Kultur

Pietro Annigoni, in der Pfarrkirche von Ponte Buggianese

Pietro Annigoni wollte mit einer konventionellen, lebendigen Sprache neue Dinge sagen. In diesem Sinne unterscheidet sich seine Wahl deutlich von derjenigen Lucio Fontanas: Er geht von der Tradition der Großen der Vergangenheit aus, um etwas völlig Neues zu schaffen. Ein Beispiel dafür ist ein Freskenzyklus in einer Kirche in Ponte Buggianese, in der Provinz Pistoia (Italien).

Giancarlo Polenghi-12. August 2023-Lesezeit: 6 Minuten

Im ersten Artikel dieser Rubrik habe ich mich für die Kunst von Lucio Fontana entschieden, einem bekannten italienisch-argentinischen Künstler, der zahlreiche Werke der sakralen Kunst geschaffen hat, darunter drei Kreuzwegstationen, die in Bezug auf Stil und Ausführung zu den Werken der zeitgenössischen sakralen Kunst gezählt werden können. Der informelle Stil, obwohl die Figuren erkennbar sind, das Wesen der Farben in zwei der drei Kreuzwegstationen (die weiße und die terrakottafarbene), die skizzenhafte, man könnte sagen skizzenhafte Form mit kraftvollen und in gewissem Sinne neuen plastischen Effekten im Vergleich zur Vergangenheit, machen Fontanas Werk bemerkenswert.

Leidenschaftlich gerne zeichnen

Der zweite Künstler, den ich ausgewählt habe, um ihn vorzustellen, Pietro Annigoni, ist der Gegenpol zu Fontana. Die Wahl ist nicht zufällig, denn ich möchte die mögliche Vielfalt der Ansätze hervorheben. Pietro Annigoni (7. Juni 1910, Mailand - 28. Oktober 1988, Florenz) ist ein Maler, der den Modernismus des Jahrhunderts, in dem er lebte, kritisierte und mit Originalität und schöpferischer Kraft die Möglichkeit forderte, eine originelle und vollständige Kunst des 20.

Der zweite von drei Brüdern, sein Vater Ricciardo war ein Ingenieur aus Mailand, der wegen der Arbeit nach Florenz zog, seine Mutter Therese war eine Amerikanerin aus San Francisco, aber ligurischer Herkunft. Pietro hatte von klein auf eine Leidenschaft für das Zeichnen. Wie es das Schicksal wollte, wurde diese Leidenschaft in Florenz weiter entfacht, als er mit der künstlerischen Tradition der Stadt in Berührung kam, die sich seit jeher auf die Zeichnung stützt. Am 22. September 1950, nach seiner Rückkehr von der Biennale in Venedig, notiert Annigoni in seinem Tagebuch: "Im mexikanischen Pavillon eine bemerkenswerte rohe Kraft, aber Kraft. Fauvismus, Kubismus, Abstraktionismus... Ja, ich verstehe, Überwindung von Grenzen und Schlussfolgerungen, Hoffnung auf die Frische neuer Anreize, Sehnsucht nach mehr Lyrik. Das Ergebnis: ein sinnlicher Dekorativismus, der in kurzer Zeit verwässert und ausgelöscht werden wird. Es wäre wichtig, neue und interessante Dinge mit einer lebendigen und kommunikativen konventionellen Sprache zu sagen".

In der Schule der Großen

Darum geht es: Neues und Interessantes in einer lebendigen und kommunikativen konventionellen Sprache zu sagen. Man könnte einwenden, dass es in der sakralen Kunst nicht nötig ist, Neues zu sagen, weil die christliche sakrale Kunst das sagen muss, was wir bereits wissen, nämlich den Inhalt des Glaubens, der unveränderlich ist. Natürlich ist das so, aber unter einer Bedingung: Indem wir die frohe Botschaft (die nicht zufällig neu ist) neu verkünden, gelingt es uns auch, ihre ewige und erschütternde Neuheit spürbar zu machen. Die Sprache kann auch "konventionell" sein, aber sie muss dennoch "lebendig und kommunikativ" sein.

Ich glaube, dass Annigoni mit seinem künstlerischen Werk genau das getan hat, nämlich die figurative Sprache der abendländischen Kunst, die in der Schule der Großen der Vergangenheit ausgebildet wurde, zu nutzen, um etwas Neues und völlig Originelles zu schaffen, das vor dem 20. Jahrhundert nicht einmal vorstellbar war. Jahrhunderts nicht einmal vorstellbar gewesen wäre. Ein Beispiel dafür ist eine ländliche Pfarrkirche in Ponte Buggianese in der Provinz Pistoia, wo der Meister Annigoni zusammen mit seinen Schülern - also einer Gruppe von Studienfreunden - ab Juli 1967 einen beeindruckenden Freskenzyklus schuf.

Während Fontana mit seinem "Weißen Kreuzweg" auch die Kunst der glasierten Keramik technisch innovierte und neue Effekte suchte, wählte Annigoni stattdessen eine alte und komplexe Bildtechnik wie die Freskomalerei, die langsame Verfahren, viel Nachdenken und Vorbereitung erfordert, da die Ausführung frei von Korrekturen sein muss. Das Ergebnis ist jedoch kein "Neo-Was-auch-immer", auch wenn es Verweise und Zitate von Werken aus der Vergangenheit enthält.

Der "Abstieg vom Kreuz" in Florenz: ein neues Ergebnis

Bevor ich auf einige Werke des Zyklus eingehe, möchte ich einen Schritt zurückgehen und auf ein Werk aus der Zeit von 1937 bis 1941 zurückkommen, das sich im Kloster San Marco in Florenz befindet. Es handelt sich um eine Kreuzabnahme Christi in der zentralen Szene und zwei Lünetten mit Adam und Eva bzw. der Ermordung Abels durch Kain und zwei Heiligenpaaren auf beiden Seiten des abgesetzten Christus (der Heilige Antoninus Pierozzi und die Heilige Katharina von Siena auf der einen Seite und der Heilige Thomas von Aquin und Hieronymus Savonarola auf der anderen).

Lesen wir noch einmal in Annigonis Tagebuch: "Ich begann das Fresko der Markuskirche mit der Kreuzabnahme (...) Für den ersten Teil der Arbeit beschloss ich, einen wirklich toten Körper für die Figur Christi zu nehmen, also konsultierte ich den Anatomieprofessor eines Krankenhauses und erhielt die Erlaubnis, im Kühlraum auszuwählen. Es waren vier oder fünf, praktisch alles Skelette.

Ich nahm das einzige Modell, das für meinen Zweck geeignet war, und versuchte, es an einer Leiter aufzuhängen, aber es war zu starr (...). Am Ende musste ich ein lebendes Modell verwenden. Annigoni wollte nach dem Leben malen, er benutzte Modelle, er rekonstruierte die Szene, aber das Ergebnis war neu. Der tote Christus, leichenblass, zerlegt, hängt losgelöst von den Nägeln. Er wird von einem Laken gestützt, das unter seinen Armen durchläuft. Keiner kann sehen, wer ihn hält. Es sind keine Treppen vorhanden. Es ist eine "kommunikative" Vision und die alte Sprache ist "lebendig".

Beim Betrachten dieses Werks von Annigoni fühlt man sich spontan an Annigonis Theologie des Körpers erinnert. Johannes Paul II.Die Lesart der anthropologischen Theologie, die in der Körperlichkeit das Geheimnis Christi sucht, der das nach dem Bild und Gleichnis Gottes geschaffene Fleisch angenommen hat, bis zu dem Punkt, an dem mit Gewissheit behauptet werden kann, dass Jesus vor seiner Menschwerdung auf geheimnisvolle Weise das ursprüngliche und originale Modell von Adam und Eva war.

"Der Leib nämlich, und nur der Leib", sagte Johannes Paul II. am 20. Februar 1980 bei der Generalaudienz (später gesammelt in dem Band "Der Mensch und die Frau, wie sie geschaffen sind"), "ist fähig, das Unsichtbare sichtbar zu machen: das Geistige und das Göttliche. Er wurde geschaffen, um das von Ewigkeit her in Gott verborgene Geheimnis in die sichtbare Wirklichkeit der Welt zu übertragen und so ein Zeichen dafür zu sein". Die Leiblichkeit stellt also, so Johannes Paul II., durch ihre "sichtbare" Männlichkeit und Weiblichkeit ein Sakrament dar, das als Zeichen verstanden wird, das der sichtbaren Welt das unsichtbare, in Gott verborgene Geheimnis wirksam vermittelt.

Es ist klar, dass die christliche sakrale Kunst unter ihren charakteristischen Elementen die künstlerische Reflexion über die Inkarnation, über die Körperlichkeit, über die Dimension des wahren Menschen - des wahren Gottes - hat und immer haben wird, in der die Menschheit die Göttlichkeit enthüllt (offenbart, genau).

Drei herausragende Fresken in Ponte Buggianese

Kehren wir nun zur Ponte Buggianese zurück, um uns drei besonders wichtige Fresken anzusehen.

Der Abstieg vom Kreuz und Auferstehung Christus, 1967, an der Rückwand der Kirche, ist ein Fresko von mehr als 90 Quadratmetern. Die Komposition ist äußerst originell: In der Mitte ist Christus abgesetzt, genau wie im Kloster San Marco, aber hier sind zwei Engel zu beiden Seiten zu sehen, die ihn mit einem Tuch hochhalten; am Kreuz erscheint Jesus als Auferstandener in einer unregelmäßigen und sehr weißen Mandorla. Es besteht ein enormer Kontrast zwischen dem hängenden Toten und dem Auferstandenen, der auch körperlich größer ist, aufrecht steht, sich bewegt und seine Arme öffnet, um seine Wunden zu zeigen. Unten, auf beiden Seiten der Tür, betrachten Adam und Eva in einer apokalyptischen Szenerie die Szene. Über ihnen blasen die Engel die Posaunen des Gerichts.

Die zweite Szene, die ich hervorheben möchte, befindet sich in der ersten Kapelle, die man von rechts betritt, und stellt die Auferstehung des Lazarus dar, gemalt 1977. Auch hier ist die Komposition von großer Kraft und Originalität. Christus hat Martha und Maria zu seiner Rechten und Linken (eine der beiden hält sich wegen des Gestanks des Leichnams die Nase zu), andere stehen als Zeugen im Hintergrund, und drei stehen auf einem nahen Hügel und schauen zu. Der Blick von Christus ist auf die Mumie gerichtet, die auf ihn zugeht. In diesem wie auch in den anderen Fresken ist Annigonis Fähigkeit, Porträts zu schaffen und jede Person in der Szene bestimmte Emotionen erleben zu lassen, die in diesem Fall von Verwunderung und Erstaunen geprägt sind, bemerkenswert.

Annigoni widmete viel Zeit der Porträtmalerei und schuf in einer Phase seiner Karriere Werke für bekannte Persönlichkeiten, darunter die junge Königin Elisabeth II., John Fitzgerald Kennedy, Johannes XXIII., den Schah von Persien Reza Pahlevi und die Kaiserin Farah Diba. Annigoni wechselte diese illustren Porträts mit Porträts von Armen und Mittellosen ab, wie die Cinciarda von 1945, die sich heute im Museum Villa Bardini in Florenz befindet, oder das Fresko von 1972 mit dem Titel "Charity for Mercy" (Barmherzigkeit für die Barmherzigkeit) in Florenz, auf dem ein Bruder der Barmherzigkeit einen Verwundeten mit der "zana", einem Weidenkorb mit Sitz, auf den Schultern trägt.

Das letzte Werk des Zyklus von Ponte Buggianese, das ich aufgrund seiner Originalität erwähnen möchte, ist die Szene von Jesus im Garten Gethsemane. Es handelt sich um ein Fresko aus dem Jahr 1979. Christus hat Angst, er scheint verloren und allein zu sein. Vor ihm steht ein riesiger Engel mit ausgebreiteten Flügeln, der ihm beisteht, ohne dass er darauf reagiert. Im Vordergrund sind die drei schlafenden Jünger zu sehen, die mit einem Blitzlichtgewitter, das eines Mantegna würdig ist. Einmal mehr beweist Annigoni, dass es möglich ist, "mit einer lebendigen und kommunikativen konventionellen Sprache Neues und Interessantes zu sagen".

Der AutorGiancarlo Polenghi

Mehr lesen
Aus dem Vatikan

Prälat des Opus Dei antwortet auf das Motu proprio des Papstes zu den Personalprälaturen

Der Prälat des Opus Dei, Fernando Ocáriz, hat eine Botschaft veröffentlicht, in der er sich auf das jüngste Motu proprio von Papst Franziskus bezieht, mit dem er den Kodex des Kirchenrechts in Bezug auf die Personalprälaturen geändert hat.

Paloma López Campos-11. August 2023-Lesezeit: 2 Minuten

Am 8. August veröffentlichte der Heilige Stuhl das Motu proprio zur Änderung der Kanones, die die Kanones für die Personalprälaturen im Codex des kanonischen Rechts. Das Opus Dei veröffentlichte am 9. August eine Mitteilung, in der es mitteilte, dass es diese Änderung bei der Anpassung der Statuten der Prälatur berücksichtigen werde. Am folgenden Tag veröffentlichte Fernando Ocáriz, Prälat des Opus Dei, eine Schreiben in denen sie von sich aus reagiert.

Ocáriz beginnt mit dem Hinweis, dass das Opus Dei "mit aufrichtigem kindlichen Gehorsam diese Anordnungen des Heiligen Vaters" begrüße und bittet die Mitglieder der Prälatur, in dieser Haltung vereint zu bleiben. Der Prälat bekräftigt sogleich, dass "der Heilige Geist uns jederzeit leitet", da das Opus Dei "eine Wirklichkeit Gottes und der Kirche" sei. Auf diese Weise leben die Gläubigen des Werkes den Geist des Gründers, des heiligen Josefmaria, der dem Papst immer sehr verbunden war.

Aktualisierung der Satzung

Fernando Ocáriz erwähnte dann den Prozess der Aktualisierung der Statuten des Werkes, der derzeit im Gange ist, und bekräftigte, dass dieses neue Motu Proprio bei den Anpassungen, die vorgenommen werden, berücksichtigt werden wird. Aus diesem Grund bat der Prälat erneut um das Gebet, "damit diese Arbeit zu einem erfolgreichen Abschluss gebracht werden kann".

In dem Brief appelliert er ein zweites Mal an die Einheit mit dem Papst, und Ocáriz bringt seinen Wunsch zum Ausdruck, dass alle Mitglieder des Opus Dei ihr Gefühl der Zugehörigkeit zur Kirche sowie ihre Nähe zu allen Brüdern und Schwestern stärken. Er ermutigt die Gläubigen des Werkes, weiterhin "Apostel zu sein, die großmütig Verständnis und Nächstenliebe säen, mit der Freude, die aus der Begegnung mit dem Herrn kommt".

Die Laien und das Opus Dei

Schließlich nimmt der Prälat in seiner Botschaft ausdrücklich Bezug auf den Abschnitt der Änderungen, in dem es um die Laien geht, "die Daseinsberechtigung des Opus Dei: gewöhnliche Christen inmitten der Welt, die Gott durch ihre berufliche Arbeit und ihr gewöhnliches Leben suchen". Fernando Ocáriz betont, dass die Laienmitglieder des Werkes "Gläubige ihrer Diözesen sind, wie jeder andere Katholik". Er fügt hinzu, dass sie "auch Mitglieder dieser übernatürlichen Familie [Opus Dei] sind, dank einer besonderen Berufung".

Die Botschaft des Prälaten endet mit einer Anspielung auf seine Reisen nach Australien und Neuseeland und dem Rat, die Fürsprache der Gottesmutter zu erflehen, deren Hochfest Mariä Himmelfahrt nächste Woche gefeiert wird.

Vereinigte Staaten

USCCB ruft zur Bewältigung der weltweiten Hungerkrise auf

Nach Angaben des Welternährungsprogramms litten im Jahr 2022 etwa 258 Millionen Menschen unter extremem Hunger. Angesichts der Drohung Russlands, die Verteilung von Getreide aus der Ukraine nicht zuzulassen, ist mit einem Anstieg der Zahlen zu rechnen, und die US-Bischofskonferenz hat eine Erklärung zu diesem Thema abgegeben.

Paloma López Campos-11. August 2023-Lesezeit: 2 Minuten

Nach Angaben des Welternährungsprogramms litten im Jahr 2022 rund 258 Millionen Menschen unter extremem Hunger. Angesichts der Drohung Russlands, der Ukraine die Verteilung von Getreide zu untersagen, wird diese Zahl voraussichtlich noch steigen. Die wachsende Besorgnis hat die Konferenz der Katholischen Bischöfe der Vereinigten Staaten (USCCB) dazu veranlasst, eine Hinweis darüber zu sprechen.

Unterzeichnet ist die Erklärung von Bischof David J. Malloy, dem Vorsitzenden des Ausschusses für internationale Gerechtigkeit und Frieden der USCCB. Die Mitteilung enthält einen Appell an die Staats- und Regierungschefs der Welt, sich für die Gewährleistung der Ernährungssicherheit für alle einzusetzen.

Das Welternährungsprogramm schätzt, dass in diesem Jahr 345 Millionen Menschen an akutem Hunger leiden werden und 129.000 Menschen in Ländern wie Afghanistan vom Hungertod bedroht sind", so Malloy, SyrienJemen, das Horn von Afrika und Myanmar".

Die US-Bischöfe schließen sich daher der von Papst Franziskus geäußerten Sorge an: "Ich appelliere von ganzem Herzen, alles zu tun, um dieses Problem zu lösen und das allgemeine Menschenrecht auf Nahrung zu gewährleisten. Bitte benutzen Sie Weizen, ein Grundnahrungsmittel, nicht als Kriegswaffe".

Der Zusammenhang zwischen bewaffneten Konflikten und Hunger ist sehr eng. Daher appelliert der Vorsitzende des Internationalen Ausschusses für Gerechtigkeit und Frieden in seiner Mitteilung an die Staats- und Regierungschefs der Welt, "über engstirnige nationale Interessen hinauszublicken, sich auf das Gemeinwohl zu konzentrieren und gemeinsam dafür zu sorgen, dass die dringend benötigten Nahrungsmittel die Bedürftigsten erreichen können".

Die Erklärung des Kardinals endet mit einer eindringlichen Ermahnung: "Die Schwächsten schreien vor Hunger. Mit der Barmherzigkeit Christi müssen wir ihre Schreie hören und ihnen helfen.

Papst Franziskus und der Hunger

Auch Papst Franziskus hat während seines Pontifikats immer wieder über die weltweite Hungerkrise gesprochen. Bereits im Dezember 2013 lud er "alle Institutionen der Welt, die ganze Kirche und jeden einzelnen von uns, als eine Menschheitsfamilie, ein, all jenen eine Stimme zu geben, die still unter Hunger leiden, damit diese Stimme zu einem Brüllen wird, das die Welt erschüttern kann".

Franziskus hat dieses Thema oft hervorgehoben, denn, wie er 2014 erklärte, "Nahrung ist ein unveräußerliches Recht". Aus diesem Grund ging er 2016 so weit zu sagen: "Ich hoffe, dass der Kampf um die Beseitigung von Hunger und Durst für unsere Brüder und Schwestern und mit unseren Brüdern und Schwestern uns weiterhin herausfordern wird, dass er uns nachts wach hält und uns träumen lässt, beides. Möge er uns herausfordern, kreativ nach Lösungen für Veränderung und Wandel zu suchen.

Bücher

"Nach der Schönheit des Geschenks

Mit diesem Buch eröffnet der Dichter Carmelo Guillén Acosta, Autor von etwa fünfzehn Gedichtsammlungen und zahlreichen literaturkritischen Schriften, die Kultivierung eines neuen Genres: der Biografie.

Manuel Casado Velarde-11. August 2023-Lesezeit: 4 Minuten

Die Buch "Nach der Schönheit der Gabe" ist die vom Autor als "literarisch" bezeichnete Biographie einer Person
Pepe Molero, mit dem er die Tatsache teilt, dass er ein Mitglied des Opus Dei ist.
Wie auch der Dichter Carlos Javier Morales im Prolog betont, handelt es sich nicht um eine chronologische Aufzählung der tausend und einen Abenteuer des Biografen. Was der Autor vermittelt, ist "das wunderbare Geschenk, einem außergewöhnlichen Menschen begegnet zu sein, der ihm spontan geholfen hat, ein anderer außergewöhnlicher Mensch zu werden" (S. 13).

Hinter der Schönheit des Geschenks

AutorCarmelo Guillén Acosta
Leitartikel: Rialp
Seiten: 176
Madrid:: 2023

Moleros biografische Handlung dient dem Autor dazu, hervorzuheben, wie "die Spiritualität des Opus Dei zur Heiligkeit inmitten der Welt, in der kochenden Hitze der Weltumstände" (S. 39) drängt. Wer die Gedichte von Guillén Acosta kennt, weiß, wie gut sich seine Gedichte auf die Schönheit eines so gewöhnlichen und bedeutungsvollen Lebens wie das von Molero reimen. Sein jüngster Gedichtband (En estado de la vida) ist ein Werk, das ins Spanische übersetzt wurde. Sein neuester Gedichtband (En estado de gracia, Sevilla, Renacimiento, 2021) ist eine reine Hymne auf "den Wert / den jedes Ding hat, wie zerbrechlich es auch sein mag" (S. 13), auf die Heiligkeit der Materie und des Prosaischen.

Die Biografie erreicht ihre dichtesten und poetischsten, persönlichsten Seiten, wenn Carmelo Guillén eine Pause von der intensiven Betriebsamkeit des Lebens von Pepe Molero einlegt und den roten Faden des Lebens eines Menschen rekapituliert und reflektiert, der es wie kaum ein anderer verstand, die Verben dienen und lieben in der Gegenwart zu konjugieren.
Das Leben von Pepe Molero ist eine Hymne auf das Geschenk der Freundschaft: "Ein Mann, der sich, wo immer er sich hinsetzt, mit einer enormen Natürlichkeit zu integrieren weiß" (S. 80). Wo immer er sich in der ständigen Bewegung seines Lebens befindet, "fühlt er sich nicht wie ein loser Vers, der von der Hand Gottes verlassen wurde; dort entdeckt er die Wärme der Herzen anderer Menschen, die ebenfalls ihr Leben verschenkt haben" (S. 84).

"Vitalist, sehr vitalistisch, ein enorm unternehmungslustiger Mensch. Er erinnert sich ständig daran, zu leben. [...] Ein willensstarker, unbeugsamer, entschlossener, kreativer Mensch, einer von denen, die ihre Existenz auf kleinen Details aufbauen, auf dem Kleingedruckten des Gewöhnlichen. [...] Ein Mensch], der das Leben genossen hat und genießt wie kein anderer. [...] Ein Allrounder. Nichts hält ihn auf. Er ist für alles zu haben. Er scheint schon immer so gewesen zu sein" (S. 112, 116). Diejenigen, die die Freundschaft von Pepe Molero genießen, könnten sagen, was Juan Ramón Jiménez über José Moreno Villa sagte: "Ich weiß nicht, was es mit diesem Freund auf sich hat, der immer zur Stelle ist".

Die Inschrift mit dem provokanten Titel "Apologie des Laienzölibats" (S. 128-132) stellt meiner Meinung nach das "do de pecho" der Biographie dar. Die Länge des Zitats (S. 128-129) wird es mir erlauben, dies zu tun:
Als Pepe Molero um die Aufnahme in das Opus Dei bat, wusste er, dass das Geschenk den apostolischen Zölibat bedeutete, der in der kochenden Hitze der Welt zu leben war. Kein Rückzug in die Wüste wie bei den Einsiedlern oder in ein Kloster weit weg vom Lärm der Welt.

Die Berufung, die Gott ihm vorschlägt, hat als Schauplatz das tägliche Treiben auf den asphaltierten Straßen, die Zebrastreifen, die Schaufenster mit der raffinierten Werbung, die Nachbarschaftstreffen im Hauseingang seines Wohnblocks, das Café an der Ecke, die Luftverschmutzung, den natürlichen Wunsch nach Erholung am Wochenende und natürlich die mit größtmöglicher Perfektion ausgeführte berufliche Arbeit als Opfergabe an Gott. Das ist der Ort, an dem er sein soll, und das ist der Ort, an dem Pepe Molero Pepe Molero sein muss, derselbe Pepe Molero, der sich wie Pepe Molero kleidet und denselben Pepe Molero trägt.

Er hat keinen Zweifel: Sein Ding ist dieses Zittern, das ihn dazu bringt, das Fenster zu öffnen und den Nachbarn zu grüßen, der bereit ist, sein Auto zu starten; den Anstieg des Brot- oder Benzinpreises zu bemerken; sich auf einem Jahrmarkt in der Menge zu verlieren; sich, wenn nötig, mit frivolen Freunden zu umgeben, die sich wundern, dass er zölibatär lebt, täglich die Messe besucht, hart arbeitet, immer glücklich ist, großzügig ist und bereit ist, anderen zu dienen, und Umgebungen zu meiden, in denen er sicher ist, dass seine Liebe verletzt wird.

Das Schlüsselwort der Biographie steckt schon im Titel: Schönheit. Sie porträtiert "den Menschen des Werkes, der seiner Berufung treu sein will und sich für die Schönheit des Gewöhnlichen begeistert, das in vollen Zügen gelebt wird" (S. 165), "der die Nuancen des Staunens und des Eifers immer wieder neu erlernt und aus seinem Dasein einen Lobgesang auf den Gott der Schöpfung macht, dessen Schönheit ihm nicht verwehrt wurde: Er hat sie anzunehmen gewusst, sei es, weil er mit dem Stempel des unermüdlichen Wanderers geboren wurde oder weil die Suche
des Augenblicks führt ihn dazu, immer dem Dauerhaften zu begegnen" (S. 166), mit der Gewissheit, dass Gott sein Ziel ist, mit den Worten von Agustín Altisent, "nicht erst nach diesem Leben, sondern schon jetzt. Und er genießt es ohne Flammen, weil es besser schmeckt und dauerhafter ist" (S. 167).

In der allgegenwärtigen Kultur des Verdachts, in der wir uns wohlfühlen, einer Kultur, "nach der jeder Schönheit eine Täuschung ist, die entlarvt werden muss; [... Kultur], die in den Tugenden Lügen und in den Lastern eine Manifestation der Aufrichtigkeit sieht" (Catherine L'Ecuyer), regen uns Biografien wie die von Carmelo Guillén Acosta dazu an, die Schönheit zu entdecken, die fest in der Wahrheit und der Güte verankert ist. Dies ist das Ziel, das sich der Biograf mit dem Schreiben dieses Buches gesetzt hat: "Von einem gewöhnlichen Leben zu singen, ohne offensichtlichen Glanz, gelebt in seiner Fülle, in seiner Freude". Und dafür ist ihm das Leben von Pepe Molero, "aus dem Geschenk seiner Berufung" (S. 174), wie ein Ring an den Finger gekommen.

Der AutorManuel Casado Velarde

Mehr lesen

Zum neuen Motu Proprio über Personalprälaturen

Die "Personalprälaturen" sind eine rechtliche Realität, die aus dem Zweiten Vatikanischen Konzil hervorgegangen ist, und zwar zu den im Konzilstext genannten Zwecken, und sie sind nicht mit anderen gleichzusetzen.

10. August 2023-Lesezeit: < 1 Minute

Assimilierung der "Persönliche Prälaturen"Meiner Meinung nach wird das Zweite Vatikanische Konzil nicht richtig interpretiert. Das Konzil hat für die kirchlichen Zwecke, die es in dem Dekret "Presbyterorum Ordinis"Aber nein, das Zweite Vatikanische Konzil sprach genau von "Prälaturen", und es ist nicht zu viel verlangt, anzunehmen, dass die Konzilsväter zwischen "Prälaturen" und "Vereinigungen" zu unterscheiden wussten.

Die "Personalprälaturen" sind eine juristische Realität, die aus dem Zweiten Vatikanischen Konzil hervorgegangen ist, und zwar zu den im Konzilstext genannten Zwecken; sie dürfen nicht mit anderen gleichgesetzt werden, schon gar nicht mit einer Vereinigung.

Wenn wir eine Assimilierung anstreben, die einigen so gut zu gefallen scheint, müssten wir sie in gewisser Weise den Territorialprälaturen angleichen, die bereits zur Zeit des Konzils bestanden und von denen die Konzilsväter genau wussten, was sie waren.

Hier kommt es, wie immer in der Sprache, auf das Substantiv an, nicht so sehr auf das Adjektiv.

Der AutorCelso Morga

Emeritierter Erzbischof der Diözese Mérida Badajoz

Kultur

Isabel F. Abad: "Die Kunst bringt uns dem Glauben näher".

Nártex ist ein Verein, der sich für die Vertiefung der christlichen Kunst einsetzt. In diesem Interview mit Omnes spricht Isabel Fernández Abad, Präsidentin von Nártex, über den Verein und seine Initiativen.

Maria José Atienza-10. August 2023-Lesezeit: 4 Minuten

Isabel Fernández Abad ist Kunsthistorikerin. Ihr berufliches Leben und ihre Ausbildung führten sie zwischen Kulturmanagement und Lehre hin und her. Derzeit ist sie Präsidentin von Narthexeine Vereinigung, die "Initiativen entwickelt, die darauf abzielen, die authentische Bedeutung der christlichen Kunst zu vertiefen und der Öffentlichkeit ihre künstlerische Einheit sowie ihren theologischen und religiösen Wert zu vermitteln". Sie ist auch Gymnasiallehrerin und Mutter von 5 Kindern.

Wie und warum wurde Nártex geboren? 

-Nártex entstand aus dem gemeinsamen Anliegen einiger Kommilitonen, alles zu erzählen, was wirklich hinter einem Kunstwerk mit religiösem Thema steckt, alles, was normalerweise unter Daten, Techniken, Kuriositäten und anderen historischen Daten verschwindet, die zwar wichtig sind, aber die wahre Botschaft und den Zweck des Werks verbergen. Diejenigen von uns, die heute das Leitungsteam bilden, sind zufällig in verschiedenen Umgebungen zusammengekommen, und nach und nach haben wir die verschiedenen Bereiche, die unsere Vereinigung heute abdeckt, bearbeitet und erweitert.

Der erste Bereich, der die Identität von Nártex ausmacht, sind die Sommerprojekte: Es handelt sich dabei um kleine Gemeinschaften von ehrenamtlichen Führern, die während des Sommers in verschiedenen Kirchen den Besuchern einen lebendigen christlichen Empfang und eine auf dem Glauben basierende Führung bieten. Diese Projekte werden inzwischen in ganz Europa durchgeführt und im Rahmen des europäischen Verbandes Ars et Fides und der A.R.C.-Jugendverbände, zu denen auch wir gehören, organisiert.

Der Mangel an geisteswissenschaftlicher Ausbildung führt zunehmend dazu, dass viele Menschen Tempel besuchen und "nicht verstehen", was sie sehen. Wie können wir den katechetischen Sinn der Kunst wiedergewinnen?

-Es ist wahr, dass es einen zunehmenden Mangel an Wissen über unseren Glauben und alles, was ihn umgibt, gibt, nicht nur, wenn wir über die Heilige Geschichte sprechen, sondern auch, wenn wir all die Wechselfälle der Geschichte ignorieren, in denen der Glaube eine wesentliche und entscheidende Rolle gespielt hat. Dies könnte zwar ein Nachteil sein, macht aber in Wirklichkeit nur interessanter und überraschender, was wir bei Nártex anbieten: eine authentische Annäherung an den Glauben, die durch eine seiner schönsten Erscheinungsformen erlebt wird: die Kunst.

Ist es vor diesem Hintergrund gleichzeitig sinnvoller denn je, die "via pulchritudinis" zu fördern?

-Es stimmt, dass der Mensch heute mehr denn je gegen das Hässliche, das Groteske, das Absurde immun geworden ist; es scheint, als sei er von klein auf darauf trainiert worden. Aber es ist auch wahr, dass selbst derjenige, der den krummen Weg eingeschlagen hat, im Grunde seines Herzens das Schönheit und die Wahrheit der Dinge Gottes, der Schöpfung selbst, und fühlt Erleichterung und genießt die Realität der Schönheit einer Kirche, einer Kathedrale oder die Betrachtung eines Kunstwerks im Prado-Museum. Es geht nicht darum, dass es sinnvoll ist, diesen Weg zu fördern, sondern darum, dass "es der Weg ist". Derselbe Weg, den der Herr benutzt, um in unsere Herzen zu gelangen.

Was unterscheidet einen Nartex-Führer von einem normalen Reiseleiter? Wie werden Nartex-Führer ausgebildet?

Ein Narthex-Führer ist jemand, der nicht nur über die entsprechenden historisch-künstlerischen Kenntnisse des Ortes oder des Werkes verfügt, das er erklärt, sondern der in der Lage war, dessen Bedeutung zu transzendieren, zu vertiefen und sich zu eigen zu machen, bis hin zu dem Punkt, dass er seinen Glauben in ihm und durch ihn lebt und so seinen Vortrag erleuchtet. Ich bin sicher, dass viele Reiseleiter mit Glauben dies auch tun.

Bei Nártex studieren wir die symbolische Bedeutung des Tempels, die Liturgie als organisierendes Element, das Gebet durch die Kunst... Dies sind einige der Themen, in denen wir unsere Führer und Freiwilligen ausbilden, damit sie in der Lage sind, vor jedem Raum oder Werk, unabhängig von seinem Stil oder seiner Epoche, diese tiefe Bedeutung zu erreichen, diese Erfahrung, von der wir sprechen, und sie weiterzugeben. Es geht nicht darum, zu katechisieren, es geht einfach darum, aufzuklären, der Rest liegt in seiner Hand.

Was sind die Schlüssel für Ihre Art, den Menschen die Kunst näher zu bringen?

-Ich würde sagen, dass Willkommenskultur, Wissen und eine tiefe persönliche und bezeugende Komponente die charakteristischsten Merkmale unserer Führer und Freiwilligen sind. Wir arbeiten in der Regel an Rundgängen und Vorträgen, die versuchen, die Arbeit so einfach wie wahr zu gestalten und dem Besucher zu helfen, eine persönliche Tour durch das Denkmal zu machen. Wir wollen, dass es mehr ist als nur ein Haufen Informationen, die ihnen gegeben werden und die sie passiv aufnehmen; wir wollen, dass es etwas ist, das sie in ihr eigenes Leben mitnehmen können.

Sie führen im Laufe des Jahres zahlreiche Aktivitäten durch. Wie werden diese entwickelt und finanziert?

In Nártex können Sie das ganze Jahr über fast kostenlos an Vorträgen, Führungen, Exkursionen, Kunststunden und Gebeten teilnehmen. Wir finanzieren uns aus Spenden und Mitgliedsbeiträgen. Gelegentlich erhalten wir auch Anfragen von Gruppen und organisieren spezielle Besuche, die uns einen kleinen Gewinn einbringen. Nártex ist ein gemeinnütziger ziviler Kulturverein, der nicht von einer bestimmten Realität oder Bewegung abhängt. Unsere finanziellen Mittel sind knapp, aber das war für uns nie ein Hindernis, unsere Arbeit fortzusetzen.

Im Sommer sind die Narthex-Freiwilligen nicht selten in den wichtigsten europäischen Kathedralen und Tempeln anzutreffen. Wie ist die Resonanz auf diese Aktivitäten? 

-Wie wir eingangs sagten, ist dies eines der attraktivsten Projekte des Vereins. Jedes Jahr entsenden wir Freiwillige in mehr als 30 europäische Kirchen und Kathedralen, darunter die Markuskirche in Venedig, Notre Dame de Paris, die Kathedrale von Bourges, Bourdeaux... und so viele andere. Die Erlebnisse sind für die Freiwilligen oft unvergesslich: Freundschaft, Glaube, Kultur, persönliche und berufliche Erfahrungen für einige... Wir lieben es, wenn sie nach ihrer Rückkehr von ihren Reisezielen berichten und all die Anekdoten erzählen, wie die Touristen den Gottesdienst empfangen oder wie ihr Leben in der Gemeinschaft während dieser Tage war.

Es stimmt, dass die persönliche Komponente und das Gespräch von wesentlicher Bedeutung sind, aber allein die Tatsache, dass man zum Beispiel nach Münster fährt und an der Tür des Doms einen Spanier vorfindet, der einen wie zu Hause empfängt, ist einfach wunderbar und kommt bei den Besuchern sehr gut an, die wertvolle Beobachtungen und Zeugnisse in unseren Besuchsbüchern hinterlassen. Selbst wenn es bei den Projekten Schwierigkeiten gab oder die Dinge nicht so gut gelaufen sind wie erwartet, ziehen die Freiwilligen eine positive Bilanz ihrer Erfahrungen.

Mehr lesen
Aus dem Vatikan

"Der WJT ist eine Begegnung mit dem lebendigen Christus durch die Kirche", sagt der Papst

Papst Franziskus hat am 9. August seine Mittwochs-Generalaudienz fortgesetzt. Die Audienz fand um 9 Uhr in der Aula Paul VI. statt, und der Papst konzentrierte sich in seiner Meditation auf den Weltjugendtag, der am Sonntag, dem 6. August, in Lissabon zu Ende ging.

Loreto Rios-9. August 2023-Lesezeit: 4 Minuten

Das für diese Zuhörerschaft gewählte Evangelium war die Heimsuchung Marias bei ihrer Cousine Elisabeth, das zentrale Thema des Evangeliums. 37. WeltjugendtagDie diesjährige Veranstaltung fand vom 2. bis 6. August in Lissabon statt.

Die Überlegungen des Papstes konzentrierten sich ganz auf dieses Ereignis, indem er zu Beginn seiner Rede darauf hinwies, dass "dieser Weltjugendtag in Lissabon, der nach der Pandemie stattfand, von allen als ein Geschenk Gottes empfunden wurde, das die Herzen und die Schritte der jungen Menschen wieder in Bewegung setzte, so viele junge Menschen aus der ganzen Welt - so viele!

Der WJT ist ein neuer Anfang der Pilgerschaft

Franziskus erinnerte daran, dass die Pandemie zu einer starken Isolation geführt hat, von der vor allem junge Menschen betroffen waren. "Mit diesem Weltjugendtag hat Gott einen 'Schubs' in die entgegengesetzte Richtung gegeben: Er hat einen neuen Anfang der großen Pilgerreise junger Menschen durch die Kontinente im Namen Jesu Christi markiert. Und es ist kein Zufall, dass er in Lissabon stattfand, einer Stadt mit Blick auf den Ozean, einer Stadt, die die großen Entdeckungsreisen auf dem Meer symbolisiert".

Maria, Leitfaden für junge Menschen

Der Heilige Vater wollte auch die Beziehung dieses WJT zur Jungfrau Maria unterstreichen: "In dem für sie kritischsten Moment geht [Maria] zu ihrer Cousine Elisabeth. Im Evangelium heißt es: 'Sie stand auf und ging in Eile' (Lk 1,39). Ich berufe mich gerne auf die Jungfrau Maria unter diesem Aspekt: die Jungfrau 'in Eile', die immer in Eile handelt, die uns nie warten lässt, weil sie die Mutter aller ist.

So leitet Maria auch heute, im dritten Jahrtausend, die Pilgerreise junger Menschen auf den Spuren Jesu. So wie sie es vor genau einem Jahrhundert in Portugal getan hat, in FatimaAls sie zu drei Kindern sprach und ihnen eine Botschaft des Glaubens und der Hoffnung für die Kirche und die Welt anvertraute, betete ich, dass Gott die Welt von den Krankheiten der Seele heilen möge: Stolz, Lüge, Feindschaft und Feindschaft. Deshalb bin ich während des Weltjugendtags nach Fatima, dem Ort der Erscheinungen, zurückgekehrt und habe zusammen mit einigen kranken jungen Menschen gebetet, dass Gott die Welt von den Krankheiten der Seele heilt: Stolz, Lüge, Feindschaft, Gewalt. Und wir haben unsere Weihe Europas und der Welt an das Unbefleckte Herz Mariens erneuert. Ich habe für den Frieden gebetet, weil es überall auf der Welt so viele Kriege gibt, so viele.

Begegnungen mit Christus

Der Papst sprach auch von der Begeisterung der Jugendlichen, von ihren guten Erfahrungen in den Pfarreien der portugiesischen Diözesen und von der hervorragenden Aufnahme durch die portugiesischen Familien. Mit Blick auf die wichtigsten Ereignisse (die Begrüßungszeremonie, die Vigil und die Abschlussmesse) erinnerte der Papst daran, dass diese Tage "kein Urlaub, keine touristische Reise und auch kein abgeschlossenes spirituelles Ereignis an sich sind; der WJT ist eine Begegnung mit dem lebendigen Christus durch die Kirche. Junge Menschen gehen, um Christus zu begegnen. Es ist wahr, dass dort, wo junge Menschen sind, auch Freude herrscht.

Junge Menschen, die Rom durchquert haben

Zum Abschluss seiner Rede wies der Papst darauf hin, dass diese Welle der Hoffnung, die vom Weltjugendtag ausgeht, sowohl den Teilnehmern als auch den Diözesen, die sie aufnehmen, zugute kommt: "Mein Besuch in Portugal anlässlich des Weltjugendtags hat von der festlichen Atmosphäre profitiert, von der Welle junger Menschen, die das Land und seine schöne Hauptstadt friedlich überfallen haben. Ich danke Gott dafür und denke dabei vor allem an die Kirche vor Ort, die im Gegenzug für die große Anstrengung bei der Organisation und Ausrichtung des Ereignisses neue Energie erhalten wird, um ihren Weg fortzusetzen und ihre Netze mit apostolischer Leidenschaft auszuwerfen.

Die Jugendlichen in Portugal sind schon heute eine lebendige Präsenz, und jetzt, nach dieser "Transfusion", die die Kirchen in der ganzen Welt erhalten haben, werden sie es noch mehr sein. Viele junge Menschen sind auf ihrer Rückreise durch Rom gereist, und einige von ihnen haben sogar an diesem Weltjugendtag teilgenommen. Nach dem Beifall der Anwesenden sagte der Papst: "Wo junge Menschen sind, da ist Lärm. Sie wissen, wie man es gut macht".

WJT: ein Beispiel für Frieden

Der Heilige Vater betonte auch, dass der WJT ein Beispiel dafür ist, dass Länder friedlich zusammenleben können: "Während in der Ukraine und anderswo in der Welt gekämpft wird und in bestimmten versteckten Räumen Krieg geplant wird, hat der WJT allen gezeigt, dass eine andere Welt möglich ist: eine Welt von Brüdern und Schwestern, in der die Fahnen aller Völker zusammen wehen, Seite an Seite, ohne Hass, ohne Angst, ohne Abschottung, ohne Waffen! Die Botschaft der jungen Menschen war klar: Werden die "Großen der Erde" sie hören? Es ist ein Gleichnis für unsere Zeit, und noch heute sagt Jesus: "Wer Ohren hat, der höre; wer Augen hat, der sehe!

Abschließend dankte er dem portugiesischen Staatspräsidenten, den Bischöfen, den Freiwilligen (er hob die hohe Zahl der Freiwilligen hervor: 25.000) und anderen Personen, die für die Organisation des Weltjugendtags verantwortlich sind. Er bat auch um den Segen Gottes durch die Gottesmutter für alle jungen Menschen und das portugiesische Volk und betete mit der Versammlung ein Ave Maria.

Anschließend wurde eine Zusammenfassung der heutigen Überlegungen in mehreren Sprachen verlesen, und der Papst richtete einige Worte auf Italienisch an die in der Halle anwesenden Pilger aus jedem Land. Die spanischsprachigen Pilger grüßte der Papst auf Spanisch mit den Worten: "Ich sehe mexikanische, kolumbianische, panamaische, salvadorianische Fahnen...", was die Anwesenden zu stehenden Ovationen veranlasste.

Das Treffen endete mit dem Beten des Vaterunsers und dem Segen des Papstes für die Anwesenden.

Erlebnisse

Vom Rasen in Lissabon

Mehrere WJT-Pilger geben Zeugnis von diesen intensiven Tagen der Freude, des Gebets und der Begegnung mit Papst Franziskus in Lissabon.

Paloma López Campos-9. August 2023-Lesezeit: 3 Minuten

Im Laufe dieser Tage haben mehrere Pilger Omnes ihre Zeugnisse erzählt. Aus verschiedenen Ländern, mit unterschiedlichen Geschichten, haben all diese Menschen die letzten Tage mit Papst Franziskus in der WJT von Lissabon.

Eine nicht praktizierende junge Frau ist vor kurzem mit ihren Freundinnen in Portugal angekommen. Dort war sie von allem, was sie sah, so beeindruckt, dass der WJT sie daran erinnerte, "dass es noch gute Dinge in dieser Welt gibt, dass es Hoffnung gibt".

Diese junge Frau sagt, dass viele Pilger begeistert sind, Katholiken aus Ländern auf der anderen Seite des Globus zu treffen, und an allen Treffpunkten sieht man Menschen, die Geschenke oder Gesten austauschen, um sich gegenseitig an die Schönheit des gemeinsamen Glaubens zu erinnern. "Es gibt viel Freundschaft und Zusammenarbeit", die Menschen machen Platz, sobald sie die Pilger an einem Ort ankommen sehen, und bieten sich gegenseitig Wasser, Sonnencreme oder alles andere an, was sie brauchen könnten.

Das Kreuz ist ein Symbol des Sieges

Ein englischer Student namens Tom, der am Kreuzweg teilgenommen hat, äußert seine Meinung, indem er sagt, dass er sich eine Stille vor dem Gebet gewünscht hätte, dass es aber trotzdem ein schöner Moment war und dass die Ankunft des Papstes sofort eine große Atmosphäre der Freude geschaffen hat.

Tom erklärt, dass das Kreuzweggebet eine gute Gelegenheit für junge Menschen ist, sich des Opfers des Herrn bewusst zu werden und dass "das Kreuz ein Symbol des Sieges und nicht der Niederlage ist. Wir sollten uns daran erfreuen und es auch betrachten.

Lissabon, die Heimat aller

Ein Ehepaar, das während dieses Weltjugendtags Pilger beherbergte, erzählte Omnes sein Zeugnis. Zwei Pilger wohnten während dieser Tage in ihrem Haus, aber sie halfen auch in einem Haus mit 24 Freiwilligen aus verschiedenen Ländern.

Familie, die Pilger während des WJT Lissabon 2023 aufnimmt.

Mit ihrer Aktion wollte das Ehepaar alle jungen Menschen und Freiwilligen daran erinnern, "dass sie nicht allein sind, denn dieser Tag gehört ihnen. Wir helfen ihnen, sich hier in Lissabon zu Hause zu fühlen, denn Lissabon ist das Zuhause von allen. Die Gastfamilie drückte auch die Hoffnung aus, dass der WJT "viele Berufungen und Menschen mit einem tief verwurzelten Glauben" hervorbringen wird.

Gott in der Musik finden

Nacho, eines der Mitglieder der Band Kénosis der beim Weltjugendtag ein Konzert für die Jugendlichen gab, erklärt, dass die ganze Erfahrung "sehr kraftvoll" war und "ein Beweis dafür, dass Gott immer noch mitten in der Welt am Werk ist".

Er beschreibt die Tage als "eine Woche der Harmonie und Freude, der Freundschaft und Brüderlichkeit, in der wir uns alle umeinander kümmern". Aber er verschweigt nicht, dass es auch schwierige Momente gibt: "das Schlafen fern von zu Hause, das Gedränge bei den Mahlzeiten und Veranstaltungen, die langen Fußmärsche, um an Orte zu gelangen...". All das ist Teil einer Erfahrung "mit vielen Geschenken des Herrn, und außerdem, wie gute Geschenke sind: unerwartet".

Als Mitglied von Kénosis betont Nacho, dass "es ein Privileg war, diesen WJT mit dieser Familie zu erleben, den Herrn durch unsere Musik zu vermitteln und ihn durch die Musik vieler anderer Menschen aus verschiedenen Ländern zu spüren". Dieser Weltjugendtag war voll von Liedern: "Wo immer wir hingegangen sind, hat uns die Musik begleitet und der Herr hat durch sie viele Herzen berührt".

Ein unvergessliches Erlebnis

Marta, eine 18-jährige Pilgerin, beschreibt diese Tage auf dem WJT in Lissabon als "eine unvergessliche Erfahrung", die sie "als Person wachsen ließ". Sie stellt auch fest, dass sie "überrascht war, so viele Menschen zu sehen, die vom Glauben bewegt und durch das Gebet vereint waren, obwohl sie unterschiedliche Sprachen sprechen". "Außerdem habe ich viele tolle Menschen kennengelernt und viele Anekdoten mitgenommen. Ich persönlich kann es nur empfehlen und würde es ohne zu zögern wiederholen", schließt er ab.

Vielen Dank, Lissabon. Nächster Halt: Seoul

Wie diese Geschichten hat auch der WJT Lissabon viele Zeugnisse von jungen Menschen hinterlassen, die die Nähe des Papstes zu ihnen gespürt haben. Jetzt bereiten sich die Pilger darauf vor, der Einladung des Heiligen Vaters zu folgen, der alle zum Jubiläum 2025 nach Rom gerufen hat.

Pilger in öffentlichen Verkehrsmitteln in Lissabon zum Weltjugendtag.
Welt

Die Frauen in der Kirche waren schon immer "Handwerkerinnen des Menschen".

Ein internationaler Kongress, der am 7. und 8. März 2024 in Rom stattfindet, wird sich mit zehn Frauen befassen, die sich im Laufe der Jahrhunderte auf dem Gebiet der Evangelisierung in den Bereichen Bildung, Spiritualität, Frieden und Dialog ausgezeichnet haben.

Giovanni Tridente-9. August 2023-Lesezeit: 2 Minuten

Es wird immer wieder viel über die Rolle der Frau in der Kirche, wobei oft die vielen Beispiele für das Engagement vergessen werden, das viele Frauen im Laufe der Jahrhunderte zum Beispiel in den Bereichen Bildung, Spiritualität, soziale Förderung, Frieden und Dialog als wahre "Handwerkerinnen des Menschen" gezeigt haben. Die nächster Kongress Die internationale und interuniversitäre Konferenz, die am 7. und 8. März 2024 in Rom an der Päpstlichen Universität vom Heiligen Kreuz stattfinden wird, soll von diesen Beispielen inspiriert werden.

Der Kongress wird sich insbesondere mit den großen Beiträgen von Frauen zur Kirche und zur Evangelisierung in verschiedenen Epochen und Ländern befassen, und zwar anhand von zehn emblematischen Frauen, die sich jedoch in ihrem Stil und ihrem Engagement unterscheiden, angefangen bei der heiligen Josephine Bakhita (1869-1947) und Magdeleine de Jesus (1898-1989), die für die Themen Würde, Dialog und Frieden stehen; Elizabeth Ann Seton (1774-1821) und Mary Mackillop (1842-1909) für das Thema der Nächstenliebe in der Erziehung; Katharina von Siena (1874-1949) und Katharina Tekakwitha (1656-1680) für das Thema des Gebets.

Teresa von Kalkutta (1910-1997) und Rebecca-Rafqa Ar-Rayès (1832-1914) werden als "mitfühlendes Herz" hervorgehoben, während die Zeugnisse von Maria Beltrame Quattrocchi (1884-1965) und der ehrwürdigen Daphrose Mukansanga (1944-1994) als "Fruchtbarkeit der Gabe" dargestellt werden.

Diese Zahlen werden während der beiden Kongresstage von Akademikern, Biographen und Historikern vorgestellt, darunter Susan Timoney von der Katholischen Universität von Amerika, Maeve Heaney von der Katholischen Universität von Australien, der maronitische Patriarchalvikar Rafic Warcha und die Untersekretärin des Dikasteriums für Laien, Familie und Leben Gabriella Gambino. Die abschließenden Überlegungen werden der Akademischen Vizerektorin der Päpstlichen Universität vom Heiligen Kreuz, Cristina Reyes, anvertraut.

Der Projektträgerausschuss setzt sich zusammen aus der Katholischen Universität von Avila (UCAV), der Päpstlichen Universität Urbaniana, der Päpstlichen Universität vom Heiligen Kreuz, dem Institut für Höhere Frauenstudien des Päpstlichen Athenäum Regina Apostolorum und der Päpstlichen Theologischen Fakultät Teresianum in Rom.

Die Veranstaltung wird auch vom Dikasterium für Kultur und Bildung, dem Dikasterium für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse und der Sektion für grundlegende Fragen der Evangelisierung in der Welt des Dikasteriums für Evangelisierung unterstützt und wird in Vorbereitung auf das Jubiläum 2025 organisiert. Sie wird auch auf den Youtube-Kanälen der veranstaltenden Universitäten in Italienisch, Spanisch, Englisch und Französisch übertragen.

Die Teilnehmer können eine kostenlose Gabe einbringen, die einem wohltätigen Projekt im Heiligen Land zugute kommt.

Der AutorGiovanni Tridente

Mehr lesen
Aus dem Vatikan

Was hat sich bei den Personalprälaturen geändert?

Am 8. August 2023 hat Papst Franziskus ein Motu proprio verkündet, das einige Normen des Codex des kanonischen Rechts von 1983 in Bezug auf die Personalprälaturen ändert. Was ändert sich in dieser Figur, und welche Bedeutung hat die Reform?

Luis Felipe Navarro-8. August 2023-Lesezeit: 4 Minuten

Im Sinne der Apostolischen Konstitution "...".Praedikat Evangelium"Artikel 117, der die Römische Kurie reformiert, bestätigt die Abhängigkeit der Römischen Kurie vom Personalprälaturen des Dikasteriums für den Klerus. Es sei daran erinnert, dass die Römische Kurie seit dem Gesetz zur Regelung der Römischen Kurie von 1967 (Apostolische Konstitution "...") dem Dikasterium für den Klerus unterstellt ist.Regimini Ecclesiae Universae"Paul VI., Artikel 49, § 1) zur die jüngste Reform der römischen Kurie (19. März 2022) unterstanden die Prälaturen dem Dikasterium für die Bischöfe.

Die wichtigsten Neuerungen dieses Motu proprio sind zweierlei: Es sieht vor, dass die Personalprälaturen, ohne sich selbst zu erkennen zu geben, kirchlichen Vereinigungen päpstlichen Rechts gleichgestellt werden, die mit der Fähigkeit der Inkardination ausgestattet sind; und es erinnert daran, dass die Laien ihren eigenen Pfarrer und ihren eigenen Ordinarius durch ihren Wohnsitz und Quasi-Wohnsitz erhalten.

Schauen wir uns die Grundzüge beider Aspekte an.

Klerikale Vereinigungen mit der Befugnis zur Inkardinierung

1. Klerikale Vereinigungen werden im Codex des kanonischen Rechts (CIC) von 1983 nur durch Kanon 302 geregelt. Es handelt sich um einen sehr kurzen Kanon, der einzige Überrest einer Reihe von Kanones, die während einiger Phasen der Ausarbeitung des Codex des kanonischen Rechts von 1983 entworfen wurden. Dieser Kanon lautet wie folgt: "Diejenigen Vereinigungen von Gläubigen, die unter der Leitung von Klerikern stehen, sich die Ausübung der geistlichen Weihen zu eigen machen und von der zuständigen Autorität als solche anerkannt sind, werden als klerikal bezeichnet".

Dieser Restkanon erklärt nicht alles, was klerikale Vereinigungen sind oder sein sollten. In ihm wird ein technischer Begriff der klerikalen Vereinigung geschmiedet, der von den klerikalen Vereinigungen (can. 278) unterschieden wird. In dem Projekt wurde davon ausgegangen, dass einige dieser Vereinigungen die Fähigkeit haben, Kleriker zu inkardinieren, dass sich unter ihren Mitgliedern auch Laien befinden und dass sie oft eine evangelisierende Funktion an Orten haben, an denen die Kirche noch nicht präsent ist. Es handelte sich um Vereinigungen mit starkem missionarischem Charakter, die zur Erfüllung ihres Evangelisierungsauftrags die Ausübung der heiligen Weihen erforderten. Aus diesem Grund mussten sie einen öffentlichen Charakter in der Kirche haben (es gibt keinen Platz für Vereinigungen, die die heiligen Weihen innehaben und privater Natur sind). In Anbetracht der Rolle des geweihten Amtes war vorgesehen, dass die Leitung den Priestern übertragen werden sollte (vgl. meinen Kommentar zu Kanon 302, in Institut Martin de Azpilicueta, Fakultät für Kirchenrecht, Universität Navarra, Exegetischer Kommentar zum Codex des kanonischen Rechts, Bd. II/1, Pamplona, dritte Auflage, 2002, S. 443-445).

Nach einigen Jahren verspürten einige klerikale Vereinigungen das Bedürfnis, je nach Fall einige oder alle ihre Mitglieder inkardinieren zu können, um die Stabilität ihres Charismas und die operative Effizienz ihrer Strukturen zu gewährleisten. Als Antwort auf dieses Bedürfnis erteilte Papst Benedikt XVI. am 11. Januar 2008 der Kongregation für den Klerus das Privileg, bestimmten kirchlichen Vereinigungen die Möglichkeit einzuräumen, Mitglieder zu inkardinieren, die dies beantragen. Später, in seinem Motu proprio "Competentias quasdam decernere"Am 11. Februar 2022 werden diese kirchlichen Vereinigungen zu den inkardinierenden Körperschaften gezählt (vgl. den neuen Kanon 265).

Gegenwärtig gibt es mehrere kirchliche Vereinigungen mit der Befugnis zur Inkardination: einige sind sehr autonom, wie die Gemeinschaft Sankt Martin ("Communauté Saint Martin") oder die Gesellschaft Jean-Marie Vianney ("Société Jean-Marie Vianney"). Obwohl sie bereits kirchliche Vereinigungen waren, erhielten sie erst 2008 die Befugnis, sich zu inkardinieren. Zu den kirchlichen Vereinigungen gehört auch die Bruderschaft der Diözesanpriester (die 2008 als kirchliche Vereinigung gegründet wurde, obwohl sie vorher einen anderen Rechtsstatus hatte).

Es gibt drei, die entstanden sind und mit mehr oder weniger Intensität mit einer Bewegung verbunden sind: die kirchliche Vereinigung der Emmanuel-Gemeinschaft (2017), die mit der Emmanuel-Gemeinschaft verbunden ist; die kirchliche Vereinigung "Opera di Gesù Sommo Sacerdote" (2008), der Bewegung "Pro Deo et Fratribus - Famiglia di Maria" ("Opera di Gesù Sommo Sacerdote" Pro Deo et Fratribus - Famiglia di Maria, approbiert 2002), und die Missionsbruderschaft Sant'Egidio, approbiert 2019 (derzeit ist der Moderator ein Priester: cfr. Annuario Pontificio 2023, S. 1692; vorher war es ein Bischof, Mons. Vincenzo Paglia: vgl. Annuario Pontificio 2021, S. 1657). In diesen Fällen werden dem Moderator oder Verantwortlichen die Befugnisse des Ordinarius zuerkannt, wie dies auch in diesem Motu proprio der Fall ist (Artikel 1 und 2).

Seelsorge für die Laien

2. Eine weitere Neuheit dieses Motu proprio besteht darin, dass es bestätigt, dass can. 107 § 1 für die Laien gilt, die den Prälaturen angehören: "Jede Person hat sowohl durch ihren Wohnsitz als auch durch ihren Quasi-Wohnsitz ihren eigenen Pfarrer und Ordinarius", auch für diejenigen, die Prälaturen und anderen hierarchischen oder aggregierten Einheiten angehören (diese Bestimmung ist jedoch für Kleriker wenig relevant: das grundlegende rechtliche Band des Klerikers ist die Inkardination).

 In diesem Punkt verdeutlicht der neue Kanon, was bereits vorher bestand und galt. Die Laien der Prälatur waren und sind auch Gläubige der Diözesen. zu dem sie aufgrund ihres Wohnsitzes oder Quasi-Wohnsitzes gehören. Es handelt sich um eine allgemeine Bestimmung, die sicherstellen soll, dass jeder Gläubige eine Anlaufstelle hat, um die Sakramente und das Wort Gottes zu empfangen.

In der Tat möchte die Kirche in ihrer Seelsorge für die Gläubigen sicherstellen, dass jedes Mitglied der Gläubigen seinen eigenen Pfarrer und Ordinarius hat.

Das erste Kriterium ist sehr einfach: der Wohnsitz, d. h. der Ort des gewöhnlichen Aufenthalts. Da die Organisation der Kirche im Wesentlichen ein territoriales Kriterium ist, wird festgelegt, dass der gewöhnliche Aufenthaltsort derjenige ist, auf den sich die Gläubigen berufen: Sie gehören zu einer Pfarrei oder zu einer Diözese.

Es ist von großem Interesse, dass die Kirche und ihr Recht darauf bedacht sind, nicht nur einen Ordinarius zuzuteilen, sondern dass ein Gläubiger gleichzeitig mehrere Ordinarien und Pfarrer haben kann, je nach Wohnort (ein weniger fester Wohnsitz kommt ins Spiel: Quasi-Domizil, das mit drei Monaten Aufenthalt erworben wird: vgl. Kanon 102, § 2). Es ist sogar möglich, dass eine Person einen Ordinarius oder einen Pfarrer für nicht-territoriale Kriterien hat (ein Soldat hat den Ordinarius des Militärisches Ordinariat(oder, wenn er Mitglied einer Personalpfarrei ist, ist der Pfarrer dieser Personalstruktur sein Seelsorger). Dieser persönliche Ordinarius und Pfarrer wird jedoch dem Ordinarius und Pfarrer des Territoriums hinzugefügt.

In diesem Bereich genießt der Gläubige eindeutig große Freiheit. Für die Feier bestimmter Sakramente kann er unter den verschiedenen Möglichkeiten, die das Gesetz bietet, den Pfarrer oder den Ordinarius wählen.

Der AutorLuis Felipe Navarro

Rektor der Päpstlichen Universität vom Heiligen Kreuz, Professor für Personenrecht, Berater des Dikasteriums für die Laien, die Familie und das Leben.

Aus dem Vatikan

Der Heilige Stuhl ändert den rechtlichen Rahmen für Personalprälaturen

Der Heilige Stuhl hat eine Änderung des Codex des kanonischen Rechts bezüglich der Personalprälaturen bekannt gegeben. Die Änderung betrifft unmittelbar die einzige bisher errichtete Personalprälatur, das Opus Dei.

Paloma López Campos-8. August 2023-Lesezeit: 2 Minuten

Am 8. August 2023 hat der Heilige Stuhl eine Änderung des Codex des kanonischen Rechts veröffentlicht, die sich auf die Personalprälaturen bezieht. Diese Änderungen betreffen unmittelbar die einzige bisher errichtete Personalprälatur, die Opus Dei.

Die Änderung erfolgt in Buch II, Teil I, Titel IV des Codex, insbesondere in den Kanones 295 und 296. Erstens werden nach dem neuen Wortlaut von Absatz 1 des Kanones 295 die Personalprälaturen von nun an den öffentlichen kirchlichen Vereinigungen päpstlichen Rechts mit der Möglichkeit der Inkardination von Klerikern gleichgestellt. Dies ist eine Figur, die bereits in can. 302 in allgemeiner Form und in can. 265 mit einem besonderen Hinweis auf die Möglichkeit geregelt ist, dass der Heilige Stuhl einigen dieser Vereinigungen die Möglichkeit der Inkardination von Klerikern einräumen kann.

Derzeit gibt es eine Reihe solcher Organisationen, wie z. B. die Gemeinschaft Emmanueldie 2017 ihre Satzung änderte, um die Zusammenarbeit zwischen Klerus und Gläubigen in ihrem Gremium anzupassen.

Neuer Status des Prälaten

Zweitens wird auch der Status des Prälaten in den Personalprälaturen geändert. Während der Codex des kanonischen Rechts früher sagte, dass er "ihr eigener Ordinarius" ist, wird er nun als "Moderator" bezeichnet, was der Gleichstellung mit öffentlichen kirchlichen Vereinigungen entspricht. Der neue Wortlaut fügt hinzu, dass der Prälat "mit den Befugnissen eines Ordinarius ausgestattet ist", wie es die Beziehung erfordert, die er zu den in der Prälatur inkardinierten Geistlichen unterhalten muss. Diese Präzisierung findet sich sowohl in Absatz 1 von can. 295 als auch in Absatz 2, der sich auf die Verpflichtungen des Prälaten gegenüber seinem eigenen Klerus bezieht.

Die Stellung der Laien

Was die Stellung der Laien gegenüber der Personalprälatur betrifft, so wird im Wesentlichen dieselbe Regelung wie im Codex von 1983 beibehalten, wenngleich ein Verweis auf Kanon 107 eingeführt wird, um daran zu erinnern, dass die Laien ihren eigenen Pfarrer und ihren Ordinarius je nach ihrem Wohnsitz haben.

Die Personalprälatur des Opus Dei

Diese Änderungen kommen zu einer Zeit, in der die Statuten der Personalprälatur des Opus Dei gerade aufgrund der Anforderungen der apostolischen Konstitution "Praedicate evagelium" und des Motu proprio vom "..." geändert werden.Ad charisma tuendum" vom 14. Juli 2022, die für diese Prälatur den neuen Rahmen konkretisiert, der durch die oben genannte apostolische Konstitution geschaffen wurde.

Kultur

Auf dem Weg zur Gründung des Staates Israel. Der Erste Weltkrieg

Ferrara schließt mit diesem Artikel eine Reihe von vier interessanten kulturgeschichtlichen Zusammenfassungen zum Verständnis der Entstehung des Staates Israel, der arabisch-israelischen Frage und der Präsenz des jüdischen Volkes in der heutigen Welt ab.

Gerardo Ferrara-8. August 2023-Lesezeit: 4 Minuten

Sowohl der panarabische als auch der panislamische Nationalismus begannen, "lokal" zu werden, oder besser gesagt, angesichts der wachsenden jüdischen Präsenz in der Region ein palästinensisches Problem zu erkennen. PalästinaRashid Rida (1865-1935), ein syrischer Muslim, der von den Ideen von Al-Afghani und Abduh überzeugt war und die arabische Unabhängigkeit anstrebte, wobei er Arabismus und Islam als untrennbar miteinander verbundene Elemente betrachtete.

Das "palästinensische Problem

Rashid Rida war der Gründer der Zeitschrift Al-Manar und Autor des ersten antizionistischen Artikels, in dem er seinen Landsleuten Unbeweglichkeit vorwarf. Mit Rida keimte ein spezifisch palästinensisches Nationalbewusstsein innerhalb des panarabischen und panislamischen Nationalismus auf.
Es ist wichtig, die beiden Denkströmungen zu erwähnen, die aus dem arabischen nationalen Erwachen und dem palästinensischen nationalen Erwachen hervorgegangen sind, da die Palästinensische Befreiungsorganisation (PLO) mit der Fatah-Bewegung (deren Anführer Jassir Arafat war und der der heutige Präsident der Palästinensischen Autonomiebehörde angehört) praktisch ein Kind der ersteren ist; von der letzteren ist die Hamas ein direkter Nachkomme. Heute liefern sich die beiden Strömungen einen erbitterten Kampf, wobei jede für sich in Anspruch nimmt, der legitime Vertreter des palästinensischen Volkes und seiner Bestrebungen zu sein.

Das zu viel versprochene Land

Die Präsenz westlicher Mächte in den vom Osmanischen Reich beherrschten Gebieten geht nicht auf das späte 19. Jahrhundert zurück. Bereits im 15. Jahrhundert schlossen mehrere europäische Staaten Verträge mit der Pforte, um sich Privilegien zu sichern. Dies war der Fall bei der Republik Genua (1453, unmittelbar nach der osmanischen Eroberung von Konstantinopel), gefolgt von Venedig (1454) und anderen italienischen Staaten. Dann war Frankreich an der Reihe, das mehrere Abkommen mit dem Osmanischen Reich unterzeichnete, das wichtigste im Jahr 1604.

Alle diese bilateralen Pakte zwischen der Pforte und den europäischen Staaten wurden als Kapitulationen bezeichnet und legten fest, dass sich die ausländischen Untertanen in den osmanischen Gebieten in religiösen und zivilen Angelegenheiten auf die Gesetzbücher der Länder beriefen, deren Bürger sie waren, und zwar nach dem Modell des "millet". Dieses Gesetzesmodell sah vor, dass jede nicht-muslimische Religionsgemeinschaft als "Nation" (vom arabischen "millah", türkisch "millet") anerkannt wurde und vom religiösen Oberhaupt dieser Gemeinschaft regiert wurde, das sowohl religiöse als auch zivile Funktionen ausübte. Die höchste religiöse Autorität einer christlichen Gemeinschaft oder Nation (wie z. B. der Armenier) war beispielsweise der Patriarch.

Da die lateinisch-katholische Kirche in den osmanischen Gebieten traditionell nicht sehr präsent war, begünstigten die Kapitulationen, insbesondere die Abkommen mit Frankreich, den Zustrom katholischer Missionare. Andere Mächte - darunter vor allem Österreich-Ungarn, später aber vor allem Deutschland, Konstantinopels historischer Verbündeter auch im Ersten Weltkrieg - begannen, miteinander auf dem Gebiet des Schutzes der nicht-muslimischen Minderheiten des Reiches zu konkurrieren, und Großbritannien trat zu Beginn des 20.
Während die europäische internationale Politik bis dahin versucht hatte, den "großen kranken Mann", das Osmanische Reich, am Leben zu erhalten, zwang der Kriegseintritt Konstantinopels an der Seite des Deutschen Reiches und gegen die Entente-Mächte (Großbritannien, Russland und Frankreich) letztere dazu, einer Teilung des "türkischen Kadavers" zuzustimmen.
Hier begann das große Spiel der Nationen um die Zukunft eben jener Völker, die der Erhabenen Pforte unterworfen waren. Wir zitieren insbesondere eine Reihe von Abkommen und Erklärungen, die den für uns interessanten Bereich des Nahen Ostens näher betreffen:

- Hussein-McMahon-Abkommen (1915-1916): Der Kern dieses Abkommens, das zwischen dem Scherif Hussein von Mekka (Vorfahre des heutigen Königs Abdullah von Jordanien) und Sir Arthur Henry McMahon, dem britischen Hochkommissar in Ägypten, geschlossen wurde, bestand darin, dass sich Großbritannien im Gegenzug für die Unterstützung im Konflikt gegen die Türken und erhebliche wirtschaftliche Zugeständnisse verpflichten würde, nach Kriegsende die Unabhängigkeit eines arabischen Königreichs zu garantieren, das sich vom Roten Meer bis zum Persischen Golf erstreckt, würde sich verpflichten, nach Beendigung des Krieges die Unabhängigkeit eines arabischen Königreichs zu garantieren, das sich vom Roten Meer bis zum Persischen Golf und von Süd- und Zentralsyrien (der Norden fällt unter die französischen Interessen) bis zum Jemen erstreckt und an dessen Spitze der Scherif von Mekka steht.

- Sykes-Picot-Abkommen. Dieses Abkommen wurde zwischen Großbritannien in der Person von Sir Mark Sykes und Frankreich, vertreten durch Georges Picot, parallel zu den Verhandlungen mit dem Scherif Hussein von Mekka geschlossen und zeugt davon, wie sehr die zweideutige und blinde Politik der europäischen Staaten in diesem Gebiet, der später auch die Vereinigten Staaten folgten, im Laufe der Zeit verheerenden Schaden angerichtet hatte.

Die Pakte sahen vor, dass das ehemalige Osmanische Reich (im östlichen Teil, d.h. ein Teil von Zilizien und Anatolien, sowie das heutige Palästina/Israel, der Libanon, Syrien und Mesopotamien) in arabische Staaten unter der Souveränität eines lokalen Führers aufgeteilt werden sollte, jedoch mit einer Art Vorkaufsrecht in politischen und wirtschaftlichen Angelegenheiten für die Schutzmächte, die da wären: Frankreich für das syrische Binnenland mit den Bezirken Damaskus, Hama, Homs, Aleppo bis Mosul; Großbritannien für das mesopotamische Binnenland, für Transjordanien und den Negev.

Für andere Gebiete wurde eine direkte Verwaltung durch die beiden Mächte ins Auge gefasst (Frankreich für den Libanon, die syrischen Küstengebiete und Teile Ziliziens und Ostanatoliens; Großbritannien für die Bezirke Bagdad und Basra). Palästina sollte durch eine internationale Regelung verwaltet werden, die mit Russland, den anderen Alliierten und dem Hierifat von Mekka vereinbart wurde.

- Balfour-Erklärung (1917 veröffentlicht, aber die Verhandlungen reichen bis 1914 zurück). In dieser Erklärung erklärte Großbritannien, dass es die Schaffung einer "nationalen Heimstätte" für das jüdische Volk in Palästina befürwortete - eine absichtlich vage Definition. Die Briten waren sich jedoch darüber im Klaren, dass 500.000 Araber niemals damit einverstanden gewesen wären, auch nur von 100.000 Juden regiert zu werden. Sie behielten sich daher die Option vor, Palästina dem britischen Empire anzugliedern, die jüdische Einwanderung dorthin zu fördern und den Juden erst dann die Möglichkeit der Selbstverwaltung zu geben.

Wir wissen, dass der britische General Allenby siegreich in Jerusalem einmarschierte und es von den Osmanen befreite, und dass Großbritannien, das der halben Welt Palästina versprochen hatte, es nach dem Großen Krieg für sich behielt. Aber das ist eine andere Geschichte.

Der AutorGerardo Ferrara

Schriftstellerin, Historikerin und Expertin für Geschichte, Politik und Kultur des Nahen Ostens.

Mehr lesen
Kultur

Scheidewege in Deutschland

In den katholischen Regionen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz gibt es zahlreiche Kreuze aus verschiedenen Materialien und in unterschiedlichen Ausführungen. Eine Tradition, die auch heute noch lebendig ist.

José M. García Pelegrín-7. August 2023-Lesezeit: 5 Minuten

Im Mittelalter begann man, Straßenkreuze oder Kreuze zu errichten; Papst Leo III. wird im Jahr 779 der Satz zugeschrieben: "An den Ecken der Straßen, wo sich die Menschen gewöhnlich treffen, sollen Kreuze errichtet werden"; doch schon früher, im 7. und 8. Jahrhundert, verbreiteten sich die so genannten "Hochkreuze" in Irland und in den angelsächsischen Ländern, von wo aus sie beispielsweise nach Spanien gelangten. Während auf der iberischen Halbinsel Steinkreuze oder Wegkreuze vorherrschen, von denen viele mit dem Jakobsweg in Verbindung stehen, sind sie in Deutschland, Österreich und der Schweiz aus allen möglichen Materialien - Stein, Metall oder Holz - gefertigt. Auch in diesem Kulturkreis reicht ihr Ursprung bis ins Mittelalter zurück, doch seit der Reformation ist diese Volksfrömmigkeit den katholisch gebliebenen Regionen wie dem Rheinland, Bayern, Österreich und einigen Teilen der Schweiz vorbehalten.

Der Bildstock

Unter den vielen Kreuzungstypen ist der sogenannte Bildstock oder Bilderstock vielleicht der typischste für die Alpenregionen. Er wird zwar meist mit den Alpen in Verbindung gebracht, kommt aber auch in Franken, in den katholischen Teilen Badens, in Schwaben, im Eichsfeld, im Fuldaer Land, im Münsterland, in der Oberlausitz und im Rheinland vor: In Köln - wo mehr als 200 dieser Kreuze zu finden sind - gibt es sogar einen Stadtteil, der "Bilderstöckchen" heißt - das Suffix -chen bezeichnet den Diminutiv, ein durchaus üblicher Sprachgebrauch in der Stadt des berühmten Doms - so genannt, weil sich dort ein Bildstöckchen befand, das erstmals 1556 erwähnt wurde.

Bildstock St. Barnabe

Diese Kreuze werden in der Regel an Straßenrändern und Kreuzungen aufgestellt. Sie sind oft kleine Kunstwerke, die den Reisenden dazu einladen, anzuhalten und sich an ihrer Schönheit zu erfreuen. Manchmal haben sie Jahrhunderte überdauert, andere sind jüngeren Datums. Manchmal sind sie an ihrem ursprünglichen Standort erhalten geblieben, manchmal wurden sie vor der Witterung geschützt und umfassend renoviert.

Verschiedene Arten von Übergängen

Es ist praktisch unmöglich, eine Typologie zu erstellen, da sie von einfachen Steinstelen bis hin zu echten Kapellen reichen. In vielen Fällen bilden sie einfach ein Kruzifix ab, mit oder ohne begleitende Statue der Jungfrau Maria, aber in vielen anderen haben sie Heiligenbilder. Manchmal sind sie mit Gittern verschlossen, hinter denen sich wertvolle Reliefs, Gemälde oder mehrfarbige Bildwerke befinden. Manchmal sind auf dem Sockel eines Wegekreuzes das Baujahr, ein kurzes Gebet, eine Bitte, ein Dank, ein Segen oder ein Bibelzitat eingraviert: "Gelobt sei Jesus Christus, Gegrüßet seist du Maria", "Heilige Maria, bitte für uns", "Das Heil liegt allein im Kreuz" oder "Erbarme dich unser". In der Volksfrömmigkeit wird das Gebet oft konkretisiert: "Gott segne unsere Felder und schütze sie vor Hagel, Frost und Dürre".

Die Ursprünge der Tradition

Auch ihr Ursprung ist sehr vielfältig: von einfachen Wegkreuzen bis hin zu den berühmten "Pestkreuzen" zur Erinnerung an verschiedene Epidemien, zum Gedenken an einen Unfall oder einen Verstorbenen oder zur Erfüllung eines Gelübdes. Manchmal sind sie auch Wallfahrts- und Prozessionsorte. Im Monat Mai gehen die Menschen vielerorts zu Einsiedeleien mit Marienbildern, z. B. der Pietà.

©Ignatz Brosa 

Die Kreuze sind auch Wallfahrtsorte anlässlich der Feste Christi Himmelfahrt und Fronleichnam. In ländlichen Gebieten werden die drei Tage vor Christi Himmelfahrt als Rogationstage bezeichnet, an denen Prozessionen abgehalten werden, um für gutes Wetter und eine gute Ernte zu beten; die Kreuze auf den Straßen dienen als Prozessionsstationen. Bei den festlichen Fronleichnamsprozessionen werden die Straßenkreuze geschmückt und dienen als Altäre für die Segnung.

An vielen Wegkreuzungen steht eine Bank, die zum Nachdenken über die dort dargestellten Bilder einlädt, die sich um das Erlösungswerk Christi drehen. So helfen diese Kreuze nicht nur, den Weg im wörtlichen Sinne zu finden, sondern auch den Weg des Lebens.

Einige besonders hervorstechende Kreuze

Unter BayernIn Frauenberg gibt es zwei Kreuze, die mit dem Ersten und Zweiten Weltkrieg in Verbindung stehen. Das erste, das "Garma-Kreuz" genannt wird, weil es sich auf einem Bauernhof dieses Namens befindet, wurde von Soldaten, die aus dem Ersten Weltkrieg zurückkehrten, zum Gedenken an ihre gefallenen Kameraden und aus Dankbarkeit dafür, dass sie die Kämpfe überlebt hatten, errichtet. Außerdem wächst in der Nähe des Kreuzes eine Rosenart, die den vielsagenden Namen "Frieden" trägt.

Das sogenannte "Müller-Kreuz" wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von der gleichnamigen Familie errichtet. Dies geschah aus doppelter Dankbarkeit: Zum einen hatte Fritz Müller überlebt, als er vor den anrückenden russischen Truppen aus seiner schlesischen Heimat nach Niederbayern floh. Und auch seine Frau Marianne, die aus dem Sudetenland vertrieben worden war, kam heil an. "Wir waren beide monatelang unterwegs, nur mit dem Nötigsten ausgestattet und unter widrigen Umständen", erinnern sie sich. Ein halbes Jahrhundert nach ihrer Flucht errichteten sie ein Kreuz als Zeichen der Dankbarkeit.

Bildstock ©Katholische Sonntagszeitung

In Kemoding (nordöstlich von München) bewahrt die Familie Faltenmaier ein deutsch-russisches Kreuz auf: Ein russischer Besatzungssoldat entdeckte das Kreuz nach dem Krieg und nahm es mit nach Hause. Sein Enkel Wadim Uljanow aus Minsk gab es Andreas Faltenmaier bei seinem Besuch in Weißrussland zurück: "Es sollte nach Deutschland zurückkehren, um als Mahnung für den Frieden in der Welt zu dienen", sagt Faltenmaier, der auch ein etwa 20 Kilo schweres Pilgerkreuz anfertigte, um damit zur Wallfahrt im nahe gelegenen Maria Thalheim zu pilgern, obwohl "ich das wegen der COVID-Beschränkungen bisher nur einmal tun konnte".

Bekannt in Bayern ist auch das "Kreuz im Grünen" bei München, das im 19. Jahrhundert errichtet wurde und ein beliebtes Ziel für Wanderer und Pilger ist. Es steht auf einer Anhöhe, die einen atemberaubenden Blick auf die Landschaft freigibt.

Obwohl die meisten Straßenkreuze eher einer traditionellen Form folgen, hat Anton Eibl auch in dem bereits erwähnten Dorf Kemoding ein sehr modernes Kreuz entworfen, das am östlichen Ende des Dorfes neben einem Obstbaum und zwei Bänken steht. Auf einem mannshohen Holzsockel steht ein geschmiedetes Metallkunstwerk mit einer goldenen Kugel in der Mitte: "Ich wollte schon immer ein Kreuz aufstellen", sagt Eibl, "aber in einer etwas anderen Form. Ich denke, es ist gut gelungen, die Kugel symbolisiert das Herz Jesu.

Mehr lesen
Evangelisation

Eine freudige Frucht: die Profess des Mädchens, das in Tansania getauft wurde, in New York

Die meisten Pfarrer genießen es, viele der Täuflinge aufwachsen zu sehen, Beziehungen zu ihnen zu pflegen und einige ihrer anderen Sakramente zu spenden. Für Missionspriester wie Pfr. Edward Dougherty ist es jedoch unwahrscheinlich, dass sie die Gelegenheit haben werden, ihre "Herde" gedeihen zu sehen. Aber manchmal überrascht uns Gott.

Jennifer Elizabeth Terranova-7. August 2023-Lesezeit: 2 Minuten

Pfarrer Edward Dougherty war Missionspriester der Maryknoll Patres und Brüder vierundvierzig Jahre lang und war Generaloberer. Er verbrachte mehr als ein Jahrzehnt in Rom und zwölf Jahre in Afrika und ist jetzt Mitglied der St. Patrick's Kathedrale, New Yorkwo er eine "missionarische Dimension" in die Gemeinde einbringt.

Auch wenn sich die geografischen Gegebenheiten, das Klima, die örtlichen Bräuche und das Essen für Pater Dougherty im Laufe der Jahre verändert haben, ist eines gleich geblieben: Er liebt es nach wie vor, Taufen zu feiern.

Pater Dougherty hat sich kürzlich mit Omnes zusammengesetzt und erzählt, wie er unerwartet wieder mit einem Mädchen zusammenkam, das er vor fast vier Jahrzehnten getauft hatte. Es ist eine Geschichte über eine Taufe, eine zufällige Begegnung und eine endgültige Ablegung der Ordensgelübde.

Die Taufe und die Begegnung

Pater Doughertys erste Auslandsmission war in Tansania, Afrika, wo er Susan Wanzagi kennenlernte, als er sie im Alter von vier Jahren taufte. Der Missionspriester und die künftige Missionsschwester wussten nicht, dass sie sich siebenundzwanzig Jahre später in New York City vor dem Maryknoll-Gebäude über den Weg laufen würden.

Pater Dougherty erinnert sich: "Er kam auf mich zu und fragte: 'Sind Sie Pater Dougherty? Und ich sagte ja. Zu seiner Überraschung sagte sie: "Ich bin Susan Wanzagi; Sie sind der Priester, der mich in der Gemeinde Zanaki getauft hat. Sie entdeckte, dass ein Mädchen, das Gott ihr vor so vielen Jahren zur Taufe "im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes" gegeben hatte, auch mit dem Geist der Mission ausgestattet war. Manche würden sagen, die Welt sei klein", aber die Gläubigen wissen: Es ist Vorsehung! Pater Dougherty stimmt dem zu: "Gott hatte definitiv etwas damit zu tun.

Zu dieser Zeit hatte Susan bereits ihr Ausbildungsprogramm begonnen und war auf dem Weg, Maryknoll-Schwester zu werden. Pater Dougherty arbeitete als Generaloberer, und seine Zeit in Tansania schien ein Leben lang her zu sein. Die zufällige Begegnung konnte nur von Gott gewollt sein.

Sie blieben in Kontakt und trafen sich regelmäßig, wenn sie konnten. Zehn Jahre später lädt Susan Wanzagi den Priester ein, den sie nie kennengelernt hat, der ihr aber das erste Sakrament in ihrem Heimatland gespendet hat, 7.488 Meilen von dem Ort entfernt, an dem sie ihre letzten Gelübde ablegen würde. Er nimmt die Einladung gerne an.

Ablegung des Gelübdes

Die Eucharistiefeier und die endgültige Ablegung der Ordensgelübde fanden am Sonntag, dem 16. Juli, in der Verkündigungskapelle des Maryknoll-Schwesternzentrums in Maryknoll, New York, statt. Pater Dougherty begann die Messe, indem er Susan für ihre "freundliche Einladung" dankte, an diesem besonderen Tag teilzunehmen, und sagte, er sei "erfreut, heute in ihrer Gesellschaft zu sein".

Missionarischer Geist

Der joviale Priester sagte, er beziehe sich auf die Taufliturgie "und ihren missionarischen Auftrag, denn bei ihrer Taufe habe ich Susan kennen gelernt". Er fuhr fort: "Ich würde gerne glauben, dass ihre Taufe vor all den Jahren der Beginn ihrer missionarischen Reise war, aber sie musste sie wieder aufnehmen, und heute feiern wir diese missionarische Schülerin. Er schloss mit den Worten, dass sie stolz auf Susan seien und dass Susan "durch die Ablegung ihrer ewigen Gelübde verkündet, dass unser missionarischer Geist nicht nachgelassen hat".

Schwester Susan brachte ihre Freude zum Ausdruck: "Ich fühle mich glücklich und bereit, Gottes Auftrag zu erfüllen und diesen Dienst und die Liebe mit den Menschen zu teilen, denen ich diene. 

Obwohl man meinen könnte, dass die "Mission" von Schwester Susan mit ihrer Ankunft in dem Land, in dem sie dienen wird, beginnt, beginnt sie in Wirklichkeit mit ihrer Taufe.

Welt

Papst betont beim WJT: "Freude ist missionarisch".

Am Samstagabend, dem 5. August, waren Millionen von jungen Menschen mit Papst Franziskus im Tejo-Park (Lissabon, Portugal) bei der Vigil.

Paloma López Campos-6. August 2023-Lesezeit: 2 Minuten

Am Samstagabend, den 5. August, nahmen Millionen junger Menschen gemeinsam mit Papst Franziskus im Tejo-Park (Lissabon, Portugal) an der Vigil der WJT. Nach mehreren Aufführungen und Zeugnissen wandte sich der Heilige Vater an die Pilger.

Der Papst dachte über das Motto des Weltjugendtags nach: "Maria stand auf und ging ohne Zögern" (Lk 1,39). "Man fragt sich, warum Maria aufstand und sich eilig auf den Weg machte, um ihre Cousine zu sehen. Franziskus wies darauf hin, dass Elisabeth schwanger war, Maria aber auch, warum also machte sie sich auf den Weg? Der Heilige Vater antwortete: "Maria macht eine unaufgeforderte Geste, keine obligatorische, Maria geht, weil sie liebt".

Die Gottesmutter war voller Freude, sowohl über die Schwangerschaft ihrer Cousine Elisabeth als auch über ihre eigene. Der Papst erklärte, dass "die Freude missionarisch ist, die Freude ist nicht für sich selbst, sie ist, um etwas zu bringen". Deshalb fragte er die Jugendlichen: "Ihr, die ihr hier seid, die ihr gekommen seid, um euch zu treffen, um die Botschaft Christi zu suchen, um einen schönen Sinn für das Leben zu finden, wollt ihr das für euch behalten oder wollt ihr es zu anderen bringen?

Das Erreichen dieser Freude, so Franziskus, ist nicht etwas, das wir aus eigener Kraft tun, "andere haben uns darauf vorbereitet, sie zu empfangen. Schauen wir also zurück: Alles, was wir erhalten haben, alles, was wir erhalten und vorbereitet haben, all das hat unser Herz auf die Freude vorbereitet. Wir alle haben, wenn wir zurückblicken, Menschen, die ein Lichtstrahl für das Leben waren: Eltern, Großeltern, Freunde, Priester, Ordensleute, Katecheten, Animateure, Lehrer. Sie sind wie die Wurzeln unserer Freude. Dies ist ein Aufruf an alle, denn "auch wir können für andere Wurzeln der Freude sein".

Der Papst wies jedoch darauf hin, dass wir manchmal entmutigt werden können, auch wenn wir auf der Suche nach dem Freude. "Glaubst du, dass ein Mensch, der im Leben fällt, der einen Misserfolg hat, der sogar schwere, schwere Fehler macht, am Ende ist? Nein. Was ist das Richtige zu tun? Aufstehen. Und es gibt eine sehr schöne Sache, an die ich Sie heute erinnern möchte: Die Alpenbewohner, die gerne Berge besteigen, haben ein sehr schönes kleines Lied, das so geht: 'In der Kunst des Kletterns - dem Berg - kommt es darauf an, nicht zu fallen, aber auch nicht gefallen zu bleiben'".

Der Heilige Vater wollte seine Idee in einem einzigen Gedanken zusammenfassen, nämlich dem des Weges. "Zu gehen und, wenn man fällt, wieder aufzustehen; mit einem Ziel zu gehen; jeden Tag im Leben zu trainieren. Im Leben ist nichts umsonst. Alles wird bezahlt. Nur eines gibt es umsonst: die Liebe von Jesus. Mit dieser kostenlosen Sache, die wir haben - der Liebe Jesu - und mit dem Wunsch zu gehen, lasst uns in der Hoffnung gehen, lasst uns auf unsere Wurzeln schauen und lasst uns vorwärts gehen, furchtlos. Habt keine Angst.

Welt

Papst kündigt nächsten WJT in Südkorea an

Der WJT 2023 ging am Tag der Verklärung zu Ende. Während der Aussendungsmesse wandte sich Papst Franziskus in seiner Predigt an die Jugendlichen und kündigte an, dass der nächste Weltjugendtag im Jahr 2027 in Seoul, Südkorea, stattfinden wird.

Paloma López Campos-6. August 2023-Lesezeit: 3 Minuten

Am 6. August, dem Sonntag der Verklärung Christi, wird die WELTJUGENDTAG 2023. Das Treffen zwischen den Jugendlichen und dem Papst endete mit einer Aussendungsmesse, in der der Heilige Vater sich in einer Predigt an die Pilger wandte und den Austragungsort des nächsten WJT bekannt gab: Seoul, Südkorea.

Franziskus forderte zu Beginn alle auf, sich zu fragen, was sie nach diesen Tagen in den Alltag mitnehmen. Der Papst selbst beantwortete die Frage mit drei Verben: "leuchten, zuhören und keine Angst haben".

Zum ersten Verb erklärt Franziskus, dass Christus verklärt wurde, kurz nachdem er den Aposteln sein Leiden und seinen Tod angekündigt hatte. Er wollte ihnen vor der Prüfung etwas Licht geben. "Auch wir brauchen heute ein Licht, einen Lichtblitz, der Hoffnung ist, um den vielen Unklarheiten zu begegnen, die uns im Leben bedrängen.

Der Papst betonte, dass Jesus "das Licht ist, das nicht erlischt". Gott erleuchte unser ganzes Leben, "wir leuchten, wenn wir Jesus aufnehmen und lernen, wie er zu lieben". Der Heilige Vater bat darum, sich in dieser Hinsicht nicht täuschen zu lassen und stellte klar, dass Taten der Liebe notwendig sind, um dieses Licht zu haben.

In Bezug auf das zweite Verb "zuhören" ermutigte Franziskus alle, die Das Wort GottesDas Evangelium, in das Evangelium zu gehen, um auf Jesus zu hören, "denn er wird euch den Weg der Liebe zeigen".

Schließlich ermutigte der Papst die jungen Menschen, keine Angst zu haben. Er bekräftigte, dass die jungen Menschen die Gegenwart und die Zukunft sind und dass Christus gerade zu ihnen sagt: "Habt keine Angst".

"Ich möchte jedem von euch in die Augen schauen und euch sagen, dass ihr keine Angst haben müsst", betonte Franziskus. "Außerdem sage ich euch etwas sehr Schönes: Nicht mehr ich, sondern Jesus selbst ist es, der euch in diesem Augenblick anschaut. Christus, der jeden von euch kennt, ist derjenige, der heute und hier sagt: "Habt keine Angst".

Die Bedeutung der Dankbarkeit

Nach der Messe überreichte der Papst mehreren Jugendlichen, die die fünf Kontinente vertraten, die Symbole des WJT 2023. Dann richtete er vor dem Angelusgebet einige Worte an alle. In seiner Ansprache wies er auf die Bedeutung der Dankbarkeit und den Wunsch hin, das Gute zu erwidern.

"Der Herr lässt uns das Bedürfnis verspüren, mit anderen zu teilen, was Gott in unsere Herzen gelegt hat", sagte Franziskus, der als erster den kirchlichen und zivilen Behörden für ihre Arbeit während dieser Tage des Weltjugendtags, allen Freiwilligen und Mitarbeitern sowie der Stadt Lissabon selbst dankte. Der Papst dankte auch dem heiligen Johannes Paul II. dafür, dass er diese Tage vor Jahren ins Leben gerufen hat und für sie vom Himmel aus Fürsprache gehalten hat.

Der Heilige Vater ermutigte alle, sich um das zu kümmern, was Gott in ihre Herzen gesät hat. "Bewahrt die schönsten Momente in euren Köpfen und in euren Herzen, damit ihr, wenn Momente der Müdigkeit und der Entmutigung kommen, die unvermeidlich sind, und vielleicht die Versuchung, den Weg aufzugeben, euch an die Erfahrungen und die Gnade dieser Tage erinnern und sie wieder aufleben lassen könnt. Denn vergesst nie, dass dies die Realität ist, dass ihr das seid, was ihr seid: Gottes heiliges und treues Volk, das mit der Freude des Evangeliums unterwegs ist.

Franziskus grüßte auch alle Jugendlichen, die nicht am WJT teilnehmen konnten, und dankte ihnen, dass sie so viel wie möglich mitgemacht haben. Er wollte auch einen Traum teilen, den er in seinem Herzen trägt, "den Traum des Friedens, den Traum der jungen Menschen, die für den Frieden beten".

Südkorea wird Gastgeber des nächsten WJT

Der Heilige Vater lud alle nach Rom ein, um das Jubiläum der Jugend im Jahr 2025 zu feiern, und gab am Ende seiner Rede den Ort des nächsten Weltjugendtags im Jahr 2027 bekannt: "Er wird in Asien, in Südkorea, in Seoul stattfinden".

Schließlich dankte Franziskus Jesus und der heiligen Maria für ihre Anwesenheit bei jedem WJT und im Leben eines jeden von uns.

Welt

Papst betet den Rosenkranz im Heiligtum von Fatima

Am Samstagmorgen, dem 5. August, besuchte der Papst das Heiligtum Unserer Lieben Frau von Fatima, das an dem Ort errichtet wurde, an dem die Gottesmutter 1917 den Hirtenkindern erschien. In der Erscheinungskapelle betete der Papst den Rosenkranz in Begleitung von Pilgern und kranken jungen Menschen.

Loreto Rios-5. August 2023-Lesezeit: 4 Minuten

Heute, am 5. August, fuhr der Papst nach einer privaten Messe mit dem Auto zum Luftwaffenstützpunkt Figo Maduro in Lissabon, wo er um 8 Uhr (Lissabonner Zeit) mit einem Militärhubschrauber nach Fatima gebracht wurde.

Der Papst wurde am Hubschrauberlandeplatz vom Bischof von Leiria-Fatima und Vorsitzenden der Portugiesischen Bischofskonferenz, Monsignore José Ornelas Carvalho, empfangen. Anschließend fuhr der Papst zum Heiligtum der Muttergottes von Fatima.

Dort überreichte er der Gottesmutter einen Rosenstrauß und einen goldenen Rosenkranz und betete einige Augenblicke in Stille vor dem Bild der Gottesmutter von Fatima. Anschließend wurde mit kranken Jugendlichen in der Erscheinungskapelle ein mehrsprachiger Rosenkranz gebetet, wobei jedes Geheimnis in einer anderen Sprache gesprochen wurde.

Pilgern ist ein marianischer Charakterzug

Zum Abschluss des Rosenkranzgebets hielt der Papst, nachdem er erneut in Stille vor dem Bild Unserer Lieben Frau von Fatima gebetet hatte, eine Ansprache in spanischer Sprache, in der er darauf hinwies, dass der Rosenkranz "ein sehr schönes und lebendiges Gebet ist, lebendig, weil es uns mit dem Leben Jesu und Marias in Kontakt bringt. Und wir meditierten über die freudigen Geheimnisse, die uns daran erinnern, dass die Kirche nur ein Haus voller Freude sein kann. Die kleine Kapelle, in der wir uns befanden, ist ein schönes Bild der Kirche: einladend und ohne Türen, ein Heiligtum unter freiem Himmel, im Herzen dieses Platzes, der an eine große mütterliche Umarmung erinnert.

Er wies auch darauf hin, dass "die Pilgerschaft der marianische Zug ist, der die Geheimnisse, die wir gebetet haben, vereint. In der Tat empfängt Maria die Verkündigung der Freude, dieses "Freut euch" (Lk 1,28), das ihr Leben verändert; und sie beginnt sofort eine Pilgerreise, die sich in den folgenden Geheimnissen entfaltet: Sie geht zu Elisabeth, dann nach Bethlehem, dann zum Tempel in Jerusalem, zu dem sie schließlich zurückkehrt, um Jesus zu begegnen. Maria geht, sie bleibt nicht stehen. Sie tut dies auch in der Geschichte, wenn sie uns, wie in Fatima, entgegenkommt und uns einlädt, nicht nur mit dem Leib, sondern vor allem mit dem Leben zu pilgern".

Wie gestern schloss der Papst seine Rede nicht ab, sondern legte seine Papiere beiseite und improvisierte einige Worte, in denen er betonte, dass die Jungfrau Er "eilt", "eilt" dorthin, wo er gebraucht wird.

Die Erscheinungen des Engels

In der vollständigen Ansprache wies der Papst darauf hin, dass Fatima "eine Schule der Fürbitte" ist und kommentierte einige Sätze des Engels, der den Kindern vor der Muttergottes erschien: "Die kleinen Kinder von Fatima wurden groß in der Fürbitte dank eines Engels, der sie ein Jahr vor der Ankunft der Muttergottes unterrichtete. Er erschien ihnen und sagte: 'Habt keine Angst. Immer, wenn Gott kommt, verschwinden die Ängste. Dann erschien der Engel: 'Ich bin der Engel des Friedens'. Wo Gott ist, da ist immer Frieden. Dann sprach er eine Bitte aus: 'Betet mit mir'. Und er lehrte sie ein Gebet, das nicht darauf ausgerichtet war, für sich selbst und die eigenen Bedürfnisse zu bitten, wie wir es oft tun, sondern auf Anbetung und Fürbitte. Anbetung Gottes und Fürbitte für die anderen.

Dann kniete der Engel nieder, beugte seine Stirn zur Erde und forderte sie zum Gebet auf, indem er sagte: "Mein Gott, ich glaube, ich bete an, ich hoffe und ich liebe dich. Ich bitte dich um Verzeihung für die, die nicht glauben, nicht anbeten, nicht hoffen und dich nicht lieben". Und dann fügte er hinzu: "Die Herzen Jesu und Marias hören auf die Stimme eurer Bitten. Das ist die Gewissheit: Gott hört immer auf unsere Gebete; sie sind niemals nutzlos, sondern immer notwendig, denn das Gebet verändert die Geschichte.

Der Friedensengel erklärte nämlich, dass Gebete und Opfer, die in Liebe gebracht werden, der Welt Frieden bringen. Seine letzten Worte an die Kinder, als ob er ihnen eine Aufgabe stellen würde, lauteten: "Tröstet euren Gott". Wir brauchen nicht nur den Trost Gottes, sondern er bittet uns, ihn zu trösten, denn er leidet; er leidet unter dem Bösen, unter den Spaltungen, unter dem Mangel an Frieden, und er bittet um Gebet und Liebe.

Die Erscheinungen der Muttergottes

Der Papst unterstrich erneut die Bedeutung der Fürbitte und kommentierte eine der Erscheinungen der Muttergottes in Fatima: "Als die Muttergottes 1917 in diesem Monat August erschien, sagte sie etwas Überraschendes. Man stellte ihr einige Kranke vor, sie interessierte sich für sie, aber sie nahm sofort einen ernsten, traurigen Ausdruck an, als wolle sie auf eine beunruhigende Krankheit hinweisen. Sie sagte zu ihnen: "Betet, betet viel; und bringt Opfer für die Sünder, denn viele Seelen kommen in die Hölle, weil sie niemanden haben, der für sie Opfer bringt und Fürsprache einlegt".

Wir hätten hingegen erwartet, dass sie sagt: Es gibt diejenigen, die sich selbst verurteilen, weil sie schlecht sind, weil die Welt schlecht ist, weil es wenig Glauben gibt, weil es Atheismus und Relativismus gibt. Aber nein, davon hat die Muttergottes nicht gesprochen; sie ist eine Mutter und zeigt nicht mit dem Finger auf irgendjemanden oder auf die Gesellschaft; sie kritisiert und beklagt sich nicht, sondern ist besorgt darüber, dass es an Mitgefühl für diejenigen mangelt, die weit weg sind, dass es niemanden gibt, der betet und opfert, dass es wenig Liebe und Eifer gibt.

Er schloss seine Rede mit dem Aufruf, diese "Einladung zur Verantwortung anzunehmen, sich um die zu kümmern, die nicht glauben, nicht hoffen, nicht lieben. Und Gott wird sich um uns kümmern. Lasst uns beten, denn Fatima ist eine Schule des Gebets. Jetzt, wie zur Zeit der Erscheinungen, herrscht auch Krieg. Die Muttergottes hat uns gebeten, den Rosenkranz für den Frieden zu beten. Sie bittet uns nicht um einen Gefallen, sondern sagt mit mütterlicher Fürsorge: "Betet jeden Tag den Rosenkranz für den Frieden in der Welt und für ein Ende des Krieges". Vereinigen wir also unsere Herzen, beten wir für den Frieden, weihen wir die Kirche und die Welt von neuem dem Unbefleckten Herzen unserer liebsten Mutter".

Der zweite Besuch des Papstes im Heiligtum

Am Ende der Veranstaltung, an der mehr als 200.000 Menschen teilnahmen, erteilte der Heilige Vater den Schlusssegen und begrüßte einige der anwesenden jungen Menschen.

Zurück in Lissabon wird sich der Papst um 18.00 Uhr (Lissabonner Zeit) zum Colégio de São João de Brito begeben, wo er eine private Begegnung mit Mitgliedern der Gesellschaft Jesu von Portugal haben wird. Am Abend findet die Vigil im Tejo-Park statt, eine der wichtigsten Veranstaltungen der WJT.

Dies war der zweite Besuch des Papstes im Heiligtum von Fatima, wo er am 12. und 13. Mai 2017, dem 100. Jahrestag der Erscheinungen der Gottesmutter, war.

Welt

Der Papst weist darauf hin, dass "das Kreuz die größte Bedeutung der Liebe ist".

Heute Abend um 18:00 Uhr (Lissabonner Zeit) fand der Kreuzweg des Papstes mit Pilgern aus aller Welt auf dem "Hügel der Begegnung" des WJT Lissabon 2023 statt.

Loreto Rios-4. August 2023-Lesezeit: 2 Minuten

Der Papst wurde bei seiner Ankunft auf dem "Hügel der Begegnung" auf dem Festland mit Liedern begrüßt. WJT zur Feier des Kreuzweges. Für die musikalische Untermalung des Gebets sorgte das Projekt "Singing Hands", das aus sechs Gehörlosen besteht, die die Lieder in Gebärdensprache choreographierten und die Texte der einzelnen Lieder übersetzten.

Zu Beginn des Kreuzwegs wandte sich der Papst auf Spanisch an die Pilger und wies darauf hin, dass "Jesus der Weg ist und wir mit ihm gehen werden, weil er mit uns gegangen ist, als er unter uns war". Er wies darauf hin, dass "der Weg, der sich am meisten in unsere Herzen eingegraben hat, der Weg des Kalvarienbergs ist, der Weg des Kreuzes, (...) Schauen wir auf Jesus, der vorbeigeht, und gehen wir mit ihm".

Die Schönheit des Gekreuzigten

Er betonte auch, dass Gott in der Menschwerdung und im Kreuz "aus sich selbst herausgeht, um unter uns zu wandeln (...). Das Kreuz, das jeden Weltjugendtag begleitet, ist die Figur dieses Weges, das Kreuz ist die größte Bedeutung der Liebe". Er fügte hinzu, dass Jesus mit dieser Liebe "unser Leben, dein Leben, das Leben eines jeden von uns umarmen will (...) Und niemand hat mehr Liebe als derjenige, der sein Leben für andere hingibt. Vergessen Sie das nicht. Und das ist es, was Jesus gelehrt hat, deshalb sehen wir, wenn wir den Gekreuzigten betrachten, der so schmerzhaft ist, die Schönheit der Liebe, die ihr Leben für jeden von uns gibt".

Er betonte weiter: "Jesus geht, aber er wartet auf etwas, er wartet auf unsere Begleitung, er wartet darauf, die Fenster meiner Seele, der Seele eines jeden von uns zu öffnen".

Abschließend forderte er die jungen Menschen auf, die Liebe zu wagen: "Er hofft, uns dazu zu bringen, das Risiko des Liebens einzugehen. Zu lieben ist riskant. Es ist ein Risiko, aber es lohnt sich, es einzugehen (...) Heute werden wir den Weg mit ihm gehen, den Weg seines Leidens, den Weg unserer Einsamkeit". Er lud die Pilger ein, über ihr eigenes Leiden nachzudenken und "über den Wunsch, dass die Seele wieder lächelt. Und Jesus geht zum Kreuz, stirbt am Kreuz, damit unsere Seele lächeln kann.

Der Kreuzweg mit dem Papst

Der Kreuzweg begann damit, dass eine Gruppe junger Menschen eine Pyramide bildete, die den Kalvarienberg symbolisierte. An jeder Station führten die Jugendlichen eine Choreografie der Stationen auf der WJT-Bühne auf. Jede Szene wurde von Tafeln begleitet, die von dem portugiesischen Jesuiten Nuno Branco entworfen wurden und Jesus in den verschiedenen Momenten des Kreuzweges darstellten.

Andererseits wurden einige der 14 Stationen des Kreuzweges durch Videos mit den Zeugnissen junger Menschen begleitet: An der dritten Station "Jesus fällt zum ersten Mal" wurde Esther vorgestellt, eine 34-jährige Spanierin, die eine Abtreibung hatte und Jahre später zur Kirche zurückkehrte; an der siebten Station "Jesus fällt zum zweiten Mal" wurde das Video von Joao gezeigt, einem 23-jährigen Portugiesen, der in der Schule gemobbt wurde und Jahre später an Depressionen litt. Die achte Station zeigte das Zeugnis von Caleb, einem 29-jährigen Amerikaner, der an einer Drogensucht litt und dank seiner Begegnung mit Christus davon loskam.

Die Überlegungen drehten sich um Themen wie Depression, Intoleranz, die Zerstörung der Schöpfung und Individualismus.

Schließlich erteilte der Papst seinen Segen und begrüßte persönlich alle Künstler, die an der Vorbereitung und Durchführung des Kreuzweges beteiligt waren.

Welt

Papst beichtet jungen Menschen beim WJT

Heute Morgen nahm der Papst einigen jungen Pilgern des Weltjugendtags die Beichte ab. Danach begab er sich ins Pfarrzentrum Serafina zu einem Treffen mit Hilfs- und Wohltätigkeitszentren. Franziskus konnte seine Rede nicht beenden, weil er den Text nicht gut sehen konnte, und improvisierte daher einige Worte. Heute Nachmittag findet der Kreuzweg mit Jugendlichen aus der ganzen Welt statt.

Loreto Rios-4. August 2023-Lesezeit: 3 Minuten

Heute Morgen feierte der Papst eine private Messe und begab sich anschließend in den Vasco de Gama-Garten, wo er um 9.00 Uhr (Lissabonner Zeit) einigen Jugendlichen, die an der Jugendweihe teilnahmen, die Beichte abnahm. Weltjugendtag.

In diesem Park, der auf dem Weltjugendtag "Park der Vergebung" genannt wird, befinden sich 150 Beichtstühle, die von Gefangenen aus den Gefängnissen von Coimbra, Paços de Ferreira und Porto gebaut wurden.

Anschließend fuhr er zum Serafina-Gemeindezentrum, wo er um 9.45 Uhr (Ortszeit) mit einigen Vertretern von Hilfs- und Wohltätigkeitsorganisationen zusammentraf.

"Die Nächstenliebe ist das Ziel des christlichen Weges".

An dem Treffen nahmen das Pfarrzentrum Serafina, die Casa Famiglia Ajuda de Berço und der Verein Acreditar teil.

Nach einer Eröffnungshymne wurde der Papst vom Pfarrer und dem Leiter des Zentrums begrüßt. Anschließend wurden ihm die drei Zentren vorgestellt, die an dem Treffen teilnahmen, und der Papst begann eine Rede auf Spanisch.

Darin, Francisco erinnerte an das Motto des Weltjugendtags, das sich auf die Heimsuchung Marias als Beispiel für die Nächstenliebe bezieht: "Es ist schön, hier im Rahmen des Weltjugendtags zusammen zu sein, wenn wir die Jungfrau Maria betrachten, die aufsteht und sich auf den Weg macht, um ihrer alten Verwandten Elisabeth zu helfen (vgl. Lk 1,39). Die Nächstenliebe ist in der Tat der Ursprung und das Ziel des christlichen Weges, und eure Anwesenheit, eine konkrete Realität der "Liebe in Aktion", hilft uns, den Weg, den Sinn unseres Handelns nicht zu vergessen. Ich danke Ihnen für Ihre Zeugnisse, von denen ich drei Aspekte hervorheben möchte: gemeinsam Gutes tun, konkret handeln und den Schwächsten nahe sein".

Er erinnerte auch daran, dass jeder Mensch ein "einzigartiges Geschenk" ist: "Jeder von uns ist ein Geschenk, ein einzigartiges Geschenk - mit seinen Grenzen - ein kostbares und heiliges Geschenk für Gott, für die christliche Gemeinschaft und für die menschliche Gemeinschaft. So, wie wir sind, wollen wir das Ganze bereichern und uns vom Ganzen bereichern lassen".

Eine improvisierte Rede

Der Heilige Vater hielt mitten in seiner Rede inne und sagte, dass er "wegen der Scheinwerfer" nicht gut sehen könne. Er sagte, dass er den Text der Rede an die Anwesenden schicken würde, damit sie ihn lesen könnten, und setzte seine Rede unter dem Beifall der Zuhörer improvisiert fort, indem er die Papiere zurückließ.

Er wies darauf hin, dass der Schwerpunkt auf dem "Konkreten" liegen sollte. Es gibt keine abstrakte Liebe, sie existiert nicht, die platonische Liebe befindet sich im Orbit, sie ist nicht in der Realität". Er betonte auch, dass die "konkrete Liebe" diejenige ist, die "sich die Hände schmutzig macht".

Er forderte die Zuhörer auf, sich zu fragen: "Ist die Liebe, die ich empfinde, konkret oder abstrakt?", und wenn wir einem kranken Menschen die Hand schütteln, wollen wir ihn reinigen: "Ekelt mich die Armut anderer an? Suche ich immer nach dem destillierten Leben, das in meiner Fantasie, aber nicht in der Realität existiert? "Wie viele destillierte Leben, nutzlos, die durch das Leben gehen, ohne eine Spur zu hinterlassen, weil ihr Leben kein Gewicht hat. Und hier haben wir eine Realität, die Gewicht hinterlässt, die eine Inspiration für andere ist", fuhr er fort. Er hob auch die Arbeit der Wohlfahrtsverbände hervor: "Sie schaffen immer wieder neues Leben, mit Ihrem Engagement, Sie schaffen Inspiration. Dafür danke ich Ihnen. Ich danke Ihnen von ganzem Herzen, machen Sie weiter und lassen Sie sich nicht entmutigen, und wenn Sie doch entmutigt werden, trinken Sie ein Glas Wasser und machen Sie weiter.

Am Ende des Treffens wurde das Vaterunser gebetet und der Papst erteilte den Schlusssegen. Anschließend begrüßte er die Kinder im Chor und überreichte ihnen jeweils einen Rosenkranz. Anschließend begab er sich in die Apostolische Nuntiatur, wo er um 12 Uhr mittags (Lissabonner Zeit) mit Kardinal Manuel Clemente und zehn jungen Menschen verschiedener Nationalitäten zu Mittag aß.

Erhebe dich" - Katechese der Bischöfe

Parallel zu den Treffen des Papstes mit verschiedenen Institutionen finden die "Rise up"-Katechesen der Bischöfe für die Pilger statt. Ein arabischer Seminarist, der an einer dieser Katechesen teilgenommen hat, reflektiert über die besprochenen Themen: "Wir jungen Leute dürfen keine Jünger des Handys sein. Die sozialen Netzwerke sind nicht unsere Lehrer, sondern Jesus Christus, der wahre Lehrer. Es ist wichtig, dass die jungen Menschen gute Kriterien und eine gute Ausbildung in ihrem Glauben und in der Lehre der Kirche haben, um wirklich Toleranz leben zu können".

Heute Abend um 18:00 Uhr (Lissabonner Zeit) findet der Kreuzweg des Papstes mit den WJT-Pilgern auf dem "Hügel der Begegnung" statt.

Berufung

St. Charbel: ein Licht der Hoffnung für den krisengeschüttelten Libanon

Der heilige Charbel ist ein libanesischer Heiliger, der seit seinem Tod im Jahr 1898 mehr als 29.000 Wunder vollbracht hat. Die Verehrung seiner Figur ist in seinem Heimatland weit verbreitet, das in diesem Heiligen einen wertvollen Fürsprecher für die Krisen des Landes sieht.

Bernard Larraín-4. August 2023-Lesezeit: 5 Minuten

Vor drei Jahren, am 4. August 2020, konzentrierte sich die Weltöffentlichkeit auf die gewaltige Explosion im Hafen von Beirut, der Hauptstadt des Libanon. Was ist seit diesem schrecklichen Tag geschehen? 

Der Libanon ist ein altes Land im Nahen Osten, in dem viele verschiedene Kulturen und Völker gelebt haben und noch immer leben. Die Bibel Der Libanon wird mindestens siebzig Mal erwähnt. Lange Zeit war er ein weitgehend christliches Land, obwohl heute schätzungsweise nur noch dreißig Prozent der Libanesen Christen sind.

20. und frühes 21. Jahrhundert

Die jüngere Geschichte des Libanon ist voller Licht und Schatten. Nach dem Ersten Weltkrieg gehörte der Libanon nicht mehr zum Osmanischen Reich und blieb 20 Jahre lang unter französischer Herrschaft. Am 22. November 1943 erlangte er die Unabhängigkeit. Die ersten Jahre des unabhängigen institutionellen Lebens waren durch relative Stabilität und Fortschritt gekennzeichnet. Der Libanon galt als die Schweiz des Nahen Ostens und Beirut als die kulturelle Hauptstadt der arabischen Welt. Leider lösten die Spannungen zwischen den verschiedenen Gruppen zwischen 1975 und 1990 einen Bürgerkrieg aus, der 100.000 Tote forderte und eine tiefe Wunde im kollektiven Gedächtnis hinterließ.

Es folgten Jahre einer gewissen inneren Ruhe bis zur Ermordung von Premierminister Rafic Hariri im Jahr 2005 und dem verhängnisvollen Sommer 2006, der durch den 33-tägigen Krieg zwischen Israel und der paramilitärischen Gruppe "Hisbollah" (der "Partei Gottes") gekennzeichnet war, bei dem etwa 1300 Menschen getötet wurden. Nach 10 Jahren des Wiederaufbaus nach dem Bürgerkrieg wurde das Land erneut teilweise zerstört.

Fünf Jahre später, im Jahr 2011, wurde der Libanon erneut von einem Konflikt heimgesucht. In diesem Jahr begann der syrische Bürgerkrieg. Dies führte dazu, dass anderthalb Millionen (eine genaue Schätzung ist nicht einfach) syrische Flüchtlinge auf der Flucht vor dem Krieg in den Libanon kamen. Angesichts der geringen Größe des Landes und seiner fünf Millionen Einwohner war der Schock groß.

Libanon heute

Doch im Jahr 2019 ging das Land finanziell bankrott und es kam zu einer großen politischen, sozialen und wirtschaftlichen Krise. Massive Straßenproteste begannen am 17. Oktober 2019 und endeten erst mit einer weiteren großen Krise, die von Covid Anfang 2020 ausgelöst wurde. Die Krönung war die Explosion im Hafen von Beirut am 4. August 2020, die einen Großteil der Stadt zerstörte und Hunderte von Toten forderte. Die Bilder und Videos gingen um die Welt, weil sie so beeindruckend waren. Die Explosion war das Ereignis, das irgendwie alle Dramen, die das Land durchlebte, an einem Nachmittag zusammenfasste.

Die Situation führte dazu, dass viele Menschen, darunter auch viele Christen, die Hoffnung verloren und beschlossen, das Land ihrer Geburt auf der Suche nach einer besseren Zukunft für ihre Familien zu verlassen. Bis heute, drei Jahre nach dieser Tragödie, ist immer noch unklar, was passiert ist, und wer es wagt, die Ereignisse zu untersuchen, könnte ein böses Ende nehmen.

Das Land befindet sich in einer schweren Krise, aus der es auf kurze Sicht keinen Ausweg gibt. Es gibt keinen Staatspräsidenten, die Strom- und Wasserversorgung ist sehr schlecht, die Währung hat praktisch ihren gesamten Wert verloren und viele Menschen wollen auswandern. 

Inmitten dieser dunklen und schwierigen Situation hat das Fest des großen einheimischen Heiligen Charbel, das vor einigen Tagen gefeiert wurde (dritter Sonntag im Juli im maronitischen Ritus), dem libanesischen Volk Licht und Hoffnung gegeben. Jeder, der in den Libanon gekommen ist, wird überrascht gewesen sein, diese große nationale Figur überall zu entdecken. Das Gesicht dieses alten Einsiedlermönchs ist nicht nur in den zahlreichen Kirchen und Klöstern des Landes zu sehen, sondern auch auf Bars, Tattoos, Bussen, Gebäuden und Straßen. Dieses Gesicht strahlt Frieden und Gelassenheit aus, die in kriegsgebeutelten Regionen so notwendig sind.

Das Leben des Heiligen Charbel

Charbel wurde 1828 in einer bescheidenen Familie in Biqa' kafrâ geboren, einem Dorf in 1.600 Metern Höhe im gebirgigen Norden des Libanon. Seine Eltern, zutiefst christliche Bauern, gaben ihren Glauben an ihre fünf Kinder weiter und lehrten sie ein frommes Leben. Youssef, der jüngste von ihnen, zeichnete sich von klein auf durch seine Frömmigkeit und Tugenden aus. Unter anderem durch das Beispiel seiner beiden Onkel, die als Mönche lebten, fühlte er sich berufen, in das Kloster Notre-Dame de Mayfouk einzutreten. Dort blieb er ein Jahr lang, bevor er 1852 in das Kloster Saint Maron in Annaya geschickt wurde, wo er unter dem Namen Charbel dem libanesischen Maronitenorden beitrat. 

Pater Charbel lebte ein ungeheuer strenges, ganz auf die Ewigkeit ausgerichtetes Leben, in dessen Mittelpunkt der ständige Dialog mit Gott und die EucharistieEr hatte nur sehr wenige Kontakte zu anderen Menschen. Nur bei bestimmten Gelegenheiten empfing er auf Bitten seiner Oberen Menschen, die seinen geistlichen Rat suchten, denn sein Ruf als Mann Gottes war im ganzen Land verbreitet. Er wurde auch mit einigen Aufgaben außerhalb des Klosters betraut, die er mit einem großen Geist des Gehorsams und der Diskretion erfüllte.

Charbel starb im Alter von 70 Jahren, am 24. Dezember 1898, während der Weihnachtsvigil. Sein Oberer fasste sein leuchtendes Leben in einem schriftlichen Bericht zusammen: "treu zu seinen Gelübden, von beispielhaftem Gehorsam, war sein Verhalten mehr engelhaft als menschlich".

Der Heilige der Wunder

Nach seinem Tod verbreitete sich der Ruhm des libanesischen Heiligen rasend schnell und man schrieb ihm beeindruckende Wunder zu, insbesondere Heilungen, die bis heute unzählige Menschen nach Annaya in den libanesischen Bergen locken, um vor seinen sterblichen Überresten zu beten und die Orte zu besuchen, an denen er heilig war. Während Charbel zu Lebzeiten seine sozialen Kontakte auf ein Minimum beschränkte, kommen heute jährlich rund drei Millionen Besucher zu ihm.

Im Libanon hört man nicht selten von jemandem, dem Charbel in letzter Zeit einen kleinen oder großen Gefallen getan hat. Nicht umsonst gilt der Heilige Charbel als der Heilige, der die meisten Wunder vollbringt, und das nicht nur für Christen. In der Tat kommen Menschen aus der ganzen Welt nach Anaya, und auch viele Muslime kommen, um zu ihm zu beten.

Seit seinem Tod wurden ihm mehr als 29.000 Wunder zugeschrieben, von denen 10% ungetauften Menschen zugute kamen. Das erste dieser Wunder war ein geheimnisvolles Licht, das kurz nach seinem Tod sein Grab erleuchtete und viele Menschen anzog. Der Heilige Charbel ist auch in dieser Krise im Land der tausendjährigen Zeder ein Licht für das libanesische Volk, Christen und Muslime.

Gebet für den Libanon

Es folgt das Gebet für den Libanon aus der Kardinal Bechara RaïMaronitischer Patriarch von Antiochien und des gesamten Ostens:
"Herr, hilf den Libanesen, allen Libanesen, dass sie Widerstand leisten können, dass sie die Geduld haben, ihre geistigen, moralischen und nationalen Werte zu bewahren. Und Du, Herr, greifst immer in die Geschichte ein, wenn Du es willst und wenn Du es willst. Aber wir wissen sehr wohl, wir sind überzeugt, dass Du eingreifen wirst, um diesem Libanon und diesen Libanesen, die in der Hoffnung leben und beten, zu helfen. Die Menschen im Libanon sind ein betendes Volk. Herr, höre auf ihr Gebet!

Der AutorBernard Larraín

Berufung

Der Pfarrer von Ars, der heilige Johannes Maria Vianney

Der heilige Johannes Maria Vianney, bekannt als Pfarrer von Ars, ist der Schutzpatron der Pfarrer und Seelsorger.

Pedro Estaún-4. August 2023-Lesezeit: 4 Minuten

In Dardilly, nicht weit von Lyon (Frankreich), einem Land mit tiefer christlicher Tradition, wurde am 8. Mai 1786 geboren Johannes Mariader heilige Priester von Ars. Er war der vierte von sechs Brüdern aus einer Bauernfamilie. Kurz darauf brach die Französische Revolution aus, und die Gläubigen mussten sich heimlich zur Messe versammeln, die von einem dieser heldenhaften, papsttreuen Priester zelebriert wurde, die von den Revolutionären so wütend verfolgt wurden. Er musste seine Erstkommunion in einem anderen Dorf feiern, in einem Zimmer, dessen Fenster sorgfältig verschlossen waren, so dass man von außen nichts sehen konnte.

Berufung zum Priestertum

Mit siebzehn Jahren beschloss Jean-Marie, Priester zu werden, und begann sein Studium, wobei er die Arbeit auf den Feldern, der er sich bis dahin gewidmet hatte, aufgab. Pater Balley half ihm dabei, aber Latein war für den jungen Bauern zu schwierig. Irgendwann fühlte er sich entmutigt und beschloss, zu Fuß zum Grab des heiligen Franz von Regis zu pilgern, um dessen Fürsprache zu erbitten.

Aufgrund eines Irrtums wurde er 1809 einberufen, was eine Ausnahme für Seminaristen darstellte. Er erkrankte und wurde, ohne auf seine Schwäche zu achten, zum Kampf nach Spanien geschickt. Er war nicht in der Lage, seinen Kameraden zu folgen, und entmutigt musste er desertieren und sich drei Jahre lang in den Bergen von Noës verstecken. Eine Amnestie ermöglichte es ihm, kurz vor dem Tod seiner Mutter in sein Dorf zurückzukehren und seine priesterlichen Studien wieder aufzunehmen. Seine Vorgesetzten erkannten sein Verhalten an, aber seine Leistungen waren sehr schlecht und er wurde aus dem Priesterseminar entlassen. Er versuchte, sich den Brüdern der Christlichen Schulen anzuschließen, was ihm jedoch nicht gelang. Pater Balley setzte seine Ausbildung fort und wurde schließlich am 13. August 1815 im Alter von 29 Jahren vom Bischof von Grenoble zum Priester geweiht.

Reiseziel, Ars

Das Erzbistum Lyon betraute ihn mit einem sehr kleinen Dorf nördlich der Hauptstadt namens Ars. Das Gebiet wurde nicht einmal als Pfarrei betrachtet. Er kommt am 9. Februar 1818 an und verlässt es praktisch nie wieder. Zweimal wurde er in eine andere Pfarrei geschickt, und zweimal wollte er selbst weggehen, aber die göttliche Vorsehung griff immer wieder ein, so dass der heilige Johannes Maria als Patron aller Priester der Welt gerade in einer Pfarrei in einem winzigen Dorf zur Geltung kommen konnte.

Die ersten Jahre widmete er sich ganz seinen Gemeindemitgliedern: Er besuchte sie Haus für Haus, kümmerte sich um die Kinder und die Kranken, kümmerte sich um die Erweiterung und Verbesserung der Kirche..... Er engagierte sich sehr für die Moralisierung des Volkes: Er kämpfte gegen die Tavernen, er kämpfte gegen die Sonntagsarbeit, er war entschlossen, die religiöse Unwissenheit zu verbannen, und vor allem war er ein entschiedener Gegner des Tanzes, der ihm Ärger und Unmut einbrachte, bis hin zu Vorwürfen an seine Vorgesetzten. Jahre später konnte man jedoch sagen, dass "Ars nicht mehr Ars ist". Der Teufel, dem sein Tun nicht gefiel, griff den Heiligen heftig an. Der Kampf gegen ihn hatte manchmal einen dramatischen Charakter. Die Anekdoten sind reichhaltig und manchmal schockierend.

Erste Pilgerfahrten nach Ars

Johannes Maria pflegte seinen Priesterkollegen in den Nachbardörfern zu helfen, und diese Bauern wandten sich an ihn, wenn sie Schwierigkeiten hatten oder einfach nur zur Beichte gehen und guten Rat erhalten wollten. Dies war der Beginn der berühmten Pilgerfahrt nach Ars.

Sie begann als lokales Phänomen in den Diözesen Lyon und Belley, verbreitete sich dann aber so weit, dass sie in ganz Frankreich und sogar in ganz Europa bekannt wurde. Von überall her strömen die Pilger herbei, und es werden Bücher veröffentlicht, die als Führer dienen. Am Bahnhof von Lyon wurde sogar ein eigener Schalter eingerichtet, um Eintrittskarten für Ars zu verkaufen.

Instrument der Gnade Gottes

Dieser arme Priester, der sich durch sein Studium gequält hatte und in eines der schlimmsten Dörfer der Diözese verbannt worden war, sollte ein gefragter Seelsorger für Tausende von Menschen werden. Darunter befanden sich Menschen aus allen Gesellschaftsschichten, von angesehenen Prälaten und berühmten Intellektuellen bis hin zu den einfachsten Kranken und armen Menschen in Not. Er muss seine Tage im Beichtstuhl verbracht, gepredigt oder sich um die Armen gekümmert haben. Es ist erstaunlich, dass er von einer solchen Lebensweise leben konnte. Als ob das nicht genug wäre, waren seine Bußübungen außergewöhnlich.

Gott segnete seine Tätigkeit reichlich. Er, der kaum studiert hatte, leistete auf der Kanzel Erstaunliches, ohne Zeit zur Vorbereitung. Er löste sehr heikle Gewissensfragen. Nach seinem Tod wird es so viele Zeugnisse über seine Gabe der Gewissenserforschung geben, dass man es kaum glauben kann: Einem erinnerte er an eine vergessene Sünde, einem anderen zeigte er deutlich seine Berufung, einem anderen öffnete er die Augen für die Gefahren, in denen er sich befand, wieder anderen entdeckte er seinen Weg, in der Kirche zu helfen... Mit einer Einfachheit, als ob es sich um Ahnungen oder Zufälle handelte, zeigte der Heilige, dass er in engem Kontakt mit Gott stand und von ihm erleuchtet wurde. Und das alles mit großer Herzlichkeit. Wir haben das Zeugnis von Menschen aus den höchsten Kreisen der französischen Gesellschaft, die Ars in Bewunderung für seine Höflichkeit und Sanftmut verlassen haben. Seine extreme Menschlichkeit führte ihn auch zur Gründung von "La Providencia: ein Haus, das er ausschließlich für wohltätige Zwecke gegründet hat, um die armen Waisenkinder der Umgebung aufzunehmen.

Ein Heiliger stirbt

Am Freitag, dem 29. Juli 1859, fühlte er sich unwohl. Wie üblich ging er in den frühen Morgenstunden in die Kirche, aber er konnte es im Beichtstuhl nicht aushalten und musste nach draußen gehen, um frische Luft zu schnappen. Vor dem Elf-Uhr-Katechismus bat er um etwas Wein, trank ein paar Schlucke und ging auf die Kanzel. Man konnte ihn nicht verstehen, aber seine tränengefüllten Augen, die zum Tabernakel gerichtet waren, sagten alles. Er beichtete weiter, aber am Abend war klar, dass er tödlich verwundet war. Er erholte sich schlecht und bat um Hilfe: "Der Arzt kann nichts tun. Ruft den Priester von Jassans.

Er ließ sich wie ein Kind pflegen. Er murrte nicht, als man ihm eine Matratze auf sein hartes Bett legte, und er gehorchte dem Arzt. Und dann passierte etwas Rührendes. Die Hitze war unerträglich, und die Nachbarn von Ars, die nicht wussten, was sie tun sollten, um ihm zu helfen, kletterten auf das Dach und breiteten Laken aus, die sie den ganzen Tag über feucht hielten. Das ganze Dorf sah unter Tränen zu, wie ihr Priester sie verließ. Der Bischof selbst kam, um den Kummer zu teilen. Nach einem bewegenden Abschied von seinem Vater und Pfarrer dachte der heilige Priester nur noch ans Sterben und übergab am Donnerstag, dem 4. August 1859, mit himmlischem Frieden seine Seele Gott "als ein Arbeiter, der seinen Tag gut beendet hat". 

Papst Pius XI. sprach ihn am 31. Mai 1925 heilig. Drei Jahre später, 1928, ernannte der Papst den Pfarrer von Ars zum Schutzpatron der Pfarrer und Seelsorger.

Der AutorPedro Estaún

Welt

Papst unterstreicht beim WJT, dass "in der Kirche Platz für alle ist".

Die Jugendlichen, die am Weltjugendtag in Lissabon teilgenommen haben, haben Papst Franziskus im Parque Eduardo VII. freudig empfangen, was die erste Begegnung zwischen den Pilgern und dem Heiligen Vater war.

Paloma López Campos-3. August 2023-Lesezeit: 3 Minuten

Junge Menschen haben Papst Franziskus im Edward VII Park freudig begrüßt, was die erste Begegnung zwischen Pilgern und dem Heiligen Vater während des WJT in Lissabon. Die Momente vor der Ankunft des Papstes waren von Musik und Vorfreude geprägt. Sobald sich das Auto, in dem Franziskus reiste, dem Gelände näherte, war der Park mit Willkommensrufen erfüllt.

Als der Heilige Vater auf die Bühne kam, führte eine Gruppe von Künstlern einen Tanz auf. Danach sprach der Patriarch von Lissabon, Kardinal Manuel José Macário do Nascimento Clemente, ein paar Worte zur Begrüßung und dankte dem jugendlichen Geist, der die Anwesenheit des Heiligen Vaters immer auf der Bühne hält. Francisco.

Während der Zeremonie gab es auch eine Parade der Flaggen der teilnehmenden Länder. Unmittelbar danach kamen die Ikonen des Weltjugendtags auf die Bühne. All dies unter den wachsamen Augen von Papst Franziskus, der nur lächelte.

Dann begann der liturgische Teil der Zeremonie. Der Papst sprach ein Gebet, bevor der Chor das Halleluja sang und ein Abschnitt aus dem Lukasevangelium verkündet wurde. Ausgewählt wurde die Passage über die 72 Jünger, die von Christus ausgesandt wurden, um die Frohe Botschaft zu verkünden.

Gott ruft uns

Nach dem Evangelium wandte sich Papst Franziskus an die Jugendlichen und dankte zunächst allen Organisatoren und Mitarbeitern des WJT. Der Heilige Vater sagte den Anwesenden, dass "ihr nicht zufällig hier seid, der Herr hat euch gerufen. Nicht nur in diesen Tagen, sondern von Anfang eures Lebens an.

Franziskus ermutigte alle, daran zu denken, dass der Sinn des Lebens eines jeden darin besteht, dass Gott jeden von uns bei seinem Namen ruft. "Keiner von uns ist zufällig Christ, wir wurden alle bei unserem Namen gerufen.

Franziskus erklärte, dass "wir berufen sind, weil wir geliebt werden. In den Augen Gottes sind wir kostbare Kinder". Der Herr möchte aus jedem von uns "ein einzigartiges und originelles Meisterwerk" machen, was "eine Schönheit impliziert, die wir nicht erahnen können".

Der Papst ermutigte die Pilger, sich gegenseitig daran zu erinnern. Er wollte auch unterstreichen, dass "wir so geliebt werden, wie wir sind, ungeschminkt, und dass wir bei unserem Namen gerufen werden. Das ist keine Redewendung. Wenn Gott dich bei deinem Namen ruft, bedeutet das, dass für Gott keiner von uns nur ein Gesicht ist, ein Gesicht, ein Herz.

Franziskus sprach auch von den Illusionen des virtuellen Lebens und der sozialen Netzwerke, die die Person nicht kennen, sondern sich nur auf ihre Nützlichkeit konzentrieren. Das ist bei Christus nicht der Fall, denn Jesus "kümmert sich um jeden einzelnen von euch".

Papst Franziskus lädt zum Empfang ein

Es stimmt, dass wir in der Kirche alle Sünder sind, aber wir sind die "Gemeinschaft der Berufenen, jeder so wie er ist". Aus diesem Grund bekräftigte der Papst, dass "in der Kirche Platz für alle ist, niemand ist überflüssig. Das ist es, was Jesus klar sagt".

Franziskus betonte, dass "der Herr nicht mit dem Finger zeigt, sondern seine Arme öffnet". In den Evangelien können wir sehen, dass "Jesus niemals die Tür verschließt, sondern einlädt, einzutreten und zu sehen".

Andererseits ermutigte der Papst die jungen Menschen, unruhig zu sein und Fragen zu stellen. "Werden Sie nicht müde, Fragen zu stellen. Fragen zu stellen ist gut, ja, oft besser als Antworten zu geben".

Der Heilige Vater beendete seine Ansprache, indem er noch einmal daran erinnerte, dass "Gott uns liebt, er liebt uns so wie wir sind, nicht wie wir gerne wären oder wie die Gesellschaft uns gerne hätte". Bei dieser Aufgabe, in diesem Bewusstsein zu leben, werden wir von der Heiligen Maria begleitet, "unserer großen Hilfe", denn "sie ist unsere Mutter".

Abschließend richtete Papst Franziskus einige Worte der Ermutigung an die versammelten Jugendlichen: "Habt keine Angst, seid mutig, geht voran".

Welt

Papst spricht zu jungen Menschen über den barmherzigen Samariter

Heute Morgen um 10.40 Uhr (Lissaboner Zeit) traf sich der Papst mit jungen Menschen von Scholas Ocurrentes, einer internationalen Organisation päpstlichen Rechts, die 2013 von Papst Franziskus gegründet wurde, am Hauptsitz in Cascais (Portugal).

Loreto Rios-3. August 2023-Lesezeit: 3 Minuten

Aufsteigende Schulen definiert sich selbst als "eine Jugendbewegung für Bildung, die versucht, uns den Sinn dessen, was wir tun, durch Sport, Kunst und Technologie zurückzugeben. Wir engagieren uns für die Schaffung eines integrativen und transformativen Umfelds, in dem jeder junge Mensch sein Potenzial entfalten und einen positiven Beitrag zur Welt um ihn herum leisten kann.

Am Morgen des 3. August besuchte Papst Franziskus das Hauptquartier in Cascais, Portugal, im Rahmen einer seiner offiziellen Amtshandlungen im Rahmen des Weltjugendtag die dieses Jahr in Lissabon stattfindet.

Der Präsident von Scholas Ocurrentes empfing den Papst und richtete ein Grußwort an ihn, in dem er darauf hinwies, dass "wie Sie selbst bei mehreren Gelegenheiten gesagt haben, die Erziehung heute eine Rückkehr zu den Ursprüngen erfordert, um in jedem jungen Menschen die Sprache des Herzens mit der des Verstandes und der Hände zu verbinden. Deshalb hat Scholas, seit Sie Bischof in Buenos Aires waren, ihnen durch Sport, Kunst und Technologie ein sinnvolles Leben ermöglicht".

Zeugnisse von jungen Menschen

Anschließend legten drei junge Menschen aus verschiedenen Religionen Zeugnis ab: Paulo Esaka Oliveira da Silva (evangelisch), Mariana dos Santos Barradas (katholisch) und Aladje Dabo (muslimisch).

Paulo Esaka wies darauf hin, dass "Scholas eine Gemeinschaft ist, in die verschiedene Menschen eintreten können, an der verschiedene Menschen teilnehmen können und einen Ort haben, an dem sie sich ausdrücken können, an dem sie ihre Gefühle zeigen können, an dem sie zeigen können, was sie Tag für Tag leben, und ich denke, das ist es, worum es bei Scholas geht (...)". Mariana dos Santos erklärte ihrerseits, dass dieses Projekt für sie "viel mehr als eine Gelegenheit war. Es war wirklich eine Begegnung, bei der ich nicht nur verschiedene Menschen kennengelernt habe, sondern auch in der Lage war, Brücken zur Gemeinschaft zu bauen und die Gelegenheit zu haben, diese Menschen wirklich kennenzulernen, die wir nicht so oft sehen, wir haben sogar große Unterschiede zueinander. Aber in diesen Unterschieden finden wir unsere Gemeinsamkeiten (...)".

Abschließend erklärte Aladje Dabo, dass "ich mich von dem Moment an, als ich Scholas kennenlernte, in die Schule verliebt habe, weil sie auch meinen Leidenschaften entspricht. Eine meiner Leidenschaften ist es, zum Wohlergehen der Gemeinschaft beizutragen, mich um meine Mitmenschen zu kümmern, und das ist das Wesen von Scholas (...) Denn es sieht nicht die Rasse, es sieht nicht die Religion, es sieht nicht unsere Kultur an sich, sondern es schätzt die Interkulturalität (...)".

Ein 3 Kilometer langes Wandgemälde

Dem Papst wurde auch ein 3 km langes Wandgemälde überreicht, und Franziskus unterhielt sich entspannt mit den anwesenden Jugendlichen. Er sagte ihnen auf Spanisch, dass "ein Leben ohne Krise ein aseptisches Leben ist (...), es hat überhaupt keinen Geschmack". Er fügte hinzu, dass "Krisen angenommen und gelöst werden müssen (...) und selten allein". Er forderte die jungen Menschen auf, ihre Probleme in der Gemeinschaft zu leben, denn gemeinsam sei es leichter, Probleme zu bewältigen. Mit Blick auf den biblischen Schöpfungsbericht überlegte er, wie Gott das Chaos in einen Kosmos verwandelt. "Das Gleiche geschieht in unserem Leben", sagte er.

Anschließend wurde der Papst eingeladen, das Wandgemälde zu bemalen. Am Ende der Veranstaltung überreichte Franziskus Scholas Ocurrentes eine Ikone, die den barmherzigen Samariter darstellt. Er erklärte den Anwesenden das Bild und bemerkte, dass "man sich im Leben manchmal die Hände schmutzig machen muss, um sein Herz nicht schmutzig zu machen". Die Ikone ist modern, aber originalgetreu nach den traditionellen Techniken der Eitemperamalerei auf einer mit Blattgold belegten Platte ausgeführt.

Am Ende des Treffens erteilte der Papst seinen Segen und bat die jungen Leute, für ihn zu beten.

Beim Verlassen des Gebäudes nahm Franziskus in Begleitung der anwesenden religiösen Führer an der Pflanzung eines Olivenbaums für den Frieden durch die Jugendlichen teil.

Anschließend begab er sich zum Mittagessen in die Apostolische Nuntiatur. Das nächste Ereignis wird um 16.45 Uhr (Lissabonner Zeit) das erste große Treffen mit jungen Menschen aus der ganzen Welt sein, das im Parque Eduardo VII im Zentrum von Lissabon stattfinden wird.

Welt

Papst ruft junge Menschen auf, die Schönheit des Evangeliums zu verkörpern

Am Morgen des 3. August traf sich Papst Franziskus mit jungen Studenten der portugiesischen katholischen Universität und hielt eine Rede, in der er die Figuren des Pilgers und des Universitätsstudenten verglich.

Paloma López Campos-3. August 2023-Lesezeit: 4 Minuten

Am 3. August traf sich Papst Franziskus mit einer Gruppe junger Studenten der portugiesischen katholischen Universität. Das Treffen ist Teil seiner Agenda in der WJT Sie begann mit der Aufführung eines Musikstücks, gefolgt von einer Begrüßungsrede der Rektorin der Universität, Isabel Capeloa Gil.

Mehrere Studenten hatten die Gelegenheit, ihr Zeugnis zu geben, das auf "Laudato si'"Der Globale Bildungspakt, der ".Franciscos Wirtschaft"und den "Papstfonds". Nach den Reden wandte sich der Heilige Vater an alle Anwesenden.

Franziskus begann mit einer Rede über die Figur des Pilgers, die "buchstäblich bedeutet, den Alltag hinter sich zu lassen und sich auf eine zielgerichtete Reise zu begeben, sich 'über die Felder' oder 'über die Grenzen hinaus' zu bewegen, d.h. aus der eigenen Bequemlichkeit heraus, hin zu einem Sinnhorizont".

Die Pilger sei ein Spiegelbild des menschlichen Daseins, erklärte Franziskus. "Jeder ist aufgerufen, sich großen Fragen zu stellen, auf die es keine einfache oder sofortige Antwort gibt, sondern die uns einladen, eine Reise zu unternehmen, über uns hinauszuwachsen, über uns hinauszugehen. Und das, was für alle gilt, zeigt sich besonders im Leben der Universitätsstudenten.

Der Papst ermutigte alle, auf dem Weg der Suche, auf dem wir uns befinden, anspruchsvoll und kritisch zu sein. "Hüten wir uns vor vorgefertigten Formeln, vor Antworten, die scheinbar zur Hand sind, die wir aus dem Ärmel ziehen wie gezinkte Spielkarten; hüten wir uns vor Vorschlägen, die alles zu geben scheinen, ohne etwas zu verlangen.

Junge Menschen suchen ohne Angst

Franziskus ging noch weiter und rief zu Mut in diesem Prozess auf, indem er an die Worte von Pessoa erinnerte: "Unzufrieden sein heißt Mensch sein". Aus diesem Grund versicherte der Heilige Vater, dass "wir keine Angst haben dürfen, uns unwohl zu fühlen, zu denken, dass das, was wir getan haben, nicht genug ist. Unzufrieden zu sein - in diesem Sinne und im richtigen Maß - ist ein gutes Gegenmittel gegen die Anmaßung der Selbstgenügsamkeit und des Narzissmus. Unvollkommenheit definiert unseren Zustand als Suchende und Pilger, denn, wie Jesus sagt, "wir sind in der Welt, aber nicht von der Welt".

Der Papst betonte, dass die Unruhe uns nicht beunruhigen sollte. Die Alarmglocken sollten läuten, "wenn wir bereit sind, den Weg, den es zu gehen gilt, durch den Halt an einer beliebigen Oase zu ersetzen - selbst wenn diese Bequemlichkeit eine Fata Morgana ist; wenn wir Gesichter durch Bildschirme ersetzen, das Reale durch das Virtuelle; wenn wir anstelle von Fragen, die zerreißen, einfache Antworten vorziehen, die betäuben".

Die Botschaft von Papst Franziskus an die Jugendlichen war klar: "In diesem historischen Moment sind die Herausforderungen enorm und die Seufzer schmerzhaft, aber wir nehmen das Risiko auf uns, zu denken, dass wir nicht in Agonie, sondern in Arbeit sind; nicht am Ende, sondern am Anfang eines großen Spektakels. Seid also Protagonisten einer 'neuen Choreographie', die den Menschen in den Mittelpunkt stellt, seid Choreographen des Tanzes des Lebens".

Bildung, die Früchte trägt

Der Heilige Vater möchte, dass die jungen Menschen träumen und sich aufmachen, Früchte zu tragen. Deshalb sagte er: "Habt den Mut, Ängste durch Träume zu ersetzen; seid nicht Verwalter von Ängsten, sondern Unternehmer von Träumen!

Franziskus nutzte die Gelegenheit auch, um eine Botschaft an die Verantwortlichen für die Bildung in der Welt zu senden. Er rief die Universitäten dazu auf, sich nicht "an der Ausbildung neuer Generationen zu beteiligen, nur um das gegenwärtige elitäre und ungleiche System in der Welt aufrechtzuerhalten, in dem die Hochschulbildung ein Privileg für einige wenige ist".

Der Papst betonte, dass Bildung ein Geschenk ist, das Früchte tragen soll. "Wenn das Wissen nicht als Verantwortung angenommen wird, wird es steril. Wenn diejenigen, die eine höhere Bildung erhalten haben - die heute in Portugal und in der Welt immer noch ein Privileg ist - nicht danach streben, etwas von dem zurückzugeben, was sie erhalten haben, haben sie nicht verstanden, was ihnen angeboten wurde".

Deshalb bekräftigte Franziskus, dass "der Hochschulabschluss nicht nur als Freibrief für das persönliche Wohlergehen gesehen werden kann, sondern auch als Auftrag, sich für eine gerechtere und integrativere, d.h. entwickeltere Gesellschaft einzusetzen".

Junge Menschen und echter Fortschritt

Der Heilige Vater nutzte auch die Gelegenheit, um über den wirklichen Fortschritt zu sprechen, den die Welt fordert, um sich um unser gemeinsames Haus zu kümmern. "Dies kann nicht ohne eine Bekehrung des Herzens und eine Veränderung der anthropologischen Vision, die der Wirtschaft und der Politik zugrunde liegt, geschehen.

Doch zunächst ist ein weiterer Schritt zu tun. Franziskus betonte "die Notwendigkeit, das, was wir Fortschritt und Evolution nennen, neu zu definieren". Der Papst zeigte sich besorgt darüber, dass "im Namen des Fortschritts der Weg für einen großen Rückschritt geöffnet wurde". Aber der Papst warnte, dass er Hoffnung für die jungen Menschen hat: "Ihr seid die Generation, die diese Herausforderung meistern kann, ihr habt die fortschrittlichsten wissenschaftlichen und technologischen Werkzeuge, aber bitte tappt nicht in die Falle von partiellen Visionen.

Franziskus forderte die jungen Universitätsstudenten auf, bei der Suche nach Lösungen die ganzheitliche Ökologie im Auge zu behalten. "Wir müssen das Leiden des Planeten neben dem der Armen hören; wir müssen das Drama der Wüstenbildung neben das der Flüchtlinge stellen, das Problem der Migration neben das der sinkenden Geburtenrate; wir müssen die materielle Dimension des Lebens in einer spirituellen Dimension behandeln. Nicht um Polarisierungen zu schaffen, sondern Visionen des Ganzen".

Die Verkörperung des Evangeliums

Die Rede des Papstes endete mit einer Anspielung auf den Glauben der jungen Menschen. "Ich möchte ihnen sagen, dass sie ihren Glauben durch ihre Entscheidungen glaubwürdig machen sollen. Denn wenn der Glaube keine überzeugenden Lebensstile hervorbringt, bringt er die Masse der Welt nicht in Wallung. Es reicht nicht aus, dass ein Christ überzeugt ist, er muss auch überzeugend sein". 

Franziskus betonte, dass dies die Verantwortung eines jeden Katholiken ist, der durch die Taufe zum Jünger berufen ist. "Unser Handeln soll die Schönheit des Evangeliums widerspiegeln - sowohl freudig als auch radikal. Dies muss erreicht werden, indem wir "den Sinn der Inkarnation" wiedererlangen. Ohne Inkarnation wird das Christentum zu einer Ideologie; es ist die Inkarnation, die uns erlaubt, von der Schönheit beeindruckt zu sein, die Christus durch jeden Bruder und jede Schwester, jeden Mann und jede Frau offenbart".

Welt

Der Papst ruft dazu auf, sich nicht vom "apostolischen Eifer" zurückzuziehen.

Der Papst kam gestern, am 2. August, in Lissabon an, um den Weltjugendtag mit jungen Menschen zu feiern. Am ersten Tag schloss er sein Programm mit einer Vesper im Jerónimos-Kloster ab, und heute trifft er sich mit jungen Universitätsstudenten an der Katholischen Universität Portugals. Am Nachmittag findet das erste große Treffen mit Jugendlichen aus aller Welt im Parque Eduardo VII im Zentrum von Lissabon statt.

Loreto Rios-3. August 2023-Lesezeit: 3 Minuten

Der Papst setzt seine Teilnahme an der Weltjugendtag in Lissabon. Nachdem er gestern Nachmittag mit dem portugiesischen Staatspräsidenten Augusto Ernesto dos Santos Silva und dem Premierminister António Costa zusammengetroffen war, begab er sich zum Jeronimos-Kloster, um dort in Begleitung von Bischöfen, Priestern, Diakonen, geweihten Männern und Frauen, Seminaristen und pastoralen Mitarbeitern die Vesper zu beten.

Er traf um 18.30 Uhr (Ortszeit Lissabon) im Kloster ein und wurde am Haupteingang von Kardinal Manuel Clemente, dem Vorsitzenden der portugiesischen Bischofskonferenz und Bischof von Leiria-Fatima, Monsignore José Ornelas Carvalho, sowie dem Pfarrer empfangen.

Anschließend leitete der Papst die Vesper. In seiner Predigt, die er auf Spanisch hielt, sagte er, er sei "glücklich, unter euch zu sein, um den Weltjugendtag zusammen mit so vielen jungen Menschen zu erleben, aber auch um euren kirchlichen Weg, eure Müdigkeit und eure Hoffnungen zu teilen".

Ziehen Sie sich nicht vom "apostolischen Eifer" zurück.

Mit Blick auf die ersten Begegnungen Jesu mit den Aposteln wies der Papst darauf hin, dass wir manchmal Müdigkeit empfinden können, "wenn wir den Eindruck haben, dass alles, was wir in den Händen halten, leere Netze sind". Dies ist ein weit verbreitetes Gefühl in Ländern mit alter christlicher Tradition, die von vielen sozialen und kulturellen Veränderungen betroffen sind und zunehmend von Säkularismus, Gleichgültigkeit gegenüber Gott und einer zunehmenden Entfernung von der Praxis des Glaubens geprägt sind. Und hier liegt die Gefahr, dass die Weltlichkeit Einzug hält.

Und dies wird oft noch verstärkt durch die Enttäuschung oder den Zorn, den einige Menschen gegenüber der Kirche hegen, in einigen Fällen wegen unseres schlechten Zeugnisses und der Skandale, die ihr Gesicht entstellt haben und die eine demütige, ständige Reinigung erfordern, ausgehend vom Schmerzensschrei der Opfer, die immer willkommen und gehört sein müssen. (...) Vertrauen wir stattdessen darauf, dass Jesus weiterhin seine Hand ausstreckt und seine geliebte Braut unterstützt. Bringen wir dem Herrn unsere Mühen und unsere Tränen, damit wir uns den pastoralen und spirituellen Situationen stellen können, indem wir mit offenem Herzen miteinander sprechen, um neue Wege zu finden. Wenn wir entmutigt sind, ob wir uns dessen bewusst sind oder nicht, 'ziehen wir uns zurück', 'ziehen wir uns zurück' vom apostolischen Eifer (...)".

Allerdings ist die Papst Er wies darauf hin, dass Jesus in diesem Moment der Entmutigung in das Boot steigt und die Apostel auffordert, ihre Netze wieder auszuwerfen. "Er kommt, um uns in unserer Einsamkeit zu suchen, in unseren Krisen, um uns zu helfen, neu anzufangen. Die Spiritualität des Neuanfangs. Habt keine Angst vor ihm. So ist das Leben: fallen und neu anfangen, sich langweilen und wieder fröhlich sein".

Das "Netz des Evangeliums" auswerfen

Der Papst rief auch zur Hoffnung inmitten dieser säkularisierten Welt auf: "Es gibt viele Abgründe in der heutigen Gesellschaft, auch hier in Portugal, überall. Wir haben das Gefühl, dass es an Enthusiasmus mangelt, an Mut zum Träumen, an Kraft, sich den Herausforderungen zu stellen, an Vertrauen in die Zukunft; und währenddessen bewegen wir uns in der Ungewissheit, in der Unsicherheit, vor allem in der wirtschaftlichen Unsicherheit, in der Armut an sozialer Freundschaft, in einem Mangel an Hoffnung. Uns als Kirche ist die Aufgabe anvertraut, in dieses Meer einzutauchen, das Netz des Evangeliums auszuwerfen, ohne mit dem Finger zu zeigen, ohne anzuklagen, sondern den Menschen unserer Zeit ein Lebensangebot zu machen, das von Jesus (...)".

Franziskus beendete seine Predigt mit der Bitte um die Fürsprache Unserer Lieben Frau von Fatima, des Engels von Portugal und des Heiligen Antonius von Padua.

Begegnungen mit jungen Menschen

Nach der Vesper fuhr der Papst zur Apostolischen Nuntiatur in Lissabon, wo er ein Abendessen unter vier Augen einnahm. Er traf sich auch mit Opfern von Missbrauch durch den portugiesischen Klerus. Das Treffen dauerte mehr als eine Stunde und fand "in einer Atmosphäre des intensiven Zuhörens" statt, so Vatikan Nachrichten.

Heute wird der Papst mit jungen Studenten an der Katholischen Universität Portugals zusammentreffen, wo er den ersten Stein des Campus Veritatis segnen wird. Gegen 11:40 Uhr (Lissaboner Zeit) wird er nach Cascais reisen, um sich mit jungen Menschen in der Zentrale der Scholas Occurrentes zu treffen.

Am Nachmittag, um 16.45 Uhr Lissaboner Zeit, findet eine der wichtigsten Veranstaltungen dieses Weltjugendtags statt: das erste große Treffen mit Jugendlichen aus aller Welt im Eduardo VII-Park im Zentrum von Lissabon.

Im Zoom

Ein Gebet für Hiroshima

Ein Mädchen betet, nachdem es vor der zerstörten Atombombenkuppel in Hiroshima eine Papierlaterne in den Fluss Motoyasu geworfen hat. Der Abwurf der Atombombe auf diese Stadt, die zu einem Symbol für die nukleare Abrüstung geworden ist, wird jedes Jahr am 6. August begangen.

Maria José Atienza-3. August 2023-Lesezeit: < 1 Minute
Blickpunkt Evangelium

Ermutigung in schwierigen Zeiten. 18. Sonntag in der gewöhnlichen Zeit (A)

Joseph Evans kommentiert die Lesungen des 18. Sonntags im Jahreskreis und Luis Herrera hält eine kurze Videopredigt.

Joseph Evans-3. August 2023-Lesezeit: 2 Minuten

Die Herrlichkeit, die Jesus auf dem Berg Tabor offenbarte, gab seinen drei engsten Jüngern einen Vorgeschmack auf die Herrlichkeit, die ihm als göttlichem Sohn zukommt und die seine heilige Menschheit erhalten wird, wenn er zur Rechten des Vaters erhöht wird. 

Es ist daher nicht verwunderlich, dass die Liturgie der Kirche uns heute als erste Lesung den Text des Propheten Daniel vorschlägt, in dem wir sehen, wie einem geheimnisvollen Wesen die Herrlichkeit verliehen wird "Menschensohn". Es ist eine Prophezeiung auf Jesus und die Herrlichkeit, die seine Menschheit schließlich erhalten würde. 

Das ist das Fest, das wir heute feiern und das uns einen Vorgeschmack auf die Herrlichkeit gibt, die wir im Himmel in noch größerer Pracht erleben werden, wenn wir treu bleiben. Jesus gab seinen drei Jüngern diese Vision, um sie auf den Skandal seiner Passion vorzubereiten und zu stärken. 

Die drei Männer, die Ihn auf dem Berg Tabor in Herrlichkeit sahen, würden Ihn im Garten Gethsemane vor Schmerz weinen sehen. Wenn wir bereit sind, in den schlechten Zeiten treu zu bleiben (nicht dass diese drei Jünger im Garten wirklich treu waren, aber sie waren es später), wird Gott uns im Himmel verherrlichen, wo wir Zeugen und Teilhaber der Herrlichkeit Christi sein werden.

Jesus lüftete kurz den Vorhang, um seine Herrlichkeit zu zeigen, und gab auch zwei der größten Gestalten des Alten Testaments, Mose und Elia, einen Einblick in diese Herrlichkeit. In ihrem Aufenthalt im Totenreich, in Erwartung des unbekannten Tages ihrer Befreiung, mussten auch sie den rettenden Wert des Leidens Jesu, seines "Exodus", seiner Reise über den Tod hinaus, um ihn zu besiegen, kennen lernen. Sie wären zurückgekehrt, um ihren Mitbewohnern zu sagen, dass ihr langer Schlaf bald zu Ende sein würde und dass Jesus sie in den Himmel bringen würde. 

Wir alle brauchen Ermutigung in schwierigen Zeiten, und das ist es, was Jesus uns heute anbietet, obwohl in gewissem Sinne jedes Fest, jeder Sonntag, diese Ermutigung bietet. Jeder Sonntag ist eine neue Auferstehung, ein Vorgeschmack auf die Herrlichkeit und den Triumph, die die gläubigen Seelen erwarten. Petrus wurde sicherlich ermutigt. 

So sehr, dass er die Erfahrung verlängern wollte, indem er drei Zelte baute, eines für Jesus, eines für Mose und eines für Elia, als ob er weiterhin an diesem himmlischen Ort "zelten" wollte. 

Diese Erfahrung prägte ihn so sehr, dass er sie Jahre später in seinem zweiten Brief (der heutigen zweiten Lesung) wieder aufgriff: "Dieselbe Stimme, die vom Himmel herüberkommt, haben wir gehört, als wir mit ihm auf dem heiligen Berg waren.". 

Er spricht davon, dass er die "Erhabene Herrlichkeit". und zu hören, wie der Vater Jesus verkündet als "mein geliebter Sohn, an dem ich Wohlgefallen habe". Ein großer Teil des Himmels besteht darin, an der Sohnschaft Jesu teilzuhaben, Söhne und Töchter Gottes in ihm zu sein. 

Und je mehr wir unsere eigene göttliche Kindschaft leben, je mehr wir - geleitet vom Heiligen Geist - Gott als Vater schon jetzt auf Erden schätzen, desto mehr beginnen wir, die Freude des Himmels zu teilen.

Predigt zu den Lesungen des 18. Sonntags im Jahreskreis (A)

Der Priester Luis Herrera Campo bietet seine nanomiliaEine kurze, einminütige Reflexion zu diesen Sonntagslesungen.

Welt

Junge Menschen sind in Lissabon, um "die Hoffnung des Evangeliums zu teilen".

Der Papst traf am 2. August in Lissabon ein und traf im Kulturzentrum Belém in Lissabon mit dem portugiesischen Präsidenten, den Behörden, der Zivilgesellschaft und dem diplomatischen Korps zusammen. In seiner Rede vor den Behörden bekräftigte er, dass die jungen Menschen in Lissabon sind, um "die Hoffnung des Evangeliums zu teilen".

Loreto Rios-2. August 2023-Lesezeit: 3 Minuten

Nach seiner Ankunft in Lissabon fuhr der Papst mit dem Auto zur Residenz des Präsidenten, dem Nationalpalast von Belém, wo eine Begrüßungszeremonie und ein Austausch von Geschenken stattfanden.

Gegen 12.15 Uhr (Ortszeit Lissabon) wurde der Papst von den politischen Behörden, der Zivilgesellschaft und dem diplomatischen Korps im Kulturzentrum Belém in Lissabon empfangen.

Der Papst ist "glücklich, in Lissabon zu sein".

In seiner Ansprache an die Behörden sagte der Papst, er sei "glücklich, in Lissabon zu sein, einer Stadt der Begegnungen, die verschiedene Völker und Kulturen umfasst und die in diesen Tagen noch universeller wird; sie verwandelt sich gewissermaßen in die Hauptstadt der Welt. Dies passt gut zu ihrem multiethnischen und multikulturellen Charakter - ich denke an das Viertel Mouraria, in dem Menschen aus mehr als sechzig Ländern harmonisch zusammenleben - und zeigt den kosmopolitischen Charakter Portugals, der seine Wurzeln in dem Wunsch hat, sich der Welt zu öffnen und sie zu erkunden, indem man zu neuen und weiteren Horizonten aufbricht".

Er wies auch darauf hin, dass das Meer in Lissabon "viel mehr als ein Landschaftselement ist, es ist eine Berufung, die der Seele eines jeden Portugiesen eingeprägt ist (...). Angesichts des Ozeans denken die Portugiesen über die unermesslichen Räume der Seele und den Sinn des Lebens in der Welt nach. Und auch ich, der ich vom Bild des Ozeans ergriffen bin, möchte einige Gedanken mit Ihnen teilen".

Der Papst erinnerte daran, dass der Ozean Völker, Länder, Länder und Kontinente verbindet und dass "Lissabon, die Stadt des Ozeans, uns an die Bedeutung des Ganzen erinnert, an den Wert von Grenzen als Kontaktzonen und nicht als trennende Barrieren". Francisco wies darauf hin, dass die Probleme der Menschheit heute global sind und wir sie nur gemeinsam bewältigen können.

WJT: "ein Impuls für universelle Offenheit".

Der Papst erinnerte daran, dass der Vertrag über die Reform der Europäischen Union 2007 in Lissabon unterzeichnet wurde, und sagte, er hoffe, dass "die Weltjugendtag für den "alten Kontinent" ein Impuls der Weltoffenheit sein. Denn die Welt braucht Europa, das wahre Europa; sie braucht seine Rolle als Brückenbauer und Friedensstifter in seinem östlichen Teil, im Mittelmeerraum, in Afrika und im Nahen Osten.

Auf diese Weise kann Europa auf der internationalen Bühne seine besondere Originalität einbringen, die es im letzten Jahrhundert entwickelt hat, als es aus dem Schmelztiegel der Weltkonflikte heraus den Funken der Versöhnung entzündete und den Traum ermöglichte, mit dem Feind von gestern das Morgen aufzubauen, Wege des Dialogs und der Integration zu öffnen und eine Friedensdiplomatie zu entwickeln, die Konflikte entschärft und Spannungen abbaut, die in der Lage ist, die leisesten Zeichen der Entspannung aufzuspüren und zwischen den verworrensten Zeilen zu lesen".

In diesem Zusammenhang dachte der Papst an das Abdriften Europas und den Weg, den der Westen einschlägt: "Ich denke an so viele ungeborene Kinder und alte Menschen, die ihrem Schicksal überlassen sind; an die Schwierigkeit, diejenigen aufzunehmen, zu schützen, zu fördern und zu integrieren, die von weit her kommen und an unsere Türen klopfen; an die Einsamkeit vieler Familien, die darum kämpfen, ihre Kinder in die Welt zu bringen und aufzuziehen".

"Die Hoffnung des Evangeliums teilen

Er wies darauf hin, dass Lissabon, das in diesen Tagen "ein Meer von jungen Menschen" beherbergt, uns Grund zur Hoffnung gibt. "Sie sind nicht auf der Straße, um in Wut zu schreien, sondern um die Hoffnung des Evangeliums zu teilen. Und wenn heute vielerorts ein Klima des Protests und der Unzufriedenheit herrscht, das einen fruchtbaren Boden für Populismus und Verschwörungstheorien bietet, so ist die Weltjugendtag ist eine Gelegenheit, gemeinsam zu bauen.

Abschließend wies der Papst auf drei "Laboratorien der Hoffnung" hin, an denen es zu arbeiten gelte: die Umwelt, die Zukunft und die Geschwisterlichkeit. Zu letzterem wies Franziskus darauf hin, dass die Christen "es von unserem Herrn Jesus Christus lernen (...) Ich habe erfahren, dass es hier viele junge Menschen gibt, die den Wunsch hegen, Nachbarn zu werden; ich denke an die Initiative Missão País, die Tausende von Jungen und Mädchen dazu bringt, Erfahrungen missionarischer Solidarität im Geiste des Evangeliums in Randgebieten zu leben, vor allem in Dörfern im Landesinneren, wo sie viele ältere Menschen besuchen, die allein sind. Ich möchte zusammen mit den vielen Menschen in der portugiesischen Gesellschaft, die sich um andere kümmern, der lokalen Kirche danken und sie ermutigen, die so viel Gutes tut, ohne im Rampenlicht zu stehen".

Nach dem Mittagessen wird der Papst mit dem Präsidenten der Versammlung der Republik, Augusto Ernesto dos Santos Silva, und dem Premierminister, António Costa, zusammentreffen.

Als letzte Amtshandlung wird der Papst heute im Königlichen Kloster Santa Maria di Belém in Begleitung des örtlichen Klerus die Vesper beten.

Vereinigte Staaten

USCCB gedenkt der Atombombentragödie

Im August 1945 warfen die Vereinigten Staaten zwei Atombomben auf Japan ab. Anlässlich des Jahrestages der Tragödie gab die US-Bischofskonferenz am 2. August eine Erklärung ab

Paloma López Campos-2. August 2023-Lesezeit: 3 Minuten

Im Juli 1945 führte das US-Militär im Rahmen des "Manhattan-Projekts" einen Atomtest in der Wüste von New Mexico (USA) durch. Nur wenige Wochen später wurden zwei Atombomben über Hiroshima und Nagasaki gezündet, in JapanDie Zahl der Todesopfer geht in die Hunderttausende.

Zum Jahrestag der Tragödie hat die US-Konferenz der katholischen Bischöfe (USCCB) eine Erklärung. Unterzeichnet ist der Brief von Bischof David J. Malloy, dem Vorsitzenden des Ausschusses für internationale Gerechtigkeit und Frieden der USCCB.

Zu Beginn des Kommuniqués beklagt Malloy, dass Kriege und die Entwicklung von Atomwaffen weitergehen, "während sich die Architektur der Rüstungskontrolle auflöst". Nachdem sie "am Rande der nuklearen Vernichtung" standen, warnen die Bischöfe, dass "die Bedrohung durch mehr als 10.000 Atomwaffen in unserer Welt nicht weiter aus dem öffentlichen Bewusstsein der heutigen Generation verdrängt werden darf".

Eine aktuelle Krise

Bischof Malley verweist auf die atomaren Bedrohungen im aktuellen Krieg zwischen Russland und der Ukraine. Außerdem wirft er Staaten und anderen nichtstaatlichen Akteuren vor, "von den sich rasch entwickelnden Cybertechnologien zu profitieren, die zu immer ausgefeilteren und tödlicheren Waffensystemen führen".

Andererseits prangert die USCCB an, dass der "New START", der Vertrag über die Reduzierung strategischer Waffen, zwischen den Vereinigten Staaten und Russland in die Brüche geht. Die Gefahr liegt nicht nur in der erhöhten Bedrohung, sondern die Bischöfe betonen, dass "die Milliarden von Dollar, die für die Entwicklung dieser Waffen ausgegeben werden, wertvolle Ressourcen sind, die nicht für andere kritische menschliche und wirtschaftliche Entwicklungsbedürfnisse zur Verfügung stehen".

Gerechtes Regieren

Das Kommuniqué ermutigt zur "Wachsamkeit, um niemals die außerordentlichen Gefahren aus den Augen zu verlieren, die diese Waffen für die Menschheit darstellen". Rüstungskontrolle erfordert Umsicht und besondere Aufmerksamkeit "für die Unterschiede zwischen gerechten und ungerechten Erwägungen der Staatskunst".

Die USCCB greift auch die Worte von Papst Franziskus an den Bischof von Hiroshima auf, an den er im Mai schrieb. Der Papst erinnerte an seinen Besuch in Japan im Jahr 2019 und warnte, dass "die Nutzung der Atomenergie für militärische Zwecke heute mehr denn je ein Verbrechen nicht nur gegen die Würde des Menschen, sondern gegen jede mögliche Zukunft unseres gemeinsamen Hauses ist".

Papst Franziskus betet während seines Besuchs in Nagasaki am 24. November 2019 (CNS photo / Paul Haring).

Ein Krieg ohne Sieg

Die Erklärung der Bischöfe schließt mit der eindeutigen Feststellung: "Ein Atomkrieg kann nicht gewonnen werden und darf niemals geführt werden". Bischof Malley fordert alle Katholiken "und Menschen guten Willens" auf, dafür zu beten, dass die Regierungen "sich ernsthaft um die dringend notwendigen Fortschritte bei der Rüstungskontrolle bemühen".

Der Episkopat legt dieses Anliegen in die Hände der Muttergottes von Fatima, die bereits während der Konflikte des 20. Jahrhunderts für den Frieden in der Welt eingetreten ist.

Eine moralische und politische Verpflichtung

Dies ist nicht das erste Mal, dass sich die USCCB zum Thema Atombomben äußert. Die Konferenz hat bei mehreren Gelegenheiten ihre Besorgnis über die von Atomwaffen ausgehende Bedrohung öffentlich gemacht.

Im Jahr 1983 veröffentlichte die USCCB einen Hirtenbrief mit dem Titel "Die Herausforderung des Friedens". Darin wird auf die "großen intellektuellen, politischen und moralischen Anstrengungen" hingewiesen, die erforderlich sind, um Fortschritte bei der Verhütung von Atomkriegen zu erzielen und die Entwicklung von Kontrollmaßnahmen zu fördern.

Zehn Jahre später betonten die Bischöfe in einer Erklärung mit dem Titel "Die Ernte der Gerechtigkeit wird im Frieden gesät", dass "die letztendliche Abschaffung von Atomwaffen mehr als ein moralisches Ideal ist; sie sollte ein politisches Ziel sein".

Auf der Website der USCCB finden Sie eine ganze Reihe von Informationen über die Abschnitt mit den verschiedenen Dokumenten der Konferenz, die sich mit dem Thema Atombomben befassen, sowie mit Materialien für weitere Überlegungen zu dieser Krise.

Welt

Papst Franziskus eröffnet WJT Lissabon 2023

Papst Franziskus kam um 10 Uhr (Ortszeit) nach einer dreistündigen Reise von Rom in Lissabon an, um den Weltjugendtag zu feiern.

Loreto Rios-2. August 2023-Lesezeit: 2 Minuten

Am 31. Juli lobte der Heilige Vater die WJT an die Jungfrau, laut einem Kommuniqué der Aus dem VatikanPapst Franziskus begab sich wie üblich in die Basilika Santa Maria Maggiore, wo er vor der Ikone der Madonna Salus Populi Romani im Gebet innehielt und ihr die Reise und die Tausenden von Jugendlichen empfahl, denen er in den kommenden Tagen begegnen wird".

Es ist der 37. Weltjugendtag und der erste nach der Pandemie. Das Flugzeug, mit dem der Papst zum Weltjugendtag reiste, hob um 8 Uhr morgens (römische Zeit) vom Flughafen Fiumicino ab. Der Papst landete drei Stunden später in Lissabon (11 Uhr ab Rom und Madrid, 10 Uhr ab Lissabon). Im Flugzeug des Papstes befanden sich auch seine Begleiter, etwa 70 Journalisten internationaler Zeitungen und die Besatzung.

Papst Franziskus bei seiner Ankunft in Lissabon (screenshot
von Vatican Media Live).

Die Botschaften des Papstes an Frankreich und Spanien bei seinem Überflug

Vor dem Flug schickte der Papst ein Abschiedstelegramm an den italienischen Staatspräsidenten. Beim Überflug Frankreichs richtete er folgende Botschaft an Präsident Emmanuel Macron: "Während ich auf dem Weg nach Portugal den französischen Luftraum durchquere, sende ich Ihrer Exzellenz und Ihren Mitbürgern gute Wünsche und versichere Sie meiner Gebete für den Frieden und das Wohlergehen der Nation.

Während seines Fluges über Spanien richtete der Papst eine Botschaft an König Felipe VI.: "Ich sende Eurer Majestät, den Mitgliedern der königlichen Familie und dem spanischen Volk herzliche Grüße, während ich Euer Land auf meinem Weg nach Portugal überfliege. Ich versichere Ihnen allen, dass ich Sie in meinen Gebeten nicht vergessen werde, und rufe für dieses Königreich den Segen des allmächtigen Gottes der Gelassenheit und der Freude herbei".

Landung in Lissabon

Der Papst landete auf dem Flughafen Figo Maduro und wurde vom portugiesischen Staatspräsidenten Marcelo Rebelo de Sousa empfangen, mit dem er ein kurzes Gespräch in der VIP-Lounge führen wird. Anschließend wird er zur Begrüßungszeremonie in den Nationalpalast von Belém, die Residenz des Präsidenten, fahren. Anschließend wird er von den politischen und religiösen Autoritäten im Kulturzentrum von Belém empfangen.

Nach dem Mittagessen wird Franziskus mit dem Präsidenten der Versammlung der Republik, Augusto Ernesto dos Santos Silva, und dem Premierminister, António Costa, zusammentreffen.

Das heutige Programm des Papstes endet mit der Vesper im königlichen Kloster Santa Maria di Belém in Begleitung des örtlichen Klerus.

Verfolgen Sie die Ankunft des Papstes live
Aus dem Vatikan

Ein interaktiver Park zur Förderung des Glaubens während des WJT

Rom-Berichte-2. August 2023-Lesezeit: < 1 Minute
rom berichte88

Chroma-Bildschirme, virtuelle Realität, Open-Air-Konzerte, Theater und Kino. Das ist Cristonautas, der Themenpark im Zentrum von Lissabon, der den Glauben unter den jungen Menschen, die am Weltjugendtag teilnehmen, fördern soll. 

Ein interaktives Erlebnis für alle Pilger, die sich in der portugiesischen Hauptstadt aufhalten und sich dank der Technologie an wichtige Orte des Christentums wie Nazareth versetzen lassen wollen. 


AhSie können jetzt einen Rabatt von 20% auf Ihr Abonnement von Rom-Berichte Premiumdie internationale Nachrichtenagentur, die auf die Aktivitäten des Papstes und des Vatikans spezialisiert ist.
Öko-logisch

PsychoCath: WJT als Treffpunkt für katholische Psychologen

In Lissabon findet im Rahmen des Weltjugendtags und zahlreicher anderer Aktivitäten ein Treffen von Studenten und jungen Psychologen aus der ganzen Welt statt, um über die Aufgabe und die Herausforderungen der Psychologie im 21. Jahrhundert nachzudenken und die Herausforderung einer Re-Christianisierung der Psychologie zu teilen.

Maria José Atienza-2. August 2023-Lesezeit: 3 Minuten

Portugal vibriert in diesen Tagen mit Hunderttausenden von jungen Menschen, die friedlich und fröhlich in einer einzigartigen Flut von Liedern, Gebeten und Miteinander auf die Straßen und Plätze gegangen sind. Es ist Weltjugendtag, der seinen Höhepunkt am Samstag und Sonntag mit den zentralen Veranstaltungen erreichen wird, an denen auch Papst Franziskus teilnehmen wird, der sich bereits auf portugiesischem Boden befindet.

Außerdem findet am Mittwoch, den 2. August, im Rahmen dieses Weltjugendtags ein interessantes Treffen statt: PsychoCath. Es handelt sich um eine Initiative, die von einer Gruppe junger, katholischer Psychologinnen geleitet wird und als Ausgangspunkt für die Schaffung eines professionellen Netzwerks junger Psychologen dienen soll, um Aktivitäten und Projekte, die weltweit durchgeführt werden, auszutauschen.

Wir haben mit ihnen von Omnes gesprochen, um mehr über dieses Treffen, seine Ziele und die Bedeutung der Pflege des psychologischen und spirituellen Gleichgewichts in einer Welt zu erfahren, die von der

Warum wurde diese PsychoCath-Initiative ins Leben gerufen und woraus besteht sie?

Psychochat

PsychoCath wurde auf dem III. Treffen des Netzwerks katholisch inspirierter Psychotherapeuten geboren, das am 24. und 25. März in Madrid stattfand. Es begann mit einem Vorschlag von Dr. Carlos Chiclana, der auf das Anliegen einiger junger Psychologen reagierte, die an dem Treffen teilnahmen.

PsychoCath wird ein Treffen auf dem Weltjugendtag sein, aber auch der Beginn eines internationalen Netzwerks von katholischen Psychologen aus der ganzen Welt. Es wird uns ermöglichen, mit anderen jungen Psychologen aus verschiedenen Ländern in Kontakt zu treten, Gemeinschaft zu schaffen und uns an unsere Mission als Katholiken zu erinnern.

Es wird auch eine Plattform sein, auf der Verbände, Aktivitäten oder Projekte, die weltweit durchgeführt werden und zu unserer persönlichen und beruflichen Entwicklung beitragen, bekannt gemacht werden können.

Warum haben Sie den Rahmen des Weltjugendtags gewählt?

-Der WYD ist das weltweit größte Treffen junger Katholiken, was zu dem passt, was wir bei PsychoCath suchen: andere katholische Psychologen aus der ganzen Welt zu treffen und sich mit ihnen zu vernetzen, die gerade ihr Studium abschließen oder in das Berufsleben einsteigen.

Es ist auch eine Zeit, in der der Papst uns daran erinnert, wie wichtig es ist, uns aus unserer christlichen Berufung heraus der Welt zu schenken, und in der wir diesen Moment nutzen müssen, um die Verantwortung, katholische Psychologen zu sein, stärker wahrzunehmen.

Der WJT ist auch eine Erfahrung der Weltkirche, die die Völker der Welt zusammenbringt, so dass alle jungen Menschen mit der Bereitschaft gehen, Brücken zu Menschen aus allen Ländern zu bauen.

Das Ziel ist nicht, eine perfekte Psyche zu haben, sondern über die notwendigen Ressourcen zu verfügen, um in schwierigen Zeiten nicht zusammenzubrechen.

Ursula.Psychologe und Mitglied von Psychocath

Was können die christliche Vision und der christliche Glaube in die Praxis der Psychologie einbringen?

-Die Art und Weise, das Leben und den Menschen zu verstehen, hat einen sehr großen Einfluss auf die Art und Weise, Psychologie zu verstehen und zu praktizieren. Es ist unerlässlich, dass katholische Psychologen ihre berufliche Kompetenz auf einem soliden Fundament der christlichen Anthropologie aufbauen.

Ein katholischer Psychologe betrachtet den Menschen in seiner ihm innewohnenden und unbedingten Würde als Kind Gottes. Er versteht, dass wir zur Liebe und zum Lieben geschaffen sind, und in diesem Rahmen begleitet er die Menschen. Er geht davon aus, dass wir dazu berufen sind, uns voll und ganz zu entfalten, uns anderen zu schenken, für etwas Großes zu leben und nicht nur für das Wohlbefinden und die Stabilität der Person.

Ein katholischer Psychologe hat eine weite und integrierende Sichtweise, er ist sich bewusst, dass seine Wissenschaft nicht vorgeben kann, das ganze Geheimnis des menschlichen Wesens zu erfassen, aber er kann aus seinem bescheidenen Beruf heraus einen Beitrag leisten. Aus diesem Grund bezieht er die spirituelle Dimension in die Erfahrung des Menschen ein und weiß um die Bedeutung der Verbindung mit Gott, des Sinns des Lebens, der Transzendenz usw.

Wie pflegen wir in einer Gesellschaft, in der es immer mehr Beratung und professionelle Betreuung gibt, unsere Seele, unseren Körper und unsere Psyche?

-Zunächst einmal halten wir es für wichtig zu erkennen, dass wir eine Einheit sind und dass eine gesunde Psyche zu einem gesunden Lebensstil im Allgemeinen gehört. Das heißt, genügend Schlaf, eine gute Ernährung, befriedigende soziale Beziehungen, Sport usw.

Zweitens müssen wir uns selbst kennen, um zu wissen, wie wir in Zeiten von erhöhtem Stress und Verletzlichkeit reagieren. Zu erkennen, wie sich die Dinge auf jeden von uns auswirken und wie wir auf sie reagieren, ist der Schlüssel dazu, Grenzen zu setzen und uns vor unnötigen Anforderungen oder Belastungen zu schützen, die uns von der Gesellschaft oder sogar von uns selbst auferlegt werden. Diese Grenzen wären zum Beispiel, nicht mehr als eine bestimmte Anzahl von Stunden zu arbeiten, uns zu erlauben, abzuschalten, uns nicht mit mehr als einer Aufgabe gleichzeitig zu beschäftigen...

Um uns selbst kennenzulernen, brauchen wir Zeit, um innezuhalten und über unser Leben nachzudenken und darüber, was wir wirklich wollen, damit wir uns dann auf lohnende Ziele zubewegen können, die unserer Existenz einen Sinn geben.

Das Ziel ist also nicht, eine perfekte Psyche zu haben, sondern über die notwendigen Ressourcen zu verfügen, um in schwierigen Zeiten nicht zusammenzubrechen und weiterzukommen. Wir müssen uns selbst kennen, um zu wissen, wie wir uns selbst regulieren können, und um zu lernen, um Hilfe zu bitten, bevor wir die Grenze unserer Kräfte erreichen.

Familie

Verabredungen: eine Zeit, in der man zusammenkommt und zusammenwächst

Die Zeit vor der Ehe, das Werben, ist der Schlüsselmoment, in dem sie sich entscheiden, sich gegenseitig zu helfen, zu korrigieren und zu versuchen, sich zu verbessern.

Santiago Populín Such-2. August 2023-Lesezeit: 5 Minuten

Die Brautwerbung ist nicht nur Zeit, sich gegenseitig kennen zu lernen, ist auch eine Zeit, in der man seinen zukünftigen Ehemann, seine zukünftige Ehefrau machen muss.

Die Zeit des Werbens ist von großer Bedeutung, denn sie ist eine erste Verpflichtung - eine gute und treue Verpflichtung -, die auch beinhaltet, dass man dem anderen hilft, ein besserer Mensch zu werden. Es ist wichtig, daran zu denken, dass kein Mensch reif oder perfekt geboren wird. In diesem Sinne wird das gegenseitige und schrittweise Kennenlernen des anderen während des Umwerbens dazu beitragen, dass die Qualitäten und Mängel des anderen besser zur Geltung kommen.

Angesichts dieser Entdeckung - nachdem man sie ausgewertet hat - kann man sagen: "Ich will nicht weitergehen", und das ist gut so, denn dafür ist die Partnersuche da, um gut zu unterscheiden und die Liebe richtig zu machen; oder man kann sagen: "Ich liebe dich, auch wenn ich weiß, dass du gute und schlechte Seiten hast - wie ich auch -, aber ich liebe dich mit allen, und wir können kämpfen, um uns zu verbessern und gemeinsam zu wachsen". Das ist der entscheidende Moment, in dem sie sich entscheiden, einander zu helfen, sich gegenseitig zu korrigieren und zu versuchen, sich zu verbessern.

Ich habe einige junge Menschen kennengelernt, die stagnierten, ohne Ideale, unempfänglich für die Ratschläge und das Beispiel ihres Elternhauses waren. Doch plötzlich verlieben sie sich, ein Mensch taucht auf, der ihr Leben verändert, Kräfte weckt, die vorher schlummerten. Dann gelingt es ihnen, intensiv zu studieren oder zu arbeiten, freundlicher zu sein, mit Begeisterung ihre Fehler zu korrigieren und Gott besser kennen zu lernen, heilig zu werden. Angesichts dieser Entwicklung kann man sich fragen: Was ist da passiert? Was passiert ist, ist, dass die Liebe gekommen ist, und die Liebe ist eine verwandelnde Kraft, die sich in konkreten Werken zeigt.

Auch unter jungen Menschen hört man manchmal: "Er/sie hat nicht die Absicht, diesen Aspekt zu ändern, der mir nicht gefällt und der mir wichtig erscheint". Diese Art von Aussagen sollte berücksichtigt und ernsthaft und ohne Naivität behandelt werden, denn wenn Sie nicht bereit sind, zu versuchen, etwas zu ändern, das der anderen Person während Ihres Werbens wichtig ist, werden Sie auch nicht bereit sein, dies in der Ehe zu tun.

Die Ehe ist eine besondere Form der Verwirklichung der Berufung des Menschen zur Liebe. Aus diesem Grund hat der heilige Josemaría sagte, dass das Werben eine Schule der Liebe ist, und "Wie jede Schule der Liebe darf sie nicht vom Wunsch nach Besitz beseelt sein, sondern muss vom Geist der Hingabe, des Verständnisses, des Respekts und der Sanftmut getragen sein". (Der heilige Josemaría, Gespräche, Nr. 105). Die Arbeit in der Schule ist vergleichbar mit der Arbeit der Aussaat auf dem Feld; was die Brautleute in dieser schönen Zeit säen, werden sie in ihrer zukünftigen Ehe gemeinsam ernten.

Wie also ist dieses Zusammenwachsen in der Brautwerbung? Indem ihr die Tugenden praktiziert - die das Substrat bilden, auf dem sich der Keim einer guten und heiligen Ehe entwickeln wird -, werdet ihr persönlich und auch als Paar wachsen und reifen. In dem Bemühen, sie zu leben, wachsen Sie in der Liebe - in der wahren Liebe - und in der Fähigkeit zu lieben, was Ihnen beiden zugute kommt.

Hier sind einige Punkte (vor allem Tugenden), an denen es ratsam ist, dieses "Zusammenwachsen" zu trainieren:

Demut. Jene Tugend, die es uns ermöglicht, unseren Platz zu entdecken und ihn einzunehmen, denn Demut ist die Wahrheit über sich selbst. Sie hilft uns, unsere Rolle zu entwickeln und anderen den ihnen zustehenden Platz zu überlassen. Sie hilft uns auch, über uns selbst zu lachen und mit unseren eigenen Fehlern unter dem Gesichtspunkt der Nächstenliebe zu leben.

Großzügigkeit. Diese Tugend zeigt sich darin, dass wir wissen, wie wir auf das verzichten können, was wir bevorzugen, um anderen eine Freude zu machen. Sie ist eine echte Manifestation der Nächstenliebe, denn sie erlaubt uns, unsere ganze Liebe in kleine Taten des Dienens zu stecken, die das Leben für andere angenehmer machen. In einem leidenschaftlichen Buch sagt eine der Hauptfiguren - Sergej - zu seiner Geliebten: "Es gibt nur ein unzweifelhaftes Glück auf der Welt: für andere zu leben.Bei einer solchen Aussage denkt seine Geliebte an sich selbst: "Eine solche Idee erschien mir damals seltsam, weil ich sie nicht verstand, aber dennoch drang sie ohne Grund in mein Herz ein. (L. Tolstoi, Der Roman der Ehe) Wie gut ist es, wenn man es versteht, dem anderen edle Horizonte zu öffnen!

Respekt, Reinheit, schöne Liebe. "Die Reinheit kommt von der Liebe, und die Liebe besteht vor allem darin, dass man weiß, wie man sein Herz für den anderen öffnet". (G. Derville). Viele junge Menschen fragen sich: Wie weit darf man bei der Manifestation der Zuneigung im Liebeswerben gehen? Es ist wichtig, klarzustellen, dass die Liebe ihre affektiven und körperlichen Ausdrucksformen je nach dem Stadium hat, in dem sie sich befindet. In diesem Sinne ist das Liebeswerben die einzigartige und unwiederholbare Zeit der Verheißung, nicht die des Ehelebens. Die gegenseitige Behandlung in einer christlichen Brautwerbung muss die von zwei Menschen sein, die sich lieben, sich aber noch nicht im heiligen Sakrament der Ehe ganz füreinander hingegeben haben. Deshalb müssen sie sich bemühen, umsichtig, feinfühlig und elegant - unter Wahrung der Bescheidenheit - miteinander umzugehen, sich gegenseitig zu achten und Anlässe zu vermeiden, die den anderen in eine Zwangslage bringen könnten.

Leben der Frömmigkeit (Gebet, Messe, Verehrung der Jungfrau Maria u.a.). Eine christliche Liebesbeziehung ist dann gut gelebt, wenn sie dem anderen hilft, Gott näher zu kommen. In jeder christlichen Familie ist das spirituelle Leben von grundlegender Bedeutung, denn es ist das Haus, das auf Fels gebaut ist (Mt. 7, 25). Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Gott schon bei der Verlobung eine Position zwischen Ihnen beiden einnimmt: "Machen Sie daher diese Zeit Ihrer Ehevorbereitung zu einer Reise des Glaubens: Entdecken Sie für Ihr Leben als Ehepaar die zentrale Bedeutung Jesu Christi und den Weg in der Kirche neu". (Benedikt XVI., Ansprache, Ancona, 11-9-2011).

Aufrichtigkeit, Transparenz und Vertrauen. Sie sind unerlässlich, um ein solides gemeinsames Projekt zu haben; wir dürfen nicht vergessen, dass die Partnersuche eine Zweierbeziehung ist.

Säbel hören.. Zuhören ist eine Dimension der Nächstenliebe. "Beim Zuhören geht es nämlich nicht nur um den Hörsinn, sondern um den ganzen Menschen. Der wahre Sitz des Zuhörens ist das Herz. Das Zuhören ist daher der erste und unverzichtbare Bestandteil des Dialogs und der guten Kommunikation". (Franziskus, Rom, 24. Januar 2022, Gedenktag des Heiligen Franz von Sales).

Freundschaft und Kameradschaft: Das Hohelied der Liebe zeigt uns, dass die Liebenden eine solide Beziehung aufgebaut haben, die auf Freundschaft beruht, sie sind Freunde und Gefährten. Es ist erwähnenswert, dass die Liebe auf der Freundschaft des Paares aufbaut. Aus diesem Grund sollte der Bräutigam der beste Freund seiner Braut sein und andersherum. Es ist wichtig, dass sie sich gegenseitig unterstützen, dass sie einander in guten wie in schlechten Zeiten begleiten. Auch sollten sie sich an den Erfolgen des anderen freuen; die richtige Freude des einen ist die Freude des anderen. Und nicht zuletzt: Lernen Sie, in Frieden und Freude gemeinsam Entscheidungen zu treffen, auch wenn einer von Ihnen nachgeben muss.

Einfühlungsvermögen. Unter Empathie versteht man die Fähigkeit, sich in den anderen hineinzuversetzen und sich auf seine Erfahrungen einzulassen. Empathie in Verbindung mit Nächstenliebe trägt dazu bei, die Gemeinschaft der Herzen zu fördern, wie der heilige Petrus sagte: "Seid einmütig und ein Herz" (vgl. Láinez J., Ser quien eres).

Geduld. Mutter Angelica (die Gründerin von EWTN) sagte: "Geduld ist die Anpassung der eigenen Zeit an die Zeit Gottes".. Es ist gut, sie in kleinen Dingen zu üben, zum Beispiel in der Warteschlange bei der Bank, beim Autofahren, im Umgang mit der Familie usw.

Wissen, wie man um Vergebung bittet. Üben Sie sich in der Fähigkeit, Konflikte schnell und einfach zu lösen, und denken Sie daran, dass niemand völlig Recht hat.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die christliche Brautwerbung ein spannender Weg voller Herausforderungen ist, der es dem einen ermöglicht, persönlich zu wachsen und den anderen durch die Ausübung von Tugenden wachsen zu lassen. Aus diesem Grund ist die christliche Brautwerbung ein Weg der Heiligkeit und eine Vorbereitung auf das Leben der universalen Berufung zur Liebe, die in der Kirche konkretisiert wird. Ehe.

Der AutorSantiago Populín Such

Bachelor der Theologie an der Universität von Navarra. Abschluss in Spiritueller Theologie an der Universität vom Heiligen Kreuz, Rom.

Aus dem Vatikan

Ein Vertreter des Heiligen Stuhls in Vietnam - ein Vorspiel für einen ähnlichen Weg mit China?

Am 27. Juli dieses Jahres, während des Besuchs des vietnamesischen Präsidenten Vo Van Thuong im Vatikan, wurde offiziell bekannt gegeben, dass Vietnam und der Heilige Stuhl ein Abkommen über die Ernennung eines ständigen Vertreters des Heiligen Stuhls in Hanoi geschlossen haben.

Andrea Gagliarducci-1. August 2023-Lesezeit: 4 Minuten

Dieses Abkommen ist ein Schritt zur Normalisierung der diplomatischen Beziehungen, die erst mit dem Abschluss des Abkommens über den Austausch von Botschaftern vollzogen werden kann. Aber es ist ein wichtiger Schritt nach vorn, wenn man bedenkt, dass er nach langen Verhandlungen, zehn Sitzungen eines gemeinsamen Ausschusses von Vietnam und dem Heiligen Stuhl auf der Ebene der "stellvertretenden Außenminister", einer Vereinbarung über die Ernennung von Bischöfen und der bereits seit 2011 bestehenden Präsenz eines nicht ortsansässigen Vertreters des Heiligen Stuhls in Vietnam, der von Anfang an Nuntius in Singapur war, erreicht wurde.

Vietnam ist zwar noch nicht der 185. Staat, der volle diplomatische Beziehungen zum Heiligen Stuhl unterhält, aber die Tatsache, dass es einen ständigen Vertreter gibt, ist ein nicht unbedeutender Schritt nach vorn. Es könnte sogar ein wichtiger Präzedenzfall sein, was die Beziehungen zwischen dem Heiligen Stuhl und China anbelangt. Es ist nämlich bekannt, dass Kardinal Pietro Parolin, der Staatssekretär des Vatikans, auf einen ständigen Vertreter des Heiligen Stuhls in Peking drängt, nicht um diplomatische Beziehungen aufzunehmen, sondern um zumindest eine Präsenz des Heiligen Stuhls zu haben, die die Lage der Christen genau beobachten und mit der Regierung in Peking zusammenarbeiten kann, um sicherzustellen, dass die Lage der Christen und die Position des Heiligen Stuhls gut verstanden wird.

Ein Abkommen mit einer chinesischen Perspektive?

Natürlich ist der Vergleich China und Vietnam ist nicht ganz korrekt. Es gibt 8 Millionen Katholiken in Vietnam, das sind 6,7% der Bevölkerung, und das "spezifische Gewicht" der katholischen Bevölkerung im Land ist sehr stark. Die Beziehungen zur Regierung schwankten zwischen offener Verfolgung, Dialog und Fragen der Religionsfreiheit, die sogar die Bemühungen um eine Normalisierung der diplomatischen Beziehungen zu untergraben drohten.

Es gibt jedoch auch Gemeinsamkeiten, die nicht unterschätzt werden sollten.

Vietnam ist eine sozialistische Republik, wie China. Wie im Fall von China war auch in Vietnam Kardinal Etchegaray die Schlüsselfigur bei der Neudefinition der diplomatischen Beziehungen. Er besuchte das Land offiziell im Jahr 1989 und ebnete damit den Weg für die nachfolgenden Besuche einer Reihe von päpstlichen Delegationen in vietnamesischen Diözesen. Und auch mit Vietnam konnte der Heilige Stuhl einen Weg der Normalisierung einleiten, der mit einem Abkommen über die Ernennung von Bischöfen begann, das in gewisser Weise ein Vorläufer des Abkommens mit China war.

Das vietnamesische Modell für die Ernennung von Bischöfen funktioniert wie folgt: Es gibt eine Konsultationsphase, an deren Ende der päpstliche Vertreter die Ergebnisse an die Kongregation für die Evangelisierung der Völker weiterleitet, die weiterhin die Zuständigkeit für Vietnam hat. Diese erstellt eine endgültige Liste mit drei Kandidaten, die dem Papst vorgelegt wird, der dann seine Wahl trifft. Erst nach der Wahl des Papstes bespricht der Heilige Stuhl den ausgewählten Kandidaten mit der vietnamesischen Regierung. Die vietnamesische Regierung prüft die Kandidatur und nimmt den Kandidaten schließlich an. Der Heilige Stuhl verkündet dann die Ernennung des Bischofs.

Wir wissen nicht, wie das chinesische Modell aussieht, das aus einem Interimsabkommen hervorgegangen ist, aber es ist plausibel, dass das Verfahren nicht sehr von diesem Abkommen abweicht. Diese Vereinbarung wurde auch von Kardinal Pietro Parolin gefördert, als er 1996 Unterstaatssekretär für die Beziehungen zu den Staaten war, d.h. stellvertretender Außenminister des Vatikans.

Nun unternimmt Vietnam einen weiteren Schritt in Richtung vollwertiger diplomatischer Beziehungen, indem es einen Vertreter des Heiligen Stuhls in Hanoi aufnimmt. Und man fragt sich, ob China diesen Schritt in naher Zukunft auch tun wird.

Das Protokoll zwischen Vietnam und dem Heiligen Stuhl

In der Mitteilung zur Ankündigung der ProtokollIn der Erklärung heißt es, dass "in den Gesprächen zwischen Präsident Vo Van Thuong und Papst Franziskus bzw. Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin beide Seiten ihre große Wertschätzung für die bemerkenswerten Fortschritte in den Beziehungen zwischen Vietnam und dem Heiligen Stuhl und die bisherigen positiven Beiträge der katholischen Gemeinschaft Vietnams zum Ausdruck brachten".

Darüber hinaus "drückten beide Seiten ihre Zuversicht aus, dass der Päpstliche Residente Vertreter die Anforderungen der Rolle und des Mandats erfüllen wird, die ihm in der Vereinbarung übertragen wurden, die vietnamesische katholische Gemeinschaft bei ihren Verpflichtungen im Geiste des Gesetzes unterstützen wird und, immer inspiriert durch das Lehramt der Kirche, die Berufung erfüllen wird, 'die Nation zu begleiten' und 'gute Katholiken und gute Bürger' zu sein, und zur Entwicklung des Landes beitragen wird, während der Vertreter eine Brücke sein wird, um die Beziehungen zwischen Vietnam und dem Heiligen Stuhl voranzubringen".

Beziehungen zwischen dem Heiligen Stuhl und Vietnam

Seit 1975, als der Apostolische Delegat in Vietnam von der kommunistischen Regierung ausgewiesen wurde, gibt es keinen ständigen Vertreter des Heiligen Stuhls in Vietnam mehr.

Der derzeitige nicht ortsansässige Vertreter ist der Nuntius in Singapur, Erzbischof Marek Zalewski, der Vietnam in den letzten Jahren häufig besucht hat und die von seinem Vorgänger, Erzbischof Leopoldo Girelli, dem ersten nicht ortsansässigen Vertreter des Heiligen Stuhls in Hanoi, begonnene Brückenarbeit fortsetzt. Die Verhandlungen haben 14 Jahre gedauert, mit zehn Treffen, bei denen sich die Beziehungen stetig gefestigt haben.

Wenn die Caritas Vietnam 2018 den zehnten Jahrestag ihrer Wiedereröffnung nach 32 Jahren Zwangsschließung durch das kommunistische Regime feiern konnte, so ist dies auch ein Verdienst dieser schwierigen Arbeit des Dialogs.

Vietnam ist ein Land der Märtyrer. Einer seiner bekanntesten Heiligen ist Kardinal François Xavier Van Thuan, der dreizehn Jahre im Gefängnis verbrachte, neun davon in Einzelhaft, und dann in den Vatikan berufen wurde, um zunächst als Vizepräsident und dann als Präsident des Päpstlichen Rates für Gerechtigkeit und Frieden zu dienen.

Der AutorAndrea Gagliarducci

Mehr lesen
Berufung

Mutter Cabrini, die Schutzpatronin der Migranten

Mutter Cabrini machte ihr Leben zu einer totalen Hingabe an die Bedürftigen in New York City. Sie sagte: "Ich werde überall hingehen und alles tun, um die Liebe Jesu denen zu vermitteln, die ihn nicht kennen oder vergessen haben".

Jennifer Elizabeth Terranova-1. August 2023-Lesezeit: 4 Minuten

Frances Cabrini wurde am 15. Juli 1850 in Norditalien geboren. Sie kam zwei Monate zu früh auf die Welt, aber das hielt diese geistige Riesin, die weniger als einen Meter groß war, nicht davon ab, Christus zu so vielen Menschen zu bringen, wie sie konnte.

Maria Francesca Cabrini war das jüngste von dreizehn Kindern in einer sehr frommen Familie. Schon sehr früh fühlte Francesca den Ruf zum Ordensleben und strebte danach, nach ChinaSie war fasziniert von Geschichten über Missionare. Als Kind spielte sie an einem Fluss in der Nähe des Hauses ihres Onkels und füllte kleine Papierschiffchen mit Blumen, ihren "Missionaren", und schickte sie nach China. Diese Freizeitbeschäftigung war ein Vorgeschmack auf ihre Arbeit als Missionsschwester.

Lehren mit Liebe

Francesca Cabrini wurde bei ihrem ersten Versuch, ins Ordensleben einzutreten, abgewiesen. Obwohl sie enttäuscht war, verzweifelte sie nicht, denn sie zweifelte nie an ihrer Berufung.

Sie erhielt ein Lehrdiplom, und einer der Priester lobte ihre "Herzlichkeit, ihr Vertrauen und ihren Glauben". Sie wollte, dass ihre Schüler "für die Kirche, das Land und die Gesellschaft fruchtbar werden". Sie hinterließ keine Abhandlungen über Erziehung, aber sie schrieb ein kleines Büchlein mit Vorschriften für Schüler. Die Ratschläge, die sie Lehrern und anderen über den Unterricht gab, sind immer noch praktisch und nützlich. Mit seinen eigenen Worten:

"Schmiede in den Herzen der Schüler die Liebe zur Religion und die Praxis der Tugend..

Bewahren Sie die Kinder, die Ihnen als kostbare Leihgabe anvertraut sind.

Möge Ihr Beispiel lauter sprechen als Ihre Worte.

Bewahren Sie sich eine mütterliche Fürsorge für Kinder.

Studieren Sie die Persönlichkeiten und Stärken der Schüler genau, denn man kann nicht davon ausgehen, dass alle gleich sind. Behandeln Sie jeden nach seinen Fähigkeiten und den Gaben, die er oder sie von Gott erhalten hat..

Streben Sie nach Charakterbildung.

Beschämen Sie nicht, sondern korrigieren Sie mit Geduld.

Sorgen Sie für eine saubere und aufgeräumte Umgebung"..

Religiöses Leben

Frances Cabrini erfüllte sich schließlich ihren Wunsch und trat in eine Ordensgemeinschaft, die Vorsehungsschwestern, ein und gründete später, im Alter von dreißig Jahren, die Missionsschwestern vom Heiligsten Herzen.

Mutter Cabrinis Wunsch, "die Liebe Jesu" in der ganzen Welt zu verbreiten, war unstillbar, und ihr Wunsch und der der Schwestern, in China zu evangelisieren, war ungebrochen. Doch Gott hatte einen anderen Plan.

Und 1887 wandte sich Bischof Scalabrini an Mutter Cabrini, die sich Sorgen über die fast eine Million italienischer Einwanderer machte, die innerhalb eines Jahrzehnts wegen der bitteren Armut in Italien nach Amerika ausgewandert waren. Da sie Rat brauchte, besuchte sie Rom und erhielt eine Audienz bei Papst Leo XIII. Vor ihrem Treffen hatte der Heilige Vater einen Bericht über die Atmosphäre in New York City erhalten, die "alle Merkmale eines weißen Sklavenhandels" aufweise. Der Papst forderte Franziskus auf, "nicht in den Osten, sondern in den Westen zu gehen". Und das tat er auch.

In New York

Als Mutter Cabrini zustimmte, nach New York zu gehen, sagte ihr Arzt ihr, dass sie nur noch zwei Jahre zu leben habe, aber das hielt sie nicht davon ab, die Segel nach Amerika zu setzen, um sich um italienische Mitbürger, italienische Amerikaner und andere zu kümmern, die sich ein besseres Leben und wirtschaftliche Sicherheit erhofften. Viele der italienischen Einwanderer waren ungelernt und ungebildet, und die meisten waren nicht willkommen und sahen sich offener Diskriminierung ausgesetzt. Ihre neuen Mitbürger waren feindselig und voller Vorurteile.

Außerdem waren ihre Lebensbedingungen erbärmlich. Mutter Cabrini und ihre Schwestern fanden "eine Masse von menschlichem Elend" vor.

Die Eltern arbeiteten 12 Stunden am Tag für einen Hungerlohn, und den Kindern fehlte es an Grundnahrungsmitteln, Aufsicht und Bildung". In seinem Buch "How the Other Half Lives" (Wie die andere Hälfte lebt) zitiert Jacob A. Riis einen Bericht, in dem die entsetzlichen Bedingungen, unter denen Italiener und andere Einwanderer lebten, als "eine Atmosphäre echter Dunkelheit, moralisch und physisch" beschrieben werden.

Diesen neuen Amerikanern fehlte es nicht nur an materiellen Mitteln, sondern sie brauchten auch mehr geistige Mittel. Und da es nur sehr wenige italienische Priester gab, da es sich um eine "irisch geführte Kirche" handelte, war der Bedarf an Katechisten, die Italienisch sprechen konnten, groß. Schließlich galt Amerika damals als "Missionsgebiet", erklärt Julia Attaway, Geschäftsführerin des Mutter-Cabrini-Heiligtum im Norden Manhattans. Und Mutter Cabrini wollte das Werk Jesu tun.

Ein Licht in der Stadt

In seinen eigenen Worten: "Ich werde überall hingehen und alles tun, um die Liebe Jesu denen zu vermitteln, die ihn nicht kennen oder ihn vergessen haben. Schon wenige Tage nach seiner Ankunft organisierte er Katechismusunterricht und Schulbildung für die Kinder, von denen die meisten aus dem unsicheren New Yorker Viertel Five Point kamen. "Es gab keine Infrastruktur, um den Glauben zu lehren", erklärt Attaway, aber das dauerte nicht lange, denn das Kloster wurde schnell zu einem "Zufluchtsort für Kinder" aus dem berüchtigten Viertel.

Sie wurde auch für ihren Eifer, ihr Taktgefühl und ihr Organisationstalent gelobt, die ihr in der Geschäftswelt gute Dienste leisteten. Mutter Cabrini wurde als "gewiefte Geschäftsfrau" beschrieben, mutig und geschickt darin, bei Bedarf Geld zu beschaffen. Sie und ihre Schwestern gingen von Tür zu Tür und baten um Geld, um zu helfen, und manchmal wurde ihnen die Tür vor der Nase zugeschlagen und sie wurden regelrecht angefeindet. Doch ihre Berufung, Jesus zu dienen, ging über all die abscheulichen Umstände, denen sie ausgesetzt war, hinaus.

In vierunddreißig Jahren gründete diese "tiefgläubige" Frau siebenundsechzig Einrichtungen, darunter Krankenhäuser, Waisenhäuser und Schulen. Und trotz schlechter Gesundheit und eines Beinahe-Ertrinkens als Kind unternahm sie 25 Transatlantikreisen, weil "sie so sehr in ihrer Mission verwurzelt war", sagt Attaway. Sie fügte hinzu: "Die Liebe zu Jesus und zur Eucharistie trieb sie so sehr an.

Liebe zur Eucharistie

Während ihrer vielen Reisen an Bord eines Schiffes war sie immer auf die Messe vorbereitet, denn oft hatte der Priester keinen Wein dabei, aber Mutter Cabrini hatte ihn immer dabei. Julia Attaway erzählte von einer Reise nach Panama, als kein Priester an Bord war und ihr Wunsch, das Allerheiligste Sakrament zu empfangen, so groß war, dass sie in ein Ruderboot stieg, um die heilige Kommunion zu empfangen, weil sie eine Kirche zwei Meilen vor der Küste kannte. Er wusste, dass die Eucharistie das gesegnetste Geschenk ist.

"Geht oft, meine Lieben, und legt euch Jesus zu Füßen; er ist unser Trost, unser Weg und unser Leben", sagte die heilige Franziska Xaver Cabrini.

Mutter Cabrini starb im Jahr 1917 und wurde 1946 heiliggesprochen. Sie war die erste amerikanische Staatsbürgerin, die heiliggesprochen wurde.

Der große WJT, der auf uns wartet

Jung und Alt, wir können den Weltjugendtag erleben, indem wir unsere Ohren für die Worte öffnen, die der Heilige Vater uns geben wird, und unsere Herzen für das, was der Heilige Geist durch ihn zu uns sagen wird.

1. August 2023-Lesezeit: 3 Minuten

In dieser Woche fand in Lissabon die Feier zum Weltjugendtag Es wird bei vielen nostalgische Gefühle wecken - wer möchte schon wieder 20 Jahre alt sein! Aber eigentlich ist es gar nicht so schlimm, jung zu sein.

Die ewige Jugend ist eines jener Idole auf tönernen Füßen, die Millionen von Menschen getäuscht, gedemütigt und versklavt haben, seit es Menschen gibt. Der Wunsch, etwas zu sein, was man nicht ist, macht den Menschen zu einer Wetterfahne, die nicht in der Lage ist, den Verlauf seines Lebens zu bestimmen, da er in allem von der Meinung anderer abhängig ist. Die Besessenheit, jung auszusehen und nicht alt zu werden, hat viel mit der Angst vor dem Tod zu tun, die typisch ist für eine Kultur, die diese menschliche Realität begraben hat, um der transzendenten Frage auszuweichen, und mit der Angst, abgelehnt zu werden, die typisch ist für eine materialistische und pansexualisierte Gesellschaft, die die körperliche Attraktivität über den Rest der Qualitäten einer Person stellt. Die Angst vor dem Altwerden ist die Angst vor dem Leben!

Ich stimme nicht mit der allgemeinen Meinung überein, dass die Jugend die beste Zeit des Lebens ist, denn junge Menschen leiden auch unter ihren eigenen Problemen. Aus der Perspektive von fast einem halben Jahrhundert Leben kann ich sagen, dass jede Phase wunderbar sein kann, wenn wir uns vernünftig an die Besonderheiten jeder Altersgruppe anpassen, ohne Schritte zu überspringen oder zu stagnieren. Jeder Augenblick hat seine Vor- und Nachteile.

Die glückliche Unbekümmertheit der Kindheit wird oft von Komplexen oder Traumata begleitet; der strahlende Frühling der Adoleszenz und der Jugend bringt eine emotionale Krise mit sich; das Erwachsenenalter, in körperlicher und geistiger Fülle, bringt die Härte der Anfänge des Arbeits- und Familienlebens mit sich; in der Reife, wenn man das Leben unter Kontrolle zu haben scheint, kommen die Probleme mit den Kindern; und wenn das Rentenalter erreicht ist und man beginnt, Zeit für sich selbst zu haben und seine Hobbys zu genießen, kommen auch die ersten Beschwerden.

Und dann? Nun, das zweite, dritte und vierte, aber auch die Gelassenheit und die Freude, die die Weisheit in den kleinen Dingen des Lebens bietet. Wie viel Freude und Hoffnung habe ich bei den älteren Menschen gesehen, die im Glauben ohne Angst der Zukunft entgegensehen, die sie erwartet und die kein Ende hat!

Was ist also die beste Zeit? Die, in der wir alles, was auf uns zukommt, mit Dankbarkeit annehmen, das Gute wie das Schlechte. Denn Gott ist immer gegenwärtig, begleitet uns, freut sich mit uns und leidet mit uns. Denn, wie das Konzil in Erinnerung ruft, "der Sohn Gottes hat sich durch seine Menschwerdung in gewissem Sinne mit jedem Menschen vereinigt". Das heißt, mit jedem Säugling, jedem Kind, jedem Heranwachsenden, jedem Jugendlichen, jedem Erwachsenen oder jeder reifen Frau, jedem älteren Menschen....

Wir sind aufgerufen, mit ihm jeden Augenblick unseres Lebens zu heiligen, mit seinem Reichtum und seinen Mängeln, mit seinen Tugenden und seinen Fehlern. Das Glück besteht darin, jede Stufe auf die Ebene Gottes zu heben, wie Jesus es getan hat.

Junge Menschen, die sich auf die Erfahrung der WJTErgreift den Augenblick, öffnet eure Ohren für die Worte, die der Heilige Vater euch geben wird, und euer Herz für das, was der Heilige Geist durch ihn zu euch sagen wird. Ihr müsst nicht auf morgen warten, ihr müsst nicht darauf warten, erwachsen zu werden, um die Fülle des Lebens und des Glücks zu erreichen. Jetzt ist eine einzigartige Gelegenheit, werfen Sie sie nicht weg.

Und was ist mit uns, die wir nicht mehr jung sind? Sollen wir uns in eine Ecke drängen lassen, wie es einige von uns wollen, damit wir uns schuldig fühlen, weil wir alt sind? Oder sollen wir uns lächerlich machen, indem wir zu ewigen Jugendlichen werden? Nichts davon! Nutzen wir auch die Chance, die uns der Augenblick des Lebens, in dem sich jeder von uns befindet, bietet.

Und diejenigen, die alt werden, sollen die Hoffnung nicht verlieren. Lasst sie die Stimme Gottes hinter jeder Falte, jedem schmerzenden Knie, jedem Haar, das ausfällt oder weiß wird, suchen. Sie sind die Vorbereitung für die Feier des besten und größten Welttreffens der Geschichte, sie sind Zeichen des Aufrufs zum großen Weltjugendtag, der uns erwartet, wo wir alle beginnen werden, gemeinsam in ewiger Jugend zu leben.

Der AutorAntonio Moreno

Journalist. Hochschulabschluss in Kommunikationswissenschaften und Bachelor in Religionswissenschaften. Er arbeitet in der Diözesandelegation für die Medien in Málaga. Seine zahlreichen "Threads" auf Twitter über den Glauben und das tägliche Leben sind sehr beliebt.

Aktuelles

Junge Menschen, Dialog und Umkehr

Anlässlich des Weltjugendtags (WJT) ist eine Kontroverse zwischen zwei Positionen entstanden, die man, wenn man sie ein wenig auseinander nimmt, als Alternativen betrachten könnte. Dies ist jedoch nicht der Fall, wenn man die Dinge genauer betrachtet.

Ramiro Pellitero-1. August 2023-Lesezeit: 4 Minuten

Für die einen sollte der Weltjugendtag darauf abzielen, junge Menschen zusammenzubringen, die kulturelle und religiöse Vielfalt zu begrüßen, Solidarität und Interkulturalität zu fördern (all das könnte man in dem Motto Dialog), aber nicht die Bekehrung (insbesondere wenn man an eine aggressiv erzwungene Bekehrung denkt).

Für andere sollte der Weltjugendtag in erster Linie den Zweck haben Umwandlung zu Christus oder die Evangelisierung (die Verkündigung des Evangeliums); denn der Wille Gottes kann nicht von sich aus die Vielfalt der Religionen wollen. Außerdem sind die eigenen Überzeugungen nicht gleichgültig oder irrelevant. Daher könnte eine Konzentration auf die Aufnahme von Vielfalt und Dialog zu einem erkenntnistheoretischen Indifferentismus führen, der jeden Versuch der Bekehrung zu einer arroganten Aggression machen würde.

Auf diese Weise würde der Dialog im Gegensatz zur Bekehrung oder Evangelisierung stehen.

Evangelisation im weitesten Sinne

Paul VI. erklärt jedoch, dass die Evangelisierung eine dynamische Realität ist, ein Prozess, der sich aus mehreren Elementen zusammensetzt: "Erneuerung des Menschen [der Kriterien, Werte und Interessen, unter Achtung des Gewissens und der Überzeugungen], Zeugnis, ausdrückliche Verkündigung, Anhaftung des Herzens [Bekehrung], Eintritt in die Gemeinschaft, Annahme der Zeichen, apostolische Initiativen" (Schreiben "Die Evangelisierung der Kirche"). Ap. Evangelii nuntiandi, n. 24). Diese Elemente, so fügt er hinzu, mögen sich scheinbar widersprechen oder ausschließen, aber in Wirklichkeit ergänzen und bereichern sie sich gegenseitig, und deshalb muss jedes von ihnen immer als integraler Bestandteil der anderen gesehen werden.

Das bedeutet (und hier wollten wir ansetzen), dass die Bekehrung ein Element eines umfassenderen Prozesses ist, nämlich der Evangelisierung, und dass sie sowohl den Respekt und den Dialog als auch das christliche Zeugnis und die Verkündigung Christi umfasst, die über die persönliche Bekehrung zur Erfahrung dessen, was in der Kirche christlich ist, zurückführt und den Kreislauf zum Dialog und zum christlichen Zeugnis schließt.

Mit anderen Worten: Begegnung, Dialog und Aufnahme auf der einen Seite und die Verkündigung Christi und der Aufruf zur Umkehr auf der anderen Seite sind keine Realitäten, die einander entgegengesetzt werden können, sondern sie ergänzen sich: Sie bedingen einander und können einander nicht ersetzen.

Wenn wir uns dem Evangelium zuwenden, sehen wir, wie Jesus in seiner Lehre die Begegnung und den Dialog mit den Menschen mit dem Aufruf zur Umkehr und der Verkündigung des Reiches Gottes verbindet. Darüber hinaus vereint Jesus Christus schon durch das Geheimnis der Menschwerdung, das ihn ausmacht, in sich selbst den Heilsdialog, den Gott der Welt anbieten will (denn er ist das menschgewordene Wort), und das Evangelium (die Verkündigung des Heils und der Aufruf zur Umkehr) in ihrer persönlichen Fülle. Die Existenz Jesu Christi und seine erlösende Selbsthingabe ist die Form, die der Dialog Gottes mit den Menschen in der Fülle der Offenbarung annimmt. Daher sollten wir Christen danach streben, beide Aspekte zu vereinen, ausgehend von unserem Leben in Christus durch den Heiligen Geist.

Begegnung und Verkündigung, Dialog und Aufruf zur Umkehr

Ist Mission gleichbedeutend mit Evangelisierung? Wie das Wort selbst andeutet, ist die Evangelisierung (verstanden nicht nur als die erste Verkündigung des Evangeliums, sondern als alles, was die Kirche und die Christen in ihrer Mission tun, um die Botschaft des Evangeliums in unserem Leben zu verbreiten) ist die Aktion den Auftrag, den der Herr uns anvertraut hat, in die Tat umzusetzen: zu evangelisieren, die Frohe Botschaft des Heils zu verkünden.

Jeder Christ ist gesandt, durch sein Leben und seine Worte Zeugnis zu geben und den Glauben zu verkünden. Vor allem, wo immer er sich befindet, mit Gottes reichlicher Hilfe und im Rahmen der kirchlichen Familie. Außerdem kann er Gaben empfangen (Charismas), um mit anderen bei verschiedenen Aufgaben oder Diensten im Rahmen der großen Evangelisierungsmission zusammenzuarbeiten.

Junge Menschen sind aufgerufen, sich zu treffen und über die Herausforderungen der heutigen Welt zu sprechen. Und dieser Dialog und diese Herausforderungen sind auch die Herausforderungen für die Mission der Kirche. Auf Seiten der Christen ist der Dialog (um des Heils willen) einer der Schlüssel zur pastoralen Verfassung. Gaudium et spes des Zweiten Vatikanischen Konzils. Die programmatische Enzyklika von Paul VI, Ecclesiam suam, das zur Zeit des Konzils veröffentlicht wurde, widmet sich in seinem dritten Teil dem Dialog über das Heil. Und er benennt einige Merkmale dieses Dialogs: Klarheit, Freundlichkeit, Vertrauen und pädagogische Klugheit (vgl. Nr. 35), ohne die christliche Identität aufzugeben.

Junge Christen beteiligen sich zusammen mit Gleichaltrigen an der Verbesserung der Gesellschaft und an der Veränderung der Welt zum Wohle aller. In ihren Begegnungen und Dialogen mit anderen jungen Menschen haben sie einen Vorschlag, den Glauben, der Licht und Leben in die Welt und zu den Menschen bringt.

Wir Christen lassen diesen Vorschlag (der die Verkündigung Christi und den Aufruf zur Bekehrung beinhaltet) in unserer Begegnung und unserem Dialog mit allen nicht "beiseite". Umgekehrt vergessen wir bei der Verkündigung der Botschaft des Evangeliums auch nicht den Dialog über die großen Fragen und Herausforderungen unserer Zeit. Deshalb achten wir auf unsere Begegnungen, unsere Freundschaften und unsere Arbeit mit den Menschen um uns herum.

Wie sollte dieser Dialog-Aufruf zur Umkehr in der Praxis aussehen? Dies hängt in jedem Fall von einer angemessenen geistlichen, kirchlichen und evangelisierenden Unterscheidung ab. Bei dieser Unterscheidung ist der Heilige Geist der Hauptakteur (daher die Bedeutung des geistlichen Lebens, das auf dem Gebet und den Sakramenten beruht), der uns hilft, Konflikte zu überwinden, indem er sterile Polarisierungen überwindet.  

Welt

WJT 2023, junge Menschen auf der Suche nach sich selbst in Christus

Laut einer von der Beratungsfirma GAD3 durchgeführten Umfrage wollen 94 % der Jugendlichen, die am Weltjugendtag in Lissabon teilnehmen, durch Christus zu sich selbst finden.

Paloma López Campos-31. Juli 2023-Lesezeit: 3 Minuten

Das Beratungsunternehmen GAD3 führte vom 12. bis 20. Juli eine Umfrage unter mehr als 12 500 Personen durch. Ziel der Umfragen und Interviews war es, ein besseres Verständnis für die Teilnehmer der Weltjugendtag (WJT) in Lissabon. Die Studie wurde in den fünf offiziellen Sprachen des Treffens (Englisch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch und Italienisch) durchgeführt.

Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass für 67 % der Pilger die Teilnahme am WJT in Lissabon etwas Neues ist. Nur 34 % der Befragten waren bereits auf einem anderen Weltjugendtag. Von denjenigen, die diese Erfahrung wiederholen, war die Mehrheit 2016 in Krakau, während viele andere 2011 mit Benedikt XVI. in Madrid waren.

73 % der Befragten kommen als Pilger zum Weltjugendtag, gegenüber 27 % der Freiwilligen, die bei der Organisation und Durchführung der Veranstaltung helfen werden. Und von all diesen Menschen reisen viele in Begleitung einer religiösen Gruppe oder Vereinigung nach Lissabon (36 % aller Teilnehmer). Auffallend ist auch die Präsenz von Pfarrgruppen: 29 % reisen mit einer Pfarrgemeinde nach Portugal, während 13 % der Befragten angaben, dass sie mit ihren Freunden zum Weltjugendtag fahren.

Lange Aufenthalte und öffentliche Verkehrsmittel

GAD3 fragte die Befragten nach der Dauer ihres Aufenthalts, und die durchschnittliche Antwort war fünfeinhalb Tage. Andererseits gab fast die Hälfte an, dass sie mit dem Flugzeug nach Lissabon reisen werden (43 %), und 35 % werden mit dem Bus anreisen.

Ein internationales Treffen

23,3 % der Pilger kommen aus Portugal, dem Gastgeberland des WJT. Die Spanier stellen 10,7 % der Teilnehmer, gefolgt von den Italienern, die 10,2 % der Pilger ausmachen werden.

Lissabon wird jedoch nicht nur Europäer empfangen. In dieser Woche werden 7,2 % Brasilianer in Portugal erwartet, um sich mit dem Papst Franziskus.

Darüber hinaus gaben viele der Befragten an, dass sie die Wallfahrt nutzen werden, um auch andere Länder wie Frankreich oder Spanien zu besuchen oder sogar eine Pilgerfahrt zu so symbolträchtigen Orten wie Lourdes oder Fatima zu unternehmen.

JMJ, warum?

Die Umfrage befasste sich auch mit den Beweggründen für die Teilnahme an diesem Treffen. 94 % der Antworten gaben an, dass die meisten jungen Menschen zum WJT gehen, um "sich selbst durch Jesus Christus zu entdecken".

Viele sehen diese Pilgerreise auch als eine Gelegenheit, eine neue Erfahrung zu machen (92 %), während 89 % mit dem Wunsch teilnehmen, zu evangelisieren, da sie glauben, dass der WJT eine gute Gelegenheit ist, die Botschaft Christi zu verbreiten.

Positive Bewertungen des WJT

99 % der Personen, die an anderen WJT-Treffen teilgenommen haben, sagen, dass ihre Erfahrung positiv war. Nicht nur das, sondern 92 % sagen, dass das Treffen einen bedeutenden Einfluss auf ihr Leben hatte.

Fast alle Befragten waren der Meinung, dass sich die jungen Menschen durch die Wallfahrt stärker für die Kirche engagieren und dass die Botschaft der Kirche durch die verschiedenen Aktivitäten, die die Wallfahrt ausmachen, die Welt besser erreicht.

Engagierte junge Menschen

Das Durchschnittsalter der Teilnehmer liegt bei 31 Jahren, und die große Mehrheit der Pilger (98 %) ist katholisch. Fast alle von ihnen besuchen Masse an Sonntagen (83 %) und beten täglich (65 %). Auf der anderen Seite ist mehr als die Hälfte der Teilnehmer Teil einer Gemeindegruppe.

97 % der Befragten sind der Ansicht, dass ihr Glaube ihnen hilft, zu reifen, ein besserer Mensch zu werden und zum Aufbau einer besseren Welt beizutragen. Ihr Glaube ist kein Hindernis, um in der Realität der heutigen Jugend zu leben, denn die Umfrage hat auch gezeigt, dass sie soziale Netzwerke nutzen (71 % nutzen z. B. Instagram). Darüber hinaus haben 82 % eine höhere Ausbildung abgeschlossen und mehr als die Hälfte von ihnen hat einen Arbeitsplatz.

Das Beratungsunternehmen GAD3 weist schließlich darauf hin, dass die durchgeführte Umfrage bestätigt, dass "diese Tage das Engagement der jungen Menschen für die Gesellschaft, in der sie leben, stärken".

Aus dem Vatikan

Papst schließt "Mittelmeer-Treffen" im September ab

Papst Franziskus wird vom 22. bis 23. September 2023 eine apostolische Reise nach Marseille unternehmen, um die dritte Ausgabe der "Mediterranen Begegnungen" abzuschließen.

Loreto Rios-31. Juli 2023-Lesezeit: < 1 Minute

Papst Franziskus wird am Freitag, den 22. September 2022, in Marseille eintreffen und am selben Nachmittag gegen 16.15 Uhr vom französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron empfangen werden.

Es folgt ein Mariengebet mit den Geistlichen der Diözese in der Basilika Notre Dame de la Garde, gefolgt von einem Moment der Besinnung mit den Ordensleuten in der Nähe des Denkmals für die Seeleute und Migranten tot auf See.

Am Samstagmorgen, dem 23. September, wird der Papst gleich zu Beginn des Vormittags im Erzbistum ein privates Treffen mit Menschen in finanzieller Not abhalten. Im Anschluss daran findet im Palais du Pharo die Abschlusssitzung der "Mediterranen Begegnungen" statt.

Nach der Sitzung wird der Papst am selben Ort mit dem französischen Staatspräsidenten zusammentreffen und eine Messe im Stade Velodrome feiern.

Zum Abschluss des apostolischen Besuchs findet um 18:45 Uhr am internationalen Flughafen von Marseille eine Abschiedszeremonie für den Pontifex statt.

Es handelt sich um die dritte Ausgabe des Programms "Mediterrane Begegnungen", an dem Bischöfe aus 29 Ländern sowie junge Menschen verschiedener Nationalitäten teilnehmen.

Die Initiative entstand aus der Italienische Bischofskonferenz im Jahr 2020, um die Gemeinschaft zwischen den Gemeinschaften rund um das Mittelmeer zu fördern und die Herausforderungen zu bewältigen, mit denen diese Regionen konfrontiert sind. Im Jahr 2020 fanden sie in Bari, Italien, und 2022 in Florenz statt.

Aus dem Vatikan

Papst Franziskus: "Wenn man Christus begegnet, verändert sich das Leben".

Der Papst richtete an diesem letzten Sonntag im Juli vor und nach dem Angelus einige Worte an die auf dem Petersplatz versammelten Gläubigen. Er bat sie auch, für seine bevorstehende Reise nach Portugal zu beten, um am Weltjugendtag teilzunehmen.

Maria José Atienza-30. Juli 2023-Lesezeit: 2 Minuten

Der Papst leitete das Angelusgebet an einem sonnigen Sonntag, der von einer großen Zahl von Pilgern im Petersdom geprägt war. In seinen Worten hob er drei Gesten hervor, die die Gläubigen dem Kaufmann aus dem Gleichnis im Evangelium dieses 17. Sonntags im Jahreskreis nachahmen können: die Perle von großem Wert suchen, finden und kaufen, "die er selbst ist, der Herr!

"Suche den Herrn und finde den Herrn, finde den Herrn, lebe mit dem Herrn", ermutigte Franziskus die unter dem Balkon der päpstlichen Wohnung versammelten Gläubigen. Eine Suche, die er zusammenfassen wollte, indem er sich vom Evangelium der heutigen Messe inspirieren ließ (Matthäus 13, 44-52).

Der Kaufmann in dem von Christus vorgetragenen Gleichnis "sagt nicht: "Ich bin zufrieden mit dem, was ich habe", sondern sucht andere, die schöner sind. Und das lädt uns ein, uns nicht in der Gewohnheit, in der Mittelmäßigkeit der Zufriedenen zu verschließen, sondern die Sehnsucht neu zu entfachen, damit der Wunsch zu suchen, vorwärts zu gehen, nicht erlischt; Träume vom Guten zu pflegen", betonte der Papst im Hinblick auf diesen ersten nachahmenswerten Schritt des Kaufmanns.

Die zweite Handlung des Kaufmanns ist das Finden. Diesbezüglich wollte der Papst betonen, dass "der Kaufmann im Gleichnis ein gutes Auge hat und zu finden weiß, er weiß zu "unterscheiden", um die Perle zu finden". Eine Handlung, die für den Menschen von heute bedeutet, "zu wissen, wie man das findet, was wichtig ist: sich darin zu üben, die kostbaren Edelsteine des Lebens zu erkennen und sie vom Müll zu unterscheiden".

Schließlich verkauft der Kaufmann alles, "verändert radikal das Inventar seines Lagers; es bleibt nichts übrig als diese Perle: sie ist sein einziger Reichtum, der Sinn seiner Gegenwart und seiner Zukunft". Denn diese Perle ist Christus selbst und "es lohnt sich, alles in ihn zu investieren, denn wenn du Christus findest, verändert sich dein Leben. Wenn du Christus findest, verändert sich dein Leben.

Gebete für die Ukraine und den WJT

Der Papst fasste diese Haltung des Kaufmanns zusammen, um die Anwesenden zu fragen, wie sie sich diesem Leben stellen, und um vor den jungen Ruheständlern zu warnen, die diesen Prozess der Suche aufgegeben haben. "Bin ich in meinem Leben auf der Suche? Habe ich das Gefühl, dass ich angekommen bin, dass ich zufrieden bin oder dass ich mein Verlangen nach dem Guten ausübe? Bin ich im 'geistlichen Ruhestand'? Wie viele junge Menschen sind im Ruhestand", fragte der Papst.

Der Papst wollte am Ende des Angelusgebetes an die vielen "ausgebeuteten Menschen erinnern, die unter unmenschlichen Bedingungen leben und unter der Gleichgültigkeit und Ablehnung der Gesellschaft leiden. Es gibt heute so viel Menschenhandel in der Welt. Gott segne diejenigen, die sich für den Kampf gegen den Menschenhandel einsetzen", und er rief dazu auf, "die Schwarzmeer-Initiative wiederherzustellen und Getreide sicher zu transportieren", da die Probleme bei diesem Transport Millionen von Ukrainern betreffen: "Getreide ist ihre Gabe, um die Menschheit zu ernähren; und der Schrei von Millionen von Brüdern und Schwestern, die an Hunger leiden, steigt zum Himmel auf", betonte Franziskus.

Zum Schluss bat er die Gläubigen, ihn "mit ihrem Gebet auf der Reise nach Portugal zu begleiten, die ich ab nächsten Mittwoch anlässlich des Weltjugendtags antreten werde".

Aus dem Vatikan

Castel Gandolfo, die Sommerresidenz der Päpste

Rom-Berichte-30. Juli 2023-Lesezeit: < 1 Minute
rom berichte88

Seit mehr als 200 Jahren verbringt fast jeder Pontifex im Sommer ein paar Wochen in Castel Gandolfo. Diese Residenz in der Nähe des Vatikans hat die Vorteile eines kühleren Klimas und eines schönen Blicks auf den Albaner See.

Der Palast wurde in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts während des Pontifikats von Urban VIII. erbaut.


AhSie können jetzt einen Rabatt von 20% auf Ihr Abonnement von Rom-Berichte Premiumdie internationale Nachrichtenagentur, die auf die Aktivitäten des Papstes und des Vatikans spezialisiert ist.
Öko-logisch

Wiederherstellende Gerechtigkeit, Durchbrechen des Kreislaufs der Gewalt

"Das Catholic Mobilizing Network ist eine katholische Organisation, die sich für die Abschaffung der Todesstrafe einsetzt. Angesichts der Todesstrafe fördert sie die wiederherstellende Gerechtigkeit als "transformative und heilende Erfahrung", um die Wunden zu heilen, die Verbrechen im Leben von Opfern und Gefangenen hinterlassen haben.

Paloma López Campos-30. Juli 2023-Lesezeit: 5 Minuten

"Katholisches Mobilisierungsnetzwerk"(CMN) ist eine amerikanische katholische Organisation, die sich für die Abschaffung der Todesstrafe einsetzt. Im Gegensatz zur Todesstrafe setzt sie sich für wiederherstellende Gerechtigkeit als "transformative und heilende Erfahrung" ein, um die Wunden zu heilen, die Verbrechen im Leben von Opfern und Gefangenen hinterlassen haben.

Krisanne Vaillancourt Murphy, Geschäftsführerin, Catholic Mobilizing Network

Vom Catholic Mobilizing Network wollen sie "die Verteidigung der Würde von Menschen, den Aufbau gerechter Beziehungen, die Suche nach Heilung, die Förderung der Rechenschaftspflicht, die Ermöglichung von Veränderungen und die Förderung der Rassengleichheit".

Um über wiederherstellende Gerechtigkeit und die Arbeit von CMN zu sprechen, interviewte Omnes die Geschäftsführerin der Organisation, Krisanne Vaillancourt Murphy. Während des Gesprächs sprach Krisanne eine Reihe von Themen an, darunter das katholische Verständnis von Gerechtigkeit, die Wichtigkeit, Menschen nicht in Schubladen zu stecken und den Respekt, der sowohl Opfern als auch Tätern gebührt.

Was ist opferorientierte Justiz und warum ist sie eine gute Option?

- Wiederherstellende Gerechtigkeit bringt Menschen, die von einem Schaden betroffen sind, in einem freiwilligen und sicheren Prozess zusammen. Dieser Prozess ermöglicht es allen Beteiligten, die Auswirkungen der schädigenden Handlung zu verstehen und zu erkennen, was nötig ist, um die Dinge wieder in Ordnung zu bringen. Es kann eine transformative und heilende Erfahrung sein.

Wiederherstellende Gerechtigkeit basiert auf der Überzeugung, dass jeder Mensch - unabhängig von dem Schaden, den er erlitten oder verursacht hat - es verdient, mit Würde behandelt zu werden und die Möglichkeit zu haben, Schaden und Leid in Heilung und Ganzheit zu verwandeln.

Glauben Sie, dass jeder Mensch in der Lage ist, einen Wiederherstellungsprozess zu durchlaufen?

- Jeder Schaden ist einzigartig, und daher ist die opferorientierte Justiz nie eine "Einheitsgröße für alle". Da die opferorientierte Justiz immer freiwillig sein muss, gibt es sicherlich einige Fälle, in denen eine Person nicht bereit oder willens ist, daran teilzunehmen.

Dennoch bin ich der Meinung, dass die opferorientierte Justiz eine Option sein sollte, die allen zur Verfügung steht. Die opferorientierte Justiz gibt Menschen, die Schaden erlitten haben, eine Stimme und eine Handlungsmöglichkeit, die unser Strafrechtssystem normalerweise nicht bietet. Sie gibt Menschen, die einen Schaden verursacht haben, die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen und den Prozess der Wiedergutmachung auf eine Weise einzuleiten, die unser Rechtssystem normalerweise nicht bietet. Insgesamt schafft die opferorientierte Justiz die Voraussetzungen dafür, dass Heilung möglich ist, und sollte daher leichter zugänglich sein.

Ich möchte hinzufügen, dass jeder von uns in seinem eigenen Leben restaurativer leben kann, nicht nur in Fällen von Kriminalität. Indem wir uns an die Würde des anderen und unsere menschliche Fähigkeit zur Erlösung und Veränderung erinnern, können wir alle unsere persönlichen Beziehungen verbessern, unsere Gemeinschaften stärken und unsere Sozialsysteme wieder menschlicher machen. Insbesondere für Katholiken hilft uns die opferorientierte Justiz, beschädigte Beziehungen so anzugehen, wie Jesus es tun würde, indem er seinen versöhnenden Weg vorlebt.

"Das Catholic Mobilizing Network hat drei wichtige Bereiche: Bildung, Fürsprache und Gebet. Warum sind sie wichtig?

- CMN verfolgt einen dreigleisigen Ansatz aus Bildung, Fürsprache und Gebet, denn Veränderung geschieht in unseren Herzen, in unseren Köpfen und durch unser Handeln. Wir sehen jedes dieser Elemente als gleichermaßen grundlegend an, um uns selbst und unsere kaputten Systeme zu verändern.

Was bedeutet Gerechtigkeit und wie sollten Katholiken sie fördern?

- Ausgehend von der katholischen Tradition und der Heiligen Schrift verstehen wir unter Gerechtigkeit den Zustand, in dem wir in rechter Beziehung zu Gott, zu anderen und zur gesamten Schöpfung stehen. Katholiken können sich an der Arbeit der Gerechtigkeit beteiligen, indem sie danach suchen, wo Beziehungen zerbrochen sind, indem sie erkennen, wo es Leid gibt, und indem sie sich mit dem befassen, was notwendig ist, um die Dinge in Ordnung zu bringen. In Fällen, in denen Beziehungen durch Verbrechen oder Gewalt verletzt wurden, hilft uns die wiederherstellende Gerechtigkeit, die Ungerechtigkeit zu erkennen und einen Prozess einzuleiten, um eine angemessene Lösung zu finden.

CMN-Mitglied vor dem Obersten Gerichtshof der USA

Auf der CMN-Website wird das Wort "straffällig", "kriminell" oder ein anderes Synonym nicht verwendet. Warum?

- Die katholische Nonne und bekannte Verfechterin der Todesstrafe, Schwester Helen Prejean, sagt gerne, dass "wir alle mehr wert sind als das Schlimmste, was wir je in unserem Leben getan haben". Bezeichnungen wie "Verbrecher" und "Täter" - sogar Bezeichnungen wie "Opfer" - lassen außer Acht, dass wir alle, allein durch die Tatsache, dass wir Menschen sind, in unserem Leben Schaden verursacht und erfahren haben. Die Grenzen zwischen "Opfer" und "Täter" sind nicht so klar. Viele Menschen, die einen schweren Schaden verursacht haben, haben auch irgendwann in ihrem Leben einen Schaden erlitten.

Wir wollen diese Bezeichnungen vermeiden, weil wir glauben, dass Gott in uns viel mehr sieht als ein "Opfer" oder einen "Verbrecher". In seinen Augen sind wir alle Gottes Kinder, wir haben alle Würde und verdienen alle Respekt.

Ist es möglich, ein Gleichgewicht zwischen dem Respekt und der Gerechtigkeit, die den Opfern gebühren, und dem Respekt, der den zum Tode Verurteilten gebührt, herzustellen?

- In "Fratelli Tutti"Papst Franziskus schreibt, dass "jede Gewalttat, die gegen einen Menschen verübt wird, eine Wunde im Fleisch der Menschheit ist. Gewalt führt zu mehr Gewalt, Hass zu mehr Hass, Tod zu mehr Tod. Wir müssen diesen Kreislauf durchbrechen, der unausweichlich zu sein scheint".

Wenn wir als Gesellschaft über Gerechtigkeit für die Opfer sprechen, wissen wir, dass die Person, die ihnen Schaden zugefügt hat, in gewissem Maße zur Rechenschaft gezogen werden muss, und dass es einen Weg geben muss, sie vor künftigen Untaten zu schützen. Das bedeutet jedoch nicht, dass wir den Kreislauf der Gewalt aufrechterhalten müssen. Wir können eine Art von Gerechtigkeit anbieten, die keine weiteren "Wunden im Fleisch der Menschheit" verursacht.

Wie kann man denjenigen, die durch die begangenen Verbrechen geschädigt wurden, erklären, dass die Todesstrafe keine Option ist?

- Der beste Weg, auf Menschen zuzugehen, die Opfer einer Straftat geworden sind, ist oft nicht zu reden oder zu predigen, sondern zuzuhören. Mit Offenheit und Neugier müssen wir versuchen, den einzigartigen Schmerz zu verstehen, den die Menschen erleben. Wir müssen sie auf ihrem (oft lebenslangen) Weg des Schmerzes und der Heilung begleiten.

Ich denke an meine Freunde Syl und Vicki Schieber, deren Tochter Shannon 1998 auf tragische Weise ermordet wurde. Syl und Vicki wurde von den Strafverfolgungsbehörden gesagt, dass die Todesstrafe das Einzige sei, was ihnen "Abschluss" und Frieden geben würde. Aber sie konnten sich nie mit dem Gedanken anfreunden, dass die Tötung von Shannons Mörder ihnen helfen würde, zu heilen.

Syl und Vicki sind ihr Leben lang Katholiken. Und während sie in der Messe das Vaterunser beteten, wurde ihnen klar, dass sie einen anderen Weg wählen konnten: den Weg der Vergebung. Sie trafen die schwierige Entscheidung, Shannons Mörder zu vergeben und setzten sich nachdrücklich für die Abschaffung der Todesstrafe ein. Sie spielten auch eine wichtige Rolle bei der Abschaffung der Todesstrafe in ihrem Heimatstaat Maryland im Jahr 2013.

Syl erzählt, wie sie Jahre nach Shannons Tod einen Mann traf, dessen Vater 20 Jahre zuvor ermordet worden war. Während Syl den Gedanken verworfen hatte, dass Rache ihm bei der Heilung helfen würde, hatte dieser Mann den anderen Weg gewählt: den Weg der Wut und des Grolls. An einem Punkt des Gesprächs sagte der Mann zu Syl: "Mensch, ich wünschte, ich wäre da, wo du bist.

Es gibt immer noch zu viele Opfer, die auf den "Abschluss" warten, den die Gesellschaft ihnen mit der Todesstrafe versprochen hat. Wir schulden ihnen die Möglichkeit, sich aus dem zu befreien, was Papst Franziskus "diesen Kreislauf, der unausweichlich scheint" nennt. Sie haben den Frieden und die Heilung verdient, die Syl und Vicki gefunden haben.

Logo des Katholischen Mobilisierungsnetzes
Welt

"Was mein Leben auf dem WJT verändert hat, war die Begegnung mit Christus".

Der Weltjugendtag, das Treffen des Papstes mit Tausenden von Jugendlichen aus der ganzen Welt, rückt näher und findet dieses Jahr vom 1. bis 6. August in Lissabon statt. Omnes hat einige der jungen Teilnehmer befragt, um mehr über ihre Erwartungen und Erfahrungen bei früheren Weltjugendtagen zu erfahren.

Loreto Rios-30. Juli 2023-Lesezeit: 4 Minuten

Luis lebt in Madrid und ist Teil des Teams, das die Cursillos de Cristiandad-Wallfahrt hier organisiert. In diesem Interview mit Omnes erzählt er uns von seinen Erfahrungen mit früheren Weltjugendtagen und wie er sich auf Lissabon 2023 vorbereitet.

Haben Sie schon einmal an einem Weltjugendtag teilgenommen und wie waren Ihre Erfahrungen?

Ich war auf 3 Weltjugendtagen. Der erste und derjenige, der mich am meisten geprägt hat, war Köln 2005, in Deutschland. Ich war 16 Jahre alt, als ich gerade 16 geworden war. Ich ging zum WJT, weil ich Christin war und dachte, es sei eine gute Sache, zu einem Treffen der Kirche zu gehen und dem Papst zuzuhören.

Unser Interviewpartner, Luis

Damals, als Teenager, hatte ich auch viele Zweifel an meinem Glauben. Ich habe geglaubt und wollte weiter glauben, aber ich wurde von der Atmosphäre in der Schule und in meiner Fußballmannschaft beeinflusst, in der es ständig Kritik an der Kirche gab. Es gibt noch andere Realitäten, die man gar nicht ansprechen kann, aber es scheint, dass jeder die Kirche kritisiert. All das hat mir zu schaffen gemacht und mich zweifeln lassen.

Ich wollte weiter glauben, denn ich brauchte Gottes Liebe, um wirklich zu sein, aber ich konnte nicht nur um des Glaubens willen glauben, es musste wahr sein. Es ergab sich die Möglichkeit, zum WJT zu fahren, und ich ging hin. Der erste Höhepunkt des WJT war die Katechese der Bischöfe. Ich war sehr beeindruckt, denn die so kritisierten Bischöfe sprachen zu uns über die Liebe Gottes, aber auch darüber, was es heißt, ein Mann und eine Frau zu sein, über das Leben, über die Freude ... und ich stellte fest, dass niemand dies bisher mit solcher Schönheit und Tiefe getan hatte wie sie.

Aber das war nicht das Wichtigste. Was mein Leben auf diesem Weltjugendtag verändert hat, war eine persönliche Begegnung mit Christus. Ich wusste nicht, dass dies geschah, und wenn man mir davon erzählt hätte, weiß ich nicht, was für ein Gesicht ich gemacht hätte, aber die Wahrheit ist, dass es geschah. Es war keine Zeit des Gebets, es war gegen Ende. Es gibt immer eine große Versammlung auf einer großen Esplanade mit allen Pilgern zusammen, wo nachts eine Gebetswache mit Katechese und Aussetzung des Allerheiligsten stattfindet, und am nächsten Tag ist die letzte Aussendungsmesse. Im Laufe des Tages treffen die Pilger am Treffpunkt der Vigil ein.

Wir gingen am Morgen über das Feld, wir unterhielten uns, und ich erlebte eine unermessliche Liebe, die mein Herz durchdrang und mich mit einer Freude erfüllte, von der ich nicht einmal wusste, dass sie existiert, und gleichzeitig mit einem großen Frieden. Ich kann es nicht anders erklären, aber in meinem Herzen hatte ich die Gewissheit zu sagen: "Es ist Jesus". Ich weiß nicht, wie ich es besser erklären soll. Seit meiner Kindheit hatte man mich über den Glauben gelehrt und dass das Wichtigste ist, dass Christus lebt und auferstanden ist, und plötzlich war es nicht etwas, das ich wusste, sondern ich fühlte seine Liebe, ich fühlte mich bis ins Innerste bekannt und zutiefst geliebt.

Seitdem sind viele Jahre vergangen, und ich bin mir sicher, dass es keine so tiefe und schöne Liebe gibt, noch kenne ich sie, noch werde ich sie jemals kennen. Keiner streichelt das Herz so wie Jesus. Das war es, was mein Leben für immer verändert hat, und in der Kirche habe ich Jesus lebendig getroffen. Das ist es, was ich von meinem ersten WJT mitgenommen habe.

Dann war ich später in Madrid in 2011 und in Rio de Janeiro in 2013, und bei allen war es wichtig, bedeutungsvolle Begegnungen mit dem Herrn in der Kirche und im Gebet zu haben, aber für mich war die erste, die in Köln, die wichtigste.

Was sind Ihre Erwartungen für den WJT Lissabon 2023?

Ich möchte keine Erwartungen haben. Nach diesem ersten Treffen habe ich, wie gesagt, an zwei weiteren teilgenommen, und beide waren sehr gut, aber ich bin immer ohne Erwartungen hingegangen. Ich bin hingegangen, um diese Tage zu genießen und um der Gruppe, in der ich war, zu helfen, eine gute Atmosphäre zu schaffen. Ich weiß, dass ich dort dem Herrn begegnet bin, und ich möchte, soweit es möglich ist, anderen helfen, ihm zu begegnen, obwohl das seine Aufgabe ist.

Bisher bin ich immer mit den Pfarreien mitgegangen, aber dieses Mal gehöre ich zu dem Team, das hilft, die Gruppe "Cursillos in Christianity" in Madrid zu koordinieren. Wir haben mehr als 150 Leute, und wir haben uns auch mit einer Pfarrei zusammengeschlossen, insgesamt werden wir fast 200 sein. Ich werde also einerseits bei der Koordination helfen, aber auch die Leute begleiten, die sich angemeldet haben. Ich freue mich darauf und sehe dem mit Gelassenheit entgegen. Das Wort heißt nicht "Erwartung", sondern offen sein für das, was Gott für mich und die anderen, die mitfahren, will.

Wie bereiten Sie sich auf diese Pilgerreise vor?

Auf der logistischen Ebene sind wir von den Deleju (Jugenddelegation), die als Vermittler zwischen allen Gruppen, die Deleju begleiten, und der WJT-Organisation selbst fungiert.

Im Cursillo-Team haben wir die Katechese als Team vorbereitet, obwohl eine Person für die Katechese zuständig ist. Neben dem Gebet und der Katechese wird es auch Zeit für Entspannung und Spaß geben.

Neben der Logistik und der Katechese gibt es natürlich auch die Arbeit des Gebets für die Pilgerfahrt. Das tun wir schon seit geraumer Zeit. Konkret haben wir vom Organisationsteam die Liste derer, die sich angemeldet haben, und wir beten einzeln für alle, die mitfahren, und auch für das Team, damit wir die Begegnung mit Gott erleichtern und nicht behindern.

Berufung

Marija und Austeja. Die Tradition der Kirche zu schätzen und sich gegenseitig zu akzeptieren.

Zwei junge Frauen aus Litauen erzählen Omnes von ihren Hauptgründen für die Teilnahme am Weltjugendtag in Lissabon, auf den sie sich seit Monaten vorbereitet haben.

Maria José Atienza-29. Juli 2023-Lesezeit: 2 Minuten

"Was mich an dem Projekt reizt Weltjugendtag sind die Hunderte von jungen Gläubigen, die ich dort treffen werde. Ich hoffe, dass ich von der großen Menschenmenge inspiriert werde, die sich versammelt hat, um dem Papst zuzuhören, unseren Herrn anzubeten und ihren Glauben zu teilen", sagt Marija Omnes.

"Um das Innere vorzubereiten", fügt die 20-jährige Litauerin hinzu, "bete ich für den Papst, für alle Organisatoren, für jeden Teilnehmer, für meine Gruppe und für mich selbst, damit wir alle den größtmöglichen spirituellen Nutzen aus dieser Erfahrung ziehen können, aber auch viel Spaß haben.

Auf persönlicher Ebene "hoffe ich, in meinem Glauben zu wachsen und die Botschaft des Papstes zu hören, sie zu empfangen, als wäre sie persönlich". Darüber hinaus beschäftigt sich Marija auch mit der Geschichte der Kirche und ihren christlichen Wurzeln. "Man erwartet von uns, dass wir unseren engsten Freundes- und Familienkreis evangelisieren, damit der katholische Glaube für unsere Generation attraktiv bleibt. Außerdem wird von uns erwartet, dass wir das mehr als zweitausendjährige Erbe der kirchlichen Tradition pflegen, damit wir die Wurzeln unseres Glaubens nie vergessen. Vor allem aber müssen wir Jesus mit unserem ganzen Leben lieben".

Austeja unterstreicht seinerseits, dass "zum Weltjugendtag Ich fahre vor allem, um die Beziehungen zu den Menschen in der Gruppe, mit der ich reise, zu stärken und neue Verbindungen zu jungen Menschen aus aller Welt zu knüpfen, für die Religion und Gott wichtige Werte sind. Natürlich ist auch die Begegnung mit dem Papst eines der Hauptziele dieser Reise.

Diese junge Frau bereitet sich vor allem durch Gebet vor. "Innerlich bereite ich mich vor allem vor, indem ich für meine Mitreisenden und für die Leute, die die ganze Veranstaltung organisieren, bete und darüber nachdenke, welche Aspekte meines Lebens ich verbessern sollte und wie diese Reise mir dabei helfen könnte.

Austeja sagt auch, was der Papst und die Kirche von den jungen Menschen von heute erwarten: "Dass wir uns gegenseitig akzeptieren, so unterschiedlich wir auch manchmal sein mögen, und dass wir in der Lage sind, zuzuhören, zu versuchen zu verstehen und miteinander in Verbindung zu treten. Ich denke, dass der Papst und die Kirche von uns erwarten, dass wir die Botschaften und die Liebe Gottes weitergeben und verbreiten.

Berufung

Ignacio Amorós: "Gott hat bei jedem WJT etwas zu geben".

Ignacio Amorós, Rektor des Heiligtums der göttlichen Barmherzigkeit der Diözese Maldonado-Punta del Este-Minas (Uruguay), Leiter der Kommunikation der Diözese und des katholischen Kommunikationskanals Rebellen gesucht ist einer von Hunderten von Priestern, die Gruppen junger Menschen nach Lissabon begleiten.

Maria José Atienza-28. Juli 2023-Lesezeit: 2 Minuten

 "Wir fahren zum Weltjugendtag nach Lissabon, weil Petrus, der Nachfolger von Petrus, ihn einberuft. Und wenn Petrus einlädt, wollen wir alle zu diesem Treffen junger Katholiken aus der ganzen Welt gehen. Was wir tun, ist vor allem, die Einladung des Papstes anzunehmen, zusammenzukommen, um die Freude der Nachfolge Jesu, die Freude des Glaubens zu feiern", bekräftigt Amorós.

Der aus Madrid stammende junge Priester ist in Uruguay als Seelsorger tätig. Von dort aus werden sie sich mit Hunderttausenden anderer junger Menschen treffen, "um unseren Glauben und unser christliches Leben neu zu beleben und zu erneuern". Er fügt hinzu, dass "es eine großartige Gelegenheit ist, uns Gott zur Verfügung zu stellen und zusammen mit allen jungen Menschen der Welt zu sehen, wie großartig, wie schön, wie universell die katholische Kirche ist, und dass dies uns auch helfen wird, unserem christlichen Leben einen Schub zu geben und uns mit Begeisterung zu erfüllen, mit jener 'parresia', wie Papst Franziskus sagt, bei der Verkündigung des Evangeliums".

Lissabon ist der vierte Weltjugendtag, an dem Ignacio Amorós teilnimmt, nachdem er bereits im Jahr 2000 mit Johannes Paul II. in Tor Vergata war, "was sehr beeindruckend war. Ich war 14 Jahre alt, und es war der erste von allen; dann war ich 2005 mit Benedikt XVI. beim WJT in Köln; 2011 war ich beim WJT in Madrid, ich komme auch aus Madrid; und dies ist der vierte WJT, mit großer Begeisterung und viel Aufregung, so wie wir immer hingegangen sind".

"Ich fahre zum WJT, weil Gott uns immer wieder überrascht, und er hat uns bei jedem WJT etwas zu geben, allen Jugendlichen und jedem Jugendlichen im Besonderen, und deshalb will ich zu diesem WJT fahren, um mich von Gott überraschen zu lassen", fügt er hinzu.

In Bezug auf die Vorbereitung verrät der Priester, dass sie "eine Reise durch die Diözese gemacht haben, mit verschiedenen Treffen und Exerzitien, normalerweise am Ende der Woche, und wir haben die von Papst Franziskus vorgeschlagene Katechese und die Organisation des WJT verfolgt.

Amorós bei einer Vorbereitungssitzung für den Weltjugendtag in Uruguay

Auf die Frage, was sich die Kirche und der Papst erhoffen, sagt Ignacio Amorós ganz klar: "Dass die jungen Menschen Jesus Christus begegnen. Das ist das Wichtigste. Außerdem glaube ich, dass der Papst möchte, dass wir jungen Menschen ein Chaos anrichten". Er fügt hinzu, dass "er es immer wieder gesagt hat, vor allem beim Weltjugendtag in Rio de Janeiro. Macht ein Durcheinander'. Und mit dieser Energie, die junge Menschen haben, sollen sie das Evangelium weitergeben können. Hier in der Diözese hatten wir mehrere Einsätze an komplizierten und schwierigen Orten, und die Energie, die Freude und der Enthusiasmus der jungen Menschen ist ansteckend.

Theologie des 20. Jahrhunderts

C.S. Lewis, ein Gefangener der Freude

C.S. Lewis ist eine christliche Persönlichkeit von universeller Bedeutung. Dies wird durch die immer noch millionenfachen Verkäufe seiner Bücher, die wachsende Breite seiner Bibliographie, einschließlich der akademischen, und seine ständige Präsenz in den veröffentlichten Zeugnissen von Hunderten von Bekehrten, insbesondere in der angelsächsischen Welt, bestätigt.

Juan Luis Lorda-28. Juli 2023-Lesezeit: 7 Minuten

In den Theologiegeschichten des 20. Jahrhunderts taucht sie noch nicht auf. Aber man kann nicht mit dem heiligen Anselm verteidigen, dass die Theologie der Glaube ist, der die Intelligenz dessen sucht, was geglaubt wird, und den Titel des Theologen verweigern C.S. Lewiseiner der Autoren, die im 20. Jahrhundert Millionen von Menschen, darunter namhafte Philosophen, Theologen und die letzten Päpste, zum Nachdenken über den Glauben gebracht haben. 

C.S. Lewis ist eine christliche Persönlichkeit von universeller Bedeutung. Dies ist keine Übertreibung. Davon zeugen die nach wie vor millionenfachen Verkäufe seiner Bücher, die immer umfangreichere, auch akademische Bibliographie und seine ständige Präsenz in den veröffentlichten Zeugnissen Hunderter von Bekehrten, insbesondere in der angelsächsischen Welt. Dieser Kontrast ist umso auffälliger, wenn man ihn mit dem Einbruch aller kirchlichen Statistiken im Westen in den letzten 50 Jahren vergleicht: bei der religiösen Praxis, bei der Zahl der Berufungen und natürlich beim Verkauf theologischer Bücher. 

Glaube, der zu verstehen sucht

Man mag es sehen oder nicht sehen wollen, aber wir haben es mit einem theologischen Phänomen zu tun. Wenn wir weiterhin ehrlich den Satz des heiligen Anselm wiederholen wollen fides quaerens intellectumLewis muss in der Theologie des 20. Jahrhunderts einen privilegierten Platz einnehmen. Darüber hinaus betrifft ihn der Satz des heiligen Anselm ganz unmittelbar, denn es ging ihm darum, den Glauben zu verstehen und verständlich zu machen und ihn für die Männer und Frauen des zwanzigsten Jahrhunderts sinnvoll zu gestalten. 

In akademischen Kreisen ist es üblich, diese Literatur mit dem Etikett "apologetisch" oder "populärwissenschaftlich" abzutun, im Gegensatz zu anderen, wissenschaftlicheren Veröffentlichungen, die in der Regel besonderen historischen Forschungen gewidmet sind. Das Paradoxe daran ist jedoch, dass sie in Wirklichkeit authentisch theologisch ist und den Worten des Heiligen Anselm viel genauer entspricht.

Der heilige Gregor von Nyssa ist ein großer Theologe des 4. Jahrhunderts, der es verdient, studiert zu werden. Aber um die Trinität oder die Inkarnation bei Gregor von Nyssa zu studieren, braucht man in der Praxis keinen Glauben. Es reicht aus, eine bereits beträchtliche Menge an Sekundärliteratur intelligent zusammenzufassen, wie es die meisten Gelehrten kompetent tun. Jahrhunderts, nach zwei Weltkriegen und inmitten einer Flut von Philosophien die Lehre von der Trinität oder der Inkarnation plausibel zu machen, erfordert hingegen Glauben. Und es erfordert eine Menge Nachdenken.

Ein Laientheologe

C.S. Lewis war ein Akademiker, und er wusste, was er schrieb, auch wenn es nicht in akademischer Form war, und er war dem lieblosen Urteil seiner Kollegen ausgesetzt. Er nahm das sehr ernst. C.S. Lewis war ein Mensch mit einer sehr großen Kritikfähigkeit, der nicht jede Idee oder jeden Geschmack ohne weiteres akzeptierte. Zumindest anfangs war es ihm etwas unangenehm, sich in Bereiche zu begeben, in denen autorisiertere Spezialisten zustimmen könnten, und er entschuldigt sich oft dafür. Auch seine Quellen gibt er nicht preis, obwohl wir einige kennen, weil er sich bemüht hat, sie selbst zu dokumentieren. 

Die Stärke seines Denkens liegt jedoch nicht in der erschöpfenden Anhäufung von Unterlagen zu jedem Thema, sondern in seinem Bestreben, es auf die intelligenteste und wirkungsvollste Weise anzugehen und zu lösen. Es ist eine kritische Suche nach Wirksamkeit.

Übersetzen lernen, um denken zu lernen

Offenlegen bedeutet, in einfacher Form zu sagen, was andere in größerer Tiefe und Ausführlichkeit gesagt haben. Das ist eine Reduktion und ein Verlust. Aber das ist es nicht, was Lewis tut. Er ist ein Gewinn an Gedanken. Denn er übersetzt Lehren, die andere durch Wiederholung beibehalten, aber verblasst, ausgefranst und unverständlich sind, weil sie sich von den Quellen entfernt haben, in denen sie geboren wurden, in eine relevante und sinnvolle Form der Aussage. Sie sollten erleuchten, sind aber zu routinemäßigen Wortkonstruktionen geworden, die ohne gründliches Nachdenken wiederholt werden.

In Gesprächen über Christliche Apologetik (19445), gesammelt in Die unverhüllte Ewigkeitsagt er: "Unsere Aufgabe ist es, das Ewige (derselbe gestern, heute und morgen) in der Sprache unserer Zeit darzustellen".; und auch: "Wir müssen die Sprache unseres Publikums lernen und beherrschen".. Er weist auf eine große Zahl christlicher Wörter hin, deren Bedeutung unverständlich oder tiefgreifend verändert ist, und endet: "Abschließend muss ich sagen, dass man jeden Teil seiner Theologie in die Vulgärsprache übersetzen muss. [...] Das ist auch eine große Hilfe für Ihr eigenes Denken. Ich bin zu der Überzeugung gelangt, dass, wenn man seine Ideen nicht in die ungebildete Sprache übersetzen kann, sie verwirrt sind. Die Fähigkeit, sie zu übersetzen, ist der Beweis dafür, dass man die Bedeutung, die man ihnen selbst gibt, wirklich verstanden hat. Das Übersetzen einer Passage aus einem theologischen Werk in die Vulgärsprache sollte eine Pflichtübung in der Prüfung vor der Ordination sein.".

Gefangen von der Freude (1955)

Lewis' Bekehrungsreise, von der er in seinem Buch Gefesselt von Freude (Überrascht von Freude) zeigt er zwei wichtige Punkte auf, die als Schlüssel zur Theologie des 20. Jahrhunderts angesehen werden können, obwohl sie eher auf seine persönliche Intuition als auf seine Lektüre zurückzuführen zu sein scheinen. 

Das erste ist das große Thema der "Freude", das sich durch das ganze Buch zieht. Frühe Transzendenzerfahrungen mit einer ästhetischen Komponente erwecken in seinem Geist den Eindruck des flüchtig empfundenen Wunderbaren und lassen ihn mit einer Nostalgie (Sehnsucht), die zur treibenden Kraft einer Suche nach Authentizität und Wahrheit wird. Währenddessen lassen ihn ein wachsender Rationalismus und Skeptizismus sowie ein gefestigter Atheismus die Welt als absurd erleben.

Diese Erfahrung kann aus der Perspektive analysiert werden, die heute im Katechismus der katholischen Kirche vorherrscht: Jeder Mensch trägt in sich einen Ruf zu Gott, denn wir sind für ihn geschaffen. Der Gedanke ist ausdrücklich in der Bekenntnisse von St. Augustinus ("Du hast uns, Herr, für dich gemacht..."), aber im 20. Jahrhundert wurde sich die Theologie sehr bewusst, dass sie der Schlüssel zur christlichen Apologetik (Blondel) und zur gesamten Darstellung des Christentums ist, und der Punkt, an dem sich das Natürliche und das Übernatürliche treffen (De Lubac) und ein wichtiges Thema der christlichen Anthropologie (Gaudium et spes). 

Die andere faszinierende Entdeckung für ihn, der einen literarischen Hintergrund und eine literarische Sensibilität hat, ist, dass das Geheimnis Christi der "wahre Mythos" ist. Eine Entdeckung, die er einem Gespräch mit seinen Kollegen Tolkien und Dyson verdankt und die seine Bekehrung auslöst. Die Gestalt Jesu Christi, die perfekt in die reale Geschichte eingebettet ist, und seine Taten erweisen sich ebenfalls als symbolische und ausdrucksstarke Formen, die die gesamte Wirklichkeit betreffen. Die Auferstehung Christi ist die absolut erste aller Auferstehungen und das bedeutendste Symbol der christlichen Wirksamkeit, die die Auferstehung von der Sünde zu einem neuen Leben bewirkt. Das Thema des "wahren Mythos" gibt einen Einblick in die zentrale Bedeutung der christlichen Offenbarung, aber auch in die Überlegungen und Bestrebungen, die in anderen Religionen auftauchen.

Die Abschaffung des Menschen (1943)

Es entstand als Antwort auf ein "Weißbuch", ein Konzept für die Erziehung, in dem alle Werte im Grunde auf subjektive Gefühle reduziert wurden. Lewis' Buch wurde zu einer wirksamen Verteidigung des natürlichen Status der Dinge und insbesondere dessen, was wir "Naturrecht" nennen, was in diesem Buch durch die Idee des "Tao" veranschaulicht wird. 

Das Buch zeigt eine gewisse phänomenologische Sensibilität, indem es das Erfassen von Werten mit Haltungen in Verbindung bringt, die nicht vorgetäuscht oder improvisiert sind, sondern "angemessene Antworten", ganz im Sinne von von Hildebrand. Das gilt für die Bewunderung der Schönheit, für die Verpflichtung gegenüber dem Guten oder für die Reue gegenüber dem Unrecht. Dies sind keine vom Subjekt willkürlich erzeugten Gefühle, sondern die angemessene Reaktion auf das, was man begriffen hat. Doch wie üblich gibt Lewis kaum Quellen an. 

Für meinen Geschmack hat dieses Buch das Verdienst, mit großer Wirksamkeit zu zeigen, was riesige Bücher, die der Idee des Naturrechts gewidmet sind, zuvor und danach nicht geschafft haben. Denn es hat etwas Paradoxes, dass man so schwierige und dicke Bücher schreiben muss, um die Existenz von etwas zu beweisen, das dem Bewusstsein so nahe steht und eine so universelle Erfahrung ist, wie es das Naturrecht sein soll. Lewis macht es mit viel weniger Apparat besser.

Das Problem des Schmerzes (1940)

Es ist in der Tat das Buch, das ihn als christlichen Apologeten kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs bekannt machte. Nach den Radioansprachen ist es eine vollendete Theodizee, in einem tragischen Moment, mit all dem Kater des Schmerzes und des Unglücks obendrauf. Ein ungünstiger Zeitpunkt für intellektuelle Schnörkel, aber ein sehr günstiger Zeitpunkt, um in die Tiefe zu gehen. Aber es erfordert viel Mut und sehr klare Vorstellungen, um sich auf einen so harten Kontext einzulassen.

Lewis geht ehrlich auf alles ein, auf den Status von körperlichem und moralischem Schmerz, auf seine Beziehung zur Sünde und zu Gott. Eine persönliche Wendung nimmt das Thema mit dem Tod seiner Frau Joy, der von innen und wie aus der ersten Reihe erzählt wird, in Schade unter Beobachtung. Das Mindeste, was man über diese beiden Bücher sagen kann, ist, dass sie zu Klassikern des Themas geworden sind.

Einfaches Christentum (1952)

Das Buch ist auch das Ergebnis verschiedener Rundfunkgespräche. Und zum Teil ist es letztlich eine Erweiterung des vorherigen, in dem die Lehre von Gott, die Erlösung von der Sünde (im Schmerz) und die christliche Moral betrachtet werden. Ein besonderer und traditioneller Aspekt der christlichen Apologetik, Die Wunderwird ein separates, intelligentes Buch wert sein. 

Lewis legte besonderen Wert darauf, die Realität von Sünde und Erlösung aufzuzeigen, weil er erkannte, dass sie weit außerhalb dessen liegen, was die Menschen verstehen und akzeptieren können. Das ist einer seiner theologischen Schlüssel. 

In einem Vortrag über Gott auf der Bank lautet der Titel einer Sammlung von Artikeln: "Das Christentum versprach, diejenigen zu heilen, die wussten, dass sie krank waren. [...] Der antike Mensch trat an Gott (oder die Götter) heran wie der Angeklagte an den Richter. Für den modernen Menschen haben sich die Rollen vertauscht. Er ist der Richter und Gott sitzt auf der Anklagebank. Der moderne Mensch ist ein außerordentlich wohlwollender Richter: Er ist bereit, auf Gott zu hören [...], selbst bei einem Freispruch durch Gott. Aber das Wichtigste ist, dass der Mensch im Gericht sitzt und Gott auf der Anklagebank".

Diese Bücher finden eine wunderbare Ergänzung in der Briefe des Teufels an seinen NeffenDas Buch ist ein brillantes Werk, in dem alle Tricks des Feindes in den Kämpfen des christlichen Lebens und auch der Bekehrung aufgedeckt werden.

Allegorien

Gleichzeitig müssen wir die Gruppe der allegorischen Werke einordnen, die an sich auch Denkweisen über die großen christlichen Themen (Gott, Sünde und Erlösung) sind, indem wir die Kontexte ändern. Auf unterschiedliche Weise sind die Lösegeld-Trilogieden Zyklus der Die Chroniken von Narniaimmens berühmt und verfilmt, und der Große Scheidung. Auch Die Rückkehr des Pilgerszu Bunyans berühmtem protestantischen Werk (Pilgerreise), wo er am Ende seine Bekehrungsreise Revue passieren lässt.

Und mehr

Und wir haben noch nicht über ein so großartiges Buch wie Die vier Liebenin der die Nächstenliebe unter allen menschlichen Lieben (Kameradschaft, Freundschaft, eheliche Liebe) perfekt eingeordnet und unterschieden wird. Und viele weitere "kleinere Schriften", wie zum Beispiel die Briefe an Malcolmmit vielen Hinweisen zum Gebet; und seine Kommentare zu den Psalmen. Abgesehen von seiner enormen, sehr interessanten und im Großen und Ganzen recht gut erhaltenen Korrespondenz mit großen christlichen Freunden und Gesprächspartnern (McDonald, Allan Griffihts, Schwester Penelope, der heilige Johannes von Kalabrien).

Unter den vielen interessanten Büchern, die in den letzten Jahren erschienen sind, hat Joseph Pearce Folgendes veröffentlicht C. S. Lewis und die katholische Kirche. Darin zeigt er, wie Lewis sich zu den katholischeren Positionen der anglikanischen Kirche hin entwickelte, die den Glauben an die Sakramente (einschließlich der persönlichen Beichte) und die Lehre vom Fegefeuer als der gewünschten Läuterung der Seele (in Anlehnung an Newmans Ausführungen) einschlossen. Aber er behielt bis zum Schluss einen protestantischen Rest, den er nicht auflösen wollte oder konnte und der sich in seinem Schweigen über die Jungfrau Maria, über die päpstliche Unfehlbarkeit und über die Güte der Reformation äußerte.

Mehr lesen
Aus dem Vatikan

Heiliger Stuhl und Deutschland setzen Dialog über den Synodalweg fort

Eine Gruppe deutscher Bischöfe und eine Reihe von Kardinälen, darunter Kardinal Ladaria, trafen sich mit dem Ziel, die Diskussion über die theologischen und disziplinären Fragen des deutschen Synodalweges fortzusetzen.

Maria José Atienza-27. Juli 2023-Lesezeit: < 1 Minute

Vertreter der römischen Kurie und der Deutschen Bischofskonferenz trafen sich am 26. Juli im Vatikan, um die Gespräche über die Entwicklung und die Vorschläge des so genannten "Europäischen Rates der katholischen Bischöfe" fortzusetzen. Der Synodale Weg Deutschland.

Dies geht aus der vom Heiligen Stuhl gemeinsam mit der Deutschen Bischofskonferenz veröffentlichten Note hervor, in der darauf hingewiesen wird, dass dieser Dialog während der besuchen Sie ad Limina der deutschen Bischöfe im November 2022 und "dort wurde vereinbart, die theologischen und disziplinären Fragen, die sich insbesondere in der Der synodale Weg".

Die Kardinäle Luis F. Ladaria Ferrer, SJ, Kurt Koch und Pietro Parolin sowie die Erzbischöfe Filippo Iannone, O.Carm., Robert F. Prevost, OSA, und Vittorio F. Viola, OFM. waren die Vertreter des Heiligen Stuhls bei diesem Treffen, während die deutschen Bischöfe in Rom vertreten waren durch Georg Bätzing, Stephan Ackermann, Michael Gerber, Bertram Meier, Franz-Josef OverbeckDen Vorsitz der Konferenz führten der Präsident des TEC und die Vorsitzenden der bischöflichen Kommissionen für Liturgie, Berufungen und kirchliche Dienste, Weltkirche und Glauben sowie die Generalsekretärin Dr. Beate Gilles und der Sprecher der Konferenz, Matthias Kopp.

In dem Vermerk heißt es, dass das Treffen, auf das weitere Treffen folgen werden, in einer "positiven und konstruktiven Atmosphäre" stattfand.

Kultur

Der heilige Franz von Assisi, ein Heiliger von heute in der National Gallery in London

Der heilige Franz von Assisi ist natürlich eine wichtige Figur in der Geistesgeschichte der Kirche. Kirche. Aber seit dem 13. Jahrhundert ist er auch ein häufiges Thema der Kunst im Laufe der Jahrhunderte gewesen. Eine Ausstellung in der National Gallery, London, Die Ausstellung in der National Gallery, London, zeigt Werke über den heiligen Franziskus aus verschiedenen Epochen, setzt klassische Werke mit zeitgenössischen in Beziehung Die Ausstellung zeigt Werke über den heiligen Franziskus aus verschiedenen Epochen, stellt Verbindungen zwischen klassischen Werken und zeitgenössischen Werken her und präsentiert sogar Andenken und Reliquien des Heiligen aus Assisi. Reliquien des Heiligen aus Assisi.

Eva Sierra-27. Juli 2023-Lesezeit: 7 Minuten

Sie befindet sich im Erdgeschoss des Hauptgebäudes des NationalgalerieDas London Museum of Art in London beherbergt eine außergewöhnliche Ausstellung. Um zu dieser faszinierenden Ausstellung von Kunstwerken zu gelangen, muss der Besucher einer Reihe von gewölbten Gängen folgen und die Cafeteria durchqueren. Auch wenn dieser Weg bescheiden erscheinen mag, so führt er doch zu einer Ausstellung von mehr als 40 Kunstwerken, die dem Heiligen Franz von Assisi gewidmet sind und mehr als sieben Jahrhunderte umfassen.

Die Ausstellung

Dort angekommen, fallen als erstes die ausgestreckten Arme von Gormleys 1985 gegossenem Körper "Ohne Titel (für Franziskus)" ins Auge, die den Besucher begrüßen; eine Einladung, alle weltlichen Sorgen abzulegen und sich auf die zeitlose Botschaft des Heiligen Franziskus zu konzentrieren.

Gomleys Werk ©Die Nationalgalerie, London

Gormley, der von der Verehrung seines Vaters für den Heiligen beeinflusst wurde, ließ sich von Giovanni Bellinis Heiliger Franziskus in der Wüste (ca. 1476-1478) inspirieren, in dem der Heilige als ein in der Wüste lebender Asket erscheint, wie es den zeitgenössischen Darstellungen der Renaissance entspricht. Dies ist der erste Moment in der Ausstellung, in dem mittelalterliche und moderne Kunst Hand in Hand gehen.

Der heilige Franz von Assisi: eine Quelle der Inspiration

Der heilige Franz von Assisi wurde Ende des 12. Jahrhunderts (um 1182) geboren, kann aber aufgrund seiner Liebe zur Natur und zu Tieren, seines Engagements für die Armen und seiner Bemühungen um den Dialog mit den verschiedenen Religionen als moderner Heiliger betrachtet werden. Bis zu seiner Heiligsprechung im Jahr 1228, nur zwei Jahre nach seinem Tod, hatten sich sein Bild und seine Spiritualität in ganz Mittelitalien und bald auch in ganz Europa verbreitet. Die Kunstwerke, die zur Darstellung seiner Spiritualität und seines Lebens geschaffen wurden, lassen sich nur schwer aufzählen und spiegeln eine große Vielfalt an künstlerischen Stilen und Medien wider.

Diese Fülle an Darstellungen ist dem scharfen Auge von Dr. Gabriele Finaldi, dem Direktor der Nationalgalerie, nicht entgangen. Finaldi wandert gerne durch die Galerien, um sich auf das zu konzentrieren, was er unter seiner Leitung hat: die Sammlung. Dies ist eine der Möglichkeiten, aus denen er seine Inspiration für das Kuratieren einer Ausstellung und für die Neuverteilung der Gemälde in einem Raum schöpft: Während seiner Amtszeit als stellvertretender Direktor des Prado-Museums wurde die Sammlung sehr erfolgreich neu verteilt, wobei einige verborgene Schätze aus den unteren Räumen in die Hauptebenen gebracht und die Lesart der Kunstwerke neu gestaltet wurden. Bei einem seiner morgendlichen Spaziergänge durch die National Gallery begann er zu zählen, wie viele Gemälde des Heiligen sich im Sainsbury-Flügel befanden; er zählte 18 in wenigen Minuten.

Entwicklung der Darstellungen

Der heilige Franziskus steht wegen seiner geistigen Radikalität, seines Engagements für die Armen und seiner Liebe zu Gott und zur Natur sowohl in der Vergangenheit als auch in unserer heutigen Welt. Er stellte eine radikale Herausforderung dar, die auch heute noch eine große Wirkung hat. Der Übergang von den statischen, zweidimensionalen Darstellungen des Heiligen im Mittelalter zu den realistischen und dramatischen Bildern des 16. Jahrhunderts sowie die moderne Herangehensweise an seine Figur lassen sich in dieser Ausstellung nachvollziehen, die ungewöhnlicherweise einer einzigen Figur gewidmet ist (Finaldis Ausstellung "The Image of Christ" in der National Gallery im Jahr 2000 ist ein hervorragendes Beispiel für ähnliche Merkmale).

Die Ausstellung untersucht, wie der Heilige wahrgenommen und dargestellt wurde und wie er seine Bedeutung behalten hat. Er ist eine inspirierende Figur für alle, die sich für Umwelt, Tiere, Frieden, soziale Gerechtigkeit und Solidarität einsetzen, unabhängig davon, ob man Christ ist oder nicht. Papst Franziskus hat seinen päpstlichen Namen von diesem Heiligen übernommen und hält seine Botschaft für außerordentlich aktuell. Die immer wiederkehrenden Worte des "Sonnengesangs" von Franz von Assisi, die "Laudato si'" ("Gelobt seist du") wiederholen, wurden von Papst Franziskus 2015 als Titel für seine zweite Enzyklikain der er zu radikalen Veränderungen aufrief, um die Umweltzerstörung und den Klimawandel zu bekämpfen und unser "gemeinsames Haus" zu bewahren, und in der er die anhaltende Kraft und das Potenzial des Heiligen hervorhob.

Die in der Ausstellung zusammengefasste 800-jährige Reise beginnt mit Szenen aus dem Leben des heiligen Franziskus, die von den Tafeln von Sassetta (Sammlung der National Gallery) und zwei frühen, kurz nach seinem Tod gemalten "vita-retablos" genannten Tafeln aus Assisi und Pistoia, die reich an Details sind und sich an bekannten Vorbildern orientieren (siehe die Heilung des Krüppels), wunderbar erzählt werden.

Die Reise geht weiter, um den mystischen Heiligen Franziskus und seine Liebe zur Natur zu erkunden. Ausgehend von den beschreibenden Gemälden der Frührenaissance und nachdem der Franziskanerorden in Europa fest etabliert war, konzentrierten sich Künstler wie Zurbarán, Murillo, Caravaggio, El Greco und Ribalta, um nur einige zu nennen, mehr auf die transzendentale Erfahrung des Heiligen und folgten den Spuren des Konzils von Trient (1545-1563), indem sie den heiligen Franziskus von Assisi als Franziskus der Gegenreformation darstellten und seine wundertätigen Erfahrungen betonten. Diese mystischen Gemälde gehen über biografische Darstellungen hinaus und verbinden transzendentale Erfahrung mit andächtiger Intensität.

Zurbaráns Heiliger Franziskus

Besonders bewegend ist Zurbaráns "Heiliger Franziskus in Meditation" (1635-1639). Zurbarán malte den Heiligen im Laufe seiner Karriere mehr als fünfzehn Mal. Diese lebensgroße Leinwand zeigt den Heiligen physisch anwesend, aber geistig woanders, mit geöffnetem Mund und zum Gebet gefalteten Händen, die einen Schädel halten. Die geflickte Kutte aus Sackleinen ist mit außerordentlichem Geschick ausgeführt. Die spitz zulaufende Kapuze und der Gürtel mit den drei Knoten, die für die drei Gelübde der Armut, der Keuschheit und des Gehorsams stehen, sind typisch für Kapuzinerbrüder.

Dieses Gemälde steht in Verbindung mit einem Objekt, das in einem anderen Raum ausgestellt ist, wo der Betrachter es betrachten und mit ihm beten kann. Es handelt sich um eine bemerkenswerte Reliquie, eine Leihgabe der Basilika Santa Croce in Florenz: die Kutte des Heiligen Franziskus. Dieser Wollhabit mit einem Hanfgürtel soll von Franziskus selbst getragen worden sein. Die Grobheit des Stoffes unterscheidet sich wahrscheinlich stark von dem, was der Heilige vor seiner spirituellen Reise getragen hat; er war der Sohn eines reichen Tuchhändlers und wahrscheinlich mit Stoffen wie Seide vertraut. Diese heilige Reliquie, die einst von dem Heiligen bewohnt wurde, hinterließ einen tiefen Eindruck bei Gormley, als er sie in Assisi sah. Sein Werk "Ohne Titel", mit dem die Ausstellung eröffnet wird, wurde ebenfalls von Gormley bewohnt, so wie die Tunika des Heiligen Franziskus einst seinen Körper und seinen Geist trug.

Murillo

Diese Losgelöstheit von der Welt wird in Murillos kraftvoller Darstellung "Der heilige Franziskus umarmt den gekreuzigten Christus" (1668-1669) deutlich, die eine Leihgabe des Museo de Bellas Artes in Sevilla ist. Dieses monumentale Gemälde zeigt den Heiligen, der den gekreuzigten Christus zärtlich umarmt, der seine Arme um den Heiligen schlingt, während sich die beiden Figuren gegenseitig anschauen. Franziskus hält mit dem Fuß eine Weltkugel, ein Symbol für die weltlichen Beschäftigungen, die er ablehnt. Das Stehen auf der Weltkugel mag dem Heiligen geholfen haben, sich Christus zu nähern; die Welt selbst ist ein Weg, sich Gott, seiner Schönheit, seinen Geschöpfen, den Menschen, die nach dem Bild Christi geschaffen sind, zu nähern. Franziskus betrachtete die natürliche Welt und ihre Geschöpfe und sah in allem die Güte Gottes. Dies war Teil der Neuheit seiner Predigt, einer Botschaft, die immer noch kraftvoll ist: Wir können Gott auch in unserem täglichen Leben finden.

Spencer und Büttner

Sermon to the Birds, Büttner ©Andrea Büttner. DACS 2023

Moderne Kunstwerke von Stanley Spencer und Andrea Büttner spiegeln die tiefe Verbundenheit des Heiligen Franz von Assisi mit den Tieren wider und weisen auf ihn als Schutzpatron der Tiere und der Ökologie hin. Einmal mehr dient der Einfluss der Vergangenheit als Inspiration für ein modernes Werk. Büttners "Vogelpredigt", 2010, ist eine Hommage an das Altarbild "Der heilige Franziskus und zwanzig Episoden seines Lebens" (Basilika Santa Croce, Florenz, ca. 1250) und verwendet eine alte Technik, den Holzschnitt. Die dargestellte Szene ist im "Ersten Leben" von Thomas Celano (1228-1229) beschrieben, in dem sich der Heilige an die Vögel wendet und ihnen rät, stets den Schöpfer zu preisen.

Das im 13. Jahrhundert gemalte Original war reich vergoldet und es wurden teure Materialien verwendet, um die spirituelle Bedeutung zu vermitteln. Büttner verwendet eine billigere Technik, den Holzschnitt auf Papier, die der Armut entspricht, die das Leben des Heiligen Franziskus prägte. In diesem Raum ist im Hintergrund das Zwitschern der Vögel zu hören, was die Betrachtung der Gemälde noch mehr in die natürliche Welt eintauchen lässt und ein Gefühl von Frieden und Ruhe vermittelt.

Stanley Spencer stellt den Heiligen auf eine ganz andere Weise dar. "St. Francis and the Birds", 1935, kann als etwas exzentrisch angesehen werden. Als es zum ersten Mal in der Royal Academy of Arts Summer Exhibition ausgestellt wurde, wurde es als eine Entstellung des Heiligen abgelehnt. Der Autor entgegnete daraufhin, dass diese Darstellung aus einer aufrichtigen Wertschätzung des Heiligen entstanden sei und dass die massige Figur die weite Verbreitung der Lehren des Heiligen Franziskus bedeute. Die Figur, ein bärtiger Mann, der vom Vater des Malers inspiriert wurde, führt eine Gruppe von Hühnern und Enten an, die den Heiligen in seinem Lobpreis Gottes zu kopieren scheinen.

Der heilige Franziskus, ein moderner Heiliger

Die Ausstellung der National Gallery über den heiligen Franziskus, die eine Vielzahl von Werken aus der eigenen Sammlung und beeindruckende Leihgaben umfasst, ist ein wichtiger Beitrag zur zeitgenössischen Darstellung des heiligen Franziskus. Die Ausstellung unterstreicht die anhaltende Relevanz von Franziskus im heutigen Jahrhundert. Sein Verzicht auf Reichtum und Besitz, seine Bescheidenheit, seine Hingabe an die Armen und seine tiefe Liebe zur Natur und zu den Tieren fesseln und inspirieren Gläubige und Nicht-Gläubige gleichermaßen. Franz von Assisi sah in ihnen allen das Ebenbild Gottes und seine zärtliche Liebe zu allen Geschöpfen. Und das können wir auch.

Habit des Heiligen Franziskus ©Die Nationalgalerie, London
Der AutorEva Sierra

Kunsthistoriker

Mehr lesen