Vereinigte Staaten

US-Bischöfe veröffentlichen aktualisierte Texte zur katholischen politischen Verantwortung

In der neuen Einleitung zum Dokument "Forming Consciences for Faithful Citizenship" über die politische Verantwortung der Katholiken erklären die US-Bischöfe, dass ihre Aufgabe in diesem Bereich darin besteht, den Laien bei der Bildung ihres Gewissens zu helfen, ihnen aber nicht vorzuschreiben, wen sie wählen sollen.

Gonzalo Meza-17. November 2023-Lesezeit: 2 Minuten

Am 16. November endete die Vollversammlung der Katholischen Bischofskonferenz der Vereinigten Staaten (USCCB) in Baltimore, Maryland.USCCB). Im Laufe von vier Tagen erörterten die Bischöfe Themen, die für das pastorale Handeln des Landes in den kommenden Jahren richtungsweisend sein werden, darunter die Bischofssynode (2021-2024), die Initiative "Eucharistische Renaissance" und ihr nationaler Kongress 2024 in Indiana. Im Hinblick auf das Wahljahr 2024 verabschiedeten die Prälaten außerdem eine neue Einführung und Materialien zur politischen Verantwortung der Katholiken. Im nächsten Jahr werden die USA einen Präsidenten wählen, das gesamte Repräsentantenhaus erneuern sowie 37 der 100 Senatoren.

In der neuen Einleitung zum Dokument "Forming Consciences for Faithful Citizenship" (Gewissensbildung für eine treue Staatsbürgerschaft) über die politische Verantwortung der Katholiken erklären die US-Bischöfe, dass ihre Aufgabe in diesem Bereich darin besteht, den Laien bei der Bildung ihres Gewissens zu helfen, ihnen aber nicht vorzuschreiben, wen sie wählen sollen: "In diesen oft komplexen Angelegenheiten ist es die Aufgabe der Laien, ihr Gewissen zu bilden und in der Tugend der Klugheit zu wachsen, um die verschiedenen Fragen mit dem Geist Christi anzugehen", sagen sie.

Weiter heißt es, dass es in der Verantwortung aller liegt, die Lehren der Kirche und der Tradition zu lernen und zu vertiefen, sich auf verlässliche Quellen zu stützen und auf dieser Grundlage weise Entscheidungen über Kandidaten und staatliche Maßnahmen zu treffen. Die Lehren der Kirche, so heißt es in dem Text, bieten eine Vision der Hoffnung, der Gerechtigkeit und der Barmherzigkeit.

In dem Dokument erkennen die Bischöfe an, dass die Wahlsaison im Land eine Zeit der Angst und der Prüfung ist, da "die Wahlrhetorik zunehmend aggressiv ist und versucht, Hass und Spaltung zu schüren. Die Dämonisierung des anderen kann Stimmen bringen. Für viele amerikanische Katholiken ist die Abtreibung ist das einzige Thema, das ihre Unterstützung für die eine oder andere Partei bestimmt.

In ihrer Antwort weisen die US-Bischöfe darauf hin, dass die Bedrohung durch die Abtreibung zwar "unsere oberste Priorität" sei, weil sie die Schwächsten angreife, dass es aber auch andere ernsthafte Bedrohungen für das Leben und die Würde der menschlichen Person gebe, darunter: Euthanasie, Waffengewalt, Terrorismus, Todesstrafe und Menschenhandel, die Neudefinition von Ehe und Geschlecht, die Vorenthaltung von Gerechtigkeit für die Armen, das Leiden von Migranten und Flüchtlingen, Kriege, Hungersnöte, Rassismus und die Umwelt. "All diese Themen bedrohen auch die Würde der menschlichen Person", so die Bischöfe.

Zusätzlich zu dieser neuen Einführung wurde auf dieser Herbstversammlung ein Video über die politische Verantwortung der Katholiken sowie eine Reihe von Bildungsmaterialien genehmigt, die in den Gemeindeblättern im ganzen Land veröffentlicht und in anderen diözesanen Medien verbreitet werden sollen. Die Texte behandeln fünf Themen im Zusammenhang mit Wahlen und Politik, darunter "die Rolle der Kirche im öffentlichen Leben", "die Würde der menschlichen Person", "das Gemeinwohl", "Solidarität" und "Subsidiarität".

In dem Video ermahnen die Bischöfe die katholischen Laien, sich im öffentlichen und politischen Leben wie der barmherzige Samariter zu verhalten, informierte und verantwortungsbewusste Bürger zu sein, die nach dem Geist Christi geformt werden, damit sie "alle Bitterkeit, Leidenschaft und Wut hinter sich lassen und als treue Bürger wählen können". Das Dokument "Bewusstseinsbildung für eine gläubige Bürgerschaft" wurde erstmals 2007 veröffentlicht und wird alle vier Jahre vor jeder Präsidentschaftswahl aktualisiert. Der aktualisierte Text für 2023 wird in den kommenden Wochen auf der Website der USCCB veröffentlicht.

Kultur

Enrique García MáiquezFortsetzung lesen : "Über die Witze der Vorsehung zu lachen, ist bereits ein Gebet".

Der Dichter und Essayist eröffnet am Freitag, den 17. November, die elfte Ausgabe des Symposiums des heiligen Josefmaria in Jaén mit einem Vortrag zum Thema "Der heilige Josefmaria, Zeuge der Kraft der Freundschaft".

Maria José Atienza-17. November 2023-Lesezeit: 3 Minuten

Enrique García Máiquez stammt aus Murcia, wo er 1969 geboren wurde, aber in El Puerto de Santa María (Cádiz) lebt er als Schriftsteller. Kürzlich Gewinner des 1st Essay Award Sapientia CordisGarcía Máiquez, verheiratet und Vater von zwei Kindern, wird den Eröffnungsvortrag des XI. Symposium des Heiligen Josefmaria die am 17. und 18. November im Palacio de Congresos de Jaén stattfinden wird.

Unter dem Titel "Die Macht der Freundschaft" wird dieses Symposium in diesen Tagen über das Wesen der Freundschaft, ihre Notwendigkeit für das Leben oder die verschiedenen Freundschaften von Menschen und Menschen mit Gott nachdenken.

García Máiquez ist ein bekannter Dichter und Essayist, der auch für verschiedene Medien schreibt, und in seinen Schriften verbinden sich auf elegante Weise Sprachbeherrschung und feiner Humor. Für ihn ist die Freundschaft des heiligen Josefmaria eine der wichtigsten Eigenschaften des Gründers der Opus Dei.

Sein Vortrag wird sich auf den heiligen Josefmaria als Zeuge Welche Episoden im Leben des heiligen Josefmaria sind Ihrer Meinung nach für die Beziehung zu seinen Freunden entscheidend? 

-Er war sehr beeindruckt von der Vielfalt und Unterschiedlichkeit seiner Freunde. Einige seiner engsten Freunde lud er nie ein, sich dem Werk anzuschließen, denn seine Vaterschaft war eine Sache, seine Freundschaft eine andere. Sie alle lagen ihm sehr am Herzen.

Es ist bemerkenswert, dass seine Freunde von der Zeit sprachen, die er ihnen widmete, obwohl er natürlich ein Mann mit sehr wenig Zeit und einer großen Dringlichkeit für die Seelen war. Es ist auch sehr schön und natürlich, dass einige seiner Freundschaften Familienfreundschaften waren, wie die mit den Familien Cremades und Giménez Arnau. Die Kinder haben, wie so oft, die Freundschaft ihres Vaters mit ihrem Vater geerbt.

Der heilige Josefmaria ermutigt uns, mit unseren Freunden von Gott zu sprechen und mit Gott über unsere Freunde zu sprechen. Vergessen wir aus irgendeinem Grund zu oft, das Gleichgewicht auf diesen beiden Beinen zu halten? Das heißt, sind wir entweder die Nörgler, die nur geistliche Ratschläge geben, oder die "Stillen", die viel beten und wenig reden?

-Natürlich! Das Gleichgewicht ist immer am schwierigsten zu halten, vor allem, weil es nur eine ausgewogene Haltung gibt, während die Winkel der Abweichung so zahlreich sind und uns von allen Seiten umgeben.

In diesem besonderen Fall ist es tröstlich, dass Gott uns immer hört und auch an Gesprächen mit Freunden teilnimmt (zwei, die sich in seinem Namen treffen).

"Weder dumm noch dumm" ist ein tolles Motto, vielen Dank.

In seinem Buch, Die Gnade Christi Zeigt es den Humor, die Scherze Christi mit seinen Freunden? Sollten wir mehr mit Gott scherzen, wie wir es mit unseren Freunden tun? Fällt es uns schwer, diesen Schritt vom Humor zur Liebe zu tun?  

-Isabel Sánchez Romero, die das Symposium abschließen wird, hat das sehr gut gesehen. Sie sagte kürzlich in einem Interview, dass die Art des Heiligen Josefmaria der von Jesus Christus entsprach: "freundlich und lebenslustig". 

Als ich in den Evangelien nach Spuren des Humors Jesu suchte, fiel mir auf, wie gerne er seine Jünger auf die Schippe nahm: Er tut so, als würde er vorbeigehen, lacht sich kaputt, schickt sie auf leicht ausgefallene Besorgungen, sagt ihnen, sie sollen die Münze aus dem Maul des ersten Fisches nehmen, den sie fangen, usw.

Auch im Gebet fragt er sie sehr scherzhaft "Wer sagt ihr, dass ich bin", um ein paar Lacher aus dem Unsinn zu ziehen. Das ist ein Dauerzustand. Genauso spielt die Vorsehung, wie aufmerksam wir auch sind, mit uns. Über ihre Witze zu lachen, bedeutet bereits zu beten.

Leidet die heutige Gesellschaft an einem Mangel an Freundschaft (bene - volentis) wahr? 

Ich werde in meinem Vortrag auf dem Symposium sagen, dass die Freundschaft, wie sie der heilige Josefmaria vorschlägt, sehr gegenkulturell ist, sehr contra mundumGerade weil es sich um eine echte Aufgabe handelt, die Zeit, Aufmerksamkeit, Hingabe und Opferbereitschaft erfordert. 

Wie in allen anderen Dimensionen des postmodernen Lebens haben wir uns an den Wegwerffreund gewöhnt, an den Konsumismus der Freundschaft, an den Facebook-Freund" oder ähnliches. Und das - was auf seine eigene Weise gut ist - ist keine Freundschaft.

Die Geschichte ist voll von "heiligen" Freunden: von Philippus und Bartholomäus über den heiligen Ignatius von Loyola und den heiligen Franz Xaver bis hin zur heiligen Klara und dem heiligen Franziskus oder dem heiligen Josefmaria und dem seligen Alvaro. Ist wahre Freundschaft der Weg zur Heiligung?

Der heilige Josemaría Escrivá und der selige Álvaro del Portillo

-Eine schöne Beobachtung. Wahre Freundschaft, wie Aristoteles und Platon, die auch Freunde waren, erkannten, erfordert tugendhafte Menschen, die das Wohl ihres Freundes mehr als ihr eigenes wollen. 

Das Christentum ist nicht gekommen, um dies zu ändern, sondern um es zu erhöhen, wie es das immer mit den natürlichen Dingen tut. Und zwar auf zweierlei Weise. Zum einen: Es ist logisch, dass diejenigen, die die Liebe Gottes teilen, mehr miteinander zu teilen haben als diejenigen, die ihn nicht lieben. Und zum anderen: Wir Freunde haben Spaß daran, uns gegenseitig vorzustellen. Ein Freund von uns, der ein Freund Gottes ist, wird nicht zögern, uns ihm vorzustellen, in der lebendigen Hoffnung, dass wir bald intim werden.

Erlebnisse

CARF Foundation's Social Action Board, alle für Priester

Das ganze Jahr über sammelt der CARF-Sozialausschuss durch Flohmärkte, Näharbeiten und die Herstellung von Textilien für die berühmten Rucksäcke mit den heiligen Gefäßen Geld für die Stipendien der Seminaristen.

Maria José Atienza-17. November 2023-Lesezeit: 2 Minuten

Sie sind eines der "Standbeine" der Stiftung CARF, und dank ihnen, denn ihre Realität ist bei weitem weiblich, gibt es Hunderte von jungen Priestern, die neben einem Stipendium für ihre theologische und philosophische Ausbildung eine Hilfe wie den Rucksack mit den heiligen Gefäßen und vor allem das Gebet von allen erhalten.

Die Arbeit der CARF-Stiftung bei der Förderung und Ermutigung von Priesterberufen, insbesondere bei der Unterstützung der Ausbildung von Seminaristen, Priestern oder Ordensleuten, die in Rom oder Pamplona studieren. 

Neben der eigenen Arbeit der CARF-Stiftung gibt es noch die CARF-Ausschuss für soziale MaßnahmenDie "Sakramente": eine Gruppe von Menschen, die sich das ganze Jahr über um die Beschaffung von Geldern für Stipendien für Seminaristen und für "materielle" Dinge wie die Vorbereitung der bekannten "Rucksäcke oder Koffer mit heiligen Gefäßen" kümmern, in denen sie alles mit sich führen, was sie brauchen, um die Sakramente zu spenden: die Eucharistie, die Krankensalbung oder die Beichte, und das auf würdige Weise und in jedem entlegenen Teil der Welt. 

Die Ursprünge des Kuratoriums

Zwei Frauen, Rosana Diez Canseco und Carmen Ortega, sind die Präsidentinnen dieses Kuratoriums, das, so Ortega, "die Freiwilligen der Stiftung CARF kanalisiert". Das Patronato de Acción Social der CARF wurde fast zeitgleich mit der Stiftung selbst gegründet.

Einige der ersten Personen, die damals begannen, bei der Ausbildung von Priestern durch die CARF-Stiftung, verschiedene Initiativen ins Leben gerufen, um weitere Einnahmen für die Stipendien zu erzielen. "Es fing ganz klein an", sagt Carmen Ortega, und fährt fort: "Später kamen mehr Leute dazu, und jetzt haben wir eine stabile Gruppe von etwa 30 Personen. 

Was macht das CARF Social Action Board?

Im Mittelpunkt der freiwilligen Arbeit stehen Aktivitätsgruppen, die im Laufe des Kurses sowohl den Solidaritätsmarkt als auch die notwendigen textilen Elemente des Rucksack mit heiligen Gefäßen.

"Es gibt eine Gruppe, die für die Herstellung des heiligen Leinens und der Leinen für die Rucksäcke der Priester zuständig ist", erklärt Carmen Ortega, "diese Rucksäcke werden den Stipendiaten in ihrem letzten Jahr vor der Rückkehr in ihre Länder geschenkt und sind nicht nur teuer, sondern auch individuell gestaltet: die Leinen, die sie enthalten, werden von dieser Nähgruppe nach Maß angefertigt, damit sie gut passen und würdig aussehen. Sie sind sehr dankbar und schreiben uns immer, wenn sie in ihre Länder zurückkehren, um uns mitzuteilen, wie sehr dieser Rucksack ihnen bei ihrer Arbeit hilft". 

Der Markt der Solidarität

Darüber hinaus ist der Solidaritätsmarkt ein weiteres Highlight des Patronats. Für diesen Markt stellt eine Gruppe von Freiwilligen gestrickte Babykleidung her, während eine andere Gruppe Spenden von Möbeln, Dekorationsgegenständen usw. sammelt. Sie sortieren sie, bewerten sie und lagern sie bis zum Markt.

Die letzte Gruppe von Freiwilligen hat die Aufgabe, einige dieser Möbelstücke zu restaurieren und ihnen neues Leben einzuhauchen, die "mit Fantasie, einem schönen Anstrich und kleinen Restaurierungsarbeiten bei jungen Leuten sehr erfolgreich sind".

Der jährliche Flohmarkt erstreckt sich über mehrere Tage und sammelt Geld für die Ausbildung von Seminaristen, Diözesanpriestern, Ordensmännern und -frauen aus der ganzen Welt. Dieses Jahr findet der Markt in den Räumen der Pfarrei San Luis de los Franceses in Madrid vom 17. bis 21. November von 11:00 bis 21:00 Uhr statt.

Das Patronat betet vor allem für Priesterberufungen und unterstützt deren Förderung und Ausbildung. "Für Priester zu beten und ihnen zu helfen, motiviert viele Menschen", sagt Carmen Ortega, "und sie beten auch für uns, also ist es eine Win-Win-Situation für uns. 

Aus dem Vatikan

US-Hispanische Priester treffen sich mit dem Papst

Papst Franziskus traf am Morgen des 16. November mit der Nationalen Vereinigung hispanischer Priester der Vereinigten Staaten zusammen.

Paloma López Campos-16. November 2023-Lesezeit: 2 Minuten

Die Nationale Vereinigung hispanischer Priester (National Association of Hispanic Priests) Die Vereinigten Staaten halten vom 14. bis 17. November einen Kongress in Rom ab. Zu dem Kongress mit dem Titel "Im Dialog mit Petrus" gehört auch eine Audienz bei Papst Franziskus am 16. November.

Während des Treffens hielt der Heilige Vater eine Ansprache, in der er über die Offenheit der Kirche, die Nationaler Eucharistischer Kongress und die Notwendigkeit, sich auf Christus zu stützen.

Zu Beginn seiner Ansprache sagte Franziskus, dass "die Kirche ein Haus mit offenen Türen ist, in das alle von Osten bis Westen kommen, um an dem Tisch zu sitzen, den der Herr für uns bereitet hat". Aus diesem Grund warnte der Papst vor der Gefahr einer "kirchlichen Exquisitheit". Er ermutigte die Anwesenden, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, auf Jesus, der "in der Schrift und im Evangelium, in stiller Anbetung gesucht werden muss".

Der Papst nutzte auch die Gelegenheit, um den Nationalen Eucharistischen Kongress zu erwähnen. In Anlehnung an die beiden Vorbilder, die als Schirmherren gewählt wurden, hob der Papst den heiligen Emmanuel Gonzalez hervor. Nach dem Vorbild dieses Priesters forderte Franziskus die Anwesenden auf, die Leidenden und den Herrn im Tabernakel nicht im Stich zu lassen.

Dienen im Glauben

Der Papst ermutigte die Priester, "den Ruf Jesu zum Dienen" wiederzufinden, immer für andere da zu sein, ohne ihnen die Tür zu verschließen. Zum Abschluss seiner Rede forderte er die Anwesenden auf, "weder auf große Ideen noch auf gut durchdachte pastorale Vorschläge" zu vertrauen.

Franziskus sagte, er sei entsetzt, "wenn sie mit all den pastoralen Programmen kommen". Im Gegenteil, was er von den Priestern verlangte, war, sich "dem zu überlassen, der sie berufen hat, sich zu schenken, und der sie nur um Treue und Beständigkeit bittet, in der Gewissheit, dass er es ist, der ihre Arbeit zu Ende führt und dafür sorgen wird, dass ihre Bemühungen gute Früchte tragen".

Kultur

Alfonso Bullón de Mendoza: "Heute gibt es einen Katholizismus, der die Notwendigkeit sieht, sich mehr zu engagieren".

Der Präsident des katholischen Propagandistenverbandes empfängt Omnes anlässlich des 25. Kongresses "Katholiken und öffentliches Leben", der vom 17. bis 19. November 2023 in Madrid stattfindet.

Maria José Atienza-16. November 2023-Lesezeit: 4 Minuten

Alfonso Bullón de Mendoza, (Madrid, 1963) ist seit 2018 Vorsitzender des Katholischer Verband der Propagandisten und ist Präsident der Stiftung der Universität San Pablo CEU. Vor fünfundzwanzig Jahren leitete Bullón de Mendoza die erste Kongress Katholiken und öffentliches Leben der dieses Jahr ein Vierteljahrhundert feiert. In dieser Zeit ist es dem Kongress gelungen, sich als Treffpunkt des spanischen Katholizismus zu positionieren und Themen wie politische Korrektheit, Freiheit, christliches Engagement und den Glauben junger Menschen zu behandeln. 

Der XXV. Kongress Katholiken und das öffentliche Leben wird vom 17. bis 19. November 2023 in Madrid Redner wie Malek Twal, Botschafter der Arabischen Liga in Spanien, Juan Arana, Professor für Philosophie und Mitglied der Königlichen Akademie für Moral- und Politikwissenschaften, und Sebastián Schuff, Präsident des Global Center for Human Rights, zusammenbringen. 

Bullón de Mendoza empfängt Omnes nur wenige Stunden vor Beginn des fünfundzwanzigsten Kongresses der Katholiken und das öffentliche Leben und dass sie immer noch so notwendig und aktuell ist wie vor einem Vierteljahrhundert. 

Der Kongress Katholiken und das öffentliche Leben seit 1999 sind es 25 Jahre. Wie hat sich das Gesicht der Gesellschaft in diesem Vierteljahrhundert verändert? 

-Ich denke, es ist offensichtlich, dass es in den letzten 25 Jahren eine große Veränderung gegeben hat, dass es einen offensichtlichen Rückgang des Katholizismus und des Einflusses des Katholizismus innerhalb der spanischen Gesellschaft gegeben hat, aber in den letzten Jahren hat es auch eine deutlichere und stärkere Bewegung der Katholiken nach außen gegeben als zuvor. Es besteht der Wunsch zu zeigen, dass wir hier stolz darauf sind, Katholiken zu sein, und dass wir einen Glauben zu vertreten haben. 

In Spanien durchleben wir derzeit, gelinde gesagt, turbulente Zeiten. Ist das katholische Engagement präsent?

-Ich glaube, dass es heute einen Katholizismus gibt, der die Notwendigkeit sieht, sich mehr und mehr zu engagieren, und das in verschiedenen Bereichen. Wir haben Realitäten wie Effetá, oder Hakuna durch Musik. Es besteht der Wunsch, das Evangelium weiterzugeben, und man sucht nach Wegen, die der Zeit, in der wir leben, angemessen sind. 

Dieser Verlust an gesellschaftlicher Relevanz hat zu einem stärkeren Bewusstsein für das persönliche Engagement des Christen geführt, vielleicht ist das also gar nicht so schlecht?

-Wir sind mit etwas konfrontiert, das passiert. Das Problem besteht darin, zu bedenken, dass der Katholizismus eine persönliche Religion und kein Vorschlag für die Welt ist. In diesem Sinne sehen wir verschiedene Konzepte des Subjekts, zum Beispiel Drehers benediktinische Option, wenig weniger als ein Leben in Isolation, in kleinen Ghettos, die versuchen zu überleben, was draußen passiert. Aber wir Propagandisten sind Pauliner, und die paulinische Option ist genau das Gegenteil: Es ist die Option, das Evangelium zu verbreiten.

Ich denke, es ist eine Option, die an Stärke gewinnt, und wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass der Katholizismus nicht mit der Idee geboren wurde, dass jeder ihn isoliert trägt und ihn der Welt nicht mitteilt. 

Hat sich in diesen 25 Jahren auch der katholische Propagandistenverband verändert? 

-Ich glaube, dass der Katholische Propagandistenverband derselbe bleibt: ein Zusammenschluss von Katholiken, Männern und Frauen, die eine Berufung zum öffentlichen Leben haben und die Mittel zur Ausbildung und zur Verbreitung ihres Glaubens haben wollen. 

In der Geschichte gibt es immer ein paar "Glückliche", die den Lauf der Dinge ändern, sind diese Kongresse von Katholiken und das öffentliche Leben eine Auswahl dieser "glücklichen Wenigen"?

-Ich hoffe, dass es noch viele weitere geben wird (er lacht). Ich glaube, dass es heute viele kirchliche Initiativen gibt, viele Gruppen, die in verschiedenen Bereichen sehr aktiv sind, und dass all dies zusammen dem Katholizismus ermöglichen kann, in Bezug auf seine soziale Präsenz in Spanien zu blühen. 

Freiheit, Leben, Kultur, die Rolle des Glaubens bei jungen Menschen, Europa als Konzept .... Katholiken und das öffentliche Leben Welches Erbe hinterlassen diese Kongresse? 

-Ich denke, sie hat dazu gedient, Probleme anzusprechen, die irgendwann in der Gesellschaft auftauchen könnten, und wie die katholische Antwort darauf aussehen sollte.

Die Kongress Katholiken und das öffentliche LebenSie wollte schon immer ein Forum sein, zu dem Menschen kommen und sagen: "Wie können wir Katholiken auf dieses Problem reagieren". 

Haben die Katholiken eine moralische Verpflichtung gegenüber ihrem Land? 

-Wir haben eine Verpflichtung gegenüber der Gesellschaft, in der wir leben. In diesem Sinne müssen wir uns der Probleme unserer Gesellschaft bewusst sein und versuchen, Wege zu finden, auf sie zu reagieren. 

Katholiken und das öffentliche Leben wurde in Spanien geboren und entwickelt sich dort, hat aber unsere Grenzen an Orten wie Puerto Rico oder Chile überschritten. Sind die angesprochenen Probleme letztlich universell? 

-Natürlich. Es gab Länder in Lateinamerika, die erkannten, dass das, was in "Katholiken und öffentliches Leben" vorgeschlagen wurde, ihrer eigenen Realität entsprach, und es nachahmen wollten, auch innerhalb der Universitätswelt.

Was sind die Leitlinien des 25. Kongresses "Katholiken und öffentliches Leben"? 

-In diesem Jahr hat der Kongress zwei Schwerpunkte. Zum einen wollen wir an den ersten Kongress "Katholiken und öffentliches Leben" vor 25 Jahren erinnern, zum anderen an den Kongress selbst. Was den ersten betrifft, so haben wir mit dem Kardinal Rouco der die Messe auf dem 1. Kongress zelebrierte und mit Jaime Mayor Oreja der dann die Antrittsvorlesung als Innenminister hielt. 

Was die Evangelisierung selbst betrifft, so hat dieser Kongress versucht, eine Reihe von Situationen in verschiedenen Realitäten anzusprechen. Einer der Fälle ist zum Beispiel der Botschafter der Arabischen Liga, der uns über die Situation der Christen in diesem Umfeld berichtet und der Katholik ist. 

Auf der anderen Seite haben wir die CEO von Mary's meals die kürzlich mit dem Preis der Prinzessin von Asturien ausgezeichnet wurde und die uns über ihre Arbeit in dieser NRO berichten wird. 

Dieses Jahr findet ein Kinderkongress statt. Es gibt Leute, die sich Sorgen machen, dass "keine Katholiken aus den katholischen Schulen kommen". Ist dieser Kinderkongress ein Keim, um dieses Problem anzugehen? 

-Ich glaube, dass die katholischen Schulen die Pflicht haben, den Glauben weiterzugeben und zu vermitteln, denn das ist der Grund, warum sie gegründet wurden.

Es stimmt, dass es Zeiten oder Realitäten gegeben haben mag, die, auch als Folge des Mangels an Berufungen, dazu geführt haben, dass die Botschaft einiger Schulen verwässert wurde, aber ich glaube auch, dass sich heute die meisten katholischen Schulen ihrer Rolle bewusst sind und versuchen, sie zu erfüllen.

Wie sieht die Zukunft des Kongresses aus? Katholiken und das öffentliche Leben?

-Ich glaube, dass sie eine gute Zukunft haben, denn wir werden diese Initiative fortsetzen, die unserer Meinung nach im Laufe der Zeit gute Ergebnisse erzielt hat, und wir wollen, dass sie fortgesetzt wird, weil sie sich als Treffpunkt des spanischen Katholizismus konsolidiert hat.

Es ist bereits bekannt, dass wir einmal im Jahr diesen Kongress veranstalten, auf dem verschiedene Themen diskutiert werden, verschiedene Standpunkte dargelegt werden und ein Dialog stattfindet. 

Gegen den Strom schwimmen

Kinder in Freiheit zu erziehen bedeutet, gegen den Strom zu schwimmen, denn die wahre Freiheit besteht nicht darin, das zu tun, was man gerade will, sondern das, was man tun muss, um Gott näher zu kommen.

16. November 2023-Lesezeit: 4 Minuten

"Wenn deine Freunde von einer Brücke springen, springst du dann auch?" war einer der alten Sätze einer Mutter, die sich um die schlechten Gewohnheiten eines beeinflussbaren Kindes sorgte. Heute sind es die Eltern und Großeltern, die ihre Kinder und Enkelkinder von Brücken stoßen, damit sie nicht anders sind. Was ist mit uns geschehen?

Es nützt wenig oder gar nichts, Daten zu zitieren, die die Nutzung von Mobiltelefonen mit der Zunahme von Selbstmorden und Selbstverletzungen bei Jugendlichen in Verbindung bringen, es nützt wenig oder gar nichts, zu erklären, wie die unangemessene Nutzung dieser Geräte die Ursache für die wachsende Zahl von Pornografie- oder Spielsucht, Mobbing, Problemen mit der Selbstwahrnehmung oder sexuellem Missbrauch ist. Es wird immer einige Spezialisten geben, die die Risiken herunterspielen und argumentieren, dass Kinder sozialisiert werden und Freiheiten haben müssen. Die Erwähnung dieses letzten Begriffs bringt selbst die verantwortungsbewusstesten Eltern dazu, Kompromisse mit den verdächtigsten Gewohnheiten und Bräuchen einzugehen, damit sie nicht als autoritär abgestempelt werden. 

Unter dem Banner dieser vermeintlichen Freiheit haben wir also großzügige Eltern und Großeltern, die ihre Enkelkinder mit Liebe überschütten und ihnen zur Kommunion ein 5G-Vorhängeschloss der neuesten Generation mit einer 30-Megapixel-Kamera und einem 5.000-Mikroampere-Akku kaufen, damit es nicht auf halbem Weg zur Neige geht. Ich sage "Vorhängeschloss", denn dazu sind diese Geräte gedacht: unsere Freiheit einzusperren und uns für möglichst viele Stunden an das Universum der Dienste zu binden, die sie uns anbieten. 

Viele der besten Mathematiker, Psychologen, Neurowissenschaftler und Ingenieure der Welt (in der freien Welt und in den totalitären Diktaturen, die unseren Kindern die Apps geben, die ihre Möglichkeiten einschränken) arbeiten Tag und Nacht daran, die Apps noch süchtiger zu machen, noch besser geeignet, unsere Entscheidungsfähigkeit außer Kraft zu setzen, denn ihr Geschäft ist unsere Zeit vor dem Bildschirm. 

Wenn ich eine Gruppe von Vorpubertären auf der Straße sehe, alle mit ihren Handys in der Hand, die kaum miteinander reden, muss ich an die Szene denken, die Sie sicher schon einmal in einem Dokumentarfilm gesehen haben: die Gnu-Herde, die den von Krokodilen verseuchten Mara-Fluss überquert. Da Gnus gesellige Tiere sind, haben die Krokodile jedes Jahr keine andere Wahl, als in aller Ruhe darauf zu warten, dass der Anführer der Herde den Fluss betritt, um sich zu laben, denn alle anderen folgen ohne zu zögern in einer Reihe. Vielleicht hatte es einer der Jungen in dieser Bande nicht nötig, den Fluss an dieser Furt zu betreten, vielleicht hätte er noch einige Zeit warten können, vielleicht hätte er sich ein anderes Gebiet mit weniger hungrigen Raubtieren suchen können, aber er ist gezwungen, an allen anderen vorbeizugehen, weil er weniger Angst vor dem Krokodil hat als davor, die Herde zu verlassen. Eine der schrecklichsten Szenen des Dokumentarfilms ist die, als eines der Gnu-Kälber mit der Schnauze zwischen den Kiefern eines der riesigen Reptilien eingeklemmt wird, vor den resignierten Augen seiner Mutter, die flieht, um sich zu retten und nicht den Rhythmus der Gruppe zu verlieren. 

Zurück in die Welt der Menschen: Viele Eltern wachen auf und können nicht länger wie eine Gnu-Mutter mit ansehen, wie andere ihre Kinder verschlingen. Es haben sich Gruppen von Eltern gebildet, die sich gegenseitig ermutigen, die Nutzung von Mobiltelefonen durch ihre Kinder auf ein Alter zu beschränken, in dem sie das Gerät beherrschen können und nicht umgekehrt, wie es bisher der Fall war. Dabei handelt es sich nicht um besonders religiöse oder ideologische Gruppen. Man könnte sagen, es sind Gruppen, die einfach versuchen, den gesunden Menschenverstand wiederherzustellen.

Der christliche Glaube hat den Eltern immer geholfen, den gesunden Menschenverstand nicht zu verlieren, der diejenigen, die ihn ausüben, vor fremden Einflüssen oder Modeerscheinungen schützt. Das Evangelium hat universelle Richtlinien, die für Familien in jedem Zeitalter und in jeder Kultur gelten, und das Wissen, dass sie von Gott geliebt werden, hat den Eltern traditionell einen zusätzlichen Bonus gegeben, weil sie nicht den Schutz der gesellschaftlichen Anerkennung suchen müssen, sondern gegen den Strom und ohne Angst leben können.

Kinder in Freiheit zu erziehen, bedeutet, gegen den Strom zu schwimmen, denn wahre Freiheit besteht nicht darin, das zu tun, was man gerade will, sondern das, was einem gelegen kommt, um Gott näher zu kommen, der die Quelle des menschlichen Glücks ist. Und Gott gehört leider nicht zu den Themen, die von Influencern am meisten empfohlen werden. Deshalb sind viele christliche Familien von dem Phänomen der Weltlichkeit betroffen, die darin besteht, wie alle anderen zu leben, wie diejenigen, die keine Hoffnung haben.

Papst Franziskus hat gesagt, dass "Weltlichkeit wahrscheinlich das Schlimmste ist, was der christlichen Gemeinschaft passieren kann", und er hat vor den Gefahren gewarnt, das zu tun, was alle anderen tun: "Es ist schwer, gegen den Strom zu schwimmen, schwer, sich von der Konditionierung des üblichen Denkens zu befreien, schwer, sich von denen, die 'der Mode folgen', beiseite schieben zu lassen". Die Gefahr, nicht das zu haben, was mir gefällt, die Ziele, die die Gesellschaft vorgibt, nicht zu erreichen, das Urteil der anderen, oder vielmehr die Gefahr, dem Herrn nicht zu gefallen und sein Evangelium nicht an die erste Stelle zu setzen?

Eine gute Reihe von Fragen, die wir uns heute stellen, während wir beobachten, wie die diensthabenden Krokodile weiterhin auf eine neue Herde zarter, heranwachsender Gnus lauern, die bereits darum gebeten haben, den Fluss zu Weihnachten zu überqueren.

Der AutorAntonio Moreno

Journalist. Hochschulabschluss in Kommunikationswissenschaften und Bachelor in Religionswissenschaften. Er arbeitet in der Diözesandelegation für die Medien in Málaga. Seine zahlreichen "Threads" auf Twitter über den Glauben und das tägliche Leben sind sehr beliebt.

Blickpunkt Evangelium

Talente entfalten. 33. Sonntag in der gewöhnlichen Zeit (A)

Joseph Evans kommentiert die Lesungen für den 33. Sonntag im Jahreskreis und Luis Herrera hält eine kurze Videopredigt.

Joseph Evans-16. November 2023-Lesezeit: 2 Minuten

Bei den Lesungen in der Sonntagsmesse ist es üblich, dass es eine Verbindung zwischen der ersten Lesung und dem Evangelium gibt. Aber die Verbindung zwischen der heutigen ersten Lesung und dem Evangelium ist auf den ersten Blick nicht offensichtlich, und wenn man sie findet, ist sie besonders schön. Denn in der ersten Lesung geht es um die Eigenschaften einer guten Ehefrau, während das Evangelium das berühmte Gleichnis unseres Herrn von den Talenten ist. 

Was uns die Kirche mit dieser Verbindung sagen will, ist, dass ein Beispiel par excellence für die Verwirklichung der eigenen Talente, ja für die Selbstverwirklichung im Allgemeinen, in der Frau zu finden ist, die sich entscheidet, ihre Energien und Fähigkeiten der Pflege des Hauses zu widmen. 

Jeder Mann, der eine gute Frau hat, weiß, wie sehr das Familienleben durch den weiblichen Genius einer Mutter in ihrem eigenen Haus bereichert wird. In einer Zeit, in der es häufig heißt, dass es für eine Frau erniedrigend ist, zu Hause zu bleiben, möchte die Kirche uns helfen zu erkennen, dass eine besondere Art und Weise für eine Frau, ihre Talente auszudrücken und zu entwickeln, darin besteht, das Familienleben aufzubauen. Die Frau aus der ersten Lesung "übertrifft den Wert von Perlen". Arbeite hart, "er sucht die Wolle und das Leinen aus und bearbeitet sie mit der Geschicklichkeit seiner Hände... er streckt dem armen Mann seine Arme entgegen". 

Obwohl sie in der Kurzfassung, die wir in der Messe hören, nicht erwähnt wird, sagen uns die biblischen Texte, dass diese Frau eine Art Geschäftsfrau ist, die sich um die Hausangestellten kümmert, die dafür sorgt, dass alle im Haushalt gut ernährt und bekleidet sind, die ein gutes Feld findet und kauft, die Kleider und Waren verkauft ... und vieles mehr. "Gekleidet in Kraft und Würde".. Sprich mit Weisheit und Freundlichkeit. "Ihre Kinder stehen auf und nennen sie gesegnet"und ihr Mann lobt sie. Wenn das nicht die Erfüllung der eigenen Talente ist, weiß ich nicht, was es ist. 

Natürlich kann sich eine Frau auch dafür entscheiden, ihre Talente außerhalb des Hauses auszuüben (oder muss dies tun, um die Familienfinanzen aufzubessern), und die Gesellschaft ist zunehmend gesegnet durch die vielen Möglichkeiten, in denen Frauen ihre außergewöhnlichen Gaben in die Arbeitswelt einbringen. Aber die Lektion, die wir aus der heutigen Lesung lernen können, ist, dass die Entwicklung der eigenen Talente subtiler ist, als wir denken. Wir neigen dazu, bei der Entwicklung von Talenten an die Beherrschung einer sichtbaren Aufgabe zu denken, wie z. B. das Spielen eines Musikinstruments oder die Kultivierung einer technischen Fertigkeit. Aber vielleicht müssen wir auch Talente wie Einfühlungsvermögen, Zuhören oder sogar die Fähigkeit zu leiden entwickeln. Talente, an denen wir arbeiten müssen und die uns nicht immer von Natur aus gegeben sind. 

Wir Männer müssen auch unser Talent für das Haus entwickeln. Es ist ein großes Talent, ein guter Ehemann und Vater zu sein, und Gott wird uns fragen, was wir bewusst und absichtlich getan haben, um dieses Talent zu pflegen. Vielleicht könnten wir anfangen, an dem Talent zu arbeiten, mit Kindern zu spielen oder besser mit unseren unbeholfenen Teenagern umzugehen.

Predigt zu den Lesungen des 33. Sonntags im Jahreskreis (A)

Der Priester Luis Herrera Campo bietet seine nanomiliaEine kurze, einminütige Reflexion zu diesen Sonntagslesungen.

Aus dem Vatikan

Der Vatikan erinnert uns daran, dass die Freimaurerei mit der katholischen Kirche unvereinbar ist

Als Antwort auf die auf den Philippinen geäußerte Besorgnis über die große Zahl von Gläubigen in den Diözesen, die Freimaurerlogen angehören, hat das Dikasterium für den Glauben eine kurze Mitteilung herausgegeben, in der es an die Unvereinbarkeit von Katholizismus und Freimaurerei erinnert.

Paloma López Campos-15. November 2023-Lesezeit: 2 Minuten

Das Dikasterium für den Glauben hat die Antwort veröffentlicht, die an die Bischöfe der Philippinen besorgt über die Zunahme der Freimaurer im Land. Der philippinische Episkopat bat den Vatikan um Vorschläge, wie man mit der Situation seelsorgerisch umgehen könnte.

Viele Gläubige in den Diözesen des Landes sind Mitglieder von Freimaurerlogen und sind der Ansicht, dass es keinen Widerspruch zwischen der katholischen Lehre und der Mitgliedschaft in der Freimaurerei gibt. Das vatikanische Dikasterium will mit der philippinischen Bischofskonferenz zusammenarbeiten, um eine pastorale und lehrmäßige Strategie zu entwickeln, die der Verwirrung ein Ende setzt.

In der kurzen Antwort des Vatikans wird als erstes das Dokument erwähnt, das die Glaubenskongregation 1983 veröffentlicht hat. In der von dem damaligen Kardinal Ratzinger unterzeichneten Erklärung wird daran erinnert, dass die Mitgliedschaft in Freimaurerlogen von der katholischen Kirche verboten ist. Außerdem wird in dem Dokument darauf hingewiesen, dass "die Gläubigen, die Freimaurervereinigungen angehören, sich in einem Zustand schwerer Sünde befinden und nicht zur Heiligen Kommunion gehen können".

Andererseits ermutigt das Dikasterium für den Glauben die philippinische Bischofskonferenz, eine Katechese in allen Pfarreien des Landes zu entwickeln, um zu erklären, dass die Mitgliedschaft in Freimaurerlogen unvereinbar mit dem katholischen Glauben ist.

Unvereinbarkeit zwischen der Freimaurerei und dem katholischen Glauben

Aber warum sind die beiden unvereinbar? Im Jahr 1985 veröffentlichte "L'Osservatore Romano" einen Artikel in Klärung zu diesem Thema. Einer der Punkte, auf die die Kirche damals hinwies, war, dass "es für einen Christen nicht möglich ist, seine Beziehung zu Gott auf doppelte Weise zu leben, d.h. auf eine humanitär-suprakonfessionelle und eine innerchristliche Weise".

Die zahlreichen Symbole, die die freimaurerische Ideologie erfüllen, wie der "Große Architekt", die "Freimaurer" oder das "Profane", entfremden den Katholiken von der christlichen Bruderschaft. Andererseits kann die "relativierende Kraft", die in der Ideologie der Freimaurer enthalten ist, zu einer Verwechslung mit dem von der katholischen Kirche vertretenen Konzept der Wahrheit führen.

Auch die Kongregation für die Glaubenslehre warnte vor der Gefahr, die von all dem ausgeht. Die "Verzerrung der grundlegenden Struktur des Glaubensaktes vollzieht sich in der Regel reibungslos und ohne dass man sich dessen bewusst ist". Infolgedessen wird die Zugehörigkeit zum katholischen Glauben "zu einer bloßen Zugehörigkeit zu einer Institution, die als eine besondere Ausdrucksform neben anderen mehr oder weniger möglichen und gültigen Ausdrucksformen der Ausrichtung des Menschen auf das Ewige betrachtet wird".

Aus all diesen Gründen verurteilt die katholische Kirche die Mitgliedschaft in der Freimaurerei aufs Schärfste und hält es für "Ihre Pflicht, die authentische Auffassung der Kirche in dieser Hinsicht bekannt zu machen und Sie vor einer Mitgliedschaft zu warnen, die mit dem katholischen Glauben unvereinbar ist".

Mehr lesen
Aus dem Vatikan

"Die Menschheit erwartet ein Wort der frohen Hoffnung", mahnt Franziskus

Mit der Verkündigung der Geburt Jesu in Bethlehem an die Hirten und der Aufforderung, zu entdecken, dass die Menschheit mit Freude ein Wort der Hoffnung erwartet, hat Papst Franziskus im Rhythmus dieser letzten Wochen des Kirchenjahres den Abschluss dieser Katechesezeit im Jahr 2023 über die Leidenschaft der Evangelisierung eingeleitet.

Francisco Otamendi-15. November 2023-Lesezeit: 2 Minuten

An dem Tag, an dem die Kirche dem Heiligen Albert dem Großen, Universalgelehrten, Dominikaner und Kirchenlehrer gedenkt, hat der Heilige Vater Franziskus angekündigt der diesen Zyklus über den apostolischen Eifer in vier Punkten zusammenfassen möchte, die sich am apostolischen Schreiben "Evangelii gaudium" orientieren, das in diesem Monat sein zehnjähriges Jubiläum feiert. 

Der erste Punkt, den wir heute betrachten, betrifft die Haltung, von der die Substanz der evangelisierenden Geste abhängt: die Freude. Und dazu hat er die Worte des Engels an die Hirten bedacht, die Ankündigung "großer Freude" (Lk 2,10). 

"Und was ist der Grund für diese große Freude: eine gute Nachricht, eine Überraschung, ein schönes Ereignis? Vielmehr eine Person: Jesus! Er ist der menschgewordene Gott, der uns immer liebt, der sein Leben für uns gegeben hat und der uns das ewige Leben schenken will! Er ist unser Evangelium, die Quelle einer Freude, die nicht vergeht! Die Frage, liebe Brüder und Schwestern, ist also nicht, ob man es verkündet, sondern wie man es verkündet, und dieses 'Wie' ist die Freude".

"Deshalb", so betonte der Papst, "ist ein unglücklicher, trauriger, unzufriedener oder, was noch schlimmer ist, ein nachtragender und verärgerter Christ nicht glaubwürdig. Es ist wichtig, auf unsere Gefühle zu achten. Vor allem in Kontexten, in denen die Kirche nicht mehr eine gewisse gesellschaftliche Anerkennung genießt, besteht die Gefahr, eine entmutigende oder rachsüchtige Haltung einzunehmen, und das ist nicht gut. Bei der Evangelisierung ist es die Dankbarkeit, die aus der Fülle kommt, die wirkt, nicht der Druck, der aus dem Mangel kommt.

"Den glaubwürdigen und maßgeblichen Zeugen erkennt man an seiner glücklichen und sanften Seele, an dem gelassenen und sanften Charakterzug, der von der Begegnung mit Jesus herrührt, an der aufrichtigen Leidenschaft, mit der er allen das anbietet, was er ohne Verdienst erhalten hat", sagte er.

Zivilisation des Unglaubens 

Papst Franziskus griff in seiner Katechese auf die Episode der Emmausjünger zurück, denen der Herr erscheint, und wies darauf hin, dass man "wie die beiden in Emmaus mit dem Impuls eines Schatzfundes in den Alltag zurückkehrt. Und wir entdecken, dass es in der Menschheit viele Brüder und Schwestern gibt, die auf ein Wort der Hoffnung warten. Ja, das Evangelium wird auch heute erwartet: Die Menschheit aller Zeiten braucht es, auch die Zivilisation des programmierten Unglaubens und der institutionalisierten Säkularität, und vor allem die Gesellschaft, die die Räume des religiösen Sinns veröden lässt. Dies ist der günstige Moment für die Verkündigung Jesu". 

Beten für die Ukraine, das Heilige Land und den Sudan

Der Papst erinnerte daran, dass die letzten Wochen des Kirchenjahres uns zu einem Sinn für die christliche Hoffnung einladen. In dieser Perspektive "lade ich euch ein, immer den Sinn und den Wert der täglichen Erfahrungen und auch der Prüfungen zu begreifen" und daran zu denken, dass "alles zum Wohl derer beiträgt, die Gott lieben" (Röm 8,28).

"Lasst uns beten, Brüder und Schwestern, für den Frieden in der Ukraine, in Palästina und Israel, im Sudan und überall dort, wo es Frieden in der Welt gibt. Krieg". 

"Bitten wir den Herrn, dass er unsere Begegnung mit ihm jeden Tag erneuert, dass er unsere Herzen für sein Wort entflammen lässt, dass die Eucharistie in uns den Impuls gebiert, der die Jünger inspiriert hat, hinauszugehen und die Welt zu evangelisieren. Möge Jesus euch segnen und die Heilige Jungfrau über euch wachen", schloss Franziskus, nachdem er die Jugendlichen aufgefordert hatte, "mutige Protagonisten in den Umgebungen zu sein, in denen ihr lebt, und vor allem freudige Zeugen des Evangeliums zu sein, die Brücken bauen und niemals Mauern errichten".

Der AutorFrancisco Otamendi

Welt

Das Opus Dei bereitet sich auf seinen Ordentlichen Generalkongress im Jahr 2025 vor

Der Prälat des Opus Dei hat sich in einem Brief an die Gläubigen des Werkes gewandt, in dem er den Beginn der Arbeiten für den Ordentlichen Generalkongress der Personalprälatur der katholischen Kirche ankündigt, der für 2025 geplant ist.

Maria José Atienza-15. November 2023-Lesezeit: 2 Minuten

Das Jahr 2024 wird von mehr als einer Neuigkeit und vor allem von einer intensiven Arbeit innerhalb des Opus Dei geprägt sein. Das geht aus dem Bericht hervor, der kurze Nachricht dass Monsignore Fernando Ocáriz, Prälat der Opus DeiDie Prälatur hat einen Brief an die Gläubigen der Prälatur geschickt, in dem sie ankündigt, dass sie im Jahr 2024 in allen Regionen, in denen das Opus Dei tätig ist, die sogenannte Wochen der Arbeit o Regionale Versammlungen.

Diese Tage des Studiums und der Arbeit, die im Statuten des Opus Dei haben als Thema Auf dem Weg zum hundertjährigen Bestehen des Werks. Unser Charisma zu vertiefen und unseren Wunsch zu erneuern, Gott, der Kirche und der Gesellschaft zu dienen. und wird die spezifischste Vorbereitung für den Ordentlichen Generalkongress 2025 sein.

Beteiligung aller

Wie auch bei der Außerordentlicher GeneralkongressDas Treffen fand im April 2023 anlässlich der vom Heiligen Stuhl im Motu proprio geforderten Veränderung des Opus Dei statt. Ad Charisma Tuendum, wollte der Prälat alle Gläubigen des Werkes dazu ermutigen, ihre Ideen und Überlegungen einzubringen und sich so an diesen Arbeitswochen zu beteiligen.

In diesem Zusammenhang betont der Prälat, dass diese Teilnahme, die einen "synodalen" Charakter hat, ein Moment sein kann, "um die 'Gabe des Geistes, die der heilige Josefmaria empfangen hat', zu vertiefen (...).Ad charisma tuendum), in der Schönheit der Sendung des Dienstes an der Kirche und der Gesellschaft und in dem Wunsch, viele Menschen auf dem Weg zum Himmel zu begleiten".

Der Prälat fügte hinzu, dass "es auch eine Gelegenheit sein wird, darüber nachzudenken, wie man auf die Herausforderungen der heutigen Zeit im Geiste des Opus Dei reagieren und wie man sich an jedem Ort auf das hundertjährige Jubiläum vorbereiten kann".

Es sei daran erinnert, dass anlässlich des Außerordentlichen Generalkongresses Tausende von Vorschlägen von Gläubigen des Werkes und Menschen, die dem Charisma der Kirche nahe stehen, gemacht wurden. Opus DeiDie Zentralregierung der Prälatur wurde informiert.

Damals dankte der Prälat nicht nur für die wertvolle Hilfe, sondern betonte auch, dass die damals übermittelten Vorschläge, "die nicht dem entsprechen, was der Heilige Stuhl jetzt verlangt, in den nächsten Arbeitswochen und in Vorbereitung des nächsten ordentlichen Generalkongresses, der 2025 stattfinden soll, geprüft werden können". 

Arbeitswochen im Opus Dei

Regionalversammlungen, oder Arbeitswochensind ein Instrument, das in den Nummern 162 bis 170 der geltenden Statuten des Opus Dei.

Sie findet alle 10 Jahre statt und hat zum Ziel, die wichtigsten Themen für die Ausbildung und die apostolische Sendung ihrer Mitglieder zu untersuchen und eine Bilanz der Zeit zu ziehen, die seit der letzten Versammlung vergangen ist.

Sie sind eine besonders partizipative Arbeitsweise, denn "sie ermöglichen es, die Überlegungen und Meinungen aller Mitglieder des Werkes zu sammeln, um die apostolische Arbeit in jedem Land und zu jedem historischen Zeitpunkt zu fördern".

Die Ideen und Vorschläge von Mitgliedern und Einzelpersonen, die das Projekt kennen und schätzen Charisma des Opus Dei werden gesammelt, systematisiert und mindestens drei Monate lang untersucht.

Die Schlussfolgerungen der regionalen Versammlungen werden dem Prälaten übermittelt und sind, sobald sie genehmigt sind, Gegenstand der ordentlichen Leitung der Zirkumskription und von großer Bedeutung für die Vorbereitung der ordentlichen Generalkongresse.

Vereinigte Staaten

Rektor Enrique Salvo feiert sein 2-jähriges Jubiläum in San Patricio

In diesem ersten Interview mit Pater Enrique Salvo, dem Rektor der St. Patrick's Cathedral in New York, spricht er über seine Arbeit mit den mehr als sechs Millionen Gläubigen, die diese Kirche besuchen.

Jennifer Elizabeth Terranova-15. November 2023-Lesezeit: 4 Minuten
Pater Enrique Salvo, Rektor der St. Patrick's Cathedral in New York City

Am 15. November vor zwei Jahren wurde Pater Enrique Salvo Rektor der St. Patrick's Cathedral in New York.

Omnes hatte die Gelegenheit, sich mit Rektor Salvo zusammenzusetzen, der sich freundlicherweise die Zeit nahm, um über seine Amtszeit in den letzten zwei Jahren zu sprechen und die Freuden des Rektorats zu teilen.

Nette Überraschungen

Pater Salvo erzählte einige Überraschungen über seine Tätigkeit als Rektor der St. Patrick's Cathedral. Zunächst einmal: "... Rektor zu sein ist an sich schon erstaunlich... und es war ein Abenteuer, ein wirklich freudiges Abenteuer". 

Die St.-Patrick's-Kathedrale wird jedes Jahr von sechs Millionen Menschen aus der ganzen Welt besucht, dessen war er sich wohl bewusst. Und wegen der vielen Menschen, die jetzt online an den Messen teilnehmen, und seiner YouTube-Anhänger, die sehnsüchtig auf seinen wöchentlichen oder manchmal vierzehntägigen Kanal warten, und der Zunahme der virtuellen Gemeindemitglieder, die sich einschalten, sagt Pater Salvo: "Es war schön und überraschend zu erkennen, dass die Rolle des Rektors der St. Patrick's Cathedral ... es ermöglichen würde, so vielen Menschen auf der ganzen Welt zu dienen". Er denkt auch an die Vorteile des Einsatzes. Zum Beispiel bietet Pater Salvo jeden Sonntag, wenn nicht gerade eine kurze Pause ist, lehrreiche, inspirierende und motivierende Inhalte im Internet an. YouTube St. Patrick's Day, der auch eine spanische Version hat. Kein Wunder, dass der Kanal immer mehr an Beliebtheit gewinnt.

Außerdem sei es ein Segen, dass so viele wichtige und bekannte katholische Persönlichkeiten aus der katholischen Welt die St. Patrick's Kathedrale besuchten, so dass er mehr Interviews mit einigen von ihnen führen wolle. "Wir versuchen, dies auf eine gute Art und Weise zu nutzen, um sie zu empfangen und zu interviewen", so Pater Salvo in seiner kommenden Reihe "Conversations from St. Patrick's Cathedral", in der er mit prominenten katholischen Rednern über eine Vielzahl von Themen sprechen wird. Sein Ziel ist es, Menschen zu Christus zu führen, und er ist klug genug, die Vorteile der sozialen Medien für die Evangelisierung zu nutzen.

Als beispielsweise Schwester Briege McKenna und Pater Pablo Escriva De Romani in der St. Patrick's Kathedrale sprachen, kamen über 75.000 Zuschauer, von denen sie wissen. Die Messe und der Vortrag von Pater Mike Schmitz waren ein großer Erfolg. "Eine unserer Hauptaufgaben als Priester, als Diener der Kirche und als Jünger ist es, zu predigen und zu evangelisieren, und was für eine kraftvolle Art, so viele Menschen zu evangelisieren", sagte Pater Salvo.

Die Kirche ist lebendig

Pater Salvo erzählte, was er an seiner Tätigkeit als Rektor am meisten schätzt: "An diesem wunderschönen und spirituell kraftvollen Ort, der St. Patrick's Cathedral, die Möglichkeit zu haben, Teil von so vielen Möglichkeiten zu sein und sogar neue Wege zu finden, um den Glauben zu den Menschen zu bringen. Er räumt ein, dass es "hektisch und überwältigend werden kann, aber es gibt nie einen langweiligen Moment; jede Woche ist mit mindestens einer großen Feier gefüllt".

Er sprach auch von einer Konsequenz, die er liebt, die nicht unbedingt spezifisch für seine Arbeit ist, aber "eine schöne Sache, die ich liebe, ist es, die Kirche im Allgemeinen zu sehen, und zu sehen, wie lebendig sie wirklich ist".

Er sagte, er habe den Zustand der Kirche nie negativ gesehen, aber er verstehe, dass "wir realistisch sein müssen, dass es nie so gut ist, wie es sein könnte, was die Teilnahme und die Begeisterung für den Glauben angeht... aber im Moment bin ich das Gegenteil; ich war immer positiv, aber jetzt bin ich noch positiver, was die Realität betrifft, wie lebendig der Glaube wirklich ist".

Pater Salvo teilt seine Gefühle mit anderen und ist sich bewusst, dass dies vielleicht nicht überall der Fall ist und dass nicht alle Pfarreien so ausgelastet sind; aber "meine Realität hier in der St. Patrick's Cathedral ist, dass neben den sechs Millionen Menschen, die durch die Türen kommen und sich auf alles einstimmen, was wir produzieren, Menschen aus allen Lebensbereichen, aus allen Altersgruppen, aus allen Rassen und Nationalitäten, aus allen Arten von Umständen kommen". Und die meisten dieser Menschen kommen, wie er sagte, "um aufrichtig zu beten, Gott anzubeten, die Sakramente zu empfangen und an den Feiern der Kirche teilzunehmen".

Ich danke Gott für das Privileg

Jeder, der schon einmal in der St. Patrick's Kathedrale war, weiß, dass sie ein beeindruckender Anblick ist. Pater Salvo sprach davon, dass die Besucher "in Ehrfurcht" vor der majestätischen Kathedrale stehen und "begeistert sind, hier zu sein". Er sagte: "Sie kommen, um ihre Probleme und ihre Anliegen dem Herrn vorzutragen...". Man kann sich nicht entmutigen lassen, wenn man all das sieht, "von der größten Feier des Jahres bis hin zu einem durchschnittlichen Tag, an dem die Menschen durch die Türen kommen, ist es inspirierend zu sehen...". Er stellt erfreut fest, dass "für die meisten Menschen der Glaube und die Bedeutung des Glaubens immer noch vorhanden sind", und zwar nicht nur bei Messen oder besonderen Ereignissen, sondern "an jedem Tag des Jahres".

Er sprach auch von den Vorteilen, die es mit sich bringt, Rektor eines, wie er sagt, "so besonderen Ortes zu sein, nämlich der St. Patrick's Cathedral, und es ist ein Privileg, für das ich Gott danke". Er sagt: "Meine Schlussfolgerung ist, dass die Kirche sehr lebendig ist, was uns inspirieren sollte, weiterzumachen. Er sieht die Dinge in einem positiven und ermutigenden Licht. Er sagte, dass die schlechten Nachrichten, die entmutigenden Zahlen, die wir immer wieder sehen, "uns die Luft abschnüren".

Dies ist der erste Teil meines Interviews mit Rektor Enrique Salvo. Wir werden bald den zweiten und dritten Teil veröffentlichen.

Mehr lesen
Vereinigte Staaten

Eucharistie, Synodalität und Evangelisierung, Themen des zweiten Tages der USCCB-Vollversammlung

Eucharistie, Synodalität und die verschiedenen Konflikte in der Welt gehörten zu den Themen, die am zweiten Tag der USCCB-Vollversammlung diskutiert wurden.

Gonzalo Meza-15. November 2023-Lesezeit: 4 Minuten

Eucharistie, Synodalität und die verschiedenen Konflikte in der Welt gehörten zu den Themen, die am zweiten Tag der zweiten Vollversammlung der Katholischen Bischofskonferenz der Vereinigten Staaten (USCCB) diskutiert wurden.USCCB) am 14. November in Baltimore, Maryland. Die feierliche Sitzung wurde mit der Verlesung einer Botschaft der Bischöfe an den Heiligen Vater eröffnet, gefolgt von Kardinal Christophe Pierre, Apostolischer Nuntius in den USA, und Mgr Timothy P. Broglio, Präsident der USCCB.

Traurig, wie wir feststellen, dass in MontageDie Prälaten sagen dem Papst: "Die Zerstörung und Verwüstung des Krieges lastet auf unseren Herzen. Wie Sie gesagt haben, dürfen wir die Ukraine, Palästina und Israel nicht vergessen. Wir dürfen auch die vielen anderen Regionen nicht vergessen, in denen der Krieg weiter wütet. Wie Sie oft gesagt haben: 'Krieg ist eine Niederlage'", heißt es in ihrer Botschaft an den Heiligen Vater. In ihrem Schreiben verweisen die Prälaten auch auf die Synodenreise: "Wir hoffen, dass wir im kommenden Jahr das Gebet und den Dialog über die Überlegungen des Syntheseberichts fördern können. Die Begleitung der Gläubigen auf dem synodalen Weg war eine Gnade für unsere Kirche", schreiben sie.

Über die Synode

Nach der Verlesung der Botschaft an Papst Franziskus ergriff Kardinal Christophe Pierre das Wort und konzentrierte sich in seiner Rede auf die Beziehung zwischen Eucharistie und Synodalität. In diesem Jahr, so Kardinal Pierre, haben uns zwei Initiativen auf unserem Weg begleitet: die nationale eucharistische Renaissance und der weltweite Aufruf zur Synodalität. Unter Bezugnahme auf die Begegnung der beiden Reisenden mit Jesus auf dem Weg nach Emmaus (Lk 24,13-35) bekräftigte der Nuntius, dass der synodale Weg auf der Begegnung, der Begleitung, dem Zuhören, der Unterscheidung und der Freude über das, was der Heilige Geist offenbart, beruht. "Eucharistische Wiedergeburt und Synodalität gehen Hand in Hand. Oder anders ausgedrückt: Ich glaube, dass wir eine echte eucharistische Wiedergeburt erleben werden, wenn wir die Eucharistie als Sakrament der Menschwerdung Christi erfahren, als den Herrn, der mit uns auf dem Weg geht", so der Kardinal.

Kardinal Pierre erinnerte an die Predigt von Papst Franziskus bei der Eröffnungsmesse der Synode in Rom und sagte, die Synode sei kein Programm oder eine Idee, sondern "die Art und Weise, wie wir berufen sind, die Kirche Gottes zu sein, um die heutige Welt zu evangelisieren, die das Evangelium der Hoffnung und des Friedens dringend braucht". In diesem Sinne forderte Kardinal Pierre die nordamerikanischen Prälaten auf, "Abenteurer für den Herrn" zu sein, damit sie in ihrer Verschiedenheit harmonisch vereint Zeugnis für das Volk Gottes ablegen können.

Erzbischof Timothy P. Broglio, Erzbischof für die US-Militärdienste, der an der Synode in Rom teilnahm, sprach über seine Erfahrungen während dieses Treffens und stellte fest, dass viele der erlebten Aspekte in den USA bereits Realität sind: "Die kollegiale Atmosphäre, die diese Versammlungen kennzeichnet, die Nachdenklichkeit und Interaktion, die die Arbeit des Nationalen Beirats kennzeichnet, die Arbeit der diözesanen Pastoralräte, der Presbyterialräte, der Prüfungsausschüsse, des Schulausschusses und so vieler anderer Organisationen kommen uns leicht in den Sinn. Lassen Sie uns auch an die Ausschüsse dieser Konferenz denken. Zumindest in den Ausschüssen, in denen ich mitgewirkt habe, war die Interaktion zwischen Bischöfen, Mitarbeitern und Beratern aktiv, gesund und äußerst hilfreich.

Zu Konflikten in der Welt

Im zweiten Teil seiner Einführungsrede sprach Bischof Broglio über globale Konflikte, darunter den Einmarsch Russlands in der Ukraine und den israelisch-palästinensischen Krieg: "Wir anerkennen und verteidigen das Recht Israels, zu existieren und einen Platz unter den Nationen zu haben. Gleichzeitig wissen wir, dass die Palästinenser, auch wenn sie eine Minderheit sind, das Recht auf ein eigenes Land haben". Bischof Broglio erwähnte auch drei katholische Vereinigungen und Gruppen, die zur Linderung der Situation im Heiligen Land beitragen, darunter die Ritter und Damen vom Heiligen Grab, das Krankenhaus von Bethlehem und die Katholische Nahost-Wohlfahrtsvereinigung.

Der USCCB-Präsident sprach auch über die russische Invasion in der Ukraine und bezeichnete sie als "ungerechte Aggression". Der Prälat schloss seine Ansprache, indem er auf die verschiedenen Wege einging, auf denen die nordamerikanischen Bischöfe sich bemühen, die Botschaft des Evangeliums weiterzugeben. Dabei würdigte der Prälat die Arbeit der Priester, die "an vorderster Front dieser Bemühungen stehen. Sie sind unsere ersten Mitarbeiter und wir sind auf ihren unermüdlichen Einsatz angewiesen".

Schließlich erwähnte Bischof Broglio einige der verschiedenen Laienapostolate, die zu dieser Aufgabe der Evangelisierung im Land beitragen, darunter NET Ministries, Evangelical Catholic, Formed und Cursillo de Cristiandad. "Im Namen aller Bischöfe danke ich all jenen, die sich bemühen, unseren Glaubensgemeinschaften Vitalität, Engagement und Erneuerung zu verleihen und so die Peripherie zu erreichen", sagte er.

An diesem zweiten Tag der öffentlichen Sitzungen stimmten die Bischöfe auch dafür, die Selig- und Heiligsprechung des Dieners Gottes Isaac Thomas Hecker (1819-1888), Gründungspriester der Paulistenpatres, auf Diözesanebene zu unterstützen. Die Bischöfe wiesen darauf hin, dass Pater Hecker "für unsere Zeitgenossen ein Vorbild für die Suche nach Gott, für die Erfahrung der Bekehrung, für den heldenhaften Einsatz im Dienst, für die Förderung der Sendung der Kirche und für den Eifer bei der Suche nach der Führung durch den Heiligen Geist bleibt". Die Arbeiten dieser Herbst-Vollversammlung werden am 15. November abgeschlossen.

Kultur

Direktor der Vatikan-Apotheke: "Es ist ein Ort, an dem man den Kranken zuhört und Ratschläge gibt".

Binish Mulackal, Bruder des heiligen Johannes von Gott, ist Direktor der Vatikan-Apotheke, einer Einrichtung, die auf das Jahr 1874 zurückgeht.

Hernan Sergio Mora-15. November 2023-Lesezeit: 4 Minuten

Im Jahr 2024 werden 150 Jahre seit der Gründung der Europäischen Union vergangen sein. Vatikan-ApothekeDie Apotheke ist die geschäftigste der Welt, mit mehr als 2.000 Kunden pro Tag. Dank der Modernisierung durch Robotisierung und Computerisierung ist die Apotheke jedoch in der Lage, alle Kunden ohne Warteschlangen zu bedienen.

Ein Dankeschön geht auch an die 23 Apothekerinnen und Apotheker, die mit großer Freundlichkeit und Hingabe an den Theken arbeiten und zu den fast 70 Mitarbeitern der Apotheke gehören.

Anlässlich des 150-jährigen Bestehens dieser Einrichtung im Vatikanstaat konnte Omnes den Leiter der Apotheke, Bruder Binish Mulackal, Prior der Gemeinschaft der Brüder vom Heiligen Johannes von Gott und gebürtig aus Kerala, Indien, interviewen.

Bruder Binish, erzählen Sie uns ein wenig darüber, wie die Vatikan-Apotheke entstanden ist. Wenn ich mich nicht irre, war das, als Papst Pius IX. ein "Gefangener" im Vatikan war, nicht wahr?

-Nach der Einnahme Roms 1870 strebte der Vatikan die Autonomie des Heiligen Vaters und damit einen pharmazeutischen und medizinischen Dienst an. Der Staat wandte sich 1874 im Auftrag von Pius IX. an das Fattebenefratelli-Hospital des Ordens des Heiligen Johannes von Gott in Rom, und so wurde die Apotheke während der so genannten "Römischen Frage" gegründet, zunächst als Ambulanz.

Die Apotheke wurde am 4. März 1874 gegründet, als wir Johanniter uns in Fattebenefratelli dem Papst zur Verfügung stellten und die ersten Apotheker ihren Dienst im Hof von St. Damasus antraten, morgens kamen und abends zurückkehrten.

Und wann haben sie sich im Vatikan niedergelassen?

-Es war im Jahr 1890, als sie die Anwesenheit der Gemeinschaft in der Vatikanstadt beantragten. Die Apotheke gehört jedoch dem Staat, dem GovernatoratoWir sind verpflichtet, es im Rahmen einer Vereinbarung als Hospitalorden zu verwalten.

Sind Sie religiös? Wie sind Sie hierher gekommen, in die Apotheke?

-Ja, ich bin Ordensmann der Orden des Heiligen Johannes von Gott. Viele Brüder haben in den letzten 150 Jahren daran gearbeitet, sie zu leiten. Im Jahr 2007 wurde die Indische Provinz im Rahmen der Erneuerung der Gemeinschaft gebeten, Brüder zur Leitung der Gemeinschaft zu entsenden.

Warum eine Apotheke im Vatikan, wenn es so viele in Rom gibt?

-Sie wurde als Dienst an den Menschen, die im Vatikanstaat leben, und auch an denen, die von außerhalb kommen, gegründet. Es ist ein Ort, an dem den Kranken und Bedürftigen zugehört und Ratschläge gegeben werden. Heute sind die Preise für Medikamente durch die großen Apothekenketten billiger geworden, daher ist es nicht unbedingt unser Ziel, erschwinglich zu sein, obwohl der wirtschaftliche Aspekt wichtig ist.

Als Papst Franziskus Sie im Apostolischen Palast empfing, was hat er von Ihnen verlangt?

-in seinem RedeDer Heilige Vater forderte uns auf, "eine Ergänzung der Nächstenliebe" zu geben, zuzuhören und all denen zuzuhören, die zu uns kommen. "Die Kranken haben es oft nötig, dass man ihnen zuhört. Manchmal scheint es langweilig zu sein", sagte er, "aber die Person, die spricht, spürt durch dich eine Zärtlichkeit Gottes".

Wie viele Menschen gehen jeden Tag in die Apotheke?

-Der Durchschnitt liegt bei mehr als tausend Menschen pro Tag, wir haben eine ähnliche Anzahl von Kunden wie vor dem Covid wiedergewonnen. Im Vergleich zu Italien ist der Preis für Medikamente 12% niedriger, und bei anderen Produkten variiert er. Es gibt auch Kosmetika und Parfüms, die die Besucher hier kaufen können.

Haben Sie einen Online-Verkaufsservice?

Nein, wir haben keinen Online-Dienst im eigentlichen Sinne, aber wir bieten seit mehr als 20 Jahren einen Online-Dienst an. Lieferungen im Fernabsatz, auch per Telefon. Wichtig ist, dass der Patient uns immer das Rezept zuschickt. Und wir verschicken nur Medikamente, die in Italien nicht erhältlich sind. Natürlich halten wir uns an die europäischen EMA- und amerikanischen FDA-Vorschriften.

Wer arbeitet hier außer dem Hospitalorden des Heiligen Johannes von Gott?

-Wir sind seit 1550 im Gesundheitsbereich tätig, also nicht nur mit Apotheken, sondern auch mit Krankenhäusern und verschiedenen Einrichtungen. Heute lebt eine Gemeinschaft von uns hier seit 1892, und in diesem Gebäude seit 1932, nach den Lateranverträgen. Heute sind wir hier sieben Brüder, von denen zwei Krankenschwestern sind, die auch an den Audienzen und Besuchen des Heiligen Vaters in Rom teilnehmen. Wir übernehmen auch die Nachtschicht in der Apotheke.

Haben Sie als Bettelorden, d. h. als nicht in klösterlicher Abgeschiedenheit lebende Ordensgemeinschaft, ein Gemeinschaftsleben?

-Wir haben die ganze geistliche Aktivität, die mit der Messe am Morgen beginnt, und dann gibt es die tägliche Arbeit. Vor allem sind wir Ordensleute, wir leben in einer Gemeinschaft und unsere Aufgabe ist es, der Kirche zu dienen.

Während der Covid-Pandemie spielten Sie eine besondere Rolle...

-Ja, und eine Menge Arbeit, angefangen mit dem Mangel an medizinischem Material, da wir den ganzen Staat versorgen mussten. Der Heilige Stuhl hat auch mehrere Spenden erhalten, die wir ebenfalls extern verwalten mussten. Sogar für die Impfstoffe, denn wir haben die Vereinbarungen mit den Pharmaunternehmen getroffen. Die Erfahrungen mit dem Impfstoff waren so positiv, dass wir wieder zur Normalität zurückgekehrt sind.

Gibt es einen Grund, stolz darauf zu sein, diese Dienstleistung anzubieten?

-Es genügt, an eine einzige bedürftige Person zu denken, der wir die nötige Aufmerksamkeit schenken. Wir arbeiten mit der Apostolischen Elemosineria zusammen. Wir machen Spenden für die Ukraine, Venezuela und viele andere schwierige Situationen in der Welt.

In Ihrem Orden hat es mehrere Heilige gegeben, nicht wahr?

-Neben dem Gründer, dem hl. Juan de DiosWeitere Heilige der Hospitaliter, die zu Ehren der Altäre erhoben wurden, waren Riccardo Pampuri, Benedetto Menni und Giovanni Grande. Und die Seligen Eustachio Kugler, José Olallo Valdés sowie die einundsiebzig Märtyrer des spanischen Bürgerkriegs (Braulio María Corres Díaz de Cerio, Federico Rubio Álvarez und 69 Gefährten).

Der AutorHernan Sergio Mora

Mehr lesen
Initiativen

Auge Accelerator. Wirkung und Nachhaltigkeit für Stiftungen und NGOs

Laura Venzal ist die Geschäftsführerin von Boomein Beschleuniger für den dritten Sektor mit einer christlichen, gemeinnützigen Vision, mit Sitz in Quito, Ecuador. Boom wurde 2021 mit dem Ziel ins Leben gerufen, den sozialen Sektor zu stärken, insbesondere im Bereich der kirchennahen Stiftungen und NGOs, und ihn professioneller, nachhaltiger und skalierbarer zu machen.

Maria José Atienza-15. November 2023-Lesezeit: 5 Minuten

Vor einigen Jahren stellte Laura zusammen mit anderen Partnern ein grundlegendes Problem im sozialen Sektor Ecuadors fest: Stiftungen und NRO fühlten sich isoliert und verfügten nicht über ausreichende Mittel, um finanzielle Herausforderungen zu bewältigen, die sie an den Rand des Bankrotts brachten.

Venzal weist darauf hin, dass in Ecuador fast 5.000 NRO beim Ministerium für wirtschaftliche und soziale Eingliederung (MIES) registriert sind, von denen aber nur ein Drittel aktiv ist.

Was ist der grundlegende Auftrag von Boom?

-Wir wollen diesen Organisationen helfen, die Hindernisse zu überwinden, mit denen sie konfrontiert sind, und sie auf einen Weg zu mehr Wirkung und Nachhaltigkeit führen. Wir sind zu dritt im Vorstand, und einer der Direktoren ist ein Priester, der dafür sorgt, dass unser Ansatz klare christliche Wurzeln hat.

Welche Art von Projekten hat sie durchlaufen? 

-In diesen zwei Jahren haben 12 soziale Organisationen das Programm durchlaufen: hauptsächlich Stiftungen, aber auch einige soziale Unternehmen. Alle von ihnen sind nicht gewinnorientiert. Es sind Organisationen, die gegründet wurden, um ein soziales Problem zu lösen, und die meisten von ihnen arbeiten dank der Spenden von privaten und öffentlichen Einrichtungen.

Die traditionelle Abhängigkeit von externen Gebern führt zu Schwachstellen: finanzielle Instabilität - Schwierigkeiten bei der Planung und Bindung von Talenten; Geberfokus - unabhängig davon, ob die Lösung den tatsächlichen Bedürfnissen des Empfängers entspricht; Wettbewerb um begrenzte Ressourcen - andere Stiftungen werden eher als Konkurrenten denn als Knotenpunkte desselben Netzwerks der Unterstützung und Dynamik gesehen; und mangelnde langfristige Nachhaltigkeit.

Wonach suchen sie, wenn sie sich an Boom?

-Organisationen sind auf der Suche nach einer Möglichkeit, langfristig nachhaltig zu sein. Das heißt, ein tragfähiges Geschäftsmodell, das es ihnen ermöglicht, sich auf das zu lösende Problem zu konzentrieren und nicht auf die zu beschaffenden Mittel. In diesem Sinne stellen Formen der Sozial- und Solidarwirtschaft für einige von ihnen eine Lösung dar. Ein Sozialunternehmen ist eine Organisation, die versucht, ein soziales Problem durch ein Marktmodell zu lösen. 

Die Lösung eines Bedarfs auf dem Markt ist kosteneffizient. Sie hat auch viele andere Vorteile im Hinblick auf eine echte soziale Wirkung. Im Rahmen des Acceleration-Programms bieten wir Stiftungen die Möglichkeit, ein Modell der Nachhaltigkeit für ihre Organisationen aufzubauen, so dass weder ihre Nutzer strukturell von ihrer Unterstützung abhängig sind noch sie strukturell von Spendern.

Das bedeutet, dass die Organisationen ihre Dienstleistungen überdenken und sich darauf konzentrieren werden, ihren Nutzern und Gemeinschaften einen echten Mehrwert zu bieten, und dann prüfen werden, wer und wie viel sie bereit sind, dafür zu bezahlen.

Zum Beispiel, wenn die begünstigte Bevölkerung eines Produkts oder einer Dienstleistung auch ein Kunde ist, wenn auch zu einem ermäßigten Preis. Das Thermometer für die Güte der Lösung ist der Nutzer, nicht der Geber. Ist der Nutznießer hingegen auch ein Arbeitnehmer, so bietet er die beste Lösung für die Armut: eine Einkommensquelle. 

In jedem Fall ist der wichtigste Aspekt die veränderte Wahrnehmung der Beziehung zwischen Spender und Begünstigtem. Der Geber wird zum Anbieter und der Begünstigte zum Kunden oder Arbeitnehmer, wodurch sie sich de facto und in der Wahrnehmung aller in einer gleichberechtigten Situation befinden. Der Anbieter, der Kunde und der Arbeitnehmer tragen alle zu dem Austausch bei. Alle Parteien machen ihre eigenen Fähigkeiten geltend.

Daher kann das Modell des sozialen Unternehmens, das von den an unserem Beschleunigungsprogramm teilnehmenden Stiftungen erforscht wurde, nicht nur die finanziellen Probleme der NRO lösen, sondern auch ihre verschleierten Probleme in Bezug auf die Wirkung, wie in dem Dokumentarfilm Armutsbekämpfungder Acton-Institut.

Ein Ausbruch aus dem Kreislauf der Geberabhängigkeit kann damit verbunden sein, die Mentalität der Abhängigkeit von der Hilfe der Gemeinschaften, mit denen wir arbeiten, zu durchbrechen.

Neulich hörte ich diese Überlegung: "Alles begann zu funktionieren, als wir aufhörten zu fragen 'wie kann ich Ihnen helfen' und fragten 'wie kann ich mit Ihnen Geschäfte machen'".

Wie findet diese Betreuung statt?

Wir haben ein 10-wöchiges Beschleunigungsprogramm durchgeführt, das Schulungen, Workshops, Mentoring und individuelle Unterstützung kombiniert. Wir wählten acht soziale Organisationen mit hohem Wirkungs- und Skalierungspotenzial aus und halfen ihnen bei der Umgestaltung ihres Wertangebots, ihrer Modelle für finanzielle Nachhaltigkeit und ihrer Systeme zur Wirkungsmessung.

Während des Programms wird für die Leitungsteams der Stiftungen ein Raum zum Innehalten und Nachdenken geschaffen, was im Alltag eines jeden Menschen ungewöhnlich ist, vor allem in einem Sektor, in dem der Bedarf unaufhörlich ist. 

Darüber hinaus bereichern sie ihr Brainstorming mit Ideen von Mentoren mit innovativem Hintergrund in sehr unterschiedlichen Bereichen und erweitern ihren Horizont durch den ständigen Kontakt mit neuen Trends, Zeugnissen und Instrumenten. Wir sorgen dafür, dass die Mentoren viele Bereiche abdecken, und einer davon ist die Soziallehre der Kirche.

Für unsere Studenten ist es eine neue Gelegenheit, die Kirche aus einer anderen Perspektive zu sehen, sich von einer paternalistischen Rolle zu lösen und nach Lösungen zu suchen, die auf einer soliden Grundlage soziale Gerechtigkeit, Solidarität und das Wohlergehen der Menschen und Gemeinschaften fördern, denen sie dienen.

Schließlich leben, teilen und schaffen diese Teams, die sich der Lösung sozialer Probleme verschrieben haben und unterschiedlichen Organisationen angehören, gemeinsam. Die Räume sind so gestaltet, dass sie das Potenzial zur Zusammenarbeit entdecken und ihre Dienstleistungen zum Nutzen ihrer Nutzer ergänzen können.

Sind Sie nicht auch der Meinung, dass soziale Organisationen oft "unprofessionell" sind, was dazu führt, dass sie auf Dauer keinen Erfolg haben? 

-Die Berufswelt wird in der allgemeinen Vorstellung als die Welt der Wohlstandsgenerierung für den individuellen und unternehmerischen Profit betrachtet. Dies ändert sich, zum Teil dank des weit verbreiteten Strebens nach Sinnhaftigkeit der Arbeit. Die Kluft zwischen Geld verdienen und einem Beitrag zur Gesellschaft wird in Frage gestellt. Auf der anderen Seite, der des altruistischen Beitrags zur Gesellschaft, stellt sich die gleiche Frage.

Wohlstand zu schaffen, und zwar auf gute Weise, scheint der beste Weg zu sein, um zur sozialen Entwicklung beizutragen. Das bedeutet, einen Bedarf mit einer echten Lösung zu decken, Einkommen zu haben, um Talente anzuziehen und zu halten, Vorteile zu haben, um den Armen zu dienen, und in der Lage zu sein, die Lösung in andere Städte, Länder und Regionen zu tragen.

Die Informalität im sozialen Sektor ist jedoch nach wie vor eine Realität. Menschen, die verrückt genug sind, sich - auf Kosten ihrer Familienfinanzen - sozial zu engagieren, werden oft von einer großen Leidenschaft für ihre Mitmenschen überwältigt, die sie für strategische Entscheidungen blind macht. Leider reicht der gute Wille nicht aus, um komplexe Probleme in andere Bahnen zu lenken.

In unserer Zeit, mit Bewegungen wie der Sozial- und Solidarökonomie, der Impact Economy oder innerhalb der Kirche, Franziskus' WirtschaftWir beobachten, dass die Wirtschaft zum Sozialen und der soziale Sektor zum Unternehmerischen tendiert. 

Die Beschäftigten in der Privatwirtschaft suchen zunehmend nach einem Arbeitszweck, der mit ihrem Lebenszweck übereinstimmt, um negative Auswirkungen zu vermeiden und positive Auswirkungen entlang ihrer Produktionskette zu erzeugen. Im Gegenzug sind sich soziale Organisationen zunehmend bewusst, dass ihr Einfluss begrenzt ist, sie müssen sich vernetzen und die professionelle und effiziente Struktur des Unternehmens und sogar ein produktives Modell übernehmen.

In unseren Akzelerationssitzungen betonen wir die grundlegenden Werte der Menschenwürde und die Notwendigkeit, dass jeder von uns einen ganzheitlichen Beitrag leistet.

Wir sind fest davon überzeugt, dass selbst die Schwächsten ihren Mitmenschen helfen und zum Aufbau einer gerechteren Gesellschaft beitragen können, wenn wir das Ideal des Dienens vermitteln. Unsere Aufgabe ist es, unsere Teilnehmer dazu zu inspirieren, ihr Potenzial zu erkennen, ihre Fähigkeiten und ihr Wissen für das Gemeinwohl einzusetzen und so im Einklang mit den Grundsätzen der Soziallehre der Kirche einen positiven Einfluss auf ihre Gemeinschaften und die Welt insgesamt zu nehmen.

Mehr lesen
Aus dem Vatikan

Das Lehramt von Albino Luciani (Seliger Johannes Paul I.) durch seine Bibliothek

Die persönliche Bibliothek des seligen Johannes Paul I. (1912-1978), geboren als Albino Luciani, der von August bis September 1978 für 33 Tage Pontifex war, wurde rekonstruiert und erweitert, um sein Lehramt eingehender zu studieren.

Giovanni Tridente-14. November 2023-Lesezeit: 2 Minuten

Die persönliche Bibliothek, die dem Seligen gehörte Johannes Paul I. (1912-1978), geboren als Albino Luciani, Pontifex für 33 Tage zwischen August und September 1978, wurde rekonstruiert und aufgewertet, um sein Lehramt zu vertiefen, das er vor seiner Zeit als Papst, als Diözesanpfarrer in Vittorio Veneto und dann als Patriarch in Venedig ausübte.

Die Vatikanische Stiftung, die seinen Namen trägt und deren Vorsitz Kardinalstaatssekretär Piero Parolin innehat, wobei die Journalistin Stefania Falasca den stellvertretenden Vorsitz innehat, und die von Papst Franziskus im Februar 2020 gegründet wurde, organisiert am 24. November an der Päpstlichen Universität Gregoriana die Konferenz "Das Lehramt Johannes Pauls I. im Licht seiner Bibliothek".

Literarische Dimension

Die Initiative war auch die Gelegenheit, die kritische Ausgabe des berühmten Syllogismus von vierzig imaginären Briefen vorzustellen, den Albino Luciani 1976 unter dem Titel "..." schrieb.Eure Exzellenzen"Dieses Werk, das von der Vizepräsidentin Falasca selbst herausgegeben wurde, kommentiert: "Es ist sinnbildlich für die umfassende Ausbildung von Albino Luciani und für die enge Verbindung zwischen den Papieren und Büchern in seiner Bibliothek und lässt uns auch über seine besondere Vertrautheit mit der literarischen Dimension als konnotativem Kanon nachdenken, der seine gesamte mündliche und schriftliche Produktion kennzeichnet".

Arbeit Büro

Die reiche Bibliothek des letzten italienischen Pontifex wurde von ihm "als Arbeitszimmer" genutzt, erklärt die Vatikan-Stiftung. Ursprünglich bestand sie aus etwa fünftausend Bänden und "durchlief alle Orte, an denen er sein Amt ausübte". Ein wahrer "Korpus an einem Ort und in einer Funktion" zusammen mit den privaten Papieren, die am Tag nach seiner Wahl im Vatikan eintrafen.

Nach seinem Tod wurde die Bibliothek jedoch teilweise zerstreut, und das wichtigste Material befindet sich heute in der Diözesanbibliothek Benedikt XVI. in Venedig.

Die Veranstaltung in der Gregoriana

Die Veranstaltung in der Gregoriana wird mit Grußworten von Kardinal Parolin, Staatssekretär, und Kardinal José Tolentino de Mendonça, Präfekt des Dikasteriums für Kultur und Bildung, eröffnet. Nach der Vorführung eines Videos über die "wiederentdeckte Bibliothek" wird der Direktor der Diözesanbibliothek des Patriarchats von Venedig, Diego Sartorelli, die Katalogisierungsarbeiten an den Büchern von Albino Luciani vorstellen. Die anschließenden Überlegungen werden sich auf die theologische und spirituelle Ausbildung des italienischen Pontifex (Mauro Velati) und die pastorale Erzählung seiner Schriften (Gilberto Marengo) konzentrieren.

Der zweite Teil des Tages ist der Präsentation der kritischen Ausgabe von "Illustrious Gentlemen" gewidmet, mit Reden der Herausgeberin Stefania Falasca und der Universitätsdozentin Cristiana Lardo.

Den Abschluss des Tages bildet der Beitrag eines weiteren Universitätsprofessors (Tor Vergata), Simone Martuscelli, der über die Nützlichkeit der Literatur im "Dienst der Predigt von Albino Luciani" nachdenken und eine Art "linguistische Strategie" skizzieren wird, die später seine gesamte Lehre prägen sollte.

Der AutorGiovanni Tridente

Erziehung

Kindererziehung, Recht und Pflicht der Eltern

Es ist das Recht und die unausweichliche Pflicht der Eltern, die Hauptakteure bei der Erziehung ihrer Kinder zu sein. Eine Erziehung in Freiheit, die der Staat nicht ersetzen, sondern unterstützen und fördern muss.

Julio Iñiguez Estremiana-14. November 2023-Lesezeit: 6 Minuten

Es ist allgemein bekannt, dass wir in schwierigen Zeiten leben, um die edle Aufgabe der Erziehung zu erfüllen, die vor allem die Eltern (Mütter und Väter) betrifft, aber auch die Lehrer - Erziehungsfachleute, die viel Zeit darauf verwendet haben und verwenden, sich gut auszubilden, um ihre Berufung effizient zu entwickeln -, deren Hauptaufgabe neben dem akademischen Unterricht darin bestehen muss, den Eltern bei der Erziehung ihrer Kinder zu helfen: sie zu guten - glücklichen - Menschen zu machen, die der Gesellschaft nützen. Dies ist eine echte Herausforderung, von der man nie ablassen durfte, und schon gar nicht in unserer Zeit.

Ich habe mein ganzes Leben der Bildung gewidmet. Ich bin dankbar für dieses Privileg, und darauf bin ich - mit meinen Fehlern und Erfolgen, von denen es einige gab - auch stolz. Nun, da ich mir der Schwierigkeiten bewusst bin, die diese wichtige Aufgabe mit sich bringt - die sicherlich größer sind als die meiner Zeit -, möchte ich einige Artikel schreiben, die Eltern und Lehrern helfen können, von der Kindheit bis zur Jugend eine gute familiäre, schulische und soziale Erziehung zu entwickeln.

Ich möchte von vornherein klarstellen, dass alles, was ich beitragen kann, logischerweise die Frucht meines Wissens und meiner langjährigen Erfahrung ist, und auch, dass ich Katholik bin, so dass meine Vision von Bildung durch den christlichen Grundsatz der Menschenwürde und durch meinen Glauben an Gott gestützt und bereichert wird. Andererseits bitte ich die nicht-spanischen Leser um Verständnis dafür, dass ich mich insbesondere auf Spanien beziehe - das ich am besten kenne, da ich Spanier bin -. Also, ohne Umschweife, hier ist mein erster Artikel - von Anfang an:

Kindererziehung, Recht und Pflicht der Eltern

Es gibt derzeit viele Staaten, in denen die Regierenden versuchen, den Eltern das Recht zu nehmen, ihre Kinder nach ihrem Glauben und ihren Überzeugungen zu erziehen. In Spanien sagte die frühere Ministerin für Bildung und Berufsausbildung, Isabel Celaá: "Wir können in keiner Weise denken, dass Kinder den Eltern gehören", und versuchte uns davon zu überzeugen, dass der Staat bei der Erziehung der Kinder Vorrang vor den Eltern hat. Er sagte dies, als ob er eine Wahrheit wiederholen würde, die schon immer von allen akzeptiert wurde. Und es war keine leere Witzelei, wie sich später in seinem Bildungsgesetz zeigte, sondern vielmehr eine Strategie der Macht. Aber NEIN! Im Gegensatz zu dem, was der ehemalige Minister behauptete, sind es die Eltern, die von Gott das Vertrauen erhalten, ihre Kinder zu erziehen und zu bilden: Sie sind die ersten Verwahrer des Rechts und der Pflicht zur Erziehung. Dies werden wir versuchen zu erklären.

Artikel 27.3 der spanischen Verfassung - unsere Magna Carta wird von einer großen Mehrheit der Spanier und politischen Gruppierungen akzeptiert und respektiert - erkennt dieses unantastbare natürliche Recht eindeutig an und schützt es: "Die öffentlichen Behörden garantieren das Recht der Eltern, dafür zu sorgen, dass ihre Kinder die religiöse und moralische Erziehung erhalten, die mit ihren eigenen Überzeugungen übereinstimmt".

Darin heißt es ausdrücklich: "Das Recht der Eltern, für ihre Kinder eine Erziehung zu wählen, die ihren Überzeugungen entspricht, ist gewährleistet.

Dies hat auch das Verfassungsgericht in etwa dreißig Fällen bestätigt, in denen es seit 1981 über Bildung entschieden hat. Zuletzt - im Juli 2018 - zum Schutz einer Elternvereinigung aus Kantabrien, die das Recht auf Bildungsfreiheit verletzt sah; dabei stellte es in sehr deutlicher Weise fest, dass die Bildungsfreiheit in dreifacher Hinsicht spezifiziert wird, nämlich durch die "Schaffung von Bildungseinrichtungen, das Recht der Eltern, das Zentrum und die religiöse und moralische Erziehung, die sie für ihre Kinder wünschen, zu wählen, und das Recht, den Unterricht mit Freiheit für diejenigen zu entwickeln, die ihn durchführen".

Diese Anerkennung findet sich auch bei vielen anerkannten Experten auf diesem Gebiet. Dies ist der Fall bei Melissa Moschella, Professorin für Philosophie und Forscherin an der Katholischen Universität von Amerika -Princeton-, die sich auf Elternrechte spezialisiert hat: Sie erklärt, dass die Autorität der Eltern über ihre eigenen Kinder natürlich und vorpolitisch ist (sie geht der politischen Autorität voraus). Daher ist die Familie eine kleine souveräne Gemeinschaft innerhalb der größeren politischen Gemeinschaft. Mit anderen Worten, die Familie "hat das Recht, ihre inneren Angelegenheiten frei von äußeren Zwangseingriffen zu regeln, mit Ausnahme von Fällen von Missbrauch und Vernachlässigung".

Auch Mariano Calabuig - während seiner Zeit als Präsident der Forum Familie-...sagte er der Zeitschrift Mission dass Eltern nicht nur das Recht haben, ihre Kinder zu erziehen, sondern auch die Pflicht dazu, und "eine Pflicht kann niemals aufgegeben werden". Sie ist nicht übertragbar. Aus diesem Grund betont er, dass "der Staat die Mittel bereitstellen muss, um mit den Eltern bei der Erziehung ihrer Kinder im Schulalter zusammenzuarbeiten".

Aber woher kommt diese Pflicht des Staates, den Eltern die notwendigen Mittel für die Erziehung ihrer Kinder zur Verfügung zu stellen?

Für die Philosophieprofessorin Melissa Moschella ergibt sich dies aus der biologischen Beziehung zwischen dem Kind und seinen Eltern, die die intimste persönliche Beziehung ist, die es gibt: "Die Eltern sind die biologische Ursache [...] ihrer Kinder, sie geben ihnen die genetische und biologische Grundlage für ihre Existenz und Identität".

Diese Verpflichtung - so Moschellase weiter - beginnt bereits im Moment der Empfängnis und erstreckt sich über das ganze Leben, wenngleich sie in der Zeit am stärksten ist, in der das Kind noch nicht die Reife hat, selbst Entscheidungen zu treffen und noch nicht in der Lage ist, allein zu überleben. "Die menschliche Reifung ist sozusagen nicht mit neun Monaten abgeschlossen, sondern nach der physiologischen Reifung folgt eine lange Zeit der psychologischen, moralischen und intellektuellen Reifung, bis sich ein reifer Mensch entwickelt".

Diese Lehre stimmt mit der des heiligen Thomas von Aquin überein: So wie das Kind vor der Geburt "im Schoß der Mutter" ist, so ist es nach der Geburt, aber vor dem Gebrauch der Vernunft, "unter der Obhut der Eltern, wie in einem geistigen Schoß". Und das entspricht auch der Natur. Denken wir an die Mutter, die das Kind in ihrem Schoß trägt, so ist sie von Natur aus für dieses Kind verantwortlich, nicht nur, weil sie es zum Leben erweckt, sondern auch, weil sie ihm Liebe gibt und ihm so den Weg zu seiner eigenen Persönlichkeit öffnet. Und im Falle des Vaters, das dürfen wir nicht vergessen, hat er die gleiche Mitverantwortung.

So erklärt es Papst Franziskus in Punkt 166 des Apostolischen Schreibens Amoris LaetitiaDas Geschenk eines neuen Kindes, das der Herr einer Mutter und einem Vater anvertraut, beginnt mit der Annahme, setzt sich in der Betreuung des Kindes während des gesamten irdischen Lebens fort und hat als Endziel die Freude des ewigen Lebens. Ein gelassener Blick auf die endgültige Erfüllung der menschlichen Person wird den Eltern das kostbare Geschenk, das ihnen anvertraut wurde, noch bewusster machen".

Deshalb werden die Eltern auch dann noch ihre Rolle als Vater und Mutter spielen, wenn die Kinder erwachsen sind und ihren Lebensweg eingeschlagen haben. Selbst wenn sich Ihre Hilfe darauf beschränkt, für sie zu beten, mag das wenig erscheinen, aber in Wirklichkeit ist es schon viel.

Die Verantwortung des Staates, mit der wir uns befasst haben, wird auch in der Katechismus der Katholischen Kirche [n. 1910]: "Es ist Aufgabe des Staates, das Gemeinwohl der Zivilgesellschaft, der Bürger und der zwischengeschalteten Institutionen zu verteidigen und zu fördern". 

Und die Förderung des Wohls des Einzelnen - in diesem Fall des Kindes - setzt voraus, dass die Behörden den Eltern die Hilfe anbieten, die sie brauchen, um ihrer Verantwortung gerecht zu werden.

Die Eltern üben das Erziehungsrecht nicht nur in Form einer natürlichen Beeinflussung aus, für die der Begriff des Rechts nicht erforderlich ist, sondern auch durch die Wahl von Lehrern oder Schulen, wenn diese eingerichtet sind, für die Erziehung ihrer Kinder.

Eduard Spranger, deutscher Philosoph und Psychologe, erklärt: "Historisch gesehen ist das Recht der Eltern auf Erziehung uralt. Es ist ein römisches Rechtsmotiv, ein christlich-ethisches Motiv, das dem Katholizismus und dem Protestantismus gemeinsam ist, und schließlich auch ein modernes philosophisches Motiv des Naturrechts.

Sicherlich", so Moschella, "können sich andere Menschen in vielerlei Hinsicht genauso gut oder sogar besser um die Kinder kümmern als ihre leiblichen Eltern, auch wenn es die leiblichen Eltern sind, die dem Kind natürlich "ihre eigene Liebe" geben können. Und wenn diese Liebe fehlt, kann sie "dem Kind schaden". Daher kann die Verantwortung der Eltern für die Erziehung ihrer Kinder nur dann entfallen, wenn es ihnen an der erforderlichen Kompetenz mangelt, d. h. wenn schwerwiegende Gründe dafür vorliegen, das Kind zur Adoption freizugeben. In diesem Fall wird das Kind, wenn es erwachsen ist, in der Lage sein zu verstehen, dass die Entscheidung, es zur Adoption freizugeben, keine Ablehnung oder Vernachlässigung war, sondern ein Zeichen der Liebe seiner biologischen Eltern.

Daraus folgert Moschella: "Wenn der Staat verlangt, dass Kinder in einer Weise erzogen werden, die die Eltern für schädlich oder unangemessen halten, behindert der Staat die Erfüllung der elterlichen Pflichten, verletzt damit die Integrität der Eltern und schadet möglicherweise auch den Kindern.

Es ist kein Geheimnis, dass die affektiv-sexuelle Erziehung in unserer Zeit ein Aspekt der Erziehung ist, in den externe und mächtige Kräfte in unangemessener Weise einzugreifen versuchen. Ein klares und ernsthaftes Beispiel dafür sind die Verfechter der Gender-Ideologie, die mit unerwünschten Folgen immer mehr zunehmen.

Schlussfolgerungen

Der Staat muss die Eltern bei ihrer Erziehungsaufgabe unterstützen, aber er kann sie nicht zwingen, ihren Kindern Ideen beizubringen, die sie für schädlich halten, da dies gegen die Verantwortung der Eltern verstoßen würde, ihre Kinder zu schützen und ein Erziehungsprojekt zu entwickeln, das mit ihren eigenen Überzeugungen und ihrem Glauben übereinstimmt.

Es gibt derzeit Staaten, die versuchen, den Eltern ein Recht zu nehmen, das sie vor den von den Regierungen erlassenen Gesetzen haben und das stärker ist als diese Gesetze. Der Staat muss die Grundrechte anerkennen - er gewährt sie nicht - und für ihren wirksamen Schutz sorgen. Das ist es, was die Hunderttausenden von Familien in Spanien, die auf die Straße gegangen sind - aufgrund der Einschränkungen durch die Pandemie mit dem Auto - um ihre Kinder gegen das in Arbeit befindliche Bildungsgesetz - das aktuelle LOMLOE - zu verteidigen, das im Jahr 2020 verabschiedet wurde, ohne von der ehemaligen Ministerin oder irgendjemandem in ihrer Regierung gehört zu werden.

Die Familien sollten nicht zulassen, dass sich der Staat oder andere Akteure außerhalb des Bildungswesens ungebührlich in die Erziehung der Kinder einmischen und die Rechte der Eltern und ihrer Kinder verletzen.

Der AutorJulio Iñiguez Estremiana

Physiker. Lehrerin für Mathematik, Physik und Religion in der Sekundarstufe II.

Vereinigte Staaten

Jahresversammlung der US-Bischöfe mit Aufruf zum Frieden im Nahen Osten eröffnet

Die Vollversammlung der USCCB findet vom 13. bis 16. November in Baltimore statt. Vier Tage lang werden die Bischöfe zusammenkommen, um Themen zu erörtern, die für die Kirche im Land von Bedeutung sind, darunter die Entwicklungen in Bezug auf die Bischofssynode, den Nationalen Eucharistischen Kongress sowie die Änderung von Texten im Zusammenhang mit der politischen Verantwortung von Katholiken und ein neues Konzept für die einheimische Seelsorge.

Gonzalo Meza-14. November 2023-Lesezeit: 3 Minuten

Vom 13. bis 16. November findet in Baltimore, Maryland, die Vollversammlung der Katholischen Bischofskonferenz der Vereinigten Staaten (USCCB) statt.USCCB). Im Laufe der vier Tage werden Bischöfe aus dem ganzen Land zusammenkommen, um Themen zu erörtern, die für die Kirche im Land von Bedeutung sind, darunter die Entwicklungen in Bezug auf die Bischofssynode, den Nationalen Eucharistischen Kongress, die Initiative zur eucharistischen Erweckung sowie die Anpassung und Änderung von Texten im Zusammenhang mit der politischen Verantwortung der Katholiken (2024 ist ein Wahljahr in den USA) und ein neues System für die indigene Seelsorge.

Die Versammlung begann am Montag, den 13. November, mit einer Messe für den Frieden in der Welt und im Nahen Osten. Die Zeremonie fand in der Kathedrale von Baltimore in Maryland (Basilika des Nationalheiligtums Mariä Himmelfahrt) statt und wurde von Erzbischof Timothy P. Broglio, Erzbischof der Erzdiözese für die Streitkräfte der USA und Präsident des USCCB, geleitet. In seiner Predigt bat Erzbischof Broglio Gott um die Gabe des Friedens in der Welt und wies darauf hin, dass die Botschaft des Evangeliums von Barmherzigkeit und Versöhnung die Antwort auf die Konflikte bietet, die wir erleben: "Wir sehen die heikle Situation im Nahen Osten heute. Wir wollen unsere älteren Brüder im Glauben verteidigen und die Ausbrüche von Antisemitismus anprangern. Gleichzeitig erkennen wir das Recht der Palästinenser auf ein Heimatland an. Das Leiden und der Tod von Unschuldigen auf beiden Seiten erschüttert weiterhin Menschen guten Willens", so der Prälat.

Der Präsident der USCCB sprach auch von der Verantwortung der Bischöfe, sich gemäß der Wahrheit zu verhalten, und spielte auf den synodalen Weg an: "Wir erkennen an, dass wir Diener der Wahrheit sind, und wir sind beauftragt, Wege zu suchen, um denen, die unserer pastoralen Sorge anvertraut sind, zu helfen, diese Wahrheit zu empfangen, ihre Logik zu erkennen und den Lebensweg anzunehmen, den Christus uns anbietet. Wir tun dies auf vielerlei Weise, wenn wir als Synode der Kirche in diesem Teil der Welt dienen. Der Glaube, betonte Bischof Broglio, dürfe niemals als Mittel des Protests benutzt werden, und wer dies tue, verfalle in einen Skandal: "Wer einen Skandal provoziert, wird zum Verführer seines Nächsten, schadet der Tugend und der Integrität und kann seinen Bruder sogar in den geistlichen Tod führen. Wer die Macht, die er hat, dazu benutzt, andere zum Bösen zu verleiten, macht sich des Skandals schuldig und ist für das Böse verantwortlich, das er direkt oder indirekt gefördert hat", warnte Erzbischof Broglio.

Vor der Feier der Heiligen Messe hatten die Bischöfe Gelegenheit zum gemeinsamen Gebet, zur Reflexion, zur Anbetung des Allerheiligsten Sakraments, zur Beichte und zu brüderlichen Begegnungen.

Die öffentlichen Sitzungen dieser Versammlung werden am 14. November beginnen. Kardinal Christophe Pierre, Apostolischer Nuntius in den Vereinigten Staaten, und Bischof Timothy P. Broglio werden die offizielle Arbeit der Sitzungen mit einleitenden Ansprachen eröffnen. Auf der Tagesordnung der Versammlung stehen u.a. die Erörterung des neu geschaffenen Katechismus-Instituts, die Präsentation von Berichten und Aktualisierungen der Bischofssynode, des Nationalen Eucharistischen Kongresses, der Eucharistischen Erweckungsinitiative sowie der Nationalen Katholischen Kampagne für geistige Gesundheit.

Auf der Versammlung werden die Bischöfe eine neue Einleitung mit Begleitmaterial zum Text über die Lehre der Bischöfe zur politischen Verantwortlichkeit mit dem Titel "Forming Consciences for Faithful Citizenship" diskutieren und abstimmen. Die Prälaten werden auch über einen Entwurf für die Entwicklung der einheimischen Seelsorge mit dem Titel "Keeping Christ's Sacred Promise" abstimmen. Wie bei jeder Vollversammlung dieser Tagung wird über neue englische Übersetzungen einer Reihe von liturgischen Texten abgestimmt, darunter Anpassungen des Stundengebets und verschiedene Abschnitte des Rituals der Jungfrauenweihe. Im Bereich der Liturgie wird Bischof Steven J. Lopez eine Diskussion über den Einsatz von Technologie in der Liturgie leiten.

Die Versammlung wird auch darüber abstimmen, ob sie das Anliegen der Selig- und Heiligsprechung des Dieners Gottes Isaac Thomas Hecker, des Gründungspriesters der Missionsgesellschaft des Apostels Paulus (bekannt als die "Paulistenpatres"), und die Petition der Bischofskonferenz von England und Wales, den Heiligen Vater zu bitten, den Heiligen John Henry Newman zum Kirchenlehrer zu ernennen, unterstützt.

Kultur

Erik Varden: "Kein wirklich erbauliches Wort ist jemals mit Verachtung ausgesprochen worden".

Bischof Varden, Bischof von Trondheim (Norwegen), war einer der Hauptredner beim Encuentro Madrid und sprach mit Omnes über sein Leben und die Stellung des Christentums in einer säkularisierten Welt.

Loreto Rios-14. November 2023-Lesezeit: 3 Minuten

Erik Varden, Zisterziensermönch, ist Bischof von Trondheim (Norwegen). Da er aus einer Familie mit protestantischer Tradition stammt, waren seine Kindheit und Jugend von einem Mangel an Glauben geprägt. Seine Sehnsucht nach Transzendenz nahm jedoch durch die Musik, insbesondere durch Mahlers Sinfonie Nr. 2, die Auferstehungssinfonie, Gestalt an und führte ihn auf die Suche nach Antworten: "Ich spürte eine große Verletzlichkeit, die eine Art von Trost in sich trug und mich auf den Weg brachte, diesen Trost zu suchen, von dem ich allmählich entdeckte, dass er nicht etwas Abstraktes war, sondern eine konkrete Person, mit einem Namen und einem Gesicht", so Varden Treffen in Madrid.

Monsieur Varden war einer der Hauptredner bei dieser Veranstaltung, die 2003 aus der christlichen Erfahrung von Personen entstanden ist, die mit der katholischen Bewegung der Kommunion und BefreiungAn der zwanzigsten Ausgabe der Veranstaltung nahm auch der Neuropsychiater Mariolina Ceriotti, Rodrigo Guerra LópezAn der Veranstaltung nahmen auch der Sekretär der Päpstlichen Kommission für Lateinamerika sowie die Dichter Pablo Luque und Juan Meseguer teil. Unter dem Motto "Eine Freundschaft, die Geschichte webt" reflektierten die Teilnehmer und Redner drei Tage lang über Erfahrungen der Freundschaft, die Überraschung der Menschheit und die Suche nach dem Guten.

Bischof Varden sprach mit Omnes über seine Bekehrungsgeschichte und vor allem über die Haltung des Katholiken in einer säkularisierten und kalten Welt gegenüber dem Glauben. 

Wie verlief Ihr Prozess der Konversion und der Annäherung an die katholische Kirche?

-Ich wurde in der lutherischen Kirche getauft, aber meine Familie war nicht sehr gläubig. Mein Erwachen zum Glauben begann mit einer innigen Erfahrung durch Musik, als ich fünfzehn war. Ich lernte die katholische Kirche zunächst durch Literatur (als Teenager war ich von Narziss und Goldmund, den Figuren in Hermann Hesses gleichnamigem Roman, tief bewegt) und liturgische Musik - Mozarts Messen und gregorianische Gesänge - und dann durch das Studium und das Zeugnis katholischer Freunde kennen.

Sehen Sie ein Wachstum des Katholizismus in Norwegen?

-Es gibt ein diskretes Wachstum, hauptsächlich durch Einwanderung, aber auch durch Konversionen. Die Konvertiten kommen nicht notwendigerweise aus anderen Konfessionen; viele kommen aus einer Zeit, in der sie überhaupt keinen Glauben hatten. 

Sein neuestes Buch befasst sich mit der Frage der KeuschheitWas glauben Sie, was Sie der Welt heute bringen können?

-Überall im Westen leben wir in einem kulturellen Klima, das durch Fragen der Sexualität verunsichert ist. Wir haben viel über dieses wichtige Thema gelernt, und wir sind an dem, was wir gelernt haben, gewachsen. Aber das Ablegen einiger Komplexe hat zur Entstehung anderer geführt. Es besteht die Tendenz, die Sexualität von anderen Dimensionen unserer Persönlichkeit zu isolieren. Viele erleben diesen Teil ihrer Persönlichkeit als widersprüchlich, fragmentiert: Denken wir zum Beispiel an die große Zahl von Männern und Frauen, die unter Pornografie-Sucht leiden. Hier kann eine Wiederaneignung des Vokabulars der Keuschheit helfen. Richtig verstandene Keuschheit bedeutet nicht die Verweigerung von Sex, sondern seine geordnete Ausrichtung durch Integration. Keuschheit bedeutet, ganz zu sein, und wer möchte nicht ganz sein und sich ganz fühlen?

Im ersten Kapitel erwähnen Sie, dass die Kunst durch den Effekt der Katharsis auch heilt und wiederherstellt. Glauben Sie, dass die Kunst uns näher zu Gott bringen kann? 

-Ich weiß aus Erfahrung, dass die Kunst bei der Evangelisierung, d.h. bei der Erweckung von Hoffnung, eine entscheidende Rolle spielen kann. Die Fähigkeit, den Glauben analytisch darzustellen, ist notwendig; aber die Kunst - sei es Musik, Malerei oder Literatur - kann eine weitere Dimension eröffnen, auf geheimnisvolle Weise vom Unaussprechlichen sprechen. Dies ist übrigens ein wichtiger Aspekt im Werk meines Landsmannes Jon Fosse, der in diesem Jahr den Nobelpreis für Literatur erhalten hat. Er ist zum Katholizismus konvertiert und nutzt seine Kunst, um das Geheimnis des Glaubens zu enthüllen, und zwar in einem Maße, dass einige Kommentatoren ihn als mystischen Schriftsteller bezeichnet haben.

Wie lassen sich in der heutigen Welt, in der die christliche Lehre in vielen Bereichen zu verletzen scheint, Wahrheit und Nächstenliebe wirksam miteinander verbinden?

-Stets die Wahrheit in der Liebe zu sagen und die Liebe in der Wahrheit zu üben. Unser Bemühen, den Glauben darzustellen, muss von der Nächstenliebe geprägt sein und die empfangene Gnade bezeugen. Andernfalls wird es nicht glaubwürdig sein. Kein wahrhaft erbauliches Wort ist jemals mit Verachtung ausgesprochen worden.

Welt

Synodalausschuss in Deutschland eingesetzt 

Trotz des Verbots des Vatikans wurde in Deutschland ein Synodalausschuss eingesetzt, der ein Synodalkonzil organisieren soll. Er wird seine Beschlüsse mit einer Zweidrittelmehrheit fassen, so dass das Veto der Bischöfe entfällt.

José M. García Pelegrín-13. November 2023-Lesezeit: 4 Minuten

Am 11. November letzten Jahres wurde in Essen die sogenannte "Europäische Union zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten" gegründet.Synodalausschuss der Katholischen Kirche in Deutschland"mit der einstimmigen Annahme seiner Statuten und Geschäftsordnung. Laut einer am Samstag veröffentlichten Pressemitteilung wird dieser Ausschuss "bis 2026 regelmäßig zusammentreten, um die Synodalität der Kirche weiterzuentwickeln". 

Rom-Verbot

Die Dauer von drei Jahren wird festgelegt, um einen "Synodalrat" vorzubereiten, der die während des "Synodalrats" geleistete Arbeit fortsetzt.Synodaler WegDer "Synodalrat" wird zwischen 2019 und 2023 stattfinden. Die Einsetzung dieses "Synodalrats" wurde jedoch vom Kardinalstaatssekretär ausdrücklich untersagt und die Kardinalpräfekten der Dikasterien für die Glaubenslehre und für die Bischöfe, mit ausdrücklicher Genehmigung von Papst Franziskus, und teilte in einem Brief vom 16. Januar 2023 mit: "Weder die Synodaler Weg, weder ein von ihm ernanntes Gremium noch eine nationale Bischofskonferenz" sind befugt, ein solches Gremium einzurichten. Denn ein solches Konzil wäre "eine neue Leitungsstruktur der Kirche in Deutschland, die (...) über die Autorität der Bischofskonferenz gestellt wird und diese de facto zu ersetzen scheint".

Trotz dieses Verbots nahmen 19 der 27 Titularbischöfe der deutschen Diözesen an der konstituierenden Sitzung teil, zusammen mit 27 Vertretern des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) und 20 weiteren Personen, die von der Vollversammlung der Deutschen Katholischen Bischofskonferenz (ZdK) gewählt wurden. Synodaler Weg. In der Pressemitteilung heißt es, dass sie alle "gemeinsam über die Zukunft der Kirche diskutieren".

Einen bemerkenswerten Aspekt der besprochenen Satzung hob Irme Stetter-Karp, Präsidentin des ZdK, am Ende der Sitzung hervor: "Ich freue mich, dass sich der Ausschuss unter anderem darauf verständigt hat, Entscheidungen künftig mit einer Zweidrittelmehrheit aller anwesenden Mitglieder zu treffen. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Förderung der Synodalität. Darüber hinaus bedeutet dies die Abschaffung des Vetorechts, das die Bischöfe in den Versammlungen des Synodalen Weges hatten, wo Entscheidungen die Unterstützung von zwei Dritteln der anwesenden Bischöfe erforderten.

Weitere Schritte

Damit die Satzung in Kraft treten kann, muss sie allerdings noch von den Veranstaltern des Synodalweges, also der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) und dem ZdK, genehmigt werden. Dass die ZdK sie genehmigen wird, scheint außer Frage zu stehen; wie sie allerdings innerhalb der DBK behandelt werden, bleibt abzuwarten, zumal acht der Bischöfe nicht an dieser konstituierenden Sitzung des Synodalausschusses teilgenommen haben.

Am Ende des Treffens, Msgr. Georg BätzingPräsident der DBK, zeigte sich optimistisch: "Der Synodalausschuss hat an Schwung gewonnen. Ich bin dankbar, dass wir in eine neue Phase eingetreten sind. Ich greife deshalb gerne ein Wort der Weltsynode auf: 'Kirche im Aufbruch', das haben wir in Rom und jetzt auch in Essen erlebt. Die Beschlüsse zur Satzung und zur Geschäftsordnung sind ein deutliches Zeichen dafür, dass wir Synodalität mit ihrer Grundvoraussetzung, dem gegenseitigen Vertrauen, gelernt und eingeübt haben. 

Zu Beginn der Sitzung, Irme Stetter-Karp betonte, dass der Synodenweg in Deutschland eng mit der Weltkirche verbunden ist: "Papst Franziskus ermutigt uns, zu unserem Wort zu stehen. Wir kommen mit Beharrlichkeit voran. Er fügte hinzu: "Die Beratungen in Rom haben deutlich gemacht, dass konkrete und sichtbare Veränderungen in der Kirche notwendig sind". Bischof Bätzing betonte den Zusammenhang zwischen der Weltsynode und dem deutschen Synodalweg: "Die Synodalität muss als 'modus vivendi et operandi' für die ganze Kirche gestärkt und konkretisiert werden. Nur unter dieser Perspektive kann der synodale Weg der Kirche in Deutschland als ein echtes Bemühen um die Entwicklung eben jener Synodalität verstanden werden, die für die gesamte Kirche im 21.

Unklarheit

Auffällig ist jedoch, dass die Vertreter des Weges - oder jetzt des Synodalausschusses - zwar immer wieder auf die Ermutigung der Universalsynode und des Papstes verweisen, weiterzumachen, sich aber die klaren Worte des Papstes zur Synodalität nicht zu eigen machen: "Wir sind nicht hier, um eine parlamentarische Sitzung oder einen Reformplan durchzuführen", sagte Franziskus zu Beginn der Generalkongregation der Synode Anfang Oktober. Der Synodalausschuss folgt jedoch demselben Muster wie der Synodalweg: mit Abstimmungen über Vorschläge und Änderungsanträge und natürlich mit einem "Reformplan".

Die Präsidentin des ZdK wies ausdrücklich darauf hin, indem sie das "Format" der Weltsynode ausschloss: "Wir halten es nicht für angemessen, uns darauf zu beschränken, eine Woche lang zuzuhören und dann eine weitere". Irme Stetter-Karp glaubt nicht, dass "wir von der Weltsynode etwas lernen müssen, was die Arbeitsweise angeht".

Opposition von Theologen und Laien

Die Initiative "Neuer Anfang", ein Zusammenschluss von Theologen und Laien, die Reformprojekte in der katholischen Kirche unterstützen und über die Ausrichtung des Synodalweges besorgt sind, hat Mitte der Woche eine Protestnote gegen den Synodalausschuss herausgegeben, in der es heißt, dass dieser "die katholische Kirche in Deutschland zersplittern und die Einheit mit dem Papst und der Weltkirche gefährden könnte". Die Erneuerung der Kirche, so die Initiative, "kann nicht darin bestehen, eine Kirche nach deutschem Muster zu schaffen".

Sie bezeichnet die Einsetzung des Synodalausschusses als einen "in jeder Hinsicht skandalösen und illegitimen Akt", der darauf abziele, die Macht über die Kirche an sich zu reißen. In der Note protestiert er "gegen die Anmaßung dieser Gruppe, im Namen aller Katholiken in Deutschland zu sprechen".

Unter Berufung auf den Präsidenten des ZdK, der darauf hinwies, dass es darum gehe, eine "dauerhafte Form zu finden, in der sich Bischöfe und Laien, also Amt und Volk Gottes gemeinsam, nicht nur beraten, sondern auch entscheiden", weisen sie darauf hin, dass dies das apostolische Leitungsamt der Bischöfe einschränken, ja zerstören würde. Nur die Bischöfe, die von den Gläubigen beraten werden, haben die Autorität, die Kirche zu leiten, heißt es in der Notiz von New Beginnings.

Die konstituierende Sitzung des "Synodalausschusses" fand hinter verschlossenen Türen statt. Laut Irme Stetter-Karp wurde jedoch in der Geschäftsordnung vereinbart, dass die Sitzungen künftig generell presseöffentlich sein sollen. "Damit wird eine Transparenz geschaffen, die ich für sehr wichtig halte", sagte sie. 

Aus dem Vatikan

Papst ermutigt zum "Apostolat" des Lächelns

Rom-Berichte-13. November 2023-Lesezeit: < 1 Minute
rom berichte88

In einer Audienz mit Mitgliedern des Internationalen Dienstes der Katholischen Charismatischen Erneuerung (CHARIS) ermutigte Papst Franziskus sie, zu lächeln, denn das helfe ihnen bei ihrer Mission.

CHARIS ist eine Gruppe, die sich auf die Taufe, die Einheit der Christen und den Dienst an den Armen konzentriert. Sie wurde erst vor fünf Jahren vom Dikasterium für die Laien, die Familie und das Leben gegründet.


AhSie können jetzt einen Rabatt von 20% auf Ihr Abonnement von Rom-Berichte Premiumdie internationale Nachrichtenagentur, die auf die Aktivitäten des Papstes und des Vatikans spezialisiert ist.
Im Zoom

Die 7 Hauptkirchen von Rom

Diese Karte aus der Zeit um 1575 zeigt die sieben wichtigsten Kirchen Roms, die seit Jahrhunderten Ziel von Pilgerfahrten sind.

Maria José Atienza-13. November 2023-Lesezeit: < 1 Minute
Erziehung

Alfonso AguilóFortsetzung lesen : "Wir müssen die Polarisierung in Zusammenarbeit umwandeln".

"Was dringend notwendig ist, ist eine bessere Bildungspolitik, und was oft gemacht wird, ist, die Bildung zu politisieren, was etwas ganz anderes ist. Wir müssen die Polarisierung in Zusammenarbeit umwandeln", sagte Alfonso Aguiló, Präsident des spanischen Verbands der Bildungszentren (CECE), nach dem 50. Kongress auf den Balearen gegenüber Omnes.

Francisco Otamendi-13. November 2023-Lesezeit: 5 Minuten

Das Bildungswesen im heutigen Spanien ist nicht zu verstehen ohne Alfonso Aguiló, Präsident der CECEin dem ein Drittel der spanischen privaten und staatlich geförderten Bildungseinrichtungen zusammengeschlossen sind, da sie ohne die katholischen Schulen nicht zu verstehen ist. Beide sind seit 2020 auf der Plattform Mehr Pluralzur Verteidigung der Bildungspluralität, zusammen mit anderen Verbänden, Elternvereinigungen usw.

Hunderte von Schulen und Berufsbildungszentren aus ganz Spanien haben Anfang November auf den Balearen unter dem Motto "Die Schule, die wir wollen: eine Ausbildung, die verändert" über brennende Fragen der Bildung nachgedacht. Kongress an der mehr als 400 Fachleute aus dem privaten und staatlichen Bildungswesen teilnahmen.

Wir diskutieren einige von ihnen mit Alfonso Aguiló, Bauingenieur (1983) und PADE der IESE Business School (2008), elf Jahre lang Direktor des Tajamar-Schule  (Madrid), und derzeitiger Präsident der Arenales Bildungsnetzwerkzu der mehr als 30 Schulen in Spanien, Portugal, Deutschland, den Vereinigten Staaten und anderen Ländern gehören.

Seit 2015 ist Aguiló der nationale Präsident der CECE und in dieser Funktion gibt er Omnes dieses Interview, das er nach seiner Rückkehr aus Barcelona vorbereitet hat. Darin erklärt er unter anderem, dass "es ratsam wäre, das LOMLOE von verschiedenen Aspekten zu befreien, die ideologischen Resabios entsprechen, die dem Wohl der Bildung fremd sind", und dass "eine pluralistische Gesellschaft ein pluralistisches Bildungssystem braucht".

Sie sind Vorsitzender des CECE und des Arenales Educational Network, beraten aber auch Bildungseinrichtungen in 35 Ländern in Europa, Amerika und Asien. Sind Sie optimistisch, was die Entwicklung der Bildung in der Welt betrifft?

- Bildung ist die Synthese, die jede Generation aus ihrer Kultur macht, um sie an die nächste Generation weiterzugeben. Und dieses Erbe ist notwendigerweise ein plurales Erbe. Und diese Pluralität wiederum macht es der Gesellschaft leichter, plural zu sein, was in der Regel recht positiv ist. Wenn es Pluralität gibt, gewinnen die besten Erfahrungen die Oberhand über die schlechtesten, und das System verbessert sich auf natürliche Weise, indem es voneinander lernt. Ich glaube, dass die Freiheit der Bildung sowie eine Dynamik, die den Austausch von Erfahrungen und die Schaffung von Kulturen der Zusammenarbeit erleichtert, wesentlich zur Verbesserung des Ganzen beitragen.

Wie sehen Sie die Entwicklung der Bildung in Europa und Spanien? In den Schlussfolgerungen des Kongresses ist zum Beispiel von der Notwendigkeit einer konstruktiven Debatte zur Verbesserung der Bildung die Rede.

- Gute Leistungen in der Bildung sind nicht leicht zu messen. Jede Kultur und jede Familie konzentriert sich mehr auf einige Punkte und weniger auf andere. Dies trägt unter anderem dazu bei, dass die Bildung recht pluralistisch ist, und das ist gut so. Aber wenn wir uns beispielsweise die PISA-Studie oder andere Studien ansehen, die die gängigsten Indikatoren messen, dann hat Spanien als Ganzes ein Bildungssystem, das insgesamt ähnliche Ergebnisse erzielt wie die Länder um uns herum. Und was Europa betrifft, so liegt es insgesamt darüber, obwohl es Länder gibt, insbesondere in Asien, die viel bessere akademische Ergebnisse erzielen.

Als das spanische Bildungsministerium im Jahr 2021 die Nachfolge des derzeitigen Amtsinhabers antrat, sagten Sie gegenüber einem Medienunternehmen: "Wir wollen eine gute Beziehung und dabei helfen, ein Gesetz, das uns nicht gefällt, weiterzuentwickeln, um sicherzustellen, dass es nicht noch schlimmer wird. 

- Es liegt auf der Hand, dass, wenn ein Gesetz bereits in Kraft ist und kein politischer Wille besteht, es zu ändern, die Bemühungen darauf gerichtet werden müssen, dass seine Weiterentwicklung die negativen Folgen, die dieses Gesetz hervorrufen kann, verringert.

Letztes Jahr fragten wir den Pädagogen Gregorio Luri nach Aspekten des Bildungsgesetzes (LOMLOE), die er neu ausrichten würde, und er sagte: "Ich würde alles wieder auf Kurs bringen. Ich denke, eine Rückkehr zur Vernunft ist absolut dringend". Wie sehen Sie das?

- Meines Erachtens ist es dringend notwendig, eine bessere Bildungspolitik zu machen, und was oft getan wird, ist, die Bildung zu politisieren, was etwas ganz anderes ist. Der LOMLOE sollte von verschiedenen Aspekten befreit werden, die auf ideologische Überbleibsel zurückzuführen sind, die dem Wohl der Bildung fremd sind, und die durch politischen Druck aufgenommen wurden, der in der Debatte über die Verbesserung unseres Bildungssystems nichts zu suchen hat. So lässt sich beispielsweise leicht feststellen, dass das Gesetz eine ablehnende Haltung gegenüber der subventionierten Bildung, der Sonderpädagogik, der Transparenz bei der Bewertung der Schulen, der Schulwahl usw. aufweist.

Auf das Hindernis der Wahlfreiheit antwortete derselbe Pädagoge: "Wenn alle Geschäfte in Madrid genau das Gleiche verkaufen würden, wäre die Autonomie nicht notwendig. Wenn jedes Geschäft unterschiedliche Produkte anbietet, möchte ich mir aussuchen können, wo ich einkaufen möchte...". Würden Sie etwas hinzufügen oder präzisieren?

- Dies ist fast selbstverständlich. Eine pluralistische Gesellschaft braucht ein pluralistisches Bildungssystem. Dazu braucht es vor allem zwei Dinge. Erstens muss es ein mit öffentlichen Geldern finanziertes privates Bildungswesen geben, weil sonst nur die öffentlichen Schulen kostenlos wären und nur die Reichen Zugang zu dieser pluralen Schule hätten. Das Zweite ist, dass es innerhalb dieser Pluralität die Freiheit geben muss, die Schule zu wählen oder zu wechseln, denn wenn es ein plurales Angebot gibt, ich aber nicht wählen darf, ist diese Pluralität eine Schimäre.

Was hat dieser 50. Kongress zu den Herausforderungen der heutigen Bildung beigetragen? Hinzu kommen Themen wie Neurowissenschaften und künstliche Intelligenz, die in vollem Gange sind. Auch anthropologische Fragen, die Identität des Menschen, usw.

- Die Schulen müssen ihren Zweck und ihren Auftrag darauf ausrichten, jeden Menschen gut auszubilden, damit er seine Talente optimal nutzen kann und so dazu beiträgt, die Gesellschaft, in der wir leben, zu verändern und zu verbessern. Dazu brauchen wir eine Bildungspolitik, die es den Schulen erleichtert, jeden Tag besser zu werden. Wir haben die Verpflichtung des CECE bekräftigt, mit allen Akteuren im Bildungswesen zusammenzuarbeiten, angefangen bei denjenigen, die gesetzliche Regelungen erlassen und umsetzen, und zwar mit diesem klaren Ziel vor Augen. Wir müssen die Polarisierung in Zusammenarbeit umwandeln und mehr über die Verbesserung der Bildung und weniger über Parteiinteressen nachdenken.

"Eine gute private und staatlich subventionierte Schule macht auch die öffentliche Bildung besser", sagten Sie. Können Sie diesen Gedanken ein wenig näher erläutern? In den Schlussfolgerungen sprechen Sie sich für eine exzellente öffentliche Bildung aus, die aber die Arbeit der staatlich subventionierten Schulen nicht behindern darf, sagen Sie.

- Wir sagen das immer, um deutlich zu machen, dass wir aus dieser perversen Dynamik der Konfrontation mit denen, die nicht konfrontiert werden müssen, herauskommen wollen. Wir alle, die wir im Bildungswesen tätig sind, müssen wollen, dass alle Schulen gut abschneiden, nicht nur unsere Schule oder Schulen. Deshalb wollen wir eine exzellente öffentliche Bildung, und deshalb bestehen wir darauf, dass die Verbesserung der öffentlichen Bildung nicht dadurch erreicht wird, dass die Arbeit der staatlich subventionierten Schulen behindert wird, sondern dadurch, dass wir uns dafür einsetzen, dass die gesamte Bildung jeden Tag besser wird, ohne dass es zu Gegensätzen kommt.

Was die wirtschaftliche Seite anbelangt, so wünschen sich viele Eltern, zumindest in dem mir bekannten Umfeld, aus Überzeugung oder aus welchen Gründen auch immer, andere Möglichkeiten als die öffentliche, und sie können es nicht, oder der Aufwand, den sie betreiben müssen, übersteigt fast ihre Kapazitäten. Irgendwelche Kommentare?

- Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es eine breit angelegte Debatte, die zur Erklärung der so genannten Menschenrechte der zweiten Generation führte. Es wurde nach Wegen gesucht, um die schrecklichen Erfahrungen der verschiedenen Totalitarismen in Zukunft zu vermeiden. Unter diesen Rechten wurde der Gedanke geklärt, dass das Recht auf Bildung nicht nur quantitativ sein kann, d.h. dass es nicht ausreicht, jedem Schüler einen Schulplatz zu garantieren, sondern dass es ein qualitatives Recht sein muss, d.h. das Recht auf einen Schulplatz, der den eigenen religiösen, philosophischen und pädagogischen Überzeugungen entspricht. Dieses Recht ist unabdingbar, um die Gefahr abzuwenden, dass die Behörden die Bildung als ein System der Massenindoktrination der Bevölkerung nutzen.

Und wie wurde dieses Recht verwirklicht?

- Daraus ergab sich die Notwendigkeit, die private Bildung zu finanzieren, damit jeder Zugang zu den Schulen hat, die er für seine persönlichen Vorlieben am geeignetsten hält. Aus diesem Grund gibt es in Spanien ein subventioniertes Bildungssystem, und in den meisten entwickelten Ländern gibt es andere Lösungen. Und die Existenz dieser mit öffentlichen Geldern finanzierten Schulen ist diesem Recht auf eine plurale Bildung zu verdanken, nicht etwa, weil die öffentliche Hand nicht in der Lage ist, die gesamte Bevölkerung zu beschulen: Sie könnte dies sehr wohl tun, aber es würde zu einer erstickenden Uniformität führen, die typisch für totalitäre Regime ist.

Der AutorFrancisco Otamendi

Aus dem Vatikan

"Das innere Leben kann nicht improvisiert werden", erinnert der Papst

Papst Franziskus sprach beim Angelus am 12. November über das Gleichnis der zehn Jungfrauen aus dem Evangelium, "das sich auf den Sinn des eigenen Lebens bezieht".

Paloma López Campos-12. November 2023-Lesezeit: 2 Minuten

In seiner Angelus-Meditation dachte Papst Franziskus über das Gleichnis von den zehn Jungfrauen nach (Matthäus 25, 1-13) die in der Blickpunkt Evangelium am Sonntag, den 12. November. Der Papst wies eingangs darauf hin, dass dieser Abschnitt "auf den Sinn des Lebens selbst verweist". Unser Leben, so erklärte er, ist eine Vorbereitung, ein aktives Warten, bis wir "gerufen werden, dem entgegenzugehen, der uns am meisten liebt, Jesus!

Das Gleichnis Christi von den zehn Jungfrauen erklärt den Unterschied zwischen Weisheit und Torheit. Franziskus vertieft diese beiden lebenswichtigen Haltungen. Einerseits stellte er fest, dass "der Unterschied zwischen Weisheit und Torheit nicht in der Bereitschaft liegt", da alle Jungfrauen auf den Bräutigam warten. "Er liegt auch nicht in der Geschwindigkeit, mit der sie zum Treffen kommen: Sie sind alle mit ihren Lampen da.

Der Heilige Vater betonte, dass der wahre Unterschied zwischen Weisheit und Torheit in der "Vorbereitung" liegt. Das Öl in den Lampen ist das Symbol der Vorbereitung in diesem Gleichnis. "Und was ist die Besonderheit des Öls? Man sieht es nicht: Es ist in den Lampen, es fällt nicht auf, aber ohne es leuchten die Lampen nicht".

Sich um sein Innenleben kümmern

Franziskus wollte diese Idee in die tägliche Praxis, in unsere Gegenwart, übertragen. "Heute achten wir sehr auf den äußeren Schein, es geht uns darum, unser Image zu pflegen und einen guten Eindruck auf andere zu machen. Aber Jesus sagt, dass die Weisheit des Lebens in einer anderen Dimension liegt: in der Sorge um das, was man nicht sieht, was aber viel wichtiger ist, weil es in uns ist". Kurz gesagt, das Wesentliche ist, sich um das innere Leben zu kümmern.

Die Pflege des inneren Lebens bedeutet, "innezuhalten, um auf das Herz zu hören, auf die Gedanken und Gefühle zu achten". Der Papst lud dazu ein, "der Stille Raum zu geben, um zuhören zu können". Er betonte auch, wie wichtig es ist, die Technologie beiseite zu legen, "um das Licht in den Augen der anderen, im eigenen Herzen und im Blick Gottes auf uns zu sehen". Schließlich wandte er sich an diejenigen, die eine Rolle in der Kirche haben. Ihnen empfahl er, "sich nicht in Aktivismus zu verstricken, sondern dem Herrn Zeit zu widmen, seinem Wort zuzuhören und den Gottesdienst zu feiern".

Persönliche Untersuchung

All dies, so Franziskus, führt uns zu der Schlussfolgerung, dass "das innere Leben nicht improvisiert werden kann". Um sich um sein Herz zu kümmern, muss man sich "jeden Tag ein wenig Zeit nehmen, mit Beständigkeit, wie man es für alle wichtigen Dinge tut".

Zum Abschluss seiner Meditation stellte der Papst eine Frage, die sich jeder von uns stellen sollte: "Was bereite ich in diesem Moment in meinem Leben vor? Neben all den guten Projekten lud Franziskus uns ein, uns zu fragen, ob wir die Zeit "der Pflege des Herzens, dem Gebet und dem Dienst an den anderen, dem Herrn" widmen.

Schließlich wandte sich der Heilige Vater an die heilige Maria, damit "sie uns hilft, das Öl des inneren Lebens zu hüten".

Vereinigte Staaten

November, Monat des amerikanischen Ureinwohnererbes

Im November wird in den Vereinigten Staaten der Monat des indianischen Kulturerbes (Native American Heritage Month) gefeiert, der dazu dient, mehr über die Kultur der amerikanischen Ureinwohner zu erfahren.

Gonzalo Meza-12. November 2023-Lesezeit: 4 Minuten

Der Native American Heritage Month wird seit 1990 im November gefeiert. Sein Ziel ist es, den Ureinwohnern der USA näher zu kommen, ihre Kulturen kennenzulernen und ihren Beitrag zur Gesellschaft zu würdigen. Zu diesem Anlass veranstalten verschiedene Kultureinrichtungen und Museen Aktivitäten, darunter die National Gallery, die Library of Congress, die National Archives und vor allem das National Museum of the American Indians, das Teil des Netzwerks von Smithsonian-Museen. Es beherbergt eine der umfangreichsten Sammlungen indigener Artefakte der Welt und umfasst Artefakte, Fotografien, Kunstwerke, Gemälde und Skulpturen nicht nur aus Nordamerika, sondern aus dem gesamten Kontinent.

Viele Diözesen veranstalten auch Messen und Gebetszeiten zum Gedenken an das Erbe der amerikanischen Ureinwohner. So hielt Kardinal Wilton Gregory, Erzbischof von Washington, DC, am 3. November in der St. Mary of Piscataway Church in Clinton, Maryland, eine Messe zu Ehren der amerikanischen Ureinwohner ab. In seiner Predigt sagte der Kardinal: "Wir feiern diesen Monat des indianischen Kulturerbes, damit unsere Brüder und Schwestern, die sich auf dieses kostbare Erbe berufen, sich an dem großen Nutzen erfreuen können, den die amerikanischen Ureinwohner für die Gesellschaft erbracht haben und weiterhin erbringen.

Stämme in den Vereinigten Staaten

Es gibt 573 Stammeseinheiten im Land mit 2,5 Millionen Indianern und Alaska Natives, die in verschiedenen Teilen des Landes leben. Die bevölkerungsreichsten Stämme sind die Cherokee, Navajo und Choctaw. Einige Gruppen bezeichnen sich selbst als "Nation" oder "Volk", wobei der letztere Begriff für Stämme verwendet wird, die dieselbe Sprache sprechen, dieselbe Region bewohnen oder gemeinsame kulturelle Merkmale aufweisen.  

Im Laufe der Geschichte waren die Beziehungen zwischen diesen Völkern und der Bundesregierung komplex und umstritten. Seit den Anfängen der Nation hat die US-Regierung ihre Autorität durch Verträge durchgesetzt, die nicht eingehalten wurden oder trügerisch waren. Infolgedessen wurden die Ureinwohner eines Großteils ihres Landes beraubt. Ein Beispiel dafür ist der 1830 verabschiedete "Indian Removal Act", der die Umsiedlung der Indianer aus dem östlichen Teil des Landes in die Gebiete westlich des Mississippi anordnete.

Einer der Stämme, die am meisten unter diesem Gesetz litten, waren die Cherokee. Ihr erzwungener Marsch nach Westen ist in der Geschichte des Landes als "Pfad der Tränen" bekannt, weil Hunderte von Indianern unterwegs an Hunger, Krankheiten oder Erschöpfung starben. Von den 15.000 Cherokee, die sich auf den Weg machten, starben 4.000 auf dem Weg. Jahrzehnte später wurden viele dieser Maßnahmen beklagt und vom Obersten Gerichtshof für verfassungswidrig erklärt, wie z. B. das Urteil Worcester gegen Georgia, das die Zwangsumsiedlung der Indianer und die Enteignung ihres angestammten Landes anerkannte. Die Vereinigten Staaten verfolgen derzeit eine Politik der Zusammenarbeit und Selbstbestimmung, in deren Rahmen die Regierung Gebiete, die als "Indianerreservate" bezeichnet werden, als halbsouveräne Territorien anerkennt, d. h. mit eigenen Gesetzen und Formen der Selbstverwaltung. Sie sind nicht Teil eines Staates, obwohl sie sich in diesem befinden, und unterliegen daher nicht dessen Gesetzen.

Stämme können zivil- und strafrechtliche Gesetze erlassen, Regeln für die Staatsbürgerschaft aufstellen und Aktivitäten innerhalb ihres Zuständigkeitsbereichs genehmigen. Die Einschränkungen sind dieselben wie bei den Staaten und sind in der Verfassung verankert. Sie sind nicht befugt, ihre eigene Währung auszugeben, Außenbeziehungen zu unterhalten oder anderen Ländern den Krieg zu erklären. Es gibt 326 Bundesreservate, von denen sich viele im Grenzgebiet zwischen den USA und Mexiko befinden. Das größte ist das Navajo-Nation-Reservat mit 16 Millionen Hektar, das sich in Arizona, New Mexico und Utah befindet.

Die Bewohner der Reservate sind mit zahlreichen Problemen konfrontiert, darunter Armut, Arbeitslosigkeit und Kriminalität. Das liegt daran, dass viele von ihnen abgelegen sind und nicht über die Mittel verfügen, um solide Industrien oder Unternehmen aufzubauen. Eine weit verbreitete Ausnahme sind Kasinos, die sehr erfolgreich sind und eine wichtige Einnahmequelle für Stämme darstellen. In mehreren Bundesstaaten, wie z. B. Texas, ist die Einrichtung von Kasinos verboten, weshalb viele Menschen die einzigen Glücksspielzentren in Indianerreservaten aufsuchen. Eines davon befindet sich im Kickapoo-Reservat in Eagle Pass, Texas, an der Grenze zu Coahuila, Mexiko.

Katholiken der amerikanischen Ureinwohner

Schätzungen zufolge bekennen sich etwas mehr als 780.000 Indianer und Alaska Natives im Lande zum katholischen Glauben. Es gibt 340 Pfarreien, die sich hauptsächlich aus indianischen Gemeinschaften zusammensetzen. Die Katholische Bischofskonferenz der Vereinigten Staaten (USCCB) hat den Unterausschuss für Angelegenheiten der amerikanischen Ureinwohner eingerichtet, dessen Vorsitz derzeit Bischof Chad W. Zielinski aus Ulm innehat, um diese Bevölkerungsgruppe seelsorgerisch zu betreuen. 

 Die katholischen Ureinwohner Amerikas verfügen über tiefgreifende Werte, die die Kirche und ihre Gemeinschaften bereichert haben. Der erste dieser Werte ist ihre Spiritualität. In den letzten Jahren hat die Kirche die Zahl ihrer Heiligen erhöht und mit der Heiligsprechung von Kateri Tekakwitha (1656, New York-1680 Quebec), der sogenannten "amerikanischen Ureinwohnerin", ihren Segen gegeben.Irokesenlilie"und mit dem Seligsprechungsprozess des Dieners Gottes Nicholas W. Black Elk, dem "Schwarzen Elch" (1863-1950) vom Stamm der Oglala Sioux. Kateri Tekakwitha ist die Schutzheilige der amerikanischen Ureinwohner. Sie wurde im Jahr 2012 heiliggesprochen. Der "Schwarze Elch" wurde 1907 als Erwachsener getauft und reiste im zweiten Teil seines Lebens in verschiedene Indianerreservate, um den Glauben zu lehren und zu predigen.

Während das Leben dieser vorbildlichen Vorbilder die Spiritualität der amerikanischen Ureinwohner geprägt hat, verfügen diese Kulturen auch über andere Werte, die den Rest der amerikanischen Kultur bereichern. Einer dieser Werte ist der der wiederherstellenden Gerechtigkeit. Durch ihre Kämpfe, vor allem vor amerikanischen Gerichten, haben die indigenen Völker ihre Rechte durchgesetzt, insbesondere die Nutzung und Souveränität ihres Landes. Zwei weitere wichtige Grundsätze in den Kulturen der amerikanischen Ureinwohner sind die Familie, in deren Mittelpunkt die Ehe steht, und das Gemeinschaftsleben in der Gemeinde. Ihre Traditionen, Sprachen und Bräuche werden - in Pfarrgemeinden oder Missionen - neben der Verkündigung des Evangeliums und der Feier der Sakramente verbreitet.

"Die Kulturen der Ureinwohner und das Evangelium sind nicht zwei konkurrierende Ideen, sondern verschmelzen miteinander, wie man im Leben so vieler amerikanischer Ureinwohner sieht. Mit einem tieferen Verständnis der Gemeinschaften, die zur katholischen Kirche der amerikanischen Ureinwohner gehören, werden wir in der Lage sein, den Glauben und die Kulturen, die den katholischen Dienst an den amerikanischen Ureinwohnern leiten, besser miteinander zu verbinden, da sie ein großes Geschenk für Christus und seine Kirche sind" (USCCB, 2019. "Zwei Flüsse", Bericht über die Kultur und den Dienst der amerikanischen Katholiken).

Kultur

Der Einsiedler San Millán und die Wiege der spanischen Sprache

Der 12. November ist der Festtag von San Millán, einem Heiligen aus dem 5. bis 6. Jahrhundert n. Chr., der der Rioja-Stadt San Millán de la Cogolla seinen Namen gab. Seine Geschichte ist auch mit den Anfängen der spanischen Sprache verbunden.

Loreto Rios-12. November 2023-Lesezeit: 3 Minuten

San Millán wurde im Jahr 473 n. Chr. in Berceo (heute eine Stadt in La Rioja) geboren. Zu dieser Zeit lebten auf der bereits christianisierten Iberischen Halbinsel die Hispano-Römer und die erst kürzlich angekommenen Westgoten Seite an Seite. Zu dieser Zeit herrschte Euric, obwohl das lange Leben von San Millán 10 Regierungszeiten umfasste, denn er wurde 101 Jahre alt, von 473 bis 574.

Schafhirte in Berceo

Er stammte aus einer spanisch-römischen Bauernfamilie und war bis zu seinem 20. Lebensjahr als Hirte tätig. Von da an entschied er sich für das religiöse Leben und verließ Berceo, um bei dem Einsiedler Saint Felices de Bilibio zu studieren. Anschließend wurde er zum Einsiedler und kehrte in seine Heimatregion zurück, wo er sich in einige Höhlen zurückzog, die sich heute im Dorf San Millán de la Cogolla befinden (ein Dorf, das damals noch nicht existierte und das entstand, weil sich viele Menschen wegen des Heiligen dort ansiedelten).

Heiliger Millán, Einsiedler

Da er aufgrund seiner Wunder für seine Heiligkeit bekannt war, hatte er bald Anhänger, die in den nahe gelegenen Höhlen eine Gemeinschaft bildeten, sowohl Männer als auch Frauen, wie z. B. der Heilige Citonato, der Heilige Sophronius, die Heilige Oria (Gonzalo de Berceo schrieb das Gedicht "Vida de Santa Oria") und die Heilige Potamia, die heute einer der Straßen des Dorfes ihren Namen gibt.

Gräber der Infanten von Lara in Suso

Aufgrund der wachsenden Zahl von Anhängern wurde neben den Höhlen eine westgotische Kirche errichtet, die später in der mozarabischen Zeit erweitert wurde. Diese Kirche war polychromiert, wurde aber 1002 von Almanzor in Brand gesteckt, und heute sind nur noch wenige kleine Reste dieser Dekoration erhalten. Von der ursprünglichen Kirche ist noch ein westgotischer Altar aus dem 6. Jahrhundert zu sehen, der älteste auf der Halbinsel und im gesamten Westen erhaltene Altar.

Erste Spuren von Spanisch

Das heutige Kloster Suso in San Millán de la Cogolla wurde in den Höhlen errichtet, in denen der Heilige Millán lebte. In diesem Kloster, das von hochgebildeten Mönchen bewohnt wurde, entstanden die berühmten Emilianischen Glossen, die ersten erhaltenen schriftlichen Zeugnisse der spanischen Sprache, Erläuterungen zum lateinischen Text, die ein anonymer Mönchskopist in romanischer Sprache am rechten Rand des Codex niederschrieb. Auch einige baskische Wörter tauchen in diesen Glossen auf.

Nach seinem Tod im Jahr 574 wurde der Heilige Millán in Suso begraben, und seine sterblichen Überreste blieben dort bis 1053, als König García beschloss, ihn in die kürzlich gegründete Santa María La Real de Nájera zu überführen. Die Überlieferung besagt jedoch, dass die Ochsen, die den Leichenkarren trugen, zusammenbrachen, als sie das Tal erreichten, und dass es keine Möglichkeit gab, sie vorwärts zu bewegen. Dies wurde vom König als Zeichen gedeutet, dass der Leichnam des Heiligen das Tal nicht verlassen sollte, und es wurde das Kloster Yuso errichtet, in dem die Überreste von San Millán bis heute aufbewahrt werden. Beide Klöster wurden zu Welterbe.

Aufgrund der Übertragung wurde im 12. Jahrhundert im Kloster von Suso ein Gedenkstein aus schwarzem Alabaster angefertigt, auf dem mehrere Figuren dargestellt sind, darunter der Heilige Braulio, Bischof von Saragossa und erster Biograph von San Millán.

Gonzalo de Berceo

Das Kloster von Suso wurde zu einem wichtigen kulturellen Zentrum. Im 12. Jahrhundert ging ein Junge namens Gonzalo, der wie San Millán in Berceo geboren wurde, dorthin, um ausgebildet zu werden. Das war Gonzalo de Berceo, der erste bekannte Dichter, der seine Werke nicht in Latein, sondern in romanischer Sprache verfasste. Aus diesem Grund wird dieser Ort als "Wiege" der spanischen Sprache bezeichnet.

In Suso ruhen auch die sterblichen Überreste (mit Ausnahme der Köpfe) der Sieben Infanten von Lara sowie die ihres Ayo, Don Nuño.

Die so genannte "Cueva de Cuaresma" (Fastenhöhle), in die sich der Heilige Millán während der Fastenzeit begab, um zu fasten und Buße zu tun, ist ebenfalls erhalten geblieben. Hier kann man auch die Gräber von Adligen sehen, die in der Nähe des Heiligen begraben werden wollten. In einem anderen Teil des kleinen Klosters werden die Gebeine früherer Pilger aufbewahrt, die im Tal gefunden wurden.

Kloster von Suso

Suso und Yuso

Heute beherbergt das Kloster von Suso weder Mönche noch Eremiten: Das kleine Gebäude ist als architektonisches, historisches, kulturelles und religiöses Relikt auf dem Gipfel des Hügels erhalten geblieben. Das Kloster von Yuso beherbergt jedoch immer noch eine Gemeinschaft von Augustinermönchen, die die religiöse Verehrung des Ortes bewahren.

Welt

Seine Seligkeit Schewtschuk: "Wir dürfen uns nicht mit dem Krieg abfinden, er ist immer eine Tragödie".

Omnes konnte mit Erzbischof Sviatoslav Shevchuk, dem Obersten Erzbischof von Kiew, nach seiner Reise nach Brüssel sprechen, wo er mit verschiedenen Vertretern der Europäischen Union zusammenkam.

Antonino Piccione-11. November 2023-Lesezeit: 4 Minuten

Seine Seligkeit Swjatoslaw SchewtschukDer Erzbischof von Kiew war in Brüssel, wo er an der Vollversammlung der Kommission der Bischofskonferenzen der Europäischen Union (Comece) teilnahm.

Dort traf er auch mit der Führung der Europäischen Kommission zusammen, an dem Tag, an dem Ursula von der Leyen das erste grüne Licht für die Verhandlungen über den Beitritt einiger Länder, einschließlich der Ukraine, zur Europäischen Union ankündigte.

Er traf auch mit Vertretern der Europäischen Kommission Olivér Várhelyi, EU-Kommissar für Erweiterung und Nachbarschaftspolitik, und Michael Siebert, Exekutivdirektor für EU-Angelegenheiten, zusammen.

Seligkeit, wie wurde die Nachricht vom ersten Schritt der Ukraine in die Europäische Union aufgenommen?

Vielleicht ist es ein Zufall, aber vor genau 10 Jahren kam ich mit den im Allukrainischen Rat versammelten Oberhäuptern der Kirchen und religiösen Organisationen hierher nach Brüssel. Wir waren hierher gekommen, um den Willen des ukrainischen Volkes zur Rückkehr in die Familie der europäischen Nationen zu bekunden. Wir haben dem Europäischen Gipfel ein Dokument mitgebracht, das die Unterschriften der Führer der christlichen Kirchen sowie der jüdischen und muslimischen Gemeinschaften trägt. Heute ist dieser Text mit dem Blut der Söhne und Töchter des ukrainischen Volkes unterzeichnet. Um dieses europäische Projekt zu verteidigen, brach in der Ukraine die Revolution der Würde aus und 2014 begann die russische Invasion auf der Krim und im Donbass.

Die Wurzeln der militärischen Konfrontation, die wir heute erleben, liegen genau in der politischen Leugnung dieser Identität eines Volkes.

Heute habe ich das Gefühl, dass die Europäische Union endlich ihre Türen geöffnet hat. Wäre dieser Schritt 10 Jahre früher getan worden, hätten vielleicht so viele Opfer vermieden werden können.

Warum sagen Sie das?

-Europa ist eine Familie von Nationen. Eine Zivilisation, nicht nur eine Wirtschaftsunion. Hätten wir uns nicht unseren eigenen Wünschen hingegeben, hätten wir nicht die Wirtschaft über die Würde des Menschen gestellt, hätten wir die Menschen wählen lassen und sie nicht als Objekt von Verhandlungen zwischen Europa und Russland, sondern als Subjekt ihrer eigenen Zukunft anerkannt, dann hätten vor zehn Jahren viele Leben gerettet werden können.

Welchen Wert haben also von der Leyens Worte heute?

Sie sind eine Ermutigung, sogar eine moralische, sogar eine psychologische, die uns sagt, dass all die Opfer, die die europäische Identität unseres Volkes verteidigt haben, nicht umsonst waren.

Endlich erkennt jemand an, wer die Ukrainer sind, warum sie leben und warum sie sterben.

Papst Franziskus begrüßt den ukrainischen Erzbischof Swiatoslaw Schewtschuk bei einem privaten Treffen im Vatikan ©CNS photo/Vatican Media

Was bedeutet die Europäische Union für Sie?

-Die Werte der Würde der Person, des menschlichen Lebens. Es ist ganz klar, dass der Krieg in der Ukraine nicht eine Konfrontation zwischen zwei Nationen ist, sondern zwischen zwei Projekten.
Auf der einen Seite steht Russland, das eine Rückkehr zu einer glorreichen Vergangenheit anstrebt.

Die Vergangenheit eines Imperiums, das die Ukraine, seine ehemalige Kolonie, zurückerobern und in ein diktatorisches System zurückführen will. Auf der anderen Seite steht die Ukraine, die vorwärts gehen will, die in die Zukunft blickt und nicht zurückkehren will.

Es wird viel und zu Recht über die Situation im Nahen Osten gesprochen und sehr wenig über den Krieg in der Ukraine. Welche Nachrichten gibt es? Wir erleben die Tragödie des Heiligen Landes als unsere Tragödie.

-Wir stehen dem israelischen Volk sehr nahe, weil dem ukrainischen Volk wie diesem das Existenzrecht verweigert wird, und wir stehen den Christen in Palästina und dem Staat Israel sehr nahe.

Interessant ist, dass der Konflikt im Heiligen Land am 7. Oktober durch eine terroristische Aktion der Hamas begann.

In der Ukraine war der Oktober der blutigste Monat des vergangenen Jahres.

Die Russen schlachteten jeden Tag 1.000 ihrer eigenen Soldaten ab, und unsere ukrainischen Kriegsgefangenen wurden massenweise erschossen. Ein Gemetzel. Der Krieg in der Ukraine geht weiter, und es besteht die Gefahr, dass er zu einem stillen, vergessenen Krieg wird. So wie es vor 10 Jahren im Donbass und auf der Krim geschehen ist. All dies macht es dringend erforderlich, mit einem diplomatischen Plan für die Zukunft zu planen.

Es gibt wenig Friedensdiplomatie, auch hier in der Europäischen Union. Übrigens, wie sieht die Mission von Kardinal Zuppi aus? 

-Während meines Aufenthalts in Italien zur Teilnahme an der Synode hatte ich Gelegenheit, Bologna zu besuchen und den Kardinal zu sprechen. Wir waren uns in einem Punkt einig: Wir dürfen uns nicht an den Krieg gewöhnen, denn Krieg ist immer eine Tragödie.

Aber es ist auch wahr, dass jeder Krieg mit einem Friedensabkommen endet. Und dieses Friedensabkommen können wir schon heute schließen. Wir haben viel über die von den Russen entführten ukrainischen Kinder gesprochen, ein Thema, bei dem wir bisher leider noch keine Ergebnisse erzielen konnten.

Wir müssen darauf bestehen, wir müssen weiterhin jeden möglichen Weg verfolgen, um diese Kinder zu befreien. Der Aufbau des Friedens erfordert die Tugend der Beharrlichkeit, Gutes zu tun. Wir dürfen nicht aufgeben. Krieg hat eine bösartige und böse Logik.

Die Männer, die ihn auslösen, werden dann zu seinen Sklaven. Der Krieg nimmt alles in Beschlag, und der Mensch, der ihm zum Opfer fällt, ist nicht mehr in der Lage, sich aus diesem Käfig zu befreien. Aus menschlicher Sicht kann die Situation in der Tat ein Grund zur Verzweiflung sein. Aber wenn wir uns die Gründerväter des europäischen Projekts ansehen, Schuman und Adenauer, gaben sich nicht der Verzweiflung hin, sondern bauten Europa aus den Trümmern des Zweiten Weltkriegs als ein europäisches Friedensprojekt auf, an dem alle Nationen beteiligt waren. Wir müssen ihrem Beispiel folgen.

Der AutorAntonino Piccione

Berufung

Treffen mit dem Kaplan des US-Geheimdienstes

Mark Arbeen ist Direktor des US Secret Service Chaplain Program. In diesem Interview spricht er über seine Konversion zum Katholizismus und seine Arbeit, die stark von der Jungfrau Maria und dem Heiligen Michael geprägt ist.

Jennifer Elizabeth Terranova-10. November 2023-Lesezeit: 5 Minuten

Maria, unsere heilige Mutter, weiß immer, was sie tut.

Omnes hatte die Gelegenheit, mit Mark Arbeen, dem Direktor des US Secret Service Chaplain Program, zu sprechen. Er sprach mit uns über seine Entscheidung, zum Katholizismus zu konvertieren, seine Position und den guten Sankt Michael.

Mark Arbeen, Direktor, Secret Service Chaplain Programm

Es war 2003 in Mexiko-Stadt, als Mark in der Basilika Unserer Lieben Frau von Guadalupe bei der Messe vor seiner Hochzeit der Gottesmutter ein Versprechen gab.

Er saß nicht weit vom Altar entfernt und fiel in etwas, das sein Freund als "Trance" bezeichnete. Ich habe nicht geatmet, ich habe mich nicht bewegt, ich habe nur gestarrt", erzählt Mark. Aber er erinnert sich, dass er zur Gottesmutter sagte: "Wenn sie [seine zukünftige Frau] schwanger wird, werde ich katholisch". Er ist sich nicht sicher, was genau geschah, aber er erinnert sich, dass er "in der Gegenwart Marias" war.

Mark und seine Frau erhielten die "gute Nachricht", dass sie kurz nach ihrer Hochzeit mit ihrem ersten Kind gesegnet werden würden, und Mark konvertierte zum Katholizismus, wie er es unserer Gottesmutter versprochen hatte. Dies "festigte" seine Entscheidung, Katholik zu werden.

Mark sollte schließlich Diakon in der katholischen Kirche werden, was ihn nicht interessierte. Vor seiner Konversion hatte er ein bischöfliches Priesterseminar besucht und sich zum Priester ausbilden lassen, so dass ihm der Weg in den katholischen Dienst einigermaßen vertraut war.

Scherzhaft sagt er, seine Frau und sein Freund hätten für ihn entschieden. Mark erinnert sich, dass er sie fragte: "Habe ich bei dieser Entscheidung ein Mitspracherecht?". Er bekam ein klares Nein und sagt: "Es ist eine Sache der glücklichen Ehefrau und des glücklichen Lebens.

Mark ist einer von vielen Konvertiten zum Katholizismus, was er auf die Kämpfe in der liturgischen protestantischen Welt zurückführt - Methodisten, Lutheraner, Episkopale und Presbyterianer, um nur einige zu nennen. Mark sagt, dass dies zum Teil daran liegt, dass "wir keinen Führer an der Spitze haben, der ja oder nein sagt, und die Katholiken haben einen Papst, und er ist die letzte Autorität, das Amt des Papstes, das eine solidere Grundlage für die Arbeit und den Gottesdienst bietet... und das ist bei allem, was in der protestantischen Welt vor sich geht, ein Segen für viele von uns." Seine Diözese ist Teil der Persönliches Ordinariat des Stuhls von St. Peter.

Der US-Geheimdienst

Mark begann seine Tätigkeit beim United States Secret Service. Der USSS ist eine der ältesten bundesstaatlichen Ermittlungsbehörden des Landes und wurde 1865 als Zweigstelle des US-Finanzministeriums gegründet. Wie auf der offiziellen Website angegeben:

Der Geheimdienst hat zwei zentrale Aufgaben im Bereich der inneren Sicherheit:

Im Rahmen seines Schutzauftrags wahrt der Geheimdienst die Kontinuität der Regierung und gewährleistet die Sicherheit bei Veranstaltungen von nationaler Bedeutung, indem er den Präsidenten und den Vizepräsidenten, ihre Familien, besuchende Staats- und Regierungschefs und andere benannte Personen schützt.

Darüber hinaus untersucht der USSS auch Drohungen gegen das Weiße Haus, die Residenz des Vizepräsidenten, ausländische Vertretungen und andere ausgewiesene Gebäude im Raum Washington, D.C. Es ist also nicht verwunderlich, dass diese guten Männer und Frauen, die ihr Leben riskieren, um so viele zu schützen, einen Kaplan im Dienst haben.

Mark Arbeens zweite "Berufung" ist sozusagen die Arbeit als Leiter des Seelsorgerprogramms des US-Geheimdienstes. Die Idee für ein solches Programm entstand 2013 und 2014, als der USSS in der Presse erhebliche Probleme bekam. Die Moral war auf dem Tiefpunkt, und ein Seelsorgeprogramm schien eine Möglichkeit zu sein, die Situation zu verbessern.

Mark wurde von einem Agenten gefragt, der ein mögliches Programm untersuchen sollte. Zunächst wollte er "nichts damit zu tun haben", sagte aber, er würde "im Hintergrund" helfen. Als die Agentin unerwartet starb, erinnert sich Mark, dass er an der Beerdigung der Frau teilnahm und der Leiter der USS auf ihn zukam und sagte: "Pater". Mark erwiderte: "Ich bin Diakon und einer von euch". Der Direktor stellte Mark schließlich ein, und Mark begann, dieses dringend benötigte Programm einzuführen.

Die Aufgabe erforderte Arbeit, insbesondere für neue Programme innerhalb einer Behörde des Heimatschutzministeriums. Das Federal Bureau of Investigation (FBI) war die einzige Behörde mit einem solchen Programm, was bedeutete, dass sie mit dem FBI einzigartig sein würde.

Obwohl es nicht erforderlich ist, einer bestimmten Konfession oder Religion anzugehören, war es für Mark von Vorteil, katholisch zu sein, da etwa 60 % des US-Geheimdienstes katholisch sind. Aber, so Mark, "das Verständnis für die Hierarchie mit anderen religiösen Gruppen" ist wesentlich. Er fährt fort: "Als ehemaliges Mitglied der Episkopalkirche habe ich diese Hierarchie verstanden, und als Katholik verstehe ich die Hierarchie.

Ein Tag im Leben des leitenden Seelsorgers des Geheimdienstes

Mark arbeitet häufig mit Kardinälen, Erzbischöfen, dem Oberrabbiner der Vereinigten Staaten und anderen religiösen Führern zusammen und spricht mit ihnen. "Es ist eine größere Rolle, als die Leute dachten", sagt Mark, denn er hat mit Führungspersönlichkeiten zu tun, die entscheiden, dass einer ihrer Geistlichen einer der USSS-Seelsorger werden soll.

Ihre Hauptaufgabe besteht in der Verwaltung von ehrenamtlichen Seelsorgern in den Vereinigten Staaten. Sie hat derzeit 140 Mitarbeiter, die 62 verschiedenen Konfessionen angehören und beiden Geschlechtern angehören. Es gibt auch einige Atheisten. Aber Mark betont, dass es darauf ankommt, mit ihnen "zu ihren Bedingungen zu sprechen, nicht zu meinen".

Mark weist darauf hin, dass sein katholischer Glaube ihm geholfen hat, "weil der katholische Glaube, insbesondere seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil, ein Dialog ist". Er fährt fort: "Die Fähigkeit zum Dialog mit anderen Glaubensgruppen, ohne sie bekehren zu wollen... [und] zu verstehen, wo unsere Gemeinsamkeiten liegen und uns darauf zu konzentrieren und nicht auf unsere Unterschiede, das ist in der katholischen Kirche von großer Bedeutung, und das ist es, was jeder unserer Bischöfe, Erzbischöfe, Kardinäle und der Papst zu tun haben, und das ist es, was ich in diesem Job tun muss."

Sie spricht auch von der Notwendigkeit, das Allerheiligste Sakrament zu empfangen, besonders in Zeiten großen Wohlstands, wie während der Generalversammlung in New York.

Er sagt, dass ein guter Prozentsatz des Personals an diesem Sonntag um das Abendmahl bittet, diejenigen, die nicht in die Kirche gehen können. MasseSo werden etwa 25 oder 30 Hostien an Mitarbeiter verteilt, die an vorderster Front das tun, wozu sie berufen sind: das Leben derer zu schützen, denen sie zugewiesen sind. Einige von ihnen können jedoch an der Messe teilnehmen.

Es ist nicht verwunderlich, dass das Chaplain-Programm ins Leben gerufen wurde. Die Männer und Frauen, die ihr Leben riskieren, um die Sicherheit anderer und ihrer Familien zu gewährleisten, stehen unter enormem Stress. Mark sagte, sie hätten eine "Null-Fehler-Mission" und "wenn jemand einen Fehler macht, [und] jemand stirbt, können wir uns das nicht leisten".

Willkommen, Sankt Michael!

Ich fragte Diakon Mark, ob er den heiligen Michael und die Rolle der Erzengel in seinem Programm anruft. Er verwies erneut auf die Vielfalt der Menschen, mit denen er arbeitet, und darauf, dass St. Michael nicht nur von Katholiken, sondern auch von Juden und Muslimen verehrt wird. St. Michael ist der Schutzpatron der Strafverfolgungsbehörden, was nicht verwunderlich ist.

Mark sagt, er spüre die Gegenwart des heiligen Michael "jeden Tag", aber "es ist kein Schulterklopfen; ich spüre sein Schwert in meinem Rücken, das mich antreibt", den Druck, mehr zu tun. Aber er spürt auch den Trost von St. Michael, wenn er vor einer Familie steht, die gerade jemanden verloren hat". Er sagt, dass "St. Michaels Flügel bedecken".

Am meisten Spaß an seiner Aufgabe hat er, wenn er jemandem hilft, eine schwierige Phase in seinem Leben zu überstehen. In der Polizeiseelsorge sagen wir: 'Unsere Aufgabe ist es, für die Menschen da zu sein, wenn sie uns brauchen, und nicht, wenn wir sie versorgen wollen. Er sagt, er würde sich nie mit einem Polizeibeamten gleichsetzen, denn "ich renne auf sie zu, aber sie rennen auf Kugeln zu, und das ist eine Tapferkeit, die sehr missverstanden wird". Seine Agenten würden sich vor den Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika stellen und eine Kugel für ihn abfangen. "Das ist eine Tapferkeit, die man nicht lernen kann."

Wir schließen das Interview ab, und Diakon Arbeen betont: "Wir müssen erkennen, dass Jesus uns erlöst, und wir müssen das Bedürfnis nach Jesus im Sakrament und das Bedürfnis nach Jesus in unserem Leben erkennen.

Im Zoom

Indi Gregory: der Kampf um ein Leben

Indi Gregory hat das Recht auf Palliativmedizin wieder auf den Tisch gelegt, nachdem ihr dies von einem britischen Richter verweigert wurde, der anordnete, dass sie von den lebenserhaltenden Maßnahmen abgeschaltet wird, obwohl das Bambino Gesu in Rom dies angeboten hatte.

Maria José Atienza-10. November 2023-Lesezeit: < 1 Minute
Kultur

Konsekration des neuen Altars im Berliner Dom

Die 1773 von Friedrich II. von Preußen für die Katholiken aus Schlesien errichtete St. Hedwigs-Kirche wurde mehrfach umgebaut, vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg. Im Jahr 2018 begannen die Renovierungsarbeiten an der heutigen Kathedrale.

José M. García Pelegrín-10. November 2023-Lesezeit: 5 Minuten

Am 1. November, knapp 250 Jahre nach der ersten Weihe der St.-Hedwigs-Kirche, wurde der neue Altar der katholischen Kathedrale zu Berlin geweiht. Die Kirche war fünf Jahre lang geschlossen, um den Innenraum vollständig zu renovieren.

Der neue Altar

Der neue Altar hat eine halbkugelförmige Form, die der Kuppel entspricht, die das Gebäude bedeckt. Eine Besonderheit dieses Altars ist, dass er aus "lebenden Steinen" besteht, die von Gläubigen aus Berlin, anderen Teilen Deutschlands und anderen Ländern gespendet wurden. Die Renovierung der Kathedrale ist jedoch noch nicht abgeschlossen, so dass sie für die Öffentlichkeit wieder geschlossen wurde, um die Arbeiten zu beenden.

Leo Zogmayer, der österreichische Künstler, der für die Innenausstattung der Kathedrale verantwortlich ist, erklärte bei einem Presserundgang am 1. November, dass der Altar im Steingussverfahren hergestellt wurde: "Gespendete Steine werden einem Gemisch aus Sand, Kies und Weißzement zugefügt. Diese Masse wird in eine Negativform gegossen. Nachdem die Masse ausgehärtet ist und die Form entfernt wurde, muss der Rohguss noch von Hand nachbearbeitet werden, um die Steine nahe der Oberfläche freizulegen". Der Altar wiegt etwa zweieinhalb Tonnen, aber er scheint fast zu schweben, während er gleichzeitig eine massive Präsenz vermittelt.

Eine Reliquie der heiligen Hedwig von Andechs, der Schutzpatronin der Kirche, wurde in den Boden eingelassen. mensa des Altars während der Konsekration. Der Ambo ist aus demselben Stein wie der Altar gefertigt; seine reduzierte Form entspricht der minimalistischen geometrischen Halbkugel des Altars.

Erzbischof Heiner Koch von Berlin erinnerte in seiner Predigt daran, dass "Jesus die Mitte und das Maß des Lebens der Menschheit ist. In ihm finden wir Halt und Orientierung in den Herausforderungen unserer Zeit, die Mitte und das Maß unseres Lebens. Im Opfer des Kreuzes verbindet Jesus uns mit Gott in Zeit und Ewigkeit; er verbindet Himmel und Erde und schenkt uns Erlösung".

Auf dem Altar wird sein Tod gefeiert, nicht nur als Gedenken, sondern als reale Gegenwart: Hier werden Brot und Wein durch den Geist Gottes zu Leib und Blut Christi, hier ist er wirklich gegenwärtig. "Hier wird vergegenwärtigt, was am Kreuz und im Abendmahlssaal geschehen ist, denn er hat die Seinen, die in der Welt waren, geliebt, bis zur Vollkommenheit geliebt. Das wird hier auf diesem Altar gegenwärtig, wenn der Priester, der durch die Konsekration berufen ist, im Namen Jesu, in seiner Vollmacht, die Worte der Konsekration spricht. Christus ist in unserer Mitte. Der Altar hält die Gemeinschaft mit dem Himmel aufrecht: die Gemeinschaft Gottes, die allein Frieden schenkt. Und er hält auch die Gemeinschaft "mit uns und unter uns" aufrecht.

St. Hedwigs-Kathedrale

Die katholische Kathedrale Berlins, die Sankt Hedwigs-Kathedrale, befindet sich im Zentrum der Stadt und ist Teil der sogenannten Forum Fridericianumein vom preußischen König Friedrich II. (1712-1786) geplanter Platz am Beginn der ikonischen Allee Unter den LindenDer Bau wurde einem der bedeutendsten deutschen Architekten des 18. Jahrhunderts, Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff, in Auftrag gegeben, der auch die Kirche entworfen hat.

Der Bau der Kathedrale begann 1747 und war die erste katholische Kirche in Berlin seit der Reformation. Friedrich II. beschloss, die Kirche der heiligen Hedwig zu widmen, um die neuen katholischen Einwohner Berlins zu ehren, die nach dem Zweiten Schlesischen Krieg, der im selben Jahr endete, hierher kamen. 

König Friedrich II. stiftete das Grundstück und schlug die runde Form vor, die sich am römischen Pantheon orientierte. Es wird behauptet, dass Friedrich II. ursprünglich in Erwägung zog, das Gebäude "allen Göttern" (wie das Pantheon) zu widmen, damit es von verschiedenen Religionen genutzt werden konnte, ganz im Sinne seines Toleranzprinzips. Ob dies nun stimmt oder nicht, Knobelsdorff behielt die runde Form des Pantheons bei.

Der Bau wurde durch finanzielle Schwierigkeiten und den Siebenjährigen Krieg behindert, der die Fertigstellung bis November 1773 verzögerte. Die Kuppel und der Giebelfries wurden Ende des 19. Jahrhunderts fertiggestellt, und 1886-1887 vollendete Max Hasak das Gebäude, indem er die Kuppel mit einer Kupferschicht überzog und sie mit einer Laterne und einem Kreuz krönte. Das Innere wurde im neobarocken Stil dekoriert. Im Jahr 1927 verlieh Papst Pius XI. der Kirche den Titel einer Basilika minor. 

Mit der Gründung des Bistums Berlin am 13. August 1930 (bis dahin Teil des Bistums Breslau, heute Wrocław in Polen) wurde die St.-Hedwigs-Kirche die Kathedrale des neuen Bistums. In den Jahren 1930-1932 wurde der Innenraum von dem österreichischen Architekten Clemens Holzmeister umgestaltet. 

Bernhard Lichtenberg, der tapfere Dekan

In der Zeit des Nationalsozialismus (1993-1945) war Dekan Bernhard Lichtenberg ein prominenter Regimegegner: Nach dem euphemistisch als "Reichspogromnacht" bezeichneten Pogrom in der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 betete er öffentlich für die Juden. Am nächsten Tag wurde Lichtenberg von der NS-Regierung inhaftiert und starb auf dem Weg ins Konzentrationslager Dachau. 1965 wurden die sterblichen Überreste Lichtenbergs in die Krypta des Doms überführt. Während der Renovierungsarbeiten im Jahr 2018 wurden seine Reliquien in eine andere Berliner Kirche gebracht, die den Märtyrern gewidmet ist; nach Abschluss der Arbeiten werden sie in die Krypta des Doms zurückkehren.

Der Berliner Dom im Jahr 1945 ©Landesdenkmalamt Berlin

Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kathedrale bei einem alliierten Luftangriff in der Nacht zum 2. März 1943 schwer beschädigt, wobei die Kuppel zerstört und das Innere sowie die Krypta völlig verkohlt wurden. 

Nach der Teilung Berlins nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Dom in Ost-Berlin belassen. Er wurde zwischen 1952 und 1963 von dem westdeutschen Architekten Hans Schwippert restauriert, der den Raum auf ungewöhnliche Weise umgestaltete und eine kreisförmige Öffnung in der Kirche schuf, die zur Krypta führte, in der acht Kapellen eingerichtet wurden. Das Äußere wurde nach dem historischen Vorbild rekonstruiert.

Die Restaurierung der Kathedrale

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts wurde beschlossen, eine Restaurierung durchzuführen, um das Gebäude zu sanieren. In dem 2013 ausgeschriebenen Wettbewerb schlug das Projekt des Fuldaer Büros Sichau & Walter in Zusammenarbeit mit dem Künstler Leo Zogmayer vor, die Öffnung zur Krypta zu schließen, den Abstieg in die Krypta in die Nähe des Eingangs zu verlegen und einen großen Raum in der Oberkirche zu schaffen, in dessen Zentrum der Altar steht.

Dieses Projekt war umstritten, insbesondere unter den Katholiken, die während der kommunistischen Zeit verfolgt wurden und eine starke Bindung an den von Hans Schwippert umgestalteten Dom hatten. Nach jahrelangen Beratungen, Protesten und Studien genehmigten der Berliner Erzbischof Heiner Koch und das Domkapitel das Projekt; die Arbeiten begannen 2018.

Berliner Dom heute ©Probekreuz Erzbistum

Bei einem Pressebesuch auf der Baustelle im September 2022 betonte Domdekan Tobias Przytarski das Prinzip der "neuen" Kathedrale: In der Krypta steht das Taufbecken im Mittelpunkt, darüber - in der Kirche - der Altar mit zwei Metern Durchmesser. Direkt über dem Altar, in der Kuppel, befindet sich das Oberlicht, das von einem durchsichtigen Glasfenster bedeckt ist, das sich zum Himmel hin öffnet: Taufe und Eucharistie führen - "hoffentlich", so Przytarski mit einem Augenzwinkern - in den Himmel. Die Beichtstühle befinden sich in der Unterkirche.

Äußerlich besteht die wichtigste Änderung darin, dass das neue drei Meter hohe goldene Kreuz über dem Tympanon des Portikus anstelle der Kuppel angebracht wird, wodurch es besser sichtbar wird. Außerdem werden die bisherigen schweren Bronzetüren durch transparente Glastüren ersetzt, die eine leuchtende Durchsichtigkeit bieten und Transparenz symbolisieren sollen. Przytarski erwähnte auch eine Besonderheit der Buntglasfenster, die zwar undurchsichtig sind, aber Luftblasen enthalten, die den Berliner Sternenhimmel am Tag der Geburt Jesu zeigen werden.

Nach der Weihe des Altars wurde die Kathedrale für die Öffentlichkeit wieder geschlossen und wird voraussichtlich vor Weihnachten 2024 wiedereröffnet, wenn auch die Orgel, die zu Beginn der Arbeiten abgebaut wurde, wieder eingebaut wird.

Aus der FederFederico Piana

Runde Tische

Wenn es ein Bild gibt, das das Thema der Synodalität deutlich machen kann, dann ist es das Foto der Tische mit mehr als 400 Teilnehmern: die runden Tische.

10. November 2023-Lesezeit: 2 Minuten

Die Kirche hat die Freude am gemeinsamen Gehen wiederentdeckt. Wenn es eine Definition gibt, die die erste Sitzung der 16. Generalversammlung der Bischofssynode am besten zusammenfassen kann, dann ist es diese. Generalversammlung der Bischofssynode zusammenfassen kann, dann ist es diese. Und wenn es ein Bild gibt, das das Thema der Synodalität klar erklären kann, dann ist es das Bild der Tische der mehr als vierhundert Teilnehmer: runde Tische, an denen Kardinäle neben Bischöfen saßen, und Bischöfe und Kardinäle neben Laien, geweihten Männern und Frauen, jungen und alten.

Oberflächlich betrachtet mag dies ein unbedeutendes Detail sein, aber in Wirklichkeit ist es einer der wichtigsten Schlüssel zum Verständnis der gesamten Synodensitzung. Es ist kein Zufall, dass Papst Franziskus selbst im Laufe der Generalversammlungen an einem dieser runden Tische saß, um die Formalität der Hierarchie zu umgehen und die Beziehung der Brüderlichkeit in der Mitgliedschaft zu betonen.

Gegenseitiges Zuhören und der Austausch persönlicher und kirchlicher Erfahrungen gehören zu den besonderen Merkmalen der Synodalität, die durch die neue Arbeitsmethode der Runden Tische begünstigt wurden, insbesondere wenn es um brennende Fragen ging: die Zukunft der Missionsarbeit, die Aufwertung der ordinierten Ämter, die Befähigung aller Getauften, die Rolle der Frauen, die Wiederbelebung der Ökumene und des interreligiösen Dialogs, die Unterstützung von Menschen, die dem Glauben fernstehen, und von Armen, die Aufnahme von Menschen, die anders sind, der Schutz von Minderjährigen und Schwachen und ein echtes Verständnis von Autorität.

Die Teilnehmer der Synode konnten ihre Ansichten äußern, ihre Herzen öffnen, manchmal sogar widersprechen, aber niemals gegeneinander. Sie taten dies, indem sie Seite an Seite standen und einander direkt in die Augen schauten: Dank dieser runden Tische konnten sie stabile Freundschaften und solide Beziehungen aufbauen, die die Zukunft der Kirche verändern können.

Der AutorFederico Piana

 Journalist. Er arbeitet für Radio Vatikan und ist Mitarbeiter des L'Osservatore Romano.

Christen im Zentrum des öffentlichen Lebens

Unsere Zeit verlangt nach einer Handvoll großmütiger, authentisch freier Bürger, die den öffentlichen Raum durch ihre guten Taten veredeln und ihn zu einem Ort der Begegnung mit Gott und des Dienstes an der Menschheit machen.

9. November 2023-Lesezeit: 4 Minuten

Im Laufe von mehr als zwanzig Jahrhunderten Geschichte hat die Kirche eine Lehre von der christlich-sozialen Teilhabe am öffentlichen Leben entwickelt, die auf den Erfahrungen bedeutender Christen beruht. 

Diese Lehre ist derzeit neben vielen anderen Dokumenten in der Pastoralkonstitution enthalten Gaudium et spes des Zweiten Vatikanischen Konzils (vor allem Nr. 23-32) und des Apostolischen Schreibens Christifideles laici des Heiligen Johannes Paul II. Die Katechismus der Katholischen Kirche(Nr. 1897-1917) bietet eine wunderbare Zusammenfassung des Ganzen. 

Der Kern dieser Lehre läßt sich wie folgt zusammenfassen: Jeder Christ muß durch die Erfüllung seiner staatsbürgerlichen Pflichten im Gewissen, in voller persönlicher Freiheit und Verantwortung, seine eigene soziale Verpflichtung übernehmen, um die zeitliche Ordnung in christlicher Weise zu beleben, wobei er seine eigenen Gesetze und seine Autonomie respektiert. Diese Bereitschaft, das Gemeinwohl durch ein freiwilliges und großzügiges Engagement zu fördern, ist in der Würde der menschlichen Person begründet. 

Unter den zentralen Fragen, die das öffentliche Leben betreffen, hat die Kirche immer den Vorrang der Person vor der Gesellschaft und dem Staat, den Vorrang der Moral vor dem Recht und der Politik, den Schutz des Lebens von der Empfängnis bis zu seinem natürlichen Ende, die zentrale Stellung der ehelichen Familie, das Recht und die Pflicht zur Arbeit unter würdigen Bedingungen, das Recht auf Gesundheit und Bildung, das Privateigentum mit seiner sozialen Funktion als Notwendigkeit und Garantie der Freiheit in Solidarität, die Sorge um den Planeten als gemeinsames Haus der Menschheit, die Notwendigkeit der Entwicklung eines freien, solidarischen und nachhaltigen Wirtschaftssystems, die Notwendigkeit der Entwicklung einer freien, solidarischen und nachhaltigen Wirtschaft, das Recht auf ein Leben in Würde, das Recht und die Pflicht zur das Recht auf Gesundheit und Bildung, das Privateigentum mit seiner sozialen Funktion als Notwendigkeit und Garantie der Freiheit in Solidarität; die Sorge um den Planeten als gemeinsames Haus der Menschheit, die Notwendigkeit, ein freies, solidarisches und nachhaltiges Wirtschaftssystem zu entwickeln, den Aufbau eines gerechten und stabilen Friedens durch die Errichtung einer internationalen Rechtsgemeinschaft.

Ein öffentliches Leben im Zeichen des Säkularismus

Leider hat sich das öffentliche Leben im Westen weit von den christlichen Grundsätzen entfernt, von denen es sich bei seiner Entstehung leiten ließ, sowie von den moralischen Grundsätzen, die vom Naturrecht und der Lehre der Kirche formuliert wurden und die wir gerade dargelegt haben. Dies wurde von bedeutenden Denkern zum Ausdruck gebracht, wie z.B. Joseph Ratzinger, Charles Taylor, Jean-Luc Marion oder Rémi Bragueunter vielen anderen. 

Unsere Zeit wurde als säkular, postmodern, postchristlich, postwahrhaftig und transhumanistisch bezeichnet. Und es mangelt nicht an Wahrheit in all diesen Adjektiven, die auf einen gemeinsamen Nenner reagieren: so zu leben, als gäbe es Gott nicht und als hätte der Mensch das Recht, seinen Platz einzunehmen: die Homo Deus

Unsere öffentlichen Räume, insbesondere in einigen Ländern wie Frankreich, sind vollständig säkularisiert; die Religionen sind in den privaten Bereich, wenn nicht sogar in die Intimsphäre verbannt worden; das Naturrecht wird ernsthaft in Frage gestellt und von einigen Christen sogar rundweg abgelehnt (man denke nur an die berühmte Nein ) ist das metaphysische Denken durch ein schwaches, relativistisches Denken ersetzt worden, das für eine offene und pluralistische Gesellschaft als besser geeignet angesehen wird.

Das moralische Gewissen wird als rein subjektive Gewissheit behandelt.

Die politische Autorität hat sich von jedem verbindlichen moralischen Prinzip gelöst, das über die Menschenrechte hinausgeht, die nicht mehr als natürliche Erfordernisse, sondern als Produkte des menschlichen Konsenses betrachtet werden und daher veränderbar sind und auf den Schutz unnatürlicher Handlungen ausgedehnt werden können.

Der Rechtspositivismus unterdrückt die Rechtssysteme und erstickt die Bürger. 

Die eheliche Familie ist zu einer der vielen Optionen in einem Bereich geworden, der bereits an die Tür der Polygamie als weitere Form der Familieneinheit klopft. Die Der Schwangerschaftsabbruch ist als Recht anerkannt worden, sondern bei einer Abtreibung von Rechts wegen!

Die das Recht auf Bildung wird von den Behörden mit Füßen getreten, die sie als Instrument der sozialen Indoktrination einsetzen. 

Ein Diskurs der politischen Korrektheit ist weit verbreitet, der die freie Meinungsäußerung einschränkt und selbst in den liberalsten akademischen Kreisen Sprech- und Verhaltensweisen vorschreibt. Es besteht ein ständiger Druck, nach ideologischer Uniformität zusammenzuleben. 

Die Wahrheit wird als ein Fabrikprodukt betrachtet, das in den Labors der Mächtigen hergestellt wird, die nur darauf aus sind, die Welt um jeden Preis zu beherrschen. In der Debatte in vielen modernen, fortgeschrittenen Demokratien koexistiert die Verleugnung der Wahrheit mit der Diktatur der Mehrheit.

Das Ergebnis ist die so genannte Annullierungskultur die so weit geht, dass sie die Rache als politische Waffe für gültig erklärt. Der Populismus ist im öffentlichen Raum weit verbreitet. Gleichzeitig ist die religiöse Praxis erschreckend zurückgegangen.

Außerdem ähnelt die physische Verfolgung von Christen in der ganzen Welt derjenigen, die unsere Glaubensbrüder und -schwestern in der römischen Kaiserzeit erlitten haben. Der von der Organisation vorgelegte Jahresbericht Offene Türen berichtet, dass die Gesamtzahl der getöteten Christen im Jahr 2022 bei 5.621 lag und die Gesamtzahl der Kirchen, die mit unterschiedlichen Graden der Gewalt angegriffen wurden, 2.110 erreichte.

Christen, die der Wahrheit verpflichtet sind

Um das öffentliche Leben heute zu verändern, bedarf es also nicht nur großer Ideen, sondern vor allem großer Menschen, vorbildlicher und mutiger Christen, die in den Parlamenten und öffentlichen Foren für ihr unerschütterliches Bekenntnis zur Wahrheit, für ihren tiefen Respekt vor allen Menschen ungeachtet der von ihnen vertretenen Ansichten, für ihre Fähigkeit zur siebenundsiebzigfachen Vergebung, für ihr starkes Engagement für die Armen und Bedürftigsten und für ihre entschiedene Ablehnung aller Formen politischer Korruption anerkannt werden. 

Unsere Zeit verlangt nach einer Handvoll großmütiger, authentisch freier Bürger, die den öffentlichen Raum durch ihre guten Taten veredeln und ihn zu einem Ort der Begegnung mit Gott und des Dienstes an der Menschheit machen.

Der AutorRafael Domingo Oslé

Professor und Inhaber des Lehrstuhls Álvaro d'Ors
ICS. Universität von Navarra.

Öko-logisch

Dr. Leal: "Es ist billiger, das Leben eines Patienten zu beenden, als ihn zu begleiten".

Der Mangel an Palliativmedizin in vielen Ländern "ist auf ein mangelndes Interesse der öffentlichen Verwaltungen zurückzuführen. Eine Verwaltung, die unter einem materialistischen Menschenbild Zahlen über Menschen stellt", sagt Dr. Francisco Leal (Hagen, Deutschland), Leiter der Schmerzabteilung an der Clínica Universidad de Navarra in Madrid, der auf einer Konferenz zum Thema "Vorstellungen von Medizin für Priester" spricht.

Francisco Otamendi-9. November 2023-Lesezeit: 3 Minuten

Das Thema von Dr. Francisco Leal auf der Konferenz "Vorstellungen von Medizin für Priester" sind Schmerz und Leiden und die Lösungen, die die Medizin bietet. Obwohl er darauf hinweist, dass "Schmerz im Prinzip nützlich ist", denn "er wird durch einen Alarmzustand erzeugt, wenn ein Schaden oder eine Gefahr erkannt wird, und er schützt uns, er bringt uns dazu, auf den Schaden zu reagieren".

Der Arzt zweifelt nicht an der Wirksamkeit der Palliativmedizin. "In Spanien haben wir einige der besten Fachleute der Welt und leider sehr wenig administrative und politische Unterstützung. Er ist sich der Grobheit seiner Worte bewusst, ist aber der Meinung, dass "eine ideologische Voreingenommenheit, die von supranationalen Gremien ausgeht und den Wert des Lebens nicht berücksichtigt", diejenigen veranlasst, die der Meinung sind, dass "es billiger ist, das Leben eines Patienten zu beenden, als ihn so zu begleiten, wie er es verdient".

Die Konferenz "Vorstellungen von Medizin für Priester" findet an den Samstagen 21. Oktober, 11. November (therapeutische Einkerkerung) und 2. Dezember (Pathologien, die das Eheleben beeinträchtigen können) im Klinikum der Universität Navarra in Madrid.

Dr. Leal ist Facharzt für Anästhesiologie, Wiederbelebung und Schmerztherapie. Er hat eine Ausbildung in Neurowissenschaften an der Harvard-Universität und in TRD (Schmerzaufarbeitungstherapie). Derzeit ist er auch Dozent an den Universitäten von Cadiz und Navarra. 

Leid und Schmerz - was sind sie, wie entstehen sie, können sie vermieden oder weitgehend gelindert werden?

-Das sind zwei Erfahrungen, die oft eng miteinander verbunden sind. Die eine kann zur anderen führen und umgekehrt. Schmerz ist eine sensorische und emotionale Erfahrung, die mit einem tatsächlichen oder potenziellen Schaden verbunden ist (oder diesem ähnlich ist). Leiden ist eine emotionale und mentale Reaktion auf Schmerzen oder Erfahrungen. Zusätzlich zu einer emotionalen Komponente kann eine spirituelle Komponente hinzukommen. 

Schmerz ist im Prinzip nützlich. Er wird durch einen Alarmzustand erzeugt, wenn ein Schaden oder eine Gefahr erkannt wird. Er schützt uns, er lässt uns auf den Schaden reagieren. Das Problem ist, wenn dieser Alarm nicht ausgeschaltet wird und der Schmerz chronisch wird.

Wir versuchen immer, Schmerzen zu lindern, auch chronische Schmerzen. In bestimmten Fällen können wir es jetzt wagen zu sagen, dass wir sie heilen können, dank der neuen Schmerzaufbereitungstherapien, die sehr vielversprechende Ergebnisse liefern.

Die Medizin bietet den Patienten eine Heilung an, aber was ist, wenn die Krankheit nicht geheilt werden kann?

-Bis vor kurzem konnten wir bei chronischen Schmerzen nur eine Linderung anstreben. Zum ersten Mal, wie ich bereits sagte, beginnen wir, diese Art von Schmerzen bei vielen Patienten zu heilen. Auf jeden Fall versuchen wir immer, das berühmte Diktum von E.M. Achard anzuwenden: "Manchmal heilen, oft verbessern, immer lindern".

Wir haben Angst vor der Anästhesie, nicht wahr?

-Ja, das ist ein Erbe aus der Vergangenheit, als sowohl die Anästhesie als auch die Chirurgie noch sehr rudimentär waren, und es ist in der Erinnerung der Menschen geblieben. Heute ist die Anästhesiologie das medizinische Fachgebiet, das die höchsten Sicherheitsstandards erreicht hat und dabei von den Erfahrungen der Piloten und des Flugzeugbaus gelernt hat. Zu unseren Aufgaben gehört es, den Patienten ihre Zweifel anzuhören und sie aufzuklären, damit sie beruhigt den Operationssaal betreten können.

Ist die Palliativversorgung wirksam, sollte sie ein Recht für alle sein, oder sind ihre Kosten hoch?

-Es besteht kein Zweifel an der Wirksamkeit der Palliativmedizin. In Spanien haben wir einige der besten Fachleute der Welt und leider sehr wenig administrative und politische Unterstützung. Es ist billiger und effektiver, ein gutes Palliativteam zu haben, das sich zu Hause um den Patienten kümmert, als in einem Krankenhaus. Leider gibt es Manager, die aus ideologischen und utilitaristischen Gründen der Meinung sind, dass es sogar billiger ist, das Leben des Patienten zu beenden.

Spanien und so viele andere Länder haben ein Defizit in der Palliativmedizin. Warum ist das so? Haben wir ausgebildete Fachkräfte?

-The Ausbildung und die fachliche und menschliche Qualität unserer Fachleute ist beneidenswert. Es handelt sich um ein so anspruchsvolles Fachgebiet, dass es ein Phänomen der Selbstselektion der Besten für diese harte und menschliche Arbeit gibt.

Das Defizit von Palliativmedizin liegt weder an der Ausbildung noch an den Berufsbildern, sondern am mangelnden Interesse der öffentlichen Verwaltungen. Sie ist auf eine Verwaltung zurückzuführen, die aufgrund eines materialistischen Menschenbildes Zahlen über Menschen stellt. Es handelt sich im Grunde um eine ideologische Frage, die von supranationalen Instanzen ausgeht und den Wert des Lebens nicht berücksichtigt. Wie ich bereits sagte, nicht ohne eine gewisse Grobheit, ist es billiger Lebensende eines Patienten, als ihn so zu begleiten, wie er es verdient.

Der AutorFrancisco Otamendi

Blickpunkt Evangelium

Haltet die Flamme am Brennen. 32. Sonntag der gewöhnlichen Zeit (A)

Joseph Evans kommentiert die Lesungen des 32. Sonntags im Jahreskreis und Luis Herrera hält eine kurze Videopredigt.

Joseph Evans-9. November 2023-Lesezeit: 2 Minuten

Das Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen ist eines der dramatischsten Gleichnisse unseres Herrn und spricht zu uns über eines der wichtigsten Themen: unseren Zugang oder Ausschluss vom Himmel.

Die Kirche bietet uns dieses Gleichnis heute an und stellt es in den Kontext der ersten Lesung aus dem Buch der Weisheit, in dem die Größe der Weisheit gepriesen wird, und der zweiten Lesung, in der der heilige Paulus von der Wiederkunft Christi und von denen spricht, die mit ihm zu neuem Leben erweckt werden.

In der heutigen Gesellschaft hat Weisheit keinen hohen Stellenwert - wir sind mehr auf unser Aussehen, unseren Einfluss oder unsere gesellschaftliche Stellung bedacht -, aber in der Antike wurde sie hoch geschätzt, und es gibt mehrere Bücher des Alten Testaments darüber. Indem die Kirche eine Lesung über Weisheit mit dem Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen verbindet, lehrt sie uns, dass wahre Weisheit diejenige ist, die uns in den Himmel führt. 

Kluge Entscheidungen sind diejenigen, die uns zum ewigen Leben bei Gott führen. Wann immer wir also eine Entscheidung treffen müssen, ist es gut, sich zu fragen: Wird mich diese Vorgehensweise in den Himmel führen? Wenn die Antwort "ja" lautet, sollten wir es tun. Wenn die Antwort "nein" ist, sollten wir es nicht tun.

Das Gleichnis ist sehr reichhaltig und hat seine Wurzeln in den Hochzeitsbräuchen der Zeit Jesu, als unverheiratete junge Frauen dem Bräutigam am Abend entgegengingen, um ihn mit brennenden Lampen zum Haus der Braut zu begleiten. Sie gingen also stellvertretend für die Braut und waren "Jungfrauen" und sollten daher keusch sein. 

Der Gedanke, dass auch keusche Mitglieder der Kirche, die die Braut Christi ist, vom Himmel ausgeschlossen werden könnten, ist erschreckend. Man kann eine Form der Keuschheit leben, aber das Öl der Seele auslaufen lassen. Was ist dieses zusätzliche Öl? Zahlreiche Kirchenväter und geistliche Schriftsteller haben ihre Deutung gegeben. Es kann Nächstenliebe, Demut oder die Gnade Gottes sein. Wahrscheinlich ist es all das.

Es spricht zu uns von jener geistlichen Reserve in unserer Seele, die uns befähigt, durchzuhalten, wenn Gott aus unserem Leben zu verschwinden scheint, wenn wir in die Dunkelheit des Schlafes fallen (was, wie Jesus in diesem Gleichnis lehrt, uns allen widerfährt).

Es gibt immer eine gewisse Dunkelheit im christlichen Leben, und wir können die scheinbare Abwesenheit Gottes zu verschiedenen Zeiten in unserem Leben mehr oder weniger stark spüren.

Es mag Momente der Dunkelheit geben, in denen wir zu schlafen scheinen, in einer Ehe oder in einer zölibatären Berufung, aber dann ist das Öl die gute Gewohnheit des Gebets, des Kampfes und des Engagements, die wir aufgebaut haben und weiter leben. 

Die törichten Jungfrauen waren töricht, weil sie nur für den Nervenkitzel der Prozession, für den Spaß des Augenblicks lebten. Die Weisheit kommt aus einem Herzen, das liebt und erkennt, dass Liebe mehr ist als ein Gefühl.

Die Liebe ist ein beharrliches Streben, das treu bleibt und sogar in Momenten der Dunkelheit wächst, scheinbar trüb wie Öl, aber mit einer Flamme, die brennt.

Predigt zu den Lesungen des 32. Sonntags im Jahreskreis (A)

Der Priester Luis Herrera Campo bietet seine nanomiliaEine kurze, einminütige Reflexion zu diesen Sonntagslesungen.

Aus dem Vatikan

Der Papst: Madeleine Delbrêl, Zeugin des Glaubens in den Vororten von Paris

Heute Morgen stellte der Heilige Vater bei der Generalaudienz eine Französin aus dem 20. Jahrhundert vor, die ehrwürdige Madeleine Delbrêl, die mehr als dreißig Jahre lang in den armen Arbeitervorstädten von Paris lebte. Mit ihrem Beispiel ruft Franziskus dazu auf, "mutige Zeugen des Evangeliums in säkularisierten Umgebungen" zu sein. Der Papst betete für die Menschen, die unter dem Krieg leiden.

Francisco Otamendi-8. November 2023-Lesezeit: 4 Minuten

In der Katechese über die Passion der EvangelisierungDer Papst, der apostolische Eiferer der Gläubigen, der heute Morgen seine 25. Sitzungsperiode seit Januar beendet hat, hat sich das Ziel gesetzt, die Publikum in der ehrwürdigen französischen Madeleine Delbrêl, mit dem Thema "Die Freude des Glaubens unter den Ungläubigen" und dem Abschnitt aus dem Evangelium, in dem Jesus vom Salz der Erde und dem Licht der Welt spricht.

Die Dienerin Gottes Madeleine Delbrêl (1904-1964), Sozialarbeiterin, Schriftstellerin und Mystikerin, lebte mehr als dreißig Jahre lang zusammen mit anderen Gefährten in den armen und arbeitenden Vororten von Paris, erklärt Franziskus. "Diese Entscheidung, an der Peripherie zu leben, ermöglichte es ihr, die Liebe Gottes im Alltag zu entdecken und sie mit einem einfachen und brüderlichen Lebensstil den am weitesten Entfernten bekannt zu machen. 

Nach einer agnostischen Jugendzeit lernte Madeleine den Herrn kennen. Sie begab sich auf die Suche nach Gott und reagierte damit auf einen tiefen Durst, den sie in sich selbst spürte. "Die Freude des Glaubens führte sie dazu, sich für ein Leben zu entscheiden, das ganz Gott gewidmet ist, im Herzen der Kirche und im Herzen der Welt, indem sie einfach in Brüderlichkeit das Leben der Menschen auf der Straße teilt".

"Marxistisches ideologisches Umfeld".

In Bezug auf ihr Lebenszeugnis hob der Papst besonders hervor, dass sie in jenem Umfeld, in dem die marxistische Ideologie vorherrschte, die Erfahrung machen konnte, dass "wir durch das Evangelisieren evangelisiert werden". "Madeleines Leben und ihre Schriften zeigen uns, dass der Herr in jeder Situation gegenwärtig ist und dass er uns aufruft, hier und jetzt Missionare zu sein, das Leben mit den Menschen zu teilen und an ihren Freuden und Sorgen teilzuhaben". 

Die ehrwürdige Französin lehre uns, so der Papst, dass "auch säkularisierte Umgebungen uns helfen, uns zu bekehren und unseren Glauben zu stärken", betonte Franziskus. "Vergessen wir nicht, dass das Leben in Christus "ein außerordentlicher und außerordentlich unentgeltlicher Schatz" ist, den wir mit allen teilen sollen.

An "säkularisierten" Orten

In seinen Worten an die französischsprachigen Pilger ging der Papst auch auf den Gedanken ein, dass wir evangelisiert werden, indem wir evangelisieren. "Madeleine, deren Herz immer in Bewegung war, ließ sich von den Schreien der Armen und der Ungläubigen herausfordern und verstand sie als Herausforderung, das missionarische Streben der Kirche zu wecken. Sie spürte, dass der Gott des Evangeliums in uns brennen muss, um seinen Namen all jenen zu bringen, die ihm noch nicht begegnet sind".

"Madeleine Delbrêl hat uns auch gelehrt, dass wir evangelisiert werden, indem wir evangelisieren, dass wir durch das Wort, das wir verkünden, verwandelt werden. Sie war davon überzeugt, dass säkularisierte Umgebungen Orte sind, an denen Christen kämpfen müssen und den Glauben, den Jesus ihnen gegeben hat, stärken können".

Bei der Begrüßung der spanischsprachigen Pilger kam Franziskus auf denselben Gedanken zurück: "Bitten wir den Herrn, uns seine Gnade zu schenken, um mutige Zeugen des Evangeliums zu sein, besonders in säkularisierten Umgebungen, indem er uns hilft, das Wesentliche des Glaubens zu entdecken und uns in Schwierigkeiten stärkt. Jesus segne euch und die Heilige Jungfrau wache über euch".

Kontakt mit Nicht-Gläubigen

In einem anderen Moment der Audienz sagte Papst Franziskus: "Wenn wir dieses Zeugnis des Evangeliums betrachten, lernen auch wir, dass in jeder Situation und in jedem persönlichen oder sozialen Umstand unseres Lebens der Herr gegenwärtig ist und uns aufruft, unsere Zeit zu leben, das Leben der anderen zu teilen, uns unter die Freuden und Sorgen der Welt zu mischen".

Insbesondere, so fügte der Heilige Vater hinzu, "lehrt uns die ehrwürdige Madeleine Delbrêl, dass auch säkularisierte Umgebungen für die Bekehrung nützlich sind, denn der Kontakt mit Nichtgläubigen führt die Gläubigen zu einer ständigen Überprüfung ihres Glaubens und zur Wiederentdeckung des Glaubens in seiner Wesentlichkeit".

"Gerechter Frieden" im Heiligen Land

In seiner Ansprache an die italienischsprachigen Gläubigen verwies der Pontifex auf Heiliges Land und an UkraineDenken und beten wir für die Völker, die unter dem Krieg leiden. Vergessen wir nicht die Märtyrer in der Ukraine, und denken wir an die Völker Palästinensisch e Israelischemöge der Herr uns eine Frieden einfach. Wir leiden so sehr. Die Kinder leiden, die Kranken leiden, die Alten leiden, und so viele junge Menschen sterben. Krieg ist immer eine Niederlage, das sollten wir nicht vergessen. Er ist immer eine Niederlage.

Der Papst erinnerte auch daran, dass "wir morgen das liturgische Fest der Einweihung der Lateranbasilika, der Kathedrale von Rom, feiern werden. Möge dieser Jahrestag in allen den Wunsch wecken, lebendige und kostbare Steine zu sein, die beim Bau des Hauses des Herrn verwendet werden".

"Lasst uns für die Verstorbenen beten".

In seiner Ansprache an die portugiesischsprachigen Pilger sprach er eine Bitte für die Toten aus. "Dieser Monat erweckt in uns die nostalgische Erinnerung an unsere Toten. Sie verließen uns eines Tages mit der stillschweigenden oder ausdrücklichen Bitte um unseren geistlichen Beistand auf ihrem Weg ins Jenseits. Wir wissen, dass unsere Gebete für sie den Himmel erreichen, und so können wir sie dorthin begleiten und die Bande stärken, die uns mit der Ewigkeit verbinden. Lasst uns für sie beten", betete Franziskus.

In seinem Gruß an die Polen wies er darauf hin, dass "Sie in wenigen Tagen den Jahrestag der wiedererlangten Unabhängigkeit Polens feiern werden. Möge dieser Jahrestag Sie mit Dankbarkeit gegenüber Gott erfüllen. Gebt den neuen Generationen eure Geschichte und das Andenken an diejenigen weiter, die euch im großzügigen christlichen Zeugnis und in der Liebe zum Land vorausgegangen sind. Ich segne Sie von Herzen".

Wie üblich wandte sich der Heilige Vater auch an die Pilger in anderen Sprachen: Englisch, Deutsch und Arabisch, und schloss mit dem Vaterunser und dem Apostolischen Segen.

Der AutorFrancisco Otamendi

Welt

60 Jahre Wunder: Drei Päpstliche Universitäten feiern Kommunikation

Drei römische päpstliche Universitäten feiern den 60. Jahrestag von "Inter mirifica", einem der ersten vom Zweiten Vatikanischen Konzil verabschiedeten Dekrete, das den Medien gewidmet ist.

Giovanni Tridente-8. November 2023-Lesezeit: 2 Minuten

Drei römische päpstliche Universitäten, die durch ihre Leidenschaft für Kommunikation vereint sind, feiern gemeinsam den 60. Jahrestag eines der ersten vom Zweiten Vatikanischen Konzil verabschiedeten Dekrete, der "Erklärung des Europarates".Inter mirificaDie am 4. Dezember 1963 erschienene "Media" war den Medien gewidmet.

Die Päpstliche Universität vom Heiligen Kreuz - über ihre Fakultät für institutionelle Kommunikation -, die Päpstliche Lateranuniversität - über ihr Pastoralinstitut Redemptor Homnis - und die Päpstliche Salesianer-Universität - über ihre Fakultät für soziale Kommunikation - haben in Umsetzung der Aufforderung von Papst Franziskus, Universitäten und kirchliche Fakultäten zu vernetzen, um "die Probleme, die die Menschheit heute bewegen, zu untersuchen und angemessene und realistische Lösungswege vorzuschlagen" ("Veritatis gaudium"), eine dreitägige Reflexion über die Probleme, die die Menschheit heute bewegen, organisiert, Die Päpstliche Lateranuniversität - über ihr Pastoralinstitut Redemptor Homnis - und die Päpstliche Salesianeruniversität - über ihre Fakultät für Sozialkommunikation - haben eine dreitägige Reflexion über den wichtigen Konzilstext, seine Historizität und seine Aktualisierung organisiert.

Es war zweifellos eine der fruchtbarsten Saaten des Zweites Vatikanisches Konzildas das Verdienst hat, den modernen Weg der Kirche in die kommunikativen Bereiche eingeleitet zu haben. Es wird immer dann zitiert, wenn es um die Verbindung zwischen der Kirche und den Massenmedien geht, es ist eine bibliografische Quelle für Forschungen und Dissertationen und steht im Mittelpunkt von Seminaren und Studientagen wie dem, der jetzt in Rom veranstaltet wird.

Der erste Tag des Symposiums mit dem Titel "60 Jahre Wunder" begann am Dienstag, den 7. November, in der Universität vom Heiligen Kreuz mit einer Präsentation der historisch-institutionellen Perspektive, in der das Dokument "Inter mirifica" auch in Bezug auf frühere Dokumente, das vorkonziliare Lehramt zur Kommunikation, die institutionelle Kommunikation selbst während des Konzils und die Auswirkungen auf die Kommunikationsbüros der Kirche untersucht wurden.

Der folgende Tag fand in der Päpstlichen Lateranuniversität statt und konzentrierte sich auf die theoretisch-praktische Dimension des Kommunikationsdienstes, wobei z. B. Modelle der Kommunikationstheologie, die Verbindungen des Dokuments mit dem aktuellen Medienkontext und der digitale Kommunikationsdienst untersucht wurden.

Am letzten Tag war die Päpstliche Universität der Salesianer Gastgeber des Kongresses, wobei die verschiedenen Beiträge auf die Aktualisierung des Dokuments im Lichte der Logik der Netzwerke und insbesondere der digitalen Kirche, der künstlichen Intelligenz, der Ausbilder und der vernetzten Kommunikationsmittel ausgerichtet waren.

"Über 'Inter mirifica' nachzudenken bedeutet heute, sich in eine Perspektive innovativer akademischer Forschung zu begeben, die nicht mehr in der eigenen spezifischen Identität und dem eigenen Ausbildungsvorschlag kristallisiert ist", so Massimiliano Padula, Soziologe an der Lateran-Universität und einer der Initiatoren der Initiative.

Die Dekane der drei veranstaltenden Institutionen, Daniel Arasa für Holy Cross, Paolo Asolan für die Lateran-Universität und Fabio Pasqualetti für die Salesianer-Universität, sprachen auf dem Kongress. Zu den weiteren Rednern gehörten Wissenschaftler verschiedener Disziplinen, wie die Soziologin Mihaela Gavrila, der Philosoph Philip Larrey und der Theologe José María La Porte.

Eine ausgezeichnete Gelegenheit also, um die andere Aufforderung von Papst Franziskus in "Veritatis gaudium", der apostolischen Konstitution für die Universitäten und kirchlichen Fakultäten, in die Praxis umzusetzen, nämlich die Integration der verschiedenen intellektuellen Kompetenzen, um "die Inter- und Transdisziplinarität zu erreichen, die mit Weisheit und Kreativität im Licht der Offenbarung ausgeübt werden muss".

Der AutorGiovanni Tridente

Kultur

"Mutter ist die Einzige", die Option, die diesen Monat in den Kinos zu sehen ist

Der Junge und der Reiher y Es gibt nur eine Mutter sind die Vorschläge unseres Filmspezialisten, die Sie diesen Monat sehen sollten.

Patricio Sánchez-Jáuregui-8. November 2023-Lesezeit: 2 Minuten

Wie jeden Monat empfiehlt Patricio Sánchez - Jaúregui Neuerscheinungen, Klassiker oder Inhalte, die Sie noch nicht gesehen haben. Diesen Monat stehen die beiden Vorschläge "El niño y la garza" und "Madre no hay más que una" auf den Kinoplakaten.

Der Junge und der Reiher

Hayao Miyazakis vermeintlicher Schwanengesang ist einer seiner interpretationsfähigsten Filme. In einer Reihe surrealer und melancholischer Bilder erzählt "Der Junge und der Reiher" die charmante und bewegende Geschichte des Erwachsenwerdens eines Jungen im Angesicht einer Tragödie.

Der wunderschön animierte Film ist ein Liebesbrief an alle Fans des Regisseurs (Spirited Away, Prinzessin Mononoke, Das Grab der Glühwürmchen...), manchmal verwirrend, manchmal klar, aber zweifellos bewegend.

Ein schönes Gemälde, das zu einem magischen und unvergesslichen Erlebnis wird. Ein passender Abschied von einem absoluten Ausnahmekünstler, den man sich immer wieder ansehen möchte, um die pure, unverfälschte, ungefilterte Miyazaki-Magie zu spüren.

Der Junge und der Reiher

DirektorHayao Miyazaki
Produzent: Studio Ghibli
MusikJoe Hisaishi
PlattformKinos: Kinos

Es gibt nur eine Mutter

Dokumentarfilm, Zeugnis und Bericht. "Mutter, es gibt nur eine" ist eine Hommage an die wichtigste Figur im Leben der Menschen auf der Erde, verkörpert in BlancaBea, Isa, AnaMaria, Olatz .... Sie alle verbindet ein einfaches und unergründliches Band: die Mutterschaft und alle Umstände, die sich daraus ergeben. Geschichten, Probleme, Anekdoten...; Überraschungen, Neuheiten, Krankheiten... Das Jonglieren mit der Arbeit, die Vorurteile, mit denen sie konfrontiert werden, wenn sie Kinder haben wollen, soziale oder wirtschaftliche Schwierigkeiten... Tragödie, Komödie, Leben.

Es gibt nichts Besseres als den Anfang von allem. Und dass alles, was beginnt, das Leben, im Inneren eines Menschen beginnt, mit seinem Lachen, seinen Tränen, unerwarteten Schwangerschaften, verlorenen Kindern, vielen Stunden ohne Schlaf und Tausenden von unvorstellbaren Träumen, die wahr werden... Mit den Worten seines Regisseurs: "In einer Welt, in der das Muttersein eine Übung darin ist, mit mehreren gleichzeitig zu jonglieren, haben sie diese Hommage verdient, so dass wir der Welt aus ihrem Mund und ihrem eigenen Zeugnis erzählen können, wie wunderbar es ist, Mutter zu sein... und auch Kinder zu sein".

Es gibt nur eine Mutter

Adresse Jesús García
DrehbuchJavier González Scheible
Plattform: In den Kinos
Welt

Italienische Staatsbürgerschaft für Indi Gregory 

Die italienische Regierung hat Indi Gregory, dem englischen Mädchen, dessen lebensrettende Behandlung durch den High Court in London ausgesetzt werden soll, die italienische Staatsbürgerschaft verliehen. Infolgedessen könnte das Mädchen in das Krankenhaus Bambino Gesù in Rom verlegt werden, das sich bereit erklärt hat, ihre Behandlung fortzusetzen.

Antonino Piccione-7. November 2023-Lesezeit: 2 Minuten

Die Entscheidung, dem Mädchen die italienische Staatsbürgerschaft zu verleihen, wurde gestern (Montag, 6. November) von der italienischen Regierung getroffen. Dadurch konnte das Mädchen, das an einer seltenen Krankheit leidet, in ein italienisches Krankenhaus verlegt werden, wodurch eine Unterbrechung der Behandlungen, die sie am Leben erhalten, vermieden wurde. Wie im Kommuniqué nach der dringenden Ministerratssitzung mitgeteilt wurde, hat die Exekutive "auf Vorschlag des Innenministers Matteo Piantedosi zugestimmt, der kleinen Indi Gregory, die am 24. Februar 2023 in Nottingham (Großbritannien) geboren wurde, die italienische Staatsbürgerschaft zu gewähren, da die nationale Gemeinschaft ein außerordentliches Interesse daran hat, eine bessere therapeutische Entwicklung der Minderjährigen zu gewährleisten und die überragenden humanitären Werte zu schützen, die in diesem Fall mit der Erhaltung der Gesundheit zusammenhängen". Bekanntlich verbietet das italienische Recht jede Form der Euthanasie. Die Entscheidung folgt der Stellungnahme des Kinderkrankenhauses "Bambino Gesù" zur Aufnahme von Indi Gregory und dem daraufhin von den Anwälten der Eltern gestellten Antrag auf Verleihung der italienischen Staatsbürgerschaft. Die italienische Regierung hat außerdem die Krankenhausleitung und die Familie über ihre Zusage informiert, die Kosten für jede als notwendig erachtete medizinische Behandlung zu übernehmen.

Indi Gregory ist ein acht Monate altes englisches Mädchen mit einer seltenen mitochondrialen Krankheit, deren lebensrettende Behandlung vom High Court in London ausgesetzt werden soll. Das im Februar geborene Mädchen leidet am mitochondrialen Depletionssyndrom, einer äußerst seltenen degenerativen Erbkrankheit, die eine Unterentwicklung aller Muskeln verursacht. Die Sitzung im Palazzo Chigi endete innerhalb weniger Minuten mit einer "schnellen Entscheidung", die Indi Gregory zur italienischen Staatsbürgerin machte. Premierministerin Giorgia Meloni kommentierte auf Facebook: "Bis zum Ende werde ich alles tun, um (Indis) Leben und das Recht der Mutter und des Vaters zu verteidigen, alles für sie zu tun. Ziel ist es, dass Indi nach Rom verlegt wird, um zu vermeiden, dass sie von den Maschinen, die sie am Leben erhalten, insbesondere von der assistierten Beatmung, "abgekoppelt" wird. Indi befindet sich derzeit im Queen's Medical Centre in Nottingham und wartet auf die Umsetzung des Urteils des Obersten Gerichtshofs. Dort argumentieren die Ärzte, dass eine Fortsetzung der Therapien dem Neugeborenen nur unnötiges Leid zufügen würde. Indis Eltern hatten mit Unterstützung von Pro-Life-Verbänden appelliert, die Unterbrechung der Behandlungen zu verhindern und ihre Tochter nach Rom verlegen zu dürfen.

"Dank der Regierung sind wir von ganzem Herzen stolz darauf, dass unsere Tochter Italienerin ist", sagte Dean Gregory, der Vater von Indi. "Es gibt Hoffnung und Vertrauen in die Menschheit. Das Dekret, mit dem Indi die italienische Staatsbürgerschaft verliehen wurde, wurde vom Präsidenten der Republik unterzeichnet. Die Eltern legten sofort beim High Court in London Berufung ein, um ihre Verlegung in das Krankenhaus Bambino Gesù zu ermöglichen.

Der AutorAntonino Piccione

Mehr lesen
Öko-logisch

Caritas prangert an, dass mehr als drei Millionen Haushalte im Wohnungsbau ersticken

Die Ausgaben für den Wohnungsbau sind zu einem "entscheidenden Faktor geworden, der die Binnenwirtschaft aus dem Gleichgewicht bringt", und sind bereits "ein großes Fass ohne Boden für viele Familien, insbesondere für die einkommensschwächeren und gefährdeten", so Cáritas Española und Fundación Foessa, die Maßnahmen zur Linderung dieser Situation vorgeschlagen haben.

Francisco Otamendi-7. November 2023-Lesezeit: 5 Minuten

Die Ausgaben für Wohnen und Versorgung sind bei weitem diejenigen, die in den Familienbudgets am stärksten gestiegen sind, wodurch die Wirtschaft von Millionen von Familien in unserem Land aus dem Gleichgewicht geraten ist, wurde heute Morgen angeprangert. Natalia PeiroGeneralsekretärin von Caritas Spanienund Daniel Rodríguez, Mitglied des Forschungsteams der Foessa-Stiftung, die die Bericht mit dem Titel "Einkommen und Ausgaben: eine Gleichung, die unsere Lebensqualität bestimmt". 

In seiner Rede wurden unausgewogene Daten in einem sozioökonomischen Kontext aufgedeckt, der die Überlebensfähigkeit der Haushalte weiterhin auf die Probe stellt, heißt es in dem Bericht.

Zum Beispiel, die Familien mit niedrigem Einkommen geben mehr als sechs von zehn Euro (63 %) für Wohnen, Versorgungsleistungen und Lebensmittel aus, während Haushalte mit höherem Einkommen weniger als vier von zehn Euro ausgeben. 

Die tatsächliche Zahl, die nach Angaben der Caritas und der Foessa-Stiftung ist, dass drei Millionen Haushalte (16,8 %) unter die Armutsgrenze fallen, sobald diese grundlegenden Ausgaben, die eine erhebliche Anstrengung darstellen, bezahlt sind. 

Eine weitere wichtige Information in diesem Zusammenhang ist, dass der Bestand an Sozialwohnungen in der Europäischen Union bei etwa 9 Prozent liegt und in Ländern wie den Niederlanden sogar 30 Prozent erreicht, während er in Spanien immer noch bei nur 2 Prozent liegt. 

Ernsthafte Herausforderungen

Natalia Peiro stellte einleitend fest, dass "seit dem Ausbruch des schockierenden Tsunamis, der durch die Covid-19-Pandemie ausgelöst wurde und dessen Folgen sich sowohl auf den sozialen als auch auf den wirtschaftlichen Bereich erstreckten, zusammen mit den immensen Kosten für die Gesundheit, verschiedene Ereignisse die Familien und ihre Wirtschaft weiterhin belasten. Herausforderungen wie der Konflikt in der Ukraine, die steigenden Kosten für die Energieversorgung oder die Inflationskrise stellen die Fähigkeit der Haushalte weiterhin auf die Probe, lebensnotwendige Ausgaben wie Lebensmittel und Wohnung zu bestreiten.

In diesem Sinne hat Daniel Rodriguez versichert, dass "es zwar notwendig ist, die Einkommens-Ausgaben-Gleichung gleichzeitig anzugehen, aber das wahrscheinlich ausgeprägteste Defizit ist derzeit im Bereich der Ausgaben zu finden. So sind trotz eines moderaten, aber stetigen Einkommenszuwachses die Ausgaben, insbesondere für Wohnraum, stark gestiegen, was für viele Haushalte erhebliche Probleme hinsichtlich der Erschwinglichkeit und der finanziellen Nachhaltigkeit mit sich bringt". 

Seiner Ansicht nach ist die Rate der schweren materiellen Entbehrungen nicht proportional zum Anstieg des Gesamteinkommens gesunken. "Dies deutet darauf hin, dass andere Faktoren, insbesondere die Ausgaben, eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Lebensbedingungen der Bevölkerung spielen könnten", betonte er.

Die Geißel der Inflation

Die Foessa-Studie weist darauf hin, dass es zwar ermutigend ist, dass die Einkommen in Spanien seit der Finanzkrise 2008 um 11 % gestiegen sind, aber "die Wahrheit ist, dass der inflationäre Kontext der letzten Monate die Ausgaben der Haushalte um 30 % hat steigen lassen".

Dieses Gefälle ist bei den ärmsten Haushalten noch ausgeprägter, da die Einkommenssteigerung bei diesen Familien praktisch nicht vorhanden war (0,5 %).

Das Missverhältnis zwischen Einkommens- und Ausgabenwachstum - in Verbindung mit dem hohen Prozentsatz erwerbstätiger Armer (11,7 %) und der geringen Deckung und Schutzintensität des Mindesteinkommens (nur 44 % der von schwerer Armut betroffenen Bevölkerung erhalten es) - "führt dazu, dass die Kapazitäten vieler Familien, die sich bereits in einer Situation der Gefährdung befinden, überlastet sind. 

"Tatsächlich liegt der Prozentsatz der Haushalte, die von schwerer materieller Armut betroffen sind, bereits bei 8,1 % der Bevölkerung (3,8 Millionen Menschen)", so der Experte.

Sehr prekäre Gleichgewichte

Zwei der Lösungen, die viele Haushalte zur Kostensenkung nutzen, sind dem Bericht zufolge die gemeinsame Nutzung von Wohnungen oder die Reduzierung des Energieverbrauchs. Nach den neuesten Daten der INE-Erhebung über die Lebensbedingungen (2022) ist die Zahl der Familien, die ihre Wohnungen nicht auf einer angemessenen Temperatur halten können, im Vergleich zu 2008 um 189 % gestiegen, erinnerte Daniel Rodriguez.

"Es besteht ein ständiges prekäres Gleichgewicht zwischen der Sicherstellung der Zahlung des monatlichen Wohngeldes und der Versorgung in den ersten Tagen des Monats auf Kosten des Absinkens unter die Armutsgrenze und damit der Vernachlässigung anderer grundlegender Bedürfnisse des Haushalts. Dieses Ringen um ein Gleichgewicht zwischen allen wesentlichen Bedürfnissen der Familie wird zu einer ständigen Herausforderung, da es trotz aller Bemühungen und Strategien oft schwierig ist, einen angemessenen Lebensstandard zu erreichen", erklärte Daniel Rodriguez.

Mehr Jahre und mehr Aufwand für den Wohnungsbau

Auch die Anstrengungen, die eine Familie unternehmen muss, um ein Dach über dem Kopf zu erwerben, nehmen zu. Heute braucht man 7,7 Jahre des Bruttojahreseinkommens, um ein Haus zu kaufen, 1987 waren es noch 2,9 Jahre. "Es dauert nicht nur mehr Jahre, sondern in den meisten Fällen setzt sich das Einkommen aus verschiedenen Quellen zusammen, da es dank der Eingliederung der Frauen in den Arbeitsmarkt viel mehr Haushalte mit mehr als zwei Einkommen gibt", betonte der Soziologe der Foessa-Stiftung.

Der Kauf einer Wohnung ist nicht die einzige Ursache für Stress in den Haushalten. Die Hälfte aller Haushalte mit einer Mietwohnung leidet auch unter finanziellem Stress. Nach den Daten von Einsfoessa 2021, die sich auf Daten aus dem Jahr 2020 stützen, ist ein Drittel der Mietbevölkerung mäßig gestresst, und, was noch besorgniserregender ist, 16 % der Mietbevölkerung leiden unter extremem finanziellen Stress. Dies bedeutet, dass die Mietzahlungen mehr als 60% ihres Einkommens ausmachen.

"Wie wir in der großen finanziellen Rezession von 2008 gelernt haben, können diese prekären Situationen der Auftakt zu noch schwerwiegenderen Krisen sein, wie Zwangsräumungen und Zwangsversteigerungen. Wenn Familien ständig damit zu kämpfen haben, ihre Wohnkosten zu decken, werden sie anfällig für den Verlust ihrer Häuser und den finanziellen Zusammenbruch", sagte Daniel Rodriguez.

In Bezug auf die Ausgaben für Lebensmittel stellte der Soziologe fest, dass wir "einen brutalen Preisanstieg" erleben, und nannte als Beispiel das Olivenöl, das in vielen Supermärkten fast zehn Euro pro Liter kostet.

Einige Vorschläge

Die Studie schlägt einige Überlegungen sowohl auf der Einnahmen- als auch auf der Ausgabenseite vor, um das finanzielle Gleichgewicht der Haushalte zu verbessern. Zu diesem Zweck hält sie die folgenden Punkte für entscheidend:

1) Konkrete und wirksame Maßnahmen zur Gewährleistung des Zugangs zu angemessenem Wohnraum (siehe Artikel 47 der spanischen Verfassung), wie z. B. vergrößern die Anzahl der Sozialwohnungen zu vermieten, "Dies würde Familien eine erschwingliche und sichere Möglichkeit bieten, hochwertigen Wohnraum zu erschwinglichen Preisen zu erhalten. 

2) Planen und koordinieren Beschäftigungspolitik Ziel des Programms ist es, den Gruppen mit dem schwierigsten Zugang zum Arbeitsmarkt eine Ausbildung zu bieten und die persönliche und familiäre Situation der Arbeitnehmer zu berücksichtigen.

3) Bekämpfung der Arbeitsplatzunsicherheit aus einer umfassenden Perspektive. "Um dies zu erreichen, müssen wir den Weg der Reduzierung von befristeten Verträgen und Teilzeitarbeit fortsetzen und mehr Menschen den Zugang zu Vollzeitarbeitsplätzen mit allen damit verbundenen Vorteilen ermöglichen".

4) Vornahme der erforderlichen Gesetzesänderungen, um sicherzustellen, dass Hausangestellte, Die überwiegende Mehrheit von ihnen sind Frauen, um eine vollständige Gleichstellung bei den Arbeits- und Sozialversicherungsrechten zu erreichen.

5) Einrichtung eines Systems zur Gewährleistung Mindesteinkommen mit ausreichender Deckung, die gesamte in großer Armut lebende Bevölkerung zu erreichen, einschließlich der Menschen, die sich in einer irregulären Verwaltungssituation befinden. 

(6) "Das genannte System der Mindesteinkommensgarantie Die Beträge müssen auch angemessen sein, d.h. den realen Preisen und Lebenshaltungskosten sowie der Zusammensetzung der Familie entsprechen. Außerdem müssen sich sowohl der Zentralstaat als auch die autonomen Regionen engagieren, um die Komplementarität der von den einzelnen Ebenen der öffentlichen Verwaltung erbrachten Leistungen zu gewährleisten", heißt es in dem Bericht.

Der AutorFrancisco Otamendi

Mehr lesen
Berufung

Die Armee des Friedens der Jungfrau Maria

Seit Jahrhunderten nehmen sich viele Katholiken auf der ganzen Welt jeden Tag ein paar Minuten Zeit, um den Rosenkranz zu beten. Dieser Brauch macht Millionen von Menschen zu Mitgliedern der "Friedensarmee", die von der Jungfrau Maria organisiert wird.

Paloma López Campos-7. November 2023-Lesezeit: 7 Minuten

Einer der bekanntesten katholischen Bräuche ist der Heilige Rosenkranz. Dieses Gebet, das von der Jungfrau Maria angeregt wird, macht Millionen von Menschen zu Mitgliedern einer "Armee von Frieden".

Lawrence Lew, Generalpromotor des Heiligen Rosenkranzes im Orden der Prediger

Lawrence Lew, ein Dominikanermönch und allgemeiner Förderer des Rosenkranzes des Ordens, sagt etwas Ähnliches. Er ist überzeugt, dass "unsere Mutter uns auffordert, an Gottes Plan für den Frieden teilzunehmen". Zu diesem Zweck ist eines der besten Dinge, die wir tun können, den Rosenkranz zu beten, und sei es nur in den wenigen freien Momenten, die wir jeden Tag haben.

In diesem Interview mit Omnes spricht er über die Geschichte des Dominikanerordens und diesen katholischen Brauch sowie über die realen Auswirkungen, die die Intimität mit der Jungfrau Maria auf unsere Beziehung zu Christus haben kann.

Welche Beziehung hat der Dominikanerorden zur Jungfrau Maria und zum Rosenkranzgebet?

- Die älteste Sammlung von Berichten aus dem 13. Jahrhundert über die Gründung des Predigerordens, der nach seinem Gründer, dem heiligen Dominikus, auch Dominikaner genannt wird, berichtet, dass der Orden die Frucht der Gebete der Gottesmutter war. In mehreren Visionen flehte die Gottesmutter ihren Sohn an, in seiner Barmherzigkeit der Welt einen Orden zu schenken, der sich der Verkündigung der vollen Wahrheit widmet, der Verkündigung des Evangeliums von Christus, der unser einziger Erlöser ist, der Verkündigung der Frohen Botschaft der göttlichen Barmherzigkeit und des Heils für die Menschheit.

Der Rosenkranz, den die Muttergottes der Überlieferung nach dem heiligen Dominikus irgendwie geschenkt hat, ist ein perfektes Instrument für die Mission und das Charisma des Dominikanerordens. Denn so wie der Orden gegründet wurde, um die göttliche Wahrheit zu betrachten und die betrachteten Dinge zu verkünden, so ist auch der Rosenkranz in erster Linie eine Meditation über die Geheimnisse der Erlösung in Christus, und dann, als ein Akt des stimmlichen Gebets und auch durch Rosenkranzprozessionen und Kapellen und durch das Beten auf der Straße, wo immer wir hingehen, ist er auch eine sichtbare und hörbare Verkündigung des Evangeliums an die Menschen um uns herum.

So waren es die Dominikaner, die den Rosenkranz predigten und ihn den Laien lehrten, insbesondere durch die Förderung von Rosenkranzbruderschaften, die den Rosenkranz beteten und Marienprozessionen organisierten. Im 16. Jahrhundert verbreitete Papst Pius V., ein Dominikanerpapst, den Rosenkranz mit den fünfzehn traditionellen Geheimnissen (freudenreich, schmerzhaft, glorreich), die im Dominikanerorden gebetet wurden, und bat die Rosenkranzbruderschaft auch, für den Sieg in der Schlacht von Lepanto zu beten. Was dann folgte, ist bekannt, und der Erfolg und die Beliebtheit des dominikanischen Rosenkranzes haben ihre Wurzeln in diesem historischen Moment.

Warum wurde eine Rosenkranz-Wallfahrt organisiert?

- Die Dominikaner in den Vereinigten Staaten und insbesondere in der Ostprovinz des heiligen Josef sind für die Organisation der dominikanischen Rosenkranzwallfahrt verantwortlich. In einer Zeit zunehmender Polarisierung und Zersplitterung der Gesellschaft, in Zeiten des Aufruhrs und der Spaltung, ist die Antwort der Dominikaner in erster Linie ein Aufruf zum konkreten Gebet. Wir wenden uns durch Maria an Jesus, besonders durch den Rosenkranz, um uns an die Güte und Barmherzigkeit Gottes zu erinnern und zu erkennen, wie schön der Ruf ist, den er uns in Christus gemacht hat, nämlich an der göttlichen Freundschaft teilzuhaben. Wir Dominikaner predigen dies. Wir versuchen, dies durch die Art und Weise zu bezeugen, wie wir in unseren Gemeinschaften zusammenleben, und indem wir Menschen zusammenbringen, um unser Gebet zu teilen.

Die Rosenkranzwallfahrt der Dominikaner, so scheint es mir, hat dies sehr gut getan. Der Prediger Gregory Pine hat mit seinen Vorträgen den Geist der Teilnehmer angeregt. Die Rosenkranzprozession, unterbrochen von Hymnen, erweckte die Seelen. Schließlich wurden wir durch das Sakrament der Heiligen Eucharistie vereint.

Warum ist es für Katholiken in diesen schwierigen Zeiten wichtig, sich an die Jungfrau Maria zu wenden?

- Maria ist unsere Mutter, die uns der Herr im Sterben am Kreuz geschenkt hat. Es kann keinen "beunruhigenderen" Moment geben als diesen! Deshalb wenden wir uns in unseren Momenten der Angst und des Todes an die Mutter, die Christus uns gegeben hat. Warum? Weil sie uns zu ihrem Sohn führt, unserem Erlöser, dem Überwinder von Sünde und Tod. Wenn wir von Maria zu ihm geführt werden und uns an ihn klammern, werden wir zweifellos entdecken, dass unsere Sorgen in diesem Leben nur vorübergehend und flüchtig sind im Vergleich zu der ewigen Freude, die wir finden, wenn wir in der Nähe von Jesus bleiben. Maria führt uns immer zu ihrem Sohn. Deshalb sagte der heilige Thomas von Aquin, dass die Jungfrau Maria wie der Stern ist, der die Schiffe sicher zum Hafen führt, der Gott ist.

Gibt es einen wirklichen Unterschied im Leben eines Christen, wenn er oder sie den Rosenkranz betet?

- Die Heilige Jungfrau Maria selbst hat uns den Rosenkranz geschenkt, und bis zum heutigen Tag ist sie erschienen und hat ihn den Heiligen empfohlen. In Fatima zum Beispiel sagte die Gottesmutter, dass sie als "Die Frau des Rosenkranzes" bekannt sein würde. Sie forderte die Kinder von Fatima wiederholt auf, jeden Tag den Rosenkranz zu beten. Als gute Mutter bittet uns die Gottesmutter nicht, etwas Überflüssiges oder Unnötiges zu tun. Sie bittet uns, die Dinge zu tun, die zu unserem Heil und unserem wahren Wohl führen. So viele Dinge, die wir im Leben tun, mit denen wir unsere Tage verbringen, sind in Wirklichkeit unnötig, wenn wir sie mit dem Ziel des Heils durch eine tiefere Nachfolge Christi und das Ausleben unserer Taufberufung vergleichen.

Für einen Christen führt der Rosenkranz zu einer tieferen Freundschaft mit Gott, wenn wir ihn wirklich beten. Das Problem ist jedoch, dass der Rosenkranz oft nur gesagt, rezitiert, aber nicht gebetet wird. Alle Führer der Rosenkranzbruderschaft erinnern uns daran, dass die Seele des Rosenkranzes die Meditation ist, d.h. die geistige Konzentration auf die Geheimnisse des Heils, auf das, was Jesus für uns tut und auf die Gnade, die er uns mit diesen Heilstaten schenken will. Aber ohne Meditation wird der Rosenkranz leblos, wie ein Körper ohne Seele: Er ist ein Leichnam. Deshalb laden uns die Heiligen des Rosenkranzes, wie der heilige Ludwig Marie de Montfort, dazu ein, den Rosenkranz aufmerksam zu beten, und sei es nur ein Jahrzehnt am Stück, wenn uns das hilft, uns besser zu konzentrieren.

Wie beeinflusst die Gegenwart der Muttergottes unser Leben?

- Gott hätte auch ohne Mutter Mensch werden können. Aber in seiner Weisheit und Vorsehung entschied sich Gott dafür, von einer Frau geboren zu werden, wie uns die Heilige Schrift berichtet. Daher hat der Sohn Gottes in seiner Menschwerdung eine Mutter und die zweite Person der Dreifaltigkeit nimmt sein menschliches Fleisch und seine DNA von Maria an. Das ist eine wunderbare und erstaunliche Realität, und sie zeigt auch die göttliche Demut, dass Gott in seinem göttlichen Plan eine Mutter braucht. Deshalb kann es ohne Maria keinen menschgewordenen Jesus Christus geben. Deshalb machen die Jungfrau Maria und ihre Gegenwart sozusagen den Unterschied.

Wie ich schon sagte, führt Maria ihren Sohn. In der Tat ist die göttliche Mutterschaft von Gott von Ewigkeit her so vorgesehen, dass mit der Mutter der Sohn kommt und der Sohn mit der Mutter. Sobald wir uns also an die Jungfrau Maria wenden, führt sie uns auch zu Christus und wir beten zu Christus, unserem Gott und Erlöser. Der Rosenkranz ist also ein christozentrisches Gebet, wie die Päpste gesagt haben, und ein Kompendium des Evangeliums von Jesus Christus.

Wie kann man den Rosenkranz gut beten, ohne in die bloße Wiederholung von Gebeten zu verfallen?

- Es gibt viele "freie" Momente in unserem Tag, diese fünf Minuten oder so zwischen einer Sache und einer anderen oder beim Warten auf Dinge, in denen wir dazu neigen, unsere Handys zu benutzen. Ich glaube, dass diese vergeudeten Momente zu fruchtbaren Momenten des Gebets werden können. Beten Sie jeweils eine Dekade des Rosenkranzes. Es gibt keinen Grund, sich durch die Gebete zu hetzen, sondern die Welt um uns herum zu beobachten und die Welt, ihre Menschen, ihre Situationen Jesus durch Maria anzubieten. Während Sie dieses Jahrzehnt beten, bedenken Sie, dass Gott sich entschieden hat, unter uns zu wohnen, dass er in den Schmerz und das Leiden unserer Menschheit hinabsteigt und dass er auferstanden ist, damit auch wir das Elend von Sünde und Tod überwinden können. Die Verwendung heiliger Bilder der Mysterien kann meiner Meinung nach dazu beitragen, den Geist in unserem Gebet zu fokussieren.

Lucia dos Santos, eine der Seherinnen von Fatima (OSV News Foto / mit freundlicher Genehmigung des Heiligtums von Fatima)

Wir müssen auch mit der Heiligen Schrift vertraut sein, die die Quelle unseres Wissens über diese Mysterien ist. Daher sagte der heilige Hieronymus: "Die Unkenntnis der Schrift ist die Unkenntnis Christi". Der Rosenkranz allein kann unsere Unkenntnis des geschriebenen Wortes Gottes nicht wettmachen. Als Grundlage für das Beten des Rosenkranzes müssen wir die Heilige Schrift lesen. Daher ist ein Teil der Andacht am ersten Samstag, die die Gottesmutter Schwester Lucy von Fatima zu verbreiten bat, eine fünfzehnminütige Meditation über die Geheimnisse unserer Erlösung, das heißt über die Heilige Schrift. Denn das Rosenkranzgebet ist dann eine echte Meditation, eine Art "lectio divina" über die Evangelien. Dadurch wirkt der Heilige Geist auf unser Wissen ein und vertieft unser Verständnis der göttlichen Wahrheiten.

Wenn wir dies den ganzen Tag über bewusst tun, Dekade für Dekade, werden wir am Ende des Tages feststellen, dass wir in der Tat mindestens fünf Dekaden des Rosenkranzes gebetet haben, ohne dass wir zu viel Zeit dafür aufwenden mussten.

Welche Worte der Ermutigung möchten Sie an diejenigen richten, die noch nicht den Schritt getan haben, den Rosenkranz häufig zu beten?

- Wie Unsere Liebe Frau vom Rosenkranz 1917 sagte: "Werden Sie täglich den Rosenkranz für den Frieden und für das Ende des Krieges beten? Unsere barmherzige Mutter bittet uns sehr gnädig, an dem göttlichen Plan für den Frieden teilzuhaben. Es ist eine Gnade, dass wir dazu eingeladen sind. Wie ich bereits gesagt habe, bittet uns die Muttergottes um nichts Überflüssiges, sondern gibt uns nur das, was zu unserer Erlösung beitragen und uns in der Nähe ihres Sohnes halten kann. Wenn Sie also in der Liebe zu Jesus wachsen und ein aktiver Teil seines "Friedensleibes" werden wollen, beten Sie jeden Tag den Rosenkranz.

Und wenn Sie sich abmühen, manchmal scheitern, sich ablenken lassen oder das Gefühl haben, dass alles ein bisschen langweilig und trocken ist, dann bleiben Sie bitte dran und bringen Sie Ihre Schwierigkeiten vor Gott. Ich war selbst einmal in dieser Situation, und manchmal geht es mir auch so. Aber weil ich Maria vertraue und sie wie meine Mutter liebe, bemühe ich mich, ihr zu gefallen. Ich versuche zu tun, was sie von mir verlangt, im Vertrauen darauf, dass Maria mich immer zu Christus führt, der "der Weg, die Wahrheit und das Leben" ist (Jh 14, 6). Der Rosenkranz ist also, wie die körperliche Ertüchtigung und andere Disziplinen, nicht immer angenehm oder angenehm, aber er ist immer notwendig. Das Ziel des Rosenkranzes ist es ja, mich Jesus näher zu bringen, und "ohne ihn kann ich nichts tun" (vgl. Jh 15, 5).

Spanien

Kardinal Rouco ermutigt zum Glauben an Gott vor dem 25. CEU-Kongress

Bei der Vorstellung des 25. Kongresses "Katholiken und öffentliches Leben", der vom 17. bis 19. dieses Monats an der Universität CEU San Pablo stattfindet, ermutigte der emeritierte Kardinalerzbischof von Madrid, Antonio María Rouco Varela, zur Wiederherstellung der Beziehung zwischen dem öffentlichen Leben und Gott: "Wir müssen den Glauben an Gott wiederentdecken, als den Hintergrund, der dich veranlasst, und das Ziel, zu dem du gehst".

Francisco Otamendi-7. November 2023-Lesezeit: 3 Minuten

Es gab eine historische Notwendigkeit für ein Treffen wie den Kongress "Katholiken und öffentliches Leben". Eine Formel, um dem Bedürfnis nach einer Antwort in der Gesellschaft Leben einzuhauchen, um auf der Suche nach der Wahrheit voranzukommen", sagte Kardinal Rouco Varela in der Analyse, die anlässlich des 25. Auflage des KongressesDer Titel der Konferenz lautet "Leben, teilen, verkünden. Evangelisieren". 

Kardinal Rouco Varela erinnerte an die verschiedenen Themen, die seit 1998 auf dem Kongress behandelt wurden, "von der Sensibilität und Entwicklung der Probleme im Zusammenhang mit dem Menschenbild über die Anthropologie bis hin zu den grundlegenden Anliegen der Kirche in Spanien".

In seiner Rede ging der Kardinal darauf ein, "was es bedeutet, katholisch zu sein: den christlichen Glauben in der Gemeinschaft der katholischen Kirche zu leben". Er betonte auch, dass "die sichtbare Kirche eine Gemeinschaft von Gläubigen ist, die durch die Taufe in Christus als Glieder seines Leibes eintreten. Katholisch zu sein bedeutet, Teil dieser Gemeinschaft, des Leibes Christi, zu sein". "Katholisch zu sein bedeutet, zu Christus zu gehören", betonte er.

"Begegnung mit einer Person

Rouco Varela erinnerte in diesem Zusammenhang an Romano Guardini und der bekannte Satz aus der Einleitung der Enzyklika "Deus caritas est" von Benedikt XVI.: "Wir haben an die Liebe Gottes geglaubt: So kann ein Christ die grundlegende Entscheidung seines Lebens ausdrücken. Das Christsein beginnt nicht durch eine ethische Entscheidung oder eine große Idee, sondern durch die Begegnung mit einem Ereignis, mit einer Person, die dem Leben einen neuen Horizont und damit eine entscheidende Orientierung gibt", "Christus selbst", so der Kardinal weiter.

In seinem Vortrag erwähnte Kardinal Rouco, der von Professor José Francisco Serrano Oceja vorgestellt wurde, die Dogmatische Konstitution Lumen gentium des Zweiten Vatikanischen Konzils; er erklärte, dass "die Kirche niemals verschwinden wird", und er erinnerte an verschiedene Momente der letzten Päpste und des derzeitigen Papstes Franziskus. 

Letzte Päpste 

So erinnerte er beispielsweise daran, dass Paul VI. "ein außergewöhnlicher Papst" war, der ihn 1984 zum Weihbischof von Santiago de Compostela ernannte, und erinnerte an sein Leiden unter der "Anarchie" in den Jahren nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil. Er verwies auch mehrfach auf die Botschaften des Heiligen Johannes Paul II. in Santiago: "Europa, sei du selbst". 

Am Ende, anlässlich einiger Fragen, wiederholte er, dass die Hauptsache "die Beziehung des persönlichen und öffentlichen Lebens zu Gott" sei, "das Problem Gottes", fügte er hinzu. Auf die Frage, wie man den Glauben bezeugen könne, antwortete er mit "einer sehr einfachen Antwort: indem man die zehn Gebote des Gesetzes Gottes hält". Zu den Charismen sagte er: "Lasst sie leben". 

Und was die aufeinanderfolgende Ausgaben Der Kongress betonte, dass sie immer "im Einklang mit den grundlegenden Anliegen der Kirche in Spanien und den Pontifikaten von Johannes Paul II, Benedikt XVI und Franziskus" gestanden haben.

Tiefgreifende Bedeutung

Nach dem Kardinal dankte der Präsident der Katholischen Vereinigung der Propagandisten und der Stiftung der Universität San Pablo CEU, Alfonso Bullón de Mendoza, dem verstorbenen Präsidenten Alfonso Coronel de Palma für die Gründung der Kongresse und Kardinal Rouco Varela für seine Anwesenheit: Er nahm an der Abschlussmesse des ersten Kongresses der Katholiken und des öffentlichen Lebens 1998 teil und zelebrierte sie.

Der Direktor des KongressRafael Sánchez Saus, hat daran erinnert, dass dieses Treffen Die Konferenz mit ihren nationalen und internationalen Referenten ist von großer Bedeutung", und man wird aus erster Hand über die Entwicklung und die Projektion zweier Katholikenkongresse hören, die außerhalb unserer Grenzen entstanden sind: Puerto Rico und Chile. 

In diesem Jahr wurde dem Jugendkongress eine besondere Bedeutung beigemessen, und zum Abschluss des Kongresses wird Magnus Macfarlane-Barrow, Gründer und Geschäftsführer von Mary's Meals und Träger des Prinzessin-von-Asturien-Preises für Concord 2023, den Abschlussvortrag mit dem Titel "Charity and the art of living generously" halten. Anschließend wird das Manifest mit den wichtigsten Schlussfolgerungen des Treffens verlesen. 

Der AutorFrancisco Otamendi

Mehr lesen
Berufung

Abel LoayzaFortsetzung lesen : "Wir brauchen mehr Priester und Laienanimateure in den Gemeinden".

Abel Loayza, Säkularpriester der Diözese Chiclayo-Peru und assoziiertes Mitglied der Priestergesellschaft vom Heiligen Kreuz, wird ab Januar 2021 seinen priesterlichen Dienst in der Prälatur Moyobamba im peruanischen Amazonasgebiet ausüben.

Juan Carlos Vasconez-7. November 2023-Lesezeit: 5 Minuten

Missionsgebiete üben seit jeher eine besondere Anziehungskraft auf Christen aus, weil sie den Namen Christi und die Schönheit der guten Nachricht, des Evangeliums, in jeden Winkel der Erde tragen können. 

Die Territorialprälatur Moyobamba ist eine Kirchenprovinz der Kirche in Peru. Die Prälatur ist vom Heiligen Stuhl der Erzdiözese Toledo in Spanien anvertraut und hat ihren Sitz in der Stadt Moyobamba im Departement San Martín.

Loayza erzählt Omnes von seiner pastoralen Arbeit in diesem Gebiet des peruanischen Amazonas, wo Priester und Laien den Glauben der Dörfer und Gemeinden lebendig halten.

Welches sind die größten Herausforderungen in diesem geografischen Gebiet? 

-Moyobamba ist mit einer Fläche von 51.253 km² die größte territoriale Prälatur in Peru. Jede Gemeinde hat Dörfer oder ländliche Gemeinschaften. Die Pfarrei, der ich angehöre - eine der kleinsten - hat 32 Gemeinden und 3 Stämme. 

Wir haben 25 Pfarreien, die von 51 Priestern betreut werden, die meisten von ihnen Missionare: 10 aus Spanien, 1 aus Indien, 5 aus Polen, 1 aus Italien, 3 Peruaner aus anderen Jurisdiktionen, 11 Ordensleute und 20 Priester, die in der Prälatur Moyobamba inkardiniert sind. 

Die Dörfer sind im Dschungel verstreut, und die Verbindungswege sind unsicher, vor allem während der Regenzeit (November-April), wenn die Pfade durch Schlamm unpassierbar sind.

Wie gestaltet sich der Umgang mit den Gläubigen im Missionsgebiet?

-Einige Priester sind stundenlang mit dem Boot auf den Flüssen unterwegs, um ihre Gemeinden zu besuchen. Wir Priester versuchen, die Gemeinden einmal im Monat zu besuchen, aber die abgelegeneren Dörfer erhalten ein bis drei Besuche pro Jahr. Die Gläubigen wollen die Sakramente empfangen, insbesondere die Beichte und die Eucharistie. 

Wenn der Priester eintrifft, warten die Gläubigen in der Dorfkapelle auf ihn. Der Tag beginnt mit der Beichte, gefolgt von der Feier der Heiligen Messe, in der einige getauft werden. Nach der Eucharistiefeier wird den Gläubigen eine Katechese erteilt, die sie mit großer Aufmerksamkeit erwarten. Dann verabschiedet sich der Priester, wie er in einer anderen ländlichen Gemeinde oder in der Pfarrkirche erwartet wird. 

In den meisten Dörfern haben wir Laienanimateure, die monatlich eine geistliche und katechetische Ausbildung erhalten. Die Animatoren feiern den sonntäglichen Wortgottesdienst in Abwesenheit des Priesters, beten den Rosenkranz, besuchen die Kranken, bereiten die Gläubigen auf den Empfang der Sakramente vor und kümmern sich um die Kapelle; ohne ihre Mitarbeit wäre die Evangelisierung dieser Orte schwieriger, aber es gibt nur wenige Animatoren, und es gibt viele Weiler, die keinen Animator haben. 

Es ist klar, dass wir mehr Priester und mehr Laienanimateure in den Gemeinden brauchen, um mehr und besser die Gläubigen zu erreichen. 

Wie funktionieren indigene Geistliche? 

-Mit der Ankunft der spanischen Missionare aus Toledo im Jahr 2004 wurde mit dem Bau des Seminars San José in Moyobamba begonnen. Derzeit bereiten sich 20 Seminaristen im Hauptstudium und 19 Seminaristen im Nebenstudium auf das Priesteramt vor.  

Es gibt 10 Priester, die in unserem Priesterseminar ausgebildet wurden. Es sind junge, gut ausgebildete, fromme und missionarisch gesinnte Priester, die in den Gemeinden unserer Prälatur ihren Dienst tun, aber sie sind noch nicht ausreichend.

Unser Bischof Monsignore Rafael Escudero kümmert sich sehr um seine Priester. Wir leben und arbeiten in Teams von zwei Priestern pro Pfarrei und fahren jeden Monat in die Stadt Tarapoto, um an den monatlichen Exerzitien teilzunehmen, gefolgt von einem theologischen Fortbildungskurs, dem Pastoraltreffen und einem Mittagessen, bei dem wir die Geburtstage und Weihejubiläen des Monats feiern. 

Der Bischof der Prälatur Moyobamba mit dem Klerus

Nach dem Treffen kehrt jeder Priester in seine Gemeinde zurück, um seine Mission fortzusetzen; einige von ihnen reisen bis zu 8 Stunden mit dem Van, um an den Schulungen teilzunehmen. Ich selbst nehme alle zwei Monate einen Numerarier der Opus Dei Er reist 13 Stunden mit dem Bus vom nächstgelegenen Zentrum nach Moyobamba, um die geistliche Betreuung anzubieten, die das Werk jedem seiner Mitglieder verspricht. Der Satz des heiligen Josefmaria "von hundert Seelen sind wir an hundert interessiert" ist eine Realität, die ich bei jedem Besuch dieses Bruders erlebe. 

Wie feiern Sie Ihr 75-jähriges Bestehen? 

-Im Jahr 2023 feiern wir den 75. Jahrestag der Gründung der Prälatur Moyobamba. Unser Bischof möchte, dass viele Gläubige in diesem Jubiläumsjahr einen vollkommenen Ablass erhalten. Zu diesem Zweck haben wir Jubiläumstreffen für Priester, Ordensleute, Laienanimateure, Messdiener, Jugendliche, Ehegatten, Religionslehrer und Kranke organisiert. Jedes Treffen beginnt mit einer christlichen Unterweisung, gefolgt von einer Prozession mit der Statue der Muttergottes und dem Rosenkranzgebet durch die Straßen von Moyobamba zur Kathedrale, wo die Beichte gehört und die Heilige Messe gefeiert wird. Die Treffen enden mit einem festlichen Beisammensein mit unserem Bischof. 

Treffen der Laienanimateure mit dem Bischof von Moyobamba

Die zentralen Tage des Jubiläums werden der 24. und 25. November 2023 sein. Wir haben Bildungstreffen geplant, um die Geschichte der Evangelisierung im peruanischen Dschungel, insbesondere in der Prälatur Moyobamba, bekannt zu machen. Die Tage werden mit einer Eucharistiefeier abgeschlossen, an der die Bischöfe Perus, die Priester und die Gläubigen unserer Prälatur teilnehmen werden. Wir hoffen, dass dies alles zur Ehre Gottes geschieht und uns hilft, diesen Teil der Kirche weiter zu evangelisieren.

Gibt es bei Ihrer Arbeit in diesen Ländern Ereignisse, die Sie in Ihrem Leben am meisten beeinflusst haben?

-Sobald ich in der Prälatur ankam, rief ich die Animateure zum monatlichen Treffen im Pfarrhaus zusammen. Jeden ersten Freitag im Monat pilgern die Animatoren in die Pfarrei, um ein Versprechen einzulösen, das sie dem Heiligsten Herzen Jesu gegeben haben: zur Beichte gehen, die Kommunion empfangen und einen christlichen Bildungskurs besuchen. 

Mario, einer der Animateure, erzählte mir, dass sein Vater krank war, zur Beichte gehen und die Krankensalbung und das Viaticum empfangen wollte, dies aber wegen der Einschränkungen durch die Pandemiezeit nicht möglich war.

Mario war vier Stunden mit dem Motorrad unterwegs, um zum Ausbildungstreffen zu kommen. Sein Vater war ebenfalls Animateur und ging jahrelang jeden ersten Freitag im Monat zu Fuß in die Gemeinde, um zu beichten und die Eucharistie zu empfangen. 

Nach dem Treffen begleitete ich Mario zu seinem Bauernhaus. Wir kamen um 17 Uhr an, sein Vater legte die Beichte ab und empfing, umgeben von seiner Frau, seinen Kindern und seinen Freunden aus dem Bauernhaus, die Krankensalbung und das Viaticum. Das war seine letzte Kommunion. Nachdem der Priester sich verabschiedet hatte, sagte der Kranke zu seinen Kindern, dass er sich noch ein wenig ausruhen wolle, und wenige Minuten später entschlief er friedlich. Es war der erste Freitag im Monat, aber dieses Mal war es der Herr Jesus, der ihn in seinem Haus besuchte. 

Überquerung eines Flusses, um in Missionsgebiete zu gelangen
Aus dem Vatikan

Monika Klimentová: "Alles fand in einer Atmosphäre des Respekts und der Nächstenliebe statt".

Monika Klimentová, Leiterin des Pressebüros der tschechischen Bischofskonferenz, war eines der Mitglieder des Kommunikationsteams für diese Sitzung des Generalversammlung der Synode.

Giovanni Tridente-6. November 2023-Lesezeit: 3 Minuten

Nun, da die Arbeit der ersten Sitzung des Generalversammlung der Synode Omnes hatte die Gelegenheit, aus erster Hand die Eindrücke einer der Dutzenden von Personen zu erfahren, die "hinter den Kulissen" für die Unterstützung der gesamten Organisation sorgten. Monika Klimentová, Leiterin des Pressebüros der tschechischen Bischofskonferenz, war den ganzen Oktober über als Teil der Gruppe von Kommunikationsfachleuten auf der Synode tätig.

Was bedeutete es für Sie als gläubiger Laie, an diesem wichtigen kirchlichen Treffen teilzunehmen?

-Ich war kein Delegierter der Synodenversammlung, aber ich habe im internationalen Kommunikationsteam mitgearbeitet, das sich aus den Kommunikationsmitarbeitern des Synodensekretariats, des Dikasteriums für Kommunikation und verschiedenen Mitgliedern aus allen Kontinenten zusammensetzte. Unsere Aufgabe bestand darin, während der Versammlung die Berichte der Arbeitsgruppen oder einzelne Beiträge anzuhören und gegebenenfalls Themen, die im Laufe des Tages auf Resonanz stießen, für ein tägliches Pressebriefing vorzuschlagen. Wir schlugen auch einige Mitglieder oder Teilnehmer der Synode vor, die auf den Pressekonferenzen sprechen konnten, in Abstimmung mit den Ortskirchen, einschließlich der Bischofskonferenzen. Nach dem Willen von Papst Franziskus war es nicht möglich, den Inhalt der Berichte zu übertragen, aber wir konnten stattdessen die "Atmosphäre" vermitteln, die die verschiedenen Delegierten erlebten. Ich muss sagen, dass es für mich eine erbauliche Erfahrung war, an der gesamten Versammlung teilzunehmen und diesen vom Heiligen Vater gewünschten Prozess des Zuhörens, der Unterscheidung und des gegenseitigen Austauschs aus erster Hand mitzuerleben. Sicherlich gab es Meinungsverschiedenheiten, aber alles fand in einem Klima des Respekts und der Nächstenliebe statt, das mich sehr beeindruckt hat.

Zum ersten Mal wurde eine besondere Methodik angewandt, die den Austausch zwischen Mitgliedern, Teilnehmern und Experten begünstigte. Wie haben Sie dieses "neue Verfahren" erlebt?

-Wie ich bereits sagte, fand alles in einer Atmosphäre der Freundschaft und Würde statt, angefangen bei den kleineren Kreisen, in denen Bischöfe, Priester, Ordensleute und Laien an einem Tisch saßen und jeder seine Meinung zu einem bestimmten Thema äußern konnte. Ich denke, diese Methode hat sehr gut funktioniert. Ich habe auch mit dem Bischof gesprochen, der die Tschechische Republik vertrat, und er hat mir bestätigt, dass diese Diskussionen seine Erwartungen übertroffen haben. Jeder hat dem anderen zugehört; natürlich war man nicht mit allem einverstanden, was gesagt wurde, aber niemand hat den anderen wegen einer Meinungsverschiedenheit beleidigt, sondern immer versucht, einen gemeinsamen Konsens zu finden.

Papst Franziskus war als Mitglied der Versammlung anwesend, wie haben Sie die Anwesenheit des Heiligen Vaters wahrgenommen?

-Mit dem Oberhirten der ganzen Kirche im selben Saal zu sitzen, kommt nicht jeden Tag vor und ist ein bedeutendes Gefühl. Natürlich hat der Papst nicht an den "kleineren Kreisen" teilgenommen, aber er war immer in der Versammlung, wenn die Ergebnisse der Arbeitsgruppen vorgestellt wurden, und hörte aufmerksam zu, was gesagt wurde. In den Pausen hatten wir natürlich auch die Gelegenheit, ihn zu begrüßen.

Es wurde mehrfach gesagt, dass die Synode kein Parlament sei und dass es darauf ankomme, "gemeinsam zu gehen". Können Sie aus eigener Anschauung bestätigen, dass genau dies geschehen ist?

-Ja, das kann ich bestätigen. In einer Synode ist der Unterschied zu einem Parlament offensichtlich. Es gibt zum Beispiel keine Parlamentsklubs. Die Delegierten beteten gemeinsam, die Tage begannen und endeten immer mit einem Gebet und nach drei oder vier Berichten gab es Raum für stille Besinnung. Zu Beginn eines jeden neuen Moduls wurde die Eucharistie gefeiert, deren Vorbereitung den verschiedenen Kontinenten oder Riten anvertraut war. Die Delegierten konnten nicht nur gemeinsam in der Halle Paul VI. spazieren gehen, sondern unternahmen auch eine gemeinsame Pilgerreise zu den Katakomben, zu den Wurzeln des Christentums. Am Ende gab es zwar eine Abstimmung über die endgültige Synthese. Dies ist vielleicht das einzige Element, das einen - wenn auch etwas gezwungenen - Vergleich mit einem Parlament zulässt.

Mehr lesen

Abtreibung, ein "Menschenrecht"?

Während verschiedene UN-Organisationen unverhältnismäßig viel Zeit und Ressourcen darauf verwenden, Mädchen bei der Durchführung von Abtreibungen zu unterstützen, werden Verpflichtungen zur Verbesserung ihres Zugangs zu Bildung, Wasser, sanitären Einrichtungen, Nahrungsmitteln und anderen dringenden humanitären Leistungen oft in den Hintergrund gedrängt.

6. November 2023-Lesezeit: 2 Minuten

Anlässlich des Internationalen Tages des Mädchens hat ein UN-Vertragsorgan, der Ausschuss zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau, eine Erklärung abgegeben, in der es heißt, dass "der Zugang zu einem sicheren und qualitativ hochwertigen Schwangerschaftsabbruch ein völkerrechtlich verbrieftes Menschenrecht ist, das insbesondere für Mädchen von entscheidender Bedeutung ist". Das UN-Gremium argumentiert, dass Mädchen, die keinen Zugang zu Abtreibung haben, nicht in der Lage sein werden, ein erfülltes Leben zu führen oder ihr volles Potenzial auszuschöpfen, und dass die Debatte über jedes andere Recht wertlos sein könnte, wenn kein umfassender Zugang zu Abtreibung gewährleistet ist.

In einem anderen Artikel habe ich darauf hingewiesen, dass die UN-Sonderberichterstatterin für Meinungsfreiheit, Irene Kahn, einen Bericht veröffentlicht hat, in dem sie Regierungen und Unternehmen der sozialen Medien empfiehlt, diejenigen zum Schweigen zu bringen, die traditionelle Ansichten zu Ehe, Abtreibung, Sexualität und Geschlechtsidentität vertreten. Und ich bin mir sicher, wenn Sie weiter suchen, können Sie viele weitere Beispiele für solche Entscheidungen finden.

Die Entwicklung, die die UNO seit Jahren genommen hat und der sich verschiedene internationale Institutionen anschließen, ist sehr beunruhigend. Frankreich unternimmt Schritte, um den Schwangerschaftsabbruch als Recht in der Verfassung anzuerkennen. Die französischen Abgeordneten stimmten mit einer merkwürdigen Einmütigkeit ab, mit 337 Ja- und nur 32 Nein-Stimmen.

Die Anerkennung der Abtreibung als Recht auf höchster Ebene wäre in der Tat eine ernste Angelegenheit. Diejenigen von uns, die wissen, dass, wie Johannes Paul II. sagte, "der Tod eines unschuldigen Menschen niemals legitimiert werden kann", würden gegen ein Gesetz verstoßen und könnten angeprangert oder inhaftiert werden, nur weil sie diese Art von Ansatz fördern. 

Ist uns die Tragweite all dessen bewusst? 

Es ist beunruhigend und klärend zu sehen, wie die UNO diese Art von Agenda verfolgt, und es macht uns das Potenzial derjenigen deutlich, die diese Vision der Welt und der Gesellschaft fördern, die deutlich von der natürlichen Ordnung entfernt ist. Eine Agenda, die sie der ganzen Welt als eine neue ideologische Kolonisierung aufzwingen wollen, wie Papst Franziskus anprangert. Die Abtreibung ist für sie der Eckpfeiler ihres Projekts. Solange das Leben nicht auch für uns ein unveräußerliches Prinzip ist, werden die UNO und die Mächtigen dieser Welt vorpreschen und ihr totalitäres Projekt mit aller Macht durchsetzen, auch mit der des Gesetzes.

Es stimmt, dass bisher keine UN-Resolution und kein UN-Vertrag Abtreibung als Menschenrecht anerkannt hat. Aber diese Art von Erklärungen der verschiedenen Ausschüsse ebnen den Weg zu diesem Ziel. In der Zwischenzeit verwenden verschiedene UN-Organisationen, darunter auch UN Women, unverhältnismäßig viel Zeit und Ressourcen darauf, Mädchen zu Abtreibungen zu verhelfen, während Verpflichtungen zur Verbesserung ihres Zugangs zu Bildung, Wasser, sanitären Einrichtungen, Nahrungsmitteln und anderen dringenden humanitären Leistungen oft auf die lange Bank geschoben werden.

Es ist dringend notwendig, sich der enormen Herausforderung bewusst zu werden, vor der wir stehen. Die UNO und diejenigen, die diese Art von Ideologie fördern, schreiten voran, ohne ihren Kurs zu ändern. Die Zeit für den endgültigen Schlag wird kommen, bei dem die Verfolgung derjenigen von uns, die das Leben verteidigen, direkt und unter dem Schutz des Gesetzes erfolgen wird. Es wird nicht mehr lange dauern. 

Der AutorJavier Segura

Seit dem akademischen Jahr 2010-2011 ist er Lehrbeauftragter in der Diözese Getafe. Zuvor hatte er diesen Dienst sieben Jahre lang (2003-2009) im Erzbistum Pamplona und Tudela ausgeübt. Gegenwärtig verbindet er diese Arbeit mit seinem Engagement in der Jugendarbeit und leitet die öffentliche Vereinigung der Gläubigen "Milicia de Santa María" und die Bildungsvereinigung "VEN Y VERÁS". EDUCACIÓN', dessen Präsident er ist.

Aus dem Vatikan

Franziskus über den Krieg im Heiligen Land: "Im Namen Gottes, es reicht".

Beim Angelus an diesem Sonntag im November betete der Heilige Vater, dass "im Namen Gottes das Feuer" in Palästina und Israel eingestellt werde. "Habt die Kraft, genug zu sagen", betete er mit Blick auf den Krieg im Heiligen Land. Mit Blick auf das Evangelium sagte er "Nein zur Doppelzüngigkeit, das eine zu predigen und das andere zu tun".

Francisco Otamendi-5. November 2023-Lesezeit: 3 Minuten

Papst Franziskus betete in der Angelus dieser 31. Sonntag in der gewöhnlichen ZeitIn seinem Evangelium tadelt Jesus die Schriftgelehrten und Pharisäer, die nicht praktizieren, was sie predigen, dass "im Namen Gottes" der Krieg im Heiligen Land gestoppt werden soll, dass "sie das Feuer einstellen sollen" und dass "alle möglichen Wege beschritten werden sollen, damit eine Ausweitung des Konflikts unbedingt vermieden wird".

Außerdem sagte der Papst mit einem Ton der Sorge, "dass den Verwundeten geholfen werden kann, dass die Hilfe die Menschen in Gaza erreicht, wo die die humanitäre Lage ist katastrophal. Die Geiseln, darunter so viele Kinder, müssen sofort freigelassen und zu ihren Familien zurückgebracht werden".

"Denken wir an die Kinder, die in diesen Krieg verwickelt sind, wie in der Ukraine und in anderen Konflikten. Lasst uns um die Kraft beten, zu sagen, dass es genug ist", ermutigte der Papst.

Nepal, Afghanen, Sturmopfer

Nachdem er das Mariengebet des Angelus gebetet hatte, besuchte Franziskus einige Orte des Leidens in der Welt und sagte, er sei "nahe bei den Menschen in Nepal, die unter einem Erdbeben leiden, sowie bei den afghanischen Flüchtlingen, die in Pakistan Zuflucht gefunden haben, aber nun nicht wissen, wohin sie gehen sollen". Der Papst betete auch "für die Opfer der Stürme und Überschwemmungen in Italien und anderen Ländern".

An die Pilgergruppen gewandt, grüßte er liebevoll "euch alle, Römer und Pilger aus anderen Ländern, besonders die Pilger aus Wien und Valencia" und aus Cagliari. "Bitte vergesst nicht, für mich zu beten", schloss Papst Franziskus, eine Bitte, die Gebetsanliegen für den Monat November.

Nein zur Doppelzüngigkeit von Herz und Leben

In der EvangeliumskommentarVor dem Angelus-Gebet lud Papst Franziskus alle, besonders die Verantwortlichen, ein, nicht "doppelzüngig" zu sein und sich nicht nur darum zu kümmern, "nach außen hin tadellos zu sein", wobei er sich auf die Schriftgelehrten und Pharisäer bezog, die "sagen und nicht tun".

Zu dem für die heutige Liturgie vorgeschlagenen Abschnitt aus dem Matthäus-Evangelium (23,1-12) über die Worte Jesu an die Schriftgelehrten und Pharisäer, die der Papst als "sehr streng" bezeichnete, sagte er zwei AspekteEr wies auch auf "den Abstand zwischen dem, was gesagt wird, und dem, was getan wird, und auf den Vorrang des Äußeren vor dem Inneren" hin. Zum ersten Punkt unterstrich er, dass Jesus gegenüber den religiösen Führern des Volkes Israel, "die behaupten, andere das Wort Gottes zu lehren und als Autoritäten im Tempel respektiert zu werden", "die Doppelzüngigkeit ihres Lebens in Frage stellt: Sie predigen das eine, leben aber das andere".

"Wir sind zerbrechlich", fügte Franziskus hinzu, und so erleben wir alle "eine gewisse Distanz zwischen dem, was wir sagen und dem, was wir tun". Aber "ein doppeltes Herz" zu haben, mit "einem Fuß in zwei Schuhen" zu leben, ist etwas anderes. Vor allem, "wenn wir berufen sind - im Leben, in der Gesellschaft oder in der Kirche - eine Rolle der Verantwortung zu spielen".

"Die Regel ist, dass man zuerst glaubwürdige Zeugen sein muss.

"Denken wir daran: Nein zur Doppelzüngigkeit", fügte er hinzu. "Für einen Priester, einen Seelsorger, einen Politiker, einen Lehrer oder ein Elternteil gilt immer diese Regel: Was du sagst, was du den anderen predigst, musst du zuerst selbst leben. Um ein maßgeblicher Lehrer zu sein, muss man zuerst ein glaubwürdiger Zeuge sein.

Papst Franziskus schloss mit den üblichen Prüfungsfragen: "Versuchen wir zu praktizieren, was wir predigen, oder leben wir in Doppelzüngigkeit? Sagen wir das eine und tun das andere? Sind wir nur darauf bedacht, äußerlich makellos und geschminkt zu erscheinen, oder kümmern wir uns um unser Innenleben in der Aufrichtigkeit des Herzens?"

In seinem Schlussgebet bat der Papst darum, sich an die Jungfrau Maria zu wenden. "Sie, die mit Integrität und Demut des Herzens nach dem Willen Gottes gelebt hat, möge uns helfen, glaubwürdige Zeugen des Evangeliums zu werden.

Der AutorFrancisco Otamendi

Die samaritanische Frau, die am Jakobsbrunnen zur Beichte ging

Die samaritanische Frau am Jakobsbrunnen ist die Tochter, die Ehefrau, die Mutter, die Lehrerin, die Katechetin, die mutige und selbstbewusste Frau, die sich heilen ließ, um zur Trägerin der Heilung für viele zu werden.

5. November 2023-Lesezeit: 3 Minuten

Unter Johannes 4, 1-30 erzählt von einem der vielleicht ausführlichsten Dialoge, die je im Evangelium aufgezeichnet wurden. Er fand nicht zwischen Jesus und einem Apostel, einem Tempelpriester oder einem Gelehrten des Wortes statt. Es war vielmehr ein Gespräch mit einer sündigen, entfremdeten und gezeichneten Frau, keiner Jüdin, sondern einer Samariterin. Jesus, den es immer nach Seelen dürstet, wie er am Kreuz von Golgatha sagte: "Mich dürstet", sagte am Fuß des Jakobsbrunnens zu dieser Samariterin: "Mich dürstet nach Seelen".Gib mir zu trinken. Wenn ihr aber die Gabe Gottes kennen würdet und den erkennen würdet, der euch um Wasser bittet, würdet ihr mich bitten, und ich würde euch lebendiges Wasser geben. Denn ich sage euch gewiss: Wer von diesem Wasser trinkt (des BrunnensWer aber von dem Wasser trinkt, das ich ihm geben werde, den wird nie mehr dürsten". 

Unter dem unbarmherzigen Licht der brennenden Sonne der Wüsten in der Region Samaria, in einer von Dürre und Trockenheit gezeichneten Landschaft, wird ein schillernder Kontrast zwischen den menschlichen Realitäten und den göttlichen Verheißungen geschaffen. In dieser Wüste werden Ströme lebendigen Wassers angeboten werden, die in die Ewigkeit fließen. Das Drama des Lebens einer Frau, die unter einem tiefen und unstillbaren Mangel an Zuneigung litt, sollte sich verändern. Ihrer gewöhnlichen, alltäglichen Erfahrung von Exil und Verlassenheit durch Irrtum oder Sünde wird die Erfahrung befreiter Seelen in geistiger Vertrautheit mit Gott versprochen, die miteinander verflochten sind, nachdem sie sich an einer entscheidenden Wegkreuzung des Lebens getroffen haben.

Durstige Herzen

Jesus sprach zu einer Frau, die den Lesern unbekannt, aber in ihrem Dorf wohlbekannt war. Ihr ganzes Leben lang versuchte sie, bemerkenswerte Lücken mit gescheiterten Erfahrungen von gescheiterter Liebe zu füllen. Es sind diese Lücken im Menschen, die zu einer dringenden, aber fruchtlosen Suche werden. Die samaritanische Frau hatte fünf gescheiterte Liebeserfahrungen gemacht, die sich nicht mehr vertuschen oder entschuldigen ließen.

Diese fünf gescheiterten Liebschaften kamen in ihr Leben, beladen mit Unsicherheit, Verachtung, Vernachlässigung, Verlassenheit, Bedeutungslosigkeit, Apathie, Traurigkeit und Trostlosigkeit. Aber wie gießt man die Wüste Samaria, bis sie blüht, und wie verwandelt man ein Leben, dem so viel Unschuld, Sinn, Erfüllung und Glück geraubt worden ist? Das ist die Frage, die man in den Büros von Psychologen, Lebensberatern und spirituellen Führern so oft hört. Die Antwort lautet wie folgt: Der Schöpfer der Meere und Flüsse wird einen von ihnen von seinem Lauf abbringen, um ihn durch ein trockenes Herz zu zwingen, bis es mit neuen Illusionen und Hoffnungen getränkt ist.

Menschlichkeit mit dem Gesicht einer Frau

Die samaritanische Frau ist nicht nur das Gesicht einer Frau, die von den Schlägen des Lebens gezeichnet oder gealtert ist; sie steht auch für die Sünden des gesamten Volkes von Samaria, das in Ungehorsam gegenüber Gott einen Tempel auf dem Berg Gerizim gebaut und sich von der jüdischen Religion und den jüdischen Bräuchen entfremdet hat. Die Samariter verehrten zu bestimmten Zeiten in ihrer Geschichte 5 Götter, die aus 5 heidnischen Regionen kamen. Wenn Jesus zu dieser Frau mit den 5 Ehemännern spricht, spricht er zu der ganzen Region.

Persönliche Sünden und soziale Sünden ähneln sich oft und sind miteinander verwoben. Die sündige Menschheit hat das Gesicht einer verwundeten Frau, und die Sünde einer Nation hat ihren Ursprung im Schmerz eines Kindes, das seiner Unschuld beraubt wurde, oder eines Geschöpfes, das seiner Würde und seiner Bestimmung beraubt wurde.

Der Beichtstuhl am Brunnen

Der Jakobsbrunnen ist der improvisierte Beichtstuhl, in dem die nach Liebe dürstenden Seelen weiterhin ankommen werden, der aber vor Schmerz überläuft. Die Wunden der Vergangenheit sind verseuchtes und stehendes Wasser, das uns krank zu machen droht. Der Durst im Herzen einer verwundeten Frau hat viele Namen und Adjektive: Durst nach Relevanz, Schönheit, Jugend, Sinn, erfolgreicher Mutterschaft mit Früchten und Vermächtnissen. Der Herr Jesus, der Arzt und Heiler der verwundeten Herzen, weist darauf hin und bestätigt, dass die Bedürfnisse der Seele für das Überleben ebenso real sind wie die des Körpers, und bietet großzügige Portionen von Liebe und Vergebung an. "Nehmt von dem Wasser, das ich euch anbiete, denn die Zeit wird kommen, und sie ist nahe, in der Die wahren Anbeter werden den Vater im Geist und in der Wahrheit anbeten." Was für eine Ankündigung! Was für eine Prophezeiung für eine Welt, die sich nach dem sehnt, was ihr am meisten Halt geben würde: die ständige Gegenwart ihres Gottes! Und was für ein Angebot, das man unmöglich ablehnen kann!

Es ist an der Zeit, nicht mehr um Brosamen der Liebe zu betteln, wenn das Brot des Lebens zu dir spricht. Und wenn Sie Gottes Geschenk annehmen, treten Sie aus der Anonymität heraus und lassen Sie sich als freie und geheilte Frau erkennen.
Eine geheilte Frau wird in die Lage versetzt und befähigt, viele zu verwandeln, wie am Ende von Johannes 4, als sie und nicht die Jünger Jesu schließlich Samaria evangelisierten. Sie ist die Tochter, die Frau, die MutterDie Lehrerin, die Katechetin, die mutige und selbstbewusste Frau, die sich heilen ließ, um Trägerin der Heilung für viele zu werden. Setzen auch Sie sich mit Jesus an den "Jakobsbrunnen" oder besser noch in den Beichtstuhl und vor das Allerheiligste Sakrament, um den umfassendsten und vollständigsten Dialog zu beginnen oder zu vollenden, den Sie je mit ihm geführt haben, und ich versichere Ihnen dass Sie nie wieder Durst haben werden.

Der AutorMartha Reyes

PhD in klinischer Psychologie.

Bewegungen und Kirchengemeinden

Die Integration der verschiedenen Bewegungen und Charismen in das Leben der Pfarreien stößt manchmal auf Situationen, die schwer zu bewältigen sind.

5. November 2023-Lesezeit: 2 Minuten

Ich habe den Bericht in der Rubrik "Erfahrungen" der Omnes-Ausgabe 732 vom Oktober 2023 gelesen, der sich mit dem Omnes-Forum über Die Integration von kirchlichen Gruppen in das Gemeindeleben. Ein interessantes Thema, zu dem mir einige Bemerkungen einfallen.

Vor einigen Jahren - ich weiß nicht mehr, wie viele es waren, ich müsste mich erinnern - wurde ich beauftragt, für dieselbe Zeitschrift, die damals noch den Namen "Palabra" trug, einen Artikel über die Präsenz kirchlicher Bewegungen in den Pfarreien zu schreiben. Der damalige Diözesanbischof von Getafe, Joaquín María López de Andújar, schlug einen Kommentar vor, der auf seinen Erfahrungen beruhte. Er meinte, wenn eine neue Bewegung oder ein neues Charisma in einer Diözese oder vielleicht in einer Pfarrei auftaucht, wie im Bezugsrahmen dieses Omnes-Forums, dann ist die Situation vergleichbar mit der eines Elternteils, der ein weiteres Kind bekommt; einige Eltern kommen sehr gut damit zurecht, sie passen den Wohnraum an, wenn nötig stellen sie ein Etagenbett auf, wo vorher ein Bett war, usw., und es gibt kein Problem; aber andere wissen nicht, wie sie mit dem neuen Kind zurechtkommen sollen.

Ich beschränke mich jetzt darauf, etwas zu unterstreichen, was María Dolores Negrillo, vom Vorstand der Cursillos in Christianity, während des Forums sagte, als sie sich auf Priester bezog, die sie nicht aufnehmen und antworten, wenn eines der Mitglieder einer Bewegung kommt und anbietet, in der Pfarrei mitzuarbeiten: "...".Bei aller Zuneigung muss ich sagen, dass alle Gruppen fertig sind und wir nicht wissen, was wir mit Ihnen machen sollen."; oder in anderen Fällen: "Sie verkomplizieren unser Leben; wir wollen sie nicht.". In der Tat, solche Dinge passieren. 

López de Andújar, denn etwas Ähnliches passiert manchmal mit Diözesanbischöfen, zum Beispiel in Bezug auf ständige Diakone oder die Ordo virginum. Es kann klargestellt werden, dass weder das eine (Diakone) noch das andere (Jungfrauen) obligatorisch ist; und in der Praxis gibt es ein enormes Missverhältnis zwischen den verschiedenen Diözesen, zum Beispiel bei den ständigen Diakonen, die in Sevilla mehr als 60 und in Getafe 12 sind, während es in einigen überhaupt keine gibt.

In ähnlicher Weise stellen wir fest, dass nicht alle Priester den Neokatechumenalen Weg in ihrer Gemeinde zulassen. Sie beginnen mit einer Verkündigungskatechese, aber sie lassen sie nicht immer zu. Es besteht kein Zweifel, dass der Weg vielen Seelen gut tut, auch vielen Priestern, die nicht nur daran teilnehmen, sondern ihn auch selbst "gehen". Es ist auch bemerkenswert, dass oft die ganze Familie, Eltern und Kinder, den Weg gehen". Aber es gibt eine Angst vor dem Risiko, die Pfarrei umzugestalten und sie im Stil des Weges zu gestalten.

Dies ist nicht immer der Fall; auch nicht bei Diözesanpriestern, die mit anderen Spiritualitäten verbunden sind: Kommunion und Befreiung, Priestergesellschaft vom Heiligen Kreuz, Fokolar... Wenn sie wechseln, geht die Pfarrei ohne Trauma oder Riss weiter.

Meine Schlussfolgerung: In diesem Bereich gibt es noch viel zu tun, wie der Bericht unterstreicht: "Alle haben dem Dialog zugestimmt".

Welt

Schwester Nabila aus Gaza: "Wir riskieren jede Minute unser Leben".

Nabila Saleh, eine Nonne der Kongregation des Rosenkranzes von Jerusalem, die in Gaza lebt, berichtet Omnes von der äußerst schwierigen Situation in diesem Gebiet. Der Papst besucht täglich die Pfarrei "Heilige Familie" in dem Gebiet, das sich in ein regelrechtes "Flüchtlingslager" verwandelt hat.

Federico Piana-5. November 2023-Lesezeit: 3 Minuten

Schwester Nabila geht von Zeit zu Zeit hinaus. Wenn der Granatenbeschuss ihr auch nur für einen Moment Ruhe gönnt, streckt sie ihre Nase aus der Pfarrei der Heiligen Familie und geht mit dem Herzen im Hals durch die verwüsteten, geisterhaften Straßen. Gebäude, die nur noch ein Haufen aus Schutt, Blut und Tod sind. 

Gaza ist nicht mehr, oder fast nicht mehr. 

Das Tempo von Nabila Saleh ist schnell. Die Nonne der Rosenkranzkongregation in Jerusalem weiß, dass ein Aufenthalt im Freien, die Suche nach Lebensmitteln oder die Überprüfung der Schule, in der sie bis vor wenigen Wochen mit ihren Kolleginnen unterrichtet hat, auch bedeuten könnte, dass sie nie wieder in die einzige lateinische Kirche der Stadt zurückkehren kann, die zu einem Zufluchtsort für 600 Christen geworden ist. Arme Christen, die alles verloren haben, kein Zuhause mehr haben, oft nicht einmal Kinder. Und die Kinder haben nicht einmal mehr ihre Eltern.

"Sie haben Angst. Sie haben die Bilder der griechisch-orthodoxen Gemeinde vor Augen, die von Bomben getroffen wurde. Achtzehn Christen starben an diesem Tag, darunter acht Minderjährige. Die Verwundeten wurden von uns hier aufgenommen", sagt Schwester Nabila gegenüber Omnes.

Kinder auch in Betreuung

Unter den 600 verzweifelten Menschen befinden sich auch 100 Kinder, von denen viele behindert sind und einer besonderen und kontinuierlichen Betreuung bedürfen. Diese Kinder werden von den Nonnen von Mutter Teresa betreut, die bei älteren Menschen untergekommen sind, die sich rund um die Uhr um sie kümmern.

Pfarrei Heilige Familie in Gaza

"Wir brauchen hier alles", erklärt die Nonne, "denn es fehlt uns an Nahrung, Wasser und Medikamenten. Wir haben keinen Treibstoff mehr: Wir haben genug Treibstoff für eine weitere Woche, und dann wissen wir nicht, was passieren wird. Die Situation ist sehr schwierig, durch die Bombardierungen riskieren wir jede Minute unser Leben. 

Nirgendwo ist es sicher

Nabilas Bericht wird noch deutlicher, wenn sie erzählt, dass die Schule in der Stadt, die ihre Gemeinde leitet, zu Beginn des Krieges muslimische Flüchtlinge in ihren Klassenräumen aufgenommen hatte, aber dann "mussten wir alles aufgeben, weil die Schule in der Nähe eines Krankenhauses liegt, hinter dem sich ein Militärposten der Hamas befindet, und der Beschuss in diesem Gebiet zugenommen hatte".

Glücklicherweise gibt es in der Sagrada Família vier Ärzte, die sich um die Verwundeten kümmern, da es unmöglich ist, das Krankenhaus zu erreichen. Und sie tun dies unermüdlich und unter großen Schwierigkeiten.

Die Hoffnung stirbt nicht

Die lateinische Pfarrei in Gaza könnte als ein echtes Flüchtlingslager betrachtet werden. Um sie mit Liebe und Hingabe zu leiten, gibt es eine fast ausschließlich weibliche Gruppe, sagt die Nonne: "Drei Schwestern der Rosenkranzkongregation, zwei Schwestern vom Fleischgewordenen Wort und drei Schwestern von Mutter Teresa. Dann gibt es noch einen Ordensmann, Pater Iusuf, den Pfarrvikar.

Der Pfarrer der Gemeinde, Pater Gabriele Romanelli, war in Jerusalem gefangen, als der Streifen geschlossen wurde, aber er lässt keine Gelegenheit aus, seine Gläubigen zu ermutigen und zu trösten, auch nicht aus der Ferne. Die Menschen", fügt Schwester Nabila hinzu, "haben die Hoffnung nicht verloren. Sie besuchen die zwei täglichen Messen in unserer Kirche und beten eifrig den Rosenkranz.

Die Nähe des Papstes

Wenn Papst Franziskus in der Pfarrei anruft - inzwischen fast jeden Tag -, um sich über die Situation zu informieren, ist es meist Nabila selbst, die ans Telefon geht. "Wir erzählen ihm alles, was hier passiert. Mit ihm zu sprechen und zu wissen, dass er für uns betet, gibt uns Mut und Kraft, weiterzumachen.

Die Menschen, sagt die Nonne, "wenn sie wissen, dass der Papst angerufen hat, danken sie Gott. Sie leben dies alles mit großer Freude.

Der AutorFederico Piana

 Journalist. Er arbeitet für Radio Vatikan und ist Mitarbeiter des L'Osservatore Romano.

Die Lehren des Papstes

Vertrauen und Fürsorge

Im Oktober fand die Synodenversammlung in Rom statt, um "Gott wieder in den Mittelpunkt unseres Blicks rücken".. Darüber hinaus hat der Papst die apostolischen Ermahnungen veröffentlicht Laudate Deumfür unser gemeinsames Haus zu sorgen und C'est la confianceüber die heilige Therese vom Kinde Jesu.

Ramiro Pellitero-4. November 2023-Lesezeit: 9 Minuten

In Krisenzeiten wenden sich Christen dem Glauben zu, bei dem es um Vertrauen geht; und das bedeutet, dass wir uns wie Jesus um andere und um die Welt um uns herum kümmern sollen. 

Mit diesem Vorschlag steht Franziskus in voller Kontinuität zu den Anfängen seines Pontifikats, auf dem Weg zu seinem elften Jahrestag. Damals (13. Mai 2013) skizzierte er sein Programm im Schatten des heiligen Josef, dessen Mission, die Frucht seines Glaubens, nichts anderes war, als die Gaben Gottes zu hüten und seinem liebevollen Heilsplan zu dienen. 

In den letzten Wochen hat der Papst nach seiner Reise nach Marseille am 4. Oktober die Arbeiten der Synodalen Versammlung zur Synodalität in ihrer ersten Phase eröffnet. Am selben Tag wurde das apostolische Exhortationsschreiben Laudate Deum zur Klimakrise. Mitte des Monats unterzeichnete er die apostolische Exhortation C'est la confiance, zum 150. Jahrestag der Geburt der heiligen Teresa vom Kinde Jesu. 

Marseille: der gelebte "Schauder" des Glaubens 

Der Papst reiste nach Marseille, um an den Feierlichkeiten zum Mittelmeer-TreffenMigration für eine menschlichere Welt, in der Hoffnung und Brüderlichkeit ihren Platz haben" der Europäischen Kommission, in der Bischöfe und Bürgermeister der Region einen Prozess zur Förderung einer menschlicheren Welt anführen, in der Hoffnung und Brüderlichkeit ihren Platz haben. Im Hintergrund steht das komplexe Thema der Migranten, die zum Beispiel über das Mittelmeer kommen - oder sterben. 

Die Reise endete im Stadion Velodrommit dem Masse wo er argumentierte, dass "Wir brauchen einen Schauer". wie der von Johannes dem Täufer im Schoß seiner Mutter Elisabeth, als er den Besuch Marias empfing, die den Messias trug. 

"Diese Das "Schütteln", betonte der Nachfolger von Petrus, "ist das Gegenteil eines Herzens, das stumpf, kalt, bequem in einem ruhigen Leben ist, das sich in Gleichgültigkeit hüllt und undurchlässig wird, das sich verhärtet, unempfindlich gegenüber allem und jedem, auch gegenüber der tragischen Verwerfung menschlichen Lebens, die heute in so vielen Menschen, die auswandern, ebenso abgelehnt wird wie in so vielen ungeborenen Kindern und in so vielen verlassenen alten Menschen". (Predigt 23-IX-2023). Eine Zusammenfassung der Botschaft des Papstes in Marseille könnte lauten: Wir müssen die Brüderlichkeit der Gleichgültigkeit vorziehen. 

Die Synode aus einer Position des Vertrauens

Die beiden Interventionen des Papstes (eine Predigt und eine Ansprache zu Beginn der Synodenversammlung im Oktober) gaben den Ton für die Arbeit dieser Wochen an. 

Die Predigt am 4. Oktober begann mit der Betrachtung des Gebets Jesu zum Vater: "Ich preise dich, Vater, Herr des Himmels und der Erde, dass du diese Dinge den Weisen und Klugen verborgen und den Kleinen offenbart hast". (Mt 11, 25). Dieses Gebet stellt den Blick Jesu inmitten der Schwierigkeiten dar, denen er begegnet (Widersprüche, Anklagen, Verfolgung). 

Er erlebt eine echte "pastorale Verzweiflung", lässt sich aber nicht entmutigen: "Im Augenblick der Verzweiflung hat Jesus also einen Blick, der über sich hinausweist: Er preist die Weisheit des Vaters und ist in der Lage, das verborgene Gute zu erkennen, das wächst, die Saat des Wortes, die von den einfachen Menschen aufgenommen wird, das Licht des Reiches Gottes, das sich auch in der Nacht seinen Weg bahnt". 

Teilhabe am Blick Jesu 

Ausgehend von dieser Sichtweise Jesu und unter Bezugnahme auf den heiligen Johannes XXIII (vgl.. Zuteilung zu Beginn des Zweiten Vatikanischen Konzils, 11-X-1962) und Benedikt XVI. (vgl.. Meditation zu Beginn der Synode über die Neuevangelisierung, 8. Oktober 2012), erklärt Franziskus: "Das ist die Hauptaufgabe der Synode: Gott wieder in den Mittelpunkt unseres Blicks zu stellen, eine Kirche zu sein, die den Menschen mit Barmherzigkeit sieht". Und das alles auf Anregung des Heiligen Geistes. 

Nur so, fügt er hinzu, können wir, wie Paul VI. vorschlug, eine Kirche sein, die "Ein Kolloquium wird abgehalten". (Enzyklika Ecclesiam suam, n. 34), "der keine Last auferlegt, sondern ein sanftes Joch". (Mt 11,30). 

Drittens, der Blick Jesu, der segnet und aufnimmt und den wir uns zu eigen machen wollen, "Es bewahrt uns davor, in gefährliche Versuchungen zu geraten".. Franziskus weist auf drei Versuchungen hin: Starrheit, Lauheit und Müdigkeit.. Im Angesicht von ihnen wendet sich der Blick Jesu uns zu "bescheiden, energisch und fröhlich", Die Kirche ist fähig, inmitten von Spaltungen und Konflikten innerhalb und außerhalb der Kirche, die "repariert" und "gereinigt" werden müssen, wie es der heilige Franz von Assisi tat. Natürlich nicht in ihr selbst, die aufgrund ihrer göttlichen Seite heilig und unantastbar ist, sondern in uns. "Denn wir alle sind ein Volk von vergebenen Sündern - sowohl Sünder als auch Vergebene - und müssen immer wieder zur Quelle zurückkehren, die Jesus ist, und uns erneut auf die Wege des Geistes begeben, damit sein Evangelium alle erreicht". 

Der Heilige Geist, Protagonist der Harmonie

In seiner Rede am selben Tag, dem 4. Oktober, erklärte Franziskus zunächst, warum er das Thema der Synodalität für diese Synode gewählt hatte (was nicht leicht war). Es war eines der Themen, die die Bischöfe der Welt wollten, zusammen mit den Priestern und der sozialen Frage. 

Nachdem er, wie so oft in den letzten Monaten, daran erinnert hatte, was eine Synode "nicht" ist (weder ein Parlament noch ein Treffen von Freunden), hob er ein Thema hervor, das ihm sehr am Herzen liegt: In der Synode gibt es einen Hauptdarsteller, der keiner von uns ist, den Heiligen Geist. 

"Lasst uns nicht vergessen, Brüder und Schwestern, dass der Protagonist der Synode nicht wir sind: es ist der Heilige Geist. Und wenn der Geist unter uns ist, um uns zu leiten, wird es eine gute Synode sein. Wenn es unter uns andere Wege gibt, um aufgrund menschlicher, persönlicher oder ideologischer Interessen voranzukommen, wird es keine Synode sein, sondern eine eher parlamentarische Versammlung, die etwas anderes ist. Die Synode ist ein vom Heiligen Geist geprägter Weg".

Er vereinigt uns in der Harmonie, der Harmonie aller Unterschiede. Wenn es keine Harmonie gibt, gibt es keinen Geist: Er ist es, der sie schafft".

Der Heilige Geist ist wie eine Mutter, die führt und tröstet; wie der Gastwirt, dem der barmherzige Samariter den Mann anvertraute, der auf der Straße geschlagen worden war (vgl. Lk 10,25-37). Die synodale Unterscheidung besteht gerade darin, zu lernen, auf die verschiedenen Stimmen des Geistes zu hören. Indem man die Versuchungen der Kritik zurückweist "unter dem Tisch". und geistige Weltlichkeit. Vorrangig nicht reden, sondern zuhören. Hören in dieser "Pause", die die ganze Kirche in diesem Monat wie an einem Karsamstag einlegt, um zu hören, was der Heilige Geist uns zeigen will. 

Laudate Deumzur Klimakrise

Das Vertrauen in Gott, das zum Glauben gehört (daher der Begriff "gläubig" = jemand, der Vertrauen hat), gibt uns auch die Fähigkeit, den Menschen um uns herum zu vertrauen. Und es führt uns dazu, uns um das zu kümmern, was zum Gemeinwohl gehört, angefangen bei der Menschenwürde und der Sorge um die Erde für alle. 

Die Ermahnung Laudate Deum (LD) ist eine Fortführung der Enzyklika Laudato si' (LS) über die Sorge für unser gemeinsames Haus (2015). 

Ein moralisches Drama

Im Rahmen der Soziallehre der Kirche geht der Papst auch hier von dem staunenden Blick Jesu vor den Wundern der Schöpfung seines Vaters aus: "...".Seht euch die Lilien auf dem Feld an...". (Mt 6, 28-29). Im Gegensatz dazu haben wir es heute in vielen Fällen mit einem echten moralischen Drama zu tun, das verschiedene Fälle der sogenannten "strukturellen Sünde" umfasst (vgl. Enzyklika Sollicitudo rei socialis, 36; Katechismus der Katholischen Kirche, 1869).

Franziskus bekräftigt nachdrücklich die Existenz der globalen Klimakrise (Nr. 5-19), bei der menschliche Ursachen, wenn auch nicht die einzigen, eine große Rolle spielen, auch wenn dies in der öffentlichen Meinung manchmal geleugnet oder angezweifelt wird; er bekräftigt auch, dass einige Schäden und Risiken vielleicht für Hunderte von Jahren irreversibel sein werden. Und dass es besser ist, eine Katastrophe zu verhindern, als sie durch Nachlässigkeit zu bedauern. "Es wird nichts weiter von uns verlangt als eine gewisse Verantwortung für das Erbe, das wir nach unserem Ableben in dieser Welt zurücklassen werden." (n. 18). Außerdem hat die Covid-19-Pandemie gezeigt, dass alles miteinander verbunden ist und niemand allein gerettet wird..

Sie beklagt das technokratische Paradigma, das hinter der Umweltzerstörung weiter voranschreitet. Es ist eine Art des Denkens "als ob das Wahre, das Gute und die Realität spontan aus derselben technologischen und wirtschaftlichen Kraft hervorgehen würden". (LS 105); als ob alles durch unendliches oder unbegrenztes Wachstum gelöst werden könnte (LS 106). Deshalb ist es notwendig unseren Umgang mit Macht neu überdenken (LS 24 ff.), ihren Sinn und ihre Grenzen, vor allem in Ermangelung einer soliden Ethik und einer wahrhaft menschlichen Spiritualität. 

Fehlen einer wirksamen internationalen Politik

Von dort aus prangert er in einem dritten Punkt die Schwäche der internationalen Politik (LS 34 ff) und die Rolle der Klimakonferenzen mit seinen Fortschritten und Misserfolgen. Die Verhandlungen kommen nicht voran, weil die Länder ihre nationalen Interessen über das globale Gemeinwohl stellen (LS 169), mit all den Folgen, die dies für die "Mangelndes Bewusstsein und Verantwortungsbewusstsein". (LD 52). 

Der fünfte Abschnitt ist den Erwartungen des Papstes an die COP28 in Dubai (Vereinigte Arabische Emirate) gewidmet, die vom 20. November bis 12. Dezember 2023 stattfinden soll. "Wir müssen die Logik überwinden, als fühlende Wesen aufzutreten und gleichzeitig nicht den Mut zu haben, wesentliche Veränderungen herbeizuführen". (LD 56). 

Im sechsten und letzten Punkt des Dokuments heißt es: ".geistige Beweggründe". (Rn. 61 ff.) "die dem eigenen Glauben entspringen", insbesondere für die katholischen Gläubigen, und ermutigt gleichzeitig auch die anderen Gläubigen dazu. Die Anerkennung Gottes als Schöpfer, die Ehrfurcht vor der Welt, die Weisheit, die ihr entspringt, und die Dankbarkeit für all das verdichten sich in der Haltung Jesu, als er die geschaffene Wirklichkeit betrachtete und seine Jünger aufforderte, ähnliche Haltungen zu pflegen (vgl. Nr. 64). Darüber hinaus wird die Welt in Bezug auf den auferstandenen Christus erneuert, der alle Geschöpfe umhüllt und sie zu einer Bestimmung der Fülle führt, so dass in den kleinsten Wirklichkeiten Mystik steckt und dass "Die Welt singt von unendlicher Liebe: Wie können wir uns nicht um sie kümmern? (n. 65).

Angesichts des technokratischen Paradigmas fordert uns die jüdisch-christliche Weltanschauung dazu auf, eine "situierter Anthropozentrismus", das heißt, dass das menschliche Leben in den Kontext aller Lebewesen gestellt wird, die ein Land ausmachen "universelle Familie (LS 89, LD 68). 

Der Vorschlag des Papstes an die katholischen Gläubigen ist klar: Wir sollen uns als Einzelne mit der Welt, in der wir leben, versöhnen und sie durch unseren eigenen Beitrag verschönern. Gleichzeitig sollen wir uns für eine angemessene nationale und internationale Politik einsetzen. Wichtig ist auf jeden Fall, so Franziskus, dass wir "Denken Sie daran, dass es keinen dauerhaften Wandel ohne kulturellen Wandel gibt, ohne eine Reifung der Lebensweise und der Überzeugungen der Gesellschaften, und es gibt keinen kulturellen Wandel ohne Veränderungen bei den Menschen". (LD 70). Dazu gehören auch wichtige kulturelle Zeichen, die auf persönlicher, familiärer und gemeinschaftlicher Ebene Transformationsprozesse auf sozialer und politischer Ebene fördern können: "Die Bemühungen der Haushalte, die Umwelt weniger zu verschmutzen, Abfälle zu reduzieren und vernünftig zu konsumieren, schaffen eine neue Kultur". (LD 71). Dadurch können Fortschritte erzielt werden "auf dem Weg der gegenseitigen Fürsorge"..

C'est la confianceDas "Geheimnis" der heiligen Therese : Das "Geheimnis" der heiligen Therese

Die Ermahnung C'est la confiance (abgekürzt CC) über das Vertrauen in die barmherzige Liebe Gottes anlässlich des 150. Jahrestages der Geburt der heiligen Therese vom Kinde Jesu und vom Heiligen Antlitz (15.X.2023), stellt wörtlich die Botschaft der heiligen Therese vor: "Vertrauen, und nichts anderes als Vertrauen, kann uns zur Liebe führen". (n. 1). Franziskus fügt hinzu: "Im Vertrauen sprudelt die Quelle der Gnade in unserem Leben, das Evangelium wird in uns Fleisch und macht uns zu Kanälen der Barmherzigkeit für unsere Brüder und Schwestern". (CC 2).

Die "Anziehungskraft" von Jesus 

Der erste Abschnitt, "Jesus für andere"hebt zwei Lichter hervor, die in Thereses Beziehung zu Jesus leuchten.

Erstens: seine missionarische Seele, denn wie bei jeder echten Begegnung mit Christus rief ihre Glaubenserfahrung sie zur Mission auf. "Therese konnte ihre Sendung mit diesen Worten definieren: "Im Himmel werde ich dasselbe wollen, was ich jetzt auf Erden will: Jesus lieben und ihn lieben lassen". (CC 9). 

Darüber hinaus versteht sie, dass Jesus, indem er sie zu sich zieht, auch die Seelen, die sie liebt, zu sich zieht, ohne Spannung und Anstrengung. Dies geschieht auf der Grundlage der Gnade der Taufe und durch das Wirken des Heiligen Geistes, der uns tatsächlich von der Selbstbezogenheit befreit., einer egozentrischen Heiligkeit. 

Der zweite Abschnitt, "Der kleine Weg des Vertrauens und der Liebe", drückt die Botschaft dieses großen Heiligen aus, der verstanden hat, was Gott von den "Kleinen" verlangt. Eine Botschaft, die auch bekannt ist als "Der Weg der spirituellen Kindheit. Es ist ein Weg, dem, wie der Papst zu Recht betont, jeder folgen kann, und der, wie ich hinzufügen möchte, andere Formen und Ausdrücke in Heiligen wie Charles de Foucauld und Josemaría Escrivá gefunden hat. 

Jenseits aller Verdienste, täglicher Verzicht

Und Franziskus erklärt das, indem er zum theologischen Kern seines Dokuments vordringt: Angesichts einer pelagianischen Vorstellung von Heiligkeit (vgl. Gaudete et exsultate47-62), "Therese betont immer den Vorrang des Handelns Gottes, seiner Gnade". (CC 17).

Was verlangt Jesus von uns? Er bittet nicht um große Taten, sondern "nur Verzicht und Dankbarkeit".. Das bedeutet für uns nicht, einen gewissen Konformismus oder Quietismus zuzulassen, sondern vielmehr, so der Papst mit Blick auf den Heiligen, "Sein grenzenloses Vertrauen ermutigt diejenigen, die sich zerbrechlich, begrenzt und sündig fühlen, loszulassen und sich zu verwandeln, um hoch hinaus zu kommen. (CC 21).

Wie wir sehen, betreffen dieses Vertrauen und diese Hingabe nicht nur die eigene Heiligung und das eigene Heil, sondern umfassen das ganze Leben und befreien es von jeder Angst: "Volles Vertrauen, das zur Hingabe in der Liebe wird, befreit uns von zwanghaften Berechnungen, von ständiger Sorge um die Zukunft, von Ängsten, die uns den Frieden nehmen."(CC 24). Es ist die "Heilige Verlassenheit".

Inmitten der Finsternis, eine feste Hoffnung

Dieses Vertrauen, selbst inmitten der absolutsten geistlichen Finsternis, wurde von Therese gelebt, die sich persönlich mit der Finsternis identifizierte, die Jesus auf dem Kalvarienberg für die Sünder durchleben wollte. Sie "sie fühlt sich als Schwester der Atheisten und sitzt wie Jesus mit den Sündern zu Tisch (vgl. Mt 9,10-13).. Lege Fürsprache für sie ein, indem du ihren Glaubensakt ständig erneuerst, immer in liebender Gemeinschaft mit dem Herrn." (CC 26). 

Der Blick auf die unendliche Barmherzigkeit Gottes bildet zusammen mit dem Bewusstsein des Dramas der Sünde (der Papst greift die Schilderung der Heiligen über die Verurteilung des Verbrechers Henri Pranzini auf) das Sprungbrett, von dem aus Therese ihre Botschaft formuliert. 

Liebe und Einfachheit im Herzen der Kirche 

Der dritte Abschnitt der Ermahnung formuliert diese Botschaft in einer dichten Formulierung: "Ich werde Liebe sein". Sie, so der Nachfolger von Petrus, ist ein Beispiel dafür, dass die Liebe zu Gott sowohl kirchlich als auch sehr persönlich ist, von Herz zu Herz. "Im Herzen der Kirche, meiner Mutter".beschloss er, "Ich werde Liebe sein". Francisco fügt hinzu: "Eine solche Entdeckung des Herzens der Kirche ist auch ein großes Licht für uns heute, damit wir uns nicht von den Grenzen und Schwächen der kirchlichen Institution, die von Unklarheiten und Sünden gezeichnet ist, skandalisieren lassen, sondern in ihr brennendes Herz der Liebe eindringen, das an Pfingsten dank der Gabe des Heiligen Geistes entzündet wurde". (CC 41).

Genau "Auf diese Weise gelangte er zur ultimativen persönlichen Synthese des Evangeliums, die von völligem Vertrauen ausging und in der völligen Hingabe an andere gipfelte." (CC 44). Und dies drückt aus "das Herz des Evangeliums". (CC 48).

Der Papst weist abschließend darauf hin, dass "Wir müssen diese geniale Intuition von Therese noch aufgreifen und die theoretischen und praktischen, lehrmäßigen und pastoralen, persönlichen und gemeinschaftlichen Konsequenzen ziehen. Dazu braucht es Kühnheit und innere Freiheit". (CC 50). 

Kino

Ana, aus "Madre no hay más que una": "Ich erfülle mich nicht selbst: Ich stehe in Beziehung zu anderen".

Am 20. Oktober wurde der Dokumentarfilm "Madre no hay más que una" veröffentlicht, eine Hommage an die Mutterschaft, die auf dem Zeugnis von sechs Müttern basiert, die ihre Erfahrungen erzählen. In Omnes haben wir Ana, eine der Protagonistinnen, interviewt.

Loreto Rios-4. November 2023-Lesezeit: 3 Minuten

Der Dokumentarfilm "Madre no hay más que una", eine Hommage an die Mutterschaft am Beispiel von sechs besonderen Müttern, wurde am Freitag, den 20. Oktober veröffentlicht: Ana, BlancaIsa, Olatz, María und Bea. Unter der Regie von Jesús García ("Medjugorje, la película") und produziert von Gospa Arts, zeigt "Madre no hay más que una" die Zeugnisse dieser sechs Mütter in einer Zeit, in der es immer weniger Geburten gibt und selbst Paare, die viele Kinder haben, verurteilt werden.

Sie können die Kinos sehen, in denen Sie den Film sehen können, und weitere Informationen erhalten hier.

Trailer für "Madre no hay más que una" (Es gibt nur eine Mutter)

In Omnes haben wir Ana, eine der Protagonistinnen, interviewt, eine promovierte Philologin, die sich der Erforschung alter Handschriften und Manuskripte widmet. Vor ein paar Monaten erschien sie in ABC weil sie mit ihren vier Kindern nicht in den Zug steigen durfte.

Was hat die Mutterschaft für Sie bedeutet?

Es war eine überwältigende Überraschung, die bis zum heutigen Tag anhält. Ich hätte mir nie vorstellen können, dass die Mutterschaft mein Leben so umgestalten und alles mit einer neuen Fülle füllen könnte. Meine Kinder haben mir geholfen, einen neuen und dankbaren Blick auf meine eigenen Eltern zu werfen, noch mehr über das Geheimnis des Lebens zu staunen und sogar seinen Sinn tiefer zu verstehen: Ich schaue meine Kinder an und begreife schnell, dass ich hier bin, um zu lieben und geliebt zu werden, dass ich einen unveräußerlichen Wert und eine Schönheit habe, weil ich ins Leben gerufen wurde. Das Leben mit ihnen lässt mich außerdem das Kind in mir wiederentdecken, hilft mir, klein, einfach und fröhlich zu werden.

Wie lässt Sie Ihre Berufung zur Ehe in Ihrer Beziehung zu Gott wachsen?

Meine Ehe ist das größte Geschenk, das ich von Gott erhalten habe, aus ihr sind unsere Kinder hervorgegangen: Die Art und Weise, wie ich meinen Mann gegen alle Widerstände gefunden habe und wie er mich ergänzt, macht mich absolut sicher, dass es einen vorsehenden Gott gibt, der unsere Wege gekreuzt hat; mein Mann ist mein Ruhepol, die notwendige Hilfe, meine größte Freude.

Gleichzeitig hilft mir die Möglichkeit der gegenseitigen Selbsthingabe, die die Ehe bedeutet, die Dynamik der Gabe zu verstehen, in der unser Leben seinen tiefsten Sinn findet: Ich bin dazu geschaffen, mein Leben zu geben, und ich weiß das, weil wir in diesem gegenseitigen Geben immer mehr Glück erfahren.

In der heutigen Gesellschaft wird oft betont, dass Mutterschaft bedeutet, auf andere Dinge zu verzichten, z. B. auf die berufliche Entwicklung. Teilen Sie diese Meinung?

Für mich besteht der erste Fehler in dieser Diatribe darin, dass ich Familie und Arbeit in einen Topf geworfen habe, als ob die beiden gleichwertig wären. Meine Mutterschaft und meine Verantwortung prägen mich ontologisch, nicht aber meine Arbeit, die ich liebe und die ich als Mission lebe, die aber in keiner Weise mit meinem Mann und meinen Kindern gleichzusetzen ist.

Bei mir ist es eher umgekehrt, ich glaube, dass die Arbeit so weit wie möglich an die Familie, an ihren Rhythmus und ihre Bedürfnisse angepasst werden sollte. Wenn meine Kinder mir etwas gebracht haben, dann ist es die Möglichkeit, meine Arbeit sehr frei zu leben, ohne dass ich mein Selbstwertgefühl dafür aufgeben muss; mein Leben ist bereits ausgefüllt, unabhängig von meiner Arbeitsleistung. In der Tat hat mich der Ausdruck "berufliche Erfüllung" nie überzeugt; unter anderem, weil ich mich nicht selbst erfülle: Ich stehe in Beziehung zu anderen, die mich zu einer Ehefrau, einer Mutter und auch zu einer Lehrerin machen.

Was war die größte Herausforderung des Mutterseins?

Für mich besteht die größte Herausforderung, die größte Schwierigkeit darin, zu verstehen, dass ich meine Kinder nicht vom Leiden befreien kann, was ich im Film erkläre; es fällt mir sehr schwer, obwohl ich weiß, dass dies der Fall ist und dass ich nicht in die Illusion oder die Falle tappen darf, sie in einer Blase halten zu wollen. Für eine Mutter schmerzt das Leiden eines Kindes mehr als ihr eigenes.

¿PWarum sollten die Leute diesen Film sehen?

Ich halte diesen Film für ein Geschenk, weil er zeigt, dass Hingabe, Müdigkeit, Selbstverzicht alles andere als ein Feind auf der Suche nach dem Glück sind, sondern sein Ausgangspunkt. Es macht mich traurig, dass wir immer mehr von Kindern als einer Last sprechen, anstatt von einem unermesslichen Geschenk, für das wir nie genug Leben haben werden, um es zu betrachten, zu verstehen oder dafür dankbar zu sein. Ich glaube, wir leben in einer Gesellschaft, die ein sehr hedonistisches und individualistisches Glückskonzept vorschlägt, für das die Mutterschaft als Hindernis dargestellt wird; und in diesem Sinne scheint es mir, dass das Zeugnis jeder der Mütter, die in dem Film auftreten, zu zeigen vermag, dass die tiefste Freude zwischen Windeln und Müdigkeit, aber auch zwischen Lachen, Umarmungen und wertvollen Gesprächen vor dem Einschlafen verborgen ist.

Mehr lesen
Vereinigte Staaten

Die Diözesen in den Vereinigten Staaten feiern die "Rote Messe".

Jedes Jahr im Oktober feiern die nordamerikanischen Diözesen die so genannte "Rote Messe". Bei dieser Zeremonie wird Gottes Führung und Segen auf die Mitglieder der Rechtsgemeinschaft und die Regierungsbeamten herabgesandt.

Gonzalo Meza-4. November 2023-Lesezeit: 3 Minuten

Jedes Jahr im Oktober feiern die Diözesen in Nordamerika die so genannte "Rote Messe", benannt nach der liturgischen Farbe der Votivmesse des Heiligen Geistes. Bei dieser Zeremonie wird Gottes Führung und Segen für die Mitglieder der Rechtsgemeinschaft und die Regierungsbeamten, die Hauptgäste dieser Liturgie, erbeten. Sie wird von Richtern, Anwälten, Regierungsbeamten und Mitgliedern der juristischen akademischen Gemeinschaft besucht. Obwohl diese Messe in den meisten Diözesen am Sonntag vor dem ersten Montag im Oktober stattfindet (dem Beginn der Amtszeit des Obersten Gerichtshofs der Vereinigten Staaten), wird sie in einigen Gerichtsbarkeiten später im Oktober abgehalten.

Die erste Rote Messe wurde im Oktober 1928 in New York gefeiert. Ihre Ursprünge reichen jedoch bis ins 13. Jahrhundert zurück. Jahrhundert zurück. Die erste Liturgie dieser Art, die sich an Richter richtete, soll 1245 in der Kathedrale von Paris stattgefunden und sich dann in ganz Europa verbreitet haben. Obwohl die Farbe Rot heute eine theologische Bedeutung hat, die sich auf das Feuer und die Gegenwart des Heiligen Geistes bezieht, trugen die Richter des High Court bei der Einführung der Messe im Jahr 1310 in England scharlachrote Gewänder, und so wurde der Name "Red Mass" populär.

Washington DC

Eine der bekanntesten Roten Messen ist die in der amerikanischen Hauptstadt in der St. Matthew's Cathedral. Die diesjährige Zeremonie fand am Sonntag, dem 1. Oktober 2023, statt. An der Liturgie nahmen fast 900 Personen teil, darunter zwei Richter des Obersten Gerichtshofs (John G. Roberts, Jr. und Amy Coney Barret) sowie Richter anderer Gerichte, Diplomaten und Mitglieder der Bundesregierung. Während Kardinal Wilton Gregory, der Erzbischof von Washington D.C., in der Regel jedes Jahr dieser Messe vorsteht, wurde sie bei dieser Gelegenheit von Weihbischof Mons. John Esposito (der Kardinal war zur Teilnahme an der Bischofssynode in Rom).

In seiner Predigt sagte Msgr. Esposito bemerkte: "Hier sind bedeutende Juristen, Gesetzgeber, Akademiker und Anwälte versammelt, die die stille Arbeit leisten, den Menschen bei ihren täglichen Problemen zu helfen. Es gibt auch Männer und Frauen in verschiedenen Rollen, alle mit unterschiedlichem sozialen und ethnischen Hintergrund und religiösen Traditionen. In Anspielung auf den Heiligen Geist, der zu Pfingsten auf die Apostel herabkam, sagte der Prälat: "Wie sie erheben wir heute Morgen unsere Stimmen im vertrauensvollen Gebet, um Gott um den Segen der Weisheit, der Erkenntnis und der Demut zu bitten, das zu akzeptieren, was wahr ist, und klar zwischen richtig und falsch, gerecht und ungerecht zu unterscheiden. 

Los Angeles, Kalifornien

Auf der anderen Seite des Landes, an der Westküste, fand diese Messe am 25. Oktober in der Kathedrale Our Lady of Los Angeles statt. Sie wurde von der örtlichen Ortsgruppe der Society of St. Thomas More organisiert und von mehr als 200 Personen besucht, darunter Richter, Abgeordnete, Anwälte, Juristen sowie die Oberste Richterin des Obersten Gerichtshofs von Kalifornien, Patricia Guerrero. Der Liturgie stand Erzbischof José H. Gomez von Los Angeles vor, die Predigt hielt Pater Edward Siebert, ein Jesuitenpater und Rektor der Loyola Marymount University.

Am Ende der Messe hielt Richterin Guerrero eine Ansprache, in der sie das Beispiel des Heiligen Thomas More lobte und auf die Gewalt und das Leid in der heutigen Welt hinwies. Guerrero sagte, dass der heilige Thomas More "eine Leitfigur für Anwälte, Richter und öffentliche Bedienstete darstellt, um die Komplexität unserer Arbeit und unserer Welt zu bewältigen. Thomas More erinnert uns daran, dass wir in einer Welt, die oft turbulent erscheint, unsere Pflicht als Hüter des Rechts nicht aufgeben dürfen", so Guerrero.