aspekte genannt, in denen diese Mission verwirklicht werden kann: "Das Alter ist die Phase des Lebens, die sich am besten eignet, um die frohe Botschaft zu verbreiten, dass das Leben eine Initiation zu einer endgültigen Erfüllung ist und das Beste noch vor uns liegt. Möge Gott uns ein Alter schenken, in dem wir dazu fähig sind".

Im letzten Teil der Audienz begrüßte der Heilige Vater die Pilger in verschiedenen Sprachen. In seinen Worten auf Spanisch drückte er seine "besondere Verbundenheit mit den Betroffenen der Tragödie aus, die durch die Explosionen und das Feuer im Ölbasis Matanzas in Kuba".

Sonntagslesungen

"Die Sehnsucht und die Qualen Jesu". 20. Sonntag in der gewöhnlichen Zeit

Andrea Mardegan kommentiert die Lesungen des 20. Sonntags im Jahreskreis und Luis Herrera hält eine kurze Videopredigt. 

Andrea Mardegan-10. August 2022-Lesezeit: 2 Minuten

Jeremia wird von Gott gesandt, um zu versuchen, sein Volk und Jerusalem zu retten, aber seine Botschaft wird nicht gehört, und sein Volk wird besiegt und nach Babylon deportiert, und Jerusalem wird zerstört. Jeremia gehorcht immer dem Herrn und sagt denen, die er anweist, was er befiehlt; das Ergebnis ist, dass er gehasst und ins Gefängnis geworfen wird. Die Geschichte von Jeremia ist eine Prophezeiung auf das Leben von Jesus. König Zedekia, der Pilatus ähnelt, übergibt den Propheten in die Hände der Notabeln.

Jeremia, in den Schlamm der Zisterne geworfen, lebt seine Leidenschaft. Gott nähert sich ihm und rettet ihn durch eine Person, die wegen ihres Status als Ausländer und Eunuch verachtet wird, den Äthiopier Ebed-Melech, der, nachdem er die Ungerechtigkeit, der der Prophet ausgesetzt ist, verstanden hat, als Einziger zum König geht, um mit ihm im Namen Jeremias zu sprechen, der in der belagerten Stadt Gefahr läuft, vergessen zu werden und zu verhungern. Er riskiert sein Leben und rettet so Jeremia das Leben.

Der Autor des Hebräerbriefs verweist nach der Erwähnung der zahllosen Glaubenszeugen von Abel bis Henoch, Noah, Abraham, Isaak, Jakob, Josef, Mose auf die zahlreichen anonymen Zeugen, die für den Glauben bereit waren, die schrecklichsten Prüfungen, Folterungen und Hinrichtungen zu erleiden.

Zu Beginn von Kapitel 12 wendet er die Lehre auf uns alle an und ermahnt uns, in unserem Engagement für das christliche Leben auszuharren, indem er das Bild des Wettlaufs und das Bild des unerschütterlichen Blicks auf Jesus verwendet. Das entscheidende Beispiel ist gerade das von Jesus, der den Zuhörern dieses Meisterwerks der christlichen Predigt vorgeschlagen wird, um sie zu ermahnen: "Werde nicht müde und verliere nicht den Mut". und Widerstand leisten bis zum Blutvergießen, d.h. bis zum möglichen Märtyrertod. 

Jesus offenbart den Jüngern seinen Gemütszustand: den Wunsch, ein Feuer auf der Erde zu entzünden, und die Angst, bis die Taufe, die er empfangen wird, erfüllt ist. Das Bild des Feuers in einigen Stellen des Alten Testaments steht für die Wirksamkeit des Wortes der Propheten: "Da erhob sich der Prophet Elia wie ein Feuer; sein Wort brannte wie eine Fackel". (Sir 48, 1); "Ich werde meine Worte wie ein Feuer in deinem Mund machen". (Jer 5, 14). Es hat auch die Bedeutung von Reinigung.

Der Täufer hatte geweissagt, dass Jesus im Heiligen Geist und in Feuer taufen würde. Die Taufe, die Jesus empfangen wird, ist ein Bild für sein Leiden, seinen Tod und seine Auferstehung. Das Gewicht dieses Textes macht ihm schon zu schaffen, aber da er weiß, dass er die Erde in Brand setzen wird, nähert er sich dieser Stunde auch mit großem Verlangen. Die Sehnsucht und die Angst Jesu, widersprüchliche und nebeneinander bestehende Gefühle, können all jene trösten, die dazu berufen sind, ihr Leben in Treue zum Willen Gottes hinzugeben, und die die gleichen widersprüchlichen Gefühle erleben. 

Die Predigt zu den Lesungen des Sonntags 20. Sonntag

Der Priester Luis Herrera Campo bietet seine nanomiliaeine kurze, einminütige Reflexion zu diesen Lesungen.

Familie

Schlüssel zum besseren Verständnis von "Amoris Laetitia" und seiner Kontroverse

Die Veröffentlichung von "Amoris Laetitia"Der Ansatz des Papstes, Menschen in einer irregulären Ehesituation zu begleiten, insbesondere wenn sie wieder geheiratet haben, war umstritten. In diesem Interview versucht der Autor, die Botschaft von Papst Franziskus zu erklären, die sich auf drei Verben konzentriert: begleiten, erkennen, integrieren.

Stefano Grossi Gondi-10. August 2022-Lesezeit: 7 Minuten

In der nachsynodalen apostolischen Ermahnung "Amoris Laetitia"Der Papst schlug vor, dass Christen Menschen in komplexen Ehesituationen stärker begleiten sollten. Seine Sichtweise wurde in einigen Bereichen der Kirche mit Vorbehalten aufgenommen. Omnes interviewt Stéphane Seminckx, einen belgischen Priester, Doktor der Medizin und der Theologie, um die umstrittensten Punkte des Dokuments zu erörtern und seine Auslegung zu erläutern.

In Kapitel VIII von "Amoris Laetitia" schlägt Papst Franziskus vor, die Zerbrechlichkeit zu begleiten, zu erkennen und zu integrieren. Wie diese drei Verben zu verstehen sind, hat viele Kommentare hervorgerufen.

- Von diesen drei Verben - begleiten, unterscheiden, integrieren - ist das zweite der Eckpfeiler des pastoralen Ansatzes der Kirche: Die Begleitung fördert die Unterscheidung, die ihrerseits den Weg zur Umkehr und zur vollen Integration in das Leben der Kirche eröffnet.

Die "Unterscheidungsvermögen" ist ein klassisches Konzept. Der heilige Johannes Paul II. verwendet diesen Begriff bereits in "Familiaris Consortio" (Nr. 84): "Die Hirten müssen sich bewusst sein, dass sie um der Wahrheit willen die Pflicht haben, die verschiedenen Situationen gut zu unterscheiden". Benedikt XVI. verweist in "Sacramentum Caritatis" (Nr. 29) fast wörtlich auf denselben Gedanken.

Wie kann Unterscheidungsvermögen konkret definiert werden?

- Unterscheidung bedeutet, die Wahrheit über die Stellung eines Menschen vor Gott zu erkennen, eine Wahrheit, die in Wirklichkeit nur Gott vollständig kennt: "Wenn ich auch unschuldig bin, so bin ich doch nicht gerechtfertigt; der Herr ist mein Richter" (1 Kor 4,4).

Doch "der Geist der Wahrheit (...) wird euch in alle Wahrheit leiten" (Joh 16,13). Der Heilige Geist kennt uns besser als wir uns selbst kennen und lädt uns ein, uns in ihm zu erkennen. Unterscheidungsvermögen ist unser Bemühen, auf das Licht und die Kraft zu reagieren, die uns der Geist der Wahrheit schenkt. Der Ort der Unterscheidung schlechthin ist das Gebet.

Die Unterscheidung beginnt mit den Umständen, die zur Entfremdung von Gott geführt haben. Johannes Paul II. nennt in Bezug auf die Geschiedenen und Wiederverheirateten folgende Beispiele: "Es besteht in der Tat ein Unterschied zwischen denjenigen, die aufrichtig versucht haben, eine erste Ehe zu retten, und die zu Unrecht verlassen wurden, und denjenigen, die durch schweres Verschulden eine kanonisch gültige Ehe zerstört haben. Schließlich gibt es den Fall derjenigen, die eine zweite Ehe für die Erziehung von Kindern eingegangen sind und die manchmal die subjektive Gewissheit in ihrem Gewissen haben, dass die frühere Ehe, die unwiederbringlich zerstört wurde, niemals gültig war". (Familiaris Consortio 84). Die Kenntnis dieser Umstände ermöglicht es dem Sünder, seine Verantwortung einzuschätzen und Erfahrungen aus dem begangenen Übel zu ziehen, und dem Priester, sein seelsorgerisches Vorgehen anzupassen.

Unterscheidung bedeutet auch, zu beurteilen - was in der Regel in den Händen des Beichtvaters liegt -, ob in der Seele des Sünders der Wunsch nach Umkehr vorhanden ist. Dieser Punkt ist entscheidend: Wenn dieser aufrichtige Wunsch - auch in der einfachsten Form - vorhanden ist, wird alles möglich. Ein Weg der Begleitung und Rückkehr zur vollen Gemeinschaft in der Kirche kann in Gang gesetzt werden.

Drittens bedeutet Unterscheidung, die Ursachen der Entfremdung von Gott zu entdecken, was auch den Weg der Umkehr bestimmen wird. "Amoris Laetitia" erinnert ausdrücklich an die Nummer 1735 des Katechismus der Katholischen Kirche: "Die Zurechenbarkeit und Verantwortung für eine Handlung kann durch Unwissenheit, Unachtsamkeit, Gewalt, Angst, Gewohnheiten, gestörte Neigungen und andere psychologische oder soziale Faktoren gemindert oder sogar unterdrückt werden".

Könnten Sie uns einige konkrete Beispiele für diesen Punkt im Katechismus nennen?

- Die Beichtväter sind sich dieser Faktoren, die oft eine entscheidende Rolle für die Situation einer Seele spielen, sehr wohl bewusst. Die erste und wichtigste ist derzeit die Unwissenheit der Mehrheit der Gläubigen. "Heute gibt es eine wachsende Zahl von getauften Heiden: Damit meine ich Menschen, die Christen geworden sind, weil sie getauft wurden, die aber nicht glauben und den Glauben nie kennen gelernt haben" (Joseph Ratzinger - Benedikt XVI.).

Der Priester muss den Bildungsstand des Pönitenten einschätzen und ihn gegebenenfalls ermutigen, sein Gewissen zu bilden und sein geistliches Leben zu pflegen, damit er allmählich dazu geführt werden kann, die Forderungen des Glaubens und der Moral voll zu leben.

Faktoren wie Depression, Gewalt und Angst können die Ausübung des Willens beeinträchtigen: Sie können manche Menschen daran hindern, frei zu handeln. Wenn eine Person beispielsweise unter Depressionen leidet, benötigt sie medizinische Hilfe. Oder wenn eine Frau von ihrem Mann gewalttätig behandelt oder zur Prostitution gezwungen wird, hat es keinen Sinn, sie mit den Geboten der Sexualmoral zu konfrontieren. Zuallererst muss ihr geholfen werden, aus dieser missbräuchlichen Situation herauszukommen.

Zwanghaftes oder zwanghaftes Verhalten, Abhängigkeit von Alkohol, Drogen, Glücksspiel, Pornografie usw. schädigen den Willen ernsthaft. Diese Pathologien haben ihren Ursprung oft in der Wiederholung von Handlungen, die ursprünglich bewusst und freiwillig und damit schuldhaft waren. Wenn jedoch die Sucht ausbricht, muss der Seelsorger wissen, dass der Wille krank ist und als solcher behandelt werden muss, mit den Mitteln der Gnade, aber auch der Spezialmedizin.

Der Katechismus, an den Papst Franziskus erinnert, spricht auch von "sozialen Faktoren": Es gibt viele unmoralische Verhaltensweisen, die in der Gesellschaft weithin akzeptiert sind, so dass viele Menschen die damit verbundene Bosheit nicht mehr erkennen oder, wenn sie sie erkennen, es sehr schwer finden, sie zu vermeiden, ohne ihr Image oder sogar ihre berufliche, familiäre oder soziale Situation zu gefährden. In bestimmten moralischen Fragen kann man sich nicht außerhalb einer bestimmten Denkweise äußern, ohne angeprangert und an den Pranger gestellt oder sogar verfolgt zu werden.

Vielleicht sollten wir uns auch daran erinnern, was Unterscheidungsvermögen nicht ist?

- Unterscheidungsvermögen besteht nicht darin, andere zu beurteilen: "Richtet nicht, damit ihr nicht gerichtet werdet" (Mt 7,1). Die Gewissenserforschung ist immer eine persönliche Übung und keine Aufforderung, das Gewissen anderer zu prüfen. Auch der Beichtvater wird sich hüten, sich als oberster Richter zu sehen, der die Schafe zu seiner Rechten und die Böcke zu seiner Linken hält (vgl. Mt 25,33), sondern er wird sich als demütiges Werkzeug des Heiligen Geistes verstehen, um die Seele zur Wahrheit zu führen. Deshalb verweigert ein Priester niemals die Absolution, es sei denn, der Betreffende schließt bewusst und gewollt jede Bereitschaft aus, sich dem Gesetz Gottes anzupassen.

Bei der Unterscheidung geht es nicht darum, das Medikament zu wechseln, sondern die Dosierung anzupassen. Die Mittel des Heils und das moralische Gesetz sind für alle in der Kirche dieselben, gestern, heute und morgen. Man kann nicht unter dem Vorwand der Barmherzigkeit die moralische Norm für eine bestimmte Person ändern. Die Barmherzigkeit besteht darin, ihm zu helfen, diese Norm zu erkennen, sie zu verstehen und sie schrittweise in sein Leben aufzunehmen. Es handelt sich um das sogenannte "Gesetz der Gradualität", nicht zu verwechseln mit der "Gradualität des Gesetzes": "Da es im Gesetz selbst keine Gradualität gibt (vgl. Familiaris Consortio 34), kann diese Unterscheidung niemals von den evangelischen Forderungen nach Wahrheit und Nächstenliebe, die die Kirche stellt, ausgenommen werden". ("Amoris Laetitia" 300). Wie der heilige Johannes Paul II. sagt, besteht die Barmherzigkeit nicht darin, den Berg zu senken, sondern zu helfen, ihn zu besteigen.

Die Unterscheidung ist auch kein Versuch, das Gewissen der Menschen zu ersetzen. Wie der Papst in "Amoris Laetitia", Nr. 37, betont: "Wir sind berufen, das Gewissen zu bilden, aber nicht, es zu ersetzen". Diese Feststellung ist von grundlegender Bedeutung, denn wir sind die Akteure unseres eigenen Lebens, wir leben nicht "durch Delegation", als ob wir von den Entscheidungen eines Dritten oder den Vorschriften eines Moralkodexes abhängig wären. Jeder von uns ist der bewusste und freie Lenker seines eigenen Lebens, des Guten, das wir tun, und des Bösen, das wir begehen. Die Übernahme der Verantwortung für das Böse, das wir tun, ist ein Beweis für unsere Würde und vor Gott der Beginn der Umkehr: "Vater, ich habe gesündigt gegen den Himmel und gegen dich" (Lk 15,21). (Lk 15, 21)

Die ganze Herausforderung der Erziehung - und unserer Erwachsenenbildung - besteht darin, wahre Freiheit zu schaffen, d.h. die Fähigkeit des Menschen, das wahre Gute zu erkennen und es zu verwirklichen, weil er es will: "Der höchste Grad der menschlichen Würde besteht darin, dass der Mensch nicht von anderen zum Guten geführt wird, sondern von sich selbst" (Thomas von Aquin). (St. Thomas von Aquin). Diese Herausforderung bedeutet also auch, das Gewissen gut auszubilden, das die Norm des unmittelbaren und nahen Handelns ist.

Wie kann diese Ausbildung erreicht werden?

- Durch eine auf die Tugenden ausgerichtete Erziehung, ständige Weiterbildung, Erfahrung, Reflexion, Studium und Gebet, Gewissenserforschung und, im Falle von Zweifeln oder komplexen Situationen, durch die Beratung mit einem Experten oder geistlichen Begleiter. Diese Ausbildung führt dazu, dass wir die Kardinaltugend der Klugheit erwerben, die das Gewissensurteil als eine Art GPS für unsere Handlungen vervollkommnet.

Die Zehn Gebote sind und bleiben die Grundlage des sittlichen Lebens: "Ehe Himmel und Erde vergehen, wird nicht ein Jota oder ein Tüttelchen von dem Gesetz vergehen" (Mt 5,18). Sie sind die Offenbarung des Gesetzes Gottes, das in unsere Herzen eingeschrieben ist, das uns zur Gottes- und Nächstenliebe einlädt und uns auf eine Reihe von Verboten hinweist, d.h. "Handlungen, die an sich und für sich, unabhängig von den Umständen, wegen ihres Zwecks immer schwer verboten sind" ("Veritatis Splendor" 80). Der Katechismus der Katholischen Kirche gibt an, was schwere Sünden sind, insbesondere in den Nummern 1852, 1867 und 2396.

Die Tatsache, dass die Moral auch Verbote enthält, kann die heutige Mentalität verletzen, für die die Freiheit einem allmächtigen Willen gleicht, dem nichts im Wege stehen kann. Aber jeder vernünftig denkende Mensch weiß, dass uns auf der Straße des Lebens rote Ampeln und STOP-Schilder vor Gefahren schützen; ohne sie würden wir unser Ziel nie erreichen.

Woher kommen Ihrer Meinung nach die Unterschiede in der Auslegung dieses Kapitels von "Amoris Laetitia"?

- Meiner Meinung nach liegt in "Amoris Laetitia" ein großes Missverständnis vor: Die Moral wird nicht objektiv, wenn sie sich auf die "äußeren Tatsachen" des Lebens der Menschen beschränkt, sondern wenn sie danach strebt, die "Wahrheit der Subjektivität", die Wahrheit des Herzens, vor Gott zu erreichen, denn "der gute Mensch bringt das Gute aus dem Schatz seines Herzens hervor, das gut ist; und der böse Mensch bringt das Böse aus seinem Herzen hervor, das böse ist; denn was der Mund sagt, ist das, was aus dem Herzen hervorquillt" (Lk 6,45) und "Gott schaut nicht wie die Menschen: die Menschen schauen auf das Äußere, der Herr aber schaut auf das Herz" (1 Sam 16,7). (Lk 6,45) und "Gott schaut nicht wie die Menschen: die Menschen schauen auf das Äußere, der Herr aber schaut auf das Herz" (1 Sam 16,7).

So kann beispielsweise eine Person nicht aufgrund der bloßen "äußeren Tatsache" verurteilt werden, dass sie geschieden und wiederverheiratet ist: Es handelt sich sozusagen um einen Familienstand, der nicht alles über die moralische Situation der betreffenden Person aussagt. Es kann sein, dass diese Person auf dem Weg der Umkehr ist und sich die Mittel aneignet, um aus dieser Situation herauszukommen. Andererseits befindet sich ein Mann, der allen als "Musterehemann" erscheint, weil er seiner Frau seit dreißig Jahren zur Seite steht, sie aber heimlich betrügt, in einer scheinbar "normalen" Ehesituation, während er sich in Wirklichkeit in einem Zustand schwerer Sünde befindet. Die Wahrheit dieser beiden Situationen ist nicht das, was unsere Augen wahrnehmen, sondern das, was Gott sieht und den Menschen in der Tiefe seines Herzens erkennen lässt, möglicherweise mit der Hilfe des Priesters.

Der AutorStefano Grossi Gondi

Zwei Erzählungen über die Evangelisierung Amerikas

Die jüngste Reise von Papst Franziskus nach Kanada zeigt, dass seine Botschaften die öffentliche Meinung oft wenig nuanciert erreichen. In diesem Fall hat das negative Narrativ über die Evangelisierung Amerikas einen erheblichen Einfluss darauf, wie seine Botschaft aufgenommen wird.

9. August 2022-Lesezeit: 2 Minuten

In den letzten Jahren ist eine neue Erzählung über die Kolonisierung Amerikas und die von Spanien und anderen Ländern durchgeführte Evangelisierung entstanden. Natürlich wurde nicht alles gut gemacht, und die Geschichte muss alle Fakten ans Licht bringen. Es hat jedoch den Anschein, dass viele wichtige Nuancen in der öffentlichen Debatte nicht beachtet werden. Die Kultur des Erwachens zwingt ein Narrativ auf, das auf Ressentiments beruht und einem ruhigen Dialog über viele Themen nicht gerade förderlich ist. 

Auch die Schlagzeilen in der Presse sind oft nicht hilfreich, wie das Beispiel der jüngsten Reise des Papstes nach Kanada zeigt. Die Hauptbotschaft bestand zweifellos darin, sich bei der einheimischen Bevölkerung für die Zusammenarbeit der Kirche mit den staatlichen Schulen zur Umerziehung der Kinder zu entschuldigen. Das Einfühlungsvermögen und die Demut von Franziskus haben die Herzen vieler Menschen aus den ursprünglichen Völkern dieser Regionen gewonnen, die seine Entschuldigung mit Gesten angenommen haben, die in einer Vielzahl von Fotos um die Welt gegangen sind. 

Franziskus war jedoch weit davon entfernt, den Wahrheitsgehalt all der Geschichten anzuerkennen, die in den letzten Jahren über die Internatsschulen ans Licht gekommen sind, insbesondere die Vorstellung, dass es einen echten Völkermord gegeben hat. Die Zwischentöne sind sehr wichtig, aber vielleicht wurde in der Öffentlichkeit der Eindruck erweckt, der Papst habe mehr zugegeben, als er tatsächlich gesagt hat. 

Ich glaube, dass die wirklich bescheidene und zugängliche Art, die Franziskus gezeigt hat, das Bild ist, das mir von dieser Reise am meisten in Erinnerung geblieben ist, aber es ist wichtig, nicht alle Nuancen seiner Worte zu verlieren. Im Gegensatz zu dem, was große Regierungen und Unternehmen heutzutage tun, wenn sie Fehler machen, setzt sich die Kirche nicht nur für die Entschädigung der Opfer ein. Außerdem hat sie sich bei zahlreichen Gelegenheiten öffentlich entschuldigt, und ihre höchsten Vertreter - man denke an Franziskus oder Benedikt XVI. 

Meiner Meinung nach ist dies der richtige Weg, aber er sollte uns nicht zu der Annahme verleiten, dass es in der Kirche Korruption und Sünde gibt. Wäre das der Fall, hätte sie schon längst aufgehört zu existieren, denn keine Institution kann lange überleben, wenn sie vor allem Schlechtes beherbergt. Der Erfolg von Elvira Rocas großartigem Werk zur Popularisierung der Geschichte, "Imperiofobia", und andere Bücher dieser Art heben die positiven Aspekte des sozialen Beitrags der Kirche hervor, der zweifelsohne sehr groß ist. Darüber hinaus ist diese korrupte Wahrnehmung der Kirche weit davon entfernt, die Norm im täglichen Leben der meisten Katholiken zu sein, wenn sie in ihre Pfarreien gehen und mit ihren Priestern zu tun haben. 

Abschließend denke ich, dass wir in aller Bescheidenheit stolz darauf sein sollten, wie die Kirche ihre Fehler eingesteht und behebt, während wir gleichzeitig feststellen, dass das meiste, was sie tut, sehr positiv ist. Außerdem lebt und fordert die heutige Gesellschaft christliche Ideale, ohne sich dessen bewusst zu sein.

Der AutorJavier García Herrería

Herausgeber von Omnes. Zuvor hat er für verschiedene Medien gearbeitet und 18 Jahre lang Philosophie auf Bachillerato-Ebene unterrichtet.

Erlebnisse

Erfahrung in der Verwaltung des Vermögens einer religiösen Kongregation

Die Verwaltung des Vermögens einer Ordensgemeinschaft erfordert eine Kombination aus zwei Sprachen: der wirtschaftlichen oder weltlichen und der religiösen. Michele Mifsud, stellvertretender Generalökonom der Kongregation der Mission der Vinzentinerpatres, berichtet von seinen Erfahrungen.

Michèle Mifsud-9. August 2022-Lesezeit: 3 Minuten

Seit mehr als einem Jahrzehnt arbeite ich in der allgemeinen Finanzverwaltung einer katholischen Kirchengemeinde, wo ich für die Verwaltung von Vermögenswerten zuständig bin, die letztlich für den Dienst an den Armen bestimmt sind. Um dies zu verstehen, muss man sich auf ein Wirtschaftssystem stützen, das auf einem religiös verstandenen Wert beruht.

Daher werden Wirtschaft und Finanzen als eine brüderliche Wirtschaft betrachtet, d.h. mit einer Perspektive, die sich an der Hilfe für die Armen orientiert. Nur so kann die Versuchung vermieden werden, mit den Waren falsch umzugehen. Denn, wie der Heilige Vater Johannes XXIII. sagte, sind wir noch keine Engel, d.h. wir können immer Fehler machen, die uns vom richtigen Gebrauch der uns zur Verfügung stehenden Güter und des Eigentums abbringen.

Das Gemeinwohl bei der Verwaltung des Vermögens einer Kirchengemeinde

Kardinal Peter Turkson sagte 2012, als er Präsident der Päpstlichen Kommission für Gerechtigkeit und Frieden war, dass Hindernisse für den Dienst am Gemeinwohl viele Formen haben, wie Korruption, fehlende Rechtsstaatlichkeit, Habgier, Misswirtschaft, aber das wichtigste für einen Wirtschaftsführer auf persönlicher Ebene ist das Führen eines geteilten Lebens.

Diese Warnungen sind wichtig, um eine Finanzkrise und die darauf folgende Panik zu vermeiden, die durch gefährdete Investitionen, Auslandsverschuldung, schlechte Kassenführung und den Zusammenbruch von Systemen und Rechenschaftsstrukturen verursacht wird.

Das Weltliche und das Religiöse miteinander verbinden

Es ist wichtig zu verstehen, dass es zwei Sprachen im Zusammenhang mit den finanziellen Aspekten gibt, eine Sprache der wirtschaftlichen und weltlichen Welt und eine Sprache der missionarischen und religiösen Welt.

Die Wirtschaftswissenschaft spricht in der Sprache der weltlichen Welt, d. h. sie bezieht sich auf die Bewegung von Geld in verschiedenen Währungen, prüft, ob es einen Gewinn oder einen Verlust gibt, ob es Einnahmen oder Ausgaben gibt, erstellt einen Haushaltsplan und hält ihn ein, tätigt Investitionen, überwacht die Finanzlage und das Vermögen.

Die Mission spricht in einer rein religiösen Sprache und verwendet die Begriffe Dankbarkeit, Einfachheit, Gerechtigkeit, Opfer, Teilen, Dienst, Gelübde der Armut.

Im Mittelpunkt der beiden Sprachen stehen die Werte; um zu funktionieren, muss die religiöse Mission natürlich die Wirtschaftssprache verwenden, aber nur als Mittel; der Wert für die religiöse Welt ist der der Missionssprache. Für die säkulare Welt hingegen ist die Wirtschaftssprache sowohl ein Mittel als auch ein Maßstab für den Wert.

Die Werte, die das Funktionieren einer Ordensgemeinschaft ermöglichen, basieren auf dem Evangelium Jesu Christi: Matthäus 25, 14-30, das Gleichnis von den Talenten über Fleiß und Arbeit, über Verwaltung und Management.

Päpstliches Lehramt

Die Lehren der Kirche finden sich in den Enzykliken Rerum Novarumvon Leo XIII. (1891); Centesimus AnnusPapst Johannes Paul II. im Jahr 1991. Das Beispiel von Papst Franziskus, zusätzlich zu seinem persönlichen Beispiel, findet seinen Ausdruck in Evangelii Gaudiumvon 2013; in Laudato Si'von 2015, und in Fratelli Tuttivon 2020.

In der apostolischen Ermahnung Evangelii Gaudium Papst Franziskus spricht von der sozialen Eingliederung der Armen und davon, dass das Herzstück der christlichen Moralbotschaft die gegenseitige Liebe ist, die die Christen motivieren sollte, das Evangelium weiterzugeben, den Armen zu helfen und sich für soziale Gerechtigkeit einzusetzen; das Übel der Macht zu vermeiden, das Ungleichheit und Gleichgültigkeit schafft und nährt und zu geistiger Weltlichkeit führt. Die Rolle des Geldes ist es, der Menschheit zu dienen, nicht sie zu beherrschen.

Das Leben eines jeden Menschen erhält seinen Sinn in der Begegnung mit Jesus Christus und in der Freude, diese Erfahrung der Liebe mit anderen zu teilen, deren Leben in der barmherzigen Liebe Gottes verwurzelt ist.

In der Enzyklika Laudato SiPapst Franziskus spricht von mehr als nur Ökologie, er spricht von der Beziehung zu Gott, zum Nächsten, zur Erde in einer universellen Gemeinschaft, zum gemeinsamen Schicksal der Güter. Er stellt den Wert der menschlichen Arbeit einer Überbetonung der Technologie entgegen, der menschlichen Ökologie, die sich aus dem Gemeinwohl ergibt.

Fratelli TuttiDie Sozialenzyklika von Papst Franziskus, die im Oktober 2020 veröffentlicht wurde, zielt darauf ab, ein universelles Streben nach Brüderlichkeit und sozialer Freundschaft zu fördern, wie im Gleichnis vom barmherzigen Samariter, wo der gute Nachbar dem Leid nicht den Rücken zukehrt, sondern mit offenem Herzen handelt, in einer offenen Welt, in der der Mensch im Mittelpunkt steht, wo Begegnung Dialog und Freundschaft ist.

Prioritäten bei der Verwaltung des kirchlichen Erbes

Die Werte als Brücke zwischen den beiden Welten, der säkularen und der religiösen, ergänzen sich also in der Mission Jesu Christi zur Verwirklichung des Reiches Gottes. Die Werte sind finanzielle Verantwortung, Gerechtigkeit, Hingabe, Opferbereitschaft, Transparenz, Engagement bei der Arbeit, das Verhältnis zwischen Gemeinwohl und Solidarität, Gemeinschaft und Brüderlichkeit, Einfachheit durch Armut und Sparsamkeit. Dies ist die brüderliche Ökonomie, die zu einer guten Beratung führt.

Herausforderungen bei der Umsetzung dieser Werte und Hindernisse können im Dialog überwunden werden, indem Strukturen geschaffen werden, die sich an bewährten Arbeitsmethoden orientieren, aber immer mit dem Evangelium als Referenz.

Der AutorMichèle Mifsud

Stellvertretender Generalverwalter der Kongregation der Mission der Vinzentinerpatres, eingetragener Finanz- und Anlageberater.

Evangelisation

12.000 junge Europäer pilgerten nach Santiago de Compostela

In den letzten Wochen fanden in Europa zwei große Jugendtreffen statt, eine Pilgerfahrt nach Santiago de Compostela und das Jugendfestival in Medjugorje, das von Zehntausenden von Teilnehmern besucht wurde.

Javier García Herrería-8. August 2022-Lesezeit: 2 Minuten

Vom 3. bis 7. August wird die Europäische Jugendpilgerfahrt. Obwohl sie für den Sommer 2021 geplant war, musste sie wegen der Pandemie um ein Jahr verschoben werden. Die Pilgerfahrt wird von der Unterkommission für Jugend und Kinder der spanischen Bischofskonferenz in Zusammenarbeit mit der Erzdiözese Santiago organisiert.

Während der gesamten Woche absolvierten Tausende von jungen Menschen die letzten Etappen des Der Weg nach SantiagoSie intensivierten auch ihre Katechese und ihr sakramentales Leben. Hunderte von Kirchengemeinden, Bewegungen und religiösen Einrichtungen kamen, um den Apostel zu treffen. Neben Spanien kamen die größten Gruppen aus Portugal und Italien. Dank der Mitarbeit von 400 jungen galicischen Freiwilligen war es möglich, eine viel größere Logistik als üblich auf der Jakobsroute zu bewältigen.

Über die Berufung nachdenken

PEJ22 hatte einen Raum mit dem Namen "Portikus der Berufung", der sich im Großen Seminar von Compostela neben der Kathedrale befand. Der Ort bot ein Programm für Verkündigung (Kerygma), Begleitung, Zuhören, Dialog und berufliche Grundorientierung. Auf dieser Strecke nahmen die Jugendlichen an einer Erfahrung teil, die aus drei Teilen bestand: Zuhören, Klärung und Personalisierung. Dieser letzte Vorschlag umfasste fünf Berufsbereiche: Familie, Erziehung, Nächstenliebe, Apostolat und Mission, Weihe.

Der Rundgang nahm Bezug auf den Portikus der Herrlichkeit, denn er verkündet allen Pilgern des PEJ22 eine gute Nachricht: die Schönheit des Lebens als Berufung. In diesem Meisterwerk der mittelalterlichen Kunst werden verschiedene Kräfte bei der Einführung in den Glauben und auf dem christlichen Weg dargestellt. Und wie bei jedem Berufsvorschlag muss jeder eine Antwort geben, ein Auftrag ist fällig.

Abschlussmesse

Kardinal Marto, der vom Papst entsandte Sonderdelegierte, stand der Abschluss-Eucharistie am Sonntagmorgen, dem 7. Mai, auf dem Monte del Gozo vor. Fünfundfünfzig Bischöfe aus Spanien, Portugal und Italien konzelebrierten zusammen mit rund 400 Priestern.

In seiner Predigt wies Marto die Jugendlichen darauf hin, dass "Jesus eine neue Art des Umgangs miteinander vorschlägt, die auf der Logik der Liebe und des Dienstes beruht. Es ist eine echte Revolution angesichts der menschlichen Kriterien des Egoismus und des Strebens nach Macht und Herrschaft: die Revolution der Brüderlichkeit, die von der brüderlichen Liebe ausgeht und die Kultur der gegenseitigen Fürsorge umfasst, die Kultur der Begegnung, die Brücken baut, Mauern der Trennung niederreißt und die Entfernungen zwischen Menschen, Kulturen und Völkern verkürzt. Unser Treffen in Santiago ist ein schönes Beispiel dafür.

Nach der Eucharistiefeier sprach der Erzbischof von Santiago, Julián Barrio, mit den Medien über die Ereignisse dieser Tage. Er sagte, er sei "jungen Menschen begegnet, die beten (...), jungen Menschen, die nachdenken, die versuchen, die Realität zu erkennen, in der sie sich befinden und auf die wir jederzeit reagieren müssen (...). Ich weiß nicht, was sie tun können, aber mit ihrer Haltung und ihrer Art, die Dinge zu sehen, kann unsere Gesellschaft besser werden".

Öko-logisch

Emmanuel LuyirikaFortsetzung lesen : "Afrika lehnt Euthanasie ab. Der Schwerpunkt liegt auf der Palliativmedizin".

"Sowohl in Afrika insgesamt als auch in den einzelnen Ländern wird die Euthanasie rundweg abgelehnt. Der Schwerpunkt liegt darauf, der Bevölkerung den Zugang zur Palliativmedizin zu ermöglichen, und die größte Herausforderung ist der Zugang zu wichtigen Medikamenten", so der ugandische Arzt Emmanuel B.K. Luyirika, Direktor der African Palliative Care Association (APCA), die in den letzten Jahren in der Stiftung Ramón Areces.

Francisco Otamendi-8. August 2022-Lesezeit: 5 Minuten

Opioide wie Morphin "sind nicht ausreichend zugänglich", erklärt Dr. Emmanuel Luyirika gegenüber Omnes. "Selbst in den Ländern, die bei der Palliativversorgung die größten Fortschritte gemacht haben. Der Zugang zu Arzneimitteln ist nach wie vor eine der größten Herausforderungen in Afrika. Wir bemühen uns, die Regierungen in dieser Frage einzubinden.

"Wir glauben, dass sich die Frage der Euthanasie nicht stellt, wenn die Palliativmedizin zugänglich ist und die Bedürfnisse des Patienten erfüllt werden. In Afrika gibt es keine große gesellschaftliche Debatte zu diesem Thema [Euthanasie]; vielleicht eine kleine Debatte in Südafrika, aber nicht darüber hinaus", fügt er hinzu.

Dr. Emmanuel Luyirika hat teilgenommen an der Fachtagung internationalen Konferenz "Global Palliative Care: Challenges and Expectations", die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gesponsert und von der Ramón Areces Foundation und dem Sternwarte Global Palliative Care Atlantes, vom Institut für Kultur und Gesellschaft der Universität von Navarra, das als neues WHO-Kollaborationszentrum für die Evaluierung der globalen Entwicklung der Palliativmedizin benannt wurde.

An dem Symposium nahmen Vertreter der WHO, der African Association for Palliative Care und der International Association for Palliative Care sowie des M.D. Anderson Cancer Center (USA) und des Hospizes Buen Samaritano (Argentinien) teil. 

Die Tagung wurde von Raimundo Pérez-Hernández y Torra, Direktor der Ramón Areces Stiftung, Marie-Charlotte Bouësseau, Teamleiterin in der Abteilung für integrierte Gesundheitsdienste der Weltgesundheitsorganisation am Hauptsitz (Genf), Joaquim Julià Torras, Vizepräsident der Spanischen Gesellschaft für Palliativmedizin (SECPAL), und Paloma Grau, Vizerektorin für Forschung und Nachhaltigkeit der Universität von Navarra, moderiert.

Mehr Bedarf an Palliativmitteln

Das Thema beschäftigt die Fachleute zunehmend, denn, wie auf dem Symposium betont wurde, ist die Zahl der Menschen, die Palliativmedizin benötigen, fast wird verdoppelt im Jahr 2060: von 26 Millionen auf 48 Millionen weltweit, wie es in der Vergangenheit der Fall war. Berichterstattung Omnes. Aufgrund der Art der auftretenden Krankheiten benötigt bis zur Hälfte der Menschen auf der Welt Palliativpflege für schwere Erkrankungen und Erkrankungen am Lebensende. 

Heute leben schätzungsweise 78 % der mehr als 50 Millionen Menschen, die jedes Jahr eine Palliativversorgung benötigen, in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen, während nur 39 % der Länder eine weit verbreitete Verfügbarkeit von Palliativversorgung melden.

Die Veranstaltung bot eine weitere Gelegenheit, für die Palliativversorgung zu werben, die Herausforderungen zu erörtern, mit denen sie weltweit konfrontiert ist, und das Engagement der WHO für die Palliativversorgung zu bekräftigen, wobei die Veröffentlichung des Bericht 'Assessment the development of palliative care worldwide: a set of actionable indicators", gemeinsam mit Atlantes erstellt.

Die Dr. Emmanuel Luyirika Antworten Omnes zur Palliativversorgung in Afrika.

Wie entwickelt sich die Palliativmedizin in Afrika und welche Länder stehen an der Spitze dieser Entwicklung?

- Die bei der Entwicklung der Palliativmedizin in Afrika am weitesten fortgeschrittenen Länder befinden sich zumeist im östlichen und südlichen Afrika, darunter Südafrika, Uganda, Malawi, Kenia und Simbabwe. Die Schlusslichter dieser Entwicklung sind die zentralafrikanischen Länder, insbesondere die französischsprachigen Länder. Hier muss mehr getan werden, um sie in die Entwicklung der Palliativversorgung einzubinden. Doch selbst in den fortschrittlichsten Ländern muss noch viel getan werden. 

Welches sind die Herausforderungen für Länder, die am Ende dieser Entwicklung stehen?

- Die größte Herausforderung ist der Zugang zu wichtigen Medikamenten für die Palliativmedizin. Dies ist eine doppelte Herausforderung. Zum einen gibt es Vorschriften und Beschränkungen für den Zugang zu diesen Arzneimitteln, zum anderen fehlen die Mittel, um sie zu kaufen. Die andere große Herausforderung ist der Mangel an geschultem Personal für die Palliativversorgung. Ebenso fehlt es an Instrumenten zur Erhebung von Daten über Palliativpatienten. Natürlich ist die fehlende Finanzierung der Palliativmedizin eine der größten Schwierigkeiten, ebenso wie das Fehlen von Richtlinien oder politischen Maßnahmen, die dies berücksichtigen. 

Wird in diesen Ländern die Palliativversorgung vom Staat oder von Einzelpersonen und Familien finanziert?

- In den meisten Ländern gibt es einen staatlich finanzierten Teil. In Uganda zum Beispiel finanziert die Regierung das gesamte Morphium, das Palliativpatienten benötigen, so dass der Einzelne dieses Medikament nicht aus eigenen Mitteln bezahlen muss. Morphium kann im Bedarfsfall in öffentlichen oder privaten medizinischen Einrichtungen kostenlos bezogen werden, was in anderen Ländern nicht möglich ist. 

In Botswana finanziert die Regierung die Palliativversorgung in öffentlichen und privaten Einrichtungen. Die südafrikanische Regierung stellt den Wohlfahrtsverbänden Mittel für die Umsetzung der Palliativversorgung zur Verfügung. Diese Länder nehmen in dieser Hinsicht eine Vorreiterrolle ein, ebenso wie Ruanda, das über eine nationale Gesundheitssicherung verfügt, die den Zugang zur Palliativversorgung ermöglicht. Hervorzuheben ist auch die Arbeit von Malawi, das große Anstrengungen unternimmt und in den jüngsten globalen Rankings gut platziert ist. 

Sind Opiate wie Morphin in Afrika zugänglich? 

- Sie sind nicht ausreichend zugänglich. Selbst in den Ländern, die die größten Fortschritte in der Palliativmedizin gemacht haben. Der Zugang zu Arzneimitteln ist nach wie vor eine der größten Herausforderungen in Afrika. Wir bemühen uns, die Regierung in dieser Frage einzubinden. Es handelt sich um ein Problem, das nicht auf einen einzigen Faktor zurückzuführen ist. Es gibt viele Faktoren. Wir müssen die Politiker und die Leute, die die Verordnungen entwerfen, sensibilisieren, die Gesundheitszentren, die Patienten... aber wir müssen auch das Geld aufbringen, um Systeme zur Verabreichung dieser Medikamente zu schaffen. 

Welche Probleme haben die Patienten, die in Afrika Palliativmedizin benötigen?

- Der Patient, der in Afrika Palliativmedizin benötigt, ist ein Krebspatient, aber es kann auch ein Patient mit HIV oder mit tropischen Krankheiten sein... oder er hat vielleicht Nieren- oder Herzversagen aufgrund einer Infektion oder einer anderen Krankheit. Es kann auch Patienten mit genetischen Krankheiten geben. Das Profil ist sehr vielfältig. 

Wie sehen Sie nach Covid-19 die Zukunft der Palliativmedizin in Afrika??

- Die Zukunft der Palliativmedizin nach Covid-19 muss sich auf die Technologie stützen, auf die Möglichkeit des Zugangs zu Dienstleistungen durch Technologie. Das Mobiltelefon ist in Afrika weit verbreitet und wird nun zu einer Plattform, über die Patienten mit dem Gesundheitspersonal in Kontakt treten können. Es ist auch wichtig, das Personal in der Palliativpflege zu schulen; ebenso wichtig ist es, das Personal auf den Intensivstationen zu schulen, damit es weiß, wann es einen Patienten an die Palliativpflege überweisen muss. Die Zukunft der Palliativmedizin liegt auch darin, die Palliativmedizin in das Gesundheitssystem zu integrieren, anstatt sie in isolierten Zentren zu belassen. 

Gibt es afrikanische Länder, die Euthanasie zugelassen haben?

- Nein, Euthanasie wird in Afrika rundheraus abgelehnt. Sowohl in Afrika insgesamt als auch in jedem einzelnen Land. Der Schwerpunkt liegt darauf, der Bevölkerung den Zugang zur Palliativmedizin zu ermöglichen: Wir sind der Meinung, dass sich die Frage der Euthanasie nicht stellt, wenn die Palliativmedizin zugänglich ist und die Bedürfnisse der Patienten erfüllt werden. In Afrika gibt es keine große gesellschaftliche Debatte über dieses Thema; vielleicht eine kleine Debatte in Südafrika, aber nicht darüber hinaus. 

Damit ist das Interview mit Dr. Luyirika beendet. Ein weiterer Diskussionsteilnehmer des internationalen Symposiums, Matías Najún, Leiter des umfassenden (Palliativ-)Pflegedienstes am Universitätskrankenhaus Austral sowie Mitbegründer und derzeitiger Präsident des Hospizes Buen Samaritano (Argentinien), betonte, dass "die Forschung zeigt, dass Armut den Zugang zur Palliativpflege einschränkt, die ihrerseits weltweit ein sehr knappes Gut ist".

Seiner Meinung nach "werden Palliativpatienten in unseren Gesundheitssystemen, die auf den Akutbereich oder auf Spezialgebiete ausgerichtet sind, gemieden, aber wenn sie auch noch arm sind, werden sie fast unsichtbar", beklagte er. In diesen Fällen, in denen "die Komplexität des Lebens viel größer ist als die Krankheit", rief er dazu auf, "kreativ zu sein, um sie sichtbar zu machen und eine zugängliche und auf diese Patienten zugeschnittene Pflege zu bieten", denn "über die soziale Realität hinaus ist große Armut, wenn jemand leidet, nicht nur ein wirtschaftliches Problem; der Mangel an Pflege, die in diesem Moment würdig ist, ist auch ein Problem", betonte er.

Der AutorFrancisco Otamendi

Kultur

Syrien: Die verlorene Welt (II)

Dieser zweite Artikel über Syrien erläutert die Ursprünge des arabischen Nationalismus und die Lage im Land nach elf Jahren Bürgerkrieg.

Gerardo Ferrara-7. August 2022-Lesezeit: 5 Minuten

Arabischer und islamischer Nationalismus: die Wurzel des Konflikts im Nahen Osten

Es ist unmöglich, über Syrien zu sprechen, vor allem angesichts der tragischen Ereignisse der letzten Jahre, ohne die Ideologie zu erwähnen, die hinter dem Regime und der Baath-Partei steht, die seit Jahrzehnten in dem Land an der Macht ist: der arabische Nationalismus. Diese Denkschule erblickte Ende des 19. Jahrhunderts das Licht der Welt, zeitgleich mit der Entstehung des europäischen Nationalismus (von dem sie beeinflusst ist).

Bis zum 19. Jahrhundert, d. h. vor dem Tanzimat (eine Reihe von Reformen mit dem Ziel, das Osmanische Reich zu "modernisieren", auch durch eine stärkere Integration der nicht-muslimischen und nicht-türkischen Bürger, deren Rechte durch die Anwendung des Grundsatzes der Gleichheit vor dem Gesetz geschützt werden sollten) wurde der osmanische Staat auf einer religiösen und nicht auf einer ethnischen Grundlage gegründet: Der Sultan war auch der "Fürst der Gläubigen", also Kalif der Muslime jeglicher ethnischer Zugehörigkeit (Araber, Türken, Kurden usw.), die als Bürger des Landes betrachtet wurden. Der Sultan war auch der "Fürst der Gläubigen", also der Kalif des Reiches, die als Bürger erster Klasse galten, während die Christen der verschiedenen Konfessionen (Griechisch-Orthodoxe, Armenier, Katholiken und andere) und die Juden einem Sonderregime, dem Millet, unterlagen, das vorsah, dass jede nicht-muslimische Religionsgemeinschaft als "Nation" innerhalb des Reiches anerkannt wurde, allerdings mit einem minderwertigen rechtlichen Status (gemäß dem islamischen Prinzip der Dhimma).

Juden und Christen werden diskriminiert

Christen und Juden waren daher nicht an der Stadtverwaltung beteiligt, wurden durch eine Kopfsteuer (jizya) und eine Grundsteuer (kharaj) vom Militärdienst befreit, und das Oberhaupt jeder Gemeinschaft war ihr religiöses Oberhaupt. So waren beispielsweise Bischöfe und Patriarchen als Zivilbeamte unmittelbar dem Sultan unterstellt.

Die Geburtsstunde des panarabischen Nationalismus oder Panarabismus fiel also in die Zeit der Tanzimat, und zwar genau zwischen Syrien und dem Libanon, und zu seinen Gründern gehörten Christen: Negib Azoury, George Habib Antonius, George Habash und Michel Aflaq. Diese Ideologie basierte auf der Notwendigkeit der Unabhängigkeit aller vereinigten arabischen Völker (die Sprache wurde als einigendes Element erkannt) und der gleichen Würde aller Religionen vor dem Staat. Es handelte sich also um eine Form des säkularen und ethnisch begründeten Nationalismus, der den europäischen Nationalismen sehr ähnlich ist.

Panarabismus vs. Panislamismus

Der arabische Nationalismus (oder Panarabismus) stand in unmittelbarem Gegensatz zu seinem islamischen Gegenstück, dem Panislamismus: Er wurde ebenfalls in derselben Zeit von Denkern wie Jamal al-Din Al-Afghani und Muhammad Abduh entwickelt und schlug stattdessen vor, alle islamischen Völker (nicht nur die Araber) unter dem Banner eines gemeinsamen Glaubens zu vereinen. Der Islam sollte also eine führende Rolle spielen, mehr Würde und volle Bürgerrechte erhalten, zum Nachteil anderer Religionen. Salafistische Bewegungen wie die Muslimbruderschaft, Al-Qaida oder ISIS selbst stützen sich genau auf die letztgenannte Lehre und streben die Bildung eines islamischen Staates an, in dem das einzige Gesetz das muslimische Gesetz, die Scharia, ist.

Der Panarabismus, der sich damals auf die Unabhängigkeit jedes Landes konzentrierte, triumphierte fast überall in der arabischen Welt (mit Ausnahme der absoluten Monarchien am Persischen Golf), wurde aber seither aufgrund der Korruption ihrer Führer und anderer Faktoren immer wieder von Bewegungen bekämpft, die aus der panislamistischen Ideologie hervorgingen, die sich vor allem in den letzten 30 Jahren in der arabisch-islamischen Welt immer stärker durchsetzte und 2014 in der Gründung von ISIS gipfelte.

Christen in Syrien vor und nach dem Krieg

Vor dem Bürgerkrieg war Syrien ein Land mit 24 Millionen Einwohnern, wobei die Christen etwa 10-13% der Bevölkerung ausmachten (mehr als die Hälfte waren griechisch-orthodox, der Rest melkitisch-katholisch, maronitisch, syrisch, armenisch-katholisch, chaldäisch usw. oder armenisch-orthodox und syrisch-orthodox). Vor allem die Armenier, sowohl in Syrien als auch im Libanon, waren die Gemeinschaft, die den größten Zuwachs zu verzeichnen hatte, insbesondere nach dem Völkermord an den Armeniern (die Gewaltmärsche, zu denen die Türken die armenische Bevölkerung Anatoliens gezwungen hatten, endeten in Deir ez-Zor in Ostsyrien, wo die wenigen Überlebenden ankamen, nachdem Hunderttausende von Armeniern nach dem Völkermord an den Armeniern angekommen waren), wo die wenigen Überlebenden nach Hunderten von Kilometern der Entbehrung ankamen und wo zum Gedenken an die 1,5 Millionen Opfer desselben Völkermords, deren Gebeine in der ganzen Gegend verstreut sind, eine Gedenkstätte errichtet wurde, die später von ISIS im Jahr 2014 zerstört wurde).

In einem Land mit einer islamischen Mehrheit (71% Sunniten, der Rest gehört anderen Sekten wie den Drusen und den Alawiten, einem Zweig der Schiiten, an) bildeten die Christen das Schlusslicht der Bevölkerung, ein grundlegender Faktor für die nationale Einheit (und dies war sogar auf der Ebene des baathistischen Regimes bekannt, so dass Assad sie in besonderer Weise schützte). Tatsächlich waren sie über das ganze Land verteilt und lebten, wie im Libanon, Seite an Seite und in Harmonie mit allen anderen Gemeinschaften.

Christliche Werke

Christliche Missionen und Schulen (insbesondere die franziskanischen) waren und sind überall präsent und bieten allen Bevölkerungsgruppen, allen Ethnien und allen Glaubensrichtungen Unterstützung, Ausbildung und Hilfe. Es ist auch wichtig zu erwähnen, dass einige christliche Heiligtümer im Lande sowohl von der christlichen als auch von der muslimischen Bevölkerung besucht und verehrt wurden und werden.

Dabei handelt es sich insbesondere um Klöster wie Mar Mousa (restauriert und wiedergegründet von dem Jesuitenpater Paolo Dall'OglioDie Überreste gingen während des Krieges verloren), das von Saidnaya (ein Marienheiligtum, dessen Gründung auf den byzantinischen Kaiser Justian zurückgeht) und das von Maaloula, einem der wenigen Dörfer der Welt, zusammen mit Saidnaya und einigen anderen in der gleichen Gegend südlich von Damaskus, in dem noch eine Form des Aramäischen gesprochen wird. All diese Orte sind in den letzten Jahren berüchtigt geworden, weil sie von islamistischen Guerillas belagert und erobert wurden, die die orthodoxen Nonnen von Saidnaya entführten und dann befreiten, das Dorf Maaloula und seine wertvollen Kirchen verwüsteten und viele Christen töteten und versuchten, genau diese Zentren zu zerstören, die das pulsierende Herz Syriens waren, weil sie von allen Syrern, unabhängig von ihrem Glauben, geliebt wurden.

Die christlichen Dörfer Saidnaya und Sadad (in der Provinz Homs), die von Al-Qaida- bzw. ISIS-nahen Gruppen belagert wurden, trugen jedoch mit ihrem energischen Widerstand gegen die Islamisten dazu bei, dass große Zentren wie Damaskus und Homs nicht in die Hände von ISIS fielen, auch dank der Bildung christlicher Milizen, die an der Seite der regulären Armee, der Russen, der Iraner und der libanesischen Hisbollah kämpften.

Die Gegenwart

Die derzeitige Situation ist jedoch dramatisch. Nach elf Jahren Krieg ist die soziale und wirtschaftliche Struktur des Landes faktisch zerstört, nicht zuletzt wegen der Sanktionen der USA, die Syrien weiterhin daran hindern, sich von dem Konflikt zu erholen, und die vom Vatikan abgelehnt werden.
Das durch die derzeitige Wirtschaftslage verursachte Leid ist, wie die UNO berichtet, vielleicht noch entsetzlicher als das durch den langen Bürgerkrieg verursachte, der etwa sechshunderttausend Tote, fast sieben Millionen Binnenflüchtlinge und weitere etwa sieben Millionen Flüchtlinge in den Nachbarländern zur Folge hatte.

Die Tatsache, dass Syrien aufgrund anderer internationaler Notsituationen wie der Libanon-Krise, der Covid-19-Pandemie und des Krieges in der Ukraine nicht mehr diskutiert wird, führt dazu, dass die Millionen von Menschen, die Hilfe, einschließlich medizinischer Versorgung, benötigen, fast ausschließlich von christlichen Missionen und mit ihnen verbundenen Nichtregierungsorganisationen unterstützt werden.

Verlust der Einheit

Was das Szenario noch dramatischer macht, ist der Zerfall der Einheit zwischen den verschiedenen Gemeinschaften, die aufrechterhalten wurde, wie wir schreibenDie christliche Bevölkerung, die oft als Vermittler zwischen den anderen Bevölkerungsgruppen fungierte, befindet sich heute in einer kritischen Situation, sowohl geografisch (ganze Regionen wie Raqqah und Deir ez-Zor sind heute völlig ohne Christen) als auch demografisch und wirtschaftlich (die Sektoren, in denen die Christen vorherrschten, befinden sich aufgrund der massiven Auswanderung dieses Bevölkerungsteils in einer Krise).

Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass wir uns alle vor Augen halten, dass die Kirche "zwei Lungen" hat, eine im Westen und eine im Osten (nach einer Metapher, die vor einem Jahrhundert von Vjaceslav Ivanov vorgeschlagen und später von Johannes Paul II. weitgehend aufgegriffen wurde), um uns erneut an unsere Sendung als Christen zu erinnern, an die der Brief an Diognetus erinnert: katholisch" zu sein, nicht klein und nur in unserem kleinen Garten zu denken, sondern diese von Paul VI. so sehr ersehnte "Zivilisation der Liebe" im Gefolge des östlichen und westlichen Mönchtums zu gründen und die Seele der Welt zu sein.

Der AutorGerardo Ferrara

Schriftstellerin, Historikerin und Expertin für Geschichte, Politik und Kultur des Nahen Ostens.

Kultur

Dantes Göttliche Komödie

In den nächsten Monaten werden wir eine Reihe von Artikeln über große Werke der christlichen Literatur veröffentlichen. Heute beginnen wir mit Dantes Klassiker, der Göttlichen Komödie.

Gustavo Milano-6. August 2022-Lesezeit: 12 Minuten

Sprich in den höchsten Tönen von der Die Göttliche Komödievon Dante Alighieriist vielleicht schon ein Klischee. Es ist schwierig, eine Liste zu finden, sei sie nun umfangreich oder minimal, mit ältere Klassiker Westler, die es nicht kennen, sollten es unbedingt lesen. Ich kann in dieser Hinsicht nicht anders sein, denn es ist in vielerlei Hinsicht ein Meisterwerk. Lassen Sie uns also zur Präsentation übergehen.

Es ist allgemein bekannt, dass es sich um ein langes Gedicht "a la Mittelalter" handelt, vielleicht ein wenig unverdaulich, aber sicherlich sehr gut (auch wenn Sie es selbst nie gelesen haben, oder?). In diesem Artikel soll der Kontext erläutert werden, in dem er geschrieben wurde, und es soll kurz etwas über seinen Inhalt gesagt werden. Wenn Sie entdecken, wie unglaublich wertvoll das Gedicht ist, versuchen Sie, es auszuhalten und nicht mit dem Lesen der Göttlich von Dante so schnell wie möglich.

Historischer Kontext

Wir befinden uns in Florenz, einer der wohlhabendsten Städte Europas, zwischen Rom und Mailand gelegen, im 13. und 14. Politisch gibt es drei Seiten: die Weißen Guelfen (zu denen unser Autor gehörte), die die Autonomie von Florenz verteidigten; die Schwarzen Guelfen, die die politischen Bestrebungen des Papstes unterstützten, der damals den so genannten Kirchenstaat, ein Gebiet in der Nähe von Florenz, beherrschte; und die Ghibellinen, Anhänger des vom Kaiser des Heiligen Römischen Reiches geschützten Feudalismus mit Sitz im heutigen Deutschland.

Mehrmals im Gedicht fasst Dante die beiden welfischen Fraktionen zu einer Seite zusammen und spricht einfach von den Welfen und den Ghibellinen, d.h. von Pro-Italien und Pro-Deutschland, obwohl diese Begriffe anachronistisch sind, denn in jenem Jahrhundert gab es keine solchen Länder, wie wir sie heute kennen.

Dante

Und dann ist da noch die Person des Autors. Er wurde 1265 in einer Kaufmannsfamilie geboren und sah im Alter von neun Jahren zum ersten Mal ein Mädchen, Beatrice (in seiner eigenen Sprache), Beatrice), und diese Begegnung hatte eine tiefgreifende Wirkung auf ihn. Luka Brajnovic zufolge "kann diese Figur [Beatrice] mit ziemlicher Sicherheit mit Bice, der Tochter von Folco Portinari, verheiratet mit Simone de Bardi, identifiziert werden, die 1290 starb", also im Alter von 25 Jahren, da sie genauso alt war wie Dante.

Dieser frühe Tod seiner Geliebten scheint der Auslöser für den Beginn von Dante Alighieris literarischem Leben gewesen zu sein, denn einige Jahre später (1295) veröffentlichte er Neues Lebensein erstes Buch. Doch im Gegensatz zu den phantasievollen Musen, die die griechischen Dichter inspirierten, geht das, was Dante für sie hegt, weit über die bloße poetische Erleuchtung hinaus. Er ging sogar so weit, dass er versprach, über Beatrice zu sagen, "was noch nie über eine Frau gesagt wurde", so groß war der Charme und die Verehrung, die er ihr entgegenbrachte. Und er wird sie für den Rest seines Lebens nicht mehr vergessen können, denn er wird sein Versprechen genau in diesem Moment erfüllen. Die Göttliche Komödieim Jahr 1321, dem Jahr seines Todes, vollendet.

Foto: Skulptur von Dante. ©Marcus Ganahl

Beatriz

Unser Autor liebte Beatrice auf idealisierte und platonische Weise, so dass ihn diese Leidenschaft nicht daran hinderte, 1283, als Beatrice noch lebte, Gemma di Manetto zu heiraten, eine Frau aus der bürgerlichen Aristokratie des Hauses Donati (der schwarzen Guelfen). Sie hatten vier Kinder: Jacopo, Pietro, Antonia (später eine Nonne, mit dem bedeutenden Namen Beatrice) und Giovanni. Aber eine Frage drängt sich hier auf: Warum hat Dante Beatrice nicht geheiratet, wenn er sie seit seinem neunten Lebensjahr liebt? Einerseits, wenn Sie die Die Göttliche KomödieSie bemerken eine Beatrice, die Dante korrigiert, die Forderungen an ihn stellt, ihn zurechtweist, ihn kaum anlächelt, was vielleicht darauf hindeutet, dass er ihre Liebe zu diesem Zeitpunkt nicht erwidert hat.

Andererseits ist es möglich, dass sie, selbst wenn sie hätten heiraten wollen, dies nicht hätten tun können, da es zu dieser Zeit und an diesem Ort nicht unüblich war, dass der Ehepartner von den Eltern und nicht von einem selbst ausgewählt wurde (sowohl bei Frauen als auch bei Männern). Vielleicht hatte Dante im Alter von achtzehn Jahren keine Hoffnung mehr, Beatrice zu heiraten, und willigte daher ein, Gemma zu heiraten.

Heirat

Eine kleine Abschweifung - selten in Texten dieser Art - ist hier angebracht: War Dantes Ehe mit Gemma eine falsche und vorgetäuschte Sache, da er nicht sie, sondern Beatrice liebte? Kehren wir zum Anfang des vorherigen Absatzes zurück. Beatrice war real, aber sie wurde zweifellos idealisiert, wie es gute Dichter mit ihren Musen zu tun wissen. Denken wir daran, dass Dante mit der Komposition der Die Göttliche Komödie im Alter von 39 Jahren (1304), mehr als zwei Jahrzehnte nachdem er Beatrice zum letzten Mal getroffen hatte (1283). Sagen Sie mir, welche Erinnerungen haben Sie an etwas Starkes, das Sie vor 21 Jahren und vor 30 Jahren erlebt haben (Dante traf Beatrice zum ersten Mal im Jahr 1274)? Sicherlich haben Sie viele Erinnerungen daran (wenn Sie alt genug sind), aber Sie müssen erkennen, dass all diese Zeit die realen Eindrücke allmählich verändert und sie mehr und mehr subjektiv und affektiv macht, anstatt unparteiisch und leidenschaftslos.

Außerdem waren Dante und Beatrice nie ein Liebespaar oder ähnliches gewesen. Man kann daher vermuten, dass ein Großteil der Liebe, die er für seine Frau Gemma empfand, poetisch in die Figur der Beatrice kanalisiert wurde, um alles in einer einzigen weiblichen Figur zu bündeln. Es scheint mir unmöglich zu sein zu sagen, dass eine lebenslange treue Ehe mit vier Kindern nicht durch wahre Liebe aufrechterhalten werden konnte. So kommt es, dass eine reale und sozusagen "verwirklichte" Liebe für ein episches Gedicht anscheinend oft weniger emotional ansprechend ist. In diesem Sinne könnte Gemma für Dante eine zweite "Selige" gewesen sein, eine echte Inspirationsquelle für das, was er in der Erzählung Die Göttliche Komödie.

Exil

Auch wenn der Schock über den vorzeitigen Tod dieser schönen Frau ihn dazu veranlasst haben mag, sich rückwirkend in sie zu verlieben, war dies nicht der einzige Faktor, der ihn dazu veranlasste, sie als Schlüsselfigur in diesem Epos über das Leben nach dem Tod zu wählen. Wir wissen, dass Dante 1302 aus Florenz ins Exil gehen musste. Er war als Botschafter seiner Stadt nach Rom gereist, und während seiner Abwesenheit ergriffen die Schwarzen Welfen die Macht und ließen ihn nicht zurückkehren.

Er ging zunächst nach Verona, weiter nördlich auf der italienischen Halbinsel, dann in verschiedene nahe gelegene Städte und schließlich nach Ravenna, wo er starb. Der Beginn des Schreibens der Die Göttliche KomödieIm Jahr 1304 befand er sich bereits im Exil außerhalb von Florenz. Er war untröstlich darüber, dass er nicht in seine geliebte Heimat zurückkehren konnte, wie auch über den frühen Tod von Beatrice.

Dante hat ein edles und nostalgisches Herz: Er liebt, aber das, was er liebt, wird ihm immer wieder entrissen; er liebt und bleibt dieser Liebe treu, egal was passiert. In diesem Sinne ist die Stadt Florenz für ihn wie eine neue inspirierende Muse, eine dritte "Beatrice", von der er sich zu dem vielleicht erhabensten Werk der westlichen Literatur inspirieren lässt. Aus diesem Grund verbindet das Buch seine patriotische Liebe (zu Florenz), seine menschliche Liebe (zu Beatrice) und seine göttliche Liebe (zu Gott) so eng miteinander.

Foto: Dom von Florenz. ©David Tapia

Der Titel

Endlich sind wir bei dem fraglichen Buch angelangt. Entschuldigen Sie die lange Einleitung; ich hielt sie einfach für notwendig. Warum also "göttlich" und warum "Komödie"? Dante hatte sie einfach "Komödie" genannt, nicht weil sie beim Lesen zum Lachen anregen sollte, sondern weil die Erzählung im Gegensatz zu den Tragödien von der Hölle ins Paradies führte, also ein gutes Ende nahm, ein Happy End hatte.

Man hat den Eindruck, dass Dantes Kreativität mit dem ganzen langen Gedicht erschöpft war und er nichts mehr für den Titel des Werkes übrig hatte, also schrieb er nur das. Aber Giovanni Boccaccio (1313-1375), der das Werk in der Kirche Santo Stefano di Badia in Florenz kommentierte, nannte es aus irgendeinem Grund "göttlich", und so blieb es der Nachwelt erhalten. So einfach ist das: "Die Göttliche Komödie".

Die Teile des Werks

Nach dem Titelbild kommen wir nun zur Sache. Das Buch ist in drei Gesänge unterteilt, die nach der Lehre der Kirche Hölle, Fegefeuer und Paradies, d.h. die Novissimos, heißen. Die erste hat 34 Gesänge (1 Einleitungsgesang und 33 Hauptgesänge), die beiden anderen je 33, insgesamt also 100 Gesänge. Die Symbolik der Zahlen weist auf die Beziehung zur Heiligen Dreifaltigkeit hin: ein Gott und drei göttliche Personen. Wörtlich genommen steht sie in der Tradition der so genannten Dolce stil nuovo (Sweet New Style), mit Akzenten auf Aufrichtigkeit, Intimität, Adel und höfischer Liebe. Wie er in De vulgari eloquentia (1305) sah auch Dante in der Vulgärsprache (die in etwa dem entspricht, was wir heute "Italienisch" nennen) "ein Instrument, um Kultur zu schaffen und Schönheit hervorzubringen, und nicht nur, um für den kommerziellen Austausch verwendet zu werden". Deshalb zog er es vor, sein Gedicht in der Sprache zu verfassen, die er sprach: eine Mischung aus Italienisch und Latein, kurz gesagt. 

Während in dieser Wahl ein gewisser Pragmatismus zu erkennen ist, zeigt sich in der Thematik der Lieder das Gegenteil. Hier finden wir literarische, politische, wissenschaftliche, kirchliche, philosophische, theologische, spirituelle und amouröse Themen. Da wir uns in dem Jahrhundert befinden, das auf die Gründung der ersten europäischen Universitäten folgte, deren Ziel es war, die tiefe Einheit und Universalität des Wissens zu erreichen (daher das Wort "..."), finden wir in den Liedern die folgenden Themen.universitas"(aus dem Lateinischen), er versucht, alles in seinem Werk zu erfassen. Mit Blick auf die nächsten zwei Jahrhunderte dient sie als Vorbereitung auf die Humanismus und die Renaissance, deren Zentrum auf der italienischen Halbinsel selbst lag.

Die Strophe

Wenn Sie anfangen zu lesen, stellen Sie fest, dass alle Zeilen ungefähr gleich groß sind. Sie sind endcabyllabisch, d. h. sie haben elf poetische Silben, wenn die letzte Silbe unbetont ist (wenn sie unbetont ist, hat die Zeile nur zehn Silben, um die Musikalität des Verses zu erhalten; wenn Sie sie laut und halb singend lesen, werden Sie dies bemerken). Die Strophen sind wiederum in der Weise aneinandergereiht, die man als danteske TerzineMit anderen Worten, das Ende der ersten Zeile reimt sich auf das Ende der dritten, und die zweite reimt sich auf die vierte und die sechste, und die fünfte auf die siebte und die neunte ... nun, es ist ein bisschen schwierig zu erklären, ohne zu zeichnen, aber das Schema ist so: ABA BCB CDC und so weiter.

Wenn Sie es im Detail verstehen wollen, ist es viel einfacher, es im Internet nachzuschlagen. Sie werden noch mehr über den Einfallsreichtum erstaunt sein, den es braucht, um diese Gliederung für die mehr als 14.000 Verse, aus denen die Bibel besteht, strikt zu befolgen Die Göttliche Komödie.

Genug von der Form, wenden wir uns nun dem Inhalt zu. Die danteske Reise durch die "andere Welt" dauert eine Woche (vom 7. bis 13. April 1300) und wird in der ersten Person erzählt. Dieser biografische Zug ist bereits in der ersten Strophe erkennbar: "Nel mezzo del camin di nostra vita("In der Mitte unseres Lebensweges"), d.h. er bricht mit 35 Jahren auf. Zu Beginn findet er sich in einer Sackgasse wieder, umgeben von drei Ungeheuern, und wird von Virgil, seinem Lieblingsdichter, gerettet, der ihm vorschlägt, ihn durch die Reiche jenseits des Grabes zu führen.

Hölle

Sie beginnen mit der Hölle, auf deren Türsturz folgendes empfohlen wird: "Lasciate ogni speranza o voi ch'entrate("Gebt alle Hoffnung auf, die ihr eintretet"). Dies ist kein Ort, an dem man auf etwas Gutes hoffen kann, sondern ein tiefer Abgrund, der bis zum Mittelpunkt der Erde reicht, wo Luzifer selbst gefangen gehalten wird. Dieser Abgrund entstand mit dem Sturz Luzifers vom Himmel, der so gewaltig war, dass er ein riesiges Loch, eine Leere, ein Nichts schuf, als ob er auf das Böse selbst anspielte, das kein Geschöpf Gottes ist, es hat kein Wesen, es ist nur der Entzug des Guten, so wie die Kälte nichts anderes ist als der Entzug der Wärme, oder wie die Dunkelheit nichts anderes ist als der Entzug des Lichts. Tatsächlich befindet sich Luzifer dort an einem dunklen und gefrorenen Ort (ja, mitten im Eis, auch wenn das Feuer in anderen Teilen der Hölle war). Er hat sich entschieden, ein Nichts zu sein, anstatt dem Guten treu zu sein, und so leidet er unsagbar, er und die, die ihm folgten, Engel und Menschen.

Die ganze Hölle, das Fegefeuer und das Paradies sind nach Zonen geordnet, wie es die scholastische Mentalität vorschreibt (siehe das Inhaltsverzeichnis der Summa Theologica des heiligen Thomas von Aquin, um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie weit die Tugend der Ordnung gehen kann). Die Hölle hat die Form eines Trichters und ist in neun Kreise unterteilt, von denen jeder tiefer und tiefer liegt, bis er den luziferischen Kreis erreicht, der nach Gruppen von Sündern je nach Schweregrad der Sünde unterteilt ist.

Sünden

Die unterste Stufe ist der Verrat, die schwerste Sünde nach Ansicht des Autors, weshalb in Luzifers Mund Judas Iskariot (derjenige, der Jesus verraten hat), Brutus und Cassius (diejenigen, die Julius Cäsar verraten haben) sind. In Gesang XIV, Vers 51, sagt ein Verurteilter: "Qual io fui vivo, tal son morto("Wie ich lebendig war, so bin ich tot"), d.h. der Verwerfliche bleibt nach seinem Tod derselbe, so dass die Strafen der Hölle in direktem Zusammenhang mit seinen Sünden auf Erden stehen. Die Folgen weisen auf ihre Ursachen hin.

Diejenigen zum Beispiel, die auf der Erde Sklaven ihres Magens waren (Gourmands), befinden sich jetzt ständig mit dem Mund im Dreck. Dort finden Sie Politiker, Geistliche (sogar Päpste), Adlige, Kaufleute, alle möglichen Leute. Dante ist sehr verzweifelt und fragt Virgil, was er nicht versteht. Er fühlt sich schwer in der Hölle, er leidet unter dem Leid der anderen. Er will da raus.

Fegefeuer

Nachdem sie Luzifer erreicht haben, gehen die beiden durch einen Gang und kommen auf der anderen Seite der Erdkugel wieder heraus (ja, sie wussten, dass die Erde kugelförmig ist, auch wenn sie immer noch dachten, sie sei der Mittelpunkt des Universums), und dort sehen sie den Berg des Fegefeuers. Der schreckliche Sturz Luzifers auf die andere Seite des Planeten hatte die Landmasse verschoben und auf der gegenüberliegenden Seite einen Berg entstehen lassen. In der Bibel ist der Berg der Ort des Dialogs mit Gott, des Gebets, das den menschlichen Fähigkeiten zugänglich ist, auch wenn es Anstrengung und Müdigkeit erfordert. Es gibt diejenigen, die bittersüß leiden und sich von ihren Unvollkommenheiten reinigen, während sie auf den Himmel warten, früher oder später, schon in der Hoffnung. Das Fegefeuer ist in sieben Terrassen unterteilt, entsprechend den sieben Todsünden, aber jetzt ist die Reihenfolge umgedreht: Auf der Spitze des Berges befinden sich die schwersten Sünden, die am weitesten vom Himmel entfernt sind.

Im Gegensatz zur Hölle und zum Paradies gibt es im Fegefeuer keine Engel, sondern nur Menschen. Die Spuren, die ihre Sünden bei diesen Menschen hinterlassen haben, sind auf ihrer Stirn eingraviert, können von niemandem mehr verborgen werden und werden im Laufe ihrer Läuterung allmählich ausgelöscht.

Himmel

Auf dem Gipfel des Berges erreichen sie das irdische Paradies, in dem Adam und Eva waren und von dem aus Dante in das himmlische Paradies gelangt. Und dort wird Virgil daran gehindert, Dante weiter zu führen. Als heidnischer Dichter ist er nicht geeignet, in den Himmel aufzusteigen, er kann es einfach nicht. An diesem Punkt der Reise ist der Jünger jedoch bereits ausreichend reuig und gefestigt, um die Schwelle zum Paradies zu überschreiten.

In Gesang XXX des Fegefeuers sieht Dante eine Frau, die mit Olivenzweigen gekrönt und in den Farben der drei theologischen Tugenden gekleidet ist: Glaube (der weiße Schleier, der ihr Gesicht bedeckt), Hoffnung (der grüne Mantel) und Nächstenliebe (das rote Kleid). Dante erkennt sie nicht auf den ersten Blick, und als er Virgil fragen will, wer diese Frau ist, stellt er fest, dass Virgil verschwunden ist und sie nicht mehr bei ihm ist. Dante weint, während Beatrice zu ihm kommt, ihn beim Namen nennt und ihm Vorwürfe für sein bisheriges schlechtes Leben macht. Es ist seine letzte Bekehrung, bevor er in das Reich der Gerechten eintritt.

Hand in Hand mit Beatrice, deren Name "die, die selig macht" bedeutet, betritt unser Protagonist das Paradies. Die Reise wird nun nicht mehr mit Schritten, mit Müdigkeit, zurückgelegt. Die natürliche Natur des Menschen reicht nicht aus, und er muss sich dem Übernatürlichen, der göttlichen Kraft zuwenden, um die neun verbleibenden himmlischen Sphären durchfliegen zu können und zur Anschauung Gottes zu gelangen. Dort leidet er nicht mehr unter dem, was er sieht, hört oder fühlt. Alles ist Freude, Nächstenliebe, Geschwisterlichkeit. Die Gesegneten nehmen Dante und seinen Führer gut auf, sie sind herzlich, leicht und flink.

Die Heiligen

Thomas von Aquin, der als Dominikaner den heiligen Franz von Assisi vor dem Franziskaner Bonaventura von Bagnoregio preist, der seinerseits den heiligen Dominikus von Guzman vor dem Dominikaner Aquin preist. Neben anderen Heiligen findet Dante im Paradies seinen Ururgroßvater Cacciaguida, der 1147 im Heiligen Land in einer Kreuzzugsschlacht gefallen war. In Gesang XXIV bittet Beatrice den Heiligen Petrus, Dantes Glauben zu prüfen. Mit strenger Argumentation und scholastischen Unterscheidungen sagt unser "Tourist aus dem Jenseits", dass der Glaube das Prinzip ist, auf dem die Hoffnung auf das zukünftige Leben beruht, und die Prämisse, von der wir ausgehen müssen, um zu erklären, was wir nicht sehen. Der Apostelfürst lobt ihn überschwänglich und sie ziehen weiter. Dann wird er von Jakobus dem Größeren in der Hoffnung und vom Heiligen Johannes in der Liebe geprüft werden. 

Abschied nehmen

Nachdem er die neun himmlischen Sphären passiert hat, muss Dante ein weiteres Mal Abschied nehmen. Beatrice kann ihn nicht mehr in das Empyreum führen, wo sich die Rose der Seligen befindet, das höchste Amphitheater, in dem die Heilige Jungfrau Maria und die höchsten Heiligen sind.

Im Gesang XXXI des Paradieses nimmt der heilige Bernhard von Clairvaux die letzte Führung Dantes auf, der bereits an der Pforte der Kontemplation des Ewigen steht. Im letzten Gesang des Werkes, Gesang XXXIII, lesen wir: "...".Vergine Maria, figlia del tuo figlio"(Jungfrau Maria, Tochter deines Sohnes), und so beginnt eines der schönsten Loblieder auf die Mutter Gottes. Wenn er direkt in das göttliche Licht blickt, findet er darin alles, was er erhofft, alles, was ihn befriedigt. In diesem Licht erkennt er die Umrisse einer menschlichen Gestalt, findet aber keine Worte, um Gott zu beschreiben. Alles, was er sagen kann, ist, dass sein Wille jetzt von "..." bewegt wird.l'amore che move il sole e l'altre stelle"(die Liebe, die die Sonne und die anderen Sterne bewegt).

Kontemplation

Damit ist die Die Göttliche KomödieMit einer unaussprechlichen Kontemplation der göttlichen Essenz in Form von Licht. Durch die Kunst und die Vernunft, repräsentiert durch Virgil, erkannte Dante seine Irrtümer; durch die menschliche Liebe, repräsentiert durch Beatrice, bereitete er sich auf die unmittelbare Gegenwart Gottes vor; und durch die Freundschaft mit den Heiligen, repräsentiert durch den heiligen Bernhard von Clairvaux, konnte er die unendliche Seligkeit erlangen. In der Hölle wird Dantes Glaube bestätigt, da er den Wahrheitsgehalt so vieler Dinge sieht, an die er geglaubt hat; im Fegefeuer teilt er die Hoffnung der Einheimischen auf den Himmel; im Paradies schließlich kann er sich liebevoll mit dem Schöpfer und seinen heiligen Geschöpfen vereinen. Während des Durchgangs durch die Hölle und das Fegefeuer wirkten die anderen Kreaturen nur über die Sinne auf ihn ein, da er nicht wirklich mit seiner Umgebung kommunizierte. Doch im Paradies sind die Engel und Menschen, denen er begegnet, bereit, ihm zu helfen, und so öffnet sich Dante und nimmt diese Geschenke an. Alle gewinnen, denn es gibt eine unerschöpfliche Quelle des Guten, nämlich das Gute selbst.

Dante war auf wunderbare Weise in der Lage, das Wahre, das Schöne und das Gute in der Wirklichkeit zu erfassen und zu vermitteln, trotz aller Schwierigkeiten, denen er in seinem Leben ausgesetzt war. Der frühe Tod von Beatrice und die endgültige Verbannung aus Florenz könnten einen tragischen Zug in seinem Charakter hinterlassen haben. Durch die Kraft seines Glaubens lernte er jedoch, dass die Tragödie im Leben - wenn es denn eine gibt - nur das erste Kapitel ist. Die nächsten Kapitel sind noch nicht abgeschlossen. Verzweifeln Sie nicht. Wartet, folgt dem Weg der Schönheit mit Geduld, umarmt eure wahren Lieben. Man wird Ihnen helfen, Sie werden viele Male Buße tun müssen, aber mit Gottes Gnade werden Sie bald dort ankommen, wohin Ihr eigenes Handeln Sie geführt hat.

Der AutorGustavo Milano

Berufung

Von der FlammeFortsetzung lesen : "Wir laufen Gefahr, das Evangelium so zu lesen, als sei es eine Geschichte, die wir bereits kennen".

Wir haben Alfonso de la Llama interviewt, den Autor eines informativen Buches, in dem es darum geht, die Gestalt Jesu Christi anhand der Evangelien kennen zu lernen.

Javier García Herrería-6. August 2022-Lesezeit: 3 Minuten

Alfonso de la Llama ist ein Biologe mit zwei Berufen. Einerseits hat er jahrelang Biologie und Religion für Jugendliche unterrichtet. Er ist auch ein Umweltschützer, der sich für die Ausrottung von Schädlingen und invasiven Arten einsetzt. Er hat sich nie der Schriftstellerei gewidmet, aber als er 60 Jahre alt wurde, verspürte er das Bedürfnis, die Gestalt Jesu Christi denjenigen näher zu bringen, die ihn nicht kennen. Die Überraschung war, dass Planeta sein Buch über das Matthäus-Evangelium in einem seiner Verlagshäuser, Universo de letras, veröffentlicht hat. 

Was, glauben Sie, hat einen so bedeutenden Verlag dazu bewogen, dieses Buch zu veröffentlichen? Aus welcher Perspektive haben Sie es geschrieben?

Das Evangelium hat das Denken, die Kunst und die Sitten des Abendlandes erhellt und der Gesellschaft im Laufe der Jahrhunderte Gleichheit und Freiheit gebracht. Der Verlag weiß das. Zu denken, dass es nicht in Mode ist, ist so, als würde man sagen, dass die Weisheit niemanden mehr interessiert.

Sie sagen in Ihrem Buch, dass Sie die Heilige Schrift lange Zeit nur oberflächlich gelesen haben. Was hat Sie zu dieser Erkenntnis gebracht? Hat dieses Erwachen etwas mit dem zu tun, was Sie Ihren Lesern zu vermitteln versuchen?

Wir laufen Gefahr, das Evangelium so zu lesen, als sei es eine Geschichte, die wir bereits kennen. Allmählich wird Ihnen klar, dass dies nicht der Fall ist. Der heilige Josefmaria lehrt, wie wichtig es ist, an den verschiedenen Szenen teilzunehmen. Jeder kann sie leben und immer wieder darüber meditieren, auf seine Weise, so wie Gott es ihm zeigt. 

Wie sieht Ihrer Meinung nach die biblische Ausbildung der spanischen Gläubigen aus? Ich beziehe mich auf die Praktizierenden. 

Sehr gebildete Menschen haben sich in aller Ruhe in die Bibel vertieft, sie kennen sie in- und auswendig. Andere, die große Mehrheit von uns, können als Menschen definiert werden, die eine Sprache lernen, um über die Runden zu kommen, ohne die Absicht, sie zu lernen; wir lesen die Broschüren, wenn die Probleme beginnen, sobald wir uns schlecht fühlen. 

Was empfehlen Sie für die Fortbildung in biblischen Fragen?

Die Neigung, gut gebildet zu sein, ist ein Zeichen von Weisheit. Das Alte Testament ist voll von wunderbaren Geschichten, den Gleichnissen Jesu, die aus einem tiefen Verständnis der menschlichen Natur heraus erzählt werden. Niemand weiß so gut wie er, was wir Menschen in jedem Moment brauchen, er möchte mit uns intim sein, er möchte gefragt werden. Weise Männer und Heilige haben im Laufe der Jahrhunderte die Lesungen der Messe auf bewundernswerte Weise betrachtet. Jeden Tag über sie zu meditieren, kann ein guter Anfang sein. Sie wird nur selten als etwas Aufregendes, Bereicherndes, wirklich Schade machendes wahrgenommen.  

Können Sie ein konkretes Beispiel nennen, um zu verstehen, warum er an einer Weiterbildung interessiert ist? 

Hier ist ein Beispiel. Betrachten Sie den Schauplatz des Blutsturzes. Die jüdische Gesellschaft war in einigen Punkten sehr anspruchsvoll: Sie schloss Aussätzige aus, diskriminierte Sünder und isolierte diejenigen, die sie für unrein hielt. Viele Pharisäer gaben vor, perfekt zu sein, sie verbargen ihre Sünden. Wie der berühmte Mann, der in einem Interview sagte, sein größter Fehler sei, dass er zu großzügig sei.

Die Situation der Hämorrhoe lässt sich nicht verbergen. Sie leidet an einer Krankheit, für die sie sich schämt und die sie von anderen isoliert, was wahrscheinlich auf Komplikationen während der Geburt zurückzuführen ist. Es gibt keine Damenbinden oder Windeln. Jedes Mal, wenn sie sich von ihrem Platz erhebt, ist ihr Blutfluss für alle sichtbar, ohne dass sie ihn verbergen kann. Wenn sie ihr kleines Kind streichelt, ist es kontaminiert. Die Kinder sind grausam und spöttisch, sie wollen nicht mit ihm spielen. Die Pharisäer erinnern ihren Mann immer wieder daran, dass es ihnen nicht erlaubt ist, miteinander zu schlafen. Die arme Frau darf seit zwölf Jahren nicht mehr in die Synagoge. Sie ist fast ein Stinker.

In der Menge verwirrt, schubst sie jeden, bis sie ihr Ziel erreicht hat. Sie hat in dieser Situation viele Strafen erhalten und denkt: "Die können mich mal! Sie hat große Ehrfurcht vor Christus und wagt es daher, in der Überzeugung, dass er alles, was er berührt, unrein macht, nur den Rand seines Mantels zu berühren. Die kleinste Berührung heilt ihn von seinem Übel. Im Gegensatz zu dem, was die Pharisäer glauben, kann kein Mensch Gott verunreinigen. Den Rest der Geschichte kennen wir bereits.

Stellen Sie sich nun vor, was es für einen Christen bedeutet, die Gemeinschaft mit einem solchen Glauben zu empfangen.

Ihr Buch bringt den Menschen das Evangelium näher. Haben diese Geschichten den Menschen des 21. Jahrhunderts etwas zu sagen?

Die Botschaft des Evangeliums wird nie aus der Mode kommen, die Sprache der Gesellschaft ändert sich im Laufe der Jahre ständig. Sie wurde erst vor einigen Monaten veröffentlicht, so dass es für eine umfassende Bewertung noch zu früh ist. Ich habe versucht, alle Formalitäten und Pedanterie zu vermeiden. Es richtet sich an einfache Menschen unterschiedlichen Alters, Familienväter und -mütter aus allen Gesellschaftsschichten. Der häufigste Kommentar war: Die Beispiele sind sehr aktuell, es ist eine flüssige und angenehme Lektüre! 

Gibt es Aspekte des Evangeliums, die durch einfaches Nachdenken besser verstanden werden können?

In einer Szene wird man aufgefordert, sein Hab und Gut zu verkaufen, um das Feld zu kaufen, auf dem sich ein Schatz befindet. Man könnte sich fragen, bei welcher Bank man irdisches Geld gegen himmlisches eintauschen kann. Wird das, was ich habe, ausreichen, um es zu kaufen? Wie groß ist der Aufwand? Wird es sich lohnen? 

In Wirklichkeit geht es darum, alles, was wir tun, auf das wunderbare Ziel hin auszurichten, das Gott uns anbietet, und zwar für jeden entsprechend seiner Lebensumstände. Sie kann nicht wörtlich ausgelegt werden.

Lateinamerika

Die Ausweisung der Missionsschwestern aus Nicaragua "entbehrt jeder rechtlichen Grundlage".

Der im Exil lebende Journalist sieht darin einen weiteren Schritt zur Unterdrückung der Kirche durch Ortega.

Rom-Berichte-5. August 2022-Lesezeit: < 1 Minute
rom berichte88

Der im Exil lebende Journalist sieht darin einen weiteren Schritt zur Unterdrückung der Kirche durch Ortega.


AhSie können jetzt einen Rabatt von 20% auf Ihr Abonnement von Rom-Berichte Premiumdie internationale Nachrichtenagentur, die auf die Aktivitäten des Papstes und des Vatikans spezialisiert ist.
Aus dem Vatikan

Papst besuchte Drogenabhängige im Geheimen

In der internationalen Presse wurde nicht viel darüber berichtet, aber die kanadischen Medien berichteten über den Überraschungsbesuch des Papstes in einem Zentrum für Drogensüchtige.

Fernando Emilio Mignone-5. August 2022-Lesezeit: 2 Minuten

Wie Omnes berichtet Franziskus hatte eine klare kanadische Botschaft. "Angesichts von Ideologien, die Völker bedrohen, indem sie versuchen, ihre Geschichte und Traditionen auszulöschen, ist die Kirche herausgefordert und will keine Fehler wiederholen. Ihr Auftrag in der Welt ist die Verkündigung des Evangeliums und der Aufbau der Einheit Achtung und Wertschätzung der Vielfalt eines jeden Volkes und jedes Einzelnen. Für diesen Auftrag ist eine Schlüsselpaarung die Beziehung zwischen ältere Menschen y junge Menscheneinem Dialog zwischen Speicher y Prophezeiung die eine brüderlichere und geeintere Welt schaffen können". Diese Worte wurden von Papst Franziskus gesprochen bei der Anhörung der Halle Paul VI. am 3. August.

Im Einklang mit dieser Botschaft bittet Franziskus immer wieder darum, keine Angst vor der Zärtlichkeit zu haben (Predigt vom 19. März 2013 zu Beginn seines Petrusamtes).

Es trieb mir die Tränen in die Augen, als ich in Omnes über die santiagueña Frau Margarita. Was könnte besser sein als die folgende Zusammenfassung der päpstlichen Reise vom 24. bis 29. Juli. 

Treffen mit Drogensüchtigen

"Im Haus für Drogensüchtige in Quebec" war der Titel Le DevoirAm 30. Juli berichtete die Zeitung Montréal über den geheimen Besuch von Franziskus in einem Heim für Drogenabhängige im Stadtteil Beauport (Quebec City) nach der Messe am 28. Juli in der Basilika Sainte Anne. 

Der 73-jährige Redemptorist André Morency, der derselben Kongregation angehört, die auch für die Basilika zuständig ist, gründete vor 30 Jahren die Fraternité Saint-Alphonse zur Betreuung von Drogenabhängigen. 

Etwa sechzig Personen konnten den Heiligen Vater abseits der Kameras begrüßen. Vater Morency schwebte auf Wolke sieben. Neben einer Ikone der Madonna mit Kind überreichte der Papst ihm zum Abschied einen Umschlag mit zwanzigtausend kanadischen Dollar. 

Morency nennt die Menschen, die zu ihrer Bruderschaft kommen, "Namenlose", Menschen, die von ihren Dämonen gequält werden, die von ihrer Vergangenheit verwundet sind und die oft verlassen und hilflos sind. "Sie haben fast immer Ablehnung und Gleichgültigkeit erfahren. Mit dieser Einstellung wurden sie schon immer verspottet".

Der Papst verbrachte zwanzig Minuten mit ihnen. Morency berichtet, dass der Papst mit einem breiten Lächeln und einem strahlenden Gesicht aus seinem Auto stieg. "Während der offiziellen Zeremonien habe ich ihn manchmal mit niedergeschlagenem Blick gesehen. Als er hier ankam, war das Gegenteil der Fall: Er hat mit uns gescherzt, er hatte ein Leuchten in den Augen.

"Ich habe immer noch Schüttelfrost. "Unglaublich", sagen zwei derjenigen, die Franziskus begrüßt haben. "Der päpstliche Besuch", berichtet Le Devoirihnen erlaubt hat, zu fühlen, pour une rare fois, berücksichtigt werden".

Aus dem Vatikan

Das monatliche Video des Papstes: für kleine und mittlere Unternehmen

Papst Franziskus lädt in seinem monatlichen Video zum Gebet für die kleinen und mittleren Unternehmer ein, die von der wirtschaftlichen und sozialen Krise schwer getroffen sind.

Omnes-5. August 2022-Lesezeit: 2 Minuten

Das Video des Papstes ist eine offizielle Initiative, die darauf abzielt, die monatlichen Gebetsanliegen des Heiligen Vaters zu verbreiten. Es wurde vom Weltweiten Gebetsnetzwerk des Papstes entwickelt. Seit 2016 wurde das Video des Papstes mehr als 179 Millionen Mal in allen sozialen Netzwerken des Vatikans aufgerufen, in mehr als 23 Sprachen übersetzt und in 114 Ländern in der Presse veröffentlicht. Das Projekt wird unterstützt von Vatikan Medien.

Die Weltweites Gebetsnetzwerk des Papstes ist ein päpstliches Werk, dessen Aufgabe es ist, die Katholiken durch Gebet und Aktion angesichts der Herausforderungen, denen die Menschheit und die Mission der Kirche gegenüberstehen, zu mobilisieren. Diese Herausforderungen werden in Form von Gebetsanliegen präsentiert, die der Papst der ganzen Kirche anvertraut hat. Sie wurde 1844 als Gebetsapostelschaft gegründet. Sie ist in 89 Ländern vertreten und besteht aus mehr als 22 Millionen Katholiken. Sie umfasst auch einen Jugendverband, die Eucharistische Jugendbewegung (EJB). Im Dezember 2020 hat der Papst dieses päpstliche Werk als vatikanische Stiftung konstituiert und seine neuen Statuten genehmigt.

Der Inhalt des Papstvideos lautet:

Infolge der Pandemie und der Kriege befindet sich die Welt in einer schweren sozioökonomischen Krise, die wir noch gar nicht erkannt haben!
Und zu den großen Verlierern gehören die kleinen und mittleren Unternehmen.
In Geschäften, Werkstätten, in der Reinigung, im Transportwesen und in vielen anderen Bereichen.
Diejenigen, die nicht in den Listen der Reichsten und Mächtigsten auftauchen und trotz aller Schwierigkeiten Arbeitsplätze schaffen und gleichzeitig ihre soziale Verantwortung wahrnehmen.
Diejenigen, die in das Gemeinwohl investieren, anstatt ihr Geld in Steuerparadiesen zu verstecken.
Sie alle setzen enorme kreative Kapazitäten ein, um die Dinge von unten nach oben zu verändern, woher die beste Kreativität immer kommt.
Und mit Mut, Anstrengung und Aufopferung investieren sie in das Leben, schaffen Wohlstand, Chancen und Arbeit.
Beten wir, dass die kleinen und mittleren Unternehmer, die von der wirtschaftlichen und sozialen Krise schwer getroffen wurden, die notwendigen Mittel finden, um ihre Tätigkeit im Dienste der Gemeinschaften, in denen sie leben, fortzusetzen.

Kultur

Pablo DelclauxKircheneigentum erzeugt 2,17% des BIP und 225.000 Arbeitsplätze".

Wir haben Pablo Delclaux interviewt, der im Kulturerbebüro der spanischen Bischofskonferenz arbeitet.

Javier García Herrería-5. August 2022-Lesezeit: 3 Minuten

Die bischöfliche Unterkommission für das kulturelle Erbe der spanischen Bischofskonferenz organisiert jedes Jahr im Juni eine Kulturtage. Sie richten sich an Diözesanbeauftragte, Schatzmeister, Museumsdirektoren, d.h. an die Verwalter des kirchlichen Erbes. Wir sprachen mit einem der Organisatoren des Treffens, Pablo Delclaux, der auch technischer Sekretär der Bischöflichen Unterkommission für das Kulturerbe der EWG ist.

Vom 27. bis 30. Juni fand in Barbastro die Konferenz zum kulturellen Erbe statt, die sich mit dem kirchlichen Erbe und der lokalen Entwicklung befasste. Welche Ideen würden Sie aus den Überlegungen dieser Tage hervorheben?

- Das diesjährige Thema ist eine Folge der Entvölkerung einiger Gebiete Spaniens. Wir haben nach Möglichkeiten gesucht, wie das kirchliche Erbe zum Wachstum dieser Orte beitragen kann und wie dieses Erbe genutzt werden kann, damit es nicht verfällt.

Ich möchte betonen, dass wir in Spanien ein großes Erbe haben, das angesichts der derzeitigen Situation nicht einfach zu verwalten ist. Es ist nicht einfach, Lösungen zu verallgemeinern, da es von einer Stadt zur anderen Unterschiede gibt. Zum Beispiel gibt es Orte, die von Besuchern und Touristen besucht werden, und andere, an denen dies fast unmöglich ist. 

Kirchengemeinden, Diözesen und Ordensgemeinschaften, private Einrichtungen (Hotels, Gastronomie, Handwerk) und öffentliche Einrichtungen müssen gemeinsam nach der besten Lösung für den jeweiligen Standort suchen. 

Schätzen wir in Spanien das kulturelle Erbe, das wir haben?

- Wir haben ein großes Erbe, aber vielleicht schätzen wir es nicht richtig. In anderen Ländern schätzen sie es mehr, vielleicht weil sie weniger haben und es mehr schätzen. In jeder Ecke Spaniens gibt es Wunderwerke von höchster Qualität. 

Die französische und italienische Mentalität ist eher dekorativ und detailreich, während wir in Spanien eher streng sind. Allgemein gesprochen ist die italienische Kunst sehr theatralisch, die französische Kunst sehr elegant und die deutsche Kunst sehr dramatisch. Die spanische Kunst zeichnet sich durch die Tiefe ihrer Bedeutung aus. Das bedeutet, dass wir eine Kunst mit viel Inhalt haben, obwohl sie nicht so dekorativ ist. Ich habe den Eindruck, dass wir uns der Bedeutung unseres Erbes stärker bewusst sein könnten, wenn wir uns mehr auf die Form und weniger auf den Inhalt konzentrieren würden. Ich denke, wir sollten den inhaltlichen Teil viel mehr ausschöpfen, damit wir mehr mit ihm schwingen. 

In den letzten Monaten gab es einen gewissen Medienrummel um die Frage der Immatrikulationen. Welchen Gedanken zu diesem Thema hätten Sie sich gewünscht, dass die Öffentlichkeit ihn besser versteht?

- Mehrere Aspekte müssen geklärt werden. Im 19. Jahrhundert entstanden zunächst die Grundbücher, deren Zweck es war, die Eigentümer der verschiedenen Besitztümer zu klären. Der Punkt war, dass die Eigenschaften der Kirche ziemlich klar waren und keine besonderen rechtlichen Probleme aufwarfen. Deshalb wurden sie auch nirgendwo registriert. Im Laufe der Jahre kam es jedoch zu Zweifeln und Rechtsstreitigkeiten über das Eigentum der Kirche. Um die Dinge in Ordnung zu bringen, forderte der spanische Staat die Kirche auf, ihr Eigentum zu registrieren. 

Das Problem besteht darin, dass viele Gebäude aus der Zeit vor der Einrichtung des Registers stammen, so dass keine Unterlagen vorgelegt werden konnten. Die Regierung Aznar erlaubte den Bischöfen, diese Grundstücke zu beglaubigen, so dass dieses Papier für die Eintragung dieser Grundstücke bei der Zivilbehörde gültig war.

In vielen Teilen Spaniens gibt es viele Kirchen, in denen kaum etwas los ist. Was gedenkt die Kirche mit diesen Kirchen zu tun? 

- Zunächst einmal muss gesagt werden, dass dies von jeder Diözese abhängt, und selbst da gibt es viele Nuancen. Klöster zum Beispiel gehören zu religiösen Orden und fallen daher nicht unter die bischöfliche Gerichtsbarkeit. Andererseits können Kirchengemeinden, die in städtischen Gebieten geschlossen sind, in Museen oder Diözesanarchive umgewandelt werden. 

In Spanien gibt es viele Gotteshäuser, die für kulturelle Zwecke umgenutzt wurden. Wir haben den Fall der Pyrenäen Raumdie Umwandlung eines Jesuitenwohnheims in ein Ausstellungs- und Schulungszentrum in Graus. Wir haben auch die Libaniegos Studienzentrumin Potes, die die Kirche des Heiligen Vinzenz des Märtyrers wieder nutzt. Oder das Kulturzentrum San Marcos, das die gleichnamige Kirche in Toledo adaptiert hat.

Die Sagrada Familia oder die Mezquita-Kathedrale von Córdoba werden von vielen Touristen besucht. Gibt es geprüfte oder zuverlässige Daten über die wirtschaftlichen Einnahmen, die das kirchliche Erbe dem spanischen Staat einbringt? 

- Vor einigen Jahren hat die Bischofskonferenz eine Studie die diese Art von Aspekten quantifiziert hat. Die Arbeit wurde von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG durchgeführt und ergab, dass das Erbe der Kirche 2,17% des BIP generiert. Darüber hinaus bietet das katholische Kulturgut 225.300 Arbeitsplätze, von denen 71% direkte Arbeitsplätze sind. Diese Art von Daten kann in der Transparenz-Portal der EWG. Wie man sieht, ist der Beitrag recht beachtlich. 

Aus dem Vatikan

Papst Franziskus und die Botschaft der Vergebung am Grab von Coelestin V.

Am 28. August, kurz vor dem Konsistorium der Kardinäle, wird Papst Franziskus das Grab von Coelestin V. besuchen.

Giovanni Tridente-4. August 2022-Lesezeit: 2 Minuten

Übersetzung des Artikels ins Italienische

Übersetzung des Artikels ins Englische

In ein paar Wochen wird Papst Franziskus wird eine neue Reise antretenDiesmal nach L'Aquila, Italien. Dies ist der offizielle Beginn der Feierlichkeiten zur so genannten "zelestinischen Begnadigung", einem Ritus, der auf das Jahr 1294 zurückgeht.

Am 29. August desselben Jahres wurde Pietro Angeleri in der Basilika Santa Maria di Collemaggio in Anwesenheit von mehr als zweihunderttausend Menschen unter dem Namen Coelestin V. zum Papst gewählt. Bei der gleichen Gelegenheit gewährte er den vollkommenen Ablass für "alle, die beichten und aufrichtig bereuen" und die Basilika "von der Vesper am 28. August bis zur Vesper am 29. August" andächtig besucht hatten.

Der Begnadigungsbulle

Die offizielle Bulle der päpstlichen Kanzlei traf einen Monat später, am 29. September, ein, und im folgenden Jahr wurde das erste feierliche Fest begangen, das bis heute andauert. Es handelt sich um eine Art "Jubiläum ante litteram", das der Vergebung gewidmet ist, da das erste echte Heilige Jahr im Jahr 1300 von Bonifatius VIII. eingeführt wurde.

Die Echtheit der Vergebungsbulle ist im Laufe der Jahre mehrfach in Frage gestellt worden, aber es war der heilige Paul VI., der 1967, bei der allgemeinen Revision aller vollkommenen Ablässe, die Bulle von Coelestin V. an die Spitze der offiziellen Liste setzte.

Die zentralen Begriffe dieses wertvollen Dokuments sind Frieden, Solidarität und Versöhnung. Sie klingen heute mehr denn je nach, gerade wegen der Kriegsereignisse, die auch Europa erschüttern. Und es ist bezeichnend, dass die jüngste Reise von Papst Franziskus nach Kanada gerade dazu diente, die Kirche mit den Ureinwohnern dieses Landes zu versöhnen.

Papst Franziskus in L'Aquila

Die Reise nach L'Aquila bekommt eine zusätzliche Bedeutung der Wiedergeburt, nachdem das katastrophale Erdbeben von 2009 das historische Zentrum, einschließlich der Basilika von Collemaggio, zerstört hat. Der Besuch von Papst Franziskus ist auch eine Ermutigung für die Bevölkerung, die immer noch darum kämpft, die Normalität des Alltags wiederzuerlangen. Es ist kein Zufall, dass der Papst nach einem privaten Besuch in der Kathedrale der Stadt, die immer noch unbewohnbar ist, auch die Familien der Erdbebenopfer im Parlamentsgebäude begrüßte.

Franziskus wird auch der erste Pontifex in der Geschichte sein, der nach 728 Jahren die Heilige Pforte öffnet, die die Akte der Pardonanza einleitet, und es ist bezeichnend, dass er dies tut, nachdem er die Barmherzigkeit zu einem Eckpfeiler seines Pontifikats gemacht hat.

"L'Aquila wird mit dem Bild von Collemaggio die ganze Welt als eine Stadt erreichen, die die Botschaft der Vergebung verkündet, eine Botschaft, die uns als Protagonisten, mit Werken und unserem Zeugnis engagieren muss", so Kardinal Giuseppe Petrocchi, der seit 2013 die Diözesangemeinschaft von L'Aquila leitet.

Die Programm des Besuchs Die "spirituelle und kulturelle Dimension eines Ereignisses, das auf das Wesentliche abzielen sollte", mit der Vergebung als "grundlegendem Kern", bekräftigte der Erzbischof.

Und noch ein letzter Hinweis. Ab 2019 gehört die zelestinische Perdonanza zum Immateriellen Kulturerbe der UNESCO.

Ressourcen

Ein Märchen zur Feier des Pfarrers von Ars

Wie jeden Monat bieten wir eine fiktive Geschichte anlässlich des Festes eines Heiligen, in diesem Fall des Pfarrers von Ars am 4. August.

Juan Ignacio Izquierdo Hübner-4. August 2022-Lesezeit: 8 Minuten

Manche Dinge können nicht warten 

Gabriel lag schon seit einiger Zeit auf dem feinen, goldenen Sand des Strandes La Concha in San Sebastian, als er endlich seinen Freund ankommen sah. Er trug eine Badehose und ein locker sitzendes Hemd, Bärengrößeund er hatte einen Rucksack über der Schulter. Die Sonne war untergegangen, die Laternen auf der Promenade wurden angezündet und die ruhigen Wellen des Meeres zogen in der Bucht ihre Kreise, als ob sie von einem Kompass gezogen würden. Nachdem sie 12 Jahre lang gemeinsam in der Schule überlebt hatten, kam ihnen die Trennung durch das erste Jahr an der Universität wie ein Jahrzehnt vor.

-Mann, Iñaki, bin ich froh, dich zu sehen! Du bist stärker geworden, ich sehe, du warst im Fitnessstudio", rief Gabriel, steckte seine Brille zurück in ihr Etui, legte sie vorsichtig auf den Sand und stand auf, um sich darauf vorzubereiten, seinen Freund anzugreifen, sobald er die Rampe der Uhren heruntergefahren hatte. 

Gabriel sprang ihm an den Hals und packte ihn wie eine Krabbe, um ihn zu Boden zu ziehen. Eine lustige Idee, fast zärtlich, wenn man bedenkt, dass Gabriel so dünn wie ein Spargel war, während Iñaki wie ein Gladiator aus Bronze aussah. Anstatt seinen Rücken zu beugen, hing er da wie eine Katze, die sich an einen Laternenpfahl auf der Promenade klammert.

-Haha, Gabriel, du kitzelst mich nicht einmal. Lass lieber los, wenn du nicht willst, dass ich dich ins Meer katapultiere", argumentierte Iñaki lachend, damit überzeugte er ihn und als er sich von ihm gelöst hatte, konterte er mit einer Umarmung, die ihn zum Knirschen brachte: "Wie geht es dir, Großkopf? Hast du in deinem Doppelstudium in Philosophie und Jura viel gelesen? Wer hat dich so viel studieren lassen? Du hättest mit mir in Madrid Mechanik studieren sollen, wir wissen wirklich, wie man dort miteinander auskommt; wenn ich dir sage.... 

Sie setzten sich zusammen und setzten das Gespräch fort, das sie am Ende des letzten Sommers unterbrochen hatten. Die Stunden vergingen, sie tauschten Anekdoten und Erinnerungen aus, sie badeten im Meer (Gabriel hatte sein Handtuch vergessen, aber Iñaki, der die Ablenkungen seines Freundes gut kannte, hatte zwei in seinem Rucksack mitgebracht), und als sie sich gegen Mitternacht wieder in den Sand legten, hatte das Gespräch die Höhen der Freundschaft erklommen. Plötzlich war die Vergangenheit in die Gegenwart integriert: Lachen und Fäuste, gemeinsame Träume und Eimer der Realität, Abenteuer und Bestrafungen; all das angesammelte Vertrauen gab ihnen eine angenehme und sichere Atmosphäre, die sie ermutigte, ihre Herzen zu öffnen. Ohne es zu merken, waren Gabriel und Iñaki in dieses vertrauliche Gespräch vertieft, das wie das Flüstern eines Baches klang, wenn auch eines mit Stromschnellen und Wasserfällen.

-Warte, warte einen Moment! Mal sehen, ob ich dich verstehe, fassen wir noch einmal zusammen", sagte Gabriel, hob die Hände und drückte sie in die Luft, als wolle er die Wortlawine aus dem Mund seines Freundes eindämmen. Du hast Sofía im Prado-Museum getroffen. Wenn Sie aus Versehen dort hineingegangen sind, versteht sich. 

-Ich war auch an Kunst interessiert...

-Ja. Sie hatten ein paar Verabredungen, du hast dich wie ein Idiot verliebt und aus irgendeinem wundersamen Grund hat sie zugestimmt, deine Freundin zu sein. Sie kommt aus Pamplona, hast du gesagt? 

-Ja, er ist jetzt bei seiner Familie, aber sei vorsichtig....

-Wartet auf mich, sagte ich! In sechs Monaten hast du die beste Freundin in Spanien, du Glückspilz, und zwei Wochen später gehst du in eine Disco, hast zu viel getrunken und landest bei einem anderen Mädchen, das du noch nie getroffen hast. Sofia hat es natürlich herausgefunden: Sie hat Bilder bekommen und nicht mehr auf Ihre Nachrichten geantwortet. Was hätte sie sonst tun sollen? Sie haben ihr einen Monat lang jeden Tag geschrieben und schließlich das Handtuch geworfen, nicht wahr, mehr oder weniger?

-Ja... so war es mehr oder weniger. Du wirst mich besser verstehen, wenn du auch eine Freundin gefunden hast: Mädchen lernt man nicht durch Lesen und Lesen kennen. Was mich betrifft, was soll ich sagen... ich bin der dümmste Typ, den ich je getroffen habe. Ich würde meine linke Hand dafür geben, ich sage nicht, dass du Sofia zurückholen sollst, das verdiene ich nicht, aber ich würde mich wenigstens gerne persönlich bei ihr entschuldigen können, verstehst du? Und das wird nicht möglich sein, denn morgen macht sie einen Sozialeinsatz in Tansania, dann geht sie nach, ich weiß nicht, wohin; ich müsste sie im September suchen, wenn ich das tun müsste. Und ich weiß nicht, ob ich die Kraft haben werde, bis dahin weiterzuleben... 

Es war offensichtlich, dass ihm letzteres entgangen war, sein Gesicht hatte sich verfinstert und Angst hatte sich in seine wilden Augen gelegt. Die Atmosphäre schien diesen Zeichen gegenüber gleichgültig zu sein: Die Luft war heiter, die Insel Santa Clara begrüßte sie mit ihren warmen Straßenlaternen, es war nicht heiß und ein dicker Mann ging an ihnen vorbei, sehr bequem in seiner Badehose, aber mit einem so auffälligen Bauch, dass er die beiden Freunde ablenkte und die Erinnerung an den Vanillekuchen weckte, den sie montags in der Schule serviert bekamen. Dank dieser ungewöhnlichen Pause konnte Gabriel seinem Herzen die nötige Luft zum Nachdenken verschaffen. Anstatt das Verbrechen zu begehen, zu den Räten zu gehen und das Abzeichen zu verleihen, war er so klug, ein wenig tiefer zu graben und so zu tun, als ob er die letzte Bemerkung nicht gehört hätte oder als ob sie ihm nur als eine literarische Redewendung aus der Romantik erschienen wäre.

-Warum hast du in der Disco zu viel getrunken?

Iñaki war überrascht und sah seinen Freund mit einer gewissen bewundernden Verblüffung an. Er hatte niemandem etwas von den Ursachen erzählt, nicht einmal sich selbst. 

-Er war auf der Flucht.

-Wer?

-Wer wird es denn sein? Von mir. 

-Warum?

-Tja, Mann, was soll ich dir sagen... aus Angst. 

Gabriel schaute in den Himmel. Er wusste, dass er keine weiteren Fragen stellen durfte, er hatte kein Recht dazu. Das Gewissen seines Freundes war heiliger Boden, und vor ihm musste er seine Sandalen ausziehen. In solchen Fällen war es besser, so zu tun, als würde man in die Sterne schauen und warten.

-OK, ich sag's Ihnen. Sie sind gut darin, etwas aus den Leuten herauszuholen, wissen Sie das? Das ist keine große Sache, ich halte mich nicht für sehr originell... Als wir die Schule verließen, begann der Niedergang. Ich war gut in der Schule, du weißt ja, dass Mechanik mein Ding ist. Die Probleme traten nachts auf, wenn ich allein mit meinem Handy in meinem Zimmer in der Wohnung war.

Iñaki unterbrach sich, um mit einem gewissen Eifer tief Luft zu holen. Er wollte reden, aber es fiel ihm schwer, seine Gedanken zu ordnen. Er nahm eine Handvoll Sand auf und begann, ihn in einem Rinnsal auf die Handfläche seiner anderen Hand zu geben. Während er die Bewegung wiederholte, kehrte er zu seiner Geschichte zurück.

-Ich habe viel Geld mit Online-Glücksspielen verloren. Ja, es ist eine Schande. Verurteilen Sie mich nicht, hm? Es ist erbärmlich. Ich habe versucht, wieder zu gewinnen, und habe noch mehr verloren... Ich möchte nicht ins Detail gehen, aber es waren ein paar schreckliche Monate. Wäre da nicht mein Vater gewesen, der mich kräftig durchgeschüttelt hat, als er herausfand, dass ich in Madrid schlecht lebe, würde ich jetzt von dieser Sucht beherrscht werden. Es ist zum Kotzen. Sie werden mich auslachen, aber ich erinnere mich immer noch an diesen Krieg und schäme mich für meine Stimmungsschwankungen, die ein Kamel von den Füßen hauen würden!

-Nun, es scheint Sie getroffen zu haben.

-Außerdem hörte ich auf, zur Messe zu gehen, zunächst wohl aus Faulheit, aber dann häuften sich andere Sünden, und der Gedanke, zur Beichte zu gehen, wurde immer beschwerlicher. Als ich Sofia kennenlernte und wir anfingen auszugehen, lud sie mich zur Sonntagsmesse ein, und ich wollte hingehen, nur um bei ihr zu sein, um ihr blondes Haar, ihre edle Stirn, ihre glänzenden Ärmchen zu sehen, aber mein Stolz hat mich übermannt, ich hatte nicht den Mut, mich meinem Gewissen zu stellen! Ich sagte ihr, dass ich lernen müsse. Wenn ich so darüber nachdenke, war das eine lausige Ausrede: Studium, ich, an einem Sonntag?

-Eine schlechte Ausrede, da hast du recht", versuchte Gabriel zu scherzen, aber Iñaki schenkte ihm keine Beachtung.

-Hatten Sie schon einmal das Gefühl, dass Sie wissen, was Sie tun müssen, aber Sie können einfach nicht die Kraft aufbringen, es zu tun? Nun, ich hatte Mühe, den Kopf hochzukriegen", seufzte er und verließ den Sand, um sich eine Hand ans Kinn zu legen. Es ist komisch, ich habe das noch nie jemandem erzählt... Und während ich Ihnen davon erzähle, finde ich meine Einstellung lächerlich, fast kindisch.

-Ich kann Ihnen folgen. 

-Ich kannte meine Grenzen, verstehst du, was ich meine? Um ehrlich zu sein, bin ich mir nicht mehr so sicher, ob das Leben lebenswert ist.

-Lassen Sie uns nicht dramatisch werden! -Gabriel unterbrach ihn mit einem Ausbruch. Ich kenne einen Priester. Lass uns jetzt zu ihm gehen und du beichtest. Sie empfehlen und das war's, so einfach ist das!

-Haha, Mann, was sagst du da? Es ist fast 1:00 Uhr nachts. Wir werden keinen armen Priester zu dieser Stunde wecken. 

-Manche Dinge können nicht warten. Das hat er mir vor einiger Zeit selbst gesagt. Außerdem müssen Sie morgen nach Pamplona reisen, um sich persönlich bei Sofia zu entschuldigen, bevor sie nach Tansania abreist. Kommen Sie, folgen Sie mir! -sagte Gabriel vehement, als er aufsprang. Er zog sein Hemd an und schlüpfte in seine Espadrilles; er bewegte sich mit einer solchen Souveränität, dass Iñaki es ihm mechanisch nachmachte und vielleicht dachte, es sei Zeit, nach Hause zu gehen. 

Sie liefen eine halbe Stunde lang bergauf, stritten sich lautstark und hofften, dass die Fenster der Häuser dicht genug waren, damit die Nachbarn nicht aufwachten.

-Ich gestehe nicht! -rief Iñaki mit immer weniger Überzeugung. -Ich lasse dich im Studentenwohnheim zurück und gehe.

-Macht, was ihr wollt, verdammt noch mal! -entgegnete Gabriel, ließ ihm keine Ruhe und beschleunigte seinen Schritt. -Lassen Sie mich wenigstens beichten", fügte er in einem Moment der Inspiration hinzu.

Sie erreichten das Colegio Mayor, wo der Pfarrer wohnte. Das Tor war verschlossen, die Lichter waren aus, keine Menschenseele auf der Straße. Sie haben geklingelt. Iñaki war nervös und wollte gehen; er murrte, er hatte bereits beschlossen, die Beichte auf einen anderen Tag zu verschieben. Gabriel klingelte erneut. Plötzlich kam ein Mann im Morgenmantel und mit dem Gesicht eines betäubten Zombies heraus, der den Erklärungen mit der gleichen Seltsamkeit zuhörte, die er zeigen würde, wenn er Botschafter vom Mars empfangen würde. 

-Ein Priester, jetzt? -Er schnaubte: "OK, komm rein", schloss er, ohne eine Antwort abzuwarten. Er öffnete ihnen das Tor, ließ sie im Besucherraum zurück und ging nach oben, um den Priester zu wecken.

Der Priester war ein netter, sportlicher junger Mann, der sofort aufstand, die endlosen Knöpfe an seiner Soutane zuknöpfte, sich das Gesicht wusch und ins Foyer ging. Als er Gabriel erkannte und seinen Freund neben sich sah, ahnte er, worum es ging, und lächelte. 

-Entschuldigen Sie die späte Stunde, ähm... können Sie beichten? -fragte Gabriel, der plötzlich sehr schüchtern geworden war.

-Der junge Priester zog eine violette Stola aus seiner Tasche, wie ein Zauberer Kaninchen aus dem Hut zieht, und sie machten sich auf den Weg zum Beichtstuhl am Eingang der Kapelle. 

Fünf Minuten später kam Gabriel lachend heraus. Iñaki, der nicht aufschaute, um nicht Gefahr zu laufen, den Blick seines Freundes zu treffen, ging ebenfalls in den Beichtstuhl. Zehn Minuten später kehrte der Priester in sein Zimmer zurück, um mit den kleinen Engeln weiterzuschlafen, und Iñaki ging ins Oratorium, um die Ave Maria zu beten, die ihm als Buße auferlegt worden waren. 

Als Iñaki in die Lobby zurückkehrte, wischte er sich mit dem Ärmel seines Hemdes eine Träne aus dem Auge und sah Gabriel an, der auf ihn wartete und versuchte, seine Vorfreude zu verbergen. 

-Wir wollen doch feiern, oder? -fragte Iñaki, als wäre es die normalste Idee der Welt.

Gabriel lächelte erleichtert. Sie fanden eine Bank mit einem guten Blick auf die Bucht und tranken einige Dosen Coca-Cola, die Iñaki in seinem Rucksack verstaut hatte. 

Am nächsten Morgen verabschiedete sich Iñaki herzlich von seinen Eltern (es war Jahre her, dass er sie so herzlich umarmt hatte) und machte sich mit seinem Motorrad auf den Weg nach Pamplona, sein Herz brodelte vor reiner, sauerstoffreicher Liebe. Komm schon, Sofía, wenn Gott mir verziehen hat, musst du auch mit mir barmherzig sein", rief er auf der Straße, "Los, Sofía, wenn Gott mir verziehen hat, musst du auch mit mir barmherzig sein! Sie flog schnell, sie fühlte sich, als würde sie durch die Wolken fliegen, sie hatte noch nie so viel Lust am Leben gehabt wie in diesem Moment, so viel zu entdecken, so viel Zeit verschwendet, lass uns loslegen, lass uns die Welt erobern! Aber auf der rechten Spur fuhr ein riesiger Lastwagen vorwärts und fuhr im Zickzack... Iñaki beschleunigte, um wegzukommen, der Lastwagen tat dasselbe, sie erreichten eine scharfe Kurve, der Asphalt war nass vom letzten Regen, der Lastwagen traf das Hinterrad des Motorrads und peng, der Unfall war schrecklich! 

Die Beerdigung fand in der Kirche Nuestra Señora del Coro statt. Gabriel saß in der vierten Reihe, begleitet von seinen Eltern; dort hielt er bis zum Schluss durch, hielt die Tränen zurück, fragte sich nach dem Warum und kämpfte gegen einen neuen, vulkanischen Schmerz an, der in ihm brannte. 

Auf dem Weg nach draußen stellte sich ein blondes Mädchen mit edler Stirn, das ein schwarzes Kleid trug, das zwei glänzende Ärmchen zeigte, als Sofia vor. Da sie allein gereist war, luden Gabriels Eltern sie ein, sie in ihrem Auto zur Beerdigung zu begleiten. Sie machten sich schweigend auf den Weg. Als die zweite Zeremonie vorbei war, wartete Gabriel darauf, dass die Leute gingen, und bat darum, ein paar Minuten bei Iñakis Grab bleiben zu dürfen. Seine Eltern und Sofía begleiteten ihn und hielten einige Meter Abstand.

-Das hätte dir nicht passieren dürfen, Iñaki. Nicht für dich", seine Stimme wurde unterbrochen. Er beschloss, das Gespräch auf den nächsten Tag zu verschieben, denn im Moment würde er sich auf das Wesentliche beschränken müssen. Ich nehme an, du willst, dass ich Sofía", sie fühlte sich angesprochen und näherte sich ihm vorsichtig und würdevoll, um neben ihm zu stehen, "in deinem Namen sage, dass du wie ein Mann nach Pamplona gereist bist, um sie um Vergebung zu bitten. 

Sofia errötete und riss die Augen weit auf. Gabriel legte seine Arme um sie und wiederholte diese Worte. Sie nickte, ihre Wangen erröteten und ließ sich von seiner Schulter beschützen. Dann ging sie zurück zu ihren Eltern und bat sie um ein Taschentuch. 

Gabriel stand noch ein paar Minuten da und starrte auf den Grabstein, als ob er sich in Gedanken mit seinem Freund unterhielt. Am Ende lächelte er halb. 

-Sollen wir gehen? -sagte er und wandte sich an seine Eltern und Sofia: "Ich kaufe dir eine Cola. 

Der AutorJuan Ignacio Izquierdo Hübner

Aus dem Vatikan

Papst Franziskus zieht Bilanz seiner Kanada-Reise

Die Audienz von Papst Franziskus mit den in Rom ankommenden Pilgern diente als Zusammenfassung, um die wichtigsten Ergebnisse seiner jüngsten Reise nach Kanada hervorzuheben.

Javier García Herrería-3. August 2022-Lesezeit: 3 Minuten

Am Mittwoch, 3. August, setzte der Papst seinen Besuch in der wöchentliche Katechese. Da die Temperaturen in Rom sehr hoch waren, fand die Audienz nicht auf dem Petersplatz, sondern in der Halle Paul VI. statt. In den letzten Monaten hat Papst Franziskus über die Rolle der älteren Menschen in der Familie und in der Welt von heute nachgedacht. Heute hat er es jedoch vorgezogen, eine Bilanz zu ziehen kürzliche Reise nach Kanada.

Der Heilige Vater unterstrich zu Beginn die Hauptbotschaft seiner Reise und räumte ein, dass einige Männer und Frauen der Kirche "an Programmen teilgenommen haben, die wir heute als inakzeptabel und dem Evangelium zuwiderlaufend verstehen". Mit diesen Worten bezog er sich auf das staatliche Schulsystem für indigene Völker. Papst Franziskus wies aber auch darauf hin, dass es auch Christen gab, die "zu den entschlossensten und mutigsten Verteidigern der Würde der indigenen Völker gehörten, die sich auf ihre Seite stellten und zur Kenntnis ihrer Sprachen und Kulturen beitrugen".

Eine Bilanz in Teilen

Papst Franziskus wies darauf hin, dass seine Reise drei Schwerpunkte habe: Erinnerung an die Vergangenheit, Versöhnung und Heilung der Wunden. Gemeinsam haben wir ein Gedächtnis geschaffen", so der Papst, "das gute Gedächtnis der tausendjährigen Geschichte dieser Völker im Einklang mit ihrem Land und das schmerzliche Gedächtnis der Misshandlungen, die sie erlitten haben.

Im Hinblick auf den zweiten Schritt seines Bußweges, die Versöhnung, wies er darauf hin, dass es sich nicht um eine bloße "Übereinkunft zwischen uns handelt - das wäre eine Illusion, eine Inszenierung -, sondern um ein Sich-Versöhnen-Lassen durch Christus, der unser Friede ist (vgl. Eph 2,14). Wir haben dies mit Bezug auf die Figur des Baumes getan, die im Leben und in der Symbolik der indigenen Völker eine zentrale Rolle spielt; der Baum, dessen neue und volle Bedeutung sich im Kreuz Christi offenbart, durch das Gott alles versöhnt hat (vgl. Kol 1,20). Am Baum des Kreuzes verwandelt sich der Schmerz in Liebe, der Tod in Leben, die Enttäuschung in Hoffnung, die Verlassenheit in Gemeinschaft, die Distanz in Einheit".

Heilung

Die Heilung der Wunden fand an den Ufern des St. Anna-Sees statt. Papst Franziskus erinnerte daran, dass "der See für Jesus eine vertraute Umgebung war: am See von Galiläa verbrachte er einen großen Teil seines öffentlichen Lebens, zusammen mit den ersten Jüngern, allesamt Fischer; dort predigte er und heilte viele Kranke (vgl. Mk 3,7-12). Wir alle können aus Christus schöpfen, der Quelle des lebendigen Wassers, der Gnade, die unsere Wunden heilt: Zu ihm, der die Nähe, das Mitgefühl und die Zärtlichkeit des Vaters verkörpert, haben wir die Traumata und die Gewalt gebracht, die die indigenen Völker Kanadas und der ganzen Welt erlitten haben.

Jede Bitte um Vergebung setzt eine Wiedergutmachung voraus. Deshalb hat sich die Kirche in Kanada verpflichtet, die indigene Bevölkerung zu entschädigen, wofür sie mehr als 4 Millionen Euro aufgebracht hat.

Die heutige Kolonisierungsmentalität

Bei seinem Treffen in Kanada mit den Staatsoberhäuptern und dem diplomatischen Corps unterstrich Papst Franziskus "den aktiven Willen des Heiligen Stuhls und der katholischen Gemeinschaften vor Ort, die einheimischen Kulturen zu fördern, mit angemessenen spirituellen Wegen und unter Beachtung der Bräuche und Sprachen der Völker. Gleichzeitig", so der Papst weiter, "habe ich darauf hingewiesen, wie die kolonisierende Mentalität heute in verschiedenen Formen der ideologischen Kolonisierung präsent ist, die die Traditionen, die Geschichte und die religiösen Bindungen der Völker bedroht, die Unterschiede nivelliert, sich nur auf die Gegenwart konzentriert und oft die Pflichten gegenüber den Schwächsten und Schwächsten vernachlässigt. Es geht also um die Wiederherstellung eines gesunden Gleichgewichts, einer Harmonie zwischen der Moderne und den Kulturen der Vorfahren, zwischen Säkularisierung und spirituellen Werten".

Gleichgewicht und Harmonie

In jeder Organisation von Menschen, wie z.B. einer Bruderschaft, ist es wichtiger, Harmonie zu erreichen, indem man zusammenarbeitet, um ein gemeinsames Projekt zu verfolgen.

3. August 2022-Lesezeit: 3 Minuten

Dies ist der Titel eines kurzen Buches des französischen Philosophen Gustave Thibon, das vor fast vierzig Jahren veröffentlicht wurde und zahlreiche Auflagen erlebt hat. Es versammelt eine Auswahl kurzer Texte, in denen er sich mit einfachen und zugleich tiefgründigen Problemen des täglichen Lebens auseinandersetzt.

In dem Text, der dem Buch seinen Titel gibt, erklärt er den Unterschied zwischen der Gleichgewicht, Das ist die Situation, die eintritt, wenn sich gegensätzliche Kräfte gegenseitig aufheben, und die HarmonieIn der Harmonie kommen verschiedene Kräfte von unterschiedlicher Intensität und Bedeutung in einem gemeinsamen Projekt zusammen. Im Gleichgewicht ist die Spannung enthalten, man spricht vom "nuklearen Gleichgewicht"; in der Harmonie führt die Kombination verschiedener Kräfte zu einer besseren Situation als die Ausgangssituation, wie im Falle einer Symphonie.

In jeder Organisation von Menschen, wie einer Bruderschaft, ist es wichtiger, Harmonie zu erreichen, indem man zusammenarbeitet, um ein gemeinsames Projekt zu verfolgen, ohne auf die Einzigartigkeit jedes Beitrags zu verzichten, als ein Gleichgewicht zu erreichen, das sich aus einem Gegengewicht der Kräfte innerhalb der Bruderschaft und zwischen der Bruderschaft und der institutionellen Kirche ergibt.

Für das reibungslose Funktionieren einer Organisation ist es unerlässlich, dass ihr Auftrag, ihre Daseinsberechtigung, genau definiert ist. Die Aufgabe einer Bruderschaft besteht darin, ihre Mitglieder auszubilden, den öffentlichen Gottesdienst zu fördern, die Nächstenliebe zu pflegen und die Gesellschaft in einem christlichen Geist zu beeinflussen. Sie sind Organisationen von Menschen, die mit der Kirche zusammenarbeiten, um unter ihrer Aufsicht ihren Evangelisierungsauftrag zu erfüllen. Eine Bruderschaft zu leiten bedeutet, eine Organisation zu führen, die Hunderten oder Tausenden von Mitgliedern, Brüdern und Schwestern, dient. Dazu braucht es mehr als Begeisterung und gute Absichten.

Die Betonung dieser Fragen bedeutet nicht, dass die Tätigkeit der Bruderschaften herabgewürdigt und zu seelenlosen Unternehmungen degradiert wird, sondern im Gegenteil, es soll gewährleistet werden, dass Gefühle und Lehren auf zügigem Wege einfließen können.

Das Management der Bruderschaft gliedert sich in zwei Handlungsbereiche: zum einen die Prozesse der Management eine Buchführung und ein Finanzmanagement, die mit denen jeder anderen Organisation vergleichbar sind und die die Nachhaltigkeit der Organisation garantieren; außerdem eine Definition von Verwaltungsprozessen, die die Aufmerksamkeit für die Brüder und Schwestern garantieren, und eine Kommunikationspolitik, die dazu beiträgt, das tatsächliche und wahrgenommene Image der Bruderschaft zu stärken, was zu ihrer Stärkung beiträgt.

Der andere Arbeitsbereich ist der der die Aktivitäten die sie erfüllen muss, um ihren Auftrag zu erfüllen. Sie umfasst die Ausbildung der Brüder, die Förderung der Nächstenliebe und die Förderung des öffentlichen Gottesdienstes. Dazu gehören die Organisation von Schulungen, das Aufstellen von Altären, die Organisation von Gottesdiensten und die Betreuung von Benachteiligten durch die Charity Commission.

In den Bruderschaften gibt es also zwei sich ergänzende Arbeitsbereiche: die Verwaltung und die Durchführung von Aktivitäten. Keiner sollte Vorrang vor dem anderen haben. Aristoteles erklärte, dass die Tugend in der Mitte liegt, aber eine Mitte, die nicht durch das Gleichgewicht zwischen gegensätzlichen Tendenzen erreicht wird, sondern durch die Harmonie zwischen verschiedenen Elementen, die sich gegenseitig ergänzen und uns in eine Mitte versetzen, die auf einer höheren Ebene liegt als die beiden Extreme.

Es ist dringend notwendig, die Schleife der Verwaltungsroutine zu überwinden, neue Horizonte vorzuschlagen und zu verhindern, dass die Bruderschaften durch Handeln oder Unterlassen an sozialen Krisen teilnehmen; zu diesem Zweck müssen die Verwaltung und die Aktivitäten der äußere Ausdruck einer soliden Ausbildung sein, die durch Nachfrage und Anstrengung erworben wird. Wenn es keine Ausbildung gibt, gibt es keine Grundlagen und die eigenen Vorurteile werden unkritisch in die Analyse der Realität projiziert, was verheerend ist. In einem sozialen Szenario, das so flüssig ist wie das, in dem wir leben, ist es notwendig, sich mit einem soliden konzeptionellen Modell auszustatten, das eine Antwort auf die ständigen Herausforderungen bietet, es ist notwendig, eine eigene Kosmovision aufzubauen und zu stärken, eine christliche Weltanschauung die auf der göttlichen Offenbarung beruht, die die Vernunft vervollkommnet.

Aus dieser Weltanschauung leiten sich eine Reihe entscheidender Feststellungen ab: das Konzept der Person, ihre Freiheit, ihre Fähigkeit zur persönlichen Entfaltung, die Liebe, das Glück und der Besitz Gottes. Ein ganzes Universum, das aus der christlichen Kultur entstanden ist und nur in ihr Bestand hat. Wenn die Bruderschaften und diejenigen, die sie leiten, nicht an dieser globalen Vision der Realität teilnehmen, wird es für sie schwierig sein, ihre Aufgabe zu erfüllen. Sie werden bestenfalls gute Manager von Organisationen ohne Wurzeln und damit ohne Zukunft sein.

Der AutorIgnacio Valduérteles

PhD in Betriebswirtschaft. Direktor des Instituto de Investigación Aplicada a la Pyme. Ältester Bruder (2017-2020) der Bruderschaft von Soledad de San Lorenzo, in Sevilla. Er hat mehrere Bücher, Monographien und Artikel über Bruderschaften veröffentlicht.

Mehr lesen