Ist die Absage an die andere Kultur?

Der Begriff Kultur absagen kommt seit 2015 zum Einsatz. Theoretisch besteht sie darin, Personen oder Organisationen, die in einem bestimmten gesellschaftspolitischen Kontext als inakzeptabel gelten, moralische, finanzielle, digitale und sogar soziale Unterstützung zu entziehen. 

13. September 2023-Lesezeit: 2 Minuten

Die Annullierungskultur ist ein Phänomen, das sich über soziale Netzwerke entwickelt und verstärkt und darauf abzielt, denjenigen Personen Vorwürfe zu machen, denen gesellschaftlich verpönte Einstellungen oder Verhaltensweisen zugeschrieben werden, selbst wenn diese Verhaltensweisen keine Straftat darstellen, und unabhängig davon, ob sie wahr oder falsch sind.

Paradoxerweise hat die Politik der Annullierung ihren Ursprung in der Frühphase des Nationalsozialismus in Deutschland und richtete sich gegen Juden und diejenigen, die die Ideen des Nationalsozialismus nicht teilten. Trotz der guten Wünsche, die sie zum Ausdruck bringt, wird sie nicht immer als Instrument eingesetzt, um die Mächtigen zur Rechenschaft zu ziehen, sondern als eine Politik der Beherrschung und Unterdrückung - durch die Eliminierung aus dem öffentlichen Raum - von Andersdenkenden oder von Personen, die andere Vorschläge machen.

J.K. Rowling, die Autorin der Harry-Potter-Buchreihe, wurde der Transphobie beschuldigt, weil sie sagte, dass das Geschlecht dem biologischen Geschlecht entspricht. Die Schriftstellerin unterzeichnete zusammen mit so unterschiedlichen Persönlichkeiten wie Noam Chomsky, Saldman Rudshie, Margaret Atwood und Javier Cercas einen langen Brief, der vor den Gefahren der Annullierungskultur und dem Klima der Intoleranz warnt und das Recht verteidigt, mit dem, was als politisch korrekt gilt, nicht einverstanden zu sein.

Politische Korrektheit ist immer noch eine Form von Zensur und Dogmatismus. Wir sind davon ausgegangen, dass die Tatsache, nicht so zu denken wie der andere, uns das Recht gibt, jemanden zum Schweigen zu bringen, auszulöschen oder unsichtbar zu machen. Die Tatsache, dass jede Äußerung oder Handlung, die dem widerspricht, woran wir glauben, nicht nur inakzeptabel, sondern in einer freien Gesellschaft auch gefährlich ist. Wenn eine gesellschaftliche Gruppe - wie groß sie auch sein mag - bestimmt, was gesagt werden darf und was nicht, schränkt das die Diskussion von Ideen ein und führt zu einem Einheitsdenken. 

Wir Bürger sind sehr wohl in der Lage, auszuwählen, was uns interessiert und was nicht. Der Wunsch, Andersdenkende auszuschalten, ist typisch für autoritäre Regime, die Zensur als Selbstverteidigung betreiben. Aus diesem Grund warnen Intellektuelle aus aller Welt vor den Gefahren dieses Phänomens, das die Grundlagen der Demokratie angreift, insbesondere eine grundlegende: die Meinungsfreiheit. Man fragt sich, ob die Löschung von Ideen und Meinungen wirklich etwas ist, das eine echte demokratische Kultur schafft. Oder bewirkt es eher das Gegenteil von dem, was es verspricht, indem es Intoleranz fördert und das Recht auf eine andere Meinung als die tatsächlich oder vermeintlich vorherrschende beseitigt?

Der AutorMontserrat Gas Aixendri

Professorin an der Juristischen Fakultät der Internationalen Universität Katalonien und Direktorin des Instituts für höhere Familienstudien. Sie leitet den Lehrstuhl für Solidarität zwischen den Generationen in der Familie (Lehrstuhl IsFamily Santander) und den Lehrstuhl für Kinderbetreuung und Familienpolitik der Stiftung Joaquim Molins Figueras. Außerdem ist sie Prodekanin der juristischen Fakultät der UIC Barcelona.

Mehr lesen
Kultur

Harmonie der Unterschiede durch Film 

Die neue Ausgabe des Religion heute Filmfestival wird in Trient eröffnet und bietet die Gelegenheit, Gemeinschaft durch die Linse des Films neu zu denken und zu verstehen, wie sie in einer Zukunft großer Veränderungen im Dienste der anderen zurückgehen kann.

Antonino Piccione-13. September 2023-Lesezeit: 2 Minuten

Religion heute Filmfestival, das Filmfestival über Spiritualität und interreligiösen Dialog findet von Mittwoch, 13. bis Mittwoch, 20. September statt. Das Thema der 26. Ausgabe lautet "Gemeinschaft".

Dieses kulturelle Ereignis, das 1997 als Pionier des spirituellen und interreligiösen Kinos in Italien ins Leben gerufen wurde, bietet jedes Jahr die Gelegenheit, über seine Entwicklung und seine Rolle in der Gesellschaft nachzudenken.

Im Laufe der Jahre hat das Festival einen bemerkenswerten Weg eingeschlagen und eine universelle Verbindung zum religiösen Film geschaffen, der heute überall anerkannt und bewundert wird. Es stellt nicht nur Filme vor, sondern bietet eine Reise an, die in der Lage ist, Geister, Ideen, Glaubensrichtungen und Visionen zu vereinen.

Sie bietet auch eine faszinierende und noch nie dagewesene Vision des Trentino. Eine Region, die historisch mit dem Konzil verbunden ist und heute immer mehr zu einem Ort der Begegnung und des interreligiösen Dialogs wird, der eine Botschaft der Solidarität und des Friedens verkündet.

Ein Grenzland, das dank der Erinnerung an das Tridentinische Konzil und der traumatischen Erfahrungen der großen Kriege des 20. Jahrhunderts in der Lage war, sich als ein Ort des Willkommens und des Dialogs neu zu erfinden, wo Forschung, wirtschaftliche Entwicklung, Aufmerksamkeit für die Umwelt und die neuen Generationen es zu einer der Regionen mit dem höchsten Wohlstand und Lebensstandard in Italien machen.

Die 26. Ausgabe des Festivals zielt darauf ab, das Konzept der Gemeinschaft zu vertiefen, indem es mit dem Konzept der (auch digitalen) Gemeinschaft verknüpft wird, das den jungen Menschen so am Herzen liegt.

Eine Gemeinschaft, die man nach den schwierigen Jahren der Pandemie als "wiederentdeckt" bezeichnen kann, die große Solidarität und großen Mut bewiesen hat, die nicht in egoistischem Individualismus zerfallen ist, sondern Sinn und Werte wiederentdecken konnte, ohne jemanden zurückzulassen, so die Befürworter.

In den letzten Jahren hat sich, auch dank der explosionsartigen Zunahme sozialer Netzwerke, die digitale Gemeinschaft in gleichem Maße entwickelt, eine Gemeinschaft, die sich nur schwer definieren und eingrenzen lässt, deren Grenzen im Gegenteil unscharf und durchlässig sind. Jeder hat die Erfahrung gemacht, zu einer oder mehreren digitalen Gemeinschaften zu gehören.

Die virtuelle Verbindung war für viele der einzige Kontakt, den sie mit ihren Angehörigen hatten. Auch die Festivals mussten die Art und Weise, wie sie ihr Publikum über digitale Kanäle ansprechen, grundlegend überdenken. Viele von ihnen entdeckten den Wert der Schaffung von lebendigen und ansprechenden digitalen Erlebnissen, die Menschen und junge Menschen aus der ganzen Welt zusammenbringen.

Gemeinschaften von Gläubigen haben sich ebenfalls neu organisiert, um ihre Gottesdienste und Rituale durch Live-Streaming, digitale Plattformen und Videokonferenzen am Leben zu erhalten. Digitale Streaming-Plattformen haben das Kino gerettet, und "die Herausforderung besteht heute darin, die Menschen zurück in die Dunkelheit der Kinos zu bringen, um eine gemeinschaftliche und gemeinsame Erfahrung wie beim Live-Kino zu machen".

Entdecken Sie das Wunder einer spirituellen, sinnlichen und kulturellen Erfahrung wieder. Zugleich, weil es keinen Glauben ohne Staunen gibt. Sich an die Worte zu erinnern, mit denen die Papst Franziskus sprach im vergangenen Februar zu den Mitgliedern der Fondazione Ente dello Spettacolo: "Eine von Krieg und so vielen Übeln geplagte Welt braucht Zeichen, Werke, die Staunen erregen, die das Wunder Gottes offenbaren, der nie aufhört, seine Geschöpfe zu lieben und über ihre Schönheit zu staunen. In einer immer künstlicheren Welt, in der sich der Mensch mit den Werken seiner eigenen Hände umgeben hat, besteht die große Gefahr, dass das Staunen verloren geht".

Der AutorAntonino Piccione

Welt

Caritas organisiert Erdbeben-Notfallkampagne in Marokko

Am Samstag, den 9. September 2023, startete Caritas Spanien eine Nothilfekampagne mit dem Namen "Caritas mit Marokko", die den Opfern des Erdbebens vom 8. September helfen soll.

Loreto Rios-13. September 2023-Lesezeit: 2 Minuten

Das Hauptziel der Kampagne "Caritas mit Marokko" sind die Städte und Provinzen Marrakesch, Tarudant, Chichaua, Ouarzazat und Al Hauz.

Das Epizentrum des Erdbebens lag in der südlichen Provinz Rabat, in der Stadt Ighil. Am Samstag, den 9. September, als die Nachricht von dem Erdbeben (das am 8. September um 23.11 Uhr begann) die Caritas Spanien erreichte, setzte sich die Caritas Spanien mit der Caritas Rabat in Verbindung, um ihre Hilfe unter diesen schwierigen Umständen anzubieten.

Größtes Erdbeben im Land seit 1900

"Es handelt sich um das stärkste Erdbeben, das das Land seit 1900 erschüttert hat. Das Beben traf ein Gebiet des Atlasgebirges südlich der Touristenstadt Marrakesch schwer (...) Das heftige Beben, das am Freitag gegen Mitternacht in einem großen Teil des Maghreblandes zu spüren war, verursachte Sachschäden, den Tod von mehr als tausend Menschen und den Einsturz mehrerer Wohngebäude. Rettungsteams suchen mit Hilfe von Tausenden von Freiwilligen in den Trümmern nach Überlebenden", heißt es in der Erklärung der Caritas auf ihrer Website.

Erzbischof Cristóbal López Romero, Erzbischof der Diözese Rabat und Präsident der Caritas Marokko, teilte am Samstag mit, dass die Kirche in Ouarzazate etwas beschädigt worden sei, dass aber bis dahin keine Menschenleben zu beklagen gewesen seien.

Papst betet für Marokko

Andererseits, der PapstIn einer Erklärung drückte der vatikanische Staatssekretär, Kardinal Pietro Parolin, dem marokkanischen Volk sein Beileid für die Katastrophe aus und versicherte, dass er für sie beten werde: "Nachdem Seine Heiligkeit Papst Franziskus mit Trauer von dem Erdbeben erfahren hat, das Marokko gewaltsam erschüttert hat, möchte er seine Verbundenheit angesichts dieser Naturkatastrophe zum Ausdruck bringen.

In seiner Trauer über dieses Ereignis bringt der Papst seine tiefe Solidarität mit denjenigen zum Ausdruck, die von dieser Tragödie am eigenen Leib und im eigenen Herzen betroffen sind; er betet für die Ruhe der Toten, die Heilung der Verwundeten und den Trost derjenigen, die den Verlust ihrer Angehörigen und ihrer Häuser beklagen.

Der Heilige Vater betet zum Allerhöchsten, dass er den Marokkanern in dieser schweren Zeit beisteht, und spricht den zivilen Behörden und den Rettungsdiensten seinen Beistand aus. Er bittet um den göttlichen Segen für alle als Zeichen des Trostes".

Wie Sie helfen können

Bis heute sind 2.862 Menschen durch das Erdbeben ums Leben gekommen, 2.562 wurden bereits verletzt, wobei diese Zahlen wahrscheinlich noch weiter steigen werden.

Interessierte, die sich an der Kampagne "Caritas mit Marokko" beteiligen möchten, finden alle Informationen unter dieser Link.

Mehr lesen
Aus dem Vatikan

Papst betet für Erdbebenopfer in Marokko

Rom-Berichte-12. September 2023-Lesezeit: < 1 Minute
rom berichte88

Papst Franziskus hat dem marokkanischen Volk sein Beileid ausgesprochen und um Gebete für die Opfer des Erdbebens in Marokko gebeten, bei dem mehr als 2.000 Menschen ums Leben kamen.

Er tat dies während des Angelus am Sonntag, dem 10. September, kurz nach dem Erdbeben, das neben den Toten auch Tausende von Menschen obdachlos machte.


AhSie können jetzt einen Rabatt von 20% auf Ihr Abonnement von Rom-Berichte Premiumdie internationale Nachrichtenagentur, die auf die Aktivitäten des Papstes und des Vatikans spezialisiert ist.

Kultur

Der Pavillon des Heiligen Stuhls auf der Biennale von Venedig 2023

Der Pavillon des Heiligen Stuhls auf der Architekturbiennale von Venedig soll zeigen, wie wichtig die Pflege unseres gemeinsamen Hauses ist - mit gemischten Ergebnissen.

Emilio Delgado Martos-12. September 2023-Lesezeit: 4 Minuten

Die Architekturbiennale Venedig ist ein leistungsfähiges Schaufenster für die Präsentation der neuesten Trends in dieser Disziplin weltweit. In den letzten Jahrzehnten wurden die heißesten Themen als Grundlage für die Gestaltung provokativer und innovativer Vorschläge genutzt, die soziale, politische und in vielen Fällen auch ideologische Dimensionen miteinander verbinden.

In dieser Ausstellung wird die Architektur in ihrer aussagekräftigsten Facette präsentiert, so dass die eher operativen Aspekte in den Hintergrund treten. Letztlich kommt es nicht so sehr auf die Resonanz an, sondern auf die Art und Weise, wie es den Kuratoren der Biennalen und jedem der lokalen Kuratoren gelingt, eine Verbindung zu den grundlegenden Fragen unserer Gesellschaft und Kultur herzustellen.

Im Jahr 2018, ler Heilige Stuhl hatte die Gelegenheit, an der XVI. Ausgabe der alle zwei Jahre stattfindenden von Kardinal Gianfranco Ravasi und kuratiert von Francesco Dal Co und Micol Forti. Ihr Vorschlag, der auf der üppigen Insel San Giorgio Maggiore angesiedelt ist, wurde mit 10 kleinen Artefakten verwirklicht, die von renommierte Architekten die sich mit Gotteshäusern beschäftigten. Norman Foster, Eduardo Souto de Moura und Smiljan Radic, um nur einige zu nennen, erhielten den Auftrag, verschiedene als Kapellen bezeichnete Bauwerke zu errichten, obwohl sie von vornherein nicht als Räume für die Liturgie gedacht waren. Diese Anlagen können noch immer besichtigt werden.

Vom rein ästhetischen Standpunkt aus betrachtet, war das Ergebnis eher beunruhigend. Die Vorgaben von Dal Co bestanden darin, eine kleine Intervention mit einem Altar- und einem Ambo-Element für eine Anbetung zu schaffen, die, wie der Kurator betonte, völlig offen sein musste, denn "die totale Freiheit ist die Darstellung jeder Spiritualität".

Diese Reihe von Eingriffen offenbart über den suggestiven Charakter der gebauten Räume hinaus eine Reihe von Problemen, die den letztendlichen Sinn des Zwecks des Pavillons in Frage stellen, der letztlich die Anliegen des Heiligen Stuhls und damit der katholischen Welt repräsentieren sollte. In den meisten Fällen erinnern eine Art abstrakte Kreuze und leere Versammlungsräume an einen liturgischen Raum, als wäre er eine Ruine.

Die Ikonographie fällt durch ihre Abwesenheit auf, als wäre die figurative Überlagerung versehentlich verschwunden, so dass es der Architektur überlassen bleibt, die Spur von etwas aufrechtzuerhalten, das war (oder sein wollte), aber nicht mehr ist.

2023, neue Beteiligung

Im Jahr 2023 wird der Heilige Stuhl erneut eingeladen werden Biennale einzubinden, die von der ghanaischen Architektin Lesley Lokko kuratiert wird, deren Motto "Das Labor der Zukunft" lautet und deren Themen sich mit den dringenden Problemen unseres Planeten befassen, unter anderem mit der Dekarbonisierung und der Dekolonisierung.

Das Dikasterium für Kultur und Bildung, unter der Leitung von Kardinall José Tolentino de Mendonçawar der Sponsor des Vatikan-Pavillons. Roberto Cremascoli war der Kurator, der den Ausstellungskomplex in der Abtei von San Giorgio Maggiore entworfen hat. Alvaro Siza und das Studio Albori nahmen an der Ausstellung teil.

Der Vorschlag scheint a priori suggestiv zu sein. Alle Worte, die zur Beschreibung der Absichten in den Eröffnungsreden, Interviews und Beschreibungen des Projekts verwendet werden, sind von dem zwingenden Wunsch geprägt, die Bedeutung des gemeinsamen Hauses zu manifestieren.

Kardinal Tolentino spricht vom Garten als kulturellem Akt, von der Praktikabilität der integralen Ökologie, die in Laudato Siund des universellen Willkommens und der Brüderlichkeit - Fratelli Tutti - als treibende Kraft hinter dem Projekt. Ein tadelloses politisches und poetisches Manifest.

Der Pavillon des Heiligen Stuhls

Ein Besuch der Intervention im Garten des Abteikomplexes ist etwas enttäuschend. Obwohl das vom Studio Albori erstellte Modell ein wenig den Eindruck erweckt, dass die Wiese ein kultiviertes Gebiet darstellen soll, ist die Realität ein eher fader, wilder und uninteressanter Vegetationsraum.

Modell des Studio Albori ©Dekretariat für Kultur und Bildung

Die Ordnung der Natur nach einem höheren Ziel kann ein Leitmotiv das unvermeidliche Eingreifen des Menschen in die Welt zu zeigen und gleichzeitig die natürliche Umwelt zu respektieren, was nichts anderes bedeutet, als für ein Geschenk dankbar zu sein, das uns seit der Antike zuteil geworden ist.

Auch die Begleitstücke zur Landschaftsgestaltung wecken kein Interesse. Verschiedene prekär konstruierte Stände aus Holz und Schilf trennen den Besucher vom Veranstalter des Pavillons und seiner Botschaft oder verwirren ihn vielleicht in einer Art Ruheraum.

Der Höhepunkt ist ein Hühnerstall, der, auch wenn es sich um eine petrinische Anspielung handeln könnte, mit Zäunen und Netzen eine Gruppe von Vögeln einschließt, die der einzige Hinweis auf das tierische Leben sind, abgesehen vom Besucher selbst.

alle zwei Jahre
Entwicklung des Studio Albori ©Dekretariat für Kultur und Bildung

Die Gelegenheit, den Garten als Auslöser für ein großartiges Projekt des Heiligen Stuhls zu nutzen, hätte auf den ersten Blick offensichtlich sein können.

Die Welt als ein zweites Eden zu verstehen, um sich der Bedeutung der Schöpfung bewusst zu werden, so wie die mittelalterlichen Christen die Welt als ein zweites Eden verstanden, um sich der Bedeutung der Schöpfung bewusst zu werden. Hortus Coclusus, die nichts anderes war als die Darstellung eines geschlossenen Gartens, der auf die Jungfräulichkeit Marias und die Darstellung der Intimität zwischen der Jungfrau und ihrem Sohn verwies.

Es scheint, dass diese Themen nicht mehr diskutiert werden können, weil sie für die Kirche kein Problem mehr darstellen. Es scheint auch, dass die Verbindung der grundlegenden Aspekte des Christentums mit den alltäglichen Problemen der Menschheit derzeit nicht von Interesse ist.

Das Fehlen einer klaren und unmissverständlichen Botschaft durch die Kunst wird durch die Intervention des Meisterarchitekten Alvaro Siza kompensiert. Im Inneren des Klosterkomplexes stellt eine Reihe von Holzkörpern, die der portugiesische Architekt entworfen hat, wie eine Choreographie das Ereignis der Begegnung und der Umarmung dar.

Das Projekt von Siza ©Diktatur für Kultur und Bildung

Wir wissen nicht, wie der nächste Beitrag des Heiligen Stuhls auf der Architekturbiennale in Venedig aussehen wird. Was wir wissen, ist, dass wir in einer Welt leben, in der die Architektur viel zu sagen hat. Vielleicht ist es angebracht, an die Worte von Leon Battista Alberti zu erinnern: Die Architektur vervollkommnet die geschaffene Welt, wenn sie in der Lage ist, die Menschen besser zu machen.

Der AutorEmilio Delgado Martos

Architekt

Berufung

Erste Evangelisierung in Uganda und Tansania

Die Evangelisierung in Uganda und Tansania ist ein Beispiel dafür, wie Missionare das Evangelium in Gebieten verkünden, in denen der Name Christi noch nie gehört wurde.

Loreto Rios-12. September 2023-Lesezeit: 4 Minuten

Die Evangelisierung in Uganda und Tansania ist recht jung, sie begann erst vor 150 Jahren. Es war Kardinal Lavigerie, der Gründer der Missionare in Afrika (bekannt als die "Weißen Väter"), die eine Expedition von Missionaren organisierten, die in diese Länder von Afrika Die erste Gruppe von Missionaren verließ Marseille am 21. April 1878 und brach etwa einen Monat später, am 30. Mai 1878, zu einer zweiten Missionsreise an die Küste Tanganjikas auf. Die erste Gruppe von Missionaren verließ Marseille am 21. April 1878, und etwa einen Monat später, am 30. Mai 1878, brach eine zweite Gruppe auf, der es gelang, eine Mission an der Tanganjikaküste zu gründen und von dort aus eine Reise zu Fuß zum Viktoriasee zu unternehmen.

Diese Reise verlief nicht ohne Schwierigkeiten: Kurz nach dem Aufbruch starb der Priester, der die Expedition leitete, an Malaria.

Daraufhin ließen die Führer die Gruppe im Stich, was zu einer Änderung der Pläne führte. Nachdem neue Führer gefunden waren, teilte sich die Expedition in zwei Gruppen auf, um zwei verschiedene Seen zu erreichen, von denen einer jetzt Victoria ist.

130 Christen als Märtyrer

Erst im folgenden Jahr, am 17. Februar 1879, gelang es zwei Missionaren, Pater Simeo Lourdel und Bruder Amans Delmas, den Kabaka Mutesa zu treffen, einen Stammeshäuptling, der von ihren Predigten beeindruckt war und 20 Boote zur Verfügung stellte, damit auch die anderen Missionare den See überqueren konnten.

Anglikanische Prediger hatten dieses Gebiet bereits zuvor besucht, was die Mission zunächst erleichterte. Doch mit der Machtübernahme durch den neuen Kabaka Mwanga II. kam es zum Martyrium, das von den Hexendoktoren der Region angezettelt wurde. Während der Herrschaft von Mwanga II. wurden zwischen November 1885 und Mitte 1886 130 Christen gemartert, darunter die berühmten "Uganda Martyrs", junge Einheimische, die zum Christentum konvertiert waren, sowohl anglikanische als auch katholische.

Andreas Msonge und Constantine Munyaga schreiben in ihrem Buch "Die Herausforderungen der ersten Missionare und die Evangelisierung der ersten Katechisten": "Es wären mehr gewesen, wenn die Priester sie nicht daran gehindert hätten, sich freiwillig dem Märtyrertod zu stellen". "Im Juni 1886 vertrieb Kabaka Mwanga die Missionare aus seinem Gebiet. Einige kehrten nach Bukumbi zurück, aber Pater Lourdel blieb mit einem anderen Priester und einem Bruder in einem Versteck, um weiterhin dem jungen Christentum zu dienen", heißt es weiter.

Das Blatt wendete sich, als 1888 der Kabaka Mwanga abgesetzt wurde. Da sein Leben in Gefahr war, suchte er bei den Missionaren Zuflucht und bat sie um Vergebung für sein früheres Verhalten. Als er 1890 an die Macht zurückkehrte, schenkte er den Missionaren den Berg Lubaga, auf dem sie die Mission errichten konnten, als Dank für die Hilfe, die sie ihm in diesen schwierigen Zeiten geleistet hatten.

Aufgrund eines späteren Konflikts wurde diese Mission jedoch niedergebrannt und 1892 wieder aufgebaut, als die Missionare auch in die Region Ukerewe kamen, wo sie begannen, den Menschen beizubringen, wie man Bäume pflanzt und Lehmziegel herstellt, was die Einheimischen ihnen näher brachte.

Zahlreiche Katechisten getötet

Die Predigten und die guten Beziehungen zu den Einheimischen führten zum Bau eines Dorfes, in das einige Katecheten aus Uganda umzogen.

Der mtemi Lukange, der Häuptling der Region, begann jedoch zu befürchten, dass die Missionare mehr Macht hatten als er, insbesondere der Katechet Cyrilo. Er sah dessen Einfluss auf die Dorfbewohner, die nicht mehr zu ihm kamen, wenn der mtemi die Trommeln schlagen ließ. Diese Situation veranlasste den mtemi Lukange, die Missionare aus seinem Gebiet zu vertreiben.

Die Evangelisatoren setzten ihre Arbeit fort und übersetzten den Katechismus und die Bibel ins Kikerewe. Als sie jedoch begannen, gegen die Sklaverei und die Befreiung von Sklaven in der Region zu predigen, wurden sie erneut zum Märtyrer. "Die Dorfbewohner, die über diese Praktiken verärgert waren, brannten das Buguza kigango nieder und spießten die Katechisten auf (ihre Namen sind nicht erhalten)". Sie zerstörten auch das Dorf der Missionare, Namango.

Die Überlebenden, sowohl Katechumenen als auch Katechisten, flüchteten in die Festung Mwiboma, wo sie eine zweitägige Belagerung überstanden. Schließlich gelang es den Angreifern, die Festung zu stürmen und mehr als 28 Menschen zu töten, doch sie wurden von deutschen Soldaten aufgehalten, die den Belagerten zu Hilfe kamen.

Eine Gruppe von Tansaniern in Namango, dem Dorf, das sie zerstörten und nach Mwiboma flohen. Dieses Gedenkkreuz erklärt auf einem Schild an seinem Sockel, dass "die weißen Väter" in das Dorf kamen und sie lehrten, wie man Ziegel backt, baut und Obstbäume pflanzt. Der Mangobaum hinter dem Kreuz wurde von den Missionaren gepflanzt und ist der erste Mangobaum auf der Insel Ukerewe. Es heißt, dass die Überreste des Dorfes und der Ziegelsteine noch heute zu sehen sind, wenn sie das Land für den Anbau vorbereiten. 

Der Katechet Cyrilo, der zuvor von dem Mtemi Lukange gefürchtet worden war, überlebte, obwohl er schwer verwundet wurde.

Erster ostafrikanischer Priester

Der erste ostafrikanische Priester war ein Tansanier aus dem Gebiet von Ukerewe, Pater Celestine Kipanda Kasisi. Letztes Jahr, bei der 75-Jahr-Feier der Gemeinde in Itira, waren einige ältere Menschen anwesend, die als Kinder von ihm getauft worden waren. Vier von ihnen erhielten bei der Taufe seinen Namen, Celestine. Da es kein Suaheli-Wort für "Priester", "Vater" oder "kasisi" gibt, wird seither der Nachname von Pater Celestine als Übersetzung des Wortes verwendet.

christliche Mehrheit

Dies waren die ersten Schritte der Kirche in Uganda und Tansania. Zu Beginn und auch in späteren Jahren wurde zunächst der Häuptling der Region um die Erlaubnis zur Evangelisierung gebeten. Wenn der Häuptling zustimmte, stellte er den Missionaren ein Grundstück zur Verfügung, auf dem sie eine Kirche und ein Pfarrhaus bauen konnten, wo sie evangelisierten und Katechismusunterricht erteilten. Da der Priester nicht alle Menschen erreichen konnte, wurde eine Gruppe von gut ausgebildeten Katechisten ausgewählt, die in den verschiedenen Gemeinden Katechismusunterricht erteilten und sonntags den Wortgottesdienst feierten. Dieses System wird in Tansania aufgrund des Priestermangels auch heute noch angewandt.

Heute erfreut sich das Land einer guten religiösen Koexistenz und die Christen können ihren Glauben frei leben. Tatsächlich ist die Mehrheitsreligion in Tansania das Christentum mit 63,1 %, wobei der Katholizismus die am weitesten verbreitete Religion ist, verglichen mit 34,1 % für den Islam, der am zweithäufigsten praktizierten Religion.

Das ist sehr positiv für eine so junge Kirche, die erst 150 Jahre alt ist. Wie in Europa wurde diese Situation vor allem dank des Blutes zahlreicher Märtyrer und Missionare erreicht, die ihr Leben für Jesus Christus gaben.

Die Enterbten

Es wäre naiv zu glauben, dass wir in einer Blase leben können, in einer Parallelwelt, in der alles, was in unserer Gesellschaft passiert und von dem Hexenvirus betroffen ist, uns nicht betrifft.

11. September 2023-Lesezeit: 4 Minuten

Ich bin auf ein Buch des französischen Philosophen und Politikers François-Xavier Bellamy gestoßen, in dem er die Situation der jungen Menschen von heute analysiert und darlegt, warum es dringend notwendig ist, den neuen Generationen Kultur zu vermitteln. Der Titel des Buches ist bezeichnend: 'Die Enterbten"..

Ich habe einige Absätze zusammengestellt, in denen er die Ausgangssituation analysiert:

In unseren westlichen Gesellschaften vollzieht sich ein einzigartiges Phänomen, ein noch nie dagewesener Bruch: Eine Generation weigert sich, der nächsten Generation das weiterzugeben, was sie ihr geben sollte, nämlich all das Wissen, die Bezugspunkte und die uralte menschliche Erfahrung, die ihr Erbe ausmachen. Dies ist eine bewusste, sogar ausdrückliche (...)

Wir haben den Sinn für Kultur verloren. Für uns ist sie bestenfalls noch ein unnützer Luxus oder, schlimmer noch, ein schweres und unbequemes Gepäckstück. Natürlich besuchen wir immer noch Museen, gehen ins Kino, hören Musik; in diesem Sinne haben wir uns nicht von der Kultur entfernt. Aber wir interessieren uns nicht mehr für sie, außer als oberflächliche Ablenkung, als intelligentes Vergnügen oder als dekorative Freizeitbeschäftigung. (...)

Die jungen Menschen sind heute ohne all das, was wir ihnen nicht weitergegeben haben, ohne den ganzen Reichtum dieser Kultur, die sie größtenteils nicht mehr verstehen. (...) Wir wollten die Erbschaften anprangern; wir haben Menschen zu Enterbten gemacht.

François_Xavier Bellamy, Die Enterbten

Die These des Buches, das für Frankreich geschrieben wurde, ist etwas, das wir auch in unserem Land sehen können. Es hat viel zu tun mit dem Bewegung geweckt die überall auf der Welt präsent ist und die wir symbolisch mit der Entfernung von Skulpturen wichtiger Persönlichkeiten der westlichen Geschichte erlebt haben, weil sie nicht mit den Vorstellungen übereinstimmen, die wir heute als politisch korrekt definieren.

Es gibt zwar eine Neuinterpretation der Vergangenheit, aber vor allem die Auffassung, dass der einzig gültige Parameter die von den aktuellen kulturellen Strömungen geprägte Vision von Kultur und Ethik ist. Und Tatsache ist, dass sie nach dem gleichen alten revolutionären Schema den adamistischen Vorschlag vertreten, dass alles mit ihnen beginnt, dass wir alles von der Vergangenheit als Last abschneiden und hinter uns lassen müssen. Sie sagen uns, dass wir im Jahr Null der neuen Ära der Menschheit leben. Der neue Mensch ist geboren und wir haben den alten begraben. Das hat den Beigeschmack eines neuen Messianismus, einer Alternative zum Christentum.

Das hat Folgen, die wir uns noch nicht vorstellen können. Bislang beruhte das Überleben der Gesellschaft auf der Weitergabe ihres Erbes an die nächsten Generationen. Die Familie war die erste, die ein ganzes System von Werten und Überzeugungen vermittelte, auf denen das Leben aufbauen sollte.

Auf gesellschaftlicher Ebene wurde diese Funktion weitgehend der Institution Schule übertragen. Aber sowohl in der Familie als auch in der Schule sehen wir die großen Schwierigkeiten, diese Wurzeln weiterzugeben. Und christliche Familien, die ihre Kinder in katholische Schulen gebracht haben, die für sie Freizeit- und kirchliche Bildungsgruppen gesucht haben, fragen sich mit einer gewissen Bitterkeit, wo sie versagt haben, weil ihre Kinder am Ende nicht das Erbe übernommen haben, das sie weitergeben wollten. Sicherlich ist uns diese Situation nicht fremd.

Der große Papst und Denker, der er war Benedikt XVI. sprach vor einigen Jahren von dem, was er den "Bildungsnotstand" nannte, und bezog sich auf diese soziale Situation.

Man spricht von einem großen "Bildungsnotstand", von der zunehmenden Schwierigkeit, den neuen Generationen die grundlegenden Werte der Existenz und des richtigen Verhaltens zu vermitteln. Ein unausweichlicher Notstand: In einer Gesellschaft und einer Kultur, die allzu oft den Relativismus als Credo haben, fehlt das Licht der Wahrheit, ja es wird als gefährlich angesehen, von Wahrheit zu sprechen.

Aus diesem Grund reduziert sich die Bildung auf die Vermittlung bestimmter Fähigkeiten und Fertigkeiten, während gleichzeitig versucht wird, das Glücksbedürfnis der neuen Generationen zu befriedigen, indem man sie mit Konsumgütern und flüchtigen Genüssen ausstattet.

Brief von Benedikt XVI. an die Diözese Rom,

21. Januar 2008

Papst Franziskus spricht auch zu uns in Christus vivit auf die Gefahr hin, dass junge Menschen ohne Wurzeln, ohne Bezugspunkte aufwachsen. Er betont die Notwendigkeit, diese beiden Generationen, die alten und die jungen, zu vereinen, um in eine hoffnungsvolle Zukunft segeln zu können. Die Jungen und die Alten sitzen in einem Boot. Der junge Mann rudert mit seinem Elan, der alte Mann überblickt den Horizont und hilft uns mit seiner Weisheit, das zerbrechliche Boot unseres Lebens zu steuern.

Pastoren und Philosophen warnen uns vor dem Abdriften unserer Gesellschaft. Dies ist zweifellos eine Folge der tiefgreifenden Krise, die wir an diesem Wendepunkt der Geschichte erleben, an dem eine Epoche, die Moderne, zu Ende geht und wir uns einer neuen Epoche öffnen, die wir noch weitgehend nicht kennen, die aber schon da ist.

Es ist eine gesunde Frage, sich zu fragen, inwieweit wir von dieser Dynamik betroffen sind. Es wäre naiv zu glauben, dass wir in einer Blase leben können, in einer Parallelwelt, in der uns das alles nicht betrifft. Um unserer Kinder willen und zum Wohle der Gesellschaft müssen wir diese Herausforderung ernst nehmen.

Wir müssen bewusst und systematisch daran arbeiten, das Erbe unserer Kultur, der anthropologischen Vision und des Geschichtsbewusstseins, das uns geprägt hat, zu erhalten.

Wir müssen das Erbe, das wir einst erhalten haben, an unsere Kinder weitergeben. Ein Erbe und eine Erbschaft, die ein echter Schatz ist.

Der AutorJavier Segura

Seit dem akademischen Jahr 2010-2011 ist er Lehrbeauftragter in der Diözese Getafe. Zuvor hatte er diesen Dienst sieben Jahre lang (2003-2009) im Erzbistum Pamplona und Tudela ausgeübt. Gegenwärtig verbindet er diese Arbeit mit seinem Engagement in der Jugendarbeit und leitet die öffentliche Vereinigung der Gläubigen "Milicia de Santa María" und die Bildungsvereinigung "VEN Y VERÁS". EDUCACIÓN', dessen Präsident er ist.

Blickpunkt Evangelium

Das Kreuz, die Gerechtigkeit und die Barmherzigkeit. Verherrlichung des Heiligen Kreuzes

Joseph Evans kommentiert die Lesungen für das Fest der Erhöhung des Heiligen Kreuzes.

Joseph Evans-11. September 2023-Lesezeit: 2 Minuten

Das Kreuz begegnet uns auf vielerlei Weise. Wenn wir zu viel zu tun haben, oder zu wenig. Wenn zu viele Menschen unsere Zeit und Aufmerksamkeit beanspruchen und wir uns von den Anforderungen überfordert fühlen, oder wenn niemand mehr nach uns sucht und wir uns gerne jemandem anvertrauen würden, nur einer Person. Das Kreuz ist, wenn wir alle Energie haben, die wir brauchen; das Problem ist der Mangel an Zeit am Tag. Und wenn wir mehr als genug Zeit haben, aber das Problem der Mangel an Energie ist.

Unser Herr am Kreuz ist die vollkommene Vereinigung von Gerechtigkeit und Barmherzigkeit. Sein Tod ist die Gerechtigkeit Gottes. Gerechtigkeit bedeutet, die Realität des Bösen anzuerkennen und sich ihr zu stellen. Am Kreuz wird die Sünde des Menschen als das erkannt und zugegeben, was sie ist. Wir können nicht wirklich verstehen, wie der Tod Christi am Kreuz die göttliche Gerechtigkeit befriedigt hat. Die bloße Tatsache, dass ein Mensch gekreuzigt wurde, zahlt nicht den Preis für unsere Sünden. Und der Ausdruck "den Preis bezahlen" erklärt auch nicht wirklich, was auf Golgatha geschah, als ob Gott irgendeine Vergeltung, irgendeine Rache forderte und als ob es einen bestimmten Betrag oder Preis gäbe, der bezahlt werden könnte. Wir können nur versuchen, uns vorzustellen, wie sehr Jesus gelitten hat, wie alle menschliche Schlechtigkeit auf ihn gefallen ist, wie er sie als Gott und als Mensch gespürt hat. Ein Beispiel kann uns helfen. Der Müll, den wir wegwerfen, muss entsorgt werden, entweder durch die Natur, die ihn abbaut, wenn er biologisch abbaubar ist, oder durch jemanden, der ihn einsammelt und auf eine Deponie bringt, wo er behandelt wird. Es muss als das erkannt werden, was es ist, das Ekelhafte, das Hässliche, das Widerliche; es kann nicht einfach liegen gelassen und ignoriert werden. Und dann muss er behandelt, geschreddert, recycelt oder verbrannt werden: Er muss besiegt werden, besiegt werden. 

Das hilft uns, das Leiden und den Tod unseres Herrn zu verstehen: der Aspekt der Gerechtigkeit. Das Böse musste irgendwo hingehen, es musste irgendwo "ausgetrieben" werden. Und Tatsache ist, dass kein Mensch in der Lage war, mit all dem Bösen fertig zu werden: auch weil wir verloren haben, bevor wir angefangen haben. Wir können das Böse nicht besiegen, weil es uns immer, oder so oft, besiegt. Es ist in uns. Und es war einfach zu viel. Also wurde es auf Christus "abgeladen", der es akzeptierte, die Müllhalde für alles menschliche Böse zu sein. Und er war in der Lage, alles anzunehmen, alles zu ertragen und es zu überwinden, aus Liebe, aus seiner unendlichen Liebe zu Gott. Seine Barmherzigkeit hat am Kreuz alles Böse besiegt, über es triumphiert, und deshalb feiern wir das heutige Fest: den Triumph des Kreuzes, der ein Triumph der Liebe und der Barmherzigkeit ist. Aber Gott will, dass dieser Triumph auch in uns gelebt wird, und er gibt uns die Gnade, ihn zu erreichen: den Triumph der Barmherzigkeit. Aber die Barmherzigkeit wird am stärksten am Kreuz gelebt: wenn wir leiden, wenn wir denen vergeben müssen, die uns verletzen, die uns ärgern oder die uns im Stich lassen, und sei es auch nur im Kleinen. In gewissem Sinne ist der Triumph der Liebe Christi am Kreuz erst dann vollständig, wenn die Liebe auch in uns triumphiert.

Aus dem Vatikan

Nähe des Papstes zu Marokko und Beifall für die seliggesprochene Familie Ulma

Beim Angelus heute Morgen drückte Papst Franziskus seine Verbundenheit und sein Gebet für die Toten und Verletzten des Erdbebens in der Nähe von Marrakesch (Marokko) aus; er bat uns, auf das Vorbild der seliggesprochenen polnischen Familie Ulma zu schauen, die ausgelöscht wurde, weil sie verfolgten Juden im Zweiten Weltkrieg geholfen hatte; und er betete für Äthiopien und "die gemarterte Ukraine, die so sehr leidet".

Francisco Otamendi-10. September 2023-Lesezeit: 3 Minuten

Beim Angelus am heutigen Sonntagmorgen auf dem Petersplatz zeigte der Heilige Vater seine "Nähe zum geliebten Volk Marokkos, das von einem verheerenden Erdbeben heimgesucht wurde"; und er stellte die polnische Familie Ulma, die heute in ihrer Heimat von Kardinal Semeraro seliggesprochen wurde, als "Modell des Dienstes" für alle dar.

Der Papst betete auch für Versöhnung und Brüderlichkeit unter den Menschen in Äthiopien, die am 12. September das neue Jahr feiern, und für ein Ende aller Kriege. Wie üblich betete er insbesondere für die "gemarterte Ukraine, die so sehr leidet".

Kein Klatsch und Tratsch 

In seiner Reflexion vor dem marianischen Gebet der Angelushat der Papst von Rom über die geschwisterliche Korrektur von der Jesus heute im Evangelium spricht und die er als "eine der größten Ausdrucksformen der Liebe, aber auch als eine der anspruchsvollsten" bezeichnet.

Franziskus betonte, dass "Klatsch und Tratsch eine Plage im Leben der Einzelnen und der Gemeinschaften ist, weil er Spaltung, Leid und Skandal mit sich bringt und niemals zur Verbesserung und zum Wachstum beiträgt".

In seiner Kritik am Klatsch und Tratsch zitierte der Papst den heiligen Bernhard, der sagte, dass "sterile Neugier und oberflächliche Worte die ersten Sprossen der Leiter des Stolzes sind, die nicht nach oben, sondern nach unten führt und den Menschen ins Verderben und den Ruin stürzt".

Im Gegenteil, Jesus lehrt uns, uns anders zu verhalten, betonte der Papst. "Das sagt er uns heute: Wenn dein Bruder sich an dir vergreift, dann geh hin und weise ihn zurecht, nur zwischen dir und ihm. Sprich mit ihm von Angesicht zu Angesicht, loyal, um ihm zu helfen, zu verstehen, wo er falsch liegt".

"Das bedeutet, nicht hinter seinem Rücken über ihn zu reden, sondern ihm ins Gesicht zu sagen, mit Sanftmut und Freundlichkeit", so der Heilige Vater weiter. Und wenn das nicht ausreicht, sollte die Hilfe "nicht von der kleinen Gruppe, die klatscht, sondern von einem oder zwei Menschen, die wirklich helfen wollen", gesucht werden. "Und wenn er es immer noch nicht versteht, dann sagt Jesus: Holt die Gemeinschaft ins Boot.

"Aber es geht nicht darum, die Person an den Pranger zu stellen, nein, sondern darum, die Bemühungen aller zu vereinen, um ihr zu helfen, sich zu ändern. Die Gemeinschaft muss ihm oder ihr das Gefühl geben, dass sie ihm oder ihr mit Gebet und Zuneigung nahe ist, immer bereit, Verständnis und einen Neuanfang anzubieten, während sie den Fehler verurteilt", fügte der Heilige Vater hinzu.

"In der Nähe des marokkanischen Dorfes"

Zu dem tragischen Erdbeben in Marokko sagte Papst Franziskus, er bete für die Verletzten, für die vielen Toten und für ihre Familien; er danke allen, die helfen und unterstützen, und denen, die sich bemühen, das Leid der Menschen zu lindern. "Ich hoffe, dass die Hilfe aller die Bevölkerung in dieser tragischen Zeit unterstützen kann. Wir sind dem marokkanischen Volk nahe", sagte er.

Bei dem schweren Erdbeben der Stärke 6,9, das in der Nacht zum 8. Mai mehrere Departements in der Nähe der marokkanischen Stadt Marrakesch erschüttert hat, sind bekanntlich mindestens 2.000 Menschen ums Leben gekommen. 2.050 Menschen wurden verletzt, mehr als die Hälfte davon schwer, wie das marokkanische Innenministerium mitteilte.

Unmittelbar, in einem Telegramm In dem von Staatssekretär Kardinal Pietro Parolin unterzeichneten Schreiben drückte Papst Franziskus seine "Trauer" aus und drückte den Familien, die Angehörige und ihre Häuser verloren haben, seine Nähe und seine Gebete aus und ermutigte alle, die sich an den Hilfsmaßnahmen beteiligen. 

Die katholische Kirche hat sich mobilisiert. Die italienische und die italienische Bischofskonferenz Spanischhaben unter anderem ihre Trauer und Solidarität mit allen Betroffenen zum Ausdruck gebracht. Kardinal Cristóbal López Romero, Erzbischof von Rabat, brachte seine Solidarität mit allen Betroffenen zum Ausdruck. Mitgefühl Er erklärte gegenüber Vatican News, dass er sich besonders an die trauernden Familien und diejenigen, die ihre Häuser verloren haben, wende und rief alle Katholiken auf, ihre Solidarität mit dem marokkanischen Volk zu bekunden. 

Die "evangelische Liebe" der Familie Ulma

"Heute wurden in Polen die Märtyrer Giuseppe und Victoria Ulma und ihre sieben Kinder seliggesprochen, eine ganze Familie, die am 24. März 1944 von den Nazis vernichtet wurde, weil sie verfolgten Juden Zuflucht gewährte. Sie haben auf den Hass und die Gewalt, die diese Zeit kennzeichneten, mit evangelischer Liebe geantwortet", sagte Franziskus.

"Möge diese polnische Familie, die im Zweiten Weltkrieg ein Lichtblick war, für uns alle ein Vorbild auf dem Weg des Dienstes an den Bedürftigen sein. Lasst uns diese Familie der Gesegneten bejubeln", betete der Papst. Omnes hat einige Informationen und Berichte in jüngster Zeit zur Geschichte der Familie Ulma Kardinal Marcello Semeraro, Präfekt des Dikasteriums für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse, bezeichnete die Seligsprechung am heutigen Sonntag in Polen als "ein wichtiges Ereignis im Leben der Heiligen". die Ulma als Beispiel für die Heiligkeit "nebenan".

Der AutorFrancisco Otamendi

Welt

Die Familie Ulma vor den Altären

Die Seligsprechung der Familie Ulma, an der auch Kardinal Marcello Semeraro teilnimmt, findet in der Nähe des Stadions im Dorf Markowa statt.

Barbara Stefańska-10. September 2023-Lesezeit: 2 Minuten

In dem Dorf Markowa im Südosten Polens wurden am Sonntag, den 10. September, die Familie Die gesamte Gruppe - Wiktoria und Józef Ulm und ihre sieben Kinder - wird als Märtyrer zum Ruhm der Altäre erhoben werden. Von der Liebe zu ihren Mitmenschen beseelt, versteckten sie acht ihrer Kinder. Juden während des Zweiten Weltkriegs etwa eineinhalb Jahre lang und retteten sie so vor dem Tod. Dafür wurden sie 1944 von den Deutschen hingerichtet.

Das älteste der Ulma-Kinder war die achtjährige Stasia. Ihr folgten in rascher Folge Basia, Władzio, Franek und Antoś. Die jüngste, Marysia, war zum Zeitpunkt ihres Todes eineinhalb Jahre alt. Die Geburt eines weiteren Kindes begann während oder kurz nach der Hinrichtung.

Eine gewöhnliche Familie

Das Paar heiratete im Alter von 23 Jahren (Wiktoria) und 35 Jahren (Józef). Sie waren eine einfache, arme Bauernfamilie, die sich gleichzeitig sozial engagierte und offen für Neues war. Józef bearbeitete das Land, bewirtschaftete den Hof und beschäftigte sich auch mit Bienenzucht, Seidenraupenzucht und Obstbau. Auch die Fotografie war seine Leidenschaft. Er baute selbst eine Kamera. Wiktoria besuchte Kurse an der Volkshochschule. Die Ulmas abonnierten auch die Presse.

In Markowa gab es eine große jüdische Gemeinde, wie in vielen Städten Polens zu dieser Zeit. Während des Zweiten Weltkriegs verurteilte die Politik des deutschen Besatzungsstaates die Juden zur Ausrottung. In Polen bestraften die Besatzer die Hilfe für Juden mit dem Tod - eine Ausnahme in Europa.
Dennoch nahmen die Ulma acht Juden unter ihrem Dach auf. Sie versteckten sie ab Herbst 1942 unter schwierigen Kriegsbedingungen. Der Titel des Gleichnisses vom barmherzigen Samariter und das Wort TAK (JA), das in einem Buch mit einer Auswahl von Bibeltexten der Ulma unterstrichen ist, geben Aufschluss über die Beweggründe für ihre Entscheidung. Es ist sehr wahrscheinlich, dass ein sogenannter lokaler "blauer Polizist", Włodzimierz Leś, die Ulma-Bewohner informierte.

Am 24. März 1944 wurden sie in ihrem Haus in Markowa hingerichtet. Zuerst wurden die Juden ermordet. Dann Wiktoria und Józef. Dann befahl der deutsche Militärpolizist Eilert Dieken, der die Aktion leitete, auch die Kinder zu töten.

Die Seligsprechung der Familie Ulma

Die Seligsprechung ist ein noch nie dagewesenes Ereignis, da die Eltern zusammen mit all ihren Kindern zu den Altären erhoben werden - einschließlich des Kindes, das noch keinen Namen hatte, wir kennen nicht einmal sein Geschlecht. Einige Tage nach der Hinrichtung stellte sich heraus, dass ihr der Kopf abgetrennt wurde, die Geburt begann also während oder sogar nach Wiktorias Tod.

Die Familie Ulma ©Zbiory Mateusza Szpytmy

Die Seligsprechung der Familie Ulma, an der auch Kardinal Marcello Semeraro teilnimmt, findet in der Nähe des Stadions im Dorf Markowa statt. In diesem Dorf wurde das Museum der Ulma-Familie von Polen, die Juden während des Zweiten Weltkriegs gerettet haben, eingerichtet, das das Ausmaß der von Polen geleisteten Hilfe für Juden zeigt.
Die Ulma wurden 1995 mit dem Titel "Gerechte unter den Völkern" ausgezeichnet. Das Institut Yad Vashem hat diesen Titel bisher an 28.000 Personen verliehen, darunter 7.000 Polen.

Der AutorBarbara Stefańska

Journalistin und Redaktionssekretärin der Wochenzeitschrift ".Idziemy"

Berufung

Tools für den Schulanfang

Als Katholiken wissen wir, dass wir berufen sind, zu evangelisieren", und wir müssen lernen, zu erkennen, wann sich eine Gelegenheit bietet, unseren Glauben weiterzugeben, insbesondere in öffentlichen Schulen.

Jennifer Elizabeth Terranova-10. September 2023-Lesezeit: 4 Minuten

An vielen Hochschulen und Universitäten hat das Herbstsemester 2023 bereits begonnen; an katholischen und öffentlichen Schulen hingegen beginnt es diese Woche.

Gemeindeschulen unterrichten grundlegende Fächer wie Mathematik, Naturwissenschaften, Englisch und Religion und müssen natürlich Katechismusunterricht erteilen, die Schüler zum Rosenkranzgebet ermutigen und zur religiösen Bildung der Schüler nach den Grundsätzen des Katechismus der Katholischen Kirche beitragen. Im Gegensatz dazu ist es öffentlichen Schulen und Instituten untersagt, über Gott zu sprechen, und sie dürfen die Schüler nicht ausdrücklich über Jesus unterrichten.

Wie bringen also Lehrer, die treue Nachfolger Christi sind, seinen Geist in ihre Klassenzimmer und bewahren ihn in ihren Herzen?

Sowohl öffentliche als auch katholische Schulen werden von Schulleitern, Verwaltungsangestellten und einer Vielzahl von Experten unterstützt, aber gesegnet sind diejenigen, die den Helfer, den Fürsprecher, Jesus Christus, haben, der ihre Herde leitet. Das ist zwar keine Garantie für ein reibungsloses Schuljahr, aber für katholische Lehrer und Schüler ist es tröstlich zu wissen, dass unser Herr zur Stelle ist.

Außerdem haben sie Priester, Ordensmänner und -frauen, die ihnen helfen und sie durch die Schulzeit begleiten. Mary Grace Walsh, ASCJ, Ph.D., ist Superintendentin für Schulen in der Erzdiözese New York und gibt Eltern einige Ratschläge, wenn ihre Kinder ein neues Schuljahr beginnen. "Wir sind bereit, die Eltern bei ihrer wichtigsten Aufgabe, der Erziehung ihrer Kinder, zu unterstützen. Das ist für uns als katholische Schulleiter von grundlegender Bedeutung. Und wir sind bereit, sie in ihrer Ausbildung zu begleiten, in ihrer Glaubensausbildung, und auch, um akademische Exzellenz in all unseren Schulen zu erreichen." Die Unterstützung durch Experten ist wichtig, aber die Lehrer müssen auch ihre eigenen "Hausaufgaben" machen.

Ein paar Tipps

Ob Sie nun ein Veteran oder ein Neuling, ein Religionslehrer oder ein Lehrer für traditionelle Fächer sind, Sie sollten nie aufhören zu lernen, vor allem nicht von Ihren Kollegen. In seinem Buch The Catechist's Toolbox: How to Thrive as a Religious Education Teacher (Der Werkzeugkasten des Katecheten: Wie man als Religionslehrer erfolgreich ist) gibt Joe Paprocki, ein ehemaliger katholischer Schullehrer, Ratschläge, von denen die meisten von Pädagogen auf der ganzen Welt angewendet werden können. Hier sind einige Tipps für offene und verdeckte Katechisten:

  1. Lernen Sie die Namen der Teilnehmer kennen;
  2. Kommen Sie früh und seien Sie bereit, sich auf ein Erlebnis einzulassen;
  3. Schaffen Sie eine Atmosphäre des Gebets;
  4. Übernehmen Sie nicht das Reden;
  5. Bieten Sie Abwechslung (Musik, Videos, Aktivitäten, kleine Gruppen, Technologie usw.);
  6. Sie fesselt das Interesse der Teilnehmer vom ersten Moment an;
  7. Es beginnt mit einer großartigen Idee;
  8. Sie gibt unsere kirchliche Tradition getreu und vollständig wieder;
  9. Achten Sie auf Ihre eigene Ausbildung und wachsen Sie als Katechet;
  10. Denken Sie daran, dass Sie kein Lehrer für ein Fach sind, sondern ein Vermittler einer Begegnung.

Während einige der oben genannten Ratschläge zweifellos in jedem Klassenzimmer anwendbar sind, scheinen einige davon in säkularen Klassenzimmern inakzeptabel zu sein. Aber als Katholiken wissen wir, dass "wir berufen sind, zu evangelisieren", und müssen lernen, zu unterscheiden, wann sich eine Gelegenheit bietet, den eigenen Glauben mitzuteilen, insbesondere in öffentlichen Schulen.

In vielen Städten der Vereinigten Staaten ist die Schülerschaft vielfältiger denn je: Grundschulen, High Schools und Community Colleges haben Schüler verschiedener Ethnien und Religionen. Dennoch lautet die unausgesprochene Regel in den meisten öffentlichen Einrichtungen für Lehrkräfte: "Halten Sie Ihre Religion aus dem Klassenzimmer heraus und für sich selbst". Es steht Ihnen jedoch frei, über alles zu sprechen, was im Widerspruch zur katholischen und christlichen Lehre steht, was so aussehen kann, als würden Sie sich selbst und Ihre Identität verleugnen. Aber Christen können erfolgreich sein und den Lehren Christi treu bleiben, ohne ihren Schülern ihre Religion aufzudrängen.

Kreativität im Klassenzimmer

Eine gute Möglichkeit, das Fach "Katholisch" in den Unterricht einzubauen, besteht darin, die Schülerinnen und Schüler zu bitten, von ihrem Glauben oder dem ihrer Eltern oder Großeltern zu erzählen, bzw. davon, dass sie keinen Glauben haben. In einer öffentlichen Schule und Universität kann es beängstigend sein, über Religion zu sprechen, da wir in einer Kultur der Annullierung leben. Denken Sie jedoch daran, dass nicht alle Schülerinnen und Schüler dagegen sind, über diese Dinge zu sprechen, und dass sie im Allgemeinen aufgeschlossen sind und erwarten, dass sie mit unterschiedlichen Standpunkten konfrontiert werden.

Kreativität ist bei der Aufnahme eines Themas in den Lehrplan unerlässlich.

Die Lehrer können die Schüler auffordern, ein Tagebuch mit positiven Zitaten zu führen, und sie eine Visionstafel erstellen lassen, die sie der Klasse präsentieren. Hier kann Ihr Glaube zum Vorschein kommen. Vereinbaren Sie mit Ihrer Klasse: Sie werden Ihre Tafel präsentieren und ausführlich darüber sprechen. Dies ist eine Gelegenheit, eure Lieblingsbibelverse mitzuteilen und den Inhalt eurer Tafel zu besprechen, der euren Glauben widerspiegeln könnte, und wie ihr eure Ziele mit Gottes Hilfe erreicht habt. Denken Sie daran, dass wir Missionare sind, besonders im Klassenzimmer!

Lassen Sie die Schülerinnen und Schüler im Geschichtsunterricht über Maria, Josef und einen Ihrer Lieblingsheiligen recherchieren. Ihre Tugenden, Charaktereigenschaften und ihr Gehorsam gegenüber Gott können Teil eines Unterrichtsplans sein, und die "Operation Evangelise Discreetly" ist bereits im Gange. Nichtkatholische Schüler sind oft fasziniert und beeindruckt von biblischen Persönlichkeiten, und Schüler, die katholisch aufgewachsen sind, aber keine praktizierenden Katholiken sind, werden an ihr Geburtsrecht erinnert.

Keine Angst vor Ablehnung

Zuweilen wird es Widerstand und Ablehnung geben. 

Vor einigen Jahren wurde ich gebeten, im Ausschuss für das italienische Kulturerbe an der Universität, an der ich immer noch lehre, mitzuarbeiten. Das Thema war Einwanderung. Jedes Mitglied wurde gebeten, eine Idee vorzuschlagen, die die Geschichte der italienisch-amerikanischen Einwanderung zusammenfasst. Ich wusste sofort, dass ich Mutter Cabrini vorschlagen würde. Immerhin setzt sich die Studentenschaft aus 69 amerikanischen, indianischen/indianischen, 4 804 schwarzen/afrikanischen, 2 442 asiatischen und sage und schreibe 8 243 hispanischen Studenten zusammen. Als ich meinen Vorschlag und meine Gründe vorbrachte, erhielt ich ein kaltes "Nein". Als ich nach dem Grund fragte, wurde mir gesagt, dass dies für einige unserer Schüler "beleidigend" sein könnte, weil Mutter Cabrini katholisch war. Frances Xavier Cabrini war eine gläubige Katholikin, aber ihre Hingabe an ihre Berufung ist bemerkenswert und bewundernswert. Sie war auch eine Immigrantin, die mit Schwierigkeiten zu kämpfen hatte, aber ihre Ausdauer, ihre Tapferkeit und ihr Engagement für Gemeinschaften in der ganzen Welt haben das Leben von Italienern, Amerikanern und unzähligen anderen Menschen verändert.

Sie hat es nicht zum Monat des italienischen Kulturerbes geschafft, aber sie taucht, wie unser Herr, jedes Semester in all meinen Kursen auf, irgendwie... irgendwie! 

Egal, ob Sie Lehrer an einer katholischen Schule oder an einer öffentlichen Schule sind, denken Sie daran, dass Jesus das beste Werkzeug für die Schule ist!

Mehr lesen
Kultur

Italienische religiöse Einrichtungen versteckten Tausende von Juden vor den Nazis

In den Archiven des Päpstlichen Bibelinstituts in Rom wurden unveröffentlichte Unterlagen mit den Namen einer Reihe von Personen (meist Juden) gefunden, denen in kirchlichen Einrichtungen in Rom Asyl gewährt wurde.

Loreto Rios-10. September 2023-Lesezeit: 2 Minuten

Die Daten über die Ordensgemeinschaften, die sich an dieser Initiative beteiligten (100 Frauen- und 55 Männerkongregationen), und die Anzahl der Menschen, die jede von ihnen aufnahm, wurden 1961 von dem Historiker Renzo de Felice veröffentlicht. Die Liste der Menschen, die in diesen Zentren Zuflucht gefunden hatten, galt jedoch als verschollen.

Die Daten

Aus den gefundenen Unterlagen geht hervor, dass insgesamt 4.300 Flüchtlinge in den religiösen Einrichtungen untergebracht waren. Von diesen werden 3.600 namentlich genannt. Etwa 3.200 davon sind Juden, deren Wohnsitz bekannt ist. versteckt und in einigen Fällen, wo sie vor Beginn der Verfolgung wohnten.

Die neue Dokumentation wurde am 7. September 2023 im Shoah-Museum in Rom bei der Veranstaltung "Gerettet. Versteckte Juden in den religiösen Instituten von Rom (1943-1944)" vorgestellt. In einem Kommuniqué des Heiligen Stuhls zu diesem Thema heißt es, dass "die Dokumentation die Informationen über die Geschichte der Rettung von Juden im Zusammenhang mit religiösen Einrichtungen in Rom erheblich erweitert. Aus Gründen des Datenschutzes ist der Zugang zu dem Dokument derzeit eingeschränkt".

Der Ursprung der Dokumentation

Es war der italienische Jesuit Gozzolino Birolo, der zwischen 1944 und 1945 die jetzt gefundene Dokumentation zusammenstellte, eine Operation, die er kurz nach der Befreiung Roms durchführte (die Nazis besetzten die Stadt neun Monate lang, vom 10. September 1943 bis zum 4. Juni 1944, dem Tag, an dem die Alliierten die Stadt befreiten). Im Kommuniqué des Heiligen Stuhls heißt es, dass Gozzolino Birolo "von 1930 bis zu seinem Krebstod im Juni 1945 Verwalter des Päpstlichen Bibelinstituts war". In dieser Zeit war auch der Jesuit Kardinal Augustin Bea, der für seinen Einsatz für den Dialog zwischen Juden und Katholiken bekannt war (z. B. mit dem Dokument "Nostra Aetate" des Zweiten Vatikanischen Konzils), Rektor des Instituts.

Die Historiker Claudio Procaccia, Direktor der Kulturabteilung der Jüdischen Gemeinde von Rom, Grazia Loparco von der Päpstlichen Auxilium-Fakultät für Bildung, Paul Oberholzer von der Gregorianischen Universität und Iael Nidam-Orvieto, Direktor des Internationalen Instituts für Holocaust-Forschung in Yad Vashem, wurden mit der Untersuchung der neuen Dokumente beauftragt. Dominik Markl von der Päpstliches Biblisches Institut und der Universität Innsbruck, und der kanadische Jesuit Michael Kolarcik, Rektor des Päpstlichen Bibelinstituts, koordinierte die Forschung.

Vereinigte Staaten

Die Reliquien des heiligen Judas Thaddäus erreichen die USA

Eine Reliquie des Apostels St. Jude Thaddäus wird zwischen 2023 und 2024 durch 100 Städte in den Vereinigten Staaten reisen. Sie wird nicht nur in Pfarreien, sondern auch in katholischen Schulen und sogar in Gefängnissen zur Verehrung ausgestellt werden.

Gonzalo Meza-9. September 2023-Lesezeit: 2 Minuten

Eine Reliquie des Apostels St. Jude Thaddäus wird von September 2023 bis Mai 2024 durch 100 Städte in den Vereinigten Staaten reisen. Es ist das erste Mal, dass eine Reliquie ersten Grades des Heiligen der "schwierigen und verzweifelten Fälle" Italien verlassen hat. Es handelt sich um ein Knochenfragment aus dem Arm des heiligen Judas Thaddäus, das derzeit in der Kirche San Salvatore in Lauro in Rom aufbewahrt wird. Die Reliquie wird in verschiedenen Städten in den Staaten Illinois, Minnesota, Kansas, Michigan, New York, Texas, Oregon und Kalifornien aufbewahrt. Sie wird nicht nur in Pfarreien, sondern auch in katholischen Schulen und sogar in Gefängnissen zur Verehrung ausgestellt werden.

Pater Carlos Martins, "Custos Reliquiarum", wird diese Pilgerfahrt in den USA leiten. Der Prälat sagte: "Diese Pilgerreise findet zu einer Zeit statt, in der sich das Land noch immer von den Folgen der Pandemie erholt. Der Besuch des Apostels ist ein Versuch der Kirche, den Menschen in Not Trost und Hoffnung zu spenden", sagte er. Kardinal Angelo Comastri, emeritierter Erzpriester des Petersdoms im Vatikan, wo sich das Grab des heiligen Judas befindet, sagte: "Ich freue mich, die Pilgerreise der Reliquie des heiligen Judas in die USA mit meinem Gebet und meinem Segen zu begleiten. Mit den notwendigen Genehmigungen durfte sie auf Pilgerfahrt gehen, um den katholischen Gemeinden der USA einen Hauch von Eifer und einen erneuerten Willen zu bringen, dem missionarischen Eifer der Apostel zu folgen".

Der heilige Judas Thaddäus in der Kirche

Papias von Hierapolis erwähnt in seiner "Auslegung der Aussprüche des Herrn", dass Judas Thaddäus der Sohn von Maria von Klopas ist, einer der Frauen, die bei der Passion des Herrn am Fuß des Kreuzes standen. In der Liste der zwölf Apostel erscheinen Simon der Kanaanäer und Judas Thaddäus immer zusammen. Das Neue Testament nennt ihn "Judas des Jakobus" (Lk 6,16; Apg 1,13), und um ihn von Iskariot zu unterscheiden, wird er "Thaddäus" genannt (Mt 10,3; Mk 3,18). Benedikt XVI. sagt: "Es ist nicht sicher bekannt, woher der Beiname Thaddäus stammt, und es wird erklärt, dass er aus dem aramäischen taddà' stammt, was 'Brust' bedeutet und daher 'großmütig' bedeuten würde, oder als Abkürzung eines griechischen Namens wie 'Theodore, Theodotus'". Seine einzigen Worte finden sich im Johannesevangelium während des letzten Abendmahls: "Judas - nicht Iskariot - sagt zu ihm: 'Herr, was ist es, dass du dich uns offenbaren willst und nicht der Welt?'" (Joh 14,22). Der Kanon des Neuen Testaments enthält einen Brief, der dem Judas Thaddäus zugeschrieben wird.

Eine der Überlieferungen, auf die in der "Passion von Simon und Judas" Bezug genommen wird, besagt, dass der heilige Judas und Simon der Kanaaniter nach Persien gingen, um das Evangelium zu verkünden, und dort den Märtyrertod erlitten. Die Reliquien wurden zur Zeit von Kaiser Konstantin nach Rom überführt. Beide befinden sich in einem Grab im Altar von St. Joseph auf der linken Seite des Querschiffs des Petersdoms. Die Reliquie des Fragments des Arms, das er in der EU besuchen wird, wird in der römischen Pfarrei San Salvatore in Lauro aufbewahrt. Ihr liturgisches Fest wird am 28. Oktober gefeiert. 

Den Fahrplan und die Route der Reliquie finden Sie unter HIER.

Bücher

Künstliche Intelligenz ist unzureichend

Das Buch Neuer Humanismus für das digitale Zeitalter bietet auf der Grundlage der Werke von Miguel de Cervantes und anderen klassischen Autoren Vorschläge, die im Rahmen des Renaissance-Humanismus zu Beginn des dritten Jahrtausends, des "digitalen Zeitalters", fruchtbar sein können.

Antonio Barnés-9. September 2023-Lesezeit: 3 Minuten

Gott, die Welt und der Mensch (die Hauptgegenstände der Philosophie nach Kant) sind komplexe Wirklichkeiten. Was wir über sie zu sagen vermögen, ist vielstimmig, nie eindeutig, oft analog. Daher können die Antworten der sogenannten künstlichen Intelligenz EINE Antwort sein, mehr oder weniger richtig oder sogar brillant, aber nicht DIE Antworten. Ein Beitrag eines Programms der künstlichen Intelligenz kann nützlich sein, aber er ist immer unzureichend.

Neuer Humanismus für das digitale Zeitalter

TitelNeuer Humanismus für das digitale Zeitalter
AutorAntonio Barnés
Leitartikel: Dykinson
Seiten: 224
Madrid: 2022

Es gibt Wissenschaften des Geistes und Wissenschaften der Natur. Es gibt das Reich der Freiheit und das Reich der Notwendigkeit. Der Geist übertrifft die Natur, und die Freiheit übertrifft die Notwendigkeit. Im Bereich des Geistes und der Freiheit ist die künstliche Intelligenz noch unzureichender, weil es sich um einen mehrstimmigen, weniger eindeutigen Raum handelt. Stellen Sie sich vor, Sie bitten ein Programm der künstlichen Intelligenz, die Unterschiede zwischen der Poesie von Espronceda und der von Bécquer zu erklären. Und stellen wir uns vor, dass wir eine sehr scharfe Antwort erhalten. Nun, es gibt Platz für weitere 100 scharfe Antworten, denn der Vergleich zwischen den beiden Dichtern erzeugt mehrere Diskurse, die übrigens nicht abgeschlossen sind.

Don Quijote war besessen von einer neuen Technik (dem Buchdruck), die es ermöglichte, Bücher zu vervielfältigen, und von einem Genre (dem Rittertum), dessen Rhetorik es dem Leser erlaubte, in ein virtuelles Universum einzutauchen. Was rettete Don Quijote? Sanchos Freundschaft und seine humanistische Lektüre. Unser digitales Zeitalter erfordert eine humanistische Bildung, die der Tendenz entgegenwirkt, in der Technologie die Wahrheiten zu suchen, die der menschliche Geist zu finden trachtet. Das ist es, was das Buch "Neuer Humanismus für das digitale Zeitalter" (Madrid, Dykinson, 2022), veröffentlicht vom Autor dieses Artikels.

Der "Neue Humanismus für das digitale Zeitalter" bietet Vorschläge auf der Grundlage der Werke von Miguel de Cervantes und anderen klassischen Autoren, die im Rahmen des Renaissance-Humanismus zu Beginn des dritten Jahrtausends, des "digitalen Zeitalters", fruchtbar sein können. Das Staunen über die Schönheit von Mann und Frau, die Offenheit für die Transzendenz, das Bewusstsein, dass wir eine verkürzte Welt sind... sind humanistische Vermächtnisse von bleibendem Wert. Der Mensch ist ein Wesen auf der Suche nach Sinn, und eine humanistische Vision kann diese Sehnsucht stillen. Die Globalisierung, die Bürokratisierung des Staates, der den Medien und sozialen Netzwerken innewohnende Reduktionismus machen den Menschen zu einem von der Technologie versklavten Produzenten-Konsumenten-Subjekt. Die HumanismusDas Buch, eine gelungene Synthese der griechisch-römischen Welt und der jüdisch-christlichen Zivilisation, hat nicht das letzte Wort gesprochen, aber es präsentiert einen offenen Ideenkorpus, der die persönliche Freiheit und Verantwortung fördert.

Große Werke der Vergangenheit wie "Antigone" (Sophokles), "Hamlet" (Shakespeare) oder "Don Quijote" bringen frischen Wind in eine bipolare und narzisstische Kultur wie die unsere. Spannende Themen wie die Beziehung zwischen Wort und Bild, Übersetzung, Zweisprachigkeit, Dialog, Identität, politischer Messianismus, Fortschritt, der Mythos der Höhle, anthropologische Modelle, die Bibel, Liebe, Vernunft und Tugend ziehen sich durch diese Seiten.

Der prominente, kürzlich verstorbene Soziologe Amando de Miguel stellt im Vorwort fest, dass die ständige Verbindung des Internets "die Gelegenheit bietet, eine wahre humanistische Zivilisation zu errichten. Es ist diejenige, die in diesem Buch gepredigt wird, mit einer gewaltigen Wissensdichte, die die griechischen, römischen und mittelalterlichen Traditionen zusammenführt. Ohne all dies hätte das moderne, wissenschaftliche Europa nicht existieren können. Was so vielen Wissensschichten gemeinsam ist, ist die Neugierde. Man ist versucht zu vermuten, dass die Zivilisation, die uns in diesem dritten Jahrtausend erwartet, das Verschwinden der Bücher bedeuten wird. Angesichts der Möglichkeit einer solchen Katastrophe ist dieses Barnes'sche Werk eine Art Rettungsanker, welche Bücher wie Gold aufbewahrt werden sollten.

Der AutorAntonio Barnés

Kultur

Die Kopten: die Seele Ägyptens

Erster Teil einer Serie von zwei Artikeln über die Kopten: ihre Ursprünge in der altägyptischen Zeit, die Merkmale ihrer Sprache und das koptische Christentum.

Gerardo Ferrara-9. September 2023-Lesezeit: 6 Minuten

An den Ufern des Nils, die seit dem 10. Jahrhundert v. Chr. bewohnt sind, entstand die älteste Zivilisation der Menschheitsgeschichte: die alten Ägypter. Jahrhundert v. Chr. bewohnt waren, entstand die älteste Zivilisation der Menschheitsgeschichte: die alten Ägypter.

Verbindung zu den alten Ägyptern

Gibt es eine Verbindung zwischen den Ägyptern von heute und denen von gestern? Ja, zumindest zum Teil, denn die Kopten (Christen in Ägypten) den Titel des Erben des Volkes der Pharaonen beanspruchen können. Wir wollen sehen, warum.

Die alten Ägypter waren ein chamitischsprachiges Volk. Die Sprachen der Berber und Somalier gehören zu dieser Sprachfamilie. Arabisch hingegen, die heutige Sprache Ägyptens (offiziell: Arabische Republik Ägypten), ist eine semitische Sprache, wie Hebräisch, Aramäisch, Phönizisch-Punisch, Akkadisch (Sprache der alten Assyrer) usw. Tatsächlich sind die kamitischen und semitischen Sprachen Teil einer größeren Sprachfamilie, der camitosemíticaBeide Gruppen haben jedoch ihre eigene, klar definierte Identität.

Tatsächlich hat das Land im Laufe der Zeit zahlreiche eigene Namen erhalten: im alten Ägypten "Kemet" (nach der Farbe des fruchtbaren, lehmigen Bodens im Niltal), dann im Koptischen "Keme" oder "Kemi"; im Arabischen "Masr" oder "Misr" (von akkadisch "misru", Grenze), ähnlich dem hebräischen Misraim; "Αἴγυπτος" ("Àigüptos") im Griechischen und "Aegyptus" im Lateinischen.

Das griechische "Αἴγυπτος" ("Àigüptos") ist abgeleitet von "Hut-ka-Ptah", "Haus des ka (Seele oder Essenz) des Ptah", dem Namen eines Tempels des Gottes Ptah in Memphis.

Die Anzahl der Namen in diesem Land symbolisiert auch die Vielfalt der Identitäten.

Das Geschenk des Nils: Eine kurze Geschichte Ägyptens

Die eigentlichen ägyptischen (kamitischen) Königreiche blühten in Autonomie mindestens bis zum ersten Jahrtausend v. Chr., als das Land an die Perser fiel. Im 4. Jahrhundert v. Chr. wurde es dann von Alexander dem Großen erobert, dessen Anführer Ptolemäus die hellenistische Dynastie der Ptolemäer gründete (zu der auch die griechischstämmige Kleopatra gehörte), die das Land bis zur römischen Eroberung im Jahr 30 v. Chr. regierte.

Seit 395 n. Chr. Teil des oströmischen (byzantinischen) Reiches, wurde Ägypten im 7. Jahrhundert von den muslimischen Arabern erobert, nicht ohne das Einverständnis der lokalen christlichen Bevölkerung (Anhänger der koptischen Lehre, nicht der chalkedonischen und daher gegen Byzanz), und nach dem Wechsel zwischen schiitischen und sunnitischen Dynastien (Ayyubiden, gegründet von Saladin, Mamluken usw.) wurde es 1517 eine Provinz des Osmanischen Reiches.

Von 1798 bis 1800 von Napoleons Franzosen besetzt, wurde Ägypten während des gesamten 19. Jahrhunderts von Mehmet Ali Pascha und seinen Nachkommen regiert (seine Dynastie endete 1953 mit dem letzten ägyptischen König, Faruq I.), de jure unter der Erhabenen Pforte, aber de facto völlig autonom. Nach dem Ersten Weltkrieg errichtete es ein Protektorat, das bis 1936 andauerte, als das Land zunächst als Monarchie und dann durch einen Staatsstreich der Freien Offiziere von General Muhammad Naguib und Oberst Gamal Abd al-Naser (Nasser) unabhängig wurde und die Republik entstand.

Nasser blieb bis 1970 an der Macht und wurde zunächst von Anwar al-Sadat, dann von Hosni Mubarak und nach dem Arabischen Frühling und den Protesten, bei denen mehr als 800 Menschen getötet wurden, von Mohamed Morsi und dem derzeitigen Präsidenten Abdel Fattah al-Sisi abgelöst.

Wer sind die Kopten?

Der Begriff "koptisch" leitet sich vom griechischen "Αἴγυπτος" ("Àigüptos") ab und bezieht sich hauptsächlich auf die einheimische christliche Bevölkerung Ägyptens, die nach der römisch-byzantinischen und dann arabisch-islamischen Eroberung weiterhin ihre eigene Sprache (Koptisch) sprach und ihren Glauben, insbesondere (und hauptsächlich) den der nicht-chalcedonischen koptisch-orthodoxen Kirche, vertrat.

Im Laufe der Jahrhunderte ist jedoch ein Großteil der ägyptischen Bevölkerung zum Islam übergetreten, und die koptischen Christen haben ihre alte Sprache nach und nach zugunsten des Arabischen aufgegeben, so dass sich der Begriff "koptisch" heute ausschließlich auf Ägypter christlichen Glaubens bezieht.

Die Kopten nennen sich in ihrer Sprache "rem-en-kimi" (Volk des ägyptischen Landes) und stellen heute zwischen 10% und 20% der ägyptischen Bevölkerung, d.h. zwischen 12 und 16 Millionen Menschen - die größte christliche Minderheit im gesamten Nahen Osten und Nordafrika.

Koptische Sprache

Die altägyptische Sprache wird von Wissenschaftlern in sechs sprachgeschichtliche Phasen eingeteilt: Archaisches Ägyptisch (vor 2600 v. Chr.); Altägyptisch (2600 v. Chr. - 2000 v. Chr.); Mittelägyptisch (2000 v. Chr. - 1300 v. Chr.); Spätägyptisch oder Neuägyptisch (1300 v. Chr. - 700 v. Chr.); Ptolemäisches Ägyptisch (Ptolemäerzeit, 700 v. Chr.); Ptolemäisches Ägyptisch (Ptolemäerzeit, 700 v. Chr.); Ptolemäisches Ägyptisch (Ptolemäerzeit, 700 v. Chr.). BC); Spätägyptisch oder Neuägyptisch (1300 BC - 700 BC); Ptolemäisches Ägyptisch (Ptolemäerzeit, spätes 4. Jahrhundert BC - 30 BC) und Demotisch (7. Jahrhundert BC - 5. Jahrhundert AD); Koptisch (4. - 14. Jahrhundert).

Die koptische Sprache ist also nichts anderes als die altägyptische Sprache in ihrem letzten Stadium und wird mit einem modifizierten griechischen Alphabet geschrieben, das an die besonderen Bedürfnisse dieser Sprache angepasst ist (Hinzufügung von sieben Buchstaben, die von demotischen Graphemen abgeleitet sind). Sie wurde mindestens bis zum 17. Jahrhundert gesprochen. Heute wird sie ausschließlich in der Liturgie der Kirchen verwendet, die sich koptisch nennen (nicht nur die koptisch-orthodoxe Kirche, sondern auch die koptisch-katholische Kirche und die koptisch-protestantische Kirche).

Das Koptische war für die philologische Rekonstruktion der Sprache der Pharaonen von grundlegender Bedeutung, insbesondere dank der Entzifferung der Hieroglyphen (mit der Entdeckung des Steins von Rosette), und zwar in einem Maße, dass Jean-François Champollion, französischer Archäologe und Ägyptologe, nicht nur ein großer Kenner des Koptischen war, sondern dank dieser sprachlichen Grundlage auch zu den ersten gehörte, die eine Grammatik und Aussprache der altägyptischen Sprache entwickelten.

Koptisches Christentum

Die ersten christlichen Predigten in Ägypten gehen auf den Evangelisten Markus zurück. Unter dem Kaiser Nero wurde Markus nämlich ab 42 n. Chr. von Petrus ausgesandt, um das Evangelium in Alexandria, der Hauptstadt der Provinz Ägypten, zu verkünden, wo sich eine sehr bedeutende jüdische Kolonie befand (berühmt für die Bibel der Siebzig). Im Jahr 62 schloss sich Markus Petrus in Rom an, um zwei Jahre später nach Alexandria zurückzukehren und dort das Martyrium zu erleiden.

Alexandria war die zweitgrößte und wichtigste Stadt des Römischen Reiches und wurde zum Sitz der Apostel sowie zu einem der wichtigsten Zentren für die Verbreitung des Christentums. Ägypten war auch die Wiege des christlichen Mönchtums, dank der berühmten Antonius und Pachomius.

Das vierte und fünfte Jahrhundert waren Schauplatz heftiger Auseinandersetzungen innerhalb der christlichen ökumenischen Bewegung, insbesondere über christologische Fragen. Es gab in der Tat mehrere gegensätzliche Strömungen in Bezug auf das Wesen von Christus:

-Monophysitismus, der von Eutyches (378-454) vertreten wurde und demzufolge die göttliche Natur in Christus die menschliche Natur vollständig absorbiert;

-Arianismus, vertreten durch Arius (256-336), der sich zur schöpferischen Natur (ausschließlich menschliche Natur) Christi bekannte und seine Konsubstantialität mit dem Vater leugnete;

Nestorianismus, vertreten durch Nestorius (381 - ca. 451), für den Christus sowohl Mensch als auch Gott ist, mit zwei verschiedenen und nicht-gleichzeitigen Naturen und Personen (zuerst Mensch, dann Gott);

-Das "chalcedonische" Christentum (zu dem sich Katholiken, Orthodoxe und Protestanten noch immer bekennen), demzufolge es in Christus "zwei Naturen in einer Person" gibt, die "unvermischt, unveränderlich, unteilbar, untrennbar" nebeneinander bestehen (Konzil von Chalcedon, 451).

Konzile von Ephesus und Chalcedon

Auf dem Konzil von Ephesus (431) hatten sich die fünf großen Mutterkirchen (Jerusalem, Alexandria, Rom, Antiochia und Konstantinopel) darauf geeinigt, dass es in Christus "eine vollkommene Vereinigung von Gottheit und Menschheit" gibt, aber auf dem Konzil von Chalcedon (451), auf dem die Formel "zwei Naturen in einer Person" angenommen wurde, lehnte die Kirche von Alexandrien die letztgenannte Definition ab, gefolgt von anderen Kirchen, darunter die armenisch-apostolische Kirche (wir haben sie in einem früheren Artikel besprochen). Diese Kirchen werden daher als "vorchalcedonisch" bezeichnet.

Jahrhundertelang wurde fälschlicherweise geglaubt, die nicht-chalcedonischen Kirchen seien Monophysiten, aber in Wirklichkeit ist es richtiger, sie Miaphysiten zu nennen, nach einem Begriff, den sie selbst nach Chalcedon verwendet haben. Sie bekennen nämlich, dass es in Christus tatsächlich nur eine einzige, in der Geschichte der Menschheit einzigartige und unwiederholbare Natur gibt, dass diese Natur aber weder nur göttlich (Monophysitismus) noch nur menschlich (Arianismus) ist, sondern aus der Vereinigung von Göttlichkeit und Menschlichkeit besteht, die unauflöslich miteinander verbunden sind.

Myapophysitismus

Statt von Monophysitismus ("mone physis", eine Natur) sprechen wir daher von Miaphysitismus ("mia physis", eine Natur, in den Worten von Kyrill von Alexandrien und später von Severus von Antiochien), denn in der biblischen Auffassung entspricht jede Natur einer Person, und da Christus eine Person innerhalb der Dreifaltigkeit ist, kann er nicht zwei Naturen haben.

In der Folgezeit distanzierten sich die mykophysitischen Kirchen zunehmend von den offiziellen Kirchen des Römischen Reiches (lateinisch und byzantinisch), die chalkedonisch waren und von den Kaisern unterstützt wurden, und wurden daher "Melkiten" genannt (von "malik": arabisch für König oder Kaiser, Übersetzung aus dem griechischen "basileus"). Folglich waren die kaiserlichen Herrscher gegen sie. Sie begünstigten daher die arabisch-islamische Eroberung, um der byzantinischen Verfolgung zu entgehen und als geschützte Gemeinschaft zu gelten, auch wenn sie nach muslimischem Recht einer höheren Besteuerung unterworfen waren. Das muslimische Recht sah vor, dass Christen wie Juden "Dhimmi" waren, Bürger zweiter Klasse, die besonderen Beschränkungen unterworfen waren, wie dem Verbot, sich öffentlich zu ihrem Glauben zu bekennen, neue Gotteshäuser zu errichten, die über die zur Zeit der islamischen Eroberung bereits bestehenden hinausgingen, zu missionieren und so weiter.

Ökumenischer Ansatz

Ab dem 13. Jahrhundert verschlechterten sich die Lebensbedingungen der koptischen Christen, was zu einer Annäherung eines Teils der Gemeinschaft an die Kirche von Rom führte. Heute gibt es eine koptisch-katholische Kirche (wenn auch eine Minderheitskirche, die in Gemeinschaft mit Rom steht), die mit der koptisch-orthodoxen Mehrheitskirche (an deren Spitze der Papst von Alexandria, Patriarch des Markus-Stuhls, steht) und mit anderen Minderheitskirchen (griechisch-orthodox, armenisch, syrisch, protestantisch usw.) koexistiert.

Nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil kam es zu einer Annäherung zwischen der katholischen und der koptisch-orthodoxen Kirche durch einen fruchtbaren ökumenischen Dialog, der 1973 zum ersten Treffen zwischen Papst Paul VI. und dem koptischen Patriarchen Shenuda III. seit fünfzehn Jahrhunderten und zu einer gemeinsamen Erklärung führte, in der eine offizielle Einigung über die Christologie zum Ausdruck gebracht und ein jahrhundertelanges Missverständnis und gegenseitiges Misstrauen beendet wurde:

"Wir glauben, dass unser Herr, Gott und Erlöser Jesus Christus, das fleischgewordene Wort, vollkommen in seiner Gottheit und vollkommen in seinem Menschsein ist. Er hat Sein Menschsein mit Seinem Göttlichen eins gemacht, weder vermischt noch verwechselt. Seine Göttlichkeit wurde nicht einen Augenblick oder einen Wimpernschlag lang von Seiner Menschlichkeit getrennt. Zugleich verwerfen wir die Lehre des Nestorius und des Eutyches".

Der AutorGerardo Ferrara

Schriftstellerin, Historikerin und Expertin für Geschichte, Politik und Kultur des Nahen Ostens.

Aus dem Vatikan

Gebet und Dialog auf dem Weg der Synode

Der Heilige Stuhl präsentiert Together - Treffen des Volkes Gottes und die Ökumenische Gebetswache unter dem Vorsitz von Papst Franziskus auf dem Petersplatz am 30. September.

Antonino Piccione-8. September 2023-Lesezeit: 4 Minuten

Das Presseamt des Heiligen Stuhls hat auf einer Pressekonferenz die Initiative Miteinander - Begegnung des Volkes Gottes und die ökumenische Gebetsvigil vorgestellt, die Papst Franziskus am 30. September auf dem Petersplatz leiten wird, am Vorabend der 16. ordentlichen Generalversammlung der Bischofssynode zum Thema: "Für eine synodale Kirche: Gemeinschaft, Teilhabe und Mission".

Im Laufe der Konferenz - angeregt durch die Beiträge von Paolo Ruffini, Präfekt des Dikasteriums für Kommunikation des Heiligen Stuhls, Präsident der Informationskommission der XVI. ordentlichen Generalversammlung der Bischofssynode; Sr. Nathalie Becquart, X.M.C.J., Untersekretärin des Generalsekretariats der Synode, und Frère Mateo von der Communauté de Taizé - präsentierten einige aktuelle Informationen über die 16. Generalversammlung der Bischofssynode, die vom 4. bis 29. Oktober 2023 stattfinden wird.

Die Initiative Gemeinsam: Begegnung des Volkes Gottes wird in Zusammenarbeit mit mehr als fünfzig kirchlichen Einrichtungen (Kirchen und kirchliche Verbände, Gemeinschaften und Bewegungen, Jugendpastoral) aus allen Konfessionen durchgeführt, die auf Initiative der Communauté de Taizé und in Zusammenarbeit mit dem Sekretariat der Synode von Rom, dem Dikasterium zur Förderung der Einheit der Christen, dem Dikasterium für Laien, Familie und Leben und dem Vikariat von Rom beteiligt sind. Die Liste der teilnehmenden Partner wird regelmäßig auf der Website der Veranstaltung aktualisiert: www.together2023.net.

Junge Menschen im Alter von 18 bis 35 Jahren aus verschiedenen europäischen Ländern und aus allen christlichen Traditionen sind eingeladen, von Freitagabend, dem 29. September, bis Sonntagabend, dem 1. Oktober, zu einem gemeinsamen Wochenende nach Rom zu kommen.

Im Mittelpunkt dieses Wochenendes des Austauschs steht eine ökumenische Gebetswache am 30. September in Rom, an der Papst Franziskus und Vertreter verschiedener Kirchen teilnehmen werden.

Bis zum 4. September hatten sich mehr als 3.000 junge Erwachsene im Alter von 18 bis 35 Jahren für die Teilnahme angemeldet. Zu den am stärksten vertretenen europäischen Ländern gehören: Polen (470), Frankreich (400), Spanien (280), Ungarn (220), Deutschland (120), Österreich (110) und die Schweiz (100).

Kleinere Delegationen werden aus insgesamt 43 Ländern kommen, darunter Ägypten, Vietnam, Korea, die Vereinigten Staaten und die Dominikanische Republik. Es ist noch möglich, sich online anzumelden unter www.together2023.net bis zum 10. September. Natürlich werden auch viele Italiener aus Rom, Latium und anderen Regionen Italiens anwesend sein.

Als Teil des synodalen Prozesses der katholischen Kirche soll dieses "Treffen des Volkes Gottes" den Wunsch zum Ausdruck bringen, die sichtbare Einheit der Christen "auf dem Weg" zu stärken. Ein Auszug aus der Präsentation des Projekts, veröffentlicht in www.together2023.netSind wir nicht durch die Taufe und die Heilige Schrift Schwestern und Brüder in Christus, vereint in einer zwar noch unvollkommenen, aber sehr realen Gemeinschaft? 

Ist es nicht Christus, der uns ruft und uns den Weg öffnet, um mit ihm als Mitreisende voranzuschreiten, zusammen mit denen, die am Rande unserer Gesellschaften leben? Auf dem Weg, in einem versöhnenden Dialog, wollen wir uns daran erinnern, dass wir einander brauchen, nicht um gemeinsam stärker zu sein, sondern als Beitrag zum Frieden in der Menschheitsfamilie.

Aus der Dankbarkeit für diese wachsende Gemeinschaft können wir die Kraft schöpfen, uns den Herausforderungen von heute zu stellen, angesichts der Polarisierungen, die die Menschheitsfamilie und den Schrei der Erde spalten. Indem wir einander begegnen und aufeinander hören, wollen wir gemeinsam als Volk Gottes unterwegs sein. Im Oktober 2021 wurde Frère Alois, Prior von Taizé, eingeladen, bei der Eröffnung der Bischofssynode über Synodalität in Rom zu sprechen. In seiner Ansprache an die Teilnehmer sagte er unter anderem:

"Es scheint mir wünschenswert, dass es auf dem Weg der Synode Momente des Innehaltens gibt, wie Pausen, um die in Christus bereits erreichte Einheit zu feiern und sichtbar zu machen (...) Wäre es möglich, dass eines Tages im Laufe des synodalen Prozesses nicht nur die Delegierten, sondern das Volk Gottes, nicht nur die Katholiken, sondern die Gläubigen der verschiedenen Kirchen zu einem großen ökumenischen Treffen eingeladen werden?

Gemeinsam, um zusammen zu gehen und Christus in der Vielfalt unserer Traditionen zu erkennen; 2. gemeinsam, um Brüderlichkeit mit Gläubigen anderer Religionen aufzubauen; 3. Gemeinsam einander über Grenzen hinweg für ein schöneres und gerechteres Leben willkommen heißen; 4. gemeinsam das Geschenk der Schöpfung annehmen und wertschätzen; 5. gemeinsam über unseren Glauben nachdenken; 6. gemeinsam über unsere Zukunft nachdenken; 7. 7. gemeinsam über unseren Glauben nachzudenken; 8. 8. gemeinsam durch das Gebet die Quelle der Gemeinschaft in Gott zu suchen; 9. 9. gemeinsam Europa aufzubauen. 10. gemeinsam mit den Gläubigen von gestern im Gebet. Gemeinsam mit den Gläubigen von gestern, durch kulturelle Wege; 11. gemeinsam, um uns als Personen, als Christen aufzubauen.

"Die Herausforderung dieser Synode", so Sr. Nathalie Becquart, X.M.C.J., "besteht darin, zu lernen, mehr gemeinsam zu gehen, auf den Geist zu hören, eine synodalere Kirche zu werden, um das Evangelium in der Welt von heute zu verkünden". (...)

 Diese Perspektive hat zu der Entscheidung geführt, am Samstag, dem 30. September, von 17.00 bis 19.00 Uhr auf dem Petersplatz eine ökumenische Gebetswache zu veranstalten (...) Diese ökumenische Gebetswache, die dem ganzen Volk Gottes offensteht, wird zwei grundlegende Aspekte des Volkes Gottes hervorheben: die zentrale Bedeutung des Gebets und die Bedeutung des Dialogs mit anderen, um gemeinsam auf dem Weg der Brüderlichkeit in Christus und der Einheit voranzuschreiten".

Die Vigil wird nach einer Begrüßung auf dem Platz durch verschiedene Chöre und einer Prozession von 17 bis 18 Uhr mit Danksagungen und Zeugnissen in einem ökumenischen Gebet gipfeln, das von Papst Franziskus eingeleitet wird und in dem alle Kirchenoberhäupter/Christenführer gemeinsam einen Segen an die Teilnehmer der Synode richten.

Der AutorAntonino Piccione

Berufung

Das geweihte Leben und die sozialen Netzwerke. Eine Reflexion

Das "geweihte Leben" ist einer der Bereiche, in denen oft Fragen über die Nutzung sozialer Netzwerke aufgeworfen wurden und darüber, wie sie von denjenigen genutzt werden sollten, die einem "Lebensprogramm" entsprechen, das mehr durch den spirituellen Aspekt als durch öffentliche Repräsentation gekennzeichnet ist.

Giovanni Tridente-8. September 2023-Lesezeit: 4 Minuten

Die soziale Medienwie wir sie heute kennen, sind mehr oder weniger zwanzig Jahre alt, wenn man die ersten "Experimente" mit einbezieht, die keine große Gemeinschaft von Nutzern umfassten, wie es bei der Entstehung von Facebook, Twitter (X) und Instagram der Fall war, um nur die bekanntesten zu nennen. In den letzten zehn Jahren hat jedoch auch im kirchlichen Bereich ein Nachdenken über die Auswirkungen dieser modernen Technologien auf das Leben der Menschen im Allgemeinen und auf den Bereich der Evangelisierung im Besonderen eingesetzt.

Als krönender Abschluss dieser Reise, auf der es nicht an Wissenschaftlern, mich eingeschlossen, gefehlt hat, die das Phänomen eingehend analysiert und untersucht haben, erschien am 28. Mai das Dokument ".Auf dem Weg zu einer umfassenden Präsenz. Pastorale Überlegungen zum Umgang mit den sozialen Medien." des Dikasteriums für Kommunikation des Heiligen Stuhls.

Mandat Missionar

Einer der Bereiche, in denen häufig Fragen zur Nutzung sozialer Netzwerke aufgeworfen wurden, ist beispielsweise der des "geweihten Lebens", insbesondere wie sie von denjenigen genutzt werden sollten, die grundsätzlich einem "Lebensprogramm" entsprechen, das mehr durch den spirituellen Aspekt als durch öffentliche Repräsentation gekennzeichnet ist. Jesus sagte jedoch zu jedem Getauften: "Geht in die ganze Welt und verkündet das Evangelium jeder Kreatur". Die Personen des geweihten Lebens sind gewiss nicht von diesem Aufruf zur Evangelisierung - mit allen verfügbaren Mitteln - ausgenommen, insbesondere diejenigen, die in Ordensgemeinschaften mit ihren eigenen Rhythmen und "Prioritäten" leben. Aber wie können diese beiden Forderungen "produktiv" integriert werden?

Schulungen, in denen die Bedeutung des "Bewohnens dieser Orte" im globalen Dorf erklärt wird, und zwar nicht nur unter dem Gesichtspunkt des Mediums, sondern auch des Inhalts, versuchen, auf diese Forderung zu reagieren, wenn auch oft aus dem Stegreif und in Abhängigkeit vom Wohlwollen der Vorgesetzten oder derjenigen, die die Gelegenheit zuerst "sehen". Kurzum, die Notwendigkeit, auch den Plattformen, auf denen Millionen von Menschen fast ein Drittel ihres Tages (etwa 7 Stunden) verbringen, einen Sinn zu geben. Natürlich bleiben mehrere Fragen offen.

Verschiedene Fragen

Jemand stellt zum Beispiel die Frage: Wie soll man in Gemeinschaften vorgehen, in denen die Zustimmung eines Oberen erforderlich ist, damit eine geweihte Person zu Zwecken der Evangelisierung eine öffentliche Präsenz im Internet hat, und der Obere wahrscheinlich nicht über ausreichende Kompetenz verfügt, um den Nutzen und die Angemessenheit zu verstehen?

Eine solche Situation sollte wahrscheinlich eine vorherige Lösung nach sich ziehen. Das heißt, die Art und Weise, wie wir uns auf die "Neuheit" der Evangelisierung durch die sozialen Medien beziehen, und auf jeden Fall die technischen Innovationen nutzen, die heute allen zur Verfügung stehen, sollte zuallererst als ein Aufruf zur gemeinschaftlichen Reflexion verstanden werden, den der Orden als Ganzes, angefangen von der Spitze, machen sollte. Wenn wir uns nicht zuerst die Frage stellen, was wir als Gemeinschaft des geweihten Lebens in der heutigen Sendung, zu der uns der Herr beruft, "sein wollen", wird es immer schwierig sein, konkrete Wege zu finden, die nicht "außergewöhnlich" erscheinen - wie ein Bruder oder eine Schwester, die in den sozialen Netzwerken sehr aktiv ist -, um diesen Aufruf zu verwirklichen. Zuerst das "Wer" und dann das "Wie".

Einige sind so weit gegangen, eine Art "Verhaltenskodex" vorzuschlagen, der für die verschiedenen Orden gilt, auch wenn jeder seine eigenen Statuten hat.

Erforderliche Diskretion

In diesem Punkt muss sich die geweihte Person beim Gebrauch der Kommunikationsmittel grundsätzlich an den Kanon 666 des Codex des kanonischen Rechts halten, der "die notwendige Diskretion" vorschreibt und "alles vermeiden, was der eigenen Berufung abträglich ist und die Keuschheit der geweihten Person gefährdet". Dies sind Kategorien, die heute fast anachronistisch erscheinen mögen, aber wenn wir darüber nachdenken, beziehen sie sich im Wesentlichen auf eine "Reife", die die geweihte Person bereits besitzen sollte.

Anstatt detaillierte Verhaltensregeln festzulegen, muss unbeschadet des Lebensstandes und der "Reife", mit der die einzelnen Evangelisierungsaktivitäten angegangen werden müssen, einer angemessenen ganzheitlichen Ausbildung der Vorzug gegeben werden, die auch zu einer bewussten und geistlich orientierten Unterscheidung unter allen Umständen befähigt.

Ein weiteres Element, das oft im Zusammenhang mit der Nutzung sozialer Netzwerke genannt wird, sind die Risiken, die vor allem mit einer falschen Nutzung des Mediums durch die Person des geweihten Lebens verbunden sind, die unweigerlich ein schlechtes Bild von der gesamten Gemeinschaft, der sie angehört, vermitteln kann. Wenn wir darüber nachdenken, ist eines der charakteristischen Merkmale der evangelisierenden Mission inmitten der Welt das Zeugnis. Wer von Christus Zeugnis ablegen will, muss "beweisen", dass er ihm begegnet ist, muss auf nicht-apodiktische Weise zeigen, dass er wirklich an das glaubt, was er sagt, und als Erster das tun, was er den anderen vorschlägt zu tun.

Die Risiken kennen, um sie zu vermeiden

Das gilt auch für die sozialen Medien, denn wir werden durch unsere Beiträge, unsere Kommentare, unsere Äußerungen und oft auch durch unsere Empörung deutlich "gesehen". Es ist alles Material, das etwas über uns selbst aussagt und unsere Glaubwürdigkeit auf den Prüfstand stellt. Da "das Virtuelle nicht existiert", tragen alle unsere öffentlichen Äußerungen zum Erfolg - oder Misserfolg - unserer Mission ad gentes bei. Die Risiken, die für eine Person des geweihten Lebens gelten, sind also dieselben, die für jeden Benutzer gelten, der soziale Netzwerke nutzen kann. Wichtig ist, sich ihrer bewusst zu sein, sie zu studieren und nicht zu improvisieren.

Lebenslanges Lernen

Der letzte zu berücksichtigende Aspekt betrifft, wie bereits erwähnt, die Bedeutung einer gut durchgeführten Ausbildung. Wir sollten nicht denken, dass sich die Ausbildung in diesem Bereich nur mit dem Werkzeug befassen sollte. Es ist notwendig, in der Kommunikationskultur geschult zu werden und offen zu sein für einen Horizont der Komplexität des sozialen Phänomens der Kommunikation, das mehrere Disziplinen gleichzeitig umfasst.

Die Präsenz in den sozialen Medien ist von grundlegender Bedeutung, aber noch wichtiger ist es, vor allem einen Inhalt zu vermitteln, nachdem wir uns intensiv mit der Frage beschäftigt haben, wer wir sein wollen. Aus diesem Grund sind Initiativen der ständigen und interdisziplinären Weiterbildung willkommen, die sich mit allen Aspekten der Präsenz der gottgeweihten Person inmitten der Welt, dem Ort ihrer Sendung schlechthin, befassen.

Der AutorGiovanni Tridente

Kultur

Der Heilige Stuhl nimmt an der Biennale von Venedig teil

Das Dikasterium für Kultur und Bildung leitete am 7. September 2023 die Veranstaltung "Soziale Freundschaft: Begegnung im Garten" im Rahmen der Biennale Venedig 2023.

Loreto Rios-8. September 2023-Lesezeit: 2 Minuten

Die Veranstaltung "Soziale Freundschaft: Begegnung im Garten" wurde vom Dikasterium für Kultur und Bildung in Zusammenarbeit mit der Stiftung "Ente dello Spettacolo" organisiert und von Benedicti Claustra Onlus, einem gemeinnützigen Zweig der Abtei San Giorgio Maggiore, der sich für die Weitergabe und Aufwertung des kulturellen Erbes einsetzt, ausgerichtet und unterstützt.

Darüber hinaus wird im Film Space des 80. Internationalen Filmfestivals der Biennale von Venedig Die Verleihung des Robert-Bresson-Preises an den Filmregisseur Mario Martone fand um 11 Uhr in Anwesenheit von Kardinal José Tolentino de Mendonça, Präfekt des Dikasteriums für Kultur und Bildung, statt.

Die Veranstaltung "Soziale Freundschaft: Begegnung im Garten" fand im Pavillon des Heiligen Stuhls der Abtei San Giorgio Maggiore statt, mit der der Vatikan an der XVIII. Internationalen Architekturausstellung der Biennale Venedig 2023 teilnimmt.

Vatikanischer Pavillon auf der Biennale von Venedig

Der Pavillon des Heiligen Stuhls beherbergt auch die Installation "O Encontro" des portugiesischen Architekten Álvaro Siza (Pritzker-Preisträger 1992), die während des Abends besichtigt werden konnte. Darüber hinaus begleiteten Mitglieder des italienischen Kollektivs Studio Albori, Emanuele Almagioni, Giacomo Borella und Francesca Riva, die den Garten in San Giorgio Maggiore gestaltet haben, die Gäste bei einer Führung durch den Pavillon.

Im Anschluss daran fand in der Compagnia della Vela eine Diskussion zwischen Kardinal José Tolentino de Mendonça und dem Filmregisseur Mario Martone statt, die von dem Journalisten und Schriftsteller Aldo Cazzullo moderiert wurde. Im Anschluss daran wurde der Film "Nostalgia" von Mario Martone gezeigt, der die Geschichte von Felice, der Hauptfigur, erzählt, der nach vierzig Jahren Abwesenheit in sein Heimatdorf zurückkehrt. Der Hauptdarsteller des Films, Pierfrancesco Favino, war bei der Vorführung anwesend.

Die Zusammenarbeit zwischen dem Dikasterium für Kultur und Bildung, Benedicti Claustra Onlus und der Stiftung "Ente dello Spettacolo" hat es ermöglicht, zwei kulturelle Veranstaltungen zusammenzubringen: die Filmbiennale 2023 und die Biennale der Architektur 2023 der Biennale von Venedig.

Mehr lesen
Im Zoom

Großbritannien mobilisiert für das Leben

Mehr als 7.000 Menschen versammelten sich am 2. September 2023 in London zum Marsch für das Leben. Das Motto dieses Marsches lautete "Freiheit zu leben".

Maria José Atienza-7. September 2023-Lesezeit: < 1 Minute
Kino

Mutter Teresa und ich

Der Film "Mutter Teresa und ich" erzählt die Geschichte zweier Frauen, die zu unterschiedlichen Zeiten in ihrem Leben existentielle Zweifel erfahren haben, aber dennoch an ihrem Glauben festhielten und ihre Berufung als Mütter in unterschiedlichen Kontexten nicht aufgaben. Es handelt sich um Kavita, eine junge Britin indischer Herkunft, und Mutter Teresa aus Kalkutta.

Gonzalo Meza-7. September 2023-Lesezeit: 2 Minuten

Anlässlich des Internationalen Tages der Nächstenliebe und des Gedenkens in der Kirche der heiligen Teresa von Kalkutta fand am 5. September in New York die Premiere des Films "Mutter Theresa und ich" statt, geschrieben und inszeniert von Kamal Musele, produziert von der Zariya Foundation, mit Banita Sandgu als Kavita, Jacqueline Fritschi-Cornaz als Mutter Teresa und Deepti Naval als Deepali in den Hauptrollen. Bei der Premiere im Rahmen des Internationalen Katholischen Festivals von Kino Der Film wurde auf dem Filmfestival von Rom 2022 mit dem "Best Film Award" ausgezeichnet.

Der Film erzählt die Geschichte zweier Frauen, die zu unterschiedlichen Zeiten in ihrem Leben existentielle Zweifel erfahren haben, aber dennoch an ihrem Glauben festhielten und ihre Berufung als Mutter in unterschiedlichen Kontexten nicht aufgegeben haben. Es handelt sich um Kavita, eine junge Britin indischer Herkunft, und Mutter Teresa von Kalkutta. Kavita ist eine junge Frau, die in London bei ihren Eltern lebt, die wollen, dass sie nach den indischen Traditionen heiratet. Kavita erlebt jedoch eine Enttäuschung in der Liebe und wird mit einer unerwarteten Schwangerschaft konfrontiert, die sie dazu bringt, eine Abtreibung in Betracht zu ziehen. Auf der Suche nach Trost wendet sich Kavita an das Dorf von Deepali, dem Kindermädchen, das sie in ihren jungen Jahren betreut hat.

In dem Film erzählt Deepali, dass sie selbst als Kind von Mutter Teresa aus Kalkutta adoptiert wurde. In diesem Zusammenhang erzählt der Film von den Anfängen der Missionsarbeit von Mutter Teresa in den Slums von Kalkutta. Nachdem sie ihre Gemeinschaft der Missionarinnen der Nächstenliebe gegründet hat, kommt eine Zeit, in der Teresa die Stimme Jesu nicht mehr hört und sich verlassen fühlt. Dennoch setzt sie ihre Berufung inmitten der Dunkelheit fort und kümmert sich um die Armen. Mit der Zeit entdeckte sie, dass ihre Hingabe an Gott total war und eine Berufung bedeutete, in einer sehr ausgeprägten Weise an der Passion Christi und seinem Kreuz teilzunehmen. Die Geschichte von Mutter Teresa inspiriert Kavita bei den Entscheidungen, die sie treffen wird und die ihr Leben prägen werden.

Die Produktion

Die Macher des Films weisen darauf hin, dass es eine Herausforderung war, die Atmosphäre des Kalkuttas der 1950er Jahre wiederzugeben, da sie Statisten suchen mussten, die die Züge derjenigen trugen, die in jenen Jahren die Hungersnot erlebten. Außerdem mussten sie für die Szenen Nachbildungen der Armenviertel und des "Nirmal Driday" genannten Hauses der Sterbenden anfertigen.

Die Musik wurde von zwei Komponisten und zwei Geigern komponiert, deren Instrumentierung dazu beiträgt, die entscheidenden Themen der beiden Protagonisten zu unterstreichen: Liebe, Verlassenheit, totale Hingabe, Abtreibung (Leben oder Tod), Mitgefühl, Glaube, Ausdauer und Berufung.

Die Premiere

Obwohl der Film am 5. September in New York Premiere hatte, wird er am 5. Oktober in 800 Kinos in verschiedenen US-Städten zu sehen sein. Nach seinem nationalen Start wird er auch auf verschiedenen Plattformen verfügbar sein. Die portugiesische Version des Films wird im September in Brasilien gezeigt und kommt am 14. Oktober in Indien in die Kinos.

Die gesammelten Gelder gehen an fünf Wohltätigkeitsorganisationen, die sich für die Gesundheit und Bildung von Kindern und benachteiligten Menschen einsetzen. 

Eine Vorschau auf den Film ist zu sehen HIER.

Mehr lesen
Berufung

Warum, was und wie man verkündet. Evangelisierung nach Papst Franziskus

Nach seiner jüngsten Reise in die Mongolei erinnerte Papst Franziskus daran, dass die Ausübung der christlichen Nächstenliebe aus Liebe zu den anderen geschieht und nicht, um "Anhänger zu gewinnen". Das bedeutet nicht, dass der Papst die Arbeit der Evangelisierung nicht schätzt. Das Gegenteil ist der Fall. Seit Anfang dieses Jahres widmet der Pontifex seine Katechesen der "Leidenschaft zur Evangelisierung".

Francisco Otamendi-7. September 2023-Lesezeit: 5 Minuten

Der Heilige Vater begonnen im Jahr 2023 mit einem Thema, das er in Betracht gezogen hat "dringend und entschlossen".und, wie er in einer Mittwochskatechese sagen würde, insbesondere die 15. Februar: "Das Thema, das wir gewählt haben, lautet: 'Die Leidenschaft zu evangelisieren, apostolischer Eifer'. Denn Evangelisieren bedeutet nicht nur zu sagen: 'Seht her, blah blah blah blah' und sonst nichts; es ist eine Leidenschaft, die einen vollständig einbezieht: den Verstand, das Herz, die Hände, die Füße... alles, die ganze Person ist in die Verkündigung des Evangeliums einbezogen, und deshalb sprechen wir von der Leidenschaft zu evangelisieren.

Der Papst wies daraufhin, dass "Von Anfang an mussten wir unterscheiden: Missionar sein, apostolisch sein, evangelisieren ist nicht dasselbe wie bekehren, das eine hat mit dem anderen nichts zu tun".. "Dies ist eine entscheidende Dimension für die Kirche, die Gemeinschaft der Jünger Jesu ist apostolisch und missionarisch geboren, nicht bekehrend. [...] Der Heilige Geist formt sie so, dass sie hinausgeht - die Kirche, die hinausgeht, hinausgeht -, damit sie sich nicht in sich selbst zurückzieht, sondern hinausgeht, ein ansteckendes Zeugnis für Jesus ist - auch der Glaube ist ansteckend -, darauf ausgerichtet, ihr Licht bis an die Enden der Erde auszustrahlen.".

Kurze Zeit später, nachdem er Jesus in zwei Sitzungen als den "das Modell y "Der Lehrer aus der Verkündigung, die er an die ersten Jünger und an die "der Protagonist der Verkündigung: der Heilige Geist". Die 22. Februar notiertWir denken heute über die Worte Jesu nach, die wir soeben gehört haben: "Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes" (Mt 28,19). Geht", sagt der Auferstandene, "nicht um zu indoktrinieren, nicht um zu missionieren, nein, sondern um Jünger zu machen, das heißt, um allen die Möglichkeit zu geben, mit Jesus in Berührung zu kommen, ihn kennenzulernen und ihn frei zu lieben".

Dann fügte er hinzu, dass die Taufe das Eintauchen in die Dreifaltigkeit ist: "Taufen': taufen bedeutet eintauchen und drückt daher, bevor es eine liturgische Handlung bezeichnet, eine lebenswichtige Handlung aus: das eigene Leben in den Vater, den Sohn und den Heiligen Geist eintauchen; jeden Tag die Freude der Gegenwart Gottes erfahren, der uns als Vater, als Bruder, als in uns wirkender Geist, in unserem eigenen Geist, nahe ist. Getauft zu sein bedeutet, in die Dreifaltigkeit einzutauchen"..

In seiner Katechese betonte der Papst, dass die Mission Christi nur in der Kraft des Heiligen Geistes erfüllt werden kann: "Wenn Jesus zu seinen Jüngern - und auch zu uns - sagt: 'Geht', dann teilt er nicht nur ein Wort mit. Nein, er teilt auch den Heiligen Geist mit, denn nur dank ihm, dem Heiligen Geist, kann die Sendung Christi aufgenommen und weitergeführt werden (vgl. Joh 20,21-22). Die Apostel blieben aus Angst im Abendmahlssaal eingeschlossen, bis am Pfingsttag der Heilige Geist auf sie herabkam (vgl. Apg 2,1-13). Und in diesem Moment verschwindet die Angst und mit ihrer Kraft werden diese Fischer, die meisten von ihnen Analphabeten, die Welt verändern. Die Verkündigung des Evangeliums geschieht also nur in der Kraft des Geistes, der den Missionaren vorausgeht und die Herzen vorbereitet: Er ist 'der Motor der Evangelisierung'".

Warum, was und wie man wirbt

1) "Warum werben. Die Motivation liegt in den fünf Worten Jesu, die wir uns gut merken sollten: "Umsonst habt ihr empfangen, umsonst gebt". Das sind fünf Worte, aber warum Werbung machen?", fragte der Papst im Februar. Hier ist die Antwort: "Denn umsonst habe ich empfangen, und umsonst muss ich geben. Die Verkündigung geht nicht von uns aus, sondern von der Schönheit dessen, was wir umsonst und ohne Verdienst erhalten haben: Jesus zu begegnen, ihn zu kennen, zu entdecken, dass wir geliebt und gerettet sind. 

Es ist ein so großes Geschenk, dass wir es nicht für uns behalten können, sondern das Bedürfnis haben, es zu verbreiten, aber in demselben Stil, d.h. frei. [...] Das ist der Grund für die Verkündigung. Hinausgehen und die Freude über das, was wir empfangen haben, weitergeben.".

2)"Was ankündigen? Jesus sagt: "Geht und verkündet, dass das Himmelreich nahe ist". Das ist es, was zuallererst und immer gesagt werden muss: Gott ist nahe. Das sollten wir nie vergessen. Die Nähe ist eines der wichtigsten Dinge an Gott. Es gibt drei wichtige Dinge: Nähe, Barmherzigkeit und Zärtlichkeit".sagte Francisco.

3) "Wie verkünden: mit unserem Zeugnis". "Das ist der Aspekt, auf den Jesus am meisten eingeht: wie man verkündet, was die Methode ist, was die Sprache der Verkündigung sein soll", reflektierte der Papst. "Es ist bedeutsam: Es sagt uns, dass die Form, der Stil beim Zeugnisgeben wesentlich ist. Es geht nicht nur um den Verstand und darum, etwas zu sagen, um Konzepte: nein, es geht um alles, um den Verstand, das Herz, die Hände, alles, um die drei Sprachen der Person: die Sprache der Gedanken, die Sprache der Zuneigung. Es geht um alles, um den Verstand, das Herz, die Hände, um alles, um die drei Sprachen der Person: die Sprache der Gedanken, die Sprache der Zuneigung und die Sprache des Handelns. Die drei Sprachen. 

Der Heilige Vater hat hier eine Schlüsselfrage gestellt und beantwortet: "Und wie zeigen wir Jesus? Durch unser Zeugnis. Und schließlich, indem wir gemeinsam gehen, in Gemeinschaft: Der Herr sendet alle Jünger aus, aber niemand geht allein. Die apostolische Kirche ist ganz und gar missionarisch, und in der Mission findet sie ihre Einheit. Deshalb geht sanftmütig und gut wie Lämmer, ohne Weltlichkeit, und geht gemeinsam. Das ist der Schlüssel zur Verkündigung, das ist der Schlüssel zur erfolgreichen Evangelisierung"..

Evangelii nuntiandides Heiligen Paul VI.

Die 22. MärzEinige Tage bevor er begann, die Zeugen und ihre Zeugnisse vorzustellen, hatte Papst Franziskus seine Katechese dem gewidmet, was er "..." nannte.die 'magna carta magna' der evangelisierung in der heutigen welt: das apostolische exhortationsschreiben 'Evangelii nuntiandi". des Heiligen Paul VI. (8. Dezember 1975)".

"Es ist aktuell, es wurde 1975 geschrieben, aber es ist, als wäre es gestern geschrieben worden", betonte der Pontifex. "Die Evangelisierung ist mehr als eine einfache lehrmäßige und moralische Weitergabe. Sie ist in erster Linie ein Zeugnis: Man kann nicht evangelisieren ohne Zeugnis; Zeugnis von der persönlichen Begegnung mit Jesus Christus, dem fleischgewordenen Wort, in dem sich das Heil vollendet hat. Ein unverzichtbares Zeugnis, denn die Welt braucht vor allem "Evangelisatoren, die zu ihr von einem Gott sprechen, den sie selbst kennen und mit dem sie vertraut sind".

"Es geht nicht darum, eine Ideologie oder eine 'Lehre' über Gott zu vermitteln, nein", sagte der Heilige Vater und zitierte den Heiligen Paul VI. Es geht darum, Gott, der in mir lebendig wird, weiterzugeben: das ist das Zeugnis; und zwar deshalb, weil "der Zeitgenosse eher auf den hört, der Zeugnis gibt, als auf den, der lehrt, [...] oder wenn er auf den hört, der lehrt, dann deshalb, weil er Zeugnis gibt". Das Zeugnis für Christus ist also sowohl das wichtigste Mittel der Evangelisierung als auch eine wesentliche Voraussetzung für ihre Wirksamkeit, damit die Verkündigung des Evangeliums fruchtbar ist. Zeugen sein".

Evangelisierung, verbunden mit Heiligkeit

Schließlich zitierte und kommentierte Papst Franziskus die Worte des Heiligen Paul VI: Der Eifer für die Evangelisierung entspringt der Heiligkeit. In diesem Sinne beinhaltet das Zeugnis eines christlichen Lebens einen Weg der Heiligkeit, der auf der Taufe beruht, die uns "an der göttlichen Natur teilhaben lässt und uns daher wahrhaft heilig macht" (Dogmatische Konstitution Lumen Gentium, 40). Eine Heiligkeit, die nicht nur einigen wenigen vorbehalten ist, sondern die ein Geschenk Gottes ist, das angenommen werden und für uns und die anderen Früchte tragen muss. Wir, die wir von Gott erwählt und geliebt sind, müssen diese Liebe zu den anderen bringen. Paul VI. lehrt, dass der "Eifer für die Evangelisierung" der Heiligkeit entspringt, er entspringt einem Herzen, das von Gott erfüllt ist"..

"Die Evangelisierung, die vom Gebet und vor allem von der Liebe zur Eucharistie genährt wird, lässt ihrerseits die Menschen, die sie ausüben, in der Heiligkeit wachsen. Gleichzeitig wird das Wort des Evangelisierers ohne Heiligkeit "kaum einen Durchbruch in den Herzen der Menschen dieser Zeit erzielen", sondern "läuft Gefahr, eitel und unfruchtbar zu werden".fügte er hinzu.  

"Deshalb müssen wir uns bewusst sein, dass die Adressaten der Evangelisierung nicht nur die anderen sind, die sich zu anderen Religionen bekennen oder nicht, sondern auch 'wir selbst', die an Christus Glaubenden und die aktiven Mitglieder des Gottesvolkes" (1).sagte der Papst. "Und wir müssen uns jeden Tag bekehren, das Wort Gottes annehmen und unser Leben ändern: jeden Tag. Das ist die Evangelisierung des Herzens. Um dieses Zeugnis zu geben, muss die Kirche als solche auch mit der Evangelisierung ihrer selbst beginnen"..

Der AutorFrancisco Otamendi

Kultur

El Greco weiht die Vorbereitungen für das Jubiläum 2025 in Rom ein

Am Mittwoch, dem 6. September 2023, wird die Ausstellung "Open Skies. El Greco in Rom" mit drei Meisterwerken von El Greco zu sehen.

Loreto Rios-7. September 2023-Lesezeit: 4 Minuten

Die Ausstellung von El Greco (Candia, 1541 - Toledo, 1614) ist in der Kirche Sant'Agnese in Agone (Heilige Agnes im Todeskampf) in Rom zu sehen und umfasst drei Meisterwerke des Künstlers: "Die Heilige Familie mit der Heiligen Anna" (1590-1596), "Die Taufe Christi" (1596-1600) und "Christus, der das Kreuz umarmt" (1590-1596). Diese Gemälde, die sich in Privatsammlungen befinden, wurden zu diesem Anlass zum ersten Mal aus Spanien herausgebracht.

Monsignore Rino Fisichella, Propst des Dikasteriums für die Evangelisierung, leitete die Eröffnungsfeier. Die Ausstellung, die Teil des Programms "Das Jubiläum ist Kultur" ist, ist eine Vorbereitung auf das Jubiläumsjahr. Jubiläum 2025 mit zahlreichen Aktivitäten und kulturellen Angeboten wird bis zum 5. Oktober 2023 geöffnet sein und kann täglich von 9 bis 21 Uhr besucht werden.

Der Ausstellungskatalog lobt den in Griechenland geborenen Künstler: "Die Malerei von El Greco ist äußerst anregend: Es gibt Landschaftsausschnitte in seinen Gemälden, die man ausschneiden und mit der Signatur von Paul Cézanne versehen könnte; andere erinnern an Claude Monet; einige der Konstruktionen in seinen Gemälden und bestimmte anatomische Deformationen seiner Figuren erinnern an Matthias Grünewald oder verweisen auf die Überlegungen der Expressionisten, zum Beispiel Franz Marc, der in diesem Künstler ein Vorbild sah. Darüber hinaus sind die Spuren, die die Gemälde von Tizian, Tintoretto, Veronese, Bassano und Correggio bei El Greco hinterlassen haben, ebenfalls offensichtlich.

"Die Heilige Familie mit der Heiligen Anna" (1590-1596)

Das Gemälde "Die Heilige Familie mit der Heiligen Anna" wurde um 1631 dem Hospital San Juan Bautista in Toledo geschenkt. Dieses Thema hatte El Greco bereits in anderen Gemälden behandelt, darunter eine Version mit der heiligen Anna und dem heiligen Johannes dem Täufer als Kind. Die Version des Krankenhauses gilt jedoch als die "leuchtendste und eleganteste".

"Die diagnostische Analyse des Gemäldes hat ergeben, dass sich unter dem Gesicht der Jungfrau Maria eine präzise Zeichnung befindet, mit Spuren einer geduldigen Suche nach idealer Schönheit; (...) El Grecos Suche nach vollkommener Harmonie ist in diesem Gesicht offensichtlich, das sichtbar machen sollte, wie die Person der Maria von Nazareth die Wirkung des Heilswirkens Gottes ist, das erste Wunder Christi, das konkrete Beispiel dafür, wie der Mensch zu einem Meisterwerk von tiefer spiritueller Schönheit wird, wenn er sein Leben vollständig mit dem des menschgewordenen Gottessohnes vereint", erklärt der Katalog der Ausstellung.

In diesem Werk streichelt der heilige Josef den Fuß des Jesuskindes in einer Geste, die "Zärtlichkeit ausdrückt, aber auch die Erfahrung der Menschwerdung unterstreicht: Der von seiner jungfräulichen Frau gezeugte Sohn, von dem [der heilige Josef] wusste, dass er nicht zu seiner Zeugung beigetragen hatte, ist keine wesenlose Erscheinung eines himmlischen Wesens, sondern ein wahrer Mensch, der mit einem empfindsamen Fleisch wie das unsere ausgestattet ist".

"Die Taufe Christi" (1596-1600)

Das Gemälde "Die Taufe Christi" stammt aus dem Hochaltar der Kapelle des Hospital de Tavera in Toledo.

Die Gewänder Christi befinden sich in den Händen von Engeln. Eines davon ist rot, wie eines der Hauptgewänder der römischen Kaiser. Das andere Gewand ist blau und symbolisiert die göttliche Natur Jesu.

Die Tatsache, dass Christus sein Gewand auszieht, um ins Wasser zu steigen, hat ebenfalls einen symbolischen Wert: "Vor allem drückt es die demütige Erniedrigung Christi aus, der auf allen Glanz verzichtet hat, um als Freund zu uns zu kommen und in unsere Schwäche und unseren Tod hinabzusteigen, um uns aufzurichten". Sie nimmt auch den Moment vorweg, in dem Jesus am Fuße des Kreuzes entkleidet wird. "Das Eintauchen in das Wasser, in dem die Sünder die Reinheit suchten, die aus dem barmherzigen Eingreifen Gottes erwächst, findet seine Erfüllung im Eintauchen Christi in sein Leiden und seinen Tod, dem höchsten Werk der göttlichen Barmherzigkeit, das jedem die Möglichkeit der wahren Reinigung bietet", heißt es im Katalog.

"Christus, der das Kreuz umarmt" (1590-1596)

Das Gemälde "Christus umarmt das Kreuz" befand sich in der Kirche Santa Catalina in El Bonillo (Albacete). Es wurde 1928 als ein Werk von El Greco identifiziert, als der Bildhauer Ignacio Pinazo und der Journalist Abraham Ruiz Gemälde für die Iberoamerikanische Ausstellung in Sevilla 1929 auswählten. Kurze Zeit später bestätigten Experten des Museo del Prado, darunter Ángel Vegue und Goldoni, die Urheberschaft von El Greco. Alfonso Emilio Pérez Sánchez, der von 1983 bis 1991 Direktor des Museo del Prado war, datierte das Werk auf die Zeit zwischen 1590 und 1596, die als die brillanteste Periode des Malers gilt.

Die Signatur des Künstlers erscheint zweimal auf dem Gemälde, in Latein und Griechisch. Dies veranlasst Kritiker zu der Annahme, dass es sich um den ursprünglichen Prototyp handelt, der von El Greco für spätere Repliken verwendet wurde.

Es ist nicht bekannt, wie dieses Werk nach El Bonillo gelangen konnte, dem einzigen Dorf in Albacete, das ein Werk von El Greco besitzt. Es ist jedoch bekannt, dass die Pfarrkirche Santa Catalina zu jener Zeit eine der reichsten in der Erzdiözese Toledo war und dass ihr Pfarrer zwischen 1595 und 1631, Don Pedro López de Segura, ein großer Kunstliebhaber war (218 Gemälde erscheinen in seinem Testament und Inventar). Es ist auch bekannt, dass er El Greco persönlich kannte und sogar mit ihm befreundet war. Don Pedro besuchte auch die literarischen Abende im Buenavista-Palast, die El Greco häufig besuchte. Dort traf er auch Miguel de Cervantes. Unter den Gemälden, die im Inventar des Testaments des Pfarrers von Santa Catalina aufgeführt waren, befand sich eines, das als "Christus, der das Kreuz trägt" beschrieben wurde.

Obwohl es nicht sicher ist, ist es möglich, dass es sich um El Grecos "Christus, der das Kreuz umarmt" handelt, das derzeit in Rom zu sehen ist.

Blickpunkt Evangelium

Beten in Gemeinschaft. 23. Sonntag in der gewöhnlichen Zeit (A)

Joseph Evans kommentiert die Lesungen des 23. Sonntags im Jahreskreis und Luis Herrera hält eine kurze Videopredigt.

Joseph Evans-7. September 2023-Lesezeit: 2 Minuten

Kapitel 18 des Matthäus-Evangeliums ist als "Rede über die Kirche" oder "kirchliche Rede" bekannt, weil Jesus darin darlegt, wie das Leben der christlichen Gemeinschaft aussehen sollte. Er beginnt damit, dass er uns ermutigt, die Demut von Kindern zu haben, und dann ermahnt er uns, die Sünde radikal abzulehnen.

Demut und Ablehnung der Sünde sind Grundvoraussetzungen für eine funktionierende christliche Gemeinschaft. Damit einher geht aber auch eine tiefe Barmherzigkeit, Verirrte aufzuspüren und zu verführen.

Im heutigen Evangelium weist der Herr auf drei grundlegende Mittel hin, um die Kirche gesund zu erhalten: brüderliche Korrektur, Wachstum im Glauben unter der Leitung der Bischöfe und Einheit im Gebet.

Ehrliche und direkte Korrektur, wenn unser Bruder oder unsere Schwester uns oder andere in irgendeiner Weise beleidigt, ist der beste Weg, um das Geschwür des Grolls, des Klatsches oder der Spaltung zu vermeiden.

Anstatt unseren Zorn in sich hineinfressen zu lassen oder - was noch schlimmer ist - hinter dem Rücken desjenigen, der uns beleidigt hat, schlecht über ihn zu reden, rät uns unser Herr: "Wenn dein Bruder gegen dich sündigt, dann weise ihn zurecht, wenn ihr allein seid".. Da Jesus aber unsere Schwäche kennt, legt er eine Reihe von Verfahren für den Fall fest, dass die erste Korrektur nicht angenommen wird.

Zuallererst sollten wir Zeugen mitnehmen, die bestätigen, was wir gesagt haben, oder, wenn das nicht möglich ist, die Angelegenheit der Kirche melden. Die genaue Art und Weise, wie dies heute gelebt wird, mag von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich sein, aber irgendeine Form der brüderlichen Zurechtweisung muss weiterhin praktiziert werden.

Dann kommen wir zum Wachstum im Glauben unter der Leitung der Bischöfe. Jesus hatte zuvor zum heiligen Petrus gesagt: "Was immer ihr auf Erden bindet, wird im Himmel gebunden sein, und was immer ihr auf Erden löst, wird im Himmel gelöst sein".sondern weitet nun die Befugnis dazu auf die gesamte christliche Gemeinschaft aus. Petrus, der Papst, hat die Autorität, allein verbindliche Entscheidungen zu treffen, aber die christlichen Gläubigen können zusammen mit ihm und den Bischöfen zu einem gemeinsamen Urteil in einer Angelegenheit kommen.

Wir nennen dies die Sensus FideiDer Glaubenssinn des christlichen Volkes. Das zeigt sich zum Beispiel in der Volksfrömmigkeit, etwa in der Marienverehrung oder der eucharistischen Anbetung.

Ein weiteres Beispiel ist die wachsende Anerkennung unserer Berufung, Haushalter von Gottes Schöpfung zu seiner Ehre und zum Wohl der anderen zu sein. Der Heilige Vater lädt uns alle ein, diese Berufung auszuüben. Sensus Fidei in dem von ihr eingeleiteten synodalen Prozess.

Schließlich die Einheit im Gebet. "Wenn zwei von euch auf Erden übereinstimmen, um etwas zu bitten, wird mein Vater im Himmel es ihnen geben. Denn wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen"..

Einander loyal zu korrigieren, unseren Glauben miteinander zu teilen und zu entwickeln und gemeinsam zu beten. Auf diese Weise tragen wir alle zum Aufbau der Kirche bei.

Predigt zu den Lesungen des 23. Sonntags im Jahreskreis (A)

Der Priester Luis Herrera Campo bietet seine nanomiliaEine kurze, einminütige Reflexion zu diesen Sonntagslesungen.

Aus dem Vatikan

Papst trifft sich mit ukrainischen Bischöfen

Vor der morgendlichen Generalaudienz am 6. September 2023 traf Papst Franziskus in der Aula Paul VI. mit den Bischöfen der Synode der griechisch-katholischen Gemeinde der Ukraine zusammen.

Loreto Rios-6. September 2023-Lesezeit: 2 Minuten

Das Treffen zwischen Franziskus und den katholischen Bischöfen des ukrainischen Ostritus dauerte fast zwei Stunden. Erzbischof Svjatoslav Ševčuk sprach während seiner Begrüßungsworte über das Leid, das er erlebt. Ukraineund dankte Papst Franziskus für die Zuneigung, die er dem ukrainischen Volk bei so vielen Gelegenheiten entgegengebracht hat.

Es folgten Beiträge verschiedener Teilnehmer, die über die schmerzhaften Situationen in verschiedenen Teilen der Ukraine berichteten.

"Dimension des Martyriums".

Franziskus hat sein Verständnis und seine Nähe zu diesen Situationen zum Ausdruck gebracht, indem er feststellte, dass die Ukrainer mit einer "Dimension des Martyriums" leben, über die nicht ausreichend gesprochen wird, heißt es in einem Kommuniqué des Vatikans. In der gleichen Erklärung heißt es, dass der Papst "seinen Schmerz über das Gefühl der Ohnmacht angesichts des Krieges ausgedrückt hat, der 'eine Sache des Teufels ist, der zerstören will', mit einem besonderen Gedanken an die ukrainischen Kinder, die er während der Audienzen getroffen hat: 'Sie schauen dich an und haben ihr Lächeln vergessen', und fügte hinzu: 'Das ist eine der Früchte des Krieges: den Kindern das Lächeln zu nehmen'".

Rosenkränze für die Ukraine im Oktober

Franziskus äußerte auf eine während des Interviews geäußerte Bitte hin den Wunsch, "dass im Oktober, besonders in den Heiligtümern, das Rosenkranzgebet dem Frieden und dem Frieden in der Ukraine gewidmet wird".

Erzbischof Svjatoslav Ševčuk hat dem Papst ein Kreuz, ein Gebetbuch und einen Rosenkranz überreicht, die zwei Redemptoristenpriestern gehören, die vor einem Jahr in den von Russland besetzten ukrainischen Gebieten festgenommen wurden.

Der Papst und die Muttergottes der Zärtlichkeit

Am Ende des Treffens nannte der Papst Jesus während seiner Passion als Beispiel und erinnerte daran, dass "es nicht einfach ist, heilig zu sein, aber die Menschen wollen, dass wir Heilige und Lehrer dieses Weges sind, den Jesus uns gelehrt hat". Schließlich sagte Franziskus, dass er jeden Tag vor der Ikone der Muttergottes, die ihm Bischof Svjatoslav Ševčuk vor Jahren in Buenos Aires geschenkt hatte, für die Ukrainer bete (es handelt sich um eine ukrainische Ikone der Muttergottes der Zärtlichkeit, wie die Ikonen genannt werden, die die Jungfrau mit dem Kind im Arm zeigen). Zum Abschluss des Treffens beteten der Papst und die ukrainischen Bischöfe ein Gebet zu Maria.

Artikel

Forum Omnes über die Integration kirchlicher Gruppen in den Pfarreien

Omnes organisiert am Mittwoch, den 20. September um 12:00 Uhr im Ateneo de Teología in Madrid das Omnes-Forum zum Thema "Die Integration kirchlicher Gruppen in das Gemeindeleben".

Maria José Atienza-6. September 2023-Lesezeit: < 1 Minute

Die Entwicklung und Etablierung von Bewegungen und neuen kirchlichen Realitäten in den Pfarreien ist eine Erneuerung und Bereicherung des kirchlichen Lebens.

Die Aufnahme durch die Pfarrer und die Bindung dieser Bewegungen an die Gemeinschaft, die sie aufnimmt, bringt auch eine Reihe von Herausforderungen für beide mit sich, die auf die richtige Art und Weise bewältigt werden müssen, damit diese Bewegungen die Gemeinschaft beleben können und keine "Parallelgruppen" sind.

Dieses Thema ist der Schwerpunkt des Omnes-Forums "Die Integration kirchlicher Gruppen in das Gemeindeleben". die im nächsten Jahr stattfinden wird Mittwoch, 20. September um 12:00 Uhr. im Ateneo de Teología (C/ Abtao, 31. Madrid).

Das Forum, das von dem Priester José Miguel Granados moderiert wird, umfasst Beiträge von Mons. Antonio Prieto, Bischof von Alcalá de Henares, Eduardo Toraño, Nationalrätin für Charismatische Erneuerung und María Dolores NegrilloMitglied der Exekutive der Cursillos im Christentum.

Als Anhänger und Leser von Omnes laden wir Sie zur Teilnahme ein. Wenn Sie teilnehmen möchten, bestätigen Sie uns bitte Ihre Teilnahme per E-Mail an [email protected](Eine Voranmeldung ist erforderlich)

Das von Omnes organisierte Forum wird in Zusammenarbeit mit der Athenaeum der Theologiedie CARF-Stiftungund die Banco Sabadell.

Die Integration von kirchlichen Bewegungen und Gruppen in das Gemeindeleben steht im Mittelpunkt des Erfahrungsberichts von lOmnes Zeitschrift September 2023.

Aus dem Vatikan

7 Schlüssel zu Papst Franziskus' Reise in die Mongolei

Während der Generalaudienz heute Morgen gab Papst Franziskus einige Hinweise zum Verständnis seines apostolischen Besuchs in der Mongolei. Unter anderem erklärte der Heilige Vater den Zweck des Besuchs, wie die Evangelisierung des mongolischen Landes zustande kam, was ihm die Reise gebracht hat und seinen "großen Respekt für das chinesische Volk".

Francisco Otamendi-6. September 2023-Lesezeit: 5 Minuten

In seiner Katechese zum Thema "Die Leidenschaft zu evangelisieren, der apostolische Eifer des Gläubigen", die er seit Januar dieses Jahres gehalten hat, beschrieb der Papst heute Morgen im Allgemeines Publikum einige Schlüssel zu seiner apostolische Reise in die Mongolei, im Herzen Asiens, die er vom 31. August bis zum 4. September besuchte, wie Omnes berichtet.

Während der Audienz, die wie üblich in mehreren Sprachen abgehalten wurde, betete der Papst für die mehr als 70 Opfer und die vielen Verletzten des Brandes, der vor einigen Tagen in Johannesburg (Südafrika) ausgebrochen war, und erinnerte an die Gestalt des heiligen Stanislaus, des polnischen Bischofs und Märtyrers, der 1253, also vor 770 Jahren, heiliggesprochen wurde. 

"Der heldenhafte und hartnäckige Pfarrer von Krakau starb als Verteidiger seines Volkes und des Gesetzes Gottes. Mit großem Mut und innerer Freiheit, St. Stanislaus Christus über die Prioritäten der Welt zu stellen", sagte der Heilige Vater. "Möge sein Beispiel, das aktueller denn je ist, euch ermutigen, dem Evangelium treu zu sein und es in eurem familiären und sozialen Leben zu verkörpern.

Zum Abschluss der Audienz erinnerte der Papst auf Italienisch "an das liturgische Fest der Geburt der seligen Jungfrau Maria, das übermorgen gefeiert wird. Er ermahnt uns, immer wie Maria auf den Wegen des Herrn zu wandeln. Ihr, der Frau der Zärtlichkeit, vertrauen wir die Leiden und Nöte der geliebten und gequälten Ukraine an, die so sehr leidet".

Dies sind einige der Schlüssel zum Reisen in die Mongolei, die Papst Franziskus heute Morgen in der Katechese in St. Peter und am Montag auf dem Rückflug aus der Mongolei erzählte, so die Agenturen. Wie man sieht, sind sie komplementär.

1) Zielsetzung. Besuch einer kleinen katholischen Gemeinde

Bei der Anhörung: "Warum geht der Papst so weit, um eine kleine Schar von Gläubigen zu besuchen? Weil man gerade dort, abseits des Rampenlichts, oft die Zeichen der Gegenwart Gottes findet, der nicht auf die Äußerlichkeiten, sondern auf das Herz schaut (vgl. 1 Sam 16,7). Der Herr sucht nicht den Mittelpunkt der Bühne, sondern das schlichte Herz derer, die ihn begehren und lieben, ohne zu erscheinen, ohne sich von den anderen abheben zu wollen. Und ich hatte die Gnade, in der Mongolei eine demütige und glückliche Kirche zu finden, die im Herzen Gottes ist, und ich kann Ihnen ihre Freude darüber bezeugen, dass sie sich für ein paar Tage auch im Zentrum der Kirche wiederfand". 

Im Flugzeug: "Die Idee, die Mongolei zu besuchen, kam mir mit Blick auf die kleine katholische Gemeinde. Ich mache diese Reisen, um die katholische Gemeinde zu besuchen, aber auch, um mit der Geschichte und der Kultur der Menschen, mit der Mystik eines Volkes, in Dialog zu treten.

2) Sie entsteht durch den apostolischen Eifer einiger Missionare.

Bei der Anhörung: "Diese Gemeinschaft hat eine bewegte Geschichte. Sie ist durch die Gnade Gottes aus dem apostolischen Eifer einiger Missionare entstanden - über den wir in dieser Zeit nachdenken -, die vor etwa dreißig Jahren aus Leidenschaft für das Evangelium in dieses Land gingen, das sie nicht kannten. Sie lernten die Sprache und brachten, obwohl sie aus verschiedenen Nationen stammten, eine geeinte und wahrhaft katholische Gemeinschaft ins Leben. Das ist in der Tat die Bedeutung des Wortes "katholisch", das "universal" bedeutet. 

"Aber es handelt sich nicht um eine Universalität, die homologiert, sondern um eine Universalität, die inkulturiert ist. Das ist die Katholizität: eine inkarnierte Universalität, die das Gute dort aufnimmt, wo sie lebt, und den Menschen dient, mit denen sie lebt. So lebt die Kirche: Sie bezeugt die Liebe Jesu mit Sanftmut, mit dem Leben und nicht mit Worten, glücklich in ihrem wahren Reichtum: dem Dienst am Herrn und an den Brüdern und Schwestern. 

3) Geboren aus der Nächstenliebe und im Dialog mit der Kultur

Bei der Anhörung: "So ist diese junge Kirche entstanden: aus der Nächstenliebe, die das beste Zeugnis des Glaubens ist. Am Ende meines Besuchs hatte ich die Freude, das "Haus der Barmherzigkeit" zu segnen und einzuweihen, das erste karitative Werk, das in der Mongolei als Ausdruck aller Komponenten der lokalen Kirche entstanden ist.

"Ein Haus, das die Visitenkarte dieser Christen ist, das aber auch jede unserer Gemeinschaften daran erinnert, ein Haus der Barmherzigkeit zu sein: ein offener und einladender Ort, an dem die Nöte eines jeden ohne Scham mit der Barmherzigkeit Gottes in Berührung kommen können, der aufrichtet und heilt. Das ist das Zeugnis der mongolischen Kirche, mit Missionaren aus verschiedenen Ländern, die sich mit den Menschen eins fühlen, die sich freuen, ihnen zu dienen und die Schönheiten zu entdecken, die es bereits gibt". 

Im Flugzeug: "Die Verkündigung des Evangeliums tritt in einen Dialog mit der Kultur. Es gibt eine Evangelisierung der Kultur und auch eine Inkulturation des Evangeliums. Denn Christen bringen ihre christlichen Werte auch in der Kultur ihres eigenen Volkes zum Ausdruck.

4) Dankbarkeit für die interreligiöse und ökumenische Begegnung 

Bei der Anhörung: "Die Mongolei hat eine große buddhistische Tradition, mit vielen Menschen, die in der Stille ihre Religiosität aufrichtig und radikal leben, durch Altruismus und den Kampf gegen ihre eigenen Leidenschaften. Denken wir daran, wie viele Samen des Guten im Verborgenen den Garten der Welt zum Sprießen bringen, während wir gewöhnlich nur vom Lärm fallender Bäume hören. 

5) "Es war gut für mich, das mongolische Volk kennenzulernen".

Bei der Anhörung: "Ich war im Herzen Asiens und es hat mir gut getan. Es hat mir gut getan, das mongolische Volk kennenzulernen, das seine Wurzeln und Traditionen bewahrt, die Älteren respektiert und in Harmonie mit der Umwelt lebt: Es ist ein Volk, das in den Himmel schaut und den Atem der Schöpfung spürt. Wenn wir an die grenzenlosen und stillen Weiten der Mongolei denken, sollten wir uns von der Notwendigkeit leiten lassen, die Grenzen unseres Blicks zu erweitern, das Gute im anderen zu sehen und unseren Horizont zu erweitern.

Im Flugzeug: "Ein Philosoph hat einmal etwas gesagt, das mich sehr beeindruckt hat: 'Die Realität lässt sich am besten von den Peripherien aus verstehen'. Wir müssen mit den Peripherien sprechen, und die Regierungen müssen mit den verschiedenen sozialen Peripherien echte soziale Gerechtigkeit herstellen.

6) "Großer Respekt für das chinesische Volk".

In der Mongolei: Zum Abschluss der Heiligen Messe in der Steppenarena von Ulaanbaatar erschienen Kardinal Jhon Tong, emeritierter Bischof von Hongkong, und der derzeitige Bischof, der Jesuit Stephen Chow Sau-yan, der Ende des Monats das Kardinalsamt erhalten wird, zusammen mit Papst Franziskus, der mit Dutzenden von Menschen angereist war. 

Der Papst nutzte die Gelegenheit, um "herzliche Grüße an das edle chinesische Volk" zu senden. "Ich bitte die chinesischen Katholiken, gute Christen und gute Bürger zu sein", fügte Franziskus in seinem Grußtelegramm an Präsident Xi Jinping hinzu, als er auf dem Weg in die Mongolei über den chinesischen Himmel flog. 

Im Flugzeug: "Die Beziehungen zu China sind sehr respektvoll. Ich persönlich habe große Bewunderung für das chinesische Volk, die Kanäle sind sehr offen, für die Ernennung von Bischöfen gibt es eine Kommission, die seit langem mit der chinesischen Regierung und dem Vatikan zusammenarbeitet, dann gibt es einige katholische Priester oder katholische Intellektuelle, die oft an chinesische Universitäten eingeladen werden". 

"Ich denke, wir müssen im religiösen Bereich vorankommen, damit wir uns besser verstehen und damit die chinesischen Bürger nicht denken, dass die Kirche ihre Kultur und ihre Werte nicht akzeptiert und dass die Kirche von einer anderen ausländischen Macht abhängig ist. Die Kommission unter dem Vorsitz von Kardinal Parolin ist auf diesem freundschaftlichen Weg gut unterwegs: Sie leistet gute Arbeit, auch auf chinesischer Seite sind die Beziehungen auf einem guten Weg. Ich habe großen Respekt vor dem chinesischen Volk.

7) Dank von Kardinal Marengo

In den Medien: In einem kurzen Rückblick auf die apostolische Reise von Papst Franziskus in die Mongolei hat der Apostolische Präfekt von Ulaanbaatar, Kardinal Giorgio Marengo, eine Schlüsselfigur der Reise des Heiligen Vaters, hat erklärtViele haben mir geschrieben, weil sie von den Worten des Heiligen Vaters beeindruckt waren, der die Schönheit und den Wert der mongolischen Geschichte und des mongolischen Volkes lobte. Ich würde sagen, dass es wirklich eine totale Gnade war, ich weiß nicht, wie ich es sonst definieren soll, ein unermessliches Geschenk, das wir erhalten haben, und wie alle Geschenke, in dem Sinne, dass es unsere Hoffnungen und Erwartungen weit übertroffen hat.

Der AutorFrancisco Otamendi

Bücher

Henri Hude: "Religionen und Weisheit sind die wichtigsten Garanten für Freiheit und Frieden".

In diesem Interview spricht der Philosoph Henri Hude über einige der Thesen seines Buches "Philosophie des Krieges".

Pierre Laffon de Mazières-6. September 2023-Lesezeit: 6 Minuten

Henri Hude, ein ehemaliger Student der renommierten École Normale Supérieure, unterrichtet Philosophie an der Militärschule für Offiziere der französischen Armee (Saint-Cyr). Sein neuestes Buch, "Philosophie des Krieges"klingt für die Religionen wie ein Aufruf zu einem philosophischen und spirituellen Sprung, um den Frieden der Welt von morgen zu schaffen.

Der Philosoph Henri Hude

Können wir angesichts der Gefahr eines totalen Krieges und des Imperialismus einer einzigen Macht Ihren Ansatz in Ihrem letzten Buch "Philosophie des Krieges" mit der Aussage zusammenfassen, dass die Religionen die Lösung und nicht das Problem für die Schaffung eines universellen Friedens sind?

Die Krieg bedeutet, dass alle verfügbaren Mittel eingesetzt werden müssen. Heute würde dies aufgrund des technischen Fortschritts zur Zerstörung der Menschheit führen. Die erschreckende Möglichkeit einer solchen Zerstörung gibt Anlass zu dem Projekt, den Krieg als Voraussetzung für das Überleben der Menschheit abzuschaffen. Aber der Krieg ist ein Zweikampf zwischen mehreren Mächten. Um ihn radikal abzuschaffen, ist es daher notwendig, eine einzige Weltmacht, einen universellen Leviathan, der mit unbegrenzter Macht ausgestattet ist, einzusetzen.

Philosophie des Krieges

Titel:Philosophie des Krieges
Autor:Henri Hude
Leitartikel:: Wirtschaftlich
Jahr:: 2022

Aber Pluralität kann immer wieder neu entstehen: durch Sezession, Revolution, Mafia, Terrorismus usw. Daher erfordert die Sicherheit der Welt im weiteren Sinne die Zerstörung aller Mächte außer dem Leviathan. Es ist nicht nur notwendig, der Pluralität der politischen und sozialen Mächte ein Ende zu setzen, sondern auch alle anderen Mächte zu zerstören: geistige, intellektuelle oder moralische. Wir sind über ein bloßes Projekt des Universalimperialismus hinaus. Es geht um die Beherrschung von Untermenschen durch Übermenschen. Dieses orwellianisch-nazistische Projekt ist so ungeheuerlich, dass es eine paradoxe Folge hat. Der universelle Leviathan wird zum gemeinsamen Feind Nummer 1 aller Nationen, Religionen und Weisheiten. Zuvor waren sie oft im Krieg oder in Spannung. Dank des Leviathans sind sie nun Verbündete, vielleicht sogar Freunde. Der Leviathan ist nicht geeignet, den Frieden zu garantieren, aber seine Ungeheuerlichkeit, die nun eine ständige Möglichkeit ist, garantiert das dauerhafte Bündnis der ehemaligen Feinde. Religionen und Weisheit sind die wichtigsten Garanten für Freiheit und Frieden. Es ist eine andere Welt.

Die Diplomatie des Heiligen Stuhls ist bestrebt, einen soliden Dialog mit dem Islam zu führen, um "Brücken" zu bauen. In der jüngeren Geschichte hat Kardinal Jean-Louis Tauran in dieser Richtung gearbeitet, indem er Saudi-Arabien besuchte, was das erste Mal für einen Diplomaten des Heiligen Stuhls von solchem Rang war. Auch das symbolträchtige Treffen zwischen Papst Franziskus und Ahmed Al-Tayeb, dem Imam der Al-Azhar-Moschee, der wichtigsten sunnitischen Institution im Nahen Osten, im Jahr 2019 war ein weiterer Schritt der Annäherung (ganz zu schweigen von der anschließenden Reise nach Bahrain). Geht diese diplomatische Politik Ihrer Meinung nach also in die richtige Richtung?

Ich denke schon, denn es ist Teil dieser Friedenslogik für ein Anti-Leviathan-Bündnis. Für wen ist der Leviathan? Gewiss, Leviathan zu werden ist immer die Versuchung jeder Macht in dieser Welt. Der Leviathan ist daher in erster Linie ein Grundbegriff der Politikwissenschaft. Aber er findet eine schreckliche Anwendung in den politischen und kulturellen Entscheidungen der westlichen, insbesondere der angelsächsischen Eliten. Die "woke"-Ideologie ist eine Maschine zur Herstellung von Untermenschen. Die Demokratie verwandelt sich in Plutokratie, die Pressefreiheit in Propaganda, die Wirtschaft in ein Kasino, der liberale Staat in einen polizeilichen Überwachungsstaat und so weiter. Ein solcher Imperialismus ist sowohl abscheulich als auch dysfunktional. Er hat keine Chance auf Erfolg, außer in den ältesten und am stärksten kontrollierten westlichen Ländern, und doch... Der Papst hat Recht, wenn er sich auf die Zukunft vorbereitet.  

Was die Muslime im Besonderen betrifft, so besteht die Strategie des Leviathans darin, die gewalttätigsten und sektiererischsten unter ihnen zu verteilen, die seine nützlichen Idioten oder seine bezahlten Agenten sind, um zu spalten und zu herrschen. Die religiösen Führer der Muslime, die so klug sind wie der Papst, wissen das sehr gut. Auch die politischen Führer wissen das. Sehen Sie, wie sie das Versagen der NATO in der Ukraine ausnutzen, um den Leviathan loszuwerden. Es geht überhaupt nicht darum, eine einzige synkretistische Religion zu schaffen, denn der Relativismus auf niedrigem Niveau ist das erste Prinzip der Kultur der Untermenschen, die der Leviathan allen einimpfen will, um alles diktatorisch zu beherrschen. Es geht darum, einen modus vivendi zu finden. Daraus ergeben sich Freundschaft und freundschaftliche Gespräche zwischen Menschen, die aufrichtig Gott suchen, und nicht ein pseudo-"interreligiöser Dialog" zwischen modernistischen, relativistischen Klerikern oder säkularen Intellektuellen, die vom Leviathan bis auf die Knochen blamiert werden.

Würden im Russland-Ukraine-Konflikt die Verbindungen zwischen dem Moskauer Patriarchen und der Macht oder ähnliche Verbindungen in der Ukraine und den internen Religionen es fast unmöglich machen, die Religionen zusammenzubringen, um Frieden zu schaffen?

Wenn man andere kritisieren will, muss man erst einmal vor der eigenen Haustür kehren. Man kann sich zum Beispiel fragen, ob wir französischen Katholiken nicht ein zweideutiges Verhältnis zur politischen Macht haben. Angesichts des "wachen" Dogmatismus, der Heiligsprechung der Kultur des Todes, des allgemeinen Autoritarismus, der Unterwerfung unter den Leviathan, des Marsches auf den Weltkrieg, bleiben wir wie betäubt. Manipuliert und/oder karrieristisch, geben wir uns manchmal selbst die Schuld, indem wir uns dafür entschuldigen, dass wir im öffentlichen Raum existieren.

Wenn die "woke"-Kultur allgemein durchgesetzt würde, wäre das der Verlust aller Seelen und das Ende jeder anständigen Zivilisation. Der Widerstand gegen die Auferlegung der "wachen" Kultur kann ein Grund für einen gerechten Krieg sein. Das denkt die ganze Welt, außer dem Westen, und aus diesem Grund schwindet die weiche Macht des Westens mit großer Geschwindigkeit. Dies gilt unbeschadet der Gerechtigkeit, die der Ukraine und der Nächstenliebe unter den Katholiken zusteht.

Ist Gewalt dem Islam inhärent?

Ich möchte Sie fragen: Ist Feigheit dem Christentum inhärent? Christus sagte, dass er nicht gekommen ist, um Frieden auf die Erde zu bringen, sondern Spaltung. Er sagt auch, dass er die Lauwarmen ausspuckt. In vielen Sonntagspredigten würde sich nichts ändern, wenn man das Wort "Gott" durch das Wort "Plüschtier" ersetzen würde.

In seinem Buch "Ökumenischer Dschihad" schreibt Peter Kreeft (S. 41-42): "Es bedurfte eines muslimischen Studenten in meiner Klasse am Boston College, um die Katholiken zu tadeln, weil sie ihre Kruzifixe entfernt hatten. "Wir haben keine Bilder dieses Mannes, so wie Sie", sagte der Student, "aber wenn wir welche hätten, würden wir sie niemals entfernen, selbst wenn jemand versuchen würde, uns dazu zu zwingen. Wir würden diesen Mann verehren und für seine Ehre sterben. Aber ihr schämt euch so sehr für ihn, dass ihr ihn von euren Mauern entfernt. Ihr habt mehr Angst davor, was eure Feinde denken werden, wenn ihr eure Kruzifixe behaltet, als davor, was Er denken wird, wenn ihr sie abnehmt. Ich glaube also, wir sind bessere Christen als ihr".

Sich für Christus zu schämen, nennen wir Respekt vor der Freiheit. Wir meinen, uns der Welt geöffnet zu haben, wenn wir alle evangelische Freiheit aufgegeben haben. Wir meinen, wir seien den Älteren überlegen, während wir nur an dieser beklagenswerten Entwicklung teilnehmen, die Solschenizyn den "Niedergang des Mutes" nannte. Um ein Christ zu sein, darf man vor allem kein Untermensch sein. Und um keiner zu sein, muss man in der Lage sein, dem Leviathan zu widerstehen. Wenn es sein muss, auch durch das Vergießen des eigenen Blutes. Bismarck ließ dreißig Bischöfe ins Gefängnis werfen und musste am Ende den Kulturkampf aufgeben.

Vor zehn Jahren sagte Papst Franziskus: "Der wahre Islam und eine richtige Auslegung des Korans sind gegen jede Gewalt". Dieser Satz ist immer noch umstritten und spaltet Islamologen und Theologen. Was hat Franziskus gemeint?

Ich weiß nicht, was der Papst gemeint hat. Die Ausdrücke "wahrer Islam" und "richtige Auslegung" werfen sehr schwierige Probleme auf, und daher kann der Satz sehr unterschiedliche Bedeutungen haben. In Ermangelung von Präzision gibt es keine Möglichkeit, das zu wissen. Der Philosoph Rémi Brague, der sich auf diesem Gebiet hervorragend auskennt, hat gerade ein Buch mit dem Titel "Über den Islam" geschrieben, in dem er eine wirklich beeindruckende Gelehrsamkeit an den Tag legt. Er glaubt, den Satz so interpretieren zu müssen, als ob der Papst als Ideenhistoriker sprechen würde. Er zeigt, dass diese Behauptung falsch wäre, wenn dies der Fall wäre. Ich glaube aber, dass der Papst nicht als Ideenhistoriker spricht (auf jeden Fall sind dies Themen, zu denen die
Petrus-Charisma der Unfehlbarkeit).

Sollten wir diesen Satz des Papstes als eine primär politische Formulierung verstehen, die die muslimischen Autoritäten mit ihrem Widerspruch und ihrer Verantwortung konfrontiert, indem sie sie auffordert, sich ihm beim Aufbau einer Welt des Friedens anzuschließen?

Der Papst ist kein Machiavellist und er ist nicht ignorant. Wir müssen in der Tat zwischen Zwang und Gewalt unterscheiden. Gewalt ist die unrechtmäßige Anwendung von Gewalt. Alle großen Religionen und Weisheiten lehnen jegliche Gewalt ab, aber keine lehnt jegliche Gewaltanwendung ab. Alle Gesellschaften haben das Recht auf Selbstverteidigung. Wenn jede Anwendung von Waffengewalt für jede Gesellschaft unter allen Umständen moralisch verboten wäre, wäre es moralisch verpflichtend, jede Aggression zu dulden, die von irgendjemandem und zu irgendeinem Zweck ausgeübt wird. Mit anderen Worten, die Moral würde uns dazu zwingen, auch den Perversen zu gehorchen, die alle moralischen Grundsätze zerstören wollen. Daher haben Gesellschaften das Recht und manchmal auch die Pflicht zur Selbstverteidigung, notfalls mit Waffengewalt. Manche Missbräuche verstehen keine andere Sprache als die der Gewalt. Also zieht man eine rote Linie vor ihnen auf dem Boden. "Diese Linie bedeutet, dass ich lieber mein Leben riskieren und leiden würde, als das zu ertragen, was ihr mir auferlegen wollt. Wenn du also diese Linie überschreitest, musst du dein Leben riskieren und leiden". Wenn du zu diesem Verhalten nicht fähig bist, bist du für die Sklaverei geeignet.

Der AutorPierre Laffon de Mazières

Mehr lesen
Kultur

Alfred Bengsch und der Kampf um die Einheit der Kirche

Wie regiert man eine Diözese, die durch eine unüberwindbare Mauer zwischen zwei antagonistischen Systemen geteilt ist? Dies ist die Situation, in der sich Bischof Alfred Bengsch befand, als er 1961 zum Bischof von Berlin ernannt wurde.

José M. García Pelegrín-5. September 2023-Lesezeit: 8 Minuten

Das Bistum (seit 1994 Erzbistum) Berlin ist relativ jung: Es wurde 1930 gegründet. Bis dahin gehörte es zum Bistum Breslau (heute Wrocław in Polen), obwohl es seit 1923 eine gewisse Autonomie besaß und ein Weihbischof in Berlin residierte. Doch am 13. August 1930 wurde durch die Bulle "Pastoralis officii nostri" das Bistum Berlin errichtet und der damalige Bischof von Meißen, Christian Schreiber, zum ersten Bischof von Berlin ernannt. Er blieb bis 1933 Bischof und wurde dann von Nikolaus Bares (1933-1935) abgelöst.

Der erste Bischof, der das Bistum über einen langen Zeitraum leitete und unauslöschliche Spuren hinterließ, war der 1935 ernannte Bischof Konrad von Preysing (seit 1946 Kardinal). Von Preysing zeichnete sich nicht nur als Gegner des nationalsozialistischen Regimes aus, sondern musste sich in seinen späteren Jahren - er regierte das Bistum bis 1950 - mit der Teilung Deutschlands und Berlins auseinandersetzen: 1949 wurden die Bundesrepublik Deutschland im Westen und die Deutsche Demokratische Republik (DDR) im Osten gegründet. 

Berlin war seit 1945 in vier Sektoren aufgeteilt, die den vier alliierten Mächten - den Vereinigten Staaten, Großbritannien, Frankreich und der Sowjetunion - entsprachen. Obwohl bis zum Bau der Mauer in ganz Berlin relative Bewegungsfreiheit herrschte, war die ehemalige Hauptstadt ab 1948 in ein West-Berlin (die drei Sektoren der Westmächte) und ein Ost-Berlin (der sowjetische Sektor) geteilt. Als 1949 die Bundesrepublik und die DDR gegründet wurden, erklärte letztere Berlin (Ost) zu ihrer Hauptstadt, während West-Berlin de facto ein Bundesland der Bundesrepublik wurde. 

Als die DDR-Regierung 1952 den Bewohnern West-Berlins die Einreise auf das Gebiet der DDR untersagte, wurde West-Berlin zu einer Art "Insel" innerhalb der DDR. Aus diesem Grund galt das Bistum - das aus kirchenrechtlicher Sicht nie geteilt war: Der Bischof von Berlin war Bischof des gesamten Bistums, also nicht nur des Territoriums der DDR, sondern auch von Ost- und West-Berlin - schon vor dem Bau der Berliner Mauer als das diplomatisch und administrativ schwierigste der europäischen Kirchen. Auf einer Pressekonferenz am 15. Juni 1955 beschrieb Bischof Wilhelm Weskamm (1951-1956), der Nachfolger von Kardinal von Preysing, die Situation in seinem Bistum als ein Spiegelbild der Uneinigkeit Deutschlands. Obwohl er sich in Berlin frei bewegen konnte, brauchte er für jede Fahrt in das Gebiet der DDR eine Genehmigung und musste sich bei den örtlichen Polizeistellen melden.

Wegen der Schwierigkeiten, die sich aus der Teilung Deutschlands und Berlins ergaben, aber auch wegen des zunehmend antichristlichen Charakters des Regimes in der DDR, das z.B. die Teilnahme der DDR-Bischöfe an der Deutschen Bischofskonferenz verhinderte, wurde bereits 1950 die "Berliner Ordinarienkonferenz" (BOK) mit den Bischöfen, Weihbischöfen und anderen Bischöfen mit Jurisdiktionsbefugnis eingerichtet. Weskamms Nachfolger auf dem Berliner Stuhl, Julius Döpfner (1957-1961), erließ 1957 ein Dekret, wonach der Präsident der BOK alleiniger Gesprächspartner der DDR-Behörden war ("Döpfner-Dekret"), um alles zu tun, um eine Spaltung der katholischen Kirche in Deutschland zu verhindern.

Döpfner, der im Dezember 1958 von Johannes XXIII. zum Kardinal ernannt wurde, geriet bald in Konflikt mit der DDR-Regierung. 1958 wurde das Fach Religion in den Schulen abgeschafft, gleichzeitig wurde der Jugendweihe als atheistischem Ersatz für Erstkommunion und Firmung mehr Gewicht verliehen. Der Bischof reagierte mit einem Hirtenbrief, in dem er die Lehre der Kirche darlegte. Die Konfrontation zwischen dem Bischof und dem DDR-Regime führte zu einem Verbot für den in West-Berlin lebenden Bischof, sich in Ost-Berlin aufzuhalten. "Die Lösung dieses pastoralen Problems war ein Novum: die Ernennung eines zweiten Weihbischofs für Berlin", so Alfred Bengschs Biograph Stefan Samerski, weil der bisherige, Paul Tkotsch (1895-1963), aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr in der Lage war, seinen Aktionsradius auf den Ostteil der Stadt auszudehnen.

So wurde Alfred Bengsch am 2. Mai 1959 zum Weihbischof von Berlin ernannt. Bengsch wurde - anders als alle bisherigen Bischöfe - am 10. September 1921 in Berlin selbst, im westlichen Bezirk Schöneberg, geboren. Er hatte sein Theologiestudium begonnen, als er 1941 einberufen wurde; nach seiner Kriegsgefangenschaft von 1944 bis 1946 nahm er das Studium wieder auf und wurde am 2. April 1950 von Kardinal von Preysing zum Priester geweiht. 

Im Gegensatz zu Kardinal Döpfner kann sich der neue Weihbischof, der in Ost-Berlin, der faktischen Hauptstadt der DDR, wohnt und arbeitet, relativ leicht im gesamten Bistum bewegen, das einen großen Teil des DDR-Territoriums umfasst, z.B. um Firmungen zu spenden oder Pastoralbesuche zu machen.

Die Konfrontation zwischen Kardinal Döpfner und den Behörden spitzte sich 1960 nach seinem Fastenhirtenbrief, in dem er das Regime direkt angriff, rasch zu. Der Tod des Erzbischofs von München-Freising, Kardinal Joseph Wendel, am 31. Dezember 1960 eröffnete dem Heiligen Stuhl, in dem eine "Ostpolitik" der Nichtkonfrontation der Kirche in den kommunistischen Ländern begann, die Möglichkeit, Döpfner aus Berlin abzuziehen. Obwohl der Kardinal dem Papst mitteilte, dass er in Berlin bleiben wolle, schrieb ihm Johannes XXIII. am 22. Juni 1961 persönlich einen Brief, in dem er seine Entscheidung, ihn in die bayerische Hauptstadt zu versetzen, darlegte.

Am 27. Juli wählte das Berliner Domkapitel Weihbischof Alfred Bengsch zum Nachfolger von Kardinal Döpfner, der seine Wahl unterstützt hatte, wie er bei seinem Abschiedsgottesdienst vor seinem Wechsel nach München sagte: "Dass ein Bischof ernannt wurde, der im östlichen Teil des Bistums lebt, entspricht zwingenden pastoralen Erwägungen".

Der neue Bischof Alfred Bengsch hatte das Bistum noch nicht in Besitz genommen, als er am 13. August 1961 während seines Sommerurlaubs auf der Insel Usedom vom Bau der "Mauer" überrascht wurde. Dass die Teilung Berlins und damit des Bistums bereits vollzogen war, zeigt sich daran, dass die Amtseinführung getrennt erfolgen musste, am 19. September in der Ostberliner Fronleichnamskirche und am 21. September in der Westberliner St. Matthiaskirche. Obwohl das Gebiet des Bistums in der DDR viel größer war als im westlichen Teil (West-Berlin), war der Anteil der Katholiken in letzterem viel höher: In absoluten Zahlen: Im gesamten Osten (Ost-Berlin und DDR) gab es etwa 262.000 Katholiken; in West-Berlin waren es etwa 293.000, wo 139 der insgesamt 358 Geistlichen tätig waren.

Obwohl Döpfner ihm in einem Schreiben vorschlug, dass es für einen in der DDR lebenden Bischof praktisch unmöglich sei, den westlichen Teil zu regieren, und daher für eine Teilung in zwei Diözesen plädierte, lehnte Bengsch dies ab und stellte die Einheit des Bistums an erste Stelle: "Bewahren wir die Einheit der Kirche" wurde zum Motto von Bengschs Brief an Döpfner. Leitmotiv seiner Regierung. Zu diesem Zweck muss er sich mit dem auseinandersetzen, was die DDR-Behörden als "Politik der Differenzierung" bezeichnen, die nichts anderes ist als ein Versuch, die katholische Kirche zu spalten: eine "Politik der Gespräche" mit dem Klerus, um ihm die sozialistische Ideologie einzuschärfen.

Bengsch reagierte, indem er das bereits erwähnte "Döpfner-Dekret" bekräftigte: Die Beziehungen zu den staatlichen Behörden werden ausschließlich über den BOK-Präsidenten abgewickelt. Der Bischof war darauf beschränkt, spezifische Fragen mit den Behörden zu klären, was dem Klerus eine politische "Abstinenz" auferlegte. Das bedeutet jedoch nicht, dass sie nicht auch zu moralischen Fragen Stellung bezogen, indem sie beispielsweise gegen die Einführung der Abtreibung predigten.

Im Gegensatz zur Situation der katholischen Kirche in anderen kommunistischen Ländern konnte sie in der DDR auf die finanzielle Unterstützung der Bundesrepublik zählen, die es ihr ermöglichte, karitative Werke und Krankenhäuser zu unterhalten.

Laut Bengschs Biograph hatte Bengsch gegenüber den DDR-Behörden "mindestens vier Trümpfe im Ärmel": dringend benötigte Devisen, eine medizinische Versorgung auf dem Niveau westlicher Länder, eine internationale Verbindung zum Heiligen Stuhl, die "das Regime politisch und ideologisch ausnutzen konnte", und eine relativ geringe Zahl von Katholiken in der DDR, die das Regime verunsicherten.

Es wäre interessant, genauer zu untersuchen, wie das Zweite Vatikanische Konzil und die so genannte 68er-Revolution vor allem West-Berlin beeinflussten; auch die Situation der deutschen Bistümer, die sich auf das Gebiet östlich von Oder und Neiße erstreckten, das nach dem Zweiten Weltkrieg zu Polen gehörte, sollte in diesem Zusammenhang diskutiert werden: Bengsch sprach sich für eine vollständige Neuordnung aus, die aber erst 1994, nach dem Fall der Mauer, der deutschen Wiedervereinigung 1989/1990 und der endgültigen Anerkennung der "Oder-Neiße-Linie" als Grenze zu Polen durch Deutschland, tatsächlich vollzogen werden sollte.

Bemühungen um Einheit

Aus Platzgründen wollen wir uns jedoch auf das Hauptthema dieser Zeilen beschränken: die Bemühungen von Bischof Bengsch, die Einheit seiner Diözese zu bewahren, gegen alle Versuche, West-Berlin durch die Schaffung einer neuen Jurisdiktion "unabhängig" zu machen, zum Beispiel durch die Ernennung eines Apostolischen Administrators.

In diesem Zusammenhang ist insbesondere die so genannte "Ostpolitik" des Vatikans nach und noch während des Vatikanischen Konzils zu nennen: Ab 1963 begann der Heilige Stuhl, Beziehungen zu Ländern im Osten - vor allem Ungarn und Jugoslawien - aufzubauen. Die Idee dieser "Ostpolitik" des Heiligen Stuhls war die Anpassung der kirchlichen Grenzen an die staatlichen Grenzen; dies sollte bis 1978 das dominierende Thema in den Beziehungen zwischen Kirche und Staat sein.

Vor allem Kardinal Agostino Casaroli, seit 1967 eine Art "Außenminister" des Heiligen Stuhls, sah sein Handeln in Ostdeutschland als beispielhaft für den gesamten Ostblock an.

Die DDR drängt nicht nur auf die Errichtung neuer Diözesen, sondern auch auf die Einrichtung einer "nationalen" Bischofskonferenz. Obwohl im Juli 1973 dank des Einflusses von (seit 1967) Kardinal Bengsch Administratoren für Erfurt, Magdeburg und Schwerin ernannt wurden, wurden keine "apostolischen Administrationen" eingerichtet. 

Obwohl auf Druck der DDR-Regierung eine neue Bischofskonferenz gegründet wurde, gelang es Kardinal Bengsch zumindest, dass diese nicht "Bischofskonferenz in der Deutschen Demokratischen Republik" oder ähnlich hieß, sondern "Berliner Bischofskonferenz" (BBK), deren Statuten vom Heiligen Stuhl am 25. September 1976 für eine Probezeit von fünf Jahren genehmigt wurden.

Alfred Bengsch


Im anschließenden Tauziehen bezeichnete das BBK die Einrichtung von "drei Apostolischen Administrationen" als "kleineres Übel", wenn der Heilige Stuhl sie für "unvermeidlich" halte. Im Mai 1978 teilte Kardinal Casaroli dem DDR-Außenminister Otto Fischer mit, dass der Heilige Stuhl keine Diözesen in der DDR errichten werde, wohl aber Apostolische Administrationen.

Kardinal Höffner legte in seiner Eigenschaft als Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz sofort Protest in Rom ein. Nach der endgültigen Entscheidung des Papstes am 2. Juli 1978 begannen die Vorbereitungen für diesen kirchenrechtlichen Schritt. Paul VI. starb jedoch am 6. August, ohne die Dekrete unterzeichnet zu haben.

Die Wahl von Karol Wojtyła zum Papst war für Kardinal Bengsch eine große Freude: Sie hatten sich auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil kennengelernt, und beide waren im selben Konsistorium zu Kardinälen ernannt worden. Neben ihrer persönlichen Freundschaft - es ist ein Foto erhalten, das dokumentiert, wie der damalige Krakauer Kardinal den Berliner Kardinal im September 1975 in seinem Haus besuchte - waren sie sich nicht nur in theologischen Fragen einig, sondern auch in Fragen der "Ostpolitik": Johannes Paul II. behandelte diese Angelegenheiten mit einer "Dilata", so dass die entsprechenden Dokumente in einer Schublade der Kurie verschwanden. So blieb der kirchliche Status quo in der DDR bis zu ihrem Ende am 3. Oktober 1990 unverändert.

Mehr lesen
Berufung

Die "Pflicht" zur Evangelisierung

Seit Beginn seines Pontifikats haben Paul VI. und jetzt Papst Franziskus die jedem Getauften innewohnende Pflicht betont, durch sein Leben ein Zeugnis Christi für seine Brüder und Schwestern zu sein.

María Teresa Compte Grau-5. September 2023-Lesezeit: 2 Minuten

Die Katechese von Papst Franziskus am 22. März während der Generalaudienz war der Evangelisierung gewidmet.

Der Leitfaden war die Apostolische Exhortation Evangelii Nuntiandi (8.12.1975), das Papst Franziskus "die große Charta der Evangelisierung in der heutigen Welt" genannt hat. Mit diesem Schreiben, das ein Jahr nach der ordentlichen Generalversammlung der Synode veröffentlicht wurde, gedachte Papst Montini auch des zehnten Jahrestages des Abschlusses des Zweiten Vatikanischen Konzils und beendete das Heilige Jahr 1975 mit großem Erfolg.

Die Evangelisierung war ein zentrales Thema im Pontifikat von Paul VI. Seine erste Enzyklika, Ecclesiam Suam (6.8.1964) hatte sich bereits mit dem Auftrag der Kirche in der Welt von heute befasst. Ein missionarischer Auftrag, der sich, wie der Papst betonte, in der Ausbreitung, dem Angebot und der Verkündigung manifestiert (vgl. ES 32).

Es ist ein .Paul VI. schrieb 1975, die Pflicht, in Treue zur Botschaft zu evangelisieren, "deren Diener wir sind, und zu den Menschen, denen wir sie unversehrt und lebendig vermitteln müssen" (EN 4).

Um dieser Aufgabe am besten gerecht zu werden, musste die Kirche innehalten und ernsthaft und tiefgründig über ihre Fähigkeit nachdenken, das Evangelium zu verkünden und es in die Herzen der Menschen zu bringen. Die Stationen des Weges waren abgesteckt:

Zunächst einmal: Jesus.

Zweitens: das Reich Gottes.

Es folgte eine aufmerksame Lektüre der Ursprünge der Kirche und eine Wiederentdeckung ihrer evangelisierenden Berufung.

Und all dies, um "mit der Kraft des Evangeliums die Urteilskriterien, die bestimmenden Werte, die Interessen, die Denkrichtungen, die Inspirationsquellen und die Modelle des menschlichen Lebens zu erreichen und zu verwandeln, die im Gegensatz zum Wort Gottes und zum Heilsplan stehen" (EN 19).

Nichts geht über das Zeugnis, schrieb der Papst 1975, das von der ausdrücklichen Verkündigung dessen begleitet wird, was im Mittelpunkt des christlichen Glaubens steht: Gottes Heil und Befreiung in Jesus Christus.

Dann kommen die Mittel, die notwendigerweise angemessen und dem Ziel angemessen sind, das kein anderes ist, als Jesus Christus und sein Evangelium allen zu offenbaren, und zwar auf gemeinschaftliche Weise und im Namen der Kirche. "Die Menschen können dank der Barmherzigkeit Gottes auf andere Weise gerettet werden, wenn wir ihnen das Evangelium nicht verkünden; aber können wir uns selbst retten, wenn wir es aus Nachlässigkeit, Angst, Scham ... oder falschen Vorstellungen nicht verkünden? (EN 80).

Der AutorMaría Teresa Compte Grau

Master-Abschluss in Soziallehre der Kirche

Mehr lesen
Berufung

Christus in der StadtBegegnung mit Christus in der Stadt

In den Städten Denver und Philadelphia in den Vereinigten Staaten geht eine Gruppe von Freiwilligen der Mission "Christ in the City" durch die Stadtviertel und nimmt sich der Obdachlosen an, die auf der Straße leben.

Paloma López Campos-5. September 2023-Lesezeit: 4 Minuten

Obwohl wir alle in der Kirche auf die eine oder andere Weise daran beteiligt sind, fühlen sich viele Menschen zu anderen Zeiten dazu berufen, sich im Rahmen der karitativen und sozialen Maßnahmen, die Caritas, Manos Unidas und andere Einrichtungen anbieten können, direkter in den Dienst der anderen zu stellen, und zwar mit direktem Augenmerk auf die Ärmsten und Ausgegrenztesten oder auf die Obdachlosen, wie in dem Fall, den wir unten sehen.

In den Städten Denver und Philadelphia in den Vereinigten Staaten zieht eine Gruppe von freiwilligen Missionaren durch die Stadtviertel und nimmt sich der Obdachlosen an, die auf der Straße leben. Die Mitglieder der Christus in der Stadt (Christus in der Stadt, auf Spanisch) sind davon überzeugt, dass eines der schwerwiegendsten Probleme der Obdachlosigkeit der Zusammenbruch der zwischenmenschlichen Beziehungen ist.

Missionare im Stadtviertel

Infolgedessen verbringen diese Freiwilligen mehr als 38.000 Stunden pro Jahr damit, Tausende von Obdachlosen zu begleiten, mit ihnen zu sprechen und ihnen liebevoll zu helfen. Zusätzlich zur Freiwilligenarbeit selbst, Christus in der Stadt legt großen Wert auf die Vorbereitung ihrer Mitglieder. Aus diesem Grund verfügt die Gruppe über ein kontinuierliches Ausbildungsprogramm, das auf vier Grundpfeilern beruht: menschlich, geistlich, intellektuell und apostolisch.

Zu den Aktivitäten der Organisation gehören wöchentliche Mahlzeiten mit Gruppen von Obdachlosen, Straßendienst, um Obdachlose zu unterstützen, Missionsreisen und Präsentationen, um ehrenamtliche Arbeit zu erklären und zu fördern. Dieses Jahr Christus in der Stadt hat mehr als 47 Mitglieder, die an den verschiedenen Aufgaben beteiligt sind. 

Wir haben mit Meaghan Thibodeaux, einer dieser Missionarinnen, gesprochen, die Omnes ihr Zeugnis erzählt, um zu erläutern, worin diese Form der Evangelisierung besteht, wie wichtig die Ausbildung von Freiwilligen ist und dass die Begegnung mit Christus zu jeder Zeit und an jedem Ort stattfinden kann. 

Meaghan Thibodeaux (mit orangefarbener Mütze), Missionare und Freunde der Organisation ©Christ in der Stadt

Worin besteht diese Freiwilligenarbeit? 

-Christus in der Stadt ist ein einjähriges Missionsprogramm, bei dem Missionare aus der ganzen Welt in einer Gemeinschaft zusammenleben und sich bemühen, die Armen zu kennen, zu lieben und ihnen zu dienen. Es handelt sich um ein Ausbildungsprogramm, bei dem die Missionare mehrmals pro Woche durch die Straßen von Denver oder Philadelphia gehen und mit Obdachlosen zusammentreffen. Wir beten, dass die Obdachlosen dadurch, dass sie sich ihnen immer wieder zeigen, an ihre Menschenwürde erinnert werden.

Warum ist das so? Christus in der Stadt Ist das eine gute Methode der Evangelisierung?

-Wir treffen Obdachlose dort, wo sie sind. In unserem Dienst gibt es keine Tagesordnung, wir sind einfach da, um die Person vor uns zu lieben. Ich habe bei zahlreichen Gelegenheiten gehört, wie Obdachlose sagten, dass sie sich bei uns wieder wie Menschen fühlen, weil wir wirklich da sind, um Freundschaften zu schließen. Und durch diese Freundschaften haben wir unzählige Veränderungen erlebt! Diese echten Freundschaften sind das beste Umfeld, um über die wichtigen Dinge des Lebens zu sprechen und auf ganz natürliche Weise unseren eigenen Glauben, Gott und unsere Liebe zu Christus zu teilen.

Was hat Sie ermutigt, mit der Freiwilligenarbeit zu beginnen?

-Ich habe mich dem Herrn durch den Dienst immer näher gefühlt. Während meines Abschlussjahres am College begann ich, mit den Obdachlosen in Baton Rouge auf der Straße zu gehen, und ich verliebte mich in diese Art des Dienstes. Durch diese Erfahrung wusste ich, dass der Herr mich dazu berufen hatte, mich voll und ganz zu engagieren, insbesondere in Christus in der Stadt

Was ist das Wertvollste, das Sie bei Ihrer Freiwilligentätigkeit gelernt haben? Christus in der Stadt?

-Es lohnt sich, jedem Menschen und jeder Geschichte zuzuhören, vor allem weil Christus in jedem Menschen wohnt. Wir alle haben Lebenserfahrungen, die uns zu den Menschen gemacht haben, die wir sind, und wenn wir uns wirklich die Zeit nehmen, einen Menschen kennenzulernen, werden wir sehen, wie der Herr in ihnen lebt.

Warum ist Ausbildung wichtig für Christus in der Stadt?

-Unsere Ausbildung befähigt uns, Missionare auf Lebenszeit zu werden. Obwohl das Programm nur ein oder zwei Jahre dauert, ist die Hoffnung, dass die Ausbildung, die wir während unserer einjährigen Missionarszeit erhalten, uns befähigt, in die Welt hinauszugehen und Christus zu jedem Menschen zu bringen. Wir erhalten eine menschliche, intellektuelle, geistliche und apostolische Ausbildung in "Christus in der StadtDiese Säulen der Ausbildung ermöglichen es uns, unser Leben besser auf das Herz, den Verstand, die Gedanken und das Handeln Christi auszurichten. Vielen Menschen ist es peinlich, jemanden auf der Straße anzusprechen und mit ihm zu reden,

Wie können sie diese Schüchternheit überwinden?

-Ich sage immer, dass es am einfachsten ist, zu lächeln und jemandem seinen Namen zu sagen, und von da an wird der Obdachlose wahrscheinlich auch seinen Namen mit Ihnen teilen wollen! Danach ist es einfach, sie zu fragen, wie es ihnen geht. Wenn Sie zuerst etwas über sich selbst erzählen, können sie sich frei fühlen, auch etwas über sich selbst zu erzählen. Bei der Freiwilligenarbeit kann es leicht passieren, dass man sich selbst in den Mittelpunkt stellt und vergisst, dass die Begegnung mit anderen Menschen wichtig ist. 

Welchen Rat würden Sie Freiwilligen geben, damit sie Christus in ihren Freunden auf der Straße sehen?

-Wir müssen uns an unsere Kleinheit erinnern. Wir können die Dinge, die wir tun, nur wegen Gott tun; wir müssen uns daran erinnern, dass wir Gefäße sind und dass all die schönen Dinge, die wir tun können, darauf zurückzuführen sind, dass der Herr uns dazu berufen hat, sie zu tun. Christus ist in jedem Menschen gegenwärtig, und wenn wir uns bemühen, anderen zuzuhören und sie zu lieben, werden wir Augen und Ohren haben, um Jesus in ihnen zu sehen. 

Können Sie uns eine Geschichte erzählen, die Sie bei der Freiwilligenarbeit beeindruckt hat und die Ihrer Meinung nach das Wesen Christi in der Stadt zeigt? 

-Einer meiner besten obdachlosen Freunde lebt schon seit vielen Jahren auf der Straße. Letztes Jahr, an seinem Geburtstag, haben wir ihn zum Mittagessen und zu einer heißen Schokolade eingeladen. Zurück in seinem Zelt erzählte er uns, dass er schon lange für Freunde gebetet hatte und wir endlich aufgetaucht waren. Dank dieser Freundschaft ist er ermutigt worden, nüchtern zu bleiben. Das erinnert mich daran, dass wir gar nicht so verschieden sind. Auch wenn ich in einem Haus wohne und er auf der Straße lebt, wünschen wir uns alle menschliche Beziehungen, die uns dazu inspirieren, die beste Version von uns selbst zu werden.

Vereinigte Staaten

USCCB ruft zu einer familienorientierten Wirtschaft auf

Der "Tag der Arbeit" wird in den Vereinigten Staaten am 4. September begangen. In einer von der Bischofskonferenz herausgegebenen Erklärung fordern die Bischöfe eine Wirtschaft, die sich mit den Familien solidarisch zeigt, damit sie gedeihen können.

Paloma López Campos-4. September 2023-Lesezeit: 2 Minuten

In den Vereinigten Staaten wird am 4. September der Tag der Arbeit begangen. Dieser Tag lädt zum Nachdenken über die Wirtschaft des Landes ein, was die USCCB dazu veranlasst hat, eine Kommuniqué über die aktuelle Situation der Familien.

Das Schreiben ist vom Vorsitzenden des Komitees für Gerechtigkeit im Inland und menschliche Entwicklung, Erzbischof Borys Gudziak, unterzeichnet, enthält aber die Botschaft des gesamten Episkopats des Landes, die in der Notwendigkeit einer "radikalen Solidarität mit den arbeitenden Familien" zusammengefasst ist.

Der Zustand der Wirtschaft

In der Erklärung der USCCB wird zunächst auf die wirtschaftlichen Verbesserungen hingewiesen. Einerseits verlangsamt sich die Inflation, während die Löhne der Arbeitnehmer gestiegen sind. Gleichzeitig ist die Arbeitslosigkeit gesunken und es werden neue Arbeitsplätze geschaffen.

Wie die Bischöfe betonen, gibt es jedoch "mehr Familien, die sich schlechter gestellt fühlen als im letzten Jahr". Steigende Preise haben die Haushalte am Sparen gehindert, und die Mieten steigen weiter an. Hinzu kommen die Kosten für die Gesundheitsversorgung, deren hohe Kosten viele Familien dazu veranlassen, auf Arztbesuche zu verzichten.

Politische Maßnahmen

Angesichts dieser Situation ist die USCCB klar: "Wir müssen mehr tun, um Familien zu unterstützen". Die Bischöfe glauben, dass ein günstigeres Wirtschaftssystem ihrer authentischen Mission entsprechen wird. Sie erklären, dass "der Zweck der Wirtschaft darin besteht, das Gedeihen von Familien zu ermöglichen". Zu diesem Zweck schlägt die Bischofskonferenz einige überparteiliche Maßnahmen vor, darunter:

-Stärkung des Kindersteuerguthabens. Viele Familien sind derzeit von dieser Unterstützung ausgeschlossen;

-Förderung eines bezahlten Familienurlaubs. Die Vereinigten Staaten sind eines der wenigen Länder, die diese Genehmigung nicht garantieren.

Soziale Maßnahmen

Darüber hinaus ermutigen die Bischöfe die Bürger zum Dialog über die Bedürfnisse der ärmsten und schwächsten Menschen. Familien und in ihren Gemeinschaften nach Lösungen zu suchen. Sie erkennen auch die Arbeit der Gewerkschaften an, die auch Papst Franziskus bei einer Audienz mit führenden Vertretern dieser Organisationen gewürdigt hat.

In der Erklärung der USCCB wird abschließend betont, dass noch viel zu tun ist, um wirklich solidarisch mit den arbeitenden Familien zu sein. "Lasst uns dafür beten und handeln und immer auf den Herrn hören, der die gute Nachricht erfüllt, wenn wir jeden Tag sein Wort hören.

Aus dem Vatikan

Papst verlässt die Mongolei im Haus der Barmherzigkeit und blickt nach China

Der Heilige Vater Franziskus verabschiedete sich aus der Mongolei und ließ sein Herz im neuen Haus der Barmherzigkeit in der Hauptstadt, einem umfassenden Zentrum für die Betreuung der Schwächsten, wie Frauen, Kinder und Obdachlose, und mit Blick auf den chinesischen Riesen, der noch von keinem Papst besucht wurde.

Francisco Otamendi-4. September 2023-Lesezeit: 5 Minuten

Der Papst widmete seine letzten Stunden in Ulaanbaatar, der Hauptstadt der Mongolei, der Einweihung und Segnung des Hauses der Barmherzigkeit, das "als Bezugspunkt für eine Vielzahl von karitativen Aktionen vorgeschlagen wird; Hände, die den Brüdern und Schwestern entgegengestreckt werden, die Schwierigkeiten haben, die Probleme des Lebens zu bewältigen".

"Es ist eine Art Hafen, an dem man anlegen kann, wo man ein offenes Ohr und Verständnis findet", sagte Papst Franziskus bei seinem Besuch des Zentrums, das er heute Morgen einweihte und segnete.

Anschließend fuhr der Papst zum internationalen Flughafen Chinggis Khaan in Ulaanbaatar, wo ein Treffen mit dem Papst stattfand. Abschiedszeremonie aus der Mongolei, und hat das Flugzeug nach Rom genommen.

In der Casa de Misericordia traf sich der Papst mit dem Treffen mit den Mitarbeitern der Hilfsorganisationen unter dem Vorsitz des Apostolischen Präfekten von Ulaanbaatar, Kardinal Giorgio MarengoEs handelte sich um einen Consolata-Missionar, dem der Heilige Vater während seiner Reise zahlreiche Zuneigungsbekundungen widmete.

Andrew Tran Le Phuong, S.D.B. Nachdem er sich auf die Betreuung von Menschen in Not bezogen hatte, fügte der Direktor hinzu: "In Casa de Misericordia suchen wir die Verbindung mit all jenen, die die Werte der liebenden Barmherzigkeit und der gemeinsamen sozialen Verantwortung im Geiste der Synodalität teilen. In Anlehnung an das, was Seine Heiligkeit bei mehreren Gelegenheiten gesagt hat, möchten wir auf der Seite derjenigen stehen, die nicht das Recht haben zu sprechen oder nicht gehört werden.

Schwester Veronica Kim von den Schwestern vom heiligen Paulus von Chartres, die derzeit in der St. Mary's Clinic in der Mongolei arbeitet, und eine andere Frau, Naidansuren Otgongerel, die siebte in einer Familie mit acht Geschwistern, die sich für Menschen mit Behinderungen einsetzt und ihren Glaubensweg mit Hilfe der Consolata-Missionare begann, gaben ebenfalls ihr Zeugnis. 

Am Ende des Treffens segnete der Heilige Vater nach dem Ave Maria, dem Segen und der Schlusshymne die Gedenktafel, die dem Wohltätigkeitszentrum seinen Namen geben wird. 

Haus der Barmherzigkeit: dies definiert die Kirche

In seiner Ansprache im Haus der Barmherzigkeit begann der Papst mit den Worten, dass die Kirche seit ihren Anfängen "durch ihre Werke gezeigt hat, dass die karitative Dimension das Fundament ihrer Identität ist. Ich denke an die Berichte in der Apostelgeschichte, an die vielen Initiativen, die von der ersten christlichen Gemeinschaft ergriffen wurden, um die Worte Jesu in die Tat umzusetzen und eine Kirche ins Leben zu rufen, die auf vier Säulen ruht: Gemeinschaft, Liturgie, Dienst und Zeugnis. Es ist schön zu sehen, dass nach so vielen Jahrhunderten derselbe Geist die Kirche in der Mongolei durchdringt".

Er erinnerte daran, dass "die ersten Missionare, die in den 1990er Jahren nach Ulaanbaatar kamen, sofort den Ruf zur Nächstenliebe verspürten, der sie dazu veranlasste, sich um verlassene Kinder, obdachlose Brüder und Schwestern, Kranke, Menschen mit Behinderungen, Gefangene und Menschen, die in ihrer Not um Aufnahme baten, zu kümmern".

Er fügte hinzu: "Der Name, den sie ihr geben wollten, gefällt mir sehr: Casa de la Misericordia. In diesen beiden Worten liegt die Definition der Kirche, die dazu berufen ist, ein einladendes Haus zu sein, in dem alle eine höhere Liebe erfahren können, die das Herz bewegt und berührt; die zärtliche und fürsorgliche Liebe des Vaters, der uns als Brüder und Schwestern in seinem Haus haben will".

Der wahre Fortschritt der Nationen

Nachdem Papst Franziskus die Bedeutung der Freiwilligenarbeit für die Erfüllung dieser Aufgabe hervorgehoben hatte, wiederholte er einen Grundgedanken: "Der wahre Fortschritt der Nationen wird nicht am wirtschaftlichen Reichtum gemessen, noch viel weniger an denen, die in die illusorische Macht der Rüstung investieren, sondern an der Fähigkeit, für die Gesundheit, die Bildung und das ganzheitliche Wachstum der Menschen zu sorgen. Ich möchte daher alle mongolischen Bürger, die für ihre Großzügigkeit und Selbstlosigkeit bekannt sind, ermutigen, sich ehrenamtlich zu engagieren und anderen zur Verfügung zu stellen".

Sie räumt mit drei Mythen auf

Abschließend sagte der Papst: "Ich möchte einige 'Mythen' widerlegen. Zunächst einmal den Mythos, dass nur reiche Menschen sich ehrenamtlich engagieren können. Die Realität zeigt das Gegenteil: Man muss nicht reich sein, um Gutes zu tun. Tatsächlich sind es fast immer einfache Menschen, die ihre Zeit, ihr Wissen und ihr Herz der Sorge um andere widmen. 

"Ein zweiter Mythos, den es zu entlarven gilt, ist der, dass die katholische Kirche, die sich in der Welt durch ihr großes Engagement für soziale Belange auszeichnet, all dies aus Proselytismus tut, als ob die Fürsorge für andere ein Mittel wäre, um sie zu überzeugen und 'auf ihre Seite' zu bringen. Nein, Christen erkennen die Bedürftigen an und tun, was sie können, um ihr Leid zu lindern, weil sie Jesus, den Sohn Gottes, und in ihm die Würde jedes Menschen sehen, der dazu berufen ist, ein Sohn oder eine Tochter Gottes zu sein".

"Ich stelle mir dieses Haus der Barmherzigkeit gerne vor", fügte der Papst hinzu, "als einen Ort, an dem Menschen verschiedener 'Glaubensrichtungen' und auch Nicht-Gläubige ihre eigenen Anstrengungen mit denen der Katholiken vor Ort verbinden, um so vielen Brüdern und Schwestern der Menschheit barmherzige Hilfe zu bringen".

Wohltätige Initiativen, nicht Unternehmen

Ein dritter Mythos, den es zu entlarven gilt, ist, dass nur die finanziellen Mittel zählen, als ob die einzige Möglichkeit, sich um andere zu kümmern, darin bestünde, Angestellte einzustellen und große Strukturen einzurichten", fügte Franziskus hinzu, 

"Die Wohltätigkeit erfordert sicherlich Professionalität, aber die Wohltätigkeitsinitiativen dürfen nicht zu Unternehmen werden, sondern müssen die Frische der Wohltätigkeitsarbeit bewahren, wo die Bedürftigen Menschen finden, die fähig sind, zuzuhören und Mitgefühl zu zeigen, jenseits jeder Art von Vergeltung". 

Zum Schluss erzählte der Papst eine Episode der heiligen Teresa von Kalkutta. "Es heißt, dass ein Journalist, der sie dabei beobachtete, wie sie sich über die stinkende Wunde eines Kranken beugte, zu ihr sagte: 'Was Sie tun, ist sehr schön, aber ich persönlich würde es nicht für eine Million Dollar tun'. Mutter Teresa lächelte und antwortete: "Ich würde es auch nicht für eine Million Dollar tun; ich tue es aus Liebe zu Gott! 

Ich bitte darum, dass diese Art der Zuwendung der Mehrwert des Hauses der Barmherzigkeit ist", und er dankte "für das Gute, das sie getan haben und tun werden". Und wie immer bat er um Gebete für den Papst.

Tage des Gebets und der Geschwisterlichkeit

Vier intensive Tage des Nachdenkens, des Gebets und der herzlichen Brüderlichkeit liegen hinter uns, in denen der Papst zunächst im "Ikh Mongol"-Saal des Regierungspalastes mit den Behörden zusammentraf und ihnen mitteilte, dass er als Besucher komme. "Pilger der FreundschaftIch kam auf Zehenspitzen und mit freudigem Herzen, begierig darauf, durch Ihre Anwesenheit menschlich bereichert zu werden".

Am Nachmittag, nach diesem ersten Tag der Ruhe, hat der Heilige Vater traf mit den Bischöfen, Priestern und Ordensleuten dieser kleinen katholischen Gemeinschaft mit kaum 1.500 Getauften, in der er die persönliche Beziehung zum Herrn hervorhob, die notwendig ist, um die Mission und die Hingabe an die Brüder und Schwestern zu erfüllen. 

Am Sonntag hielt Franziskus ein ökumenisches und interreligiöses Treffen mit Führern verschiedener Konfessionen ab, bei dem er den Vorrang der Liebe vor Reichtum oder Macht betonte, und am Nachmittag feierte er das Eucharistie für mongolische Katholiken, an dem einige Dutzend chinesische Katholiken teilnahmen.

Die Überraschung der chinesischen Prälaten

Am Ende der Heiligen Messe im Pavillon der Steppe-Arena kam es zu einer Überraschung, als Kardinal Jhon Tong, emeritierter Bischof von Hongkong, und der derzeitige Bischof Stephen Chow Sau-yan, ein Jesuit, der Ende des Monats das Kardinalsamt erhalten wird, Hand in Hand mit Papst Franziskus erschienen, der erklärte, dass er mit Dutzenden von Menschen gekommen sei. In den letzten Stunden war berichtet worden, dass das chinesische Regime allen Bischöfen des Festlandes die Reise untersagt hat und das Veto daher auf alle katholischen Gläubigen ausgedehnt wird, die die Grenze überschreiten wollen.

Der Papst nutzte die Gelegenheit, um "herzliche Grüße an das edle chinesische Volk" zu senden. "Ich bitte die chinesischen Katholiken, gute Christen und gute Bürger zu sein", fügte Franziskus in seinem Grußtelegramm an Präsident Xi Jinping hinzu, als er auf dem Weg in die Mongolei über den chinesischen Himmel flog. 

Der AutorFrancisco Otamendi

Aus dem Vatikan

Der Papst mit der Frau, die die Mutter des Himmels getroffen hat

Rom-Berichte-4. September 2023-Lesezeit: < 1 Minute
rom berichte88

Tsetsege, die mongolische Frau, die das Bild der Mutter des Himmels auf einer Müllhalde gefunden hat, konnte Papst Franziskus auf seiner jüngsten Reise in die Mongolei begrüßen.

Es handelt sich um ein hölzernes Bildnis der Jungfrau Maria, vor dem Kardinal Giorgio Marengo am 8. Dezember 2022 die Mongolei der Jungfrau weihte.


AhSie können jetzt einen Rabatt von 20% auf Ihr Abonnement von Rom-Berichte Premiumdie internationale Nachrichtenagentur, die auf die Aktivitäten des Papstes und des Vatikans spezialisiert ist.

Psalm 128 und der Zölibat

Celso Morga macht sich genaue Gedanken über die Bedeutung von Psalm 128, seine Segnungen und die Entscheidung Christi für die Ehelosigkeit.

4. September 2023-Lesezeit: 4 Minuten

Als ich vor einigen Tagen den Psalm 128 nach dem Kommentar von E. Beaucamp in seinem Buch "Dai Salmi al Pater" betete, dachte ich an alle Priester der lateinischen Kirche, die sich nach einer sehr alten kirchlichen Tradition der Nachfolge Christi verschrieben und dabei so grundlegende und schöne menschliche Sehnsüchte wie die eheliche Liebe und die Gründung eines Heims hinter sich gelassen haben. 

Der Psalm singt vom Segen der Gerechten Israels, die ".Sie fürchten Jahwe und wandeln auf allen seinen Wegen!" (v.1). Dieser Segen bestätigt den wohlwollenden Blick Gottes auf diejenigen, die einen lebendigen Glauben an ihn haben und sich vorbehaltlos seinem Willen hingeben. Außerdem bringt dieser Segen die Gewissheit mit sich, dass aus "..." (V. 2).ihre Wege"Die Menschen werden nichts als Illusionen und Enttäuschungen finden. Man kann sich sein Leben nicht ohne Jahwe aufbauen. Man kann sein Leben nicht aufbauen, ohne sich den starken Händen Gottes anzuvertrauen oder, um es mit den Worten des Psalms zu sagen, "..." zu leben.in ihrer Angst". Die Gottesfurcht ist nicht die Gottesfurcht, die dazu führt, vor ihm zu fliehen, sondern die wahre Gottesfurcht lädt uns ein, ihm zu dienen, zu ihm Zuflucht zu nehmen, auf seine Liebe zu hoffen (Ps 33,18; 147,11), kurzum, uns vertrauensvoll in seine Arme zu werfen. Gott wird nicht aufhören, uns in der Offenbarung zu sagen: "Fürchte dich nicht, ich bin bei dir". 

"...Von der Arbeit eurer Hände sollt ihr essen, / Glücklich seid ihr, denn alles wird euch gut gehen!" (v.2). Der Segen von Psalm 128 bedeutet Erfolg, erfüllte Wünsche, glückliche Ruhe. Zu sehen, dass die eigene Arbeit Früchte trägt, ist das erste Zeichen für ein erfolgreiches Leben. Zu säen und nicht zu ernten, nicht in dem Haus zu wohnen, das man mit Mühe gebaut hat, ist dagegen für jeden Israeliten einer der schlimmsten Flüche. Jahwe hatte die Israeliten bereits gewarnt. Aus dem "meine Wege", "sät ihr euren Samen umsonst, denn die Frucht wird von euren Feinden gefressen." (Lev 26,16); "Die Früchte deines Landes und all deine Mühen werden von einem Volk gegessen, das du nicht kennst". (Dtn 28,33). Diese Drohung wurde von den Israeliten während des Exils in ihrer ganzen Härte erprobt. Dieser Segen muss jedoch gut interpretiert werden. Wir wissen, dass Gott nicht automatisch Belohnungen und Strafen austeilt. Der Herr versichert uns jedoch, dass unsere Mühen und Anstrengungen nicht vergeblich sein werden, wenn wir mit ihm zusammenarbeiten: "...".Jahwe, dein Gott, wird dich segnen in all deinen Ernten und in all deinen Werken, und du wirst vollkommen glücklich sein." (Dtn 16,15). 

Der Psalm fährt fort: "deine Frau wie eine fruchtbare Rebe in deinem Haus" (v.3). Der Weinstock, der Weinberg ist ein Symbol für Frieden und Glück. Die Frau wird mit diesem häuslichen Frieden und Glück in Verbindung gebracht. Wenn der Weinstock das Geschenk Gottes an Israel war, die köstliche Frucht des verheißenen Landes, so ist die Frau das Geschenk Gottes schlechthin. Die Heilige Schrift scheint den Mann gegenüber der Frau als besitzergreifendes Subjekt zu bevorzugen, aber auch der Mann kommt von der Frau, er ist der Besitz der Frau, und beide schulden einander eine gemeinsame Verantwortung und Verpflichtung zur totalen und gegenseitigen Liebe, wie der Apostel Paulus vermittelt, indem er das Ganze auf das Geheimnis zwischen Christus und der Kirche bezieht: "...".Seid einander untertan in der Furcht Christi; die Frauen ihren Männern wie dem Herrn (....). Ihr Männer, liebt eure Frauen, wie Christus seine Kirche geliebt und sich für sie hingegeben hat" (Eph 5, 21-25). 

Im Psalm heißt es weiter: "Deine Kinder, wie Olivensprossen, um deinen Tisch" (v.3). Das Haus wird mit Kindern gefüllt, die das Gedeihen und die Beständigkeit des häuslichen Glücks sichern und die alle Gäste bewundern werden, wenn sie am Tisch sitzen, der mit den Früchten des Feldes beladen ist. Die Söhne sollen wie Olivensprossen in den alten Ölbaum der religiösen Tradition Israels eingepfropft werden. Nur so können die Töchter und Söhne in Israel das Glück ihrer Eltern sein und eine Zukunft in Frieden und Wohlstand für die Familie sichern. 

Wenn der Segen des Psalms 128 das Glück des Menschen in den Aufbau einer Ehe und einer gut vernetzten und wohlhabenden Familie am häuslichen Tisch stellt, warum hat Jesus ihn dann nicht angenommen? Die Ehelosigkeit Jesu stellt die Glücksverheißung des Psalms 128 nicht in Frage. Das Bild der Frau als fruchtbarem Weinstock im Herzen des Hauses behält im Leben und Beispiel Jesu Christi seinen ganzen Wert. Das Evangelium stellt Jesus als Bräutigam vor, als den Bräutigam schlechthin: "...".solange sie den Ehepartner dabei haben ...." (Mk 2,19; Mt 9,15); "Der Ehemann ist da!" (Mt 25,6). Die Braut ist die neue Gemeinschaft, die aus ihrer am Kreuz geöffneten Seite hervorgehen wird (vgl. Joh 19,34), wie Eva aus der Seite Adams. Alles wird mit der Hochzeit des Lammes seine Fülle erreichen: "..." (Mt 25,6).Lasst uns frohlocken und uns freuen und Ihm die Ehre geben, denn die Hochzeit des Lammes ist gekommen, und Seine Braut hat sich geschmückt, und es ist ihr gewährt worden, mit blendend weißem Leinen bekleidet zu werden - Leinen sind die guten Taten der Heiligen. Dann sagt er zu mir: "Schreibe: Selig sind die, die zum Hochzeitsmahl des Lammes geladen sind."" (Offb 19,7-9). Alle, die sich durch seine Gnade verpflichten, ihm in dieser exklusiven und immerwährenden bräutlichen Dimension gegenüber der Kirche nachzufolgen, müssen ihr Leben ganz hingeben und ihre eheliche Verantwortung mit der Kirche teilen, um Kinder für eine glückliche Ewigkeit zu zeugen.               

Der AutorCelso Morga

Emeritierter Erzbischof der Diözese Mérida Badajoz

Aus dem Vatikan

Wie man den Haushaltsplan der APSA 2022 liest

Der Bericht der Verwaltung der Güter des Apostolischen Stuhls (APSA) über den Haushalt und die Finanzen des Heiligen Stuhls wurde am 10. August 2023 veröffentlicht.

Andrea Gagliarducci-4. September 2023-Lesezeit: 5 Minuten

Es gibt zwei Möglichkeiten, die Bilanz der Verwaltung des Vermögens des Apostolischen Stuhls zu lesen, die man als "Zentralbank des Vatikans" bezeichnen kann. Die erste besteht darin, nur die Zahlen zu betrachten, indem man die Immobilien, die Investitionen und den Beitrag an die Kurie zählt. Die zweite besteht darin, die Bedeutung der APSA aus ihrer Geschichte heraus zu verstehen, d.h. aus der Geschichte, wie die Finanzen des Heiligen Stuhls entstanden sind und warum sie existieren.

Doch bevor man die Bilanz liest, müssen einige Vorüberlegungen angestellt werden. Die APSA beginnt, als "souveräner Fonds" des Heiligen Stuhls zu fungieren. Sogar die Verwaltungstätigkeiten des Staatssekretariats sind der APSA übertragen worden. Dies ist bei der Betrachtung der Zahlen zu berücksichtigen, auch wenn die APSA ihre eigene patrimoniale Autonomie hatte.

Zweite Vorbemerkung: Der Haushalt wurde am 10. August fast aus heiterem Himmel direkt in Vatican News veröffentlicht. Es gab keine offiziellen Mitteilungen, keine institutionellen Interviews. Vor allem wurde der Haushalt des Heiligen Stuhls, der so genannte "Missionshaushalt", der normalerweise an denselben Tagen wie der Haushalt der APSA veröffentlicht wird, nicht veröffentlicht. Dies scheint darauf hinzudeuten, dass sich in der Art und Weise, wie Haushalte erstellt werden, und vielleicht auch in der Verwaltung des Heiligen Stuhls einige Dinge ändern werden. Wir werden dies im Auge behalten müssen.

Die Zahlen

Einige Zahlen aus der Bilanz: Die Aktiva beliefen sich auf 52,2 Mio. EUR, das sind 31,4 Mio. EUR mehr als im Jahr 2021, während die betrieblichen Aufwendungen um 3 Mio. EUR stiegen. Das Immobilienvermögen ist, auch dank des Verkaufs einiger leerstehender Immobilien, um 32 Mio. EUR gestiegen. Das bewegliche Vermögen (d.h. die Finanzoperationen) hingegen ist mit 6,7 Mio. EUR im Minus, mit einem Verlust von 26,55 Mio. EUR seit dem letzten Jahr, was laut Bilanz auf die Entscheidung zurückzuführen ist, vorsichtige, risikofreie Anlagen mit niedrigem Ertrag zu bevorzugen.

Der Überschuss führte dazu, dass die APSA 32,7 Millionen für die Bedürfnisse der römischen Kurie zur Verfügung stellte. Die APSA hat schon immer einen Beitrag an die Kurie geleistet und dabei dieses System angewandt: Die Ergebnisse der drei Verwaltungsbereiche werden addiert, was einen garantierten Mindestbeitrag von 20 Millionen ergibt, und ein positiver Überschuss von 30% wurde hinzugefügt. Ein zusätzlicher und außerordentlicher Beitrag in Höhe von 8,5 Mio. € wurde ebenfalls zu diesem Haushalt hinzugefügt.

APSA besitzt und verwaltet eine Reihe von Immobilien. In Italien sind es 4.072, die eine Gewerbefläche von etwa 1,47 Millionen Quadratmetern umfassen. Von diesen Einheiten sind 2.734 im Besitz von APSA und 1.338 im Besitz anderer Unternehmen. Von den APSA-Einheiten werden 1.389 zu Wohnzwecken genutzt, 375 zu gewerblichen Zwecken, 717 sind Nebengebäude und 253 sind Einheiten mit geringer Rendite. Was die Art der Miete betrifft, so sind 1.887 Einheiten auf dem freien Markt, 1.208 zu subventionierten Mieten und 977 zu Nullmieten zu haben.

92% der Immobilien in Italien befinden sich in der Provinz Rom, 2% in den Provinzen Viterbo, Rieti und Frosinone, 2% in Padua (Basilica del Santo), 2% in Assisi und weitere 2% verteilt auf 25 andere italienische Provinzen. Es sei darauf hingewiesen, dass die Verwaltungskosten von 10 auf 13 Millionen gestiegen sind, was wahrscheinlich auch einige Beratungsleistungen einschließt.

Eines der wichtigsten Projekte der APSA heißt "Returnable Empty Homes". Im Rahmen dieses Projekts wurden bisher 79 baufällige Häuser saniert, die nun auf den Markt gebracht werden sollen. Das Gleiche wird mit einer zweiten Serie von 61 Wohneinheiten geschehen.

Ebenfalls unter der Leitung der APSA stehen 37 Nuntiaturen in Europa, 34 in Asien, 51 in Afrika, 5 in Nordamerika, 46 in Südamerika und 3 in Ozeanien.

Die Geschichte und die Ziele der APSA

So viel zu den Zahlen. Aber am interessantesten sind die historischen Daten. Die APSA wurde als "La Speciale" gegründet und diente der Verwaltung des Vermögens, das mit den Entschädigungen, die der Heilige Stuhl im Rahmen des Konzils erhalten hatte, geschaffen worden war. Im Jahr 1967 wurde sie von Paul VI. umstrukturiert und in Verwaltung des Vermögens des Apostolischen Stuhls (APSA) umbenannt.

Besonders interessant ist die Frage der Immobilien. "Da", so heißt es in dem Bericht, "die Immobilien in der Umgebung des Vatikans, wie gesagt, einen blockierten Teil des Vermögens des Heiligen Stuhls darstellten - und auch heute noch darstellen -, wurde das Ziel der Konsolidierung des Vermögens sofort mit Immobilieninvestitionen in Italien und im Ausland betraut".

Es war "eine natürliche Wahl", die mit "Vorsicht als Hauptkriterium bei Finanzoperationen" einherging, da "einerseits die Ziegelsteine eine geringere Anfälligkeit für Wechselkursschwankungen ermöglichten und andererseits die geografische Streuung der Investitionen die mit der Konzentration auf ein einziges Land verbundenen Risiken reduzierte".

Der Bericht zeichnet die Entstehungsgeschichte der APSA, ihre zwei "außerordentlichen" und "ordentlichen" Abteilungen, ihre Reform, die dazu führte, dass sie einen Teil ihrer Befugnisse an das Wirtschaftsministerium verlor, und ihre anschließende Neuausrichtung sowie die Tatsache nach, dass die APSA heute dazu aufgerufen ist, nicht mit dem Ziel der Gewinnerzielung, sondern mit dem Ziel der "Bewahrung und Konsolidierung des als Schenkung erhaltenen Vermögens" zu verwalten.

Investitionen außerhalb Italiens

In der Bilanz der APSA 2022 wird auch hervorgehoben, dass die APSA Immobilien außerhalb Italiens mit 100%-Tochtergesellschaften der APSA verwaltet und dass "die Immobilien, die sich im Besitz der APSA im Vereinigten Königreich befinden, über eine lokale 100%-Nominee-Gesellschaft verwaltet werden" und dass "die Immobilien, die sich in England befinden, für alle Zwecke in der Bilanz der APSA enthalten sind".

Die Fonds im Vereinigten Königreich werden von einer 1932 gegründeten Gesellschaft, der British Grolux Investment Limited, verwaltet, deren Immobilien sich auf London konzentrieren, wo sie auch gerade ein Gebäude renoviert hat und an internationale Unternehmen und einen renommierten Mieter vermietet.

Im Jahr 2022 zahlte Grolux 4 Mio. £ an Mietverträgen, zu denen noch 2,6 Mio. £ an Mietverlängerungsprämien hinzukamen, die auch die im Miteigentum der Pensionskasse stehende Immobilie betrafen. Grolux verfügte somit über ein Vermögen von 5,95 Mio. €.

In der Schweiz gab es zehn Gesellschaften, die Immobilien verwalteten. Im Jahr 2019 wurden alle in einer einzigen Gesellschaft, der Profima S. A., zusammengefasst, die bereits 1933 gegründet worden war, was auch eine Rationalisierung der Kosten und sogar Steuerbefreiungen ermöglichte. Die Immobilien in der Schweiz befinden sich hauptsächlich in Genf und Lausanne, und die Rationalisierung brachte eine außerordentliche Dividende von 25 Millionen CHF, während die Steuerbefreiung 8,25 Millionen CHF einsparte. Profima erwirtschaftete einen Nettogewinn von 1,79 Millionen, 51,7% mehr als zuvor.

Und dann sind da noch die Immobilien in Frankreich, die von der 1932 gegründeten Sopridex S. A. verwaltet werden, die trotz der leichten Krise ein Nettoergebnis von 11,36 Mio. € erzielte, was einer Steigerung von 32% gegenüber 2021 entspricht.

Damit werden im Jahr 2022 insgesamt 89,8 Millionen Euro an die APSA gezahlt.

Bemerkungen des APSA-Präsidenten

Der Präsident der APSA, Galantino, wies in einem Begleitschreiben zum Budget darauf hin, dass die Veröffentlichung des Budgets zum "Wesen und zu den Aufgaben gehört, die Papst Franziskus der Verwaltung des Apostolischen Stuhls zugewiesen hat". "Die APSA", so der Bischof, "ist auch berufen, zum Evangelisierungsauftrag der Kirche beizutragen. Zu diesem Auftrag gehört auch die Reputation, und deshalb - so Galantino - ist die Transparenz der Zahlen, der erzielten Ergebnisse und der festgelegten Verfahren eines der Instrumente, die uns zur Verfügung stehen, um (zumindest bei denjenigen, die frei von Vorurteilen sind) unbegründete Verdächtigungen über den Umfang des kirchlichen Vermögens, seine Verwaltung oder die Erfüllung der Gerechtigkeitspflichten, wie die Zahlung der fälligen Steuern und anderer Abgaben, auszuräumen".

In dem dem Haushaltsplan beigefügten Bericht wird auch auf den Dreijahresplan verwiesen, den Apsa angenommen hat, um die Arbeitsmethoden weiter zu verfeinern und die Leistung zu verbessern, und von dem ein Gesamtnutzen von etwa 55,4 Millionen Euro erwartet wird.

Der AutorAndrea Gagliarducci

Mehr lesen
Welt

"Man muss nicht reich oder mächtig sein, man muss nur lieben", sagt der Papst in der Mongolei

"Um glücklich zu sein, müssen wir nicht groß, reich oder mächtig sein. Nur die Liebe stillt den Durst unseres Herzens, nur die Liebe heilt unsere Wunden, nur die Liebe schenkt uns wahre Freude". Das sagte Papst Franziskus den mongolischen Katholiken und Dutzenden von Menschen aus den Nachbarländern, einschließlich China, in seiner Predigt bei der Sonntagsmesse in der Eishockeyhalle der Steppe Arena.

Francisco Otamendi-3. September 2023-Lesezeit: 4 Minuten

Papst Franziskus feierte die Eucharistie im Pavillon der Steppenarena in Ulaanbaatar, der Hauptstadt der Mongolei, am Nachmittag des zweiter Tag Begleitet wurde er von dem jungen italienischen Consolata-Missionar Kardinal Giorgio Marengo und anderen Priestern und Ordensleuten. 

In seiner Predigt auf der MasseEr betonte, dass "dies die Wahrheit ist, die Jesus uns einlädt zu entdecken, die Jesus allen offenbaren möchte, auch diesem Land der Mongolei: Um glücklich zu sein, müssen wir nicht groß, reich oder mächtig sein. Nur Liebe.

Der Heilige Vater hat über die Worte des Psalms 63 nachgedacht: "O Gott, [...] meine Seele dürstet nach dir, mein Fleisch sehnt sich nach dir wie ein durstiges Land, ausgedörrt und ohne Wasser", und dann über die Worte des heiligen Matthäus, wenn "Jesus - wir haben ihn soeben im Evangelium gehört - uns den Weg zeigt, um unseren Durst zu stillen: es ist der Weg der Liebe, den er bis zum Ende, bis zum Kreuz, gegangen ist, von dem aus er uns aufruft, ihm zu folgen, 'das Leben zu verlieren, um es wiederzufinden' (vgl. Mt 16,24-25)" (vgl. Mt 16,24-25).

"Wir sind nicht allein

"Diese großartige Anrufung begleitet den Weg unseres Lebens inmitten der Wüsten, die wir zu durchqueren haben", so der Papst weiter. "Und gerade in diesem trockenen Land erreicht uns die gute Nachricht. Auf unserem Weg sind wir nicht allein; unsere Trockenheit hat nicht die Macht, unser Leben für immer unfruchtbar zu machen; der Schrei unseres Durstes bleibt nicht ungehört." 

"Gott, der Vater, hat seinen Sohn gesandt, um uns das lebendige Wasser des Heiligen Geistes zu geben, damit wir den Durst unserer Seele stillen können (vgl. Joh 4,10). Und Jesus zeigt uns - wie wir soeben im Evangelium gehört haben - den Weg, um unseren Durst zu stillen: Es ist der Weg der Liebe, den er bis zum Ende, bis zum Kreuz, gegangen ist, von dem aus er uns aufruft, ihm zu folgen, 'das Leben zu verlieren, um es wiederzufinden'", fügte der Papst in einer Betrachtung hinzu, die er in letzter Zeit häufig angestellt hat. Die Nähe des Herrn.

"Hören wir also auch auf das Wort, das der Herr zu Petrus sagt: 'Folge mir nach', das heißt: Sei mein Jünger, gehe denselben Weg wie ich und denke nicht mehr wie die Welt. So werden wir mit der Gnade Christi und des Heiligen Geistes den Weg der Liebe gehen können. Selbst wenn das Lieben bedeutet sich verweigerngegen den persönlichen und weltlichen Egoismus zu kämpfen, es zu wagen, brüderlich zu leben". 

Christliches Paradoxon: Leben verlieren, Leben gewinnen

"Denn wenn es wahr ist, dass all dies Anstrengung und Opfer kostet und manchmal bedeutet, das Kreuz zu erklimmen", sagte der Papst zu den mongolischen Katholiken, "so ist es nicht weniger wahr, dass, wenn wir unser Leben für das Evangelium verlieren, der Herr es uns in Hülle und Fülle, voller Liebe und Freude, für die Ewigkeit schenkt".

Die Worte des Psalmisten, der zu Gott über seine eigene Trockenheit schreit, weil sein Leben einer Wüste gleicht, "haben einen besonderen Widerhall in einem Land wie der Mongolei, einem riesigen Gebiet, das reich an Geschichte und Kultur ist, aber auch von der Trockenheit der Steppe und der Wüste geprägt ist", betonte der Papst.

"Viele von Ihnen sind an die Schönheit und die Müdigkeit des Gehens gewöhnt, eine Handlung, die einen wesentlichen Aspekt der biblischen Spiritualität hervorruft, der durch die Gestalt Abrahams repräsentiert wird und ganz allgemein etwas ist, was das Volk Israel und jeden Jünger des Herrn auszeichnet. Wir alle sind in der Tat "Nomaden Gottes", Pilger auf der Suche nach dem Glück, Wanderer, die nach Liebe dürsten.

"Aber das dürfen wir nicht vergessen", erinnerte der Heilige Vater in Anlehnung an den heiligen Augustinus: "In der Wüste des Lebens, in der Arbeit, eine kleine Gemeinschaft zu sein, lässt uns der Herr das Wasser seines Wortes nicht fehlen, vor allem durch die Prediger und Missionare, die, gesalbt vom Heiligen Geist, seine Schönheit aussäen. Und das Wort führt uns immer zum Wesen des Glaubens: uns von Gott lieben zu lassen, um unser Leben zu einem Opfer der Liebe zu machen. Denn nur die Liebe kann unseren Durst wirklich stillen".

"Das Kreuz Christi umarmen

"Das sagt Jesus dem Apostel Petrus im heutigen Evangelium in scharfem Ton. Er akzeptiert nicht, dass Jesus leiden muss, von den Führern des Volkes angeklagt wird, die Passion durchmacht und dann am Kreuz stirbt. Petrus reagiert, er protestiert, er möchte Jesus davon überzeugen, dass er sich irrt, denn seiner Meinung nach - und auch wir denken oft so - kann der Messias nicht besiegt werden, und auf keinen Fall kann er gekreuzigt sterben, wie ein von Gott verlassener Verbrecher. Aber der Herr weist Petrus zurecht, denn seine Denkweise ist "von Menschen" und nicht von Gott", so Papst Franziskus.

"Brüder und Schwestern, dies ist der beste Weg von allen: das Kreuz Christi zu umarmen", schloss der Papst. "Im Herzen des Christentums liegt diese beunruhigende und außergewöhnliche Nachricht: Wenn du dein Leben verlierst, wenn du es großzügig aufgibst, wenn du es riskierst, indem du es der Liebe widmest, wenn du es anderen schenkst, dann kehrt es reichlich zu dir zurück, es gießt in dich eine Freude, die nicht vergeht, einen Frieden in deinem Herzen, eine innere Kraft, die dich trägt".

Karte. Marengo: "freudige und mutige Zeugen des Evangeliums sein".

Kardinal Giorgio Marengo, I.M.C., wies am Ende der Eucharistiefeier darauf hin, dass die Anwesenheit des Papstes "für uns eine Quelle tiefer Ergriffenheit ist, die sich nur schwer in Worte fassen lässt. Sie haben sich sehr gewünscht, unter uns zu sein, Pilger des Friedens und Träger des Feuers des Geistes. Wir fühlen uns, als wären wir mit den Aposteln am Ufer des Sees, wie an jenem Tag, als der Auferstandene sie mit einer brennenden Glut erwartete".

"Er hat uns letztes Jahr im Konsistorium daran erinnert, als er von dem Feuer sprach, das in uns brennen muss. Das Feuer der Glut erhellt, wärmt und tröstet, auch wenn wir es nicht sehen.

leuchtenden Flammen", so der Kardinal weiter. "Nachdem wir nun mit unseren eigenen Händen das liebe Volk Gottes in der Mongolei berührt haben, möchten wir Ihre Einladung annehmen, freudige und mutige Zeugen des Evangeliums in diesem gesegneten Land zu sein. Unterstützen Sie uns weiterhin durch Wort und Beispiel; wir können uns nur noch an das erinnern und in die Tat umsetzen, was wir in diesen Tagen gesehen und gehört haben." "Nehmt also bitte dieses symbolische Geschenk an: es ist das Wort bayarlalaawas in alter mongolischer Sprache "Danke" bedeutet", schloss Kardinal Marengo.

Am Montag, dem letzten Tag der apostolischen Reise des Papstes, findet einer der mit Spannung erwarteten Höhepunkte des Besuchs statt: die Einweihung des Casa de la Misericordia. Ein Projekt, das vor vier Jahren begonnen wurde und sich insbesondere an Frauen und Minderjährige richtet, die Opfer häuslicher Gewalt geworden sind. Es verfügt auch über einen Bereich für Obdachlose und wird auch als vorübergehende Unterkunft für Einwanderer dienen. 

Der AutorFrancisco Otamendi

Aus dem Vatikan

Franziskus verteidigt in der Mongolei das Gute und die Harmonie der Religionen

Bei einem Treffen mit Religionsführern in der mongolischen Hauptstadt am Sonntag erinnerte Papst Franziskus daran, dass die Religionen "ein gewaltiges Potenzial für das Gute im Dienste der Gesellschaft" darstellen und dass die Gläubigen aufgerufen sind, sich für die "Harmonie" aller, den Dialog und die Freiheit einzusetzen. Die Mongolei beherberge ein großes Erbe an Weisheit, betonte er.

Francisco Otamendi-3. September 2023-Lesezeit: 6 Minuten

Am zweiten Tag seiner öffentlichen Tätigkeit im weiten Land der Mongolen, da er sich am ersten Tag wegen eines langen freien Tages ausruhte. Reisen Im Herzen Asiens hielt Papst Franziskus im Hun-Theater in Ulaanbaatar, der Hauptstadt der Mongolei, ein ökumenisches und interreligiöses Treffen ab, bei dem er eine Botschaft zur Verteidigung der Religionen an die Welt richtete. 

Gestern traf sich der Heilige Vater mit den Behörden und am Nachmittag mit Bischöfen, Priestern, Ordensleuten und Pastoralreferenten auf einer Reise, die er als "Pilger der Freundschaft

Der Apostolische Präfekt von Ulaanbaatar war bei dem Treffen anwesend, Kardinal Giorgio MarengoI.M.C., Seine Eminenz Khamba Lama Gabju Demberel Choijamts, Abt des Klosters Gandan Tegchenling, und 11 Führer verschiedener Religionen, darunter die Mehrheitstradition, der Buddhismus, die eine Grußbotschaft verlasen.

In einem schönen RedeIn seiner Ansprache, in der die Worte Harmonie und Weisheit hervorstachen, spielte Papst Franziskus vor allem auf die Tatsache an, dass "der Himmel, der so klar und blau ist, hier die weite und imposante Erde umschließt und die beiden grundlegenden Dimensionen des menschlichen Lebens heraufbeschwört: die irdische, die aus den Beziehungen zu den anderen besteht, und die himmlische, die aus der Suche nach dem Anderen besteht, der über uns hinausgeht". 

"Die Mongolei erinnert uns daran, dass wir alle, Pilger und Reisende, unseren Blick nach oben richten müssen, um unseren Weg auf der Erde zu finden", fügte er hinzu.

Der Papst bewertete dann den Beitrag der Religionen für die Welt sehr positiv und rief die führenden Politiker der Welt zum Dialog und zur Begegnung auf. "Die Tatsache, dass wir am selben Ort zusammen sind, ist bereits eine Botschaft: Die religiösen Traditionen stellen in ihrer Originalität und Vielfalt ein gewaltiges Potenzial für das Gute im Dienste der Gesellschaft dar. Wenn die Staats- und Regierungschefs den Weg der Begegnung und des Dialogs mit den anderen wählen würden, könnten sie zweifellos einen entscheidenden Beitrag zur Beendigung der Konflikte leisten, die nach wie vor so vielen Völkern Leid zufügen".

Harmonie ist das Thermometer

"Das geliebte mongolische Volk gibt uns die Möglichkeit, uns zu treffen, um uns kennenzulernen und uns gegenseitig zu bereichern, denn es kann sich einer Geschichte des Zusammenlebens zwischen Vertretern verschiedener religiöser Traditionen rühmen", betonte der Papst und führte dann den Begriff ein, der seinen Worten zugrunde lag: Harmonie.

"Harmonie: Ich möchte dieses Wort mit einer typisch asiatischen Note unterstreichen. Es ist die besondere Beziehung, die zwischen verschiedenen Realitäten hergestellt wird, ohne sie zu überlagern oder zu vereinheitlichen, sondern unter Achtung der Unterschiede und zum Nutzen des gemeinsamen Lebens".

Und Franziskus fragte: "Wer ist mehr als die Gläubigen dazu berufen, sich für die Harmonie aller einzusetzen? Brüder und Schwestern, der soziale Wert unserer Religiosität wird daran gemessen, wie gut es uns gelingt, mit den anderen Pilgern auf der Erde zu harmonieren und wie gut es uns gelingt, Harmonie zu verbreiten, wo immer wir leben".

Dies ist das Thermometer des Lebens und jeder Religion: "Jedes menschliche Leben und erst recht jede Religion muss am Altruismus 'gemessen' werden: nicht an einem abstrakten Altruismus, sondern an einem konkreten Altruismus, der sich in der Suche nach dem Anderen und in der großzügigen Zusammenarbeit mit dem Anderen ausdrückt, denn 'der Weise freut sich am Geben und wird nur so glücklich'", betonte er.

"Fundamentalismus ruiniert die Brüderlichkeit".

Der Papst hat sich nach seinen Worten auf "ein Gebet gestützt, das von Franz von Assisi"Er sagte: 'Wo Hass ist, bringe ich Liebe; wo Beleidigung ist, bringe ich Vergebung; wo Zwietracht ist, bringe ich Einigkeit'. Und er betonte, dass "Altruismus Harmonie schafft, und wo Harmonie ist, gibt es Verständnis. Einseitiges Aufzwingen, Fundamentalismus und ideologischer Zwang zerstören die Brüderlichkeit, schüren Spannungen und gefährden den Frieden. 

Zu diesem Punkt zitierte der Papst den spirituellen Führer der Hindus und Pazifisten, Mahatma 

Gandhi, um Schönheit und Harmonie zu weben. "Die Schönheit des Lebens ist die Frucht der Harmonie: sie ist gemeinschaftlich, sie wächst mit Freundlichkeit, mit Zuhören und mit Demut. Und es ist das reine Herz, das sie einfängt, denn 'die wahre Schönheit liegt schließlich in der Reinheit des Herzens' (M.K. Gandhi, Il mio credo, il mio pensiero, Roma 2019, 94)".

"Die Religionen sind berufen, der Welt diese Harmonie anzubieten, denn der technische Fortschritt allein, der auf die irdische und horizontale Dimension des Menschen abzielt, läuft Gefahr, den Himmel zu vergessen, für den wir geschaffen wurden", so der Heilige Vater.

In seiner Rede, in der der Papst erneut die traditionelle mongolische Behausung, das Ger, zitierte, das "einen menschlichen Raum" darstellt und "die wesentliche Offenheit für das Göttliche" hervorruft, betonte das Oberhaupt der Katholiken, dass "wir heute hier als demütige Erben alter Weisheitsschulen versammelt sind" und dass "wir uns verpflichten, das viele Gute, das wir empfangen haben, zu teilen, um eine Menschheit zu bereichern, die auf ihrem Weg oft durch das kurzsichtige Streben nach Profit und Wohlstand desorientiert ist".

Zehn Aspekte des mongolischen Weisheitserbes

"Asien hat in dieser Hinsicht viel zu bieten, und die Mongolei, die sich in der

im Herzen dieses Kontinents, beherbergt ein großes Erbe der Weisheit, zu dessen Entstehung die hier verbreiteten Religionen beigetragen haben und zu dessen Entdeckung und Wertschätzung ich alle einladen möchte", so der Papst, der "zehn Aspekte dieses Erbes der Weisheit" nennen wollte. 

Diese Aspekte sind laut Francisco die folgenden:

- "ein gutes Verhältnis zur Tradition, trotz der Verlockungen des Konsums"; 

- Respekt vor den Älteren und den Vorfahren - wie sehr brauchen wir heute ein Generationenbündnis zwischen ihnen und den Jüngeren, einen Dialog zwischen Großeltern und Enkelkindern!

- die Sorge um die Umwelt, unser gemeinsames Haus, ein weiteres sehr aktuelles Bedürfnis";

- Und wieder: der Wert der Stille und des inneren Lebens, ein geistiges Gegenmittel gegen so viele Übel der heutigen Welt;

- einen gesunden Sinn für Sparsamkeit"; 

- den Wert der Gastfreundschaft"; 

- die Fähigkeit, der Anhaftung an Dinge zu widerstehen"; 

- Solidarität, die aus der Kultur der zwischenmenschlichen Beziehungen erwächst"; 

- die Wertschätzung der Einfachheit"; 

- und schließlich ein gewisser existentieller Pragmatismus, der dazu neigt, beharrlich das Wohl des Einzelnen und der Gemeinschaft zu suchen. Diese zehn sind einige der Elemente des Erbes der Weisheit, das dieses Land der Welt zu bieten hat.

Nein zu Gewalt und Sektierertum: Freiheit

Schließlich betonte der Papst erneut die Verantwortung der religiösen Führer. "Liebe Brüder und Schwestern, unsere Verantwortung ist groß, besonders in dieser Zeit der Geschichte, denn unser Verhalten ist dazu aufgerufen, die Lehren, die wir bekennen, in der Tat zu bestätigen; es darf ihnen nicht widersprechen und zu einem Skandal werden. Es darf also keine Verwechslung zwischen Glaube und Gewalt, zwischen Heiligkeit und Zumutung, zwischen religiösem Weg und Sektierertum geben.

"In pluralistischen Gesellschaften, die an demokratische Werte glauben, wie die Mongolei, hat jede religiöse Institution, die von der Zivilbehörde ordnungsgemäß anerkannt ist, die Pflicht und vor allem das Recht, das anzubieten, was sie ist und woran sie glaubt, wobei sie das Gewissen der anderen respektiert und das Wohl aller anstrebt", betonte er.

Der Papst erklärte in diesem Zusammenhang, dass er "Ihnen bestätigen möchte, dass die katholische Kirche diesen Weg gehen möchte, indem sie fest an den ökumenischen Dialog, den interreligiösen Dialog und den kulturellen Dialog glaubt. Ihr Glaube gründet sich auf den ewigen Dialog zwischen Gott und der Menschheit, der in der Person Jesu Christi verkörpert ist". "Die Kirche bietet heute jedem Menschen und jeder Kultur den Schatz an, den sie empfangen hat, und bleibt dabei offen für das, was andere religiöse Traditionen zu bieten haben".

Dialog und Aufbau einer besseren Welt

Abschließend bekräftigte Franziskus, dass "der Dialog in der Tat nicht im Gegensatz zur Verkündigung steht: Er ebnet die Unterschiede nicht ein, sondern hilft, sie zu verstehen, bewahrt ihre Originalität und ermöglicht es, sie einander gegenüberzustellen, um sie offen und gegenseitig zu bereichern. Auf diese Weise ist es möglich, in der vom Himmel gesegneten Menschheit den Schlüssel zu finden, um auf der Erde zu wandeln".

"Brüder und Schwestern, dass wir heute hier sind, ist ein Zeichen dafür, dass Hoffnung möglich ist. In einer Welt, die von Streit und Zwietracht zerrissen ist, mag dies utopisch erscheinen; doch die größten Unternehmungen, die größten Taten beginnen im Verborgenen, in einem fast unmerklichen Ausmaß. Der große Baum wird aus dem kleinen Samen geboren, der in der Erde verborgen ist", fügte der Heilige Vater hinzu.

"Lasst diese Gewissheit gedeihen, dass unsere gemeinsamen Bemühungen um den Dialog und den Aufbau einer besseren Welt nicht vergeblich sind. Lasst uns die Hoffnung kultivieren", bekräftigte der Papst. "Mögen die Gebete, die wir zum Himmel erheben, und die Brüderlichkeit, die wir auf der Erde leben, die Hoffnung nähren; mögen sie das einfache und glaubwürdige Zeugnis unserer Religiosität sein, dass wir gemeinsam mit nach oben gerichteten Augen gehen, dass wir die Welt in Harmonie bewohnen - vergessen wir das Wort 'Harmonie' nicht -, als Pilger, die berufen sind, für die Atmosphäre des Hauses zu sorgen, für alle. Ich danke Ihnen.

Zum Abschluss dieser Chronik beendete Papst Franziskus die Eucharistiefeier in der Steppe Arena, einer Eishockeyhalle in Ulaanbaatar, der Hauptstadt der Mongolei, die am frühen Nachmittag gefeiert wurde. Wir werden in Kürze über die Predigt des Heiligen Vaters und die Worte von Kardinal Giorgio Marengo berichten.

Der AutorFrancisco Otamendi

Kino

Was es diesen Monat zu sehen gibt: Der Blick in den Himmel und Eddie the Eagle

Die Geschichten von zwei sehr unterschiedlichen, aber inspirierenden Kindern stehen im Mittelpunkt der Film- und Serienempfehlungen dieses Monats.

Patricio Sánchez-Jáuregui-3. September 2023-Lesezeit: < 1 Minute

Wir empfehlen Ihnen Neuerscheinungen, Klassiker oder Inhalte, die Sie noch nicht im Kino oder auf Ihren bevorzugten Plattformen gesehen haben.

Diesen Monat geht es um zwei Geschichten von zwei Teenagern, die trotz ihrer Unterschiede beide inspirierende Persönlichkeiten sind.

Blick in den Himmel

José ist 13 Jahre alt, als er in seiner Stadt und seinem Land, Mexiko, eine religiöse Verfolgung erlebt (1926), die in einen Bürgerkrieg mündet, der als Cristera in die Geschichte eingehen wird.

Er schloss sich den christlichen und rebellischen Kräften an, wurde gefangen genommen, gefoltert und schließlich hingerichtet. Seine Geschichte von Tugend und Märtyrertum hat ihn 2016 auf die Altäre gebracht.

Dieses bewegende Historiendrama, das auf wahren Begebenheiten beruht, versucht, die Biografie und die Spiritualität des Protagonisten zu betonen, und scheitert etwas, wenn es darum geht, die Epik des Konflikts zu zeigen, wie wir es in Cristiada (Dean Wright, 2012) gesehen haben, aber auch Liebe, Vergebung und Hoffnung zu vermitteln.

Blick in den Himmel

DirektorAntonio Peláez
DrehbuchAntonio Peláez
SchauspielerAlexis Orosco, Marco Orosco, Mauro Castañeda Aceves, Carlos Hugo Hoeflich de la Torre
PlattformKinos: Kinos

Eddie the Eagle

Eddie ist ein eher einfacher, aber äußerst hartnäckiger englischer Junge, dessen Traum es ist, an den Olympischen Spielen teilzunehmen. Seine Hartnäckigkeit und sein Enthusiasmus werden ihm einen Platz als einziger Vertreter seines Landes im Skispringen einbringen.

Eddie the Eagle" basiert auf einer wahren Geschichte und folgt den Spuren von "Auserwählt zum Triumph" (Jon Turteltaub, 1993). Er ist ein positiver Film voller Gefühl und Hoffnung, der einen Menschen porträtiert, der durch seinen guten Charakter und sein Engagement, sein Ziel zu erreichen, die Aufmerksamkeit der Medien und der Welt auf sich gezogen hat.

Eddie The Eagle ist ein wunderschöner und nachdenklich stimmender Film für die ganze Familie, in dem zwei große Stars die Hauptrolle spielen.

Eddie the Eagle

DirektorDexter Fletcher
DrehbuchSimon Kelton, Sean Macaulay
SchauspielerTaron Egerton, Hugh Jackman, Tom Costello
Plattform: Disney +
Berufung

Eine Dosis der täglichen Messe ist alles, was wir brauchen

Man sagt, dass alles, was man einundzwanzig Tage lang tut, zur Gewohnheit wird. Warum versuchen wir nicht, den Besuch der Messe zu einer täglichen Angelegenheit zu machen?

Jennifer Elizabeth Terranova-3. September 2023-Lesezeit: 4 Minuten

In den ersten Wochen und Monaten nach der Wiedereröffnung der katholischen Kirchen nach der Covid-19-Pandemie waren die Sonntagsgottesdienste nicht gut besucht. Die Werktagsmessen waren noch viel schlimmer; die Kirchenbänke waren leer, aber die täglichen Kommunikanten waren anwesend, um die beste und einzige Medizin zu erhalten, die wir brauchten und jemals brauchen werden. Trotz der gesundheitlichen Risiken und der Aufforderung der Regierungsvertreter, die Messe zu meiden", suchten sie nur die Nähe zu Ihm, weil sie sich nicht an Unserem Herrn satt sehen konnten und immer noch nicht können.

Die Katechismus der Katholischen Kirche (KKK) heißt es: "Die Kirche verpflichtet die Gläubigen, an den Sonntagen und Festtagen an der Göttlichen Liturgie teilzunehmen und, vorbereitet durch das Sakrament der Versöhnung, mindestens einmal im Jahr die Eucharistie zu empfangen, wenn möglich in der Osterzeit". Aber "die Kirche ermutigt die Gläubigen nachdrücklich, die heilige Eucharistie an Sonntagen und Festtagen oder noch öfter täglich zu empfangen".

Während dies für einige Katholiken eine Erleichterung sein mag, kann es für Menschen wie Holly Godard, die seit mehr als zwei Jahrzehnten regelmäßig an der täglichen Messe teilnimmt, eine Herausforderung sein, zur Sonntagsmesse zu gehen, und das Verpassen der Werktagsliturgie ist für sie keine Option. Holly pendelt täglich von Brooklyn nach Manhattan und sagt mit ihren 86 Jahren: "Ich fühle mich nicht gut, wenn ich nicht in die Kirche gehe". Wie viele andere genießt sie es, ihre Kirchenfreunde zu sehen, mit denen sie eng zusammengewachsen ist und die sie als "Familie" betrachtet. Ich genieße es", sagt sie.

Wann begann die Praxis der täglichen Messe?

Wir können dies nicht mit Sicherheit sagen. Es gibt jedoch Grund zu der Annahme, dass dies in der frühen katholischen Kirche und in der patristischen Ära der Fall war. Von den Gläubigen wurde erwartet, dass sie so oft kommunizieren, wie die heilige Eucharistie gefeiert wurde. Außerdem feierten im zehnten und elften Jahrhundert "einige Orden täglich die Messe".

Seit den Ursprüngen der Kirche und der Zeit der Apostel haben die Katholiken die Bedeutung der Eucharistie verstanden.

In dem Artikel "Wann begann die Kirche, täglich die Messe zu feiern" von Pater James Swanson, LC, stellt er fest: "Schon damals war es in der frühchristlichen Gemeinde von Jerusalem üblich, täglich die Messe zu feiern, das 'tägliche Brot' zu empfangen, und sie war so zentral für das Leben der Gemeinde, dass die Menschen sich beschwerten, wenn sie gezwungen waren, sie zu versäumen, was zur Weihe der ersten Priester führte". Pater Swanson schreibt, dass "die Eucharistie schon in den frühesten Tagen der Kirche täglich gefeiert wurde".

In der Apostelgeschichte 2,46 lesen wir, dass "die Gläubigen täglich empfingen". Aber der heilige Augustinus fasst es so zusammen: "Einige empfangen den Leib und das Blut des Herrn jeden Tag; andere an bestimmten Tagen; an manchen Orten gibt es keinen Tag, an dem das Opfer nicht dargebracht wird; an anderen nur am Samstag und am Sonntag; an wieder anderen nur am Sonntag" (Ep. liv in P.L., XXXIII, 200 sqq.).

Süchtig nach der Eucharistie

Unser tägliches Brot ist die Quelle und der Höhepunkt für Katholiken, und obwohl es nicht obligatorisch ist, jeden Tag die Messe zu besuchen, ist es für viele notwendig, die sich danach sehnen, vor dem Allerheiligsten Sakrament zu sitzen. Das sind Menschen, die, anstatt in ihrer kurzen Arbeitspause einen Spaziergang zu machen oder in einer Cafeteria zu sitzen und langsam zu essen, lieber beim "Bankett" dabei sind, erzählte Naida, die in einer Bank arbeitet und zur Mittagsmesse in die Kirche Unseres Erlösers eilt.

Er sagte, er sei gekommen, weil "ich in den Himmel komme, ich komme, um die Gottesmutter zu sehen, ich komme, um den Heiligen Josef zu sehen". Er fuhr fort: "Wie der Priester sagte, wenn wir 'Holy, Holy, Holy' singen, vereinen wir unsere Stimmen mit denen der Engel und Heiligen, um Gott zu verkünden. Die Sanctus markiert den Beginn des eucharistischen Gebets, und "in diesem Moment stellen wir die Verbindung her ... und bringen alle unsere Gebete dem Vater dar".

Ich habe 2018 begonnen, einige Werktagsmessen zu besuchen. Ich fühlte mich sofort stärker, besser ausgerüstet und mit Gottes Frieden erfüllt. Aber erst 2020 begann ich, jeden Tag die Messe zu besuchen, und ich habe nie zurückgeblickt. Ich erinnere mich noch lebhaft an ein Gespräch mit einem der Priester der Kirche, in der ich ehrenamtlich tätig bin. Er sagte mir, dass es nicht ausreiche, sonntags und an ein oder zwei Wochentagen zur Messe zu gehen.

Er sagte mir: "Du solltest jeden Tag zur Kommunion gehen". Ich bin ihm zu Dank verpflichtet, denn die tägliche Kommunion hat mein Leben enorm verändert. Angesichts so vieler Herausforderungen, Enttäuschungen und leider auch Tragödien fühle ich mich erneuert und erfrischt, wenn ich mit Jesus zusammen bin.

Ich profitiere auch von den Predigten unserer geliebten Priester. Ich werde nie einen Mitarbeiter vergessen, der mich in einem etwas sarkastischen Ton fragte: "Warum gehst du jeden Tag zur Messe? Ich antwortete: "Ich bin süchtig nach der Eucharistie!"

Das kostbarste aller Güter

Die täglichen Kommunikanten wissen, wie Papst Pius X. (2. Juni 1835-20. August 1914), welche Schätze es bedeutet, am heiligen Mahl teilzunehmen. Zum Abschluss des Kongresses in Rom sagte Papst Pius X.: "Ich bitte und flehe euch alle an, die Gläubigen zu ermahnen, sich diesem göttlichen Sakrament zu nähern. Und ich wende mich besonders an euch, meine lieben Söhne im Priesteramt, damit Jesus, der Schatz aller Schätze des Paradieses, das größte und kostbarste aller Güter unserer armen, verzweifelten Menschheit, nicht auf eine so beleidigende und undankbare Weise verlassen wird".

Man sagt, dass alles, was man einundzwanzig Tage lang tut, zur Gewohnheit wird. Viele Katholiken haben die Angewohnheit, nach der Arbeit nach Hause zu eilen, sich mit Freunden zur "Happy Hour" zu treffen oder die Zeit am Morgen zu nutzen, um im Fitnessstudio zu trainieren, bevor sie zum Unterricht gehen. Es ist Teil ihrer Routine geworden. Aber warum sollten wir uns zu Beginn des neuen Schuljahres nicht zur Gewohnheit machen, unseren Herrn täglich zu empfangen? Ich verspreche, es ist besser als jeder Pilates-Kurs, und der Wein ist göttlich!

Die evangelisierende Leidenschaft der Kirche

Abgesehen von gelegentlichen Ausnahmen bei anderen Veranstaltungen oder liturgischen Feiern widmet Papst Franziskus die Generalaudienzen des Jahres 2023 der Evangelisierung.

3. September 2023-Lesezeit: 2 Minuten

Mit gelegentlichen Ausnahmen von anderen Veranstaltungen oder liturgischen Feiern widmet Papst Franziskus seine Zeit der Evangelisierung in der allgemeine Anhörungen dieses Jahres 2023. Selbst diejenigen, die mit diesem Aspekt des Christentums nicht vertraut sind, werden erkennen, dass es sich nicht um eine gewöhnliche Angelegenheit handelt, wenn sie das allgemeine Thema dieser Katechetenserie betrachten, das Franziskus zu Beginn der Serie am 4. Januar verkündet hat. Der Titel umfasst in der Tat zwei Ausdrücke: "die Leidenschaft für die Evangelisierung", die also etwas tief und intensiv Empfundenes ist, und "der apostolische Eifer des Gläubigen", das heißt, wir sprechen von einem eifrigen Eifer, der von jedem Gläubigen und von der Kirche geteilt wird, der der Herr die Verantwortung für die Verbreitung seines Evangeliums anvertraut hat. 

Der Inhalt der Katechese begann mit der Heiligen Schrift, in der Jesus als Vorbild und Meister der evangelisierenden Verkündigung erscheint. Anschließend ging er auf die Berufung der ersten Jünger und die Art und Weise ein, wie sie ihre Mission erfüllten; auf das Wirken des Heiligen Geistes als erster Protagonist und auf den apostolischen Zustand der Kirche und aller Getauften, der sich vor allem im Zeugnis manifestiert. In diesen Wochen erinnert der Papst an das Beispiel einiger Zeugen Jesu Christi, angefangen beim heiligen Paulus.

Die vorliegende Ausgabe von Omnes versammelt mehrere Beiträge zu dieser Dimension, die so wesentlich in die Lehre des gegenwärtigen Papstes integriert ist. Sie ist bereits sehr deutlich in der Ermahnung Evangelii Gaudium 2013 und seither in der ständigen Aufforderung, als "Kirche im Aufbruch" zu leben. Es sind nur wenige Wochen seit der Feier des Weltjugendtag in Lissabondie eine außergewöhnliche und erfolgreiche Manifestation des missionarischen Bewusstseins der Kirche war, das darauf abzielt, den jungen Menschen unserer Zeit den Glauben zu verkünden. Dies bedeutet natürlich nicht, dass wir nur an die Bemühungen der Hierarchie denken sollten, wenn wir von Evangelisierung sprechen, so schwer dies auch sein mag, und auch nicht nur an Massenversammlungen, auch nicht an kollektive. Das Apostolat ist eine von allen geteilte Verantwortung, die ihre Wurzeln in der Taufe hat und die jeder Gläubige gemäß seiner eigenen Berufung und unter den ihm eigenen Lebensbedingungen ausübt; auf jeden Fall muss er sich, wie der Papst gesagt hat, "verpflichtet" wissen, "den Schatz, den ihr mit eurer christlichen Berufung empfangen habt", weiterzugeben. Deshalb wird sie heute wie immer in der Praxis durch eine Vielzahl von Initiativen umgesetzt, die in diesem Dossier nur kurz umrissen werden.

Es ist offensichtlich, dass dies keine neue Erfindung dieses Pontifikats ist. Die diesjährigen Katechesen selbst spiegeln wider, dass es in der Geschichte immer präsent war, in vielerlei Hinsicht. Auch das Lehramt hat sie mit ständigen Impulsen in Erinnerung gerufen, nuanciert durch die Bedürfnisse der jeweiligen Zeit und die Akzente, die der jeweilige Papst setzt. Auch hier, im Anschluss an Franziskus, erinnert diese Ausgabe an den Wert der Evangelii nuntiandi von Paul VI. als wichtigste Referenz in diesem Punkt; sie greift auch die Orientierungen auf, die sich aus dem Pontifikat von Benedikt XVI. ergeben.

Der AutorOmnes

Welt

Der erste Tag des Papstes in der Mongolei als "Pilger der Freundschaft

Der Heilige Vater hat seinen Besuch in der Mongolei begonnen. Obwohl er bereits am Abend des 1. Septembers eintraf, begannen die offiziellen Veranstaltungen aufgrund der Zeitverschiebung erst am 2. September. Ein Besuch bei den Behörden und ein Treffen mit Ordensleuten und geweihten Priestern standen heute auf dem Programm.

Maria José Atienza-2. September 2023-Lesezeit: 6 Minuten

Die Reise des Papst in der Mongolei begann heute Morgen aktiv im Ikh Mongol-Saal des Regierungspalastes. Dort bezeichnete er sich vor den Behörden des Landes als "Pilger der Freundschaft, der auf Zehenspitzen und mit freudigem Herzen ankommt und darauf brennt, sich durch Ihre Anwesenheit menschlich zu bereichern".

Der Papst wollte vor allem an die langjährigen Beziehungen zwischen Mongolei und dem Christentum, die auf das Jahr 1246 zurückgeht, als Bruder Johannes von Plano Carpini, ein päpstlicher Gesandter, Gujuk, den dritten Mongolenkaiser, besuchte und dem Großkhan den offiziellen Brief von Papst Innozenz IV. überreichte. Dieser Brief "wird in der Vatikanischen Bibliothek aufbewahrt, und ich habe heute die Ehre, Ihnen eine authentische Kopie zu überreichen, die mit den modernsten Techniken hergestellt wurde, um die bestmögliche Qualität zu gewährleisten. Möge dies ein Zeichen für eine alte Freundschaft sein, die wächst und sich erneuert", betonte der Papst.

Die Figur des Ger, der traditionellen mongolischen Nomaden-Rundhäuser, diente dem Papst als Linie in seiner Rede. Er betonte vor allem ihren Respekt für die Umwelt sowie die Einheit zwischen Tradition und Moderne. Der Papst verwies auch auf die Vielfalt der Völker, aus denen die Mongolei besteht: "Über Jahrhunderte hinweg hat die Umarmung weit entfernter und sehr unterschiedlicher Länder die außergewöhnliche Fähigkeit eurer Vorfahren gezeigt, das Beste der Völker, die das riesige Reichsterritorium ausmachten, zu erkennen und sie in den Dienst der gemeinsamen Entwicklung zu stellen", so der Papst,

Nach oben schauen

"Wenn man ein traditionelles Ger betritt, geht der Blick nach oben, in die Mitte, in den höchsten Teil, wo ein Fenster zum Himmel geöffnet ist. Ich möchte diese grundlegende Haltung unterstreichen, die uns Ihre Tradition zu entdecken hilft: den Blick nach oben zu richten", fuhr der Papst fort und lobte die Tatsache, dass "die Mongolei ein Symbol der Religionsfreiheit ist".

In diesem Zusammenhang betonte der Papst, dass die Religionen, "wenn sie sich an ihrem ursprünglichen spirituellen Erbe orientieren und nicht durch sektiererische Abweichungen korrumpiert werden, in jeder Hinsicht zuverlässige Stützen für den Aufbau gesunder und blühender Gesellschaften sind, in denen die Gläubigen keine Mühen scheuen, um sicherzustellen, dass das zivile Zusammenleben und die politischen Projekte immer im Dienste des Gemeinwohls stehen, und die auch eine Bremse für den gefährlichen Verfall der Korruption darstellen". 

Der Papst erinnerte an die kleine katholische Gemeinschaft in der Mongolei, die, "obwohl sie klein und unauffällig ist, mit Begeisterung und Engagement am Wachstum des Landes teilnimmt, indem sie die Kultur der Solidarität, die Kultur des Respekts für alle und die Kultur des interreligiösen Dialogs verbreitet und sich der Sache der Gerechtigkeit, des Friedens und der sozialen Harmonie widmet". 

Der Tag des Papstes in der Mongolei wurde am Nachmittag mit einer einzigartigen Begegnung mit Bischöfen, Priestern und geweihten Männern und Frauen in der Kathedrale der Heiligen Peter und Paul fortgesetzt.

"Willkommen in unserem Ger".

Der Präsident der Zentralasiatischen Bischofskonferenz, Msgr. José Luis Mumbiela war für den Empfang des Heiligen Vaters in einem Land zuständig, das "seit mehr als zwei Jahrzehnten auf den Besuch des Bischofs von Rom gewartet hat", wie Mumbiela betonte.

Ein Besuch, der, wie der Vorsitzende der Bischöfe der Region betonen wollte, "ein lebendiges und freudiges Zeugnis ist, das die Hoffnung so vieler Jahrhunderte rechtfertigt; er ist wie eine Theophanie, die uns auf unserer Pilgerreise als missionarische Kirche begleitet und anspornt. In Asien wissen wir, was es heißt, in der Hoffnung zu leben. Und jetzt sind wir auch davon überzeugt, dass "die Hoffnung uns nicht enttäuscht".

Der Bischof von Almaty wollte auch betonen, dass, obwohl die meisten der dort versammelten Missionare und Geweihten aus verschiedenen Teilen der Welt stammen, "niemand ein Fremder ist, weil in der katholischen Kirche niemand ein Fremder ist. Die Kirche schafft Brüderlichkeit, denn die Kirche ist Brüderlichkeit".

Missionare, lebendige Bücher des Glaubens

Salvia Mary Vandanakara, M.C., Peter Sanjaajav, ein mongolischer Priester und Rufina Chamingerel, eine der dort tätigen Pastoralreferentinnen, ergriffen anschließend das Wort, um dem Papst ihr Zeugnis zu geben.

In der ersten erläuterte die Missionarin der Nächstenliebe Mutter Teresa dem Papst, wie sich ihre Arbeit auf die "Betreuung körperlich und geistig behinderter Kinder, die Pflege kranker und älterer Menschen, die von ihren Familien verlassen wurden, die Beherbergung von Obdachlosen, die Ernährung von Hungernden und die Betreuung armer und vernachlässigter Familien" konzentriert. Keine leichte Aufgabe in einem Land, in dem die Armutsquote bei 20% liegt.

"Durch all diese Werke der Nächstenliebe versuchen wir, den Menschen bewusst zu machen, wie wertvoll sie in den Augen Gottes sind", so die Ordensfrau, die sich daran erinnerte, wie sie 1998 in das Land kam, als die Kirche ihre Arbeit dort gerade wieder aufgenommen hatte.

"Damals hatten viele Kinder nicht die Möglichkeit, ihre Hausaufgaben zu machen, also organisierten wir mit Hilfe einiger mongolischer Lehrer ein Nachhilfeprogramm, und später konnten wir sie in reguläre Schulen aufnehmen, damit sie ihre Ausbildung abschließen konnten", so die Ordensfrau, die gerührt hinzufügt: "Unter den Jugendlichen, die wir betreuten, war auch ein Junge, der jetzt Priester ist, unser lieber Pater Sanjaajav Peter".

Der junge Priester war der nächste Redner. Mit sichtlicher Ergriffenheit betonte Sanjaajav Peter gegenüber dem Papst, dass "Gott mir zahlreiche Gelegenheiten gegeben hat, als Mongole im mongolischen Land zu wachsen, und mich auch dazu auserwählt hat, zum Heil meines Volkes beizutragen", und er erinnerte an die traditionelle mongolische Lebensweise, die mit dem Land verbunden ist, und bekräftigte hoffnungsvoll, wie "die Frucht der Liebe Gottes vor langer Zeit zu wachsen begann und gerade jetzt reift, und ich bin sicher, dass Ihr Besuch eine reiche Ernte hervorbringen wird".

Schließlich erzählte Rufina Chamingerel, eine Pastoralreferentin, dem Papst ihre Glaubensgeschichte, die in ihrer Studienzeit ihren Anfang nahm. Rufina fühlte sich verpflichtet, in ihrem Land ein Leuchtturm des Glaubens zu sein, was sie dazu veranlasste, in Rom zu studieren und in die Mongolei zurückzukehren, um der Kirche beim Wachstum zu helfen. "Das Lernen über den Katholizismus fühlte sich an wie das Erlernen einer neuen Sprache, der katholischen Sprache. Ich habe diese Sprache vierzehn Jahre lang studiert und werde sie weiter lernen", sagte sie dem Papst, dem sie die wichtige Rolle der Missionare in der Mongolei ans Herz legen wollte: "Wir haben nicht viele katechetische Bücher in unserer Sprache, aber wir haben viele Missionare, die lebendige Bücher sind".

Papst: "Zurück zum ersten Blick".

Bezug nehmend auf Psalm 34

"Gemeinsam mit ihnen wollte er "den Geschmack des Glaubens in diesem Land genießen, sich an Geschichten und Gesichter erinnern, an Leben, die für das Evangelium gelebt wurden. Sein Leben für das Evangelium einsetzen: das ist eine schöne Definition der missionarischen Berufung des Christen und insbesondere der Art und Weise, wie die Christen hier diese Berufung leben", betonte der Papst.

Der Pontifex wollte die persönliche Beziehung zum Herrn betonen, die notwendig ist, um die Mission zu erfüllen und sich den Brüdern und Schwestern zu schenken. Ohne diese persönliche Liebesbeziehung ist die Mission - aus Liebe zum anderen - nicht möglich, weil es keine Gotteserfahrung gibt: "Diese Erfahrung der Liebe Gottes in Christus ist reines Licht, das das Antlitz verklärt und es seinerseits erstrahlen lässt. Brüder und Schwestern, das christliche Leben entsteht aus der Betrachtung dieses Antlitzes, es ist eine Frage der Liebe, der täglichen Begegnung mit dem Herrn im Wort und im Brot des Lebens, im Antlitz der anderen, in den Bedürftigen, wo Christus gegenwärtig ist".

In diesem Sinne ermutigte er die kleine, aber aktive Ordensgemeinschaft und die Personen des geweihten Lebens, die ihre pastorale Arbeit in der Mongolei verrichten, "den Herrn zu schmecken und zu sehen, immer wieder zu jenem ersten Blick zurückzukehren, aus dem alles entstanden ist".

Die Kirche hat keine politische Agenda

Ein weiterer Punkt, den der Papst hervorheben wollte, war die Mission der Kirche, die die Regierungen nicht zu fürchten brauchen, denn die Kirche "hat keine politische Agenda, die sie vorantreiben muss, sondern kennt nur die demütige Kraft der Gnade Gottes und ein Wort der Barmherzigkeit und der Wahrheit, das fähig ist, das Wohl aller zu fördern.

Obwohl die Kirche in der Mongolei zahlenmäßig klein ist, betonte der Papst die Notwendigkeit der Gemeinschaft. In diesem Sinne wollte er darauf hinweisen, dass "die Kirche nicht auf der Grundlage eines rein funktionalen Kriteriums verstanden wird, wonach der Bischof als Moderator der verschiedenen Mitglieder fungiert, vielleicht auf der Grundlage des Mehrheitsprinzips, sondern aufgrund eines geistlichen Prinzips, durch das Jesus selbst in der Person des Bischofs gegenwärtig wird, um die Gemeinschaft seines mystischen Leibes zu gewährleisten".

In diesem Sinne erinnerte er daran, dass die Einheit der Gesamtkirche und die Gemeinschaft mit Rom ein klares Beispiel in der Mongolei haben, die trotz ihrer geringen Zahl einen Kardinal an ihrer Spitze hat: Msgr. Giorgio Marengo.

Schließlich hat der Papst seinen Blick auf die Jungfrau Maria gerichtet. Es ist kein beiläufiger Blick, die Marienverehrung hat eine starke Bedeutung bei dieser Reise, bei der der Papst das Bild der Mutter des Himmels segnen wird, eine Holzschnitzerei, die eine mongolische Frau vor dem Fall des kommunistischen Systems und der Ankunft der Kirche gefunden und von einer Müllhalde gerettet hat.

Der Papst bezeichnete diese Marienverehrung als eine sichere Säule und betonte, dass "unsere himmlische Mutter, die - wie ich mit großer Freude feststellte - euch ein greifbares Zeichen ihrer diskreten und prompten Gegenwart geben wollte, indem sie zuließ, dass ein Bild von ihr auf einer Müllhalde gefunden wurde. Diese schöne Statue der Unbefleckten Empfängnis wurde auf einer Müllhalde gefunden. Sie, ohne Makel, immun gegen die Sünde, wollte ihnen so nahe sein, dass sie mit dem Abfall der Gesellschaft verwechselt werden konnte, so dass aus dem Dreck des Mülls die Reinheit der Heiligen Mutter Gottes hervortrat".

Öko-logisch

Kirche sucht engagierte katholische Führungskräfte

Am 26. August 2023 traf Papst Franziskus mit den Teilnehmern des vierzehnten Jahrestreffens des Internationalen Netzwerks katholischer Gesetzgeber zusammen. Während der Audienz betonte der Papst die Notwendigkeit, in der Kirche katholische Führungskräfte auszubilden, die "zum Aufbau des Reiches Gottes" beitragen.

Paloma López Campos-2. September 2023-Lesezeit: 3 Minuten

Papst Franziskus traf Ende August 2023 mit den Teilnehmern der vierzehnten Jahrestagung des "Ökumenischen Rates der Kirchen" (ÖRK) zusammen.Internationales Netzwerk katholischer Gesetzgeber" (Internationales Netzwerk katholischer Gesetzgeber). Zentrales Thema des Gesprächs war die Führungsrolle und der Bedarf der Kirche an Christen, die sich für das Gemeinwohl einsetzen. In seiner Ansprache sprach der Papst über das "vorherrschende technokratische Paradigma" und die Fragen, die "der Platz des Menschen" in der Welt aufwirft. In der Kirche, so Franziskus, müsse es katholische Führungspersönlichkeiten geben, deren Ausbildung zur Auseinandersetzung mit diesen Fragen "zum Aufbau des Reiches Gottes" beitrage.

Der Heilige Vater äußerte seine Besorgnis über die "subtile Verführung des menschlichen Geistes", die durch das gegenwärtige Paradigma verbreitet wird. Die Technokratie verleitet uns dazu, unsere Freiheit zu missbrauchen, sie ermutigt uns, "die Kontrolle über materielle oder wirtschaftliche 'Objekte', die natürlichen Ressourcen unseres gemeinsamen Hauses oder sogar über uns selbst auszuüben, anstatt sie verantwortungsvoll zu hüten".

Franziskus erwähnte, dass diese Verdinglichung bei "alltäglichen Entscheidungen, die neutral erscheinen mögen", in Wirklichkeit aber die Grundlage der Welt und der Gesellschaft bilden, die wir aufbauen wollen.

Die Gefahren der Medien

Der Papst nannte einige der schädlichen Tendenzen der Technokratie, die über die Medien verbreitet werden. Er wies auf die Verbreitung von Fake News, die Förderung von Hass, parteiische Propaganda und die Reduzierung menschlicher Beziehungen auf Algorithmen hin.

Angesichts dieser Gefahren ist die vom Papst vorgeschlagene Lösung eine "Kultur der authentischen Begegnung". Dies setzt voraus, dass man dem anderen zuhört und ihn respektiert, auch wenn es Meinungsverschiedenheiten gibt. Aber es ist auch möglich, weiter zu gehen. Franziskus wies darauf hin, dass es letztlich darum geht, "zusammenzuarbeiten, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen".

Die Kirche, ein großes Netzwerk von Führungskräften

Der Papst verknüpfte die Identität der Kirche mit Lösungen für die Technokratie, da das Volk Gottes "berufen ist, sowohl in Gemeinschaft als auch in Mission zu leben". Daher ermutigte Franziskus das International Catholic Legislators Network und andere wie dieses, "eine neue Generation von gut ausgebildeten und gläubigen katholischen Führungspersönlichkeiten zu bilden, die sich für die Förderung der sozialen und ethischen Lehren der Kirche im öffentlichen Bereich einsetzen". Auf diese Weise werden die Talente und Fähigkeiten der Christen "zum Aufbau des Reiches Gottes" beitragen.

Christus, der Anführer schlechthin

Es gibt weitere Organisationen, die sich der Förderung von Führungskräften auf der Grundlage christlicher Werte verschrieben haben. Das in den USA ansässige Catholic Leadership Institute sieht Katholiken in Führungspositionen als "einflussreiche Stimmen in der Gesellschaft".

Eines ihrer Ziele ist es, dass "das Beispiel Jesu für eine liebevolle und dienende Führung in jeder Familie, am Arbeitsplatz, in der Gemeinde und in der Gemeinschaft vorgelebt wird". Um ihre Ziele zu erreichen, konzentrieren sie sich auf drei grundlegende Säulen: die Liebe zu Jesus Christus und der Kirche, das Streben nach höchster Qualität und die Aufmerksamkeit für den Einzelnen.

Sauerteig zur Hebung der Gesellschaft

Papst Franziskus hat bei anderen Gelegenheiten über die Notwendigkeit von katholischen Führungskräften in der Kirche gesprochen. Er verbindet Führung mit dem Dienst an Christus und an anderen. So bat er im Jahr 2021 in einer Ansprache an die Mitglieder des Netzwerks katholischer Gesetzgeber Gott, ihnen zu gewähren, "Sauerteig einer Erneuerung des Verstandes, des Herzens und des Geistes zu sein, Zeugen der politischen Liebe für die Schwächsten, damit ihr ihm in allem, was ihr tut, dient".

Es lassen sich also einige Merkmale der katholischen Führung feststellen:

  • Auf der Grundlage christlicher Werte;
  • Im Dienst für Gott, der Kirche und andere;
  • Einberufung eines Treffens;
  • Förderer des Friedens;
  • Auf der Suche nach dem Gemeinwohl.
Die Lehren des Papstes

Surfer der Liebe. Der Papst mit jungen Menschen beim WJT

Der Weltjugendtag brachte mehr als eine Million junger Menschen aus der ganzen Welt zusammen. Sie kamen mit unterschiedlichen Erwartungen. Aber sie wurden einer nach dem anderen gerufen. Vor ihnen und mit ihnen entfaltete sich "eine einzigartige Choreographie": die Fülle (Katholizität) eines Rufs und einer Begegnung.

Ramiro Pellitero-2. September 2023-Lesezeit: 8 Minuten

Wie Franziskus am Mittwoch nach den Tagen in Lissabon betonte, ist die Weltjugendtag (WJT) nachdem die Pandemie "von allen als ein Geschenk Gottes empfunden, das die Herzen und Schritte junger Menschen, vieler junger Menschen aus der ganzen Welt, in Bewegung gesetzt hat - so viele von ihnen!" (Generalaudienz, 9-VIII-2023).

Die erzwungene Isolation, die die Pandemie für alle bedeutete und die vor allem junge Menschen zu spüren bekamen, wurde nun durch einen "Drang" überwunden, hinauszugehen, um viele andere zu treffen, gerade in Portugal, an den Ufern des Meeres, das Himmel und Erde und die Kontinente miteinander verbindet. Und das alles mit einer gewissen "Eile", die durch die Gestalt Marias bei ihrem Besuch bei ihrer Cousine Elisabeth dargestellt wird (vgl. Lk 1,39).

Es war eine festliche Atmosphäre, mit einem gewissen Aufwand in Bezug auf die Reise und den Traum, und auch wegen der Arbeit der Organisatoren und 25.000 Freiwilligen, die es möglich gemacht haben, alle willkommen zu heißen. 

In Anbetracht einer Kontroverse, die Wochen zuvor aufgetreten war, sagte der Papst a posteriori : "Der Jugendtag ist eine Begegnung mit dem lebendigen Christus durch die Kirche. Junge Menschen gehen hin, um Christus zu begegnen. Es ist wahr, wo junge Menschen sind, gibt es Freude und es gibt ein bisschen von all diesen Dingen.". Die Begegnung mit Christus und die Freude, das Feiern und die Anstrengung, die Arbeit und der Dienst dürfen nicht im Widerspruch zueinander stehen. 

In einer Welt voller Konflikte und Kriege haben die Jugendlichen gezeigt, dass eine andere Welt möglich ist, ohne Hass und Waffen. "Werden die Großen der Erde auf diese Botschaft hören?". Der Papst warf die Frage in die Luft. 

Große Träume

In seinem Treffen mit den Behörden (vgl. Rede 2-VIII-2023), erinnerte er an die Unterzeichnung des Vertrags über die Reform der Europäischen Union im Jahr 2007. Er wies darauf hin, dass die Welt Europa und seine Rolle als Brückenbauer und Friedensstifter zwischen Ländern und Kontinenten braucht:

"Europa wird in der Lage sein, auf der internationalen Bühne seine besondere Originalität einzubringen, die es im letzten Jahrhundert entwickelt hat, als es aus dem Schmelztiegel der Weltkonflikte heraus den Funken der Versöhnung entzündete und den Traum ermöglichte, mit dem Feind von gestern das Morgen zu bauen, Wege des Dialogs und der Integration zu eröffnen, eine Friedensdiplomatie zu entwickeln, die Konflikte löscht und Spannungen abbaut, die in der Lage ist, die leisesten Anzeichen von Entspannung zu erkennen und zwischen den verdrehten Zeilen zu lesen.". Sie wird dem Westen sagen können, dass die Technologie, die den Fortschritt markiert und die Welt globalisiert hat, nicht ausreicht, ganz zu schweigen von den Waffen, die eher eine Verarmung des wirklichen Humankapitals darstellen: Bildung, Gesundheit und Wohlbefinden für alle. 

Und er schlug drei "Laboratorien der Hoffnung" vor: die Sorge für die Umwelt, die Sorge für die Zukunft (insbesondere für die jungen Menschen, die Arbeit, eine gerechte Wirtschaft, eine Kultur des Lebens und eine angemessene Bildung brauchen) und die Brüderlichkeit (sie fordern uns auf, die starren Schranken zu überwinden, die im Namen unterschiedlicher Meinungen und Überzeugungen errichtet wurden). In Bezug auf die Bildung betonte er die Notwendigkeit einer Bildung, die nicht nur technische Konzepte für den wirtschaftlichen Fortschritt vermittelt, sondern auch "... eine Kultur des Lebens und der Brüderlichkeit" ist.eine Geschichte zu schreiben, eine Tradition weiterzugeben, das religiöse Bedürfnis des Menschen zu würdigen und die soziale Freundschaft zu fördern.". 

Überwindung der "Müdigkeit der Guten".

Am selben Tag, bei der im Hieronymitenkloster gefeierten Vesper (vgl. Homilie, 2-VIII-2023), betonte er dieses Programm, das den Traum deutet, den Gott in Bezug auf die Berufung und Sendung der Christen hat: "... der Traum, den Gott in Bezug auf die Berufung und Sendung der Christen uns gegeben hat: "... ist der Traum, den Gott für uns hat...".Wege für eine freudige, großzügige und transformative Beteiligung für die Kirche und die Menschheit zu finden". Jesus hat uns nicht durch unsere Werke berufen, sondern durch seine Gnade (vgl. 2 Tim 1,9). Und auch heute will er auf die Fischer von Galiläa und ihre Müdigkeit zählen, um den anderen die Nähe Gottes zu bringen. 

Er verwies auf die gefährliche "Müdigkeit des Guten" in unseren Ländern mit alter christlicher Tradition, die heute von so vielen sozialen und kulturellen Veränderungen, von Säkularismus und Gleichgültigkeit gegenüber dem Glauben betroffen sind. Die Gefahr besteht darin, dass die Weltlichkeit Hand in Hand mit Resignation und Pessimismus Einzug hält, begünstigt durch die Anti-Zeugen und Skandale (unter uns), die das Gesicht der Kirche verschandeln. "und die eine demütige, ständige Läuterung erfordern, ausgehend vom Schmerzensschrei der Opfer, die immer willkommen sein und angehört werden müssen". 

Angesichts dieser Gefahr, die uns zu bloßen "Funktionären" der Dinge Gottes machen kann, müssen wir Jesus, der in unser Boot steigt, wieder willkommen heißen. "Er kommt, um uns in unserer Einsamkeit zu suchen, in unseren Krisen, um uns zu helfen, neu anzufangen.". Wie ein großer portugiesischer Missionar (António Vieira) sagte, hat Gott uns ein kleines Land gegeben, um geboren zu werden, aber wenn wir über den Ozean blicken, hat er uns die ganze Welt gegeben, um zu sterben. 

Gemeinsam navigieren, ohne Vorwürfe

Deshalb, so folgert Franziskus, ist es nicht an der Zeit, das Boot festzumachen oder zurückzublicken, aus Angst vor unserer Zeit zu fliehen und sich in die Formen und Stile der Vergangenheit zu flüchten; vielmehr stehen wir vor der Aufgabe eine Zeit der GnadeDer Papst schlägt drei Entscheidungen vor. Der Papst schlägt drei Entscheidungen vor.

Erstens, auf das Meer hinausfahren, alle Traurigkeit, jeden Zynismus und jeden Defätismus abzulehnen und auf den Herrn zu vertrauen. Dafür ist natürlich viel Gebet nötig; ein Gebet, das uns von Nostalgie und Reue, von geistlicher Weltlichkeit und Klerikalismus befreit. 

Zweitens: gehen alle zusammenden Geist der Gemeinschaft und der Mitverantwortung zu leben und ein Netz menschlicher, geistlicher und pastoraler Beziehungen aufzubauen. Und alle zu rufen. Franziskus besteht darauf, wie er es in den letzten Monaten getan hat: zu "alle, alle, alle"jeder, wie er vor Gott steht.

Drittens: sein Menschenfischer: "Wir als Kirche haben die Aufgabe, in dieses Meer einzutauchen, das Netz des Evangeliums auszuwerfen, ohne mit dem Finger zu zeigen, ohne anzuklagen, sondern den Menschen unserer Zeit ein Lebensangebot zu machen, das von Jesus: Den Menschen den Empfang des Evangeliums zu bringen, sie zum Fest einzuladen, in eine multikulturelle Gesellschaft; die Nähe des Vaters in die Situationen der Unsicherheit und der Armut zu bringen, die vor allem unter den Jugendlichen zunehmen; die Liebe Christi dorthin zu bringen, wo die Familie zerbrechlich ist und die Beziehungen verwundet sind; die Freude des Geistes dorthin zu bringen, wo Demoralisierung und Fatalismus herrschen.". Und Franziskus stellt klar, dass es nicht darum geht, mit einer Anklage zu beginnen: ".Das ist Sünde"sondern alle einzuladen und sie dann Jesus näher zu bringen, zur Umkehr. 

Geliebt wie wir sind, "ungeschminkt

Bereits im Begrüßungszeremonie (vgl. Rede im Edward VII Park(Lissabon, 3-VIII-2023) begrüßte der Papst die jungen Leute. Er sagte ihnen, dass sie nicht zufällig gekommen seien, sondern vom Herrn gerufen worden seien, von Anfang ihres Lebens an und auch jetzt ganz konkret. 

Wir sind vor unseren Eigenschaften und vor unseren Wunden gerufen worden, weil wir geliebt worden sind. "Jeder von uns ist einzigartig und originell, und das Schöne daran ist, dass wir es nicht sehen können". Und deshalb müssen unsere Tage sein "vibrierende Echos von Gottes liebevollem Ruf, weil wir in seinen Augen wertvoll sind".

So viele Fahnen, Sprachen, Nationen waren vor dem Papst ausgebreitet. Zu allen sagte er, dass wir aus einem einzigen Herzschlag Gottes für jeden von uns kommen: "Nicht so, wie wir gerne wären, sondern so, wie wir jetzt sind". Und das ist der Ausgangspunkt des Lebens: "geliebt, wie wir sind, ungeschminkt".

Gott hat uns bei unserem Namen gerufen, weil er uns liebt. Nicht wie die Algorithmen des virtuellen Handels, die unseren Namen einfach mit Marktpräferenzen in Verbindung bringen, um uns ein falsches Glück zu versprechen, das uns innerlich leer lässt. Wir sind nicht die Gemeinschaft der Bestenaber wir sind alle Sünder, berufen wie wir sind, Brüder und Schwestern Jesu, Kinder desselben Vaters. 

Franziskus weiß, wie man die Herzen der jungen Menschen berührt. Er besteht darauf: "In der Kirche ist Platz für alle".. Auch mit Gesten: "Der Herr zeigt nicht mit dem Finger, sondern öffnet seine Arme. Es ist merkwürdig: Der Herr weiß nicht, wie er das machen soll. (deutet auf), aber tut dies (macht die Geste einer Umarmung)". Er hinterlässt ihnen seine Botschaft: "Habt keine Angst, seid mutig, geht vorwärts, in dem Wissen, dass wir durch Gottes Liebe zu uns "amortisiert" sind.".

Suchen, aufklären, integrieren

Wenige Stunden später, ebenfalls vor den Studenten der Universität (vgl. Rede an der Katholischen Universität Lissabon, 3-VIII-2023), schlägt er vor, weiterzugehen "Sehnsucht nach Sinn und nach Zukunft", ohne Gesichter durch Bildschirme zu ersetzen, ohne Fragen, die zerreißen, durch einfache Antworten zu ersetzen, die betäuben. 

Im Gegenteil, wir müssen den Mut haben, Ängste durch Träume zu ersetzen. Auch weil wir für andere verantwortlich sind und die Bildung alle erreichen muss. Damit wir nicht nicht wissen, wie wir antworten sollen, wenn Gott uns fragt: Wo sind Sie? (Gen 3, 9) und Wo ist Ihr Bruder? (Gen 4, 9).

In seiner Ansprache an die Pädagogen wies er auf die Notwendigkeit einer Bekehrung des Herzens (zu Mitgefühl, Hoffnung und Dienst). Und auch aus "eine Veränderung der anthropologischen Sichtweise".Ziel ist es, einen echten Fortschritt zu erreichen, indem wissenschaftliche und technologische Mittel eingesetzt werden, um partielle Visionen zu überwinden und eine integrale Ökologie.

All das braucht Gott, denn - als ob Benedikt XVI. etwas wiederholen würde - "...Gott ist derjenige, der die Quelle von all dem ist, und derjenige, der die Quelle von all dem ist.in einer Welt ohne Gott kann es keine Zukunft geben". Um mit christlicher Inspiration zu erziehen, schlug der Papst einige Kriterien vor. Erstens, den Glauben durch Handlungen, Haltungen und Lebensstile glaubwürdig zu machen. Zweitens, die Unterstützung der Globaler Bildungspakt und ihre Vorschläge (mit besonderem Augenmerk auf den Menschen, die Jugendlichen, die Frauen, die Familie, die Schwächsten, den wahren Fortschritt und die ganzheitliche Ökologie). Drittens, die Integration der Bildung mit der Botschaft des Evangeliums. All dies führt zu der Notwendigkeit von Gesamtvisionen (die so charakteristisch für eine katholische Vision sind) und Bildungsprojekten. 

Beflecke deine Hände, aber nicht dein Herz

Besonders lehrreich war die Begegnung mit den jungen Menschen aus Scholas Occurrentes (Vgl. Treffen in Cascais, 3-VIII-2023). 

Sie hatten für ihn ein dreieinhalb Kilometer langes Wandgemälde vorbereitet, auf dem sie Situationen und Gefühle sammelten, basierend auf Linien und etwas unzusammenhängenden Pinselstrichen, von denen viele von denen, die sie erlebten, festgehalten worden waren... Als der Papst ankam, zeigten sie es ihm. Und dann gaben sie ihm einen Pinsel, um diesem "Kunstwerk", dieser "Sixtinischen Kapelle", wie Franziskus sie halb scherzhaft nannte, den letzten Schliff zu geben.

Er erläuterte seinerseits die Ikone des barmherzigen Samariters und sprach von der Notwendigkeit des Mitgefühls, auch um ins Himmelreich zu gelangen. Er lud uns ein, uns selbst zu fragen, wo wir stehen, ob wir andere verletzen oder Mitleid mit ihnen haben, ob wir uns die Hände schmutzig machen und in echten Schwierigkeiten helfen oder nicht. Denn, so sagte er, "Manchmal muss man sich im Leben die Hände schmutzig machen, um sein Herz rein zu halten.".

Bereits in der Vigil des letzten Tages (vgl. Ansprache im Tejo-Park, Lissabon, 5-VIII-2023) konzentrierte sich der Bischof von Rom auf die Gestalt Marias, die eilig zum Haus der Elisabeth geht, um Freude ist missionarisch. Wir Christen sollen unsere Freude an andere weitergeben, so wie wir sie von anderen erhalten haben. 

Eine Freude, die wir im Dialog mit anderen suchen und entdecken müssen, mit viel Übung, und das macht uns manchmal müde. Dann müssen wir aufstehen, und das passiert sehr oft. Und deshalb müssen wir anderen helfen, aufzustehen. Das war der zentrale Gedanke, den er hinterlassen wollte: "Wir müssen anderen helfen, aufzustehen.Zu gehen und, wenn man fällt, wieder aufzustehen; mit einem Ziel zu gehen; jeden Tag im Leben zu trainieren. Im Leben ist nichts umsonst. Alles muss bezahlt werden. Nur eines ist umsonst: die Liebe von Jesus.".

Surfer der Liebe 

Am nächsten Tag schließlich stellte das Evangelium der Messe die Szene der Verklärung dar (vgl. Predigt 6-VIII-2023). Um zu konkretisieren, was die Jugendlichen in ihren Alltag mitnehmen können, ging der Papst in drei Schritten vor. 

Erste glühen. Jesus leuchtete vor den drei Aposteln. Jesus hat auch uns erleuchtet, damit wir andere erleuchten können. Nun denn: "Wir werden leuchtend, wir leuchten, wenn wir Jesus willkommen heißen und lernen, wie er zu lieben. Zu lieben wie Jesus, das macht uns leuchtend, das bringt uns dazu, Werke der Liebe zu tun.". Stattdessen schalten wir ab, wenn wir uns auf uns selbst konzentrieren. 

Zweitens, hören.. Das ganze Geheimnis ist da. "Er lehrt uns den Weg der Liebe, hört auf Jesus. Denn manchmal gehen wir mit gutem Willen Wege, die aus Liebe zu sein scheinen, aber am Ende sind sie Selbstsucht, die sich als Liebe verkleidet. Hüte dich vor der Selbstsucht, die sich als Liebe verkleidet.".

Drittens, keine Angst zu haben. Das kommt in der Bibel häufig vor. Furcht, Pessimismus und Entmutigung müssen überwunden werden. Aber mit Jesus können wir aufhören, Angst zu haben, denn er beobachtet uns immer und kennt uns gut. 

In seiner Abschiedsrede an die Freiwilligen (vgl. Rede am Meerespass von Algés, 6-VIII-2023) dankte der Papst ihnen für ihren Einsatz, denn sie seien nach Lissabon gekommen, um zu dienen und nicht, um bedient zu werden. 

Auf diese Weise lernten sie Jesus kennen. "Jesus begegnen und andere treffen. Das ist sehr wichtig. Die Begegnung mit Jesus ist ein persönlicher, einzigartiger Moment, der nur bis zu einem gewissen Grad beschrieben und erzählt werden kann, aber immer dank einer Reise, die in Begleitung und mit der Hilfe anderer unternommen wird. Jesus begegnen und ihm im Dienst an den anderen begegnen (...) Seid Surfer der Liebe!"

Kultur

Pablo Ginés: "Die Gesellschaft des Rings braucht Zwerge, Hobbits und Elfen".

Am 2. September 2023 jährt sich zum 50. Mal der Todestag von J. R. R. Tolkien. Pablo Ginés, einer der Gründer der Katholischen Tolkien Vereinigung, spricht mit uns in diesem Interview über Tolkien und die Vereinigung, um diesen Jahrestag zu würdigen.

Loreto Rios-2. September 2023-Lesezeit: 10 Minuten

Pablo Ginés ist nicht nur Journalist, sondern auch ein großer Tolkien-Fan. Er gehört zu den Spanische Tolkien Gesellschaft (STE) seit 1992, ein Jahr nach dessen Gründung, und ist seit zwei Jahren dessen Präsident. In diesem Jahr gründete er mit drei weiteren Kollegen die Katholische Tolkien-VereinigungDie Society, eine Gesellschaft, die nicht nur Aktivitäten rund um Tolkiens Person und Werk durchführt, sondern auch das Evangelium verkünden will.

Was ist die Tolkien Catholic Association?

Die ATC setzt sich zum Teil aus Mitgliedern der Spanischen Tolkien Gesellschaft (STE) zusammen, ich gehöre beiden an. Die STE, sozusagen die "zivile", wurde 1991 gegründet. Ich trat 1992 bei und organisierte die Gruppe in Barcelona. Dann war ich ein paar Jahre lang Vorsitzender, damals gab es zwischen 150 und 180 Mitglieder. Jetzt sind es mehr als 1000, die die gesamte spanische Gesellschaft repräsentieren: Es gibt Katholiken, Atheisten, Linke, Rechte... alles. Wir müssen mit dieser Pluralität so umgehen, dass jeder seine Nische findet und dass es keine internen Konflikte gibt.

Ab einem bestimmten Punkt waren einige Katholiken aus der STE und einige Nicht-Tolkien-Katholiken, aber Tolkien-Anhänger, der Meinung, dass eine Vereinigung von Tolkienisten notwendig sei. Tolkien dass sie spezifisch katholisch ist. Die Tolkien Catholic Association (TCA) ist evangelistisch, versucht Jesus Christus als Herrn zu verkünden und schließt das Gebet ein, auch wenn es nur ein Vaterunser zu Beginn des Treffens ist. Sie beinhaltet auch ein gewisses Maß an Gemeinschaft, d.h. sie will in erster Linie durch Kultur, aber auch durch Freundschaft evangelisieren. Wir glauben, dass Freundschaft eine sehr mächtige Waffe im Zeitalter der Bildschirmsucht und der Einsamkeit ist, und dass sie für viele Jugendliche und Teenager sehr gut sein kann. Aber innerhalb einer Freundschaft muss es einen Moment geben, in dem man "Jesus" sagen kann.

Es wird etwas Ausbildung geben, aber keine Katechese, wir sind kein Reiseveranstalter. Als wir es ankündigten, kam die Hälfte der Interessenten aus Lateinamerika, und es wurde bereits ein ATC in Peru organisiert.

Unter Tolkienianern kann man den Weg der Freundschaft leben, aber auch andere Dinge der Fantasie, Literatur und Kunst. Kreative Menschen ziehen andere kreative Menschen an. Und man muss immer darauf achten, wie sie sich lieben". Die Gemeinschaft des Rings braucht Zwerge, Hobbits und Elfen, und auch wenn es sehr unterschiedliche Menschen sind, müssen wir uns gegenseitig akzeptieren.

Ist es möglich, zu beiden Unternehmen zu gehören?

Ja, wir ermutigen jeden, in der Spanischen Tolkien Gesellschaft zu bleiben und beiden beizutreten.

Wo, außer in Peru, bilden sich Gruppen?

Es sieht so aus, als ob noch vor Ende des Jahres Gruppen in Madrid, Barcelona, Valencia, Zaragoza und vielleicht in Alicante, Murcia, Sevilla und Burgos auftreten werden. Später vielleicht in Puerto de Santa María, Cádiz, einer Gegend, die mit Tolkien durch seinen Vater Morgan, Onkel Curro, seinen Vormund, als er ein Waisenkind war, verbunden ist.

Welche Neuerscheinungen werden anlässlich des 50. Todestages von Tolkien veröffentlicht?

Zum Beispiel die erweiterte Version von Tolkiens "The Cards", die 50 neue Karten enthält. In England kommen sie im November heraus, in Spanien wurde sie noch nicht angekündigt. Es sind keine geheimen Briefe, die jetzt gefunden wurden, diese 50 Briefe befanden sich im Besitz von Carpenter, dem Autor der Biographie, als er zusammen mit Christopher Tolkien die Auswahl für die Ausgabe von 1981 traf. Aber weil das Buch zu lang wurde, beschloss man, fünfzig davon zu entfernen. Es stellt sich die Frage, wie viele von diesen 50 weggelassenen Texten sich mit religiösen Themen befassen und wie viele mit literarischen und anderen Themen. Das wissen wir nicht, aber wir vermuten, ich und andere Christen vermuten, dass sie eine ganze Menge religiöses Material weggelassen haben.

Wir müssen bedenken, dass wir von Carpenter abhängig sind. Ich habe "The Letters" auf Englisch gekauft, als ich etwa 16 war. Ich las sie in meinem damaligen Englisch, das nicht sehr gut war, und mit Leidenschaft. Tolkien zu lesen ist kompliziert, und in den Briefen ist es noch komplizierter, denn eine Idee führt zu einer anderen und er verwickelt sich, und er denkt auch, dass sein Leser ihn versteht, denn oft ist sein Leser sein Sohn, aber nicht ich. Ich war sehr überrascht, als ich entdeckte, dass es in den Briefen viel christliches Material gab. Ich wusste, dass er Katholik war, ich hatte seine Biographie gelesen, aber ich wusste nicht, dass das religiöse Thema sein Leben so sehr beeinflusst hat.

Carpenter seinerseits war der Sohn des anglikanischen Bischofs von Oxford. Er verfasste zunächst eine Biografie über die Inklings. Zu dieser Zeit war er noch nicht rebellisch gegen den Glauben, aber er war auch nicht fromm. Als er die Tolkien-Biografie verfasste, war er, glaube ich, schon halb rebellisch, und als er die Ausgabe der Briefe machte, war er fast ganz rebellisch.

Kurz nach der Fertigstellung von "The Letters" hörte er auf, sich für Tolkien zu interessieren. Die Beschäftigung mit Tolkien hinderte ihn damals daran, in die literarische Elite aufzusteigen, denn über Tolkien und die Inklings zu schreiben, galt als Schreiben über ein Nebenfach, das nicht zur Hochliteratur zählte. Es ist also möglich, dass die Basis des Materials, das wir haben, lange Zeit ziemlich dünn war. Tolkien sagt in einem der berühmten Briefe, dass "Der Herr der Ringe" ein religiöses und eminent katholisches Werk ist, was ihm nicht bewusst war, als er es schrieb, aber bei der Überarbeitung klar wurde.

Bei Tolkien gibt es zum Beispiel einen Schöpfergott, mit Engeln, die an der Schöpfung beteiligt sind, es gibt einen Sündenfall, es gibt einen rebellischen Engel, man muss nicht sehr gläubig sein, um zu verstehen, dass es sich um eine jüdisch-christliche Vision der Schöpfung handelt. Einer der Gründer der katholischen Tolkien-Gesellschaft war erstaunt, dass es in der spanischen Tolkien-Gesellschaft Leute gab, die diese jüdisch-christliche Wurzel überhaupt nicht sahen, weil sie im Heidentum leben und nicht einmal eine christliche Kultur haben.

Bleibt noch die "Anwendbarkeit".

Ja, Tolkien sagt, dass eine gute Geschichte anwendbar sein wird. Er sagt, dass Fantasie wie eine Art Kessel ist, in den alle möglichen Dinge hineingegossen werden. Dann sagt er in einem Brief an Murray, dass die religiösen Elemente "in Lösung" sind. Was bedeutet Lösung? Lösung ist Kaffee mit Milch oder Cola Cao. Es bedeutet, dass es da ist, es gibt Geschmack, Aroma, Farbe, aber es ist sehr schwierig, es als Teile zu finden.

Aber es stimmt, dass Leute, die Literatur mögen, sie manchmal als Stücke sehen wollen und sich auf das Spiel "Lasst uns die geheimen Hinweise finden" einlassen, das einige Tolkien sah und andere nicht. Es gibt Stücke, die aus der literarischen Tradition stammen, nicht unbedingt aus der religiösen: Bilbo muss zum Beispiel einen wertvollen Gegenstand vom Drachen stehlen. Es gibt Stücke, die aus der literarischen Tradition stammen, nicht unbedingt aus der religiösen: Bilbo muss zum Beispiel einen wertvollen Gegenstand vom Drachen stehlen. Warum? Weil Beowulf dem Drachen einen wertvollen Gegenstand gestohlen hat. Man kann nicht um einen Drachen herumgehen und seinen Schatz mitnehmen, ohne einen wertvollen Gegenstand zu stehlen.

Es gibt eine literarische Tradition, der man folgen muss. Wenn sie mittelalterlich ist, kommt sie oft zusätzlich aus Troja und Griechenland. Lewis sagt es in seinem Buch "The Discarded Image" ganz klar: Für jede Erwähnung von Wayland the Blacksmith, einer angelsächsischen Legende über einen Schmiedegott, der in Verkleidung unter den Menschen reist, oder von Feen und Kobolden gibt es 80 oder 100 Erwähnungen von Hektor, Achilles, dem Trojanischen Krieg und Odysseus in der mittelalterlichen Literatur. Wenn Tolkien also die mittelalterliche angelsächsische Literatur usw. kannte, wie viel davon geht dann in die Lösung durch die Tradition ein, und wie viel in Stücke, die man wieder rückgängig machen kann? Wie viel kommt aus der Bibel?

Es gibt einen Aufsatzpreis der spanischen Tolkien-Gesellschaft, den Aelfwine-Preis, der an einen Seminaristen verliehen wurde, der eine Arbeit über patristische Einflüsse auf Tolkien verfasste. Er fand einige davon, und die Idee, dass Engel ihre Aufgaben aufteilen, wurde von den alten Christen als selbstverständlich angesehen und schien ihnen ganz normal zu sein. Dann sagt C. S. Lewis, dass wir heute nicht denken können, dass Gott und die Welt nicht von einem radikalen Egalitarismus ausgehen, weil wir zu einer sehr egalitären Kultur gehören (was ja gerade das Erbe des Christentums ist), während für die Menschen des Mittelalters das Universum hierarchisch war, und das war in Ordnung.

Und die Engel wurden in neun Kategorien eingeteilt: Throne, Herrschaften, Mächte... Die oberen singen zu den unteren: "Heilig, heilig, heilig"... Die oberen übermitteln die Herrlichkeit Gottes an die unteren. Die Unteren sind diejenigen, die zu den Menschen sprechen, unsere Gebete entgegennehmen und sie nach oben bringen. Alles ist hierarchisch, jeder hat in der mittelalterlichen Weltanschauung eine Stellung. Auch die Valar im Silmarillion haben ihre Hierarchie, jeder hat seine Funktion und seine Persönlichkeit. Manche meinen, dass dies von den heidnischen Göttern stammt. Aber in der Patristik gibt es genug davon. Was es nicht gibt, ist die Absicht, den Glauben durch das Buch direkt zu vermitteln oder zu evangelisieren. Das ist bei Tolkien nirgends zu finden.

Stephen Lawhead, der aus einer evangelischen Familie stammt und die "Pendragon-Chroniken" geschrieben hat, sagt in einem Essay in dem Buch "Herr von Mittelerde", dass ihm immer gesagt worden sei, dass ein Christ ständig und in allem evangelisieren müsse, und er dachte, dass er evangelisieren müsse, wenn er Fantasy schreibt. Dann las er Tolkiens Briefe und entdeckte, dass er "Der Herr der Ringe" schrieb, weil der Verleger ihn gebeten hatte, eine Fortsetzung von "Der Hobbit" zu schreiben. Und genau das hatte er vor, er dachte nicht darüber nach, wie er die Menschen erreichen könnte. Lawhead sagt: "Kunst braucht keine Rechtfertigung, und als ich das begriffen hatte, ach, Freiheit, Freiheit, das bedeutete, dass meine Arbeit keine versteckte Predigt sein oder irgendwie die vier geistigen Gesetze der Erlösung beinhalten musste".

Tatsächlich hatte Tolkien die Geschichten, die später das "Silmarillion" bilden sollten, zuerst geschrieben.

Ja, und er wollte ein Werk schaffen, das sein Herz und die Herzen seiner Leser erfüllen sollte, mit Geschichten, die er seinen Kindern erzählt hatte, und er verbrachte zehn Jahre damit, es zu überarbeiten, damit es einen inneren Sinn ergab. Daher auch das ganze Thema, das sogar in der beschissenen "Ringe der Macht"-Serie auftaucht, die Seele der Orks: Woher kommt die Seele der Orks? Nur Gott kann Seelen erschaffen, sind sie eine Art von Robotern, sind sie schlicht und einfach Monster? Haben sie also dämonische Geister in sich? Woher kommen die Geister der Monster?

Das Konzept des "Monsters" ist für das Christentum sehr problematisch. Denn hat Gott Monster erschaffen, wie nennen wir Monster, ist es nur ein Tier oder ist es etwas außerhalb des natürlichen Systems? Die Monster, mit denen Beowulf konfrontiert wird, sind Monster, sie sind keine großen Tiere und das war's. Ich meine, er hat nicht alles verstanden, und in den letzten zehn Jahren seines Lebens hat er sich bemüht, das alles unterzubringen.

Da in Tolkiens Werk alles vor der Menschwerdung und vor der Erlösung geschieht, können die Figuren nur von der Hoffnung leben, und Tolkien sagt es selbst: Die große Form der Verehrung in einer solchen Welt, die außer ein wenig natürlicher Offenbarung kaum Offenbarung erhalten hat, ist der Widerstand gegen die Dunkelheit, gegen die Sklaverei, gegen die Verehrung dessen, von dem man weiß, dass es nicht Gott ist, und gegen Menschenopfer.

Sobald sie in Númenor eine falsche Religion gründen, führen sie als erstes Menschenopfer ein. Und es kann nicht anders sein, auch in Spanien leben wir es, wir befinden uns in einer neuen Zivilisation. Der Arzt, der seit der Zeit von Hippokrates eine besondere Kaste war, die nicht tötete und einen Eid ablegte, nicht zu töten, ist heute jemand, der manchmal tötet und manchmal heilt. Wenn man etwas als "Arzt" bezeichnet, dann ist es nichts.

Für mich ist die Euthanasie der Wandel der Zivilisation, denn es wird auch viel mehr gegen die Abtreibung als gegen die Euthanasie gekämpft, weil wir alle Angst haben, "wenn ich zu sehr leiden würde"... Dabei haben wir das beste therapeutische Arsenal, das es je gab. Tolkien verwendet das Wort "heidnisch" im dritten Band von "Der Herr der Ringe" nur ein einziges Mal: im Zusammenhang mit Selbstmord, als er sagt, dass Denethor sich wie die heidnischen Könige von einst umbringen wollte. Das Heidentum hat, abgesehen von der Tötung von Kindern und Menschenopfern, einen Zusammenhang mit Selbstmord.

Ich ärgere mich sehr über die Beschönigung des Heidentums im Allgemeinen. Die Fantasie tut das, weil sie Welten schafft, in denen die Menschen ohne das Christentum ganz nett sind. Aber in der Realität ist das nicht so. Eine Sache, die wir im ATC machen wollen, ist ein Treffen mit Alejandro Rodríguez, der das Buch "Reiche der Grausamkeit"über das Heidentum bei Tolkien zu sprechen. Das waren Kulturen, die versucht haben, die Menschen mit Religiosität zu kontrollieren, mit immer mehr und immer schlimmeren Menschenopfern, wie die Maya gezeigt haben, die großartige Mathematiker waren, aber sie waren in ständigem Krieg und haben ständig Menschenopfer gebracht. Und die Azteken waren noch schlimmer.

Ein moderneres Beispiel ist das Japan des 16. und 17. Jahrhunderts, wo man die christliche Religiosität nicht wollte, weil sie den Wert des menschlichen Lebens zu sehr steigerte, und man wollte sie nicht, weil es dann keine allmächtige Macht des Staates geben würde, der nach vier Jahrhunderten Bürgerkriegen entstanden war. Die Christenverfolgung im 16. und 17. Jahrhundert ist die eines einheitlichen, maximal totalitären Staates mit systematischer Verfolgung in einem Gefängnis-Island-Staat. Man lacht über die Verfolgung der Anglikaner und Presbyterianer gegen die Katholiken, weil auf den schottischen Inseln, wo es Katholiken gab, ab und zu ein irischer Priester kam, beichtete, einmal im Jahr heiratete und dann nach Irland zurückging und sich versteckte. Aber in Japan konnte man das nicht tun. Die letzte Expedition, die versucht hat, nach Japan zu gelangen, ist die in dem Film Silence, und es ist erschreckend, wie sie sie verfolgen und foltern.

Und schließlich: Welche Tolkien-Szene würden Sie wählen?

Ich mag den epischen und kriegerischen Teil, und ich mag zum Beispiel die Nachbildung der Zwerge. Aber in geistiger Hinsicht ist Galadriels Versuchung sehr beeindruckend. "Auf den dunklen Thron wirst du mich setzen, ich werde nicht dunkel sein, sondern schön und schrecklich...". Der Ring wird ihr angeboten und sie lehnt ihn ab. "Ich habe die Prüfung bestanden. Ich werde in den Westen gehen und nur Galadriel sein". Man muss sich klein machen, sich eingestehen, dass man nicht all die großen Dinge tun kann, die man tun wollte, versuchen, die Fehler zu beheben, die man gemacht hat, und sich darauf vorbereiten, in den Westen zu gehen, denn unser ganzes Leben besteht darin, uns auf den Tod vorzubereiten. Galadriel ist die Größte, aber sie muss sich klein machen.

Er hätte sagen können: "Der Ring ist zu mir gekommen. Warum? Weil das Schicksal ihn will, er ist zu mir gekommen". Das ist es, was der Ring immer sagt: "Du hast ihn verdient, du bist etwas ganz Besonderes, du bist nicht wie die anderen, du kannst den Ring tragen". Aber sie hat schon andere Verderbtheiten gesehen. Spirituell gesehen kann uns das im Alltag sehr helfen: klein zu werden und, wie Galadriel, die Größe abzulehnen und uns darauf vorzubereiten, in den Westen zu gehen.

Dann gibt es noch einen anderen Teil, an dem ich theologisch viel arbeiten möchte, und ich werde etwas zu diesem Thema vorbereiten, nämlich Lobpreis. Mir ist aufgefallen, dass "Der Herr der Ringe" voll von Lobpreis ist, ebenso wie die Bibel. Es gibt einen Brief von Tolkien, der in dieser Hinsicht von entscheidender Bedeutung ist, er stammt aus dem Jahr 1969, vier Jahre bevor er starb. Camilia Unwin, die Tochter seines Herausgebers, war 16 Jahre alt und schrieb eine Klassenarbeit über den Sinn des Lebens. Ihr Vater rät ihr, Tolkien zu fragen. Tolkien erklärt ihr, dass das Leben nur dann einen Sinn hat, wenn es etwas dahinter gibt, das Intelligenz und einen Zweck beinhaltet.

Wenn es einen Geist gibt, der alles beherrscht und alles versteht, dann muss es Gott sein. Zu fragen, was der Sinn des Lebens ist, wenn es keinen Gott gibt, ist Unsinn. Und wenn es Gott gibt, dann ist der Sinn des Lebens, und das sagt er am Ende nach drei Seiten Brief (es ist die Nummer 310): "Der Hauptzweck des Lebens für jeden von uns ist es, nach unseren Fähigkeiten die Erkenntnis Gottes mit allen uns zur Verfügung stehenden Mitteln zu vermehren. Und von Ihm zu Lob und Dank bewegt zu werden". "Zu tun, wie wir im Gloria in excelsis sagen: laudamus te, benedicamus te, adoramus te, glorificamus te...". Der Sinn des Lebens: Lobpreis.

Die einzige Anbetung in Númenor sind drei Gebete, eines davon das "Erulaitalë", der Lobpreis Gottes, Eru, und das andere das "Eruhantalë", die Danksagung an Gott, die auf dem heiligen Berg, dem Meneltarma, verrichtet werden. Dies ist ein Aspekt von Tolkiens Werk, der nicht gut erforscht ist.

Dann gibt es zwei Geschichten, die Leute, die Tolkien nicht lesen, ausprobieren sollten: "Blade of Niggle" und "The Blacksmith of Wootton Major". Sie haben eine Menge theologischen Wert.

Aus dem Vatikan

Papst betritt zum ersten Mal mongolischen Boden

Die Reise von Papst Franziskus in die Mongolei begann am 31. August 2023 und war der erste Besuch eines Papstes in der Mongolei. Der Heilige Vater landete am 1. September 2023 in Ulaanbaatar.

Loreto Rios-1. September 2023-Lesezeit: < 1 Minute

Vor dem Start der 43. Apostolische Reise International begrüßte der Papst 12 Jugendliche verschiedener Nationalitäten, die dem Dikasterium für den Dienst der Nächstenliebe bei der Vorbereitung von Lebensmitteltransporten in die Ukraine geholfen haben. Franziskus machte sich dann auf den Weg zum internationalen Flughafen Rom-Fiumicino, wo er um 18.41 Uhr mit einer A330/ITA Airways nach Ulaanbaatar, der Hauptstadt der Mongolei, abhob.

Während des Fluges richtete der Papst einige Worte an die ihn begleitenden Journalisten und dankte ihnen für die Begleitung seiner Reise und für ihre Arbeit. "Eine Bemerkung von einem von Ihnen hat mich dazu inspiriert, Ihnen Folgendes zu sagen: In die Mongolei zu gehen, heißt, in ein kleines Dorf in einem großen Land zu gehen. Die Mongolei scheint endlos zu sein und ihre Bewohner sind wenige, ein kleines Dorf mit großer Kultur. Ich glaube, es wird uns gut tun, diese lange, große Stille zu verstehen. Es wird uns helfen zu verstehen, was sie bedeutet, aber nicht intellektuell, sondern mit den Sinnen. Mongolei wird mit den Sinnen verstanden. Ich möchte sagen, dass es uns gut tun könnte, die Musik von Borodin zu hören, der es verstand, die Weite und Größe der Mongolei zum Ausdruck zu bringen.

Wie üblich schickte der Papst Telegramme an die Länder, die er überflog, zunächst ein Abschiedstelegramm an den italienischen Staatspräsidenten, dann an die Präsidenten von Kroatien, Bosnien, Serbien, Montenegro, Bulgarien, der Türkei, Georgien, Aserbaidschan, Kasachstan und China.

Am Freitag, dem 1. September, landete Franziskus um 9.51 Uhr Ortszeit (3.51 Uhr römische Zeit) auf dem internationalen Flughafen "Chinggis Khaan" in Ulaanbaatar, wo er vom mongolischen Außenminister Batmunkh Battsetseg empfangen wurde, mit dem er in der VIP-Lounge des Flughafens ein kurzes Gespräch führte.

Anschließend fuhr der Papst zur Apostolischen Präfektur in Ulaanbaatar.

Aktuelles

Omnes befasst sich mit der Erzdiözese von Las Vegas

In der September-Ausgabe des Magazins befasst sich Omnes mit der Erzdiözese Las Vegas und berichtet über den lebendigen Glauben dieser katholischen Stadt.

María José Atienza / Paloma López-1. September 2023-Lesezeit: 3 Minuten

Die Evangelisierung ist Teil der tiefsten Identität der Kirche. Es ist eine Mission, die jeder Christ kraft seiner Taufe in seinem Leben haben muss. Dies ist das Thema der Ausgabe 731 der Zeitschrift Omnes.

Das Magazin enthält eine ausführliche Reflexion über die Dringlichkeit der Evangelisierung in der heutigen Welt, die Beispiele und den ständigen Aufruf von Papst Franziskus in den diesjährigen Katechesen, in denen er den Getauften nacheinander verschiedene Beispiele der Heiligkeit und Evangelisierung vor Augen geführt hat, sowie eine Abhandlung über einige der evangelisierenden Linien von Benedikt XVI. in drei Bereichen: Vernunft, Kunst und Schönheit sowie Kultur und Dialog.

In dieser Ausgabe werden auch andere Beispiele für die Evangelisierung und das christliche Engagement in der heutigen Welt vorgestellt, insbesondere im Bereich des bürgerlichen und beruflichen Lebens der meisten Christen, im Bereich der Nächstenliebe, mit Beispielen wie Christus in der StadtDas Projekt ist ein Freiwilligenprojekt in den Städten Denver und Philadelphia in den Vereinigten Staaten und befasst sich auch mit missionarischen Erfahrungen in Tansania und Uganda und den Anfängen des Glaubens in diesen Teilen Afrikas.

Die Erzdiözese von Las Vegas

In dieser Ausgabe der Reihe "Diözese an der Grenze" finden Sie alle Informationen und Nachrichten aus der Erzdiözese Las Vegas. Die Katholiken leben ihren Glauben auch in der Hauptstadt des Entertainments, wie der Pfarrer der St. Anne's Church im Interview erzählt, das in der Reportage enthalten ist.

Das Wachstum von Las Vegas war eine Herausforderung für die dortige Kirche, die dank der engen Zusammenarbeit zwischen dem Klerus und den Laien der Erzdiözese, die sich an den von den Pfarreien organisierten Aktivitäten beteiligen, gemeistert wurde. All dies hat zu einem großen Gefühl der Gemeinschaft unter den Gemeindemitgliedern in dieser Stadt Nevadas geführt.

WJT-Botschaften

Der Weltjugendtag in Lissabon nimmt einen großen Teil der Seiten dieses Magazins ein. Die Ausgabe von Omnes ist somit ein Echo auf den IV. Internationalen Kongress über die Bewahrung der Schöpfung, der Ende Juli an der Portugiesischen Katholischen Universität im Rahmen des Weltjugendtags in Lissabon stattfand. Dieser Kongress führte zu einem Manifest, in dem die Notwendigkeit hervorgehoben wird, wirklich politische Entscheidungen zu treffen, mit besonderem Augenmerk auf die Schwächsten und mit langfristigen Projekten, die an die Bedürfnisse der jeweiligen lokalen Realität angepasst sind, während im wirtschaftlichen Bereich egoistische und nicht nachhaltige Entscheidungen überwunden werden müssen. 

Die Die Lehren des Papstes Die Kernpunkte der Ansprachen von Papst Franziskus an die Teilnehmer des Weltjugendtags in Lissabon sind natürlich diesen Reden entnommen. In diesen Ansprachen wird der Aufruf hervorgehoben, gemeinsam zu gehen, den Geist der Gemeinschaft und der Mitverantwortung zu leben, ein Netzwerk menschlicher, geistlicher und pastoraler Beziehungen aufzubauen sowie "Wege für eine freudige, großzügige und transformative Teilnahme zu finden, für die Kirche und für die Menschheit".

Die Auserwählten, mehr als ein Job

Derral Eves, der Produzent der Fernsehserie, hat Omnes ein Interview gegeben, in dem er erläutert, wie man an der Fernsehserie teilnehmen kann. Die Auserwählten ihr Leben verändert hat und wie "die Zusammenarbeit mit so talentierten Menschen, die alle durch eine gemeinsame Vision vereint sind, meinen Glauben bekräftigt und mein Engagement für die Nutzung der Medien als Kraft für das Gute und die Inspiration vertieft hat". Eves betont in diesem Interview außerdem, dass die Arbeit in Die Auserwählten "Es ist nicht nur ein Job, es ist eine Berufung, und ich fühle mich privilegiert, dass ich dieser Berufung gefolgt bin".

Juan Luis Lorda seinerseits befasst sich in der Sektion Theologie des 20. Jahrhunderts mit der Erneuerung der Moral, die im 20. Jahrhundert stattfand und in der fruchtbare Inspirationen mit einigen Verwirrungen und schwierigen Zusammenhängen zusammentrafen.

Kirchliche Bewegungen

Der Abschnitt von Erlebnisse bringt in dieser Ausgabe einen interessanten Artikel, unterzeichnet von dem Priester und Professor an der kirchlichen Universität San Dámaso, José Miguel GranadosDer Ausschuss wird auch für die Entwicklung der Arbeit des Pfarrgemeinderats in Bezug auf kirchliche Bewegungen und Gruppen und für die angemessene Integration der verschiedenen kirchlichen Gruppen, Vereinigungen, Gemeinschaften und Bewegungen in das Leben der Pfarrei verantwortlich sein.

Er hebt unter anderem hervor, dass die gut kanalisierte Einbindung von Gruppen und Bewegungen in die Pfarrei eine große Bereicherung für die Pfarrgemeinde und ihr evangelisierendes Handeln sein kann, das dank dieser Gruppen und Bewegungen oft mit Begeisterung, Engagement, Kraft und Vitalität erfüllt ist.

Dies wird auch das Thema des nächsten Omnes-Forums sein, das am 20. September in Madrid stattfinden wird und über das wir in den nächsten Tagen ausführlich informieren werden.

Der AutorMaría José Atienza / Paloma López

Evangelisation

Eduardo Ngalelo Kalei: "Die Ausbildung in Rom bereitet mich darauf vor, mich den Herausforderungen der Kirche in meinem Land Angola zu stellen".

Die Geschichte der Berufung des Angolaners Eduardo ist im Grunde mit einem so natürlichen Ereignis wie einem Fußballspiel zwischen Freunden verbunden. Dies führte zu einer Reflexion über seine christliche Identität, und er bereitet sich nun darauf vor, Priester zu werden.

Geförderter Raum-1. September 2023-Lesezeit: 3 Minuten

Eduardo Ngalelo Kalei ist Seminarist in der Diözese Benguela, Angola, wo er geboren wurde. Er wurde in eine christliche Familie hineingeboren und einige Monate nach seiner Geburt getauft, aber erst in seiner späten Kindheit begann er, am Katechismusunterricht der Gemeinde teilzunehmen. Heute bereitet er sich auf das Priesteramt vor, indem er dank eines Stipendiums der CARF-Stiftung sein Theologiestudium in Rom fortsetzt.

Wie haben Sie Ihre Berufung entdeckt?

-Obwohl ich aus einer christlichen Familie stamme, wollte ich als Kind nicht in die Kirche gehen. Aber das änderte sich eines Tages, als meine Freunde mich zum Fußballspielen und anschließend zu einem Mittagessen anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Missionsgruppe für Kinder und Jugendliche in der Gemeinde einluden. 

Dieses Ereignis markierte einen Wendepunkt in meinem Leben, denn von diesem Tag an begann ich, meine Berufung als Christ zu verstehen, die Messe zu besuchen, Katechese zu halten und die Sakramente zu empfangen. In diesem Zusammenhang wurde meine priesterliche Berufung in mir geboren. In den Ferien lernte ich mehrere Seminaristen kennen, die mir halfen zu verstehen, was ich tun muss, wie ich es tun muss und warum ich Priester werden möchte. Ich beschloss, den Weg der Priesterberufung einzuschlagen und trat in das Priesterseminar vom Guten Hirten ein. Am Anfang war alles seltsam, aber gleichzeitig auch sehr schön. Später studierte ich Philosophie, und dann schickte mich mein Bischof nach Rom, um mein Theologiestudium fortzusetzen, dank der von der CARF-Stiftung gewährten Möglichkeit.

Welche friedensstiftende Rolle spielt die Kirche in den angolanischen Gemeinschaften?

-Die Kirche in den angolanischen Gemeinden ist ständig bemüht, der Methode der Soziallehre der Kirche zu folgen, die darin besteht, zu sehen, zu urteilen und zu handeln. Zu diesem Zweck spielt die Bischofskonferenz von Angola und St. Thomas und Prince (CEAST) eine wesentliche Rolle, indem sie Dokumente ausarbeitet und Treffen organisiert, um die gemeinsame Evangelisierung zu fördern, den Frieden zu unterstützen und Ungerechtigkeit anzuprangern. Die Bischofskonferenz und die einzelnen Bischöfe in ihren jeweiligen Diözesen bemühen sich sehr, die Schwierigkeiten zu bewältigen und das Wissen über Christus zu verbreiten, indem sie ihn als Leben und Heil für alle darstellen.

Vor welchen Herausforderungen steht die Kirche in Ihrem Land?

-Die Kirche in meinem Land steht vor mehreren Herausforderungen. Erstens ist sie mit der Ausbreitung religiöser Denominationen konfrontiert, wie z. B. neopentekostalen Bewegungen und Sekten, die ständig neu entstehen und oft eine abergläubische Kultur fördern, die die Gläubigen gefangen hält. 

Darüber hinaus sind wir auf politischer und kultureller Ebene nach wie vor mit einer Kultur der Einschüchterung und Kontrolle der Medien konfrontiert, die die Ausübung der Meinungsfreiheit einschränkt. Institutionelle Hindernisse verhindern die uneingeschränkte Beteiligung von Laien, oft verstärkt durch einen Minderwertigkeitskomplex aufgrund sozialer, ethnischer und beruflicher Faktoren.

Wie kann Ihre Ausbildung zur Zukunft der angolanischen Kirche beitragen?

-Die Ausbildung in Rom spielt eine grundlegende Rolle für die Zukunft der Kirche in Angola. Hier haben wir nicht nur die Möglichkeit, mit Professoren aus der ganzen Welt zu studieren, sondern auch Erfahrungen mit Gleichaltrigen und Kollegen aus verschiedenen Nationen und Kulturen auszutauschen, von denen jeder seinen eigenen Ansatz hat, um Probleme anzugehen und die Lehren zu verstehen. 

Dieses Umfeld ermöglicht es uns, unser Verständnis für die Geschichte Roms zu vertiefen und die Bedeutung des Martyriums, der Historizität und des kirchlichen Realismus zu verstehen, was unseren Glauben an Jesus und die von ihm gegründete Kirche stärkt. Diese Ausbildung bereitet uns darauf vor, die Herausforderungen, vor denen die Kirche in unserem Land steht, besser zu bewältigen.

Was haben Sie über die Weltkirche herausgefunden?

-Es ist erstaunlich, wie wir in Rom mit der ganzen Welt in Kontakt sind. Hier hatte ich die Gelegenheit zu entdecken, wie die Messe in den verschiedenen Riten gefeiert wird, eine einzigartige Erfahrung im Vergleich zu dem, was ich in meinem eigenen Land erlebt habe. 

Ich konnte an Audienzen mit dem Papst teilnehmen und die Bischöfe treffen, die zu einem Treffen mit dem Papst kommen und dann in ihre Diözesen zurückkehren, wodurch die wahre Gemeinschaft der Kirche zum Ausdruck kommt. Auch dank der Besuche der Museen in Rom und vor allem des Vatikans konnte ich mir ein umfassendes Bild von der Kirche als Weltkirche machen.

Aus dem Vatikan

Mongolische Mutter des Himmels wird vom Papst gesegnet

Rom-Berichte-1. September 2023-Lesezeit: < 1 Minute
rom berichte88

Der Papst wird das Bild der Mutter des Himmels in der Mongolei segnen, vor dem Kardinal Giorgio Marengo am 8. Dezember 2022 die Mongolei der Muttergottes geweiht hat.

Die Geschichte dieses Bildes ist einzigartig: Es wurde von Tsetsege, einer mongolischen Frau, die der Papst auf seiner Reise begrüßen wird, in einem Mülleimer gefunden.


AhSie können jetzt einen Rabatt von 20% auf Ihr Abonnement von Rom-Berichte Premiumdie internationale Nachrichtenagentur, die auf die Aktivitäten des Papstes und des Vatikans spezialisiert ist.
Im Zoom

Mongolei: Ehrengarde für Papst Franziskus

Mitglieder der Ehrengarde paradieren nach der Ankunft von Papst Franziskus am internationalen Flughafen Chinggis Khaan in Ulaanbaatar, Mongolei, 1. September 2023.

Maria José Atienza-1. September 2023-Lesezeit: < 1 Minute
Aus dem Vatikan

Christen wollen die Bewahrung der Schöpfung fördern

Am 1. September begeht die katholische Kirche den Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung. Dieses Datum markiert auch den Beginn der "Zeit der Schöpfung", eines Monats, den Katholiken und Orthodoxe besonders zum Beten und Handeln für eine ökologische Umkehr nutzen.

Paloma López Campos-1. September 2023-Lesezeit: 3 Minuten

Die katholische Kirche begeht am 1. September den Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung. Dieser Tag markiert auch den Beginn der "Zeit der Schöpfung", eines Monats, den Katholiken und Orthodoxe der ökologischen Umkehr widmen. Das Motto dieser ökumenischen Zeit lautet "Lasst Gerechtigkeit und Frieden fließen", und als Bild wurde das eines fließenden Flusses gewählt.

Die Papst Franziskus ist der Ansicht, dass wir uns in einem "sinnlosen Krieg gegen die Schöpfung" befinden. In seiner Botschaft zu diesem Tag, die im Mai 2023 veröffentlicht wurde, ermutigte er daher "alle Nachfolger Christi", sich dafür einzusetzen, dass "unser gemeinsames Haus wieder mit Leben erfüllt wird".

Zum Auftakt der "Zeit der Schöpfung" wird der Heilige Vater am 1. September zu Beginn seiner apostolischen Reise in der Mongolei an einer ökumenischen Veranstaltung teilnehmen. Die Mongolei ist eines der Länder, die am stärksten von der Klimakrise betroffen sind, wie Berichte der GIZ zeigen.

Ein Monat voller Aktionen

Die "Zeit der Schöpfung" endet am 4. Oktober, dem Fest des Heiligen Franz von Assisi. Am selben Tag wird Papst Franziskus ein apostolisches Schreiben zur Ergänzung der Enzyklika "Laudato si'" veröffentlichen. Darüber hinaus werden im September weltweit verschiedene Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen stattfinden, immer mit dem Ziel, die "ökologische Umkehr" zu fördern. Geplant sind unter anderem eine ökumenische Vigil im Vatikan, die Verabschiedung und Förderung des Vertrags über die Nichtverbreitung fossiler Brennstoffe und Umweltsäuberungsaktionen. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie auf der Website des "Weltklimatages".Laudato Si'-Bewegung".

Die Feier dieses Tages und des ökumenischen Monats hat ihre Daseinsberechtigung in dem "sinnlosen Krieg gegen die Schöpfung", der sich abspielt. Ein Wettstreit mit den "Opfern der Umwelt- und Klimagerechtigkeit", wie es Papst Franziskus ausdrückt.

Angesichts dieser Krise schlug der Heilige Vater in seiner Mai-Botschaft vor, dass "wir uns entscheiden müssen, unsere Herzen, unseren Lebensstil und die öffentliche Politik, die unsere Gesellschaft bestimmt, zu verändern".

Dies erfordert, dass wir eine echte "ökologische Umkehr" leben. Dies impliziert "eine Erneuerung unserer Beziehung zur Schöpfung, so dass wir sie nicht mehr als ein Objekt betrachten, das ausgebeutet werden muss, sondern als heiliges Geschenk des Schöpfers".

Die Schaffung

Um keine Verwirrung in der Terminologie zu stiften, hat Franziskus die Bedeutung des Begriffs "Schöpfung" präzisiert. Sie "bezieht sich auf den geheimnisvollen und großartigen Akt Gottes, der aus dem Nichts diesen majestätischen und wunderschönen Planeten sowie das Universum erschafft, und auch auf das Ergebnis dieses Handelns, das noch im Gange ist und das wir als ein unerschöpfliches Geschenk erfahren.

Dieses Geschenk erfordert ein verantwortungsvolles Verhalten unsererseits. Der Papst forderte uns auf, "durch positive Entscheidungen an der fortdauernden Schöpfung Gottes mitzuwirken, indem wir die Ressourcen so maßvoll wie möglich nutzen, uns in freudiger Nüchternheit üben, Abfälle vermeiden und wiederverwerten und immer mehr ökologisch und sozial verantwortliche Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen".

Synode der Synodalität

Wie Franziskus in seiner Botschaft hervorhob, fällt der Abschluss der "Zeit der Schöpfung" mit der Eröffnung der Synode über die Synodalität zusammen. Der Papst drückte seinen Wunsch aus, dass die synodale Kirche zur Pflege der Erde und der Menschheit beiträgt. "Wie ein Fluss eine Quelle des Lebens für die ihn umgebende Umwelt ist, so muss unsere synodale Kirche eine Quelle des Lebens für unser gemeinsames Haus und für alle, die es bewohnen, sein. Und wie ein Fluss allen Arten von Tieren und Pflanzen Leben schenkt, so muss eine synodale Kirche Leben schenken, indem sie Gerechtigkeit und Frieden sät, wo immer sie hingeht".

Der Papst wandte sich an den Heiligen Geist, um sowohl die Initiativen zur Bewahrung der Schöpfung als auch die Ergebnisse der Synode zu ermutigen, "uns zur 'Erneuerung des Antlitzes der Erde' zu führen" (vgl. Psalm 104,30).