Ressourcen

Gestis verbisqueein Hinweis auf die mütterliche Aufgabe des Lehramtes

Die vom Dikasterium für die Glaubenslehre Anfang Februar 2024 veröffentlichte Note Gestis verbisque beantwortet Zweifel an der Gültigkeit bestimmter sakramentaler Feiern.

Rafael Díaz Dorronsoro-15. Februar 2024-Lesezeit: 7 Minuten

Die Dikasterium für die Glaubenslehre veröffentlicht am 2. Februar die Note Gestis verbisque über die Gültigkeit der Sakramente.

Der Anlaß für diese Note war die wachsende Zahl von Anfragen an das Dikasterium über die Gültigkeit bestimmter sakramentaler Feiern, auf die es mit Bedauern antworten mußte, indem es ihre Ungültigkeit feststellte (vgl. Präsentation).

Die Note soll "den Bischöfen bei ihrer Aufgabe als Förderer und Hüter des liturgischen Lebens der ihnen anvertrauten Teilkirchen helfen", indem sie "einige Elemente lehrmäßiger Art zur Unterscheidung der Gültigkeit der Sakramentenfeier anbietet, wobei auch einige disziplinäre und pastorale Aspekte berücksichtigt werden" (Nr. 4).

Der lehrmäßige Teil entwickelt drei spezifische Themen der Sakramententheologie: I. Die Kirche wird in den Sakramenten verwirklicht und ausgedrückt; II. Die Kirche wird in den Sakramenten verwirklicht und ausgedrückt; II. Die Kirche bewahrt und wird bewahrt durch die Sakramente; und III. Der liturgische Vorsitz und die Kunst des Feierns.

Einige Bilder aus der Heiligen Schrift dienen der Reflexion: das Bild der Kirche als Braut und Leib Christi und das Bild von Christus als Haupt der Kirche.

Am Ende jedes Themas werden einige disziplinäre und pastorale Konsequenzen aufgezeigt, die im Einklang mit der vorgestellten Lehre stehen.

Der sakramentale Charakter der Kirche

Das erste Thema zeigt den sakramentalen Charakter der Kirche. In der Anmerkung wird zunächst darauf hingewiesen, dass die Kirche aus den Sakramenten hervorgeht. Das Zitat des heiligen Augustinus ist beredt: "Adam schläft, damit Eva gebildet wird; Christus stirbt, damit die Kirche gebildet wird. Aus der Seite Adams wird Eva gebildet; aus der Seite Christi, der am Kreuz starb und von der Lanze verwundet wurde, entspringen die Sakramente, durch die die Kirche gebildet wird" (Nr. 6: Augustinus, In Johannis Evangelium tractatus 9, 10).

Die Kirche ist also ein universales Sakrament des Heils (vgl. Nr. 7), weil Christus sie durch die Einsetzung der Sakramente gegründet hat. Um auf den Vergleich zwischen der Geburt Evas und der Kirche zurückzukommen, können wir hinzufügen, daß, wie Gott den ersten Menschen aus dem Staub der Erde geformt hat, der ein lebendiges Wesen wurde, als er den Lebensatem empfing (vgl. Gen 2, 7), auch die Kirche durch die Einsetzung aller Sakramente durch Christus geformt wurde und am Pfingsttag mit der Aussendung des Heiligen Geistes zu leben begann.

Die Sakramente gehören jedoch nicht der Vergangenheit an, sondern werden von der Kirche in der ganzen Geschichte bis zum Ende der Zeit gefeiert. Und da Christus die Kirche zu seiner Braut genommen hat, so wie Adam Eva zu seiner Frau genommen hat, bilden die beiden einen Leib.

In jeder sakramentalen Feier feiert nicht nur die Kirche, sondern ist auch Christus gegenwärtig, "so dass, wenn jemand tauft, es Christus ist, der tauft" (Ökumenisches Konzil, Konz. Ecum. Vat. II, Konst. lit. Sakrosanktum Konzil, n. 22).

So wird verstanden, daß die Kirche in der sakramentalen Liturgie verwirklicht und zum Ausdruck bringt, was sie ist: "Zeichen und Werkzeug der innigsten Vereinigung mit Gott und der Einheit des ganzen Menschengeschlechts" (Nr. 7: Konzil Ökumen. Vat. II, Dog. Const. Lumen gentium, n. 1).

Ausgehend von diesem ständigen göttlichen Ursprung der Kirche schließt die Note den ersten Punkt mit der Feststellung, daß die "Interventionen des Lehramtes in sakramentalen Angelegenheiten immer von einer grundlegenden Sorge um die Treue zum gefeierten Geheimnis motiviert waren. Die Kirche hat nämlich die Pflicht, den Vorrang des göttlichen Handelns zu gewährleisten und die Einheit des Leibes Christi in jenen Handlungen zu schützen, die ihresgleichen suchen, weil sie "schlechthin" heilig sind und ihre Wirksamkeit durch das priesterliche Handeln Christi garantiert wird" (Nr. 10).

Die Kirche als Hüterin der Sakramente

Die lehrmäßige Reflexion wird mit dem Thema Die Kirche ist die Hüterin und Bewahrerin der Sakramente.. Um den Inhalt zu verstehen, sollte man bedenken, dass die Kirche erst im 12. Jahrhundert das sakramentale Septum ausdrücklich kannte.

Das Lehramt begann ab dem 13. Jahrhundert, dies zu lehren, und das Konzil von Trient definierte angesichts der Krise der protestantischen Reformation, die den göttlichen Ursprung der sieben Sakramente leugnete, die Einsetzung jedes der sieben Sakramente durch Christus als Glaubensdogma. Darüber hinaus wurden im Laufe der Jahrhunderte einige Gesten und materielle Elemente, die für die gültige Feier einiger Sakramente als notwendig erachtet wurden, geändert.

All dies wirft die Frage nach der Befugnis der Kirche auf, die Anzahl der Sakramente und das sakramentale Zeichen jedes einzelnen Sakraments zu bestimmen. Die Antwort kann als die originellste Überlegung der Note betrachtet werden.

Das Dikasterium stellt klar, dass die Macht der Kirche nicht willkürlich ist, denn sie muss die treue Ehefrau ihres Bräutigams, Christus, sein, der sie eingesetzt hat. Zur Rechtfertigung dessen, was im Laufe der Jahrhunderte geschehen ist, wird in der Note argumentiert, dass die Macht, die die Kirche über die Sakramente ausüben kann, der Macht entspricht, die sie in Bezug auf die Heilige Schrift besitzt. "In letzterer erkennt die Kirche das Wort Gottes an, das unter der Inspiration des Heiligen Geistes niedergeschrieben wurde und den Kanon der heiligen Bücher festlegt. Zugleich aber unterwirft sie sich diesem Wort, das sie 'mit Frömmigkeit hört, mit Genauigkeit bewahrt und mit Treue auslegt' (Conc. Ecum. Vat. II, Const. dog. Dei Verbum, n. 10). In gleicher Weise erkennt die Kirche mit Hilfe des Heiligen Geistes die heiligen Zeichen, durch die Christus die österliche Gnade schenkt, indem sie ihre Zahl bestimmt und für jedes von ihnen die wesentlichen Elemente angibt" (Nr. 11).

Zur Bestimmung des sakramentalen Zeichens fügt die Note hinzu, dass die Kirche "insbesondere weiß, dass ihre potestas Die Sakramente sind im Lichte ihrer Substanz zu betrachten (vgl, Sitzung XXI2). Wie die Kirche in der Verkündigung das Evangelium des toten und auferstandenen Christus immer treu verkünden muß, so muß sie in den sakramentalen Gesten die ihr von Jesus anvertrauten Heilsgesten bewahren" (Nr. 11).

Sie erkennt auch an, dass "die Kirche nicht immer eindeutig angegeben hat, in welchen Gesten und Worten dieser Inhalt besteht". Institut divinitus. Auf jeden Fall scheinen für alle Sakramente jene Elemente grundlegend zu sein, die das Lehramt der Kirche in Anlehnung an die Sensus Fidei des Gottesvolkes und im Dialog mit der Theologie hat er Materie und Form genannt, zu denen noch die Absicht des Amtsträgers hinzukommt" (Nr. 12).

Bedingungen für die Gültigkeit der sakramentalen Feier

Für die Gültigkeit der sakramentalen Feier gelten folgende Bedingungen.

In erster Linie muss das, was die Kirche über die Materie (Gesten und Verwendung der materiellen Elemente) und die Form (Worte) jedes Sakraments festgelegt hat, respektiert werden. Es wird präzisiert, daß die Kirche sie nicht aus einer Laune heraus oder willkürlich festgelegt hat, sondern daß sie sie unter Wahrung der Substanz der Sakramente mit Autorität angegeben hat, die in der Tradition und in der Fügsamkeit gegenüber dem Wirken des Heiligen Geistes wurzelt, um die durch das Sakrament verliehene Gnade besser zum Ausdruck zu bringen (Nr. 12-16).

Zweitens ist es notwendig, dass der Amtsträger "die Absicht hat, wenigstens das zu tun, was die Kirche tut" (Nr. 17: Konzil von Trient, Decretum von Sacramentiscan. 11).

Sie unterstreicht auch die innere Einheit zwischen den drei Elementen, die "so in die sakramentale Handlung integriert sind, dass die Intention zum einigenden Prinzip von Materie und Form wird und sie zu einem heiligen Zeichen macht, durch das die Gnade verliehen wird". ex opere operato" (n. 18).

Das sakramentale Zeichen bringt also die Absicht des Spenders zum Ausdruck, und "die schwerwiegende Veränderung der wesentlichen Elemente läßt auch Zweifel an der wirklichen Absicht des Spenders aufkommen und beeinträchtigt so die Gültigkeit des gefeierten Sakraments" (Nr. 19).

Das Thema schließt mit einem kurzen Hinweis auf die Integration des sakramentalen Zeichens in die Feier der gesamten sakramentalen Liturgie, wobei darauf hingewiesen wird, dass es sich nicht um "eine ornatus Sie ist weder der zeremonielle Aspekt der Sakramente noch eine didaktische Einführung in die Wirklichkeit, die sich erfüllt, sondern sie ist in ihrer Gesamtheit das Ereignis, in dem sich die persönliche und gemeinschaftliche Begegnung zwischen Gott und uns in Christus und im Heiligen Geist vollzieht" (Nr. 20).

Vielfalt der sakramentalen liturgischen Riten

Die Liturgie "läßt die Vielfalt zu, die die Kirche vor 'starrer Uniformität' bewahrt" (Nr. 21). Aus diesem Grund nimmt die Kirche in ihrem Schoß eine große Vielfalt sakramentaler liturgischer Riten auf, und die Riten selbst sehen mögliche Anpassungen der Feier an die jeweiligen Umstände vor.

Die Liturgie ist das Handeln der Kirche, und damit diese Vielfalt der Einheit nicht schadet, erinnert die Note daran, "daß, außer in den in den liturgischen Büchern ausdrücklich angegebenen Fällen, die Regelung der heiligen Liturgie in die ausschließliche Zuständigkeit der kirchlichen Autorität fällt" (Konzil, Ökumenisches Konzil. Vat. II, Konst. lit. Sakrosanktum Konzil(Nr. 22), die je nach Fall beim Bischof, bei der bischöflichen Territorialversammlung oder beim Apostolischen Stuhl angesiedelt ist" (Nr. 22).

Die endgültige Schlußfolgerung dieses zweiten Themas lautet: "Die eigenmächtige Änderung der Zelebrationsform eines Sakraments stellt nicht nur einen einfachen liturgischen Mißbrauch dar, als Übertretung einer positiven Norm, sondern zugleich eine Verletzung der kirchlichen Gemeinschaft und der Anerkennung des Handelns Christi, die in den schwerwiegendsten Fällen das Sakrament selbst ungültig macht, weil das Wesen der Amtshandlung verlangt, daß das Empfangene getreu weitergegeben wird (vgl. 1 Kor 15,3)" (Nr. 22: Kongregation für die Glaubenslehre, Doktrinelle Anmerkung zur Änderung der sakramentalen Formel der Taufe, 8).

Das dritte Thema mit dem Titel Der liturgische Vorsitz und die Kunst des FeiernsDer Schwerpunkt liegt auf der Figur des Ministers, der eine Feier abhält. in persona Christi Capitis und in nomine Ecclesiae (vgl. Nr. 23). In der Anmerkung heißt es, dass die Feier in persona Christi Capitis überträgt dem Pfarrer nicht die Befugnis, während der Feier willkürlich zu handeln. Feiern Sie in persona Christi Capitis bedeutet, dass der wahre Zelebrant Christus ist (vgl. Nr. 24). Wenn wir uns an die scholastische Theologie halten, würden wir sagen, dass Christus der Hauptakteur und der Amtsträger ein instrumenteller Akteur ist. Es ist daher verständlich, dass die Note weiterhin lehrt, dass die Macht des Amtsträgers eine Diakonie ist (vgl. Nr. 24).

Der Amtsträger zelebriert auch im Namen der Kirche. Diese "Formel macht deutlich, daß er zwar Christus, das Haupt, vor seinem Leib, der die Kirche ist, vertritt, daß er aber auch diesen Leib, ja diese Braut, vor seinem eigenen Haupt als integralen Gegenstand der Feier gegenwärtig macht" (Nr. 25).

Die Schlussfolgerung lautet, dass "der Minister verstehen muss, dass die wahre ars celebrandi ist diejenige, die den Primat Christi und das aktive Handeln der Menschen respektiert und verherrlicht. Partizipation der ganzen liturgischen Versammlung, auch durch demütigen Gehorsam gegenüber den liturgischen Normen" (Nr. 26).

Wir haben es mit einem Dokument zu tun, das aus der väterlichen und mütterlichen Autorität des Lehramtes hervorgeht, das über das Heil des Gottesvolkes und aller Seelen wacht.

Es ist daher nicht verwunderlich, dass die Note mit der Aufforderung endet, den ganzen Reichtum der Sakramente zu bewahren, damit die menschliche Schwäche nicht den Vorrang des Heilswirkens Gottes in der Geschichte verdunkelt.

Bei dieser Aufgabe, die der ganzen Kirche obliegt, tragen die Amtsträger eine besondere Verantwortung dafür, "dass die Schönheit der christlichen Feier" lebendig bleibt und nicht "durch ein oberflächliches und verkürztes Verständnis ihres Wertes oder, was noch schlimmer ist, durch ihre Instrumentalisierung im Dienste einer wie auch immer gearteten ideologischen Vision entstellt wird" (Nr. 29: Francesco, C. App. Desiderio desideravi, n. 51).

Der AutorRafael Díaz Dorronsoro

Professor für Sakramententheologie, Päpstliche Universität vom Heiligen Kreuz (Rom)

Aus dem Vatikan

Papst macht seine Exerzitien für 2024

Rom-Berichte-14. Februar 2024-Lesezeit: < 1 Minute
rom berichte88

Der Papst beginnt seine Exerzitien in der Fastenzeit. Sie finden in seiner Residenz im Vatikan statt und der Papst wird sich vom 18. Februar bis Freitagabend, 23. Februar, zurückziehen.

An den Exerzitien werden auch verschiedene Mitglieder der römischen Kurie teilnehmen.


AhSie können jetzt einen Rabatt von 20% auf Ihr Abonnement von Rom-Berichte Premiumdie internationale Nachrichtenagentur, die auf die Aktivitäten des Papstes und des Vatikans spezialisiert ist.

Aus dem Vatikan

Aschermittwoch: Papst ermutigt zur Überwindung der Trägheit und zum Gebet

Zu Beginn der Fastenzeit mit dem Aschermittwoch ermutigte Papst Franziskus dazu, das Gebet für den Frieden in der Welt zu intensivieren und mit der Geduld des Glaubens und der Beharrlichkeit in der Gegenwart Gottes in schwierigen Situationen "hier und jetzt" zu kämpfen, und dankte Kardinal Simoni für sein Zeugnis.

Francisco Otamendi-14. Februar 2024-Lesezeit: 3 Minuten

Die liebevollen Worte und der öffentliche Gruß des Papstes an den 95-jährigen Kardinal Ernest Simoni, der 28 Jahre im kommunistischen Gefängnis in Albanien gelitten hat und der weiterhin "Zeugnis ablegt, indem er sich für die Kirche einsetzt, ohne den Mut zu verlieren", sind ein Beispiel für das Gegenmittel des Heiligen Vaters gegen die Versuchung der acedia oder der Faulheit, eine der Folgen davon.

Der Papst hat sich mit der Publikum dieses Aschermittwochs, des Beginns der Fastenzeit FastenzeitIn der achten Sitzung seines Katechesezyklus zum Thema "Laster und Tugenden" sprach er über die Azedie, die "meistens durch die Faulheit ersetzt wird, die eine ihrer Auswirkungen ist". 

Die gewählte Lesung stammt aus Matthäus, Kapitel 26, und bezieht sich auf den Beginn des Gebets Jesu in Gethsemane, als der Herr die Jünger schlafend vorfindet und sie daran erinnert, dass sie beten sollen, denn der Geist ist willig, das Fleisch aber ist schwach.

Die Geduld des Glaubens

"Die Askese ist eine sehr gefährliche Versuchung, die uns dazu verleitet, alles grau, eintönig und langweilig zu sehen", und "kann uns dazu verleiten, den guten Weg, den wir eingeschlagen haben, zu verlassen und sogar den Sinn unserer eigenen Existenz zu verlieren", sagte Franziskus zu den Pilgern verschiedener Sprachen, nachdem die Leser, heute alle Frauen, Ordensleute und Laien, mit Ausnahme des arabischen Lesers, in der Aula Paul VI. eine Zusammenfassung gegeben hatten.

Acedia bedeutet "Gleichgültigkeit gegenüber der eigenen Existenz", fügte er hinzu, und "erinnert an eine Depression: Das Leben verliert an Bedeutung, das Gebet erscheint langweilig, jeder Kampf scheint sinnlos. Es ist ein bisschen wie ein vorzeitiges Sterben.

Unter den Heilmitteln "weisen die Meister der Spiritualität auf die Geduld des Glaubens hin. Selbst wenn wir unter dem Einfluss der Akzession vor der Realität fliehen wollen, müssen wir den Mut haben, zu bleiben und in meinem "Hier und Jetzt" die Gegenwart Gottes anzunehmen. "Selbst die Heiligen, die uns lehren, die Nacht des Glaubens mit Geduld zu leben, sind nicht von der Akzession verschont geblieben", sagte er.

"In diesen dunklen Momenten müssen wir geduldig sein, unsere Armut akzeptieren und immer auf Jesus vertrauen, der uns nie verlässt".

Begleiten Sie Jesus mit Gebet, Fasten und Almosengeben.

Mit Blick auf den Aschermittwoch erinnerte der Papst die Pilger aus verschiedenen Ländern daran, dass "heute die Fastenzeit beginnt. Ich lade euch ein, Jesus in dieser Zeit in der Wüste durch Gebet, Fasten und Almosen zu begleiten und den Glauben mit Freude und Demut zu bezeugen.

In seiner Botschaft an die italienischen Gläubigen unterstreicht er zum Schluss die Nachricht Hauptveranstaltung an diesem Tag: "Heute beginnt die Fastenzeitbereiten wir uns darauf vor, diese Zeit als Chance zu nutzen, um Umwandlung und innere Erneuerung im Hören auf das Wort Gottes, in der Fürsorge für unsere Brüder und Schwestern, die unserer Hilfe bedürfen, und in der Intensivierung des Gebets, insbesondere um die Gabe des Friedens in der Welt".

In diesen Monaten hat Franziskus schließlich seine letzte Bitte ausgesprochen. "Vergessen wir niemals die gemarterte Ukraine und Israel und Palästina, die so sehr leiden. Lasst uns für alle unsere Brüder und Schwestern beten, die unter dem Krieg leiden. Lasst uns weiter auf das Wort Gottes hören und unser Gebet intensivieren, um den Frieden in der Welt zu erbitten. Meinen Segen für alle.

Der Weg zur Schaffung von Frieden 

Bevor er Kardinal Simoni begrüßte, erinnerte der Heilige Vater daran, dass wir alle die Geschichte der ersten Märtyrer gehört oder gelesen haben, so viele in der Kirche, viele sind hier begraben worden, bei den Ausgrabungen finden wir diese Gräber, aber "auch heute gibt es so viele Märtyrer, vielleicht mehr als am Anfang. Es gibt so viele Verfolgte...". Und er wandte sich an den älteren Kardinal, den er als "lebenden Märtyrer" bezeichnete.

Zuvor hatte der Papst die polnischen Pilger, die lautstark demonstrierten, darauf hingewiesen, dass "heute in allen Kirchen eures Landes eine Kollekte für die Ukraine durchgeführt wird. Angesichts der vielen Kriege dürfen wir unsere Herzen nicht vor denen verschließen, die in Not sind. Mögen Gebet, Fasten und Almosen der Weg sein, um Frieden zu schaffen, und ich segne euch und eure Familien". Verbrennung von Asche in der Basilika von Santa Sabina, ab 16.30 Uhr.

Der AutorFrancisco Otamendi

Ressourcen

40 Dinge, die Sie tun können, um die Fastenzeit zu erleben

Vom Verzicht auf Kritik an Autofahrern, denen wir begegnen, bis hin zum Anruf bei jemandem, mit dem wir schon lange nicht mehr gesprochen haben. Wir haben 40 kleine Aktionen vorgeschlagen, die Teil des Almosengebens, der Buße und des Gebets sind, um diese Tage der Fastenzeit zu leben.

Maria José Atienza-14. Februar 2024-Lesezeit: 3 Minuten

Gebet, Buße und Almosen sind die drei Hauptlinien, nach denen die Christen traditionell die vierzig Tage vor der Feier der Passion, des Todes und der Auferstehung Christi leben.

Die Erfahrung der Fastenzeit Es sind Tage, um sich innerlich auf die Begegnung mit dem Herrn vorzubereiten, die die Feier der großen Geheimnisse des Glaubens mit sich bringt.

Obwohl die kleinen Gaben und Praktiken der Frömmigkeit persönlich sind, haben wir 40 Dinge ausgewählt, die helfen können, diese Zeit um die drei Achsen herum zu leben, und die allen Menschen eine Hilfe sein können.

Sie können jeden Tag eine machen, oder mehrere, oder einen Kalender erstellen mit Fastenzeit.

  1. Rufen Sie jemanden an, den Sie schon lange nicht mehr angerufen haben. Schreiben Sie keine Nachricht, nein. Rufen Sie an und nehmen Sie sich zumindest ein paar Minuten Zeit, um der Person zuzuhören, der Sie schon lange nicht mehr geantwortet haben.
  2. Geben Sie das Geld aus dem Kaffee. An eine arme Person, an die Pfarrei oder an eine klösterliche Gemeinschaft durch eine Spende (oder laden Sie die arme Person in Ihrer Pfarrei zu einem Kaffee ein).
  3. Beten Sie ein Rosenkranzgeheimnis (oder zwei, oder den ganzen Rosenkranz).
  4. Nehmen Sie die Treppe. Wann immer es möglich ist und die Gesundheit es zulässt.
  5. Gehen Sie zur Messe. Wenn Sie nicht wissen, wie oder wo, hier Anmeldung kann Ihnen helfen.
  6. Drehen Sie das Handy bei den Mahlzeiten auf den Kopf.
  7. Beten Sie ein Ave Maria für die Person, die wir kritisiert haben.
  8. Bedanken Sie sich bei jedem, der Sie im Supermarkt begrüßt.
  9. Hinterlassen Sie ein Trinkgeld an der Frühstücks- (oder Mittags-) Bar.
  10. Lesen Sie die Blickpunkt Evangelium des Tages und meditieren.
  11. Schimpfen Sie nicht über den Fahrer vor Ihnen (oder seine Familie). Eine sehr praktische Art, sich in Geduld zu üben.
  12. Die Arbeit pünktlich beenden. Und kümmere dich um die Familie zu Hause.
  13. Nehmen Sie kein Dessert zu sich.
  14. Laden Sie einen Freund zu einer Wohltätigkeitsarbeit. Wenn Sie nicht teilnehmen, ist das in Ordnung, es steht Ihnen frei, nicht zu kommen.
  15. Beten Sie die Kreuzweg. Eine eng mit der Fastenzeit verbundene Frömmigkeitspraxis, die man auch zu Hause beten kann.
  16. Tauschen Sie eines Tages das Kapitel der Serie gegen eine Lesestunde aus.
  17. Räumen Sie die Abstellkammer (oder das Schlafzimmer oder die Kommode) auf.
  18. Beten Sie ein Vaterunser für den Papst.
  19. Spenden Sie ein Kleidungsstück (oder spenden Sie das Geld, das wir für einen Kleidungskauf ausgegeben hätten, für wohltätige Zwecke).
  20. Geben Sie ein Abendessen oder eine Mahlzeit an eine Suppenküche. Alleine oder mit der Familie.
  21. Machen Sie eine spirituelle Auszeit. Der Höhepunkt der Fastenzeit, weil er Gebet, Buße und Almosenzeit vereint.
  22. Reparieren Sie das Möbelstück, das Gerät, das Fahrrad... und vermeiden Sie einen unnötigen Kauf (wenn es sich um ein Problem auf hohem Niveau oder ein elektrisches Problem handelt, rufen Sie besser einen Fachmann).
  23. Reinigen Sie die Gläser, die Sie bei der Arbeit und zu Hause benutzen.
  24. Räumen Sie den Geschirrspüler aus (bevor es jemand anderes im Haus tut).
  25. Grüßen Sie die Nachbarn, auch die unfreundliche Familie am Ende des Flurs (oder, wenn das nicht möglich ist, die weniger netten Kollegen).
  26. Beten Sie fünf Minuten lang in Stille. Wenn Sie dies bereits tun, verlängern Sie es um weitere fünf Minuten.
  27. Beschweren Sie sich nicht über die Umgebungstemperatur, Regen oder Wind.
  28. Gehen Sie zum Beichte. Wenn wir es häufig tun, legen wir ein allgemeines Geständnis ab.
  29. Feiern Sie die Feste, die in diese Zeit fallen, gut und mit anderen.
  30. Einem Kollegen oder einer Kollegin für seine oder ihre Arbeit gratulieren oder danken.
  31. Jemandem etwas Persönliches schenken, das wir zu sehr mögen: einen Pullover, Ohrringe, ein Notizbuch oder einen Stift. Etwas von uns, von dem wir denken, dass wir "nicht ohne es leben können".
  32. Machen Sie abends eine kleine Gewissenserforschung.
  33. Laden Sie Ihren Pfarrer zum Mittagessen zu sich nach Hause ein (am besten an einem Samstag, wenn es keine Probleme mit der Speisekarte gibt).
  34. Trinken Sie auf einer Party ein Getränk/Bier weniger.
  35. Sehen Sie sich einen Film oder eine Serie an, um die Fastenzeit zu erleben. Die Auserwählten ist eine gute Option.
  36. Verschenken Sie ein Buch, das einem anderen beim Beten hilft (gilt für E-Books).
  37. Sprechen Sie den Angelus oder ein kurzes Gebet (es ist sehr nützlich, einen Wecker auf Ihrem Mobiltelefon einzustellen).
  38. Nicht an einem Nachmittag zum Handy zu greifen und denen zuzuhören, die mit uns leben.
  39. Intermittierendes "Fasten" von sozialen Medien.
  40. Machen Sie eine Wallfahrt zu einem Heiligtum der Muttergottes, um sie zu bitten, uns in dieser Zeit zu helfen.
Mehr lesen
Berufung

Fastenzeit, 40 Tage der Umkehr

Heute, am 14. Februar, ist Aschermittwoch, der Beginn der Fastenzeit, der liturgischen Zeit der Vorbereitung auf Ostern.

Loreto Rios-14. Februar 2024-Lesezeit: 3 Minuten

Die Fastenzeit dauert vierzig Tage und erinnert an die vierzig Tage, die Jesus in der Wüste verbrachte, nachdem er von Johannes dem Täufer getauft worden war. Während dieser Zeit wurde Christus auch vom Satan versucht. Als die Versuchungen überwunden waren, "wich der Teufel bis zu einer anderen Zeit" (Lk 4,13).

Bezüglich dieser vierzig Tage Jesu in der Wüste und der Versuchungen, die er erlitt, weist der Katechismus darauf hin, dass "die Evangelisten auf die heilsbringende Bedeutung dieses geheimnisvollen Ereignisses hinweisen. Jesus ist der neue Adam, der treu blieb, wo der erste Adam der Versuchung erlag. Jesus erfüllt in vollkommener Weise die Berufung Israels: Im Gegensatz zu denen, die Gott zuvor vierzig Jahre lang in der Wüste herausgefordert haben, offenbart sich Christus als der Knecht Gottes, der dem göttlichen Willen vollkommen gehorsam ist. Damit ist Jesus der Sieger über den Teufel: Er hat "den starken Mann gebunden" und ihm das genommen, was er sich angeeignet hatte. Der Sieg Jesu in der Wüste über den Versucher ist ein Vorgeschmack auf den Sieg der Passion, auf den höchsten Gehorsam seiner kindlichen Liebe zum Vater" (Katechismus, 539).

Er fügt hinzu, dass "die Kirche sich jedes Jahr während der vierzig Tage der Großen Fastenzeit mit dem Geheimnis Jesu in der Wüste vereint".

Mit dem Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit. An diesem Tag sind Fasten und Enthaltsamkeit obligatorisch. Um den Beginn dieser Zeit der Buße und Umkehr zu markieren, findet an diesem Mittwoch während der Messe die Aschenauflegung statt.

Die Botschaft des Papstes zur Fastenzeit

In seinem Nachricht In der Fastenzeit dachte der Papst an die vierzig Jahre, die das Volk Israel in der Wüste verbrachte.

"Damit unsere Fastenzeit konkret wird, muss man zuerst die Wirklichkeit sehen wollen. Als der Herr Mose zum brennenden Dornbusch zog und zu ihm sprach, offenbarte er sich sofort als ein Gott, der sieht und vor allem hört", sagt Franziskus.

Er fügt hinzu: "Gott wird unserer nicht müde. Begrüßen wir die Fastenzeit als die starke Zeit, in der sich sein Wort noch einmal an uns wendet. [Es ist eine Zeit der Umkehr, eine Zeit der Freiheit. Jesus selbst wurde, wie wir uns jedes Jahr am ersten Fastensonntag erinnern, vom Geist in die Wüste geführt, um in seiner Freiheit geprüft zu werden. Vierzig Tage lang wird er vor uns und mit uns sein: Er ist der menschgewordene Sohn. Anders als der Pharao will Gott keine Untertanen, sondern Söhne. Die Wüste ist der Raum, in dem unsere Freiheit zu einer persönlichen Entscheidung reifen kann, nicht in die Sklaverei zurückzufallen. In der Fastenzeit finden wir neue Beurteilungskriterien und eine Gemeinschaft, mit der wir uns auf einen Weg begeben, den wir noch nie zuvor gegangen sind".

Sie können die vollständige Nachricht lesen hier.

Konvertierung

Der Katechismus spricht von zwei Bekehrungen: Der erste Aufruf zur Bekehrung richtet sich "vor allem an diejenigen, die Christus und sein Evangelium noch nicht kennen". Die Taufe ist also der erste Ort der ersten und grundlegenden Bekehrung. Durch den Glauben an die Frohe Botschaft und die Taufe sagt man sich vom Bösen los und erlangt das Heil, das heißt die Vergebung aller Sünden und die Gabe des neuen Lebens" (Katechismus, 1427).

Es gibt jedoch eine zweite Bekehrung nach der Taufe: "Der Ruf Christi zur Umkehr erklingt jedoch weiterhin im Leben der Christen. Diese zweite Bekehrung ist eine ununterbrochene Aufgabe für die ganze Kirche, die "die Sünder in ihren Schoß aufnimmt" und die, "weil sie heilig ist und ständiger Läuterung bedarf, ständig um Buße und Erneuerung bemüht ist" (Lumen Gentium, 8). Dieses Bemühen um Bekehrung ist nicht nur ein menschliches Werk. Es ist die Bewegung des "zerknirschten Herzens" (Ps 51,19), das von der Gnade gezogen und bewegt wird (vgl. 6,44; 12,32), um auf die barmherzige Liebe Gottes zu antworten, der uns zuerst geliebt hat (vgl. 1 Joh 4,10)" (Katechismus, 1428).

Ein Beispiel für diese Notwendigkeit der Bekehrung der Getauften ist die Reue des Petrus, nachdem er geleugnet hatte, Jesus zu kennen: "Der Blick Jesu, der unendlich barmherzig ist, ruft die Tränen der Reue hervor (Lk 22,61) und nach der Auferstehung des Herrn die dreifache Bekräftigung seiner Liebe zu ihm (vgl. Joh 21,15-17). Die zweite Bekehrung hat auch eine gemeinschaftliche Dimension. Sie zeigt sich in dem Aufruf des Herrn an die ganze Kirche: "Tut Buße" (Offb 2, 5.16).

Der heilige Ambrosius sagt über die beiden Bekehrungen: 'In der Kirche gibt es Wasser und Tränen: das Wasser der Taufe und die Tränen der Buße' (Epistula extra collectionem1 [41], 12)" (Katechismus, 1429).

Wichtige Daten

Dieses Jahr fallen Gründonnerstag und Karfreitag auf den 28. bzw. 29. März. Der Ostertag wird am 31. März gefeiert.

Mehr lesen
Kultur

"Die Auserwählten", die vierte Staffel einer Erfolgsserie

Die vierte Staffel von "Die Auserwählten" steht vor der Tür. Im Laufe des Monats Februar werden die neuen Folgen dieser Serie, die das Leben von Jesus und seinen ersten Jüngern zeigt, veröffentlicht.

Paloma López Campos-14. Februar 2024-Lesezeit: 2 Minuten

Die vierte Staffel von "Die Auserwählten" kommt im Februar 2024 in die Kinos. Dies geschieht auf besondere Weise, denn das Kino ist der erste Ort, an dem die Zuschauer die neuen Folgen sehen können.

Nach dem Erfolg auf den Plattformen und bei der Umsetzung des "Engel Studios"The Chosen"-Regisseur Dallas Jenkins hat beschlossen, den Fans der Serie mit einer Kinoaufführung der neuen Staffel ein anderes Erlebnis zu bieten. Nach den Premierenwochen können diejenigen, die es nicht geschafft haben, sich vor die große Leinwand zu setzen, die Inhalte auf den üblichen Plattformen ansehen.

Ab dem 1. Februar können die Einwohner der Vereinigten Staaten und Kanadas die ersten Episoden im Kino sehen. In Spanien wird die Premiere am 16. Februar stattfinden. Fast alle lateinamerikanischen Länder müssen sich dagegen bis zum 22. Februar gedulden, während Argentinien und Paraguay bereits am 29. Februar in den Genuss der neuen Staffel kommen werden.

Vierte Staffel von "Die Auserwählten".

Die vierte Staffel beginnt mit einer schockierenden Episode. Als Jesus beginnt, sich auf die Passion vorzubereiten, wird er mit extremen Situationen konfrontiert, die seine Jünger sehr mitnehmen. Es ist an der Zeit, eine Lektion zu erteilen: die Bedeutung der Vergebung.

Wie der Trailer zeigt, schließen sich Römer und Juden in ihrer Verfolgung Jesu zusammen. Die Zweifel einiger Jünger angesichts der Entscheidungen des Meisters und der Glaube der anderen bewegen den Zuschauer. Jesus selbst bricht mehr als einmal in Tränen aus und zeigt das menschlichste Gesicht Gottes.

Ein gemeinsames Projekt

Über die Handlung kann nur wenig gesagt werden, da die Gefahr besteht, dass Details verraten werden. Was man sagen kann, ist, dass die Qualität der Serie gestiegen ist. Mit zunehmenden Investitionen ist es den Produzenten von "The Chosen" gelungen, ein hochwertiges Produkt zu schaffen, das den Zuschauer in seinen Bann zieht, ein Gefühl, das noch verstärkt wird, wenn man die Möglichkeit hat, die Episoden im Kino zu sehen.

DIE AUSERWÄHLTEN

Erste Folge: : 24. Dezember 2017 (Vereinigte Staaten)
Basierend auf: Das Leben von Jesus
Unter der Regie von:: Dallas Jenkins
Dauer: : 20-71 Minuten ungefähr.
Originalsprache: : Englisch
Jahreszeiten:: 4
Episoden: 32

Die Serie ist das am meisten durch Crowdfunding finanzierte audiovisuelle Projekt der Geschichte, da die Fans selbst durch Spenden zur Produktion beitragen können. Auf der Plattform "Angel Studios" rufen die Produzenten dazu auf, die Entstehung von "The Chosen" zu unterstützen. Dank der zahlreichen finanziellen Beiträge konnten alle bisherigen Staffeln völlig kostenlos sein.

Das Gesicht Christi näher bringen

Seit Beginn der Serie hat "The Chosen" das öffentliche Leben Christi (und einige Details aus seiner Kindheit) auf eine ganz neue Art und Weise für jedermann zugänglich gemacht. Auf der Grundlage der Evangelien, aber auch mit viel Fantasie, webt Dallas Jenkins die Geschichte Jesu vor der Welt in einem anderen Ton als sonst. Ohne die Bedeutung der Erzählung - immerhin das Leben des Sohnes Gottes - aus den Augen zu verlieren, zeigt "The Chosen" das Gesicht des Freundes Jesus.

Mit dem Gleichgewicht von "perfectus Deus, perfectus homo" bietet die Serie die Möglichkeit, sich Christus als reale Person vorzustellen, mit seiner Müdigkeit, seinem Lachen und seinem Blick. Ein Ziel, das der Schauspieler mehr als erreicht Jonathan RoumieDie Rolle von Jesus.

Jonathan Roumie spielt Jesus in der Show

Asche in Liebe

Eine gute Möglichkeit, den Tag des Schutzpatrons der Liebenden an diesem Bußtag als Paar zu feiern, besteht darin, gemeinsam in die Pfarrei zu gehen, um uns Asche auflegen zu lassen. Weil wir Asche sind, sind wir Staub, aber Staub in der Liebe.

14. Februar 2024-Lesezeit: 3 Minuten

Das Zusammentreffen des Aschermittwochs mit dem Valentinstag führt in diesem Jahr neben Witzen und Memes auch zu einer interessanten Reflexion über die Notwendigkeit, unsere Beziehungen zu erneuern und sie von dem zu befreien, was sie tötet.

Der Valentinstag ist, wie alles, was unsere Marktgesellschaft berührt, zu einem neuen Vorwand geworden, um Geld auszugeben oder, wenn der Geldbeutel es nicht zulässt, es zumindest zu wollen: Wir geben Geld für Geschenke für unsere Partner aus, für Abendessen oder Reisen für Paare, für Filme, die die Liebe als Paar idealisieren... Und wenn wir keinen Partner haben, geben wir Geld für Kleidung, Accessoires, Make-up und Parfüm aus, um der Person zu gefallen, die wir an diesem romantischen Tag erobern wollen. Lasst uns essen und trinken, morgen sind wir tot!

Der Aschermittwoch ist daher sein Gegenspieler, denn er ist ein Tag der Entbehrung und der Enthaltsamkeit. Für Fasten, Enthaltsamkeit, Gebet und Almosengeben. Ein Tag, an dem wir erkennen, ja, dass wir sterben werden, dass wir zerbrechlich und wankelmütig wie Staub sind und uns deshalb mit Gott versöhnen müssen, damit er es ist, der uns das Leben schenkt.

Dieser Valentinstag, dieser Aschermittwoch, ist eine Gelegenheit, darüber nachzudenken, wie unsere Beziehungen sind, über ihre Bedeutung, über das, was wir von ihnen erwarten. Denn auch unsere Ehen brauchen die Umkehr, die wir in dieser Fastenzeit, die wir heute einläuten, suchen.

Wie schade, dass so viele die Liebe auf ein Gefühl reduziert haben! Wenn ich etwas für dich "fühle" (wir wissen nicht, welcher der fünf Sinne derjenige ist, der uns erlaubt, etwas für jemanden zu "fühlen"), dann liebe ich dich; und wenn ich aufhöre, es zu "fühlen", dann höre ich auf, dich zu lieben. Der Verweis auf diese Art von Magie der Gefühle tarnt das, was normalerweise sehr materiell ist, als spirituell.

Wir sagen Gefühl, wenn wir eigentlich Bequemlichkeit meinen. Wenn der andere zu mir passt (er/sie zieht mich an, kümmert sich um mich, erlaubt mir, meinen Wunsch nach Elternschaft zu erfüllen, trägt finanziell bei, leistet mir Gesellschaft usw.), werde ich ihn/sie lieben; aber wenn der andere nicht zu mir passt (er/sie hat nicht mehr die jugendliche Attraktivität, seine/ihre Mängel übertreffen mich oder er/sie hat gesundheitliche Probleme), verschwindet mein Gefühl der Liebe. Der Zauber verschwindet, wenn das Zusammensein mit der anderen Person mich nicht entschädigt.

In einer Predigt zum Aschermittwoch erinnerte Papst Franziskus daran, dass "die Asche die Nichtigkeit ans Licht bringt, die sich hinter der verzweifelten Suche nach weltlichen Belohnungen verbirgt. Sie erinnert uns daran, dass die Weltlichkeit wie Staub ist, dass ein kleiner Wind genügt, um sie wegzublasen. Schwestern und Brüder, wir sind nicht in dieser Welt, um dem Wind nachzujagen; unser Herz dürstet nach der Ewigkeit".

Denn die wahre Liebe, wenn sie nicht nur eine Netflix-Romantikkomödie ist, steht nicht nur gegen den Wind, sondern gegen jeden Sturm: Sie ist ewig. Kann man aufhören, sein Kind zu lieben? Kann man sich wundern, dass ein Witwer seine Frau vermisst, mit der er die goldene Hochzeit gefeiert hat, auch wenn sie schon seit Jahren tot ist?

Zu lieben heißt nicht, nach Bequemlichkeit zu streben, "die Liebe sucht nicht das Ihre", wie der heilige Paulus sagen würde. Zu lieben bedeutet, sein Leben für den Erwählten hinzugeben. So hat Gott uns erwählt und so sehr geliebt, dass er sein Leben für uns hingegeben hat. Es gibt einen Willen des Liebenden gegenüber dem Geliebten, der nicht nur vom Gefühl getragen wird, sondern vom Verstand, von der Vernunft, vom Wunsch, Gutes zu tun. Und das ist manchmal schwierig. Es ist leicht, sich von Gefühlen hinreißen zu lassen (z. B. zu einer attraktiveren Frau oder einem aufmerksameren Ehemann), aber das macht uns nicht freier, sondern eher zu Sklaven jener Weltlichkeit, auf die Franziskus anspielt und deren Glücksversprechen vom Winde verweht werden.

Welche Dinge stelle ich an diesem liebevollen Beginn der Fastenzeit 2024 vor die Person, für die ich mich aus freien Stücken entschieden habe, sie zu lieben? Welcher Egoismus bringt mich dazu, die andere Person als Hindernis für mein Glück zu betrachten? Und vor allem: Wie könnte ich die andere Person an meiner Seite glücklicher machen?

Kann eine Buße romantisch sein?

Wie Jesus in der Wüste werden wir in Versuchung geraten: "Wenn du der Sohn Gottes bist, warum ändert sich der andere nicht, um dir zu gefallen"; "so gut wie du bist, warum lässt der andere dich nicht auf einem Altar anbeten"... Es ist wichtig, Räume für den Dialog zu schaffen, um uns diese Fragen gemeinsam zu stellen und zu entdecken, dass der andere genau die gleichen Zweifel und Versuchungen hat und sich auch unfähig fühlt, so zu lieben, wie wir geliebt werden möchten.

Ohne uns selbst zu kennen, ohne die Wunde der Sünde zu entdecken, die unsere Fähigkeit zu lieben und uns überhaupt geliebt zu fühlen untergräbt, ist es unmöglich, eine Ehe, eine Beziehung oder eine christliche Berufung aufrechtzuerhalten.

Eine gute Möglichkeit, den Tag des Schutzpatrons der Liebenden als Paar an diesem Bußtag zu begehen, könnte darin bestehen, gemeinsam in die Pfarrei zu gehen, um sich gegenseitig die Asche aufzustecken, und dann zu Hause oder im Freien ein gemeinsames Abendessen zu veranstalten, bei dem wir einander um Vergebung bitten und unsere Schwäche, unsere Notwendigkeit der Umkehr erkennen können, denn wir sind Asche, wir sind Staub, aber Staub in Liebe.

Der AutorAntonio Moreno

Journalist. Hochschulabschluss in Kommunikationswissenschaften und Bachelor in Religionswissenschaften. Er arbeitet in der Diözesandelegation für die Medien in Málaga. Seine zahlreichen "Threads" auf Twitter über den Glauben und das tägliche Leben sind sehr beliebt.

Aus dem Vatikan

Buch erzählt von der Beziehung zwischen Papst Franziskus und Benedikt XVI.

Der Nachfolger", das neue Buch, das die Beziehung zwischen Papst Franziskus und Benedikt XVI. untersucht, erscheint in Kürze.

Rom-Berichte-13. Februar 2024-Lesezeit: < 1 Minute
rom berichte88

Es wird in den kommenden Wochen in den Verkauf gehen, "Der Nachfolgerein Buch-Interview des Vatikanisten Javier Martínez-Brocal, ehemaliger Direktor und Mitarbeiter von Rome Reports und Korrespondent der Zeitung ABC und des Fernsehsenders La Sexta.

Der Band beschreibt die Beziehungen zwischen der Papst Franziskus und der emeritierte Papst Benedikt XVI. während der zehn Jahre, in denen dieser lebte, der Führung der Kirche entzogen.


AhSie können jetzt einen Rabatt von 20% auf Ihr Abonnement von Rom-Berichte Premiumdie internationale Nachrichtenagentur, die auf die Aktivitäten des Papstes und des Vatikans spezialisiert ist.
Kultur

Die "schönen Gläubigen" oder wie man die Attraktivität des Glaubens heute glaubwürdig und kreativ vermitteln kann

Der Kommunikationsprofessor Alberto Gil stellt seine große Erfahrung in der Rhetorik in einem 160-seitigen Buch in den Dienst der Glaubenskommunikation.

José M. García Pelegrín-13. Februar 2024-Lesezeit: 4 Minuten

"Ich gehe nicht mehr in die Kirche, die Predigt sagt mir nichts mehr". Ähnlich verhält es sich mit der Katechese, den religiösen Bildungskreisen, den Meditationen usw.: "Ich gehe nicht mehr hin, das bringt mir nichts". Die Ursachen für das geringe Interesse an religiösen Themen auf einen Mangel an guter Rhetorik zu reduzieren, würde das Problem vereinfachen.

Die wirksame Vermittlung des Glaubens ist jedoch so wichtig, dass Papst Franziskus ihr ein ganzes Apostolisches Schreiben gewidmet hat (Antiquum Ministerium, 10.05.2021), die Treue zu den Glaubenswahrheiten in Verbindung mit Kreativität vorschlägt, um die Inhalte zeit-, hörer- und kulturgerecht darzustellen.

Dies ist das Ziel von Alberto Gil, Professor an der Fakultät für Kommunikation der Universität von Barcelona. Päpstliche Universität vom Heiligen Kreuz in Rom, in diesem Buch.

Der Autor stellt seine umfangreiche Erfahrung in Lehre, Forschung und Praxis der Rhetorik in den Dienst der Glaubenskommunikation und fasst auf 160 Seiten die wichtigsten Regeln einer guten Diktion für alle zusammen, die ihre kommunikative Kompetenz in der Glaubensvermittlung verbessern wollen.

Gil nennt als Beispiel ein häufiges Übersetzungsproblem, bei dem der Ausdruck "Les belles infidèles" ("die schönen Ungläubigen"), der auf den Philologen Gilles Ménage zurückgeht, sprichwörtlich ist. Im Jahr 1654 sagte er unter Bezugnahme auf die Übersetzung des griechischen Satirikers Lukian von Samosata (der um das Jahr 200 starb) durch einen gewissen Nicolas Perrot d'Ablancourt: "Diese Übersetzung erinnert mich an eine Dame aus Tours, in die ich mich verliebt hatte. Sie war schön (belle), aber untreu (infidèle). Bei jeder Übersetzung stellt sich der Konflikt, verständlich, schön und nahe an der Sprache zu schreiben, in die übersetzt wird, ohne die Treue zum Original zu opfern.

Gil betont, dass die Predigt im Wesentlichen eine Übersetzung oder Übertragung der Offenbarung oder Lehre der Kirche in das Verständnis der Empfänger ist.

Aber muss dies mit einer Untreue gegenüber dem Original einhergehen? Gute Übersetzer achten darauf, dass ihre Übersetzung nicht nur gut lesbar, d.h. "schön" (belle) ist, sondern auch dem Originaltext treu bleibt (fidèle), denn die Übersetzer sind nicht die Originalautoren. Die grundlegende Frage lautet: Wie kann die Übersetzung des Glaubens zu "Les belles fideles" (die schönen Gläubigen) werden?

Hermeneutik und Verantwortung

Das erste Kapitel mit dem Titel "Hermeneutik und Verantwortung" befasst sich mit dem, was in der Fachsprache Hermeneutik genannt wird, d.h. mit der Auslegung: Wer klar und verständlich sprechen will, muss die Botschaft, die er oder sie vermitteln will, zunächst verstehen und auslegen.

Der Autor - und darin liegt die Originalität seiner Botschaft - spricht in diesem Zusammenhang von einer Hermeneutik sub specie communicationisMit anderen Worten: Um die Empfänger einer Botschaft richtig zu erreichen, muss sie mit dem Verstand und den Augen der Zuhörer verstanden werden, indem diese praktisch in die Vorbereitung der Rede einbezogen werden.

Als Beispiel führt er an, dass es nicht darum geht, Fragen zu beantworten, die niemand stellen würde, um Papst Franziskus zu paraphrasieren. Dies erfordert eine große Verantwortung, nicht um die Offenbarung oder die Lehre der Kirche zu ändern, sondern um sie verständlicher und attraktiver zu machen, so dass die Zuhörer sich mit dem, was sie hören, identifizieren und mehr daran interessiert sind, es zu empfangen, indem sie Ideen und Lösungen anbieten, um den Glauben mit größerer Klarheit und Zugänglichkeit zu vermitteln, während sie der Offenbarung treu bleiben.

Wie man den Glauben klar vermittelt und die Zuhörer motiviert

AutorAlberto Gil
Leitartikel : Amazon. Unabhängig veröffentlicht
Seiten : 162

Der Empfänger

Das zweite Kapitel befasst sich mit einer weiteren Dimension des Empfängers, seiner Emotionalität. Die starken Argumente des Senders sind wirkungslos, wenn der Empfänger keinen Nutzen daraus zieht, d.h. wenn er keine nützliche Wirkung auf sein Leben erkennt. Diese "Nützlichkeit", so der Autor, muss klar vom reinen Gewinnstreben des Utilitarismus unterschieden werden. Was nützlich ist, ist ein Gut, was die Lateiner "nützliches Gut" nannten (bonum utile).

Dieser Nutzen reicht von der Lösung materieller Probleme über spirituelle Hilfe bis hin zum höchsten Nutzen für die Menschheit: der Erlösung durch den Tod Christi. Gil bietet Ideen und Ratschläge, wie religiöse Bildungsvorträge motivierender für die Zuhörer gestaltet werden können, die sie als konkrete Hilfe für ihren eigenen geistigen Fortschritt wahrnehmen.

Das Thema

Nur auf dieser Grundlage sind die klassischen Techniken der Rhetorik nützlich, wie sie im dritten Kapitel erwähnt werden, in dem der Autor insbesondere die Bedeutung der Konzentration auf ein Problem oder einen Aspekt des Themas hervorhebt, um das sich der gesamte Vortrag drehen wird.

Viele Predigten oder Vorträge sind langweilig, weil sie zu allgemein oder moralisierend wirken. Auf die Reflexionsphase folgt eine Strukturierungsphase, so dass sich der Zuhörer nicht im Gewirr der Argumente verliert, sondern immer einem nachvollziehbaren roten Faden folgen kann.

Die in der klassischen und modernen Rhetorik erlernten Techniken der Sprachproduktion, sowohl verbal als auch nonverbal, sind nur auf der Grundlage einer guten Anleitung wirksam.

Verschiedene Beispiele

Das vierte Kapitel enthält Musterskripte für Schulungsgespräche, gruppiert nach zwei verschiedenen Arten von Zuhörern: junge Menschen in der Ausbildung und Berufstätige sowohl in ihrem Familienleben als auch im Rahmen ihrer Arbeit.

Für erstere werden Themen wie Aufrichtigkeit in der geistlichen Führung, Ordnung im Lebensplan, heilige Reinheit und Bescheidenheit, Studium und Arbeit sowie das Verhältnis von Freiheit und Verantwortung behandelt.

Für die zweite Gruppe gibt es Schriften über das übernatürliche Leben, das Gebet, die Gegenwart Gottes am Tag, die Abtötung, den Heiligen Geist und die Kirche sowie über die Tugend der Freude und ihre apostolische Dimension.

Dieses Buch ist kein einfacher Leitfaden, sondern passt sich dem intellektuellen Niveau der Katecheten und all derer an, die Religion unterrichten oder Glaubenserziehung betreiben, ohne ein wissenschaftliches Buch für Spezialisten zu sein.

Die aufmerksame Lektüre und das Studium dieses Buches, das bereits ins Deutsche, Italienische und Portugiesische übersetzt wurde, kann einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Mittel der geistlichen Ausbildung leisten. Es ist daher all jenen sehr zu empfehlen, die ihre Rolle als Ausbilder sehr ernst nehmen und sich in dieser wichtigen Arbeit ständig verbessern wollen.

Kultur

Circe Maia, die Hausdichterin

Die uruguayische Autorin Circe Maia, die in Spanien kaum bekannt ist, hat mit dem Internationalen Poesiepreis Federico García Lorca eine wohlverdiente Anerkennung für ihre Fähigkeit erhalten, das poetische Schaffen zu einem Mittel zu machen, das die Realität, die auf der eigenen Erfahrung beruht, durch eine präzise Sprache verdeutlicht.

Carmelo Guillén-13. Februar 2024-Lesezeit: 5 Minuten

Es gibt zahlreiche Dichter, die dank der musikalischen Adaption ihrer Gedichte durch Sänger, die sie populär gemacht haben, ein breites Publikum erreicht haben. In Spanien sind die bekanntesten Fälle die von Antonio Machado y Miguel HernándezDie Gedichte wurden von Serrat interpretiert, der es dem Zuhörer durch seine Lieder erleichterte, den Ausdrucksreichtum des Wortes in sich aufzunehmen. In Uruguay hat die Poesie von Circe Maia das gleiche Schicksal erlitten. Texte wie "Por detrás de mi voz" oder "Versos de lluvia", um nur einige Beispiele zu nennen, sind Teil des kollektiven Gedächtnisses ihres Landes.

In den letzten Monaten, anlässlich der Verleihung des Preises der Stadt Granada (Internationaler Federico García Lorca Preis), ist die Stimme dieser Intellektuellen, Mutter einer großen Familie, für den Leser, der in ihrem lyrischen Werk eine Art und Weise sucht, sich selbst durch eine "...eine Art und Weise, sich selbst durch eine "...eine Art und Weise, sich selbst zu sehen..." zu erkennen, näher und lebendiger geworden.eine direkte, nüchterne und offene Sprache, die keine Änderung des Tons im Gespräch erfordert".wie Maia selbst in ihrem ersten Gedichtband feststellt, Mit der Zeit (1958). Dazu fügt er hinzu: "Die Aufgabe dieser Sprache ist es, zu entdecken und nicht zu verdecken, die Werte und Bedeutungen, die in der Existenz vorhanden sind, zu enthüllen und uns nicht in eine exklusive und geschlossene poetische Welt einzutauchen"..

Diesen poetischen Grundsätzen treu bleibend, gewinnt sein Werk immer mehr Anhänger, nicht nur wegen der vielfältigen Bilder, die er aus dem alltäglichen Leben schildert, sei es durch Gegenstände, ihm nahestehende Personen oder inspiriert durch die Erinnerung an seine verstorbenen Lieben, sondern auch wegen der schwierigen Einfachheit seiner Verse, die so voller Leuchtkraft sind. 

Erste Aktivität

Erstaunlicherweise war (und ist) dies, obwohl sie im Alter von 92 Jahren für ihr poetisches Schaffen bekannt ist und gelobt wird, lange Zeit ihre Nebenbeschäftigung, wie sie in einigen Interviews gestand und wie sie in dem Gedicht "Zweite Tätigkeit" sagt: "...".Schon dieses Hinsetzen / um eine Zeitung zu nehmen, das ist ein Weggehen / -wo, wo? / Weil jemand läuft oder ruft und du bist noch, / oder besser gesagt, du bist nicht da, weil du gegangen bist, wo, wo? / Es ist fast peinlich. Aber das Letzte, was wir wollen, ist, zu gehen. [...] Mit Klängen, mit Rhythmen umhergehen, / während ringsum Stimmen, Wesen und reale Dinge keimen"..

Ihr Mann, die Erziehung ihrer Kinder - von denen eines im Alter von 18 Jahren bei einem Autounfall ums Leben kam - und die Zuwendung zu ihren zehn Enkelkindern stehen im Mittelpunkt ihrer Aufmerksamkeit. Weder - bewusst - die üblichen großen Themen, noch Ansätze, die über die irdische Dimension des Menschen hinausgehen, sondern die einfachsten gewöhnlichen biografischen Situationen, mit denen eine Ehefrau, Mutter und Großmutter in ihrem Alltag umgehen muss, bilden den Anlass für ihre Lyrik.

In "Esta mujer", einer seiner berühmtesten Kompositionen, rechtfertigt er dies sogar: "Diese Frau wird durch einen Schrei geweckt: / Sie steht im Halbschlaf auf / Sie bereitet in der Stille eine Milch zu / Abgeschnitten von kleinen Küchengeräuschen / Sieh, wie sie ihre Zeit und darin dieses Leben einhüllt / Ihre Stunden / dicht gewebt / sind aus starken Fasern gemacht / wie echte Dinge: Brot, Hafer, / gewaschene Kleider, gewebte Wolle / Jedes Ding keimt andere Stunden und alle sind Stufen / die sie erklimmt und mitschwingt / Sie geht hinaus und kommt herein und bewegt sich / und ihr Tun erleuchtet sie".

Die argentinische Professorin und Schriftstellerin Lara Segade drückt mit intelligenter Klarheit die Quid über den Reichtum seiner Poesie: "Wenn man viel Zeit in Innenräumen verbringt, bemerkt man die kleinen Unterschiede in alltäglichen Dingen. Zum Beispiel, wie sich das Licht über Gegenstände bewegt. Das Wachstum von Pflanzen oder Kindern. Wir fangen an, die ständige Veränderung von allem wahrzunehmen, auch von dem, was still, stabil oder beständig schien. Das ist der Blick, den Circe Maia in ihren Gedichten entfaltet"..

Das wesentliche Wort in der Zeit

Im poetischen Werk dieses uruguayischen Dichters überwiegt nicht das Gelesene, sondern die gelebte Erfahrung, eine Haltung, die eine kategorische Rechtfertigung im Verständnis als "..." findet.eine lebendige Antwort auf die Kontakte der Welt".die sich Circe Maia von ihrem Meister Antonio Machado aneignet und die ihr dazu dient, einen ständigen und fruchtbaren Dialog mit ihrer Umgebung als Rahmen für den lyrischen Ausdruck zu schaffen. So ist für sie das Leben ein Leben in der Zeit, ein Gespräch mit und in der Zeit, niemals ein Monolog.

Der Mensch - so lässt er uns erkennen - ist, wie alles Erfassbare, aus Zeit gemacht. Auf diese Weise erlebt er die Vergangenheit wieder ("Hinter meiner Stimme / -hört, hört- / singt eine andere Stimme, / sie kommt von hinten, von weit her; / sie kommt aus verschütteten / Mündern und singt, / sie sagen, dass sie nicht tot sind, / -hört, hört- / wenn die Stimme sich erhebt, / die sich an sie erinnert und singt".) oder bringt eine unausweichliche Zukunft näher an die Gegenwart ("...").ein anderer Thomas, Engländer, Sir Thomas More, / träumt von seiner phantastischen Utopie / während das Henkersbeil geschärft wird".). 

In "Various Clocks", seinem Schlüsselgedicht zu diesem Thema, führt er diese Überlegungen weiter aus und kommt zu dem Schluss, dass die Zeit nicht nur allumfassend ist, sondern auch verschiedene Formen annimmt. Es lohnt sich, dieses Gedicht in vollem Umfang wiederzugeben: "Mehrere unsichtbare Uhren messen / den Ablauf verschiedener Zeiten. Langsame Zeit: die Steine / drehen Sand und Flussbett / des Flusses / Zeit / der Strecken: langsam, unsichtbar / die pflanzliche Uhr gibt die grüne Stunde / die rote und goldene Stunde, die violette / die aschfahle / Alles im Rhythmus, still, / oder mit einem dunklen Klang, den wir nicht hören. / An Fels und Baum zugleich gelehnt / Ein Wesen aus Flackern und Schlagen / Ein Wesen aus Erinnerungsstaub / Bleibt dort stehen / Und will heimlich eindringen / In einen anderen Rhythmus, in eine andere Zeit / Fremde"..

Es ist leicht zu erkennen, dass Circe Maias Poesie, auch wenn sie sich auf häusliche oder familiäre Angelegenheiten bezieht, durch ihre eigene poetische Kraft den Leser auf die Suche nach dem Unfassbaren, dem Unbekannten, nach dem, was über die bloße und gewöhnliche sichtbare Realität hinausgeht, führt und durch ihre enorme Lyrik zu einem Mittel der Erkenntnis der Existenz und ihrer weniger greifbaren Dimensionen wird. 

Qualitative Genauigkeit 

Ich erinnere mich, sie in einer Radiosendung sagen zu hören, dass die Wissenschaft eine quantitative Präzision anstrebt, während die Dichter eine gewisse qualitative Präzision suchen. Genau das Wort "Präzision" taucht in dem Kommuniqué auf, für das sie mit dem Internationalen García-Lorca-Preis ausgezeichnet wurde; ein Wort, das ihre poetische Arbeit antreibt und das sich in ihrer herausragenden Fähigkeit zeigt, die passenden Adjektive zu wählen, die die Realität jedes ihrer Gedichte offenbaren.

Im Gegensatz zu einem Großteil der heutigen Poesie, in der der Blick, ob kontemplativ oder nicht, der Ausgangspunkt des Schreibens ist, entsteht Circe Maias Poesie auf ruckartige Weise, wie ein blinktauf der Grundlage von Empfindungen, hauptsächlich akustischer Natur ("Sie rufen nach uns. Sie rufen von allen Seiten / Stimmen, Aufgaben / Von Höfen, Straßen, Fenstern / Stimmen werden erhoben / aufgeregt, zerstreut".) oder taktil ("Manchmal kann man geschlossene Türen zu fernen Tagen öffnen".).

Dies sind die Empfindungen, die seine Verse bewegen. Weder Ausbrüche, noch leidenschaftliche Verse im exaltierten romantischen Modus, noch die offensichtliche Spur der feurigsten Emotion. Aus der Subtilität, der Zurückhaltung, ja sogar aus der Hülle des Schweigens entstehen seine Texte, die kraftvolle, bewohnbare, transitive Bilder enthalten können, die jedem Leser, der sie betrachtet, zugänglich sind. Sie zu erleben ist zweifellos lohnenswert, weil es, wie sie selbst mit ihrer poetischen Tätigkeit, die Schaffung von menschlichen Brücken erleichtert, die immer so notwendig sind: "In einer trivialen Geste, in einem Gruß, / in dem einfachen Blick, der / im Flug, auf andere Augen gerichtet ist, / wird eine goldene, eine zerbrechliche Brücke gebaut, / allein das reicht, / wenn auch nur für einen Augenblick".So wird die Poesie zu einem Ort der Begegnung, der Offenbarung und der Bereicherung für diejenigen, die sie in ihr Leben aufnehmen.

Mehr lesen
Aktuelles

Die erste Verkündigung: Die Aufgabe der Laien in der Kirche von heute

Etwa 700 Personen, zumeist Laien, werden vom 16. bis 18. Februar 2024 in Madrid zum Treffen der Laien zur ersten Ankündigung die unter dem Motto "Volk Gottes in der Mission geeint" dem Missionsbewusstsein und der Arbeit der Christen in der Glaubensverkündigung neue Impulse geben will.

Maria José Atienza-12. Februar 2024-Lesezeit: 3 Minuten

Ein Anstoß zu dem Bewusstsein, dass alle Getauften pastorale Akteure sind. Dies ist, kurz gesagt, das Ziel des Treffen der Laien zur ersten Ankündigung die in der spanischen Hauptstadt mehr als ein halbes Tausend Menschen am Sitz der Fundación Pablo VI. zusammenbringen wird.

Das Treffen findet im Anschluss an den Kongress der Laien Gottes Volk in Bewegung die im Februar 2020 vier Wege der Arbeit für die spanischen Laien fördern wollte: Erstverkündigung, Begleitung, Ausbildungsprozesse und Präsenz im öffentlichen Leben.

Ziele des Treffens

Diese Treffen der Laien zur ersten Ankündigung Das Treffen wird dieses Erbe aufgreifen, um die Rolle der Laien bei der Weitergabe des Glaubens durch die Verkündigung des Evangeliums zu vertiefen. Das sagte der Priester Luis Manuel Romero, Leiter des Sekretariats der Bischöflichen Kommission für Laien, Familie und Leben, bei der Vorstellung des Treffens.

Romero hob die beiden Ziele dieser Arbeitstage hervor: einerseits "sich bewusst zu machen, dass wir alle aufgrund unserer Taufe dazu berufen sind, die Botschaft Christi durch Wort und Zeugnis zu verkünden, dass wir alle pastorale Akteure sind und dass dies nicht nur eine Angelegenheit der geweihten Amtsträger oder des gottgeweihten Lebens ist", und andererseits die "Notwendigkeit für die ganze Kirche zu entdecken, dass das Wesentliche die Mission ist".

Das Treffen wird auch einige der Themen aufgreifen, die im Rahmen der von Papst Franziskus einberufenen nationalen Phase der Synode der Synodalität bearbeitet wurden.

Vier thematische "Stationen

Maria Bazal, Mitglied des Laienbeirats, fasste ihrerseits die Veranstaltungen und Arbeitsgruppen zusammen, die während der Tage des Treffens stattfinden werden. Die Konferenz wird in vier Blöcken oder "Stationen" organisiert, die sich auf die Erstverkündigung im Alltag konzentrieren, mit Bereichen wie Arbeit, Familie, soziale Beziehungen und Bildung; die Erstverkündigung und die kirchliche Gemeinschaft: Begleitung nach der Erstverkündigung und die formativen Prozesse in der Erstverkündigung.

Jeder dieser Blöcke wird Präsentationen, Erfahrungen und runde Tische beinhalten, in denen die Herausforderungen, Schwierigkeiten und verschiedene Wege, diese in den verschiedenen Bereichen zu bewältigen, diskutiert werden. Obwohl es sich um ein Treffen von Laien handelt, ist die Anwesenheit von Priestern und geweihten Männern und Frauen als Leiter oder Vermittler der Bereiche dieses Treffens aufgefallen, ebenso wie die mehrheitlich männliche Anwesenheit. Auf die Frage, ob dies der Fall sei, betonten die Organisatoren, dass die meisten Teilnehmer Laien seien, obwohl sie einräumten, dass "es heute noch viel zu tun gibt, was die Präsenz von Laien in der Kirche und die Anerkennung dieser Präsenz angeht", und sie hoffen, dass dieses Treffen gerade dazu dienen wird, "die Arbeit so vieler Laien" in diesem Bereich kennenzulernen und bekannt zu machen.

In Bezug auf die konkrete Anwendung der diskutierten Themen im Leben der christlichen Gemeinschaften räumten sowohl Romero als auch Bazal ein, dass "es schwierig ist, all dies bei den gewöhnlichen Christen ankommen zu lassen", obwohl sie die Hoffnung äußerten, dass "so wie wir in den letzten Jahren eine Zunahme der Stärke und der Arbeit der Delegationen des Säkularapostolats in den Diözesen und der Vitalität der Bewegungen und Vereinigungen festgestellt haben, werden diese Tage dazu dienen, eine Arbeit zu wecken, die von hier aus durch diese Delegationen zu den Gemeinschaften durchdringt".

Laien, Priester, Personen des geweihten Lebens und Bischöfe

Die Treffen der Laien zur ersten Ankündigung, wird von etwa 700 gefirmten Teilnehmern aus allen Diözesen, Verbänden und Bewegungen besucht werden. Darüber hinaus werden etwa 75 Priester und 40 Bischöfe sowie eine große Anzahl von Mitgliedern des geweihten Lebens teilnehmen.

Die Konferenz beginnt mit einem Gebetstreffen am Freitagnachmittag und endet am Sonntagmorgen mit der Verlesung des Abschlusspapiers, das die Arbeit des Samstags widerspiegelt, und der Feier der Heiligen Messe unter dem Vorsitz des Kardinalerzbischofs von Madrid, José Cobo.

Aus dem Vatikan

Papst mahnt zu verantwortungsvollem Umgang mit Kreativität

Papst Franziskus hatte heute Morgen eine Audienz mit Mitgliedern der Päpstlichen Akademie für das Leben im Apostolischen Palast des Vatikans.

Loreto Rios-12. Februar 2024-Lesezeit: 3 Minuten

Die Audienz mit dem Papst fand im Rahmen der Generalversammlung Die Jahreskonferenz der Akademie, die vom 12. bis 14. Februar im Konferenzzentrum Augustinianum in Rom stattfindet, steht unter dem Thema "Der Mensch. Bedeutungen und Herausforderungen" stattfindet.

Zu Beginn seiner Ansprache an die Mitglieder der Päpstlichen Akademie für das Leben dankte der Papst ihnen für ihr "Engagement im Bereich der Forschung, Gesundheit und Pflege in den Biowissenschaften, ein Engagement, das die Päpstliche Akademie für das Leben seit dreißig Jahren ausübt".

Menschliche Wesen

Franziskus verwies dann auf die Generalversammlung, die die Akademie heute in Rom beginnt: "Die Frage, mit der Sie sich in dieser Generalversammlung befassen, ist von größter Bedeutung: die Frage, wie wir verstehen können, was den Menschen ausmacht. Es ist eine uralte und immer wieder neue Frage, die durch die erstaunlichen Ressourcen, die die neue Technologien präsentieren sich auf noch komplexere Weise".

In diesem Sinne wies der Heilige Vater darauf hin, dass "der Beitrag der Gelehrten uns immer gesagt hat, dass es nicht möglich ist, a priori 'für' oder 'gegen' Maschinen und Technologien zu sein, weil diese Alternative, bezogen auf die menschliche Erfahrung, keinen Sinn macht. Und auch heute noch ist es unplausibel, allein auf die Unterscheidung zwischen natürlichen und künstlichen Prozessen zurückzugreifen und erstere als authentisch menschlich und letztere als fremd oder gar konträr zu dem, was menschlich ist, zu betrachten. Vielmehr geht es darum, wissenschaftliches und technologisches Wissen in einen breiteren Sinnhorizont zu stellen und so die technokratische Hegemonie zu vermeiden (vgl. Lett. enc. Laudato si', 108)".

Der Turm von Babel

Außerdem betonte der Papst, dass es nicht möglich sei, "den Menschen mit den Mitteln und der Logik der Technologie zu reproduzieren". Ein solcher Ansatz bedeutet die Reduzierung des Menschen auf ein Aggregat reproduzierbarer Leistungen auf der Grundlage einer digitalen Sprache, die vorgibt, alle Arten von Informationen mit Hilfe von Zahlencodes auszudrücken. Die enge Übereinstimmung mit der biblischen Erzählung vom Turmbau zu Babel zeigt, dass der Wunsch, sich eine einzige Sprache zu geben, in die menschliche Geschichte eingeschrieben ist; und das Eingreifen Gottes, das vorschnell nur als zerstörerische Strafe verstanden wird, enthält stattdessen einen zielgerichteten Segen. In der Tat manifestiert sich darin der Versuch, das Abdriften zu einem "einzigen Gedanken" durch die Vielfalt der Sprachen zu korrigieren. Der Mensch wird so mit seiner Begrenztheit und Verletzlichkeit konfrontiert und zur Achtung des Andersseins und zur gegenseitigen Fürsorge aufgerufen".

Die Versuchung, sich für Gott zu halten

Franziskus wies auch darauf hin, dass "die zunehmenden Fähigkeiten von Wissenschaft und Technik den Menschen dazu bringen, sich als Protagonisten eines schöpferischen Aktes zu fühlen, der dem göttlichen ähnlich ist, der das Bild und die Ähnlichkeit des menschlichen Lebens hervorbringt, einschließlich der Fähigkeit zur Sprache, mit der die 'sprechenden Maschinen' ausgestattet zu sein scheinen. Wäre es also in der Macht des Menschen, der leblosen Materie Geist einzuhauchen? Die Versuchung ist heimtückisch. Wir sind also aufgefordert, zu erkennen, wie wir die Kreativität, die der Mensch sich selbst anvertraut hat, verantwortungsvoll ausüben können".

Anspruchsvolle Forschung

Der Papst hat zwei Wege aufgezeigt, wie die Päpstliche Akademie für das Leben dieses Problem angeht: interdisziplinärer Austausch und Synodalität. "Es ist ein anspruchsvoller Forschungsstil, weil er Aufmerksamkeit und Freiheit des Geistes voraussetzt, Offenheit, um unerforschte und unbekannte Wege zu beschreiten und sich von jedem sterilen 'Indietrismus' zu befreien. Für diejenigen, die sich für eine ernsthafte und evangelische Erneuerung des Denkens einsetzen, ist es unabdingbar, auch erworbene Meinungen und Annahmen, die nicht kritisch geprüft wurden, in Frage zu stellen".

"In diesem Sinne hat das Christentum immer wichtige Beiträge geleistet", fügt Franziskus hinzu, "indem es aus jeder Kultur, in die es hineingekommen ist, die Sinntraditionen übernommen hat, die es dort vorgefunden hat, indem es sie im Licht der Beziehung zum Herrn, die im Evangelium offenbart wird, neu interpretiert hat und indem es die sprachlichen und begrifflichen Mittel genutzt hat, die in den einzelnen Kontexten vorhanden sind". "Es ist ein langer Weg der Ausarbeitung, der immer wieder aufgenommen werden muss und ein Denken erfordert, das mehrere Generationen überdauern kann: wie das eines Menschen, der Bäume pflanzt, deren Früchte seine Kinder essen werden, oder wie das eines Menschen, der Kathedralen baut, die seine Enkel vollenden werden", schließt der Papst seine Überlegungen.

Luther, Kant und der heilige John Henry Newman 

Martin Luther, Immanuel Kant und John Henry Newman sind drei der bekanntesten Namen der modernen Philosophie und Theologie.

12. Februar 2024-Lesezeit: 4 Minuten

Die Namen Martin Luther, Immanuel Kant und John Henry Newman bleiben in der Geschichte der Philosophie und Theologie der letzten Jahrhunderte nicht unbemerkt. Jeder von ihnen hat mit seinen eigenen Eigenheiten Ideen beigesteuert oder Strömungen ausgelöst, die die Geschichte im weitesten Sinne geprägt haben.

Martin Luther

Der deutsche Martin Luther (1483/1546), ein gebürtiger Eisleber (Sachsen), ist der Vorgänger von Descartes und Pascal.  

Am 2. Juli 1505 wurde er von einem Gewitter überrascht und versprach, Mönch zu werden, nachdem er einen Blitz in seiner Nähe gespürt hatte. Vierzehn Tage später trat er in ein Augustinerkloster ein.

Im Kloster, so erinnerte er sich Jahre später, "wurden wir allein bei dem Namen Christus blass, weil er uns immer wie ein strenger, gereizter Richter gegen uns alle erschienen war".

Der promovierte Theologe war ein großer Leser der Bibel, auch wenn er sie aufgrund seines ausgeprägt subjektiven Wesens nicht in ihrer Gesamtheit als Wort Gottes akzeptierte und ganze Bücher wie den Jakobusbrief und die Apokalypse ablehnte.

Die düsteren Züge seiner subjektiven Gottesvorstellung veranlassten ihn zu einer großen Angst um sein Seelenheil. Er wollte sich in die Lektüre des Neuen Testaments flüchten, aber es gelang ihm nicht, denn er stolperte über den Text des Römerbriefs 1,17 des Paulus; die Lektüre irritierte ihn zunächst, denn er sah im Evangelium selbst eine Gerechtigkeit Gottes, hinter der Luther den zornigen Richter sah, der ihn so erschreckte.  

Nach einiger Zeit, in der Mitte des akademischen Jahres 1513/14, beruhigte er sich und fühlte sich sicher, Gottes Gerechtigkeit als eine Gerechtigkeit zu verstehen, die Gott denen schenkt, die den Glauben haben, in dem die Gerechten leben.     

Im Zuge des Ablassstreits, der 1517 begann, ging Luther so weit zu behaupten, dass die einzige Norm des Glaubens die sola scripturaEr verkündete auch die freie Prüfung der Heiligen Schrift, abgesehen vom Lehramt und der Tradition der Kirche, und behauptete auch, dass das Christentum als Gemeinde der Gläubigen keine sichtbare Versammlung ist und Christus keinen Stellvertreter auf Erden hat.

Immanuel Kant

Ein paar Jahrhunderte später wurde Immanuel Kant 1724 in der deutschen Stadt Königsberg geboren, wo er bis zu seinem Tod im Jahr 1804 lebte.

Er stammte aus einer bescheidenen pietistisch-lutherischen Familie und wandte sich als junger Mann, der sich vom Glauben seiner Eltern distanzierte, der weltlichen Ethik zu. Ab 1770 war er Professor für Logik und Metaphysik an der Universität seiner Heimatstadt.

Seinem Denken zufolge gibt es im Menschen neben seiner psycho-physischen Struktur - die mit den Naturgesetzen verbunden ist - einen rationalen Geist, der vom Gesetz der Freiheit beherrscht wird: Der Mensch hat jedoch ein Pflichtbewusstsein, das es ihm ermöglicht, ein moralisches Wesen zu sein, ein Wesen, das nicht nur frei, sondern auch verantwortlich ist.

Im Jahr 1781 veröffentlichte er sein Kritik der reinen Vernunft wo er feststellt, dass wir die Dinge so kennen, wie unser Verstand sie uns vorstellt, aber nicht, wie sie an sich sind. Folglich werden die drei großen Wirklichkeiten - die Seele, die Welt und Gott - dem kantischen Denken nur als Ideen vorgestellt, da es keine sinnliche Erfahrung der Seele, der Welt oder Gottes gibt, und nur diese Erfahrung garantiert die tatsächliche Existenz der Objekte unseres Denkens.

In der Folge wurde in der Kritik der praktischen Vernunft (1788) schrieb er: "Zwei Dinge erfüllen meine Seele mit einer Bewunderung und Achtung, die ständig erneuert und gesteigert wird, je eifriger sich die Gedanken mit ihnen befassen: der Sternenhimmel über meinem Kopf und das moralische Gesetz in meinem Innern... Der erste Blick auf diese unüberschaubare Vielzahl von Welten vernichtet meine Bedeutung als tierisches Geschöpf, dessen Materie, aus der es gebildet ist, nachdem sie eine kurze Zeit lang eine Lebenskraft genossen hat, zu dem Planeten zurückkehren muss, den es bewohnt und der seinerseits nur ein Punkt in der Gesamtheit des Universums ist. Der zweite Blick hingegen steigert meinen Wert durch meine Persönlichkeit, und das moralische Gesetz offenbart mir ein Leben, das unabhängig von der Tierwelt und der gesamten empfindungsfähigen Welt ist...".

Kant dachte auch, dass das vollständige menschliche Gut aus Tugend und Glück besteht; und da in dieser Welt das vollständige Glück nicht auf die Tugend folgt, verlangt die Stimme des Gewissens die Existenz von jemandem, der die Dinge an ihren Platz setzt: Dieser Jemand ist für Kant Gott, der, um den tugendhaften Menschen Glück zu gewähren, für sie das ewige Leben eingerichtet hat.   

John Henry Newman

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde John Henry Newman 1801 in London als Sohn von John, einem britischen Geschäftsmann, und Jemina geboren, die aus einer Familie französischer Calvinisten stammte, die im Vereinigten Königreich Zuflucht gefunden hatte.  

Im Alter von fünfzehn Jahren fand seine erste Bekehrung statt, bei der er die beiden einzigen Wesen entdeckte, die nach Ansicht des jungen Newman auf selbstverständliche Weise erkannt werden können: sich selbst und den Schöpfer (Apologie, I).

Im Jahr 1824 wurde er zum Priester der anglikanischen Kirche geweiht, der er bis zu seinem vierundvierzigsten Lebensjahr angehörte. Am Ende seines Studiums der Entwicklung der christlichen DoktrinEr kam zu dem Schluss, dass in der katholischen Kirche der Glaube der ersten Christen aufrechterhalten wird. Am 9. Oktober 1845 wurde er in die katholische Kirche aufgenommen. 

1847 zum katholischen Priester geweiht, wurde er zum Rektor der neu gegründeten Katholischen Universität Dublin ernannt, ein Amt, das er etwa zehn Jahre lang innehatte. Im Jahr 1870 veröffentlichte er sein Werk Ein Essay zur Unterstützung einer Grammatik der Zustimmung (übersetzt insb. Religiöse Zustimmung. Essay über die rationalen Beweggründe des Glaubens).

1879 wurde er von Papst Leo XIII. zum Kardinal ernannt, und Newman wählte das Motto Cor ad cor loquitur. Er starb am 11. August 1890. Er wurde 2009 unter dem Pontifikat von Benedikt XVI. seliggesprochen und 2019 von Papst Franziskus heiliggesprochen.                                                               

In seinem Werk Apologia pro vita suaEr sagt, dass die Gewissheit die Folge der kumulativen Kraft bestimmter gegebener Gründe ist, die, einzeln betrachtet, nur Wahrscheinlichkeiten wären. Dass er an Gott aufgrund von Wahrscheinlichkeiten glaubt, dass er an das Christentum aufgrund von Wahrscheinlichkeiten glaubt, dass er an den Katholizismus aufgrund von Wahrscheinlichkeiten glaubt. Er glaubte auch, dass derjenige, der uns erschaffen hat, gewollt hat, dass wir in der Mathematik durch strenge Beweisführung zur Gewissheit gelangen, in der religiösen Forschung aber durch die Anhäufung von Wahrscheinlichkeiten; und dass diese Gewissheit uns, wenn unser Wille mit dem seinen zusammenwirkt, zu einer Überzeugung führt, die höher ist als die logische Kraft unserer Schlussfolgerungen.

In demselben Werk sagt er: "Ich sehe mich gezwungen, von der Unfehlbarkeit der Kirche als einer von der Barmherzigkeit des Schöpfers gewollten Anordnung zu sprechen, die Religion in der Welt zu bewahren und die Freiheit des Denkens, die eine unserer größten natürlichen Gaben ist, zu zügeln, um sie vor ihren eigenen selbstzerstörerischen Exzessen zu bewahren.

Kultur

Katholische Wissenschaftler: Francisco Javier Balmis, treibende Kraft bei der Entwicklung des Pockenimpfstoffs

Am 12. Februar 1819 starb Francisco Javier Balmis, die treibende Kraft hinter der Königlichen Philanthropischen Impfstoffexpedition, die Tausenden von Menschen das Leben rettete. Mit ihm eröffnen wir eine Reihe von Kurzbiografien katholischer Wissenschaftler, die dank der Zusammenarbeit mit der Gesellschaft Katholischer Wissenschaftler Spaniens entstanden sind.

Gonzalo Colmenarejo-12. Februar 2024-Lesezeit: 2 Minuten

Francisco Javier Balmis (2. Dezember 1753 - 12. Februar 1819) wurde in Alicante geboren und erhielt nach einigen Jahren als Militärarzt vom Gericht für Protomedizin in Valencia die Genehmigung, als Chirurg zu praktizieren, und nahm als Militärarzt an der Belagerung von Gibraltar teil.

Er wurde nach Amerika entsandt, wo er zum leitenden Chirurgen am Hospital de San Juan de Dios in Mexiko ernannt wurde und sein Studium der Kunst an der Universität dieser Stadt abschloss. Dort erforschte er die Verwendung verschiedener Pflanzen für eine neue Behandlung von Geschlechtskrankheiten, die in ganz Europa übernommen wurde.

Er veröffentlichte verschiedene Werke zu diesen Themen und arbeitete mit dem Botanischen Garten in Madrid zusammen. In Spanien wurde er zum Chirurgen von Karl IV. ernannt und erhielt den Titel eines Doktors der Medizin.

Balmis kannte Jenners Arbeit an der Pockenimpfung und veröffentlichte noch im selben Jahr die "Einleitung zur Aufbewahrung und Verabreichung des Impfstoffs und zur Einrichtung von Pflegekommissionen" mit einem innovativen Design.

Er schlug König Karl IV. vor, den Impfstoff in den Territorien der spanischen Krone anzuwenden. Im Jahr 1803 genehmigte der Rat der Kammerchirurgen sein Projekt "Derrotero que se debe seguir para la propagación de la vacuna en los dominios de Su Majestad en América", und er wurde zum Leiter der königlichen philanthropischen Impfexpedition ernannt.

Die Philanthropische Expedition, die zwischen 1803 und 1806 die Welt umrundete, verbreitete den Impfstoff in ganz Amerika und Asien und erreichte sogar China und die Insel St. Helena. Schätzungen zufolge wurden dabei zwischen einer halben und 1,6 Millionen Menschen direkt geimpft, und durch die Organisation der für die dauerhafte Verabreichung erforderlichen Infrastrukturen war die mittel- und langfristige Wirkung noch größer. Jenner selbst sagte dazu: "Ich kann mir nicht vorstellen, dass es in den Annalen der Geschichte ein edleres und umfassenderes Beispiel gibt als dieses".

Balmis war zutiefst katholisch, wie er in seinem Testament bezeugt, das er vor seiner Abreise zur Expedition verfasste. Der völlig uneigennützige Charakter der Expedition steht im Einklang mit seinem christlichen Glauben. Ihm zu Ehren hat die spanische Armee den Militäreinsatz zur Bekämpfung von COVID-19 in Spanien "Operation Balmis" genannt.

Der AutorGonzalo Colmenarejo

PhD. IMDEA Food. Mitglied der Gesellschaft der katholischen Wissenschaftler Spaniens.

Blickpunkt Evangelium

Reue und Wille. Aschermittwoch

Joseph Evans kommentiert die Lesungen zum Aschermittwoch.

Joseph Evans-12. Februar 2024-Lesezeit: 2 Minuten

Die Kirche ruft uns heute zur Umkehr auf, und zur Umkehr gehören zwei wichtige Schritte. Erstens, das Eingeständnis der Schuld: "Es ist meine Schuld. Ich bin verwundet, ich muss mein Verhalten ändern, nicht jemand anderes". Diese Schuld mag objektiv sein, aber zumindest mangelt es mir an Geduld oder Tugend im Umgang mit dieser Schuld. Ein besonders guter Weg zur Reue ist das Sakrament der Beichte, wenn wir uns selbst die Schuld geben - offen und öffentlich - und nicht anderen.

Der zweite Aspekt ist die Bereitschaft, etwas dagegen zu tun. Manche Menschen erkennen ihre Schuld an, sind aber nicht bereit, sich zu ändern, entweder aus Herzenshärte oder aus Verzweiflung. Zur Umkehr gehört also die Hoffnung, dass sie möglich ist. Wenn Gott mir das Verlangen in die Seele legt, wird er mir die Gnade geben, es auszuführen.

Reue ist für die meisten von uns wahrscheinlich nicht sehr dramatisch, sie ist der nächste Schritt zur Heiligkeit, die nächste Stufe. Die Veränderungen, die Gott von uns im Leben verlangt, können immer kleiner werden, auch wenn sie manchmal immer schwieriger werden. Wichtig ist, dass wir uns anstrengen, auch wenn wir scheitern, und dass wir immer wieder von vorne anfangen.

Im Evangelium empfiehlt Jesus die drei traditionellen Mittel der Bekehrung: Gebet, Fasten und Almosengeben. Durch das Gebet schenken wir Gott mehr und bessere Zeit. Das Gebet ist die Tätigkeit der Hoffnung. Die Umkehr, die wir uns wünschen, aber nur schwer verwirklichen können, beginnt im Gebet, wo wir uns mit unseren Schwächen vor Gott stellen, um geheilt und gestärkt zu werden. Dann kommt das Fasten, der Verzicht auf unseren Körper, auch als Gebet für die Leidenden. Dies sollte einen Aspekt der Solidarität haben und deshalb folgt das Almosengeben. Wir bitten Gott um seine Barmherzigkeit, indem wir uns bemühen, anderen Barmherzigkeit zu erweisen, mit unserer Zeit und unserem Geld. 

Die Fastenzeit muss wehtun, zumindest ein wenig. Wir müssen bereit sein, zu verlieren, um zu gewinnen: etwas Zeit zu "verlieren", um zu beten oder anderen zu helfen, und etwas körperliche Freude zu verlieren. Wie Papst Franziskus einmal sagte "Vergessen wir nicht, dass wahre Armut schmerzt; keine Selbstverleugnung ist echt ohne diese Dimension der Buße. Ich bin misstrauisch gegenüber einer Nächstenliebe, die nichts kostet und nichts schmerzt.".

Wir können die Gottesmutter bitten, uns den Mut zu geben, die Fastenzeit in diesem Jahr gut zu leben, keine Angst zu haben, Vorsätze zu fassen, die weh tun, und uns zu bemühen, sie einzuhalten. Und wenn wir scheitern, weil sie ehrgeizig und herausfordernd sind, können wir die Barmherzigkeit und Hilfe Gottes anrufen und ohne Entmutigung neu beginnen.

Aus dem Vatikan

"Liebe lässt sich nicht auf Selfies oder Textnachrichten reduzieren", sagt der Papst

Am heutigen Sonntag, dem 11. Februar 2024, betete der Papst vor den Gläubigen den Angelus und hielt eine kurze Ansprache über das Evangelium. Darüber hinaus wurde heute Morgen die Heiligsprechung von Mama Antula, der ersten argentinischen Heiligen, gefeiert.

Loreto Rios-11. Februar 2024-Lesezeit: 2 Minuten

Heute, am Fest Unserer Lieben Frau von Lourdes und der Heiligsprechung der neuen argentinischen Heiligen Mama Antula, begann der Papst seine Überlegungen zum Evangelium mit dem Hinweis, dass die Schnelligkeit, mit der Jesus auf die Worte des Aussätzigen antwortet, uns "den Stil Jesu mit den Leidenden zeigt: wenige Worte und konkrete Taten".

"Er macht es immer so: er spricht wenig und den Worten folgen Taten: er verbeugt sich, hält die Hände, heilt. Er hält sich nicht mit Reden oder Verhören auf, noch viel weniger mit Pietismus und Sentimentalität. Vielmehr zeigt er die Sanftmut eines Menschen, der aufmerksam zuhört und fürsorglich handelt, vorzugsweise ohne die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken", erklärte Franziskus.

Der Heilige Vater betonte dann, wie wichtig es ist, konkret zu lieben: "Liebe braucht Konkretheit, Liebe braucht Präsenz, Liebe braucht Begegnung, sie braucht Zeit und Raum: Sie kann nicht auf schöne Worte, Bilder auf einem Bildschirm, Selfies oder eilige Textnachrichten reduziert werden. Das sind nützliche Werkzeuge, die helfen können, aber sie reichen nicht aus, um zu lieben. Sie können die konkrete Anwesenheit nicht ersetzen".

Heiligsprechung von Mama Antula

Nach dem Angelus erinnerte der Papst daran, dass heute die Heiligsprechung von Mama Antula gefeiert wurde, und bat um einen Applaus für die neue Heilige.

Heute ist auch das Fest der Muttergottes von Lourdes und der Welttag der Kranken. "Das erste, was wir brauchen, wenn wir krank sind, ist die Nähe unserer Lieben, die Nähe des medizinischen Personals und in unserem Herzen die Nähe Gottes. Wir sind alle aufgerufen, den Leidenden nahe zu sein, die Kranken zu besuchen, wie Jesus es uns im Evangelium lehrt", erklärte Franziskus.

Der Papst erinnerte auch an die Kriege in der Ukraine, Palästina, Israel und Myanmar und bat die Gläubigen abschließend, nicht zu vergessen, für ihn zu beten.

Berufung

Lourdes und seine Pilger: Der Malteserorden, Provençalen und Radfahrer

Lourdes wird jedes Jahr von Tausenden von Pilgern besucht, und einige von ihnen sind besonders malerisch. Zu den bedeutendsten gehören die des Malteserordens, der Provenzalen, der Schweizergarde und der Radfahrer.

Xavier Michaux-11. Februar 2024-Lesezeit: 3 Minuten

Bei der Ankunft auf dem Bahnsteig von LourdesDas 19. Jahrhundert und seine neugotische Kunst sind allgegenwärtig. Das ist nicht das Einzige, was man hier sehen kann. Die Plattform empfängt Menschen aus aller Welt: fast 3 Millionen Pilger pro Jahr, die ihren Glauben auf eine andere Art und Weise zum Ausdruck bringen.

Pilger nach Lourdes

Die Iren, blond oder rothaarig, hell- oder rothäutig, kräftig und fröhlich, füllen Lourdes Anfang August oft mit mehr als 5000 Pilgern. Und die keltischen Lieder, voller Sehnsucht und Zuversicht, klingen in der Grotte mit ländlicher Frömmigkeit.

Am 15. August und im Oktober sind es die Franzosen, die am häufigsten in Lourdes zu sehen sind, als Erinnerung an eine Zeit, in der die Jungfrau die Schutzheilige des Landes war, das sie liebte und öffentlich verehrte. Der Staat hat sich verändert, aber nicht die Franzosen, die am 15. August weiterhin auf besondere Weise zu ihr beten.

Zu dieser Zeit treffen die eleganten Mitarbeiter des Malteserordens ein, und dann kommt die Volkswallfahrt der Assumptionisten, die mit zahlreichen Zeitschriften, Radiosendungen und Websites den Glauben weitergeben. Im Oktober machen die Dominikaner die Rosenkranz-Wallfahrt. In ihren schwarz-weißen Gewändern tragen sie das Erbe der Prediger der kontemplativen Wahrheit und füllen das Heiligtum mit Tausenden von Pilgern.

In diesem Monat kommen auch die Bewohner der Provence mit ihren weißen Pferden, die typisch für die Rhône sind, und ihren farbenfrohen und eleganten Kostümen (les Gardians und les Arlésiennes) nach Lourdes. Es ist die einzige Prozession, bei der Pferde im Heiligtum zugelassen sind und an der bis zu 7000 Pilger teilnehmen. Ihre Sprache weist Gemeinsamkeiten mit drei aus dem Lateinischen stammenden Sprachen auf: Französisch, Spanisch und Italienisch, und hat auch Ähnlichkeiten mit dem Katalanischen.

Der Winter ist normalerweise keine gute Zeit für Messprozessionen. Aber eine nach der anderen bringen die französischen Diözesen ihre Kranken in die Grotte, damit Gott ihnen hilft, ihre Krankheit mutig zu ertragen und sie, wenn er will, durch Maria zu heilen. Die Priester bezeugen, dass die durchschlagendsten Wunder nicht physischer Natur sind (nur 70 wurden offiziell als Wunder deklariert), sondern geistlicher Art, denn viele beichten und bekehren sich.

Pilgerreisen im Frühjahr

Im Frühjahr kommen wieder Pilger aus der ganzen Welt. Zu dieser Zeit findet die Wallfahrt der Militärs statt, mit ihren Uniformen und Fahnen aller Länder. Es fehlt nicht an den besonderen Schweizer Vatikangardisten in ihren Uniformen aus dem 16. Jahrhundert, und sie alle beten für den Frieden, dem sie ihren ganzen mutigen Einsatz widmen. Dann kommen die Zigeuner, die die Esplanaden des Heiligtums mit Musik und die Straßen von Lourdes mit Gesprächen füllen.

Inzwischen gibt es immer noch Pilgerfahrten aus den italienischen Diözesen mit ihren gastfreundlichen, aber elegant wie Nonnen gekleideten Laien. Nach den Franzosen sind die Italiener die häufigsten Besucher des Heiligtums von Lourdes. An dritter Stelle stehen die Spanier, die die natürliche Barriere der Pyrenäen überwinden müssen. Insgesamt durchqueren fast 80 Nationalitäten offiziell das Heiligtum von Lourdes. Es gibt bis zu 5 offizielle Sprachen im Heiligtum, um alle diese Menschen zu empfangen (Französisch, Spanisch, Italienisch, Englisch und Niederländisch).

Thematische Pilgerreisen

Es gibt auch kuriose Pilgerfahrten, die sich um ein Hobby oder ein berufliches Thema herum bilden. Biker treffen sich in der Regel einmal im Jahr in Lourdes und sind leicht an ihren Lederjacken, Sonnenbrillen und Tattoos zu erkennen.

Es gibt auch eine Wallfahrt der französischen Köche, die nicht ohne Grund Gott um Inspiration für ihre Kochkunst bitten. Und dann sind da noch die Wallfahrten von Tausenden von Kindern und jungen Pfadfindern. Sie füllen die Wiesen des Heiligtums mit Freude, beten und lernen zu dienen. Die Pfadfinder sind oft an ihren Uniformen zu erkennen, aber man weiß, wo sie sind, vor allem, weil sie singen - zu jeder Tages- und Nachtzeit!

Schließlich sind die Pilger, die nach Lourdes kommen, oft sehr unterschiedlich, was ihre Herkunft, ihre Kultur und ihre Frömmigkeit betrifft, aber die Jungfrau Maria kümmert sich in der Regel um jeden einzelnen, wie es sich gehört, denn sie kommen jedes Jahr wieder!

Dies ist an einigen Orten der Fall, an denen der Himmel die Erde berührt hat, und dank ihnen kann man die Familie Gottes, die Kirche unseres Herrn Jesus, erleben.

Der AutorXavier Michaux

Kultur

Lourdes: Der Besuch Marias, Quelle der Gnade

Das Fest der Muttergottes von Lourdes wird am 11. Februar gefeiert. Die Geschichte des Wallfahrtsortes begann im 19. Jahrhundert, als die kleine Bernadette Soubirous von der Jungfrau Maria besucht wurde.

Loreto Rios-11. Februar 2024-Lesezeit: 7 Minuten

Im Jahr 1858 erschien die Jungfrau Maria Bernadette Soubirous in Lourdes. Seitdem strömen Millionen von Pilgern zum Heiligtum, um zu beten, sich mit Gott zu versöhnen und in dem Quellwasser zu baden. Hier sind einige der wichtigsten Punkte des Geschichte des Heiligtums.

Bernadette's Kindheit

Bernadette wurde am 7. Januar 1844 in der Mühle Boly in Lourdes geboren. Im Jahr 1854 hatte die Familie aufgrund von Missernten mit Schwierigkeiten zu kämpfen. Außerdem gab es eine Choleraepidemie. Bernadette erkrankte an der Cholera und trug die Folgen ihr Leben lang mit sich.

Die Wirtschaftskrise führte zur Zwangsräumung der Familie. Dank eines Verwandten konnten sie in ein 5×4 Meter großes Zimmer umziehen, ein Verlies in einem ehemaligen Gefängnis, das aufgrund der unhygienischen Bedingungen nicht mehr genutzt wurde.

Bernadette konnte weder lesen noch schreiben. Aufgrund der Armut ihrer Familie begann sie schon in jungen Jahren als Dienstmädchen zu arbeiten, um sich um den Haushalt und ihre jüngeren Geschwister zu kümmern. Schließlich begannen sie und eine ihrer Schwestern, Altmetall, Papier, Pappe und Brennholz zu sammeln und zu verkaufen. Bernadette tat dies, obwohl ihre Gesundheit aufgrund von Asthma und den Nachwirkungen der Cholera angeschlagen war.

Der erste Auftritt

Bei einer dieser Gelegenheiten, als Bernadette, ihre Schwester und ein Freund aus dem Dorf gingen, um Feuerholz zu holen, fand die erste Erscheinung statt. Es war der 11. Februar 1858, und Bernadette war 14 Jahre alt (alle Erscheinungen fanden in diesem Jahr statt, insgesamt also achtzehn). Der Ort, zu dem sie gingen, war die Grotte von Massabielle.

Das Mädchen erzählte später, dass sie ein Rascheln im Wind hörte: "Hinter den Ästen, in der Öffnung, sah ich sofort eine junge Frau, ganz weiß, nicht größer als ich, die mich mit einem leichten Nicken begrüßte", sagte sie später. "An ihrem rechten Arm hing ein Rosenkranz. Ich hatte Angst und wich zurück [...] Es war jedoch keine Angst, wie ich sie bei anderen Gelegenheiten empfunden hatte, denn ich hätte sie immer angeschaut ('aquéro'), und wenn man Angst hat, läuft man sofort weg. Dann kam mir die Idee, zu beten. [Ich habe mit meinem Rosenkranz gebetet. Die junge Frau streifte die Perlen ihres Rosenkranzes ab, bewegte aber ihre Lippen nicht. [...] Als ich den Rosenkranz beendet hatte, begrüßte sie mich mit einem Lächeln. Sie zog sich in die Höhle zurück und war plötzlich verschwunden" (die Texte von Bernadette und der Jungfrau stammen von der Website der Hospitalität Unserer Lieben Frau von Lourdes und von der offiziellen Website des Heiligtums).

Die Einladung der Muttergottes

Die zweite Erscheinung, die am 14. Februar stattfand, verlief ebenfalls schweigend. Das Mädchen schüttete Weihwasser auf die Jungfrau, die Jungfrau lächelte und neigte ihr Haupt, und als Bernadette den Rosenkranz zu Ende gebetet hatte, verschwand sie. Bernadette erzählte ihren Eltern zu Hause, was mit ihr geschehen war, und sie verboten ihr, zur Grotte zurückzukehren. Ein Bekannter der Familie überredete sie jedoch, das Mädchen zurückkehren zu lassen, allerdings in Begleitung und mit Papier und einem Stift, damit die unbekannte Frau ihren Namen schreiben konnte. So kehrte Bernadette in die Grotte zurück, und die dritte Erscheinung fand statt. Auf die Bitte, ihren Namen zu schreiben, lächelte die Frau und lud Bernadette mit einer Geste ein, die Grotte zu betreten. "Was ich zu sagen habe, braucht nicht aufgeschrieben zu werden", sagte sie. Sie fügte hinzu: "Würden Sie mir den Gefallen tun, für vierzehn Tage hierher zu kommen? Später wird Bernadette sagen, dass es das erste Mal war, dass jemand sie mit "Du" ansprach. "Er sah mich an, wie ein Mensch einen anderen Menschen ansieht", erklärte sie ihr Erlebnis. Diese Worte des kleinen Mädchens stehen heute am Eingang des Coenaculums von Lourdes, einem Rehabilitationszentrum für Menschen mit verschiedenen Abhängigkeiten, insbesondere Drogenabhängigkeit.

Bernadette nahm die Einladung an, und die Gottesmutter fügte hinzu: "Ich verspreche dir nicht das Glück dieser Welt, sondern das der nächsten". Zwischen dem 19. und 23. Februar fanden vier weitere Erscheinungen statt. In der Zwischenzeit hatte sich die Nachricht verbreitet und viele Menschen begleiteten Bernadette zur Grotte von Massabielle. Nach der sechsten Erscheinung wurde das Mädchen von Kommissar Jacomet verhört.

Der Frühling

Die ersten Auftritte, sieben an der Zahl, waren für Bernadette glücklich. Bei den fünf folgenden Erscheinungen, die zwischen dem 24. Februar und dem 1. März stattfanden, schien das Mädchen traurig zu sein. Die Muttergottes bat sie, zu beten und für die Sünder Buße zu tun. Bernadette betete auf den Knien und ging manchmal in dieser Position in der Höhle umher. Sie isst auch Gras auf Anweisung der Herrin, die ihr sagt: "Geh und trink und wasch dich im Brunnen".

Um dieser Bitte nachzukommen, geht Bernadette dreimal zum Fluss. Aber die Jungfrau sagt ihr, sie solle zurückkehren und zeigt ihr die Stelle, an der sie graben muss, um die Quelle zu finden, auf die sie sich bezieht.

Das Mädchen gehorcht und findet tatsächlich Wasser, von dem sie trinkt und mit dem sie sich wäscht, obwohl sie sich das Gesicht schmutzig macht, weil es mit Schlamm vermischt ist. Die Leute sagen ihr, dass sie verrückt sei, um diese Dinge zu tun, worauf das Mädchen antwortet: "Das ist für Sünder". Bei der zwölften Erscheinung geschieht das erste Wunder: Am Abend wäscht eine Frau ihren Arm, der seit zwei Jahren durch eine Verrenkung gelähmt war, im Frühling und gewinnt die Beweglichkeit zurück.

Unbefleckte Empfängnis

In der Erscheinung vom 2. März gab ihr die Gottesmutter den Auftrag, die Priester zu bitten, dort eine Kapelle zu bauen und in Prozession dorthin zu gehen. Diesem Befehl gehorchend, ging Bernadette direkt zum Pfarrer. Der Priester empfing sie nicht sehr freundlich und sagte ihr, dass die geheimnisvolle Frau ihren Namen preisgeben müsse, bevor sie ihre Bitte erfüllen könne. Bernadette würde niemals sagen, dass sie die Jungfrau gesehen hat, denn die Frau, mit der sie sprach, hatte ihr ihren Namen nicht gesagt.

Am 25. März ging das Mädchen in den frühen Morgenstunden in Begleitung ihrer Tanten zur Grotte. Nachdem sie ein Rosenkranzgeheimnis gebetet hatte, erschien die Frau und Bernadette bat sie, ihren Namen zu nennen. Das Mädchen fragt dreimal nach ihrem Namen. Beim vierten Mal antwortet die Frau: "Ich bin die Unbefleckte Empfängnis". Die Jungfrau sprach nie auf Französisch zu dem Mädchen, sondern in Bernadettes Muttersprache, und in dieser Sprache stehen die Worte unter der Schnitzerei der Jungfrau von Lourdes, die sich heute in der Grotte befindet: "Que soy era Immaculada Concepciou" (Ich bin die Unbefleckte Empfängnis).

Dieser Begriff, der sich auf die Tatsache bezieht, dass Maria ohne Erbsünde gezeugt wurde, war Bernadette unbekannt und war erst vier Jahre zuvor von Papst Pius IX. zum Glaubensdogma erklärt worden.

Erkennung von Erscheinungen

Bernadette ging ins Pfarrhaus, um zu berichten, was ihr gesagt worden war. Der Priester war überrascht, diesen Ausdruck auf den Lippen des Mädchens zu hören, und sie erklärte, dass sie den ganzen Weg gekommen sei, um die Worte zu wiederholen, um sie nicht zu vergessen. Schließlich, am 16. Juli, fand die letzte Erscheinung statt.

Die Erscheinungen der Muttergottes von Lourdes wurden 1862 von der Kirche offiziell anerkannt, nur vier Jahre nach ihrer Beendigung und noch zu Lebzeiten von Bernadette.

Nach den Erscheinungen trat sie 1866 als Novizin in die Gemeinschaft der Schwestern der Nächstenliebe von Nevers ein. Sie starb 1879 an Tuberkulose und wurde 1933, am 8. Dezember, dem Fest der Unbefleckten Empfängnis, von Papst Pius XI. heiliggesprochen.

Orte des Heiligtums

Das Heiligtum hat einige wichtige Orte, die auf jeder Pilgerreise besucht werden sollten.

Die Grotte

Die Grotte von Massabielle ist einer der wichtigsten Orte im Heiligtum. In dem größten Teil davon wird derzeit die Messe gefeiert. Auf dem Felsen, auf dem Maria erschienen ist, befindet sich eine Figur der Jungfrau, die auf der Beschreibung von Bernadette beruht: "Sie trug ein weißes Kleid, das bis zu den Füßen reichte, von denen nur die Spitzen zu sehen waren. Das Kleid war oben, um den Hals herum, geschlossen. Ein weißer Schleier, der ihren Kopf bedeckte, reichte über ihre Schultern und Arme bis zum Boden. An jedem Fuß sah ich, dass sie eine gelbe Rose trug. Die Schärpe ihres Kleides war blau und reichte ihr bis knapp unter die Knie. Die Kette des Rosenkranzes war gelb, die Perlen waren weiß, dick und sehr weit voneinander entfernt". Die Figur ist fast zwei Meter hoch und wurde am 4. April 1864 in der Grotte aufgestellt. Der Bildhauer war Joseph Fabisch, Professor an der Hochschule für Bildende Künste in Lyon. Die Stelle, an der das Mädchen während der Erscheinungen stand, ist auf dem Boden markiert.

Das Wasser von Lourdes

Die Quelle, die die Brunnen und Becken von Lourdes speist, entspringt in der Grotte von Massabielle und wurde von Bernadette auf Anraten der Jungfrau entdeckt. Das Wasser wurde mehrfach analysiert und unterscheidet sich nicht von dem Wasser anderer Orte.

Die Tradition des Badens in den Becken von Lourdes geht auf die neunte Erscheinung zurück, die am 25. Februar 1858 stattfand. Bei dieser Gelegenheit forderte die Gottesmutter Bernadette auf, in der Quelle zu trinken und sich zu waschen. In den darauffolgenden Tagen machten es ihr viele Menschen nach und es geschahen die ersten Wunder, die bis heute andauern (das letzte von der Kirche anerkannte stammt aus dem Jahr 2018).

Das Wasser der Quelle wird auch zum Füllen der Marmorbecken in der Nähe der Grotte verwendet, in die die Pilger eintauchen. Das Untertauchen, bei dem die Pilger mit einem Handtuch bedeckt sind, wird mit Hilfe von Freiwilligen der Hospitalité Notre-Dame de Lourdes durchgeführt.

Im Winter oder während der Pandemiezeit ist ein vollständiges Eintauchen nicht möglich. Der Zugang zum Wasser und das Baden sind völlig kostenlos. Viele Menschen entscheiden sich auch dafür, eine Flasche mit Wasser aus der Lourdes-Quelle mitzunehmen, die an den Brunnen neben der Grotte leicht zugänglich ist.

Insgesamt gibt es 17 Becken, elf für Frauen und sechs für Männer. Sie werden von etwa 350.000 Pilgern pro Jahr genutzt.

Orte, an denen Bernadette lebte

Neben dem Heiligtum können Sie in Lourdes auch die Orte besuchen, an denen Bernadette sich aufgehalten hat: Die Mühle von Boly, in der sie geboren wurde; die örtliche Pfarrkirche, in der noch das Taufbecken erhalten ist, in dem sie getauft wurde; das Hospiz der Schwestern der Nächstenliebe von Nevers, in dem sie zur Erstkommunion ging; das alte Pfarrhaus, in dem sie mit Abt Peyramale sprach; das "Verlies", in dem sie mit ihrer Familie nach der Vertreibung lebte; Bartrès, wo sie als Kind und 1857 wohnte; oder Moulin Lacadè, wo ihre Eltern nach den Erscheinungen lebten.

Die Prozessionen

Ein sehr wichtiges Ereignis im Heiligtum von Lourdes ist die eucharistische Prozession, die seit 1874 stattfindet. Sie findet von April bis Oktober jeden Tag um fünf Uhr nachmittags statt. Sie beginnt auf der Wiese des Heiligtums und endet an der Basilika St. Pius X.

Ein weiteres wichtiges Ereignis ist der Fackelumzug. Diese findet seit 1872 von April bis Oktober jeden Tag um neun Uhr abends statt. Der Brauch entstand aus der Tatsache, dass Bernadette oft mit einer Kerze zu den Erscheinungen ging.

Nach den Erscheinungen wurden in der Gegend drei Basiliken errichtet. Die erste war die Basilika der Unbefleckten Empfängnis, die von Papst Pius IX. am 13. März 1874 zu einer Basilika minor erhoben wurde. Ihre Glasfenster stellen sowohl die Erscheinungen als auch das Dogma der Unbefleckten Empfängnis dar.

Dort befindet sich auch die romanisch-byzantinische Basilika Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz. Die Basilika enthält 15 Mosaike, die die Geheimnisse des Rosenkranzes darstellen. Die Krypta, die auf Wunsch der Jungfrau errichtet wurde, wurde 1866 von Monsignore Laurence, Bischof von Tarbes, in Anwesenheit von Bernadette eingeweiht. Sie befindet sich zwischen der Basilika der Unbefleckten Empfängnis und der Basilika Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz.

Dort befindet sich auch die Basilika St. Pius X., eine unterirdische Kirche aus Stahlbeton, die anlässlich des hundertjährigen Jubiläums der Erscheinungen im Jahr 1958 errichtet wurde.

Schließlich gibt es noch die Kirche der Heiligen Bernadette, die an der Stelle erbaut wurde, an der das Mädchen die letzte Erscheinung hatte, auf der anderen Seite des Flusses Gave, da sie die Grotte an diesem Tag nicht betreten konnte, weil sie eingezäunt war. Die Kirche wurde mehr als ein Jahrhundert später, 1988, eingeweiht.

Das Herz erziehen

Die besorgniserregende Zahl von Minderjährigen, die Zugang zu Pornografie haben, kann nicht nur aus einer normativen Perspektive angegangen werden: eine Erziehung zur Affektivität in der Familie ist notwendig.

10. Februar 2024-Lesezeit: 2 Minuten

Vor einigen Tagen habe ich mit Interesse die Nachricht über die Verabschiedung eines Gesetzes zum umfassenden Schutz von Minderjährigen im Internet gelesen.

Eines der verfolgten Ziele ist die Begrenzung des Zugangs zu den Pornografie durch Minderjährige. Derzeit wird an der Entwicklung eines Pilotsystems zur Altersüberprüfung für den Zugang zu Websites mit Erwachseneninhalten gearbeitet.

Laut den Studien von Sachverständigenorganisationen7 von 10 Heranwachsenden nutzen Pornografie regelmäßig in Spanien, und 53,8% der Jugendlichen zwischen 12 und 15 Jahren geben an, im Alter von 6 bis 12 Jahren zum ersten Mal Pornografie gesehen zu haben.

Es ist auch bekannt, dass der frühe Zugang zu dieser Art von Inhalten schwerwiegende Folgen hat: Verzerrung der Wahrnehmung von Sexualität, Entwicklung von unangemessenem und gewalttätigem Verhalten, Auswirkungen auf die Art und Weise, wie sie intime Beziehungen eingehen, usw. Außerdem ist bekannt, dass ein hohes Suchtrisiko besteht.

Den Zugang zu solchen Inhalten zu beschränken, ohne das Herz zu erziehen, ist jedoch nur ein Notbehelf.

Das Erziehungsmodell in diesem Bereich, zumindest in den öffentlichen Schulen, vertritt eine liberale, von allen ethischen Kriterien losgelöste Sichtweise der Sexualität: Es fördert kontextlose Informationen von klein auf, lehrt die Jugendlichen, sich von ihren Impulsen leiten zu lassen, und fördert eine Sexualität des Vergnügens, die sie nicht auf die Liebe vorbereitet.

Die Realität selbst, wie die jüngsten Vergewaltigungsfälle, zeigt immer deutlicher, welche Folgen es hat, wenn wir dieses Thema nicht richtig angehen. Wir erwarten von jungen Menschen ein heroisches Verhalten, für das wir sie nicht ausbilden.

Die Behörden scheinen sich in Ideologien zu verlieren und die Realität nicht sehen zu können oder zu wollen. Sie glauben, dass Aggressionen durch Verhaltensverbote oder härtere Strafen vermieden werden können, während in Wirklichkeit wenig erreicht wird, wenn wir nicht das Herz erziehen, wenn wir die jungen Menschen nicht lehren zu lieben.

Man lernt zu lieben, indem man liebt. Und wir lernen am besten von denen, die uns bedingungslos lieben. Deshalb ist die Rolle der Familie bei der Ausbildung der Affektivität entscheidend. Nicht nur, indem sie die Inhalte erklärt, sondern vor allem durch das Modell, das sie ihren Söhnen und Töchtern mit ihrem eigenen affektiven Stil bietet.

Wenn Eltern und Schulen dieser Aufgabe nicht nachkommen, öffnen sie den Weg für die Informationssuche im Internet, in sozialen Netzwerken oder bei Gleichaltrigen.

Der AutorMontserrat Gas Aixendri

Professorin an der Juristischen Fakultät der Internationalen Universität Katalonien und Direktorin des Instituts für höhere Familienstudien. Sie leitet den Lehrstuhl für Solidarität zwischen den Generationen in der Familie (Lehrstuhl IsFamily Santander) und den Lehrstuhl für Kinderbetreuung und Familienpolitik der Stiftung Joaquim Molins Figueras. Außerdem ist sie Prodekanin der juristischen Fakultät der UIC Barcelona.

Welt

Mama Antula, eine argentinische Heilige für die Weltkirche

Am 11. Februar hat Papst Franziskus die erste Heilige Argentiniens heiliggesprochen: Mama Antula, eine Nonne aus dem 18. Jahrhundert, die sich der Evangelisierung durch die geistlichen Übungen des Heiligen Ignatius von Loyola widmete.

Marcelo Barrionuevo-10. Februar 2024-Lesezeit: 4 Minuten

Am 11. Februar, dem Festtag Unserer Lieben Frau von Lourdes, wird Papst Franziskus eine Frau heiligsprechen, die eine Frau, die an einem Ort weit weg vom Hafen von Buenos Aires geboren wurdeSantiago de Estero, die erste Diözese Argentiniens.

Auf diese Weise wird ein jesuitischer Papst eine Frau heiligsprechen, die den ignatianischen Geist zu ihrem Weg zur Heiligkeit gemacht hat. Wie Cura Brochero, ein heiliger Priester aus den Hügeln von Córdoba in Argentinien, machte "Mama Antula" die Exerzitien zum Weg der Begegnung mit Gott und arbeitete unermüdlich daran, aus der Erfahrung des Suchens und Findens des Willens Gottes heraus zu evangelisieren, wie es der Heilige von Loyola lehrt.

Historiker und Religionswissenschaftler versicherten im Dialog mit den Medien, die über die Heiligsprechung berichteten, dass María Antonia de Paz y Figueroa versuchte, "alle Bedürftigen zu erreichen und alle sozialen Schichten anzusprechen", und bezeichneten ihr Wirken als eine der "stärksten Ausdrucksformen der Volksevangelisierung im Land".

Die 1730 in Santiago del Estero geborene Mama Antula stammte aus einer angesehenen Familie und wandte sich zu Beginn ihrer religiösen Praxis an die Jesuiten, "aus einer freien und spontanen Entscheidung heraus, die aus Liebe zu ihrer christlichen Berufung entstand", so die Historikerin Graciela Ojeda de Río, die sich seit 1980 für die Verbreitung des Lebens dieser Seligen einsetzt.

"Sie ist eine gläubige Frau, eine Laienfrau, die sich für die Kirche engagiert. Sie war wie die ersten Beatas in der Geschichte, sehr kultiviert, die lasen, sich bildeten und der Gesellschaft dienten, ohne darauf zu achten, wem sie dienten, und versuchten, alle Bedürftigen zu erreichen, indem sie sich an alle sozialen Schichten wandten", so der Historiker weiter.

Nach einem Prozess, der 1767 begann, wurden die Jesuiten aus der Region vertrieben. Mama Antula setzte jedoch ihre Predigttätigkeit in verschiedenen Provinzen des Landes fort, eine Reise, für die sie mehr als 5.000 Kilometer zurücklegen musste.

Wir dürfen niemals den historischen und geografischen Kontext eines jeden Heiligen vergessen. Mama Antula begann ihre Arbeit in einer unwirtlichen Realität, ohne die nötigen Mittel und mit der einzigen Überzeugung, die ihr ihr Glaube und ihr Bewusstsein für die empfangene Mission gaben. Sie wurde in ihrem Leben nicht bürgerlich, sondern "ging hinaus an die Peripherien ihrer Zeit", um Gott allen Männern und Frauen ihrer Zeit näher zu bringen.

Die Predigt von Mama Antula

Er begann im Alter von 49 Jahren mit dem Predigen und "Sie ging Tausende von Kilometern durch Felder, Weiler und Städte, Dörfer und Vororte auf der Suche nach Herzen", sagt Aldo Marcos de Castro Paz, Mitglied des argentinischen Rates für Kirchengeschichte, der das dokumentarische Porträt der Seligen verfasst hat. "Ihr Wirken ist eine der stärksten Ausdrucksformen der Volksevangelisierung in unserem Land. In einer Zeit, die von den Ehren der Abstammung, der Etikette, der Vererbung und der Hierarchie beherrscht wurde, gelang es ihr, dafür zu sorgen, dass Männer und Frauen die gleichen Exerzitien besuchten, dass alle das gleiche Brot aßen", fügt de Castro Paz hinzu.

Die Expertin über die Heilige sagt auch, dass sie "den einheimischen Gemeinschaften geholfen hat, ein Gefühl der nationalen Identität zu entwickeln" und "die Würde der Arbeit zu fördern", indem sie die Frauen in der Arbeit und die Männer im Bau ihrer eigenen Häuser unterwies.

In Mama Antula sehen wir einen Vorgeschmack auf die führende Rolle der Frau in der Gesellschaft und in der Kirche. Mit ihrem weiblichen Genie, wie der heilige Johannes Paul II. zu sagen pflegte, tragen die Frauen die Werte und Traditionen des Volkes. Wir dürfen nicht vergessen, dass Mama Antula jene "entschlossene Entschlossenheit" an den Tag legt, von der der heilige Ignatius nach der Vertreibung der Jesuiten spricht. In der Kirche sind es die Frauen, die den Glauben und die Traditionen aufrechterhalten.

Eine Frau des Gebets

Mama Antula wird im Rahmen des "Jahres des Gebets", das der Papst im Januar 2024 ausgerufen hat, heiliggesprochen. Ihr großes Apostolat durch die Exerzitien ist ihr wirksamer Weg der Evangelisierung. Die Exerzitien sind selbst für sehr einfache Menschen eine nahe Erfahrung mit Gott selbst. Er hat nie aufgehört, daran zu arbeiten, dass Männer und Frauen dem barmherzigen Vater begegnen.

Bei ihrer Ankunft in Buenos Aires im Jahr 1779 war der Bau des Heiligen Hauses der Exerzitien eines der Hauptziele der Seligen. Cintia Suárez, eine Forscherin über die Heilige, weist darauf hin, dass es ihr gelang, es auf geschenktem Land und mit Mitteln aus den Almosen der Gläubigen zu bauen.

"Sie wollte helfen, einem benachteiligten und vergessenen Teil der Gesellschaft dienen, aber nicht als Nonne. Tatsächlich legte sie kein Gehorsamsgelübde ab, sondern ein Keuschheits- und Armutsgelübde, aber kein Gehorsamsgelübde in einem Orden", erklärt Suárez.

Die Exerzitien bestehen aus Meditationen mit Stille, Lesungen und Gesprächen mit einem Priester.

"Das liegt daran, dass die Jesuiten davon überzeugt waren, dass Gott persönlich mit jedem Menschen arbeitet und dass Männer und Frauen die Möglichkeit haben, durch ihren Geist und ihren Verstand direkt mit ihm zu kommunizieren", sagt Ojeda de Río, der für die Führungen im Heiligen Haus der Exerzitien verantwortlich ist.

Engagiert für seine Mitarbeiter

Mama Antula "war die Pionierin der Menschenrechtsarbeit weil er sich für das Volk, die Indianer und die Mulatten einsetzte, zu einer Zeit, als sich die sozialen Klassen nicht vermischten und die Sklaven nicht die Hauptstraße entlanggingen", sagt der Historiker Suárez.

Sie verweist auch auf die Waisenkinder, die die Selige aufnahm und denen sie den Nachnamen "Saint Joseph" gab, den gleichen Nachnamen, den sie zu Beginn ihrer kirchlichen Laufbahn annahm. "Sie schaffte es, Menschen zu Exerzitien zu bewegen, die im zivilen Leben durch das Kastensystem getrennt waren: Hautfarbe, verschiedene Berufe, Funktionen und Würden des amerikanischen 18.

Die Heiligen waren immer Zeugen des Prinzips der Menschwerdung: Sie verstanden es, die Gegenwart Gottes mit der Würde des Menschen zu verbinden und das Menschliche als Mittler zum Göttlichen zu begreifen.

Möge diese argentinische Heilige ein Werkzeug sein, um die weibliche Präsenz in der Kirche, in der Geschichte und in der Welt stärker zu würdigen.

Der AutorMarcelo Barrionuevo

Mehr lesen
Evangelisation

Dikasterium für den Klerus veranstaltet Kongress für die Ausbildung von Priestern

Vom 6. bis 10. Februar findet der Internationale Kongress für die Weiterbildung von Priestern unter dem Thema "Die Gabe Gottes, die in dir ist, neu entfachen" statt.

Giovanni Tridente-9. Februar 2024-Lesezeit: 3 Minuten

Während dieser Woche und bis Samstag, den 10. Februar, findet im Auditorium della Conciliazione, nur wenige Schritte vom Petersdom entfernt, eine Kongress Internationale Konferenz über die Weiterbildung von Priestern, die vom Dikasterium für den Klerus in Zusammenarbeit mit dem Dikasterium für die Evangelisierung und die orientalischen Kirchen veranstaltet wird.

Zu den Themen, die im Mittelpunkt der Überlegungen stehen, gehören die Wiederentdeckung der "Schönheit des Jüngerseins heute" und die Notwendigkeit einer "einzigartigen, integralen, gemeinschaftlichen und missionarischen Ausbildung", wie sie auch in der "Ratio Fundamentalis", dem Dokument des Dikasteriums für den Klerus über die Priesterberufung, vorgesehen ist.

Dringende Fragen

Zu den Fragen, die von den Teilnehmern aufgeworfen wurden, gehört die Frage, wie sich der "Wandel der Zeit" auf die Sendung des Priesters auswirkt, wobei die verschiedenen geografischen und kulturellen Kontexte zu berücksichtigen sind, aber auch, wie der eigene Dienst in eine Kirche integriert werden kann, die synodal und missionarisch sein will. Andere Aspekte beziehen sich auf die Bedeutung der integralen Ausbildung (welche Herausforderungen und dringenden Schritte müssen in diesem Bereich unternommen werden), die Überwindung von Einsamkeit und Individualismus und die neuen pastoralen Herausforderungen.

Konversation im Geiste

Die Konferenzaktivitäten werden von der Dynamik der Unterscheidung durchdrungen, die heute als "Gespräch im Geist" bekannt ist und auf der letzten Bischofssynode angenommen wurde. Sie umfasst eine persönliche Vorbereitung, eine Zeit der Stille und des Gebets, abwechselndes Sprechen und Zuhören, eine anschließende Zeit des Gebets und des Austauschs über das, was andere gesagt haben, bevor ein gemeinsamer Dialog und ein abschließendes Gebet der Danksagung stattfinden.

Das Treffen von Priestern mit dem Papst

Am Donnerstag wurden die Teilnehmer, die von den Oberen der beteiligten Dikasterien begleitet wurden, in Audienz von der Papst Franziskus in der Aula Paul VI. Der Papst ermutigte die Priester vor allem dazu, bewährte Praktiken auszutauschen, sich den Herausforderungen der Zeit zu stellen und sich auf die Zukunft der Priesterausbildung zu konzentrieren.

Anschließend zeigte er drei Wege auf, um das Geschenk der priesterlichen Berufung neu zu beleben. Erstens unterstrich der Papst, wie er es in den letzten Tagen auch den Personen des geweihten Lebens nahegelegt hat, die Notwendigkeit, die "Freude des Evangeliums" zu leben und weiterzugeben, indem er daran erinnerte, dass das Herz des christlichen Lebens die Freundschaft mit dem Herrn ist, die einen von der Traurigkeit des Individualismus befreit und einen eher zum Zeugen als zum Lehrer werden lässt.

Für den Papst ist es daher notwendig, die "Zugehörigkeit zum Volk Gottes", dem priesterlichen Volk, zu pflegen, von dem man sich beschützt und unterstützt fühlt. Deshalb ist die Ausbildung, die letztlich jeden Getauften einbezieht, wichtig. Schließlich müssen wir einen Dienst anstreben, der generativ ist und sich auf die Schönheit und das Gute konzentriert, die jeder Mensch in sich trägt.

Seminarleiter

In Fortsetzung dieser Themen hat die Universität vom Heiligen Kreuz in der vergangenen Woche ein langes Studienprogramm veranstaltet, das zum achten Mal vom Zentrum für Priesterausbildung gefördert wurde und diesmal der Vertiefung pastoraler Themen gewidmet war. Etwa fünfzig Priester und Seminarausbilder aus verschiedenen Ländern nahmen daran teil. Msgr. Fortunatus Nwachukwu, Sekretär des Dikasteriums für Evangelisierung, eröffnete die Tagung, die sich mit der "pastoralen Umkehr der Kirche" befasste.

Carlo Bresciani, Bischof von San Benedetto del Tronto in der italienischen Region Marken, sprach über den "menschlichen Duft des Pfarrers" und Giuseppe Forlai, geistlicher Leiter des Päpstlichen Großen Seminars in Rom, über "geistliche Vaterschaft". Es folgten Überlegungen zu "Predigt und Homilie", zur "Evangelisierung durch Netzwerke" und zum "Dienst der Beichte und der geistlichen Begleitung". Die Woche schloss mit einem Vortrag des Patriarchen von Venedig, Mgr. Francesco Moraglia, über die Integration von geistlichem Leben und Mission.

Der AutorGiovanni Tridente

Mehr lesen
Ressourcen

Christoph OhlyRatzinger ist einer der größten Theologen in der Geschichte der Kirche".

Christoph Ohly, Professor für Kirchenrecht und Rektor der Katholisch-Theologischen Hochschule Köln, ist der Präsident des Neuen Kreises der Jünger Joseph Ratzingers. Im Interview spricht er über die Ursprünge dieser Vereinigung und das Denken von Benedikt XVI.

Fritz Brunthaler-9. Februar 2024-Lesezeit: 10 Minuten

Joseph Ratzinger - später der Papst Benedikt XVI.- ist einer der bedeutendsten Theologen des 20. und 21. Jahrhunderts. Er war vor allem Spezialist für Fundamentaltheologie und lehrte jahrzehntelang an verschiedenen Universitäten in Deutschland: Bonn, Münster, Tübingen und Regensburg. Wegen seiner Gelehrsamkeit, seiner theologischen Breite und Tiefe und zugleich wegen seines priesterlichen Lebensstils und seiner persönlichen Bescheidenheit scharte sich ein Kreis von Studenten, Doktoranden und Habilitanden um ihn: der "Joseph-Ratzinger-Schülerkreis". Von 1978 an trafen sie sich regelmäßig mit ihrem verehrten Lehrer. Auch nach seiner Wahl zum Papst wurden diese Treffen in Castel Gandolfo fortgesetzt.

Auf Wunsch von Papst Benedikt selbst treffen sich seit 2008 junge Theologen, um sein Werk zu erforschen und - wie auf der Website des "neuen" Schülerkreises zu lesen ist - sich zu verpflichten, seinen theologischen Ansatz weiterzuführen. Christoph Ohly, Professor für Kirchenrecht und Rektor der Katholisch-Theologischen Hochschule Köln, ist der Vorsitzende dieses neuen Schülerkreises von Joseph Ratzinger. Wir haben Professor Ohly zu den Hintergründen und konkreten Zielen des alten und neuen Schülerkreises befragt.

Sehr geehrter Herr Professor Ohly, für Leser, die mit der Person Joseph Ratzinger / Papst Benedikt und seiner Lehre nicht so vertraut sind: Wie ist der – alte oder erste – Schülerkreis überhaupt entstanden: War das eher eine Initiative des Professors Ratzinger? Oder ein spontanes Sich-Zusammenfinden der Schüler bei ihrem Lehrer?

Es ist ja bekannt, dass der damalige Professor Ratzinger an seinen verschiedenen Wirkorten zahlreiche Theologen und Theologinnen auf dem Weg zur Promotion oder zur Habilitation begleitet hat. Zu dieser Arbeit des Professors gehörten neben den persönlichen Gesprächen auch die Kolloquien mit den Doktoranden und Habilitanden, in denen immer wieder Themen aus Theologie und Philosophie behandelt wurden, oft auch unter Einbeziehung namhafter katholischer, protestantischer und orthodoxer Theologen aus dieser Zeit.

Als Joseph Ratzinger dann im Jahre 1977 Erzbischof von München und Freising wurde, entstand die Idee, dieses Format des wissenschaftlichen Arbeitens und der persönlichen Begegnung, sofern irgendwie möglich, in regelmäßigen Abständen fortzuführen. Aus diesem Gedanken sind dann die Treffen des sog. „Schülerkreises“ entstanden, zu denen die Doktoranden und Habilitanden zusammenkamen, die bei Professor Ratzinger studiert und ihre Qualifikationsarbeiten verfasst haben. Es ist, wenn ich es aus den Erzählungen der Schüler recht sehe, beides gewesen: das Anliegen seitens der Schüler gegenüber ihrem akademischen Lehrer als auch die Initiative seitens des Professors, zum wissenschaftlichen und menschlichen Austausch zusammenzukommen.

Haben Sie selbst solche Zusammentreffen erlebt? Kann man das Ambiente näher beschreiben: Universitär, formell? Oder eher spontan, herzlich, ungezwungen?

Nein, diese konkreten Treffen des Schülerkreises habe ich nicht erlebt, da ich ja der jüngeren Generation angehöre, die dann erstmals im Jahr 2008 auf Initiative von Papst Benedikt XVI. und mit Zustimmung des Schülerkreises zu den Begegnungstagen nach Castel Gandolfo eingeladen wurde. Ich weiß allerdings aus den vielen unterschiedlichen Erzählungen der Schüler aus dem Schülerkreis, dass bei diesen Zusammentreffen beides miteinander gut verbunden wurde. Es waren Tage des theologischen Austausches in Vorträgen und Diskussionen, aber ebenso Tage der menschlichen, persönlichen Begegnung. Und im Ganzen getragen waren diese Tage dem Vernehmen nach durch ein geistliches Rahmenprogramm, das charakteristisch war, vor allem in der gemeinsamen Feier der Hl. Messe und des Stundengebetes der Kirche.

Der neue Schülerkreis umfasst nicht bzw. nicht mehr Doktoranden und Habilitanden, sondern – auch jüngere – Theologen, die sich der Erforschung und Weiterführung des Werkes von Joseph Ratzinger widmen. Inwiefern haben sich dadurch seit 2008 die Art der Treffen und deren Ambiente geändert?

Als Benedikt XVI. im Jahr 2007 den 80. Geburtstag feierte, haben einige damalige Assistenten und Assistentinnen an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Münchener Ludwig-Maximilians-Universität zu diesem Anlass ein Buch unter dem Titel „Symphonie des Glaubens“ publiziert. Darin konnten wir Angänge an das theologische Denken von Joseph Ratzinger / Papst Benedikt XVI. aus Sicht der verschiedenen theologischen Disziplinen zusammenbringen. Papst Benedikt hat dieses Buch auch erhalten und es – zusammen mit anderen Publikationen aus Anlass seines Geburtstages – zum Motiv dafür gemacht, zu dem jährlichen Treffen des Schülerkreises, das seit seiner Wahl auf den Stuhl Petri in Castel Gandolfo stattfand, auch Vertreter dieser jüngeren Generation von Theologen einzuladen.

Von Beginn an setzte sich dieser Kreis, der zunächst den Namen „Junger Schülerkreis“, dann aber richtigerweise „Neuer Schülerkreis Joseph Ratzinger / Papst Benedikt XVI.“ erhielt, aus katholischen und orthodoxen Theologen sowie aus Vertretern anderer Fachrichtungen wie Philosophie oder Politikwissenschaft zusammen, die aber alle in ihrem Arbeiten einen spezifischen Bezug zum theologischen Denken von Joseph Ratzinger / Papst Benedikt XVI. besaßen. Beide Kreise kamen in diesen Tagen zunächst für sich zusammen. Das wurde auch in den ersten Jahren so durchgeführt. Zwischenzeitlich wurde sich über die jeweilige Arbeit ausgetauscht und am Sonntag stand dann die gemeinsame Messfeier mit Papst Benedikt und eine kurze Zusammenkunft mit ihm auf dem Programm.

Über die Jahre hinweg sind durch die Begegnungen und Gespräche zahlreiche Freundschaften gewachsen und die beiden Kreise konnten in ihrer unterschiedlichen Herkunft und Prägung gut zusammenwachsen. Um die Perspektive der zukünftigen Arbeit entsprechend zu stärken, hat sich der Neue Schülerkreis auf Bitte von Papst Benedikt hin im Jahr 2017 die Rechtsform eines eingetragenen Vereins gegeben. Während der Schülerkreis eher eine lose Struktur beibehielt, gab sich der Neue Schülerkreis bewusst eine Rechtsform, die auch für künftige Generationen einen guten Raum wissenschaftlicher Zusammenarbeit und persönlicher Begegnung bieten wird.

Wie würden Sie das Zusammenwirken der beiden Schülerkreise beschreiben?

Wie bereits gesagt ist das Zusammenwirken mit den Jahren durch die persönlichen Beziehungen auch außerhalb der Zusammenkünfte intensiver geworden. Ich möchte nur ein Beispiel nennen. Seit 2019 veranstalten wir in jedem Jahr anlässlich der römischen Begegnungstage auch ein öffentliches Symposium, mit dem wir im Format verschiedener Vorträge und Diskussionen das theologische Denken von Joseph Ratzinger / Papst Benedikt XVI. im Blick auf das jeweilige Thema beleuchten und zugleich vielen Interessierten zugänglich machen möchten.

So haben wir uns in den vergangenen Jahren wichtigen Themen im Licht des theologischen Denkens von Papst Benedikt widmen können: der Bedeutung und Sendung des Amtes in der Kirche, der fundamentalen Frage nach Gott, der Botschaft von der Erlösung des Menschen in Jesus Christus und dem Verhältnis zwischen verbindlicher Wahrheit des Glaubens und einer möglichen Weiterentwicklung der kirchlichen Lehre. Daraus erwachsen sind die jeweiligen Tagungsbände mit allen Vorträgen und Predigten, die in den Ratzinger-Studien im Pustet-Verlag in Regensburg veröffentlicht wurden und somit zum Nachlesen vorliegen. Gerade diese Publikationen sind ein schöner Ausweis für das Zusammenwirken der beiden Schülerkreise.

Hl. Schrift, Exegese, Kirchenväter, Kirche, Liturgie, Ökumene sind Kennzeichen der Theologie Joseph Ratzingers. Ist es möglich, aus dieser Fülle den für Sie bzw. für den Neuen Schülerkreis zentralen Punkt herauszugreifen?

Das ist tatsächlich schwierig, insofern der Neue Schülerkreis aus inzwischen fast 40 Mitgliedern besteht, die sich auf ganz unterschiedliche Weise mit den großen und kleinen Themen im theologischen Denken von Joseph Ratzinger / Papst Benedikt XVI. befassen. Sicher wird man sagen können, dass Themen wie die Heilige Schrift und ihre Exegese im Licht der Einheit von Altem und Neuem Testament, die Wiederbegegnung mit den Kirchenvätern sowie der Theologiegeschichte überhaupt und andere grundsätzliche Themen im Blick auf verschiedene theologische Sachgebiete immer berührt werden, da sie grundsätzlicher und richtungsweisender Natur sind.

Aufgrund meines persönlichen Schwerpunktes im Kanonischen Recht interessieren mich natürlich all jene Sachgebiete, die mit Fragen des Rechts zu tun haben. In geistlicher Hinsicht können und müssen zudem die Jesus-Bücher oder auch die Predigt-Bände in der Reihe der Gesammelten Schriften (JRGS) genannt werden, die auch für den Bereich der Verkündigung und des geistlichen Lebens eine unvergleichbare Quelle der Anregungen und Anstöße bieten.

Auch im vergangenen Oktober 2023 wurden gemeinsam von der Universität Francisco de Vitoria und der Vatikanischen Stiftung Joseph Ratzinger Benedikt XVI. herausragende Leistungen in den Bereichen Forschung und Lehre mit dem „Open Reason Award“ ausgezeichnet: Lehrer und Wissenschaftler, die sich in ihren Arbeiten für eine „offene Vernunft“ einsetzen, wie sie Papst Benedikt XVI. gefördert hat. Wiederspiegelt sich das in der Tatsache, dass seine Schüler, wie auf der Webseite erzählt, nicht einer ganz bestimmten Schulrichtung angehörten, sondern ein „buntes Häuflein“ waren – und wohl auch weiterhin sind?

Es ist bekannt, dass Joseph Ratzinger nie eine, wenn man so formulieren möchte, „eigene Schule“ begründen wollte. Und wenn man mit diesem Vorzeichen auf den Schülerkreis seiner Doktoranden und Habilitanden schaut, dann kommt man tatsächlich zu der Einsicht, dass es sich hier nicht um eine einheitliche „Schulrichtung“ handelt. Dafür sind die Charaktere und die theologischen Forschungsschwerpunkte seiner Schüler zu verschieden. Wohl aber lässt sich feststellen, dass sich hier immer wieder jene Grundansätze seines theologischen Denkens identifizieren lassen, die in Folge dessen der Neue Schülerkreis in seiner Vereinssatzung als Ziele und Überzeugungen des eigenen theologischen Arbeitens formuliert hat.

Dazu gehören unter anderem die grundlegende Bedeutung der Heiligen Schrift in ihrer Einheit aus Altem und Neuem Testament; die Verbindung historisch-kritischer Exegese mit der theologischen Schriftauslegung; die Bedeutung der Kirchenväter für die Theologie; die unabdingbare Verwurzelung der Theologie und der Theologen im Leben der Kirche; die Bedeutung der Liturgie für die Theologie; die ökumenische Ausrichtung sowohl im Blick auf die Orthodoxie als auch die reformatorischen Gemeinschaften.

Aus verschiedenen Schriften bzw. Aussagen von Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI. ergibt sich, dass für ihn der Glaube Jesus Christus selbst bzw. die Begegnung mit ihm ist. Hat sich das irgendwie auch in seinem - praktischen, alltäglichen - Leben gezeigt?

Uns stehen die letzten Worte, die von Papst Benedikt XVI. auf seinem Sterbebett überliefert wurden, als Worte des Gebetes und des Christusbekenntnisses lebendig im Herzen: „Signore, ti amo!“ – „Herr, ich liebe Dich!“. Man weiß sich dadurch unmittelbar an die Worte des Petrus erinnert, der auf die dreimalige Frage Jesu, ob Petrus ihn liebe, schließlich antwortet: „Herr, Du weißt alles, Du weißt, dass ich Dich liebe!“ (Joh 21,17).

Dieser „Schlussakkord“ seines irdischen Lebens verweist auf das Zentrum seines Lebens, das nicht, wie er zu Beginn seiner Enzyklika „Deus caritas est“ formulierte, eine Idee oder ein Konstrukt, sondern eine Person sei, die Begegnung mit der Person Jesus Christus, der von der Kirche als wahrer Gott und wahrer Mensch bekannt wird. Anlässlich des 65. Priesterjubiläums von Papst Benedikt XVI. hat Papst Franziskus diese christologische Mitte im Leben und Wirken seines Vorgängers mit treffenden Worten ausgedrückt: „Das ist der Ton, der ein ganzes Leben beherrscht, das im priesterlichen Dienst und der im Dienst der wahren Theologie aufgeht, die Sie nicht zufällig als ‘die Suche nach dem Geliebten’ definiert haben.

Das ist es, was Sie immer bezeugt haben und noch heute bezeugen: dass das Entscheidende unserer Tage […], jenes, mit dem allein auch der ganze Rest kommt, darin liegt, dass der Herr wirklich gegenwärtig ist, dass wir nach ihm verlangen, dass wir ihm innerlich nahe sind, dass wir ihn lieben, dass wir wirklich zutiefst an ihn glauben und ihn im Glauben wahrhaft lieben. Dieses wahre Lieben ist es, das uns wirklich das Herz erfüllt, dieses Glauben ist es, das uns sicher und ruhig auf den Wassern gehen lässt, auch mitten im Sturm, wie dies dem Petrus geschah. Dieses Lieben und dieses Glauben ist es, das es uns gestattet, in die Zukunft nicht voll Angst oder Nostalgie zu blicken, sondern mit Freude, auch in den nunmehr fortgeschrittenen Jahren unseres Lebens“ (28.06.2016).

Sowohl die Publikationen der Schülerkreistreffen als auch die Tagungen bzw. Jahrestreffen sind offensichtlich Mittel, die Ziele des Vereines zu verwirklichen. Gibt es dazu Resonanz in der Theologie, in der theologischen Forschung, an den Universitäten? Können Sie das irgendwie benennen?

Ich möchte lediglich ein Beispiel aus vielen möglichen Publikationsformaten der Mitglieder der beiden Schülerkreise herausnehmen, um Ihre Frage daran zu verdeutlichen. Seitdem wir zusammen mit den jährlichen römischen Begegnungstagen auf ein öffentliches Symposium zum Thema der Zusammenkunft ausrichten, haben wir die Vorträge, Statements und Predigten dieser Tage jeweils in der Reihe der „Ratzinger-Studien“ im Regensburger Pustet-Verlag als Tagungsband veröffentlicht. Seit 2019 stoßen diese Publikationen auf reges Interesse und werden durch die persönliche Lektüre ebenso wie in Rezensionen und Besprechungen rezipiert.

Wir sind dankbar, dass auch dieses Instrument – neben weiteren anderen – dazu beiträgt, das theologische Denken von Joseph Ratzinger / Papst Benedikt XVI. im Licht aktueller Fragestellungen zu erschließen und so auch bekannt zu machen. Unzählige positive Reaktionen, die wir darauf erhalten, motivieren uns, daran auch in den kommenden Jahren festzuhalten und auf diese Weise eine wichtige Unterstützung für Theologie und Glaube zu leisten, in deren Dienst Joseph Ratzinger / Papst Benedikt XVI. zeit seines Lebens stand.

Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI. stammt aus Deutschland, seine Muttersprache war Deutsch, auf der Webseite des Neuen Schülerkreises wird Deutsch als Hauptsprache der Seite angegeben. Inwiefern gelingt es dem Schülerkreis, über Deutschland bzw. über die deutschsprachige Theologie hinaus Aufmerksamkeit auf das theologische Erbe des verstorbenen Papstes zu lenken??

Das sind letztlich die beiden Seiten einer Medaille. Auf der einen Seite gehen wir davon aus, dass ein Mitglied des Neuen Schülerkreis die deutsche Sprache beherrscht, um Joseph Ratzinger in der Originalsprache lesen und darüber auch theologisch diskutieren zu können. Einen Autor in seiner Herzenssprache zu lesen und zu verstehen, ist wichtig. Das gilt ebenso für die Schriften der Kirchenväter, großer Gestalten der Theologie und der Philosophie der Kirchengeschichte bis hinein in die Moderne. Übersetzungen sind immer auch schon Interpretation. Daher bedarf es der Fähigkeit, sich in die Eigenheiten einer Sprache und ihrer Ausdrucksmöglichkeiten hineinzuversetzen.

Auf der anderen Seite haben wir aber auch zahlreiche Mitglieder im Neuen Schülerkreis, die nicht deutsche Muttersprachler sind, sondern aus anderen Sprachräumen stammen. Die internationale, man könnte auch sagen, weltkirchliche Dimension, die ja gerade die Person Joseph Ratzinger / Papst Benedikt XVI. stark geprägt hat, ist auch uns ein großes Anliegen. Über diese Mitglieder haben wir zugleich die Möglichkeit, in andere Sprachräume hineinzuwirken. So übertragen wir beispielsweise das römische Symposium live inzwischen in englischer und spanischer Simultanübersetzung, um darüber in zwei große Sprachräume der Welt und der Kirche hineinzuwirken.

Joseph Ratzinger hat einmal gesagt, er hätte gegen Ende seiner akademischen Laufbahn wie andere Professoren auch gerne eine Art Gesamtwerk geschrieben. Das war ihm durch seine Berufung zum Präfekten der (damals) Glaubenskongregation nicht mehr möglich. Wird der Schülerkreis durch seine Forschungen und Veröffentlichungen das in gewissem Maße ausgleichen können?. Können Sie das mit Ihrer Forschung und Ihren Veröffentlichungen einigermaßen kompensieren?

Im Blick auf solche Projekte ist zunächst einmal Demut angesagt. Wir sind uns sehr bewusst, dass wir es bei Joseph Ratzinger / Papst Benedikt XVI. mit einer der größten Theologen- und Kirchengestalten der jüngeren Kirchengeschichte zu tun haben, die uns in unserem Denken weit überragt. Den Anspruch zu vertreten, wir könnten sozusagen in seinem Namen und von seinem Denken her ein solches Gesamtwerk verfassen, wäre ein Ausdruck des Hochmutes. Nein, ich glaube, dass es Joseph Ratzinger / Papst Benedikt XVI. gar nicht um eine Art von Gesamtwerk ging – sieht man einmal von dem dreibändigen Jesus-Buch ab, das zu schreiben ihm immer ein großes Anliegen war und für das er sich in seinem Pontifikat auch die letzten freien Augenblick und die ihm zur Verfügung stehenden Kräfte abgerungen hat.

Vielmehr eröffnen sich mir seine unzähligen Publikationen wie die kleinen und großen Bausteine eines Mosaiks, die als solche zusammen ein Gesamtbild ergeben. Unsere Arbeit liegt folglich darin, die Einzelthemen und die zusammenhängenden Linien zu erschließen und sie in der Gestalt seines theologischen Denkens fortzuführen. Das ist im Blick auf viele aktuelle Themen ein großer Berg von Arbeit, der auf uns in den kommenden Jahren und Jahrzehnten wartet. Ich bin aufgrund der jetzt erkennbaren jungen Generation fest davon überzeugt, dass künftige Generationen Joseph Ratzinger / Papst Benedikt XVI. als Lehrer des Glaubens und großartigen Initiator theologischen Denkens und Ringens immer wieder und neu entdecken werden.

Das erste Treffen ohne auf Papst Benedikt XVI. war am 23. September des vergangenen Jahres zu Gast in Rom. Wie unterscheidet sich das Symposium von früheren Treffen?

Das erste Treffen nach dem Heimgang von Papst Benedikt XVI. hatte natürlich einen eigenen Charakter und war seinem theologischen Erbe gewidmet. Bereits der Titel zu diesen Tagen bringt dies deutlich zum Ausdruck: „Mitarbeiter der Wahrheit sein. Das reiche Erbe von Papst Benedikt XVI. in die Zukunft tragen“. In Vorträgen, Statements, Erzählungen und Predigten wurden grundlegende Facetten, aber auch vereinzelte Detailfragen zu seiner Theologie und zu seiner Person erörtert.

Die vier großen Themen der Konstitutionen des Zweiten Vatikanischen Konzils, die auch als die zentralen Säulen seiner Theologie angesehen werden können: Offenbarung Gottes, Kirche, Liturgie, Kirche und Welt, standen im Vordergrund. Besonders beeindruckt hat mich die Feier der Heiligen Messe am Grab des Apostels Petrus und der anschließende gemeinsame Besuch und das Gebet an seinem Grab in den Grotten des Petersdoms. Übrigens: Alle Vorträge des Symposiums können Sie auf der Website Neue Website des Kreises der Jünger bevor der vollständige Konferenzbericht im Laufe dieses Jahres veröffentlicht wird.

Schon vor der Veröffentlichung der „Jesus-Bücher“ und unabhängig davon haben bekannte Persönlichkeiten der Katholischen Kirche wie Kardinal Koch Papst Benedikt als Kirchenlehrer gesehen. Kann die Arbeit des Schülerkreises dazu beitragen, dass er bald dazu erklärt wird?

Mir ist es ein wichtiges Anliegen, dass wir unsere Arbeit als Neuer Schülerkreis in den kommenden Jahren gut und ertragreich gestalten. Gemäß unserer Vereinssatzung liegt diese Arbeit unter anderem in der Förderung der wissenschaftlichen Erschließung des theologischen Werkes von Joseph Ratzinger / Papst Benedikt XVI., in der Sicherung und Weiterentwicklung seines geistigen Erbes für die katholische Theologie sowie in der Förderung der internationalen, konfessionsübergreifenden Zusammenarbeit von Theologinnen und Theologen. Ich denke, dass uns damit viel überantwortet und aufgetragen ist. Sollten wir damit einen Beitrag leisten können, der seine Bedeutung als Lehrer für die Kirche unserer und der kommenden Zeit erkennbar werden lässt, wäre ich natürlich sehr dankbar.

Der AutorFritz Brunthaler

Österreich

Blickpunkt Evangelium

Demütiger Glaube. Sechster Sonntag der gewöhnlichen Zeit (B)

Joseph Evans kommentiert die Lesungen des sechsten Sonntags im Jahreskreis (B) und Luis Herrera hält eine kurze Videopredigt.

Joseph Evans-9. Februar 2024-Lesezeit: 2 Minuten

Obwohl Lepra heute heilbar ist, war sie lange Zeit eine hoch ansteckende, unheilbare und zutiefst zerstörerische Krankheit, die dazu führte, dass ihre Opfer zwangsweise aus der Gesellschaft ausgeschlossen wurden. Dies war im alten Israel der Fall, und die Ereignisse der heutigen Lesung sind in diesem Kontext angesiedelt. Die Aussätzigen mussten abseits leben und die Menschen vor ihrer Krankheit warnen. 

Im heutigen Evangelium kommt der Aussätzige zu Jesus. Er zeigt großes Vertrauen in den Herrn und hat nicht das Bedürfnis, sich von ihm fernzuhalten: Das ist das Vertrauen, das Christus weckt. Die Kirche möchte, dass wir lernen, dass wir uns nicht von Jesus fernhalten müssen, auch wenn wir uns aufgrund unserer Sünden geistig aussätzig fühlen. Wir können seine rettende und heilende Berührung empfangen, insbesondere durch das Sakrament der Beichte. Wenn Christus uns durch die Beichte berührt, sind wir bereit, dass er in der Heiligen Kommunion zu uns kommt.

Der Aussätzige schaffte es, die Verzweiflung zu überwinden. Viele andere Leprakranke im Laufe der Geschichte haben das wahrscheinlich nicht geschafft. Die Realität ihrer Krankheit führte zu Isolation, Selbstverachtung und dem Bedürfnis zu fliehen, anstatt auf andere zuzugehen. Ein wesentlicher Teil der Heilung besteht darin, auf andere zuzugehen, auf diejenigen, die uns verstehen und uns helfen können. Vor allem brauchen wir das Vertrauen, uns Christus zu nähern, um tiefe und dauerhafte Heilung zu erfahren.

Wir tun dies durch das Gebet, das nicht sehr anspruchsvoll sein muss. Der Aussätzige hatte eine einfache Bitte: "...".Wenn du willst, kannst du mich heilen". Es war nicht die Qualität oder Quantität seiner Worte, die Jesus bewegte, sondern die Intensität seines Wunsches und seines Glaubens. Das kommt in diesen Worten wunderbar zum Ausdruck: "...".Auf den Knien betteln". 

Jesus ist gerührt von seiner Demut und seinem Glauben. Der Aussätzige rechnet nicht mit dem Scheitern, er rechnet mit der Möglichkeit des Erfolgs, er rechnet mit der Macht Jesu, ihn zu heilen. Der einzige Zweifel war, ob unser Herr es tun wollte. Ja, die Einstellung des Aussätzigen war fehlerhaft: Mehrere andere Wundergeschichten in den Evangelien zeigen Menschen mit absolutem Vertrauen sowohl in die Macht Christi als auch in seine Bereitschaft zu handeln. Der Aussätzige ist sich bei letzterem unsicher. Er versteht noch nicht die Tiefe des Mitgefühls Christi. Genauso heilt unser Herr den Mann, weil er weiß, dass sein Ungehorsam gegenüber seinem Gebot und sein Mangel an Diskretion ihm Schwierigkeiten bereiten werden. Aber das hilft auch uns, denn es tröstet uns zu wissen, dass Jesus keinen vollkommenen Glauben oder Treue verlangt, um seine Barmherzigkeit zu zeigen.

Predigt zu den Lesungen des 5. Sonntags im Jahreskreis (B)

Der Priester Luis Herrera Campo bietet seine nanomiliaEine kurze, einminütige Reflexion zu diesen Sonntagslesungen.

Im Zoom

Floridas laufende Nonnen

Juliana Alfonso und Nicole Daly, Salesianerinnen aus San Juan Bosco, haben am Halbmarathon über 13,1 Meilen in Neapel teilgenommen und eine gute Zeit erzielt: Sie haben das Rennen in 2 Stunden und 21 Minuten beendet.

Maria José Atienza-8. Februar 2024-Lesezeit: < 1 Minute
Welt

Das Dokument von Abu Dhabi: historisch und entscheidend, aber wenig bekannt

Abu Dhabi, die Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), und andere Hauptstädte wie Madrid haben kürzlich Gedenkveranstaltungen zur Unterzeichnung des historischen Dokuments über die Brüderlichkeit der Menschen, für den Weltfrieden und das gemeinsame Zusammenleben durch Papst Franziskus und den Großimam der Al Azhar, Ahmed Al-Tayyeb, am 4. Februar 2019 durchgeführt.

Francisco Otamendi-8. Februar 2024-Lesezeit: 4 Minuten

In der spanischen Hauptstadt wurde die Initiative von der Stiftung für islamische Kultur und religiöse Toleranz (FICRT), unter Beteiligung seines Präsidenten Ahmed Al Jarwan, der auch den Vorsitz des Globalen Rates für Toleranz und Frieden (GCTP), der Gastgeber der Veranstaltung war, an der auch der Nuntius Seiner Heiligkeit, Erzbischof Bernardito Auza, der stellvertretende Botschafter der VAE, Ali Al Nuaimi, und andere Persönlichkeiten teilnahmen. 

Ahmed Al Jarwan unterstrich die historische Bedeutung des Dokument Bernardito Auza, der daran erinnerte, dass Papst Franziskus überzeugt ist, dass "die entscheidende Etappe, die in Abu Dhabi eingeleitet wurde, weiterhin Früchte der Freundschaft und des Dialogs im Geiste der universellen Brüderlichkeit tragen wird". 

Eine der Folgen des Dokuments war die Resolution, mit der die Generalversammlung der Vereinten Nationen beschloss, "den 4. Februar ab 2021 zum Internationalen Tag der menschlichen Brüderlichkeit zu erklären, um die Bemühungen der internationalen Gemeinschaft zur Förderung von Frieden, Toleranz, Inklusion, Verständnis und Solidarität weiter zu mobilisieren".

"Die große Herausforderung unserer Zeit".

Eine weitere große Frucht, betonte Monsignore Auza, "ist die Enzyklika "Fratelli tutti (Brüder alle), die vom Papst am 3. Oktober 2020 in Assisi, der Stadt des Heiligen Franziskus, unterzeichnet wurde", die zum "echten Dialog" aufruft, der "die Fähigkeit, den Standpunkt des anderen zu respektieren", voraussetzt.

"Der interreligiöse und interkulturelle Dialog zwischen dem Heiligen Stuhl und der katholischen Kirche sowie der islamischen Religion und der arabischen Welt ist weiterhin aufrichtig und fruchtbar. Sowohl Muslime als auch Christen glauben, dass dieser Dialog heute notwendiger denn je ist", fügte der Nuntius hinzu, der den Heiligen Franz von Assisi und die Reisen des Heiligen Vaters nach Ägypten und Marokko zitierte und betonte, dass "dieser Dialog im Pontifikat von Papst Franziskus historische Fortschritte gemacht hat". 

Er erinnerte auch daran, dass, so der Papst, "wahre menschliche Brüderlichkeit die große Herausforderung unserer Zeit ist". "Mögen wir, Gläubige wie Nicht-Gläubige, Zeugnis ablegen von unserer Zugehörigkeit zu der einen Menschheitsfamilie, fratelli tutti, Brüder und Schwestern alle", schloss er.

"Veröffentlichung des Dokuments".

Einige Minuten später erinnerte der Delegierte für interreligiöse Beziehungen des Erzbistums Madrid, Aitor de la Morena, in Vertretung des Erzbischofs, Kardinal José Cobo, an einen der letzten Punkte des Textes von Abu Dhabi, in dem "Al-Azhar und die katholische Kirche darum bitten, dass dieses Dokument Gegenstand von Forschung und Reflexion in allen Schulen, Universitäten und Bildungseinrichtungen ist, um dazu beizutragen, neue Generationen zu schaffen, die das Gute und den Frieden bringen und überall die Rechte der Unterdrückten und der Letzten verteidigen".

De la Morena verwies auf die BildungsverpflichtungBei einem kürzlichen Treffen mit Seminaristen in Madrid stellte er fest, dass "keiner der Seminaristen, mit denen ich sprach, das Dokument gelesen hatte, und einige wussten nicht einmal von seiner Existenz. Ich frage mich auch: Wie viele katholische Religionslehrer haben ihren Schülern von diesem Dokument erzählt, oder von seinem Inhalt und seiner Bedeutung?"

Die Frage ist, ob wir genug tun. Seiner Meinung nach "nein, das tun wir nicht". Anlässlich dieser fünf Jahre, "innerhalb der katholischen Kirche, in der Erzbistum von MadridWir müssen sicherlich viel mehr tun, um dieses Dokument bekannt zu machen". Wir setzen uns für die Förderung von Brüderlichkeit und Frieden ein, aber "ein sehr wertvolles Mittel" könnte dieses Dokument sein, und so sahen es auch die Seminaristen, als ich es ihnen vorstellte, sagte Aitor de la Morena. "Wir können alle viel mehr tun, um das Dokument bekannt zu machen". 

Frieden ist möglich", "si vis pacem, para verbum", "si vis pacem, para verbum".

Pater Ángel, Präsident der Nichtregierungsorganisation Mensajeros de la Paz und Redner auf der Veranstaltung, verkündete eine optimistische Botschaft, indem er sagte, dass "Frieden möglich ist" und dass "das Problem gelöst werden kann". Er erinnerte auch an die Szene, in der Papst Franziskus vor afrikanischen Politikern kniet und sie bittet, sich für den Frieden einzusetzen, denn "wir sind alle Brüder und Schwestern, Kinder Gottes". 

Federico Mayor Zaragoza, ehemaliger Generaldirektor der UNESCO und ehemaliger Minister, der für sein Engagement für den Frieden ausgezeichnet wurde, wies darauf hin, dass "jeder Mensch die Lösung ist, weil er in der Lage ist, etwas zu schaffen, ein Akteur zu sein", und schlug in seinen Worten vor, den bekannten Satz "Si vis pacem, para bellum" in "si vis pacem, para verbum" umzuwandeln, d.h. "wenn du Frieden willst, bereite das Wort vor".

An der Veranstaltung nahmen auch Parlamentsvertreter wie Carlos Rojas (Kongress) und María Jesus Bonilla (Senat), Enrique Millo (Junta de Andalucía) sowie weitere Redner wie Lorena García de Izarra (Fundación Tres Culturas del Mediterráneo) und Said Benabdennour, Präsident des Abraham-Forums für interreligiösen und interkulturellen Dialog in Spanien, teil.

Täglicher Kompass

In den letzten Tagen haben sich in den folgenden Ländern folgende Ereignisse ereignet Abu Dhabi eine Reihe von Konferenzen, Aktivitäten und Feierlichkeiten zum fünften Jahrestag des Dokuments über die menschliche Brüderlichkeit. Der Präfekt des Dikasteriums für den interreligiösen Dialog, Kardinal Michelangelo 

Ayuso Guixot verwies an verschiedenen Stellen auf die Rolle der Religionen bei der Förderung und Schaffung von Frieden und wiederholte seine Worte vom 31. Januar. "Das Dokument über die menschliche Brüderlichkeit ist nicht nur eine Landkarte für die Zukunft, sondern auch ein Kompass für das tägliche Engagement von Menschen verschiedener Religionen und guten Willens, zum Wohle jeder Frau und jedes Mannes zusammenzuarbeiten".

Der AutorFrancisco Otamendi

Mehr lesen
Aus dem Vatikan

Weltwoche gegen Menschenhandel in Rom abgeschlossen

Der 8. Februar markiert das Ende der Gebetswoche gegen den Menschenhandel, die Papst Franziskus 2015 am Fest der heiligen Bakhita, einer sudanesischen Nonne, die Opfer der Sklaverei wurde, ins Leben gerufen hat.

Hernan Sergio Mora-8. Februar 2024-Lesezeit: 3 Minuten

Vom 2. bis 8. Februar fand international eine Woche der Mobilisierung und des Gebets gegen den Menschenhandel statt. Diese Veranstaltung wurde am 8. Februar 2015 von Papst Franziskus anlässlich des Festes der heiligen Bakhita ins Leben gerufen, einer sudanesischen Nonne, die Opfer des Menschenhandels war und ein universelles Symbol für das Engagement der Kirche gegen diese Geißel ist.

"Gehen für Würde

Mit dem Slogan "Gehen für Würde. Zuhören. Träumen. Act" versammelte der 10. Weltgebetstag gegen Menschenhandel 50 junge Menschen aus allen Kontinenten in Rom.

Zu den Initiativen, die am 2. Februar in Rom begannen, gehörte die Teilnahme am Angelus auf dem Petersplatz am Sonntag, den 4. Februar. Außerdem fand am Dienstag, den 6. Februar, ein Flashmob gegen Menschenhandel auf dem Platz Santa Maria in Trastevere statt, der in einer ökumenischen Vigil in der gleichnamigen Kirche gipfelte.

Am gestrigen Mittwoch (7.) nahmen die Teilnehmer an der Audienz bei Papst Franziskus teil, und heute endet die Woche mit einer Pilgerfahrt. Wie in den letzten Jahren wird eine Botschaft von Papst Franziskus zum Thema Menschenhandel erwartet.

"Diese Initiative wurde aus dem Herzen des Papstes geboren".

Omnes hatte die Gelegenheit, mit Monsignore Marco Gnavi, Pfarrer der Kirche Santa Maria in Trastevere, der Gemeinschaft Sant'Egidio und Leiter des Büros und der Diözesankommission für Ökumene, zu sprechen, der darauf hinwies, dass diese Initiative "in erster Linie im Herzen des Papstes geboren wurde", weil "ihm dieses Thema auf eine zutiefst evangelische Weise am Herzen liegt". "Versuchen wir gemeinsam mit ihm, seine Stimme zu wiederholen, diese Revolution der Zärtlichkeit, die auch gegen das Böse gerichtet ist", fügte Gnavi hinzu.

Darüber hinaus erklärt der Pfarrer, dass diese Initiative "eine starke Unterstützung und Synergie im Dikasterium für integrale Entwicklung, in der Talitha Kum internationales Netzwerk und in vielen anderen Vereinigungen", und dass "sie vor allem eine große Hoffnung auf Befreiung in sich birgt, denn wenn wir insbesondere von Frauenhandel sprechen, erniedrigt und verwundet er sie, manchmal unauslöschlich, aber er entwürdigt auch die Menschlichkeit, deren Träger sie sind".

"Menschenhandel findet in allen Bereichen statt".

Monsignore Gnavi wies darauf hin, dass "sie oft sehr diskret gerettet werden müssen, weil die Strukturen des Bösen mächtig und aggressiv sind", und dass "Menschenhandel in allen Zusammenhängen vorkommt", ohne zu vergessen, dass viele dieser "gedemütigten Frauen unter Erpressung nach Italien kommen" oder dass sie "später schmerzlich feststellen, dass sie von den Plänen des Bösen gefangen genommen worden sind".

Der Pfarrer von Santa Maria in Trastevere wies auf weitere ähnliche Phänomene hin: "Kinderarbeit, Gefängnisse, in denen Minderjährige, die Schwächsten, im Stich gelassen werden. Außerdem gibt es Regionen auf der Welt, in denen sie zusammen mit Erwachsenen ins Gefängnis gesteckt werden und dann niemand mehr weiß, dass es sie gibt, weil sie nicht einmal das Recht auf ein Standesamt haben, sie sind ein Nichts für die Welt".

"Heute", räumt Don Marco ein, "gibt es ein größeres Bewusstsein für die Würde der Frau, aber gleichzeitig wird die Welt brutaler als gestern. Denn jeder Konflikt - auch der dritte Weltkrieg in Teilen - bringt Obszönitäten und Ungeheuerlichkeiten mit sich. Und wir dürfen nicht unvorsichtig werden, denn in Zeiten des Konflikts wird alles erlaubt".

Abschließend wies Don Marco darauf hin, dass Talitha Kum, das Dikasterium und alle Verbände, die sich zusammengefunden haben, an ein Treffen, eine Reise, eine Pilgerfahrt gedacht haben, die an sich nicht in einer Woche endet.

Zusammenarbeitende Einrichtungen

Der Tag, der vom Globalen Solidaritätsfonds (GSF) unterstützt wird, wird von Talitha Kum koordiniert, einem internationalen Netzwerk von mehr als 6000 Nonnen, Freunden und Partnern zur Bekämpfung des Menschenhandels, und von der Internationalen Union der Generaloberinnen (UISG) und der Union der Generaloberinnen (USG) gefördert.

An der Initiative beteiligen sich das Dikasterium für den Dienst der ganzheitlichen menschlichen Entwicklung, das Dikasterium für Kommunikation, das Dikasterium für die Institute des geweihten Lebens und die Gesellschaften des apostolischen Lebens, das Weltweite Gebetsnetzwerk des Papstes, Caritas Internationalis, CoatNet, die Fokolar-Bewegung, der Jesuiten-Flüchtlingsdienst, die Internationale Union der Katholischen Frauenverbände (WUCWO), die JPIC-Arbeitsgruppe zur Bekämpfung des Menschenhandels (UISG/UISG), The Clever Initiative, die Papst-Johannes-XXIII-Gemeinschaftsvereinigung, die Internationale Föderation der Katholischen Aktion, der italienische katholische Pfadfinderverband (Agesci), die Santa-Marta-Gruppe und viele andere Organisationen in der ganzen Welt.

Der AutorHernan Sergio Mora

Mehr lesen
Welt

Monsignore Espinoza MateusWir wollen das eucharistische Leben in Ecuador erneuern": "Wir wollen das eucharistische Leben in Ecuador erneuern".

Anlässlich des bevorstehenden Internationalen Eucharistischen Kongresses, der im September dieses Jahres in Quito stattfinden wird, haben wir Monsignore Alfredo José Espinoza Mateus interviewt. Er wurde in Guayaquil geboren, 1988 zum Priester geweiht und ist derzeit Erzbischof von Quito und Primas von Ecuador.

Juan Carlos Vasconez-8. Februar 2024-Lesezeit: 7 Minuten

Das Jahr 2024 hat für die katholischen Gläubigen in Ecuador eine ganz besondere Bedeutung: Quito wird Gastgeber des Weltjugendtags 2024 sein. 53. Internationaler Eucharistischer Kongress. Aus diesem Anlass hat Omnes den Primas von Ecuador interviewt, einem Land, das unter anderem wegen des 150-jährigen Jubiläums der Weihe Ecuadors an das Heiligste Herz Jesu als erstes Land diese Weihe vollzogen hat.

Warum hat der Papst Quito als Veranstaltungsort für die Internationaler Eucharistischer Kongress (CIS)?

Die Bischöfe von Ecuador haben auf ihrer Vollversammlung 2014 den einige Jahre zuvor gestellten Antrag auf die Ausrichtung des Internationalen Eucharistischen Kongresses im Jahr 2024 anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der Weihe Ecuadors an das Heiligste Herz Jesu bestätigt. Jahrestag der Weihe Ecuadors an das Heiligste Herz Jesu. Historisch gesehen war Ecuador das erste Land der Welt, das sich dem Herzen Jesu geweiht hat. Der Heilige Vater trug dieser besonderen Feier Rechnung und machte dies am 20. März 2021 deutlich, als er der ganzen Welt mitteilte, dass Ecuador und insbesondere Quito Gastgeber des 53. internationalen eucharistischen Kongresses sein werden.

Darüber hinaus konnte der Heilige Vater seinen Wunsch für dieses große Ereignis der Kirche klar formulieren: "In dieser kirchlichen Versammlung wird sich die Fruchtbarkeit der Eucharistie für die Evangelisierung und die Erneuerung des Glaubens auf dem lateinamerikanischen Kontinent zeigen". Es sei daran erinnert, dass Lateinamerika nach zwanzig Jahren wieder Gastgeber des 48. Internationalen Eucharistischen Kongresses in Guadalajara ist. Wie wir sagen, hat der Kongress wieder ein "lateinamerikanisches Gesicht".

Welche Vorteile erwarten Sie in Ihrer eigenen Diözese durch die Ernennung zum Sitz des REC? Inwiefern wird sich diese Entscheidung voraussichtlich positiv auswirken?

-Der große Nutzen ist zweifellos ein pastoraler Nutzen. Ich glaube, wie mir der Kardinal von Québec, Seine Eminenz Gérald Lacroix, in Budapest sagen konnte, dass der große Reichtum, den der Kongress hinterlässt, der Weg der Vorbereitung in der Erzdiözese ist. Und daran arbeiten wir sehr intensiv, nicht nur in Quito, sondern im ganzen Land. Wir wollen das eucharistische Leben in unserem Land erneuern. Wir wollen auch, ich könnte sagen, Fehler korrigieren, die in den Eucharistiefeiern auftreten, wir wollen die große Liebe zur Eucharistie vertiefen und als Land und als ecuadorianische Familie unsere Weihe an das Heiligste Herz Jesu erneuern.

Wie haben Sie es geschafft, die Vorbereitungen in Quito zu koordinieren, und welchen Rat würden Sie anderen Ländern geben, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen?

-Die organisatorische Frage ist komplex, es ist keine leichte Aufgabe. Ich werde mich zunächst auf die rein operativen Aspekte beziehen und dann auf die pastoralen Details eingehen.

Vom ersten Moment an, als wir von der Ernennung Quitos zum Veranstaltungsort des Internationalen Eucharistischen Kongresses erfuhren, begannen wir mit der Bildung der verschiedenen Kommissionen, ich ernannte mit Juan Carlos Garzón, einem Priester der Erzdiözese Quito, einen Generalsekretär des Kongresses, wir kommunizierten mit dem Internationalen Päpstlichen Eucharistischen Komitee, und hier muss ich sehr dankbar sein für die Unterstützung und die gemeinsame Arbeit mit Corrado Maggioni und Vittore Boccardi, mit denen wir sowohl in Rom als auch in Quito zusammenkamen. Ich möchte auch betonen, dass wir mit der Bischofskonferenz von Ecuador zusammengearbeitet haben. Ich bin mir bewusst, dass Quito der Veranstaltungsort ist, aber ich bin überzeugt, dass die Kirche von Ecuador für den Kongress verantwortlich ist. Wir haben uns sowohl mit den höchsten Behörden des Landes und der Stadt als auch mit verschiedenen öffentlichen Einrichtungen getroffen, um gemeinsam für den Erfolg des Kongresses zu arbeiten.

Auf der pastoralen Seite könnte ich viele Aspekte anführen. Es wurden Triptychen und Diptychen produziert, um zu vermitteln, worum es bei einem eucharistischen Kongress geht. Es wurden mehrere Hilfsmittel produziert, unter denen ich die Katechese Wie man die Eucharistie lebt, von der bereits hunderttausend Exemplare verkauft wurden, und die Eucharistie, Herz der Kirche, hervorheben möchte. Beide Broschüren enthalten die eucharistischen Katechesen von Papst Franziskus; was getan wurde, ist, ihnen eine Methodik zur Reflexion zu geben. In Quito arbeiten wir in diesem Jahr in der Katechese der christlichen Initiation an der ersten Broschüre der eucharistischen Katechese.

Eine interessante Arbeit war die Ausarbeitung einer Broschüre mit neun eucharistischen Anbetungsfeiern speziell für junge Menschen, die wir Face to face genannt haben.

Es gibt das Grunddokument des Kongresses mit dem Thema "Brüderlichkeit zur Heilung der Welt". Der Weg zum Grundlagendokument war lang, eine theologische Kommission wurde eingesetzt und hat hart gearbeitet. Das Werk wurde nach Rom geschickt, Korrekturen wurden vorgenommen, es wurde neu strukturiert. Kurzum, es war ein ganzes Stück Arbeit, ich könnte sagen "Handarbeit", um zu einem Dokument zu gelangen, das einen "lateinamerikanischen Touch" hat und ein Beitrag zur Weltkirche sein soll. Es wurden zwei Broschüren veröffentlicht, eine mit dem vollständigen Text des Dokuments und die andere mit dem Dokument selbst sowie einer Feier der eucharistischen Anbetung und neun Studienleitfäden, die das Verständnis des Textes erleichtern. Dieser Prozess der Auseinandersetzung mit dem Grundlagendokument wird der Weg für das Jahr 2024 sein.

Andere Elemente, die dazu beigetragen haben, sind: das Logo des Kongresses, das Kongressgebet, das bereits in mehrere Sprachen übersetzt wurde, darunter Shuar und Quichua. Und ich möchte den Hymnenwettbewerb hervorheben. Die Hymne wird jetzt in praktisch allen zweihundert Pfarreien der Erzdiözese gesungen.

Ich möchte nicht versäumen, die Arbeit zu erwähnen, die wir mit der Nationalen Kommission IEC 2024 geleistet haben. Diese Kommission setzt sich aus Delegierten der sechsundzwanzig kirchlichen Jurisdiktionen des Landes zusammen und wird von Bischof Maximiliano Ordóñez, Weihbischof von Quito, geleitet. Maximiliano Ordóñez, Weihbischof von Quito. Mit ihnen haben wir den Kongress verbreitet, und sie sind dafür verantwortlich, die gesamte Arbeit zu wiederholen und verschiedene pastorale Initiativen in ihren eigenen Jurisdiktionen durchzuführen.

Schließlich hilft uns das Symbol des Kongresses, ein großes Evangelienbuch, bei der Evangelisierung. Es ist das Wort Gottes, das uns zusammenruft, uns um den eucharistischen Tisch versammelt und uns einlädt, Brüderlichkeit aufzubauen. Das Symbol wandert bereits durch die kirchlichen Gerichtsbarkeiten Ecuadors.

Wer sind die Hauptakteure in Ihrer Diözese, und welche Instrumente setzen Sie am effektivsten ein, um sicherzustellen, dass die Botschaft ankommt?

-Es ist eine gemeinsame Mission. Ich sage nicht, dass es ein Job ist, ich gehe noch weiter, ich spreche von einer Mission, denn wir sind auf einer großen Evangelisierungsmission rund um den Eucharistischen Kongress, an dem in erster Linie die Bischöfe beteiligt sind. Im Fall von Quito sind es die drei Weihbischöfe und ich als Erzbischof. Es geht auch um die Priester, die Ordensleute, die Katecheten, denen wir die Verantwortung übertragen haben, "eucharistische Missionare" zu sein, und es geht auch um die Laienbewegungen, die diese Aufgabe mit großer Begeisterung übernommen haben.

Ich kann mehrere Initiativen in den Gerichtsbarkeiten hervorheben. In Quito wurde das "Eucharistische Jahr" ausgerufen, das für viele laufende pastorale Initiativen offen ist. In der Erzdiözese Guayaquil hat der Erzbischof Luis Cabrera gerade das "Jahr des Heiligsten Herzens Jesu" eröffnet, denn wir dürfen den Hauptgrund des Kongresses nicht vergessen, auch wenn sich alles um die Eucharistie dreht.

Und in der Erzdiözese Cuenca plant Marcos Pérez Caicedo für Mai ein Symposium mit dem Titel "Maria und die Eucharistie". Cuenca ist eine Stadt mit einer einzigartigen marianischen Prägung. Es gibt viele Initiativen, aber Sie fragen mich, wie wir "Einheitlichkeit" erreichen können. Ich würde eher antworten, dass wir eine "Einheit" anstreben, die die pastorale Kreativität in den kirchlichen Jurisdiktionen, in den Pfarreien, Bewegungen und anderen Mitgliedern respektiert. Es gibt eine Koordination, die vom Generalsekretariat und vom Lokalen Komitee der IEC 2024 ausgeht. Die Nationale Kommission der IEC 2024 arbeitet daran, diese Einheit zu erreichen, es werden Richtlinien gegeben, Materialien entwickelt und ja, ich kann es nicht leugnen, es werden Fehler korrigiert.

Welche Rolle haben die Laien in der Organisation gespielt?

-Es ist ein gemeinsames Werk. Wie ich bereits sagte, sind wir alle beteiligt: Bischöfe, Priester, Ordensleute und Laien. Sowohl im lokalen Komitee als auch in den Kongresskommissionen spielen die Laien eine führende Rolle. Wir können sagen, dass wir ein Netzwerk der Arbeit "weben", und wir tun es mit großer Verantwortung, mit einem tiefen Sinn für die Kirche und mit einer pastoralen Vision.

Welche Errungenschaften oder Früchte können bisher in der Erzdiözese als Ergebnis dieser Ernennung zum Sitz des REC hervorgehoben werden?

-Ich wage zu behaupten, dass die wichtigste Frucht im Moment ist, dass der Eucharistische Kongress in unserer Erzdiözese bereits gelebt wird. Wir sagen es schon seit einem Jahr, der Kongress in Quito wird nicht 2024 sein, der Kongress für unsere Erzdiözese ist ein "schon", wir müssen ihn leben, und die Vorbereitung darauf hilft uns, die Eucharistie im Herzen jedes Gläubigen und jeder Pfarrei zu leben, zu feiern, zu singen, zu beten und zu vertiefen.

Welche Argumente halten Sie für besonders überzeugend, um Menschen zu ermutigen, nach Quito zu reisen und an dieser Veranstaltung teilzunehmen?

Papst Franziskus sagte mir in einer Privataudienz mit dem Präsidium der ecuadorianischen Bischofskonferenz, deren Vizepräsident ich bin, dass er sich einen "strengen, aber fruchtbaren" Eucharistischen Kongress wünsche. Ich stütze mich auf diese Worte, um zu sagen, dass das Hauptargument ist, dass wir einen "fruchtbaren" Kongress erleben wollen, der uns hilft, in unserem Leben als Christen die zentrale Bedeutung der Eucharistie zu reflektieren, zu feiern und zu vertiefen und die Verpflichtung einer "Bruderschaft zur Heilung der Welt" zu übernehmen.

Jeder eucharistische Kongress hat seine eigene Struktur oder Dynamik, um genau zu sein. Im Symposium wollen wir eine realere und pastorale Vision vorschlagen, wir wollen von einer Reflexion über die Brüderlichkeit unter sieben verschiedenen Gesichtspunkten ausgehen: Politik, die indigene Welt, Wirtschaft, Philosophie, Bildung und andere.

Ich muss betonen, dass wir von Anfang an keinen "klerikalisierten" Kongress gewollt haben und dass es auch keinen geben wird. Und, wie Kardinal Mario Grech sagte, "der Eucharistische Kongress ist die Vigil der Synode". Denken wir daran, dass er etwa einen Monat vor der Einsetzung der zweiten Sitzungsperiode der Synode der Synodalität stattfinden wird. Aus diesem Grund möchten wir, dass die Katechese während der fünf Tage von Vertretern des Volkes Gottes gehalten wird: einer Ordensschwester, einem Laien, einem Priester, einem Kardinal und einem Bischof, der eine Beziehung zur Realität des Amazonas hat. Wir suchen auch Laien, Ordensmänner und -frauen, Priester, Indigene für die verschiedenen Zeugnisse, die auf dem Kongress gegeben werden.

Welche Erfahrungen können die Teilnehmer dieses besonderen Ereignisses am neuen Sitz der IEC erwarten?

-Ich würde sagen, es erwartet Sie ein großer Empfang, eine Atmosphäre der Freude, der Reichtum der Erfahrung eines Volkes, das Gott liebt, das die Eucharistie lebt und seinen Glauben bekundet, das um den Segen bittet, ein charakteristisches Zeichen unseres Volkes. Es erwartet Sie eine kulturelle Vielfalt und eine einzigartige Folklore, und etwas, das es sonst nirgendwo gibt: Quito ist "Die Mitte der Welt", der Kongress findet am Nullpunkt der Welt statt, und von hier aus wollen wir der ganzen Welt unsere Hände und unsere Herzen öffnen. Wir warten auf Sie!

Öko-logisch

Martin FoleyFortsetzung lesen : "Rund 50 Millionen Menschen sind heute versklavt".

Wir sprachen mit Martin Foley, CEO der Arise Foundation, einer Organisation, die sich seit 2015 für die Abschaffung neuer Formen der Sklaverei auf der ganzen Welt einsetzt.

Maria José Atienza-8. Februar 2024-Lesezeit: 4 Minuten

Martin Foley ist CEO bei Stiftung Arise, eine Wohltätigkeitsorganisation, die 2015 von John Studzinski und Luke de Pulford gegründet wurde. Seitdem kämpft Arise für die Abschaffung der neuen Formen der Sklaverei, die noch immer auf unserem Planeten existieren.

Mit einer auf die Förderung der Menschenwürde ausgerichteten Vision und der Überzeugung, dass es unmöglich ist, dem menschlichen Leid den Rücken zuzukehren, arbeitet Arise in Zusammenarbeit mit lokalen und internationalen Netzwerken an der Beendigung von Menschenhandel, Organhandel, sexueller Ausbeutung und anderen neuen Formen der Sklaverei.

Martin Foley und Theresa May, ehemalige britische Premierministerin, bei einer Konferenz

Obwohl Arise keiner Konfession angehört, definiert sich das Unternehmen als glaubensfreundlichSie tut dies, indem sie "die Macht des Glaubens, dauerhafte Veränderungen herbeizuführen", und die zahlreichen Projekte, die von Ordensleuten und geweihten Personen auf der ganzen Welt in diesem Bereich durchgeführt werden, hervorhebt.

Foley, der an der Universität Manchester Jura studiert hat, ist seit vielen Jahren im dritten Sektor tätig. Nach seiner Zeit bei Lebeneiner britischen Wohltätigkeitsorganisation, die Menschen mit komplizierten Schwangerschaften und Fehlgeburten unterstützt, wurde Martin zum britischen Geschäftsführer der internationalen Organisation Stella Marisdessen europäischer Koordinator er wurde. Derzeit leitet er Arise

Nach Angaben von Arise gibt es heute mehr Sklaven als je zuvor in der Geschichte. Warum wird nicht so darüber gesprochen, wie es sein sollte?

-Für zu viele Menschen gehört die Sklaverei der Vergangenheit an, ein Verbrechen, das vor Hunderten von Jahren abgeschafft wurde. Die schreckliche Realität ist jedoch, dass heute etwa 50 Millionen Menschen versklavt sind.

Allzu oft ist Sklaverei ein verstecktes Verbrechen, bei dem schutzbedürftige Menschen, darunter auch Migranten, ausgebeutet werden und das hinter verschlossenen Türen in Fabriken, Bordellen und sogar Privathäusern stattfindet. Mangelndes Bewusstsein trägt also dazu bei, dass über Sklaverei nicht so gesprochen wird, wie es eigentlich sein sollte.

Ein weiterer Faktor ist die Gleichgültigkeit auf allen Ebenen der Gesellschaft, von den Regierungen bis zum Einzelnen. Sklaverei ist in viele Lieferketten verwoben, aber allzu oft sind die Regierungen nicht bereit, diesem Verbrechen entgegenzutreten, und wir als Einzelpersonen geben unserem Verlangen nach schneller Mode, billigen Lebensmitteln und sexueller Befriedigung den Vorrang vor den Menschenrechten ausgebeuteter Menschen.

Der Fall der Kinder ist eklatant: Zwangsehe, Arbeitssklaverei und Sexhandel - was geschieht in den Gesetzen vieler Länder, dass diese Realität noch immer in so vielen Bereichen präsent ist?

-Die Gesetze werden nicht durchgesetzt. Dies ermöglicht es Kriminellen, sich der Verantwortung für ihre Taten zu entziehen. Verglichen mit der Bekämpfung anderer Verbrechen, wie dem Drogenhandel, ist der Kampf gegen Sklaverei und Menschenhandel chronisch unterfinanziert.

Arise arbeitet vor allem an den Ursachen dieser Situationen. Was sind die Gründe für die neuen Formen der Sklaverei? Können sie wirklich bekämpft werden?

-Armut, mangelnde Bildung und mangelndes Bewusstsein sind die Hauptursachen für Sklaverei, die die Anfälligkeit der Menschen gegenüber kriminellen Menschenhändlern erhöhen. Wir dürfen aber auch nicht vergessen, dass Menschenhandel ein Verbrechen ist, bei dem sich Kriminelle bewusst für die Ausbeutung ihrer Mitmenschen entscheiden.

Wir glauben, dass es möglich ist, die Ursachen zu bekämpfen, und zwar durch einen lokal geführten Ansatz in Verbindung mit einer konsequenten Strafverfolgung derjenigen, die Straftaten begehen. Einzelpersonen und Organisationen, die in den Gemeinschaften verwurzelt sind, sind am besten in der Lage, den Betroffenen sinnvolle Unterstützung zu bieten und die systemischen Ursachen, die die Menschen in ihren Gemeinschaften gefährden, zu ermitteln und zu bekämpfen.

Wie ergänzt sich die Arbeit der Frontgruppen und der Unterstützungsnetze gegen Sklaverei in Arise? Wie entwickeln sie Projekte in den verschiedenen Ländern?

-Gruppen und Netzwerke an der Basis sind für die Arbeit von Arise von zentraler Bedeutung. Katholische Ordensfrauen, die in den Gemeinschaften, denen sie dienen, verankert sind, gehören zu den wichtigsten Gruppen, die Arise unterstützt. Damit ein echter Wandel stattfinden kann, ist eine tiefe Qualität der Fürsorge und des Vertrauens unerlässlich. Diese Eigenschaften sind bei katholischen Ordensfrauen im Überfluss vorhanden. Für Arise ist es ein Privileg, sie im Kampf gegen die Sklaverei zu unterstützen.

Durch einen Prozess des Zuhörens, des Dialogs und der Begleitung von Gruppen, die an vorderster Front in Gemeinschaften arbeiten, in denen Menschen durch Ausbeutung gefährdet sind. Alles, was wir tun, basiert auf unseren Werten der Achtung der Menschenwürde, der Demut und des Vertrauens. Durch einen Prozess der Begleitung versuchen wir herauszufinden, welche Bedürfnisse vor Ort bestehen und wie wir am wirksamsten reagieren können.

Glauben Sie, dass es möglich ist, eine Welt ohne diese neuen Formen der Sklaverei zu erreichen?

-Ja. Unsere Vision ist eine Welt ohne Sklaverei und Menschenhandel, in der die Würde aller Menschen geachtet wird. Wir alle können zur Verwirklichung dieser Vision beitragen, indem wir uns der Realität der heutigen Sklaverei bewusst sind, indem wir verantwortungsbewusste Verbraucher sind und indem wir die Aufgabe von Arise unterstützen, die Stärke, Nachhaltigkeit und direkte Wirkung von Gruppen an vorderster Front zu stärken, die sich für die Verhinderung von Sklaverei und Menschenhandel einsetzen.

Öko-logisch

Die individuelle Wahl ist dem Leben überlegen geworden

Heute ist der Schwangerschaftsabbruch in den meisten europäischen Ländern normalisiert worden. Lediglich die gesetzliche Dauer wird zunehmend diskutiert: von 10 bis 14 Wochen, von 14 bis 16 Wochen... oder auch aus psychologischen, sozialen oder wirtschaftlichen Gründen.

Emilie Vas-8. Februar 2024-Lesezeit: 4 Minuten

Die Vorlage eines Gesetzentwurfs von Mathilde Panot am 7. Oktober 2022 könnte eine Gelegenheit sein, die Debatte über die Gültigkeit des "Rechts" auf Abtreibung zu beleben, da es durch die Aufnahme in die französische Verfassung am 29. Oktober 2023 durch Emmanuel Macron zu einem Grundrecht wird. Emmanuel Macron, ein überzeugter Europäer und Progressiver, folgt in den meisten "gesellschaftlichen" Fragen dem Mainstream-Denken und hat sich stets für die Förderung der individuellen Rechte eingesetzt.

Ein Gesetz, vom mittelalterlichen lateinischen "directum", was "das Gerechte" bedeutet, muss die menschlichen Beziehungen regeln und auf dem Schutz des Einzelnen und der Gerechtigkeit beruhen. Wenn es grundlegend ist, vom lateinischen "fundamentalis", was "Basis" bedeutet, dient das Gesetz als Fundament eines Systems, einer Institution. Ein Grundrecht muss daher den "unveräußerlichen und heiligen" Rechten entsprechen, die im ersten Artikel der Präambel der französischen Verfassung vom 27. Oktober 1946 genannt werden, d. h. allen Rechten, die jeder Einzelne besitzt, weil er zur Menschheit gehört und nicht zur Gesellschaft, in der er lebt. Das dem Menschen innewohnende, universelle und unveränderliche Naturrecht umfasst insbesondere das Recht auf Leben und Gesundheit.

Durch die Aufnahme der Abtreibung in die französische Verfassung wird sie zu einer grundlegenden Norm, zu einem Gesetz, das dem moralischen Bedürfnis nach Gerechtigkeit entspricht, das der Struktur der Gesellschaft zugrunde liegt.

Widersprüchlichkeit der Rechte

Es besteht jedoch ein Widerspruch zwischen der Abtreibung, d.h. der Tötung eines Menschen für einen anderen Menschen, d.h. dem moralischen Verbot der Tötung, weil die Abtreibung eine Tötung ist, und dem natürlichen und unveräußerlichen Recht des Menschen auf Leben. Warum gibt es dann in Frankreich keine Debatte, und warum wird der Widerstand Polens gegen dieses "Recht" als rückschrittlich und mittelalterlich betrachtet?

Seit den 1970er Jahren gilt die Abtreibung als Symbol für den "Kampf um die Emanzipation der Frau", der das Recht auf reproduktive Autonomie und freie Sexualität beinhaltet. Dieses Recht ist im Wesentlichen individualistisch; dank der "Souveränität ihres Körpers" ist die Frau die Einzige, die entscheiden kann.

Die in diesem Gesetzentwurf offen beschriebene Absicht besteht darin, "das Grundrecht auf freiwilligen Schwangerschaftsabbruch zu schützen und zu gewährleisten", das sich "aus dem allgemeinen Grundsatz der Freiheit zum Schwangerschaftsabbruch gemäß Artikel 2 der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte von 1789 [...] ableitet". Wie Françoise Laurant, Präsidentin der Kommission für Gesundheit, sexuelle und reproduktive Rechte des HCEfh, am 07. November 2013 in der Zeitung Le Monde erklärte, bedeutet die Infragestellung des Schwangerschaftsabbruchs, "einen Diskurs auszulösen, der Frauen Schuldgefühle vermittelt [...], was als Demütigung empfunden werden kann" ....

Mein Körper, meine Entscheidung" ist jedoch eine unehrliche Prämisse, denn der Fötus ist nicht Teil des Körpers der Frau, sondern wird vorübergehend in ihm untergebracht. In der biologischen Realität der Schwangerschaft gibt es zwei Körper, zwei unterschiedliche und einzigartige DNAs, die für eine bestimmte Zeit in Symbiose leben.

Entmenschlichung des Fötus

Der feministische Diskurs hat den Fötus lange Zeit entmenschlicht, indem er ihn als bloßen "Zellklumpen" bezeichnet hat, vielleicht um die Schuldgefühle der Frauen, die sich einer Abtreibung unterziehen, zu lindern... Und diese Entmenschlichung hat sich normalisiert. Amnesty International betrachtet die Abtreibung als "medizinische Grundversorgung für Millionen von Frauen und Mädchen", die darin besteht, "den Inhalt der Gebärmutter zu entfernen".

Es ist gut, diesen Inhalt zu prüfen und zu sehen, dass der Fötus biologisch ein Mensch ist, weil er alle spezifischen und natürlichen Merkmale des Homo sapiens besitzt. In der 16. Woche der Amenorrhoe, der Dauer der Schwangerschaft seit der letzten Menstruation und der gesetzlichen Abtreibungsfrist, hat der Fötus die gleichen Organe wie der Rest unserer Spezies, ein Herz, das mit 140 Schlägen pro Minute schlägt, einen Kopf, der sich dreht, flinke kleine Hände, die greifen, ziehen, drücken, spielen...

Der Fötus besitzt alle altersspezifischen Merkmale der menschlichen Spezies, und da er noch nicht 18 Jahre alt ist, kann er nach den Kriterien des UNESCO-Übereinkommens über die Rechte des Kindes von 1989 als Kind definiert werden, das keinerlei Rechte hat, es sei denn, die Mutter entscheidet anders.

Gemäß Artikel 6 der Unesco-Konvention von 1989 "erkennen die Vertragsstaaten an, dass jedes Kind ein angeborenes Recht auf Leben hat". Das Recht auf Abtreibung steht im Widerspruch zum Recht auf Leben, das allen anderen übergeordnet sein muss, denn ohne Leben gibt es keine Freiheit und keine Menschlichkeit.

Der Begriff Abtreibung, vom lateinischen "abortare", bedeutet "bei der Geburt sterben", aber auch das, was seine volle Entwicklung nicht erreichen konnte. Die Abtreibung beseitigt "das, was im Körper wächst", den Embryo oder Fötus, das "Neugeborene". Die Abtreibung kann keine "Gesundheitsfürsorge" sein, denn das Ziel ist nicht die Heilung, sondern die Herbeiführung des Todes, und dies nur, um den Willen und den Wunsch der Frau zu erfüllen, was den Mann und den zukünftigen Vater von dieser Debatte ausschließt.

Wenn Frankreich, wie viele andere europäische Staaten, das natürliche und heilige Recht auf Leben von Kindern verteidigt, wie kann es dann die Abtreibung zu einem verfassungsmäßigen Recht machen?

Normalisierung des Schwangerschaftsabbruchs

Heute ist der Schwangerschaftsabbruch in den meisten europäischen Ländern normalisiert worden. Lediglich die gesetzliche Dauer wird zunehmend diskutiert: von 10 bis 14 Wochen, von 14 bis 16 Wochen... oder auch aus psychologischen, sozialen oder wirtschaftlichen Gründen.

Am 26. November 1974 verkündete Simone Veil in ihrer Rede vor der Nationalversammlung, dass "die Abtreibung die Ausnahme bleiben muss, der letzte Ausweg in ausweglosen Situationen". Ihre Überzeugung war, dass "keine Frau mit Freude zur Abtreibung greift" und dass "die Möglichkeit eines Schwangerschaftsabbruchs zuzulassen bedeutet, sie zu kontrollieren und die Frau so weit wie möglich davon abzubringen".

Warum ignorieren fortschrittliche Gesellschaften im Jahr 2024 diese Überzeugungen und machen die Tötung eines menschlichen Wesens zu einer individuellen Freiheit und einem Recht? Wir dürfen die exorbitanten menschlichen Kosten dieses Rechts nicht ignorieren: 44 Millionen Abtreibungen weltweit im Jahr 2022, darunter 227.300 in Frankreich, 90.189 in Spanien und 63.653 in Italien. In dieser Zeit, in der der demografische Rückgang in Europa und in der Welt besorgniserregend wird, wäre es an der Zeit, die Augen zu öffnen, zu diskutieren und vor allem als Christen die Wahrheit zu bezeugen.

Der AutorEmilie Vas

Mehr lesen
Aus dem Vatikan

Die Ermutigung des Papstes, die Traurigkeit mit Jesus und unserer Heiligkeit zu bekämpfen

Wie sehr das Leben auch voller Widersprüche, besiegter Sehnsüchte, unerfüllter Träume, verlorener Freundschaften ist, wir können die Traurigkeit, "einen listigen Dämon", mit dem Gedanken an die Auferstehung Jesu und mit Heiligkeit bekämpfen, sagte Papst Franziskus heute Morgen. In seiner Meditation hat er sich auf Bernanos und Leo Bloy berufen.

Francisco Otamendi-7. Februar 2024-Lesezeit: 3 Minuten

In der Katechese-Sitzung des Publikum diesen Mittwoch, der seit Anfang des Jahres dem Thema "Laster und TugendenDer Papst hat über die Traurigkeit nachgedacht, "ein listiger Dämon, den die Wüstenväter als Wurm des Herzens beschrieben haben, der denjenigen, der ihn beherbergt, aushöhlt und entleert", und über den er bereits nachgedacht hat. zuvor

Franziskus definierte die Traurigkeit als "eine Niedergeschlagenheit der Seele, ein ständiges Leiden, das den Menschen daran hindert, Freude an seiner Existenz zu empfinden". In seiner Meditation wies er darauf hin, dass die Väter eine wichtige Unterscheidung machten. 

"Es gibt in der Tat eine Traurigkeit, die dem christlichen Leben eigen ist und die sich mit der Gnade Gottes in Freude verwandelt: Das darf natürlich nicht abgelehnt werden und gehört zum Weg der Bekehrung". In diesem Sinne zitierte er das Gleichnis vom verlorenen Sohn, der "eine freundliche Traurigkeit" erleidet, die zur Erlösung führt. 

"Aber es gibt auch eine zweite Art von Traurigkeit, die sich in die Seele einschleicht und sie in einen Zustand der Niedergeschlagenheit fallen lässt: Diese zweite Art von Traurigkeit muss entschlossen und mit aller Kraft bekämpft werden, denn sie kommt vom Bösen. Diese Unterscheidung finden wir auch beim heiligen Paulus, der an die Korinther schreibt: "Diese Traurigkeit von Gott bewirkt eine Reue, die zum Heil führt und nicht zu bereuen ist; die Traurigkeit der Welt aber bewirkt den Tod" (2 Kor 7,10). 

Emmaus-Jünger, desillusionierte Herzen

Hier können wir uns auf den Bericht der Jünger von EmmausDer Papst sagte weiter: "Diese beiden Jünger verlassen Jerusalem mit einem desillusionierten Herzen und vertrauen sich dem Fremden an, der sie begleitet. "Diese beiden Jünger verlassen Jerusalem mit einem desillusionierten Herzen und vertrauen sich dem Fremden an, der sie an einem bestimmten Punkt begleitet: "Wir hatten gehofft, dass er - das heißt Jesus - Israel befreien würde" (Lk 24,21). 

Die Dynamik der Traurigkeit ist mit der Erfahrung des Verlustes verbunden, sagt der Papst. "Im Herzen des Menschen werden Hoffnungen geboren und manchmal enttäuscht. Es kann der Wunsch sein, etwas zu besitzen, das nicht erreicht werden kann, aber auch etwas Wichtiges, wie der Verlust einer Zuneigung. Wenn dies geschieht, ist es, als ob das menschliche Herz in einen Abgrund stürzt, und die Gefühle, die man dabei empfindet, sind Entmutigung, Schwäche des Geistes, Depression, Angst". 

Traurigkeit mit Heiligkeit überwinden

Um die Traurigkeit zu bekämpfen, hat der Papst mehrere Botschaften verfasst, die sich in zwei Punkten zusammenfassen lassen. Erstens: Die Traurigkeit "kann leicht bekämpft werden, indem man den Gedanken an die Auferstehung Christi bewahrt. Wie voll das Leben auch sein mag von Widersprüchen, von besiegten Wünschen, von unerfüllten Träumen, von verlorenen Freundschaften, dank der Auferstehung Jesu können wir glauben, dass alle gerettet werden".

"Der Glaube vertreibt die Angst, und die Auferstehung Christi vertreibt die Traurigkeit wie der Stein aus dem Grab. Der Tag eines jeden Christen ist eine Übung in der Auferstehung". 

Die zweite Waffe ist die Heiligkeit. "Georges Bernanos lässt in seinem berühmten Roman "Tagebuch eines Landpfarrers" den Pfarrer von Torcy sagen: "Die Kirche hat Freude, all die Freude, die dieser traurigen Welt vorbehalten ist. Was sie gegen sie getan haben, haben sie gegen die Freude getan". Und ein anderer französischer Schriftsteller, Léon Bloy, hat uns diesen wunderbaren Satz hinterlassen: "Es gibt nur eine Traurigkeit, (...) die, nicht heilig zu sein!

Am Sonntag, Unsere Liebe Frau von Lourdes, Tag der Kranken

"Möge der Geist des auferstandenen Jesus uns helfen, die Traurigkeit mit der Heiligkeit zu überwinden", betete der Papst, der sich auch an die Jungfrau Maria wandte, als er sich an die Pilger in verschiedenen Sprachen wandte. 

Bevor er den Segen erteilte, erinnerte der Heilige Vater insbesondere an das Fest der Muttergottes von Lourdes am Sonntag, dem 11. Mai, wenn die Kirche das Fest der Welttag der Kranken. "Möge die Jungfrau von Lourdes euch auf eurer Reise mit ihrer mütterlichen Zärtlichkeit beschützen", betete der Papst und wandte sich an die Patienten und an alle Gläubigen.

Wie in all seinen Botschaften und Ansprachen betete Franziskus auch für all jene, die unter Kriegen leiden, für den Frieden in der von Märtyrern heimgesuchten Ukraine, für Palästina, Israel, die Rohingyas und andere an so vielen Orten. "Lasst uns für den Frieden beten, wir brauchen den Frieden", bat er die Pilger in der Paul-VI-Halle.

Der AutorFrancisco Otamendi

Kultur

Carmen ÁlvarezWojtyła schrieb 'Jeremia', um den Glauben zu stärken".

Der 27. März ist der Welttheatertag. Wir erwecken "Jeremia", ein Theaterstück von Karol Wojtyła, zum Leben undDas Buch wurde im Alter von 19 Jahren, im Frühjahr 1940, geschrieben. Die Theologin Carmen Álvarez, Professorin an der kirchlichen Universität San Dámaso und Expertin für die Figur des heiligen Johannes Paul II, erläutert Omnes das Werk des jungen Wojtyła.

Francisco Otamendi-7. Februar 2024-Lesezeit: 7 Minuten

Mit 19 Jahren, im Frühjahr 1940, schrieb Karol Wojtyła sein Theaterstück "Jeremia", das außerhalb Polens unbekannt geblieben war. Die Theologin Carmen Álvarez, Professorin an der kirchlichen Universität San Dámaso und Expertin für die Figur des heiligen Johannes Paul II, erläutert Omnes das Werk des jungen Wojtyła.

Kurz nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, inmitten des extremen Schmerzes und Leids des polnischen Volkes, starteten Deutschland und Russland mit ihrer Besatzung eine gewaltige Kampagne von "Depolonisierung, die darauf abzielte, alle Spuren der polnischen Kultur und insbesondere alle Spuren ihrer christlichen Wurzeln auszulöschen. 

Es war die effektivste Art und Weise, die nationale Identität und das Heimatgefühl der Polen aufzulösen, um sie leichter manipulieren zu können, erklärte Carmen Álvarez, Herausgeberin des Buches "Jeremiah", das zum ersten Mal aus dem polnischen Original ins Spanische übersetzt wurde, gegenüber Omnes. Es handelt sich um eine zweisprachige Ausgabe von Didaskalosdem eine ausführliche einführende Studie des Theologen von Der heilige Damasus und akademisch.

"Wojtyła schreibt "Jeremia", um sein Volk zu trösten, seine Hoffnung zu ermutigen und seinen Glauben an Gott zu stärken, aber auch, um über diesen dunklen historischen Moment aus einer christlichen Sicht der Geschichte nachzudenken und sich nach den Ursachen für den Untergang des Landes zu fragen", fügt Carmen Álvarez hinzu, die das Werk in verschiedenen spanischen Diözesen vorstellt. Die letzte, Sevilla.

Eine ähnliche Situation erlebte die Prophet Jeremiader die Zerstörung Israels ankündigte, wenn das Volk nicht zu seinem Bund mit Jahwe und zu seiner Identität als Gottes auserwähltes Volk zurückkehren würde. Daher auch der Titel des Werkes.

Jeremiah

AutorKarol Józef Wojtyła; Carmen Álvarez Alonso
Leitartikel: Didaskalos
Seiten: 290
Jahr: 2023

Herr Professor, wie kam es zu Ihrem Interesse an den literarischen Werken von Karol Wojtyła und insbesondere an "Jeremia"?

-Die Wiederentdeckung dieser Werke ergab sich im Laufe der Forschung. Im Rahmen meiner Doktorarbeit in Philosophie über die literarischen Werke von Karol Wojtyłas Jugend entdeckte ich, dass die dokumentarischen Quellen alle auf Polnisch waren und dass sie außerhalb seines Landes praktisch unbekannt waren. Da wurde mir klar, dass sie übersetzt und bekannt gemacht werden müssen. Bisher hatten wir Karol-Wojtyła-Forscher als Referenz eine italienische Übersetzung von vor mehr als 20 Jahren; ich glaube jedoch, dass wir in dieser spanischen Ausgabe bemerkenswerte Verbesserungen bei der Übersetzung und Interpretation erreicht haben.

Sie haben das Stück aus dem polnischen Original direkt ins Englische übertragen.  

- Das ist richtig, es war eine gemeinsame Arbeit mit dem Übersetzer. Ich war für die gesamte Bearbeitung, Interpretation und Endredaktion des Werks verantwortlich. Es handelt sich um eine zweisprachige Ausgabe, deren polnischer Text das Originalmanuskript getreu wiedergibt, so wie Wojtyła es geschrieben hat. Dem Werk ist eine ausführliche Einleitung vorangestellt, in der ich einige Leseschlüssel anbiete, die dem spanischsprachigen Leser den Einstieg in den kulturellen und historischen Kontext der polnischen Nation erleichtern sollen. Es war notwendig, das Werk, die Handlung und die Figuren zu kontextualisieren, um dem Leser, der mit der slawischen Kultur nicht vertraut ist, dieses Werk näher zu bringen.

Bis fast zum Jahr 2020, wenn wir den hundertsten Jahrestag der Geburt des Heiligen Johannes Paul II. feiern, ist es nicht gelungen, die Originaltexte dieser Jugendwerke zu sammeln. Vielmehr sind verschiedene Versionen derselben Komposition erhalten geblieben. Aus diesem Anlass hat die Diözese Krakau ein Team von Wissenschaftlern und Fachleuten zusammengestellt, das eine umfassende Suche in Bibliotheken und Archiven sowie eine schwierige textkritische Arbeit durchgeführt hat, die dazu beigetragen hat, die Originaltexte zu ermitteln. Das Ergebnis dieser mühsamen Arbeit war die Veröffentlichung von drei Bänden, die das gesamte Werk der Jugendliteratur in seiner polnischen Originalfassung enthielten. Sie öffnete die Tür zur Übersetzung und Verbreitung dieses großen literarischen Schatzes, den uns der junge Karol Wojtyła hinterlassen hat.

Es enthält auch eine einführende Studie, praktisch ein weiteres Buch, in dem er über die Prägung des Heiligen Johannes vom Kreuz spricht.

- Das Theater von Karol Wojtyła ist sehr philosophisch und konzeptionell, schwierig aufzuführen, da er es als "inneres Theater" und nicht als Unterhaltungs- oder Freizeittheater konzipiert hat. Daher ist die kritische und interne Analyse des Stücks sehr interessant, denn sie hat die hispanischen Wurzeln des frühen Denkens des jungen Wojtyła ans Licht gebracht. In seinem Stück Jeremia, Wojtyła steht im Dialog mit der Weltanschauung der Romantik, insbesondere der polnischen Romantik, aber in seinem Werk Calderón de la Barca, Cervantes und seine große Figur, Don Quijote, sind ebenfalls präsent. Darüber hinaus werden die Legenden von Gustavo Adolfo Bécquer heraufbeschworen, und vor allem ist das Zeichen des Heiligen Johannes vom Kreuz sehr deutlich. 

Dies ist sehr interessant, denn alle Biographen von Johannes Paul II. sind sich einig, dass Wojtyła den heiligen Johannes vom Kreuz durch den Laien Jan Leopold Tyranowski kennenlernte, den er im März 1940 traf. In dem Werk Jeremiah San Juans Abdruck ist sehr deutlich, und es handelt sich um ein Werk, das bereits vor diesem Treffen mit Tyranowski geschrieben wurde. 

Aber darüber hinaus, sowohl in seiner Arbeit Jobin den ersten Monaten des Jahres 1940 geschrieben, wie auch in seinen ersten Gedichten, die im Frühjahr 1939 entstanden sind, finden sich sanjuanistische Themen und Elemente. Ich bin daher der Meinung, dass die von den Biographen gelieferten Informationen neu formuliert werden sollten. Karol Wojtyłas Umgang mit der Gestalt, der Lehre und der poetischen Symbolik von Der heilige Johannes vom Kreuz ist viel älter und könnte sogar auf die Jahre seiner Kindheit in Wadowice zurückgehen, als er häufig das Karmeliterkloster in der Stadt besuchte. All diese hispanischen Hintergründe von Wojtyłas frühem Denken, von denen wir nichts wussten, entdecken wir nun dank des Studiums und der Übersetzung dieser literarischen Werke seiner Jugend.

Der Kontext. Wojtyła schreibt Jeremiah in den ersten Monaten des Jahres 1940...

- Ja, als Polen gerade von Deutschland und Russland überfallen worden war. Es ist einer der schwierigsten und dunkelsten Momente in der Geschichte Polens. Mit der Okkupation starteten sowohl Deutschland als auch Russland eine gewaltige Kampagne der "Depolonisierung", die darauf abzielte, jede Spur der polnischen Kultur und insbesondere jede Spur der tiefen christlichen Wurzeln des Landes auszulöschen. Dies war das wirksamste Mittel, um die nationale Identität und das Heimatgefühl des polnischen Volkes aufzulösen, um es leichter unterjochen und manipulieren zu können. 

Wojtyła schreibt Jeremiah um sein Volk zu trösten, seine Hoffnung zu ermutigen und seinen Glauben an Gott zu stärken, der in der Dunkelheit des Prozesses gegenwärtig ist, aber auch, um über diesen dunklen Moment der Geschichte im Licht der christlichen Vision der Geschichte der Nationen nachzudenken. Warum ist Polen gefallen, fragt der Autor. Die Handlung des Stücks und die Dialoge der Figuren zeigen, wie der Fall einer Nation mit dem Verlust ihrer christlichen Identität und der Abkehr von der gottgewollten moralischen Ordnung zusammenhängt.

Gilt sie nur für die Polen?

Karol Wojtyła schreibt sein Stück "Jeremia" im Dialog mit der Geschichte Polens, aber wer denkt, dass dieses Theaterdrama nur für die polnische Nation bestimmt ist, der irrt. Das Stück hat eine universelle Projektion. Wojtyła will nicht die polnische Frage lösen, sondern unter anderem die große Frage der nationalen Identität aufwerfen und damit jeden Menschen auffordern, über seine persönliche Identität im Lichte seiner Herkunft nachzudenken. Wenn ich nämlich über meine nationale Identität nachdenke, dann frage ich mich letztlich auch, wer ich bin, wer der Mensch ist. Denn der Begriff der Heimat ist keine politische, ideologische oder sportliche Kategorie, sondern prägt jeden Menschen von seiner Herkunft an. Die ersten Wurzeln meiner persönlichen Identität sind Gott, Familie und Vaterland. 

Für Wojtyła ist das Schicksal eines jeden Menschen untrennbar mit der Geschichte und dem Schicksal der Nation verbunden. Jeremiah zeigt bereits, wie die Frage nach der Identität des Menschen, die ein zentrales Thema in der Lehre von Johannes Paul II. sein wird, bereits in Karol Wojtyłas frühem Denken präsent ist.

Die Warnung der Figur Skarga, die wie Jeremia eine prophetische Mission annimmt, scheint auffällig.

- Das Werk enthält eine subtile, aber vernichtende Kritik an den nationalen Mythen, die in den Jahren der polnischen Romantik stark propagiert wurden. Unter ihnen erörtert Wojtyła insbesondere den Sarmatismus und den Messianismus, die dazu dienten, die exklusivistische Aneignung des Konzepts der Nation durch eine ausgewählte und elitäre Minderheit ideologisch zu rechtfertigen. Es handelte sich um Ideologien einer Epoche, die wie die heutigen Ideologien ihre Argumente und die persönlichen Interessen einiger weniger gewaltsam über die Wahrheit und das Gemeinwohl der Nation oder das individuelle Wohl des Subjekts stellten. 

In dieser Hinsicht ist die große Rede, die Wojtyła einem der Protagonisten des Dramas, Pater Peter Skarga, in den Mund legt und die den gesamten zweiten Akt des Dramas einnimmt, von großer Aktualität. An den polnischen Adel gerichtet, spricht Pater Peter Skarga. szlachta, die sich für das wahre auserwählte Volk und den wahren polnischen Stamm hielten, ermahnt Skarga sie scharf gegen die Missachtung des göttlichen Gesetzes und die wirtschaftliche, politische, moralische und kulturelle Korruption, die im 18.

Das Gleiche geschah zur Zeit des Propheten Jeremia, der den Untergang Israels ankündigte, weil es sich von seiner Identität als auserwähltes Volk und von der Erfüllung des Bundes mit Jahwe abwandte. Wenn ein Volk in die Falle der Ideologien tappt und seine Kultur, seine Geschichte, seine Religion oder seine Moral verkauft, schmeckt es früher oder später sein historisches Versagen und verliert die moralische, historische und soziale Kraft seiner spezifischen Identität.

 Gibt es zusätzliche Kommentare?

- Ich denke, es ist bezeichnend, dass das Werk in Spanien veröffentlicht wird, in einer Zeit, in der die Frage der nationalen Identität stark im Vordergrund steht, und auch im Zusammenhang mit dem 45. Jahrestag der Wahl von Johannes Paul II. und dem Beginn seines Pontifikats, den wir am 16. Oktober 2023 feiern. 

Das Studium der Arbeit Jeremiah Sie erinnerte mich an die Reisen von Johannes Paul II. nach Spanien und in besonderer Weise an die Veranstaltung, die er im November 1982 in Santiago de Compostela abhielt, und an die denkwürdige Rede, die Johannes Paul II. an Europa richtete: "Aus Santiago sende ich dir, altes Europa, einen Ruf voller Liebe: Komm zurück, um dich selbst zu finden. Sei du selbst. Entdeckt eure Ursprünge. Belebt eure Wurzeln wieder. Belebt die authentischen Werte wieder, die eure Geschichte ruhmreich und eure Anwesenheit auf anderen Kontinenten segensreich gemacht haben. Stellt eure geistige Einheit wieder her, in einem Klima des vollen Respekts für andere Religionen und echter Freiheiten... Ihr könnt immer noch ein Leuchtturm der Zivilisation und ein Ansporn für den Fortschritt in der Welt sein. 

Im Lichte dessen, was Karol Wojtyła in seinem Werk erörtert Jeremia, Ich glaube, dass der Papst bereits den moralischen und kulturellen Niedergang und das Scheitern Europas ankündigte, wie wir es heute erleben, indem es sich von seiner christlichen Identität und der von Gott gewollten moralischen Ordnung abwendet.

Der AutorFrancisco Otamendi

Berufung

Pilger der Hoffnung

Das Logo des nächsten Jubiläums 2025 zeigt Pilger, die aus den vier Ecken der Welt kommen, symbolisiert durch die Farben, die ein Ankerkreuz umarmen.

Arturo Cattaneo-7. Februar 2024-Lesezeit: 2 Minuten

Das Logo des Jubiläums 2025 stellt dar, dass wir Pilger sind, dass wir auf dem Weg zur himmlischen Heimat sind und dass wir, wie bei jeder Pilgerreise, einander helfen, Schwierigkeiten zu überwinden, aber derjenige, der uns am meisten hilft und uns vorausgeht, ist Jesus, der uns am Kreuz sein Leben geschenkt hat und es uns in der Eucharistie weiter schenkt; deshalb neigt sich das Kreuz zu den vier Pilgern, die die Menschheit aus den vier Ecken der Welt darstellen. Die Pilger umarmen sich als Zeichen der Solidarität und Brüderlichkeit, die sie verbindet. Der erste in der Reihe hält das Kreuz Christi fest, ein Zeichen des Glaubens, der Liebe und der Hoffnung.

Wir sind Pilger der Hoffnung, während wir uns darauf vorbereiten, 2025 Jahre seit der Geburt Christi zu feiern, 2025 Jahre der Gnade, der Barmherzigkeit, der Mission und der Heiligkeit. Er allein ist heilig, aber vereint mit ihm und untereinander hoffen wir, täglich in der Heiligkeit zu wachsen, trotz der Wellen, die uns bedrängen, denn auf dem Pilgerweg des Lebens sind wir aufgerufen, Schwierigkeiten und manchmal Stürmen zu begegnen, aber vereint mit Christus werden wir nicht Schiffbruch erleiden, wie der Anker des Heils zeigt, der den Wellen widersteht.

Der Schöpfer des Logos, Giacomo Trevisani, sagte, er habe sich "Menschen aller 'Farben', Nationalitäten und Kulturen vorgestellt, die aus den vier Himmelsrichtungen kommen und sich auf dem Weg in die Zukunft vorwärts bewegen, wie die Segel eines großen gemeinsamen Schiffes, das vom Wind der Hoffnung entfaltet wird, der das Kreuz Christi und Christus selbst ist". Auch die Farben haben eine Bedeutung, wie er erläuterte: "Rot steht für Liebe, Aktion und Teilen; Gelb/Orange ist die Farbe der menschlichen Wärme; Grün erinnert an Frieden und Gleichgewicht; Blau an Sicherheit und Geborgenheit. Das Schwarz/Grau des Kreuzes/Ankers hingegen steht für Autorität und den inneren Aspekt".

Die Darstellung des Logos wird ergänzt durch das Motto des Heiligen Jahres 2025 "Pilger der Hoffnung" in der Farbe Grün, die an den Frühling und damit an die Hoffnung auf das neue Leben erinnert, das Jesus uns immer wieder anbietet.

Logo des Jubiläums 2025
Mehr lesen
Aus dem Vatikan

Als das FBI Bischof Sheen ausspionierte

Rom-Berichte-6. Februar 2024-Lesezeit: < 1 Minute
rom berichte88

Folgen Sie diesem Bischof! Folgen Sie diesem Bischof! wurde als einer der drei Finalisten für den besten Dokumentarfilm beim Festival Mirabile Dictu 2024 ausgewählt.

Der Dokumentarfilm enthüllt geheime, vom FBI freigegebene Dokumente über den populären amerikanischen Bischof Fulton Sheen. Die Ermittlungsbehörde fürchtete den Erfolg und die Anhängerschaft des Bischofs im Fernsehen, das in den 1950er Jahren Millionen von Zuschauern hatte.


AhSie können jetzt einen Rabatt von 20% auf Ihr Abonnement von Rom-Berichte Premiumdie internationale Nachrichtenagentur, die auf die Aktivitäten des Papstes und des Vatikans spezialisiert ist.
Welt

Manos Unidas lanciert die Kampagne "The Human Being Effect".

Manos Unidas hat heute ihre Kampagne "The Human Effect" gestartet, in der sie "Klimagerechtigkeit für die Ärmsten der Armen" fordert.

Loreto Rios-6. Februar 2024-Lesezeit: 2 Minuten

Die Die Kampagne "Der Effekt des menschlichen Wesens Jahrestag von Manos Unidas und soll laut den von der Organisation selbst zur Verfügung gestellten Dokumenten "der spanischen Gesellschaft die dringende Notwendigkeit vermitteln, der klimatischen Ungerechtigkeit, unter der die am meisten gefährdeten Völker leiden, ein Ende zu setzen".

Cecilia Pilar Gracia, Präsidentin von Manos Unidas, erklärte, dass "wir anprangern werden, wie die Misshandlung des Planeten in größerem Ausmaß und mit viel verheerenderen Folgen Millionen von benachteiligten Menschen betrifft, die in Ländern leben, die wenig oder nichts zu dieser Verschlechterung beigetragen haben".

Außerdem betonte Cecilia Pilar Gracia, dass "in den Ländern des Südens, die von extremen Dürren, Wirbelstürmen, Zyklonen oder sintflutartigen Regenfällen betroffen sind, diese Phänomene und das Fehlen von Mitteln zu ihrer Abschwächung oder Anpassung die Ursache für Hunger, Konflikte, Armut, Migration und sogar Tod sind. Und das ist Ungleichheit. Und das ist Klima-Ungerechtigkeit.

Für die von Manos Unidas durchgeführten sozialen Projekte (derzeit insgesamt 550 in 51 verschiedenen Ländern) ist die Organisation auf die Hilfe von 6460 Freiwilligen angewiesen, die sich auf die 72 Delegationen der Organisation verteilen, sowie auf 73100 Mitglieder.

Missionar in Turkana, Kenia

Manos Unidas ist derzeit in 50 Ländern der Welt tätig. AfrikaAsien und Amerika. Als Beispiel für die Auswirkungen des Klimawandels in Afrika nahm an der Pressekonferenz María Soledad Villigua teil, eine Missionarin in der Turkana-Wüste in Kenia.

Der Missionar erläuterte, dass es in den letzten Jahren in diesem Gebiet seltener geregnet hat, was den Wasserstand des Turkana-Sees senkt und die Fischerei erschwert sowie zum Tod des Viehs der nomadischen Viehzüchter in diesem Gebiet führt.

Gleichzeitig wies María Soledad Villigua auf andere Schwierigkeiten hin, mit denen sie in diesem Umfeld konfrontiert sind, wie z. B. den Austausch von Mädchen gegen Ziegen an Männer, die viel älter sind als sie und bereits mehrere Frauen haben. Als Reaktion darauf wurde ein Aufnahmezentrum für Mädchen eingerichtet, sowohl für Waisen als auch für solche, die von ihren Familien weglaufen, wenn sie ausgetauscht werden sollen.

Anschließend erläuterte Donald Hernández die Auswirkungen der Klimakrise in seinem Land, Honduras.

Jugend und Klimawandel

Manos Unidas hat auch eine Studie durchgeführt, die von der Beratungsfirma Gfk durchgeführt wurde, um herauszufinden, wie junge Spanier die Ungerechtigkeit des Klimas wahrnehmen und wie sie sich für die Umkehrung ihrer Auswirkungen einsetzen".

Die Ergebnisse dieser Studie, die während der Pressekonferenz kurz vorgestellt wurden, zeigen, dass "76 % der jungen Menschen in Spanien glauben, dass die Klimakrise real ist, und eine große Mehrheit ist besorgt über die Situation, hat eine hohe Sensibilität für Umweltfragen und ist sich bewusst, dass die Zukunft aller in hohem Maße von unserer Fähigkeit abhängt, mit der Erde und ihren Ressourcen umzugehen".

Mehr lesen
Initiativen

Messzeiten. Finden Sie eine Messe in Ihrer Nähe per Mobiltelefon

Pablo Licheri ist ein Argentinier, der vor 10 Jahren eine einfache mobile Anwendung mit dem Gottesdienstplan der Stadt Buenos Aires startete. Diese App ist inzwischen so weit gewachsen, dass sie Messen, Beichten und Anbetungszeiten für Kirchen in der ganzen Welt enthält. Sie wurde bereits mehr als 1,5 Millionen Mal heruntergeladen. 

Maria José Atienza-6. Februar 2024-Lesezeit: 4 Minuten

Messezeiten ist eine mobile Anwendung, verfügbar für Android e iOS das die Messzeiten von Kirchen aus der ganzen Welt sammelt. Ihr Schöpfer ist ein Argentinier, Pablo Licheri, verheiratet und Vater von 7 Kindern. Die Anwendung, die heute mehr als 1,5 Millionen Mal heruntergeladen wurde - Tendenz steigend -, ist dank ihm, seiner Frau und seinen Kindern entstanden und gewachsen. "Es begann auf eine private, säkulare Weise. Wir haben keine Unterstützung von einem Bistum oder einer Bewegung. Es ist eine persönliche Initiative, wie viele Start-ups". bekräftigt. 

Die Anfänge 

Im Jahr 2014 arbeitete Pablo bei einer Bank in seinem Heimatland Argentinien, wo er Softwareentwicklungsteams leitete. Damals, erzählt er Omnes, "Ich war auf der Suche nach Möglichkeiten, anderen zu helfen. Es war die Zeit, als das iPad auf den Markt kam, und ich war begeistert. Ich dachte, ich müsste lernen, dafür zu programmieren. Zu dieser Zeit nahm ich auch an Exerzitien teil. Der Priester sprach darüber, wie wichtig es ist, jeden Tag zur Messe zu gehen: Er erinnerte uns daran, dass die Messe das Wichtigste ist, was jeden Tag auf der Welt geschieht. Diese Dinge haben mich sehr berührt und waren miteinander verbunden".

Die ursprüngliche Idee von Licheri unterschied sich jedoch stark von der Idee von Messezeiten: "Ich wollte eine Website einrichten, auf der 24 Stunden am Tag Live-Gottesdienste aus verschiedenen Teilen der Welt über das Internet übertragen werden. Eine Seite, auf der man jederzeit eine Messe live verfolgen, beten oder zuhören kann, wenn man nicht dabei sein kann. Er besprach diese Idee mit einem Freund, der ihn jedoch auf die damit verbundenen Schwierigkeiten hinwies und ihn ermutigte, mit etwas Einfacherem zu beginnen, z. B. mit einer mobilen Anwendung zum Abrufen von Messezeiten. 

Für Paul schien es "zu einfach", aber es überzeugte ihn als erster Schritt und er entwickelte es weiter. "Ich habe es sehr schnell gemacht, samstags und sonntags, morgens, bevor meine Kinder aufgewacht sind".erinnert sich Licheri. "Ich habe nur Kirchen aus Buenos Aires geladen und sie an meine Freunde geschickt. Nach kurzer Zeit nutzten es etwa zweihundert Menschen. Ich war sehr glücklich und dachte, ich hätte meinen Auftrag erfüllt. Aber das war nicht der Fall. Sie baten mich, die Anwendung für Android zu entwickeln. Das bedeutete, dass ich die gesamte Anwendung noch einmal von Grund auf neu entwickeln musste. 

Licheri entwickelte die Anwendung für beide Systeme, und innerhalb kurzer Zeit nutzten mehr als 2.000 Personen die Anwendung, um sich über die Messzeiten zu informieren. Die Nutzer schickten Informationen über die von ihnen besuchten Kirchen: Änderungen der Fahrpläne, Standortfehler usw. 

Wachstum

Messezeiten wuchs und wächst weiter, dank der Nutzer. Die Nutzer der App begannen, Informationen über Kirchen zu senden, die sie auf ihren Freizeit- oder Berufsreisen außerhalb von Buenos Aires und sogar über die argentinischen Landesgrenzen hinaus getroffen hatten. "Ich begann, Daten von neuen Kirchen und Fehlerberichte zu sammeln, erinnert an Pablo Licheri und "Ich bat meine älteren Söhne und Töchter, die etwa 10-12 Jahre alt waren, mir zu helfen. Ich brachte ihnen ein paar Grundlagen des Programmierens bei, und sie waren begeistert, mir zu helfen. 

Licheri betont, dass er irgendwann erkannte, dass er professioneller arbeiten musste. Das Unternehmen hatte bereits mehrere tausend Nutzer. app und die Fehlerberichte und neuen Informationen häuften sich. Er begann mit einem Team von Freiwilligen, aber obwohl sie viel halfen, wurde das Problem nicht gelöst. Zu diesem Zeitpunkt stellte er mehrere professionelle Entwickler ein und die Anwendung nahm neue Formen an: "...".Wir konnten anfangen, den Nutzern zu antworten, unkorrigierte Fehlerberichte und Bugs verschwanden, usw. Außerdem entsteht dadurch ein positiver Kreislauf: Die Leute sehen, dass wir auf Fehlerberichte reagieren, und sie nutzen die App mehr, sie empfehlen sie weiter, es kommen mehr Nutzer, die wiederum mehr Informationen und Korrekturen schicken. 

Bis letztes Jahr wurden alle Kosten von ihm und seiner Frau getragen. Heute ist die Messezeiten hat die Möglichkeit zu spenden, ab fünf Dollar aufwärts. "Damit sind zumindest die grundlegenden Kosten für die Umsetzung gedeckt". merkt sein Schöpfer anWir erhalten Spenden aus der ganzen Welt, aber immer noch kleine Beträge. Wir müssen noch ein wenig wachsen, um ein oder zwei weitere Vollzeitmitarbeiter einzustellen, aber es ist ein Schritt..

Menschenmassen aus aller Welt

Derzeit, Messezeiten deckt die Zeiten der Eucharistiefeiern in Kirchen in der ganzen Welt ab: Europa, Lateinamerika und auch Asien und sogar Ozeanien. Wenn ein Nutzer Informationen sendet, sucht das Anwendungsteam im Internet nach dieser Kirche, prüft die Geodaten, ob die Pfarrei eine Website hat und fügt weitere Informationen hinzu usw. Hinter jeder veröffentlichten Information stecken neben der ersten Übermittlung von Informationen auch viele Stunden Arbeit. Und das ist nicht immer einfach. 

Wie Pablo hervorhebt, sind die Informationsunterschiede zwischen den Ländern sehr groß. Im Fall der Vereinigten Staaten, "Die Kirchengemeinden haben fast alle eine aktuelle Website, auf der Menschen professionell arbeiten. Dadurch konnten 100% der US-Gottesdienstpläne im Jahr 2023 in die Anwendung aufgenommen werden". In Europa ist dieser Prozentsatz niedriger, und in vielen Fällen ist es schwieriger, die Informationen abzugleichen. In Asien, Afrika und Lateinamerika ist dies noch viel schwieriger. Dennoch steuern die Nutzer viele Informationen bei, und das macht es möglich, dass täglich neue Tempel hochgeladen werden. Jeden Monat laden etwa 130.000 Menschen die Anwendung herunter. 

Wie Licheri sagt: "Wir sind 1,3 Milliarden Katholiken auf der ganzen Welt - stellen Sie sich vor, was wir noch alles zu wachsen und zu helfen haben! Darüber hinaus wird in regelmäßigen Abständen die Messezeiten erstellt und versendet einen Newsletter zu verschiedenen Aspekten des Glaubens, der Andacht oder der Eucharistie. 

Ein Beispiel für Gottvertrauen 

Die vielleicht deutlichste Erfahrung, die Pablo Licheri in diesem Abenteuer macht, ist die des Vertrauens in Gott: "Hätte ich dieses Projekt allein und mit Blick auf das Unternehmen durchgeführt, wäre es verschwunden".

Neben der Geschichte der App haben Pablo selbst und seine Familie dank der App neue Erfahrungen gemacht und unter anderem die Stadt gefunden, in der sie jetzt leben: Ave Maria, Florida. "Vor sieben Jahren kam ich nach Miami, um einen Vortrag zu halten. Meine Frau kam mit mir und wir blieben noch ein paar Tage. Wir fuhren auf dem Highway und fragten uns, wo wir zur Messe gehen könnten. Meine Frau öffnete die App und sagte: "Hier in der Nähe gibt es eine Kirche, in der in Kürze eine Messe stattfindet". Wir waren in Florida, mitten in den Everglades. Wir machten einen Umweg, und so lernten wir diese Stadt kennen. Eine wunderschöne Stadt, die um eine katholische Universität herum gebaut wurde, die von Tom Monaghan, dem Gründer von Domino's Pizza, errichtet wurde und eine beeindruckende Geschichte hinter sich hat. Wir liebten sie als Ort, an dem wir unsere Kinder aufziehen wollten, und kamen hierher. Wir sind alle noch hier, außer meinem ältesten Sohn, der in Rom studiert, weil er Priester werden will, erzählt Pablo Licheri. Er schließt ab: "Ich möchte, dass die Geschichte von Mass Timetables als Beispiel für andere Menschen dient, etwas Neues zu beginnen und auf Gottes Vorsehung zu vertrauen"..

Evangelisation

Die heilige Hedwig, die Heilige, die die germanische und slawische Welt vereint

Kanonisiert Aufgrund ihrer Hingabe an die Armen und ihres ausgeprägten Frömmigkeitslebens verbreitete sich der Kult um die heilige Hedwig im Jahr 1267 rasch in ganz Polen und Deutschland.

José M. García Pelegrín-6. Februar 2024-Lesezeit: 4 Minuten

Einige Heilige haben die Rolle des Brückenbauers zwischen Völkern und Ländern gespielt und sind unter verschiedenen Namen in die Geschichte eingegangen. Ein bekanntes Beispiel ist Der heilige Antonius von Padua (c. 1195-1231). Ursprünglich aus Lissabon stammend, verbrachte er den größten Teil seines Lebens in Italien, wo er als Antonio di Padova bekannt ist, während er in Portugal António de Lisboa genannt wird. Das Gleiche gilt für die heilige Elisabeth von Ungarn (1207-1231), die nach ihrem Geburtsort so genannt wurde, aber in Deutschland als Elisabeth von Thüringen bekannt ist, da sie den Landgrafen Ludwig von Thüringen-Hessen heiratete.

Das Gleiche gilt für die heilige Hedwig, die Tante von Elisabeth von Thüringen, deren Mutter Gertrud ihre Schwester war. In Bayern ist sie als Hedwig von Andechs bekannt, nach dem Dorf - damals nur eine Burg - am Ammersee, wo sie 1174 als Tochter des Grafen Berthold IV. von Andechs geboren wurde. Im Allgemeinen ging sie jedoch als Hedwig von Schlesien in die Geschichte ein, wo sie die meiste Zeit ihres Lebens verbrachte. Auf Polnisch heißt sie Święta Jadwiga Śląska: Durch den Einfluss ihres Ehemanns Heinrich I. von Schlesien kam es in der ursprünglich slawischen Region bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs zu einer Vermischung der polnischen und deutschen Bevölkerung.

Heirat mit Heinrich I. von Schlesien

Nachdem sie ihre Kindheit in der Abtei Kitzingen verbracht hatte, wo sie von Benediktinerinnen, deren Äbtissin ihre Tante war, erzogen wurde, verheiratete ihr Vater sie - wie bereits erwähnt - mit dem späteren Grafen Heinrich I. von Schlesien und Prinzen von Polen. Am Ende des 12. Jahrhunderts endete die Kindheit früh: Hedwig war 12 Jahre alt, als sie heiratete, und 13, als sie ihr erstes Kind zur Welt brachte; im Laufe der Jahre bekam sie fünf weitere Kinder. Der Überlieferung nach legten Hedwig und Heinrich nach 22 Jahren Ehe ein Gelübde der Enthaltsamkeit ab, was dem Glück ihrer Ehe jedoch keinen Abbruch tat. Entgegen der landläufigen Meinung über politische Ehen erwiesen sich viele von ihnen als glücklich, so auch die Ehe ihrer Nichte Elisabeth mit Landgraf Ludwig von Thüringen.

Im Jahr 1201 wurde Heinrich I. Herzog von Schlesien und erhielt den südlichen Teil Großpolens sowie das Herzogtum Krakau, weshalb er sich "Herzog von Schlesien, Polen und Krakau" nannte und Hedwig in verschiedenen mittelalterlichen und neuzeitlichen Chroniken oft als "Herzogin von Polen" bezeichnet wird.

Während ihr Mann mit der Konsolidierung seines Besitzes beschäftigt war, setzte sich Hedwig für die Verbreitung des christlichen Gedankenguts ein, kümmerte sich hingebungsvoll um Arme und Kranke, gründete Frauenklöster und unterstützte verschiedene Orden bei der Errichtung von Niederlassungen. Der Überlieferung nach trug sie stets eine Marienstatuette bei sich, die sie auch inmitten von Widrigkeiten wie der Zerstörung ihres Geburtshauses, Schloss Andechs, andächtig betrachtete. Ihre Schwester Gertrud - die Mutter von Elisabeth von Ungarn oder Thüringen - wurde Opfer eines Attentats. Außerdem musste sie den frühen Tod ihrer drei Söhne und zwei ihrer Töchter verkraften, denn von ihren sechs Kindern wird nur eine Tochter, ebenfalls Gertrude, überleben. Hedwig ertrug dies mit dem Trost des Glaubens und dem täglichen Gebet, das sie schließlich zu dem Wunsch führte, ein geweihtes Leben zu führen.

Witwenschaft und Ordensleben

Nach dem Tod ihres Mannes im Jahr 1238 und dem Verlust ihres erstgeborenen Sohnes, des Nachfolgers ihres Vaters als Herzog von Schlesien und Fürst von Polen, in der Schlacht von Liegnitz gegen die Mongolen drei Jahre später, trat Hedwig in das Zisterzienserkloster Trebnitz ein, das sie selbst 1202 als ersten Frauenkonvent in Schlesien gegründet hatte. Das Kloster wuchs schnell auf etwa tausend Nonnen, Schülerinnen und Bedienstete an. Sie starb dort am 15. Oktober 1243 im Alter von fast 70 Jahren.

Neben der Gründung von Trebnitz, für die er - wie bei vielen Heiligenbildern des Mittelalters üblich - oft mit einer Kirche in der Hand dargestellt wird und auf der Statue des Klosters Niedernburg aus dem frühen 15. Jahrhundert zu sehen ist, errichtete er auch Hospitäler und Asyle, wie das Heilig-Geist-Hospital in Breslau (polnisch: Wrocław) und ein Hospital für leprakranke Frauen bei Neumarkt.

Hedwigs Ruf der Heiligkeit ist nicht nur auf das klösterliche Leben zurückzuführen, in das sie sich in ihren letzten Lebensjahren zurückzog, sondern vor allem auf ihren Dienst an den Armen und ihre ständige Großzügigkeit ihnen gegenüber. Den Chroniken zufolge baute sie nicht nur Hospize und Herbergen, sondern setzte sich auch persönlich für sie ein und lernte sogar Polnisch, um ihnen besser dienen zu können. Ihre Bescheidenheit und schlichte Kleidung machen sie zu einem auffälligen Fremdkörper in ihrem Stand. Hedwig schämt sich nicht, abgetragene Kleider und alte Schuhe zu tragen oder gar barfuß zu gehen: In einigen Darstellungen hält sie ihre Schuhe in der Hand, um auf diesen Umstand anzuspielen. Hedwig will sich nicht von den Armen unterscheiden, denn, wie sie ihrer Tochter Gertrude sagt, "die Armen sind unsere Herren".

Verehrung der Heiligen Hedwig

Diese Behauptungen stützen sich auf die Hauptquelle für ihre Lebensgeschichte, die "Vita beate Hedwigis", die um 1300 von einem unbekannten Gelehrten in Latein verfasst und seit dem späten 14. Diese Behauptungen werden durch die Heiligsprechungsurkunde von Papst Clemens IV. gestützt, der sie am 26. März 1267 heiliggesprochen hat; ihr Festtag wird am 16. Oktober gefeiert.

Sie ist nicht nur neben dem heiligen Adalbert und dem heiligen Stanislaus die wichtigste Schutzpatronin Schlesiens und Polens, sondern ihre Verehrung verbreitete sich auch nach Westen, von Danzig und Krakau bis nach Wien, Trient und Antwerpen, wo sie von den Zisterzienserinnen und der polnischen Piasten-Dynastie verehrt wurde.

1773 ließ Friedrich der Große, König von Preußen, die St. Hedwigs-Kathedrale in Berlin, dem heutigen Sitz des Erzbistums Berlin, vor allem für die katholischen Einwanderer aus Schlesien errichten. So wurde Hedwig auch zur Schutzpatronin von Brandenburg und Berlin sowie ihres Geburtsortes Andechs in Bayern. Auf diese Weise schlägt die heilige Hedwig eine besondere Brücke zwischen der germanischen und der slawischen Welt.

Mehr lesen
Evangelisation

Thomas PowersGott weiß, wozu er jeden Menschen geschaffen hat".

Monsignore Powers, Rektor des Päpstlichen Nordamerikanischen Kollegs, sagt, dass "sich die Welt seit der Gründung radikal verändert hat, aber der Auftrag des Kollegs bleibt derselbe: Männer für das Priestertum auszubilden, deren Herzen auf Christus ausgerichtet sind".

Gonzalo Meza-6. Februar 2024-Lesezeit: 7 Minuten

Das neue Gebäude der Päpstliches Nordamerikanisches Kolleg in Rom (PNAC), das 2015 eingeweiht wurde, trägt an einer seiner Wände die Inschrift: "Resonare Christum corde romano", ein unverwechselbares Zeichen, das in den Seminaristen und zukünftigen Priestern der nordamerikanischen Kirche lebendig wird.

Der Rektor des PNAC, Monsignore Thomas Powers, erklärt auf der Begrüßungsseite des Kollegs: "Die Welt hat sich seit der Gründung des Kollegs radikal verändert, aber der Auftrag des Kollegs ist derselbe geblieben: Männer für das Priestertum auszubilden, mit Herzen, die auf Christus, den ewigen Hohepriester, ausgerichtet sind, damit sie in ihre Diözesen zurückkehren und dem Volk Gottes treu, großzügig und freudig dienen können.

Bischof Powers kennt das Priesterseminar gut, da er dort studiert hat und später als geistlicher Leiter tätig war, eine Funktion, die er während seiner Tätigkeit im Bischofsamt innehatte. Kurz vor seinem Amtsantritt als neuer Rektor war er Pfarrer der St. John's Church in Darien, Connecticut. Omnes sprach mit Bischof Powers, um mehr über das Leben, die Geschichte und die Mission der PNAC zu erfahren.

Können Sie uns einen kurzen Lebenslauf und Ihren bisherigen priesterlichen Dienst schildern?

- Ich bin in Newtown, Connecticut, aufgewachsen. Wir sind fünf Geschwister. Drei Mädchen und zwei Jungen. Mein Vater wird bald 90 Jahre alt und meine Mutter ist 88 Jahre alt. Meine Familie hat immer die Messe besucht, weil der Glaube für uns sehr wichtig war und ist. Ich besuchte katholische Schulen in der Grundschule und in der High School und studierte dann Wirtschaftswissenschaften an der Universität von Notre Dame.

Später arbeitete ich drei Jahre lang als Finanzberater und ging sogar nach New York. Zu dieser Zeit spürte ich, dass Gott mich zu etwas anderem berief, wahrscheinlich zum Priestertum. Bevor ich mich entschied, ins Priesterseminar zu gehen, ging ich nach Puerto Rico, um mit den Armen zu arbeiten, der Geschäftswelt zu entfliehen und darüber nachzudenken und zu beten, was Gott von mir wollte. Nach meiner Rückkehr trat ich 1992 in unser diözesanes Priesterseminar ein. Ein Jahr später wurde ich an das North American College geschickt.

Dort war ich fünf Jahre lang. Ich erwarb meinen Bachelor-Abschluss am Johannes-Paul-II-Institut für Ehe und Familie. Dann kehrte ich für sieben Jahre in meine Diözese zurück, um als Pfarrvikar, Gymnasialseelsorger und geistlicher Leiter unseres Seminars zu arbeiten.

Im Jahr 2005 wurde ich gebeten, nach Rom zu gehen, um für den Heiligen Stuhl im jetzigen Bischofskonzil zu arbeiten. Ich habe dort zehn Jahre lang gearbeitet. Während dieser Zeit half ich als stellvertretender geistlicher Leiter bei PNAC. Am Ende dieser Zeit kehrte ich 2015 in meine Diözese zurück. In all diesen Jahren war ich Generalvikar, und in den letzten anderthalb Jahren war ich dann Gemeindepfarrer. Im Jahr 2022 erhielt ich erneut einen überraschenden Anruf mit der Bitte, ein drittes Mal nach Rom zurückzukehren, um als Rektor zu dienen. Mein Priestertum war eine faszinierende Reise. Ich habe Dinge und Berufungen erhalten, die ich nie erwartet hätte. Ich bin dankbar für alles, was Gott für mich getan hat, und dankbar, dass ich hier bin.

Könnten Sie uns etwas über die drei Abteilungen des PNAC erzählen: das Seminar und das ICTE im "Gianicolo" und die Casa Santa Maria im historischen Zentrum?

- Am einfachsten kann man sich diese drei Abschnitte so vorstellen, dass wir drei Gebäude mit drei Aufgaben haben. Das älteste Gebäude heißt heute Casa Santa Maria. Es wurde 1859 unter dem seligen Pius IX. gegründet. Wir waren dort von 1859 bis 1953. Dieses Gebäude ist jetzt das Haus, in dem die Priester wohnen, die ein Postgraduiertenstudium absolvieren.

Das heutige Gebäude, der Sitz des PNAC, wurde im Oktober 1953, also vor 70 Jahren, errichtet. Es ist ein majestätisches und schönes Gebäude. Es befindet sich auf dem Gianicolo-Hügel. Das dritte Gebäude, das sich ebenfalls auf dem Gianicolo-Campus befindet, ist das Institut für theologische Weiterbildung (ICTE), in dem Priester untergebracht sind, die nach 10 oder 15 Jahren Priesterweihe ein Sabbatjahr machen.

Während dieser Zeit kommen sie hierher, um sich dem Gebet, dem Studium und dem Reisen zu widmen. Sie erhalten ausgezeichneten Unterricht und ihr Aufenthalt hier gibt ihnen neue Energie, um ihr Priestertum fortzusetzen, und sie verlassen uns mit Freude, um in ihren Dienst zurückzukehren. Sowohl die Seminaristen als auch die Priester kommen aus den USA, aber wir haben auch einige aus Australien. Zurzeit gibt es einen Australier im Seminar und zwei Priester im St. Mary's House. In der Vergangenheit hatten wir auch schon Kanadier. Wir sind stolz auf diese drei Programme. Wir haben sehr gute Seminaristen und Priester, die heilig, fröhlich und gut sein wollen.

Wo studieren die Seminaristen den ersten oder zweiten Zyklus der Theologie?

- Die Ausbildungszeit für Seminaristen in Rom beträgt in diesem Stadium vier Jahre. Einige bleiben ein weiteres Jahr, um fünf Jahre zu absolvieren. Im Gegensatz zu den meisten Seminaren in den USA, in denen der Unterricht auf dem Gelände des Seminars stattfindet, haben unsere Studenten Theologieunterricht außerhalb des Geländes.

Der erste Zyklus wird an der Päpstlichen Universität Gregoriana (der Jesuiten), der Päpstlichen Universität St. Thomas von Aquin ("Angelicum", der Dominikaner) und der Päpstlichen Universität vom Heiligen Kreuz (der Prälatur vom Heiligen Kreuz) studiert. Opus Dei). Wenn sie dann für den zweiten Zyklus bleiben, um ihre Lizenz zu erhalten oder sie zu beginnen, können sie an andere katholische Universitäten in Rom gehen. Sie studieren hart und arbeiten sehr hart. Von Montag bis Freitag feiern wir nach dem Morgengebet die Messe und frühstücken. Dann gehen die Seminaristen entweder zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Bus zu ihren Universitäten. Sie kommen zum Mittagessen zurück und setzen dann ihr Studium, ihr Apostolat und ihre Ausbildungsaktivitäten fort. Sie sind immer sehr beschäftigt.

Wie sieht das Ausbildungsprogramm für Seminaristen im PNAC aus und worauf basiert es?

- Johannes Paul II. nannte in "Pastores Dabo Vobis" vier Dimensionen der Seminarausbildung: menschlich, geistlich, intellektuell und pastoral. Ich nenne Rom aus mehreren Gründen "die fünfte Dimension": Die Studenten gehen auf den Straßen, auf denen die Heiligen wandelten; sie können an den Gräbern der Apostel und anderer Heiliger beten; sie können reisen und von anderen Teilen Italiens oder Europas lernen.

Außerdem wohnen wir direkt neben dem Heiligen Vater, dem Nachfolger des Heiligen Petrus, und neben dem Grab des Heiligen Petrus. Wenn die Studenten hier leben, tauchen sie in die reiche Geschichte und Tradition der Kirche ein. Sie werden in diesen fünf Dimensionen ausgebildet und nehmen dann all das mit nach Hause in ihre Diözesen, um es mit ihrem Volk, ihren Gemeindemitgliedern zu teilen. 

Ein Teil der Ausbildung im Priesterseminar ist der Dienst: Welches Apostolat üben die PNAC-Seminaristen in Rom aus? 

- Ich bin sehr stolz auf unsere apostolische Ausbildung, denn unsere Seminaristen - vom zweiten Semester ihres ersten Jahres bis zum fünften Jahr - leisten apostolische Arbeit in der Stadt und außerhalb der Stadt.

Wir haben 22 Apostolate, an denen wir beteiligt sind. Einige davon sind: der Dienst bei den Schwestern von Mutter Teresa von Kalkutta; das Apostolat, das sich auf die Armen auf der Straße konzentriert; das Apostolat mit amerikanischen Studenten, die in Rom leben; Führungen in den Basiliken von St. Peter und St. Paul. Wir haben auch einen Dienst in einer Pfarrei und besuchen die US-Marine- und Luftwaffenstützpunkte in Italien.

Diese Apostolate stellen eine Vielfalt von Erfahrungen dar. Es sei darauf hingewiesen, dass einige der Studenten ihren Dienst auf Italienisch oder Spanisch verrichten müssen, was sehr gut ist, weil sie sich darauf einstellen müssen, an einen unbekannten Ort oder in eine unbekannte Umgebung zu gehen, Situationen, die jeder Priester irgendwann in seinem Dienst machen muss. Das sind sehr gute und manchmal herausfordernde Erfahrungen.

Es gibt viele Traditionen im Leben des PNAC, z. B. das Galadinner des Rektors oder die so genannten "Station Churches" (Fastenstationen in Rom), die die Seminargemeinschaft und die englischsprachige Bevölkerung Roms während dieser Zeit täglich in eine der historischen Kirchen bringen, um die Messe zu feiern und die Reliquien von Märtyrern oder Heiligen zu verehren. 

- Die "Fastenzeit" ist wirklich ein phänomenales Erlebnis. Ihre Geschichte geht auf das 4. Jahrhundert zurück, als während der FastenzeitDer Bischof von Rom versammelte sich mit den Menschen in verschiedenen Kirchen der Stadt, um die Messe zu feiern und die Reliquien der Märtyrer zu verehren. Daher der Name "Station", "statio" auf Lateinisch. Diese Tradition endete im Jahr 1309, als der Papst nach Avignon umzog. Jahrhunderte später griff Papst Leo XIII. sie wieder auf, doch erst unter Papst Johannes XXIII. erhielt sie ihre volle Wirkung.

Die Amerikaner am North American College haben diese Tradition 1975 aufgegriffen und wiederbelebt und alle eingeladen, insbesondere die englischsprachige Gemeinschaft in Rom. Was wir in dieser Zeit tun, ist, dass unsere Jungen von Aschermittwoch bis zur Karwoche, von Montag bis Samstag, täglich Fastenstationen besuchen. Sie stehen sehr früh am Morgen auf - denn die Messe beginnt um 7 Uhr - und gehen vom "Gianicolo" zur Kirche der jeweiligen Station. Wir Priester wechseln uns bei der Feier der Messen ab.

Viele Englischsprachige nehmen daran teil, darunter Universitätsstudenten und amerikanische Pilger. Einige von ihnen kommen nach Rom und bleiben die ganze Fastenzeit über, nur um diese wunderbare Tradition zu erleben. Ich denke, das erinnert uns daran, dass wir auf einer Pilgerreise sind, gemeinsam Opfer bringen und die Eucharistie als ein Volk Gottes feiern.

Ein weiteres Ereignis, das für unser Kollegium von großer Bedeutung ist, ist das "Rector's Dinner", das in diesem Jahr 30 Jahre alt wird und am 11. April stattfinden wird. Es gibt uns die Gelegenheit, unseren Wohltätern, Freunden des Kollegs und der Universität, für ihre Großzügigkeit und ständige materielle und geistige Unterstützung der Seminaristen zu danken.

Auch das Fest der Unbefleckten Empfängnis, der Schutzpatronin des Seminars, ist für die gesamte PNAC-Gemeinschaft ein ganz besonderer Tag, denn die Gottesmutter beschützt uns und tritt für uns ein. Wir haben auch interne Traditionen unter den Studenten selbst, zum Beispiel das jährliche Footballspiel "Spaghetti Bowl" oder der Erntedanklauf. 

Was sind die wichtigsten Errungenschaften des PNAC in den letzten zehn Jahren?

- Wenn ich zurückblicke, habe ich hier 15 Jahre meines Lebens verbracht: als Seminarist, dann als stellvertretender geistlicher Leiter und jetzt als Rektor. Ich habe gesehen, dass das Kolleg immer ein ausgezeichnetes Ausbildungsprogramm hatte, das sich in dem Maße verbessert, wie die Kirche uns darüber belehrt. In den 1990er Jahren, als ich Seminarist war, bezog man sich beispielsweise auf die "Pastores Dabo Vobis" und ihre Umsetzung, aber 2016 wurde auch die "Ratio Fundamentalis Institutionis Sacerdotalis" einbezogen, das neue Programm für die Priesterausbildung, an dem wir uns orientieren.

Unter infrastrukturellen Gesichtspunkten ist der Bau des "Gianicolo hat viele Renovierungen und Erweiterungen erfahren. Im Jahr 2015 wurde ein neuer Turm gebaut, der nun eine Anbetungskapelle und Kapellen für Liturgieübungen hat, in denen die Schüler üben können, wie man die Messe feiert, wie man die Beichte hört usw. Er hat auch Klassenzimmer, da wir vorher nicht viel Platz hatten.

Trotzdem leben die Jungen sehr einfach: Ihre Einzelzimmer sind nicht klimatisiert, sie haben keine eigenen Bäder. Wir haben nur in einigen Gemeinschaftsräumen Klimaanlagen, damit die Jungen dort das tun können, was sie am besten können: beten und lernen. In diesem Sinne sind unsere Kapelle und unsere Bibliothek in den heißen Monaten klimatisiert. Als Rektor haben wir jetzt auch Pläne für die Zukunft, die wir in den nächsten zwei Jahren zu verwirklichen hoffen. 

Was würden Sie einem jungen Mann oder einer jungen Frau sagen, die gerade überlegen, ob Gott sie oder ihn zum Priestertum, zum Ordensleben oder zum geweihten Leben beruft? 

- Ich würde Ihnen raten, offen zu sein und Ihr Herz offen zu halten, denn Gott weiß, wozu er jeden Menschen geschaffen hat und was seine Bestimmung ist. Einige sind zum Priestertum und zum gottgeweihten Leben berufen. Wenn wir unser Herz offen halten und bereit sind, werden wir auf den Herrn hören. Vertrauen Sie auf ihn. Er wird dich immer dorthin führen, wo er dich haben will, und er wird dich nicht in die Irre führen.

 Es ist auch notwendig, den jungen Menschen zu sagen, dass es andere Möglichkeiten gibt, dem Herrn zu folgen, zum Beispiel als Geweihter, Lehrer, Polizist, Arzt, Anwalt usw. In meinem Fall habe ich versucht, mein Herz für Gott offen zu halten und mich von ihm überraschen zu lassen. Und das hat er auch getan. Das Wichtigste ist, dass wir unser Herz für Gott offen halten.

Aus dem Vatikan

Papst verurteilt Anstieg des Antisemitismus

Der Papst hat einen Brief an die "jüdischen Brüder und Schwestern in Israel" veröffentlicht. Darin erinnert Franziskus an die enge Beziehung zwischen Katholiken und Juden, dem Volk des Bundes, und verurteilt die aktuelle Zunahme des Antisemitismus. Die Dezember-Ausgabe 2023 von Omnes befasste sich mit der Situation im Heiligen Land.

Loreto Rios-5. Februar 2024-Lesezeit: 3 Minuten

Der Papst beginnt die Brief an die Juden Er erinnerte daran, dass "wir in Zeiten schmerzlicher Bedrängnis leben" und dass "Kriege und Spaltungen in der ganzen Welt zunehmen". "Wir befinden uns in der Tat, wie ich vor einiger Zeit sagte, in einer Art 'Weltkrieg in Stücken', mit schwerwiegenden Folgen für das Leben vieler Völker", sagte der Heilige Vater.

In diesem Zusammenhang verwies Francisco auf die Situation, die derzeit in Heiliges LandLeider ist auch das Heilige Land von diesem Schmerz nicht verschont geblieben und befindet sich seit dem 7. Oktober in einer noch nie dagewesenen Spirale der Gewalt". Der Papst drückte sein Bedauern über diese Ereignisse aus: "Mein Herz ist zerrissen von dem, was im Heiligen Land geschieht, von der Kraft so vieler Spaltungen und des Hasses".

"Diese Gefühle drücken eine besondere Nähe und Zuneigung zu den Völkern aus, die das Land bewohnen, das die Geschichte der Offenbarung erlebt hat", heißt es in dem Dokument weiter.

Der Heilige Vater bedauerte weiter, dass diese Situation zu antisemitischen Haltungen in der Welt geführt hat: "Leider muss man jedoch sagen, dass dieser Krieg in der Weltöffentlichkeit auch Haltungen der Spaltung hervorgerufen hat, die manchmal zu Formen von Antisemitismus und Antijudaismus führen".

Die Verbindung zwischen Katholiken und Juden

Angesichts dieser Situation erinnerte Franziskus an die enge Beziehung, die die Katholiken mit den Juden verbindet: "Ich kann nur wiederholen, was auch meine Vorgänger bei mehreren Gelegenheiten deutlich gesagt haben: Die Beziehung, die uns mit euch verbindet, ist besonders und einzigartig, ohne natürlich jemals die Beziehung, die die Kirche mit anderen hat, und das Engagement für sie zu verdunkeln".

Diese Verbundenheit veranlasst die Kirche, den Antisemitismus noch entschiedener abzulehnen: "Der Weg, den die Kirche mit euch, dem alten Bundesvolk, gegangen ist, lehnt jede Form von Antijudaismus und Antisemitismus ab und verurteilt unmissverständlich Äußerungen des Hasses gegen Juden und Judentum als Sünde gegen Gott".

Ablehnung des aktuellen Antisemitismus

Der Papst hat daher seine Besorgnis über die gegenwärtige antisemitische Haltung zum Ausdruck gebracht: "Gemeinsam mit Ihnen sind wir Katholiken zutiefst besorgt über die schreckliche Zunahme von Angriffen gegen Juden in der ganzen Welt. Wir hatten gehofft, dass das 'Nie wieder' von den neuen Generationen gehört werden würde, und doch sehen wir jetzt, dass der vor uns liegende Weg eine immer engere Zusammenarbeit erfordert, um diese Phänomene auszurotten".

Anschließend unterstrich Franziskus seine Verbundenheit mit dem Heiligen Land: "Mein Herz ist euch nahe, dem Heiligen Land, allen Völkern, die dort leben, Israelis und Palästinensern, und ich bete, dass der Wunsch nach Frieden über allem steht. Ich möchte, dass Sie wissen, dass Sie meinem Herzen und dem Herzen der Kirche nahe sind. Angesichts der zahlreichen Mitteilungen, die ich von verschiedenen jüdischen Freunden und Organisationen in der ganzen Welt erhalten habe, und angesichts Ihres Briefes, den ich sehr schätze, möchte ich Ihnen meine Nähe und Zuneigung versichern".

Gebet für die Rückkehr der Geiseln

Der Heilige Vater erklärte auch, dass er für die Rückkehr der Geiseln und für ein Ende des Krieges bete: "Ich umarme jeden einzelnen von euch, besonders diejenigen, die von Angst, Schmerz, Furcht und sogar Wut zerfressen sind. Angesichts einer Tragödie, wie sie sich in den letzten Monaten ereignet hat, sind Worte nur schwer zu finden. Gemeinsam mit Ihnen trauern wir um die Toten, die Verwundeten, die Traumatisierten und bitten Gott, den Vater, dass er eingreift und dem Krieg und dem Hass, diesen endlosen Kreisläufen, die die ganze Welt gefährden, ein Ende setzt. In besonderer Weise beten wir für die Rückkehr der Geiseln, freuen uns über diejenigen, die bereits nach Hause zurückgekehrt sind, und beten, dass alle anderen bald zu ihnen stoßen werden".

Hoffnung und ein Aufruf zum Frieden

Am Ende des Dokuments ruft der Papst außerdem dazu auf, die Hoffnung nicht zu verlieren: "Ich füge hinzu, dass wir niemals die Hoffnung auf einen möglichen Frieden verlieren dürfen und dass wir alles tun müssen, um ihn zu fördern, indem wir alle Formen von Defätismus und Misstrauen zurückweisen. Wir müssen auf Gott schauen, die einzige Quelle sicherer Hoffnung. [In Zeiten der Trostlosigkeit fällt es uns sehr schwer, einen Zukunftshorizont zu sehen, in dem Licht an die Stelle von Dunkelheit tritt, in dem Freundschaft an die Stelle von Hass tritt, in dem Zusammenarbeit an die Stelle von Krieg tritt. Doch wir, als Juden und Katholiken, sind Zeugen dieses Horizonts. Und wir müssen ihn aufbauen, zunächst im Heiligen Land, wo wir uns gemeinsam für Frieden und Gerechtigkeit einsetzen und unser Möglichstes tun, um Beziehungen zu schaffen, die allen, Israelis wie Palästinensern, neue Horizonte des Lichts eröffnen".

Zum Abschluss seines Briefes an die Juden wies der Papst darauf hin, dass Juden und Katholiken "sich auf diesen Weg der Freundschaft, der Solidarität und der Zusammenarbeit begeben müssen, um nach Wegen zu suchen, eine zerbrochene Welt zu reparieren, indem sie in allen Teilen der Welt und besonders im Heiligen Land zusammenarbeiten, um die Fähigkeit wiederzuerlangen, im Antlitz eines jeden Menschen das Bild Gottes zu sehen, nach dem wir geschaffen wurden.

Wir haben noch viel gemeinsam zu tun, um sicherzustellen, dass die Welt, die wir denjenigen hinterlassen, die nach uns kommen, eine bessere Welt ist, aber ich bin zuversichtlich, dass wir auch weiterhin für dieses Ziel zusammenarbeiten können.

Evangelisation

María Rita Martín: "Wo immer die Teresianische Vereinigung ist, hat sie ein gemeinsames Charisma und ihre eigenen Merkmale".

Die Teresianische Vereinigung, die 1911 vom heiligen Pedro Poveda gegründet wurde, feiert den hundertsten Jahrestag ihrer päpstlichen Anerkennung durch Pius XI. im Januar 1924. Anlässlich des hundertjährigen Jubiläums erklärt die stellvertretende Weltdirektorin, María Rita Martín, Omnes das Charisma und das Leben der TA, die sich über dreißig Länder erstreckt und einen Plan für den Zeitraum 2023-2028 aufgestellt hat, der weit über das hundertjährige Jubiläum hinausgeht.

Francisco Otamendi-5. Februar 2024-Lesezeit: 7 Minuten

Als María Rita Martín, die Nummer 2 der Teresianische InstitutionDie Frage, was sie in diesem Jahr der Hundertjahrfeier der Approbation denken, ist klar: Sie wollen, dass die erneuernde Kraft dieses Gedenkens all das nährt, was sie haben, um "zu bewegen, zu unterstützen, zu ermutigen, zu fördern..., unter allen und mit der Kraft des Geistes".

María Rita Martín Artacho ist derzeit stellvertretende Direktorin des Teresianische Institutiongegründet von Heiliger Pedro Poveda (Linares, Spanien, 1874-1936), dessen Direktorin die Filipina Gregoria Ruiz ist. Geboren in Benamejí (Córdoba), María Rita Martín Als Lehramtsstudentin in Córdoba lernte sie die Teresianische Vereinigung kennen und erhielt auf direktem Weg eine Lehrerstelle. Sie arbeitete sechs Jahre lang als Lehrerin für spanische Emigranten in Belgien.

Nach ihrer Rückkehr nach Spanien ließ sie sich für die Koordination der ACIT-Jugendbewegung in Madrid beurlauben und studierte gleichzeitig Theologie an der Päpstlichen Universität Comillas, wo sie ein Lizenziat in dogmatisch-fundamentalen Studien erwarb. Von 2012 bis 2019 arbeitete María Rita an der Universität Loyola Andalucía als Leiterin der Abteilung für Evangelisierung und Dialog. Bevor sie zur Vizedirektorin gewählt wurde, war sie für den Zeitraum 2018-2023 Mitglied des EZB-Rates.

Am Freitag, dem 12. Januar, stand der Erzbischof von Madrid, Kardinal José Cobo, in der Kathedrale Santa María de la Almudena einer Eucharistiefeier zum hundertjährigen Jubiläum vor, und die Danksagung vervielfachte sich in Barcelona und anderen spanischen Städten, Holguín (Kuba), Buenos Aires (Argentinien), Rom (Italien), Cochabamba (Bolivien), an der Universität von Bethlehem (Heiliges Land), Jerusalem, Amman (Jordanien), Our Lady of Guadalupe (Mexiko), Tokio (Japan), in Iloilo, Davao, dem Poveda College in Manila (Philippinen) usw., wie die Vatikan-Agentur. IT ist in das System integriert Dikasterium Die Internationale Vereinigung für die Laien, die Familie und das Leben des Heiligen Stuhls ist eine internationale Vereinigung von Laien, wie die Verantwortlichen betonen.

In welchem Jahr gründete der heilige Pedro Poveda die Teresianische Vereinigung und was war ihr Gründungscharisma?

-Pedro Poveda eröffnete 1911 in Oviedo eine erste "Akademie" für Lehramtsstudenten. Ziel war es, Lehrerinnen - und Lehrer, obwohl sich die männlichen später nicht herauskristallisierten - auszubilden, die "Glaube und Wissenschaft", intellektuelle Vorbereitung und ein solides Christentum in sich vereinten, um ihre Arbeit in der öffentlichen Erziehung auszuüben und ein kohärentes Lebenszeugnis abzugeben. In wenigen Jahren gab es in ganz Spanien mehrere Zentren wie das in Oviedo und ein Studentenwohnheim in Madrid (1914) sowie eine feste Gruppe von Frauen, die ihr Leben und ihren Beruf, sei es als Lehrerinnen oder Studentinnen, dem entstehenden Werk widmeten.

 Warum hat er sie Teresianerin genannt?

-Teresa als Frau, als Lehrerin des Gebets und als Person, die es verstand, das Menschliche in ihren Beziehungen, in ihren Schriften, in ihrer Fähigkeit, sich angesichts von Schwierigkeiten durchzusetzen, zu umarmen. "Der von Gott erfüllte Mensch", schrieb Poveda. Es gäbe noch viel über Teresa zu sagen und darüber, was Poveda an ihr anzog, was wir als "Temperament", als Charakter bezeichnen können... Das sind nur ganz kurze Striche, die ich mache.

Pater Poveda, ihr Gründer, der 1936 den Märtyrertod erlitt, wurde im Oktober 1993 in Rom seliggesprochen und 2003 vom Heiligen Johannes Paul II. zusammen mit einer Frau der Teresianischen Vereinigung, Victoria, heiliggesprochen. Ist das richtig? 

-Was Pedro Poveda betrifft, ja, aber nicht, was Victoria betrifft. Victoria Díez y Bustos de Molina, Mitglied der Teresianischen Vereinigung, war Lehrerin an der Schule von Hornachuelos, Córdoba, starb am 12. August 1936 als Märtyrerin und wurde 1993 in Rom zusammen mit Pedro Poveda seliggesprochen.

Können Sie uns von Ihren Erinnerungen an die Heiligsprechung erzählen?

-Ich lebte damals in Rom, aber ich hatte das Geschenk, an diesem Ereignis teilzunehmen. Es war ein riesiger Akt auf der Plaza de Colón, mehr als eine Million Menschen, wenn ich mich recht erinnere. Fünf Selige wurden heiliggesprochen: Mutter Maravillas de Jesús, Genoveva Torres, Schwester Ángela de la Cruz, José María Rubio und Pedro Poveda.

Tausende von Mitgliedern, Familien, Freunden, IT-Mitarbeitern... reisten nach Madrid, um diesen historischen Moment zu erleben. Ich erinnere mich daran, dass ich ihn mit heiterer Freude und tiefer Dankbarkeit erlebte, in Gemeinschaft mit all den Menschen, die sich durch das Leben und Wirken dieses in Linares geborenen Priesters ermutigt und in ihrem Glaubensleben begleitet fühlten und fühlen. Gottes Instrument "und nur das", wie er zu sagen pflegte. Es erinnert an sein persönliches Gebet, das er 1933 in sein Tagebuch schrieb: "Herr, möge ich denken, was Du willst, dass ich denke; möge ich wollen, was Du willst, dass ich will; möge ich sprechen, wie Du willst, dass ich spreche; möge ich handeln, wie Du willst, dass ich handle. Das ist mein einziges Bestreben.

Die Teresianische Vereinigung wurde "in schwierigen Zeiten und in Zeiten des Martyriums" geboren, sagte Kardinal José Cobo, Erzbischof von Madrid, bei der Eucharistiefeier anlässlich des hundertjährigen Bestehens. Kommentare?

Nun, wie der Kardinal selbst sagte, ist "Erziehen in schwierigen Zeiten" das Motto oder der Titel eines sozialpädagogischen Vorschlags, eine gemeinsame Anstrengung der Projekte und Bildungszentren der Institution in Lateinamerika, um Kriterien und Erfahrungen zu vereinen. In schwierigen Zeiten ist es notwendig, die Kräfte zu bündeln und im Dialog und in der Auseinandersetzung mit anderen, die im selben Boot sitzen, Vorschläge und Projekte zu machen.

Ich wage nicht zu sagen, dass diese Zeit mehr oder weniger schwierig ist als die vorhergehenden, aber es ist die Zeit, die wir leben müssen, so wie Poveda seine Zeit leben musste und nicht auf die Schwierigkeiten schaute, sondern sie im Einklang mit seiner Berufung lebte. Heute müssen wir uns den Schwierigkeiten stellen, weil wir wissen, dass wir gute Werkzeuge haben: das Gebet, das Studium, die gegenseitige Begleitung, der ständige Blick auf die Realität, die Zusammenarbeit mit anderen, die internationale Dimension der TI, die Zugehörigkeit zur Kirche..., die uns in die privilegierte Lage versetzen, mit Zuversicht zu leben, mit Mut, mit dem Wunsch, unserer Gesellschaft die Werte zu vermitteln, die Jesus in seinem Evangelium angeboten hat, damit wir alle das Leben und das Leben in Fülle haben.

Josefa Segovia lernte 1913 den heiligen Pedro Poveda kennen und wurde 1919 zur Generaldirektorin ernannt. 1923 stellte sie die Teresianische Vereinigung dem Heiligen Stuhl vor.

Josefa Segovia, die als erste Generaldirektorin der Institution anerkannt war und ist, reiste im Oktober 1923 im Alter von 32 Jahren zusammen mit der stellvertretenden Direktorin Isabel del Catillo und einem weiteren Vorstandsmitglied, Eulalia García Escriche, einer etwas älteren, verwitweten Frau, nach Rom. Sie hatten die von Pedro Poveda und Josefa Segovia sorgfältig vorbereiteten Unterlagen dabei.

In Rom angekommen, unternahmen sie verschiedene Besuche und Beratungen, um einen rechtlichen Rahmen für die Institution zu finden. Am 27. Oktober 1923 hatten sie eine Privataudienz bei Papst Pius XI., bei der Josefa Segovia den Heiligen Vater direkt um den Segen und die Genehmigung der Institution mittels eines Briefes bitten konnte.

Sie kehrten nach Spanien zurück, und am 11. Januar 1924 wurde der Brief an der Madrider Adresse entgegengenommen. Inter frugiferas das die Institution als eine primäre fromme Vereinigung anerkennt, die von der damals so genannten Kongregation des Konzils abhängt, d. h. sie erhält einen anderen kanonischen Charakter und einen anderen Platz als die Orden. In der Folge bezeichnete der Codex des Kirchenrechts diese Werke als "Vereinigungen von Gläubigen".

Könnten Sie in diesem Zusammenhang kurz auf die Der Weg der Teresianerinnen in der Kirche, im Leben und im Recht, in diesen Jahren? Die vatikanische Agentur hat in dreißig Ländern, in denen sie tätig sind, einmütig und mit großer Freude über die Danksagung berichtet.

-Die Teresianische Vereinigung hat in den mehr als 100 Jahren seit ihrer Gründung viele Situationen und Veränderungen durchlebt... Sie war immer offen für den Ruf der Kirche, der Realität und des Lebens ihrer Mitglieder. So hat ihre Entwicklung in jedem der Länder, in denen sie präsent ist, den Stempel, den gemeinsamen Nenner des Charismas, das wir teilen, aber in gewisser Weise auch ihre eigenen Merkmale, Ausdruck der Verwurzelung des Charismas in anderen Kulturen und Kontexten. 

Dies bezieht sich auch auf unseren Aufruf, den Glauben in Bildung und Kultur zu leben, der uns auffordert, die verschiedenen Arten der Verkörperung des Evangeliums an jedem Ort zu respektieren, jedoch in Gemeinschaft mit der Weltkirche.

Was die juristische Entwicklung betrifft, so erkannte das Schreiben von Papst Pius XI. aus dem Jahr 1924 die Vielfalt der Mitglieder der Institution an: Kern, Mitarbeiter, ehemalige Studenten... Eine Zeit lang nahm diese Vielfalt der Vereinigungen aufgrund der historischen Umstände keine Gestalt an. In den 1960er Jahren - und mehr noch mit dem Aufruf des Zweiten Vatikanischen Konzils zum Laienapostolat - hat die Institution ihre ursprüngliche Form wiedergefunden: Sie besteht aus einer Primarvereinigung, die universal ist, und aus ACIT-Vereinigungen, die regional oder lokal sind.

Das Ziel der Teresianischen Vereinigung ist die Förderung des Menschen und der sozialen Veränderung durch Bildung und Kultur, durch öffentliche und private Einrichtungen und Organisationen, wie Sie sagen. Erläutern Sie das ein wenig. 

-Die Mitglieder der TI üben ihre berufliche Aufgabe als Mission aus, wo immer sie sich befinden, und versuchen, das Salz zu sein, das dazu beiträgt, der konkreten Realität eine evangelische Note zu verleihen. Sie können Beamte, Angestellte in einem privaten Unternehmen oder Selbstständige sein; jede Situation ist persönlich, aber die Verpflichtung besteht darin, sie als Mission zu leben. Das ist das Wesentliche.

Auf der anderen Seite gibt es die eigenen Arbeiten und Projekte der Institution. Die Akademien aus der ersten Periode der IT sind heute in einigen Fällen subventionierte Schulen oder "Colleges", wenn wir über andere Länder sprechen. Die Internate für Lehrerinnen, die in Spanien in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts eröffnet wurden, sind heute Universitätskollegs oder Universitätsresidenzen... Diese Institutionen der TA können ein oder mehrere Mitglieder haben und der Rest sind Mitarbeiter, die ihren eigenen Charakter annehmen.

Die Gesellschaft ist in ständigem Wandel begriffen und verlangt von uns neue Formen des Handelns und der Präsenz: Projekte, Stiftungen, NROs usw. In den Ländern, in denen wir tätig sind, erfordern der Auftrag, den wir partnerschaftlich erfüllen, und die Projekte, die wir vor Ort fördern, in vielen Fällen diese neuen Formeln. Zum Beispiel für die Arbeit mit Migranten, für die schulische Unterstützung gefährdeter Kinder und Jugendlicher, für die Entwicklung und Förderung von Frauen, für die Verteidigung der Menschenrechte...

Das vom heiligen Pedro Poveda initiierte Werk will offen bleiben, um zu evangelisieren und Wege und die Zukunft zu öffnen. Woran denken Sie jetzt in diesem Jahr der Feierlichkeiten?

-Zweifellos. Im Sommer 2023 hatten wir ein Internationales Treffen und eine Generalversammlung, die die Weichen für fünf Jahre gestellt haben. Wir haben einige Missionslinien, Impulse und Verpflichtungen, die in unserer inkarnatorischen Spiritualität verwurzelt sind und die uns einladen, in der Welt mit der Tiefe zu schauen, zu unterscheiden und zu handeln, mit der Jesus es tut. 

Dies sind allgemeine Leitlinien, die dann in konkrete Pläne für jede lokale Realität umgesetzt werden. Wir sprechen über: das Knüpfen von Netzwerken der Brüderlichkeit in der Welt, die Förderung von Vielfalt, Inklusion, Dialog und Gleichheit; das Engagement für Familien, die den sozialen Wandel vorantreiben; und die Begleitung junger Menschen in dieser sich verändernden Gesellschaft, die ihnen nicht immer hilft, als Menschen zu wachsen.

Der Plan, den wir für den Zeitraum 2023-2028 aufstellen, geht weit über das hundertjährige Jubiläum der päpstlichen Approbation hinaus, und wir hoffen, dass die erneuernde Kraft dieses Gedenkens all das nährt, was wir in Gang setzen, unterstützen, ermutigen und fördern müssen... gemeinsam und mit der Kraft des Geistes.

Was muss Ihrer Meinung nach in der Kirche im Hinblick auf das Jubiläum 2025 besonders betont werden?

-All das, was der Papst vorschlägt: Synodalität, Gebetsleben, kirchliche Gemeinschaft; Dialog mit den verschiedenen Konfessionen und Religionen, auch mit denen, die weit weg sind; Einsatz für den Frieden und die Bewahrung der Schöpfung, ohne dabei den wirklichen Einsatz für die am meisten Benachteiligten zu vergessen... Zu betonen, wie der Papst es tut, dass in der Kirche Platz für alle ist, weil das Heil für jeden ist, der es annimmt, und Gott auf jeden Menschen wartet.

Waren Sie schon bei Papst Franziskus?

-Wunsch, den wir bald erfüllt sehen wollen.

Der AutorFrancisco Otamendi

Reden wir über Autorität

Alle Soziologen argumentieren, dass eines der Merkmale der so genannten Generation Z, d. h. der heutigen Jugendlichen und jungen Menschen, gerade das Fehlen von Autorität und eine Erziehung ist, die sich in unkonventionelle Bahnen gelenkt hat.

5. Februar 2024-Lesezeit: 3 Minuten

"Lehrer, müssen wir wieder tun, was wir wollen?" lautet der etwas provokante Untertitel des II. Bildungskongress, organisiert von der Diözese Getafe die am Samstag, den 10. Februar stattfindet. Das zentrale Thema ist die Krise der Autorität und ihre Auswirkungen auf die Bildung. Veranstaltungsort für diese interessanten Überlegungen ist die Universität San Pablo CEU in Montepríncipe.

Alle Soziologen weisen darauf hin, dass eines der Merkmale der so genannten Generation Z, d. h. der heutigen Teenager und Jugendlichen, gerade das Fehlen von Autorität und eine Erziehung ist, die sich auf unkonventionelle Kanäle ausgeweitet hat. Vielleicht werden unsere jungen Leute mehr durch YouTube-Tutorials oder andere soziale Netzwerke als durch andere, stärker regulierte Methoden erzogen. Die Institutionen im Allgemeinen - und das betrifft auch die Schule - sind in eine Krise geraten, und ihre Relevanz ist für die Jugendlichen von heute geringer als für die Jugendlichen einer anderen Generation.

Auch die Figur des Lehrers als Autoritätsperson ist von dieser Krise nicht verschont geblieben. Die neue Pädagogik (die übrigens schon mehr als hundert Jahre alt ist) hat den Bezugspunkt des Wissens und der Moral, den die Figur des Lehrers früher darstellte, ausgehöhlt. Seine Autorität wurde auf die Position eines bloßen Vermittlers im Lernprozess zurückgestuft, den das Kind selbständig durchführen muss. Dies wird heute durch die Tatsache verstärkt, dass die Schüler über das Internet Zugang zu allen möglichen Informationen haben, was viele Lehrer zu verunsichern scheint.

Wenn sie alle Informationen, die sie brauchen, im Internet finden können, welche Rolle spielt dann noch der Lehrer, und ist seine Rolle bei der Wissensvermittlung überhaupt noch sinnvoll? Aber auch wenn die Schule von dieser Krise betroffen ist, bleibt keine Institution von dieser "Respektlosigkeit" gegenüber der Autorität verschont, die Soziologen bei der Beschreibung unserer Jugendlichen hervorheben. Die Familie, die Kirche, die verschiedenen Regierungen... sie alle sind von dieser Krise der Autorität betroffen.

Eine Reihe von Fachleuten wird an der Konferenz teilnehmen, um dieses komplizierte Thema zu behandeln. Der Vormittag wird von einem Dialog zwischen der schwedischen Pädagogin Inger Enkvist und der Richterin Natalia Velilla geprägt sein, Autor des Buches "Die Krise der Autorität". Ein Dialog, der zweifellos das Thema aus der doppelten Perspektive dieser beiden Persönlichkeiten beleuchten wird.

Am Nachmittag werden mehrere Referenten in kleineren Gruppen verschiedene Aspekte beleuchten, aus denen das Publikum wählen kann. Juan Antonio Gómez Trinidad wird "Die Krise der Autorität im Bildungssystem" untersuchen; Tasio Pérez wird das Thema "Liebe und Sexualität, die Autorität des Körpers" vorstellen; Diego Blanco wird uns im Workshop "Freiheit gegen die Macht der Bildschirme" in die Nutzung von Mobiltelefonen und Bildschirmen bei Jugendlichen einführen, José Luis Almarza, ein Spezialist für die siebte Kunst, wird uns in "Autorität im Kino" in dieses Thema einführen und die Regisseurin Clara Fontana wird uns in "Autorität im Bildungszentrum" helfen, im Klassenzimmer und im Leben der Schulen zu landen.

Eine Intuition lässt uns alle verstehen, dass es ohne Autorität keine echte Erziehung gibt. Es liegt jedoch auf der Hand, dass man sich, um richtig darüber nachzudenken, was Autorität sein sollte und wie man sie erreichen kann, gerade in einem Kontext, in dem alles dieser Vision zu widersprechen scheint, zunächst darüber im Klaren sein muss, was es bedeutet, zu erziehen und welche Rolle der Erzieher und der Schüler im Erziehungsprozess spielen. Dies sind wichtige Fragen, die sich die Teilnehmer dieser interessanten Initiative stellen können. Es lohnt sich, innezuhalten und darüber nachzudenken, wohin wir mit der Erziehung unserer Kinder gelangen wollen.

Der AutorJavier Segura

Seit dem akademischen Jahr 2010-2011 ist er Lehrbeauftragter in der Diözese Getafe. Zuvor hatte er diesen Dienst sieben Jahre lang (2003-2009) im Erzbistum Pamplona und Tudela ausgeübt. Gegenwärtig verbindet er diese Arbeit mit seinem Engagement in der Jugendarbeit und leitet die öffentliche Vereinigung der Gläubigen "Milicia de Santa María" und die Bildungsvereinigung "VEN Y VERÁS". EDUCACIÓN', dessen Präsident er ist.

Mehr lesen
Aus dem Vatikan

Jesus zeigt uns das "Gesicht des Vaters", lehrt der Papst

Gott ist kein ferner Herr, der von oben zu uns spricht, sondern ein Vater voller Liebe und Mitgefühl, der uns nahe kommt, betonte der Papst am Sonntag. Nach dem Angelusgebet gratulierte Franziskus zum neuen Mondjahr, das am 10. beginnt, und betete für den Frieden, das menschliche Leben, gegen den Menschenhandel und für die Opfer der schweren Brände in Chile.

Francisco Otamendi-4. Februar 2024-Lesezeit: 3 Minuten

Mondneujahrsgrüße an Millionen von Familien in den ostasiatischen Ländern und darüber hinaus, vielleicht einer der wichtigsten Feiertage in China; "der immense Wert des menschlichen Lebens", anlässlich des 46. für das Leben in ItalienDas Thema des Weltgebets- und -reflexionstages gegen den Menschenhandel lautet "Die Macht des Lebens überrascht uns", und die Vereinigung zur "Bekämpfung des Menschenhandels" folgt auf den Weltgebets- und -reflexionstag gegen den Menschenhandel, der anlässlich des Weltgebetstages gegen den Menschenhandel stattfindet. MenschenschmuggelDie Forderung des Papstes nach einer neuen Verfassung, die am 8. Februar abgehalten werden soll, war eine der Forderungen, die Papst Franziskus nach dem Angelus diesen Sonntag.

Darüber hinaus hat der Papst gebetet für FriedenDie Europäische Union, die "die Verantwortung der gesamten Menschheitsfamilie" trägt, insbesondere in der Ukraine, in Palästina und in Israel; sie begrüßte die gottgeweihte Männer und Frauen Teilnahme an der Sitzung "Pilger der Hoffnung auf dem Weg zum Frieden und betete für die Opfer und Betroffenen der schweren Brände in Zentralchile.

Gott, Vater der Barmherzigkeit

Vor der Rezitation des Gebets der Angelus der Jungfrau Maria, konzentrierte sich der Papst in seiner kurzen Meditation auf die Wiederentdeckung des wahren Antlitzes Gottes, des "Antlitzes des Vaters", wie es uns von Jesus im Evangelium, in der Lesungen entsprechend.

Das Evangelium der heutigen Liturgie zeigt Jesus in Bewegung, sagte der Papst. "Er hat gerade seine Predigt beendet und geht, nachdem er die Synagoge verlassen hat, zum Haus von Simon Petrus und heilt seine Schwiegermutter, die an Fieber erkrankt war.

"Am Abend geht er wieder zum Stadttor hinaus, wo er viele Kranke und Dämonische trifft und sie heilt; am nächsten Morgen steht er früh auf und zieht sich zurück, um zu beten; schließlich bricht er wieder auf und reist durch Galiläa".

Nach einem ganzen Tag unterwegs, zieht sich Jesus ins Gebet zurück, um alles und jeden dem Vater ans Herz zu legen; und das Gebet gibt ihm die Kraft, zu seinen Brüdern und Schwestern zurückzukehren. "Diese unaufhörliche Reise Jesu fordert uns heraus. Wir können uns fragen: Haben wir das Antlitz Gottes als Vater der Barmherzigkeit entdeckt, oder verkünden und glauben wir eher an einen kalten und fernen Gott? Bewegt uns der Glaube, uns auf den Weg zu machen, oder ist er ein inniger Trost, der uns in Frieden lässt? Beten wir nur, um uns in Frieden zu fühlen, oder bringt uns das Wort, das wir hören und predigen, dazu, wie Jesus hinauszugehen, um anderen zu begegnen und den Trost Gottes zu verbreiten?

Gott ist Nähe, Mitgefühl, Zärtlichkeit

Dies sind einige der Überlegungen und Fragen, die der Papst laut zur inneren Einkehr gestellt hat. "Schauen wir also auf den Weg Jesu und denken wir daran, dass unsere erste geistliche Aufgabe darin besteht, den Gott, den wir zu kennen glauben, zu verlassen und uns jeden Tag zu dem Gott zu bekehren, den Jesus uns im Evangelium vorstellt, dem Vater der Liebe und des Erbarmens".

"Und wenn wir das wahre Antlitz des Vaters entdecken, reift unser Glaube: Wir bleiben nicht länger "Sakristei-Christen" oder "Wohnzimmer-Christen", sondern wir fühlen uns berufen, Träger der Hoffnung und der Heilung Gottes zu sein". 

Maria, die Heiligste, die Frau auf dem Weg, möge uns helfen, aus uns selbst herauszugehen, um den Herrn zu verkünden und zu bezeugen, schloss Franziskus an diesem Sonntag, der sich bereits dem Ende des Monats August nähert, und sie möge uns helfen, aus uns selbst herauszugehen, um den Herrn zu verkünden und zu bezeugen. Fastenzeit.

Unveräußerliche Würde eines jeden Menschen, konkrete Ausprägungen dieser Würde

Der Papst grüßte die Familien zum Neujahrsfest und sagte, er wünsche, "dass dieses Fest eine Gelegenheit sei, Beziehungen der Zuneigung und Gesten der Zuneigung zu leben, die dazu beitragen, eine Gesellschaft der Solidarität und Brüderlichkeit zu schaffen, in der jeder Mensch in seiner unveräußerlichen Würde anerkannt und aufgenommen wird".

Dann rief er den Segen des Herrn für alle herbei und bezog sich auf den Frieden mit diesen Worten. "Betet für den Frieden, nach dem sich die Welt so sehr sehnt und der heute so schwer zu erreichen ist.

nach dem sich die Welt so sehr sehnt und das heute mehr denn je an vielen Orten in Gefahr ist. Sie liegt nicht in der Verantwortung einiger weniger, sondern in der Verantwortung der ganzen Menschheitsfamilie: Lasst uns alle gemeinsam daran arbeiten, sie mit Gesten des Mitgefühls und des Mutes aufzubauen.

Mit Blick auf den Tag für das Leben in Italien sagte er: "Ich schließe mich den italienischen Bischöfen in dem Wunsch an, ideologische Vorstellungen zu überwinden, um wieder zu entdecken, dass jedes menschliche Leben, auch das begrenzteste, einen unermesslichen Wert hat und in der Lage ist, anderen etwas zu geben".

Und zum Thema Menschenhandel sagte er Folgendes. "Ich grüße die jungen Menschen aus so vielen Ländern, die zum Weltgebetstag gegen den Menschenhandel gekommen sind, der am 8. Februar im Gedenken an die heilige Josephine Bakhita, die sudanesische Nonne aus dem Sudan, die als Kind Sklavin war, begangen wird. Auch heute noch werden viele Brüder und Schwestern durch falsche Versprechungen getäuscht und dann ausgebeutet und missbraucht. Lassen Sie uns gemeinsam gegen das dramatische globale Phänomen des Menschenhandels kämpfen".

Der AutorFrancisco Otamendi

Berufung

Der selige Justus Takayama Ukon, der christliche Samurai

Der 4. Februar ist der Festtag von Justus Takayama Ukon, einem Samurai, der im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert lebte und 2017 von Papst Franziskus seliggesprochen wurde.

Loreto Rios-4. Februar 2024-Lesezeit: 3 Minuten

Der selige Justus Takayama Ukon war ein Samurai, d. h. ein japanischer Adelskrieger im Dienste der Daimios, der Aristokraten einer höheren Klasse.

Er wurde 1552, im selben Jahr, in dem der heilige Franz Xaver starb, auf Schloss Sawa südlich der japanischen Stadt Nara geboren. Sein Vater war Buddhist, bekehrte sich aber durch die Predigten von Bruder Lawrence, einem Japaner, der vom heiligen Franz Xaver zum Christentum bekehrt wurde. Nach der Bekehrung seines Vaters ließ sich die gesamte Familie Takayama taufen. Ukon war zu diesem Zeitpunkt 11 Jahre alt und erhielt bei seiner Taufe den Namen Justus.

Dieser "christliche Samurai", wie er genannt wird, wurde schon in jungen Jahren an der Waffe ausgebildet und wurde bald Herr eines Territoriums, womit seine militärische und politische Karriere begann. Takayama Ukon war ein offener Christ, und durch sein Beispiel traten viele seiner Vasallen zum Christentum über. Außerdem "empfing er den Jesuiten Alessandro Valignano (1539-1606) in Takatsuki als Ehrengast; er half bei der Gründung eines Priesterseminars in Azuchi, Nobunagas neuer Stadt am Ufer des Biwa-Sees" und "beriet Nobunaga bei den Vorbereitungen für die berühmte Parade in Kyoto, bei der der Kaiser selbst anwesend war", heißt es in einem umfassenden Artikel über diesen gesegneten Mann im Lord Takayama Jubiläumsstiftung.

Ukon war ein Vasall von Oda Nobunaga und, als dieser 1583 ermordet wurde, von Toyotomi Hideyoshi. Er verbreitete das Christentum in verschiedenen Regionen Japans, und viele seiner adligen Freunde ließen sich ebenfalls taufen.

Exil

Hideyoshi war jedoch mit dem Glauben von Takayama Ukon nicht ganz zufrieden. Im Jahr 1586 befahl er ihm, den christlichen Glauben aufzugeben. Als er sich weigerte, wurde er zur Verbannung verurteilt.

Sechs Jahre später, im Jahr 1592, nahm Hideyoshi Takayama Ukon wieder in seinen Kreis auf, obwohl er seinen Glauben weiterhin offen praktizierte. Nach dem Tod seines Herrn einige Jahre später wurde der Samurai ein Lehnsmann von Maeda Toshinaga und bald darauf von dessen Bruder Maeda Toshitsune. Zu dieser Zeit, im Jahr 1614, ordnete Tokugawa Ieyasu, der als einer der großen Einiger Japans galt, die Vertreibung der christlichen Missionare an, und mit ihnen unter anderem auch Takayama Ukon und seine Familie.

Tod in Manila

Auf diese Nachricht hin bereitete sich Maeda Toshitsune, der glaubte, dass Ukon sich gegen dieses Urteil auflehnen würde, zum Kampf vor, doch der Samurai schickte ihm eine Botschaft, in der er sagte: "Ich strebe mein Heil nicht mit Waffen, sondern mit Geduld und Demut an, gemäß der Lehre Jesu Christi, zu der ich mich bekenne".

So segelte Ukon im November 1614 mit seiner Frau und seiner Familie in einer Gruppe von 300 zur Verbannung verurteilten Christen nach Manila. Dort wurde er von der spanischen Regierung mit großen Ehren empfangen, doch einige Tage später erkrankte er und starb am 3. Februar 1615 in Manila.

"Er wurde 63 Jahre alt, von denen er die meiste Zeit als außergewöhnlicher Zeuge des christlichen Glaubens in schwierigen Zeiten des Konflikts und der Verfolgung verbracht hat", so das Dikasterium für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse.

Kardinal Angelo Amato, der der Seligsprechungszeremonie in Osaka am 7. Februar 2017 vorstand, nannte ihn "den christlichen Samurai", einen "unermüdlichen Förderer der Evangelisierung Japans".

Takayama Ukon und die Päpste

Papst Franziskus verwies bei der Generalaudienz am 8. Februar 2017, einen Tag nach seiner Seligsprechung, auf diesen Heiligen und sagte, dass Takayama Ukon "auf Ehre und Reichtum verzichtete und Demütigung und Exil in Kauf nahm. Er blieb Christus und dem Evangelium treu, was ihn zu einem bewundernswerten Beispiel für Tapferkeit im Glauben und Hingabe in der Nächstenliebe machte".

Franziskus nahm auch in einem Brief an die Bischöfe Japans anlässlich des Pastoralbesuchs von Kardinal Fernando Filoni, Präfekt der Kongregation für die Evangelisierung der Völker, am 14. September 2017 Bezug auf diesen Seligen. Papst Franziskus erinnerte darin mit Blick auf die Kirche in Japan an die vielen Märtyrer, die "ihr Leben für den Glauben" geopfert hätten. "Sie haben immer einen besonderen Platz in meinem Herzen gehabt: Ich denke an den heiligen Paul Miki und seine Gefährten, die 1597 in Treue zu Christus und seiner Kirche geopfert wurden; ich denke an die zahllosen Bekenner des Glaubens, den seligen Justus Takayama Ukon, der in derselben Zeit lieber die Armut und den Weg des Exils wählte, als den Namen Jesu zu verleugnen.

Auch Papst Johannes Paul II. erwähnte dies bei der Generalaudienz am 15. Juni 1988, als er die Pilger von Kanazawa begrüßte: "Ich beglückwünsche Sie zu den Feierlichkeiten anlässlich des ersten hundertjährigen Jubiläums des Wiederaufbaus Ihrer Pfarrkirche. Ihre Pfarrkirche hat den ehrwürdigen Ukon Takayama als Gründer, der wegen seines Glaubens ins Exil ging. Ich wünsche Ihnen, dass Sie nach seinem Beispiel mit Hilfe der Gottesmutter Ihren Glauben immer mehr bewahren und stärken.

Statue in Manila

In Manila erinnert eine Statue an diesen christlichen Samurai, der mit einem Kreuz anstelle eines Schwertes dargestellt wird. Sie ist zu sehen hier.

Die Lehren des Papstes

Förderung des christlichen Geistes in der Kommunikation

Papst Franziskus hat vor kurzem die Notwendigkeit betont, in der Kommunikation und in der Bildung den christlichen Geist zu fördern, der Gott in den Mittelpunkt stellt und die menschliche Würde und Verantwortung anerkennt.

Ramiro Pellitero-3. Februar 2024-Lesezeit: 8 Minuten

Wie kann man aus einer christlichen Perspektive heraus kommunizieren und erziehen - ist das genau dasselbe wie außerhalb des Glaubens oder nur nach "professionellen" Kriterien zu tun?

Aus den Lehren, die Franziskus in den letzten Wochen erteilt hat, haben wir drei Themen ausgewählt, die miteinander verbunden sind: Gottesdienst, Kommunikation und Bildung.

Anbetung: "das Herz niederknien".

Die zentrale Lehre des Papst Franziskus zu Weihnachten war die Notwendigkeit der Anbetung. Bereits in seiner Weihnachtsansprache an die Römische Kurie (21. Dezember 2023) sprach er von "... der Notwendigkeit der Anbetung".mit dem Herzen hören" o "auf den Knien zuhören". 

"Mit dem Herzen zuhören ist viel mehr als nur eine Nachricht zu hören oder Informationen auszutauschen; es ist ein inneres Zuhören, das in der Lage ist, die Wünsche und Bedürfnisse der anderen zu erfassen, eine Beziehung, die uns einlädt, die Muster und Vorurteile zu überwinden, in die wir das Leben der Menschen um uns herum manchmal einordnen.

Wie Maria müssen wir zuhören "kniend"Das heißt, "mit Demut und Ehrfurcht".. 

"Hören Sie 'auf den Knien'" -sagt der Papst- ist der beste Weg, um wirklich zuzuhören, denn es bedeutet, dass wir dem anderen nicht als jemand gegenüberstehen, der glaubt, schon alles zu wissen, der die Dinge schon interpretiert hat, bevor er überhaupt zugehört hat, als jemand, der nach unten schaut, sondern im Gegenteil, wir öffnen uns für das Geheimnis des anderen und sind bereit, mit Demut zu empfangen, was er uns lehren will.".

Beim Zuhören, so Francisco weiter, sind wir manchmal wie Wölfe, die immer versuchen, die Worte des anderen so schnell wie möglich zu verschlingen, mit unseren Eindrücken und Urteilen. "Andererseits erfordert das gegenseitige Zuhören eine innere Stille, aber auch einen Raum der Stille zwischen dem Zuhören und dem Reagieren.".

Und all dies lernt man im Gebet".All das lernen wir im Gebet, weil es das Herz erweitert, unsere Selbstbezogenheit von ihrem Sockel herunterholt, uns lehrt, den anderen zuzuhören und in uns die Stille der Kontemplation erzeugt. Wir lernen die Kontemplation im Gebet, indem wir vor dem Herrn knien, aber nicht nur mit den Beinen, sondern mit dem Herzen!"

Kurz gesagt, die Kunst des Zuhörens wird erlernt, wenn man seine Vorurteile beiseite lässt und offen und aufrichtig ist, "mit dem Herzen auf den Knien".

Dies hilft uns zu einer anderen Kunst, die "Kunst der Unterscheidung": "Jene Kunst des spirituellen Lebens, die uns von der Anmaßung befreit, alles zu wissen, von der Gefahr, zu glauben, es reiche aus, die Regeln anzuwenden, von der Versuchung, [...] einfach die Muster zu wiederholen, ohne zu bedenken, dass das Geheimnis Gottes uns immer übertrifft und dass das Leben der Menschen und die Wirklichkeit, die uns umgibt, den Ideen und Theorien immer überlegen sind und sein werden. Das Leben ist den Ideen immer überlegen. Wir müssen uns in geistlicher Unterscheidung üben. 

Dies wird es uns leichter machen, auch auf der pastoralen Ebene zu unterscheiden. "Der christliche Glaube, das sollten wir nicht vergessen, will weder unsere Gewissheiten bestätigen, noch will er uns in einfachen religiösen Gewissheiten trösten, noch will er uns schnelle Antworten auf die komplexen Probleme des Lebens geben"..

Kontemplation, Ehrfurcht, Anbetung

In der Predigt am Heiligen Abend (24. Dezember 2023) steht erneut die Anbetung im Mittelpunkt. Der Papst weist darauf hin, dass es in erster Linie darum geht, die Art und Weise zu betrachten, wie Gott Mensch wird, indem er den Weg der Demut und der Kleinheit geht, in einer Welt, in der Macht und Stärke oft das Wichtigste sind. Aus diesem Grund, "Wie tief ist in uns die weltliche Vorstellung von einem fernen und kontrollierenden, starren und mächtigen Gott verwurzelt, der den Seinen hilft, sich den anderen aufzuzwingen! [...] Er wurde 'für alle' geboren!, während der Volkszählung von 'die ganze Erde".". Wenn wir die Zärtlichkeit Gottes betrachten, sein Gesicht in diesem Kind, sehen wir, dass er der Gott der "..." ist.Mitgefühl und Barmherzigkeit, allmächtig immer und nur im Herrnr". Das ist die Art und Weise, wie Gott ist.

Die Kontemplation ist die Quelle des Staunens. Vor Gott ist jeder von uns nicht eine Zahl in einer Zählung, sondern unser Name ist in seinem Herzen geschrieben. Und er sagt zu uns: "Für euch bin ich Fleisch geworden, für euch bin ich euch gleich geworden".. Und die Folgen: "Er, der Fleisch geworden ist, erwartet von dir nicht deine erfolgreichen Ergebnisse, sondern dein offenes und vertrauensvolles Herz. Und du wirst in Ihm wiederentdecken, wer du bist: ein geliebter Sohn Gottes, eine geliebte Tochter Gottes. Jetzt kannst du es glauben, denn heute Abend ist der Herr ins Licht gekommen, um dein Leben zu erhellen, und seine Augen leuchten vor Liebe zu dir"."Christus schaut nicht auf Zahlen, sondern auf Gesichter". Aber wer schaut ihn an?

Daraus ergibt sich die Notwendigkeit der Anbetung, die "Der Weg, die Menschwerdung zu empfangen".. Der Papst weist darauf hin:"Anbetung bedeutet nicht, Zeit zu verschwenden, sondern Gott zu erlauben, in unserer Zeit zu wohnen. Es bedeutet, den Samen der Inkarnation in uns zum Blühen zu bringen, es bedeutet, am Werk des Herrn mitzuwirken, der wie Sauerteig die Welt verändert. Anbetung bedeutet, Fürsprache zu halten, Wiedergutmachung zu leisten, Gott zu erlauben, die Geschichte in Ordnung zu bringen."Und vor allem vor der Eucharistie, wie Tolkien schreibt: "Ich lege dir vor, was auf Erden der Liebe würdig ist: das Allerheiligste Sakrament. In ihm findest du Romantik, Ruhm, Ehre, Treue und den wahren Weg zu allem, was du auf Erden liebst". (J.R.R. Tolkien, Brief 43, März 1941).

Kommunikation: "entwaffnende Sprache".

Ein weiteres Thema, auf das der Bischof von Rom immer wieder zurückkommt, ist die Kommunikation. In einer Ansprache vor dem Verband deutscher katholischer Journalisten (4. Januar 2024) schlägt er vor dem Hintergrund unserer konfliktreichen und von hetzerischen Aussagen überfluteten Kommunikation eine Entmilitarisierung des Herzens und der "Abrüstung der Sprache

"Dies ist von grundlegender Bedeutung: Töne des Friedens und des Verständnisses zu fördern, Brücken zu bauen, zuzuhören, eine respektvolle Kommunikation gegenüber dem anderen und seinen Gründen zu pflegen. Dies ist in der Gesellschaft dringend erforderlich, aber auch die Kirche braucht eine "sanfte und zugleich prophetische" Kommunikation.".

Spirituelle Dimension und universelle Vision

Franziskus erinnert sie an zwei Vorschläge von ihm Brief an das Volk Gottes auf Pilgerfahrt in Deutschland (2019). Zuallererst Pflege der spirituellen Dimension. Das heißt,"konkrete und ständige Anpassung an das Evangelium und nicht an die Modelle der Welt, Wiederentdeckung der persönlichen und gemeinschaftlichen Umkehr durch die Sakramente und das Gebet, Fügsamkeit gegenüber dem Heiligen Geist und nicht gegenüber dem Zeitgeist.".

Und zweitens, die universelle, katholische Dimension, "das Leben des Glaubens nicht als etwas zu begreifen, das nur auf den eigenen kulturellen und nationalen Bereich bezogen ist. Die Teilnahme am weltweiten synodalen Prozess ist unter diesem Gesichtspunkt gut"..

In dieser doppelten Perspektive haben die katholischen Kommunikatoren eine wertvolle Rolle zu spielen: "...sie haben eine Rolle in der Entwicklung der katholischen Kirche zu spielen.Indem sie korrekte Informationen liefern, können sie dazu beitragen, Missverständnisse zu klären und vor allem zu verhindern, dass Missverständnisse entstehen, indem sie zum gegenseitigen Verständnis beitragen und nicht zu Gegensätzen.". Sie sollten nicht aufbewahrt werden "neutral im Hinblick auf die Sprache, die sie vermitteln, sondern "Setzen Sie sich selbst aufs Spiel".Die Europäische Union muss einbezogen werden, um ein Bezugspunkt zu sein. Dies erfordert auch "Kommunikatoren, die die Geschichten und Gesichter derjenigen in den Vordergrund rücken, die kaum oder gar nicht beachtet werden. [Auch wenn das bedeutet, gegen den Strom zu schwimmen und die Sohlen ihrer Schuhe zu verschleißen!".

Zeugnis, Mut, Weitblick

In einer weiteren Ansprache an die Kommunikationsverantwortlichen in den Diözesen und kirchlichen Einrichtungen (12-I-2024) forderte er sie auf, sich in die "Welt der Kommunikation" zu begeben (12-I-2024).die Wurzel dessen, was wir mitteilen, die Wahrheit, die wir zu bezeugen berufen sind, die Gemeinschaft, die uns in Jesus Christus eint"und auch an "nicht den Fehler zu machen, zu denken, dass unsere Strategien oder einzelne Unternehmen Gegenstand unserer Kommunikation sind.", "uns nicht in unserer Einsamkeit, unseren Ängsten oder Ambitionen zu verschließen", "nicht alles auf den technischen Fortschritt zu setzen". 

Wir müssen realistisch sein: "Die Herausforderung einer guten Kommunikation ist heute komplexer denn je, und es besteht die Gefahr, sie mit einer weltlichen Mentalität anzugehen: mit einer Besessenheit von Kontrolle, Macht, Erfolg; mit der Vorstellung, dass Probleme vor allem materiell, technologisch, organisatorisch, wirtschaftlich sind.". 

Realismus ist auch, und er ermutigte sie, zu ".aus dem Herzen heraus"Zuhören, kommunizieren, mit dem Herzen sehen, was andere nicht sehen, es mitteilen und erzählen, eine rein weltliche Perspektive überwinden. 

Für uns ist Kommunikation nicht nur eine Frage des Marketings oder der Technologie: "Bei uns geht es nicht nur um Kommunikation, bei uns geht es um Kommunikation.ist es, in der Welt zu sein, um sich um den anderen zu kümmern und allen Menschen alles zu sein; und eine christliche Lesart der Ereignisse zu teilen; und sich nicht der Kultur der Aggressivität und Verunglimpfung zu ergeben; ein Netzwerk aufzubauen, um das Gute, die Wahrheit und das Schöne durch aufrichtige Beziehungen zu teilen; und junge Menschen in unsere Kommunikation einzubeziehen.". 

Der Nachfolger von Petrus wollte diesen Kommunikatoren drei Worte mit auf den Weg geben: Zeugnis, Mut und Weitblick. Das Zeugnis macht unsere Kommunikation glaubwürdig und attraktiv. Er sagte ihnen, dass die Kirche nach der Schande des (sexuellen) Missbrauchs in Ländern wie Frankreich einen Prozess der Reinigung durchläuft, aber die dunkelsten Momente sind die, die dem Licht vorausgehen. Er riet ihnen, mit Kreativität, Gastfreundschaft und Brüderlichkeit gegenüber allen zu arbeiten. 

"Der Mut, der aus Bescheidenheit und beruflicher Ernsthaftigkeit erwächst und der Ihre Kommunikation zu einem kohärenten und gleichzeitig offenen, extrovertierten Netzwerk macht.". Das muss euer Mut sein, sagte der Papst zu ihnen. "Auch wenn die Empfänger gleichgültig, manchmal kritisch oder sogar feindselig erscheinen, lassen Sie sich nicht entmutigen. Verurteilen Sie sie nicht. Teilen Sie die Freude des Evangeliums, die Liebe, die uns Gott erkennen und die Welt verstehen lässt."denn viele Menschen haben heute Durst auf Gott und suchen ihn auch durch uns. 

"Großes Augenzwinkern"Endlich. "Die ganze Welt in ihrer Schönheit und Komplexität zu betrachten. Inmitten des Rauschens unserer Zeit, der Unfähigkeit, das Wesentliche zu sehen, zu entdecken, dass das, was uns eint, größer ist als das, was uns trennt, und dass es mit der aus der Liebe geborenen Kreativität kommuniziert wird. [Aus einem Herzen, das mit Liebe sieht, wird alles klarer - auch unsere Kommunikation.".

Bildung: Auf dem Weg zum wahren Humanismus

In seiner Ansprache vor der Internationalen Föderation der Katholischen Universitäten (FIUC) am 19. Januar begrüßte Franziskus das hundertjährige Bestehen der Föderation, deren Wurzeln in der Zeit von Pius XI. und Pius XII. liegen. Aus diesen Wurzeln, so stellte er fest, ergeben sich zwei Aspekte, die Papst Bergoglio unterstreichen wollte. 

Zunächst einmal die Vernetzung. Er schlug die "die Kühnheit, gegen den Strom zu schwimmen und Hoffnung, Einheit und Harmonie statt Gleichgültigkeit, Polarisierung und Konflikt zu verbreiten.". 

Zweitens, um Instrumente zu sein für "Frieden und Nächstenliebe unter den Menschen zu versöhnen und zu festigen". (Pius XII., Brief Catholicas studiorum universitates, 1949), und dies auch heute, wo wir uns in einem Kriegsgebiet befinden ("Der Dritte Weltkrieg in Stücken".) auf interdisziplinäre Weise.

Pädagogische Leidenschaft 

In der Magna Carta der katholischen Universitäten, der Apostolischen Konstitution Ex corde Ecclesiae (1990) begann Johannes Paul II. mit den Worten, dass sie geboren werden "aus dem Herzen der Kirche". (und nicht nur der christlichen Intelligenz), weil sie ein Ausdruck der Liebe sind, die das Handeln der Kirche beseelt. Gerade in diesen Universitäten muss man sehen, was ein Bildungsprojekt ist und wie es aussieht: 

"Ein Bildungsprojekt -weist Francisco darauf hin. beruht nicht nur auf einem perfekten Programm, einer effizienten Ausstattung oder einer guten Unternehmensführung. In der Universität muss es eine größere Leidenschaft geben, eine gemeinsame Suche nach der Wahrheit, einen Sinnhorizont, und das alles gelebt in einer Wissensgemeinschaft, in der die Großzügigkeit der Liebe gleichsam spürbar ist.".

Hannah Arendt paraphrasierend (die die Liebe als Begehren im Werk des heiligen Augustinus untersuchte), drängte der Papst darauf, das Begehren nicht durch Funktionalismus oder Bürokratie zu ersetzen. In diesem Sinne "Es reicht nicht aus, akademische Grade zu verleihen, sondern es ist notwendig, in jedem Menschen den Wunsch zu wecken und zu erhalten,." Es reicht auch nicht aus, wettbewerbsfähige Berufe zu entwerfen, sondern ".die Entdeckung fruchtbarer Berufe muss gefördert werden, die zu einem authentischen Leben anregen und den Beitrag jedes Einzelnen in die kreative Dynamik der Gemeinschaft einbeziehen."Und in Anspielung auf ein sehr aktuelles Thema fügte er hinzu: ".Es ist richtig, dass wir über künstliche Intelligenz nachdenken müssen, aber auch über geistige Intelligenz, ohne die der Mensch sich selbst fremd bleibt.". 

Die Universität ist eine unverzichtbare Ressource nicht nur für das Leben "Auf der Höhe der ZeitDie Rolle der EU in der Arbeitswelt besteht darin, der Jugend der Welt zu helfen und die Verantwortung für die großen menschlichen Bedürfnisse und Träume der Jugend zu übernehmen.

In Anspielung auf eine Fabel von Kafka forderte er, dass die Universität nicht von Angst getrieben wird und sich in einer Blase der Sicherheit einschließt, sondern mit dem Rücken zur Realität steht. "Angst verschlingt die Seele".  

"Wissen um des Wissens willen".sagte Unamuno, "ist unmenschlich".. Die Aufgabe jeder Universität muss mit der Klarsichtigkeit einer katholischen Universität gelebt werden: "...".Sie muss Stellung beziehen und dies durch ihr Handeln auf transparente Weise demonstrieren, indem sie sich bei der Verwandlung der Welt und im Dienst am Menschen evangelisch "die Hände schmutzig macht".".

Mit anderen Worten, es geht um".den Reichtum der christlichen Inspiration mit einer für neue Generationen und neue Zeiten offenen Sprache kulturell zu übersetzen, die neuen Grenzen des Denkens, der Wissenschaft und der Technologie zu erkennen und sie mit Ausgewogenheit und Weisheit anzunehmen [...], generationen- und kulturübergreifende Allianzen zugunsten der Fürsorge zu bildendes gemeinsamen Hauses, einer Vision der integralen Ökologie, die eine wirksame Antwort auf den Schrei der Erde und den Schrei der Armen gibt".

Ein ganzes Programm, nicht nur für katholische Universitäten, sondern für jede Bildungseinrichtung katholischer (und im Allgemeinen christlicher) Inspiration.

Familie

Jason EvertDie Keuschheit ist eine Tugend, die befreit".

Jason Evert und seine Frau gründeten das Chastity Project, eine Plattform, mit der sie junge Menschen daran erinnern, dass "ihre Herzen für die Liebe und ihr Verstand für die Wahrheit gemacht sind, und Keuschheit beides bietet".

Paloma López Campos-3. Februar 2024-Lesezeit: 9 Minuten

Jason Evert beginnt das Interview am Telefon und im Auto. Er und seine Frau arbeiten intensiv außer Haus, und mit acht Kindern ist es notwendig, auch unterwegs so effektiv wie möglich zu sein. Gemeinsam gründeten sie "Projekt Keuschheit"eine Plattform, über die er über Keuschheit spricht.

Sobald er kann, stellt er das Auto ab, um über dieses Thema zu sprechen, in Worten, die Reflexion und Erfahrung verbinden. Er ist überzeugt, dass "der Friede und die Freude, die von der Keuschheit ausgehen, mehr wert sind als alle Vergnügungen der Welt".

Evert spricht über diese Tugend nicht mit Anschuldigungen oder mit dem Schüren von Sorgen. Er sieht die gelebte Keuschheit als den einzigen Weg, um das zu verwirklichen, wofür wir geschaffen wurden, "Liebe zu empfangen und Liebe zu geben".

Um seine Botschaft, die sich auf die Theologie des Leibes von Johannes Paul II. stützt, besser zu verstehen, haben wir ihn über die Sexualität von Paaren, den Durst junger Menschen und die Schönheit der Keuschheit befragt.

Können Sie uns eine positive Definition von Keuschheit geben?

- Papst Johannes Paul II. sagte, dass das Wort "Keuschheit" rehabilitiert werden muss. Heute hat es viele negative Konnotationen. Der Heilige Vater sagte, dass die Tugend der Keuschheit nur in Verbindung mit der Tugend der Liebe begriffen werden kann. Und ich denke, er meinte damit, dass die Funktion der Keuschheit darin besteht, uns zu befreien, um zu lieben und authentisch geliebt zu werden.

Wie macht sie uns frei für die Liebe? Aus der Sicht eines Mannes bedeutet es nichts, wenn ich zu meinen sexuellen Trieben nicht Nein sagen kann, wenn ich Ja zu ihnen sage. Wenn ich mich nicht selbst beherrschen kann, kann ich mich meiner Frau nicht schenken. Wenn ein Mann vor der Ehe nicht lernt, sich selbst zu beherrschen, kann er meiner Meinung nach nicht mit seiner Frau schlafen, er wird seinen Körper nur als Ventil für das benutzen, was er als seine sexuellen Bedürfnisse ansieht. Und eine Frau kennt den Unterschied.

Die Keuschheit gibt Ihnen auch die Freiheit, zu wissen, ob Sie geliebt werden. Wenn ein Mann nicht bereit ist, sich mit Ihnen zu verabreden, wenn Sie ihm nicht bestimmte sexuelle Freuden bereiten, dann zeigt das aus der Sicht einer Frau, dass es nicht Sie sind, die er will, sondern die Freuden, die er von Ihnen bekommen kann.

Keuschheit ist eine Tugend, die nicht einfach Enthaltsamkeit bedeutet. Die Tugend der Keuschheit ist eher ein Synonym für Reinheit, Reinheit des Herzens. Und einer der Vorteile davon ist, dass man dadurch frei wird, Gott zu sehen. Nicht nur, um Gott im Himmel zu sehen, sondern um Gott in deiner Freundin, in dir selbst und im gesamten Universum zu sehen. Es ist eine Tugend, die dir eine klare Sicht gibt.

Keuschheit ist keine negative und prüde Haltung gegenüber der Sexualität, sie ist eine Tugend, die zur Liebe befreit.

Sie haben erklärt, dass Reinheit der einzige Weg zu echter Intimität ist. Was meinen Sie damit?

- Lust verhindert Intimität, denn Lust ist nicht sexuelle Anziehung oder Begehren, die an sich etwas Gutes sind. Lust ist die Reduzierung eines Menschen auf seinen sexuellen Wert. Und das hat nichts Intimes an sich. Man sieht keinen Menschen, man sieht einen Körper.

Die Lust blockiert die Intimität, aber die Keuschheit macht sie möglich, weil man den anderen als Person sieht und nicht nur als etwas, aus dem man Lust schöpfen kann.

Sexualität wird von Männern und Frauen sehr unterschiedlich erlebt. Wie findet man als Paar ein Gleichgewicht, sowohl bei der Werbung als auch in der Ehe, wenn man in Keuschheit lebt?

- Es ist wichtig, sich der Schwächen der anderen bewusst zu sein. Der andere hat vielleicht Versuchungen, die wir nicht haben. Und ich denke, das Wort "Bescheidenheit" ist wichtig. Wir haben es auf Kleidung reduziert, aber das ist nicht alles.

Natürlich ist Kleidung ein Teil der Bescheidenheit, und wir neigen dazu, daran in Bezug auf Frauen zu denken. Aber es geht auch um Männer. Insbesondere müssen wir über Bescheidenheit in den Absichten der Männer sprechen. Denn manchmal können die Absichten eines Mannes gegenüber einer Frau weitaus unbescheidener sein als jedes Outfit, das sie trägt. Männer müssen prüfen, ob sie emotional unbescheiden sind.

Mädchen hingegen können auf die andere Seite fallen. Sie sollten prüfen, ob sie versuchen, den Mann körperlich zu manipulieren, um von ihm emotionales Vergnügen zu bekommen.

Kurz gesagt, wir müssen unsere eigenen Schwächen und Herausforderungen verstehen und die des anderen Geschlechts kennen, um sie berücksichtigen zu können. Deshalb hat Johannes Paul II. die Bescheidenheit als "Hüterin der Liebe" bezeichnet, weil sie den Weg zur Liebe öffnet und hilft, sich aus den richtigen Gründen zu verlieben.

Sie sind der Gründer des Chastity Project, warum haben Sie dieses Projekt ins Leben gerufen?

- Ich habe damit aus zwei Gründen begonnen. Zum einen habe ich viele Einkehrtage für Highschool-Schüler geleitet, und bei diesen Einkehrtagen erzählten mir die Jugendlichen von all ihren Problemen, die sie hatten. Viele von ihnen hatten mit Keuschheit zu tun, oder dem Fehlen von Keuschheit. Es herrschte viel Verwirrung in den Beziehungen, und sie hatten keine Ausbildung oder Anleitung zu diesem Thema.

Gleichzeitig beriet er Frauen, die einen Schwangerschaftsabbruch in Erwägung zogen. Er tat dies als "Wegbereiter", d. h. er sprach mit den Frauen, kurz bevor sie eine Abtreibung vornehmen ließen. Aber ich hatte das Gefühl, dass ich zu spät dran war. Ja, ich sprach mit einer Frau, aber sie hatte 45 Minuten später einen Termin für eine Abtreibung. Da fragte ich mich, warum ich sie nicht schon mit 16 Jahren getroffen hatte. Denn wenn sie damals etwas über Keuschheit gelernt hätte, wäre sie vielleicht nicht in dieser schwierigen Situation. Man rettet keine Babys vor einer Abtreibungsklinik, und man tut es auch nicht, indem man versucht, das Angebot an Abtreibungen zu verändern. Man tut dies, indem man die Nachfrage nach Abtreibungen verringert. Man muss zuerst handeln.

Während ich diese verschiedenen Aufgaben wahrnahm, las ich auch das Buch "Liebe und Verantwortung" von Papst Johannes Paul II. und begann, es als Gegenmittel für so viel Schmerz und Verwirrung zu sehen.

Viele Menschen sind der Meinung, dass die Kirche nicht über Sex sprechen sollte, und behaupten, die Priester wüssten nicht viel darüber. Könnte man sagen, dass diese Behauptung bis zu einem gewissen Grad stimmt?

- Ich denke, die Welt begeht einen großen Fehler, wenn sie die Lehren der Kirche zur Sexualität diskreditiert, weil sie von zölibatären Männern verkündet werden. Insbesondere als Papst Johannes Paul II. Professor an der Universität von Lublin (Polen) war und seine Vorlesungssäle voll waren. Seine Studentinnen dachten, er müsse irgendwann einmal verheiratet oder zumindest verlobt gewesen sein, weil er die Frauen so gut verstand. Aber er verstand die Frauen so gut, weil er ein außergewöhnlicher Zuhörer war. Ein Priester hört sich Tausende von Beichten an, viele davon von Frauen, verheirateten Frauen, die Dinge sagen, die sie nicht einmal ihrem eigenen Mann sagen würden.

Man muss keinen Sex haben, um das Geschenk unserer Sexualität als Männer und Frauen zu verstehen, so wie ein Onkologe keinen Krebs haben muss, um ihn behandeln zu können. Und wer daran zweifelt, sollte einfach das Buch "Liebe und Verantwortung" lesen.

Auf die Frage, wie man all dies der modernen Welt beibringen könne, antwortete Papst Johannes Paul II. mit den Worten: "Es ist notwendig, die Seele der Frau zu verstehen. All diese Dinge, die versprochen haben, sie zu befreien, vorehelicher Sex, Empfängnisverhütung, Abtreibung... In Wirklichkeit haben sie sie versklavt.

Papst Johannes Paul II. sprach auch davon, wie Adam zum ersten Mal Evas nackten Körper sah. Johannes Paul II. sagt, dass sie "den Frieden des inneren Blicks" erfuhr. Damit meinte er, dass Frauen sehr genau wahrnehmen, wie sie von Männern angeschaut werden. Wenn eine Frau merkt, dass ein Mann sie auf eine objektivierende Weise ansieht, wird sie defensiv und ängstlich, verletzlich und entblößt. Sie kann sogar Ressentiments gegen ihn oder gegen die Sexualität im Allgemeinen empfinden. Wenn ein Mann jedoch ein reines Herz hat, insbesondere ein Ehemann gegenüber seiner Frau, ist er in der Lage, ihr den ganzen Frieden des inneren Blicks zu geben. Das heißt, sie ruht in seiner Gegenwart, sie kann sich ohne Scham ausziehen, weil sie weiß, dass er sie mit Liebe ansieht.

Es scheint, dass nach der Heirat beim Sex alles erlaubt ist. Wie lebt man Keuschheit in der Ehe?

- Gottes Plan für Sex in der Welt Ehe ist es, das Ehegelübde mit dem Körper auszusprechen. Im Ehegelübde versprechen Sie, dass Ihre Liebe frei, vollkommen und treu sein wird und dass sie Kinder gebären wird. Wenn also ein Mann und eine Frau Liebe machen, erneuern sie ihr Eheversprechen mit ihrem Körper.

Als Ehepartner gebe ich mich dir freiwillig hin, ich zwinge dich nicht, ich manipuliere dich nicht oder setze dich unter Druck, es ist ein freies Geschenk von mir. Ich bin nicht süchtig nach Lust. Es ist ein totales Geschenk, ihr haltet nichts voreinander zurück, nicht einmal eure Elternschaft. Es ist ein treues Geschenk, nicht nur mit dem Körper, sondern auch mit der Phantasie. Und es ist ein fruchtbarer Akt, weshalb ihr niemals sterilisiert, verhütet oder abtreibt.

All das bedeutet: kein Ehebruch, keine Pornografie, keine Empfängnisverhütung, Reinheit des Herzens, Ehrfurcht vor dem Geschenk der Sexualität... Im Wesentlichen geht es darum, mit dem eigenen Körper die Wahrheit zu sagen. Denn Sex bedeutet, dass Sie mit Ihrem Körper sagen: Ich gehöre ganz dir, ich gebe mich dir ganz hin. Und so erneuern Sie Ihr Eheversprechen.

Leider denken viele Menschen, dass sexuelles Begehren Lust ist. Wenn man also sexuelles Verlangen empfindet, muss man sündigen, aber die Kirche versteht diese Begriffe nicht so, denn sonst müsste der Liebesakt selbst steril, emotionslos und objektiv selbstlos sein. Aber so hat Gott es nicht vorgesehen.

Papst Johannes Paul II. sagte, der sexuelle Impuls sei ein Geschenk Gottes. Wir müssen ihn zurückgewinnen aus der Art und Weise, wie die Welt ihn falsch dargestellt hat.

Viele junge Menschen besuchen Ihre Vorlesungen, warum interessieren sie sich so sehr für dieses Thema? Was suchen sie?

Evert während einer seiner Vorlesungen

- Sie suchen Liebe. Sie wurden aus Liebe geschaffen, für die Liebe, um Liebe zu empfangen. Und die Keuschheit macht Liebe möglich. Sie haben Herzschmerz erlebt, sie haben Schmerz erlebt. Sie wissen, dass all die Pornografie, die sie konsumiert haben, sie keinen Millimeter näher an die Liebe gebracht hat, nach der sich ihr Herz wirklich sehnt. Junge Menschen suchen nach etwas, das all diesen Schmerz und diese Verwirrung durchbrechen kann.

Sie hungern danach, weil ihr Herz für die Liebe und ihr Verstand für die Wahrheit geschaffen sind, und die Keuschheit gibt ihnen beides.

Was ist, wenn jemand von klein auf keine Keuschheit gelebt hat? Wie kann man diese Wunden heilen?

- Der erste Schritt ist die Erkenntnis, dass es nie zu spät ist. Du bist wertvoll, dein Wert kommt nicht von deiner Jungfräulichkeit. Deine Sexualität hat ihren Wert durch dich, du bist das Geschenk. Du hast noch etwas zu geben, wir sind keine beschädigte Ware.

Wenn Sie sich durch die Vergangenheit verletzt fühlen, lassen Sie die Wunde nicht weiter schwären, kehren Sie nicht zu dem alten Lebensstil mit den falschen Annehmlichkeiten zurück. Fangen Sie lieber neu an. Wenn Ihre zukünftige Frau oder Ihr zukünftiger Mann da draußen ist und Fehler gemacht hat, würden Sie dann aufhören, ihn oder sie wegen seiner oder ihrer Vergangenheit zu lieben? Nein. Sie würden ihn oder sie lieben und wollen, dass er oder sie neu anfängt.

Heute ist der Tag in Ihrem Leben, an dem Sie einen Neuanfang machen können. Lieben Sie Ihren Partner, bevor Sie ihn treffen, und das wird Ihnen mehr Klarheit geben, um zu erkennen, ob dies die richtige Person ist, um sie zu heiraten. Sobald Sie mit jemandem sexuell intim sind, verschwindet Ihre Fähigkeit, objektiv zu sein.

Fangen Sie also neu an. Wenn Sie katholisch sind, gehen Sie zum Sakrament der Beichte und beginnen Sie neu.

Sie sagen, es sei wichtig, dass junge Menschen anderen von der Schönheit der Keuschheit erzählen. Warum ist das Ihrer Meinung nach wichtig?

- Keuschheit ist eine Tugend, über die man sich leicht ärgern kann. Es ist leicht, sie abzutun und zu sagen, dass sie nichts für dich ist, dass sie ungesund oder unrealistisch ist. Aber wenn ein junger Mensch sagt, dass es nicht ungesund ist und dass er oder sie glücklich ist, keusch zu sein, dass Keuschheit nicht unrealistisch ist und dass sie Spaß machen kann, wird es schwieriger, diese Tugend abzutun und Ausreden zu finden.

Wie findet man das Gleichgewicht zwischen der Scham, über Sex zu sprechen, und der Tatsache, dass es kein banales Thema ist?

- Zunächst einmal denke ich, dass es ein leichtes ist, mit diesem Thema umzugehen, weil es bereits in den Köpfen der Menschen ist. Aber es kann ein unangenehmes Thema sein, also versuche ich, es mit Humor zu behandeln, und das hilft den Leuten, sich zu entspannen. Es ist fast so, wie wenn man vor einer Operation eine Narkose verabreicht. Wenn man den Patienten nicht betäubt und ein Messer in ihn hineinsteckt, läuft er weg. Ich verwende also Humor als eine Art Betäubung und bringe dann überzeugende Argumente vor.

Es geht nicht so sehr darum, über Scham und Schuld zu sprechen. Ich erkläre ihnen, dass es auch für mich schwer ist, denn wenn ich mich ihnen gegenüber öffne, entspannen sie sich.

Außerdem möchte ich mich darauf konzentrieren, warum Keuschheit eine schöne Sache ist. Über Wahrheit und Güte kann man streiten, aber Schönheit ist unwiderlegbar, über Schönheit kann man nicht streiten.

Nun die Frage, die Ihnen wahrscheinlich auf allen Ihren Konferenzen gestellt wird: Lohnt es sich wirklich, keusch zu sein? Ist es wirklich möglich?

- Ich würde die Frage andersherum stellen: Ist es wirklich realistisch, nicht keusch zu sein und glücklich zu werden? Will ich wirklich ein Erwachsener werden, der sich ständig Pornos ansieht? Will ich den Computer zuknallen, wenn meine fünfjährige Tochter den Raum betritt? Will ich Pornos vor meiner Frau verstecken? Ist es wirklich das, wonach ich mich tief in meiner Seele sehne, wenn ich auf dem College mit einem Haufen Jungs schlafe? Will ich mit einem Typen schlafen und nicht wissen, ob er mir in zwei Wochen zurückschreibt? Ich denke, die Antwort auf all diese Fragen ist nein.

Es scheint, als ob wir gerade gegen das kämpfen, was wir uns wünschen, nämlich echte menschliche Liebe. Für mich ist Keuschheit also nicht unrealistisch. Was unrealistisch ist, ist zu erwarten, dass Menschen Erfüllung finden, indem sie außerhalb des Willens Gottes leben.

Die Leute sagen, Keuschheit sei schwer, aber was wirklich schwer ist, ist der Mangel an Keuschheit. Auf der anderen Seite müssen wir realistisch sein. Wenn es um Versuchungen geht, provozieren wir 90% von ihnen durch das, was wir uns ansehen und mit wem wir zusammen sind. Wenn wir das ein wenig besser kontrollieren, wird es viel einfacher sein.

Welt

Der schiitische Islam und das iranische Regime

In diesem zweiten von drei Artikeln über den Iran analysiert Ferrara die Merkmale des schiitischen Islam und die Funktionsweise des iranischen Regimes.

Gerardo Ferrara-3. Februar 2024-Lesezeit: 7 Minuten

Im vorangegangenen Artikel über den Iran haben wir die komplexe Geschichte dieses großen und wunderbaren Landes beschrieben und die Tatsache erwähnt, dass das iranische Volk aus religiöser Sicht mit 99% Muslimen recht kompakt ist (90% der fast 90 Millionen Iraner sind Schiiten, was etwa 40% der weltweiten Anhänger dieses Zweigs des Islam entspricht).

Die iShia slam

Der Ursprung des Begriffs "Schia" oder "Schiismus" (aus dem Arabischen shiʿa, was "Partei", "Fraktion" bedeutet) geht auf das Jahr 632 n. Chr. zurück, als sich ein Jahr nach dem Tod Mohammeds seine Anhänger darüber stritten, wer seine Nachfolge als Kalif (vom arabischen khalifa, was "Stellvertreter", "Nachfolger" bedeutet) und damit als "Fürst der muslimischen Gläubigen" (amìr al-mu'minìn), als politische und religiöse Autorität antreten sollte.

Die Mehrheit entschied sich für Abu Bakr, Muhammads Freund und Vater seiner zweiten Frau Aisha, während sich eine Minderheit für Ali, Muhammads Cousin und Schwiegersohn, "verbündete".

Abu Bakr wurde somit der erste Kalif, Ali hingegen war der vierte, nachdem sein Vorgänger Uthman ermordet worden war. Ali wiederum wurde 661 von einem Vertreter einer anderen, im Entstehen begriffenen islamischen Sekte (Jargismus) in Kufa in der Nähe von Nadschaf (dem heutigen Irak) ermordet, der Stadt, in der er begraben ist und die damit zur drittheiligsten Stadt der Schiiten nach Mekka und Medina wurde.

Die Spaltung innerhalb der islamischen Gemeinschaft spitzte sich 680 in Kerbela (ebenfalls im Irak) zu, als die Truppen des regierenden sunnitischen Kalifen Hussein, den zweiten Sohn Alis und Enkel Muhammads, und die 72 Personen seines Gefolges, darunter Frauen und Kinder, massakrierten. Dieses Ereignisses gedenken die Schiiten heute am Aschura-Fest, an dem viele von ihnen Matam, eine Selbstgeißelung, praktizieren, um ihre Dankbarkeit für den Märtyrertod Husseins auszudrücken, der als zweiter Nachfolger Alis und als Imam gilt, eine Figur, die den Schiiten selbst heilig ist, da sie glauben, dass der Imam der wahre Nachfolger Mohammeds ist, unfehlbar und von Gott eingesetzt.

Die Differenzen zwischen Sunniten und Schiiten waren zunächst rein politischer Natur und betrafen die Nachfolge Muhammads, wurden aber schließlich auch lehrmäßig.

Merkmale des schiitischen Islamta

Die meisten Schiiten folgen der Lehre von den Zwölf Imamen (duodezimanischer Schiismus), und der zwölfte (Muhammad al-Mahdi) gilt als Mahdi, eine Art Messias. Nach Ansicht der Gläubigen ist der Zwölfte Imam nie gestorben, sondern hat sich im Jahr 940 versteckt (ghayba), um der Verfolgung durch den damals regierenden sunnitischen Kalifen der Abbasiden zu entgehen. Sein Versteck sollte bis zum Ende der Welt andauern, wenn er wieder erscheinen würde, um die Reinheit des frühen Islam wiederherzustellen.

Alle Muslime, ob Sunniten oder Schiiten, halten sich an die fünf Säulen des Islam (Glaubensbekenntnis, fünfmal tägliches Gebet, Almosen, Fasten im Monat Ramadan, Pilgerfahrt nach Mekka mindestens einmal im Leben), haben ein gemeinsames heiliges Buch, den Koran, und sind sich einig, dass Allah der einzige Gott und Mohammed sein Prophet ist. Während die Sunniten jedoch einen Großteil ihrer religiösen Praxis auf die Taten des Propheten und seine Lehren (die Sunna) stützen, sehen die Schiiten ihre religiösen Führer, die Ayatollahs, als ein Abbild Gottes auf Erden.

Aus diesem Grund betrachten die Sunniten die Schiiten als Ketzer, während die Schiiten den Sunniten extremistischen Dogmatismus vorwerfen. Diese Spaltung hat sich nun auch politisch verschärft (dies zeigt sich an den Bündnissen zwischen Regierungen und Ländern, die als schiitisch oder anderweitig pro-schiitisch gelten, wie Iran, Syrien und Libanon, und den Sunniten am Persischen Golf, wie Saudi-Arabien).

Weitere für den schiitischen Islam charakteristische Praktiken sind die Taqiyya, bei der es darum geht, sich zu verstecken oder in schwierigen Situationen Zugeständnisse zu machen, um das eigene Leben oder das Leben anderer zu schützen (in der Praxis gibt man vor, kein Muslim zu sein, und hält sich sogar an die Gebote einer anderen Religion), und die Mut'a, die zeitlich begrenzte Heirat.

Die Mut'a

Die Mut'a ist eine Form der zeitlich begrenzten Ehe, die spezifisch (aber nicht ausschließlich) für den schiitischen Islam ist. Es handelt sich um einen festgeschriebenen Ehevertrag mit einer bestimmten Dauer. Sie kann mindestens eine Stunde und bis zu 99 Jahre dauern: Im ersten Fall wird sie von einigen Juristen mit Prostitution gleichgesetzt. Nach Ablauf der Frist gilt die Ehe als aufgelöst, ohne dass es einer formellen Scheidung bedarf (die im Islam auf einer nicht einvernehmlichen Basis zwischen den Parteien erfolgt, indem sich der Mann von der Frau lossagt).

Von der Pahlavi-Dynastie im 20. Jahrhundert abgeschafft, aber mit der Revolution von 1979 und der Gründung der Islamischen Republik wieder eingeführt (als Khomeini die Polygamie relegitimierte), ist die Mut'a unter jungen Männern üblich geworden, um der Kontrolle der religiösen und zivilen Behörden zu entgehen und "legale" sexuelle Beziehungen zu haben, oder unter Frauen in finanziellen Schwierigkeiten, die gezwungen sind, Geld von Männern anzunehmen, um sie vorübergehend zu heiraten.

In den ersten Jahren des 21. Jahrhunderts löste Mahmoud Ahmadinejad in seinem Bemühen, das Familiengesetzbuch zu ändern, um die Mut'a noch einfacher und männerfreundlicher zu gestalten, eine massive Mobilisierung der Frauen aus, die Millionen von Unterschriften sammelten, um sich diesem Gesetz zu widersetzen.

Die Ayatollahs

Ayatollah (arabisch für "göttliches Zeichen") ist ein für den schiitischen Islam typischer Ehrentitel, der Männern verliehen wird, die als Experten in Theologie und islamischer Rechtsprechung gelten (eine Art Klerus, die es im sunnitischen Islam nicht gibt) und die innerhalb der Gemeinschaft hoch angesehen sind.

Im Iran ist die Rolle dieser Personen besonders wichtig, und viele der religiösen Führer des Landes tragen diesen Titel.

Die Rolle der Ayatollahs besteht darin, religiöse Lehren, Rechtsauslegungen und moralische Führung zu vermitteln. Die herausragendsten unter ihnen können als Großayatollahs oder "marja' al-taqlid" (arabisch: Quelle der Nachahmung) anerkannt werden und zu obersten Autoritäten werden, wie im Fall von Ali Khamenei, dem Großayatollah, der die mächtige Position des Obersten Führers der Islamischen Revolution im Iran innehat.

Das iranische Regime

Im Iran haben die Imame und Ayatollahs eine religiöse und politische Vormachtstellung inne. Da das Land seit 1979 eine präsidiale islamische Republik ist, die von einem theokratischen System geleitet wird, ist der oberste Führer ein Großayatollah, bekannt als "Vali-ye-Faqih" (persisch für "Rechtsgelehrter Herrscher"), und gilt als höchste religiöse und politische Autorität.

Die Macht im Land ist zwischen der zivilen (vom Volk gewählt, aber mit begrenzter Zuständigkeit) und der religiösen Macht aufgeteilt. Die religiöse Macht der Ayatollahs wählt die Präsidentschaftskandidaten aus und sorgt dafür, dass die von Regierung und Parlament verabschiedeten Gesetze nicht im Widerspruch zum Koran und zur islamischen Lehre stehen. So kann der Präsident beispielsweise nicht den Justizminister ernennen.

Der Oberste Führer (seit 1989 Ayatollah Khamenei) ernennt die sechs religiösen Mitglieder des Rates der Revolutionsgarden (insgesamt 12, davon sechs vom Parlament ernannte Laien), ist Oberhaupt der Streitkräfte und ernennt auch die Leiter der Geheimdienste, der religiösen Stiftungen, der Islamischen Revolutionsgarden (Pasdaran) und der nationalen Rundfunk- und Fernsehanstalten.

Der Iran steht zunehmend in den internationalen Nachrichten, nicht nur wegen seiner wichtigen strategischen und geopolitischen Rolle, sondern auch wegen der anhaltenden Menschenrechtsverletzungen, insbesondere gegenüber Frauen und religiösen Minderheiten.

Regimefeindliche Proteste sind an der Tagesordnung, besonders verstärkt durch den sogenannten Arabischen Frühling (2011) und die Verschärfung der US-Sanktionen seit 2018, die zu einem Anstieg der Arbeitslosigkeit und der Inflation von 10% auf 40% und zu einer schweren Rezession geführt haben.

Im Jahr 2022 hätten sich die Proteste beinahe in eine Revolution verwandelt, als Mahsa Amini, 22 Jahre alt und kurdischer Abstammung, von der Sittenpolizei verhaftet wurde, weil sie ihren Schleier nicht ordnungsgemäß trug (Art. 638 des islamischen Strafgesetzbuchs: es ist Frauen verboten, sich ohne Schleier in der Öffentlichkeit zu zeigen). Hatte das Thema Hidschab in den vergangenen Jahren an Bedeutung verloren und war es für iranische Frauen fast zu einem Fetisch geworden, einem Kopftuch, das lose Haarsträhnen hinterlassen kann, so wurde Ebrahim Raisi, Irans Präsident ab 2021 und als erste Frau, die einen Hidschab trägt, verhaftet, weil sie den Hidschab nicht trug, Der seit 2021 amtierende iranische Präsident, der als unnachgiebig gilt (seine Präsidentschaft hat zu einem Stillstand der Verhandlungen mit den Vereinigten Staaten über den Gemeinsamen Umfassenden Aktionsplan (JCPOA) geführt), hat aus Angst vor einem Verfall der Sitten die Bedeckung selbst von Haarsträhnen zur Pflicht gemacht und die Strafen für Frauen, die sich nicht an die Regeln halten, verschärft.

Zu den am stärksten von den Ereignissen im Jahr 2022 betroffenen Personengruppen gehörten neben Frauen natürlich auch junge Studenten, Aktivisten, Intellektuelle und Journalisten, aber auch Anwälte, die Personen unterstützen, die sich der Apostasie schuldig gemacht haben (vor allem gegenüber dem Christentum: es gibt Fälle von konvertierten Paaren, denen die Kinder vom Sozialamt weggenommen wurden, oder andere, die im Gefängnis sitzen).

Seit 2015 hat die iranische Regierung daher biometrische Ausweise mit Gesichts- und Iriserkennung eingeführt, um die wachsende Zahl von Frauen zu identifizieren, die protestieren, indem sie ihren Schleier abnehmen und ihre Locken abschneiden.

Ab September 2023 sieht ein neues Gesetz zur "Unterstützung der Kultur der Keuschheit und des Hidschabs" nicht nur Strafen für Frauen vor, die den Schleier in der Öffentlichkeit nicht oder nicht "ordnungsgemäß" tragen, sondern auch für alle öffentlichen und privaten Bediensteten (einschließlich Taxifahrerinnen und Taxifahrer), Gewerbetreibende, Beschäftigte im Tourismus- und Kommunikationssektor usw., die es versäumen, Frauen zu überwachen oder zu melden, die sich der Nichteinhaltung der Hidschab-Vorschriften "schuldig" machen oder die "unangemessene Kleidung" tragen, d.h. "knappe oder enge Kleidung oder Kleidung, die einen Teil der Kleidung zeigt", d.h. "knappe oder enge Kleidung", die es versäumen, Frauen zu überwachen oder zu melden, die sich der Nichteinhaltung der Hijab-Vorschriften "schuldig" gemacht haben oder "unangemessene Kleidung" tragen, d. h. "knappe oder enge Kleidung oder Kleidung, die einen Teil des Körpers unterhalb des Halses oder oberhalb der Knöchel oder oberhalb der Unterarme zeigt".

Die Maßnahme sieht Geldstrafen von umgerechnet bis zu 6.000 Dollar (das durchschnittliche Monatsgehalt im Iran betrug 2021 etwa 300 Dollar), Entlassungen, Gefängnisstrafen unterschiedlicher Länge, die Beschlagnahme von Autos, die Schließung von Unternehmen, die Einziehung von Pässen und ein Ausreiseverbot von sechs Monaten bis zu zwei Jahren vor.

Außerdem werden die Strafen für diejenigen verschärft, die "mit ausländischen Regierungen und Medien kollaborieren" (bis zu zehn Jahren Gefängnis) und für diejenigen, die "unmoralische Sexualität, ungesunde Beziehungen und individualistische und familienfeindliche Modelle" über die Medien fördern. Das Ministerium für Wirtschaft und Finanzen muss dann "die Einfuhr von verbotenen Kleidern, Statuen, Puppen, Schaufensterpuppen, Gemälden und anderen Produkten, die Nacktheit und Unanständigkeit fördern", verbieten, und Bücher oder Bilder, die "Unmoral" fördern, werden am Zoll gestoppt, während das Ministerium für Tourismus Reisen und Ausflüge auf der Grundlage des "islamischen Modells des Iran" fördern muss.

Im Global Gender Gap Report über die Gleichstellung der Geschlechter im Jahr 2022 liegt der Iran auf Platz 143 von 146 untersuchten Ländern und damit noch schlechter als im Vorjahr (Platz 150 von 156 untersuchten Ländern).
Schließlich wird die Todesstrafe im Iran nicht nur für schwerste Verbrechen wie Mord verhängt, sondern auch (aber nicht immer) für Apostasie, schwere Verbrechen gegen den Islam, Homosexualität und unerlaubte sexuelle Beziehungen, Ehebruch, Verrat, Spionage und schwere Fälle von Prostitution.

Der AutorGerardo Ferrara

Schriftstellerin, Historikerin und Expertin für Geschichte, Politik und Kultur des Nahen Ostens.

Mehr lesen
Im Zoom

Nationales Gebetsfrühstück auf dem Capitol Hill

Der Sprecher des US-Repräsentantenhauses, Mike Johnson (R-Ky.), hält eine Bibel während des jährlichen Nationalen Gebetsfrühstücks im US-Kapitol in Washington am 1. Februar 2024.

Maria José Atienza-2. Februar 2024-Lesezeit: < 1 Minute
Aus dem Vatikan

4 Kinder aus dem Gazastreifen werden im Bambino Gesú betreut

Rom-Berichte-2. Februar 2024-Lesezeit: < 1 Minute
rom berichte88

Vier Kinder aus dem Gazastreifen sind jetzt in Rom und werden im Krankenhaus Bambino Gesú behandelt. Der Krieg hatte es ihnen unmöglich gemacht, in ihrem Heimatland die notwendige Behandlung zu erhalten.

Obwohl bisher nur eine kleine Gruppe von Kindern nach Italien reisen konnte, hofft man, dass in Zukunft mehr Kinder kommen können. Es gibt nämlich mehr Krankenhäuser im Land, die Kinder aufnehmen werden, um ihnen die notwendige medizinische Hilfe zukommen zu lassen.


AhSie können jetzt einen Rabatt von 20% auf Ihr Abonnement von Rom-Berichte Premiumdie internationale Nachrichtenagentur, die auf die Aktivitäten des Papstes und des Vatikans spezialisiert ist.
Ressourcen

Die Eucharistie steht im Mittelpunkt des Februar-Dossiers von Omnes

Die Februar-Ausgabe von Omnes behandelt Themen wie die Eucharistie, die syro-malabarische Kirche und die Ausbildung amerikanischer Seminaristen am Päpstlichen Nordamerikanischen Kolleg in Rom.

María José Atienza / Paloma López-2. Februar 2024-Lesezeit: 3 Minuten

Quito wird Gastgeber des nächsten Internationalen Eucharistischen Kongresses sein. Die ecuadorianische Hauptstadt erwartet rund 5.000 Teilnehmer zu einer Veranstaltung, die dem eucharistischen Leben in Ecuador und in der ganzen Welt neue Impulse verleihen soll. In der Tat ist die Eucharistie, das zentrale Geheimnis des katholischen Glaubens, das zentrale Thema des Dossiers der Zeitschrift Omnes für den Monat Februar 2024.

Das Dossier beginnt mit einem Interview mit Erzbischof Alfredo José Espinoza Mateus, Erzbischof von Quito und Primas von Ecuador, über dieses Ereignis, auf das sich das Land trotz der schwierigen sozialen Lage, in der sich die ecuadorianische Nation befindet, freut.

Neben diesem Interview geht Omnes auf die Geschichte und die Ziele der Internationalen Eucharistischen Kongresse ein, die in der Kirche seit Mitte des 19.

Die Vertiefung der Eucharistie wird im Dossier mit einer Reihe von kurzen Artikeln fortgesetzt, die erfahrungsorientiert und katechetisch sind und die Heilige Messe, die eucharistische Kommunion, die Aussetzung des Allerheiligsten Sakraments, die sonntägliche Feier und einen besonderen Beitrag - das Gebet zur Anbetung Jesu im Allerheiligsten Sakrament - behandeln.

Das Päpstliche Nordamerikanische Kolleg

In der US-Version der Omnes-Ausgabe gibt es einen Bericht über die Päpstliches Nordamerikanisches College in Rom, dem Priesterseminar, in dem viele Amerikaner eine Ausbildung absolvieren, bevor sie in ihr Heimatland zurückkehren, um dort als Seelsorger zu arbeiten.

Auf den Bericht, der die Geschichte des Kollegs erzählt, folgt ein Interview mit dem Rektor des Seminars, Monsignore Thomas Powers. Im Laufe des Gesprächs erläutert der Rektor den Geist, der die Aktivitäten am PNAC inspiriert, und gibt Einblicke in den Alltag der jungen Seminaristen.

Olivia Maurel, die Stimme gegen Leihmutterschaft

Omnes enthält auch ein Interview mit Olivia Maurel, einer jungen Französin, die durch Leihmutterschaft geboren wurde und die zur Sprecherin der internationalen Referenz im Kampf gegen diese Form der Ausbeutung geworden ist.

Maurel hat die Folgen einer Leihmutterschaft am eigenen Leib erfahren und möchte die Gesellschaft auf die eklatante Verletzung der Menschenrechte aufmerksam machen, die diese Praxis mit sich bringt, sowie auf die Folgen, die diese Entbürgerlichung der Mutterschaft für Leihmütter und Leihkinder hat.

Obwohl sie Atheistin war, schrieb sie einen Brief an den Papst, in dem sie ihre Erfahrungen schilderte, und der Pontifex verurteilte Anfang Januar 2024 die Praxis der Leihmutterschaft in einer Ansprache an die Mitglieder des beim Heiligen Stuhl akkreditierten diplomatischen Corps.

Der Konflikt der Syro-Malabarischen Kirche

In der Rubrik "Welt" geht es um den Konflikt zwischen dem Heiligen Stuhl und einer Gruppe von vierhundert Priestern aus dem Osten, Katholiken des syro-malabarischen Ritus in Indien, über die Art und Weise, wie der Priester die heilige Qurbana (Eucharistiefeier) feiern soll.

Diese Debatte, die ihren Ursprung in einer Bestimmung des Zweiten Vatikanischen Konzils hat, wonach die östlichen Regionen die lateinischen Bräuche und Riten aufgeben und zu ihren traditionellen östlichen Riten zurückkehren sollten, wurde auf der Synode der syro-malabarischen Kirche teilweise gelöst, wo man sich auf eine einheitliche Lösung einigte, die von den syro-malabarischen Katholiken nicht gleichermaßen begrüßt wurde.

Die wichtigsten Themen des Papstes

Die Rubriken Rom und Welt wiederum zeigen die wichtigsten Themen, die Papst Franziskus bei seinen verschiedenen öffentlichen Auftritten im Januar angesprochen hat. In dieser Hinsicht stechen die Treffen mit den Mitgliedern des Dikasteriums für die Glaubenslehre und mit den Richtern des Tribunals der römischen Rota anlässlich der Eröffnung des Gerichtsjahres hervor. In beiden hat Franziskus die Dringlichkeit der Verkündigung des Evangeliums als Antwort auf die Bedürfnisse der heutigen Zeit bekräftigt.

Ein weiteres Thema, das Franziskus ansprach, war die Kommunikation. Der Papst bat die Kommunikatoren um drei Worte: Zeugnis, Mut und eine weite Perspektive.

Dichter und Theologen

Die Dichterin Circe Maia und der Einfluss der deutschen Theologen Johann Adam Möhler und Mathias Scheeben sind weitere Themen der Februar-Ausgabe. Der Inhalt dieser Zeitschrift ist für Omnes-Abonnenten verfügbar.

Die Ausgabe Februar 2024 von Omnes ist jetzt in digitaler Form für Abonnenten verfügbar. In den nächsten Tagen wird sie auch an die übliche Adresse der Abonnenten geliefert. Abonnement.

Der AutorMaría José Atienza / Paloma López

Mehr lesen

Internationaler Eucharistischer Kongress in Quito. Eucharistie, Geschwisterlichkeit und Einheit

Die im offiziellen Gebet des Eucharistischen Kongresses von Quito enthaltene Petition "Sende uns deinen Geist der Liebe, damit wir Wege der Brüderlichkeit, des Friedens, des Dialogs und der Vergebung suchen". ist in der Kirche aktueller denn je.

2. Februar 2024-Lesezeit: 2 Minuten

Der 53. Internationale Eucharistische Kongress wird im September in Quito (Ecuador) stattfinden. Er folgt auf den Kongress in Budapest im Jahr 2021, an dem auch Papst Franziskus teilgenommen hat.

Ziel der Einberufung dieser Kongresse und der im Laufe ihrer Geschichte gesammelten Erfahrungen ist es, zur Stärkung der eucharistischen Verehrung in der gesamten Kirche beizutragen, in der katholischen Überzeugung, dass die Eucharistie, das erste der Sakramente, eine Quelle des übernatürlichen Lebens und auch der menschlichen Brüderlichkeit ist. Bei jedem der Aufrufe wurde der Schwerpunkt auf die zu jedem Zeitpunkt wahrgenommenen Bedürfnisse gelegt. 

Gleichzeitig kommen die unmittelbarsten Früchte natürlich der jeweiligen Kirche zugute, die den Kongress organisiert und in der er stattfindet. In diesem Sinne spürt man sofort die Auswirkungen, die der internationale Kongress im kommenden September für Ecuador, das Gastgeberland, haben könnte, das sich derzeit in einer sehr schwierigen Situation befindet, die durch die offene Konfrontation von Gruppen, die mit dem Drogenhandel in Verbindung stehen, mit den Institutionen hervorgerufen wurde.

Das Motto des Kongresses lautet "Brüderlichkeit, um die Welt zu heilen"; obwohl es vor den jüngsten gesellschaftlichen Ereignissen festgelegt wurde und nicht auf diesen Schlüssel reduziert ist, umfasst es sicherlich das Bedürfnis des Landes nach einem friedlichen und brüderlichen Zusammenleben.

Das Gebet, das als Hilfsmittel für die geistliche Vorbereitung auf den Kongress vorbereitet und im Land verbreitet wurde, ist ein Ausdruck dieser Hoffnung, die in Form einer Bitte an Gott zum Ausdruck kommt: "Du, der du uns um deinen Tisch versammelst, um uns mit deinem Leib zu speisen, gib, dass wir, indem wir alle Spaltung, den Hass und den Egoismus überwinden, als wahre Brüder und Schwestern, als Kinder des himmlischen Vaters, vereint sind..

Monsignore Alfredo Espinoza, Erzbischof von Quito, der Hauptstadt Ecuadors, und Pfarrer der Diözese, die der Hauptorganisator des Kongresses ist, gab Omnes ein Interview, in dem er den Stand der Vorbereitungen und die Erwartungen an das Gastgeberland erläutert.

Fast parallel dazu erleben wir eine heikle Situation, die in den letzten Jahren in der syro-malabarischen Kirche (mit Sitz in Kerala, Indien) entstanden ist, und zwar im Zusammenhang mit der Feier der Eucharistie in der Messe.

Es liegt auf der Hand, dass die Probleme und ihr Kontext sehr unterschiedlich sind, aber angesichts der ernsten Berichte über die Haltung einiger Priester dieses Ritus scheint die im Gebet des Eucharistischen Kongresses enthaltene Bitte ebenso notwendig zu sein. "Sende uns deinen Geist der Liebe, damit wir auf der Suche nach Wegen der Brüderlichkeit, des Friedens, des Dialogs und der Vergebung zusammenarbeiten, um die Wunden der Welt zu heilen".

Wie auf den Seiten dieser Ausgabe berichtet, macht der Widerstand einer Gruppe von Geistlichen in der Erzdiözese Ernakulam-Angamaly gegen die Beschlüsse der Synode 2021 zur Harmonisierung der Art und Weise, wie die Messe in den verschiedenen Zonen gefeiert wird, deutlich, dass dies nicht nur eine Frage der liturgischen Ordnung ist, sondern auch des Gehorsams und der Einheit.

Der AutorOmnes

Kino

Filmvorschläge: zwei Vorschläge für unterschiedliche Zielgruppen

Ein intimer Film für ein eher erwachsenes Publikum und eine Serie für die ganze Familie aus der Disney-Fabrik sind die Filmempfehlungen von Patricio Sánchez Jaúregui für diesen Monat.

Patricio Sánchez-Jáuregui-2. Februar 2024-Lesezeit: 2 Minuten

Simmern, ein Film, der sich an ein erwachsenes Publikum richtet, das das Kino und die Saga der Percy Jackson und die Götter des Olymps sind die Film- und Serienvorschläge, die Sie sich diesen Monat ansehen sollten.

Auf kleiner Flamme

Am Ende des 19. Jahrhunderts lebt ein großer französischer Koch eine Beziehung voller Hingabe an das Essen und an eine Frau. Durch die Kunst der Gourmetküche bringen Dodin und Eugénie ihre Liebe füreinander zum Ausdruck, eine Liebe, die zeitlos und vergänglich zugleich ist, wie eine Mahlzeit, die nur in der Erinnerung bleibt.

Dies ist sowohl ein Film, der Hunger macht, als auch eine großartig gespielte Liebesgeschichte.

Tran Anh Hung - Der Geruch von grüner Papaya - setzt Binoche und Magimel mit den vielen köstlichen Zutaten aus ihrer filmischen Speisekammer ein, um eine schöne, bedeutungsvolle und äußerst befriedigende Liebesgeschichte zu schaffen, die man genießen kann.

Ein kontemplativer, kostbarer Film, der von einer unwiderstehlichen Sensibilität und Zärtlichkeit zeugt.

Anmerkungen: Teilweise Nacktheit und teilweise Sinnlichkeit : Tobacco

Auf kleiner Flamme

AdresseTran Anh Hung
DrehbuchTran Anh Hung
SchauspielerJuliette Binoche, Magimel
PlattformKinos: Kinos

Percy Jackson und die Götter des Olymps

Disney lässt eine anregende und interessante Saga wieder aufleben, indem es die Romane von Rick Riordan originalgetreu ins Fernsehen bringt. Percy Jackson und die Götter des Olymps ist eine liebevoll umgesetzte Odyssee durch Adoleszenz und Mythos.

Eine gefährliche Suche, ein Abenteuer, eine Odyssee. Percy muss Monster und Götter besiegen und quer durch Amerika reisen, um Zeus' Meisterblitz zurückzubringen und einen totalen Krieg zu verhindern.

Mit Hilfe seiner Missionskollegen Annabeth und Grover kommt Percy auf seiner Reise den Antworten näher, die er sucht: wie er sich in eine Welt einfügen kann, in der er sich fehl am Platz fühlt, und wie er herausfinden kann, wer er sein soll.

Eine Serie, deren erste Staffel ein Abenteuer, Freundschaft und Adoleszenz in einer Heldenreise für alle Zuschauer ist.

Percy Jackson und die Götter des Olymps

Geschichte: Rick Riordan
SchauspielerWalker Scobell, Leah Jeffries, Aryan Simhadri
Plattform: Disney +