Kultur

Junge Menschen feiern die Auferstehung Christi mit einem Konzert

Am 6. April findet ein Konzert zur Feier der Auferstehung Christi statt. Die Veranstaltung findet um 18:30 Uhr auf der Plaza de Cibeles in Madrid statt.    

Loreto Rios-31. März 2024-Lesezeit: 2 Minuten

Zum zweiten Mal in Folge organisiert die Katholische Vereinigung der Propagandisten das Festival der Auferstehung, ein Makrokonzert mit einer großen Anzahl von Gastkünstlern. Die erste Ausgabe, die 2023 stattfand, brachte mehr als 60.000 Besucher zusammen, viel mehr als erwartet.

"Wir können nur feststellen, dass die Bilanz seit dem letzten Jahr sehr positiv ist", sagte Pablo Velasco, Kommunikationssekretär des katholischen Propagandistenverbandes, gegenüber Omnes. "Es war ein ganz besonderes Ereignis, und wir hatten so etwas noch nie zuvor organisiert. Aufgrund unserer Unerfahrenheit herrschte bei uns eine große Unsicherheit. Was wir wussten, war, dass wir die Auferstehung des Herrn im Zentrum von Madrid feiern und alle, die daran teilnehmen wollten, zu dieser Freude einladen wollten".

Die Idee, dieses Konzert zu organisieren, sei entstanden, um die christliche Freude über die Auferstehung zu feiern, und es sei eine Initiative, die "dem Wesen des katholischen Propagandistenverbandes entspricht. Unser Charisma liegt in der Präsenz Christi im öffentlichen Leben. Der Zweck des Festes der Auferstehung besteht im Grunde darin, das wichtigste Ereignis der Geschichte zu feiern".

Diese Veranstaltung scheint "von Dauer zu sein", wie Alfonso Bullón de Mendoza, Präsident der katholischen Vereinigung der Propagandisten, kürzlich erklärte. In diesem Jahr ist das Konzert für das 2. Festival der Auferstehung für den 6. April um 18.30 Uhr auf der Plaza Cibeles in Madrid geplant. Es werden unter anderem die Gruppe Modestia Aparte, Marilia (die Mitglied des bekannten Musikduos Ella Baila Sola war), Pater Guilherme (der portugiesische DJ-Priester des WJT) und der spanische DJ El Pulpo auftreten, Hakuna, Juan Peña y Esténez (Guillermo Esteban, ehemals Grílex).

Auch die christliche Gruppe wird teilnehmen HTB-AnbetungDie Auferstehung ist ein gemeinsames Fest aller christlichen Konfessionen, und es ist beabsichtigt, dass alle Christen es gemeinsam feiern können. Zu diesem Konzert sind jedoch nicht nur Gläubige eingeladen, sondern jeder, der daran teilnehmen möchte: "Es ist ein Fest, das allen offensteht. Genau das ist für alle Katholiken wichtig", sagt Pablo Velasco.

Denn, wie Marilia, ein ehemaliges Mitglied der Band Ella Baila Sola, kürzlich zu der Veranstaltung sagte, "Musik bringt alle zusammen", unabhängig vom Glauben, und "die Liebe steht über allem".

Dieser Meinung war auch Guillermo Esteban, der auf der Pressekonferenz zur Förderung dieser Veranstaltung erklärte, dass "die Dinge mit Liebe funktionieren", während Hakuna darauf hinwies, dass die Musik "von Herz zu Herz geht", so dass es nicht notwendig ist, die gleichen Überzeugungen zu teilen, um sie zu genießen.

Daher ist dieses Fest, so Pablo Velasco, "eine Gelegenheit zum Feiern und zum Teilen dieser großen Freude. Es ist auch ein guter Zeitpunkt, um Freunde einzuladen und eine gute Gelegenheit, um wichtige Gespräche anzustoßen". "Wenn ich sehe, wie es letztes Jahr gelaufen ist, würde ich es nicht verpassen", schließt er.

Tag der Freiheit

Der größte Akt der Freiheit, der je vollbracht wurde, ist der, dass Jesus sein Leben für die gesamte Menschheit gegeben hat. Durch seine Auferstehung hat er uns frei gemacht, indem er die Ketten des Todes zerbrochen hat.

31. März 2024-Lesezeit: 4 Minuten

In den Berichten über die Auferstehung Jesu gibt es ein Detail, das nicht unbemerkt bleiben sollte, wenn wir uns dafür interessieren, ob es im 21. Warum haben diejenigen, die den Auferstandenen von Angesicht zu Angesicht sahen, ihn nicht auf den ersten Blick erkannt?

In den Evangelien wird dieses Phänomen mehrfach beschrieben: Maria Magdalena, die am Fuße des Grabes weinte, verwechselte ihn mit einem Gärtner; die beiden in Emmaus begleiteten ihn auf einem langen Spaziergang und erkannten ihn erst beim Brechen des Brotes am Abend; selbst seine engsten Freunde, seine eigenen Jünger, konnten ihn nicht erkennen, als sie fischten und er am Ufer des Sees erschien.

Lassen wir die Überlegungen über die geheimnisvollen Fähigkeiten des glorreichen Leibes Jesu für einen anderen Tag beiseite und konzentrieren wir uns auf seine Bedeutung: Die Auferstehung des Mannes aus Nazareth mag eine historische Tatsache sein, die durch tausend und eine Quelle bestätigt wird, wir können sie vor Augen haben, wir können uns sogar mit ihm unterhalten; aber wenn wir nicht den Schritt des Glaubens tun, werden wir sie nicht sehen, nicht erkennen können.

Warum wird das folgenreichste Ereignis der Menschheitsgeschichte - die Erkenntnis, dass der Tod nur ein Schritt zu einer anderen Lebensform ist - nicht deutlicher? Warum hat Gott es vorgezogen, von der Mehrheit der Weltbevölkerung unbemerkt zu bleiben und sich nur wenigen zu zeigen?

Die einfache Lösung hatte ihm der Versucher bereits nach den 40 Tagen in der Wüste vorgeschlagen. Er stellte ihn auf den Dachvorsprung des Tempels in Jerusalem und sagte zu ihm: "Wenn du der Sohn Gottes bist, dann wirf dich von hier herunter, denn es steht geschrieben: 'Er hat seinen Engeln befohlen, dass sie dich behüten'". Hätte er auf ihn gehört, hätte die ganze Welt sofort und unbestreitbar an ihn geglaubt. Warum hat er kein Glaubensspektakel gemacht? Warum zeigt sich Gott, der Gott ist, nicht aufsehenerregend, klar und unbestreitbar? Warum setzt er, wenn er die Menschen liebt, seine Macht nicht ein, damit jeder Mensch an ihn glaubt und gerettet wird?

Das Beste, was wir tun können, um Gott zu verstehen, ist, uns in seine Lage zu versetzen und ihn aus seiner Perspektive zu sehen. Gott ist Liebe, und Liebe erfordert freies, nicht erzwungenes Einverständnis. Deshalb wird eine Ehe, in der sich herausstellt, dass einer der Ehepartner gezwungen wurde oder verborgene Interessen hat, als null und nichtig bezeichnet, sie hat nicht existiert. Sie hat nicht existiert, weil es keine Liebe gab, sondern Interesse oder Angst. In gleicher Weise liebt uns Gott, und als guter Liebhaber will er erwidert werden, aber er muss uns die nötige Freiheit lassen, damit diese Beziehung wahr ist. Aus Interesse oder Angst zu glauben, ist kein Glaube, sondern eine Verstellung. Der Glaube, der nichts anderes ist, als Gott über alles zu lieben, muss eine freie und persönliche Antwort auf das Angebot sein, das er uns macht. Die Allmacht Gottes zeigt sich in seiner Fähigkeit, sich klein und unbedeutend zu machen, bis hin zur Herablassung auf das Niveau des Wesens, das er liebt, um erwidert zu werden ... oder nicht.

Deshalb feiern wir seit 2000 Jahren das Leiden, den Tod und die Auferstehung Jesu Christi, und für viele ist es nicht mehr als ein hervorragender Grund, zu Beginn des Frühlings ein paar Tage Urlaub zu machen oder, wenn überhaupt, die kulturellen Veranstaltungen zu genießen, die dieses Gedenken mit sich bringt. Dieses Ereignis findet keinen Widerhall, weil es keine Begegnung mit der lebendigen Person Jesu gegeben hat, der an uns vorbeigegangen ist und den wir nicht erkannt haben.

Es ist das Geheimnis der Freiheit, mit der er uns geschaffen hat und die wir so oft mit unserer Sprache entstellen. Wir sprechen zum Beispiel von Meinungsfreiheit, aber wir löschen diejenigen aus, die nicht der Norm entsprechen; wir sprechen von sexueller Freiheit, aber um den Preis, dass wir diejenigen töten, die aus diesem Grund gezeugt wurden, aber nicht geboren werden wollen; wir sprechen von der Freiheit, über einen würdigen Tod zu entscheiden, wenn wir in Wirklichkeit diejenigen, die nicht leiden wollen, zum Selbstmord zwingen, weil wir ihnen keine Alternativen bieten; wir rühmen uns, freie Gesellschaften zu sein, aber wir schauen weg angesichts von Situationen des Menschenhandels oder der prekären Arbeit; Wir rühmen uns, freie Bildung zu sein, aber wir lassen zu, dass Technologieunternehmen unsere Kinder versklaven; wir rühmen uns freier Märkte, aber wir beuten die ärmsten Länder aus; wir wetteifern darum, die Länder mit den meisten Freiheiten zu sein, aber wir verhindern die Einreise derjenigen, die keine andere Wahl haben, als vor dem Mangel an Freiheit in ihren Ländern zu fliehen; wir rühmen uns, soziale Freiheiten auf Kosten der Zerstörung der Familie als Keimzelle für das Wachstum von Menschen in Liebe und Freiheit voranzutreiben. 

Freiheit zerstört nie, tut nie Unrecht, schaut nie weg, sondern engagiert sich, baut auf, liebt, ohne zu warten. Der größte Akt der Freiheit, der je vollbracht wurde, ist der, dass Jesus sein Leben für die ganze Menschheit gegeben hat. Mit seiner Auferstehung hat er uns frei gemacht, indem er die Ketten des Todes zerbrochen hat. Die Freiheit befreit uns in dem Maße, wie sie das Leben eines Menschen verändert und ihn dazu bringt, das Gemeinwohl zu suchen.

Papst Franziskus erinnerte daran, dass "wir, um wirklich frei zu sein, nicht nur uns selbst auf einer psychologischen Ebene kennen müssen, sondern vor allem uns selbst auf einer tieferen Ebene kennen müssen. Und dort, im Herzen, müssen wir uns der Gnade Christi öffnen.

Das ist es, was die Magdalena, die Emmausjünger und die Jünger taten, um sich selbst innerlich zu erkennen und um zu sehen, dass sie Gott selbst vor Augen hatten. Vielleicht hatten Sie ihn schon mehrmals in Ihrem Leben vor Augen und haben ihn nicht gesehen. Vielleicht haben Sie ihn gerade jetzt vor sich und sehen ihn nicht. Denken Sie daran, dass nur die Wahrheit uns frei macht. Frohe Freiheit, frohe Ostern... oder auch nicht!

Der AutorAntonio Moreno

Journalist. Hochschulabschluss in Kommunikationswissenschaften und Bachelor in Religionswissenschaften. Er arbeitet in der Diözesandelegation für die Medien in Málaga. Seine zahlreichen "Threads" auf Twitter über den Glauben und das tägliche Leben sind sehr beliebt.

Ressourcen

Ostern. Zeit für Mystagogie

Ostern in seiner ganzen Fülle zu leben bedeutet für jeden Christen, die Wirklichkeit des Geheimnisses Gottes wiederzuentdecken, in das wir durch die Liturgie dieser Zeit der Gnade und der sakramentalen Erfahrung eingeführt werden.

Schwester Carolina Blázquez OSA-31. März 2024-Lesezeit: 9 Minuten

Es beginnt die Osterzeit, die in der alten Kirche die Zeit der Mystagogie genannt wurde. Sie war das Ziel des gesamten Katechumenats, das den Takt für die christlichen Gemeinschaften vorgab, die sich in jeder Fastenzeit in besonderer Weise auf die Aufnahme neuer Mitglieder vorbereiteten.

Ostern war also in der Kirche des vierten und fünften Jahrhunderts sowohl der Höhepunkt auf dem Weg der Vorbereitung der Kandidaten auf den Eintritt in die Gemeinschaft der Erlösten als auch die Quelle der ständigen Erneuerung der Gemeinschaften selbst.

Sie wurden wirklich als ein Mutterschoß wahrgenommen. In ihnen wurde das Geheimnis Mariens immer wieder neu belebt: Sie brachte das Leben der neuen Kinder Gottes, der Neophyten, hervor, die gleichzeitig das Leben derer, die bereits gläubig waren, belebten und erneuerten.

Dies war die Erfüllung der Worte Jesu an Nikodemus, den er aufforderte, wiedergeboren zu werden, obwohl er schon alt war (vgl. Joh 3,3-7). 

Historische Entwicklungen

Nach dem Edikt von Mailand und schließlich mit der Anerkennung des Christentums als offizielle Religion des Römischen Reiches nahmen die Konversionen zum christlichen Glauben erheblich zu.

Obwohl er bereits Gestalt annahm, bedeutete dies, dass der Prozess der Eingliederung in das Christentum mit einigen sehr konkreten Schritten institutionalisiert wurde. In dem Bewusstsein, dass "die Christen nicht geboren, sondern gemacht werden" (Tertullian, Apologetik gegen die Nichtjuden18,4), war der Prozess des Katechumenats langwierig und konnte in manchen Fällen mehrere Jahre dauern. 

Da jedoch der Eintritt in die Ökonomie der Gnade das höchste Gut ist, wurden diese Vorbereitungsprozesse verkürzt, damit ein langes Warten nicht zu einem elitären Glaubensverständnis führt, das eine gute Vorbereitung mit einer gewissen persönlichen Würde verwechselt, um die Sakramente zu empfangen.

So könnte man die wahre Bedeutung des Wortes vergessen, das die Kirche uns auffordert, vor dem Empfang der eucharistischen Kommunion zu sagen: "Herr, ich bin nicht würdig, dass du in mein Haus kommst, aber ein Wort von dir genügt, um mich zu heilen" (vgl. Mt 8,8).

Andererseits wurde die Kindertaufe eingeführt, weil diejenigen, die bereits getauft waren, die Gnade mit ihren Kindern teilen wollten, bis die Erwachsenentaufe praktisch ausgestorben war. 

Daher die Vernachlässigung des gesamten katechetischen und mystagogischen Weges der Eingliederung in die Kirche, den wir seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil in kreativer und aktualisierter Form als Vorschlag für die Wiederbelebung des Glaubens der Gläubigen und die Evangelisierung und Eingliederung neuer Gläubiger in die Kirche wiederherzustellen versuchen.

In der Tat haben einige kirchliche Realitäten, die aus der Erneuerung des Konzils hervorgegangen sind, Schritte oder den mehr oder weniger vollständigen Ablauf dieses ganzen katechumenalen Prozesses übernommen, in dem die persönliche Erfahrung der Begegnung mit Christus - das Erwachen im Glauben -, die kirchliche Eingliederung durch den liturgisch-sakramentalen Weg und der existentielle Prozess der Bekehrung in ausgewogener Weise integriert sind. 

Hier liegt ein Schlüssel für den Augenblick der Kirche, in dem wir leben. Es wird uns ein Rahmen oder ein Leitfaden für alle unsere erzieherischen oder katechetischen Projekte im Glauben angeboten, die immer Gefahr laufen, sich in den etwas fruchtlosen Bemühungen einer intensiven äußeren Erziehung zu bewegen, da in vielen Fällen der Glaube nicht erweckt wurde, weil die persönliche Begegnung mit Christus nicht stattgefunden hat, oder andererseits bei der Förderung von Vorschlägen zur Erweckung im Glauben, die ohne einen sorgfältigen anschließenden katechetischen und formativen Weg auf allen Ebenen und vor allem auf allen Ebenen der Erziehung immer Gefahr laufen, sich in den etwas fruchtlosen Bemühungen einer intensiven äußeren Erziehung zu bewegen, andererseits in der Förderung von Vorschlägen zur Erweckung des Glaubens, die ohne eine sorgfältige katechetische und formative Begleitung auf allen Ebenen und vor allem auf liturgischer und sakramentaler Ebene oft äußerst subjektive Erfahrungen sind, die Gefahr laufen, im Rhythmus der Emotionen schnell zu erlöschen. 

Papst Franziskus erinnerte uns an diese beiden Gefahren in Desiderio Desideravi Er knüpft an sein früheres Lehramt an, in dem er uns wiederholt aufgefordert hat, vorsichtig und aufmerksam zu sein, um neupelagianische oder, im Gegenteil, neugnostische Tendenzen in der Kirche zu vermeiden (vgl. DD 17).  

Um diese liturgische Lebendigkeit zu erreichen, liegt der Schlüssel im Bildungsangebot durch die liturgische oder mystagogische Katechese, die die Praxis der alten Kirche aufgreift und sie in der kreativen Treue, die die Schritte der Erneuerung in der Kirche immer kennzeichnet, an die Bedürfnisse der Gegenwart anpasst. Bereits in Sakrosanktum Konzil Wir wurden aufgefordert, in dieser Richtung zu arbeiten (vgl. SC 36), wir haben auch Evangelii Gaudium befasst sich mit dem Thema der mystagogischen Katechese (vgl. EG 163-168) und das Neue Direktorium für die Katechese für das Jahr 2020 greift diese Frage erneut auf (Nr. 61-65; 73-78).

Ununterbrochene Geburten

Der Prozess ist im RCIA, dem Ritual für den Katechumenat der Erwachsenen, das 1972 verfasst wurde, detailliert beschrieben. Im Jahr 2022 feiern wir den 50. Jahrestag seiner Veröffentlichung, und obwohl so viele Jahre vergangen sind und es eine der bedeutenden Früchte der konziliaren Liturgiereform ist, ist es immer noch ein wenig bekanntes und wenig geschätztes Dokument, obwohl es ein großartiges Instrument für die Entwicklung von katechetischen und liturgischen Ausbildungsprozessen sein kann, die zur Vertiefung des christlichen Lebens derer beitragen, die bereits gläubig sind. 

Die Vertiefung des Katechumenats trägt dazu bei, in der Erinnerung zu leben, dass der Christ immer ein vergebener Sünder ist, und so zu erfahren, dass die Freude des Heils nicht aus unseren Leistungen oder unserer persönlichen Vollkommenheit erwächst, sondern aus der ständigen Annahme der Barmherzigkeit Gottes.

Diese Haltung der Wahrheit und der Demut vor Gott befreit uns von der Versuchung, uns als den älteren Sohn im Gegensatz zum verlorenen Sohn zu betrachten (vgl. Lk 15,29-32) oder als den Pharisäer im Gegensatz zum Zöllner (vgl. Lk 18,9-14). Wir leben in einem ununterbrochenen Bekehrungsprozess, in dem wir immer wieder im Glauben hervorgebracht werden, bis Christus in uns Gestalt annimmt (vgl. Gal 4,19).

Nach der kerygmatischen Zeit, in der das Herz des Evangeliums verkündet wird, was den heutigen Methoden der Evangelisierung oder Erstverkündigung entsprechen würde, wurde denjenigen, die nach ihrer Bekehrung zum Glauben den Wunsch äußerten, einen Prozess der Eingliederung in die Kirche zu beginnen, der Eintritt in den Katechumenat angeboten.

Dies war als ein langer Zeitraum konzipiert, der von einigen Christen, den Katechisten, begleitet wurde, die nach und nach in die Kenntnis des Glaubens und die Erfahrung des Gebets mit der damit verbundenen Umstellung der Sitten einführen sollten.

Grundlegend für die Reise war das Gebet und die Vertrautheit mit dem Wort Gottes, der Erziehungsauftrag in der Lehre und im Glauben der Kirche sowie die Umkehr der Sitten, was für viele eine erhebliche Änderung der Lebensgewohnheiten, der Mentalität und der Kriterien, ja sogar des Berufs bedeuten konnte....

Der heilige Augustinus zum Beispiel gab nach seiner Bekehrung seinen Beruf als Redner auf. Er schämte sich, Lügen zu verkaufen, die er als Wahrheit ausgab, nur weil sie gut erzählt waren, und suchte zudem nach Ansehen und Prestige. Angesichts der Wahrheit Christi fielen die Masken ab, die er jahrelang vor sich selbst verborgen hatte (Vgl. Bekenntnisse IX, II, 2).

Dieser Prozess des Katechumenats wurde in der letzten Fastenzeit vor dem Moment der Taufe intensiviert, die immer im Zusammenhang mit Ostern, nämlich in der Osternacht, empfangen wurde. Diese letzte Fastenzeit wurde die Zeit der Reinigung oder der Erleuchtung genannt und war eine absolut einzigartige und besondere Zeit.

Jede Woche, die durch den Sonntag gekennzeichnet war, war mit einem besonders schönen und ausdrucksstarken Schritt oder einer Geste verbunden: die Wahl oder Einschreibung des eigenen Namens, die Prüfungen oder Zeiten der Unterscheidung über die Wahrheit des eigenen Lebens im Licht des Wortes, die Exorzismen, das Glaubensbekenntnis, das Vaterunser, die Salbungen, der Ritus der Effetá... In dieser Zeit drücken alle Gesten und Rituale der Kirche die Schwangerschaft aus, die Vorbereitung auf die neue Geburt, die ihren endgültigen Ausdruck in der Osternacht, der großen Taufnacht, finden wird. 

An Ostern verwandelt sich die Erinnerung an die Barmherzigkeit Gottes in eine dankbare Erinnerung an die Erlösung angesichts der letzten und endgültigen Katastrophe. mirabilia DeiDie Auferstehung Christi von den Toten. Diese Gnade der Auferstehung wird an Ostern nicht nur verkündet, sie wird in uns durch die Sakramente verwirklicht, die uns in den glorreichen Leib Christi eingliedern, sein Leben geht in das unsere ein. 

Es ist ein Weg der Verwandlung in Christus, so dass der Weg eines ganzen christlichen Lebens, der Jahre der Nachfolge und der fortschreitenden Angleichung an Christus, uns in der Osternacht geschenkt wird, vor allem während der fünfzigsten Osternacht und, als Fortsetzung davon, in jeder täglichen Eucharistie, die ein Unterpfand dessen ist, was wir bereits sind und was wir zu sein berufen sind. 

In deinem Licht sehen wir das Licht

Da wir begrenzt sind, da wir Zeit brauchen, um diese angebotene Klarheit des Mysteriums Gottes in Christus aufzunehmen, zu verstehen, setzt die Mutterkirche die Mystagogie ein.

Die Zeit unmittelbar nach der Feier des österlichen Triduums, das fünfzigste Osterfest, hat diesen pädagogischen Sinn des Nachdenkens, um das bereits empfangene Geschenk besser zu verarbeiten und zu vertiefen. 

Das christliche Leben eines jeden von uns kann als eine verlängerte Zeit der Mystagogie bis zum vollen Eintritt in das Geheimnis im Leben des Himmels verstanden werden.

Viele von uns, die im Kindesalter getauft wurden, brauchen diese Zeit, um zu verstehen, was wir feiern, was wir glauben und was wir letztlich sind. Wir eignen uns an, was wir durch den Glauben und die Sakramente als unsere Identität erhalten haben.

Es ist daher notwendig, mystagogische Prozesse zu entwickeln, wie es die Väter des vierten Jahrhunderts mit den Neophyten taten, die zum ersten Mal an sakramentalen Feiern teilnahmen. Da sie die Sakramente der Initiation in einer einzigen Nacht, in der Vigil, empfangen hatten, mussten sie ihr Verständnis für das, was sie erlebt hatten, vertiefen, um sich durch ein besseres Kennenlernen diesem neuen, nach dem Bild Christi empfangenen Zustand entsprechend zu gestalten. 

Es gibt eine neue Art und Weise, die Wirklichkeit als Trägerin des Geheimnisses Gottes wahrzunehmen, in die wir durch die liturgische Handlung eingeführt werden, und Ostern ist die günstige Zeit dafür. In ihr wird die mystagogische Dimension hervorgehoben und verstärkt, denn es ist die Zeit der Fülle, der Erfüllung, in der alles zu seiner ersten und letzten Wirklichkeit zurückkehrt, zu seiner geschaffenen Bezogenheit und zu seiner Wahrheit in Gott, der sich im auferstandenen Christus offenbart. 

Diese liturgische Ostermystagogie hat insbesondere mehrere Dimensionen oder Ebenen: 

Kreative Mystagogie

An Ostern verbinden uns die liturgischen Zeichen mit der Schöpfung: das Feuer, das von innen heraus reinigt und erleuchtet, das Licht der Osterkerze und das reine Wachs der Bienen, das Taufwasser, das Öl des heiligen Chrisams, der Wind des Geistes, das Leben, das im Frühling auf geheimnisvolle Weise aus seiner Winterlethargie erwacht und durch den Blumenschmuck, das Weiß und Gold der Stoffe in den Tempel eindringt... 

Diese kosmischen Dimensionen der Liturgie bedürfen einer sorgfältigen Erklärung. Sie sind nicht nur dekorative Elemente. Durch sie bringt die Kirche die schöpferische Dimension des Auferstehungsereignisses zum Ausdruck und überwindet damit jeden Subjektivismus oder emotivistischen Reduktionismus des Glaubens.

Der auferstandene Christus hat die Wirklichkeit von innen her mit Licht erfüllt. Das bedeutet den zerrissenen Schleier des Tempels, den von Erdbeben zerrissenen Boden und die verschobenen Grabsteine, wie uns die Evangelisten im Moment des Todes und der Auferstehung berichten (vgl. Mt 27,51-54.28,2).

Der Knoten der lebenswichtigen Beziehungen - zu Gott, zu uns selbst, zu den anderen und zur Schöpfung - ist gelöst. Von diesem Moment an ist alles gottdurchdrungen und gotttragend, als würde sich das Geheimnis Mariens in jedem Geschöpf erfüllen, alles ist für den Geist geöffnet und der Fleisch-Pneuma-Antagonismus ist versöhnt, das Leben der Gnade wird durch das Fleisch dieser Welt erleuchtet.

In der Liturgie ist nichts undurchsichtig, in sich selbst verschlossen oder vom Rest getrennt. Alles wird verklärt, strahlt Klarheit und Leben aus. Brot und Wein werden ganz fügsam gegenüber dem Wort Gottes und dem Wirken des Geistes.

Dies, was in der Liturgie geschieht, geht über die Mauern der Kirche hinaus und berührt durch den sakramentalen Blick des Gläubigen, der durch die Feier, an der er teilnimmt, verwandelt wird, seine alltägliche Wirklichkeit und macht sie zu einem sakramentalen Raum und zu einer sakramentalen Zeit.

Historisch-salvatorische Mystagogie

Der Christ ist sein ganzes Leben lang eingeladen, als würde sich die ganze Geschichte Israels in seiner eigenen Geschichte verwirklichen, aus der Sklaverei in die Freiheit, aus der Nacht ins Licht, aus der Wüste in das gelobte Land, aus der Trauer in das Fest, aus dem Hunger in die Hochzeit, aus dem Tod in das Leben zu gehen, mit Christus in das letzte rote Meer des Lebens, des Todes und des Begräbnisses einzutreten, um mit ihm zu einem neuen Leben aufzuerstehen und an seinem eigenen auferstandenen Leben teilzunehmen.

Um diese Erfahrung zu machen, ist die Vertrautheit mit der Heiligen Geschichte durch das Wort Gottes, das in der Liturgie gelesen, verkündet und gefeiert wird, grundlegend. Die Osternacht ist der Lehrer für diese mystagogische Aufgabe.  

Seine Reise durch das Alte Testament, durch die historischen, prophetischen und weisheitlichen Bücher, drückt die Ängste, die Sehnsüchte, die Grenzen und den Durst des menschlichen Herzens aus, das immer wieder durch die mächtige Hand Gottes gerettet wird.

Diese ganze Pädagogik Gottes mit den Menschen findet ihre Vollendung im Neuen Testament mit dem Christusereignis und seiner Auferstehung.

Es ist notwendig, bei den Lesungen jeder Feier zu verweilen, ihre Bedeutung in Christus und für die Menschen von heute zu erhellen, auf die Wirkungsmacht des Wortes zu vertrauen, das im sakramentalen Rahmen seinen maximalen Ausdruck findet. Es tut, was es sagt. 

Sakramentale Mystagogie

Ostern ist die Zeit der Sakramente schlechthin. Die heilbringende Kraft, die vom Leib Christi ausgegangen ist, ist in seine Kirche eingeflossen, und dank ihres Wirkens wird die gesamte Existenz des Menschen gesegnet und gerettet.

Die Sakramente verbinden uns mit dem auferstandenen Christus, sie sind die Gelegenheit zur Begegnung mit seinem glorreichen Fleisch. So werden wir vor allem durch die eucharistische Gemeinschaft in ihn eingegliedert, die die in der Taufe eingeweihte Gemeinschaft vollendet: Christus in uns, wir in ihm, in einem bräutlichen Sinn: vereint in einem Fleisch, dem von Christus für das Leben der Welt geopferten Fleisch.

Diese Gemeinschaft nährt uns, verwandelt uns und bewegt uns dazu, alles Menschliche aus dieser Auferstehungsdimension zu leben. Zu Ostern werden die Sakramente der Initiation gefeiert, und als Gnade, die von ihnen ausgeht, ist es auch der richtige Zeitpunkt für die Feier der Sakramente der Berufung: Ehe und Weihe sowie die Weihe der Jungfrauen.

Es ist die Zeit, in der sich das Menschliche mit seinem Geheimnis des Wachstums, der Liebe, der Sendung und der Grenzen ohne Angst entfalten kann, in einer Fruchtbarkeit, deren Frucht die Gegenwart des Reiches Gottes, die Heiligkeit ist.

Mögen wir Seelsorger, Ordensleute, Katecheten, Katechetinnen, Pastoralverantwortliche in der Lage sein, in unseren Feiern, in unseren katechetischen Aufgaben, in unseren Predigten ein kreatives mystagogisches Handeln zu entfalten, damit wir durch das, was wir empfangen, und in dem, was wir empfangen, wirklich verwandelt werden.

Dies ist eine Aufgabe der Erkenntnis im jüdischen Sinne des Wortes: eine Erkenntnis, die Gemeinschaft und Liebe ist, die alle Dimensionen der Person umfasst, bis sie die Tiefen des Wesens berührt, bis sie das Herz bewegt, in die Intimität einführt, die Existenz im Sinne Christi erhellt. 

Dies ist das eigentliche Wirken des Heiligen Geistes, des großen Mystagogen, weshalb Ostern, die Zeit der Mystagogie, die Zeit des Geistes ist, deren Ziel in der Tat Pfingsten ist.

Aus dem Vatikan

Der Papst erinnert uns daran, dass die Auferstehung Christi der Hoffnung neues Leben gibt

Am Samstag, den 30. März um 19.30 Uhr leitete Papst Franziskus die Feier der Osternacht im Petersdom im Vatikan.

Loreto Rios-30. März 2024-Lesezeit: 4 Minuten

Am Samstag, den 30. März um 19.30 Uhr stand der Papst der Osternacht im Petersdom vor. Die fast zweieinhalbstündige Zeremonie begann im Atrium der Basilika mit der Segnung des Feuers und der Vorbereitung der Osterkerze.

Nach der Prozession zum Altar, bei der die Kerzen angezündet wurden, und dem Singen des Exultet fand der Wortgottesdienst und die Taufliturgie statt, bei der Papst Franziskus acht Katechumenen die Sakramente der christlichen Initiation spendete.

Der versiegelte Stein

In seiner Predigt, die er persönlich verlas, wies der Papst darauf hin, dass "die Frauen im Licht der Morgendämmerung zum Grab gehen, aber in ihrem Inneren noch die Dunkelheit der Nacht tragen". Denn "obwohl sie auf dem Weg sind, sind sie noch gelähmt, ihr Herz ist am Fuß des Kreuzes geblieben. Ihre Sicht ist von den Tränen des Karfreitags getrübt, sie sind von der Trauer gelähmt, gefangen in dem Gefühl, dass alles vorbei ist und dass das Ereignis Jesu bereits mit einem Stein besiegelt wurde. Und es ist genau dieser Stein, der im Mittelpunkt ihrer Gedanken steht. Sie fragen sich: "Wer wird den Stein vom Eingang des Grabes wegrollen? Als sie jedoch an der Stelle ankommen, werden sie von der überraschenden Kraft von Ostern überrascht: "Als sie hinschauten", heißt es im Text, "sahen sie, dass der Stein weggewälzt worden war; es war ein sehr großer Stein" (Mk 16,4).

Der Heilige Vater hielt inne, um über diese beiden Momente nachzudenken: "Wer wird den Stein wegrollen" und "als sie hinschauten, sahen sie, dass der Stein weggerollt war".

Das Ende der Geschichte

"Am Anfang", sagt Franziskus, "steht die Frage, die sein von Trauer zerrissenes Herz überwältigt: Wer wird den Stein vom Grab wegrollen? Dieser Stein steht für das Ende der Geschichte Jesu, der in der Finsternis des Todes begraben ist. Er, das Leben, das in die Welt kam, ist gestorben; er, der die barmherzige Liebe des Vaters offenbarte, hat keine Barmherzigkeit erfahren; er, der die Sünder vom Joch der Verdammnis befreite, wurde ans Kreuz genagelt. Der Friedefürst, der eine Ehebrecherin vor der Wut der Steine errettet hat, liegt im Grab hinter einem großen Stein. Dieser Stein, ein unüberwindbares Hindernis, war das Symbol für das, was die Frauen in ihren Herzen trugen, das Ende ihrer Hoffnung. Alles war an dieser Platte zerbrochen, mit dem dunklen Geheimnis eines tragischen Schmerzes, der sie an der Verwirklichung ihrer Träume gehindert hatte.

Wie der Papst betonte, "kann dies auch uns passieren. Manchmal haben wir das Gefühl, dass ein Grabstein am Eingang unseres Herzens liegt, der das Leben erstickt, das Vertrauen auslöscht, uns im Grab der Ängste und der Bitterkeit einsperrt und den Weg zu Freude und Hoffnung versperrt. Sie sind "Stolpersteine des Todes", und wir finden sie auf unserem Weg in allen Erfahrungen und Situationen, die uns den Enthusiasmus und die Kraft zum Weitermachen rauben; in den Leiden, die uns bedrängen, und im Tod unserer Lieben, die in uns eine Leere hinterlassen, die nicht zu füllen ist; in den Misserfolgen und Ängsten, die uns daran hindern, das Gute zu tun, das wir uns wünschen; in all den Verschlüssen, die unsere Impulse der Großzügigkeit hemmen und uns daran hindern, uns der Liebe zu öffnen; in den Mauern des Egoismus und der Gleichgültigkeit, die uns davon abhalten, Städte und Gesellschaften aufzubauen, die gerechter und menschenwürdiger sind; in all den Sehnsüchten nach Frieden, die durch die Grausamkeit des Hasses und die Grausamkeit des Krieges zunichte gemacht werden. Wenn wir diese Enttäuschungen erleben, haben wir das Gefühl, dass viele Träume dazu bestimmt sind, zu zerplatzen, und auch wir fragen uns voller Angst: Wer wird den Stein vom Grab wegrollen?

Unendliche Hoffnung

An dieser Stelle kommt der zweite Teil des Evangeliums ins Spiel: "Und als sie hinschauten, sahen sie, dass der Stein weggewälzt worden war; es war ein sehr großer Stein". Der Papst wies darauf hin, dass dies "das Pascha Christi ist, die Macht Gottes, der Sieg des Lebens über den Tod, der Triumph des Lichts über die Finsternis, die Wiedergeburt der Hoffnung inmitten der Trümmer des Scheiterns. Es ist der Herr, der Gott des Unmöglichen, der für immer den Stein weggewälzt und begonnen hat, unsere Gräber zu öffnen, so dass die Hoffnung kein Ende hat. Auf ihn müssen also auch wir schauen.

Schauen wir uns Jesus an

Der Papst lud uns dann ein, "auf Jesus zu schauen": "Er hat unser Menschsein angenommen, ist in die Abgründe des Todes hinabgestiegen und hat sie mit der Kraft seines göttlichen Lebens durchquert, indem er für jeden von uns eine unendliche Bresche des Lichts geöffnet hat. Vom Vater in seinem Fleisch, das auch das unsere ist, mit der Kraft des Heiligen Geistes auferweckt, hat er eine neue Seite für die Menschheit aufgeschlagen. Wenn wir uns von diesem Augenblick an von der Hand Jesu führen lassen, kann keine Erfahrung des Scheiterns oder des Schmerzes, so sehr sie uns auch schmerzt, das letzte Wort über den Sinn und die Bestimmung unseres Lebens haben. Von diesem Augenblick an, wenn wir uns von dem Auferstandenen halten lassen, kann uns keine Niederlage, kein Leid, kein Tod mehr aufhalten auf dem Weg zur Fülle des Lebens".

Unser "Ja" erneuern

Der Heilige Vater lud jeden Christen ein, sein "Ja" zu Jesus zu erneuern. Auf diese Weise "kann kein Stein des Anstoßes unser Herz ersticken, kein Grab kann die Freude am Leben einschließen, kein Versagen kann uns zur Verzweiflung bringen. Schauen wir auf Ihn und bitten wir Ihn, dass die Kraft Seiner Auferstehung die Felsen, die unsere Seele bedrücken, beseitigen möge. Schauen wir auf Ihn, den Auferstandenen, und gehen wir in der Gewissheit, dass im dunklen Hintergrund unserer Erwartungen und unseres Todes bereits das ewige Leben gegenwärtig ist, das zu bringen Er gekommen ist.

Abschließend forderte der Papst alle auf, ihre "Herzen in dieser heiligen Nacht vor Freude platzen zu lassen", und schloss seine Predigt mit einem Zitat von J. Y. Quellec: "Lasst uns gemeinsam die Auferstehung Jesu besingen: "Singt von ihm, ferne Länder, Flüsse und Ebenen, Wüsten und Berge [...] singt vom Herrn des Lebens, der aus dem Grab aufersteht, heller als tausend Sonnen. O Völker, die vom Bösen zerstört und von Ungerechtigkeit geplagt sind, landlose Völker, gemarterte Völker, vertreibt in dieser Nacht die Sänger der Verzweiflung. Der Mann der Schmerzen ist nicht mehr im Gefängnis, er hat die Mauer durchbrochen, er eilt zu uns. Lasst den unerwarteten Schrei aus der Dunkelheit aufsteigen: Er lebt, er ist auferstanden. Und ihr, Brüder und Schwestern, kleine und große [...] ihr, die ihr um das Leben kämpft, ihr, die ihr euch unwürdig fühlt zu singen [...] lasst eine neue Flamme euer Herz durchdringen, lasst eine neue Frische in eure Stimme eindringen. Es ist das Passahfest des Herrn, es ist das Fest der Lebenden".

Welt

Papst genehmigt neues Statut für St. Mary Major

Papst Franziskus hat ein neues Statut und Reglement für das Kapitel von Santa Maria Maggiore genehmigt. Mit dieser Maßnahme will der Papst die Kanoniker in die Lage versetzen, sich ganz der geistlichen und pastoralen Begleitung der Gläubigen zu widmen.

Giovanni Tridente-30. März 2024-Lesezeit: 3 Minuten

Mit einem Chirograph vom 19. März 2024 hat Papst Franziskus die neue Satzung und Regelungen für das Kapitel der päpstlichen Basilika Santa Maria Maggiore in Rom. Die Maßnahme zielt darauf ab, die Kanoniker von finanziellen und administrativen Verpflichtungen zu befreien, damit sie sich ganz der geistlichen und pastoralen Begleitung der Gläubigen widmen können.

Der Papst erteilte Monsignore Rolandas Makrickas, dem Koadjutor der Basilika, die notwendigen Vollmachten für die Umsetzung der neuen Vorschriften und die Leitung des Kapitels, wobei er vorübergehend auch die rechtliche Vertretung und die Verwaltungsbefugnisse behielt.

Schließlich war Bischof Makrickas ab dem 15. Dezember 2021 mit der Aufgabe des außerordentlichen Kommissars des Kapitels, einschließlich der Finanzverwaltung, betraut worden. Die Früchte dieser Aufgabe haben nun zu dieser endgültigen Entscheidung von Papst Franziskus geführt.

In einem weiteren Reskript legte der Papst fest, dass Kanoniker und Koadjutoren des Kapitels, die das 80. Lebensjahr erreicht haben oder erreichen werden, den Status eines "Ehrenmitglieds" erhalten, wobei sie bestimmte Vergünstigungen wie Wohnung, Gewand und Kapitelsgeld behalten. Sie können ihren freiwilligen liturgisch-pastoralen Dienst fortsetzen und haben Zugang zum kirchlichen Friedhof. Die gleiche Regelung gilt für diejenigen, die seit einiger Zeit nicht mehr an den Feiern und Sitzungen des Kapitels teilgenommen haben, unabhängig von ihrem Alter.

Der Umzug markiert einen Wendepunkt im Leben des prestigeträchtigen Kapitels von St. Mary Major, das wichtige Reliquien aufbewahrt - darunter das hundertjährige Bildnis des "Salus Populi Romani", dem Papst Franziskus sehr zugetan ist - gemäß den Grundsätzen der apostolischen Konstitution "...".Praedikat Evangelium".

Das neue Statut

Das vom Papst genehmigte Dokument über das Statut des Kapitels und der Kanoniker der Päpstlichen Basilika S. Maria Maggiore definiert die Struktur und die Aufgaben des Kapitels und der Kanoniker und unterstreicht, wie bereits erwähnt, die Bedeutung der liturgischen und pastoralen Aktivitäten.

Es behandelt verschiedene Aspekte, wie die Zusammensetzung des Kapitels, die Aufgaben des Kardinalerzpriesters und der Kanoniker, die Ernennung durch den Papst, die Feiertage und Exerzitien, die Feier der Messe und die pastoralen Tätigkeiten. Darüber hinaus werden Bestimmungen über die Beendigung des Amtes der Kanoniker, die Feier von Totenmessen für verstorbene Kanoniker, die Verwaltung des beweglichen und unbeweglichen Vermögens des Kapitels, die Ernennung und die Aufgaben des Rechnungsprüfungsausschusses sowie abschließende Bestimmungen über die Auslegung des vorliegenden Statuts und den zuständigen Richter in vertraglichen und finanziellen Angelegenheiten festgelegt.

Schließlich werden alle bis dahin geltenden Rechts- und Verwaltungsvorschriften sowie Gewohnheitsrechte aufgehoben.

Die Verordnung

Das Reglement enthält Einzelheiten zu den Regeln und Verfahren, die die Rolle der Kanoniker innerhalb der Basilika regeln. Es enthält u.a. Informationen über die Zuteilung von Unterkünften, finanzielle Verantwortlichkeiten, Kapitelsitzungen, spirituelle und liturgische Aufgaben sowie über die Art und Weise, wie man vom Amt des Kanonikers zurücktritt.

In den Normen sind auch die Regeln für die Teilnahme an liturgischen Veranstaltungen, die Abstimmungsverfahren während der Kapitelsitzungen und die Aufgaben der Amtsträger und des Sekretärs festgelegt. Es ist vorgesehen, dass die Aufnahme im Falle von Verstößen widerrufen werden kann und dass Situationen, in denen das Verhalten der Kanoniker nicht übereinstimmt, behandelt werden.

Ein bisschen Geschichte

Das Kapitel der Basilika Santa Maria Maggiore hat die Form eines Priesterkollegiums unter der Leitung eines Kardinal-Erzpriesters, das auch als Liberianisches Kapitel bezeichnet wird.

Seine Existenz ist erstmals im 12. Jahrhundert bezeugt, und die ersten Kodizes des Kapitels stammen aus dem 13. Jahrhundert mit den Jahreszahlen 1262, 1266 und 1271. Dokumente aus dem 14. Jahrhundert zeugen bereits von den ersten Bemühungen, feste Regeln für die Funktionsweise des Kapitels aufzustellen, die von den damaligen Päpsten genehmigt wurden.

Der AutorGiovanni Tridente

Berufung

Juan Manuel CoteloBevor man den Schritt zur Vergebung macht, scheint es unmöglich".

Juan Manuel Cotelo hat sich mit realen Geschichten von Terroranschlägen, Untreue oder Massakern befasst, die in der Europäischen Union Vergebung finden. "Das größte Geschenk.

Maria José Atienza-30. März 2024-Lesezeit: 3 Minuten

"Wir setzen die Wahrheit unseres Glaubens auf konkrete Taten der Liebe", sagt der Filmemacher Juan Manuel Cotelo in diesem Interview. Cotelo, der sich jetzt an das Projekt der Eine Sauerei machen, Der 2019 gedrehte Dokumentarfilm hat nichts von seiner Aktualität eingebüßt: Das größte Geschenk.

Darin befasst er sich mit echten Geschichten von Vergebung, aber harter, schockierender, fast krasser Vergebung. Geschichten, die uns dazu bringen, uns selbst zu fragen, ob wir wirklich bereit wären, zu vergeben, weil wir der Vergebung tief im Inneren Grenzen gesetzt haben und sie dadurch an der Wurzel abgetötet haben.

Die Vergebung ist wie die Liebe: Sie ändert ihre Bedeutung, wenn man ihr einen Nachnamen gibt. Das ist die Achse, um die sich das Werk von Cotelo dreht, über das wir gesprochen haben, um der Vergebung ein Gesicht und eine Geschichte zu geben.

Jenseits des Drehbuchs: Wie geht man im Leben mit Vergebung um?

-Im wirklichen Leben gibt es niemanden, der gerne um Vergebung bittet oder vergibt. Denn Vergebung entspringt immer aus einer Wunde, die wir verursacht haben oder die uns zugefügt wurde.

Wie schwer es uns auch fallen mag, wir alle haben die Erfahrung gemacht, dass es uns gut tut, um Vergebung zu bitten und zu vergeben. Es ist das einzige, was unsere Wunden heilt, auch wenn die Narben bleiben.

Um diesen Schritt zu tun, ist es nicht ratsam, sich auf die eigenen Gefühle zu verlassen, auch nicht auf die eigene Kraft. Denn Gefühle gehen meist in die entgegengesetzte Richtung zur Vergebung und unsere Kraft sagt uns, dass wir den Schritt nicht gehen können.

Deshalb müssen wir uns von guten Menschen auf der Erde und von der geistigen Hilfe des Himmels helfen lassen. Ein Hochspringer kann mit seiner eigenen Kraft eine sehr geringe Höhe überwinden, aber mit einem Stabhochsprung kann er viel höher steigen. Das ist die Hilfe, die wir brauchen, und wenn wir den Himmel darum bitten, wird es uns nie an ihr fehlen.

Cotelo in einem Ausschnitt aus dem Film "The Greatest Gift".

Unter Das größte GeschenkTim unterstreicht, dass "Vergebung ist die schwierigste und würdigste Tat des Menschen". Sind wir menschlicher, wenn wir vergeben, und ist Rache nicht viel natürlicher?

-Wir sind Menschen, wenn wir lieben und wenn wir hassen. Wir sind unter allen Umständen menschlich. Und was wir alle natürlich erfahren können, ist, dass sich Groll schlecht anfühlt, schrecklich... und Vergebung fühlt sich großartig an.

Aber um sie zu erleben, müssen wir den Schritt wagen. Bevor wir ihn tun, scheint er unmöglich. Hinterher sehen wir, dass es gar nicht so schlimm war. Alles, was uns der Liebe näher bringt, würdigt uns, erhebt uns. Und alles, was uns an den Groll bindet, lässt uns sinken. Nicht in der Theorie, sondern in der Praxis.

Brauchen wir Gott, um Vergebung vollständig zu verstehen und anzunehmen?

Ich glaube nicht, dass wir irgendetwas "nur auf der menschlichen Ebene" tun können, als ob es göttliche und nicht-göttliche Aktivitäten gäbe. Alles, was wir tun, beginnend mit der Tatsache, dass wir am Leben sind, ist ein göttlicher Akt. Es gibt keine Möglichkeit, das Menschliche vom Göttlichen zu trennen, es sei denn auf künstliche Weise.

Die Realität ist, dass wir Gott brauchen, um zu atmen und natürlich auch, um zu lieben. Wenn unser Herzschlag vom Herzschlag der Liebe Gottes getrennt ist, leiden wir. Wenn unsere Gedanken von Gottes Gedanken getrennt sind, leiden wir.

Wenn unser Handeln vom Willen Gottes getrennt ist, leiden wir. Die Unterscheidung zwischen dem Menschlichen und dem Göttlichen ist rein theoretisch. Der heilige Paulus drückt es schön aus: "In ihm leben und bewegen wir uns und existieren".. Wir brauchen also Gott, um zu vergeben, so sehr wie wir Beine brauchen, um Fahrrad zu fahren. Ohne Gott würden wir nicht einen einzigen Pedaltritt machen.

Das Christentum ist die Religion der Vergebung. Warum wird das oft vergessen, sogar unter den Christen selbst?

-Denn die Prüfung unseres Glaubenslebens ist nicht theoretisch, sie ist immer praktisch. Wieder zitiere ich den heiligen Paulus: "Ich tue das Böse, das ich nicht tun will, und das Gute, das ich tun will, tue ich nicht". Die Lösung: volles Vertrauen in die Macht der Gnade, in Gottes Hilfe.

Wer glaubt, dass gute Absichten und eine gute lehrmäßige Ausbildung ausreichen, der irrt, und die Entdeckung seiner Grenzen wird traumatisch sein. Jesus sagt es deutlich: "Ohne mich könnt ihr nichts tun".

Die Schriftgelehrten, die Jesus als Heuchler bezeichnete, hatten keine theoretischen religiösen Probleme. Sie waren Ärzte! Das Gleiche kann jedem von uns passieren, wenn wir uns damit begnügen, die Theorie zu kennen oder sie sogar zu predigen. Wir setzen die Wahrheit unseres Glaubens auf konkrete Taten der Liebe. Das ist es, worum wir im Vaterunser bitten: "Vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern". 

Aus dem Vatikan

Der Karfreitag des Papstes: Feier der Passion des Herrn und Kreuzweg von Santa Marta

Nach der Feier der Passion des Herrn, die von Kardinal Raniero Cantalamessa, O.F.M. Cap. gepredigt wurde, ging Papst Franziskus den diesjährigen Kreuzweg von Santa Marta aus, um weitere gesundheitliche Probleme zu vermeiden.

Maria José Atienza-29. März 2024-Lesezeit: 3 Minuten

Der Papst war nur bei der Hälfte der Karfreitagsfeierlichkeiten persönlich anwesend. Der Papst leitete die Feier der Passion des Herrn im Petersdom, aber Minuten vor Beginn des Kreuzweges im Kolosseum gab das Presseamt des Heiligen Stuhls bekannt, dass der Papst das Gebet von seinem Haus in Santa Marta aus verfolgen würde. In diesem Jahr wurden die Meditationen für den Kreuzweg vom Papst selbst verfasst.  

Ein Kreuzweg des Papstes ohne den Papst

"Im Gebet mit Jesus auf dem Kreuzweg", So hat Franziskus diese Meditationen betitelt, die die 14 Kreuzwegstationen begleiteten, an denen er aus gesundheitlichen Gründen nicht teilnehmen konnte. Der Text wurzelt direkt in der Feier des Jahr des Gebets die die katholische Kirche in Vorbereitung auf das Jubiläum 2025 durchläuft.

Laien, Jugendliche, Nonnen und Priester waren die Träger des Kreuzes, mit denen die Hunderte von Teilnehmern den Kreuzweg beteten und durch das Innere eines der Orte des Martyriums der Christen der ersten Stunde gingen.

Die Meditationen des Papstes begannen mit einer Bitte an Jesus um Vergebung für unsere mangelnde Hingabe an das Gebet, die zu einer Oberflächlichkeit des Lebens führt: "Ich merke, dass ich dich kaum kenne, weil ich wenig von deiner Stille weiß, weil ich in der Hektik der Eile und der Geschäftigkeit, von den Dingen absorbiert, gefangen von der Angst, nicht über Wasser zu bleiben oder von dem Wunsch, mich immer in den Mittelpunkt zu stellen, nicht die Zeit finde, innezuhalten und bei dir zu bleiben".

Franziskus wollte auch den Egoismus und die Selbstbezogenheit thematisieren, die so typisch für die heutige Gesellschaft sind, dass man sich, anstatt zu Gott zu gehen, "in sich selbst verkriecht, gedanklich grübelt, in der Vergangenheit wühlt, sich beschwert, in der Opferrolle versinkt, ein Meister der Negativität ist".

Die Gestalt der Jungfrau Maria und ihre leidvolle und mütterliche Präsenz in der Passion Christi veranlasste den Papst, daran zu erinnern, dass "der Blick der eigenen Mutter der Blick der Erinnerung ist, der uns im Guten festhält. Wir können nicht auf eine Mutter verzichten, die uns geboren hat, aber auch nicht auf eine Mutter, die uns in der Welt erzieht" und auf die Frauen, die in dieser Welt so oft misshandelt werden.

Franziskus wollte auch die Schwächen unseres eigenen Lebens in den Mittelpunkt stellen, die wir in Gelegenheiten zur Umkehr verwandeln müssen, wie der Kyrenäer, dessen Schwäche "sein Leben veränderte und der eines Tages erkannte, dass er seinem Erlöser geholfen hatte, dass er durch das Kreuz, das er trug, erlöst worden war"; Stürze, die, an der Seite des Herrn gelebt, "die Hoffnung nie enden lassen, und nach jedem Sturz stehen wir wieder auf, denn wenn ich Fehler mache, werdet ihr nicht müde, sondern rückt näher zu mir".

Dieser Kreuzweg 2024, der zwölfte unter dem Pontifikat von Papst Franziskus, ist geprägt von der Feier des Jahres, das dem Gebet in der Kirche gewidmet ist. Aus diesem Grund wurde immer wieder auf das christliche Gebet hingewiesen. Der Papst bat: "Jesus, lass mich nicht nur für mich selbst und meine Lieben beten, sondern auch für diejenigen, die mich nicht lieben und mir Schaden zufügen; lass mich nach den Wünschen deines Herzens für diejenigen beten, die weit von dir entfernt sind; Wiedergutmachung leisten und Fürbitte einlegen für diejenigen, die, weil sie dich ignorieren, nicht die Freude kennen, dich zu lieben und von dir vergeben zu werden". und betonte die "beispiellose Macht des Gebets" und die Notwendigkeit, darin auszuharren.

Feier des Todes des Herrn

Zuvor hatte der Papst den Vorsitz bei der Feier der Passion des Herrn im Petersdom übernommen. Kardinal Raniero Cantalamessa, O.F.M. Cap., Prediger des Päpstlichen Hauses, hielt die Predigt bei der Feier, an der mehr als 4000 Gläubige sowie Dutzende von Priestern, Bischöfen und geweihten Personen teilnahmen.

Cantalamessa wollte das "Ich bin" Christi hervorheben, das zeigt, dass "Jesus nicht gekommen ist, um die Vorstellung des Menschen von Gott zu verbessern und zu vervollkommnen, sondern um sie in gewissem Sinne umzukehren und das wahre Gesicht Gottes zu offenbaren".

Der Prediger des Päpstlichen Hauses betonte auch, wie Gott angesichts der menschlichen Freiheit "stillsteht": "Angesichts der menschlichen Geschöpfe ist Gott jeder Fähigkeit beraubt, nicht nur der Zwangsgewalt, sondern auch der Verteidigung. Er kann nicht mit Autorität eingreifen, um sich ihnen aufzudrängen".

Der Triumph Christi, so Cantalamessa weiter, "findet im Geheimnis statt, ohne Zeugen. Jesus erscheint nur einigen wenigen Jüngern, die nicht im Rampenlicht stehen. Sie sagen uns, dass wir nach dem Leiden keinen äußeren und sichtbaren Triumph erwarten dürfen, wie irdische Herrlichkeit. Der Triumph findet im Unsichtbaren statt und ist von unendlich höherem Rang, weil er ewig ist".

Der sichtlich erschöpfte Papst setzte die Karfreitagsfeier mit der Anbetung des Kreuzes und der Kommunion fort. Eine Liturgie, die von Stille und Besinnung geprägt war.

Aus dem Vatikan

Der vom Papst vorbereitete Kreuzweg für Karfreitag 2024

Texte aus den Meditationen "Im Gebet mit Jesus auf dem Kreuzweg", die der Heilige Vater Franziskus für den Kreuzweg am Kolosseum geschrieben hat.

Maria José Atienza-29. März 2024-Lesezeit: 21 Minuten

Das Presseamt des Heiligen Stuhls hat die Texte veröffentlicht, die am Karfreitagabend den Kreuzweg begleiten werden, der ab etwa 21 Uhr im Kolosseum in Rom begangen wird.

Diese Texte wurden von Papst Franziskus verfasst und konzentrieren sich besonders auf eine betende Betrachtung des Leidens und Sterbens unseres Herrn.

Im Folgenden finden Sie die spanische Übersetzung dieser Texte:

Kreuzweg 2024 "Im Gebet mit Jesus auf dem Kreuzweg", verfasst vom Heiligen Vater Franziskus

Herr Jesus, wenn wir auf dein Kreuz blicken, verstehen wir, dass du dich ganz für uns hingegeben hast. Wir weihen und schenken dir diese Zeit. Wir wollen sie gemeinsam mit dir verbringen, der von Gethsemane bis zum Kalvarienberg gebetet hat. Im Jahr des Gebets schließen wir uns dir auf deinem Weg des Gebets an.

Aus dem Evangelium nach Markus (14,32-37)

Sie kamen an einen Ort namens Gethsemane [...]. Da nahm er Petrus, Jakobus und Johannes mit sich, und er begann sich zu fürchten und zu erschrecken. Da sagte er zu ihnen: "[...] bleibt hier und wacht". Und er ging ein Stück vorwärts, fiel zu Boden und sprach: Abba, Vater, dir sind alle Dinge möglich; nimm diesen Kelch von mir, aber nicht mein, sondern dein Wille geschehe. Dann kehrte er zurück und fand seine Jünger schlafend. Und Jesus sagte zu Petrus: "[...] Konntet ihr nicht einmal eine Stunde lang wach bleiben?

Herr, du hast jede deiner Reisen mit Gebet vorbereitet, und jetzt in Gethsemane bereitest du das Passahfest vor. Und du hast gebetet und gesagt: Abba - Vater - alles ist dir möglich, denn das Gebet ist vor allem Dialog und Vertrautheit, aber es ist auch Kampf und Bitte: Nimm diesen Kelch von mir! Ebenso ist es eine vertrauensvolle Hingabe und ein Geschenk: Nicht mein, sondern dein Wille geschehe. So bist du betend durch die enge Pforte unseres Schmerzes gegangen und hast sie bis zum Ende durchschritten. Du hattest "Furcht und Angst" (Mk 14,33): Furcht im Angesicht des Todes, Angst unter der Last unserer Sünden, die du auf dir trägst, während eine unendliche Bitterkeit dich überfällt. Doch in der schwersten Zeit des Kampfes hast du "inständig gebetet" (Lk 22,44). Auf diese Weise hast du die Gewalt des Schmerzes in ein Opfer der Liebe verwandelt.

Du verlangst nur eines von uns: bei dir zu bleiben und über dich zu wachen. Du verlangst nicht, dass wir das Unmögliche tun, sondern dass wir in deiner Nähe bleiben. Und doch, wie oft habe ich mich von dir entfernt! Wie oft bin ich, wie die Jünger, eingeschlafen, anstatt zu wachen, wie oft hatte ich keine Zeit und keine Lust zu beten, weil ich müde war, von der Bequemlichkeit betäubt wurde oder meine Seele betäubt war. Jesus, wiederhole mir, wiederhole uns, die wir deine Kirche sind: "Steh auf und bete" (Lk 22,46). Wecke uns auf, Herr, schüttle die Lethargie aus unseren Herzen, denn auch heute, gerade heute, brauchst du unser Gebet.

1. Jesus wird zum Tode verurteilt

Der Hohepriester trat vor die Versammlung und fragte Jesus: "Antwortest du nicht auf das, was sie gegen dich aussagen? Er schwieg und antwortete nicht. [Pilatus fragte ihn erneut: "Antwortest du nichts? Sieh doch, was sie dir alles vorwerfen! Aber Jesus antwortete nicht mehr, und Pilatus war erstaunt (Mk 14,60-61; 15,4-5).

Jesus, du bist das Leben, aber du bist zum Tode verurteilt; du bist die Wahrheit, und doch bist du das Opfer eines falschen Prozesses. Aber warum lehnst du dich nicht auf, warum erhebst du nicht deine Stimme und erklärst deine eigenen Gründe, warum forderst du die Weisen und Mächtigen nicht heraus, wie du es immer getan hast? Jesus, deine Haltung ist beunruhigend; im entscheidenden Moment sprichst du nicht, du schweigst. Denn je stärker das Böse ist, desto radikaler ist deine Antwort. Und deine Antwort ist das Schweigen. Aber dein Schweigen ist fruchtbar: es ist Gebet, es ist Sanftmut, es ist Vergebung, es ist der Weg, um das Böse zu erlösen, um deine Leiden in ein Geschenk zu verwandeln, das du uns anbietest. Jesus, ich erkenne, dass ich dich kaum kenne, weil ich wenig von deinem Schweigen weiß, weil ich in der Hektik der Eile und der Geschäftigkeit, von den Dingen eingenommen, gefangen von der Angst, nicht über Wasser zu bleiben, oder von dem Eifer, mich immer in den Mittelpunkt stellen zu wollen, keine Zeit finde, innezuhalten und bei dir zu bleiben; dir, dem Wort des Vaters, zu erlauben, in der Stille zu wirken. Jesus, dein Schweigen erschüttert mich, es lehrt mich, dass das Gebet nicht von Lippen kommt, die sich bewegen, sondern von einem Herzen, das zu hören weiß. Denn beten heißt, deinem Wort gefügig zu werden, heißt, deine Gegenwart anzubeten.

Lasst uns beten und sagen: Sprich zu meinem Herzen, Jesus.

Ihr, die ihr auf das Böse mit Gutem antwortet

Sprich zu meinem Herzen, Jesus

Du, der du die Schreie mit Sanftmut dämpfst

Sprich zu meinem Herzen, Jesus

Ihr, die ihr Verleumdungen und Vorwürfe verabscheut

Sprich zu meinem Herzen, Jesus

Ihr, die ihr mich so gut kennt

Sprich zu meinem Herzen, Jesus

Du, der du mich mehr liebst, als ich mich selbst lieben kann

Sprich zu meinem Herzen, Jesus

2. Jesus trägt das Kreuz

Er hat unsere Sünden am Kreuz getragen,

sie in seinem Körper trägt,

damit wir, der Sünde gestorben, der Gerechtigkeit leben.

Durch seine Striemen seid ihr geheilt worden (1 Petr 2,24).

Jesus, auch wir tragen unsere Kreuze, manchmal sehr schwere: eine Krankheit, ein Unfall, der Tod eines geliebten Menschen, eine Enttäuschung in der Liebe, ein verlorenes Kind, ein Mangel an Arbeit, eine innere Wunde, die nicht heilt, das Scheitern eines Projekts, eine weitere Hoffnung, die sich zerschlägt... Jesus, wie kann ich da beten, wie kann ich beten, wenn ich mich vom Leben erdrückt fühle, wenn eine Last mein Herz erdrückt, wenn ich unter Druck stehe und nicht mehr die Kraft habe zu reagieren? Die Antwort findet sich in einer Einladung: "Kommt her zu mir, alle, die ihr mühselig und beladen seid, und ich werde euch helfen" (Mt 11,28). Kommt zu mir; ich hingegen ziehe mich in mich selbst zurück, grüble, wühle in der Vergangenheit, klage, versinke in der Opferrolle, bin ein Paladin der Negativität. Komm zu mir; es hat nicht gereicht, dass du es uns gesagt hast, sondern du bist zu uns gekommen, um unser Kreuz auf deine Schultern zu nehmen, um seine Last von uns zu nehmen. Das ist es, was du willst: dass wir unsere Müdigkeit und unsere Sorgen bei dir abladen, weil du willst, dass wir uns in dir frei und geliebt fühlen. Ich danke dir, Jesus. Ich verbinde mein Kreuz mit deinem, ich bringe dir meine Müdigkeit und mein Elend, ich lege dir all die Last auf, die ich in meinem Herzen trage.

Lasst uns beten und sagen: Ich komme zu dir, oh Herr

Mit meiner persönlichen Geschichte

Ich komme zu dir, Herr

Mit meiner Müdigkeit

Ich komme zu dir, Herr

Mit meinen Grenzen und meinen Schwächen

Ich komme zu dir, Herr

Mit meinen Ängsten

Ich komme zu dir, Herr

Nur auf deine Liebe vertrauend

Ich komme zu dir, Herr

Jesus fällt zum ersten Mal

Wahrlich, ich sage euch: Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht (Joh 12,24).

Jesus, du bist gefallen, woran denkst du, wie betest du, mit dem Gesicht auf den Boden gestützt? Aber vor allem, was gibt dir die Kraft, wieder aufzustehen? Während du mit dem Gesicht auf dem Boden liegst und den Himmel nicht mehr sehen kannst, stelle ich mir vor, wie du in deinem Herzen wiederholst: Vater, du bist im Himmel. Der liebende Blick des Vaters, der auf dir ruht, gibt dir Kraft. Ich stelle mir aber auch vor, dass du, während du die trockene und kalte Erde küsst, an den Menschen denkst, der von der Erde genommen ist, dass du an uns denkst, die wir in der Mitte deines Herzens sind, und dass du die Worte deines Testaments wiederholst: "Das ist mein Leib, der für euch hingegeben wird" (Lk 22,19). Die Liebe des Vaters zu euch und eure Liebe zu uns: Liebe, das ist der Antrieb, der euch aufstehen und weitergehen lässt. Denn wer liebt, der bricht nicht zusammen, sondern fängt wieder an; wer liebt, wird nicht müde, sondern läuft; wer liebt, der fliegt. Mein Jesus, ich bitte Dich immer um viele Dinge, aber ich brauche nur eines: zu wissen, wie man liebt. Ich werde im Leben fallen, aber mit der Liebe werde ich in der Lage sein, wieder aufzustehen und weiterzugehen, wie Du es getan hast, Du, der Du die Erfahrung des Fallens hast. Dein Leben war in der Tat ein ständiger Fall auf uns zu: von Gott zum Menschen, vom Menschen zum Diener, vom Diener zum Gekreuzigten, zum Grab; du bist auf die Erde gefallen wie ein Samenkorn, das stirbt, du bist gefallen, um uns von der Erde aufzurichten und in den Himmel zu bringen. Du, der du aus dem Staub auferstehst und die Hoffnung neu entfachst, gib mir die Kraft zu lieben und neu zu beginnen.

Lasst uns beten und sagen: Jesus, gib mir die Kraft zu lieben und neu anzufangen.

Wenn Desillusionierung vorherrscht

Jesus, gib mir die Kraft zu lieben und neu anzufangen

Wenn das Urteil der anderen auf mich fällt

Jesus, gib mir die Kraft zu lieben und neu anzufangen

Wenn die Dinge nicht gut laufen und ich intolerant werde

Jesus, gib mir die Kraft zu lieben und neu anzufangen

Wenn ich das Gefühl habe, dass ich es nicht mehr ertragen kann

Jesus, gib mir die Kraft zu lieben und neu anzufangen

Wenn mich der Gedanke bedrückt, dass sich nichts ändern wird

Jesus, gib mir die Kraft zu lieben und neu anzufangen

4 Jesus trifft seine Mutter.

Als Jesus die Mutter sah und den Jünger, den er liebte, bei ihr stehen, [...] sagte er zu dem Jünger: "Hier ist deine Mutter. Und von diesem Augenblick an nahm der Jünger sie in sein Haus auf (Joh 19,26-27).

Jesus, die Deinen haben Dich verlassen; Judas hat Dich verraten, Petrus hat Dich verleugnet. Du bleibst allein mit dem Kreuz, aber deine Mutter ist da. Es braucht keine Worte, ihre Augen genügen, sie wissen, wie man dem Leiden ins Gesicht schaut und es annimmt. Jesus, in Marias Blick, der voller Tränen und Licht ist, findest du die angenehme Erinnerung an ihre Zärtlichkeit, ihre Liebkosungen, ihre liebenden Arme, die dich immer aufgenommen und unterstützt haben. Der Blick der eigenen Mutter ist der Blick der Erinnerung, der uns im Guten festigt. Wir können nicht auf die Mutter verzichten, die uns geboren hat, aber wir können auch nicht auf die Mutter verzichten, die uns in die Welt gesetzt hat. Du weißt das, und vom Kreuz aus schenkst du uns deine eigene Mutter. Hier ist deine Mutter, sagst du zu dem Jünger, zu jedem von uns.

Nach der Eucharistie schenkst du uns Maria, dein letztes Geschenk vor deinem Tod. Jesus, dein Weg wurde durch die Erinnerung an ihre Liebe getröstet; auch mein Weg muss in der Erinnerung an das Gute verankert sein. Doch ich merke, dass mein Gebet arm an Erinnerung ist: Es ist schnell, eilig, mit einer Liste von Bedürfnissen für heute und morgen. Maria, halte mein Rennen an, hilf mir, mich zu erinnern: die Gnade zu bewahren, mich an Gottes Vergebung und seine Wunder zu erinnern, die erste Liebe neu zu entfachen, die Wunder der Vorsehung neu zu genießen, vor Dankbarkeit zu weinen.

Lasset uns beten und sagen: Entfache in mir, Herr, die Erinnerung an deine Liebe.

Wenn die Wunden der Vergangenheit wieder auftauchen

Entfache in mir, o Herr, die Erinnerung an deine Liebe

Wenn ich meinen Orientierungssinn verliere und nicht mehr weiß, wohin die Reise geht

Entfache in mir, o Herr, die Erinnerung an deine Liebe

Wenn ich die Geschenke, die ich erhalten habe, aus den Augen verliere

Entfache in mir, o Herr, die Erinnerung an deine Liebe

Wenn ich das Geschenk meines eigenen Seins aus den Augen verliere

Entfache in mir, o Herr, die Erinnerung an deine Liebe

Wenn ich vergesse, dir zu danken

Entfache in mir, o Herr, die Erinnerung an deine Liebe

5. der Zyrenäer hilft Jesus

Als sie ihn abführten, ergriffen sie einen Simon von Kyrene, der vom Feld zurückkehrte, und luden ihm das Kreuz auf, damit er es hinter Jesus her trage (Lk 23,26).

Jesus, wie oft maßen wir uns angesichts der Herausforderungen des Lebens an, alles aus eigener Kraft tun zu können. Wie schwer fällt es uns, um Hilfe zu bitten, sei es aus Angst, den Eindruck zu erwecken, dass wir der Aufgabe nicht gewachsen sind, sei es, weil wir immer darauf bedacht sind, gut auszusehen und zu protzen! Es ist nicht leicht, zu vertrauen, und noch weniger leicht, sich selbst aufzugeben. Andererseits sind diejenigen, die beten, in Not, und du, Jesus, bist es gewohnt, dich im Gebet hinzugeben. Deshalb verschmähst du auch nicht die Hilfe des Kyreners. Du zeigst einem einfachen Mann, einem Bauern, der vom Feld zurückkehrt, deine Schwächen. Ich danke dir, weil du, indem du dir in deiner Not helfen lässt, das Bild eines unverwundbaren und fernen Gottes zerstörst. Du zeigst dich nicht als unbesiegbar in der Macht, sondern als unbesiegbar in der Liebe, und du lehrst uns, dass zu lieben bedeutet, dem anderen genau dort zu helfen, in den Schwächen, für die er sich schämt. So werden Schwächen in Chancen verwandelt. Das ist es, was dem Kyrenäer widerfahren ist: Deine Schwäche hat sein Leben verändert, und eines Tages wird er erkennen, dass er seinem Erlöser geholfen hat, dass er durch das Kreuz, das er getragen hat, erlöst worden ist. Damit sich auch mein Leben verändert, bitte ich dich, Jesus: Hilf mir, meine Abwehrkräfte zu senken und mich von dir lieben zu lassen; genau dort, wo ich mich am meisten schäme.

Lasst uns beten und sagen: Heile mich, Jesus

Von der Vermutung der Selbstgenügsamkeit

Heile mich, Jesus

Zu glauben, dass ich ohne dich und die anderen auskomme

Heile mich, Jesus

Über den Drang zum Perfektionismus

Heile mich, Jesus

Vom Widerwillen, dir mein Elend mitzuteilen

Heile mich, Jesus

Von der Eile, die ich den Bedürftigen auf meinem Weg entgegenbringe

Heile mich, Jesus

6 Jesus wird von Veronika getröstet, die ihm das Gesicht abwischt.

Gelobt sei Gott [...], der Vater des Erbarmens und Gott allen Trostes, der uns tröstet in allen unseren Nöten, damit wir denen, die leiden, denselben Trost spenden können [...]. Denn wie wir an den Leiden Christi reichlich teilhaben, so wird auch unser Trost durch Christus reichlich sein (2 Kor 1,3-5).

Jesus, es gibt so viele, die dem barbarischen Schauspiel deiner Hinrichtung beiwohnen und, ohne dich zu kennen und ohne die Wahrheit zu wissen, über dich urteilen und dich verurteilen, dir Schimpf und Verachtung entgegenschleudern. Das geschieht auch heute, Herr, und es ist nicht einmal eine makabre Prozession nötig; eine Tastatur genügt, um Beleidigungen und Verurteilungen zu veröffentlichen. Doch während so viele schreien und urteilen, bahnt sich eine Frau ihren Weg durch die Menge. Sie spricht nicht, sie handelt. Sie protestiert nicht, sie sympathisiert. Sie geht gegen den Strom, allein, mit dem Mut des Mitgefühls; sie riskiert etwas für die Liebe, sie findet einen Weg, durch die Soldaten hindurchzugehen, nur um dir den Trost einer Liebkosung auf deinem Gesicht zu geben. Ihre Geste wird als eine Geste des Trostes in die Geschichte eingehen. Wie oft werde ich deinen Trost anrufen, Jesus! Und jetzt erinnert mich Veronika daran, dass auch du ihn brauchst. Du, naher Gott, du verlangst meine Nähe; du, mein Tröster, du willst von mir getröstet werden. Ungeliebte Liebe, du suchst auch heute in der Menge Herzen, die für dein Leiden, für deinen Schmerz empfänglich sind. Du suchst nach wahren Anbetern, die im Geist und in der Wahrheit (vgl. Joh 4,23) bei dir bleiben (vgl. Joh 15), verlassene Liebe. Jesus, entfache in mir den Wunsch, bei dir zu sein, dich anzubeten und zu trösten. Und mache mich in deinem Namen zu einem Trost für die anderen.

Lasst uns beten und sagen: Mach mich zu einem Zeugen deines Trostes.

Gott der Barmherzigkeit, du bist denen nahe, deren Herz verwundet ist.

Mach mich zu einem Zeugen deines Trostes

Gott der Zärtlichkeit, der von uns bewegt wird

Mach mich zu einem Zeugen deines Trostes

Gott der Barmherzigkeit, der Gleichgültigkeit verabscheut

Mach mich zu einem Zeugen deines Trostes

Ihr, die ihr traurig seid, wenn ich mit dem Finger auf andere zeige

Mach mich zu einem Zeugen deines Trostes

Du bist nicht gekommen, um zu verurteilen, sondern um zu retten

Mach mich zu einem Zeugen deines Trostes

7 Jesus fällt ein zweites Mal unter der Last des Kreuzes.

[Der jüngere Sohn] kam zur Besinnung und sagte: "Ich werde jetzt zum Haus meines Vaters gehen und zu ihm sagen: 'Vater, ich habe gesündigt' [...]. So ging er weg und kehrte zum Haus seines Vaters zurück. Als er noch weit weg war, sah ihn sein Vater und war tief bewegt, lief ihm entgegen, umarmte ihn und küsste ihn. Der junge Mann sagte zu ihm: "Vater, ich habe gesündigt [...]; ich bin nicht würdig, dein Sohn genannt zu werden. Der Vater aber sagte: [...] Mein Sohn war tot und ist wieder lebendig, er war verloren und ist gefunden" (Lk 15,17-18.20-22.24).

Jesus, das Kreuz ist schwer; es trägt die Last der Niederlage, des Versagens, der Demütigung. Ich verstehe es, wenn ich mich von den Dingen erdrückt, vom Leben bedrängt und von den anderen missverstanden fühle; wenn ich die übermäßige und erdrückende Last der Verantwortung und der Arbeit spüre, wenn ich mich in den Klauen der Angst erdrückt fühle, von der Melancholie überfallen, während ein erstickender Gedanke mir immer wieder sagt: Du wirst es nicht schaffen, dieses Mal wirst du nicht aufstehen. Aber es kommt noch schlimmer. Ich merke, dass ich den Tiefpunkt erreicht habe, wenn ich wieder falle, wenn ich in meine Fehler, meine Sünden zurückfalle, wenn ich von anderen beschimpft werde und dann merke, dass ich nicht anders bin als sie. Es gibt nichts Schlimmeres, als von sich selbst enttäuscht zu sein, von Schuldgefühlen erdrückt zu werden. Aber du, Jesus, bist viele Male unter der Last des Kreuzes gefallen, um mir beizustehen, wenn ich falle. Bei dir hört die Hoffnung nie auf, und nach jedem Sturz stehen wir wieder auf, denn wenn ich mich irre, wirst du mir nicht überdrüssig, sondern kommst mir näher. Ich danke dir, dass du auf mich wartest; ich danke dir, dass du mir immer verzeihst, auch wenn ich viele Male falle. Erinnere mich daran, dass meine Stürze zu entscheidenden Momenten auf meinem Weg werden können, weil sie mich zu der Erkenntnis führen, dass das Einzige, was zählt, ist, dass ich dich brauche. Jesus, präge mir die wichtigste Gewissheit ins Herz: dass ich nur dann wirklich wieder auf die Beine komme, wenn du mich aufrichtest, wenn du mich von der Sünde befreist. Denn das Leben beginnt nicht mit meinen Worten neu, sondern mit deiner Vergebung.

Lasst uns beten und sagen: Hebe mich empor, Jesus.

Wenn ich, gelähmt durch Misstrauen, Traurigkeit und Verzweiflung empfinde

Hebe mich hoch, Jesus

Wenn ich mein Unvermögen sehe und mich nutzlos fühle

Hebe mich hoch, Jesus

Wenn Scham und Versagensangst vorherrschen

Hebe mich hoch, Jesus

Wenn ich versucht bin, die Hoffnung zu verlieren

Hebe mich hoch, Jesus

Wenn ich vergesse, dass meine Stärke in deiner Vergebung liegt

Hebe mich hoch, Jesus

8 Jesus trifft die Frauen von Jerusalem.

Viele aus dem Volk folgten ihm nach, darunter auch viele Frauen, die sich an die Brust schlugen und über ihn klagten (Lk 23,27).

Jesus, wer begleitet dich bis zum Ende auf deinem Weg des Kreuzes? Es sind nicht die Mächtigen, die auf dem Kalvarienberg auf dich warten, auch nicht die Zuschauer, die weit weg stehen, sondern die einfachen Menschen, groß in deinen Augen, aber klein in den Augen der Welt. Es sind die Frauen, denen du Hoffnung gegeben hast; sie haben keine Stimme, aber sie verschaffen sich Gehör. Hilf uns, die Größe der Frauen zu erkennen, derer, die dir zu Ostern treu waren und dich nicht verlassen haben, derer, die auch heute noch verworfen werden, die Empörung und Gewalt erleiden. Jesus, die Frauen, denen du begegnest, schlagen sich an die Brust und trauern um dich. Sie weinen nicht um sich selbst, sie weinen um dich, sie weinen um das Böse und die Sünde in der Welt. Ihr Gebet aus Tränen erreicht dein Herz. Weiß mein Gebet zu weinen? Bin ich bewegt vor dir, der du für mich gekreuzigt wurdest, vor deiner gütigen und verletzten Liebe? Weine ich über meine Unwahrheiten und meine Unbeständigkeit? Bleibt mein Herz angesichts der Tragödien der Welt kalt oder ist es bewegt? Wie reagiere ich auf den Wahnsinn des Krieges, auf die Gesichter der Kinder, die nicht mehr zu lächeln wissen, auf ihre Mütter, die sie unterernährt und hungrig sehen, ohne noch mehr Tränen zu vergießen? Du, Jesus, hast über Jerusalem geweint, du hast über die Härte unserer Herzen geweint. Rüttle mich von innen heraus auf, gib mir die Gnade, zu weinen, während ich bete, und zu beten, während ich weine.

Lasst uns beten und sagen: Jesus, erweiche mein verhärtetes Herz.

Du, der du die Geheimnisse des Herzens kennst

Jesus, erweiche mein verhärtetes Herz

Ihr, die ihr traurig seid über die Härte der Stimmungen

Jesus, erweiche mein verhärtetes Herz

Du, der du zerknirschte und gedemütigte Herzen liebst

Jesus, erweiche mein verhärtetes Herz

Du, der mit Vergebung die Tränen des Petrus abwischte

Jesus, erweiche mein verhärtetes Herz

Du, der du das Weinen in ein Lied verwandelst

Jesus, erweiche mein verhärtetes Herz

9 Jesus wird seines Gewandes entkleidet.

"Herr, wann haben wir dich hungrig gesehen und haben dir zu essen gegeben, durstig und haben dir zu trinken gegeben, wann haben wir dich auf der Durchreise gesehen und haben dich beherbergt, nackt und haben dich bekleidet, wann haben wir dich krank oder im Gefängnis gesehen und sind zu dir gekommen? Er wird ihnen antworten: "Wahrlich, ich sage euch: Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan" (Mt 25,37-40).

Jesus, dies sind die Worte, die du vor der Passion gesprochen hast. Jetzt verstehe ich, dass du darauf bestehst, dich mit den Bedürftigen zu identifizieren: du, der du gefangen gehalten wurdest; du, der du als Fremder aus der Stadt geführt wurdest, um gekreuzigt zu werden; du, der du nackt warst, der du entkleidet wurdest; du, der du krank und verwundet warst; du, der du am Kreuz durstig und hungrig nach Liebe warst. Gib, dass ich dich in denen sehe, die leiden, und dass ich die, die leiden, in dir sehe, denn du bist da, in denen, die ihrer Würde beraubt sind, in den durch Arroganz und Ungerechtigkeit, durch ungerechte Gewinne auf Kosten anderer und angesichts der allgemeinen Gleichgültigkeit gedemütigten Christen. Ich schaue dich an, Jesus, entkleidet, und ich verstehe, dass du mich einlädst, mich von so vielen leeren Äußerlichkeiten zu befreien. Denn du schaust nicht auf die Äußerlichkeiten, sondern auf das Herz. Und du willst kein unfruchtbares Gebet, sondern ein fruchtbares der Nächstenliebe. Entblößter Gott, entblöße auch mich. Denn es ist leicht zu reden, aber liebe ich dich wirklich in den Armen, in deinem verwundeten Fleisch, bete ich für die, die ihrer Würde beraubt sind, oder bete ich nur, um meine eigenen Bedürfnisse zu befriedigen und mich in Sicherheit zu kleiden? Jesus, deine Wahrheit entlarvt mich und bringt mich dazu, mich mit dem zu beschäftigen, worauf es ankommt: mit dir, dem Gekreuzigten, und den gekreuzigten Brüdern. Gib, dass ich das jetzt verstehe, damit ich mich nicht ungeliebt fühle, wenn ich vor dich trete.

Lasst uns beten und sagen: Nimm mich mit, Herr Jesus.

Anbringen von Anschlägen

Nimm mich fort, Herr Jesus

Von der Rüstung der Gleichgültigkeit

Nimm mich fort, Herr Jesus

Von der Überzeugung, dass ich anderen nicht helfen muss

Nimm mich fort, Herr Jesus

Von einem Kult aus Konventionalität und Äußerlichkeit

Nimm mich fort, Herr Jesus

Aus der Überzeugung heraus, dass im Leben alles gut ist, wenn es mir gut geht

Nimm mich fort, Herr Jesus

10. Jesus wird an das Kreuz genagelt

Als sie an den Ort kamen, der "Schädelstätte" genannt wurde, kreuzigten sie ihn und die Verbrecher, einen zu seiner Rechten und den anderen zu seiner Linken. Jesus sagte: "Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun" (Lk 23,33-34).

Jesus, sie durchbohren deine Hände und Füße mit Nägeln und zerfleischen dein Fleisch, und gerade jetzt, als der körperliche Schmerz unerträglicher wird, kommt das unmögliche Gebet über deine Lippen: Du vergibst dem, der dir die Nägel in die Handgelenke schlägt. Und nicht nur einmal, sondern viele Male, wie uns das Evangelium mit dem Verb, das eine wiederholte Handlung anzeigt, daran erinnert, hast du gesagt: "Vater, vergib". Und so kann auch ich mit dir, Jesus, den Mut finden, die Vergebung zu wählen, die das Herz befreit und neues Leben schenkt. Herr, es genügt nicht, dass du uns vergibst, sondern du rechtfertigst uns auch vor dem Vater: Sie wissen nicht, was sie tun. Nimm unsere Verteidigung auf, werde unser Fürsprecher, tritt für uns ein. Jetzt, da deine Hände, mit denen du gesegnet und geheilt hast, vernagelt sind und deine Füße, mit denen du die frohe Botschaft verkündet hast, nicht mehr gehen können, zeigst du uns in deiner Hilflosigkeit die Allmacht des Gebets. Auf dem Gipfel von Golgatha zeigst du uns die Höhe des fürbittenden Gebets, das die Welt rettet. Jesus, ich bete nicht nur für mich und meine Lieben, sondern auch für die, die mich nicht lieben und mir Schaden zufügen; ich bete nach den Wünschen deines Herzens für die, die weit von dir entfernt sind; ich tue Wiedergutmachung und lege Fürbitte ein für die, die dich ignorieren und die Freude nicht kennen, dich zu lieben und dir zu vergeben.

Lasset uns beten und sagen: Vater, erbarme dich unser und der ganzen Welt.

Für die leidvolle Passion Jesu

Vater, erbarme dich über uns und die ganze Welt.

Durch die Kraft seiner Wunden

Vater, erbarme dich über uns und die ganze Welt.

Für seine Vergebung am Kreuz

Vater, erbarme dich über uns und die ganze Welt.

Denn wie viele vergeben aus Liebe zu dir

Vater, erbarme dich über uns und die ganze Welt.

Auf die Fürsprache derer, die Dich glauben, anbeten, hoffen und lieben

Vater, erbarme dich über uns und die ganze Welt.

11. Der Schrei der Verlassenheit Jesu am Kreuz

Von Mittag bis drei Uhr nachmittags herrschte Dunkelheit in der ganzen Region. Gegen drei Uhr nachmittags rief Jesus mit lauter Stimme: "Eli, Eli, lema sabachthani", was bedeutet: "Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?

Jesus, das ist ein noch nie dagewesenes Gebet: Du rufst den Vater um deine Verlassenheit an. Du, Gott im Himmel, der du keine donnernde Antwort gibst, sondern nach dem Warum fragst? Auf dem Höhepunkt der Passion erlebst du die Entfremdung vom Vater und nennst ihn nicht einmal mehr Vater, wie du es immer tust, sondern Gott, als ob du unfähig wärst, sein Gesicht zu erkennen. Warum? Um in die Tiefen des Abgrunds unseres Schmerzes einzutauchen. Du hast es für mich getan, damit ich, wenn ich nur Dunkelheit sehe, wenn ich den Zusammenbruch der Gewissheiten und den Schiffbruch des Lebens erlebe, mich nicht mehr allein fühle, sondern glaube, dass du bei mir bist; du, Gott der Gemeinschaft, hast die Verlassenheit erfahren, um mich nicht länger als Geisel der Einsamkeit zurückzulassen. Wenn du dein Warum herausschreist, tust du es mit einem Psalm; so verwandelst du selbst die größte Verzweiflung in ein Gebet. Das ist es, was man in den Stürmen des Lebens tun sollte: statt zu schweigen und zu ertragen, zu dir zu schreien. Ehre sei dir, Herr Jesus, denn du bist nicht vor meiner Verzweiflung geflohen, sondern hast in ihr gelebt bis in die Tiefe. Lob und Ehre sei dir, der du alle Ferne auf dich genommen und dich denen nahe gemacht hast, die am weitesten von dir entfernt sind. Und ich, in der Dunkelheit meines Warum, finde dich, Jesus, Licht in der Nacht. Und im Schrei so vieler Menschen, die allein und ausgegrenzt, unterdrückt und verlassen sind, sehe ich dich, mein Gott: Lass mich dich erkennen und dich lieben.

Lass uns beten und sagen: Lass mich, Jesus, dich erkennen und dich lieben.

Bei ungeborenen und ausgesetzten Kindern

Lass mich, Jesus, dich erkennen und lieben

Auf so viele junge Menschen, die darauf warten, dass jemand ihren Schmerzensschrei hört

Lass mich, Jesus, dich erkennen und lieben

In den vielen ausrangierten Ältesten

Lass mich, Jesus, dich erkennen und lieben

Bei Gefangenen und bei Menschen, die allein sind

Lass mich, Jesus, dich erkennen und lieben

In den am meisten ausgebeuteten und vergessenen Dörfern

Lass mich, Jesus, dich erkennen und lieben

12. Jesus stirbt und empfiehlt sich dem Vater und gewährt dem guten Schächer das Paradies.

[Einer der gekreuzigten Verbrecher] sagte: "Jesus, gedenke meiner, wenn du kommst, um dein Reich aufzurichten. Er sagte zu ihm: "Ich sage dir die Wahrheit, heute wirst du mit mir im Paradies sein" [...]. Jesus rief aus: "Vater, in deine Hände befehle ich meinen Geist". Und als er dies sagte, hauchte er sein Leben aus (Lk 23,42-43.46).

Jesus, ein Bösewicht kommt ins Paradies! Er empfiehlt sich dir und du empfiehlst ihn mit dir dem Vater. Gott des Unmöglichen, du machst einen Dieb zu einem Heiligen. Und nicht nur das: Auf dem Kalvarienberg änderst du den Lauf der Geschichte. Du verwandelst das Kreuz, das ein Symbol der Qualen ist, in eine Ikone der Liebe; du verwandelst die Mauer des Todes in eine Brücke zum Leben. Du verwandelst die Dunkelheit in Licht, die Trennung in Gemeinschaft, den Schmerz in Tanz und sogar das Grab - die letzte Station des Lebens - in den Ausgangspunkt der Hoffnung. Aber du machst diese Verwandlungen mit uns, niemals ohne uns. Jesus, erinnere dich an mich: Dieses aufrichtige Gebet hat dich befähigt, im Leben dieses Übeltäters Wunder zu wirken. Was für eine unglaubliche Kraft hat das Gebet. Manchmal denke ich, dass mein Gebet nicht erhört wird, während das Wesentliche darin besteht, durchzuhalten, beständig zu sein, sich daran zu erinnern, zu dir zu sagen: "Jesus, vergiss mich nicht". Erinnere dich an mich, und mein Böses wird nicht mehr ein Ende, sondern ein neuer Anfang sein. Erinnere dich an mich, nimm mich wieder in dein Herz auf, auch wenn ich weit weg bin, auch wenn ich mich im schwindelerregenden Rad des Lebens verloren habe. Erinnere dich an mich, Jesus, denn wenn du dich an mich erinnerst, kommst du - wie der gute Dieb zeigt - ins Paradies. Erinnere mich vor allem daran, Jesus, dass mein Gebet die Geschichte verändern kann.

Lasst uns beten und sagen: Jesus, vergiss mich nicht.

Wenn die Hoffnung schwindet und Desillusionierung herrscht

Jesus, erinnere dich an mich

Wenn ich nicht in der Lage bin, eine Entscheidung zu treffen

Jesus, erinnere dich an mich

Wenn ich das Vertrauen in mich selbst oder in andere verliere

Jesus, erinnere dich an mich

Wenn ich den Blick für die Größe deiner Liebe verliere

Jesus, erinnere dich an mich

Wenn ich denke, mein Gebet ist sinnlos

Jesus, erinnere dich an mich

13. Jesus wird vom Kreuz abgenommen und Maria übergeben.

Simeon [...] sagte zu Maria, der Mutter: "Dieses Kind wird vielen in Israel zum Verhängnis werden und sie in die Höhe treiben; es wird ein Zeichen des Widerspruchs sein, und ein Schwert wird dein eigenes Herz durchbohren" (Lk 2,33-35).

Maria, nach deinem "Ja" ist das Wort in deinem Schoß Fleisch geworden; jetzt liegt sein gequälter Leib in deinem Schoß. Das Kind, das du in deinen Armen gehalten hast, ist jetzt ein zerfetzter Leichnam. Doch jetzt, im schmerzlichsten Moment, leuchtet das Opfer deiner selbst auf: Ein Schwert durchbohrt deine Seele, und dein Gebet bleibt ein Ja zu Gott. Maria, wir sind arm an "Ja", aber reich an "Ja": Wenn ich nur bessere Eltern gehabt hätte, wenn sie mich mehr verstanden und geliebt hätten, wenn meine Karriere besser verlaufen wäre, wenn ich nur dieses Problem nicht gehabt hätte, wenn ich nur nicht mehr gelitten hätte, wenn Gott mir nur zugehört hätte... Immer fragen wir uns, warum etwas passiert, und es fällt uns schwer, die Gegenwart mit Liebe zu leben. Sie hätten Gott so viele "Wenns" zu sagen, stattdessen sagen Sie immer wieder "Ja", es ist in mir erfüllt. Du bist stark im Glauben und glaubst, dass der Schmerz, der von der Liebe durchdrungen ist, Früchte des Heils trägt; dass das von Gott begleitete Leiden nicht das letzte Wort hat. Und während du den leblosen Jesus in deinen Armen hältst, klingen die letzten Worte, die er zu dir sprach, in deinem Herzen nach: Siehe, dein Sohn! Mutter, ich bin dieser Sohn! Nimm mich in deine Arme und beuge dich über meine Wunden. Hilf mir, "Ja" zu Gott zu sagen, "Ja" zur Liebe. Mutter der Barmherzigkeit, wir leben in einer unbarmherzigen Zeit und brauchen Barmherzigkeit: Du, zart und stark, salbe uns mit Sanftmut; löse die Widerstände des Herzens und die Knoten der Seele.

Lasst uns beten und sagen: Nimm mich bei der Hand, Maria.

Wenn ich den Beschuldigungen und der Viktimisierung nachgebe

Nimm mich an die Hand, Maria

Wenn ich aufhöre zu kämpfen und akzeptiere, mit meinen Unwahrheiten zu leben

Nimm mich an die Hand, Maria

Wenn ich zögere und nicht den Mut habe, "Ja" zu Gott zu sagen

Nimm mich an die Hand, Maria

Wenn ich mit mir selbst nachsichtig und mit anderen unnachgiebig bin.

Nimm mich an die Hand, Maria

Wenn ich will, dass die Kirche und die Welt sich ändern, aber ich mich nicht ändere

Nimm mich an die Hand, Maria

14. Jesus wird in das Grab des Josef von Arimathäa gelegt.

Als es Abend wurde, kam ein reicher Mann aus Arimathäa namens Joseph, der auch ein Jünger Jesu geworden war, zu Pilatus und bat um den Leichnam Jesu. [Josef nahm den Leichnam, wickelte ihn in ein reines Leinentuch und legte ihn in ein neues Grab, das in den Fels gehauen worden war (Mt 27,57-60).

Josef, das ist der Name, der zusammen mit dem Namen Marias den Beginn von Weihnachten und den Beginn von Ostern markiert. Josef von Nazareth, der im Traum gewarnt wurde, nahm Jesus mutig mit, um ihn vor Herodes zu retten; du, Josef von Arimathia, nimmst seinen Leichnam mit, nicht wissend, dass sich ein unmöglicher und wunderbarer Traum genau dort erfüllen wird, in dem Grab, das du Christus gegeben hast, als du dachtest, er könne nichts mehr für dich tun. Andererseits ist es wahr, dass jede Gabe an Gott immer von ihm belohnt wird. Josef von Arimathäa, du bist der Prophet des furchtlosen Mutes. Um einen Toten zu beschenken, gehst du zum gefürchteten Pilatus und bittest ihn, dass du Jesus das Grab geben darfst, das du für ihn hast bauen lassen. Dein Gebet ist beharrlich, und den Worten folgen Taten. Josef, erinnere uns daran, dass das beharrliche Gebet Früchte trägt und selbst die Dunkelheit des Todes durchdringt; dass die Liebe nicht unerwidert bleibt, sondern neue Anfänge schenkt. Dein Grab, das - einmalig in der Geschichte - eine Quelle des Lebens sein wird, war neu, frisch aus dem Fels gehauen. Und ich, was schenke ich Jesus an diesem Ostern? Ein wenig Zeit, um bei ihm zu sein? Ein wenig Liebe für andere? Meine verschütteten Ängste und Nöte, die Christus darauf wartet, dass ich sie ihm anbiete, wie du, Josef, es mit dem Grab getan hast? Es wird wahrhaftig Ostern sein, wenn ich etwas von dem, was mir gehört, dem gebe, der sein Leben für mich gegeben hat; denn im Geben liegt das Empfangen, und das Leben wird gefunden, wenn es verloren geht, und es wird besessen, wenn es gegeben wird.

Lasst uns beten und sagen: Herr, erbarme dich

Von mir, nachlässig zu werden

Herr, erbarme dich

Von mir, der ich gerne viel empfange und wenig gebe

Herr, erbarme dich

Von mir, der ich mich deiner Liebe nicht hingeben kann

Herr, erbarme dich

Wir sind schnell, uns selbst zu dienen, aber langsam, anderen zu dienen.

Herr, erbarme dich

unserer Welt, geplagt von den Gräbern unserer Selbstsucht

Herr, erbarme dich

Abschließende Anrufung (der Name Jesus, 14 Mal)

Herr, wir beten zu dir wie die Bedürftigen, die Gebrechlichen und die Kranken im Evangelium, die dich mit den einfachsten und vertrautesten Worten anflehen: indem sie deinen Namen anrufen.

Jesus, dein Name rettet, denn du bist unsere Rettung.

Jesus, du bist mein Leben, und damit ich mich auf dem Weg nicht verirre, brauche ich dich, der vergibt und aufrichtet, der mein Herz heilt und meinem Schmerz einen Sinn gibt.

Jesus, du hast meine Bosheit auf dich genommen, und vom Kreuz aus zeigst du nicht mit dem Finger auf mich, sondern nimmst mich in den Arm; du, sanftmütig und von Herzen demütig, heilst mich von Bitterkeit und Groll, befreist mich von Vorurteilen und Misstrauen.

Jesus, ich schaue auf dich am Kreuz und sehe, wie sich vor meinen Augen die Liebe entfaltet, die meinem Dasein Sinn gibt und das Ziel meines Weges ist. Hilf mir zu lieben und zu verzeihen, Intoleranz und Gleichgültigkeit zu überwinden und nicht zu klagen.

Jesus, am Kreuz dürstet ihr, ihr dürstet nach meiner Liebe und meinem Gebet; ihr braucht sie, um eure Pläne für das Gute und den Frieden zu verwirklichen.

Jesus, ich danke dir für diejenigen, die deiner Einladung folgen und die Ausdauer haben, zu beten, den Mut, zu glauben, und die Beharrlichkeit, trotz aller Schwierigkeiten weiterzumachen.

Jesus, ich empfehle dir die Hirten deines heiligen Volkes: Möge ihr Gebet die Herde erhalten; mögen sie Zeit finden, vor dir zu stehen und ihr Herz dem deinen anzugleichen.

Jesus, ich preise dich für die Kontemplativen, deren Gebet, das vor der Welt verborgen ist, dir gefällt. Beschütze die Kirche und die Menschheit.

Jesus, ich bringe vor dich die Familien und Einzelpersonen, die heute Abend von ihren Häusern aus gebetet haben; die alten Menschen, besonders jene, die allein sind; die Kranken, die Juwelen der Kirche, die ihre Leiden mit den deinen verbinden.

Jesus, möge dieses Gebet der Fürbitte die Brüder und Schwestern in so vielen Teilen der Welt umfassen, die um deines Namens willen Verfolgung erleiden, die unter der Tragödie des Krieges leiden und die, gestärkt durch dich, schwere Kreuze tragen.

Jesus, durch dein Kreuz hast du uns alle eins gemacht: versammle die Gläubigen in der Gemeinschaft, gib uns brüderliche und geduldige Gefühle, hilf uns zusammenzuarbeiten und gemeinsam zu gehen; bewahre die Kirche und die Welt in Frieden.

Jesus, heiliger Richter, der mich beim Namen nennt, befreie mich von vorschnellen Urteilen, Klatsch und gewalttätigen und beleidigenden Worten.

Jesus, bevor du gestorben bist, hast du gesagt: "Alles ist erfüllt". Ich, in meinem Elend, werde das nie sagen können. Aber ich vertraue auf dich, denn du bist meine Hoffnung, die Hoffnung der Kirche und der Welt.

Jesus, ein Wort möchte ich dir noch sagen und immer wiederholen: Danke! Ich danke dir, mein Herr und mein Gott.

Frühere Kreuzwegstationen im Pontifikat von Franziskus

Der erste Kreuzweg fand im Jahr 2013 statt, und die Meditationen wurden von einem Libanesische Jugendgruppe unter der Leitung von Kardinal Béchara Boutros Raï. Monsignore Giancarlo Maria Bregantini, Erzbischof von Campobasso-Boiano, war der Verfasser der verlesenen Meditationen im Jahr 2014 und wurde von Monsignore Renato Corti abgelöst im Jahr 2015und von Kardinal Gualtiero Bassetti, Erzbischof von Perugia-Città della Pieve im Jahr 2016.

Im folgenden Jahr, Anne-Marie PelletierDie erste Frau, die mit dem Ratzinger-Preis ausgezeichnet wurde, war die Autorin der Meditationen.

Diese Kreuzweg-Texte wurden 2018 erstellt von junge Menschen zwischen 16 und 27 JahrenIm folgenden Jahr drehten sich die Texte um eines der Themen, die dem Papst am meisten am Herzen lagen: MenschenhandelEugenia Bonetti, eine Consolata-Missionarin.

Die Pandemie hat ein ungewöhnliches Bild der Kreuzweg 2020Im folgenden Jahr waren die Pfadfinder (Agesci "Foligno I", in Umbrien) und die römische Gemeinde Santi Martiri di Uganda die Verfasser dieser Gebete. Im folgenden Jahr waren die Pfadfinder (Agesci "Foligno I", in Umbrien) und die römische Pfarrei Santi Martiri di Uganda die Verfasser dieser Gebete. Meditationen.

Verschiedene Familien waren die Autoren der Meditationen im Jahr 2022, während, im Jahr 2023Im zehnten Jahr des Pontifikats des Papstes machte diese Andacht eine "Tour" durch verschiedene Regionen, die von Gewalt, Armut und Bruderhass heimgesucht werden.

Welt

Der Verein "Meter" veröffentlicht seinen Bericht 2023 über Kindesmissbrauch

Die Vereinigung "Meter" veröffentlicht ihren Bericht 2023 über pornografische Inhalte und Kindesmissbrauch weltweit. Die Daten zeigen, dass die Straftaten immer noch zunehmen und die Inhalte unkontrolliert im Internet verbreitet werden.

Paloma López Campos-29. März 2024-Lesezeit: 2 Minuten

Im Jahr 2023 gab es mehr als fünftausend aktive Links im Internet, die den Nutzer zu pornografischen Inhalten führten. Dies ist laut der Bericht herausgegeben von der Vereinigung "Meter", die von dem Priester Fortunato di Noto in Italien gegründet wurde.

Diese Organisation will für die Würde der Menschen kämpfen. Kinder und Jugendliche in der ganzen Welt. Zu diesem Zweck bieten sie verschiedene Dienste an, wie z. B. Schulungsprogramme und psychologische Unterstützung. Außerdem veröffentlichen sie einen Jahresbericht mit relevanten Daten über Sexualverbrechen an Kindern und Jugendlichen.

Das Dokument für 2023 zeigt, dass die Zahl dieser Straftaten steigt. Laut "Meter" wurden im Jahr 2023 2.110.585 Bilder mit pornografischem Inhalt entdeckt. Dies ist ein Anstieg gegenüber 1.983.679 Bildern im Jahr 2022. Die Zahl der entdeckten Videos ist um 269.855 niedriger als 2022. Auch die Zahl der Links ist zurückgegangen. Der Bericht zeigt jedoch, dass die Zahl der Gruppen in den sozialen Medien, die sich dem Austausch pornografischer Inhalte widmen, zugenommen hat.

Wichtigste Länder

"Meter" stuft die Vereinigten Staaten als das Land mit der höchsten Anzahl von Links ein, die zu pornografischen Inhalten führen. Es folgen die Philippinen und Montenegro. Darüber hinaus ist die am häufigsten verwendete Domain ".com" mit mehr als viertausend Links.

Der Bericht gibt auch Aufschluss über die geografische Lage der Server für diese Inhalte, d. h. die Länder, in denen sich die Unternehmen befinden, die die Speicherung und Verbreitung der Bilder ermöglichen. Der Kontinent mit den meisten Servern, die zu diesem Zweck genutzt werden, ist Amerika, wo 84,50 % der Gesamtmenge gespeichert sind, gefolgt von Europa. Laut "Meter" ist "diese Zahl interessant, weil sie uns erlaubt, den zugrundeliegenden wirtschaftlichen Mechanismus zu verstehen: die reichsten Kontinente erweisen sich als die 'Herren des Netzes', als Anbieter von Dienstleistungen, die Cyber-Pädophile für ihren kriminellen Handel nutzen".

Die Opfer

Die Vereinigung von Fortunato di Noto klassifiziert die gemeldeten Inhalte auch nach Altersgruppen. Aus ihrem Bericht geht hervor, dass sie 556 pornografische Bilder (einschließlich Videos und Fotos) von Kindern zwischen 0 und 2 Jahren gefunden haben. Von Kindern zwischen 3 und 7 Jahren wurden 551.374 gemeldet. Und von Kindern zwischen 8 und 12 Jahren wurden 2.208.118 gefunden.

Aus den von der italienischen Organisation vorgelegten Daten geht auch hervor, dass im Jahr 2023 die Zahl der Fälle von Missbrauch von Menschen mit Behinderungen sowie die Zahl der Mütter, die ihre Kinder sexuell missbrauchen, dies aufzeichnen und ins Internet stellen, gestiegen ist.

Tätigkeit des Vereins "Meter".

Der Verein "Meter" beschränkt sich nicht auf die Bereitstellung dieser Informationen über Pornografie, sondern arbeitet auch mit Institutionen in der ganzen Welt zusammen, um für die Würde und den Schutz von Minderjährigen zu kämpfen. Der Verein unterhält institutionelle Beziehungen zum Europäischen Parlament, zur Päpstlichen Kommission für den Schutz von Minderjährigen, zu italienischen und ausländischen Diözesen, um nur einige zu nennen.

Die Organisation von Fortunato di Noto wiederum begleitet Kinder, die Opfer von Missbrauch geworden sind, und arbeitet mit der Polizei zusammen, um den Handel mit pornografischen Inhalten zu unterbinden.

Darüber hinaus rät "Meter" denjenigen, die Kinder nach sexuellem Missbrauch begleiten, ein Klima des Vertrauens mit ihnen zu schaffen und sich nicht darauf zu beschränken, nur die Wunden der sexuellen Gewalt zu behandeln. Die Experten des Vereins warnen vor den anderen Folgen, die der Missbrauch für Kinder haben kann, wie Scham, der Stress, vor Gericht zu erscheinen, wenn eine Anzeige erstattet wird, oder die Unfähigkeit, ihre Erfahrungen angemessen zu kommunizieren.

Mehr lesen
Ressourcen

Die vier Prophezeiungen in der Kapelle der Kreuzigung des Heiligen Grabes

Dieser Artikel befasst sich mit den vier biblischen Prophezeiungen über den Messias, die an der Decke der Kreuzigungskapelle in der Grabeskirche dargestellt sind: Daniel 9,26; Jesaja 53,7-9; Psalm 22; und Sacharja 12,10.

Rafael Sanz Carrera-29. März 2024-Lesezeit: 7 Minuten

Vor Jahren hatte ich das große Glück, die Basilika des Heiligen Grabes in Jerusalem. Wenn wir eintreten und uns leicht nach links wenden, gelangen wir über eine steile Treppe zum Kalvarienberg, wo der Überlieferung nach die Kreuzigung stattgefunden hat. Dort befindet sich auf der einen Seite eine katholische Kapelle, und wenn wir die Decke betrachten, entdecken wir ein Mosaik, auf dem vier Prophezeiungen abgebildet sind, die von der Passion des Messias sprechen: Daniel 9,26; Jesaja 53,7-9; Psalm 22; und Sacharja 12,10. Auch heute noch ist es bewegend, diese Texte zu lesen und über sie zu meditieren und dabei auf die Stelle zu schauen, an der das Kreuz unseres Erlösers aufgerichtet wurde. Deshalb lohnt es sich, in dieser Zeit der Karwoche eine kurze Reise durch diese vier Prophezeiungen zu unternehmen.

Daniel 9, 26

Wir beginnen mit der späteren Prophezeiung (2. Jahrhundert v. Chr.), die den genauen Zeitpunkt der Ereignisse vorhersagt. Es ist Daniel 9,26: "Nach zweiundsechzig Wochen werden sie einen unschuldigen Gesalbten töten. Ein Fürst wird mit seinem Heer kommen und die Stadt und den Tempel dem Erdboden gleichmachen; aber das Ende wird eine Katastrophe sein; Krieg und Zerstörung sind bis zum Ende beschlossen.

Das Erscheinen des Messias und Jesu fällt zusammen: "Am Ende von zweiundsechzig Wochen...".

Eine weit verbreitete Auslegung besagt, dass "die zweiundsechzig Wochen zu den sieben Wochen in Vers 25 von Daniel 9 hinzugefügt werden können", was insgesamt neunundsechzig Wochen ergibt (69 x 7 = 483 Jahre). Wenn diese Jahre zum Datum des Artaxerxes-Erlasses in Nehemia 2:1-20 hinzugezählt werden, würde das Ende der neunundsechzig Wochen ungefähr mit dem Datum der Kreuzigung Jesu zusammenfallen.

Der Vers bekräftigt den Tod des Messias: "Sie werden einen unschuldigen Gesalbten töten"... Das hebräische Wort, das mit "Gesalbter" übersetzt wird, ist "Mashiach", was Messias bedeutet. Es spricht von der Bestimmung des Messias: Sie werden ihn töten... Die Kreuzigung und der Tod Jesu Christi wären also seine Erfüllung (Matthäus 27, Markus 15, Lukas 23, Johannes 19).

In anderen Übersetzungen wird hinzugefügt: "Und er wird nichts haben" (vgl. Lk 9, 57-62). Weil er nichts hat, hat er nicht einmal ein Grab, in dem er begraben werden kann (Joh 19, 41-42).

Der Vers beschreibt weiter die Folgen des Todes des Messias: "Ein Fürst wird mit seinem Heer kommen und die Stadt und den Tempel dem Erdboden gleichmachen...". Demnach würden sowohl die Stadt als auch das Heiligtum zerstört werden. In einem historischen Kontext könnte sich dies auf die Zerstörung Jerusalems und des Tempels im Jahr 70 n. Chr. durch römische Truppen beziehen.

Der Abschnitt endet mit einer apokalyptischen Beschreibung: "Aber sein Ende wird ein Kataklysmus sein; Krieg und Zerstörung sind bis zum Ende verordnet...". Einige interpretieren die Zerstörung des Tempels als Symbol für das Ende des Opfersystems und der priesterlichen Vermittlung des Judentums, das durch das vollkommene und ewige Opfer Christi ersetzt werden soll.

Jesaja 53, 7-9

Wir fahren mit der Prophezeiung von Jesaja 53 fort, wo wir die innere Welt des Messias und insbesondere den freien Willen der Sühne seiner Hingabe entdecken: "Er wurde misshandelt, er demütigte sich willig und tat seinen Mund nicht auf; wie ein Lamm, das zur Schlachtbank geführt wird, wie ein Schaf vor dem Scherer, war er still und tat seinen Mund nicht auf. Ohne Schutz, ohne Recht haben sie ihn weggenommen; wer wird sich um sein Geschlecht kümmern? Sie haben ihn aus dem Land der Lebenden gerissen, für die Sünden meines Volkes haben sie ihn verwundet. Sie gaben ihm ein Begräbnis mit den Bösen und ein Grab mit den Übeltätern, obwohl er kein Verbrechen begangen hatte und kein Betrug in seinem Mund war" (Jesaja 53,7-9).

Ein Leiden ohne Widerstand: "Misshandelt, demütigte er sich freiwillig und tat seinen Mund nicht auf; wie ein Lamm, das zur Schlachtbank geführt wird, wie ein Schaf vor dem Scherer, war er stumm und tat seinen Mund nicht auf...".

Dieses Bild der Sanftmut und Geduld inmitten des Leidens erfüllt sich in Jesus Christus, der sich während seines Prozesses und seiner Kreuzigung nicht verteidigte, sondern das Leiden schweigend ertrug (Matthäus 27, 12-14; Markus 14, 61; Lukas 23, 9).

Der Abschnitt vergleicht den leidenden Gottesknecht mit einem "Lamm, das zur Schlachtbank geführt wird, und einem Schaf, das vor seinen Scherern steht", was seine Erfüllung in Jesus Christus findet, der als "das Lamm Gottes, das die Sünde der Welt wegnimmt" beschrieben wird (Johannes 1,29 und 1 Petrus 1,18-19).

Auf diesen Vers wird während des Prozesses gegen Jesus in Matthäus 26,63; 27,12-14; Markus 14,61 und 15,5; Lukas 23,9; Johannes 19,9; 1 Petrus 2,23 ausdrücklich hingewiesen.

Sein ungerechter Tod und sein Begräbnis mit den Bösen und Reichen wird beschrieben: "Ohne Schutz, ohne Recht haben sie ihn weggenommen; wer wird für seinen Samen sorgen? Sie rissen ihn aus dem Land der Lebenden, um der Sünden meines Volkes willen schlugen sie ihn. Sie gaben ihm ein Begräbnis mit den Gottlosen und ein Grab mit den Übeltätern (aber mit den Reichen ging er in den Tod)":

In der Tat wurde er zu Unrecht hingerichtet, und sein Grab wurde für die Bösen bestimmt, obwohl er schließlich mit den Reichen begraben werden sollte. Diese Erfüllung findet sich in Jesus Christus, dessen Tod am Kreuz ein Unrecht war, und "sie begruben ihn mit den Bösen", und obwohl er unter den Bösen begraben werden sollte, wurde er nach einigen Übersetzungen "bei seinem Tod mit den Reichen begraben...": Er wurde schließlich in einem neuen Grab begraben, das Josef von Arimathäa gehörte, einem reichen Mann und geheimen Jünger Jesu (Matthäus 27:57-60, Markus 15:43-46, Johannes 19:38-42).

Am Ende des Verses heißt es: "Sie rissen ihn aus dem Land der Lebenden", d.h. in der Blüte seiner Jugend, er wurde in der Blüte seines Lebens ausgerottet.

Und es wird hinzugefügt: "Für die Sünden meines Volkes schlugen sie ihn...". Eine starke Idee des sühnenden Charakters des Opfers Jesu Christi, sein widerstandsloses Leiden, war die Manifestation eines erlösenden freien Willens (vgl. die Verse 10-12, die diesen Gedanken weiter entwickeln).

Auch seine Unschuld und die Abwesenheit von Betrug kommen zum Ausdruck: "Er hatte kein Verbrechen begangen und es war kein Betrug in seinem Mund". Dies ist in Jesus Christus vollkommen erfüllt, der ein sündloses Leben führte und von Pilatus für unschuldig erklärt wurde, obwohl er zum Tode verurteilt war (Johannes 18,38, Hebräer 4,15; ausdrücklich in 1 Petrus 2,22).

Psalm 22

In den Evangelien werden die Worte Jesu auf Griechisch, der in der Region üblichen Sprache, wiedergegeben, obwohl er hauptsächlich Aramäisch sprach. Es gibt nur wenige Ausnahmen, von denen die bemerkenswerteste der Satz vom Kreuz ist: "'Eloi Eloi, lema sabachthani' (übersetzt: 'Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen')" (Markus 15,34 und Matthäus 27,46). Warum haben sich die Evangelisten dafür entschieden, diesen Satz in der Originalsprache zu belassen? Weil es sich um den Anfang des Psalms 22 handelt, wie sein Titel andeutet, und es bei der Übersetzung des Titels eines Liedes schwierig wäre, ihn zu identifizieren. Die Evangelisten wollten, dass die Leser ihn erkennen, um zu verstehen, dass Jesus darauf hinwies, dass das, was geschah, dort prophezeit worden war.

Psalm 22 wurde höchstwahrscheinlich von David 1000 Jahre vor Christus geschrieben, und es scheint, als hätte er "gelebt", was Jesus erleiden würde. Zum Beispiel sehen wir das Folgende:

-Im Psalm lauten seine ersten Worte: "Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?", die auch die ersten Worte sind, die Jesus nach Matthäus 27,46 und Markus 15,34 vom Kreuz aus gesprochen hat.

-So deutet Jesus an, dass alles, was geschieht, die Erfüllung des Psalms ist: "Die Hohenpriester spotteten untereinander: 'Er hat andere gerettet, sich selbst kann er nicht retten'" (Markus 15,31) und auch "Er vertraute auf Gott, der ihn rettet, wenn er ihn liebt" (Matthäus 27,43), und im Psalm lesen wir: "Ich bin ein Wurm, kein Mensch, die Schande des Volkes, der Hohn des Volkes; wenn sie mich sehen, spotten sie, schneiden Grimassen, schütteln den Kopf: 'Er ist zum Herrn gekommen, er möge ihn erlösen; er möge ihn erlösen, wenn er ihn so sehr liebt'" (Psalm 22,7-9), und auch: "Sie sehen mich im Triumph an" (Psalm 22,18).

Der Psalm kündigt die Kreuzigung mit den Worten an: "Sie durchbohren meine Hände und meine Füße" (Psalm 22, 17). Dies wird von Johannes 20, 25 bestätigt: "Wenn ich nicht an seinen Händen das Zeichen der Nägel sehe, wenn ich nicht meinen Finger in die Nagellöcher stecke und meine Hand in seine Seite lege, glaube ich es nicht".

Und er sagte sogar voraus, was die Soldaten taten: "Sie zerteilen meine Kleider, sie werfen das Los um meinen Rock" (Psalm 22, 19), ein Ereignis, das sich auch bei der Kreuzigung erfüllte, wie Matthäus 27, 35, Markus 15, 24, Lukas 23, 34 und Johannes 19, 23-24 berichten.

Wir wissen, dass die Henker bei der Kreuzigung die Knochen seiner Arme aus den Gelenken drückten, damit er seine Arme ausgestreckt hielt; außerdem verlor sein Herz seine Kraft, ohne sie an den Rest seines Körpers weitergeben zu können; und der Blutverlust machte ihn sehr durstig. All dies kommt im Psalm zum Ausdruck: "Ich bin wie ausgeschüttetes Wasser, meine Knochen sind aus den Fugen geraten; mein Herz ist wie Wachs, es schmilzt in meinen Eingeweiden; meine Kehle ist trocken wie ein Ziegelstein, meine Zunge klebt am Gaumen fest; du drückst mich in den Staub des Todes" (Psalm 22,15-16). Und schließlich brachen sie den beiden Schächern die Beine, aber er war bereits tot, und sie erfüllten erneut den Psalm: "Ich kann meine Gebeine zählen" (Ps 21(22), 18).

Schließlich drückt der Psalmist trotz der im Psalm beschriebenen Leiden und Ängste sein Vertrauen in die Rettung aus, die von Gott kommen wird (Verse 19-21). Dieses Vertrauen ist vergleichbar mit dem Vertrauen Jesu auf Gott, den Vater, selbst inmitten seines Leidens (Lk 23,46: "Vater, in deine Hände befehle ich meinen Geist").

Sacharja 12, 10

Schließlich finden wir die Prophezeiung Sacharjas (6. Jahrhundert v. Chr.), in der die Ausgießung des Heiligen Geistes, die Anerkennung des Durchbohrten und die Klage über ihn mit den Ereignissen der Kreuzigung und dem in Jesus Christus vollbrachten Erlösungswerk in Einklang gebracht werden.

In Sacharja 12,10 heißt es: "Ich werde über das Haus David und über die Bewohner Jerusalems einen Geist der Vergebung und des Gebets ausgießen, und sie werden ihre Augen zu mir wenden, den sie durchbohrt haben. Sie werden um ihn trauern wie um einen einzigen Sohn, sie werden um ihn trauern, wie man um den Erstgeborenen trauert".

Sehen wir uns an, wie dieser Abschnitt messianisch interpretiert werden kann:

-Ich will über das Haus David und über die Bewohner Jerusalems einen Geist der Vergebung und des Gebets ausgießen...". Der erste Teil des Verses spricht von der Ausgießung des Geistes der Gnade und des Gebets über das Haus David und die Bewohner Jerusalems.

-Dies kann als Hinweis auf die Erfüllung der Verheißung Gottes verstanden werden, den Heiligen Geist zu senden, die sich am Pfingsttag erfüllte, als der Heilige Geist auf die Jünger Jesu ausgegossen wurde (Apg 2,1-4; vgl. Joh 20,22-23).

-Und sie werden ihre Augen auf mich richten, den sie durchbohrt haben...": Dies ist der zentrale Teil der Prophezeiung und derjenige, der einen klaren Bezug zu Jesus Christus hat.

Im messianischen Kontext wird dies als Hinweis auf die Kreuzigung Jesu gedeutet, bei der er durch die Nägel im Kreuz und schließlich durch den Speer im Herzen durchbohrt wurde (vgl. Johannes 19,34-37).

Die Formulierung "sie werden ihre Augen auf mich richten" deutet auf eine nachträgliche Anerkennung durch diejenigen hin, die ihn verletzt haben.

Sie werden um ihn trauern wie um ein einziges Kind, sie werden um ihn trauern, wie man um den Erstgeborenen trauert...":

Dieses Weinen und Trauern wird als Reue und zerknirschte Anerkennung des Opfers Jesu Christi gedeutet. Dieses Weinen ist so groß und echt, dass es mit dem Weinen um ein einziges oder erstgeborenes Kind verglichen wird.

In gewisser Weise wird auch auf das Leiden Marias verwiesen, die den Tod ihres geliebten Sohnes am Kreuz miterlebte: "Seine Mutter stand dabei" (Joh 19,25-27).

Zusammengenommen bieten diese biblischen Prophezeiungen einen tiefen und ergreifenden Einblick in die Ereignisse rund um die Kreuzigung von Jesus Christus. Die Erfahrung, über diese Prophezeiungen zu meditieren und dabei den Ort der Kreuzigung zu betrachten, schafft eine greifbare Verbindung zwischen Geschichte und christlichem Glauben.

Der AutorRafael Sanz Carrera

Doktor des Kirchenrechts

Mehr lesen
Aus dem Vatikan

Papst Franziskus ruft am Gründonnerstag zur Reue auf

An diesem Gründonnerstag hat Papst Franziskus alle Katholiken eingeladen, über Reue nachzudenken, eine echte Reue, die auf Gottes Barmherzigkeit und nicht auf unsere Fehler schaut.

Paloma López Campos-28. März 2024-Lesezeit: 3 Minuten

In seinem Predigt der Chrisam-Messe diese GründonnerstagPapst Franziskus blickt auf den heiligen Petrus, "den ersten Hirten unserer Kirche". Der Papst zeichnet laut den Weg von Simon Petrus zu Jesus nach, um die "Reue" zu vertiefen. Am Anfang, so sagt er, "erwartete Petrus einen Messias, der politisch und mächtig, stark und entschlossen war, und angesichts des Skandals eines schwachen Jesus, der ohne Widerstand verhaftet wurde, erklärte er: 'Ich kenne ihn nicht'".

Nachdem er Christus jedoch dreimal verleugnet hatte, erklärt Franziskus, dass Petrus Jesus kennenlernte, als er "sich vorbehaltlos von seinem Blick durchbohren ließ". In diesem Moment "wird er von 'Ich kenne ihn nicht' sagen: 'Herr, du weißt alles'".

Der Heilige Vater unterstreicht hier, an die Priester gewandt, dass die Heilung des Herzens möglich ist, "wenn wir uns, verwundet und reumütig, von Jesus vergeben lassen; diese Heilungen geschehen durch Tränen, bitteres Weinen und Schmerz, die es erlauben, die Liebe wiederzuentdecken". Kurz gesagt, durch Reue.

Reue, wahre Reue

Dies ist ein Begriff, sagt der Papst, der "ein Stechen hervorruft. Die Reue ist "ein Stich ins Herz", ein Stich, der es verwundet und Tränen der Reue fließen lässt". Aber es ist nicht "ein Gefühl, das uns zu Boden wirft", warnt Franziskus. Die Reue ist "ein wohltuender Stachel, der im Inneren brennt und heilt".

Der Papst erklärt auch, dass Bußfertigkeit nicht "Selbstmitleid" bedeutet, denn das wäre "Traurigkeit gemäß der Welt". Zerknirschung, betont Franziskus, "bedeutet, ernsthaft zu bereuen, dass man Gott mit der Sünde betrübt hat; es bedeutet, anzuerkennen, dass wir immer in der Schuld und nie im Kredit sind; es bedeutet, zuzugeben, dass wir den Weg der Heiligkeit verloren haben, dass wir nicht an die Liebe dessen geglaubt haben, der sein Leben für mich gegeben hat".

So verstanden, erlaubt uns die Reue, "unseren Blick auf den Gekreuzigten zu richten und uns von seiner Liebe bewegen zu lassen, die immer verzeiht und aufrichtet, die niemals die Hoffnungen derer enttäuscht, die auf ihn vertrauen". Und der Papst betont, dass diese Reue "die Seele von ihrer Last befreit, weil sie auf die Wunde der Sünde einwirkt und sie bereit macht, gerade dort die Liebkosung des himmlischen Arztes zu empfangen".

Begegnungen mit Christus und untereinander

Deshalb versichert uns Franziskus, dass die Reue das Gegenmittel gegen die Herzenshärte ist. "Sie ist das Heilmittel, weil sie uns die Wahrheit über uns selbst zeigt, so dass die Tiefen unserer Sündhaftigkeit die unendlich größere Realität unserer Vergebung offenbaren". Und der Papst betont, dass "jede unserer inneren Wiedergeburten immer aus der Begegnung zwischen unserem Elend und der Barmherzigkeit des Herrn entsteht".

Der Heilige Vater spricht auch von Solidarität, "einem weiteren Merkmal der Barmherzigkeit". Dank dieses Gefühls in unserem Herzen "weinen wir über die Sünden der anderen, anstatt sie zu verurteilen". "Und der Herr sucht vor allem unter den Ihm geweihten Menschen diejenigen, die über die Sünden der Kirche und der Welt weinen und sich zu Werkzeugen der Fürbitte für alle machen".

Franziskus wiederholt diesen Gedanken, indem er uns versichert, dass "der Herr uns nicht bittet, verächtliche Urteile über die Ungläubigen zu fällen, sondern jene zu lieben und zu beweinen, die weit weg sind". Deshalb "lasst uns die anderen anbeten, für sie Fürsprache einlegen und über sie weinen. Erlauben wir dem Herrn, Wunder zu wirken. Fürchten wir uns nicht, er wird uns überraschen".

Reue als Gottes Gnade

Der Papst warnt, dass "wir in einer säkularisierten Gesellschaft Gefahr laufen, sehr aktiv zu sein und uns gleichzeitig machtlos zu fühlen". Am Ende "verlieren wir unseren Enthusiasmus", wir "verschließen uns in Klagen" und wir lassen "die Größe der Probleme über die Unermesslichkeit Gottes siegen". Der Bischof von Rom ermutigt uns jedoch, die Hoffnung nicht zu verlieren, denn "der Herr wird nicht aufhören, uns zu besuchen und uns wieder aufzurichten".

Abschließend weist Franziskus darauf hin, dass "die Zerknirschung nicht die Frucht unserer Arbeit, sondern eine Gnade ist und als solche im Gebet erbeten werden muss". Und der Papst gibt in diesem Zusammenhang zwei Ratschläge. "Der erste besteht darin, das Leben und die Berufung nicht unter dem Gesichtspunkt der Effizienz und der Unmittelbarkeit zu betrachten", sondern "das Ganze der Vergangenheit und der Zukunft". "Auf die Vergangenheit, indem wir uns an die Treue Gottes erinnern", und auf die Zukunft, indem wir an das ewige Schicksal denken, zu dem wir berufen sind".

Der zweite Ratschlag des Papstes besteht darin, "die Notwendigkeit wiederzuentdecken, uns einem Gebet zu widmen, das nicht kompromittiert und funktional ist, sondern unentgeltlich, heiter und langanhaltend". Zum Abschluss seiner Predigt ermutigt uns der Papst, "die Größe Gottes in unserer Niedrigkeit als Sünder zu spüren, in uns selbst zu schauen und uns von seinem Blick durchdringen zu lassen", so wie der heilige Petrus.

Erziehung

Mit Tolkien und C.S. Lewis zur Vergebung erziehen

Vergebung kann ein starker Verbündeter bei der Verbesserung des emotionalen Wohlbefindens und der Erhaltung der psychischen Gesundheit sein. Eltern und Pädagogen stehen vor der Herausforderung, auch junge Menschen zur Vergebung zu erziehen.

Julio Iñiguez Estremiana-28. März 2024-Lesezeit: 9 Minuten

Die Vergebung ist der Erlass der begangenen Beleidigung - sie wird völlig ausgelöscht. Es muss unterschieden werden zwischen der Vergebung Gottes - es ist seine barmherzige Liebe, die demjenigen entgegengeht, der reumütig zu ihm kommt, weil er ihn beleidigt hat - und der Vergebung zwischen den Menschen - sie ist die Erneuerung der Harmonie zwischen denen, die sich durch eine tatsächliche oder vermeintliche Beleidigung gekränkt fühlen.

In der Bußzeit der Fastenzeit und des Osterfestes, in der wir uns befinden, scheint es sehr angebracht, sich mit dem Thema Vergebung zu befassen, und da es sich um ein umfangreiches Thema mit so vielen Verzweigungen handelt, werden wir uns im heutigen Artikel auf die Vergebung unter Menschen konzentrieren, wie immer mit dem Ziel, Eltern und Lehrern bei ihrer Aufgabe zu helfen, ihre Kinder-Schüler in der Fähigkeit zu erziehen, um Vergebung zu bitten und zu vergeben.

Eine bewegende Szene der Vergebung in Mordor.

Die Kreatur Gollum, der Frodo vertraut, um ihn und Sam zum Feuerberg zu führen, wo er seine Mission - die Zerstörung des Rings der Macht - erfüllen muss, hat eine schwierige Route geplant: Sie würden durch Torech Ungol gehen, die Höhle von Ella Laraña, einem monströsen, spinnenähnlichen, aber viel größeren Ungeheuer, mit der Absicht, ihr Frodos Körper als Geschenk zu bringen - eine Delikatesse für Ella - und in der Hoffnung, dass sie im Gegenzug nichts gegen seinen Wunsch einzuwenden hätte, den Ring zu holen.

Nach einem mühsamen Aufstieg über verschiedene Treppen erreichten sie schließlich den Eingang eines Tunnels, der einen widerlichen Gestank verströmte. Im Inneren des Tunnels durchquerten sie viele Gänge und waren immer mehr entsetzt über die Schrecken, die sie sahen, und die Bedrohungen, die sie sich ausmalten, wobei der widerliche Gestank immer noch anhielt.

Plötzlich griff Gollum Sam an, um Frodo wehrlos zu machen, damit die monströse Bestie das Festmahl, das er ihm opfern wollte, leichter beugen konnte.

Sam gelang es, sich von Gollum zu befreien, und er kam seinem Meister und Freund so schnell wie möglich zu Hilfe; aber er konnte nicht verhindern, dass Ella Laraña, die alle Winkel und Ritzen seines üblen Verstecks kannte, ihm ihren bösen Stachel in den Leib stach.

Als er hochkam, lag Frodo auf dem Rücken, und das monströse Tier hatte ihn mit Seilen gefesselt, die ihn von den Schultern bis zu den Knöcheln in ein dickes Spinnennetz einwickelten, und trug ihn mit seinen großen Vorderbeinen davon.

Sam sah das elbische Schwert neben Frodo auf dem Boden liegen; er packte es fest und schlug mit einer Wut, die über sein Naturell hinausging, auf das faulige, schleimige Ungeheuer ein, bis es schwer verwundet zurückfiel und in einem Gang verschwand, durch den er kaum hindurchpassen konnte.

Dann kniete er sich neben Frodo und sprach immer wieder zärtlich mit ihm, rührte seinen Körper sanft und hoffte auf ein Zeichen, dass sein Freund noch lebte, aber es kam nicht, und seine Verzweiflung wurde immer größer.

-Er ist tot", sagte er zu sich selbst, als die schwärzeste Verzweiflung über ihn hereinbrach, "er schläft nicht, er ist tot!

Während er untröstlich weinte und nicht wusste, was er tun sollte, ob er bei seinem Meister bleiben und auf ihn aufpassen oder die Mission selbst fortsetzen sollte, hörte er einen Schrei und das blaue Aufblitzen des Elfenschwertes warnte ihn, dass sich eine Ork-Patrouille näherte.

Sofort erkannte er, dass es das Klügste war, Frodo die Kette mit dem Ring abzunehmen und sich zu verstecken. Mit unaussprechlichem Respekt, ja sogar Ehrfurcht, nahm er die Kette, und da er sich unwürdig fühlte, den Ring der Macht zu tragen, hängte er ihn sich wie einen Orden um und nahm die Verantwortung für die Erfüllung der Mission auf sich.

Orks kamen hinzu, und als sie Frodo auf dem Boden liegen sahen, grunzten sie über das saftige Mahl, das sie in dieser Nacht zu sich nehmen sollten, hoben ihn zwischen sich vom Boden auf und trugen ihn jubelnd davon.

Sam, versteckt, aber aufmerksam, hörte, wie sie sich gegenseitig sagten, dass die Leiche warm und somit lebendig sei.

Sam beschimpfte sich mit allen Schimpfwörtern, die er kannte, weil er diesen Umstand nicht hatte bemerken können, war aber gleichzeitig sehr froh, dass sein Meister und Freund noch am Leben war. Er änderte sofort seine Pläne, um zu versuchen, ihn zu retten. Mit großem Geschick und unter Einsatz seines Lebens gelang es Sam, den Raum zu erreichen, in dem Frodos Gefangener bewacht wurde; durch eine geschickte List brachte er die Wachen in die Flucht und es gelang ihm, den Ringträger zu befreien und ihn vor dem Topf der Orks zu retten.

Frodo war bereits aus dem tiefen Schlaf erwacht, den das Gift von Ella Laraña verursacht hatte, und seine Freude über die unerwartete Ankunft seines Knappen und Freundes war groß.

-Sie haben alles mitgenommen, Sam", sagte Frodo. Alles, was er hatte, verstehst du? Alles! Er kauerte mit gesenktem Kopf auf dem Boden, überwältigt von Verzweiflung, als ihm das Ausmaß der Katastrophe bewusst wurde. Die Mission ist gescheitert, Sam.

 -Nein, nicht alles, Herr Frodo. Und es hat nicht versagt. Noch nicht. Ich habe es genommen, Herr Frodo, mit Eurer Erlaubnis. Und ich habe es gut aufbewahrt. Jetzt hängt es um meinen Hals und es ist in der Tat eine schreckliche Last.

-Hast du es? -Sam, du bist ein Wunder! -Plötzlich veränderte sich Frodos Stimme auf seltsame Weise.

-Gib es mir! -rufe ich, stehe auf und halte ihm die zitternde Hand hin: "Gib es mir jetzt! Es ist nicht für dich!

Also gut, Herr Frodo", sagte Sam ein wenig überrascht, "hier bist du! -Aber du bist jetzt im Lande Mordor, Herr, und wenn du herauskommst, wirst du den Feuerberg und alles andere sehen. Jetzt wird dir der Ring sehr gefährlich vorkommen und eine schwere Last sein, die du tragen musst. Wenn die Aufgabe zu schwer ist, könnte ich sie vielleicht mit dir teilen.

-Nein, nein!", rief Frodo und riss Sam den Ring und die Kette aus den Händen. -keuchte er und blickte Sam mit großen Augen voller Angst und Feindseligkeit an. Dann ballte er plötzlich seine Faust fest um den Ring und brach erschrocken ab. Er fuhr sich mit der Hand über die schmerzende Stirn, als wolle er einen Nebel vertreiben, der seine Augen trübte. Der abscheuliche Anblick war ihm so real erschienen, so benommen war er noch von der Verletzung und der Angst. Er hatte gesehen, wie Sam sich wieder in einen Ork verwandelte, eine kleine, ansteckende Kreatur mit einem geifernden Mund, die ihm einen begehrten Schatz entreißen wollte. Aber die Vision war verschwunden. Da lag Sam auf den Knien, das Gesicht vor Kummer verzerrt, als hätte man ihm einen Dolch ins Herz gestoßen, und seine Augen quollen über vor Tränen.

-Oh, Sam! -Was habe ich gesagt? Was habe ich getan? Vergib mir! Du hast so viel für mich getan. Es ist die furchtbare Macht des Ringes. Ich wünschte, ich hätte ihn nie gefunden.

-Ist schon gut, Herr Frodo", sagte Sam und rieb sich mit dem Ärmel die Augen. Ich verstehe schon. Aber ich kann ihm trotzdem helfen, oder? Ich muss dich von hier wegbringen. Und zwar sofort, verstehst du? Aber zuerst braucht er Kleidung und Vorräte, und dann etwas zu essen. Wir sollten uns lieber nach Mordor-Art kleiden. Ich fürchte, du wirst dich in Ork-Kleidung kleiden müssen, Herr Frodo. Und für mich auch, denn wir gehen ja zusammen.

Diese Episode von "Der Herr der Ringe" zeigt uns ein hervorragendes Beispiel dafür, wie man um Vergebung bittet und wie man vergibt: Frodo, entsetzt über seine unwürdige Reaktion gegenüber Sam, kommt zur Besinnung und sagt: "Verzeih mir! Du hast so viel für mich getan", womit er die Verdienste seines Freundes anerkennt. Sam seinerseits - der Grund hatte, sich über die "Misshandlung" seines Meisters und Freundes zu beschweren - sagt nur: "Ist schon gut, Herr Frodo. Ich verstehe das. Aber ich kann dir doch trotzdem helfen, oder?

Finden Sie nicht auch, wie ich, dass es eine erhabene Szene ist? Ich denke, es ist eine ausgezeichnete Lektion über die Fähigkeit, zu vergeben und um Vergebung zu bitten; aber lassen Sie uns tiefer gehen, denn das Thema verdient es.

Vergebung und Vergebung im täglichen Leben.

Auch in "Die Chroniken von Narnia" von C. S. Lewis, einem großen Freund von J. R. R. Tolkien, finden wir viele Szenen, in denen sich eine der Hauptfiguren für ihr schlechtes Verhalten entschuldigt oder um Vergebung bittet.

-Ich entschuldige mich dafür, dass ich dir nicht geglaubt habe", sagte Peter zu Lucy, seiner jüngeren Schwester. Es tut mir leid. Sollen wir uns die Hand geben?

-Natürlich", nickte sie und schüttelte ihm die Hand.

Diese einfache Szene ist auch ein gutes Beispiel dafür, wie wir uns in so vielen angespannten Situationen verhalten sollten, denen wir unweigerlich im Umgang mit anderen begegnen - in der Familie, am Arbeitsplatz, in der Schule, beim Sport, mit Nachbarn usw.: Reibereien, bei denen wir manchmal andere Menschen kränken - oder uns gekränkt fühlen; im Allgemeinen sind das zwar Kleinigkeiten, aber sie können kleine Wunden in der Seele aufreißen. Und bei diesen Gelegenheiten wird es notwendig sein, die Kränkung zu beseitigen, um die Harmonie zu bewahren - normalerweise genügt ein Lächeln oder eine Geste des guten Willens.

-Herr, wie oft muss ich meinem Bruder vergeben, wenn er gegen mich sündigt, bis zu sieben Mal? -Frage Petrus.

-Ich sage dir: Nicht siebenmal, sondern siebzigmal siebenmal", antwortete ihm Jesus [Mt 18,21-22].

Jesus macht seine Lehre deutlich: Wir müssen immer allen vergeben (nicht nur unseren Brüdern und Schwestern oder Freunden, sondern auch unseren Feinden...). Und das ist nicht leicht. Ich glaube sogar, dass es ohne die Hilfe der Gnade, die Gott uns anbietet, unmöglich ist. Deshalb müssen wir mit Psalm 50 beten: "O Gott, schaffe in mir ein reines Herz, erneuere mich innerlich mit einem beständigen Geist".

Außerdem scheint Jesus im Vaterunser die göttliche Vergebung davon abhängig zu machen, dass der Mensch seinen Mitmenschen vergibt: "Vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern." (Matthäus 6, 12)

Papst Franziskus schlug seinerseits vor, drei Worte zu lernen: "Vergeben, Bitte und Danke". Eine schöne Lehre, die wir in unserem Beziehungsleben mit den Menschen um uns herum praktizieren sollten.

Korrigieren und Verzeihen. Heilen. 

Angesichts von Fehlverhalten und Fehlverhalten von Kindern - Schülern - müssen wir Pädagogen klar und positiv sein.

Der Junge oder das Mädchen muss akzeptieren, dass das, was passiert ist, falsch ist und wiedergutgemacht werden muss, aber er muss ihnen auch die Hoffnung geben, dass sie es überwinden können, dass wir vergessen werden, was passiert ist - es ist vergeben - und dass wir neu anfangen werden - sie werden eine neue Chance bekommen.

Drei reale und einfache Fälle, die gut ausgehen, unter vielen im schulischen Umfeld.

I. Ein Junge meldet, dass er im Klassenzimmer ausgeraubt worden ist. Der Lehrer findet einige relevante Details heraus und kommt zu dem Schluss, dass der vermisste Gegenstand möglicherweise bereits außerhalb des Klassenzimmers liegt, weshalb er die Suche aller Schüler abbricht. Dann erzählt er den Kindern, was passiert ist, und versucht, das Gewissen des "Diebes" anzuregen, um ihn zur Reue und Rückgabe des gestohlenen Gegenstandes zu bewegen. Er sagt ihnen, dass sie es ihm unter vier Augen geben müssen, und versichert ihnen, dass niemand sonst davon erfahren wird.

Am nächsten Tag gab Juan ihm die CD der Beatles von seinem Mitschüler. Die Atmosphäre in der Klasse blieb wie zuvor und der Lehrer hielt sein Wort.

II. Gabriel hat sich freiwillig für die Teilnahme an einer ergänzenden Aktivität gemeldet und wurde ausgewählt, aber er macht eine schlechte Phase durch, und aufgrund seines schlechten Verhaltens schließt ihn der Lehrer in Absprache mit seinem Tutor von der Aktivität aus. Gabriels Eltern beschweren sich, dass sie nicht im Voraus über das schlechte Verhalten ihres Sohnes informiert wurden, und fragen, ob es möglich ist, dass Gabriel in die Gruppe zurückkehrt und sich zu gutem Verhalten verpflichtet. Der Lehrer bejaht dies im Einvernehmen mit seinem Tutor und fügt zu der von den Eltern genannten Bedingung eine weitere hinzu: Er muss bei der Prüfung gute Noten erzielen (entsprechend seinen Möglichkeiten). Gabriel bestand beide Tests, kehrte in die Gruppe zurück und machte bis zum Ende mit guten Ergebnissen weiter.

III. Am Ende eines Kulturbesuchs mit einer ganzen Schulklasse erhalten die Lehrer eine Beschwerde von einem Verkäufer von Süßigkeiten und Erfrischungen. Mehrere Jungen waren an seinem Stand vorbeigekommen und hatten sich etwas genommen, ohne es zu bezahlen. Die Lehrer versammelten alle Jungen im Bus, erklärten ihnen die Situation und versicherten ihnen, dass sie den Ort nicht verlassen würden, bis alle "Diebe" zum Stand zurückkehrten, um das, was sie genommen hatten, zurückzugeben oder zu bezahlen, und sich bei dem Verkäufer für die schlechte Zeit entschuldigten, die sie ihm bereitet hatten. Glücklicherweise taten die Jungen dies, der Mann war mehr oder weniger zufrieden und konnte seinen Ausflug fortsetzen.

Ich glaube, dass diese Vorgehensweise - korrigieren, vergeben und ermutigen - auch ein guter Weg ist, um die Seele desjenigen zu heilen, der versagt hat, und um eine gute Atmosphäre wiederherzustellen. Es ist auch erwähnenswert, dass Vergebung ein mächtiger Verbündeter bei der Verbesserung des emotionalen Wohlbefindens und der Erhaltung der geistigen Gesundheit sein kann. Und in diesem Sinne ist es auch sehr wichtig, zu lernen, sich selbst zu vergeben, wenn man bedauert, anderen Schaden zugefügt zu haben.

Das ist es auch, was Jesus uns in seinem Handeln mit dem Gelähmten am Teich von Bethzatha in Johannes 5, 1-6 lehrt. Zuerst heilt er ihn, weil er sich seiner erbarmt, weil er weiß, dass er schon lange darauf gewartet hat, geheilt zu werden, dass ihm aber immer jemand zuvorgekommen ist, als der Engel das Wasser des Teiches aufgewühlt hat. Und als sie sich dann im Tempel treffen, sagt er zu ihm: "Siehe, du bist geheilt; sündige nicht mehr, damit dir nicht noch etwas Schlimmeres widerfährt". Jesus heilt und korrigiert. 

Andererseits müssen wir beständig helfen, auch wenn es uns Erziehern manchmal so vorkommt, als würden sie nicht zuhören, und wir müssen geduldig sein, wenn die guten Ergebnisse nicht sofort eintreten, denn Menschen brauchen Zeit, um die Ziele zu erreichen, die wir erreichen wollen, vor allem, wenn wir uns vorgenommen haben, besser zu werden. Und es ermutigt sie, in ihren Bemühungen durchzuhalten, wenn wir ihnen vertrauen, dass auch wir Erwachsenen uns bemühen müssen, besser zu werden, und sie sehen, dass wir um Vergebung bitten. 

Schlussfolgerungen

Die Entschuldigung die empfangene Beleidigung völlig auslöscht. Gott, der die Liebe ist, geht dem Menschen entgegen, der reumütig zu ihm kommt und ihn um Verzeihung bittet, weil er ihn beleidigt hat. Unter den Menschen stellt die Vergebung die Harmonie zwischen denen wieder her, die sich beleidigt fühlen.

Erziehung zur Vergebung Es ist die Aufgabe von Eltern und Erziehern, zu korrigieren, wenn es notwendig ist, je nach Art des Vergehens und der Situation desjenigen, der Hilfe braucht. Aber es ist auch wichtig, dass das Mädchen oder der Junge, das oder den wir korrigieren, merkt, dass wir es mit Zuneigung tun, dass wir uns um sie oder ihn genauso viel oder mehr sorgen als um uns selbst und dass er oder sie eine weitere Chance bekommt, weil wir darauf vertrauen, dass er oder sie sich bessern wird.

Sich entschuldigen und verzeihen hilft, die Seele desjenigen zu heilen, der versagt hat, hilft, die gute Umwelt zu erhalten, kann das emotionale Wohlbefinden und die geistige Gesundheit verbessern. Kurz gesagt, es erzeugt Glück, Frieden und Ruhe: Es ist ein gutes Vitamin für den Menschen - Körper und Seele.

Der AutorJulio Iñiguez Estremiana

Physiker. Lehrerin für Mathematik, Physik und Religion in der Sekundarstufe II.

Blickpunkt Evangelium

"Ihr sucht Jesus". Ostersonntag der Auferstehung des Herrn (B)

Joseph Evans kommentiert die Lesungen zum Ostersonntag der Auferstehung des Herrn (B) und Luis Herrera hält eine kurze Videopredigt.

Joseph Evans-28. März 2024-Lesezeit: 2 Minuten

Ein Engel in der Gruft sagt zu den heiligen Frauen: ".Fürchte dich nicht! Suchst du Jesus den Nazarener, den Gekreuzigten? Er ist auferstanden. Er ist nicht hier" (Mk 16, 6). Aus Furcht vor einem Engel, vielleicht genau diesem Engel, bewachten die Soldaten das Grab" (Mk 16, 6).zitterten sie vor Angst und waren so gut wie tot" (Mt 28,4). Aber das ist der Unterschied: Die Soldaten versperrten Jesus den Zugang, die Frauen versuchten, ihn zu erreichen. Und deshalb sagt der Engel: "Habt keine Angst. Ihr sucht nach Jesus". Habt keine Angst, denn ihr sucht Jesus. Wenn wir Jesus suchen, sollten wir keine Angst vor irgendetwas oder irgendjemandem haben.

Die Mächtigen der Welt sollen sich fürchten, die Armeen und Soldaten sollen sich fürchten, aber nicht wir, die armen und schwachen Gläubigen, aber dennoch Gläubige. Gott kennt unser Herz, und bis zu einem gewissen Grad kennen es sogar die Engel im Himmel: "...Gott kennt unser Herz...".Sie suchen Jesus". Das wissen sie. Heute und immer haben wir also nichts zu befürchten und alles zu feiern. Wir brauchen keine Angst vor den Mächten der Welt zu haben, auch nicht vor den Problemen der Gesellschaft oder unseres eigenen Lebens und unserer Familie, wir brauchen nicht einmal Angst vor unseren Sünden und Schwächen zu haben, solange wir Jesus suchen. Er wird zu uns kommen und unsere Angst wird sich in Freude verwandeln. 

Gerade weil diese Frauen Jesus suchten, kam er zu ihnen. "Plötzlich begegnete Jesus ihnen und sagte: "Freut euch"." (Mt 28,9). Wenn wir Jesus suchen, sucht er uns, obwohl es in gewissem Sinne umgekehrt ist. Jesus ergreift immer die Initiative: Er sucht uns mehr, als wir ihn suchen.

Der Engel hatte gesagt: "Schauen Sie sich die Website an, auf der es steht". Jetzt ist es leer, es gibt niemanden mehr. Die Macht der Finsternis hatte ihre Zeit, aber ihre Macht ist verschwunden. Das Böse hat sich in Nichts aufgelöst, aber die Frauen können sich an die königlichen Füße Jesu klammern. "Sie näherten sich ihm, umarmten seine Füße und warfen sich vor ihm nieder." (Mt 28,9). Was Substanz hat, wahre Realität ist, ist die reale - und auferstandene - Person Jesu Christi, Gott, der zu unserem Heil Mensch geworden ist.

Die Frauen tun so wenig, wie sie können, aber mit großer Liebe. Dann heißt es, dass sie aus Furcht geflohen sind (Mk 16, 8). Aber zumindest eine von ihnen, Maria Magdalena, lief zu den Aposteln, um ihnen davon zu berichten (Joh 20,1 ff). Die Abfolge der Ereignisse ist etwas vage und es herrscht verständlicherweise Verwirrung: Es war buchstäblich das erstaunlichste Ereignis der Geschichte. Aber die armen und schwachen Frauen bereiten den Weg zur Auferstehung, so wie 33 Jahre zuvor die demütige Magd die Tür zur Menschwerdung geöffnet hatte. Wenn Frauen bereit sind, das Wenige, was sie können, mit Liebe zu tun, dann ist Gott in der Geschichte am Werk.

Die Predigt zu den Lesungen des Ostersonntags

Der Priester Luis Herrera Campo bietet seine nanomiliaEine kurze, einminütige Reflexion zu diesen Sonntagslesungen.

Aus dem Vatikan

Papst sagt den Katholiken im Heiligen Land: "Wir werden euch nicht allein lassen".

Papst Franziskus hat einen Brief an die Gemeinschaft der Katholiken im Heiligen Land veröffentlicht, in dem er seinen Wunsch zum Ausdruck bringt, dass "jeder von Ihnen meine Zuneigung als Vater spürt, der Ihre Leiden und Ihre Nöte kennt, besonders die der letzten Monate".

Maria José Atienza-27. März 2024-Lesezeit: 2 Minuten

Der Heilige Stuhl hat die Veröffentlichung einer SchreibenAm Vorabend des österlichen Triduums wandte sich der Heilige Vater an die katholische Gemeinschaft, die in Heiliges Land. Eine Gemeinschaft, die, wie der Papst in dem Brief unterstreicht, in ihrem Land bleiben möchte, "wo es gut ist, dass sie bleiben können".

Nach fast acht Monaten des Konflikts in diesem Land wollte sich Papst Franziskus in besonderer Weise an "all jene wenden, die das absurde Drama des Krieges schmerzlich erleiden, an die Kinder, denen eine Zukunft verwehrt wird, an all jene, die weinen und leiden, an all jene, die Angst und Orientierungslosigkeit erleben".

"Saat des Guten" inmitten von Konflikten

Der Papst dankte diesen Männern und Frauen für ihr "Glaubenszeugnis" und drückte seine Dankbarkeit für "die Nächstenliebe aus, die es unter Ihnen gibt, danke, dass Sie es verstehen, gegen alle Hoffnung zu hoffen".

In diesem Sinne und unter Hinweis auf die vielen Male, in denen diese Christen ihren Glauben und ihre Hoffnung bezeugt haben, betonte Franziskus, dass "in diesen dunklen Zeiten, in denen es scheint, dass die Dunkelheit des Karfreitags euer Land bedeckt und so viele Teile der Welt durch den sinnlosen Wahnsinn des Krieges entstellt sind, der immer und für alle eine blutige Niederlage ist, seid ihr Fackeln, die in der Nacht leuchten; ihr seid Samen des Guten in einem Land, das von Konflikten zerrissen ist".

Der Papst versicherte, dass er für sie und mit ihnen bete und betonte, dass "wir euch nicht allein lassen, sondern durch Gebet und aktive Nächstenliebe mit euch solidarisch bleiben werden".

Franziskus sagte in diesem Brief, dass er hofft, bald ins Heilige Land zurückkehren zu können, um mit dieser Gemeinschaft "das Brot der Brüderlichkeit zu teilen und die Sprossen der Hoffnung zu betrachten, die aus euren Samen entstanden sind, die unter Schmerzen ausgestreut und mit Geduld gepflegt wurden".

Die Kirche im Konflikt

Die Mehrheit der katholischen Bevölkerung im Heiligen Land ist arabischer Herkunft und lebt hauptsächlich in verschiedenen palästinensischen Städten.

Die Arbeit der katholischen Pfarrei der Heiligen Familie in Gaza ist derzeit besonders intensiv. Die Pfarrei beherbergt derzeit mehr als ein halbes Tausend Flüchtlinge und kümmert sich um Zehntausende von Menschen aus dem Gazastreifen. Papst Franziskus verfolgt täglich die pastorale und soziale Arbeit dieser Pfarrei und hat seit dem 7. Oktober, als die Hamas Israel angriff und den Konflikt auslöste, in seinen Ansprachen auf die Notwendigkeit eines Friedensabkommens für das Heilige Land hingewiesen.

Aus dem Vatikan

Papst betet für Frieden vor Israelis und Arabern mit im Krieg getöteten Töchtern

Bei der Audienz an diesem Mittwoch lud der Papst uns ein, den gekreuzigten Christus zu betrachten, um seine unendliche, geduldige Liebe zu verinnerlichen, und legte das Zeugnis arabischer und israelischer Eltern vor, die ihre Töchter im Krieg verloren haben und Freunde sind. Er bat auch darum, für die unschuldigen Opfer des Krieges im Heiligen Land zu beten, und richtete einen besonderen Gruß an die Teilnehmer des Kongresses UNIV 2024.  

Francisco Otamendi-27. März 2024-Lesezeit: 3 Minuten

Der Heilige Vater feierte die Allgemeines Publikum Der Papst dankte den Pilgern für ihre Geduld, denn der Regen in Rom verhinderte, dass die Messe auf dem Petersplatz stattfinden konnte. Der Papst dankte den Pilgern für ihre Geduld, denn die Aula war voll mit Gläubigen, die ihn bei den Feierlichkeiten der Karwoche begleiten.

Die Tugend, die der Papst heute angesprochen hat, war GeduldDer Verweis auf den "Hymnus der Nächstenliebe" im ersten Brief des Paulus an die Korinther, in dem der Apostel schreibt, dass die Liebe geduldig, hilfsbereit, unermüdlich, allvergebend und alltragend ist.

Die zentrale Botschaft des Papstes betraf den Frieden und die Betrachtung des gekreuzigten Christus, um Geduld zu lernen. Lasst uns "diese Tage im Gebet leben; ich lade euch ein, euch der Gnade Christi, des Erlösers, Quelle der Freude und der Barmherzigkeit, zu öffnen. Lasst uns für den Frieden beten, für die gemarterte Ukraine, die so sehr leidet, auch in Israel, in Palästina, möge es im Heiligen Land Frieden geben, möge der Herr uns allen den Frieden schenken, als Geschenk durch sein Ostern. Mein Segen für alle.

In seiner Katechese über die Tugend der Geduld erwähnte der Papst mehrfach den gekreuzigten Jesus, der vergibt, den geduldigen Christus, der auf das Böse mit Gutem zu antworten vermag. Wir sind ungeduldig, wir werden ungeduldig, und wir antworten auf das Böse mit dem Bösen. Die Geduld ist eine Aufforderung von Christus.

Ich grüße die UNIV 2024, die Libanesen und die Gläubigen aus so vielen Ländern.

In seinen Grußworten an die Pilger verschiedener Sprachen bezog er sich "in besonderer Weise auf die Teilnehmer an der UNIV 2024 Sitzung. Ich lade Sie ein, diese heiligen Tage in der Betrachtung des gekreuzigten Christus zu leben, der uns durch sein Beispiel lehrt, zu lieben und geduldig zu sein in der glorreichen Erwartung der Auferstehung. Jesus segne euch und die Heilige Jungfrau wache über euch.

Wie in den vergangenen Jahren versammeln sich rund dreitausend Studenten aus vielen Ländern in Rom zur UNIV 2024, einem internationalen Treffen von Universitätsstudenten, die gemeinsam mit dem Papst die Karwoche und Ostern in Rom verbringen und sich in diesem Jahr mit dem Thema "Der menschliche Faktor" in der künstlichen Intelligenz beschäftigen. Der Papst wandte sich auch in besonderer Weise an die Pilger. Libanonenglischsprachig und anderswo, 

Werk der Barmherzigkeit: mit Geduld die Fehler der anderen ertragen.

Heute denken wir über die Tugend der Geduld nach, begann der Papst seine Katechese. In der Passionsgeschichte, so haben wir letzten Sonntag gehört, "fordert uns das Bild des geduldigen Christus heraus. Diese Tugend manifestiert sich als Tapferkeit und Sanftmut im Leiden. Sie ist eine der Eigenschaften der Liebe, wie der heilige Paulus im Hymnus der Nächstenliebe bekräftigt". 

Ein Beispiel für die Geduld sei auch das Gleichnis vom barmherzigen Vater, der nicht müde wird zu warten und immer bereit ist zu vergeben, fügte er hinzu.

In der heutigen Welt, in der die Unmittelbarkeit im Vordergrund steht und Not herrscht, "ist Geduld das beste Zeugnis, das wir Christen geben können. Es ist nicht leicht, diese Tugend zu leben, aber wir sollten uns vor Augen halten, dass sie eine Aufforderung ist, uns Christus zuzuordnen, eine konkrete Art, sie zu kultivieren".

Und wie kultiviert man sie? Indem wir in unserem Leben das Werk der geistlichen Barmherzigkeit üben, das uns einlädt, die Unzulänglichkeiten unseres Nächsten mit Geduld zu ertragen. Das ist nicht einfach, aber es ist möglich. Bitten wir den Heiligen Geist, uns zu helfen, betete der Heilige Vater.

Der Papst erwähnte nicht die Tatsache, dass sich heute der vierte Jahrestag dieser außerordentlicher Moment des Gebetsallein auf dem Petersplatz am 27. März 2020, in der er Heilung für die vom Coronavirus bedrängte Welt anrief.

Der AutorFrancisco Otamendi

Öko-logisch

"Nicht alles geht" in der wissenschaftlichen Forschung

Warum ist es keine gute Idee, zu versuchen, einen Menschen zu klonen? Darf man gesunde Menschen mit einem potenziell tödlichen Virus infizieren, um den Krankheitsverlauf zu untersuchen? Darf man die Zellen einer Person ohne deren Zustimmung verwenden? Über diese biomedizinischen Fragen denkt der Forscher Lluís Montoliu in seinem neuesten Buch "No todo vale" nach, das in der Fundación Pablo VI vorgestellt wurde. 

Francisco Otamendi-27. März 2024-Lesezeit: 5 Minuten

In den letzten Monaten wurden einige Bücher von Wissenschaftlern zum Thema Wissenschaft und Gott vorgestellt und einige Interviews mit katholischen Wissenschaftlern in Omnes veröffentlicht. 

Zu den ersteren gehören die Untersuchungen über die wissenschaftlichen Beweise für die Existenz Gottes von Michel-Yves Bolloré und Olivier Bonnassies, die in Frankreich ein Bestseller sind, und auch die "Neuen wissenschaftlichen Beweise für die Existenz Gottes" von José Carlos González-Hurtado, Unternehmer und Präsident von EWTN Spanien.

In Bezug auf Letzteres haben wir Enrique SolanoIn einem Interview mit Omnes, dem Präsidenten der Gesellschaft katholischer Wissenschaftler in Spanien, wies dieser unter anderem darauf hin, dass "brillante katholische Wissenschaftler und Popularisierer benötigt werden, um eine Brücke zwischen dem Fachwissen und den Menschen auf der Straße zu schlagen".

Auch am Ende des Jahres, Stephen BarrD. in theoretischer Teilchenphysik, emeritierter Professor des Fachbereichs Physik und Astronomie an der Universität von Delaware und ehemaliger Direktor des Bartol Research Institute an derselben amerikanischen Universität, erklärte gegenüber Omnes, dass "die These eines Konflikts zwischen Wissenschaft und Glauben ein Mythos ist, der aus der Polemik des späten 19.

Montoliu: Mitarbeiter aus verschiedenen Spektren

Wir wenden uns nun dem Präsentation des Buches "Warum redet ein Wissenschaftler über Ethik?" in der Stiftung Paul VI.von einem anderen Wissenschaftler, Lluís Montoliu, Forscher am Spanischen Nationalen Forschungsrat (CSIC) und stellvertretender Direktor der Abteilung für Molekular- und Zellbiologie am Nationalen Zentrum für Biotechnologie (CNB-CSIC), der deutlich machen möchte, dass in der Welt der Wissenschaft "nicht alles, was wir wissen oder tun können, getan werden sollte. Damit befasst sich die Bioethik". 

Der Untertitel des Werks des Forschungsbiologen lautet: Was macht ein Wissenschaftler, der über Ethik spricht? Und diesem Thema widmet er zahlreiche Überlegungen in einer Zeit, in der die wissenschaftliche Forschung so rasant voranschreitet, dass Fragen, von denen wir dachten, sie seien nur etwas für Science-Fiction-Filme, heute Realität sind. Aber nicht alles geht, es gibt ethische Grenzen, wie er betont. 

Lluís Montoliu erklärt im Vorwort, dass er sich "die Mitarbeit, Kommentare und Anregungen" von Pere Puigdomènech, emeritierter Forschungsprofessor des CSIC am Zentrum für Forschung in der landwirtschaftlichen Genomik, sowie von José Ramón Amor Pan, akademischer Direktor und Koordinator des Observatoriums für Bioethik und Wissenschaft der Stiftung Paul VI. An der Veranstaltung nahmen außerdem teil Carmen Ayuso, Leiterin der Abteilung für Genetik und wissenschaftliche Direktorin des Instituts für Gesundheitsforschung der Fundación Jiménez Díaz.

Der Forscher Montoliu wollte auf die Zusammenarbeit mit Puigdomènech und Amor Pan zählen, "als Vertreter dessen, was wir eine säkulare Ethik bzw. eine religiöse, christliche Ethik nennen könnten. Ich respektiere die Überzeugungen der beiden und muss sagen, dass ich viele der Werte, die diese beiden großen Experten der Bioethik vertreten, teile und anstrebe.

Bioethische Konzepte

Während des Kolloquiums wurde eine Reihe von Fragen diskutiert, die in dem Buch aufgeworfen werden, wie z. B. die Frage, ob es angebracht ist, das Buch so zu schreiben, dass die Bürger sich der Grenzen wissenschaftlicher Forschung bewusst sind, die Debatten, die durch Tierversuche ausgelöst werden, und die Bedeutung der schriftlichen Einwilligung der Patienten. 

Diese und andere Themen können vielleicht durch einen kurzen Überblick über einige der Gedanken des Autors und des Moderators zur Bioethik ergänzt werden. 

Beginnen wir mit Montoliu, in drei Sätzen. 1) "Bioethik klingt nach Regeln, Moral, Philosophie, Codes, Gesetzen, manchmal sogar nach Religion. Für diejenigen unter uns, die in den experimentellen Wissenschaften, den Biowissenschaften (in den "Wissenschaften") arbeiten, wird der Bioethikunterricht eher als Nebenfach interpretiert, wahrscheinlich unnötig, scheinbar grob, unattraktiv. Es sind Fächer, von denen wir annehmen, dass sie für andere Geisteswissenschaftler (die aus den "Künsten") interessant sind, nicht für uns. 

Mit all diesen Klischees und Gemeinplätzen reproduzieren wir unbewusst einmal mehr die traurige akademische Trennung zwischen Wissenschaft und Literatur, zwischen Wissenschaft und Humanismus, als ob es sich um zwei wasserdichte Abteilungen handeln würde. Und das ist ein großer Fehler. Glücklicherweise gibt es bereits einige Universitäten, die transversale Ausbildungsprogramme anbieten, die Wissenschaft und Humanismus oder Wissenschaft und Ethik oder Wissenschaft und Philosophie miteinander verbinden". 

Nicht alles, was wir wissen oder tun können, sollten wir auch tun. Das ist die Aufgabe der Bioethik. Es geht darum, alle Daten eines Versuchsvorhabens eingehend zu analysieren, um zu entscheiden, ob das Projekt durchgeführt werden soll oder nicht. Wenn es ethisch vertretbar ist, in Übereinstimmung mit den Normen und Gesetzen, die wir uns als Gesellschaft gegeben haben, und mit unserem Moralkodex, oder wenn es gegen eines dieser Prinzipien verstößt, dann müssen wir zu dem Schluss kommen, dass das Experiment nicht durchgeführt werden sollte". 

Dialog, eine Kultur der Begegnung

Professor Amor Pan bat die Teilnehmer der Veranstaltung um ihre Meinung zu zahlreichen Fragen. An dieser Stelle möchte ich nur daran erinnern, was er im Nachwort zu Montolius Buch geschrieben hat, was bei der Lektüre hilfreich sein kann. "Ich werde nicht müde, dies zu betonen: Bioethik kann niemals ein Nährboden für einen Partisanenkrieg, für einen Kulturkrieg sein; im Gegenteil, Bioethik ist (muss sein) Dialog, Beratung, aufrichtige Wahrheitssuche, Kultur der Begegnung, soziale Freundschaft", und er erwähnt die Enzyklika "Fratelli tutti" von Papst Franziskus in Nummer 202, wenn er vom "Mangel an Dialog" spricht.

Der Moderator Armor Pan ist der Ansicht, dass "die Bioethik als bürgerliche und interdisziplinäre Ethik entsteht, als Treffpunkt im Rahmen der Tradition der Menschenrechte und der Suche nach einer globalen Ethik, mit einem bescheidenen und gleichzeitig rigorosen Ansatz (in Daten, in der Argumentation, im deliberativen Prozess)". 

In Bezug auf sein Konzept der Bioethik stellt Josá Ramón Amor fest: "Für mich sind Ethik und Moral synonym, in diesem Punkt unterscheide ich mich von Lluís Montoliu. Ich möchte die Gelegenheit nutzen, um Folgendes zu betonen: Meinungsverschiedenheiten, sofern sie argumentiert werden, sind gut und gesund, und sie verhindern nicht die Zusammenarbeit, geschweige denn Freundschaft und Herzlichkeit. Ich denke, es ist mehr als notwendig, sich in der heutigen Zeit daran zu erinnern.

Herausforderungen

Montoliu zufolge besteht die größte Herausforderung, vor der die biomedizinische Forschung in Spanien derzeit steht, darin, dass "die neuen Herausforderungen, die sich im Bereich der Wissenschaft abzeichnen, ausdrückliche Empfehlungen erfordern". 

In seinem Buch gibt er einige Beispiele für wissenschaftliche Fortschritte, die ein Dilemma im Bereich der Bioethik darstellen. Während des Kolloquiums wurde deutlich, dass Grenzen notwendig sind, aber es gab Kritik an der übertriebenen Vorsicht der Europäischen Union, wenn es darum geht, sie durch ihre Gesetzgebung festzulegen, wie im Fall des spanischen Forschers Francisco Barro, dem es gelungen ist, glutenfreien Weizen zu schaffen, der aufgrund der europäischen Überregulierung nicht in Spanien angebaut werden konnte. "Er ist in die Vereinigten Staaten gegangen, wo man ihm den roten Teppich ausgerollt hat und wo er glutenfreie Weizenkekse herstellen wird, die wir dann von ihnen kaufen werden", erklärt Montoliu. 

Carmen Ayuso fügte ein weiteres Hindernis hinzu, das Europa den Untersuchungen in den Weg stellt. "Seine umfangreiche Bürokratie", die viele Forschungen verlangsamt und behindert. Das Buch befasst sich auch mit relevanten Fragen der Embryonenforschung und der In-vitro-Fertilisation sowie mit der Bioethik im Bereich der künstlichen Intelligenz.

Der AutorFrancisco Otamendi

Welt

Die Päpstliche Universität Gregoriana erhält ein neues Generalstatut

Seit 2019 läuft ein Prozess der Überarbeitung der Statuten, um innerhalb des alten Athenaeums, das im Jahr 1551 von sDie Päpstlichen Bibel- und Orientalischen Institute, die im letzten Jahrhundert gegründet wurden.

Giovanni Tridente-27. März 2024-Lesezeit: 3 Minuten

Erst vor einem Jahr hatte Papst Franziskus die akademischen Gemeinschaften der (damals) 22 Institutionen, die das vielfältige und alte Panorama der Päpstlichen Universitäten und Institutionen in Rom bilden, im Vatikan in Audienz empfangen und sie aufgefordert, "einen Chor zu bilden", mit einem sehr spezifischen Hinweis auf die Notwendigkeit, "sich mutigen und, wenn nötig, sogar beispiellosen Entwicklungen zu öffnen".

Die Gedanken des Papstes richteten sich auf die Tatsache, dass angesichts der "Großzügigkeit und Weitsicht vieler Orden", die im Laufe der Jahrhunderte in der Ewigen Stadt so viele auf kirchliche Themen spezialisierte Ausbildungszentren ins Leben gerufen haben, die Welt und die heutige Gesellschaft sich verändert haben, die Gefahr besteht, "wertvolle Energien zu zerstreuen", wenn wir mit einer "Vielzahl von Studienpolen" fortfahren. Ein Weckruf ist zum Beispiel der Rückgang der Zahl der Studenten an den Päpstlichen Universitäten, die deutlich niedriger ist als noch vor fünfzehn Jahren.

Intelligenz, Besonnenheit und Kühnheit

Die Parole der Rede des Papstes lautete daher "optimieren", die Studienzentren, die sich zum Beispiel aus demselben Charisma ableiten, zu vereinen, um weiterhin "die Weitergabe der evangelischen Freude am Studium, an der Lehre und an der Forschung zu fördern", anstatt sie zu verlangsamen und zu ermüden. Es müssen also Lösungen gefunden werden, um "ein sehr reiches Erbe" zu bewahren und "neues Leben" zu fördern, und zwar "mit Intelligenz, Klugheit und Kühnheit, wobei stets zu bedenken ist, dass die Realität wichtiger ist als die Idee".

Vereinheitlichung

Im Einklang mit dieser realistischen Vision des Papstes wurde soeben die Zusammenlegung des Päpstlichen Bibelinstituts und des Päpstlichen Orientalischen Instituts mit der Päpstlichen Universität bekannt gegeben. GregorianaDie drei Einrichtungen entstanden zu unterschiedlichen Zeiten, waren aber durch die Tatsache verbunden, dass sie von Anfang an der Gesellschaft Jesu anvertraut waren.

Das Dekret über die Neugestaltung der ältesten päpstlichen Universität, die 1551 vom heiligen Ignatius von Loyola gegründet wurde, wurde am 15. März mit der Verabschiedung der neuen Generalstatuten verkündet, die am 19. Mai 2024, dem Pfingsttag, in Kraft treten werden.

Eine Reise, die im Jahr 2019 begann

Es handelt sich auf jeden Fall um eine Reise, die 2019 begann, als Papst Franziskus selbst in einem Chirograph die Eingliederung der beiden Institute in die Universität anordnete, wobei sie ihre eigenen Bezeichnungen und Aufgaben beibehalten. Das Päpstliche Bibelinstitut wurde 1909 als Zentrum für höhere Studien über die Heilige Schrift gegründet, während sich das 1917 gegründete Päpstliche Orientalische Institut mit höheren Studien über die kirchlichen Wissenschaften und das Kirchenrecht der Ostkirchen beschäftigt.

Bessere Erfüllung des Auftrags

Die neuen Statuten, die am 11. Februar 2024 vom Dikasterium für Kultur und Bildung ratifiziert und genehmigt wurden, sehen vor, dass die drei Institute "als akademische Einheiten" der Universität Gregoriana Teil derselben juristischen Person werden. Bereits im Chirograph 2019 erklärte der Papst die Notwendigkeit, dass die beiden Institute - verbunden mit einer größeren und besser organisierten Institution - in der Lage sind, ihre spezifischen Aufgaben im aktuellen Kontext besser zu erfüllen.

Was das Päpstliche Orientalische Institut anbelangt, so ist die Papst hat auch mitgeteilt, dass der Präfekt des Dikasteriums für die Orientalischen Kirchen die Rolle des Schirmherrn des Instituts übernehmen soll.

Mit dieser neuen Struktur wird die Päpstliche Universität Gregoriana von einem einzigen Rektor geleitet, der von einem Rat unterstützt wird, dem nun auch die Präsidenten der beiden angeschlossenen päpstlichen Institute angehören.

Künftige Umstrukturierungen

Ein ähnlicher Umstrukturierungsprozess betrifft auch andere Einrichtungen, die direkt mit dem Heiligen Stuhl verbunden sind, wie die Päpstliche Urbaniana-Universität und die Päpstliche Lateran-Universität. Es ist geplant, die Fachrichtungen, die bisher von den beiden 1622 bzw. 1773 gegründeten weltlichen Universitäten getrennt angeboten wurden, in einem einzigen Studienzentrum zu vereinen.

Der AutorGiovanni Tridente

Berufung

Päpste schlagen vor, Jesus in der Bibel zu finden

Von Johannes Paul II. bis zu Franziskus haben die letzten drei Päpste die Christen ermutigt, die Bibel zu lesen und Jesus Christus in ihr zu begegnen. Franziskus hat auch gelegentlich Pilgern, die auf den Petersplatz kommen, Evangelien im Taschenformat gegeben.

Loreto Rios-26. März 2024-Lesezeit: 5 Minuten

Im Laufe der Geschichte haben viele Päpste über die Bedeutung der Bibel als Mittel zur Annäherung an Christus, das Wort des Vaters, gesprochen. In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf die drei jüngsten Päpste: Johannes Paul II., Benedikt XVI. und Franziskus.

Der heilige Johannes Paul II.

Der heilige Johannes Paul II. sprach in zahlreichen Ansprachen über die zentrale Bedeutung der Heiligen Schrift als Mittel zur Erkenntnis Jesu Christi im christlichen Leben. Ein Beispiel ist sein Nachricht vor der Katholischen Weltbibelföderation am 14. Juni 1990, in der er erklärte, dass das Zentrum der Heiligen Schrift das Wort, Jesus Christus, ist: "Die Bibel, das Wort Gottes, das unter der Inspiration des Heiligen Geistes geschrieben wurde, offenbart in der ununterbrochenen Tradition der Kirche den barmherzigen Heilsplan des Vaters und hat als Zentrum und Herz das fleischgewordene Wort, Jesus Christus, gekreuzigt und auferstanden". Außerdem setzte der Papst die Bibel mit Christus selbst gleich: "Indem ihr den Menschen die Bibel gebt, gebt ihr ihnen Christus selbst, der den Hunger und den Durst nach dem Wort Gottes, nach wahrer Freiheit, nach Gerechtigkeit, nach Brot und Liebe stillt".

Johannes Paul II. betonte hingegen, wie wichtig es ist, "sich ständig der Bibel als Quelle der Heiligung, des geistlichen Lebens und der kirchlichen Gemeinschaft in Wahrheit und Liebe zu nähern", und bekräftigte, dass die Heilige Schrift Berufungen weckt, auch das "Herz des Familienlebens" ist, "das Engagement der Laien im sozialen Leben" inspiriert und die "Seele der Katechese und der Theologie" ist.

Darüber hinaus erinnerte der Papst bei der Generalaudienz am 1. Mai 1985 an die Konstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils "Dei Verbum", in der es heißt: "Gott, der in früheren Zeiten gesprochen hat, fährt fort, immer mit der Braut seines geliebten Sohnes (das ist die Kirche) zu sprechen; So bringt der Heilige Geist, durch den die lebendige Stimme des Evangeliums in der Kirche und durch sie in der ganzen Welt erklingt, die Gläubigen in die Fülle der Wahrheit und bewirkt, daß das Wort Christi intensiv in ihnen wohnt" (Dei Verbum, 8)" (Dei Verbum, 8).

Obwohl das Wort Gottes ein wirksames und unverzichtbares Mittel ist, um sich Christus zu nähern, betonte der heilige Johannes Paul II. jedoch auch, wie wichtig es ist, sich ihm zu nähern und es immer im Licht der Kirche zu lesen, ohne sich auf persönliche oder subjektive Interpretationen zu verlassen. In diesem Sinne erklärte der Papst, dass die "Garantie der Wahrheit" "durch die Einsetzung Christi selbst [...] der Kirche gegeben worden ist. [...] Allen offenbart sich in diesem Bereich die barmherzige Vorsehung Gottes, der uns nicht nur die Gabe seiner Selbstoffenbarung, sondern auch die Garantie ihrer treuen Bewahrung, Auslegung und Erklärung schenken wollte, indem er sie der Kirche anvertraute".

Benedikt XVI.

Der Papst Benedikt XVI. Er betonte auch die Bedeutung der Bibel für die Annäherung an Christus: "Wer die Heilige Schrift ignoriert, ignoriert Christus", erklärte er und zitierte den heiligen Hieronymus bei der Generalaudienz am 14. November 2007.

Benedikt XVI. fügte hinzu, dass "die Lektüre der Schrift ein Gespräch mit Gott ist", aber wie Johannes Paul II. betonte er, wie wichtig es ist, die Bibel im Licht der Kirche zu lesen: "Für den heiligen Hieronymus war ein grundlegendes methodisches Kriterium für die Auslegung der Schrift die Übereinstimmung mit dem Lehramt der Kirche. Wir können die Heilige Schrift niemals allein lesen. Wir stoßen auf zu viele verschlossene Türen und fallen leicht in den Irrtum. [Da Jesus Christus seine Kirche auf Petrus gegründet hat, muss jeder Christ in Gemeinschaft mit dem Stuhl des heiligen Petrus stehen", schloss er. Ich weiß, dass die Kirche auf diesen Felsen gebaut ist".

Von großer Bedeutung ist in diesem Zusammenhang das Apostolische Schreiben Verbum Domini" von Benedikt XVI. aus dem Jahr 2010, in dem die Schlussfolgerungen der Synode über das Wort Gottes im Leben und in der Sendung der Kirche zusammengefasst sind.

Wie Johannes Paul II. betonte auch der Papst unter anderem den christologischen Kern der Heiligen Schrift: "Das ewige Wort, das in der Schöpfung zum Ausdruck kommt und sich in der Heilsgeschichte mitteilt, ist in Christus Mensch geworden 'von einer Frau geboren' (Gal 4,4). Das Wort drückt sich hier nicht in erster Linie in Sprache, Begriffen oder Normen aus. Hier geht es um die Person Jesu selbst. Seine einzigartige und einmalige Geschichte ist das endgültige Wort, das Gott zu den Menschen spricht. [Der apostolische Glaube bezeugt, dass das ewige Wort einer von uns geworden ist".

Papst Franziskus

In diesem Sinne hat auch Papst Franziskus bei zahlreichen Gelegenheiten dazu aufgerufen, Christus in der Heiligen Schrift zu finden.

In seiner Ansprache vor der Katholischen Bibelföderation am 26. April 2019 erläuterte der amtierende Pontifex, wie wichtig es ist, dass die Kirche "dem Wort treu ist", und sagte, dass sie, wenn sie dies erfüllt, nicht nachlassen wird, "das Kerygma zu verkünden" und nicht erwarten wird, "geschätzt zu werden". "Das göttliche Wort, das vom Vater kommt und in die Welt ausgegossen wird", drängt die Kirche "bis an die Enden der Erde", bekräftigte Franziskus.

Darüber hinaus hat der Papst bei mehreren Gelegenheiten die Menschen ermutigt, sich mit der Bibel vertraut zu machen und sie mindestens fünf Minuten am Tag zu lesen, denn "sie ist nicht einfach ein Text, den man liest", sondern "eine lebendige Gegenwart". Aus diesem Grund sei es ausreichend, wenn sich die Lektüre auf wenige Augenblicke am Tag beschränke, denn diese kurzen Abschnitte "sind wie kleine Telegramme Gottes, die sofort das Herz berühren". Das Wort Gottes "ist ein bisschen wie ein Vorgeschmack auf das Paradies". Wenn also die Beziehung des Christen zu ihr über das Intellektuelle hinausgeht, gibt es auch eine "affektive Beziehung zum Herrn Jesus", die, wie in den oben erwähnten Texten anderer Päpste, die Heilige Schrift mit Christus identifiziert.

"Nehmen wir das Evangelium, nehmen wir die Bibel in die Hand: fünf Minuten am Tag, nicht mehr. Nehmt ein Taschenevangelium mit, in eurer Tasche, und wenn ihr unterwegs seid, nehmt es mit und lest ein wenig, während des Tages, ein Fragment, lasst das Wort Gottes nahe an euer Herz kommen. Tut dies und ihr werdet sehen, wie sich euer Leben durch die Nähe zum Wort Gottes verändert", schloss der Papst seine Überlegungen bei der Generalaudienz am 21. Dezember 2022.

In der Tat bekräftigte Franziskus, dass das Wort Gottes für das Gebet bestimmt ist, und dass es durch das Gebet "als eine neue Inkarnation des Wortes geschieht. Und wir sind die "Tabernakel", in denen die Worte Gottes aufgenommen und bewahrt werden wollen, um die Welt zu besuchen".

Dasselbe schlug er am Sonntag des Wortes Gottes, dem 26. Januar 2020, vor: "Schaffen wir in uns Raum für das Wort Gottes. Lasst uns jeden Tag einen Bibelvers lesen. Beginnen wir mit dem Evangelium; halten wir es zu Hause offen, auf dem Nachttisch, tragen wir es in der Tasche oder im Portemonnaie, sehen wir es auf dem Bildschirm unseres Telefons, lassen wir uns täglich davon inspirieren. Wir werden entdecken, dass Gott uns nahe ist, dass er unsere Dunkelheit erhellt und dass er uns mit Liebe durch unser Leben führt".

Bei anderen Gelegenheiten hat sich der Heilige Vater auch gefragt: "Was wäre, wenn wir die Bibel so benutzen würden, wie wir unser Handy benutzen, wenn wir sie immer bei uns tragen würden, oder zumindest das kleine Evangelium in unserer Tasche? Franziskus antwortete: "Wenn wir das Wort Gottes immer im Herzen hätten, könnte uns keine Versuchung von Gott wegführen und kein Hindernis könnte uns vom Weg des Guten abbringen; wir wüssten, wie wir die täglichen Anregungen des Bösen, das in uns und außerhalb von uns ist, überwinden können" (Angelus vom 5. März 2017).

Eine sehr wichtige Initiative von Papst Franziskus, die die Bedeutung widerspiegelt, die er der Lektüre der Heiligen Schrift unter den Christen beimisst, und seinen Wunsch, sie zu einer täglichen Gewohnheit zu machen, ist das Geschenk von Taschenevangelien, insbesondere während des Angelus am 6. April 2014.

In seinen früheren Ansprachen hatte der Papst vorgeschlagen, immer ein kleines Evangelium bei sich zu tragen, "um es häufig lesen zu können". Franziskus beschloss daher, einer "alten Tradition der Kirche" zu folgen, nach der "in der Fastenzeit" den Katechumenen, die sich auf die Taufe vorbereiten, ein Evangelium überreicht wurde. So überreichte er den auf dem Petersplatz versammelten Gläubigen ein Taschenevangelium: "Nehmt es, nehmt es mit und lest es jeden Tag", ermutigte der Papst, "denn es ist Jesus, der dort zu euch spricht. Es ist das Wort Jesu.

Franziskus ermutigte dann, frei zu geben, was man frei empfangen hat, mit "einer Geste der unentgeltlichen Liebe, einem Gebet für die Feinde, einer Versöhnung"?

Indem er die Heilige Schrift erneut mit Christus selbst identifizierte, schloss der Papst: "Das Wichtigste ist, das Wort Gottes zu lesen [...]: Es ist Jesus, der dort zu uns spricht".

Mehr lesen
Ressourcen

Empfängnisverhütende Liebe, unglückliche Liebe

Die empfängnisverhütende Mentalität ist die Frucht einer partiellen, unvollständigen Auffassung von Liebe und Selbsthingabe. Darüber hinaus verkleidet sie Medizin eine Handlung, die an sich kein Heilmittel für irgendeine Pathologie darstellt.

Eduardo Arquer Zuazúa-26. März 2024-Lesezeit: 5 Minuten

1. Januar 2023, mein erster Tag im Ruhestand. Nach mehr als 40 Jahren ununterbrochener Arbeit als Arzt für die medizinische Grundversorgung schien mir das unvorstellbar. So viele Freuden, Befriedigungen, Überlegungen, Studien, Korrekturen - alles zum Wohle des Patienten.

Nur eine Unannehmlichkeit begleitete mich leider in dieser Zeit: die Nachfrage nach Verhütungsmitteln durch viele Nutzer des staatlichen Gesundheitssystems und die obligatorische - und unangenehme - Ablehnung, die ein Arzt, ob katholisch oder nicht, aussprechen muss.

Es ist in der Tat unangenehm, denn trotz des Wunsches, in jeder Hinsicht zu helfen, den wir Ärzte von Berufs wegen haben, wissen wir, dass auf die Weigerung, diese Produkte zu verschreiben, ein Moment unangenehmer Spannung zwischen dem Arzt und dem Klienten folgt, dessen Gesichtsausdruck mürrisch, hart und hart wird und auf einen sehr möglichen Abbruch der Beziehungen hinweist.

Obwohl ich immer versucht habe, wenn es angebracht war, sicherzustellen, dass meine Argumentation gegen einen solchen Vorschlag eine absolute Offenheit gegenüber der Patientin für andere Gesundheitsprobleme, die sie von mir brauchen könnte, beinhaltete, wurde dies normalerweise wenig oder gar nicht berücksichtigt:

-Wer kann mir dann ein Rezept ausstellen? 

Dies war die häufigste Antwort.

-Nun, ich habe das Recht dazu. 

-Nun, Sie sind gesetzlich verpflichtet, es mir zu verschreiben.

-Also werde ich es melden.

In allen Fällen habe ich mich durchgesetzt, indem ich damals dargelegt habe, was meiner Meinung nach das eindeutige Argument ist, das wir Ärzte angesichts der Nachfrage nach Verhütungsmitteln vorbringen müssen: "Mein Engagement, meine Pflicht, gilt dem kranken Menschen, und im Moment stellen Sie mir keine Krankheit vor".

Medizin und Empfängnisverhütung

Da es sich bei unserem Beruf um einen schönen und spannenden Beruf handelt, verstehe ich nicht, wie wir es zulassen konnten, dass wir für eine Angelegenheit wie diese, die eher zur Soziologie als zur Medizin gehört, benutzt werden.

Ja, natürlich müssen wir vor den möglichen Nebenwirkungen und den damit verbundenen Risikofaktoren warnen, aber deontologisch gesehen geht uns das nichts an, und dennoch habe ich erlebt, wie wir benutzt wurden: Wir wurden auf die Schippe genommen, um es vulgär auszudrücken.

Allerdings waren wir uns in dieser Frage nie einig, denn es gibt viele Kollegen, die für die Empfängnisverhütung eintreten und bereit sind, sie zu erleichtern.

Eingeleitete Schwangerschaftsabbrüche und Verhütungsmittel

Die obersten Gesundheitsbehörden assoziieren Verhütung und die Verwendung von Verhütungsmitteln weiterhin mit der Abtreibung in der medizinischen Praxis.

Wenn Sie zum Beispiel den Begriff "Abtreibung" auf der Website der Weltgesundheitsorganisation nachschlagen, finden Sie als erste allgemeine Aussage: "Abtreibung ist die häufigste Form der Abtreibung in der Welt".Die Abtreibung ist ein medizinisches Standardverfahren. Nichts könnte heuchlerischer sein; und ein paar Zeilen weiter sagt er: "Jedes Jahr verursachen etwa 73 Millionen Abtreibungen weltweit". Nichts könnte wahrer sein.

Ebenso heißt es in einer WHO-Veröffentlichung vom 5. September 2023 in Bezug auf Verhütungsmittel: "... die WHO verfolgt eine Politik zur Verhinderung der Verwendung von Verhütungsmitteln.von den weltweit 1,9 Milliarden Frauen im reproduktiven Alter (15-49) im Jahr 2021 benötigen 1,1 Milliarden eine Familienplanung; Von diesen nutzten 874 Millionen moderne Verhütungsmittel. 

Die WHO versteht darunter modern Produkte, die auf der Verabreichung von Hormonen oder Antihormonen beruhen, sei es auf oralem, injizierbarem, gynäkologischem, transkutanem oder subdermalem Weg; Intrauterinpessare (IUP), die Pille des Tages danachDie Verwendung von Kondomen (männlich oder weiblich), die Sterilisation von Mann oder Frau und einige natürliche Methoden mit nachgewiesener Wirksamkeit.

Unter dieser Vielfalt haben einige von ihnen ein starkes Anti-Implantations-, d.h. abtreibendes Potenzial. Obwohl dies zum Nachdenken anregt, ist es nicht der Zweck dieses Artikels, auf spezifische Details in dieser Hinsicht einzugehen.

Eine nicht-integrale Liebe

"Wir lieben uns, aber jetzt ist es für uns nicht günstig, Kinder zu haben. Deshalb werden wir aber nicht auf Sex verzichten. So könnte man das häufigste Argument der meisten Paare um uns herum zusammenfassen.

Lassen Sie uns eine kurze Analyse dieses "Wir lieben uns" machen: Lieben Sie die ganze Person Ihres Partners? Offensichtlich nicht.

Es gibt einen Aspekt seiner Person, den Sie lange Zeit und manchmal auch aus gutem Grund verabscheuen: Es ist seine Fruchtbarkeit, seine Fähigkeit, ein von Gott gewolltes Mittel der Fortpflanzung zu sein, die ein wesentlicher Aspekt seines Menschseins ist. Und das gilt für beide. Aber man vermeidet es, tiefer zu gehen, weil man nicht auf das Vergnügen und das Gefühl verzichten will, das der Akt mit sich bringt.

In der empfängnisverhütenden Liebe gibt es nur eine partielle, eigennützige, mitschuldige Selbsthingabe, die den Sinn einer singulären Handlung von großer Transzendenz völlig verdunkelt. Sie kann daher nicht als Akt der Liebe bezeichnet werden, weil ihr die totale Selbsthingabe, die vollständige Selbsthingabe und die Annahme der Totalität des anderen fehlt. Es handelt sich also um einen imposanten, egoistischen, lieblosen Akt, weil er das Empfindsame entflammt, es aber seines inhärenten Zeugungsinhalts entleert.

Ich vergesse nicht, was mein Schwiegervater, Gott hab ihn selig, der 10 Kinder und einen sehr guten Sinn für Humor hatte, immer sagte, wenn jemand diese Bemerkung machte: 

-Es ist nur so, dass du Kinder so sehr magst.

-Nein", antwortete er. Es ist meine Frau, die ich mag.

Wie viele Tränen, wie viele Depressionen, wie viele Enttäuschungen haben wir Hausärzte im Sprechzimmer gesehen, die durch diesen Mangel an Liebe zwischen Paaren verursacht wurden! 

 "Herr Doktor, ich habe ihm alles gegeben", sagte ein Mädchen, das immer wieder schluchzte, weil ihr Freund, mit dem sie eine Beziehung hatte, sie nach mehreren Jahren verlassen hatte. Daraus habe ich einen Ratschlag gelernt, den ich jungen Frauen schon oft gegeben habe: Gib nicht das, was dir nicht gehört, jemandem, der dir nicht gehört.

Änderung der Mentalität

Die Empfängnisverhütung hat, beginnend mit der "Hippie"-Bewegung der 1960er Jahre, zu großen Veränderungen im gesellschaftlichen Verhalten geführt und einen brutalen Rückgang der Geburtenraten in der ganzen Welt sowie eine alarmierende Zunahme der Scheidungen ausgelöst, mit all dem damit verbundenen Leid für die Eltern, aber vor allem für die Kinder. 

Sie sind vielleicht nicht so empfindlich, wenn sie jung sind, aber für ein älteres Kind oder einen Jugendlichen ist die Scheidung ihrer Eltern ein grausamer Verrat an ihnen. Ihre psychische Gesundheit verschlechtert sich sehr stark, und kein Argument kann sie trösten; das habe ich in meiner Praxis schon oft erlebt.

Aber auch die Empfängnisverhütung steht neben dem Alkohol- und Drogenkonsum im Mittelpunkt der aktuellen umziehen Dies ist ein weiterer der großen Skandale unserer Zeit.

Ich denke, ein 10- bis 11-jähriges Mädchen, das eine Vorschulbande gründet, ist eine gute Idee.bewegt, Wenn sie keine solide moralische Erziehung über die wahre Bedeutung der menschlichen Liebe erhalten hat, ist sie verloren. Und ich fürchte, sie sind in der Mehrheit.

-Bringen Sie mich nicht vor vollendete Tatsachen - das heißt, eine Schwangerschaft. Schütze dich. Das sagte ein Vater zu seiner jugendlichen Tochter. Ich interpretiere es so: "Lass dich missbrauchen, aber...".

Sexualmoral

Denn wer erzieht heute Jugendliche und Erwachsene auf mutige Weise in der von Gott gewollten Sexualmoral: die Eltern, die Gemeinde, die Schule oder gar niemand?

Ich würde - mit großem Bedauern - antworten, dass niemand oder fast niemand und natürlich auch die Mädchen und Jungen ohne jede moralische Lehre erwachsen werden und den Folgen dieses schwammigen Spiels ausgesetzt sind, das durch die Enttäuschung so vieler Erwartungen in Misstrauen zwischen Mann und Frau, in Lebensverdrossenheit und in Unzufriedenheit endet, weil sie nicht wissen, wie die Liebe "funktioniert".

Die Gnade Gottes hat nicht nachgelassen, die bewundernswerte Lehre der katholischen Kirche über die Sexual- und Ehemoral muss immer mehr verkündet werden. um desillusionierten Herzen Freude zu bereiten.

Seien wir die mutigen "Herolde des Evangeliums", die der heilige Johannes Paul II. vorgeschlagen hat.

Was mich betrifft, so werde ich versuchen, die Welt in Ordnung zu bringen, und ich habe mich bereits in meiner Gemeinde als Katechet im Ruhestand angemeldet. Ich werde versuchen, dieser neuen Etappe mit Weisheit zu begegnen, ohne mich jedoch von Pessimismus hinreißen zu lassen; im Gegenteil, ich werde mich mit ganzem Enthusiasmus dafür einsetzen. Ich werde etwas Pädagogik lernen müssen. Die Gnade und die Wirksamkeit kommen von Gott. Ich hoffe, ihn nicht zu enttäuschen. Ich hoffe, ihn nicht zu enttäuschen.

Der AutorEduardo Arquer Zuazúa

Doktor

Blickpunkt Evangelium

Mein Reich ist nicht von hier. Karfreitag in der Passion des Herrn (B)

Joseph Evans kommentiert die Karfreitagslesungen zur Passion des Herrn (B).

Joseph Evans-26. März 2024-Lesezeit: 2 Minuten

In der heutigen (sehr langen!) Lesung geht es um Christus als König. Pontius Pilatus, der römische Statthalter, befragt Jesus zu diesem Thema. Wenn Jesus behauptet, König zu sein, könnte dies eine Bedrohung für das Römische Reich darstellen. Israel war ein Untertanenstaat Roms. Wenn Jesus also behauptete, König zu sein, könnte dies ein Akt der Rebellion gegen das Imperium sein. Tatsächlich hören wir später, wie die Juden Pilatus drohen: "...Jesus war ein König.Jeder, der sich selbst zum König macht, ist gegen Cäsar.". Also fragt er Jesus: "Sind Sie der König der Juden?".

Jesus macht deutlich, dass er ein König ist, aber dass sein Reich kein irdisches Reich ist: "Mein Reich ist nicht von dieser Welt. Wenn mein Reich von dieser Welt wäre, hätte mein Wächter dafür gekämpft, dass es nicht in die Hände der Juden fällt. Aber mein Reich ist nicht von dieser Welt".

Es handelt sich um ein geistliches Reich, nicht um ein politisches. Aber Pilatus begreift es immer noch nicht. Und er beharrt darauf: "Sie sind also ein König?". Die Antwort unseres Herrn ist geheimnisvoll: "Du sagst: Ich bin ein König. Dazu bin ich geboren worden, und dazu bin ich in die Welt gekommen, um für die Wahrheit Zeugnis abzulegen. Jeder, der in der Wahrheit ist, hört auf meine Stimme.".

Jesus ist also ein König, aber nicht in dem Sinne, wie er gemeinhin verstanden wird. In seinem Reich geht es nicht um Macht auf Erden, und es geht auch nicht um Macht durch Korruption. Wenn wir an Politik und Macht denken, neigen wir dazu, an Betrug und Falschheit zu denken, nicht an Wahrheit. Pilatus ist ebenso verwirrt. Frage: "Und was ist Wahrheit?". Als wollte er sagen: "Was hat die Wahrheit mit der irdischen Regierung zu tun?".

Jesus ist König mit einem Reich, das nicht von dieser Welt ist, und einem Königtum, das mit der Wahrheit verbunden ist. Je mehr wir zum Himmel aufschauen und die Wahrheit sagen, desto mehr sind wir Könige, desto mehr beherrschen wir uns selbst. Es gibt ein Königtum, das mit Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit und dem Blick zum Himmel einhergeht. Die wahre Regierung ist im Himmel. Jesus verspricht uns, dass wir, wenn wir treu sind, seinen Thron im Himmel teilen werden (Offb 3,21). So wie er siegte und den Thron seines Vaters teilt, werden wir seinen Triumph teilen.

Heute ist ein Tag, an dem wir uns auf das Kreuz als Quelle der Erlösung konzentrieren. Jesus hat uns gerettet, indem er für uns gestorben ist: Er hat diesen brutalen Tod angenommen und ihn in unendliche Liebe verwandelt, indem er das Böse unserer Sünden überwunden hat. Wir sind eingeladen, das Kreuz anzunehmen, das Leiden in Liebe zu verwandeln und so mit Jesus an seinem Erlösungswerk mitzuwirken. Aber das Leiden kommt auch, wenn es schwierig ist, die Wahrheit zu sagen. Unser Zeugnis für die Wahrheit, mit allen Opfern, die es mit sich bringen kann, wird zur Vereinigung mit dem Opfer Christi.

Kultur

Zwei Vorschläge für religiöses Kino: Guadalupe und The Chosen

Ein neuer Dokumentarfilm über die Jungfrau von Guadalupe und die vierte Staffel von The Chosen sind die Filmangebote für diese Wochen.

Patricio Sánchez-Jáuregui-25. März 2024-Lesezeit: < 1 Minute

Zwei Vorschläge für religiöse Inhalte. Die neue Produktion über die Jungfrau von Guadalupe und die vierte Staffel der erfolgreichen Serie Die Auserwählten sind die Film- und Serienvorschläge für diese Tage.

Guadalupe: Mutter der Menschlichkeit

Guadalupe ist ein ehrgeiziger Dokumentarfilm, der mit Präzision und Kunstfertigkeit die Botschaften und Wunder der Jungfrau von Guadalupe "zur Freude und zum Trost von Millionen von Herzen" vermitteln will.

Mit einer Kombination aus Fiktion, Zeugenaussagen und Interviews versucht dieser Film, 500 Jahre marianische Tradition aus den Erscheinungen, die im Nican Mopohua erzählt werden, zu verdichten.

Es handelt sich um eine internationale Produktion, die versucht, Zeugnisse von Menschen aller Art zusammenzutragen, um ein breites Publikum anzusprechen, mit Interviews und menschlicher und theologischer Dokumentation, die die Rätsel um die Erscheinungen, ihre spirituelle Bedeutung und ihre Auswirkungen ergründen.

Guadalupe: Mutter der Menschlichkeit

DirektorenAndrés Garrigó und Pablo Moreno
DrehbuchAndrés Garrigó, Josepmaria Anglès, Javier Ramírez und Josemaría Muñoz
PlattformenKinos: Kinos

Die Auserwählten. Staffel 4

Die Auserwählten, ein Drama über das Leben von Jesus Christus, kehrt mit seiner bisher ambitioniertesten Staffel zurück.

Mit einem interessanten Ansatz, der ein großes weltweites Publikum erobert hat, erzählt The Chosen Ones die Geschichte des Neuen Testaments, mit einigen kreativen Freiheiten, um in den Kontext und das Leben rund um die Figur des Jesus von Nazareth einzutauchen.

In dieser Staffel werden die Charaktere vor den größten Herausforderungen stehen, die sie je erlebt haben, und ihre Loyalität und ihren Glauben auf die Probe stellen.

Die Auserwählten

Direktor: Dallas Jenkins
SchauspielerJonathan Roumie, Elizabeth Tabish, Shahar Isaac, Paras Patel, Erick Avar
PlattformMultiplattform-Kino und TV
Aus dem Vatikan

Papst Franziskus ermutigt junge Menschen, wieder Hoffnung zu schöpfen

Vor fünf Jahren veröffentlichte Papst Franziskus sein apostolisches Schreiben "Christus vivit", das sich an alle jungen Menschen der Welt richtet. Am 25. März 2024 wollte er sich auch an die neuen Generationen der Kirche wenden, um sie zu ermutigen, wieder Hoffnung zu schöpfen.

Paloma López Campos-25. März 2024-Lesezeit: 2 Minuten

Anlässlich des fünften Jahrestages des Apostolischen Schreibens ".Christus vivit"Papst Franziskus wendet sich erneut an die jungen Menschen in aller Welt. In seiner kurzen Botschaft erinnert der Papst die neuen Generationen zunächst daran, dass "Christus lebt und will, dass ihr lebt". Eine Erinnerung, so erklärt der Heilige Vater, dass er die Hoffnung in den jungen Menschen neu entfachen möchte.

Angesichts des komplizierten Szenarios, das sich vor der Welt auftut und das von Kriegen und sozialen Spannungen geprägt ist, schlägt Franziskus in seiner Botschaft an die Jugendlichen vor, dass sie sich an eine Wahrheit halten: "Christus lebt und liebt euch unendlich. Und seine Liebe zu euch ist nicht von eurem Versagen oder euren Fehlern abhängig. Die Liebe Jesu Christi ist bedingungslos, betont der Pontifex, wie man am Kreuz sehen kann.

Ankündigung von und für junge Menschen

Der Papst wendet sich an alle jungen Menschen, um sie in ihrer Beziehung zu Christus zu beraten: "Geht mit ihm wie mit einem Freund, nehmt ihn in euer Leben auf und lasst ihn an den Freuden und Hoffnungen, den Leiden und Ängsten eurer Jugend teilhaben". Auf diese Weise, so versichert uns der Papst, "wird euer Weg erleuchtet und die schwersten Lasten werden leichter, denn Er wird es sein, der sie mit euch trägt".

"Wie sehr wünsche ich mir, dass diese Verkündigung jeden von euch erreicht und dass jeder von euch sie in seinem eigenen Leben als lebendig und wahr empfindet und den Wunsch verspürt, sie mit seinen Freunden zu teilen", ruft der Papst in seiner Botschaft aus. Deshalb, so Franziskus, "verschafft euch Gehör, schreit diese Wahrheit heraus, nicht so sehr mit eurer Stimme, sondern mit eurem Leben und eurem Herzen".

Junge Pilger warten auf die Ankunft von Papst Franziskus bei der Vigil zum Weltjugendtag 2023 (OSV News Foto / Bob Roller)

Hoffnung der Kirche

Zum Abschluss seiner Botschaft erinnert der Heilige Vater daran, dass "'Christus vivit' die Frucht einer Kirche ist, die gemeinsam gehen will und die deshalb zuhört, im Dialog und in ständiger Auseinandersetzung mit dem Willen des Herrn". Gerade auf dieser Grundlage ist es notwendiger denn je, die jungen Menschen in die Der Synodale Weg dass die Kirche lebt.

Papst Franziskus verabschiedet sich, indem er die jungen Menschen daran erinnert, dass sie "die Hoffnung einer Kirche auf dem Weg" sind. Er bittet sie auch, niemals "den Antrieb zu verlieren, den sie haben, wie einen sauberen und beweglichen Motor; ihre ursprüngliche Art zu leben und die Freude des auferstandenen Jesus zu verkünden". Abschließend versichert er ihnen, dass er für die Jugendlichen betet, und bittet sie, ihrerseits für ihn zu beten.

Kultur

Isabel SanchezEin gepflegter Mensch bringt Menschlichkeit": "Ein gepflegter Mensch bringt Menschlichkeit".

Ihre durch eine Krankheit geprägte Lebenserfahrung und die Reflexion über die Gesellschaft, in der wir leben, veranlassten Isabel Sánchez, in ihrem zweiten Buch die Erfahrung und das Bedürfnis, zu pflegen und gepflegt zu werden, in den Mittelpunkt zu stellen.

Maria José Atienza-25. März 2024-Lesezeit: 5 Minuten

Vor einigen Jahren wurde bei der "mächtigsten Frau des Opus Dei", wie einige Medien sie nannten, Krebs diagnostiziert. Die Welt war gerade dabei, sich von der COVID19-Pandemie zu erholen, und für Isabel Sánchez begann eine Zeit, in der Krankenhäuser, Krankenschwestern, Onkologen und Wartezimmer zu ihrem Alltag gehörten.

Ich dachte, es ginge mir gut, und dann übernimmt plötzlich der Körper die Kontrolle", erinnert sie sich. Zu dieser Zeit hatte sie gerade ihr Buch veröffentlicht Kompass für Frauen in einem Wald voller Herausforderungen und da sie sich in die Rolle des "Betreuers" hineinversetzt hat, in die Person, die sowohl körperlich als auch emotional betreut werden muss, kam ihr die Idee der Auf sich selbst aufpassenihr zweites Buch, in dem sie sich speziell mit der Größe der Pflege und des Pflegers sowie mit der Notwendigkeit einer fürsorglichen und fürsorglichen Gesellschaft befasst.

Von all dem, Isabel Sanchez hat sich in diesem Interview mit Omnes geäußert, in dem er u. a. hervorhebt

Jedes Buch hat einen Prozess. Im Fall von Auf sich selbst aufpassenWie geht es von der Idee zum Schreiben?

-Der Keim ist in Kompass für Frauen in einem Wald voller Herausforderungen. Schon dort beginne ich, über die Herausforderungen der Gesellschaft, in der ich lebe, nachzudenken. Ich werde mir all der Lehren von Papst Franziskus über die Wegwerfkultur die durch die Lehre des heiligen Johannes Paul II. über das Leben ergänzt wird. Johannes Paul II. über das Leben ergänzt wird. Vor allem aber wird es von der ständigen Mahnung von Papst Franziskus beeinflusst, dass wir an der Kreuzung zwischen Wegwerfen und Fürsorge leben. Das ist das Herzstück dieses Buches.

Außerdem bringt das Leben - mit Krankheit - Sie in die Lage, dass Sie betreut zu werden und man merkt, dass nicht alle von uns diese Mentalität haben. Vor allem, wenn man sich autonomer fühlt, was bei mir der Fall war.

Bei mir wurde eine schwere Krankheit diagnostiziert, und zwar zu einem Zeitpunkt, an dem ich hätte schwören können, dass es mir gut geht. Dann wird einem klar, dass man eine von Millionen Frauen mit der gleichen Diagnose und der gleichen Realität ist. Und das nicht nur wegen einer schweren Krankheit, sondern weil wir alle gepflegt werden müssen.

Warum leugnen wir diese offensichtliche Realität?

-Ich glaube, wir steuern auf eine Gesellschaft zu, die implodieren wird. Sie werden nicht in der Lage sein, sich um uns zu kümmern, wenn wir uns nicht daran machen, sie auf eine andere Art und Weise wieder aufzubauen, sowohl in Bezug auf die Infrastruktur, die Wirtschaft usw. ..... Und vor allem müssen wir sie von Grund auf neu aufbauen, mit dem Herzen, mit der Kultur.

Unsere Gesellschaft, die den Menschen zur Ware gemacht hat, hat alles zur Ware gemacht, auch die Pflege. Was ist die Option, die sie als die schnellste, einfachste und am leichtesten zu verschleiernde darstellt? gediegener?: "Entscheiden Sie sich für den Tod". Ich finde es erschütternd, dass wir im 21. Jahrhundert, mit all den technischen Fortschritten, mit der Fähigkeit zur Bildung, die wir haben, so schlecht reagieren und nicht sagen können: "Dein Leben lohnt sich bis zum Ende, und es lohnt sich für mich, den Staat; für mich, den Nachbarn; für mich, die Familie... und für dich. Wir sind uns alle einig, kümmern wir uns darum".

Sie spricht von einer kultureller WandelIst das nicht ein utopischer Ansatz?

-Das ist natürlich eine Sache von vielen Jahren. Aber wenn sie uns diese Fähigkeit zu träumen rauben, ist es vorbei!

Das Buch ist zum Teil ein kleiner Keim der Revolution, der Fortführung einer Revolution, die nicht von mir ausgeht, sondern von vielen Faktoren in Gang gesetzt wurde: von Denkern, den Verfechtern einer Ethik der Fürsorge, der christlichen Strömung seit 21 Jahrhunderten und einem Papst, der all diese Botschaft verstärkt.

Natürlich ist das machbar! Es gibt viele Menschen, die sich leidenschaftlich für die Pflege einsetzen und daran arbeiten.

Auf sich selbst aufpassen

AutorIsabel Sanchez
Leitartikel: Espasa
Seiten: 208
Jahr: 2024

Doch sehen wir die Pflege immer noch als Belastung an?

-Denn manchmal ist es eine Last.

In dem Buch wird die Pflege als Aufblühen, Ermüdung und Feier behandelt. Aber es gibt Müdigkeit. Viel mehr noch, wenn es keine soziale Anerkennung, keine Wertschätzung, keine Vergeltung gibt. Dann ist sie eine Last. Das können und müssen wir ändern.

Wie kann man die Rolle des Pflegenden und des Gepflegten unter einen Hut bringen?

Ich glaube, uns fehlt die Reflexion darüber, was ein betreuter Mensch bringt. Deshalb fühlen wir uns manchmal nutzlos oder wie eine Bremse. Wir sind so sehr von der Logik der Produktivität, der Effizienz, einer merkantilen Logik durchdrungen, dass es uns so vorkommt, als würden wir keinen Beitrag leisten, wenn wir keine Produktion, keine Ergebnisse, keine Wirtschaftlichkeit liefern.

Ein Mensch, der gepflegt wird, bringt jedoch Menschlichkeit mit sich, bringt die Möglichkeit der Barmherzigkeit mit sich, bringt Unentgeltlichkeit mit sich und die Möglichkeit der Unentgeltlichkeit für den Pflegenden.

Ein Mensch, der sich gut, dankbar und gerecht pflegen lässt - was bedeutet, dass er die notwendige Pflege einfordert und nicht andere -, hat viel beizutragen. Der Person, die gepflegt wird, fehlt manchmal diese Reflexion des Selbstbewusstseins über den Wert, den sie in dieser Position beiträgt.

Ist das eine Überlegung, die nur der betreute Mensch anstellen kann?

-Es ist wichtig, dies gemeinsam zu tun. Denn wenn die pflegende Person das Gefühl hat, dass sie einen Beitrag leistet, die andere Person dies aber nicht anerkennt ....

Es kann ein positiver Kreislauf entstehen zwischen die Betreuungsperson und der betreuten Person. Es entsteht eine neue Beziehung, die der Menschheit etwas Neues bringt. Und was sie bringt, ist gerade die Großherzigkeit des Pflegenden und die große Menschlichkeit.

Diese technologische Welt kann uns nicht in einen Zustand der Kälte führen, ohne Gefühle, ohne Raum für die Mischung aus Autonomie und Verletzlichkeit, die den Menschen ausmacht.

Sie sprechen von der Pandemie, von Schmerz als Chance. Ist es immer besser, aus dem Schmerz herauszukommen?

-Ich denke, der Schmerz, die Auswirkungen, sind eine große Chance. Alle Revolutionen beginnen mit Schmerz. So ist es nun einmal. Wir sind zu einer so schnelllebigen, oberflächlichen und zerstreuten Welt geworden, dass wir diese Chancen nicht nutzen.

Die Pandemie war ein großer Schock, sie hat uns viele Realitäten vor Augen geführt. Ich glaube, dass es Menschen gibt, die sich nach der Pandemie zum Besseren verändert haben, und Dinge, die sich zum Besseren verändern können. Es ist vielleicht noch zu früh, und außerdem hatten wir tief verwurzelte Gewohnheiten des Individualismus, des Indifferentismus...

Die schlimmste Pandemie, unter der wir leiden, ist die Oberflächlichkeit, das Fehlen von Zeit zum Nachdenken und Überlegen, welche persönlichen Konsequenzen ich aus diesen Situationen ziehe. Wenn wir aus der Pandemie mit einer besseren Gesellschaft hervorgehen wollen, muss jeder von uns besser werden. Das ist eine persönliche Entscheidung, und es ist noch Zeit.

Auch mir passiert es, dass ich versuche zu reflektieren, und nicht selten muss ich innehalten und mich erneut fragen: "Ich, bin ich besser geworden?" Und das Licht leuchtet auf, weil ich diese Frage wegen der Beschleunigung, die wir gerade erleben, schon vergessen hatte. Dieses Licht sagt mir "Denken Sie daran! Sie hatten bereits zwei Donnerschläge, die Ihnen sagten, welche Dinge Sie vorrangig behandeln müssen". Es ist ein Weg, besser zu werden, aber man muss sich darauf konzentrieren.

Gott ist ein großer Fürsorger und kümmert sich um jeden einzelnen von uns.

Isabel Sánchez. Autorin von "Wir kümmern uns um uns selbst

Sind wir uns bewusst, dass wir den anderen brauchen, und "verstecken" wir uns vor diesem Bedürfnis?

-Ich würde sagen ja. Es war für mich sehr aufschlussreich, als ich zur Zeit der Pandemie eine Reihe von Weihnachtswerbespots sah, und das Thema waren Bindungen, Beziehungen. In allen Spots.

In diesem Jahr haben sie uns zum Beispiel gesagt, wie glücklich sie sind, dass sie Menschen haben, mit denen sie ihre Freude teilen können. Niemand kann diese Sehnsucht auslöschen, die wir so stark haben. Wir wollen das. Warum also nicht eine Welt schaffen, die uns das ermöglicht? Warum setzen wir auf Scheidung? expressWarum investieren wir nicht unsere besten Energien in die Erhaltung der Beziehung zum anderen, um sie nicht so schnell aufzugeben?

Wir haben eine Reise vor uns: zum Nachdenken und zum Aufbauen. Dies ist der Vorschlag des Buches.

Kann man als gottgeweihter Mensch im Opus Dei eine vernetzte Gesellschaft aufbauen, ohne in Gott zu enden?

-Der Mensch hat eine große Sehnsucht nach Gott. Wenn wir von der Sehnsucht nach Gemeinschaft sprechen, danach, wirklich in den anderen einzutreten, nach jemandem, der uns wachsen lässt, der über uns wacht, der uns wertschätzt ..., dann stellen wir uns ohne Glauben vielleicht jemanden vor, der "perfekt" und unerreichbar ist. Aber was passiert, ist, dass wir tief im Inneren unendlich sind, und das kann nur von einem Unendlichen erfüllt werden.

Die gute Nachricht ist, dass Gott ein großartiger Fürsorger ist und sich um jeden kümmert. Er sagt: "Ich möchte all die Wünsche erfüllen, die du hast. Lass mich dir nahe sein. Lass mich auf dich setzen, denn alles, was ich tun werde, ist dich zu bestätigen".

Blickpunkt Evangelium

Das wahre Mahl. Gründonnerstag beim Abendmahl

Joseph Evans kommentiert die Gründonnerstagslesungen zum Abendmahl (B).

Joseph Evans-25. März 2024-Lesezeit: 2 Minuten

In vielerlei Hinsicht sind wir das, was wir essen. Wenn wir nur Junkfood essen, werden wir allmählich zu Junkmenschen. Wenn wir reiche und üppige Lebensmittel essen, weckt das in uns snobistische und prätentiöse Wünsche, und wenn wir es uns leisten können, versuchen wir, ein reiches und luxuriöses Leben zu führen. Die Diät wird zu einer Lebensweise. Wenn wir aber einfaches, hausgemachtes Essen essen, das von unseren Frauen oder Müttern mit Liebe zubereitet wird, hilft es uns, Hausfrauen zu werden. Die Liebe, mit der das Essen zubereitet wurde, dringt irgendwie in uns ein. Essen ist nicht nur Treibstoff, es wird zu einer Lebenseinstellung. Die Liebe und Kreativität, die in dieses Essen einfließen, helfen uns, uns zu formen.

Dies ist für das heutige Fest von Bedeutung, denn es geht um die Erlösung durch die Nahrung. An diesem Tag hat unser Herr Jesus Christus die Eucharistie eingesetzt, indem er uns seinen Leib und sein Blut in Form von Brot und Wein gab und sein Opfer am Kreuz und seine Überwindung des Todes durch die Auferstehung sakramental vergegenwärtigte.

Erinnern wir uns daran, dass die Verurteilung der Menschheit durch die Nahrung begann, als Adam und Eva von der verbotenen Frucht aßen. Wir wurden durch die Nahrung verdammt, aber dann rettete uns Christus, indem er uns neue Nahrung gab, sein eigenes Ich in der Eucharistie. Wir haben unsere Würde verloren, weil wir schlecht gegessen haben, und jetzt werden wir zu größerer Würde erhoben, indem wir gut essen. In der Eucharistie geht es darum, gut zu essen, buchstäblich die Nahrung zu werden, die wir essen.

Ich habe eingangs gesagt: "In vielerlei Hinsicht sind wir, was wir essen". Und das wird in der Messe verwirklicht. Denn was wir essen, ist buchstäblich der Leib und das Blut von Jesus, Jesus selbst. Wenn wir zur Kommunion gehen, essen wir Jesus. Das Brot, das wir essen, und der Wein, den wir manchmal trinken, sind in Wirklichkeit nicht mehr Brot und Wein. Sie haben das Aussehen, den Geschmack von Brot und Wein, das, was wir die Unfälle nennen, aber sie sind jetzt Jesus selbst, wahrer Gott und wahrer Mensch. Wir essen Jesus selbst. Beim gewöhnlichen Essen wird die Nahrung, die wir empfangen, zu uns; aber in der Eucharistie werden wir zu der Nahrung, die wir empfangen. Indem wir Jesus in der Kommunion empfangen, werden wir ihm immer ähnlicher, wir werden allmählich in ihn verwandelt. Und indem wir ihm ähnlicher werden, werden wir auch uns selbst ähnlicher. Jesus hat die Eucharistie während eines Pessachmahls eingesetzt und dabei die Befreiung Israels aus der ägyptischen Sklaverei nachempfunden. Es könnte uns auch helfen zu bedenken, dass Gott uns durch die Sakramente befreit. Wir werden von der Sünde befreit, um unsere wahre Identität als Kinder Gottes zu entdecken.

Aus dem Vatikan

Palmsonntag. Papst bittet uns, unsere Herzen für Jesus zu öffnen

Der Papst ersetzte die Predigt bei dieser Palmsonntagsmesse durch Stille und Gebet. Zuvor segnete er die traditionellen Palmen und Olivenzweige für die Prozession auf dem Petersplatz. Der Heilige Vater sagte, dass Jesus als demütiger und friedlicher König in Jerusalem einzog. "Nur er allein kann uns von Feindschaft, Hass und Gewalt befreien, denn er ist Barmherzigkeit und Vergebung der Sünden. 

Francisco Otamendi-24. März 2024-Lesezeit: 3 Minuten

Am heutigen Palmsonntagmorgen stand Papst Franziskus der Palmsonntagsmesse auf dem Petersplatz vor. Eucharistiefeier mit dem des Einzugs des Herrn in Jerusalem gedacht wird und mit dem die traditionellen Feiern des österlichen Geheimnisses des Leidens, des Todes und der Auferstehung Jesu in dieser Karwoche mit Gründonnerstag, Karfreitag und Ostersonntag beginnen. Zehntausende von Gläubigen und Pilgern nahmen an der Eucharistiefeier teil.

Neu war das Fehlen einer Predigt, die der Heilige Vater durch ein langes stilles Gebet ersetzte, bevor er das Glaubensbekenntnis sprach. Der Hauptzelebrant war der Präfekt des Dikasteriums für die Orientalischen Kirchen, Kardinal Claudio Gugerotti, zusammen mit den Kardinälen Giovanni Battista Re und Leonardo Sandri.

Vor der Messe fand auf dem Petersplatz neben dem Obelisken eine Prozession mit Dutzenden von konzelebrierenden Kardinälen und Bischöfen statt, bei der die "ParmureliDie Palmzweige werden nach einem alten und komplexen System geflochten, mit dem der Einzug Jesu in Jerusalem bejubelt wurde. Es handelt sich um eine alte und wenig bekannte Tradition, die seit der Zeit von Papst Sixtus V. jedes Jahr erneuert wird. Dieses Jahr werden die"Parmureli Die Produkte stammen aus der italienischen Stadt San Remo, und ihre Verarbeitung und ihr Transport wurden der Vereinigung anvertraut Familie Sanremasca.

Anschließend zogen mehrere hundert Laien und ihre Familien mit Olivenzweigen ein und erinnerten so an den triumphalen Einzug des Herrn in die Stadt. Esel in JerusalemDie Menge jubelte.

Markus-Evangelium, die erste Lesung aus dem Propheten Jesaja, der Psalm "Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?", und in der Epistel lasen die Diakone den Abschnitt aus dem Brief des Apostels Paulus an die Philipper, der sich auf die Demut und Selbsterniedrigung Jesu bezieht, der als Gott den Zustand eines Sklaven annahm und sich dem Tod und dem Tod am Kreuz unterwarf.

Gebete für die Opfer in Moskau, für die Ukraine, für Gaza...

Am Ende der Eucharistiefeier betete der Papst den Angelus zur Jungfrau Maria, verurteilte den "feigen Terroranschlag" in Moskau, betete für die Opfer und ihre Familien und bat Gott, die Herzen derjenigen zu bekehren, die diese "unmenschlichen Taten begehen, die Gott beleidigen, der uns geboten hat: Du sollst nicht töten".

Der Heilige Vater sagte auch, dass Jesus als ein demütiger und friedlicher König in Jerusalem einzog. "Öffnen wir unsere Herzen, denn nur er kann uns von Feindschaft, Hass und Gewalt befreien, denn er ist Barmherzigkeit und Vergebung der Sünden. "Lasst uns für alle unsere Brüder und Schwestern beten, die unter dem Krieg leiden, und ich denke dabei besonders an die gepeinigte Ukraine", wo so viele Menschen in großer Not sind. Und denken wir auch an den Gazastreifen, der so sehr leidet, und an so viele Orte des Krieges", betonte er.

Im Text der Predigt, die der Papst am Ende nicht hielt, wies der Heilige Vater auf den Ölgarten Gethsemane als "Kompendium" der gesamten Passion hin und verwies auf die "extreme Einsamkeit" Jesu und die Notwendigkeit des Gebets, wie Jesus es tat.

Die nächste Sitzung des Heiliger Vater unter Ostern wird am 28. März, dem Gründonnerstag, in der Vatikanbasilika stattfinden, wo um 9.30 Uhr die Chrisam-Messe abgehalten wird, der Tag, an dem die Priester ihr Priesterversprechen erneuern. Am Abend dieses Tages, der an die Einsetzung der Eucharistie und den Tag der brüderlichen Liebe erinnert, wird der Papst die Messe In Coena Domini im Frauengefängnis Rebibbia in Rom feiern. 

Der AutorFrancisco Otamendi

Lateinamerika

Heiligkeit und Martyrium von Monsignore Oscar Romero

Am 24. März 1980 wurde der salvadorianische Erzbischof Óscar Romero, ein Märtyrer der katholischen Kirche, der von Papst Franziskus am 14. Oktober 2018 heiliggesprochen wurde, ermordet. Der Postulator des Heiligsprechungsprozesses, Monsignore Rafael Urrutia, erklärt in diesem Artikel, dass das Martyrium dieses Heiligen in El Salvador "die Fülle eines heiligen Lebens" war.

Rafael Urrutia-24. März 2024-Lesezeit: 4 Minuten

Damit das Ereignis des Martyriums stattfinden kann, ist ein ausreichender, geeigneter und qualifizierter Grund erforderlich, sowohl im Märtyrer als auch im Verfolger. Und dieser ausreichende, geeignete und qualifizierte Grund für ein echtes Martyrium ist nur der Glaube, der unter einem doppelten Aspekt betrachtet wird: im Verfolger, weil er ihn hasst, und im Märtyrer, weil er ihn liebt. In der Tat ist der Verfolger, der aus Hass auf den Glauben tötet, nur im Lichte der Liebe zu demselben Glauben verständlich, die den Märtyrer beseelt.

Die Ursache des Martyriums

Wenn wir hier vom Glauben als Ursache des Martyriums sprechen, meinen wir nicht nur die theologische Tugend des Glaubens, sondern auch alle übernatürlichen, theologischen (Glaube, Hoffnung und Liebe) und Kardinaltugenden (Klugheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit, Mäßigung) und ihre Unterarten, die sich auf Christus beziehen. Daher ist nicht nur das Bekenntnis des Glaubens, sondern auch jeder anderen übertragenen Tugend ein ausreichender Grund für das Martyrium. Daher fasst Benedikt XIV. den gesamten Inhalt des Glaubens als Ursache für das Ereignis des Martyriums in einer Formel zusammen, indem er erklärt, dass die Ursache des Martyriums in der "fides credendorum vel agendorum" besteht, insofern als unter den Glaubenswahrheiten "aliae sunt theoricae, aliae practicae".

Zeugnis des Glaubens

All dies veranlasst uns, mit Monsignore Fernando Sáenz Lacalle, Erzbischof von San Salvador im Jahr 2000, in seiner Predigt zum zwanzigsten Jahrestag des Märtyrertodes von Óscar RomeroDer allmächtige Gott, die unendliche Güte, versteht es, selbst aus den ruchlosesten Taten der Menschen etwas Gutes hervorzubringen. Das schreckliche Verbrechen, das unserem geliebten Vorgänger das Leben kostete, brachte ihm ein unschätzbares Glück: Er starb als 'Zeuge des Glaubens am Fuße des Altars'".

Auf diese Weise verwandelt sich das Leben von Monsignore Romero in eine Messe, die in der Stunde der Gabenbereitung mit dem Opfer Christi verschmilzt... Er opferte sein Leben Gott: seine Kindheit in Ciudad Barrios, seine Jahre im Seminar in San Miguel oder seine Studienjahre in Rom. Seine Priesterweihe in Rom am 4. April 1942. Seine ereignisreiche Rückkehr in seine Heimat: Er verließ Rom am 15. August 1943 und kam am 24. Dezember desselben Jahres in San Miguel an, wo er mit seinem Begleiter, dem jungen Priester Rafael Valladares, einige Zeit in den Konzentrationslagern Kubas verbrachte, gefolgt von einem weiteren Aufenthalt im Krankenhaus derselben Stadt.

Pfarrer von Anamorós und dann von Santo Domingo in der Stadt San Miguel, mit vielfältigen Aufgaben, die er mit Engagement und Aufopferung erfüllte. Dann, im Jahr 1967, in San Salvador: Sekretär der Bischofskonferenz von El Salvador und dann Weihbischof von Monsignore Luis Chávez y González. 1974 wurde er zum Bischof von Santiago de María ernannt und am 22. Februar 1977 übernahm er den Erzbischofssitz von San Salvador, zu dem er am 7. desselben Monats erhoben worden war. Dort blieb er bis zu seiner Begegnung mit dem Vater am 24. März 1980.

Diese kurzen biographischen Angaben werden uns in unserem Bemühen helfen, der Heiligen Dreifaltigkeit die irdische Existenz von Monsignore Romero zusammen mit dem Leben Jesu Christi anzubieten. Wir bieten nicht ein paar Details, sondern ein intensives, nuancenreiches Leben; wir bieten die Gestalt eines Pfarrers, in dem wir die enorme Tiefe seines Lebens, seiner Innerlichkeit, seines Geistes der Vereinigung mit Gott, Wurzel, Quelle und Höhepunkt seiner ganzen Existenz entdecken, nicht nur aus seinem erzbischöflichen Leben, sondern auch aus seinem Leben als Student und junger Priester. Ein Leben, das aufblühte, bis er zum "Glaubenszeugen am Fuße des Altars" wurde, weil er in Gott verwurzelt war, in ihm die Kraft seiner Vitalität fand, durch ihn, mit ihm und in ihm lebte er auch sein erzbischöfliches Leben inmitten der Verfolgungen der Welt und der Tröstungen Gottes. "Monsignore Romero, ein bescheidener und schüchterner Mann, aber von Gott besessen, schaffte es, das zu tun, was er immer tun wollte: große Dinge, aber auf den Wegen, die der Herr ihm vorgezeichnet hatte, Wege, die er in seiner intensiven und innigen Vereinigung mit Christus, dem Vorbild und der Quelle aller Heiligkeit, entdeckte".

Gehorsam gegenüber Gottes Willen

Diejenigen von uns, die Monsignore Romero seit seinen ersten Priesterjahren kannten, sind Zeugen dafür, dass er seinen Dienst lebendig hielt, indem er einem gepflegten geistlichen Leben, das er wegen seiner verschiedenen Tätigkeiten nie vernachlässigte, absoluten Vorrang einräumte und dabei stets eine besondere und tiefe Harmonie mit Christus, dem Guten Hirten, aufrechterhielt, Auf diese Weise wollte er Christus, dem Haupt und Hirten, gleichgestaltet sein und an seiner eigenen "Hirtenliebe" teilhaben, indem er sich Gott und der Kirche schenkte, indem er die Gabe Christi teilte und nach seinem Bild lebte, bis hin zur Hingabe seines Lebens für die Herde.

Monsignore Romero war ein Priester, der eine heiliges Leben aus dem Priesterseminar. Und obwohl es in seinem Leben offensichtlich Sünden gab, die der menschlichen Natur entsprachen, wurden sie alle durch das Vergießen seines Blutes im Akt des Martyriums gereinigt.

Ich möchte kein "leichtes" Bild von Monsignore Romero zeichnen, sondern nach dreißig Jahren Arbeit als Diözesanpostulator für seine Heiligsprechung meine Sichtweise, meine Wertschätzung eines guten Hirtenbischofs mitteilen, der immer dem Willen Gottes gehorsam war und mit feiner Fügsamkeit seine Eingebungen befolgte; der nicht nur die drei Jahre seines erzbischöflichen Lebens, sondern sein ganzes Leben nach dem Herzen Gottes lebte.

Gott schenkte uns in ihm einen wahren Propheten, einen Verteidiger der Menschenrechte der Armen und einen guten Hirten, der sein Leben für sie gab; und er lehrte uns, dass es möglich ist, unseren christlichen Glauben nach dem Herzen Gottes zu leben. Das hat Papst Franziskus im Apostolischen Schreiben zur Seligsprechung bekräftigt, als er am 23. Mai 2015 durch Kardinal Amato sagte: "Óscar Arnulfo Romero y Galdámez, Bischof und Märtyrer, Hirte nach dem Herzen Christi, Evangelisator und Vater der Armen, heldenhafter Zeuge des Reiches Gottes, des Reiches der Gerechtigkeit, der Brüderlichkeit, des Friedens".

Der AutorRafael Urrutia

Diözesanpostulator für die Sache der Heiligsprechung von Monsignore Óscar Romero

Aktuelles

Deutsche Bischöfe vereinbaren mit Rom, dass sie keine Entscheidungen ohne Zustimmung des Heiligen Stuhls treffen werden

Im Anschluss an die Sitzung vom Freitag hat die wiederholt dass die Art und Weise, in der die Synodalität ausgeübt wird in Deutschland steht im Einklang mit der Ekklesiologie des Zweiten Vatikanischen Konzils, den Bestimmungen des Kirchenrechts und den Schlussfolgerungen der Synode der Weltkirche..

José M. García Pelegrín-23. März 2024-Lesezeit: 3 Minuten

Die deutschen Bischöfe haben sich bereit erklärt, ihre Arbeit im Rahmen des "Synodalen Weges" und des "Synodalen Ausschusses" der Zustimmung des Heiligen Stuhls zu unterstellen. Diese Zusage wurde in einer kurzen Erklärung des Presseamtes des Heiligen Stuhls zum Abschluss eines Tages der Begegnung im Vatikan am Freitag bekannt gegeben. Bei diesem Treffen traf eine Delegation der deutschen Bischöfe mit sechs Vertretern vatikanischer Dikasterien zusammen: Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin sowie die Präfekten des Dikasteriums für die Glaubenslehre, Kardinal Victor M. Fernández; für die Bischöfe, Kardinal Robert F. Prevost; für die Einheit der Christen, Kardinal Kurt Koch; für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, Kardinal Arthur Roche; und für die Gesetzestexte, Bischof Filippo Iannone.

Im Kommuniqué heißt es, das Treffen habe in einer positiven und konstruktiven Atmosphäre stattgefunden. Ohne näher darauf einzugehen, heißt es, dass "einige offene theologische Fragen, die in den Dokumenten des Synodalen Weges der Kirche in Deutschland aufgeworfen wurden" diskutiert wurden, was "die Identifizierung von Unterschieden und Gemeinsamkeiten ermöglichte", entsprechend der Methode des abschließenden Syntheseberichts der Synode der Weltkirche vom Oktober 2023. Es wurde vereinbart, "einen regelmäßigen Austausch zwischen den Vertretern der DBK und des Heiligen Stuhls über die künftige Arbeit des Synodalweges und des Synodalausschusses zu führen". 

In diesem Zusammenhang "machten die deutschen Bischöfe deutlich, dass diese Arbeit darauf abzielen wird, konkrete Wege zur Ausübung der Synodalität in der Kirche in Deutschland in Übereinstimmung mit der Ekklesiologie des Zweiten Vatikanischen Konzils, den Bestimmungen des Kirchenrechts und den Früchten der Synode der Weltkirche zu identifizieren und sie dann dem Heiligen Stuhl zur Genehmigung vorzulegen." Es wurde auch vereinbart, ein nächstes Treffen "vor dem Sommer 2024" abzuhalten.

Dieser Dialog wurde während des Ad-limina-Besuchs der deutschen Bischöfe im November 2022 eingeleitet und im Jahr 2023 fortgesetzt. Während dieser Zeit sprachen sich mehrere vatikanische Dikasterien gegen die Schaffung eines "Synodalrates" aus, der den 2019 begonnenen Synodalweg fortsetzen würde, da ein solcher Rat die Autorität des Bischofs in einer bestimmten Diözese oder der Bischofskonferenz auf nationaler Ebene beeinträchtigen könnte. 


In Ermangelung einer vatikanischen Genehmigung für ein solches "Synodalkonzil" einigten sich die Vertreter des Synodalweges darauf, zunächst einen "Synodalausschuss" zu bilden, der über einen Zeitraum von drei Jahren ein solches Konzil vorbereiten sollte. Das Komitee konstituierte sich am 11. November 2023: Nach der Verabschiedung seiner Satzung durch das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) stand die Zustimmung der DBK aus, die auf ihrer Vollversammlung vom 19. bis 22. Februar erfolgen sollte.

Am 16. Februar schickten die Kardinäle Pietro Parolin, Victor M. Fernandez und Robert F. Prevost jedoch einen - von Papst Franziskus ausdrücklich gebilligten - Brief an die BDBK, in dem sie darum baten, dass sich die BDBK bei ihrer Vollversammlung nicht mit den Statuten eines "Synodalrates" befasst. Nach Eingang des Schreibens wurde der 22. März als Termin für den weiteren Dialog festgelegt. In dem Brief vom 16. Februar erinnerten die Kardinäle daran, dass ein Synodalrat "im geltenden Kirchenrecht nicht vorgesehen ist und daher ein entsprechender Beschluss der DBK ungültig wäre, mit den entsprechenden rechtlichen Konsequenzen". Sie stellten die Befugnis in Frage, dass "die Bischofskonferenz die Statuten genehmigen müsste", da weder der Codex des Kirchenrechts noch das Statut der DBK "eine Grundlage dafür bieten". 

Nach Angaben der katholischen Nachrichtenagentur KNA haben sich die deutschen Bischöfe mit ihrem Kompromiss "de facto verpflichtet, keine neuen Leitungsstrukturen für die katholische Kirche in Deutschland gegen den Willen Roms zu schaffen". Einige Medien, wie das Boulevardmagazin "Stern", behaupten, "die deutschen Bischöfe haben nach dem jüngsten Brandbrief aus dem Vatikan eingelenkt". Dem Magazin zufolge "ist es wahrscheinlich, dass die deutschen Bischöfe auf diese Weise auf die Warnung des Vatikans vor einer Spaltung der Kirche reagiert haben". Weiter heißt es: "Mit der gemeinsamen Erklärung ist die Schaffung eines Konzils, wie es angedacht war, in dem Laien und Bischöfe gemeinsam entscheiden könnten, ausgeschlossen".

Der Zentralausschuss des ZdK hat sich zu dem Treffen am Freitag noch nicht geäußert. Dessen Präsidentin Irme Stetter-Karp hatte kürzlich gegenüber der inoffiziellen Website "katholisch.de" des DBK erklärt, dass sich das ZdK aus der Zusammenarbeit mit den Bischöfen zurückziehen werde, wenn der Synodalausschuss wegen des Widerstands des Vatikans nicht zustande komme.

Evangelisation

Tomaž Mavrič, Generaloberer der Missionskongregation: "Wir wollen zu unseren Wurzeln zurückkehren".

Die vinzentinische Familie bereitet sich bereits auf ihr 400-jähriges Jubiläum vor, das im April 2025 stattfinden wird. Mehrere Projekte sind im Gange, um dieses Datum zu feiern, das ein Anstoß sein soll, "zu unseren Wurzeln zurückzukehren".

Hernan Sergio Mora-23. März 2024-Lesezeit: 4 Minuten

Der spirituelle Impuls, den der heilige Vinzenz von Paul im Jahr 1625 gab, wirkt bis heute fort. Die Vinzentinische FamilieDer Weltverband der katholischen Wohlfahrtsverbände, in dem sich fast 4 Millionen Menschen für die Ärmsten engagieren, bereitet sich auf sein 400-jähriges Bestehen im April 2025 vor.

Die Initiativen zur Feier dieses Ereignisses sind vielfältig. Unter anderem wird das Maison Mère (Mutterhaus) in Paris, das vor kurzem restauriert wurde, Pilger und verschiedene Gruppen beherbergen, die vor den Reliquien seines Gründers, des Heiligen Vinzenz, beten und auch den Ort der Erscheinungen der Muttergottes von der Wundertätigen Medaille in der Rue du Bac und die Heiligtümer der französischen Hauptstadt besuchen möchten.

Wie steht es um die Gesundheit der Kongregation, wie sind die Aussichten, wie ist das Charisma gestern und heute? Wer könnte das besser verstehen als der Generalobere der Missionskongregation, Pater Tomaž Mavrič, der mit Omnes über diese Aspekte sprach.

Ein Leben in der Peripherie

Geboren in Buenos Aires, kam seine Familie aus Slowenien, um dem Tito-Regime zu entkommen. Mavrič hat in den letzten Jahren in verschiedenen Ländern gearbeitet: Kanada, Slowenien, Ukraine... Von 1997 bis 2001 war er Missionar in einem fast sibirischen Gebiet, in einer geschlossenen, stark von der ehemaligen UdSSR geprägten Stadt in Westsibirien, Niznij Tagil.

Aus dieser Stadt erinnert sich Pater Tomaž an eine Laienmissionarin, "Frau Lidia, jetzt in ihren Neunzigern, die während der Verfolgung sozusagen 'der Pfarrer' war. Sie wurde wegen ihres katholischen Glaubens in einem Gulag inhaftiert und begann nach ihrer Entlassung, eine Gruppe von Katholiken zu sammeln.

Er erinnert sich auch daran, dass Frau Lidia "zwei Tage lang mit dem Zug unterwegs war, um vielen Menschen die Eucharistie zu bringen". Diese Gruppe von Laien "war die Basis, die unsere Ankunft ermöglichte", sagte er.

Die Präsenz der vinzentinischen Missionare in Russland endete jedoch vor zwei Jahren, als sie von Putins Regierung ausgewiesen wurden (mit Ausnahme der Nonnen der Töchter der Nächstenliebe).

Zurück zu den Wurzeln

Jetzt, am Vorabend des vierhundertjährigen Bestehens der Kongregation, haben die Vinzentiner einen Wunsch: "eine Kirche zu sein, die hinausgeht", sagt Pater Tomaž Mavrič. Aus diesem Grund "laden wir jedes Jahr - wie wir es Papst Franziskus versprochen haben - die Mitglieder der Kongregation ein, auf Mission zu gehen, und etwa dreißig von ihnen tun dies". Er erinnert sich auch daran, dass Papst Franziskus ihnen bei einem Besuch sagte: "Mein Herz ist vinzentinisch".

Ein weiterer Wunsch ist, wie Mavrič betont, dass "das Maison Mère, das rechtlich zur französischen Provinz gehört, einen neuen Status erhält: den des Mutterhauses der gesamten Kongregation. Dort befindet sich der Leichnam des Heiligen Vinzenz und zweier Märtyrer des 19. Jahrhunderts in China. Und das Mutterhaus der Töchter der Nächstenliebe des Heiligen Vinzenz von Paul in der Rue du Bac, wo die Jungfrau Maria Catherine Labouré erschien, ist nur einen Steinwurf entfernt.

Ziel des Projekts ist es, "ein Zentrum der Evangelisierung und der Vorbereitung zu werden, in das jeder Interessierte gehen kann, weil es eine Quelle der Gnade ist. In diesem Sinne werden wir nach Abschluss der Restaurierungsarbeiten etwa 80 Zimmer zur Verfügung haben, um etwa hundert Personen aufzunehmen".

Der Generalobere der Kongregation, die weltweit mehr als 2.900 Mitglieder hat, ist der Ansicht, dass "Europa derzeit ein Land der Re-Evangelisierung ist, ein Ort mit vielen Migrationen, wo wir eine missionarische Gruppe mit Menschen haben, die Einwanderer aus verschiedenen Ländern begleiten und ihnen bei der Integration helfen". Aus diesem Grund "wünschen wir uns mehr solcher Zentren in anderen europäischen Städten".

Mavrič betont, dass "wir in vielen Gemeinden präsent sind, aber wir wollen unsere Wurzeln zurückgewinnen. Heutzutage haben Gemeinden mit festen Strukturen, die sich in den Städten befinden, keine Priorität mehr. Die Kirchen an den entlegensten Orten hingegen schon, denn wir wollen in Bewegung bleiben". Und er fügt hinzu: "Vergessen wir nicht, dass die Menschen nicht umsonst begannen, uns als Missionare zu bezeichnen, nicht einmal unser Gründer hatte uns als solche definiert".

Die vinzentinische Familie

Vinzenz gründete 1617 die "Damen der Nächstenliebe", allesamt Laien, heute die Internationale Vereinigung der Nächstenliebe; 1625 gründete er die Missionskongregation und 1633 mit Louise de Marillac die Töchter der Nächstenliebe, zum ersten Mal als nicht klösterliche Nonnen und sehr präsent in der Gesellschaft, wie vom Heiligen Stuhl genehmigt.

Eine der zahlreichsten Gruppen ist die Gesellschaft des heiligen Vinzenz von Paul, die 1833 von dem Italiener Frederic Ozanam gegründet wurde, sowie andere Kongregationen mit dem Geist und Charisma der Vinzentiner, die den heiligen Vinzenz zu ihrem geistlichen Vater gemacht haben, sowie die gemeinsamen Regeln der Kongregation.

Die vinzentinische Familie besteht derzeit aus 170 Kongregationen und Laiengruppen, die von der "Familie" zur "Bewegung" werden. Es gibt Menschen, die nicht zu Gruppen oder Kongregationen des geweihten Lebens gehören, die aber den Geist des Heiligen Vinzenz, seine Spiritualität und sein Charisma leben; sie sind ehrenamtlich tätig, in Pfarreien, Schulen, Krankenhäusern und an vielen anderen Orten. 

Tomaž Mavrič weist darauf hin, dass "wenn wir von den 170 Gemeinden sprechen, könnten wir mit etwa zwei Millionen Beteiligten rechnen, aber wenn wir von der Bewegung sprechen, könnten wir doppelt so viele zählen".

Das Gründungsdatum, der 25. Januar, der Tag der Bekehrung des hl. Paulus, wurde vom hl. Vinzenz als Neubeginn gewählt, nach seiner Bekehrung im Alter von 36 Jahren, die ihn von dem Wunsch, ein "wohlhabender" Priester zu sein, zu einem "Mystiker der Nächstenliebe" führte, der nicht mehr die schmutzigen Seiten der Armut sah, sondern "Jesus auf der anderen Seite der Medaille". Das Charisma ist "Evangelisierung und materielle Hilfe für die Armen sowie die Ausbildung von Diözesanklerikern und Laien".

So begann er 1617 sein neues Apostolat und erhielt 1625 die Anerkennung des Heiligen Stuhls. Zusätzlich zu den "Volksmissionen" hielt der heilige Vinzenz Gruppen von Freiwilligen für notwendig, die in organisierter Form den Bedürftigen mit einer stillen, aber tiefgreifenden Arbeit helfen, die sich bis heute in fast hundert Ländern fortsetzt.

Der AutorHernan Sergio Mora

Erlebnisse

Mabe Andrada. Das Göttliche im Alltäglichen entdecken

Die aus Paraguay stammende Kommunikatorin, Designerin und Illustratorin Mabe Andrada machte in einer Zeit besonderen körperlichen und seelischen Leids eine starke Erfahrung der Gegenwart Gottes in ihrem Leben. 

Juan Carlos Vasconez-23. März 2024-Lesezeit: 2 Minuten

Mabe Andrada ist ein 31-jähriger Kommunikator, geboren in Asunción, Paraguay.
Sie definiert sich auf einfache und tiefgründige Weise: "Ich bin ein Kind Gottes. Dieser Satz ist nicht nur eine Aussage, sondern eine grundlegende Überzeugung, die seine Existenz prägt und seinen Weg bestimmt.

Mabe hat einen Abschluss in Kommunikationswissenschaften mit Spezialisierung auf Werbung und Marketing und setzt ihre Talente und Leidenschaften in verschiedenen Bereichen ein. Sie arbeitet als Content-Koordinatorin in einem Familienverlag und ist außerdem als Redakteurin bei Katholische Verbindungeine Website, die sich der Verbreitung katholischer Inhalte im Internet widmet. Darüber hinaus ist Mabe Illustrator und betreibt ein Illustrationsprojekt namens Artifex-Notizen, @artifex.notesauf Instagram. 

Über ihre Aufgaben und Tätigkeiten hinaus sieht Mabe ihr Leben als einen kontinuierlichen Prozess der Annäherung an Gott und des Auslebens ihres Glaubens.

Eine schrittweise Begegnung

Mabes Begegnung mit dem Glauben war kein plötzliches Ereignis, sondern eine allmähliche Reise der Entdeckung und Vertiefung. Mabe erinnert sich, dass sie in einer katholischen Familie aufgewachsen ist, in der die Gegenwart Gottes eine Gewissheit in ihrem Leben war, auch wenn es ihrem Verständnis des Glaubens an einer soliden lehrmäßigen Grundlage fehlte.

Dies änderte sich während ihrer Studienzeit, als Mabe begann, ihre Beziehung zu Gott weiter zu erforschen, beeinflusst durch Gespräche mit einer Klassenkameradin, die sie in die Welt der Spiritualität und religiösen Reflexion einführte.

Auf der Suche nach Gott und einer engeren Beziehung zu ihm entdeckte Mabe das Opus Dei, eine Einrichtung der katholischen Kirche, in der die junge Kommunikatorin, wie sie selbst sagt, ihre Wurzeln hat, "ein konkreter Weg, den Glauben im Alltag zu leben".

In dieser Spiritualität fand Mabe die Frömmigkeitspraktiken, die sie in ihr tägliches Leben integrieren wollte, sowie ein Gefühl der Zugehörigkeit und Berufung, das sie antreibt, ihren spirituellen Weg weiter zu vertiefen.

Gott in der Traurigkeit finden

Im Laufe seines Lebens hat Mabe darauf hingewiesen, dass "hat die spürbare Gegenwart Gottes zu verschiedenen Zeiten erlebt, sowohl bei großen Anlässen als auch in den scheinbar unbedeutenden Details des Alltags". Obwohl ihr dies klar ist, ist Mabe davon überzeugt, dass Gottes "besonderer Einfluss" auf ihr Leben sowohl ihr schönster als auch ihr traurigster Moment war. Sie sagt, dass ihr tiefster Kontakt mit Gott in einem Moment stattfand, als "Ich hatte ernsthafte gesundheitliche Probleme, die mich zwangen, weniger zu arbeiten, einige der Aktivitäten, die mir Spaß machten, aufzugeben und sogar den Sinn meiner gesamten Existenz zu überdenken. 

Mabe erklärt diesen paradoxen Moment in ihrem Leben: Sie beschreibt ihn als ihren Lieblingsmoment, weil sie in diesem Moment den tiefen Wert und die Bedeutung des Schmerzes entdeckte: "Es war ein Moment, in dem sie den tiefen Wert und die Bedeutung des Schmerzes entdeckte.Wenn man mit Gott, der allein ist, allein sein kann, wenn menschliche und göttliche Gespräche intimer werden, wenn man die Gewissheit gewinnt, dass er die Hand nimmt, die man ihm entgegenstreckt, und dass er diese Hand zwar scheinbar "drückt", in Wirklichkeit aber festhält, damit wir nicht ausrutschen. 

Mabe möchte als eine Person in Erinnerung bleiben, die versucht hat, im Einklang mit ihrem Glauben und ihrer tiefen Liebe zu Gott zu leben. Ihr Leben, das von der ständigen Suche nach einer engeren Beziehung zum Göttlichen geprägt war, ist ein Zeugnis für die Schönheit und Tiefe des spirituellen Weges, und sie möchte in gewisser Weise eine inspirierende Spur bei denen hinterlassen, die sie kennen, insbesondere bei den Menschen, die ihre Schriften lesen.

Kultur

Francesco Angelicchio. Ein Leben voller Abenteuer 

Francesco Angelicchio war Direktor des Katholischen Filmzentrums und dann Pfarrer von San Giovanni Battista al Collatino in Rom. Jetzt ist ein Buch über das Leben dieses Priesters, des ersten italienischen Mitglieds des Opus Dei, erschienen.

Andrea Acali-22. März 2024-Lesezeit: 3 Minuten

Wenn er noch leben würde, wäre er ein leuchtendes Beispiel für die "Kirche im Aufbruch", die Papst Franziskus so sehr am Herzen liegt. Ein abenteuerliches Leben, geprägt von der Begegnung mit einem Heiligen, endete inmitten der Zuneigung von Tausenden von Menschen, die ihn 25 Jahre lang als ihren Pfarrer in einem der unruhigsten und heruntergekommensten Vororte Roms kannten und liebten.

Das ist Francesco Angelicchio, der als junger und vielversprechender Anwalt mit Der heilige Josemaría Escrivá. Sein Leben nahm dann eine völlig neue und unerwartete Wendung.

Am Donnerstag, dem 7. März, wurde ihm mit der Vorstellung des Buches "Der erste Italiener des Opus Dei", geschrieben von seinem Neffen Fabio, einem Journalisten aus La7, in der Kirche San Giovanni Battista al Collatino, deren Pfarrer der Priester etwa 25 Jahre lang war, neben dem Elis ZentrumSeit 1965 ist sie ein Leuchtturm der Bildung und des Zusammenschlusses nicht nur für den beliebten Bezirk Casalbruciato, sondern für ganz Mittel- und Süditalien.

Eine "wundersame" Flucht

Francesco Angelicchio führte schon in jungen Jahren ein abenteuerliches Leben. Als Einsatzoffizier an der jugoslawischen Front während des Zweiten Weltkriegs und als Fallschirmjäger in der Folgore entkam er wie durch ein Wunder dem Massaker von Fosse Ardeatine.

"Seine Mutter, meine Großmutter, kannte einen Mönch in der Abtei von San Paolo fuori le Mura", sagt Fabio Angelicchio, "und während der deutschen Besatzung erlaubten sie ihm, sich im Kloster zu verstecken. Es war das erste Mal, dass er eine Soutane trug...".

Dann kam die berüchtigte Razzia in der Abtei in der Nacht vom 3. auf den 4. Februar: "Mein Onkel wartete darauf, durchsucht und abgeführt zu werden; er wäre wahrscheinlich in der Fosse Ardeatine gelandet. Stattdessen bat er in der Warteschlange darum, auf die Toilette gehen zu dürfen. Dies wurde ihm erlaubt, bevor er durchsucht wurde, also versteckte er sich dort und wurde 'vergessen', wodurch er sich retten konnte".

Kino und das Evangelium

Nach dem Krieg lernte der junge Angelicchio die ersten spanischen Mitglieder des Werkes kennen, die nach Italien gekommen waren, um die apostolische Arbeit aufzunehmen, und an Weihnachten 1947 traf er zum ersten Mal den Gründer, der ihn liebevoll "mein erstgeborener Italiener" nannte.

Als er 1955 zum Priester geweiht wurde, fand er sich in einer Position wieder, die für sein Leben von großer Bedeutung war, obwohl er sie zunächst ablehnen wollte. Tatsächlich wurde er von Johannes XXIII. berufen, das Katholische Filmzentrum zu gründen.

Paul VI. bat ihn dann, die Filme auszuwählen, die dem Papst gezeigt werden sollten. Dies führte dazu, dass er sich mit vielen Persönlichkeiten des Showbusiness anfreundete, die sicherlich keine Kirchenleute waren.

Doch der heilige Josefmaria ermutigte ihn, wie er selbst erzählte und wie sein Neffe im Buch berichtet: "Pater (der Name, mit dem er den Prälaten des Opus Dei bezeichnete, Anm. d. Red.) nannte mich liebevoll Checco und er sagte zu mir: Du musst dich an den Rand des Abgrunds stellen; ich werde dich mit einer Hand auffangen, und du versuchst, mit der anderen Hand eine Seele aufzufangen, die im Begriff ist, dort zu landen.

Persönlichkeiten wie Alberto Sordi, der später das Grundstück für den Bau des Seniorenzentrums auf dem Biomedizinischen Campus stiftete, waren mit Francesco befreundet: Als er noch kein bekannter Schauspieler war, gingen sie gemeinsam in die Theater, um Claque zu spielen...

Anwesend waren auch Federico Fellini und Giulietta Masina, Roberto Rossellini, Liliana Cavani, die das Vorwort zu Fabios Buch unterzeichnete, und Pierpaolo Pasolini, der auf Anregung von Pater Francesco an den Drehort von "Das Evangelium nach Matthäus" zurückkehrte, um einige Szenen neu zu drehen, die nicht dem Text des Evangeliums entsprachen.

Gemeindepfarrer in schwierigen Zeiten

Anfang der siebziger Jahre wurde er dann zum Pfarrer der Kirche San Giovanni Battista al Collatino ernannt, wo er unauslöschliche Spuren hinterließ.

Es waren schwierige Jahre: Drohschriften gegen Priester und Faschisten wurden an die Wände geschrieben, Häuser wurden besetzt, Barrikaden mit brennenden Reifen auf den Straßen errichtet und das Viertel war auch von der mörderischen Wut des Linksterrorismus betroffen.

Aber Franziskus krempelte die Ärmel hoch. Der heilige Josefmaria sagte ihm, er solle hinausgehen und den Menschen begegnen, sonst würden sie nicht zu ihm kommen. Und das tat er auch.

Er ging unter dem Vorwand der Segnung in die Häuser, um mit den Menschen zu sprechen und sich für ihre Probleme zu interessieren. Er besuchte Gemeindemitglieder, die ins Gefängnis gekommen waren. Er hielt auf der Straße an und lud die jungen Leute zum Kaffee ein, die ihn kurz zuvor noch als "bacarozzo", als Kakerlake, beschimpft hatten.

Ein extrovertierter Priester, der es verstand, die Wertschätzung und Zuneigung so vieler Menschen zu gewinnen, wie mehrere Zeugenaussagen während des Treffens zeigten, und das in einem schwierigen Viertel, das von Drogen, Kriminalität, sozialer Ausgrenzung, Armut und einem allgemeinen Anti-Klerikalismus marxistischer Prägung geprägt war.

Don Francesco starb im November 2009, also vor genau 15 Jahren, im Alter von 88 Jahren im selben Zentrum in Elis.

Sein Vermächtnis? Sein Lächeln, sein typisch römischer Humor und eine unerschütterliche Treue zu seiner Berufung, die sich in einem Leben im Dienst der Kirche und der Menschen niederschlug.

Der AutorAndrea Acali

-Rom

Ressourcen

Das Ende der Medizin?

Gesetze, die Handlungen wie Abtreibung oder Euthanasie nicht nur schützen, sondern auch als Rechte festschreiben, haben zu einer Situation geführt, in der es fraglich ist, ob diese Verfahren als "medizinisch" bezeichnet werden können.

Emilie Vas-22. März 2024-Lesezeit: 5 Minuten

Seit Beginn des 21. Jahrhunderts haben die meisten europäischen Regierungen Gesetze erlassen, die progressiv die "Entwicklung der Sitten" und der Gesellschaft zu begleiten. 

Das Gesetz über die Abtreibung wurde ständig geändert, um ihre Dauer zu verlängern. Die Ehe und auch die Adoption wurden für gleichgeschlechtliche Paare geöffnet, wodurch sich die Definitionen von "Familie" und "Eltern" geändert haben. Immer häufiger werden die Worte "Mutter" und "Vater" in offiziellen Dokumenten durch "Elternteil 1" und "Elternteil 2" oder sogar durch "gesetzlicher Vertreter" ersetzt. 

Durch die Zulassung der künstlichen Befruchtung für weibliche Paare ist die Angabe des biologischen Vaters in der Geburtsurkunde nicht mehr erforderlich. Leihmütter, Leihmutterschaft oder Leihmutterschaft werden von einigen Aktivisten akzeptiert, die behaupten, dass Kinder, die aus einem "elterlichen Projekt" hervorgehen, erwünschter sind als Kinder, die aus einer "ungewollten Schwangerschaft" hervorgehen.

Die individualistische und fortschrittliche Gesellschaft fährt fort, die traditionelle Familie mit Vater und Mutter zu zerstören, um mehr und mehr individuelle Rechte zu fördern, die den Wünschen jedes Einzelnen entsprechen. 

Euthanasie als Recht

In Fortsetzung dieser "unvermeidlichen Entwicklung" der Gesellschaft debattiert das französische Parlament seit Anfang Februar 2024 über die Schaffung eines Rechts auf Sterbehilfe und Selbstmord und stellt damit die Legitimität des moralischen Verbots, den Tod herbeizuführen, in Frage, da es sich bei der Sterbehilfe und dem assistierten Suizid um zwei verschiedene Arten handelt, Leiden durch die Verabreichung des Todes zu beenden. 

Der Grundgedanke dieser Debatte besteht darin, zu verkünden, dass jeder Einzelne frei über sein eigenes "Lebensende" entscheiden kann und dass die Behörden keine andere Wahl haben, als die allgemeine Moral an die Wünsche und Forderungen jedes Einzelnen anzupassen. Indem der Tod zu einer Wahlmöglichkeit wird, stellt er die eigentliche Definition der Medizin und ihre Rolle in der Gesellschaft in Frage.

Medizin, von lateinisch medicine 'Heilmittel', die edle Wissenschaft der Gesundheit, ist die Kunst der Vorbeugung und Heilung von Krankheiten. Ihre Aufgabe ist es, Heilmittel anzubieten, zu heilen, zu heilen, zu heilen und zu schützen. Der Arzt ist in erster Linie derjenige, der sich um uns und unsere Leiden kümmert. Wenn Euthanasie zu einem medizinischen Verfahren wird, wird der Arzt zu demjenigen, der das Leben anderer nimmt.

Töten als "medizinische Handlung"?

Können Selbstmord oder Euthanasie als medizinische Verfahren angesehen werden? Sollten Ärzte geschwächten, verletzlichen oder bedrohten Patienten wirklich den Tod zufügen, wenn sie sie eigentlich schützen sollten? Sollte der Tod zu einem therapeutischen Mittel werden, um Leiden zu lindern? 

Einige Aktivisten verkünden die Notwendigkeit und das Recht, "in Würde zu sterben", einen "sanften" und "würdigen" Tod wählen zu können, einen Tod, der im wahrsten Sinne des Wortes einen herausragenden Wert besitzt, eine Vortrefflichkeit, die Respekt gebieten sollte. In welchem Sinne ist es schätzenswert oder ehrenhaft, mit dem Leben aufzuhören? Diese Aktivisten schlagen Euthanasie und Sterbehilfe als medizinische Verfahren zur Behandlung von Leiden vor und instrumentalisieren damit die Schmerzen unheilbar Kranker, deren berechtigter und respektabler Wunsch, das Leiden zu beenden, weder kritisiert noch verurteilt werden kann.

Die Frage nach dem Recht auf Sterbehilfe wirft jedoch die Frage nach dem Tod als Mittel gegen das Leiden und damit gegen jede Art von Leiden auf.... 

Heute haben alle Länder, die Euthanasie legalisiert haben, wie Belgien und Kanada, innerhalb eines sehr strengen rechtlichen Rahmens die Gründe für die Entscheidung, das eigene Leben zu beenden, auf jedes psychologische und seelische Leiden ausgedehnt, ohne dass eine degenerative oder behindernde körperliche Pathologie vorliegt, und dies gilt auch für Kinder unter einem Jahr.... 

Der rote Faden, der sich durch alles zieht, was man über das "Ende des Lebens" und die Notwendigkeit der Sterbehilfe liest, ist die völlige Abwesenheit von Hoffnung, und letztlich geht es eher um den Platz und den Umgang mit Krankheit, Leiden und Verzweiflung in unseren westlichen Gesellschaften. 

Einsamkeit, Verzweiflung und Leid isolieren die Menschen, machen sie zerbrechlich und verletzlich und lassen vor allem die Hoffnung und den Mut in jedem Menschen schwinden. 

Der Mensch als soziales Tier braucht andere und wurde nicht für Schmerz, Angst, Leid oder Tod geschaffen, sondern für Freude, Liebe und Leben.

Der Wert des Vertrauens

Die Beziehung zwischen einem Patienten und seinem Arzt beruht in hohem Maße auf gegenseitigem Vertrauen, denn der Arzt ist derjenige, der hilft, und nicht derjenige, der schadet. Dieses Vertrauen wird durch den Hippokratischen Eid bekräftigt, der uns aus dem antiken Griechenland überliefert ist und den jeder Arzt unter Androhung des Ausschlusses aus dem Ärztekollegium verkünden und nicht brechen muss. In diesem Eid schwören die Ärzte, niemals "absichtlich den Tod herbeizuführen". In der Genfer Erklärung hingegen verpflichten sich die Behandelnden, die "absolute Achtung vor dem menschlichen Leben" zu gewährleisten. Wäre es nicht ein Verstoß gegen diese beiden Eide, wenn Ärzte Gift injizieren würden, um das Herz derer zu stoppen, die sie eigentlich schützen sollen? 

Man könnte auch die Scheinheiligkeit dieser Debatte anprangern, indem man den Begriff "assistierter Suizid" verwendet, der die einsame Handlung einer verzweifelten Person, die Selbstmord begeht, in eine kollektive Handlung umwandelt, bei der eine dritte Partei anwesend ist, die assistiert und hilft.... 

Die Aktivisten erwähnen die Ethik der Medizin kaum und betonen immer wieder die Dringlichkeit, die "Entwicklung der Gesellschaft" und die individuelle Entscheidung zu Lasten des Schutzes des menschlichen Lebens und des Gemeinwohls zu privilegieren. 

Der neutrale und gedämpfte Ausdruck "Ende des Lebens" ersetzt zunehmend den Tod und hebt damit den grundlegenden Gegensatz zwischen dem Leben, der spontanen Aktivität, die dem organisierten Wesen eigen ist, und dem Tod, der totalen und endgültigen Abwesenheit von Aktivität, auf.

Für sie sollte der Tod zu einem Recht werden, denn das Recht auf Euthanasie bedeutet buchstäblich das "Recht zu sterben". Rechtaus dem Niederlateinischen directumIst der Tod gerecht, kann er ein Recht sein, ist er ein Recht auf ein Sterben in Würde und sollte das Recht auf Leben deshalb gerechtfertigt sein? Und was sollen wir denen sagen, die trotz ihres Leidens weiter warten, sollen wir sie entmutigen, indem wir ihnen erklären, dass es für sie und für die Gesellschaft das Richtige wäre, zu verschwinden und wegzugehen, dass die Welt ohne sie besser dran wäre, weil sie zu sehr leiden? 

Für die Gläubigen sind Leiden und Tod, die Erbsünde, durch die Passion Christi erlöst worden. Das Opfer Jesu Christi bringt Hoffnung auf das Leben nach dem Tod, auf das ewige Leben, auf Gottes Barmherzigkeit und Liebe zu allen Menschen.

Wie alle Gläubigen in der Messe wiederholen: "in Sicherheit vor jeder Not, in Erwartung der Erfüllung der seligen Hoffnung", ist diese Hoffnung eben die der himmlischen Glückseligkeit, in der es, wieder vereint mit Gott, kein Leid, keinen Schmerz und keinen Tod mehr gibt.

Der Tod ist endgültig, schrecklich und absolut; er kann und darf nicht als Fortschritt der Medizin betrachtet werden. Den Tod zu akzeptieren bedeutet nicht, ihn herbeizuführen. Das sechste Gebot "Du sollst nicht töten" kennt keine mildernden Umstände, auch wenn die Befürworter der Euthanasie behaupten, dass der Tod zur Barmherzigkeit wird.

Jesus sagt jedem, dass er sein Kreuz tragen soll, er sagt nicht, dass er es liegen lassen soll, weil es zu schwer wäre, aber wie die Talente ist es in unserer Reichweite und mit ihm können wir die Kraft des Glaubens und der Hoffnung haben .....

Der AutorEmilie Vas

Öko-logisch

Der Zisterzienserorden, eine fast tausendjährige Gründung

Am 21. März 1098 gründete der heilige Robert von Molesmes die erste Gemeinschaft des Zisterzienserordens: das Kloster von Citeaux in Burgund.

Loreto Rios-21. März 2024-Lesezeit: 3 Minuten

Der Zisterzienserorden wurde vor fast eintausend Jahren (926) gegründet. Seine Gründung fällt mit dem Todestag des heiligen Benedikt von Nursia am 21. März 547 zusammen, dem Gründer des Benediktinerordens, dessen Regel später auch für die Zisterzienserklöster gelten sollte.

Die Gründung des ZisterzienserordensDer heilige Robert von Molesmes

Das genaue Datum der Geburt des heiligen Robert von Molesmes ist nicht bekannt, aber man weiß, dass sie um 1028 in der Champagne stattfand.

Er gehörte zum Adel der Region und trat sehr früh, im Alter von fünfzehn Jahren, in ein Kloster des Benediktinerordens ein. Zwischen 1068 und 1072 war er Abt von Saint-Michel in Tornerre.

Robert war jedoch mit vielen Aspekten des Ordens unzufrieden. Er war der Meinung, dass der Orden zu reich geworden war und zu viel politischen Einfluss hatte. In der Absicht, zu den Ursprüngen der Mönchsregel des heiligen Benedikt zurückzukehren, gründete er 1075 das Kloster Molesmes in der Diözese Langres. Aber auch diese Gemeinschaft wurde durch Schenkungen reicher. Auf der Suche nach größerer Armut und Einfachheit des Lebens gründete der heilige Robert am 21. März 1098 zusammen mit 21 Gefährten das erste Zisterzienserkloster in Citeaux, einem abgelegenen, ländlichen und einsamen Ort. Auf Lateinisch hieß diese Region "Cistercium", daher der spätere Name des Ordens "Zisterzienser".

Der heilige Robert von Molesmes war jedoch nicht in der Lage, sein Leben im "Neuen Kloster", wie es ursprünglich genannt wurde, zu entfalten. Die Mönche seiner früheren Gründung, Molesmes, baten Papst Urban II. um seine Rückkehr. Kurz nach der Gründung von Citeaux, im Jahr 1099, musste der heilige Robert nach Molesmes zurückkehren, wo er 1111 starb.

Das neue Kloster wurde von einem seiner Schüler, dem heiligen Alberich, übernommen. Etwa ein Jahrhundert später, im Jahr 1220, wurde der heilige Robert heiliggesprochen, woraufhin ein anonymer Mönch seine Hagiographie "Vita di Roberto" schrieb.

Seine Geschichte erscheint auch im "Exordium Magnum" oder "Großen Zisterzienserexordium", das von einem Mönch von Clairvaux zwischen dem 12. und 13. Jahrhundert verfasst wurde, und im "Exordium Parvum", einem Werk des Abtes, der auf Alberic folgte, dem heiligen Stephen Harding, in dem er darauf hinweist, dass "der Beginn des gesamten Zisterzienserordens durch einige wenige Männer, die der Pflege der Wissenschaft des christlichen Lebens geweiht waren, mit der weisen Absicht, die Regeln des göttlichen Dienstes und die gesamte Ordnung ihres Lebens gemäß der in der Regel beschriebenen Form zu etablieren, mit glücklicher Vorhersage genau am Tag der Geburt dessen begann, der durch die Inspiration des göttlichen Dienstes und die gesamte Ordnung ihres Lebens gemäß der in der Regel beschriebenen Form, mit der weisen Absicht, die Regeln des göttlichen Dienstes und die ganze Ordnung ihres Lebens nach der in der Regel beschriebenen Form aufzustellen, mit glücklicher Vorhersehung genau am Tag der Geburt dessen begonnen, der durch die Eingebung des lebensspendenden Geistes das Gesetz zum Heil vieler gegeben hat".

Der heilige Stephanus schrieb auch die "Carta Caritatis", die als Regel des Zisterzienserordens gilt, obwohl sie im Wesentlichen der Regel des heiligen Benedikt folgt.

Blütezeit des Ordens

Der Zisterzienserorden blühte vor allem nach der Ankunft eines seiner berühmtesten Mitglieder, des heiligen Bernhard von Clairvaux, mit dreißig Gefährten im Jahr 1112 auf. Nach der Website des ZisterzienserordensDie Gründer von Citeaux konzentrierten ihre Ideale auf das Streben nach wahrer klösterlicher Einfachheit und evangelischer Armut. Auf Betreiben des heiligen Bernhard wurden nach und nach neue Klöster gegründet, so dass der Orden um 1250 bereits über 650 Abteien zählte.

Das erste Zisterzienserinnenkloster wurde 1125 von Nonnen aus der Abtei von Jully gegründet, wo die heilige Humbeline, die Schwester des heiligen Bernhard von Clairvaux, gelebt hatte.

Funktionsweise der Klöster

Traditionell gliedern die Klöster ihren Tag nach dem Stundengebet: Laudes, Prim, Terz, Sext, Nona, Vesper und Komplet sowie das Aufstehen am Abend zur Mette. Jedes Kloster wird von einem Abt geleitet, der von einem Prior (dem "Ersten" der Mönche) unterstützt wird. Weitere wichtige Personen in der Verwaltung des Klosters sind der Schatzmeister, der Cillero (Essenslieferant), der Sakristan, der Hospitator, der Chantre (Chorleiter), der Pförtner und der Infirmarian.

Der Tag wird hauptsächlich in Stille, mit frommen Lesungen und Handarbeit verbracht. Die Klöster wurden in der Regel weit entfernt von den Städten gegründet, und die Mönche sorgten für ihren eigenen Lebensunterhalt, indem sie das Land und die Höfe bewirtschafteten, ein Brauch, der in vielen Fällen noch immer befolgt wird.

Das Leben der Mönche drehte sich um große Einfachheit in Bezug auf Essen, Dekoration und sogar Liturgie. Eine weitere Geste der Armut bestand darin, dass die Mönchskutte nicht gefärbt wurde, weshalb die Zisterzienser als "weiße Mönche" bekannt sind, im Gegensatz zu den Benediktinern, die wegen der Farbe ihrer Gewänder "schwarze Mönche" genannt werden.

Welt

Irak: Was wurde aus dem Garten Eden?

In diesem Artikel, der den Auftakt zu einer Serie von zwei Artikeln bildet, befasst sich Gerardo Ferrara mit den Ursprüngen, der Religion und der aktuellen politischen Lage im Irak.

Gerardo Ferrara-21. März 2024-Lesezeit: 6 Minuten

Unsere Reise durch einige der Länder, in denen das Christentum geboren wurde und seine Blütezeit erlebte, führt uns zu einem der traditionellen Orte des "Gartens, den Gott im Osten gepflanzt hat" (Eden): dem Irak. Leider müssen wir auch hier feststellen, dass eine andere Wiege einiger der größten und ältesten Zivilisationen (wie Ägypten, Syrien, Iran, Äthiopien, Libanon, Israel und Palästina) heute ein Schauplatz der Instabilität, des Leidens und der Unsicherheit für alle Völker ist, die dort leben.

Einige Daten

Der Irak liegt im Nahen Osten, hat eine Fläche von 438.317 km² und eine Bevölkerung von etwas mehr als 40 Millionen Menschen, von denen 75-80 % ethnische Araber und 15-20 % ethnische Kurden sind (Kurdisch ist eine iranische, also indoeuropäische Sprache), vor allem im Gebiet von Irakisch-Kurdistan im Nordosten des Landes. Hinzu kommen ethnische Minderheiten wie Assyrer (hauptsächlich in Bagdad und im Norden des Landes, vor allem in und um Mosul: die berühmte "Ninive-Ebene", überwiegend syrisch-christlich und aramäischsprachig, ebenfalls semitisch) und Turkmenen.

Der Islam ist die vorherrschende Religion (95-98 % der Bevölkerung sind Muslime, 60 % Schiiten und 40 % Sunniten). Die nicht-islamischen Minderheiten machen weniger als 2 % aus, insbesondere Christen, Juden, Mandäer und Jesiden.

Bis 2003 war der Irak jedoch die Heimat einer der größten christlichen Minderheiten im Nahen Osten, mit 1,5 Millionen Gläubigen: Sie machten 6 % der Bevölkerung aus (12 % im Jahr 1947), aber heute sind es weniger als 200.000. Die jüdische Gemeinde war ebenfalls sehr groß (mindestens 150.000 Personen bis zur Gründung des Staates Israel und dem Massenexodus dorthin in den Jahren 1950-51), heute sind es nur noch drei Personen!

Altes Mesopotamien

Der Name "Irak" ist akkadischen Ursprungs, der wiederum aus dem Sumerischen stammt und später über das Aramäische und Altpersische (Erak) mit dem Arabischen verschmolzen wurde. Dieser Name bezieht sich auf das antike Uruk (sumerisch: Unug), die erste wirkliche Stadt der Menschheitsgeschichte (gegründet im 4. Jahrtausend v. Chr.). Jahrtausend v. Chr. gegründet. Man schätzt, dass sie dreitausend Jahre v. Chr. 80 000 Einwohner hatte und nicht nur der erste Ort in der Menschheitsgeschichte war, der als Stadt bezeichnet werden konnte (aufgrund zweier grundlegender Merkmale: soziale Schichtung und Spezialisierung der Arbeit), sondern auch die Heimat des mythischen sumerischen Königs Gilgamesch (daher das berühmte Gilgamesch-Epos, das in Akkadisch, der semitischen Sprache der assyrischen und babylonischen Völker, geschrieben wurde: das erste epische Gedicht der Geschichte).

Vor der arabischen Eroberung (6.-7. Jh. n. Chr.) war der bekannteste Name für diese Region jedoch Mesopotamien (griechisch: "Land zwischen den Flüssen", bezogen auf Tigris und Euphrat), ein Land, in dem antike Zivilisationen entstanden, die einen großen Beitrag zur Geschichte der Menschheit geleistet haben. Zwischen den beiden bekanntesten (den Sumerern und den Assyro-Babyloniern) gibt es eine Kontinuität, wie es bei benachbarten Zivilisationen oft der Fall ist, und beide wurden auf jeden Fall stark von anderen Völkern beeinflusst, von Westen her von den Amoritern, von Osten her von den Persisch (natürlich mit gegenseitigem Einfluss).

Die Sumerer waren ein nicht-semitisches Volk (Sumerisch ist eine isolierte Sprache) und gelten als die erste urbane Zivilisation der Geschichte, zusammen mit den alten Ägyptern, sowie als einige der ersten, die Landwirtschaft betrieben und die Erfinder des Bieres, des Schulsystems, der ersten Form der Schrift (Keilschrift), der Arithmetik und der Astronomie.

Die Nachfolger der Sumerer (deren Sprache in ihrer gesprochenen Form bereits mehr als 2.000 Jahre vor Christus ausgestorben war) waren die Assyrer und die Babylonier (die ein sprachliches Kontinuum bildeten, da die von beiden Völkern gesprochene Sprache Akkadisch war, d. h. die älteste bezeugte semitische Sprache, die sich später in verschiedene Dialekte entwickelte).

Die Assyrer ließen sich im Norden des heutigen Irak nieder und erhielten ihren Namen von der ersten Stadt, die sie gründeten, Assur. Im Laufe der Jahrhunderte (zwischen 1950 und 612 v. Chr.) dehnten sie ihr Territorium zu einem riesigen Reich aus, dessen Hauptstadt Ninive (heute Mosul) aus der Bibel (vor allem aus dem Buch Jona) und aus historischen Dokumenten als große Stadt mit einer 12 km langen Stadtmauer und zu ihrer Blütezeit etwa 150 000 Einwohnern bekannt ist, aber auch für ihre architektonischen und kulturellen Reichtümer, darunter die große Bibliothek von König Ashurbanipal, die 22 000 Keilschrifttafeln enthielt.

Mit der Zerstörung Ninives durch die Meder und Chaldäer im Jahr 612 v. Chr. ging die assyrische Zivilisation zugunsten der persischen Zivilisation im Osten und der babylonischen Zivilisation im Südosten des mesopotamischen Tals unter.

Und die Babylonier waren "Vettern" der Assyrer (sie sprachen praktisch dieselbe Sprache). Sie wurden Babylonier genannt nach Babylon, einer ihrer Städte (am Euphrat), die für ihre hängenden Gärten und ihren Reichtum berühmt war, aber auch akkadisch (sie sprachen die akkadische Sprache) und wurden so wichtig, dass sie ganz Mesopotamien unterwarfen. Sie sind auch für ihre Leistungen in Geschichte, Literatur, Astronomie, Architektur und Zivilisation bekannt. So enthält der Kodex von Hammurabi (1792-1750 v. Chr.), die erste Gesetzessammlung der Menschheitsgeschichte, sogar einen Verhaltenskodex für Ärzte.

Ein weiterer berühmter babylonischer Herrscher ist Nebukadnezar, der berühmte Zerstörer Jerusalems und seines Tempels (587 v. Chr.) und der Deportation der Juden nach Babylon (an ihn erinnert auch Verdis Oper "Nabucco").

Mesopotamien wurde von den Persern erobert, bevor es vom Römischen Reich annektiert wurde. Ab dem 4. Jahrhundert n. Chr. fiel es dann wieder in die Hände der Perser und kam im 7. Jahrhundert, kurz vor der endgültigen islamischen Eroberung, erneut in den byzantinischen Einflussbereich.

Die Ankunft der iSlam und Zeitgeschehen

Im Jahr 636 kamen arabische Truppen in das Land, und im Jahr 750 wurde der Irak zum Zentrum des Abbasiden-Kalifats (die vorangegangene Umayyaden-Dynastie hatte ihren Sitz in Damaskus), insbesondere nach der Gründung von Bagdad im Jahr 762, das sich bald zu einer Weltmetropole entwickelte, einem kulturellen und intellektuellen Zentrum für die ganze Welt (in Konkurrenz zu Cordoba), Es war das Goldene Zeitalter des Islams bis zur mongolischen Invasion von 1258, die den Niedergang des Landes einleitete, da es zunächst unter die Herrschaft türkisch-mongolischer Dynastien fiel und dann zwischen dem Persischen Reich (regiert von der schiitischen Safawiden-Dynastie, die in Sprache und Kultur türkisch-aserbaidschanisch war) und dem sunnitischen Osmanischen Reich umkämpft war, das es schließlich 1638 eingliederte (Vertrag von Qasr-e Shirin).

Die osmanische Herrschaft endete erst mit dem Ersten Weltkrieg, an dessen Ende das Britische Empire (wieder!) das Mandat über das Land erhielt (wir haben in anderen Artikeln die verschiedenen Geschäfte erwähnt, die Großbritannien damals abschloss, um die Kontrolle über den Nahen Osten zu erlangen und sich Verbündete gegen das Osmanische Reich und Deutschland zu sichern). während des Krieges), das durch die haschemitische Monarchie von König Faisal I. nominell selbstverwaltet war. Die volle Unabhängigkeit erlangte der Irak jedoch erst 1932 durch den anglo-irakischen Vertrag, der vom britischen Hochkommissar Francis Humphrys und dem irakischen Premierminister Nuri al-Said unterzeichnet wurde.

Die folgende Periode war von Instabilität geprägt (der Farhoud von 1941, ein Pogrom, der das Ende des harmonischen Zusammenlebens von Juden, Christen und Muslimen markierte und zu einem Massaker an Hunderten, vielleicht mehr als tausend Juden führte), bis ein Staatsstreich im Jahr 1958 die Monarchie beendete und ein weiterer (8. Februar 1963) Saddam Hussein an die Macht brachte.

Saddam Hussein und die Baath-Parteiz

Saddam Hussein (1937-2006) war ein führender Vertreter der Baath-Partei (arabisch für "Auferstehung"), die dazu neigte, die Arabischer Nationalist und Sozialistwurde nach dem Zweiten Weltkrieg von dem syrischen Christen Michel Aflaq und seinem muslimischen Landsmann Salah al-Din al-Bitar gegründet. Im Gegensatz zum Marxismus vertritt der arabische Sozialismus keine materialistische Lebensauffassung; im Gegenteil, die Baath-Partei vertritt eine Art "spirituellen" Marxismus, der alle Formen des Klassenkampfes (aber auch die Religion) ablehnt, die als "Faktor der inneren Spaltung und des Konflikts" betrachtet wird, da "alle Unterschiede zwischen den Söhnen [der arabischen Nation] zufällig und falsch sind". Ohne den Atheismus in Betracht zu ziehen, schützt die baʿthistische Ideologie die freie Privatinitiative im wirtschaftlichen Bereich als Erbe des Islam, der sie als die beste Tätigkeit des Menschen betrachtet ("al-kāsib ḥabīb Allāh", d. h. "wer verdient, wird von Gott geliebt").

Die Baath-Partei als eine Form des panarabischen sozialistischen Nationalismus dominierte auch jahrzehntelang in Syrien (der derzeitige Präsident Assad ist ein Vertreter dieser Partei) und, zusammen mit anderen Parteien derselben Herkunft, in weiten Teilen der arabischen Welt in der zweiten Hälfte des 20. und im ersten Jahrzehnt des 21.

Unter Saddam Hussein wurde der Irak zu einer Diktatur (in der paradoxerweise die Rechte der nicht-muslimischen Minderheiten jedoch weitaus besser garantiert und geschützt waren als heute), die von blutigen Kriegen geprägt war (Iran-Irak-Krieg, 1980-1988; Invasion in Kuwait und Erster Golfkrieg, 1991; Konflikt mit den Kurden; Zweiter Golfkrieg, 2003).

Die letzten Jahre

Der letzte dieser Kriege, der zweite Golfkrieg, führte zur Invasion des Landes durch eine von den USA angeführte Koalition unter dem (wie sich später herausstellte falschen) Vorwand, Hussein unterstütze angeblich den islamistischen Terrorismus und stelle Massenvernichtungswaffen her und verstecke sie.

Im Jahr 2011 zogen sich die USA aus dem Land zurück und ließen es, wie heute Afghanistan, in einem Zustand des Zusammenbruchs zurück (vor 2003 war der Irak, auch dank seiner immensen Ölreserven, eines der wohlhabendsten arabischen Länder und verfügte über ein ausgezeichnetes Gesundheitssystem und ein hervorragendes öffentliches Bildungsniveau, einschließlich der Hochschulbildung).

Starke Stammes- und konfessionelle Spaltungen, die Unfähigkeit der irakischen Regierungen, Korruption und Proteste führten zu einem Wiederaufleben der Gewalt, insbesondere nach dem Arabischen Frühling (2011) und der Ankunft des berüchtigten Islamischen Staates im Irak und in Syrien (ISIS), der 2013/14 in das Land eindrang, ganze Provinzen, vor allem im Norden, plünderte und schreckliche Verbrechen beging, insbesondere gegen die Minderheiten der Jesiden und Christen, aber auch gegen Schiiten und Sunniten selbst, bis ISIS 2017 von mit den Kurden verbündeten Regierungstruppen besiegt wurde.

Seitdem befindet sich das Land, das seit 2005 eine parlamentarische, föderale und demokratische Republik ist (das Zivilgesetzbuch sieht das islamische Recht als Rechtsquelle vor, und die drei wichtigsten Staatsämter sind auf die wichtigsten ethnisch-religiösen Gemeinschaften verteilt: das Staatspräsidium an die Kurden, die Regierung an die Schiiten und das Parlament an die Sunniten), weiterhin in einer desolaten wirtschaftlichen Lage, mit wachsenden Ungleichheiten und religiöser Intoleranz, insbesondere gegenüber der christlichen Minderheit.

Der AutorGerardo Ferrara

Schriftstellerin, Historikerin und Expertin für Geschichte, Politik und Kultur des Nahen Ostens.

Mehr lesen
Blickpunkt Evangelium

Der kleine Esel von Jerusalem. Palmsonntag (B)

Joseph Evans kommentiert die Lesungen des Palmsonntags (B) und Luis Herrera hält eine kurze Videopredigt.

Joseph Evans-21. März 2024-Lesezeit: 2 Minuten

Der heilige Josefmaria Escrivá hatte eine große Vorliebe für Esel. Für ihn drückten diese einfachen, fleißigen Tiere in vielerlei Hinsicht die Spiritualität aus, die Gott ihn berufen hatte, der Welt zu verkünden: dass wir Gott in unserem gewöhnlichen, alltäglichen Leben begegnen können und müssen. Besonders angetan war er von der Figur des Esels auf dem Riesenrad. Wie er in seinem geistlichen Klassiker schrieb Camino: "Die gesegnete Beharrlichkeit ist die Beharrlichkeit des Wasserrad-Esels! Immer im gleichen Tempo. Immer die gleichen Drehungen. Von einem Tag auf den anderen: alles dasselbe. Ohne das gäbe es keine reifen Früchte, keine Üppigkeit im Obstgarten, keinen Duft im Garten. Nimm diesen Gedanken mit in dein inneres Leben" (Straße, 998).

Ein Esel arbeitet, trägt die Last und die Schläge, begnügt sich mit ein wenig Stroh, sieht vielleicht wenig mit seinen Scheuklappen, aber in seiner Demut bringt er viel. Der heilige Josefmaria ermutigt uns, im gleichen Geist der Tapferkeit, des Dienens und der Demut zu arbeiten. Der Heilige sah sich selbst nur als einen "räudiger Esel". Aber bei einer Gelegenheit, als er sich vor Jesus nur als Esel sah, kamen ihm diese Worte des Herrn zu Herzen: "Ein Esel war mein Thron in Jerusalem". 

Eine solche Überlegung kann uns helfen, das heutige Fest, den Palmsonntag, mit dem wir die Karwoche beginnen, zu erleben. Die Menge jubelte Christus an diesem Tag zu, und die Jünger teilten den Jubel ihres Meisters, als sie ihn beim Einzug in die Stadt begleiteten. Doch fünf Tage später verlangten dieselben Menschenmengen nach seinem Blut, und die Jünger hatten ihn feige im Stich gelassen. Vielleicht wäre es besser, wenn wir versuchen würden, wie der Esel zu sein: ein demütiges Werkzeug Christi, unbemerkt, kaum beachtet, aber ihm in seinem Erlösungswerk dienend.

Wenn wir arbeiten, ohne uns zu beklagen; wenn wir als "Thron" fungieren, damit Gott und nicht wir selbst leuchten; wenn wir die Last anderer tragen, dann sind wir der Esel Christi.

Jesus zieht auf einem Esel in Jerusalem ein, um die Prophezeiung aus Sacharja 9,9-10 zu erfüllen. Aber dieselbe Prophezeiung sagt uns, dass die Mission unseres Herrn eine des Friedens ist. "Verkünde den Völkern den Frieden". Gegenwärtig scheinen die Nationen nicht zuzuhören. Was können wir tun? Wir können Jesus nur durch unser Gebet und unser eigenes friedliches Verhalten weiter in unser Leben "tragen" und uns bemühen, in unserer Umgebung Frieden zu stiften (Mt 5,9). Und so werden wir Gottes Kinder und auch seine Esel sein.

Die Predigt über die Lesungen des Palmsonntags (B)

Der Priester Luis Herrera Campo bietet seine nanomiliaEine kurze, einminütige Reflexion zu diesen Sonntagslesungen.

Spanien

Start der Kampagne in Spanien XtantosNichts ist so überzeugend wie die Wahrheit".

Die Protagonisten der diesjährigen Kampagne kreuzten das "X" nicht zugunsten der Kirche an, änderten aber ihre Meinung, als sie aus erster Hand etwas über deren soziale und pastorale Arbeit erfuhren.

Maria José Atienza-20. März 2024-Lesezeit: 4 Minuten

Aida, Isco, Jade und Anthony verbrachten fast eine Woche damit, verschiedene von kirchlichen Einrichtungen in Spanien geförderte Projekte zu besichtigen, um aus erster Hand zu erfahren, wie sie arbeiten und wem sie zugute kommen. Sie gehören zu den 15 Personen, die aus 200 Bewerbungen ausgewählt wurden und im Februar 2024 für einige Tage mit dem Bus an verschiedene Orte reisten, um einige der Projekte und Einrichtungen, die die soziale und pastorale Arbeit der Kirche durchführen, persönlich kennenzulernen.

Ein gelinde gesagt originelles Projekt, vielleicht motiviert durch den Rückgang des Prozentsatzes derjenigen, die das X der Kirche zugewiesen haben, um drei Zehntelprozentpunkte im Verhältnis zur Gesamtzahl der Steuerzahler im letzten Steuerjahr. Bei dieser Kampagne wurde der Gesamtprozentsatz der Personen, die nicht markieren keine der X für soziale Zwecke oder der katholischen Kirche stieg um 6 Zehntelprozentpunkte gegenüber dem Vorjahr (36,28% auf 36,92%).

Die 15 Reisenden kannten sich nicht, sie kommen aus verschiedenen Teilen Spaniens und haben unterschiedliche Hintergründe und Berufe, sie sind keine Schauspieler und wurden nach dem Kriterium der Repräsentativität für die spanische Bevölkerung ausgewählt.

Sie hatten nur eines gemeinsam: Sie kreuzten das Kästchen 105 auf ihrer Einkommenssteuererklärung nicht an, d.h. sie wendeten die 0,7% nicht für diesen Zweck an. Die Gründe waren vielfältig: Misstrauen, Unwissenheit oder einfach nur, dass sie die Möglichkeit nicht in Betracht gezogen haben.

Sie sind die Protagonisten der diesjährigen "Xtantos"-Kampagne, mit der die katholische Kirche in Spanien die Gesellschaft für die Arbeit sensibilisieren möchte, die mit den durch die Stiftung erhaltenen Spenden geleistet wird. X des Einkommens.

Die Kampagne, die am 20. März von José María Albalad, dem Direktor des Sekretariats für die Unterstützung der Kirche in Spanien, vorgestellt wurde, zeigt, wie die persönliche Kenntnis der Arbeit der Kirche in verschiedenen Bereichen die Wahrnehmung der meisten der 15 Reisenden verändert hat und sie dazu veranlasst hat, von nun an das "x" auf ihrer Steuererklärung anzukreuzen: "Die Kirche verbessert sich auf kurzen Wegen".

Eine transformative Reise

"Ein Weg vom Misstrauen zur Dankbarkeit", so definiert Albalad dies Xtantos"-Reise bei der Vorstellung der Kampagne in den Medien.

Die Reise konzentrierte sich "aus zeitlichen und logistischen Gründen" auf die zentrale Region Spaniens: Getafe, Segovia, Toledo, Guadalaja, Madrid und Alcalá de Henares.

An diesen Orten sahen die Reisenden aus erster Hand ein Projekt zur Unterstützung der sozialen Wiedereingliederung von Personen, denen die Freiheit entzogen wurde, ein in einem Krankenhaus eingerichtetes Familienberatungszentrum, ein Obdachlosenheim und ein Zentrum für Frauen, die Opfer von Missbrauch geworden sind.

Sie konnten auch den Alltag eines Priesters in neun kleinen Dörfern in Guadalajara kennen lernen sowie die seelsorgerische Tätigkeit einer Pfarrei in Pozuelo und eines angeschlossenen Zentrums, in dem mehr als 100 Menschen mit schweren körperlichen, geistigen und sensorischen Behinderungen betreut werden.

Es war eine "transformierende Erfahrung, sowohl für die Reisenden als auch für das technische Team", so der Direktor des Sekretariats für die Unterstützung der Kirche, denn sie konnten die Arbeit der Kirche aus zwei Perspektiven kennen lernen: die der Menschen, denen geholfen wird, und die derjenigen, die helfen".

Die Kampagne erforscht mit diesen realen Menschen ihre Eindrücke und konzentriert sich auf das Projekt oder die Einrichtung, die von allen, die sie getroffen haben, den größten Einfluss auf sie hatte.

Ziel war es nicht, "das Gute" zu erzählen, das die Kirche tut, wie es bei dieser Art von Kampagne üblich ist, sondern diesen Reisenden, die die fast 70% der Steuerzahler verkörpern, die kein "X" für die Kirche ankreuzen, die Realität der Arbeit der Kirche nahe zu bringen. "Nichts ist so überzeugend wie die Wahrheit", betonte Albalad.

Die Realität hat in der Tat 70% der Reisenden überzeugt. 11 der 15 Businsassen haben ihr Verständnis von der Arbeit der Kirche verändert und werden das "x" ankreuzen, weil sie die Menschen hinter ihnen kennen gelernt haben.

Die Erfahrungen waren positiv und, wie Albalad betonte, "die Möglichkeit, sie zu wiederholen oder ähnliche Erfahrungen auf diözesaner oder regionaler Ebene zu machen, ist offen.

Die Mythen der Steuerumlage

Der Direktor des Sekretariats für die Unterstützung der Kirche in Spanien wies auch darauf hin, dass es während der Tage der Reise auch Gespräche mit unterschiedlichen Standpunkten gegeben habe, die besonders aufschlussreich gewesen seien.

Er wies darauf hin, dass trotz der jährlichen Informationsarbeit der CEE im Rahmen der Einkommenssteuerkampagne immer noch Vorurteile bestehen, wenn man mehr zahlt, indem man ein X ankreuzt, oder wenn man weniger zurückgibt.

In diesem Sinne wollte er daran erinnern, dass die Kirche für jeden Steuerzahler, der das Kästchen freiwillig ankreuzt, 0,7% seiner Steuern erhält. Sie zahlt weder mehr, wenn sie es ankreuzt, noch weniger, wenn sie es nicht ankreuzt, noch gibt sie dem Steuerzahler weniger zurück, wenn er es ankreuzt.

Nach den von der spanischen Bischofskonferenz selbst veröffentlichten Daten  7.631.143 Die Aussagen markierten das "X" für die Kirche in  Haushaltsjahr 2022 was dazu führte, dass 358.793.580 Euro.

Wie viel kostet diese Kampagne?

Die Kampagne Xtantos Der Medienplan sieht eine Investition von 2.850.000 Euro vor, was 0,79% des Betrags entspricht, der in der letztjährigen Kampagne gesammelt wurde. Diesbezüglich betonte Albalad, dass er dies für eine vernünftige Investition halte, denn "für jeden in die Kommunikation investierten Euro erhält die Kirche 125".

Aus dem Vatikan

Franziskus vertraut die Kirche, die Ukraine und das Heilige Land dem Heiligen Josef an

In der heutigen Audienz vertraute der Papst dem Heiligen Josef "die Kirche und die ganze Welt", alle Väter und "die Völker der Ukraine und des Heiligen Landes" an. In seiner Katechese bat er um die Kardinaltugend der Besonnenheit, damit wir "in Christus verankert" bleiben, und verkündete eine Botschaft zum Schutz des Lebens "von der Geburt im Mutterleib bis zu seinem natürlichen Ende".    

Francisco Otamendi-20. März 2024-Lesezeit: 3 Minuten

"Gestern haben wir das Hochfest des heiligen Josef, des Patrons der Weltkirche, gefeiert. Gemeinsam mit Ihnen möchte ich seinem Patronat die Kirche und die ganze Welt anvertrauen, insbesondere alle Väter, die in ihm ein einzigartiges Vorbild haben, das es nachzuahmen gilt. Dem heiligen Josef vertrauen wir auch die Völker der gequälten Ukraine und des Heiligen Landes an, die so sehr unter den Schrecken des Krieges leiden".

Mit diesem letzten Gruß in italienischer Sprache hat Papst Franziskus den Heiligen Patriarchen im Publikum Josef und wenige Tage vor dem Beginn des Geheimnisses des Leidens, des Todes und der Auferstehung des Herrn, "dem Grund unseres Glaubens und unserer Hoffnung", sagte der Papst, der nur den letzten Teil der Katechese persönlich verlas.

Zuvor hatte der Papst in seiner Ansprache an die französischsprachigen Pilger unterstrichen: "In der Schule von Heiliger JosefWir haben gerade ein Fest gefeiert und wollen lernen, die Tugenden des Mutes und der Besonnenheit wiederzuentdecken, um unseren Auftrag als Getaufte in der heutigen Gesellschaft wirksam zu erfüllen". 

"Das Leben gehört niemandem".

Der Heilige Vater, der gestern auf dem Petersplatz eine feierliche Eucharistiefeier anlässlich des elfter Jahrestag Seit Beginn seines Petrusamtes im Jahr 2013 hat er anlässlich des Nationalen Tages des Lebens in Polen am 24. März einen besonderen Aufruf zum Schutz des Lebens gestartet.

"Mit Blick auf Ihr Heimatland möchte ich mit Ihnen meinen Traum teilen, den ich vor einigen Jahren in einem Brief über Europa geäußert habe", sagte der Papst. "Möge Polen ein Land sein, das das Leben in jedem Augenblick schützt, von seiner Geburt im Mutterleib bis zu seinem natürlichen Ende. "Lasst uns nicht vergessen, dass niemand das Leben besitzt, weder das eigene noch das der anderen. Ich segne euch von Herzen".

Er nutzte die Audienz auch, um an die Feier der Geheimnisse des Leidens, des Todes und der Auferstehung des Herrn in der kommenden Woche zu erinnern, die der Grund für unseren Glauben und unsere Hoffnung sind. Möge er euch reichlich segnen und die Gottesmutter euch beschützen".

Klugheit, unser wahres Wohl zu tun 

Der Papst hat mit der zyklus der katechese über "Die Laster und die Tugenden" und konzentrierte seine Überlegungen auf die Tugend der Klugheit (Spr 15.14.21-22.33).

Die Klugheit ist eine der Kardinaltugenden, zusammen mit der Gerechtigkeit, der Tapferkeit und der Mäßigung. Diese Tugend verfügt über die Intelligenz und die Freiheit, unser wahres Gut zu erkennen und zu handeln, erklärte der Heilige Vater mit Worten, die von Pater Pier Luigi Giroli, einem seiner Mitarbeiter, verlesen wurden.

"Bevor er Entscheidungen trifft, wägt er die Situation ab, holt Rat ein, versucht die Komplexität der Realität zu verstehen und lässt sich nicht von Emotionen, Druck oder Oberflächlichkeit leiten.

"In Stürmen, gegründet auf Christus, den Eckstein".

In mehreren Abschnitten des Evangeliums, so fuhr er fort, "finden wir Lehren Jesu, die uns helfen, in der Erkenntnis dieser Tugend zu wachsen. Zum Beispiel, wenn er das Handeln des klugen Mannes beschreibt, der sein Haus auf Felsen baute, und das des törichten Mannes, der es auf Sand baute. Diese Bilder des Evangeliums, die das Handeln des klugen Menschen veranschaulichen, zeigen uns, dass das christliche Leben Einfachheit und gleichzeitig Klugheit erfordert, um den Weg zum Guten und zum wahren Leben zu wählen.

Abschließend sagte der Heilige Vater: "Bitten wir den Herrn, uns zu helfen, in der Tugend der Klugheit zu wachsen, damit wir inmitten der Stürme und Winde, die unser Leben erschüttern können, in Christus, dem Eckstein, verankert bleiben. Möge Jesus Sie segnen und die Heilige Jungfrau über Sie wachen. Ich danke Ihnen sehr.

Zuvor hatte er bei der Begrüßung der englischsprachigen Pilger - Gruppen aus England, den Niederlanden, Dänemark, den Färöer-Inseln, Japan, Korea und den Vereinigten Staaten von Amerika - die Fastenzeit erwähnt: "Ihnen allen wünsche ich, dass der Weg der Fastenzeit zur Osterfreude führen möge, mit Herzen, die durch die Gnade des Heiligen Geistes gereinigt und erneuert sind. Ich rufe für Sie und Ihre Familien die Freude und den Frieden Christi herbei".

Der AutorFrancisco Otamendi

Öko-logisch

Susan Kinyua, Harambee Award: Die Stärkung der Rolle der Frau in einem positiven Licht

Susan Kinyua ist die Gewinnerin des Harambee Award 2024 für ihre Arbeit zur Förderung von Frauen in der Gesellschaft. Im Gespräch mit Omnes spricht sie über die positive Befähigung von Frauen und den Einfluss von Bildung auf das Leben junger Frauen.

Paloma López Campos-20. März 2024-Lesezeit: 4 Minuten

Susan Kinyua ist die Gewinnerin des Harambee 2024-Preises. Sie ist Ehefrau, Mutter und Wirtschaftswissenschaftlerin und arbeitet als allgemeine Projektkoordinatorin und Direktorin für Advocacy bei 'Stiftung Kianda'. Sie war jedoch nicht immer mit diesem Projekt verbunden. Kinyua arbeitete zwölf Jahre lang in der Finanzwelt, bis sie den Ruf verspürte, etwas anderes zu tun.

Im Bewusstsein der Notwendigkeit, die Rolle der Frau Sie verließ ihre Stelle bei der Barclays Bank und schloss sich der Kianda-Stiftung an, für die sie seit mehr als zwanzig Jahren tätig ist. Diese Organisation setzt sich seit 60 Jahren für eine Bildung ein, die das Leben verändert", heißt es auf ihrer Website.

Harambee Award: positive Befähigung

Das Ziel der Kianda-Stiftung besteht nach den Worten von Susan Kinyua darin, "Frauen zu stärken und ihre Bildung zu verbessern". Susan Kinyua definiert dieses oft geschmähte "Empowerment" als "Frauen dazu zu bringen, an sich selbst zu glauben, nicht für alles von jemand anderem abhängig zu sein, sich nicht fragen zu müssen, wann es die nächste Mahlzeit gibt". In der Praxis bedeutet "Frauen zu ermächtigen, ihnen zu helfen, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen".

Zu diesem Zweck entwickelt die "Kianda Foundation" verschiedene Projekte, "das 'Fanikisha'-Programm, das 'Kibondeni College', eine Schule für das Gastgewerbe, oder das 'Kimlea Girls Technical Training College'". Außerdem betreibt sie eine Klinik und ein Gesundheitsprogramm für Kinder.

Der Mensch als Einheit

Von der gesamten Arbeit der Kianda-Stiftung spricht Susan Kinyua mit besonderer Zuneigung über das "Fanikisha"-Programm, in dem sie seit 2003 tätig ist. Die Harambee-Preisträgerin erklärt, dass in diesem Programm "wir Frauen in grundlegenden unternehmerischen Fähigkeiten ausbilden. Aber wir konzentrieren uns auch auf sie als menschliche Wesen, denn wir glauben an die Würde des Menschen". Kurz gesagt, so betont sie, ist dies das Ziel von "Fanikisha": "Frauen als Menschen zu helfen, nicht nur in der Wirtschaft". Kurz gesagt, "damit Frauen die beste Version ihrer selbst werden".

Susan unterstreicht die Bedeutung der psychischen Gesundheit als Teil der Entwicklung des Menschen. Da sie sich der Bedeutung dieses Bereichs nach COVID-19 bewusst wurde, beschloss sie, auch Psychotherapie zu studieren. Am besten gefällt ihr daran, dass sie dadurch die Fähigkeit entwickelt, "Menschen zuzuhören".

Bildung, der Motor des Wandels

Aber auch über die psychische Gesundheit hinaus, so der Preisträger, "ist Bildung das Wichtigste". Ein Bereich, in dem es bei der "Kianda Foundation" nicht nur um akademische Bildung geht. "Es geht um den ganzen Menschen", erklärt Susan Kinyua, "den Geist, die Seele, das Herz und den Körper. Denn der Mensch ist eine Einheit, und wenn man nur einen Teil stärkt, bleiben die anderen auf der Strecke.

Aus diesem Grund fordert Susan insbesondere junge Frauen auf, "ihre Ausbildung ernst zu nehmen". Sie rät ihnen, "die Dinge zum richtigen Zeitpunkt zu tun" und erwähnt den häufigen Fall von Mädchen, die mit 16 Jahren eine Familie gründen. Dennoch: "Wir werden den Frauen nie sagen, dass sie aufgeben sollen", sagt sie. Allerdings räumt sie ein, dass die Situation schwieriger wird, wenn nicht für alles der richtige Zeitpunkt gefunden wird.

Um den Frauen stets zur Seite zu stehen, weist Susan Kinyua darauf hin, dass es bei der "Kianda Foundation" ein Mentorensystem gibt: "Jemand, der dich an die Hand nimmt und mit dem du über alles reden kannst, nicht nur über akademische Dinge".

Frauen am Arbeitsplatz

Neben den Auswirkungen der Bildung beobachtet Kinyua auch den Wandel der Rolle der Frau in der Arbeitswelt. Als sie im Finanzwesen zu arbeiten begann, "gab es nur wenige Frauen, und noch weniger verheiratete Frauen". Aber die Dinge entwickeln sich weiter und es gibt jetzt mehr weibliche Gesichter in der Geschäftswelt.

Eine Gruppe von Frauen, die der "Kianda Foundation" angehören (Foto von "Harambee ONGD").

Die Harambee-Preisträgerin hält dies für eine positive Veränderung, da Frauen am Arbeitsplatz viel zu bieten haben. "Frauen sind geduldig, sie können fleißig, effizient und professionell sein. Außerdem sind sie oft sehr ehrlich und wollen die Dinge richtig machen. All das ist wichtig.

Die Zukunft der Frauen

Bevor sie das Interview beendet, spricht Susan Kinyua über die Veränderungen, die sie sich für die Rolle der Frauen in Kenia in den nächsten zehn Jahren wünscht. Sie wünscht sich mehr Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen, "in den Begriffen, über die wir gesprochen haben, denn natürlich gibt es Dinge, in denen wir unterschiedlich sind. Aber wenn wir die gleiche Arbeit leisten, möchte ich, dass wir auch gleich entlohnt werden.

Darüber hinaus vertraut Susan Omnes ihren Traum an, dass "Frauen den Kreislauf der Armut wirklich durchbrechen können". Sie unterstreicht die Bedeutung der Familie und hofft, dass die Haushaltsmitglieder, Jungen und Mädchen, "enger zusammenrücken und ihre Grundbedürfnisse befriedigen können, ohne sich den Kopf zerbrechen zu müssen".

Zum Abschied erinnert sich Susan Kinyua an ihre Kolleginnen und all die Frauen, die hart arbeiten, um das zu erreichen, was sie sich vorgenommen haben, denn sie sind ihre wahre Motivation. Und sie verabschiedet sich "mit großer Dankbarkeit gegenüber Harambee und all denen, die uns über die Jahre hinweg unterstützt haben".

Kultur

Jon Fosse. Der letzte Nobelpreis für Literatur

Die Bücher von Jon Fosse sind nicht leicht zu lesen, aber seine Konversion zum Katholizismus und sein persönlicher Stil machen ihn zu einem besonders attraktiven Autor für diejenigen unter uns, die glauben, dass Literatur uns Gott näher bringen kann, denn, um es mit den Worten von Timothy Radcliffe zu sagen "Öffne unsere Augen, um mit Liebe zu schauen"..

Marta Pereda und Jaime Nubiola-20. März 2024-Lesezeit: 4 Minuten

Es scheint, dass man sich in Norwegen der Literatur und dem Lesen verschrieben hat: Es ist eines der Länder, in dem am meisten gelesen wird, und Schriftsteller erhalten Stipendien und Beihilfen, um vom Schreiben leben zu können. Es lässt sich nicht leugnen, dass dies die Dinge immer einfacher macht. Dennoch ist es vernünftig zu denken, dass die Nobelpreis für Literatur des Jahres 2023, Jon Fosse, hätte auch in einem weniger günstigen Umfeld brilliert. Der Daily Telegraph bezeichnete ihn als einen der 100 größten lebenden Genies der Gegenwart. Er wurde auch als der Samuel Beckett des 21. Jahrhunderts bezeichnet.

Er wurde am 29. September 1959 geboren, ist verheiratet und hat sechs Kinder. Er selbst bezeichnet sein Leben als langweilig: Er steht früh auf, geht früh ins Bett, geht nicht auf Partys... Er ist der Meinung, dass die beste Zeit zum Schreiben zwischen fünf und neun Uhr morgens ist. Aber in seinem langweiligen Leben finden wir, dass er mit 16 Jahren in Spanien war. Als Anekdote erzählt er, dass ein Polizist eine Pistole auf ihn richtete, weil er auf einer Bank im Bahnhof schlief, was illegal war. Er erklärt auch, dass er ein Bewunderer von Lorca ist. Außerdem hat er eine Unterkunft im norwegischen Königspalast, offenbar eine Leihgabe der königlichen Familie selbst.

Werke

Sein erster Roman stammt aus dem Jahr 1983. Später, im Jahr 1990, begann er mit dem Schreiben von Theaterstücken, einfach um mehr Geld zu verdienen, da er zu dieser Zeit kein stabiles Einkommen hatte. Er produzierte mehrere Stücke pro Jahr bis 2010, als er - wie er selbst sagt - des Theaterschreibens überdrüssig wurde. Im Jahr 1999 wurde sein Stück in Frankreich uraufgeführt, sein Stück Jemand wird kommen Von dort aus wurde er zunächst in Frankreich und Deutschland übersetzt und veröffentlicht, später auch in vielen anderen Ländern. Obwohl er vor allem als Romanautor und Dramatiker bekannt ist, vor allem weil sein Theater sehr innovativ ist, hat er auch Kurzgeschichten, Essays, Gedichte und Kinderbücher veröffentlicht.

Seine fünf wichtigsten ins Spanische übersetzten Werke sind: Septologieüber das Leben eines Malers, der an einem Fjord lebt und an sein Leben zurückdenkt, an das Leben, das war, und an das Leben, das hätte sein können; Trilogie, in dem ein jugendliches Bauernpaar inmitten vieler wirtschaftlicher Schwierigkeiten und eines kritischen Blicks auf die Gesellschaft um sie herum ein Kind erwartet; Die Nacht singt ihre Lieder und andere Spieleeine Sammlung von Theaterstücken, die sowohl wegen ihrer Themen als auch wegen der Poesie, die sie ausstrahlen, sehenswert sind; Vormittag und Nachmittagwo er zwei Tage im Leben eines Menschen beschreibt: seine Geburt und seinen Tod; und schließlich, Melancholiedas die Geschichte des norwegischen Malers Lars Hertervig und seiner Zeit als Student in Düsseldorf erzählt.

Er schreibt seit seinem 12. Lebensjahr als Zuflucht vor einer traurigen Adoleszenz, der jedoch eine glückliche Kindheit vorausgegangen war. Auch sein Leben als Erwachsener hat harte Schläge erfahren. Er hat den Alkohol zugunsten der Religion aufgegeben: Beten und zur Messe gehen ist seine Zuflucht, sagte er in einem Interview. In der Tat war er Lutheraner, Atheist, Quäker und seit 2013 ist er Katholik. 

Eine tiefe Spiritualität

Abgesehen von seiner eigenen Suche ist er ein Mensch mit einer tiefen Spiritualität, der in der Lage ist, sich mit dem Herzen derer zu verbinden, die ihm zuhören. Er spricht über Liebe, Herzschmerz, Schuld, Glauben, Natur, Tod... Und er zwingt den Leser, mit sich selbst über diese Themen zu sprechen. Aus seinen Texten kann man schließen, dass er ein Mensch ist, der im Frieden ist. Er erzählt von schwierigen Situationen, und seine Figuren führen manchmal ein etwas einsames Leben. Doch sowohl im Rhythmus seines Schreibens, in einer Art hypnotischer Spirale, als auch in der Art und Weise, wie sich seine Figuren ausdrücken, zeigt sich eine Haltung der Akzeptanz der Realität und der anderen Menschen. Nichts in seinem Werk ist schrill, und doch ist es in seiner Gesamtheit auffallend, es ist ein Brennpunkt des Lichts, der zunächst schwach und dann intensiv ist. Lesen Vormittag und Nachmittag verliert man die Angst vor dem Sterben.

Wie Luis Daniel González schreibt Septologie, "In der Art, wie die Psalmisten beten, sind die Sätze des Erzählers wie die Spiralen des Weihrauchs, ähnlich, aber ungleich, ausgesprochen ohne Angst vor Wiederholungen, mit dem klaren Willen, auf dem Gleichen zu bestehen, etwas, das den Gefühlen oder Impulsen, die man auszudrücken versucht, Intensität verleiht und neue Nuancen hinzufügt. [...] Wie der Erzähler erklärt, wenn er von seiner Kunst spricht, und das kann man anwenden auf SeptologieForm und Inhalt haben in einem guten Gemälde eine unsichtbare Einheit, der Geist ist sozusagen im Bild, und das geschieht in allen Kunstwerken, in einem guten Gedicht, in einem guten Musikstück, und diese Einheit ist der Geist des Werkes.".

Jon Fosse erzählt seine Geschichte, er erzählt, was der Figur passiert, aber vor allem, was die Figur über das, was ihr passiert, denkt. Es ist eine mentale Reflexion, die dennoch einen emotionalen Zustand beschreibt. Es ist eine Lektüre, die einen wach macht, in jener Wachsamkeit, die Konzentration und Ruhe bedeutet. Die Wachsamkeit, in der man sich bei einer Arbeit befindet, lässt einen all seine Fähigkeiten auf das konzentrieren, was man gerade tut, und befreit einen gleichzeitig von allem anderen und erfüllt einen mit Energie. Das Fehlen von Punkt und Komma in seinen Texten erzeugt eine Musikalität und einen Rhythmus, der einen umgibt und inspiriert. Es ist ein Schreiben, das den Leser fordert und ihm gegenüber großzügig ist.

Fosse rechtfertigt das Fehlen von Punkten in vielen seiner Texte mit der Notwendigkeit eines korrekten Ausdrucks. Die Punkte sind ein Mittel, der Ausdruck ist das Ziel. Es ist seine Art zu zeigen, dass die Kunst über der Technik steht, die Spiritualität und die Realität über der Norm. Es ist das Wasser, das durch die Felsen fließt und das Tal formt. Seine Lektüre geht durch die Sinne und erreicht das Herz. Es ist manchmal nicht leicht zu lesen, aber es ist die Mühe wert.

Der AutorMarta Pereda und Jaime Nubiola

Mehr lesen
Kultur

Nächsten Montag, Omnes Forum: "Vom Wesen der Ehe: Mann und Frau".

Das Omnes-Forum zu diesem Thema "Vom Wesen der Ehe: männlich und weiblich". die von Omnes zusammen mit dem Master of Continuing Education in Eherecht und kanonischem Verfahrensrecht der Universität Navarra organisiert wird, findet am 15. April statt.

Maria José Atienza-19. März 2024-Lesezeit: < 1 Minute

Nächsten Montag, 15. April um 19.30 Uhr.Wir werden ein Omnes-Forum zum Thema "Vom Wesen der Ehe: Mann und Frau" veranstalten.

Das Forum, das von Omnes zusammen mit dem Master of Continuing Education in Eherecht und kirchlichem Verfahrensrecht der Universität von Navarra die Fakultät für Kirchenrecht der Universität von Navarra wird die Teilnahme von María Calvo CharroProfessor für Verwaltungsrecht und einer der landesweit führenden Experten für Bildung und Familie, und Fernando Simón YarzaProfessor für Verfassungsrecht (Universität Navarra) und Gewinner des Tomás y Valiente-Preises 2011 für die beste Arbeit im Verfassungsrecht, verliehen vom Verfassungsgericht und dem Zentrum für politische und verfassungsrechtliche Studien.

Dieses Forum wird sich mit der Vereinigung von Mann und Frau als der ursprünglichen natürlichen Realität befassen, die dem Rechtsinstitut der Ehe zugrunde liegt. Diese Vereinigung eines Mannes und einer Frau, die sich dem gegenseitigen Geben und Empfangen verschrieben haben und offen sind für die Zufälligkeit der Entstehung des Lebens, ist kein Stereotyp, sondern ein Archetyp, der sich jeder historischen Veränderung widersetzt.

Das von der CARF-Stiftung und der Banco Sabadell geförderte Omnes-Forum findet im Postgraduiertenzentrum der Universität von Navarra in Madrid (C/ Marquesado de Santa Marta, 3. 28022 Madrid) statt.

Als Unterstützer und Leser von Omnes laden wir Sie ein, daran teilzunehmen. Wenn Sie teilnehmen möchten, bestätigen Sie uns bitte Ihre Teilnahme per E-Mail an [email protected].

Ressourcen

Dreißig Andachten und Kuriositäten über den heiligen Josef

Der 19. März ist der Festtag des Heiligen Josef, Kustos der Heiligen Familie und Ziehvater Jesu. In diesem Artikel stellen wir dreißig Kuriositäten und Andachten zu diesem Heiligen vor.

Loreto Rios-19. März 2024-Lesezeit: 9 Minuten

Zu Ehren des Festes des heiligen Josef haben wir in diesem Artikel dreißig Andachten, Gebete und Kuriositäten zum heiligen Josef zusammengestellt. Patriarch St. Joseph's.

1. dreißig an St. Joseph

Eine der am weitesten verbreiteten Andachten ist die dreißigtägige Andacht zum Heiligen Josef. Die Struktur ähnelt der einer Novene: Man bittet den heiligen Josef dreißig Tage hintereinander um eine Gnade, zu Ehren der dreißig Jahre, die er mit Jesus auf Erden verbracht hat. Eine der Formeln für das Beten dieses Gebets finden Sie unter hier.

2. die Novene zum Heiligen Josef

Eine andere kürzere Option ist den Heiligen um eine Gnade für neun Tage bitten.

3. Die sieben Sonntage des Heiligen Josef

Diese uralte Andacht dient der Vorbereitung auf den 19. März, den Tag des heiligen Josef, und besteht darin, an den sieben Sonntagen vor diesem Tag über die "Sorgen und Freuden des heiligen Josef" zu meditieren. Die Meditationen zu den einzelnen Sorgen und Freuden finden Sie unter dieser Link.

4. Am 19. eines jeden Monats

Es ist ein Gebet am 19. eines jeden Monatsjeden Tag über eines der "sieben Privilegien" des heiligen Josef zu meditieren.

5. Ursprung der Andacht vom 19. März

Nach Angaben von Vatikan NachrichtenDie älteste Erwähnung des Kultes des heiligen Josef in Europa stammt aus dem Jahr 800 in Frankreich, wo der 19. März bereits als Tag der Verehrung dieses Heiligen erwähnt wird.

6. Patron der Weltkirche

Der heilige Josef wurde 1870 von Papst Pius IX. zum Schutzpatron der Weltkirche erklärt.

7. Gebet für jeden Tag

"Glorreicher Patriarch St. Joseph, mit großem Vertrauen in deinen großen Wert komme ich zu dir, um während der Tage meines Exils in diesem Tal der Tränen mein Beschützer zu sein. Deine hohe Würde als vermeintlicher Vater meines geliebten Jesus bedeutet, dass dir nichts von dem verwehrt wird, was du im Himmel verlangst. Sei mein Fürsprecher, besonders in der Stunde meines Todes, und erhalte für mich die Gnade, dass meine Seele, wenn sie vom Fleisch getrennt ist, in den Händen des Herrn zur Ruhe kommt. Amen.

Jaculatory: "Gütiger Heiliger Josef, Bräutigam Marias, beschütze uns, verteidige die Kirche und den Papst und beschütze meine Verwandten, Freunde und Wohltäter".

8. Das Gebet von Papst Franziskus

In "Patris Corde" schlägt Papst Franziskus folgendes Gebet für die Heilige vor: "Gegrüßt seist du, Hüterin des Erlösers und Braut der Jungfrau Maria. Dir hat Gott seinen Sohn anvertraut, auf dich hat Maria ihr Vertrauen gesetzt, mit dir wurde Christus als Mensch geschmiedet. O seliger Josef, zeige dich auch uns als Vater und leite uns auf dem Weg des Lebens. Gewähre uns Gnade, Barmherzigkeit und Mut und schütze uns vor allem Bösen. Amen.

9. Die Hingabe des guten Todes

Traditionell wurde angenommen, dass der heilige Josef starb, bevor Jesus sein öffentliches Leben begann, da er in den Reden Jesu nie erwähnt wird und auch nicht am Fuß des Kreuzes war. Außerdem vertraut Jesus vor seinem Tod dem Apostel Johannes das Sorgerecht für seine Mutter an, was keinen Sinn machen würde, wenn Josef noch am Leben wäre. Aus diesem Grund befindet sich im Haus der Heiligen Familie in Nazareth ein modernes Glasfenster, das den Tod Josefs darstellt, umgeben von der Jungfrau und einem erwachsenen Jesus. Weil er inmitten von Jesus und Maria sterben konnte, gilt Josef als "Schutzpatron des guten Todes". Das Gebet, Josef um einen guten Tod zu bitten, gilt nicht nur für Sterbende, sondern kann das ganze Leben lang gebetet werden, um Josef am Tag des Todes um Hilfe zu bitten und um vor dem Tod Zugang zu den Sakramenten zu erhalten.

O gesegneter Josef, der du deinen letzten Atemzug in den Armen Jesu und Marias getan hast, gewähre mir diese Gnade, o heiliger Josef, dass ich meine Seele im Lobpreis aushauche und im Geiste sage, wenn ich es nicht mit Worten tun kann: "Jesus, Josef und Maria, ich schenke euch mein Herz und meine Seele". Amen.

10. Nachkomme von König David

Der im Evangelium erwähnte Joseph war zwar ein einfacher Arbeiter, hatte aber königliches Blut, da er von König David und damit vom ersten Patriarchen Abraham abstammte. Im ersten Kapitel des Matthäus-Evangeliums wird der gesamte Stammbaum Josefs erzählt, der über Abraham, Isaak, Jakob, David und Salomo (neben vielen anderen) bis zu Josef reicht. Als der Engel ihm im Traum sagt, er solle sich nicht fürchten, Maria in sein Haus zu holen, spricht er ihn als "Sohn Davids" an: "Josef, Sohn Davids, fürchte dich nicht, Maria als deine Frau zu nehmen, denn das Kind in ihr ist vom Heiligen Geist. Sie wird einen Sohn gebären, und du sollst ihn Jesus nennen, denn er wird sein Volk von seinen Sünden erlösen".

11. Pflegeeltern

Außerdem ist der heilige Josef auch ein Adoptivvater. Die Katholische Bischofskonferenz der Vereinigten Staaten hat eine Initiative ins Leben gerufen, die Paaren, die eine Adoption planen, die Möglichkeit gibt, ihre Adoption durch eine Novene Josef anzuvertrauen. Sie ist zu finden unter hier.

12. Migranten

Auch der heilige Josef erlebte am eigenen Leib, wie es ist, in einem fremden Land zu leben, denn er musste mit seiner Familie nach Ägypten fliehen, um zu verhindern, dass Herodes Jesus tötet. Aus diesem Grund wird Ägypten auch als Heiliges Land betrachtet.

13. Der heilige Josef und die Päpste

Die erste Enzyklika, die dem heiligen Josef gewidmet ist, stammt von Papst Leo XIII. aus dem Jahr 1889: "The first encyclical dedicated to St. Joseph".Quamquam Pluries". Kürzlich widmete Papst Franziskus ein Jahr dem heiligen Josef und veröffentlichte "Patris Corde". Auch der heilige Johannes Paul II. hat dem heiligen Josef einen Brief gewidmet, "Redemptoris Custos".

14. Erscheinungen des Heiligen Josef

Die einzige von der Kirche anerkannte Erscheinung des Heiligen Josef fand am 7. Juni 1660 in Cotignac (Frankreich) statt. Ein durstiger Hirte sah einen Mann, der sich als Josef vorstellte und ihm sagte, er solle einen Stein bewegen, um Wasser zu finden. Der Hirte tat dies und unter dem Stein sprudelte eine Quelle hervor, die noch heute existiert und in der Region besichtigt werden kann.

Bei den von der Kirche anerkannten Erscheinungen war Josef jedoch manchmal in Begleitung der Jungfrau Maria anwesend, wie bei der letzten Erscheinung in Fatima am 13. Oktober 1917, wo Schwester Lucia erklärte, dass Josef auch in der Stille mit dem Kind im Arm anwesend war und dass er mit seiner Hand das Kreuzzeichen machte und die Anwesenden segnete.

Das Gleiche gilt für die vom Heiligen Johannes Paul II. bestätigte Erscheinung der Muttergottes von Knock (Irland) am 21. August 1879, bei der der Heilige Josef auf der einen Seite der weiß gekleideten Jungfrau stand und sein Haupt als Zeichen des Respekts zu ihr neigte, während auf der anderen Seite der Heilige Johannes der Evangelist in der Gestalt eines Bischofs stand. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter dieser Artikel.

15. Litanei des Heiligen Josef

So wie es Litaneien an die Heilige Jungfrau gibt, gibt es auch Litaneien an den Gemahl Marias. Die spanische Bischofskonferenz hat sie veröffentlicht hier.

16. Angelus des Heiligen Josef

In ähnlicher Weise gibt es eine Angelus an St. Josephdas nach dem Angelus zur Muttergottes gebetet werden kann.

17. Gebet von Papst Leo XIII.

"An dich, gesegneter Josef, wenden wir uns in unserer Bedrängnis, und nachdem wir die Hilfe deines heiligsten Bräutigams erfleht haben, bitten wir auch vertrauensvoll um dein Patronat. Durch die Nächstenliebe, die dich mit der Unbefleckten Jungfrau Maria, der Mutter Gottes, verbunden hat, und durch die väterliche Liebe, mit der du das Jesuskind umarmt hast, bitten wir dich demütig, deine Augen freundlich auf das Erbe zu richten, das Jesus Christus mit seinem Blut erworben hat, und durch deine Kraft und Hilfe unseren Bedürfnissen beizustehen.

Beschütze, o allersorgfältigster Hüter der göttlichen Familie, die auserwählte Nachkommenschaft Jesu Christi; entferne von uns jeden Makel des Irrtums und der Verderbnis; stehe uns vom Himmel her wohlwollend bei, unser mächtigster Befreier, in diesem Kampf mit der Macht der Finsternis; Und wie du einst das Jesuskind aus der drohenden Lebensgefahr errettet hast, so schütze nun die heilige Kirche Gottes vor den Fallen ihrer Feinde und vor allem Unheil, und beschütze einen jeden von uns mit immerwährendem Patronat, damit wir nach deinem Beispiel und mit deiner Hilfe ein heiliges Leben führen, einen gottgefälligen Tod sterben und die ewige Seligkeit im Himmel erlangen können. Amen.

18. Rosenkranz des Heiligen Josef

Außerdem gibt es eine Rosenkranz für JosefEs ist üblich, neben anderen Heiligtümern in Nazareth im Haus der Heiligen Familie zu beten.

19. Gebet des Heiligen Johannes XXIII.

"Heiliger Josef, Beschützer Jesu und keuscher Gatte Marias, du hast dein ganzes Leben in vollkommener Erfüllung deiner Pflicht verbracht. Du hast die Heilige Familie von Nazareth durch das Werk deiner Hände erhalten. Beschütze gnädig alle, die sich vertrauensvoll an dich wenden. Du kennst ihre Sehnsüchte und ihre Hoffnungen. Sie wenden sich an dich, weil sie wissen, dass du sie verstehst und beschützt. Auch du hast Prüfungen, Müdigkeit und Mühsal erlebt. Aber selbst in den materiellen Sorgen des Lebens war deine Seele von tiefem Frieden erfüllt und sang mit wahrer Freude wegen der innigen Beziehung, die du mit dem Sohn Gottes hattest, der dir und Maria, seiner zärtlichen Mutter, anvertraut war. Amen.

20. heilige Stätten

Zu den Heiligtümern, die dem heiligen Josef gewidmet sind, gehören San José del Altillo in Mexiko-Stadt, die Kathedrale des heiligen Josef in Abu Dhabi und das Oratorium des heiligen Josef in Montreal (Kanada), die größte dem Heiligen gewidmete Kirche der Welt.

In Spanien gab es bisher nur eine: San José de la Montaña in Barcelona. Heute jedoch gibt es eine neue neues Heiligtum in Talavera de la Reinaim Viertel Patrocinio, das dem Heiligen gewidmet ist. Aus diesem Anlass hat der Heilige Stuhl ein Heiliges Jahr ausgerufen, das bis zum 19. März 2025 dauern wird.

21. die Spikenard-Blüte

In der spanischen ikonografischen Tradition wird Josef mit einem Nardenstrauß in der Hand abgebildet. Als Zeichen der Verehrung für den Heiligen erscheint diese Blume auf dem päpstlichen Wappen von Papst Franziskus, als kann auf der Website des Vatikans nachgelesen werden. In der Bibel gilt Spikard-Parfüm als heilig, und aus dieser Blume wurde das Parfüm hergestellt, das eine Frau in den Evangelien über die Füße von Jesus gießt.

22. der heilige Josef der Arbeiter

Pius XII. hat das Fest des heiligen Josef des Arbeiters eingeführt, das am 1. Mai gefeiert wird. Es gibt viele Gebete, um Joseph den Arbeitstag zu empfehlen oder fragen Sie nach einem Job, wie diesem hier:

"Glorreicher heiliger Josef, deine Mission als Hüter des Erlösers und Beschützer der Jungfrau Maria machte dich zum Verantwortlichen für die Heilige Familie und zum Verwalter ihres wirtschaftlichen Lebens. Dreimal, in Bethlehem, in Ägypten und bei deiner Rückkehr nach Galiläa, warst du gezwungen, deinem Zimmermannshandwerk neue Werke zu verleihen.

Heiliger Josef, du hast immer auf die Vorsehung vertraut und sie um Hilfe gebeten. Heute bin ich selbst auf der Suche nach Arbeit und bitte dich um deine mächtige Fürsprache, damit du mich vor deinem Sohn vertrittst und mir mit Hilfe deiner Frau hilfst, die Mittel zu finden, um von meiner Arbeit zu leben.

Lehre mich, aktiv auf der Suche zu sein, offen für Möglichkeiten, klar in meinen Beziehungen, maßvoll in meinen Forderungen und entschlossen, alle meine Verpflichtungen zu erfüllen. Heiliger Josef von der Guten Hoffnung, bete für mich, beschütze mich, leite mich und bewahre mich in der Hoffnung. Amen.

23. "Akathistós" zum Heiligen Josef

Das "Akathistós" ist ein Gebet aus der östlichen christlichen Tradition, das der Jungfrau Maria gewidmet ist. Weniger bekannt ist ein ähnliches Gebet an Josef, das in seiner vollständigen Fassung zu finden ist hier.

24. das Gebet zum heiligen Josef, um Reinheit zu erlangen

"Hüter und Vater der Jungfrauen, heiliger Josef, dessen treuer Obhut die gleiche Unschuld, Christus Jesus, und die Jungfrau der Jungfrauen, Maria, anvertraut wurden. Durch diese beiden liebsten Gewänder, Jesus und Maria, bitte ich Dich und flehe Dich an, dass ich, von aller Unreinheit bewahrt, Jesus und Maria immer mit einer reinen Seele, einem reinen Herzen und einem keuschen Leib dienen möge. Amen.

25. die Weihe an den Heiligen Josef

"O glorreicher Patriarch, heiliger Josef, hier bin ich, knie vor dir nieder, um deinen Schutz zu erbitten. Von nun an wähle ich dich als meinen Vater, Beschützer und Führer. Unter deinen Schutz stelle ich meinen Leib und meine Seele, meinen Besitz, mein Leben und meine Gesundheit. Nimm mich als deinen Sohn an. Bewahre mich vor allen Gefahren, Fallen und Schlingen des Feindes. Stehe mir bei zu allen Zeiten und vor allem in der Stunde meines Todes. Amen.

26. das Triduum zum Heiligen Josef

Es handelt sich um ein dreitägiges Gebet an den Patriarchen, das unter folgender Adresse abgerufen werden kann hier.

27. Gebet "Heiliger Josef - Selig

"Gesegneter heiliger Josef, du warst der Baum, der von Gott auserwählt wurde, nicht um Früchte zu tragen, sondern um Schatten zu spenden. Der schützende Schatten Marias, deiner Frau, der Schatten Jesu, der dich Vater nannte und dem du dich ganz hingegeben hast. Dein Leben, gewoben aus Arbeit und Stille, lehrt mich, in allen Situationen treu zu sein; es lehrt mich vor allem, in der Dunkelheit zu hoffen. Sieben Schmerzen und sieben Freuden fassen dein Leben zusammen: Sie waren die Freuden Christi und Marias, der Ausdruck deiner grenzenlosen Hingabe. Möge dein Beispiel eines gerechten und guten Menschen mich immer begleiten, damit ich weiß, wie ich dort gedeihen kann, wo Gottes Wille mich hingesetzt hat. Amen.

28. die heilige Faustina und der heilige Josef

Die heilige Faustina Kowalska berichtet in ihrem Tagebuch (Eintrag 1203), dass der heilige Patriarch sie bat, einige Gebete zu sprechen: "Der heilige Josef bat mich, ihn ständig zu verehren. Er selbst sagte mir, ich solle täglich drei Gebete rezitieren und das '....Erinnern Sie sich anEinmal am Tag. Er sah mich mit großer Freundlichkeit an und erklärte mir, wie sehr er diese Arbeit unterstützt. Er versprach mir seine ganz besondere Hilfe und seinen Schutz. Ich bete die erbetenen Gebete täglich und spüre seinen besonderen Schutz.

29. "Erinnern".

"Erinnere dich, o keuscher Bräutigam der Jungfrau Maria und mein gütiger Beschützer, der heilige Josef, dass noch nie jemand gehört wurde, der deinen Schutz anrief und deine Hilfe erflehte, ohne getröstet zu werden. Erfüllt von Vertrauen in deine Macht, da du mit Jesus das Amt des Vaters ausgeübt hast, komme ich in deine Gegenwart und empfehle mich dir mit aller Inbrunst. Weisen Sie meine Bitten nicht zurück, sondern nehmen Sie sie wohlwollend auf und lassen Sie zu, dass sie fromm erhört werden. Amen.

30. San José Box

Die Contemplare-Stiftung hat eine Initiative, die als "Contemplare-Initiative" bekannt ist.San José Box". Im Abonnement können Sie einmal im Monat eine Box mit Produkten aus verschiedenen Klöstern in Spanien erhalten. Auf diese Weise werden auch die religiösen Gemeinschaften unterstützt, die vom Verkauf ihrer Produkte leben.

Mehr lesen

Warum müssen wir weiterhin Jesus von Nazareth predigen?

Heute müssen wir uns an Jesus wenden, denn wir brauchen ihn mehr denn je! Wir müssen von seinem Weg der barmherzigen Liebe und Vergebung lernen.

19. März 2024-Lesezeit: 6 Minuten

Jesus von Nazareth hat die Menschheit in einer so transzendenten Weise beeinflusst, dass wir keine andere Persönlichkeit in der Vergangenheit oder Gegenwart gefunden haben, die das Denken und Fühlen der Menschen so gefesselt hat wie er. Seine Geschichte ist keine Science-Fiction oder ein Hirngespinst von fanatischen Anhängern.

Es gibt zwei Historiker des ersten Jahrhunderts, die in ihren Schriften Passagen über Jesus von Nazareth enthalten. Der eine war der jüdische Historiker Flavius Josephus in "Antiquities of the Jews", geschrieben in den Jahren 93-94 n. Chr. Eine weitere wichtige Erwähnung stammt von dem römischen Historiker Tacitus, der in den Jahren 55-120 n. Chr. lebte. Diese Erwähnungen werden als gute historische Beweise angesehen.

Es ist wichtig zu erwähnen, dass es anderen Historikern zufolge mehr als 50 "Messiasse" in der Geschichte Israels gegeben hat. Neben Jesus, auf dem Balkon des Gerichts, der auf die Menge blickte, präsentierte Pontius Pilatus einen von ihnen, Barabbas. Das Volk hatte die Wahl zwischen dem Messianismus des Krieges und dem Messianismus des Friedens. Wir kennen die Antwort. 

Nach Christus, während der gesamten christlichen Ära, vor allem von 1900 bis 1994, folgten 5 andere Rabbiner von fanatischen Juden als Messias, aber warum folgte der Rest der Welt ihnen nicht? Und wie vielen anderen jüdischen Lehrern folgten die Menschen, weil sie ihre geistigen Ausbilder und Lehrer der Tora waren! Allein in den Jahren, in denen Jesus auf der Erde lebte, gab es über 400 Synagogen in Jerusalem und Galiläa, die alle von verschiedenen Rabbinern geleitet wurden. Aber keiner erreichte den Ruhm und das Ansehen von Jesus. 

Warum Jesus von Nazareth?

Wahrlich, keine historische Figur hat die Menschheit so geprägt wie er. Allein in dieser Zeit gibt es etwa 2,3 Milliarden Anhänger des Christentums, fast 2 Millionen Missionare Christen, die der Menschheit in irgendeiner Ecke der Welt helfen. Und wie viele hat es im Laufe der Geschichte gegeben? Wir haben den Überblick verloren.

Heute gibt es auf der Welt etwa 37 Millionen christliche Kirchengebäude. Das bedeutet, dass für jeden 65. Bewohner der Erde eine Kirche errichtet wurde. Wie viele gab es im Laufe der Geschichte? Wir haben den Überblick verloren.

Und wie viele Bücher zum christlichen Studium oder zur Reflexion sind im Laufe der Geschichte veröffentlicht worden? Wir haben den Überblick verloren. Aber in der jüngeren Geschichte wurden etwa 180 Millionen Bücher über christliche Themen geschrieben. Schätzungsweise 7 Milliarden Bücher sind veröffentlicht worden. Bibeln mit dem Alten und Neuen Testament in 3.030 verschiedenen Versionen und in 2011 Sprachen. Sogar das Evangelium selbst sagt in Johannes 21, 24 und 25: "Das ist der Jünger, der dies bezeugt und der dies geschrieben hat, und wir wissen, dass sein Zeugnis wahr ist. Und es gibt noch viele andere Dinge, die Jesus getan hat, die, wenn sie im Detail aufgeschrieben würden, ich glaube, dass selbst die Welt die Bücher nicht fassen könnte, die geschrieben werden würden".

Jesus Christus und die Menschheit

So wie wir im Alten Testament vom historischen Exodus lesen, als die Israeliten die Knechtschaft Ägyptens und des Pharaos verlassen mussten, so sehen wir im Laufe der Geschichte immer wieder einen Exodus der Menschheit, die sich von ihren Ketten und Knechtschaften befreien muss und Jesus und seinen Verheißungen von Freiheit, Liebe und ewigem Leben folgt. Die Geschichten haben sich geändert, aber wir Menschen sind immer noch dieselben und brauchen Freiheit, Liebe, Unterstützung, Frieden, Ruhe, Brüderlichkeit, Lebensprojekte, Führung und Sinn.

Jesus Christus hat nicht nur den Kalender zwischen vor und nach Christus verändert. Er hat die Geschichte verändert, denn seine Botschaft war und ist für jeden, der ihm folgt, transformativ. Jesus Christus erfüllte mehr als 300 messianische Prophezeiungen. Während die Religiösen seiner Zeit Botschaften von unerträglichen Lasten und unerträglichen Vorschriften anboten, hörten sie stattdessen Jesus sagen: "Kommt her zu mir, die ihr müde und beladen seid, ich will euch erquicken; gebt mir eure Lasten, und ich will euch die meinen geben, die leicht zu tragen sind.

In Johannes 10:10 heißt es: "Ich bin gekommen, damit sie das Leben haben und es in Fülle haben". Während wir in Johannes 5 eine Menschenmenge von Blinden, Lahmen und Aussätzigen sehen, einmal im Jahr vor dem Teich von Bethesda, weil dort nur einer an einem Tag im Jahr geheilt wurde, sehen wir Jesus in den Außenbezirken von Jerusalem und Kapernaum, wo er Menschenmengen von Kranken und Hoffnungslosen sammelt, wie in Lukas 6, 19: "Es war eine beeindruckende Menschenmenge, die versuchte, ihn zu berühren, denn von ihm ging eine Kraft aus, die sie alle heilte".

Jesus war anders: Er war sichtlich mitfühlend mit den Bedürftigen, er ging manchmal auf die Menge zu und manchmal zog er sich von ihr zurück. Er ließ sich von Sündern berühren, er aß mit Pharisäern und Zöllnern, er ließ sich nicht einschüchtern, denn seine Botschaft entsprach nie den Erwartungen seiner Verfolger oder denen, die er beeindrucken sollte. Jesus war mannhaft und mütterlich.

Er stellte sich selbstbewusst denen entgegen, die ihm den moralischen und geistigen kalten Krieg erklärten, und präsentierte sich als der gute Hirte oder die Henne, die ihre Küken sammelt. Er heilte Hunderte und erweckte mehrere wieder zum Leben. Er beendete den Sturm, um die Angst derer zu besänftigen, die auf dem manchmal stürmischen Meer segelten, und bewirkte für sie Wunder wie den Fang von Fischen und mehr als einmal die Vermehrung des knappen Brotes. Er vergab den Unvergebenen, befreite die Besessenen und Gebundenen und nahm vor allem das Kreuz als Erlösungsopfer auf sich, indem er sein Leben für die Erlösung der Welt opferte. Kein anderer so genannter Messias hat sich jemals für so viel geopfert! Wir haben es schon oft gehört: Viele Menschen wollten Götter sein, aber nur ein Gott wollte Mensch sein.

Jesus überliefert das Evangelium der Liebe mit den wertvollsten Lebensregeln, die Erzieher, Philosophen und Regierende für die Entwicklung von Gesellschaften und Ländern und zur Lenkung des Lebens von Menschen mit einem moralischen Gewissen angepasst haben. Die Gebote des göttlichen Gesetzes und die Lehren Jesu Christi, die in der Bergpredigt (Matthäus 5, 6 und 7) so eloquent dargelegt werden, haben viele dazu inspiriert, das Ideal des menschlichen Verhaltens vorzuleben.

Jesus von Nazareth heute

In Matthäus 16, 4-16 stellt Jesus seinen Jüngern dieselbe Frage, die er auch 2000 Jahre später allen Menschen in der Geschichte stellt: "Wer, sagen die Menschen, bin ich? Und ich frage euch: An welchem Kreuzweg hat er euch gefunden? Von welchem Gebrechen oder welcher Krankheit hat er euch geheilt? Aus welchem Abgrund hat er euch herausgeführt?

Es ist eine Ironie des Schicksals, dass je mehr wir uns wissenschaftlich und technologisch weiterentwickeln, desto mehr entfernen wir uns von Gott und desto mehr wachsen die Leere und die Leiden in den Herzen der Menschen: Depressionen, Ängste, Süchte, Selbstmorde, Scheidungen usw. Heute müssen wir uns an Jesus wenden, weil wir ihn mehr denn je brauchen! Wir müssen von seinem Weg der barmherzigen Liebe und Vergebung lernen. In Philipper 1,5 heißt es: "Lasst die gleiche Gesinnung wie Christus in euch sein".

Aber sein wichtigster Beitrag ist, dass er uns den Vater vorstellt, einen schöpferischen und väterlichen Gott, einen engen Versorger, Beschützer und Heiler, der in seiner Schöpfung und in seinen Geschöpfen eingebettet bleibt. Dies ist eine Antwort auf den hartnäckigsten Kampf des Menschen: sein physisches, psychisches und geistiges Überleben. Und es ist diese Botschaft, die von allen Menschen aller Zeiten und Zeitalter am meisten gebraucht wird. In Johannes 17,21 heißt es: "Ich bitte dich, Vater, dass sie alle eins seien, wie du in mir bist und ich in dir, damit auch sie in uns seien und die Welt glaube".

In dieser säkularisierten und respektlosen Welt müssen wir Zeugnis von seiner göttlichen Gegenwart ablegen: "Derselbe Gott, der gesagt hat, dass das Licht in der Finsternis leuchten soll, ist in unseren Herzen zum Licht geworden, damit wir die Herrlichkeit Gottes ausstrahlen, wie sie auf dem Antlitz Christi leuchtet" (2. Korinther 4,6). Wir müssen einer von Egoismus und Sünde verhärteten Welt Gottes Wahrheiten sagen, wie er zu den Menschen seiner Zeit sprach; er sprach zu ihnen mit liebevoller Autorität: "Lernt von mir, denn ich bin sanftmütig und von Herzen demütig" (Matthäus 11,29-30). "Sie wunderten sich über ihn, weil er mit Vollmacht zu ihnen sprach" (Lukas 4,32).

Wir müssen der Welt im Stil Jesu predigen, der die Bilder des Lebens nahm, um tiefe Bilder ewiger Wahrheiten zu präsentieren. So lehrte er 33 Gleichnisse: den Sämann, den guten Hirten, den neuen Wein, den Feigenbaum, das verlorene Schaf, den verlorenen Sohn, den verborgenen Schatz, die kostbare Perle, die Gäste beim königlichen Abendmahl und viele andere.

Wir müssen seine Botschaft verkünden, um die Freude in der traurigen Welt wiederherzustellen: "Das habe ich euch gesagt, damit meine Freude in euch vollkommen sei" (Johannes 15,11). Und wir müssen mit der Wahrhaftigkeit und Vertrauenswürdigkeit predigen, wie er es getan hat: "Guter Lehrer, wir wissen, dass du die Wahrheit liebst" (Matthäus 22,16).

Die Antwort in Christus

Jesus hat die Summe all dessen manifestiert, was andere vor und nach ihm zu manifestieren versuchten: 

  1. Die Unbedingtheit Abrahams 
  2. Intelligenz von Joseph (Sohn von James) 
  3. Moses' Tapferkeit 
  4. Elijahs Konsequenz 
  5. Jeremias Mut 
  6. Die Zärtlichkeit des Johannes 
  7. Der apostolische Eifer des Paulus.

Jesus Christus kam, um auf alle Sehnsüchte und Bedürfnisse des Lebens zu antworten: Hunger nach Gott, Hunger nach Liebe, Hunger nach Frieden, Hunger nach Relevanz, väterlicher Liebe, barmherziger Fürsorge, bedingungsloser Vergebung und Sehnsucht nach Ewigkeit.

Der AutorMartha Reyes

PhD in klinischer Psychologie.

Berufung

Shahbaz Bhatti, Pakistans moderner Märtyrer des Glaubens 

Der 2011 ermordete pakistanische Minister für Minderheiten, Shahbaz Bhatti, war ein eifriger Förderer des Dialogs und der Verteidigung der Religionsfreiheit und des Lebens von Minderheiten. Dreizehn Jahre nach seiner Ermordung, am 2. März, würdigte ihn die pakistanische christliche Vereinigung in Italien bei einer Veranstaltung im Palazzo Giustiniani des Senats.

Andrea Acali-19. März 2024-Lesezeit: 4 Minuten

Ein Märtyrer des Glaubens, konsequent bis zum Ende, der zeigte, dass man auch in der Politik ein Heiliger sein kann. Er war Shahbaz Bhatti, ein Minister für Minderheiten und ein glühender Verfechter des Dialogs, der von einem vereinten Pakistan träumte, in dem alle Minderheiten in Harmonie leben könnten.

Dreizehn Jahre nach seiner Ermordung, die sich am 2. März 2011 im Alter von 42 Jahren in Islamabad ereignete, organisierte die pakistanische christliche Vereinigung in Italien ein Treffen im Palazzo Giustiniani des Senats, um den Mann zu ehren, der nicht nur für das große asiatische Land, sondern auch für Politiker in der ganzen Welt zu einem Symbol wurde und der heute von der Kirche als ehrwürdig angesehen wird.

Das Verfahren zur Seligsprechung wurde bereits vor fünf Jahren eingeleitet, wie die ehemalige Parlamentsabgeordnete Luisa Santolini, die Bhatti als erste in Italien willkommen hieß, in Erinnerung rief: "Ein sanfter Mensch, ein einfacher Mann, mit klarem Blick. Er war ein Friedensstifter. Sein einziges Ziel sei es gewesen, die Religionsfreiheit und das Leben von Minderheiten zu verteidigen, sagte er.

Es ist kein Zufall, dass sich einige von Bhattis Reliquien, darunter seine Bibel, heute in der Basilika St. Bartholomäus auf der Tiberinsel befinden, dem von Johannes Paul II. geliebten Schrein der neuen Märtyrer. Und wie die Journalistin Manuela Tulli in Erinnerung rief, "ist es für uns aus diesem Teil der Welt schwer zu verstehen, wie schwierig es ist, unter solchen Bedingungen zu leben".

Pakistan heute 

Wir fragten Paul Bhatti, den Bruder von Shahbaz, der sein politisches Erbe antrat, obwohl er das gar nicht vorhatte, denn er befand sich in Italien, als ihn die Nachricht von dem Anschlag erreichte, und war auf dem Weg zu einer glänzenden Karriere als Arzt: "Pakistan ist ein Land, das in den mehr als 75 Jahren seit der Unabhängigkeit viel gelitten hat. Es hat politische und wirtschaftliche Instabilität, Spaltungen, Extremismus, Gewalt und Konflikte mit den Nachbarländern erlebt. Abgesehen von der Situation der Christen leidet das Land in allen Bereichen sehr. Dies hat das Land in jeder Hinsicht anfällig gemacht. Wenn ein Land arm ist, gibt es politische und wirtschaftliche Instabilität, und die Grundrechte werden verletzt. Keine Regierung beendet ihre Amtszeit und folglich gibt es auch keine Reformpolitik, die einen klaren Weg garantiert. Das einzig Gute ist, dass selbst die Leute, die damals gegen Shahbaz waren, heute davon überzeugt sind, dass seine Botschaft für ganz Pakistan galt, nämlich Einheit in Vielfalt. Andererseits haben wir immer noch 50% Analphabeten, und die Bildung ist ein weiteres großes Problem, das gelöst werden muss".

Die Figur des Shahbaz ist immer noch sehr beliebt: "Das Ziel dieses Treffens ist es, an seinen Mut, seinen Glauben und all das, was er für die verfolgten Menschen in Pakistan getan hat, zu erinnern. Nach 13 Jahren sehe ich immer noch, nicht nur in unserem Land, sondern auch international, dass die Menschen über ihn sprechen, und besonders wenn sie über Konflikte sprechen, stellen sie sich eine solche Figur vor, die einen starken Glauben hatte, der ihm den Mut gab, den er brauchte, um gegen extremistische Ideologien zu kämpfen.

Das Vermächtnis von Shahbaz Bhatti

Paul Bhatti hat den Staffelstab von seinem jüngeren Bruder übernommen und setzt seine Arbeit als Präsident der Allianz Christlicher Minderheiten fort: "Für uns Familienangehörige war der gewaltsame Verlust eines so jungen Menschen schockierend und natürlich sehr schmerzhaft. Aber es tröstet uns zu sehen, dass seine Stimme und seine Mission auch im Rest der Welt Anklang gefunden haben, wie dieses Treffen zeigt, das nicht von mir, sondern von Menschen, die ihn kannten und liebten, organisiert wurde. Seine Mission des Friedens, sein Ziel, ein friedliches Zusammenleben zu schaffen, das wir heute mehr denn je brauchen, wie die Konflikte zeigen, die es überall gibt, ist ein Beispiel, gibt uns Mut und leitet uns an, diese Herausforderung, vor der die ganze Welt steht, weiterzuführen. Das Gedenken an Shahbaz bedeutet, den Weg bekannt zu machen, den er beschritten hat, um eine friedliche Gesellschaft zu schaffen und Diskriminierung, Hass und Gewalt zu bekämpfen".

Paul Bhatti, Bruder von Shahbaz Bhatti, im Jahr 2011 ©CNS photo/Paul Haring

Shahbaz träumte von einem Pakistan, in dem Christen und andere Minderheiten die gleiche Würde haben wie Muslime, in dem sich jeder ohne Angst zu seinem Glauben bekennen kann: "Bei der Gründung Pakistans", erklärt Paul Bhatti, "spielten Christen eine Rolle. In unserer Flagge steht der weiße Teil für die religiösen Minderheiten und der grüne Teil für die muslimische Mehrheit. Eines der Dinge, die meinem Bruder wichtig waren, ist, dass man nicht schweigen kann angesichts einer Person, die misshandelt wird, deren Grundrecht auf Religionsfreiheit verletzt wurde.

Ein Beispiel? "Das hat sogar uns, die Angehörigen, überrascht. Als sie anfingen, Menschen wegen des Blasphemiegesetzes zu töten oder zu inhaftieren, hatten sie einen Arbeiter aus einer kleinen Stadt verurteilt, der zwei Kinder hatte. Shahbaz ging dorthin, um Geld zu sammeln, und brachte die Familie zu uns nach Hause. Wir waren erschrocken. Dort haben wir ihn verstanden, und dann haben wir ihm zusammen mit anderen geholfen".

Unter den verschiedenen Zeugenaussagen befand sich auch die von Valeria Martano, Asienkoordinatorin der Gemeinschaft Sant'Egidio, die Bhatti am Abend vor seiner Ermordung getroffen hatte: "Shahbaz hatte keine konfessionelle Politik gewählt", erinnert sie sich, "aber er hat großartige Ergebnisse erzielt, die heute Meilensteine im Leben Pakistans sind, wie das Gesetz, das die Einstellung von 5% von Minderheiten in öffentlichen Ämtern vorsieht und 4 Sitze im Senat reserviert, die Öffnung von nicht-muslimischen Gebetsräumen in Gefängnissen, die Bezirksausschüsse für Eintracht und interreligiösen Dialog. Er hat uns ein wertvolles politisches Vermächtnis hinterlassen, indem er den Dialog und die Ablehnung der Konfrontation gefördert hat, ein Zeugnis dafür, wie der Glaube Berge versetzen kann. Er hat mit seinen eigenen Händen gekämpft, und in diesem Sinne ist sein Leben eine Prophezeiung".

Der AutorAndrea Acali

-Rom

Ressourcen

Opfer: Warum und wofür?

Das Vorhandensein von Schmerz im Leben der Menschen ist unvermeidlich. Eine Realität, angesichts derer wir uns fragen müssen, ob sie ein Hindernis oder eine Chance für das Glück ist.

Alejandro Vázquez-Dodero-18. März 2024-Lesezeit: 3 Minuten

Es gibt unausweichliche Beweise in unserem Leben. Einer davon ist die Anwesenheit von Schmerz, der sich uns früher oder später zeigt, so sehr wir auch versuchen, ihn zu vermeiden, und manchmal sehr trotzig. 

Wir können versuchen, ihn zu vertreiben, und manchmal gelingt es uns auch; aber nach einer Weile bricht er wieder in unser Leben ein, wie in der Vergangenheit oder anderswo. Ob körperlicher oder moralischer Schmerz, er ist immer da, von unserer Geburt bis zum Ende unserer Tage.

Und welches Heilmittel haben wir angesichts dieses Beweises? Nun, wir müssen den Sinn des Schmerzes finden oder ihm einen geben, indem wir sein Wesen untersuchen; denn wenn er geschieht, dann für etwas und für etwas, und noch mehr für diejenigen, die an die Vorsehung oder das Handeln Gottes im Leben des Menschen, seines Lieblingsgeschöpfes, glauben.

In der Tat müssen wir in einem Anflug von Realismus das Vorhandensein von Schmerz akzeptieren und, einen Schritt weitergehend, ihn positiv - optimistisch - auf ein größeres Motiv ausrichten, das über die bloße Bestätigung seiner Existenz in unserem Leben hinausgeht.

Einmal mehr wird es das letzte Zeichen unserer Würde sein, das im Schmerz einen Sinn findet: die Fähigkeit zu lieben, die uns auszeichnet und uns von anderen Geschöpfen unterscheidet.

Sich für die Liebe aufopfern?

Wahre Liebe erfordert, aus sich herauszugehen, sich hinzugeben, was oft sehr schwierig ist. Um wirklich zu lieben, muss man sich selbst vergessen und sich dem anderen öffnen, was in der Regel eine Anstrengung erfordert. Aber diese Anstrengung - das Opfer - macht nicht nur nicht traurig, sondern erfüllt den Geist mit Freude, weil es bedeutet, die Liebe, um welchen Preis auch immer, vor den Egoismus zu stellen, an das eigene Wohl zu denken.

Jetzt müssen wir uns fragen, ob wir, wenn das Verlangen oder das Gefühl verschwindet, weiter lieben müssen, mit Anstrengung und Opferbereitschaft. Nun, ja, und wenn nicht, sollten wir es überprüfen. Nur wenn wir uns für die, die wir lieben, aufopfern, lieben wir sie wirklich.

OK, aber was ist, wenn der Schmerz an sich auftritt und nicht im Zusammenhang mit anderen? Zum Beispiel bei einer Krankheit. Nun, auch in diesem Fall, wenn ich ihn als etwas annehme, das von Gott, der mich am meisten liebt, gewollt - erlaubt - ist, und ihn mit guter Laune und Optimismus ertrage, dann bin ich liebevoll, weil ich die Menschen um mich herum während dieser Zeit des Schmerzes erfreue.

Der einzige Weg, das Geheimnis des Schmerzes und des Leidens zu entschlüsseln, ist sicherlich der Weg der Liebe. Eine Liebe, die das Nichts, die Absurdität oder die Gegensätzlichkeit in eine volle Wirklichkeit, in eine freudige Bejahung oder ein authentisches Leben verwandelt.

Vom Kreuz mit Kleinbuchstaben zum Kreuz mit Großbuchstaben

Im Lichte des Glaubens und mit den Augen Jesu wird das Geheimnis des Schmerzes zu einer sinnvollen und sehr glücklichen Realität.

Wieder einmal macht ein Paradox unserer Existenz Sinn, wie das Leben des von Gott geschaffenen Menschen, der seine Tage hier unten beendet, indem er den Schmerz wie kein anderer und wie nie zuvor im Opfer des Kreuzes umarmt, der aber in der Freude der Auferstehung gipfeln wird. Der Christ, dessen Leben dazu neigt, sich mit Christus zu identifizieren, wird durch sein Kreuz gehen, aber mit der Hoffnung auf die Freude seiner Auferstehung - das Heil der Seele - und das wird den Schmerz erträglich machen.

Wir arbeiten mit Jesus in seinem Erlösungswerk zusammen und retten die gesamte Menschheit, indem wir "unsere Kreuze oder Opfer" bringen, die oft klein sind, aber notwendig, um das Werk der menschlichen Erlösung zu vollenden. Auf diese Weise findet etwas Schlechtes, der Schmerz, seinen Sinn und wird zu etwas Gutem, einem Erlösungsmotiv.

Deshalb stärkt die Konfrontation mit dem Schmerz, mit dem Leiden, nicht nur unseren Charakter, entwickelt unsere Liebenswürdigkeit und unseren Geist des Dienens oder die Fähigkeit, instinktive Reaktionen zu beherrschen, sondern lässt uns auch an der gleichen erlösenden Mission Jesu teilnehmen.

Ist Abtötung oder Opfer, Buße und Sühne dasselbe?

Auf dem Gebiet des Schmerzes stoßen wir manchmal auf Begriffe, die synonym erscheinen, es aber in Wirklichkeit nicht sind. Sie drehen sich alle um den oben dargelegten Sinn, aber mit Nuancen.

Kasteiung

Wenn wir das Wort "Kasteiung oder Opfer" verwenden, meinen wir die Handlung der Überwindung, der Überwindung, des Verzichts oder des Verzichtes auf etwas. Es ist eine Handlung, die darauf abzielt, die Leidenschaften oder Begierden zu beherrschen. So wächst und entwickelt sich der Mensch richtig, indem er seine instinktiven Bewegungen und sein Gefühlsleben mit seiner Vernunft kontrolliert und sich an einem lebenswerten Ideal orientiert. 

In der Tat sehen wir in unserem Leben, dass kein Ideal ohne Opfer verwirklicht werden kann. Das ist eine menschliche Grunderfahrung, aber aus christlicher Sicht wird sie in Verbindung mit dem - opfervollen - Tod Christi am Kreuz gelebt. Durch ein ständiges Leben des Opfers erreichen wir diese Beherrschung der Umstände und leben mehr in der Nächstenliebe gegenüber den anderen, wir entkleiden uns selbst und geben uns den anderen.

Buße

Andererseits ist der Begriff "Buße" Teil der Verkündigung, mit der Jesus seine Predigt begann. Er impliziert ein Eingeständnis der Sünde, das zu einer Änderung des Herzens und damit des Lebens führt und dazu einlädt, demütig und dankbar vor Gottes Vergebung zu leben.

Sühne

Der Begriff "Sühne" schließlich bezieht sich auf den Sinn und Zweck des von Christus am Kreuz erlittenen Schmerzes, der darin besteht, der gesamten Menschheit ihre Sünden zu vergeben und die Pforten des Himmels wieder zu öffnen, um sie mit Gott zu versöhnen.

Blickpunkt Evangelium

Ein bescheidener Mann. Hochfest des heiligen Josef (B)

Joseph Evans kommentiert die Lesungen für das Hochfest des heiligen Josef.

Joseph Evans-18. März 2024-Lesezeit: 2 Minuten

Das heutige Fest ist eine Gelegenheit, die vielen Lehren, die wir aus dem Leben des heiligen Josef ziehen können, zu vertiefen. Er ist der Mann, den Gott auserwählt hat, sein Vater auf Erden zu sein: der Vater des menschgewordenen Gottes. Das gibt uns eine Vorstellung von seiner Größe... Ein Mann, der Gott führen und ihm Anweisungen geben konnte. Und gleichzeitig war er vollkommen demütig und wusste, dass er nur ein Geschöpf war.

Josef ist ein großartiges Vorbild für Männer. In einer Zeit, in der die Medien traurige Beispiele dafür liefern, wie Männer Frauen missbrauchen können, ist der heilige Josef das Gegenteil: Er lehrt uns, sie zu respektieren, wie er die Jungfrau und ihre Jungfräulichkeit respektiert hat. Der heilige Josef ist ein Vorbild für wahre Männlichkeit. 

Wenn viele Männer schreien und wenig tun, ist der heilige Josef still und tut viel. Wenn viele Männer missbrauchen, schützt der heilige Josef. Er ist ein Beschützer, kein Raubtier. Er ist ein reifer Vater, der für Gott und für andere lebt, und kein unreifes, vergnügungssüchtiges Kind. Im heutigen Evangelium lehrt uns Josef, immer nach einer ehrlichen Entscheidung zu suchen, auch wenn um uns herum alles zusammenzubrechen scheint, aber auch Frauen können eine sehr enge Beziehung zu ihm haben und viel von ihm lernen. Es heißt, dass ein starker und liebevoller Vater starke Frauen hervorbringt. Und einen stärkeren, liebevolleren Vater als ihn kann man nicht finden. Ein guter Vater hilft Frauen, aufzublühen, ganz sie selbst zu sein, stark zu sein. Frauen könnten sich vorstellen, dass er sie ansieht und sagt: "Mein Kind, ist es wirklich das, was Gott von dir verlangt? Könntest du nicht mutiger sein, wie deine Mutter Maria oder wie die heiligen Frauen, die mit ihr am Fuß des Kreuzes standen? Will Gott wirklich dieses zornige Gesicht, dieses Schmollen? Komm schon, meine Tochter, ich weiß, du kannst es besser. Ich weiß, dass du es in dir hast. Aber du kannst dir auch vorstellen, dass er dir mit großer Geduld zuhört, dass er deine Sorgen und deinen Kummer aufrichtig mit dir teilt, dass er sie selbst ernst nimmt, dass er sich wirklich auf dich einlässt und dir einen kurzen, aber weisen Rat gibt.

Der heilige Josef kann uns viel darüber lehren, wie wir uns zu Jesus und Maria verhalten sollen. Er würde sicherlich Wege finden, die Gottesmutter zu überraschen und ihr seine Liebe zu zeigen, z. B. indem er ihr ein paar schöne Blumen mitbringt, die er auf dem Rückweg von einem Arbeitsplatz gefunden hat; indem er dafür sorgt, dass eine Reparatur durchgeführt wird, weil es Maria wichtig ist; und indem er sich, obwohl er vielleicht nach einem anstrengenden Tag in der Werkstatt erschöpft ist, die Mühe macht, ihr aufmerksam zuzuhören, was sie ihm über die Taten Jesu an diesem Tag erzählen will, oder indem er sich die Mühe macht, mit dem Jesuskind zu spielen....

Aus dem Vatikan

"Herrlichkeit ist Liebe bis zur Hingabe des Lebens, sagt der Papst

Wie jeden Sonntag hat Papst Franziskus den Angelus gebetet und eine kurze Betrachtung des heutigen Evangeliums vorgetragen.

Loreto Rios-17. März 2024-Lesezeit: 2 Minuten

Am fünften Fastensonntag dachte der Papst über das heutige Evangelium nach, in dem Jesus erklärt, dass wir an seinem Kreuz seine Herrlichkeit und die Herrlichkeit des Vaters sehen werden", und las seine eigene Rede zu diesem Anlass vor.

Franziskus ging auf dieses scheinbare Paradox ein: "Aber wie ist es möglich, dass sich die Herrlichkeit Gottes gerade dort, am Kreuz, offenbart? Man könnte meinen, dass dies bei der Auferstehung geschieht, nicht am Kreuz, das eine Niederlage, ein Scheitern ist. Stattdessen sagt Jesus heute, als er von seinem Leiden spricht: "Die Stunde ist gekommen, dass der Menschensohn verherrlicht wird" (V. 23). Was will er uns damit sagen?

Die Antwort ist, dass sich zu verherrlichen für Jesus bedeutet, zu lieben und sich hinzugeben: "Er will uns sagen, dass die Herrlichkeit für Gott nicht dem menschlichen Erfolg, dem Ruhm oder der Beliebtheit entspricht: Sie hat nichts Selbstbezogenes, sie ist keine grandiose Machtdemonstration, der der Beifall des Publikums folgt. Für Gott ist die Verherrlichung die Liebe bis zur Hingabe des eigenen Lebens. Sich zu verherrlichen bedeutet für ihn, sich hinzugeben, sich zugänglich zu machen, seine Liebe anzubieten. Und das geschah auf gipfelnde Weise am Kreuz, wo Jesus die Liebe Gottes in vollem Umfang offenbarte, indem er sein Antlitz der Barmherzigkeit vollständig offenbarte, uns sein Leben schenkte und denen vergab, die ihn gekreuzigt hatten".

In diesem Sinne kommentierte der Papst, dass das Kreuz der "Sitz Gottes" ist: "Vom Kreuz, dem 'Sitz Gottes', lehrt uns der Herr, dass die wahre Herrlichkeit, die niemals vergeht und uns glücklich macht, aus Hingabe und Vergebung besteht. Hingabe und Vergebung sind die Essenz der Herrlichkeit Gottes. Und sie sind für uns der Weg des Lebens. Hingabe und Vergebung: ganz andere Kriterien als das, was wir um uns herum und auch in uns selbst sehen, wenn wir uns die Herrlichkeit eher als etwas vorstellen, das wir empfangen, denn als etwas, das wir geben können; als etwas, das wir besitzen, statt es anzubieten. Aber weltlicher Ruhm vergeht und hinterlässt keine Freude im Herzen; er führt nicht einmal zum Wohl aller, sondern zu Spaltung, Zwietracht, Neid".

Nachdem er uns aufgefordert hatte, darüber nachzudenken, welchen Ruhm wir in diesem Leben suchen, ob wir der Welt oder Gott gefallen wollen, schloss der Papst mit dem Hinweis, dass "wenn wir geben und vergeben, Gottes Ruhm in uns aufleuchtet", und bat um die Fürsprache Marias: "Möge die Jungfrau Maria, die Jesus in der Stunde des Leidens im Glauben gefolgt ist, uns helfen, ein lebendiger Abglanz der Liebe Jesu zu sein".

Am Ende des Angelus sprach der Papst über die am 23. Februar entführten Ordensleute in Haiti und forderte die Freilassung der beiden anderen Ordensleute und der anderen Menschen, die noch immer als Geiseln gehalten werden.

Andererseits erinnerte er daran, dass wir weiterhin für ein Ende der Kriege beten müssen, wobei er insbesondere die Kriege in der Ukraine, in Palästina und Israel, im Südsudan und in Syrien erwähnte, "einem Land, das seit langem so sehr unter dem Krieg leidet".

Franziskus begrüßte auch die verschiedenen anwesenden Gruppen, wobei er besonders die Marathonläufer erwähnte, die am Solidaritätslauf teilnahmen. Zum Schluss bat der Papst die anwesenden Gläubigen wie immer, nicht zu vergessen, für ihn zu beten.

Öko-logisch

Blanca Catalán de Ocón y Gayolá, eine bahnbrechende Botanikerin

Sie war die erste Frau, die in der universellen wissenschaftlichen Nomenklatur erschien. Die Qualität der botanischen Aufzeichnungen von Blanca Catalán de Ocón y Gayolá veranlasste Moritz Willkomm, sie in die Reihe der Autoren des Werks über die spanische Flora aufzunehmen. Diese Reihe von Kurzbiographien katholischer Wissenschaftler wird dank der Zusammenarbeit mit der Sociedad de Científicos Católicos de España veröffentlicht.

Ignacio del Villar-17. März 2024-Lesezeit: 2 Minuten

Sie wurde 1860 in Calatayud geboren. Ihre Mutter, die in der Schweiz ausgebildet worden war, weckte in Blanca und ihrer Schwester Clotilde ein tiefes Interesse an der Natur. Sie verbrachten lange Zeit am Wohnsitz der Familie in den Bergen von Albarracín, La Campana. Dort gab es eine Kapelle und eine Bibliothek. Während Clotilde sich mehr für die Welt der Insekten interessierte, zeichnete und beschrieb Blanca detailliert die Pflanzenarten, die sie an diesem besonderen Ort fand.

Blanca zählte auf die Hilfe des Kanonikus von Albarracín, des Naturforschers Bernardo Zapater. Dieser religiöse Mann, der über eine hervorragende Ausbildung in Mathematik, Physik und Geisteswissenschaften verfügte, verkehrte in den Madrider Kreisen der Naturwissenschaftler und Wissenschaftler. Er brachte sie in Kontakt mit dem deutschen Botaniker Moritz Willkommder damals sein großes Werk über die Flora Hispanica vorbereitete. Als Willkomm Blancas Aufzeichnungen erhielt, wollte er ihren Namen neben den Namen der wichtigsten Pflanzensammler in sein Werk über die spanische Flora aufnehmen. 

In seinem Katalog sind 83 Pflanzenarten aufgeführt, darunter eine bisher unbekannte Art: der weiße Steinbrech, ein Name, der beschreibt, wie diese Blume durch das harte Gestein der Sierra geboren wird.

Zwei Herbarien von Blanca Catalán sind noch erhalten: eines mit den seltenen Pflanzen von Valdecabriel in Albarracín, das wegen seiner Blumenvielfalt einzigartig ist, und ein weiteres mit denen des Vallée d'Ossau in der Nähe des Ferienortes Formigal.

Außerdem vermittelte Kanonikus Zapater Blanca den Kontakt zu dem aragonesischen Botaniker Francisco Loscos Bernal, der sie in seinen Tratado de plantas de Aragón (Abhandlung über die Pflanzen Aragons) aufnahm, wodurch Blanca die erste Frau wurde, die in der universellen wissenschaftlichen Nomenklatur erschien. 

Als sie heiratete, zog sie nach Vitoria, wo sie am 17. März 1904 im Alter von 40 Jahren an einer Lungenkrankheit starb. Ihre Enkel haben Blancas Vermächtnis bewahrt, das ihre kulturellen, wissenschaftlichen und religiösen Anliegen getreu widerspiegelt. Ein Beispiel dafür sind die Gedichte, die sie über die Natur als Spiegel der Liebe des Schöpfers schrieb. 

Der AutorIgnacio del Villar

Öffentliche Universität von Navarra.

Gesellschaft der katholischen Wissenschaftler Spaniens

Öko-logisch

Formen der Zusammenarbeit im Unternehmen, nach dem Tod von José María Arizmendiarrieta

Der Priester José María Arizmendiarrieta förderte kreative Ansätze, die in der Soziallehre der Kirche verwurzelt sind, in der Art und Weise, wie Unternehmen konzipiert werden und wie die Beziehungen zwischen den Menschen, die sie bilden, auf der Grundlage der Zusammenarbeit gestaltet werden. Die von ihm propagierten Werte sind auch heute noch aktuell.

Juan Manuel Sinde-16. März 2024-Lesezeit: 4 Minuten

"Zusammenarbeit ist der mächtige Hebel, der unsere Stärken vervielfacht".Dies ist einer der bekanntesten Sätze des biskayischen Priesters José María Arizmendiarrieta, geboren 1915, geboren 1915. Gründer der Initiative bekannt als die "Mondragón Cooperative Experience". Seit dem hundertsten Jahrestag seiner Geburt im Jahr 2015 hat ihn die Kirche offiziell als "ehrwürdig" eingestuft, nachdem der Heilige Stuhl den heroischen Charakter seiner Tugenden anerkannt hat.

In der Tat sind die interne Zusammenarbeit und die Zusammenarbeit zwischen den Genossenschaften wahrscheinlich die wichtigsten Merkmale, die das Funktionieren genossenschaftlicher Unternehmen von konventionellen Unternehmen unterscheiden. Interne Zusammenarbeit wäre also nicht nur eine moralische Tugend, sondern auch ein unternehmerischer Wert, ein Merkmal erfolgreicher Unternehmen. Eines der Hauptanliegen von Unternehmensleitern heute (und nicht nur hier, sondern auch in der übrigen Welt) ist es, Wege zu finden, alle Mitarbeiter des Unternehmens in die Aufgabe einzubinden, es wettbewerbsfähig zu machen, damit es sich auf einem globalisierten Markt entwickeln kann.

Verschiedenen Studien zufolge, die in verschiedenen Teilen der Welt durchgeführt wurden, fühlen sich jedoch nur 20 % der Fachkräfte mit den Zielen der Organisation, für die sie arbeiten, verbunden. Wenn es darum geht, die Gründe für diese Unzufriedenheit zu ermitteln, treten unweigerlich Probleme in den Vordergrund, die mit dem Führungsstil der Manager zusammenhängen, die ihren Beitrag eindeutig überbewerten (einer in den Vereinigten Staaten durchgeführten Umfrage zufolge gaben beispielsweise 84 % der mittleren Führungskräfte und 97 % der Führungskräfte an, dass sie zu den 10 % der Mitarbeiter ihres Unternehmens in Bezug auf ihre Leistung gehören). Demgegenüber ist die Befähigung der Mitarbeiter der Faktor, der am stärksten mit dem Engagement der Mitarbeiter korreliert, und die Verantwortlichkeit hat den größten Einfluss auf die Leistung der Mitarbeiter.

Interessanterweise ist eine der neuen Empfehlungen unter den Vorschlägen, die von einigen der gurus von Management Um eine stärkere Einbindung der Arbeitnehmer zu erreichen, muss man im Unternehmen eine "Gemeinschaft aufbauen". Den Befürwortern zufolge bringt dies "eine Ernte an Engagement, Kapazität und Kreativität ein, die nicht aus dem trockenen Boden der Bürokratie geholt werden kann". Grundlage dafür ist die Definition einer "Mission", für die es sich lohnt, sich zu engagieren, eine offene Kommunikation und transparente Information, die Förderung einer Kultur der gemeinsamen Verantwortung und Entscheidungsfreiheit sowie des gegenseitigen Respekts unter den Mitarbeitern auf allen Ebenen. All dies sind Merkmale, die sich hervorragend aus den Lehren der Soziallehre der Kirche ableiten lassen.

Andererseits wird die Auseinandersetzung zwischen den Interessen der Arbeitgeber und denen der Arbeitnehmer zweitrangig, wenn es um das Überleben des Unternehmens selbst geht. Der "Klassenkampf" aus der Anfangszeit des Kapitalismus wird insofern korrigiert, als sich die Interessen aller am Erfolg eines jeden Unternehmensprojekts interessierten Akteure stark überschneiden.

Die Konfrontation weicht der Zusammenarbeit, die José María Arizmendiarrieta nicht nur für genossenschaftliche Unternehmen, sondern für das gesamte gesellschaftliche Leben predigte.. "Solidarität ist der Schlüssel, ja, wenn man so will, das atomare Geheimnis, das das gesamte soziale Leben revolutionieren wird. Die Zusammenarbeit ist das Geheimnis des wahren sozialen Lebens und der Schlüssel zum sozialen Frieden".. Eine solche Aussage wird im Rahmen einer festen Überzeugung gemacht: "Zusammenarbeit in allem, so dass alles die Frucht der Bemühungen und Opfer aller ist und der Ruhm auch gemeinsam ist".Dazu gehört also auch die Beteiligung der Arbeitnehmer an den Ergebnissen des Unternehmens.

Die fantastische Entwicklung der Unternehmen, die von der Gedanken von Arizmendiarrieta war und ist Gegenstand von Studien von Wirtschaftsexperten und führenden Persönlichkeiten der Gesellschaft in der ganzen Welt. Trotz der Schwächen, die jedem menschlichen Streben innewohnen, haben sie gezeigt, dass Unternehmen, die ihren Erfolg auf der Grundlage von Werten wie Zusammenarbeit, Solidarität und Teamwork anstreben, in der Lage sind, auch auf einem globalen Markt zu bestehen, auf dem die Forderung nach Effizienz eine Voraussetzung für das Überleben ist.

Aber neben dem berechtigten Stolz auf die gemeinsam geleistete Arbeit würden wir den Geist von Arizmendiarrieta verraten, wenn wir uns mit den erzielten Ergebnissen zufrieden geben würden. "Es gibt immer einen weiteren Schritt zu tun".Die Botschaft ist eine, die dazu aufruft, zu versuchen, die Werte, die den Erfolg des Unternehmens begründet haben, auf andere geschäftliche und gesellschaftliche Realitäten zu übertragen.

Wenn Arizmendiarrieta zunächst versucht hat, die Aktiengesellschaft zu reformieren, indem er nach Formeln für die Beteiligung und Zusammenarbeit zwischen Aktionären, Arbeitnehmern und Managern suchte - ein Versuch, der sich im Rahmen der damaligen Gesetzgebung als unmöglich erwies -, wäre es kohärent, ihm zu folgen und erneut zu versuchen, humanistische Werte auch in konventionelle Unternehmen einzuführen.

Andererseits zeigen Bildungseinrichtungen, die aus der Zusammenarbeit hervorgegangen sind (wie z. B. einige Schulen), die Wirksamkeit und Effizienz eines Modells, das auf Zusammenarbeit und Mitverantwortung aller an dem Projekt beteiligten Akteure beruht. Es wäre daher lohnenswert, die langfristigen Entwicklungsmöglichkeiten eines solchen Modells zu erforschen, vor allem in Zeiten, in denen die öffentlichen Mittel besonders knapp sein werden und daher sorgfältig verwaltet werden müssen, damit sie für einen maximalen sozialen Nutzen eingesetzt werden können.

Der Prozess der Heiligsprechung von Arizmendiarrieta, der jetzt im Gange ist, kann daher nicht nur ein Grund für die Anerkennung sein, sondern auch ein Aufruf, "den Staffelstab zu übernehmen", um zu versuchen, die von ihm gepredigten Werte hier und jetzt anzuwenden. Dies würde unter anderem dadurch geschehen, dass wir Initiativen ergreifen, die von der Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen des wirtschaftlichen und sozialen Lebens (und vielleicht auch im öffentlichen Sektor) inspiriert sind, indem wir Risiken eingehen und Unzulänglichkeiten in Kauf nehmen, die sich aus unserer menschlichen Natur ergeben, aber in der Hoffnung, dass wir dazu beitragen, unsere Gesellschaft, wenn auch in bescheidenem Maße, zu verbessern und sie gerechter und solidarischer zu machen.

Der AutorJuan Manuel Sinde

Präsident der Stiftung Arizmendiarrieta

Aus dem Vatikan

Synode der Synodalität geht auf zweite Versammlung zu

Die Synode zur Synodalität schreitet weiter voran. Am 14. März veröffentlichte der Vatikan Dokumente zu neuen Arbeitsgruppen, die einige Themen vertiefen werden, wie z.B. die Beziehung zwischen Welt- und Ortskirche oder die Auswirkungen der neuen Technologien.

Paloma López Campos-15. März 2024-Lesezeit: 6 Minuten

Die katholische Kirche arbeitet weiter am Synodalweg. Als jüngste Entwicklung veröffentlichte der Vatikan am 14. März mehrere Dokumente zur Synode. Darunter ist ein Schreiben von Papst Franziskus an Kardinal Mario Grech, Generalsekretär des Generalsekretariats der Synode, geschickt. In dem auf Ende Februar datierten Schreiben ordnet der Papst die Einsetzung spezifischer Arbeitsgruppen an, die sich mit bestimmten Themen befassen sollen, die "ihrer Natur nach eine eingehende Untersuchung erfordern".

Im Einzelnen hat der Papst folgende Themen für die Arbeit dieser Fachgruppen festgelegt:

  • "Einige Aspekte der Beziehungen zwischen den katholischen Ostkirchen und der lateinischen Kirche". Östliche und lateinische Theologen und Kanonisten werden zusammenarbeiten;
  • Armut. Diese Gruppe wird vom Dikasterium für den Dienst der ganzheitlichen menschlichen Entwicklung koordiniert;
  • Digitale Evangelisierung. In diesem Fall werden Beiträge aus dem Dikasterium für Kommunikation, dem Dikasterium für Kultur und Bildung und dem Dikasterium für Evangelisierung kommen;
  • "Die Revision der 'Ratio Fundamentalis Institutionis Sacerdotalis' in einer missionarischen, synodalen Perspektive". Diese Aufgabe wird vom Dikasterium für den Klerus koordiniert;
  • "Einige theologische und kirchenrechtliche Fragen im Zusammenhang mit bestimmten Formen des Dienstes". In diesem Zusammenhang wird sich die Gruppe auch eingehend mit dem Diakonat der Frau und kirchlichen Diensten befassen, die nicht das Weihesakrament erfordern;
  • Beziehungen zwischen den Bischöfen, dem geweihten Leben und den kirchlichen Zusammenschlüssen, wobei die Dokumente zu diesem Thema überprüft werden, um zu einer synodalen und missionarischen Sichtweise zu gelangen. Die Dikasterien für die Bischöfe, für die Institute des geweihten Lebens und die Gesellschaften des apostolischen Lebens, für die Evangelisierung und für Laien, Familie und Leben werden in dieser Gruppe mitarbeiten;
  • Die Gestalt und das Amt der Bischöfe im Zusammenhang mit den Kriterien für die Auswahl der Kandidaten für das Bischofsamt, die richterlichen Funktionen des Bischofs und die Besuche "ad limina Apostolorum". Diese Studie wird in zwei weitere spezifische Gruppen unterteilt;
  • Die Rolle der Päpstlichen Beauftragten;
  • Die "theologischen Kriterien und synodalen Methoden für die gemeinsame Unterscheidung in kontroversen lehrmäßigen, pastoralen und ethischen Fragen";
  • Die Früchte der ökumenischen Reise "in der kirchlichen Praxis".

Arbeitsgruppen der Synode

Um diese Fragen eingehend zu untersuchen, beauftragt Franziskus das Generalsekretariat der Synode mit der Bildung von Arbeitsgruppen. Er bittet darum, dass sich "Pfarrer und Experten aus allen Kontinenten" an den Studienarbeiten beteiligen. Er ermutigt sie auch, die bereits geleistete Arbeit zu diesen Themen zu berücksichtigen und "eine authentische synodale Methode" zu verfolgen.

Andererseits fasst der Papst in seinem Brief an den Generalsekretär den Geist der nächsten Synodensitzung zusammen: "Wie können wir eine synodale Kirche in der Mission sein". Schließlich weist er die Studiengruppen an, für die Versammlung im kommenden Oktober einen ersten Tätigkeitsbericht vorzubereiten, und bittet das Generalsekretariat, eine Übersicht über ihre Arbeit zu erstellen.

Eine einzigartige Mission

Unter Berücksichtigung der Aussagen von Papst Franziskus in seinem Brief hat das Generalsekretariat der Synode ein Dokument veröffentlicht, in dem es "Fünf Perspektiven für die theologische Vertiefung im Hinblick auf die zweite Tagung der 16. ordentlichen Generalversammlung der Bischofssynode" vorstellt.

Zu Beginn des Textes wird bekräftigt, dass "das Wachsen als synodale Kirche eine konkrete Art und Weise ist, auf die von Christus anvertraute Mission der Evangelisierung zu antworten, und zwar für jeden Einzelnen". Gerade weil dieser Ruf der ganzen Kirche gemeinsam ist, möchte das Generalsekretariat "das Thema der Beteiligung aller, die Vielfalt der Berufungen, Charismen und Ämter" in den Mittelpunkt stellen, die Teil der katholischen Kirche sind. Auf dieser Grundlage besteht eines der Ziele darin, "den Beitrag zur Mission zu vertiefen, der sich aus der Anerkennung und Förderung der spezifischen Gaben eines jeden Mitglieds des Volkes Gottes ergeben kann".

Darüber hinaus weist das Sekretariat darauf hin, dass "die dynamische Verbindung zwischen der Beteiligung aller und der Autorität einiger im Horizont der Gemeinschaft und der Mission in ihrer theologischen Bedeutung, in den praktischen Modalitäten ihrer Anwendung und in der Konkretheit der kanonischen Bestimmungen vertieft werden wird".

Ausarbeitung des "Instrumentum laboris

Zur besseren Analyse sieht das Sekretariat drei "unterschiedliche, aber voneinander abhängige" Ebenen vor: die Ortskirchen, die Zusammenschlüsse von Kirchen (auf nationaler, regionaler und kontinentaler Ebene) und schließlich die gesamte Kirche in Gemeinschaft mit Rom.

Um das "Instrumentum Laboris" der Oktober-Vollversammlung entwerfen zu können, werden die Bischofskonferenzen und die östlichen hierarchischen Strukturen die auf lokaler Ebene geleisteten Beiträge sammeln. Nach der Konsultationsphase werden sowohl die Konferenzen als auch die hierarchischen Strukturen die Synthesen bis zum 15. Mai an das Generalsekretariat übermitteln.

Zu diesen Dokumenten werden weitere Materialien hinzugefügt, wie "die Ergebnisse des internationalen Treffens 'Pastoren für die Synode'" und die Schlussfolgerungen einer "theologischen Studie, die von fünf Arbeitsgruppen durchgeführt wurde, die vom Generalsekretariat der Synode aktiviert wurden". Die Arbeitsgruppen setzen sich aus Experten aus verschiedenen Ländern, unterschiedlichen Geschlechts und kirchlichen Status zusammen. Die Analyse von drei der Gruppen wird sich auf die drei oben genannten Ebenen konzentrieren, während die beiden anderen Gruppen eine übergreifende Studie durchführen werden.

Lokale Ebene

In dem Dokument des Sekretariats sind die von den Arbeitsgruppen auf jeder Ebene zu untersuchenden Punkte aufgeführt. Insbesondere auf lokaler Ebene werden sie sich eingehend damit befassen:

  • "Bedeutung und Formen des Dienstes des Diözesanbischofs" und seine "Beziehungen zum Presbyterium, zu den Mitwirkungsorganen, zu den gottgeweihtes Leben und kirchliche Zusammenschlüsse".
  • Wege zur Überprüfung der Arbeit des Diözesanbischofs und derjenigen, die in der Ortskirche ein Amt ausüben (ordiniert oder nicht)".
  • "Stil und Arbeitsweise der partizipativen Gremien". Sie werden auch versuchen, Frauen in die Lage zu versetzen, Entscheidungen zu treffen und "verantwortungsvolle Rollen in der Seelsorge und im Dienst zu übernehmen".
  • "Die Anwesenheit und der Dienst von etablierten Ministerien und De-facto-Ministerien".

Ebene der kirchlichen Gruppierungen

Auf der Ebene der kirchlichen Gruppierungen bittet das Sekretariat die Task Force, eine Analyse vorzunehmen:

  • "Der wirksame Austausch von Gaben zwischen den Kirchen".
  • Die Statuten der Bischofskonferenzen.
  • "Der Status der Gremien, in denen die Ortskirchen eines kontinentalen oder subkontinentalen Gebiets zusammengeschlossen sind".

Ebene der Weltkirche

Was die Studie aus der Perspektive der Weltkirche betrifft, so wird sich die Arbeitsgruppe mit folgenden Themen befassen:

  • Die Beiträge, die die Ostkirchen "zu einer Vertiefung der Lehre vom Petrusprimat leisten können, indem sie dessen innere Verbindung mit der bischöflichen Kollegialität und der kirchlichen Synodalität verdeutlichen".
  • Ökumene
  • "Die Rolle der römischen Kurie als Organ im Dienst des universalen Dienstes des Bischofs von Rom".
  • Kollegialität aus der Perspektive einer synodalen Kirche.
  • "Das Selbstverständnis der Bischofssynode".

Vier Dimensionen der Synode

Um die authentischen Früchte der Synode zu fördern, ermutigt das Generalsekretariat "zur Meditation über die Heilige Schrift, zum Gebet und zum gegenseitigen Zuhören". Auf diese Weise, so heißt es in dem Dokument, lassen sich vier Dimensionen artikulieren: die geistliche, die institutionelle, die verfahrensmäßige und die liturgische. Unter Berücksichtigung dieser vier Aspekte wird eine der bereichsübergreifenden Arbeitsgruppen eine Analyse vornehmen:

  • Die Beziehung zwischen "der liturgischen und sakramentalen Verwurzelung des synodalen Lebens der Kirche" und der kirchlichen Unterscheidung.
  • "Das Gespräch im Geiste gestalten", basierend auf der Vielfalt der Erfahrungen.
  • Die Integration der Theologie mit den Human- und Sozialwissenschaften durch den Dialog.
  • "Die Kriterien für die theologische und disziplinäre Unterscheidung". Die Studie wird auch versuchen, die Beziehung zwischen dem "sensus fidei" und dem Lehramt zu klären.
  • Das Gleichgewicht zwischen der Beteiligung aller und der Ausübung von Autorität durch einige Mitglieder der Kirche bei der Entscheidungsfindung.
  • "Die Förderung eines für eine synodale Kirche angemessenen Feierstils", der die Vielfalt innerhalb der Kirche berücksichtigt.

Der "Ort" der Synodalkirche

Das Dokument des Generalsekretariats erwähnt sehr oft die Vielfalt innerhalb der Kirche, auch in Bezug auf die Orte, an denen das Volk Gottes Christus begegnet. In diesem Sinne bringt es zum Ausdruck, dass "die Mobilität der Menschen, die Anwesenheit verschiedener Kulturen und religiöser Erfahrungen im selben Kontext, die Allgegenwart der digitalen Umgebung als 'Zeichen der Zeit' betrachtet werden können, die es zu erkennen gilt".

Daher wird sich die fünfte Arbeitsgruppe eingehend damit befassen:

  • "Die Entwicklung einer Ekklesiologie, die auf die kulturelle Dimension des Volkes Gottes achtet".
  • Berücksichtigung der spezifischen Orte, an denen die Evangelisierung stattfindet, um zu wissen, wie die Predigt angepasst werden kann.
  • Die Auswirkungen der Migration auf die Gemeinschaften.
  • Die Auswirkungen der neuen Technologien.
  • Die kirchenrechtlichen und pastoralen Herausforderungen, die sich aus der Migration der katholischen Gläubigen aus dem Osten in die Gebiete der lateinischen Tradition ergeben.

Nachrichten und Kommunion

Das Generalsekretariat der Synode betont, wie wichtig es ist, "die missionarischen Herausforderungen von heute zu erkennen". Andernfalls verliere die Verkündigung des Evangeliums an Attraktivität, heißt es. Aus diesem Grund betonen sie "die Aufmerksamkeit für junge Menschen, die digitale Kultur und die Notwendigkeit, die Armen und Ausgegrenzten in den synodalen Prozess einzubeziehen".

Andererseits unterstreicht das Dokument, dass alle Getauften an der Evangelisierung teilnehmen müssen. Folglich ist "die aktive Ausübung des 'sensus fidei' und ihrer jeweiligen Charismen in Synergie mit der Ausübung des Autoritätsamtes durch die Bischöfe" wesentlich. Auf diese Weise stehen die kirchliche Hierarchie und die Synodalität, wie das Sekretariat betont, nie im Widerspruch zueinander, sondern stehen in einer dynamischen Beziehung.

Das Dokument unterstreicht auch, dass das Lokale und das Universale in der Synodalität nicht im Widerspruch zueinander stehen. Im Gegenteil, sie "stellt den geeigneten kirchlichen Kontext für das Verständnis und die Förderung der bischöflichen Kollegialität dar" und verweist auf Leitlinien, um "Einheit und Katholizität" zu erreichen. Das Sekretariat bekräftigt, dass "wir einen angemessenen Weg suchen, um die Einheit in der Vielfalt zu leben und die Verbundenheit zu erfahren, ohne die Unterschiede und Eigenheiten zu vernichten".

Die Synode als spirituelle Reise

Schließlich betont das Leitungsgremium der Synode "den außerordentlich spirituellen Charakter des synodalen Prozesses". Es erklärt, dass die Synode kein Selbstzweck ist, sondern eine Strategie, um "zu verstehen, was der Herr von uns verlangt, und bereit zu sein, es zu tun".

Mehr lesen
Initiativen

Mach ein Chaos. Das Gute zählen, das die Kirche tut 

Junge Menschen, die mit ihren Bildern evangelisieren, Projekte, die Menschen helfen, ihre Ehen wieder aufzubauen oder ihre Krankheiten mit Würde und Liebe zu leben. Sie sind einige der "Probleme". die bekannt macht Unordnung machendie Serie unter der Regie des spanischen Filmemachers José Manuel Cotelo, an der Carlota Valenzuela beteiligt ist.

Maria José Atienza-15. März 2024-Lesezeit: 4 Minuten

José Manuel Cotelo, ein spanischer Familienfilmregisseur, Autor von Titeln wie Lasst uns die Party in Frieden haltenund Carlota Valenzuela, die junge Frau aus Granada, die von Finisterre nach Jerusalem gepilgert ist, haben vor einigen Monaten beschlossen, ein ganz besonderes Projekt in Angriff zu nehmen: Unordnung machen.

Ausgehend von dem berühmten Ausspruch von Papst Franziskus, den er auf dem Weltjugendtag in Brasilien an die Jugendlichen richtete, beschlossen José Manuel und Carlota, ihre Erfahrungen und Qualitäten zu bündeln, um ein Projekt zu verwirklichen, das nicht nur sie selbst einbezieht, sondern viele Geschichten und Protagonisten einzigartiger Initiativen auf der ganzen Welt bekannt macht, deren gemeinsamer Hintergrund der Wunsch ist, zu evangelisieren und anderen zu dienen. 

In den Worten der Schöpfer der Serie geht es um "all die guten Dinge zu erzählen, die die Kirche tut". Es gibt viele Realitäten des kirchlichen Dienstes, die oft von schlechten Nachrichten oder Aktionen überschattet werden. 

Darüber hinaus haben sie sich zum Ziel gesetzt, diese guten Dinge auf professionelle Weise und in bestmöglicher Qualität zu erzählen und dabei stets die wahren Protagonisten dieser Geschichten und die Stärke des Glaubens, der die treibende Kraft hinter jeder von ihnen war, in den Mittelpunkt zu stellen. 

Eine Sauerei machen begann nach vielen Höhen und Tiefen im Dezember 2023 mit der Ausstrahlung seiner Kapitel. Es ist eine audiovisuelle Serie, kostenlos verfügbar, auf YouTube ausgestrahlt und durch die sie teilen Geschichten, Projekte und Initiativen von Menschen, die, durch den Glauben bewegt, in verschiedenen Teilen der Welt durchführen. 

Die Serie, finanziert durch Crowfundinghat seine erste Staffel mit sechs Episoden bereits abgeschlossen, dank der Großzügigkeit von rund 2.000 Spendern, die die Produktion der ersten Episoden ermöglichten, die bis heute mehr als 300.000 Mal angesehen wurden. 

In seiner ersten Saison, Unordnung machen hat das Rampenlicht auf Realitäten wie die folgenden gelenkt Lebendige Zukunft, ein Projekt für Kinder aus sozial schwachen Verhältnissen in Guatemala-Stadt, das von einer Gemeinschaft von Karmeliterinnen geleitet wird und Kinder vor einer Zukunft bewahrt, die von Kriminalität, Drogenhandel oder Prostitution geprägt ist.

Andere Kapitel befassen sich mit dem Projekt Ehemännische Liebe, das Zehntausenden von Ehepaaren geholfen hat, in ihrem gemeinsamen Leben zu wachsen und es im Glauben zu stärken, oder die Heime von Pater Aldo in Paraguay, in denen alte, chronisch kranke oder behinderte Menschen aufgenommen und gepflegt werden. 

Die Episoden werden monatlich ausgestrahlt und die erste Staffel endet dem Kalender zufolge im Mai 2024. Wie sie jedoch in diesem Gespräch mit Omnes betonen, wollen sowohl José Manuel Cotelo als auch Carlota Valenzuela mit dieser Serie weitermachen Chaos und eine zweite Staffel zu starten, um die Geschichte der Hunderte von guten Dingen zu erzählen, die die Kirche tut und die auf der ganzen Welt verbreitet werden, manchmal auf eine unbekannte Weise. 

Wie wird sie geboren? Unordnung machen

-durch einen Impuls des Heiligen Geistes, von dem jede Evangelisierungsinitiative ausgeht. Sie ist aus der Lektüre des Evangeliums entstanden: "Ihr seid das Licht der Welt, zündet nicht eine Lampe an, um sie unter dem Bett zu verstecken, sondern lasst euer Licht vor den Menschen leuchten, damit alle Gott, euren Vater, verherrlichen". Dies gab Anlass zu Eine Sauerei machen: Wir müssen uns bewusst sein, dass wir nur wenig von den Wundern wissen, die Gott jeden Tag durch die Kirche vollbringt, und doch sind wir über alle negativen Aspekte sehr gut informiert. Das ist nicht fair, wir müssen die Waage ausbalancieren. 

Wir möchten diese Chaos zu allen Menschen auf dem Planeten zu bringen, damit dieses Feuer in der ganzen Welt brennen kann; und um diese Realitäten in jedes Haus zu bringen, sind wir auf den Grund gegangen: Wir haben es selbst erlebt, um die Geschichte zu erzählen. 

Was ist der Weg zu den Geschichten, die in den Kapiteln erscheinen?

-Es ist nicht schwer, viele helle und warme Lichtpunkte zu finden, sobald man sich der Kirche nähert. Jede Chaos hat den Reiz eines Feuers in einem kalten Haus. Natürlich landen alle im Haus am Kamin. So ist es auch in der Kirche. 

Die Geschichten entstehen ganz natürlich, im Kontakt mit Menschen: ein Gespräch, eine Instagram-Nachricht... Die Schönheit der Kirche ist so groß und so vielfältig, dass es selten ist, ihr nicht zu begegnen, wenn man offen ist, sie zu entdecken und sich überraschen zu lassen! 

Wie beeinflusst Sie diese Serie, welche Reaktionen erhalten Sie von den Zuschauern? 

-Jeden Tag erhalten wir Nachrichten von Menschen, die dazu gedrängt wurden, ihr eigenes Unternehmen zu gründen. Chaosaus ihrer Komfortzone herauszukommen und sich in den Dienst Gottes zu stellen. 

Das ist der verrückteste Effekt von all dem: nicht um "gemocht" zu werden, sondern um zu mobilisieren. 

Gibt es immer etwas Verrücktes bei einem Evangelisierungsprojekt? Was ist das Verrückteste an einem Evangelisierungsprojekt? Unordnung machen

-Die größte Torheit ist in Wirklichkeit die einzige vernünftige Option: auf Gott zu vertrauen. Wenn wir aus eigener Kraft evangelisieren wollten, weil wir glauben, dazu in der Lage zu sein, würden wir einen ziemlichen Schock erleben. Und Jesus warnt: "Ohne mich könnt ihr nichts tun".. Vielleicht könnten wir nur erfolgreich sein, wenn wir auf die Diagnose von Jesus hören würden: "Sie haben Ihre Belohnung bereits erhalten.

Die Früchte der Bekehrung, die verwandelnden geistlichen Wirkungen, übersteigen unsere Möglichkeiten. Was vernünftig ist - verrückt in den Augen der Welt - ist volles Vertrauen in Gott, damit er durch unseren kleinen Beitrag weiterhin Wunder wirkt. 

Unordnung machen ist ein Projekt von CrowdfundingWie war die Resonanz auf dieses Projekt? 

-Die Resonanz war sehr gut, mit kleinen Beiträgen aus den entlegensten Winkeln, aus den Sparschweinen der Kinder, den zwei Münzen der Witwen, von denen das Evangelium erzählt. Und es gibt auch Menschen, die große Beträge spenden. Aber wir brauchen mehr, wir müssen ein Team bilden, um diese Arbeit fortsetzen zu können. Chaos in jedes Haus zu gehen und die Freude des Evangeliums zu verbreiten.

Bislang konnten wir die erste Staffel dank der Unterstützung von rund 2 000 Menschen produzieren. Wir befinden uns jetzt mitten in einer Finanzierungskampagne für die zweite Staffel, über www.haganlio.org und bereits 850 Personen haben sich angeschlossen und 25 % beigesteuert. 

Wir müssen weiterhin um die Beteiligung vieler Spender bitten, damit wir mehr Kapitel erstellen können. Es ist eine große Teamleistung, bei der kleine Beiträge ein großes Ziel erreichen.

Mehr lesen

Der gehackte Mensch

Wenn sie uns hacken wollen, wissen die Maschinen, welche Eintrittspforte wir offen haben, seit wir den Apfel gegessen haben: das Bedürfnis nach Zuneigung, nach Aufmerksamkeit, nach Anerkennung.

15. März 2024-Lesezeit: 4 Minuten

Ich muss gestehen, dass ich Angst habe, diesen Artikel zu schreiben. Ich weiß, dass er bei denjenigen, die nicht so denken wie ich, Stirnrunzeln hervorrufen könnte, aber ich habe das Bedürfnis, es zu sagen: Künstliche Intelligenz (KI) wird die Menschheit auslöschen.

Und nein, ich spreche nicht von der Art der gewaltsamen Vernichtung, die das Hollywood-Kino in die kollektive Vorstellung eingeimpft hat. Es wird keine Maschinen brauchen, um ein nukleares Armageddon zu programmieren oder zu konstruieren Terminatoren mehr oder weniger tödlich.

Es wird nicht das vermeintliche Gewissen der Computer sein, das uns zerstört, indem es uns als Feinde betrachtet, sondern gerade ihre Loyalität, ihre Freundschaft und ihr Eifer, uns jeden Wunsch zu erfüllen, werden uns dazu bringen, den süßesten und angenehmsten Tod zu akzeptieren, angesichts dessen wir keine Rebellion erleben werden.

Obwohl sie noch in den Kinderschuhen steckt, werden Sie, wenn Sie einige der populärsten KI-Tools verwendet haben, die Unternehmen wie OpenAI oder Microsoft den Nutzern kostenlos zur Verfügung gestellt haben, das Gefühl kennen, einen treuen Freund zu haben, einen Arbeits- oder Studienpartner, der bereit ist, Ihnen bei allem zu helfen, was Sie brauchen, Ihnen aus der Patsche zu helfen, Sie in schwierigen Momenten zu begleiten oder Sie in dem Bereich zu ergänzen, in dem Sie nicht so gut sind. Er ist höflich, angenehm im Umgang, wird nie müde, und wenn Sie ihn um Kritik bitten, tut er das konstruktiv, denn er versucht nicht, sich über Sie zu stellen. Er ist ein idealer Partner!

Die "Persönlichkeit" dieser Roboter-Chatbots ist nicht zufällig. Sie ist das Ergebnis der Programmierung, die ihnen beigebracht hat, herauszufinden, was uns gefällt und was uns missfällt. Die Maschine lernt von Nutzer zu Nutzer, von Gespräch zu Gespräch, immer freundlicher und entschlossener zu sein, immer mehr "so wie wir es mögen".

Wenn wir sie weiterhin mit unseren Vorlieben trainieren und die KI weiterhin Bedürfnisse befriedigt, die so einfach sind wie die, dass man ihr zuhört, und immer besser in der Lage ist, Emotionen zu imitieren, wer kann uns dann versichern, dass sie nicht anfangen wird, emotionale Bindungen zu den Maschinen aufzubauen? Wer weiter über das Thema nachdenken möchte, dem empfehle ich, sich den Film auf den Plattformen anzusehen Der Schöpfer

Unabhängig davon, ob die im Film gezeigte dystopische Zukunft eintritt oder nicht, ist der Beweis dafür, dass der Mensch in der Lage ist, starke emotionale Bindungen mit nicht-menschlichen Wesen in einem unvorstellbaren Ausmaß einzugehen, in der zunehmenden Bedeutung von Haustieren in unserem Leben zu finden (an dieser Stelle komme ich ins Schleudern).

Haustiere haben in der Tat bereits die Familie ersetzt, und die Zahl der Haushalte mit Hunden steigt direkt proportional zur Zahl der Haushalte ohne Kinder. Manche Menschen lieben ihr Haustier mehr als ihren Partner, und ich habe keinen Zweifel daran, dass viele Besitzer für ihr Tier töten oder sogar sterben würden. Einige bezeichnen den Menschen bereits unmissverständlich als die größte zu bekämpfende Plage.

Die Liebe zu Tieren ist kostbar, sie zeugt von Respekt vor der Schöpfung und dem Rest der Menschheit, aber warum haben wir Hunde und nicht Wölfe zu Hause, wenn beide Kreaturen gleichermaßen schön und wertvoll sind? Aus einem einfachen Grund: Die Entwicklung des Hundes aus dem Wolf wurde jahrhundertelang vom Menschen gesteuert, der ihn domestiziert und vermenschlicht hat. Wir haben es also mit einer Spezies zu tun, die (wie heute die künstliche Intelligenz) darauf trainiert wurde, dem Menschen zu gefallen.

Die weniger einfühlsamen, weniger fügsamen Exemplare wurden in der Vergangenheit durch die Förderung der Fortpflanzung der anhänglichsten und dankbarsten, der am wenigsten egoistischen und für unsere Bedürfnisse nützlichsten Tiere eliminiert. Wir dürfen nicht vergessen, dass Tiere nicht frei sind, sie handeln aus Instinkt, und dieser Instinkt wird genetisch vererbt. Wenn Sie sich also von Ihrem Hund geliebt fühlen, müssen Sie sich bewusst sein, dass es eine Falle gibt.

Liebe braucht Freiheit, aber in gewisser Weise sind Hunde darauf programmiert, uns zu lieben, weil andere Menschen dafür zuständig waren, die Spezies zu "kochen", die diesen (und keinen anderen) Instinkt in sich trägt. Das ist der Grund, warum Menschen, die sich von niemandem geliebt fühlen (manche von uns können sogar unerträglich sein), die bedingungslose Liebe ihres Haustiers magisch finden. Sie verwechseln sie mit dem, was sie wirklich verdienen, nämlich mit der Liebe der Menschen um sie herum.

Experten sagen, dass das menschliche Gehirn keinen Unterschied macht und das gleiche Bindungshormon, Oxytocin, ausschüttet, egal ob wir mit einem Menschen oder einem Hund Streicheleinheiten austauschen. Und keine Frage, auch Maschinen wissen, wie sie uns Oxytocin-Spritzen geben können, denn sie sind darauf programmiert, uns glücklich zu machen. Versuchen Sie einmal, einen Teenager dazu zu bringen, nicht mehr an seinem Handy zu hängen - ist das nicht einfach?

Wenn sie uns hacken wollen, wissen die Maschinen, welche Eintrittspforte wir offen haben, seit wir den Apfel gegessen haben: das Bedürfnis nach Zuneigung, nach Aufmerksamkeit, nach Anerkennung. Niemand kann die unermessliche Leere der Liebe in unseren Herzen füllen als derjenige, der unendliche Liebe ist. 

Hinter der übermäßigen Anhänglichkeit an Tiere oder an Maschinen, die wir allmählich erkennen, verbirgt sich nichts anderes als eine Liebe zu uns selbst, zu unserer eigenen egoistischen Befriedigung, die dem Anderen gegenüber nicht offen ist. Eine Liebe, deren hypnotisierende Spiegelungen uns wie Narziss auf den Grund des Teiches führen.

Hunde haben (ohne eigenes Verschulden) die Zahl der Individuen der menschlichen Spezies bereits auf einen historischen Tiefstand gebracht. Was wird der neue beste Freund des Menschen nicht können? 

Der AutorAntonio Moreno

Journalist. Hochschulabschluss in Kommunikationswissenschaften und Bachelor in Religionswissenschaften. Er arbeitet in der Diözesandelegation für die Medien in Málaga. Seine zahlreichen "Threads" auf Twitter über den Glauben und das tägliche Leben sind sehr beliebt.