Vereinigte Staaten

Gemeinden in den Vereinigten Staaten gedenken verstorbener Obdachloser

Jedes Jahr veranstaltet die katholische Kirche gemeinsam mit anderen christlichen Konfessionen in den Vereinigten Staaten am 21. oder 22. Dezember Gottesdienste zum Gedenken an die Menschen, die auf der Straße leben oder gestorben sind.

Gonzalo Meza-30. Dezember 2023-Lesezeit: 3 Minuten

Im Jahr 2023 starben 1.665 Obdachlose auf den Straßen von Los Angeles, Kalifornien. Diese Zahl ist nur ein Bruchteil der Tausenden von Obdachlosen, die jedes Jahr in diesem Land in Verlassenheit und Obdachlosigkeit sterben. Sie sind Teil der Ausgestoßenen, von denen Papst Franziskus spricht.

Nach Angaben der Organisation Homeless Deaths Count sterben jeden Tag mindestens zwanzig Obdachlose auf den Straßen der Vereinigten Staaten. Nach Angaben dieser Organisation ist die Zahl der Menschen ohne festen Wohnsitz seit 2017 um 6 % gestiegen und wird im Jahr 2022 mehr als 582 Tausend erreichen. Auf fünf Bundesstaaten entfallen mehr als 50 % dieses Bevölkerungssegments: Kalifornien, New York, Florida, Washington und Texas. 

Um diese Menschen nicht zu vergessen und ihre Würde hervorzuheben, veranstaltet die katholische Kirche gemeinsam mit anderen christlichen Konfessionen jedes Jahr am 21. oder 22. Dezember im ganzen Land Gottesdienste zum Gedenken an die Menschen, die auf der Straße leben oder gestorben sind. Der Tag wurde nicht zufällig gewählt. Er entspricht der längsten Nacht des Jahres: der Wintersonnenwende. Die Nacht stellt für die Obdachlosen die größte Herausforderung dar, da sie nicht nur den rauen Temperaturen ausgesetzt sind, sondern auch den Gefahren, die die Nacht mit sich bringt.

Ökumenische Gottesdienste, die im ganzen Land organisiert werden, tragen nicht nur dazu bei, die Würde eines jeden Menschen zu unterstreichen, sondern auch Obdachlosigkeit zu verhindern und davor zu warnen. Im Jahr 2023 organisierten rund 200 Gemeinden Gottesdienste in verschiedenen Städten, unter anderem in der US-Hauptstadt, in Green Bay, Madison, Orange und Los Angeles. 

Die Erzdiözese Los Angeles veranstaltete am 21. Dezember einen interreligiösen Gottesdienst in der Kathedrale. An der Zeremonie nahmen Erzbischof José H. Gomez, Erzbischof von Los Angeles, sowie zivile und religiöse Vertreter und Führungskräfte aus Südkalifornien teil. Während der Zeremonie wurden 1.665 Kerzen mit den Namen der Obdachlosen angezündet, die im Jahr 2023 gestorben sind. In dieser Stadt, weit entfernt vom Glamour und den Berühmtheiten Hollywoods oder den herrlichen Stränden, leben mehr als 75.000 Menschen auf der Straße, eine Zahl, die von 2022 bis 2023 dramatisch angestiegen ist. Diese Realität wird bei einem Spaziergang oder einer Autofahrt entlang der Hauptstraßen sichtbar, wo die Menschen in Zelten oder in behelfsmäßigen Unterkünften aus Pappe, Plastik oder Messing leben. 

Obdachlosigkeit in den Vereinigten Staaten ist ein komplexes und vielschichtiges Phänomen. Zu den Hauptursachen gehören der Mangel an erschwinglichen Mietwohnungen, der Mangel an staatlichen Programmen und das Fehlen von dauerhaften Unterkünften, in die sich Obdachlose begeben können. Hinzu kommt, dass viele Obdachlose unter Suchtproblemen oder psychischen Problemen leiden und die lokalen, kommunalen und bundesstaatlichen Behörden nicht über die personellen und finanziellen Ressourcen verfügen, um das Problem zu lösen.

In einer seiner Kolumnen für die Erzdiözesanzeitung "Angelus" bemerkte Bischof Gomez: "Ich bin besorgt, dass wir uns in unserer Stadt an diesen Anblick gewöhnen. Wir können nicht akzeptieren, dass die Straßen von Los Angeles zu ständigen Wohnsitzen für unsere Nachbarn werden". In Anspielung auf Papst Franziskus in Laudato SiDie Erde ist unser gemeinsames Zuhause, und wir alle verdienen einen Ort, den wir "mein Zuhause" nennen können. Für mich ist die Wohnungskrise eine Erinnerung daran, dass es in Gottes Schöpfung eine Ökologie der menschlichen Person und eine Ökologie der natürlichen Umwelt gibt. Gott hat diese Erde geschaffen, um ein Zuhause für die menschliche Familie zu sein. Die Güter der Schöpfung sind dazu bestimmt, geteilt, entwickelt und zum Wohl aller seiner Kinder genutzt zu werden".

Die katholische Kirche des Landes ist über die Catholic Charities und die St. Vincent de Paul Association eine der größten Einrichtungen, die Menschen in Not helfen. Über ihre verschiedenen Einrichtungen helfen diese und andere katholische Organisationen Tausenden von Menschen, indem sie ihnen eine vorübergehende Unterkunft, Lebensmittel und medizinische Hilfe anbieten.

Ressourcen

Die Wiederherstellung der Schöpfung. Weihnachten Vorwort II

Die zweite Präfation dieser Weihnachtszeit stammt mindestens aus dem neunten Jahrhundert und ist das Ergebnis einer Überarbeitung einer Weihnachtsansprache des heiligen Leo des Großen, die zwischen 440 und 461 entstanden sein soll.

Giovanni Zaccaria-30. Dezember 2023-Lesezeit: 2 Minuten

Der gesamte Text dieser Weihnachtspräfation ist von antithetischen Parallelen durchzogen. Sie zeigen die Beziehung zwischen Gott und Mensch, zwischen Zeit und Ewigkeit, zwischen dem, was durch die Sünde zerstört wurde, und der Wiederherstellung, die der Sohn im Geheimnis der Gott schuf den Menschen.

"Qui, in huius venerándi festivitáte mystérii, invisíbilis in suis, visíbilis in nostris appáruit, et ante témpora génitus esse coepit in témpore; ut, in se érigens cuncta deiécta, in íntegrum restitúeret univérsa, et hóminem pérditum ad cæléstia regna revocáret".

In dem heiligen Geheimnis, das wir heute feiern, ist Er, das unsichtbare Wort, sichtbar in unserem Fleisch erschienen, um die ganze Schöpfung auf sich zu nehmen und sie von ihrem Fall zu erlösen. Vor den Zeiten entstanden, ist er in der Zeit ins Dasein getreten, um das Universum nach deinem Plan, o Vater, wiederherzustellen und die verstreute Menschheit zu dir zurückzubringen.

Weihnachten Vorwort II

Das Vorwort beginnt mit einem Blick auf die Feier des Das Geheimnis von Weihnachten. Man bemerkt sofort die Beziehung zwischen Liturgie und Mysterium, die in jede liturgische Äußerung eingewoben ist. Tatsächlich stehen die Verben im ersten Abschnitt des Textes alle im Perfekt ("apparuit...coepit"), aber der erste Hinweis bezieht sich auf die gegenwärtige Feierlichkeit ("festivitate"). Auf diese Weise wird die Beziehung zwischen der Tatsache der Vergangenheit - der Geburt Christi im Fleisch - und der liturgischen Feier dieser Tatsache deutlich, die gerade durch den Ritus das ein für allemal Gegebene hier und jetzt gegenwärtig macht.

Die liturgische Hodie überwindet in Christus die Schranken der Zeit. Sie erlaubt auch uns, die wir nicht Zeitgenossen Jesu sind, das Geheimnis zu betrachten, um es anzubeten ("huius venerandi mysterii").

Heilsgeschichte und Erlösungsgeschichte

Dieses Geheimnis wird dann durch zwei sehr dichte und reiche Parallelen beschrieben: Gott, der im Wesentlichen unsichtbar ist, weil er reiner Geist ist ("invisibilis in suis"), wurde durch die Menschwerdung ("in nostris") sichtbar; Gott, der im Wesentlichen unsichtbar ist, weil er reiner Geist ist ("invisibilis in suis"), wurde durch die Menschwerdung ("in nostris") sichtbar. SohnDie Welt, die in der Ewigkeit gezeugt wurde, begann in der Zeit zu existieren.

Wir können hier bereits das Vorhandensein des Textes im Wasserzeichen von Kol 1, 15-20Paulinischer Hymnus, der die Geschichte des Heils und unserer Erlösung zusammenfasst.

In der Tat besteht der Zweck der Inkarnation, wie der Text der Präfation zeigt, darin, alle Dinge in ihrer Integrität wiederherzustellen ("in integrum restituiret universa"). Es ist fast so, als ob der Erlöser das Werk der Erneuerung des gesamten Kosmos vollbringt. Und innerhalb dieses Werkes, das das Universum umfasst, wird dem durch die Sünde gefallenen Menschen ("hominem perditum") ein privilegierter Platz eingeräumt, den Christus dazu aufruft, wieder an den himmlischen Wohnstätten teilzuhaben ("ad caelestia regna revocaret").

Das Göttliche erlöst alles Menschliche

Dieser ganze wunderbare Heilsprozess vollzieht sich dank der Tatsache, dass der Sohn in seiner Person alles wieder aufrichtet, was zusammengebrochen war ("erigens cuncta deiecta"). Das Bild ist eben das desjenigen, der die Ruinen wieder aufbaut, und das unterstreicht an sich schon, dass die göttliche Natur alles Menschliche auf sich nimmt und es erlöst.

Der Grund für die Danksagung in dieser Weihnachtspräfation ist also die Erlösung, sowohl im kosmischen als auch im menschlichen Aspekt.

Der AutorGiovanni Zaccaria

Päpstliche Universität vom Heiligen Kreuz (Rom)

Mehr lesen
Berufung

Mamela Fiallo, eine "Konterrevolutionärin" der Schönheit

Mamela Fiallo Flor wurde in Ecuador geboren und ist kaum einen Meter groß. Die kleine Geschichts- und Sprachlehrerin und Influencerin mit den großen Idealen nutzt ihre sozialen Netzwerke, um die Welt mit positiven Botschaften über Weiblichkeit, die Verteidigung des Lebens und gegen die Kultur der Annullierung zu füllen.

Juan Carlos Vasconez-30. Dezember 2023-Lesezeit: 3 Minuten

Mamela Fiallo Flor wurde geboren in Ecuador und ist kaum eineinhalb Meter groß. Die kleine Geschichts- und Sprachlehrerin und Influencerin mit den großen Idealen nutzt ihre sozialen Netzwerke, in denen sie Zehntausende von Followern hat, um die Welt mit positiven Botschaften über Weiblichkeit, die Verteidigung des Lebens und gegen die Kultur der Annullierung zu füllen.

"Ich bin Influencerin und Lehrerin", sagt Mamela, die erklärt, wie sie ihre Social-Media-Karriere begann: "Papst Franziskus hat uns gesagt, wir sollen Unruhe stiften, und das ist sicherlich das, was ich am meisten tue. In den sozialen Medien, in den Medien, die ich schreibe, und in den Geschichtsstunden, die ich unterrichte, versuche ich, die Seelen und Köpfe aufzurütteln, um die Wahrheit herauszufinden, auch wenn das Spannungen erzeugt, weil es das vorherrschende Narrativ ändert. 

Mamela wuchs in einer religiös eher kalten Familie auf, wie sie selbst erzählt: "Gott sei Dank hatte ich eine sehr fromme Großmutter, die mir immer ein Vorbild war und die kultivierteste und liebevollste Frau, die ich kannte. Meine Eltern waren immer eher alternativ eingestellt, und ich bin erst als Erwachsene zum Glauben zurückgekehrt, und zwar Hand in Hand mit der Pro-Life-Bewegung". 

Tatsächlich engagierte sich Mamela eher aus politischer als aus religiöser Motivation heraus für die Sache des Lebensschutzes: "Ich habe verstanden, wie wichtig es ist, dem Kaiser nicht zu geben, was Gott gehört: die Macht, Leben zu geben und zu nehmen, zusammen mit der Nächstenliebe. Ich wollte mein Engagement für das Leben nicht darauf beschränken, gegen Abtreibung zu sein. Ich widmete mich voll und ganz der Unterstützung von Initiativen in Waisenhäusern, Kinderkrankenhäusern, der Ernährung von Menschen auf der Straße und dem Schlimmsten: der Begleitung von Exerzitien nach einer Abtreibung".

Diese Initiativen wurden von Christen geleitet, und er beteiligte sich zunehmend an diesem Kampf um das Leben. "Je mehr ich mich in diesen sozialen Bemühungen engagierte, desto mehr wurde ich angegriffen", erinnert er sich. In diesem Kampf erkannte er, "dass die 'Schlacht' kulturell ist, aber der Krieg ist geistlich. Ich kam dem Glauben näher, und ich hatte übernatürliche Unterstützung von verschiedenen Menschen, die mich bei der Vertiefung meiner katholischen Ausbildung begleitet haben. 

Jetzt hat Mamela eine Stimme in den sozialen Medien gefunden: "Mit meinen Veröffentlichungen ermutige ich andere, ihre Stimme angesichts der Ungerechtigkeit zu erheben, und wenn sie schüchtern sind, wissen sie, dass sie sich an andere wenden können, um dies zu tun. Ich versuche, die Idee zu verbreiten, dass wir unsere Rolle in diesem Kampf erkennen müssen, entsprechend den Gaben, die wir erhalten haben. Wir sollten nicht so tun, als ob wir wie die anderen wären, sondern das Beste von uns selbst geben. 

Die Schönheit verteidigen 

Mamela ist ein starker Verfechter von Dostojewskis Maxime "der Schönheit wird die Welt retten". Sie sieht darin "das Wiederaufleben der Musen, die die Helden erwecken werden" und betont, dass "in einer Zeit, in der die Kunst zur Dekadenz neigt, es schön ist zu wissen, dass es Künstler gibt, die gegen den Strom schwimmen" und Werte wie gesunde Männlichkeit und wahre Weiblichkeit hervorheben. Zu ihren Aktivitäten gehört auch die Tätigkeit als Dozentin. Kürzlich wurde sie eingeladen, in Brasilien einen Vortrag vor einem prominenten Publikum zu halten: "Ich war die einzige Frau auf der Liste". Vor ihrem Publikum "hielt ich einen Vortrag über Weiblichkeit als Konterrevolution, der sehr gut aufgenommen wurde. Ich versuche, zu motivieren, zu lieben, eine Frau zu sein und dies nach außen zu tragen. Es ist ein Akt der gesunden Rebellion. 

Ihre Arbeit ist nicht immer ein Zuckerschlecken; sie erhält auch Botschaften gegen sie. Wenn sie diese Angriffe erhält, gesteht Mamela: "Ich denke an 'Selig sind die Verfolgten' und versuche, auch wenn es nicht leicht ist, auf den Hass mit Liebe und einer guten Portion Humor und Schalk zu antworten. 

Ihre Positivität und Höflichkeit sind einige der Merkmale ihrer Art zu handeln. Mamela ist sehr klar: "Es ist ein Kontrast zur vorherrschenden Vulgarität. Es ist wichtig, immer ein positives Zeichen zu setzen. Die Welt, in der wir leben wollen, nach außen zu tragen und zu zeigen, wer die wirklich Gewalttätigen sind. 

Unter den Anekdoten oder Ereignissen, an die sie sich am meisten erinnert, sind einige wirklich überraschende, wie der Tag, an dem sie körperlich angegriffen wurde, weil sie eine Statue von Isabella der Katholischen verteidigt hatte. "Das war ein Wendepunkt in meinem Leben", sagt sie. "Ich erlebte aus erster Hand den Hass, der sich gegen unsere Wurzeln richtet, insbesondere gegen die Wahrheit, die uns frei macht. Das wiederum hat mich darin bestärkt, mich den Angriffen nicht zu beugen. Das ist es, was meinen Glauben am meisten gestärkt hat. 

Mehr als ein Erbe 

Auf die Frage, welches Vermächtnis sie hinterlassen möchte, antwortet sie: "Ich würde gerne ein Blutvermächtnis hinterlassen, da ich Mutter und Ehefrau bin. Ich vermute, dass auf meinem Grabstein stehen wird: 'Hier liegt die Verteidigerin von Statuen, von denen keine zu ihren Lebzeiten umgestürzt wurde', denn es gab mehrere solcher Vorfälle. Aber während in anderen Ländern die Statuen abgerissen werden, ist das in meiner Heimatstadt nicht der Fall.

Mehr lesen
Erziehung

Carlos Esteban: "Die Bildungsarbeit der Kirche verdient es, mit der Gesellschaft geteilt zu werden".

Carlos Esteban Garcés ist Professor für Religionspädagogik am Centro Universitario La Salle und am Päpstlichen Institut St. Pius X. In diesem Interview spricht er über den Kongress "Die Kirche in der Bildung", der am 24. Februar 2024 seinen Höhepunkt erreichen wird.

Loreto Rios-29. Dezember 2023-Lesezeit: 4 Minuten

Carlos Esteban Garcés ist Professor für Religionspädagogik am Centro Universitario La Salle und am Päpstlichen Institut San Pío X. sowie für die Lehrerausbildung in der Erzdiözese Madrid zuständig. Er leitet das Observatorio de la Religión en la Escuela. Er hat mehrere Bücher und zahlreiche Artikel über die Präsenz der Religion im Bildungssystem veröffentlicht, und in diesem Jahr hat er sein neuestes Werk herausgegeben: "La ERE en la LOMLOE", ein Werk mit vier Büchern über den neuen Lehrplan für Religion und die Schlüssel zu seiner didaktischen Programmierung.

Darüber hinaus arbeitet sie mit der bischöflichen Kommission für das Bildungswesen bei der Organisation der Konferenz "Die Kirche im BildungswesenDie Initiative der spanischen Bischofskonferenz, die am 24. Februar 2024 ihren Höhepunkt erreichen wird, ist Gegenstand dieses Interviews.

Können Sie erklären den Vorschlag des Bildungskongresses, den die Kirche im Jahr 2024 abhalten wird?

Die Konferenz "Die Kirche im Bildungswesen ist eine Initiative der spanischen Bischofskonferenz, die auf ihrer Vollversammlung 2023 beschlossen wurde. Die wesentlichen Ziele des Kongresses sind vier: erstens, alle Akteure, Personen und Institutionen zusammenzubringen, die in den verschiedenen Bereichen des katholischen Bildungswesens tätig sind, um die Gemeinschaft und den gemeinsamen Weg zu stärken; zweitens, die sozialen und kulturellen Auswirkungen der verschiedenen Bildungsprojekte der Kirche und ihren Dienst am Gemeinwohl zu bewerten; drittens, die Herausforderungen zu erkennen, die die Gegenwart für das katholische Bildungswesen mit sich bringt; schließlich, die kirchliche Präsenz und das Engagement im Bildungswesen zu feiern, indem es von der ständigen Neuheit des Evangeliums her erneuert wird.

Eer Kongress scheint vor diesem Datum im Februar 2024 begonnen zu haben.

So wurde der Kongress als eine Route der Teilnahme geplant, die im Oktober 2023 beginnt und bis Februar läuft und mit der Schlusssitzung am 24. Februar ihren Höhepunkt erreicht.

In der ersten Phase wurden neun Erfahrungspanels abgehalten, eines für jeden Bereich, in dem die Kirche mit ihrem Bildungsauftrag präsent ist. In jedem dieser Panels wurden bewährte Praktiken aus jedem dieser Szenarien vorgestellt. Achtundsiebzig Erfahrungen wurden in den Panels ausgetauscht, deren Videos auf der Kongress-Website zu sehen sind; Sie können auch die Texte aller vorgestellten Erfahrungen lesen. Darüber hinaus befinden wir uns in einer zweiten Phase der offenen Beteiligung, an der wir uns alle beteiligen können, sowohl auf persönlicher als auch auf institutioneller Ebene, indem wir andere Erfahrungen und Bildungsprojekte vorstellen und auch unsere Überlegungen anhand der in jedem der Bereiche vorgeschlagenen Fragebögen mitteilen. Auf der Website gibt es Registerkarten, auf denen die Erfahrungen und Überlegungen geteilt werden können.

Mit allen Beiträgen aus dem Beteiligungsprozess wird die Abschlusssitzung des Kongresses am Samstag, den 24. Februar 2024 in Madrid stattfinden, wo wir ein Treffen erleben werden, bei dem wir die Ziele des Kongresses erreichen können, um zusammenzukommen, gemeinsam zu gehen, die geleistete Arbeit zu bewerten und unsere kirchliche Mission in der Bildung zu erneuern.

Was sind die wichtigsten Schlussfolgerungen der Gremien und wie läuft die Beteiligung bisher?

Die Tagungen haben den geplanten Zielen entsprochen, den Erfahrungsaustausch zu erleichtern, Kooperationsnetze zwischen den Teilnehmern zu schaffen und die Präsenz der Kirche in vielen sozialen und kulturellen Bereichen sichtbar zu machen, die normalerweise unbemerkt bleiben.

Ich glaube, dass die Präsenz der Kirche in Schulen und Universitäten oder durch Religionslehrer besser bekannt ist; aber es gibt andere Präsenzen, die in der Gesellschaft nicht so bekannt sind, auch nicht in unserem kirchlichen Umfeld. Ich kann Ihnen einige Beispiele dafür nennen, was kaum bekannt ist und was die Podiumsdiskussionen ans Licht gebracht haben: Die Podiumsdiskussion in Valencia hat zusätzlich zu den vorgestellten Projekten deutlich gemacht, dass es fast 400 kirchliche Sonderschulzentren gibt, die mehr als 11.000 Schüler mit verschiedenen Behinderungen betreuen. Ein weiteres Podium in Barcelona zeigte, dass die Kirche auch im Bereich der nicht-formalen Bildung präsent ist, unter anderem mit ihrem Netzwerk von Schulen des zweiten Bildungsweges, das wir von La Salle kennen gelernt haben. Es wurden auch einige Erfahrungen vorgestellt, die für eine enorme Anzahl von Freizeitprojekten stehen, die von Pfarreien, Bewegungen und Schulen aus die Freizeit von Tausenden von Kindern und Jugendlichen begleiten. Und lassen Sie mich ein letztes Beispiel nennen: transformative Erziehung und Integration, die Förderung der Gerechtigkeit ist in vielen anderen Projekten präsent, darunter die mehr als 370 kirchlichen Zentren, die sich um Minderjährige kümmern, deren Vormundschaft in ihren Herkunftsfamilien nicht möglich ist. Die Zahl dieser Minderjährigen beträgt fast 50.000

Was kann der Kongress zur Gesellschaft beitragen?

Ich glaube, dass die enorme Bildungsarbeit der Kirche in den vielen verschiedenen Bereichen, in denen sie geleistet wird, es verdient, mit der gesamten Gesellschaft geteilt zu werden. Der Kongress könnte dazu beitragen, diese Präsenz sichtbar zu machen, die gerade als Beitrag zum Gemeinwohl geleistet wird. In der Tat gehört die wirtschaftliche Dimension dieser Präsenz zum so genannten dritten Sektor, und ihr sozialer Beitrag ist offensichtlich, denn alle ihre Projekte stehen im Dienst der Förderung und Eingliederung der Menschen. Der Kongress sollte dazu beitragen, die kulturelle Wahrnehmung zu fördern, dass Bildung ein öffentliches Gut ist, bei dem die Präsenz des Staates unverzichtbar ist, dass er aber nicht die gesamte Verwaltung monopolisieren muss; die Schlussfolgerungen des Kongresses können den ebenfalls unverzichtbaren Beitrag der Zivilgesellschaft besser würdigen; und die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren sollte dem Subsidiaritätsprinzip Rechnung tragen.

Zum Schluss, die sind Warum empfehlen Sie den Besuch des Kongresses?

Ich hatte das Privileg, an allen Good-Practice-Panels im Oktober persönlich teilzunehmen, und das war sehr erbaulich. Das Zusammentreffen mit den Protagonisten der geteilten Erfahrungen und das Erleben der entstehenden Synergien ist ein Reichtum, der sich sofort in neue Motivation und Engagement für die weitere Arbeit verwandelt. Ich habe keinen Zweifel daran, dass die Teilnahme am Kongress für alle eine sehr erbauliche Erfahrung sein wird und dass sie auf persönlicher und institutioneller Ebene Früchte tragen wird. Ich bin überzeugt, dass er die Vernetzung von Menschen und Projekten fördern und unsere Leidenschaft für Bildung und Humanisierung erneuern wird. Ich glaube, dass die Kirche in der Ausübung ihres Bildungsauftrags gestärkt wird, dass wir alle mehr Mitverantwortung dafür tragen und dass wir unseren Glauben daran bestätigen werden.

Berufung

#BeCaT. Katechetinnen und Katecheten auf professionellem Niveau

Mehr als 6000 Katechetinnen und Katecheten in der ganzen Welt haben dank #BeCaT eine Ausbildung in der Glaubensvermittlung erhalten, zu deren Zielen auch die Ausbildung im familiären Umfeld gehört.

Maria José Atienza-28. Dezember 2023-Lesezeit: 4 Minuten

Die Ausbildung der Katecheten und derjenigen, die den Glauben weitergeben sollen, soll wirklich professionell und vollständig sein. Dies ist der Schlüssel zu #BeCaTein Projekt, das Ressourcen und aktualisierte didaktische Vorschläge, eine systematische Ausbildung und eine persönliche Begleitung der Studenten in seinen Kursen bietet. All dies mit dem Ziel, zur Erneuerung der Katechese in der ganzen Welt beizutragen.

"Die große Herausforderung, vor der wir in der Kirche stehen, ist die Ausbildung", sagt Fernando Moreno, Koordinator von #BeCaT, "wir haben festgestellt, dass der 'Durchschnittskatholik' oft nur sehr wenige Ressourcen hat, um den Glauben und die Magisterio der Kirche. Oder sie ist sich der vorhandenen Ressourcen nicht bewusst, nicht zuletzt, weil diese oft sehr verstreut und unsystematisch angeboten werden.

Ein Werkzeug, keine Lösung

#BeCaT ist, in Morenos Worten, "ein Werkzeug für die Ausbildung. Es ist keine umfassende Lösung oder ein Ersatz für die katechetische Arbeit, die in Pfarreien, Schulen und vor allem in den Familien geleistet wird. 

#BeCaT bietet komplette, kurze Online-Kurse zur Ausbildung von Katecheten an. Diese Kurse sind an die Bedürfnisse jeder Institution (Diözese, Pfarrei, Schule, ...) angepasst, was ihre Entwicklung praktischer macht. 

Die Möglichkeit der Online-Schulung macht die persönliche Begleitung nicht überflüssig, was ein weiteres Merkmal dieses Projekts ist: Dank der neuen Technologien ist die Schulung für eine größere Anzahl spanischsprachiger Personen zugänglich, aber dies wird mit der Begleitung der Teilnehmer an diesen Kursen kombiniert. "Wir sind uns bewusst, dass eine persönliche Begleitung immer notwendig ist. Es ist etwas ganz anderes, diese Hilfe zu haben, als sie nicht zu haben", betont Fernando Moreno.

Einheitliche, aber ergänzende Kurse

Die Kurse reichen von der Katechese der christlichen Initiation in der Familie, der Katechese von Verlobten und jungen Ehepaaren, die sich an diejenigen richtet, die Ausbildungsaktivitäten mit jungen Ehepaaren, Verlobten... durchführen, bis hin zu Quo Vadis, einem interessanten Kurs, der die Fähigkeiten zum kritischen Denken und zur Reflexion schulen soll und auf verschiedenen aktuellen Themen basiert, die ein Erzieher beherrschen muss. Zu den Themen in den verschiedenen Modalitäten, die auf dieser Plattform gewählt werden können, gehören zum Beispiel Familienkatechese, christliche Anthropologie, Christologie, Liturgie oder Kirchengeschichte. Sie alle werden von Professoren mit hohem akademischen Niveau und Experten für die verschiedenen Themen unterrichtet.

Die Kurse dauern jeweils einen Monat und sind sehr erschwinglich, denn mit einer Spende von 10 € soll denjenigen, die sich dieses Geld nicht leisten können, die Teilnahme an einem Kurs in Lateinamerika finanziert werden. "Niemand sollte ohne Ausbildung bleiben, weil er es sich nicht leisten kann, selbst wenn er es sich nicht leisten kann", betont der Koordinator von #BeCaT.

Obwohl jeder Kurs unabhängig ist und man einen, mehrere oder alle Kurse belegen kann, erhalten diejenigen, die alle Fächer des Lehrplans, d.h. die 5 Semester, absolvieren, den Titel eines Universitätsexperten für Katechiedidaktik, der von der Internationalen Universität von La Rioja verliehen wird.

Vielfältige und aktuelle Ressourcen 

Neben dem Niveau der Ausbildung, die in #BeCaT angeboten wird, ist ein weiteres Merkmal dieser Initiative die Vielfalt und Nützlichkeit der Ressourcen, die man durch die Teilnahme an diesen Kursen erhält. Die virtuellen Klassenzimmer zum Beispiel sind Plattformen, die den Priestern, Lehrern und Katecheten die Bildungsarbeit erleichtern und die Teilnahme der Familien an der Ausbildung in den Glaubenswahrheiten fördern. Von diesen Klassenzimmern aus ist es möglich, auf die Inhalte der gewählten Kurse zuzugreifen und die Inhalte auszuwählen, die gezeigt werden sollen, um sie an die verschiedenen Zielgruppen anzupassen. Außerdem gibt es eine Reihe von gedruckten Handbüchern und nützlichen Leitfäden für Eltern und Katecheten, die sich auf die wichtigsten Punkte der einzelnen Kursabschnitte konzentrieren. 

Besonders interessant ist der umfangreiche Katalog an audiovisuellen Ressourcen, der Aspekte wie die Sakramente, das Heil, das von Christus kommt, usw. durch verschiedene Videos von Reden verschiedener Päpste, audiovisuelle Bildungskanäle wie Se buscan rebeldes oder Lieder behandelt.

Die Familie, das Zentrum der Erziehung

Das Projekt #BeCaT hat eine klare Idee: die Familie ist immer der Schlüssel für eine gute Glaubensausbildung, deshalb richten sich die Kurse in besonderer Weise an die Eltern, weil sie von Natur aus die Rolle von Erziehern im Glauben ihrer Kinder haben, und bei den Katechistenkursen ist ein sehr wichtiger Teil der Ausbildung auf die Begegnung und das gemeinsame Handeln der Katechisten mit den Familien ausgerichtet. 

"Es gibt Aufgaben, die die Familie nicht delegieren kann, denn weder die Schule noch die Pfarrei hat die Wandlungsfähigkeit einer Familie", betont Fernando Moreno, "im familiären Umfeld basiert die Erziehung auf Erfahrungen, und das ist der Schlüssel, sei es bei der Erziehung des Glaubens, des Temperaments, des Charakters oder der Tugenden". "Wenn wir uns bei der Glaubenserziehung nur an die Kinder wenden, haben wir unsere Zeit vergeudet, es ist ein vorübergehendes Pflaster, das am Ende, wie wir sehen, zu einer zynischen Haltung führt", betont der Professor, der darauf hinweist, dass "das, was wir derzeit erleben, diese kulturelle Krise, im Grunde eine Krise des Glaubens ist".

Daher ist ein Projekt wie #BeCaT so wichtig, das darauf abzielt, diese Ausbildung auf professionelle Art und Weise zu vermitteln, und zwar im Einklang mit dem Lehramt der Kirche und so, dass die Teilnehmer an den Kursen in der Lage sind, solide Antworten auf die Fragen des Glaubens, der Moral und des Familienlebens zu geben, die die Gesellschaft zu einem bestimmten Zeitpunkt stellt.

Vereinigte Staaten

Rektor Enrique Salvo und die Gemeinde von Amerika

Im letzten Teil des Interviews mit Pater Salvo spricht der Rektor über die Einwanderung und die Suche nach Gott, auf die sich Menschen begeben, die nach Amerika kommen.

Jennifer Elizabeth Terranova-28. Dezember 2023-Lesezeit: 4 Minuten

In den letzten Momenten des Interview Salvo sprach über die heutigen Einwanderer und diejenigen, die vor ihnen nach Amerika kamen, nach New York City, einem Ort, an dem viele ein neues Leben, einen neuen Traum und einfach nur Nahrung und Unterkunft suchen und brauchen, aber vor allem Gott und die katholische Kirche.

Wie viele Städte in den Vereinigten Staaten hat auch New York in den letzten zwei Jahren einen großen Zustrom von Einwanderern erhalten, und viele von ihnen werden sich zur Kirche hingezogen fühlen. Pater Salvo sagt Folgendes darüber, was er hofft, dass sie sich in der Kirche fühlen werden St. Patricks KathedraleWir hoffen, dass sie, wenn sie in dieser Phase ihres Lebens, die beängstigend und entmutigend sein kann, in die St. Patrick's Kathedrale kommen, sich hier zu Hause fühlen werden, denn das ist es, was jede Kirche sein sollte, denn wo immer wir in der Welt sind, wenn wir in eine Kirche kommen, sind wir zu Hause, denn das ist etwas, das zu uns gehört, wo immer wir sind, als Katholiken".

Der von Rektor Enrique Salvo geschmückte Weihnachtsbaum in der St. Patrick's Cathedral

Er erwähnt auch das Roosevelt Hotel, das sich nur wenige Häuserblocks von der St. Patrick's Cathedral entfernt befindet und das zu einer vorübergehenden Unterkunft und einem Bearbeitungszentrum für Einwanderer geworden ist. Er hofft, dass Hispanics und alle neu angekommenen Einwanderer sich "wie zu Hause fühlen...". Mit Stolz teilt er mit, dass die Kirche in New York und in den Vereinigten Staaten sehr lebendig ist, und zwar deshalb, weil jede Generation eine neue Gruppe von Einwanderern mitgebracht hat, die ihre Treue eingebracht haben", wodurch die Kirche wächst und der Glaube sich ausbreitet".

Während es viele gibt, die die aktuelle Situation politisieren, sagt Pater Salvo, dass die katholische Kirche immer für die seelsorgerischen Bedürfnisse aller da sein wird". Unabhängig von der Geschichte hinter dem Problem, ob "richtig oder falsch", "ist es letztendlich unser Ziel, wenn eine Person hier ist, sie wissen zu lassen, dass sie ein Sohn Gottes und eine Tochter Gottes ist, und dass wir die Verantwortung haben, ihr den Glauben zu geben und ihn ihr anzubieten".

Er ist auch realistisch und räumt ein, dass die Kirche nur begrenzt in der Lage ist zu helfen, ist aber zuversichtlich, dass die katholischen Wohlfahrtsverbände den Bedürftigen hervorragende Unterstützung bieten. Er sagt, dass Catholic Charities neben der "seelsorgerischen und spirituellen Betreuung seit Jahren Einwanderern hilft, sich niederzulassen und ihre Grundbedürfnisse zu befriedigen, wie z. B. Lebensmittel" und andere notwendige Dinge.

Zu Beginn seines Rektorats sagte Pater Salvo, es sei "aufregend" gewesen. Dennoch gab es "eine gewisse Nervosität", wie die Dinge ablaufen würden. Und wie bei jeder neuen Aufgabe gibt es einige "Wachstumsschmerzen". Er sagt, er habe sich "vom ersten Tag an zu Hause" gefühlt. Mit der Zeit fühlte er sich "sogar noch wohler in dem Sinne, dass man, wenn man erst einmal die Grundlagen der Arbeit erlernt hat, neue Projekte ins Auge fassen und Dinge besser machen kann.

Ein Ort des Trostes

Während unseres Gesprächs sprach Pater Salvo weiter davon, wie wichtig es ist, dass die Kirche ein Ort der Zuflucht und des Trostes für alle ist, die zu ihr kommen. "Wir leben in schwierigen Zeiten in der Welt... [und] es geht nicht nur um Feiern", sondern die Kirche "muss ein Ort des Trostes sein, ein Ort der Heilung, ein Ort, an dem die Menschen eine Zuflucht vor den Problemen der Welt finden". Wir müssen auf alles vorbereitet sein, was uns widerfährt, und die Kathedrale muss ein "Leuchtfeuer der Hoffnung" sein.

Wählen Sie eine Heilige

In seinem ersten Interview sagte Pater Salvo, seine Lieblingsheiligen seien die Jungfrau Maria und der heilige Johannes der Evangelist. Die meisten Dinge haben sich nicht geändert. Der heilige Patrick wurde jedoch lobend erwähnt und war vielleicht immer präsent. Er sagt: "Ich bete natürlich zu St. Patrick, und jetzt habe ich eine große Verehrung für St. Patrick".

Er erinnerte sich auch an seine Zeit im St. Joseph's Seminar in New York: "Wenn ich aus dem Fenster des Seminars schaute, sah ich von weitem... im Hof... einen Obstgarten mit Bäumen, in dessen Mitte eine schöne Statue des heiligen Patrick stand, und erst als ich hier war, wurde mir klar, dass die Statue ursprünglich in der Kirche stand... und so betete ich immer zum heiligen Patrick, und jetzt ist er der Schutzpatron der Erzdiözese....".

St. Patrick, bete für uns

Pater Salvo beginnt die meisten Messen mit dem Ave Maria und bittet den heiligen Patrick immer, "für uns zu beten".

Er spricht über die Herausforderungen und Entbehrungen, die der heilige Patrick ertragen musste, und setzt sie in Beziehung zu den Leiden des durchschnittlichen Katholiken. "Er nahm seine Widrigkeiten ... und machte etwas Schönes daraus".

Er fährt fort: "Wenn wir persönlich oder weltweit schwierige Zeiten durchmachen, sollten wir uns daran erinnern, dass so viele Heilige und ein Großteil der Kirchengeschichte dies bereits erlebt haben, und wir sollten uns von ihnen inspirieren lassen und versuchen, sie nachzuahmen. Er empfiehlt, dass wir nicht nur um die Fürsprache der Heiligen bitten. Er schlägt vor, dass wir von ihnen lernen.

Er sprach auch über einen Sommerbesuch in Irland mit Kardinal Dolan. Er erinnerte sich: "Es waren hauptsächlich irische Einwanderer, die diese großartige Kathedrale gebaut haben, und wenn sie nicht die Widrigkeiten durchgemacht hätten, die sie mit der Kartoffel Hungersnot und all den Ungerechtigkeiten, mit denen die Iren konfrontiert waren, insbesondere im 19. Jahrhundert, durchgemacht hätten, wären sie vielleicht nie gekommen... oder sie wären vielleicht verbittert und ungläubig gekommen, aber stattdessen kamen sie mit ihren Problemen und gaben sie Gott und machten etwas Schönes daraus; wenn wir also in Zeiten der Widrigkeiten leben, müssen wir von all denen in der Vergangenheit lernen.

Im ersten Interview von Omnes mit Pater Salvo sagte er, dass er nie um eine neue Stelle als Priester bittet und nie nein sagt. Ich fragte ihn also, ob er froh sei, die Stelle des Rektors der St. Patrick's Cathedral angenommen zu haben, und er antwortete: "Natürlich bin ich das! Er fügte hinzu: "Deshalb funktioniert diese Taktik".

Wir freuen uns, dass Sie Ja gesagt haben, Pater Salvo!

Altar in der St. Patrick's Kathedrale
Blickpunkt Evangelium

Symphonie der Generationen. Fest der Heiligen Familie

Joseph Evans kommentiert die Lesungen für das Fest der Heiligen Familie und Luis Herrera hält eine kurze Videopredigt.

Joseph Evans-28. Dezember 2023-Lesezeit: 2 Minuten

Das Schöne am Dreijahreszyklus der Kirche ist, dass einige Feste durch die besonderen Lesungen des jeweiligen Jahres in einem anderen Licht gesehen werden können.

Das Hochfest der Heiligen Familie ist eines davon. Und die diesjährigen Lesungen führen uns in den Tempel in Jerusalem, wo Josef und Maria das Jesuskind zur Weihe an den Herrn brachten. Wir sehen in diesem Evangelium, wie eine Form der Treue zu Gott eine andere inspiriert.

Wir sehen auch eine wunderbare generationsübergreifende Vereinigung in Gott, die wir als "Symphonie der Generationen" bezeichnen könnten, in der ein junges Paar und zwei Älteste gemeinsam Gott dienen und ihn preisen.

"Als die Tage seiner Reinigung nach dem Gesetz des Mose erfüllt waren, brachten sie ihn nach Jerusalem, um ihn dem Herrn darzustellen, wie es im Gesetz des Herrn geschrieben steht: 'Jeder männliche Erstgeborene soll dem Herrn geweiht werden', und um das Opfer zu geben, wie das Gesetz des Herrn sagt: 'ein Paar Turteltauben oder zwei junge Tauben'"..

Josef und Maria halten sich peinlich genau an das Gesetz. Welche Freude bereitet es Gott, wenn junge Ehepaare ihre neugeborenen Kinder so bald wie möglich zur Taufe bringen, damit sie ohne Verzögerung zu Kindern Gottes werden können. "Lasst sie gehen, hindert die Kinder nicht daran, zu mir zu kommen".Jesus sagte.

Aber die Treue von Josef und Maria "löst" die Treue des alten Mannes Simeon aus, der vom Heiligen Geist inspiriert ist. Choreographie deutlich alles, was geschieht. Er, der Paraklet, hat alles vorbereitet, auch durch das jahrelange Gebet und Fasten der älteren Anna, die etwas später erscheint.

"Vom Geist geleitet, ging er [Simeon] in den Tempel".genau in diesem Moment. Denn ein Mann, der für den Heiligen Geist offen ist, ist immer zur rechten Zeit am rechten Ort. Und bald darauf trifft Anna ein, nach etwa 60 Jahren ständiger Anbetung Gottes im Tempel. 

Die vier Erwachsenen, zwei junge und zwei alte, singen gemeinsam ein Loblied auf Gott, das umso schöner ist, als es sowohl junge als auch alte Stimmen enthält.

Wie sehr ist Papst Franziskus vom Geist beseelt, wenn er in einer Zeit, in der so viele von ihnen ausrangiert werden, so sehr auf die Rolle und den Wert der älteren Menschen in der Kirche und in der Gesellschaft hinweist. Auch ihre Stimme ist Teil der Symphonie des Lobes, die Gott sich wünscht. 

Die Familie ist generationenübergreifend: Sie muss Kinder einbeziehen, viele von ihnen, mit einer großzügigen Offenheit für das Leben, aber mit einer ebenso großzügigen Fürsorge für ihre älteren Mitglieder.

Die Predigt zu den Lesungen des Festes der Heiligen Familie

Der Priester Luis Herrera Campo bietet seine nanomiliaEine kurze, einminütige Reflexion zu diesen Sonntagslesungen.

Aus dem Vatikan

Angelus aus dem Vatikan: Papst Franziskus ermutigt "keinen Dialog mit dem Teufel".

Zu Beginn eines neuen Katechesezyklus zum Thema "Laster und Tugenden" hat Papst Franziskus seine Überlegungen heute Morgen auf das Thema "Einführung: Das Herz hüten" konzentriert. Der Papst ermutigte uns, "nicht stehen zu bleiben und mit dem Teufel zu sprechen" und "zu unterscheiden, ob unsere Gedanken von Gott oder von seinem Widersacher kommen".

Francisco Otamendi-27. Dezember 2023-Lesezeit: 4 Minuten

Am Mittwoch, den 27. Dezember, begann Papst Franziskus eine neue Reihe von Katechesen über Laster und Tugenden. 

In der Publikum Der Heilige Vater hat einige einleitende Worte über die "Bewahrung des Herzens" gesprochen und in seiner Katechese an die Pilger verschiedener Sprachen und aus Italien selbst mehrfach auf die "Bewahrung des Herzens" Bezug genommen. Geburt des Erlösers, des Friedensfürsten, an die Heilige Familie und an ihre Weihnachtsbotschaft.

So verwies er in seinen Worten an das spanischsprachige Volk auf die Bitte um Hilfe an den heiligen Josef: "Bitten wir in diesen Weihnachtstagen den heiligen Josef, den Hüter Jesu und Marias, um seine Fürsprache, damit er uns lehrt, auf unser Herz zu achten und auf alles zu achten, was uns vom Herrn wegführen könnte. Möge Gott Sie segnen und die Heilige Jungfrau über Sie wachen".

Dank an das polnische Volk 

Bevor er den Schlusssegen erteilte, bat er in italienischer Sprache erneut um Gebete für die Völker, die sich im Krieg befinden: "Möge das Kind von Bethlehem euch allen sein Licht geben, damit ihr euer tägliches Handeln im neuen Jahr vom Evangelium inspirieren lasst. Und vergessen wir nicht, für all jene zu beten, die unter den schrecklichen Folgen von Gewalt und Krieg leiden, insbesondere für die gepeinigte Ukraine und für die Völker Palästinas und Israels".

In seinem Gruß an die Polen verwies er auf die Unterstützung für die ukrainischen Opfer: "Ich grüße die Polen ganz herzlich. Am Ende des Jahres danken wir Gott für all die

Wir danken für das Gute, das wir empfangen haben, auch für das, was so viele Menschen zur Unterstützung der Kriegsopfer in der Ukraine und anderswo in der Welt getan haben. Wir beten voller Zuversicht, dass der Friedensfürst uns Hoffnung, Liebe und wahren Frieden schenken wird. Von Herzen segne ich Sie und Ihr Heimatland".

Neuer Zyklus der Katechese: Laster und Tugenden

In seiner Zusammenfassung der Katechese vom Mittwoch betonte der Papst, dass "wir uns als Ausgangspunkt im Buch Genesis befinden, wo die Dynamik des Bösen und der Versuchung auf verschiedene Weise dargestellt wird".

"In der Geschichte von Adam und Eva sehen wir zum Beispiel, wie Gott die Menschen vor der Anmaßung bewahren will, allmächtig zu sein, wie Götter sein zu wollen. Stattdessen erliegen sie der Versuchung, sie erkennen ihre eigenen Grenzen nicht, der Stolz dringt in ihre Herzen ein und sie brechen die Harmonie mit Gott, und das Böse selbst ist ihre Strafe.

"Mit diesen Geschichten lehrt uns die Bibel", betonte der Papst, "dass wir nicht aufhören dürfen, mit dem Teufel zu reden und zu glauben, dass wir ihn besiegen können. Er handelt oft unter dem Deckmantel des Guten. Deshalb ist es in unserem christlichen Leben unerlässlich, zu unterscheiden, ob unsere Gedanken und Wünsche von Gott oder im Gegenteil von seinem Widersacher kommen. Hierfür müssen wir stets wachsam sein, das eigene Herz bewachen".

In seiner Reflexion hatte der Papst weiter ausgeführt: "In dem idyllischen Bild des Gartens Eden taucht eine Figur auf, die zum Symbol der Versuchung wird: die Schlange. Die Schlange ist ein heimtückisches Tier: Sie bewegt sich langsam, schlittert über den Boden, und manchmal wird ihre Anwesenheit nicht einmal bemerkt, weil es ihr gelingt, sich gut in ihre Umgebung einzufügen. Das ist der Hauptgrund, warum sie so gefährlich ist.

"Wie wir wissen, konnten Adam und Eva der Versuchung durch die Schlange nicht widerstehen. Die Vorstellung von einem nicht so guten Gott, der sie unterwerfen wollte, schlich sich in ihre Köpfe: daher der Zusammenbruch von allem. Bald erkannten die Eltern, dass das Böse ebenso wie die Liebe an sich Belohnung ist und die Strafe an sich. Sie brauchen nicht die Strafen Gottes, um zu erkennen, dass sie Unrecht getan haben: Es sind ihre eigenen Taten, die die Welt der Harmonie, in der sie bis dahin gelebt hatten, zerstören werden. Sie dachten, sie seien den Göttern ähnlich, und stattdessen erkennen sie, dass sie nackt sind, und dass sie sich auch so sehr fürchten: denn wenn der Stolz in das Herz eingedrungen ist, dann kann sich niemand vor dem einzigen irdischen Geschöpf schützen, das fähig ist, das Böse zu begreifen, nämlich dem Menschen", so der Papst weiter.

"Das Böse beginnt nicht plötzlich", sondern viel früher".

"Mit diesen Geschichten erklärt uns die Bibel, dass das Böse im Menschen nicht plötzlich beginnt, wenn sich eine Tat bereits manifestiert hat, sondern schon viel früher, wenn man beginnt, es zu unterhalten, es mit Phantasie und Gedanken einzulullen und schließlich von seinen Versuchungen gefangen wird", warnte Franziskus.

"Der Mord an Abel begann nicht mit einem geworfenen Stein, sondern mit dem Groll, den Kain in sich trug und der ihn zu einem Ungeheuer machte. Auch hier sind die Ratschläge Gottes vergeblich: "Die Sünde lauert vor deiner Tür; ihr Trieb ist auf dich gerichtet, aber du wirst sie bezwingen" (Gen 4,7). 

Mit dem Teufel ist nicht zu spaßen. Er ist gerissen und schlau. Er benutzte sogar Bibelzitate, um Jesus zu verführen. Er ist in der Lage, das Böse unter einer unsichtbaren Maske des Guten zu verstecken. Deshalb müssen wir immer auf der Hut sein und das kleinste Schlupfloch sofort schließen, wenn er versucht, in uns einzudringen", bekräftigte er. 

Süchte, wie das Laster entsteht, schwer auszurotten

"Es gibt Menschen, die nur deshalb in Abhängigkeiten geraten sind, die sie nicht mehr überwinden konnten (Drogen, Alkoholismus, Glücksspiel), weil sie ein Risiko unterschätzt haben", schloss die Meditation des Papstes. "Sie dachten, sie seien stark in einem Kampf des Nichts, aber stattdessen endeten sie als Beute eines mächtigen Feindes. Wenn das Böse in uns Wurzeln schlägt, dann nimmt es den Namen Laster an, und es ist ein Unkraut, das schwer auszurotten ist. Es kann nur durch harte Arbeit ausgerottet werden. 

In seinem Schlusswort ermutigte Franziskus zur Sorge um das Herz: "Man muss der Hüter des eigenen Herzens sein. Das ist die Empfehlung, die wir bei mehreren Wüstenvätern finden: Männer, die die Welt verlassen haben, um im Gebet und in brüderlicher Nächstenliebe zu leben. Die Wüste - so sagten sie - ist ein Ort, der uns einige Kämpfe erspart: den Kampf der Augen, den Kampf der Zunge und den Kampf der Ohren, nur ein letzter Kampf bleibt übrig, der schwierigste von allen, der Kampf des Herzens".

Der Christ handelt als weiser Wächter

"Vor jedem Gedanken und jeder Sehnsucht, die im Verstand und im Herzen auftauchen, handelt der Christ wie ein weiser Wächter und befragt sie, um zu wissen, woher sie kommen: ob von Gott oder von seinem Widersacher. Wenn sie von Gott kommt, ist sie zu begrüßen, denn sie ist der Anfang des Glücks. Wenn es aber vom Widersacher kommt, ist es nur Unkraut, ist es nur Verunreinigung, und auch wenn seine Saat uns klein erscheinen mag, werden wir, wenn sie einmal Wurzeln geschlagen hat, in uns die langen Zweige des Lasters und des Unglücks entdecken. Der Erfolg eines jeden geistlichen Kampfes zeigt sich in seinem Anfang: in der ständigen Wachsamkeit gegenüber unserem Herzen.

Der Papst begrüßte auch die Priester und Seminaristen der Fokolar-Bewegung, das Kleine Seminar von Nuoro, die italienischen Pfarreien Supino und San Vito dei Normanni und, wie immer, die Jugendlichen, die Kranken und die Jungvermählten.

Der AutorFrancisco Otamendi

Ein junger Mann im Alter von 87 Jahren

Obwohl wir Franziskus seit zehn Jahren von den Peripherien sprechen hören, gibt es immer noch viele katholische Milieus, in denen noch nicht ganz verstanden wird, dass der vom Papst vorgeschlagene Evangelisierungsstil nicht auf Sicherheit, sondern auf Dialog setzt.

27. Dezember 2023-Lesezeit: 2 Minuten

Im letzten Monat des Jahres jährt sich zum ersten Mal der Todestag des emeritierten Papstes. Benedikt XVI.. Dann war dieselbe Zeitschrift so freundlich, einen Text zu veröffentlichen, den ich über den deutschen Pontifex geschrieben hatte, mit dem Titel "...".Benedikt, ein missverstandener Mann".. Ich glaube, dass diese Überschrift auch auf den Nachfolger zutrifft.

Am 17. Dezember wurde die Papst Franziskus wurde 87 Jahre alt. In den letzten Monaten haben sich die Nachrichten über den Gesundheitszustand des Papstes gehäuft und verschlechtert, wie es sich für einen älteren Menschen gehört.

Am 26. November betete der Papst den sonntäglichen Angelus von der Kapelle der Casa Santa Marta aus und übertrug die Bilder auf die Bildschirme des Petersplatzes, der voll von Pilgern war. Eine Lungenentzündung hinderte ihn daran, aus dem Fenster des Apostolischen Palastes zu schauen, was er auch in den schwersten Momenten seiner Entbindung durch die Covid-19-Pandemie nicht unterlassen hatte.

Es war die Feierlichkeit der Christus der KönigDie Kirche bietet den Gläubigen das 25. Kapitel des Matthäus-Evangeliums mit seiner Betrachtung des Jüngsten Gerichts zur Meditation an. Eine glückliche Fügung, denn es ist, wie er mehrfach betonte, neben der Rede über die Seligpreisungen die Lieblingsstelle des Heiligen Vaters im Evangelium. Mit sichtlich müdem Gesicht und Monsignore Braida als Lautsprecher für seine Worte, erinnerte der Papst daran, dass wahres Königtum Barmherzigkeit ist.

Obwohl wir Franziskus seit zehn Jahren zuhören, wenn er von Barmherzigkeit und Zärtlichkeit spricht, obwohl er uns unzählige Male daran erinnert hat, dass er eine arme Kirche will, mit offenen Türen und einem Feldlazarett, obwohl er es geschafft hat, Worte wie "Peripherie" in unseren Wortschatz aufzunehmen, gibt es immer noch viele katholische Milieus, in denen nicht ganz verstanden wird, dass der vom Papst vorgeschlagene Evangelisierungsstil nicht die Sicherheit sucht, sondern den Dialog, das Anstoßen von Prozessen und das Hinausgehen zu den Menschen. Mit einer Vision der Welt und der Kirche, die einem jungen Menschen angemessen ist. Einem jungen Mann von 87 Jahren.

Aus dem Vatikan

Papst gedenkt am Stephanstag der Märtyrer

Heute, am 26. Dezember, ist der Festtag des Heiligen Stephanus, des ersten Märtyrers. Papst Franziskus hat beim Angelusgebet auf dem Petersplatz an seine Figur gedacht.

Loreto Rios-26. Dezember 2023-Lesezeit: 2 Minuten

Der Papst erinnerte in der Angelus dass der Bericht über das Martyrium des Heiligen Stephanus in der Apostelgeschichte, Kapitel 6-7, zu finden ist. In diesem Buch der Bibel wird der Heilige "als ein Mann von gutem Ruf beschrieben, der in Suppenküchen diente und Almosen verteilte. Gerade wegen dieser großzügigen Integrität kann er nicht umhin, das zu bezeugen, was ihm am kostbarsten ist: seinen Glauben an Jesus".

Es ist dieser Glaube, der seine Gegner dazu bringt, ihn zu Tode zu steinigen. "Alles geschieht vor den Augen eines jungen Mannes, Saulus, eines eifrigen Christenverfolgers, der als 'Garant' der Hinrichtung auftritt", so der Papst. Der Heilige Vater hat dann kurz über diese Situation nachgedacht: "Denken wir einen Moment über diese Szene nach: Saulus und Stephanus, der Verfolger und der Verfolgte. Zwischen ihnen scheint eine undurchdringliche Mauer zu stehen (...) Doch jenseits des Anscheins gibt es etwas Stärkeres, das sie verbindet: Durch das Zeugnis des Stephanus bereitet der Herr nämlich bereits im Herzen des Saulus, ohne dass er es weiß, die Bekehrung vor, die ihn zum großen Apostel Paulus werden lässt".

Auch wenn Stephanus stirbt, trägt sein Leben Früchte: "Sein Dienst, sein Gebet und der Glaube, den er verkündet, insbesondere seine Vergebung im Tod, sind nicht vergeblich".

Märtyrer heute

Der Papst zog dann eine Parallele zwischen dem, was damals geschah, und dem, was heute noch in vielen Teilen der Welt geschieht: "Heute, zweitausend Jahre später, sehen wir leider, dass die Verfolgung weitergeht: Es gibt immer noch - und es gibt viele -, die leiden und sterben, weil sie für Jesus Zeugnis ablegen, genauso wie es diejenigen gibt, die auf verschiedenen Ebenen dafür bestraft werden, dass sie sich so verhalten, wie es dem Evangelium entspricht, und diejenigen, die jeden Tag darum kämpfen, ohne Aufhebens ihren guten Pflichten treu zu bleiben, während die Welt über sie lacht und etwas anderes predigt".

Der Papst hat einige Überlegungen zu diesem Thema angestellt: "Kümmere ich mich um diejenigen, die in verschiedenen Teilen der Welt weiterhin für den Glauben leiden und sterben, und bete ich für sie? Versuche ich, das Evangelium mit Beständigkeit, Sanftmut und Vertrauen zu bezeugen? Glaube ich, dass die Saat des Guten Früchte tragen wird, auch wenn ich keine unmittelbaren Ergebnisse sehe?

Abschließend bat Franziskus um die Fürsprache Marias, der Königin der Märtyrer, damit sie uns hilft, Zeugnis für Jesus abzulegen.

Nach dem Angelus

Am Ende des Angelusgebets erinnerte der Papst an alle Menschen und Völker, die unter Diskriminierung leiden "und für ihren Glauben kämpfen". Er erinnerte auch an die Menschen, die unter dem Krieg leiden, insbesondere in Gaza, Syrien und der Ukraine.

Franziskus begrüßte alle anwesenden Gläubigen auf dem Platz und lud sie ein, vor der Krippe im Vatikan stehen zu bleiben. "Ich lade euch ein, euch von diesem Staunen, das zur Anbetung wird, mitreißen zu lassen", sagte Franziskus. Schließlich erinnerte er sie daran, "nicht zu vergessen, für mich zu beten".

Mehr lesen
Welt

Pierre-André Dumas: "Die Kirche in Haiti feiert Weihnachten mit den Armen".

Trotz der derzeitigen Armut und Gewalt in Haiti wird das Weihnachtsfest mit großer Freude und Hoffnung gefeiert, vor allem unter den Armen. Msgr. Pierre-André Dumas, Bischof der Diözese Anse-à-Veau-Miragoâne, sprach mit Omnes darüber, wie die Kirche in diesem karibischen Land Weihnachten feiert.

Federico Piana-26. Dezember 2023-Lesezeit: 2 Minuten

Trotz ständiger Gewalt durch bewaffnete Banden, trotz extremer Armut, trotz der durch den Klimawandel bedingten Geländeveränderungen, die zu Erdbeben, Erdrutschen und Überschwemmungen geführt haben, wird in Haiti immer noch Weihnachten erwartet. In diesem karibischen Land mit mehr als 11 Millionen Einwohnern, von denen die Hälfte chronisch unterernährt ist, scheint die Hoffnung noch nicht ganz erloschen zu sein.

Etwa sechzig Kilometer von der Hauptstadt Port-au-Prince entfernt liegt die Diözese Anse-à-Veau-Miragoâne. Hier, wie auch in allen anderen mehrheitlich christlichen Gebieten des Landes, wird die Situation von Tag zu Tag komplizierter. Bischof Pierre-André Dumas erklärt gegenüber Omnes, dass "nicht nur die Gewalt der bewaffneten Gruppen, die sich bekriegen, beängstigend ist, sondern auch die politische und wirtschaftliche Krise, die sich inmitten der Gleichgültigkeit der Politiker und Institutionen entwickelt".

Zeichen der Hoffnung in der Verzweiflung

Und wenn auch der Geist der Weihnacht durch Schmerz und in vielen Fällen durch Verzweiflung etwas getrübt zu sein scheint, sagt Monsignore Dumas, dass "die Kirche alles tut, um diesen Geist wiederzubeleben, indem sie Weihnachtsfeiern vor allem mit den Ärmsten, den Vergessenen, denjenigen, die in den engsten und gefährlichsten Vorstädten leben, vorbereitet". Schließlich, so fügt er hinzu, "wurde das Jesuskind nicht in einer großen Stadt geboren". Und wenn es wahr ist, dass dieses Weihnachten für uns schwierig ist, dann ist es auch wahr, dass es "ein Weihnachten ist, in dem wir die Zeichen der Hoffnung finden müssen, die Gott in die Geschichte, auch in unsere Geschichte, setzt".

Die Wiederentdeckung der Geschwisterlichkeit

Nächstes Jahr Haiti Jahrestag seiner Unabhängigkeit feiern wird, und die katholischen Bischöfe des Landes wünschen, dass dieses Weihnachtsfest dem Volk und den Regierenden den Geist der Brüderlichkeit vermittelt. Der Bischof der Diözese Anse-à-Veau-Miragoâne bezieht sich bei der Erläuterung dieser Passage, die auch in einem an alle katholischen Gläubigen gerichteten Schreiben der haitianischen Bischofskonferenz enthalten ist, genau auf die Annahme "Christi als Erstgeborener einer Vielzahl von Brüdern. Ein Modell, das uns dazu inspirieren sollte, eine Haltung der Brüderlichkeit einzunehmen, die auch das Fundament unserer Nation ist". Es ist auch ein Versuch, dieses geteilte und blutige Land zu versöhnen.

Zusammenstöße nehmen zu

Die bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen rivalisierenden Banden haben in letzter Zeit zugenommen und konzentrieren sich vor allem auf die Barackensiedlungen, die zu Schlachtfeldern geworden sind. "Glücklicherweise", so Msgr. Dumas, "haben sich die rivalisierenden Gruppen in meiner Diözese auf ein Leben in Frieden und Einheit geeinigt, so dass die Menschen hier ruhiger geworden sind. So kann der Bischof in der Weihnachtszeit Gefangene besuchen, verlassene Kinder zu einem festlichen Moment treffen und mit den Schwächsten zu Mittag essen. Anders sieht es in Port-au-Prince und anderen Städten im Süden des Landes aus, wo die Menschen in Angst leben: "Sie sind hilflos", sagt der Bischof, "und sie können nicht entkommen. Sie werden ein Weihnachten im Dunkeln erleben, aber ich bin sicher, dass die Kirche ihnen allen helfen wird, trotz allem die Freude über die Ankunft des Herrn wiederzuentdecken.

Der AutorFederico Piana

 Journalist. Er arbeitet für Radio Vatikan und ist Mitarbeiter des L'Osservatore Romano.

Aus dem Vatikan

"Das Kind bittet uns, eine Stimme für die Stimmlosen zu sein", betont der Papst am ersten Weihnachtstag

In der traditionellen Weihnachtsbotschaft, die den Segen begleitet Urbi et Orbi Papst Franziskus erinnerte an die vielen Orte auf der Erde, wo der Frieden ein Ziel bleibt, und auch an die geringsten Kinder Jesu: abgetriebene Kinder, Migranten und Kriegsopfer.

Maria José Atienza-25. Dezember 2023-Lesezeit: 3 Minuten

Das Heilige Land war sehr präsent in der Botschaft von Papst Franziskus an die Welt vor seinem Segen Urbi et Orbi vom zentralen Balkon des Petersdoms, an einem kalten und etwas bewölkten Morgen in Rom, was aber Hunderte von Menschen nicht davon abhielt, ins Herz des Vatikans zu kommen, um den Papst am Weihnachtstag zu begleiten.

Zu Beginn erinnerte der Papst daran, dass "dort, wo in diesen Tagen Schmerz und Stille herrschen, die seit Jahrhunderten erwartete Verkündigung erklang". Eine Verkündigung, die "uns mit Vertrauen und Hoffnung erfüllt, weil wir wissen, dass der Herr für uns geboren wurde".

Der Papst folgt der Linie der Predigt des Heiligabend-MesseEr erinnerte daran, dass die Menschwerdung Christi bedeutet, dass "wir Menschen mit unserer Begrenztheit die Gewissheit einer noch nie dagewesenen Hoffnung in uns tragen, nämlich für den Himmel geboren zu sein".

Der Papst konzentrierte seine Botschaft auf den Frieden. Auf jenen Frieden, der das Leben Christi nicht zu begleiten scheint, nicht einmal bei seiner Geburt. Der Pontifex erinnerte daran, dass auch viele Kinder kein friedliches Leben haben, nicht einmal bei der Geburt: "Wie viele unschuldige Menschen werden in der Welt getötet: im Mutterleib, auf den Straßen der Verzweifelten auf der Suche nach Hoffnung, im Leben so vieler Kinder, deren Kindheit vom Krieg zerstört wird. Sie sind die kleinen Jesusse von heute", betonte der Heilige Vater.

Franziskus verglich unsere Zeit mit der Situation in Bethlehem, wo Jesus geboren wurde: "Heute, wie zur Zeit des Herodes, bewegen sich die Intrigen des Bösen, die sich dem göttlichen Licht entgegenstellen, im Schatten der Heuchelei und der Verheimlichung. Wie viele Massaker durch Waffen finden in ohrenbetäubendem Schweigen statt, verborgen vor allen".

Aber die Hoffnung auf Frieden ist heute aktueller denn je, wollte der Papst betonen: "Christus ist für euch geboren! Freut euch, ihr, die ihr die Hoffnung aufgegeben habt, denn Gott hält euch die Hand hin; er zeigt nicht mit dem Finger auf euch, sondern bietet euch seine kleine Kinderhand an, um euch von euren Ängsten zu befreien, um euch von eurer Müdigkeit zu befreien und um euch zu zeigen, dass ihr in seinen Augen wertvoll seid".

Friedensappell im Heiligen Land an Amerika

Besonders wichtig war das Plädoyer des Papstes für den Frieden auf der ganzen Erde. Franziskus bat darum, dass der Friede vom Friedensfürsten "nach Israel und Palästina kommt, wo der Krieg das Leben dieser Bevölkerungen erschüttert; ich umarme beide, insbesondere die christlichen Gemeinschaften in Gaza und im ganzen Heiligen Land".

Der Papst erneuerte "einen dringenden Appell für die Freilassung derjenigen, die noch immer als Geiseln gehalten werden. Ich plädiere für ein Ende der Militäroperationen mit ihren dramatischen Folgen für die unschuldige Zivilbevölkerung und für eine Verbesserung der verzweifelten humanitären Lage, indem Hilfslieferungen ermöglicht werden. Die Gewalt und der Hass müssen aufhören, und eine Lösung der palästinensischen Frage muss durch einen aufrichtigen und beharrlichen Dialog zwischen den Parteien gefunden werden, der von einem starken politischen Willen und der Unterstützung der internationalen Gemeinschaft getragen wird".

Neben Israel und Palästina wandte sich der Papst auch anderen Konflikten zu, die in den Medien weniger präsent sind, wie "dem gemarterten Syrien und dem Jemen, der weiterhin leidet. Ich denke an das geliebte libanesische Volk und bete, dass es bald wieder politische und soziale Stabilität erlangen möge.

Mit dem Blick auf das Jesuskind flehe ich um Frieden für Ukraine. Erneuern wir unsere geistliche und menschliche Nähe zu seinem gemarterten Volk, damit wir durch die Unterstützung eines jeden von uns die Liebe Gottes im Konkreten spüren können.

Möge der Tag des endgültigen Friedens kommen zwischen Armenien y Aserbaidschan. dass die Weiterführung humanitärer Initiativen, die sichere und legale Rückkehr von Vertriebenen in ihre Heimat und die gegenseitige Achtung der religiösen Traditionen und Gebetsstätten jeder Gemeinschaft gefördert werden sollten.

Vergessen wir nicht die Spannungen und Konflikte, die in den Regionen der Sahelzone, am Horn von Afrika und im Sudan sowie in Kamerun, der Demokratischen Republik Kongo und im Südsudan herrschen.

Möge der Tag kommen, an dem die brüderlichen Beziehungen auf der koreanischen Halbinsel gestärkt werden und Wege für den Dialog und die Versöhnung eröffnet werden, die die Voraussetzungen für einen dauerhaften Frieden schaffen können".

Auch der Herkunftskontinent des Pontifex war in diesem Friedensappell präsent. Für den amerikanischen Kontinent rief der Papst dazu auf, "geeignete Lösungen zu finden, um soziale und politische Unstimmigkeiten zu überwinden, Formen der Armut zu bekämpfen, die die Würde der Menschen verletzen, Ungleichheiten zu beseitigen und dem schmerzhaften Phänomen der Migration zu begegnen".

Franziskus hat "die Interessen und Profite, die die Fäden der Kriege ziehen" angegriffen, wie den Kauf und Verkauf von Rüstungsgütern und die merkantilistischen Interessen.  

Aus dem Vatikan

Papst Franziskus an Heiligabend: "Heute Nacht verändert die Liebe die Geschichte".

An der Heiligabendmesse im Petersdom nahm eine große Gruppe von Kindern aus verschiedenen Teilen der Welt teil. In seiner Predigt erinnerte der Papst daran, dass wir für Christus nicht eine Zahl, sondern ein Gesicht sind.

Maria José Atienza-25. Dezember 2023-Lesezeit: 2 Minuten

Der Petersdom war Schauplatz der feierlichen Feier der Geburt des Herrn. Der Papst stand der Messe vor, die am späten Nachmittag des 24. Dezember begann. Ihm schlossen sich Gläubige aus Rom und anderswo sowie Mitglieder der römischen Kurie an.

Der sichtlich erschöpfte Papst wurde bei allen Bewegungen unterstützt und blieb während der gesamten Feier sitzen.

Der Bericht über die vom römischen Kaiser angeordnete Volkszählung, die Maria und Josef dazu veranlasste, die Straßen zwischen Nazareth und Bethlehem zu bereisen, war auch der Leitfaden für die Predigt sagte Papst Franziskus bei der Christmette am Heiligen Abend 2023.

Der Papst begann mit einem Vergleich zwischen der Logik der menschlichen Macht, die wissen will, wie groß ihre Hand ist, indem sie die Menschen zählt und der Welt ihre Größe zeigt: "Die Volkszählung der ganzen Erde, kurz gesagt, zeigt einerseits die allzu menschliche Handlung, die sich durch die Geschichte zieht: die einer Welt, die nach Macht und Stärke, Ruhm und Ehre strebt, in der alles an Erfolgen und Ergebnissen, an Zahlen und Ziffern gemessen wird". Andererseits "betritt Gott die Welt fast im Verborgenen", erinnerte der Papst, und er tut dies als einer von uns, indem er sich zählen lässt.

Christus "steigt hinab in unsere Begrenztheit; er weicht unseren Schwächen nicht aus, sondern nimmt sie auf sich", so der Papst.

Der fleischgewordene Jesus hat ein anderes Maß, das Maß der Liebe, das dafür sorgt, dass in seiner Zählung "du nicht eine Zahl, sondern ein Gesicht bist; dein Name ist in sein Herz geschrieben". Die Logik der Inkarnation ist, wie der Papst in Erinnerung rief, die Logik des Heils, des persönlichen und des weltweiten Heils. Die Logik der Demut, die uns dazu bringen muss, Jesus die Initiative in unserem Leben zu überlassen, weil Christus uns liebt, auch wenn es uns schwerfällt, zu glauben, dass Gottes Augen vor Liebe zu uns leuchten".

"Heute Abend Anbetung

"Heute Abend, Brüder und Schwestern, ist die Zeit der Anbetung: Anbetung.

Die Anbetung ist der Weg, die Inkarnation anzunehmen. Denn in der Stille wird Jesus, das Wort des Vaters, in unserem Leben Fleisch", betonte der Papst, der sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen wollte, daran zu erinnern, dass dies "das Wunder von Weihnachten ist: keine Mischung aus rührseliger Zuneigung und weltlichem Trost, sondern die unerhörte Zärtlichkeit Gottes, der die Welt rettet, indem er Mensch wird".

Die Geschichte wurde durch die Geburt Christi verändert, "heute Nacht verändert die Liebe die Geschichte", schloss der Papst, der in seiner Predigt an einen der Briefe von J.R.R. Tolkien erinnerte, der zur Weihnachtszeit vor 120 Jahren in die katholische Kirche eintrat: "Ich biete euch die einzige große Sache an, die man auf der Erde lieben kann: das Allerheiligste Sakrament. Dort werdet ihr Verzauberung, Ruhm, Ehre, Treue und den wahren Weg all eurer Lieben auf Erden finden".

Im Anschluss an die Messe fand eine Anbetung des Jesuskindes statt, bei der der Papst von einer Gruppe von Kindern begleitet wurde, die den Segen des Papstes erhielten.

Aus dem Vatikan

"Möge Gott die Menschlichkeit in unsere Herzen bringen", bittet der Papst am 24. Mai

Beim Angelus am vierten Adventssonntag, wenige Stunden vor der Vigilmesse zur Geburt des Herrn, ermutigte uns Papst Franziskus, die Güte Gottes nachzuahmen, damit wir wissen, wie wir "andere willkommen heißen und respektieren" können. Der Papst betete, dass wir an die Ausgegrenzten und Benachteiligten denken und an diejenigen, die in Palästina, Israel und der Ukraine leiden.

Francisco Otamendi-24. Dezember 2023-Lesezeit: 2 Minuten

Das letzte Mal, dass der letzte Adventssonntag mit dem Tag vor Weihnachten zusammenfiel, war im Jahr 2017, und das nächste Mal wird es im Jahr 2028 sein, so die Vatikanagentur. Heute, im Jahr 2023, fällt der vierte Adventssonntag auf den Vorabend des Festes der Geburt unseres Herrn Jesus Christus, den 25. der Papst in St. PeterWie an so vielen anderen Orten der Welt wird auch hier die Vigil der Geburt des Herrn gefeiert.

In der Angelus in seiner kurzen Meditation an die Römer und Pilger über die Gospel Am Tag der Verkündigung des Engels Gabriel an die Jungfrau Maria hat Papst Franziskus in besonderer Weise die Worte des Engels "der Heilige Geist wird über dich kommen und die Kraft des Höchsten wird dich überschatten" in den Mittelpunkt gestellt.

"Der Schatten ist ein Geschenk, das wiederherstellt", sagte der Papst. "Er ist die Art und Weise, wie Gott handelt. Gott handelt immer sanft, umarmend, fruchtbar und fürsorglich, ohne Gewalt, ohne die Freiheit zu verletzen (...) Der Schatten, der schützt, ist ein wiederkehrendes Bild in der Bibel". "Der Schatten spricht von der Sanftmut Gottes. Es ist, als würde er zu Maria, aber auch zu uns sagen: Komm, heute bin ich für dich da, und ich biete mich dir als deine Zuflucht und dein Schutz an. Komm unter meinen Schatten, bleib bei mir".

In diesem WeihnachtenWie wir Verwandte und Freunde behandeln, wenn wir jemanden kennen, der einsam ist, fragte der Papst, ob wir "ein Schatten sein können, der repariert, eine Freundschaft, die tröstet", für Menschen, die einsam und in Not sind.

In seinen Überlegungen lud der Papst dazu ein, "auf zarte und diskrete Weise auf die anderen zu achten: zuhören, begleiten, besuchen, uns selbst zu einem "Schatten des Allerhöchsten" für die anderen machen, und schlug als Test vor: Will ich mich vom Schatten des Geistes umhüllen lassen, von der Sanftmut und der Sanftmut Gottes, indem ich in meinem Herzen Raum schaffe und mich seiner Vergebung, der Eucharistie, nähere?"

"Möge Maria uns helfen, offen und aufnahmebereit für die Gegenwart Gottes zu sein, der mit Sanftmut kommt, um uns zu retten", schloss der Papst.

Nüchternheit, Nein zum Konsumismus

Nachdem er das Mariengebet des Angelus gebetet hatte, erinnerte Franziskus daran, dass das Fest kein Konsumfest ist und man nicht mehr ausgeben soll als nötig, sondern in Nüchternheit leben soll. Er ermutigte uns auch, denen nahe zu sein, die benachteiligt sind, sei es wirtschaftlich oder wegen der Einsamkeit, und denen, die unter Armut und Not leiden. Kriegeinsbesondere unter Berufung auf Palästina und Israelund die gequälte Ukraine.

Der Papst erinnerte auch an diejenigen, die unter Elend, Hunger und Sklaverei leiden. "Gott, der das menschliche Herz ergriffen hat, schenke den Herzen der Menschen Menschlichkeit", betete Papst Franziskus, bevor er, wie immer, um Gebete für ihn bat.

Der AutorFrancisco Otamendi

Aus dem Vatikan

Papst kann 400 Priester des östlichen Ritus exkommunizieren Siro Malabar

"Mit großem Bedauern werden Sanktionen ergriffen werden müssen. Ich möchte nicht, dass es so weit kommt. sagte der Papst in der Videobotschaft, die er an den Klerus der Erzdiözese Ernakulam-Angamaly (Ostkatholiken des syro-malabarischen Ritus) richtete, mit Traurigkeit und Schärfe angesichts der anhaltenden Episoden von Ungehorsam und sogar einiger gewalttätiger Vorfälle in der Diözese.

Leticia Sánchez de León-24. Dezember 2023-Lesezeit: 4 Minuten

Die Videobotschaft von Anfang Dezember ist die letzte Ermahnung des Papstes vor allem an die Priester der Erzdiözese Ernakulam-Angamaly (Indien), Weihnachten nach dem von der syro-malabarischen Synode 2021 beschlossenen eucharistischen Ritus zu feiern (der die Vereinbarungen der Synode von 1999 aufgreift).

Ihnen zufolge wurde beschlossen, dass die Feier der Heiligen Qurbana - wie die Eucharistiefeier im syro-malabarischen Ritus genannt wird - am halben Tag der Eucharistie stattfinden sollte. coram populum (dem Volk zugewandt) und die Hälfte coram deo (Gott zugewandt, mit Blick auf den Altar).

Der Papst hat sich für diesen Weg entschieden, wie er selbst zugibt, "damit niemand Zweifel daran hat, was der Papst denkt", nachdem er zwei Briefe verschickt hat, einen 2021 und einen 2022, sowie den Besuch eines päpstlichen Delegierten. Der Konflikt, der zunächst als eine Debatte über die Liturgie der Eucharistie angesehen wurde, ist nun eindeutig eine kirchliche Frage. Nach Ansicht von Prof. Paul Gefaell, Priester und Berater des Dikasteriums für die Orientalischen Kirchen, ist das indische Problem nicht mehr ein liturgischer Konflikt, sondern eine frontale Opposition gegen Rom.

Der Papst ist sich dessen bewusst und hat dies in der als Ultimatum gebrandmarkten Videobotschaft zum Ausdruck gebracht, in der er nachdrücklich dazu auffordert, den von der Synode einstimmig angenommenen liturgischen Ritus zu übernehmen, um Weihnachten "in Gemeinschaft" zu feiern.

Der Papst warnt sie auch, dass die Gründe für den Ungehorsam nichts mit der Feier der Eucharistie oder der Liturgie zu tun haben, sondern "weltliche Gründe" sind und "nicht vom Heiligen Geist kommen". Und er fügt hinzu: "Ich habe die Gründe, die im Laufe der Jahre vorgebracht wurden, um euch zu überzeugen, sorgfältig und angemessen geprüft".

Dies ist der erste Konflikt mit der syro-malabarischen Kirche, einer der 23 autonomen katholischen Ostkirchen, die - bis jetzt - in voller Gemeinschaft mit Rom stehen. Sie hat ihren Sitz im indischen Bundesstaat Kerala, zählt weltweit mehr als vier Millionen Mitglieder und ist nach der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche die zweitgrößte katholische Ostkirche.

Der Hintergrund des Konflikts

Die Kontroverse dreht sich um die Frage, in welcher Richtung der Priester die Heilige Qurbana zelebrieren soll, eine Debatte, die ihren Ursprung in der Entscheidung des Zweiten Vatikanischen Konzils hat, dass die östlichen Regionen die lateinischen Bräuche und Riten aufgeben und zu ihren traditionellen östlichen Riten zurückkehren sollen.

Die frühere Übernahme lateinischer Rituale durch die katholischen Regionen des Ostens wird als "Latinisierung" bezeichnet, ein Prozess, der sich in den meisten östlichen Regionen in dem Bemühen entwickelte, die Häresie des Nestorianismus auszurotten, die damals das gesamte Gebiet heimsuchte.

Die Entscheidung des Konzils wurde innerhalb des syro-malabarischen katholischen Zweigs nicht gleichermaßen positiv aufgenommen. Man kann sagen, dass es damals zwei unterschiedliche Zonen gab: die südliche Zone, die immer den alten Riten gefolgt war und mit dem Gesicht zum Altar zelebrierte, und die nördliche Zone, die die nachkonziliare lateinische Liturgiereform annahm und begann, die Messe mit dem Gesicht zum Volk zu feiern.

Die Synode von 2021

Im August 2021 einigte sich die Synode der syro-malabarischen Kirche auf eine einheitliche Lösung, bei der der Priester die Eucharistie während des Wortgottesdienstes und des Abendmahlsritus den Gläubigen zugewandt feiert und sich während der eucharistischen Liturgie dem Altar zuwendet.

Nach anfänglichem Widerstand übernahmen schließlich alle südlichen Diözesen die von der Synode beschlossene Ritualformel, mit Ausnahme der Diözese Ernakulam, die fast fünf Jahrzehnte lang weiterhin mit dem Gesicht zu den Gläubigen feierte und auch forderte, dass die Diözese Ernakulam das Ritual im Angesicht der Gläubigen feiern können sollte. den Vatikan, seine traditionelle Messe als eine Variante der Liturgie zu akzeptieren..

In den letzten Monaten hat sich der Konflikt verschärft, mit gewalttätigen Zwischenfällen wie der Verbrennung der Bildnisse von Kardinal Leonardo Sandri, dem Präfekten der vatikanischen Kongregation für die Orientalischen Kirchen, und Kardinal George Alencherry, bis vor wenigen Wochen der wichtigste Erzbischof der Syro-Malabarischen Kirche, am 17. März in Kochi, Südwestindien.

Die Warnung des Vatikans

Im Juli 2021 veröffentlichte Papst Franziskus ein Schreiben, in dem er "alle Kleriker, Ordensleute und Laien dazu aufforderte, die einheitliche Art und Weise der Feier der heiligen Qurbana zum Wohle und zur Einheit eurer Kirche unverzüglich umzusetzen".

Im März 2022 brachte der Papst in einem zweiten Schreiben sein Bedauern darüber zum Ausdruck, dass die Erzdiözese weiterhin "ihre eigene 'liturgische Besonderheit' behauptet, die das Ergebnis von Überlegungen ist, aber vom Rest der syro-malabarischen Kirche isoliert ist".

Angesichts der Weigerung eines Teils der Gläubigen und Priester und in dem Bemühen, der zunehmenden Krise Kardinal Alencherry wies den Papst auf die Notwendigkeit einer päpstlichen Intervention zur Beilegung des Konflikts hin. Papst Franziskus ernannte daraufhin Erzbischof Cyril Vasil, den ehemaligen Sekretär des Dikasteriums für die Orientalischen Kirchen, zum päpstlichen Delegierten, der sich mit dem anhaltenden Konflikt befassen sollte.

Trotz aller Bemühungen und trotz des ständigen Widerstands einiger Priester hat Kardinal George Alencherry nach den Protesten und der Gewalt gegen ihn und dem Druck in der Diözese seinen Rücktritt beim Papst eingereicht, ein Ereignis, das von einigen als "der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte" einer Situation interpretiert wird, die ihre Grenzen erreicht hatte. Angesichts dieser Situation beschloss der Papst, die Videobotschaft aufzunehmen, die am 7. Dezember veröffentlicht wurde, um seinen Wunsch zu unterstreichen, die Kontroverse zu beenden.

Die endgültige Entscheidung obliegt dem Papst

Bis zum 25. Dezember müssen abweichende Priester den von der Synode beschlossenen Ritus übernehmen, andernfalls könnten sie vom Papst exkommuniziert werden. Laut Prof. Pablo Gefaell würde dies mit einer Erklärung der Bischofssynode geschehen. einer Exkommunikation nach dem Grundsatz "latae sententiaeDie Exkommunikationsformel, d.h. eine Exkommunikationsformel mit unmittelbarer und deklarativer Wirkung, d.h. öffentlich und nominell.

Es gibt bekanntlich 400 Priester, die sich konsequent dagegen wehren, den Anweisungen Roms zu folgen, obwohl es 12 zu geben scheint, die bereit sind, den auf der Synode vereinbarten Ritus zu übernehmen. Und obwohl sich viele Priester diesen 12 anschließen möchten, gibt es in der Diözese einen großen Druck, dies nicht zu tun. 

Der einzige bekannte historische Präzedenzfall ist die Exkommunikation der Priesterbruderschaft St. Pius X. - besser bekannt als die Lefbrevianer -, die 1988 entgegen dem ausdrücklichen Verbot von Papst Johannes Paul II. vier Bischöfe geweiht hatte. Benedikt XVI. hob die Exkommunikation auf, und heute gibt es einen konstruktiven, wenn auch langsamen Dialog mit dem Vatikan, um sie wieder in die Gemeinschaft mit der Kirche zu bringen.  

Sollte es zu einer Exkommunikation kommen, wäre dies ein schwerer Schlag sowohl für die bereits innerlich gespaltene Kirche als auch für den Papst, der ihre Einheit verteidigt und sich während seines Pontifikats so sehr für den Dialog mit den Völkern eingesetzt hat.

Der AutorLeticia Sánchez de León

Ressourcen

Das neue Licht von Christus. Weihnachten Vorwort I

In diesem Artikel analysiert der Autor die Vorrede zu Weihnachten, in der Christus als das Licht der Welt und die fleischgewordene Offenbarung Gottes dargestellt wird.

Giovanni Zaccaria-24. Dezember 2023-Lesezeit: 3 Minuten

Das Römische Messbuch enthält drei Präfationen für die Weihnachtszeit, die nicht an bestimmte Tage gebunden sind, sondern während der gesamten liturgischen Zeit verwendet werden sollen. Das erste schon im Titel -De Christo luce- lenkt die Aufmerksamkeit des Gläubigen auf das Licht, das Christus ist.

Dies ist der Text der ersten Weihnachtspräfation. In den nächsten Tagen werden wir uns die beiden anderen ansehen:

Im Geheimnis des fleischgewordenen Wortes ist das neue Licht deines Glanzes vor den Augen unseres Verstandes erschienen; denn indem wir Gott durch ihn sichtbar erkennen, werden wir für die Liebe zu den unsichtbaren Wirklichkeiten gewonnen.

"Quia per incarnáti Verbi mystérium nova mentis nostræ oculis lux tuæ claritátis infúlsit: ut, dum visibíliter Deum cognóscimus, per hunc in invisibílium amórem rapiámur".

Erste Weihnachtsvorrede, auf Spanisch und Lateinisch

Das Thema des Lichts ist in den Formeln für die Feier von Weihnachten sehr präsent. Um nur einige Beispiele zu nennen: In der Messe der Heiligen Nacht beginnt das Kollektengebet mit dem Hinweis auf das wahre Licht ("veri luminis illustratione"); dasselbe gilt für das Kollektengebet der Messe der Morgenröte, in der das neue Licht des menschgewordenen Wortes erwähnt wird.

Die erste Lesung des Abendgottesdienstes zitiert das Orakel von JesajaDas Volk, das in der Finsternis wandelte, hat ein großes Licht gesehen; denen, die im Lande der Finsternis wohnen, ist ein Licht aufgegangen" (Jes 9,1); sowie der Antwortpsalm der Morgenmesse, der Ps 96 (97) entnommen ist: "Ein Licht ist aufgegangen für die Gerechten".

Ein neues Licht, sagt die Präfation, weil es nie zuvor gesehen wurde: es ist das wahre Licht, das jeden Menschen erleuchtet und das endlich in die Welt gekommen ist (vgl. Joh 1,9); es ist außerdem neu, weil es der Träger des Neuen ist: nur im fleischgewordenen Wort wird der Mensch endgültig erneuert; derjenige, der geboren wird, ist der neue Mensch, dessen Natur von diesem Augenblick an völlig erneuert ist, weil er die göttliche Natur angenommen hat.

Alles beginnt mit dem Weihnachtsfest des Herrn

Der Verweis auf das Licht führt uns direkt zur Osternacht mit ihrem Oberlicht, dem Ritus, durch den das Licht Christi ("Lumen Christi") die Dunkelheit der Welt durchdringt und den Weg zur Erlösung öffnet. 

Alles beginnt hier, in dieser Weihnacht des Herrn, in der sich die claritas von Gott ("nova lux tuae claritatis"). Dies ist kein bloßes Leuchten oder Strahlen, sondern ein echter Hinweis auf die Göttlichkeit Christi: in der Tat, claritas ist eine Übersetzung des griechischen doxa, das wiederum eine Übersetzung des hebräischen kabod ist und die Herrlichkeit Gottes bezeichnet, die sich in besonderer Weise im Heilsgeschehen manifestiert. Es wird also bekräftigt, dass in dieser heiligen Nacht die Herrlichkeit des Allerhöchsten offenbar wurde: Jesus Christus ist "der Glanz seiner Herrlichkeit ("dóxes autoû") und das Abbild seines Wesens" (Hebr 1,3).

Sichtbare Manifestation Gottes

Eine solche Größe ist vor unserem geistigen Auge ("mentis nostræ oculis...infúlsit") durch das Geheimnis der Fleischgewordenes Wort ("per incarnáti Verbi mystérium"). Die Formulierung "oculis mentis" weist darauf hin, dass das Geheimnis des Wortes in seiner Tiefe nur durch den Glauben erkannt werden kann; sie weist auf die Augen der Seele hin und eröffnet das Spiel der Querverweise im zweiten Teil der Vorrede Embolismus, die alle auf dem antithetischen sichtbar-unsichtbaren Parallelismus basieren.

Das Geheimnis des fleischgewordenen Wortes ist in der Tat die sichtbare Manifestation des Gott ("Wer mich gesehen hat, hat den Vater gesehen" (Joh 14,9): In Christus und dank Christus haben wir die endgültige Offenbarung des Wesens Gottes selbst. Und gerade indem wir Gott durch Jesus Christus kennen, können wir von der Liebe zu den unsichtbaren Wirklichkeiten, d. h. zu Gott selbst, hingerissen werden. Darin kommt die Kraft der Offenbarung zum Ausdruck, die nicht bloßes intellektuelles Wissen ist, sondern eine Beziehung zu einer Person, die Fleisch geworden ist, die ein Kind geworden ist, damit wir sie kennen und lieben.

Der AutorGiovanni Zaccaria

Päpstliche Universität vom Heiligen Kreuz (Rom)

Kultur

Holly Ordway: "Tolkien sagte, er habe sich von Anfang an in die Eucharistie verliebt.

Anlässlich des 50. Todestages von J. R. R. Tolkien hat die Forscherin Holly Ordway das Buch "Tolkien's Faith" veröffentlicht, die erste spirituelle Biographie des Autors. Dieses Weihnachtsfest markiert auch den 120. Jahrestag seines Eintritts in die katholische Kirche. Professor Ordway hat die Fragen von Omnes über den Glauben des berühmten Schriftstellers beantwortet.

Loreto Rios-24. Dezember 2023-Lesezeit: 13 Minuten

In diesem Jahr jährt sich Tolkiens Todestag am 2. September 1973 zum 50. Aus diesem Anlass wurde am 2. September das Buch "Tolkiens Tod" veröffentlicht.Tolkiens Glaube"von Holly Ordway, Wissenschaftlerin und Doktorandin in englischer Literatur, Mitarbeiterin bei Das brennende Wort. Die Geschichte dieser Autorin ist mit dem Werk von Tolkien verbunden, da ihre Konversion zum Katholizismus auch auf der Lektüre des Autors von "Der Herr der Ringe" und von C. S. Lewis beruhte, wie sie in ihrem Buch "..." erzählt.Gott geht nicht mit mir".

In diesem Buch, "Tolkiens Glaube: Eine spirituelle Biographie"In ihrem Buch, das 2024 in englischer Sprache erscheinen soll, untersucht Professor Ordway einen Teil von Tolkiens Geschichte, der bisher noch nicht erforscht wurde: die Entwicklung seines katholischen Glaubens im Laufe seines Lebens, ein Thema, das in Humphrey Carpenters bekannter Biografie zu kurz kommt.

Tolkiens Glaube: Eine spirituelle Biographie

TitelTolkiens Glaube: Eine spirituelle Biographie
AutorHolly Ordway
Datum der Veröffentlichung: 2023
Leitartikel: Das brennende Wort

Tolkien war nicht immer ein Katholik. Er wurde 1892 in Südafrika als Sohn eines englischen Ehepaars anglikanischen Glaubens geboren, obwohl seine Mutter ursprünglich aus einer unitarischen Familie stammte. Sein Vater, Arthur Tolkien, erkrankte und starb plötzlich, während seine Frau und seine Kinder England besuchten, und Tolkien, damals vier Jahre alt, kehrte nie nach Südafrika zurück.

Kurz darauf, im Jahr 1900, konvertierte ihre Mutter, Mabel Tolkien, zum Katholizismus. Infolgedessen brachen die meisten ihrer Verwandten die Beziehung zu ihr ab, ebenso wie die finanzielle Unterstützung, die für eine Witwe zu dieser Zeit unerlässlich war. Einige Jahre später, zu Weihnachten 1903, traten auch Tolkien und sein Bruder Hilary in die katholische Kirche ein. Das genaue Datum ist nicht bekannt, aber dieses Weihnachten ist es 120 Jahre her.

Trotz finanzieller Not und Ablehnung durch ihre Familie blieb Mabel Tolkien dem Katholizismus treu (im Gegensatz zu ihrer Schwester, die zur gleichen Zeit konvertierte, aber aufgrund des familiären Drucks zum Anglikanismus zurückkehrte). Tolkien betrachtete seine Mutter stets als Märtyrerin für den Glauben, wie er in seinen Briefen schrieb, denn er glaubte, dass die Krankheit, die zu ihrem Tod führte, eine direkte Folge des Drucks war, dem sie ausgesetzt war, und der Armut, in die sie durch die fehlende Unterstützung der Familie gestürzt worden war. Mabel Tolkien starb etwa ein Jahr, nachdem ihre Kinder den katholischen Glauben angenommen hatten, im November 1904. Tolkien war 12 Jahre alt. Die Mutter ernannte als Vormund der Kinder Pater Francis Morgan, einen katholischen Priester des Oratoriums in Birmingham, dessen Mutter Spanierin war und der in Cádiz geboren wurde, wo er als "Der katholische Priester" bekannt war.Onkel Curro". Tatsächlich erwähnt Tolkien in seinen Briefen, dass Spanisch eine seiner vielen Inspirationen für die Erschaffung der Sprachen von Mittelerde war: "Mein Lehrer war zum Teil Spanier, und ich, in meinen frühen Teenagerjahren, nahm seine Bücher und versuchte, diese (...) romanische Sprache zu lernen" (Brief 163).

Die Briefe sind eine grundlegende Quelle für den Einblick in Tolkiens tiefen Glauben. In ihnen spricht er eindeutig über seine Liebe zur Eucharistie, zum Beispiel, seinen Schutzengel (zu diesem Thema ist der Brief 89 an seinen Sohn Christopher besonders interessant) und seinen Glauben.

Bis jetzt gab es jedoch keine methodische, wissenschaftliche Studie über seinen Glauben und dessen Entwicklung im Laufe seines Lebens. Angereichert mit vielen verschiedenen Quellen und mit Beiträgen von Priscilla, der Tochter des berühmten Schriftstellers, ist "Tolkiens Glaube" ein weiteres Muss für jeden, der sich mit diesem interessanten Thema beschäftigen möchte.

Die Geschichte des Katholizismus in England ist nicht frei von Verfolgung. Welche Schwierigkeiten gab es zu Tolkiens Zeiten für Katholiken?

Tolkien wurde 1892 geboren, und seine Mutter wurde 1900 katholisch. Zu dieser Zeit war England sehr anti-katholisch, es gab immer noch einige sehr große Hinterlassenschaften der nachreformatorischen Ära, die extrem repressiv gewesen war: harte Strafgesetze, eingeschränkte Rechte, Katholizismus war illegal,... und obwohl die meisten dieser Dinge verschwunden waren, bevor Tolkien geboren wurde, hatte das Katholischsein immer noch eine Menge Nachteile.

So durften beispielsweise erst 1871 Katholiken an die Universität Oxford zurückkehren. Weder Katholiken noch "Nonkonformisten" (mit den 39 anglikanischen Artikeln) konnten Oxford betreten. Und das ist nicht lange vor Tolkiens Zeit. Es gab noch andere zivilrechtliche Nachteile, von denen einige erst verschwanden, als Tolkien schon erwachsen war, und die Atmosphäre in England war durch und durch anglikanisch, denn es war buchstäblich die etablierte Religion des Staates. Katholisch zu sein bedeutete also, dass man sozial und wirtschaftlich an den Rand gedrängt war und von den anderen Menschen in England oft mit großem Misstrauen betrachtet wurde. Ich denke, all dies ist wichtig, um Tolkien und seine Mutter zu verstehen, denn es zeigt, dass die Entscheidung, katholisch zu sein, sehr bewusst getroffen wurde. Katholisch zu werden war für Mabel kein sentimentaler Schritt im Sinne von "Ich mag es lieber". Es bedeutete, auf vieles zu verzichten, und auch, dass ihr Gotteshaus nicht so attraktiv war, denn während der Reformation übernahm die Kirche von England alle Kirchengemeinden, so dass die Katholiken nirgendwo mehr Gottesdienst feiern konnten, und als sie neue Kirchen bauen durften, hatten die Katholiken viel weniger Geld als die Anglikaner. Die typische katholische Kirche, die Tolkien in seiner Jugend kennenlernte, war also schäbiger, einfacher und nicht so schön wie die schönen alten Kirchen.

Das war etwas, das ich betonen wollte, als ich Tolkiens Glauben schrieb, denn sein Biograf, Humphrey Carpenter, betont sehr stark Tolkiens Zuneigung zu seiner Mutter. Er liebte seine Mutter sehr, und ihr Glaube bedeutete ihm offensichtlich sehr viel, und Carpenter legt im Grunde nahe, dass die Hauptquelle für Tolkiens Hingabe an den katholischen Glauben die Liebe zu seiner Mutter war, und dass er wegen des Glaubens seiner Mutter katholisch blieb.

Ich denke, das ist sehr unzureichend, um Tolkiens ganzes Glaubensleben zu verstehen, denn einerseits könnte es auch andersherum gewesen sein, er könnte seiner Mutter gegenüber sehr verbittert gewesen sein, weil ihre Entscheidung, zum Katholizismus zu konvertieren, sie in die Armut gestürzt hat. Er war sehr stolz auf sie, aber vielleicht war es auch nicht so, das eine folgt nicht unbedingt aus dem anderen. Als sie starb, wurde er stark unter Druck gesetzt, zum Anglikanismus zurückzukehren: Seine Großeltern hätten es geliebt, und in späteren Jahren hätte es seine berufliche Karriere und sein soziales Leben erleichtert, sogar seine Ehe wäre einfacher gewesen, denn seine Frau Edith war zwar zum Katholizismus konvertiert, hatte aber immer einen inneren Konflikt damit. Ich denke also, dass das Wissen um den Kontext, in dem es schwierig und nachteilig war, katholisch zu werden, uns dabei hilft, zu erkennen, dass Tolkien nicht nur aufgrund einer emotionalen Bindung oder Gewohnheit katholisch war, sondern dass es eine Entscheidung war, für die er sich im Laufe seines Lebens irgendwie immer wieder entscheiden musste.

In einem Brief spricht Tolkien davon, dass er seine Mutter als Märtyrerin des katholischen Glaubens betrachtet. Welchen Einfluss hatte der Glaube seiner Mutter auf sein Leben und das seines Vormunds, Pater Francis, als er verwaist war?

Seine Mutter war ihm offensichtlich ein großes Vorbild, denn sie entschied sich aus Überzeugung dafür, katholisch zu werden, und sie blieb standhaft. Tolkien war ein sehr intelligenter, nachdenklicher und aufmerksamer Junge. Er war 8 Jahre alt, als seine Mutter zum Katholizismus konvertierte, und 12, als sie starb, alt genug, um sich der Entscheidungen seiner Mutter bewusst zu sein, und er würde all die Opfer sehen, die mit diesem Glauben einhergingen, und dass er einen Preis dafür zahlen musste: Armut und Trennung von seinen Verwandten. Er überlebte all diese Hindernisse, weil er glaubte, dass sein Glaube wahr war. Das hat Tolkien sehr geprägt, und er nennt es in seinen Briefen einen Mord (einen "weißen" Mord), und ich denke, das unterstreicht sein Verständnis für den Preis, den seine Mutter zahlen musste. Sie starb an Diabetes, die damals nicht behandelbar war, sie wurde nicht direkt verfolgt wie die Katholiken früherer Zeiten, aber ihre Gesundheit wurde sicherlich durch den Druck beeinträchtigt, unter dem sie lebte, durch die Armut, in der sie lebte, die eine direkte Folge davon war, dass ihre Eltern es missbilligten, dass sie zum Katholizismus konvertierte. Ich glaube, Tolkien sah, dass sie bereit war, den höchsten Preis zu zahlen, um ihren Glauben zu behalten und ihn an ihre Kinder weiterzugeben.

Als sie dann stirbt, kommt Tolkien in die Obhut von Pater Francis Morgan, einem Priester des Oratoriums in Birmingham, der für Tolkien zu seinem "zweiten Vater" wird. Er war genau so alt wie Tolkiens Vater, der starb, als Tolkien vier Jahre alt war. Pater Francis hatte einen großen Einfluss auf ihn und führte ihn in das gesamte Leben des Oratoriums von Birmingham ein. Davon erzähle ich auch in meinem Buch, denn es war nicht nur Pater Francis, sondern die ganze Gemeinschaft des Oratoriums, er hatte viele verschiedene Vorbilder, was ich für wichtig halte.

Ich denke, einer der Beiträge, die Pater Francis zu Tolkiens Entwicklung leistete, war, dass er ihm nicht erlaubte, verbittert und isoliert zu werden: Er war ein Waisenkind, seine Familie billigte nicht, dass er katholisch war, und was macht er? Pater Francis hätte die Kinder (Tolkien und seinen Bruder) einfach wegbringen können, sie am Kontakt mit ihren Verwandten hindern können, aber das hat er nicht getan. Er versucht, eine Beziehung zu ihnen aufzubauen. Er erzieht Tolkien und seinen Bruder Hilary im katholischen Glauben, aber er ermutigt sie auch, Zeit mit ihren Großeltern, ihren Tanten und Onkeln zu verbringen, und so hat Tolkien schon bald Beziehungen zu seiner Familie, verbringt Schulferien mit ihnen und so weiter. Das ist sehr wichtig. Da man dafür große Schwierigkeiten überwinden musste, war das nicht selbstverständlich, und ich denke, das hilft uns zu verstehen, was Tolkien später sagen würde: dass Pater Francis ihn Nächstenliebe und Vergebung gelehrt hatte. Ich denke, ein Teil davon war die Vergebung gegenüber seiner Familie, weil sie dem Glauben seiner Mutter feindlich gegenüberstand. Bis auf einen wurde keiner von ihnen katholisch, sie blieben anglikanisch, und er blieb katholisch, und er lernte, trotz allem eine Beziehung zu ihnen zu haben.

Außerdem erlaubte Pater Francis ihm, die King Edward's School zu besuchen, eine protestantische Schule, und das war für einen katholischen Jungen in England sehr ungewöhnlich, denn die meisten katholischen Eltern oder Erziehungsberechtigten hätten befürchtet, dass er in der Schule indoktriniert und dem Glauben entfremdet würde, und das war eine begründete Befürchtung, denn in England herrschte eine sehr antikatholische Atmosphäre und der Gruppendruck ist in jedem Alter sehr stark. Pater Francis zeigte also Vertrauen in Tolkien, indem er ihn dort studieren ließ, und er zeigte auch, dass er ihn sowohl zu Hause als auch im Oratorium im Glauben erziehen würde. Tolkien sagte später, er glaube, dass diese Entscheidung ihm sehr gut getan habe und ihn in die Lage versetzte, in einem nicht-katholischen beruflichen Umfeld zurechtzukommen.

Pater Francis war von Geburt an katholisch, aber viele der Priester im Oratorium von Birmingham waren Konvertiten, so dass man mit der protestantischen Welt viel vertrauter war, als es in einer katholischen Gemeinschaft üblich ist. Und ich glaube, eine der Lektionen, die sie Tolkien schon früh beibrachten, war eine basisdemokratische Ökumene: "Das sind unsere Brüder in Christus, getrennt, aber dennoch Christen". Sie lehrten ihn, keine Angst vor ihnen zu haben, sich seines eigenen Glaubens sicher zu sein, aber auch in der Lage zu sein, mit ihnen umzugehen. Und es ist auch wichtig, dass die King Edward's School eine interreligiöse Schule war, es gab auch jüdische Schüler, und ich denke, dass dies den Grundstein für die sehr freundschaftlichen Beziehungen legte, die er in späteren Jahren mit seinen jüdischen Kollegen hatte.

Tolkien spielte eine wichtige Rolle bei C. S. Lewis' Bekehrung zum Christentum, aber auch ihre gegenseitige Freundschaft trug viel zu Tolkiens Glaubenserfahrung bei, der sagte, Lewis sei "in den Herrn verliebt". Was bedeutete diese Freundschaft für die beiden?

Ja, dies ist eine der berühmtesten literarischen Freundschaften aller Zeiten, aber in gewisser Weise begann sie nicht mit dem richtigen Fuß. Sie lernten sich 1926 kennen, als Tolkien gerade zum Professor für Angelsächsisch in Oxford ernannt worden war, und zwar bei einem Treffen der Fakultät für englische Sprache. Lewis hielt nicht wirklich viel von ihm. Er schrieb in sein Tagebuch, er sei ein "blasser, redseliger Bursche... Es ist alles in Ordnung mit ihm: er braucht nur einen Kuchen oder so etwas". Lewis war damals Atheist, so dass man vielleicht nicht erwartete, dass sich zwischen ihnen eine Freundschaft entwickeln würde, aber es geschah, und zwar aufgrund ihrer gemeinsamen Liebe zur Literatur und zu Sprachen. Wir wissen, dass Tolkien Lewis schließlich half, zum Christentum zu konvertieren, und zwar mit dem berühmten Gespräch in Addison Walk, als er und Hugo Dyson Lewis halfen, das Christentum als den wahren Mythos zu erkennen. Aber Lewis hatte auch einen sehr positiven Einfluss auf Tolkien. Als sie sich kennenlernten, befand sich Tolkien gerade in einer sehr trockenen Phase seines Glaubens, die mehrere Jahre dauerte, wir wissen nicht genau, wie viele. Wie er später sagte: "Ich hatte fast aufgehört, meine Religion zu praktizieren". Er praktizierte ihn weiter, aber es war offensichtlich eine sehr trockene Periode, die er Ende der 1920er Jahre oder so hinter sich zu lassen begann. Ich denke, einer der Faktoren, die seinen Glauben wieder stärkten, war die Tatsache, dass er mit seinem Freund Lewis darüber sprach. Lewis war nämlich intelligent und nachdenklich, und er fragte ihn Dinge wie: "Nun, Tollers, warum glaubst du das? Und die Frage würde Tolkien zum Nachdenken bringen: "Warum glaube ich das? Und dann musste er die Antwort geben, vielleicht nachschlagen, noch mehr in der Bibel lesen... Ich glaube, Tolkien half Lewis dabei, zum Christentum zu konvertieren, und half ihm gleichzeitig, seinen eigenen Glauben zu stärken. Es war also eine Freundschaft zum gegenseitigen Nutzen.

In vielen Briefen spricht Tolkien über die Eucharistie und wie wichtig sie in seinem Leben war. Wie war sein Verhältnis zu diesem Sakrament?

Er hatte eine sehr große eucharistische Verehrung, er sagte, dass er sich von Anfang an in die Eucharistie verliebt hat und dass er durch Gottes Gnade nie von dieser Liebe abgewichen ist. Und ich denke, das ist eines der Dinge, die er in seiner Jugend im Oratorium von Birmingham gelernt hat, denn die Kongregation des Oratoriums von St. Philip Neri hatte eine sehr entwickelte eucharistische Spiritualität. Die Oratorianer brachten die 40-Stunden-Andacht nach England, 40 Stunden ununterbrochene Anbetung des Allerheiligsten Sakraments, was in der englischen Frömmigkeit etwas relativ Neues war.

Und, wie wir wissen, ist es eine Andacht, die Tolkien in seinen Briefen erwähnt, er hat ein sehr starkes Gefühl für Christus im Allerheiligsten Sakrament und das war so etwas wie ein Eckpfeiler seines Glaubens, der ihn sein ganzes Leben lang begleitete. Sogar in seiner Zeit der Trockenheit sagte er, dass er die Gegenwart Gottes im Tabernakel spüren konnte, der ihn sanft rief.

Sie schreiben in Ihrem Buch, dass es Unterschiede in der Herangehensweise an den Krieg zwischen den englischen Anglikanern und den Katholiken gab. Was waren die Hauptunterschiede?

Das war ein faszinierender Teil meiner Nachforschungen, denn es gelang mir, Berichte von Seelsorgern zu finden, die unmittelbar nach dem Krieg, im Jahr 1919, geschrieben wurden, einen über Katholiken und einen über Anglikaner. Ich musste mich also nicht auf eine rückblickende Analyse verlassen, sondern auf das, was sie vor Ort sagten. Es war sehr interessant, denn die anglikanischen Seelsorger waren sehr besorgt darüber, dass ihre Männer nicht im christlichen Glauben ausgebildet waren und nicht in der Lage waren, mit den moralischen Fragen umzugehen, die sich ihnen angesichts der Schrecken des Krieges stellten. Sie hatten keine Mittel, sie wussten nicht, wie sie damit umgehen sollten, während die katholischen Seelsorger feststellten, dass ihre Männer, obwohl sie litten, in der Lage waren, mit den großen Fragen (dem Problem des Bösen, des Leidens) umzugehen, ich will nicht sagen leichter, denn das wäre das falsche Wort, um damit umzugehen, aber es machte ihnen keine Schwierigkeiten, weil die katholische Lehre zu jener Zeit viel über das Problem des Schmerzes sprach und das Kreuz und das Leiden, das jeder Katholik zu tragen hat, stark betonte, während die anglikanische Lehre keinen vergleichbaren Nachdruck auf das Leiden des christlichen Lebens, die Bedeutung des Kreuzes oder das Geheimnis des Bösen legte. Die meisten Katholiken waren daher besser gerüstet, mit der Realität des Krieges umzugehen.

Das ist der eine Faktor, aber der andere, ganz andere, hat seinen Ursprung darin, was es damals in England bedeutete, katholisch zu sein. Niemand war nur aus Gewohnheit katholisch, man war katholisch, weil man es sein wollte. Man war vielleicht nicht gut ausgebildet - katholische Geistliche stellten fest, dass viele ihrer Männer nicht sehr gut ausgebildet waren -, aber man wusste, dass man katholisch war. Da der Anglikanismus Staatsreligion war, wurde jeder einberufene Soldat als Anglikaner registriert, es sei denn, er gab etwas anderes an. Das führte dazu, dass jemand, der von seiner Kultur her Anglikaner war, vielleicht nicht einmal gläubig war, vielleicht ein Agnostiker oder ein atheistischer Anglikaner, und das machte es für Anglikaner, die wirklich einen aufrichtigen christlichen Glauben hatten, sehr viel schwieriger, weil es keine Garantie dafür gab, dass ihre Mitreligiösen ihren Glauben teilten. In diesem Sinne war es also schwieriger, als Anglikaner in den Schützengräben zu sein als als Katholik.

Der Schriftsteller Clyde S. Kilby, der Tolkien bei der Zusammenstellung des Silmarillions half, sagte, Tolkien habe ihm gesagt, dass das "geheime Feuer" (das Gandalf in "Der Herr der Ringe" erwähnt) der Heilige Geist sei. Wie lässt sich mit dieser sehr spezifischen Bedeutung der Heilige Geist beschwören?Tolkiens Ablehnung der Allegorie?

Das ist eine sehr gute Frage. Ich denke, zunächst einmal muss man verstehen, dass die meisten Leute die volle Bedeutung des Wortes "Allegorie", wie Tolkien es verstand, nicht kennen. Im literarischen Sinne ist eine Allegorie eine Geschichte, in der jeder Teil eine entsprechende Bedeutung hat: "Das ist dasselbe wie das", und das zieht sich durch die ganze Geschichte. Und das ist in "Der Herr der Ringe" ganz und gar nicht der Fall. Natürlich spricht Tolkien von Anwendbarkeit: Man kann Verbindungen zwischen dem, was man in der Geschichte findet, und anderen Dingen herstellen.

Aber wenn er sagt, dass das "geheime Feuer" der Heilige Geist ist, dann ist das nicht wirklich eine Allegorie, denn es ist nicht Teil eines Systems, das in den Text hineingelegt wird. Es ist teilweise ein Bild. Aber in Wirklichkeit entspricht es Tolkiens grundlegendem Konzept seiner Welt. Denn Mittelerde ist unsere Welt, und der Gott von Mittelerde ist Gott. Tolkien war sich darüber sehr im Klaren.

Er war sehr aufgebracht, als ihm jemand sagte, dass es in Mittelerde keinen Gott gibt, und er sagte: "Natürlich gibt es einen". Der Interviewer fragte: "Welchen? Und er antwortete: "Den einzigen". Dies hilft uns zu verstehen, dass die Welt zwar imaginär ist, die geistige Realität aber dieselbe ist. Tatsächlich sagt Aragorn (ich paraphrasiere), dass das, was wahr ist, für Elben und Menschen wahr ist, keine zwei Wahrheiten sind für verschiedene Menschen unterschiedlich. Die grundlegenden moralischen Fundamente der Welt sind, was sie sind. Eru Ilúvatar, der Gott von Mittelerde, ist also Gott: Vater, Sohn und Heiliger Geist, so wie wir ihn kennen. Nun ist die Welt von Mittelerde eine vorchristliche Welt, sie spielt in der fernen Vergangenheit, also gibt es natürlich keine Christusfigur, kein Äquivalent zu Aslan, wie wir ihn in C. S. Lewis' "Die Chroniken von Narnia" kennen. Alles, was auf eine Verbindung mit einer spirituellen Realität hindeutet, wird also irgendwie ausgeblendet. In dieser Welt erklärt Tolkien zum Beispiel, dass die Valar Engel und Erzengel sind. Natürlich nennen die Menschen in Mittelerde sie "Götter", weil es eine Welt der natürlichen Theologie ist, sie wissen nicht wirklich, was sie sind, aber Tolkien erklärt es, sie sind Engel.

Und so ist es auch hier: Wir wissen aus dem, was Tolkien seinem Freund Kilby erzählte, dass er sich das geheime Feuer als den Heiligen Geist vorstellte, denn Mittelerde ist Teil unserer eigenen Welt, also muss der Heilige Geist irgendwie existieren. Aber da es sich um eine Welt handelt, die vor Pfingsten spielt, haben die Bewohner von Mittelerde natürlich keine Ahnung, sie wären nicht in der Lage zu artikulieren, wer der Heilige Geist ist, also bleibt alles unter der Oberfläche. Wir als Leser können es sehen und sagen: "Ich erkenne es". Wir können ihn sehen, wenn wir wollen, aber er ist sehr subtil, er ist sehr tief in den Fundamenten von Mittelerde verankert.

Sie hatten die Gelegenheit, mit Priscilla, Tolkiens Tochter, und anderen Menschen, die ihn kannten, zu sprechen. Was ist das Wichtigste, das sie Ihnen über den Professor erzählt haben?

Ich bin sehr dankbar, dass ich Priscilla eine Frage über ihren Vater stellen konnte und eine sehr wichtige Antwort erhielt. Ich war neugierig auf Tolkiens Konfirmationsnamen, der Philippe war, aber welcher "Philippe"? Das wollte ich wissen. Also fragte ich sie: "Hast du ihn nach dem Heiligen Philippe Neri, dem Gründer des Oratoriums, gewählt? Und er antwortete: "Ja". Diese sehr solide und starke Bestätigung, dass sein Vater Philippe nach dem heiligen Philipp Neri gewählt hat, war großartig, denn das hilft uns wirklich, eine weitere Beziehung zur Spiritualität des heiligen Philipp Neri und der Oratorianer herzustellen, was für das Verständnis von Tolkiens Spiritualität sehr wichtig ist. Dieses kurze Gespräch war also großartig, und ich bin sehr dankbar, dass er meine Frage beantwortet hat.

Aus dem Vatikan

Weihnachtsfeierlichkeiten unter dem Vorsitz von Papst Franziskus

Wie jedes Jahr hat der Päpstliche Rat für die liturgischen Feiern den Kalender der Feiern veröffentlicht, denen Papst Franziskus an Weihnachten vorstehen wird.

Giovanni Tridente-23. Dezember 2023-Lesezeit: 2 Minuten

In den letzten Tagen hat der Leiter der Päpstlichen Liturgischen Feiern, Mons. Diego Ravelli, den Kalender der liturgischen Feiern unter dem Vorsitz des Heiligen Vaters bekannt gegeben. Papst Franziskus für die kommende Weihnachtszeit.

Die Abendmesse zum Hochfest der Geburt des Herrn wird am Sonntag, dem 24. Dezember, um 19.30 Uhr im Petersdom gefeiert. Zuvor wird die Calenda vorbereitet und gesungen. Mit dem Papst konzelebrieren die Patriarchen, Kardinäle, Erzbischöfe und Bischöfe, die sich in Rom aufhalten, sowie die Priester, die dies wünschen.

Am ersten Weihnachtsfeiertag wird der Papst um 12 Uhr von der zentralen Loggia des Petersdoms aus den üblichen Segen "Urbi et Orbi" erteilen, dem seine Weihnachtsbotschaft vorausgeht.

Te Deum

Das andere wichtige Ereignis findet am Sonntag, dem 31. Dezember, statt, wenn Franziskus der ersten Vesper zum Hochfest der Gottesmutter Maria im Petersdom vorsteht, die mit dem Singen des Hymnus "Te Deum" zum Ende des Kirchenjahres endet. Patriarchen, Kardinäle, Erzbischöfe und Bischöfe, die sich in Rom aufhalten, werden ebenfalls teilnehmen.

Ein neues Jahr des Friedens

Die erste Feier im Jahr 2024 wird am 1. Januar um 10.00 Uhr im Petersdom stattfinden, dem Hochfest der heiligsten Gottesmutter Maria und dem 57. Die Website Nachricht Die diesjährige Ausgabe, die in den letzten Tagen verteilt wurde, befasst sich mit den Auswirkungen der Künstliche Intelligenz im menschlichen und sozialen Leben, mit besonderem Augenmerk auf das Gemeinwohl und die Würde des Menschen.

Der Papst erkennt an, dass wir alle in diesem Bereich besser informiert sein müssen, wobei zu berücksichtigen ist, dass diese revolutionären Technologien nicht "neutral" sind, sondern die "Werte" derer tragen, die sie schaffen und nutzen.

Franziskus fordert uns auch auf, nicht dem "technokratischen Paradigma" nachzugeben, in dem nur der Profit im Vordergrund steht, während Ungleichheiten, Ungerechtigkeiten, Spannungen und Konflikte entstehen. Eine Möglichkeit, die gefährlichsten Risiken zu mindern, ist eine faire Regulierung.

Dreikönigsfest des Herrn

Die letzte Feier der Weihnachtszeit ist für den 6. Januar, das Hochfest der Erscheinung des Herrn, mit der Heiligen Messe im Petersdom um 10 Uhr vorgesehen.

Kultur

Ferrero Rocher, die von der Jungfrau von Lourdes inspirierte Schokolade

1979 erschien in Italien eine der berühmtesten Schokoladenmarken der Welt: Ferrero Rocher. Ihre goldene Hülle und ihr Haselnusskern sind weithin bekannt. Doch nur wenige wissen, dass es eine enge Beziehung zwischen diesen Pralinen und der Jungfrau von Lourdes gibt.

Paloma López Campos-23. Dezember 2023-Lesezeit: 2 Minuten

Ferrero Rocher ist eine weithin bekannte Marke für Schokoladenpralinen. Sie gehört zur Ferrero-Gruppe, zu der auch bekannte Marken wie Nutella, Kinder und Tic Tac gehören. Das 1946 in Piemont (Italien) von dem Konditor Pietro Ferrero gegründete Unternehmen entwickelte sich zu einem internationalen Imperium, als der Sohn des Gründers, Michele Ferrero, begann, Fabriken in anderen europäischen Ländern zu eröffnen.

Michele Ferrero, ein glühender Katholik, wollte eines seiner Starprodukte mit der Jungfrau Maria in Verbindung bringen. Aus diesem Grund heißen die goldenen Papierpralinen Ferrero Rocher, in Anspielung auf die Grotte von Massabielle, wo die Jungfrau Maria erschien. Lourdes. "Rocher" bedeutet "Fels", denn die Höhle der Erscheinungen ist eine Spalte in einer Felswand. In der Tat ist "Massabielle" romanisch für "alter Fels".

Erinnert Sie die raue Schokoladenverpackung nicht an etwas? Manche sagen, dass Michele sich bei der Gestaltung des Papiers, das die Schokolade umhüllt, von den Felswänden und ihren verschiedenen Hohlräumen inspirieren ließ. Sehen die Mandelstücke, mit denen die Schokolade umhüllt ist, nicht aus wie die gezackten Spitzen eines Felsens?

Erfolg dank der Muttergottes

Der italienische Eigentümer war der Muttergottes von Lourdes so zugetan, dass er jedes Jahr mit seinen Mitarbeitern das Heiligtum besuchte und Wallfahrten für seine Angestellten organisierte. Er war davon überzeugt, dass der Erfolg des Unternehmens der Muttergottes von Lourdes zu verdanken war, und damit dies nicht in Vergessenheit geriet, stellte er in jeder Fabrik und jedem Büro ein Bild der Muttergottes auf.

In einer Botschaft, die Michele anlässlich des 50-jährigen Firmenjubiläums hielt, lobte der Italiener die Heilige Maria und sagte: "Wir verdanken den Erfolg von Ferrero der Muttergottes von Lourdes. Ohne sie können wir nur sehr wenig tun".

Den Gefallen erwidern

Wie ein Koordinator des Schutzgebiets sagte ICA PresseKurz vor dem Tod von Michele Ferrero im Jahr 2015 verursachte eine Überschwemmung Schäden an der Wallfahrtskirche in Lourdes. Der Besitzer der Schokoladenfirma versprach, bei den Reparaturen zu helfen, starb aber am 14. Februar.

Seine Erben, die von Micheles Wunsch wussten, machten eine große Spende, um die Kosten zu decken. Da Ferrero wusste, wie viel sie ihm gegeben hatte, wollte er zumindest ein wenig von dem zurückgeben, was die Muttergottes von Lourdes ihm gegeben hatte.

Mehr lesen
Spanien

Opus Dei untersucht 7 Fälle von sexuellem Missbrauch in Spanien

Das Opus Dei in Spanien hat eine Mitteilung über die sieben Fälle von sexuellem Missbrauch von Minderjährigen durch Mitglieder der Prälatur veröffentlicht, die vom Werk untersucht wurden.

Maria José Atienza-22. Dezember 2023-Lesezeit: 2 Minuten

Einen Tag nach der Veröffentlichung von die zweite Auflage der Studie To Give Light Zu den Fällen von sexuellem Missbrauch durch Mitglieder der Kirche in Spanien hat die Prälatur des Opus Dei in diesem Land eine Mitteilung veröffentlicht, in der sie über die Fälle berichtet, die mit Mitgliedern des Opus Dei in Verbindung stehen und die untersucht wurden.

Diese Daten wurden, wie es in dem Vermerk heißt, damals "an den Bürgerbeauftragten und an die von der Bischofskonferenz in Auftrag gegebene Prüfung" übermittelt.

In dem Vermerk werden sieben Fälle von sexuellem Missbrauch durch Mitglieder der Prälatur aufgeführt: vier von Priestern und drei von Laien. Die Zeitspanne dieser Untersuchung war offensichtlich kürzer, da das Opus Dei sein hundertjähriges Bestehen noch nicht erreicht hat.

Zusammen mit den Einzelheiten der Fälle, bei denen die Vertraulichkeit der beteiligten Personen gewahrt wurde, hat das Werk "alle Opfer, die in unserem Umfeld Missbrauch erlitten haben, und vor allem diejenigen, die wir nicht in angemessener Weise aufzunehmen und zu betreuen wussten", um Vergebung gebeten und die Bereitschaft unterstrichen, sie und ihre Familien in "ihrem Schmerz und Leid" zu begleiten.

Zivilrechtlich verjährte Fälle und Fälle in kanonischen Verfahren

Von den vier Fällen, in die Opus-Dei-Priester verwickelt waren, waren drei zivilrechtlich verjährt, so dass sie nach der Erklärung der Prälatur "nur im kirchlichen Bereich behandelt wurden". Im ersten Fall verurteilte das Kirchengericht den Priester, der aus dem kirchlichen Stand entlassen wurde. Im zweiten Fall wurde das kanonische Verfahren wegen des Todes des Priesters eingestellt. Im dritten Fall ist das kanonische Verfahren noch nicht abgeschlossen. Im vierten Fall hat das Gericht das Verfahren eingestellt, da es keine Beweise für ein Verbrechen gab. Der Fall wurde ebenfalls kanonisch archiviert.

In Bezug auf Verfahren, die Laien betreffen, wurden der Staatsanwaltschaft zwei Beschwerden zur Kenntnis gebracht, die noch nicht abgeschlossen sind. Der dritte Fall betrifft den bekannten Fall Martínez-Cuatrecasas, der zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt wurde und 2022 im kirchlichen Bereich wieder aufgerollt wird.

Die Notiz des Opus Dei bezieht sich auch auf andere mögliche Fälle, an denen Laien beteiligt waren und über die die Zeitung El País berichtet hat. Von diesen drei Fällen "fällt einer nicht in den Geltungsbereich des Protokolls, da der mutmaßliche Täter nie der Prälatur angehört hat. In den beiden anderen Fällen haben sich die Beschwerdeführer bisher nicht an die Prälatur gewandt, so dass keine Maßnahmen eingeleitet werden konnten". In Bezug auf diese letztgenannten Fälle wurde von der Opus Dei bekräftigen ihre Bereitschaft, Sie zu unterstützen.

Priester der Priesterbruderschaft vom Heiligen Kreuz 

Einer der Punkte, die in dem Kommuniqué klargestellt werden, ist, dass mögliche Fälle, die sich auf Priester der Priesterbruderschaft vom Heiligen Kreuz beziehen, die in den Diözesen inkardiniert sind, "von der entsprechenden Diözese behandelt werden, da sowohl die kanonische Untersuchung als auch die präventiven oder disziplinarischen Maßnahmen dem Ordinariat der jeweiligen Diözese entsprechen", so dass sie, wenn es Fälle gibt, Teil der Daten sind, die von den bestehenden Ämtern in allen spanischen Diözesen zu diesem Zweck gesammelt und untersucht werden.

Lateinamerika

Mama Antula, die erste 100% argentinische Heilige

Antonia Paz de Figueroa, besser bekannt als "Mama Antula", wird am 11. Februar 2024 von Papst Franziskus zur Ehre der Altäre erhoben.

Hernan Sergio Mora-22. Dezember 2023-Lesezeit: 4 Minuten

"Sie wird die erste wirklich argentinische Heilige sein". Mit diesen Worten beschrieb Andrea Tornielli, Direktor des vatikanischen Dikasteriums für Kommunikation, Antonia Paz de Figueroa, besser bekannt als Mama Antula. Die Argentinierin wird am 11. Februar 2024 von Papst Franziskus zur Ehre der Altäre erhoben werden.

Sie wurde 1730 in Silipica, im Landesinneren der argentinischen Provinz Santiago del Estero, geboren und starb am 7. März 1799 in Buenos Aires. In einer ihrer Biografien wird sie als "die rebellischste Frau ihrer Zeit" bezeichnet.

Die Autorin dieses Buches, Nunzia Locatelli, hat zusammen mit Cintia Suares am Dienstag, den 19. Dezember 2023, in der Vatikanischen Filmothek eine neue Biografie vorgestellt: "Mama Antula, der Glaube einer rebellischen Frau".

An der Veranstaltung nahmen auch die argentinische Botschafterin beim Heiligen Stuhl, Maria Fernanda Silva, der Präfekt des vatikanischen Dikasteriums für Kommunikation, Pablo Rufini, und der Sekretär dieses Dikasteriums, Monsignore Lucio Ruiz, teil. Während der Veranstaltung wurde Mama Antula und der erschütternden Zeit, in der sie lebte und die durch die Vertreibung der Gesellschaft Jesu aus den Gebieten der spanischen Krone auf Befehl von König Karl II. gekennzeichnet war, gedacht.

Antonia Paz de Figueroa, die einer bedeutenden Familie jener Zeit angehörte, die auch miterlebte, wie die so genannten Jesuitenreduktionen geschlossen und ihre Priester in Ketten gelegt und als Kriminelle abgeführt wurden, war entschlossen, die ignatianischen Exerzitien weiter zu organisieren und etwa 70.000 Menschen aus den unterschiedlichsten sozialen Schichten daran teilhaben zu lassen, trotz der damit verbundenen Risiken.

Eine unveröffentlichte Offenbarung, die Msgr. Ruiz während des Vortrags machte, handelte von Claudio P., der durch die Fürsprache der seligen Antonia auf wundersame Weise geheilt wurde. Als er 17 Jahre alt und im Priesterseminar war, traf er den damaligen Provinzial Jorge Bergoglio, der ihm "auf die Schulter klopfte und ihm vorschlug, einen anderen Berufsweg zu suchen, und ihm versprach, dass er seine Frau und Kinder segnen würde". Und "wie schön", fügte er hinzu, "zu sehen, dass Franziskus derjenige sein wird, der die Fürsprecherin des Wunders, das ihr das Weiterleben ermöglichte, heiligsprechen wird".

Abschließend erinnerte Ruiz an die viertausend Kilometer, die diese heilige Frau mit einem Holzkreuz zurückgelegt hat, und wies darauf hin, dass sie "ein Geschenk für so viele ist, die mit Hoffnung gehen".

Das Wunder

Mama Antula wird das Wunder von Herrn Claudio (geb. 1959) zugeschrieben, der einen "ischämischen Schlaganfall" mit hämorrhagischen Infarkten in mehreren Bereichen, tiefem Koma, Sepsis, resistentem septischem Schock und Multiorganversagen erlitt.

In einem Video, das bei der Vorstellung dieser neuen Biografie gezeigt wurde, schilderte seine Frau die klinische Situation während seines Krankenhausaufenthalts auf der Intensivstation mit der Diagnose "sicherer Tod" nach einer Computertomographie, die sich später im besten Fall in "vegetatives Stadium" änderte. Und sie wies darauf hin, dass er heute mit Hilfe von Physiotherapie ein normales Leben führt".

Wenn man die wissenschaftlichen Schlussfolgerungen der behandelnden Ärzte und der Medizinischen Konsultation vom 14. September 2023 über die Heilung von Herrn C.P. mit den Texten vergleicht, die alle die Anrufung der Seligen Maria Antonia vom Heiligen Josef bezeugen, wird die Verbindung zwischen Anrufung und Heilung klar und deutlich", berichtet Vatican News.

Der Bürgermeister von Santiago del Estero, Diego Fares, erinnerte ebenfalls per Video daran, dass die Einwohner von Santiago del Estero Mama Antula immer in Erinnerung behalten haben, auch wenn es schien, dass die Geschichte sie vergessen hatte.

Das Leben von Mama Antula

Im Alter von 15 Jahren, im Jahr 1745, legte sie unter dem Namen Maria Antonia de San José die Ordensgelübde ab und trat in das sogenannte "Beaterio" ein.

Unter der Leitung des Jesuitenpaters Gaspar Juárez, der ihr die Jesuitensoutane schenkte, die sie immer bei sich trug, begann sie, ein Gemeinschaftsleben zu führen und Kindern und Kranken zu helfen.

Im Jahr 1767, nach der Vertreibung der Jesuiten, reifte in Maria Antonia, die bereits 37 Jahre alt war, die Absicht, trotz der Verbote das Apostolat der Exerzitien fortzusetzen. Sie hatte die Unterstützung ihres Beichtvaters und des Bischofs der Stadt Santiago del Estero, wo sie ein Haus eröffnete.

Er reiste durch Santiago del Estero, Silípica, Loreto, Salavina, Soconcho und Atamasqui. Später besuchte er auch andere Provinzen wie Catamarca, La Rioja, Jujuy, Salta und Tucumán.

Im September 1779 bat er in Buenos Aires den Vizekönig und den Bischof, die Exerzitien, die etwa 10 Tage dauerten, organisieren zu dürfen. Im darauffolgenden Jahr erhielt er die Erlaubnis und begann mit den Exerzitien, die in vier Jahren mehr als 15.000 Personen besuchten und beachtliche geistliche Früchte trugen.

Er reiste auch nach Uruguay, und nach seiner Rückkehr nach Buenos Aires begann er mit dem Bau des Heiligen Hauses der Exerzitien in der Avenida Independencia 1190, das heute eines der ältesten Gebäude der Stadt ist.

Sie starb im Alter von 69 Jahren und wurde in der Basilika Nuestra Señora de la Merced in der argentinischen Hauptstadt beigesetzt. Im Jahr 1799 wurde ihr Leichnam in die Basilika von Santo Domingo überführt und befindet sich heute in der Kirche Nuestra Señora de la Merced.

Der Prozess von Mama Antula

Silvia Correale, seit 1998 Postulatorin der Causa Antonia Figueroa de Paz, wies darauf hin, dass die 1905 in Buenos Aires eröffnete Diözesaninstruktion oder Proceso Informativo, wie sie damals genannt wurde, in der Causa Mama Antula die erste war, die in diesem Land untersucht wurde.

"Die Enkel der Zeitgenossen kamen, um Zeugnis abzulegen, indem sie sagten: "Seit ich zehn Jahre alt bin, habe ich von...", oder "Ich weiß von meinen Eltern und Vorfahren...", wobei sie immer wieder den Ruhm der Heiligkeit von Antonia Paz de Figueroa wiederholten, der ihnen zu Ohren gekommen war.

Unter den Dokumenten, die sie zusammen mit Mons. Guillermo Karcher, einem externen Mitarbeiter der Sache und Herausgeber der Biographie des Positio super vita, virutibus, fama sanctorum et signorum, "Die im Staatsarchiv in Rom gefundenen Briefe, von denen einige direkt von Mama Antula geschrieben oder von ihr diktiert wurden, als Antwort auf Briefe oder Schriften, wie die von Ambrosio Funes, dem Bruder von Deán Funes".

Die Positio super vita, virtutibus, fama sanctitatis et signorum Nachdem er die Theologische Kommission und die Ordinarienkommission der Kardinäle und Bischöfe passiert hatte, genehmigte Papst Benedikt XVI. am 1. Juli 2010 die Veröffentlichung des Tugenddekrets, und er wurde zum Ehrwürdigen ernannt.

Im März 2016 genehmigte Papst Franziskus die Veröffentlichung des Dekrets über das Wunder und im August desselben Jahres fand in der Stadt Santiago del Estero (Argentinien) die Zeremonie zur Seligsprechung von Antonia Paz de Figueroa statt.

Im Jahr 2018 wurde der Prozess für das wahrscheinliche Wunder der Heiligsprechung eingeleitet und eine positive Stellungnahme der medizinischen Konsultation, der theologischen Kommission und des Kardinalsordinarius eingeholt.

Am 24. Oktober 2023 genehmigte Papst Franziskus die Veröffentlichung des Dekrets über das Wunder, und der Termin für die Heiligsprechungszeremonie wurde auf den 11. Februar 2024 festgelegt.

Der AutorHernan Sergio Mora

Ressourcen

Die Sendung des "Voll der Gnade". Kollekte für den vierten Adventssonntag

Der vierte Adventssonntag ist der Teil des Advents, der am unmittelbarsten auf die Geburt des Heilands vorbereitet. Die Kirche lebt ihn praktisch als marianisches Fest. Das merken wir an den Gebeten, aber auch an den Lesungen und Gesängen, die der heutigen Messe zugeordnet sind.

Carlos Guillén-22. Dezember 2023-Lesezeit: 3 Minuten

Aufgrund der liturgiegeschichtlichen Entwicklung dieses Adventssonntags war er der letzte Sonntag, der ein eigenes Gebet erhielt. Die Sammlung das bis vor der konziliaren Reform in Gebrauch war, wurde durch ein Gebet ersetzt, das der neuen Physiognomie dieses Sonntags besser entspricht. Das neue Gebet stammt aus den alten Hadrianischen und Paduanischen Sakramentaren und ist das einzige, das nicht bereits in einer adventlichen Form vorlag.

Es sei darauf hingewiesen, dass die nachstehende Adventskollekte nicht nur in diesem und anderen Missale-Formularen verwendet wird, sondern auch im Stundengebet und sogar als Höhepunkt des Angelus. Dies ist wahrscheinlich ein Juwel der Liturgie.

"Gieße, Herr, deine Gnade in unsere Herzen, damit wir, die wir durch die Verkündigung des Engels die Menschwerdung Christi, deines Sohnes, erkannt haben, durch sein Leiden und sein Kreuz zur Herrlichkeit der Auferstehung gelangen".

"Grátiam tuam, quaésumus, Dómine, méntibus nostris infúnde, ut qui, Ángelo nuntiánte, Christi Fílii tui incarnatiónem cognóvimus, per passiónem eius et crucem ad resurrectiónis glóriam perducámur".

Was die Struktur dieses Gebetes angeht, so beginnt es direkt mit einer Bitte (quáesumus... grátiam tuam), in dem die kurze Anrufung des Vaters (Domine). Es folgt der Hinweis auf die Verkündigung (mit dem absoluten Ablativ Angelo Nuntiánte) und die Menschwerdung Christi, die das Herzstück des heute gefeierten Geheimnisses ist. Am Ende wird der Zweck der Petition erläutert. Schauen wir uns die einzelnen Elemente in Ruhe an.

Maria immer an der Seite von Jesus

Der beste Weg, uns auf die Geburt des Sohnes Gottes vorzubereiten, ist, uns an den Moment seiner Menschwerdung zu erinnern (Christi Fílli tui incarnatiónem) im reinsten Schoß der Jungfrau Maria durch die Kraft des Heiligen Geistes, wie ihr vom Erzengel Gabriel verkündet wurde. Wie wir wissen, ist der Glaube an die wahre Menschwerdung des Gottessohnes das charakteristische Zeichen des christlichen Glaubens, und die Verkündigung an Maria leitet bereits die Fülle der Zeit ein (vgl. Katechismus, Nr. 463, 484).

In der Kollekte, dem Evangelium, das uns für diesen Sonntag im Zyklus B vorgeschlagen wird (Lk 1, 26-38). In den Zyklen A und C werden dagegen die Abschnitte über die Geburt Jesu und die Heimsuchung Marias bei Elisabeth vorgeschlagen. Es ist bemerkenswert, dass in allen Fällen die Figur, die ständig neben Jesus erscheint, seine Heilige Mutter ist. Es kann nicht anders sein, denn, wie die Kirchenväter sagen: "Der Knoten des Ungehorsams Evas wurde durch den Gehorsam Marias gelöst. Was die Jungfrau Eva durch ihren Unglauben knüpfte, löste die Jungfrau Maria durch ihren Glauben". So erinnern wir uns daran, wie sie mit ihrem freien Glauben und Gehorsam an der Erlösung der Menschheit mitgewirkt hat.

Zum Himmel

Ein großes Verdienst dieses Gebetes ist seine sehr vollständige Darstellung des Geheimnisses unserer Erlösung. Erfassen wir den Faden, der uns von der Menschwerdung und dem verborgenen Leben unseres Herrn über sein öffentliches Leben bis hin zu seiner Passion und seinem Tod am Kreuz und schließlich zu seiner Auferstehung führt. Eine solche Perspektive mag im Advent seltsam erscheinen, aber im Gegenteil, die Vorbereitung auf Weihnachten verlangt von uns, dass wir uns tief in dieses Geheimnis hineinbegeben, mit dem unsere Erlösung begann. Wie der heilige Leo der Große sagt, "ist die Zeugung Christi der Anfang des christlichen Volkes, und die Geburt des Hauptes ist zugleich die Geburt des Leibes" (Predigt 6 zur Geburt des Herrn).

Auf diese Weise wird uns versprochen, dass der Sieg Christi über Tod und Sünde auch der unsere sein wird. Wir sind aufgerufen, an diesem Heilsgeheimnis durch die Liturgie teilzuhaben, in der "das, was an unserem Erlöser sichtbar war, in seine Geheimnisse übergegangen ist" (Predigt 74). Diese Kollekte fasst es mit nur zwei Worten, einem am Anfang und einem am Ende, trefflich zusammen: Gnade und Herrlichkeit. Wie der heilige Kardinal Newman sagte: "Gnade ist Herrlichkeit im Exil, und Herrlichkeit ist Gnade zu Hause". Gott offenbart uns in seiner großen Barmherzigkeit, dass seine göttliche Hilfe unser ganzes Leben umfasst und uns zum ewigen Leben führt. Das Geheimnis von Weihnachten ist ein Geheimnis der Hoffnung. Und sie kommt zu uns durch den, der "voll der Gnade" ist.

Der AutorCarlos Guillén

Priester aus Peru. Liturgin.

Mehr lesen
Blickpunkt Evangelium

Der Himmel steigt herab. Hochfest der Geburt unseres Herrn Jesus Christus

Joseph Evans kommentiert die Lesungen zum Hochfest der Geburt unseres Herrn Jesus Christus und Luis Herrera hält eine kurze Videopredigt.

Joseph Evans-22. Dezember 2023-Lesezeit: 2 Minuten

Der heilige Josemaría Escrivá ermutigte uns, von der Dreifaltigkeit auf Erden zur Dreifaltigkeit im Himmel überzugehen. Das ist an Weihnachten besonders leicht zu tun. Er ermutigte uns - drängte uns -, in den Stall zu gehen. Wir können uns vorstellen, wie er - und andere Heilige - zu uns sagen, wie die ersten Hirten in Bethlehem: "Lasst uns nach Bethlehem gehen und sehen, was geschehen ist, was der Herr uns kundgetan hat". Und wir lesen: "Sie liefen hin und fanden Maria und Josef und das Kind in der Krippe liegen".

Die Heiligen und Engel im Himmel feiern in der Gegenwart der Dreifaltigkeit und wir finden die Heilige Familie, die Dreifaltigkeit auf der Erde, mit dem göttlichen Sohn in ihrer Mitte.

Zumindest für heute Abend verschwindet die Kluft zwischen Himmel und Erde. Der Himmel kommt zu uns herunter und findet sich in der menschlichen Armut wieder. 

Der heilige Josef, stark, aber freundlich, lädt uns ein, einzutreten. Und wir sind beeindruckt von Marias Lächeln, ihrer Schönheit und ihrer Zärtlichkeit, dem Kind und uns gegenüber. 

Es ist schön zu sehen, wie die heilige Faustina, die Apostelin der göttlichen Barmherzigkeit, auch geistig in den Stall von Bethlehem eintritt. Erstaunlicherweise sah sie das Jesuskind oft in der Messe. In ihrem Tagebuch beschreibt sie ein Ereignis von Weihnachten 1937.

"Als ich zur Mitternachtsmesse kam, war ich nach Beginn der Heiligen Messe in eine tiefe Erinnerung eingetaucht, in der ich das Portal von Bethlehem mit großer Klarheit sah. Die Heilige Jungfrau wickelte Jesus in Windeln und war in großer Liebe versunken; der Heilige Josef hingegen schlief noch. Erst als die Gottesmutter Jesus in die Krippe legte, erweckte das göttliche Licht Josef, der ebenfalls zu beten begann. Einen Augenblick später war ich jedoch allein mit dem kleinen Jesus, der seine kleinen Hände nach mir ausstreckte, und ich verstand, dass ich ihn in meine Arme nehmen wollte. Jesus hielt sein Köpfchen dicht an mein Herz und gab mir mit einem tiefen Blick zu verstehen, dass alles in Ordnung war. In diesem Moment verschwand Jesus, und die Glocke läutete zum Abendmahl". (Tagebuch, 1442).

Jesus macht sich auch in der Messe als Kind gegenwärtig. Er macht sich denen gegenwärtig, die wie Kinder werden. Dieses Jahr und immer wieder lernen wir von den Kindern, wie wir Weihnachten leben können. Und wir lernen von Weihnachten, wie Kinder zu leben, was nicht optional ist, sondern wesentlich für unsere Erlösung: "Wahrlich, ich sage euch: Wenn ihr nicht umkehrt und werdet wie die Kinder, so werdet ihr nicht in das Himmelreich kommen."

Die Homilie zu den Lesungen des Hochfestes der Geburt unseres Herrn Jesus Christus

Der Priester Luis Herrera Campo bietet seine nanomiliaEine kurze, einminütige Reflexion zu diesen Sonntagslesungen.

Spanien

Die neue Ausgabe Licht geben fasst die Berichte von Cremades und dem spanischen Ombudsmann zusammen

Kirche stellt zweite Ausgabe des Berichts vor Licht geben, über den sexuellen Missbrauch von Minderjährigen in der katholischen Kirche in Spanien, in die sie die neuesten Forschungsergebnisse anderer Institutionen einbezieht.

Maria José Atienza-21. Dezember 2023-Lesezeit: 5 Minuten

Die spanische Kirche hat heute den zweiten Band Licht geben. Diese "lebende Studie" integriert in dieser zweiten Ausgabe die Ergebnisse der von der Anwaltskanzlei durchgeführten Prüfung Cremades-Calvo Sotelo sowie Beiträge und Empfehlungen aus dem im Oktober 2023 vorgelegten Bericht des spanischen Ombudsmannes. 

Der heute vorgestellte Band ist in fünf Kapitel unterteilt. Das erste Kapitel behandelt den allgemeinen Kontext des sexuellen Missbrauchs in der Gesellschaft aus drei Perspektiven: historisch, rechtlich und aktuell. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Thema des sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen innerhalb der katholischen Kirche und greift die Position der Kirche zum sexuellen Missbrauch von Minderjährigen innerhalb der Kirche auf, zunächst mit einem historischen Überblick von den Ursprüngen der Kirche bis zu den Pontifikaten des 21. Jahrhunderts, sowie den durchgeführten Untersuchungen und den Maßnahmen zum Schutz und zur Prävention dieser Fälle. 

Im dritten Kapitel werden alle geltenden Rechtsvorschriften und die in der katholischen Kirche sowohl vom Heiligen Stuhl als auch von der spanischen Bischofskonferenz genehmigten Interventionsprotokolle zusammengefasst.

Das vierte Kapitel enthält den konsolidierten Bericht der Bischofskonferenz über die Realität des sexuellen Missbrauchs in der spanischen Kirche. Dieser Bericht, der den ersten Teil von "Licht geben" darstellt, hat seit seiner Veröffentlichung im April 2023 seinen Inhalt erweitert, indem er die Aussagen von Opfern einbezieht, die den Ämtern für den Schutz von Minderjährigen seit ihrer Gründung bis Dezember 2022 angeboten wurden. Es wird auch auf die Präventionsarbeit und das von religiösen Einrichtungen entwickelte Material für die Prävention verwiesen. Das fünfte Kapitel schließlich enthält eine Auswahl von Beobachtungen und Empfehlungen, die von Institutionen, die sich mit der Situation des sexuellen Missbrauchs befasst haben, an die katholische Kirche gerichtet wurden.

Schließlich enthält das Dokument drei Anhänge, die eine Zusammenfassung aller registrierten Fälle von Missbrauch sowie die in Spanien geltenden Protokolle für Maßnahmen und die Prävention dieser Art von Missbrauch enthalten. 

Das Opfer, das immer im Mittelpunkt steht

"Das Wichtigste ist nicht die Zahl der Opfer, sondern jedes einzelne Opfer". Dieser Satz, der bei jedem der Auftritte im Zusammenhang mit dem sexuellen Missbrauch von Minderjährigen in der katholischen Kirche wiederholt wird, ist auch der Schlüssel zum Lesen des neuen Bandes von Para dar luz, der am Morgen des 21. Dezember von der spanischen Bischofskonferenz veröffentlicht wurde. In der Tat ist die unterschiedliche Anzahl der anerkannten Opfer, die in den verschiedenen Untersuchungen der Kirche selbst, des spanischen Ombudsmannes, der Anwaltskanzlei Cremades-Calvo Sotelo und der Zeitung El País genannt werden, eines der auffälligsten Merkmale dieser Studie. 

Diese Ausgabe von Licht geben Die mehr als 1.000 Seiten des Berichts enthalten Daten, die von den Ämtern für Kinderschutz und Missbrauchsprävention erhoben wurden, sowie Beiträge aus allen "anderen bisher durchgeführten Studien über den sexuellen Missbrauch von Minderjährigen, sowohl in der Kirche als auch in der Gesellschaft".

In diesem Zusammenhang bedauert die katholische Kirche, dass die Zusammenarbeit in diesen Berichten nicht auf Gegenseitigkeit beruht, da sie keine Antwort auf das Ersuchen an den Bürgerbeauftragten erhalten hat, "die im Rahmen seiner Arbeit zu diesem Thema gesammelten Informationen zu erhalten, um die eingegangenen Zeugenaussagen zu vergleichen und eine möglichst genaue Studie über die Realität des sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen anbieten zu können".

Die Zahl der Opfer

Der Bericht der Kirche unterstreicht in der Tat, dass "die unterschiedliche Methodik, die in parallelen Studien zu diesem Thema angewandt wird, wie z.B. in der Studie der Tageszeitung El PaísDie Tatsache, dass sie bisher keine Informationen untereinander austauschen, macht es notwendig, keine aggregierten Daten über Fälle zu liefern. Die Weitergabe von Daten, die in den verschiedenen Berichten gesammelt werden, macht es sehr wahrscheinlich, dass es Fälle gibt, die zwei-, drei- oder sogar viermal in denselben Bericht aufgenommen wurden".

Er bezieht sich auch auf die Tatsache, dass die Schwächen der Zeitung bei der Recherche kürzlich aufgedeckt wurden. El País nach einem falschen Fall, der "ad hoc" eingerichtet wurde, um die Ernsthaftigkeit der Studie zu überprüfen, und der ohne die erforderlichen Kontrollen zur Zahl der Opfer hinzugefügt wurde. 

In diesem Sinne gibt der von der Anwaltskanzlei Cremades & Calvo Sotelo erstellte Bericht eine Gesamtzahl von 1.383 Beschwerden an, wobei die Zahl der Opfer unbestimmt ist. Eine Zahl, die laut dem Bericht der Bischofskonferenz nicht exakt ist, der darauf hinweist, dass "der Report-Audit im Wesentlichen Fälle zusammenstellt, die in früheren Studien aufgetaucht sind, ohne sie eingehend zu untersuchen, und konzeptionelle Fehler begeht, indem er die in den Diözesen und die im Dikasterium eingereichten Beschwerden, die ihren Ursprung in den früheren Studien haben, als unterschiedlich betrachtet".

Im Bericht der Bischöfe heißt es: "Die Analyse der Gesamtheit der untersuchten Gruppen führt uns zu der Feststellung, dass sich die Gesamtzahl der Denunziationen nach der angegebenen Methodik auf 1.302 beläuft. Die Tatsache, dass die 305 vom Dikasterium für die Glaubenslehre erhaltenen Denunziationen zu den bereits von den Diözesen und Kongregationen übermittelten Denunziationen hinzugezählt werden, führt zu der Annahme, dass es sich bei diesen Denunziationen sehr wahrscheinlich um Doppelungen handelt, da die in den Diözesen und Kongregationen eingegangenen Denunziationen seit 2001 dem genannten Dikasterium mitgeteilt werden. Was die Zahl der Opfer betrifft, so kann man aus den Beschwerden ein Minimum von 2.056 Opfern ableiten".

Der Bericht des Ombudsmannes hatte 487 bekannte Opfer erfasst, und zwar durch 334 direkte und 39 indirekte Zeugenaussagen, während die Daten der "Studie" der Zeitung, die El PaísDie Zahl der Opfer im Juni 2023 beträgt 1.014 Fälle mit 2.104 Opfern. 

Aufgezeichnete, nachgewiesene, glaubwürdige oder unbewiesene Fälle

Licht geben Die Zahl der registrierten Fälle beläuft sich auf 806: 413 in den Diözesen und Kirchenprovinzen, und davon beziehen sich 112 auf Orden und Kongregationen und ihnen zuzuschreibende Fälle, auch wenn die Diözese interveniert und Anzeige erstattet hat. Auf Ordensinstitute entfallen 369 Fälle, während die Prälatur vom Heiligen Kreuz und das Opus Dei 13 Fälle verzeichnen. Unter der Rubrik "andere spezifische Einrichtungen der Kirche" sind zehn Fälle registriert und nur ein Fall in Säkularinstituten. 

Von diesen registrierten Fällen konnte die Kirche jedoch nur in 205 Fällen die Realität nachprüfen.74 Fälle in Diözesen und Kirchenprovinzen; 118 Fälle in Ordensgemeinschaften (mit Ausnahme der Salesianerkongregation); 2 Fälle im Zusammenhang mit dem Opus Dei und die 11 Fälle, die von anderen spezifischen Einrichtungen der Kirche und dem Säkularinstitut registriert wurden. 

Was die unbewiesenen, aber plausiblen Fälle betrifft, so verweist der Bericht auf etwa zwanzig Fälle in Diözesen und etwa fünfzig in religiösen Einrichtungen.

Die Zahl der unbewiesenen Fälle ist weitaus höher und beläuft sich auf 144 bei den Diözesen, 135 bei den Ordensinstituten, 4 beim Opus Dei und einer bei einem weltlichen Institut. 

Derzeit sind 75 Fälle anhängig und 13 wurden aufgrund von Verjährung oder Tod des Beschuldigten eingestellt.

Ein "Tanz" der Zahlen, der "die Schwierigkeit verdeutlicht, eine geschlossene Zahl sowohl hinsichtlich der Zahl der Opfer als auch der Zahl der Täter zu nennen" und der nach Ansicht der Bischöfe nicht dazu benutzt werden sollte, die Opfer zu diskreditieren, sondern "die angebotenen Informationen mit der gebotenen Vorsicht zu verwenden, vor allem wenn es um Gesamtzahlen oder globale Prozentsätze geht, wobei vor allem an die moralische Würde der Opfer zu denken ist".

Ein soziales Problem 

Der sexuelle Missbrauch von Minderjährigen ist kein Problem der Kirche, sondern der Gesellschaft und damit der Kirche. In diesem Zusammenhang ist daran zu erinnern, dass in Spanien der höchste Prozentsatz des Missbrauchs innerhalb der Familie stattfindet. Nach Angaben der Vereinigung ANAR beträgt der Prozentsatz des Missbrauchs durch Priester 0,7%. Die von Familienmitgliedern oder Freunden begangenen Übergriffe übersteigen 7%. 

Diese Daten bestätigen, dass der Kampf gegen Kindesmissbrauch in allen gesellschaftlichen Bereichen mehr als notwendig ist: in der Familie, in der Schule, im Sport und natürlich auch in der Kirche. 

Im Zoom

Eine sehr "sportliche" Weihnachtskrippe

Eine von Myriam Lacerenza aus Rom mit einem Baseball und Baseballhandschuhen gestaltete Krippe ist Teil der Ausstellung "100 Krippen im Vatikan", die unter der Kolonnade auf dem Petersplatz zu sehen ist.

Maria José Atienza-21. Dezember 2023-Lesezeit: < 1 Minute
Aus dem Vatikan

Papst entscheidet über Themen der nächsten Synode

Rom-Berichte-21. Dezember 2023-Lesezeit: < 1 Minute
rom berichte88

Jetzt, wo die dritte Phase der Synode der Synodalität abgeschlossen ist, ist es an der Zeit, die Themen vorzubereiten, die auf der abschließenden Versammlung in Rom im Oktober 2024 diskutiert werden sollen. Diese vom Papst zu beschließenden Themen betreffen solche, die in die Zuständigkeit der Weltkirche fallen. Zum Beispiel: das Verhältnis zwischen Ordensgemeinschaften und Bischöfen, die Ausbildung von Priestern, die Bedeutung des Diakonats oder die Frage, ob Frauen Diakonissen sein können.

Sobald der Papst die Themen, die er vertieft haben möchte, im Januar genehmigt hat, werden Experten aus der ganzen Welt einberufen, um diese Fragen zusammen mit den zuständigen Dikasterien zu untersuchen.


AhSie können jetzt einen Rabatt von 20% auf Ihr Abonnement von Rom-Berichte Premiumdie internationale Nachrichtenagentur, die auf die Aktivitäten des Papstes und des Vatikans spezialisiert ist.
Aus dem Vatikan

Der Papst fordert die Kurie auf, "zuzuhören, zu unterscheiden und zu gehen".

Heute Morgen gratulierte der Papst der römischen Kurie zu Weihnachten und hielt eine Ansprache, in der er am Beispiel der Jungfrau Maria, Johannes des Täufers und der Heiligen Drei Könige die Verben "hören, erkennen und gehen" analysierte.

Loreto Rios-21. Dezember 2023-Lesezeit: 3 Minuten

Die Papst In einer Audienz in der Benediktionshalle des Vatikanischen Apostolischen Palastes hat er heute Morgen den Kardinälen und Oberen der Römischen Kurie Weihnachtsgrüße übermittelt.

In seinem RedeFranziskus sagte, dass "das Geheimnis der Weihnacht unsere Herzen zum Staunen über eine unerwartete Ankündigung bewegt: Gott kommt, Gott ist hier, mitten unter uns, und sein Licht ist für immer in die Dunkelheit der Welt eingebrochen. Wir müssen diese Verkündigung immer wieder hören und annehmen, besonders in einer Zeit, die immer noch traurig von der Gewalt des Krieges, den enormen Risiken, denen wir aufgrund des Klimawandels ausgesetzt sind, der Armut, dem Leid, dem Hunger und anderen Wunden, die unsere Geschichte prägen, gezeichnet ist.

Der Papst konzentrierte sich dann auf die Analyse von drei Verben anhand verschiedener Figuren im Evangelium: zuhören, erkennen und gehen.

Anhören

Franziskus nannte das Beispiel des Hörens auf die Jungfrau Maria. "Zuhören ist in der Tat ein biblisches Verb, das sich nicht nur auf das Hören bezieht, sondern die Beteiligung des Herzens und damit des Lebens selbst impliziert. [...]. Das Zuhören mit dem Herzen ist viel mehr als das Hören einer Nachricht oder der Austausch von Informationen; es ist ein inneres Zuhören, das fähig ist, die Wünsche und Bedürfnisse des anderen zu verstehen, eine Beziehung, die uns einlädt, die Schemata und Vorurteile zu überwinden, in denen wir manchmal das Leben der Menschen um uns herum sehen. Zuhören ist immer der Beginn eines Weges. Der Herr verlangt von seinem Volk dieses Zuhören des Herzens, eine Beziehung zu ihm, der der lebendige Gott ist.

Der Papst zog eine Parallele zwischen dieser Art des Zuhörens und der Art des Zuhörens, die in der römischen Kurie stattfinden muss: "Auch in der Kurie ist es notwendig, die Kunst des Zuhörens zu lernen. Vor unseren täglichen Pflichten und Aktivitäten, aber vor allem vor den Rollen, die wir spielen, müssen wir den Wert der Beziehungen wiederentdecken und versuchen, sie von Formalismen zu befreien und sie mit einem evangelischen Geist zu beleben, indem wir vor allem einander zuhören".

Unterscheiden

Als Beispiel für die Unterscheidungskraft nannte Franziskus den heiligen Johannes den Täufer. Johannes Baptist. "Die Unterscheidung ist für uns alle wichtig, jene Kunst des geistlichen Lebens, die uns von der Anmaßung befreit, schon alles zu wissen, von der Gefahr, zu glauben, es reiche aus, die Regeln anzuwenden, von der Versuchung, auch im Leben der Kurie einfach Schemata zu wiederholen, ohne zu bedenken, dass das Geheimnis Gottes uns immer übertrifft und dass das Leben der Menschen und die Wirklichkeit, die uns umgibt, den Ideen und Theorien überlegen sind und immer bleiben".

Gehen

Als Beispiel für das "Gehen" nannte der Papst schließlich die Heiligen Drei Könige. "Sie erinnern uns an die Bedeutung des Gehens. Die Freude des Evangeliums, wenn wir es wirklich annehmen, setzt in uns die Bewegung der Nachfolge frei, die einen wahren Auszug aus uns selbst hervorruft und uns auf den Weg zur Begegnung mit dem Herrn und zur Fülle des Lebens bringt. [Wenn Gott ruft, macht er sich immer auf den Weg, so wie er es bei Abraham, bei Mose, bei den Propheten und bei allen Jüngern des Herrn getan hat".

Wie schon in früheren Fällen hat Franziskus darauf hingewiesen, wie dies für die Kurie gelten soll: "Auch im Dienst hier in der Kurie ist es wichtig, auf dem Weg zu bleiben, nicht aufzuhören, die Wahrheit zu suchen und zu vertiefen, und der Versuchung zu widerstehen, gelähmt zu bleiben und uns in unseren Umzäunungen und Ängsten zu 'verirren'. [...] Wenn der Dienst, den wir ausüben, Gefahr läuft, zu verflachen, in Starrheit oder Mittelmäßigkeit zu versinken, wenn wir uns in den Netzen der Bürokratie und des 'Durchkommens' verfangen, sollten wir uns daran erinnern, den Blick nach oben zu richten, wieder bei Gott anzufangen, uns von seinem Wort erleuchten zu lassen und immer wieder den Mut zum Neuanfang zu finden".

"Lasst uns immer auf dem Weg bleiben, mit Demut und Bewunderung, damit wir nicht in die Anmaßung fallen, zufrieden zu sein, und damit die Sehnsucht nach Gott in uns nicht erlischt. Und wir danken vor allem für die Arbeit, die in der Stille getan wird. Zuhören, unterscheiden, gehen", schloss der Papst.

Erziehung

Das Bildungsprojekt für Eltern

Um einen Bildungsprozess in Angriff zu nehmen, muss man nicht nur finanzielle Mittel investieren, sondern auch Zeit, Engagement, Anstrengung und Begeisterung, immer begleitet von viel Zuneigung.

Julio Iñiguez Estremiana-21. Dezember 2023-Lesezeit: 8 Minuten

Am 19. Oktober (2023), nach der tragischen Nachricht von einem kleinen Jungen in einem jungen Mann, in OKdiario Ich bin auf einen Kommentar gestoßen, der mich beeindruckt hat.

Ich gebe ihn im Folgenden in der veröffentlichten Form wieder:

"Das Problem sind nicht die sozialen Netzwerke ......, sondern eine ungebildete Jugend, die in einer unzureichenden Bildungsphase, mit schlechten Lehrern, ohne Disziplin und ohne Zielsetzung gebildet wird ..... und die das Alter von 25 Jahren in dem Glauben erreicht, dass das Leben ein Dschungel ist, ohne zu wissen, wie sie es mit eigener Anstrengung verdienen kann.
Sie katechisieren alles im Juni und ihre Eltern nehmen sie mit an den Strand ...... um tagsüber zu schlafen und nachts zu trinken, zu schnupfen und Sex zu haben ....... im September zurück in die "Schule" auf Kosten des Schweißes der Arbeit der Großeltern ...... Dies ist ein Land der Geisteskranken.
Sie sind nicht einmal gut genug, um im Ausland zu arbeiten.... sie sind nirgendwo erwünscht.... sie können kaum spanische Grammatik..... oder wissen nicht, wie man Gläser spült.
Eine Minderheit, die in intelligenten Familien und in gebührenpflichtigen Schulen aufwächst, schließt ihr Studium ab und bekommt einen Job, der 3.000 Euro im Monat wert ist, und eine gute Zukunft, und in vielen Fällen landet sie im Ausland auf einem guten Platz.
Ich kenne zahllose Kinder im Alter zwischen 5 und 13 Jahren, die zu Bett gehen, aufstehen, sich mit ihren Eltern an den Tisch setzen und ihr Handy in der Hand haben, auf dem steht: Unsinn..... arme Kinder in ein paar Jahren..... gekochte Kartoffeln zu essen und Kokosnussöl....., damit sie zu all dem aufwachen, wozu sie von ihren Eltern nicht geweckt wurden".

Der Autor war Luis, und als Reaktion darauf gab es einen weiteren Kommentar von José, der sagte:

"Besser kann man es nicht erklären".

Ich schließe mich diesem Kommentar an, weil ich glaube, dass es viele gibt, die ähnlich denken. Ich halte mich nicht für einen ausreichenden Soziologen, um die von Luis - unterstützt von Pepe - geäußerte Vision der heutigen spanischen Jugend zu rechtfertigen oder zu widerlegen, und zwar mit zu viel Grobheit und sicherlich in der besten Absicht, zur Korrektur dessen beizutragen, was im Bereich der Erziehung von Kindern, Jugendlichen und jungen Menschen verbessert werden muss. Aber ich halte es im Interesse der Gerechtigkeit für notwendig, meine eigenen Überlegungen zu erläutern, die in einigen Punkten im Gegensatz zu den von Luis geäußerten stehen:

Aus meiner Erfahrung im Umgang und in der Arbeit mit jungen Menschen kann ich bestätigen, dass die heutige Jugend auch als Generation viele Tugenden besitzt, die gestärkt werden müssen, wie z. B. staatsbürgerliches Verantwortungsbewusstsein, soziales Engagement und Beteiligung am Kampf für Gleichberechtigung.

Und was das Lehrpersonal betrifft, so sind die allermeisten Fachleute, die ich kenne und mit denen ich zu tun hatte, hochkompetent und verrichten ihre Arbeit mit beispielhaftem Engagement und Dienstgeist; und das in unseren Tagen oft unter widrigen Umständen.

Bildungsprojekt der Eltern für die Erziehung ihrer Kinder

Luis' Bemerkung dient jedoch als Kontrapunkt zur Notwendigkeit eines "Erziehungsprojekts für Eltern zur Erziehung ihrer Kinder" - von nun an "Erziehungsprojekt" -, das ich in diesem Artikel entwickeln möchte.

Um am Ende des Bildungsprozesses die Art von Kind-Schüler zu erreichen, die wir uns wünschen - junge Menschen, die mit einer guten Ausbildung aufgewachsen sind, die sie befähigt, ihre Aufgaben effizient zu erfüllen - ist es unerlässlich, nicht nur finanzielle Mittel zu investieren, sondern auch Zeit, Hingabe, Anstrengung und Begeisterung, immer begleitet von viel Liebe.

Heutzutage kennen wir viele Beispiele für junge Menschen von großem Wert, die, nach ihren Leistungen auf der öffentlichen Bühne zu urteilen, an der edlen Aufgabe beteiligt sind, die Welt zu verbessern, und die Zeugnis davon ablegen, dass sie nach einem guten "Bildungsprojekt" ausgebildet worden sind.

Das Beispiel von Ayaan Hirsi Ali

Ayaan Hirsi Ali ist ein Aktivist der unter großem Beifall im Westen das totalitäre Projekt anprangert, das seiner Meinung nach mit dem Islam einhergeht. Nachdem er jahrelang behauptet hatte, der Atheismus sei der beste Weg, um die Werte der Aufklärung gegen die Auswüchse der Religionen und der Identitätspolitik zu verteidigen, hat er kürzlich öffentlich seinen Übertritt zum Christentum bekannt gegeben.

Er beruft sich auf Bertrand Russells berühmten Text "Warum ich kein Christ bin", um zu bekräftigen, dass die Worte des Philosophen heute in Vergessenheit geraten sind und dass nur das Christentum die Bewahrung der westlichen Werte gewährleisten kann.

Als Flüchtling in den Vereinigten Staaten, der wegen seiner Islamkritik Morddrohungen erhält, verteidigt sie unbeirrt die "westliche Zivilisation" und ist der Meinung, dass Werte wie "Gewissens- und Meinungsfreiheit" nur dann einen Platz haben, wenn man versteht, dass sie aus dem Christentum selbst und "aus der Debatte innerhalb der jüdischen und christlichen Gemeinschaften" hervorgegangen sind.

"Für mich ist diese Gewissens- und Meinungsfreiheit vielleicht der größte Vorteil der westlichen Zivilisation. Sie ist dem Menschen nicht angeboren. Sie ist das Ergebnis jahrhundertelanger Debatten innerhalb der jüdischen und christlichen Gemeinschaften. Es waren diese Debatten, die Wissenschaft und Vernunft voranbrachten, Grausamkeiten eindämmten, Aberglauben unterdrückten und Institutionen schufen, um das Leben zu ordnen und zu schützen und gleichzeitig so vielen Menschen wie möglich Freiheit zu garantieren. Im Gegensatz zum Islam hat das Christentum sein dogmatisches Stadium hinter sich gelassen. Es wurde immer deutlicher, dass die Lehren Christi nicht nur eine begrenzte Rolle für die Religion als etwas von der Politik Getrenntes bedeuteten. Sie implizierte auch Mitgefühl für den Sünder und Demut für den Gläubigen", erklärt Ayaan Hirsi Ali in ihrer Schrift. 

Die Aktivistin sagt auch, dass sie ihren neuen Glauben nicht nur aus einem Gefühl der politischen und militanten Opposition gegen "globale Bedrohungen" heraus annimmt; im Gegenteil, sie hat begonnen, sonntags zur Messe zu gehen und sich in die Geheimnisse des Glaubens zu vertiefen.

Die Bildung, die Ayaan Hirsi Ali erhalten hat, hilft ihr, die Wahrheit zu lieben und im Kampf für die Werte, die sie für gerecht und unveräußerlich hält, standhaft zu bleiben.

Das Beispiel von Vinicius

Vinicius Jr., ein junger brasilianischer Fußballspieler, der mit seinen 23 Jahren schon viele Titel mit Real Madrid gewonnen hat und den sechsten Platz in der Rangliste für den Ballon d'Or 2023 belegt. Bei der gleichen Ballon d'Or-Gala, die von France Football gesponsert wurde, erhielt er auch den Sokrates-Preis für sein soziales Engagement abseits des Platzes: "Ich bin sehr glücklich, dass ich so vielen Menschen in Brasilien, in den Favelas, helfen kann, das ist etwas ganz Besonderes für mich", sagte er bei der Entgegennahme der Auszeichnung.

Die Initiative, für die er den Preis erhielt, basiert auf einer Anwendung für Mobiltelefone namens "Base", die darauf abzielt, die pädagogische Entwicklung von Kindern in ganz Brasilien durch Fußball zu fördern. Zur Gründung des "Vini Jr Institute", die im Sommer 2021 über die sozialen Medien angekündigt wurde, sagte der Madrider Spieler:   

"Ich möchte etwas bewirken, wenn ich das Spiel betrete und auch außerhalb des Spielfeldes, durch die Dinge, die ich tue. Ich möchte kurz-, mittel- und langfristig etwas bewirken, damit die Leute in ein paar Jahren sagen können, dass Vinicius wichtig für die Entwicklung von Kindern, für die Bildung und dafür war, dass es in unserem Land weniger Analphabeten gibt."

Vinicius Jr. ist zweifellos so erzogen worden, dass er sich mit den Bedürfnissen der Armen und Benachteiligten solidarisch zeigt.

Es gibt zwei Fragen, die wir Pädagogen und vor allem Eltern uns stellen können:

1) Welches Modell wählen wir für unsere Kinder und Schüler?

2) Welche Mittel müssen wir einsetzen, um in unserem Bildungsunternehmen erfolgreich zu sein?

Es liegt auf der Hand, dass die Antworten auf diese beiden Fragen das "Bildungsprojekt" leiten.

Es ist jedoch wichtig, sich darüber im Klaren zu sein, dass "Erfolg" in der Erziehung von Kindern kein Automatismus ist, auch nicht mit den richtigen Mitteln, da die Ergebnisse von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst werden, die sich der Kontrolle von Eltern und Lehrern entziehen; und unter ihnen, vielleicht der wichtigste, die Freiheit jedes Kindes - jedes Schülers -, die wir immer respektieren müssen.

Wir werden das Thema Freiheit in einem anderen Artikel so ausführlich behandeln, wie es sich gehört, aber ich möchte die Gelegenheit nutzen, um zu erklären, dass die wahre Freiheit darin besteht, sich für das Gute zu entscheiden, auch wenn das bedeutet, Opfer zu bringen: Die Freiheit besteht nicht darin, in einem bestimmten Augenblick das zu tun, was man will, sondern aus freien Stücken das zu tun, was ich in diesem Augenblick tun muss, weil ich es will.

Die Dimensionen des Bildungsprojekts

Neben der physischen und körperlichen Entwicklung gibt es unserer Ansicht nach drei Dimensionen, die ein "Bildungsprojekt" umrahmen: die religiöse, die familiär-soziale und die akademische Dimension, die mit den inneren und/oder äußeren Auswirkungen jeder menschlichen Handlung in Einklang stehen.

Wir können in diesem Artikel nicht auf diese drei Dimensionen eingehen - das würde zu lange dauern -, werden dies aber in künftigen Artikeln tun, in denen wir detailliert aufzeigen, wie sie bearbeitet werden können.

Vorerst beschränken wir uns auf eine kurze Erläuterung. 

Die erste und meiner Meinung nach wichtigste ist die religiöse, denn wir sind Gottes Geschöpfe: Das ist eine grundlegende und entscheidende Tatsache, die Kinder von frühester Kindheit an kennen und leben müssen. Gott ist es, der uns das Leben schenkt, und er zählt auf die Liebe und Großzügigkeit der Eltern, die ihr Bestes geben, um ihre Kinder, ein wunderbares Geschenk Gottes, aufzuziehen und zu erziehen.

"Der christliche Glaube bekräftigt, dass das, was hier vom ersten Menschen gesagt wird ["Gott nahm Staub von der Erde und blies ihm den Odem des Lebens ein; und der Mensch wurde ein lebendiges Wesen", Genesis], für jeden Menschen gilt. Dass jedes Individuum einerseits einen biologischen Ursprung hat, andererseits aber nicht das bloße Produkt vorhandener Gene, der DNA, ist, sondern direkt von Gott kommt. Der Mensch trägt den Atem Gottes (...) In ihm ist der Atem Gottes, er ist nicht eine bloße Kombination von Materialien, sondern eine persönliche Idee Gottes" (Gott und die Welt: Glauben und Leben in unserer Zeit. Ein Gespräch mit Peter Seewald)

Es ist auch sehr empfehlenswert, dass Kinder von klein auf lernen, Jesus und seine Mutter, die Jungfrau Maria, zu behandeln, die auch unsere Mutter ist und die immer aufmerksam ist, um uns in all unseren Aufgaben und Schwierigkeiten zu helfen. Vergessen wir nicht, dass die Kinder im Rahmen des Erziehungsprozesses lernen müssen, diejenigen um Hilfe zu bitten, denen sie vertrauen: Mama, Papa, Erzieher, um das zu tun, was sie nicht können, um ihre Zweifel zu besprechen und Sicherheit im Leben zu erlangen.

Die Erziehung in der familiär-sozialen Dimension ist eine der Säulen einer korrekten kindlichen Entwicklung, die für die Zukunft der Kinder von grundlegender Bedeutung ist: Das Verständnis von Begriffen wie Respekt, Großzügigkeit, Dienst, Hilfe, Toleranz, Fleiß, Geduld oder Kameradschaft ist ebenso wichtig wie das Erlernen von Sprachen, Mathematik oder Sprache. Aber im Falle der Werte reicht es nicht aus, die Konzepte zu kennen und zu verstehen; entscheidend ist, sie zu leben, sie in die Praxis umzusetzen, was wir als Tugenden bezeichnen - gute Gewohnheiten, die in einem erzieherischen Umfeld der Freiheit erworben werden.

Um sich als Mensch zu verbessern, muss man Tugenden entwickeln: Großzügigkeit, Loyalität, Fleiß, Aufrichtigkeit, Toleranz, usw. Auf diese Weise müssen wir, um ein erfolgreiches Leben zu erreichen, "unsere Spuren hinterlassen, die Erde ein wenig schöner und die Welt ein wenig besser machen" [G. CHEVROT, El Evangelio al aire libre, Herder, Barcelona 1961, S. 169]; das heißt, eine Familie mit mehr Frieden und vereint durch die Kraft der "Familienwerte", etwas Fortschritt für die Gesellschaft, Freunde, die durch unsere Freundschaft bereichert werden...

Was schließlich die akademische Dimension anbelangt, so sind wir uns alle der Bedeutung einer ausgezeichneten Vorbereitung in den Bereichen Wissenschaft, Geschichte, Philosophie usw. bewusst, wobei wir zwei grundlegende Ziele vor Augen haben: die Vertiefung unserer Kenntnisse über die Welt und die Natur, die uns helfen, die Wahrheit zu erkennen, und den Erwerb der entsprechenden Kompetenzen für eine gute Entwicklung im künftigen Beruf. Dieses Wissen wird unsere Kinder und Schüler in die Lage versetzen, der Gesellschaft einen Teil dessen zurückzugeben, was sie von ihr erhalten haben.  

Ein drittes Beispiel: Carlo Acutis. Dieser junge Mann, der am 10. Oktober 2020 in Assisi seliggesprochen wurde und den die Kirche als Modell der Heiligkeit für die Jugendlichen und Heranwachsenden unseres Jahrhunderts vorschlägt, die ihre Befriedigung nicht in den vergänglichen, sondern in den immerwährenden Werten finden, die Jesus im Evangelium vorschlägt, ist ein aktuelles Beispiel, das die drei Dimensionen der Erziehung zusammenfasst, mit denen wir uns beschäftigt haben.

Carlo war ein normaler Junge, einfach, freundlich, spielte Fußball, liebte die Natur und Tiere und hatte viele Freunde. Er fühlte sich auch zu sozialen Medien und Computern hingezogen, eine Wissenschaft, für die er ein besonderes Talent entwickelte und von den Erwachsenen, die ihn kannten, für ein Genie gehalten wurde.

Gestaltung der Website http://www.miracolieucaristici.org -eine virtuelle Ausstellung, die alle eucharistischen Wunder auf der ganzen Welt erklärt, deren Besuch ich Ihnen empfehle. Papst Franziskus wies darauf hin, dass er sein Wissen auch nutzt, um das Evangelium weiterzugeben und Werte und Schönheit zu vermitteln.

Er hielt seine Beziehung zu Gott auch durch seine Liebe zur Eucharistie lebendig, die er selbst als "meine Straße zum Himmel" bezeichnete, und er war der Jungfrau Maria sehr zugetan. "Sein Originale und keine Fotokopien" war sein Motto. Sein Glaube und sein Gebet führten ihn dazu, sich dem Herrn anzuvertrauen. In diesem Geist lebte er mit Gelassenheit durch die Krankheit, die zu seinem Tod im frühen Alter von 15 Jahren führte.

Schlussfolgerungen

Es ist unerlässlich, ein "Bildungsprojekt" zu haben, um sicherzustellen, dass unsere Kinder und Schüler nach dem Modell aufwachsen und erzogen werden, das wir für sie gewählt haben, mit dem Ziel, dass sie junge Menschen und Erwachsene sind, die der Gesellschaft einen Teil dessen zurückgeben, was sie von ihr erhalten haben.

Neben der physischen und körperlichen Entwicklung gibt es drei Dimensionen, die jedes "Erziehungsprojekt" umrahmen: die religiöse, die familiär-soziale und die akademische Dimension, die mit den inneren und/oder äußeren Auswirkungen jeder menschlichen Handlung in Einklang stehen.

Für die Wirksamkeit des Erziehungsprojekts ist es wichtig, die ersten Lebensjahre eines Kindes - von der Geburt bis zum Beginn der Pubertät - zu nutzen, in denen sich die meisten sensiblen Phasen der Erziehung eines Menschen abspielen und in denen alles am besten und mit geringstem Aufwand aufgenommen werden kann. 

Empfohlene Lektüre: "Educar hoy". Autor: Fernando Corominas, Sammlung: "Hacer familia".

Der AutorJulio Iñiguez Estremiana

Physiker. Lehrerin für Mathematik, Physik und Religion in der Sekundarstufe II.

Kultur

Nicht alle Päpste ruhen im Petersdom

Die kürzlich bekannt gegebene Entscheidung von Papst Franziskus, sich ein eigenes Grabmal in der Basilika Santa Maria Maggiore zu wünschen, ist nicht neu. Es gibt mehrere Päpste, deren sterbliche Überreste außerhalb der Vatikanbasilika ruhen.

Antonino Piccione-21. Dezember 2023-Lesezeit: 3 Minuten

In einem Interview mit dem mexikanischen Fernsehsender N+ kündigte Franziskus kürzlich an, dass er sein Grab in der Basilika Santa Maria Maggiore vorbereiten werde.

Eine überraschende Ankündigung, aber nichts Außergewöhnliches: Seit 1914 wurden alle Päpste in den vatikanischen Grotten beigesetzt (obwohl einige von ihnen - nach ihrer Heiligsprechung - später in die vatikanische Basilika überführt wurden). Die letzten in zeitlicher Reihenfolge: Pius X., Johannes XXIII. und Johannes Paul II.

Francisco und Santa María la Mayor

Der Grund für diese Wahl ist in der besonderen Verbindung von Franziskus zur Basilika Santa Maria Maggiore zu suchen, schon bevor er Papst wurde.

Dort feierte auch der heilige Ignatius von Loyola, Gründer der Jesuiten, des Ordens, aus dem Bergoglio stammt, an Weihnachten 1538 seine erste Messe.

Franziskus ging am Morgen nach der Nacht des Konklaves, am 14. März 2013, in dieselbe Kirche, um sein Pontifikat Maria zu widmen. Er kehrt vor und nach jeder Auslandsreise dorthin zurück, um vor der Ikone der Jungfrau Maria zu beten "...".Salus populi romani", die Rettung des römischen Volkes, und er hat sich mehrfach an sie gewandt, zum Beispiel während der Pandemie. 

Am 8. Dezember 2023 begab sich der Papst wie jedes Jahr in die Marienbasilika, bevor er der Unbefleckten Empfängnis auf der Spanischen Treppe die traditionelle Huldigung erwies, indem er eine goldene Rose vor die Ikone der Jungfrau Maria legte. 

Die Entscheidung von Papst Franziskus, sich in der Basilika Santa Maria Maggiore bestatten zu lassen, ist zwar ungewöhnlich, aber dennoch richtungsweisend.

Es muss gesagt werden, dass Bergoglio der erste Pontifex seit über 120 Jahren ist, der sich dafür entschieden hat, außerhalb des Petersdoms beigesetzt zu werden. Der letzte war Leo XIII, der 1903 im Lateran, der Kathedrale des Bischofs von Rom, beigesetzt wurde. Der letzte war Leo XIII., der 1903 in der Laterankathedrale des Bischofs von Rom beigesetzt wurde. 

Seit wann werden Päpste im Petersdom begraben? 

Die Tradition, Päpste im Petersdom zu bestatten, geht auf das 4. Jahrhundert zurück.

Im Laufe der Jahrhunderte haben sich jedoch einige Pontifexe aus verschiedenen Gründen dafür entschieden, an einem anderen Ort beigesetzt zu werden: aus persönlicher Entscheidung oder aus religiösen, sentimentalen oder politischen Gründen.

In einigen Fällen wurde jedoch aus historischen oder politischen Gründen eine Bestattung außerhalb des Vatikans angeordnet. So wurde beispielsweise der 1415 verstorbene Papst Gregor XII. in der Kathedrale San Flaviano in Recanati, seiner Heimatstadt, beigesetzt.

Papst Pius IX. hingegen, der 1878 starb, wurde in der Basilika San Lorenzo vor den Mauern in Rom beigesetzt, weil er diesem Ort besonders zugetan war. 

Päpste außerhalb des Petersdoms

Ebenfalls außerhalb des Petersdoms befinden sich Pius IX. (1878, St. Lorenz vor den Mauern), Urban V. (1370, Abtei St. Viktor, Marseille), Clemens VII. (1534, Santa Maria sopra Minerva, Rom), Damaso II. (1048, St. Lorenz vor den Mauern), Ilario (468, St. Lorenz vor den Mauern), Sisto III. (440, St. Lorenz vor den Mauern), Zosimo (418, St. Lorenz vor den Mauern). 

In den letzten beiden Jahrhunderten wurden in chronologischer Reihenfolge der heilige Pius X., der heilige Johannes XXIII. und der heilige Johannes Paul II. im Petersdom beigesetzt. Leo XIII. (1878-1903), begraben in der Lateranbasilika, in der auch die Gebeine von 22 Päpsten ruhen.

Der Vorgänger von Leo XIII., der selige Pius IX. (1846-1878), ist ebenfalls außerhalb des Vatikans begraben: Sein Grab befindet sich in der Basilika San Lorenzo außerhalb der Stadtmauern. 

Im Petersdom (einschließlich der vatikanischen Grotten) befinden sich die Gräber von etwa neunzig Päpsten, während in der Basilika St. Paul vor den Mauern (wo im Hauptschiff die Porträts aller Päpste, die auf Petrus folgten, zu bewundern sind) nur zwei Päpste begraben sind: der heilige Felix III. (483-492), der dort ein Familiengrab hatte, und Johannes XIII. (965-972), der dies in seinem Testament ausdrücklich wünschte. 

Clemens XIV. (1769-1774) ist in der Basilika der Heiligen XII. Apostel begraben, während Benedikt XIII. (1724-1730) in der Basilika Santa Maria sobra Minerva beigesetzt ist. 

 In der Basilika Santa Maria Maggiore wird Papst Franziskus fünf seiner Vorgänger treffen: Pius V. (1566-1572), Sixtus V. (1585-1590), Clemens XIII. (1758-1769), Paul V. (1605-1621) und Clemens IX.

Der AutorAntonino Piccione

Kultur

Mary Keller, die Nonne, die die Computerwissenschaft revolutionierte

Mary Kenneth Keller war die erste Doktorin der Informatik in den Vereinigten Staaten, eine Leistung, die sie erbrachte, während sie den Habit ihrer Ordensgemeinschaft trug.

Paloma López Campos-21. Dezember 2023-Lesezeit: 2 Minuten

Mary Kenneth Keller wurde am 17. Dezember 1913 oder 1914 in Cleveland, USA, geboren. In den frühen 1930er Jahren bewarb sie sich bei der Kongregation der Sisters of Charity of the Blessed Virgin Mary, einem Institut, das von einer irischen Nonne nur hundert Jahre zuvor gegründet worden war. Im Jahr 1940 legte sie schließlich ihre feierliche Profess ab.

Ohne ihre Ordenstracht abzulegen, machte Schwester Mary Keller ihren Abschluss in Mathematik. Damit war sie eine Pionierin in einer Welt, die Frauen gegenüber eher verschlossen war und in der die Anwesenheit einer Nonne eine Überraschung darstellte. Damit gab sie sich nicht zufrieden, sondern studierte weiter für einen Master-Abschluss in Mathematik und Physik, der sie auf ihren nächsten akademischen Erfolg vorbereiten sollte.

Einigen Quellen zufolge trat er 1958 in ein Labor ein, in dem nur männliche Mitglieder zugelassen waren. Zusammen mit seinen Kollegen entwickelte er die Programmiersprache "BASIC", die die Grundlage für einige der heute verwendeten Sprachen bildet. Andere Quellen halten dies jedoch für falsch. Bewiesen ist nur, dass er an einigen Projekten am Dartmouth College beteiligt war.

Dr. Mary Kenneth Keller

Wie dem auch sei, 1965 reichte sie ihre Dissertation "Inductive Inference of Computer Generated Patterns" ein. Zu diesem Zeitpunkt war sie die erste Doktorin der Informatik in den Vereinigten Staaten. Am selben Tag, dem 7. Juni, verteidigte auch Irving Tang seine Doktorarbeit, eine Tatsache, die jahrelang ignoriert wurde, weshalb viele immer noch glauben, dass Keller die erste Person war, die in den Vereinigten Staaten einen Doktortitel in Informatik erwarb, ohne ihr Geschlecht zu erwähnen.

Nach Abschluss seiner Dissertation begann er an der Clark University zu arbeiten, einer von seiner Gemeinde gegründeten Einrichtung. Dort eröffnete er den Fachbereich Informatik und leitete ihn zwanzig Jahre lang.

Zeit ihres Lebens setzte sich Mary Kenneth Keller für den Zugang von Frauen zu Computern ein und sagte, es gäbe noch viel über das Potenzial von Computern zu entdecken. Sie half beim Aufbau von Partnerschaften, um die Computertechnik in den Bildungsbereich zu bringen, und sprach sogar über eine künstliche Intelligenz für die Zukunft. Nach einem Leben, das er der Universität und seiner Gemeinde gewidmet hatte, starb er 1985.

Blickpunkt Evangelium

Gottes Verheißung erfüllt. Vierter Sonntag im Advent (B)

Joseph Evans kommentiert die Lesungen für den vierten Adventssonntag (B) und Luis Herrera hält eine kurze Videopredigt.

Joseph Evans-21. Dezember 2023-Lesezeit: 2 Minuten

Fast an der Schwelle zur Geburt Christi führt uns die Kirche neun Monate zurück zum Augenblick der Menschwerdung, zu jenem Tag in Nazareth, als die selige Jungfrau Maria in ihrem Schoß den von Gott geschaffenen Menschen empfing. Und in der heutigen ersten Lesung führt uns die Kirche sogar noch weiter zurück, mehr als neunhundert Jahre vor diesem Ereignis, zu jenem Augenblick, als Gott durch den Propheten Nathan David eine ewige Dynastie seines Geschlechts versprach: "Dein Haus und dein Reich werden immer fest vor mir stehen, dein Thron wird ewig Bestand haben".

Diese Verheißung wurde erfüllt, als Maria schwanger wurde, und in wenigen Stunden wird der Sohn aus dem Geschlecht Davids, der Sohn Marias, Jesus Christus, durch die Liturgie der Kirche wiedergeboren werden. Wie Gott zu David sagte: "Ich werde deinen Nachkommen nach dir erziehen. Dem, der aus deinem Schoß hervorgeht, will ich sein Königtum errichten. Er soll meinem Namen ein Haus bauen, und ich will den Thron seines Königtums aufrichten für immer.. Dies ist Jesus, das Kind, das in Bethlehem, der Stadt Davids, geboren werden soll. Und dieses Kind wurde vom Engel Gabriel angekündigt, der von Gott zu Maria gesandt wurde: "Gott, der Herr, wird ihm den Thron seines Vaters David geben; er wird König sein über das Haus Jakob in Ewigkeit, und seines Reiches wird kein Ende sein".. Gottes Verheißung an David, die er all die Jahrhunderte zuvor gegeben hatte, erfüllt sich nun in der Empfängnis und Geburt Jesu.

Deshalb ermutigt uns die Kirche heute mit ihren Lesungen, auf Gott zu vertrauen, der seine Versprechen immer hält. Es mag dauern, bis sie erfüllt werden, aber sie werden gehalten. "im Geheimen für ewige Jahrhunderte".wie der heilige Paulus in der zweiten Lesung sagt, aber am Ende können wir den heutigen Psalm mitsingen: "Ich will singen von der Barmherzigkeit des Herrn für immer, ich will deine Treue verkünden durch alle Zeiten. Denn du hast gesagt: 'Die Barmherzigkeit ist ein ewiges Gebäude', und du hast deine Treue mehr als den Himmel errichtet"..

Damit sich diese Verheißung erfüllen konnte, musste die Geschichte viele Wendungen nehmen. Israels wiederholte Untreue führte zu großem Leid, zum Zusammenbruch des Königreichs, zum Exil und zur Demütigung des Volkes. Doch während Israel untreu war, blieb Gott seinem Wort treu. Gott rettet uns nicht wegen unserer Treue. Vielmehr rettet er uns vor unserer Untreue. Wenn wir in diesem Jahr Weihnachten feiern, wo es in unserer Welt so viel Leid gibt, das auf die menschliche Sünde zurückzuführen ist, tun wir gut daran, uns an diese Wahrheit zu erinnern.

Predigt über die Lesungen des vierten Adventssonntags (B)

Der Priester Luis Herrera Campo bietet seine nanomiliaEine kurze, einminütige Reflexion zu diesen Sonntagslesungen.

Ressourcen

Liturgie und Segen für gleichgeschlechtliche Paare

Der Autor, Professor für Sakramententheologie an der Theologischen Fakultät der Päpstlichen Universität vom Heiligen Kreuz, reflektiert über die jüngste Erklärung zur Sakramententheologie des Heiligen Kreuzes. Fiducia supplicans und verweist auf den notwendigen Ausschluss von nicht-liturgischen Segnungen aus den Sakramentalien, um Verwirrung zu vermeiden.

Rafael Díaz Dorronsoro-20. Dezember 2023-Lesezeit: 6 Minuten

Das Dikasterium für die Glaubenslehre hat soeben die folgende Erklärung veröffentlicht Fiducia supplicans "über die pastorale Bedeutung der Segnungen", das von Papst Franziskus genehmigt wurde. Ziel des Dokuments ist die Beantwortung von Fragen "über die Möglichkeit, gleichgeschlechtliche Paare zu segnen, und über die Möglichkeit, im Lichte der väterlichen und pastoralen Haltung von Papst Franziskus neue Klarstellungen über die Responsum ad dubium formuliert von der damaligen Kongregation für die Glaubenslehre und veröffentlicht am 22. Februar 2021" (Präsentation).

In diesem Antwort wird bekräftigt, daß es nicht erlaubt ist, Verbindungen mit außerehelichen Sexualpraktiken liturgisch zu segnen, wobei betont wird, daß "das Vorhandensein positiver Elemente in solchen Beziehungen, die an sich zu schätzen und zu würdigen sind, jedoch nicht geeignet ist, sie zu rechtfertigen und zum erlaubten Gegenstand einer kirchlichen Segnung zu machen, weil diese Elemente im Dienst einer nicht nach dem Plan Gottes geordneten Verbindung stehen".

Als Erklärung bekräftigt das Dokument die vom vorhergehenden Lehramt gelehrte Lehre des katholischen Glaubens. Daher heißt es, dass "die vorliegende Erklärung fest an der traditionellen Lehre der Kirche über die Ehe festhält und keine Art von liturgischem Ritus oder Segen, der einem liturgischen Ritus ähnelt, zulässt, die Verwirrung stiften könnte" (Präsentation).

Nach einer kurzen Darstellung der Bedeutung der Segnung des Ehesakramentes (Nr. 4-5) geht das Dokument auf die Bedeutung der verschiedenen Segnungen ein, die alle zum sakramentalen Bereich gehören (Nr. 9-13). Von besonderer Bedeutung ist die Unterscheidung zwischen liturgischen oder rituellen Segnungen und nicht-liturgischen oder nicht-rituellen Segnungen.

Die Präsentation unterstreicht, dass das Dokument durch die Identifizierung dieser zweiten Art von Segen "einen spezifischen und innovativen Beitrag zur pastoralen Bedeutung des Segens bietet, der es ermöglicht, das klassische, eng mit einer liturgischen Perspektive verbundene Verständnis des Segens zu erweitern und zu bereichern. Eine solche theologische Reflexion, die sich auf die pastorale Vision von Papst Franziskus stützt, bedeutet eine echte Weiterentwicklung dessen, was im Lehramt und in den offiziellen Texten der Kirche über den Segen gesagt wurde". 

In Übereinstimmung mit dem Wesen der nichtliturgischen Segnungen erlaubt die Erklärung, dass ein geweihter Priester Paaren in irregulären Situationen und gleichgeschlechtlichen Paaren in sexuellen Beziehungen den Segen erteilt. Diese Offenheit steht nicht im Widerspruch zur Lehre des früheren Lehramtes, das solche Segnungen nicht in Betracht gezogen hat. Und die Erklärung bekräftigt, dass die Segnungsriten voraussetzen, "dass das, was gesegnet wird, mit dem Willen Gottes, wie er in der Lehre der Kirche zum Ausdruck kommt, übereinstimmt" (Nr. 9). Da "die Kirche immer nur die sexuellen Beziehungen innerhalb der Ehe als sittlich erlaubt angesehen hat, ist sie nicht befugt, ihren liturgischen Segen zu erteilen, wenn dieser in irgendeiner Weise einer Verbindung, die als Ehe angesehen wird, oder einer außerehelichen sexuellen Praxis eine Form der sittlichen Legitimität verleihen könnte" (Nr. 11).

Nicht-liturgische Segnungen

Was ist das Wesen nicht-liturgischer Segnungen, die Paaren in irregulären Situationen und gleichgeschlechtlichen Paaren erteilt werden können? Nachdem wir das Wesen der Segnungen in der Heiligen Schrift (Nr. 14-15) umrissen haben, schließen wir mit einem allgemeinen theologisch-pastoralen Verständnis, das auch nicht-rituelle Segnungen berücksichtigt. Es handelt sich um Segnungen, um die die Menschen den Priester spontan bitten und die aus der Sicht der Volkspastoral "als Akte der Hingabe" geschätzt werden, "die ihren Platz außerhalb der Feier der Eucharistie und der anderen Sakramente finden [...]. Sprache, Rhythmus, Entwicklung und theologische Akzente der Volksfrömmigkeit unterscheiden sich von denen der liturgischen Handlungen". Aus demselben Grund "ist es notwendig, die Hinzufügung von Modi zu vermeiden, die der liturgische Feier zu den Frömmigkeitsübungen, die ihren Stil, ihre Einfachheit und ihre charakteristische Sprache bewahren müssen" (Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, Direktorium für Volksfrömmigkeit und Liturgie. Grundsätze und LeitlinienLibreria Editrice Vaticana, Vatikanstadt 2002, n. 13)" (n. 24).

Wie alle Segnungen hat auch diese eine aufsteigende Dimension, denn "wenn man sich der Gaben und der bedingungslosen Liebe des Herrn bewusst wird, auch in Situationen der Sünde, besonders wenn man ein Gebet erhört, erhebt das gläubige Herz sein Lob und seinen Segen zu Gott" (Nr. 29).

Neben der aufsteigenden Dimension gibt es auch eine absteigende Dimension, denn seine Bitte zeigt, dass er "des Heilshandelns Gottes in seiner Geschichte bedarf" und dass er die Kirche "als Sakrament des von Gott angebotenen Heils" anerkennt (Nr. 20). Wenn man "um einen Segen bittet, drückt man eine Bitte um Hilfe von Gott aus, eine Bitte um ein besseres Leben, ein Vertrauen auf einen Vater, der uns helfen kann, besser zu leben" (Nr. 21, unter Berufung auf Franziskus), Die Antworten des Heiligen Vaters auf die von zwei Kardinälen vorgeschlagenen Dubiaad dubium 2, e).

Für diese Formen der Segnung, so fährt die Erklärung fort, ist es nicht immer notwendig, offizielle Verfahren oder Riten vorzusehen (vgl. Nr. 30). Die Klugheit und die pastorale Weisheit mögen es nahelegen, daß der geweihte Amtsträger, um schwerwiegende Formen des Skandals oder der Verwirrung unter den Gläubigen zu vermeiden, sich dem Gebet jener Personen anschließt, die, obwohl sie sich in einer Verbindung befinden, die in keiner Weise mit der Ehe verglichen werden kann, sich dem Herrn und seiner Barmherzigkeit anvertrauen, seine Hilfe erflehen und sich zu einem besseren Verständnis seines Planes der Liebe und des Lebens führen lassen wollen" (Nr. 30).

Daraus ist zu schließen, daß die nicht-rituellen Segnungen nach der Erklärung nicht als liturgische Handlungen im eigentlichen Sinne betrachtet werden, sondern als persönliches Gebet der Gläubigen, dem sich der Priester auf Wunsch der Gläubigen anschließt, um als geweihter Diener der Kirche bei Gott Fürsprache einzulegen. Das Gebet, das darauf abzielt, die Gnade Gottes zu erlangen, um nach seinem Willen zu leben, hat die den Sakramentalien eigene Wirksamkeit (vgl. Nr. 32).

Ersuchen um Hilfe, nicht stehen

Nach einem Überblick über das Wesen nicht-liturgischer Segnungen wird die Möglichkeit angesprochen, dass Paare in irregulären Situationen und gleichgeschlechtliche Paare eine nicht-rituelle Segnung erhalten.

Die Antwort ist positiv, und in Kontinuität mit der dargelegten Lehre wird festgestellt, dass "in diesen Fällen ein Segen erteilt wird, der nicht nur einen aufsteigenden Wert hat, sondern auch die Anrufung eines herabsteigenden Segens von Gott selbst für diejenigen ist, die sich als hilflos und hilfsbedürftig erkennen und keine Legitimation für ihre eigene StatusVielmehr beten sie darum, dass alles, was in ihrem Leben und ihren Beziehungen wahr, gut und menschlich gültig ist, durch die Gegenwart des Heiligen Geistes investiert, geheiligt und erhöht wird. Diese Formen des Segens drücken eine Bitte an Gott aus, jene Hilfen zu gewähren, die aus den Eingebungen seines Geistes kommen - das, was die klassische Theologie "eigentliche Gnaden" nennt -, damit die menschlichen Beziehungen in der Treue zur Botschaft des Evangeliums reifen und wachsen, von ihren Unvollkommenheiten und Schwächen befreit werden und sich in der immer größeren Dimension der göttlichen Liebe ausdrücken können" (Nr. 31).

Gleichzeitig wird darauf bestanden, daß seine Form nicht von der kirchlichen Obrigkeit rituell festgelegt werden soll, um keine Verwechslung mit dem dem Ehesakrament eigenen Segen zu verursachen" (Nr. 31).

Und weiter heißt es: "Um jede Form von Verwirrung oder Skandal zu vermeiden, darf das Segensgebet, wenn es von einem Paar in einer irregulären Situation erbeten wird, auch wenn es außerhalb der in den liturgischen Büchern vorgesehenen Riten erteilt wird, niemals gleichzeitig mit den zivilen Riten der Vereinigung oder in Verbindung mit ihnen vollzogen werden. Auch nicht mit den der Ehe eigenen Gewändern, Gesten oder Worten" (Nr. 39).

Der Priester, der von den Eheleuten spontan zur Segnung gerufen wird, kann nicht den Anspruch erheben, "etwas zu sanktionieren oder zu legitimieren" (Nr. 36). Und "in dem kurzen Gebet, das dieser spontanen Segnung vorausgehen kann, könnte der geweihte Amtsträger um ihren Frieden, ihre Gesundheit, einen Geist der Geduld, des Dialogs und der gegenseitigen Hilfe bitten, aber auch um das Licht und die Kraft Gottes, damit sie seinen Willen vollständig erfüllen können" (Nr. 38).

Daraus lässt sich schließen, dass das Dikasterium für die Glaubenslehre mit der Genehmigung der Segnung von Paaren, die sich in einer Situation befinden, die nicht mit der Lehre Jesu Christi und der Kirche übereinstimmt, nicht die Situation dieser Menschen legitimiert, sondern den geweihten Priester ermächtigt, sich dem Gebet dieser Gläubigen anzuschließen, um die Gnade Gottes zu erflehen und nach dem Plan Gottes zu leben.

Überlegungen zu Segnungen als Sakramentalien

Schließlich könnte man darauf hinweisen, dass die theologisch-pastorale Auslegung der Erklärung, indem sie sowohl liturgische als auch nicht-liturgische Segnungen als sakramental (verstanden als Sakramentalien Die Erklärung soll kein Ersatz für die Lehre des Katechismus der Katholischen Kirche (zwischen den Nummern 1667 und 1676) sein, was zu einer Art von Verwirrung führen könnte, die die Erklärung auf jeden Fall vermeiden möchte: dass der nicht-liturgische Segen als Legitimierung der irregulären Vereinigung aufgefasst wird.

Die Erklärung unterstreicht, dass rituelle Segnungen liturgisch sind, während nicht-rituelle Segnungen als Akte der Hingabe betrachtet werden, die das Flehen zu Gott ausdrücken. Diese Unterscheidung führt zu dem Schluss, dass nicht-rituelle Segnungen sich objektiv von der Liturgie unterscheiden (vgl. den Text der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, Direktorium für Volksfrömmigkeit und Liturgie. Grundsätze und Leitlinien(Libreria Editrice Vaticana, Vatikanstadt 2002, zitiert in Nr. 13 der Erklärung), und um die spezifische Unterscheidung zwischen den beiden Arten von Segnungen zu rechtfertigen.

Die Lehre der Kirche lehrt jedoch, dass Sakramentalien liturgische Feiern sind. Diese Lehre wird vom Katechismus der Katholischen Kirche aufgegriffen, wenn er im Kapitel "Andere liturgische Feiern" des christlichen Mysteriums außer den Sakramenten die Sakramentalien behandelt.

Wenn wir jedoch akzeptieren, dass beide Arten von Segnungen liturgisch sind, schwächt dies den Grund für die Festlegung des spezifischen Unterschieds zwischen ihnen, der auf die Form der Feier zurückzuführen zu sein scheint: rituell oder nicht rituell. Es scheint also schwierig zu sein, einen Grund dafür zu finden, warum man nicht "die eigenen Modi zu den liturgische Feier"zu nicht-liturgischen Segnungen. Daraus ließe sich schließen, dass die Ritualisierung dieser Segnungen nicht gegen ihre eigentliche Natur verstößt und die Erteilung des liturgischen Segens für irreguläre Ehen rechtfertigt. Auf diese Weise könnte der nicht-liturgische Segen als eine Möglichkeit zur Legitimierung irregulärer Verbindungen verstanden werden.

Um diese Gefahr zu vermeiden, scheint es mir, dass nicht-liturgische Segnungen von den Sakramentalien ausgeschlossen werden sollten. Auf diese Weise könnte man behaupten, dass solche Segnungen nicht wirklich liturgisch sind, wie das Dokument argumentiert, weil der Priester sich dem Gebet des Paares auf persönliche und nicht auf dienstliche Weise anschließt. Dies würde auch dazu beitragen, die Gefahr ihrer Ritualisierung zu verringern.

Der AutorRafael Díaz Dorronsoro

Professor für Sakramententheologie, Päpstliche Universität vom Heiligen Kreuz (Rom)

Aus dem Vatikan

Papst Franziskus: Lasst uns von der Krippe lernen, die "das lebendige Evangelium" ist.

Bei der heutigen Audienz, der letzten vor Weihnachten, lud der Papst in der Aula Paul VI. dazu ein, "sich darauf vorzubereiten, das Jesuskind mit Freude und Einfachheit des Herzens zu empfangen, durch das Gebet, die Teilnahme an den Sakramenten und die Werke der Nächstenliebe", und als Familie von der Krippe aus "eine Schule der Nüchternheit und der Freude" zu lernen, "ein lebendiges Evangelium, ein häusliches Evangelium".

Francisco Otamendi-20. Dezember 2023-Lesezeit: 4 Minuten

"800 Jahre ist es her, dass der heilige Franz von Assisi in Greccio, Italien, eine lebendige Krippe schuf. Seine Absicht war es, die Szene der Geburt Jesu darzustellen und so die evangelische Einfachheit, Armut und Demut der Heiligen Familie in der Grotte von Bethlehem mit allen Sinnen zu erleben. Und so entstand die lebendige Krippe", begann der Publikum Papst Franziskus in der Paul-VI-Halle.

In diesen Tagen kurz vor dem Weihnachtsfest, so fuhr er in seiner Meditation fort, "können wir Gefahr laufen, das Wesentliche zu vernachlässigen, angezogen von den vielen Angeboten des Konsums und des weltlichen Wohlstands. In diesem Zusammenhang zeigen uns die Figuren von Bethlehem, wie man Weihnachten wirklich feiert, mit Nüchternheit und evangelischer Freude".

Die Weihnachtskrippe und das wahre Weihnachten

"Betrachten wir die Krippe, in der FamilieSie hilft uns, uns auf das zu konzentrieren, was in unserem Leben am wichtigsten ist: unsere Beziehung zu Gott, zu anderen und zur Schöpfung. 

Pflegen wir in unserem Umfeld ein Klima der Harmonie, der Freude und des Friedens", ermutigte der Heilige Vater am Vorabend des Weihnachtsfestes, in dem er seine Meditation auf das Thema: "...die Welt ist ein Ort der Harmonie, der Freude und des Friedens" konzentrierte.Die Krippe von GreccioSchule der Nüchternheit und Freude" (Lk 2,10-12 ).

Franziskus, so betonte der Papst mit Blick auf den Heiligen von Assisi, wolle kein wertvolles Kunstwerk schaffen, sondern durch die Krippe "das Staunen über die äußerste Demut des Herrn, über die Entbehrungen, die er aus Liebe zu uns in der armen Grotte von Bethlehem erlitten hat" wecken. Der Biograph des Heiligen von Assisi stellt fest: "In dieser bewegenden Szene leuchtet die evangelische Einfachheit auf, wird die Armut gepriesen und die Demut empfohlen. Greccio ist gleichsam zu einem neuen Belén".

Hier ist das erste Merkmal, das der Papst noch einmal unterstrich. "Weihnachten ist für viele zu einer Gelegenheit geworden, sich gegenseitig zu beschenken. Der Herr selbst hat uns davor gewarnt, indem er sagte, die heimtückischste Versuchung für den Glauben sei die 'Ausschweifung des Herzens' (vgl. Lk 21,34), die Hektik des weltlichen Wohlstands, die die Seele betäubt".

Zurück zu dem, was zählt 

Und die Krippe wird geboren, um "uns zu dem zurückzubringen, was wirklich wichtig ist", fügte der Papst hinzu, "zu Gott, der kommt, um unter uns zu wohnen, aber auch zu den anderen wesentlichen Beziehungen, wie der Familie, die in Jesus, Josef und Maria gegenwärtig ist, und den geliebten Menschen, die durch die Hirten dargestellt werden".

In diesem Zusammenhang wollte Franziskus betonen: "Der Mensch vor den Dingen, der Mensch, wie er ist: wir stellen fest, dass die Figuren in der Krippe einfach und arm sind; und sie stehen im Einklang mit der Schöpfung: in der Krippe nimmt die Landschaft den größten Raum ein und es fehlt nie an Ochs und Esel! Es ist also gut, vor der Krippe zu stehen, um das Leben neu zu ordnen, indem man sich auf das Wesentliche besinnt. Es ist wie das Betreten einer Oase, um der Hektik des Alltags zu entfliehen, um im Gebet und in der Stille, in der unverfälschten Zärtlichkeit Ruhe zu finden.

"Ich denke an die Kinder und Jugendlichen, die Gefahr laufen, virtuelle und gewalttätige Bilder zu verdauen: in der Krippe können sie Echtheit und Kreativität wiederentdecken. Wie schön ist es, dass sie dort zusammen mit ihren Großeltern bleiben und einander Gutes tun", rief er in seinen Worten aus. 

Die Geburtsszene, ein häusliches Evangelium

Aber die Krippe von Greccio zeugt nicht nur von Nüchternheit, sondern auch von Freude. Aber woher kommt diese außergewöhnliche Weihnachtsfreude, fragte er. "Sicherlich nicht davon, dass man Geschenke nach Hause gebracht hat oder üppige Feste erlebt hat. Nein, es war die Freude, die aus dem Herzen strömt, wenn man mit den eigenen Händen die Nähe Jesu berührt, die Zärtlichkeit Gottes, der nicht allein lässt, sondern tröstet". 

Dies sei die Erfahrung der Krippe, betonte er. "Die Nähe Gottes konkret wahrzunehmen. Sie stellt die Wirklichkeit so dar, wie sie ist: Es gibt das tägliche Leben mit den Hirten und anderen Berufen; es gibt das Böse, dargestellt durch das Schloss des Herodes; schließlich gibt es die Schönheit und das Elend der Welt. Aber alles ist von der Neuheit bewohnt: Gott ist mitten unter uns und nimmt unsere Existenz an".

Der Papst fasste seine Botschaft wie folgt zusammen: "Die Krippe ist wie ein kleiner Brunnen, aus dem man die Nähe Gottes schöpfen kann, eine Quelle der Hoffnung und der Freude. Sie ist wie ein lebendiges Evangelium, ein Haus-Evangelium. Wie der Brunnen in der Bibel ist sie der Ort der Begegnung, an den wir Jesus bringen, wie die Hirten von Belén und die Menschen von Greccio, die Erwartungen und Sorgen des Lebens. Wenn wir Jesus vor der Krippe alles anvertrauen, was uns lieb und teuer ist, werden auch wir "große Freude" erleben, wie Matthäus in Kapitel 2 schreibt.

China, Völker im Krieg

Abschließend richtete der Papst seine Gedanken an die Opfer und Verletzten "des verheerenden Erdbebens, das am vergangenen Montag die chinesische Provinz Gansu erschüttert hat. Ich bin den Menschen, die leiden, mit Zuneigung und Gebet nahe.

Er bat auch darum, "die Völker nicht zu vergessen, die unter dem Übel der der KriegKriege sind immer eine Niederlage, das dürfen wir nicht vergessen, nur die Waffenhersteller gewinnen. Der Heilige Vater bat darum, die Aufmerksamkeit "auf Palästina, auf Israel, auf die gequälte Ukraine, die so sehr leidet" zu richten. Der Botschafter ist hier. Lasst uns an die Kinder im Krieg denken. Lasst uns zur Krippe gehen und Jesus um Frieden bitten. Er ist der Fürst des Friedens.

Wie üblich begrüßte er in besonderer Weise die Alten, die Kranken, die Jungvermählten und die Jugendlichen, bevor er das Vaterunser betete und den Segen erteilte.

Der AutorFrancisco Otamendi

Liturgische Segenssprüche und Segensgebete

Die Moral hilft nicht nur zu unterscheiden, was richtig und was falsch ist, sondern auch, den manchmal mühsamen Weg aus dem Irrtum zu erleichtern und Gottes Willen mit neuer Begeisterung zu erfüllen.

20. Dezember 2023-Lesezeit: 3 Minuten

In voller Übereinstimmung mit der pastoralen Nächstenliebe, die das Pontifikat von Papst Franziskus verkörpert, hat das Dikasterium für die Glaubenslehre gerade eine Erklärung mit dem Titel Supplicaner Fiducien, die vom Papst selbst gebilligt wurde und den Seelsorgern grünes Licht für die Segnung von Paaren gibt, die in irregulären Situationen leben (unverheiratete kanonische Lebenspartnerschaften, de facto, gleichgeschlechtliche, geschiedene und wiederverheiratete Paare usw.). 

Das Dokument bestätigt unmissverständlich die traditionelle Lehre von der kanonischen Ehe und verdeutlicht im gesamten Dokument die Morallehre der katholischen Kirche, die sexuelle Beziehungen außerhalb der ehelichen Intimität als unvereinbar mit dem göttlichen Gesetz betrachtet. 

Was die Erklärung jedoch tut, ist, den liturgisch-theologischen Begriff des Segens zu erweitern. Zu diesem Zweck unterscheidet sie zwischen dem liturgischen Segen, der auf seiner Ebene das Ostergeheimnis Christi verwirklicht, und dem nicht-liturgischen Segen, den man als "Segensgebet" bezeichnen könnte und der Teil des christlichen Gebets ist, als Ausdruck der Annahme und Begleitung aller Menschen durch die Kirche, die die Gnade des Heiligen Geistes erfleht, der durch Christus vom Vater herabkommt.

Mit dieser Erweiterung des Sinns der Segnungen (der ansonsten in der Katechismus, 2626) blickt die Erklärung auf die Kirche als barmherzige Mutter, die bedingungslos jene Kinder aufnimmt, die mit demütigem Herzen zu ihr kommen und geistliche Hilfe suchen.

So wie eine Mutter ihr Kind unabhängig von seinem Verhalten, seiner Situation oder seinen Umständen umarmt, so empfängt, liebt und betet auch die Mutter Kirche in Nachahmung der Jungfrau Maria für jeden Menschen, der auf der Suche nach Schutz ins "Feldlazarett" kommt. 

Es ist die Aufgabe der Kirche, das Einströmen des Heiligen Geistes in die Seelen zu erleichtern, indem sie den Kindern, die sich in irregulären Situationen befinden, eine umsichtige, positive und praktische Antwort gibt. Ein Kind kann sich selbst ausschließen, indem es die Liebe Gottes und seiner Kirche zurückweist, aber die Kirche lässt niemals ein Kind von ihr im Stich, denn das tut Gott niemals.

Deshalb misst Papst Franziskus den Begleitungsprozessen einen moralischen Stellenwert bei.

Hier liegt meiner Meinung nach der große Beitrag des Pontifikats von Franziskus zur Moraltheologie. Moral hilft nicht nur zu unterscheiden, was richtig und was falsch ist, sondern auch, den manchmal verschlungenen Weg aus dem Irrtum zu erleichtern und den Willen Gottes mit neuem Enthusiasmus erfüllen zu können.

Ganz im Einklang mit dem Lehramt von Papst Franziskus versucht die Erklärung, die lästige und unangebrachte Kasuistik zu vermeiden, die sich daraus ergibt, dass man das, was in Wirklichkeit besondere Situationen sind (wie verallgemeinert sie auch sein mögen), in den Rang einer universellen Norm erhebt, und die als solche eine maßgeschneiderte praktische Unterscheidung erfordern. Es ist eine Sache, dass es Veranstaltungen objektiv sündhaft sind (z. B. außereheliche sexuelle Beziehungen), und es ist eine ganz andere Frage, ob es eine Situationen objektiv sündhaft.

Sicherlich gibt es Situationen, die der Sünde und der Ablehnung Gottes Vorschub leisten (z.B. nichteheliche Lebensgemeinschaften), aber das bedeutet nicht, dass jede Person, die sich in einer solchen Situation befindet, notwendigerweise in Sünde ist (z.B. diejenigen, die sich entscheiden, als Geschwister zu leben). Daher erfordern diese Situationen eine besondere Unterscheidung und eine qualifizierte Begleitung.

Ein fundamentalistischer Ansatz in der Moraltheologie, der ein starres und unreflektiertes Festhalten an etablierten Normen und Regeln fordert, verhindert eine angemessene seelsorgerische Betreuung von Menschen in solchen Situationen und führt sie in eine Sackgasse.

Verwirrung und Wohltätigkeit

Es ist wahr, dass lehrmäßige Verwirrung vermieden werden muss, wie diese Erklärung deutlich macht, aber es ist auch wahr, dass die mögliche Verwirrung einiger weniger nicht dazu führen darf, die karitativen Handlungen der Mutter Kirche gegenüber ihren bedürftigsten Kindern zu behindern.

Die Erklärung läßt in diesem Punkt keinen Zweifel: "Gerade um jede Form der Verwirrung oder des Skandals zu vermeiden, darf das Segensgebet, wenn es von einem Paar in einer irregulären Situation erbeten wird, auch wenn es außerhalb der in den liturgischen Büchern vorgesehenen Riten erteilt wird, niemals gleichzeitig mit den zivilen Riten der Vereinigung oder in Verbindung mit ihnen vollzogen werden. Auch nicht mit den für eine Eheschließung üblichen Gewändern, Gesten oder Worten. Dasselbe gilt, wenn die Segnung von einem gleichgeschlechtlichen Paar beantragt wird". 

Die Kirche, so betont die Erklärung, ist das "Sakrament der unendlichen Liebe Gottes". Sie ist eine heilige und mütterliche Kirche, voll von Sündern, von Menschen, die mit "kleinen Schritten" vorankommen. In jedem neuen Schritt leuchtet die Schönheit der heilbringenden Liebe Gottes auf und die Zärtlichkeit der Kirche, die sich als Mutter, als echte Mutter fühlt. Darin liegt ihre starke evangelisierende Anziehungskraft und die Herrlichkeit ihrer Botschaft.

Der AutorRafael Domingo Oslé

Professor und Inhaber des Lehrstuhls Álvaro d'Ors
ICS. Universität von Navarra.

Kultur

Die Theologie muss wieder in Einklang mit der Kirche gebracht werden

Zwei Theologen der Universität Wien, der eine katholisch, der andere evangelisch, argumentieren, dass sich ein gelebtes Christentum außerhalb der Kirche als Illusion erwiesen hat. Sie kommen auch zu dem Schluss, dass die Zeit, in der sich die universitäre Theologie der Kritik an Papst und Lehramt widmete, vorbei ist.

José M. García Pelegrín-20. Dezember 2023-Lesezeit: 4 Minuten

Traditionell findet das Theologiestudium in Deutschland an staatlichen Universitäten statt, es gibt aber auch Ausnahmen, wie die Philosophisch-Theologischen Hochschulen verschiedener Orden - die bekannteste ist die Jesuitenhochschule in Sankt Georgen bei Frankfurt - und einige Bistumshochschulen.

Die jüngste davon ist die Katholisch-Theologische Hochschule Köln (KHKT), die Nachfolgerin der Theologischen Fakultät der Gesellschaft des Göttlichen Wortes. Diese sind staatlich anerkannt.

Während ihres Studiums können die angehenden Priester in einer Gemeinschaft (Konvikt) leben, aber sie bleiben erst nach Abschluss ihres Studiums im Seminar.

Dieses System hat den Vorteil, dass die Theologie mit anderen Disziplinen, die an der Universität gelehrt und erforscht werden, verflochten ist. Es hat aber auch seine Schattenseiten aufgrund der Spannung zwischen der Freiheit der Forschung und der Professorenschaft einerseits und der Unterwerfung unter die Glaubensdoktrin andererseits.

Die Berufung von Theologieprofessoren an staatlichen Universitäten bedarf der kirchlichen Zustimmung, wie sie in den Konkordaten festgelegt ist. Konkret bedeutet dies, dass das Wissenschaftsministerium eines Bundeslandes den jeweiligen Diözesanbischof konsultiert, wenn es Bedenken gegen die Lehre oder den Lebensstil eines bestimmten Kandidaten hat oder wenn seiner Ernennung nichts entgegensteht ("nihil obstat").

Nach den Richtlinien der vatikanischen Kongregation für das katholische Bildungswesen (jetzt "Dikasterium für Kultur und Bildung") vom 25. März 2010 muss der Diözesanbischof zunächst das "römische nihil obstat" beantragen: Er muss einen Antrag an das genannte Dikasterium stellen, das diesen in einem "interdikasteriellen" Verfahren unter Beteiligung anderer vatikanischer Dikasterien, insbesondere des Dikasteriums für die Glaubenslehre, prüft.

In den letzten Jahrzehnten scheint jedoch an den theologischen Fakultäten die "Freiheit der Forschung" Vorrang vor dem Gehorsam oder der Loyalität gegenüber dem Lehramt zu haben. Konkrete Folgen hat dies zum Beispiel im deutschen "Synodalweg".

Einer ihrer wichtigsten Vertreter, Thomas Söding, stellvertretender Vorsitzender des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) und des Synodalweges selbst, ist Professor für Exegese des Neuen Testaments an der Universität Bochum.

Auf der letzten ZdK-Tagung wurde deutlich, wie diese "Exegese" funktioniert: Im Zusammenhang mit einem Schreiben des Kardinalstaatssekretärs und der Kardinalpräfekten der Dikasterien für die Glaubenslehre und für die Bischöfe vom 16. Januar 2023 heißt es mit ausdrücklicher Genehmigung von Papst Franziskus: "Weder der Synodalweg, noch ein von ihm eingesetztes Gremium, noch eine Bischofskonferenz hat die Kompetenz, einen Synodalrat auf nationaler, diözesaner oder pfarrlicher Ebene einzusetzen".

Anstatt den klaren Inhalt zu reflektieren und die entsprechenden Konsequenzen zu ziehen, werden die vermeintlichen Gründe, warum der Papst oder die Kurienkardinäle ein solches Verbot erlassen haben könnten, interpretiert. Thomas Söding, wörtlich: "In diesem Brief wurde meines Erachtens sehr deutlich der Einwand aus Rom formuliert, dass es weder einen Synodalrat auf Bundesebene geben soll, der sozusagen eine höhere Instanz als die Bischofskonferenz ist, noch dass der Bischof - um es mit meinen Worten zu sagen - eine Art Geschäftsführer eines Synodalrates sein soll. Der Synodalausschuss ist gerade nicht dazu da, den Bischof zu relativieren und ihm Macht zu nehmen".

In einem auf der offiziellen Website der Deutschen Bischofskonferenz "katholisch.de" veröffentlichten Aufsatz gehen Ulrich Körtner, Professor für Systematische Theologie (Reformierte Theologie) an der Evangelisch-Theologischen Fakultät, und Jan-Heiner Tück, Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät, beide an der Universität Wien, auf die aktuelle Situation an den theologischen Fakultäten ein.

Nach Ansicht der Autoren "gibt es seit langem eine gewisse Tendenz zur 'Vertiefung' der Theologie im Sinne einer interdisziplinären Religionsforschung, die sich zunehmend von den Kirchen distanziert und sich lieber mit 'gelebter' oder 'unsichtbarer' Religion beschäftigt".

Anstatt die Hierarchie zu kritisieren - "die Zeiten, in denen die akademische Theologie in erster Linie eine Kritik am Papst und an der Kirche war, sind wohl auch vorbei, da die wenigen Leute, die sich heute für kirchliche Theologie interessieren, zunehmend an kirchlichen oder evangelischen Ausbildungsstätten studieren" - argumentieren sie, dass die aktuelle Theologie "sich als eine mittelmäßige Form der Religionssoziologie entpuppt".

In einem Prozess der Säkularisierung und auch der "Individualisierung der Religion", so die Autoren weiter, entstehe die weit verbreitete Auffassung von der Existenz einer "unsichtbaren Religion", die sie als "Mythos beschreiben, der auf der irrigen Vorstellung beruht, dass jede Antwort auf Sinnfragen religiös ist".

Einerseits hat sich die Vorstellung, dass es möglich ist, das Christentum außerhalb der Kirche zu leben, als "weitgehend eine Illusion" erwiesen, denn "ohne eine Verbindung zur Kirche verflüchtigen sich Glaube und Praxis".

Andererseits bestehe auch in der Kirche und in der Theologie "die Gefahr, dass sich der christliche Glaube zu einem Christentum ohne Christus verflüchtigt", denn statt vom Gott der Offenbarung zu sprechen, stehe oft die Frage der Migration und des Klimaschutzes im Vordergrund.

In diesem Fall ist "Gott vor allem eine vage 'Chiffre', die zur Steigerung der Moral dient, auf die aber auch verzichtet werden kann, wenn es darum geht, Allianzen mit anderen Teilen der Zivilgesellschaft zu schmieden".

Die Lösung, so die Autoren, sei "eine akademische Theologie, die von der Kirche her und auf sie hin denkt, die sich aber nicht auf innerkirchliche Sphären beschränkt, sondern den wissenschaftlichen Austausch mit anderen akademischen Disziplinen sucht. Statt jedoch die Theorien der Soziologie und der Philosophie unkritisch zu übernehmen und sich mit modischem Vokabular einen interessanteren Anstrich zu geben, gilt es, sich die Grundlagen des Glaubens hermeneutisch wieder anzueignen und in den Dialog einzubringen".

Körtner und Tück kommen zu dem Schluss, dass "dem Thema Kirche in allen theologischen Disziplinen mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden muss, was aber nicht mit einer Klerikalisierung der akademischen Theologie verwechselt werden darf". Dies deckt sich vielmehr mit den Erkenntnissen der Religionssoziologie, wonach Religiosität und Kirchenzugehörigkeit viel enger zusammenhängen als bisher angenommen.

Daher muss "eine zeitgemäße Theologie als eine Ermutigung verstanden werden, sich öffentlich zu engagieren und in Wort und Tat das Evangelium der Liebe Gottes zu bezeugen, das in der Person und Geschichte Jesu eine prägnante Form gefunden hat".

Berufung

Gottes Diener Isaac Hecker auf dem Weg zu den Altären

Isaac Hecker war Priester, Verleger und Missionsprediger. Sein Wirken trug dazu bei, den katholischen Glauben in den Vereinigten Staaten zu verbreiten, und er ist nun auf dem Weg zu den Altären.

Jennifer Elizabeth Terranova-20. Dezember 2023-Lesezeit: 5 Minuten

Auf der jüngsten Versammlung der Katholischen Bischofskonferenz der Vereinigten Staaten, die in BaltimoreDie Bischöfe stimmten dafür, die Heiligsprechung des New Yorkers Isaac Hecker voranzutreiben, der einst als "Ernest the Seeker" bekannt war.

Vater Hecker wurde 1819 in New York als Sohn armer deutscher Eltern geboren. Seine Mutter war eine gläubige Methodistin, und das beeinflusste Isaac. Im zarten Alter von drei Jahren erkrankte der junge Isaac an Pocken und der Tod schien unmittelbar bevorzustehen. Seine Familie versammelte sich um ihn und teilte ihm mit, dass er nicht überleben würde und bald zu Gott gehen würde. Isaac hatte andere Pläne und erwiderte: "Nein, ich werde jetzt nicht sterben; Gott hat ein großes Werk für mich, und ich werde leben, um es zu tun.

Isaacs Kindheit war nicht einfach, und er erlebte eine unerwartete Unterbrechung, als sein Vater die Familie verließ, als er etwa vier oder fünf Jahre alt war. Aus finanzieller Not brachen seine beiden älteren Brüder die Schule ab und eröffneten eine Bäckerei, die sehr erfolgreich werden sollte. Isaak arbeitete für seine Brüder, war aber nie zufrieden mit dem Beruf, denn seine Seele sehnte sich danach zu verstehen, was Gott von ihm wollte.

Im Alter von zwanzig Jahren hatte Isaac Hecker ein so genanntes "mystisches Erlebnis". Er schrieb: "Ich sah ein wunderschönes Engelswesen und mich selbst neben ihr stehen und die himmlischste reine Freude empfinden. Es war nur ein Traum; ich habe noch nicht die Kraft erlangt, davon zu sprechen. Ruhe in mir unterentwickelt". Damit begann seine tiefe religiöse Reise, aber er konnte sie noch nicht benennen. In der Folge hörte er auf zu essen und war zu abgelenkt, um nach seiner "Vision" zu arbeiten. Er schreibt in sein Tagebuch: "Diese Vision überragt mich, und ihre Schönheit hindert mich daran, etwas anderes zu akzeptieren.

Seine besorgten Brüder wandten sich an Orestes Bronson, einen Pfarrer und Schriftsteller, der Isaacs Leben positiv beeinflussen sollte. Er war ein Zeitgenosse Emersons und anderer Gleichgesinnter und stellte wie Isaac Fragen wie "Ist die Welt mehr, als sie zu sein scheint? Gibt es eine tiefere Seite des Lebens? Gibt es etwas, das wir durchmachen, das uns die Augen für die letzten Fragen des Lebens öffnet?" Bronson und Emerson waren damals die bekanntesten Intellektuellen des Landes.

Ernest der Suchende

Orestes Bronson ist die Vaterfigur von Isaac Hecker. Er lädt ihn auf die Brook Farm ein, eine transzendentalistische Kommune, in der er die Möglichkeit hat, unter den Machern der damaligen Zeit zu sein, die eine neue Vision für Amerika hatten. Diese Männer waren Geistliche, Philosophen und Schriftsteller wie Henry David Thoreau und Emerson, die diese Bewegung anführten. Isaac war mit ihren Ideen, Philosophien und Weisheiten vertraut. Er mochte sie wegen ihrer "Aufrichtigkeit und Neugier", was ihm den Spitznamen "Ernest the Seeker" einbrachte. Er schrieb:

"Ich ging im Wald spazieren, und die Landschaft war wunderschön; die grünen Tannen und das Moos in verschiedenen Farben, die Wolken, durch die die Sonne brach; die Stille und das schattenhafte Geheimnis des Waldes übten einen großen Reiz auf mich aus".

Die Mystiker

Immer noch auf der Suche nach etwas Tieferem, verbrachte Isaac einige Zeit in Fruitlands, einer anderen Kommune des Transzendentalistenclubs, deren Bibliothek voll von katholischen Mystikern wie Katharina von Siena, Teresa von Avila und Katharina von Genua war, was Isaac jedoch als unbefriedigend empfand. Er schrieb: "Ohne die Religion als Grundlage, die vom Heiligen Geist geleitet wird, scheint es mir keine Hoffnung für diese Gemeinschaftsbewegungen zu geben". Isaac glaubte, dass mehr dahinter steckte, verließ Fruitlands und zog 1844 zurück nach New York City.

Nach seiner Rückkehr konnte er sich entweder in das Geschäft seiner Familie stürzen, das recht erfolgreich wurde, oder den Weg einschlagen, für den er letztlich bestimmt war, der ihm aber noch unbekannt und unbeschreiblich war. "Tatsache ist, dass ich nichts tun kann, während eine Präsenz so tief, ich weiß nicht, wie ich es nennen soll, so tief in mir ist", schrieb Isaac.

Isaack Hecker sucht weiter nach dem Sinn, trifft sich mit Führern vieler religiöser Gruppen der damaligen Zeit und "verliebt sich in den Katholizismus". Damals war die römisch-katholische Kirche "die am meisten verachtete Kirche in Amerika und die am wenigsten respektierte, und doch so reich und voll", sagt Isaac Hecker. Er besuchte mehrere katholische Messen und sagte: "Ich weiß nicht, ob diese Kirche das ist oder nicht ist, was manche Menschen sie nennen, aber eines weiß ich, dass sie das Leben hat, nach dem mein Herz dürstet und nach dem mein Geist ein großes Bedürfnis hat." Am 4. August 1844 wurde Isaac Hecker in der alten St. Patrick's Basilica in Manhattan getauft.

Kurz nach seiner Taufe wird Isaac Hecker zum Priester geweiht und tritt in die Gemeinschaft der Redemptoristen ein. Er freut sich über die Missionsarbeit, der er sich widmet, und empfindet sie als "eine große Quelle des Trostes". Er predigte sogar zu Nichtkatholiken in einer Zeit, in der antikatholische Gefühle in Amerika weit verbreitet waren und man sich fragte, ob es möglich sei, gleichzeitig katholisch und amerikanisch zu sein. Dennoch war Isaac Hecker optimistisch und glaubte, dass "die Aussichten unseres heiligen Glaubens in Amerika nie so ermutigend waren wie jetzt; das amerikanische Volk ist zu großem Enthusiasmus fähig; es wird die Wirkungen hervorbringen, die unseres Glaubens und unserer geistigen Mutter, der katholischen Kirche, würdig sind".

Er schrieb sein erstes Buch, "Fragen der Seele", und andere. Was jedoch folgte, war eine Zeit der Finsternis für ihn, da er sich Herausforderungen gegenübersah, als sein neuer Generaloberer mit seinen Ansätzen und Ideen nicht einverstanden war. Doch entschlossen und vom Heiligen Geist geleitet, ging er nach Rom und verteidigte seine Sache. In einem Interview sagte Kardinal Edward Egan (April 1932 - 5. März 2005), ehemaliger Kardinal der Erzdiözese New York: "Hecker hatte Recht... wir mussten das Evangelium auf amerikanische Weise nach Amerika bringen".

Hommage an den heiligen Apostel Paulus

Am 6. März 1858 gründeten Priester der Redemptoristen eine weitere Ordensgemeinschaft, die erste männliche Ordensgemeinschaft in den Vereinigten Staaten, die Missionsgesellschaft des heiligen Apostels Paulus, vielen auch als Paulistenpatres bekannt. Isaac Hecker benannte sie nach dem Apostel Paulus, der "am meisten für die frühe Verbreitung des Christentums verantwortlich war". "Die Paulistenväter wollten die Botschaft des Katholizismus in der neuen Welt verbreiten", wie es der heilige Paulus in der alten Welt getan hatte.

"Unsere Berufung ist es, Seelen in den katholischen Glauben aufzunehmen und den Glauben durch Konferenzen, Missionen, Vorträge, Predigten, die Feder und die Presse zu verbreiten", so die Paulistenpatres über ihre Arbeit.

Der Dampfpriester

Für Isaac Hecker begann eine freudige und produktive Zeit. Er gründete den ersten katholischen Verlag in den Vereinigten Staaten, den Paulistenpresse. Er hielt Vorträge vor Laien und ermutigte die Zuhörer zum Beten: "Das Gebet ist für das Leben der Seele wie das Atmen für das Leben des Körpers. Beten Sie, wenn Sie aufstehen und sich anziehen, beten Sie, wenn Sie zur Arbeit gehen...". Man gab ihm den Namen "Priester des Dampfes". Viele Gelehrte betonen, dass er "amerikanisch sprach, das amerikanische Volk kannte und sein Bestes tat, um die katholische Kirche in dieses Umfeld zu bringen". Als der damalige Erzbischof von New York, John Hughes, eine neue Pfarrei westlich des neu entstandenen Central Parks errichtete, wies er sie der neuen religiösen Gemeinschaft zu. "Isaac glaubte, dass Amerika eine heilsbringende Mission in der Welt hatte, insbesondere für die katholische Kirche", schreibt der Autor und Theologe William Portier.

Isaac Hecker, Priester, Redakteur, Missionsprediger und Verleger, starb am 22. Dezember 1888 im Pfarrhaus der St. Paul Apostel Kirche in Manhattan, umgeben von seinen Paulistenbrüdern. Das Verfahren zur Selig- und Heiligsprechung von Pater Hecker wurde 2008 offiziell eröffnet, als er den Titel "Diener Gottes" erhielt.

Spanien

Zunahme der Taufen und kirchlichen Trauungen in Spanien im Jahr 2022

Die spanische Bischofskonferenz hat heute den Bericht über die Aktivitäten der Kirche vorgestellt, der wie schon in den letzten 10 Jahren Daten über die vielfältige Präsenz der Kirche in der Gesellschaft zusammenstellt.

Maria José Atienza-19. Dezember 2023-Lesezeit: 5 Minuten

Ester Martin, Leiterin des Transparenzbüros der spanischen Bischofskonferenz, und der Generalsekretär der Bischöfe, Francisco Cesar García Magán, präsentierten die Daten für 2022. Im Großen und Ganzen sind die Daten sehr ähnlich, wenn auch in fast allen Bereichen etwas niedriger als im letzten Jahr.

Obwohl diese Präsentation in der Regel um den Monat Juni herum erfolgte, was auch mit der "Einkommenssteuerkampagne" zusammenfiel, haben die Bischöfe beschlossen, diese Präsentation von nun an auf den Dezember vorzuverlegen, um die Daten des vergangenen Jahres und nicht von zwei vorangegangenen Kalenderjahren bekannt zu machen. "Wir werden den Jahresbericht des vergangenen Jahres immer am Ende des Kalenderjahres vorlegen", sagte der Sprecher der Bischöfe, Cesar García Magán.

"Das Wichtigste sind die Menschen und die kirchlichen Realitäten, die dahinter stehen, wir können uns nicht nur auf die Zahlen konzentrieren", betonte der Generalsekretär der spanischen Bischofskonferenz, der bekräftigte, dass "wir stolz auf unseren Glauben, auf unsere Priester und Seminaristen sind".

Ester Martín betonte ihrerseits, dass die Vorverlegung des Datums eine große Anstrengung sei, aber es sei ein Weg, der Gesellschaft zu helfen, die diese Transparenz verlange, und es sei die Frucht der Umsetzung der Systeme der Arbeit und der Rechenschaftspflicht in den spanischen Diözesen. Martín verteidigte das Engagement der Kirche für Transparenz und bekräftigte, dass "die Kirche in Spanien ein Vorreiter ist".

Der Bericht ist in fünf Blöcke gegliedert, in denen die allgemeinen Daten der Kirche unterschieden werden: Zahl der Priester, des geweihten Lebens, der Missionare usw.; und die drei Bereiche, in die sie traditionell ihre Aufgabe "aufteilt": die Verkündigung des Glaubens, die Feier des Glaubens und "den Glauben leben". Sie schlüsselt auch die Daten über den Prozess und die Verteilung der Steuerzuweisungen und die Wirtschaft der Diözese auf.

Weniger Gottesdienstbesucher, aber Zunahme der Taufen und kirchlichen Eheschließungen

Den Daten des Berichts zufolge besuchen mehr als 8.048.484 Menschen regelmäßig die Messe.

Jedes Jahr werden in Spanien mehr als 9,5 Millionen Messen gefeiert. Die pastorale Arbeit der Priester beläuft sich auf mehr als 27.430.000 Stunden.

Das Jahr 2022 markiert überraschenderweise eine Unterbrechung des Abwärtstrends beim Empfang der Sakramente. Die Zahl der Taufen (159.129 im Jahr 2022 (149.711 im Jahr 2021) und der Firmungen (104.600) ist im Jahr 2022 deutlich gestiegen.

Einer der ermutigendsten Zuwächse war jedoch die Zahl der kirchlichen Eheschließungen, die von 25.762 im Jahr 2021 auf 35.253 im Jahr 2022 stieg. Allerdings ging die Zahl der Erstkommunionen zurück und die Zahl der Krankensalbungen nahm leicht zu.

"Die Pandemie war eine Zeit der Sinnsuche und der Rückkehr in die Kirchengemeinden", sagte Ester Martín zu diesem Anstieg.

Allgemeiner Rückgang außer bei den ständigen Diakonen

Aus diesem Bericht geht unter anderem hervor, dass die Zahl der Priester (15.669), der Seminaristen (974), der Ordensleute (32.967), der Katecheten (83.435), der Religionslehrer (35.799), der Missionare (10.147) und der Nonnen und Mönche (7.906) leicht rückläufig ist.

Einzig die Zahl der ständigen Diakone steigt von 539 im Jahr 2021 auf 572 im Jahr 2022. Dieser Dienst breitet sich in Spanien immer mehr aus und ist eine Quelle des Sauerstoffs in Orten mit Priestermangel.

Auch die Zahl der nationalen Laienvereinigungen und -bewegungen und die Zahl der territorialen Laienmitarbeiter sank, wenn auch nur geringfügig, auf 80 bzw. 407.563.

Mehr Schüler mit Migrationshintergrund in subventionierten Schulen

Einer der wichtigsten Abschnitte dieses Berichts bezieht sich angesichts seines Umfangs und seiner Bedeutung in der spanischen Gesellschaft auf die Präsenz der Kirche im Bildungsbereich, insbesondere in den Schulen. Die 1.502.868 Schüler, die eine der 2.536 katholischen Schulen in Spanien besuchen, von denen die große Mehrheit subventioniert wird.

In diesem Bereich ist die Zahl der Schüler mit Migrationshintergrund, die eine dieser Charterschulen besuchen, deutlich gestiegen: von 76 283 im Jahr 2021 auf 82 199. Wie in dem Bericht hervorgehoben wird, besuchen 5% der Schüler mit Migrationshintergrund eine geförderte Schule.

Die katholischen Schulen ersparen dem spanischen Staat nach wie vor viel Geld: Im Jahr 2022 beliefen sich diese Einsparungen auf 4.213 Millionen Euro.

Der offensichtliche Anstieg des Alters spiegelt sich in einem Rückgang der Zahl der Studenten an Schulen und einem Anstieg der Zahl der Studenten an katholischen und päpstlichen Universitäten wider.

Wenn es etwas gibt, das die Kirche in Spanien auszeichnet, dann ist es ihr großes kulturelles Erbe. Diese Mmeoria weist darauf hin, dass "die gesamte Aktivität, die durch die Präsenz des kulturellen Erbes der Kirche in unserem Land erzeugt wird, einen Gesamteinfluss auf das spanische BIP von 22.620 Millionen Euro hat und zu mehr als 225.000 direkten, indirekten und induzierten Arbeitsplätzen beiträgt".

Die Erhaltung des kulturellen Erbes ist einer der wichtigsten Posten in der Wirtschaft der Diözesen, auch wegen der Schaffung von Arbeitsplätzen, des touristischen Reichtums und des wirtschaftlichen Impulses, den diese Tempel für die Gebiete, in denen sie sich befinden, darstellen.

Im Jahr 2022 gaben die Diözesen 47.244.310,75 Euro für ein halbes Tausend Bau-, Erhaltungs- und Sanierungsprojekte aus.

Nächstenliebe, die starke Seite

Die von den Diözesen, Pfarreien und Einrichtungen wie der Caritas geleistete Sozial- und Wohlfahrtsarbeit ist einer der Schlüssel zur heutigen Präsenz der Kirche. Insgesamt wurden 3.778.740 Menschen in einer der 8.796 Sozialstationen der Kirche begleitet und betreut.

Obwohl die Zahl der Zentren zur Armutsbekämpfung zurückgegangen ist, hat sich die Gesamtzahl der betreuten Personen kaum verändert: 2021 waren es 2.277.434 Personen, 2022 2.066.694. Ein ähnlicher Trend ist bei den Zentren zur Unterstützung von Migranten, Flüchtlingen und Geflüchteten zu beobachten, die 90.214 Personen betreuten und damit etwas weniger als 2021, sowie bei den Zentren zum Schutz von Leben und Familie, die 74.631 Personen betreuten

Die Zentren zur Arbeitsförderung (386) nehmen hingegen zu und haben in diesem Jahr 2022 155.906 Personen besucht, fast 25.000 mehr als 2021. Es gibt auch einen Anstieg der Zahl der

Zentren für Minderjährige und Jugendliche und andere Zentren für die Vormundschaft von Kindern, die in diesem Jahr auf 381 mit insgesamt 55.451 Begünstigten angewachsen sind, und die Zentren für die Förderung von Frauen und Opfern von Gewalt, in denen 31.514 Frauen unterstützt wurden.

Die Caritas, das sichtbare Gesicht der Wohltätigkeit in unserem Land, konnte ebenfalls einen Anstieg der Zahl der Menschen verzeichnen, die sich an sie gewandt haben, um verschiedene Formen der Unterstützung zu erhalten: 2.830.156 Begünstigte insgesamt und eine beträchtliche Erhöhung der Mittel, die zugunsten der Schwächsten investiert wurden, in Höhe von 457.230.391 Euro.

Ein ähnlicher Anstieg ist bei Manos Unidas zu verzeichnen, das trotz des Rückgangs der Zahl der Projekte (488) dank der Solidarität der spanischen Bevölkerung mehr Länder mit einem Betrag von 34.782.534 Euro erreicht hat.

Der Wirtschaftsblock: Steuerverteilung und die Wirtschaft der Diözese

Im Kapitel über die Steuerzuweisung listet der Bericht die Gesamtsumme von 358.793.580 Euro auf, die die Steuerzahler der katholischen Kirche zugewiesen haben, was eine Erhöhung um mehr als 38 Millionen Euro bedeutet. Der Gesamtbetrag, der unter den Diözesen zu verteilen ist, beläuft sich auf 320.892.666 Euro, nachdem die Abschlagszahlung für das Jahr 2022 und die Abrechnung der im Jahr 2021 eingereichten Steuererklärung (IRPF 2020) erfolgt ist.

Die Gesamtzahl der Erklärungen zugunsten der Kirche hat in 16 der 17 autonomen Gemeinschaften zugenommen (insbesondere in Andalusien, Madrid, Kastilien-La Mancha und Valencia), und 209 218 Personen haben in ihrer Steuererklärung 2022 zum ersten Mal das Kästchen "X" zugunsten der katholischen Kirche angekreuzt.

Die Diözesanfinanzen nehmen den vorletzten Abschnitt dieses Berichts ein, der sich wiederum auf die Kriterien für die Verteilung der Gelder aus der Steuerzuweisung konzentriert, die im Diözesanhaushalt für die Finanzierung aller pastoralen, diakonischen und gewöhnlichen Instandhaltungsmaßnahmen vorgesehen ist. Im Allgemeinen ist dieser Betrag nach den Beiträgen der Gläubigen die zweitwichtigste Finanzierungsquelle für die Diözesen, auch wenn dieser Punkt in einigen Diözesen, die ärmer an Vermögenswerten sind oder nur wenige Gläubige haben, anders ist.

Ester Martin wollte betonen, dass die Kirche mit diesem finanziellen Beitrag "eine transparentere und effizientere Arbeit" leistet. Sie sagte, die Arbeit der Kirche sei "transparenter und effizienter". Ohne die Präsenz der Kirche hätten "mehr als 4 Millionen Menschen keine Hilfe bekommen können".
In Bezug auf den Rückgang der Messbesucher und die Zunahme der Aussagen zugunsten der Kirche betonte der Sprecher der spanischen Bischöfe, dass "wir sehen, dass die Zahl der Menschen, die das "x" ankreuzen, viel höher ist als die Zahl derer, die zur Messe gehen".

Lateinamerika

Dr. Cofiño näher an der Seligsprechung

Papst Franziskus hat den guatemaltekischen Arzt Ernesto Cofiño, der 1991 mit dem Ruf der Heiligkeit starb, für ehrwürdig erklärt.

José Carlos Martín de la Hoz-19. Dezember 2023-Lesezeit: 2 Minuten

Am Morgen des 14. Dezember 2023 meldete die Presse die von den Gläubigen in aller Welt lang erwartete Nachricht, dass der Heilige Vater Franziskus das Dikasterium für die Heiligsprechungsprozesse ermächtigt hat, das Dekret über die heroischen Tugenden zu veröffentlichen, in dem Ernesto Cofiño Ubeco zum "Ehrwürdigen Diener Gottes" ernannt wird.

In der Praxis bedeutet dies, dass die Kirche, nachdem sie auf die Stimme des Volkes Gottes durch Dokumente, Zeugnisse, Briefe, Gnaden und Gnadenerweisungen gehört hat, festgestellt hat, dass Ernesto alle christlichen Tugenden in heldenhaftem Maße gelebt hat. Damit endet die zweite Phase des Heiligsprechungsprozesses, die 2002 begann, als das Dikasterium das Dekret über die Gültigkeit des Diözesanprozesses des guatemaltekischen Arztes Ernesto Cofiño (1889-1991), der im Ruf der Heiligkeit gestorben war, erließ.

In diesen mehr als zwanzig Jahren der römischen Phase hat die Kirche durch den Postulator der Causa und den Relator des Dikasteriums das heldenhafte Leben von Dr. Cofiño und die zahlreichen Gnaden, die seiner Fürsprache zugeschrieben werden, ernsthaft studiert, und schließlich haben die theologischen und historischen Konsultoren, Bischöfe und Kardinäle das Dekret des Ehrwürdigen bestätigt.

Mit diesem juristischen und theologischen Schritt beginnt die dritte Phase des Prozesses: das aufmerksame Hören auf die Stimme Gottes, der Nachweis eines von Gott auf die Fürsprache dieses Ehrwürdigen gewährten Wunders. Mit einem ersten Wunder, d.h. einem übernatürlichen Ereignis durch die Fürsprache des Heiligen und dem Nachweis seines wissenschaftlich unerklärlichen Ursprungs, wäre die Seligsprechung der Beginn des öffentlichen Kultes, der auf einen Teil des Volkes Gottes beschränkt ist.

Der Nachweis eines späteren Wunders mit dem entsprechenden wissenschaftlichen, theologischen und rechtlichen Instrumentarium würde den Weg zur Heiligsprechung und damit zum Beginn der allgemeinen öffentlichen Verehrung eröffnen.

Dies erleichtert das Verständnis für die Erklärungen des römischen Postulators Santiago Callejo, der die Gläubigen ermutigt hat, Gott um materielle und geistliche Gnaden durch Dr. Cofiño zu bitten und die erhaltenen Gunstbezeugungen schriftlich festzuhalten, da es nur fair ist, diese Tatsachen festzuhalten.

Als Biograph von Dr. Cofiño (José Carlos Martín de la Hoz, "Göttliche und menschliche Komplizenschaft. Eine Botschaft von Dr. Cofiño"Ich möchte betonen, dass Ernesto im wahrsten Sinne des Wortes ein "Heiliger von nebenan" und "ein Heiliger unserer Zeit" ist, denn er kämpfte unermüdlich für den Schutz allen menschlichen Lebens, des ungeborenen Lebens und, als Kinderarzt, aller Menschen, die geboren werden.

Im Schatten bleibt die unvergessliche Gestalt von Clemencia Somoyoa, der Ehefrau, die mit Ernesto dieses leuchtende und fröhliche Heim teilte und in deren ehelicher Liebe beide die Gnade des Himmels erlangten. Obwohl ein Seligsprechungsprozess für sie noch nicht eröffnet wurde, gibt es bereits viele Stimmen, die dies fordern.

Mehr lesen
Vereinigte Staaten

Kirche in Bewegung: Diözesen an der US-Mexiko-Grenze

In diesem ersten Artikel der Reihe "Kirche im Aufbruch" geht es um die US-mexikanische Grenzdiözese San Diego. Diese Artikelserie wird die Vielfalt der Kirche in den USA, ihre Errungenschaften, Hoffnungen und ihre pastorale Arbeit vorstellen.

Gonzalo Meza-19. Dezember 2023-Lesezeit: 6 Minuten

Die Kirche in den Vereinigten Staaten (USA) ist die viertgrößte der Welt (70 Millionen Katholiken) und eine der vielfältigsten. Auf dem riesigen Territorium gibt es 196 kirchliche Gerichtsbarkeiten, die sich auf die 50 Bundesstaaten und die Gebiete außerhalb des Kontinents verteilen. In diesem Land wird seit dem 16. Jahrhundert das Wort Gottes verkündet und die Sakramente gespendet. Die Weite des Territoriums umfasst abgrundtiefe geografische, soziale und demografische Unterschiede. Es gibt Diözesen in der Wüste mit extremer Hitze von bis zu 50 Grad wie die Diözese Phoenix (Wüste von Arizona); andere, wo die meiste Zeit des Jahres unter dem Eis mit eisigen Temperaturen gelebt wird, wie die Diözese Fairbanks in Alaska; wieder andere sind tropische Paradiese wie die Diözese Honolulu auf Hawaii. Wie wird an diesen Orten das Wort Gottes verkündet und die Sakramente gespendet? Wie wird die pastorale Arbeit unter Berücksichtigung der geografischen, sozialen und demografischen Gegebenheiten organisiert? Welches sind die dringendsten Probleme angesichts der Weite des Gebiets?

Diese Artikelserie, mit der Omnes USA beginnt, wird die Vielfalt der Kirche in den USA, ihre Errungenschaften, ihre Hoffnungen und ihre pastorale Arbeit aus der Perspektive der grundlegenden Einheit der Kirche darstellen: ihrer Pfarreien. Sie sind ein Mikrokosmos der diözesanen und pastoralen Realität. Wir werden in verschiedene Teile des Landes reisen, um ihre geografischen und existentiellen Randgebiete zu erreichen. In diesen Artikeln werden die Herausforderungen, Erfolge und vielfältigen Geschichten vorgestellt, die zwar nicht auf die Titelseiten der Boulevardpresse kommen, aber das Leben von Millionen von Amerikanern verändert haben.

Ziel ist es, anhand ihrer Diözesen, Pfarreien und pastoralen Aktivitäten einige der Besonderheiten vorzustellen, die jede Jurisdiktion auszeichnen. Auf diese Weise werden wir einige der Missionsdiözesen in den USA besuchen (die nicht über ausreichende eigene Mittel verfügen, um zu überleben, und auf externe Ressourcen angewiesen sind), die in den Appalachen, den Rocky Mountains oder an der südlichen und nordwestlichen Grenze des Landes liegen. Wir werden auch die spannende pastorale Arbeit in den Reservaten der amerikanischen Ureinwohner vorstellen. Wir werden uns in die geographischen und existentiellen Randgebiete dieses Landes begeben. Wir beginnen diese Reihe an einem dieser Orte: an der Grenze zwischen Mexiko und den Vereinigten Staaten.

Die Südgrenze der USA

Die Grenze zwischen den USA und Mexiko ist einer der dynamischsten und vielfältigsten transnationalen Räume der Welt. Sie ist 3.141 km lang. Sie erstreckt sich vom Pazifischen Ozean bis zum Golf von Mexiko. Auf beiden Seiten der Grenze leben 19 Millionen Amerikaner in vier US-Bundesstaaten und 11 Millionen Mexikaner in sechs US-Bundesstaaten. Es gibt 48 Grenzübergangsstellen zwischen Mexiko und den USA. Der verkehrsreichste ist "San Ysidro" in San Diego, Kalifornien. Es ist der verkehrsreichste Landübergang in der westlichen Hemisphäre und einer der verkehrsreichsten der Welt. 

Diese Häfen sind die Adern, die das Wirtschaftssystem der beiden Länder speisen. Mexiko ist der drittgrößte Wirtschaftspartner der USA mit einem jährlichen Handelsvolumen von rund 614 Milliarden Dollar. Mexiko, die Vereinigten Staaten und Kanada sind seit 1994 Teil eines Handelsabkommens (ursprünglich NAFTA, später T-MEC genannt). Dieses Gebiet ist nach der Europäischen Union die zweitgrößte Handelsregion der Welt. Die grenzüberschreitende Dynamik hat eine Schattenseite: die undokumentierte Migration. Obwohl die meisten der täglichen Grenzübertritte auf dem Landweg mit Dokumenten erfolgen, versuchen Hunderte von Menschen, ohne die erforderlichen Genehmigungen in die USA zu gelangen. 

Grenzdiözese: San Diego 

Der im Südwesten der Vereinigten Staaten gelegene Diözese von San DiegoDie Diözese Los Angeles liegt im Bundesstaat Kalifornien und grenzt im Süden an die Diözese Tijuana. Bevor sie als eigene Jurisdiktion gegründet wurde, gehörte sie zur Diözese von Los Angeles. 

Die katholische Präsenz in der Region geht auf das 18. Jahrhundert mit den Franziskanermissionen zurück. Die ersten Brüder unter der Leitung des heiligen Junipero Serra gründeten 1769 die Mission San Diego de Alcala und später 1798 die Mission San Luis Rey de Francia. Heute umfasst die Diözese 22.926 Quadratkilometer. Sie wird von Kardinal Robert W. McElroy geleitet, der am 15. April 2015 zum Bischof von San Diego und im Mai 2022 zum Kardinal ernannt wurde. Die Diözese hat etwa 1.392.000 Katholiken, 97 Pfarreien und mehrere Missionen. Insgesamt gibt es 154 Priester Diözesanpriestern, 88 Ordenspriestern und 181 Ordensschwestern. Wie die meisten nordamerikanischen Diözesen verfügt die Diözese über eine wichtige Struktur von Bildungs-, Sozial- und Gesundheitsdiensten, die jährlich mehr als 400.000 Menschen dienen. Mehr als 32.000 Schüler sind in den Schulen der Diözese eingeschrieben, von der Grundschule bis zur Universität. 

Zu den pastoralen Prioritäten der Diözese San Diego gehören die Förderung der katholischen Spiritualität, insbesondere der Heiligen Messe, die Evangelisierung und systematische Katechese, die Förderung und Stärkung der Ehe, der Priester- und Ordensberufe, der Familie und der Jugend, die Förderung der Kultur und der Schutz des Lebens in allen seinen Phasen. Eine der Prioritäten in diesem Bereich ist die Betreuung von Flüchtlingen, Einwanderern, dokumentierten und nicht dokumentierten Migranten. Man schätzt, dass es in der Region etwa 200.000 Migranten ohne Papiere gibt, die meisten von ihnen aus Mexiko. "Unsere Diözese erstreckt sich über die gesamte kalifornisch-mexikanische Grenze. Die Grenze beeinflusst das pastorale Leben der gesamten Diözese, nicht nur die Pfarreien und katholischen Schulen, die am nächsten an der Grenze liegen", sagt Aida Bustos, Mediendirektorin der Diözese San Diego. 

Gemeindearbeit an der Grenze: Gottes Barmherzigkeit weitergeben 

Eine der Pfarreien, die nur wenige Schritte von der Grenze entfernt liegt, ist die Pfarrei Unsere Liebe Frau von Guadalupe in Calexico, Kalifornien, südwestlich von San Diego. Sie grenzt an die Stadt Mexicali. Ihr Pfarrer ist Pater José Sosa, ein Ordensmann des Ordens der Armen Kleriker der Mutter Gottes der Frommen Schulen, Escolapios. Die Stadt Calexico hat etwa 40.000 Einwohner, von denen etwa 3.000 die Sonntagsmessen und verschiedene Gemeindeaktivitäten besuchen. Die Mehrheit der Bevölkerung ist hispanisch und gehört zur zweiten Generation der Einwanderer. Sie arbeiten auf dem Land und im Handel. In der Pfarrei gibt es mehrere familienorientierte Apostolate, wie die christliche Familienbewegung, Katechismusunterricht und Sakramentenvorbereitung für Kinder und Jugendliche. 

Arbeit mit Migranten

Als Pfarrei in Randlage an der Grenze ist einer der Dienste die Betreuung von Migranten. Pater José Sosa spricht mit Omnes über dieses Apostolat, das in den letzten fünf Jahren (mit Ausnahme von 2020 und einem Teil von 2021 wegen der Pandemie) besonders wichtig geworden ist, da die Zahl der Einwanderer, die an der mexikanischen Grenze ankommen und versuchen, auf der Suche nach dem amerikanischen Traum in die USA zu gelangen, in noch nie dagewesenem Maße gestiegen ist.

Die Migranten fliehen vor der Armut und Gewalt, die in Mexiko und Mittelamerika zugenommen hat. Diese Situation betrifft vor allem die mexikanischen Grenzstädte, wo Tausende von Migranten festsitzen und darauf warten, dass sie von den Einwanderungsbehörden aufgerufen werden oder einfach nur eine Gelegenheit haben, ohne Genehmigung die Grenze zu überqueren. Auf der US-amerikanischen Seite, in den Grenzgemeinden der Diözese San Diego, ist die Situation ebenfalls spürbar, wenn auch nicht mit der gleichen Intensität. Viele derjenigen, denen es gelingt, ohne Papiere in die USA einzureisen, kommen in die Pfarreien, um Hilfe oder einfach nur einen Platz zum Ausruhen zu suchen und dann ihre Reise fortzusetzen.

In Bezug auf die Unterstützung, die die Pfarrei den Migranten bietet, denen der Grenzübertritt gelingt, bekräftigt Pater José, dass "die Barmherzigkeit des Herrn das Wichtigste ist. Jeder Mensch hat seine eigene Würde, egal ob er eine Migrationserlaubnis hat oder nicht. In diesem Sinne steht die Pfarrei offen, um ihnen einen Ort zu bieten, an dem sie sich ausruhen, Kontakt zu ihren Familienmitgliedern aufnehmen und Essen erhalten können. Viele von ihnen haben Tausende von Kilometern aus Mittelamerika oder Mexiko zurückgelegt und dabei geografisch gefährliche Orte wie die Wüste durchquert.

Einige kommen krank, blutend und mit Blasen an den Füßen. Pater José sagt, dass sie in der Pfarrei die nötige Pflege erhalten, aber vor allem Liebe, "damit sie das Gefühl haben, dass sie eine Familie haben und dass es Menschen gibt, die sie wie Brüder und Schwestern behandeln".

Pater José sagt, dass die Gemeinde zusätzlich zu diesem Dienst jedes Jahr zu Weihnachten die "posada del migrante" organisiert. Bei dieser Aktion kommen die Gemeindemitglieder zur Grenze, wo zwei Gruppen gebildet werden, die durch den Metallzaun getrennt sind. Auf beiden Seiten werden traditionelle Lieder gesungen, um "pedir posada" (um eine "posada" zu bitten) und Weihnachtslieder zu singen, und am Ende werden Geschenke oder Lebensmittel verteilt. In Calexico gibt es eine weitere Gemeinde, die regelmäßig Hilfsgüter sammelt, um sie auf die mexikanische Seite der Grenze zu bringen. 

Es gibt viele Geschichten, die die Herzen von Pater José und der Gemeinschaft Unserer Lieben Frau von Guadalupe berührt haben. Eine davon war die von drei jungen Guatemalteken ohne Papiere, die mit einem vierjährigen Kind kamen. "Es war am 31. Dezember", erzählt Pater José, "sie kamen auf der Suche nach einer besseren Zukunft für ihre Familien. Wir haben sie in unserem Gemeindehaus empfangen und gemeinsam zu Abend gegessen. Irgendwann fingen sie an zu weinen, als sie darüber nachdachten, was mit ihrem Leben geschehen würde. Die Tränen verflüchtigten sich, als sie ihren vierjährigen Sohn sah, der sehr glücklich mit einem Kinderwagen spielte, den die Pfarrgemeinde ihm geschenkt hatte. In seiner Unschuld wusste er nicht, dass er in seinem Alter bereits ein Einwanderer war. Seine Freude und Zärtlichkeit steckten seine Verwandten und die Priester an, und das Leid verflog. "Zärtlichkeit ist eines der kostbarsten Dinge im Leben", sagt Pater Sosa.

Einwanderer werden auch weiterhin durch diese und viele andere nordamerikanische Grenzgemeinden kommen. Pater Sosa empfiehlt: "Barmherzigkeit ist das Herz von Christus. Wir, die wir uns Katholiken nennen, sind aufgerufen, dasselbe Herz Christi zu haben und jeden unserer Brüder und Schwestern zu unterstützen, die auf der Suche nach einer besseren Zukunft für ihre Familien sind und vor der Gewalt und dem vielen Unglück in unseren Ländern fliehen.

Aktuelles

Vatikan entscheidet über Segnungen für "irreguläre und gleichgeschlechtliche Paare".

Am 18. Dezember 2023 veröffentlichte der Vatikan eine Erklärung, in der es nach den Worten des Präfekten des Dikasteriums für die Glaubenslehre darum geht, "einen spezifischen und innovativen Beitrag zur Entwicklung der Kirche in der Welt zu leisten". zur pastoralen Bedeutung von SegnungenDie "Segnung von Paaren in irregulären Situationen und von gleichgeschlechtlichen Paaren im Besonderen.

Giancarlos Candanedo-18. Dezember 2023-Lesezeit: 3 Minuten

"Fiducia supplicans".heißt die pastorale Erklärung, die der Heilige Stuhl am 18. Dezember 2023 veröffentlicht hat. Die Erklärung wird begleitet von einer Präsentation von Mons. Víctor Manuel Fernández, Präfekt des Dikasteriums für die Glaubenslehre, der betont, dass dieser Text das Ergebnis der häufigen Konsultationen mit dem Dikasterium in den letzten Jahren über "die Möglichkeit der Segnung von Paaren in irregulären Situationen und gleichgeschlechtlichen Paaren" ist.

Der Text beginnt mit einer Einleitung, in der eine Vision verteidigt wird, die lehrmäßige und pastorale Aspekte kohärent miteinander verbindet. Das Dokument selbst betont wiederholt diesen eher pastoralen als doktrinären Charakter und erinnert daran, dass die Kirche unverändert an der Lehre von der Ehe als "einer ausschließlichen, festen und unauflöslichen Verbindung zwischen einem Mann und einer Frau, die von Natur aus für die Zeugung von Kindern offen ist" festhält.

Darüber hinaus erinnert er an die Bedeutung des Segens, und obwohl er betont, dass "wenn in einem angemessenen liturgischen Ritus ein Segen für bestimmte menschliche Beziehungen erbeten wird, muss das, was gesegnet wird, den in die Schöpfung eingeschriebenen Plänen Gottes entsprechen können", bekräftigt er im Folgenden, dass der Segen nicht auf diese Bedeutung reduziert werden kann, noch können wir für ihn "dieselben moralischen Bedingungen verlangen, die für den Empfang der Sakramente verlangt werden".

Historisch-biblische Reise

Unter diesem Gesichtspunkt sollten wir uns vor Augen halten, dass der Schwerpunkt des Dokuments darin besteht, einen kurzen historisch-biblischen Überblick über die Segnungen in unserer kirchlichen Tradition zu geben.

Es ist zwar richtig, wie in der Präsentation der Erklärung gesagt wird, dass "die Erklärung eine Reihe von Fragen berücksichtigt hat, die in den vergangenen Jahren und in jüngster Zeit an dieses Dikasterium herangetragen worden sind", aber es ist ebenso richtig, dass das Dokument diese "Fragen" oder "Dubia" nicht benennt.

Aus dem, was im dritten Teil der Erklärung mit dem Titel "Segnungen von Paaren in irregulären Situationen und gleichgeschlechtlichen Paaren" zum Ausdruck kommt, können wir jedoch erahnen, dass die "Dubia" darauf abzielten, eine Klärung darüber herbeizuführen, ob eine Segnung von Personen unter bestimmten Umständen im Hinblick auf die Morallehren der Kirche möglich ist oder nicht.

Es ist bemerkenswert, dass der erste Teil der Erklärung, "Segen im Sakrament der Ehe", wiederholt, dass man vermeiden soll, etwas als Ehe anzuerkennen, was es nicht ist, wie zum Beispiel "Riten und Gebete, die Verwirrung stiften können zwischen dem, was für die Ehe konstitutiv ist, als 'eine ausschließliche, feste und unauflösliche Verbindung zwischen einem Mann und einer Frau, die von Natur aus für die Zeugung von Kindern offen ist'" (Nr. 4).

Nicht-rituelle Segnungen

Außerdem wird daran erinnert, daß "die Kirche das Recht und die Pflicht hat, jede Art von Ritus zu vermeiden, der dieser Überzeugung widersprechen oder zu irgendeiner Verwirrung führen könnte" (Nr. 5), denn unter anderem ist der Segen im Eheritus "nicht irgendein Segen, sondern die Geste, die dem geweihten Amtsträger vorbehalten ist. In diesem Fall steht der Segen des geweihten Amtsträgers in unmittelbarem Zusammenhang mit der besonderen Verbindung eines Mannes und einer Frau, die mit ihrem Einverständnis einen exklusiven und unauflöslichen Bund schließen" (Nr. 6).

In Anbetracht der obigen Ausführungen können wir uns fragen, was die Segnungen sind, von denen die Erklärung spricht? Fiducia supplicans. In diesem Zusammenhang ist "die Möglichkeit der Segnung von Paaren in irregulären Situationen und von gleichgeschlechtlichen Paaren in Betracht zu ziehen, deren Form nicht von den kirchlichen Autoritäten rituell festgelegt werden darf, um keine Verwechslung mit dem dem Ehesakrament eigenen Segen zu verursachen" (Nr. 31). "Aus diesem Grund darf ein Ritual für die Segnung von Paaren, die sich in einer irregulären Situation befinden, weder gefördert noch vorgesehen werden, aber es darf auch nicht die Nähe der Kirche zu jeder Situation, in der die Hilfe Gottes durch einen einfachen Segen gesucht wird, behindert oder verboten werden" (Nr. 38).

Segen ist nicht dasselbe wie Ehe

Gerade weil es sich nicht um eine Segnung handelt, die dem Ehesakrament gleichgestellt werden kann, weist die Erklärung auf die Notwendigkeit hin, "jede Form von Verwirrung oder Skandal zu vermeiden", und gibt zu diesem Zweck an, dass die Segnung "niemals gleichzeitig mit den zivilen Riten der Vereinigung oder in Verbindung mit ihnen vorgenommen werden darf. Auch nicht mit den für eine Eheschließung üblichen Gewändern, Gesten oder Worten. Dasselbe gilt, wenn die Segnung von einem gleichgeschlechtlichen Paar erbeten wird" (Nr. 39).

Sie gibt auch an, in welchen Kontexten der entsprechende Segen stattfinden kann, wie "ein Besuch in einem Heiligtum, eine Begegnung mit einem Priester, ein Gebet in einer Gruppe oder während einer Pilgerreise" (Nr. 40).

Es handelt sich definitiv um ein Dokument, das, wie es auch in der Präsentation heißt, "einen spezifischen und innovativen Beitrag zur pastoralen Bedeutung der Segnungen" leisten will.

Der gegenwärtige Kontext stellt uns vor neue Herausforderungen, von denen eine die Sensibilisierung und die Erziehung vor allem der Hirten (vgl. Nr. 35) und auch der Laien ist, eine Erziehung, die immer vom Heiligen Geist geleitet sein muss, in Treue zum Evangelium und zum Lehramt der Kirche. 

Der AutorGiancarlos Candanedo

Welt

Neues Plebiszit in Chile: Business as usual

Nach zwei Verfassungsprojekten endete der Prozess zur Änderung der chilenischen Magna Carta ohne einen Sieg auf beiden Seiten.

Pablo Aguilera L.-18. Dezember 2023-Lesezeit: 2 Minuten

2020: In einem Plebiszit stimmen 78 % der Chilenen für eine neue Verfassung.

2022 lehnten 62 % der Chilenen den Entwurf der neuen politischen Verfassung ab, der von einer Mehrheit der linken Konventsmitglieder ausgearbeitet worden war.

Im Mai 2023 wurden 50 Ratsmitglieder (50 %-Frauen) gewählt, hauptsächlich Kandidaten des rechten Flügels. Ab dem 7. Juni begannen sie mit der Ausarbeitung eines neuen Textes, der von 3/5 der Ratsmitglieder angenommen wurde.

Es wurde Anfang November der Öffentlichkeit übergeben.

Die Position der Kirche

Mitte November hat die chilenische Bischofskonferenz ihre Stellungnahme der Öffentlichkeit vorgelegt. Sie fanden keine ethischen Einwände gegen den Text. Im Hinblick auf die Menschenwürde und die Achtung vor dem Leben schätzen sie die Tatsache, dass "das Gesetz das Leben des ungeborenen Lebens schützt".

Durch die Formulierung "von wem" wird die menschliche Person vom Zeitpunkt der Empfängnis an ausdrücklich anerkannt, was einen strengeren Schutz gegen mögliche Gesetzesentwürfe bedeutet, die die freie Abtreibung fördern wollen.

Sie betonten ferner, dass im Bereich der Bildung "die Familien über die Eltern oder Erziehungsberechtigten das vorrangige Recht und die Pflicht haben, ihre Kinder oder Mündel zu erziehen, die Art der Bildung und die Bildungseinrichtung zu wählen".

In Bezug auf die Religionsfreiheit und die Verweigerung aus Gewissensgründen wird in dem Text "das Recht auf Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit weiterentwickelt, das die Freiheit einschließt, die Religion oder den Glauben seiner Wahl anzunehmen, nach ihnen zu leben und sie weiterzugeben, und darüber hinaus die Verweigerung aus Gewissensgründen als verfassungsrechtlichen Schutz einführt. (...) Der Vorschlag fügt etwas Neues und Entscheidendes in dieser Angelegenheit hinzu, wie das Recht der Eltern, religiöse, ethische und moralische Werte zu vermitteln und die religiöse Erziehung zu wählen, die sie für ihre Kinder beschließen, wobei auch bekräftigt wird, dass die Familien das Recht haben, Erziehungseinrichtungen mit ihren eigenen Erziehungsprojekten in Übereinstimmung mit ihren religiösen oder moralischen Überzeugungen zu schaffen. (...) Wir sind der Ansicht, dass diese Normen über die Religionsfreiheit einen Beitrag zur Gültigkeit dieses Grundrechts darstellen, das nun ausdrücklich in der Verfassung verankert ist".

Die Bischöfe würdigten zwar die vorgebrachten Argumente, stellten aber klar, dass sie nicht bestimmen, wie die Chilenen wählen sollen, ob sie katholisch sind oder nicht.

Neues Plebiszit

Am 17. Dezember stimmten die Chilenen in diesem obligatorischen Plebiszit ab. Bei Einbruch der Dunkelheit gab der Wahldienst die Ergebnisse bekannt: Der Verfassungsvorschlag wurde von 55 % der Wähler abgelehnt und von 45 % angenommen. Mit diesem Ergebnis wird die derzeitige Magna Carta, die auf das Jahr 1980 zurückgeht, aber mehrere Reformen (die wichtigste im Jahr 2005) durchlaufen hat, konsolidiert.

Auf den ersten Blick wäre es eine Niederlage für Mitte-Rechts, die die Bürger nicht davon überzeugen konnte, ihrem Vorschlag zuzustimmen. Aber es ist auch eine Niederlage für die Linke, die seit 2019 für eine Änderung der Verfassung kämpft und diese nicht erreicht hat.

Nach zwei Verfassungsprojekten ist dieser Prozess nun abgeschlossen. Es wird weder mittel- noch langfristig einen neuen Vorschlag zur Änderung der chilenischen Verfassung geben. Die Regierung von Präsident Gabriel Boric wird sich auf die wirklichen Probleme der Bevölkerung konzentrieren müssen - die Wirtschaft, die Bekämpfung der Kriminalität, die in den letzten Jahren zugenommen hat, die Beschäftigungsmöglichkeiten usw. -, die die Hauptsorgen der Bürger sind.

Der AutorPablo Aguilera L.

Aus dem Vatikan

Ernesto Cofiño, der Kinderarzt auf dem Weg zum Traualtar

Rom-Berichte-18. Dezember 2023-Lesezeit: < 1 Minute
rom berichte88

Francisco hat einen Pionier der Kinderheilkunde in Guatemala, Ernesto Cofiño, für verehrungswürdig erklärt. Cofiño wurde 1899 geboren. 1933 heiratete er Clemencia Samayoa, mit der er fünf Kinder hatte. Im Jahr 1956 entdeckte Ernesto Cofiño seine Berufung zum Opus Dei.

Sein berufliches Ansehen führte dazu, dass er den Lehrstuhl für Pädiatrie an der Medizinischen Fakultät der Universität von San Carlos übernahm.


AhSie können jetzt einen Rabatt von 20% auf Ihr Abonnement von Rom-Berichte Premiumdie internationale Nachrichtenagentur, die auf die Aktivitäten des Papstes und des Vatikans spezialisiert ist.
Vereinigte Staaten

US-Bischöfe plädieren nach den Angriffen auf Katholiken in Gaza für Frieden im Nahen Osten

Die USCCB hat nach dem Angriff auf eine katholische Kirche und ein Kloster in Gaza eine Erklärung veröffentlicht, in der sie für Frieden im Nahen Osten plädiert.

Gonzalo Meza-18. Dezember 2023-Lesezeit: 2 Minuten

"Mit großer Traurigkeit und Entsetzen sehen wir, wie im Land der Geburt unseres Herrn weiterhin unschuldige Menschen getötet werden. Nach der Ermordung von zwei christlichen Frauen in der Pfarrei Heilige Familie in Gaza fordern wir die sofortige Einstellung aller Feindseligkeiten, die Freilassung der Geiseln und die Aufnahme von Verhandlungen über eine friedliche Lösung dieses Konflikts", sagte Erzbischof Timothy P. Broglio, Erzbischof für die US-Militärbehörden und Vorsitzender der US-Konferenz der katholischen Bischöfe (USCCB).USCCB(siehe auch den Bericht der Europäischen Kommission).

Laut einer Pressemitteilung des Büros des Lateinisches Patriarchat von Jerusalem -Am 16. Dezember um die Mittagszeit drang ein Scharfschütze der IDF in die Pfarrei Heilige Familie (ein Zufluchtsort für christliche Familien) ein und schoss auf Nahida Khalil Anton und ihre Tochter Samar Kamal Anton und tötete sie. Sieben weitere Personen wurden ebenfalls erschossen und verletzt.

Die Erklärung fügt hinzu, dass am selben Morgen ein IDF-Panzer eine Rakete auf das Kloster der Missionare der Nächstenliebe abfeuerte, in dem 54 behinderte Menschen lebten. Der Einschlag hinterließ zahllose Schäden, darunter die Zerstörung des Stromgenerators, des Wassertanks und einen Großbrand, der das Haus in Schutt und Asche legte.

Gemeinsam für den Frieden mit dem Papst

"Diese Gewalt darf nicht weitergehen", sagte Bischof Timothy Broglio und fügte hinzu, dass die US-Bischöfe ihre Stimme mit der des Heiligen Vaters vereinen, "um alle Konfliktparteien daran zu erinnern, dass Krieg niemals die Antwort ist, sondern immer eine Niederlage. Wir bitten um Frieden, bitte, Frieden", rief der Prälat.

Während des Angelus am 17. Dezember im Apostolischen Palast des Vatikans bekräftigte der Papst seine Bestürzung über den Angriff auf die Pfarrei in Gaza und den Tod der beiden Frauen: "Wehrlose Zivilisten werden bombardiert und beschossen. Und das sogar innerhalb des Geländes der Pfarrei Heilige Familie, wo es keine Terroristen gibt, sondern Familien, Kinder, Kranke, Behinderte und Nonnen. Das Haus der Schwestern von Mutter Teresa wurde beschädigt, ihr Generator wurde zerstört. Jemand sagt: 'Das ist Terrorismus, das ist Krieg'. Ja, es ist Krieg, es ist Terrorismus. Deshalb heißt es in der Heiligen Schrift: "Gott macht den Kriegen ein Ende ... er zerbricht die Bogen und zerschlägt die Speere". Beten wir zum Herrn für den Frieden", schloss der Heilige Vater.

Die israelischen Streitkräfte bestritten gegenüber den Nachrichtenagenturen AFP und Fox News, dass sie für die Angriffe auf die Gemeinde und den Tod der beiden Frauen verantwortlich seien: "Israelische Streitkräfte greifen keine Zivilisten an, unabhängig von ihrer Religion", betonten sie.

Öko-logisch

Mercedes Vallenilla: "Als Christen müssen wir unsere Krisen aus dem Glauben heraus verstehen".

Die Organisation Mindove verbindet die Werte des christlichen Glaubens mit psychologischer Betreuung. Sie richtet sich an Katholiken, ist aber auch offen für alle, die darum bitten, "denn so ist die Kirche: Sie nimmt jeden auf, der Hilfe braucht", sagt ihre Gründerin, Dr. Mercedes Vallenilla.

Loreto Rios-18. Dezember 2023-Lesezeit: 6 Minuten

Das Projekt Mindove wurde von Dr. Mercedes Vallenilla gegründet. Es handelt sich um eine von katholischen Psychologen gegründete Organisation, deren Ziel es ist, die psychologische Betreuung mit dem christlichen Glauben zu verbinden. In diesem Interview spricht die Gründerin, Mercedes Vallenilla, über die Merkmale des Projekts und die Herausforderungen, denen sie in der Vergangenheit begegnet sind. geistige Gesundheit.

Was sind Ihrer Meinung nach die größten Herausforderungen für die psychische Gesundheit in der gegenwärtigen Situation?

Weltweit gibt es eine Reihe von Herausforderungen in der psychiatrischen Versorgung, die jedoch in dem Kontext, in dem Mindove seinen Auftrag erfüllt, nämlich im kirchlichen Umfeld, noch größer sind.

Die erste Herausforderung ergibt sich aus der historischen Trennung von Wissenschaft und Glaube, einer tief in den Christen verwurzelten Überzeugung, dass die Wissenschaft der Psychologie dem Glauben schaden kann, indem sie das christliche Glaubenssystem in Frage stellt. Dies liegt in der Geschichte der Wissenschaft selbst begründet, denn Anfang des 20. Jahrhunderts behauptete Sigmund Freud, der Begründer der Psychoanalyse, dass Neurosen durch die Religion verursacht würden. Die damals vorherrschende Religion war die katholische. Zusammen mit anderen historischen Elementen stellte dies eine Bedrohung für den Katholizismus dar, eine Bedrohung, die von Generation zu Generation weitergegeben wurde.

Die Entwicklung der wissenschaftlichen Arbeit selbst hat durch die Perspektive der Religionspsychologie den Nutzen der Integration des R/S-Faktors, d. h. des Glaubenssystems des Patienten, in die Therapie gezeigt. Ich möchte klarstellen, dass es bei dieser Perspektive weder darum geht, Glaubenswahrheiten zu bestätigen, noch die Existenz oder Nichtexistenz Gottes in Frage zu stellen, noch zu sagen, welche Religion wahr ist. Sie fordert die Fachleute für psychische Gesundheit lediglich dazu auf, sich fortzubilden, indem sie entweder den R/S-Faktor allgemein in die Therapie einbeziehen, sich das Wissen über polytheistische oder monotheistische Religionen sowie einige Spiritualitäten zunutze machen oder sich auf eine einzige Religion spezialisieren. In unserem Fall ist es die katholische Religion.

Allerdings herrscht in Lateinamerika ein großer und tiefgreifender Mangel an Wissen über diese wissenschaftlichen Fortschritte. Aus diesem Grund sind diese Fortschritte nicht nur nicht in die akademischen Kreise vorgedrungen, sondern noch viel weniger hat dieses Wissen den "einfachen Katholiken" erreicht.

Die größte Herausforderung ist also das historische Hindernis, dass der gläubige Patient glaubt, dass es keine katholischen Psychologen gibt, die sein Glaubenssystem professionell in einen therapeutischen Prozess integrieren können, der auf der Wissenschaft, aber auch auf dem christlichen Glaubenskorpus basiert; denn er hat historisch geglaubt, dass dies nicht wirklich auf harmonische und integrierte Weise geschehen kann. Wenn er versucht hat, einen Psychologen aufzusuchen, sind die vorhandenen Angebote im Wesentlichen säkulare Psychologen, was diese historische Überzeugung bestätigt.

Auf welche Schwierigkeiten stoßen Sie bei der Behandlung dieses Themas innerhalb der Kirche?

Die kirchliche Seelsorge mit ihren guten Absichten und dem Wunsch, eine Lösung für die Nachfrage nach Heilung der "emotionalen Wunden" ihrer Gläubigen zu bieten, hat dazu geführt, dass unqualifizierte Akteure die Rolle von Therapeuten übernommen haben, ohne tatsächlich Therapeuten zu sein.

Wenn wir als Christen ein Problem haben, wenden wir uns bekanntlich zuerst an unsere Gemeinschaft, um Hilfe zu erhalten. Denn als Christen können wir die Tatsache nicht ignorieren, dass wir uns selbst und insbesondere unsere psycho-emotionalen Krisen aus der Wissenschaft, aber auch aus dem Glauben heraus verstehen müssen. Wir müssen den Willen Gottes in dieser Tatsache des Schmerzes verstehen und das Menschliche mit dem Göttlichen erhellen.

Es stimmt zwar, dass die Kirche nicht direkt für die seelischen Wunden ihrer Gemeindemitglieder verantwortlich ist, aber sie ist dafür verantwortlich, den Katholiken von heute in seinen seelischen Problemen zu begleiten, in seinen wirklichen Problemen. Andernfalls wird er nur einen theologischen Diskurs spüren, der weit von seiner eigenen Realität des Schmerzes entfernt ist, und da verlieren wir die Fähigkeit, den Christen in seinem Schmerz und seinem Leiden anzunehmen, eine wirksame Antwort zu geben, ohne die theologische Botschaft von vor zweitausend Jahren zu ändern, sondern auf seine menschliche Realität von heute zu antworten.

Die Herausforderung besteht also darin, dass der Patient, der nicht glaubt, dass Wissenschaft und Glaube vereint werden können und dass er eine ganzheitliche Therapie von einem Fachmann erhalten kann, der vier oder fünf Jahre an einer Universität studiert hat und der sich auch spezialisiert hat, versucht, sein emotionales Problem zu lösen, indem er mit einem Priester, einem Katecheten oder seinem geistlichen Begleiter spricht, und dort überschneiden sich die Kompetenzen, was das Problem noch mehr verwirrt.

Der erste ist die Spiritualisierung, d. h. die Konzentration auf das Spirituelle unter Vernachlässigung des Psychischen und Physischen; der zweite ist der Fideismus, d. h. die Tendenz, die Vernunft und den menschlichen Willen zu vernachlässigen, um allein dem Glauben Gewicht zu verleihen. Letztlich sind psychische Probleme in der Regel kein Glaubensproblem, aber wenn man sie allein mit dem Glauben angeht, verschärft man die Krise.

Der Heilige Vater Franziskus riet den Priestern bei einer Audienz in diesem Jahr, nicht die Rolle von Fachleuten für geistige Gesundheit wie Psychiatern oder Psychologen zu übernehmen, und betonte, dass sie nicht dazu berufen seien, "Psychiater oder Psychoanalytiker zu spielen".

Wenn alle Mitglieder der Kirche die Grenzen ihrer Zuständigkeiten erkennen, werden wir eine grundlegende Lösung für das Problem der psychischen Gesundheit im kirchlichen Kontext finden.

Worum geht es bei dem Projekt? Mindove?

Mindove ist eine von Katholiken gegründete Organisation, die den Katholiken der Welt eine ganzheitliche Antwort geben will, indem sie eine virtuelle katholische Therapie anbietet. Wir wollen die Katholiken von heute durch eine umfassende professionelle Antwort begleiten, damit sie ihren Lebensstand, ihre Berufung leben und das sein können, wozu sie berufen sind. Aber wir sind auch fachlich und ethisch bereit, jedem, der um Hilfe bittet, eine Therapie anzubieten, auch wenn er kein Christ ist, denn so ist die Kirche, sie hat ihre Arme offen für jeden, der Hilfe braucht.

Wie kam es zu der Idee, diese Initiative ins Leben zu rufen?

Die Idee an sich kam mir beim Beten am Strand. Ich lebe in Cancun und habe für meine Patienten gebetet, während ich auf das Meer schaute. Zu dieser Zeit betreute ich Priester, Ordensleute, geweihte Laien und war Beraterin für Gemeinden und religiöse Institute. Es war eine sehr heikle und fürsorgliche Arbeit.

Eine davon war, eine Organisation zu gründen, um die enorme Nachfrage zu steigern, die mein Büro für integrale katholische Psychologie bereits hatte, und die andere war, eine Schule für katholische Psychologen mit dem Modell der psychospirituellen Begleitung zu gründen, das ich in der Therapie verwendete.

Es vergingen einige Jahre und ich beobachtete die Wirkung, die die Psychospiritualität auf meine Patienten hatte. Damit stieg die Nachfrage unverhältnismäßig stark an, so sehr, dass ich einen Assistenten und andere Mobiltelefone einsetzen musste, um die ganze Nachfrage zu bewältigen, da ich nicht in der Lage war, sie zu beantworten.

Das waren die ersten Schritte zur Gründung von Mindove vor 5 Jahren, denen noch viele weitere folgten.

Was gibt es Neues? Mindove auf dem Gebiet der psychischen Gesundheit?

Unser wichtigster Unterschied und Wert im Vergleich zu anderen Plattformen für psychische Gesundheit besteht darin, dass wir vor allem einen innovativen Ansatz verfolgen, indem wir alle Elemente, die uns die Wissenschaft aus der Religionspsychologie liefert, mit dem Reichtum der christlichen Spiritualität verbinden.

Zweitens verwenden wir keine Videotelefonie-Plattformen wie Zoom, Skype oder Meet, sondern wir sind eine Organisation, die einen integrativen Ansatz verfolgt und seit über vier Jahren eine Plattform aufbaut, die verschiedene Prozesse integriert, die das Nutzererlebnis erleichtern, sowie die charakteristischen Elemente unserer christlichen Spiritualität, wie z. B. den auf der Bibel basierenden Tagesspruch, innovative Tools für das Terminmanagement und vieles mehr.

Ein Beispiel dafür ist, dass sowohl der Patient als auch der Psychologe einen Termin in ihrer Zeitzone erhalten, so dass es keine Verwechslung dieser Art gibt, die für die Virtualität charakteristisch ist.

Ein weiteres Beispiel ist, dass unsere Videogesprächsräume HIPAA-zertifiziert sind, um die Vertraulichkeit zu gewährleisten.

Was sind die Merkmale der neuen Anwendung und wie erleichtert sie die Patientenversorgung?

Die Anwendung verfügt unter anderem über die folgenden Funktionen:

  • Es filtert die Psychologen auf intelligente Weise nach der Art der Erkrankung, die der Patient durch die vorherige Angabe seiner Symptome angegeben hat, so dass die Optionen, die es dem Patienten anbietet, die am besten geeigneten sind, um den Fall anzugehen.
  • Der Psychologe hat die Möglichkeit, dem Patienten vor dem ersten Termin einen Fragebogen zur Selbstdiagnose auf der Grundlage der American Psychological Association (APA) zuzusenden. Wenn der Patient ihn beantworten möchte, verfügt der Psychologe über vorherige diagnostische Informationen und ist beim ersten Gespräch besser über den Fall informiert.
  • Zeigt die Verfügbarkeitszeiten und -daten der Psychologen auf der Grundlage der Zeitzone des Patienten und des Psychologen an, um Verwirrung bei Terminänderungen zu vermeiden.
  • Es verfügt über Videokonferenzräume mit HIPPA-Compliance-Zertifizierung, einer internationalen Zertifizierung für psychische Gesundheit, die besagt, dass es sich um äußerst zuverlässige Räume handelt, in denen der Datenschutz gewährleistet ist.
  • Es verfügt über einen internen Chat, der auch während des Anrufs geschützt ist und der Kommunikation zwischen Patient und Psychologe dient.
  • Es verfügt über ein automatisiertes Inkassosystem mit Cybersecurity-Zertifikaten, mit dem von überall auf der Welt per Kredit- oder Debitkarte bezahlt werden kann. Die Patienten erhalten ihre Quittungen automatisch.
  • Die Plattform ermöglicht es Ihnen, von Ihrem Mobiltelefon oder Computer aus eine Verbindung herzustellen, und zwar bequem von zu Hause aus oder von dem Ort aus, an dem der Patient seinen Termin wahrnehmen möchte.
  • Anstelle eines Passworts erfolgt der Zugang über einen Code, der die höchste Sicherheitsstufe darstellt, da er das Knacken von Passwörtern verhindert. Im Bereich der psychischen Gesundheit ist der Datenschutz sehr viel wichtiger.
  • Darüber hinaus enthält das Profil jedes Psychologen nicht nur eine Beschreibung seiner Ausbildung und Berufserfahrung, sondern auch ein Video, in dem der Psychologe erklärt, warum er Psychologe ist, warum er katholisch ist, warum er bei Mindove ist und was sein Schutzheiliger ist, sowie ein Lieblingszitat eines Heiligen. Dies erleichtert die Kontaktaufnahme und die Suche nach dem richtigen Psychologen.
  • Unsere Plattform bietet den Patienten Psychologen zu unterschiedlichen Tarifen an, da wir beschlossen haben, die Meritokratie zu fördern, die wir auf der Grundlage ihrer Studien und Erfahrungen in Dover, Super Dover und Ultra Dover eingeteilt haben, was die Möglichkeit bietet, einen Psychologen entsprechend den wirtschaftlichen Möglichkeiten des Patienten zu finden, ohne die Qualität der Dienstleistung zu beeinträchtigen.
Aus dem Vatikan

Papst denkt über Johannes den Täufer, die Leuchte Christi, nach

An seinem Geburtstag sprach Papst Franziskus in seiner Angelus-Meditation über den heiligen Johannes den Täufer, die "Lampe des Lichts Christi".

Paloma López Campos-17. Dezember 2023-Lesezeit: 2 Minuten

Papst Franziskus hat nicht nur sein Geburtstag betete er an diesem Sonntag auch das Angelus und hielt eine Meditation über das Evangelium des Tages. Bei dieser Gelegenheit konzentrierte der Papst seine Worte auf die Figur Johannes des Täufers, "einen außergewöhnlichen Mann".

Der Heilige Vater wies auf den Grund hin, warum so viele Menschen zu Johannes kamen. Er war ein Mann, der durch seine "kohärente und aufrichtige" Art und Weise auffiel. Deshalb erregte sein Zeugnis Aufmerksamkeit, wegen "der Offenheit seiner Sprache, der Ehrlichkeit seines Verhaltens und der Strenge seines Lebens".

Franziskus erklärte, warum Menschen wie Johannes in unserem Leben wichtig sind. Lichtgestalten" sind Menschen, die "uns inspirieren, uns über die Mittelmäßigkeit zu erheben und ihrerseits Vorbilder für ein gutes Leben für andere zu sein".

Aber Johannes der Täufer ist nicht die einzige solche Persönlichkeit in der Geschichte. "Der Herr schickt solche Männer und Frauen in jedem Zeitalter", und es liegt an uns, sie erkennen zu lernen. Aus diesem Grund lud der Papst alle ein, sich zu fragen, ob wir aus dem Zeugnis dieser Menschen lernen, ob wir uns selbst hinterfragen.

Doch woher kommt das Licht des heiligen Johannes und derer, die ihm ähnlich sind? Der Papst hat die Antwort gegeben, indem er den Worten des Täufers selbst folgte. "Das Licht ist Jesus, das Lamm Gottes, 'Gott, der rettet', wie sein Name sagt. Er allein erlöst, befreit, heilt und erleuchtet". Kurz gesagt, Johannes "ist eine Lampe, während das Licht Christus ist".

Lampen von Christus

Dank des Lichts, das der heilige Johannes vermittelt, dank seines Zeugnisses, lernen wir zwei Dinge, die Franziskus hervorgehoben hat. "Erstens, dass wir uns nicht selbst retten können. Wir brauchen Gott, der uns das Leben schenkt. "Zweitens, dass jeder von uns durch seinen Dienst, seine Konsequenz, seine Demut, sein Lebenszeugnis - immer mit der Gnade Gottes - eine Lampe sein kann, die leuchtet und anderen hilft, den Weg zu Jesus zu finden".

Der Papst beendete seine Meditation, indem er alle aufforderte, über zwei Fragen nachzudenken:

  • "Wie kann ich in der Umgebung, in der ich lebe, nicht eines fernen Tages, sondern schon jetzt, an diesem Weihnachten, ein Zeuge des Lichts, ein Zeuge für Christus sein?"
  • "Wie kann ich in den vielen Begegnungen, in den Gesprächen, in den Feiern der kommenden Tage Zeugnis ablegen vom 'wahren Licht', das heißt vom Herrn Jesus, der in meinem Leben leuchtet, damit auch andere ihn erkennen und sich an ihm freuen?"

Und wie üblich hat sich Papst Franziskus an die Fürsprache Marias, den "Spiegel der Heiligkeit", gewandt, um den Katholiken zu helfen, "Männer und Frauen zu sein, die Jesus, das Licht, das in die Welt kommt, widerspiegeln".

Nach dem Angelus feierte der Heilige Vater die Seligsprechung von "Kardinal Eduardo Pironio, demütiger und eifriger Seelsorger, Zeuge der Hoffnung, Verteidiger der Armen". Er erinnerte auch an "die Tausenden von Migranten, die versuchen, den Dschungel von Darien zwischen Kolumbien und Panama zu durchqueren". Und an all jene, "die unter den Kriegen in der Ukraine, in Palästina und Israel und in anderen Konfliktgebieten leiden".

Aus dem Vatikan

Papst Franziskus feiert seinen 87. Geburtstag mit einem neuen Buch und einem Blick in die Zukunft der Kirche

Papst Franziskus ist 87 Jahre alt. In den letzten zehn Jahren an der Spitze der katholischen Kirche waren soziale Ungleichheiten, die Klimakrise, Krieg, Atomwaffen und Rassendiskriminierung einige seiner Hauptthemen.

Antonino Piccione-17. Dezember 2023-Lesezeit: 4 Minuten

Heute ist sein 87. Geburtstag. Der erste Papst, der aus Amerika stammt, der argentinische Jesuit Jorge Mario Bergoglio, ehemaliger Erzbischof von Buenos Aires. Dies ist eine Gelegenheit, ihm alles Gute zu wünschen, weiterhin für ihn zu beten, für seine Gesundheit und für seine Mission, die Kirche zu leiten, und aufrichtige und herzliche Wünsche für eine fruchtbare Fortsetzung seines Lehramtes zu äußern.

Das Schlimmste, was in der Kirche passieren kann, ist das, was de Lubac geistliche Weltlichkeit nennt", das heißt, sich selbst in den Mittelpunkt zu stellen". Und wenn er von sozialer Gerechtigkeit spricht, lädt er uns ein, zum Katechismus, zu den Zehn Geboten und zu den Seligpreisungen zurückzukehren.

Das Leben von Papst Franziskus

Er wurde am 17. Dezember 1936 in der argentinischen Hauptstadt als Sohn piemontesischer Emigranten geboren: Sein Vater Mario war als Buchhalter bei der Eisenbahn beschäftigt, während seine Mutter, Regina Sívori, für den Haushalt und die Erziehung ihrer fünf Kinder sorgte.

Nach seinem Abschluss als Chemietechniker wählte er den Weg des Priestertums und trat in das diözesane Priesterseminar ein. Am 11. März 1958 trat er in das Noviziat der Gesellschaft Jesu ein. Er schloss seine humanistischen Studien in Chile ab und machte 1963, zurück in Argentinien, seinen Abschluss in Philosophie am Colegio San José de San Miguel.

Von 1964 bis 1965 unterrichtete er Literatur und Psychologie am Colegio de la Inmaculada in Santa Fe und 1966 unterrichtete er dieselben Fächer am Colegio del Salvador in Buenos Aires. Von 1967 bis 1970 studierte er Theologie und schloss ebenfalls am Colegio San José ab.

Am 13. Dezember 1969 wurde er von Erzbischof Ramón José Castellano zum Priester geweiht. Von 1970 bis 1971 setzte er seine Vorbereitung in Spanien fort und legte am 22. April 1973 seine ewige Profess bei den Jesuiten ab. Nach seiner Rückkehr nach Argentinien war er Novizenmeister in Villa Barilari in San Miguel, Professor an der Theologischen Fakultät, Konsultor der Provinz der Gesellschaft Jesu und Rektor des Kollegs. 

Am 31. Juli 1973 wurde er zum Jesuitenprovinzial von Argentinien ernannt. Sechs Jahre später nahm er seine Arbeit auf universitärer Ebene wieder auf und war zwischen 1980 und 1986 erneut Rektor des Colegio San José sowie Pfarrer in San Miguel.

Im März 1986 reiste er nach Deutschland, um seine Doktorarbeit abzuschließen; anschließend schickten ihn seine Oberen als Seelsorger und Beichtvater an das Colegio del Salvador in Buenos Aires und anschließend an die Jesuitenkirche in Cordoba.

Ernennung eines Bischofs

Es war Kardinal Quarracino, der ihn zu seinem engen Mitarbeiter in Buenos Aires machen wollte. So ernannte ihn Johannes Paul II. am 20. Mai 1992 zum Titularbischof von Auca und zum Weihbischof von Buenos Aires. Am 27. Juni wurde er in der Kathedrale vom Kardinal selbst zum Bischof geweiht.

Als sein Motto wählte er Miserando atque eligendo und in das Wappen fügte er das Christogramm ihs ein, das Symbol der Gesellschaft Jesu.

Er wurde sofort zum Bischofsvikar für das Gebiet Flores ernannt und am 21. Dezember 1993 zum Generalvikar. Es überrascht nicht, dass er am 3. Juni 1997 zum Koadjutor des Erzbischofs von Buenos Aires ernannt wurde.

Nicht einmal neun Monate später, nach dem Tod von Kardinal Quarracino, wurde er am 28. Februar 1998 dessen Nachfolger als Erzbischof, Primas von Argentinien, Ordinarius für die Gläubigen des östlichen Ritus im Land und Großkanzler der Katholischen Universität.

Im Konsistorium vom 21. Februar 2001 ernannte ihn Johannes Paul II. zum Kardinal und verlieh ihm den Titel des heiligen Robert Bellarmine. Im Oktober 2001 wurde er zum stellvertretenden Generalberichterstatter der 10. ordentlichen Generalversammlung der Bischofssynode ernannt, die sich mit dem bischöflichen Amt befasste. In der Zwischenzeit wurde seine Person in Lateinamerika immer populärer.

Im Jahr 2002 lehnte er die Ernennung zum Vorsitzenden der argentinischen Bischofskonferenz ab, doch drei Jahre später wurde er gewählt und 2008 für eine weitere dreijährige Amtszeit bestätigt. Im April 2005 nahm er an der Konklave teil, in der Benedikt XVI. gewählt wurde.

Als Erzbischof von Buenos Aires - einer Stadt mit drei Millionen Einwohnern - dachte er an ein missionarisches Projekt, in dessen Mittelpunkt die Gemeinschaft und die Evangelisierung standen.

Sie verfolgt vier Hauptziele: offene und brüderliche Gemeinschaften, die Förderung bewusster Laien, die Evangelisierung aller Einwohner der Stadt und die Betreuung der Armen und Kranken. Sie lädt Priester und Laien ein, zusammenzuarbeiten.

"Leben. Meine Geschichte in der Geschichte"

Am 13. März 2013 zum Papst gewählt. 10 Jahre und mehr auf dem Thron Petri: unzählige Veröffentlichungen zum Thema, durchtränkt von Seiten der Chronik und Geschichte.  

Ihr neues Buch Das Leben. Meine Geschichte in der GeschichteDer erste Bericht über sein Leben und die Ereignisse, die die Menschheit geprägt haben, vom Ausbruch des Zweiten Weltkriegs 1939, als er fast drei Jahre alt war, bis zur heutigen Zeit.

Erinnerungen eines Pfarrers, der aus seiner Sicht die Jahre der nationalsozialistischen Judenvernichtung, die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki, die große Wirtschaftskrise von 2008, den Einsturz der Zwillingstürme, die Pandemie, den Rücktritt von Benedikt XVI. und das Konklave, das ihn zum Papst Franziskus wählte, schildert.

Ereignisse, die sich im Leben des "Straßenpapstes" kreuzen, der ausnahmsweise die Schatztruhe seiner Erinnerungen wieder öffnet, um mit der ihn auszeichnenden Offenheit von jenen Momenten zu erzählen, die die Welt verändert haben.

Im Mittelpunkt stehen die brennendsten Fragen der Zeit: soziale Ungleichheiten, die Klimakrise, Krieg, Atomwaffen, Rassendiskriminierung.

Die Stimme des Papstes wechselt sich mit der eines Erzählers ab, Fabio Marchese Ragona, Vatikanist beim Fernsehsender Mediaset, der in jeder Episode den historischen Kontext beschreibt, in dem der Papst lebte.

In diesem Buch erzählen wir eine Geschichte, die Geschichte meines Lebens, anhand der wichtigsten und dramatischsten Ereignisse, die die Menschheit in den letzten achtzig Jahren erlebt hat", sagt Papst Franziskus.

Dieser Band wird veröffentlicht, damit vor allem die jüngeren Generationen die Stimme eines alten Mannes hören und darüber nachdenken können, was unser Planet durchgemacht hat, um die Fehler der Vergangenheit nicht zu wiederholen. Denken Sie zum Beispiel an die Kriege, die die Welt verwüstet haben und weiterhin verwüsten; denken Sie an die Völkermorde, die Verfolgungen, den Hass zwischen Brüdern und Schwestern verschiedener Religionen! 

So viel Schmerz! In einem bestimmten Alter ist es wichtig, auch für uns selbst, das Gedächtnisbuch wieder aufzuschlagen und uns zu erinnern: durch den Blick in die Vergangenheit zu lernen, die Dinge wiederzuentdecken, die nicht gut sind, die giftigen Dinge, die wir erlebt haben, zusammen mit den Sünden, die wir begangen haben, aber auch all das Gute wieder zu erleben, das Gott uns geschickt hat. Es ist eine Übung der Unterscheidung, die wir alle machen sollten, bevor es zu spät ist!

Alles Gute zum Geburtstag Papst Franziskus!

Der AutorAntonino Piccione

Ressourcen

Die Größe Marias, Silvester: Adventsvorwort IV

Die vierte und letzte Präfation des Advents ist der Zeit unmittelbar vor dem Hochfest der Weihnacht gewidmet, d. h. den Tagen vom 17. bis zum 24. Dezember. Der Text führt uns in das Geheimnis ein, das wir feiern: das der Jungfrau Maria, der neuen Eva, die mit ihrem fiat den Weg zur Menschwerdung des Wortes eröffnet hat. Christus steht an der Pforte.

Giovanni Zaccaria-17. Dezember 2023-Lesezeit: 3 Minuten

Der Text dieser Vorwort Der IV. Advent ist die Überarbeitung einer alten Ambrosianischen Vorrede, die in ihrer jetzigen Form überarbeitet wurde.

"Wahrlich, es ist recht, dir zu danken, Herr, heiliger Vater, allmächtiger und ewiger Gott. Wir preisen dich, wir segnen dich und wir verherrlichen dich für das Geheimnis der jungfräulichen Mutter. Denn wenn das Verderben von dem alten Widersacher zu uns gekommen ist, so ist im jungfräulichen Schoß der Tochter Zion derjenige aufgegangen, der uns mit dem Brot der Engel nährt, und Heil und Frieden sind für das ganze Menschengeschlecht aufgegangen. Die Gnade, die Eva uns genommen hat, ist uns in Maria wiedergegeben worden. In ihr, der Mutter aller Menschen, öffnet sich die von Sünde und Tod erlöste Mutterschaft für das Geschenk des neuen Lebens. Wo also die Sünde wuchs, ist deine Barmherzigkeit in Christus, unserem Erlöser, übergeflossen. Deshalb singen wir in Erwartung der Ankunft Christi, vereint mit den Engeln und den Heiligen, den Hymnus deiner Herrlichkeit: Heilig, heilig, heilig...".

Auch hier wird, wie in der Adventspräfation III, der Grund für die Dankbarkeit gegenüber Gott bereits im Protokoll ausgedrückt: "Wir preisen, segnen und verherrlichen dich für das Geheimnis der Jungfrau und Mutter", ein einzigartiger Ausdruck im Korpus der Präfationen, der uns in das Geheimnis einführt, das wir feiern: das der Jungfrau Maria, die mit ihrem Fiat den Weg zur Menschwerdung des Wortes eröffnet hat; aus diesem Grund wird sie als Jungfrau und Mutter gepriesen, und schon dieser Titel eröffnet uns die Betrachtung der Größe Marias, eine Größe, die in der gesamten Präfation durch eine Reihe von antithetischen Parallelen von seltener Schönheit zum Ausdruck kommt.

Der erste der drei Abschnitte, aus denen sich der Hauptteil des Vorworts zusammensetzt, ist mit biblischen Bildern durchsetzt, die auf die typologische Kraft der Jungfrau Maria verweisen. Das Verderben, das der alte Widersacher herbeigeführt hat (vgl. Gen 314-15) war nicht das letzte Wort über das Schicksal des Menschen, denn aus dem jungfräulichen Schoß der Tochter Zion (Jes 62,11; Sach 2,14 und 9,9) wurde derjenige geboren, der uns mit dem Brot der Engel speist (Weish 16,20; Joh 6,38).

Dieser letzte Ausdruck ist besonders schön und wichtig, denn er verbindet das Thema des eucharistischen Brotes mit dem Geheimnis der Menschwerdung: Der jungfräuliche Schoß, eine sehr fleischliche Wirklichkeit, wird zum Schoß einer himmlischen Wirklichkeit.

Der Sturz, der dank Marias "Ja" vollständig repariert wurde.

Der zweite Abschnitt beginnt mit der antithetischen Parallele Eva/Maria, die auch den Titel dieses eucharistischen Textes bildet. Der Fall unserer Vorfahren, der bereits im vorhergehenden Abschnitt im Bild des Sieges des Teufels angedeutet wurde, wird dank des Ja Marias, das uns in unseren ursprünglichen Zustand zurückversetzt, vollständig wiederhergestellt. Die Mutterschaft Evas erhält in der Mutterschaft Mariens eine neue Dimension: Die durch die Menschwerdung bewirkte Verwandlung verwandelt uns nämlich von der Verdammung zum Tod in die Bestimmung zur Unsterblichkeit.

Die typische Parallelität von Maria, der neuen Eva, endet in der Gestalt Christi, die im dritten Abschnitt stark hervortritt: In Christus, dem Erlöser, fließt die Barmherzigkeit Gottes genau dort über, wo sie am meisten gebraucht wird, nämlich dort, wo die Sünde alles zu überwinden scheint.

Es ist die Erfahrung des weisen Lebens der Kirche, die gerade in der menschlichen Schwäche den Ort der Manifestation der Macht Gottes (vgl. 2 Kor 12,7-10) und in der Sünde den Ort der Entfaltung der Größe Gottes aufzeigt.

Jeder Abschnitt des Hauptteils der Präfation schließt mit einer Betonung der messianischen Gaben (Heil und Frieden, die Gabe des neuen Lebens, Barmherzigkeit), die darauf hinweisen, dass Christus vor der Tür steht; in dieser vorweihnachtlichen Zeit.

Der AutorGiovanni Zaccaria

Päpstliche Universität vom Heiligen Kreuz (Rom)

Mehr lesen
Aus dem Vatikan

Kardinal Becciu wegen Veruntreuung zu 5,5 Jahren Gefängnis verurteilt

Das vatikanische Staatstribunal hat heute Nachmittag das Urteil im sogenannten Becciu-Fall gegen 10 Angeklagte und mehrere Unternehmen gefällt. Kardinal Angelo Becciu, der den Staatssekretär zum Zeitpunkt der Immobilieninvestition in London vertrat, wurde zusammen mit anderen Angeklagten zu fünfeinhalb Jahren Gefängnis, Disqualifikation und gesamtschuldnerischer Zahlung von 200 Millionen Dollar an den Vatikan verurteilt.

Francisco Otamendi-16. Dezember 2023-Lesezeit: 3 Minuten

Es dauerte 86 Anhörungen mit Hunderten von Sitzungsstunden, bis das Gericht ein Urteil über den Sachverhalt fällte, der laut der Mitteilung des Vatikans zehn Angeklagte betrifft, darunter den damaligen Monsignore Becciu und mehrere Unternehmen, die an einer hochriskanten Immobilieninvestition in London beteiligt waren.
Das Vatikan-Tribunal unter dem Vorsitz von Richter Giuseppe Pignatone und den Richtern Venerando Marano und Carlo Bonzano hat das Vorliegen eines "Veruntreuungsdelikts (Artikel 168 des Strafgesetzbuchs) im Zusammenhang mit der unrechtmäßigen Verwendung kirchlicher Güter bei der Verwaltung" in Höhe von 200 Millionen Dollar festgestellt, was etwa einem Drittel der damals verfügbaren Mittel des Staatssekretariats entspricht. Das sind rund 183,8 Millionen Euro.

Diese Summe, so das Kommuniqué des Vatikans, "wurde zwischen 2013 und 2014 auf Veranlassung des damaligen Substituten Monsignore Giovanni Angelo Becciu für die Zeichnung von Anteilen an Athena Capital Commodities gezahlt, einem Hedgefonds, der sich auf Dr. Raffaele Mincione beruft, mit hochspekulativen Merkmalen, die ein hohes Kapitalrisiko für den Investor mit sich brachten, ohne dass er die Möglichkeit hatte, das Management zu kontrollieren".

Wie Omnes erläuterte, handelte es sich bei dem Verfahren um drei Fälle gegen Kardinal Becciu, "die sich stark voneinander unterscheiden und alle mit der Frage der Verwaltung der Mittel des Staatssekretariats zu tun haben".
Die erste ist die wichtigste und betrifft, wie erwähnt, die Investition des Staatssekretariats in die Anteile eines kleinen Luxuspalastes in London für etwa 200 Millionen Dollar. Die Investition wurde zunächst an den Agenten Raffaele Mincione und dann an den Agenten Gianluigi Torzi vergeben, erklärte Andrea Gagliarducci.

Dem Urteil zufolge wurden sie "des Verbrechens der Veruntreuung für schuldig befunden: Monsignore Becciu und Raffaele Mincione, die in direktem Kontakt mit dem Staatssekretariat standen, um die Auszahlung der Gelder zu erwirken, auch wenn die Bedingungen nicht erfüllt waren, sowie in Absprache mit ihnen Fabrizio Tirabassi, ein Angestellter des Verwaltungsamtes, und E.C.".

Die Verurteilungen

Unter Berücksichtigung der den einzelnen Angeklagten zur Last gelegten Straftaten hat das Gericht folgende Urteile gefällt:

"BRUHLART René und DI RUZZA Tommaso zu einer Geldstrafe von eintausendsiebenhundertfünfzig Euro;

E.C. zu einer Freiheitsstrafe von sieben Jahren und einer Geldstrafe von zehntausend Euro sowie zum lebenslangen Ausschluss von öffentlichen Ämtern;

Raffaele zu einer Freiheitsstrafe von fünf Jahren und sechs Monaten und einer Geldstrafe von 8.000 Euro mit lebenslangem Ausschluss von öffentlichen Ämtern;

BECCIU Giovanni Angelo zu einer Freiheitsstrafe von fünf Jahren und sechs Monaten, einer Geldstrafe von 8.000 Euro und einem lebenslangen Ausschluss aus dem öffentlichen Dienst;

TIRABASSI Fabrizio zu einer Freiheitsstrafe von sieben Jahren und sechs Monaten, einer Geldstrafe von zehntausend Euro und einem lebenslangen Ausschluss aus dem öffentlichen Dienst;

SQUILLACE Nicola, nachdem ihm ein allgemeiner mildernder Umstand zugebilligt worden war, zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und zehn Monaten auf Bewährung verurteilt;

TORZI Gianluigi zu einer Freiheitsstrafe von sechs Jahren und einer Geldstrafe von 6.000 Euro, zum lebenslangen Ausschluss von öffentlichen Ämtern und zu einer besonderen Überwachung für ein Jahr;

MAROGNA Cecilia zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren und neun Monaten mit zeitweiligem Ausschluss von öffentlichen Ämtern für die gleiche Dauer. und öffentlichen Ämtern für die gleiche Dauer;

LOGSIC HUMANITARNE DEJAVNOSTI D.O.O. zu einer Geldbuße in Höhe von 40 000 Euro und einem zweijährigen Verbot der Auftragsvergabe an öffentliche Stellen verurteilt;

Darüber hinaus hat der Gerichtshof den Verfall der Beträge, die das Corpus Delicti der angefochtenen Straftaten bilden, in entsprechender Höhe angeordnet, so dass sich der Gesamtbetrag auf mehr als 166.000.000 Euro beläuft.

Schließlich wurden die Beklagten gesamtschuldnerisch zur Zahlung von Schadensersatz zugunsten der Zivilparteien verurteilt, der sich auf einen Gesamtbetrag von mehr als 200.000.000,00 Euro beläuft".

Verpflichtet zur Entschädigung

In Bezug auf zwei weitere Fälle, gegen die ermittelt wird, wurden Kardinal Becciu und Marogna Cecilia "gesamtschuldnerisch der Straftat nach Artikel 416-ter des Strafgesetzbuches im Zusammenhang mit der Zahlung von Beträgen in Höhe von mehr als 570.570.000 zu Gunsten von Marogna über eine an sie verwiesene Gesellschaft mit der nicht der Wahrheit entsprechenden Begründung, dass das Geld dazu dienen sollte, die Freilassung einer in Afrika entführten Nonne zu erleichtern".

Kardinal Becciu wurde auch "der Veruntreuung (Artikel 168 des Strafgesetzbuches) für schuldig befunden, weil er zweimal auf ein Konto im Namen von

Caritas-Diözese Ozieri, die Zahlung der Gesamtsumme von 125.000 Euro, die eigentlich für die SPES-Genossenschaft bestimmt war, deren Präsident sein Bruder Becciu Antonino war".

Ressource

Die Anwälte des Kardinals erklärten in einer Stellungnahme: "Wir respektieren das Urteil, wir werden die Begründung lesen, aber wir sind sicher, dass früher oder später die Absurdität der Anschuldigung gegen den Kardinal erkannt wird und damit die Wahrheit: Seine Eminenz ist unschuldig", sagten sie.

Der AutorFrancisco Otamendi

Kultur

Die Ursprünge der Weihnachtskrippe

Jedes Jahr zu Weihnachten ist das Aufstellen einer Weihnachtskrippe eine Tradition, die vielen katholischen Familien am Herzen liegt.

Jennifer Elizabeth Terranova-16. Dezember 2023-Lesezeit: 3 Minuten

Sie fand in der italienischen Stadt Greccio statt, die als Geburtsort der ersten Weihnachtskrippe der Geschichte bekannt ist. Diese Tradition hat sich in der ganzen Welt verbreitet und ist die bekannteste Weihnachtstradition, die geliebt und geschätzt wird.

Der Überlieferung nach hat eine griechische Familie die Stadt Greccio gegründet und sich dort niedergelassen, daher der Name Greccio - griechisch auf Italienisch. Die mittelalterliche Stadt stammt aus dem 10. und 11. Jahrhundert und liegt in den italienischen Apenninen, einer malerischen Stadt auf einem der Hügel, die das Heilige Tal überblicken.

Im Jahr 1223 war der heilige Franz von Assisi, ein junger Einsiedler, gerade von einer Reise nach Hause zurückgekehrt. Heiliges Land Er schlenderte durch Greccio und war von der Schönheit der Stadt beeindruckt, die ihn an die heilige Stadt Bethlehem erinnerte. In einem Interview erzählte Pater Domenico, ein Minderbruder: "Franziskus hatte einen Traum: mit eigenen Augen zu erleben, was der neugeborene Jesus für die Menschheit erlitten hatte, und dieser Traum ging am Weihnachtsabend 1223 in Erfüllung". Er nahm die Hilfe seines Freundes Giovanni de Greccio, der Velita, dem Besitzer der Grotten, in Anspruch. Er brauchte einen Stein, der immer noch da ist, Heu, einen Ochsen, einen Esel und einen Altar.

Franziskus, der damals Diakon war, feierte die Heiligabendmesse, und viele versammelten sich, um die erste Krippe zu sehen. Während der Feier hatten Giovanni Velita und andere eine Vision: Sie sahen ein Baby, das aus einem langen Schlaf auf dem Stein erwachte. Pater Domenico erzählt, dass das Baby Franziskus anlächelte, und Franziskus umarmte das Kind und betete es an.

"Die Krippe in Greccio war eine eher untypische Krippe, etwas anders als das, was wir heute in italienischen Familien und in der ganzen Welt finden; es ist die einzige ohne die Jungfrau Maria und Josef...", sagte der ehemalige Bürgermeister von Greccio, Antonio Rosati.

Universelle Tradition

Jedes Jahr erleben die Einwohner diese historischen Momente mit Stolz, denn "sie sind Teil unserer Geschichte, unseres Herzens und auch unseres ikonographischen Erbes, das universell ist... Die Krippe ist etwas, das uns vereint und nicht trennt, und so vereint auch Greccio und trennt nicht", sagte Bürgermeister Rosati in einem Interview.

Jedes Jahr zu Weihnachten ist das Aufstellen einer Krippe eine Tradition, die vielen katholischen Familien am Herzen liegt. Es ist eine liebgewonnene Tradition, die weitergegeben wird, und es werden Erinnerungen geschaffen, wenn Eltern, Kinder und Verwandte neue Figuren kaufen und entscheiden, wo sie aufgestellt werden. Der ehemalige stellvertretende Bürgermeister von Greccio, Federico Giovanelli, sagte: "Das ist alles sehr bewegend" und erinnerte daran: "Wenn wir heute alle unsere Krippe bauen, dann deshalb, weil Franziskus in dieser Nacht hier die erste Krippe gebaut hat".

Als der heilige Franziskus am Heiligen Abend predigte und das Evangelium las, berichtete ein Augenzeuge: "In dieser Nacht geschah ein Wunder. In der Folgezeit wurden weitere Wunder in dieser Zeit zitiert. Es heißt, dass diejenigen, die das Stroh in der Krippe berührten, in der das Christkind erschien, geheilt wurden, ebenso wie Frauen in schwerer Arbeit und kranke Tiere.

Papst Franziskus und die Weihnachtskrippe

Papst Franziskus hat seinen Namen zu Ehren des Heiligen gewählt, der vor so vielen Jahren die erste Krippe geschaffen hat. Er besuchte das Heiligtum der Einsiedelei in Greccio zweimal, 2017 und 2019, als er ein apostolisches Schreiben "Das Heiligtum von Greccio" unterzeichnete.Admirabile Signum". Darin schrieb er:

"Warum erregt die Weihnachtskrippe so viel Bewunderung und berührt uns so tief? Vor allem, weil sie die zärtliche Liebe Gottes zeigt: Der Schöpfer des Universums beugt sich herab, um unsere Kleinheit anzunehmen. Das Geschenk des Lebens in seinem ganzen Geheimnis wird noch wunderbarer, wenn wir uns vergegenwärtigen, dass Marias Sohn die Quelle und der Nährboden allen Lebens ist. In Jesus hat uns der Vater einen Bruder geschenkt, der zu uns kommt, wenn wir verwirrt oder verloren sind, einen treuen Freund, der immer an unserer Seite ist. Er hat uns seinen Sohn geschenkt, der uns vergibt und uns von unseren Sünden befreit".

Er ermutigte die Familien, diese Tradition in ihren Häusern aufrechtzuerhalten und sagte, er hoffe, "dass dieser Brauch nie verloren geht". In vielen Haushalten ist dies ein gefeierter und mit Spannung erwarteter Brauch. Auf der ganzen Welt wetteifern sie um die "beste" Krippe. Viele Stadtteile, wie z. B. Dyker Heights in Brooklyn, New York, empfangen jedes Jahr Touristen aus aller Welt, die ihre berühmten Krippen und Weihnachtsausstellungen in den Hinterhöfen sehen wollen.

Die Weihnachtskrippe im Vatikan

Während in der ersten Krippe weder die Gottesmutter Maria noch der heilige Josef erschienen, ist heute die Heilige Familie anwesend, ebenso wie der heilige Franz von Assisi, der bei der Krippe steht, wie wir es im Vatikan bei der Einweihung der diesjährigen Krippe gesehen haben.

Dieses Jahr wurde der heilige Franz von Assisi geehrt. Papst Franziskus wandte sich an die Gemeinschaften, die die Krippe und den Weihnachtsbaum gespendet hatten, und sagte, dass die Beschäftigung mit einer Krippe "in uns die Sehnsucht nach Stille und Gebet in unserem oft hektischen Alltag wecken" sollte.

Vereinigte Staaten

Vereinigte Staaten feiern die Jungfrau von Guadalupe

Von New York bis Los Angeles, von Chicago bis Miami versammelten sich am 12. Dezember Hunderttausende von Pilgern in den Kirchen der verschiedenen Diözesen des Landes, um die Jungfrau von Guadalupe zu feiern.

Gonzalo Meza-15. Dezember 2023-Lesezeit: 4 Minuten

Im Jahr 2023 jährt sich zum 492. Mal die Erscheinung der Jungfrau von Guadalupe auf dem Hügel von Tepeyac in Mexiko-Stadt. Die Jungfrau von Guadalupe wurde 1946 von Papst Pius XII. zur "Patronin der Amerikas" ernannt, ein Titel, der 1999 von Johannes Paul II. bestätigt wurde. Sie ist die Hauptpatronin vieler Diözesen, darunter Los Angeles. Da die Vereinigten Staaten das Land mit der zweitgrößten Anzahl von Mexikanern sind, werden die Guadalupe-Feiern mit der gleichen Inbrunst und Herzlichkeit begangen, mit der die Mexikaner diese Tradition pflegen.

Von New York bis Los Angeles, von Chicago bis Miami versammelten sich am 12. Dezember Hunderttausende von Pilgern in den Kirchen der verschiedenen Diözesen des Landes, um die "Morenita del Tepeyac" zu feiern. Zu den Feierlichkeiten gehörten landestypische Tänze, Lieder, Live-Darstellungen der Erscheinungen von Guadalupana sowie die "mañanitas" (traditionelles mexikanisches Geburtstagslied), der Rosenkranz und die Heilige Messe. Am Ende der Feierlichkeiten teilten die Gemeindemitglieder einige typisch mexikanische Gerichte wie Tamales (Maismehlteig, der in gedämpfte Maisschalen eingewickelt ist), Atole (Maismehlgetränk) und "pan de dulce" (mexikanisches Gebäck).

In den Vereinigten Staaten gibt es zwei guadeloupeanische Stätten, die eine Besonderheit des Landes darstellen: die Kathedrale von Los Angeles wo das einzige Fragment der Tilma von Tepeyac aufbewahrt wird, und der Schrein Unserer Lieben Frau von Guadalupe in Des Plaines, Illinois, in der Nähe von Chicago, wo Gemeindemitglieder ihre "Mandas" bezahlen können, als ob sie in Mexiko-Stadt wären.

Kathedrale Unserer Lieben Frau von den Engeln

In der Kathedrale in Los Angeles, Kalifornien, begann die Guadalupana-Feier 2023 am 11. Dezember um 18 Uhr mit traditionellen Tänzern und dem Ballet Folklorico auf dem Platz der Kathedrale. Um 22 Uhr wurde in der Kathedrale der Rosenkranz gebetet, gefolgt von einer musikalischen Hommage mit Mariachis und Gastsängern. Vor Beginn der Messe wurden die "mañanitas" zu Ehren der Jungfrau gesungen. Die Messe wurde von Erzbischof José H. Gómez zelebriert.

In seiner Predigt sagte der Prälat: "Wenn wir heute Abend unter dem mitfühlenden Blick unserer Mutter stehen und in ihre Augen schauen, lasst uns über diese wunderbare Wahrheit nachdenken: Jesus Christus liebt uns so sehr, dass er gekommen ist, um unsere Hoffnungen und Träume zu teilen und sein Leben für uns anzubieten. Wenden wir uns heute Abend vertrauensvoll an Unsere Liebe Frau von Guadalupe und sagen wir ihr noch einmal, dass wir hier sind, um zu dienen, dass wir ihr und Jesus unser Leben als Liebesgabe darbringen wollen".

Die Kathedrale von Los Angeles ist neben der Basilika von Guadalupe in Mexiko der einzige Ort auf der Welt, an dem ein winziges Fragment der guadalupeanischen Tilma aufbewahrt wird. Diese Reliquie war ein Geschenk des damaligen Erzbischofs von Mexiko-Stadt als Zeichen der Dankbarkeit und Freundschaft an Erzbischof John J. Cantwell von Los Angeles, der Anfang der 1940er Jahre eine Pilgerfahrt zur Basilika von Guadalupe leitete. Sie wird in einer Seitenkapelle aufbewahrt und zur Verehrung durch die Gläubigen ausgestellt. Die Tilma wurde wissenschaftlich analysiert und es gilt als Wunder, dass sie fünf Jahrhunderte überlebt hat, obwohl sie aus natürlichen Agavenfasern besteht, die sich unter normalen Bedingungen mit der Zeit leicht zersetzen. 

Heiligtum Unserer Lieben Frau von Guadalupe, Des Plaines

Seit seiner Gründung im Jahr 2013 zieht der Schrein von Guadalupe in der Stadt Des Plaines jedes Jahr im Dezember Tausende von Pilgern an, die aus allen Teilen der Vereinigten Staaten kommen, um der Jungfrau Maria zu huldigen. Die Guadalupe-Feierlichkeiten 2023 begannen am 11. Dezember mit den "Mañanitas" an die Jungfrau vor Mitternacht, gefolgt von der feierlichen Messe.

Den ganzen Tag über wurde der Rosenkranz gebetet, abwechselnd mit der heiligen Messe. Am Nachmittag gab es eine Nachstellung der Erscheinungen der Jungfrau. Tausende von Menschen nahmen an den verschiedenen Feierlichkeiten teil. Sie kamen aus verschiedenen Teilen des Landes mit Bussen, Autos, Fahrrädern oder zu Fuß. Die Pilger brachten ihre Sorgen und Probleme zu den Füßen der Jungfrau. Andere kamen, um ihre "Mandas" zu bezahlen, d. h. die Versprechen, die sie der Jungfrau für eine erhaltene Gunst gegeben hatten.

Viele Gemeindemitglieder versprachen, nach Mexiko zu reisen, um der Jungfrau persönlich zu danken, mussten dann aber feststellen, dass sie dieses Versprechen aus Mangel an Dokumenten, Geld oder Zeit nicht einlösen konnten. Angesichts dieser Realität gewährte der damalige Erzbischof von Mexiko-Stadt, Kardinal Rivera Carrera, dem Erzbischof von Chicago seit der Einweihung des Heiligtums im Jahr 2013 ein besonderes Zugeständnis, damit die Gläubigen im Heiligtum von Guadalupe in Des Plaines "die der Jungfrau versprochenen Mandas oder Versprechen" einlösen können, ohne nach Mexiko-Stadt reisen zu müssen. Dieses Zugeständnis wurde am 10. Juni 2023 bei einem Besuch des Heiligtums durch Kardinal Carlos Aguiar Retes, Erzbischof von Mexiko, bekräftigt.

In seiner Predigt während der Messe, die er gemeinsam mit Kardinal Cupich aus Chicago zelebrierte, sagte er: "Jesus begleitet uns nicht nur, indem er mit uns geht, sondern er hilft uns, die Herausforderungen, die sich in unserem Leben ergeben, anzunehmen. Er hilft uns, Probleme und Konfliktsituationen zu lösen und die Begegnung mit anderen als Begegnung von Brüdern zu genießen, wie wir es hier tun, wie ich Mexiko vertrete, und mein Bruder Kardinal Blase Cupich, diese große Erzdiözese, die so viele von uns hier in diesem Land aufgenommen hat, immer unter der Obhut von Maria von Guadalupe".