Aus dem Vatikan

Papst Franziskus: "Wir können nur in Freiheit lieben".

Heute traf sich der Papst mit den Gläubigen in der Aula Paul VI. zur üblichen Mittwochs-Generalaudienz. Die heutige Lesung stammt aus dem Buch Ecclesiasticus.

Paloma López Campos-7. Dezember 2022-Lesezeit: 2 Minuten

Im weiteren Verlauf der Katechese über die Unterscheidung sagte der Papst zunächst, dass "der Papst im Prozess der Unterscheidung Unterscheidungsvermögen Es ist wichtig, auch die Phase unmittelbar nach der getroffenen Entscheidung im Auge zu behalten".

Francis wies darauf hin, wie wichtig es ist, langsam zu analysieren, was nach einer Entscheidung passiert, um zu wissen, ob sie richtig war. In diesem Zusammenhang weist er darauf hin, dass "eines der charakteristischen Zeichen eines guten Geistes die Tatsache ist, dass er einen Frieden vermittelt, der lange anhält". Es ist ein Friede, der "Harmonie, Einheit, Leidenschaft und Eifer" bringt.

Anzeichen für eine gute Einsichtsfähigkeit

Der Papst weist darauf hin, dass "das geistliche Leben ein Kreislauf ist. Die Güte einer Entscheidung wirkt sich auf alle Bereiche unseres Lebens aus". In diesem Sinne können bestimmte Merkmale beobachtet werden, die darauf hindeuten, dass die Unterscheidung die richtige ist. Zunächst einmal ermutigt Franziskus uns, zu überlegen, "ob die Entscheidung als mögliches Zeichen einer Antwort auf die Liebe und Großzügigkeit, die der Herr für mich hat, gesehen wird. Sie entspringt nicht der Angst, der emotionalen Erpressung oder einer Verpflichtung".

"Ein weiteres wichtiges Element ist das Bewusstsein, an seinem eigenen Platz im Leben zu stehen. Aufgrund des zirkulären Charakters des geistlichen Lebens, auf den der Papst hingewiesen hat, bedeutet dies, dass "der Mensch erkennen kann, dass er gefunden hat, wonach er sucht, wenn sein Weg geordneter wird. Er stellt eine zunehmende Integration seiner vielfältigen Interessen fest. Er stellt eine korrekte Hierarchie der Wichtigkeit auf und es gelingt ihm, alles mit Leichtigkeit zu leben und die auftretenden Schwierigkeiten mit neuer Energie und geistiger Stärke zu bewältigen".

"Ein weiteres gutes Zeichen ist die Bestätigung, frei zu bleiben in Bezug auf das, was beschlossen wurde, bereit, es wieder in Frage zu stellen, auch angesichts möglicher Widersprüche zu verzichten und zu versuchen, in ihnen eine mögliche Lehre des Herrn zu finden".

Dennoch dürfen wir nicht an unseren eigenen Entscheidungen hängen, so der Papst, denn "Besitzdenken ist der Feind des Guten und tötet die Zuneigung". Wir können nur in Freiheit lieben".

Aus dieser Freiheit erwächst auch die Gottesfurcht, die Ehrfurcht vor dem Herrn, die, wie Franziskus betonte, "eine unabdingbare Voraussetzung für die Annahme des Geschenks der Weisheit" ist, denn die Gottesfurcht "vertreibt alle anderen Ängste" und macht uns frei. So sind wir darauf vorbereitet, in der Zeit der Entscheidungsfindung eine gute Entscheidung zu treffen.

Aus der FederLydia Jiménez

Erneuerung der Gegenwart, die Herausforderung für kreative Minderheiten

Die Welt verändern durch die transformative Wirkung des christlichen Engagements und des persönlichen Zeugnisses: diese zentralen Ideen des Kongresses Katholiken und das öffentliche Lebenmit denen Lydia Jiménez diesen Kongress eröffnete, waren von der ACdP in Madrid organisiert worden. 

7. Dezember 2022-Lesezeit: 3 Minuten

Das christliche Erbe besteht nicht aus materiellen Dingen, die man vergeuden kann, sondern aus dem Sinn des Lebens, der uns lehrt, wie wir leben sollen. Ein Erbe zu erhalten, bedeutet, es im Rahmen einer Geschichte zu betrachten. Vererbung verlangt nach Verantwortung. Wir sind die Fortsetzer einer früheren Geschichte, die zur Vollendung gebracht werden muss. Es geht nicht darum, ihn wie einen toten Buchstaben zu wiederholen, sondern den ganzen Reichtum, den er enthält, zur Geltung zu bringen und auf neue Herausforderungen zu reagieren. 

Die moralische Identität Europas setzt eine Geschichte voraus, und ihre Muttersprache ist das Christentum, wie Goethe sagte. Es handelt sich nicht um ein Grundstück, auf dem man bauen kann, als ob es nichts gäbe. Wenn wir nur auf die Gegenwart schauen, ignorieren wir die Möglichkeiten der Zukunft. Wir sehen nur das Verwerfliche und Zerstörerische in unserer eigenen Geschichte und sind nicht in der Lage, das Große zu erkennen. 

Unter Der Niedergang der Moderne, Romano Guardini sieht den großen historischen Wandel, der sich vollzog, als Chance für die Kirche. Es geht nicht darum, etwas zu verändern, sondern zu erneuern, etwas wirklich Neues zu schaffen. In den offensichtlichen Veränderungen zu verharren, bedeutet nicht, die wahre Neuheit zu finden, und so geht oft der authentische Horizont des Weges, der in die Zukunft führt, verloren. Wir innovieren auf der Grundlage dessen, was wir sind, und unsere Identität ist christlich. 

Europa ist mehr als seine Wirtschaft. Unsere heutige Kultur rühmt sich, keinen Glauben zu haben, und verlangt den Ausschluss jeglicher Bezugnahme auf etwas, das nicht rein materiell und messbar ist. Heute hat keine geoffenbarte Religion mehr öffentlichen Einfluss im europäischen Westen, und ein nach innen gerichteter Glaube ist nicht in der Lage, das Leben wirklich zu lenken. Europa ist in erster Linie ein geistiges und kulturelles Konzept: eine Zivilisation. Der Schlüssel zum Verständnis Europas ist, wie bei jeder Kultur oder Zivilisation, die Religion. In diesem Sinne hat der heilige Johannes Paul II. in seinem Nachsynodalen Apostolischen Schreiben Ecclesia in EuropaEr stellt fest, dass es auf unserem Kontinent viele besorgniserregende Anzeichen gibt, wie z.B. den Verlust des christlichen Gedächtnisses und des christlichen Erbes, und zögert nicht, einen lebendigen Aufruf zur Hoffnung zu formulieren, damit Europa sich nicht mit Denk- und Lebensweisen abfindet, die keine Zukunft haben. Der christliche Glaube gründet das gesellschaftliche Leben auf Prinzipien, die dem Evangelium entnommen sind, und seine Prägung ist in Kunst, Literatur, Denken und Kultur zu erkennen. 

Papst Franziskus in Lumen fidei, die erste Enzyklika seines Pontifikats, lud uns ein, über den Glauben als ein Licht nachzudenken, das die gesamte menschliche Existenz erhellt. Licht aus einem Gründungsgedächtnis, das uns vorausgeht, und gleichzeitig Licht, das aus der Zukunft kommt und uns neue Horizonte eröffnet. Der Glaube "sieht" in dem Maß, in dem er wandelt, er ist der feste Fels, auf den man das Leben baut. Der Glaube ist nicht statisch; von seinen biblischen Anfängen an erscheint er als Antwort auf einen Ruf, der uns auf eine Reise schickt. Deshalb verlangt der Glaube eine ständige Umkehr. 

Wir stellen heute fest, dass Europa nicht mehr überwiegend christlich geprägt ist. Dem britischen Historiker Toynbee zufolge werden die zivilisatorischen Veränderungen, die ein neues soziales Paradigma bestimmen, jedoch nicht von der großen Masse vorangetrieben, sondern von kleinen "kreativen" Minderheiten, die in der Lage sind, ein neues soziales Gefüge zu schaffen. Ratzingerzögert nicht zu erklären, dass "Das Schicksal einer Gesellschaft hängt immer von kreativen Minderheiten ab".

Eine kreative Minderheit mag klein sein, aber sie ist nicht sektiererisch. Was sie von anderen Minderheiten unterscheidet, ist ihre Fähigkeit, Kultur, Lebensweisen und soziale Praktiken hervorzubringen. 

Eine kreative Minderheit schafft Räume und Zeiten, in denen etwas Neues entstehen kann. Sie durchdringt die Gesellschaft und verwandelt sie. Das bedeutet nicht, dass man dieselbe Meinung hat, dass man dasselbe denkt und sogar dasselbe fühlt. 

Die kreative Minderheit zeichnet sich dadurch aus, dass sie dasselbe Geschenk - eine persönliche Beziehung - erhalten hat und hart daran arbeitet, diese aufzubauen. Sie leben das gleiche Leben, sie trinken aus der gleichen Quelle. Und das zeigt sich in den Tugenden, die unter den Mitgliedern entstehen und durch die Praxis nach außen dringen. 

Das Wesentliche zwischen den Menschen ist das, was wir gemeinsam haben, nicht das, was uns trennt, und der Glaube verbindet uns, er ist ein gemeinsames Gut.

Die schöpferische Minderheit sorgt nicht für die Zerstörung, sondern für die Erneuerung der Gegenwart. Die schöpferische Vision entdeckt die Möglichkeit der Heilung, der Erneuerung der Welt, ohne sie zerstören zu müssen; sie ist Sauerteig, nicht Dynamit. Deshalb können Christen nicht in der Defensive leben, in kleinen Ghettos, und sich angesichts von Schwierigkeiten zurückziehen, funktioniert nicht. Das Leben ist immer mehr, es übersteigt uns, es ist für uns unmöglich. Sich diesem Unmöglichen zu stellen, erfordert Geistesgröße, Großmut und Mut. 

Nur derjenige, der für den Widerspruch dankbar ist, überwindet ihn, und nur derjenige, der für das Geschenk dankbar ist, erhält es wirklich. 

Der christliche Glaube kann Europa helfen, das Beste seines Erbes wiederzuerlangen und ein Ort des Willkommens und des Wachstums zu bleiben, nicht nur in materieller Hinsicht, sondern vor allem in Bezug auf die Menschlichkeit.

Der AutorLydia Jiménez

Generaldirektor der Kreuzzüge der Santa Maria

Mehr lesen
Kultur

Nacho ValdésVon der Menschwerdung an erscheint Gott selbst mit einem Gesicht".

Zusammen mit seinen Schwestern ist Ignacio Valdés eine aktuelle Referenz in der sakralen Malerei. Seine realistischen, nahen und zeitgenössischen Gemälde sind in Kirchen und Oratorien auf der ganzen Welt zu sehen.

Maria José Atienza-7. Dezember 2022-Lesezeit: 7 Minuten

Die Weihnachtszeit gehört zweifellos zu den Zeiten, in denen die sakrale Kunst mit besonderer Kraft erstrahlt. Weihnachtskarten, Darstellungen der Geburt Christi, Krippenfiguren... die Kunst wird mehr denn je zu einem Weg des Gebets und der Kontemplation.

Nacho Valdés

Zusammen mit ihren Schwestern, Maysa und Inma, Ignacio Valdéswidmet sich seit Jahren dem Einfangen religiöser Bilder auf Leinwand. Der in Cádiz geborene und an der Fakultät der Schönen Künste von Santa Isabel de Hungría in Sevilla und an der Winchester School of Fine Art in Winchester ausgebildete Künstler hat neben seinen Genrebildern auch Szenen der Heiligen Familie sowie von Heiligen der Gegenwart und der Vergangenheit in Hunderte von Ländern gebracht. Neben Spanien hat er auch in England, Polen, Irland, Japan, den Vereinigten Staaten, Russland, Kroatien, Südafrika, Mexiko, Chile, Nigeria, Libanon, Guatemala und Italien gearbeitet.

Seine realistischen, nahen und farbenfrohen Gemälde stellen Altarbilder und Kapellen in den Mittelpunkt und versetzen Gott in gewisser Weise in die Mitte der gewohnten Umgebung des Betrachters. Eine Materialisierung des Weges der Schönheit, die er auf natürliche Weise vollzieht, wie er in diesem Interview mit Omnes betont: "Während ich male, denke ich an die Menschen, die, wenn sie sich vor diesem Bild befinden, es ihnen helfen wird, Gott oder seine Mutter mehr zu lieben.

Sagt Antonio López Glauben Sie, dass wahre religiöse Kunst diejenige ist, die den Betrachter bewegt, weil sie das "Künstlerische" vergisst und sich auf die religiöse Dimension konzentriert? Ist der Glaube eine Voraussetzung dafür, dass ein religiöses Werk sein Ziel wirklich erreicht?

- Es ist mir immer schwergefallen, eine Antwort auf die Tatsache zu finden, dass ein sakrales Gemälde, das technisch gut gemacht ist und sogar als Kunstwerk eingestuft wird, dennoch keine Hingabe im Betrachter weckt, es berührt nicht das Herz des Betrachters, auch wenn es dem Auge sehr gefällt.

Und paradoxerweise ist manchmal auch das Gegenteil der Fall: Wie viele Bilder kennen wir, die nicht ein "capo lavoro zu dem aber trotzdem Tausende von Menschen beten! 

Die Antwort auf diesen Zweifel habe ich in dem Buch der heiligen Faustina Kowalska gefunden:

"Als ich einmal in [dem Atelier] des Malers war, der dieses Bild gemalt hat, sah ich, dass es nicht so schön war, wie Jesus es ist. Ich war sehr verzweifelt darüber, aber ich verbarg es tief in meinem Herzen. Als wir das Atelier des Malers verließen, blieb die Mutter Oberin in der Stadt, um verschiedene Angelegenheiten zu regeln, und ich kehrte allein nach Hause zurück. Ich ging sofort in die Kapelle und weinte so sehr, wer wird dich so schön malen, wie du bist? Als Antwort hörte ich diese Worte: "Die Größe dieses Bildes liegt nicht in der Schönheit der Farbe oder der Schönheit des Pinsels, sondern in meiner Gnade".

Gewiss muss ein Werk der sakralen Kunst eine technische Qualität haben, um nicht ins Lächerliche oder Hässliche abzugleiten, aber andererseits ist in der sakralen Kunst der Abstand zwischen dem Dargestellten und der Art seiner Darstellung unendlich groß: Nicht einmal die Pinsel von Velázquez oder Rembrandt sind in der Lage, der Schönheit Gottes selbst auch nur nahe zu kommen. In dieser Episode spricht die heilige Faustina von einer Steigerung, die Gott bei der Betrachtung des Kunstwerks schenkt und die über die Schönheit der Farben hinausgeht: Es geht um die Gnade, die er durch die Betrachtung des heiligen Bildes schenkt.

Wie kann ein Maler sein Werk zu einem Werkzeug der Gnade Gottes machen? Geht es darum, "das Künstlerische zu vergessen, um sich auf die religiöse Dimension zu konzentrieren, wie Antonio López sagt, oder aus dem Glauben heraus zu malen?

- Das gehört zum Geheimnis Gottes, obwohl ich spüre, dass es mit der "Absicht" des Künstlers beim Malen zu tun haben könnte. Wenn die Absicht des Künstlers beim Malen eines bestimmten sakralen Gemäldes die Liebe zu dem ist, was du darstellst, der Dienst, den du Gott, der Kirche und den anderen leistest, die Wiedergutmachung deiner Sünden ..., dann ist es für Gott leichter, es als Instrument zu benutzen, um seine Gnade an diejenigen zu verteilen, die das Werk betrachten. Und dafür ist der Glaube zweifellos notwendig.

Wenn jedoch die Absicht des Künstlers darin besteht, von anderen gelobt zu werden, sich von der Konkurrenz abzuheben, finanziell zu profitieren... Obwohl Künstler Lob brauchen, ein gesunder Wettbewerb uns besser macht und es mehr als fair ist, Geld mit etwas zu verdienen, das nicht viele können, ist all dies vernünftig, aber wenn sie den ersten Platz in den Absichten einnehmen würden, würde das Werk zu einem mangelhaften Instrument der Gnade Gottes werden, selbst wenn diese Person gläubig ist.

Doch Gott kann sich dieser unvollkommenen Werke bedienen und "Steine in Kinder Abrahams verwandeln", und das tut er auch oft, daher fällt es mir schwer, diese Frage zu beantworten.

Ist es möglich vor der eigenen Arbeit betenWie gestaltet sich der Dialog zwischen einem gläubigen Maler und einem religiösen Werk, das auf einen so intimen Bereich abzielt? 

- Ich finde es sehr schwierig, vor einem Bild zu beten, das ich gemalt habe, denn ich sehe es sofort in Pinselstrichen, ich kann nicht anders. Manchmal denke ich beim Malen an die Menschen, die, wenn sie vor dem Bild stehen, es ihnen hilft, Gott oder ihre Mutter mehr zu lieben.

Wir Künstler wissen kaum etwas über diese intimen Geschichten; und das ist auch gut so, denn man könnte meinen, der ganze Erfolg gehöre einem selbst, und das stimmt nicht.

Manchmal habe ich eine besondere Schwierigkeit im Prozess oder ich weiß nicht, wo ich anfangen soll: Ich habe einen narrensicheren Trick, der darin besteht, die Person, die ich auf dem Bild darstelle, um Hilfe zu bitten. Der letzte Strohhalm ist, wenn man diese Bitte "durchkreuzt", zum Beispiel: Ich versuche, das Jesuskind zu malen, und sage zu seiner Mutter: "Du willst doch, dass ich deinen hübschen Sohn male, oder?".

Wenn Sie sich dem Bild der Jungfrau Maria oder des heiligen Josef nähern, sind Sie sich dann bewusst, dass es Menschen gibt, die ihr Gebet durch diese Bilder materialisieren, dass sie Gott ein Gesicht geben"? Ist das eine Verantwortung oder eine Herausforderung?

- Das Thema des geistigen Bildes, das wir von Gott dem Vater, von Jesus, von der Jungfrau... haben, ist sehr interessant. Wir denken mit Bildern und wir brauchen sie. Da die zweite Person der Heiligsten Dreifaltigkeit, Jesus Christus, in Marias Schoß inkarniert ist, hat er bereits einen konkreten Körper, ein einzigartiges, einzigartiges Gesicht, das von den Menschen um ihn herum erkannt werden kann.

Im Alten Testament war es verboten, Gott in einem Bild darzustellen, um die Nachbarvölker nicht anzustecken und nicht in den Götzendienst zu verfallen; wir wissen, wie das goldene Kalb endete... Aber von der Menschwerdung an ändert sich alles, und Gott selbst wird mit dem Gesicht Jesu dargestellt. Auch Maria und Josef haben besondere, einzigartige Eigenschaften. Die christliche Kunst hat mit der Phantasie der Künstler und der Hingabe der Menschen Bilder von ihnen geschaffen.

Das Bild von Jesus Christus war dank des Mandylions" und des Heiligen Grabtuchs schon sehr früh festgelegt, aber die Gesichter der Jungfrau Maria, des Heiligen Josef, der Apostel usw. wurden auf unterschiedliche Weise dargestellt, auch wenn ein roter Faden in der Kunstgeschichte nie unterbrochen wurde, der uns hilft, die dargestellten Personen zu erkennen: Elemente des Kostüms, Posen, Attribute... Aber jede Epoche und jeder Künstler hat ihre eigene Art, sie darzustellen. 

Anbetung der Heiligen Drei Könige ©Nacho Valdés

Letztendlich hat, wie in jeder Familie, jeder seine eigenen Vorlieben, und ich spreche nicht nur von Geschmack, sondern von der Hingabe, die er empfindet, oder von dem Geheimnis, das er wahrnimmt: Wenn jemand lieber eine Madonna aus der Renaissance anspricht, dann ist das großartig.

Ich versuche, die Jungfrau und den heiligen Josef so darzustellen, wie ich sie mir vorstelle, ohne den Faden zu zerreißen, von dem ich vorhin gesprochen habe, aber ich weiß, dass es zunächst ein Schock sein kann, wenn man sich ein neues Bild macht, weil wir schon ein anderes, gefestigtes Bild im Kopf hatten, aber mit der Zeit wird es besser.

Mir ist das zum Beispiel mit der Schauspielerin passiert, die die Jungfrau in dem Film "Die Passion" gespielt hat, zuerst war ich schockiert, und jetzt bin ich es nicht mehr. Ich bin ein Verfechter der Idee, dass sakrale Kunst ein Dienst an anderen ist, in diesem Sinne ist sie eine Herausforderung.

Was ist für Sie das Gesicht der Madonna, die Sie oft porträtiert haben?

- Die Muttergottes ist in erster Linie meine Mutter. Sie hat das Gesicht einer Mutter, und ich brauche nicht näher darauf einzugehen, wie Mütter sind, denn wir alle wissen das. Ich sehe in jedem Gesicht einer Frau einen Hauch von Maria, auch wenn sie ihre Fehler hat, und wenn mir ein Modell Modell Modell steht, versuche ich, diesen Hauch zu reflektieren.

In den letzten Jahren haben wir eine religiöse Kunst erlebt, die man als "nah" bezeichnen könnte: familiäre oder intime Szenen der Heiligen Familie, eine Einbindung der neuen Heiligen und eine neue Sichtweise auf die Heiligen.. Passt sich die Malerei auch an die neue Sprache der Gläubigen, der Gesellschaft an? 

- Ich glaube nicht, dass sich die Malerei an die neue Sprache der Gesellschaft anpassen muss, wir Künstler sind Teil derselben Gesellschaft, wenn wir also versuchen, wir selbst zu sein, drücken wir uns mit derselben Sprache aus. Gelegentlich hat mir jemand gesagt, dass meine Bilder zu "real" sind und dass sie etwas mehr "idealisiert" werden müssten. Ich verstehe, dass man in der sakralen Malerei nicht banal sein kann und dass es notwendig ist, das Geheimnis des Übernatürlichen widerzuspiegeln, aber es kommt vor, dass, wenn so viel Wert auf "das Ideal" gelegt wird, sich die Bilder von uns in einen interstellaren Raum entfernen: Sie stellen Figuren dar, die nicht bei uns sind und zu denen wir gehen müssen. Das ist das aktuelle Drama des Christen: Er handelt den ganzen Tag in dem Glauben, dass Gott, die Jungfrau, die Engel, die Heiligen weit weg von uns sind, auf einer anderen Ebene... sehr weit weg, und dass sie sich nicht viel um uns kümmern: Es stellt sich heraus, dass das Gegenteil der Fall ist. Ich denke, es ist wichtig, diese Idee der "Nähe" auch in der Malerei zu berücksichtigen.

Erlebt die religiöse Malerei ein neues goldenes Zeitalter oder durchläuft sie im Gegenteil eine schwierige Phase?

- Mir fehlt die zeitliche Perspektive, um eine klare Antwort geben zu können. Um uns in die Lage zu versetzen: In den sechziger und siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts setzte im Herzen der Kirche eine ikonoklastische Bewegung ein, deren Gründe nicht relevant sind, aber Tatsache ist, dass wir in gewisser Weise immer noch unter dieser Trägheit leiden. In jenen Jahren war im künstlerischen Panorama nur die abstrakte Sprache akzeptabel, was zur Folge hatte, dass jede figurative Sprache an den Rand gedrängt wurde. Dies beeinflusste die künstlerischen Elemente im Inneren der Kirchen und schuf das Paradoxon einer "sakralen abstrakten Bildsprache", zwei Begriffe, die sich widersprechen: Bild und Abstraktion.

Das Problem ist, dass die Abwesenheit von Bildern keine christliche Option ist, wie Benedikt XVI. bekräftigt hat. In diesem Zusammenhang schlug Kiko Argüello eine Neo-Ikonensprache für Bilder vor, und irgendwie waren die einzigen figurativen Gemälde, die wir in jenen Jahren in modernen Kirchen sahen, genau in diesem Stil: zumindest waren sie figurativ.

Für die sakrale Malerei wählte ich einen realistischen Stil, zum einen, weil er mir besser gefiel, und zum anderen, weil ich ihn für näher an der Hingabe der Menschen hielt. Im Laufe der Zeit begann ich, an der Schule für sakrale Kunst in Florenz zu unterrichten, und von dort aus bilden wir neue Künstler für die ganze Welt aus; es sind Studenten aus allen Ländern, die zunächst die Technik der Malerei und in einem zweiten Schritt die sakrale Malerei lernen, was der schwierigste Teil ist.

Ich glaube, dass dieser neue Vorschlag nach und nach angenommen wird, weil die Qualität des Malerhandwerks immer besser wird und die Ausbildung in Heiliger Schrift, Kunstgeschichte, Liturgie, christlicher Symbolik und Theologie den Hintergrund des Studenten vervollständigt, so dass er, wenn er ein Bild malt, nicht nur ein technisch gut gemachtes Bild malt, sondern eines, das das Geheimnis unseres Glaubens zu vermitteln versucht.

Kultur

"Sie": Die Jungfrau Maria in der zeitgenössischen Kunst

Die Ausstellung versammelt zwanzig zeitgenössische Künstler, die ihre Vision von der Gestalt und dem Vermächtnis der Jungfrau Maria durch Malerei, Skulptur, Fotografie und eine Installation von Ana de Alvear zum Ausdruck bringen.

Maria José Atienza-6. Dezember 2022-Lesezeit: 2 Minuten

Sie - Maria in der zeitgenössischen Kunst ist die Ausstellung über die Jungfrau Maria, die der Raum O_LUMEN wird vom 8. Dezember bis zum 20. Januar 2023 laufen.

Diese von der Delegation für Glauben und Kultur der Erzdiözese Toledo und ihrer Delegierten Pilar Gordillo geförderte Ausstellung wurde im Frühjahr 2022 in der Ausstellungshalle des Erzbistums Toledo zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert und fand großen Anklang beim Publikum.

Die Ausstellung, die sich mit der Figur der Jungfrau Maria in der zeitgenössischen Kunst befasst, besteht aus mehr als 40 Werken von großer stilistischer und technischer Vielfalt. Unter diesen Werken befinden sich einige, die eigens für diese Ausstellung geschaffen wurden. Daneben wurden weitere Werke, die ebenfalls erst kürzlich entstanden sind, aufgrund ihrer Bedeutung für das nationale Panorama der aktuellen sakralen Kunst ausgewählt.

Die museografische Erzählung ist in große ikonografische Themen unterteilt: Maria, die Frau der Hoffnung; Maria mit dem Jesuskind im Arm; Maria in der Passion Jesu. Zeitgenössische Kunst im Dienste des Denkens, der Emotionen und der Forderung nach Bedeutung.

Jungfrau Maria

Sie - Maria in der zeitgenössischen Kunst versammelt Werke der Künstler Javier Viver, Diana García RoyAna de Alvear, Lidia Benavides, Jesús Carrasco, Valeria Cassina, Dalila del Valle, Carolina Espejo, Kiko Flores, Carlos Galván, Alberto Guerrero, Félix Hernández, Francisco Loma-Osorio, Ángel Lomas.

Mit dabei sind Constanza López Schliting, Greta Malcrona, Juan Ramón Martin, Javier Martínez, Vicente Molina, Margarita Monroy, Matilde Olivera, Antonio Oteiza, Pablo Redondo "Odnoder", Paco Paso, Amalia Parra, Ricardo Plaza, Javier Pulido, Alfonso Salas, Ana Salguero, María Yáñez und Rodrigo Zaparaín.

Die Ausstellung ist kostenlos und kann im O_LUMEN-Raum in der Calle Claudio Coello 141 in Madrid besucht werden. Die Öffnungszeiten sind Mittwoch bis Samstag von 11 bis 14 Uhr und von 17 bis 21 Uhr und sonntags von 11 bis 15 Uhr.

Kultur

"Die Nacht des 24. Ein Musical über Weihnachten

Inmitten der vielen weihnachtlichen Angebote sollte man sich das Musical In der Nacht des 24.geschaffen von dem Schauspieler und Drehbuchautor Javier Lorenzo unter Mitwirkung von Benjamín Lorenzo und Álvaro Galindo.

Javier Segura-6. Dezember 2022-Lesezeit: 2 Minuten

Die Geschichte ist bekannt... oder auch nicht. Denn der wahre Ursprung von Weihnachten wird in unserer säkularisierten Gesellschaft immer mehr verwischt.

Vielleicht ist dies der erste und größte Wert dieses Musicals. Den authentischen Ursprung des Weihnachtsfestes wiederherstellen und mit einer modernen, frischen und naiven Note zeigen.

In der Nacht des 24. erzählt die Geschichte der Geburt Jesu aus der Sicht von Aaron, der zum Offizier in der Garde von König Herodes ernannt wurde und den Auftrag erhielt, das betrügerische Kind zu finden, das sich als Messias ausgab.

Dazu muss er die Zeugen des merkwürdigen Ereignisses in der Nacht des 24. befragen, die alle bestätigen, dass das Kind ihr Leben für immer verändert hat.

Nacht 24 Musical

Doch weder Sebulon, ein trotteliger Hirtenjunge, der behauptet, Engel gesehen zu haben, noch die Gastwirte, die ihm zu erklären versuchen, dass die Herberge voll sei und die Römer an allem schuld seien, wissen etwas über den Verbleib des Jungen und seiner Eltern.

Ein Verrückter, der behauptet, der Engel Gabriel zu sein, der Esel Moreno, der sturer ist als Bileans Esel, und der Stern des Ostens mit all seinem Glamour und seinen Divenallüren sind auch keine große Hilfe.

Die Dinge werden kompliziert, als seine Frau Judith als nächste Zeugin auftritt.

Aaron fürchtet um ihr Leben, aber sie kann nicht leugnen, was sie gesehen hat: Der Gott der Heerscharen, Jahwe Sebaoth, hat aus Liebe ein hilfloses Kind gemacht. Aaron muss den falschen Messias schnell finden, bevor die bösen Berater des Herodes entdecken, dass seine Frau zu den Rebellen gehört.

Dies ist der Ausgangspunkt dieser familienfreundlichen musikalischen Komödie über das Geheimnis von Weihnachten und seine wahre Bedeutung.

Sterne, die den Himmel überqueren, Engel, Zauberer und grimmige Soldaten, Lieder, Tänze, Zärtlichkeit und viel Humor, um die Geschichte der ersten Weihnacht zu erzählen, dieses seltsame und wunderbare Ereignis, bei dem der Himmel auf die Erde kam.

Neunzig Minuten, in denen Zeit ist für Humor, für Zärtlichkeit, für flotte und witzige Dialoge und eine starke Botschaft, die sehr gut in eine Geschichte verwoben ist, die fesselt.

Ein Skript, das in seiner Einfachheit eine große theologische Ladung hat, die für alle Zielgruppen geeignet ist. Eine wirklich unterhaltsame Geschichte, die Kindern und Erwachsenen, die wieder zu Kindern werden können, gleichermaßen Spaß macht.

Um es zu sehen, muss man, wie bei der ersten Weihnacht, in eine Stadt in der Nähe der Großstadt fahren, genauer gesagt nach Torrelodones, zum Fernández-Baldor-Theater.

Als Hirten können wir mit der ganzen Familie dorthin gehen und unseren Kindern das Ereignis zeigen, das die Geschichte zweigeteilt hat.

In der Nacht des 24. ist ein brillanter Versuch, die Botschaft von Weihnachten zu retten.

In diesen liebenswerten Feiern, die in unserer christlichen Kultur verwurzelt sind, müssen wir es verstehen, die immerwährende Relevanz des Evangeliums in der Sprache von heute zu zeigen.

Etwas, das dieses Musical zweifelsohne in hervorragender Weise tut.

Ressourcen

Wir sind immer im Advent!

Der Advent ist eine Zeit des freudigen Wartens, in der wir uns zusammen mit Maria darauf vorbereiten, Christus in unser Leben aufzunehmen.

Alberto Sánchez León-6. Dezember 2022-Lesezeit: 3 Minuten

Das Motto der Adventszeit ist wohlbekannt: Gott kommt! Und wir könnten sagen, dass Gott nicht nicht bei seinen Menschenkindern sein kann, deshalb ist er für immer bei uns geblieben, aber auf sakramentale Weise. Gott ist mit uns in der EucharistieAber gleichzeitig wird er kommen, nicht mehr sakramental, sondern in seinem glorreichen, triumphierenden Leib... Und es ist offensichtlich, dass sein endgültiges Kommen immer näher rückt. Wir Christen hören nie auf, sein Kommen mit einem wunderschönen Akt des Glaubens zu erflehen. Wir wollen, dass Christus kommt und regiert. Wir sagen es im "Vater unser": "Dein Reich komme".

Gott hat sein Reich bereits errichtet. Christus selbst muss in jedem Christen sein. Der heilige Paulus hat dies bei seiner Bekehrung sehr gut verstanden, als Christus selbst zu Saulus sagte, als er gefragt wurde, wer du bist: ".... du bist ein Christ.Ich bin Jesus, den ihr verfolgt" (Apg. 9, 5).. Von da an begann Saulus zu verstehen, dass der Glaube der Christen der Glaube an eine Person ist, die bereits in ihnen lebt. 

Gott ist nahe! Gott kommt! Aber... wie heißen wir ihn willkommen? Die Worte des Johannesprologs sind hart, wenn er schreibt: "Er kam zu den Seinen, aber die Seinen nahmen ihn nicht auf" (Joh 1,11-12). Und an einer anderen Stelle des Evangeliums ist es derselbe Jesus, der mit einigen rätselhaften und traurigen Worten im Stil des Johannesprologs "entkommt": "Aber wenn der Menschensohn kommt, wird er diesen Glauben auf der Erde finden?" (Lk, 18, 8).

Der Advent ist eine Zeit des freudigen Wartens. Das Warten kennzeichnet den bußfertigen Teil dieser Zeit, und die Freude ist die Erfahrung der Nähe Gottes, eines Gottes, der bei den Menschen sein will, denn "...".Es ist meine Freude, bei den Menschenkindern zu sein" (Sprüche 8, 31).

Unser Glaube ist voller Gegensätze: Gott gibt uns die salva von Sündedie Licht im Dunkelheitdas Korn, das die zu geben Obstdie Tod notwendig für die Lebenwo es eine Fülle von Sünde überreichlich Gnade... Es sind Kontraste voller Hoffnung. Denn unser Gott hört nie auf "...um uns Gnade zu erweisen".denn er hat uns zuerst geliebt, denn er hat "primerea".... Irrtum, Verwirrung und Erstaunen entstehen, wenn wir statt Gegensätzen nur Widersprüche sehen. Und vom Widerspruch bis zur Entmutigung ist es nicht mehr weit. Deshalb ist der Advent eine Zeit des Lichts. Die christliche Haltung gegenüber dem Kommen Gottes - und ich spreche nicht nur von einem zukünftigen Kommen, sondern von einem täglichen Kommen, von einem Gott, der nie aufhört, uns jeden Tag zu begegnen - muss eine Haltung des Willkommens sein. Möge unser ganzes Leben ein Advent sein. 

Advent, eine marianische Jahreszeit

Die Adventszeit ist auch eine sehr marianische Zeit. Maria ist es, die das erste Kommen ermöglicht. Der Schoß Marias ist der erste Tabernakel der Geschichte; Maria ist es, die nicht nur die Pforten des Himmels öffnet (auch wenn die Schlüssel in den Händen des heiligen Petrus liegen), sondern die Tür der Ewigkeit in der Zeit ist. Maria, mit ihrem "Erlass"macht das Unmögliche möglich: die Vermischung, die Koexistenz von Gott und Mensch. Aber ein Gott, der sich gleichzeitig seiner Göttlichkeit entledigt, so dass der Bund, den er schließen will, wirklich ein Bund zwischen Gleichen, zwischen Menschen ist, überwindet die alten Bündnisse, die nicht vollkommen waren, weil es ein unendliches Missverhältnis zwischen den Parteien gab. Daran erinnert uns der heilige Paulus in seinem Brief an die Philipper: "Christus hat trotz seines göttlichen Status nicht mit seinem Status als Gott geprahlt; im Gegenteil, er hat sich seines Ranges entledigt und den Status eines Sklaven angenommen und sich als einer von vielen ausgegeben." (Phil 2, 6-7). Im Neuen Bund gibt es keine Distanz mehr zwischen den Parteien. Deshalb wird dieser Bund endgültig und vollkommen sein, weil Gott sich mit seinesgleichen verbündet. Er verbündet sich nicht nur mit sich selbst, sondern er bezieht uns ein, er bezieht uns in seine Mission ein und macht uns zu Mitstreitern in seinem Bund. 

Und ich habe gesagt, dass der Advent eine marianische Zeit ist, weil unsere Mutter die Lade dieses wunderbaren Bundes ist, der voller Gegensätze ist, weil es ein Bund des Blutes und des Lebens ist. 

Wie wunderbar ist unser Glaube! Der Glaube lässt unser Leben in einem neuen, hoffnungsvollen und missionarischen Licht erscheinen. Die Mission besteht darin, die Freude am Glauben auf alle Straßen der Erde zu bringen. Daher ist ein Christ ohne Licht ein Widerspruch, ein Christ ohne Licht ist kein Gegensatz, sondern ein Widerspruch, aber ein Widerspruch, der durch Buße behoben werden kann. 

Wir möchten unsere Mutter bitten, uns zu lehren warten auf mit Glaube unter Liebe, das heißt, uns zu lehren, in einem ständigen Advent zu leben. 

Der AutorAlberto Sánchez León

Mehr lesen
Initiativen

Die Online-Drehbank

Der Dezember beginnt und mit ihm Weihnachten. Diese Jahreszeit lädt alle zum Teilen ein, aber sie ist auch eine Zeit des Einkaufens. Beide Realitäten können durch den Erwerb von Produkten, die von den in klösterlichen Gemeinschaften lebenden Geweihten zum Verkauf angeboten werden, miteinander verbunden werden, indem sie durch diese Einkäufe zu ihrem Lebensunterhalt beitragen.

Paloma López Campos-6. Dezember 2022-Lesezeit: 4 Minuten

Iesu Communio

Das 2010 in Burgos gegründete Ordensinstitut Iesu Communio hat seinen Ursprung bei den Klarissen. Sie schöpfen aus den Lehren des heiligen Franziskus und der heiligen Klara, und zu ihrer Spiritualität gehört es, auf den Ruf Christi "Mich dürstet" nach dem Kreuz zu antworten. Sie leisten apostolische Arbeit mit jungen Menschen und treffen sich mit Menschen, die in die Stuben ihrer Klöster in Burgos und Valencia kommen. Diese Gemeinschaft von Nonnen lebt von ihrer Arbeit, die im Wesentlichen aus der Herstellung von handgefertigten Süßigkeiten, Blumenschmuck, Aquarellen und sogar Büchern besteht.

Jedes Jahr lanciert Iesu Communio ein Weihnachtsspecial, das auf seiner Website zum Verkauf angeboten wird. Neben dem Verkauf von Lotterielosen bieten die Schwestern von Iesu Communio eine große Auswahl an Süßigkeiten wie Nougat, Roscones de Reyes, Trüffel und Pralinen an. Die Produkte können auch in verschiedenen Partien erworben werden, die sich in Größe und Preis unterscheiden. Diese Süßigkeiten sind eine Kostprobe der traditionellen Süßigkeiten, die die Nonnen von Iesu Communio seit vielen Jahren zubereiten, mit dem Erbe, das sie von den Klarissen geerbt haben. Bei den weihnachtlichen Produkten handelt es sich nicht nur um Süßwaren, sondern auch um Dekorationen, von Adventskränzen über Tischdekorationen bis hin zu Grußkarten aus Aquarellfarben.

El Torno

In Sevilla verkauft das Geschäft "El Torno" seit 1989 handgefertigte Produkte aus verschiedenen Werkstätten mit dem Ziel, die Klöster und Stifte der Stadt zu unterstützen.

Zu den vielfältigen Süßigkeiten, die in ihrem Online-Shop zu finden sind, gehören Avemarías, Mandelherzen, Marzipanfiguren, Polvorones, Turrones und Alfajores. Diese Produkte können auch persönlich im Geschäft von El Torno auf der Plaza del Cabildo in Sevilla erworben werden.

Stiftung Deklause

Die Stiftung Declausura ist eine Initiative, deren Ziel es ist, Klöster und Konvente in ganz Spanien zu unterstützen, indem sie Materialien zum Verständnis des kontemplativen Lebens bereitstellt und natürlich ihre Produkte verkauft. Sie wurde 2006 im Rahmen der "Fundación" gegründet. Summa Humanitate". Seine Aufgabe ist es, "das kontemplative Leben zu unterstützen, um alle seine Bedürfnisse zu befriedigen und diese stille Realität der Gesellschaft näher zu bringen". Eine Liste der materiellen Hilfe, die von verschiedenen Klöstern in Spanien benötigt wird, ist auf der Website zu finden, so dass Nutzer, die mitarbeiten möchten, leichten Zugang haben. Andererseits prüft die Stiftung die Verträge und die Energieversorgung der Gemeinschaften und schult die Kontemplativen in Angelegenheiten, die für den Unterhalt der Klöster und Konvente unerlässlich sind.

Zu Weihnachten verkaufen sie Süßigkeiten wie die Josefskugeln der Karmeliterinnen von Zaragoza, den Panettone der Klarissinnen von Ourense oder die Polvorones der Benediktinerinnen von León. Der gesamte Katalog ist auf der Website der Stiftung zu finden, über die Sie auch Ihre Bestellung aufgeben und verwalten können.

Die Süßigkeiten aus meinem Kloster

Eine weitere Website, die den Verkauf und Kauf von handgefertigten Produkten der Kontemplativen erleichtert, ist "Los dulces de mi convento" (Die Süßigkeiten meines Klosters). Diese Initiative wurde nach der Pandemie COVID 19 ins Leben gerufen, als viele Ordensgemeinschaften den Mangel an Mitteln feststellten, weil die Menschen nicht an die Drehkreuze gehen konnten, um zu kaufen, und somit kein wirtschaftliches Einkommen hatten. Von diesem Moment an wurde "die Süßigkeiten meines Klosters" als Online-Shop geboren, der den Kauf der von den Ordensleuten hergestellten Produkte ermöglichen sollte. Bei diesem Projekt haben sie mit "Mensajeros de la Paz" zusammengearbeitet und die Arbeit auch nach der Rückkehr zur Normalität nach der Pandemie fortgesetzt.

 Auf der Webplattform können Sie Kuchen und Muffins, Marmeladen, Krapfen, Kekse, Gebäck und sogar Olivenöl kaufen. Sie haben auf ihrer Website einen speziellen Weihnachtsbereich mit Produkten wie Wein-Donuts, Eigelb, Maronen in Sirup, Marzipan und Nougat eingerichtet. Die Informationen zu den Produkten umfassen den Konvent und das Kloster, in dem sie hergestellt wurden, sowie eine kurze Beschreibung des Produkts.

Stiftung Contemplare

Die Stiftung Contemplare ist ein Projekt, das das kontemplative Leben den nicht geweihten Menschen näher bringen will. Es wird von einer Gruppe von Laien geleitet, die mit mehr als 120 Klöstern zusammenarbeiten.

Auf der Website können Sie viele verschiedene Produkte kaufen. Sie bieten Gourmetartikel wie Käse, Weine, Biere, Liköre, Schokolade, Trockenfrüchte und Nüsse an. Außerdem werden handgefertigte Produkte, Altarbilder, Krippen, Bilder der Jungfrau Maria, Medaillen, Kruzifixe und Rosenkränze angeboten. Sie können auch Geschenke zur Geburt finden, wie z. B. Babyschalen, Blumen oder Babykleidung, und es gibt auch eine Naturkosmetikabteilung mit Seifen, Cremes, ätherischen Ölen und Lippenbalsam. 

Der Verkauf der Produkte richtet sich nicht nur an Privatpersonen, sondern die Stiftung Contemplare arbeitet auch mit mehr als fünfzig Unternehmen zusammen, die mit dem Image der Marke personalisierte Produkte verkaufen.

Der Klosterbasar

Die Samariterinnen des Herzens Jesu, auch bekannt als die Samariterinnen des Karmel von Fuencisla, haben eine Website mit dem Titel "Basar des Klosters". Auf dieser Plattform bieten sie alle ihre Produkte zum Verkauf an. Sie stellen unter anderem Süßigkeiten, natürliche Pflegeprodukte, Tassen, Duftkerzen, Bücher, liturgische Artikel (von denen einige nur an Priester verkauft werden) und Stickereien her. Ihre Arbeit ist nicht nur im Internet zu sehen, sondern sie haben auch ein Geschäft neben der Kathedrale von Segovia eröffnet. Ziel all dieser Projekte ist es, wie sie selbst sagen, Gelder für ihre Stiftungen und Projekte zu sammeln.

Weihnachten ist eine besondere Zeit im Jahr, die auch eine andere Art von Produktion erfordert. So werden Turrones, Marzipan, Leckereien, Kerzen mit Krippenfiguren, Seifen, Tischdecken und Bücher mit weihnachtlichen Motiven verkauft.

Im Glauben gemacht

"Made with faith" ist eine Initiative, die zunächst nur mit den Klöstern und Konventen von Sevilla und Umgebung zusammenarbeiten sollte. Ihr Ziel war es, die Produkte dieser Gemeinschaften sichtbar zu machen, um ihre Erhaltung zu fördern. Doch schon bald wuchs die Nachfrage und viele andere Ordensleute wollten sich dem Projekt anschließen. Derzeit arbeiten sie mit Konventen und Klöstern in Sevilla, Malaga, Badajoz und Cordoba zusammen.

Zu den Produkten, die Sie verkaufen, gehören Yemas, Almendrados, Madeleines, Roccos de Vino, Tejas, Alfajores und Empanadas. Zwar gibt es derzeit keine Weihnachtsabteilung auf der Website, aber viele der angebotenen Artikel sind für diese Jahreszeit geeignet, z. B. Marzipan, Polvorones und Mantecados.

Ein Geschenk für alle

Bei den Weihnachtseinkäufen liegt es nahe, mit den religiösen Gemeinschaften in Spanien zusammenzuarbeiten, sie zu unterstützen und handgefertigte Qualitätsprodukte für den Haushalt zu erwerben, die ein Geschenk für alle sind, für diejenigen, die sie herstellen, und für diejenigen, die sie erhalten.

Öko-logisch

Mensuram Bonam. Wirtschaftliche Investitionen im Einklang mit dem katholischen Glauben

Mensuram Bonam enthält eine Reihe von Grundsätzen und Kriterien sowie praktische und methodische Leitlinien für diejenigen, die in der Finanzwelt arbeiten, sowohl als Institutionen als auch als Einzelpersonen.

Giovanni Tridente-5. Dezember 2022-Lesezeit: 3 Minuten

Seit einigen Tagen ist es auf der Website von die Päpstliche Akademie der SozialwissenschaftenDas Dikasterium für den Dienst der ganzheitlichen menschlichen Entwicklung, dessen Kanzler Kardinal Peter Turkson - seit vielen Jahren Leiter des Dikasteriums für den Dienst der ganzheitlichen menschlichen Entwicklung - ist, hat ein Dokument veröffentlicht mit dem Titel Mensuram Bonam (Gute Maßnahmen), der einige "glaubenskonforme Maßnahmen für katholische Investoren" enthält.

Es handelt sich um eine Reihe von Grundsätzen und Kriterien sowie um praktische und methodische Leitlinien für diejenigen, die in der Finanzwelt tätig sind, sowohl als Institutionen als auch als Einzelpersonen, und die danach streben, ihren Glauben konsequent zu leben und zur Förderung einer integrativen und ganzheitlichen Entwicklung der Menschen beizutragen.

Erste Leitlinien

Es handelt sich um ein wichtiges Dokument, denn es ist die erste wirkliche Leitlinie des Vatikans - ein "Ausgangspunkt", wie es auf der Titelseite heißt - für nachhaltige und verantwortungsbewusste Investitionen, an dem sich alle, die in diesem Sektor arbeiten, orientieren können.

Es ist das Ergebnis einer mehrjährigen Arbeit, mindestens sechs Jahre, an der verschiedene Experten aus der Welt der Wissenschaft und der Finanzen beteiligt waren und die sich auf die wichtigsten Erfahrungen stützt, die bereits in verschiedenen Bischofskonferenzen, insbesondere in Europa und den Vereinigten Staaten, gemacht wurden oder von religiösen Konfessionen angeregt wurden. Sie steht eindeutig im Einklang mit der gesamten Tradition der Soziallehre der Kirche, natürlich mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Finanzwelt.

Wie Kardinal Turkson im Vorwort des Dokuments erklärt, könnte der Aufruf von Mensuram Bonam "zu keinem besseren Zeitpunkt kommen", nachdem die durch die Covid-19-Pandemie ausgelöste Krise "andere Pandemien ans Licht gebracht hat, die auf dysfunktionale Sozialsysteme zurückzuführen sind, wie z. B. Arbeitsplatzunsicherheit, schlechter Zugang zur Gesundheitsversorgung, Ernährungsunsicherheit und Korruption", Themen, die von Papst Franziskus häufig angeprangert wurden.

Kohärenzkriterien

Hier bietet sich die Gelegenheit, "auf eine Zukunft zu blicken, die wir gemeinsam erträumen können, und in der Lehre unseres Glaubens und seiner Weisheit Werte und Prioritäten zu entdecken, um diese Zukunft zu gestalten und unsere Investitionen von glaubenskonformen Kriterien leiten zu lassen".

Der Text soll daher zur Einsicht anregen, die Unternehmen ermutigen, eine mit der katholischen Lehre übereinstimmende Investitionspolitik zu verfolgen, und eine Anregung für Investitionsprozesse sein, die noch nicht durchdacht und umgesetzt wurden.

Ein Kompass also nicht nur für die Gläubigen, sondern auch für diejenigen, die sich nicht ausdrücklich zu einer Religion bekennen; Vorschläge, die, wenn sie angenommen werden", schreibt Kardinal Turkson, "in der menschlichen Familie eine klarere Wahrnehmung der Fülle ihrer Bestimmung fördern und sie so dazu bringen werden, eine Welt zu gestalten, die der herausragenden Würde des Menschen besser entspricht".

Grundsätze und Methode

Das Dokument ist in zwei Teile gegliedert. Der erste enthält die Säulen des Glaubens und der Soziallehre der Kirche, an denen sich die verschiedenen Investitionsaktivitäten mit Weitblick und Verantwortung für eine ganzheitliche menschliche Entwicklung orientieren (Grundsätze). Der zweite Teil hingegen enthält operative Antworten und stellt eine Methode für glaubenskonforme Investitionen (FCI) mit Hinweisen zu ihrer Anwendung vor: zu befolgende Schritte, zu verwendende Instrumente usw.

Der Anhang enthält auch einige "Ausschlusskriterien" zu sensiblen Themen, die eine sorgfältige Glaubensunterscheidung erfordern und die bereits von den Bischofskonferenzen bewertet wurden. So sollten beispielsweise die Bereiche Rüstung, Atomwaffen, Pornografie, Menschenrechtsverletzungen, Korruption, Bedrohung durch den Klimawandel usw. von Finanzinvestitionen ausgeschlossen werden.

Gute Maßnahmen also, die zweifellos weiterer Überlegungen und Untersuchungen bedürfen, die aber einen ersten Schritt zur Überwindung von Spannungen und zur Verbesserung der Gesellschaft darstellen, angefangen bei den einzelnen Gläubigen.

Welt

Atheismus, eine Religion?

Ein atheistischer Verein in Österreich hat beantragt, als Religionsgemeinschaft anerkannt zu werden. Das zuständige Gericht hat den Antrag abgelehnt, aber der Verfassungsgerichtshof muss noch entscheiden. Die Frage ist, ob der Atheismus eine Religion sein kann.

Fritz Brunthaler-5. Dezember 2022-Lesezeit: 4 Minuten

Als Ausdruck einer kirchenkritischen Haltung hieß es in den 1970er und 1980er Jahren in den bis dahin traditionell katholischen Ländern Europas, so auch in Österreich, oft: "Christus ja, Kirche nein". Spätestens um die Jahrtausendwende wurde diese Aussage durch die Frage nach Gott an sich ersetzt: Gott oder etwas anderes? oder was? oder gar nichts... Obwohl die Soziologen in all den Jahren gesagt haben, dass das Interesse an der Religion bestehen bleibt, gilt dies nicht für das Interesse an Gott. Religion oder Spiritualität auch ohne Gott?

Atheismus in Österreich

Am 30. Dezember 2019 wird die "Religiöse Atheistische Gesellschaft Österreichs" ("....Atheistische Religionsgesellschaft in Österreich"ARG) hat den Antrag auf staatliche Anerkennung als konfessionelle Glaubensgemeinschaft gestellt, der erste Schritt zur Anerkennung als gesetzlich anerkannte Religionsgemeinschaft. Die ARG erfüllt die gesetzlichen Anforderungen, denn sie hat mehr als 300 Mitglieder; und sie ist nicht die einzige atheistische Gruppe in Österreich: Es gibt mehr als ein halbes Dutzend von ihnen, die wiederum nur einen Bruchteil aller Atheisten in Österreich darstellen. Andere säkulare Verbände kritisieren den ARG-Vorschlag, weil er eine Komplizenschaft mit einem veralteten System implizieren würde.

Das wirft die Frage auf: Kann Atheismus eine Religion sein, ist er eine Religion oder wird er eine Religion, wenn der Staat eine Gemeinschaft von Atheisten als Religionsgemeinschaft anerkennt? Was versteht ein Staat, in diesem Fall Österreich, unter Religion? Im österreichischen Recht gibt es keine genaue Definition. Generell werden drei Elemente als charakteristisch für den Religionsbegriff genannt: Neben einer Gesamtdeutung der Welt und der Stellung des Menschen in ihr sowie den entsprechenden Handlungsorientierungen ist vor allem der Bezug zur Transzendenz entscheidend. Fehlt diese, spricht man von einer "Weltsicht" oder "Weltanschauung".

Aber... Atheismus als Religion, ist das nicht absurd? Atheismus bedeutet "ohne Gott". Und geht es in der Religion nicht immer um Gott oder etwas Göttliches? Die Vertreter der ARG glauben nicht an Gottheiten, die ihrer Meinung nach "von Menschen geschaffen" wurden. Dennoch versteht sich die ARG als Religionsgemeinschaft: Religion ist für sie eine Art gelebte Philosophie, und die Ausübung der Religion ist eine praktische Lebenshilfe. So kann man auf der ARG-Website sogar von atheistischer Seelsorge lesen, z.B. in Leidens- und Sterbesituationen, auch ohne den Glauben an eine unsterbliche Seele. Die Seelsorge kommt also der Psychotherapie nahe.

Atheismus, eine Religion?

Die Zweites Vatikanisches KonzilIn "Gaudium et Spes" (Nr. 19-21) spricht er vom Atheismus in Bezug auf die Menschenwürde: "Die Anerkennung Gottes steht in keiner Weise im Gegensatz zur Menschenwürde, da diese Würde ihre Grundlage und Vollkommenheit in Gott selbst hat". Und: "Der höchste Grund für die Menschenwürde besteht in der Berufung des Menschen zur Vereinigung mit Gott". Andererseits, so die Worte des Konzils, "wenn dieses göttliche Fundament und diese Hoffnung auf das ewige Leben fehlen, erleidet die Menschenwürde sehr schweren Schaden - das ist heute oft der Fall - und die Rätsel des Lebens und des Todes, der Schuld und des Leids bleiben ungelöst und führen den Menschen oft zur Verzweiflung".

Diese und andere Fragen beantworten die ARG-Vertreter auf einer rein menschlichen Ebene, denn nach ihrer Auffassung wurde und wird ihr "Ethos" von Menschen entwickelt und vereinbart, und Wertvorstellungen sind immer menschlichen Ursprungs. Es stimmt, dass es auch allgemeine Werte wie "Verantwortung übernehmen" und "aus Fehlern lernen" unter ihnen gibt. Aber die letzten Fragen im Sinne des Konzils werden aus einer rein menschlichen Perspektive und Erfahrung heraus beantwortet. Das gilt auch für die Frage des Todes: Nach dem Tod gibt es nichts mehr. Vielleicht wird das den Menschen Schmerzen bereiten, aber höchstens so lange, wie er lebt.

Eine Frage zur Transzendenz

Das Christentum ist eine Religion der Offenbarung: "Ich bin der Gott eurer Väter, der Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs", sagt Jahwe, als er Mose im Dornbusch in der Wüste erscheint. Gott hat zu den Menschen gesprochen, "in dieser letzten Zeit, durch seinen Sohn", wie es im Hebräerbrief heißt. Der Glaube des Menschen ist immer eine Antwort des Menschen an Gott, der ihn anspricht. Der gläubige Mensch lässt sich in seinem Handeln von den Worten und Taten Gottes leiten, soweit er sie erkennt. Obwohl Gott der "ganz Andere" ist und wir nach dem heiligen Thomas von Aquin weit mehr über Gott wissen, als wir wissen, ist Gott dennoch erkennbar: "Wer mich sieht, sieht den Vater", sagt Jesus zu Thomas beim letzten Abendmahl im Abendmahlssaal. Auch wenn nach den Worten des Konzils der Gläubige als Mensch für sich selbst eine ungelöste Frage bleibt, kann nur Gott die volle und sichere Antwort geben.

Die "Religiöse Atheistische Gesellschaft" weiß von all dem nichts. Und doch behauptet sie, eine religiöse Gesellschaft zu sein. Sie sieht ihren Bezug zur Transzendenz darin, dass sie sich selbstverständlich mit Gott befasst, obwohl sie seine Existenz leugnet. Am 1. Juni 2022 lehnte das Verwaltungsgericht Wien den Antrag der ARG auf Anerkennung als Glaubensgemeinschaft ab und bezeichnete sie als "Weltanschauungsgemeinschaft". Das Gericht begründet seine Entscheidung damit, dass der Transzendenzbegriff des ARG für eine Religionsgemeinschaft unzureichend sei, weil er sich nicht auf jene Bereiche beziehe, die außerhalb jeder bewussten, planbaren und immanenten Erfahrung liegen und Gegenstand einer "anderen" Wirklichkeit sind.

Die Atheistische Religionsgesellschaft hat diese Entscheidung beim Verfassungsgerichtshof, dem höchsten Gericht Österreichs, angefochten. Dabei beruft sie sich vor allem auf Artikel 14 der Europäischen Menschenrechtskonvention, da die Entscheidung des Verwaltungsgerichts Wien die Religionsfreiheit des ARG missachten würde. Es wird interessant sein zu sehen, wie das Verfassungsgericht entscheidet.

Der AutorFritz Brunthaler

Österreich

Sonntagslesungen

Die Demut Marias. Hochfest der Unbefleckten Empfängnis Mariens (A)

Joseph Evans kommentiert die Lesungen für das Hochfest der Unbefleckten Empfängnis Mariens und Luis Herrera hält eine kurze Videopredigt.

Joseph Evans-5. Dezember 2022-Lesezeit: 2 Minuten

Die heutige Lesung - an diesem wunderschönen Fest - stellt die Schande, die die Sünde Adams und Evas über die Menschheit gebracht hat, der Ehre der Menschheit durch das gläubige Ja, das "Ja" Adams und Evas, das "Ja" Evas, das "Ja" Adams und Evas, das "Ja" Evas gegenüber. fiatvon Maria. Dieses Fest erzählt uns vom Sieg Gottes über die Sünde, der auf geheimnisvolle Weise in der heiligen Jungfrau Maria seinen Anfang nahm. Aber alles wegen der Gnade Gottes. Deshalb sprechen die heutigen Lesungen zu uns von der "Neues Lied". von Gott, von der "Wunder". die er gemacht hat und von seinem Segen "mit allen geistlichen Segnungen". in Christus.

Die gesamte Menschheit wurde durch den Sündenfall unserer ersten Eltern verdorben, wie Psalm 14 eindringlich darlegt: "Alle gehen gleich hartnäckig in die Irre, es gibt nicht einen, der es gut macht".. Sie alle hatten in irgendeiner Weise Anteil an Adams Schande und konnten mit ihm zu Gott sprechen: "Als ich dich im Garten hörte, fürchtete ich mich, denn ich war nackt, und ich versteckte mich".. Wir alle versuchen, wie Adam, der Frau die Schuld zu geben; und diese Frau, Eva, trägt sicherlich einen großen Teil der Schuld daran: "Die Frau, die du mir zur Gefährtin gegeben hast, bot mir etwas von den Früchten an, und ich aß"..

Aber um dem Heiligen den Weg zu bereiten, schuf Gott den Menschen, der Satans Werk rückgängig machen würde, Gott bereitete eine heilige Frau vor, die auf Gott und nicht auf den Teufel hören würde, eine Frau, die sich vor Gott demütigen und sich nicht wie Eva in stolzer Rebellion gegen ihn erheben würde. Adam und Eva wollten "wie Gott zu sein". Maria kann nur sagen: "Siehe, die Magd des Herrn". Sie versuchten, Gott zu entkommen, indem sie seinem Willen nicht gehorchten. Maria fügte sich gehorsam in seinen Willen: "Es geschehe mir nach deinem Wort".

Es gibt zwei Möglichkeiten, gerettet zu werden: durch Heilung oder durch Prävention. Wir können von einer Krankheit geheilt werden, aber es ist viel besser, ein gesundes Leben zu führen, das uns davor bewahrt, in diese Krankheit zu fallen. Die Kirche erkannte, dass wir zwar alle der Erlösung durch Christus bedürfen, Maria aber auf eine höhere Art und Weise gerettet wurde, nämlich durch Vorbeugung: Sie war vom Augenblick ihrer Empfängnis im Schoß ihrer Mutter Anna an von jedem Makel der Sünde befreit. Und das kraft ihres Status als Mutter Gottes. Als diejenige, die in ihrem Schoß den menschgewordenen, heiligen Gott empfangen sollte, als neue Bundeslade, wurde sie von jeder Sünde bewahrt.

In krassem Gegensatz zu dem "Schuldspiel" von Adam und Eva - die sich stolz gegen Gott erhoben haben und versuchen, sich ihrer eigenen Verantwortung zu entziehen - sehen wir Marias Demut. In ihr verwirklichen sich die Worte Christi: "Wer sich selbst erniedrigt, wird erhöht werden". (Mt 23,12). Während der Stolz alles befleckt, hat die Demut etwas "Unbeflecktes": Sie reinigt, läutert, bewahrt vor Verderbnis. Die Kirche lehrt uns durch diese Texte, dass wir zwar nie ganz an Marias Heiligkeit teilhaben können, uns ihr aber zumindest nähern können, indem wir versuchen, an ihrer Demut teilzuhaben.

Die Predigt zu den Lesungen des Hochfestes der Unbefleckten Empfängnis Mariens

Der Priester Luis Herrera Campo bietet seine nanomiliaeine kurze, einminütige Reflexion zu diesen Lesungen.

Aus dem Vatikan

Papst Franziskus: "Heuchelei ist die größte Gefahr".

Papst Franziskus betete am zweiten Adventssonntag den Angelus mit den auf dem Petersplatz versammelten Gläubigen.

Paloma López Campos-4. Dezember 2022-Lesezeit: 2 Minuten

Der Papst konzentrierte sich auf die Figur des Heiligen Johannes des Täufers, "ein Mann, der allergisch gegen die Lüge ist". Johannes ruft zur Liebe auf und fordert uns auf, "die Frucht zu bringen, die die Umkehr verlangt", und unser Leben nicht zu vergeuden.

Franziskus sagte in Anlehnung an die Lehren des Täufers, dass "die Heuchelei die größte Gefahr ist, weil sie selbst die heiligsten Realitäten zerstören kann". Auch Jesus Christus ist hart zu den Heuchlern, wie man im Evangelium sehen kann.

Der Papst weist darauf hin, dass "es nicht auf das Können ankommt, um Gott zu empfangen, sondern auf die Demut. Das ist der Weg, um Gott willkommen zu heißen". Wir müssen "vom Sockel herabsteigen und uns in das Wasser der Buße tauchen".

Die Kirche schlägt den Täufer vor, uns auf dem Weg zu begleiten Advent denn "Johannes regt uns mit seinen allergischen Reaktionen zum Nachdenken an: Sind wir nicht auch manchmal ein bisschen wie diese Pharisäer? Vielleicht schauen wir von oben auf andere herab und denken, dass wir besser sind als sie, dass wir unser Leben im Griff haben, dass wir Gott, die Kirche, unsere Brüder und Schwestern nicht jeden Tag brauchen".

"Der Advent ist eine Zeit der Gnade, in der wir unsere Masken ablegen können. Dazu, so der Papst, "gibt es nur einen Weg: den der Demut. Wir müssen uns von dem Gefühl der Überlegenheit und dem Formalismus der Heuchelei reinigen. In den anderen Brüdern und Schwestern zu sehen, Sünder wie wir selbst, und in Jesus den Retter zu sehen, der für uns kommt".

Wir dürfen nicht verzweifeln, sagt Franziskus, wir dürfen nicht denken, dass unsere Sünden zu groß sind, denn "mit Jesus gibt es immer die Möglichkeit, neu anzufangen, es ist nie zu spät. Es ist nie zu spät. Es besteht immer die Möglichkeit eines Neuanfangs. Habt Mut, Er ist uns nahe und dies ist eine Zeit der Umkehr.

Franziskus schloss seine Ansprache mit der Aufforderung, "auf den Schrei der Liebe des Johannes zu hören, um zu Gott zurückzukehren". Lassen wir diesen Advent nicht an uns vorüberziehen wie die Tage des Kalenders. Denn dies ist eine Zeit der Gnade, jetzt, hier". Der Papst empfahl auch, dass wir uns anvertrauen Santa MariaMaria, die demütige Magd des Herrn, möge uns helfen, Jesus und unseren Brüdern und Schwestern auf dem Weg der Demut zu begegnen".

Berufung

"Das Leben von Carmen Hernández steht für die Geschichte der Kirche im 20. Jahrhundert".

Carmen Hernández ist näher an den Altären. Am 4. Dezember findet in der Universität Francisco de Vitoria die feierliche Eröffnungssitzung der diözesanen Phase des Selig- und Heiligsprechungsprozesses des Dieners Gottes statt. Bei dieser Gelegenheit interviewten wir Aquilino Cayuela, den Autor der Biographie Carmen Hernández (BAC, 2021)

Maria José Atienza-4. Dezember 2022-Lesezeit: 4 Minuten

Am 19. Juli 2016 ist er in Madrid verstorben. Carmen Hernández. Als Mitbegründerin des Neokatechumenalen Weges und unersetzliche Mitarbeiterin von Kiko Argüello ist diese aus Ólvega (Soria) stammende Frau auf dem besten Weg, die erste Heilige des Neokatechumenalen Weges zu werden.

Das apostolische Werk, das in den Barackensiedlungen am Stadtrand von Madrid begann, ist heute eine Realität, ein Weg, auf dem Hunderttausende von Menschen Gott begegnen und ihren Glauben leben.

Aquilino Cayuela

Aquilino Cayuela ist der Autor der Biographie Carmen Hernándezveröffentlicht von der Biblioteca de Autores Cristianos im Jahr 2021.

Der Professor für Moralphilosophie und Politik an der Universitat Abat Oliba CEU hebt "die Beständigkeit und Intensität ihrer Liebe zu Jesus Christus hervor, zu allen Zeiten, in der Dunkelheit und in den Freuden" im Leben der Mitinitiator des Neokatechumenalen Weges.

Eine Biografie über eine Person zu schreiben, die viele für eine Heilige halten, ist immer heikel, vor allem, wenn die Leser diejenigen sind, die sie aus nächster Nähe kannten. Was hat das Schreiben von Carmens Biografie für Sie bedeutet?

Für mich war es zum einen eine Ehre und zum anderen eine große Verantwortung. Zusammen mit Kiko Arguello war ich der Initiator des Projekts eine der wichtigsten kirchlichen Realitäten nach der Ratstagung. Es war in der Tat eine heikle Aufgabe, die ich versucht habe, mit äußerster Strenge auszuführen.

Ich habe versucht, dies mit Objektivität und Ausgewogenheit zu tun. Carmen war in gewisser Weise die große Unbekannte, sie war schüchtern und zurückhaltend und hatte eine sehr reiche Erfahrung mit Jesus Christus und der Kirche, bevor sie Kiko traf, den fast niemand gut kannte. 

Wie würden Sie Carmen Hernández definieren?

-Sie war eine Frau mit großer Persönlichkeit und Initiative. Seit ihrer Kindheit war sie von einer intensiven Liebe zu Christus und der Kirche geprägt. Sie war auch eine unruhige und unangepasste Frau, mit einer starken Persönlichkeit, einer starken missionarischen Berufung und Reformismus. Ihr eigenes Leben und ihre Suche sind beispielhaft in dem Sinne, dass sie die Geschichte der Kirche im 20. Jahrhundert, ihre Erneuerung und das gesamte Umfeld des Zweiten Vatikanischen Konzils repräsentieren.

Das Leben von Carmen Hernández war nicht einfach. Welche Punkte in ihrem Leben sind der Schlüssel zu der Katechetin und Missionarin, die wir kennengelernt haben?

Genau die Wendepunkte in ihrem Leben: Als junges Mädchen hatte sie Schwierigkeiten, ihrer missionarischen Berufung zu folgen und stieß auf den Widerstand ihres Vaters. Später, als die Missionare Jesu Christi ihr nicht erlaubten, weiterzumachen. Und dann die Intensität ihrer Begegnung mit Jesus auf ihrer ersten Reise ins Heilige Land.

Ihre zufällige Begegnung mit Kiko und ihre Entscheidung, sich ihm im Rahmen des Katechumenats anzuschließen, das sie selbst zunächst nach Spanien und wenig später nach Italien und in andere Länder zu tragen begannen.

Das Gelingen ihres eigenen Weges als christliche Initiation ist für sie eine ernste Verantwortung und sie erlebt Momente der Angst.

Carmen war für viele die Frau im "Schatten", aber die Realität und der Umfang des Neokatechumenalen Weges sind ohne sie nicht zu verstehen. Was bringt Carmen in das von Kiko Argüello initiierte Charisma ein?

-In der Tat ergänzten sich die beiden sehr gut. Sie bringt die Liturgie, die Erneuerung des Zweiten Vatikanischen Konzils, das Bibelverständnis in Verbindung mit der hebräischen Übersetzung, das Gebet und die Rolle der Frau in der heutigen Kirche.

Inwiefern ist Carmen jetzt, da ihr Anliegen der Selig- und Heiligsprechung Wirklichkeit geworden ist, ein Vorbild für die Gläubigen von heute?

-Ich glaube, dass es verschiedene Aspekte gibt, die jeder in seiner Biographie betrachten kann, aber was hervorsticht, ist die Beständigkeit und Intensität seiner Liebe zu Jesus Christus, zu allen Zeiten, in der Dunkelheit und in den Freuden.

carmen hernandez

Zweitens ihre Liebe zur Kirche und zum Papst, ihr Geist der Erneuerung und ihre aufrichtige missionarische Berufung, die sie zu einer sehr mutigen Frau macht. Auch ihre Offenheit fällt auf. Sie ist beharrlich im Gebet und hat eine starke Bindung an die Schrift. Sie ist eine sehr authentische Person in ihrem Leben und ihrer Arbeit, sie wollte von ganzem Herzen die Kirche dieser Zeit erneuern, damit Männer und Frauen der Liebe Gottes in Jesus Christus begegnen können.

Schließlich ist sein Vorschlag zur Weiblichkeit ein sehr interessantes Modell.

Seligsprechung und Heiligsprechung

Am 4. Dezember findet in der Universität Francisco de Vitoria die feierliche Eröffnungssitzung der diözesanen Phase des Selig- und Heiligsprechungsprozesses der Dienerin Gottes Carmen Hernández statt.

An der Sitzung, die vom Erzbischof von Madrid, Kardinal Carlos Osoro, geleitet wird, nehmen das internationale Team des Neokatechumenalen Weges, Kiko Argüello, Mario Pezzi und Ascensión Romero, sowie der Postulator Carlos Metola teil. Außerdem wird die Vereidigung des Tribunals stattfinden, das sich aus dem bischöflichen Beauftragten für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse in Madrid, Alberto Fernández, dem Promotor der Justiz, Martín Rodajo, und den Notariatsassistentinnen Ana Gabriela Martínez, R. C. und Mercedes Alvaredo zusammensetzt.

Wie der Postulator dieser Sache erklärte, Carlos Metola an OmnesDer Ruf der Heiligkeit von Carmen Hernández begann im Moment ihres Todes: "In vielen Teilen der Welt herrscht die Überzeugung, dass Carmen ihr Leben in Heiligkeit gelebt hat: während ihres Lebens, kurz vor ihrem Tod und nach ihrem Tod". All dies wurde dokumentiert. Auch durch die Besuche an Carmens Grab, das bereits von mehr als 35.000 Menschen besucht wurde, vor allem vom Neokatechumenalen Weg, aber auch von vielen anderen Menschen, die Carmen und ihr Leben kennengelernt haben".

Die Lehren des Papstes

Hoffnung und Realismus auf der Straße

Drei Themen ragen aus den Lehren des Papstes im November heraus: die Hoffnung auf den Himmel und ihre Folgen; die Bereitschaft zu Brüderlichkeit und Frieden; die Aufmerksamkeit für die Armen und Bedürftigen. 

Ramiro Pellitero-4. Dezember 2022-Lesezeit: 8 Minuten

Der erste steht im Zusammenhang mit den Feierlichkeiten des Monats November, der zweite mit seinem apostolischer Besuch in BahrainDer dritte Tag ist der Welttag der Armen.

Auf den Himmel warten und vom Himmel überrascht werden 

Im Mittelpunkt der Predigt des Papstes bei der Messe für die im Laufe des Jahres (2-XI-2022) verstorbenen Kardinäle und Bischöfe standen zwei Worte: warten auf y Überraschung.

Die warten aufEr erklärt, drückt den Sinn des christlichen Lebens aus, das auf die Begegnung mit Gott und die Erlösung unseres auferstandenen und erneuerten Leibes ausgerichtet ist (vgl. Rem 8, 23). Dort ist der Herr, wie der Prophet Jesaja so schön sagt, Er wird "den Tod für immer auslöschen" und "die Tränen von allen Gesichtern abwischen". (Es 25, 7). Und das ist, wie Franziskus feststellt, sehr schön. Andererseits ist es hässlich, wenn wir erwarten, dass unsere Tränen von jemandem oder etwas abgewischt werden, das dies nicht tun kann, weil es nicht Gott ist, oder noch schlimmer, wenn wir nicht einmal Tränen haben. Oder noch schlimmer, wenn wir nicht einmal Tränen haben. Was bedeutet das?

Zunächst einmal lohnt es sich, den Inhalt unseres Wartens zu untersuchen. Manchmal sind unsere Sehnsüchte haben nichts mit dem Himmel zu tun. "Denn wir laufen Gefahr, ständig nach Dingen zu streben, die geschehen, Wünsche mit Bedürfnissen zu verwechseln, die Erwartungen der Welt über die Erwartungen Gottes zu stellen".. Das ist wie "das Wesentliche aus den Augen zu verlieren, um dem Wind nachzujagen".und es wäre "Der größte Fehler im Leben".. Deshalb sollten wir uns fragen: "Schaffe ich es, mich auf das Wesentliche zu konzentrieren, oder lasse ich mich von so vielen überflüssigen Dingen ablenken? Kultiviere ich die Hoffnung oder klage ich ständig, weil ich zu viel Wert auf so viele Dinge lege, die nicht zählen und vergehen werden?

Die Fähigkeit, Tränen zu haben

Die zweite Beobachtung (die Fähigkeit, Tränen zu vergießen) kann im Zusammenhang mit Mitgefühl und Barmherzigkeit gesehen werden. Franziskus erklärt es mit dem Überraschung die wir im Evangelium finden: "Vor dem göttlichen Gericht ist das einzige Verdienst und der einzige Vorwurf die Barmherzigkeit gegenüber den Armen und Ausgestoßenen: 'Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan', urteilt Jesus (Mt 25,40). Der Allerhöchste scheint in den Geringsten von ihnen zu sein. Der, der im Himmel wohnt, lebt unter den Geringsten der Welt - was für eine Überraschung!".

Und warum ist das so, könnte man fragen. Und man könnte antworten, wie Franziskus es tut: weil Jesus arm und bescheiden geboren wurde und gelebt hat (losgelöst von seinem göttlichen Zustand) und sich uns umsonst gegeben hat (ohne vorheriges Verdienst unsererseits). Und so offenbart er uns das Maß für den Wert unseres Lebens: Liebe, Barmherzigkeit, Großzügigkeit. 

Das hat jetzt Konsequenzen für uns: "Um uns vorzubereiten, wissen wir also, was wir zu tun haben: frei und ungezwungen lieben, ohne eine Gegenleistung zu erwarten, diejenigen, die auf ihrer Vorzugsliste stehen, diejenigen, die uns nichts zurückgeben können, diejenigen, die uns nicht anziehen, diejenigen, die den Kleinen dienen".. Wenn das Jüngste Gericht kommt, werden wir mit dieser "Überraschung" konfrontiert, die wir hätten wissen müssen, weil wir Christen sind. Deshalb rät uns Franziskus, "Lassen Sie sich nicht zu sehr überraschen".. Wir dürfen den Geschmack des Evangeliums nicht aus Bequemlichkeit versüßen, wir dürfen es nicht verwässern, wir dürfen seine Botschaft und die Worte Jesu nicht verwässern. 

Wollen wir konkrete Dinge?"Von einfachen Jüngern des Meisters sind wir zu Meistern der Komplexität geworden, die viel reden und wenig tun, die Antworten mehr am Computer als am Kreuz suchen, im Internet statt in den Augen unserer Brüder und Schwestern; Christen, die kommentieren, debattieren und Theorien aufstellen, aber nicht einmal einen armen Menschen mit Namen kennen, seit Monaten keinen Kranken mehr besucht haben, nie jemandem zu essen gegeben oder ihn bekleidet haben, sich nie mit einem Obdachlosen angefreundet haben und dabei vergessen, dass 'das Programm eines Christen ein Herz ist, das sieht' (Benedikt XVI., Deus caritas esto, 31)"..

Kurz gesagt, die Antwort auf die Frage: "Und wann haben wir Sie gesehen...? jetzt, jeden Tag. So erklärt es der Nachfolger von Petrus. Die persönlichste Antwort, die der Herr von jedem von uns erwartet, sind nicht die Erklärungen und Analysen und Rechtfertigungen (die zweifellos wichtig sind und die er berücksichtigt hat und berücksichtigen wird). Das Wichtigste haben wir selbst in der Hand, und jeder von uns ist dafür verantwortlich. 

Dies ist die Lehre, die uns direkt herausfordert, indem sie den Aufruf zur Hoffnung mit Realismus verbindet: "Heute erinnert uns der Herr daran, dass der Tod kommt, um die Wahrheit über das Leben zu sagen und alle mildernden Umstände für die Barmherzigkeit zu beseitigen. Brüder und Schwestern, wir können nicht sagen, wir wüssten es nicht. Wir dürfen die Realität der Schönheit nicht mit künstlichem Make-up verwechseln"..

Letztlich ist das Maß unseres Lebens nichts anderes als die Liebe, die in ihrer Tiefe und Wahrheit verstanden wird, wie Jesus sie lebt und offenbart: "Das Evangelium erklärt, wie wir das Warten leben können: Wir gehen Gott mit Liebe entgegen, weil er Liebe ist. Und am Tag unseres Abschieds, die Überraschung werden glücklich sein, wenn wir uns jetzt von der Gegenwart Gottes überraschen lassen, der uns bei den Armen und Verwundeten der Welt erwartet. Fürchten wir uns nicht vor dieser Überraschung: Gehen wir voran in dem, was das Evangelium uns sagt, um am Ende als gerecht beurteilt zu werden. Gott wartet darauf, nicht mit Worten, sondern mit Taten gestreichelt zu werden"..

Erweiterung des Horizonts der Brüderlichkeit und des Friedens

Franziskus' apostolische Reise zum Reich Gottes Bahrain (vom 3. bis 6. November) hatte, wie der Papst drei Tage nach seiner Rückkehr in seiner Bilanz erklärte (vgl. Generalaudienz, 9-XI-2022), zum Ziel, den Horizont der Brüderlichkeit und des Friedens in unserer Welt zu erweitern. Und er fragte sich auch an diesem Tag, warum er ein kleines Land mit einer muslimischen Mehrheit besuchen sollte, wenn es viele christliche Länder gibt... Und er antwortete mit drei Worten: Dialog, Begegnung und Reise.

Der Dialog, denn dieser Ort, der sich trotz seiner vielen Inseln auf dem Weg zum Frieden befindet, zeigt, dass der Dialog der Sauerstoff des Lebens ist. Und das erfordert den Verzicht auf den Egoismus der eigenen Nation, die Offenheit für andere, die Suche nach Einheit (vgl. Gaudium et spes82), um unter der Leitung religiöser und ziviler Führer in den wichtigsten Fragen auf universeller Ebene voranzukommen: "Die Vergessenheit Gottes, die Tragödie des Hungers, die Bewahrung der Schöpfung, der Frieden".. Diesem Zweck diente das Forum, das der Papst zum Abschluss brachte, mit dem Titel Ost und West für das menschliche Zusammenleben. Der Dialog muss die Begegnung fördern und den Krieg ablehnen. Franziskus bezeichnete die Situation in der Ukraine einmal mehr als einen von vielen Konflikten, die nicht durch Krieg gelöst werden können. 

Es kann keinen Dialog geben ohne Treffen. Der Papst traf sich mit muslimischen Führern (dem Großimam von Al-Azhar), mit Jugendlichen des Sacred Heart College und mit dem muslimischen Ältestenrat, der die Beziehungen zwischen den islamischen Gemeinschaften im Namen von Respekt, Mäßigung und Frieden fördert und sich gegen Fundamentalismus und Gewalt wendet.

Und so ist diese Reise Teil einer Weg. Die Reise, die der heilige Johannes Paul II. im August 1985 in Marokko begann, um den Dialog zwischen Christen und Muslimen zu fördern, der den Frieden unterstützt. Das Motto der Reise war: Friede auf Erden den Menschen, die guten Willens sind. Der Dialog, so erklärt der Papst, verwässert die eigene Identität nicht, sondern fordert sie ein und setzt sie voraus. "Wenn man keine Identität hat, kann man keinen Dialog führen, weil man nicht einmal weiß, was man ist".Franziskus ermutigte auch den Dialog zwischen den Christen in Bahrain während seines Treffens mit Christen verschiedener Konfessionen und Riten in der Kathedrale Unserer Lieben Frau von Arabien (4-XI-2022).

Und wir Katholiken brauchen auch den Dialog untereinander. Dies wurde bei der Messe im Nationalstadion (5-XI-2022) deutlich, bei der der Papst zu ihnen sprach über "immer zu lieben". (auch Feinde) und "alle lieben". Und auch bei dem Gebetstreffen in der Herz-Jesu-Kirche in Manama (6-XI-2022), wo er zu ihnen von Freude, Einheit und "Prophezeiung" (sich für die Probleme der anderen einsetzen, Zeugnis ablegen, das Licht der Botschaft des Evangeliums verkünden, Gerechtigkeit und Frieden suchen).

In seiner Bilanz der Reise rief der Papst erneut dazu auf, "die Horizonte zu erweitern": die Horizonte der menschlichen Brüderlichkeit und des Friedens. Wie kann dies konkret geschehen? Indem man offen ist für andere, indem man seine eigenen Interessen erweitert, indem man sich besser bekannt macht. "Wenn du dich darauf konzentrierst, andere zu kennen, wirst du dich nie bedroht fühlen. Aber wenn Sie Angst vor anderen haben, werden Sie selbst eine Bedrohung für sie sein. Der Weg der Brüderlichkeit und des Friedens braucht, um voranzukommen, jeden Einzelnen von uns. Ich gebe meine Hand, aber wenn es auf der anderen Seite keine andere Hand gibt, nützt sie nichts.

Der Tempel, Unterscheidungsvermögen und die Armen

Fünf Jahre sind vergangen, seit Franziskus den Welttag der Armen eingeführt hat. Bei dieser Gelegenheit (vgl. Homilie, 13-XI-2022, und der Botschaft für diesen Tag, die am 13. Juni veröffentlicht wurde), verwies der Papst auf die Realität des Tempels in Jerusalem, den viele in seiner Pracht bewunderten (vgl. Lk 21,5-11). Dieser Tempel war aus christlicher Sicht ein Vorzeichen des wahren Tempels Gottes, nämlich Jesus als Haupt der Kirche (vgl. Joh 2,18-21).

Es ist etwas, das uns persönlich betrifft. Denn dieser heilsgeschichtliche Hintergrund und der christliche Glaube müssen konkret werden, in der hier und jetzt unseres Lebens, durch Unterscheidungsvermögen. Um dies zu zeigen, hat sich der Papst bei dieser Gelegenheit auf zwei Ermahnungen des Herrn konzentriert: "Lasst euch nicht täuschen" und "Gebt Zeugnis". 

Unterscheidungsvermögen, um nicht getäuscht zu werden

Die Zuhörer Jesu waren besorgt darüber, wann und wie die schrecklichen Ereignisse, die er ankündigte (einschließlich der Zerstörung des Tempels), eintreten würden. Ebenso wenig, so rät Franziskus, sollten wir uns in die Irre führen lassen von "die Versuchung, die dramatischsten Ereignisse abergläubisch oder katastrophal zu deuten, so als stünden wir bereits kurz vor dem Ende der Welt und es lohne sich nicht mehr, sich für etwas Gutes einzusetzen".. Jesus sagt uns, mit den Worten des Papstes: "Lerne, die Ereignisse mit den Augen des Glaubens zu lesen, in der Zuversicht, dass, wenn du Gott nahe bist, kein einziges Haar deines Kopfes verloren gehen wird". (Lk 21,18).

Auch wenn die Geschichte voller dramatischer Situationen, Kriege und Katastrophen ist, ist dies nicht das Ende, und es ist auch kein Grund, sich von der Angst oder dem Defätismus derjenigen lähmen zu lassen, die denken, dass alles verloren ist und es sinnlos ist, sich zu bemühen. Der Christ lässt sich nicht durch Resignation oder Entmutigung verkümmern. Nicht einmal in den schwierigsten Situationen, "denn ihr Gott ist der Gott der Auferstehung und der Hoffnung, der uns immer wieder aufrichtet: Mit ihm können wir immer wieder aufschauen, neu anfangen und neu beginnen". 

Anlass der Zeugenaussage und der Arbeit

Und deshalb ist die zweite Ermahnung Jesu nach "Lasst euch nicht täuschen", im positiven Bereich liegt. Dort steht: "Dies soll für euch eine Gelegenheit sein, Zeugnis abzulegen". (V. 13) Der Papst geht auf diesen Ausdruck ein: Anlass, Zeugnis zu geben. Gelegenheit bedeutet, die Möglichkeit zu haben, aus den Umständen des Lebens etwas Gutes zu machen, auch wenn sie nicht ideal sind. 

"Es ist eine schöne, typisch christliche Kunst: nicht Opfer zu sein von dem, was passiert - Christen sind keine Opfer und Opferpsychologie ist schlecht, sie schadet uns -, sondern die Chance zu nutzen, die in allem, was uns passiert, verborgen ist, das Gute, das getan werden kann, das kleine Gute, das getan werden kann, und selbst aus negativen Situationen etwas aufzubauen".

Typisch für Franziskus ist die Bekräftigung, die er hier wiederholt, dass jede Krise eine Möglichkeit ist und Chancen für Wachstum bietet (sie ist offen für Gott und die anderen). Und dass der böse Geist versucht, die Krise in einen Konflikt zu verwandeln (etwas Geschlossenes, ohne Horizont und ohne Ausweg). Wenn wir nämlich unsere persönliche Geschichte untersuchen oder "nachlesen", stellen wir fest, dass wir oft die wichtigsten Schritte in bestimmten Krisen oder Prüfungen unternommen haben, in denen wir die Situation nicht vollständig unter Kontrolle hatten.

Deshalb dürfen wir angesichts der Krisen und Konflikte, die wir tagtäglich erleben - Gewalt, Klimawandel, Pandemien, Arbeitslosigkeit, erzwungene Migrationen, Elend usw. -, kein Geld verschwenden, kein Leben vergeuden, ohne Mut zu fassen und voranzugehen.

"Im Gegenteil, wir wollen Zeugnis ablegen". (Hier sehen wir einen Aufruf zu Werken der Barmherzigkeit, zu guter Arbeit im Geiste des Dienens, zur Suche nach Gerechtigkeit in unseren Beziehungen zu anderen, zur Verbesserung unserer Gesellschaft). "Wir müssen uns das immer wieder sagen, besonders in den schmerzlichsten Momenten: Gott ist mein Vater und er ist an meiner Seite, er kennt mich und liebt mich, er wacht über mich, er schläft nicht ein, er sorgt für mich und mit ihm wird kein Haar auf meinem Kopf verloren gehen.

Aber das ist nicht das Ende der Sache (denn der Glaube wird in Werken gelebt): "Und wie reagiere ich darauf [...] Was sollte ich als Christ in diesem Moment tun?". Franziskus spielt auf eine alte christliche Tradition an, die es auch in den italienischen Dörfern gibt: Beim Weihnachtsessen soll man einen Platz für den Herrn frei lassen, der in Gestalt eines Bedürftigen an die Tür klopfen kann. Aber, so stellt er fest, wird mein Herz einen freien Platz für diese Menschen haben, oder werde ich zu sehr mit Freunden, Veranstaltungen und sozialen Verpflichtungen beschäftigt sein?

"Wir können nicht bleiben". -schliesst "wie jene, von denen das Evangelium spricht, die die schönen Steine des Tempels bewundern, ohne den wahren Tempel Gottes zu erkennen, den Menschen, den Mann und die Frau, besonders die Armen, in deren Gesicht, in deren Geschichte, in deren Wunden Jesus ist. Er hat es gesagt. Das sollten wir nie vergessen"..

Spanien

"Wir haben eine tief in Christus verliebte Carmen entdeckt".

An dem Tag, an dem die diözesane Phase des Seligsprechungsprozesses von Carmen Hernández beginnt, bringt Omnes ein Interview zurück, das im vergangenen Jahr mit Carlos Metola, dem Diözesanpostulator, geführt wurde.

Maria José Atienza-4. Dezember 2022-Lesezeit: 5 Minuten

Vor sechs Jahren starb Carmen Hernández, die zusammen mit Kiko Arguello den Neokatechumenalen Weg initiiert hatte, in Madrid. Fünf Jahre, die nach den geltenden kanonischen Normen den Antrag auf Eröffnung des Seligsprechungsprozesses einer Frau ermöglichen, die "tief in Christus verliebt ist", wie Carlos Metola, der vom Neokatechumenalen Weg ernannte Diözesanpostulator, in diesem Interview mit Omnes beschreibt.

Erst vor zwei Monaten haben Sie Kardinal Osoro am Ende der Messe zum fünften Todestag von Carmen den Libellus überreicht, in dem Sie formell um den Beginn des Seligsprechungsprozesses für Carmen gebeten haben. Wie verlief in dieser Zeit der Prozess des Sammelns der notwendigen Unterlagen für diese Sache?

- Als Carmen 2016 starb, begann ich zusammen mit einigen Mitarbeitern, alle Dokumente zu sammeln, die sie im Laufe ihres Lebens erstellt hatte: ihre Schriften, Briefe, die sie geschrieben hatte - von denen sie eine Art Entwurf anfertigte - und andere Briefe, die sie erhielt und die wir wiedergefunden haben.

Carmen hat viel geschrieben. Für ihre Katechese bereitete sie beispielsweise Entwürfe mit vielen Büchern und Notizen im Voraus vor. Carmen und Kiko haben das Evangelium hauptsächlich mündlich verkündet, in Exerzitien, Versammlungen... Gott sei Dank wurde all dies aufgezeichnet und es war möglich, ihre Worte niederzuschreiben.

Die gesamte schriftliche Dokumentation wurde in Themen unterteilt, die von nun an von der historischen Kommission und den theologischen Zensoren der Erzdiözese Madrid untersucht werden.

Wir haben auch die Zeugnisse ihres Rufs der Heiligkeit und ihres Rufs der Zeichen gesammelt: Dies sind Beweise für Carmens Fähigkeit, im Himmel Fürsprache zu halten. Die Gnaden und Gunstbezeugungen dieser Jahre übersteigen 1700. Wir haben Gefallen aller Art: vom Bestehen einer Prüfung oder dem guten Verlauf einer Operation bis hin zu anderen, die eine Hilfe oder Gnade Gottes durch Carmens Fürsprache zeigen, die an das Außergewöhnliche grenzt.

Wir haben festgestellt, dass es in vielen Teilen der Welt einen Fumus gibt, eine Überzeugung, dass Carmen ihr Leben in Heiligkeit gelebt hat: während ihres Lebens, kurz vor ihrem Tod und nach ihrem Tod. All dies wurde dokumentiert. Auch durch die Besuche an Carmens Grab, das bereits von mehr als 35.000 Menschen besucht wurde, hauptsächlich vom Neokatechumenalen Weg, aber auch von vielen anderen Menschen, die zu ihrem Grab kamen, nachdem sie von Carmen und ihrem Leben erfahren hatten.

Postulant carmen
Carlos Metola übergibt Kardinal Osoro die Verleumdung, um die Eröffnung des Prozesses zu fordern

Eine der Aufgaben der Postulanten ist es, in die "Seele" der Menschen einzudringen, die sie auf die Altäre heben wollen. Sie kannten Carmen zu Lebzeiten, aber welche Carmen haben Sie durch ihre Schriften oder Zeugnisse kennengelernt, die Sie nicht kannten?

-Carmen schrieb jeden Tag ihres Lebens. Mehr als dreißig Jahre lang führte sie Tagebuch. Jeden Tag schrieb sie eine kurze Zusammenfassung des Tages. Was wir in diesen Schriften gefunden haben, ist eine große Liebe zu Jesus Christus. Jeden Tag hat sie Notizen wie "Herr, wie gut ist es, dass wir allein sind", "Herr ich liebe dich", "Herr hilf mir" ....

Carmen hat viele Momente des Leidens und des Kampfes hinter sich, denn es ist nicht leicht, damit anzufangen. Der Herr hat den Neokatechumenalen Weg als christliche Initiation ins Leben gerufen. Lassen Sie mich das erklären: Viele Jahrhunderte lang traten die Menschen als Kinder in die Kirche ein, aber als sie das Alter der Jugend oder des Erwachsenseins erreichten, wurde der Glaube, den sie lebten, angesichts der emotionalen, sexuellen, wirtschaftlichen und konkurrenzbedingten Probleme zu wenig, und es stellte sich die Frage: Wo ist der Glaube, warum ist die empfangene Taufe nicht zu einem großen Baum voller Früchte geworden? Nun, weil es notwendig ist, dass der empfangene Same des Glaubens gegossen wird und wächst. Und genau das haben Carmen und Kiko getan: Sie haben eine christliche Initiation begonnen.

Carmen erkannte, dass der Herr ihr ein wunderbares Werkzeug in die Hand gegeben hatte, damit der Glaube reift und zur Statur Christi heranwächst. Sie wollte nicht eine Kongregation oder eine Bewegung gründen, sondern die Kirche, die Gemeinden erneuern. All dies hat sie in ihren Tagebüchern festgehalten.

Carmen erkannte, dass die Eucharistie und die Versöhnung grundlegende Sakramente sind, weil sie uns in unserem christlichen Leben begleiten. Sie hat sich jahrelang mit beiden Sakramenten beschäftigt, bis hin zu deren Wurzeln. In diesen Notizen reflektiert sie zum Beispiel die Notwendigkeit, den Reichtum unserer Taufe, den Reichtum der Sakramente und des Wortes Gottes wiederzuentdecken.

Oft war es Kiko, der in den Sitzungen sprach, aber was Kiko sagte, hatte er zusammen mit Carmen vorbereitet. Sie hatte es vorbereitet, sie hatten es besprochen. Kiko selbst betont, dass Carmen die Seele des Neokatechumenalen Weges war, ohne sie wäre der Weg nicht möglich gewesen.

Carmen spiegelt in ihren Schriften eine Liebe zu Christus wider, die sie dazu bringt, heldenhaft in der Nachhut zu stehen, aber auch eine große Liebe zur Kirche, zum Papst und eine Sorge um das, was sie die verlorenen Schafe nannte: jene Menschen, die in ihren neokatechumenalen Gemeinschaften eine schwierige Situation, ein besonderes Leiden, durchleben?

Die Lektüre von Carmens Aufzeichnungen spiegelt dies wider: eine große und innige Liebe zu Christus, zur Kirche und zu den anderen.

Seltsamerweise finden wir in seinen Aufzeichnungen an Tagen, an denen zum Beispiel ein großes Treffen mit Jugendlichen stattgefunden hat, dass er zwar dem Herrn für dieses Treffen dankt, aber sofort zu seiner Vertrautheit mit Christus zurückkehrt: "Herr, ich liebe dich, hilf mir, lass mich nicht fallen...".

Carmen erlebte oft das, was wir als "dunkle Nächte" bezeichnen würden, eine Art Gefühl, dass der Herr sie "verlassen" hat, was der Kampf derer ist, die das Evangelium verkünden. In ihren Notizen spricht sie oft auf diese Weise zu Gott und bittet ihn, bei ihr zu bleiben, in der Liebe zu Christus.

Sie haben darauf hingewiesen, dass Kiko, der Initiator des Neokatechumenalen Weges, Carmen als die Seele bezeichnet hat. Die Seele "kann nicht gesehen werden", aber ohne sie gibt es kein Leben....

- Ja. In der Tat gibt es einen Aspekt der Heiligkeit, der äußerlich ist. Nicht weil man sich damit brüstet, sondern weil es auffällt. Diejenigen von uns, die Carmen kannten, sahen ihre Heiligkeit: wenn sie betete, sprach oder uns Fragen stellte. Aber es gibt noch einen weiteren verborgenen Aspekt. Im Brief an die Kolosser sagt Paulus: "Euer Leben ist mit Christus verborgen in Gott. Das heißt, es gibt einen Aspekt der Heiligkeit, der in Christus verborgen ist. Man kann nicht heilig sein, wenn man nicht eine ernsthafte und tiefe Beziehung zu Christus hat.

Carmen hat die Stunden des Psalters gebetet, und sie hat sie wirklich langsam gebetet, und sie hat uns alle gelehrt, dass ein Christ nicht "schnell" anfangen kann, sondern dass es ein Prozess ist. Man muss sich dem Herrn stellen, denn Gottes Liebe verändert die Art und Weise, wie wir das Leben betrachten. Carmen hatte eine große Liebe zur Heiligen Schrift, sie unterstrich sie, sie ließ Passagen markieren... sie kannte sie und fand immer etwas Neues im Wort Gottes. Sie hatte dieses verborgene Leben in Gott, und das ist es, was ich als Postulator zeigen muss, dass es neben der menschlichen und bekannten Seite auch eine verborgene Seite gibt: den stillen und ständigen Dialog mit Gott, den jeder Christ führen muss und den Carmen gelebt hat.

Die erwartete Eröffnung von Carmens Seligsprechungsprozess bedeutet, dass sie die erste Person aus dieser kirchlichen Realität ist, die öffentlich zur Heiligen erklärt wird. Wie leben Sie diesen Prozess auf dem Camino?

-Für den Camino ist das neu. Es stimmt, dass es den Fall von Marta Obregón gibt, der seine diözesane Phase abgeschlossen hat und dessen Dokumentation in Rom liegt, aber in diesem Fall handelt es sich um ein Martyrium, weil sie für die Verteidigung ihrer Keuschheit gestorben ist. In Carmens Fall ist der Weg zur Eröffnung der Causa durch ihr Leben, ihre Tugenden und ihren Ruf der Heiligkeit. Wir erhalten viel Hilfe, zum Beispiel vom Delegierten für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse in Madrid, Pater Alberto Fernández.

Es gibt mehrere Dinge, die uns helfen und ermutigen: zu sehen, dass Wohltaten und Gnaden aus der ganzen Welt kommen, und natürlich die Schriften zu vertiefen, die wir bis jetzt etwas verstreut hatten und die zusammen etwas sehr Ernstes, Historisches bilden: Carmens tiefer Glaube, der für uns alle ein Beispiel ist.

Berufung

Menschen mit Behinderungen und die Teilnahme am Leben der Kirche

Obwohl die Arbeit der Kirche mit Menschen mit Behinderungen nicht neu ist, sind die Schwierigkeiten, denen diese Gläubigen und ihre Familien begegnen, nach wie vor zahlreich. Physische Barrieren und Vorurteile sind immer noch vorhanden, wenn es um die volle Erfahrung des Glaubens und die Teilnahme dieser Menschen an der kirchlichen Gemeinschaft geht. 

Maria José Atienza-3. Dezember 2022-Lesezeit: 3 Minuten

Eine der wirklich unerledigten Aufgaben der Kirche ist zweifelsohne die pastorale Integration von Frauen und Mädchen. Menschen mit Behinderungen. Zwar werden in bestimmten Gemeinschaften Maßnahmen ergriffen, die fast immer durch die Anwesenheit von Menschen mit verschiedenen Behinderungen, seien es körperliche oder geistige, gefördert werden, doch in Wirklichkeit ist die Betreuung dieser Menschen, insbesondere im Bereich der geistigen Behinderungen, immer noch unzureichend und unterentwickelt.

Vor einigen Monaten wurde im Rahmen der Synodaltagung die Dikasterium für die Laien, die Familie und das LebenIn Absprache mit dem Generalsekretariat der Synode lud er etwa dreißig Menschen mit Behinderungen aus fünf Kontinenten ein, ihre vielfältigen Erfahrungen in die Synode einzubringen. Aus ihren Beiträgen und Überlegungen entstand das Dokument Die Kirche ist unser Zuhause. In diesem Dokument wurde die Notwendigkeit hervorgehoben, dass "sich von bestimmten Vorstellungen zu distanzieren, die die Haltung der Kirche zu diesem Thema geprägt haben. Die erste ist die derjenigen, die es als Ergebnis von Schuld ansahen; die zweite ist die derjenigen, die dachten, dass die Behinderten durch das erlebte Leid irgendwie geläutert wurden und deshalb dem Herrn näher waren".

Erschwerend kam hinzu, dass sich das pastorale Interesse vor allem auf die "hauptsächlich in den Familien oder in den Pflegeeinrichtungen, die sich um sie kümmerten". historisch. 

Die Kirche ist unser Zuhause fordert mutig einen Mentalitätswandel in der Kirche: zu erkennen, wirklich zu erkennen, dass "Der Herr hat alles in sich aufgenommen, aber wirklich alles, was zur konkreten und geschichtlichen Menschheit gehört, in all ihren möglichen Deklinationen, die eines jeden Mannes und einer jeden Frau, einschließlich der Behinderung".

Viele Menschen mit Behinderungen sind Teil unserer Gemeinschaften. Bei geistigen Behinderungen ist es sogar noch auffälliger, dass das Leben dieser Menschen in den Glaubensgemeinschaften stärker respektiert wird. Es ist jedoch noch ein langer Weg zu gehen. 

Der Glaube liegt zu Hause in der Luft

María Teresa und Ignacio wissen viel darüber, wie man den Glauben an der Seite von Menschen mit Behinderungen lebt. Sie haben sieben Kinder, von denen eines, Ignacio, eine leichte geistige Behinderung hat und das jüngste, José María, mit dem Down-Syndrom geboren wurde. Ihre Erfahrung unterstreicht den Gedanken, der in dem Dokument zum Ausdruck kommt Die Kirche ist unser Zuhause wenn es heißt, dass das Leben des Glaubens an der Seite von Menschen mit Behinderungen "kann helfen, die Vorstellung zu überwinden, dass unsere intellektuellen Fähigkeiten die Freundschaft mit Jesus begründen". 

Maria Teresa weist nämlich darauf hin, dass "Menschen mit Behinderungen haben eine viel umfassendere und klarere Fähigkeit, Transzendenz zu begreifen als andere, einschließlich der Eltern". Es wird jedoch eine andere, angepasste Sprache benötigt, die nicht allgemein verfügbar ist. In der Tat, erklärt María Teresa, "Viele Leute machen das auf eigene Faust". 

Die Mutter von zwei bedürftigen Kindern betont, dass "Wir stellen oft fest, dass junge Menschen wie kleine Kinder behandelt werden, und das ist nicht richtig. Jeder hat ein anderes Bedürfnis nach Bildung, einen anderen Ausdruck seines Glaubens. Wir müssen sie begleiten, damit sie auf dem Weg, den sie brauchen, denselben Punkt erreichen wie die anderen. Zum Beispiel durch einfaches Lesen. Es geht nicht darum, Konzepte herabzustufen, sondern darum, wie sie präsentiert werden, und nicht, weil sie leichter zugänglich sind, weniger seriös. Man kann die Dreifaltigkeit oder die Verwandlung von Brot und Wein in den Leib und das Blut Christi so erklären, dass sie es verstehen können, und wir müssen keine kleinen Bilder für einen 24-Jährigen malen, schließt mit Nachdruck. 

Seine Aussage steht im Zusammenhang mit dem Ruf dieser Menschen nach "Überwindung einer paternalistischen Haltung gegenüber denjenigen, die von einer Behinderung betroffen sind, und Überwindung der Vorstellung, dass man sich ausschließlich um uns kümmern sollte", Das Dokument des Dikasteriums, das es als "Ein Mentalitätswandel ist dringend erforderlich, um das Potenzial jedes Einzelnen zu nutzen. 

Dort heißt es Die Kirche ist unser Zuhause: "Es bedarf eines Paradigmenwechsels, der von einer theologischen Vertiefung ausgeht, die in der Lage ist, die Würde der Menschen mit Behinderungen als gleichwertig mit allen anderen Menschen klar und nachdrücklich zum Ausdruck zu bringen und ihre volle Teilhabe am Leben der Kirche zu fördern". 

Bücher

Briefe aus China

Don José Antonio García-Prieto schreibt für Omnes diese kurze Rezension eines Buches über einen Missionar in China, passend zum Fest des Heiligen, das wir am 3. Dezember feiern: Franz Xaver.

Francisco Otamendi-3. Dezember 2022-Lesezeit: 3 Minuten

"Fulgencio de Bargota. Briefe aus Kansu (China) 1927-1930", so lautet der Titel eines kleinen Buches von 150 Seiten, das kürzlich im Fonte-Verlag erschienen ist. Es versammelt die Briefe, die der Kapuziner Fulgencio (Jerónimo Segura) zu Beginn seines Missionsabenteuers in China an die Kapuzinerpatres von Pamplona schickte und die diese in ihrer Zeitschrift "Wahrheit und Nächstenliebe" veröffentlichten. Nun sind sie dank der sorgfältigen Zusammenstellung von Magdalena Aguinaga, die durch den navarrischen Historiker und Preisträger des Prinz-von-Viana-Preises 2014, Tarsicio de Azcona, ebenfalls ein Kapuziner, auf sie aufmerksam wurde, wieder ans Licht gekommen.   

Der 1899 geborene Fulgencio legte schon in jungen Jahren die Ordenstracht ab, wurde 1923 in Pamplona zum Priester geweiht und ging 1927 zusammen mit drei anderen Missionaren nach China. Nachdem sie in Lourdes gebetet und sich in Genua eingeschifft hatten, dauerte es fast sechs Monate, bis sie ihr endgültiges Ziel im östlichen Kansu, etwa zweitausend Kilometer von Shanghai entfernt, erreichten. Die Vorsehung sorgte dafür, dass er sehr jung, im Alter von nur 31 Jahren, an Typhus starb. Dennoch offenbaren seine "Briefe" das Wirken der göttlichen Gnade in seiner Seele, denn sie spiegeln eine bemerkenswerte Harmonie zwischen seinem jugendlichen apostolischen Eifer, der sich in den häufigen und ernsten Umständen zeigt, denen er sich ausgesetzt sah, wobei er oft sein Leben riskierte, und der Reife, die er in seinen Urteilen und Kommentaren zu diesen Wechselfällen und zur sozialen und historischen Situation Chinas zeigt, das in jenen Jahren von ständigen Bürgerkriegen in seinem riesigen Gebiet zerrissen war.

Sein missionarischer Eifer ist immer lebendig, wie unter anderem diese Passage aus einem Brief von 1929 an die Studenten von Fuenterrabía zeigt: "Vor einigen Tagen haben wir 17 Katechumenen getauft... Was für einen Tritt haben wir dem Teufel gegeben... und denen, die ihn erwarten! Zu Weihnachten machte ich einen kurzen Ausflug nach Sant Chá, wo ich hungrig war, bitterkalt und in großer Gefahr, in die Hände von Dieben zu fallen. Am Weihnachtstag selbst bestand mein saftiges Menü aus folgenden Gerichten: erstens ein herzhafter Appetit, zweitens eine Birne, drittens ein Stück Brot, viertens ein Dankeschön, und es wurden keine Tischdecken aufgezogen, weil sie durch ihre Abwesenheit auffielen. Würden Sie glauben, dass ich die Beherrschung verlor? Nichts könnte weiter von der Wahrheit entfernt sein. Ich war glücklicher als das Osterfest, das ich feierte. Was der große Missionar Paulus sagt, ist mir widerfahren: Scio et esurire, et penuriam patiUnd was gibt es Schöneres, als diesem Vorbild der Missionare ein wenig näher zu kommen, sein Leben zu leben und in seine Fußstapfen zu treten, wenn auch aus der Ferne; von nun an kann man sich mit dem Heiligen Paulus verbinden. Es gibt nichts Vergleichbares zu seinen Briefen.

Es ist sehr bemerkenswert, wie sehr die chinesische Kultur und die volle Freiheit des Volkes respektiert werden, bevor man ihnen erlaubt, den christlichen Glauben anzunehmen. So zeigte Fulgentius gegenüber einem älteren Katechumenen, der ihn überschwänglich um die Taufe bat, eine gewisse Zurückhaltung, die er folgendermaßen zum Ausdruck brachte: "Welche geheimnisvolle Quelle hatte ihn dazu bewegt, an diesem Nachmittag und mit solcher Inbrunst um die Taufe zu bitten? War es die überschwängliche Freude, die die Katechumenen zeigten? Und er beschloss, die Taufe noch einige Zeit hinauszuzögern, um sicherzugehen, dass der Mann die christliche Lehre gut verstanden hatte und dass er in völliger Freiheit getauft werden würde. 

Der Autor der Sammlung der "Briefe" fügt zahlreiche anregende Fußnoten ein, die den ohnehin schon unterhaltsamen Bericht des Missionars bereichern. So schreibt der Autor in Bezug auf das soeben erwähnte Ereignis des Katechumenen, der sich um die Taufe bemüht, und die Umsicht des Missionars: "Es ist interessant, fast ein Jahrhundert später die Achtung der Freiheit der Missionare gegenüber den Katechumenen festzustellen, die ihnen erlaubt, frei um die Sakramente zu bitten". 

In einem anderen Brief, in dem Fulgentius auf die Anwesenheit von mehreren Millionen Mohammedanern in China und die Geschichte ihrer allmählichen Ankunft im Land eingeht, schreibt der Autor des Buches: "In diesem Brief bemerken wir die historische Seite von Fulgentius de Bargota, der in so kurzer Zeit in China eine interessante Studie über den Islamismus zu erstellen vermag; wir denken, dass er mit wenig Zugang zu schriftlichen Quellen. Auch wegen des Zeitmangels in Anbetracht der Dringlichkeit der Mission".

In den "Briefen" fehlt es nicht an kurzen Geschichten von Menschen - Bettlern, Blinden, Waisen -, die in der Kapuzinermission brüderlich und voller menschlicher und christlicher Wärme aufgenommen wurden. Zusammengenommen zeugen sie einmal mehr vom menschlichen und übernatürlichen Reichtum der Missionsarbeit der Kirche im Fernen Osten, die bereits im 16. Jahrhundert vom Heiligen Franz Xaver begonnen wurde. Möge das Buch ein breites Publikum erreichen und die direkte Lektüre dieser "Briefe" in ihrem Leben nachhallen.

Der AutorFrancisco Otamendi

Mehr lesen
Berufung

Heiliger Franz Xaver

Der heilige Franz Xaver, ein Freund des heiligen Ignatius von Loyola, war ein Missionspriester, der wegen seiner evangelischen Arbeit "Apostel der Indios" genannt wurde.

Pedro Estaún-3. Dezember 2022-Lesezeit: 4 Minuten

Francisco wurde am 7. April 1506 in der Burg von Javier (Navarra) geboren. Er war der Sohn von Juan de Jaso und María Azpilcueta. Er war das jüngste von fünf Geschwistern. Seine Mutter, eine sehr fromme Frau, verstand es, diesen Wert an ihren Sohn weiterzugeben und vermittelte ihm eine große Verehrung für Christus, die in einem Bild dargestellt ist, das noch heute in der Schlosskapelle verehrt wird.

Im Alter von 18 Jahren beschloss er, nach Paris zu gehen, um Latein, Geisteswissenschaften und Kunst zu studieren. Er wohnte im Colegio Mayor Santa Bárbara, wo er sich ein Zimmer mit Pedro Fabro und später mit Ignatius von Loyola. Er war ein guter Student und bestand 1529 im Alter von 23 Jahren die Prüfung zum Bachelor of Arts. Im selben Jahr starb seine Mutter. Im folgenden Jahr erwarb er das Lizentiat. Von da an konnte man ihn Meister Francisco nennen. Drei Jahre lang unterrichtete er Philosophie an der Hochschule von Beauvois und studierte in der Zwischenzeit Theologie. 

Er besaß hervorragende menschliche Qualitäten: Er war klug, ein großartiger Sportler und ein lebenslustiger junger Mann; sowohl aufgrund der Stellung seiner Familie als auch aufgrund seiner eigenen Fähigkeiten war er in einer ausgezeichneten Position, um die Karriereleiter zu erklimmen. Nach und nach gewann ihn Ignatius von Loyola für sich und nahm ihn in den Kreis seiner Freunde auf. Er wiederholte ihm gegenüber oft die Worte des Evangeliums: "Javier, was nützt es einem Menschen, wenn er die ganze Welt gewinnt und seine Seele verliert? Dies führte ihn zu einer authentischen Bekehrung, die in dem Milieu, in dem er sich bewegte, sehr bekannt war. 

Mit anderen jungen Männern aus Paris, die das gleiche Anliegen hatten, begann er einen neuen Lebensweg, und am 15. August 1534, im Alter von 28 Jahren, legte er mit seinen ersten Gefährten in Montmatre die Gelübde ab. Im September zog er sich zu den Exerzitien zurück, beendete seine theologischen Studien und ging 1537 mit seinen acht Gefährten nach Venedig. Ignatius von Loyola erwartete sie dort mit der Absicht, ins Heilige Land zu segeln. Der Krieg mit der Türkei verhinderte, dass die Schiffe ausliefen, und so zogen sie es vor, in den Krankenhäusern von Venedig zu arbeiten. Anschließend begaben sie sich auf eine Pilgerreise nach Rom, wo sie sich dem römischen Papst zur Verfügung stellten. Der Papst empfing sie und erteilte ihnen die Erlaubnis, zu Priestern geweiht zu werden und nach Jerusalem zu pilgern. Am 24. Juni desselben Jahres wurde Xaver in Venedig zum Priester geweiht.

Die nächsten zwei Jahre (1538-1540) waren entscheidend für das Leben dieser Gruppe junger Priester. Sie wollten in der Kirche arbeiten und sich der Hilfe für die Menschen widmen, und sie wollten dies als Gruppe im Stil der Orden tun, aber mit mehr Beweglichkeit, um jederzeit dort zu sein, wo sie am meisten gebraucht wurden. Am 27. September 1540 genehmigte Papst Paul III. die im Entstehen begriffene Gesellschaft Jesu, in der Xaver eine sehr wichtige Rolle spielte. Ignatius von Loyola wurde zum Generalvater ernannt und Franziskus zum ersten Sekretär und zur rechten Hand des Ignatius.

Der portugiesische Botschafter Pedro de Mascareñas bat den Papst in diesem Jahr um die Entsendung von Missionaren in den Osten. Simón Rodríguez und Nicolás Alonso de Bobadilla wurden ausgewählt, doch vor Antritt der Reise erkrankte Bobadilla schwer, und in letzter Minute wurde beschlossen, dass Javier mitfahren würde. So wurde seine missionarische Berufung geboren. Am 7. April 1541, an Javiers 35. Geburtstag, verließ das Schiff Lissabon in Richtung Indien. Die Reise war lang und ereignisreich. Ende August erreichten sie Mosambik, wo sie wegen des Monsuns sechs Monate lang blieben. Xavier widmete sich vor allem der Pflege der Kranken. Am 6. Mai 1542 erreichten sie schließlich Goa, die Hauptstadt des portugiesischen Indiens.

Er begann dort an der Küste von Pescheria mit den Paravas, den Perlenfischern, zu arbeiten und verrichtete eine enorme und vielfältige Arbeit: er fungierte als Vermittler im Krieg mit den Badagas, der sehr blutig war; er unternahm zahlreiche Reisen: nach Comorin, Travancor, Ceylon..., und an die Ostküste Indiens. Von April bis August 1545 hielt er sich in São Tomé auf, wo sich das Grab des Apostels St. Thomas befindet, und beschloss, noch weiter nach Osten zu reisen, nach Malakka und zu den Molukken in Indonesien, wo er zwei Jahre (1545-1547) verbrachte und mehrere Inseln besuchte: Amboino, Ternate, Moro... Er kehrte zu seiner Basis in Goa zurück und blieb dort anderthalb Jahre, während er seine Reise nach Japan vorbereitete, wo er drei Jahre blieb. Er reiste in mehrere Städte: Kagoshima, Yamaguchi, Miyako, Kyoto usw., und das inmitten großer Schwierigkeiten in Bezug auf Sprache, politische Situation, Klima usw. Er kehrt zurück zu Er kehrte nach Goa zurück, wo er einige Monate intensiver Arbeit hatte: Er war zum Provinzial von Indien ernannt worden. Er schrieb viele Briefe und löste ernsthafte Probleme, da es an Missionaren mangelte und viele Bekehrungen stattfanden. Trotz der konkreten Bedürfnisse Indiens hielt er es für unerlässlich, sich China zu öffnen. Es war wie eine Reise ins Herz Asiens. Am 21. Juli 1552 kam er in Singapur an und erreichte kurz darauf die Insel Sancian, 30 Seemeilen von der chinesischen Küste und der Stadt Kanton entfernt. Dort stieß er auf viele Schwierigkeiten, und viele, die ihm folgten, verließen ihn; Xavier blieb krank zurück und wurde nur von seinem indischen Diener und dem Chinesen Antonio begleitet.

Am 3. Dezember 1552 starb Franz Xaver in Sancian, am Rande Chinas. Sein einziger Begleiter und Zeuge, Anthony, berichtet: "Am 21. November wurde er während der Messe ohnmächtig. Am 1. Dezember kam er wieder zu sich und man hörte ihn wiederholen: "Jesus, Sohn Davids, erbarme dich meiner". "O Jungfrau, Mutter Gottes, erinnere dich an mich.". Am frühen Morgen des 3. Dezember, mit dem Kruzifix in den Händen und dem Namen Jesu im Mund, übergab er seine Seele und seinen Geist in die Hände seines Schöpfers". Er war 46 Jahre alt. Zwei Jahre später wurde sein Leichnam nach Goa überführt.

Am 12. März 1622 wurde er von Papst Gregor XV. heiliggesprochen. Im selben Jahr ernannte ihn die Diputación des Königreichs Navarra zu ihrem Schutzpatron; die Cortes bestätigten den Schwur zwei Jahre später. Im Jahr 1657 wurden der Heilige Fermín und der Heilige Franz Xaver durch päpstlichen Beschluss zu Mitpatronen des Königreichs Navarra ernannt. Im Jahr 1927 ernannte ihn Papst Pius XI. zusammen mit der heiligen Teresa vom Kinde Jesu zum Schutzpatron der Missionen.

Der AutorPedro Estaún

Spanien

Bravo! 2022 Auszeichnungen

Die bischöfliche Kommission für soziale Kommunikation der spanischen Bischofskonferenz hat die Bravo! 2022 Awards an Kommunikationsfachleute verliehen.

Paloma López Campos-2. Dezember 2022-Lesezeit: < 1 Minute

Die Bravo! Awards wurden ins Leben gerufen, um die Verdienste von Kommunikationsfachleuten in verschiedenen Medien zu würdigen, die sich durch ihren Einsatz für die Menschenwürde, die Menschenrechte und die Werte des Evangeliums ausgezeichnet haben.

Obwohl die Gewinner heute bekannt gegeben wurden, findet die Preisverleihung erst im Februar 2023 statt. Die Jury, die die Preise vergab, bestand aus Monsignore Salvador Giménez Valls, der den Vorsitz führte, Silvia Rozas, Direktorin der Zeitschrift "Ecclesia", Juan Carlos Carcía Domene, Direktor der BAC, José Luis Restán, Präsident von Ábside Media, und Rafael Ortega, Präsident von UCIP-E; Fernando Galindo, Dekan der Fakultät für Kommunikation der UPSA, Ulises Bellón, Direktor der Presseabteilung der CECS, Juan Orellana, Direktor der Filmabteilung der CECS, und José Gabriel Vera, Direktor des Informationsbüros und Sekretariats der CECS.

Preisträger 2022

Die Gewinner dieser Ausgabe sind:

Bravo! Spezial: VIII. Hundertjahrfeier der Stiftung der Kathedrale von Burgos.

Bravo-Pressepreis: Jorge Bustos, Kolumnist für El Mundo.

Bravo-Radiopreis: César Lumbreras, von COPE.

Bravo-Fernsehpreis: Almudena Ariza, TVE.

Bravo! für digitale Kommunikation: "Ecclesia" für das Special "Ein Besuch für die Geschichte".

Bravo! Cinema Award: Adolfo Blanco, für die Promotion und den Vertrieb von "The Chosen" in Spanien.

Bravo! Musikpreis: Manu Carrasco.

Bravo! Werbepreis: Ogilvys #30Jahre-Kampagne für Decathlon.

Bravo-Preis für diözesane Kommunikation: Alberto Cuevas, Delegierter der Diözese Tui-Vigo.

Aus dem Vatikan

Der volkstümliche Brauch des Krippenspiels ist tief in der Spiritualität verwurzelt.

Am 3. Dezember 2022 findet auf dem Petersplatz die traditionelle Einweihung der Krippe und das Anzünden des Weihnachtsbaums statt. Vor drei Jahren unterzeichnete Papst Franziskus in Greccio das apostolische Schreiben Admirabile signum über den Wert und die Bedeutung der Weihnachtskrippe.

Antonino Piccione-2. Dezember 2022-Lesezeit: 4 Minuten

Die traditionelle Einweihung der Krippe und das Anzünden des Weihnachtsbaums finden am Samstag, den 3. Dezember um 17.00 Uhr auf dem Petersplatz statt. Den Vorsitz bei der Zeremonie führt Kardinal Fernando Vérgez AlzagaRaffaella Petrini, Präsidentin des Governatorats des Staates Vatikanstadt, in Anwesenheit von Schwester Raffaella Petrini, Generalsekretärin desselben Governatorats. Am Vormittag werden die Delegationen aus Sutrio, Rosello und Guatemala von Papst Franziskus zur offiziellen Übergabe der Geschenke in Audienz empfangen. Einzelheiten im Artikel von María José Atienza.

Um die Krippe zu bauen, schreibt Papst Franziskus in seinem apostolischen Schreiben Admirabile signum (unterzeichnet in Greccio vor drei Jahren, am 1. Dezember 2019), "lernt man als Kind: wenn Vater und Mutter zusammen mit den Großeltern diesen freudigen Brauch weitergeben, der in sich eine reiche Volksgeistigkeit enthält".

Wunder und Ergriffenheit strömen aus der Krippe, denn "das Geschenk des Lebens, das für uns schon immer geheimnisvoll war, fasziniert uns noch mehr, wenn wir sehen, dass derjenige, der von Maria geboren wurde, die Quelle und der Träger allen Lebens ist". [...] Oft sind es Kinder - aber auch Erwachsene! - fügen der Krippe oft weitere Figuren hinzu, die scheinbar nichts mit den Geschichten des Evangeliums zu tun haben. Diese Vorstellung soll jedoch zum Ausdruck bringen, dass in dieser neuen Welt, die Jesus eröffnet hat, Platz für alles Menschliche und für jedes Geschöpf ist. Vom Hirten bis zum Schmied, vom Bäcker bis zu den Musikern, von den Frauen, die Wasserkrüge tragen, bis zu den spielenden Kindern...: all das steht für die Heiligkeit des Alltags, für die Freude, alltägliche Dinge auf außergewöhnliche Weise zu tun, wenn Jesus sein göttliches Leben mit uns teilt".

Wie immer betonte der Heilige Vater: "Gott ist verwirrend, er ist unvorhersehbar, er ist ständig außerhalb unserer Pläne. Die Krippe zeigt uns Gott, wie er in die Welt gekommen ist, und regt uns an, unser Leben als Teil von Gottes Leben zu betrachten; sie lädt uns ein, seine Jünger zu werden, wenn wir den letzten Sinn des Lebens erreichen wollen".

Vor der Krippe, schreibt der Papst, "geht man gerne in die Zeit zurück, in der man ein Kind war und sich auf den Moment freute, in dem man begann, sie zu bauen. Diese Erinnerungen lassen uns immer bewusster werden, welch großes Geschenk uns die Weitergabe des Glaubens gemacht hat, und sie lassen uns gleichzeitig die Pflicht und die Freude empfinden, diese Erfahrung auch mit unseren Kindern und Enkeln zu teilen.

Deshalb, so schließt Franziskus, "ist die Krippe Teil des sanften und anspruchsvollen Prozesses der Weitergabe des Glaubens. Von Kindheit an und dann in allen Lebensaltern erzieht sie uns, Jesus zu betrachten, die Liebe Gottes zu uns zu spüren, zu fühlen und zu glauben, dass Gott mit uns ist und wir mit ihm, alle Kinder und Brüder und Schwestern, dank des Gottessohnes und der Jungfrau Maria. Und zu spüren, dass hier das Glück liegt.

Die Segnung der Bilder des Jesuskindes

Es war Papst Paul VI., der beim Angelus am 21. Dezember 1969 zum ersten Mal die Statuen des Jesuskindes und die Krippen segnete.

Seitdem wird an jedem Sonntag vor Weihnachten während des Angelus dieser Segen von der in der Peterskirche versammelten Menge erwartet und erfleht. "Weil die Krippe", so Montini, "die Erinnerung an das große Ereignis, die Geburt Jesu, des Erlösers, des menschgewordenen Gottessohnes, wieder aufleben lässt; und dann, weil die Krippe mit ehrlicher und naiver Einfachheit das Bild von Bethlehem darstellt; und sie wird zu einer evangelischen Szene, sie wird zu einer Lektion des christlichen Geistes, zu einer Botschaft der Sitte". Und dann, weil die Krippe sich erwärmt, "wie ein Haus der guten und reinen Liebe, und man fühlt sich ein wenig erleuchtet über all die Probleme dieses geheimnisvollen Abenteuers, das unser Leben in der Zeit, auf der Erde ist".

Zum Schluss noch ein Hinweis auf einen der meistbesuchten Orte Roms zur Weihnachtszeit: Sein Bau begann 1972 mit der Idee des ökologischen Betreibers Giuseppe Ianni.

Seit 40 Jahren stellt Ama (das für die Stadtreinigung in der Hauptstadt zuständige Unternehmen) der Öffentlichkeit ein altes Depot zur Verfügung, in dem das Bethlehem von vor mehr als 2.000 Jahren originalgetreu nachgebildet ist und das von Jahr zu Jahr größer und größer wird. Institutionelle und religiöse Persönlichkeiten, Staatsoberhäupter, Päpste und Tausende von Gläubigen haben das Bethlehem der Mülldeponien besucht und ihm ihre Ehre erwiesen.

Im Laufe der Jahre ist sie dank der Geschenke aus aller Welt beträchtlich angewachsen: zum Beispiel die mehr als 2.000 Steine, von denen 350 aus verschiedenen Teilen der Welt stammen, jeder mit seinem eigenen Etikett.

Mit verschiedenen Szenen aus dem Alltag der damaligen Zeit und zahlreichen biblischen Bezügen: Die kleinen Linsensäckchen erinnern an Esau, der sein Erstgeburtsrecht für einen Teller Linsen hergab; die Wasserquelle erinnert an Moses, der mit seinem Stab an den Felsen schlug, aus dem das Wasser für die Israeliten in Hülle und Fülle floss; der Kohlensack ist ein Verweis auf den Propheten Jesaja und dann das allgegenwärtige Zeichen des Brotes, das die Eucharistie darstellen soll. Es ist Jesus, der für uns alle zum Brot wird. 

Papst Johannes Paul II. hat viele Jahre lang die Krippe der Müllsammler besucht. Zu Weihnachten 1985 sagte er: "Ich bin ein Pilger in verschiedenen Teilen der Welt, in verschiedenen Ländern, auch hier in Italien, in verschiedenen Regionen und in Rom in verschiedenen Pfarreien. Aber unter all diesen Wallfahrten gibt es auch eine, die systematisch ist und jedes Jahr wiederholt wird, die 1979 begann, diese Wallfahrt hier, in dem Haus, in dem die Putzfrauen in Rom eine Idee, eine Krippe fanden. Beim ersten Mal war ich eingeladen, und dann komme ich jedes Jahr, auch wenn ich nicht eingeladen bin. Es wäre nicht richtig zu sagen, dass ich uneingeladen bin, denn ich bin immer eingeladen, aber auch ohne Einladung würde ich diesen Besuch machen. Deshalb möchte ich mich mit dieser Pilgerreise in eine Umgebung begeben, die derjenigen, in der Jesus geboren wurde, sehr nahe kommt.

Der AutorAntonino Piccione

Aus der FederRedaktionelle Mitarbeiter

Invasion in der Ukraine, neun Monate

Vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine ist der Advent eine besonders günstige Zeit, um das Licht des Friedens in allen Bereichen zu suchen. 

2. Dezember 2022-Lesezeit: 2 Minuten

In den neun Monaten seit der Invasion in der Ukraine Am 24. Februar 2022 haben der Krieg und die menschlichen und materiellen Zerstörungen die Gründe für die damals geäußerte Abscheu bestätigt und verstärkt. Der Krieg wird für viele Menschen auf beiden Seiten zu einem Alptraum, insbesondere für die Ukrainer, auf deren Territorium er ausgetragen wird.

Papst Franziskus hat die Ereignisse aus der Perspektive eines Vaters und Hirten, die für seine Mission charakteristisch ist, aufmerksam verfolgt. Seine Schritte und Entscheidungen in diesem Zusammenhang haben ein klares Bekenntnis zur Sache des Friedens und der Gerechtigkeit gezeigt, und seine Äußerungen und Gesten waren klar, mutig und maßvoll.

Auf der einen Seite lässt er nichts unversucht, um den Frieden zu fördern, indem er eine Vielzahl diplomatischer Initiativen ergreift, darunter zahlreiche Appelle zur Vernunft. Gleichzeitig hat er bei unzähligen Gelegenheiten seine väterliche Nähe zu den Leidenden gezeigt und seinen Wunsch, sie zu begleiten, hat bereits mehrfach Sonderbeauftragte entsandt. Er hat auch nicht gezögert, dieses "frevelhafte Massaker", wie er es nannte, mit großer Deutlichkeit zu verurteilen. Gleichzeitig hat er es vermieden, Türen zu schließen, neue Feindschaften zu schaffen, Konflikte mit Vertretern der russischen Orthodoxie zu provozieren, zu beschädigen, was zu retten ist, oder Positionen zu besetzen, die ihm nicht zustehen.

Genau neun Monate später, am 24. November, wurde die Der Heilige Vater hat einen Brief an das ukrainische Volk geschrieben wo er erneut bedauert, dass "so viel Zerstörung und Leid".. Das prägnante Schreiben ist eine deutliche terminologische Verschärfung. 

Der Schmerz der Ukrainer sei sein eigener Schmerz, und er trage ihn jeden Tag in seinem Herzen und in seinen Gebeten, bekräftigt der Papst. Ihre Solidarität ist nicht nur Ausdruck eines menschlichen Gefühls, sondern hat auch eine religiöse Bedeutung: "Im Kreuz Jesu sehe ich euch heute, die ihr unter dem Terror leidet, den diese Aggression auslöst. Ja, das Kreuz, das den Herrn gequält hat, lebt wieder in den Folterungen der Leichen, in den Massengräbern, die in verschiedenen Städten entdeckt wurden, in diesen und in vielen anderen blutigen Bildern, die in die Seele eingedrungen sind".. Verzeichnisse und Rückrufe mit "Zuneigung und Bewunderung". an die Kinder, die leiden oder sterben; an die Mütter und Ehefrauen; an die Jungen, die Alten, die körperlich oder geistig Verwundeten; an die Freiwilligen, die Seelsorger, die Flüchtlinge und Vertriebenen, an die Behörden. Sie beschreibt das Verhalten des ukrainischen Volkes wie folgt "kühn". y "stark", "edel" y "Märtyrer".. Papst ermutigt Ukrainer zu "zurück nach Bethlehem".. Für diese Heilige Familie wurde die Nacht, die kalt und dunkel schien, von einem Licht erhellt, das nicht von Menschen, sondern von Gott kam. 

Es ist nicht nur UkraineDie ganze Welt und jeder Einzelne von uns braucht dieses Licht, und der Advent lädt uns ein, es zu suchen. Es ist ein nützlicher Leitfaden, den der Heilige Vater anbietet, wenn er die Ukrainer ermutigt, sich an die Jungfrau Maria, die Königin des Friedens, zu wenden, damit ihre Gebete erhört werden. "Er erwartet nur eure Herzen, heilt eure Wunden und spendet euch seinen Trost.und gib ihnen das Geschenk des Friedens.

Der AutorRedaktionelle Mitarbeiter

Mehr lesen
Initiativen

Caminito de Belén: Advent mit der Familie erleben

Was als familiäres Weihnachtsspiel in einer Großfamilie begann, ist zu einer besonderen Initiative geworden, den Advent in Familien- oder Katechesegruppen zu erleben. Sie erreicht alle Teile der Welt und kann über soziale Netzwerke verfolgt werden.

Maria José Atienza-2. Dezember 2022-Lesezeit: 5 Minuten

Víctor und Pilar haben in diesem Jahr ihr 50-jähriges Ehejubiläum gefeiert. Hinzu kommen ihre 10 Kinder, 8 Schwiegerkinder und 25 Enkelkinder. Sie alle bilden die Familie López Antolín, die eine lange Tradition von Weihnachtsaufführungen hat. 

Wie eine der Töchter, Pilar, feststellt, "Die 'Schuldige' an allem ist unsere Mutter. Mit ihrem unaufhaltsamen Einfallsreichtum und ihrem Eifer, uns zu helfen, die BelénEr holte aus dem Kofferraum alte Kostüme, Bettdecken, den mexikanischen Poncho, den Großvater von seiner Hochzeitsreise mitgebracht hatte, Kostüme von der Schuljahresabschlussfeier ... alles, was er finden konnte, und verkleidete jeden von uns als eine Figur aus dem Krippenspiel, um den Moment im Weihnachtsgruß zu verewigen. Weihnachten.

Und jeden Abend erzählte uns Papa eine Gute-Nacht-Geschichte, in der Victor, der ältere Bruder, die anderen Geschwister auf ihrem Weg nach Bethlehem traf: Juaco, der Fußballer und Hirte, Javier, der Gärtner, Ana, die Milchmagd... So konnten wir an der Geschichte teilnehmen. Advent mit Phantasie. 

Im Laufe der Jahre wuchsen diese Kinder heran "Fünfzig Jahre später sind wir zehn zwischen Madrid, Saragossa, Paris, London und Melbourne verstreut".

Die López Antolín haben inzwischen ihre Familien gegründet, aber die Erinnerung an diese Weihnachtsaufführungen ist immer präsent.

Die Vorstellung von dem, was sie heute ist Caminito de Belén wurde zwischen den Brüdern geboren, die dieselben Weihnachtserinnerungen teilen. Sie wollten diese Weihnachtsvorbereitungen noch einmal gemeinsam erleben. "Wir bringen die Botschaft des Advents auch auf anschauliche Weise in viele Haushalte".. "Wir haben versucht, einen Adventskalender zu finden, der der Geschichte, die uns mein Vater immer erzählt hat, so nahe wie möglich kommt. Wir kamen auf die Idee, einen eigenen Adventskalender zu basteln. Wenn wir nichts Vergleichbares finden könnten, würden wir es selbst herstellen.erzählt Pilar.

So starteten mehrere Geschwister ein Projekt, an dem die ganze Familie beteiligt war: "Wir haben uns an die Arbeit gemacht. Víctor machte die Zeichnungen, während Pilar die Geschichten schrieb. Muka kümmerte sich um die Mittelbeschaffung, d. h. um Spenden und Darlehen von (vielen!) Freunden und Verwandten, sowie um die Erstellung eines Profils in den sozialen Netzwerken. Jose war für die Erstellung der Website verantwortlich, und Gonzalo, einer der Schwager, hat einige Erklärungsvideos zusammengestellt, die Sie auf unserer Website sehen können. www.littlewaycaminito.com", weisen auf die Brüder López Antolín hin. 

Die Figuren von "Caminito de Belén".

Während der monatelangen Arbeit teilten die Brüder den Fortschritt des Projekts mit ihren Familien. "Wir lasen den Kindern das Buch vor und änderten es je nach ihrer Reaktion...".. Darüber hinausJede Figur trägt den Namen eines der 25 Neffen und Nichten in unserer Familie: Der Stern steht für meinen Neffen Wei, der das Down-Syndrom hat; Gonzo steht für Gonzalito, der mit 24 Wochen in einem sehr kritischen Zustand geboren wurde und uns fünf Monate lang wachhielt; und die Geschichten vom Esel, der Wäscherin und dem Bäcker handeln jeweils von Berufung, Beichte und dem Empfang Jesu in der Kommunion.

Den Advent "unterwegs" leben.

All diese Monate der Arbeit haben zu dem Material geführt, das sie für den lebendigen Advent anbieten: 

- ein illustriertes Buch im A4-Format mit Erklärungen zu den Weihnachtssymbolen und 24 Geschichten, eine für jeden Tag des Advents, zu Ehren der 24 Geschichten, die ihr Vater den Geschwistern nach dem Adventskalender zu erzählen pflegte; 

-ein Buch für die jüngsten Familienmitglieder im A5-Format;

-24 Figuren der Holzkrippe;

-24 kleine Holzengel zum Aufhängen an der Weihnachtsbaum;

-Eine abwechslungsreiche Liste von Weihnachtsliedern.

Das Adventskalender-Set ist in Englisch und Spanisch erhältlich. Durch die im Buch gesammelten Geschichten - oder solche, die dank des Erfindungsreichtums von Kindern und Erwachsenen entstehen können - wird dieser Weg nach und nach mit einer Vielzahl von Figuren gestaltet, die verschiedene Ideen und Tugenden vermitteln, mit denen man sich auf die Ankunft des Erlösers vorbereiten kann. 

Um den Weg zum Portal zu schaffen und die Reise zu genießen, gibt es einige einfache Richtlinien, die es allen Pilgern ermöglichen, das Beste aus der Erfahrung zu machen. In der ersten Phase lesen Sie die Geschichte des Tages. Wie bei Victor, dem Vater, kann einer der Elternteile die Geschichte der ganzen Familie erzählen, aber auch einer der Jüngeren kann die Führung übernehmen. In der zweiten Etappe, wenn das Tempo der Reise ein wenig angezogen hat, ist es an der Zeit, tiefer zu gehen und eine der Figuren kennenzulernen, die die Mitglieder der Pilgerreise auf ihrem Abenteuer begleiten. Diese Figur leitet den nächsten Teil der Reise ein, in dem man eingeladen wird, einen der kleinen Holzengel, die den Büchern beiliegen, zu nehmen und zum Schmuck des Weihnachtsbaums hinzuzufügen, als weiteren Begleiter auf der Reise und als Zeichen des Sinns, der an jedem Tag des Advents gelebt werden kann. 

Auf der letzten Etappe, wenn die Pilger bereits die Müdigkeit der Reise spüren, ist es an der Zeit, die Stimmung durch das gemeinsame Singen von Weihnachtsliedern aufzuheitern und die Pilger zur Weiterreise zu ermutigen. In den Momenten der Ruhe können die Kinder auf dem Pilgerweg ihre Begleiter mit den Ausmalbögen, die auf der Website zur Verfügung stehen, etwas besser kennen lernen.

Wie sie in dieser Familie herausragen, "Der Sinn des Adventskalenders ist es, dass sich Jung und Alt mit den Figuren der Krippe identifizieren können". Diese Figuren werden durch Gedanken und Geschichten ergänzt, die Familien auf Instagram (@littlewaycaminito) oder Facebook (littlewaycaminito) verfolgen können. Außerdem gibt es eine Reihe von Bildern zum Herunterladen, die die Kleinen ausmalen können.

Eine Solidaritätsinitiative

Die Caminito de Belén wird auch durch einen Solidaritätsaspekt ergänzt, denn 10% des Erlöses des Kalenders sind dafür bestimmt, den Kindern und Familien von Cañada Real zu helfen, der sozialen Ausgrenzung und Armut durch das Projekt Capicúa zu entkommen. Im Rahmen dieses Projekts werden drei Initiativen durchgeführt:

-Schulförderung und Alphabetisierung, um den Kindern von La Cañada beim Lernen und bei der Eingliederung in die Gesellschaft zu helfen;

-Ziel ist es, ihnen menschliche Werte zu vermitteln und ein Lächeln auf ihre Gesichter zu zaubern, indem sie durch Aktivitäten im Freien, Bastelworkshops und Musik eine gute Zeit haben;

Unterstützung der Familien durch einmalige Beiträge zur Deckung der Grundbedürfnisse und durch Verhandlungen mit der Verwaltung zur Regelung ihrer Situation: Die Familie López Antolín kommt zu dem Schluss Er wird "Kleiner Weg von Bethlehem" genannt, weil der Advent ein kleiner Weg ist (wie die Geschichte unseres Vaters), um die Krippe unseres Herzens zu reinigen, damit wir das Jesuskind aufnehmen können. Die Kinder lesen es gerne und folgen den Geschichten, und jeden Tag werden sie aufgefordert, Jesus ein Geschenk zu machen und dabei einen kleinen Holzengel an den Weihnachtsbaum zu hängen. Wenn der 24. Dezember kommt, sind wir alle bereit und die Krippe und unsere Herzen sind sauber: Das haben wir von unseren Eltern gelernt und versuchen, es mit Begeisterung an unsere Kinder weiterzugeben.

Initiativen

Förderung einer Tradition in den Familien

Vom 15. bis 24. Dezember findet in Puerto Rico die vierte Auflage des puertoricanischen Krippenwettbewerbs statt, an dem man sowohl persönlich als auch online teilnehmen kann.

Javier Font Alvelo-2. Dezember 2022-Lesezeit: 4 Minuten

Wir alle freuen uns auf Weihnachten. Die typische Dekoration erinnert uns an die Ankunft des Weihnachtsfestes, aber auch an den Wunsch, unseren Lieben etwas Besonderes zu schenken: eine Weihnachtskarte, ein Geschenk, einen Besuch, usw. Wenn wir darüber nachdenken, erkennen wir, dass die Hauptperson und das erste Objekt unserer Zuneigung das Gotteskind sein sollte, ebenso wie seine Mutter, die Jungfrau und der heilige Josef. Wenn wir tiefer gehen, erkennen wir, dass die beste Freude, die wir anderen bringen können, das Wunder ist, Christus in den Mittelpunkt ihres Lebens zu stellen, mit der Gewissheit, dass er uns liebt und dass er allwissend und allmächtig ist.

Die Tradition, eine Krippe in unserem Haus aufzustellen, hilft uns, uns darauf zu konzentrieren und den Menschen in unserem Haus zu helfen, dieses christliche Gefühl von Weihnachten zu erleben. Da die Liebe weit verbreitet ist, möchten wir, dass sich auch andere Familien ermutigt fühlen, eine Krippe in ihrem Haus aufzustellen. Krippenspiel in der Mitte ihres Hauses, aber auch an anderen Orten, wie der Heilige Vater Franziskus kürzlich im Apostolischen Schreiben erinnert hat Admirabile Signum ab 1. Dezember 2019 über die Bedeutung und den Wert der Weihnachtskrippe: "Ich möchte die schöne Tradition unserer Familien fördern, die in den Tagen vor Weihnachten die Krippe vorbereiten, sowie den Brauch, sie an Arbeitsplätzen, Schulen, Krankenhäusern, Gefängnissen, Plätzen? aufzustellen." (AS, n. 1). Genau zu der Zeit, als dieser Brief veröffentlicht wurde, versuchte ich, die Schwierigkeiten zu überwinden, die bei der Gründung einer Initiative zur Förderung der Verbreitung dieser christlichen Tradition aufgetreten waren, und so war es eine Vorsehung und ein Anlass zu neuer Freude und Hoffnung für das Projekt: ein Krippenwettbewerb. Wie bei jedem Projekt war es notwendig, andere für die Mitarbeit zu begeistern. Gott hat viele Menschen dazu bewegt, an dieser Initiative mitzuarbeiten, angefangen bei einem Freund namens William, der seit 30 Jahren die Personifizierung von König Melchior ist, weil er einer der berühmten Heiligen Drei Könige der puerto-ricanischen Stadt Juana Díaz ist, wo das Fest des 6. Januar am meisten gefeiert wird. William gefiel die Idee und versprach mir, dass die "Reyes Magos" die "Drei Weisen" sein würden.Die Heiligen Drei Könige"Sie waren anwesend und überreichten die Preise an die Gewinner des Wettbewerbs.

Außerdem haben wir vereinbart, dass die prämierten Werke im Museum der Heiligen Drei Könige ausgestellt werden, das vor 20 Jahren in dieser Gemeinde errichtet wurde. Mir wurde gesagt, dass es das einzige auf der Welt ist, das ihnen gewidmet ist. Ich wurde auch von befreundeten Malern, Felipe und Julio, unterstützt, sowohl bei der Ausarbeitung der Wettbewerbsregeln als auch als Juroren. Das beste Einkaufszentrum meiner Stadt, Plaza del Caribe, hat uns einen Raum zur Verfügung gestellt, und die Schule, in der meine beiden Töchter lernen, hat sich um die Dekoration gekümmert. Andere Freunde halfen mir bei der Beförderung. Lehrerfreunde förderten die Beteiligung ihrer Schüler an ihren Schulen. Mehrere Familien erklärten sich bereit, in der Jury mitzuwirken, ebenso wie Schulleiterinnen und Schulleiter aus der Stadt. Schließlich kamen neben anderen Helfern auch Freunde, die sich während der Ausstellung abwechselten. Es gibt unzählige Anekdoten, die sich während des Besuchs der Leute ereigneten, die zum Plaza del Caribe gingen, um einzukaufen, aber in ihrer Eile stehen blieben, um die ausgestellten Krippen zu betrachten, von denen einige Modelle und andere Gemälde waren.

Für die 2. Ausgabe des Krippenwettbewerbs wurden wir mit der Pandemie konfrontiert, die uns dazu brachte, alles virtuell über die von uns eröffnete Facebook-Seite "The Nativity Contest" zu machen.PR-Krippenwettbewerb". Die Heiligen Könige von Juana Díaz zeichneten nicht nur fast alle Gewinner in einer live aus ihrem Casa Museo übertragenen Veranstaltung aus, sondern nahmen auch Videobotschaften für die Familien der Gewinner auf.

Bei der dritten Auflage konnten wir trotz des Wiederauflebens des Covid durch die Omicron-Variante wieder persönlich und virtuell teilnehmen, und die Beteiligung war gut, sowohl bei den Künstlern, die ihre Krippen anfertigten, als auch bei den etwa 300 Familien, die die Ausstellung vier Tage lang besuchten. Diese Tage waren eine gute Gelegenheit, mit den Besuchern der Ausstellung ins Gespräch zu kommen, sie für diese Tradition zu begeistern und ihnen zuzuhören, was sie an den verschiedenen Kunstwerken inspiriert hat. 

Informationen über den Krippenwettbewerb

Vom 15. bis zum 24. Dezember 2022 findet die 4. Auflage des Krippenwettbewerbs statt, dessen Ausstellungsort weiterhin die Plaza del Caribe in Ponce sein wird (im Lokal 201 auf der 2. Ebene, neben JC Penney), aber Sie können auch virtuell teilnehmen, indem Sie ein Foto Ihres Kunstwerks schicken - oder, wenn Sie das gleiche Werk per Post wünschen -. Die E-Mail-Adresse für die Übermittlung der Fotos lautet [email protected]Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen ihr Teilnahmeformular bis zum 10. Dezember 2022 einreichen. Wer in diesem Jahr teilnehmen möchte, kann sich über unsere Facebook-Seite über alle Einzelheiten des Krippenwettbewerbs informieren. "PR-Krippenwettbewerb". Zu den traditionellen Preisen der vergangenen Jahre haben wir dieses Jahr ein Ticket von Puerto Rico nach Portugal zum Weltjugendtag im August 2023 hinzugefügt. für den Studenten von "Oberschule"Die Jury wählt die Gewinner aus. 

Wir ermutigen alle Leserinnen und Leser, mit ihren Familien diese schöne Tradition des Aufstellens einer Krippe in ihrem Zuhause zu erleben, unabhängig davon, ob sie am Krippenwettbewerb teilnehmen können oder nicht. Andererseits beschränkt sich die Teilnahme an dieser 4. Ausgabe des Krippenwettbewerbs nicht auf die Erstellung eines Werks und die Anmeldung, sondern Sie können auch teilnehmen, indem Sie vom 15. bis 17. Dezember 2022 für die Gewinner abstimmen, indem Sie auf die Schaltfläche "Abstimmen" klicken.wie"Sie können Ihre Favoriten auf Facebook "PR Nativity Contest" hinzufügen, wo alle Werke veröffentlicht werden.

Text Beschreibung automatisch generiert mit mittlerer Sicherheit
Preisgekröntes Werk von Sofia Valeria, 16 Jahre alt, die es aus eigener Initiative dem Museo de los Santos Reyes Magos in Juana Díaz geschenkt hat.
Der AutorJavier Font Alvelo

Puerto Rico

Sonntagslesungen

Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit. Zweiter Adventssonntag (A)

Joseph Evans kommentiert die Lesungen des zweiten Adventssonntags und Luis Herrera hält eine kurze Videopredigt.

Joseph Evans-2. Dezember 2022-Lesezeit: 2 Minuten

Normalerweise erwarten wir, dass das Alte Testament eher hart und das Neue Testament weicher und sanfter ist. Aber die heutige Lesung scheint genau das Gegenteil zu sein. Die erste Lesung ist ein wunderbarer Text, der uns die neue Ordnung vor Augen führt, die der Messias bringen wird: Die Tiere werden in Frieden miteinander leben, auch die, die andere oft fressen oder verletzen. Wölfe werden mit Lämmern in Frieden leben, Kinder mit giftigen Schlangen. Er schließt ab: "Niemand soll auf meinem heiligen Berg etwas verletzen oder zerstören".

Stattdessen wirkt das Evangelium eher wie eine harte Passage aus dem Alten Testament. Johannes der Täufer warnt die jüdischen Machthaber vor der Vergeltung, dem Gericht und der bevorstehenden Bestrafung. Die Axt liegt am Fuß des Baumes und ist bereit, ihn zu fällen, denn "Jeder Baum, der keine guten Früchte trägt, wird abgehauen und ins Feuer geworfen".. Christus wird als Bauer beschrieben, der bereit ist, die gute Spreu vom Weizen zu trennen, der die äußere Hülle des Weizens ist. Der Weizen wird in die Scheune Gottes gebracht, wo "wird die Spreu mit einem Feuer verbrennen, das nicht erlischt".

Warum ist das Evangelium so schwer? Wir müssen bedenken, dass der Täufer zu den oft heuchlerischen jüdischen Machthabern spricht. Und die wenigen Male, in denen wir Jesus so harsch sprechen sehen, sind, wenn er sie anspricht. In der Tat scheint es, dass die einzigen Dinge, die Christus verärgern, Heuchelei, Herzenshärte und Arroganz sind. Jesus interessiert sich nicht für Schwäche. Was ihn interessiert, sind harte und stolze Herzen.

Johannes warnt die Schriftgelehrten und Pharisäer, umzukehren, und sagt ihnen: "Und rechtfertigt euch nicht innerlich, indem ihr denkt: 'Wir haben Abraham zum Vater. Denn wahrlich, ich sage euch, Gott ist imstande, Abraham aus diesen Steinen Kinder zu erwecken.. Eine Warnung vor anmaßender Arroganz, die eine häufige geistliche Krankheit ist, auch unter Katholiken. "Ich bin gut vernetzt. Ich komme aus einer bekannten katholischen Familie. Mein Onkel ist ein Priester.

Johannes lehrt, dass Jesus mit dem Heiligen Geist und mit Feuer tauft. Wenn wir uns bemühen, ehrlich zu Christus und zu uns selbst zu sein, ist dies ein reinigendes Feuer, wie das Feuer, das die Unvollkommenheiten des Goldes wegbrennt. Die Prüfungen und Schwierigkeiten des Lebens können ein reinigendes Feuer sein. Je besser wir das Beste aus ihnen machen, desto weniger müssen wir durch das Feuer des Fegefeuers gehen. Lasst uns also nicht vor den Schwierigkeiten des Lebens weglaufen oder sie ablehnen. Wir sollten sie geistig besser nutzen.

Letztlich spricht das Evangelium zu uns über die Bedeutung von Demut und Aufrichtigkeit. Ehrlichkeit mit uns selbst, mit Gott, mit anderen und mit den Vertretern Gottes. Wir wollen kein falsches Bild von uns vermitteln. Lehnen Sie jedes Spektakel ab. Wir tun dies vor allem durch die Beichte und die geistliche Begleitung, in der wir uns unserem Elend stellen und es annehmen. Auf diese Weise öffnen wir uns für Gottes Heilung und Gnade.

Die Predigt zu den Lesungen des zweiten Adventssonntags

Der Priester Luis Herrera Campo bietet seine nanomiliaeine kurze, einminütige Reflexion zu diesen Lesungen.

Aus dem Vatikan

Joseph Weiler und Michel Fédou erhalten den Ratzinger-Preis

Professor Weiler, Gast des letzten Omnes-Forums in Madrid, ist der erste Jude, der diese Auszeichnung erhält, die nun schon im zwölften Jahr verliehen wird.

Maria José Atienza-1. Dezember 2022-Lesezeit: 3 Minuten

In der Sala Clementina des Apostolischen Palastes verlieh Papst Franziskus den Ratzinger-Preis 2022 an die Professoren Michel Fédou und Joseph Halevi Horowitz Weiler.

Sie wurden von Mitgliedern der Joseph Ratzinger Vatikan-StiftungAuch der australische Theologe hat diese Anerkennung erhalten. Tracey Rowland oder die deutsche Hanna B. Gerl-Falkovitz.

Die Veranstaltung begann mit einer Begrüßungsansprache von Card. Gianfranco Ravasi zusammen mit Federico Lombardi, S.I., Präsident der Stiftung.

Nach den ersten Grußworten und der Vorstellung des Profils der Preisträger überreichte Papst Franziskus den Preis und sprach zu den Preisträgern.

In seinen Worten betonte Franziskus, dass "wir alle seine (Benedikt XVI.) geistliche Gegenwart und seine Begleitung im Gebet für die ganze Kirche spüren. Aber diese Gelegenheit ist wichtig, um zu bekräftigen, dass der Beitrag seines theologischen Werks und ganz allgemein seines Denkens weiterhin fruchtbar und wirksam ist".

Der emeritierte Papst mit den Preisträgern der Ratzinger-Preise 2020 und 2021 im vergangenen November ©CNS photo/courtesy Joseph Ratzinger-Benedict XVI Foundation

In seinen Worten wollte der Papst nicht die Rolle des emeritierten Papstes beim Zweiten Vatikanischen Konzil vergessen, dessen Eröffnung sich in diesem Jahr zum sechzigsten Mal jährt. Diesbezüglich betonte der Papst, Benedikt XVI. "Er hat uns geholfen, die konziliaren Dokumente gründlich zu lesen, indem er eine "Hermeneutik der Reform und der Kontinuität" vorgeschlagen hat.   

Er wies auch auf die Veröffentlichung der Opera Omnia von Joseph Ratzinger hin, die dem Leser die theologischen Beiträge des ehemaligen Oberhirten der Kirche nach dem Heiligen Johannes Paul II. bieten wird.

Diese Beiträge, so der Papst, "bieten eine solide theologische Grundlage für den Weg der Kirche: eine "lebendige" Kirche, die uns gelehrt hat, als Gemeinschaft zu sehen und zu leben, und die in Bewegung ist - in der "Synode" -, geleitet vom Geist des Herrn, immer offen für die Mission der Verkündigung des Evangeliums und des Dienstes an der Welt, in der sie lebt", wobei er an die Worte von Papst Benedikt XVI. bei der Eröffnungsmesse seines Pontifikats erinnert.

Darüber hinaus sprach der Papst die Joseph Ratzinger - Benedikt XVI. Stiftung des Vatikans, dessen Arbeit, wie er betonte, "in dieser Perspektive angesiedelt ist, in der Überzeugung, dass sein Lehramt und sein Denken nicht auf die Vergangenheit gerichtet sind, sondern für die Zukunft, für die Anwendung des Konzils und für den Dialog zwischen der Kirche und der Welt von heute fruchtbar sind". Er ermutigte die Mitglieder dieser Joseph-Ratzinger-Stiftung, mit den vatikanischen Stiftungen zusammenzuarbeiten Der selige Johannes Paul I. und des heiligen Johannes Paul II.", damit das Gedächtnis und die Lebendigkeit der Botschaft dieser drei Päpste in der kirchlichen Gemeinschaft in gemeinsamer Absicht gefördert werden".

Weiler und Fédou, im Einklang mit Benedikt XVI.

Der Papst betonte, dass die Arbeit der Preisträger in Bereichen stattfand, die Benedikt XVI. am Herzen lagen. In diesem Zusammenhang wies er darauf hin, dass "Pater Michel Fédou insbesondere die Werke der Kirchenväter des Ostens und des Westens und die Entwicklung der Christologie im Laufe der Jahrhunderte studiert hat". Ein Studium, das sich nicht auf die Vergangenheit konzentrierte, sondern "in ihm ein lebendiges Denken nährte, das auch in der Lage war, aktuelle Fragen im Bereich der Ökumene und der Beziehungen zu anderen Religionen anzugehen".

joseph weiler
J. Weiler auf dem Omnes Forum ©Tafa Martín

Auf der anderen Seite, in Bezug auf die Professor WeilerPapst Franziskus wollte nicht vergessen, dass "er die erste Persönlichkeit der jüdischen Religion ist, die den Ratzinger-Preis erhält, der bisher an Gelehrte verschiedener christlicher Konfessionen verliehen wurde". Er betonte auch, dass "die Harmonie zwischen dem emeritierten Papst und Professor Weiler insbesondere Fragen von erheblicher Bedeutung betrifft: das Verhältnis zwischen Glaube und rechtlicher Vernunft in der heutigen Welt; die Krise des Rechtspositivismus und die Konflikte, die durch eine unbegrenzte Ausdehnung der subjektiven Rechte entstehen; das richtige Verständnis der Ausübung der Religionsfreiheit in einer Kultur, die dazu neigt, die Religion in den privaten Bereich zu verlagern". Ein Thema, mit dem sich Weiler selbst intensiv auseinandergesetzt hat, wie im Fall des Omnes-Forums.

Papst Franziskus hob die mutige Haltung von Professor Weiler hervor, "der sich, wenn nötig, von der akademischen Ebene auf die Ebene der Diskussion - man könnte auch sagen "Unterscheidung" - begibt, um einen Konsens über die Grundwerte und die Überwindung von Konflikten für das Gemeinwohl zu finden".

Der Papst schloss mit einem Aufruf, diese Beispiele als "Linien des Engagements, des Studiums und des Lebens von großer Transzendenz zu betrachten, die unsere Bewunderung erwecken und verlangen, dass sie allen zur Kenntnis gebracht werden".

Aus dem Vatikan

Das Video des Papstes: Handwerker der Barmherzigkeit sein

Papst Franziskus stellt das Gebetsanliegen für den Monat Dezember vor: Freiwillige Organisationen.

Paloma López Campos-1. Dezember 2022-Lesezeit: < 1 Minute

Diesen Monat wird die Papst bittet uns, für die Freiwilligenorganisationen zu beten. Durch die Globales GebetsnetzwerkFranziskus stellt den Gläubigen die aktuellen Herausforderungen der Kirche vor, um das zu verwirklichen, was man das Apostolat des Gebets nennt.

Mit dem Aufruf zu den Organisationen der FreiwilligenarbeitDer Nachfolger von St. Peter unterstreicht, dass "ein Freiwilliger in der Solidarität eine Entscheidung ist, die uns frei macht". Freiwillige werden durch ihr Engagement für das Gemeinwohl zu "Handwerkern der Barmherzigkeit".

Hier ist das Video des Monats Dezember mit den vollständigen Aussagen des Papstes:

Aus dem Vatikan

Die Reise des Papstes nach Afrika

Der Vatikan hat heute Morgen die erste apostolische Reise von Papst Franziskus nach Afrika im Jahr 2023 veröffentlicht. Der Papst wird in die Demokratische Republik Kongo und den Südsudan reisen.

Paloma López Campos-1. Dezember 2022-Lesezeit: 2 Minuten

Am 31. Januar wird der Papst in Kinshasa, der kongolesischen Hauptstadt, eintreffen. Dort wird er im Palast der Nation, der offiziellen Residenz des Präsidenten der Republik, empfangen werden. Später wird er mit den Behörden, der Zivilgesellschaft und dem diplomatischen Corps zusammentreffen.

Am darauffolgenden Tag, dem 1. Februar, wird Franziskus auf dem Flughafen von Ndolo eine Messe feiern. Am Nachmittag wird er die Opfer im Osten des Landes besuchen und in der Apostolischen Nuntiatur mit den Leitern der Wohlfahrtsverbände zusammentreffen.

Am 2. Februar wird der Papst mit Katechisten und Jugendlichen zusammentreffen, bevor er am Nachmittag in der Kathedrale Unserer Lieben Frau vom Kongo mit geweihten Personen, Diakonen, Seminaristen und Priestern zusammentrifft. Um 18.30 Uhr wird Franziskus in der Apostolischen Nuntiatur ein privates Treffen mit Mitgliedern der Gesellschaft Jesu abhalten. 

An seinem letzten Tag im Kongo werden der Papst und die Bischöfe in der Bischofskonferenz zusammentreffen und anschließend in den Südsudan fliegen. Begleitet wird er auf dieser Reise vom Erzbischof von Canterbury und dem Vertreter der Kirche von Schottland. Bei seiner Ankunft im Sudan wird er zunächst mit Präsident Salva Kiir Mayardit und den Vizepräsidenten der Republik zusammentreffen. Der letzte Punkt an diesem Tag wird ein Treffen mit den Zivilbehörden und dem diplomatischen Korps sein.

Am 4. Februar wird Franziskus in der Kathedrale St. Teresa mit Bischöfen, Diakonen, Seminaristen, Priestern und Geweihten zusammenkommen. Er wird sich auch privat mit Jesuiten treffen. Später wird er sich mit den Binnenvertriebenen des Landes treffen, also denjenigen, die ihre Heimat verlassen mussten, aber innerhalb der Grenzen geblieben sind. Zum Abschluss findet ein ökumenisches Gebet am John-Garang-Mausoleum statt.

Am letzten Tag der apostolischen Reise wird der Papst eine Messe im Mausoleum feiern und nach einer Abschiedszeremonie nach Rom zurückkehren.

Evangelisation

Maciej: "Die priesterliche Brüderlichkeit ist grundlegend".

Dieser junge Pole studiert dank eines Stipendiums der Stiftung Römisches Akademisches Zentrum Theologie an der Universität von Navarra.

Geförderter Raum-1. Dezember 2022-Lesezeit: < 1 Minute

Maciej Biedron ist ein junger polnischer Priester aus der Diözese Tarnów, einer bergigen, ländlichen Gegend in Südpolen. Er ist 30 Jahre alt und wurde vor mehr als vier Jahren ordiniert. Nach seiner Priesterweihe war er Vikar in einer der größten Pfarreien seiner Diözese, einer Diözese, die reich an Priesterberufungen (derzeit etwa 1.400) und an Volksfrömmigkeit, insbesondere an Marienverehrung, ist.

Er studiert jetzt an der Universität von Navarra D. in Theologie, nachdem er von seinem Bischof dank eines Stipendiums von CARF.

In einer zunehmend säkularisierten Welt verteidigt er die Bedeutung einer guten Ausbildung, des Gebetslebens, der priesterlichen Brüderlichkeit und der Eucharistie als Zentrum des christlichen Lebens. "Ohne diese Säulen können Priester von einer postchristlichen und glaubensfeindlichen Gesellschaft überholt werden", sagt er.

So spricht er von priesterlicher Brüderlichkeit: "Der Priester, der sich von seinen Kollegen trennt, die seine Probleme und Bedürfnisse verstehen können, kann sehr schnell fallen. Deshalb ist die menschliche Bildung für die Priester so wichtig, damit sie in Freundschaft und brüderlicher Nächstenliebe leben und nicht in einem Gefühl der Rivalität oder der Suche nach dem eigenen Ruhm".

Derzeit findet in seiner Diözese eine Diözesansynode statt, um die pastorale Arbeit angesichts der Probleme, die sich aus der heutigen Welt ergeben, zu verbessern.

"Die Synode möchte die Aufmerksamkeit besonders auf die Fragen der Familie, der Jugendlichen und des priesterlichen Dienstes lenken. Eines der Anliegen meines Bischofs ist die Ausbildung von Priestern. Deshalb studiere ich spirituelle Theologie, denn nach der Synode möchte der Bischof in meiner Diözese eine priesterliche Spiritualität entwickeln", erklärt er.

Für Maciej geht es bei der Evangelisierung nicht nur darum, die Wahrheit über Gott zu sagen, sondern auch über den Menschen.

Evangelisation

Lungelo: "In meinem Land gibt es viele Bekehrungen".

Dieser Seminarist aus der Republik Südafrika studiert dank eines Stipendiums der Stiftung Römisches Akademisches Zentrum (CARF) in Pamplona.

Geförderter Raum-1. Dezember 2022-Lesezeit: < 1 Minute

Lungelo Halalisani Gabriel ist ein Seminarist aus der Diözese Eshowe, Südafrika. Er ist 28 Jahre alt und studiert Theologie an der Internationales Seminar Bidasoain Pamplona. Seine Familie war nicht religiös und stammte von den Zulu ab, aber seine Eltern ermöglichten ihm die beste Ausbildung in katholischen Schulen. Er ist das dritte von vier Geschwistern. 

"Obwohl meine Familie nur über geringe Mittel verfügte, bemühten sich meine Eltern, uns die beste Ausbildung zukommen zu lassen. Ich erhielt viel Hilfe von Missionaren und Ordensleuten, und ihr Lebensbeispiel wuchs in mir, so sehr, dass ich erwog, mich für das Priesterleben zu entscheiden", sagt er.

Lungelo ist sich des Priestermangels in Südafrika bewusst, der das sakramentale Leben vieler Gläubiger, die in den Randgebieten der Pfarreien seines Landes leben, behindert. Trotzdem wächst die Kirche weiter und es gibt viele Bekehrungen.  

"Ich möchte mich sehr gut ausbilden, um meinem Land dienen zu können, in dem ein großer Bedarf besteht, die Gläubigen in Bezug auf das christliche Leben und die Lehre der Kirche gut auszubilden und sie zu befähigen, im Rahmen der von ihnen erwarteten Parameter Initiativen zu ergreifen", sagt er. 

Für ihn muss der Priester des 21. Jahrhunderts "jemand sein, der absolut hingebungsvoll und verliebt in Gott ist und der andere zu ihm führt". In seinem Leben wird Heiligkeit erwartet, die kohärent und authentisch sein soll".

Vor zwei Jahren kam er dank des Vertrauens seines Bischofs und eines Stipendiums der Europäischen Kommission an das Internationale Seminar von Bidasoa. CARF-Stiftung. "Im Ausland zu studieren und eine Ausbildung zu machen, hätte ich mir nie träumen lassen". Für ihn ist Bidasoa mehr als ein Seminar, es ist wirklich eine Familie. "Ich bin beeindruckt von dem Engagement, sich um die Liturgie, das Leben der Frömmigkeit, das Studium und die menschliche Entwicklung zu kümmern". 

AIDS und die Kirche

Das Dogma des freien Sex lenkte den Kampf gegen AIDS ab, indem es die Schuld für diese schreckliche Pandemie ausgerechnet auf die Person schob, die am meisten für die Kranken tat.

1. Dezember 2022-Lesezeit: 3 Minuten

Erinnern Sie sich noch an die Zeit, als die katholische Kirche in den 80er und 90er Jahren praktisch für die Verbreitung von AIDS verantwortlich gemacht wurde? Die Zeit hat die Wahrheit ans Licht gebracht und gezeigt, wer wirklich an der Seite der Opfer stand und wer HIV nur als ideologische Waffe einsetzte.

Wenn Sie über 30 sind, haben auch Sie wahrscheinlich einen Schauer verspürt, als Sie von AIDS hörten. In den letzten Jahrzehnten des vergangenen Jahrhunderts löste die Krankheit weltweit einen furchtbaren Schock aus, denn für die Infizierten gab es nur eine Prognose: den Tod, begleitet von einer grausamen sozialen Stigmatisierung.

In jenen Jahren der Angst und Ungewissheit im Zusammenhang mit AIDS kümmerte sich die katholische Kirche um diejenigen, die niemand haben wollte, und bot trotz der großen Unkenntnis über die Krankheit nicht nur medizinische Versorgung, sondern auch die Liebe und Begleitung an, die notwendig war, damit diese Menschen einen würdigen Tod sterben konnten.

In Málaga zum Beispiel war die Notunterkunft Colichet ein gemeinsames Projekt von Cáritas Diocesana und den Töchtern der Nächstenliebe, in dem die "Geplagten" ein Zuhause fanden, in dem sie sich geliebt fühlten. In einer Schicht starben drei kranke Menschen", erklärte die Leiterin, Paqui Cabello, kürzlich in einem Interview. Sie wollten gehen, und man konnte nichts tun. Es war ein Gefühl der Leere, als ob sie dir einen Teil deines Lebens wegnehmen würden".

In jenen Jahren sprach jedoch niemand von Paquis schlaflosen Nächten oder von den Sorgen von Schwester Juana, einer Ärztin und Tochter der Nächstenliebe, als es darum ging, Patienten mit einer praktisch unbekannten Krankheit zu betreuen: "Ich selbst war abgestoßen", sagte sie, "weil wir nicht wussten, was auf uns zukam". Es wurde jedoch viel über die "inakzeptable" Haltung der Kirche gesprochen, die sich der fast einzigen Lösung des Problems widersetzt, die von den großen Konzernen angeboten wird: die Förderung der Verwendung von Kondomen.

Im Nachhinein und angesichts der Erfahrungen mit der Covid-Pandemie bin ich zu der Überzeugung gelangt, dass die Kampagne gegen die Kirche nichts anderes war als ein ideologischer Kriegsplan, der vielleicht von der Pharmaindustrie unterstützt wurde, um das sexuelle Paradigma vom Mai '68 zu stützen, das angesichts des Auftretens von HIV ins Wanken geriet. Natürlich sind Barrieremittel (Kondome oder Masken, je nach Übertragungsweg) in bestimmten Fällen notwendig, aber hat das Coronavirus nicht gezeigt, dass sie allein nicht ausreichen und dass andere Maßnahmen zur Änderung der Gewohnheiten notwendig sind? Beim Coronavirus sagte man uns, dass wir nicht einmal unsere Verwandten besuchen dürften, wir wurden monatelang im Haus eingeschlossen, aber bei AIDS konnte man uns nicht einmal vorschlagen, weniger sexuelle Promiskuität zu zeigen! Das Dogma des freien Geschlechtsverkehrs lenkte den Kampf gegen AIDS ab, indem es die Schuld für diese schreckliche Pandemie ausgerechnet auf die Person schob, die am meisten für die Kranken tat.

Heute ist AIDS, Gott sei Dank, in der ersten Welt von einer tödlichen Krankheit zu einer chronischen Krankheit geworden. Und die Kirche steht weiterhin an vorderster Front im Kampf gegen HIV und seine Folgen: Sie erforscht in ihren Krankenhäusern und Universitäten neue Behandlungsmethoden, arbeitet an der Prävention, kümmert sich um HIV-positive Menschen, begleitet mit palliativer Pflege diejenigen, die von der Armut vertrieben wurden, kümmert sich um die Millionen von Kindern, die durch die Krankheit zu Waisen geworden sind, und fordert, dass auch die Armen Zugang zu modernen Medikamenten erhalten. Schätzungen zufolge wird jeder vierte AIDS-Patient weltweit in einer Einrichtung der katholischen Kirche betreut, und die WHO gibt an, dass 70% der Gesundheitsdienste in Afrika von religiösen Organisationen erbracht werden.

An diesem Welt-Aids-Tag werden wir große Reden von denjenigen hören, die in HIV nur einen weiteren Grund sehen, um Social Engineering zu betreiben, ideologische Kolonisierung zu fördern oder einfach nur zu posieren. Ich werde mich, gestützt auf meine Erfahrung, an die einfachen Worte derjenigen halten, die nicht über mächtige Medienterminals oder Lobbys verfügen, die mit gezinkten Karten spielen. Ich fühle die Leere, die Paqui angesichts des Verlusts eines neuen Patienten empfindet, und die Abneigung von Schwester Juana, die einen neuen Patienten betreut. Sie wissen wirklich über AIDS und die Kirche Bescheid.

Der AutorAntonio Moreno

Journalist. Hochschulabschluss in Kommunikationswissenschaften und Bachelor in Religionswissenschaften. Er arbeitet in der Diözesandelegation für die Medien in Málaga. Seine zahlreichen "Threads" auf Twitter über den Glauben und das tägliche Leben sind sehr beliebt.

Im Zoom

Singen in Vorfreude auf Weihnachten

Lieder wie "O Come, O Come, Emmanuel" füllen die St. Malachy's Church in New York bei einem der vielen Adventskonzerte in der amerikanischen Hauptstadt.

Maria José Atienza-1. Dezember 2022-Lesezeit: < 1 Minute
Bücher

Für eine "Kirche im Dialog" mit der Welt

Gema Bellido, Herausgeberin von "Eine Kirche im Dialog. Die Kunst und Wissenschaft der kirchlichen Kommunikation".spricht mit Omnes über diesen Band und die Herausforderungen der institutionellen Kommunikation der Kirche.

Giovanni Tridente-1. Dezember 2022-Lesezeit: 4 Minuten

Vor einigen Wochen ist ein Buch in englischer Sprache erschienen, das einen Überblick über die Bereiche und Herausforderungen der institutionellen Kommunikation der Kirche gibt, wobei die Geschichte der letzten 25 Jahre betrachtet wird, aber auch ein Blick in die nahe Zukunft geworfen wird. Damit soll ein Beitrag zur Verwirklichung einer "Kirche im Dialog" mit der Welt und der heutigen Gesellschaft geleistet werden. Sie trägt den Titel "Eine Kirche im Dialog. Die Kunst und Wissenschaft der kirchlichen Kommunikation". (Edusc, Rom 2022). Mehrere Autoren, insgesamt 32, haben auf Einladung der Fakultät für institutionelle Kommunikation der Päpstlichen Universität vom Heiligen Kreuz zu dieser Publikation beigetragen, um deren 25-jähriges Bestehen zu feiern. Omnes befragte die Herausgeberin des Bandes, Professor Gema Bellido.

Gema Bellido, Herausgeberin des Bandes und Lehrerin.

-Wie ist die Idee zu diesem Buch entstanden?
Die Idee zu diesem Buch entstand an der Fakultät für institutionelle kirchliche Kommunikation an der Päpstlichen Universität vom Heiligen Kreuz in Rom. Die Professoren wollten im Einvernehmen mit dem Lenkungsausschuss etwas schaffen, das als Vermächtnis der 25-jährigen Geschichte der Fakultät erhalten bleiben kann. Das Ergebnis war die Veröffentlichung eines Buches, das die kirchliche Kommunikation aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet und für die Arbeit von Kommunikatoren und Wissenschaftlern der kirchlichen Kommunikation nützlich sein könnte.
Welches sind die wichtigsten Themen, die behandelt werden? 
Es wird eine Vielzahl von Themen behandelt, von denen, die den historischen, kulturellen oder sozialen Kontext darstellen, bis hin zu denen, die speziell auf den Beruf derjenigen eingehen, die in der kirchlichen Kommunikation arbeiten, sei es in einem diözesanen Kommunikationsbüro oder als Vatikanisten. Das Buch erläutert beispielsweise die fortschreitende Professionalisierung der institutionellen Kommunikation, das Verhältnis zwischen Regierung und Kommunikation innerhalb von Organisationen, die Art und Weise, wie die Kirche mit der heutigen Welt in Dialog treten und sich am öffentlichen Gespräch beteiligen kann, sowie die verschiedenen Kanäle, die sie für diesen Dialog nutzen kann.
Wie der Titel schon sagt, wird Kommunikation sowohl als Kunst als auch als Wissenschaft betrachtet. Als Kunst erfordert sie Kreativität, und deshalb ist die Beziehung zu Schönheit und Wahrheit sehr wichtig. Als Wissenschaft muss sie vertieft und studiert werden, und deshalb ist die Reflexion für diejenigen, die in diesem Beruf arbeiten wollen, eine Pflicht, eine unabdingbare Voraussetzung.  
Welche Beziehung besteht zwischen dem Glauben und einer verantwortungsvollen Kommunikation? Was ist die Aufgabe der Kommunikatoren?
Papst Franziskus ermutigt die Journalisten und Kommunikationsfachleuten, diesen Beruf als Auftrag zu leben. Er sagt, dass wir "die Aufgabe haben, die Welt zu erklären, sie weniger undurchsichtig zu machen, denjenigen, die in ihr leben, die Angst davor zu nehmen und sie dazu zu bringen, die anderen bewusster und auch mit mehr Vertrauen zu betrachten". Der Papst erinnert uns daran, dass es zur ureigenen Aufgabe des Berufs gehört, eine verantwortungsbewusste Haltung einzunehmen, zur Interpretation der Welt beizutragen und sich für die Verbesserung des Umfelds einzusetzen, in dem der Kommunikator arbeitet. Außerdem glaube ich, dass sich gläubige Menschen dazu berufen fühlen, diesen Auftrag nicht nur aufgrund ihres Berufs, sondern auch als Ausdruck ihrer christlichen Berufung zu erfüllen. 
Was sind die Herausforderungen der Kommunikation in der Kirche im Lichte dessen, was in diesem Buch besprochen wird?
Es gibt viele, aber ich möchte eine besonders hervorheben: Die Kommunikation spielt eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, der Kirche, Einzelpersonen und Institutionen, zu helfen, die Legitimität zurückzugewinnen, die notwendig ist, um eine glaubwürdige und relevante Stimme in der Welt zu sein. Dazu ist es notwendig, die eigene Identität zu vertiefen und zu verfeinern, damit die christlichen Werte eine Brücke bilden können. Dies wird dazu beitragen, den Wunsch des Papstes zu erfüllen, dass die Kirche nicht auf sich selbst bezogen ist, sondern dass sie eine Kirche im Aufbruch ist, die bereit ist, mit allen Institutionen und allen Menschen in einen Dialog zu treten.

-Sie befassen sich mit Fragen des Ansehens von Institutionen. Hat die Kirche auch in dieser Hinsicht viel zu lernen?

Die Wahrnehmung der Institutionen durch die Menschen spiegelt mehr oder weniger stark die Realität der Institution wider. Deshalb muss man, wenn man den Ruf verbessern will, in der Praxis auch die Realität verbessern. In diesem Sinne hat die Kommunikation eine transformative Kraft in Organisationen, die darin besteht, diese Wahrnehmungen anzuhören, sie den Regierenden zu vermitteln und Vorschläge zu machen, wie die Identitätsprinzipien der Institution besser verkörpert werden können, damit sie ihren Auftrag in der Gesellschaft besser erfüllen kann. 

Die Kirche kann, wie alle Organisationen, in dieser Hinsicht noch lernen, aber ich glaube, dass sie auf dem richtigen Weg ist. So ist zum Beispiel die Synode über die Synodalität, die wir gerade erleben, eine sehr interessante Übung des Zuhörens sowohl auf der Ebene der Diözesen als auch auf der Ebene der Gesamtkirche, ein praktischer Weg, um denen eine Stimme zu geben, die sich zu den aufgeworfenen Fragen äußern wollen. 

Damit die Kommunikation der Kirche auf diese Weise dienen kann, bedarf es in der Tat professionell gut ausgebildeter Menschen. Für mich persönlich ist es eine große Freude zu sehen, wie Priester, Ordensleute und Laien, die ihr Wissen über den Glauben, das Wesen der Kirche und die Grundlagen der institutionellen Kommunikation studieren und vertiefen, in der Hoffnung, in Zukunft mit ihrer Arbeit zur Aufgabe der Evangelisierung der Kirche beizutragen, durch die Klassenzimmer der Universität in meiner Arbeit als Professor an der Fakultät für Kommunikation gehen.

Der AutorGiovanni Tridente

Berufung

Saint Charles de Foucauld

Im vergangenen Mai hat Papst Franziskus den heiligen Charles de Foucauld heiliggesprochen, einen Soldaten und Entdecker, der schließlich Christus begegnete und ein unstetes Leben hinter sich ließ, um sich ganz Gott hinzugeben.

Pedro Estaún-1. Dezember 2022-Lesezeit: 4 Minuten

Am 1. September 1858 wurde er in einer adligen Familie in Straßburg geboren, Charles-Eugéne de Foucauld. Seine Eltern starben nacheinander im Jahr 1864, und Charles und seine Schwester Marie wurden seinem Großvater, Oberst Morlet, einem guten, aber schwachen Mann, anvertraut. Er studierte in Paris an einer Jesuitenschule und begann, sich auf die Militärschule vorzubereiten. Sein Interesse am Studium war sehr gering. Im Alter von 16 Jahren verlor er seinen Glauben. Zwei Jahre später starb sein Großvater und er erbte ein großes Vermögen, das er auf verhängnisvolle Weise zu verschleudern begann. Er trat im Oktober in die Kavallerieschule von Samur ein, die er mit der letzten Qualifikation verlassen wird: Nummer 87 von 87 Schülern. Er führte ein ausschweifendes und undiszipliniertes Leben voller Exzentrizitäten. Dennoch war er ein guter Zeichner und kultivierte sich durch viel Lesen. Im Jahr 1879 zog er mit Mimi, einer jungen Frau mit schlechtem Ruf, zusammen und lebte mit ihr. Zwei Jahre später wurde sein Regiment nach Algerien geschickt, und Charles nahm Mimi mit und gab sie als seine Frau aus. Als seine Hochnäsigkeit entdeckt wurde, wurde er degradiert und kehrte nach Europa zurück. Anlässlich einer Revolution in Tunesien kehrte er nach Afrika zurück und erwies sich acht Monate lang als exzellenter Offizier. Von der Wüste verführt, verließ er die Armee und ließ sich in Algerien nieder, wo er begann, Gebiete zu erforschen, die bis dahin von keinem Europäer besucht worden waren. Er nahm Rabbi Mordecai zu seinem Begleiter, verkleidete sich als Hebräer und reiste ein Jahr lang heimlich durch Marokko. Dort versuchte er, eine junge Algerierin zu heiraten, brach die Beziehung aber angesichts der kategorischen Ablehnung ihrer Familie ab. 

Nach zwei Jahren Abwesenheit kehrte er nach Frankreich zurück. Danach widmete er sich der Aufgabe, so viele Informationen wie möglich über Marokko zu sammeln, wobei er sich stets im Verborgenen hielt, um nicht von den Arabern entdeckt zu werden. Zwischen 1887 und 1888 veröffentlichte er zwei wichtige Werke: "Anerkennung von Marokko y "Die Marokko-Reiseroutedie von der Kritik mit Begeisterung aufgenommen wurden. Er wurde durch die Qualität und Quantität der von ihm gesammelten Informationen und durch die wertvollen sozialen und gewohnheitsmäßigen Beobachtungen, die er in seine Berichte aufnahm, als großer Entdecker bekannt. Er erhält die Goldmedaille der "Société Française de Géographie" und wird damit in eine Welt der Ehrungen aufgenommen.

Von tiefen spirituellen Sorgen getrieben, ging Charles im Oktober 1886 in die Kirche St. Augustin in Paris, um Pater Huevélin, von dem ihm seine Cousine Marie Bondy erzählt hatte, um Rat zu fragen. Der Priester bat ihn, sofort zur Beichte zu gehen und die Kommunion zu empfangen, dann würden sie miteinander reden, und er willigte ein. Die nächsten Jahre verbrachte er im Haus seiner Familie und hatte häufige Gespräche mit seinem Beichtvater. Seine Seele wurde immer mehr von Gott erfüllt und er begann darüber nachzudenken, Ordensmann zu werden. Zu Weihnachten 1888 reiste er ins Heilige Land, wo sein unwiderruflicher Entschluss, Mönch zu werden, reifte. Er kehrte nach Frankreich zurück und beschloss, Trappist zu werden. Er schenkte seinen gesamten Besitz seiner Schwester und verzichtete endgültig auf jeglichen menschlichen Ruhm.

Im Januar 1890 ging er in das Trappistenkloster Notre Dame des Neiges in Frankreich und trat unter dem Namen Frater Marie-Albéric in das Noviziat ein. Sechs Monate später ging er in ein anderes, viel ärmeres Trappistenkloster, das von Akbès in Syrien, einer sehr abgelegenen Region, die Ende des 19. Jahrhunderts nur nach einer mehrtägigen Reise erreicht werden konnte. Dort arbeitete er im Garten und verrichtete bis 1896 die einfachsten Arbeiten. Doch eine innere Stimme rief ihn in eine noch tiefere Einsamkeit. Auf Anraten von Pater Hevélin, mit dem er weiterhin korrespondierte, entwarf er seinen ersten Plan für eine Ordensgemeinschaft "auf seine Weise". Er wurde nach Rom geschickt, um seine Studien fortzusetzen, und bat dort um die Entbindung von seinen Gelübden. Im Jahr 1897 entließ ihn der Generalprior der Trappisten, um seiner Berufung zu folgen. 

Er reist erneut ins Heilige Land und beginnt ein Leben als Einsiedler in einem Klarissenkloster in Nazareth, wo er als Diener und Botenjunge in einer einfachen Hütte in der Nähe des Klosters lebt. Er blieb dort drei Jahre lang und wurde in Nazareth wegen seiner Spiritualität und ständigen Wohltätigkeit sehr beliebt. Die Klarissen und sein Beichtvater drängten ihn, sich um die Priesterweihe zu bemühen. Er kehrte nach Frankreich zurück, um sich vorzubereiten, und wurde am 9. Juni 1901 zum Priester geweiht. Kurz darauf reiste er erneut nach Algerien, in die Oase Beni-Abbès, um einem französischen Militärkommando spirituell zu helfen. Er baute eine einfache Einsiedelei mit einer Kapelle. Von dort aus machte er seine Freunde und die französischen Behörden auf das Drama der Sklaverei aufmerksam. Er rettete mehrere Sklaven, bereiste das Land der Touareg, die einsamste Region des Landesinneren, lernte ihre Sprache, lehrte sie einen Katechismus und begann, das Evangelium zu übersetzen. Er ließ sich in einem Dorf auf 1500 Metern Höhe nieder, wo er eine kleine Hütte baute, in der er eine Kapelle und einen einfachen Raum einrichtete. Pater Foucauld ist nun zwischen den Armen von Beni-Abbès und denen von Tamanrasset, 700 km entfernt in der Wüste, aufgeteilt. Charles ist der einzige Christ. Da die Gläubigen abwesend waren, war es ihm verboten, die Messe zu feiern; er holte dies nach, indem er sein Leben zur Eucharistie machte. Im Jahr 1908 erkrankte er erschöpft an einer tödlichen Krankheit. Die Touaregs retteten ihn, indem sie die wenige Ziegenmilch, die sie in dieser Zeit der Dürre hatten, mit ihm teilten. Zwischen 1909 und 1913 unternahm er drei Reisen nach Frankreich, um sein Projekt des "Petis frères des Heiligsten Herzens, einer Laienvereinigung zur Bekehrung von Ungläubigen. 

Während des Weltkriegs erweist sich die Wüste als gefährlicher Ort und er bleibt in Tamanrasset. Um die Einheimischen vor den Deutschen zu schützen, baut er ein Fort. Er arbeitet weiter an seinen Gedichten und Touareg-Sprichwörtern. Am 1. Dezember 1916 wurde er von Banditen gefangen genommen und getötet. Bei seinem Tod war er allein... oder fast allein. In Frankreich gibt es 49 Mitglieder der Vereinigung des Heiligsten Herzens Jesu, die er von den religiösen Behörden anerkennen lassen konnte. Sein Tod war wie ein Samen. Im Jahr 2002 lebten neunzehn verschiedene Gemeinschaften von Laien, Priestern, Ordensleuten und Frauen das Evangelium nach der Spiritualität von Charles de Foucauld. Am 15. Mai 2022 wurde er von Papst Franziskus heiliggesprochen.

Der AutorPedro Estaún

Spanien

Escuelas Católicas lanciert auf seinem Kongress eine Botschaft der Begegnung und des Dialogs

Die Präsidentin der Katholischen Schulen, Ana Mª Sánchez, und der Generalsekretär, Pedro Huerta, haben zum Abschluss des XVI. Kongresses der Katholischen Schulen, der unter dem Motto "Inspiratoren der Begegnung" in Granada stattfand, dazu ermutigt, "die Begegnung und den Dialog" mit allen zu suchen, "offen zu sein, um dem anderen zu begegnen".

Francisco Otamendi-30. November 2022-Lesezeit: 3 Minuten

Die Kongress versammelte am vergangenen Wochenende fast 2.000 Pädagogen, Schuldirektoren, Schulleiter und Mitglieder der katholischen Schule. In den Beiträgen wurde die Notwendigkeit hervorgehoben, in dieser Zeit der Ungewissheit die Begegnung mit sich selbst und mit anderen zu suchen, um zu lernen, sich weiterzuentwickeln und ein besserer Mensch zu werden".

Bei der Abschlussfeier ermutigten sowohl Ana María Sánchez und Pedro Huerta als auch die Leiterin des Kongresses, Victoria Moya, dazu, das Motto des Kongresses in die Tat umzusetzen. So erinnerte die Präsidentin Ana María Sánchez die Anwesenden daran, dass "wir nicht nur Lehrer sind, sondern auch Schüler und Jünger des Meisters, der alle seine Lehren in einem einzigen Wort zusammenfasste: Liebt einander". Aus diesem Grund betonte sie die Notwendigkeit, "die Begegnung mit uns selbst, mit Kollegen, Familien, Studenten und verschiedenen Institutionen" zu fördern, denn "in der heutigen Zeit verlangen die Bildung, die Welt und die Kirche, dass wir uns treffen, den Dialog führen und Meinungen bilden".

Pedro Huerta, Generalsekretär der Katholische SchulenEr ermutigte die Zuhörer, das in den drei Tagen Gelernte in die Praxis umzusetzen und zu einem Treffpunkt zu werden. "Es liegt nun an jedem von uns, das Erlebte in unsere Bildungsgemeinschaften zu tragen und keine Angst zu haben, zu atmen, offen zu sein für die Begegnung mit dem anderen", sagte er am Ende der Konferenz, die in Zusammenarbeit mit Banco Santander, McYadra, SM, Edelvives, Edebé und Serunión stattfand,

Auswirkungen des Kongresses

Victoria Moya präsentierte einige Zahlen über die Veranstaltung: "mehr als 5.000 geschossene Fotos; mehr als 500 Fotos auf unserem Flickr-Kanal und 1.700 Besuche; auf Twitter mehr als 29 Millionen Aufrufe mit unserem Haupt-Hashtag (#InspiradoresDeEncuentros), was 250 Tausend Aufrufe pro Stunde und 1.300 Bilder bedeutet; auf Instagram fast 10.000 Interaktionen und "Likes" (81 pro Stunde) mit dem Haupt-Hashtag des Kongresses, 170 Bilder, 90 Karussells und unzählige Videos und Geschichten; mehr als 3.000 Besuche auf der Website an den Kongresstagen aus 27 verschiedenen Ländern; in Bezug auf die Kongress-App 1.962 Downloads, 1.224 geschaffene Treffpunkte für virtuelle Treffen mit Ausstellern, 6.000 geknüpfte Kontakte, fast 300 Fragen mit mehr als 1.700 "Likes" und mehr als 500 Nachrichten im Chat". Moya wies darauf hin, dass diese Zahlen das Symbol dafür sind, dass das Treffen möglich ist.

Verantwortungsbewußtsein

Inhaltlich wurde am ersten Tag mit Josep Mª Esquirol, Teresa Forcales und Álvaro Lobo das Treffen aus philosophischer, theologischer und anthropologischer Sicht analysiert. Vielfalt, Dialog und Solidarität waren die drei Schlüsselwörter des zweiten Tages, an dem Cristina Inogés, Theologin und Mitglied der Methodologiekommission der Synode, und Álvaro Ferrer, Politikwissenschaftler und Leiter der Abteilung Bildungspolitik bei Rettet die Kinder. Dieses Treffen wurde von Tíscar Espigares geleitet und inspiriert, der in Spanien für die Gemeinschaft Sant'Egidio zuständig ist.

"Die Begegnung mit dem Anderen baut uns auf und bereichert uns". Dies war der Hauptgedanke der Präsentation. Alle drei waren sich darin einig, dass eine Schule geschaffen werden muss, die den Kindern ein Gefühl der Verantwortung für andere vermittelt, indem sie ihnen Aufgaben überträgt, und gleichzeitig eine Schule, die ihnen die Augen für die Realität öffnet, die Begegnung mit den Schwachen durch Dialog und Solidarität.

Kultur der Pflege

Ana Berástegui, Direktorin des Universitätsinstituts für Familie (UPC), Arturo Cavanna, ehemaliger Generaldirektor der Stiftung ANAR, und Paco Arango, Gründer der Stiftung Aladina und Filmregisseur, sprachen auf dem Kongress über die Bedeutung der Kultur der Pflege.

Ana Berástegui erinnerte uns daran, dass einer der Schlüssel zur Pflege das Zuhören ist, und dass es dafür wichtig ist, "Zeit" zu haben und emotionales Einfühlungsvermögen zu entwickeln. Sie wies auch auf die Notwendigkeit hin, die Schüler zu ermutigen, sich in allen Phasen sicher zu fühlen, nicht nur im Kleinkindalter, denn auch Jugendliche müssen sich sicher fühlen, um "Unterschiede zu erkunden".

Die Diskussionsteilnehmer erörterten auch die Auswirkungen der Pandemie auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, die Trauer in der Kindheit und die Begegnungen, die sie verändert haben. Cavanna erinnerte sich daran, wie er in seiner Kindheit durch den Missbrauch schwächerer Gleichaltriger geprägt wurde, was in ihm den Geist der Verteidigung und des Schutzes weckte. Arango brachte den Zuhörern einen Satz nahe, den ihm ein religiöser Freund gewidmet hatte: "Gott ist dein Freund", Worte, die er bekräftigte, weil er seiner Meinung nach "ein Freund ist, der immer zuhört".

Weitere Redner waren die Forscherin Catherine L'Ecuyer, Damián María Montes, Isabel Rojas, Xavier Marcet, Manu Velasco, Xavier Rojas, Jorge Ruiz, Victoria Zapico und der MasterChef-Juror Pepe Rodriguez; José Romero, pädagogischer Leiter des Colegio Vedruna de Villaverde Alto (Madrid), Encarnació Badenes, Missionar aus Nazareth und Leiter des Colegio Sagrada Familia de Los Llanos de Aridane (La Palma), und Ion Aranguren, Piarist und Mitglied des Leitungsteams des Colegio Escolapios Cartuja de Granada.

Ignacio Gil, auf TikTok besser bekannt als Nachter, nahm ebenfalls teil und ermutigte zum Einsatz von Humor im Alltag, ebenso wie der Musiker David DeMaría, der den Kongressteilnehmern einige der repräsentativsten Lieder aus seiner 25-jährigen Karriere widmete.

Der AutorFrancisco Otamendi

Aus dem Vatikan

Papst Franziskus über die Gewissenserforschung

Am heutigen Mittwoch, dem 30. November, hielt Papst Franziskus seine übliche Audienz ab. Seit August wendet sich der Heilige Vater an die Gläubigen zum Thema Unterscheidungsvermögen.

Paloma López Campos-30. November 2022-Lesezeit: 2 Minuten

Trotz der Kälte kehrte Papst Franziskus heute zu den Füßen der Petersdom um über den Brief des Paulus an die Philipper nachzudenken. Er begann die Katechese mit einer Frage: "Was ist die Bedeutung des Briefes?Wie man echten Trost erkennt?" 

In der "Exerzitien von Der heilige Ignatius von LoyolaDer Papst weist darauf hin, dass wir einige Schlüssel finden können, um diesen Trost, der für die Unterscheidung wesentlich ist, zu analysieren. Einer dieser Schlüssel ist in der Analyse unserer Gedanken zu finden. In Anlehnung an den heiligen Ignatius wies Franziskus darauf hin, dass wir auf den Diskurs unserer Gedanken achten müssen, auf den Anfang, die Mittel und das Ende, und versuchen zu entdecken, ob sie auf das Gute gerichtet sind oder ob sie im Gegenteil den Frieden und die Ruhe rauben.

Wir können gute Neigungen, wie den Wunsch nach Gebet, nicht dazu benutzen, uns vor unserer Verantwortung zu drücken; das ist kein Gedanke, der aus dem Guten geboren ist, sagt der Papst. "Die Gebet Sie ist keine Flucht vor den eigenen Aufgaben, sondern im Gegenteil eine Hilfe, um das Gute, zu dem wir berufen sind, hier und jetzt zu verwirklichen"..

"Es ist notwendig, den Weg der guten Gefühle, des Trostes zu gehen."Auf diese Weise vermeiden wir die Versuchungen des Teufels, "die es gibt".erklärt Francisco mit Nachdruck. "Der Stil der Dämon ist es, sich auf eine heimliche, verdeckte Art und Weise als Teil dessen zu präsentieren, was unserem Herzen am nächsten ist, und uns dann nach und nach an sich zu ziehen. Das Böse schleicht sich ein, ohne dass der Mensch sich dessen bewusst ist"..

Der Heilige Vater ermutigt "geduldige und unerlässliche Untersuchung der Wahrheit und des Ursprungs der eigenen Gedanken".. Der Papst beharrt auf dieser Analyse der Herzen und bekräftigt, dass "Je mehr wir uns selbst kennen, desto mehr erkennen wir, wo der böse Geist eindringt.".

Franziskus sprach von der individuellen Gewissensprüfung, die alle Christen am Abend vornehmen sollten, um zu sehen, "...was das Wort 'Gewissen' bedeutet?was im Herzen geschehen ist". Sagt der Papst, "Es ist wichtig zu erkennen, was geschieht, denn es ist ein Zeichen dafür, dass die Gnade Gottes in uns wirkt und uns hilft, in Freiheit und Gewissen zu wachsen.

Die Überlegungen des Papstes schlossen mit der Aufforderung an uns, in unserem Selbstverständnis voranzuschreiten, unser Gewissen zu prüfen und zu wissen, dass Die Unterscheidung konzentriert sich nämlich nicht einfach auf das Gute oder das höchstmögliche Gut, sondern auf das, was für mich hier und jetzt richtig ist"..

Freiheit und Wahrheit bei Menéndez Pelayo

In einer Zeit, in der das kulturelle und gesellschaftliche Schweigen vor allem die Grundlagen der akademischen Freiheit zu untergraben droht, ist die Figur des Gelehrten Marcelino Menéndez Pelayo ein Beispiel.

30. November 2022-Lesezeit: 4 Minuten

"Gleich zu Beginn der Restauration, im Februar 1875, wurde vom Ministerium für öffentliche Arbeiten ein Dekret veröffentlicht, das die Lehre von allem, was dem katholischen Dogma, der guten Moral, der konstitutionellen Monarchie und der politischen Ordnung widerspricht, verbietet. Mehrere Universitätsprofessoren wie Giner de los Ríos, Azcárate und Salmerón wurden zunächst suspendiert und dann ihrer Lehrstühle enthoben".

1876 gründeten Giner de los Ríos und einige seiner Kollegen die Institución Libre de Enseñanza, eine Vereinigung, die außerhalb des öffentlichen Bildungswesens versuchte, die jungen Generationen mit einer säkularen Moral und mit Ideen zu erneuern, die von dem deutschen idealistischen Freimaurer K. Ch.F. Krause (1781/1832) inspiriert waren, dessen Philosophie versucht hatte, Pantheismus und Theismus in Einklang zu bringen, und der sich gegen die hegelianische Verherrlichung der Idee des Staates stellte.Ch.F. Krause (1781/1832), dessen Philosophie Pantheismus und Theismus in Einklang zu bringen suchte und der gegen die Hegelsche Überhöhung des Staatsgedankens die ethische Überlegenheit von Zweckverbänden wie der Familie oder der Nation verteidigte. Durch die Förderung eines freiwilligen Zusammenschlusses zwischen diesen Vereinigungen könnte eine Annäherung und Einheit der Menschen erreicht werden.

Ein Mitglied der Institution, Gumersindo de Azcárate, erklärte in einem in der "Revista de España" veröffentlichten Artikel, dass "je nachdem, ob der Staat die Freiheit der Wissenschaft schützt oder verweigert, die Energie eines Volkes mehr oder weniger von seinem besonderen Genie zeigen wird... und es kann sogar der Fall sein, dass seine Aktivität fast vollständig erstickt wird, wie es in Spanien drei Jahrhunderte lang geschehen ist".

Menéndez Pelayo veröffentlichte nach der Lektüre des genannten Artikels und unter der Anleitung seines Lehrers und Freundes Gumersindo Laverde (18335/1890) im selben Jahr 1876 sein erstes Werk "La ciencia española", mit dem er sein intellektuelles Abenteuer begann, überzeugt davon, dass die Spanier sich erneuern könnten, indem sie sich von den ethischen und kulturellen Idealen der höchsten Momente ihrer Geschichte inspirieren ließen; und schon damals schloss er sich den Worten des Benediktiners B. J. Feijoo an, der sich in einer seiner Reden als "freier Bürger der Republik der Buchstaben, weder Sklave des Aristoteles noch Verbündeter seiner Feinde" bezeichnet hatte.J. Feijoo, der sich in einer seiner Reden als "freier Bürger in der Republik der Buchstaben, weder ein Sklave des Aristoteles noch ein Verbündeter seiner Feinde" bezeichnet hatte.

1892 richtete er einen Bericht an den Minister für öffentliche Arbeiten, in dem er sich darüber beklagte, dass "wir den Abgang sehr würdiger Professoren von unserer Fakultät erleben..., Vertreter sehr unterschiedlicher Doktrinen, die aber gleichermaßen Respekt für ihre eifrige und uneigennützige Hingabe an den Kult der Wahrheit verdienen...", "...Ideal des Lebens... ...auf die wissenschaftliche Forschung abzielen, die nur mit ähnlichen Unabhängigkeitsgarantien erreicht werden kann, wie sie alle großen wissenschaftlichen Institutionen anderer Länder genießen...; "...wir wollen uns diesem Ideal mit allen möglichen Mitteln nähern und für die Universitätskörperschaft all jene Handlungsfreiheit beanspruchen, die ihr in ihrem besonderen Bereich zukommt".

Der Historiker Cánovas del Castillo vertrat die Ansicht, dass die Rückständigkeit und die fehlende politische Einheit Spaniens auf das Erbe der Inquisition und des Hauses Österreich zurückzuführen seien. Und in der verfassungsgebenden Versammlung von 1868 brüllte Castelar: "Es gibt nichts Schrecklicheres, Abscheulicheres als das große spanische Reich, das ein Leichentuch war, das sich über den Planeten spannte... Wir haben die Scheiterhaufen der Inquisition angezündet; wir haben unsere Denker hineingeworfen, wir haben sie verbrannt, und danach war von der Wissenschaft in Spanien nichts mehr übrig als ein Haufen Asche".

Es stimmt, dass die spanische Wissenschaft lange Zeit unterbrochen war, aber das war ab 1790 und fiel nicht mit der Inquisition zusammen, sondern mit dem Volterianischen Hof von Karl IV, den Cortes von Cadiz, der Entmachtung von Mendizábal, der Verbrennung von Klöstern...

In diesem Zusammenhang wurde 1881, als Don Marcelino noch keine 25 Jahre alt war, im Madrider Retiro-Park eine Ehrung anlässlich des zweiten Jahrestages des Todes von Calderón de la Barca veranstaltet. Ausländische Experten lobten die Verdienste des Schriftstellers, trotz der rückschrittlichen Zeit, in der er lebte. Am Ende explodiert Menéndez Pelayo... "Sieh mal, Enrique", wird er später seinem Bruder gestehen, "sie haben mich ganz schön aufgeregt, sie haben so viele Grausamkeiten gesagt und ich konnte nicht anders, als zu explodieren, und außerdem haben sie uns zum Nachtisch so schlechten Champagner gegeben...".

In diesem berühmten Trinkspruch unterstreicht der kantabrische Polygraf in erster Linie die Idee (oder vielmehr die Tatsache), dass es der katholische Glaube ist, der uns geprägt hat. Aus seinem Verlust oder zumindest aus seinem Schwinden erwächst unsere Dekadenz und schließlich unser Tod...

Zweitens die Rechtfertigung der traditionellen Monarchie, die vom Haus Österreich übernommen und zu ihrem Höhepunkt gebracht wurde, die weder absolut noch parlamentarisch, sondern christlich war und daher in der Lage war, der Garant der spanischen Gemeinde zu sein, in der sich die wahre Freiheit entfalten konnte....

Zur Verteidigung dieser Grundsätze (katholischer Glaube, traditionelle Monarchie, kommunale Freiheit) schrieb Calderón. Die Liberalen, sowohl die Absolutisten als auch die Revolutionäre, erhoben sich gegen sie und setzten ihre ideologische Freiheit durch, die die reale Freiheit im Namen abstrakter, etatistischer Ideen zerstörte.

Ich schließe mit der Transkription des Trinkspruchs, weil ich denke, dass es sich lohnt, ihn auszusprechen: "...Ich trinke auf das, worauf bisher niemand getrunken hat: auf die großen Ideen, die die Seele und die Inspiration von Calderons Gedichten waren. In erster Linie dem römisch-katholischen, apostolischen Glauben, der uns in sieben Jahrhunderten des Kampfes unser Heimatland zurückerobern ließ und der zu Beginn der Renaissance den Kastiliern die unberührten Dschungel Amerikas und den Portugiesen die sagenhaften Heiligtümer Indiens eröffnete.... Ich stoße zweitens auf die alte und traditionelle spanische Monarchie an, die in ihrem Wesen christlich und in ihrer Form demokratisch ist... Ich stoße auf die spanische Nation an, die Reiterin der lateinischen Rasse, deren Schild und stärkste Barriere sie gegen die germanische Barbarei und den Geist der Zersetzung und Ketzerei war... Ich trinke auf die spanische Gemeinde, glorreicher Sohn der römischen Gemeinde und Ausdruck der wahren und legitimen und unantastbaren spanischen Freiheit... Kurz gesagt, ich trinke auf alle Ideen, auf alle Gefühle, die Calderón in die Kunst eingebracht hat...; diejenigen von uns, die wie er fühlen und denken, die einzigen, die mit Vernunft und Gerechtigkeit und Recht sein Andenken hochhalten können... und die die mehr oder weniger liberalen Parteien, die im Namen der zentralistischen Einheit nach französischem Vorbild die alte kommunale und kommunale Freiheit der Halbinsel, die zuerst vom Haus Bourbon und dann von den revolutionären Regierungen dieses Jahrhunderts ermordet wurde, unterdrückt und zerstört haben, keineswegs als ihre eigenen betrachten können. Und ich sage und erkläre, dass ich die Hundertjahrfeier nicht als eine halbheidnische Feier betrachte, die von Prinzipien geprägt ist... die einem christlichen Dichter wie Calderón wenig Freude bereiten würden, wenn er sein Haupt erhoben hätte...".

Berufung

Internationale Tage des Heiligen Franz von Sales

Rund 250 katholische Journalisten und Kommunikatoren aus der ganzen Welt werden vom 25. bis 27. Januar 2023 in Lourdes (Frankreich) zu den 26. Franz von Sales-Tagen zusammenkommen, einer Fachkonferenz, bei der die Teilnehmer aufgerufen sind, ihre Mission als Glaubensvermittler zu vertiefen und neue Formen des Dialogs mit der heutigen, zunehmend säkularisierten Welt zu suchen.

Leticia Sánchez de León-30. November 2022-Lesezeit: 4 Minuten

"Journalismus und religiöse Überzeugungen"; "Zugang zu den Medien"; "Medien und Wahrheit", "Soziale Netzwerke und Nähe"... dies und andere sind nur einige Beispiele für die Themen, die jedes Jahr auf diesen internationalen Konferenzen behandelt werden. Bei den Jornadas de la Comunicación y de Journalismo handelt es sich keineswegs um eine weitere Veranstaltung zum Thema Kommunikation oder Journalismus. Der heilige Franz von SalesDie Veranstaltungen, die immer in der Nähe des Festes des Schutzpatrons der Journalisten stattfinden, sind eine Zeit der beruflichen und geistigen Weiterbildung. 

Ein Höhepunkt der Konferenz wird die bereits bestätigte Anwesenheit von Kardinal Pietro Parolin, Staatssekretär des Heiligen Stuhls, sein, der während des Kongresses eine Rede über seine Mission beim Heiligen Stuhl halten und den Jacques-Hamel-Preis verleihen wird.

François Vayne, Vatikanist und einer der Organisatoren der Veranstaltung, spricht von der eigentlichen Motivation der Konferenz: "Die katholische Presse hat eine sehr dringende Aufgabe, nämlich Zeugnis von einem gelebten, verkörperten Glauben zu geben, durch Zeugnisse und Geschichten, die über die Missverständnisse hinausgehen, die durch die wiederholten Skandale im Klerus verursacht werden. Die Kirche darf nicht mit der Institution allein verwechselt werden; die Kirche ist ein Volk, das den Leib Christi bildet, ein Volk, in dem die Laien durch ihre Taufe Priester, Propheten und Könige sind. Darüber werden wir in Lourdes sprechen und die Jungfrau Maria um ihren Beistand und Schutz bitten".

Wie Vayne erklärt, hat sich der Tagungsort im Laufe der Jahre geändert: "Vor einigen Jahren fand die Konferenz in Annecy in Savoyen statt, der Stadt, in der Franziskus Bischof war und in der sich seine sterblichen Überreste befinden; aber ab 2018 wurde Lourdes als neuer Tagungsort gewählt, um Journalisten aus anderen Ländern einzuladen, da es ein internationalerer Ort ist. 

Die Veranstaltung wurde erneut vom französischen katholischen Medienverband in Zusammenarbeit mit dem SIGNIS-Verband (Katholischer Weltverband für Kommunikation) und der UCSI (Katholischer Verband der italienischen Presse) organisiert. Zur Organisation gehört auch das Dikasterium für Kommunikation, das sich 2018 zum ersten Mal der Initiative angeschlossen hat und seither an ihrer Förderung mitwirkt. 

Katholiken und Nicht-Katholiken

Obwohl die Jornadas de San Francisco de Sales aus einer katholischen Perspektive heraus entstanden sind und der gewählte Ort auf den starken spirituellen Aspekt der Veranstaltung hinweist, ist es eine Tatsache, dass sie auch für Nicht-Katholiken oder Personen, die nicht für konfessionelle Medien arbeiten, offen sind. In diesem Sinne steht die Veranstaltung im Mittelpunkt eines offenen Dialogs zwischen den Teilnehmern, bei dem Lebens- und Berufserfahrungen ausgetauscht, Schwierigkeiten und Herausforderungen des Berufs geteilt und auch Raum für Gebete geboten werden.

Am ersten Tag der Veranstaltung ist eine Führung durch das Heiligtum vorgesehen, bei der die Besucher die Esplanade, die Basilika und die Grotte, in der die Jungfrau Maria 1858 der heiligen Bernadette erschien, besichtigen können. 

Das Thema

Die Zielsetzung der Konferenz ist klar: mehrere hochrangige Redner und Fachleute des Sektors (Professoren, Soziologen, Experten für Kommunikationswissenschaften, Spezialisten für digitale Technologien usw.), Influencerusw.) aus verschiedenen Ländern lädt die Veranstaltung zum Nachdenken über den Auftrag und die Verantwortung der Medien bei der Vermittlung christlicher Werte ein:

"Die einzige Möglichkeit, den Glauben in dieser säkularisierten Welt weiterzugeben, besteht darin, das gelebte Evangelium zu bezeugen, insbesondere durch Artikel und Berichte. Die Säkularisierung bedeutet nicht, dass der Glaube tot ist, denn die Gesellschaft lehnt zwar institutionelle Diskurse ab, die oft den Tatsachen widersprechen, aber gleichzeitig dürstet sie nach einem Lebenszeugnis, das die Suche nach Gott zum Ausdruck bringt", sagt François Vayne. "In Frankreich verlieren die Missbrauchsfälle die Glaubwürdigkeit der Kirche, aber die Authentizität des Zeugnisses eines Schauspielers wie Gad Elmaleh, der gerade einen Film gedreht hat, in dem er seine Zuneigung zur Jungfrau Maria zum Ausdruck bringt, rührt das Gewissen und weckt in vielen jungen Menschen den Wunsch nach innerer Erneuerung, damit der katholische Glaube wieder seine volle Bedeutung erhält. Indem sie diese Art von Zeugnissen weitergeben, tragen katholische Journalisten wesentlich dazu bei, dass das Evangelium nicht abgelehnt wird, wenn der Klerus darüber spricht.

Während der Konferenz wird auch der Jacques-Hamel-Preis durch den Staatssekretär des Vatikans, Kardinal Parolin, verliehen. Der Preis ist nach dem Priester Jacques Hamel benannt, der von islamischen Terroristen in Frankreich während einer Eucharistiefeier ermordet wurde. Mit diesem Preis werden Initiativen zur Förderung des Friedens und insbesondere des interreligiösen Dialogs im Sinne der Enzyklika Fratelli tutti.

Die Mikrofone Gottes

Jeder weiß, welche Macht die Medien bei der Vermittlung bestimmter Werte haben, und in diesem Sinne möchte die Konferenz die große Verantwortung der Journalisten, Redakteure, Kommunikatoren usw. hervorheben, die - wie der heilige Oscar Romero sagte - "Mikrofone Gottes" sind, und wie wichtig es daher ist, dass sie bei ihrer Arbeit professionell vorgehen, wahrheitsgetreu sind, sich an die neuen Medien anpassen, gewichtige Analysen liefern, die verwendete Sprache an die verschiedenen Zielgruppen anpassen usw., all dies, um bessere Verkünder des Glaubens in der Welt zu sein. In diesem Sinne sagte Helen Osman, Präsidentin von SIGNIS, einem der Organisatoren der Veranstaltung, in einem Interview im Jahr 2018: "Als katholische Journalisten und Kommunikatoren müssen wir zwei Tugenden im Gleichgewicht halten: sorgfältige Berichterstattung und Analyse mit einer Effizienz und Klarheit, die eine Wirkung in der heutigen Welt ermöglicht". 

Und genau diese Wirkung suchen die Tage: die Wirkung gut ausgearbeiteter Berichte, gut dokumentierter Artikel oder Geschichten, die bewegen und berühren, die von der Schönheit eines lebendigen Glaubens zeugen, von ganz realen Menschen, die das wahre Gesicht der Kirche widerspiegeln und die sich so oft inmitten des Echos von Gleichgültigkeit und Radikalismus ihren Weg bahnen.

Der AutorLeticia Sánchez de León

Kultur

Das fromme Werk. Spanische Präsenz in Rom

Spanien ist seit dem 11. Jahrhundert institutionell in Rom präsent, und diese Präsenz hat seither nicht gefehlt; heute ist sie durch die so genannte Obra Pia vertreten.

Stefano Grossi Gondi-30. November 2022-Lesezeit: 3 Minuten

Die Stadt Rom hat eine lange Tradition als Sitz von Institutionen, die europäische Länder vertreten. Im Laufe der Jahrhunderte war die Stadt des Papstes eine Welthauptstadt zwischen dem Politischen und dem Religiösen, ein wahrer Bezugspunkt für eine lange Reihe von Generationen; so kamen Institutionen hierher, die eine nationale Präsenz darstellten, die durch die damaligen Regierungen, meist monarchischer Natur, zum Ausdruck gebracht wurde.

Spanien ist seit dem 11. Jahrhundert institutionell in Rom präsent, und diese Präsenz hat seither nicht gefehlt; heute wird sie durch die so genannte Obra Pia Stabilimenti Spagnoli in Italien. So haben wir eine private Non-Profit-Organisation mit Sitz in Rom, die Initiativen zum Schutz und zur Erhaltung des sozialen, kulturellen und künstlerischen Erbes entwickelt. Es ist der spanischen Botschaft beim Heiligen Stuhl anvertraut und steht unter "diplomatischem Schutz".

Geschichte des frommen Werks

Sie entstand im 11. Jahrhundert zur Zeit der Opera Pia von Kastilien; sie gründete eine Jakobskirche neben dem Kolosseum, die zu Beginn des 14. Jahrhunderts (die Leitung war an die Opera Pia von Aragonien übergegangen) in den Lateran integriert wurde. Diese Kirche überlebte bis 1815, als sie abgerissen wurde. Diese Präsenz in Rom geht auf eine Reihe von testamentarischen Verfügungen und Stiftungsbeiträgen spanischer Bürger und Einrichtungen zurück, die aus religiösen, karitativen und sozialen Gründen an diesen Opere Pie teilnahmen. 

Im 15. Jahrhundert wurde im Zentrum der Stadt, auf der Piazza Navona, auf Initiative von Don Alfonso de Paradinas, Kanoniker der Kathedrale von Sevilla, die Kirche Unserer Lieben Frau vom Heiligsten Herzen errichtet, die er auf eigene Kosten vollständig umbauen ließ. Jahrhundertelang war sie das Aushängeschild der spanischen Präsenz in der Papststadt, bis sie 1818 von den Spaniern verlassen wurde, die sich in Santa María de Monserrat niederließen, der heutigen Nationalkirche Spaniens.

Struktur des Organs

Der Vorsitz, die rechtliche Vertretung und die Verwaltung der Opera Pia Stabilimenti Spagnoli In Italia obliegen dem spanischen Botschafter beim Heiligen Stuhl, der unter dem Titel Gouverneur der Opera Pia handelt. 

Als kollegiales Regierungs- und Verwaltungsorgan gibt es einen Rat, der sich aus dem Gouverneur als Präsidenten, dem Ministerrat als Vizepräsidenten und fünf Mitgliedern zusammensetzt: dem Rektor der Nationalkirche von Santiago und Montserrat, dem Rektor von San Pietro in Montorio, zwei in Rom ansässigen Spaniern, die vom Rat auf Vorschlag des Gouverneurs ernannt werden, und einem Diplomaten der spanischen Botschaft beim Heiligen Stuhl, der als Sekretär fungiert. Alle Mitglieder müssen Spanier sein und ihr Amt ehrenamtlich und unentgeltlich ausüben.

Heutige Aktivitäten

Gegenwärtig ist die Obra Pía für die Unterstützung der Nationalkirche von Santiago und Montserrat, die damit verbundenen kirchlichen Aufgaben und die kulturellen Aktivitäten des ihr angeschlossenen Zentrums für kirchliche Studien zuständig. Sie ist auch für das Pantheon der Spanier auf dem Friedhof in Rom zuständig und sorgt für die Erfüllung der verschiedenen grundlegenden, religiösen, karitativen oder sozialen Zwecke der frommen Werke, die es hervorgebracht haben.

Gleichzeitig ist sie damit beauftragt, mögliche Hilfen für die religiöse Tätigkeit von San Pietro in Montorio zu prüfen. Diese Kirche steht auf einem Gelände, das im 15. Jahrhundert von König Ferdinand dem Katholiken erworben wurde und auf dem ein kleines Kloster, das traditionell dem Franziskanerorden anvertraut war, und die Kirche, die noch heute für Gottesdienste geöffnet ist, errichtet wurden. In einem der Kreuzgänge befindet sich der berühmte Tempel von Bramante, der als architektonisches Manifest des Renaissance-Klassizismus gilt.

Gesundheitspflege

Seit mehreren Jahrhunderten werden die religiösen Aktivitäten von Gesundheitsinitiativen flankiert, die sich zunächst an Menschen spanischer Nationalität richteten. Später entwickelte die Opera Pia ihre Initiativen in Rom, Palermo, Neapel, Assisi, Turin und Loreto weiter. Heute ist es dank der Unterstützung eines historischen Erbes in der Lage, durch die Arbeit der Kreuzschwestern von Rom, einer 1875 von der heiligen Angela vom Kreuz gegründeten Einrichtung, die Bedürfnisse vieler älterer Menschen und Familien in sozialer Not zu erfüllen.

Sie unterstützt auch religiöse Orden, die die Arbeit von Frauen in der Gesellschaft fördern, wie die Teresianerinnen von Palermo, eine 1911 von San Antonio Poveda gegründete Institution, und fördert verschiedene kulturelle Initiativen (Konzerte, Ausstellungen, Herausgabe von Zeitschriften usw.). .) und die Erhaltung des historischen Erbes durch die Entwicklung von Restaurierungsprojekten. Die Opera Pia arbeitet mit den Kleinen Schwestern der obdachlosen älteren Menschen beim Bau eines Gebäudes zusammen, das ein Wohnheim für 50 ältere Frauen und das Hauptzentrum des Ordens im Heiligen Stuhl beherbergen wird.

Hilfe für Familien in sozialen Notlagen

Wiederum durch die direkte Unterstützung der Schwestern der Gesellschaft vom Kreuz unterstützt Opera Pia die Bedürfnisse von 150 Familien in Rom, die sich in einer sozialen Notlage, in extremer Armut oder Krankheit befinden, und fördert verschiedene soziale Projekte für ältere und junge Menschen.

Der AutorStefano Grossi Gondi

Aus dem Vatikan

Papst Franziskus erinnert daran, dass Frauen keine Priester sein können

Rom-Berichte-29. November 2022-Lesezeit: < 1 Minute
rom berichte88

Papst Franziskus hat erneut die Position der Kirche zur Priesterweihe von Frauen bekräftigt. In dieser Frage betonte der Papst, dass "es sich um ein theologisches Problem handelt", aber dass es sich nicht um eine Benachteiligung handelt, sondern um eine andere Rolle, die es noch zu vertiefen gilt, und räumte ein, dass den Frauen mehr Raum gegeben werden muss. Frauen in der Kirche in anderen Bereichen.


AhSie können jetzt einen Rabatt von 20% auf Ihr Abonnement von Rom-Berichte Premiumdie internationale Nachrichtenagentur, die auf die Aktivitäten des Papstes und des Vatikans spezialisiert ist.
Lateinamerika

Was geschieht mit der Kirche in Lateinamerika?

In diesem Interview erklärt Mauricio López, Vizepräsident der neu gegründeten CEAMA-Amazonischen Kirchenkonferenz, das Wesen und die Bedeutung der CEAMA. 

Marta Isabel González Álvarez-29. November 2022-Lesezeit: 9 Minuten

Lateinamerika ist in Bewegung. Aber wie können wir die Vielfalt seiner kirchlichen Institutionen und die Interaktion zwischen ihnen besser verstehen? Welche Beziehung besteht zwischen dem Zweiten Vatikanischen Konzil, Aparecida, Brasilien (5. Generalkonferenz des lateinamerikanischen und karibischen Episkopats), dem Zweiten Vatikanischen Konzil und der Fünften Generalkonferenz der Bischöfe von Lateinamerika und der Karibik? Evangelii gaudium, Laudato si'REPAM, die Amazonas-Synode, Fratelli tuttidie CEAMA, die bevorstehende Synode der Synodalität und die von der Kommission vorgeschlagene Reform und Erneuerung Praedicate evangeliumWarum gibt es einen Bedarf an neuen Diensten und einem Amazonas-Ritus?

Wir sprachen mit Mauricio López. Der 45-jährige Mexikaner, der in Quito (Ecuador) lebt, ist der stellvertretende Laienvorsitzende der kürzlich gegründeten kirchlichen Konferenz CEAMA-Amazonien, deren Statuten gerade von Papst Franziskus genehmigt wurden.

Mauricio begann seine Karriere bei der Caritas Ecuador, begleitete die Gründung des REPAM-Pan-Amazonian Ecclesial Network (2014), das die Herausforderungen der Region und die anschließende Feier der Synode für den Amazonas (2019) vorbereitet und begleitet hat, Er ist auch Mitglied des Dikasteriums für den Dienst der integralen menschlichen Entwicklung und nimmt an der Synode der Synodalität teil, wo er Mitglied der methodologischen Kommission war und heute die lateinamerikanische Arbeitsgruppe koordiniert.

Er sieht seinen gesamten Prozess als einen Prozess, und der Geist führt ihn dorthin, wo weitere Lücken im kirchlichen Prozess entdeckt wurden, und dort sucht er nach weiteren Hilfsmitteln, um Erfahrungen zu machen. Wenn wir ihn einen "Experten des Zuhörens" nennen, leugnet er das, aber er betont, dass das "Zuhören" ein grundlegendes Element für die Unterscheidung ist und dass die gemeinschaftliche Unterscheidung ein Instrument ist, das dem Wesen der Kirche angeboren zu sein scheint, es aber leider nicht ist.

Kurz gesagt, Mauricio López ist einer der Menschen, die uns am besten helfen können, all diese Fragen zu erhellen, zu klären, was in Lateinamerika geschieht und wie die Dynamik dieser Region die tägliche Arbeit der Kirche in der Zeit von Papst Franziskus beeinflusst.

Bei so vielen Akronymen und Institutionen kann man schon mal den Überblick verlieren: CELAM, REPAM, Ecclesial Assembly, CEAMA... Ein Rat, ein Netzwerk, eine Versammlung und eine Konferenz. Können Sie erläutern, was das ist und wofür jedes einzelne steht?

-Wenn man den institutionellen Rahmen Lateinamerikas verstehen will, verirrt man sich, und in gewisser Weise ist die Verwirrung vorprogrammiert, weil das Pastoralmodell geändert werden muss. Wenn man sie jedoch als eine ekklesiologische Dynamik betrachtet, die auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil entstanden ist, kann man sie besser verstehen. Das Wesentliche ist, dass wir von der territorialen Dimension ausgehen, einer verkörperten Kirche, die zuhört, die gemeinschaftlich wahrnimmt. Die Versuchung besteht darin, Mega-Organe zu schaffen, die mit sehr effektiven Funktionen ausgestattet sind, aber nicht so viel Unterscheidungsvermögen und Zuhören erfordern.

Die Menschen wissen nicht, dass die lateinamerikanischen Bischofskonferenzen mit einem vorbereiteten Dokument besucht wurden. In Aparecida (2007) war es jedoch so, dass das vorbereitete Dokument nicht den Zeichen der Zeit entsprach. Der Leiter des Redaktionsteams, Kardinal Bergoglio, hat zusammen mit einer anderen Gruppe von Menschen, darunter Kardinal Cláudio Hummes, etwas sehr Mutiges getan und die Sicherheit des bestehenden Dokuments aufgegeben, um einen Raum des Zuhörens, des Dialogs und der gemeinsamen Gestaltung zu eröffnen. Dann kam Evangelii gaudium (2013) mit einer Pastoralreform, die eine lateinamerikanische Prägung aufweist. Und das ist die Ausgangsbasis. Dann kommt Laudato si' (2015) die auch der Kirche eine ganz neue Tür öffnet: die Auseinandersetzung mit der sozial-ökologischen Herausforderung. Eine Krise, nicht zwei.

Und die Amazonas-Synode wurde einberufen, bei der drei Punkte übereinstimmten: die Zerbrechlichkeit des Gebiets, die Notwendigkeit einer anderen Art von Seelsorge und die sozio-ökologische Dringlichkeit der Völker. Mit anderen Worten, Amazonas, Evangelii gaudium y Laudato si'integriert. Der Amazonas wird zum "Prüfstand für die Kirche": ein Ausdruck der Peripherie, des theologischen Ortes und einer pastoralen Erfahrung, die so zerbrechlich ist, dass sie eine dringende Veränderung erfordert.

Das pan-amazonische kirchliche Netzwerk (REPAM) wurde ins Leben gerufen, um zu versuchen, all die getrennten und zersplitterten Präsenzen in diesem Gebiet zu verbinden. Es war nie beabsichtigt, sie zu institutionalisieren. Ihr größter Reichtum bestand darin, die bereits bestehenden Strukturen der Kirche in einen Dialog zu bringen, eine schwierige, komplexe Gemeinschaft, die am Punkt des Dialogs gewoben ist. Die Mitbegründung des REPAM war sehr wichtig: CELAM, CLAR, Caritas und die einheimischen Pastoralisten. Es war der mögliche und notwendige Schritt, der es ermöglichte, zu reinigen, um gut zuzuhören und zu unterscheiden, und 22.000 Menschen wurden direkt und 65.000 in den Vorphasen gehört. Darüber hinaus reagiert REPAM agil und flexibel auf territoriale Herausforderungen wie: Menschenrechte, Begleitung indigener Völker, Interessenvertretung, Kommunikation und Ausbildung. Wenn die REPAM ihre ursprüngliche Aufgabe verlieren würde, müsste sie verschwinden.

Die Synode stellte uns vor strukturelle Herausforderungen, und ihr Schlussdokument enthielt etwa 170 Maßnahmen, von denen, wenn man sie in 60 zusammenfasst, REPAM 10 oder 15, CELAM weitere acht oder zehn und CLAR zehn durchführen konnte. Caritas, dasselbe. Es gab jedoch ein großes Segment, das von keiner dieser Strukturen abgedeckt werden konnte, und hier wurde die Notwendigkeit gesehen, die CEAMA (Conferencia Eclesial de la Amazonía) zu gründen.

Was ist der CEAMA und was werden seine ersten Schritte sein? Wie Sie erklärt haben, ist seine Gründung Ausdruck des "Geistes der Erneuerung und Reform in einer synodalen Tonart". Warum konnte CELAM diese Herausforderungen nicht bewältigen?

-Die Neuartigkeit der CEAMA steckt in seinem Namen. Es handelt sich um eine "Konferenz", die die höchste Strukturstufe darstellt, die in einer Region im kirchlichen Bereich existieren kann, und die ein gewisses Maß an Autorität impliziert, das für die Interaktion mit dem Vatikan und den Episkopaten unerlässlich ist. Zweitens ist sie "kirchlich", sie ist nicht bischöflich, sie fällt nicht in den Zuständigkeitsbereich des CELAM oder einer Region des CELAM, denn der CELAM ist der Rat der Bischöfe, und in diesem Sinne hat eine "Konferenz" eine größere Fähigkeit, auf die ihr untergeordneten kirchlichen Strukturen einzuwirken. Ein "Rat" ist beratend, orientierend und bietet Unterstützung. Eine "Konferenz" hat jedoch ein gewisses Maß an Intervention, Autorität und Verantwortung in den Bereichen, in denen sie tätig ist. So kann der CELAM einem Episkopat nicht vorschreiben, was es zu tun hat, aber er kann beraten, zuhören und Werkzeuge und Instrumente anbieten, er schafft Räume usw. Die "Konferenz" kann.

Darüber hinaus steht der CEAMA vor komplexeren, langfristigen Prozessen, die eine Institutionalisierung erfordern, wie z.B. die Schaffung eines neuen Amazonas-Ritus, die 20 Jahre dauern könnte. Und um dies gut zu machen und es mit der kulturellen Identität des Gebiets zu verweben, braucht es Zeit. Und die andere Neuheit ist, dass es für ein bestimmtes Gebiet geschaffen wurde, nämlich "Amazonien", das ein theologischer Ort ist, wie der Papst in "Dear Amazonia" sagte, und der Weg ist, einige der Träume zu verwirklichen.

Wie ist der CEAMA aufgebaut? Die Präsidentschaft ist ein ekklesiologisches Novum. Der Präsident ist ein Kardinal, der Kardinal Barreto, einen Vizepräsidenten, der Kardinal Leonardo Steiner ist, und einen Laienvizepräsidenten, in diesem Fall mich. Außerdem wird es zwei weitere Laien-Vizepräsidenten geben, eine Ordensfrau, die nicht ordiniert ist, und eine weitere indigene Laienfrau. Und dann wird es eine Ordentliche Versammlung geben, in der jedes Land oder jede Bischofskonferenz und jede Gemeinschaft ebenfalls vertreten sein wird: Bischöfe, Laien, Ordensleute und Menschen aus dem jeweiligen Gebiet.

Wir können vor allem an diese ersten Schritte denken: Der Amazonas-Ritus hat damit zu tun, Werte, Elemente, Symbolismen, Aspekte, die den verschiedenen Kulturen des Amazonasgebiets eigen sind, einzubeziehen und so den symbolischen Aspekt der Kirche zu bereichern und dem Bedürfnis nach Geheimnis, kirchlichem Sinn und religiöser Vision dieses Gebiets besser zu entsprechen. Wenn ich mich nicht irre, wird der neue Amazonas-Ritus die Nummer 24 sein.

Der zweite Schritt sind die neuen Ämter in Amazonien: ordinierte und nicht-ordinierte, mit all ihrer Komplexität, denn sie müssen unterstützt, begleitet und formell in den Dialog mit den lokalen Episkopaten gebracht werden, die sie umsetzen werden.

Und drittens die Schaffung eines Universitätsprogramms für Amazonien, eine sehr wichtige Aufgabe für Kardinal Hummes, weil er spürte, dass dies strukturelle Veränderungen bewirken könnte. Und um noch etwas hinzuzufügen, wird er auch die Frage der ökologischen Sünde und deren Lösung ansprechen. All dies erfordert den CEAMA, und keine andere lateinamerikanische oder pan-amazonische Institution könnte dies leisten.

Erläutern Sie uns mehr über den neuen amazonischen Ritus. Worin besteht er und warum ist es notwendig, ihn zu fördern? Glauben Sie, dass sich jemand gegen seine Schaffung wehren könnte?

-Manchmal sind wir nicht sehr katholisch, denn Katholizität bedeutet "Universalität", es ist die Verkündigung des Evangeliums an alle Völker, ein Reichtum. Wir wollen niemandem etwas aufzwingen, aber wir wollen von hier aus zum Ausdruck bringen, dass der Reichtum unserer Identität etwas beizutragen hat und wir ihn leben wollen. In der Synode von Amazonien wurde deutlich, dass viele Menschen wegziehen, weil sie sich nicht begleitet fühlen und es niemanden gibt, der die Sakramente spendet. Deshalb ist dieser Ritus notwendig, denn er ist der Weg, um die Erfahrung der Begegnung mit dem Herrn Jesus in der Eucharistie und in der gesamten Erfahrung des Glaubens und der Kirche affektiv, effektiv, symbolisch und rituell zu vertiefen, so dass sie näher an der besonderen Wirklichkeit der Menschen ist. Und es geht nicht nur um kleine Änderungen in der Liturgie mit ein paar Liedern in der Landessprache und mit landestypischer Musikalität. Es geht um eine Umstrukturierung der gesamten Feierlichkeit, so dass die Eucharistie als Zentrum eine lebendige Dynamik erhält, die sich aus ihrer eigenen Kultur speist. Und in der Liturgie gibt es natürlich Aspekte, die nicht berührt werden: die Konsekrationsformel und wer konsekriert, zum Beispiel. Aber es geht darum, eine ganze Weltanschauung einzubeziehen und zu bewerten.

Warum unterstützt Papst Franziskus diese ganze lateinamerikanische Dynamik so sehr? Glauben Sie, dass es damit zu tun hat, dass der Papst Argentinier ist und dass der jesuitische Geist so sehr von der Frage der Unterscheidung und des Zuhörens und der bevorstehenden Synode der Synodalität geprägt ist?  

-Nicht nur in Lateinamerika, sondern auch in Afrika, das in den kommenden Jahren sicherlich eine große Rolle spielen wird, oder in Asien mit seinem Beispiel des interkulturellen Dialogs in einer zersplitterten Welt und bei den Minderheiten. Aber ja, es ist wahr, dass Lateinamerika sich in einem günstigen Moment befindet, in dem seine Geschichte, sein Leben, seine Prozesse und seine Beiträge einen wichtigen Beitrag zu diesem besonderen Moment leisten. Es wäre jedoch zu kurz gegriffen zu sagen, dass dies daran liegt, dass der Papst Lateinamerikaner ist. Offensichtlich sind wir alle von unserer Kultur und Geschichte geprägt. Aber es ist auch so, dass Lateinamerika die Region ist, die sich das Zweite Vatikanische Konzil mit der größten Kraft, Klarheit, Exzessen und Extremen (wir wollen nicht idealisieren) angeeignet hat. Kurzum, all dies hat nichts mit den zehn Jahren des Papsttums von Papst Franziskus zu tun, sondern mit den 60 Jahren des Zweiten Vatikanischen Konzils.  

Was die Synode der Synodalität anbelangt, so sehe ich in den regionalen Unterschieden eine große Schwierigkeit, eine wirkliche Unterscheidung zu treffen, da alles im Voraus ausgearbeitet wurde und große Spannungen bestehen. Und wenn die Positionen schon vorher feststehen, kann die Spannung nicht kreativ sein. Wenn jedoch Unterschiede in die Unterscheidung einfließen, wächst sie. Lateinamerika, Afrika und Asien zum Beispiel sind voller Spannungen, aber sie haben sich kreativ entwickelt und lassen Fortschritte zu. Was der Kirche das Leben nimmt, sind die Pole, die in Spannung zueinander stehen, die Ideologien, die den Raum für echte Unterscheidungen in Beschlag nehmen. Und es tut mir leid, wenn einige damit nicht einverstanden sind, aber Dokumente spielen keine Rolle, wenn sie nicht lebendig und leibhaftig sind. Wenn die Synodalität nicht zu einer wahrgenommenen Erfahrung wird, zu Unterschieden, die es uns ermöglichen, uns als Teil der einen Kirche zu erkennen und zu fühlen, uns gegenseitig zu lieben, zu respektieren oder zumindest nicht zu zerstören... dann hat sie keinen Sinn. Es geht nicht darum, eine Position zu gewinnen und meine Gedanken in das Dokument zu schreiben. Ich habe das auf der Amazonas-Synode erlebt, auf der Kirchenversammlung von Lateinamerika und der Karibik, und ich erlebe es jetzt auf der Synode der Synodalität.

Im Fall von Spanien sehen wir einen gesunden, signifikanten, positiven Beitrag. Wir sehen, dass Portugal, Spanien und in gewissem Maße auch Italien einen Weg einschlagen, der mehr in die Tiefe geht, der aufmerksamer ist und mehr zuhört. Und hoffentlich wird dies auch anderen Regionen helfen, die polarisiert sind.

Was sind schließlich die größten Bedrohungen und Herausforderungen, denen Lateinamerika heute gegenübersteht? Ich sehe Schmerz, Wunden wie in Nicaragua und Venezuela. Ich sehe das Leid und den Mangel an Entwicklung in Honduras, Guatemala, Salvador und Bolivien. Und natürlich sehe ich Haiti. Ich sehe großes Leid und einen Mangel an Lösungen. Ich sehe Rechts- und Linkspopulismus, Totalitarismus. Einige sprechen von neuen Formen des Kommunismus. Und ich sehe die Sekten, das aggressive und sektiererische Verhalten einiger Religionen, die durch Korruption Anhänger gewinnen.

-Ich stimme Ihnen bei diesen Schmerzen zu. Was die Bedrohungen angeht, so glaube ich, dass die große strukturelle Sünde unserer Zeit, nicht nur in Lateinamerika, die Ungleichheit und das Horten sind, die zu größerer Armut und sozialer und ökologischer Krise führen. Und die schrecklichsten und beschämendsten Ausprägungen antidemokratischer und ideologischer Regierungsmodelle haben mit dieser Ungleichheit, Kontrolle und Wegwerfkultur zu tun.

Die zweite Bedrohung ist die Verarmung unserer lateinamerikanischen Demokratien durch die Polarisierung der Tendenzen. Auch hier handelt es sich nicht nur um ein lateinamerikanisches Problem, sondern um ein Problem, das auch in anderen Teilen der Welt auftritt, aber es wird wenig Raum für Versöhnung und Konsens gelassen, und das ist äußerst schwerwiegend, weil es mit der Art und Weise zusammenhängt, in der die Menschen in unversöhnliche Positionen hineingezogen werden, und es geht nicht um eine "aseptische Neutralität", sondern darum, eine Realität der Menschen und mit den Menschen auf lange Sicht aufzubauen. Und die dritte Bedrohung auf kirchlicher Ebene ist die Irrelevanz der Erfahrung des Glaubens und des Geheimnisses, die sicherlich auf unsere eigenen Sünden des Klerikalismus und der Ausgrenzung der Laien, der Frauen, ... zurückzuführen ist.

Die Herausforderungen wären die gleichen. Im kirchlichen Bereich die Synodalität als tägliche Erfahrung zu leben und an sie zu glauben, so dass jede Struktur und jedes Dokument die Frucht dieses gemeinsamen Zuhörens und Unterscheidens ist und von ihm getragen wird. Politisch gesehen besteht die Herausforderung für die Kirche darin, eine Stimme zu haben, aber eine differenzierte Stimme, um unsere Präsenz nicht zu politisieren, sondern mit ethischen Kriterien, mit Anprangerung und Verkündigung und mit Blick auf die Langfristigkeit zu helfen. Schließlich geht es um die Bekämpfung der Armut und ihrer strukturellen Ursachen. Eine Armut, die auch mit der Natur verbunden ist, denn der Papst sagt, wenn er gefragt wird: "Wer ist der Ärmste der Armen? Sie ist unsere Schwester, die Mutter Erde", d.h. die Herausforderung besteht darin, die Armut zu bekämpfen und sich um sie zu kümmern, aber auch die sozio-ökologische Krise im Auge zu behalten. Wie Sie sehen können, hat alles mit dem zu tun, womit wir dieses Gespräch begonnen haben, mit diesen Prozessen, die wir durchleben. In diesem Fall mit:  Evangelii gaudiumLaudato ja"., Fratelli tuttiDie neue Politik der sozialen und ökologischen Gerechtigkeit, eine andere Politik, die die Verschiedenen, die Migranten und mit einer bevorzugten Option für die Verarmten aufnimmt.

Der AutorMarta Isabel González Álvarez

Doktor der Journalistik, Experte für institutionelle Kommunikation und Kommunikation für Solidarität. In Brüssel koordinierte sie die Kommunikation des internationalen Netzwerks CIDSE und in Rom die Kommunikation des Dikasteriums für den Dienst der ganzheitlichen menschlichen Entwicklung, mit dem sie weiterhin zusammenarbeitet. Heute bringt sie ihre Erfahrung in die Abteilung für gesellschaftspolitische Kampagnen und Netzwerke von Manos Unidas ein und koordiniert die Kommunikation des Netzwerks Enlázate por la Justicia. Twitter: @migasocial

Berufung

Eine Tradition des Lichts in polnischen Haushalten

In Polen ist es Tradition, alle Familien und vor allem die Kinder in die typischen Adventsfeiern wie die Rorate-Messe oder den Besuch der Kolenda einzubeziehen.

Ignacy Soler-29. November 2022-Lesezeit: 4 Minuten

Es ist bekannt, dass der Glaube gestärkt wird, wenn er vermittelt wird, so wie ein Lehrer das, was er erklärt, in dem Maße besser versteht, wie er versucht, es immer besser zu erklären, um ein effektiverer Vermittler zu sein. Sicherlich ist der Glaube ein Geschenk Gottes und niemand kann ihn so gut vermitteln wie jemand, der die Relativitätstheorie erklärt. fides ex auditoDer Glaube - die Gabe Gottes - kommt durch das Hören, d.h. er verlangt von Natur aus nach dem Wort.

Kinder lernen die Sprache des Glaubens so, wie sie sprechen lernen: im ständigen Dialog mit ihren Eltern. Ich denke, dass einige Wege der Glaubensvermittlung in Polen und anderen slawischen Völkern andere Länder bereichern können, so dass sie diese oder ähnliche Wege mit kluger Umsicht und entsprechend der Art und Weise, wie es in anderen christlichen Völkern geschieht, einführen können.

In der Zeit der Advent Ich möchte die Rorate-Messen in Polen und den Brauch des Pastoralbesuchs in den Häusern, Kolenda genannt, in der Weihnachtszeit hervorheben. Lassen Sie uns zunächst über den Brauch der Rorate-Messen sprechen.

Bekanntlich hat die Rorate-Messe ihren Namen vom ersten Wort des Introitus, d.h. der Eingangsantiphon: Rorate caeli desuper et nubes pluant iustum - Gieße den Tau, o Himmel, von oben herab, und lass die Wolken regnen über die Gerechten (Jesaja 45,8). Sie wird vor der Morgendämmerung gefeiert und ist immer die Votivmesse der Heiligen Maria im Advent. Mit weißen Gewändern und dem Gesang des Gloria.

Ich erinnere mich, dass mich vor einigen Jahren ein befreundeter Priester, der Pfarrer eines kleinen Dorfes mit sechshundert Seelen, einlud, drei Tage lang zu predigen und Rorate-Messen zu feiern. Ich verließ Dworek, wo ich wohnte, vor fünf Uhr morgens, um eine Strecke von zwanzig Kilometern bei Schnee, Eis und eisigem Wind zurückzulegen, wir hatten minus zehn Grad. Als ich in Guzef ankam, war ich beeindruckt: eine Schar von Kindern mit brennenden Lampen in den Händen und die Kirche im Dunkeln. Die kleine, kalte, schöne Kirche, voll mit Gläubigen: Das war die einzige Heizung, die die Kirche hatte. Die Messe begann pünktlich um sechs Uhr morgens. Wenn wir das Gloria sangen, immer mit dem Organisten, gingen alle Lichter an: ein Spektakel aus Licht und Freude. Ich erinnere mich, dass ich meine Hände während des eucharistischen Gebets nicht offen halten konnte, sie froren mir ein, und von Zeit zu Zeit sammelte ich mich fromm im Gebet und rieb meine Handflächen aneinander, um sie zu wärmen.

In Polen haben die Rorate-Messen zu Ehren der heiligen Maria den Beigeschmack der Hoffnung auf die WeihnachtenSie werden speziell für Kinder zubereitet und ausgerichtet. Es sind Messen, in denen es immer wieder Überraschungen und kleine Erinnerungen an die Gegenwart der Kinder gibt: wie eine Art Spiel, bei dem die Gläubigen herausgefordert werden, jeden Tag von Montag bis Samstag zur Advent-Rorate-Messe zu kommen. Am Ende des Gottesdienstes gibt es in der Regel auch etwas Warmes, Milch oder Schokolade, für die Kinder in den Gemeindesälen neben der Kirche.

Nicht wenige Eltern haben mir erzählt, dass es ihre Kinder sind, manchmal sogar die Jüngsten im Alter von fünf oder sechs Jahren, die sie morgens um fünf Uhr wecken und sie an den Laken ziehen, um ihnen zu sagen: "Papa, Mama, wach auf, wir gehen zur Rorate-Messe!" Es sind nicht nur die Eltern, die ihre Kinder zur heiligen Messe mitnehmen, sondern auch die Kinder, die ihre Eltern mitschleppen.

Rorate-Messen, Votivmessen zu Ehren der heiligen Maria im Advent, werden an jedem Tag im Advent gefeiert, außer an den Sonntagen und am Hochfest der Unbefleckten Empfängnis. Da der 8. Dezember in Polen ein Schultag ist, wird die Messe auch in der Morgendämmerung gefeiert, obwohl die Texte natürlich die des Hochfestes der Unbefleckten Empfängnis sind. Bei allen Rorate-Messen gibt es immer eine Predigt für die Kinder: mit Dialog und Fragen, die zehn bis fünfzehn Minuten dauern. Es ist eine gute Gelegenheit für die Kinderkatechese und für die Unterweisung der Eltern. Ein weiteres charakteristisches Element der Rorate-Messen ist das Anzünden einer besonders geschmückten und großen Kerze, der so genannten Roratka. Diese Kerze wird nur in der Adventszeit in der Nähe des Altars aufgestellt und symbolisiert die Heilige Jungfrau Maria. Die Kinder kommen mit brennenden Laternen zur Messe. Die Rorate-Messe beginnt nur mit Kerzenlicht und Laternen, wobei die Lichter in der Kirche ausgeschaltet sind, und mit dem Hymnus "Ehre sei Gott in der Höhe" werden alle Lichter in der Kirche eingeschaltet.

Zweitens möchte ich erläutern, worum es bei der pastoralen Initiative der Hausbesuche namens "Kolenda" geht. Die Kirche in Polen hat ihren Gläubigen immer etwas zu bieten, sie hat eine Art zu sein, die sie dazu bringt, aus den Gemeinden hinauszugehen und die Gläubigen - die nahen und die fernen - zu suchen, wo immer sie sind.

Ein konkretes Beispiel für diese Initiative der Pfarrei sind die pastoralen Besuche in den Häusern anlässlich von Weihnachten, genannt "Kolenda". Die Weihnachtszeit dauert - nach slawischem Brauch - bis zum Tag der Darstellung des Herrn, also bis zum 2. Februar. Während dieser vierzig Tage - in Übereinstimmung mit der Dauer der anderen wichtigen liturgischen Jahreszeiten wie Fastenzeit und Ostern - findet der pastorale Besuch in den Familien statt. Jede Pfarrei des Landes bereitet sich auf diese Pastoralbesuche vor. Der Pfarrer und die Vikare besuchen ihre Gemeindemitglieder, indem sie zu ihnen nach Hause gehen. Die Besuche werden detailliert vorbereitet, es wird ein Plan mit Straßen und Häusern erstellt, auf dem Tage und Uhrzeiten der Besuche vermerkt sind, damit niemand überrumpelt wird. Der Priester wird von einigen Helfern, in der Regel Ministranten, begleitet, die Weihnachtslieder singen - das heißt Kolenda - und die Häuser aufsuchen und fragen, ob sie bereit sind, den Priester zu empfangen, der zum Pastoralbesuch kommt.

Landesweit öffnen sechzig Prozent der Polen ihre Türen für den Priester. Er spricht ein kurzes Gebet, besprengt das Haus mit Weihwasser und setzt sich zu einem Familiengespräch zusammen. Er fragt, ob er ihnen bei irgendetwas helfen kann, er interessiert sich für die Katechese für die Erstkommunion, die Firmung oder die Ehe. Er spricht über die Sonntagsmesse und den Religionsunterricht in den Schulen oder andere Themen, die auftauchen. Die Familie überreicht ihm gewöhnlich die für diese Feste typischen Geschenke. Am Ende segnet er die Familie und das Haus, indem er den Türsturz mit den Zeichen M+G+B 2012 markiert. Es gibt keine feste Zeitvorgabe, aber der Durchschnitt liegt bei zehn bis fünfzehn Minuten pro Familie. Die Besuche finden in der Regel nachmittags von drei bis neun Uhr statt, in einem intensiven Programm ohne Pausen, außer sonntags, und so weiter, vierzig Tage lang: erschöpfend und spektakulär wirksam. Es gibt keinen besseren Weg, Menschen näher zu Gott zu bringen, als zu ihnen nach Hause zu gehen, in ihre Wohnzimmer und sogar in ihre Küchen.

Der AutorIgnacy Soler

Krakau

Aus dem Vatikan

Audienz des Papstes bei einem Prälaten des Opus Dei

Heute, am 28. November, trafen sich Monsignore Fernando Ocáriz und Papst Franziskus auf Ersuchen des Prälaten des Opus Dei zu einer Audienz. Die letzte Anhörung fand am 29. November 2021 statt.

Paloma López Campos-28. November 2022-Lesezeit: < 1 Minute

Fernando Ocáriz traf in Begleitung von Weihbischof Mariano Fazio mit dem Heiligen Vater zu einer etwa dreißigminütigen Audienz zusammen. Die Audienz fiel mit dem Tag der Feier des 40-jähriges Bestehen des Opus Dei als Personalprälatur. Diesen rechtlichen Status erhielt das Werk mit der Veröffentlichung der Apostolischen Konstitution "Ut sit", die am 28. November 1982 in Rom unter dem Pontifikat des Heiligen Johannes Paul II. erlassen wurde. 

Bei diesem Treffen informierte der Prälat Franziskus über die Vorbereitungen für den außerordentlichen Generalkongress, der in der ersten Hälfte des Jahres 2023 stattfinden soll. Dieser außerordentliche Generalkongress ist eine Reaktion auf die Veröffentlichung der motu proprio "Ad carisma tuendum". und zielt darauf ab, die Statuten der Prälatur mit den Vorgaben des Papstes in Einklang zu bringen. 

Bischof Fernando sprach mit dem Papst auch über die verschiedenen Solidaritätsinitiativen, die die Gläubigen der Prälatur entwickeln. Alle diese Projekte, denen das Treffen "Be to Care" im vergangenen September gewidmet war, zielen darauf ab, die Botschaft des christlichen sozialen Handelns, von der der heilige Josefmaria Escrivá sprach, zu verwirklichen. Der Heilige Vater hat darum gebeten, dass durch diese Solidaritätsinitiativen besondere Anstrengungen unternommen werden, um die Liebe Christi zu vielen Menschen und insbesondere zu den Schwächsten zu bringen, um so den Krisen zu begegnen, die sich heute in der ganzen Welt abspielen.

Papst Franziskus hat allen Männern und Frauen des Werkes und allen, die an seinen apostolischen Aktivitäten beteiligt sind, seinen Segen erteilt.

Ressourcen

Opus Dei feiert 40-jähriges Bestehen als Personalprälatur

Papst Franziskus hat den Prälaten des Opus Dei, Fernando Ocáriz, zum 40. Jahrestag der Apostolischen Konstitution "Ut sit", mit der Johannes Paul II. das Opus Dei als Personalprälatur (1982-2022) errichtet hat, in Audienz empfangen. Wir bieten eine Reflexion über die Schritte an, die der heilige Josefmaria unternommen hat, damit das Werk einen angemessenen juristischen Ausdruck erhält.

Fernando Puig-28. November 2022-Lesezeit: 4 Minuten

Josemaría Escrivá sah die Geburt des Opus Dei im Herzen der Kirche. Sein ganzer Lebensweg des Hörens auf das Gründungscharisma ist auf die Treue zur Kirche ausgerichtet. Er weiß, dass er auf die Stimmen in seinem Geist hören muss; er denkt darüber nach, was er bei denen sieht, die ihm folgen. Er lässt sich von der Art und Weise leiten, in der die Hirten der Kirche die geistlichen und apostolischen Impulse, die sich ereignen, beobachten und kanalisieren, damit sie ganz kirchlich sind. Das empfangene Geschenk wird also von innen nach außen und von außen nach innen unter dem Blick Gottes gemessen.

Nach innen, und als Familie

In der Anfangsphase spielt sich fast alles in seinem Inneren ab, in seiner Seele und in den Seelen seiner ersten Anhänger, wobei die in der Diözese Madrid eingerichtete Autorität nicht aus den Augen verloren wird.

Auf Wunsch des Bischofs erhielt die beginnende Gründung bald darauf ein institutionelles Profil, das ihr eine gewisse Substanz und Konsistenz verlieh (Pia Unión, 1941).

Eine familiäre Sozialität bildet sich um einen Vater, der mit seiner Familie den Wunsch teilt, der Kirche zu dienen, und seine tiefe Erfahrung der göttlichen Vaterschaft.

Monate später erkennt er die priesterliche Dimension des empfangenen Geschenks auf neue Weise, was ihn dazu bringt, die Notwendigkeit des Amtspriestertums zu sehen: nicht als äußerlich und damit verbunden, sondern als dem apostolischen Wirken der Laien innewohnend, die mitten in der Welt mit ihresgleichen arbeiten und die Sendung in der Kirche erfüllen.

Der Bischof von Madrid, zusammen mit dem nihil obstat des Heiligen Stuhls (Priestergesellschaft vom Heiligen Kreuz und Laien, 1943): Die Verbindung zwischen dem gemeinsamen Priestertum und dem Amtspriestertum wird immer deutlicher. Der Gründer wird dies in einem Siegel widerspiegeln: ein in die Welt eingeschriebenes Kreuz.

Universell und säkular

Es kam zu einer Ausdehnung und Verdichtung, die viele Länder erreichte. Die anfängliche Intuition über die Universalität des empfangenen Geschenks wurde bestätigt, was eine im Katholizismus vorhandene und in Rom ansässige Regelung erforderte. Der heilige Josefmaria erkannte auch, dass die Säkularität des Charismas als ursprünglicher Charakterzug bestätigt werden muss, der nicht verwässert werden darf. Er strebte eine universelle und säkulare Institutionalität an. Er erhielt sie, indem er sich den neuen Formen (Säkularinstitut, 1947-50) anschloss, die auf die von Pius XII. herbeigeführten normativen Änderungen warteten.

Die unveränderliche Linie der Stiftung setzt sich fort: Der Stifter weiß, dass er ein solcher ist und schätzt das Licht, das er persönlich empfängt; gleichzeitig schätzt er die Bedürfnisse derer, die ihm in der Stiftung folgen. Opus Dei, die einschneidenden Maßnahmen in der beruflichen Arbeit und in der Familie fortzusetzen.

Laizistischer, weltlicher Geist und priesterliche Fürsorge im institutionellen Konzert. Viele Hirten der Kirche beobachten in ihren Diözesen dieses originelle Werk zum Nutzen ihrer Gläubigen.

Die neuen Zeiten verlangen nach diesen Impulsen, und in der Tat werden in der Kirche andere weltliche Realitäten geboren.

Klare geistliche und apostolische Profile

Es fehlte jedoch etwas, um das Phänomen zu umreißen und einige der verarmenden Interpretationen des Charismas zu reduzieren. Nach einigen Versuchen folgte der Rat des Heiligen Stuhls, den Abschluss des Zweiten Vatikanischen Konzils abzuwarten. Auf dem Spiel standen die Bedürfnisse der säkularisierten Welt und der Wunsch der Kirche, mit ihr Schritt zu halten. Escrivá sah, dass das Opus Dei mit der aus dem Konzil hervorgehenden Kraft besser dienen könnte.

In der Konzilsaula erklingen entscheidende pastorale Wahrheiten und Impulse: Licht der Völker, Berufung durch die Taufe, Volk Gottes, allgemeine Berufung zur Heiligkeit, heiligmachende irdische RealitätenDer unbegrenzte Sendungshorizont der Kirche, die Gemeinschaft und die Einheit, das göttliche Geschenk der Freiheit, der Frieden und die Arbeit für die Gesellschaft, die Befreiung der Menschheit durch den menschgewordenen Gottessohn usw.

Josemaría Escrivá starb, als er an einer besseren institutionellen Verankerung des Werkes arbeitete. Als er starb, machte er die geistlichen und apostolischen Umrisse des Charismas deutlich; er spornte seine Söhne an und ergriff die notwendigen Maßnahmen, um die Verpflichtung zu erneuern, den weltlichen Laienruf nicht zu vernachlässigen, dem er aus freien Stücken folgte und der die priesterliche Sorge von innen heraus einschloss. Er beendet sein irdisches Leben in der Hoffnung, dass die Hirten im Lichte des kürzlich abgeschlossenen Konzils verstehen werden, wie sie den Dienst des Werkes an der Kirche als Ganzes erleichtern können.

Die Personalprälatur

Die festen Umrisse des apostolischen Geistes und der apostolischen Wege, die in seinem Gründergeist festgehalten, im Leben seiner Nachfolger veranschaulicht und mit der Entwicklung der Kirche konfrontiert wurden, konvergieren im institutionellen Aspekt in der Gestalt der Personalprälatur. Johannes Paul II. ließ die mögliche Entscheidung ernsthaft prüfen; Alvaro del Portillo, Nachfolger des heiligen Josefmaria, bot dem Heiligen Stuhl seine volle Zusammenarbeit und Loyalität an.

Am 28. November 1982 wurde die Apostolische Konstitution "Ut sit" veröffentlicht. Der Prälat und die Gläubigen der Prälatur hören von den Hirten der Kirche die Aufforderung, dem Gründer treu zu sein; so entsteht eine originelle Artikulation der objektiven und persönlichen Elemente des pastoralen Phänomens im Schlüssel der Beziehung zwischen dem allgemeinen und dem Amtspriestertum, mit einem Prälaten, der Hirte ist. Es wird in Danksagung gelebt in der Opus Deidie sich auf diesem günstigen Weg befindet.

Die Geschichte geht weiter. Der Zusammenschluss in der Prälatur findet seit 40 Jahren statt, um dort weiterzumachen, wo die Bedürfnisse der Kirche und der Welt es erfordern. Ein großer Theologe pflegte zu sagen, dass der Pfeil weiter fliegt, wenn der Schütze die Sehne stärker spannt, indem er sie nahe am Herzen hält. Um weiter zu gehen, muss man sich dem Herzen nähern: auf das hören, was denjenigen inspiriert, der in seinem Herzen die erste Stimme Gottes vernommen hat; was Gott zu denen sagt, die in jedem Augenblick die Bewahrer des Lichts und die Verantwortlichen für die empfangene Sendung in der Kirche sind, der Prälat als Vater und Hirte selbst und die Gläubigen mit ihm. Und immer auf das Herz der Hirten hören - mit Petrus an der Spitze -, die mit Blick auf das Ganze den Teil der Kirche ("partecica", wie Josemaría Escrivá zu sagen pflegte) so zu betrachten wissen, dass sie das sein kann ("ut sit"), was Gott will.

Der AutorFernando Puig

Außerordentlicher Professor für Kirchenrecht, Päpstliche Universität vom Heiligen Kreuz (Rom)

Ressourcen

José María Villalón. Ein barmherziger Samariter bei Atlético de Madrid

Verheiratet und Vater von 12 Kindern. Seit fast drei Jahrzehnten Arzt bei Atlético de Madrid. Immer voller Projekte und auch außerhalb der Sprechzeiten für jeden erreichbar.

Arsenio Fernández de Mesa-28. November 2022-Lesezeit: 3 Minuten

Ich finde es schwierig Haken José María Villalón, Leiter des medizinischen Dienstes der Atlético de Madrid. Ich erwische ihn, als er gerade aus Katar gelandet ist, und er unterhält sich mit mir, kurz bevor er nach Santiago de Chile abfliegt. Beim Fußball geht es hoch her, hin und her, aber nicht nur für diejenigen, die den Ball auf dem Spielfeld herumkicken. 

Der Arzt erinnert mich mit Stolz daran, "die zwei Berufungen seines LebensEr ist mit Mariola verheiratet, "seine Familie und Sportmedizin. Er ist verheiratet mit Mariola, "eine wunderbare Frau".. José María ist ein Mann mit einem friedlichen Blick, lächelnd, gelassen, liebevoll. Und das kann nicht einfach sein bei all dem Trubel, den er zu Hause hat. Er ist Vater von nicht weniger als 12 Kindern. Er begann für den spanischen Leichtathletikverband zu arbeiten, der ihm die Teilnahme an den Olympischen Spielen in Seoul 88' und Barcelona 92' ermöglichte. In der Saison 95/96 schloss er sich dem Verein seiner Liebe an, der damals von seinem guten Freund Radomir Antic geführt wurde. Er erinnert sich an die Zeit des Fegefeuers in der zweiten Liga: "Wir haben viel über Demut gelernt". Sie mussten in Lager mit sehr feindlicher Umgebung gehen. Es war eine Zeit des Nachdenkens, die ihnen gut getan hat. Dann kehrten sie in die erste Liga zurück, und nach und nach gewannen sie mit harter Arbeit die Titel. Ihre Arbeit liegt in der Nachhut, aber es ist wichtig, dass die Maschinerie gut geölt ist und funktioniert: "Es waren mehr als 25 Jahre in der Welt des Sports auf höchstem Niveau, sowohl im Sport als auch in den Medien".. Das Wesentliche seiner Berufung, so sagt er mir, liegt in "Dienst am Patienten, Begleitung des Leidens der anderen, Suche nach einem Lächeln und Trost, ihm einen Sinn geben".

Dr. Villalón ist sich sicher, dass die Welt, in der er sich bewegt, nicht einfach ist und dass die Umstände anfangs einen kleinen Rückschlag bedeuten können: "Er kann sehr frivol, sehr körperbetont, sehr wohlhabend und sehr umstritten sein".. Aber er wird nicht müde, uns daran zu erinnern, dass es sich um Menschen wie ihn handelt, mit dem gleichen Wunsch nach großen Dingen und den gleichen grundlegenden Sorgen: "Dies nach bestem Wissen und Gewissen zu tun, ist ein wichtiger Teil meiner Berufung, denn das ist mein Weg zur Heiligkeit".. Es zeigt mir, dass einige Ärzte eine einfache, aber fruchtbare menschliche Industrie haben: sich dem Schutzengel des Patienten anzuvertrauen, der die Tür des Sprechzimmers betritt. Ohne den Glauben, ohne die Eucharistie, ohne ein Leben im Gebet, so versichert er mir, wäre er nicht in der Lage, sich den anderen zu widmen, jedem Patienten ein Lächeln zu schenken, ohne Unterschied zu dienen. Seine Verehrung für die Muttergottes ist groß: "Ich liebe die Virgen de la Fuencisla von Segovia sehr. Meine Mutter, Doña Matilde, war sehr segovianisch und lehrte uns, ihr große Verehrung entgegenzubringen".. Marias Fürsorge stärkt ihn. 

José María erinnert sich amüsiert an das erste Mal, als er in der Presse als Arzt in der Atleti. Es stand in einer kurzen Spalte, die in Großbuchstaben geschrieben war: "Villalón, der barmherzige Samariter".. Es stellt sich heraus, dass in seiner ersten Saison im Verein ein hartes Spiel gegen Deportivo de La Coruña ausgetragen wurde. Es kam zu einem Zusammenstoß zwischen Spielern der beiden Mannschaften, bei dem ein Spieler von Dépor und ein Spieler der Rot-Weißen am Boden liegen blieben: "Der Arzt des galicischen Teams ging, um den schwersten Fall zu behandeln, und ich fand mich in der Situation wieder, meinen eigenen und den anderen Fall behandeln zu müssen, also begann ich, die Köpfe beider zu nähen und zu verbinden, ohne der Sache mehr Bedeutung beizumessen".. Am nächsten Tag rief ihn sein Vater an, ein großer Rot-Weiß-Fan, seit er ein Kind war, und war stolz, weil sie dem barmherzigen Samariter eine kleine Chronik gewidmet hatten. Dr. Villalón erinnert sich gerne an den Tag, an dem er den Heiligen Johannes Paul II. treffen konnte: "Wir hatten die Liga und die Copa del Rey gewonnen und sind nach Rom gereist, um dem Papst die beiden Trophäen zu überreichen, angeführt von Jesús Gil".. Es war mit Mariola, seiner Frau: "Wir konnten einem Heiligen ganz nahe sein, ihn umarmen und ihm mit einem Bild unserer fünf Kinder sagen, dass er für unsere Familie beten soll".. Der Papst sah sie an "mit ihren stechend blauen Augen". und lächelte und nickte ihnen zu. 

Dr. Villalón ist auch Präsident der Federación Madrileña de Familias Numerosas. Durch die enge Beziehung zu seiner Frau und seinen 12 Kindern ist es ihm gelungen, ein häusliches Umfeld zu schaffen, das er mit Leidenschaft auf sein berufliches Umfeld überträgt, so dass jeder diese Wärme und Nähe spüren kann: "Es ist eine sehr apostolische Dimension, mit den Spielern, dem Trainerstab, dem Krankenhauspersonal, den Patienten und anderen medizinischen Kollegen einen echten Familiengeist um mich herum zu schaffen, wie wir ihn zu Hause täglich erleben"..

Aus dem Vatikan

Papst Franziskus: "Es besteht die Gefahr, das Kommen Jesu nicht zu erkennen".

An diesem ersten Adventssonntag betete der Papst den Angelus von seinem Fenster aus. Der Beginn dieser liturgischen Zeit diente dem Pontifex als Erinnerung daran, dass "in unserer täglichen Arbeit, in einer zufälligen Begegnung, im Gesicht eines Menschen in Not, selbst wenn wir Tage erleben, die grau und eintönig erscheinen, der Herr da ist und uns ruft".

Maria José Atienza-27. November 2022-Lesezeit: 2 Minuten

Vier Wochen vor dem Hochfest der Geburt des Herrn sollte der Beginn der liturgischen Zeit des Advents für Christen eine Zeit sein, in der wir uns fragen, wo, wie und wann wir den Herrn suchen und finden. Mit diesen Worten wandte sich der Papst nach dem Angelusgebet an die auf dem Petersplatz versammelten Gläubigen.

Der Papst betonte, dass "der Herr kommt, Gott kommt immer", und ermutigte uns, aufmerksam zu sein, damit "wir, die wir von so vielen Dingen abgelenkt sind, diese Wahrheit nur in der Theorie behalten; oder wir stellen uns vor, dass der Herr auf eine auffällige Weise kommt, vielleicht durch irgendein wunderbares Zeichen". Er betonte, dass "Gott sich in den gewöhnlichsten und gewöhnlichsten Situationen unseres Lebens verbirgt. Er kommt nicht in außergewöhnlichen Ereignissen, sondern in alltäglichen Dingen. Und dort, in unserer täglichen Arbeit, in einer zufälligen Begegnung, im Gesicht eines Menschen in Not, selbst wenn wir Tage vor uns haben, die grau und eintönig erscheinen, ist der Herr genau dort.

Franziskus warnte vor der "Gefahr, sich seines Kommens nicht bewusst zu sein und nicht auf seinen Besuch vorbereitet zu sein" und verwies auf das Evangelium dieses ersten Adventssonntags, in dem "Jesus sagt, dass, wenn er kommt, 'zwei Menschen im Lager sein werden: einer wird genommen, der andere bleibt zurück' (V. 40). Worin besteht der Unterschied? Der eine war einfach nur wachsam und in der Lage, Gottes Gegenwart im täglichen Leben zu erkennen; der andere war abgelenkt, 'abgesondert' und nahm nichts wahr".

Der Papst schloss seine Worte mit der Aufforderung an die Anwesenden, die "Lethargie" abzulegen und sich aufrichtig zu fragen, ob sie "versuchen, Gottes Gegenwart in den alltäglichen Situationen zu erkennen, oder ob ich abgelenkt und von den Dingen ein wenig überwältigt bin". Der Pontifex ermutigte sie auch, ihren Blick auf die "Heilige Jungfrau, die Frau der Erwartung, zu richten, die es verstand, die Gegenwart Gottes in dem bescheidenen und verborgenen Leben von Nazareth zu erfassen und ihn in ihrem Schoß aufzunehmen".

Schachmatt Religion

Feminismus, Animalismus, Geschlechtergerechtigkeit sind nicht nur politische Optionen. Sie sind für die Menschen, die sie verteidigen, zum Sinn ihres Lebens geworden. Sie treten an die Stelle der Religion

27. November 2022-Lesezeit: 2 Minuten

Die Lektüre des Werks von Charles Taylor Das säkulare Zeitalter Ich kehre zurück zu den Überlegungen über den exklusiven, gottlosen Humanismus, in den wir eingetaucht sind, und über unsere Stellung als Christen in dieser Gesellschaft.

Das Thema scheint mir relevant zu sein. Vor ein paar Jahren hörte ich von einem Politiker, dass der Platz der Religion in dieser Gesellschaft entzaubert in der die Wissenschaft eine rationale Erklärung der Welt geliefert hatte, war es, einen letzten Sinn für unser Tun und Sein in der Gesellschaft anzubieten. Dieser Politiker sagte, dass die Religion einen Sinn habe, weil noch kein anderer Weg gefunden worden sei, diesen Sinn des Lebens zu erfüllen.

Ich muss zugeben, dass ich dieses "noch" zum Teil beunruhigend und zum Teil ein wenig arrogant fand. Nicht, weil ich glaube, dass die spirituelle Dimension wirklich mit Ersatzstoffen gefüllt werden kann und dass das Religiöse aus seinem letzten verbliebenen Bollwerk der Nützlichkeit entfernt werden wird. Aber weil ich um diese Anmaßung herum spüre, dass ein Vorschlag konstruiert wird, der diese Redoute der Seele besetzen will.

Der kanadische Philosoph argumentiert, dass dieser exklusive Humanismus ohne Gott "einen Ersatz für die Agapeträgt eine menschliches Wohlergehen.

Ich habe das Gefühl, dass genau das derzeit bei der Säkularisierung unserer Welt auf dem Spiel steht. Die 2030-Agenda, die Ziele für nachhaltige Entwicklung und die Umweltbewegung werden als ein gemeinsames Ziel dargestellt, das uns alle übersteigt. Es hat etwas von der menschlichen Wohltätigkeit, von der Taylor sprach. Die Bestrebungen der Menschheit sind von einer internationalen Agenda geprägt, die von Menschen perfekt programmiert wurde, die das nachhaltige Paradies, in dem wir glücklich leben werden, entworfen haben. Der Wunsch nach revolutionärem Kampf wurde von höchster Ebene kanalisiert. Die Geschichte hat einen Sinn, den wir Schritt für Schritt, in aufeinanderfolgenden Etappen entdecken, von der dreiundzwanzig unter twenty-fifty.

Denken Sie darüber nach. Feminismus, Animalismus, Geschlechtergerechtigkeit sind nicht nur politische Optionen. Sie sind für die Menschen, die sie verteidigen, zum Sinn ihres Lebens geworden. Sie treten an die Stelle der Religion. Das, wofür man lebt, das, was über einen hinausgeht. Das, wofür es zu kämpfen gilt. Ohne diese Kämpfe wäre Ihr Leben sinnlos. Nein, es handelt sich nicht einfach um politische Entscheidungen. Sie haben einen Hauch von Messianismus, der am Ende eine glückliche Welt oder sogar, wie im Fall des Transhumanismus, ewiges Leben verspricht.

In dieser Vision des Lebens wird das Religiöse auf ein Hilfselement reduziert, das sogar nützlich sein kann, um das höhere Ziel zu erreichen, an dem wir alle mitarbeiten müssen. Das Religiöse wird minimiert, untergeordnet und in den Dienst des Systems gestellt.

Der Prozess der Säkularisierung steht somit vor einer neuen Etappe, in der das religiöse Faktum nicht mehr notwendig ist, weil es dem Humanismus gelungen ist, in seiner eigenen Logik einen Sinn für das Leben des Einzelnen und der Gesellschaft zu finden. Wir befinden uns an einem Punkt, den Robert Hugh Benson 1907 in seinem Roman meisterhaft beschrieben hat Herr der Welt.

Dies ist wirklich ein Schachzug, um die Religion schachmatt zu setzen.

Halten Sie die Augen offen für unseren nächsten Schritt.

Der AutorJavier Segura

Seit dem akademischen Jahr 2010-2011 ist er Lehrbeauftragter in der Diözese Getafe. Zuvor hatte er diesen Dienst sieben Jahre lang (2003-2009) im Erzbistum Pamplona und Tudela ausgeübt. Gegenwärtig verbindet er diese Arbeit mit seinem Engagement in der Jugendarbeit und leitet die öffentliche Vereinigung der Gläubigen "Milicia de Santa María" und die Bildungsvereinigung "VEN Y VERÁS". EDUCACIÓN', dessen Präsident er ist.

Kino

Zwei Vorschläge zur Beobachtung vom Wohnzimmer aus 

Patricio Sánchez-Jáuregui bringt uns zwei Vorschläge, die wir zu Hause anschauen können: die Serie "Lost in Space" und den Film "Padre no hay más que uno 3".

Patricio Sánchez-Jáuregui-27. November 2022-Lesezeit: 2 Minuten

Serie

TitelVerloren im Weltall
SchöpferIrwin Allen, Matt Sazama, Burk Sharpless
SchauspielerMolly Parker, Toby Stephens, Maxwell Jenkins
Plattform: Netflix

Im Jahr 2048 bricht die Familie Robinson mit Hunderten von Kolonisten zu einer Mission auf, um einen fernen Planeten zu besiedeln. Auf halbem Weg dorthin wird das Schiff von Außerirdischen angegriffen, und Hunderte von Kolonisten müssen evakuiert werden und auf einem nahe gelegenen Planeten Zuflucht suchen. Dort werden sie durch neue, exotische und manchmal gefährliche Elemente auf die Probe gestellt, während sie sich mit anderen Rassen auseinandersetzen und Familienfehden lösen müssen. 

Verloren im Weltraum war eine Science-Fiction-Serie aus den 1960er Jahren, die auf dem Buch "Die Schweizer Familie Robinson" basiert. Dieses spannende und unterhaltsame Programm für alle Zielgruppen Neuauflage Die drei Staffeln sind ein anregender Vorschlag für alle, die sich bei einer sorgfältig gestalteten Science-Fiction-Abenteuerserie amüsieren wollen, die bereits fünf Preise gewonnen hat und unzählige Male nominiert wurde. Ein vollwertiger Blockbuster auf halbem Weg zwischen klassischen Abenteuerbüchern und literarischen Jugendserien, mit einem Ensemble von Schauspielern, Geschichten von Liebe, Erlösung und Selbstverbesserung, versüßt mit neuen Welten und interstellaren Reisen.

Film

TitelEs gibt nur einen Vater 3
DirektorSantiago Segura
GeschichteMarta González de Vega, Santiago Segura
MusikRoque Baños
PlattformAmazon Prime Video

Wenn Weihnachten vor der Tür steht, ist die Illusion da und damit auch die Verwirrung. Die Kinder der Familie García zerbrechen unwissentlich die Jesusfigur aus der Krippe, die ihr Vater (Santiago Segura) als Familienerbstück und Symbol des traditionellen Glücks in dieser Zeit des Jahres hütet. Es beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit, um ein neues Exemplar zu erwerben, bei dem alle mit anpacken, während es zu Problemen und verrückten Situationen kommt. 

Der dritte Teil der erfolgreichen Franchise von Santiago Segura ist eine lebendige Hommage an die Wohlfühlfilme von Fran Capra und dient seinem Regisseur als Vorwand, ein unterhaltsames Produkt für die ganze Familie zu schaffen. Eine harmlose, weiße Komödie ohne Anspruch, mit mehr vom Gleichen. Er hinterlässt keinen bleibenden Eindruck, aber er unterhält und amüsiert zu gleichen Teilen.

Und seine Genialität liegt darin, dass er allen Zuschauern gefällt, die zu den vertrauten Klassikern ihres Lebens zurückkehren wollen.

Mehr lesen
Kultur

Eine Geschichte der Errettung durch die Augen

Zwei Historiogramme, eines zur Kirchengeschichte und das andere zu biblischen Ereignissen, helfen, die zeitliche Entwicklung der wichtigsten christlichen Ereignisse zu verstehen. Ihre zahlreichen Auflagen beweisen ihre katechetische Nützlichkeit.

Javier García Herrería-26. November 2022-Lesezeit: 5 Minuten

Wir leben heute in einer audiovisuellen Kultur. Daher ist es notwendig, attraktive Produkte anzubieten, die die christliche Offenbarung in einer nahen und attraktiven Weise präsentieren. Ein gutes Beispiel dafür sind die beiden in diesem Artikel vorgestellten Historiogramme, die den Leser in das Verständnis des Christentums einführen können. Vielleicht ist einer der Schlüssel zum Erfolg dieser Werke, dass ihr Autor kein Bibelexperte ist, sondern vor allem ein Popularisierer, der diese Vorschläge aus seiner Erfahrung heraus, die er bei der Durchführung von Fortbildungskursen gesammelt hat, einem nicht spezialisierten Publikum präsentiert. 

Im Jahr 2000 erstellte der argentinische Priester Hernán J. Pereda, Mitglied der Kongregation der Kooperatoren der Pfarrei Christkönig (CPCR), ein Historiogramm der Kirchengeschichte. Sie enthält eine grafische Darstellung der wichtigsten Ereignisse in der Geschichte des Christentums. Das Ergebnis war so erfolgreich, dass großformatige Tafeln für Wechselausstellungen in Kathedralen und Museen gedruckt wurden. Die Stiftung für Evangelisierung und Kommunikation hat anschließend eine farbige Broschüre mit 8 ausklappbaren Tafeln herausgegeben. Im Laufe der Jahre wurden 15 Ausgaben dieses Werks veröffentlicht, die eine Auflage von 50.000 Stück erreichten. 

Von Adam bis zur Apokalypse

Angesichts des Erfolgs des Produkts veröffentlichte Pater Pereda 2010 ein weiteres Historiogramm, das sich diesmal mit der Heilsgeschichte befasste. Das Format und die Gestaltung sind ebenfalls attraktiv und veranschaulichen deutlich die wichtigste biblische Fakten. Diese Publikation enthält auch Karten, um den Kontext der Ereignisse zu verdeutlichen. Mit mehr als 15.000 verkauften Exemplaren war die Resonanz ebenfalls sehr positiv. Es wurde Papst Franziskus 2016 in einer Privataudienz überreicht. 

Das Bibliogramm ermöglicht es dem Leser, den Weg der Offenbarung Gottes an das Volk Israel bis hin zu den ersten Jahren des Christentums zu verfolgen. So wie Bilder seit Jahrhunderten eine Vielzahl christlicher Werke erfolgreich illustriert haben, bilden die Karten und Diagramme in diesem Werk eine sehr nützliche Synthese zum Verständnis von Raum und Zeit, in denen sich die Heilsgeschichte entfaltet. 

Die Säkularisierung unserer Kultur hat dazu geführt, dass viele Menschen, auch Christen, mit vielen biblischen Geschichten nicht vertraut sind. Und natürlich sind nur wenige Gläubige in der Lage, einen chronologischen Überblick über die wichtigsten Ereignisse und Bücher des Alten Testaments zu haben. In dieser Hinsicht ist der Beitrag von Pater Pereda besonders zeitgemäß. Auf kultureller Ebene ermöglicht die Kenntnis der biblischen Geschichten ein Mindestmaß an Verständnis für viele Kunstwerke, insbesondere für bildnerische und literarische Werke, und ist zudem eine große Bereicherung für das Verständnis der menschlichen Natur. 

Eine Karte als Wegweiser

Jeder Mensch mit einem Mindestmaß an christlicher Bildung weiß, dass die Bibel mit der Schöpfung und der Geschichte von Adam und Eva beginnt und dass Jesus Christus und die Apostel am Ende der Bibel stehen. Neues Testament. Nur wenige können Mose, Tobit, Jakob, Abraham, Melchisedek und Amos in eine chronologische Reihenfolge bringen. In der Tat kann der Versuch, dies zu tun, ein unmögliches Unterfangen sein, wenn man nicht viel Zeit damit verbringt, sich mit den heiligen Schriften zu beschäftigen. Die Initiative, die wir jetzt vorstellen, trägt wesentlich dazu bei, diese Aufgabe zu bewältigen.

Das Bibliogramm umfasst mehrere Ebenen, um den Leser zu unterstützen. Erstens gibt es eine chronologische Achse, die sich an der Reihenfolge der Bücher der Bibel und der wichtigsten Ereignisse des Alten und Neuen Testaments orientiert. Es gibt auch geografische Karten, die den Weg des Volkes Israel, der Propheten oder der Evangelisierung in den ersten Jahrzehnten des Christentums nachzeichnen. Außerdem gibt es eine Zeitleiste, die die biblischen Ereignisse in den Kontext der wichtigsten historischen Ereignisse der Zeit stellt. Schließlich enthält es thematische Tabellen mit den Hauptgedanken jedes der 73 Bücher der Bibel. Auf diese Weise öffnet das Werk von Pater Pereda die Tür zu dem Verständnis, dass "Der Plan der Offenbarung wird durch Taten und Worte verwirklicht, die eng miteinander verwoben sind". (vgl. Vatikanisches Konzil II, Dei verbum, 2). 

Es wird oft gesagt, dass es wichtig ist, darauf zu achten, dass die Bäume nicht die Sicht auf den Wald versperren. Dasselbe gilt, wenn man sich alle Bücher der Bibel aneignen will. Der Vorschlag von Pater Pereda unterteilt die Heilsgeschichte in verschiedene Etappen (Schöpfung, Patriarchen, Exodus, Richter, Monarchie, Exil, Jesus Christus und die Kirche), so dass man von der allgemeinsten zur konkretesten gelangt. 

Geschichte visualisieren

Das zweite Produkt, das wir in diesem Artikel vorstellen, besteht aus einer großen Zeitleiste der gesamten Geschichte des Christentums, die auch die Ereignisse des 21. Sein Hauptwert besteht darin, die wichtigsten Ereignisse des Glaubens (Konzilien, Heilige, Päpste, Denker und Häresien) zusammen mit den wichtigsten historischen Ereignissen jeder Epoche (Kriege, Herrscher, Künstler, Schriftsteller, Denker usw.) darzustellen. Auf diese Weise erhält der Leser eine Perspektive, die es ihm ermöglicht, Fakten und Ideen zu verknüpfen, die sonst nur sehr schwer zu verarbeiten sind. 

Das Werk soll nicht nur die Katechese erleichtern, sondern ist selbst eine Katechese. Nach den Worten von Pater Pereda stellt dieses Werk "Eine gute Gelegenheit, in die Sterne zu schauen und durch sie die Navigationskarte zu betrachten, um im Verlauf der Geschichte keine Fehler zu machen. Hier ist ein Ansatz für diese Kartographie, damit sie für Besatzungsmitglieder, Navigatoren, Passagiere und Besucher des Schiffes im Hafen von Nutzen sein kann, um die Richtung der Reiseroute besser zu bestimmen. Es ist auch eine Einladung an diejenigen, die an der Reise interessiert sind, an Bord zu kommen, insbesondere wenn sie den Wert des Ankunftsortes entdecken"..

Die Familie verstehen

Die Kirche ist eine große Familie, das Volk Gottes, das in der Geschichte wandelt. Und wie es in der Familie der Fall ist, ermöglicht uns das Wissen um die Vergangenheit, die Verantwortung zu übernehmen und viele Dinge zu verstehen. Wenn man die ausklappbaren Seiten mit der Zeitleiste durchblättert, nimmt man viele Ereignisse auf und entdeckt andere, die man nicht kannte. Die Betrachtung von Recht und Unrecht in 2000 Jahren christlicher Geschichte hilft, eine Perspektive zu gewinnen und zu verstehen, dass das Schiff des Petrus und seine Matrosen große Seiten der Geschichte geschrieben haben, aber auch einige nicht so positive. Die negativen Kontrapunkte tragen jedoch dazu bei, dass die Geschichte als wahrer Lehrmeister gezeigt wird, aus dem man lernen kann.

Am 12. Januar 2000 feierte Papst Johannes Paul II. einen Tag der Vergebung, eine der Veranstaltungen zur Erinnerung an ein so bedeutendes Jubiläum. 

Im Rahmen dieser Feierlichkeiten wurde auch ein Dokument veröffentlicht Erinnerung und Versöhnung: Die Kirche stellt sich der Schuld der Vergangenheit. Die dort von der Internationalen Theologischen Kommission veröffentlichten Überlegungen haben eine neue Etappe in der Art und Weise eröffnet, wie die Kirche ihre Geschichte interpretiert und sich selbst versteht. 

Ein weiterer auffälliger Aspekt ist die ausführliche Darstellung von Ereignissen aus dem 20. Jahrhundert, was jedoch mit Absicht geschieht, wie der Autor des Werkes betont. "Da wir an junge Menschen denken, die sich anfangs wenig für Geschichte interessieren, präsentieren wir das zu Ende gehende Jahrhundert als Einführung in das faszinierende Abenteuer der Menschheit"..

Für Kinder

Das Bibliogramm ist auch in zwei vereinfachten Versionen für Kinder erhältlich, die besonders für die Katechese oder den Religionsunterricht in der Schule interessant sind. Sie können über die Website zum Preis von 5 € pro Exemplar erworben werden, während die kompletten Historiogramme etwa 18 € kosten (allerdings gibt es bei einer Bestellung von mehr als fünf Exemplaren einen Rabatt von 15%). Sie können problemlos auf der Website der Stiftung für Evangelisierung und Kommunikation (www.fecom.org). 

Kurzum, es handelt sich um ein evangelisierendes Werk von größtem Interesse und Interesse für alle Zielgruppen.

Kultur

Carlos Murciano: "Eine aufeinander folgende Sehnsucht".

Als Dichter mit einem breiten Spektrum an Registern ist sein poetisches Werk leicht erkennbar an der Beherrschung der metrischen Formen, der Vielfalt der Themen - unter denen diejenigen, die mit seinem eigenen Lebensabenteuer zusammenhängen, hervorstechen - und seinem raffinierten, genialen, scheinbar einfachen Stil, der stets auf der Suche nach Ausdruck ist.

Carmelo Guillén-26. November 2022-Lesezeit: 5 Minuten

Unter den langlebigen spanischen Dichtern - er wird am 21. dieses Monats 91 Jahre alt - ist der Name von Carlos Murciano ist einer der bekanntesten seiner Generation, zu der auch Autoren wie José Ángel Valente und José Agustín Goytisolo gehören, mit denen er 1954 den renommierten Adonáis-Preis teilte und den ersten Preis für sein Buch Der leibhaftige Wind.

Es gibt verschiedene Gründe für das unverständliche Schweigen, das gegenwärtig auf seinem lyrischen Werk lastet - wie auf dem so vieler anderer Dichter -, obwohl er ein umfangreiches Werk geschaffen und zahlreiche Preise gewonnen hat. Was auch immer die Gründe sein mögen, das poetische Werk von Carlos Murciano ist da, in seinen Büchern mit kurzen Gedichten, von denen viele vergriffen sind, mit Gedichten von enormer existenzieller Kraft, einige - für meinen Geschmack die intensivsten - mit authentischen expressiven Entdeckungen, aufmerksam auf eine innere Welt sehr reich an Nuancen, voller Intensität und Leben.  

Seine religiösen Gedichte

Aus der Liste der Titel, die er besitzt, werde ich mich auf diejenigen konzentrieren, die am besten seine Beziehung zu Gott widerspiegeln, in dessen Umlaufbahn es für den Dichter schwierig ist, sich ruhig zu positionieren, was zu einer angespannten Situation führt, die er in seinem gesamten lyrischen Werdegang projiziert. Diese Titel - im Abstand von 47 Jahren veröffentlicht - sind Vom Fleisch zur Seele (1963) y Etwas zittert (2010), zwei wütende und überwältigende Gedichtsammlungen, die im Prinzip beunruhigend sind, weil sie auf religiöse Unruhen und zögerliche Manifestationen des Glaubens reagieren, in denen Angst, Zweifel und Konfrontation vorherrschen, obwohl beide Lieferungen auch glückliche, leuchtende, heitere Gedichte enthalten, auch wenn sie die wenigsten sind.

Eine Meinung, die, ohne diese fast fünf Jahrzehnte abzudecken, bereits 1965 von Luis López Anglada in seinem Spanisches Panorama der Poesiewenn er über die Poesie unseres Autors sagt: "Eine tiefe Traurigkeit liegt über diesen mit nachdenklichem Eifer geschriebenen Versen. Wäre der Autor nicht eine stark religiöse Persönlichkeit, könnte man an eine Skepsis denken, die ihn zu einer Haltung des existentiellen Zweifels führt", Zitat, in dem ich den Ausdruck "tiefe Traurigkeit" durch das Wort "Melancholie" ersetzen würde, das eine dauerhafte Lebenseinstellung besser ausdrückt. 

Unnachgiebige Verfolgung

Vom Fleisch zur Seele enthält zweiundzwanzig Gedichte. Keines ist überflüssig und alle ergänzen sich gegenseitig, um eine Erfahrung zu zeigen, die auf der Darstellung von Ausdrücken oder Gesten Jesu Christi aus den Evangelien basiert, aber in Form eines literarischen Spiels umgewandelt wird - zum Beispiel "Mein Reich ist von dieser Welt, die der Dichter auf sich selbst anwendet und in emphatischer Weise Gott, den Schöpfer des Menschen, herausfordert: "Die Dinge sind klar, Gott, die Dinge sind klar", Achsen, auf die sich vor allem die Gedichtsammlung stützt.

Gleichzeitig entdeckt man die gelegentliche Komposition, in der die Verzerrung von Ereignissen, auch im Sinne des Evangeliums, wie die Auferstehung des Lazarus - in dem Gedicht bleibt er lieber tot und stinkt nach vier Tagen, als dass er aufersteht - oder der Dichter selbst, der in die Fußstapfen des Apostels Thomas tritt -Lass mich für einen Moment Gott sein [...], lass mich Thomas sein und deinen Finger, / Mein Herr und mein Gott, in meine Seite stecken".- reagieren auf den inneren Kampf des Dichters mit seinem Schöpfer. Schließlich kann man feststellen, dass die Dichotomie von Fleisch und Seele der Schlüssel zu dem Argument ist, das die Gedichte als Ganzes spannt und ihnen eine Einheit verleiht, die im letzten von ihnen, dem Gedicht mit dem Titel Gott fandDer freudigste und erhellendste Moment des Buches ist die Auflösung in Form einer berauschenden Präsenz des Göttlichen. Die Komposition - ein großartiges literarisches Juwel, das in Serventese geschrieben ist - ist eine Feier der Gegenwart Gottes im gewöhnlichen Leben. Hier sind ein paar Strophen: "Gott ist hier, auf diesem Tisch von mir / so durcheinander mit Träumen und Papieren [...].. / Gott ist hier. Oder dort, auf dem Teppich, / in der einfachen Vertiefung des Kissens; und das Großartige ist, dass es mich kaum erstaunt, / ihn anzuschauen, um meine Morgendämmerung zu teilen / Ich mache das Licht an und Gott leuchtet auf; ich berühre / den Stuhl und ich berühre Gott; mein Wörterbuch / bricht sofort auf in GottWenn ich eine Weile schweige, / höre ich Gott im Kleiderschrank spielen. [...] Heute habe ich Gott gefunden in diesem hohen und alten Raum / wo ich wohne. Und hier fährt er fort: so nah, dass ich mich verbrenne, / dass ich meine Hände mit seinem Schaum benetze; so nah, dass ich aufhöre, weil ich fürchte, / dass ich ihn mit meiner Feder verletze". Dies ist eines seiner schönsten und berühmtesten Gedichte in Anthologien. Ernestina de Champourcin hat sie in ihrer emblematischsten Zusammenstellung gesammelt: Gott in der zeitgenössischen Poesie1970, herausgegeben von der BAC.

Übersetzen, Gott

Siebenundvierzig Jahre nach dem vorangegangenen Buch gibt Carlos Murciano das Buch Carlos Murciano Etwas zittertsein anderes großes Werk religiöser Natur, in dem er eine Sonett-Synthese seiner Art, mit Gott umzugehen, enthält, die keine Neuerung gegenüber seinem bisherigen Denken darstellt. Er betitelt sie Freund Gott. Darin schreibt er: "Ich bitte um / ein Wort, eine Antwort. Ich klopfe an deine Tür, und du gibst mir Nullen und Geraden / Du legst Steine, die meine Wege stören / und mich auf Schritt und Tritt stolpern lassen / Aber ich weiß sehr wohl, dass du der Herr bist / und ich folge dir, trotz der Sorgen / Ich bitte dich nur um eine Geste, eine Geste, / etwas von dir. Ist das, dich zu lieben, Gott, / mit mir selbst zu kämpfen und mich zu besiegen? / Geh, fülle diese Leere jetzt / mit deinem Wort, und werde mein Freund [...]".. Derjenige, der Forderungen stellt, an die Tür klopft, gestört wird, stolpert, sich als Vasall Gottes (seines Herrn) betrachtet und ihm vorschlägt, sein Freund zu sein, ist derselbe Dichter, der bei manchen Gelegenheiten dem unbekannten Gott, der in ihm wohnt, ein Lied singt, wie er auch in einem anderen anspruchsvollen Text desselben Buches zum Ausdruck bringt: "Du, / der du alles kannst, / warum zündest du nicht in / mir / das Licht an, / dich zu erkennen? / Warum der Zweifel, / wenn du fest behauptest: 'Ich bin'? / Weil du es tust, sagen sie, / aber / in deiner Sprache, / die ich nie gehört habe. / Und dein Dolmetscher weiß, / dass er nicht weiß. Übersetzen / Sie".

Dass er sich selbst übersetzt! ist das, was er letztlich von Gott verlangt, dass er sich sichtbar macht, hellsichtig, eine Präsenz durch die Sinne, indem er sich im Gedicht sehen, berühren und hören lässt. Gott fand -als ob die Person des Sohnes, die vom Vater ausgeht, nicht durch die Kraft des Heiligen Geistes die menschliche Natur angenommen hätte, indem sie sich seinem Bild anpasste. Diese Idee findet sich auch in einer anderen Komposition wieder, Abwesender Gottwo er erklärt: "Es ist schwer zu glauben, dass [der Sohn]. war göttlich".Dies erklärt, warum für den Dichter die Person Gottes des Sohnes - dem er sich in diesen Gedichtsammlungen auf diffuse Weise nähert, ohne ihn zu verleugnen - nicht diejenige Gottes des Vaters ist. Er sagt dies deutlich: "Es ist schwer zu glauben, dass er göttlich war", überraschend neo-arianischen Ansatz an diesem Punkt der Jahrhunderte. Außerdem fügt der Dichter hinzu: "Schickt uns nicht zu einem anderen, kommt selbst".schlägt er Gott vor.

Vom gleichen Ton ist Großvater Gottein weiterer Text von Etwas zittertwo er die Figur eines alten Gottvaters mit weißem Bart vorstellt, an den er sich immer wendet, als ob er allein - ein vermenschlichter Gottvater - sein einziges Anliegen wäre, "sein Gott" frei von den anderen göttlichen Personen, ein Gedanke, den Murciano in seinen Versen bestätigt, da dies seine intimste existentielle Wahrheit ist, die in "eine aufeinanderfolgende Sehnsucht". -wie er es in einem Gedicht ausdrückt-, um es nach seinem Maß wahrnehmbar zu machen.

Es gibt nicht mehr und nicht weniger: die religiöse Welt von Carlos Murciano, die in seinen Versen wahrgenommen wird, ist so, schwankend, auf halbem Weg zwischen Zweifel und der Akzeptanz Gottes als Möglichkeit des Glaubens, voller Ungewissheiten, persönlich und unerbittlich.

Mehr lesen
Spanien

Rahmenprotokoll der Bischöfe zur Missbrauchsverhütung und -beratung

Die spanischen Bischöfe haben ein Rahmenprotokoll zur Vorbeugung und zum Vorgehen in Fällen von sexuellem Missbrauch von Minderjährigen verabschiedet, obwohl es bereits Diözesen mit eigenen Richtlinien gibt, und haben grünes Licht für das Dokument "Person, Familie und Gesellschaft" gegeben, so der neue Generalsekretär, Mons.

Francisco Otamendi-25. November 2022-Lesezeit: 3 Minuten

Der neue Generalsekretär der Bischofskonferenz (CEE), Francisco César García Magán, Weihbischof von Toledo, sagte diese Woche, er komme, "um zuzuhören, zu lernen und einen Beitrag zu leisten", wie die spanische Bischofskonferenz mitteilte. Omnes. Und heute, bei der Abschlusspressekonferenz der 120. Vollversammlung der spanischen Bischöfe, musste er Rechenschaft über seine Arbeit ablegen und sich den Fragen der Journalisten stellen.

Mons. Luis Argüello, ehemaliger Generalsekretär, wird als Erzbischof von Valladolid in der Ständigen Kommission bleiben. Er wird auch Mitglied des neuen Rates für Studien und Projekte der EWG und des ebenfalls kürzlich eingerichteten Berufsseelsorgedienstes sein.

Die EWG hat mitgeteilt, dass die Vollversammlung der Bischöfe die Msgr. García Magán mit 40 Stimmen im ersten Wahlgang zum Generalsekretär gewählt. Fernando Giménez Barriocanal, Vizesekretär für wirtschaftliche Angelegenheiten, erhielt 14 Stimmen, und Msgr. Arturo P. Ros, Weihbischof von Valencia, erhielt 12 Stimmen.

Das Rahmenprotokoll für Missbrauchsfälle ist eine Reihe von Leitlinien für die Prävention und das Vorgehen in Fällen von sexuellem Missbrauch von Minderjährigen, die in allen Diözesen gemeinsam angewendet werden sollen. Monsignore García Magán wies darauf hin, dass es bereits Diözesen mit Protokollen gibt, so dass die Bischöfe nun die "Integration" des Protokolls in ihre Vorschriften sehen werden. Darüber hinaus stellen die Bischöfe das Protokoll dem geweihten Leben zur Verfügung, obwohl dieses bereits über Texte verfügt.

Strafrechtliche Grundsätze

Die Bischofskonferenz hat mitgeteilt, dass "der Leiter des Koordinationsdienstes der Jugendschutzämter, Jesús Rodríguez Torrente, dem Plenum einen Protokollentwurf vorgelegt hat", in dem "wir in Zusammenarbeit und Kommunikation mit den verschiedenen Jugendschutzämtern in den Diözesen sowie den Büros von Confer gearbeitet haben".

In seiner Antwort auf eine Frage zu den Laien und dem Fall Gaztelueta wies García Magán darauf hin, dass "das Gesetz im Prinzip nicht rückwirkend ist. Kanon 9 des Codex des kanonischen Rechts besagt, dass Gesetze für zukünftige Ereignisse bestimmt sind". Aber "es scheint, dass der Papst als oberster Gesetzgeber in diesem Fall von diesem Grundsatz des Rückwirkungsverbots abgewichen ist".

Professor Mónica Montero erklärte in Omnes die Reform des Kodex des kanonischen Rechts in Bezug auf den Missbrauch. Darüber hinaus hat ein Bericht von Professor Simón Yarza die Debatte über strafrechtliche Fragen in diesem Zusammenhang verschärft.

Andere Dokumente

Die Plenarversammlung billigte auch das Dokument "Person, Familie und Gesellschaft", das die aktuelle Situation der spanischen Gesellschaft analysiert. Die Bischöfe haben einige Beiträge in den Text eingearbeitet, die vor der Präsentation des Textes vorgestellt werden.

Auch der neue Erwachsenenkatechismus "Suchet den Herrn", der bereits angenommen wurde, wird nach seiner Veröffentlichung vorgestellt. Die Bischöfliche Kommission für Evangelisierung, Katechese und Katechumenat hat diesen neuen Katechismus für den Katechumenat und die christliche Wiedereingliederung von Erwachsenen entwickelt. Mit der Veröffentlichung vervollständigt die CEE die Ausgabe ihrer Dokumente des Glaubens.

Andererseits haben die Bischöfe das Compliance-System für die spanische Bischofskonferenz gebilligt. Es handelt sich um ein Handbuch für die Einhaltung von Vorschriften und bewährte Praktiken, das an das Wesen und die Identität der EWG angepasst ist. Dieses System zur Einhaltung der strafrechtlichen Vorschriften wurde von der Anwaltskanzlei Rich y Abogados unter der Aufsicht des bischöflichen Rates für Rechtsfragen entwickelt.

Seminare, Budgets

Mit Blick auf den bevorstehenden Pastoralbesuch des Vatikans bei den großen Priesterseminaren in Spanien wies Monsignore García Magán auf Fragen von Journalisten darauf hin, dass es in Spanien "bereits interdiözesane Priesterseminare gibt, wie in Katalonien, Avila und Valencia", und dass "wir offen und verfügbar sein werden für alles, was der Heilige Stuhl sagt".

Andererseits stellte der stellvertretende Sekretär Fernando Giménez Barriocanal den Haushalt des Interdiözesanen Gemeinsamen Fonds und die EWG-Haushalte für 2023 vor. Bei der Einkommensteuerumlage wird eine Erhöhung um rund 4 Prozent gegenüber dem Endergebnis der Einkommensteuer 2020 angestrebt, Kampagne 2021.

Der AutorFrancisco Otamendi

Aus dem Vatikan

Der Papst zu den Ukrainern: "Ich bleibe euch nahe".

Neun Monate nach Beginn der russischen Invasion in der Ukraine richtete der Papst einen Brief an das ukrainische Volk, in dem er betonte: "Es vergeht kein Tag, an dem ich euch nicht nahe bin und euch nicht in meinem Herzen und in meinen Gebeten trage".

Maria José Atienza-25. November 2022-Lesezeit: 5 Minuten

Der Heilige Stuhl hat einen Brief von Papst Franziskus veröffentlicht, der sich in besonders liebevoller Weise an das ukrainische Volk richtet. Das Schreiben des Papstes ist kein formeller Brief, sondern drückt sein väterliches Leid angesichts der Toten und der materiellen und psychologischen Schäden aus, die dieser seit fast einem Jahr andauernde Konflikt verursacht.

Der Papst bekräftigt: "Im Kreuz Jesu sehe ich heute euch, die ihr unter dem Terror leidet, den diese Aggression auslöst. Ja, das Kreuz, das den Herrn gequält hat, lebt wieder in den Folterungen, die an den Leichen gefunden wurden, in den Massengräbern, die in verschiedenen Städten entdeckt wurden, in diesen und in so vielen anderen blutigen Bildern, die in unsere Seelen eingedrungen sind, die uns aufschreien lassen: Warum?

Eine Frage, die der Heilige Vater seit Beginn des Konflikts wie einen Schrei zum Himmel wiederholt hat. In diesem Brief erinnert der Papst mit Namen und konkreten Geschichten an die jungen Männer an der Front, an die Ehefrauen, die ihre Männer verlassen haben, und an die schreckliche Realität der Hunderte von Kindern, die in diesen Monaten durch den Krieg getötet wurden.

Außerdem, so fährt der Papst fort, "bleibe ich in eurer Nähe, mit meinem Herzen und meinem Gebet, mit meiner humanitären Sorge, damit ihr euch begleitet fühlt, damit ihr euch nicht an den Krieg gewöhnt, damit ihr heute und vor allem morgen nicht allein gelassen werdet, wenn die Versuchung kommen könnte, euer Leiden zu vergessen".

Angesichts des nahenden Winters und der Weihnachtsfeiertage unterstreicht der Papst: "Ich wünsche mir, dass die Zuneigung der Kirche, die Kraft des Gebets und die Liebe, die so viele Brüder und Schwestern aus aller Welt für euch empfinden, eure Gesichter streicheln".

Vollständiger Text des Schreibens (inoffizielle Übersetzung)

Liebe ukrainische Brüder und Schwestern

In ihrem Heimatland tobt seit neun Monaten der absurde Wahnsinn des Krieges. In ihrem Himmel hallen das unheimliche Dröhnen von Explosionen und der bedrohliche Klang von Sirenen unaufhörlich wider. Seine Städte werden von Bomben getroffen, das Raketenfeuer verursacht Tod, Zerstörung und Schmerz, Hunger, Durst und Kälte. Auf euren Straßen mussten viele fliehen und ihr Zuhause und ihre Lieben zurücklassen. Neben deinen großen Flüssen fließen jeden Tag Flüsse aus Blut und Tränen.

Ich möchte meine Tränen mit deinen verbinden und dir sagen, dass es keinen Tag gibt, an dem ich dir nicht nahe bin und dich nicht in meinem Herzen und in meinem Gebet trage. Dein Schmerz ist mein Schmerz. Im Kreuz Jesu sehe ich heute euch, die ihr unter dem Terror leidet, der durch diese Aggression ausgelöst wird. Ja, das Kreuz, das den Herrn gequält hat, lebt wieder in den Folterungen, die an den Leichen gefunden wurden, in den Massengräbern, die in verschiedenen Städten entdeckt wurden, in diesen und in so vielen anderen blutigen Bildern, die in unsere Seelen eingedrungen sind, die uns aufschreien lassen: Warum, wie können Menschen andere Menschen so behandeln?

Viele tragische Geschichten kommen mir in den Sinn. Vor allem die der Kleinen: Wie viele getötete, verwundete oder verwaiste Kinder, die ihren Müttern entrissen wurden! Ich weine mit Ihnen um jedes kleine Kind, das durch diesen Krieg sein Leben verloren hat, wie Kira in Odessa, wie Lisa in Winnyzja und wie Hunderte von anderen Kindern: in jedem von ihnen ist die gesamte Menschheit besiegt. Jetzt sind sie in Gottes Schoß, sie sehen deine Qualen und beten, dass sie aufhören. Aber wie kann man nicht mit ihnen und mit den kleinen und großen Abgeschobenen mitfühlen? Der Schmerz der ukrainischen Mütter ist unermesslich.

Dann denke ich an euch, junge Männer, die zur mutigen Verteidigung eures Vaterlandes die Hände zu den Waffen legen mussten, anstatt die Träume zu verwirklichen, die ihr für die Zukunft hegtet; ich denke an euch, Frauen, die ihre Männer verloren haben und die sich auf die Lippen beißen und still, mit Würde und Entschlossenheit, jedes Opfer für ihre Kinder bringen; an euch Erwachsene, die ihr mit allen Mitteln versucht, eure Lieben zu schützen; an euch Ältere, die ihr statt in einen heiteren Sonnenuntergang in die dunkle Nacht des Krieges gestürzt wurdet; an euch Frauen, die ihr Gewalt erlitten habt und große Lasten in euren Herzen tragt; an euch alle, die ihr an Seele und Körper verwundet seid. Ich denke an Sie und unterstütze Sie mit Zuneigung und Bewunderung für die Art und Weise, wie Sie solche schweren Prüfungen meistern.

Und ich denke an Sie, die Freiwilligen, die sich jeden Tag für die Menschen einsetzen; an Sie, die Seelsorger des heiligen Volkes Gottes, die - oft unter großer Gefahr für ihre eigene Sicherheit - in der Nähe der Menschen geblieben sind, indem sie den Trost Gottes und die Solidarität ihrer Brüder und Schwestern gebracht haben, indem sie auf kreative Weise Gemeindehäuser und Klöster in Notunterkünfte umgewandelt haben, in denen sie denen, die sich in einer schwierigen Situation befinden, Gastfreundschaft, Hilfe und Nahrung anbieten. Ich denke auch an die Flüchtlinge und Binnenvertriebenen, die weit weg von ihren Häusern sind, von denen viele zerstört sind, und an die Behörden, für die ich bete: Auf ihnen lastet die Pflicht, das Land in tragischen Zeiten zu regieren und weitsichtige Entscheidungen für den Frieden und die Entwicklung der Wirtschaft zu treffen, während so viele lebenswichtige Infrastrukturen sowohl in der Stadt als auch auf dem Land zerstört wurden.

Liebe Brüder und Schwestern, in diesem Meer des Bösen und des Schmerzes - neunzig Jahre nach dem schrecklichen Völkermord des Holodomor - bin ich erstaunt über Ihren guten Eifer. Trotz der unermesslichen Tragödie, die sie erleiden, hat das ukrainische Volk nie den Mut verloren oder in Mitleid versunken. Die Welt hat ein mutiges und starkes Volk erkannt, ein Volk, das leidet und betet, weint und kämpft, Widerstand leistet und hofft: ein edles und gemartertes Volk. Ich bleibe in eurer Nähe, mit meinem Herzen und meinem Gebet, mit meiner humanitären Sorge, damit ihr euch begleitet fühlt, damit ihr euch nicht an den Krieg gewöhnt, damit ihr heute und vor allem morgen nicht allein gelassen werdet, wenn die Versuchung kommen könnte, euer Leiden zu vergessen.

In diesen Monaten, in denen die Strenge des Klimas das, was ihr erlebt, noch tragischer macht, wünsche ich mir, dass die Zuneigung der Kirche, die Kraft des Gebets und die Liebe, die so viele Brüder und Schwestern aus allen Breitengraden für euch empfinden, wie Streicheleinheiten auf euren Gesichtern liegen. In wenigen Wochen ist Weihnachten, und der Stachel des Leids wird noch stärker zu spüren sein. Aber ich möchte mit Ihnen nach Bethlehem zurückkehren, zu der Prüfung, der sich die Heilige Familie in jener Nacht stellen musste, die nur kalt und dunkel erschien. Stattdessen kam das Licht: nicht von Menschen, sondern von Gott; nicht von der Erde, sondern vom Himmel.

Möge seine und unsere Mutter, die Jungfrau Maria, über dich wachen. Ihrem Unbefleckten Herzen weihe ich in Verbindung mit den Bischöfen der Welt die Kirche und die Menschheit, insbesondere Ihr Land und Russland. Ihrem mütterlichen Herzen bringe ich eure Leiden und eure Tränen dar. An sie, die, wie ein großer Sohn eures Landes schrieb, "Gott in unsere Welt gebracht hat", lasst uns nicht müde werden, sie um das ersehnte Geschenk des Friedens zu bitten, in der Gewissheit, dass "bei Gott nichts unmöglich ist" (Lk 1,37). Möge er die gerechten Erwartungen eurer Herzen erfüllen, eure Wunden heilen und euch seinen Trost spenden. Ich bin bei dir, ich bete für dich und ich bitte dich, für mich zu beten.