Welt

Kardinal Roche erklärt die Freundschaft der Königin mit Kardinal Murphy-O'Connor

Als Oberhaupt der Kirche von England hatte die Königin mit Kardinal Murphy-O'Connor zu tun, aber aus ihrer Beziehung entwickelte sich eine herzliche Freundschaft.

Sean Richardson-21. September 2022-Lesezeit: 2 Minuten

Übersetzung des Artikels ins Englische

Montag, der 19. September, war ein historischer Moment für das Vereinigte Königreich und den Rest der Welt, als es sich endgültig verabschiedete und dem Vereinigten Königreich und dem Rest der Welt einen neuen Aufschwung bescherte. Beerdigung von Königin Elisabeth II.der am 8. September 2022 verstorben ist. Er ist eine, wenn nicht die letzte jener monumentalen Persönlichkeiten der Neuzeit, wie Johannes Paul II. und Nelson Mandela, deren Ableben die ganze Welt überrascht und sie dazu veranlasst, für einen Moment innezuhalten und über das Leben nachzudenken.  

In den letzten Tagen wurden wir Zeuge einer Welle der Zuneigung für die verstorbene Königin und einer Welle von Überlegungen zu seiner Regentschaft. Prominente, Politiker und einfache Bürger haben zum Ausdruck gebracht, was sie für sie bedeutete und welches Beispiel sie gab.  

Die Freundschaft der Königin mit Kardinal Murphy-O'Connor

In einem kürzlichen Gespräch mit Omnes sprachen wir mit dem englischen Kardinal Arthur Roche, dem Präfekten des Dikasteriums für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, um über die Auswirkungen auf ihr Leben und die Kirche zu sprechen. Er weist darauf hin, dass die Königin zur Zeit von Kardinal Basil Hume der erste König war, der am 1. November, dem Fest Allerheiligen, zum ersten Mal öffentlich eine katholische Kirche besuchte und an der Vesperfeier in der Kathedrale teilnahm.  

Sie fügt hinzu, dass sie Kardinal Cormac Murphy-O'Connor, der von 2000 bis 2009 Erzbischof von Westminster war, sehr nahe stand. Sie lud ihn bei vielen Gelegenheiten zu Staatsbanketten ein und "auch dazu, bei ihnen in Sandringham zu wohnen und beim Sonntagmorgen-Gottesdienst zu predigen, den sie sonntags immer in Sandringham besuchte. Dies war ein sehr bedeutender Schritt und zeugte von ihrer Zuneigung zu Kardinal Murphy-O'Connor, aber auch zur katholischen Gemeinschaft, denn sie wusste, dass die Katholiken sehr gläubig waren". 

Kardinal Roche unterstreicht ferner die Zuneigung der Königin zu den Katholiken, indem er daran erinnert, dass sie während ihrer Teilnahme an einem Morgengebet mit den Presbyterianern in Belfast "beim Verlassen ihrer Kirche bemerkte, dass gegenüber eine katholische Kirche stand, also überquerte sie einfach die Straße und ging in die katholische Kirche, um zu entdecken, dass der presbyterianische Pfarrer und der katholische Priester sich gemeinsam für einen größeren sozialen Zusammenhalt in dieser Gemeinde eingesetzt hatten".

Die ersten Schritte von Karl III.

Die Bedeutung und das Beispiel, das die Königin als oberste Herrscherin der Kirche von England für die interreligiösen Beziehungen gegeben hat, ist etwas, das König Karl III. laut Kardinal Roche "während dieser Trauertage, in denen er sich bereit erklärt hat, den Thron zu besteigen, und die wichtigsten Orte im Vereinigten Königreich besucht hat, aufrechtzuerhalten versucht hat. In London fand im Buckingham Palace ein Treffen aller religiösen Führer statt. Dort sagte er, dass er "ja ein Christ sei" und "ja, er sei und bleibe Mitglied der Kirche von England", aber dass er ein Mann sei, der anerkenne, dass die Gläubigen ein wichtiger Teil der Gesellschaft für das Gute seien. Er hat bereits eine sehr wichtige Aussage getroffen, indem er dieses Treffen ermöglichte und seine Bedeutung unter Beweis stellte. Er hätte sich mit Sozialarbeitern, Parlamentariern, Krankenhauspersonal, Feuerwehrleuten, Polizisten usw. treffen können, aber stattdessen traf er sich mit religiösen Führern, was für sein zukünftiges Handeln von großer Bedeutung ist.

Der AutorSean Richardson

Aus dem Vatikan

Papst Franziskus zieht Bilanz über seine Reise nach Kasachstan

Der Heilige Vater nahm am "VII. Kongress der Führer der Welt- und traditionellen Religionen" teil, dem wichtigsten Kongress unserer Zeit. Am heutigen Mittwoch, dem 21. September, unterbrach er seine übliche Katechese, um eine Bilanz seiner Reise nach Kasachstan zu ziehen.

Javier García Herrería-21. September 2022-Lesezeit: 3 Minuten

Richard Dawkins, einer der bekanntesten Vertreter des Atheismus, betont immer wieder, dass die Religionen eine Bedrohung für die Aufrechterhaltung des Friedens in den heutigen Gesellschaften darstellen. Allerdings sind weniger als 7% aller Kriege in der Geschichte durch religiöse Konflikte verursacht worden, wie in der "Enzyklopädie der Kriege" von Charles Phillips und Alan Axelrod aus dem Jahr 2004 leicht nachzulesen ist. Dennoch muss eingeräumt werden, dass die These, dass Religion in der Regel Gewalt erzeugt, für viele eine gängige Meinung ist. Deshalb sind Begegnungen zwischen den Führern der großen Religionen, wie sie am 14. und 15. September in Kasachstan stattfanden, von besonderer Bedeutung, vor allem, wenn sie von Herzlichkeit und einer gemeinsamen Perspektive geprägt sind. Bei seiner Audienz am heutigen Mittwoch, 21. September, zog Papst Franziskus Bilanz über seine kürzliche Reise nach Kasachstan.

Bewertung der Reise nach Kasachstan

Der Heilige Vater nahm an der VII.Kongress der Führer der Welt- und traditionellen Religionen"Dies ist eine Initiative, die vor zwanzig Jahren unter der Schirmherrschaft der politischen Behörden des Landes begann. Der Papst betonte "die Berufung Kasachstans, ein Land der Begegnung zu sein: In der Tat leben hier fast einhundertfünfzig ethnische Gruppen und es werden mehr als achtzig Sprachen gesprochen. Diese Berufung, die sich aus den geografischen Gegebenheiten und der Geschichte des Landes ergibt - die Berufung, ein Land der Begegnung, der Kultur und der Sprachen zu sein - wurde als ein Weg begrüßt und angenommen, der es verdient, gefördert und unterstützt zu werden".

In dem asiatischen Land ermutigte der Pontifex zum Aufbau "einer immer reiferen Demokratie, die in der Lage ist, wirksam auf die Bedürfnisse der gesamten Gesellschaft einzugehen". Franziskus räumte zwar ein, dass dies eine mühsame und zeitaufwändige Aufgabe ist, erkannte aber an, "dass Kasachstan sehr positive Entscheidungen getroffen hat, wie das Nein zu Atomwaffen und eine gute Energie- und Umweltpolitik", eine Geste, die er als "mutig" bezeichnete.

Religionen, Förderer des Friedens

Der Papst lobte die Bemühungen Kasachstans als multikulturelle und multireligiöse Begegnungsstätte und seine Anstrengungen zur Förderung des Friedens und der menschlichen Brüderlichkeit. Es war die siebte Auflage dieses Kongresses, was für ein Land, das seit 30 Jahren unabhängig ist, erstaunlich ist. "Dies bedeutet, dass die Religionen in den Mittelpunkt des Engagements für den Aufbau einer Welt gestellt werden, in der wir einander zuhören und uns gegenseitig in unserer Vielfalt respektieren. Und das ist kein Relativismus, nein, das ist Zuhören und Respekt. Dies muss die kasachische Regierung anerkennen, die sich vom Joch des atheistischen Regimes befreit hat und nun einen zivilisatorischen Weg vorschlägt, der Politik und Religion zusammenhält, ohne sie zu verwechseln oder zu trennen, und der Fundamentalismus und Extremismus klar verurteilt. Es ist eine ausgewogene und einheitliche Position".

Der Kongress verabschiedete eine "Schlusserklärung" in Fortsetzung der die im Februar 2019 in Abu Dhabi unterzeichnete Vereinbarung über die menschliche Brüderlichkeit. Seit Johannes Paul II. 1986 in Assisi den interreligiösen Gebetstag für den Frieden einberufen hat, finden mit einer gewissen Regelmäßigkeit Treffen der Führer der großen Religionen statt. Der Papst hat darauf hingewiesen, dass dieses Treffen von einigen Leuten kritisiert wurde, die seinen Wert nicht erkannt haben.

Die Kirche in Kasachstan

Der Heilige Vater hatte auch ein Treffen und eine Messe mit den katholischen Gläubigen Kasachstans, einer Minderheit im ganzen Land. Er wies darauf hin, dass "dieser Zustand, wenn er im Glauben gelebt wird, Früchte des Evangeliums tragen kann: vor allem die Seligkeit der Kleinheit, Sauerteig, Salz und Licht zu sein, sich allein auf den Herrn zu verlassen und nicht auf irgendeine Form menschlicher Relevanz. Darüber hinaus lädt uns die zahlenmäßige Knappheit dazu ein, Beziehungen zu Christen anderer Konfessionen zu knüpfen und auch die Brüderlichkeit mit allen zu pflegen. Deshalb, kleine Herde, ja, aber offen, nicht verschlossen, nicht defensiv, offen und im Vertrauen auf das Wirken des Heiligen Geistes".

Die Eucharistiefeier auf dem Platz der Expo 2017 fiel mit dem Fest des Heiligen Kreuzes zusammen, einem Ort, der von avantgardistischer Architektur umgeben ist. Der Papst nutzte diesen Umstand, um darauf hinzuweisen, dass wir in einer Welt leben, in der sich Fortschritte und Rückschläge vermischen, doch "das Kreuz Christi bleibt der Anker des Heils: ein Zeichen der Hoffnung, das nicht enttäuscht, weil es auf der Liebe des barmherzigen und treuen Gottes beruht".

Aus dem Vatikan

Das Leben des Heiligen Petrus in einer Abbildung auf der Fassade des Vatikans

Rom-Berichte-21. September 2022-Lesezeit: < 1 Minute
rom berichte88

Die Fassade des Petersdoms wird die Leinwand für ein Video sein, das die Geschichte des Apostels erzählt, der im See Genezareth fischte, seine Berufung entdeckte und Jesus folgte.

Die Ausstellung, die vom 2. bis 21. Oktober zu sehen ist, trägt den Titel "Seguimi. La vita di Pietro" und ist die erste Etappe des pastoralen Programms der Basilika, um den Glauben durch die Kunst näher zu bringen.


AhSie können jetzt einen Rabatt von 20% auf Ihr Abonnement von Rom-Berichte Premiumdie internationale Nachrichtenagentur, die auf die Aktivitäten des Papstes und des Vatikans spezialisiert ist.

Berufung

Hundertjähriges Jubiläum der Krönung Unserer Lieben Frau von Altagracia

Die Schutzpatronin des dominikanischen Volkes ist die Virgen de las Mercedes, die am 24. September in Santo Cerro, in der Diözese La Vega, verehrt wird. Tief verwurzelt in der Verehrung des dominikanischen Volkes ist auch die Muttergottes von Altagracia, die am 21. Januar in ihrer Basilika in der Diözese Higüey im Osten des Landes verehrt wird.

José Francisco Tejeda-21. September 2022-Lesezeit: 7 Minuten

Geschichte der Verehrung der Muttergottes von Altagracia

Über die Geschichte des Bildes gibt es mehrere Versionen. Der Dokumentarfilm, der im Museum der Basilika gezeigt wird, erzählt die einfache Geschichte der Verehrung des Bildes. Unsere Liebe Frau von AltagraciaDie Geschichte geht auf den Beginn des 16. Jahrhunderts zurück, als ein Kaufmann aus Higüey nach Santo Domingo reiste, um seine Produkte zu verkaufen. Er fragt seine Töchter, welches Geschenk sie erwarten, wenn er zurückkommt. Die älteste Tochter bittet um Kleider und Gewänder, die der Eitelkeit eines Teenagers entsprechen, und die jüngste, kaum 14 Jahre alt, bittet um ein Bild der Jungfrau von Altagracia, wie sie es in einem Traum gesehen hatte.

In Santo Domingo bemühte sich der Händler, das Bild zu erhalten, aber niemand wusste davon. Bei seiner Rückkehr in ein Gasthaus erfuhr er mit Bedauern, dass er den Wunsch seiner jüngsten Tochter nicht erfüllen konnte. Ein Mann versicherte ihm, dass seine Tochter Recht habe, und zeigte ihm das Bild. Die jüngere Tochter war glücklich, das Bild zu sehen, das sie bisher nur aus Träumen kannte. Sie begannen, es zu Hause zu verehren, schmückten es mit Blumen und Kerzen, aber das Bild verschwand und sie fanden es jeden Morgen in der Spitze eines Orangenbaums.

Es bestand kein Zweifel an der Absicht der Frau. Sie begannen mit dem Bau einer Kapelle, in der sie von den Dorfbewohnern verehrt wurde. Einige Zeit später ordnete der Erzbischof von Santo Domingo an, sie in die Stadt zu überführen, aber als sie in der Stadt ankam, war die Truhe, in der sie überführt worden war, leer. Und das Bild war wieder in seiner Kapelle.

Der Muttergottes von Altagracia werden zahlreiche Gunstbezeugungen zugeschrieben, die in verschiedenen Sälen des Museums der Basilika gesammelt werden, und die Dankbarkeit wird in Gemälden, Votivbildern, Geschenken usw. ausgedrückt.

Bildbeschreibung.

Es gibt verschiedene Darstellungen der Heiligen Jungfrau: in Gebetshaltung, schwanger, mit ihrem Sohn in den Armen oder auf dem Schoß... Im Fall der Madonna von Altagracia sehen wir sie, wie sie ihren Sohn in der Krippe anbetet und paradoxerweise gekrönt, weil sie die Mutter des Königs ist. Zusätzlich zu den zwölf Sternen sehen wir, wie die in der Apokalypse beschriebene Frau, den Stern von Bethlehem, der den Weisen die Geburt des Königs der Juden ankündigte. Das Kind liegt im Stroh, aber es sind einige Säulen und ein Teil eines Gewölbes zu sehen, als ob sie auf den Tempel hinweisen, denn dieses nackte Kind ist Gott.

Im Hintergrund, aber nicht weniger wichtig, ist der Heilige Josef in einer wachsamen Pose zu sehen. Die Leinwand ist kaum einen halben Meter hoch, und die Farben des Gewandes der Jungfrau entsprechen merkwürdigerweise denen der Flagge der Dominikanischen Republik: blau, weiß und rot.

Chronik der kanonischen Krönung der Muttergottes von Altagracia

Das dominikanische Volk verehrt die Muttergottes von Altagracia nicht nur auf persönlicher Ebene, sondern hat sich auch in kritischen Momenten ihrer Geschichte an sie gewandt. Dies war der Fall, der Erzbischof Nouel von Santo Domingo dazu veranlasste, Papst Benedikt XV. zu bitten, die Heilige Jungfrau zu krönen, um die Situation der amerikanischen Besetzung des dominikanischen Territoriums zu lösen. Der Pontifex stimmte zu, verstarb jedoch, und erst sein Nachfolger, Papst Pius XI., führte sie am 15. August 1922 durch seinen Delegierten Sebastián Leyte de Vasoncellos aus. 

Der Erzbischof von Santo Domingo, Msgr. Nouel, forderte die Gläubigen auf, sich zu diesem Anlass geistig vorzubereiten. Am 14., 15., 16. und 17. August sollten die Gläubigen zur Beichte gehen, um den von Papst Pius XI. gewährten Ablass zu erhalten. Zum Zeitpunkt der Krönung wurden die Glocken aller Tempel geläutet und die Gläubigen aufgefordert, eine Kasteiung vorzunehmen oder einen Akt der Nächstenliebe zu vollziehen und das für diesen Anlass verfasste Gebet zu sprechen: Heiligste Jungfrau, unsere Mutter von Altagracia! Beschütze und verteidige das katholische dominikanische Volk, das dich heute krönt und dich zu seiner Königin und Herrscherin erklärt. Und das Beten eines Ave Maria. Es wurde auch für die Gesundheit und das Pontifikat von Papst Pius XI. gebetet.

Es wurde allen religiösen Gemeinden und Vereinigungen empfohlen, diesen Tag zu heiligen, indem sie den Armen mit Almosen, Lebensmitteln, Kleidung und Medikamenten helfen. Sie wurde auch den Gefangenen und den Krankenhauspatienten empfohlen. Ein Dankesschreiben an den Papst wurde verfasst und von allen dominikanischen Geistlichen unterzeichnet.

Die Kommunionen und Andachten am 15., 16. und 17. August sollen durch die Vermittlung der Heiligen Jungfrau von Altagracia um Gerechtigkeit, Frieden und Ruhe für das dominikanische Volk angesichts der durch die Intervention der nordamerikanischen Nation verursachten Situation erbeten werden. 

Altagracia-Prozession am 15. August 2022

Die Überführung des Bildes aus dem Heiligtum fand in feierlicher Form und unter großem Jubel der Gläubigen statt. Das verehrte Bild blieb einundfünfzig Tage lang in Santo Domingo und wurde in der Kathedrale des Primas ausgestellt.

Der päpstliche Delegierte krönte Unsere Liebe Frau von Altagracia im Unabhängigkeitspark vor einer Schar von Menschen aus allen Ecken des Landes. Sie wurde in einer feierlichen Prozession von der Kathedrale zum Ort der Krönung und am Ende der Zeremonie in einer feierlichen Prozession zurück in die Kathedrale getragen. Die amerikanische Armee beobachtete diskret alle Bewegungen der gläubigen Menschenmasse. 

Am nächsten Tag begannen ab 4 Uhr morgens das Läuten der Glocken, die 21 Kanonenschüsse und die Feier der Messen. An diesem Tag feierte die Dominikanische Republik die Wiederherstellung der Unabhängigkeit und es wurde auch das "Te Deum" gesungen. Im 17. Jahrhundert war es ähnlich und ein Tempel wurde der Señora de la Altagracia geweiht. 

Außerdem wurde der Grundstein für eine Gedenkstätte 66 Kilometer entfernt an der Autobahn Santo Domingo-Santiago gelegt. Sie liegt derzeit im Gebiet der Diözese Baní und grenzt an die Diözesen Santo Domingo und La Vega.

Ein sehr bedeutsamer Akt war das Ersuchen von Hauptmann Louis Cukella, der in der amerikanischen Armee diente und im Ersten Weltkrieg ausgezeichnet wurde, an den päpstlichen Delegierten, ihm die Medaille der Jungfrau von Altagracia aufzuerlegen. 

Bischof Nouel bat die amerikanischen Behörden um die Begnadigung von 80 Gefangenen, und das amerikanische Oberkommando stimmte zu, um an den Krönungsfeierlichkeiten teilzunehmen.

Der Erzbischof von Santo Domingo ordnete an, dass ein Protokoll aller Krönungshandlungen erstellt und eine silberne Plakette, die die kanonische Krönung bestätigt, auf der Rückseite des Bildes angebracht wird.

Am 18. wurden die Kapuzinerbrüder damit beauftragt, das verehrte Bildnis an seinen Platz zurückzubringen.

Vorbereitung der Feierlichkeiten zum hundertjährigen Jubiläum der kanonischen Krönung.

Die Dominikanische Bischofskonferenz organisierte ein Jubiläumsjahr der Altagracia zur Feier des hundertsten Jahrestages der kanonischen Krönung der Muttergottes von Altagracia. Wallfahrten von Kirchengemeinden oder verschiedenen religiösen Gruppen zum Heiligtum von Higüey sind keine Seltenheit, aber zu diesem Anlass wurden sie auch von der Diözese organisiert.

Während der Pandemie war das traditionelle Treffen von Geistlichen aus dem ganzen Land ausgesetzt worden und wurde dieses Jahr in der Basilika Unserer Lieben Frau von Altagracia wieder aufgenommen. Im Laufe des Jahres wurden in jeder Diözese Kopien des Bildes für Pilgerreisen angefertigt. Außerdem gab es kulturelle Veranstaltungen und Ausstellungen zum Thema Bild.

Feierlichkeiten zum hundertsten Jahrestag der kanonischen Krönung

Jedes Jahr zum Hochfest der Altagracia werden von den Viehzüchtern der Region traditionell Stiere geschenkt, die in die Basilika gebracht werden. Sie wurde auch anlässlich der Hundertjahrfeier veranstaltet. Mit einem Konzert und einer feierlichen Messe wurde die Jungfrau in der Basilika verabschiedet und in einer Fahrzeugkarawane in die Hauptstadt gebracht. Am Sonntag, dem 14. Mai, kam sie abends am Denkmal von Fray Antonio de Montesinos an und wurde von dort aus in einer feierlichen Prozession von den kirchlichen Behörden und zahlreichen Menschen zur Primas-Kathedrale gebracht. Die ganze Nacht hindurch wurde eine Vigil abgehalten, bei der sich Gesänge und Predigten abwechselten, während die zahlreichen Menschen durch das Mittelschiff zogen, um das Bild zu verehren.

Es gab auch Priester, die die Beichte abnahmen. Am Morgen des 15. Septembers begann um 6 Uhr der Rosenkranz der Morgenröte. Die feierliche Prozession ging von der Primas-Kathedrale mit einem Halt vor dem Heiligtum der Altagracia in Richtung Puerta del Conde, wo vor hundert Jahren die Krönung stattfand.

Der Sondergesandte von Papst Franziskus, Monsignore Edgar Peña Parra, überreichte dem Präsidenten der Republik in Begleitung des Vizepräsidenten, der First Lady, des Präsidenten des Senats und der Abgeordnetenkammer, der Bürgermeisterin der Stadt Santo Domingo und anderer ziviler und militärischer Autoritäten eine goldene Rose - ein Geschenk des Papstes an die Jungfrau Maria. Es handelte sich um einen Festakt mit kurzen Ansprachen des Präsidenten der Republik, des Vorsitzenden der Nationalen Hundertjahrfeierkommission und des Erzbischofs von Santo Domingo. Von dort aus wurde der Wagen zum Olympiastadion Félix Sánchez gebracht, wo er von den zahlreichen Menschen, die aus der ganzen Dominikanischen Republik angereist waren, erwartet wurde.

Edgar Peña Parra leitete die feierliche Eucharistiefeier im Olympiastadion, begleitet vom dominikanischen Episkopat, anderen Bischöfen aus anderen Ländern und zahlreichen Geistlichen aus dem ganzen Land. In seiner Predigt sagte Mgr. Edgar Peña Parra unter anderem: "Das Bild Unserer Lieben Frau von Altagracia lehrt uns, den Wert des Lebens und die Würde der Person in den Vordergrund zu stellen; es ist auch eine Verteidigung des Wertes der Familie als Institution und der familiären Bindungen, die schwer geprüft, verunglimpft und an den Rand gedrängt wurden und werden, die aber gleichzeitig weiterhin der festeste Bezugspunkt für die Stabilität der gesamten menschlichen und sozialen Gemeinschaft sind".

Er wandte sich auch an die Jugendlichen: "Lasst euch nicht verführen von Hedonismus, Ideologien, Ausflüchten, Drogen, Gewalt und den tausend Gründen, die sie zu rechtfertigen scheinen. Bereitet euch darauf vor, die Männer und Frauen der Zukunft zu sein, die in den sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen, politischen und kirchlichen Strukturen eures Landes verantwortlich und aktiv sind".

Freddy Bretón Martínez, Erzbischof von Santiago de los Caballeros und Vorsitzender der Dominikanischen Bischofskonferenz, dankte dem nationalen Organisationskomitee. Er erhielt die goldene Rose, das Geschenk des Papstes an die Heilige Jungfrau, und überreichte dem Papst im Namen der Bischöfe ein Hochrelief der Muttergottes von Altagracia. Am Ende aller Handlungen kehrte das verehrte Bildnis in seine Basilika zurück.

Natürlich war der Beifall für das Bildnis der Muttergottes von Altagracia sehr groß, sowohl am Eingang der Kathedrale als auch im Olympiastadion.

Die drei Kronen der Muttergottes von Altagracia.

Papst Johannes Paul II. krönte anlässlich seiner zweiten Reise in die Dominikanische Republik zur Feier des 500. Jahrestages der Entdeckung Amerikas die Jungfrau von Altagracia in ihrer Basilika in Higüey am 12. Oktober 1992. Und so sprechen wir von den drei Kronen der Jungfrau von Altagracia: die des Gemäldes, die des hundertjährigen Jubiläums, das in diesem Jahr gefeiert wurde, und die des heiligen Johannes Paul II, der in diesem Oktober seinen 30.

Es bleibt nur noch zu sagen, dass - Gott sei Dank durch die Fürsprache unserer Beschützerin - diese Aktivität eine großartige Gelegenheit war, die Hingabe des dominikanischen Volkes zu entfachen, die aufgrund der langen Zeit der Pandemie geschlafen hatte.

Der AutorJosé Francisco Tejeda

Omnes-Korrespondent in der Dominikanischen Republik

Bücher

Kontemplativ und besinnlich

Javier García Herrería-21. September 2022-Lesezeit: < 1 Minute

Buchen Sie

Titel: Kontemplativ und besinnlich
AutorCarlos Chiclana
Seiten: 89
Leitartikel: Tag 10
Stadt: Madrid
Jahr: 2022

Der Psychiater Carlos Chiclana hat ein kurzes Werk über christliche Kontemplation veröffentlicht. In Anlehnung an die Lehren des heiligen Josefmaria erklärt er mit großer Einfachheit, wie ein Christ inmitten der prosaischen Beschäftigungen des täglichen Lebens wirklich kontemplativ sein kann. Der Text ist durch die wichtigsten Texte des Gründers des Opus Dei zu dieser Frage gegliedert, tritt aber auch in einen Dialog mit den Ideen klassischer Autoren, wie der heiligen Teresa und des heiligen Johannes vom Kreuz, und moderner Autoren, insbesondere Pablo d'Ors.

Einer der interessantesten Aspekte der Buch ist die Bedeutung, die sie der Einheit zwischen geistigem Wachstum und ausgeglichener menschlicher Entwicklung beimisst. In diesem Sinne ist es bemerkenswert, dass es von einem christlichen Arzt geschrieben wurde. Obwohl das Buch nicht ausdrücklich auf die sehr modischen Meditationstechniken wie Yoga oder AchtsamkeitDie zugrundeliegenden Ideen stehen im Einklang mit der Akzeptanz der gelassenen Realität und der Hingabe, die keine totale Passivität ist, in den Armen von Gott, dem Vater.

Der Untertitel des Werkes lautet "Dein Leben in Fülle", denn Chiclana setzt sich für ein inneres Leben ein, das nach der höchsten Intimität mit Gott strebt, ohne sich von den gewöhnlichen Beschäftigungen zu entfernen. 

Mehr lesen
Sonntagslesungen

Wir nehmen Lazarus, den siebten Bruder, in unser Haus auf. 26. Sonntag in der gewöhnlichen Zeit (C)

Andrea Mardegan kommentiert die Lesungen für den 26. Sonntag im Jahreskreis und Luis Herrera hält eine kurze Videopredigt.

Andrea Mardegan-21. September 2022-Lesezeit: 2 Minuten

Der Prophet Amos wendet sich gegen den maßlosen Reichtum der Aristokraten und Potentaten von Samaria, gegen ihre luxuriösen Häuser, die die Archäologie ans Licht gebracht hat, und prophezeit ihr Ende im Exil, das sich 722 v. Chr. erfüllen wird, als die Assyrer unter Sargon II. Samaria zerstören und seine Bewohner nach Mesopotamien deportieren: Eitelkeit des angehäuften Reichtums.

Paulus schreibt an Timotheus: "Du aber, Mensch Gottes, fliehe vor diesen Dingen". Er bezieht sich auf das, was er unmittelbar zuvor gesagt hat: "Diejenigen, die reich sein wollen, erliegen der Versuchung, verstricken sich in einer Schlinge und fallen vielen törichten und schädlichen Begierden zum Opfer, die den Menschen ins Verderben und ins Verderben stürzen. Denn die Liebe zum Geld ist die Wurzel allen Übels, und einige, die sich von ihr verführen lassen, sind vom Glauben abgefallen und haben viel Leid über sich gebracht". Und er fordert seinen Jünger auf, "Gerechtigkeit, Frömmigkeit, Glaube, Liebe, Geduld, Sanftmut" zu üben und den guten Kampf des Glaubens zu kämpfen.

Der Vers vor dem Evangelium gibt uns einen Schlüssel zum Lesen des Gleichnisses vom reichen Mann und dem armen Lazarus: "Jesus Christus war zwar reich, wurde aber arm um euretwillen, damit ihr durch seine Armut reich werdet". Der arme Mann, der uns vor die Tür geworfen wird, ist also Christus, der uns retten will: "Durch seine Wunden sind wir geheilt". Jesus wendet sich an die Pharisäer, indem er ihnen ein Bild von ihnen, dem in Purpur und Leinen gekleideten Reichen, zeigt, damit sie sich zu Lebzeiten bekehren und erkennen, dass der Arme vor ihrer Tür steht, damit sie ihm zu Hilfe kommen und das Heil empfangen, das Christus an seinem Kreuz erringen wird: "Kommt her, ihr Gesegneten meines Vaters... denn ich war hungrig und ihr habt mir zu essen gegeben, ich war durstig und ihr habt mir zu trinken gegeben, ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen, ich war nackt und ihr habt mich bekleidet". Er rüttelt sie auf aus dem Abgrund, den sie selbst gegen andere Menschen errichtet haben, sogar mit dem Gebet: "O Gott, ich danke dir, dass ich nicht bin wie andere Menschen, Diebe, Ungerechte, Ehebrecher oder wie dieser Zöllner". Der reiche Mann erkennt nach seinem Tod, dass er Abrahams Sohn ist und dass er fünf Brüder hat, sechs an der Zahl, und er macht sich Sorgen um sie. Aber er hätte wie ein Sohn leben sollen, indem er seine Güter verteilt und Lazarus, was "Gott rettet" bedeutet, als siebten Bruder in sein Haus aufgenommen hätte, ein Zeichen der Fülle der Brüderlichkeit. Die Reichen pflegten ihre Hände vom Fett des Festmahls mit Brotkrumen abzuwischen, die sie dann auf den Boden warfen, aber Lazarus konnte sie nicht einmal erreichen, denn er lag vor ihrer Tür. Nur die Hunde hatten Mitleid mit ihm, was in den Augen der Pharisäer auch bedeutete: die Heiden. Aber die Bekehrung erfordert keine außergewöhnlichen Taten: Man muss auf das Wort Gottes, auf Mose und die Propheten hören.

Die Predigt zu den Lesungen des 26. Sonntags

Der Priester Luis Herrera Campo bietet seine nanomiliaeine kurze, einminütige Reflexion zu diesen Lesungen.

Familie

Juan Carlos Elizalde präsidiert den 30. Familientag in Torreciudad

Nachdem die Pandemie zwei Jahre lang nicht stattfinden konnte, wurde am 17. September in Torreciudad ein neuer marianischer Familientag veranstaltet.

Javier García Herrería-20. September 2022-Lesezeit: 2 Minuten

Das Heiligtum von Torreciudad feierte heute den 30. marianischen Familientag, an dem fast neuntausend Pilger aus ganz Spanien teilnahmen. Die Teilnehmer schlossen sich dem Aufruf von Papst Franziskus an, dass ihre Häuser "ein Keim des Zusammenlebens, der Teilhabe und der Solidarität" sein sollen.

Die Familien beteten für das Ende des Krieges in der Ukraine und spendeten emotionalen Beifall für eine Gruppe von 30 ukrainischen Flüchtlingen, die aus Selva del Camp (Tarragona) angereist waren und von der Gemeinde empfangen wurden. NRO Coopera Acción Familiar und für SOS Ukraine.

Bischof Elizalde mit ukrainischen Flüchtlingsfamilien

Die Anwesenden trafen in Alto Aragón ein, um an der zahlreichen Eucharistiefeier teilzunehmen, die vom Bischof von Vitoria, Juan Carlos Elizalde, geleitet und auf der Esplanade des Heiligtums gefeiert wurde. Während der Feierlichkeiten sangen die Chöre der Schulen Tajamar (Vallecas, Madrid) und Alborada (Alcalá de Henares).

Am Ende, der Rektor von Torreciudad, Ángel LasherasDer Papst verlas eine an die Familien gerichtete Botschaft, in der er sie auffordert, "das einladende Gesicht der Kirche zu sein, um Familien mit großen Herzen aufzubauen, die den Glauben weitergeben und das Gefüge der Gesellschaft wieder aufbauen". Bevor er die Botschaft mit seinem apostolischen Segen abschloss, bat Papst Franziskus sie, "ihn nicht zu vergessen in ihren Gebeten für seine Sendung an der Spitze der ganzen Kirche".

Ein Familienprojekt

In seiner Predigt ermutigte der Bischof von Vitoria alle Anwesenden, zu Beginn des Schuljahres über das "Projekt Familie" nachzudenken, um "das Glücksversprechen zu retten, das Gott euch in eurer Familie gegeben hat und das euch angesichts von Konflikten, Krankheit, Schulden, Trennungen, Abwesenheit und Tod hilft".

Bischof Elizalde betonte gegenüber den Eltern, dass "das Leben großartig ist wegen der Menschen, die wir begleiten, es ist ein Schatz wegen der Menschen, die mit Ihnen aufwachsen". Er forderte dazu auf, "das Kleine und Zerbrechliche zu schätzen, wo die Reife der Familie in einer Gesellschaft auf dem Spiel steht, die zu einer Wegwerfkultur neigt".

Schließlich ermutigte er uns, Streit, Schuldzuweisungen und schmutzige Wäsche zu vermeiden: "Wir vergiften uns selbst", sagte er, "wenn wir nach Schuldigen suchen". Und er fragte: "Wo muss ich helfen, wer braucht mich, wonach schreien sie, was wird mein Beitrag in diesem Jahr sein?

Spanien

Migration ist kein Problem, sie ist eine Chance

Der 108. Welttag der Migranten und Flüchtlinge wird in Spanien mit besonderem Augenmerk auf die Arbeit begangen, die die spanische Kirche bei dieser Aufgabe, die im Mittelpunkt des Pontifikats von Papst Franziskus steht, bereits leistet.

Maria José Atienza-20. September 2022-Lesezeit: 4 Minuten

Am Sonntag, dem 25. September, begeht die Kirche den 108. Welttag der Migranten und Flüchtlinge. Als einer der ersten Tage, die in der Kirche gefeiert wurden, wurde er ins Leben gerufen, um die Katholiken zu begleiten, die sich in Gebieten mit schwieriger Seelsorge oder außerhalb ihrer Gemeinschaften befinden.

Heute, mehr als ein Jahrhundert später, weist Xabier Gómez darauf hin, Direktor der Abteilung Migration der spanischen Bischofskonferenz "hat eine viel breitere Perspektive". In diesem Jahr wollte die EWG außerdem den Schwerpunkt auf die Lokalisierung und Konkretheit der Arbeit mit Migranten und mit ihnen legen; daher wurde das Motto des Tages "Die Zukunft mit Migranten und Flüchtlingen aufbauen" durch das Adverb "..." ergänzt.hier"Hier bauen wir eine Zukunft mit Migranten und Flüchtlingen". Zusammen mit dem grafischen Ausdruck des Locator, der auf den Plakaten für diesen Tag zu sehen ist, ist dies ein Weg, um deutlich zu machen, dass "die Kirche in Spanien diese Zukunft bereits mit den Migranten aufbaut", wie Gómez betont. Er bittet auch um eine Verpflichtung "von jedem Ort, an dem dieses Plakat angebracht ist, von jeder Pfarrei oder Gemeinschaft...".

Eine Chance, nicht eine Gefahr

Xabier Gómez wies darauf hin, dass eines der Hauptanliegen der Pastoral sei, "dass wir aufhören müssen, Migranten als Fremde zu betrachten, da wir sonst keine gleichberechtigte Beziehung zu ihnen haben werden, als Brüder und Schwestern, als Nachbarn".

Es ist eine Realität, die wir jeden Tag erleben, vor allem in Ländern wie Spanien: Migranten stellen bereits eine große Zahl von Mitbürgern und damit auch von Gemeindemitgliedern in Pfarreien und Glaubensgemeinschaften dar.

In diesem Sinne, betonte Gómez, "haben wir in unseren christlichen Gemeinschaften die wichtige Idee, missionarische Gemeinschaften zu fördern, die uns helfen zu verstehen, dass Migration kein Problem, sondern eine Chance ist. Migranten beleben unsere Gemeinden, Pfarreien und das geweihte Leben".

Zu den Gläubigen kommen noch Männer und Frauen verschiedener Nationalitäten oder Spanier der ersten Generation, die spanische Seminare, Orden usw. besuchen.

Mit Blick nicht nur auf den heutigen Tag, sondern auf die gesamte Entwicklung des Lebens ist es für Xabier Gómez sehr wichtig, "positive Erzählungen zu vermitteln. Die Realität ist, dass Migranten, wenn sie sich gut integrieren, einen viel positiveren Beitrag leisten als einen negativen. Es ist wichtig zu betonen, was Migranten mitbringen".

Ablehnung von Armut und nicht von Rasse

Eine der Ideen, die der Direktor des Sekretariats für Migration der EWG hervorheben wollte, ist die Zusammenarbeit mit den Migranten, "nicht nur um Sprecher zu sein, sondern um zu hören, was die Migranten suchen, und um diese Zukunft mit ihnen aufzubauen". Da die Die Botschaft von Papst Franziskus zum Tag der Migranten und Flüchtlinge "Die Zukunft mit Migranten und Flüchtlingen zu gestalten, bedeutet auch, den Beitrag, den jeder von ihnen zu diesem Prozess leisten kann, anzuerkennen und zu würdigen.

In diesem Zusammenhang betonte er die Notwendigkeit, die vollständige Integration von Migranten zu erleichtern, insbesondere im Hinblick auf den Erhalt einer Arbeitserlaubnis und der Staatsbürgerschaft.

Gómez wies darauf hin, dass "die Angst vor oder die Ablehnung von Migranten mehr als Rassismus durch ihre Situation der Armut oder der sozialen Ausgrenzung und nicht durch ihre Rasse begründet ist".

In diesem Zusammenhang betonte er, dass es Ergebnisse gebe, wenn man sich für eine vollständige Integration einsetze, um eine Chronifizierung der Armut unter diesen Migranten zu vermeiden.

Xabier Gómez wies darauf hin, dass es nicht einfach ist, sich mit der Realität der Migration auseinanderzusetzen. Die heutige Welt ist geprägt von Migrationsströmen aus unterschiedlichen Gründen: Kriege, Klimaverschiebungen, Flüchtlinge, Armut..., die die Landschaft alternder Kontinente, wie die der westlichen Nationen, verändert haben.

"Migrationen spiegeln die Tatsache wider, dass alles miteinander verbunden ist, wie uns der Papst in Laudato SiIn dieser Angelegenheit, so Gómez, "ist es kompliziert, so zu tun, als ob man einfache Rezepte auf ein komplexes Problem anwendet".

Positive Erfahrungen

Die 108. Welttag der Migranten und Flüchtlinge Es war auch eine Zeit, in der wir die Erfahrungen und Geschichten vieler dieser Menschen kennengelernt haben, die unsere sozialen und religiösen Gemeinschaften bilden und die in der Kirche einen Platz finden müssen, an dem sie willkommen sind und integriert werden. Dies betonen auch die spanischen Bischöfe in ihrem Botschaft für diesen Tag in dem sie auf "die Herausforderung hinweisen, den Aufbau gastfreundlicher Gemeinschaften in allen Aspekten fortzusetzen und die Aufmerksamkeit für Migranten nicht als Randaspekt der Seelsorge zu delegieren oder abzukapseln, sondern sie in Katechese, Predigt, Gebet und Verwaltung einzubinden".

Für die Kirche, so betonte Xabier Gómez, "ist die Arbeit mit Migranten und Vertriebenen für diejenigen, die aus der Ukraine kommen, dieselbe wie für diejenigen, die mit einem Boot ankommen".

In unseren Pfarreien und Gemeinschaften sehen wir immer häufiger, dass diese Menschen nicht nur Hilfe erhalten, sondern auch ihr Bestes geben und mit ihrer Arbeit oder ihren Gaben die verschiedenen Bereiche der Seelsorge unterstützen, um "unsere Messen und unsere Dörfer zu beleben und zu verjüngen".

In diesem Sinne wollte der Direktor der Migrationsabteilung der EWG das Beispiel des Welttisches für den ländlichen Raum hervorheben, bei dem viele Familien, die in unser Land kommen, Zugang zu Dörfern mit geringer Bevölkerungszahl erhalten, was zu einer Wiederbelebung von Gebieten mit einer alternden Bevölkerung geführt hat.

Aus dem Vatikan

Ausbildungskurs für neue Bischöfe zur Vermittlung der "Freude am Evangelium".

Mehr als dreihundert neue Bischöfe trafen sich in Rom zu einem Schulungskurs über die Bewältigung ihrer Aufgaben.

Antonino Piccione-20. September 2022-Lesezeit: 4 Minuten

Die Bedeutung und Horizonte einer Synodale KircheDie Themen des Kurses sind: Ausbildung für die synodale Leitung; Krisenmanagement, mit besonderem Augenmerk auf Missbrauch; die Kirche in der postmodernen Gesellschaft nach der Pandemie; kanonische Erfahrung für die Verwaltung einer Diözese; Leben in der Medienwelt jenseits des technokratischen Paradigmas; die Familie und die universale Brüderlichkeit; bischöfliche Heiligkeit in der katholischen Gemeinschaft. Dies sind die Themen des jährlichen Kurses, der von der Dikasterium für Bischöfe zusammen mit dem Dikasterium für die orientalischen Kirchen für die Ausbildung der neu geweihten Prälaten.

Das Seminar, das dem Thema "Das Evangelium in einer Zeit des Wandels und nach der Pandemie verkünden: der Dienst des Bischofs" gewidmet war, begann am vergangenen Donnerstag (1.) im Ateneo Regina Apostolorum mit einer Messe, die von Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin geleitet wurde. Aufgrund der großen Zahl der teilnehmenden Prälaten, insgesamt 344, werden in diesem Jahr zwei Runden abgehalten. Die erste Runde fand vom 1. bis 8. September statt, die zweite vom 12. bis 19. September. 154 Bischöfe nahmen an der ersten Runde teil: 109 aus den Gebieten, die dem Dikasterium für die Bischöfe unterstehen und zwischen August 2019 und August 2020 zum Bischofsamt berufen werden, und die restlichen 45 aus den Diözesen, die dem Dikasterium für die Orientalischen Kirchen unterstehen.
Unter anderem nahmen mehrere Leiter von Kirchengemeinden als Redner teil.

Ausbildung für Bischöfe

Die Idee, die der Organisation des Kurses zugrunde lag, entsprang - wie in einem Kommuniqué des Heiligen Stuhls betont wird - "dem Wunsch, den Bischöfen eine kollegiale Reflexion über ihr Amt im gegenwärtigen Kontext der Kirche auf dem synodalen Weg zu ermöglichen, in einer Welt, die von den schmerzhaften geopolitischen Veränderungen erschüttert wird". Welche Pastoren braucht das Volk Gottes heute, welche geistlichen Eigenschaften sollten ihre Identität als Gläubige kennzeichnen und ihre pastorale Nächstenliebe beleben?

Die Menschen beurteilen unsere Glaubwürdigkeit als Seelsorger nach der inneren Gelassenheit, mit der wir auch unter widrigen Umständen die "Freude des Evangeliums" zu vermitteln wissen. Letzteres ist in der Tat der wahre Kompass des Pontifikats von Franziskus seit dem Apostolischen Schreiben Evangelii Gaudium, der unsere Unterscheidung leitet. Eine Freude, die weder zufällig noch durch äußere Umstände bestimmt ist, sondern im Leben Jesu ihren Inhalt und Sinn findet.

In dieser Perspektive des Dienstes, wie Kardinalpräfekt Marc Ouellet während der Messe im Petersdom am 8. September wiederholte, "sind dies Tage, an denen man konkret lernt, was die Zugehörigkeit eines jeden Bischofs zum Kollegium der Nachfolger der Apostel, 'cum Petro et sub Petro', bedeutet. Es ist eine Woche sakramentaler Brüderlichkeit, die die Gemeinschaft all dieser missionarischen Jünger symbolisiert, die zur Fülle des Priestertums berufen sind, um dem Volk Gottes auf seinem Weg durch die Geschichte pastoral zu dienen".

Den Heiligen Stuhl kennenlernen

Konkretes Lernen wird auch dadurch gefördert, dass man die Institutionen der Kirche und die Menschen, die in ihnen arbeiten, kennenlernt. In diesem Sinne hat das Dikasterium für die Orientalischen Kirchen durch den Empfang der Gruppe von 45 neu geweihten Bischöfen aus den Kirchen und Territorien, die seiner Jurisdiktion unterstehen, den Oberen und Amtsträgern die Möglichkeit gegeben, die neuen Bischöfe kennenzulernen und ihnen gleichzeitig die Gelegenheit geboten, die Gesichter und Namen derjenigen kennenzulernen, die in Rom im Namen des Heiligen Vaters im Dienst ihrer Kirchen arbeiten.

Am Morgen des 9. Freitags stand Kardinalpräfekt Leonardi Sandri der Eucharistiefeier im lateinischen Ritus vor und hielt die Predigt, gefolgt von einer Arbeitssitzung, in der die Funktionsweise des Dikasteriums und sein Platz innerhalb der Apostolischen Konstitution vorgestellt wurden. Praedikat Evangelium mit einem Bericht des erzbischöflichen Sekretärs Giorgio Demetrio Gallaro. Der Raum wurde - laut einer Mitteilung des Dikasteriums - den administrativen Angelegenheiten gewidmet, mit einer Erläuterung, wie es möglich ist, die jeweiligen Kirchen auch materiell zu unterstützen, dank der Beiträge einer Reihe von Wohltätern, insbesondere der Sammlung für das Heilige Land, des CNEWA und eines kleinen Teils der Missionssammlung.

Praktische Fragen

Bei dieser Gelegenheit wurde auch hervorgehoben, wie wichtig es ist, klare Kriterien für die Transparenz zu haben und alle Formen der Konsultation und Zusammenarbeit, auch im wirtschaftlichen Bereich, zu nutzen, die das Kirchenrecht vorsieht. 

Während der Sitzungen - so das Kommuniqué des Dikasteriums für die orientalischen Kirchen weiter - wurde auch die geplante Entwicklung von zwei Computerplattformen für die Verwaltung der Stipendien und der ROACO-Projekte (Riunione Opere Aiuto Chiese Orientali) in Zusammenarbeit mit dem EDV-Zentrum des Wirtschaftssekretariats, die Einrichtung einer Verbindungs- und Kommunikationsseite für die orientalischen Kirchen und die Notwendigkeit der Gewährleistung von Sozialversicherungsformen für ältere oder kranke Priester in sehr armen oder unterversorgten Kontexten erwähnt.

Audienz beim Papst

Die Teilnehmer des Seminars, die am 8. September von Papst Franziskus in der Klementinenhalle in Audienz empfangen wurden, "konnten einen authentischen Moment der Gemeinschaft mit dem Nachfolger Petri erleben, indem sie die Erfahrung seines Dienstes teilten und sich von der klugen Einsicht des Papstes in die verschiedenen Fragen, die ihm gestellt wurden, inspirieren ließen".

Er erinnerte an die Ansprache des Heiligen Vaters an die Bischöfe der Missionsgebiete genau vier Jahre zuvor bei einem Seminar der Kongregation für die Evangelisierung der Völker. Die gesunde Sorge um das Evangelium steht am Anfang seines herzlichen Appells: "Liebe Brüder, hütet euch, ich bitte euch, vor der Lauheit, die zur Mittelmäßigkeit und zur Trägheit führt, dem 'démon de midi'. Hüten Sie sich davor. Hütet euch vor der Gelassenheit, die das Opfer scheut; vor der pastoralen Eile, die zur Ungeduld führt; vor dem Überfluss an Gütern, der das Evangelium entstellt. Vergiss nicht, dass der Teufel durch die Taschen eindringt, hey! Stattdessen wünsche ich Ihnen eine heilige Unruhe für das Evangelium, die einzige Unruhe, die Frieden gibt".

Der AutorAntonino Piccione

Mehr lesen
Welt

Ein katholischer Vorschlag für "glaubwürdige Friedensverhandlungen" in der Ukraine in 7 Punkten

Stefano Zamagni, Präsident der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften, stellte einige konkrete Punkte "für eine glaubwürdige Friedensverhandlung" vor.

Giovanni Tridente-20. September 2022-Lesezeit: 3 Minuten

Originaltext des Artikels auf Italienisch

In wenigen Tagen werden sieben Monate eines sinnlosen Konflikts in der Ukraine die zu Zerstörung und Tod führt und die ganze Welt aufgrund der wirtschaftlichen und sozialen Folgen des Krieges in Bedrängnis bringt.

Es ist nicht so, dass es in anderen Teilen der Welt keine Kriege gäbe - darauf hat die Kommission wiederholt hingewiesen. Papst FranziskusAber wir spüren diesen Konflikt noch stärker, weil er sich vor unserer Haustür abspielt und weil er sich auf den materiellen Alltag unseres Lebens auswirkt.

Seit Beginn des von Russland geführten Krieges hat Papst Franziskus mehr als 80 Mal zu einem Ende der Feindseligkeiten aufgerufen und die Kämpfe als Ungeheuerlichkeit bedeutungslos, von Ketzerei... von Wahnsinn. Er rief dazu auf, den Weg des Dialogs ohne weitere Anmaßungen zu gehen und die Christen durch ständiges Gebet um die Gabe des Friedens zu bitten.

Dialog

In seiner Pressekonferenz mit Journalisten nach seiner Rückkehr aus Kasachstan sagte er, dass es notwendig sei, mit dem Feind zu "reden", auch wenn es Geld koste, weil es in erster Linie darum gehe, Menschenleben zu retten und die Kämpfe zu beenden. Dann wird es Zeit sein, die Dinge nach Recht und Gesetz zu regeln und die Verantwortung jeder Partei zu bewerten, aber das Dringlichste ist, so schnell wie möglich aufzuhören.

Jüngsten Nachrichten aus den Kriegsgebieten zufolge scheint die Ukraine einen Teil der zuvor von der russischen Armee besetzten Gebiete zurückzuerobern. Auch wenn dieses Szenario ein Element des Optimismus im Hinblick auf die Beendigung des Konflikts mit dem vollständigen Rückzug der Besatzer darstellen mag, kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Gegenseite eine noch gewalttätigere Offensive (wieder) vorbereitet. Das wollen wir nicht hoffen.

Friedensstifter

In diesem Zusammenhang wurde von katholischer Seite ein ausdrücklicher Vorschlag unterbreitet, der darauf abzielt, zumindest in diesem Teil Osteuropas so schnell wie möglich einen endgültigen Frieden herbeizuführen. Es trägt die Unterschrift von keinem Geringeren als dem Präsidenten der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften, dem Italiener Stefano Zamagni, der in diesem Fall der Sprecher des umfassenden Lehramtes für den Aufruf ist, "Baumeister des Friedens" zu sein. Der renommierte Wirtschaftswissenschaftler und Akademiker war auch einer der Hauptmitarbeiter von Papst Benedikt XVI. bei der Abfassung der Enzyklika Caritas in veritate.

In Italien ist Zamagni auch der Inspirator und Gründer einer "christlich inspirierten", zentristischen und populären politischen Gruppe namens "Insieme", die Arbeit, Familie, Solidarität und Frieden ganz oben auf ihre Agenda setzt. Er hat daher einen langen Beitrag verfasst, der die Schritte, die zu dem Konflikt geführt haben, Revue passieren lässt, gleichzeitig aber auch einige feste Punkte "für eine glaubwürdige Friedensverhandlung" aufzeigt.

Es handelt sich um sieben Punkte, die nach Ansicht des Verfassers "von den Konfliktparteien wohlwollend aufgenommen werden können", wenn der Vorschlag "ordnungsgemäß vorgelegt und auf diplomatischem Wege klug behandelt wird".

Schließlich, so Zamagni, "ist der Frieden kein unerreichbares Ziel, denn Krieg ist nicht etwas, das sich wie ein Erdbeben oder ein Tsunami ereignet; er ist das Ergebnis der Entscheidung der Menschen, die ihn wollen. Und das gilt auch für den Frieden.

Die sieben Punkte des Vorschlags

Hier sind die sieben Punkte des vom Präsidenten der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften unterzeichneten Friedensvorschlags:

Erstens: "Die Neutralität der Ukraine Verzicht auf seine nationalen Ambitionen, der NATO beizutreten, aber Beibehaltung der vollen Freiheit, Teil der EU zu sein, mit allem, was das bedeutet".

Zweitens: "Die Ukraine erhält eine Garantie für ihre Souveränität, Unabhängigkeit und territoriale Integrität; eine Garantie, die von den fünf ständigen Mitgliedern der Vereinten Nationen (China, Frankreich, Russland, Großbritannien und die USA) sowie von der EU und der Türkei gewährt wird".

Drittens: "Russland behält die De-facto-Kontrolle über die Krim für einige weitere Jahre, danach streben die Parteien auf diplomatischem Wege eine de jure dauerhafte Regelung an. Die lokalen Gemeinschaften genießen einen erleichterten Zugang sowohl zu Ukraine und Russland sowie die Freizügigkeit von Personen und finanziellen Ressourcen".

Viertens: "Autonomie der Regionen Lugansk und Donezk innerhalb der Ukraine, deren integraler Bestandteil sie in wirtschaftlicher, politischer und kultureller Hinsicht bleiben".

Fünftens: "Garantierter Zugang für Russland und Ukraine zu den Schwarzmeerhäfen für die Durchführung normaler Handelstätigkeiten".

Sechstens: "Schrittweise Aufhebung der westlichen Sanktionen gegen Russland parallel zum Abzug der russischen Truppen und Rüstungsgüter aus der Ukraine".

Siebtens: "Einrichtung eines multilateralen Fonds für den Wiederaufbau und die Entwicklung der zerstörten und schwer beschädigten Gebiete der Ukraine, zu dem Russland aufgefordert wird, auf der Grundlage vorher festgelegter Kriterien der Verhältnismäßigkeit beizutragen".

Welt

In 7 Punkten ein katholischer Vorschlag für "glaubwürdige Friedensverhandlungen" in der Ukraine

Stefano Zamagni, Präsident der Pontificia Accademia delle Scienze, hat einige konkrete Punkte "für glaubwürdige Friedensverhandlungen" vorgelegt.

Giovanni Tridente-20. September 2022-Lesezeit: 3 Minuten

Testo del articolo in inglese qui

In wenigen Tagen werden wir sieben Monate des sinnlosen Konflikts in der Ukraine erleben, der Zerstörung und Tod verursacht und die ganze Welt durch die wirtschaftlichen und sozialen Folgen des Krieges in Bedrängnis bringt. Nicht, dass es in anderen Teilen der Welt keine Kriege gäbe - wie Papst Franziskus wiederholt deutlich gemacht hat -, aber wir sehen diesen Konflikt als dringlicher an, weil er sich vor unserer Haustür abspielt und weil er Auswirkungen auf das materielle Alltagsleben unserer Gemeinschaften hat.

Seit Beginn des von Russland geführten Krieges hat Papst Franziskus mehr als 80 Mal zu einem Ende der Feindseligkeiten aufgerufen und die Zusammenstöße als sinnlose Ungeheuerlichkeiten, als Torheit... Torheit bezeichnet. Er hat eindringlich dazu aufgerufen, den Weg des Dialogs ohne andere Ansprüche einzuschlagen und die Christen durch ständiges Gebet um Gottes Gabe des Friedens zu bitten.

Dialog

In seiner Pressekonferenz mit Journalisten, die aus Kasachstan zurückkehrten, erklärte er, dass man mit dem Feind "reden" müsse, auch wenn dies kostspielig sei, da es in erster Linie darum gehe, Menschenleben zu retten und den Kämpfen ein Ende zu setzen. Es wird Zeit sein, die Dinge nach Recht und Gesetz zu ordnen und die Verantwortlichkeiten eines jeden von uns zu bewerten, aber das Wichtigste ist, die Dinge so schnell wie möglich zu erledigen.

Den neuesten Nachrichten aus den Kriegsgebieten zufolge scheint die Ukraine einen Teil der zuvor von der russischen Armee gehaltenen Gebiete zurückzuerobern. Wenn dieses Szenario einerseits ein Element des Optimismus im Hinblick auf die Beendigung des Konflikts mit dem vollständigen Rückzug der Besatzer darstellt, ist nicht ausgeschlossen, dass andererseits eine noch gewalttätigere Offensive (wieder) vorbereitet wird. Wir hoffen nicht.

Schnelligkeitskosten

In dieser Frangente zeichnet sich ein ausdrücklicher Vorschlag von katholischer Seite ab, so schnell wie möglich zu einem endgültigen Frieden zumindest in diesem Gebiet östlich von Europa zu gelangen. Es trägt die Unterschrift von keinem Geringeren als dem Präsidenten der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften, dem Italiener Stefano Zamagni, der in diesem Fall der Sprecher des umfassenden Lehramtes für den Aufruf ist, "Baumeister des Friedens" zu sein. Der renommierte Wirtschaftswissenschaftler und Akademiker war auch einer der Hauptmitarbeiter von Papst Benedikt XVI. bei der Abfassung der Enzyklika. Caritas in veritate.

In Italien ist Zamagni auch der Inspirator und Gründer einer "christlich inspirierten", zentristischen und populären politischen Gruppe namens "Insieme", die Arbeit, Familie, Solidarität und Frieden ganz oben auf ihre Agenda setzt. In diesem Dokument hat er daher einen langen Beitrag verfasst, in dem er die Schritte zurückverfolgt, die zu dem Konflikt geführt haben, gleichzeitig aber auch einige starke Argumente "für eine glaubwürdige Friedensverhandlung" vorbringt.

Es gibt sieben Punkte, bei denen der Berichterstatter Grund zu der Annahme hat, dass sie "von den Konfliktparteien wohlwollend akzeptiert werden können", wenn der Vorschlag "in angemessener Weise vorgelegt und auf diplomatischem Wege klug gehandhabt wird". Insgesamt, so Zamagni, "ist Frieden kein irrationales Ziel, denn Krieg ist nicht etwas, das wie ein Erdbeben oder ein Tsunami hereinbricht; er ist das Ergebnis der Entscheidung von Menschen, die ihn wollen". Und das gilt auch für den Frieden.

Die 7 Punkte des Vorschlags

Ecco i sette punti della proposta di pace firmata dal Presidente della Pontificia Accademia delle Scienze:

PrimoDie Neutralität der Ukraine, die auf die nationalen Bestrebungen, der NATO beizutreten, verzichtet, sich aber die volle Freiheit vorbehält, Teil der EU zu werden, mit allem, was dies bedeutet".

SecondoDie Ukraine verfügt über die Garantie ihrer Souveränität, Unabhängigkeit und territorialen Integrität, die von den fünf ständigen Mitgliedern der Vereinten Nationen (China, Frankreich, Russland, Vereinigtes Königreich, USA) sowie von der EU und der Türkei garantiert wird.

TerzoRussland behält die De-facto-Kontrolle über die Krim noch für einige Jahre, da die Parteien auf diplomatischem Wege nahe an einer dauerhaften De-jure-Regelung sind. Die lokalen Gemeinschaften genießen einen erleichterten Zugang sowohl zur Ukraine als auch zu Russland sowie Freizügigkeit von Personen und Finanzmitteln".

QuartoAutonomia delle regioni di Lugansk e Donetsk entro l'Ucraina, di cu cui restano parte integrante, sotto i profili economico, politico, e culturale".

FünfteGewährleistung des Zugangs Russlands und der Ukraine zu den Schwarzmeerhäfen für die Durchführung normaler Handelstätigkeiten".

SextnerDie schrittweise Aufhebung der westlichen Sanktionen gegen Russland parallel zum Abzug der russischen Truppen und Waffen aus der Ukraine".

AbrechnungIm folgenden Artikel geht es um die "Einrichtung eines multilateralen Fonds für den Wiederaufbau und die Entwicklung der umstrittenen und stark vernachlässigten Gebiete der Ukraine, zu dem Russland auf der Grundlage vorher festgelegter Verhältnismäßigkeitskriterien beitragen soll".

Artikel

Die alljährliche Maria Namen-Feier : Ein starkes Glaubenszeugnis Österreichs

Das jährliche Fest des Namens Mariens - ein wichtiges Ereignis der österreichischen Bevölkerung. Seit 1958 veranstaltet die "Gebetsgemeinschaft für Kirche und Welt" am 12. September für zwei Tage die "Feier des Namens Mariens".

Maria José Atienza-19. September 2022-Lesezeit: 4 Minuten

Der Artikel in seiner Originalfassung auf Spanisch hier

Das Jahr 1683, der 12. September, wird geschrieben. Vor den Wiener Toren steht eine türkische Armee mit 200.000 Mann. Vor mehr als 150 Jahren gelang es Sultan Süleyman I. nicht, die Hauptstadt, das Zentrum des habsburgischen Königreichs, zu erobern. Doch nun ist der Erfolg von Kara Mustapha nach seinem überfälligen Todeskampf nicht mehr absehbar. Zwar hat sich zur Befreiung Wiens ein Entsatzheer formiert: Kaiserliche Truppen, Bayern, Sachsen, vor allem Polen unter König Jan III. Sobieski, doch was sind diese 65 000 Mann gegen eine dreifache Übermacht? Doch die Wiener setzen auf die Hilfe Gottes und ihrer Mütter: Am 12. September wurde der selbsternannte Marco d'Aviano über den nördlichsten Kahlenberg der Stadt in der Hl. Messe den Schutz des Allmächtigen. Dann, mit dem Banner der Schutzmantelmadonna an der Spitze, erfolgt der Angriff von der Höhe über die Abhänge hinunter auf die Stellungen der Belagerer. Diese sind trotz ihrer Übermacht so überrascht, dass sie in aller Eile flüchten und viele Ausrüstungsgegenstände zurücklassen, darunter sind auch Kanonen, aus denen später die "Pummerin" gegossen wird, die größte Glocke Österreichs, die im Stephansdom, der Kathedrale von Wien, hängt. Zum Dank an Maria empfing Papst Innozenz Papst Innozenz für das Fest des Namens Marias am Fest des Namens Marias am Fest Marias. Papst Pius begeht das Fest am 12. September. In Österreich wird der Namenstag Marias sogar als Fest gefeiert.

Rosenkranz-Sühnekreuzzug: Um den Frieden in der Welt

Man schreibt das Jahr 1947, den 2. Februar: Was vor beinahe 300 Jahren, der Zeit entsprechend, in Krieg und Schlacht geglaubt und gebetet wurde, das wird jetzt, auf den Trümmern des Zweiten Weltkrieges, nur dem Frieden dienen. Otto Pavlicek, 1902 in Innsbruck geboren, in Gottferne aufgewachsen, 1937 in Gottferne geboren und aus der Kirche ausgetreten, trat im Alter von 35 Jahren in den Franziskanerorden ein und wurde Mitglied des Petrusordens. Im Jahr 1941 wurde er Priester. Er muss zum Militär zurückkehren und wird Arzt. Ein Jahr nach dem Krieg wurde er wegen seiner ruhmreichen Vergangenheit nach Mariazell geschickt und war über seinen Tod in Österreich tief betrübt. Da hat er eine innere Eingebung: Er vernimmt die Worte - Worte der Gottesmutter in Fatima: "Tut, was ich euch sage, und ihr werdet Frieden haben." Daraufhin gründet P. Petrus Pavlicek am 2. Februar 1947, den Rosenkranz-Sühnekreuzzug (RSK), eine Gebetsgemeinschaft von Rosenkranzbetern: Gebet zur Bekehrung der Menschen und um den Frieden in der Welt.

Es geht aber auch um die Freiheit Österreichs von den vier Siegermächten, die seit Ende des Zweiten Weltkrieges Österreich besetzt halten. Auch hochrangige österreichische Politiker, wie der ehemalige Bundeskanzler Leopold Figl und sein Kollege Julius Raab von der Gebetsgemeinschaft, wurden verhaftet. Mit der Unterstützung in der mittelalterlichen Stadt Wien stieg die Zahl der Mitglieder sprunghaft an: 1950 waren es 200.000, 1955 über eine halbe Million. P. Petrus lädt auch zu Sühneprozessionen ein, die nun jedes Jahr rund um den 12. September, dem Fest Maria Namen, veranstaltet werden, und wieder kommen viele Gläubige: 1953 zählt man 50.000, 1954 80.000 Teilnehmer. Als Russland 1955 wider Erwarten für den Staatsvertrag und damit für die Freiheit des österreichischen Volkes stimmen sollte, sahen viele von ihnen in der Gottesmutter ein Ende ihrer Verbitterung. So sagt der ehemalige Bundeskanzler Julius Raab: "Wenn es nicht so oft so gewesen wäre, dass so viele Länder in Österreich auf den Boden der Tatsachen gekommen wären, dann hätten wir es nicht geschafft".

Die Maria-Namen-Feier

Um das gemeinsame Vertrauen in den Namen Maria fortzusetzen, feiert die RSK-Gemeinschaft - inzwischen auch die "Gemeinschaft von Kirche und Welt" - seit 1958 um den 12. September herum die zweite "Namensmesse Maria". Sie findet jedes Jahr in der Wiener Stadthalle statt - ein Ort für Großveranstaltungen, wie die Ausstellung von Künstlern und Künstlerinnen. - tausende Gläubige mit Dutzenden von Priestern und auch Bischöfen zum gemeinsamen Gebet, zum Glaubenszeugnis und zur Hl. Messe. Seit 2011 befindet sich der Glaube in der Stadt Wien. Jedes Jahr kommen sie aus Rom, von Papst, Gruß- und Segensworte für die Teilnehmer. Jedes Jahr wird der Glaube unter einem anderen Thema stehen: 2020, im Jahr der Pandemie, wird es um die "Reise zu Jesus" gehen, 2021 um die Synodalität der Kirche. Nach der Eucharistiefeier ziehen wir in einer Prozession mit der Fatimastatue durch die Stadt Wien bis zum Ende der Feierlichkeiten am Hof vor der Residenz des österreichischen Bundespräsidenten.

Im aktuellen Jubiläumsjahr des 75-jährigen Bestehens der RSK fragten die Festprediger der Maria Namen-Feier, Kardinal Christoph Schönborn, Erzbischof von Wien, und Franz Lackner, Erzbischof von Salzburg, in der Tradition der "Primas Germaniae": "Was tun wir heute? Und was hoffen wir als Betende heute noch?" - auch angesichts des Krieges in der Ukraine.

Die einzige Antwort war: Die Welt braucht den Frieden heute genauso sehr wie vor 75 Jahren! Kardinal Schönborn lobte die anwesenden Gläubigen: "Seien wir unbesorgt - selbst wenn wir weniger werden. Denn die Macht der Wirklichkeit Gottes ist stärker als unsere menschliche Schwäche". Daher steht die Arbeit der Autoren in den nächsten Jahren für die Welt im Fadenkreuz". "Auch wenn der moderne Mensch vergessen hat, dass er Gott vergessen hat", meinte Erzbischof Lackner, dürfe die Antwort darauf jedoch nicht Resignation sein, sondern die feste Hoffnung darauf, dass die Sehnsucht des Menschen nach Erlösung und Gerechtigkeit stärker sind als die Gleichgültigkeit. "Auch wenn wir mit unseren Rosenkränzen scheinbar etwas bewirken können - dort, wo die Freude an Gott ist, wird sie wachsen. Wo wir uns von der Not der Leidenden betreffen lassen und diese vor Gott tragen, da wird unser Gebet erhört werden".

In den letzten 60 Jahren war die RSK in Österreich, insbesondere in Deutschland, aktiv. Heute hat sie rund 700 000 Mitarbeiter in 132 Ländern. Er will eine vertiefte, an der Heiligen Schrift orientierte Marienverehrung fördern, weil Maria ein sicherer Weg zu Christus ist. Als Hilfsmittel gibt die "Mutter der Glaubenden" den Rosenkranz an die Hand. Wach gehalten werden soll auch der Gedanke der stellvertretenden Sühne - nach dem emeritierten Papst Benedikt XVI. eine "Urgegegegegebenheit des biblischen Zeugnisses". Die RSK möchte auch in Zukunft die Unterstützung und Förderung der kirchlichen Lehre fördern. Als Mitglied der Gemeinschaft der Gläubigen sollte man sich immer der Bedeutung des Rosenkranzes bewusst sein, und als Ergebnis des Rosenkranzes sollte die Arbeit sorgfältig und hilfreich durchgeführt werden, ebenso wie die Lehren und Lektionen, die man gelernt hat, auch im Falle des Rosenkranzes.

P. Petrus Pavlicek, wurde 1982 geboren. Sein Seligsprechungsprozess wurde 2001 in der Erzdiözese Wien abgeschlossen und wird seither in Rom weitergeführt.

Berufung

Feier des Namens Mariens in Österreich: "Unter deinem Schutz nehmen wir Zuflucht...".

Die jährliche Feier des Namens Mariens - ein starkes Zeugnis des österreichischen Glaubens. Seit 1958 organisiert die "Gebetsgemeinschaft für Kirche und Welt" um den 12. September herum für zwei Tage die "Feier des Namens Mariens".

Fritz Brunthaler-19. September 2022-Lesezeit: 5 Minuten

Text des Artikels auf Deutsch hier

Wir schreiben das Jahr 1683, den 12. September. Eine mächtige türkische Armee von 200.000 Mann steht vor den Toren Wiens. Vor mehr als 150 Jahren, im Jahr 1529, scheiterte Sultan Süleyman I. mit seinem Versuch, die Reichsstadt, das Zentrum des Habsburgerreiches, zu erobern. Doch angesichts seiner militärischen Überlegenheit scheint dem Erfolg von Kara Mustafa nichts mehr im Wege zu stehen.

Im Vertrauen auf seinen Namen

Zwar wurde zur Befreiung Wiens ein Unterstützungsheer aufgestellt: kaiserliche Truppen, Bayern, Sachsen und vor allem Polen unter dem Kommando von König Jan III. Sobieski, aber... was sind diese 65.000 Mann gegen eine dreimal so große Streitmacht? Doch die Wiener vertrauten auf Gottes Hilfe und die Fürsprache ihrer Mutter: Am 12. September erflehte der selige Marco d'Aviano bei der Heiligen Messe auf dem Kahlenberg, der sich im Norden über der Stadt erhebt, den Schutz des Allmächtigen. Mit der Fahne der Jungfrau, die sie mit ihrem Mantel an der Spitze schützt, erfolgt dann der Angriff auf die Stellungen der Belagerer von oben und von den Hängen herab. Trotz ihrer zahlenmäßigen Überlegenheit waren die Belagerer so überrascht, dass sie fluchtartig das Weite suchten und viele Teile ihrer Ausrüstung zurückließen, darunter auch die Kanonen, aus denen später die "Pummerin", Österreichs größte Glocke, die in der Stephanskirche im Wiener Dom hängt, gegossen wurde. Zum Dank an Maria führte Papst Innozenz das Fest des Namens Mariens für die ganze Kirche am Sonntag nach Mariä Geburt ein. Papst Pius verlegte ihn auf den 12. September. In Österreich wird das Fest Mariä Namen mit großer Feierlichkeit begangen.

Der "Rosenkranz-Reparations-Kreuzzug": für den Weltfrieden

Wir schreiben das Jahr 1947, und es ist der 2. Februar: Was vor fast 300 Jahren zeitgemäß in Krieg und Kampf gegen einen ungläubigen Feind geglaubt und gebetet wurde, dient heute, auf den Trümmern des Zweiten Weltkriegs, nur noch dem Frieden. Der 1902 in Innsbruck geborene Otto Pavlicek, der fern von Gott aufgewachsen war und sich eine Zeit lang von der Kirche abgewandt hatte, erlebte 1937 seine Bekehrung: Mit 35 Jahren trat er in den Franziskanerorden ein und erhielt den Ordensnamen Petrus.

Im Jahr 1941 wurde er zum Priester geweiht. Er musste in die Armee eintreten und wurde Arzt. Ein Jahr nach dem Ende des Krieges dankt er in Mariazell Sie betete für ihre sichere Heimkehr und betete mit großer Sorge für ihr Heimatland Österreich. Dann hatte er eine innere Eingebung: Er hörte die Worte der Gottesmutter in Fatima: "Tut alles, was ich euch sage, und ihr werdet Frieden haben". Peter Pavlicek gründete am 2. Februar 1947 den "Rosenkranz-Reparationskreuzzug", eine Gemeinschaft von Menschen, die den Rosenkranz beten: Gebet für die Bekehrung der Menschen und für den Frieden in der Welt.

Es geht aber auch um die Freiheit Österreichs von den vier Siegermächten, die es seit Ende des Zweiten Weltkriegs besetzt haben. Deshalb schließen sich auch hochrangige österreichische Politiker, wie der damalige Bundeskanzler Leopold Figl und sein Nachfolger Julius Raab, der Gebetsgemeinschaft an.

Die Zahl der Mitglieder steigt rasch, die Gemeinschaft wird von der Erzdiözese Wien unterstützt: 1950 sind es 200.000 Mitglieder, 1955 mehr als eine halbe Million. Pater Peter ruft auch zur Teilnahme an den Bußprozessionen auf, die nun jedes Jahr um den 12. September, dem Fest des Namens Mariens, organisiert werden und an denen wieder eine große Zahl von Gläubigen teilnimmt: 1953 waren es 50.000, 1954 80.000 Teilnehmer.

Als Russland 1955 gegen alle Widerstände dem Staatsvertrag zustimmte und damit die Freiheit Österreichs anerkannte, sahen viele darin die Erfüllung ihrer Bitten an die Gottesmutter. Der damalige Bundeskanzler Julius Raab drückte es so aus: "Wenn nicht so viel gebetet worden wäre, wenn nicht so viele Hände in Österreich mitgebetet hätten, hätten wir es wahrscheinlich nicht geschafft.

Das Fest des Namens Mariens

Um weiterhin gemeinsam im Vertrauen auf den Namen Mariens zu beten, veranstaltet der "Rosenkranz-Reparationskreuzzug" - heute auch "Gebetsgemeinschaft für Kirche und Welt" genannt - seit 1958 an zwei Tagen um den 12. September herum die "Feier des Namens Mariens".

Jedes Jahr versammeln sich Tausende von Gläubigen und Dutzende von Priestern und Bischöfen in der Wiener Stadthalle - einem Ort für Großveranstaltungen wie Musikkonzerte und ähnliches - um gemeinsam zu beten, den Glauben zu bezeugen und die Heilige Messe zu feiern. Seit 2011 findet die Feier im Wiener Dom statt. Der Papst sendet den Teilnehmern seine Grüße und seinen Segen aus Rom.

Jedes Jahr steht die Feier unter einem anderen Thema: 2020, im Jahr der Pandemie, hieß sie "Auf dem Weg zu Jesus", 2021 ging es um die Synodalität der Kirche. Nach der Eucharistiefeier wird die Fatima-Statue in einer Prozession durch die Wiener Innenstadt zum Hof vor dem Amtssitz des österreichischen Bundespräsidenten getragen, wo sie den Schlusssegen erhält.

Im Jubiläumsjahr des 75-jährigen Bestehens des Rosenkranz-Sühnekreuzzuges fragten sich die Gastprediger der Marienfeier, Kardinal Christoph Schönborn, Erzbischof von Wien, und Franz Lackner, Erzbischof von Salzburg und traditionsgemäß Primas Germaniae", auch im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine: Nützt das Gebet etwas? Und was erhoffen wir uns heute als Betende?".

Die einhellige Antwort war: Das Gebet für den Frieden ist heute genauso notwendig wie vor 75 Jahren! Kardinal Schönborn ermutigte die anwesenden Gläubigen: "Machen wir uns keine Sorgen, auch wenn wir weniger werden. Denn die Macht der Wirklichkeit Gottes ist stärker als unsere menschliche Schwäche.

Die Aufgabe der Betenden sei es daher, sich für den Nächsten und die Welt "ins Zeug zu legen". "Auch wenn der moderne Mensch vergessen hat, dass er Gott vergessen hat", so Erzbischof Lackner, dürfe die Antwort nicht Resignation sein, sondern die feste Hoffnung, dass die Sehnsucht des Menschen nach Erlösung und Gerechtigkeit stärker ist als Gleichgültigkeit. "Auch wenn es scheint, dass wir mit unseren Rosenkränzen machtlos sind, wird er dort wachsen, wo es eine Sehnsucht nach Gott gibt. Wenn wir uns von der Not der Leidenden berühren lassen und sie vor Gott bringen, wird unser Gebet erhört".

In den 1960er Jahren verbreitete sich der Rosenkranz-Reparationskreuzzug außerhalb Österreichs, zunächst vor allem in Deutschland. Heute gehören ihr rund 700.000 Menschen in 132 Ländern an. Der Rosenkranz-Reparationskreuzzug möchte eine tiefere Verehrung Marias auf der Grundlage der Heiligen Schrift fördern, denn Maria ist ein sicherer Weg zu Christus.

Die "Mutter der Gläubigen" drückt ihnen den Rosenkranz als Hilfe in die Hand. Wir müssen auch die Idee der stellvertretenden Sühne lebendig halten, die laut dem emeritierten Papst Benedikt XVI. eine "ursprüngliche Tatsache des biblischen Zeugnisses" ist.

Die Rosenkranz-Reparationskreuzfahrt soll auch zum Gebet und zum Opfer für die Bekehrung der Sünder anregen. Die Mitglieder der Gebetsgemeinschaft sollen täglich mindestens ein Rosenkranzgeheimnis beten und als Frucht des Rosenkranzes die Arbeit gewissenhaft verrichten, hilfsbereit sein und Leiden und Sorgen geduldig ertragen, auch im Sinne der stellvertretenden Sühne.

Pater Petrus Pavlicek starb 1982. Die diözesane Phase seines Seligsprechungsprozesses wurde 2001 in der Erzdiözese Wien abgeschlossen und wird seither in Rom fortgesetzt.

Der AutorFritz Brunthaler

Österreich

Mehr lesen
Welt

Der Abschied und das letzte Vermächtnis der Königin

Der Tod von Königin Elisabeth II. bedeutet das Ende einer Ära. Sie war die am längsten regierende Monarchin in der britischen Geschichte und wurde nicht nur in ihrem eigenen Land, sondern in der ganzen Welt bewundert.

Sean Richardson-19. September 2022-Lesezeit: 5 Minuten

Originaltext des Artikels auf Englisch

Elizabeth II. war so tief in der britischen Kultur und im Leben verwurzelt, dass es schien, sie sei unsterblich und würde es immer bleiben. Tausende und Abertausende von Menschen strömten nach London und standen 14 Stunden lang, wenn nicht länger, Schlange, um Ihrer Majestät in der Westminster Hall die letzte Ehre zu erweisen.

Führende Persönlichkeiten aus der ganzen Welt sind nach London geflogen, um der Beerdigung beizuwohnen, die als Feiertag festgelegt wurde, und unzählige Menschen haben die Zeremonie im Fernsehen, im Radio und im Internet verfolgt.

Verantwortung, Dienst und Glaube

Trotz ihrer schwachen Gesundheit und ihres fortgeschrittenen Alters hat die Königin nie abgedankt und blieb bis zu ihrem letzten Atemzug im Amt, da sie es als eine lebenslange Pflicht ansah.

Der Dienst von Königin Elizabeth II. für ihr Land und den Commonwealth erinnert immer wieder daran, dass man unabhängig von Status, Alter oder Lebensphase immer einen unschätzbaren Dienst für andere erbringen kann, der niemals wertlos ist und auch nicht aufgegeben werden sollte. Wie sie schon vor ihrer Wahl zur Königin an ihrem 21. Geburtstag im Jahr 1947 sagte: "Ich erkläre vor Ihnen allen, dass ich mein ganzes Leben, ob lang oder kurz, Ihrem Dienst widmen werde"..

Die Königin hat dieses Engagement sogar kürzlich in ihrer Dankesbotschaft zum Platin-Jubiläumswochenende 2022 bekräftigt: "Mein Herz ist bei Ihnen allen, und ich werde Ihnen weiterhin nach besten Kräften dienen".

Schon in jungen Jahren erkannte Königin Elizabeth II. die große Verantwortung, die sie in der Gesellschaft trug. Im Alter von 14 Jahren machten sie und ihre Schwester, Prinzessin Margaret, eine Radiosendung, um anderen Kindern, die die Schrecken des Zweiten Weltkriegs erlebten, Hoffnung und Trost zu spenden. Außerdem erinnerte sie die Öffentlichkeit schon in jungen Jahren immer wieder daran, dass ihre Rolle auf dem christlichen Glauben beruhte. Wie er einmal sagte: "Für viele von uns sind unsere Überzeugungen von grundlegender Bedeutung. Für mich bilden die Lehren Christi und meine eigene persönliche Verantwortung vor Gott den Rahmen, in dem ich versuche, mein Leben zu führen. Wie viele von Ihnen habe ich in schwierigen Zeiten großen Trost in den Worten und dem Beispiel Christi gefunden".

Als Oberste Statthalterin der Kirche von England war sie mit der Aufgabe betraut, den protestantischen Glauben zu verteidigen. Ihr wurde sogar der Titel "Verteidigerin des Glaubens" verliehen. Dieser Titel wurde ursprünglich Heinrich VIII. von Papst Leo X. für die Verteidigung der sieben Sakramente verliehen, auf die der Tudor-König später verzichtete; er wurde später von Königin Maria I. aufgehoben und schließlich während der Regierungszeit von Königin Elisabeth I. wieder eingeführt. 

Zu Zeiten von Königin Elisabeth II. hat sie andere Religionen anerkannt und gefeiert. Auf dem interreligiösen Empfang im Lambeth Palace am 15. Februar 2012 sagte sie: "Glaubensgemeinschaften haben eine stolze Bilanz bei der Unterstützung der Bedürftigsten, einschließlich der Kranken, Alten, Einsamen und Benachteiligten. Sie erinnern uns an die Verantwortung, die wir über uns selbst hinaus haben".

Elisabeth II. und die katholische Kirche

Für die katholische Kirche trug sie wohl dazu bei, die Beziehungen zu verbessern, indem sie sogar Konversionen innerhalb ihrer eigenen Familie akzeptierte. Dies ist insofern von Bedeutung, als der erste britische Herrscher, der den Papst besuchte, vor der Regierungszeit von Königin Elisabeth II. König Edward VII. im Jahr 1903 war, nach dreieinhalb Jahrhunderten, gefolgt von König Georg V. im Jahr 1923.

Elisabeth II. kannte fünf Päpste, vier davon als Königin, und ihr Tod fiel zufällig auf ein wichtiges Fest in der katholischen Kirche, das Fest der Geburt Mariens.

Die Katholiken haben sich der Trauer um den Königin Elisabeth II. und in England wurde am 9. September vom Vorsitzenden der Bischofskonferenz von England und Wales, Kardinal Vincent Nichols, eine Totenmesse gefeiert. Wie Kardinal Nichols in seiner Predigt in der Westminster-Kathedrale (London) feststellte, "nutzte Königin Elisabeth viele Gelegenheiten, um ihren Glauben zu erklären, sanft, aber direkt, insbesondere in fast jeder öffentlichen Weihnachtsansprache, die sie hielt. Die Worte des Heiligen Paulus, die wir gerade gehört haben, haben mich daran erinnert. Sie sah wie er, dass es ihre Pflicht war, ihren Glauben an Jesus Christus zu verkünden. Und sie sagte, zu den Schätzen, die ihr aus diesem Glauben zuflossen, gehöre ihre Bereitschaft, andere nicht zu verurteilen, Menschen mit Respekt und ohne unnötige Kritik zu behandeln, sie willkommen zu heißen... und sich niemals auf den Splitter im Auge eines anderen zu konzentrieren. Im Gegenteil, sie war immer bereit, das Gute in jedem zu sehen, den sie traf. In einer Zeit, in der wir so schnell dazu neigen, Menschen auszugrenzen und abzuschreiben, ist ihr Beispiel von entscheidender Bedeutung".

In einer Zeit, in der viele, auch die heutigen Staatsoberhäupter, so leicht den neuesten Trends, dem Populismus, Ideologien oder einem bestimmten Lebensstil nachgeben, war die Königin ein Symbol der Standhaftigkeit, der Würde und der Kultiviertheit: Sie gab nicht nach in einer flüchtigen und sich ständig verändernden Kultur, die den Menschen oft herabsetzt, skandalisiert und erniedrigt. Sie zeigte auf, dass Formalitäten, Finesse und Traditionen nicht aufgegeben werden müssen, sondern dass sie ein Weg zu Respekt und Selbstdisziplin sind, der uns an unsere höhere Berufung im Leben erinnert, und dass wir anderen ein Vorbild sein sollten.

Sie war eine Ermutigung für Frauen und zeigte, wie man eine führende Autorität in der Welt sein kann, ohne seine natürliche Weiblichkeit zu opfern, und dass sie eine große Stärke ist, die man annehmen sollte, anstatt ein Hindernis für die Identität einer Frau zu sein. Wie die Gemahlin der Königin, Camilla, kürzlich in der BBC-Sendung zu Ehren der Königin sagte, hat sie sich in einer von Männern dominierten Welt "ihre eigene Rolle geschaffen".

In ihrer Weihnachtsbotschaft erinnerte Königin Elisabeth II. daran, dass wir bei allem Fortschritt in der Gesellschaft niemals die grundlegenden Werte des Christentums aus den Augen verlieren dürfen. Wie sie 1983 mit Blick auf die technologischen Fortschritte in der Kommunikation und im Verkehr feststellte: "Vielleicht noch ernster ist die Gefahr, dass diese Dominanz der Technologie uns blind für die grundlegendsten Bedürfnisse der Menschen macht. Elektronik kann keine Kameradschaft schaffen; Computer können kein Mitgefühl erzeugen; Satelliten können keine Toleranz vermitteln".

Die Königin bewunderte die Technologie und die neuen Entdeckungen in der Welt, aber sie erkannte auch, wie wichtig es ist, dass diese Innovationen uns nicht von den wichtigeren Dingen des Lebens ablenken.

Er warb dafür, den Armen nahe zu sein und andere zu respektieren und nicht zuzulassen, dass unser Status oder unsere Talente als Mittel zur Beherrschung anderer eingesetzt werden, sondern dass wir uns in den Dienst der anderen stellen. 

Königin Elizabeth II. war der moderne Inbegriff von Eleganz und Kultiviertheit, dem viele Menschen nachzueifern versuchten, was ihnen jedoch oft nicht gelang.

Da die Nation und der Rest der Welt gemeinsam Abschied von einer monumentalen Persönlichkeit der jüngsten Zeit nehmen, ist es angebracht, diesen Artikel mit einer der letzten Botschaften der Königin zu beenden. In ihrer Botschaft zum Tag der Thronbesteigung am 5. Februar 2022 zeigte sich Königin Elisabeth II. sehr zukunftsbewusst und wollte alle auf diesen traurigen Moment vorbereiten, indem sie die Bedeutung des Miteinanders betonte: "Dieser Jahrestag gibt mir auch Gelegenheit, über das Wohlwollen nachzudenken, das mir die Menschen aller Nationalitäten, Glaubensrichtungen und Altersgruppen in diesem Land und in der ganzen Welt im Laufe der Jahre entgegengebracht haben. Ich möchte mich bei allen für ihre Unterstützung bedanken. Ich bin unendlich dankbar und demütig über die Loyalität und Zuneigung, die Sie mir weiterhin entgegenbringen. Und wenn mein Sohn Charles König wird, weiß ich, dass Sie ihn und seine Frau Camilla genauso unterstützen werden, wie Sie mich unterstützt haben.

Der AutorSean Richardson

Aus dem Vatikan

Niemand ist ein Fremder in der Kirche, niemand ist ein Fremder in dieser Welt.

Die Worte von Papst Franziskus bei seinem Treffen mit den Geistlichen und Pastoralreferenten Kasachstans sind der Schlüssel zum Verständnis dieser 38. päpstlichen Reise: Niemand ist ein Fremder in dieser Welt, die manchmal wie eine trostlose Steppe erscheint.

Aurora Díaz Soloaga-19. September 2022-Lesezeit: 3 Minuten

Akulina lebt in Almaty. Sie ist orthodox und russischer Herkunft. Am Mittwoch reiste sie 1.500 km quer durch die Steppe nach Astana, um an der Papstmesse auf der EXPO teilzunehmen. Die zwei Nächte im Zug, in weniger als 48 Stunden, und die vielen Stunden zusammen mit anderen Teilnehmern aus den Gemeinden von Almaty, sind nach dem positiven Eindruck dieser wenigen Stunden mit dem Papst kurz geworden.

Alisher ist ein junger evangelischer Pfarrer kasachischer Herkunft. Angesichts der begrenzten Möglichkeiten in den letzten Tagen vor dem Papstbesuch konnte er nicht reisen. Sein Wunsch war es jedoch, den Heiligen Vater aus nächster Nähe zu sehen, was er als eine große Ehre betrachtete.

Um mit Menschen wie Akulina und Alisher zusammen zu sein, für Katholiken aus ganz Zentralasien und den Nachbarländern, für die Delegationen der traditionellen Religionen, die in Astana (die Hauptstadt Kasachstans hat in diesen Tagen wieder ihren ursprünglichen Namen erhalten) anwesend sind, kam Papst Franziskus nach Kasachstan.

Obwohl seine Reise bei dieser Gelegenheit nicht als rein pastorale, sondern als offizielle Reise anlässlich der Teilnahme am 7. Kongress der Führer der traditionellen Religionen und der Weltreligionen betrachtet werden kann, hat Papst Franziskus bei seiner herzlichen Begegnung mit den Geistlichen und den pastoralen Vertretern Kasachstans am Morgen des 15. Septembers eine zentrale Aussage seiner gesamten Reise gemacht.

Der Papst betonte bei dieser Gelegenheit, dass "die Schönheit der Kirche darin besteht, dass wir eine Familie sind, in der wir eine Familie sind. Niemand ist ein Fremder".. Und in gewisser Weise ist dies eine Aussage, die er mit verschiedenen Nuancen gegenüber den verschiedenen Zuhörern, denen er begegnet ist, wiederholen wollte.

Er bedankte sich in besonderer Weise für die Anwesenheit von Gläubigen aus ganz Zentralasien bei der Messe am 14. Mai, nannte die Teilnehmer des Kongresses der Führer der traditionellen Religionen und der Weltreligionen Brüder und Schwestern und wandte sich mit besonderer Zuneigung an die Vertreter der Zivilgesellschaft des Landes, indem er ihnen für ihr Engagement für universelle Werte (Abschaffung der Todesstrafe, Verzicht auf Atomwaffen) dankte und gleichzeitig mit feinem Gespür ihren Behörden Wege der Demokratie und der sozialen Förderung vorschlug.

Niemand ist ein Fremder in dieser Welt, die manchmal wie eine trostlose und unwirtliche Steppe erscheint. Der Papst hat dies durch seine Nähe zu anderen religiösen Führern bewiesen, während er sich gleichzeitig von jeglichem Synkretismus distanziert und vielmehr die echte Samen von anderen Realitäten der Offenheit für das Absolute.

Das ist wahrscheinlich der Grund, warum wir einen Papst erlebt haben, der allen nahe steht und für die Gläubigen zugänglich ist. Seine Fahrt im Papamobil über die EXPO-Promenade überraschte viele, die nicht mit einer solchen körperlichen Nähe gerechnet hatten, was auf seinen offensichtlichen Gesundheitszustand zurückzuführen ist, der viele seiner Bewegungen einschränkt.

Er war auch angenehm überrascht, als er auf seiner Rückreise über die (nicht nur territoriale) Größe eines beispielhaften gastfreundlichen Landes nachdachte: "eine einzigartige multiethnische, multikulturelle und multireligiöse Werkstatt, (...) ein Land der Begegnung".

Der Papst hat ein großes Land entdeckt, und Kasachstan ist wiederum einem Papst begegnet, der seine Multiethnizität und seine Berufung zur Offenheit und zum Willkommensein als ein wünschenswertes Geschenk für die ganze Welt, für jedes Land, für jede Region, für jeden Konflikt wertschätzt.

Es gibt viele weitere wichtige Themen, die der Papst in Erinnerung rief und zu denen er sogar aufrief: das Engagement für den Frieden, die gemeinsame Verantwortung der Religionen für den Aufbau einer humaneren, friedlicheren und integrativeren Welt, die Kraft der Erinnerung, der Geschichte und der Dankbarkeit auf dem kirchlichen Weg.

Der Dichter Abay, das Gleichnis des Schattens, die Verweise auf die Steppe, die Flagge und die Symbole Kasachstans, all das hat er mit Bildern vermittelt, die dem multiethnischen Volk Kasachstans nahe stehen.

Der Präsident konnte daher nicht umhin, diese Zuneigung mit einem besonderen Geschenk zu erwidern, als er den Papst am Donnerstag, den 15. Mai, verabschiedete: Der Heilige Vater, der bei der Beschreibung des Teppichs scherzte, er sei ein musikalischer Papst, kehrte mit diesem Instrument, einem Geschenk des kasachischen Volkes, nach Rom zurück.

Der AutorAurora Díaz Soloaga

Kultur

Die Geheimnisse des unterirdischen Roms

Rom ist eine Stadt mit vielen Kunstwerken, aber der Untergrund der Stadt birgt einzigartige Wunder. Wir werfen einen Blick auf einige von ihnen.

Stefano Grossi Gondi-19. September 2022-Lesezeit: 5 Minuten

Rom ist eine berühmte Stadt, die das ganze Jahr über von Touristen besucht wird, die auf den klassischen Routen Monumente aus der Zeit des Römischen Reiches sowie Kunstwerke aus den Jahrhunderten der kirchlichen Herrschaft besichtigen. Die Basiliken, die zahlreichen Kirchen sowie die berühmten Zeugnisse des römischen Lebens wie das Kolosseum, das Forum, das Pantheon usw. ziehen täglich Touristen aus aller Welt an; man schätzt, dass es täglich mehr als 4 Millionen Besucher gibt.

Es gibt nicht nur Orte, die im Sonnenlicht liegen, sondern die Stadt verbirgt viele versteckte Orte mit einer langen Geschichte, die in einigen Fällen kaum bekannt sind.

Die Stadt wurde in sich überlagernden Schichten erbaut, und dank dieser Schichten gibt es eine sichtbare und eine unsichtbare Stadt, die sich unter den Füßen der ahnungslosen Touristen ausbreitet und denjenigen zur Verfügung steht, die gerne Entdeckungen im Bereich der Kunst und der Archäologie machen. 

Katakomben

Die bekanntesten und geschichtsträchtigsten sind die Katakomben, die sich ab dem 2. Jahrhundert in den mit Tuffstein und Puzzolan gefüllten Räumen entwickelten. Sie befinden sich vor allem im südlichen Teil Roms, insbesondere zwischen der Via Appia und der Via Ardeatina, und sind ein einzigartiges Erlebnis. Im Untergrund von Rom sind etwa 40 Katakomben die sich über 150 Kilometer Tunnel erstrecken.

Nicht alle können besichtigt werden, aber mindestens zwei verdienen unbedingt die Aufmerksamkeit der Touristen: die Katakomben von San Callisto und die von San Sebastiano. Auf ihm wurden nicht weniger als 16 Päpste und eine unbestimmte Anzahl christlicher Märtyrer beigesetzt, was ihn zum offiziellen Friedhof der Kirche von Rom macht. Die Katakombe von San Sebastiano ist dagegen künstlerisch bedeutender. Es handelt sich nicht nur um die Fresken und Stuckarbeiten in den unterirdischen Grabnischen, sondern auch um die Obere Basilika, in der sich das vielleicht letzte Werk des großen Barockbildhauers Gian Lorenzo Bernini befindet, der Salvator Mundi, von dem der Künstler selbst schrieb, er habe ihn "nur für seine Andacht" geschaffen. In der Geschichte wurden neben diesen beiden Katakomben auch die Katakomben von S. Pancrazio, S. Lorenzo, S. Agnese und S. Valentino nie aufgegeben.

Die Kirchen von Rom

Vor allem vier Kirchen sind für den Reichtum ihrer unterirdischen Räume berühmt. Beginnend mit San Clemente (in der Nähe des Kolosseums), wo man über eine Treppe von der mittelalterlichen Kirche zur frühchristlichen Kirche hinuntergeht, die reich an Fresken von unglaublicher Polychromie ist, und von dort aus weiter hinunter zur Entdeckung des Mithräums und eines antiken kaiserlichen Gebäudes, das von vielen Gelehrten als die antike Münzstätte Roms angesehen wird, die hier nach dem großen Brand, der das Kapitol im Jahr 80 verwüstete, wieder aufgebaut wurde. Es gibt keinen anderen Ort in Rom, der die große Schichtung der Urbe so deutlich zeigt.

S. Cecilia befindet sich in Trastevere, wo man in einem Gewirr von Gebäuden von einer bedeutenden domus nobiliare zu einer bescheidenen insula popolare gelangt, die durch eine unterirdische Krypta bereichert wird. An dieser Stelle befand sich wahrscheinlich das Haus, in dem die junge Märtyrerin mit ihrem Ehemann Valerian lebte und in dem sie den Märtyrertod erlitt. In der Kirche befindet sich ein Meisterwerk der Kunst: die bewegende Skulptur von Stefano Maderno der Märtyrerin Cecilia in der Position, in der sie während des Jubiläums von 1600 gefunden wurde.

Mehr Wunder von Rom

Ebenfalls in Trastevere befindet sich die Kirche von Der heilige ChrysogonusDarunter ist die ursprüngliche Kirche aus dem 5. Jh. n. Chr. erhalten geblieben. Etwa 8 Meter unter der Straßendecke gelangen Sie in das alte Kirchenschiff, wo Sie die Reste von Fresken mit Heiligenbildern und Geschichten aus dem Alten Testament bewundern können.

S. Lorenzo in Lucina liegt an der antiken Via Lata (heute Via del Corso); sie ist eine der ältesten Kirchen der Stadt und beherbergt eine Reihe von Kunstwerken und wichtigen religiösen Zeugnissen, wie die Reliquien, die mit dem Martyrium des Heiligen, nach dem die Kirche benannt ist, verbunden sind: das berühmte Gitter und die Gefängnisketten. Die durchgeführten Ausgrabungen haben ein archäologisches Gebiet mit einer umfangreichen Wandstratigraphie ans Tageslicht gebracht, die eine Rekonstruktion der Baudynamik ab dem 2. Von außerordentlicher Bedeutung war die Entdeckung des antiken frühchristlichen Taufbeckens aus dem 5. Jahrhundert nach Christus.

Paläste in Rom

Schwieriger zu besichtigen sind die Beispiele aus älteren Epochen, die erst durch den Einsatz der Technik bekannt geworden sind. Wir beziehen uns zum Beispiel auf die Domus Romane des Palazzo Valentini, Patrizierhäuser aus der Kaiserzeit, die mächtigen Familien der damaligen Zeit gehörten, mit Mosaiken, verzierten Wänden usw. - und die Domus AureaNeros berühmte Stadtvilla, die seit 1980 auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes steht. Es handelt sich um ein gewaltiges Bauwerk, das bis heute nur teilweise bekannt ist.

Dank Multimediaprojektoren (im ersten Fall) und hochentwickelter individueller Betrachter (im zweiten Fall) ist es in der Tat möglich, Gebäude in ihrer ganzen Pracht zum Leben zu erwecken und es dem Publikum zu ermöglichen, sie um sich herum zum Leben zu erwecken, und ihm den Nervenkitzel zu geben, auf diesen Etagen, zwischen diesen Wänden, mit diesen Lichtern zu gehen.

Museum der Caracalla-Thermen

Dieses Museum wurde im Dezember 2012 im Untergeschoss des Kurhauses eröffnet, und auch das Mithräum wurde bei dieser Gelegenheit wiedereröffnet.

Die Ausstellung ist in zwei parallele Galerien unterteilt, die von der Eingangstreppe zunächst zu den beiden Ausstellungsinseln führen, die der Turnhalle gewidmet sind, dann zum "Frigidarium", und sich in der zweiten Galerie fortsetzen, die die "Natatio"- und Bibliotheksinseln enthält.

Neo-pythagoreische Basilika

Die älteste heidnische Basilika des Westens wurde 1917 beim Bau der Porta-Maggiore-Eisenbahn zufällig entdeckt und gibt bis heute viele Rätsel auf, da es keine zuverlässigen Informationen gibt. Es soll das Werk einer mystisch-esoterischen Sekte sein, deren Funktion noch unklar ist: Grabmal oder Grabbasilika, Nymphäum oder, wahrscheinlicher, neo-pythagoreischer Tempel.

Es ist immer noch fast unzugänglich, und seit einigen Jahren können einige Besucher diese Räume an Sonntagen nach vorheriger Anmeldung besuchen. Dies ist ein Beispiel für das enorme Entdeckungspotenzial des alten Roms, das noch lange nicht ausgeschöpft ist.

Maximale Abwasserkapazität

Sie wird nicht in die Liste der Kunstwerke aufgenommen, ist aber zweifellos ein wichtiger Bestandteil der römischen Zivilisation, die Jahrhunderte überdauert hat und die älteste voll funktionsfähige Kanalisation der Welt ist. Das System der Wasserzufuhr und -abfuhr ermöglichte es Rom, eine Bevölkerungszahl zu erreichen, die erst im 19. Jahrhundert wieder erreicht wurde, und die Cloaca Maxima ist eine der Grundlagen dieses Systems. Die Ursprünge der Anlage gehen auf das 6. Jahrhundert v. Chr. zurück; sie wurde von Tarquinius Priscus erdacht und von Tarquinius dem Superbus realisiert. Sie wurde als Entwässerungsrinne konzipiert, um das Wasser des Baches "Spinon" zu leiten, der das "Argiletum", das Tal des Forum Romanum und das Velabrum überflutete.

Seine wichtigste Funktion war jedoch wahrscheinlich die, das periodisch überschwemmte Wasser des Tibers schnell in sein Bett zurückzuführen. Untersuchungen haben ergeben, dass die Cloaca bereits in der Kaiserzeit die Funktion eines Abwasserkanals erfüllte, der ein großes Gebiet versorgte, das neben dem forensischen Gebiet und dem Velabro zumindest die Suburra und die Esquiline umfasste.

Die Cloaca Maxima war schon immer in Betrieb, obwohl in der Renaissancezeit wahrscheinlich nur der Abschnitt unterhalb des Velabro aktiv war. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts, als Roma Capitale gegründet wurde, versuchte man, die alten Abwasserkanäle zu restaurieren und ihre Funktion wiederherzustellen. Seit 2004 hat Roma Sotterranea eine Kampagne von Arbeiten durchgeführt, die die Erkundung von bisher unerforschten Abschnitten erweitert haben. Heute kann die Cloaca in dem Teil besichtigt werden, der direkt vor dem Nerva-Forum in der Nähe des Tor de 'Conti (der heutigen Via Cavour) beginnt.

Der AutorStefano Grossi Gondi

Mehr lesen
Kultur

José García Nieto. "Liebe mich mehr, Herr, um dich zu gewinnen".

Er ist ein Dichter mit lebendigen katholischen Wurzeln, ein meisterhafter Sonettdichter, die treibende Kraft hinter einem Großteil der Nachkriegsdichtung und gilt als einer der größten zeitgenössischen Lyriker mit einer großen Vielfalt an Tönen und Registern, die sich ständig weiterentwickeln. Die Rückkehr zu seinen Versen ist eine Begegnung mit dem poetischen Schaffen der berühmtesten klassischen Tradition. 

Carmelo Guillén-19. September 2022-Lesezeit: 5 Minuten

Am 10. Dezember 1996 wurde die Genehmigung erteilt an José García Nieto den Cervantes-Preis, die höchste Auszeichnung für hispanische Literatur. Offiziell wurde ihm der Preis am 23. April des folgenden Jahres verliehen. Aufgrund seines angeschlagenen Gesundheitszustands musste Joaquín Benito de Lucas aus Talavera in der Aula der Universität von Alcalá de Henares den Vorsitz für die Verlesung seiner Rede übernehmen. 

Einige Worte aus diesem Text geben eine Vorstellung von der Bedeutung, die unser Dichter aus Oviedo seiner Beziehung zu Gott beimisst. Er schreibt: Gott ist hier..." ist der Anfang eines religiösen Liedes [García Nieto spielt auf einen schönen katholischen Text von Cindy Barrera an. Sie können es sich leicht auf You Tube anhören]. Ich würde singen: 'Gott ist da...'. Es ist eine Frage der Entfernung. Ich habe einen einfachen, betenden Glauben, der sich mit der Zeit verändert. Aber das weiß er. Und ich hoffe, dass seine Barmherzigkeit, von der ich glaube, dass sie unendlich ist, in meiner Schwäche durchscheint".. Dazu fügt er hinzu: "Ich danke dir, Herr, denn du bist / noch in meinem Wort; / unter allen meinen Brücken / zieht dein Wasser vorbei", vier Verse aus seiner Gedichtsammlung Waffenstillstand (1951), das die letzten Lebensjahre und den religiösen Werdegang dieses Mannes vorwegnimmt, dessen Bekannte neben seinem großen Wert an Freundschaft und Höflichkeit auch auf seine Bejahung der Hoffnung gegenüber der Dunkelheit und seine ununterbrochene Gegenwart Gottes hinwiesen.

Merkmale der Generationen

Obwohl García Nietos dichterisches Schaffen von seinem Glauben an Gott geprägt ist, den er von klein auf im Haus seines Vaters verinnerlicht hat und der ihm vor allem von seiner Mutter vermittelt wurde - sein Vater starb, als er sechs Jahre alt war - und von der Erziehung, die er bei den Piaristen genossen hat, verraten ihn einige seiner lyrischen Beiträge ganz besonders: Waffenstillstand, Das Netz, mehrere Gedichte von Die elfte Stundeein Großteil der Der Vorort und verschiedene isolierte Kompositionen, die aufgrund ihrer religiösen Thematik dies widerspiegeln: vor allem jene, die sich um Weihnachten oder Fronleichnam in Toledo drehen. 

In all diesen Werken ist ein Hauch von Epoche zu spüren, der auch auf andere zeitgenössische Dichter wie Luis López Anglada, Francisco Garfias, José Luis Prado Nogueira oder Leopoldo Panero übertragbar ist, die wie er von einem bestimmten geografischen Gebiet, vom tiefen Sinn der Freundschaft oder von ihren engsten Verwandten, Frau und Kindern, sprechen. Doch neben dem Echo der Generationen, das für die Zeit, in der sie lebten, typisch ist, ist die persönliche Stimme und gleichzeitig die sich entwickelnde Stimme jedes Einzelnen leicht zu erkennen. 

Eigene Stimme

Im Fall von García Nieto ist er der Dichter, der neben der formalen Perfektion - auf die so viel Wert gelegt wurde, als hätte man nach 1951 aufgehört, seine Dichtung zu lesen - die Gewissheit der göttlichen Vorsehung betont, die sein Leben trägt und die Realität mit ihrer geheimnisvollen Präsenz überfällt. 

Auf diese bezieht er sich, wenn er schreibt: "Weil du so sehr in allem bist, und ich fühle es, / dass mehr denn je in der Stille des Tages deine Hände und dein Akzent offensichtlich sind". Ein Gefühl, das sein weiteres lyrisches Schaffen prägen sollte. In der Tat, in Die elfte Stunde verdichtet seine existenzielle und inbrünstige Unruhe in einem endgültigen Sonett - einem derjenigen, in denen er seine tiefsten existenziellen Sehnsüchte nachdrücklich zum Ausdruck bringt -, in dem er die Sterblichkeit des Menschen festhält, um zu sagen: Wenn das Menschsein eine Begegnung mit dem Tod mit sich bringt, "verlange" ich notwendigerweise, dir während meines ganzen Lebens zu begegnen. 

Und so schreibt er: "Denn ein Mann zu sein ist wenig und es ist bald vorbei. Ein Mann zu sein ist etwas, das den Blick hinter jedem Schrei errät / Ich verlange, dass da mehr ist. Sag mir, mein Gott, / dass mehr hinter mir ist; dass es etwas von mir gibt, / das mehr sein muss, weil ich es so sehr will". Dieses "etwas von mir" ist seine eigene Freiheit, wie man in einer seiner Kompositionen lesen kann: "Du und dein Netz, das mich umhüllt, / Hatte ich / Ein blindes Meer der Freiheit, vielleicht, / In das ich fliehen konnte? [...] Und doch, frei, o Gott, / Wie dunkel / Ist meine Brust an deiner hellen Wand, / Zählt Sorgen und Stunden, / Weiß sich in deiner Hand. Netz, zieh an! / Lass dein Joch mehr fühlen diese geheime / Freiheit, die ich verbringe und die du schätzt.".

Von der Freiheit leben

Aus derselben Freiheit heraus zu leben, die er in die Hände Gottes legt, wird für José García Nieto zu einem spannenden Spiel, das dem Lauf der Zeit unterworfen ist, in dem sich Liebe und Tod, Feuer und der letzte Schnee verflechten; ein Spiel - das seiner eigenen Existenz -, in dem er wie ein Kind weiß, wem er vertraut: seinem Schöpfer, dem, der über seine Schritte wacht. Er schreibt: "Wie friedlich ist der Gedanke, / dass Gott über die Dinge wacht; / dass, wenn wir unsere Augen / auf das klare, tiefe Wasser richten, / er unseren Blick erwidert / mit seinem reumütigen Blick"; ein Spiel zur Vorbereitung auf das Sterben, dessen wichtigster Anreiz die persönliche und endgültige Begegnung ist, die unweigerlich irgendwann im Leben stattfinden wird und die die totale Akzeptanz des Dichters erfordert. 

Er ist auch dem Schmerz unterworfen, aus dem Gott ihn unaufhörlich ruft: "Wieder [...] hast du mich gerufen. Und es ist nicht die Stunde, nein; aber Du warnst mich; / (...) Und Du rufst und rufst und verwundest mich, / und ich frage Dich immer noch, Herr, was willst Du [...] / Vergib mir, wenn ich Dich nicht in mir habe, / wenn ich unsere sterbliche Begegnung nicht zu lieben weiß, / wenn ich nicht auf Dein Kommen vorbereitet bin".

Religiöses Denken

So entsteht das religiöse Denken García Nietos, eines gläubigen Mannes, der keine anderen Ansprüche stellt als die, von Gott berührt zu werden, um nicht in seiner unveränderlichen Entschlossenheit zu zögern, seine Gegenwart hier auf Erden zu entdecken; eines Mannes, der sich durch das poetische Wort Gehör verschafft von seiner eigenen Identität, von seiner Einsamkeit, von seinen Ängsten, um die Geheimnisse des Lebens zu enträtseln, das als Vorbereitung auf den Tod verstanden wird; dessen Suche mehr nach der Gegenwart des Göttlichen in der Welt als nach sich selbst gerichtet ist. 

In der vorgenannten, breit angelegten Ausgangszusammensetzung der Die elfte Stunde fasst zusammen, was die Sehnsucht und die wiederholte Suche des Dichters ist, der ohne den Beistand Gottes nichts weiter ist als eine Ruine, ein Verzicht, ein Turm ohne Fundament, eine sich auflösende Wolke, eine unmögliche Kohle auf dem Weg zu einem anderen Feuer, eine Buchstabenrolle in einem rissigen Leder...; aber mit seinem Beistand ergibt alles einen Sinn: "Sag mir, dass Du da bist, Herr; dass Du Dich in / meiner Liebe zu den Dingen versteckst, / und dass Du eines Tages voll / derselben Liebe erscheinen wirst, die bereits verklärt / in der Liebe zu Dir, bereits Dein ist... [...] Nenne mich, / um zu wissen, dass es noch Zeit ist! [...]. Ich bin der Mann, der Mann, deine Hoffnung, / der Ton, den du im Geheimnis gelassen hast".

Es lohnt sich, einen kurzen Streifzug durch das bekannteste und inspirierteste Sonett seiner dichterischen Laufbahn zu machen, das Sonett mit dem Titel Das Spiel. Ein entscheidendes Gedicht, in dem sich García Nieto, der sich seinen nahenden Tod vorstellt, ein Kartenspiel mit Gott selbst spielen sieht: "Mit dir, Hand in Hand. Und ich ziehe mich nicht zurück / die Haltung, Herr. Wir spielen hart / Ein Spiel, in dem der Tod / Die letzte Trumpfkarte sein wird. Darauf wette ich. Ich schaue mir Ihre Karten an, und Sie schlagen mich jedes Mal. Ich werfe/meine. Du hast wieder getroffen. Ich möchte Ihnen einen Streich spielen. Und das ist nicht möglich. Ein Gedicht über die Erlösung und das volle Vertrauen in die Göttlichkeit; ein Gedicht, in dem er erkennt, dass er im Angesicht seines Rivalen alle Chancen gegen sich hat: "Ich verliere viel, Herr. Und es bleibt kaum noch Zeit für Rache". Plötzlich verlagert sich der Schwerpunkt des Gedichts und wird zu einem sehr schönen Bittgebet: "Tu du, dass ich / gleich noch kann. Wenn mein Anteil / nicht ausreicht, weil er arm und schlecht gespielt ist, / wenn von so viel Reichtum nichts mehr übrig ist, / liebe mich mehr, Herr, um dich zu gewinnen".

Am Ende kommt man zu dem Schluss, dass García Nietos Poesie eine Übung in Begegnungen und Fehlbegegnungen mit der Liebe Gottes ist, jener Liebe, die rettet, wenn man sie annimmt; eine großartige Gelegenheit, die ihm gegeben wurde, um "Gib der Lilie eine Chance".das heißt, Herr über sein eigenes Leben zu werden.

Mehr lesen
Initiativen

Christliche Kunst: Meditation des Evangeliums durch Kunst

Christliche Kunst ist eine Initiative von Patrick van der Vorst, einem ehemaligen Direktor von Sotheby's London. Auf seiner Website bietet er täglich einen Kommentar zum Evangelium an, der seine Überlegungen mit einem Kunstwerk verbindet, das die biblische Szene darstellt. Mit mehr als 40.000 Abonnenten schlägt diese Initiative eine Brücke zwischen der Kunstwelt und der katholischen Kirche.

Javier García Herrería-18. September 2022-Lesezeit: 4 Minuten

Durch die Kunst ins Gebet gehen. Diese Idee, die viele Möglichkeiten bietet und die in der Kirche seit ihren Anfängen weit verbreitet ist, fasst den Vorschlag des britischen Kunstspezialisten zusammen. 

Auf seiner Website finden wir zum Beispiel neben dem Bild der Verklärung von Bellini folgenden Kommentar: "Das heutige Bild wurde von Giovanni Bellini um 1480 gemalt. Bellini wurde 1506 von dem Künstler Albrecht Dürer als "der größte Maler von allen" bezeichnet. Er war vor allem für seine beeindruckenden Altarbilder berühmt, und dies ist eines davon. 

"Die Verklärung Christi" von Giovanni Bellini. ©Wikipedia Commons

Wir sehen Christus in der Mitte, in einem strahlend weißen Gewand, als Quelle des Lichts. Eine Wolke über Christus sendet Lichtstrahlen auf ihn. Zu seiner Linken sehen wir Moses, dessen Kopf mit einem jüdischen Gebetsschal bedeckt ist und der eine Schriftrolle hält, und zu Christi Rechten steht Elias, der eine Schriftrolle mit den Worten "Gott wird mein Volk sammeln" hält. Die Apostel Petrus (in der Mitte), Jakobus und Johannes befinden sich im unteren Teil, und im Hintergrund ist Ravenna gemalt, umgeben von Szenen aus dem Alltagsleben in der Toskana.

Aus der Wolke kam eine Stimme, die sagte: "Dies ist mein Sohn, der Auserwählte. Hören Sie ihm zu. Mit diesen Worten wurde Jesus bestätigt, wer er war und was sein Auftrag war und was wir tun sollen: auf ihn hören! Mose und Elia identifizierten Jesus als denjenigen, in dem sich die Verheißungen des Alten Testaments erfüllen... letztlich am Kreuz. Aber für mich ist der Satz, der heute hervorsticht, derjenige, mit dem der Abschnitt beginnt: dass Jesus auf den Berg ging, um zu beten. 

Dies erinnert uns erneut daran, wie sehr er gebetet hat. Obwohl er der Sohn Gottes war und nichts daran etwas ändern konnte, betete und betete er immer wieder. Während dieser Zeit des Gebets geschah das, was in der heutigen Lesung beschrieben wird.

Wir können uns dem Gebet Jesu anschließen, damit auch wir uns ändern können. Wir können zum Beispiel den Rosenkranz beten. Im Jahr 2002 fügte Papst Johannes Paul II. dem Rosenkranz die leuchtenden Geheimnisse hinzu. Die Verklärung ist eine davon, der Moment, in dem Jesus sich als Sohn Gottes offenbart.

Die Szene der Verklärung Christi im Evangelium, in der die drei Apostel Petrus, Jakobus und Johannes von der Schönheit des Erlösers hingerissen sind, kann als Ikone der christlichen Kontemplation betrachtet werden", schrieb Johannes Paul II. im apostolischen Schreiben Rosarium Virginis Mariae.

 Johannes Paul II. verwendet das Wort Schönheit als eine Schlüsseleigenschaft, um in das Geheimnis unseres Glaubens einzudringen... eine Schönheit, die wir in einigen Kunstwerken finden können, die wir bei unseren täglichen Überlegungen betrachten, wie dieses Gemälde hier.

Dieses Beispiel zeigt, wie die Details des Evangeliums, die asketische Reflexion und die große Pädagogik gut kombiniert werden, um sicherzustellen, dass der Leser auch Freude an der Kunst hat. 

Die heilige Klara von Assisi oder der heilige Augustinus entwickelten ein großes Engagement für den Weg der Schönheit - die über pulchritudinis- damit der Mensch den Schöpfer kennen lernen kann. Viele moderne Autoren, wie Paul Cludel oder Hans Urs von Balthasar, haben ebenfalls betont, wie wünschenswert dieser Zugang zu Gott ist. 

Da die Welt jedoch so ist, wie sie ist, ist es notwendig, über die audiovisuellen Medien zu evangelisieren, die für uns so selbstverständlich sind. Aus diesem Grund hat Kardinal Ratzinguer in der Einleitung zum Kompendium des Katechismus der Katholischen Kirche bereits im Jahr 2005 vorgeschlagen: "Ein drittes Merkmal ist das Vorhandensein einiger Bilder, die die Artikulation des Kompendiums begleiten. Sie stammen aus dem reichen Erbe der christlichen Ikonographie.

Aus der jahrhundertealten konziliaren Tradition erfahren wir, dass das Bild auch evangelische Verkündigung ist. Die Künstler aller Zeiten haben den Gläubigen zur Betrachtung und zum Staunen die hervorragendsten Tatsachen des Heilsgeheimnisses dargeboten, indem sie es in der Pracht der Farben und der Vollkommenheit der Schönheit präsentierten. Dies ist ein Hinweis darauf, dass heute, in der Zivilisation des Bildes, das heilige Bild mehr denn je in der Lage ist, mehr auszudrücken als das Wort selbst, angesichts der großen Wirksamkeit seiner Dynamik bei der Kommunikation und Übermittlung der Botschaft des Evangeliums"..

Der Vorschlag für Christliche Kunst trägt zu den Bemühungen der Kirche bei, durch die Sprache der Kunst zu evangelisieren. Patrick van der Vorst, der ehemalige Direktor von Sotheby's London, ist für diese Initiative verantwortlich. Patrick arbeitete von 1995 bis 2010 in dem berühmten Auktionshaus. Er war Auktionator und Leiter der Möbelabteilung und gründete dann sein eigenes Unternehmen für Kunstgutachten, WertMeinZeug.de

Mit über 500.000 Kunden verkaufte er das Unternehmen im Jahr 2018, um im September 2019 sein Seminarstudium zu beginnen. Seitdem wohnt er am Päpstlichen Beda-Kolleg in Rom für die Diözese Westminster, London. Vor einigen Monaten wurde er zum Diakon geweiht, und im kommenden Mai wird er zum Priester geweiht werden. Auf Christliche Kunst bietet persönliche Meditationen über das tägliche Evangelium an und verbindet dabei seine Kenntnisse der Kunst, der Heiligen Schrift und der christlichen Askese.

Auf der Website besteht die Möglichkeit, den täglichen Evangelienkommentar per E-Mail zu abonnieren. Es ist auch möglich, sich auf der Website selbst mit einem persönlichen Benutzer zu registrieren, der es Ihnen ermöglicht, Ihre Lieblingskommentare direkt zu speichern, mit anderen Benutzern zu interagieren und auf exklusive Inhalte zuzugreifen. 

Soziale Netzwerke, insbesondere instagram y facebookAuch sie stellen täglich Inhalte zur Verfügung und haben Zehntausende von Anhängern.

Die meisten Kommentare zum Evangelium stützen sich auf bildliche Kunstwerke, aber das Angebot ist nicht auf Gemälde oder Fresken beschränkt. Außerdem werden Skulpturen, Reliefs und Gebäude aus der Antike und der Moderne vorgestellt. Auf diese Weise erhält der Leser einen umfassenden Einblick in Kunstwerke, die nicht so bekannt sind und mit denen nur Experten vertraut sind. 

Die mehr als tausend Evangelienkommentare, die im Laufe der Jahre veröffentlicht wurden, decken fast jede Szene im Leben Jesu ab. Deshalb bietet die Website eine Vers-Suchmaschine, mit der Sie jede beliebige Stelle finden können. Im Laufe der Zeit wird es möglich sein, alle Bilder der Szenen des Evangeliums zu finden und miteinander zu verknüpfen, als wären es Einzelbilder aus einem Film.

Theologie des 20. Jahrhunderts

Paul Evdokimov und die Kunst der Ikone

Evdokimov war ein großer russisch-orthodoxer Laientheologe. Emigriert und ausgebildet in Paris; engagiert in der Flüchtlingshilfe und in der ökumenischen Bewegung; Autor einer Reihe von geistlich herausfordernden theologischen Werken, darunter Die Kunst der Ikone ist die bekannteste.

Juan Luis Lorda-16. September 2022-Lesezeit: 8 Minuten

Pavlos o, in Paris, Paul Evdokimov (1900-1970) wurde in St. Petersburg geboren. Sein Vater stammte aus einer adeligen Familie und war ein tapferer und angesehener Oberst, der bei dem Versuch, eine Meuterei friedlich zu schlichten, von einem Terroristen getötet wurde (1907). Seine Mutter, eine Adelige, brachte ihn zur Militärschule und in den Ferien zu langen Exerzitien in Klöstern. Mit der Revolution (1917) zog sich die Familie nach Kiew zurück. Und 1918 wollte Pavlos Theologie studieren, als christliche Reaktion in Zeiten der Prüfung, obwohl dies in seinem Milieu (Priester kamen aus den unteren Schichten) sehr selten war. Er diente zwei Jahre lang in der antirevolutionären Weißen Armee. Im Angesicht der drohenden Niederlage floh er auf Drängen seiner Mutter nach Istanbul. Dort schlug er sich als Taxifahrer, Kellner und Koch durch, eine Fähigkeit, die er beibehielt. 

Die Pariser Jahre

Im Jahr 1923 zog er, wie so viele Russen, mit dem Nötigsten nach Paris. Er arbeitete nachts bei Citroen und reinigte Kutschen. Aber er hat Philosophie an der Sorbonne studiert. Und als das Institut für orthodoxe Theologie in Paris gegründet wurde Heiliger Serge (1924) schrieb er sich für ein Studium der Theologie ein, das er 1928 abschloss. Er stand in engem Kontakt mit Berdiaev, einem großen orthodoxen christlichen Denker, und mit Boulgakov, dem Gründer der Heiliger Serge und Dekan der Theologie. Seine wichtigsten Quellen sind.

Der Kontakt mit dem westlichen Christentum, seinen Kathedralen, seinen Klöstern, seinen Bibliotheken war für alle, insbesondere für Evdokimov, eine beeindruckende Bereicherung. Und es hat sie dazu gebracht, ihre orthodoxe Theologie im Dialog mit Katholiken und auch mit Protestanten und Juden zu entwickeln. Der Heilige Serge war ein sehr wichtiges Phänomen der gegenseitigen theologischen Beeinflussung, und Evdokimov beteiligte sich mit Begeisterung an diesem Austausch. Später wird er ein großer Förderer der geistlichen und "pneumatischen" (dem Heiligen Geist anvertrauten) Ökumene sein. Seit ihrer Gründung nahm er am Ökumenischen Rat der Kirchen (1948-1961) teil und war Beobachter auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil. 

Krieg, Sozialarbeit und Thesen

Er heiratete 1927 Natacha Brun, eine italienische Lehrerin, halb Französin und halb Russin (Kaukasierin), mit der er zwei Kinder hatte. Bis zum Zweiten Weltkrieg lebten sie in der Nähe der italienischen Grenze. Die Katastrophe veranlasste ihn erneut, sich mit dem Christentum zu beschäftigen. Und obwohl seine Frau an Krebs erkrankte (und 1945 starb) und er sich um alles kümmern musste, unternahm er eine Dissertation über das Problem des Bösen bei Dostojewski, die er 1942 veröffentlichte. Das tiefe Geheimnis des Bösen, so hatte Boulgakov ihm gesagt, besteht darin, dass Gott bereit ist, sich zu erniedrigen (kenosis) und die menschliche Freiheit bis hin zum erlösenden Kreuz zu erleiden. Zugleich, inspiriert durch die Figur des Aljoscha aus Die Brüder Karamasowdefiniert eine Laienspiritualität, die die klösterliche Kontemplation in die Mitte der Welt bringt. 

Während der deutschen Besatzung half er Flüchtlingen (und Juden) mit einer protestantischen Organisation (CIMADE). Und als der Frieden eintrat, half er den Vertriebenen in einem Obdachlosenheim. Anschließend leitete er bis 1968 das von der Cimade gegründete Studentenheim in der Nähe von Paris. Er war ein zutiefst christlicher Ratgeber inmitten so vieler zerbrochener Leben und hatte ein besonderes Interesse an der orthodoxen Jugend. Darüber hinaus veröffentlichte er als Laie ein schönes Buch über Die Ehe, Sakrament der Liebe (1944).

Eine intellektuelle Wende und drei abschließende Essays

Sein Leben änderte sich, als er 1953 seine Lehrtätigkeit in Heiliger Serge und als er 1954 die 25 Jahre alte Tochter eines japanischen Diplomaten (halb Engländer) heiratete. Es waren intensive Jahre der geistigen und intellektuellen Reifung. Kurz nach seiner Heirat veröffentlichte er Frauen und die Rettung der Welt. Und später eine breite Palette von Artikeln, Orthodoxie (1959), und einen Aufsatz über Gogol und Dostojewski und der Abstieg in die Hölle (1961). Er erneuert seine Studie über die Ehe, Das Sakrament der Liebe (1962). Viele seiner geistlichen Schriften und sein Ideal vom Mönchtum in der Welt sind in Die Zeitalter des geistigen Lebens (1964).

Die letzten drei Jahre seines Lebens, in denen er das Gefühl hatte, dass seine Zeit ablief, sind geprägt von seinen Kursen am neu gegründeten Höheren Institut für Ökumenische Studien am Institut Catholique de Paris (1967-1970). Und durch drei Panorama-Essays. Erstens, die berühmteste, Die Kunst der Ikone. Die Theologie der Schönheit1967 fertiggestellt und 1970 veröffentlicht; später, Christus im russischen Denken (1969); y Der Heilige Geist in der orthodoxen Tradition (1970). Er starb unerwartet in der Nacht auf den 16. September 1970. Er hat weitere kleinere Werke. Sein Werk ist heute nur noch schwer zu finden, auch wenn es neu aufgelegt wird und im Netz zahlreiche Raubkopien zu finden sind.

Das Bemerkenswerteste an Evdokimov ist, dass er sowohl ein theologischer als auch ein spiritueller Autor ist, der sich tief in die traditionellen Themen der Orthodoxie vertieft, in die Kontemplation der Herrlichkeit Gottes, in die Vergöttlichung, aber er macht auch originelle Fortschritte in der Theologie der Ehe und des Priestertums und in der echten Ökumene, mit einer sehr eucharistischen Ekklesiologie, die mit dem Wirken des Heiligen Geistes verbunden ist. Aber auch in der Theologie der Ehe und des Priestertums sowie in der echten Ökumene macht er originelle Fortschritte, mit einer sehr eucharistischen Ekklesiologie, die an das Wirken des Heiligen Geistes gebunden ist. Sein Kollege in Heiliger Serge und großer Freund, Olivier Clément, hat uns das beste geistige Porträt gegeben, das hier zusammengefasst ist: Orient und Okzident, Deux Passeurs, Vladimir Lossky, Paul Evdokimov (1985). "Passeurs" sind Grenzgänger (und Schmuggler). Mit ihrem Pariser Exil und ihrem Werk überschritten Lossky und Evdokimov die geistigen Grenzen zwischen dem christlichen Osten und dem Westen. 

Der Kontext der Theologie der Schönheit

Der Titel des Buches lautet Die Kunst der Ikone, und der Untertitel Die Theologie der Schönheit. Und es braucht eine Menge Kontext, um sich in ein Thema hineinzuversetzen, das tiefer, spiritueller und transzendenter ist, als es auf den ersten Blick scheint. Zunächst einmal ist die Schönheit einer der Namen Gottes. Dasselbe göttliche Wesen strahlt in der Herrlichkeit der Schöpfung, in den Theophanien des Alten Testaments (vor allem am Sinai) und in der Verklärung und Auferstehung Christi vollständig nach außen. Sie spiegelt sich auch im Leben der Heiligen wider, die aus ihrer vergöttlichten Seele die Herrlichkeit und den guten Geruch Christi ausstrahlen; daher der Heiligenschein, der sie in der Ikonographie umgibt.

Die östliche Theologie hat im Anschluss an den byzantinischen Theologen Gregor Palamas (14. Jahrhundert) stets zwischen dem Wesen Gottes, das an sich nicht mitteilbar ist, und dem Wesen, das uns durch zwei große "ungeschaffene Energien" (oder Akte) mitgeteilt wird, unterschieden (und heiliggesprochen) Anzeige extra(wie die Westler sagen würden): das schöpferische Handeln Gottes, das das Sein gibt, und das vergöttlichende Handeln (Gnade), das den Menschen zur Teilhabe an der göttlichen Natur erhebt. Und das stellen sie sich als das ewige Licht vor, das alles überstrahlt, das auch das "taborische Licht" der Verklärung ist, das die Apostel betrachtet haben. Diese Ausstrahlung des göttlichen Wesens selbst ist es, die uns vergöttlicht und sie zu einem Gegenstand der Kontemplation und zu einer Quelle der Erhebung und Freude für diejenigen macht, die Gott lieben. Vision der verschleierten Essenz in diesem Leben und direkt im nächsten, wenn auch immer transzendent. Sie erfordert eine von Gott empfangene Verwandlung, damit wir sie mit unseren sterblichen Augen betrachten können. Die Betrachtung des trinitarischen Wesens Gottes ist das Wesentlichste und Charakteristischste der Heiligkeit, die somit an Gott teilhat.

Umgewandelte Materie

Gott macht sich in der Welt gegenwärtig, weil er sie erschafft, sie im Sein erhält und, wenn er will, in der Geschichte auf außergewöhnliche und spektakuläre Weise in ihr handelt. Andererseits vergegenwärtigt er sich nicht nur durch seine Schöpfung, sondern auch durch die Gnade in der Erhebung der menschlichen Seele, insbesondere in der von Christus.

Aber das große Unglück ist, dass diese Welt gefallen und durch die menschliche Sünde gebrochen ist. Denn Gott wollte die menschliche Freiheit mit all ihren Konsequenzen konfrontieren, die fähig ist, zu sündigen und sich von ihrem Schöpfer abzuwenden. Dieser moralische Sündenfall führte zu einem beeindruckenden kosmischen ontologischen Sündenfall, der sich auf alles auswirkt und der göttlichen Rettung bedarf, die jedoch immer die menschliche Freiheit respektieren wird. Er wird durch die Anziehungskraft und die Macht der erlösenden Liebe retten und nicht durch Zwang und Gewalt.

Jesus Christus, der Mensch geworden ist, ist "Abbild der göttlichen Substanz" im Fleisch, in seinem Leib. In dieser Welt dem Zustand der gefallenen Natur unterworfen, verkündet er in seiner Verklärung und nimmt in seiner Auferstehung die Verwandlung und Erlösung aller Dinge zur ewigen Herrlichkeit vorweg, wo es einen "neuen Himmel und eine neue Erde" geben wird: das durch die Auferstehung Christi verwandelte Universum. So wird die Materie selbst, die von Gott geschaffen wurde und den Leib Christi integriert hat, an seiner Herrlichkeit und Schönheit teilhaben. 

Die vier Teile des Buches 

Das Buch ist in vier Teile gegliedert, die sich auch auf frühere Artikel und Vorträge stützen. Der erste Teil beschreibt "Schönheit". mit dem bereits erwähnten theologischen Sinn, der sich auf die biblische und patristische Vision der Schönheit stützt und sich auf die religiöse Erfahrung und die kulturellen und künstlerischen Ausdrucksformen erstreckt (mit einigen Fragen zur modernen Kunst).

Die zweite ist folgenden Themen gewidmet "Das Heiligeals die transzendente Sphäre und Gegenwart Gottes in der Welt: in all ihren Dimensionen, in Zeit, Raum und insbesondere im Tempel.

Die dritte ist "Die Theologie der Ikone. Mit seiner Geschichte in der östlichen Tradition, den ikonoklastischen Debatten und den Sanktionen der Konzile von Nizäa II (787) und Konstantinopel IV (860), die erklärten: "Was uns das Evangelium durch das Wort sagt, verkündet die Ikone durch die Farben und macht es uns gegenwärtig"..

Die vierte trägt den Titel "Eine Theologie der Vision und geht einige der berühmtesten Ikonen und die wichtigsten Motive oder Szenen durch und kommentiert sie. Das Kapitel wird von einem Kommentar zur Ikone der Dreifaltigkeit von Roublev dominiert. Weiter geht es mit der Ikone der Muttergottes von Vladimir. Und mit den Szenen von der Geburt des Herrn, der Verklärung, der Kreuzigung, der Auferstehung und der Himmelfahrt. Dann: Pfingsten. Sie schließt mit der Ikone der göttlichen Weisheit (ein anderer Name für Gott).

Die Theologie der Ikone

Die Theologie der Schönheit als Gottes Name und göttliche Energie (Gnade) und die Theologie der Materie, die durch die Inkarnation und Herrlichkeit Christi verwandelt wurde, bilden den Rahmen der Ikonentheologie. Aber es gibt noch mehr.

Zunächst einmal eine Geschichte, die mit geistiger Erfahrung die Formen der Darstellung festgelegt hat. Für den uneingeweihten Westler ist es überraschend, dass die Ikonen nicht versuchen, "schön" zu sein. Es gibt eine Stilisierung und eine absichtliche Strenge und Ernsthaftigkeit, eine Distanz, weil wir es mit etwas Transzendentem zu tun haben: nicht mit einem gewöhnlichen Gebrauchsgegenstand, den wir beherrschen, sondern mit einem Weg, der uns zu Gott führt. Aber dazu muss sie von oben und nicht von unten kommen. Dies kommt auch in der "umgekehrten Perspektive" und in der Anordnung und Größe der Figuren und Gegenstände zum Ausdruck. Das ist Gottes Art, die Dinge zu tun, nicht unsere.

Eine Ikone drückt nicht den Einfallsreichtum des Künstlers aus, sondern die Spiritualität der Kirche mit ihrer Tradition. Der Künstler kann nur dann einen Beitrag leisten, wenn er tief von ihrem Geist durchdrungen ist, wenn er betet und über die Weisheit des Glaubens verfügt. Man malt, indem man betet, damit man beten kann. Dann kann er nicht nur die traditionellen Regeln der Darstellung (Formen, Farben, Szenen, Modelle) einhalten, sondern auch wirklich schöpferisch tätig sein, und zwar nicht mit seinem eigenen Geist, sondern mit dem Geist der Kirche, der der Heilige Geist ist. Aus diesem Grund werden Icons in der Regel nicht signiert. Besonders deutlich wird dies bei der Ikone des Mönchs Rubelw, die in ihrer Darstellung der Dreifaltigkeit revolutionär und in ihren Mitteln traditionell ist.

In Abschnitt IV (Theologie der Gegenwart) von Teil III, erklärt: "Für den Osten ist die Ikone eines der Sakramentalien, das der persönlichen Gegenwart".. Ikonen sind eine heilige und bedeutende Präsenz des Übernatürlichen in der Welt und insbesondere im Tempel. Eine wahre, wenn auch verschleierte Ausstrahlung der göttlichen Herrlichkeit und ein Vorgeschmack auf die Wiederholung aller Dinge in Christus durch die arme Materie unserer von Gott geschaffenen und von der Sünde betroffenen Welt. Wenn es um eine Heilige geht: "Die Ikone bezeugt die Gegenwart der Person des Heiligen und seinen Dienst der Fürbitte und der Gemeinschaft"..

"Die Ikone ist eine einfache Holztafel, aber ihr ganzer theophanischer Wert beruht auf ihrer Teilhabe an der göttlichen Heiligkeit: Sie enthält nichts in sich selbst, sondern wird zu einer Realität der Ausstrahlung [...]. Diese Theologie der Gegenwart, die im Weiheritus bekräftigt wird, unterscheidet die Ikone deutlich von einem Gemälde mit religiösem Thema und zieht die Trennlinie".

Andere Referenzen

Über Ikonen ist schon viel geschrieben worden, und das zum Glück. In der östlichen Welt gelten die Werke des russischen Priesters, Ingenieurs und Denkers (und Märtyrers) Pavel Florensky (1882-1937) als Klassiker, über Die umgekehrte Perspektive und weiter Die Ikonostase. Eine Theorie der Ästhetik

Es ist erwähnenswert Die Theologie der Ikonevon Leonid Uspenski (1902-1987), einem Ikonenmaler und Denker, der ein Zeitgenosse Evdokimovs war und wie dieser in Paris lebte, obwohl er mit San Dionisiodie vom Moskauer Patriarchat geschaffen wurde, und nicht an Heiliger Sergedie unabhängig geworden war, um sich von der kommunistischen Herrschaft zu distanzieren. 

In unserem westlichen und katholischen Raum ist die künstlerische und theoretische Arbeit des slowenischen Jesuiten Marco Ivan Rupník und seines Zentrums Aletti sowie seines Mentors, des tschechischen Kardinals Tomáš Špidlík, hervorzuheben.

Mehr lesen
Spanien

Mutter María Antonia. Eine starke und engagierte Frau

Anlässlich des zweihundertsten Jahrestages ihrer Geburt wird die Figur der Mutter Maria Antonia als Beispiel für eine Frau dargestellt, die sich für ihre schwächsten Mitmenschen einsetzt.

Marisa Cotolí-16. September 2022-Lesezeit: 3 Minuten

2. Februar 1870, Antonia María de Oviedo y SchönthalMit der Weisheit eines Menschen, der ständig auf der Suche ist, wählte sie einen neuen Namen: Antonia Maria de la Misericordia. 

In den Geschichten der Propheten ist die Barmherzigkeit eine überwältigende Eigenschaft Gottes, der das Leid derjenigen hört, die von anderen Menschen auf der Erde verurteilt wurden, und aus Liebe eingreift.

Für Mutter Antonia sind die Frauen der missionarische Schlüssel, und die ihnen geschenkte Liebe wird zum Saft und zum Geist der Kongregation. Sie offenbaren uns das Antlitz Gottes.

Das Leben von Antonia Maria, ihre Identität als starke und intelligente Frau und ihre Identität als Mutter, Lehrerin und Ordensfrau sind Vorboten für das Leben der Frauen von heute. Antonia Maria war eine von Gott bewohnte Frau, die die Freiheit und Demut entdeckte, ganz präsent zu sein, um ihr Leben großzügig zum Wohle anderer zu geben. 

Sein Hauptanliegen war es, in Gottes Sinne zu handeln. Mit einem menschlichen Blick entdeckte sie das Leben, und mit einem vermenschlichenden Blick verbesserte sie es. Als Frau mit einer Leidenschaft für das Leben betrachtete sie die Schönheit und Kunst der Schöpfung. Ihre künstlerischen Fähigkeiten in Literatur, Musik und Malerei verfeinerten ihre Sensibilität. Sie vertiefte ihre Studien und kultivierte ihr eigenes Talent in einer Gesellschaft, in der die Sphäre der weiblichen Aktivität sehr eingeschränkt war. 

Antonia María verstand es, sich die Faktoren der Kulturalisierung zunutze zu machen, um über die Kultur in die moderne Welt einzutreten. Sie nutzte ihre Intelligenz und ihren Enthusiasmus, um ihr ganzes Leben lang zu lernen und mit Mut zu lehren.

Das Leid vieler Frauen in der Prostitution ist ihr nicht entgangen. Überrascht und bewegt entdeckte sie den Ruf zu einem Dienst, der die Würde des Menschen stärkt. 

Ihre Bereitschaft, ihr Leben hinzugeben, indem sie das erste Frauenhaus eröffnete, bewirkte eine innere Wandlung, die sich radikal auf ihr Leben und das Leben vieler Frauen auswirkte. 

Berufung Oblate

Die Berufung, die wir erhalten haben, macht uns besonders sensibel für die Ungerechtigkeit, in der viele Frauen in Situationen von Prostitution, geschlechtsspezifischer Gewalt und Menschenhandel zum Zwecke der sexuellen Ausbeutung stecken.

Dies führt uns dazu, als Kontemplative in Aktion zu leben und mit den Frauen zu einem Gott zu beten, der ihnen zuhört und ihnen hilft, an sich selbst zu glauben und zu glauben, dass Unterdrückung und Tod nicht das letzte Wort haben. 

Berufen, in Gemeinschaft zu leben, bilden wir eine Familie, die ein Ausdruck der Brüderlichkeit und ein Zeichen der Freude, der Barmherzigkeit, der Zärtlichkeit und der Hoffnung in den verschiedenen Realitäten ist. Und das ist möglich, weil wir an einen Gott glauben, der uns jeden Tag die Möglichkeit bietet, uns von dem zu befreien, was uns unterdrückt, und uns die Kraft zu geben, aufzustehen und hoffnungsvoll in die Zukunft zu blicken. 

Zurück zur Essenz des Charismas

Die zweite Hundertjahrfeier der Geburt von Antonia María de Oviedo y Schönthal ist eine Gelegenheit, das Leben einer großen Frau sichtbar zu machen, die es im vollen Vertrauen auf Gott wagte, eine Kongregation zu gründen und anzuregen, die einen eigenen Namen trug, den sie selbst ehrte: die Oblaten des Allerheiligsten Erlösers.

Eine Frau, deren Leben von Dankbarkeit, Akzeptanz, Vergebung, Mitgefühl, Intelligenz, Mut, Freude und Stärke geprägt ist, aber auch von der Zerbrechlichkeit einer Frau, die weiß, dass sie nur Gott gehört. 

Für die Kongregation bedeutet dies die Möglichkeit, das Charisma und die Sendung neu zu beleben, zu aktualisieren und zu entfalten, eingebettet in die Realität der Welt, aufmerksam gegenüber den sozialen Veränderungen und den Situationen größerer Verletzlichkeit, unter denen die Frauen leiden. 

Ein günstiger Zeitpunkt, um die Verehrung der ehrwürdigen Mutter Antonia de la Misericordia zu fördern, deren Seligsprechungsprozess noch im Gange ist und die auf die Anerkennung ihrer Heiligkeit durch die Kirche wartet. 

Wir möchten das Charisma und die Mission der Oblaten weiterhin auf innovative Weise fördern. Aufmerksam und offen für das, was die verletzlichsten Realitäten der Welt erfordern, und kreativ und mutig darauf reagieren. 

Förderung von Gleichberechtigung und Eingliederung und Anprangerung des Frauen- und Mädchenhandels zum Zwecke der sexuellen Ausbeutung sowie aller Arten von Situationen, in denen die Menschenrechte verletzt werden. 

Wir wollen die Welt wissen lassen, dass das Leben den Kampf gegen den Tod gewinnen kann. Dass es möglich ist, auf der Grundlage der Grundwerte Willkommenheit, Respekt, Gerechtigkeit, Gleichheit und Liebe zu leben.

Der AutorMarisa Cotolí

Vize-Postulator für die Seligsprechung von Mutter Maria Antonia

Spanien

Lourdes Perramón: "Etwas, das uns als Kongregation auszeichnet, ist unsere ständige Dynamik".

Lourdes Perramón, 1966 in Manresa geboren, wurde 2019 als Generaloberin der Oblaten wiedergewählt. Sie hat als Erzieherin und Sozialarbeiterin gearbeitet und sich für die Sensibilisierung für die Welt der Prostitution eingesetzt, insbesondere durch die Projekte der Kongregation. Sie betont: "Unter den Frauen, die selbst in der Prostitution tätig sind, gibt es nicht nur unterschiedliche Diskurse, sondern auch unterschiedliche Erfahrungen", denen die Oblaten ihre Nähe und Hilfe anbieten. 

Maria José Atienza-16. September 2022-Lesezeit: 6 Minuten

Interview mit dem Generaloberen der Oblaten des Allerheiligsten Erlösers in Spanien, Lourdes Perramón.

"Unser ganzes Herz soll überfließen vor Liebe zu den Mädchen, die uns der Himmel anvertraut hat. Mögen auch wir ihre Mütter sein, ohne jede Voreingenommenheit und mit heiliger Liebe und grenzenloser Geduld, mögen wir uns bemühen, sie das Laster verabscheuen und die Tugend lieben zu lassen, mehr durch unser Beispiel als durch unsere Worte".. So hat Antonia María de Oviedo y Schönthal, Gründerin der Oblaten des Heiligsten Erlösers, deren zweihundertjähriges Bestehen im Jahr 2022 gefeiert wird, ihr Werk vor mehr als einem Jahrhundert konzipiert.

Zusammen mit Bischof José María Benito Serra widmete die junge María Antonia, die Erzieherin der Infantas de España gewesen war, ihr Leben der Aufnahme und Befreiung von Frauen, die sich prostituiert hatten. Was wir heute "female empowerment" nennen, war für diese engagierte und mutige Frau ein Weg zur Heiligkeit und zur Verwirklichung der Liebe Gottes. 

Das Charisma der Oblaten ist ein Charisma "der Peripherie". Welche Veränderungen sind Ihnen seit den Anfängen vor mehr als hundert Jahren aufgefallen?

-Seitdem haben sich die Realität der Frauen und vor allem die Art und Weise, wie wir sie verstehen und auf sie zugehen, sowie die Instrumente, die uns zur Verfügung stehen, stark verändert. Ich würde jedoch sagen, dass das Wesentliche in der Art und Weise, wie wir sie ansprechen und begleiten, gleich bleibt. 

Es bleibt der tiefe Sinn des Willkommens, der sich aus unserem Charisma ergibt. Es bleibt das aufmerksame und ehrliche Zuhören auf die Realität, das Sprechenlassen und Aufnehmen dessen, was sie uns sagt, das Überwinden von Vorurteilen; und es bleibt etwas, das für uns grundlegend ist, der Glaube an die Frauen und der Glaube an ihre Möglichkeiten, begleitet von dem, was wir die Pädagogik der Liebe nennen. Das hat viele Nuancen, aber es geht Hand in Hand mit Verständnis, Zärtlichkeit, Geduld, Barmherzigkeit, Komplizenschaft..., und allem, was die Stärkung der Person begünstigt. 

Vielleicht können wir es in der Fähigkeit zusammenfassen, die Frau jenseits der Tätigkeit zu sehen, die sie ausübt, und sie als das zu sehen, was sie ist: ein gemeinsamer Weg. 

Wie hat sich Ihre Arbeit an die veränderten Bedürfnisse dieser Welt angepasst?

-Im Großen und Ganzen würde ich vier große Veränderungen nennen. 

Eine davon, die vielleicht am deutlichsten sichtbar ist, ist der Übergang von einer eher nach innen gerichteten Arbeit, da die Kongregation mit den so genannten Asylen entstanden ist, zu einer Arbeit, die, ohne eine stationäre Unterstützung auszuschließen, von "außen" ausgeht, von der Realität, von der Berührung mit den konkreten Situationen, in denen sich die Frauen befinden, mit der Annäherung an Clubs, Prostitutionswohnungen und anderen Orten, an denen sie sich aufhalten.

Eine weitere relevante Veränderung wäre der Übergang von der praktischen Alleinarbeit der Schwestern zu einer reichhaltigen Dynamik und Erfahrung in der Arbeit der Schwestern. gemeinsame MissionDie Mission der Kongregation ist eine Mission der Oblaten, mit angestellten Fachleuten, Freiwilligen, aber auch und in zunehmendem Maße mit Laien, die das gleiche Oblaten-Charisma empfangen und mit denen wir es teilen, das ihr Leben durchdringt und prägt. Das bedeutet, dass wir heute unseren Auftrag nicht mehr verstehen könnten, wenn er nicht im Zusammenhang mit unserem Auftrag stünde. gemeinsame Mission, noch das Charisma verstehen, wenn es nicht im gemeinsamen Weg von Ordens- und Laienleben gelebt, gefeiert und bereichert wird.

Sie hat sich auch von der Definition von Projekten und dem Anbieten von Antworten auf lokaler Ebene und in ziemlicher Autonomie zur Arbeit in einem Netzwerk mit vielen anderen Projekten oder Institutionen, sowohl öffentlichen als auch privaten, entwickelt. Ein Netzwerk von Artikulationen, Unterstützung, Allianzen..., in dem Komplementarität und Ergänzung entstehen und das es uns ermöglicht, den Frauen eine umfassendere und integrierende Intervention anzubieten. 

Und die letzte große Veränderung wäre vielleicht, die Begleitung von Frauen in ihren Lebensprozessen mit der Arbeit der Bewusstseinsbildung, des sozialen Wandels und der politischen Aktion zu verbinden, um Zusammenhänge zu beeinflussen, Ursachen anzugehen und die Rechte der Frauen als Bürgerinnen zu verteidigen. 

Welche Art von Projekten führen die Oblaten in der Welt durch?

-Die Art des Projekts variiert ein wenig je nach den Gegebenheiten der Stadt, des Landes, der Kultur und natürlich der Bedürfnisse der Frauen. Es gibt jedoch einige Merkmale, die an den verschiedenen Orten, an denen wir uns aufhalten, beibehalten werden. 

Ein erstes Element wäre die Annäherung an die Frauen in ihrer Realität der Prostitution. Dazu gehören regelmäßige Besuche auf der Straße, in Gewächshäusern, Bars, auf der Straße, in Clubs..., bei denen das Gefühl der Distanz, das sie aufgrund von Ablehnung und Stigmatisierung empfinden, überwunden und durch Zuhören und Einfühlungsvermögen eine progressive Beziehung und Verbindung aufgebaut wird, die es ermöglicht, ihre Wünsche und Bedürfnisse kennen zu lernen. Ein individueller und persönlicher Empfang für jede Frau ohne Einschränkungen, der ihnen nach und nach durch den Austausch von Informationen eine Welt der Möglichkeiten eröffnet, die sie normalerweise nicht kennen. 

Dies führt zur Ausarbeitung eines individuellen Plans, der sich an ihrem Traum, ihrem Lebensprojekt orientiert, gesundheitliche, schulische und rechtliche Fragen behandelt und ihnen vor allem eine Einschätzung und Vertrauen in ihre Möglichkeiten vermittelt. 

In unseren Projekten spielt die Begleitung durch verschiedene Fachkräfte eine wichtige Rolle, die sich manchmal auch auf andere Familienmitglieder, insbesondere die Kinder, erstreckt. 

Es ist auch wichtig, differenzierte Prozesse durchzuführen, bei denen je nach Land oder Realität der Frauen, denen wir dienen, Ausbildungskurse, Unternehmertum, spirituelle oder pflegerische Räume, Unterkunft und Schutz für die Opfer des Menschenhandels, Arbeitsvermittlung oder Unterstützung für ihre eigenen Kämpfe, Aufbau gemeinsamer Wege zur Verteidigung ihrer Rechte als Bürgerinnen, je nach sozialem und politischem Kontext, im Vordergrund stehen können.

Wie kann man ein durch sexuelle Ausbeutung vernarbtes inneres und körperliches Leben wiederherstellen?

-Ich würde sagen, dass jeder Mensch anders ist, es gibt kein Rezept, das verallgemeinert werden kann. In jedem Fall ist es wichtig, viel zuzuhören, um ihnen zu helfen, ihre eigene Geschichte zu erzählen und Wunden zu heilen. All dies muss auf Akzeptanz, Verständnis und der Überwindung von Schuldgefühlen beruhen. Dazu ist es notwendig, das, was sie als Wunde empfinden, zu benennen und anzuerkennen, denn es geht nicht immer mit dem Gefühl der Ausbeutung einher, sondern beinhaltet in fast allen Kulturen und Ländern die Erfahrung sozialer Ablehnung und Stigmatisierung, die eine erhebliche Abwertung und oft auch Scham mit sich bringt. 

Von dort aus ist es von grundlegender Bedeutung, den Frauen dabei zu helfen, sich wieder mit ihrer eigenen Person und ihren Fähigkeiten, mit ihrem Lebensprojekt und ihren Träumen zu verbinden, denn nur wenn jede Frau in der Lage ist, sich auf ihr Wesen als Person, als Frau, einzulassen, ist es ihr möglich, weiterzukommen. 

Ich finde die Worte einer Frau sehr erhellend, die sagte: "Du warst mein Schalter, denn ich hatte ein Licht in mir und wusste es nicht". Ich glaube, genau darum geht es bei der Wiederherstellung eines Lebens: eine Frau dazu zu bringen, das Licht in ihrem Inneren zu entdecken. 

Ist es in einer Welt, die vor allem auf Frauen schaut, nicht widersprüchlich, Prostitution zu akzeptieren?

-Prostitution ist eine komplexe, plurale Realität, und zwar nicht nur in Bezug auf die Bedingungen, unter denen Prostitution ausgeübt wird und in denen sich die Frauen befinden. Daher brauchen wir einen umfassenderen Ansatz, der einerseits mehr Ressourcen und Protokolle zur Aufdeckung und zum Schutz von Opfern des Menschenhandels, andererseits Sensibilität und politische Motivation sowie polizeiliche Schulungen zur Verfolgung dieses Verbrechens und zur Wiederherstellung der Rechte der Opfer umfasst.

Andererseits sollte angesichts der anderen Realitäten der Prostitution nicht die Verfolgung, sondern vor allem die Prävention im Vordergrund stehen. Prävention, die an den wirklichen Ursachen ansetzt, sowohl an der strukturellen Armut, denn in den meisten Lebensgeschichten stellen wir fest, dass es der Mangel an Möglichkeiten ist, der die Frauen in die Prostitution treibt, als auch an einem Überdenken der Migrationsströme und der restriktiven Einwanderungsgesetze, denn eine irreguläre Situation ist ein weiteres wichtiges Einfallstor für Prostitution. 

Neben der Vorbeugung ist es notwendig, die Mittel für Soziales und Ausbildung weiter aufzustocken, den Arbeitsmarkt und kleine Unternehmen zu fördern und alleinstehenden oder gefährdeten Frauen Schutz zu bieten, damit diejenigen, die nach einer anderen Möglichkeit suchen, ihr Lebensprojekt wieder aufzubauen, dies tun können. Und schließlich dürfen wir nicht vergessen, die Stereotypen und die gesellschaftliche Ablehnung zu hinterfragen, die sie alle weiterhin dazu zwingen, sich zu verstecken und die Last der Stigmatisierung zu tragen. 

In diesem Jahr, dem zweihundertsten Jahrestag der Geburt von Mutter Maria Antonia, was sind die Herausforderungen für die Zukunft der Kongregation? 

-Ich möchte auf drei große Herausforderungen hinweisen. Die erste besteht darin, die neuen Codes und die neuen Realitäten in der Prostitution und im Menschenhandel wahrzunehmen und zu verstehen. Von dort aus, um zuzuhören und in die neuen Grenzen einzudringen, die wir entdecken: geografische Grenzen, virtuelle Grenzen, eine Realität, die bereits stattfand und die mit dem Kontext der Pandemie gewachsen ist und uns neue Formen der Prostitution bringt, in allem, was "Prostitution 2" genannt wird.0"; und auch existenzielle Grenzen, jene Realitäten, die oft außerhalb von allem bleiben, am Rande und an der Peripherie nicht nur der Gesellschaft, sondern auch der Ressourcen der Pflege, der Sozialpolitik und der ideologischen Diskurse und Positionen, weil sie nicht in die vordefinierten "Profile" passen.

Eine weitere Herausforderung wäre die Förderung einer stärkeren Vernetzung auf der Ebene der Kirchengemeinde. Die Verbindung zwischen den Projekten in den 15 Ländern, in denen wir vertreten sind, soll verstärkt werden, um voneinander zu lernen, bewährte Verfahren und innovative Initiativen angesichts neuer Herausforderungen auszutauschen, unser eigenes Wissen zu systematisieren und es nicht nur den Teams von Fachleuten, sondern auch auf gesellschaftlicher Ebene anzubieten. Damit sich unsere Bemühungen für die gemeinsame Sache, die uns mobilisiert, lohnen. 

Schließlich sollen weitere Schritte in der gemeinsamen Mission und auf dem Weg mit den Oblatenlaien unternommen werden. Vielleicht sollten wir die Delegierung von Verantwortlichkeiten verstärken und mehr Schritte in Richtung einer größeren Gleichberechtigung unternehmen; mit den Laien sollten wir darauf achten, nicht nur die Mission zu teilen, sondern auch das Leben und die Unterscheidung zu teilen und gemeinsam, auch mit anderen Kongregationen, mutigere Antworten auf neue Herausforderungen zu finden.

Aus dem Vatikan

Bilder von Papst Franziskus in Kasachstan

Rom-Berichte-16. September 2022-Lesezeit: < 1 Minute
rom berichte88

Papst Franziskus ist von seiner 38. Reise nach Kasachstan zurückgekehrt, um am 7. Kongress der Führer der Welt- und traditionellen Religionen teilzunehmen.

Zu den Höhepunkten gehörte das Treffen mit der Delegation des orthodoxen Patriarchen von Moskau. 


AhSie können jetzt einen Rabatt von 20% auf Ihr Abonnement von Rom-Berichte Premiumdie internationale Nachrichtenagentur, die auf die Aktivitäten des Papstes und des Vatikans spezialisiert ist.
Kultur

Das Heilige Land von Jesus

Gerardo Ferrara, Schriftsteller, Historiker und Experte für die Geschichte, Politik und Kultur des Nahen Ostens, befasst sich in diesem Artikel mit den Besonderheiten des Landes und dem soziopolitischen Moment, in dem Jesus geboren wurde.

Gerardo Ferrara-16. September 2022-Lesezeit: 6 Minuten

Originalartikel auf Italienisch

Wenn wir uns den Evangelien nähern, erhalten wir einen Einblick in die soziale Landschaft des heutigen Heiligen Landes zur Zeit Jesu. Die Geschichte dieses Landes und der Völker, die es im Laufe der Jahrhunderte bewohnt haben, bildet den Rahmen für das Leben Christi auf Erden und bietet einen wertvollen Interpretationsrahmen, um den ganzen Reichtum der Heiligen Schrift zu entdecken und zu erleben.

Ein Land, das schon immer komplex war

Zur Zeit Jesu hieß das Heilige Land noch nicht Palästina. Dieser Name wurde ihr von Kaiser Hadrian 135 n. Chr., am Ende des Dritten Jüdischen Krieges, gegeben. Damals war es nicht einmal ein einziger UnicumEs war geografisch, politisch, kulturell und religiös das Beste, was es je gegeben hat. Tatsächlich war das alte Königreich Israel schon lange kein unabhängiger Staat mehr, sondern aufgeteilt in Judäa, das unmittelbar Rom unterstellt war und von einer Praefectusund die beiden anderen historischen Regionen, Galiläa und Samaria.

Das Heilige Land zur Zeit von Jesus

Dennoch blieb Judäa das Zentrum des jüdischen Kultes, denn dort, in Jerusalem, befand sich der Tempel, zu dem alle in der Welt verstreuten Juden strömten.

Samaria hingegen, die zentrale Hochebene des heutigen Palästina oder Israel, wurde von den Samaritern bewohnt, einer Bevölkerung, die aus der Verschmelzung der von den Assyrern im 5. Jahrhundert v. Chr. zur Zeit der Eroberung des Königreichs Israel mitgebrachten Siedler und der von den Eroberern zurückgelassenen einheimischen Proletarier hervorging, die stattdessen die auffälligen Israeliten nach Assyrien deportiert hatten.

Aus dieser Vermischung entstand ein Kult, der zunächst synkretistisch war, sich aber später verfeinerte und monotheistisch wurde, wenn auch im Gegensatz zum jüdischen. In der Praxis betrachteten sich sowohl Juden als auch Samariter als die einzigen und legitimen Nachkommen der Patriarchen und als Hüter des Bundes mit Jahwe, des Gesetzes und des Kultes. Die ersteren hatten ihr Zentrum der Anbetung in Jerusalem, die letzteren in einem Tempel auf dem Berg Garizim in der Nähe der Stadt Sichem. Wir wissen aus den Evangelien, aber nicht nur, dass sich Juden und Samariter gegenseitig verabscheuten.

Galiläa

Galiläa war ein Gebiet mit gemischter Bevölkerung: Jüdische Städte (z. B. Nazareth, Kana) standen neben Städten mit griechisch-römischer und dann heidnischer Kultur (z. B. Sepphoris, Tiberias, Caesarea Philippi). Die Menschen in dieser Region waren zwar jüdischen Glaubens und jüdischer Kultur, wurden aber von den Einwohnern Judäas verachtet, die sich rühmten, reiner und kultivierter zu sein. In den Evangelien hören wir mehrmals über Jesus, dass "aus Nazareth oder Galiläa nichts Gutes kommen kann". Übrigens berichten nicht nur die Evangelien, sondern auch die wenigen erhaltenen rabbinischen Schriften aus dieser Zeit, dass die Galiläer wegen ihrer Sprechweise auch verspottet wurden. Hebräisch und Aramäisch (eine damals im gesamten Nahen Osten gesprochene Verkehrssprache) haben wie alle semitischen Sprachen viele gutturale Buchstaben und aspirierte oder kehlkopfartige Laute. Und die Galiläer sprachen viele Wörter auf eine Art und Weise aus, die von den Juden als komisch oder vulgär angesehen wurde. Zum Beispiel wurde der Name יְהוֹשֻׁעַ, Yehoshu‛a, als Yeshu ausgesprochen, daher die griechische Transkription Ιησούς (Yesoús), die später in das lateinische Jesus geändert wurde.

Galiläa hingegen war ein Vasallenkönigreich Roms und wurde von dem Tetrarchen Herodes regiert, einem König heidnischer Herkunft, der buchstäblich von Augustus auf den Thron gesetzt wurde. Herodes, der für seine Grausamkeit, aber auch für seine Gerissenheit bekannt war, hatte alles getan, um die Sympathie des jüdischen Volkes zu gewinnen, unter anderem ließ er den Tempel in Jerusalem (den das Volk Israel nach seiner Rückkehr aus der babylonischen Gefangenschaft wieder aufgebaut hatte) vergrößern und verschönern. Die Arbeiten an der Fertigstellung des Bauwerks waren noch zu Lebzeiten Jesu im Gange und wurden nur wenige Jahre vor dem Jahr 70 n. Chr. abgeschlossen, als das Heiligtum bei der Zerstörung Jerusalems durch die von Titus angeführten Römer dem Erdboden gleichgemacht wurde.

Nebenan, weiter nordöstlich, jenseits des Ostufers des Sees Genezareth, befand sich eine Konföderation von zehn Städten (die Dekapolis), die eine hellenisierte Kulturinsel darstellte.

Die Zerstörung des Tempels und die Diaspora

Die Diaspora, d. h. die Zerstreuung der Israeliten in alle Welt, hatte bereits zwischen 597 und 587 v. Chr. mit der so genannten "Babylonischen Gefangenschaft" begonnen, d. h. mit der Deportation der Bewohner der Königreiche Israel und Juda nach Assyrien und Babylon und mit der Zerstörung des von Salomo erbauten Tempels durch König Nebukadnezar. Mit dem Edikt des Perserkönigs Kyros im Jahr 538 konnte ein Teil der Juden den Tempel wieder aufbauen und in ihr Land zurückkehren, doch viele Juden blieben in Babylon oder zogen in andere Regionen, ein Prozess, der bis in die hellenistische und römische Zeit andauerte.

Es war jedoch Rom, das den nationalen und territorialen Bestrebungen des jüdischen Volkes mit den drei blutigen Jüdischen Kriegen für fast zweitausend Jahre ein Ende setzte.

Der erste dieser Kriege (66-73 n. Chr.) gipfelte in der Zerstörung Jerusalems und des Tempels sowie anderer Städte und militärischer Festungen wie Masada und dem Tod von über einer Million Juden und zwanzigtausend Römern, wie der Historiker Josephus Flavius berichtet. Die zweite (115-117) fand in den römischen Städten der Diaspora statt und forderte ebenfalls Tausende von Opfern. Im dritten (132-135), auch bekannt als Bar-Kokhba-Aufstand (nach Schimon Bar-Kokhba, dem Anführer der jüdischen Rebellen, der anfangs sogar zum Messias erklärt wurde), überrollte die römische Kriegsmaschinerie wie eine Dampfwalze alles, was ihr begegnete, und machte etwa 50 Städte (einschließlich der Reste Jerusalems) und 1.000 Dörfer dem Erdboden gleich. Nicht nur die Randalierer, sondern fast die gesamte jüdische Bevölkerung, die den Ersten Jüdischen Krieg überlebt hatte, wurde vernichtet (es gab etwa 600.000 Tote), und die damnatio memoriae führte zur Auslöschung der Idee einer jüdischen Präsenz in der Region, die sogar in der Topographie romanisiert wurde.

Der Name Palästina, genauer gesagt Syria Palæstina (das eigentliche Palästina war bis dahin ein schmaler Landstreifen, der in etwa dem heutigen Gazastreifen entsprach und auf dem sich die antike Philister-Pentapolis befand, eine Gruppe von fünf Stadtstaaten, die von einer indoeuropäisch sprechenden Bevölkerung bewohnt wurden, die den Juden historisch feindlich gesinnt war: den Philistern), wurde von Kaiser Hadrian 135 n. Chr., nach dem Ende des Dritten Jüdischen Krieges, der antiken Provinz Judäa zugewiesen.135 n. Chr., nach dem Ende des Dritten Jüdischen Krieges. Derselbe Kaiser ließ Jerusalem als heidnische Stadt mit dem Namen Aelia Capitolina wiederaufbauen und stellte die Tempel der griechisch-römischen Götter direkt auf die jüdischen und christlichen Heiligtümer (Juden und Christen wurden dann assimiliert).

Das Heilige Land als Pädagogik Jesu

Das Heilige Land wurde immer wieder als der Ort bezeichnet, an dem Fünftes Evangelium. Der letzte in der zeitlichen Reihenfolge, der sich in diesem Sinne äußerte, war Papst Franziskus, als er beim Empfang der Delegation der Kustodie des Heiligen Landes im Vatikan im Januar 2022 sagte: "Das Heilige Land bekannt zu machen, bedeutet, das Fünfte Evangelium weiterzugeben, d.h. das geschichtliche und geografische Umfeld, in dem sich das Wort Gottes geoffenbart hat und dann in Jesus von Nazareth Fleisch geworden ist, für uns und für unser Heil".

Dass das Heilige Land ein bisschen wie das fünfte Evangelium ist, zeigt das Leben Jesu selbst und seine unermüdliche Reise durch dieses Land, um dort seine Mission zu erfüllen.

Wir wissen, dass diese Sendung Jesu die Erniedrigung Gottes vor den Menschen ist, die im Griechischen als κένωσις (kénōsis, "Entleerung") bezeichnet wird: Gott erniedrigt sich und entleert sich; er entledigt sich praktisch seiner eigenen göttlichen Vorrechte und Attribute, um sie mit dem Menschen zu teilen, in einer Bewegung zwischen Himmel und Erde. Diese Bewegung beinhaltet nach einem Abstieg auch einen Aufstieg von der Erde zum Himmel: die théosis (θέοσις), die Erhebung der menschlichen Natur, die göttlich wird, weil der Getaufte in der christlichen Lehre Christus selbst ist. In der Praxis führt die Herabsetzung Gottes zu einer Apotheose des Menschen.

Wir sehen die Erniedrigung Gottes für die Apotheose des Menschen in verschiedenen Aspekten des menschlichen Lebens Jesu, von seiner Geburt bis zu seinem Tod am Kreuz und seiner Auferstehung. Aber wir sehen es auch in seiner Verkündigung des Evangeliums im Land Israel, vom Beginn seines öffentlichen Lebens an, mit seiner Taufe im Jordan durch Johannes den Täufer, bis zu seiner entschlossenen Reise nach Jerusalem. Interessanterweise findet die Taufe im Jordan am tiefsten Punkt der Erde statt (genau am Ufer des Jordans, in der Nähe von Jericho, 423 Meter unter dem Meeresspiegel) und der Tod und die Auferstehung an dem Ort, der in der jüdischen Tradition als der höchste Punkt galt: Jerusalem.

Jesus steigt also wie der Jordan (dessen hebräischer Name Yarden genau "der, der hinabsteigt" bedeutet) in das Tote Meer hinab, einen verlassenen, kahlen, tief liegenden Ort, der die Abgründe der Sünde und des Todes symbolisiert. Doch dann steigt er nach Jerusalem auf, dem Ort, an dem er von der Erde "erhöht" werden würde. Und er geht dorthin, wie alle Juden vor ihm, um zu pilgern. Dieser Gedanke der Pilgerreise, des "Aufstiegs", findet sich im modernen Konzept der Alija wieder, einem Begriff, der sowohl die jüdische (aber auch die christliche) Pilgerreise nach Israel als auch die Einwanderung und Ansiedlung bezeichnet (Pilger und Auswanderer werden "olim" genannt - von derselben Wurzel "'al", was "die, die aufsteigen" bedeutet). Sogar der Name der israelischen Fluggesellschaft El Al bedeutet "hoch" (und das in doppelter Bedeutung: "hoch" ist der Himmel, aber "hoch" ist auch das Land Israel). Ein Aufstieg also, in jeder Hinsicht.

Der AutorGerardo Ferrara

Schriftstellerin, Historikerin und Expertin für Geschichte, Politik und Kultur des Nahen Ostens.

Aus der FederCarol B. Auferstehung

Verkaufen Sie den Körper durch den Bildschirm

Der besorgniserregende Anstieg erotischer Inhalte auf Plattformen wie Only Fans oder Tik Tok ist ein Aufruf an die Christen, das Licht des Evangeliums und die Würde jedes Menschen in diese Bereiche zu tragen. 

16. September 2022-Lesezeit: 2 Minuten

"Ich mache Pornos aus freien Stücken; sie nehmen uns die Freiheit der Meinungsäußerung".. Dies war die Schlagzeile, die mir mit einer gewissen Frechheit auffiel. Ich hatte einen Kurzschluss im Kopf, als ich im selben Satz las "Porno und "Meinungsfreiheit", so dass ich keine andere Wahl hatte, als das in der Lokalzeitung veröffentlichte Interview über eine Frau namens Eva zu lesen. 

Heutzutage gibt es viele "anonyme" Menschen, die keinen anderen Weg gefunden haben, ihren Lebensunterhalt zu verdienen, als durch Erstellung erotischer Inhalte für eine Gruppe von Fremden, an die sie Monat für Monat ihren Körper, ihre Intimität (miss)verkaufen. 

Als Christen steht es uns nicht zu, über die Entscheidungen jedes einzelnen Menschen auf diesem Planeten zu urteilen, aber als Christen, als Kirche Christi inmitten der Welt, müssen wir uns von der Realität, in der wir leben, herausfordern lassen. Was macht einen Menschen stolz darauf, dass er seinen Lebensunterhalt mit der Herstellung von pornografischen Videos verdient hat? Im Laufe der Menschheitsgeschichte waren Frauen und Männer gezwungen, mit ihrem Körper, dem Heiligtum Gottes, das jeder Mensch ist, zu handeln, um von Tag zu Tag zu überleben. Wie können wir es im 21. Jahrhundert zulassen, dass ein Mensch glücklich ist, mit dem Handel mit seinem eigenen Körper Geld zu verdienen - unabhängig von der Höhe der Summe? 

Fälle wie diese lassen mich an die dringende Notwendigkeit denken, zum Kern der ersten Mission zurückzukehren, zu der Christus die Apostel gesandt hat: "Geht in alle Welt und verkündet das Evangelium".. Wir haben die Grenzen zwischen dem Physischen und dem Abstrakten überschritten. Als Christen, als Gläubige, müssen wir dringend lernen, die Formen der Armut zu begleiten, die in den neuen digitalen Räumen auftauchen, wo viele Menschen die Heiligkeit ihres Körpers verraten, ohne es zu wissen, oder als "Meinungsfreiheit" verteidigen, was nichts anderes als Sklaverei ist. Wie dem auch sei, Frustration und Empörung überwältigen mich zu gleichen Teilen, wenn ich weiß, dass es Menschen auf der Welt gibt, die sich mit diesem "Beruf" zufrieden geben, der früher oder später neue Wunden in ihren Herzen aufreißen wird.

Ohne die neuen Medien oder die neuen Plattformen für die Schaffung von Inhalten zu verteufeln, glaube ich, dass wir dazu aufgerufen sind, im Licht des Geistes die Räume des Guten und des Bösen zu erkennen, die in einer digitalen Welt entstehen, die, auch wenn es nicht so scheint, in unsere tägliche Realität eingebettet ist und bei uns geblieben ist. Mögen wir gemeinsam in der Lage sein, all jene zu begleiten, die in den digitalen Schatten fallen, um ihnen die Hoffnung auf einen Jesus zu zeigen, der jeden Teil ihres Wesens liebt.

Der AutorCarol B. Auferstehung

Kirchenkommunikator in der Diözese Tui-Vigo.

Öko-logisch

Arzt zu sein bedeutet, sich um die Gesundheit des Patienten zu bemühen, sagen Fachleute

Die ärztliche Tätigkeit ist keine bloße Dienstleistung, sondern hat stets die Gesundheit des Patienten zum Ziel; das Wesen der beruflichen Tätigkeit des Arztes besteht in der Betreuung des Patienten; die Verweigerung aus Gewissensgründen ist ein Grundrecht, das mit Artikel 16 der Verfassung verbunden ist. Diese Ideen wurden von Fachleuten bei einer Debatte im Madrider Ärztekollegium verteidigt.

Francisco Otamendi-15. September 2022-Lesezeit: 5 Minuten

"Die ärztliche Tätigkeit ist keine reine Dienstleistung. Es gibt eine Person, die sie gibt, es gibt also ein Gewissen, das dahinter steht, es ist die Person, die handelt, und es ist das Gewissen, das uns dazu verpflichtet, so zu handeln, wie wir glauben, dass wir handeln sollten. Und im ärztlichen Handeln bedeutet dies ein Handeln, das auf die Gesundheit ausgerichtet ist, auf die Wiederherstellung der Gesundheit des Patienten zu jeder Zeit".

Dies war vielleicht die erste Botschaft, mit der Dr. Rafael del Río Villegas, Vorsitzender der Deontologie-Kommission der Madrider Ärztekammer (Icomem), die Diskussion zusammenfasste, die bei einer Debatte über Ethik und Deontologie des Arztberufs am Sitz der Ärztekammer stattgefunden hatte und die Sie hier sehen können. hier in vollem Umfang.

Der zweite Gedanke, den Rafael del Río erwähnte, war die Betrachtung der Verweigerung aus Gewissensgründen als "Grundrecht oder zumindest mit diesem Status; darauf weisen uns verschiedene Verfassungsurteile hin, oder die Behandlung, die ihr zuteil wird, wenn von ihr gesprochen wird, wegen ihrer Verbindung mit Artikel 16 der Verfassung, der diese Rechte des Einzelnen in Bezug auf die religiöse, ideologische und religiöse Freiheit beinhaltet". Wir werden später noch auf dieses Thema eingehen.

In der Debatte, der fünften dieser Konferenz über ethische Fragen des Berufsstandes, an der mehr als dreihundert Mitglieder teilnahmen, sprachen Dr. Juan José Bestard, Spezialist für Präventivmedizin und öffentliche Gesundheit, Arzt in La Paz, und Dr. Vicente Soriano, Facharzt für Infektionskrankheiten (UNIR).

Beide wurden von Dr. Julio Albisúa, stellvertretender Leiter der Neurochirurgie der Fundación Jiménez Díaz, eingeleitet und von Dr. José Manuel Moreno Villares, Direktor der Abteilung für klinische Pädiatrie an der Universität von Navarra, moderiert.

Das Wesentliche, die Pflege der Kranken

Dr. Vicente Soriano hatte sich ausführlich mit der Frage des "Arzt-Seins" befasst. In seinem Beitrag wies er darauf hin, dass "das Wesen des Arztberufs, das seit Hippokrates feststeht, darin besteht, die Gesundheit des Patienten, das Wohl des Patienten zu suchen". Dies hat sich im Laufe der Zeit entwickelt", und er zitierte medizinische Forscher wie Edmund Pellegrino vom Georgetown University Medical Center und Joel L. Gambel, einen Kanadier, sowie Philosophen wie Xavier Simons.

"Edmund Pellegrino Er ist ein großer Visionär dessen, was ärztliche Arbeit ist", sagte Dr. Soriano, "des Engagements, des Kerns der ärztlichen Arbeit, der darin besteht, sich um den Patienten zu kümmern; wenn wir ihn nicht heilen können, den Schaden zu lindern, den er hat; und wenn wir ihn nicht lindern können, ihn bis zum Ende zu begleiten. Und wir leben die medizinischen Tugenden in ihrer ganzen Größe, (...) wir wollen, dass der Patient in unseren einvernehmlichen Entscheidungen mit ihm ruhen kann".

Ein Gewinn für den Patienten und die Gesellschaft

Der medizinische Akt ist kein Produkt, keine Ware, der medizinische Akt ist ein Gut für die Gesellschaft, die auch die Pflicht hat, ihn als solches zu erhalten", so Soriano. Und er zitierte den Kanadier Joel L. Gamble von der University of British Columbia (Vancouver), als er darauf hinwies, dass "Pflege kein Eingriff ist, dass die medizinische Handlung keine Dienstleistung ist. Die Patienten haben ein Recht auf das, was der Arzt ihnen geben kann, und das ist nicht nur irgendeine Gesundheitsversorgung, sondern der medizinische Akt. die der Arzt als vorteilhaft für den Patienten ansehen muss. Mit anderen Worten, und das steht im Ethikkodex: Die ärztliche Tätigkeit ist keine Gesundheitsdienstleistung.

Dr. Soriano zitiert schließlich seine Schlussfolgerungen. Erstens: "Die Ausübung der Medizin muss dem Ziel des Berufs folgen, d.h. dem Streben nach der Gesundheit des Patienten". Zweitens: "Die ärztliche Handlung muss mit der ärztlichen Berufsordnung übereinstimmen. Sie wurde erstmals vor 25 Jahrhunderten von Hippokrates mit dem Dreiklang 'heilen, lindern, begleiten' definiert".

Da das Analysethema des Tages "Verweigerung aus Gewissensgründen in der Medizin" lautete, erwähnte Soriano unter anderem auch Xavier Symons, einen australischen Philosophen, der sich mit Gesundheitsfragen befasst und sich kürzlich auf das Gewissen bezogen hat.

"Das Gewissen ist eine Fähigkeit der menschlichen moralischen Psychologie. Es ist die Gesamtheit der Grundsätze menschlichen Handelns, die wir als identitätsstiftend ansehen und von denen wir unser Verhalten leiten lassen wollen. Das Gewissen vermittelt kein intuitives moralisches Wissen, sondern vielmehr das Gefühl, moralisch verpflichtet zu sein. [Ärzte lernen im Medizinstudium nicht viel davon, sondern eher Techniken, Diagnoseverfahren, Medikamente usw., sagte Soriano.] Gewissenhaftes Handeln setzt voraus, dass unsere Gedanken und Handlungen kohärent sind. Die Anerkennung der Kriegsdienstverweigerung aus Gewissensgründen ergibt sich aus der Anerkennung der moralischen Bedeutung des Gewissens und des Schadens, der durch dessen Verletzung entsteht.

Verweigerung aus Gewissensgründen

Die Verweigerung aus Gewissensgründen als Grundrecht war eines der Themen, die Dr. Juan José Bestard ansprach. Seiner Meinung nach "ist die Verweigerung aus Gewissensgründen ein verfassungsmäßiges Recht und ein autonomes Recht. In mehreren Urteilen des Verfassungsgerichts wurde es als Grundrecht eingestuft, in dem jüngsten Urteil jedoch nicht", warnte der Spezialist für Präventivmedizin und öffentliche Gesundheit.

Dr. Bestard verwies auf "die wesentliche Verbindung" dieses Rechts mit Artikel 16 der Verfassung und wies auch darauf hin, dass "das TC-Urteil 160/1987 eine Interpretationstür öffnet, wenn es sagt: "in der Hypothese, es als grundlegend zu betrachten...".

Dr. Bestard wies jedoch darauf hin, dass die Verweigerung aus Gewissensgründen "Merkmale aufweist, die den Grundrechten eigen sind, und dass die Doktrin ihr einen Status zuschreibt: aufgrund ihrer unaufhaltsamen Verbindung mit der Artikel 16 der Verfassung hat es einen wesentlichen Inhalt; durch Artikel 53.2 der spanischen Verfassung ist es vor dem TC geschützt; durch STV 160/1997 genießt es zwar nicht den Vorbehalt eines organischen Gesetzes, wohl aber den Vorbehalt eines einfachen Gesetzes".

Institutioneller Einwand

Dr. Bestard spielte auch auf die institutionelle Verweigerung aus Gewissensgründen an und erklärte, dass dies "keinen Sinn macht, da die Verweigerung aus Gewissensgründen individueller Natur ist". Darüber hinaus wies er darauf hin, dass "das spanische Gesetzbuch der Zahnmedizin davon ausgeht, dass eine Verweigerung aus Gewissensgründen nicht zulässig ist".

Dies ist keine friedliche Angelegenheit. Namhafte Juristen wie die Professoren Rafael Navarro-Valls und Javier Martínez-Torrón sowie die Professorin María José Valero haben Analysen und Petitionen veröffentlicht, die sie "sowohl theoretisch als auch praktisch für besonders wichtig" halten. Dazu gehört "die ausdrückliche Anerkennung der Möglichkeit eines institutionellen Widerspruchs gegen die Praxis der Euthanasie und der Sterbehilfe im Falle privater Einrichtungen, ob mit oder ohne Erwerbszweck, deren ethische Ideologie solchen Handlungen entgegensteht", wie es in Omnes

Federico de Montalvo, Juraprofessor an der Comillas Icade und ehemaliger Präsident des spanischen Bioethikausschusses, vertrat dagegen im vergangenen Jahr in einem Interview mit Omnes dass die Verweigerung der Verweigerung der Euthanasie aus Gewissensgründen durch Einrichtungen und Gemeinschaften "verfassungswidrig" ist. Die genannten Juristen fügen hinzu, dass "es nicht überflüssig wäre, den gesamten Artikel 16 des Gesetzes als organisches Gesetz anzuerkennen, ohne seinen ersten Absatz auszuschließen, da er sich auf die Entwicklung der von der Verfassung geschützten Gewissensfreiheit bezieht".

Krise der Umwelt, Krise der Kultur

Der Präsident der Deontologischen Kommission der Madrider Ärztekammer (Icomem), Rafael del Río, stellte in seiner Zusammenfassung einige Überlegungen an. Verweigerung aus Gewissensgründen ist ein Ausdruck, der sich im Laufe der Zeit bewährt hat", sagte er, "denn er beschreibt etwas sehr Wesentliches, das in den Handlungen eines jeden Menschen bewahrt werden muss, aber er unterliegt auch dem Verschleiß der Zeit. Das Wort "Objekt" hat jedoch einen negativen Aspekt, der leider negativ ist: Es impliziert offenbar, dass man nicht akzeptiert, ablehnt, kritisiert... Deshalb fragen wir uns, was die richtige Haltung ist.

"In diesem Sinne spricht die Verweigerung aus Gewissensgründen aus der Sicht des Verweigerers von einer bestimmten Art von Krise, die weder die Institutionen, noch die Strukturen, noch die Parteien im Besonderen betrifft, sondern ein wenig das Umfeld, die Kultur selbst, zumindest aus ihrer Sicht", fügte er hinzu.

Seiner Meinung nach "ist der Einspruch in diesem Sinne weder ein isolierter Akt noch ein bloßer Ausdruck individueller Freiheit, sondern könnte die Garantien des Rechtsstaates selbst berühren, und in vielen Fällen ist er notwendig, um ein grundlegendes Gut wiederherzustellen, das auf dem Spiel steht, ein Gut, das ohnehin nicht zur Debatte stehen sollte".

Der AutorFrancisco Otamendi

Verwundbar, wie Jesus

Wenn wir nicht in der Lage sind, uns selbst als verletzliche Wesen zu erkennen, die in allen Phasen unseres Lebens auf andere angewiesen sind, wird es schwierig sein, glücklich zu sein.

15. September 2022-Lesezeit: 3 Minuten

Von klein auf wurde uns beigebracht, dass man erwachsen werden muss, um aufzusteigen und Unabhängigkeit zu erlangen, aber ein grundlegender Teil der Geschichte wurde uns verschwiegen: dass man irgendwann wieder nach unten gehen und anfangen muss, von anderen abhängig zu sein.

Dieses Problem zeigt sich bei vielen älteren Menschen, die plötzlich in die Jahre kommen, als hätten sie nie damit gerechnet, dass ihnen das passieren könnte. Sie akzeptieren ihre körperlichen und sensorischen Einschränkungen nicht, sie akzeptieren nicht, dass sie nicht mehr die Oberhand haben, sie werden launisch, geizig... Es gibt extreme Fälle, die in Depressionen und sogar Selbstmord enden.

Man muss nicht erst alt werden, um diesen Prozess zu durchlaufen. Ich habe ähnliche Fälle bei jungen Menschen erlebt, die mit einer Krankheit, einem familiären Problem oder einem finanziellen Problem konfrontiert waren und nicht vorhatten, um Hilfe zu bitten!

Wie sehr unsere Welt auch eine individualistische, wettbewerbsorientierte Lebensweise fördert, in der wir stärker sein müssen als die anderen, schöner, reicher, klüger oder schlauer; die Wahrheit ist, dass, wie der weise Qoheleth uns daran erinnert, all dies Eitelkeit ist! Wenn wir nicht in der Lage sind, uns selbst als verletzliche Wesen anzuerkennen, die in allen Lebensphasen auf andere angewiesen sind, wird es uns schwer fallen, glücklich zu sein, denn wir arbeiten mit einem falschen Modell der Realität, das das Ideal der Existenz unerreichbar macht. Das Problem des Menschen ist unlösbar, wenn wir die ihm innewohnende Verletzlichkeit nicht in die Gleichung einbeziehen.

Unsere Spezies ist Teil einer Gemeinschaft, eines Volkes im besten Sinne des Wortes: eine Familie von Familien, ein Netz der gegenseitigen Unterstützung und Hilfe. Anlässlich der jüngsten Entdeckung des ersten chirurgischen Eingriffs in der Geschichte (eine Amputation vor 31.000 Jahren) erklärte die Paläoanthropologin María Martinón-Torres gegenüber der Zeitung El País, dass "bei unserer Spezies der Überlebensinstinkt die Gruppe und nicht nur das Individuum umfasst und vorsätzliche, proaktive und organisierte Handlungen, wie die Institutionalisierung der Pflege, einschließt". Die spanische Wissenschaftlerin erinnerte anlässlich der Vorstellung ihres Buches "Homo imperfectus" (Destino) daran, dass "unsere Stärke nicht individuell ist, sondern immer in der Gruppe liegt. Dies ermöglicht es uns, individuelle Schwächen oder Anfälligkeiten aufzugreifen, auszugleichen und zu schützen. Der Schwächste ist nicht derjenige, der körperlich gebrechlich oder krank ist, sondern derjenige, der allein ist".

Angesichts dieser anthropologischen Erkenntnisse entwickelt sich die Einsamkeit in der westlichen Welt zu einem "öffentlichen Gesundheitsproblem", wie eine von der Europäischen Kommission in Auftrag gegebene Studie festgestellt hat. Einer von vier EU-Bürgern gab an, sich in den ersten Monaten der Pandemie einsam gefühlt zu haben. In den Vereinigten Staaten wurde die Einsamkeit von den Behörden als "Epidemie" bezeichnet, und in anderen Ländern wie Japan und dem Vereinigten Königreich mussten sogar Ministerien für Einsamkeit eingerichtet werden, um die schrecklichen Auswirkungen des Mangels an familiärer oder sozialer Unterstützung auf die Menschen zu lindern.

Es ist erstaunlich zu sehen, wie trotz dieser Beweise die programmierte Zerstörung der Familie weitergeht, gefördert durch wahnhafte Ideologien, wenn auch sehr gut unterstützt durch die Wirtschaftsmächte. Sie werden es wissen.

Inzwischen hat das Evangelium viele Antworten auf dieses Problem. Zunächst einmal lehrt uns Jesus, der vollkommene Mensch, wahrhaft menschlich zu sein, und das bedeutet, sich verletzlich zu fühlen und nicht zu glauben, dass wir unbesiegbar sind. Er, der Gott ist, hat sich seines Ranges entledigt, um vollkommener Mensch zu werden, und als solcher brauchte er Familie, Gemeinschaft, Menschen. Er brauchte andere, die ihn stillten und ihm in Bethlehem die Windeln wechselten, die ihn in Ägypten beschützten, die ihm halfen, sich geliebt zu fühlen, die ihm in Nazareth halfen, zu wachsen und geformt zu werden, die in Galiläa alles verließen, um ihm auf seiner Mission zu folgen, die ihn in Bethanien einwickelten und versorgten, die für ihn in Gethsemane beteten, die ihn auf Golgatha begleiteten....

Natürlich hat er auch vielen geholfen und als Gott hat er die ganze Menschheit gerettet, aber als Mensch hat er um Hilfe gebeten und sich helfen lassen! Er hat uns eingeladen, wie Kinder zu sein. Und das bedeutet, sich verletzlich zu fühlen, zu erkennen, dass wir Hilfe brauchen, um Hilfe zu bitten und uns helfen zu lassen. Das ist das beste Rezept, um müde und überfordert zu sein und um authentische Männer und Frauen zu sein.

Der AutorAntonio Moreno

Journalist. Hochschulabschluss in Kommunikationswissenschaften und Bachelor in Religionswissenschaften. Er arbeitet in der Diözesandelegation für die Medien in Málaga. Seine zahlreichen "Threads" auf Twitter über den Glauben und das tägliche Leben sind sehr beliebt.

Aus dem Vatikan

"Wahrer Reichtum ist das Teilen", sagt Papst Franziskus bei einer Audienz mit Wirtschaftsführern

Am Montag, den 12. September, traf Papst Franziskus mit einer Gruppe von Unternehmern des italienischen Industrieverbands zusammen. Auf dem Treffen äußerte er einige Gedanken zu den sozialen Pflichten eines guten Unternehmers.

Giovanni Tridente-15. September 2022-Lesezeit: 3 Minuten

Übersetzung des Artikels ins Italienische

Ein kleines Kompendium der Die Soziallehre der Kirchedie sich speziell mit dem Verständnis von "gerechtem" Reichtum befasst, wurde von Papst Franziskus am Montag vor mehr als 5.000 italienischen Unternehmern in der Aula Paul VI. gehalten.

Sie vertraten dort mehr als 5 Millionen Beschäftigte kleiner, mittlerer und großer Produktions- und Dienstleistungsunternehmen auf der Halbinsel, die im Verband Confindustria, dem Allgemeinen Verband der italienischen Industrie, zusammengeschlossen sind.

Die Rede des Papstes ging offensichtlich über die italienische Sphäre hinaus, denn man kann sagen, dass der Wert der Überlegungen, die er anstellte, die gesamte menschliche Gesellschaft betrifft, insbesondere in dieser Zeit der großen Unsicherheit und Krise. Und es ist kein Zufall, dass die italienische konföderale Einrichtung selbst Vertretungen in mehreren Mittelmeeranrainerstaaten hat, von Osteuropa bis Russland.

In seiner Rede wollte Papst Franziskus die Figur des "guten Unternehmers" im Gegensatz zu den "Söldnern" charakterisieren. Der gute Unternehmer ähnelt dem "guten Hirten" - so Franziskus - weil er die Leiden der Arbeitnehmer auf sich nimmt und ihre Unsicherheiten und Risiken spürt. Ein echter Test ist die Zeit, in der die Situation nach der Pandemie und dem anhaltenden Krieg in der Ukraine einfach ist.

Der Judas-Denar und der Barmherzige-Samariter-Denar

Unter Bezugnahme auf einige biblische und evangelische Episoden zog der Papst eine Parallele zwischen dem "Geld des Judas" und dem Geld, das der Samariter dem Gastwirt vorstreckt, um den ausgeraubten und verwundeten Mann zu versorgen, den er auf der Straße getroffen hat, um zu zeigen, wie "die Wirtschaft wächst und menschlich wird, wenn das Geld des Samariters zahlreicher ist als das des Judas", d.h. wenn der Altruismus die persönlichen und egoistischen Interessen überwindet.

Geld "kann gestern wie heute dazu dienen, einen Freund zu verraten und zu verkaufen oder ein Opfer zu retten".

Teilen Sie

Der Papst wollte dann klären, was der richtige Schlüssel für einen Anhänger Christi ist, der ein Geschäftsmann ist, um "in das Himmelreich zu kommen", im Gegensatz zu den Worten Jesu, der im Matthäus-Evangelium (19,23-24) es als eine fast unmögliche Aufgabe für diese Kategorie ansieht, danach zu streben (siehe Kamel und Nadelöhr).

Das Schlüsselwort lautet Aktie. Die Annahme dieser Fähigkeit, den eigenen Reichtum zum Nutzen anderer zu vermehren, ermöglicht es dem Unternehmer, der götzendienerischen Versuchung zu entgehen, und öffnet ihn für die Verantwortung, seinen Reichtum fruchtbar zu machen und nicht zu vergeuden. Es ist also nicht unmöglich, in das Himmelreich zu kommen, schwierig ja, aber nicht unmöglich, schließt der Papst.

Wie erleben Sie das Teilen? Es gibt viele Wege, und jeder Unternehmer kann mit Kreativität und entsprechend seiner Persönlichkeit seinen eigenen finden". Der Papst weist auf einige von ihnen hin:

  • Philanthropie: "der Gemeinschaft auf verschiedene Weise etwas zurückgeben".
  • Die Zahlung von Steuern: "eine hohe Form der Aufteilung von Gütern, sie sind das Herzstück des Sozialpakts". Natürlich müssen sie fair und gerecht sein und effiziente und nicht korrupte Dienstleistungen garantieren.
  • Schaffung von Arbeitsplätzen: Für einen Unternehmer bedeutet dies auch, jungen Menschen eine Chance zu geben.
  • Förderung der Geburtenrate: durch die Unterstützung von Familien und die Sicherstellung, dass Frauen nicht diskriminiert werden, wenn sie ein Kind erwarten, oft auf Kosten der Entlassung.
  • Förderung der Integration der zugewanderten Bevölkerung durch eine ehrliche Beschäftigung, die sowohl einladend und unterstützend als auch integrierend ist.
  • Verringerung der Kluft zwischen den Gehältern von Führungskräften und Arbeitnehmern: "Wenn die Kluft zwischen oben und unten zu groß wird, wird die Wirtschaft krank, und bald auch die Gesellschaft".

Der Geruch der Arbeit

Ein weiterer wertvoller Ratschlag von Papst Franziskus ist, dass der Unternehmer sich selbst als "Arbeiter" betrachten und leben soll. "Der gute Unternehmer kennt die Arbeiter, weil er die Arbeit kennt", er nimmt den Geruch wahr, der ihn mit dem Leben seines Unternehmens in Kontakt bringt, und darüber hinaus imitiert er durch diesen Kontakt und diese Nähe "Gottes Stil: nah zu sein".

Schließlich hängt der von einem Unternehmen geschaffene Wert nicht nur von der Kreativität und dem Talent des Unternehmers ab, sondern "auch von der Zusammenarbeit aller", weshalb er, so der Papst abschließend, auf die Kreativität, das Herz und die Seele seiner Mitarbeiter, sein "geistiges Kapital", setzen muss.

Linke, Rechte und Bruderschaften

Die von den Bruderschaften vorgestellte Alternative befindet sich auf einer höheren Ebene als die politische Dialektik von links und rechts, sie ist eine Alternative zur politischen Dialektik von links und rechts. Weltanschauung die auf europäischen kulturellen Wurzeln beruhen.

14. September 2022-Lesezeit: 3 Minuten

Alles begann in Frankreich, in der verfassungsgebenden Versammlung von 1792. Auf der rechten Seite der Präsidentschaft saßen die Girondins, die für die Aufrechterhaltung von Ordnung und Institutionen eintraten. Die linke Seite des Plenarsaals wurde von den Jakobinern besetzt, die für eine revolutionäre Radikalisierung eintraten. Im Mittelpunkt stand eine undifferenzierte Gruppe von Versammlungsmitgliedern, deren Ziele nur unzureichend definiert waren. Seitdem und bis heute wird jeder Vorschlag zu sozialen Fragen in Analogie zu diesen Gruppen als rechts oder links abgestempelt, ein Ansatz, der ebenso begrenzt wie verarmend ist.

Im 19. Jahrhundert war diese Klassifizierung mehr oder weniger effektiv, um die soziale Realität zu erklären, aber sie nahm ab, als die revolutionäre Mystik des Klassenkampfes erschöpft war. Im Jahr 1989 erreichte der Zusammenbruch der marxistischen Systeme, der Jahre zuvor begonnen hatte, seinen Höhepunkt. Der unmittelbarste Auslöser war das Scheitern des Wirtschaftsmodells, weshalb nach der anfänglichen Fassungslosigkeit Gramscis Idee der Aneignung der Kultur wieder aufgegriffen wurde. Universitäten, Schulen, internationale Organisationen, die Medien und andere Plattformen wurden von der Linken besetzt.

Heute haben sich Gruppen, die sich selbst als links bezeichnen, ohne kulturelle, politische oder wirtschaftliche Vorschläge zu machen, für ein neues Modell der sozialen Transformation entschieden: Sie nehmen alle aufkommenden Kämpfe auf und integrieren sie in einen einzigen Diskurs (Laclau). Dieses Amalgam umfasst die LGTBI-Bewegung, den radikalen Feminismus oder queerDas Dogma des Klimawandels, der Indigenismus, der Umweltschutz, der Widerstand gegen die Kultur der Anstrengung, gegen das Recht auf Eigentum, auf Leben, die Revision der Geschichte, die Resignation der Sprache und die Ersetzung der Identität der Menschen durch Gleichheit. Und was auch immer als Nächstes kommt, denn dies ist ein offener Prozess, zu dem jeden Tag neue Ursachen hinzukommen. Alle diese Forderungen werden als Block in einer Gesamtpaket mit dem Anspruch auf eine Lehre, die vollumfänglich übernommen bei Strafe des Verfalls Verweigerer und dann abgebrochen (geweckt) als Person, umgestürzt als Statue oder exhumiert, wenn sie verstorben ist.

Jeder Versuch, rechtlich gegen diesen Zustand vorzugehen, gilt als gerichtliche Verfolgung, o lawfareDer Begriff ist im politischen Sprachgebrauch eine Modeerscheinung, um die angebliche juristische Verfolgung der Linken durch die Mächtigen zu definieren.

Interessanterweise wird dieser Radikalismus in sozialen Fragen auf wirtschaftlichem Gebiet durch eine wilde globaler KapitalismusDie, die in der viel beachteten Agenda 2030 vorgestellt wird.

Es ist unmöglich, einen roten Faden in diesem Wirrwarr von Ideen zu finden, die manchmal widersprüchlich sind und sich ohne Methode anhäufen. Ein unerträgliches Chaos, in dem es unmöglich ist, logische Entscheidungen zu treffen, aber mit einem klaren Ziel: die Gesetze, die die Geschichte angeblich bestimmen, neu auszurichten.

Hier haben die Bruderschaften etwas zu sagen. Sie sind weder rechts noch links, aber ihre christliche Identität und ihr soziales Profil zwingen sie dazu, sich in die Debatte einzuschalten, in dem Bewusstsein, dass es sich nicht um einen dialektischen Kampf zwischen Girondins und Jakobinern, zwischen rechts und links handelt. Die von den Bruderschaften vorgestellte Alternative befindet sich auf einer höheren Ebene, sie ist eine Weltanschauung die sich auf europäische kulturelle Wurzeln stützen, in denen die jüdisch-christliche Tradition eine grundlegende Rolle spielt. Julián Marías erläuterte, dass das Christentum in erster Linie eine Religion ist, aber auch eine Weltanschauung, eine Art und Weise, die Realität zu sehen, zu denken, zu projizieren und zu empfinden, und schließlich eine Lebensweise, die in hohem Maße die intellektuellen, rechtlichen und sozialen Strukturen der westlichen Zivilisation untermauert.

Es geht nicht darum, die Bruderschaften zu ermutigen, technische Lösungen für soziale Probleme zu präsentieren, und auch nicht darum, parteipolitische Entscheidungen zu fördern, sondern darum, moralische Grundsätze zu verkünden, auch solche, die die soziale Ordnung betreffen, sowie ein Urteil in jeder Angelegenheit zu fällen, soweit die Grundrechte des Einzelnen dies erfordern.

Das Leben der Bruderschaft, wie das der Menschen, erschöpft sich nicht in der Bewältigung der Gegenwart (Bruderschaften, Wahlen, Premieren, Reiserouten...), es hat nur in der Zukunft einen Sinn, einer Zukunft, die Gott gehört, der ewig ist, reine Gegenwart, Herr der Geschichte. Eine Geschichte, die nicht von unerbittlichen Gesetzen bestimmt wird, die umgelenkt werden müssen, wie es die Linke vorschlägt, sondern von der Freiheit des Menschen, die das Mitglied der Bruderschaft dazu bringt, die Welt mit den Augen Christi zu betrachten und alle menschlichen Realitäten auf ihn auszurichten.

Die Bruderschaften müssen dringend die intellektuellen Werkzeuge entwickeln und anwenden, die notwendig sind, um sich jenseits der marxistischen Vorschläge tief in die Wiederherstellung des Sinns der Geschichte einzubringen, wenn sie nicht als Meister der glorreichen Vergangenheit, der flüchtigen Gegenwart und der ungewissen Zukunft enden wollen.

Der AutorIgnacio Valduérteles

PhD in Betriebswirtschaft. Direktor des Instituto de Investigación Aplicada a la Pyme. Ältester Bruder (2017-2020) der Bruderschaft von Soledad de San Lorenzo, in Sevilla. Er hat mehrere Bücher, Monographien und Artikel über Bruderschaften veröffentlicht.

Aus dem Vatikan

Papst beginnt Besuch in Kasachstan

Rom-Berichte-14. September 2022-Lesezeit: < 1 Minute
rom berichte88

Papst Franziskus befindet sich bereits auf kasachischem Boden. Die erste seiner Reden, die politischste, die er voraussichtlich halten wird, war ein Aufruf zu Einigkeit und Respekt.

Der Papst lobte auch die Fähigkeit des kasachischen Volkes, verschiedene Religionen zu respektieren.


AhSie können jetzt einen Rabatt von 20% auf Ihr Abonnement von Rom-Berichte Premiumdie internationale Nachrichtenagentur, die auf die Aktivitäten des Papstes und des Vatikans spezialisiert ist.
Welt

Europa betet für Frieden in der Ukraine

Am 14. September, dem Fest der Erhöhung des Heiligen Kreuzes, sind die Katholiken in allen Ländern Europas aufgerufen, für den Frieden in der Ukraine zu beten, vor allem durch die Anbetung des Allerheiligsten Sakraments.

Maria José Atienza-14. September 2022-Lesezeit: < 1 Minute

Der Vorsitzende des Rates der europäischen Bischofskonferenzen, Erzbischof Gintaras Grušas von Vilnius, hat alle europäischen Bischofskonferenzen dazu aufgerufen, am 14. September einen Gebetstag für den Frieden in der Ukraine abzuhalten.

Dieser Friedensappell der europäischen Bischöfe hat sich auf die eucharistische Anbetung konzentriert. Das Motto des Tages "Vor der Eucharistie niederknien, um den Frieden zu erbitten" ist eine Einladung an die Gemeinden und Kirchen, eucharistische Anbetungsakte mit der Bitte um ein Ende des Krieges zu vollziehen.

Das Datum ist kein Zufall, denn die ukrainische Bischofskonferenz des römisch-katholischen Ritus hat das Jahr 2022 zum Jahr des Heiligen Kreuzes erklärt. In dem Brief, den die ukrainischen Bischöfe anlässlich dieses Jahres veröffentlichten, wiesen sie auf den "schmerzhaften Kreuzweg" hin, den das ukrainische Volk beschreitet, "auf dem unschuldige Menschen leiden (...) Jetzt verstehen wir mehr denn je Jesus Christus auf seinem Kreuzweg, wir verstehen sein Leiden und seinen Tod". 

Dieses Jahr des Heiligen Kreuzes wird mit einer feierlichen Heiligen Liturgie und einem Kreuzweg unter Beteiligung aller römisch-katholischen Bischöfe der Ukraine am 14. September 2022, dem Europäischen Gebetstag für die Ukraine, abgeschlossen.

Vor einigen Monaten, in der Fastenzeit 2022, hat der CCEE eine eucharistische Kette koordiniert, bei der wir jeden Tag sowohl für die Opfer der Covid-Pandemie als auch für den Krieg in der Ukraine gebetet haben.

Sonntagslesungen

Waren sind dazu da, Gutes zu tun. 25. Sonntag in der gewöhnlichen Zeit (C)

Andrea Mardegan kommentiert die Lesungen des 25. Sonntags im Jahreskreis und Luis Herrera hält eine kurze Videopredigt. 

Andrea Mardegan / Luis Herrera-14. September 2022-Lesezeit: 2 Minuten

Jesus erzählt das Gleichnis vom Verwalter, der vor seinem Herrn (im Griechischen des Lukas heißt er "kurios", Herr, derselbe Name, der auch Gott gegeben wird) beschuldigt wird, seine Güter zu vergeuden. Am Ende aber lobt der Herr selbst seinen Verwalter dafür, dass er seine Güter unter den Schuldnern verteilt und vergeudet hat.
ebenfalls. Der Punkt, an dem sich der Verwalter bekehrt, ist die Aufforderung des Herrn, Rechenschaft über sein Verwalteramt abzulegen, denn es wird ihm entzogen. Das Gleichnis vom törichten reichen Mann, der seine Ernte in den Scheunen hortete, aber noch in der gleichen Nacht sein Leben verlieren würde, kommt mir in den Sinn. Das Vorgehen des Verwalters ist von bemerkenswerter Eile geprägt: "Setzen Sie sich hin, schreiben Sie, ändern Sie den Betrag Ihrer Schulden". Er wird von seinem Herrn gelobt, der nicht an der Anhäufung von Gütern interessiert ist, sondern daran, dass sie zum Guten eingesetzt werden, um Schmerz und Leid zu lindern. Vorher hat dieser Verwalter diese Güter vernachlässigt oder sie für sich selbst, zum Vergnügen, für Spekulationen oder aus Egoismus benutzt. Als ihm seine Entlassung mitgeteilt wurde, war er zwar von dem Wunsch beseelt, Freunde zu finden, die ihn dann aufnehmen würden, aber er erriet das Herz seines Herrn: Er wollte, dass seine Güter zum Wohle aller eingesetzt werden.

Das ist es, was Gott für die materiellen und geistigen Güter will, die er geschaffen und den Menschen als Verwalter überlassen hat. Das ist es, was er für die Güter will, die er seiner Kirche als Erbe hinterlassen hat: den Schatz seines Wortes, die Kraft der Sakramente, die Gnade des Heils, die Wahrheit, die uns frei macht, das neue Gebot der Liebe. Denn Gott will, dass "alle Menschen gerettet werden und zur Erkenntnis der Wahrheit kommen", erklärt Paulus dem Timotheus, und deshalb will er, dass wir für alle beten, auch für den Kaiser, der die Christen tötet, oder für diejenigen, die sich auf unredliche Weise bereichern.

"Macht euch Freunde mit unehrlichen Reichtümern, damit sie euch, wenn sie versagen, in die ewigen Wohnungen aufnehmen". Unehrlich, weil sie durch Betrug angehäuft wurden, wie die Empfänger der Beschimpfung des Propheten Amos, die auf den Armen herumtrampeln und die Ruhe des Neumonds und des Sabbats nicht ertragen, weil es ihre Gier zügelt, Geld auf unehrliche Weise zu verdienen, durch falsche Maßnahmen, durch den Verkauf der Reste, durch den Kauf eines Sklaven für ein Paar Sandalen. Oder unehrlich, weil sie die Menschen täuschen, weil sie Glück versprechen, das sie nie geben werden. Aber wenn man sie einsetzt, um zu helfen, zu unterstützen, dann schaffen diese Reichtümer Freundschaft und Dankbarkeit bei allen Armen und Enterbten aller Art, die uns im Leben nahestehen und im Augenblick unseres Todes bezeugen werden, dass wir ihnen Geld, Aufmerksamkeit, Zeit, Wissenschaft, Leben, Liebe gegeben haben.

Die Predigt zu den Lesungen des Sonntags 25. Sonntag

Der Priester Luis Herrera Campo bietet seine nanomiliaeine kurze, einminütige Reflexion zu diesen Lesungen.

Der AutorAndrea Mardegan / Luis Herrera

Berufung

Das beeindruckende Leben von Kardinal Van Thuan

Der Tod von Kardinal Van Thuan ist nun 20 Jahre her. Sein Seligsprechungsprozess wird fortgesetzt, nachdem er für ehrwürdig erklärt wurde, und seine Verehrung wächst in der ganzen Welt.

Pedro Estaún-14. September 2022-Lesezeit: 4 Minuten

Francois Xavier Nguyen Van Thuan wurde am 17. April 1928 in einer kleinen Stadt in Vietnam geboren. Er war das älteste von 8 Geschwistern. Die Familie Van Thuan war seit mehreren Generationen katholisch und lebte in einer Atmosphäre unerschütterlichen Glaubens, so dass es nicht verwunderlich war, dass der junge Nguyen sich entschloss, ins Priesterseminar einzutreten.

Er wurde 1953 zum Priester geweiht, und da er seine intellektuellen Qualitäten erkannte, schickten ihn seine Vorgesetzten nach Rom, um seine Kenntnisse zu vertiefen. Nach seinem Studium kehrte er nach Vietnam zurück, wo er am Priesterseminar lehrte und später Rektor und Generalvikar seiner Diözese wurde. Seine pastorale Arbeit war sehr effektiv. Im Jahr 1967 wurde er zum Bischof von Nha Trang ernannt. 

Ein Jahr später besetzten kommunistische Truppen zahlreiche Städte in Nordvietnam. Am 24. April 1975, wenige Tage vor der Machtergreifung des Regimes über das ganze Land, ernannte Paul VI. ihn zum Koadjutor-Erzbischof von Saigon. Drei Wochen später wurde er verhaftet und ins Gefängnis gesteckt. Damit begann eine sehr lange Zeit der Gefangenschaft, die dreizehn Jahre dauerte, ohne Gerichtsverfahren oder Verurteilung, von denen er neun in Isolationshaft verbrachte.

Van Thuan im Angesicht des Unglücks

Damals war er isoliert und hatte keinen Kontakt zu seinem Volk, aber er suchte nach Möglichkeiten, mit ihnen zu kommunizieren. Eines Morgens sagte er zu Quang, einem siebenjährigen Jungen: "Sag deiner Mutter, sie soll mir alte Kalenderblätter kaufen". Am Abend brachte der Junge ihm die Hefte, und so "schrieb ich meine Botschaft an mein Volk aus der Gefangenschaft". Der Bischof gab die Schriften an den Jungen zurück, der sie seinen Brüdern gab. Letztere waren für die Vervielfältigung und Verteilung an die Katholiken zuständig, die im Verborgenen handeln mussten.

Aus diesen kurzen Botschaften wurde ein Buch geboren, "Der Weg der Hoffnung". Er schrieb es schnell - in anderthalb Monaten - weil er Angst hatte, dass er es nicht fertigstellen könnte, wenn es an einen anderen Ort verlegt würde. Auf die gleiche Weise kamen später neue Bücher heraus.

Massenhaft in Gefangenschaft

Van Thuan wusste, dass die Kraft, die er brauchte, um seine Seele und seinen Gemütszustand zu erhalten, nur aus einer Begegnung mit dem Herrn kommen konnte. "Als ich verhaftet wurde, musste ich sofort mit leeren Händen gehen. Am nächsten Tag durfte ich meinen Leuten schreiben und sie um das Nötigste bitten: Kleidung, Zahnpasta... Ich schrieb ihnen: "Bitte schickt mir etwas Wein als Medizin für meine Magenschmerzen". Die Gläubigen verstanden sofort. Sie schickten mir eine kleine Flasche Wein aus der Messe, mit der Aufschrift: "Medizin gegen Magenschmerzen", und Gastgeber, die in einer Taschenlampe gegen Feuchtigkeit versteckt waren. Die Polizei hat mich gefragt:

-Tut Ihr Magen weh?

-Ja.

-Hier ist eine Medizin für Sie.

Ich werde nie meine große Freude ausdrücken können: Jeden Tag habe ich mit drei Tropfen Wein und einem Tropfen Wasser in der Handfläche die Messe gefeiert (...). Die Eucharistie wurde für mich und für andere Christen zu einer verborgenen und ermutigenden Gegenwart inmitten aller Schwierigkeiten.

Apostolat mit den Wächtern

Dann kamen noch mehr dramatische Momente. Er wurde mit 1 500 anderen hungernden und verzweifelten Gefangenen auf einer zermürbenden Bootsfahrt an einen anderen Ort gebracht. Dort wurde er erneut inhaftiert, jetzt aber in Einzelhaft. Es begann eine neue, lange Zeit der Haft, die noch schmerzhafter war als die vorangegangenen Jahre. Seine ungewöhnliche Haltung des Respekts gegenüber den Wächtern, die ihn kontrollieren sollten, ermöglichte eine Beziehung, die man als überraschend bezeichnen könnte.

Zunächst hatte er keinen Kontakt zu ihnen; sie sprachen nicht mit ihm, sie antworteten nur mit "Ja" oder "Nein"; es war unmöglich, nett zu ihnen zu sein. So begann er, sie anzulächeln, nette Worte auszutauschen und ihnen Geschichten von seinen Reisen zu erzählen, davon, wie sie in anderen Ländern leben: USA, Kanada, Japan, Philippinen, Singapur, Frankreich, ...; und er sprach mit ihnen über Wirtschaft, Freiheit, Technologie usw., er brachte ihnen sogar Sprachen wie Französisch und Englisch bei: "Meine Wärter werden meine Schüler!" So verbesserte er die Beziehungen zu ihnen und die Atmosphäre im Gefängnis, und dann nutzte er die Gelegenheit, mit ihnen auch über religiöse Themen zu sprechen.

Eine Reise nach Lourdes

Die Liebe zur Muttergottes hatte er von seiner Familie erhalten. Zu Hause beteten sie täglich den Rosenkranz und lebten viele marianische Andachten. Während seiner Seminarjahre lebte er auch mit tiefer Hingabe viele Praktiken, die auf die Mutter Gottes ausgerichtet waren. Während seines Aufenthalts in Italien reiste er in mehrere europäische Länder; im August 1957 war er in Lourdes und spürte dort eine starke Präsenz der Muttergottes. Vor der Grotte kniend, in der Bernadette einst dasselbe getan hatte, hörte er in seinem Herzen die Worte, die Maria an jene junge Frau gerichtet hatte: "Ich verspreche dir nicht Freude und Trost auf Erden, sondern Not und Leid".

Er verstand, dass diese Worte auch an ihn gerichtet waren. Es war eine Vorahnung auf das, was kommen würde. Während seiner langen Gefangenschaft spielte die Jungfrau Maria eine wesentliche Rolle in seinem Leben, und er schrieb über seinen Aufenthalt im Gefängnis: "Es gibt Tage, an denen ich an der Grenze der Müdigkeit, der Krankheit, nicht einmal ein Gebet aufsagen kann! Die Gottesmutter war seine ständige Begleiterin während dieser schmerzhaften Gefangenschaft.

Van Thuan freigelassen

Seine plötzliche Freilassung am 21. November 1988 war eine große Freude für die vietnamesischen Christen, aber er konnte nicht lange in seinem Heimatland bleiben. Bald darauf wurde er in den Westen verbannt. Seine Anwesenheit wurde im Vatikan sofort geschätzt und er wurde zur Teilnahme an verschiedenen Missionen berufen. In diesen Jahren erholte er sich von den Strapazen, unter denen er so lange gelitten hatte, führte aber bis zum Ende seiner Tage ein nüchternes Leben.

Im Jahr 2000 kam es zu einem einschneidenden Moment in seinem Leben: Er wurde berufen, Johannes Paul II. und der römischen Kurie die Exerzitien zur Fastenzeit zu predigen. Als der Papst ihn empfing, um ihm zu gratulieren und ein herzliches Gespräch mit ihm zu führen, antwortete Kardinal Van Thuan: "Vor 24 Jahren habe ich die Messe mit drei Tropfen Wein und einem Tropfen Wasser in meiner Handfläche gefeiert. Ich hätte nie gedacht, dass der Heilige Vater mich auf diese Weise empfangen würde... Wie groß ist unser Herr und wie groß ist seine Liebe". Im Jahr 2001 ernannte ihn der Papst zum Kardinal der katholischen Kirche. Am 16. September 2002 hat er nach jahrelangem Krebsleiden den letzten Schritt ins ewige Leben getan.

Fünf Jahre nach seinem Tod ordnete Papst Benedikt XVI. an, das Verfahren zu seiner Seligsprechung in Rom einzuleiten. Ohne den physischen Märtyrertod zu erleiden, kann er als wahrer Märtyrer des vietnamesischen Katholizismus und gleichzeitig als Vorbild für die Treue zur Kirche in schwierigen und kompromittierenden Situationen betrachtet werden.

Der AutorPedro Estaún

Spanien

Der 30. marianische Familientag in Torreciudad rückt näher

Am Samstag, den 17. September 2022, feiert der Marianische Familientag seine 30. Auflage und bietet Familien aus der ganzen Welt eine festliche Wallfahrt unter dem Schutz der Jungfrau Maria.

Javier García Herrería-13. September 2022-Lesezeit: < 1 Minute

Am Samstag, den 17. September, findet in der Wallfahrtskirche von Torreciudad (Huesca) die 30. Jornada Mariana de la Familia statt, eine festliche Veranstaltung zur Verehrung der Jungfrau Maria, die sich an Familien aus ganz Spanien und mehreren anderen Ländern richtet.

Der Rektor, Ángel Lasheras, wies in einer aktuelles Interview in OmnesDie Veranstaltung wird mit großem Enthusiasmus organisiert, nachdem zwei Jahre lang eine Pandemie herrschte.

Wir sehen, dass viele Menschen gerne kommen möchten und ihre Reisen im Voraus vorbereiten. "Wir möchten, dass Torreciudad wegen dieses großen Treffens und anderer Familienaktivitäten als 'Heiligtum der Familie' bekannt wird. 

Die eucharistische Konzelebration wird unter dem Vorsitz des Bischofs von Vitoria stattfinden, Juan Carlos Elizaldeund findet vor dem Altar auf der Esplanade statt. Die Eucharistie steht im Mittelpunkt des Tages, an dem die Familien auf Pilgerschaft gehen, um für ihre Hoffnungen und Herausforderungen zu beten.  

Videobotschaft des Bischofs von Vitoria, der zur Teilnahme an der Veranstaltung aufruft

Ángel Lasheras erinnert daran, dass seit dem ersten Tag im Jahr 1989 Tausende von Familien gekommen sind, in der Hoffnung, all ihre Bedürfnisse zu den Füßen der Gottesmutter zu legen. Der Rektor weist darauf hin, dass "die Motive und Inhalte der Tage immer Hand in Hand mit den Einberufungen der Kirche gegangen sind, wie die internationalen Jahre der Familie, das Jubiläum des dritten Jahrtausends, die Welttreffen der Familie, das Jahr des Rosenkranzes oder verschiedene Synoden".

Diese Universalität", fügt er hinzu, "wurde durch die Botschaft des Papstes und die Anwesenheit von Kardinälen und Bischöfen, die im Laufe der Jahre zur Konzelebration gekommen sind, unter Beteiligung der Familien, die die Hauptakteure sind, unterstützt.

Kultur

Ignacio SaavedraTolkien hat versucht, Parallelen zwischen seinen Geschichten und der Heilsgeschichte zu vermeiden".

Ignacio Saavedra, Professor für Unternehmenskommunikation an der Universität CEU San Pablo, ist eines der Mitglieder des wissenschaftlichen Ausschusses der Konferenz über Tolkien, die demnächst in Madrid unter dem Titel ".Tolkien: Poetik, Mythos und Sprache". In den letzten Jahren gab es zahlreiche akademische Veranstaltungen rund um Tolkien, aber diese wird zu dem Zeitpunkt stattfinden, an dem die erste Staffel einer auf Tolkiens Werk basierenden Serie, die bereits die teuerste der Geschichte ist, zu Ende geht.

Javier García Herrería-13. September 2022-Lesezeit: 7 Minuten

Obwohl es leider üblich ist, J.R.R. Tolkien mit dem Phänomen "Freak" in Verbindung zu bringen, ist es in Wahrheit so, dass Ignacio Saavedras Zugang zum Werk des englischen Schriftstellers immer in den Händen der Akademie lag.

Ignacio Saavedra

1994 nahm er an einer Vorlesung über Tolkien teil, die der Griechisch-Professor Carlos García Gual an der Universität Complutense hielt. Zum Abschluss seines Vortrags überreichte er den Zuhörern eine Aufnahme der Stimme des Oxford-Professors, der eines der mehr als hundert Lieder, die im "Herrn der Ringe" vorkommen, in elbischer Sprache sang. Dies inspirierte Professor Saavedra dazu, Jahre später die Musiktheatergruppe Endor Lindë (die Musik von Mittelerde) zu gründen.

Als Journalistikstudent an der Universität von Navarra war er angenehm überrascht, dass der Professor für zeitgenössische Literatur "Der Herr der Ringe" neben Autoren wie Thomas Mann, Marcel Proust und Franz Kafka auf die Liste der Pflichtlektüre setzte. Kurz darauf hatte er die Gelegenheit, José Miguel Odero kennen zu lernen, Professor für Theologie an derselben Universität und Autor der ersten ernsthaften Studie über Tolkien, die in Spanien veröffentlicht wurde. 

Die teuerste Serie im Fernsehen, in die Amazon mehr als 200 Millionen Euro investiert hat, hat gerade Premiere. 

ーEine genaue Zahl zu den Kosten der Serie gibt es nicht. Einem kürzlich erschienenen Artikel im Wall Street Journal zufolge belaufen sich die Kosten auf 750 Millionen Dollar, die Marketingkampagne nicht eingerechnet.

Er erzählt die Geschichte von Ereignissen, die lange vor den berühmten Sagen "Der Hobbit" und "Der Herr der Ringe" liegen. Wie wird die Serie von den Fans des englischen Schriftstellers aufgenommen? 

ーUnter den Tolkien-Fans gibt es ein breites Spektrum an Meinungen über die Serie. Für viele ist es ein Verrat am Schriftsteller. Das Problem ist, dass es beim Lesen von Meinungen schwierig ist zu erkennen, wie viel davon als Kritik zu werten ist und wie viel davon die Serie ausnutzt, um den ganzen aufgestauten Hass gegen Jeff Bezos und sein Imperium in den letzten Jahren auszuschütten. Erschwerend kommt hinzu, dass viele Menschen davon besessen sind, eine Manifestation des "geweckt"überall. 

Es gibt einen Teil der Tolkien-Kenner, die beschlossen haben, ihre Meinung erst nach der Veröffentlichung einer bestimmten Anzahl von Kapiteln zu äußern, aber sie haben bereits ihre Vorliebe für bestimmte Dialoge zum Ausdruck gebracht, die ihrer Meinung nach eine echte Hommage an die tiefsten und positivsten Elemente von Tolkiens Werk sind. 

Schließlich darf nicht vergessen werden, dass Amazon viel in die Unterhaltung von Meinungsführern investiert hat, um sie dazu zu bringen, positive Meinungen über die Serie zu veröffentlichen. Einig sind sich alle darin, dass die hohen Investitionen gut aussehen: schillernde Kulissen, mitreißende Musik und eine bis ins kleinste Detail durchdachte Produktion, die einen unwiderstehlichen Reiz auf den Zuschauer ausübt.

Warum wird Tolkiens Werk als katholisch angesehen, wenn die Figuren keinen religiösen Ritus haben?

ーEs wäre ein Thema für einen ganzen Kongress, aber die Frage wäre viel klarer, wenn es nicht so viele Katholiken gäbe, die intellektuell tätig sind und die noch nicht die Brief des Heiligen Johannes Paul II. an die Künstler. Katholisch ist nicht, dass die Geschichten eine Moral haben, damit die Geschichte ein Vehikel für die Katechese sein kann. Die Katholizität besteht darin, dass die Schönheit uns zu Gott als dem einzig möglichen Ursprung einer solchen unbeschreiblichen Schönheit führt. Wenn ein Künstler so authentisch ist, wie Tolkien es war, wenn er nicht nur ein Wortschöpfer ist, der die Tricks kennt, um aus einer Geschichte einen Bestseller zu machen, dann spiegelt das geschaffene Werk die ganze innere Welt des Künstlers wider, einschließlich der katholischen Weltanschauung, wenn es eine gibt. 

Man könnte sagen, dass Tolkien es nicht vermeiden konnte, als Katholik gesehen zu werden, aber er versuchte zu verhindern, dass die Öffentlichkeit irgendwelche Parallelen zwischen seinen Geschichten und der Heilsgeschichte zog. Das Problem ist, dass es einen ziemlich großen Teil der katholischen Öffentlichkeit gibt, der eine gewisse Vorstellung von der biblischen Geschichte hat, aber nichts über Mythologie weiß und zum Beispiel in Galadriel ein Abbild der heiligen Maria sieht, aber nicht viele Figuren aus verschiedenen Mythologien, die ebenfalls eine Inspiration für die Figur der Galadriel sein könnten. 

Dieser vermeintliche Katholizismus zeigt sich in Details, die weit darüber hinausgehen, ob es Riten gibt oder nicht. Das zeigt sich zum Beispiel in der Auffassung von menschlicher Freiheit, die sich im Verhalten der Figuren widerspiegelt. Es fällt auf, wie die Geschichte auf mythopoetische Weise vermittelt, dass wir alle verpflichtet sind, sehr vorsichtig mit der Natur umzugehen, weil sie ein Geschenk Gottes ist. Dieser Gedanke wird nach der Veröffentlichung von "Laudato Si" unter den Katholiken allmählich zur Gewohnheit, aber er war revolutionär, als "Der Herr der Ringe" veröffentlicht wurde.

Die von Tolkien in "Das Silmarillion" geschaffenen Geistwesen, die Valar und die Maiar, inwieweit ist das Wesen dieser Wesen von seiner katholischen theologischen Vision beeinflusst?

ーEs ist schwer zu sagen, in welchem Ausmaß, und ich würde nicht sagen, dass sie geistige Wesen sind, einfach so. Sie sind Wesen, die mit besonderen Kräften ausgestattet sind, aber nicht gerade spirituell. Es ist natürlich, dass die Gläubigen beim Verhalten von Gandalf, der Frodos Beschützer und Führer bei der Erfüllung seiner Mission wurde, an Engel oder Erzengel denken, aber diese Art von besonders mächtigen Wesen, die ihre Macht im Dienste der Sterblichen oder gegen sie einsetzen, findet sich ebenso gut in anderen religiösen, mythologischen und literarischen Quellen, aus denen Tolkien schöpfte.

Die von Tolkien erdachten Elfen sterben nicht, sondern betrachten den Tod als Geschenk. Gandalf sagt Frodo, er solle Gollum nicht töten. Was halten Sie in Anbetracht dieser beiden Fakten von Tolkiens Sinn für Hoffnung? 

ーIch sollte klarstellen, dass Elben sterben, und zwar zu der Zeit, als sie gegen die Heerscharen von Morgoth kämpfen mussten. Das sind große Fragen, die nicht nur für eine Doktorarbeit, sondern für mehrere Doktorarbeiten ausreichen würden. Eine der letzten Doktorarbeiten über Tolkien, die an der spanischen Universität verteidigt wurde, dreht sich genau um diesen Gedanken: der Tod als Geschenk. 

Es ist dieses Gespräch, in dem Gandalf Bilbos Mitgefühl lobt, denn "nicht einmal der Weiseste kennt das Ende aller Wege", das viele Leser zu überzeugten Gegnern der Todesstrafe gemacht hat. Hoffnung ist eines der großen Themen in Tolkiens Werk. Nicht umsonst heißt die Zeitschrift der spanischen Tolkien-Gesellschaft ESTEL, ein Wort aus der elbischen Sprache, das Hoffnung bedeutet. 

Es ließe sich vieles darüber sagen, wie die Hoffnung in Tolkiens Werk aussieht, aber ein zentraler Gedanke ist, dass es im Grunde keinen so großen Unterschied zwischen Elben und Menschen gibt. Die Hoffnung entspringt der Tatsache, dass der Mensch zwar die Gabe des Todes hat, aber auch eine geistige Unsterblichkeit genießt, weil seine Werke überleben. Dieses Überleben bedeutet in vielen Fällen, in Liedern präsent zu sein, die von vergangenen Zeiten sprechen, was für mich eine mythische Art und Weise ist, auszudrücken, dass der Tod nicht etwas Endgültiges ist.

Der Konvertit Evelyn Waugh sah im Zweiten Vatikanischen Konzil einen Verrat an der Tradition, was vielleicht auch für viele Menschen in anderen historischen Momenten gilt. Wie hat Tolkien das Konzil wahrgenommen?

Soweit bekannt ist, gab es nur einen Aspekt des Zweiten Vatikanischen Konzils, der ihm missfiel: der Niedergang des Lateinischen. Es gibt mehrere Gründe, warum Tolkien eine besondere Vorliebe für diese Sprache hatte. Eine davon ist, dass es eine der ersten Sprachen war, die er lernte, und zwar unter der Anleitung seiner Mutter, die Tolkien und seinem Bruder Griechisch und Latein beibrachte, als sie nicht in der Lage war, sie in einer Schule einzuschreiben. 

Ein zweiter Grund, warum ihn das, was nach dem Konzil mit der lateinischen Sprache geschah, verletzte, ist, dass Tolkien davon überzeugt war, dass die lateinische Sprache ein großes Element der Einheit war. Man könnte sagen, dass Tolkien das Vordringen der Volkssprachen zum Nachteil des Lateinischen als eine neue Version des Turmbaus zu Babel empfand. Als guter Philologe war er sich darüber im Klaren, dass ein Wechsel der Sprache einen Wechsel des Denkens mit sich bringt, der eine Vielfalt von Auslegungen der Lehre und damit die Gefahr der Uneinigkeit mit sich bringt.

Lewis und Tolkien, zwei große Literaten mit unterschiedlichen christlichen Ansichten.

ーDie Beziehung zwischen Tolkien und Lewis ist eine leidenschaftliche Beziehung. Wie jeder Kenner des Lebens der beiden Schriftsteller weiß, erreichte sie ihren Höhepunkt bei dem Spaziergang durch den Teil des Magdalen College, der Addison's Walk genannt wird, an der Universität Oxford. Tolkien konnte ihre gemeinsame Leidenschaft, ihre Liebe zur Mythologie, als Mittel nutzen, um Lewis den Weg zu Gott zu zeigen. Dieser Moment wurde in einem kürzlich erschienenen Film wunderschön eingefangen: "Der zögerlichste Konvertit"über das Leben von C. S. Lewis.

Doch dann geschahen zwei Dinge. Einerseits zog es Lewis vor, in der Kirche von England zu bleiben und nicht in der "römisch-katholischen" Kirche seines Freundes und Universitätskollegen. Andererseits schuf er, getrieben von seinem apostolischen Eifer, Geschichten, die klare Allegorien des Glaubens waren, etwas, das Tolkien nicht mochte. Ein weiterer negativer Einfluss auf ihre Freundschaft war Lewis' Heirat mit Joy Gresham, die Tolkien nicht besonders gut fand. 

Hatte Tolkien irgendwelche relevanten Beziehungen zu anderen katholischen Schriftstellern?

Zu dem Kreis von Professoren und Schriftstellern, die sich in verschiedenen Oxforder Kneipen trafen - den berühmten Inklings - gehörte auch Owen Barfield, über dessen Katholizismus noch immer diskutiert wird. Er kann als Gründer der Inklings angesehen werden, was ausreichen würde, um ihn zu einem entscheidenden Mann in Tolkiens Leben zu machen. 

Bei diesen Treffen der Inklings wurde der "Herr der Ringe" erstmals gelesen. Es könnte sogar sein, dass Tolkien dort endgültig davon überzeugt wurde, dass das inzwischen berühmte Buch einer Veröffentlichung würdig war. Verlyn Flieger, einer der renommiertesten Tolkien-Forscher der Gegenwart, hat Barfields möglichen Einfluss auf Tolkiens Werk gründlich untersucht und kommt zu einigen ziemlich eindeutigen Schlussfolgerungen. Und es lässt sich nicht leugnen, dass der Katholizismus ein notwendiges Element für diesen Einfluss gewesen sein mag. 

Wir Katholiken sind sehr stark vom Anfang des Johannesevangeliums und von diesem Primat des Wortes geprägt. Der Logos ist die treibende Kraft hinter Tolkiens Werk. Ich glaube nicht, dass es einen Fall gibt, in dem eine Geschichte, die reine Philologie ist, so populär und vor allem so fähig war, die Lebensanschauung ihrer Leser zu verändern.

Öko-logisch

Reform des Abtreibungsrechts drängt Minderjährige zur Abtreibung

Die Projekt Der Gesetzentwurf zur sexuellen und reproduktiven Gesundheit und zur freiwilligen Unterbrechung der Schwangerschaft (IVE), den die Exekutive dem Parlament diesen Sommer vorgelegt hat, wirft ernste rechtliche Probleme auf. Die Abschaffung der dreitägigen Bedenk- und Informationsfrist vor der Durchführung eines Schwangerschaftsabbruchs bei minderjährigen Jugendlichen im Alter von 16 und 17 Jahren und die Aufhebung des Erfordernisses der elterlichen Zustimmung wurde von den von Omnes befragten Rechtsexperten kritisiert.

Francisco Otamendi-13. September 2022-Lesezeit: 8 Minuten

Eines der Hauptargumente der Professoren, die Universitäten wie CEU San Pablo, Navarra und Francisco de Vitoria angehören, konzentriert sich auf die Abweichung des zu schützenden Rechts, da der neue Entwurf des Organgesetzes, der von den Cortes geprüft werden soll, eine Änderung des Organisches Recht 2010 der Regierung Rodríguez Zapatero.

Ana Sánchez-Sierra

"Ich erinnerte mich daran, wie Hannah Arendt, eine Philosophin jüdischer Herkunft, nach der Vernichtung der Juden von der Banalität des Bösen sprach", erklärt Ana Sánchez-Sierra, Dozentin an der Universität Barcelona, die eine Professur an der Universität Barcelona innehat. Institut für Geisteswissenschaften Engel Ayala der CEU. "Das Böse ist so banal geworden, dass wir gar nicht mehr darüber nachdenken, was wir tun. In diesem Gesetz verschwinden im Vergleich zu Zapateros Gesetz von 2010 zwei sehr wichtige technische Fragen rechtlich: der nasciturus, das ungeborene Kind, und ein weiterer Begriff, der in Zapateros Gesetz enthalten war und sich im Urteil 53/1985 des Verfassungsgerichts findet, nämlich die bewusste Selbstbestimmung, die wir Professoren der Bioethik Autonomie nennen, das Prinzip der Autonomie".

Im Gesetz von Zapatero tauchen Begriffe wie Schutz des vorgeburtlichen Lebens und Lebensfähigkeit des Fötus auf", fährt Sánchez-Sierra fort, der wörtlich die Position dieses Gesetzes zitiert: "Dass sowohl die Autonomie der Frau als auch der wirksame Schutz des vorgeburtlichen Lebens als Rechtsanspruch angemessen gewährleistet sind", so das Urteil des Verfassungsgerichts [...].Urteil 53/1985]. Kurz gesagt, das Ungeborene sei ein Rechtsgut und habe kein Recht auf Leben nach Artikel 15 der Verfassung, aber es sei ein Rechtsgut die es zu schützen galt.

Und wie wurde das ungeborene Kind geschützt? Der CEU-Professor antwortet: "Mit der Idee der bewussten Selbstbestimmung. Das heißt, dass die Frau Bescheid wissen sollte, dass sie eine Informations- und Bedenkzeit [von drei Tagen] haben sollte, die mit dem neuen Gesetz wegfällt. Es mag ein wenig heuchlerisch erscheinen, aber diese drei Tage waren wie ein Stolperstein. Und nun verschwindet all dies.

Was ist geschützt?

Pilar Zambrano, Professorin für Rechtsphilosophie an der Universität von Barcelona Universität von Navarraerklärt, dass "die Geschichte der Abtreibung in Spanien mit dem STC 53/1985 begann, in dem in Auslegung von Artikel 15 der Verfassung ("jeder hat das Recht auf Leben und auf körperliche und sittliche Unversehrtheit") festgestellt wurde, dass das ungeborene Kind keine Person ist und daher keinen Anspruch auf das Recht auf Leben hat, und gleichzeitig bekräftigt wurde, dass ungeborenes Leben ist ein Rechtsanspruch Ziel, das der Staat zu schützen verpflichtet ist".

Pilar Zambrano
Pilar Zambrano

"Der nächste Meilenstein war die Schaffung eines Regelungsrahmens für die öffentliche Gesundheits- und Bildungspolitik im Bereich der sexuellen und reproduktiven Gesundheit (LO 2/2010), in dessen Rahmen das Strafgesetzbuch erneut geändert wurde", fügt der Jurist hinzu, und "das allgemeine Erfordernis der ausdrücklichen Zustimmung der Eltern oder des Vormunds im Falle eines Schwangerschaftsabbruchs bei Minderjährigen unter 16 und 17 Jahren wurde aufgehoben. Diese letzte Reform wurde 2015 rückgängig gemacht (LO 2/2015), da sie keinen Schutz für die Minderjährigen selbst mit sich brachte, deren Eltern unbestreitbar am besten in der Lage sind, die psychologischen Auswirkungen eines Schwangerschaftsabbruchs zu beurteilen und sie daher zu beraten.

Nun übernimmt das Reformgesetz, das dem Parlament bereits als Entwurf vorliegt, "den Staffelstab in dieser Art von Staffellauf", sagt Pilar Zambrano., und unter anderem (a) die dreitägige Bedenkzeit abschafft, die derzeit für die Entkriminalisierung des "Schwangerschaftsabbruchs auf Verlangen" gilt; [...], und (e) alle öffentlichen Verwaltungen verpflichtet, "an die gesamte Bevölkerung gerichtete Sensibilisierungskampagnen (...) im Bereich ... der Förderung der reproduktiven Rechte unter besonderer Berücksichtigung des freiwilligen Schwangerschaftsabbruchs zu fördern".

Seiner Meinung nach ist "diese letzte Neuerung nicht unbedeutend: Auf indirekte, aber eindeutige Weise wird der Schwangerschaftsabbruch in die Reihe der sexuellen und reproduktiven Rechte aufgenommen, was im Übrigen seine Einbeziehung nicht nur in die Gesundheitspolitik, sondern auch in die Bildungspolitik legitimiert (die eine Unterkategorie der im Gesetz ausdrücklich genannten "Sensibilisierungsmaßnahmen" ist). Mit anderen Worten, sie legitimiert den Einsatz des gesamten Staatsapparates (der von allen Steuerzahlern getragen wird), um die gesellschaftliche Meinung zu "erziehen? zu reformieren? zu verändern? und sie zu der Überzeugung zu bringen, dass Abtreibung in jeder Form (auf Verlangen, therapeutisch oder eugenisch) ist ein Rechtsanspruch".

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich das zu schützende Rechtsgut offenbar verändert hat. Der Professor aus Navarra weist darauf hin: "So wurde der Schwangerschaftsabbruch von einer Freiheit, die der Staat angesichts der schwierigen Umstände, unter denen die Entscheidung für einen Abbruch oft getroffen wird, als geringeres Übel toleriert, zu einem Recht auf eine Dienstleistung, die das gesamte öffentliche Gesundheitssystem einbezieht (LO 2/2010), und schließlich zu einem Schwerpunkt der bereichsübergreifenden öffentlichen Politiken, der Gesundheit, der Bildung und des allgemeinen Bewusstseins im aktuellen Entwurf des Reformgesetzes".

Und er kommt zu dem Schluss: "Die Präambel von LO 2/2010 simuliert zumindest die Kohärenz mit der in STC 53/1985 festgelegten Doktrin. Der aktuelle Entwurf gibt diese Bemühungen vollständig auf. Sie nimmt in ihrem gesamten Text keinen Bezug auf den Wert des ungeborenen Lebens und kippt das Terrain der Entscheidung der Frau fast grob zugunsten der Entscheidung für eine Abtreibung. Welcher andere Zweck als die Anstiftung zur Abtreibung erklärt die Abschaffung der Pflicht zur Information der Frau über die verfügbaren Mittel für den Fall, dass sie die Schwangerschaft fortsetzen will, die sehr kurze Wartezeit von drei Tagen zwischen der informierten Zustimmung und der Durchführung der Abtreibung und das Erfordernis der elterlichen Zustimmung im Falle von Minderjährigen?" ` `.

Verfassungsrechtliche Mehrheit bei 18

Ein weiterer, damit zusammenhängender Aspekt von größter Bedeutung, der von den befragten Juristen hervorgehoben wird, ist der der elterlichen Gewalt und des Schutzes von Minderjährigen unter 18 Jahren, wie er in der spanischen Verfassung verankert ist.

María Jose Castañón

María José Castañón, promovierte Professorin für Strafrecht an der Fakultät für Recht, Wirtschaft und Verwaltung der Universität Francisco de Vitoria (UFV), stellt fest, dass "das neue Gesetz die informierte Zustimmung der Eltern im Falle eines Schwangerschaftsabbruchs für Frauen unter 18 Jahren (16 und 17 Jahre) abschafft. Ziel ist es, "den Hindernissen ein Ende zu setzen, auf die Frauen bei einem Schwangerschaftsabbruch immer noch stoßen"; "ein neuer Fortschritt für die Frauen und für die Demokratie in unserem Land", wie sie sagt.

"Diese Reform ist "besonders umstritten", sagt María José Castañón. "Die neue Änderung bietet 16- und 17-jährigen Frauen die Möglichkeit, einseitig eine drastische Entscheidung zu treffen", fügt sie hinzu. "Für andere Rechte ist die Zustimmung der Eltern unerlässlich, wenn sie nicht direkt verboten ist. Gemäß Artikel 12 der spanischen Verfassung ist das Alter der Volljährigkeit auf 18 Jahre festgelegt, da man dann "die volle Geschäftsfähigkeit erlangt, um gültige Rechtshandlungen vorzunehmen und für sie verantwortlich zu sein".

Seiner Meinung nach "stellt das neue Gesetz eine ernsthafte Inkohärenz in unserem Rechtssystem dar. Es ist von entscheidender Bedeutung, diese unterschiedliche Regelung zu vereinheitlichen und zwischen der Einwilligung und der Kenntnis von allem, was sich nicht nur auf die körperliche, sondern auch auf die psychische Gesundheit der Kinder auswirken kann, zu unterscheiden".

Und sie bezieht sich auf die Artikel 39 Absatz 3 der spanischen Verfassung, die wie folgt lautet: "Die Eltern müssen den Kindern, die in der Ehe oder außerehelich geboren wurden, während ihrer Minderjährigkeit und in anderen Fällen, in denen dies rechtlich angemessen ist, jede Art von Unterstützung gewähren". "Sie sind die gesetzlichen Vormünder von Minderjährigen und haben bis zur Volljährigkeit die Pflicht, für sie zu sorgen", schreibt der UFV-Professor.

Geht es um die elterliche Autorität?

Im Einklang mit dieser Verfassungsnorm erinnert die CEU-Professorin Ana Sánchez-Sierra daran, was das Bürgerliche Gesetzbuch zur Fürsorgepflicht für Minderjährige vorschreibt: "Die elterliche Sorge ist im Bürgerlichen Gesetzbuch geregelt, Artikel 154und sagt: "Eltern oder Erziehungsberechtigte müssen sich um sie kümmern, sie in ihrer Gesellschaft halten, sie ernähren, erziehen und ihnen eine umfassende Bildung zukommen lassen". Ich verstehe, dass wir Eltern nicht an der sexuellen und emotionalen Erziehung unserer Kinder gehindert werden dürfen. Wie könnten wir sie also in dieser Situation nicht begleiten? Es hat nicht den Anschein, verfassungsmäßig zu sein, sondern ist eine ernste Angelegenheit, weil die Wunde in der Gesellschaft sehr tief sein kann".

Außerdem kommentiert Sánchez-Sierra: "Was die Frage betrifft, ob diese Artikel der Verfassung [Artikel 12 und 39.3] mit dem Projekt für sexuelle und reproduktive Gesundheit und IVE, "natürlich tun sie das. Indem die Behörden heranwachsende Mädchen ermächtigen, versuchen sie in erster Linie, den Eltern ihre elterliche Autorität zu nehmen und das, was sie (die heranwachsenden Mädchen) tun, zu trivialisieren".

"Ich habe eine 16-jährige Tochter, und ich muss meine Zustimmung geben, um sie in die Klammern

Wenn ich nicht persönlich im Sprechzimmer bin, weil ich parke, und ich sage: Du gehst rein, du betrittst das Sprechzimmer nicht, und sie sagen: Bis deine Mutter da ist, kannst du nicht rein. Und ein befreundeter Augenarzt, mit dem ich über dieses Gesetz gesprochen habe, sagte mir: Wenn eine Minderjährige kommt und ihre Mutter nicht im Wartezimmer ist, wird ihr gesagt: Du kannst reingehen, wenn deine Mutter kommt. Ich bin sehr schockiert über dieses Thema, und wir müssen uns mit diesem Thema auseinandersetzen", fügt Ana Sánchez-Sierra hinzu, die am Institut Ángel Ayala für Geisteswissenschaften der CEU den Expertenstudiengang für die Soziallehre der Kirche leitet.

Seiner Meinung nach "wird die Botschaft an die Jugendlichen - weil das Gesetz von Verhütung und der Pille danach spricht - so vermittelt, als sei die Abtreibung ein Verhütungsmittel der letzten Wahl. Mit anderen Worten: Das Ungeborene verschwindet. Und Gesetze haben eine pädagogische Funktion und sind die Seele eines Volkes.

Die Menschenwürde

Andererseits betont Pilar Zambrano, dass "LO 2/2010 und das aktuelle Reformgesetz eine "kopernikanische" Wende in der Werteordnung darstellen, die die spanische Rechtsordnung stützt.

"Artikel 10 Absatz 1 EG-Vertrag steht in völliger Übereinstimmung mit der Präambel der Erklärung Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948" - so der Professor aus Navarra -, dass "die Würde der Person, die ihr innewohnenden unverletzlichen Rechte, die freie Entfaltung der Persönlichkeit, die Achtung vor dem Gesetz und den Rechten der anderen die Grundlage der politischen Ordnung und des sozialen Friedens sind".

"Was könnte ein deutlicheres Zeichen für die Abkehr vom Grundsatz der Achtung des inhärent Was könnte ein deutlicheres Zeichen für die Abkehr vom Grundsatz der freien Entfaltung der Persönlichkeit der Frauen sein, als ihnen Informationen, Ratschläge und Zeit zum Nachdenken zu verweigern, drei Grundvoraussetzungen für jede freie Entscheidung", sagt sie.

Minderjährige, nicht rechenschaftspflichtig

María José Castañón macht sich ihrerseits Gedanken über die Zurechenbarkeit und versichert, dass "ein Minderjähriger unter 18 Jahren zu strafrechtlichen Zwecken "nicht anrechenbar" ist; er oder sie verbüßt keine Haftstrafe. Im schlimmsten Fall wird er oder sie in eine Jugendstrafanstalt eingewiesen, deren einziges Ziel die Umerziehung oder Wiedereingliederung ist", erklärt der Jurist von der Universität Francisco de Vitoria.

Die Zurechenbarkeit, erläutert Castañón, "ist ein Rechtsbegriff mit einer psychologischen Grundlage, von der die Begriffe der Verantwortung y Schuld. Wer diese Fähigkeiten nicht besitzt, sei es, weil er nicht reif genug ist (Minderjährige), sei es, weil er unter schweren psychischen Störungen leidet (Geistesgestörte), kann nicht schuldig gesprochen und für seine Taten nicht strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden".

Der AutorFrancisco Otamendi

Evangelisation

Botschaft für den WJT Lissabon 2023

Die Botschaft von Papst Franziskus für die 37. Weltjugendtag die vom 1. bis 6. August 2023 in Lissabon stattfinden wird.

Javier García Herrería-12. September 2022-Lesezeit: 9 Minuten

Die Botschaft von Papst Franziskus für den WJT 2023

Liebe junge Leute:

Die Frage der WJT in Panama war: "Siehe, ich bin die Magd des Herrn; mir geschehe, wie du es gesagt hast" (Lk 1,38). Nach diesem Ereignis haben wir uns auf den Weg zu einer neuen Bestimmung gemacht.Lissabon 2023-Lasst Gottes dringende Einladung, sich zu erheben, in unseren Herzen widerhallen. Im Jahr 2020 meditieren wir über die Worte Jesu: "Junger Mann, ich sage dir, steh auf" (Lk 7,14). Letztes Jahr wurden wir vom Apostel Paulus inspiriert, zu dem der auferstandene Herr sagte: "Steh auf! Ich mache euch zu Zeugen der Dinge, die ihr gesehen habt" (vgl. Apostelgeschichte 26,16). Auf dem Stück, das uns bis Lissabon noch bleibt, werden wir mit der Jungfrau von Nazareth gehen, die unmittelbar nach der Verkündigung "aufstand und ohne zu zögern aufbrach" (Lk 1,39), um ihrer Cousine Elisabeth zu helfen. Das Verb, das allen drei Themen gemeinsam ist, ist aufstehen, ein Ausdruck, der - das sollte man nicht vergessen - auch die Bedeutung von "wieder aufstehen", "zum Leben erwachen" hat.

In dieser so schwierigen Zeit, in der die Menschheit, die bereits durch das Trauma der Pandemie auf die Probe gestellt wurde, durch das Drama des Krieges zerrissen wird, öffnet Maria für alle und besonders für euch, die ihr wie sie jung seid, den Weg der Nähe und der Begegnung neu. Ich hoffe und bin fest davon überzeugt, dass die Erfahrung, die viele von Ihnen im August nächsten Jahres in Lissabon machen werden, für Sie, junge Menschen, und - mit Ihnen - für die gesamte Menschheit einen Neuanfang darstellt.

Maria stand auf.

Maria hätte sich nach der Verkündigung auf sich selbst konzentrieren können, auf die Sorgen und Ängste, die ihr neuer Zustand mit sich brachte. Aber nein, sie vertraute ganz auf Gott. Sie dachte eher an Elizabeth. Sie stand auf und ging hinaus in das Sonnenlicht, wo es Leben und Bewegung gibt. Auch wenn die schockierende Ankündigung des Engels ein "Erdbeben" in ihren Plänen ausgelöst hatte, ließ sich die junge Frau nicht lähmen, denn in ihr war Jesus, die Kraft der Auferstehung. In ihr war das Lamm bereits geschlachtet, aber immer lebendig. Sie stand auf und machte sich auf den Weg, denn sie war sich sicher, dass Gottes Pläne der bestmögliche Plan für ihr Leben waren. Maria wurde zum Tempel Gottes, zum Bild der Kirche auf dem Weg, der Kirche, die hinausgeht und sich in den Dienst stellt, der Kirche, die die Frohe Botschaft bringt.

Die Gegenwart des auferstandenen Christus im eigenen Leben zu erfahren, ihm "lebendig" zu begegnen, ist die größte geistliche Freude, eine Explosion des Lichts, die niemanden "still" stehen lassen kann. Sie setzt uns sofort in Bewegung und treibt uns an, anderen diese Nachricht zu überbringen und die Freude über diese Begegnung zu bezeugen. Das ist der Grund für die Eile der ersten Jünger in den Tagen nach der Auferstehung: "Die Frauen, ängstlich, aber überglücklich, eilten vom Grab weg und gingen hin, um es den Jüngern zu sagen" (Mt 28,8).

In den Auferstehungsgeschichten werden oft zwei Verben verwendet: aufwecken und aufstehen. Mit ihnen fordert der Herr uns auf, ins Licht zu treten, uns von ihm führen zu lassen und die Schwelle all unserer verschlossenen Türen zu überschreiten. "Es ist ein bedeutendes Bild für die Kirche. Auch wir als Jünger des Herrn und als christliche Gemeinschaft sind aufgerufen, uns schnell zu erheben, um in die Dynamik der Auferstehung einzutreten und uns vom Herrn auf den Wegen führen zu lassen, die er uns zeigen will" (Predigt zum Hochfest der Heiligen Petrus und Paulus, 29. Juni 2022).

Die Mutter des Herrn ist ein Vorbild für junge Menschen, die in Bewegung sind und nicht vor dem Spiegel stehen bleiben.
die ihr eigenes Bild betrachtet oder in den Netzen "gefangen" ist. Sie orientierte sich völlig an den
Außenbereich. Sie ist die österliche Frau, die sich in einem ständigen Zustand des Exodus befindet, des Herausgehens aus sich selbst in Richtung des großen
Ein anderer, der Gott ist, und gegenüber den anderen, den Brüdern und Schwestern, insbesondere den schwächsten, die
bedürftig, wie auch ihre Cousine Elizabeth.

...und reisten ohne Verzögerung ab

Der heilige Ambrosius von Mailand schreibt in seinem Kommentar zum Lukasevangelium, dass Maria sich auf den Weg zum Berg machte, weil sie "voller Freude und ohne Zögern [...] von dem Wunsch getrieben wurde, eine Pflicht der Frömmigkeit zu erfüllen, eifrig ihre Dienste zu leisten, und von der Intensität ihrer Freude zur Eile getrieben wurde. Maria war schon ganz von Gott erfüllt, wohin sollte sie in ihrer Eile gehen, wenn nicht in die Höhe? Die Gnade des Heiligen Geistes ignoriert in der Tat die Langsamkeit. Die Eile Marias ist also die Eile des Dienstes, der freudigen Verkündigung, der prompten Antwort auf die Gnade des Heiligen Geistes.

Maria ließ sich von der Not ihrer älteren Cousine herausfordern. Sie ist nicht zurückgeschreckt, sie ist nicht gleichgültig geblieben. Sie dachte mehr an andere als an sich selbst. Dies verlieh ihrem Leben Dynamik und Begeisterung. Jeder von Ihnen kann sich fragen: Wie reagiere ich auf die Bedürfnisse, die ich um mich herum sehe? Fällt mir sofort eine Rechtfertigung ein, mich nicht zu kümmern, oder interessiere ich mich dafür und stelle mich zur Verfügung? Natürlich können Sie nicht alle Probleme der Welt lösen. Aber vielleicht können Sie mit denen beginnen, die Ihnen am nächsten sind, mit den Problemen in Ihrem eigenen Gebiet. Mutter Teresa wurde einmal gesagt: "Was du tust, ist nur ein Tropfen im Ozean". Und sie antwortete: "Aber wenn ich es nicht täte, hätte der Ozean einen Tropfen weniger.

Wie viele Menschen in der Welt warten auf einen Besuch von jemandem, der sich um sie kümmert! Wie viele alte Menschen, wie viele Kranke, Gefangene, Flüchtlinge brauchen unseren mitfühlenden Blick, unseren Besuch, einen Bruder oder eine Schwester, die die Schranken der Gleichgültigkeit durchbricht!

Liebe Jugendliche, welcher "Rausch" treibt euch an? Was lässt euch den Drang verspüren, euch zu bewegen, so sehr, dass ihr nicht stillstehen könnt? Viele, die von Pandemien, Krieg, erzwungener Migration, Armut, Gewalt und Klimakatastrophen betroffen sind, fragen sich: Warum trifft es gerade mich? Warum gerade mich? Warum jetzt? Die zentrale Frage unserer Existenz lautet daher: Für wen bin ich? (vgl. Apostolisches Schreiben Christus vivit, 286).

Die Eile der jungen Frau aus Nazareth ist die Eile derer, die außergewöhnliche Gaben vom Herrn erhalten haben und nicht anders können, als zu teilen, um die unermessliche Gnade, die sie erfahren haben, zum Überfließen zu bringen. Es ist die Eile derer, die es verstehen, die Bedürfnisse der anderen über ihre eigenen zu stellen. Maria ist ein Beispiel für einen jungen Menschen, der keine Zeit damit vergeudet, die Aufmerksamkeit oder die Zustimmung anderer zu suchen - wie es geschieht, wenn wir auf "Likes" in sozialen Netzwerken angewiesen sind -, sondern sich auf die Suche nach der echtesten Verbindung begibt, die durch Begegnung, Austausch, Liebe und Dienst entsteht.

Seit der Verkündigung, seit dem ersten Besuch bei ihrer Cousine, hatte Maria nicht mehr
durchquert Zeit und Raum, um ihre Kinder zu besuchen, die ihre fürsorgliche Hilfe benötigen. Unser
Der Weg, wenn er von Gott bewohnt ist, führt uns direkt zum Herzen eines jeden von uns
Wie viele Zeugnisse erhalten wir von Menschen, die von Maria, der Mutter Gottes, "besucht" worden sind, und wie viele von ihnen wurden von Maria, der Mutter Gottes, "besucht".
An wie vielen entlegenen Orten der Erde, im Laufe der Jahrhunderte - mit Hilfe von
Erscheinungen oder besondere Gnaden - Maria hat ihr Volk besucht! Es gibt praktisch keinen Platz in
dieser Erde, die nicht von ihr besucht wurde. Die Mutter Gottes geht mitten unter ihrem Volk,
von liebevoller Zärtlichkeit bewegt und nimmt ihre Ängste und Wechselfälle auf sich. Und wo es ein Heiligtum gibt,
eine Kirche, eine Kapelle, die ihr gewidmet ist, ihre Kinder strömen in Scharen herbei. Wie viele Bekundungen von
Volksfrömmigkeit! Wallfahrten, Feste, Bittgänge, die Aufnahme von Bildern in den Häusern und vieles mehr sind konkrete Beispiele für die lebendige Beziehung zwischen der Mutter des Herrn und ihrem Volk, das sich gegenseitig besucht.

Der "gute" Rausch treibt uns immer nach oben und zu anderen.

Gute Eile treibt uns immer nach oben und auf andere zu. Es gibt auch einen Rausch, der nicht gut ist, der uns dazu verleitet, oberflächlich zu leben, alles auf die leichte Schulter zu nehmen, ohne Engagement oder Aufmerksamkeit, ohne wirklich an den Dingen teilzunehmen, die wir tun; der Rausch, wenn wir leben, studieren, arbeiten, mit anderen ausgehen, ohne unseren Kopf, geschweige denn unser Herz, einzusetzen. Das kann in zwischenmenschlichen Beziehungen passieren: in der Familie, wenn wir anderen nicht wirklich zuhören oder keine Zeit mit ihnen verbringen; in Freundschaften, wenn wir von einem Freund erwarten, dass er uns unterhält und unsere Bedürfnisse befriedigt, wir ihn aber sofort meiden und zu einem anderen gehen, wenn wir sehen, dass er in einer Krise steckt und uns braucht; und sogar in emotionalen Beziehungen, zwischen Freunden und Freundinnen, haben nur wenige die Geduld, den anderen gründlich kennen und verstehen zu lernen. Diese Einstellung können wir auch in der Schule, bei der Arbeit und in anderen Bereichen des täglichen Lebens haben. Nun, all diese Dinge, die in Eile gelebt werden, werden wahrscheinlich keine Früchte tragen. Es besteht die Gefahr, dass sie steril bleiben. So lesen wir im Buch der Sprüche: "Die Pläne des Fleißigen sind reiner Gewinn; wer eilig ist - böse Eile - endet im Unglück" (21,5).

Als Maria schließlich im Haus von Zacharias und Elisabeth ankam, kam es zu einer wunderbaren Begegnung. Elisabeth hatte ein wunderbares Eingreifen Gottes erlebt, der ihr in ihrem hohen Alter einen Sohn schenkte. Sie hätte Grund genug gehabt, zuerst von sich selbst zu sprechen, aber sie war nicht von sich selbst eingenommen, sondern wollte ihre junge Cousine und die Frucht ihres Schoßes willkommen heißen. Sobald sie den Gruß hörte, wurde Elisabeth mit dem Heiligen Geist erfüllt. Diese Überraschungen und Durchbrüche des Geistes ereignen sich, wenn wir wahre Gastfreundschaft erfahren, wenn wir den Gast in den Mittelpunkt stellen und nicht uns selbst. Das sehen wir auch in der Geschichte von Zachäus. In Lukas 19,5-6 lesen wir: "Als Jesus an den Ort kam [wo Zachäus war], blickte er auf und sagte zu ihm: Zachäus, komm schnell herunter, denn heute muss ich in deinem Haus bleiben. Zachäus kam schnell herunter und nahm ihn mit Freude auf.

Vielen von uns ist es so ergangen, dass Jesus uns unerwartet begegnete: Zum ersten Mal erlebten wir in ihm eine Nähe, einen Respekt, eine Abwesenheit von Vorurteilen und Verurteilungen, einen Blick der Barmherzigkeit, der uns bei anderen nie begegnet war. Nicht nur das, wir haben auch gespürt, dass es nicht genügt, dass Jesus uns aus der Ferne ansieht, sondern dass er bei uns sein will, dass er sein Leben mit uns teilen will. Die Freude über diese Erfahrung hat in uns den Drang geweckt, ihn aufzunehmen, mit ihm zusammen zu sein und ihn besser kennen zu lernen. Elisabeth und Zacharias nahmen Maria und Jesus auf. Lasst uns von diesen beiden Ältesten lernen, was Gastfreundschaft bedeutet! Fragt eure Eltern und Großeltern und auch die älteren Mitglieder eurer Gemeinschaften, was es für sie bedeutet, gastfreundlich zu Gott und zu anderen zu sein. Es wird ihnen gut tun, auf die Erfahrungen derer zu hören, die vor ihnen gegangen sind.

Liebe Jugendliche, es ist an der Zeit, sich unverzüglich wieder auf den Weg konkreter Begegnungen zu begeben, auf den Weg einer echten Aufnahme derer, die anders sind als wir, wie es zwischen der jungen Maria und der alten Elisabeth geschah. Nur so können wir Distanzen überwinden - zwischen Generationen, zwischen sozialen Klassen, zwischen ethnischen Gruppen und Kategorien aller Art - und sogar Kriege. Junge Menschen sind immer die Hoffnung auf eine neue Einheit für eine zersplitterte und geteilte Menschheit. Aber nur, wenn sie ein Gedächtnis haben, wenn sie den Dramen und Träumen der Älteren zuhören. "Es ist kein Zufall, dass der Krieg zu einer Zeit nach Europa zurückgekehrt ist, in der die Generation, die ihn im letzten Jahrhundert erlebt hat, verschwindet" (Botschaft zum Zweiten Welttag der Großeltern und älteren Menschen). Ein Bündnis zwischen Jung und Alt ist notwendig, um die Lehren aus der Geschichte nicht zu vergessen, um die Polarisierungen und Extremismen dieser Zeit zu überwinden.

Im Brief an die Epheser verkündet Paulus: "Ihr aber, die ihr einst fern wart, seid in Christus Jesus durch das Blut Christi nahe gebracht worden. Denn Christus ist unser Friede; er hat die beiden Völker zu einem einzigen vereint und die Mauer der Feindschaft, die sie trennte, durch sein eigenes Fleisch niedergerissen" (2,13-14). Jesus ist die Antwort Gottes auf die Herausforderungen der Menschheit in jedem Zeitalter. Und diese Antwort trug Maria in sich, als sie Elisabeth begegnete. Marias größtes Geschenk an ihre ältere Verwandte bestand darin, ihr Jesus zu bringen. Sicherlich ist auch konkrete Hilfe von unschätzbarem Wert. Aber nichts anderes hätte das Haus des Zacharias mit so großer Freude und Bedeutung erfüllen können wie die Anwesenheit Jesu im Schoß der Jungfrau, die zur Hütte des lebendigen Gottes geworden war. In dieser Bergregion hielt Jesus allein durch seine Anwesenheit, ohne ein Wort zu sagen, seine erste "Bergpredigt": Er verkündete in der Stille den Segen der Kleinen und Demütigen, die sich der Barmherzigkeit Gottes anvertrauen.

Meine Botschaft an euch, junge Menschen, die große Botschaft, deren Trägerin die Kirche ist, ist Jesus!

Ja, er selbst, seine unendliche Liebe zu jedem einzelnen von uns, seine Erlösung und das neue Leben, das er uns geschenkt hat. Und Maria ist das Vorbild dafür, wie wir dieses unermessliche Geschenk in unser Leben aufnehmen und es anderen mitteilen können, so dass wir unsererseits zu Trägern Christi werden, zu Trägern seiner barmherzigen Liebe, seines großzügigen Dienstes an der leidenden Menschheit.

Alle zusammen in Lissabon!

Maria war eine junge Frau wie viele von Ihnen. Sie war eine von uns. Bischof Tonino Bello schrieb über sie: "Heilige Maria, [...] wir wissen sehr wohl, dass du für Fahrten auf hoher See bestimmt bist, aber wenn wir dich zwingen, in Küstennähe zu segeln, dann nicht, weil wir dich auf das Niveau unserer kleinen Küste reduzieren wollen. Denn wenn wir dich so nah an den Ufern unserer Entmutigung sehen, können wir uns durch das Bewusstsein retten, dass auch wir dazu berufen sind, uns wie du auf die Ozeane der Freiheit zu wagen" (María, mujer de nuestros días, Paulinas, Madrid 1996, 11).

Wie ich in der ersten Botschaft dieser Trilogie in Erinnerung gerufen habe, sind von Portugal aus im 15. und 16. Jahrhundert zahlreiche junge Menschen - viele von ihnen Missionare - in unbekannte Länder aufgebrochen, auch um ihre Erfahrungen mit Jesus mit anderen Völkern und Nationen zu teilen (vgl. Botschaft des WJT 2020). Und diesem Land wollte Maria zu Beginn des 20. Jahrhunderts einen besonderen Besuch abstatten, als sie von Fatima aus allen Generationen die kraftvolle und bewundernswerte Botschaft der Liebe Gottes sandte, die zur Umkehr, zur wahren Freiheit aufruft. Ich erneuere meine herzliche Einladung an jeden einzelnen von euch, an der großen interkontinentalen Wallfahrt junger Menschen teilzunehmen, die im August nächsten Jahres im Weltjugendtag in Lissabon gipfeln wird; und ich erinnere euch daran, dass wir am 20. November, dem Hochfest Christkönig, in den Teilkirchen der Welt den Weltjugendtag feiern werden. In dieser Hinsicht kann das jüngste Dokument des Dikasteriums für die Laien, die Familie und das Leben - Pastorale Leitlinien für die Feier des Weltjugendtags in den Teilkirchen - eine große Hilfe für alle sein, die in der Jugendarbeit tätig sind.

Liebe Jugendliche, ich träume davon, dass ihr beim Weltjugendtag wieder die Freude erlebt, Gott und euren Brüdern und Schwestern zu begegnen. Nach langen Zeiten der Entfernung und der Isolation werden wir in Lissabon - mit Gottes Hilfe - gemeinsam die Freude der brüderlichen Umarmung zwischen den Völkern und zwischen den Generationen wiederentdecken, die Umarmung der Versöhnung und des Friedens, die Umarmung einer neuen missionarischen Brüderlichkeit! Möge der Heilige Geist in euren Herzen den Wunsch wecken, sich zu erheben, und die Freude, gemeinsam im synodalen Stil zu gehen und falsche Grenzen zu überwinden. Die Zeit, sich zu erheben, ist jetzt! Lasst uns unverzüglich aufstehen! Und lasst uns, wie Maria, Jesus in uns tragen, um ihn allen mitzuteilen. Geht in diesem schönen Moment eures Lebens voran, schiebt nicht auf, was der Geist in euch tun kann. Von ganzem Herzen segne ich deine Träume und deine Schritte.

Rom, St. Johannes Lateran, 15. August 2022, Hochfest der Himmelfahrt der seligen Jungfrau Maria.

FRANCISCO

Die Botschaft von Papst Franziskus für den WJT 2023

Aus dem Vatikan

Päpstlicher Almoner kehrt in die Ukraine zurück

Rom-Berichte-12. September 2022-Lesezeit: < 1 Minute
rom berichte88

Der päpstliche Almonarch, Kardinal Konrad Krajewski, wird im Auftrag von Papst Franziskus zum vierten Mal in die Ukraine reisen.

Eines der Ziele dieses vierten Besuchs ist es, den verschiedenen diözesanen Caritas-Organisationen an vorderster Front konkrete Hilfe anzubieten.


AhSie können jetzt einen Rabatt von 20% auf Ihr Abonnement von Rom-Berichte Premiumdie internationale Nachrichtenagentur, die auf die Aktivitäten des Papstes und des Vatikans spezialisiert ist.
Welt

Der Deutsche Synodalweg wird eine Synodalkommission zur Vorbereitung eines ständigen Synodalrates einsetzen.

Krise zu Beginn der Vollversammlung wegen der Weigerung einiger Bischöfe, ein Dokument zu billigen. Auf diejenigen, die dagegen gestimmt hatten, wurde ein unerträglicher Druck ausgeübt.

José M. García Pelegrín-12. September 2022-Lesezeit: 6 Minuten

Der Deutsche Synodalweg schloss seine vierte Versammlung am Samstagabend, den 10. September, ab, nachdem bereits der Beginn - am Donnerstag, den 8. September - für Aufsehen gesorgt hatte, eine Situation, die nach den Reaktionen zu urteilen weder von den Verantwortlichen des Synodalwegs noch von der großen Mehrheit geplant war: Der erste zur Abstimmung stehende Text mit dem Titel "Grundlinien für eine erneuerte Sexualethik" - in Wirklichkeit eine radikale Änderung der traditionellen Lehre unter dem Diktat der "sexuellen Vielfalt" - erhielt nicht die erforderliche Mehrheit der Stimmen der Bischöfe.

Nach den Statuten des synodalen Prozesses sind für die endgültige Annahme eines Textes zwei qualifizierte Mehrheiten erforderlich: zwei Drittel aller in der Versammlung abgegebenen Stimmen und zwei Drittel der von den Bischöfen abgegebenen Stimmen. Von den 57 abgegebenen Stimmen der Bischöfe stimmten 31 mit "Ja" und 22 mit "Nein"; 3 enthielten sich.

Nach einem ersten Moment der Fassungslosigkeit wurde der Druck auf die Bischöfe, die dagegen gestimmt hatten, fast unerträglich. Irme Stetter-Karp, Ko-Vorsitzende des Synodalweges, warf ihnen unter Tränen vor, dass sie in der Debatte nicht das Wort ergriffen hätten, um ihre Position deutlich zu machen; ein etwas abwegiges Argument, denn jeder, der an früheren Vollversammlungen teilgenommen hat, weiß, dass jeder, der es wagte, eine Minderheitenmeinung zu äußern - und damit die Tradition und die Lehre der Kirche zu verteidigen - mit missbilligendem Gemurmel und sogar Buhrufen bedacht wurde. Wie der Kölner Kardinal Rainer Woelki in einer Rede sagte, hatte eine Gruppe dieser Minderheit unter der Leitung des Regensburger Bischofs Rudolf Voderholzer wiederholt alternative Dokumente vorgelegt, die im Internet verfügbar waren, aber nie berücksichtigt wurden.

Druck auf der synodalen Reise

Auf einer Pressekonferenz am frühen Freitagmorgen, 9 Uhr, hat Irme Stetter-Karp, die auch Vorsitzende des Zentralkomitees der deutschen Katholiken ist, den Druck auf die "dissidenten" Bischöfe weiter erhöht und ihnen eine "Blockadestrategie" vorgeworfen. Sie stellte sogar ein Ultimatum: Sollte die Blockade fortgesetzt werden, würde der Zentralausschuss die Versammlung verlassen.

Um die "Krise" zu überwinden, wurden mehrere Maßnahmen ergriffen: Zum einen wurde die Redezeit von einer auf zwei Minuten verlängert, um denjenigen, die gegen einen bestimmten Text waren, die Möglichkeit zu geben, ihre Einwände zu äußern; zum anderen traf sich der Vorsitzende der Bischofskonferenz und Ko-Vorsitzende des Synodenprozesses, Georg Bätzing, hinter verschlossenen Türen mit den Bischöfen. Infolgedessen nahmen sehr viele Bischöfe an der Diskussion des Grundlagentextes "Frauen in kirchlichen Diensten und Ämtern" teil, ohne die bei früheren Versammlungen üblichen Missfallensbekundungen.

Einschüchterung

Zwei weitere Umstände trugen zur Annahme des Textes bei, ebenfalls durch die Bischöfe. Einerseits eine Maßnahme zur Einschüchterung: die Forderung nach einer namentlichen Abstimmung - mit entsprechender Veröffentlichung im Internet - und zweitens, dass der Ton des Dokuments in gewissem Maße abgeschwächt wurde; So wird dieser Text über Frauen in der Kirche nun nicht als Forderung nach der Priesterweihe für Frauen dargestellt, sondern als "Konsultation mit der höchsten Autorität der Kirche (Papst und Konzil)" darüber, ob die Lehre der "Ordinatio sacerdotalis" von Johannes Paul II. (1994), in der der Papst die Unmöglichkeit der Frauenordination in der katholischen Kirche als endgültige Lehre festlegte, revidiert werden kann.

So wurde der Text mit nur 10 Gegenstimmen (und 5 Enthaltungen) der 60 anwesenden Bischöfe angenommen. Der Rest des Dokuments - dessen Tonfall sich in der einleitenden Bemerkung widerspiegelt: "Was argumentiert werden muss, ist nicht, warum Frauen ordiniert werden können, sondern warum sie nicht ordiniert werden können" - blieb jedoch wortwörtlich gleich.

Neuer Synodalrat

Etwas Ähnliches geschah am Samstagmorgen des 10. Oktobers, als ein "Aktionstext" über die Einrichtung eines Synodalrates für ganz Deutschland diskutiert wurde, um dem synodalen Weg Kontinuität zu verleihen. Nach dem vorgelegten Text soll es die Aufgabe haben, die Arbeit der Bischofskonferenz und des Zentralkomitees der deutschen Katholiken zu koordinieren. Dieser Rat würde sich offen mit den Notiz des Heiligen Stuhls im vergangenen Juli, in dem daran erinnert wurde, dass der synodale Weg "nicht befugt ist, die Bischöfe und die Gläubigen zu verpflichten, neue Regierungsformen anzunehmen".

Man einigte sich auf einen Kompromiss: Statt der Einsetzung eines Synodalrates zuzustimmen, sollte über eine "Synodalkommission" zu dessen Vorbereitung abgestimmt werden: "Wir treffen heute keine endgültige Entscheidung"; sowohl der Bischof von Eichstätt, Gregor Maria Hanke, als auch der Bischof von Görlitz, Wolfgang Ipolt, empfahlen nachdrücklich das Studium des Dokuments der Internationalen Theologischen Kommission zur Bischofssynode von Eichstätt und Görlitz. Synodalität und wies darauf hin, dass "es vor allem darauf ankommt, dass wir die spirituelle Seite der Synodalität entdecken und vertiefen". Bei der Abstimmung fielen die Bischöfe durch die hohe Zahl der Enthaltungen auf: 10; nur 6 stimmten dagegen, während 43 dafür waren.

Förderung einer neuen Sexualethik

Andererseits scheint die Ablehnung des grundlegenden Textes zur erneuerten Sexualethik auch keine praktischen Konsequenzen zu haben. Georg Bätzing kündigte an, dass er - trotz der Gegenstimme - den Text "als Ergebnis der Arbeit des synodalen Weges" auf die "Ebene der Weltkirche" bringen werde, nämlich zum Ad-limina-Besuch im November in Rom und zum kontinentalen Treffen der Bischöfe im Hinblick auf die Bischofssynode zur Synodalität im Januar.

Er kündigte außerdem an, dass die Bischofskonferenz diesen Text auf ihrer ordentlichen Versammlung Ende September diskutieren werde und dass er auch in seinem eigenen Bistum Limburg verwendet werden solle, was auch der Dresdner Bischof Heinrich Timmerevers angekündigt hat. Der Bischof von Passau, Msgr. Stefan Oster, zeigte sich jedoch überrascht und nicht einverstanden: "Ich frage mich, ob Sie nicht etwas vorwegnehmen, was schon immer für den Fall vorgesehen war, dass es keine Mehrheiten gibt"; in diesem Fall "würde jede Diözese ihren eigenen Weg gehen und wir würden mit der Spaltung enden, die wir vermeiden wollten".

Außerdem wurden am Samstag drei Texte zur "neuen Sexualmoral" angenommen - in erster Lesung, wobei die endgültige Entscheidung nach verschiedenen Änderungen auf die nächste Synodenversammlung für die zweite Lesung verschoben wurde -, darunter einer zur "sexuellen Vielfalt", der, so Dorothea Schmidt, eine der Teilnehmerinnen der Versammlung, "die Schöpfungslehre in Frage stellt". Keiner der anwesenden Bischöfe meldete sich jedoch kritisch zu Wort. Mit der Verabschiedung dieses Textes fordert die Synodenversammlung alle Diözesen auf, Beauftragte für LGBTI*-Personen zu ernennen, um die Gläubigen für Fragen der sexuellen Vielfalt zu "sensibilisieren". Außerdem bitten sie den Papst, "alle mit der Priesterweihe verbundenen Ämter für Transgender zu öffnen".

Es sei darauf hingewiesen, dass über diese "Aktionstexte" nicht hätte abgestimmt werden dürfen, da der Basistext, aus dem sie hervorgegangen sind - "Grundlinien für eine erneuerte Sexualethik" - am Donnerstagabend abgelehnt worden war. Obwohl Kardinal Reinhard Marx davor gewarnt hatte, ignorierte das Präsidium der Versammlung diese Warnung und ließ die Abstimmung zu.

Homosexuelle Priester

Der ebenfalls in erster Lesung angenommene Text "Enttabuisierung und Normalisierung: zur Situation nicht-heterosexueller Priester" fordert die Anerkennung nicht-heterosexueller Priester und bittet die Bischöfe, sich allgemein für die Aufhebung des Verbots der Weihe homosexueller Priester einzusetzen. Bischof Oster äußerte sich erneut skeptisch: Dieser Text stelle die Bischöfe vor ein Dilemma; wenn sie über Homosexualität sprächen und diese "möglicherweise problematisieren", setzten sie sich der Gefahr aus, als Angriff auf Menschen mit homosexueller Orientierung gesehen zu werden.

Schließlich stimmte die Versammlung in erster Lesung dem Text über die "Verkündigung des Evangeliums durch Frauen in Wort und Sakrament" zu, der dazu aufruft, die Predigt für Frauen zu öffnen und die Diözesen aufzufordern, die Möglichkeit zu prüfen, dass Laien - Männer und Frauen - die Taufe spenden können; dasselbe gilt für die Ehe.

Vor dieser Abstimmung beantragten fünf Versammlungsteilnehmer förmlich, dass die Abstimmung gemäß dem Statut des Synodalweges geheim durchgeführt wird; laut Statut muss die Abstimmung in einem solchen Fall geheim erfolgen. Das Präsidium der Versammlung lehnte diesen Antrag jedoch ab - unter Berufung auf eine Ad-hoc-"Auslegung" des Gesetzes - und erzwang eine namentliche Abstimmung. Marianne Schlosser, Theologieprofessorin in Wien und Trägerin des Ratzinger-Preises für Theologie, war "empört" über die autoritäre Art und Weise, in der dieser Beschluss gefasst wurde; unmittelbar nach der Abstimmung verließ sie die Versammlung.

Am Ende der Versammlung äußerte sich Irme Stetter-Karp erneut zu den Bischöfen; mit einer gewissen Selbstgefälligkeit sagte sie: "Es ist gut, dass die Bischöfe verstanden haben, dass die Situation ernst ist; aber sie hätten ihre Meinung auch früher äußern können. Und mit Blick auf den Synodalrat: "Wir sind bereit, gemeinsam mit den deutschen Bischöfen schwierige Entscheidungen zu treffen.

Die fünfte - und voraussichtlich letzte - Synodalversammlung wird im März 2023 stattfinden.

* Text aktualisiert um 17.22 Uhr.

Lateinamerika

Rodrigo GuerraNur was angenommen wird, wird eingelöst".

"Die Sozialwissenschaften werden Opfer ihrer selbst, wenn sie ein Fragment verabsolutieren und es zum obersten hermeneutischen Kriterium machen", sagt Rodrigo Guerra, Sekretär der Päpstlichen Kommission für Lateinamerika, in diesem Interview.

Maria José Atienza-12. September 2022-Lesezeit: 8 Minuten

Rodrigo Guerra promovierte in Philosophie an der Internationalen Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein, ist Gründer des Centro de Investigación Social Avanzada (CISAV, Mexiko) und Sekretär der Päpstlichen Kommission für Lateinamerika.

Vor einigen Wochen war Guerra einer der Redner auf dem von UNIR und UFV organisierten I Congreso Internacional Hispanoamericano. Bei diesem Treffen erinnerte Guerra daran, dass "die lateinamerikanische Kultur ein nicht-rationalistisches Substrat besitzt, das auf dem katholischen Glauben beruht und die Würde der Person verteidigt". In diesem Interview mit Omnes spricht er über dieses Grundsubstrat der lateinamerikanischen Kultur.

Seit einiger Zeit erleben wir eine Rechtfertigung der präkolumbianischen Kulturen, die die Missionare beschuldigen, eine frühere Kultur oder ein früheres Sozialsystem auszulöschen, um "die christliche und europäisch geprägte Vision" durchzusetzen. Ist diese Behauptung wahr?

- Der zeitgenössischen Geschichtsschreibung gelingt es, die ideologischen Vereinfachungen der Vergangenheit zu überwinden. Zum Beispiel die, die sich 1992 anlässlich des 500. Jahrestages der Entdeckung Amerikas verbreiteten. Sowohl die "schwarze Legende" als auch die "rosa Legende" sind das Ergebnis einer eindeutigen Rationalität, die das analoge "Ethos" der lateinamerikanischen Barockkultur leugnet.

Ohne Analogie gibt es keine feinen Nuancen, kein analytisches und differenziertes Verständnis eines komplexen Prozesses wie der Ankunft der europäischen Völker in Amerika.

Andererseits ist etwas, das jenseits der akademischen Kontroversen immer hilft, die Dinge mit einer größeren Perspektive zu betrachten, die Guadalupano-Veranstaltung. Die von der heiligen Maria von Guadalupe eingeführte Rationalität ist diejenige, die die Rassenmischung, die Inkulturation des Evangeliums und die entscheidende Option für die Ärmsten erlaubt. Diese Logik kompensiert zweifellos die militärische Perspektive der Konquistadoren und eröffnet den Missionaren ab 1531 einen originellen Weg der Evangelisierung. Die vorspanischen Kulturen wurden zweifelsohne geschädigt. Die spanische Krone beispielsweise hatte keine andere Möglichkeit, das Kreuz zu verkünden als das Schwert. Darüber hinaus dezimierten europäische Krankheiten die Bevölkerung. Aber die Erfahrung der Begegnung mit einer himmlischen Mutterschaft, die den Menschen das Kreuz ankündigt, war eine ganz besondere. "sehr wahrer Gott, für den man lebt", eine soziologisch identifizierbare Originalität erzeugt. Es entstand ein neues Volk: Lateinamerika, die "Patria grande", die einzigartige Brüderlichkeit, die es einem Argentinier und einem Mexikaner ermöglicht, sich trotz der Entfernung als "Brüder" zu erkennen.

Die Kirche hat um Vergebung für historische Fehler gebeten, die nicht nur in Lateinamerika, sondern auch anderswo begangen wurden. Wäre diese Bitte um Vergebung notwendig, wenn die Fakten in den jeweiligen Zeiträumen in einen Kontext gestellt würden?

- Der Glaube an Jesus Christus macht uns alle zu Brüdern und Schwestern. Nicht nur synchron, sondern auch diachron. Deshalb sind wir auf geheimnisvolle Weise solidarisch mit den Sünden, die in der Vergangenheit von einigen Katholiken begangen wurden, und deshalb müssen wir heute alle wieder lernen, um Vergebung zu bitten. Das muss nicht nur der Papst tun. Ich, in der ersten Person, bin es, der sich mit seiner Geschichte versöhnen muss.

Die Einheit der Völker ist nicht die Einheit der Ideologien, der politischen Macht oder des Marktes. Die Einheit der Völker ist versöhnte Pluralität, sie ist die empirische Erfahrung der Wiederbegegnung und der Umarmung, dank derer es möglich ist, weiter voranzuschreiten. Wenn eine Nation ihre Fehler nicht betrauert, wird sie keinen Weg finden, sich über ihre Siege zu freuen. Deshalb ist die Botschaft des Evangeliums so wichtig.

Nur von Christus her können Menschen und Kulturen einfache Feindseligkeit, fanatischen Radikalismus und soziale Spaltung überwinden.

Wird die Geschichte verraten, wenn sie durch die Paradigmen der Gegenwart betrachtet wird?

- Die Wissenschaft und Kunst der Geschichtsinterpretation ist eine komplexe Aufgabe. Jeder hermeneutische Akt erfordert nicht nur ein ausgefeiltes theoretisches Instrumentarium - wie die Analogie -, sondern auch die Ausübung von Tugenden, insbesondere der Klugheit. Die Klugheit ermöglicht es uns, auf der Ebene des Praktischen das Endliche als endlich und das Transzendente als transzendent zu erkennen.

Mit anderen Worten: Geschichte wird verraten, wenn sie als rein empirisches Phänomen ohne metaphysischen Horizont betrachtet wird. Es ist der metaphysische Horizont, der eine doppelte Bewegung ermöglicht: einerseits die Tatsache in ihrem Kontext zu erkennen, um sie nicht mit Kategorien zu beurteilen, die ihr möglicherweise nicht angemessen sind, wie zum Beispiel mit denen, die aus einer anderen Epoche stammen.

Andererseits erlaubt uns das metaphysische Geschichtsverständnis aber auch, die Tatsache in ihrer metageschichtlichen Perspektive zu beurteilen. Diese Perspektive ist nicht etwas "Exogenes", sondern die letzte Bedeutung des Realen-Konkreten, die als Voraussetzung erscheint, wenn die Gesamtheit der Faktoren des Realen berücksichtigt wird.

In der Denkschule, der ich entstamme, deckt sich das metahistorische Verständnis einer Tatsache praktisch mit den immerwährenden Forderungen einer integralen Anthropologie, die, indem sie die Person als "das Vollkommenste in der Natur" betrachtet, die Person auch als das Singulärste und damit als das "Historischste" begreift.

Ich verstehe, dass es in Mode ist, von "Paradigmen" zu sprechen. Die Paradigmen der jeweiligen Zeit sind jedoch nicht der ultimative Horizont der Intelligenz. Wäre dies der Fall, befänden wir uns in einem unüberwindbaren Gefängnis, das unter anderem den historischen Fortschritt behindern würde. Der wahre Horizont der menschlichen Intelligenz wird erreicht, wenn der Mensch in der Nicht-Zensur, im maximalen Realismus, in der Offenheit für die Möglichkeit eines Geschenks erzogen wird, das unsere eigenen Vorurteile übersteigt und uns überrascht. Nichts ist aktueller als Gregor von Nyssa, wenn er sagt: "Nur das Erstaunen weiß".

Leiden wir einerseits an einer Art Angst oder an einer Überempfindlichkeit gegenüber jeder Bemerkung, die als "kolonialistisch" bezeichnet werden könnte? Sind wir in der Kirche auch in eine reduktionistische Haltung gegenüber unserer Geschichte der Glaubensverbreitung verfallen?

- Die zeitgenössische Anprangerung eines "kolonialen" Denkens in bestimmten Schulen, das sich aus der Logik des Herrn und des Sklaven aufdrängt, zeigt, wie sehr wir Hegel heute zu Dank verpflichtet sind. Die "dekoloniale" Perspektive hingegen beruft sich auf ein situiertes Wissen und den Wunsch, den dichten Eurozentrismus, der in manchen Umgebungen herrscht, zu überwinden. Wenn diese Themen angesprochen werden, ohne ihr hegelianisches Erbe und damit ihre immanentistische Beschränkung klar zu benennen, werden sie leicht zu diskursiven Fallen. Zu Beginn werden viele Prämissen angenommen, die kritisch hinterfragt werden müssen.

Dies ist nicht der richtige Ort für eine solche Übung. Ich wage zu behaupten, dass die Sozialwissenschaften in vielen Fällen Opfer ihrer selbst werden, wenn sie ein Fragment verabsolutieren und es zum obersten hermeneutischen Kriterium machen. Wir brauchen heute eine ganzheitlichere Perspektive, um die Realität nicht zu verraten. Ich teile das Bedürfnis, in Zusammenhängen zu denken. Ich teile das Bedürfnis, die perverse instrumentelle Rationalität anzuprangern. Ich stimme zu, dass es immer noch subtile und nicht so subtile Mechanismen der Kolonisierung gibt, zum Beispiel in Lateinamerika. Aber ich bin auch davon überzeugt, dass wir zu etwas mehr berufen sind.

Von der Macht des Kontextes und der Bedeutung des "Situierten" kann man nur von einem höheren Parameter aus sprechen, der über sie hinausgeht. Wenn wir dies nicht tun, muss sogar unsere eigene Bestätigung der Bedeutung des Kontextuellen kontextualisiert werden, und so weiter, in einem nicht enden wollenden Prozess.

Auch in der Kirche verfallen wir leicht in sozioanalytische "Moden", entweder explizit oder verdeckt. Aber gerade in der Erfahrung, die wir "Kirche" nennen, nicht in ihrem Konzept, nicht in ihrer Theorie, sondern in der "Erfahrung" der empirischen Freundschaft, die die "Ekklesia" ist, habe ich gelernt, mein Volk, meine Geschichte mit all ihren Wunden "kolonialen" Ursprungs zu lieben und zu entdecken, dass die Herr-Sklaven-Dialektik nicht das letzte Wort hat. Die Realität weist Spannungen auf, von denen einige sehr schmerzhaft sind, aber die wahre Überwindung dieser Spannungen, die wahre "Aufhebung", wird durch die Suche nach einer höheren Synthese unter der Logik der extremen Gabe erreicht, d.h. unter der Wiederbegegnung mit dem wesentlich Christlichen. Aus diesem Grund ist es wichtig, Romano Guardini und Gaston Fessard zu lesen. Deshalb müssen wir uns unter anderem von Papst Franziskus belehren lassen.

Die Erfahrung zeigt, dass die frohe Botschaft des Evangeliums, die in der Gemeinschaft gelebt wird, eine Quelle der Erneuerung des Menschen, d.h. der wahren Entwicklung ist.

Rodrigo Guerra. Sekretär der Päpstlichen Kommission für Lateinamerika

Hat der Glaube wirklich zur Entwicklung der Völker Amerikas beigetragen?

- Nordamerika besteht aus Kanada, den Vereinigten Staaten und Mexiko. Mittelamerika erstreckt sich von Guatemala bis Panama. Südamerika erstreckt sich von Kolumbien bis Patagonien. In Südamerika, wie in der gesamten lateinamerikanischen Region im Allgemeinen, ist der Glaube seit 1531 der wichtigste Faktor der Befreiung und des Kampfes für die Würde aller, insbesondere der Letzten und Ausgegrenzten.

Diejenigen, die zu argumentieren versuchen, dass der Glaube nicht zur Entwicklung und Emanzipation Lateinamerikas beigetragen hat, sind Erben der alten Aufklärung und der alten Säkularisierungstheorien. Letzteres hat sich in Lateinamerika übrigens nicht bewahrheitet, wie selbst der geistesabwesendste Beobachter an einem beliebigen 12. Dezember in Tepeyac feststellen kann.

Diejenigen, die heute der Meinung sind, dass der Glaube nicht zur Entwicklung Lateinamerikas beigetragen hat, täten gut daran, sich mit dem "Nican Mopohua", dem Werk von Vasco de Quiroga, den Argumenten von Bartolomé de las Casas und Francisco de Vitoria für die gleiche Menschenwürde der Ureinwohner, der reichen Kultur des Vizekönigreichs und vor allem dem lateinamerikanischen Barock, beispielsweise in Puebla, Peru oder Ecuador, zu befassen. Es gibt nichts Besseres, um den Illuminismus zu durchbrechen, als mit unseren Armen wochenlang zu Fuß zu einem Marienheiligtum zu pilgern, die Jesuitenreduktionen in Uruguay zu besuchen, ein Volksfest in Nicaragua zu erleben, Schwester Juana Inés de la Cruz vorzulesen, am Grab des heiligen Oscar Arnulfo Romero in El Salvador zu knien oder die Särge zweier älterer Jesuiten, die kürzlich vom organisierten Verbrechen ermordet wurden, in der Sierra Tarahumara zu tragen.

Jenseits von Theorien und Reden ist es die Erfahrung, dass die frohe Botschaft des Evangeliums, die in der Gemeinschaft gelebt wird, eine Quelle der Erneuerung des Menschseins ist, d.h. der wahren Entwicklung.

Wenn wir uns viele der iberoamerikanischen Kulturtraditionen ansehen, stellen wir fest, dass der christliche Glaube zu den früheren Traditionen hinzukam und zu ihrer Gültigkeit beitrug. Ist der Süden Amerikas ein Beispiel für die Inkulturation des Glaubens?

- Südamerika, Mittelamerika und Mexiko sind gute Beispiele für inkulturierte Evangelisierung und Inkulturation des Evangeliums. In jedem Land gibt es eine andere Modulation. In allen Fällen ist jedoch ein gewisser Grad an Inkulturation erkennbar. Das treffendste Wort zur Beschreibung dieses Phänomens ist jedoch nicht "Vereinigung" des christlichen Glaubens mit "früheren Traditionen", sondern "Inkarnation".

Im Geheimnis der Menschwerdung wird alles Menschliche angenommen, denn nur was angenommen wird, wird erlöst. Die "Analogie der Menschwerdung" - wie Johannes Paul II. sagte - ist das Leitprinzip für eine angemessene Beziehung zwischen christlichem Glauben und Kulturen. Nur auf diese Weise gibt es keine Zerstörung, sondern eine geduldige und zärtliche Umarmung. Eine Umarmung, die alle vorspanischen Zeichen und Sprachen annimmt, um sie durch Gnade zu reinigen und zu erheben.

Die Logik der Zerstörung ist nicht Teil der christlichen Verkündigung. Jemand sagte einmal zu mir: "Aber die Sünde muss zerstört werden". In der Tat müssen die einheimische und die europäische Sünde mit der Barmherzigkeit und der Zärtlichkeit, die aus dem Herzen Jesu kommen, "zerstört" werden. Es ist die Barmherzigkeit, die die Sünde "ausrottet". Niemals die Auslöschung des anderen. Es ist Gottes Barmherzigkeit, die rettet. Alles andere ist gewalttätiger Pelagianismus. Die Botschaft der Jungfrau von Guadalupe an den heiligen Juan Diego besteht darin, auf radikal inkulturierte Weise zu evangelisieren.

¿Wie erleben Sie, aus amerikanischer und katholischer Sicht, den Prozess der Entchristlichung, der vielerorts stattfindet?

- In kleinen neokonservativen Kreisen wird die Entchristlichung mit einem zivilisatorischen Zusammenbruch gleichgesetzt. Zu verschiedenen Zeitpunkten in der Geschichte der lateinamerikanischen Kirche hat die konservative Reduzierung des Christentums auf moralische Normen zu sehr falschen Diagnosen der kulturellen Krise geführt. Symmetrisch, wie in einem Spiegel, wird die Entchristlichung, die von progressiven Gruppen gesehen wird, mit Freude gefeiert. Die Reduzierung des Christentums auf die "Ideologie der gemeinsamen Werte" führt auch zu Fehldiagnosen über die Herausforderung der Gegenwart. Die Identifizierung des Fortschritts des Reiches Gottes mit dem scheinbaren "Fortschritt" der heutigen relativistischen Gesellschaft führt dazu, dass das wahre Christentum das der säkularisierten, rein "humanistischen" Gemeinschaften ist.

Die Entchristlichung ist eher auf die Schwäche derjenigen von uns zurückzuführen, die ein bürgerliches Christentum bevorzugen und daran gewöhnt sind, in einer Komfortzone zu leben, als auf die "Perversität" und "Strategie" der antichristlichen Tendenzen.

Rodrigo Guerra. Sekretär der Päpstlichen Kommission für Lateinamerika

Beide Positionen sind ein schwerer Fehler. Neokonservative und Progressive, scheinbare Gegensätze, sind im Grunde Kinder derselben aufklärerischen Matrix. Die theologische Lesart der Geschichte, die von den lateinamerikanischen Bischöfen seit der II. Generalkonferenz des Episkopats (Medellín, 1968) bis zur V. Generalkonferenz in Aparecida (2007) vorgenommen wurde, ist vielfältig. Die Prozesse der Entchristlichung koexistieren mit neuen Suchbewegungen, die dazu führen, dass das menschliche Herz sich weiterhin nach einer Fülle von Wahrheit, Güte, Schönheit und Gerechtigkeit sehnt, die nur Christus erfüllen und übertreffen kann. Lassen Sie es mich anders ausdrücken: Die lateinamerikanische Kirche ist ein Kind des Zweiten Vatikanischen Konzils. Der Rat ist sich der Dramatik unserer Zeit voll bewusst. Aber dieses Drama ist weder mit Angst vor der Welt noch mit naiver Zustimmung zu ihrer "weltlichen" Trägheit verbunden.

Die "Entchristlichung" des Einzelnen, der Familie und der Gesellschaft ist nicht so sehr ein "Feind" als vielmehr eine "Chance", ein empirisches, erfahrungsorientiertes, sakramentales, nicht reaktionäres, sondern gemeinschaftliches und missionarisches Christentum mit Leben zu erfüllen. Dazu ist es merkwürdigerweise notwendig, die Welt leidenschaftlich zu lieben. Nicht, um über ihre Fehlleitung hinwegzusehen. Aber sie zu umarmen und zu erkennen, dass in ihr immer Bewegungen des Heiligen Geistes wohnen und wohnen werden, die uns in der missionarischen Dynamik vorausgehen.

Mit anderen Worten: Die Entchristlichung ist eher auf die Schwäche derjenigen von uns zurückzuführen, die ein bürgerliches Christentum bevorzugen und daran gewöhnt sind, in einer Komfortzone zu leben, als auf die "Perversität" und "Strategie" der antichristlichen Tendenzen. Deshalb ist es so zeitgemäß, Papst Franziskus zuzuhören, wenn er von der "Kirche im Herausgehen" spricht, die sich der Mission und nicht der Reaktion zuwendet. Sie geht an die Peripherie, d.h. in die Randgebiete, die voller Risiken sind, aber Christus brauchen.

Polarisierung des Papsttums

Die Arbeit des Papstes hat stets unterschiedliche und sogar gegensätzliche Reaktionen hervorgerufen. Die Figur des Papstes jedoch auf eine rein politische Ebene zu reduzieren oder ihn aus der Logik der Konfrontation heraus zu betrachten, ist nicht nur falsch, sondern auch ungerecht.

12. September 2022-Lesezeit: 2 Minuten

Die Logik des polarisierten Diskurses neigt dazu, eine gegensätzliche Sprache zu verwenden, durch die eine in zwei unversöhnliche Prinzipien geteilte Welt konfiguriert wird: konservativ gegen progressiv, rechtslastig gegen links, traditionalistisch gegen liberal, sie gegen uns. Ja oder nein. Schwarz oder weiß. Keine Nuancen. Dadurch entsteht eine unüberwindbare Kluft, die jeden Versuch eines Dialogs oder einer Verständigung zwischen den beiden Seiten zunichte macht. 

Dieses antagonistische Bild wird von vielen Analysten, die sich mit religiösen Informationen und dem aktuellen Geschehen im Vatikan befassen, auf das Papsttum von Franziskus angewandt, indem sie die Kirche als zwei gespaltene Fraktionen darstellen und den Papst je nach der redaktionellen Position des jeweiligen Mediums auf die eine oder die andere Seite stellen. 

Seit den Anfängen der Kirche ist das Petrusamt ein Instrument der Einheit und eine Garantie für die Katholizität. Die "Hüte meine Schafe". (Joh 21,16) von Jesus an Petrus ist in der Geschichte des Pontifikats immer wieder aufgegriffen worden, auch in seinen dunkelsten Stunden. Der Papst ist ein Zeichen der Einheit für alle Getauften, unabhängig von ihrer Herkunft, Ideologie oder sogar politischen Ausrichtung. 

Die Anwendung dieser Logik der zwei gegensätzlichen Pole auf Franziskus ist nicht nur ungerecht oder unangemessen, sondern auch schädlich. Der Papst hat, wie jeder gebildete Mensch, seine eigenen Vorstellungen von der zeitlichen Lösung der Probleme der Welt, aber diese persönliche Vision drängt sich nicht auf in seiner Rolle als Führer der Weltkirche. Und es ist nicht richtig, sie ihm von außen aufzuerlegen. 

Der Papst ist ein Seelsorger, kein Politiker, so sehr er auch den Vatikanstaat regiert. Seine Führung ist spirituell. Jetzt, wo wir uns mitten in einer Reform der vatikanischen Kurie befinden, mit der Verkündung der Apostolischen Konstitution des Vatikans am 19. März, ist die Führung des Papstes geistlich. Praedikat EvangeliumDie Tatsache, dass der Papst am 29. und 30. August in Rom mit dem Kardinalskollegium zusammentreffen wird, um über diesen Gesetzestext nachzudenken, ist vielleicht eine rechtzeitige Erinnerung.

Kino

Zeichentrickfilme zum Anschauen mit der Familie

Ida ist ein strahlendes, aufgewecktes und frühreifes Mädchen, das neu an der farbenfrohen Schule auf Schloss Winterstein ankommt. Dort findet sie eine unfreundliche Atmosphäre vor, mit Ausnahme von Benni, einem seltsamen und schüchternen Schüler, der nicht sehr beliebt ist.

Patricio Sánchez-Jáuregui-12. September 2022-Lesezeit: 2 Minuten

Die Schule der magischen Tiere

DirektorGregor Schnitzler
GeschichteJohn Chambers, Arne Nolting, Viola Schmidt, Oliver Schütte

Ida ist ein strahlendes, aufgewecktes und frühreifes Mädchen, das neu an der farbenfrohen Schule auf Schloss Winterstein ankommt. Dort findet sie eine abweisende Atmosphäre vor, mit Ausnahme von Benni, einem seltsamen und schüchternen Schüler, der nicht sehr beliebt ist und sich in seine Fantasien von Piratenabenteuern flüchtet. Ida fühlt sich zunächst zu Jo, der Schulrebellin, hingezogen. Diese Beziehung wird Benni zur Seite schieben.

Die Klasse, der sie angehört, wird von der Ankunft der Lehrerin Cornfield überrascht, einer schrulligen Lehrerin, die die Kinder mit ihrem Charme in ihren Bann zieht und ihren Bruder, den ebenfalls rätselhaften Mortimer Morrison, Besitzer einer "magischen Tierhandlung", vorstellt. Die Schüler werden zu einer "magischen Gemeinschaft", wenn sie begeistert und aufgeregt zwei sprechende Tiere, eine Schildkröte und einen Fuchs, als Haustiere von Ida und Benni aufnehmen. Gleichzeitig häufen sich weitere beunruhigende Vorfälle wie das Verschwinden von Gegenständen, Graffiti und Vandalismus usw. Ida, Benni und ihre Haustiere müssen sich zusammentun, um den schelmischen Vandalen und Dieb zu entlarven.

Dieser phantasievolle, halbmusikalische Vorschlag im Stil der Kinderromane von Die Fünfschafft ein jugendliches Detektivabenteuer mit allerlei Charme und ohne große Ansprüche. Eine bunte, farbenfrohe Welt mit einer Moral, die Werte wie Freundschaft, Akzeptanz und Ehre hervorhebt. Eine Fabel mit realen Bildern und animierten Tieren, in der die Stimmen der Tiere und ihre bedingungslose Freundschaft dazu dienen, den Kindern wichtige Botschaften zu vermitteln, ihr Selbstvertrauen zu stärken und ihnen zu helfen, ihre Rolle zu finden. Und das alles, ohne die Idee aus den Augen zu verlieren, sie zum Lachen und Träumen zu bringen.

Eminent familienfreundlich, Fantasy und Abenteuer. Der Film basiert auf der Saga Verkaufsschlager (7 Millionen verkaufte Exemplare und Übersetzungen in 25 Sprachen) der deutschen Kinderbücher von Margit Auer (Autorin) und Nina Dulleck (Illustratorin), das 2013 begann. Der korrekte, anderthalbstündige Film kommt am 9. September in die Kinos, während die Fortsetzung im Ursprungsland, wo der erste Film mit mehr als einer Million Zuschauern ein Erfolg war, in Kürze anläuft.

Mehr lesen
Aus dem Vatikan

Synodalprozess tritt in die kontinentale Phase ein

Das Generalsekretariat der Synode hat die Synthesen der Bischofskonferenzen zur ersten synodalen Phase der Bischofssynode erhalten. "Auf Gottes Volk hörendie im Juni abgeschlossen wurde. Ab September dieses Jahres beginnt die zweite Phase, die kontinentale Phase, die im Oktober 2023 in die allgemeine Diskussion der Bischöfe münden wird.

Giovanni Tridente-12. September 2022-Lesezeit: 5 Minuten

Die "lokale Konsultationsphase" (Diözesen, Bischofskonferenzen, Synoden der Ostkirche) des synodalen Prozesses der Weltkirche, die im Oktober 2023 mit der "universalen Phase" ihren Höhepunkt erreichen wird, ist beendet. Ab diesem September wird die Reise mit der "kontinentalen Phase" fortgesetzt, die eine neue Diskussion über den Text des ersten synodalen Prozesses der Weltkirche vorsieht. Instrumentum Laboris -die vom Generalsekretariat der Synode ausgearbeitet wurden, diesmal aber auf die kulturellen Besonderheiten der einzelnen Kontinente beschränkt. 

Die soeben zu Ende gegangene Phase umfasst die "Synthesen", die von den einzelnen Bischofskonferenzen erstellt wurden, die ihrerseits die Beiträge der Teilkirchen gesammelt hatten. Sie wurden an das Generalsekretariat der Synode gesandt, um eine wahrhaft kapillare Konsultation zu integrieren und in das Gebiet einzutauchen, wie es die Absicht von Papst Franziskus war. Es ist kein Zufall, dass der Papst, der diesen umfassenden Weg der geistlichen und kirchlichen Unterscheidung eröffnet, im Oktober 2021 dazu einlädt "Pilger, die das Evangelium lieben und offen sind für die Überraschungen des Heiligen Geistes".ohne zu verlieren "die Gelegenheiten der Gnade, sich zu treffen, einander zuzuhören, zu unterscheiden"..

Vorschläge aus allen Ländern

Aus den Dokumenten, die nach Rom geschickt wurden, kann man sich ein Bild davon machen, was in den Herzen und Köpfen der Menschen vor Ort vorgeht. "Volk Gottes".Die Kirche hat ihr die Möglichkeit gegeben, als Protagonist aufzutreten und sich frei zu äußern, indem sie einem detaillierten und programmierten Weg folgt. Gewiss dürfen wir die "Antworten" und noch weniger die "Vorschläge" nicht verabsolutieren, die, wie der Heilige Vater selbst, insbesondere in Bezug auf den deutschen Synodalweg, in der Ordentlichen Generalversammlung der Bischofssynode, die 2023 in Rom stattfinden wird, geprüft werden müssen. 

Diese Synthesen haben also keinen "exekutiven" Wert, aber es ist nicht auszuschließen, dass sie das wahre Gefühl in den Seelen der Gläubigen wiedergeben. Sie werden sicherlich eine Dynamik und einen Inhalt darstellen, die auf dem Weg der Kirche in diesem dritten Jahrtausend zu berücksichtigen sind. 

Ohne einen Anspruch auf Vollständigkeit erheben zu wollen, wollen wir einige der Hinweise betrachten, die sich aus den Beiträgen ergeben, die dem Synodensekretariat von den wichtigsten europäischen Bischofskonferenzen - Spanien, Italien, Frankreich und Deutschland - übermittelt wurden. Jedes Dokument enthält eine Einleitung über die gesammelten Erfahrungen, die auch einige Zahlen über die Beteiligung der Arbeitsgruppen der verschiedenen kirchlichen Realitäten enthält; eine Liste von herausragenden Themen, formal etwa zehn; einen Schlussteil mit konkreten Vorschlägen zur Fortsetzung des eingeschlagenen Weges der Beteiligung.

Spanien

Im Falle der spanischen Kirche waren an den 14.000 Synodengruppen mehr als 215.000 Menschen beteiligt, vor allem Laien, aber auch Geweihte, Ordensleute, Priester und Bischöfe. Mehr als 200 Klöster und 21 weltliche Institute nahmen daran teil. Wie auch in anderen Ländern nahmen vor allem Frauen teil, die sich bereits im kirchlichen Leben engagieren; junge Menschen, Familien, Fernstehende und Nicht-Gläubige waren kaum vertreten. Es fehlte nicht an anfänglichen Zweifeln und Unsicherheiten bezüglich dieser "Zuhörphase", ob sie wirklich einen Sinn hat.

Was die zehn hervorgehobenen Punkte anbelangt, so ist zunächst die Rolle der Frauen zu nennen, die als ein wichtiges Thema angesehen wird. "als Anliegen, Notwendigkeit und ChanceDie Präsenz in den kirchlichen Gremien mit Verantwortung und Entscheidungsbefugnis wird als unverzichtbar angesehen. Besorgnisse "die geringe Präsenz und Beteiligung junger Menschen im Leben der Kirche".während die Familie als ein vorrangiger Bereich der Evangelisierung angesehen wird. Es gibt auch ein Bewusstsein für die Frage der "Familie".sexueller Missbrauch, Machtmissbrauch und Missbrauch des Gewissens".sowie die Notwendigkeit der Institutionalisierung und Stärkung der "Laien-Dienstezusammen mit einem "qualifizierte Präsenz der Kirche in der ländlichen Welt".zur Volksreligiosität, mit besonderem Augenmerk auf ältere Menschen, Kranke, Migranten, Gefangene und andere religiöse Bekenntnisse.

"Wir konnten einander zuhören, wir konnten frei sprechen, wir haben Hoffnung, Freude, Illusion und Mut erfahren, um unseren Auftrag zu erfüllen, mit einem starken Gemeinschaftsgefühl, um unseren Weg fortzusetzen und ihn gemeinsam zu gehen. Wir sind zutiefst dankbar, dass wir an diesem Prozess mitwirken durften", sagen die Protagonisten.

Italien

In Italien wurden 50.000 Synodengruppen gebildet, an denen insgesamt eine halbe Million Menschen teilnahmen.

"Die Synodalität wurde nicht nur geredet, sondern gelebt, auch unter Berücksichtigung der unvermeidlichen Ermüdung: in der Arbeit des Teams, in der diskreten und fürsorglichen Begleitung der Pfarreien und der betroffenen Realitäten, in der in die Tat umgesetzten pastoralen Kreativität, in der Fähigkeit zu planen, zu überprüfen, zu sammeln und an die Gemeinschaft zurückzugeben", so die italienische Synthese, die darauf hinweist, dass "die Erfahrung für die Beteiligten aufregend und generativ war".

Was die "zehn Kerne Bei der Zusammenstellung der Überlegungen, die aus den diözesanen Synthesen hervorgegangen sind und die auf etwa 1.500 Seiten zusammengefasst wurden, hat sich eine Vielzahl von Themen herauskristallisiert, die für die Kirche in Italien unter anderem folgende Prioritäten darstellen "funktioniert" an denen wir in den kommenden Jahren arbeiten werden. 

Ein Teil der Notwendigkeit, die "Zuhören" alle Akteure des gesellschaftlichen Lebens, von den Jugendlichen bis zu den Ausgegrenzten, "Begrüßung". Die Vielfalt der Situationen und Lebensbedingungen, die in einem Gebiet herrschen, wird so in die Nähe gerückt. Die Bedeutung der "Beziehungen"eines "Feier" die zentrale Bedeutung der "Kommunikation"der starke Wunsch nach "Aktie". und die Unausweichlichkeit der "Dialog". Jede kirchliche Gemeinschaft sollte gelebt werden als eine "Zuhause". und nicht als Club, um Selbstreferenzialität und Engstirnigkeit zu vermeiden. Schließlich ist es notwendig, sich auf die Seite der Menschen zu stellen. "in jedem Zustand des Lebens".. All dies sollte mit Hilfe eines "Methode" auf der Grundlage der Prinzipien des geistlichen Gesprächs, um diesen Prozess des Zuhörens fortzusetzen.

Frankreich

150.000 Menschen haben sich in der nationalen Phase in Frankreich von Oktober 2021 bis April 2022 am Synodenprozess beteiligt. Auch hier wurde ihre Teilnahme begrüßt. In der Einleitung des Synthesedokuments heißt es, dass die Vorschläge nicht den Wert eines theologischen Urteils haben, sondern dazu dienen sollen, die anschließende Unterscheidung innerhalb der Kirche hinsichtlich der wahren "Herausforderungen, die sich aus dieser Konsultation ergeben haben".

An Schwierigkeiten beim Zuhören hat es nicht gemangelt "Die Stimmen der Schwächsten, die jungen Menschen erreichen und mobilisieren". oder die Priester auf eine eher kapillare Weise einbeziehen. Da die Arbeiten in einer Zeit stattfanden, in der in Frankreich der Bericht einer unabhängigen Kommission über sexuellen Missbrauch wütete, der auch weltweites Echo fand, war einer der wichtigsten Punkte des Prozesses die Wiederbelebung "die Notwendigkeit, sich umeinander zu kümmern".zusammen mit der Inspiration von "eine brüderlichere Kirche.

Andere Aspekte betrafen die Dringlichkeit, das Wort Gottes an die erste Stelle zu setzen, sowie die Anerkennung der gleichen Würde aller Getauften durch die Umsetzung von Diensten, die "im Dienst der Begegnung mit Gott und der Begegnung mit den Menschen".. Die gleiche Würde muss für Männer und Frauen gelten, und die verschiedenen Charismen müssen anerkannt und unterstützt werden. Ein wichtiger Punkt ist der Liturgie gewidmet, die ein Ausdruck von "...." sein soll.Tiefe und Verbundenheit"..

Deutschland

Und schließlich Deutschland, das sich bereits auf seinem eigenen "synodalen Weg" ab 2019 befindet und oft im Zentrum vieler Kontroversen steht. In diesem Fall war die Resonanz viel geringer und weniger enthusiastisch, wahrscheinlich gerade weil es sich um eine "parallele" Erfahrung handelte. In dem Dokument wird nämlich eingeräumt, dass die Zahl der beteiligten Gläubigen nicht einmal 10 % erreichte und dass es in der Tat unmöglich war, Menschen einzubeziehen, die weit von der Kirche entfernt oder Nichtgläubige waren. 

In einer Reihe von Punkten werden kritische Aspekte des Synodenprozesses selbst hervorgehoben, wie z.B. die passive Beteiligung der Laien, der weit verbreitete Zweifel daran, dass die Kirche wirklich zuhören will, der Mangel an spiritueller Tiefe und Glauben, die selbstreferentielle Sprache des vom Synodensekretariat vorgeschlagenen Vademecums....

Aus dem Bericht geht jedoch der Wunsch hervor, der Eucharistie wieder einen Sinn zu geben, möglicherweise durch "eine Interpretation der Riten, eine konkrete und verständliche Sprache, die von der Realität der Menschen spricht".. Es wird auf die Möglichkeit verwiesen, das Charisma der Frauen durch eine aktivere Beteiligung hervorzuheben. Was den Dialog der Kirche mit der Gesellschaft anbelangt, sind die Katholiken geteilter Meinung "zwischen denen, die sich von der Welt distanzieren wollen, und denen, die andererseits eine kritisch-konstruktive Zeitgenossenschaft empfinden". mit der Welt von heute. In diesem Zusammenhang ist "Auch in der Ökumene sind eine verstärkte Zusammenarbeit und ein gemeinsames christliches Zeugnis erforderlich"..

Aus dem Vatikan

Papst Franziskus: "Gott schließt niemanden aus, er will, dass alle an seinem Festmahl teilnehmen".

Die Gleichnisse der Barmherzigkeit an diesem Sonntag bildeten den Rahmen für Papst Franziskus, um eines seiner Lieblingsthemen zu beleuchten: die Zärtlichkeit Gottes gegenüber den Menschen.

Javier García Herrería-11. September 2022-Lesezeit: 2 Minuten

Einer der Höhepunkte des Pontifikats von Papst Franziskus ist, wie er die Barmherzigkeit Gottes hervorgehoben hat. Das Evangelium vom verlorenen Sohn am Sonntag, dem 11. September, war ein natürlicher Anlass, auf diesen Gedanken zurückzukommen. "Gott ist genau so: Er schließt niemanden aus, er will, dass alle an seinem Festmahl teilnehmen, denn er liebt alle wie seine Kinder. 

Das Herz Gottes ist das eines guten Vaters, der uns sucht, wenn wir uns verirrt haben". Selbst wenn ein Mensch einen Überfluss an materiellen Gütern hat, kann er nicht vollkommen glücklich sein, wenn er um einen geliebten Menschen leidet, der auf Abwege gerät. "Wer liebt, sorgt sich um das, was er vermisst, sehnt sich nach dem, der abwesend ist, sucht nach dem, der verloren ist, wartet auf den, der sich verirrt hat. Denn er will nicht, dass jemand verloren geht. Brüder und Schwestern, so ist Gott: Er bleibt nicht 'still', wenn wir uns von ihm entfernen, er trauert, er ist zutiefst bewegt, und er beginnt uns zu suchen, bis er uns wieder in seine Arme nimmt". 

Gott ist Vater und Mutter

Ein wahrer Vater, eine wahre Mutter, liebt ihre Kinder bedingungslos, ohne Berechnung oder Maß. Deshalb, so Papst Franziskus, "kalkuliert der Herr nicht mit Verlust und Risiko, er hat das Herz eines Vaters und einer Mutter, und er leidet, wenn er seine geliebten Kinder vermisst. Ja, Gott leidet unter unserer Entfremdung, und wenn wir uns verirrt haben, wartet er auf unsere Rückkehr. Wir wollen uns erinnern: Gott wartet immer mit offenen Armen auf uns, egal in welcher Lebenssituation wir uns verirrt haben." 

Wie es bei den Predigten des Heiligen Vaters üblich ist, schließt er seine Worte mit einigen Fragen, die den Gläubigen als Gewissensprüfung dienen. Bei dieser Gelegenheit sagte er: "Fühlen wir Sehnsucht nach denen, die abwesend sind, nach denen, die sich vom christlichen Leben entfernt haben? Tragen wir diese innere Unruhe in uns, oder bleiben wir gelassen und unbeirrt unter uns? Mit anderen Worten: Vermissen wir wirklich diejenigen, die in unserer Gemeinschaft fehlen? Oder fühlen wir uns in unseren Gruppen wohl, ruhig und glücklich, ohne Mitgefühl für die, die weit weg sind?" 

Wahre christliche Brüderlichkeit schließt alle Menschen ein, unabhängig davon, wie sie denken oder wie sie sie mögen. Aus diesem Grund stellte der Papst einige abschließende Fragen, die die katholische und universelle Mentalität des christlichen Herzens unterstrichen: "Bete ich für die, die nicht glauben, für die, die weit weg sind? Ziehen wir die, die weit weg sind, mit dem Stil Gottes an, der Nähe, Mitgefühl und Zärtlichkeit ist? Der Vater bittet uns, auf die Kinder zu achten, die er am meisten vermisst. Denken wir an jemanden, den wir kennen, der uns nahe steht und der vielleicht noch nie gehört hat, dass jemand zu ihm oder ihr sagt: 'Weißt du, du bist wichtig für Gott'".  

Aus dem Vatikan

Der Bischof von Karaganda (Kasachstan) erklärt die bevorstehende Reise des Papstes

Adelio Dell'Oro, Bischof von Karaganda in Kasachstan, informierte die Journalisten bei einem Frühstück über die bevorstehende apostolische Reise des Papstes.

Antonino Piccione-11. September 2022-Lesezeit: 4 Minuten

"Wir Katholiken bemühen uns entsprechend unseren Fähigkeiten und unserer Sensibilität, auf dem Weg des Friedens, der Harmonie und der Entwicklung zusammenzuarbeiten, vor allem in drei Richtungen: Schönheit, selbstlose Hilfe und Gebet.

Mit seinem Beitrag auf dem Treffen, das heute Morgen von der ISCOM Association online veröffentlicht wurde (etwa dreißig Korrespondenten waren anwesend), hat Msgr. Adelio Dell'OroBischof von Karaganda, Kasachstan, hat dazu beigetragen, eine Reihe von Themen im Zusammenhang mit der bevorstehenden Reise von Papst Franziskus zu beleuchten: den Ursprung und die Absichten des VII. Kongresses der Führer der Welt- und traditionellen Religionen (die Veranstaltung, die verschiedene religiöse Führer aus der ganzen Welt zusammenbringt) und die Präsenz der katholischen Kirche in dem ehemaligen Sowjetland. 

Dell'Oro wurde 1948 in Mailand geboren und war 25 Jahre lang Pfarrer in zwei Pfarreien der Diözese der lombardischen Hauptstadt. Im Jahr 1997 ging er als Missionar fidei donum nach KasachstanDort blieb er bis 2009, als er nach Italien zurückkehrte. Pro-Rektor des Kollegs Guastalla in Monza und wohnhaft in der Pfarrei von Cambiago, wurde er Ende 2012 zum Bischof mit dem Amt des apostolischen Administrators von Atyrau ernannt. Seit dem 31. Januar 2015 ist er Bischof von Karaganda. 

Der Sinn des Kongresses

"Auf Einladung der zivilen und kirchlichen Behörden wird Papst Franziskus vom 13. bis 15. September die angekündigte apostolische Reise nach Kasachstan antreten". So formulierte Anfang August ein Kommuniqué des Leiters des Pressebüros des Heiligen Stuhls, Matteo Bruni, den Besuch des Heiligen Vaters in der Stadt Nur-Sultan anlässlich des VII. Kongresses der Führer der Weltreligionen und der traditionellen Religionen, der einberufen wurde, um über die sozio-spirituelle Entwicklung der Menschheit in der Zeit nach der Pandemie und im Kontext der erschütternden geopolitischen Lage zu diskutieren.

Jahrestag der apostolischen Reise von Johannes Paul II. (22.-27. September 2001) vom damaligen Staatspräsidenten Nursultan Abiewitsch Nasarbajew zum ersten Mal organisiert wurde. Inspiriert wurde er dabei von Papst Karol Wojtyla, der zwei Jahre zuvor in einer Ansprache an junge Kasachen Muslime und Christen dazu aufgerufen hatte, eine "Zivilisation auf der Grundlage der Liebe" aufzubauen und Kasachstan "zu einem edlen Land ohne Grenzen zu machen, das offen für Begegnung und Dialog ist", so Dell'Oro. 

Die Assisi-Treffen

Das Modell? Der "Gebetstag für den Weltfrieden", der im Januar 2002 von Johannes Paul II. in Assisi einberufen wurde, hatte zum Ziel, den positiven Beitrag der verschiedenen religiösen Traditionen zu Konfrontation und Harmonie zwischen Völkern und Nationen nach den Spannungen infolge der Anschläge vom 11. September 2001 zu bekräftigen.  

Seitdem findet der Kongress seit 2003 regelmäßig alle drei Jahre statt, mit Ausnahme der siebten Auflage, die wegen der Pandemie um ein Jahr verschoben wurde und im Palast des Friedens und der Versöhnung abgehalten wird. Im Laufe der Zeit hat sich die Initiative zu einem Katalysator für den interreligiösen und interkulturellen Dialog in der ganzen Welt entwickelt, um die Lösung religiöser und politischer Konflikte zu fördern. Am letzten Kongress vor vier Jahren (Oktober 2018) nahmen Delegationen aus 45 Ländern teil.

"Zunächst einmal", so Dell'Oro, "müssen die Religionsführer in einer Zeit, in der die Religionen selbst in Frage gestellt werden, engere und stärkere Beziehungen aufbauen: Das große Problem des Ausschlusses Gottes aus den modernen Gesellschaften wirkt sich erheblich auf die Religionen aus, die ihre Fähigkeit, in dieser Zeit glaubwürdig zu sein, wiederentdecken müssen. Außerdem stellt sich die Frage nach dem Interesse der neuen Generationen, die sich immer weniger von den religiösen Elementen und den Traditionen, die die Religionen repräsentieren, angezogen fühlen. Die Frage nach der Glaubwürdigkeit der Religionen ergibt sich also aus der Grundannahme: Wie erfährt man Gott? Wie erfährt man den Glauben? Wie kann man den Wert der Religionen schätzen? Religionen sind für den Frieden.

Persönliche Begegnungen

Ein Frieden, der auch durch direkte und persönliche Begegnungen zwischen den Führungspersönlichkeiten geschaffen wird. In diesem Sinne verhehlt der Bischof von Karaganda nicht, dass er die Nichtteilnahme des Moskauer Patriarchen Kirill am Kasachstan-Kongress bedauert: "Es wäre ein bemerkenswerter Beitrag gewesen, sich mit Papst Franziskus zu treffen", um dem ein Ende zu setzen, was der Papst selbst als "einen Krieg von besonderer Schwere, sowohl wegen der Verletzung des Völkerrechts, als auch wegen der Risiken einer nuklearen Eskalation und der starken wirtschaftlichen und sozialen Folgen" bezeichnet hat. Es ist ein dritter Weltkrieg in Stücken". 

Um die Beziehungen zwischen China und dem Heiligen Stuhl zu festigen, "ist die Nachricht, dass Präsident Xi Jinping Kasachstan an dem Tag besuchen wird, an dem Papst Franziskus nächste Woche in das zentralasiatische Land kommt, sehr zu begrüßen", so Dell'Oro. 

Erwartung

Der Besuch von Papst Franziskus in Kasachstan weckt aus Sicht der katholischen Gemeinschaft große Erwartungen in einem Land, das 80% muslimisch ist, da der christliche Glaube in seiner katholischen Form etwa 60 Jahre lang unter fast völliger Abwesenheit von Priestern und damit auch von Sakramenten vermittelt wurde, mit Ausnahme der Taufe, die meist heimlich vollzogen wurde. "Während der Sowjetzeit", so betont Dell'Oro, "gab es keine kirchlichen Strukturen.

Dann tauchten halbgeheimnisvolle Priester auf, Überlebende der Konzentrationslager, darunter der selige Władysław Bukowiński, der am 11. September 2016 in Karaganda seliggesprochen wurde, oder solche, die aus Litauen kamen. Nach 1991, mit der Auflösung der Sowjetunion und der Entstehung Kasachstans als unabhängiger Staat, konnte auch die katholische Kirche, wie andere Religionen, aus ihrem Versteck kommen; Priester und Nonnen wurden aus Polen, Deutschland, der Slowakei usw. eingeladen, und Kirchengebäude konnten errichtet werden".

Eine Taube mit einem Olivenzweig, ihre Flügel sind als verbundene Flügel dargestellt. So sieht das Logo für die Reise von Papst Franziskus nach Kasachstan aus, während das Motto "Boten des Friedens und der Einheit" lautet. 

"Ich glaube, dass der Papst" - so Dell'Oros abschließende Überlegung - "den Ursprung des Friedens hervorheben wird, indem er betont, wie wichtig es ist, anzuerkennen, dass wir alle von Gott abhängen und daher alle seine Söhne und Töchter und folglich Brüder und Schwestern unter allen Menschen sind, ungeachtet unterschiedlicher politischer Ansichten und ethnischer Zugehörigkeiten (in Kasachstan leben Angehörige von mehr als 130 ethnischen Gruppen zusammen)".

Der AutorAntonino Piccione

Aus dem Vatikan

Was ist die Zukunft der ökumenischen Diplomatie? 

Die Weigerung von Patriarch Kirill, am Weltkongress der Religionsführer teilzunehmen, ist ein wichtiges Zeichen für die heikle Situation, in der sich die ökumenische Diplomatie befindet. In diesem Artikel analysieren wir die wichtigsten Variablen, die zu diesem Zeitpunkt zu berücksichtigen sind.

Andrea Gagliarducci-10. September 2022-Lesezeit: 5 Minuten

Ein zweites Treffen zwischen Papst Franziskus und dem Moskauer Patriarchen Kyrill wird es vorerst nicht geben. Der Patriarch hat sich abrupt von der Veranstaltung zurückgezogen. Welttreffen der religiösen FührerAn dem Treffen, das am 14. und 15. September in Nur Sultan, Kasachstan, stattfinden wird, wird auch Papst Franziskus teilnehmen. Die ökumenische Diplomatie befindet sich in einer besonders heiklen Phase.

Patriarch Kirill hatte seine Teilnahme bereits vor einiger Zeit zugesagt, und man könnte sagen, dass einer der Gründe, warum Papst Franziskus nach Kasachstan reisen wollte, gerade in der Möglichkeit eines zweiten Treffens mit dem Patriarchen lag.

Dieses zweite Treffen hatte zu einem Zeitpunkt, als der Konflikt in der Ukraine ausgebrochen war, eine unglaubliche Bedeutung erlangt. Das Moskauer Patriarchat hatte nicht nur russische Entscheidungen unterstützt, sondern war inmitten der Orthodoxie hoffnungslos isoliert. Selbst Metropolit Onufry, der die mit dem Moskauer Patriarchat verbundene orthodoxe Gemeinde in Kiew leitete, hatte die Beziehungen zu seinem Mutterhaus praktisch abgebrochen. Während die Hilfe des serbischen Patriarchats, das traditionell mit Russland verbündet ist, direkt an Onufry ging, umging es die Vermittlung Moskaus.

Dies waren kleinere Zusammenstöße in einer orthodoxen Welt, die mit der russischen Aggression in der Ukraine begann, ihre Haltung und sogar ihre Linie der Gewalt zu ändern. Denn auf der einen Seite gibt es immer Moskau, die größte orthodoxe Kirche, die mit dem mächtigsten Staat verbunden ist. Auf der anderen Seite stehen die anderen "Autokephalien" (die orthodoxen Kirchen sind national), die ihre Haltung angesichts der russischen Aggression leicht geändert haben. Natürlich ermutigt durch das Beispiel von Ukrainedie bereits im Jahr 2018 beantragt und erreicht hatte, eine autokephale Kirche zu werden und sich von der weltlichen Verwaltung Moskaus zu lösen, die ihr von Konstantinopel im 17. 

Die ukrainische Autokephalie war kurz davor, zu einem orthodoxen Schisma zu führen, mit Moskau auf der einen Seite und dem Rest der orthodoxen Welt auf der anderen, oder einfach nur zuzusehen. Und vielleicht ist es diese Autokephalie, auf die man schauen muss, um die Ängste Moskaus wirklich zu verstehen, die Ängste vor einer Ukraine, die sich immer mehr von ihren russischen Brüdern entfremdet und immer näher an Europa heranrückt. 

Was wird in Kasachstan geschehen?

Es wird kein Treffen mit Patriarch Kirill geben, aber das bedeutet nicht, dass die Reise von Papst Franziskus keine Bedeutung oder Wirkung hat. Der Papst wird mit anderen religiösen Führern zusammentreffen, persönliche Gespräche mit jedem von ihnen führen und versuchen, Brücken des Dialogs zu bauen.

Im Allgemeinen war das Protokoll etwas verwirrend. Der Papst nimmt nicht an den von anderen Regierungen organisierten Treffen teil, sondern ist Gastgeber oder Hauptgast. Die bloße Teilnahme birgt die Gefahr, ihn herabzusetzen, und davor hat sich der Heilige Stuhl stets gehütet. 

Auch das Treffen der Weltreligionsführer in Nur Sultan ist, gelinde gesagt, eine außergewöhnliche Gelegenheit zur Bestandsaufnahme.

Seit 2019 hat der Päpstliche Rat für den interreligiösen Dialog eine Vereinbarung mit der Organisation des Welttreffens der Religionsführer geschlossen. Dies ist der Höhepunkt der sehr guten Beziehungen, die seit der Teilnahme des Heiligen Stuhls an der Expo mit seinem Pavillon im Jahr 2017 in diesem Land bestehen. 

Nun wird Papst Franziskus in Begleitung von Kardinal Miguel Ángel Ayuso Guixot, dem Präsidenten des Dikasteriums, der jetzt praktisch in Kasachstan zu Hause ist, dieses Bergwerk der Begegnungen ausschöpfen,

Und wer weiß, ob der Papst seine Anwesenheit in Nur Sultan nicht zu einem Treffen mit dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping nutzen wird, der in denselben Tagen in Kasachstan weilt. Es wäre ein außergewöhnlicher Coup für den kasachischen Präsidenten, aber noch mehr für Russland, das nicht zögern würde, das Treffen als Zeichen der Offenheit des Papstes gegenüber den vom Westen marginalisierten Ländern darzustellen. 

Die Chancen, Kirill zu treffen

Wie bereits erwähnt, wird nicht Patriarch Kirill anwesend sein, sondern Metropolit Antonij, der neue Leiter der Abteilung für Außenbeziehungen des Moskauer Patriarchats. 

Die Abwesenheit Kirills lässt sich ganz konkret erklären: Der Moskauer Patriarch möchte nicht, dass der Papst ihn "am Rande" eines anderen Ereignisses empfängt, sondern er möchte, dass dieses Treffen Würde hat, ein Dokument hervorbringt und einen Meilenstein darstellt. 

Angesichts einer möglichen Isolierung selbst in der orthodoxen Welt muss das Moskauer Patriarchat zeigen, dass es zumindest eine führende Persönlichkeit gibt, und zwar eine der angesehensten, die seine Arbeit anerkennt. Und dies, obwohl der Papst nicht zögerte, Kirill in der Videokonferenz am 16. März als "Putins Messdiener" zu bezeichnen - Papst Franziskus selbst gab dies in einem Interview zu - und obwohl Kardinal Kurt Koch, Präsident des Dikasteriums zur Förderung der Einheit der Christen, bestimmte orthodoxe theologische Positionen zu Russkij Mir, Großrussland, als "Häresie" bezeichnete. 

Was ist jetzt neu?

Die Anwesenheit des Papstes, der nicht mit Kirill zusammentraf, stellt für Kasachstan nicht nur eine Gelegenheit dar, das 30-jährige Bestehen der diplomatischen Beziehungen mit dem Heiligen Stuhl zu feiern, sondern auch eine Stärkung des interreligiösen Dialogs, um den sich Kasachstan seit 2003, als das Welttreffen der Religionsführer zum ersten Mal stattfand, bemüht hat.

Am Ende des Treffens wird eine gemeinsame Erklärung abgegeben, die, wie kasachische Beamte erklärten, "als offizielles UN-Dokument verteilt" wird und "über die aktuellsten Probleme der Welt, globale Konflikte, geopolitische Spannungen, soziale Probleme, einschließlich der Verbreitung moralischer und ethischer Werte" reflektieren wird.

Es sei darauf hingewiesen, dass die VAE-Behörden auch von Kasachstan auf das Thema der Konferenz aufmerksam gemacht wurden, so dass der kasachische Botschafter in Abu Dhabi in den letzten Tagen eine Pressekonferenz zu diesem Thema gab. Und die Abschlusserklärung wird wahrscheinlich zwei Vorbilder haben: die Erklärung von Abu Dhabi zur menschlichen Brüderlichkeit, die Papst Franziskus während seiner Reise in die Vereinigten Arabischen Emirate im Jahr 2019 zusammen mit dem Großimam von al Azhar Ahmed al Tayyb unterzeichnet hat, und die Abschlusserklärung des Treffens zwischen Papst Franziskus und Kyrill in Havanna im Jahr 2016.

Dies würde die besten der jüngsten von Papst Franziskus entwickelten Modelle des Dialogs aufgreifen und auf einem für den Heiligen Stuhl akzeptablen Weg weiterführen.

Eine Reise nach Moskau oder Kiew?

Es wurde viel davon gesprochen, dass die Reise nach Kasachstan eine Folge oder Vorwegnahme einer Reise von Papst Franziskus nach Moskau oder Kiew oder beidem sei. Nach dem derzeitigen Stand der Dinge scheint weder eine Reise nach Moskau noch nach Kiew wahrscheinlich. Papst Franziskus behauptet seit langem, dass er aus gesundheitlichen Gründen nicht nach Kiew reisen kann, da er eine dringende Einladung erhalten hat, aber sein Zustand dies nicht zulässt.

Das stimmt zwar, ist aber nur eine Teilerklärung. Eine Reise nach Kiew im Anschluss an die Kasachstan-Reise und ein mögliches Treffen mit Patriarch Kirill hätte die ohnehin schon kriegsgebeutelte ukrainische Stimmung wahrscheinlich noch weiter verschärft. Eine Reise nach Kiew im Anschluss an das Kasachstan-Treffen hätte zwar mehr Chancen, würde aber gleichzeitig als zweitrangig angesehen werden.

Die Situation Moskaus ist anders, denn dazu bedarf es einer Einladung, und die hat es bisher nicht gegeben. Dies sind sehr schwierige und heikle diplomatische Situationen, die auf noch zu entschlüsselnden Gleichgewichten beruhen.

Natürlich hat die Reise nach Kasachstan nichts mit den beiden anderen Reisen zu tun, die der Papst unternehmen könnte. Sie ist jedoch ideal mit der Reise nach Jerusalem verbunden, die der Papst am 14. Juni nach einem zweitägigen Aufenthalt in den USA unternehmen wollte. Libanonwo er Patriarch Kirill treffen würde.

Alles war bereit für das Treffen, das dann aus "Gründen der Bequemlichkeit" verschoben wurde, was das Moskauer Patriarchat nicht wenig verwunderte. Vielleicht ist dies auch der praktische Grund, warum Kyrill beschlossen hat, nicht zu Nur Sultan zu gehen.

Die europäische Versöhnung kann nur durch einen ökumenischen Dialog erreicht werden. Dies ist in der Ukraine wohlbekannt, wo der Allukrainische Rat der Kirchen und religiösen Organisationen, der seit 25 Jahren die religiösen Konfessionen der Ukraine zusammenführt, konkrete Appelle ausspricht.

Die katholische Kirche kann bei dieser ökumenischen Versöhnung eine wichtige Rolle spielen. Doch nach den Worten Seiner Seligkeit Sviatoslav Shevchuk, Großerzbischof der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche, "können wir uns mit unseren Brüdern versöhnen. Wir können uns nicht mit der Geopolitik arrangieren".

Der AutorAndrea Gagliarducci

Aus der FederJaqui Lin

Jugendfestival Medjugorje, ein Aufruf zur Umkehr

Während des Sommers fanden zwei große Jugendtreffen statt, die Europäische Jugendwallfahrt und das Medjugorje-Fest, an dem mehr als 50.000 Menschen teilnahmen. Wir geben das Zeugnis eines Teilnehmers der letztgenannten Veranstaltung wieder.

10. September 2022-Lesezeit: 3 Minuten

Drei Wochen sind seit der besten Reise meines Lebens vergangen. Kein Strand, kein Pool. Auch keine großen Abendessen und Mahlzeiten. Ganz zu schweigen davon, bis 12 Uhr mittags zu schlafen. Aber es war der beste Urlaub aller Zeiten. 

Am 31. Juli 2022 reiste ich nach Medjugorje, einem Dorf in Bosnien und Herzegowina, wo die Jungfrau Maria seit 1981 unter dem Titel der Königin des Friedens erscheint. Ich nahm ein Flugzeug von Barcelona (El Prat) nach Kroatien (Split) und von dort einen Bus nach Medjugorje. Ich war mit einer Gruppe junger Leute aus Effetá Valencia unterwegs und unsere Pilgerreise war Zu Jesus durch Maria, organisiert von Blanca Llantada und Emilio Ferrando.

Ich hatte schon viel über Medjugorje gehört, ich hatte sogar einige Videos der Seherin Mirjana gesehen. Ich habe immer gesagt, dass ich eines Tages dorthin gehen würde, da es ein heiliger Ort ist, an dem viele Gnaden empfangen werden, aber es müsste sich rechtzeitig ergeben, da ich nicht jemand bin, der Reisen weit im Voraus plant. Und erst in diesem Jahr rief mich die Gottesmutter, zu gehen. Und Sie fragen vielleicht: "Und wie hat sie Sie angerufen? In meinem speziellen Fall war es ein Geburtstagsgeschenk. Jeder Pilger fühlt sich auf eine andere Weise berufen. Es ist etwas Unerklärliches. Es scheint, dass Sie die Reise nicht organisieren, sondern dass Sie dazu aufgerufen werden. Und die Jungfrau, unsere Mutter, hat euch etwas zu sagen, wenn ihr dort ankommt. 

Etwas, wovor man gewarnt wird, sobald man in den Bus einsteigt, auf dem Weg zur Herberge, und was ich auch zukünftigen Pilgern vermitteln möchte, ist, dass man mit offenem Herzen gehen muss, um diese Reise zu genießen und die Früchte zu ernten. Dies ist das wichtigste Motto. Öffne dein Herz für alles, was du sehen kannst und was dir gesagt werden kann. Versuchen Sie herauszufinden, was Gott von Ihnen will, welchen Plan er von Ihnen verlangt. Und darauf muss man vorbereitet sein. Denn wenn Sie von vornherein einen Plan hatten, wie z. B. die Fortführung von "x", eine Weltreise oder eine Reise zu den griechischen Inseln, könnte dieser völlig verändert werden. "Fiat voluntas tua. 

Diese Ereignisse werden das Thermometer unseres Glaubens messen: Wie sehr vertrauen wir unserem himmlischen Vater? 

Jeden Tag gab es ein Programm des Jugendfestivals: Rosenkranz, Angelus, Heilige Messe, Zeugnisse, Katechese, eucharistische Anbetung und andere Abendaktivitäten wie die Prozession mit der Marienstatue oder die Meditation und das Gebet bei Kerzenlicht vor dem Kreuz. Andererseits wurden bei jeder Pilgerfahrt Ausflüge zu den symbolträchtigsten Orten organisiert: der Erscheinungsberg, der Kreuzberg, der Friedhof in Mostar usw. 

Es war eine arbeitsreiche Woche, und um alles zu erledigen, wurden einige Stunden der Ruhe gestört, aber das war es wert. Mehr als 500 Priester, Beichtväter, Ordensleute, Konvertiten und Zehntausende junger Menschen aus allen Kontinenten kamen dort zusammen, um für den Frieden in der Welt zu beten und unsere Anliegen vorzutragen. 

Ich habe unglaubliche Predigten erlebt, fest, ohne Lauheit, die Art von Predigten, die einem die Worte ins Herz zu stechen scheinen. Besonders erwähnen möchte ich die Predigt von Bruder Marinko Sakota. 

Das Sakrament der Beichte war mein großes Geschenk. Ich habe eine persönliche und einzigartige Erfahrung gemacht. Ich ging zu einem Franziskanerpater zur Beichte, und was wir erlebten, er und ich, war ein Geschenk des Himmels. Der Heilige Geist trat zwischen uns, und wir konnten beide das Spiegelbild von Jesus in unseren Augen sehen. Er sprach sehr deutlich zu mir und gab mir geistige Führung, was ich von nun an tun sollte. Dieser Moment veränderte einen Teil meines Lebens und den Rest meiner verbleibenden Tage auf der Reise. Wenn ich seine Worte nicht mit offenem Herzen annahm, hatte nichts einen Sinn. Also habe ich ihm zugehört. 

Dieser Moment war der Beginn einer tieferen Bekehrung meines Glaubens. Jetzt verbringe ich jeden Tag eine Stunde oder mehr vor dem Allerheiligsten Sakrament, bete jeden Tag den Rosenkranz, den Rosenkranz der göttlichen Barmherzigkeit und meditiere nach dem Zufallsprinzip über eine Seite der Heiligen Schrift. Ich versuche, die 5 Steine zu erfüllen, die Maria von uns verlangt: Gebet, Fasten, Bibellesen, Beichte und Eucharistie.

Ich habe mich in das Gebet und die Anbetung unseres Herrn Jesus Christus verliebt. Das ist meine Lieblingszeit des Tages. Ich spreche zu ihm und er flüstert mir durch die Fürsprache des Heiligen Geistes zu. 

Medjugorje ruft zur Bekehrung auf, auch der Christen selbst. Der Weg des Glaubens ist nie zu Ende, er ist ein Langstreckenlauf, den man jeden Tag absolvieren muss, um das Herz Jesu und das seiner Mutter Maria kennen zu lernen. Dort habe ich gespürt, dass Gott uns braucht, jeden einzelnen von uns. Und wir müssen auf seinen Ruf reagieren. 

Ich nehme viele Dinge von dieser Reise mit. Ich möchte die erwähnen, die mich am meisten berührt haben: die große barmherzige Liebe, die Gott und unsere Mutter, die Jungfrau Maria, für jeden von uns empfinden; die Manifestation des Friedens in jedem Winkel des Dorfes Medjugorje; die Gnaden, die während der Reise und danach gewährt werden, und zwar nicht nur auf persönlicher Ebene, sondern auch im Kreis der Familie; zu sehen, dass es auch das Böse gibt; die Kraft des Gebets; und die Anzahl der Menschen, die einen auf dieser Reise begleiten. Wir sind nicht allein. 

Jetzt würde ich Viva Cristo Rey schreien!

Der AutorJaqui Lin

Sängerin und Teilnehmerin am Medjugorje-Fest.

Artikel

Santi nella vita familiare, un insegnamento centrale nel messaggio di san Josemaría Escrivá

Das Opus Dei, das vom heiligen Josefmaria Escrivá gegründet wurde, hat seine Wurzeln in der Notwendigkeit, die Kontemplation inmitten der Welt zu leben. Folglich werden die Berufung und die Sendung der Ehe geheiligt.

Rafael de Mosteyrín Gordillo-9. September 2022-Lesezeit: 2 Minuten

Originaltest des Artikels in englischer Sprache

A conclusione dell'Anno della Famiglia intitolato Amoris laetitiaJosemaría, die mit dem Festtag des Heiligen zusammenfällt, werden die wichtigsten Punkte dieses zentralen Kerns der Einweihung des Heiligen wieder aufgenommen.

Im Hinblick auf dieses merkwürdige Zusammentreffen, das man als Zufall oder als Vorsehung betrachten kann, möchten wir an einige Ratschläge des heiligen Josefmaria zu Ehe und Familie erinnern.

Das Beispiel der Heiligen Familie

Der Weg der Heiligkeit, der der Ehe eigen ist, hat verschiedene Abschnitte, in denen sich die Antwort des Christen entwickelt. Der heilige Josemaría Escrivá erklärt, wie die Identifikation mit Christus erreicht wird. Die absolute Antwort, wie man den Weg des Lebens geht und das Ziel erreicht, ist Christus.

Der wichtigste und durchgängigste Hinweis ist der auf die Nachahmung Christi im gewöhnlichen Leben. Wir sollten dem Beispiel der Heiligen Familie folgen, damit Gott immer in unserem Leben gegenwärtig ist.
Der heilige Josefmaria zeigt so die Notwendigkeit, die Kontemplation inmitten der Welt zu leben. Folglich werden die Berufung und die Sendung der Ehe geheiligt.

In seinen Schriften wird unterschieden zwischen der Heiligung der zeitlichen Tätigkeiten, der Heiligung der gewöhnlichen Arbeit und der Heiligung durch das Familienleben, die Fortpflanzung und die Erziehung der Kinder. Auf diese Weise die vocazione del laico, secondo lo spirito cristiano, nello svolgimento dei compiti professionali, sociali o matrimoniali che ne conformano la vita

 Sanctificarsi e sanctificare

Ausgehend von der Gnade des Ehesakraments legt der heilige Josefmaria Escrivá Wert auf die Erziehung seiner Kinder, die Heiligung der Familie, die Pflege der Familie, die Hingabe an den Beruf usw.

Es handelt sich um Verbindungen, bei denen im gleichen Augenblick die Unterstützung durch die Muttersprache und die Sakramente notwendig ist. Sowohl in ihrem eigenen Haus als auch an den verschiedenen Orten, an denen sie tätig ist, kann die christliche Familie allmählich die spezifische Berufung entwickeln, die Gott für jedes ihrer Mitglieder vorgesehen hat.

Die Sorge um das Wohlergehen der Ehegatten und der Kinder ist ein notwendiges Element in der Ehe, damit beide Partner geheiligt werden.

Die wichtigste Herausforderung, die der heilige Josefmaria den Erziehern stellt, besteht darin, echte Christen auszubilden, Menschen, die danach streben, die Heiligkeit zu erlangen und weiterzugeben.

Der Weg eines jeden einfachen Christen ist daher die Heiligung der beruflichen Arbeit und der familiären und sozialen Beziehungen, die mit den von der Kirche bereitgestellten Mitteln der Heiligung und des Apostolats erreicht werden kann. Als Mittel beziehen wir uns immer auf die Teilnahme an den Sakramenten, das Gebet und die christliche Bildung.

Ehe und Familienleben sind Wege des Glücks und der Heiligkeit durch opferbereite und großzügige Hingabe an den Willen Gottes und der anderen.

Die Lehren der Rivelazione über die Berufung zur Ehe werden vom heiligen Josefmaria in einem neuen Licht gesehen. Dieses Licht, das sich aus dem Charisma ergibt, das Gott ihm gegeben hat, ist unserer Meinung nach sein größtes Merkmal der Originalität.

Ora spetta a ciascun battezzato riconoscere la dignità della vocazione matrimoniale e collaborare nel mondo, ciascuno dal proprio posto.

Die Lehre des heiligen Josefmaria und seine Korrespondenz mit der Gnade Gottes sind von der Kirche hervorgehoben worden, auch durch die Heiligsprechung, die am 6. Oktober 2002 in Rom stattfand.

Die Analyse seiner Predigten lässt den Schluss zu, dass die göttliche Aufforderung, sich um die Heiligkeit der Ehe und des Familienlebens zu bemühen, eine zentrale Botschaft des heiligen Josefmaria Escrivá ist.

Der AutorRafael de Mosteyrín Gordillo

Priester.

Welt

Eduardo Calvo: "Die Menschen anderer Religionen freuen sich, dass der Papst kommt".

Eduardo Calvo Sedano, ursprünglich aus Palencia, ist Pfarrer der Pfarrei St. Joseph in Almaty (Kasachstan) und Direktor der diözesanen Caritas. Wir sprachen mit ihm über den bevorstehenden Besuch von Papst Franziskus im Land.

Aurora Díaz Soloaga-9. September 2022-Lesezeit: 4 Minuten

Papst Franziskus hat die Einladung des Präsidenten des Landes, Kasym-Jomart Tokajew, zur Teilnahme an der VII. Kongress der Welt- und traditionellen Religionen und Traditionens, in der Stadt Nur-Sultan. Wir befragten Eduardo Calvo, einen spanischen Priester, der in dem asiatischen Land arbeitet.

Kasachstan erwartet den zweiten Papstbesuch: Wie bereitet sich die junge Kirche nach den Erfahrungen des Besuchs von Johannes Paul II. im Jahr 2001 jetzt vor?

-...mit Freude und Hoffnung. Sie ist eine Ermutigung für uns alle in unserem Glauben. Wir leben in einem Umfeld, das von großer religiöser Gleichgültigkeit geprägt ist und in dem die christliche Religion eine Minderheit darstellt. Die meisten Christen gehören der orthodoxen Tradition an, und viele Menschen wissen nur wenig darüber, was es bedeutet, katholisch zu sein. Der Besuch des Papstes hilft uns allen zu sehen, dass unser Glaube lebendig ist, dass er "katholisch" (international) ist. Es erinnert uns auch daran, dass der katholische Glaube zu den religiösen Wurzeln dieses Landes gehört, in dem es seit den ersten Jahrhunderten der Kirchengeschichte, also vor dem Aufkommen des Islam, Katholiken gab. 

Ist der Besuch eines religiösen Führers wie des Papstes in einer multikulturellen Gesellschaft willkommen?

-Gesamt. Ich würde sogar so weit gehen zu sagen, dass er im Allgemeinen nicht nur akzeptiert, sondern auch geliebt und begehrt wird. Viele Andersgläubige freuen sich, dass eine Person von weltweiter Bedeutung wie der Papst in das Land kommt. 

Kasachstan ist ein sehr tolerantes und vielfältiges Land. Von Kindheit an sind die Menschen daran gewöhnt, mit Menschen anderer Nationalitäten und Religionen zu leben und zu interagieren. Hier ist es normal, dass Menschen aus verschiedenen Kulturen miteinander befreundet sind und sich nicht einmal bewusst sind, dass diese Vielfalt ein Hindernis in ihrem Leben gewesen sein könnte, um sich zu vereinen und eine herzliche Beziehung zueinander aufzubauen. Schließlich sind wir Menschen... im Grunde sind wir alle gleich: wir wollen lieben und geliebt werden, wir gehen gerne spazieren und lachen, wir haben ähnliche Probleme, wir leben in der gleichen Umgebung... 

Wie erholt sich das Land von den Unruhen in der Hauptstadt Almaty im Januar dieses Jahres, und kann das damalige Klima der Unsicherheit den Besuch des Papstes beeinträchtigen?

-Diejenigen von uns, die hier sind, haben das Gefühl, dass "das Blatt gewendet wurde". Diese Vorfälle gefährdeten unser Zusammenleben und, so wage ich zu behaupten, auch unsere Demokratie. Sie gehören der Vergangenheit an und wir sind zum normalen Leben mit seinen Lichtern und Schatten zurückgekehrt. Jedes Land hat seine Vor- und Nachteile. Es tut mir weh, wenn ich in Spanien manchmal Kommentare höre, die mit einem Hauch von Überlegenheit auf die zentralasiatischen Länder (wie Kasachstan) blicken, als wären sie "zweitklassige" Länder, die nicht nur wirtschaftlich oder politisch, sondern auch moralisch oder sozial minderwertig sind... Ich denke, das ist zutiefst ungerecht und weit von der Wahrheit entfernt. 

Die derzeitige Situation ist friedlich. Der Besuch des Papstes ist auch ein Geschenk für Nichtkatholiken, eine Ermutigung. Sein Besuch erinnert uns daran, dass er uns liebt und auf uns Rücksicht nimmt. 

Der Papst hat in letzter Zeit andere Reisen aus gesundheitlichen Gründen abgesagt, doch diese Reise, die er auf seiner Rückreise aus Kanada als "ruhig" bezeichnete, wollte er beibehalten. Sehen Sie noch andere Gründe, warum der Papst diese Reise auf seiner Agenda behalten konnte? 

-Grund dafür ist - so glaube ich - Ihr Wunsch nach einem Dialog mit anderen christlichen Konfessionen und mit Menschen anderen Glaubens, um die vielen Gemeinsamkeiten zu vertiefen und die Notwendigkeit, als Brüder und Schwestern zusammenzuleben, die zur selben Familie gehören. In diesem Sinne ist Ihre Absicht, an diesem Welttreffen der Religionsführer teilzunehmen, verständlich. Heute scheint es mir von entscheidender Bedeutung zu sein, die Kräfte zu bündeln, um den religiösen Radikalismus zu bekämpfen und den Frieden zu fördern. 

Welche Vision von der Kirche in Asien kann die kasachische Gemeinschaft dem Papst vermitteln?

-Ich denke, der Papst ist sich der Situation, in der wir leben, durchaus bewusst. Er weiß um unsere Schwierigkeiten und unsere Träume. Wir können ihm unsere Zuneigung schenken, mit einer größeren körperlichen Nähe. Wir können mit ihm unsere Gebete und unseren Wunsch teilen, dass diese Kirche in der Minderheit wächst, das Evangelium verkündet, sich für andere einsetzt, nicht nur wirtschaftlich, sondern auch geistlich gedeiht... Die katholische Kirche hier ist lebendig und wächst. Gott sei Dank sind viele Christen hier keine Ausländer, sondern Einheimische, und viele von ihnen sind durch das Zeugnis anderer Katholiken zum Glauben gekommen und nicht durch Familientradition. 

Es wurde von der strategischen Bedeutung des Papstbesuches in Kasachstan zu diesem Zeitpunkt gesprochen, wenn man die Verbindungen des Landes mit der slawischen Welt und die bedeutende Präsenz der russischen und ukrainischen Bevölkerung in diesem Land bedenkt. Glauben Sie, dass diese Reise etwas zur Befriedung des nahen Konflikts in der Ukraine beitragen könnte?

-Der Heilige Vater möchte denen, die leiden, sehr nahe sein. Der Konflikt in der Ukraine hat eine globale Dimension. Ich habe keinen Zweifel daran, dass er alles in seiner Macht Stehende tut, um die Situation zu entschärfen. Kasachstan ist aufgrund seiner Lage auf neutralem Boden, seines offenen Charakters und der Anwesenheit von Menschen aller Nationen im Land ein guter Ort für die katholische Kirche mit dem Papst an der Spitze, die ganze Welt bitten, in Frieden und Liebe zu regieren.

Der AutorAurora Díaz Soloaga

Hand in Hand mit Maria, mit einem Auge auf Lissabon

Die Reise der Jungfrau Maria nach Aim-Karim, um ihrer Cousine Elisabeth zu helfen, ist der Hintergrund für den nächsten Jugendtag in Lissabon 2023. Aus diesem Vorschlag können wir einige Punkte ableiten, die uns bei der Gestaltung eines pastoralen und pädagogischen Projekts für dieses Jahr helfen können.

9. September 2022-Lesezeit: 3 Minuten

Dieses akademische Jahr wird in kirchlicher Hinsicht zweifellos von der Feier des von Papst Franziskus einberufenen Weltjugendtags in Lissabon geprägt sein. Das Motto, das der Nachfolger des Petrus bei dieser Gelegenheit wählte, lautet: "Maria stand auf und ging ohne Zögern hinaus" (Lk 1,39). Damit schlägt Franziskus den Jugendlichen die Haltung der Jungfrau Maria als Vorbild vor, die, als sie erfuhr, dass ihre Cousine Elisabeth schwanger war, auf den Berg eilte, um ihr zu helfen.

Dieses kirchliche Ereignis, das wir vom 1. bis 6. August 2023 erleben werden, muss so gut wie möglich vorbereitet werden, wenn wir wollen, dass es maximale Früchte trägt. Dafür haben wir ein ganzes Jahr Zeit. Und der Papst gibt allen Erziehern, die die Jugendlichen auf dieser Wallfahrt in die portugiesische Hauptstadt begleiten, einen Weg vor: das Modell der jungen Maria auf ihrer Reise nach Ain-Karim, dem Dorf, in dem ihre Verwandte lebte.

Es gibt mehrere Meilensteine, die wir bei der Planung einer Bildungsreise berücksichtigen können, die die Herzen der jungen Menschen auf die große Erfahrung des Sommers vorbereitet. Das Vorbild des Mädchens, das gerade die Nachricht erhalten hat, dass sie die Mutter Gottes sein wird, und ihre Lebenseinstellung werden zweifellos die beste Referenz sein, die wir unseren jungen Menschen vorschlagen und vermitteln können. Ich möchte auf einige Punkte hinweisen, die uns bei der Gestaltung eines pastoralen und pädagogischen Projekts für dieses Schuljahr helfen können.

Selbstvergessenheit

Maria empfängt die Ankündigung des Engels, dass sie die Frau ist, die auserwählt wurde, die Mutter des Messias zu sein, aber sie ist nicht mit sich selbst beschäftigt, sondern vergisst sich selbst und achtet darauf, was ihre Cousine braucht. Diese Selbstvergessenheit ist ein großartiger Vorschlag, der eindeutig gegen den Strom schwimmt und kühn revolutionär ist. Es wird wie Hintergrundmusik für das ganze Jahr sein. Uns selbst zu vergessen, mit der Nabelschau aufzuhören, nach oben zu schauen und die Bedürfnisse der anderen zu entdecken. 

Er ging in Eile

Unverzüglich macht sich Maria auf den Weg, um ihrer Cousine zu helfen. Sie hält sich nicht mit abstrakten, ätherischen oder sentimentalen Verpflichtungen auf, sondern macht sich an die Arbeit. Wir müssen junge Menschen ermutigen, sich von der Couch zu erheben, sich vom Bildschirm zu lösen und sich ernsthaft mit der Realität auseinanderzusetzen. Und zwar, indem wir die Faulheit überwinden, die uns immer wieder zu den bequemsten Dingen zurückzieht. Der Weg nach Lissabon muss sich in Aktionen konkretisieren, die anderen helfen, die uns aus unserer Bequemlichkeit und Faulheit herausführen. Wir müssen unseren jungen Menschen helfen, ihren Wunsch, sich für andere einzusetzen, zu erkennen und in die Tat umzusetzen. 

Die Revolution der Freude

Sobald Maria das Haus der Elisabeth betrat, hüpfte das Kind in ihrem Schoß vor Freude. Elisabeth singt ein Loblied auf Maria, deren unerwarteter Besuch das ganze Haus mit Freude und Jubel erfüllt. Und Maria selbst singt das Magnificat. Maria trägt die Revolution der Freude, wohin sie auch geht. Unsere Reise nach Lissabon muss von der Freude geprägt sein, die aus der Hingabe an andere entsteht. Und sie muss sich in einer Kultur verwirklichen, die uns ein Lächeln auf die Lippen zaubert, die das Klagen aus unseren Herzen verbannt, die uns willkommen heißt und zärtlich ist. Die Freude muss ein Markenzeichen des Christen sein, wie Papst Franziskus uns seit Beginn seines Pontifikats auffordert.

Mit Jesus im Mutterleib

Und ein letzter Meilenstein auf dieser Reise ist die Verwirklichung der Gegenwart Jesu in unserem Leben. Maria trug ihn die ganze Zeit über in ihrem Schoß. Das ist die treibende Kraft in ihrem Leben, das ist der Grund für die Freude, die sie ausstrahlt. Mit ihr findet auf den Straßen Palästinas die erste Fronleichnamsprozession statt. Aus Christus zu leben, besonders im Sakrament der Eucharistie, und ihn zu anderen zu bringen, sind auch zwei Meilensteine, die wir uns auf dem Weg zum WJT setzen können. Wenn wir uns um unsere Eucharistiefeiern kümmern und als Gruppe eine evangelisierende Aktion durchführen, um anderen zu helfen, Jesus zu begegnen, wird uns das helfen, in die Schule Mariens einzutreten.

Mögen wir uns gut auf dieses bedeutsame Ereignis vorbereiten und diese Gelegenheit zur Evangelisierung nutzen, die uns Papst Franziskus bietet, der uns übrigens dieses Mal so nahe ist. Und die übrigens dieses Mal so nah bei uns ist - was für ein Geschenk!

Der AutorJavier Segura

Seit dem akademischen Jahr 2010-2011 ist er Lehrbeauftragter in der Diözese Getafe. Zuvor hatte er diesen Dienst sieben Jahre lang (2003-2009) im Erzbistum Pamplona und Tudela ausgeübt. Gegenwärtig verbindet er diese Arbeit mit seinem Engagement in der Jugendarbeit und leitet die öffentliche Vereinigung der Gläubigen "Milicia de Santa María" und die Bildungsvereinigung "VEN Y VERÁS". EDUCACIÓN', dessen Präsident er ist.

Die Lehren des Papstes

Über den Sinn und den Wert des Alters

Im August schloss der Papst seine achtzehn Katechesen über das Alter ab, die er am 23. Februar nach der Katechese über den heiligen Josef begonnen hatte. Franziskus bietet uns Lektionen in Menschlichkeit und christlicher Anthropologie. 

Ramiro Pellitero-9. September 2022-Lesezeit: 8 Minuten

In diesen Katechesen stellt der Papst das Alter als ein Geschenk dar, das es zu schützen und zu erziehen gilt, damit wir es annehmen und pflegen können, damit die menschliche und christliche Sendung der alten Menschen zum Vorschein kommt.

Das Alter als Geschenk und Segen

Sie begann damit, dass sie das Alter in den einheitlichen Rahmen der wichtigsten Lebensalter einordnete. Heute gibt es mehr ältere Menschen als je zuvor in der Geschichte, und gleichzeitig ist die Gefahr, dass sie ausrangiert werden, seit dem letzten Jahrhundert größer geworden: "Die Verherrlichung der Jugend als einziges Alter, das würdig ist, das menschliche Ideal zu verkörpern, verbunden mit der Verachtung des Alters, das als Gebrechlichkeit, Degradierung oder Invalidität angesehen wird, war das vorherrschende Kennzeichen des Totalitarismus des 20. (Generalaudienz, 23-II-2022). In der heute vorherrschenden Kultur werden die älteren Menschen in ihrer geistigen Qualität, ihrem Gemeinschaftssinn, ihrer Reife und Weisheit unterschätzt. Und dazu gehört in den Augen des Papstes ein "Leere des Denkens, der Phantasie, der Kreativität".

"Mit diesen Katechesen über das Alter". -sie erklärte- "Ich möchte alle ermutigen, ihre Gedanken und ihre Zuneigung in die Gaben zu investieren, die sie mitbringt, und in die anderen Lebensalter". (ebd.) Die Älteren sind wie die Wurzeln des Baumes: der Saft, wenn dieses "Rinnsal" - sozusagen - nicht aus den Wurzeln kommt, wird es keine Blüten oder Früchte geben (vgl. ebd.).

Chance, die Welt menschlicher zu machen

Die Bibel zeigt, dass die menschliche Reifung und ihre spirituelle Qualität eine lange Zeit der Initiation, der Unterstützung zwischen den Generationen, der Weitergabe von Erfahrungen, wie eine lange "Gärung", eines Dialogs zwischen Großeltern und Kindern erfordert, die die Extreme der Zeitalter markiert. Aber "Die moderne Stadt ist tendenziell feindselig gegenüber älteren Menschen (und nicht zufällig auch gegenüber Kindern)". (Allgemeine Anhörung, 2-III-2022). Daher haben wir ohne den Dialog zwischen den Generationen "eine sterile Gesellschaft ohne Zukunft, eine Gesellschaft, die nicht auf den Horizont schaut, sondern auf sich selbst". (ebd.).

Das Alter, sagt Franziskus, kann die Welt retten, denn es kommt vor dem Tag der Zerstörung. Erinnern Sie sich an die Geschichte von Noah und der Sintflut und an die Überlegungen von Jesus (vgl. Lk 17, 26-27). Das kann uns auch passieren, ohne dass wir von Robotern gerettet werden. Jesus warnt, dass wir uns an die Korruption gewöhnen können, wenn wir uns nur um Essen und Trinken kümmern und nicht um die grundlegenden Dinge unseres Lebens - geistige Qualität, Sorge für das gemeinsame Haus, Gerechtigkeit und Liebe. 

Deshalb sagt Franziskus zu den älteren Menschen: "Sie haben die Verantwortung, die menschliche Korruption anzuprangern, in der wir leben und in der diese relativistische Lebensweise fortbesteht, die völlig relativ ist, als ob alles rechtmäßig wäre. Fahren Sie fort. Die Welt braucht starke junge Menschen, die vorwärts gehen, und weise alte Menschen". (ebd.). 

"Erinnerung" und "Zeugnis" der gelebten Treue 

Der Papst befasst sich auch mit dem so genannten "Mosegesang", der wie das geistliche Testament dessen ist, der das auserwählte Volk geführt hat (vgl. Dtn 32 ff.). Ein schönes Glaubensbekenntnis, das als kostbares Erbe die Erinnerung an die Treue Gottes zu seinem Volk weitergibt. Auch unsere Älteren können diese Klarheit und Weisheit erlangen, die sich aus der Erfahrung vieler Jahre ergibt, und damit auch die Fähigkeit, die Bedeutung der vergangenen Geschichte weiterzugeben ("Tradition"). 

"In unserer Kultur -Franziskus stellt fest, "Politisch korrekt' wird dieser Weg auf verschiedene Weise behindert: in der Familie, in der Gesellschaft und in der christlichen Gemeinschaft selbst. Manche schlagen sogar vor, den Geschichtsunterricht abzuschaffen, da er überflüssige Informationen über Welten enthält, die nicht mehr aktuell sind, und damit Ressourcen für das Wissen der Gegenwart wegnimmt. Als ob wir gestern geboren wären! (Allgemeine Anhörung, 23-III-2022)

Darauf weist der Papst hin: "Es wäre schön, wenn die Katechesepläne von Anfang an auch die Gewohnheit beinhalten würden, auf die Lebenserfahrung der älteren Menschen zu hören".So betreten sie das "gelobte Land" (das Leben im Glauben), das Gott für jede Generation vorbereitet.

Schutz älterer Menschen, Erziehung zur Pflege älterer Menschen

Franziskus sagt, dass es Aufgabe der Gesellschaft ist, alle zu erziehen, die alten Menschen zu ehren (vgl. Generalaudienz 20-IV-2022). Die Bibel fasst diese Pflicht zusammen, wenn sie befiehlt, "Vater und Mutter zu ehren", und legt damit eine breitere Auslegung nahe. Aber wir kommen dieser Pflicht oft nicht nach. "Es fehlt an Ehre, wenn Überheblichkeit, statt sich in Sanftheit und Zuneigung, Zärtlichkeit und Respekt zu äußern, zu Unhöflichkeit und Ausflüchten wird. Wenn Schwäche vorgeworfen und sogar bestraft wird, als sei sie ein Fehler. Wenn Fassungslosigkeit und Verwirrung zum Anlass für Spott und Aggression werden". (ebd.).

Dies, so warnt Peters Nachfolger, öffnet den Weg für unvorstellbare Auswüchse in der Gesellschaft. 

Die Brücke zwischen Jung und Alt

Der Papst hat darauf bestanden, den "Bund zwischen den Generationen" zu fördern, um die Zukunft zu öffnen (vgl. Generalaudienz, 27. April 2022). Er stützt sich auf das Buch Rut, das er als Ergänzung zum Hohelied betrachtet, wenn es darum geht, den Wert der ehelichen Liebe zu erklären, da es die Kraft, die Poesie und die Stärke der Liebe feiert, die in den Banden der Familie und der Verwandtschaft zu finden sind.

In Anlehnung an eine andere biblische Geschichte, die des alten Mannes Eleasar (vgl. 2 M, 18 ff.), erklärt Franziskus, dass die Treue des Alters die "Ehre" zeigt, die wir dem Glauben schulden und die wir ihm geben, wenn wir ihn bis zum Ende leben, auch wenn wir gegen den Strom schwimmen müssen (vgl. Generalaudienz, 4. Mai 2022). 

Gegen die gnostische Position (ein rein theoretischer und spiritualistischer Glaube, der nicht vom Leben "befleckt" ist und keinen Einfluss auf die Gesellschaft hat) erklärt Franziskus, dass "Die Praxis des Glaubens ist nicht das Symbol unserer Schwäche, sondern das Zeichen seiner Stärke". (ebd.).

Und so: "Wir werden in aller Bescheidenheit und Festigkeit gerade im Alter zeigen, dass der Glaube nicht etwas 'für alte Leute' ist, sondern etwas Lebendiges. Glauben Sie an den Heiligen Geist, der alles neu macht, und er wird uns gerne helfen".. Lebendiger Glaube ist das Erbe des Alters. 

Die Großzügigkeit der älteren Menschen ist die Frucht und die Garantie einer bewundernswerten Jugend.

Aus der biblischen Figur der Judith - einer Heldin, die ihr Volk durch die Kraft und den Mut ihrer Liebe rettet - zieht Franziskus weitere wichtige Lehren (vgl. Generalaudienz, 11. Mai 2022).

"Kleine Kinder lernen die Kraft der Zärtlichkeit und den Respekt vor der Zerbrechlichkeit: unersetzliche Lektionen, die bei Großeltern leichter zu vermitteln und zu erhalten sind. Die Großeltern ihrerseits lernen, dass Zärtlichkeit und Zerbrechlichkeit nicht nur Zeichen von Dekadenz sind: Für junge Menschen sind sie Passagen, die die Zukunft menschlich machen. 

Das Buch Hiob lehrt, dass das Alter die Prüfungen - Pandemien, Krankheiten, Kriege - mit dem Glauben überwinden kann und so Hoffnung für alle eröffnet (vgl. General Audience, "Das Buch Hiob")., 18-V-2022). Angesichts der schweren Prüfungen, die Gott zulässt, und des offensichtlichen "Schweigens" Gottes, schreckt Hiob nicht zurück und beweist seinen Glauben: "Ich weiß, dass mein Erlöser lebt und dass er endlich aus dem Staub auferstehen wird: Wenn meine Haut abgezogen und mein Fleisch vergangen ist, werde ich Gott sehen. Ich selbst werde ihn sehen, und kein anderer; meine eigenen Augen werden ihn sehen". (19, 25-27).

Die Liebe zur Gerechtigkeit, das Gebet und das "Magisterium der Zerbrechlichkeit".

Der Papst wendet sich auch dem Buch Kohelet zu. Sie lehrt, wie man die Enttäuschung des Alters überwinden kann ("Alles ist Eitelkeit".), mit einer Leidenschaft für Gerechtigkeit; und dies ist ein Zeichen des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe (vgl. Generalaudienz, 25-V-2022). Anstelle von Zynismus und Lauheit (acedia), die Wissen und Verantwortungslosigkeit verbinden, wird ein erfolgreiches Alter zu einem Gegenmittel gegen Enttäuschung, Skepsis und lähmende Entmutigung. 

Dies erfordert Gebet. In Anlehnung an Psalm 71 weist Franziskus auf einige Merkmale des Gebets im Alter hin. "Wir alle sind versucht, unsere Verletzlichkeit zu verbergen, unsere Krankheit, unser Alter und unser Alter zu verstecken, weil wir fürchten, dass sie der Auftakt zum Verlust unserer Würde sind. (Allgemeine Anhörung, 1-VI-2022).

Der alte Mann entdeckt das Gebet wieder und bezeugt seine Macht. "Die älteren Menschen können durch ihre Schwäche die Menschen in anderen Lebensaltern lehren, dass wir uns alle dem Herrn überlassen und seine Hilfe anrufen müssen. In diesem Sinne müssen wir alle vom Alter lernen: Ja, es ist ein Geschenk, alt zu sein, verstanden als Hingabe an die Fürsorge der anderen, angefangen bei Gott selbst". (Ebd.).

Dies führt zu einer "Magisterium der Zerbrechlichkeitdie Schwächen des Alters nicht zu verbergen, ist eine Lehre der Älteren für uns alle. 

Die menschliche und christliche Mission der älteren Menschen 

Im Johannesevangelium fragt Nikodemus Jesus: "Wie kann man alt geboren werden?" (Joh 3,4). Und Jesus erklärt ihm, dass das Alter eine Gelegenheit ist, geistig wiedergeboren zu werden und eine Botschaft der Zukunft, der Barmherzigkeit und der Weisheit zu bringen (vgl. Generalaudienz, 8-VI-2022).

Heute, sagt der Papst, "Das Alter ist eine besondere Zeit, um die Zukunft der technokratischen Illusion des biologischen und roboterhaften Überlebens aufzulösen, aber vor allem, weil es sich für die Zärtlichkeit des schöpferischen und generativen Schoßes Gottes öffnet". (ebd.). 

Und so unterrichtet er: "Alte Menschen sind die Boten der Zukunft, alte Menschen sind die Boten der Zärtlichkeit, alte Menschen sind die Boten der Weisheit eines gelebten Lebens". (ebd.).

Schule der Akzeptanz und des Dienstes

Anhand der Geschichte von der Heilung der Schwiegermutter des Simon (vgl. Mk 1,29-31) überlegt Franziskus: "Wenn man alt ist, ist man nicht mehr Herr über seinen Körper. Man muss lernen, seine eigenen Grenzen zu akzeptieren, das, was man nicht mehr kann". (vgl.. Allgemeine Zuhörerschaft 15-VI-2022: "Außerdem muss ich jetzt einen Gehstock tragen".). 

Die Schwiegermutter von Peter "Er stand auf und begann, sie zu bedienen". Sagt der Papst: "Die Ältesten, die die Bereitschaft zur Heilung, zum Trost und zur Fürbitte für ihre Brüder und Schwestern bewahren - seien es Jünger, Hauptleute, von bösen Geistern geplagte Menschen, Ausgestoßene... - sind vielleicht das höchste Zeugnis für die Reinheit der Dankbarkeit, die den Glauben begleitet".. All dies, so stellt sie fest, gilt nicht nur für Frauen. Aber die Frauen können den Männern die Dankbarkeit und die Zärtlichkeit des Glaubens beibringen, die für sie manchmal schwerer zu verstehen ist.

In dem Dialog zwischen dem auferstandenen Jesus und Petrus am Ende des Johannesevangeliums (21,15-23, vgl. Generalaudienz 22-VI-2022) findet Franziskus auch die Grundlage für seinen Rat an die älteren Menschen: 

"Ihr müsst für Jesus Zeugnis ablegen, auch in der Schwäche, in der Krankheit und im Tod".. Außerdem spricht der Herr immer zu uns, je nach unserem Alter. Und unsere Gefolgschaft muss lernen, sich von unserer eigenen Schwäche, unserer Ohnmacht, unserer Abhängigkeit von anderen leiten und formen zu lassen, sogar in unserer Kleidung, in unserem Gang.

Es ist das geistliche Leben, das uns die Kraft und die Weisheit gibt, um wissen, wie man sich verabschiedet mit einem Lächeln: "Ein freudiger Abschied: Ich habe mein Leben gelebt, ich habe meinen Glauben bewahrt".

Es liegt an den anderen, vor allem an den jungen Menschen, den älteren Menschen zu helfen, diese Weisheit zu leben und auszudrücken und zu wissen, wie sie sie empfangen können. 

Zeit, Zeugnis abzulegen für das Leben, das nicht mehr stirbt

In diesem Sinne lädt der Papst am Ende der Katechese dazu ein, den Abschied Jesu zu lesen (vgl. Joh 14): "Wenn ich weggegangen bin und euch eine Stätte bereitet habe, werde ich wiederkommen und euch bei mir aufnehmen, damit ihr auch dort seid, wo ich bin. (14, 3). 

Der Nachfolger von Petrus bekräftigt: "Die Zeit des Lebens auf der Erde ist die Gnade dieses Übergangs. Die Anmaßung, die Zeit anhalten zu wollen - ewige Jugend, unbegrenztes Wohlergehen, absolute Macht - ist nicht nur unmöglich, sie ist wahnhaft". (vgl. Generalaudienz, 10-VIII-2022). 

Hier unten ist das Leben eine Initiation, eine Unvollkommenheit auf dem Weg zu einem erfüllteren Leben. Und Franziskus ergreift die Gelegenheit, dies in unserer Predigt zu sagen, wo Seligkeit, Licht und Liebe im Überfluss vorhanden sind, "Vielleicht fehlt es ihm ein bisschen an Leben".

In diesem Zusammenhang ist die ursprüngliche Katechese des Papstes über die "weißhaariger alter Mann" die im Buch Daniel erscheint (7, 9; vgl. Generalaudienz, 17-VIII-2022). So wird Gott der Vater gewöhnlich dargestellt. Doch dies - so Franziskus - ist "Es ist kein dummes Symbol". die entmystifiziert werden sollten. Es ist ein Symbol für eine ewige Existenz, für die Ewigkeit Gottes, der immer alt und immer neu ist, mit seiner Kraft und seiner Nähe; "denn Gott überrascht uns immer wieder mit seiner Neuheit, er kommt uns immer wieder entgegen, jeden Tag auf besondere Weise, für diesen Moment, für uns".

Franziskus schloss seine Katechese über das Alter mit der Betrachtung des Geheimnisses der Himmelfahrt der Jungfrau Maria ab (vgl. Generalaudienz, 24-VIII-2022). Im Westen", so erinnerte er, "sehen wir sie in die Höhe erhoben, eingehüllt in glorreiches Licht; im Osten wird sie liegend dargestellt, schlafend, umgeben von den Aposteln im Gebet, während der Auferstandene sie wie ein Kind in seinen Händen trägt. Der Papst weist darauf hin, dass die Verbindung der Himmelfahrt Mariens mit der Auferstehung des Herrn, mit der auch unsere eigene verbunden ist, hervorgehoben werden muss. 

Maria geht uns in ihrer Aufnahme in den Himmel voraus, auch als Bild der Kirche, die am Ende die Verlängerung des auferstandenen Leibes Christi sein wird, der zur Familie wird. Jesus spricht davon - von dem vollen Leben, das uns im Himmelreich erwartet - mit verschiedenen Bildern: das Hochzeitsmahl, das Festmahl mit Freunden, die reiche Ernte, die Frucht, die kommt, nicht ohne Schmerzen. 

Aus all dem heraus und zum Wohle der anderen", schlug Franziskus vor und schloss sich selbst in die Gruppe ein, "müssen wir Älteren die Saat, das Licht und auch die Unruhe jener Lebensfülle sein, die uns erwartet.