Keine Angst vor einer Kirche, die ich nicht verstehe

Die Realität ist, dass es viele Dinge in der Kirche gibt, die ich nicht verstehe. Aber ich denke, das ist in Ordnung. Ich kann mir vorstellen, dass die Apostel anfangs auch nicht viel verstanden haben, aber Jesus hat ihnen trotzdem vertraut.

18. Februar 2025-Lesezeit: 3 Minuten

Es gibt viele Dinge über die Funktionsweise der Kirche, die ich nicht verstehe. Angefangen bei Latein oder was in den Konklaven passiert. Mit "nicht verstehen" meine ich nicht einmal die Bürokratie, mit der man manchmal konfrontiert wird, wenn man etwas tun will, wie zum Beispiel heiraten. Es gibt Zeiten, in denen man nicht weiß, ob man mit seinem Pfarrer oder mit einem Beamten im Rathaus von Parla spricht.

Auch inhaltlich gibt es viele Dinge, die ich nur schwer verstehen kann. Oder mehr noch als zu verstehen, zu wissen, wie ich mein Leben danach ausrichten kann. Es fällt mir schwer, die andere Wange hinzuhalten, und was ist mit dem Verzeihen bis zu siebenundsiebzig Mal? Oder den Mantel und die Tunika zu geben, wenn ich meinem Mann nachts die Decke wegnehme, und ich bin noch nicht einmal ein Jahr da! verheiratet.

Beginnen Sie, Ihre Angst zu verlieren

Die Realität ist, dass es viele Dinge in der Kirche gibt, die ich nicht verstehe. Aber ich denke, das ist in Ordnung. Ich kann mir vorstellen, dass die Apostel anfangs auch nicht viel verstanden haben, aber Jesus hat ihnen trotzdem vertraut. Er vertraute ihnen so sehr, dass er ihnen die Aufgabe gab, die Mission einer Kirche zu verbreiten, die selbst sie nicht ganz verstanden. Aber er wusste, dass sie ihn mit aufrichtigem Herzen liebten, und das ist, zumindest am Anfang, genug.

Doch in diesem Anfang liegt der Schlüssel. Die Apostel hatten keine Angst vor der Kirche, die sie nicht verstanden, weil sie Jesus liebten, den sie übrigens auch nicht ganz verstanden. Aber sie lernten, ihr Herz zu weiten und nahmen sein Maß an. Sie beschlossen, die Dinge nicht mehr so zu machen, wie sie es wollten und wie es ihnen passte, sondern den Plan Jesu vollständig anzunehmen.

Die Kirche und unsere Ängste

Heute gibt es viele Menschen, die Angst vor der Kirche haben. Es gibt Menschen, die die Botschaft Christi verwischen und versuchen, sie in etwas anderes zu verwandeln: in ein Musical, in einen orientalistischen Mystizismus, der im Ganzen aufgeht (und im Nichts endet), in einen Aktivismus ohne Norden... Und ich, der ich zunächst dachte, dass dies aus Unwissenheit geschieht, habe erkannt, dass dahinter Angst steckt: Angst vor einem Christus, den sie nicht verstehen, vor einer Kirche, die uns im besten Sinne des Wortes herausfordert.

Es gibt sogar eine Angst vor dem Engagement, diese Angst, die wir Katholiken den anderen Mitgliedern der Gesellschaft vorwerfen, als ob wir nicht auch Teil dieser Gesellschaft wären. Und weil wir Angst vor echtem Engagement haben, verwechseln wir die Kirche mit einem sozialen Club, in den wir einmal in der Woche gehen.

Und weil wir Angst haben, entschuldigen wir uns bei den Dingen, die wir nicht verstehen, um eine andere Kirche zu machen, die uns passt, ein anderes "angepasstes" Evangelium. Der Richter ist barmherzig, aber er ist immer noch ein Richter, und es gibt ein paar Dinge, die er sehr deutlich gemacht hat.

Und weil wir Angst haben, sagen wir, dass es keinen Papst mehr gibt. Und wir denken, dass die Aus dem Vatikan in Wirklichkeit ist es eine verkleidete Mafia. Und wir identifizieren Christus mit einem Yogi, anstatt zu bekennen, dass er Gott ist... Und indem wir das, was uns umgibt, verdrehen, glauben wir, die Angst vor der Erkenntnis zu verbergen, dass Jesus eine Botschaft hat, die uns überfordert, wenn wir nicht ein Herz haben, das für die Gnade offen ist.

Fixierung des Blicks

Vielleicht irre ich mich und es gibt tatsächlich mehr als Angst, es gibt Unwissenheit. Oder sogar ein aktives Eingreifen des Satans. Die Wahrheit ist, dass ich es nicht weiß... Ich verstehe es nicht ganz. Aber ich ziehe es vor, mit dem klaren Teil zu beginnen, nämlich mit der Botschaft, die im Evangelium von Christus selbst gut erklärt wird. Ich ziehe es vor, mit dem Vertrauen in die Kirche zu beginnen, auch wenn sie mir manchmal Dinge auf Lateinisch sagt, aber das ist in Ordnung, weil wir im 21. Jahrhundert leben und es wunderbare automatische Übersetzer gibt.

Ich möchte mit dem Teil beginnen, in dem Sie, wenn Sie auf Christus vertrauen, Ihre Angst vor dieser Kirche verlieren, die Sie nicht ganz verstehen. Aber sie ist seine, viel mehr als die des Papstes, des Pfarrers und meine. Jenseits von Verschwörungen und verwirrenden Doktrinen, jenseits von Ängsten, die in verzerrten Botschaften zum Ausdruck kommen, vertraue ich voll und ganz darauf, dass Jesus den Stein, der nichts verstand, gut gewählt hat, auf den er seine Kirche bauen wollte. Wenn wir unseren Blick auf Christus richten, seine Botschaft in ihrer Gesamtheit und die damit verbundene Gnade annehmen, beginnt die Angst vor einer Kirche zu schwinden, die ich, wie ich zugebe, oft nicht verstehe.

Der AutorPaloma López Campos

Chefredakteur von Omnes

Mehr lesen
Aus dem Vatikan

Papst "stabil", setzt Behandlung fort, dankt für Gebete

Maria José Atienza-17. Februar 2025-Lesezeit: < 1 Minute

Das Presseamt des Heiligen Stuhls hat eine neue Erklärung zur Lage der Gesundheit von Papst FranziskusDer Heilige Vater befindet sich seit zwei Tagen mit einer polymikrobiellen Atemwegsinfektion im Krankenhaus. Der Heilige Vater "setzt die verordnete Therapie fort" und sein "klinischer Zustand ist stabil", heißt es in der jüngsten Erklärung des Vatikans.
Der Pontifex empfing am Morgen die Eucharistie und widmete sich anschließend "einer gewissen Arbeit und dem Lesen von Texten".

Der Heilige Vater bedankt sich für die "zahlreichen Botschaften der Zuneigung und Nähe" und insbesondere "bei denjenigen, die im Krankenhaus liegen, für die Zuneigung und Liebe, die sie ihm durch Zeichnungen und Botschaften mit guten Wünschen ausdrücken"; er betet für sie und bittet sie, für ihn zu beten".

Aus dem Vatikan

Schwester Raffaella Petrini soll Präsidentin des Staates Vatikanstadt werden

Nun ist es offiziell bestätigt: Schwester Raffaella Petrini wird im März das Amt des Präsidenten des Staates Vatikanstadt übernehmen.

Rom-Berichte-17. Februar 2025-Lesezeit: < 1 Minute
rom berichte88

Ihre Ernennung wird mit der Pensionierung des derzeitigen Amtsinhabers, des spanischen Kardinals Fernando Vérgez, wirksam, der das Amt im Alter von 80 Jahren aufgeben wird. Mit dieser Ernennung wird Schwester Raffaella Petrini einen Meilenstein in der Geschichte des Vatikans setzen und eine Verantwortung von großer Bedeutung für die Verwaltung und Leitung des Heiligen Stuhls übernehmen.


Jetzt können Sie einen Rabatt von 20% auf Ihr Abonnement von Rom-Berichte Premiumdie internationale Nachrichtenagentur, die auf die Aktivitäten des Papstes und des Vatikans spezialisiert ist.

Welt

Salesianer wählen auf ihrem Generalkapitel einen neuen Oberen Rektor

In Turin hat die höchste Versammlung der Salesianerkongregation begonnen, die bis zum 12. April dauert. 227 Salesianer nehmen daran teil, die etwas mehr als 14.000 Salesianer in 136 Ländern vertreten. Das Kapitel wird den neuen Hauptrektor wählen, der den bisherigen Rektor, Kardinal Angel Fernández Artime, ablösen wird.  

Francisco Otamendi-17. Februar 2025-Lesezeit: 3 Minuten

Auf diesem Kapitel werden die Salesianer das Leben und die Mission der Kongregation überprüfen, die von Johannes Bosco 1859 werden in Turin Vorschläge zur Änderung der salesianischen Normen unterbreitet und die Zentralregierung wählt den Hauptrektor, der den bisherigen Rektor, Don Ángel Fernandez Artime S.D.B., ablöst, der vom Papst zum Kardinal und zum Bischof geweiht wurde.

Die Kardinal Fernandez Artime wurde ebenfalls Anfang Januar ernannt, Pro-Präfekt des Dikasteriums für die Institute des geweihten Lebens und die Gesellschaften des apostolischen Lebens, zusammen mit der Präfektin Schwester Simona Brambilla, M.C., Missionsschwester von Consolata.

Der offizielle Name des Salesianer Franziskus von Sales', in Anlehnung an den Heiligen, den der 30 km von Turin entfernt geborene Gründer, der heilige Johannes Bosco, als Vorbild für seine Freundlichkeit und seine evangelisierende Kraft wählte. Sie sind allgemein als "Salesianer von Don Bosco" oder einfach als "Salesianer" bekannt. 

"Leidenschaftlich für Jesus Christus, engagiert für junge Menschen".

Die junge Menschen stellen den ersten und privilegiertesten Horizont der apostolischen Arbeit der Salesianer dar, deren Aktivitäten in drei Bereichen organisiert sind: Bildung, Missionen und soziale Kommunikation. 

Dieses XXIX. Generalkapitel (GC29) der Salesianischen Kongregation steht unter dem Motto "Leidenschaftlich für Jesus Christus, den jungen Menschen gewidmet" und gliedert sich in drei Reflexionskerne: die Belebung und Pflege des Berufslebens der Salesianer; das Miteinander von Salesianern, Salesianischer Familie und Laien "mit" und "für" die jungen Menschen; und die Revision und Reorganisation der Leitung der Kongregation auf den verschiedenen Ebenen, wie oben erwähnt. 

Die GC29 findet in Valdocco statt, dem Turiner Viertel, in dem sich das Mutterhaus der Kongregation befindet und in dem Don Boscos erstes Werk entstand.

Antworten auf die Herausforderungen von heute

Der Erzbischof von Turin, Kardinal Roberto Repole, stand der Eröffnungseucharistie des Kapitels am Sonntagnachmittag in der Basilika Maria Hilfe der Christen in der piemontesischen Hauptstadt vor. Die Feier war eine Anrufung an den Heiligen Geist, um die Arbeit der Versammlung zu begleiten, in der er die Kapitulanten aufforderte, "den Blick Gottes auf die Welt, auf die Gesellschaft" zu richten und sich diesem Moment "mit einem großen, leidenschaftlichen Herzen" zu stellen. Kardinal Repole wies darauf hin, dass es "große Herausforderungen gibt, aber wir müssen uns ihnen auf evangelische Weise stellen, im Vertrauen auf Christus, auf seine Kraft und auf seine Gegenwart".

Persönliche und institutionelle Antworten

Nach der Messe, die bereits im Theater von Valdocco stattfand, wurde die Eröffnungssitzung mit einigen Reden fortgesetzt. 

Der Salesianer Stefano Martoglio, Vikar des Rector Major, der die Kongregation nach dem Rücktritt von Fernández Artime leitete, unterstrich die Aufgabe der Kapitelversammlung: "die Leitung der Kongregation auf allen Ebenen neu zu überdenken" und auf die Herausforderungen der Gegenwart zu reagieren, um "uns in Frage stellen zu lassen, nicht ruhig zu bleiben und sowohl persönliche als auch institutionelle Antworten zu geben. Dies ist der Weg der ganzen Kirche, geleitet von Papst Franziskus".

Schwester Simona Brambilla, die neu gewählte Präfektin des vatikanischen Dikasteriums für das geweihte Leben, hielt eine Botschaft, die sich auf den Abschnitt des Evangeliums über den Weg nach Emmaus stützte. "Der Weg führt uns weit weg von Jerusalem, von der schmerzhaften Erfahrung des Kreuzes", erklärte sie. "Aber nach der Begegnung mit Jesus beginnt die Rückkehr, auch in der Nacht, aber ohne Angst, hin zur Gemeinschaft und zum Leben".

"Die Zukunft des Charismas liegt in den Händen eines jeden Einzelnen".

Die Generaloberin der Salesianerinnen, Sr. Chiara Cazzuola, ergriff ebenfalls das Wort und sagte, dass "die Zukunft des Charismas in den Händen eines jeden von uns liegt, aber vor allem in Ihren Händen als Kapitelversammlung. Dies ist ein Ereignis der Gnade und der Synodalität. Es kann seine Kraft in das tägliche Leben der neuen Generationen ausstrahlen und ihnen eine bessere Zukunft sichern. 

Antonio Boccia, Weltkoordinator der Salesianischen Kooperatoren, lud die Kapitulanten ein, "das innere Leben zu stärken und Gründe für Verbesserungen zu entdecken. Eure Aufgabe ist es, die Flamme des Charismas von Don Bosco am Leben zu erhalten, das in der geistlichen Gemeinschaft der gesamten Salesianischen Familie verwurzelt ist".

Der AutorFrancisco Otamendi

Aus dem Vatikan

Krankenhausaufenthalt von Papst Franziskus verlängert

Der Krankenhausaufenthalt von Papst Franziskus wird verlängert. Der Heilige Stuhl bestätigte in einer Erklärung, dass der Heilige Vater einen "komplexen klinischen Zustand" hat, der auf eine "polymikrobielle Infektion der Atemwege" zurückzuführen ist. Die Audienz am 19. Februar ist abgesagt worden.

Paloma López Campos-17. Februar 2025-Lesezeit: < 1 Minute

Die Heiliger Stuhl hat einen aktuellen Bericht über den Gesundheitszustand von Papst Franziskus veröffentlicht. Nach medizinischen Untersuchungen leidet der Heilige Vater an einer "polymikrobiellen Infektion der Atemwege". Kurz darauf gab das Presseamt des Vatikans bekannt, dass die Audienz am Mittwoch, den 19. Februar, wegen des Krankenhausaufenthalts des Papstes abgesagt wurde.

Diese Ergebnisse zwangen die Ärzte des Gemelli-Krankenhauses, die Therapie des Heiligen Vaters zu ändern. Im Kommuniqué des Heiligen Stuhls heißt es außerdem, dass der Gesundheitszustand des Papstes "ein komplexes klinisches Bild darstellt, das einen angemessenen Krankenhausaufenthalt erfordert".

Die Informationen stammen von Sprechern der Aus dem Vatikan behauptete, dass Papst Franziskus geschlafen habe und gut auf die Medikamente anspreche.

Aus dem Vatikan

Papst dankt den Menschen für ihre Gebete aus dem Krankenhaus

Von seinem Zimmer im zehnten Stock des Gemelli-Krankenhauses in Rom aus dankte Papst Franziskus gestern für die Gebete für seine Genesung und bat die Menschen, für alle medizinischen Fachkräfte im Gemelli zu beten. In seiner Angelus-Botschaft entschuldigte sich der Papst bei den Teilnehmern des Künstlerjubiläums.  

CNS / Omnes-17. Februar 2025-Lesezeit: 2 Minuten

- Cindy Wooden, Katholischer Nachrichtendienst (CNS)

Papst Franziskus dankte gestern vom Gemelli-Krankenhaus in Rom aus allen, die für seine Genesung beten. Der "klinische Zustand des Papstes ist stabil, und die vom medizinischen Personal verordnete therapeutische Diagnostik wird fortgesetzt", heißt es im Abendbulletin des Vatikans vom 16. Februar.

Am Morgen empfing der Papst die Kommunion und sah sich die Messe im Fernsehen an. Den Nachmittag verbrachte er mit Lesen und Ausruhen.

Auf Anweisung seines Arztes, der ihm völlige Ruhe verordnet hat, schickte der 88-jährige Papst Franziskus einen kurzen Text, der am 16. Februar veröffentlicht wurde, anstelle der Ansprache, die er normalerweise an die Besucher richtet, die sonntags um 12 Uhr zum Angelus kommen.

Hoffen, dass der Papst kommt

Obwohl der Text des Papstes auf dem Petersplatz nicht vorgelesen wurde, hatten sich Hunderte von Menschen dort versammelt, um auf Nummer sicher zu gehen. Vatican News berichtete, dass sich mindestens 50 Menschen auch vor dem Gemelli-Krankenhaus versammelt hatten, in der Hoffnung, der Papst würde von dort aus den Angelus sprechen oder zumindest zum Winken ans Fenster kommen.

Papst Franziskus wurde am 14. Februar in das Krankenhaus Gemelli eingeliefert, nachdem er mehr als eine Woche lang an Bronchitis und Atembeschwerden gelitten hatte. Bei ihm wurde eine Infektion der Atemwege diagnostiziert.

"Ich brauche noch eine Behandlung für meine Bronchitis".

In seiner Angelus-Botschaft entschuldigte sich der Papst bei den Teilnehmern des Jubiläums der Künstler und der Welt der Kultur, die am 15. Februar eine Audienz bei ihm und am 16. Februar eine Messe mit ihm erwartet hatten. Stattdessen wurde die Messe von Kardinal José Tolentino de Mendonça, dem Präfekten des Dikasteriums für Kultur und Bildung, zelebriert, der die vom Papst für diesen Anlass vorbereitete Predigt las.

"Ich wäre gerne unter euch gewesen, aber wie ihr wisst, bin ich im Krankenhaus von Gemelli, weil ich immer noch wegen meiner Bronchitis behandelt werden muss", schrieb der Papst in seiner Angelus-Botschaft.

"Ich danke Ihnen für die Zuneigung, das Gebet und die Nähe, mit der Sie mich in diesen Tagen begleiten", heißt es in seiner Botschaft, "und ich möchte den Ärzten und dem medizinischen Personal dieses Krankenhauses für ihre Fürsorge danken: Sie leisten eine so wertvolle und anstrengende Arbeit, lassen Sie uns sie mit unseren Gebeten unterstützen.

Für den Frieden beten

Papst Franziskus rief, wie immer in seiner Angelus-Ansprache, zum Gebet für den Frieden auf und erwähnte ausdrücklich "die Ukraine, Palästina, Israel und den gesamten Nahen Osten, Myanmar, Kivu (im Kongo) und Sudan".

Matteo Bruni, Leiter des vatikanischen Pressebüros, teilte Reportern mit, dass der Papst eine zweite Nacht im Krankenhaus geschlafen habe, aufgewacht sei, gefrühstückt habe und Zeitung gelesen habe.

Wie lange der Papst im Gemelli bleiben wird, hänge davon ab, wie er auf die Behandlung reagiere, hatte Bruni einen Tag zuvor gesagt.

Der AutorCNS / Omnes

Berufung

Von den Kaufleuten von Florenz zu den heiligen Dienerinnen Mariens

Sieben reiche Kaufleute aus Florenz beschlossen im 13. Jahrhundert, die Welt zu verlassen und sich in die Kontemplation zurückzuziehen. Um Gott zu ehren, stellten sie sich in den Dienst der Jungfrau Maria. Die Gemeinschaft hatte einen Prior, den Heiligen Bonifilio Monaldi, und einer von ihnen wurde 110 Jahre alt, der Heilige Alessio Falconieri. Die Kirche feiert sie am 17. Februar zusammen mit dem heiligen Theodore von Heraclea.    

Francisco Otamendi-17. Februar 2025-Lesezeit: < 1 Minute

Die sieben Heiligen, die Mitglieder der frühen Gemeinschaft der Gläubigen waren Orden der Dienerinnen Mariens wollten nicht als "Gründer" bezeichnet werden. Der heilige Alessio Falconieri hinterließ das folgende Zeugnis: "Es war nie meine Absicht, noch die meiner Gefährten, einen neuen Orden zu gründen. Auch nicht, dass aus unserem Zusammenschluss eine so große Zahl von Brüdern hervorgehen würde. Ich und meine Gefährten glaubten, dass wir durch göttliche Eingebung zu dem einzigen Zweck zusammengekommen waren, die Welt zu verlassen und den Willen Gottes würdiger zu erfüllen. Deshalb wurde die Gründung der Orden der Dienerinnen Mariens zuzurechnen sind Unsere Liebe Frau".

Nach mehr als einem halben Jahrhundert, am 11. Februar 1304, wurde der Orden von Papst Benedikt XI. anerkannt. "Der Grund für die Genehmigung durch den Papst war genau das: die besondere Widmung der Dienerinnen an die Himmelskönigin. Als grundlegender Text wurde von Anfang an die Diener Mariens Augustinus, wie mehrere Orden jener Zeit, und fügte Konstitutionen zu Ehren der Mutter Gottes hinzu. Er ist heute in 27 Ländern verbreitet.

Der heilige Theodor von Herakleia war ein Soldat, der nach dem römischen Martyrologium ausgepeitscht, eingekerkert und lebendig verbrannt wurde, weil er sich in Amasea am Hellespont als Christ bekannte. Der heilige Gregor von Nyssa lobte diesen Heiligen, der zu Beginn des 4. Jahrhunderts starb, in einer berühmten Lobrede. Angesichts der These, dass es noch einen anderen heiligen Theodore, einen General und Märtyrer, gab, hat der Thema wurde von H. Delehaye untersucht, der der Meinung ist, dass es nur einen Theodore-Märtyrer gab, der möglicherweise ein Soldat war.

Der AutorFrancisco Otamendi

Öko-logisch

Olivia Maurel: "Leihmutterschaft ist eine neue Form des Menschenhandels".

Olivia Maurel, die durch eine Leihmutterschaft geboren wurde, schildert die Auswirkungen der Leihmutterschaft auf die Identität der Kinder und ihren Kampf für deren weltweite Abschaffung.

Javier García Herrería-17. Februar 2025-Lesezeit: 5 Minuten

Olivia Maurel, feministische Aktivistin und Schlüsselfigur in der Leihmutterschaftsdebatte, hat ihre persönlichen Erfahrungen in ein international einflussreiches Zeugnis verwandelt. Olivia wurde 1991 als Kind einer Leihmutter in den Vereinigten Staaten geboren, die von einem Schweizer Vater und einer französischen Mutter beauftragt wurde, und fasst diesen internationalen Markt in ihren Pässen zusammen: Sie besitzt die amerikanische, schweizerische und französische Staatsbürgerschaft.

Ihre Aussage stellt die vorherrschenden Erzählungen in Frage und wirft tiefgreifende ethische Fragen zu dieser Praxis auf. Maurel spricht nicht nur aus ihrer Erfahrung, sondern auch aus ihrem juristischen Wissen. Sie hat einen Bachelor- und Master-Abschluss in Bank- und Steuerrecht (Université Nice-Sophia-Antipolis) und einen Master-Abschluss in Wirtschaft und Personalmanagement (Université Côte d'Azur).

Diese Woche veröffentlicht sie eine Arbeit mit seinem Zeugnis und in diesem Interview sprechen wir mit ihr über ihre Geschichte, ihre Überlegungen und die Auswirkungen ihres Kampfes für die Rechte von Kindern, die durch Leihmutterschaft geboren wurden.

In Ihrem Buch beschreiben Sie, wie tiefgreifend die Geburt einer Leihmutter auf Sie gewirkt hat. Was hat Sie dazu bewogen, Ihre Geschichte öffentlich zu erzählen?

- Ich wollte meine Geschichte aus mehreren Gründen öffentlich machen. Erstens war es sehr therapeutisch, meine Geschichte aufzuschreiben, als ob ich Dinge loslassen könnte, die ich in mir aufbewahrt hatte. Zweitens wollte ich öffentlich Zeugnis ablegen, um der einen Version von Mutterschaft, die uns die Medien zeigen, etwas entgegenzusetzen: die Blumen, die Schmetterlinge, die schönen Geschichten. 

Obwohl ich denke, dass es einige gute Geschichten gibt, ist die Realität der Leihmutterschaft viel dunkler und schrecklicher als das, was die Medien uns zu erzählen versuchen. Durch meine Geschichte versuche ich, die Menschen darauf aufmerksam zu machen, was Leihmutterschaft ist: eine neue Form des Menschenhandels. Außerdem habe ich mich der Erklärung von Casablancaderen Ziel es ist, die Leihmutterschaft weltweit abzuschaffen, denn das ist mein Lebensziel. 

Was war der entscheidende Moment in Ihrem Leben, als Sie begannen, die Leihmutterschaft und ihre Auswirkungen auf die Leihmutterkinder zu hinterfragen?   

- Es gibt keinen bestimmten Zeitpunkt in meinem Leben. Ich habe zum ersten Mal im Alter von 17 Jahren von Leihmutterschaft erfahren, als ich mich mit dem Thema beschäftigte. Davor wusste ich nicht, dass es sie gibt. Von dem Moment an, als ich davon erfuhr, lehnte ich die Praxis der Leihmutterschaft sofort ab. Ich habe erst 2023 begonnen, für die Abschaffung dieser Praxis zu kämpfen, als ich beschloss, mich in meinen sozialen Medien zu äußern.

Was fehlt Ihrer Meinung nach in der Leihmutterschaftsdebatte, das in den Medien kaum diskutiert wird?   

- In den Medien gibt es einen gravierenden Mangel an Menschen, die sich für die Abschaffung der Leihmutterschaft einsetzen. Derzeit sieht man im Fernsehen nur Befürworter oder Menschen, die sie in Anspruch genommen haben und sie fördern. Ich finde es erschreckend, dass in einem Land wie Frankreich, in dem die Leihmutterschaft verboten ist, die Medien so sehr darauf bedacht sind, "gute Geschichten" zu verbreiten, ohne jemals Menschen vorzustellen, die sich einer Leihmutterschaft unterzogen haben oder die sich für ihre Abschaffung einsetzen.

Was würden Sie Paaren raten, die mit dem Gedanken spielen, eine Leihmutter zu engagieren, um Kinder zu bekommen?   

- Ich versuche, nicht zu urteilen. Ich glaube, dass diese Menschen enorm leiden, und ich verstehe ihren Schmerz. Aber ich denke nicht, dass wir die Rechte von Kindern und Frauen vergessen sollten, nur weil wir um jeden Preis ein Kind haben wollen.

Welche Auswirkungen hat Ihrer Meinung nach die Trennung von der Leihmutter auf die Identität und die emotionale Entwicklung des Kindes?   

- Das Schwierigste ist das Trauma des Verlassenseins. Wir haben das bei Adoptivkindern untersucht: Adoptivkinder sind viermal häufiger von Selbstmordversuchen betroffen. Das zeigt deutlich, dass es schreckliche Probleme verursachen kann, wenn man bei der Geburt von seiner Mutter weggerissen wird, seiner Herkunft beraubt wird und nicht weiß, wer man ist. Wir alle müssen wissen, wer wir sind, woher wir kommen, wer unsere Großeltern sind, denn das prägt uns für den Rest unseres Lebens. Ich persönlich habe mich immer gefragt: Warum liebe ich Tiere so sehr? Die Antwort habe ich von meiner Ersatzmutter erhalten: Sie ist auch eine leidenschaftliche Tierliebhaberin. Um uns aufzubauen, müssen wir wissen, woher wir kommen. Wie das Fundament eines Hauses: Wenn es nicht gut ist, stürzt das Haus ein.

Manche verteidigen die Leihmutterschaft als einen Akt der Großzügigkeit oder als ein Recht auf Fortpflanzung. Was sagen Sie zu diesen Argumenten?   

- Es gibt kein Recht, ein Kind zu bekommen oder Nachkommen zu zeugen: Das steht in keinem Rechtstext, in keinem Land der Welt. Was es gibt, sind die Rechte der Kinder, die in der Konvention über die Rechte des Kindes ausdrücklich anerkannt sind, und die Leihmutterschaft verletzt viele dieser Rechte.

Wenn die Leihmutterschaft ein Akt der reinen Großzügigkeit wäre, warum ist dann immer Geld im Spiel? Selbst wenn sie "uneigennützig" ist, erhalten die Leihmütter große Geldbeträge, die manchmal einem Gehalt entsprechen. Wenn wir alles Geld aus der Gleichung herausnehmen, wenn diese Frauen es absolut kostenlos tun und keine Vergütung erhalten, glauben Sie dann, dass sie Schlange stehen würden, um sich riesige Mengen an Hormonen zu spritzen, sich einer Schwangerschaft und den damit verbundenen Risiken (wie dem Tod) auszusetzen und dann ihr Baby wegzugeben? Ich glaube nicht.

Sie plädieren für ein internationales Verbot der Leihmutterschaft: Glauben Sie, dass dies in einer Welt, in der die Nachfrage nach Leihmutterschaft weiterhin hoch ist, möglich ist?   

- Die Nachfrage ist sehr groß: Eine neue Studie, die gerade veröffentlicht wurde, zeigt, dass der Leihmutterschaftsmarkt im Jahr 2024 weltweit 21,85 Milliarden Dollar betrug und bis 2034 voraussichtlich 195 Milliarden Dollar erreichen wird. Trotz dieser enormen Nachfrage bin ich fest davon überzeugt, dass wir diesen Markt unter freiem Himmel für Frauen und Kinder beenden können. Sonst wäre ich nicht hier und würde nicht für seine Abschaffung kämpfen!

Mir ist klar, dass die Abschaffung eines so riesigen Marktes Zeit brauchen wird, aber wir müssen geduldig sein und sehr strategisch vorgehen. Der Sklavenmarkt war seinerzeit ein kolossaler Markt, und es dauerte fast 100 Jahre, bis er vollständig abgeschafft war, aber heute scheint es unglaublich, dass dies möglich war! Ich denke, mit der Leihmutterschaft wird es genauso sein: Es wird lange dauern, und eines Tages werden sich künftige Generationen fragen, wie wir es zulassen konnten, dass Frauen und Kinder gekauft und gemietet werden, als ob es nichts wäre.

Was hat Ihnen geholfen, mit Ihrer Geschichte und Identität zurechtzukommen?   

- Das erste, was mich mit meiner Geschichte und meiner Identität versöhnt hat, war die Möglichkeit, meine Herkunft zu kennen, dank des DNA-Tests, den mir meine Schwiegermutter geschenkt hat: Ich konnte endlich die Zusammensetzung meiner Gene erfahren, meine biologische Familie kennenlernen und sogar meinen Stiefbruder treffen! Was für ein Wunder! Ich konnte auch mit meiner Leihmutter sprechen, was mir viele Antworten auf meine existenziellen Fragen gab. Mein Zeugnis vor verschiedenen Zuhörern in ganz unterschiedlichen Ländern abzulegen und zusammen mit der Erklärung von Casablanca für die Abschaffung der Leihmutterschaft zu kämpfen, war eine unglaubliche Quelle des Wiederaufbaus für mich und ermöglichte es mir, meinen Schmerz in Kraft zu verwandeln.

Schließlich war das Schreiben meines Buches auch sehr therapeutisch, denn ich konnte endlich alles zu Papier bringen, was mir durch den Kopf ging, ganz ehrlich. Ich hoffe, dass es für jeden nützlich ist, der auf seiner Ebene gegen die Leihmutterschaft kämpfen will.

Wenn Sie mit Kindern sprechen könnten, die durch Leihmutterschaft geboren wurden und wie Sie eine Leere oder einen inneren Konflikt spüren, was würden Sie ihnen sagen?   

- Ich stehe bereits in Kontakt mit anderen Kindern, die durch dieses Verfahren geboren wurden und die wie ich leiden. Diese Menschen wissen, dass ich sie liebe und für den Rest meines Lebens an ihrer Seite sein werde. Ich bin fest entschlossen, dies zu tun, denn psychologische Unterstützung ist sehr wichtig, um unsere Traumata zu überwinden.

Heilige im 21. Jahrhundert?

Die Frage "Ist es möglich, dass es in diesem 21. Jahrhundert Heilige gibt?" ist dieselbe Frage, die Jesus den Aposteln stellte: "Wenn der Menschensohn kommt, wird er dann auf der Erde Glauben finden? Um es noch deutlicher zu sagen: "Wird es am Tag des Endes der Welt Christen geben?

17. Februar 2025-Lesezeit: 4 Minuten

In diesen intensiven Jahren, die wir in der katholischen Kirche zu Beginn des dritten Jahrtausends unserer Geschichte erleben, ruft der Heilige Vater nun alle Christen in der ganzen Welt zum ordentlichen Jubiläumsjahr 2025 auf, um unsere Hoffnung neu zu beleben: "Spes non confundit" (Röm 5,5), so lautet das Motto dieses Jahres der überreichen Gnaden des Himmels.

Natürlich ist die erste und wichtigste Gnade, die wir immer von Gott erbitten, die der Heiligkeit, denn wie der heilige Johannes Paul II. im Apostolischen Schreiben "...." erklärte.Novo Milenio ineunte" (Rom, 6.I.2001): "Die Pastoral der Kirche im 21. Jahrhundert wird die Pastoral der Heiligkeit sein" (Nr. 31).

Heiligkeit

Vergessen wir nicht, dass die Heiligkeit einfach darin besteht, "Jesus Christus zu kennen und zu lieben", was wirklich ein Geschenk Gottes ist, ein Geschenk Gottes, denn wie Jesus selbst eindringlich sagte: "Niemand kommt zu mir, wenn der Vater ihn nicht zieht" (Joh 6,41).

Gerade die Frage, ob Heiligkeit möglich ist, könnte Gegenstand einer eingehenden Untersuchung sein. Zunächst einmal, weil die Frage nach der Heiligkeit daran erinnert, dass im geistlichen Leben der erste Schritt immer von Gott getan wird.

Die Frage "Ist es möglich, dass es im 21. Jahrhundert noch Heilige gibt? Dies ist im Grunde die gleiche Frage, die Jesus den Aposteln stellte: "Wenn der Menschensohn kommt, wird er Glauben auf der Erde finden" (Lk 18,8). Um es noch deutlicher zu sagen: "Wird es am Tag des Endes der Welt Christen geben?

Die Antwort ist ja, denn wir sind hier und wir werden durch das Beispiel unserer Freude und unseres Glücks viele andere Männer und Frauen anziehen und so weiter. "Gott ist Liebe", und wer an die Liebe glaubt, glaubt an Gott.

Carlo Acutis und die Heiligen unserer Zeit

Vor einigen Tagen musste ich in meiner Eigenschaft als Berater der spanischen Bischofskonferenz einem Journalisten in einer Radiosendung eine Antwort geben. Der Journalist fragte, ob die Kirche einen Fehler gemacht habe, als sie einen fünfzehnjährigen Jungen namens Carlo Acutis heiligsprach: Welchen Sinn hätte es, einen Teenager als Vorbild und Fürsprecher für das Volk Gottes in der ganzen Welt zu präsentieren? Was kann ein Kind einem Mann oder einer Frau des 20. Jahrhunderts sagen?

Die Frage ist interessant, denn viele Menschen denken bei der Heiligkeit an einen heroischen, anstrengenden Kampf, um alle Tugenden in höchstem Maße zu leben, große Taten zu vollbringen und auf ganz außergewöhnliche Weise zu sterben. In diesem Sinne hätte ein junger Mann von 15 Jahren nicht die Zeit gehabt, jemandem etwas zu beweisen.

Wahrlich, im kommenden April werden wir mit Freude das Gottesgeschenk der Heiligsprechung dieses jungen Italieners entgegennehmen, denn er ist einer der großen Heiligen des 21. Jahrhunderts. Denn er hat das grundlegende Merkmal aller Heiligen aller Zeiten: ein Leben des mitfühlenden Gebets. Als der Acutis-MutterSein Sohn war den ganzen Tag über in ständigem Kontakt mit Gott. Er hatte und hat, wie alle Verfechter des Glaubens, ein wesentliches Merkmal des geistlichen Lebens: Er betete in Komplizenschaft.

Glück und Heiligkeit

Die Definition von Glück ist genau das: "Glück ist die tiefe Überzeugung, das zu tun, was Gott will". Gott will, dass Steine Gott die Ehre geben, indem sie Steine sind, dass Tiere Gott die Ehre geben, indem sie schwärmen, dass Bäume wachsen und dass Menschen glücklich sind, indem sie versuchen, Gott mit ihrer Freiheit die Ehre zu geben: "keine andere Freiheit zu haben als die, Gott und die Menschen um uns herum zu lieben".

So führt das Gebet der Komplizenschaft mit Gott, die Beziehung der Intimität mit Gott, unmittelbar zur gelebten Nächstenliebe mit allen Menschen. Aus diesem Grund ist das beste und endgültigste Dokument von Papst Franziskus zweifellos die Enzyklika "Fratelli tutti" vom 3.X.2020, in der der Papst die Zivilisation der Liebe vorschlägt. Wenn es allen Christen ernst wäre, Gott und die anderen zu lieben, das Gebot der Nächstenliebe zu leben, würde sich die Welt sofort verändern und Kriege, Konflikte und Armut würden aufhören (Nr. 282).

Es wird also nicht nur Christen im 21. Jahrhundert geben, sondern auch Heilige im 21. Jahrhundert, so wie es immer Heilige in der Kirche gegeben hat. Wir sind dabei, eine Geschichte der Kirche auf der Grundlage der Heiligkeit zu entwickeln; wir haben eine Gruppe von 40 Heiligen zusammengestellt, die den Lauf der Geschichte verändert haben. Wir hoffen, dass wir sie in einigen Jahren allen Menschen bekannt machen können, um mit Gottes Gnade die Verwandlung der Heiligen zu fördern.

Allen diesen Heiligen ist gemeinsam, dass sie gelernt haben, Gott und die anderen zu lieben, dass sie den Weg der Heiligkeit in ihren Häusern gelernt haben, ob sie nun Christen waren oder nicht, denn alle christlichen Häuser sind christliche Häuser in Nachahmung des Hauses von Bethlehem und Nazareth. Die christliche Familie war schon immer der Ort, an dem man lieben lernte, denn der Mensch reift, indem er lernt zu lieben.

Heilige des Alltags

Der Kern der Liebe in der Familie wiederum ist die eheliche Liebe, die auf der täglichen Selbsthingabe zwischen Gott, dem Ehemann und der Ehefrau beruht. Zweifellos wissen alle christlichen Eheleute, dass es, wenn sie einander mehr lieben wollen, nur einen Weg gibt: zunächst Gott zu suchen und ihn zu behandeln, um ihn um Hilfe und Rat zu bitten, um Details zu finden, mit denen man seinen Partner weiterhin ewig lieben kann.

Das Angebot der Kirche an die Welt zur Heiligkeit könnte man in dem Lebensprogramm zusammenfassen, das der heilige Josefmaria 1939 vorschlug: "Christus suchen, Christus finden, Christus behandeln und Christus lieben" (Der Weg, Nr. 382). Kurz gesagt, das Programm ist Jesus Christus. Und die Begegnung mit Jesus Christus lernt man zu Hause und in den gewöhnlichen Tätigkeiten des Christen.

Wie der heilige Johannes Paul II. im "Novo Millennio Ineunte" sagte: "Es geht nicht darum, ein neues Programm zu erfinden. Das Programm existiert bereits. Es ist dasselbe, wie es immer gewesen ist, zusammengetragen aus dem Evangelium und der lebendigen Tradition. Es konzentriert sich letztlich auf Christus selbst, den wir kennen, lieben und nachahmen müssen, um in ihm das trinitarische Leben zu leben und mit ihm die Geschichte bis zu ihrer Vollendung im himmlischen Jerusalem zu verwandeln. Es ist ein Programm, das sich nicht mit dem Wandel der Zeiten und Kulturen ändert, obwohl es Zeit und Kultur für einen echten Dialog und eine wirksame Kommunikation berücksichtigt. Dieses Programm ist unser Programm für das dritte Jahrtausend" (Nr. 29).

Der AutorJosé Carlos Martín de la Hoz

Mitglied der Akademie für Kirchengeschichte. Professor für den Masterstudiengang des Dikasteriums über die Ursachen der Heiligen, Berater der spanischen Bischofskonferenz und Leiter des Büros für die Ursachen der Heiligen des Opus Dei in Spanien.

Laien auf dem Vormarsch

Das Geheimnis für die Mobilisierung der Laien liegt darin, ein intensives inneres Leben zu pflegen, das in einer tiefen Liebe zu Jesus Christus und der Gottesmutter verankert ist, die uns mit Leben erfüllt.

16. Februar 2025-Lesezeit: 7 Minuten

Die Einbeziehung der Laien in die Mission der Kirche ist einer der wiederkehrenden Aspekte, der, wie es nicht anders sein kann, im Mittelpunkt der Synodalität steht, die Papst Franziskus fördern will. Alle Christen müssen sich gleichermaßen für die Mission der Kirche engagieren, jeder in dem Teil des Reiches, der seiner Berufung entspricht.

Aber damit dies Wirklichkeit wird, damit die Laien wirklich in das Leben der Kirche und in ihre Sendung in der Welt einbezogen werden, müssen sie dafür ausgebildet werden. Dies war die Leidenschaft vieler Priester in den letzten hundert Jahren, und sie wurde vom Zweiten Vatikanischen Konzil in besonderer Weise bekräftigt.

Einer dieser Förderer der Laien ist der Jesuitenpater, der ehrwürdige Tomás Morales, der seine ganze Energie und seine Lehren gerade der Ausbildung der Laien gewidmet hat, die er in seinem Werk "Die Laien in der Kirche" zusammenfasst.Laien auf dem Vormarsch". In diesem Buch gibt er auf der Grundlage der im Laufe der Jahre gesammelten Erfahrungen Ratschläge für die Mobilisierung der katholischen Laien. Hier kommt seine große Leidenschaft zum Vorschein. Er ist der Meinung, dass die Kirche es braucht, dass die Laienchristen, die die große Mehrheit bilden, die Würde ihrer Taufe entdecken. Aus dieser Entdeckung wird eine neue Haltung erwachsen, die sie dazu bringt, sich aktiv am Leben der Kirche zu beteiligen.

Der Laie ist nicht, wie einer von uns zu sagen pflegte, derjenige, der dem Priester "zur Seite" steht. Die Laien sind nicht einfach die langen Hände des Priesters, um dorthin zu gelangen, wo er nicht hinkommt. Der Laie hat die ganze Würde der Taufweihe und ist somit Priester, Prophet und König. Und er hat eine unersetzliche Aufgabe: diese Welt nach dem Herzen Christi aufzubauen, sie so zu gestalten, wie Gott sie sich erträumt hat.

Aber wo soll man anfangen?

Morales S.I. verliert sich nicht in der Kasuistik der verschiedenen zeitlichen Realitäten, die es zu evangelisieren gilt, sondern geht zum Kern des Geschehens vor und bietet sechs Ratschläge, auf die sich eine echte und wirksame Mobilisierung der katholischen Laien stützen kann. Sechs Ratschläge, die auch für Erzieher im 21. Jahrhundert nützlich sein können.

Behelfsmäßig

Der erste Ratschlag, den er uns gibt, ist, zu lernen, andere einzubeziehen. Es ist einfacher, etwas mit zehn Leuten zu tun, als zehn Leute dazu zu bringen, etwas zu tun, sagt er. Und das stimmt, das wissen wir aus Erfahrung. Es macht weniger Arbeit, etwas selbst zu tun, als zu versuchen, zehn Leute dazu zu bringen, dasselbe zu tun, denn sie werden lernen müssen, sie werden es auf ihre eigene Weise machen wollen, sie werden es schlechter machen als wir, die wir schon wissen, wie es geht, und so weiter.

Doch genau auf diese Weise (indem wir alles selbst machen) machen wir unsere Mitarbeiter zu Kindern, die höchstens unsere Anweisungen buchstabengetreu befolgen können, die tun, was wir ihnen sagen, die uns zur Hand gehen. Aber auf diese Weise wachsen sie nicht, sie machen es sich nicht zu eigen, sie reifen nicht. 

Die Herausforderung für jeden Mobilisierer von Laien besteht darin, in diese Schule des Handelns einzutreten. Und dass dieselben Menschen, die sich engagieren, ihrerseits diese Technik erlernen. Auf diese Weise vervielfältigt sich die Aktion exponentiell. Denn jeder Einzelne ist verantwortlich und autonom, wenn es darum geht, die Evangelisierung in seinem Umfeld voranzutreiben. Und diese Verantwortung wird an andere weitergegeben.

Mit dieser Art zu arbeiten, wachsen die Menschen. Und das ist die Hauptsache, die wir suchen. Nicht so sehr, dass die konkrete Arbeit gut ausfällt, sondern dass die Beteiligten die Möglichkeit haben, zu lernen, als Menschen zu wachsen und konkrete Qualitäten zu entwickeln. Wieder einmal steht der Mensch im Mittelpunkt!

Verzicht auf die Eile

Der zweite Ratschlag warnt den neuen Apostel vor einer großen Versuchung: Eile.

In einer Gesellschaft, in der wir sofortige Ergebnisse wollen, sind wir gezwungen, große Zahlen vorzulegen - und zwar bald -, die die Wirksamkeit des von uns durchgeführten Evangelisierungsvorhabens belegen. Und Eile war noch nie ein guter Ratgeber!

Denn in unserer Eile können wir leicht in gefährliche Zugeständnisse verfallen, wir können mit den Kriterien der Welt Kompromisse eingehen, um mehr Menschen anzuziehen. Am Ende haben wir vielleicht mehr Menschen um uns herum, aber die Frage, die wir uns ehrlich stellen müssen, ist, ob das göttliche Leben sie wirklich erreicht, ob ihre Herzen wirklich verwandelt werden.

Das Wachstum der Menschen erfolgt langsam, im Rhythmus des Lebens, und kann nicht erzwungen werden. Das solideste Werkzeug der Evangelisierung ist der Kontakt von Seele zu Seele, wie Pater Morales es auszudrücken pflegte, das freundschaftliche Gespräch, der heitere Dialog, die intime Vertrautheit. Aber der Weg des Herzens ist langsam, die Freundschaft entsteht in der Not, die Intimität entsteht nicht sofort oder mit jedem.

Wir müssen eine Vision des Glaubens kultivieren. Vor allem, wenn wir die Größe des Unternehmens sehen, das wir vor uns haben, eine Welt, von der wir fast sagen würden, dass sie uns erdrückt und nicht umschließt. Dann kann es zu einer doppelten Versuchung kommen: entweder zu versuchen, die Welt mit "schnellen" Methoden zu evangelisieren, mit denselben Methoden, mit denen die Welt ihre Produkte verkauft; oder entmutigt zu werden und das Handtuch zu werfen. Aber beides sind Versuchungen.

Der Weg, den uns dieser unermüdliche Apostel vorschlägt, ist ein anderer. Eine Minderheit zu bilden, die den Teig verwandelt, wie die Hefe es tut. Sich die Zeit zu nehmen, die für die Ausbildung und Erziehung eines jeden jungen Menschen notwendig ist. Nicht in Eile zu sein, ganz und gar nicht, einfach weil Gott nicht in Eile ist.

Wie das italienische Sprichwort sagt: "Chi va piano va lontano"..

Lassen Sie sich nicht von sozialem oder politischem Messianismus blenden.

Gerade das dritte Konzil hat viel mit diesem Drang zur Umgestaltung der Gesellschaft zu tun. Pater Morales musste verschiedene soziale und politische Messianismen miterleben, denen viele erlegen sind. Sie gingen alle vorbei. Auch wir laufen heute Gefahr, zu glauben, wir müssten nur eine politische Partei gründen, Wahlen gewinnen und von dieser Macht aus die Gesellschaft verändern. Wir glauben, dass der Schlüssel darin liegt, die Menschen auf der Straße zu mobilisieren, über Machtmechanismen zu verfügen, um die Massen zu beeinflussen, und mächtige Kommunikations- und Propagandamittel zu haben. Deshalb ist der Hinweis, sich nicht von sozialen oder politischen Messianismen mitreißen zu lassen, nach wie vor absolut aktuell.

Wir werden also nach neuen Messianismen Ausschau halten müssen, die uns verblüffen können.

Es war nicht so, dass Pater Morales nicht glaubte, dass sich die Gesellschaft verbessern müsse, und dass er deshalb soziales oder politisches Handeln verachtete. Im Gegenteil, er ermutigte jeden, der sich zur Politik berufen fühlte, diesen Weg des Engagements auf der Grundlage des Evangeliums einzuschlagen. Aber er war sich bewusst, dass die wahre Reform der Gesellschaft nicht so sehr eine Frage der Veränderung der Strukturen als vielmehr der Bekehrung der Herzen ist. Es ist der Mensch, der reformiert werden muss. Es ist sein Herz, das verändert werden muss, wenn wir eine gerechtere Gesellschaft haben wollen. 

Nur veränderte Menschen werden die Gesellschaft verändern.

Und sie tut dies mit aller Kraft.

Werden Sie nicht zum Spaßveranstalter

Die vierte Versuchung, vor der der Apostel vor allem junge Menschen warnt, besteht darin, sich zum Organisator von Unterhaltung zu machen. Diese Versuchung beinhaltet den Glauben, dass die Schaffung eines gesunden Raums für junge Menschen, in dem sie Spaß haben und Kontakte knüpfen können, mit Aktivitäten, die auf sie zugeschnitten sind, die Massen letztendlich näher zu Gott bringen wird.

An dieser Behauptung ist etwas Wahres dran. Es muss eine neue Kultur geschaffen werden, und diese Kultur, die alles durchdringen muss, umfasst auch alle menschlichen Beziehungen, einschließlich der Unterhaltung und der Freizeitgestaltung. 

Aber wir müssen zugeben, dass das Risiko, als Evangelisierungsmethode in dieser Phase des gesunden Spaßes zu bleiben, hoch, sehr hoch ist. Sie wird die Jugendlichen nicht zu Gott führen, wenn es in dieser Gruppe von Jugendlichen keine anderen gibt, die helfen, ihren Blick über diese Welt des Spaßes hinaus zu heben. Und sie wird nicht mehr erreichen, als eine gute Atmosphäre zu schaffen, wenn dieser Vorschlag nicht bereits den Samen des christlichen Lebens enthält.

Denn am Ende kann es passieren, dass diese jungen Menschen, die von dieser gesunden Unterhaltung angezogen werden, sich nach anderen Unterhaltungsangeboten umsehen, ohne ihre Mentalität geändert zu haben. Und schließlich gibt es bei der Organisation von Unterhaltung Leute, die das viel besser können als wir.

Der Weg, den Pater Morales uns vorschlägt, besteht darin, unsere Erwartungen nicht auf die Mittel, sondern auf das Ziel zu richten. Danach zu streben, dass unser Handeln Früchte trägt, nicht den Erfolg. Mit dem Kopf und dem Herzen am richtigen Ort zu sein, bei Gott. Denn wenn Jesus Christus im Mittelpunkt des Lebens steht, wird alles an seinen Platz gestellt und erhält seine relative Bedeutung.

Und gleichzeitig ermutigt Pater Morales die jungen Leute, als größte Hoffnung in ihr Herz zu legen, dass ihre Arbeits- oder Studienkollegen Jesus Christus näher kommen. Möge das Apostolat ihr bester Spaß sein, das aufregendste Abenteuer, das in der Lage ist, das Beste aus ihren Energien herauszuholen.

Denn wenn wir alle unsere eigenen Wasserstellen brauchen, wie die heilige Teresa von Jesus zu ihren Nonnen sagte, können wir nicht zulassen, dass das ganze Leben in diese Wasserstelle der Unterhaltung als zentrales Ziel des Lebens fällt. Es gibt nur ein Leben, und es lohnt sich, es für etwas Großes zu verbringen, für das Evangelium!

Ökumenische Weite im Denken und Handeln

Der fünfte Ratschlag ist, aus der engen Sicht unserer Gruppe herauszukommen und unseren Blick auf die Mission der Weltkirche zu richten. Das ist nicht leicht, denn wir neigen zum "capillismo", zur Nabelschau, zu dem Glauben, dass unsere Bewegung besser ist als die anderen, dass in ihr das Heil der Kirche liegt.

Die Kirche ist viel größer als wir selbst. Und der Geist bringt eine Vielzahl von Charismen hervor, um göttliches Leben in die Welt zu bringen. Und wir sind aufgefordert, Kämpfer für die katholische Kirche zu sein, nicht für unsere eigene kleine Gruppe.

Diese ökumenische Mentalität, die Pater Morales in der Zeit nach Vatikan II intensiv gelebt hat, muss in der katholischen Kirche selbst gelebt werden. Wir brauchen die Ökumene unter den Katholiken. Wir müssen lernen, den Bruder zu schätzen und sein Charisma als eine Gnade zu leben, die die ganze Kirche bereichert, ein Geschenk, das mir gehört. Vielleicht besteht einer der Beiträge, die wir aus diesem universalen Geist heraus leisten können, gerade darin, die verschiedenen Charismen und Bewegungen in unserem Umfeld zu einer Familie zu machen. Uns in einer gemeinsamen Mission zu vereinen bedeutet, Kirche zu machen.

Dies gilt umso mehr in der heutigen Welt, in der die Kirche in der Gesellschaft in der Minderheit ist, in der wir alle unsere Schwäche spüren. Wir müssen lernen, dass keine einzelne Gruppe oder Bewegung die Antworten auf alle Bedürfnisse der Welt hat. Wir brauchen uns alle gegenseitig und ergänzen uns gegenseitig. Einige werden ihre Fähigkeit zum Gottesdienst einbringen, andere ihr Engagement für die Bedürftigsten, den Aufruf zur Umkehr oder die Schaffung von Kultur. Jeder von uns ist wie ein kostbares Mosaiksteinchen. Wenn auch nur ein kleiner Stein fehlen würde, wäre das Mosaik unvollständig. 

Vorrang des inneren Lebens

Der sechste und letzte Ratschlag konnte nicht anders lauten, als dem inneren Leben den Vorrang zu geben. Und ganz konkret, die Zuneigung zur Jungfrau zu pflegen, die große Liebe dieses Apostels, der Tomás Morales war.

Angesichts einer Handlung, die außer Kontrolle geraten kann, weiß Thomas, dass die Quelle, aus der alle unsere Handlungen fließen, die persönliche Begegnung mit Jesus Christus ist, die bedingungslose Liebe, die er zu uns hat. Eine Liebe, die wir vor allem im Leben der Sakramente und im innigen täglichen Gebet kultivieren. Damit gibt er eine Weisheit wieder, die er mit allen Heiligen teilt. Aus diesem Grund, Heilige Teresa von KalkuttaAls die Arbeit mit den Kranken und Sterbenden zunahm, forderte sie die Schwestern auf, ihr Gebetsleben zu intensivieren. Wie leicht ist es, sich ablenken zu lassen, wenn das Herz nicht am rechten Fleck ist! Wir beginnen zu glauben, ohne es zu merken, dass das Gebet uns von der dringenden Aufgabe ablenkt, uns um die Bedürftigen zu kümmern. Und am Ende verlassen wir die Quelle des Lebens. Und unsere Seele wird trocken, verdorrt, tot.

Das letzte Geheimnis für die Mobilisierung der Laien liegt genau in diesem Punkt, in der Pflege eines intensiven inneren Lebens, das in einer tiefen Liebe zu Jesus Christus und der Gottesmutter verankert ist und uns vor Leben überfließen lässt. Möge es unsere Herzen in eine Quelle verwandeln, die dem ewigen Leben entspringt.

Der AutorJavier Segura

Seit dem akademischen Jahr 2010-2011 ist er Lehrbeauftragter in der Diözese Getafe. Zuvor hatte er diesen Dienst sieben Jahre lang (2003-2009) im Erzbistum Pamplona und Tudela ausgeübt. Gegenwärtig verbindet er diese Arbeit mit seinem Engagement in der Jugendarbeit und leitet die öffentliche Vereinigung der Gläubigen "Milicia de Santa María" und die Bildungsvereinigung "VEN Y VERÁS". EDUCACIÓN', dessen Präsident er ist.

Mehr lesen
Ressourcen

Zehn Vorschläge zur Erneuerung der interreligiösen Beziehungen

Interreligiöse Beziehungen erfordern weit mehr als freundliche Worte; sie erfordern ein tiefes Engagement, das Nachdenken, Studium, Gebet und Respekt miteinander verbindet. Ohne ein solides Verständnis der eigenen und der fremden Überzeugungen ist ein Dialog unmöglich.

Joseph Evans-16. Februar 2025-Lesezeit: 9 Minuten

Interreligiöse Beziehungen erfordern hartes Nachdenken, Studium, Gebet und Liebe. Leere Diskussionen, die auf vagem Denken beruhen, ohne wirkliches Wissen über den eigenen und den Glauben der anderen, sind nicht mehr als Lippenbekenntnisse, wie höflich und respektvoll sie auch sein mögen. Wir müssen auch dafür beten, dass die Menschheit sich in einem gemeinsamen, der Gottheit wohlgefälligen Glauben vereint. Sich allein auf menschliche Bemühungen zu verlassen, wird uns nicht weiterbringen.

Und dann, ohne wahre Liebe - wohl wissend, dass wahre Liebe schwer sein kann - werden wir uns nur entfernen und dem Bösen dienen, nicht dem Guten. Wie ich in einem in Adamah Media veröffentlichten Artikel schrieb: "Der Dialog mit anderen Gläubigen erfordert die Überwindung von Vorurteilen und kulturellen Barrieren und die Wertschätzung der Würde des anderen, unabhängig von seinem Glauben.

Die religiöser Dialog darf niemals die Suche nach der Wahrheit aufgeben. Debatten, die auf einer relativistischen Ablehnung der Bedeutung der Wahrheit beruhen - alles ist irgendwie wahr oder nichts ist wirklich wahr -, führen sich schnell ad absurdum. Wir müssen davon überzeugt sein, dass die Wahrheit gefunden werden kann, und wir müssen respektvoll und so vernünftig wie möglich zusammenarbeiten, um sie zu finden.

Auch wenn wir unsere Überzeugungen nie gegen andere verkünden, sollten wir keine Angst davor haben, die Empfindlichkeiten anderer zu schockieren. Was für mich ein Glaubensartikel ist, kann für andere ein Schock sein, und die feste Überzeugung eines anderen kann mir sehr problematisch erscheinen. Wir sollten auf dieses Aufeinanderprallen vorbereitet sein und bereit sein - auf beiden Seiten - zu erforschen, warum es diese Wirkung hat. Und ebenso sollten wir, selbst wenn wir von der Wahrheit unserer Religion überzeugt sind, bereit sein, zuzugeben und konkrete Wege zu entdecken, auf denen sie vielleicht nicht richtig gelebt wird. Jede Religion kann ihre abweichenden und korrupten Formen haben.

Aber die interreligiösen Beziehungen können nicht dabei stehen bleiben. Neben der theologischen Diskussion müssen wir auch praktische Maßnahmen ergreifen. Welches sind die konkreten Bereiche, die moralischen Schlüsselfragen, in denen wir uns einig sind und zusammenstehen können, um sie zu fördern? Allzu oft konzentrieren wir uns auf die Unterschiede, und da diese bei interreligiösen Begegnungen oft so zahlreich sind (die theologische Kluft zwischen Hinduismus und Christentum zum Beispiel kann fast unendlich erscheinen), können wir gelähmt werden.

Aber ein interreligiöses Engagement, das diesen Namen verdient - das über nutzloses Gerede hinausgehen will - muss zu konzertierten praktischen Aktionen führen. Im Folgenden wird eine Liste von 10 Bereichen vorgeschlagen - wenn nicht 10 Gebote, so doch zumindest 10 Bereiche, in denen sich Gläubige aller Überzeugungen auf ein gemeinsames Handeln einigen könnten. Fünf sind als "Nein" und fünf als "Ja" formuliert. Natürlich ist dies meine Wahl, die zweifellos in nicht geringem Maße von meinen eigenen christlichen Überzeugungen inspiriert ist, aber ich schlage sie als Bereiche vor, in denen meiner Meinung nach eine Einigung zwischen allen religiösen Gläubigen möglich wäre.

Nein zu Sklaverei und Menschenhandel

Sklaverei und Menschenhandel Sie gedeihen zum Teil, weil die Gläubigen nicht genug dagegen tun. Tatsächlich waren die Religionen zu langsam, um sich ihnen entgegenzustellen. So wurde beispielsweise die Sklaverei im christlichen Europa erst im 19. Jahrhundert endgültig abgeschafft.

Es kann sogar rassistische oder andere Vorstellungen geben, die in bestimmten religiösen Formen fortbestehen, die Nicht-Anhänger dieser Religion, insbesondere wenn sie mit einer bestimmten ethnischen Zugehörigkeit verbunden ist, wie es bei einigen Religionen der Fall ist, als unterwerfungswürdig ansehen. Sklaverei könnte als angemessene Strafe für die Nichtakzeptanz dieser Religion angesehen werden. Wenn dies der Fall ist, muss die Überzeugung ehrlich ausgesprochen und angefochten werden können.

Aber im Allgemeinen werden Gläubige aller Religionen in ihrem Entsetzen darüber übereinstimmen, dass andere Menschen zu Unrecht ihrer Freiheit beraubt werden. Damit Religion eine Kraft für das Gute in der Welt sein kann, muss sie eine Kraft für die Freiheit sein. Die Religionen können dann gemeinsam erklären, dass wahre Freiheit kein Freibrief ist, um zu tun, was man will: Es gibt Grenzen. So wie die Freiheit nicht rechtfertigt, anderen oder sich selbst körperlichen Schaden zuzufügen, rechtfertigt sie auch nicht moralischen Schaden.

Der gemeinsame Kampf gegen Sklaverei und Menschenhandel, der in der heutigen Welt leider so präsent ist, könnte ein guter Ausgangspunkt für interreligiöse Aktionen sein.

Nein zur Ausbeutung und Unterdrückung von Frauen

Keine ernstzunehmende Religion kann sich darüber freuen, dass die Hälfte der menschlichen Bevölkerung ausgebeutet und unterdrückt wird. Sicherlich können sich die Religionen zusammentun, um zu sagen "genug ist genug", wenn es um die Objektivierung von Frauen geht.

Wenn eine Religion eine Rechtfertigung dafür hat, dass sie Frauen für minderwertig hält, sollte sie diese zur Diskussion stellen, um zu sehen, ob ihre Argumente wirklich der logischen Analyse anderer standhalten. Kurz gesagt: Wenn Sie glauben, dass Frauen minderwertig sind, dann haben Sie wenigstens den Mut, dies offen zu sagen und zu erklären, warum.

Es kann sogar Überzeugungen geben, die andere als negative Vorurteile ansehen und die Sie aus einem tieferen Grund als positiven Respekt betrachten. Als Katholikin würde ich den Widerstand meiner Kirche gegen die Priesterweihe von Frauen als ein solches Beispiel sehen, und ich würde gerne für meinen Fall plädieren, obwohl ich mir auch bewusst bin, dass wir noch einen langen Weg vor uns haben, um Frauen Führungsrollen und Verantwortung zu übertragen.

Aber wenn diese negative Mentalität einfach auf kulturelle Kräfte oder die Macht der Zeit zurückzuführen ist, sollte die Religion den Mut haben, diese fehlgeleitete Einstellung zu bekämpfen, indem sie ihren eigenen Gläubigen hilft, ihre Vorurteile zu überwinden.

Verunglimpfende Praktiken wie die weibliche Beschneidung müssen hinterfragt werden. Können die Kulturen, die sie praktizieren, eine echte religiöse oder rationale Rechtfertigung dafür finden? Ich vermute nein, obwohl ich bereit bin, mir Argumente zu ihren Gunsten anzuhören. Ich vermute eher, dass sie einfach zur Gewohnheit geworden sind. Aber korrupte Bräuche können und müssen sich ändern.

Und es ist sicherlich an der Zeit, dass Gläubige aller Religionen sich gemeinsam gegen die kommerziellen Kräfte einsetzen, die Pornographie aus Profitgründen fördern, und sich im Gebet und in politischen, erzieherischen und sogar technologischen Maßnahmen vereinen. Dies ist sicherlich ein Problem, das viele Menschen im nominell christlichen Westen lähmt, und es wäre interessant, es mit Gläubigen in anderen Teilen der Welt zu vergleichen, um mögliche Wege der Zusammenarbeit zur Überwindung dieser Geißel zu diskutieren.

Nein zu menschlichem Elend und Armut

Die religiöse Lehre kann dem Leiden einen Sinn geben, indem sie erklärt, wie die Gottheit es für einen höheren Zweck nutzen kann: zum Beispiel als eine Form der spirituellen Läuterung oder um uns auf die Ewigkeit vorzubereiten.

Dies bedeutet jedoch nicht, dass Religionen dem menschlichen Elend gleichgültig gegenüberstehen, und in der Tat messen verschiedene Religionsformen - ich kenne dies aus dem Christentum, dem Judentum, dem Islam, dem Sikhismus und dem Buddhismus, um nur einige zu nennen - den Werken der Barmherzigkeit große Bedeutung bei. Sie gehen davon aus, dass Gott (im Buddhismus ist es vielleicht eher ein Gefühl des Mitgefühls) Mitleid mit den leidenden Menschen hat und möchte, dass seine Anhänger Werkzeuge seiner zärtlichen Fürsorge für sie sind.

Da der Atheismus selten Mitleid mit dem menschlichen Elend hat, ist es umso mehr Aufgabe der Religionen, dies zu tun. Wir sollten daher gemeinsam daran arbeiten, das Leid nach besten Kräften zu überwinden. Da einige religiöse Kodizes dies fatalistisch sehen, ist dies eine weitere Haltung, die zur Diskussion gestellt werden könnte.

Der Kampf gegen die Armut ist schwieriger. Einige Glaubensrichtungen scheinen sie sogar zu rechtfertigen - wie das hinduistische Kastensystem (obwohl es in Wirklichkeit von vielen Hindus abgelehnt wird) -, die meisten jedoch nicht. In einigen religiösen Systemen, vor allem im Christentum, kann Armut einen positiven Wert haben, wenn sie als freiwilliger Verzicht auf materiellen Besitz gesehen wird, um sich Gott mehr zu öffnen. Und die Armen werden als besondere Objekte der göttlichen Liebe betrachtet.

Das Christentum und die meisten anderen religiösen Traditionen sind sich jedoch darin einig, dass ungewolltes Elend eine schlechte Sache ist. 

Wie können Menschen ihren Blick zur Gottheit erheben, wenn sie gezwungen sind, sich in entwürdigendem Elend zu suhlen und sich stattdessen darauf konzentrieren müssen, wo sie ihre nächste Mahlzeit finden? Da die Hilfe bei der Speisung der Hungrigen der erste Schritt ist, damit sie ihren Blick zu Gott erheben können, würden alle religiösen Traditionen davon profitieren, den Bedürftigen Nahrung (und Unterkunft und Kleidung) zu geben.

Nein zu Krieg und Gewalt

Die Erwartung, dass Religionen gegen Krieg und Gewalt sein sollten, ist schwer zu verteidigen, denn einige Religionen haben sich gerade durch diese Mittel verbreitet, und viele religiöse Gläubige haben den Namen Gottes benutzt - und benutzen ihn auch heute noch - um ihr Blutvergießen zu rechtfertigen.

Aber Religionen können sich auch weiterentwickeln, ohne ihre Grundprinzipien zu verraten. Ich bin sicher, dass viele Religionen durch eine genauere Untersuchung ihrer eigenen Gründungsdokumente und der besten Ausdrucksformen ihrer gelebten Praxis entdecken werden, dass Gewalt nicht grundlegend für ihren Glauben ist und möglicherweise aus einer falschen oder zumindest eingeschränkten Interpretation ihres Glaubens in Bezug auf diese historische Periode entstanden ist.

Sie werden in ihrer Geschichte heilige Männer und Frauen entdecken, die sich durch ihr Eintreten für den Frieden auszeichneten und die sie dazu inspirieren können, dies auch heute zu tun. Es ist bemerkenswert, wie das Christentum genau diesen Weg gegangen ist und gelernt hat, dass die Verbreitung des Glaubens durch das Schwert eine Abweichung vom wahren christlichen Glauben ist. Das bedeutet natürlich nicht unbedingt, dass alle Christen diese Lektion gelernt haben: siehe den aktuellen Konflikt zwischen dem christlichen Russland und der Ukraine.

Frieden ist ein komplexes und schwierig zu errichtendes und zu erhaltendes Gebilde, aber er erfordert konkrete, lokale Gesten des guten Willens ganz gewöhnlicher Gläubiger.

Nein zum Schwangerschaftsabbruch

Eine Religion, die das unschuldige Leben nicht verteidigt - und was ist unschuldiger als ein Kind im Mutterleib oder ein neugeborenes Baby - ist eine tote Religion. Wenn sie nicht jedes menschliche Wesen als ein von der Gottheit gewolltes und daher zu liebendes und zu verteidigendes Geschöpf ansieht, welche Vorstellung hat sie dann von dieser Gottheit? Welches göttliche Wesen will, dass seine unschuldigen Geschöpfe getötet werden?

Ich bin mir jedoch bewusst, dass es unterschiedliche Auffassungen darüber geben kann, wann das Leben im Mutterleib tatsächlich beginnt: Einige Religionen glauben, dass es erst nach 40 Tagen Leben gibt. Auch wenn dies eine Frage der ständigen Debatte sein könnte, könnten wir sicherlich zusammenarbeiten, um das Leben im Mutterleib ab diesem Zeitpunkt zu verteidigen.

In einer Zeit, in der einige westliche Länder und Interessengruppen aufgrund des Verlustes des Gottesbewusstseins die Abtreibung als Menschenrecht propagieren, sollten wir gemeinsam verkünden, dass das menschliche Leben als göttlicher Wille ein Recht ist. Und das schließt das Recht ein, nicht im Mutterleib getötet zu werden.

Eine Form der Gewalt, die sich in unserer Zeit ausbreitet, ist die Euthanasie. Abgesehen von den vielen menschlichen Gründen, die dagegen sprechen, sollte es für religiöse Gläubige ein Leichtes sein, sich gemeinsam dagegen auszusprechen. Nur die Gottheit sollte entscheiden, wann das menschliche Leben enden soll.

Ja zur Familie

Eine klare Überzeugung der großen Weltreligionen ist, dass eine echte Ehe nur zwischen einem Mann und einer Frau mit dem Ziel geschlossen werden kann, Kinder zu bekommen. Sie betrachten die Ehe als eine unverbrüchliche, lebenslange Verbindung, zumindest als ideales Ziel, denn einige erlauben die Scheidung. Obwohl einige Religionen Polygamie zulassen, lehren sie dennoch, dass die grundlegende eheliche (und damit sexuelle) Beziehung zwischen Mann und Frau bestehen sollte und keine andere Kombination.

Es überrascht nicht, dass gerade die Familien religiöser Menschen am schnellsten wachsen. Hier könnte unser gemeinsamer Glaube an die Realität der Ehe zu einem gemeinsamen Handeln führen, das die Menschheit tatsächlich vor der Selbstauslöschung bewahren könnte.

Rückläufige Geburtenraten in der ganzen Welt, aber am dramatischsten in Ländern wie Japan (wo, was nicht überrascht, die religiöse Praxis ebenfalls sehr schwach ist, entweder überhaupt nicht gelebt wird oder sich auf bloßen Aberglauben reduziert), erinnern uns daran, wie ernst die Bedrohung ist. Ungläubigkeit führt oft zu Kinderlosigkeit, was den Fortbestand der Menschheit ernsthaft bedroht. Die Religionen können zusammenstehen und sich nicht nur für das Leben nach dem Tod, sondern auch für das Leben vor dem Tod einsetzen!

Ja zu religiösem Einfluss im öffentlichen Leben

Die Religionen müssen zusammenstehen und das Recht auf Mitsprache im gesellschaftlichen Leben einfordern. Sie sollten nicht auf den Tempel oder die Kirche beschränkt werden und ihnen sollte die Möglichkeit verwehrt werden, die Politik und die Praktiken der Nation zu beeinflussen. Im Westen und in einigen autoritären Regimen in Asien wird dieses Recht in der Praxis oft nicht anerkannt.

Wir müssen auch gemeinsam gegen alle Formen von ungerechten Vorurteilen und Diskriminierung von Religionen vorgehen: Islamophobie, Antisemitismus, Verfolgung christlicher Minderheiten usw. sowie die gesellschaftliche Verspottung religiöser Überzeugungen.

Es ist auch an der Zeit, dass sich die Gläubigen zusammenschließen und mehr Integrität im öffentlichen Leben fordern. Die Religionen können zusammenarbeiten, um auf eine neue politische Kultur hinzuarbeiten, die wirklich von der Ehrlichkeit, dem öffentlichen Dienst und den ethischen Werten inspiriert ist, die die Religionen lehren.

Aber dort, wo die Religionen ein Mitspracherecht haben, müssen sie lernen, sich vor dem Missbrauch ihrer Autorität zu hüten. Wenn sich Religion und Politik vermischen, wird die Reinheit der Religion immer stark beeinträchtigt.

Wenn die Religionen also das Recht haben, sich zu äußern und zu versuchen, das Leben der Nation zum Besseren zu beeinflussen, dann erlegt ihnen dieses Recht eine größere Verantwortung zur Selbstbeschränkung auf. Und die Fälle, in denen die Religionen dieser Verantwortung nicht gerecht werden, zeigen nur, wie schädlich es ist, wenn dies geschieht.

Ja zur Bewahrung der Schöpfung

Religiöse Sensibilität kann dem Gläubigen helfen, die natürliche Welt und den Menschen als Wunder des göttlichen Schöpfers zu sehen. Die Pflege und der Schutz der Umwelt könnten ein guter Ausgangspunkt für gemeinsame interreligiöse Aktionen sein, wie sie glücklicherweise immer häufiger stattfinden, wenn man die Rolle des Menschen als Gipfel und Verwalter der sichtbaren Schöpfung anerkennt.

Ja zur integralen Entwicklung

Der Glaube an die Göttlichkeit impliziert auch die Wertschätzung der Würde seines größten Geschöpfes auf Erden, der menschlichen Person. Gott wird auch verherrlicht, wenn sein vernunftbegabtes Geschöpf, das ihn am meisten widerspiegelt, verherrlicht wird.

Es sollte daher für die Religionen selbstverständlich sein, Bildung und künstlerische, intellektuelle und kulturelle Entwicklung zu fördern, und es könnten viele schöne gemeinsame Initiativen in diesen Bereichen ergriffen werden. Religionen, die dies nicht tun, sollten sich fragen, ob sie ihren grundlegenden Überzeugungen wirklich treu sind. Wäre ihre Gottheit mit ihrer Vernachlässigung in diesen Bereichen zufrieden?

Ja zur Freiheit

Ich habe dies bereits erwähnt, aber alle Religionen sollten für Freiheit stehen, und dazu gehört auch die Freiheit der eigenen und anderer Religionen, sich in einer florierenden Zivilgesellschaft zu bewegen.

Das sollten wir von der weltlichen Obrigkeit fordern, aber auch selbst leben (als Katholik weiß ich, dass die Christen das oft nicht getan haben). Eine Religion, die das Bedürfnis hat, andere religiöse Ausdrucksformen zu verbieten, um sich selbst zu verteidigen, ist eine sehr fragile Religion. Wenn sie glaubt, dass sie wahr ist, sollte sie die Argumente und das Selbstvertrauen haben, ihre Überzeugungen zu verteidigen, ohne die der anderen einfach zu verbieten.

Diese 10 Bereiche könnten spannende und kreative Felder für gemeinsames Handeln und fruchtbare Beziehungen eröffnen, die oft auf einer diskreten lokalen Ebene gelebt werden. Dies wäre für jede der beteiligten Religionen und auch für die Gesellschaft insgesamt von Vorteil.

Berufung

Der heilige Onesimus, Jünger des heiligen Paulus, und der heilige Claude de la Colombière

Am 15. Februar feiert die Kirche den heiligen Onesimus, der als entlaufener Sklave in Kolossä vom heiligen Paulus aufgenommen und bekehrt wurde und anschließend Asien evangelisierte, den französischen Jesuitenpater Claude de la Colombière und die Märtyrer Faustinus und Jovite aus dem 2.

 

Francisco Otamendi-15. Februar 2025-Lesezeit: < 1 Minute

Nachdem er als Sklave in Kolossä seinen Herrn Philemon, einen Jünger des heiligen Paulus, bestohlen hatte, floh er nach Rom. Dort traf er den heiligen Paulus, der gefangen gehalten wurde. Der Apostel der Heiden drehte ihn und schickte ihn zurück zu Philemon und bat ihn in einem Briefaus dem Gefängnis geschrieben, um ihn nicht als Sklaven, sondern als geliebten Bruder aufzunehmen. Onesimus hat Asien evangelisiert.

Es lohnt sich, die Menschlichkeit zu sehen, die sich in den kurzes Schreiben von Paulus und Timotheus an Philemon. Hier ein Absatz: "Ich empfehle dir Onesimus, meinen Sohn, den ich im Gefängnis gezeugt habe (...) Ich sende ihn zu dir wie einen Sohn. Ich hätte ihn gern bei mir behalten, damit er mir in deinem Namen in diesem Gefängnis dient, das ich um des Evangeliums willen erleide; aber ich wollte ihn nicht ohne dich behalten (...) Vielleicht wurde er dir für eine kurze Zeit weggenommen, damit du ihn jetzt für immer zurückerhältst; und zwar nicht als Sklaven, sondern als etwas Besseres als einen Sklaven, als einen lieben Bruder, der, wenn er mir viel bedeutet, wie viel mehr dir, menschlich und im Herrn".

Saint Claude de la Colombière, geboren 1641 in Saint-Symphorien-d'Ozon (Frankreich), war Presbyter JesuitAls ein dem Gebet zugewandter Mensch hat er mit seinem Rat viele in ihrem Bemühen, Gott zu lieben, angeleitet. Er wurde am 31. Mai 1992 vom Heiligen Johannes Paul II. heiliggesprochen.

Die Heiligen Faustino und Jovita stammten aus einer heidnischen Familie aus Brescia und waren zum Christentum konvertiert Dank des Bischofs Apollonius, der Faustinus zum Priester und Jovita zum Diakon weihte. Sie wurden während der Verfolgung durch Hadrian zwischen 120 und 134 enthauptet und sind mit dem Schwert und der Palme des Martyriums dargestellt.

Der AutorFrancisco Otamendi

Ich bin subnormal

Die Sprache ändert sich, aber die Probleme bleiben. Wir sind besessen von den Worten und ignorieren dabei das Wesentliche: die Würde jedes Menschen.

15. Februar 2025-Lesezeit: 3 Minuten

"Gott hat dir gesagt, dass du von keinem Baum im Garten essen darfst? -sagte die Schlange zu Eva. Aber wenn Gott ihnen nur einen verboten hat, warum hat er dann "keinen" gesagt? 

Auch heute noch verdreht die Schlange die Sprache, um ihre perversen Ziele zu erreichen, wie zum Beispiel mit dem Wort "subnormal". 

Jeder, der ein graues Haar hat, kann sich noch daran erinnern, dass der Begriff allgemein für Menschen mit geistiger Behinderung verwendet wurde. Es gab sogar einen offiziellen "Tag der Subnormalen", der von den Familienverbänden selbst ins Leben gerufen wurde, um auf ihre Bedürfnisse aufmerksam zu machen und ihre Einbeziehung zu fordern. 

Auch heute noch ist es üblich, dass ältere Menschen liebe Freunde oder Verwandte mit diesem Wort ansprechen, das für sie nichts Abwertendes hat. Wir haben früher das Wort "subnormal" verwendet, so wie wir heute das politisch korrektere "Mensch mit geistiger Behinderung" verwenden. Und ich sage "vorläufig", denn ich glaube nicht, dass ich falsch liege, wenn ich sage, dass dieser Begriff in ein paar Jahren anfangen wird, für uns schlecht zu klingen, und wir werden nach einem anderen suchen müssen. Das Gleiche geschah mit den Wörtern invalid, behindert, defizitär, behindert, behindert und so vielen anderen, die zu ihrer Zeit andere unerwünschte Wörter ersetzten, die aber bald, nach so viel Gebrauch, anfingen, selbst so zu sein. 

Es scheint, dass das Problem verschwindet, wenn man das Wort ändert, aber in Wahrheit bleibt das Problem bestehen, und das ist unerträglich. Die Wohlfahrtsgesellschaft hatte versprochen, allem Leid ein Ende zu setzen, aber das wirkliche Leben rebelliert, und eine genetische Veränderung, eine Krankheit, ein hohes Alter oder ein Unfall führt uns plötzlich dazu, über das Geheimnis des Lebens nachzudenken, darüber, was ein Mensch ist. Wo bleibt die Menschenwürde? Welches Leben ist lebenswert und welches nicht?

Wir denken, dass wir etwas ändern, wenn wir die Sprache ändern, aber wir tappen nur in die Falle der listigen Schlange, die unsere Aufmerksamkeit wieder einmal von dem ablenkt, was wichtig ist, wie bei dem "Keiner", das im Garten Eden ausgesprochen wurde. Die beste Lüge ist diejenige, die etwas Wahrheit in sich trägt. Und es ist wahr, dass Gott sie vor der Gefahr gewarnt hatte, nur von einem Baum zu essen, aber nicht, dass er sie von keinem der Bäume kosten lassen würde. Ebenso stimmt es, dass die Sprache inklusiv, nicht herablassend oder beleidigend sein sollte, aber es stimmt nicht, dass eine Änderung der Worte unsere Wahrnehmung der Menschen verändert. 

Der Beweis dafür ist die aktuelle Popularisierung des Begriffs "subnormal". Machen Sie einen Spaziergang über jeden Schulhof, jede Kaffeerunde im Büro oder jedes soziale Netzwerk. Es ist das beliebteste Schimpfwort. Ich kann nicht anders, als zu erschaudern, wenn ich höre, wie jemand das Wort in abwertender Weise gegen jemand anderen verwendet. Sehen Sie sich nur an, wie weit die Verdrehung der Sprache gehen kann, dass der Begriff, den wir nicht mehr pharisäerhaft verwenden, um diejenigen zu bezeichnen, die in ihren intellektuellen Fähigkeiten eingeschränkt sind, jetzt dazu benutzt wird, diejenigen zu bezeichnen, die wir für schlechtere Menschen halten. Oder wollen Sie mir jetzt sagen, dass die Beleidigung nicht den Vergleich mit dem Ersteren sucht? Natürlich, denn auch wenn wir die Worte ändern, hat sich der Kern nicht geändert. 

So sehr wir uns von der inklusiven Sprache ablenken lassen, erkennen wir nicht, dass diese absolute Ablehnung dieser Menschen real ist und die Ursache dafür ist, dass in Spanien bis zu 95 Prozent der Kinder mit der Diagnose Down-Syndrom nie zustande kommen. So wie der Zauberer es schafft, unsere Aufmerksamkeit auf das Kartenspiel zu lenken, um die Karte aus der Tasche zu ziehen und zu zaubern, gelingt es dem Bösen, uns mit dem Spiel der politischen Korrektheit der Sprache auszutricksen. 

Werke sind Liebe und keine guten Gründe. Eine integrative Gesellschaft wäre eine Gesellschaft, in der niemandem das Recht verweigert wird, geboren zu werden, weil er ein zusätzliches Chromosom hat; in der jeder Mensch wertgeschätzt wird, nicht für das, was er produziert, sondern für die bloße Tatsache seiner Existenz; in der die Gesellschaft Familien in ihren Ängsten und Unsicherheiten unterstützt und ihnen mehr finanzielle Unterstützung bietet; in der jeder einen Cousin, einen Nachbarn oder einen Schulkameraden mit einer Behinderung hat; in der jeder wieder einen Cousin, einen Nachbarn oder einen Schulkameraden mit einer Behinderung hat; in der jeder das Recht hat, geboren zu werden, weil er ein zusätzliches Chromosom hat. Down-Syndrom in dem sie willkommen geheißen und begleitet würden; in dem niemand jemanden beleidigen würde, indem er ihn mit denen vergleicht, die sich nicht wehren können, und in dem nicht so sehr Worte, sondern Taten zählen würden. 

Einige Leute werden mich für diesen Artikel einen Idioten nennen - meine Antwort: Mit großer Ehre!

Der AutorAntonio Moreno

Journalist. Hochschulabschluss in Kommunikationswissenschaften und Bachelor in Religionswissenschaften. Er arbeitet in der Diözesandelegation für die Medien in Málaga. Seine zahlreichen "Threads" auf Twitter über den Glauben und das tägliche Leben sind sehr beliebt.

Mehr lesen
Berufung

Arme Schwestern: "Wir wollen unser kontemplatives Leben teilen".

Die Armen Schwestern haben die sozialen Medien zu einem Instrument der Evangelisierung gemacht, indem sie ihr kontemplatives Leben und ihre Musik Tausenden von Menschen nahe bringen.

Javier García Herrería-15. Februar 2025-Lesezeit: 3 Minuten

Die Armen Schwestern haben in den sozialen Netzwerken eine unerwartete Form der Evangelisierung gefunden. Durch Instagram und YouTube ist ihre Gemeinschaft exponentiell gewachsen und hat Tausende von Menschen mit ihrer Musik und ihrem Zeugnis erreicht. In diesem Interview erzählen sie uns, wie diese Initiative entstanden ist, welche Anekdoten sie erlebt haben und welche Vision sie von Berufsbildung haben. 

Wir haben mit ihnen auf dem von der Spanischen Bischofskonferenz organisierten Berufungskongress gesprochen, wo sie auch beim Abschlusskonzert ihre Musik vortrugen.

In den sozialen Medien wird der Eindruck erweckt, dass sich Ihre Gemeinschaft aus sehr jungen und sehr alten Schwestern zusammensetzt. Wie erleben Sie diese Kluft zwischen den Generationen?

- In Wirklichkeit gibt es nicht so viele Generationensprünge, wie es scheint. Unsere Gemeinschaft besteht aus 14 Schwestern, und wir haben Vertreter aus allen Jahrzehnten. Zwar ist die Jüngste 24 und die Älteste 92 Jahre alt, aber dazwischen gibt es eine große Altersvielfalt, die das Zusammenleben sehr bereichert.

Wie sind Sie auf die Idee gekommen, Instagram und YouTube zu nutzen, um Ihr tägliches Leben zu teilen?

- Es begann alles auf sehr einfache Weise. Wir hatten einen Instagram-Account mit etwa 7.000 Followern, aber wir nutzten ihn hauptsächlich, um unsere Arbeit bekannt zu machen und ein wenig von unserem Lebensstil zu zeigen. Am Tag des kontemplativen Lebens fragten wir uns, wie wir den Menschen die Bedeutung dieses Tages für uns vermitteln könnten. Also beschlossen wir, ein Lied zu veröffentlichen.

Wir begannen mit der Gitarre und anderen Instrumenten und suchten nach dem idealen Ort für die Aufnahmen. Wir gingen von einem Ort zum anderen, ohne dass uns einer von ihnen überzeugte, bis wir, müde, fast aufgaben. Aber eine Schwester bestand darauf: "Nein, nein, wir machen es, wie wir wollen". Und das taten wir. Wir nahmen auf, wir veröffentlichten... und von diesem Moment an änderte sich alles.

In welchem Jahr ist es passiert?

- Letztes Jahr. Es war unglaublich. In etwas mehr als einem Jahr sind wir von 7.000 Followern auf über 338.000 gestiegen. Und das Schönste ist, dass wir gemerkt haben, welche Auswirkungen das auf die Menschen hatte. Viele Menschen schrieben uns, dass unsere Lieder ihnen in sehr schwierigen Zeiten geholfen haben.

Gibt es eine besondere Geschichte, die Sie geprägt hat?

- Ja, eine ganz besondere. Ein Arzt rief uns aus Frankreich an, um uns von einem Krebspatienten zu berichten, der sich in seinen letzten Tagen befand. Der Patient war völlig isoliert, er sprach mit niemandem, weder mit seiner Familie noch mit den Ärzten. Der Arzt beschloss, ihm unsere Lieder vorzuspielen, und bei einem davon machte eine Schwester einen Fehler, woraufhin der Patient zu lachen begann: "Spiel es noch einmal", sagte er immer wieder. Damit war das Eis gebrochen, und nach und nach begann er, mit anderen zu kommunizieren. Er rief sogar seine Familie an und versöhnte sich mit ihr, bevor er starb.

Und irgendwelche lustigen Anekdoten?

- Einmal, als wir bei Ikea Möbel einkauften, erkannte uns eine Frau und war ganz aufgeregt. Sie sagte: "Ich kann es nicht glauben, die armen Schwestern, ihr habt mir so sehr geholfen". Sie hat die Möbel nicht bezahlt (lacht), aber sie hat uns geholfen, sie zu tragen, das reicht.

Sie haben auch das Bild der Virgen de la Mirada gefördert. Wie kam es zu dieser Initiative?

- Die heilige Klara sprach ständig über den Blick. Sie sagte, dass man Jesus anschauen muss, um Ihm folgen zu können, Ihn zu betrachten und nicht von Ihm wegzuschauen. Sie wies auch darauf hin, dass die Gottesmutter die erste war, die Jesus ansah und die erste, die er ansah. Diese Verbindung hat uns dazu inspiriert, ein Bild in Auftrag zu geben, das diese Beziehung der Liebe zwischen Mutter und Sohn widerspiegelt.

Das Bild ist sehr speziell, da die Jungfrau das Kind direkt anschaut...

- Ja, das hat man uns schon oft gesagt. Auf vielen Bildern hält Maria Jesus, schaut aber geradeaus oder weg. Auf diesem Bild sehen sich beide mit Liebe und Mitgefühl an. Es ist eine Geste, die zur Kontemplation einlädt. Die Kinder hängen sich an sie, berühren sie, kommen ihr nahe... Sie ist schon sehr "erschöpft", wie wir sagen.

Wir sind auf dem Berufungskongress. Wie kümmern Sie sich um die Ausbildung und Begleitung junger Berufungen in Ihrer Gemeinschaft?

- Wir glauben, dass die Begleitung von grundlegender Bedeutung ist, nicht nur im Ordensleben, sondern in allen Bereichen des Lebens. Wenn ein Mädchen sich entscheidet, ziehen wir es vor, den Prozess selbst zu leiten, sie gut zu begleiten und ihr zu helfen, wirklich zu entdecken, ob dies ihr Weg ist.

Wir wollen das Haus nicht mit Berufungen füllen, aber wir wollen, dass die Menschen Gott begegnen. Um dies zu erreichen, sind Ausbildung, Dialog, Gebet und vor allem die Heilige Schrift. Die Ausbildung in der Schrift ist eine grundlegende Quelle des christlichen Lebens. Wenn wir sie nicht kennen, können wir Jesus Christus nicht lieben. Alles, was wir wissen müssen, steht im Wort Gottes.

Gibt es noch etwas, das Sie uns mitteilen möchten?

- Nur um all den Menschen zu danken, die uns folgen und uns unterstützen. Und denken Sie daran, dass, auch wenn wir in Netzwerken sind, das Wichtigste immer die Begegnung mit Gott im täglichen Leben ist.

Kultur

Katholische Wissenschaftler: José de Acosta, Theologe und Forscher

Am 15. Februar 1600 starb José de Acosta, ein Jesuitentheologe und Forscher, der sich in Amerika aufhielt. Diese Reihe von Kurzbiographien katholischer Wissenschaftler wird dank der Zusammenarbeit mit der Gesellschaft katholischer Wissenschaftler Spaniens veröffentlicht.

Leandro Sequeiros San Román-15. Februar 2025-Lesezeit: 2 Minuten

José de Acosta (1. Oktober 1540 - 15. Februar 1600) war ein Wissenschaftler und Missionar in Spanisch-Amerika, der den Spitznamen "der Plinius der Neuen Welt" erhielt. Als junger Mann wurde er zum Jesuiten geweiht und im Alter von 31 Jahren in die Anden entsandt. Dort gründete er mehrere Kollegs, darunter die in Panama, Arequipa, Potosi, Chuquisaca und La Paz. Später hatte er den Lehrstuhl für Theologie an der Universität San Marcos in Lima inne und wurde 1576 auch zum Provinzial der Gesellschaft in Peru gewählt.

Es wird erwähnt, dass er sowohl den Guss einer großen Glocke überwachte als auch die Gezeiten der Meerenge im Hinblick auf einen möglichen Angriff des Engländers Francis Drake untersuchte. Er leitete auch die Ausarbeitung des dreisprachigen Katechismus und Breviers (Spanisch, Aymara und Quechua). Darüber hinaus unternahm er mindestens drei lange Reisen durch das Landesinnere Perus, um die dortigen Missionen zu besuchen und so die Natur und das soziale Leben der Eingeborenen kennenzulernen.

Zwei seiner wissenschaftlichen Beiträge sind hervorzuheben. Der erste ist die Entdeckung des Humboldtstroms im östlichen Pazifik vor Südamerika (250 Jahre vor dem preußischen Wissenschaftler Alexander von Humboldt).

Die zweite bezieht sich auf die Evolution. Im Jahr 1590 veröffentlichte er die "Historia Natural y Moral de las Indias" (Natur- und Sittengeschichte Indiens), die sich mit den bemerkenswerten Dingen des Himmels, den Elementen, Metallen, Pflanzen und Tieren sowie den Riten, Zeremonien, Gesetzen, der Regierung und den Kriegen der Indianer beschäftigt. Dort postuliert er eine vorsichtige, aber evolutionäre Interpretation der tierischen, pflanzlichen und kulturellen Realität. Für ihn waren alle Tiere Amerikas nichts anderes als eine Abwandlung der europäischen Originale, wobei die Unterschiede in den verschiedenen Charakteren der Tiere durch verschiedene Unfälle verursacht worden sein könnten. Aus diesem Grund wird er in mehreren Büchern zur Wissenschaftsgeschichte als Begründer der Biogeografie genannt, der Lehre von der geografischen Verteilung der Lebewesen auf der Erde über Milliarden von Jahren der Evolution. Mit seinen kühnen Beiträgen nahm er Alexander von Humboldt (der ihn ausführlich zitiert) und Charles Darwin (der die Aussagen Humboldts kopiert) in einigen Ideen über die Verteilung und Wanderungen von Lebewesen im spanischen Amerika über Millionen von Jahren vorweg.

Der AutorLeandro Sequeiros San Román

Professor für Paläontologie. Theologische Fakultät, Granada.

Aus dem Vatikan

Papst Franziskus sagt seine Termine ab

Papst Franziskus, 88, wurde am 14. Februar für medizinische Tests und weitere Behandlungen in das römische Gemelli-Krankenhaus eingeliefert.

OSV / Omnes-14. Februar 2025-Lesezeit: 3 Minuten

- Cindy Wooden, CNS

Nachdem er mehr als eine Woche lang an einer Bronchitis gelitten und offensichtliche Atemprobleme gehabt hatte, wurde Papst Franziskus, 88, am 14. Februar in das römische Gemelli-Krankenhaus eingeliefert.

Heute Morgen, am Ende der Audienz, hat Papst Franziskus", so die Kommuniqué- wurde in die Policlinico Agostino Gemelli eingeliefert, um sich einigen notwendigen diagnostischen Tests zu unterziehen und seine Behandlung der Bronchitis, die noch nicht abgeschlossen ist, in einem Krankenhaus fortzusetzen", teilte das Pressebüro des Vatikans mit. Der Papst wird voraussichtlich mehrere Tage im Krankenhaus bleiben.

Bevor er den Vatikan in Richtung Krankenhaus verließ, traf der Papst privat mit dem slowakischen Premierminister Robert Fico und Mark Thompson, dem Präsidenten und CEO von CNN, zusammen und hielt ein Gruppentreffen mit Mitgliedern der Stiftung Gaudium et Spes ab.

Christopher Lamb, CNN-Korrespondent im Vatikan, war zu Beginn des Treffens zwischen dem Papst und Thompson anwesend und sagte, dass der Papst geistig wach war, aber aufgrund von Atemproblemen lange Zeit nicht sprechen konnte", berichtete CNN.

Künstlerjubiläum

In einer zweiten Erklärung vom 14. Februar teilte das Presseamt des Vatikans mit, dass die für den 15. Februar geplante Jubiläums-Generalaudienz mit Papst Franziskus abgesagt wurde und dass Kardinal José Tolentino de Mendonça, Präfekt des Dikasteriums für Kultur und Bildung, die Messe, die Papst Franziskus am 16. Februar im Petersdom leiten sollte, mit den Pilgern feiern wird, die am Jubiläum der Künstler und der Welt der Kultur teilnehmen.

Der für den 17. Februar geplante Besuch des Papstes im römischen Filmstudio Cinecittà, wo er mit Schauspielern und anderen Künstlern zusammentreffen sollte, wurde ebenfalls abgesagt.

Die letzten paar Wochen

Der Papst, dem 1957 nach einer schweren Atemwegsinfektion ein Teil seiner Lunge operativ entfernt wurde, ist anfällig für Erkältungen und Bronchitisanfälle.

Seit seiner wöchentlichen Generalaudienz am 5. Februar lässt Papst Franziskus die meisten seiner vorbereiteten Predigten und Ansprachen bei Messen und öffentlichen Audienzen von einem Assistenten verlesen.

Der Heilige Vater erklärte, dass es ihm schwer fiel, zu sprechen, als er sich an die Besucher der Audienz am 5. Februar wandte, bevor er ihnen seinen Text aushändigte.

Bei der Messe zum Jubiläum der Streitkräfte, der Polizei und der Sicherheitskräfte am 9. Februar entschuldigte er sich mit den Worten, er habe "Atemnot".

Bei seiner Generalaudienz am 12. Februar entschuldigte er sich dafür, dass er die Grundsatzrede nicht selbst halten konnte, "weil ich meine Bronchitis noch nicht in den Griff bekommen habe. Ich hoffe, dass ich es das nächste Mal tun kann.

Aber bei all diesen öffentlichen Anlässen ergriff er das Mikrofon, um zum Friedensgebet aufzurufen und seinen Segen zu geben.

Außerdem hielt Papst Franziskus vom 6. Februar bis zum Morgen seiner Einlieferung ins Krankenhaus seinen Zeitplan für Begegnungen mit Einzelpersonen und kleinen Gruppen aufrecht, aber er hielt die Treffen im Domus Sanctae Marthae, seiner Residenz, ab und nicht in der Bibliothek oder in den prunkvollen Sälen des Apostolischen Palastes.

Jüngste Krankenhausaufenthalte

Papst Franziskus wurde mehrmals in das Krankenhaus Gemelli eingeliefert.

Im März 2023 wurde er wegen einer "Atemwegsinfektion", wie die Ärzte sagten, drei Tage lang ins Krankenhaus eingeliefert. Er wurde negativ getestet auf COVID-19.

Er kehrte am 7. Juni 2023 zurück, als er sich einer dreistündigen Operation zur Behebung eines Leistenbruchs unterzog und neun Tage im Krankenhaus verbrachte, in das Johannes Paul II. bereits mehrfach eingeliefert worden war. Bei der Operation von Papst Franziskus, die unter Vollnarkose durchgeführt wurde, wurde ein chirurgisches Netz verwendet, um die Reparatur zu verstärken und ein erneutes Auftreten eines Leistenbruchs zu verhindern. Die Chirurgen entfernten auch mehrere Verwachsungen oder Bänder aus Narbengewebe, die sich laut Ärzten nach früheren Operationen vor Jahrzehnten gebildet hatten.

Zuvor hatte der Papst im Juli 2021 sieben Tage im Krankenhaus verbracht, nachdem er sich einer Operation am Dickdarm unterzogen hatte, um eine Divertikulitis, eine Entzündung von Klumpen im Darm, zu behandeln. Papst Franziskus hat wiederholt bestritten, dass die Ärzte bei der Operation Krebs gefunden haben.

Der AutorOSV / Omnes

Aus dem Vatikan

Papst Franziskus zur Behandlung einer Bronchitis ins Krankenhaus eingeliefert

Papst Franziskus ist zur Behandlung seiner Bronchitis, an der er seit etwa einer Woche leidet, in das Krankenhaus Gemelli eingeliefert worden.

Paloma López Campos-14. Februar 2025-Lesezeit: < 1 Minute

Papst Franziskus ist zur Behandlung seiner Bronchitis, die ihn seit einer Woche plagt, in das Krankenhaus Gemelli eingeliefert worden. Dies wurde bestätigt von der Pressestelle des Heiligen Stuhls am Morgen des 14. Februar.

Trotz dieses Eingeständnisses empfing der Papst am frühen Freitagmorgen den Premierminister von Slowakei und hat seine Agenda nicht geändert, die in diesem Jubiläumsjahr vollgepackt ist mit Feierlichkeiten und Audienzen.

Während seines Aufenthalts im Krankenhaus Gemelli wird das Ärzteteam einige Untersuchungen an Papst Franziskus durchführen und ihn behandeln, um die Beschwerden zu lindern, unter denen er seit Tagen leidet und die ihn daran gehindert haben, die für verschiedene Audienzen vorbereiteten Reden zu halten.

Berufung

Die heiligen Kyrill und Method, Mitpatrone Europas, und der heilige Valentin, Märtyrer

Die heiligen Brüder Kyrill und Method verbreiteten die christliche Botschaft in Osteuropa, weshalb der heilige Johannes Paul II. sie zu Mitpatronen Europas ernannte. Die Kirche feiert sie heute, am 14. Februar, zusammen mit den Märtyrern St. Zeno und St. Valentin. Letzterer gilt als Schutzpatron der Liebenden.    

Francisco Otamendi-14. Februar 2025-Lesezeit: < 1 Minute

Der älteste der Brüder war Bischof Methodius (eigentlich hieß er Michael) und wurde 825 in Thessaloniki geboren, wo 827, zwei Jahre später, der Mönch Kyrill (genannt Konstantin) geboren wurde. Beide wurden nach Mähren in der Tschechischen Republik gesandt, um Verkündigung des christlichen Glaubens. Im 9. Jahrhundert führten sie ihre evangelistische Arbeit in Mitteleuropa durch. 

Sie werden bezeichnet als "Apostel der Slawen".Unter anderem schufen sie ein neues Alphabet, das "kyrillische" Alphabet, benannt nach dem heiligen Kyrill, das der slawischen Welt mit der Übersetzung der Bibel, des Messbuchs und des liturgischen Rituals eine sprachliche und kulturelle Einheit bot. Im Jahr 1980 erklärte der heilige Johannes Paul II. Arbeitgeber Europas und damit mit dem heiligen Benedikt, der von der Europäischen Union zum Schutzpatron des Kontinents ernannt wurde. Der heilige Paul VI. im Jahr 1964.

In der Folge erklärte der polnische Papst 1999 die folgenden Heiligen zu Schutzheiligen Europas drei FrauenBridget von Schweden, die heilige Katharina von Siena und die heilige Teresa Benedicta vom Kreuz.

Valentinstag, Schutzpatron der Liebenden

Auch der Märtyrer Sankt Valentin wird am 14. Februar gefeiert. Er ist der Schutzpatron der Liebenden, denn der Überlieferung nach setzte der Heilige während der Christenverfolgung im 3. in der Ehe zu vereinen zu Paaren, entgegen dem Befehl des Kaisers.

Die These kann wie folgt ergänzt werden. Es gab zwei "Valentinsheilige" und beide haben eine ähnliche Geschichte, denn beide (vielleicht waren es dieselben), zogen es vor, hingerichtet zu werden, anstatt ihrem christlichen Glauben abzuschwören. Kurz gesagt, der heilige Valentin wurde hingerichtet für Eheschließungen feiern und an jedem 14. Februar wird ihrer Tapferkeit und ihres Einsatzes für die Liebe gedacht.

Der AutorFrancisco Otamendi

Bücher

Die Ursprünge der Priesterbruderschaft vom Heiligen Kreuz

Eine ausführliche Studie über die Anfangsjahre der Priestergesellschaft vom Heiligen Kreuz zeigt, wie der heilige Josefmaria Escrivá von Anfang an versuchte, den Diözesanpriestern in voller Gemeinschaft mit ihren Bischöfen zu dienen und sie geistlich zu formen.

José Carlos Martín de la Hoz-14. Februar 2025-Lesezeit: 4 Minuten

Santiago Martínez Sánchez, Geschichtsprofessor an der Universität von Navarra und Leiter des Studienzentrums Josemaría Escrivá, hat eine wahrhaft erschöpfende Studie über die Anfänge der Priesterbruderschaft vom Heiligen Kreuz ab dem 2. Oktober 1928, der Geburtsstunde des heiligen Josemaría Escrivá, erstellt. Josemaría Escrivá de Balaguer (1902-1975) gründete das Opus Dei bis zum Abschluss des Zweiten Vatikanischen Konzils am 8. Dezember 1965. 

Diese eingehende Untersuchung zeigt zunächst, dass die Arbeit des Opus Dei mit den Diözesanpriestern in der ganzen Welt von Anfang an eine echte "beherrschende Leidenschaft" des heiligen Josefmaria war. Das heißt, dass es Gottes Wille war, dass er sich für die Ausbildung des Weltklerus, für seine geistliche Versorgung, für seine Vorbereitung auf die Arbeit unter der Leitung der Ortsordinarien und schließlich für den Aufbau geeinter und lebendiger Priesterpresbyterien einsetzte, und zwar schon seit seiner Zeit als Seminarist in Saragossa und bis zu seinem Tod in Rom.

Die rechtliche Konfiguration

Die Rechtsgeschichte der Priestergesellschaft vom Heiligen KreuzSie ist eine Antwort auf den Willen Gottes und durchläuft alle juristischen Gegebenheiten des Kirchenrechts vom Codex des kanonischen Rechts von 1917 bis zu dem von 1984 und die Geschichte der Kirche und der Theologie vom 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart. 1982 trafen sich beide Zuflüsse in der Apostolischen Konstitution "Ut Sit" und ihrer juristischen Formulierung in der Bulle "Ut Sit" vom 19. März 1983, mit der das Charisma der Prälatur Opus Dei und der untrennbar vereinigten Priestergesellschaft vom Heiligen Kreuz formuliert wurde. In dieser Rechtsformel sind die grundlegenden Elemente enthalten und rechtlich abgesichert.

Der wesentliche Kern dieser Arbeit wird darin bestehen, zu erklären, wie dieser Wille Gottes verwirklicht wurde: dass das Opus Dei mit den Diözesanpriestern in voller Gemeinschaft mit den Bischöfen der ganzen Welt zusammenarbeitet, indem es die volle Identifikation dieser Priester mit ihren Ordinarien und mit den Priestern des diözesanen Presbyteriums fördert und die priesterliche Aufgabe, die ihnen von den Ordinarien eines jeden Ortes anvertraut wird, als eine zu heiligende Angelegenheit umsetzt (17, 44, 456, 461).

Dienende Priester

Es ist bekannt und wird in der hier vorgelegten Studie ausführlich erläutert, dass der heilige Josefmaria, als er im Begriff war, die päpstliche Approbation des Opus Dei, damals noch als Säkularinstitut, zu beantragen, angesichts der Schwierigkeiten, auf die er bei der Erläuterung dessen, was die Priestergesellschaft vom Heiligen Kreuz werden sollte, stieß, entschlossen war, das Werk aufzugeben, um eine Vereinigung für Priester in der ganzen Welt zu gründen und das Streben nach Heiligkeit im Dienst zu fördern.

So wie Gott ihm die Anwesenheit von Frauen im Opus Dei bestätigte, ließ er ihn auch erkennen, dass "die Diözesanpriester sich einfügen", ohne ihre Liebe zur Diözese zu schmälern, ohne doppelten Gehorsam, ohne Spaltung des Presbyteriums. mit einer Laien- und Diözesanmentalität unter den anderen Mitgliedern des Werkes (258). Es lohnt sich, dieses Kapitel langsam zu lesen, da es eine sehr interessante Dokumentation bietet (280-281).

Die beste Schlussfolgerung aus dieser umfangreichen und soliden Forschungsarbeit besteht darin, den übernatürlichen Charakter der Priestergesellschaft vom Heiligen Kreuz und die Früchte der Heiligkeit, der Einheit mit den Bischöfen jeder Diözese und unter den Mitgliedern des priesterlichen Presbyteriums hervorzuheben. Natürlich hat der heilige Josefmaria von den Priestern, die sich in dieser Einrichtung ausbilden und geistlich leiten lassen wollten, immer verlangt, dass sie eine göttliche Berufung und den Wunsch bekunden, sich helfen zu lassen und in Gebetsgemeinschaft mit dem Bischof und dem Vater dieser geistlichen Familie zu stehen.

Kontext

Ebenso hat der Autor versucht, sich der Mentalität zu nähern, die einige Prälaten, ihre Diözesankurien und Seminarausbilder in den vierziger, fünfziger und sechziger Jahren in Bezug auf klerikale Vereinigungen hatten. Dies ist notwendig, um zu verstehen, warum einige Bischöfe die Freiheit eines Priesters, der Priestergesellschaft vom Heiligen Kreuz beizutreten, nicht voll und ganz verstanden haben, genauso wie sie später die Veränderungen, die die jungen Leute nach der Revolution von 1968 forderten, nicht verstanden haben. Kurz gesagt, der Dialog mit der heutigen Welt, den das Zweite Vatikanische Konzil herbeigeführt hat, um in der heutigen Welt besser arbeiten zu können.

Es ist auch wichtig, die ersten Kapitel zu lesen, um ein wenig über die ländliche Welt zu erfahren, die sich so sehr von der heutigen unterscheidet, ja fast verschwunden ist ("con la gente se va el cura" S. 153). 153), denn ohne diese historischen Koordinaten können wir das pädagogische System der Diözesanseminare und die intellektuelle Ausbildung, die ihnen zuteil wurde, nicht verstehen, denn die meisten dieser Jungen erreichten die Hauptstadt der Grafschaft oder Provinz, wenn sie sich besonders hervortaten, in einem sehr reifen Alter, mit einer langen Erfahrung und nach vielen Jahren der Lektüre und des persönlichen Studiums, die es ihnen ermöglichten, ihre Tage in den Pfarreien mit Familien und Gemeindemitgliedern zu beenden, die ein etwas höheres Niveau erforderten.

Das einzige Problem dieser interessanten Studie liegt in ihrer großen Länge, denn wenn man zum neunten Kapitel kommt, das das interessanteste ist: "Diözesangeschichte der Priestergesellschaft vom Heiligen Kreuz" (539-626), hat man schon viele vorhergehende Fragen lesen müssen. Das ist logischerweise ein schwieriges Problem, denn es ist auch wichtig, eine gute Grundlage für die vorherigen Fragen zu haben, um die Fakten zu verstehen. Es stimmt, dass die ausführlichen Schaubilder das Verständnis der Fragen wesentlich erleichtern. Schließlich müssen wir das hohe geistige Niveau dieser Priester hervorheben (306).

Zweifellos besteht die Hoffnung, dass der nächste Band veröffentlicht wird, der zeigen wird, wie die Priesterbruderschaft vom Heiligen Kreuz den gewaltigen Ansturm des Phänomens der Anfechtung und der Identitätskrisen, die an vielen Orten in Spanien aufgetreten sind, wirklich überlebt hat. Er wird auch die intensive Arbeit der Priester der Priesterbruderschaft vom Heiligen Kreuz zeigen, die viele Berufungen für die Priesterseminare entdeckt und mit den Verantwortlichen der Seminare und den Bischöfen zusammengearbeitet haben, um viele Berufungen hervorzubringen, die heute, zusammen mit ihren Gefährten, die Hoffnung und die Zukunft der Kirche in Spanien sind (422).

Santiago Martínez Sánchez, Párrocos, obispos y Opus Dei. Historia y entorno de la Sociedad Sacerdotal de la Santa Cruz en España, 1928-1965, Rialp, Madrid 2025, 702 pp. 

Mehr lesen
Evangelisation

Verlobung, eine Zeit, um an der Liebe zu arbeiten

Papst Franziskus definiert das Liebeswerben als "die Zeit, in der die beiden aufgerufen sind, ein gutes Werk der Liebe zu tun, ein gemeinsames und partizipatives Werk, das in die Tiefe geht". Auf der Grundlage dieser und anderer Überlegungen des Papstes gibt der Autor Ratschläge, wie man in einer Beziehung an der Liebe arbeiten kann.

Santiago Populín Such-14. Februar 2025-Lesezeit: 8 Minuten

In der allgemeines Publikum Am 27. Mai 2015 definierte Papst Franziskus die Brautwerbung als "die Zeit, in der die beiden aufgerufen sind, ein gutes Werk der Liebe zu tun, ein gemeinsames und partizipatives Werk, das in die Tiefe geht. Beide entdecken sich langsam, gegenseitig, das heißt, der Mann 'kennt' die Frau, indem er diese Frau, seine Braut, kennt; und die Frau 'kennt' den Mann, indem sie diesen Mann, ihren Bräutigam, kennt".

Er wies auch darauf hin, dass der biblische Bericht in der Genesis von der gesamten Schöpfung als einem Werk der Liebe Gottes spreche; aus diesem Bild ergebe sich, dass die Liebe Gottes, aus der die ganze Welt hervorgegangen sei, nicht auf die leichte Schulter genommen worden sei. "Nein! Es war ein schönes Werk. Gottes Liebe schuf die konkreten Bedingungen für einen unwiderruflichen, festen und dauerhaften Bund". Auch das Liebesbündnis zwischen einem Mann und einer Frau braucht Zeit, es ist nicht etwas Augenblickliches, deshalb "muss man an der Liebe arbeiten (...)". Mit anderen Worten: Der Liebesbund zwischen Mann und Frau wird mit der Zeit kultiviert und vervollkommnet. "Ich möchte sagen, dass es ein handwerkliches Bündnis ist. Aus zwei Leben ein einziges zu machen, ist fast ein Wunder, ein Wunder der Freiheit und des Herzens, das dem Glauben anvertraut ist".

Liebe ist eine Beziehung

Am 14. Februar 2014 antwortete Papst Franziskus in seiner Ansprache an verlobte Paare, die sich auf die Ehe vorbereiten, auf die Frage, ob es möglich sei, für immer zu lieben: "Aber was verstehen wir unter 'Liebe'? Ist sie nur ein Gefühl, ein psychophysischer Zustand? Wenn das so ist, kann man natürlich nichts Festes darauf aufbauen. Aber wenn die Liebe eine Beziehung ist, dann ist sie eine Realität, die wächst, und wir können sogar sagen, dass sie wie ein Haus gebaut ist. Und das Haus wird gemeinsam gebaut, nicht allein. Bauen bedeutet hier, das Wachstum zu fördern und zu unterstützen.

Es ist interessant, dass ein Jahr zuvor in seiner ersten Enzyklika ".Lumen fidei" n. 27, hatte sich bereits ähnlich geäußert: "In Wirklichkeit lässt sich die Liebe nicht auf ein Gefühl reduzieren, das kommt und geht. Sie hat zwar mit unserer Affektivität zu tun, aber um sie für den geliebten Menschen zu öffnen und eine Reise zu beginnen, die darin besteht, die Isolation des eigenen Ichs zu verlassen und sich auf den anderen zuzubewegen, um eine dauerhafte Beziehung aufzubauen, tendiert die Liebe zur Vereinigung mit dem geliebten Menschen. Und so zeigt sich, in welchem Sinne die Liebe die Wahrheit braucht. Nur insofern sie auf Wahrheit gegründet ist, kann die Liebe die Zeit überdauern, die Flüchtigkeit des Augenblicks überwinden und fest bleiben, um einem gemeinsamen Weg Beständigkeit zu verleihen. Wenn die Liebe nichts mit der Wahrheit zu tun hat, ist sie dem Einfluss der Gefühle unterworfen und hält der Zeit nicht stand.

Die wahre Liebe hingegen vereinigt alle Elemente der Person und wird zu einem neuen Licht auf dem Weg zu einem großen und vollen Leben. Ohne Wahrheit kann die Liebe kein festes Band bieten, sie kann das Ich nicht aus seiner Isolation herausführen und es nicht von der Flüchtigkeit des Augenblicks befreien, um das Leben aufzubauen und Früchte zu tragen".

Im vierten Kapitel der apostolischen Ermahnung "...Amoris laetitia"Papst Franziskus bemerkte, dass wir im Hymnus der Nächstenliebe des heiligen Paulus "einige Merkmale der wahren Liebe" finden. In einer Paraphrase stellte er einige Hinweise für Eheleute vor, die zur ehelichen Nächstenliebe führen. Da die Brautwerbung nach den Worten des Papstes ein "Weg der Vorbereitung auf die Ehe" ist, ist es notwendig, dass die Verlobten diese Merkmale kennen, um an der Liebe in ihrer Beziehung zu arbeiten.

Der erste Punkt des Hymnus ist die Geduld. Der Papst betonte, dass die Geduld, angetrieben von der Liebe, gestärkt wird, wenn wir anerkennen, "dass auch der andere das Recht hat, mit mir auf dieser Erde zu leben, so wie er oder sie ist", und den Wunsch nach Perfektion und den Ehrgeiz, alles so zu haben, wie man es will, beiseite lassen.

Die zweite ist die Haltung des Dienens. Er wies darauf hin, dass Geduld zu einer aktiven, "dynamischen und schöpferischen Haltung gegenüber anderen" führt, die sich in einer dienenden Haltung ausdrückt, denn "Liebe nützt und fördert andere".

In der dritten betonte er, dass die Liebe dazu führt, den anderen mit den Augen Gottes zu sehen, was den Neid heilt und zur Freude über das Wohl des anderen führt.

Zum vierten und fünften Punkt erklärte er, dass die Liebe dazu führe, "sich nicht aufzuspielen oder groß zu werden", denn sie helfe dabei, an dem Platz zu sein, der einem zusteht, ohne im Mittelpunkt stehen zu wollen.

Anschließend ging er auf die folgenden vier Punkte ein. Er betonte, dass "lieben heißt, freundlich zu werden"; "Höflichkeit ist eine Schule der Sensibilität und der Selbstlosigkeit, die von einem Menschen verlangt, seinen Verstand und seine Sinne zu kultivieren, zu lernen, zu fühlen, zu sprechen und zu bestimmten Zeiten zu schweigen". In diesem Zusammenhang ermutigte er dazu, die sanfte Sprache Jesu zu beobachten und zu lernen. Danach "sucht die Liebe nicht ihr eigenes Interesse", "sie kann über die Gerechtigkeit hinausgehen und sich frei entfalten, ohne eine Gegenleistung zu erwarten".

Außerdem führt die Liebe dazu, nicht gereizt zu sein; sie ist eine Haltung, die "aus einer inneren Gewalt, aus einer unmanifesten Gereiztheit entsteht, die uns den anderen gegenüber defensiv macht, als wären sie lästige Feinde, die man meiden muss". Die Liebe weiß, wie man verzeiht; eine Form, die "aus einer positiven Haltung entsteht, die versucht, die Schwäche der anderen zu verstehen und versucht, Entschuldigungen für die andere Person zu finden, wie Jesus es tat, als er sagte: 'Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun' (Lk 23,34)".

Er schloss diese Erläuterung des Liedes mit den folgenden Punkten. Er betonte, dass die Liebe dazu führt, sich "mit den anderen zu freuen". "Wenn wir unsere Fähigkeit, uns über das Wohl der anderen zu freuen, nicht nähren und uns vor allem auf unsere eigenen Bedürfnisse konzentrieren, verurteilen wir uns dazu, mit wenig Freude zu leben. Auch die Liebe "entschuldigt alles". Dieser Begriff unterscheidet sich von der "Missachtung des Bösen", weil er sich auf den Sprachgebrauch bezieht, der manchmal auch bedeutet, dass man über die Fehler der anderen zu "schweigen" weiß.

In diesem Sinne: "Ehepartner, die sich lieben und zueinander gehören, sprechen gut voneinander, versuchen, die guten Seiten ihres Ehepartners jenseits seiner Schwächen und Fehler zu zeigen". Außerdem "glaubt die Liebe alles", "vertraut". Das Vertrauen ermöglicht eine gesunde Beziehung mit Freiheit und einem weiten Horizont, denn "die Liebe vertraut, lässt in Freiheit, verzichtet darauf, alles zu kontrollieren, zu besitzen, zu beherrschen".

Ein weiteres Merkmal, das er hervorhebt, ist, dass "die Liebe alles erwartet", sie wird nicht ungeduldig im Hinblick auf die Zukunft. Sie entspringt einer Haltung, die "auf die Erwartung desjenigen hinweist, der weiß, dass der andere sich ändern kann", und so Hoffnung in den anderen setzt. Und schließlich: "Die Liebe erträgt alles". Sie bedeutet, "inmitten einer feindlichen Umgebung standhaft zu bleiben". Sie ist "Liebe trotz allem, auch wenn der gesamte Kontext etwas anderes erwarten lässt".

Wie die Liebe entsteht

Francisco, in der Rede vor verlobten Paaren im Februar 2014 ermutigte er die Braut und den Bräutigam, zusammenzuwachsen, ein Haus zu bauen und ein Leben lang zusammenzuwohnen, nachdem er die Bedeutung der Liebe erklärt hatte. Er warnte sie davor, dieses Haus "auf den Sand der Gefühle zu bauen, die kommen und gehen, sondern auf den Fels der echten Liebe, der Liebe, die von Gott kommt". Er erklärte auch, dass die Familie aus diesem Projekt der Liebe hervorgeht, das wie ein Haus wachsen muss. "Sie soll ein Ort der Zuneigung, der Hilfe, der Hoffnung und der Unterstützung sein. Wie die Liebe Gottes beständig und ewig ist, so ist auch die Liebe, die die Familie aufbaut, beständig und ewig. Familie Wir wollen, dass es stabil und für immer ist. Er hat auch das Geheimnis gelüftet, wie man die Angst vor dem "für immer" heilen kann:

"Man heilt Tag für Tag, indem man sich dem Herrn Jesus in einem Leben anvertraut, das zu einer täglichen geistlichen Reise wird, die aus kleinen Schritten besteht, aus Schritten des gemeinsamen Wachstums, die mit der Verpflichtung aufgebaut sind, reife Frauen und Männer im Glauben zu werden. Denn, liebe Braut und Bräutigam, "für immer" ist nicht nur eine Frage der Dauer. Eine Ehe ist nicht nur dann erfüllt, wenn sie hält, sondern es kommt auch auf ihre Qualität an. Für immer zusammen zu sein und zu wissen, wie man liebt, ist die Herausforderung für christliche Eheleute.

Im Einklang mit dem oben Gesagten wurde am 26. September 2015 in der Rede Anlässlich des Festes der Familien und der Gebetsvigil in Philadelphia erklärte der Papst, dass die Liebe eine Lehre ist, die wachsen will: "Es gibt keine perfekten Familien, und das sollte uns nicht entmutigen. Im Gegenteil, die Liebe wird gelernt, die Liebe wird gelebt, die Liebe wächst, indem sie je nach den Lebensumständen, die jede konkrete Familie durchläuft, "erarbeitet" wird.

Die Liebe wird immer zwischen Licht und Schatten geboren und entwickelt sich. Liebe ist möglich in konkreten Männern und Frauen, die versuchen, Konflikte nicht zum letzten Wort zu machen, sondern zu einer Gelegenheit. Eine Gelegenheit, um Hilfe zu bitten, eine Gelegenheit, uns zu fragen, wo wir uns verbessern müssen, eine Gelegenheit, den Gott mit uns zu entdecken, der uns nie verlässt.

Dies ist ein großartiges Vermächtnis, das wir unseren Kindern hinterlassen können, eine sehr gute Lehre: Wir machen Fehler, ja; wir haben Probleme, ja; aber wir wissen, dass dies nicht das Letzte ist. Wir wissen, dass Fehler, Probleme, Konflikte eine Gelegenheit sind, anderen und Gott näher zu kommen.

Ein Jahr später, in Amoris laetitia n. 134, betonte Franziskus: "Die Liebe, die nicht wächst, beginnt, Risiken einzugehen, und wir können nur wachsen, indem wir auf die göttliche Gnade mit mehr Taten der Liebe antworten, mit häufigeren, intensiveren, großzügigeren, zärtlicheren und freudigeren Taten der Zuneigung". Mit anderen Worten, es ist "ein Weg des ständigen Wachstums".

Die Brautwerbung als "Lebensreise".

Bei der Generalaudienz am 27. Mai 2015 sagte der Papst, das Liebesbündnis zwischen Mann und Frau sei nicht improvisiert, es werde nicht von heute auf morgen geboren, "man muss an der Liebe arbeiten, man muss sie gehen". Franziskus erläuterte, dass Gott, wenn er vom Bund mit seinem Volk spricht, dies manchmal im Sinne eines Liebesbündnisses tut. Um sein Argument zu untermauern, zitierte er zwei Stellen aus der Heiligen Schrift: "Im Buch Jeremia erinnert er das Volk, das sich von ihm entfernt hatte, an die Zeit, in der das Volk Gottes 'Braut' war, und sagt: 'Ich erinnere mich an eure jugendliche Zuneigung, an die Liebe eurer Jugend, an die Liebe eurer Jugend, an die Liebe eurer Jugend, an die Liebe eurer Jugend': 'Ich erinnere mich an deine jugendliche Zuneigung, an die Liebe, die du zu mir als Braut hattest' (2,2). Und Gott hat diese Reise des Werbens gemacht; dann gibt er auch ein Versprechen: Wir haben es zu Beginn der Anhörung im Buch Hosea gehört: "Ich will mich mit dir verloben für immer, ich will mich mit dir verloben in Gerechtigkeit und Recht, in Barmherzigkeit und Zärtlichkeit, ich will mich mit dir verloben in Treue, und du sollst den Herrn erkennen" (2,21-22). Es ist ein langer Weg, den der Herr mit seinem Volk auf dieser Reise der Verlobung zurücklegt. Am Ende ist Gott mit seinem Volk in Jesus Christus verlobt: in Jesus ist er mit der Kirche verlobt. Das Volk Gottes ist die Braut Jesu".

Die von Franziskus erläuterten Bibelstellen verdeutlichen, dass sich der gleiche Weg in der Beziehung zwischen Mann und Frau abspielt: Zuerst beginnen sie gemeinsam zu gehen, dann folgt das Versprechen der Treue, das in der Ehe gipfelt, die das Zeichen der Vereinigung von Christus und der Kirche ist.

Am 26. Dezember 2021, dem Fest der Heiligen Familie, wird im Schreiben Anlässlich des Familienjahres "Amoris laetitia" sagte der Heilige Vater zu den Eheleuten, dass wie Abraham "jeder der Eheleute sein eigenes Land verlässt, sobald er den Ruf zur ehelichen Liebe verspürt und sich entschließt, sich dem anderen ohne Vorbehalt hinzugeben". Aus diesem Grund bekräftigt er, dass die Brautwerbung ein "gemeinsamer Weg zur Ehe" ist. Und auf diesem gemeinsamen Weg ist es wichtig, dass Braut und Bräutigam einander lieben lernen.

Verzeihung, danke und Entschuldigung

 Papst Franziskus hat in seiner Ansprache an die Verlobten am 14. Februar 2014, die sich durch seinen einfachen, aber gleichzeitig tiefgründigen Sprachstil auszeichnet, auf die Bedeutung einiger wesentlicher Regeln hingewiesen, die sich in drei Worten zusammenfassen lassen: "Erlaubnis", "Dank" und "Vergebung". Drei Worte, die im Zusammenhang mit der Brautwerbung, die als eine Zeit des "gemeinsamen Weges zur Ehe" und des Lernens, einander als Reisegefährten zu lieben, verstanden wird, gut zu bedenken sind.

"Erlaubnis". Der Papst sagte, es sei "die sanfte Bitte, mit Respekt und Aufmerksamkeit in das Leben des anderen eintreten zu dürfen". Mit anderen Worten, es ist "zu wissen, wie man mit Höflichkeit in das Leben des anderen eintritt", denn wahre Liebe drängt sich nicht auf, und deshalb erhält die Höflichkeit die Liebe.

"Danke". Franziskus sagte, dass dies ein einfaches Wort zu sein scheint, aber es ist nicht immer der Fall. "Erinnern Sie sich an das Lukasevangelium: Jesus heilt zehn Leprakranke und nur einer kommt zurück, um sich bei Jesus zu bedanken. Und der Herr sagt: Und die anderen neun, wo sind sie? Das gilt auch für uns: Wissen wir, wie wir danken sollen? In Ihrer Beziehung, und morgen im Eheleben, ist es wichtig, das Bewusstsein lebendig zu halten, dass der andere ein Geschenk Gottes ist, und zu Gottes Gaben sagen wir danke, sagen wir immer danke. Aus diesem Grund ermutigte er die Braut und den Bräutigam, dankbar zu sein, damit sie gemeinsam und positiv auf das Eheleben zugehen können.

"Vergebung. Der Pontifex betonte, dass der Mensch im Laufe seines Lebens Fehler und Irrtümer begeht, weshalb es unerlässlich ist, sich bei den vielen Gelegenheiten des Tages zu entschuldigen. "Verzeiht mir, wenn ich heute meine Stimme erhoben habe"; "verzeiht mir, wenn ich vorbeigegangen bin, ohne zu grüßen"; "verzeiht mir, wenn ich zu spät gekommen bin"; "wenn ich diese Woche zu schweigsam war"; "wenn ich zu viel geredet habe, ohne zuzuhören"; "verzeiht mir, wenn ich es vergessen habe"; "verzeiht mir, ich war wütend und habe es an euch ausgelassen".

Wir können mehrmals am Tag 'Entschuldigung' sagen". Er erklärte auch, dass dies eine Lehre Jesu ist, der uns ermutigt, den Tag nie zu beenden, ohne um Vergebung zu bitten, ohne dass der Friede in das Haus, in das Herz der Familie zurückkehrt. "Wenn wir lernen, um Verzeihung zu bitten und einander zu vergeben, wird die Ehe Bestand haben, sie wird weitergehen.

Der AutorSantiago Populín Such

Bachelor der Theologie an der Universität von Navarra. Abschluss in Spiritueller Theologie an der Universität vom Heiligen Kreuz, Rom.

Vereinigte Staaten

Bischof Barron möchte eine auf Evangelisierung ausgerichtete Kongregation gründen

Bischof Barron, Leiter der Plattform "Word on Fire", hat ein neues Projekt im Sinn: die Gründung eines auf Evangelisierung ausgerichteten Ordens.

Redaktion Omnes-13. Februar 2025-Lesezeit: < 1 Minute

Bischof Robert Barron, bekannt für seine Plattform ".Das brennende Wort"hat ein neues Projekt angekündigt: eine religiöse Kongregation, die auf die Evangelisierung ausgerichtet ist.

Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums von "Word on Fire" sucht der US-Prälat zwischen drei und fünf Priester und drei bis fünf Novizen, die sich berufen fühlen, im Stil der katholischen Inhaltsplattform zu evangelisieren.

Die Ordensgemeinschaft wird nach den bereits von Bischof Barron ausgearbeiteten Regeln geführt und erhält eine gründliche Ausbildung für die Evangelisierung. Um dies zu erreichen, hat der künftige Orden bereits ein erstes Haus in der Stadt Rochester, Minnesota, bezogen, um die Gemeinschaft zu gründen.

In der in "Word on Fire" veröffentlichten Pressemitteilung kündigen sie an, dass "die Rekrutierung von Priestern in Kürze beginnen wird". Sie warnen jedoch auch, dass es an Spenden mangelt, "um die Kosten für Lebensunterhalt, Ausbildung und Schulung zu finanzieren". Auf der Website wird erklärt, dass das Finanzierungsziel bei 25.000.000 $ liegt, wovon bisher nur 778.281 $ aufgebracht worden sind.

Die Ankündigung dieser von Bischof Barron gegründeten Kongregation endet mit dem Wunsch, dass "dieser Orden auf ewig bestehen möge, um bei der Evangelisierung eine Vorreiterrolle zu spielen und die Menschen in eine tiefere Beziehung zu Jesus Christus zu führen".

Kino

Barefoot", Hakunas Film über die Lebenskraft der Musik

Am Freitag, den 14. Mai, kommt "Descalzos", Hakunas Film über den Entstehungsprozess seiner Musik, die im Wesentlichen aus dem Gebet, der Beziehung zu Gott, entsteht, in die spanischen Kinos. Es ist ein ausführlicher musikalischer Bericht mit Zeugnissen über eine katholische Bewegung, die viele junge Menschen anzieht. "Wir singen, was wir leben, und leben, was wir singen", sagen sie.  

Francisco Otamendi-13. Februar 2025-Lesezeit: 3 Minuten

Die offizielle Synopse des Film Barefoot", der am 14. Februar in die Kinos kommt, wird produziert von Bosco-Filme y A Contracorriente Filmegibt genügend Anhaltspunkte für den Dokumentarfilm. "Wer hat dem Vogel das Singen beigebracht?", wirft er zu Beginn in die Luft, zum Nachdenken. "Descalzos' taucht in die Stille ein, die Musik erweckt", und "deckt die Geschichte der Gruppe auf, die die Musikszene verblüfft hat, zeichnet ihren kreativen Prozess nach und erforscht das Leben, das sie bewegt".

"Wenn der Mensch es wagt, seine Schuhe auszuziehen und sich der Wahrheit zu öffnen", fährt er fort, "ist die Musik, die daraus hervorgeht, wie ein unaufhaltsamer Pfeil, der das Herz desjenigen erreicht, der es wagt, den Schuss abzugeben. Das Leben war die Frage, die Musik die Antwort", sagt er auf eine etwas kryptische Weise, die man am besten versteht, wenn man den Film sieht.

"Wenn etwas wahr ist

Der Musikproduzent von Hakuna Group Music, Iñigo Guerrero, sagt es mehrmals im Film, und er sagt es auch hat kommentiert in diesen Tagen über den Schlüssel zum Erfolg seiner Konzerte vor Tausenden von Menschen nachdenkt. "Wenn etwas wahr ist, ist es attraktiv.

Das ist ein Schlüssel zum Boom der christlichen Musik in Spanien, wie der Seminarist Luis Sierra in der Zeitschrift Omnes erklärt: "Die spirituelle Unruhe, die die Künstler ausdrücklich zum Ausdruck bringen, ihre eigene Beziehung zu Gott", das Leben "mit nackten Füßen" zu leben, "die Gleichgültigkeit zu töten", wie es im Text des Liedes heißt, das dem Film seinen Titel gibt. 

Die Lieder von "Hakuna Group Music, einer Formation, die mit der Bewegung Die Lieder sind zu einem der meistgehörten in Spanien geworden. Huracán" war ein Hit beim Weltjugendtag (WJT) in Lissabon 2023. Die Musik der Hakuna-Gruppe hat allein auf Spotify mehr als 342 000 monatliche Hörer, obwohl Huracán bereits 14,5 Millionen Mal angehört wurde.

"Nackte Füße, nackte Seele".

In dieser Woche, am Ende der Vorpremiere von "Barefoot", haben einige der Anwesenden, insbesondere die Vertreter der Hakunazum Beispiel der Gründer selbst, der Priester José Pedro Manglano (Josepe für seine Freunde), fragte mich, ob mir der Film gefalle. Ich denke, als Zuschauer, denn ich bin kein Filmexperte.

Vor dem Hintergrund der nackten Füße, der "nackten Seele" (wie es in dem Film heißt), dachte ich, dass die Antwort keine Täuschung sein kann. Die Wahrheit auf den Punkt gebracht. Und ich sagte ihnen, was ich wirklich dachte: dass es mir sehr gut gefallen hatte, sogar sehr gut, und dass ich mich ausgeruht und es genossen hatte, beides Dinge, die in diesen Zeiten keine Kleinigkeit sind.

Aber es schadet nicht, wenn man weiß, was man sehen wird. Weder bei diesem noch bei irgendeinem anderen Film. In meiner Familie, die vom Alter her etwas verstreut ist, gehen wir nicht mehr so oft ins Kino, weil Handys und Serien die Oberhand gewonnen haben. Ohne zu spoilern, ist es also gut, vorher zu wissen, ob man einen Cachopo, ein Steak oder eine Dorade bekommt.

Plakat für den Film "Barefoot".

Musik, die durch die Ritzen der Seele schlüpft

Das heißt, ob wir einen Actionfilm, ein Theaterstück mit Anfang, Mitte und Ende oder einen ruhigen und gelassenen Dokumentarfilm sehen werden. Nun, "Barefoot" ist letzteres. Im Grunde ist 'Barefoot' ein ausführlicher Bericht über Hakuna, seine Entstehung, mit Musik, die durch die Ritzen rutscht, und echten persönlichen Zeugnissen. Keine besondere Handlung, interessant und einfach. Wunderschöne Fotos und herrliche Natur.

Ich stand in der letzten Reihe. Das Publikum bei der Vorpremiere war bunt gemischt, aber bis auf wenige Ausnahmen keine jungen Leute, und soweit ich sehen konnte, waren auch Menschen dabei, die in "Descalzos" vorkommen, wie Agueda, eine ALS-Patientin, und ihre Familie. 

Und so entstand der Film des Regisseurs Santos Blanco, bekannt für Kostenlosüber das klösterliche Leben. Von innen nach außen, von innen nach außen zur Natur, von den Heiligen Stunden der Gottesanbetung zur Musik. 

"Es ist etwas anderes.

Mit echten Zeugenaussagen. Javi Nieves (Cadena 100), der bereits erwähnte Iñigo Guerrero, Manuel Alejandro, ein weiser alter Flamenco-Sänger, eine von Krebs geheilte Nonne, ein Theologe, Mitglieder von Hakuna und so weiter. Ohne sich zu erkennen zu geben, nicht einmal mit einem Schild, einfach so. Sie bekennen sich, zeigen ihre Verwunderung, erzählen ihre Geschichte, ihre Beziehung zur Transzendenz, offenbaren ihre Seele. "Musik kann die Welt verändern, weil sie die Menschen verändern kann", sagen sie.

Um ehrlich zu sein, handelt es sich eigentlich nicht um einen Dokumentarfilm über dieses musikalische Phänomen, auch wenn er im Volksmund als "der Film über Hakuna" bezeichnet wird. "Es ist etwas anderes, hat geschrieben ein Kritiker, der oft ins Schwarze trifft. Das war's also. Und um es noch einmal zu sagen: Fotografie und Ton sind großartig.

Darüber hinaus gibt es immer wieder Lieder wie "Sencillamente", "Olor a tostadas", "Un segundo", "Noche" oder "Dime Padre", das bereits erwähnte "Huracán" und natürlich "Huracán", Forofos" (Unterstützer)mit seiner Botschaft der Einheit.

Der AutorFrancisco Otamendi

Berufung

The Chosen-Darsteller Giavani Cairo darüber, wie die Serie seinen Glauben wiederbelebt hat

Der Schauspieler Giavani Cairo, der den Apostel Judas Thaddäus spielt, wurde katholisch erzogen, fiel aber von seinem Glauben ab. Er entdeckte ihn wieder, als er noch in Los Angeles schauspielerte.

OSV / Omnes-13. Februar 2025-Lesezeit: 4 Minuten

OSV Nachrichten / Jack Figge

In den vergangenen vier Jahren hat die Fernsehserie Die Auserwählten hat die katholische Welt im Sturm erobert, und Tausende warten sehnsüchtig auf die Premiere der fünften Staffel.

Die Auserwählten ist ein beliebtes historisches Drama, das das Leben von Christus und seinen Jüngern nachzeichnet. Produziert von 5&2 Studios, einem Studio, das von Serienschöpfer und Regisseur Dallas Jenkins gegründet wurde, befindet sich "The Chosen" derzeit in der vierten Staffel. Die fünfte Staffel wird im März landesweit in die Kinos kommen.

Dank ihrer Teilnahme an The Chosen haben viele der Darsteller und der Crew der Show - darunter Jonathan Roumie, der Jesus spielt - ihren Glauben wiederentdeckt.

Giavani Kairo

Einer von ihnen ist Giavani Cairo, der Judas Thaddäus, einen der Zwölf Apostel, spielt. Cairo wurde in Michigan katholisch erzogen, fiel aber von seinem Glauben ab.

"Als ich aufwuchs, schien der Glaube etwas zu sein, das man einfach tut", sagte Cairo gegenüber OSV News. "Man geht zur Erstkommunion und zur Konfirmation und an den Wochenenden in die Kirche. Aber ich hatte nie das Gefühl, dass ich eine Beziehung zu Christus hatte.

Cairo wollte nie Schauspieler werden, bis er in seinem letzten Jahr an der High School einen Kurs belegte. Das war also alles, wovon er träumen konnte.

"Für den Abschluss brauchten wir einen Kurs in öffentlichem Sprechen, also belegte ich einen Schauspielkurs", sagte Cairo. "Ich wusste nicht, ob es mir gefallen würde, aber ich fand, dass es eine großartige Möglichkeit war, mich dadurch auszudrücken, und es brachte mich dazu, mehr über die Welt der Schauspielerei zu lernen, also zog ich nach Los Angeles."

"Dort habe ich mich einfach mehr in die Sache verliebt und mehr Schauspielunterricht genommen", sagte er.

Des Schauspielerberufs überdrüssig

"2018 war ich schon ein paar Jahre in Los Angeles und verfolgte diesen Traum, aber aus den falschen Gründen", sagte Cairo. "Ich wollte Schauspieler werden, um im Fernsehen zu sein oder im Rampenlicht zu stehen, aber das hat mich nicht erfüllt.

"Ich vermisste meine Familie und mein Verhältnis zu ihr verschlechterte sich", erklärt er. "Ich habe nicht mehr so viel mit ihnen gesprochen und fühlte mich sehr verloren.

Im Gespräch mit einer Freundin schlug sie Kairo vor, sich in seiner Freizeit ehrenamtlich zu engagieren und sich konkrete Ziele für das Jahr zu setzen. Kairo begann wieder regelmäßig zu beten, und innerhalb weniger Monate wurde er für eine Fernsehsendung engagiert.

Begegnung mit der Heiligen Schrift

"Ich nahm mir vor, jeden Tag in der Bibel zu lesen. Ich habe angefangen, jeden Tag zu beten, auch wenn ich dachte, dass ich es nicht richtig mache", sagt Cairo. "Das Verrückte ist, dass ich ein paar Wochen vor dem Jahreswechsel für 'The Chosen Ones' vorgesprochen habe, nachdem ich gehört hatte, dass sie Schauspieler suchten.

Zunächst zögerte Cairo, für "The Chosen" vorzusprechen. Es handelte sich um eine Low-Budget-Produktion, und auf dem Glauben basierende Shows haben selten Erfolg. Doch das Drehbuch und Jenkins' Vision beeindruckten ihn so sehr, dass er einen Vertrauensvorschuss gab und vorsprach. Nach einem zweiten Anruf hatte Cairo ein denkwürdiges Skype-Gespräch mit Jenkins und anderen Crewmitgliedern.

"Dallas sagte mir: 'Wir wissen nicht, wo wir dich einsetzen werden, aber wir wollen, dass du dabei bist'", sagt Cairo. "Ich war sehr aufgeregt, weil die beiden Dinge, die ich mir in diesem Jahr am meisten gewünscht hatte, nämlich mehr im Glauben zu wachsen und eine Serie zu schreiben, in Erfüllung gingen.

Die Rolle in The Chosen war für ihn eine lebensverändernde Erfahrung, sagte er. "Es hat mich dazu gebracht, ein besserer Mensch sein zu wollen", sagte er. "Die Figur, die ich spiele, Thaddeus, ist ein Friedensstifter, der versucht, die Menschen so zu sehen, wie sie sind, und möchte, dass sie sich gesehen fühlen. Das ist die Art von Freund, die ich mir immer gewünscht habe und die ich immer sein wollte, als ich aufgewachsen bin. Was ich gelernt habe, ist, die Menschen so zu lieben, wie sie sind".

Wie Cairo identifizieren sich viele Zuschauer mit den Figuren der Serie. Er sagt, dies sei beabsichtigt und habe dazu beigetragen, dass die Serie bei einem großen Publikum beliebt ist.

"Wenn man sich die Serie ansieht, erkennt man Teile von sich selbst in ihnen", sagt er. "Man sieht Simon Petrus, der frustriert ist oder das Gefühl hat, alles zu verlieren, weil er besteuert wurde. Man sieht Jesus auf einer Hochzeit mit seinen Jüngern lachen und Witze erzählen. Die Menschen haben das Gefühl, dass wir diese Dinge persönlich mit unseren Freunden tun. Wir identifizieren uns mit den Figuren.

Thaddäus fiktionalisieren

Als Kairo und die Drehbuchautoren begannen, über die Darstellung von Thaddäus, auch bekannt als der Heilige Judas, zu diskutieren, hatten sie nur wenige Anhaltspunkte. Über Thaddeus ist nur wenig bekannt, außer dass er ein Heiliger ist und dass er ein Beobachter zu sein scheint. Dies gab Kairo die Freiheit, die Figur zu formen und auszuarbeiten, um sie sympathischer zu machen.

"Er ist etwas ruhiger als viele der anderen Schüler; er ist ein Beobachter, genau wie ich", sagt Cairo. "Aber die Wahrheit ist, dass ich nicht das Selbstvertrauen hatte, meine Meinung zu sagen oder für andere einzutreten. Aber Thaddäus tat es. Durch das Programm lehrt mich Thaddäus, ein besserer Mensch für mich selbst zu sein, damit ich ein besserer Mensch für viele andere Menschen sein kann.

In den vergangenen sieben Jahren haben die Darsteller und die Crew von The Chosen bei ihrem Versuch, das Leben Christi darzustellen, eine enge Gemeinschaft gebildet, die Kairo für immer in Ehren halten wird.

"Sie sind meine Familie geworden, meine Brüder und Schwestern", sagt er. "Wir haben so viele Prüfungen und so viele Siege zusammen durchgestanden. Wir haben zusammen gelacht, wir haben zusammen geweint. Wir haben Siege und unglaubliche Momente geteilt. Ich liebe diese Jungs einfach.

Die fünfte Staffel von "The Chosen" wird ab März in den Kinos zu sehen sein und anschließend auf der Streaming-App "The Chosen" veröffentlicht werden. Obwohl sich die Serie dem Tod und der Auferstehung Christi nähert, weiß Cairo, dass "The Chosen" immer aktuell bleiben wird, da sie eine zeitlose Geschichte erzählt.

"Es ist die wichtigste Geschichte, die je erzählt wurde", sagt er. "Wir alle wissen, wohin diese Geschichte führt, aber im Großen und Ganzen haben wir alle die Verantwortung, sie weiterzugeben, und das wird nie enden. Dies ist nur der Anfang dessen, was wir als Jünger tun können: einander Liebe zeigen und das Evangelium verbreiten."

Der AutorOSV / Omnes

Blickpunkt Evangelium

Glaube und soziale Gerechtigkeit. Sechster Sonntag der gewöhnlichen Zeit (C)

Joseph Evans kommentiert die Lesungen für den Sechsten Sonntag im Jahreskreis (C) am 16. Februar 2025.

Joseph Evans-13. Februar 2025-Lesezeit: 2 Minuten

Das Lukasevangelium ist im Allgemeinen das optimistischste der vier Evangelien. In ihm, und vielleicht noch mehr in den Die ApostelgeschichteLukas schafft es immer wieder, die positive Seite der Dinge zu sehen. Wenn Markus die Passion Christi hervorhebt und Johannes zwar die Göttlichkeit Christi betont, aber auch den Widerstand, dem Jesus von den Mächten der Finsternis und sogar von seinem eigenen Volk ausgesetzt ist, sehr deutlich sieht (vgl. John 1, 5-11), verkündet Lukas freudig die Erlösung durch Christus (z.B., Lucas 2, 10-11). 

Matthäus' Bericht über seine Kindheit zeigt uns die grausame Realität des Massakers an den Unschuldigen, aber in Lukas' Bericht ist alles Freude, mit kaum einer Andeutung des zukünftigen Leidens, auf das sich der ältere Simeon bezieht (Lucas 2, 34-35). Für Lukas scheint die Verfolgung kaum ein Problem zu sein (z.B., Lucas 4, 28-30) und kann sogar zu einer Gelegenheit für Wachstum werden (Fakten 8, 1-6).

Es ist daher überraschend, dass in der lukanischen Version der SeligpreisungenIn Matthäus' Bericht über die Seligpreisungen, dem heutigen Evangelium, verweist er - im Gegensatz zu Matthäus - auf die Flüche, die ein weltlicher Lebensstil mit sich bringt. In Matthäus' Bericht über die Seligpreisungen schlägt Jesus nur eine ganze Reihe von Segnungen vor: Selig sind die Armen im Geiste, die Sanftmütigen, die Barmherzigen usw... Natürlich spricht Jesus in beiden Versionen, aber hier geht es darum, was der Evangelist, inspiriert vom Heiligen Geist, aufzeichnet.

Lukas gibt nur halb so viele Seligpreisungen wie Matthäus und füllt die Lücken mit Flüchen. Selig sind die Armen, die Hungernden, die Trauernden und die Verfolgten... In diesem Sinne ist sein Bericht viel sozialer, mit einer größeren Sorge für die Armen und Ausgegrenzten und für soziale Gerechtigkeit (alles typisch für Lukas). Matthäus' Liste ist eher innerlich und geistlich ("...").Gesegnet sind die Armen"). Sein Anliegen ist eher die innere Erneuerung, das des Lukas eher der gesellschaftliche Wandel. Die beiden Versionen ergänzen sich perfekt. 

Und mit demselben sozialen Anliegen (wie z. B. sein Bericht über die Magnificat von Maria: siehe Lucas 1:50-54) beschreibt Lukas die Flüche, die die Unterdrückung der Geringen nach sich ziehen wird. Die Reichen, die Aufgeblasenen, die leeren Lacher und die Ruhmessüchtigen werden alle verflucht werden. In der ersten Lesung hat Jeremia seine eigene kurze und viel einfachere Liste von Segnungen und Flüchen. Wir sind verflucht, weil wir auf uns selbst vertrauen, und gesegnet, weil wir auf Gott vertrauen. Es ist wie bei Matthäus und Lukas, aber auf den Punkt gebracht.

Wenn der im Allgemeinen positive Lukas so hart sein kann, wenn es um den Missbrauch anderer geht, muss das eine ernste Sache sein. Letztendlich brauchen wir beide Versionen: Wo Jesus bei Matthäus zur Heiligkeit aufruft, warnt uns Lukas, dass es keine Heiligkeit ohne ein praktisches Engagement für soziale Gerechtigkeit gibt.

Theologie des 20. Jahrhunderts

Die Essenz des Christentums, von Romano Guardini

Am 15. Dezember 2017 wurde der Antrag auf Seligsprechung von Romano Guardini gestellt, fast 50 Jahre nach seinem Tod.

Juan Luis Lorda-13. Februar 2025-Lesezeit: 7 Minuten

Es ist immer schwierig, die Geschichte von Ideen nachzuvollziehen: in welchen Momenten und Kontexten sie Gestalt annehmen, formuliert werden und Verbreitung finden. Dass das Christentum auf die Person Christi zentriert ist, hat Guardini schön und klar formuliert, mit einer Wirkung, die die gesamte katholische Theologie des 20. Jahrhunderts geprägt hat. Aber er hat es natürlich nicht erfunden.

Der Herr selbst deutet dies an, wenn er sagt "Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben, niemand kommt zum Vater als nur durch mich". (Joh 14,6). Mit all der geheimnisvollen Macht des "Ich bin von Christus im Johannesevangelium: "Ich bin das Brot des Lebens (Joh 6:35,48,51), "Ich bin das Licht der Welt (Joh 8,12; 12,46-48), "Ich bin die Tür (Joh 10, 1-6), "Ich bin die Auferstehung". (Joh 11,25). 

Die Kontexte

Auf der einen Seite gibt es die Bemühungen des "liberalen Rationalismus", der seit dem 18. Jahrhundert versucht, das Christentum auf eine "universelle" Idee oder Essenz zu reduzieren und dabei seine historische Konkretheit außer Acht zu lassen, was zweifelhaft erscheint. Andererseits ist seit dem 19. Jahrhundert das Wissen über andere Religionen exponentiell gewachsen: Was haben sie gemeinsam, was kennzeichnet das religiöse Faktum? Und was macht das Christentum in dieser Hinsicht einzigartig?

Die liberal-protestantische TheologieSeit Schleiermacher geht er von der Vorstellung aus, dass das Christentum das Wesen des Religiösen in seiner vollständigsten historischen Konkretheit darstellt. In der Tat lässt sich das Religiöse als das Verhältnis von Unterwerfung und Anerkennung gegenüber dem Absoluten definieren. Und für Schleiermacher verwirklicht das Christentum dies in eminenter Weise.

Aber parallel dazu hat sich im 19. Jahrhundert das vergleichende Studium der Religionen verbreitet. Und so wie man versucht, in anderen Religionen die Umrisse und Elemente zu finden, die in der christlichen Religion mit ihrem Glauben, ihren heiligen Büchern, ihrer Moral, ihrem Gottesdienst und ihrer Kirche oder Gemeinschaft der Gläubigen so deutlich zu sehen sind, so versucht man, die christliche Religion durch den Vergleich mit anderen Religionen zu typisieren. Und sie sieht in Christus den Gründer und Propheten der christlichen Religion. 

Natürlich ist Jesus Christus der Gründer und Prophet der christlichen Religion, das Vehikel, durch das diese Botschaft die Welt erreicht und sich verbreitet. Aber vor allem ist er das Zentrum und der Inhalt der Botschaft. 

Das ist das Einzigartige, das in der Geschichte der Religionen keine Entsprechung findet. Buddha oder Mohammed mögen Vehikel und sogar Vorbilder für die Ausübung einer Religion sein (auch wenn es sich im Fall von Buddha eher um eine Philosophie handelte), aber sie sind nicht deren Essenz. Andererseits hat sich das Wort Gottes mit seiner Inkarnation in Form einer Person in der Geschichte gegenwärtig gemacht. In Jesus Christus, dem menschgewordenen Sohn, offenbart sich Gott und rettet. Deshalb ist die christliche Religion nicht in einer Idee, sondern in einer Person zusammengefasst. 

Guardini wird das erklären: "Jesus ist nicht nur der Überbringer einer Botschaft, die eine Entscheidung verlangt, sondern er selbst ist es, der die Entscheidung herbeiführt, eine Entscheidung, die jedem Menschen auferlegt ist, die alle irdischen Fesseln durchbricht und der sich keine Macht widersetzen oder sie aufhalten kann". (Das Wesen des ChristentumsCristiandad, Madrid 1984, S. 47). 

Der Titel

Zwei berühmte Bücher trugen bereits denselben Titel. Im Jahr 1841, Ludwig Feuerbach hatte seine Das Wesen des Christentums. Es war eine reduktive hermeneutische Erklärung des Christentums. Das Christentum wäre das Gegenteil von dem, was es zu sein vorgibt. Nicht die Manifestation eines Gottes, der den Menschen retten will, sondern die Illusion des Menschen, der sein eigenes Streben in der Idee von Gott sublimiert. Gott ist nur das, was wir gerne sein möchten, ins Unendliche gesteigert. 

Adolf von Harnack, ein berühmter Historiker des christlichen Altertums und liberaler Protestant, antwortete ihm mit einer Reihe von Vorträgen in seinem Buch Das Wesen des Christentums (1901). Dies ist keine Illusion, sondern das Gebot der Liebe ist der höchste historische Ausdruck des inneren menschlichen Fortschritts. Die christliche Geschichte hat sich vielleicht zu sehr mit der Lehre von Gott oder von Jesus Christus beschäftigt - so scheint es ihm -, aber das Wesentliche liegt in der Verwirklichung des inneren Menschen in Gerechtigkeit und Nächstenliebe. Das ist es, was ihr ihre universelle Bedeutung für die Menschen aller Zeiten verleiht. 

In der Tat hatten sie viel gemeinsam. Als Kinder ihrer Zeit fanden sie die Heilsgeschichte problematisch und gaben ihr nur einen allegorischen Wert. Doch wo Feuerbach eine unglückliche Fata Morgana sah, fand von Harnack die letzte Manifestation des menschlichen Geistes. 

Die liberale Naivität, die den menschlichen Fortschritt in der Geschichte, auch den religiösen, sehen wollte, würde im Ersten Weltkrieg Schiffbruch erleiden. Und Barth würde den Versuch der liberalen Theologie, das Christentum vernünftig zu machen und es zu einer Idee und Essenz zu machen, scharf verurteilen. Es ist der Skandal der Offenbarung, der über die Vernunft zu urteilen hat, und nicht andersherum. So rettet er sie und hebt sie aus ihren Grenzen. Aber Barth steigt nicht in die konkrete Geschichte hinab.

Guardinis Buch

Ohne ihn zu zitieren, geht Guardini den umgekehrten Weg wie Harnack: Er geht von der historischen Tatsache Jesu Christi aus und zeigt ihre universelle Bedeutung, die sich auf keine Idee reduzieren lässt. Jesus Christus, wie er war und wie er ist, ist die Essenz der christlichen Religion.  

Wie in der "Vorwarnung" erwähnt, Das Wesen des Christentums wurde 1929 in der Zeitschrift Die Schildgenossen. Guardini hielt es jedoch für angebracht, es separat zu veröffentlichen, da es ihm als "methodische Einführung" zu seinen anderen Büchern über Christus zu dienen schien, insbesondere Das Bild von Jesus, dem Christus, im Neuen Testament, y Der Herr

Er entwickelt die Argumentation in vier Teilen, denen wir kurz folgen werden: I. Das ProblemII. Zur UnterscheidungIII. Die Person Christi und das wesentlich Christliche an ihm selbst. Schließlich wird in Abschnitt IV, Ergebnisfasst seine These kurz zusammen.

Das Problem

"Die Frage nach dem Wesen des Christentums ist auf viele verschiedene Arten beantwortet worden. Man hat gesagt, das Wesen des Christentums bestehe darin, dass in ihm die individuelle Persönlichkeit in den Mittelpunkt des religiösen Bewusstseins rückt; man hat auch behauptet, das Wesen des Christentums liege darin, dass sich in ihm Gott als Vater offenbare, wobei der Gläubige vor ihn gestellt werde [...]: man hat auch behauptet, die Besonderheit des Christentums bestehe darin, dass es eine Religion sei, die die Nächstenliebe zu einem Grundwert erhebe [...]. Von all diesen Antworten gibt es keine einzige, die ins Schwarze trifft". (16). Sie sind ebenfalls falsch, "werden in Form von abstrakten Sätzen formuliert, die ihren 'Gegenstand' unter allgemeine Begriffe subsumieren". (17). 

"Das Christentum ist letztlich weder eine Wahrheitslehre noch eine Interpretation des Lebens. Das ist es auch, aber nichts davon macht seinen Wesenskern aus. Sein Wesen besteht in Jesus von Nazareth, in seiner konkreten Existenz, seinem Werk und seinem Schicksal, das heißt in einer historischen Persönlichkeit". (19). 

Dies stellt ein "Problem" dar. Denn wir sind es gewohnt, uns Regeln oder Gesetzen zu unterwerfen, aber hier geht es um "eine andere Person als oberstes Gesetz des gesamten religiösen Bereichs anzuerkennen"..

Zur Unterscheidung

Unterscheidungsvermögen ist gefragt: "Ein oberflächlicher Blick genügt, um die unermessliche Bedeutung der Person Jesu im Neuen Testament zu erkennen". (25). Erinnert euch an den Fall des Buddha und auch an die Propheten Israels: "Der Prophet ist wie der Apostel ein Überbringer der Botschaft, ein Mitarbeiter am großen Werk, aber mehr nicht". (32). "Im Gegensatz zu all dem wird deutlich, wie grundlegend anders die Stellung der Person Jesu in der von ihm verkündeten religiösen Ordnung ist" (1). (33).

Die Person Christi und das wesentlich Christliche an ihm selbst

Es gibt viele Versionen der Botschaft Christi: Er predigte das kommende Reich, die universelle Liebe, eine neue Vorstellung von Gott. Kurz und gut, "Es wurde wiederholt erklärt, dass Jesus nicht Teil des Inhalts ihrer Botschaft ist". (37). Nun denn, "Diese Theorie ist falsch". (38). Aus vielen Gründen. 

Die erste ist, dass Jesus "verlangt ausdrücklich, dass die Menschen ihm folgen". (38), die sich für ihn entscheiden, auf eine vollwertige Art und Weise. Außerdem sind ihre Worte und Gesten "die Person Christi als Kriterium und Motiv für das Verhalten erscheinen lassen". (40). Auch der Skandal des "die Tatsache, dass eine historische Person für sich eine absolute religiöse Bedeutung beansprucht". (50). "Alles Christliche, was von Gott zu uns kommt, und ebenso alles, was von uns zu Gott geht, muss durch ihn hindurchgehen". (52). Es handelt sich um eine Vermittlung, die Teil des Inhalts ist.

"Die Lehre von Jesus ist die Lehre des Vaters. Aber nicht wie bei einem Propheten, der die Offenbarung empfängt und verkündet, sondern in dem Sinne, dass ihr Ausgangspunkt im Vater liegt, aber gleichzeitig auch in Jesus". (60). 

Das Heil ist auch in ihm und durch ihn. Dies ist der Grund für den häufigen Ausdruck bei Paulus: "in ihm".Die Liturgie: "Durch ihn, mit ihm und in ihm".. So leben die Christen, so beten sie, so werden sie gerettet, durch das Wirken des Heiligen Geistes. Jeder für sich und zugleich alle in der Kirche. Und das kommt in besonderer Weise in der Eucharistie zum Ausdruck: Alle sind aufgerufen, seinen Leib zu essen, eine notwendige Bedingung für den Eintritt in das Himmelreich.

Ergebnis

Dieser letzte kurze Abschnitt schließt alles ab: "Es gibt keine Lehre, keine grundlegende Struktur ethischer Werte, keine religiöse Haltung, keine Lebensordnung, die von der Person Christi getrennt werden kann und dann als christlich bezeichnet werden kann. Was christlich ist, ist er selbst, das, was durch ihn zum Menschen kommt, und die Beziehung, die der Mensch durch ihn zu Gott haben kann". (103).

Das Christentum hat eine Doktrin und eine Moral (ein Wertesystem) und einen öffentlichen Gottesdienst und ein persönliches Gebet. Es hat; aber es ist weder eine Lehre, noch eine Moral, noch ein Kult, noch eine Kirche. Ihre Essenz ist Jesus Christus. Ihre Lehre, ihre Moral, ihre Anbetung sind in Christus verwirklicht. Und es gibt keine Lehre, keine Moral, keine Anbetung, die christlich ist, wenn sie nicht in Christus verwurzelt und ausgedrückt ist. 

Und schließlich zitiert er, ohne die anderen "Essenzen des Christentums" zu nennen, die Schlussfolgerung: "Die These, dass das Christentum die Religion der Liebe ist, kann nur in dem Sinne richtig sein, dass das Christentum die Religion der Liebe zu Christus ist und durch Christus die Religion der Liebe zu Christus ist. Él, der Liebe zu Gott wie auch zu den Menschen [...]. Die Liebe zu Christus ist also die Haltung, die allem, was ist, absoluten Sinn gibt. Das ganze Leben muss von ihm bestimmt sein". (105).  

Der italienische Theologe und Bischof Bruno Forte hat einen Aufsatz über Das Wesen des Christentums (2002), mit einer Neubetrachtung des Themas heute und einigen historischen Einschätzungen; und auch der spanische Theologe Olegario González de Cardedal schrieb Das Herz des Christentums (1997), viel umfangreicher und ausführlicher, wenn auch weniger detailliert, was Guardini anbelangt.

Mehr lesen
Spanien

Die spanische Bischofskonferenz startet die Kampagne "Ehe ist +".

Die spanische Bischofskonferenz hat am 12. Februar die Kampagne "Die Ehe ist +" vorgestellt, die "die Schönheit des christlichen Heiratsantrags" zeigen soll.

Redaktion Omnes-12. Februar 2025-Lesezeit: 2 Minuten

Am 12. Februar hat die spanische Bischofskonferenz die Kampagne ".Heiraten ist +". Diese Präsentation geht der Marriage Week 2025 voraus, die vom 14. bis 21. Februar stattfindet und zum Ziel hat, "die Schönheit des christlichen Heiratsantrags zu zeigen".

An der Präsentation nahmen José Gabriel Vera, Kommunikationsdirektor der Konferenz, Miguel Garrigós, Direktor der Bischöflichen Unterkommission für die Familie und den Schutz des Lebens, und Carlota Mariño Esteban, Mitglied des Kreativteams, das die Kampagne entworfen hat, teil.

In diesem Jahr, 2025, haben die Bischöfe mit dem Vorschlag der Woche der Ehe eine Neuerung eingeführt, an der sich Studenten des letzten Studienjahres der Fakultät für Kommunikation der Päpstlichen Universität Salamanca beteiligt haben. Diese Studenten haben eine Kampagne entworfen, deren Achse sich um den Herzschlag dreht", wie Mariño Esteban erklärte. Anhand dieses Bildes verfolgen die Inhalte in drei Videos die Geschichte eines echten Paares, das verschiedene Phasen durchläuft.

Miguel Garrigós wies darauf hin, dass diese Kampagne zwei Gründe hat: "die sinkende Zahl der Menschen, die sich für eine Heirat entscheiden" und "die steigende Zahl der Scheidungen".

Eine Pro-Ehe-Kampagne

Dennoch ist der bischöfliche Unterausschuss "überzeugt, dass das Herz eines jeden Menschen nach einer Liebe strebt, die sich vervollständigt, fruchtbar ist und Bestand hat". Aus diesem Grund ist die diesjährige Kampagne "proaktiv" und zeigt durch ihren Slogan, dass "Ehe mehr ist".

Auf der Website der Kampagne finden Sie eine Reihe von Ressourcen für Braut und Bräutigam und Ehepaare, die ihre Beziehung vertiefen wollen. Außerdem gibt es Zeugnisse, Artikel zum Nachdenken über die Identität der Ehe in der Kirche und Ratschläge.

(Von rechts nach links) José Gabriel Vera, Carlota Mariño Esteban und Miguel Garrigós (Flickr / Conferencia Episcopal Española)

Aus dem Vatikan

Papst unterstreicht die Demut Gottes beim Eintritt in die Geschichte

In seiner Katechesenreihe zum Jubiläumsjahr über "Jesus Christus, unsere Hoffnung" konzentrierte sich Papst Franziskus, der immer noch an Bronchitis leidet, heute Morgen auf die Geburt Jesu und den Besuch der Hirten. Er betonte, dass Gott in seiner Demut in die Geschichte eingetreten ist. Er betete auch um "Buße für den Frieden".  

Francisco Otamendi-12. Februar 2025-Lesezeit: 3 Minuten

Der Papst hat seine Katechese über die Publikum Heute Morgen in der Aula Paul VI. bei der Geburt Jesu mit einer Meditation, die die "Demut Gottes beim Eintritt in die Geschichte" unterstrich. 

Zu Beginn berichtete er, dass "ich wegen meiner Bronchitis noch nicht lesen kann, aber nächste Woche werde ich es können", und so wurde seine Betrachtung für die Pilger außer auf Italienisch und Spanisch von dem Priester Pierluigi Giroli vom Staatssekretariat in mehreren Sprachen verlesen.

"Mögen Wege des Friedens gefunden werden".

Am Ende des Katechese in italienischer Sprache, bevor er das Vaterunser betete und den Segen erteilte, ermutigte der Papst zu zwei allgemeinen Überlegungen und bat um Gebet und Buße für FriedenÜbermorgen (14.) feiern wir das Fest der heiligen Kyrill und Method, der ersten Verbreiter des Glaubens unter den slawischen Völkern. Möge ihr Zeugnis auch Ihnen helfen, Apostel des Evangeliums zu sein, ein Sauerteig der Erneuerung im persönlichen, familiären und gesellschaftlichen Leben.

In seinen Überlegungen zum Frieden erinnerte der Heilige Vater an "so viele Länder, die sich im Krieg befinden", und ermutigte: "Beten wir für den Frieden, tun wir alles für den Frieden, wir sind nicht geboren, um zu töten, sondern um Menschen wachsen zu lassen. Mögen Wege des Friedens gefunden werden. Bitte beten Sie täglich für den Frieden, für die leidende und gemarterte Ukraine, denken Sie an Palästina, Israel, Myanmar, Nord-Kivu, Süd-Sudan, bitte, beten wir für den Frieden, tun wir Buße für den Frieden.

Anzeichen für die Demut des Messias

"In unserer Katechese für heute" (basierend auf Lukas 2, 10-12), "betrachten wir die Geburt Jesu in Bethlehem, der in die Geschichte eintritt, indem er unser Wegbegleiter wird", begann der Papst seine Überlegungen.

"Er selbst war von Mutterleib an immer auf dem Weg. Zuerst von Nazareth zum Haus von Elisabeth und Zacharias - bei der Heimsuchung - und dann von Nazareth zum Haus von Elisabeth und Zacharias - bei der Heimsuchung. Belén um die Volkszählung zu erfüllen. Darin zeigt sich die Demut Gottes, der sich den Strukturen der Welt nicht entzieht oder sie untergräbt, sondern sie von innen heraus beleuchtet und neu schafft.

"Ein weiteres Zeichen für die Demut des Messias ist, dass er nicht in einem Palast geboren wird, sondern auf einem Platz für Tiere. Er offenbart sich nicht im Geschrei, sondern in der Stille; er drängt sich nicht auf, sondern bietet sich an. 

Die Hirten, "die Empfänger der wunderbarsten Nachricht der Geschichte".

Außerdem betonte der Papst, dass Gott die Hirten auserwählt hat, "die Empfänger der wunderbarsten Nachricht zu sein, die jemals in der Geschichte erklungen ist: Die Hirten, einfache und demütige Menschen, sind die ersten, die diese gute Nachricht erhalten. Der lang erwartete Heiland ist für sie geboren, um der Hirte ihres Volkes zu sein. Sie nehmen ihn mit dankbarem Staunen auf, und als sie sich auf den Weg machen, um ihm entgegenzugehen, sind ihre Herzen mit Freude und Hoffnung erfüllt.

Franziskus ermutigte: "Bitten wir den Herrn um die Gnade, ihnen mit Bereitschaft und Einfachheit entgegenzugehen, wie Hirten, die allen die Hoffnung und Freude des Evangeliums verkünden". 

Das Jubiläum, eine Zeit der geistigen Erneuerung

Was seine Worte an die Pilger verschiedener Sprachen angeht, so können vielleicht die an die englischsprachigen Pilger und dann an die chinesischsprachigen Pilger gerichteten Reden seine Ansprachen zusammenfassen.

"Ich wünsche mir, dass die Ein Jubiläum der Hoffnung möge es für Sie und Ihre Familien eine Zeit der Gnade und der geistigen Erneuerung sein. Ich rufe für Sie alle die Freude und den Frieden des Herrn Jesus herbei", sagte er zu den Pilgern aus England, Nordirland, Malta, Schweden, Australien, Indonesien, den Philippinen und den Vereinigten Staaten, wobei er "die Seminaristen des Päpstlichen Irischen Kollegs besonders erwähnte und sie meiner Gebete für ihre Vorbereitung auf das Priestertum versicherte".

"Ich grüße das chinesischsprachige Volk ganz herzlich. Liebe Brüder und Schwestern, ich fordere Sie auf, sich für eine gerechte und geeinte Gesellschaft einzusetzen, mein Segen für Sie alle", sagte er zu den chinesischsprachigen Menschen.

"In der Schwäche die Stärke des Gotteskindes erkennen".

Schließlich hat der Papst zwei Bitten ausgesprochen. Erstens, dass "auch wir um die Gnade bitten, wie die Hirten fähig zu sein, vor Gott zu staunen und zu loben, und fähig, das zu bewahren, was er uns anvertraut hat: unsere Talente, unsere Charismen, unsere Berufung und die Menschen, die er uns zur Seite stellt". 

Und zweitens: "Bitten wir den Herrn, dass er in der Schwäche die außergewöhnliche Kraft des Gotteskindes zu erkennen vermag, das kommt, um die Welt zu erneuern und unser Leben mit seinem hoffnungsvollen Plan für die ganze Menschheit zu verwandeln".

Der AutorFrancisco Otamendi

Initiativen

Projekte der Freunde von Monkole verändern Leben

Enrique Barrio, Vorsitzender der Freunde von Monkole, hofft, dass "bald wieder Frieden im Kongo einkehrt". "Wir werden mit unseren Projekten in Kinshasa weitermachen.

Teresa Aguado Peña-12. Februar 2025-Lesezeit: 2 Minuten

Das Leben von 27.438 Menschen hat sich dank der Freunde der Stiftung Monkole in der Demokratischen Republik Kongo und finanziert die Gesundheitsversorgung armer Familien durch das Monkole Entbindungs- und Kinderkrankenhaus und seine drei medizinischen Kliniken am Rande von Kinshasa (der Hauptstadt des Landes).

Seit ihrer Gründung im Jahr 2017 haben sie mehr als 150.000 Kongolesen in prekären Situationen geholfen, vor allem Frauen und Kindern, und im vergangenen Jahr haben die freiwilligen Ärzte von Amigos de Monkole mehr als 2.000 Stunden Ausbildung geleistet. Derzeit führt diese Stiftung 13 Projekte durch, die sich auf die Verbesserung der Gesundheits- und Bildungsqualität der Menschen konzentrieren.

"Freunde von Monkole" im Jahr 2024

Zu den Projekten des Jahres 2024 gehört das Projekt Elikia (was auf Lingala "Hoffnung" bedeutet) zur Untersuchung von Frauen auf Gebärmutterkrebs. Dank der Arbeit von Dr. Luis Chiva, Leiter der Gynäkologie an der Clínica Universidad de Navarra, und seinen Teams von Freiwilligen wurden 1.200 Frauen behandelt und 8 Frauen wegen schwerer Krebserkrankungen operiert. Im Rahmen des Rachitis-Projekts haben sie 79 Kinder betreut und mit Forfait Mamá die Geburt, Kontrolle und Nachsorge von 56 Frühgeborenen unterstützt.

Sie fördern auch den Grundversorgungsdienst, der im Jahr 2024 25.400 Menschen betreuen wird. Im Rahmen des Odontologie-Projekts wurden dank der Arbeit und der Solidaritätsreisen des Stomatologen Ignacio Martínez 103 Kinder, Jugendliche und ältere Menschen ohne Ressourcen betreut.

Dank des Hüft-Depranozytose-Projekts konnten 27 junge Menschen erfolgreich operiert werden, wobei die Arbeit von Dr. Víctor Barro und seinem Team von Freiwilligen von grundlegender Bedeutung war.

Das landwirtschaftliche Ausbildungsprojekt für Frauen hat das Leben von 40 Gemüsegärtnerinnen der COMABOK-Kooperative maßgeblich beeinflusst und sowohl ihre Produktionskapazität als auch ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel verbessert.

Darüber hinaus ist es den Friends of Monkole gelungen, 30 Kindern aus kleinen Waisenhäusern durch die Vergabe von Stipendien eine Schulausbildung zu ermöglichen. Sie haben auch das Kinderernährungsprojekt in Kimwenza gefördert und sich zusammen mit den Missionaren von Jesus Christus um 253 Kinder mit ernsten Ernährungsproblemen gekümmert. Außerdem haben sie 12 jungen Mädchen aus der Krankenpflegeschule des Monkole-Krankenhauses Stipendien gewährt, damit sie an der ISSI-Schule Krankenpflege studieren können.

Bevorstehende Projekte

Im Jahr 2025 wird die Stiftung diese Projekte weiter fördern und ein weiteres Projekt zur Stärkung der Handlungskompetenz und zur Berufsausbildung von gefährdeten Frauen in den Gemeinden Mont-Ngafula und Selembao in Kinshasa starten. Auf diese Weise sollen 230 Frauen unterstützt werden. junge MenschenDas Hauptaugenmerk liegt auf Personen in prekären Situationen im Alter zwischen 16 und 22 Jahren.

Im Hinblick auf den aktuellen Konflikt in der D.R. Kongo betont Enrique Barrio, Präsident der Stiftung, dass "wir uns der heiklen Situation bewusst sind, in der sich die D.R. Kongo derzeit befindet, und wir hoffen, dass im Osten des Landes so bald wie möglich Frieden und Stabilität einkehren werden". "Wir setzen unsere Arbeit vor Ort fort und werden alle unsere Projekte in Kinshasa fortsetzen, das etwas mehr als 2.500 Kilometer von Goma entfernt liegt", fügt er hinzu.

Der AutorTeresa Aguado Peña

Mehr lesen

Der Tag, an dem ich nicht die heldenhafte Minute lebte 

Es gibt viele, mehr als die, die gegangen sind, die heute auch ihre heldenhafte Minute haben, in der sie den Geist des Opus Dei leben. Andere von uns haben den Wecker ausgeschaltet und sich im Bett umgedreht..., und nichts passiert.

12. Februar 2025-Lesezeit: 2 Minuten

Ich wollte nicht aufstehen. Mein Körper sagte nein, und dieses Mal beschloss ich, auf ihn zu hören und nein zu sagen. Ich stand nicht auf, als der Wecker klingelte. Ich habe nicht die heldenhafte Minute gelebt, die so berühmt geworden ist. Und nichts ist passiert.

Niemand hat mit mir geschimpft, niemand hat mir Gewalt angetan... Ich habe nicht einmal gebeichtet, es nicht zu tun; denn es ist keine Sünde, einen Tag lang nachzulassen. Denn genau das ist es, ein Tag Sünde.

Die Wahrheit ist, dass ich um 6:30 Uhr aufstehe, um Sport zu treiben. Ich versuche auch, morgens zu beten, aber mein Mangel an Fleiß an diesem Tag könnte für den engagierten Sportler schlimmer sein als für den Durchschnittschristen, egal ob er oder sie in der Kirche ist oder nicht. Opus

Einmal mehr wird diese Institution der Kirche Dessert-Thema.

Und ich sage nicht, dass es nicht diejenigen gibt, die sich innerhalb des Werkes, der Karmeliten oder der Kamaldulenser verlassen und verletzt fühlen (und das nicht ohne Grund).

Die Sünde ist so schrecklich: Die Wunden, die sie hinterlässt - in einem selbst und in anderen - sind unkontrollierbar. Wie Papst Franziskus sagt: "Sünde schneidet immer, trennt, entzweit". Die Menschen, die wir im Laufe unseres Lebens absichtlich oder unabsichtlich schlecht behandelt oder verurteilt haben, schaffen es oft nicht, ihre Wunden zu heilen, und deshalb müssen wir sie immer um Vergebung bitten. Bei ihnen, wenn wir die Möglichkeit dazu haben, und vor allem und immer bei Gott.

Ich kenne viele Menschen im Opus Dei, die jeden Tag glücklich und zufrieden leben. Zölibatäre und Nicht-Zölibatäre. Die sich kasteien (ja, denn das ist das gemeinsame Erbe der Kirche) und die Mist bauen. Von denen, die ich im Opus Dei kenne, gibt es einige, die ich aufrichtig verabscheue - warum sollte ich das leugnen -, und es gibt viele andere, die ich zu meinen treuesten Freunden zählen kann. 

Ich kenne auch viele Menschen, die das Opus verlassen haben und die Institution ruhig und friedlich verlassen haben. Andere haben das nicht getan.

Andere Menschen, die ich auch liebe, wurden verletzt, weil es an Erklärungen und Verständnis fehlte; weil sie wirklich keine Berufung hatten und einige nicht verstanden, dass die Hingabe immer an Gott und nicht an ihre Werke geht, wie Kardinal Van Thuan sagte; weil die Menschen unterschiedlich lebten und die Sensibilität der einen und - manchmal - der Rigorismus der anderen aufeinanderprallten..., aus tausend Gründen. Denn es gibt immer Gründe: durchzuhalten und aufzugeben. 

Und ich habe bei vielen von denen, die das Werk verlassen haben, und bei denen, die seinen Geist täglich leben, eine Haltung des Dialogs, der Heilung, der Wiedergutmachung, wenn nötig, gesehen, die viele Gedanken in Ordnung gebracht und Wunden in ihren Herzen geheilt hat. Nicht wenige dieser Menschen sind sogar wieder dazu übergegangen, ihr Leben als Christen nach den Lehren der Der heilige Josemaría Escrivá

Es gibt viele, mehr als die, die weggegangen sind, die heute auch ihre heroische Minute Leben des Geistes der Opus Dei. Andere, wie ich, haben den Wecker ausgeschaltet und sich im Bett umgedreht..., und nichts passiert. 

Der AutorMaria José Atienza

Direktor von Omnes. Sie hat einen Abschluss in Kommunikation und verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der kirchlichen Kommunikation. Sie hat in Medien wie COPE und RNE mitgearbeitet.

Evangelisation

Meine Reise vom Sufismus zum Christentum

Meine spirituelle Reise begann im Sufismus, mit seiner bedingungslosen Liebe und der Sehnsucht nach der Vereinigung mit Gott. Doch erst in Christus fand ich die Fülle dieser alles verwandelnden Liebe.

Cyrus Azad-12. Februar 2025-Lesezeit: 3 Minuten

Ich möchte Ihnen eine Geschichte erzählen. Die Geschichte einer Reise auf der Suche nach dem Licht, jenem Licht, das das ruhelose Herz beruhigt und das seit Jahrhunderten Mystiker und Weise geleitet hat. Eine Reise, die mit einem Funken Neugierde begann und mit einer Entdeckung endete, die alles veränderte. Ein Weg der spirituellen Transformation, auf dem mir der Sufismus seine tiefe Verbindung zum Christentum offenbarte.

Seit meiner Kindheit ist der Sufismus ein Teil meines Lebens. Diese mystische Strömung des Islam, die auf der Liebe und der Suche nach der Vereinigung mit Gott beruht, schien mir immer anders zu sein als der orthodoxe Islam. Sein Geist der Hingabe, seine ständige Sehnsucht nach Wahrheit und sein Beharren auf der Aufhebung des Egos erinnerten mich stark an das Leben Christi und seine Lehren.

Es ist kein Zufall, dass viele Historiker die Wurzeln des Sufismus auf die frühesten christlichen Gemeinschaften in Syrien und Ägypten und sogar auf die Essener zurückführen. Das Wort "Sufi" hat die gleiche Wurzel wie "sophia", Weisheit, ein Begriff, der in der frühchristlichen Tradition mitschwingt. Und nicht nur in der Etymologie finden wir diese Beziehung, sondern auch in der Art und Weise, wie Sufis die Wahrheit suchen: durch Liebe, Losgelöstheit und Kontemplation der Göttlichkeit.

Die Sufismus lehrt, dass der Weg zu Gott in der absoluten Liebe und der Vernichtung des Selbst besteht, um in ihm wiedergeboren zu werden. Dieses Konzept findet seine Parallele in der christlichen Vorstellung vom "Sterben des Selbst", um in Christus zu leben. Sufi-Dichter wie Rumi und Attar beschrieben diesen Prozess als eine Reise durch verschiedene Stufen der Läuterung, ähnlich den Erfahrungen christlicher Mystiker wie Johannes vom Kreuz oder Teresa von Avila.

Der große Sufi-Dichter Farid al-Din Attar sprach von den "Sieben Städten der Liebe", einem spirituellen Weg, der mit der Suche beginnt und in der Auslöschung des Selbst gipfelt. Jede Stufe, von der Sehnsucht nach Gott bis hin zu Armut und Entsagung, erinnert an den spirituellen Weg der christlichen Heiligen.

Die Etappen

  1. "Talab" - Begehren, Suchen: Der Beginn des Pfades, auf dem der Suchende weltliche Begierden überwindet und seine Suche nach der Wahrheit beginnt.
  2. "Eshgh" - Liebe: Das größte und furchterregendste Stadium, in dem die Liebe zu Gott den Suchenden verzehrt und verwandelt.
  3. "Ma'arefat" - Wissen: Das Wissen um Gott und die Wahrheit, das den Suchenden von der Unmoral weg und hin zur göttlichen Kontemplation führt.
  4. "Bi Niazi" - Nicht brauchen: Der Verzicht auf weltliche Begierden ohne Erwartung einer Belohnung, der nur die Nähe Gottes sucht.
  5. "Tawhid" - Einheit: Das tiefe Verständnis der Einheit Gottes und die völlige Hingabe an Ihn.
  6. "Heirat" - Überraschung: Ein Zustand der Ehrfurcht und Kontemplation, in dem der Suchende mit göttlicher Größe konfrontiert wird.
  7. "Faghr und Fana" - Notwendigkeit und Vernichtung: Der Höhepunkt der Reise, auf der der Suchende sich vollständig von sich selbst lossagt und in der Liebe Gottes aufgeht.

Bei meiner eigenen Suche gab es einen Moment, in dem ich spürte, dass etwas fehlte. Ich wusste, dass der Sufismus mich der Wahrheit näher brachte, aber eine Frage blieb: Wo findet man die letzte Quelle dieser Liebe, die alles verwandelt? Wie das Schicksal es wollte, führten mich meine Studien zu Jesus von Nazareth, und dort fand ich die Antwort. Der Sufismus hatte mein Herz vorbereitet, aber in Christus fand ich die Fülle der Liebe, nach der ich gesucht hatte.

Der Rücktritt von Benedikt XVI. war Ausdruck eines Aktes tiefer Demut, der zeigte, dass er sich trotz seiner immensen Autorität über Millionen von Menschen in erster Linie dem Beispiel Jesu verpflichtet fühlte. In einer Welt, in der nur wenige bereit sind, Macht abzugeben, hat er, der mit der höchsten geistlichen Autorität als Papst ausgestattet ist, beschlossen, zurückzutreten. Diese Geste führte mich zu einer tiefen Reflexion: Ich erkannte, dass meine Liebe zu ihm in Taten und Engagement umgesetzt werden musste. In diesem Moment wurde mir absolut klar: Ich musste mich auf seinen Namen taufen lassen und ein Kind Gottes werden, das das Geschenk seines Opfers mit Dankbarkeit und Glauben annimmt.

Der Sufismus mit seiner unermüdlichen Suche nach Gott durch Liebe ist der Ausdruck des Islam, der dem Herzen des Christentums am nächsten kommt. Und in meinem Fall war er die Brücke, die mich zu Ihm führte.

Der AutorCyrus Azad

Berufung

Die Märtyrerinnen von Abitinien und die heilige Eulalia von Barcelona, Zeugen des Glaubens

Heute feiert die Kirche die 49 heiligen Märtyrer von Abitinia oder Abitina, dem heutigen Tunesien, die entgegen dem kaiserlichen Verbot in der Eucharistie gefangen waren. Einer von ihnen antwortete, bevor er starb: "Sine dominico non possumus" (ohne Sonntag können wir nicht leben). Barcelona gedenkt der heiligen Eulalia, der Jungfrau und Märtyrerin.  

Francisco Otamendi-12. Februar 2025-Lesezeit: < 1 Minute

Zum Abschluss des XXVI. italienischen Eucharistischen Kongresses in Bari (Italien) im Mai 2005 sagte Benedikt XVI. erinnerte sich an die Szene. Es war das Fest von Fronleichnam. Der Papst sagte: "Bezeichnend war unter anderem die Antwort, die ein gewisser Emeritus dem Prokonsul gab, der ihn fragte, warum sie gegen den strengen Befehl des Kaisers verstoßen hätten. Er antwortete: 'Sine dominico non possumus', das heißt, ohne die Versammlung am Sonntag zur Feier der Eucharistie können wir nicht leben. Uns würde die Kraft fehlen, die täglichen Schwierigkeiten zu bewältigen und nicht zu erliegen". 

Nach grausamen Folterungen wurden der heilige Saturninus und 48 weitere Märtyrer von Abitina, die als mit ihren Namen im römischen Martyrologium, wurden sie getötet. "So haben sie mit dem Vergießen von Blut ihren Glauben bestätigt. Sie sind gestorben, aber sie haben gesiegt; jetzt gedenken wir ihrer in der Herrlichkeit des auferstandenen Christus. Auch wir Christen des 21. Jahrhunderts sollten über die Erfahrung der Märtyrer von Abitina nachdenken", schlug Papst Benedikt vor.

"Wir brauchen dieses Brot, um die Müdigkeit und Erschöpfung des Weges zu überwinden. Der Sonntag, der Tag des Herrn, ist die richtige Zeit, um Kraft von ihm zu schöpfen, der der Herr des Lebens ist", so der Papst. "Nehmen Sie an der Sonntagsfeier teil, ernähren Sie sich vom Eucharistisches Brot und die Erfahrung der Gemeinschaft von Brüdern und Schwestern in Christus ist eine Notwendigkeit für den Christen".

Die heilige Eulalia war ein junges christliches Mädchen aus dem 4. Jahrhundert, das in Barcelona lebte und ihren Glauben während der Verfolgungen des Kaisers Diokletian nicht verleugnete. Infolgedessen wurde sie schwer gefoltert und ist in der Krypta der Kirche von Barcelona begraben. Kathedrale, engagiert Santa Cruz und Santa Eulalia, die Mitpatronin der Stadt ist. Auf der anderen Seite das Fest der Virgen de la Merced, Schutzpatronin der Stadt. Diözese Barcelonawird am 24. September gefeiert.

Der AutorFrancisco Otamendi

Ressourcen

Identität und Auftrag der Kirche: Interview mit Giulio Maspero

Wie spiegelt die christliche Gemeinschaft den Gott wider, den sie verehrt, und warum kann die Kirche nicht auf eine rein menschliche Institution reduziert werden? Dies sind einige der Fragen, die Giulio Maspero, Dekan der Theologischen Fakultät der Päpstlichen Universität vom Heiligen Kreuz, beantwortet.

Giovanni Tridente-12. Februar 2025-Lesezeit: 4 Minuten

Wie spiegelt die christliche Gemeinschaft den Gott wider, den sie verehrt, wie verhält sich die Geschichte des Volkes Israel zur Mission der Christen, und warum kann die Kirche nicht auf eine rein menschliche Institution reduziert werden?

In einem Gespräch mit Pater Giulio Maspero erkunden wir einige der spirituellen, anthropologischen und juristischen Grundlagen, die die Gemeinschaft der Gläubigen kennzeichnen. Er ist Mitglied des Rates der Päpstlichen Theologischen Akademie, Professor für Dogmatische Theologie und Dekan der Theologischen Fakultät der Universität Rom. Päpstliche Universität vom Heiligen Kreuz von Rom.

Herr Professor, beginnen wir mit dem Begriff der Identität einer Religionsgemeinschaft: Wie spiegelt die Kirche die Gottheit wider, die sie verehrt?

- Jede Religionsgemeinschaft identifiziert sich durch die Gottheit, die sie verehrt. Im Fall der Kirche ist diese Gottheit der Gott Jesu Christi. Um zu verstehen, was die Kirche ist und was ihre Aufgabe ist, müssen wir also vom Geheimnis dieses dreieinigen Gottes ausgehen. Im Gegensatz zu den heidnischen Gottheiten ist der Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs einzigartig, transzendent und schöpft aus dem Nichts aus Liebe. Diese trinitarische Gemeinschaft ist das Modell, das die Kirche selbst in ihrem Leben und Handeln widerspiegeln soll.

Wie können wir diesen einen, aber auch dreifaltigen Gott angemessen verstehen?

- Es bedeutet, anzuerkennen, dass Gott, der Vater, Sohn und Heiliger Geist ist, vollkommene und absolute Gemeinschaft ist. Der Mensch, der nach seinem Bild und Gleichnis geschaffen wurde, nimmt an diesem göttlichen Leben teil. Das Alte Testament zeigt das fortschreitende Bewusstsein des jüdischen Volkes über seine Beziehung zu Gott, das in Jesus Christus seinen Höhepunkt findet. Die Kirche entsteht gerade aus der Begegnung mit dem dreifaltigen Gott, der sich in Jesus endgültig hingibt und uns anbietet, seine Freunde und Glieder des mystischen Leibes, der die Kirche selbst ist, zu sein.

Wie passt die Geschichte des Volkes Israel in diesen Diskurs?

- Israel ist das Volk, das dazu berufen ist, die Beziehung zu dem einen Gott zu leben und allmählich die Tiefe des Bundes zu entdecken. Nach Momenten der Krise und des Exils ist es sich zunehmend des Wertes der Zugehörigkeit zu einem Schöpfer bewusst geworden, der sein Volk liebt.

Mit dem Erscheinen Jesu offenbart sich der Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs vollständig als Dreifaltigkeit: Das Christentum beschränkt sich nicht darauf, eine irdische Monarchie zu erben, sondern begrüßt und verbreitet die Möglichkeit, am göttlichen Leben teilzuhaben, das allen offensteht. Die Kirche ist die Fortsetzung dieser Liebesgeschichte, in der die Getauften in eine tiefe Beziehung mit dem dreieinigen Gott treten.

Es wird oft betont, dass die Kirche nicht auf eine rein menschliche oder politische Struktur reduziert werden kann...

- Die Kirche ist in der Tat weder eine politische Institution wie die davidische Monarchie des Alten Testaments, noch ist sie ein bloßes Gebäude oder der Vatikanstaat. Sie ist das Volk Gottes, der Leib Christi und der Tempel des Heiligen Geistes: drei Bilder, die vom Reichtum der trinitarischen Gemeinschaft sprechen, die sie hervorbringt. Das wichtigste Band ist nicht rechtlich, sondern geistlich: Jeder Christ ist durch das TaufeDie Kirche steht in Kontakt mit dem lebendigen Gott und mit allen Brüdern und Schwestern im Glauben.

Natürlich hat sich die Kirche im Laufe ihrer zweitausendjährigen Geschichte mit Strukturen und Regeln ausgestattet, um diese Gemeinschaft sichtbar und wirksam zu machen, aber ihr Ursprung und ihre Kraft liegen in der lebendigen Begegnung mit dem Auferstandenen.

Woher kommt ihr universeller, d.h. "katholischer" Charakter?

- Sie leitet sich aus der Tatsache ab, dass Gott der Herr aller Zeiten und Orte ist, so dass die Kirche als Volk Gottes dazu bestimmt ist, Menschen aller Kulturen, Zeitalter und Hintergründe zusammenzubringen. Dies wird bereits in der Heiligen Schrift verkündet, vom Alten bis zum Neuen Testament: Die gesamte menschliche Geschichte wird als fortschreitende Begegnung zwischen Gott und den Menschen gesehen.

Das Evangelium ist nicht einfach eine Reihe von Worten, die in ein Buch geschrieben wurden, sondern die eigentliche Gegenwart Christi, der in seiner Gemeinschaft wohnt, insbesondere in den Sakramenten, der Liturgie und der gegenseitigen Liebe. Daraus ergibt sich die Berufung der Kirche, ein Zeichen für diese Einheit Gottes mit der Menschheit zu sein.

Welche Quellen würden Sie denjenigen empfehlen, die mehr über das Wesen und den Auftrag der Kirche wissen möchten?

- Es gibt drei Hauptbezüge. Erstens das Leben der Kirche selbst, mit den Sakramenten, der Liturgie und dem Zeugnis der Heiligen, die ihre Wirklichkeit konkret zum Ausdruck bringen. Zweitens die Heilige Schrift, insbesondere die Apostelgeschichte, in der wir die Kirche der Ursprünge finden. Drittens, das Lehramt der Kirche, zu dem die Dokumente und der Katechismus gehören.

Josemaría Escrivá, die Apostelgeschichte, die wir unmittelbar nach den Evangelien finden, der Katechismus der Katholischen Kirche und die Dogmatische Konstitution "Lumen gentium" des Zweiten Vatikanischen Konzils. Meiner Meinung nach helfen diese Quellen in ihrer Gesamtheit, die Kirche als eine lebendige Gemeinschaft zu begreifen, die in ständigem Dialog mit dem Herrn und den Menschen steht.

Wie kann die Institution insbesondere den Dialog mit der heutigen Welt führen?

- Die Kirche ist der Ort, an dem jeder Mensch eingeladen ist, dem auferstandenen Christus persönlich zu begegnen, sein Freund zu werden und sein göttliches Leben zu teilen. Sie ist also eine Realität, die die tiefste Dimension des Menschen berührt, die sich aber auch in realen und konkreten Beziehungen der Gemeinschaft niederschlägt.

Im Laufe der Zeit hat diese Begegnung zu einer bestimmten Struktur und Identität geführt, trotz der Grenzen und Schwierigkeiten der menschlichen Geschichte. Entscheidend bleibt jedoch die Gegenwart des Auferstandenen: Er ist es, der sie möglich macht und sie antreibt, der Welt zu dienen und jedem Volk und jeder Generation die frohe Botschaft zu verkünden.

Aus dem Vatikan

Die heilige Teresa von Kalkutta tritt in den Allgemeinen Römischen Kalender ein

Der Heilige Stuhl hat angekündigt, dass das freie Gedenken an die heilige Gründerin der Missionare der Nächstenliebe in den Allgemeinen Römischen Kalender aufgenommen und am 5. September gefeiert wird.

Maria José Atienza-11. Februar 2025-Lesezeit: < 1 Minute

"Papst Franziskus hat auf die Bitten und Wünsche von Seelsorgern, Ordensleuten und Vereinigungen von Gläubigen hin und in Anbetracht des Einflusses, den die Spiritualität der heiligen Teresa von Kalkutta in vielen Teilen der Welt ausübt, verfügt, dass der Name der Heilige Teresa von KalkuttaDas vom Papst unterzeichnete Dekret, das heute vom Heiligen Stuhl veröffentlicht wurde, unterstreicht somit die Aufnahme des Gedenkens an die Heilige von Kalkutta in den Allgemeinen Römischen Kalender und ihr freies Gedenken, das von allen am 5. September gefeiert werden soll". 

Die heilige Teresa von Kalkutta gesellt sich zu den jüngsten Ergänzungen des Römischen Kalenders wie den Heiligen Maria und Martha und ihrem Bruder Lazarus sowie dem Heiligen Johannes von Avila.

Die Bischofskonferenzen müssen nun die Texte, die dieser Denkschrift entsprechen, übersetzen, genehmigen und nach Bestätigung durch dieses Dikasterium veröffentlichen und in die Kalender und liturgischen Bücher für die Feier der Messe und des Stundengebets aufnehmen. 

Das vom Vatikan herausgegebene Dekret hebt das "Zeugnis der Würde und des Privilegs des demütigen Dienstes" von Anjezë Gonxhe Bojaxhiu hervor, die "eine Ikone des barmherzigen Samariters" ist und "unaufhörlich als Quelle der Hoffnung für so viele Menschen leuchtet, die Trost in den Bedrängnissen von Körper und Geist suchen". 

Teresa von Kalkutta wurde 2003 vom Heiligen Johannes Paul II. seliggesprochen, mit dem sie eine tiefe und aufrichtige Freundschaft verband, und 2016 von Papst Franziskus im Rahmen des Jahres der Barmherzigkeit heiliggesprochen. Ihr Festtag wird am 5. September, dem Tag ihres Todes, begangen. Dies natalis.

Berufung

Der peruanische Bischof, der die Zahl der Priester in seiner Diözese in 13 Jahren vervierfacht hat

Monsignore José María Ortega, Bischof der Diözese Juli in Peru, erklärt, dass die erste Aufgabe, die er nach seiner Ernennung übernahm, darin bestand, die Priester kennen zu lernen und sich um sie zu kümmern. Dank seiner Arbeit ist es ihm gelungen, die Zahl der Priester in seiner Diözese in nur dreizehn Jahren zu vervierfachen.

P. Manuel Tamayo-11. Februar 2025-Lesezeit: 3 Minuten

Monsignore José María Ortega ist der zurückgetretene Bischof von Juli. Er war der erste peruanische Priester, der in Peru geweiht wurde. Yauyos und 2006 wurde er zum Bischofsprälaten von Juli ernannt. Diese Prälatur liegt in der peruanischen Puna auf 4.000 Metern Höhe am Titicacasee und ist eine der ärmsten Gegenden des Landes. 13 Jahre lang widmete Monsignore Ortega sein Leben dem Dienst an diesen Gemeinden, stellte sich den Herausforderungen und hinterließ ein Vermächtnis des Glaubens und der Hoffnung. Heute berichtet er uns von seinen Erfahrungen und den Früchten seiner Arbeit in diesem Land der Kontraste und der extremen Schönheit. Wir haben mit ihm über seine Erfahrungen an der Spitze der Prälatur gesprochen.

Wie sieht das Gebiet aus, dem Sie zugewiesen wurden?

- Die Prälatur Juli wurde für das indigene Volk der Aymara errichtet, das in fünf Provinzen und sechs Bezirken der Region Puno am Titicacasee lebt. Es ist eine sehr kalte und arme Gegend.

Was haben Sie bei Ihrer Ankunft in der Prälatur vorgefunden und was ist Ihnen besonders aufgefallen?

- Was mir am meisten auffiel, war die materielle und geistliche Armut. Es gab zwar Ordensleute, aber sie hatten sich seit mehr als 50 Jahren nicht mehr um Berufungen bemüht oder Priester für das Gebiet ausgebildet. Allerdings hatten die vorherigen Bischöfe sechs Aymara-Priester hinterlassen, die aus der Gegend stammten.

Wie haben Sie Ihre Arbeit geplant, als Sie ankamen, und was haben Sie als Erstes getan?

- Als erstes musste ich mich um die fünf Aymara-Priester kümmern, da einer von ihnen krank war. Ich wusste, dass ich ihr Vertrauen gewinnen musste, da ich aus dem Ausland kam und sie einen einheimischen Bischof erwarteten. Ich konzentrierte mich dann auf die Suche nach Berufungen, besuchte Schulen und kümmerte mich um junge Menschen. Inspiriert durch den heiligen Toribio de Mogrovejo beschloss ich, die gesamte Prälatur zu bereisen, um sie gut kennen zu lernen.

Wie wurden Sie von den Menschen aufgenommen und gab es Schwierigkeiten?

- Ja, es gibt immer Schwierigkeiten. Am Anfang waren einige Behörden und städtische Beamte zurückhaltend, aber die einfachen Leute waren glücklich, als sie sahen, dass ich die Messe feierte und die Sakramente erklärte. Nach und nach habe ich ihr Vertrauen gewonnen. Ich erinnere mich an ein Dorf namens Quilcapunco, das auf einer Höhe von 4.800 Metern liegt, wo man mir zunächst die Kirche nicht öffnete, aber die Menschen zwangen schließlich den Verantwortlichen, sie zu öffnen. An diesem Abend feierten wir die Messe, und die Menschen waren glücklich.

Wenn es nur sechs Priester gab, wie verlief dann die Ausbildung neuer Priester? Gab es ein Priesterseminar?

- Es war nicht leicht, aber mit Hilfe von zwei Priestern aus Yauyos, Fernando Samaniego und Clemente Ortega, begannen wir, Schulen zu besuchen und mit jungen Menschen zu sprechen. Wir sprachen mit ihnen nicht direkt über ihre Berufung, aber wir zeigten ihnen unsere Arbeit als Priester. Wir haben mit ihnen Fußball gespielt und auf diese Weise ihr Vertrauen gewonnen.

Drei Jahre nach meiner Ankunft begannen wir mit dem Hauptseminar, und innerhalb von sieben Jahren hatten wir die ersten Priesterweihen. Als ich die Prälatur verließ, gab es 24 geweihte Priester und 3 Diakone, also insgesamt 33 Priester.

Wie waren die Erfahrungen mit den Weberinnen in der Region?

- Es war eine Initiative, die später kam. Ich nahm Kontakt zu Freunden in Spanien auf, wie Adolfo Cazorla, die dabei halfen, die Weberei der Frauen zu verbessern. Sie lehrten sie, ihre Kunst zu perfektionieren, ohne ihre Kultur zu verlieren. Dadurch verbesserte sich ihre wirtschaftliche und familiäre Situation. Heute haben diese Frauen Präsentationen in Lima und Madrid, und sie sind sehr dankbar dafür. Die Vereinigung vereint 300 Frauen aus dem peruanischen Altiplano, die zu 21 Gemeinden gehören.

Was sind die Früchte und Erfolge dieser Jahre der Arbeit?

- Ich war 13 Jahre lang, von 2006 bis 2019, Bischof in Juli. In geistlicher Hinsicht habe ich ein Seminar mit 17 Priesterseminaristen und 14 Priesterseminaristen hinterlassen. Ich habe neue Pfarreien errichtet, von 17 auf 26, die alle von Priestern betreut werden. Wir haben auch die Pfarrhäuser verbessert.

In materieller Hinsicht haben wir dazu beigetragen, den Anbau und die Forellenzucht im Titicacasee zu verbessern, wodurch sich das wirtschaftliche Niveau der Familien erhöht hat. All dies war möglich dank der Hilfe von Institutionen wie AdveniatDie italienische Bischofskonferenz und Caritas Spanien.

Welche Botschaft würden Sie denjenigen mitgeben, die Ihre Arbeit in der Juli-Prälatur verfolgen?

- Mögen Sie weiterhin träumen und mit Hoffnung arbeiten. Wie der heilige Josemaría Escrivá zu sagen pflegte: "Träume und du wirst zu kurz kommen". Die Saat, die wir gesät haben, wird Früchte tragen, und die Prälatur wird Gutes erleben.

Der AutorP. Manuel Tamayo

Peruanischer Priester

Mehr lesen
Berufung

Unsere Liebe Frau von Lourdes, Gesundheit der Kranken

Das Fest der Muttergottes von Lourdes wird am 11. Februar gefeiert. Die Geschichte begann im 19. Jahrhundert, als die kleine Bernadette Soubirous von der Jungfrau Maria besucht wurde. Auf ihre Frage, wer sie sei, antwortete die Jungfrau: "Ich bin die Unbefleckte Empfängnis". Heute ist der 33. Welttag der Kranken.  

Loreto Rios-11. Februar 2025-Lesezeit: 8 Minuten

Heute gedenkt die Kirche der Unsere Liebe Frau von LourdesSchutzpatronin und Beschützerin der Patienten. Im Jahr 1858 erschien die Jungfrau Maria Bernadette Soubirous in Lourdes. Seitdem strömen Millionen von Pilgern zum Heiligtum, um zu beten, sich mit Gott zu versöhnen und in dem Quellwasser zu baden. 

Anlässlich des Welttages der Kranken im Jubiläumsjahr 2025 hat der Papst ein Schreiben Nachricht. Der Papst schließt mit der Anrede "Gesundheit der Kranken", wie im Rosenkranzgebet, und mit dem Gebet "Sub tuum praesidium" (Unter deinem Schutz nehmen wir Zuflucht). Im Folgenden geben wir einen Überblick über die wichtigsten Punkte der Erscheinungen und die Geschichte des Heiligtums.

Bernadette's Kindheit

Bernadette wurde am 7. Januar 1844 in der Mühle Boly in Lourdes geboren. Im Jahr 1854 hatte die Familie aufgrund von Missernten mit Schwierigkeiten zu kämpfen. Außerdem gab es eine Choleraepidemie. Bernadette erkrankte an der Cholera und trug die Folgen ihr Leben lang mit sich.

Die Wirtschaftskrise führte zur Zwangsräumung der Familie. Dank eines Verwandten konnten sie in ein 5×4 Meter großes Zimmer umziehen, ein Verlies in einem ehemaligen Gefängnis, das aufgrund der unhygienischen Bedingungen nicht mehr genutzt wurde.

Bernadette konnte weder lesen noch schreiben. Aufgrund der Armut ihrer Familie begann sie schon in jungen Jahren als Dienstmädchen zu arbeiten, um sich um den Haushalt und ihre jüngeren Geschwister zu kümmern. Schließlich begannen sie und eine ihrer Schwestern, Altmetall, Papier, Pappe und Brennholz zu sammeln und zu verkaufen. Bernadette tat dies, obwohl ihre Gesundheit aufgrund von Asthma und den Nachwirkungen der Cholera angeschlagen war.

Der erste Auftritt

Bei einer dieser Gelegenheiten, als Bernadette, ihre Schwester und ein Freund aus dem Dorf gingen, um Feuerholz zu holen, fand die erste Erscheinung statt. Es war der 11. Februar 1858, und Bernadette war 14 Jahre alt (alle Erscheinungen fanden in diesem Jahr statt, insgesamt also achtzehn). Der Ort, zu dem sie gingen, war die Grotte von Massabielle.

Das Mädchen erzählte später, dass sie ein Rascheln im Wind hörte: "Hinter den Ästen, in der Öffnung, sah ich sofort eine junge Frau, ganz weiß, nicht größer als ich, die mich mit einem leichten Nicken begrüßte", sagte sie später. "An ihrem rechten Arm hing ein Rosenkranz. Ich hatte Angst und wich zurück [...] Es war jedoch keine Angst, wie ich sie bei anderen Gelegenheiten empfunden hatte, denn ich hätte sie immer angeschaut ('aquéro'), und wenn man Angst hat, läuft man sofort weg. Dann kam mir die Idee, zu beten. [Ich habe mit meinem Rosenkranz gebetet. Die junge Frau streifte die Perlen ihres Rosenkranzes ab, bewegte aber ihre Lippen nicht. [...] Als ich den Rosenkranz beendet hatte, begrüßte sie mich mit einem Lächeln. Sie zog sich in die Höhle zurück und verschwand plötzlich" (die genauen Worte von Bernadette und der Jungfrau sind der Website der Hospitality of Our Lady of Lourdes und der offiziellen Website des Heiligtums entnommen).

Die Einladung der Muttergottes

Die zweite Erscheinung, die am 14. Februar stattfand, verlief ebenfalls schweigend. Das Mädchen schüttete Weihwasser auf die Jungfrau, die Jungfrau lächelte und neigte ihr Haupt, und als Bernadette den Rosenkranz zu Ende gebetet hatte, verschwand sie. Bernadette erzählte ihren Eltern zu Hause, was mit ihr geschehen war, und sie verboten ihr, zur Grotte zurückzukehren. Ein Bekannter der Familie überredete sie jedoch, das Mädchen zurückkehren zu lassen, allerdings in Begleitung und mit Papier und Stift, damit die unbekannte Frau ihren Namen aufschreiben konnte. 

So kehrte Bernadette zur Grotte zurück, und die dritte Erscheinung fand statt. Auf die Bitte, ihren Namen aufzuschreiben, lächelte die Frau und lud Bernadette mit einer Geste ein, die Grotte zu betreten. "Was ich zu sagen habe, braucht nicht aufgeschrieben zu werden", sagte sie. Sie fügte hinzu: "Würden Sie mir den Gefallen tun, für vierzehn Tage hierher zu kommen? Später sagte Bernadette, dass es das erste Mal war, dass sie jemand mit "Du" ansprach. "Er sah mich an, wie ein Mensch einen anderen Menschen ansieht", erklärte sie ihr Erlebnis. Diese Worte des kleinen Mädchens stehen heute am Eingang des Coenaculums von Lourdes, einem Rehabilitationszentrum für Menschen mit verschiedenen Abhängigkeiten, insbesondere Drogenabhängigkeit.

Bernadette nahm die Einladung an, und die Gottesmutter fügte hinzu: "Ich verspreche dir nicht das Glück dieser Welt, sondern das der nächsten". Zwischen dem 19. und 23. Februar fanden vier weitere Erscheinungen statt. In der Zwischenzeit hatte sich die Nachricht verbreitet und viele Menschen begleiteten Bernadette zur Grotte von Massabielle. Nach der sechsten Erscheinung wurde das Mädchen von Kommissar Jacomet verhört.

Der Frühling

Die ersten Auftritte, sieben an der Zahl, waren für Bernadette glücklich. Bei den fünf folgenden Erscheinungen, die zwischen dem 24. Februar und dem 1. März stattfanden, schien das Mädchen traurig zu sein. Die Muttergottes bat sie, zu beten und für die Sünder Buße zu tun. Bernadette betete auf den Knien und ging manchmal in dieser Position in der Höhle umher. Sie isst auch Gras auf Anweisung der Herrin, die ihr sagt: "Geh und trink und wasch dich im Brunnen".

Um dieser Bitte nachzukommen, geht Bernadette dreimal zum Fluss. Aber die Jungfrau sagt ihr, sie solle zurückkehren und zeigt ihr die Stelle, an der sie graben muss, um die Quelle zu finden, auf die sie sich bezieht.

Das Mädchen gehorcht und findet tatsächlich Wasser, von dem sie trinkt und mit dem sie sich wäscht, obwohl sie sich das Gesicht schmutzig macht, weil es mit Schlamm vermischt ist. Die Leute sagen ihr, dass sie verrückt sei, um diese Dinge zu tun, worauf das Mädchen antwortet: "Das ist für Sünder". Bei der zwölften Erscheinung geschieht das erste Wunder: Am Abend wäscht eine Frau ihren Arm, der seit zwei Jahren durch eine Verrenkung gelähmt war, im Frühling und gewinnt die Beweglichkeit zurück.

Unbefleckte Empfängnis

In der Erscheinung vom 2. März gab ihr die Gottesmutter den Auftrag, die Priester zu bitten, dort eine Kapelle zu bauen und in Prozession dorthin zu gehen. Diesem Befehl gehorchend, ging Bernadette direkt zum Pfarrer. Der Priester empfing sie nicht sehr freundlich und sagte ihr, dass die geheimnisvolle Frau ihren Namen preisgeben müsse, bevor sie ihre Bitte erfüllen könne. Bernadette würde niemals sagen, dass sie die Jungfrau gesehen hat, denn die Frau, mit der sie sprach, hatte ihr ihren Namen nicht gesagt.

Am 25. März ging das Mädchen in den frühen Morgenstunden in Begleitung ihrer Tanten zur Grotte. Nachdem sie ein Rosenkranzgeheimnis gebetet hatte, erschien die Frau und Bernadette bat sie, ihren Namen zu nennen. Das Mädchen fragt dreimal nach ihrem Namen. Beim vierten Mal antwortet die Frau: "Ich bin die Unbefleckte Empfängnis". Die Jungfrau sprach nie auf Französisch zu dem Mädchen, sondern in Bernadettes Muttersprache, und in dieser Sprache stehen die Worte unter der Schnitzerei der Jungfrau von Lourdes, die sich heute in der Grotte befindet: "Que soy era Immaculada Concepciou" (Ich bin die Unbefleckte Empfängnis).

Dieser Begriff, der sich auf die Tatsache bezieht, dass Maria ohne Erbsünde gezeugt wurde, war Bernadette unbekannt und war erst vier Jahre zuvor von Papst Pius IX. zum Glaubensdogma erklärt worden.

Erkennung von Erscheinungen

Bernadette ging ins Pfarrhaus, um zu berichten, was ihr gesagt worden war. Der Priester war überrascht, diesen Ausdruck auf den Lippen des Mädchens zu hören, und sie erklärte, dass sie den ganzen Weg gekommen sei, um die Worte zu wiederholen, um sie nicht zu vergessen. Schließlich, am 16. Juli, fand die letzte Erscheinung statt.

Die Erscheinungen der Muttergottes von Lourdes wurden 1862 von der Kirche offiziell anerkannt, nur vier Jahre nach ihrer Beendigung und noch zu Lebzeiten von Bernadette.

Nach den Erscheinungen trat sie 1866 als Novizin in die Gemeinschaft der Schwestern der Nächstenliebe von Nevers ein. Sie starb 1879 an Tuberkulose und wurde 1933, am 8. Dezember, dem Fest der Unbefleckten Empfängnis, von Papst Pius XI. heiliggesprochen.

Orte des Heiligtums

Das Heiligtum hat einige wichtige Orte, die auf jeder Pilgerreise besucht werden sollten. Die Grotte von Masabielle ist einer der wichtigsten Orte im Heiligtum. In dem größten Teil davon wird derzeit die Messe gefeiert. Auf dem Felsen, auf dem Maria erschienen ist, steht eine Figur der Jungfrau Maria, die nach der Beschreibung von Bernadette angefertigt wurde. 

"Sie trug ein weißes Kleid, das ihr bis zu den Füßen reichte, von denen nur die Spitzen zu sehen waren. Das Kleid war oben, um den Hals herum, geschlossen. Ein weißer Schleier, der ihren Kopf bedeckte, reichte über ihre Schultern und Arme bis zum Boden. An jedem Fuß sah ich, dass sie eine gelbe Rose trug. Die Schärpe ihres Kleides war blau und reichte ihr bis knapp unter die Knie. Die Kette des Rosenkranzes war gelb, die Perlen waren weiß, dick und weit auseinander. 

Die Figur ist fast zwei Meter hoch und wurde am 4. April 1864 in der Grotte aufgestellt. Der Bildhauer war Joseph Fabisch, Professor an der Hochschule der Schönen Künste in Lyon. Die Stelle, an der das Mädchen während der Erscheinungen stand, ist auf dem Boden markiert.

Das Wasser von Lourdes, Orte, Prozessionen, etc. 

Die Quelle, die die Brunnen und Becken von Lourdes speist, entspringt in der Grotte von Massabielle und wurde von Bernadette auf Anraten der Jungfrau entdeckt. Das Wasser wurde mehrfach analysiert und unterscheidet sich nicht von dem Wasser anderer Orte.

Die Tradition des Badens in den Becken von Lourdes geht auf die neunte Erscheinung zurück, die am 25. Februar 1858 stattfand. Bei dieser Gelegenheit forderte die Gottesmutter Bernadette auf, in der Quelle zu trinken und sich zu waschen. In den darauffolgenden Tagen machten es ihr viele Menschen nach und es geschahen die ersten Wunder, die bis heute andauern (das letzte von der Kirche anerkannte stammt aus dem Jahr 2018).

Das Wasser der Quelle wird auch zum Füllen der Marmorbecken in der Nähe der Grotte verwendet, in die die Pilger eintauchen. Das Untertauchen, bei dem die Pilger mit einem Handtuch bedeckt sind, wird mit Hilfe von Freiwilligen der Hospitalité Notre-Dame de Lourdes durchgeführt.

Im Winter oder während der Pandemiezeit ist ein vollständiges Eintauchen nicht möglich. Der Zugang zum Wasser und das Baden sind völlig kostenlos. Viele Menschen entscheiden sich auch dafür, eine Flasche mit Wasser aus der Lourdes-Quelle mitzunehmen, die an den Brunnen neben der Grotte leicht zugänglich ist.

Insgesamt gibt es 17 Becken, elf für Frauen und sechs für Männer. Sie werden von etwa 350.000 Pilgern pro Jahr genutzt.

Orte, an denen Bernadette lebte

Neben dem Heiligtum können Sie in Lourdes auch die Orte besuchen, an denen Bernadette sich aufgehalten hat: Die Mühle von Boly, in der sie geboren wurde; die örtliche Pfarrkirche, in der noch das Taufbecken erhalten ist, in dem sie getauft wurde; das Hospiz der Schwestern der Nächstenliebe von Nevers, in dem sie zur Erstkommunion ging; das alte Pfarrhaus, in dem sie mit Abt Peyramale sprach; das "Verlies", in dem sie mit ihrer Familie nach der Vertreibung lebte; Bartrès, wo sie als Kind und 1857 wohnte; oder Moulin Lacadè, wo ihre Eltern nach den Erscheinungen lebten.

Die Prozessionen

Ein sehr wichtiges Ereignis im Heiligtum von Lourdes ist die eucharistische Prozession, die seit 1874 stattfindet. Sie findet von April bis Oktober jeden Tag um fünf Uhr nachmittags statt. Sie beginnt auf der Wiese des Heiligtums und endet an der Basilika St. Pius X.

Ein weiteres wichtiges Ereignis ist der Fackelumzug. Diese findet seit 1872 von April bis Oktober jeden Tag um neun Uhr abends statt. Der Brauch entstand aus der Tatsache, dass Bernadette oft mit einer Kerze zu den Erscheinungen ging.

Nach den Erscheinungen wurden in der Gegend drei Basiliken errichtet. Die erste war die Basilika der Unbefleckten Empfängnis, die von Papst Pius IX. am 13. März 1874 zu einer Basilika minor erhoben wurde. Ihre Glasfenster stellen sowohl die Erscheinungen als auch das Dogma der Unbefleckten Empfängnis dar.

Basiliken und Kirchen

Dort befindet sich auch die romanisch-byzantinische Basilika Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz. Die Basilika enthält 15 Mosaike, die die Geheimnisse des Rosenkranzes darstellen. Die Krypta, die auf Wunsch der Jungfrau errichtet wurde, wurde 1866 von Monsignore Laurence, Bischof von Tarbes, in Anwesenheit von Bernadette eingeweiht. Sie befindet sich zwischen der Basilika der Unbefleckten Empfängnis und der Basilika Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz.

Dort befindet sich auch die Basilika St. Pius X., eine unterirdische Kirche aus Stahlbeton, die anlässlich des hundertjährigen Jubiläums der Erscheinungen im Jahr 1958 errichtet wurde.

Schließlich gibt es noch die Kirche der Heiligen Bernadette, die an der Stelle erbaut wurde, an der das Mädchen die letzte Erscheinung hatte, auf der anderen Seite des Flusses Gave, da sie die Grotte an diesem Tag nicht betreten konnte, weil sie eingezäunt war. Die Kirche wurde mehr als ein Jahrhundert später, 1988, eingeweiht.

Vereinigte Staaten

Sonntagsmessen in den USA erreichen wieder das Niveau vor der Pandemie

Die Teilnahme an der Sonntagsmesse in den katholischen Kirchen der USA hat wieder das Niveau von vor der Pandemie erreicht, obwohl nur ein Viertel der Katholiken des Landes wöchentlich die Messe besucht.  

OSV Nachrichtenagentur-11. Februar 2025-Lesezeit: 2 Minuten

- OSV Nachrichten / Gina Christian

Die Zentrum von Applied Research in the Apostolate an der Georgetown University hat in einem Beitrag vom 5. Februar auf seiner Website darauf hingewiesen Blog Nineteen Sixty-four Forschung, dass die Teilnahme an der Sonntagsmesse persönlich ist auf 24 Prozent angestiegen seit das Ende der Covid-19-Pandemie im Mai 2023 erklärt wurde. Diese Rate wurde bis zur ersten Woche des Jahres 2025 beibehalten.

Vom Beginn der Pandemieschließungen im März 2020 bis Mai 2023 lag die durchschnittliche Besucherzahl bei 15 %. Vor der Pandemie lag die durchschnittliche Besucherzahl bei 24,4 %.

Mark Gray, CARA-Direktor für Meinungsumfragen und Herausgeber des Blogs, sagte gegenüber OSV News, dass die kürzlich von der Diözese Arlington, Virginia, veröffentlichten Besucherzahlen einen Trend aufzeigten, den er und seine Kollegen festgestellt hatten.

Es handelt sich nicht um eine direkte Messung, sondern um einen Näherungswert.

"Es ist mir aufgefallen, und als die Diözese Arlington ihre Besucherzahlen für Oktober veröffentlichte, dachte ich, na gut, ich werde diese Daten veröffentlichen", sagte Gray und bezog sich dabei auf eine jährliche Zählung der Teilnahme an der Messe die von vielen Diözesen in den USA durchgeführt wird.

Gray, der auch außerordentlicher Forschungsprofessor an der Georgetown University ist, und seine Kollegen haben sich auf Daten aus ihren verschiedenen nationalen Erhebungen gestützt, zusammen mit Google-Trends-Abfragen, die, wie er sagte, "uns erlauben, Variationen in der Häufigkeit zu sehen, mit der Menschen nach bestimmten Begriffen suchen", die "mit dem Besuch von Messen korrelieren würden".

"Es handelt sich nicht um eine direkte Messung, sondern um eine Annäherung", erklärte Gray, der auch darauf hinwies, dass der Rückgang der Daten diejenigen nicht berücksichtigt, die während der Pandemie-Schließungen Live- und Fernseh-Liturgien nutzten.

Analyse der Zahlen

"Wir haben auch diese Zahlen analysiert", sagte er. "Wir können die Suchbegriffe und Google Trends für verschiedene Abfragen ändern. Wir haben das in der Vergangenheit getan und gesehen, dass etwa derselbe Prozentsatz der Katholiken während der Schließungen an der Messe teilgenommen hat, wenn man die Fernseh- oder Online-Ansicht mit einbezieht. Und dann haben wir Umfragen über den persönlichen Besuch der Messe und das Anschauen der Messe im Fernsehen oder online.

Gray sagte, dass die Daten über die Besucherzahlen der Messe "fast wie eine geradlinigere Verteilung aussehen, wenn man die Zahlen aus dem Fernsehen und dem Internet mit einbezieht", wenn die Pandemie geschlossen ist.

Er wies auch darauf hin, dass es sich bei den Pandemieschließungen um eine "lokale Situation" handelte, bei der einige Gebiete "schnell geöffnet" wurden und "andere viel länger geschlossen blieben".

Aschermittwoch, der drittstärkste Tag des Jahres

Aber seit dem letzten Weihnachtsfest im Jahr 2024 ist alles wieder normal", sagte er.

Einige Messen im Laufe des Jahres weisen im Allgemeinen "Spitzen" in der Besucherzahl auf, so Gray. Weihnachten, Ostern und Aschermittwoch sind die meistbesuchten Gottesdienste.

"Wir sind immer am Aschermittwoch interessiert", da er wahrscheinlich einer der ungewöhnlichsten Tage ist", sagte Gray. "Es ist kein Tag des Gebots, aber es ist der dritthöchste Gottesdienstbesuch in der Geschichte, nach den Daten," sagte er. "Und es ist wahrscheinlich auch der Tag mit der höchsten Beteiligung von jungen erwachsenen Katholiken.

Gray fügte hinzu, dass "wenn es jemals eine Zeit gibt, in der die Kirche junge erwachsene Katholiken erreichen muss, dann ist es die Fastenzeit und insbesondere die Aschermittwoch ist die Zeit. Es ist also immer ein gutes Barometer, um zu sehen, wie die Aktivitäten in dieser Zeit aussehen, denn es gibt einem einen kleinen Einblick in die Zukunft der nächsten Generation von Katholiken".

Der AutorOSV Nachrichtenagentur

Initiativen

Harambee kündigt sechstes Stipendienprogramm für Guadeloupe an

Harambee sucht afrikanische Wissenschaftlerinnen, die ab dem 11. Februar am Stipendienprogramm in Guadeloupe teilnehmen möchten.

Teresa Aguado Peña-10. Februar 2025-Lesezeit: 2 Minuten

Im Rahmen des Internationalen Tages der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft am 11. Februar werden die Bedingungen für die sechste Ausschreibung veröffentlicht. Harambee Guadalupe-Stipendienprogramm für Wissenschaftlerinnen aus den afrikanischen Ländern südlich der Sahara, der mit einer 45-tägigen Bewerbungsfrist unter www.harambee.es offen bleibt.

Dieses Programm, das 2019 zum Gedenken an den spanischen Wissenschaftler Guadalupe Ortiz de LandázuriDas Projekt bietet Mobilitätsstipendien für Frauen aus den afrikanischen Ländern südlich der Sahara, um ihren wissenschaftlichen Horizont bei Forschungsaufenthalten außerhalb ihres eigenen Landes zu erweitern. 

Laut dem Vizepräsidenten von Harambee ONGD, Ramón Pardo de Santayana, besteht das Ziel dieser Initiative darin, afrikanische Frauen in der wissenschaftlichen, technologischen und humanistischen Forschung zu fördern und sichtbar zu machen, die Gleichstellung im akademischen Bereich voranzutreiben und zur Vervollständigung der wissenschaftlichen und technischen Ausbildung und Spezialisierung beizutragen.

Harambee-Stipendien

Insgesamt 25 Wissenschaftlerinnen haben bereits von den Stipendien profitiert, wobei ihre Forschungsprojekte von Harambee ONGD unterstützt wurden. Sieben davon wurden vom Lehrstuhl für nachhaltige Chemie der UNED mit finanzieller Unterstützung des Stadtrats von Puertollano eingerichtet. 

Nigeria, Kenia, Elfenbeinküste, Liberia, Uganda, D.R. Kongo und Senegal sind die Herkunftsländer der Schnepfen. Einer von ihnen, der nigerianische Biologe Brakemi Egbedi, ist Anfang 2025 in Vigo eingetroffen, um am Institut für Meeresforschung CSIC über die Gewinnung von Meereskollagen aus Fischerei-Nebenprodukten zu forschen. 

Renommierte spanische Forscher bilden den wissenschaftlichen Ausschuss, der die Bewerber bewertet und die besten Lebensläufe unter denjenigen auswählt, die die Anforderungen erfüllen, einschließlich der Verpflichtung zur Rückkehr in ihr Land. Harambee ONGD ist eine internationale Solidaritätsinitiative, die durch Zusammenarbeit und Kommunikation die Entwicklung in den afrikanischen Ländern südlich der Sahara fördert, indem sie Bildungsprojekte zur Förderung der Gesundheit von Frauen, Müttern und Kindern sowie der Ernährungssicherheit unterstützt. Außerdem verbreitet sie die Werte und Qualitäten der afrikanischen Kultur in der übrigen Welt.

Der AutorTeresa Aguado Peña

Aus dem Vatikan

Israelis, Palästinenser und Amerikaner treffen sich in Rom

Junge Menschen aus Israel, Palästina und den Vereinigten Staaten kamen in Rom zusammen, um über die Notwendigkeit des Friedens zu diskutieren.

Rom-Berichte-10. Februar 2025-Lesezeit: < 1 Minute
rom berichte88

Junge Menschen aus Israel, Palästina und den Vereinigten Staaten kamen in Rom zusammen, um über die Notwendigkeit des Friedens zu sprechen. Sie alle legten Zeugnis ab, ausgehend von den Schrecken des 7. Oktober 2023.

Ermöglicht wurde dieses Treffen durch eine von der Stiftung Scholas Ocurrentes organisierte interreligiöse Veranstaltung.


Jetzt können Sie einen Rabatt von 20% auf Ihr Abonnement von Rom-Berichte Premiumdie internationale Nachrichtenagentur, die auf die Aktivitäten des Papstes und des Vatikans spezialisiert ist.

Mehr lesen
Evangelisation

Tausende von Stimmen vereinen sich, um die Flamme der Berufungen in Spanien zu entfachen

Die Bischofskonferenz hat eine große Veranstaltung organisiert, um Berufungen in Spanien wiederzubeleben und einen positiven und ehrgeizigen Vorschlag zu machen.

Javier García Herrería-10. Februar 2025-Lesezeit: 2 Minuten

Vom 7. bis 9. Februar 2025 veranstaltete die spanische Bischofskonferenz im Pavillon der Madrid-Arena den Berufungskongress unter dem Motto "Für wen bin ich? Versammlung der Missionsberufe". Drei Tage lang versammelten sich rund 3.000 Menschen aus verschiedenen kirchlichen Bereichen - Diözesen, Ordensgemeinschaften, Laienbewegungen und neue Gemeinschaften -, um über die christliche Berufung in all ihren Formen nachzudenken.

Der Kongress wurde mit einer Botschaft von Papst Franziskus eröffnet, der daran erinnerte, dass jede Berufung aus der Liebe Gottes hervorgeht und von einer großzügigen Selbsthingabe getragen wird. Kardinal José Cobo, Erzbischof von Madrid, ermutigte die Teilnehmer, sich vom Ruf Gottes überraschen zu lassen, der uns immer wieder einlädt, aus uns selbst herauszugehen. Luis Argüello, Vorsitzender der Spanischen Bischofskonferenz, betonte in seiner Ansprache, dass es nicht nur darum geht, sich zu fragen, "für wen ich bin", sondern unser Leben zu einer konkreten Antwort auf Gottes Ruf zu machen.

Ein ehrgeiziger Versuch, ein zentrales Problem zu lösen

Die Organisation dieses Kongresses bedeutete ein ehrgeiziges Engagement seitens der spanischen Kirche, die das Thema Berufungen mit einer großen Investition in Ressourcen und Logistik angegangen ist. Die Wahl des Pavillons in der Madrid-Arena, einem Veranstaltungsort mit einer Kapazität von Tausenden von Teilnehmern, spiegelt die Größe und Bedeutung der Veranstaltung wider.

Der Kongress hat auf die Notwendigkeit reagiert, in einer Zeit, in der die Kirche vor großen Herausforderungen bei der Weitergabe des Glaubens und der Begleitung derjenigen steht, die sich von Gott berufen fühlen, einen neuen Berufungsimpuls zu geben. Mit einem abwechslungsreichen und dynamischen Programm hat die Bischofskonferenz versucht, einen nachhaltigen Einfluss auf die Berufungspastoral im Land auszuüben.

Ein in vier Routen gegliederter Kongress

Die Veranstaltung war um vier thematische Schwerpunkte herum organisiert: Wort, Gemeinschaft, Thema und Mission. Diese Achsen dienten als Leitfaden für die Überlegungen, Zeugnisse und Aktivitäten und boten eine ganzheitliche Vision der christlichen Berufung.

  • Wort: Der Workshop hat sich eingehend damit befasst, wie Berufung durch das Hören auf Gott in der Heiligen Schrift und im Gebet entsteht und genährt wird.
  • Gemeinschaft: die Bedeutung der Begleitung und des Gemeinschaftslebens auf dem Berufsweg wurde angesprochen.
  • Thema: wurde der Schwerpunkt auf die persönliche Identität eines jeden Gläubigen und seinen Prozess der Unterscheidung gelegt.
  • Auftrag: Die Berufung wurde als ein Ruf zur Selbsthingabe und zum Dienst innerhalb und außerhalb der Kirche hervorgehoben.

64 Ausbildungswerkstätten

Im Rahmen dieser Rundgänge nahmen die Teilnehmer an insgesamt 64 Workshops teil, die ihr Verständnis für verschiedene Aspekte der Berufung vertiefen sollten. In diesen von Experten, Priestern, Ordensleuten und engagierten Laien geleiteten Räumen gab es auch Zeugnisse von Menschen, die ihre Berufung in verschiedenen kirchlichen Bereichen entdeckt und angenommen haben.

Neben den Workshops bot der Kongress Momente des gemeinschaftlichen Gebets, Räume für Anbetung, Berufungszeugnisse und liturgische Feiern, die in einer Aussendungs-Eucharistie unter dem Vorsitz von Mgr Luis Argüello gipfelten. In seinen abschließenden Worten erinnerte der Präsident der EWG daran, dass Berufung immer eine Antwort der Liebe auf einen Gott ist, der uns dazu aufruft, mit Freude zu dienen.

Mehr lesen

Selig sind, die da Leid tragen: Meine Zeit am Almendral-Kolleg

Es war nur ein Jahr, aber es war das erste auf meinem Weg als Priester. Ich nehme Abschied von der Almendral-Schule in La Pintana, wo ich im Jahr 2024 als Kaplan tätig war, und nutze diese Gelegenheit, um einige meiner bewegendsten Erinnerungen zu teilen.

10. Februar 2025-Lesezeit: 6 Minuten

Der Bus 286 ist schnell unterwegs. Die zaghafte Sonne ist noch nicht hoch genug gestiegen, um Wärme zu spenden. Ein Gähnen entweicht mir, als ich aus dem Fenster schaue. Wir umfahren Viertel mit niedrigen Häusern und Lagerhallen; dann verlassen wir die Stadt, vorbei an weitem unbewirtschaftetem Land, Müll hier und da, Obdachlosen mit ihren Papphäusern; wir überqueren die Mautstelle am südlichen Zugang zu La Pintana und erreichen schließlich die Stadt El Castillo. Nichts Neues. Streunende Hunde streunen durch die Straßen, die Arbeiten zum Auffüllen der Löcher im Asphalt gehen weiter, der Drogenhandel schläft. Mein Ziel ist die Straße La Primavera, genauer gesagt, die Schule Almendral

Zwischen März und Dezember 2024 habe ich dort jeden Donnerstag und Freitag gearbeitet. Ich hätte auch in einer der anderen Initiativen arbeiten können, die das Opus Dei in derselben Straße unterstützt: etwas weiter die Straße hinunter befindet sich die Nocedal-Schule (für Jungen), die Rektoratskirche St. Josefmaria (riesig und farbenfroh) und ein Zentrum für Familienaktivitäten. Ich habe in einer Schule für fast tausend Mädchen gearbeitet, und in vier Worten: Was für eine Art zu lernen!

Die Kommune

La Pintana ist tagsüber ein lebendiger Drache, aber nachts gefährlich. Oft war in den Nachrichten zu lesen, dass dieser oder jener Nachbar ermordet worden war. Laut dem Bericht der Staatsanwaltschaft gab es im Jahr 2023 26 Morde in der Gemeinde (d.h. sie war die neuntmörderischste des Landes). Aber niemand rührt die Schulen der Stiftung Nocedal an; im Gegenteil, die Menschen kümmern sich um sie und danken ihnen bis zu den Tränen.

Zuerst wurde ich gewarnt, vorsichtig zu sein. Vor einigen Jahren kam ein spanischer Priester mit seinem Auto zur Schule von Nocedal und verirrte sich. Offenbar war die Straße, die ihm von der Waze Er beschloss, das Fenster herunterzukurbeln und einen jungen Mann zu fragen:

-Wissen Sie, wie ich die Pfarrkirche St. Josemaría erreichen kann?

-Sicher, lassen Sie mich Ihr Handy sehen, dann sage ich Ihnen Bescheid.

Der Priester streckte seinen Arm mit dem Gerät aus, der junge Mann nahm es behutsam entgegen und floh dann in einen der engen Gänge in der Umgebung. Er kehrte nicht zurück. 

Aber die Anekdote vom spanischen Priester gehört der Vergangenheit an. Jetzt geschehen schlimmere Dinge. Es gibt Gewehre, Männer, die Droge Kinder, verrückte Kugeln. Als ich einmal vor einer 8. Klasse in der Kapelle sprach, kam das Thema auf, wie man den idealen Partner für eine Heirat auswählt. Ich schlug einen Fall vor: "Du magst einen Jungen und eines Tages entdeckst du, dass er Marihuana raucht, was würdest du denken? Daraufhin fragte eine Schülerin, deren gelbe Krawatte etwas locker saß und die die Stirn runzelte: "Herr Pfarrer, ich verstehe nicht, ist Marihuana schlecht? 

Ich war gerührt. Dieses Unkraut gehört zur gewohnten Umgebung der Mädchen, aber es war das erste Mal, dass sie etwas dagegen hörten. Aber nicht das hat mich bewegt, sondern etwas Tieferes: Ich erkannte, dass diese Mädchen etwas so Grundlegendes erlebten, wie es in ihrem täglichen Leben nicht vorkommt: Gespräche. Wir unterhielten uns: Sie stellten Fragen, tauschten Ideen aus, dachten nach, und wir lernten gemeinsam. Wenn man in einem Viertel wohnt, in dem laute Musik die Norm ist, ist es schwierig, die Tik Tok oder schreien. 

Eine wichtige Frage wurde mir auf dem Tablett serviert: "Ist Marihuana also schlecht? Ein einzigartiger Moment. Würde ich dieses Mädchen davon überzeugen können, die Finger von der Droge zu lassen? 

Es kam mir in den Sinn, sie zurückzufragen: "Was denkst du? Sie legte ihre Hand an ihr Kinn, um nachzudenken, und antwortete ehrlich verwirrt: "Ich weiß es nicht. In meinem Viertel kaufen viele Leute. Und neulich hat mir meine Tante gesagt, dass es gut für die Gesundheit ist, ab und zu zu rauchen. Ich sah die anderen an und bot das Wort an. Mehrere hatten ähnliche Geschichten. Die Glocke läutete, also kündigte ich eine Planänderung für das Katecheseprogramm an: "In der nächsten Stunde geht es nicht um die Sakramente. Wir werden über Marihuana sprechen. Die Klasse ging in die Pause. Ich fühlte mich herausgefordert. In der nächsten Stunde konnte ich nicht improvisieren, ich hatte die Leidenschaft, das Bedürfnis, etwas zu lehren, erlebt.

Die Schule

Viele Schüler ziehen es vor, bei außerschulischen Aktivitäten länger zu bleiben, um nicht nach Hause zu müssen. Ihre Alternative ist, sich in ihren Zimmern einzuschließen und den Nachmittag damit zu verbringen, die Tik Tok. Ich weiß das, weil ich die Folgen gesehen habe. 

Einmal wurde ein Mädchen der 8. Klasse während der Messe ohnmächtig. Ihre Lehrer und Mitschüler brachten sie auf einer Bahre in die Krankenstation. Als ich nach ihr sah, war sie nicht mehr da, da ihre Mutter sie abholen wollte. Ich fragte nach. Die Krankenschwester wollte mir erklären, was passiert war, aber sie fand nicht die richtigen Worte. Ich glaube, sie wollte mich nicht verletzen. Eine junge Lehrerin verstand die Situation und brachte mich in den richtigen Zusammenhang: "Herr Pfarrer, das ist nicht der erste Ohnmachtsanfall, den wir haben. Dieses Kind hat wahrscheinlich nicht gefrühstückt und wahrscheinlich auch gestern Abend nichts gegessen. Und vielleicht hat sie schon seit mehreren Tagen sehr wenig gegessen...". Ich war überrascht, denn die Schule bietet allen Schülern, die es brauchen, ein Frühstück an. Zu meiner Verblüffung fuhr sie fort: "Sehen wir mal, Vater. Diese Mädchen kommen morgens in die Schule und es geht ihnen hier gut. Aber wenn sie nachmittags nach Hause gehen, verbringen sie drei oder vier Stunden im Internet, da sie das Haus nicht oft verlassen können. Tik Tok. Und dann kommen die Moden. Nun gibt es viele, die die Idee haben, Gewicht zu verlieren. Das Problem ist, dass die Methode, die sie anwenden, darin besteht, mit dem Essen aufzuhören. Deshalb werden sie ohnmächtig. 

Es gibt viel zu tun, und es fehlen die Hände. Ich kann bezeugen, dass die Arbeit der Lehrer schwierig und versteckt ist. Diese Mädchen brauchen viel mehr Hilfe, als die Schule ihnen geben kann, denn sie kommen mit großen Problemen von zu Hause. Als ich einmal in der Pause auf den Spielplatz ging, kam ich mit einer Gruppe von Drittklässlern ins Gespräch und nutzte die Gelegenheit, um herauszufinden, welche Pläne sie haben. Einer sagte mir: "Ich will Krankenpflege studieren", ein anderer: "Ich bin mir nicht sicher", und ein dritter: "Das Einzige, was mich interessiert, ist, volljährig zu werden, damit ich von zu Hause weg kann". 

Bei einer anderen Gelegenheit erzählte ich in der Kapelle den Schülern der 4. Klasse vom Wunder der Hochzeit zu Kana, und als ich sagte: "Dann verwandelte Jesus das Wasser in Wein, also in Traubensaft", rief ein Mädchen lächelnd aus: "Ah, das sagt mein Vater jeden Abend, er sagt, dass er nur eine kleine Flasche Traubensaft trinken wird! Einige Klassenkameraden lächelten. Andere nicht. Die Unschuld ist ein kurzlebiger Schatz.

Eine Sache, die mir immer aufgefallen ist, ist, dass es in jeder Klasse fröhliche Mädchen gibt, und andere sind niedergeschlagen. Einige haben leuchtend gelbe Uniformen, aber bei anderen sieht es so aus, als ob sogar ihre Gesichter grau geworden sind. Ein ehemaliger Schüler von Nocedal erzählte mir seine Theorie: Wenn es Nacht wird, ist es nicht so einfach zu schlafen, weil es Geräusche gibt oder Schüsse zu hören sind und die Mutter das Zimmer der Töchter betritt, um sich zu vergewissern, dass sie zu Boden geworfen wurden. Auf jeden Fall gehen die Mädchen, auch wenn sie regelmäßig geschlafen haben oder morgens das Frühstück ausfallen lassen, glücklich in die Schule zurück. Sie mögen sie. Dort treffen sie Freunde, die Lehrer behandeln sie gut, sie lernen Krankenpflege und Verwaltung, schließlich planen sie eine Zukunft. Wenn sie Glück haben, beginnen sie zu träumen. 

Der Optimismus, den die Menschen, die in Almendral arbeiten, ausstrahlen, ist bemerkenswert. Seit 1999 unterrichten die Lehrer nicht nur ihre Klassen: Sie bemühen sich auch um ein persönliches Gespräch mit jedem Schüler. Bei der Konfirmation 2024 wählten zum Beispiel vier Schüler dieselbe Lehrerin zu ihrer Patin. Was die Assistenten betrifft, so erzählen viele stolz, dass sie Töchter haben, die in dieser oder jener Klasse studieren, oder dass sie bereits an der Universität sind. 

Nun zu einer amüsanten, wenn auch etwas frechen Anekdote. Ich stand an der Tür der Kapelle und begrüßte die Schüler, die in der Pause vorbeikamen. Viele Mädchen sagen, sie wollten "Jesus Hallo sagen", oder sie kommen einfach, um sich mit dem Weihwasser zu bekreuzigen (manchmal waschen sie sich sogar das Gesicht). Plötzlich kommt ein kleines Mädchen von etwa sechs Jahren angerannt und starrt mich an.

-Hallo? -...fragte ich.

-Hallo", antwortet sie mit schüchterner Stimme.

-Haben Sie noch Fragen?

-Ja.

-Dale, fragen Sie vertrauensvoll.

-Vater?

-Ja, sag mir...

-Wie ist seine Nase so groß geworden?

Schweigen. Ich gehe die Möglichkeiten durch. Schließlich entscheide ich mich dafür, zu glauben, dass er gerade eine Vorlesung über Pinocchio erhalten hat.

-Keine Sorge, ich habe diese Nase schon immer gehabt.

-Dankeschön!

Und sie lief zum Spielplatz, um mit ihren Freunden weiterzuspielen.

Bei einer anderen Gelegenheit war ich am selben Ort, neben der lebensgroßen Statue des heiligen Josefmaria. Wie er trage ich immer meine Soutane. Zwei Mädchen betraten dicht nebeneinander die Kapelle.

-Willkommen", sagte ich.

Beide keuchten, als wäre ihnen ein Geist im Haus des Schreckens erschienen.

-Oh, Vater, wir dachten, der heilige Josefmaria sei von den Toten auferstanden!

Nostalgie

Was die Almendral-Schule leistet, ist kolossal. Viele Mädchen, die ich dort getroffen habe, leben mit ernsten Problemen, aber die Schule bietet ihnen eine Oase und eine Startrampe. Sie gibt ihnen die Möglichkeit, eine höhere Ausbildung zu absolvieren (88% der Schüler schaffen es, sich einzuschreiben). Es fällt mir schwer, aber im Jahr 2025 werde ich nicht mehr nach La Pintana gehen. Deshalb habe ich diesen Artikel geschrieben, als kleine Hommage an die Lehrer und Assistenten, die all diese vielversprechenden jungen Menschen ausbilden: Sie müssen sich dem ganzen Trubel der Ausbildung stellen und schaffen es, inmitten eines feindlichen Klimas ein Lächeln zu bewahren. Sie sind die großen Heldinnen dieser ganzen Geschichte. Ich danke Ihnen, dass Sie mich so viel gelehrt haben, Gott segne Sie.


Der AutorJuan Ignacio Izquierdo Hübner

Jurist an der Päpstlichen Katholischen Universität von Chile, Lizentiat in Theologie an der Päpstlichen Universität vom Heiligen Kreuz (Rom) und Doktorat in Theologie an der Universität von Navarra (Spanien).

Theologie des 20. Jahrhunderts

Zum Lob des christlichen Humanismus

Juan Luis Lorda wurde an der Theologischen Fakultät der Universität Navarra zu seinem 70. Geburtstag geehrt. In seinem Vortrag gab der Professor einen Rückblick auf die  Das "wunderbare geistige Erbe" der Christen.    

Juan Luis Lorda-10. Februar 2025-Lesezeit: 8 Minuten

Intervention bei der akademischen Konferenz über Theologie, Humanismus, UniversitätDie Veranstaltung fand am 17. Januar 2025 an der Theologischen Fakultät der Universität Navarra statt, anlässlich seiner bevorstehenden Pensionierung.

Erinnerungen und Gedenkfeiern

Wir beginnen die Jubiläumsjahr 2025. Und wir können ein paar Ideen zusammenstellen, die über weitere 25 Jahre gehen. 

Im Jahr 225 (vor 1800 Jahren) schrieb Origenes die Peri archéDer erste systematische Versuch, Theologie zu betreiben. Er hatte ein hebräisches Manuskript erworben, das er in einem Krug gefunden hatte, und mit dem er das Buch beginnen wollte. Hexapla. So begann die Arbeit der Theologie im Dialog mit dem menschlichen Denken und mit der Heiligen Schrift.

Im Jahr 325 (vor 1700 Jahren) feierte die Kirche das Konzil von Nizäadas zu einem großen Glaubensbekenntnis führte und den Platz des Gottessohnes mit dem Begriff "Sohn Gottes" definierte. homoousios. Dies war dank des Schutzes von Kaiser Konstantin möglich. Die erste Phase des Christentums begann. 

Im Jahr 425 (vor 1600 Jahren) schrieb der heilige Augustinus die letzten Bücher der Die Stadt Gottes auf die menschliche Geschichte, in der sich die göttliche Geschichte verwirklicht. In kaum hundert Jahren wurde klar, dass die christliche Botschaft nicht ausreichte, um das alte Reich wiederzubeleben. Der mäßig christianisierte Westen würde mit den barbarischen Invasionen untergehen und eine andere Welt (die christlichen Nationen) würde nach einer langen Zeit der Reifung geboren werden. Der Osten hingegen sollte noch tausend Jahre überdauern, bis er vom Islam unterworfen wurde (1453).

Im Jahr 1225 (vor 800 Jahren) wurde der heilige Thomas von Aquin geboren. Ihm verdanken wir die Grundstruktur der katholischen Theologie, die aus der Summa stammt. Und viele andere Erkenntnisse. Aber die Geschichte ist oft nicht gut erzählt. Was sich um 1220 durchsetzte, waren die Sentenzen von Peter Lombard, die die Theologie für mehr als drei Jahrhunderte bestimmten. Die Summe später triumphierte. Im Jahr 1526 erhielt der Dominikaner Francisco de Vitoria eine Professur und ersetzte den Sätze der Lombardei durch die Summa Theologica als Grundlagenwerk für das Studium der Theologie. Er förderte auch das Gesetz der Nationen. 

Im Jahr 1525 (vor 500 Jahren) hatte Juan Luis Vives genug von der universitären Scholastik (er schrieb Die Disziplinen) und weit weg von Spanien (wo sein Vater 1524 als Judaist verbrannt wurde), hielt er sich in England bei Thomas More auf und studierte genau Die Stadt Gottes. In diesem Jahr heiratete Luther Katharina von Bora. Und König Heinrich VIII., der sich den päpstlichen Titel des Fidei-Verteidiger weil er sich ihm widersetzte (1521), plante er die Scheidung von Katharina von Aragon, die schließlich zur Spaltung der anglikanischen Kirche führen sollte (1534).

Im Jahr 1825 (vor 200 Jahren), John Henry Newman wurde zum anglikanischen Priester geweiht und begann als Studienleiter mit dem Studium der Kirchenväter und der arianischen Kontroverse, über die er ein hervorragendes Buch schrieb. Er begann auch, die Legitimität der anglikanischen Kirche als dritter Weg zwischen Protestanten und Katholiken. Dies sollte ihn zur katholischen Kirche führen. Er erlebte auch die liberale Säkularisierung in England, den Anfang vom Ende der im Mittelalter geschmiedeten christlichen Nationen, als sich der moderne demokratische und pluralistische Staat entwickelte.

Die Ereignisse des Jahres 1925 

Es gibt eine Menge interessanter Dinge, die vor 100 Jahren passiert sind. 

1925 veröffentlichte Maritain, der zum Glauben, zum Thomismus (und zum politischen Traditionalismus) konvertiert war Drei Reformatoren. Luther, Descartes, Rousseauaber 1926, mit der Verurteilung der L'Action (eine nicht verheilte Wunde), ging er von der Nostalgie für das Ancien Régime (und dessen Rechtfertigung) zur Verteidigung des Rechtsstaates über. Er entwickelte eine vom Thomismus inspirierte Philosophie der Person und des Staates. Und er überlegte, wie man auf christliche Weise in einer demokratischen und pluralistischen Gesellschaft leben kann, insbesondere in Integraler Humanismus (1937). Er wird großen Einfluss haben Dignitatis humanae des Zweiten Vatikanischen Konzils.  

Im Jahr 1925 hatte Guardini bereits sein großes Engagement in Gang gesetzt. Er half den jungen Leuten von Rothenfels, er hatte die Der Geist der Liturgie (1918) und die Briefe zur Selbstausbildungund vorbereitet Briefe am Comer See (1926), in dem er über den Wandel der Zeit und ihre christlichen Forderungen nachdenkt; er wird es in Der Niedergang der Neuzeit (1950). Darüber hinaus war er seit zwei Jahren Professor. Weltanschauung (1923) Kierkegaard, Dostojewski, Pascal, den heiligen Augustinus neu lesen... 

1925 organisierte von Hildebrand (im Alter von 36 Jahren) Zirkel über die Liebe. Inspiriert vom Glauben, befasst er sich mit der geistigen Affektivität (dem Herzen) und ihrer Reaktion auf Werte. Darüber hinaus verteidigte er in jenen Jahren mutig andere Professoren gegen den wachsenden Druck der Nazis an der deutschen Universität. 

1925 arbeitete ihre Kollegin und Freundin Edith Stein in Speyer an der Ausbildung religiöser Berufe und war besorgt über Heideggers atheistische Tendenz. Sie waren fast gleichzeitig Assistentinnen von Husserl gewesen, und während Heidegger den Glauben verlor, fand Edith Stein ihn. So entstanden zwei divergierende Metaphysiken. Heidegger fasste sie zusammen in Sein und Zeit, 1927. Edith Stein in Endliches und ewiges Seindie nach seinem Tod in einem Konzentrationslager (1942) posthum veröffentlicht wurde. Im letzten Teil weist er darauf hin, was in Heideggers Metaphysik fehlt. Tragische Parallelleben. Es wird sich lohnen, im Jahr 2027 daran zu erinnern.  

1925 wurde in Paris das Institut Saint Serge für orthodoxe Theologie von einer Gruppe russischer Denker und Theologen gegründet, die 1922 ausgewiesen worden waren. Sie verließen es mit dem, was sie am Leib trugen. Andere erlebten die Premiere des Gulaj-Archipels (1923). Der heilige Serge machte die patristische und byzantinische Theologie in Paris präsent, und so lernten De Lubac, Congar und andere katholische Theologen sie kennen. Er gab der modernen orthodoxen Theologie eine Identität und markierte ihre roten Linien gegenüber dem Katholizismus und dem Protestantismus. 

Im Jahr 1925 las De Lubac in einem Noviziat der Jesuiten in England Rousselot (Die Augen des Glaubens1910) und Blondel und lernte die Patres kennen. Und Congar begann sein Theologiestudium in Le Saulchoir (damals in Belgien) bei Chenu, der einen neuen Lehrplan vorgeschlagen hatte. Diese Gärungen sollten die Theologie des 20. Jahrhunderts prägen. 

Im Jahr 1925 veröffentlichte Chesterton Der ewige MenschDieses brillante und hochaktuelle Buch, das C. S. Lewis sehr beeindruckte und zu seiner Bekehrung führte. In zwei Teilen rechtfertigt er den christlichen Einsatz in der Geschichte und den einzigartigen religiösen Wert Jesu Christi gegenüber modernen "arianischen" ("unitarischen") oder panreligiösen Tendenzen.

Im Jahr 1925 wurde der heilige Josefmaria zum Priester geweiht und begann sein priesterliches Wirken, das ihn durch die Eingebungen Gottes zur Gründung des Opus Dei führte. Seine Mission war keine akademische, aber er brachte viel Licht in die Frage, wie man ein guter Christ in der Welt sein kann. Mit seiner Wertschätzung für die Früchte der menschlichen Arbeit, der Sprache, der Kultur und des Studiums, der Bildung und der Tugenden, der staatsbürgerlichen und sozialen Verantwortung war er auch ausgesprochen humanistisch veranlagt. 

Was können wir aus all dem mitnehmen? 

Zunächst einmal sollten wir erstaunt und dankbar sein für ein so umfangreiches und schönes Erbe, das die Frucht so vieler Christen im Dialog mit ihrer Zeit und mit der Heiligen Schrift (mit der Offenbarung) ist. Es gibt nichts so reichhaltiges und kohärentes in der intellektuellen Welt. Es genügt, sich an die vorherrschende kommunistische Ideologie des letzten Jahrhunderts zu erinnern (und zu lesen Das Drama des atheistischen Humanismus de De Lubac). Heute in Kultur umgewandelt gewecktdie ebenso allgegenwärtig, willkürlich (und erstickend) zu sein verspricht wie der Kommunismus. Epidemien oder intellektuelles Covid. 

Das Evangelium, das im Dialog mit jeder Epoche steht und die legitimen Früchte des Geistes einbezieht, bringt um sich herum einen christlichen Humanismus hervor. Es hilft uns, uns selbst zu verstehen. Und es ist ein Feld der Begegnung (und der Evangelisierung) mit allen Menschen guten Willens.

So haben wir eine Vorstellung von Gott, die sich mit dem Geheimnis der Welt und mit unseren tiefsten Sehnsüchten verbindet (wir können nicht mehr an andere Götter glauben). Und eine reiche und genaue Vorstellung vom Menschen, von seinem Geist und seiner Entwicklung. Und von seiner geheimnisvollen Wunde (brillant ausgedrückt in den 7 Todsünden). Und von seinem Ende, dem Glück und der Erlösung in Christus (Weg, Wahrheit und Leben, vgl. John 14,6). Und es ist erwähnenswert, dass der Rechtsstaat mit den Menschenrechten, der den rechtlichen Rahmen unserer Gesellschaften (und unsere Verteidigung gegen die neuen Tyranneien) bildet, ebenfalls die Frucht dieses christlichen Humanismus ist, der heute inmitten materialistischer Vereinfachungen und ideologischer Launen in Gefahr ist.

Ein neuer Kontext

In seinem Einführung in das Christentum (1967) warnte Joseph Ratzinger davor, dass sich die Kirche von altchristlichen Gesellschaften zu glühenden Minderheiten entwickelt (ein Prozess, der Jahrhunderte dauern kann). Das Weströmische Reich brach im 5. und 6. Jahrhundert zusammen. Und seit dem späten 18. Jahrhundert werden die christlichen Nationen, die im Mittelalter geschmiedet wurden, durch eine (teilweise legitime) Säkularisierung demontiert. Und sie macht uns zu einer Minderheit, die als Sauerteig die Mission erfüllen muss, um die der Herr gebeten hat: "...".Geht und evangelisiert alle Völker". (Mark 16, 15). 

Seit der Gründung unserer Theologischen Fakultät im Jahr 1964 hat sich vieles verändert. Damals wurden in Spanien jedes Jahr fast 700 Priester geweiht, heute sind es nur noch etwas mehr als 70. Und vor einigen Monaten wurde ein Prozess der Vereinheitlichung der spanischen Seminare eingeleitet. Eine Überarbeitung der kirchlichen Studien wird wahrscheinlich folgen, denn man ist der Meinung, dass sie nicht den Anforderungen der Zeit entsprechen: Sie fördern den Glauben der Kandidaten nicht ausreichend und bereiten sie nicht auf die Mission vor. 

Die deutsche Synodenreise hat die Unzulänglichkeit einer streng akademischen Theologie (mit vielen Mitteln) offenbart, die vielleicht zu aseptisch, wenn nicht gar problematisch ist und den Glauben der kirchlichen Strukturen, die sie geprägt hat, nicht nähren konnte. 

Ungelöste Fragen in der Theologie 

Der Gegenstand der Theologie ist per definitionem Gott. Aber der Gott, der sich in der Geschichte und vollständig im Sohn offenbart hat. Heute will ein neuer Arianismus Jesus Christus in einen guten Menschen verwandeln. Chesterton warnte in Der ewige Mensch und C. S. Lewis, als er sein berühmtes "Trilemma" aufstellte (siehe Wikipedia).

Jesus Christus, der Sohn, hat uns die Wahrheit und Schönheit der Liebe Gottes offenbart, die sich in seiner völligen Selbsthingabe manifestiert. Diese persönliche Liebe (von Mensch zu Mensch) bildet die trinitarische Vereinigung durch den Heiligen Geist und erstreckt sich auf die Gemeinschaft der Heiligen. Wenn Jesus Christus nicht homoousiosEin einsamer Gott bleibt in seinem fernen und verhüllten Geheimnis verschlossen. "Niemand hat Gott je gesehen; der eingeborene Sohn, der im Schoß des Vaters ist, hat ihn uns offenbart". (John 1, 18).

Und wir bleiben ohne den Weg des Heils, der Jesus Christus ist. Wir müssen die Botschaft des Heils erneuern und sie für unsere Zeitgenossen bedeutsam machen. Das Evangelium der Liebe Christi rettet uns vor der Sinnlosigkeit der Welt und der Geschichte, vor unserem moralischen Versagen und dem der Menschheit, vor dem Tod und der Sünde, die das Tiefste und Geheimnisvollste ist. Und was unsere Zeitgenossen am wenigsten spüren.

Deshalb brauchen wir auch eine gläubige Lektüre der Bibel, die die Offenbarungs-, Bundes- und Heilsgeschichte, die in Christus gipfelt, deutlich macht (vgl. Brief an die Hebräer 1,1). Und beschränken Sie sich nicht auf punktuelle Exegese, die die Aufmerksamkeit zerstreut. Ein detailliertes philologisches Studium ist nur eine Vorarbeit (die den Glauben nicht voraussetzt und ihn auch nicht anfacht). 

Klärung der Ursachen der nachkonziliaren Krise

Die derzeitige kircheninterne Debatte erfordert eine faire und tiefgreifende Diagnose der Geschehnisse, um die tieferen Gründe für die Krise zu verstehen und entsprechend zu reagieren. 

Die Konfrontation zwischen dem scholastischen Thomismus der 1940er Jahre und dem Nouvelle Theologie. Sie entstand inmitten vieler Missverständnisse und war dem wahren Denken und der Gesinnung des heiligen Thomas völlig fremd. Aber es besteht die Gefahr, dass sie verlängert wird.

Darüber hinaus gibt es zwei philosophische Bereiche, in denen das Erbe des Heiligen Thomas weiterentwickelt werden muss (was er auch tun würde). Die Beziehung zu den Wissenschaften, die in der Naturphilosophie und in der Metaphysik zum Ausdruck kommt. Gilson forderte dies auf den letzten Seiten von Der Philosoph und die Theologie.

Auch die Beziehung zum politischen Denken. Kurz gesagt, Unterscheidung über die Moderne: die Legitimität und den Wert der Rechtsstaatlichkeit, mit den Menschenrechten und der Religionsfreiheit. Dieser Faden geht auf Francisco de Vitoria zurück. Er wurde von Maritain und vielen anderen aufgegriffen. Er wurde vom Zweiten Vatikanischen Konzil aufgegriffen und führte als Reaktion zum Schisma von Lefebvre. 

Die Theologie des 19. (mit Newman, Scheeben, Möhler und anderen) und 20. Jahrhunderts (mit so vielen interessanten Autoren) ist zweifellos ein drittes goldenes Zeitalter neben Patristik und Scholastik. Und es ist notwendig, es zu synthetisieren und einzubeziehen. Die Schwierigkeit liegt gerade in ihrem Reichtum und ihrer Vielfalt sowie in den Grenzen dessen, was gelehrt werden kann. 

Wir brauchen auch eine Revision der Befreiungstheologie, die die Vergangenheit wahrnimmt und in die Zukunft projiziert. Denn sie läuft Gefahr, dass die bevorzugte Option für die Armen, das Edelste und Christlichste, was sie hat, zu einer illusorischen revolutionären Nostalgie oder zu einer unwirksamen Rhetorik wird. Es bedarf politischer und moralischer (und theologischer) Anstrengungen, um gerechte Gesellschaften mit christlicher Inspiration aufzubauen. 

Wir haben ein unermessliches Erbe, das uns inspirieren und in den evangelischen Dialog, den wir heute führen, einbinden kann.

Ein Meister des "Durcheinandermachens"

Álvaro, ein Meister des "Durcheinanderbringens": Obwohl die ALS ihm die Bewegungsfähigkeit nahm, verlor er nie seine Fähigkeit, Lärm zu machen, ein Lächeln zu verbreiten und mit einer unerschütterlichen Liebe zum Leben zu leben. Sein Vermächtnis ist eine Hymne an die Freude und den Glauben, selbst in den schwierigsten Zeiten.

9. Februar 2025-Lesezeit: 4 Minuten

Álvaro war ein Unruhestifter. Das war er schon immer, auch bevor er krank wurde. Die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) hat ihm zwar die Beweglichkeit genommen, aber nicht die Fähigkeit - um Papst Franziskus zu paraphrasieren - "Unordnung zu machen". Sagen Sie das Don Enrico! Um die Videos seiner wöchentlichen Predigten mit dem Titel "Das Evangelium für die Kranken" aufzunehmen, bereiteten sie mit Hilfe seiner Freunde Mariano und Marco den besten "Drehort" und das ganze Set für die Inszenierung vor, ohne zu bedenken, dass der Pfarrer später verrückt werden würde auf der Suche nach dem verlegten Madonnenbild oder dem blauen Messgewand, ohne das er die Messe nicht feiern konnte. 

Er war entschlossen, den an die Kirche angeschlossenen Saal, in dem er die meiste Zeit des Tages verbrachte, neu zu dekorieren, und bat eine Freundin, ihm ein Bild zu schenken. Sie hätten die Gesichter der anderen Priester sehen sollen, als die Dame mit Gustav Klimts "Der Kuss" erschien. Bei einer anderen Gelegenheit, als ihr ein freundliches Gemeindemitglied anbot, ihr etwas aus Süditalien mitzubringen, fiel ihr nichts Besseres ein, als nach "Sanguinaccio" zu fragen, in der Annahme, es handele sich dabei um eine Art spanische Blutwurst, ohne zu ahnen, dass die gute Frau auf dem Schwarzmarkt handeln musste, da der Verkauf dieses makabren Schweine-Nebenprodukts seit 1992 verboten ist. 

Ich kann nicht vergessen, wie ich ihn mitten in der römischen "ferragosto" besuchte, und als ich ihn fragte, was er mir als Snack mitgeben wolle, bat er mich um einige mit Sardellen gefüllte Oliven. Die Krankheit hat ihm - wie man sieht - nicht den Appetit verdorben.

Hände hoch, wer ihn besuchen wollte und feststellte, dass er zur gleichen Zeit zwei anderen Personen einen Termin gegeben hatte. Oder wer durch die Gänge der Kirche irrte, weil ein unerwarteter Freund zur Beichte oder zu einem tröstenden Gespräch gekommen war. 

Am 1. November letzten Jahres besuchte ich das Krankenhaus, in das er wegen einer medizinischen Operation eingeliefert worden war, und er bat mich, ihn beim Schieben des Stuhls auf der Terrasse zu begleiten. Das war zwar verboten, aber wir hatten beide unseren Spaß an diesem kleinen Scherz. So konnte er die grünen Wiesen, die das Krankenhaus umgeben, und den Horizont betrachten, während ihm das Sonnenlicht und der Wind ins Gesicht wehten. 

Wenn er sie nicht in ihrem natürlichen Zustand genießen konnte, schaltete er YouTube-Videos von türkischen Hirten ein, die mit ihren Herden durch die Berge ziehen, oder Drohnenaufnahmen von Noja, dem Dorf an der kantabrischen Küste, wo er die Sommer seiner Kindheit verbrachte. 

Álvaro war verliebt in das Leben. In der Predigt, die er an seinem 57. Geburtstag im Jahr 2021 vor seiner Familie hielt, sagte er uns: "Die Liebe ist das Herzstück des Christentums. Man muss lieben. Ihr müsst das Leben lieben". Es war eine fleischgewordene Predigt. Und zwar nicht irgendein Fleisch, sondern ein geduldiges Fleisch, was seine Fähigkeit, Freude zu empfinden, noch mehr unterstreicht. Manchmal war es nicht leicht. 

In der letzten Saison, als die ALS bereits seine Sprach- und Atemfähigkeit beeinträchtigte, fiel es ihm immer schwerer zu lächeln. Er hatte sogar seine dunkle Nacht. Aber er hat nicht aufgegeben. Seiner Schwester, die ihn vierzehn Tage vor seinem Tod aus Madrid in Rom besuchte, sagte er: "Ich bin versucht, mich sterben zu lassen, aber ich bitte Gott um die Gnade, am Leben festzuhalten, um ihm mit meiner Krankheit die Ehre zu geben, solange er es will". 

Das größte Problem war sicherlich, seine Brüder zu bitten, seine an Parkinson erkrankte Mutter, die sich seit kurzem erholt, im vergangenen Juli in die Ewige Stadt zu bringen, um sich von ihr zu verabschieden. Er fragte, ob es eine 1% Chance gäbe, die Reise zu realisieren, und daran hielten sie sich fest". Die Fähigkeit, einen Aufstand zu machen, wird einem entweder in die Wiege gelegt oder sie ist ansteckend. 

Don Santiago, der sich in den letzten Monaten mit Leib und Seele seiner Pflege gewidmet hat, sagte in einer Weihnachtsbotschaft an die Familie, dass "Álvaro, der sein Leben schwer gemacht und sich für andere eingesetzt hat, nun in der Zuneigung der Menschen ein wenig von dem erntet, was er gesät hat".

Die Hütte der Marx Brothers

Mariano, der nicht nur die Predigten von Álvaro verfilmt, sondern auch Herz- und Gefäßchirurg ist, sagte, dass es für ihn als Arzt schwierig war, die Tatsache zu akzeptieren, dass die Krankheit seines Freundes unheilbar war. Also machte er sich daran, ihn zum Lächeln zu bringen, als beste alternative Therapie. Als ich Álvaro das letzte Mal sah, haben er und Marco dieses Ziel mehr als erreicht. Der Gemeindesaal war an diesem Morgen so etwas wie die Kabine der Marx Brothers: Zuerst kam Angelina, eine Krankenschwester, in Begleitung eines Fußpflegers, um ihm eine Pediküre und Maniküre zu verpassen. 

Alessandro, ein anderer Pfleger, kam, um die Infusion zu legen, und improvisierte einen Tropf mit einem umgedrehten Kleiderbügel an einem Kittel. Veronique, eine neue Pflegerin, die gerade Dienst hatte, versuchte zu helfen, indem sie die Sauerstoffflasche umstellte. 

Ein anderes Gemeindemitglied und eine Freundin, Giuliana, leistete ihr Gesellschaft, während sie die Szene mit ihrem Mobiltelefon aufnahm. Dann kamen Mariano und Marco mit der fixen Idee, ihr die Haare zu schneiden. Marco reichte ihm die Schere, während Mariano das Beatmungsgerät hielt. Im Hintergrund konnte man hören Der Barbier von Sevilla. Giovanni, der Mesner, kam mit einem Spiegel herein und stellte ihn vor Álvaro, damit er sehen konnte, wie es aussah. Da stand seine Schwester mit ihrem Mann und ihrem Cousin und wir trauten unseren Augen nicht.

Jeder, der uns von außen sah, hätte uns für verrückt gehalten. Aber an diesem Tag haben wir Gott ein Stück des Himmels geraubt, des Himmels, den Álvaro nur zwei Wochen später durch die große Tür betreten wird. Von dort aus wird er weiterhin das tun, was er hier auf der Erde am besten kann: ein großes Durcheinander anrichten. Ich bin mir sicher, dass Don Enrico dem heiligen Petrus einige Ratschläge zu geben hat. Übrigens haben wir eine Monet-Landschaft bekommen, um den Klimt zu ersetzen. 

Kultur

Timothy McDonnell: "Musik ist ein Begleiter der Liturgie".

Der Professor und Chorleiter Timothy McDonnell erläutert in diesem Interview mit Omnes die enge Beziehung zwischen dem gregorianischen Gesang und der katholischen Liturgie, zwei Aspekte, die er den Katholiken von heute ans Herz legt, um den Schatz, den die Generationen, die in der Kirche gelebt haben, im Laufe der Zeit erhalten haben, zu genießen und zu schützen.

Paloma López Campos-9. Februar 2025-Lesezeit: 7 Minuten

Timothy McDonell ist der Leiter der Abteilung für Kirchenmusik am Hillsdale Collegewo er den Chor der Universitätskapelle leitet. Zuvor leitete Dr. McDonnell das Graduiertenprogramm für Sakralmusik an der Katholischen Universität von Amerika. Außerdem war er Chorleiter des Päpstlichen Nordamerikanischen Hochschulchors im Vatikan, bevor er 2008 in die Vereinigten Staaten zurückkehrte.

Durch seine akademische und berufliche Arbeit hat Timothy McDonnell sein Verständnis für die enge Beziehung zwischen dem gregorianischen Gesang und der Kirche vertieft. Liturgie Katholisch. In einer solchen Beziehung, dass das eine nicht ohne das andere verstanden werden kann, ermutigt der Leiter der Kirchenmusik die Katholiken, dem gregorianischen Choral seinen besonderen Platz in der Liturgie zurückzugeben und sein Erbe anzuerkennen.

Wie würden Sie den gregorianischen Gesang in musikalischer und spiritueller Hinsicht definieren, und was macht ihn im katholischen liturgischen Kontext einzigartig?

- Damit kommen wir zum Kern der Sache, denn jede sakrale Musik ist etwas Besonderes und für sakrale Zwecke reserviert. Aber der gregorianische Gesang im Besonderen hat einige besondere Eigenschaften, die ihn meiner Meinung nach besonders geeignet für die katholische Liturgie machen und die Spiritualität dieser Liturgie widerspiegeln.

Zu den Merkmalen, die ich aufzählen würde, gehört die Direktheit, denn der gregorianische Gesang ist eine einfache musikalische Form, mit nur einer musikalischen Linie. Er hat also eine gewisse Einfachheit, aber gleichzeitig ist er eine sehr raffinierte Musik. Es ist eine Musik, deren Entstehung Jahrhunderte gedauert hat, aber sie bewahrt diese Direktheit und Einfachheit in ihrer Ausdruckskraft.

Das andere, was ich erwähnen würde, wäre, dass es aus einer Tradition stammt, was ich in einem religiösen Kontext für sehr wichtig halte, denn die Prämisse der Religion ist, dass es eine Überlieferung gibt, die wir von Christus und seiner Sendung an die Apostel weitergeben.

Diese Idee einer musikalischen Tradition in der Kirche ist eine Art Symbol für diesen Prozess der Weitergabe des Schatzes. Und so ist die Musik selbst eine Art Metapher für die Tradition in musikalischer Hinsicht. Zum Beispiel sind die verschiedenen Modi oder Tonalitäten, in denen der gregorianische Gesang komponiert ist, von alten Formeln für das Rezitieren und Singen der Psalmen abgeleitet.

Und der dritte Punkt, den ich anführen möchte, ist, dass die Liturgie selbst perfekt auf den liturgischen Gesang zugeschnitten und abgestimmt ist. Der gregorianische Gesang bezieht sich immer auf etwas außerhalb seiner selbst: auf die Liturgie einerseits und auf die Heilige Schrift andererseits. Er ist also zutiefst biblische Musik. In gewisser Weise verkörpert er den Gesang der Heiligen Schrift.

Welches war der tiefgreifendste Einfluss des gregorianischen Gesangs auf die Entwicklung der katholischen Liturgie?

- Die Liturgie hat sich im Laufe der Zeit allmählich verändert. Dies ist eine wichtige Erkenntnis, denn die Liturgie und ihre Musik sind gemeinsam gewachsen. So wurde beispielsweise zwischen dem 7. und 9. Jahrhundert der gregorianische Gesang von dem Klerus komponiert, der für die Erstellung unseres liturgischen Kalenders verantwortlich war.

Diese Kirchenmusiker wählten liturgische Texte, die selbst einen melodischen Inhalt vorgaben. Mit anderen Worten: Die Melodie ergibt sich aus dem Text. Wenn also der Text verändert wird, hat das einen Einfluss auf die Liturgie.

Das Zweite Vatikanische Konzil brachte bedeutende Veränderungen in der Liturgie mit sich. Wie sehen Sie die Beziehung zwischen dem gregorianischen Gesang und den liturgischen Reformen dieser Zeit?

- Dies ist ein unglaublich wichtiger Punkt. In der Tat ist es vielleicht die wichtigste Überlegung in Bezug auf Musik und Liturgie in unserer Zeit. Denn wenn Musik etwas ist, das wie ein Schatz von Generation zu Generation weitergegeben wird, dann müssen wir liturgische Reformen im Kontext der Rezeption dieses Schatzes verstehen. Wenn wir uns also bei unseren Bemühungen um eine Liturgiereform zu weit von dem entfernen, was wir aus dem musikalischen Schatz der Kirche lernen, werden wir uns zu sehr von unserer Tradition entfernen.

Ich denke, es ist entscheidend, dass wir verstehen, dass die Musik uns einen Kontext bietet, in dem wir all die anderen rituellen Veränderungen verstehen können, die stattgefunden haben. Dafür kann ich einige positive und vielleicht auch negative Beispiele anführen.

In der Liturgie des Offiziums hat es zum Beispiel einen Prozess der Wiederherstellung der Hymnen des Offiziums gegeben. Denn im 17. Jahrhundert gab es eine Revision der Hymnen, bei der die ursprünglichen Hymnen verändert wurden, und alle Texte wurden neu erstellt. Und durch diese Änderungen haben wir etwas sehr Wichtiges verloren.

Nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil geschah etwas Wunderbares, nämlich dass diese Hymnen wiederhergestellt wurden. Und so wurden sie zu den offiziellen Hymnen des Göttlichen Offiziums. Dies ist ein positives Beispiel dafür, dass die Wiederherstellung uns etwas über unsere Vergangenheit gelehrt hat und wir eine Art Wiederherstellung erfahren haben.

Aber diese Dinge wurden von der Generation, die auf das Zweite Vatikanische Konzil folgte, nicht sonderlich ernst genommen, und es kam zu einer Abschwächung der Ideale. Und ich denke, das lag zum Teil an den praktischen Umständen. Es gab einen Verlust an Energie und Elan, diese Dinge zu verfolgen.

Die gute Nachricht ist, dass in den jüngeren Generationen ein wachsendes Interesse daran besteht, die Energie aufzubringen, um das zu tun, was das Konzil im Hinblick auf die Wiederherstellung des gregorianischen Chorals gefordert hat, und ihn zu einer zentralen Gebetsform für die ganze Kirche zu machen.

Andererseits ist festzustellen, dass das Gebet der Messe in der reformierten Liturgie kürzer geworden ist, während die Musik manchmal zu lang ist. Dies ist also ein Fall, in dem Musik und Liturgie in gewisser Weise nicht miteinander vereinbar sind. Dies ist eine Herausforderung, der wir uns stellen müssen.

Eine weitere Herausforderung in dieser Hinsicht ist, dass es eine Art Politisierung der Ziele des Zweiten Vatikanischen Konzils gibt. Es gibt eine "progressive" und eine "konservative" Seite. Das ist etwas, was das Konzil nicht wollte, aber die Menschen haben beschlossen, die Liturgie zu politisieren und sie zu einer politischen Angelegenheit zu machen, anstatt das Gefäß der Wahrheit zu sein, aus dem wir unseren Glauben lernen. Ich bin jedoch zuversichtlich, dass wir zu der Idee zurückkehren werden, dass die Musik ein Begleiter der Liturgie ist, und dass wir in der Lage sein werden, auf diese überlieferte Tradition zu hören, wenn wir das Gebet der Kirche betrachten.

Glauben Sie, dass diese Debatte, die wir jetzt in der Kirche über den Novus Ordo und die traditionelle Messe haben, das Gebet in der Kirche und den gregorianischen Gesang in der Liturgie beeinflussen wird?

-In dieser Hinsicht gibt es viel Kritik. Manche Leute denken, dass diejenigen, die die traditionelle Messe unterstützen, festgefahren und unrealistisch sind. Ehrlich gesagt glaube ich nicht, dass es das ist, was die Menschen motiviert, die zur traditionellen Messe kommen. Ich glaube, dass sie in diesem Ritus die Stimme der Kirche auf besondere Weise hören, und das bewegt sie in einer Weise, wie es der Novus Ordo nicht tut.

Ich denke jedoch, dass die Kirche immer eine Stimme ist. Es gibt kein Gestern, es gibt kein Morgen, es gibt nur ein Jetzt, in dem die Kirche betet, es ist Christus, der heute durch die Liturgie betet. Er ist jetzt hier und betet mit und als die Kirche, denn er ist das Haupt. Wenn wir uns dies vor Augen halten, könnte sich die Debatte über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft vielleicht etwas beruhigen.

Was die Auswirkungen dieser Frage auf das Gebet betrifft, so hatte Papst Benedikt XVI. eine sehr gute Idee zu diesem Thema, als er sagte, dass die alte Form die neue Form in der Liturgie beeinflussen muss. Diese beiden Dinge müssen als kompatibel und nicht als Gegensatz gesehen werden.

Die Musik selbst ist ein Bindeglied zwischen dem Novus Ordo und der Tradition. Wenn wir beschließen, dass wir für eine neue Liturgie eine völlig andere Musik brauchen, haben wir eine gewisse Verbindung zu der Vorstellung verloren, dass wir die Liturgie von der alten Kirche erhalten haben.

Nun ist der gregorianische Gesang nicht so alt wie das Gebet der Apostel, das ist wahr. Wir wissen nicht wirklich, woher er stammt oder wann er entstanden ist. Es gibt jedoch mehrere Theorien, die behaupten, dass jüdische Gebetsformeln seine Entwicklung beeinflusst haben. Wenn Sie also hören könnten, wie die Apostel, die Juden waren, gebetet haben, würden Sie dann nicht auch mehr darüber wissen wollen?

Welche Herausforderungen sehen Sie als Experte auf diesem Gebiet für den gregorianischen Gesang im Kontext der heutigen Kirche?

- In den letzten anderthalb Jahrhunderten können wir eine Art Hass auf die Vergangenheit beobachten. Ich glaube sogar, dass einige Katholiken erkannt haben, dass man nicht besonders an der Vergangenheit hängen sollte, denn dann lebt man nicht in der Gegenwart und stellt sich nicht den wirklichen Herausforderungen unserer Zeit. Diese übermäßige Anhänglichkeit ist nicht gesund, aber es ist auch nicht gesund, Hass auf die Vergangenheit zu empfinden, denn sie ist wichtig, um zu verstehen, wer man ist und woher man kommt.

Was die Liturgie und die Kirchenmusik betrifft, so ist das Wichtigste, um die Liturgie zu verstehen, ihre Geschichte. Und was ist die Geschichte der Liturgie? Die Geschichte der Musik. Man muss sie zusammen kennen, denn Musik und Liturgie waren ein und dasselbe, sie haben sich nicht unabhängig voneinander entwickelt.

Im 20. Jahrhundert hat sich die Vorstellung durchgesetzt, dass Musik und Liturgie zwei verschiedene Welten sind. Aber Historiker zeigen uns, dass dies falsch ist und dass man die Geschichte der Liturgie nicht verstehen kann, ohne die Geschichte der Musik zu verstehen.

Dafür müssen wir die Angst verlieren, dass wir in der Gegenwart irgendwie versagen, wenn wir uns mit unserer Vergangenheit beschäftigen. Das ist keine rationale Angst. Wenn ich die Vergangenheit, die Geschichte, die wir erwähnt haben, nicht verstehe und wertschätze, habe ich nichts, was ich weiterführen kann. Deshalb bin ich gezwungen, die Realität ständig neu zu erfinden.

Wir dürfen nicht vergessen, dass die Religion uns mit der Vergangenheit verbindet, wir können nicht religiös sein, ohne die Vergangenheit mit uns zu tragen.

In Anbetracht dieser Herausforderung müssen wir wissen, dass der gregorianische Gesang nicht nur alt ist, sondern sich im Laufe der Zeit selbst erneuert. Er ist nicht festgefahren, sondern entwickelt sich weiter. Es ist wichtig, dass Musiker diese Idee verstehen und sie zu einem Teil ihrer Ausbildung machen.

Welche Schritte können unternommen werden, um die Praxis des gregorianischen Gesangs in der Liturgie zu erhalten?

- Ich denke, es ist wichtig zu erkennen, dass der gregorianische Gesang mehrere Ebenen hat. Es gibt eine Gemeindeebene und dann gibt es eine höher entwickelte Ebene, an der die Gemeinde teilnehmen kann, die aber mehr Übung erfordert. Darüber hinaus gibt es eine Ebene des gregorianischen Gesangs, die für erfahrenere Menschen reserviert ist.

Für mich ist das eine schöne Sache, weil es die Liturgie selbst widerspiegelt. In der Liturgie gibt es Dinge, die nur die "Experten", die Priester, tun können. Mit anderen Worten: Die Liturgie ist hierarchisch, genau wie die Musik.

Zur Zeit der Reformation wurde diese Hierarchie jedoch durchbrochen. Um voranzukommen, müssen wir daher anerkennen, dass der gregorianische Gesang ebenso wie die Liturgie hierarchisch ist, und deshalb brauchen wir spezialisierte Musiker. Wir müssen auch die Praxis des Chorals in der Gemeinde fördern, damit sie Dinge wie das Credo, das Kyrie Eleison oder das Agnus Dei singen kann.

Ein weiterer Aspekt, über den es unterschiedliche Meinungen gibt, ist die Bereitschaft, in der Landessprache zu singen. Ich denke, es ist möglich, Musikstücke in andere Sprachen zu übersetzen, aber es erfordert viel Disziplin, um die ursprüngliche Schönheit nicht zu verlieren.

Berufung

Heilige Josephine Bakhita, Schutzpatronin der Opfer des Menschenhandels

Am 8. Februar feiert die Kirche die heilige Josephine Bakhita, eine sudanesische Frau, die als Kind versklavt wurde und sich nach ihrer Befreiung als kanossische Nonne in Italien Jesus Christus geweiht hat. Sie ist die Schutzpatronin des Sudan. Sie wird heute in besonderer Weise angerufen, da dies der 11. Weltgebetstag gegen den Menschenhandel ist. Es ist auch das Fest des heiligen Hieronymus Emilianus, des Schutzpatrons der Waisenkinder.  

Francisco Otamendi-8. Februar 2025-Lesezeit: < 1 Minute

Sie wurde 1869 in Darfur, Sudan, geboren. Als Kind wurde sie von Sklavenhändlern entführt und auf afrikanischen Märkten verkauft, als Kind grausam misshandelt und dann auf afrikanischen Märkten verkauft. Sklave. Bakhita, deren Name "die Glückliche" bedeutet, wurde von einem italienischen Kaufmann befreit und lernte durch ein mit ihm befreundetes Ehepaar in Italien Jesus kennen, wurde getauft und legte 51 Jahre lang die kanossische Ordensprofess ab. Die Einwohner von Schio, wo sie lebte und starb, entdeckten in ihrer "kleinen Mutter" eine große innere Kraft, die auf Gebet und Nächstenliebe beruhte.

In seinem Nachricht für den 11. Weltgebets- und -reflexionstag gegen Hunger und Armut. MenschenschmuggelPapst Franziskus, der heute auch eine besondere Botschaft an den Papst gerichtet hat, wird Katechese Im Jahr 2023 schrieb er: "Gemeinsam - im Vertrauen auf die Fürsprache der heiligen Bakhita - wird es uns gelingen, eine große Anstrengung zu unternehmen und die Voraussetzungen zu schaffen für Menschenhandel und Ausbeutung geächtet werden und dass die Achtung der grundlegenden Menschenrechte in brüderlicher Anerkennung unserer gemeinsamen Menschlichkeit stets Vorrang hat".

Heilige Bakhita begnadigt Menschenhändler, und die Vergebung hat sie befreit, schreibt Papst Franziskus. Dank der Botschaft von Versöhnung und Barmherzigkeit Josephine Bakhita wurde 1992 vom Heiligen Johannes Paul II. seliggesprochen und zur "Universellen Schwester" ernannt. In der Zeremonie Auch der heilige Josemaría Escrivá wurde seliggesprochen. Die heilige Josephine Bakhita wurde im Oktober 2000 von Johannes Paul II. heiliggesprochen. Der italienische Regisseur Giacomo Campiotti führte Regie bei dem Film Bakhita.

Der AutorFrancisco Otamendi

Erziehung

Der versteckte Preis der Pornografie

Pornografie fördert eine Kultur des Selbstgenusses und der sofortigen Befriedigung, oft auf Kosten des Wohlbefindens anderer. Viele Nutzer werden in ein Konsummuster hineingezogen, das der persönlichen Befriedigung Vorrang vor sinnvollen Bindungen einräumt.

Bryan Lawrence Gonsalves-8. Februar 2025-Lesezeit: 5 Minuten

Im heutigen digitalen Zeitalter ist Pornografie leichter zugänglich als je zuvor. Sie wird als harmlose Unterhaltung, eine Form der Selbstdarstellung oder sogar als pädagogisches Mittel dargestellt. Hinter diesem Anschein verbirgt sich jedoch eine tiefere Realität: Pornografie ist nicht nur Unterhaltung für Erwachsene, sondern eine Industrie, die auf der Ausbeutung, Entwürdigung und Kommerzialisierung menschlicher Intimität beruht. Sie verändert die Wahrnehmung von Beziehungen, verzerrt die Erwartungen und schürt die gesellschaftliche Abkehr von echten menschlichen Beziehungen.

Auswirkungen der Pornografie

Pornografie fördert eine Kultur, in der Menschen zu Objekten der Befriedigung werden und nicht zu wertvollen Individuen mit eigenem Wert. Eine junge Frau, die ich vor einigen Jahren kennenlernte und deren Namen ich aus Gründen der Privatsphäre nicht nennen möchte, erzählte mir von ihren Erfahrungen mit einem suchtkranker Partner zur Pornografie. "Ich hatte immer das Gefühl, dass ich mit einem unerreichbaren Ideal konkurriere", sagt sie. "Das hat mich an meinem Wert zweifeln lassen.

Die Auswirkungen der Pornografie gehen über die reine Unterhaltung hinaus; sie stört die Beziehungen im wirklichen Leben, indem sie unrealistische Erwartungen weckt und das Vertrauen untergräbt. Sie stärkt den Kanon der Schönheit unerreichbare und unrealistische sexuelle Verhaltensweisen, was dazu führt, dass sich viele in ihren Beziehungen unzulänglich fühlen. In Verbindung mit mediengesteuerten Darstellungen von Perfektion werden Unzufriedenheit und Selbstzweifel kultiviert, was dazu führt, dass Menschen sich mit künstlichen Standards vergleichen, anstatt echte menschliche Beziehungen zu pflegen. Dies beeinflusst soziale Interaktionen und prägt die Erwartungen an Aussehen und Verhalten in einer Weise, die Vertrauen, Beziehungen und sogar die psychische Gesundheit schädigen kann.

Darüber hinaus deuten Forschungsergebnisse darauf hin, dass übermäßiger Pornografiekonsum die Gehirnfunktion verändert. Wie bei anderen Substanzen auch süchtig machendlöst die Ausschüttung von Dopamin aus und schafft eine Abhängigkeit, die sich in einem Bedürfnis nach immer extremeren Inhalten äußert. Diese Desensibilisierung beeinträchtigt die Fähigkeit, echte emotionale Bindungen aufzubauen, so dass sich die Nutzer trotz vorübergehender Befriedigung leer fühlen.

Übermäßiger Konsum schafft unrealistische Erwartungen an Intimität und lässt authentische Beziehungen im Vergleich dazu unbefriedigend erscheinen. So entsteht ein Kreislauf, in dem persönliche Beziehungen belastet werden, das Vertrauen erodiert und eine authentische Beziehung durch digitale Befriedigung ersetzt wird.

Auf gesellschaftlicher Ebene fördert die Pornografie eine Kultur des Selbstgenusses und der sofortigen Befriedigung, oft auf Kosten des Wohlbefindens anderer. Anstatt gegenseitige Liebe, Respekt und emotionale Intimität zu schätzen, werden viele Nutzer in ein Konsummuster hineingezogen, das der persönlichen Befriedigung Vorrang vor sinnvollen Beziehungen einräumt.

Eine stille Epidemie unter jungen Menschen

Immer mehr Teenager kommen mit Pornografie in Berührung, bevor sie die menschliche Intimität richtig verstehen. Nehmen wir zum Beispiel den Fall eines Gymnasiasten, der durch eine einfache Internetsuche auf explizite Inhalte stößt. Da ihnen die emotionale Reife fehlt, um das Gesehene zu verarbeiten, nehmen sie unrealistische Darstellungen von Beziehungen auf, in denen Beherrschung, Aggression und Objektivierung normalisiert sind. Dies prägt mit der Zeit ihre Erwartungen und führt zu Problemen in ihren eigenen zwischenmenschlichen Beziehungen.

Schulen und Eltern tun sich oft schwer, das Problem anzugehen. Während sich die Erziehung auf den verantwortungsvollen Umgang mit dem Internet konzentriert, übersehen viele die Notwendigkeit, die psychologischen und emotionalen Auswirkungen der Pornografie zu erörtern. Ohne Anleitung entwickeln junge Menschen eine verzerrte Wahrnehmung von Beziehungen und glauben oft, dass das, was sie auf dem Bildschirm sehen, der Realität entspricht. Jugendliche, die große Mengen an expliziten Inhalten konsumieren, können beispielsweise beginnen, Beziehungen durch eine transaktionale Brille zu betrachten und sofortige Befriedigung ohne emotionale Bindung zu erwarten. Diese Distanzierung kann es ihnen erschweren, in Zukunft gesunde und sinnvolle Beziehungen aufzubauen.

Darüber hinaus bedeutet die Zugänglichkeit von Pornografie über Smartphones und soziale Medien, dass selbst diejenigen, die nicht aktiv danach suchen, ihr durch Werbung, Pop-ups oder von Gleichaltrigen geteilte Links ausgesetzt sein können. Eltern, die davon ausgehen, dass ihre Kinder gegen diese Art der Exposition immun sind, unterschätzen oft die weite Verbreitung von expliziten Inhalten im Internet. Ohne elterliche Anleitung wenden sich junge Menschen möglicherweise an Gleichaltrige oder unzuverlässige Informationsquellen, was das Problem weiter verschärft.

Ein konkreter Schritt zur Bewältigung dieser Krise ist die Förderung eines offenen Dialogs in Familien und Schulen. Eltern, die klare, altersgerechte Gespräche über Privatsphäre und Respekt führen, helfen Kindern, ein gesundes Verständnis von Beziehungen zu entwickeln, bevor sie mit schädlichen Inhalten in Berührung kommen.

Schulen können Medienkompetenzprogramme einführen, die den Schülern beibringen, zwischen realen Beziehungen und den verzerrten Darstellungen in der Pornografie zu unterscheiden. Wenn Jugendliche Medienkompetenz erwerben, sind sie besser in der Lage, sich in digitalen Räumen verantwortungsvoll zu bewegen und die von ihnen konsumierten Medien kritisch zu bewerten.

Die ethischen Kosten: ein Blick hinter die Kulissen der Branche

In der Pornoindustrie geht es nicht nur um die Produktion von Inhalten durch einwilligungsfähige Erwachsene, sondern sie ist ein milliardenschweres Unternehmen mit einer dunklen Unterströmung. Es gibt immer wieder Berichte über Nötigung, Menschenhandel und Ausbeutung in der Branche. Viele Menschen kommen aus finanzieller Not in die Branche, während andere manipuliert werden, um zu Bedingungen aufzutreten, denen sie nie zugestimmt haben. In einigen Fällen erleiden die Darsteller ein langfristiges Trauma und haben noch lange nach ihrem Ausscheiden aus der Branche mit den psychologischen Folgen zu kämpfen.

Hinter den Kulissen werden manche Menschen, vor allem gefährdete junge Frauen, mit falschen Versprechungen von wirtschaftlicher Sicherheit und Karrierechancen gelockt, nur um dann in ausbeuterischen Verträgen gefangen zu sein. Andere werden durch Drohungen oder Erpressung zur Teilnahme gezwungen. Neben der direkten Ausbeutung wird die Branche auch mit der Verbreitung von nicht einvernehmlichen Inhalten in Verbindung gebracht, z. B. Rachepornografie und zugespieltes Material. Die rasche Verbreitung von explizitem Material über digitale Plattformen hat es einigen Opfern fast unmöglich gemacht, ihre Würde und Privatsphäre wiederzuerlangen, wenn ihre Bilder ohne Zustimmung in Umlauf gebracht wurden.

Den Kreislauf durchbrechen: Ein Aufruf zur Bewusstseinsschärfung

Die Gesellschaft erkennt zwar zunehmend die Schäden der Pornografie an, doch echte Lösungen erfordern ein proaktives Engagement. Der Bildung kommt eine entscheidende Rolle zu: Sie muss junge Menschen über Würde, Respekt und echte Liebe aufklären. Offene Gespräche in Familien, Schulen und Glaubensgemeinschaften können den Menschen helfen zu verstehen, dass wahre Intimität auf Vertrauen und nicht auf Objektivität beruht.

Darüber hinaus bieten digitale Verantwortungsinstrumente wie Internetfilter und Bildschirmzeitmanagement praktische Möglichkeiten zur Begrenzung der Belastung. Selbsthilfegruppen und Beratung bieten einen Weg zur Genesung für diejenigen, die mit ihrer Sucht zu kämpfen haben, und geben Hoffnung, dass eine Veränderung möglich ist. 

Im Grunde ist der Kampf gegen Pornografie ein Kampf für die Menschenwürde. Eine Gesellschaft, die den Menschen respektiert, duldet nicht seine Kommerzialisierung. Genauso wie wir Ausbeutung in anderen Formen - Menschenhandel, Kinderarbeit oder Missbrauch - ablehnen, müssen wir auch eine Industrie bekämpfen, die davon profitiert, dass Menschen zu Objekten der Begierde gemacht werden.

Veränderung ist möglich, aber zuerst muss man sich dessen bewusst werden. Beratung, Selbsthilfegruppen und familiäre Unterstützung sind wirksame Mittel zur Überwindung der Pornografie-Sucht. Es ist möglich, das Selbstwertgefühl wiederzuerlangen, Beziehungen zu reparieren und die Schönheit echter menschlicher Beziehungen wiederzuentdecken, aber dazu muss das Bewusstsein für Pornografie und ihre Probleme geschärft werden.

Die Auswirkungen der Pornografie sind weitreichend und beeinträchtigen die Psyche, die Beziehungen und sogar die sozialen Strukturen. Die Herausforderung, vor der wir stehen, besteht nicht nur darin, der Versuchung zu widerstehen, sondern auch darin, eine Kultur zu fördern, die echte Liebe schätzt, die Menschenwürde achtet und Beziehungen fördert, die auf gegenseitiger Fürsorge und Respekt basieren. Indem wir dieses Problem direkt angehen, machen wir einen entscheidenden Schritt zur Wiederherstellung der Heiligkeit von Intimität und menschlicher Verbindung.

Der AutorBryan Lawrence Gonsalves

Begründer des "Katholizismus-Kaffees".

Zerbrechlichkeit ist unsere Stärke: eine Lektion von Giovanni Allevi

Für Giovanni Allevi ist die Emotion die Sprache, mit der wir aufrichtig kommunizieren, indem wir uns entkleiden, ohne Angst zu haben, uns zerbrechlich und wehrlos zu zeigen, denn in der Zerbrechlichkeit liegt unsere Stärke in einer Welt, die von der Vernunft in einen extremen Wettbewerb gezogen wird.

8. Februar 2025-Lesezeit: 4 Minuten

Allevi ist ein Musiker, der, wenn er erschöpft auf der Bühne steht, nachdem er in einem Klavierkonzert alles gegeben hat, während er dem Applaus des Publikums lauscht, sein Instrument dankend tätschelt, so als ob er das, was auf der Bühne geschehen ist, nicht anerkennen würde.

Ich habe ihn zufällig auf einem Flug getroffen. Er saß vor meinem Sitz und ich erkannte ihn, weil seine lockige schwarze Löwenmähne aus der Rückenlehne seines Sitzes ragte (er ist ein sehr großer Mann). Ich konnte meiner Neugier nicht widerstehen, und ich weiß nicht, wie ich es geschafft habe, aber ich kam mit ihm ins Gespräch. Ich erzählte ihm, dass ich sein Talent bewundere und mir seine Musik anhöre. Damals war er wohl um die 50, aber er wirkte viel jünger, was Kleidung und Dynamik anging.

Eine besondere Sensibilität

Ich hatte den Eindruck, dass er ein ganz normaler Mensch war, aktiv, nervös, kreativ, charmant, freundlich, ein Künstler. Giovanni Allevi war auf dem Rückweg von MadridEr erzählte mir, dass er von der Stadt fasziniert sei und für eine Fernsehsendung drehe. Es ist mir nicht entgangen, dass er eines dieser Mobiltelefone bei sich trug, die nicht mehr in Gebrauch sind (die nur noch zum Telefonieren benutzt werden). Ich konnte nicht widerstehen, ihn nach dem Grund für diese Wahl zu fragen, und seine Antwort war wunderschön: "Ich bin Musiker und komponiere, ich brauche innere Stille. Der elektronische Sound und die Bilder auf dem Bildschirm lenken mich von meinem Ziel ab: der Inspiration. Musik. Ich war schockiert, aber ich verstand die Antwort perfekt. Ich erinnere mich, dass er mit mir mit Worten, aber auch mit seiner Seele kommunizierte, ich konnte sehr gut verstehen, was er sagen wollte, obwohl er nicht viel sprach.

Als wir am Flughafen Malpensa in Mailand ankamen, ging jeder seinen eigenen Weg, um sein Gepäck abzuholen. Ich war mit meinen drei kleinen Kindern unterwegs und achtete darauf, dass keines von ihnen in der Menge verloren ging. Plötzlich sah ich einen großen Mann mit lockigem schwarzem Haar auf mich zukommen, um mich zu verabschieden: Allevi. Er sagte mir, dass ich wunderschöne Kinder hätte, ich glaube, er vermisste in diesem Moment seine eigenen. Ich war schockiert, denn ich dachte, dass Prominente durch Flughäfen eilen, um nicht von der Masse erkannt zu werden. Wenn er aus beruflichen Gründen von seiner Familie getrennt war, hatte er, wie jeder gute Vater, ein leichtes Schuldgefühl. Er kompensierte dies, indem er die Momente, die er mit seinen Kindern verbrachte, intensiv lebte und ihnen einige seiner Kompositionen widmete.

Berühmte Menschen - so glaubte ich auch vor der Begegnung mit dem Musiker - verabschieden sich nicht von Menschen, die sie eine Stunde zuvor zufällig auf einer Flugreise getroffen haben. Ich bemerkte bei ihm eine große Sensibilität, die mit dem Komponistendasein zusammenhängen muss. Ich verstand, dass er der Stille lauscht und den Raum mit einer Melodie füllt.

Die Diagnose

Etwa zwei Jahre nach diesem Treffen erfuhr ich aus den Medien, dass Giovanni Allevi im Sommer 2022 bekannt gab, dass er an einer schweren Krankheit leidet: dem Multiplen Myelom. Es handelt sich um eine unheilbare Krankheit, und seine Überlebenszeit liegt zwischen 3 und 4 Jahren. Seine Krankheit hat eine ernste Prognose, denn nur 3 Prozent der Patienten sind nach 10 Jahren noch am Leben. Aufgrund seiner Krebserkrankung musste er in das Mailänder Tumorinstitut eingeliefert werden, um eine entsprechende Therapie zu erhalten. Der Musiker räumt ein, dass er "heldenhaft aus der Hölle kommt". Das ist eine sehr ausdrucksstarke Art zu kommunizieren, was er durchmacht: Multiple Myelomzellen sind abnorme Plasmazellen, die sich im Knochenmark ansammeln und in vielen Knochen des Körpers Tumore bilden. Er muss große Schmerzen haben: Es fällt ihm schwer, beim Klavierspielen die richtige Haltung beizubehalten, und seine Hände zittern.

Verzicht auf Musik

Giovanni Allevi ist 55 Jahre alt, verheiratet mit der Pianistin Nada Bernardo, die auch seine Managerin ist, und sie haben zwei Kinder: Giorgio und Leonardo. Über sein Privatleben ist nicht viel mehr bekannt als dies. Trotz seiner Berühmtheit hat er sich immer davon ferngehalten, seine Privatsphäre zu verkaufen. Als Musiker bietet er nur seine Gabe an, die Musik. 

Jetzt, gequält, mit Wunden und Albträumen, zittern seine Hände... und in seinen schwachen Stunden muss er auch das Größte aufgeben, was er in sich trägt: die Musik. Als es ihm etwas besser geht, gibt er ein Konzert für sein Publikum. Das Leben hat ihn an Leib und Seele geschlagen, aber er ist glücklich, wenn das Klavier auf ihn wartet.

Er hat einen Instagram-Account (anscheinend wurde ihm dazu geraten) und schrieb kürzlich an seine Follower: "Mein Zustand bestätigt mir, dass es eine Welt gibt, die aus Menschlichkeit, Sanftmut, Authentizität und Mut besteht".

Zerbrechlichkeit und Musik

Ein ganz besonderes Wesen, dem das Leben eine harte Prüfung auferlegt hat, die er mutig meistert. Neben der Gabe der Musik entdecken wir nun seine große Fähigkeit, Schmerzen ohne Angst zu zeigen. Allevi glaubt, dass er uns als Komponist seine Musik anbieten kann. Er ist sich bewusst, dass er ein Geschenk erhalten hat, ein Geschenk: die Musik. Das gleiche Geschenk, das ihm jetzt Hoffnung und Ermutigung zum LEBEN gibt. Mir scheint, dass dieser italienische Musiker ein Beispiel dafür ist, dass die empfangenen Gaben dazu dienen, anderen zu helfen und sie zu entlasten.

Glücklicherweise gibt es in der Musik keine Gewinner oder Verlierer, sondern nur den Wunsch, Gefühle und Erfahrungen zu teilen. Für den Pianisten ist die Emotion die Sprache, mit der wir aufrichtig kommunizieren, indem wir uns entkleiden, ohne Angst zu haben, uns zerbrechlich und wehrlos zu zeigen, denn in der Zerbrechlichkeit liegt unsere Stärke in einer Welt, die von der Vernunft in einen extremen Wettbewerb gezogen wird.

Mehr lesen
Welt

Das Opus Dei antwortet auf die Anschuldigungen der Doku-Serie "Heroic Minute".

Das Opus Dei lehnt den Ansatz der MAX-Doku-Serie "Heldenminute: Auch ich habe das Opus Dei verlassen" kategorisch ab. Laut der Erklärung des Werkes stellt die Produktion "nicht die Realität des Opus Dei dar", sondern präsentiert die Fakten "in einer parteiischen Weise".

Paloma López Campos-7. Februar 2025-Lesezeit: 3 Minuten

Das Opus Dei hat eine Kommuniqué auf die Anschuldigungen in der MAX-Doku "Heldenhafte Minute: Auch ich habe das Opus Dei verlassen" zu reagieren.

Die Plattform definiert diese Dokumentation als eine Untersuchung, in der "Frauen, die Teil der Opus Dei erzählen zum ersten Mal ihre Erfahrungen und prangern den psychologischen, religiösen und wirtschaftlichen Missbrauch an, den sie erlitten haben". Wie der Trailer erklärt, verspricht "Heroic Minute", durch die Aussagen von dreizehn Frauen mit unterschiedlichem Hintergrund die "Manipulation", den "Druck" und die "Forderungen" aufzudecken, denen die Mitglieder der Prälatur systematisch ausgesetzt sind.

Das Opus Dei räumt Fehler ein

Als Reaktion auf diese Anschuldigungen entschuldigt sich das Opus Dei zu Beginn seiner Erklärung für die Fälle, in denen Mitglieder des Werkes "anderen Schmerz zugefügt" haben, und räumt ein, dass "die Kritik ehemaliger Mitglieder die institutionelle Reflexion erleichtert hat, um die Arbeitsweise zu verbessern und zu ändern".

Das Opus Dei räumt auch einige Fehler ein, die es in den letzten Jahren zu verbessern versucht hat: "Versäumnisse in den Unterscheidungsprozessen; zu hohe Anforderungen an das Leben der Berufungsverpflichtung; mangelnde Sensibilität, um das Gewicht zu verstehen, das diese Anforderungen für manche Menschen bedeuten; mögliche Mängel in der Begleitung während des Austrittsprozesses".

Das Vorurteil der "heroischen Minute"

Das Werk lehnt jedoch "den Ansatz, den die Doku-Serie verfolgt" kategorisch ab, da sie "nicht die Realität des Opus Dei darstellt", sondern die Fakten "parteiisch" präsentiert und das Werk "als eine Organisation böser Menschen darstellt, deren Motivation es ist, Schaden anzurichten".

Diese Voreingenommenheit wurde auch von einigen Kritikern der Serie angeprangert, die bezweifeln, dass eine authentische journalistische Untersuchung auf der Grundlage der Aussagen von 13 zölibatär lebenden Frauen durchgeführt werden kann, die, wenn man die Zahl der Mitglieder des Opus Dei berücksichtigt, nicht einmal 10 % des gesamten Werks repräsentieren. Ein Beispiel dafür ist die veröffentlichte Rezension von Ana Sánchez de la Nieta in Aceprensa.

Falsche Anschuldigungen in der "Heldenhaften Minute".

Der Beweis für die Unwahrheit der Anschuldigungen, so heißt es weiter, findet sich sowohl in der Lehre des heiligen Josefmaria als auch in der Erfahrung von Tausenden von Menschen, die im Opus Dei eine Erfahrung der Fülle und der Entfaltung leben oder gelebt haben, als Weg der Begegnung mit Gott in der alltäglichen Wirklichkeit".

Weitere Anschuldigungen, die in der "Heldenminute" erhoben und von der Organisation zurückgewiesen werden, sind "Rekrutierung", "Reduzierung auf Knechtschaft" und "missbräuchliches System zur Manipulation von Menschen". Das Werk erklärt in dem Kommuniqué, dass "diese Behauptungen eine Dekontextualisierung der Ausbildung oder Berufung sind, die von einigen Frauen aus freien Stücken gewählt wurde", und dass dies alles Teil einer "Erzählung" ist, die von einigen Personen konstruiert wurde, die dafür bekannt sind, dass sie versuchen, ein Bild des Opus Dei zu zeichnen, das "einem Ansatz des Glaubens und des christlichen Engagements fremd ist".

Heilungsprotokolle

Trotz allem ist sich das Werk darüber im Klaren, dass "jeder Ablösungsprozess, wenn es sich um eine intensiv gelebte persönliche Verpflichtung handelt, Schmerz und Leid erzeugt". Aus diesem Grund bekräftigt es, dass "derzeit die Mehrheit der Personen, die das Opus Dei verlassen, dies auf begleitete Weise tun, ohne dass die Beziehung abgebrochen wird".

Die Organisation erklärt in der Erklärung auch die "Heilungs- und Lösungsprotokolle, die darauf abzielen, alle negativen Erfahrungen, die möglicherweise aufgetreten sind, anzunehmen, um Vergebung zu bitten und in geeigneten Situationen Wiedergutmachung zu leisten".

Mangelnder Dialog auf Seiten der Produktionsfirma

Schließlich prangert das Opus Dei an, dass während der vier Jahre, in denen MAX an "Heroic Minute" gearbeitet hat, "die Produktionsfirma weder in Rom noch in Spanien noch in anderen Ländern die Informationsstellen des Werkes kontaktiert hat". Erst am Ende der Dreharbeiten wurde der Prälat oder ein Beauftragter um Hilfe gebeten, und zwar unter Bedingungen, die nach Ansicht des Opus Dei "für eine Serie dieser Art nicht üblich sind".

Angesichts dieser Situation lehnte das Werk "die Beteiligung an einem Produkt ab, das in einem früheren Rahmen und mit einer Voreingenommenheit geschaffen wurde, die es nur bestätigen wollte". Das Opus Dei weist daher darauf hin, dass der Produzent "nicht von vornherein den Wunsch nach einem Dialog geäußert hat" und beklagt, dass ihm "erst im letzten Moment die Möglichkeit einer Antwort angeboten wurde".

Mehr lesen
Aus dem Vatikan

Das Video des Papstes vom Februar: "Gott ruft auch heute noch junge Menschen".

Dies ist die zentrale Botschaft des Gebetsanliegens des Papstes im Video für den Monat Februar 2025: "Gott beruft auch heute noch junge Menschen". Das Thema des Gebetsanliegens lautet "Für Berufungen zum Priester- und Ordensleben". In dem Video erzählt der Papst seine persönliche Geschichte.  

Francisco Otamendi-7. Februar 2025-Lesezeit: 2 Minuten

"Als ich 17 Jahre alt war", sagt Papst Franziskus in der Videobotschaft durchgeführt von der Weltweites Gebetsnetzwerk des Papstes in Zusammenarbeit mit Vatican Media und dem Erzdiözese von Los AngelesIch war Student und habe gearbeitet, ich hatte meine Projekte. Ich habe überhaupt nicht daran gedacht, Priester zu werden. Aber eines Tages ging ich in die Pfarrei... und da war Gott, der auf mich wartete! beginnt mit den Worten Papst Franziskus.

Sie öffnen 'Das Video des PapstesDie Fotos aus seiner Jugend - in der Schule, in der Familie, in der Kirche - weichen dann Szenen aus dem Alltag der Jugendlichen von heute: Die Zeiten ändern sich, aber die Fähigkeit des Herrn, zu den Herzen derer zu sprechen, die ihn suchen, ändert sich nicht.

"Manchmal hören wir nicht auf ihn.

"Gott ruft auch heute noch junge Menschen, manchmal auf eine Weise, die wir uns nicht vorstellen können. Zuweilen wir hören nicht auf ihn denn wir sind sehr beschäftigt mit unseren Dingen, mit unseren Projekten, sogar mit unseren kirchlichen Dingen.

"Aber der Heilige Geist Er spricht auch durch Träume zu uns, und er spricht zu uns durch die Sorgen, die junge Menschen in ihren Herzen spüren", so der Papst weiter. "Wenn wir ihren Weg begleiten, werden wir sehen, wie Gott neue Dinge mit ihnen tut. Und wir werden in der Lage sein, seinen Ruf in einer Weise anzunehmen, die der Kirche und der Welt von heute besser dient".

Und der Papst ermutigt: "Vertrauen wir auf die jungen Menschen! Und vor allem vertrauen wir auf Gott, denn er ruft jeden von uns! Beten wir, dass die kirchliche Gemeinschaft die Sehnsüchte und Zweifel der jungen Menschen aufnimmt, die sich berufen fühlen, die Sendung Jesu im Leben zu leben: sei es das Priester- oder das Ordensleben".

"Gott ruft jeden". 

"Es geht also um das Vertrauen in die jungen Menschen, in ihre Fähigkeit, einen sinnvollen Beitrag für die Kirche und die Welt zu leisten. In der Tat, in der Video Papst Franziskus lädt uns ein, auf die jungen Menschen und vor allem auf Gott zu hoffen, denn er ruft jeden von uns", ermutigt das Weltgebetstagsnetzwerk.

"Unser Gott ist ein Gott, der das Leben und die Gaben der jungen Menschen ernst nimmt", sagt Erzbischof José H. Gomez von Los Angeles. Die Mission der Kirche", so der Bischof der größten US-Diözese weiter, der mit den Fachleuten seines Digitalteams an der Produktion dieses Videos mitwirkt, "besteht darin, mit jungen Menschen zu gehen, um ihnen zu helfen, in ihrem Glauben zu wachsen und daran zu arbeiten, diese Welt in das Reich zu verwandeln, das Gott für sein Volk will".

"Die eigene Berufung frei prüfen und mutig antworten".

Andererseits erinnert der internationale Direktor des päpstlichen Weltgebetsnetzwerks, P. Cristobal Fones S.J., daran, dass "das Vertrauen in die jungen Menschen wesentlich ist, um sie zu ermutigen, ihre eigene Berufung frei zu prüfen und mit Mut darauf zu antworten. Ein Ansatz in der Berufungspastoral, der den Dialog und die Begleitung wirklich schätzt, akzeptiert und begrüßt auch die konkreten Anliegen, Fragen und Hoffnungen der jungen Menschen als wichtigen Bestandteil des Berufungsprozesses". 

"Außerdem sagt uns der Papst, dass Gott durch die Worte junger Menschen - die manchmal sogar herausfordernd oder in Frage stellend sind - auch neue Wege für die Kirche von heute aufzeigen und uns sogar eine Gelegenheit für unsere eigene Umkehr bieten kann". 

Das Gebetsanliegen des Papstes für den Monat Januar war "Für das Recht auf Bildung: Beten Sie, dass das Recht von Migranten, Flüchtlingen und Kriegsbetroffenen auf Bildung immer respektiert wird, denn Bildung ist notwendig, um eine menschlichere Welt zu schaffen".

Der AutorFrancisco Otamendi