Erziehung

Klinema, eine positive Art, Kino zu sehen

Klinema ist eine Plattform, die Aspekte wie sexuelle Inhalte, Gewalt und Obszönitäten in Filmen und Serien aus den wichtigsten Streaming-Plattformen herausfiltert. Vertreter verschiedener Institutionen haben an der CEU über die Auswirkungen des Konsums von gewalttätigen oder pornografischen audiovisuellen Inhalten, insbesondere auf Kinder und Jugendliche, debattiert.

Maria José Atienza-16. April 2024-Lesezeit: 2 Minuten

Vertreter verschiedener Institutionen haben an der CEU über die Auswirkungen des Konsums von gewalttätigen oder pornografischen audiovisuellen Inhalten, insbesondere auf Kinder und Jugendliche, debattiert.

Elena Martínez (Eingemauert), Alejandro Gordon (Die Familienuhr), Begoña Ladrón de Guevara (COFAPA), Blanca Elía (Eine Tour machen), Hilario Blasco (Emooti) und Miguel Ferrández von Methos Media haben über Themen wie das Zugangsalter zu Pornografie, die Normalisierung von unangemessenem Verhalten und die besorgniserregenden Daten über Selbstmord unter Jugendlichen im Zusammenhang mit den in Spanien konsumierten audiovisuellen Inhalten nachgedacht.

Als Antwort darauf wurde eine Alternative vorgeschlagen: Klinema. Eine Plattform, entwickelt von Methos Mediendas Aspekte wie sexuelle Inhalte, Gewalt und Obszönitäten in Filmen und Serien auf den wichtigsten Streaming-Plattformen herausfiltert.

Die Redner, moderiert von Marieta Jaureguizar, Kommunikationsdirektorin der CEUDie Konferenz, die Ende des Jahres stattfand, beleuchtete verschiedene Aspekte, mit denen Familien und Erzieher in einer von Bildschirmen mediatisierten und gesellschaftlich hypersexualisierten Welt konfrontiert sind.

Zugang zu Pornografie in immer jüngeren Jahren

In diesem Zusammenhang wies Elena Martínez darauf hin, dass die audiovisuellen Inhalte, "die unsere Kinder und Jugendlichen durch Serien oder Videospiele konsumieren, die Art und Weise prägen, wie sie die Welt sehen. In Spanien hat die Hälfte der 11-Jährigen ein Smartphone, so dass sie unbegrenzten Zugang zu allen Arten von Inhalten haben".

In diesem Sinne betonte Blanca Elía, dass wir in einer hyper-sexualisierten Gesellschaft leben. Man braucht sich nur einige Serien wie Elite oder Sex Education anzusehen, die fast alle Jugendlichen gesehen haben, oder die Lieder und literarischen Sagen für Jugendliche... von diesem Standpunkt aus ist es sehr einfach, den Sprung zur Pornografie zu machen", erklärte Elía, die sich für eine Anstrengung in der "affektiven und sexuellen Erziehung einsetzt, die eine andere Sichtweise der Sexualität zeigen muss".

Einer der Hauptaspekte dieses Themas ist die von Alejandro Gordon erwähnte Tatsache, dass viele Kinder allein zu Hause sind und audiovisuelle Produkte in Einsamkeit konsumieren. "Es geht nicht darum, etwas zu verbieten, sondern die Medien so anzupassen, dass diese Art von Inhalten nicht mehr so leicht zugänglich ist. "Die Kinder zu Hause sehen sich an, was sie sehen können", betonte Gordon, "wenn sie alles zur Hand haben, werden sie es sich ansehen".

Option zum Verhindern unangemessener Inhalte

Dies ist der Punkt, der die Arbeit von Klinema direkt berührt, einer Initiative von Methos Media, die von Miguel Ferrández vorgestellt wurde und sowohl die Möglichkeit bietet, Filter für die Anzeige der Titel der wichtigsten audiovisuellen Plattformen einzurichten, als auch eine Auswahl und Empfehlungen von Filmen und Serien, die sich auf Familienwerte konzentrieren.

Wie Ferrández selbst betont hat, "ist Klinema keine Zensur, sondern eine Art, das Kino auf positive Weise zu betrachten". Über ein Abonnementsystem für das Klinema-Plugin haben die Nutzer in ihrem Browser Zugang zu den Plattformen, mit denen sie einen Vertrag abgeschlossen haben, und der Klinema-Katalog wurde auf ungeeignete Inhalte überprüft.

Der Nutzer kann auch verschiedene Filterstufen einstellen. Neben dieser Rezensionsarbeit bietet die Plattform auch jeden Freitag Film- oder Serienempfehlungen an.

Evangelisation

"Das Leben als Berufung kultivieren": Tag der Berufungen und des Gebets der Eingeborenen

Am kommenden Sonntag, dem 21. April, werden zwei Tage der Berufung begangen: der Tag der einheimischen Berufe zur finanziellen Unterstützung der Priesterseminare in den Missionsgebieten und der Weltgebetstag für Berufungen.

Loreto Rios-16. April 2024-Lesezeit: 3 Minuten

Am 21. April werden zwei wichtige Tage im Zusammenhang mit Berufungen begangen: der Weltgebetstag für Berufe, der in Spanien vom Welttag der Berufe organisiert wird, und der Welttag der Berufe, der am 21. April stattfindet. Spanische Bischofskonferenz, CONFER (Bischöfliche Konferenz der Ordensleute) und CEDIS (Spanische Konferenz der Säkularinstitute), und der Tag der einheimischen Berufe, organisiert von OMP (Päpstliche Missionsgesellschaften). Das diesjährige Motto lautet "Dein Wille geschehe. Alle Jünger, alle Missionare".

Heute Morgen fand ein Briefing in der Zentrale der Spanische Bischofskonferenz die beide Tage moderieren. Der Priester Luis Manuel Romero, Sekretär des Berufungspastoralen Dienstes der EWG, erklärte, dass diese beiden Tage drei Ziele verfolgen: die Frage der Berufung in den jungen Menschen zu wecken, die ganze Kirche zum Gebet für Berufungen einzuladen und dafür zu sorgen, dass in den jungen Kirchen der anderen Kontinente einheimische Berufungen entstehen.

Er erklärte auch, dass sich das diesjährige Motto auf die Notwendigkeit bezieht, "zu versuchen, das Bewusstsein dafür zu schärfen, dass wir das Leben als Berufung kultivieren müssen". Er wies auch darauf hin, dass für alle Berufungen gebetet wird, nicht nur für die der Weihe. "Alle Berufungen müssen sich gegenseitig ergänzen".

Der erste Redner, Pater Nicéforo Obama aus Äquatorialguinea, war ein Beispiel für die Vielfalt der Berufungen, die in der Kirche vorkommen können. Er erklärte, dass er als Kind von der Hingabe und dem Einsatz einiger spanischer Nonnen, die in seiner Gegend lebten, beeindruckt war. Später trat er in das Priesterseminar ein, mit dem Wunsch, zum Priester geweiht zu werden, um anderen zu helfen, in Jesus die Antworten zu suchen, die er bereits gefunden hatte. Nach dem Abschluss der Sekundarstufe besuchte er das Hauptseminar (ein Seminar, das praktisch von Spanien gegründet wurde, wie er sagte) und wurde 2014 zum Priester geweiht, was sich in diesem Jahr zum zehnten Mal jährt.

Pater Nicéforo Obama betonte die Bedeutung der Das Werk des Apostels Petrusdas im Rahmen der Päpstlichen Missionsgesellschaften für die Unterstützung einheimischer Berufungen zuständig ist. Ohne dieses Werk, so der guineische Priester, wäre es für junge Menschen in seinem Land sehr schwierig, zum Priester geweiht zu werden, denn abgesehen von den wirtschaftlichen Hindernissen ist es eine Kultur, in der nicht verstanden wird, dass es notwendig ist, in die Ausbildung eines Sohnes zu investieren, wenn er mit seinem Beruf kein Einkommen für die Familie bringt. Gegenwärtig hängen 800 Seminare in der Welt vom Werk des Apostels Petrus ab.

Obama wies auch darauf hin, dass die Arbeit der Berufungen in den Missionsgebieten über die pastorale Arbeit hinausgeht. Während die Kirche im Westen "ein bisschen versteckt" sei, weil die Regierungen heute viele soziale Aufgaben übernähmen, die früher allein von der Kirche abhingen, sei die Kirche in den Missionsgebieten das "Gesicht", das jedem Menschen entgegengehe, wenn er in Not sei, sei es bei Krankheit, wirtschaftlichen Problemen, Ausbildung usw. Daher, so Nicéforo, "bedeutet die Unterstützung einer dieser Berufungen, vielen Menschen zu helfen".

Daniel, Vertreter der Jugendlichen der Allgemeinen Katholischen Aktion, erzählte dann sein Zeugnis als Beispiel für eine Laienberufung. Er ist in einer katholischen Familie aufgewachsen und entdeckte nach und nach den Ruf, in seinem Beruf Missionar zu sein, in den sozialen Räumen, die Priester und die Kirche nicht erreichen können. Diese Unruhe hat sich nach und nach in seiner Arbeit in der Allgemeinen Katholischen Aktion niedergeschlagen.

Schließlich erklärte Ana Cristina Ocaña, eine geweihte Laienfrau von CEDIS (Spanische Konferenz der Säkularinstitute), dass die Berufung zum geweihten Säkularismus bedeute, 100 %-Laien und 100 %-Geweihte gleichzeitig zu sein, "wobei die eine Realität nicht von der anderen ablenkt". Es handelt sich um eine Berufung, "in der Welt zu bleiben" und, wie Daniel bereits erklärte, "dort zu sein, wo die Kirche nicht hingehen kann".

Anlässlich des Weltgebetstages für Berufungen haben die organisierenden Organisationen eine gemeinsame Website zur Veranstaltung.

Die spezielle Seite von Vocaciones Nativas, über die auch Spenden getätigt werden können, ist auf folgender Website zu finden hier.

Familie

"Wir müssen die Schönheit der Ehe wiederentdecken".

Am 15. April fand das Omnes-Forum "Vom Wesen der Ehe: Mann und Frau" mit den Referenten María Calvo und Fernando Simón statt. Die Gäste betonten, dass eineir erleben derzeit eine große Ignoranz gegenüber der Schönheit der Ehe, die sich unter anderem darin äußert, dass man nicht weiß, was ein Mann und was eine Frau ist, in der "Abwesenheit der Fähigkeit zu lieben", in einer "Ehe in einer emotivistischen Tonart" und in der "Ersetzung der Genealogie durch Technologie".    

Francisco Otamendi-16. April 2024-Lesezeit: 8 Minuten

Statistiken zeigen, dass mehr als die Hälfte aller Ehen in Spanien scheitern, und andere westliche Länder haben ähnliche Quoten. Álvaro González, Direktor des Master of Continuing Education in Eherecht und kirchlichem Verfahrensrecht der Fakultät für Kirchenrecht der Universität von Navarra, sagte gestern Abend auf dem Omnes Forum, dass "es das Gefühl gibt, dass die Ehe in der Krise ist, und das ist nicht wahr". 

"Wir müssen die Schönheit dieses wahren Wunders der Ehe wiederentdecken, die Realität der Ehe von ihrem Wesen her, um diese Realität immer besser kennenzulernen, um zu wissen, wie man das Schöne und Gute entdeckt, das immer auf der Wahrheit beruht", fügte er hinzu. Álvaro GonzálezVor einiger Zeit sagte er gegenüber Omnes, dass "es einen Bedarf an gut ausgebildeten Fachleuten gibt, die diejenigen unterstützen und ihnen helfen, die dies wünschen". Gestern bekräftigte er: "Dieser Masterstudiengang entstand in der Hoffnung, einen Beitrag zur Ausbildung der vielen Menschen zu leisten, die an den kirchlichen Gerichten arbeiten, mit dem Wunsch, zu helfen und eine umfassende Ausbildung zu bieten".

Parallel dazu sind in der heutigen Gesellschaft, um nur zwei oder drei Trends zu nennen, Väter zu beobachten, die erklären, dass sie nicht "als Vater auftreten" wollen, wenn sie von ihrer Vaterschaft erfahren, Frauen in Paaren oder alleinstehende Frauen, die sich für ein Kind durch künstliche Befruchtung entscheiden, ohne den männlichen Partner, wodurch dem Kind die väterliche Bezugsperson genommen wird, oder der Rückgang der Zahl der jungen Menschen, die heiraten.

Redner

In diesem Zusammenhang fand gestern Nachmittag in Madrid, am Sitz der Universität von Navarra in Madrid, das von Omnes gemeinsam mit diesem Ausbildungsmaster organisierte Forum statt, das von der Chefredakteurin von Omnes, María José Atienza, moderiert und von CARF-Stiftungin Anwesenheit des Generaldirektors der Bank, Luis Alberto Rosales, und der Banco Sabadell. Der Titel lautete "Vom Wesen der Ehe: Mann und Frau" und wurde von dem bereits erwähnten Álvaro González und dem Direktor von Omnes, Alfonso Riobó, vorgestellt. 

An dem Kolloquium nahmen María Calvo Charro, Professorin für Verwaltungsrecht, Dozentin für den Masterstudiengang und Autorin von Büchern über Männer und Frauen, Mutterschaft und Vaterschaft, wie "La masculinidad robada" oder "La mujer femenina", und Fernando Simón Yarza, akkreditierter Professor für Verfassungsrecht an der Universität von Navarra und Gewinner des Tomás y Valiente-Preises 2011 für die beste Arbeit im Verfassungsrecht, teil. 

María Calvo: "Wir haben die Fähigkeit zu lieben verloren".

Die Professorin María Calvo, Mutter von vier Kindern, begann mit den Worten: "Über die Ehe zu sprechen, bedeutet, über die Lösung vieler sozialer Probleme zu sprechen, die es heute gibt. Warum geht in den Industrieländern jede Sekunde eine Ehe in die Brüche? Warum wollen unsere jungen Leute nicht heiraten? Was haben wir falsch gemacht? Was geschieht in der Gesellschaft?

"Es gibt viele Ursachen, viele Gründe, aber ich denke, wir können eine sehr allgemeine und gleichzeitig sehr konkrete Antwort geben: Wir haben die Fähigkeit zu lieben verloren. Wir haben die Fähigkeit zu lieben verloren, weil wir das Wissen über uns selbst verloren haben. "Ohne Wissen gibt es keine Liebe, es ist unmöglich zu lieben, was man nicht kennt, aber das große Problem ist, dass wir uns selbst nicht kennen, nicht, dass wir den anderen nicht kennen". 

"Anthropologische Mutation

"Und warum kennen wir uns nicht", fuhr er fort, "weil wir in den letzten Jahrzehnten wirklich eine anthropologische Mutation erlebt haben. Jede historische Epoche hat Krisen, aber ich glaube aufrichtig, dass diese Epoche eine Krise mit einer radikalen Neuheit hat, die es nie zuvor gegeben hat, und es ist diese Mutation des menschlichen Wesens, des Konzepts des menschlichen Wesens, diese neue Ethik, diese neue Metaphysik, die uns auferlegt wurde, diese Veränderung auch in den symbolischen Codes, besonders in den symbolischen Familiencodes, die sehr flüssig geworden sind: es ist das Gleiche, ein Vater zu sein, ein Sohn zu sein, ein Mann zu sein, eine Frau zu sein, verheiratet zu sein, unverheiratet zu sein. Hier gibt es eine Fluidität, die uns am Ende in die Angst führt". 

María Calvo zufolge hat sich diese anthropologische Mutation "sehr leicht und sehr schnell durchgesetzt, natürlich aufgrund der technologischen Mittel, die uns zur Verfügung stehen, aber auch, weil eine performative, sehr manipulative, sehr theatralische Sprache verwendet wird, die in der Gesetzgebung selbst zu sehen ist, und das ist die Gefahr für junge Menschen, die ihnen Konzepte und Prinzipien, die wirklich degeneriert sind, sehr attraktiv erscheinen lässt, und sie mit anderen Konzepten und anderen Realitäten, die wirklich pervers sind, sehr fortschrittlich erscheinen lässt".

Der Professor und Schriftsteller ist unter anderem der Ansicht, dass "die Rede von reproduktiver Gesundheit, um Abtreibung zu bezeichnen, eine dieser Manipulationen der Sprache ist. In Wirklichkeit geht es um extreme Gewalt gegen die Frau und das Kind; und die Gesetze und die Verwaltung sprechen von reproduktiver Gesundheit, während es in Wirklichkeit um psychische und geistige Gesundheit geht, denn man entfernt das Kind aus dem Körper, aber in der Psyche bleibt ein unauslöschlicher Fleck für das ganze Leben, ein unumkehrbarer Bruch im Herzen der Weiblichkeit. Das ist die Sprache, die diese Postulate so leicht durchdringen lässt, vor allem bei jungen Menschen.

Drei Elemente, drei Rücktritte 

"Worin besteht diese anthropologische Mutation? Ich habe drei Elemente ausmachen können, die das Fundament unserer westlichen Zivilisation bilden: das Fehlen der Natur, der Verzicht auf die menschliche Natur, auf das sexuelle Anderssein, auf die Biologie; der Verzicht auf Rationalität und der Verzicht auf Transzendenz. Denaturiert, ohne Rationalität und ohne Transzendenz. Das sind die Postulate, die das menschliche Wesen heute tragen. Und sie betreffen unmittelbar die Ehe".

Ohne Natur, ohne Biologie, ohne sexuelle Andersartigkeit, ohne die Vorstellung, dass wir gleich, identisch, austauschbar sind, dass das Geschlecht nicht konstitutiv für die Person ist und dass das Mann- oder Frausein von einem Gefühl, vom Willen abhängt, dass es absolut fließend ist und dass man es sich aussuchen kann", so María Calvo, "fügt das dem Paar schrecklichen Schaden zu. Es ist unmöglich, eine Ehe aufrechtzuerhalten, wenn man denkt, dass die Person neben einem identisch, vertretbar, austauschbar ist, dass sie die Welt durch dasselbe Prisma sieht wie man selbst, während es in Wirklichkeit Unterschiede zwischen den Geschlechtern gibt, die berücksichtigt werden müssen".

Gleichberechtigt, aber mit Unterschieden

"Es ist wahr, dass wir (Männer und Frauen) gleich sind und dass wir gleich sind an Rechten, Pflichten, Würde, Menschlichkeit und wir sind gleich an IQ, an zu erreichenden Zielen", betonte der Master-Dozent. "Aber in Wirklichkeit ist die Art, das Leben zu betrachten, die Art zu lieben, die Sexualität so unterschiedlich, und das hat die Wissenschaft bewiesen. Wenn man das nicht beachtet, führt das zu Konflikten, Enttäuschung und Brüchen".

"Und wenn wir Eltern sind, wird dies noch verstärkt, weil sich die Neurochemie des Gehirns der Frau wirklich verändert und sich verändert, um das Kind zu schützen, das so schutzlos angekommen ist, und das ist eine Mischung aus Bedürfnis und Freiheit, und auch die des Vaters, weil er plötzlich beschützend wird, er erkennt, dass er Sicherheit, Schutz geben muss, das Kind stärken muss, und dann ist es wahr, dass Unterschiede, die zunächst ein wenig unbedeutend schienen, dann, wenn wir die Vaterschaft und die Mutterschaft ausüben, stark verschärft werden; Aber sie sind notwendig für dieses Kind, für das Gleichgewicht dieses Kindes.

Fernando Simón: Subjektivierung der Ehe

Professor der Rechtswissenschaften Fernando Simón Yarza verfolgte einen juristischen Ansatz, um "die sexuelle Dualität als wesentliches Merkmal der Institution der Ehe in den Mittelpunkt zu stellen", und ging von der Analyse des klassischen Konzepts "zur emotivistischen Konzeption über". Das klassische Konzept ist seiner Meinung nach im spanischen Gesetz 13/2005 (Regelung der gleichgeschlechtlichen Ehe) oder in den Vereinigten Staaten in Obergefell v. Hodges (2015) gescheitert. 

Dies ist ein Phänomen der "Subjektivierung der Ehe".. Wir sind mit einem Wandel konfrontiert, der die Bedeutung der Institution radikal verändert, was eine radikale Subjektivierung der Ehe in einem emotivistischen Schlüssel bedeutet".

"Männlichkeit und Weiblichkeit sind Archetypen, keine Stereotypen", sagte er. "Sie spielen nicht auf ein Modell an (Tippfehler) die einfach auf einer festen sozialen Überzeugung (stereos) beruht, sondern auf etwas, das am Anfang oder Ursprung (archē) steht der Wirklichkeit. Es ist also unmöglich, die Anziehungskraft der sexuellen Dualität zu unterdrücken, gerade weil sie ein Archetyp ist (Peter Kreeft)".

Fortpflanzungsorgan, männlich und weiblich zusammen

Fernando Simón definierte die Ehe zwischen einem Mann und einer Frau als "einen umfassenden Bund des Lebens. Eine umfassende organische Verbindung (ein faszinierender Ausdruck, der unter anderem von John Finnis verwendet wurde)", sagte er. "Sie ist organisch, sie bildet ein Organ. Anders als die Vereinigung der Geschlechter kann keine andere körperliche Vereinigung zwischen zwei Personen ein solches einheitliches Organ bilden. Das Individuum ist in sich selbst ausreichend, um seine lebenswichtigen Funktionen (Verdauung, Atmung usw.) auszuführen, weil es in der Lage ist, die verschiedenen Teile seines Körpers organisch zu koordinieren.

"Die Funktion der Weitergabe des Lebens ist jedoch die einzige, für die das Individuum an sich nicht ausreicht, sondern für diesen Zweck organisch unvollständig ist", betonte er. "Im strengen Sinne ist es falsch zu sagen, dass das Individuum Fortpflanzungsorgane hat. Das Fortpflanzungsorgan ist die Vereinigung von Mann und Frau. Das Geschenk des Lebens geht über das Individuum hinaus und kann nur in der biologischen Koordination von Mann und Frau, die ein einziges Organ bilden, auf natürliche Weise verwirklicht werden. Deshalb ist die Genesis es ist nicht metaphorisch, wenn es heißt, dass Mann und Frau zu einem Körper werden".

Drei Merkmale der emotivistischen Ehe

"Die neue Vision der Ehe ist im Wesentlichen emotivistisch", betonte Fernando Simón an verschiedenen Stellen, "sie ist von Aporien und Widersprüchen geplagt und zeichnet sich durch "drei Merkmale aus: die affektiv-sexuelle Vereinigung, die das Sexuelle als reines Zusammenleben im einvernehmlichen libidinösen Kontakt versteht, ohne die Notwendigkeit der Komplementarität (1), die gegenseitige Fürsorge und Unterstützung (2) und die Aufteilung der häuslichen Lasten (3). Das Problem ist, dass die sexuelle Zuneigung, abgesehen von der strukturellen Ausrichtung auf das Leben, die der Ehe eigen ist, keine rechtliche Relevanz haben sollte", so Simon.

Einige Folgen seiner Worte sind seiner Meinung nach, dass "die Verrechtlichung des neuen Eheverständnisses das eheliche Verständnis der Ehe verzerrt. Sex wird im Wesentlichen als Libido verstanden, aber dann als ohne eine strukturelle und normative Orientierung jenseits der Libido angesehen". Zweitens, "verdeckt die Tatsache, dass das Aufwachsen in einem Elternhaus mit einem leiblichen Vater und einer leiblichen Mutter der kindlichen Entwicklung förderlich ist, eine These, die meines Erachtens vom gesunden Menschenverstand gestützt und von führenden Wissenschaftlern vertreten wird. Der Kampf gegen diesen gesunden Menschenverstand war aggressiv und hat zur Entlassung von Sozialwissenschaftlern geführt".

Außerdem führt seiner Meinung nach "die Verschleierung der Zusammenhänge zwischen "ehelicher Gemeinschaft" und "Zeugung und Erziehung von Kindern" unweigerlich zu einem Bedeutungsverlust einer Vielzahl von Ehenormen, die auf diesem Zusammenhang beruhen".

In seinen Schlussfolgerungen stellte Fernando Simón fest, dass "die Ehe ein Archetyp ist. Als solches kann sie nicht aus dem Bewusstsein verdrängt werden. Um sie aus dem Bewusstsein zu verdrängen, muss man ständig Gewalt ausüben, in ständigem Gewaltaktivismus leben. Das Gesetz, das versucht, diesen Archetypus durch Fiktionen zu verändern, ist ein Akt der Gewalt gegen die Gesellschaft. Es beeinträchtigt das Gewissen der Menschen, indem es sie über das Objekt ihrer Begierde, über das Objekt der Gerechtigkeit, über die Wahrheit der Dinge verwirrt"..

Wünsche werden zu Rechten

Nach Fernando Simón verwies auch María Calvo auf den zweiten Faktor, der die Ehe destabilisiert, nämlich "der schreckliche Verlust an Rationalität, den wir erleben. Denn im Moment, und wenn wir uns die Gesetze ansehen, ist es unglaublich, zum Beispiel das Gesetz über Transsexualität, aber auch viele andere, das Gesetz über die Abtreibung ist in diesem Emotivismus und in dieser Empfindsamkeit, in die wir gefallen sind, und in dieser Aufhebung der Vernunft enthalten".

"Wir haben die Vernunft ausgeschaltet und die Wünsche so weit sublimiert, dass, wie ein Autor sagt, mein Wunsch das Gesetz ist", fügte sie hinzu. "Wenn ich also kein Kind haben will, habe ich das Recht auf eine Abtreibung, d.h. Wünsche werden in Rechte umgewandelt. Das Problem bei der Sublimierung von Wünschen, Gefühlen, Emotionen und der Vorrangstellung der Vernunft ist, dass wir nicht lieben können. Wir können nicht lieben, denn Liebe ist der Gebrauch der Vernunft.

In ihren Reden analysierte Maria Calvo die sexuelle Andersartigkeit: "Das Problem ist jetzt, was es heißt, ein Mann zu sein und was es heißt, eine Frau zu sein". "Diese Gender-Ideologie, die die biologischen Unterschiede leugnet, richtet großen Schaden an". "Was es heißt, männlich zu sein. Jetzt haben sich die Jungen kulturell an den weiblichen Archetypus angepasst, sie sind liebevoll, einfühlsam usw.". "Die Angst vor dem Mannsein und dem, was es mit sich bringt (Autorität, Schutz, Sicherheit).

"Meine Zeit, meine Freiheit

In einer Umfrage des valencianischen Instituts für Unfruchtbarkeit aus dem Jahr 2022 gaben 62 % der Frauen offen an, dass sie allein sein wollen, nicht heiraten und keine Kinder haben wollen. Die Gründe waren "meine Zeit und meine Freiheit". Und wenn sie ein Kind in Erwägung ziehen, warum wollen wir dann heiraten, wenn ich auch allein Kinder bekommen kann", überlegte María Calvo unter Berufung auf eine Studie des valencianischen Unfruchtbarkeitsinstituts und fügte hinzu, dass ein hoher Prozentsatz junger spanischer Frauen in Erwägung zieht, ihr ganzes Leben lang eine alleinerziehende Mutter zu sein, ohne einen Vater zu haben.

"Diese Abschaffung der Männer hat unvorstellbare Ausmaße angenommen", sagte sie an anderer Stelle. "Wir brauchen keine Männer, alles, was mit der Mutterschaft zu tun hat, wurde bereits erreicht (assistierte Reproduktionstechniken): Die Genealogie wird durch die Technologie ersetzt.

"Wenn wir Gott verlieren, verlieren wir uns selbst".

Was den Verlust der Transzendenz betrifft, so wies María Calvo am Ende darauf hin. "Wenn Gott verloren ist, verlieren wir uns selbst. Weil wir uns wirklich vom Schöpfer emanzipieren, verfallen wir in die Idolatrie des Selbst, also in mein selbstbezogenes Selbst, meine Zeit, meine Freiheit. In dieser Selbstbezogenheit und in diesem Narzissmus ist die Ehe unmöglich, denn wie wir schon sagten, besteht die Liebe darin, aus Gewohnheit an den anderen und nicht an sich selbst zu denken".

In der Mai-Ausgabe des Omnes-Magazins finden Sie diese und andere Themen, die auf dem Omnes-Forum diskutiert wurden, einschließlich Fragen aus dem Publikum.

Der AutorFrancisco Otamendi

Die Großeltern clinex

Gott, oder die Großmutters Evolutionstheorie Wie auch immer wir es nennen wollen, er wollte, dass die Großeltern da sind, um uns beim Erwachsenwerden zu helfen und das Wissen weiterzugeben, das mehr Erfahrung erfordert.

16. April 2024-Lesezeit: 3 Minuten

Wussten Sie, dass in Jäger- und Sammlergemeinschaften Kinder mit einer Großmutter eine 40 % höhere Überlebenschance haben? Großmütter sind ein wesentlicher Bestandteil des Erfolgs der menschlichen Spezies, auch wenn sie heute leider entbehrlich sind.

Ich habe es von María Martinón gehört, einer bedeutenden Anthropologin, die ich oft zitiere. Der scheinbar wissenschaftliche Beweis, den sie beschreibt, hat sogar einen liebenswerten Namen: die "Großmuttertheorie". Worin besteht sie? Der Direktor des Nationalen Zentrums für die Erforschung der menschlichen Evolution erklärt: "Die Menopause kommt bei Frauen zu früh, weil wir eine langlebige Spezies sind. Es handelt sich also nicht um eine Verschlechterung, sondern um eine Strategie des Erfolgs. Eine Großmutter zu haben, die körperlich und geistig voll leistungsfähig ist, bedeutet, jemanden zu haben, der einen Teil seines Lebens investiert, damit wir vorankommen können. Außerdem", fügt sie hinzu, "sind sie ein immenses Reservoir an Wissen und Gedächtnis.

Selbst in unseren städtischen Gemeinden des 21. Jahrhunderts besteht kein Zweifel daran, dass dies so wahr wie ein Tempel ist.

Die Großmütter und Großväter sind eine enorme Bereicherung für unsere Gesellschaft, und sie sind es, die einen großen Teil der familiären Last auf ihren Schultern getragen haben und weiterhin tragen: Sie kümmern sich um ihre Enkelkinder, bringen sie zur Schule, zu außerschulischen Aktivitäten, zum Katechismusunterricht, bereiten Mahlzeiten für ihre Söhne, Töchter und Ehepartner zu, tragen in Krisenzeiten finanziell zum Haushalt oder zum Unternehmen ihrer Kinder bei... Wie großartig Großeltern doch sind!

Aber wehe, wenn sie aufhören, produktiv und "bequem" für das System zu sein. Wir sind in allem auf sie angewiesen, aber wenn sie es sind, die auf uns angewiesen sind, werfen wir sie weg. Sie werden zu Großeltern clínex.

Sie sind auch in gewissem Maße schuld an dieser traurigen Entwicklung. Denn viele haben ihre Kinder dazu erzogen, nicht umsonst zu leiden, beim kleinsten Problem, das eine Anstrengung oder Ablösung erfordert, wegzulaufen. Mama und Papa waren immer da, um uns die Kastanien aus dem Feuer zu holen; aber jetzt, da sie uns nicht mehr helfen können und das Problem ihrer Betreuung auf uns übergeht, sind wir nicht in der Lage, damit fertig zu werden.

Die Lösung der Euthanasie wird als attraktive Lösung des Problems präsentiert, und es sind die Großeltern selbst, die in ihrer Besessenheit, ihren Kindern Leid zu ersparen, bereits um Hilfe in Form von Selbstmord bitten, wenn sie mit ihrer Pflege überfordert sind. Ich hörte neulich eine ältere Frau sagen: "Ich möchte meinen Kindern nicht zur Last fallen. Sobald ich nicht mehr in der Lage bin, für mich selbst zu sorgen, sollen sie mir die Spritze geben". Das mag wie eine Geste extremer Großzügigkeit erscheinen, aber in Wirklichkeit ist der Selbstmord (wenn kein psychisches Ungleichgewicht vorliegt) nichts anderes als ein Akt der Arroganz, die radikalste Selbstbestätigung des Menschen. IIch bin so groß, dass ich sogar entscheiden kann, wann ich sterbe".

In der jüngsten Erklärung "Dignitas infinita die vom Heiligen Stuhl veröffentlicht wurde, wird daran erinnert, dass "die Unterstützung eines Selbstmörders, sich das Leben zu nehmen, ein objektiver Verstoß gegen die Würde der Person ist, die darum bittet, auch wenn dies ihrem Wunsch entspricht: "Wir müssen den Tod begleiten, dürfen ihn aber nicht herbeiführen oder irgendeine Form von Selbstmord unterstützen. Ich erinnere daran, dass das Recht auf Fürsorge und Pflege für alle immer privilegiert sein muss, damit die Schwächsten, insbesondere die Alten und Kranken, niemals im Stich gelassen werden".

Gott, oder die Großmutters Evolutionstheorie wie auch immer wir es nennen wollen, er wollte die Großeltern waren dazu da, uns beim Wachsen zu helfen und uns das Wissen weiterzugeben, das mehr Erfahrung erfordert. Und Tatsache ist, dass ein hilfloser älterer Mensch, weit davon entfernt, ein Hindernis zu sein, die beste Lektion im Leben für unsere Kinder sein kann, weil er ihnen erklärt, wo alle menschlichen Bemühungen enden, er gibt ihnen die notwendige Perspektive, um zu verstehen, wer wir sind und wohin wir gehen.

Wenn wir unseren Kindern vorenthalten, sie alt werden zu sehen, ihnen zu helfen, wenn sie nicht mehr in der Lage sind, sich selbst zu helfen, sie in ihren letzten Jahren und im Moment des Todes zu begleiten, berauben wir sie der wichtigsten Lektion des Lebens: dass der Mensch ein Verfallsdatum und eine Würde hat, die weit über die Frage hinausgeht, ob wir etwas wert sind oder nicht. Es gibt niemanden wie die Großmutter zu Hause, die durch ihre bloße Anwesenheit erklärt, dass wir endliche Wesen sind, die mit einer unendlichen Würde ausgestattet sind.

Der AutorAntonio Moreno

Journalist. Hochschulabschluss in Kommunikationswissenschaften und Bachelor in Religionswissenschaften. Er arbeitet in der Diözesandelegation für die Medien in Málaga. Seine zahlreichen "Threads" auf Twitter über den Glauben und das tägliche Leben sind sehr beliebt.

Aus dem Vatikan

Papst Franziskus ruft zum Frieden im Nahen Osten auf

Neben dem jüngsten Friedensappell des Papstes am vergangenen Sonntag auf der Regina Caeli anlässlich der iranischen Intervention im israelisch-palästinensischen Konflikt hat der Heilige Vater in den letzten Wochen zahlreiche Appelle für den Frieden im Nahen Osten veröffentlicht.

Giovanni Tridente-15. April 2024-Lesezeit: 3 Minuten

Während der Nahe Osten weiterhin von verschiedenen Konflikten heimgesucht wird, ist die Papst Franziskus wird nicht müde, mit seiner einflussreichen Stimme ein neues starke Anziehungskraft für Versöhnung und Frieden auch in dieser besonderen Region der Welt, und es vergeht kein Tag, an dem er nicht um Gebete für die "gequälte Ukraine" bittet.

In den letzten Wochen wurden zwei wichtige Botschaften veröffentlicht, eine an die arabische Welt und die andere speziell an die katholische Gemeinschaft im Heiligen Land, die von demselben Gefühl der Sorge über die dramatische Situation in dieser Region und der festen Überzeugung getragen werden, dass es nur durch Dialog und Überwindung der Spaltungen möglich ist, eine Zukunft der Hoffnung aufzubauen.

Die jüngste Intervention erfolgte in einer Botschaft an den arabischen Fernsehsender Al Arabiya anlässlich des Endes des Ramadan. Darin bringt Franziskus seine tiefe Besorgnis über die Konflikte zum Ausdruck, die schon viel zu lange die "gesegneten Länder" der Region - von Palästina und Israel bis Syrien und Libanon - blutig gemacht haben. "Gott ist der Friede und will den Frieden", so der Papst, der mit Nachdruck darauf hinweist, dass "der Krieg immer und nur eine Niederlage ist: er ist ein Weg ohne Richtung; er eröffnet keine Perspektiven, sondern löscht die Hoffnung aus".

Der Papst wendet sich direkt an die politischen Führer und fordert sie auf, "den Lärm der Waffen" zu beenden und an die Kinder zu denken, die "Häuser, Parks und Schulen brauchen, nicht Gräber und Gruben". Obwohl er traurig ist über das "Blut, das in diesen Ländern fließt", drückt Franziskus seine Zuversicht aus, dass "Wüsten blühen können" und dass Samen der Hoffnung aus den "Wüsten des Hasses" sprießen können, wenn wir es verstehen, in gegenseitigem Respekt und in der Anerkennung des Rechts auf Existenz eines jeden Volkes zusammenzugehen.

"Ich glaube und hoffe darauf", sagt der Papst in seiner Botschaft, "und mit mir und den Christen, die inmitten so vieler Schwierigkeiten im Nahen Osten leben: Ich umarme und ermutige sie und bitte darum, dass sie immer und überall das Recht und die Möglichkeit haben, sich frei zu ihrem Glauben zu bekennen, der von Frieden und Geschwisterlichkeit spricht".

An die Katholiken des Heiligen Landes

In der Karwoche hatte der Papst selbst die Initiative ergriffen, um im Hinblick auf das diesjährige Osterfest einen Brief an die Katholiken des Heiligen Landes zu senden. Der Text brachte einmal mehr die Verbundenheit des Papstes und die Solidarität der Katholiken mit dieser christlichen Gemeinschaft zum Ausdruck, die seit Jahrhunderten das Geheimnis des Leidens und der Auferstehung Jesu an den sogenannten Heiligen Stätten miterlebt hat.

Obwohl sich der Papst des schweren Leids bewusst ist, das die Gläubigen des Heiligen Landes, die "in die Passion eingetaucht" sind, in dieser Zeit durchmachen, ermutigte er sie, die Hoffnung auf die Auferstehung nicht zu verlieren. Er ging so weit, sie als "Fackeln, die in der Nacht brennen" und "Samen des Guten in einem vom Konflikt zerrissenen Land" zu bezeichnen, die durch ihre Fähigkeit, "aufzustehen und vorwärts zu gehen", verkünden, dass der Gekreuzigte wirklich auferstanden ist.

In dem Brief hatte Franziskus auch seine väterliche Zuneigung zu den Menschen gezeigt, insbesondere zu den "Kindern, denen eine Zukunft verwehrt wird, zu denen, die trauern und trauern, zu denen, die Angst und Verwirrung empfinden". Und er erneuerte seine Einladung an alle Christen auf der ganzen Welt, "eine konkrete Unterstützung" zu werden und ohne Unterlass zu beten, dass "alle Menschen auf eurer geliebten Erde endlich in Frieden leben können".

Obwohl die beiden päpstlichen Dokumente an unterschiedliche Kontexte - die arabische Welt und die katholische Gemeinschaft im Heiligen Land - gerichtet sind, haben sie denselben Appell: In diesen dunklen Zeiten, die durch den "nutzlosen Wahnsinn des Krieges" gekennzeichnet sind, ist es notwendig, die Hoffnung der Auferstehung wiederzuentdecken und mit Entschlossenheit Frieden zu schaffen, der einzige Weg für die Zukunft der gesamten Region und der Menschheit.

Eine herzliche Einladung an alle Gläubigen, aber auch an alle Menschen guten Willens, der Gewalt nicht nachzugeben und weiterhin die Saat für eine mögliche Versöhnung zu säen.

Der AutorGiovanni Tridente

Aus der FederFederico Piana

Kunsthandwerker des Friedens

Es gibt einen konkreten Weg, um zu verstehen, wie intensiv die Kirche den Frieden in der Welt fördert und verteidigt: Es genügt, all die Männer und Frauen zu zählen, die auf allen Kontinenten ihr Leben riskieren, um die vom Evangelium gelehrten Werte der menschlichen Brüderlichkeit zu verbreiten.

15. April 2024-Lesezeit: 1 Minute

Es gibt einen konkreten Weg, um zu verstehen, wie intensiv die Kirche den Frieden in der Welt fördert und verteidigt: Es genügt, all die Männer und Frauen zu zählen, die auf allen Kontinenten ihr Leben riskieren, um die vom Evangelium gelehrten Werte der menschlichen Brüderlichkeit zu verbreiten. Es würde zu weit führen, hier die Geschichten der letzten fünfzehn Jahre aufzuzählen, aber zwei von ihnen, die emblematisch sind, können dazu beitragen, das große Engagement der Katholiken für den Frieden unter den Völkern und Nationen zu erhellen. 

Die erste Geschichte stammt aus Haiti, einem Land in der Karibik, das sich in einem völligen Chaos befindet und mit der grausamen Gewalt der bewaffneten Banden konfrontiert ist, die das Land plagen und die ohnehin schon große Armut noch verschlimmern. In diesem Zusammenhang hat sich Msgr. Pierre André Dumas, Bischof der Diözese Anse-à-Veau-Miragoâne, stets um einen Dialog zwischen den verschiedenen Kriegsparteien bemüht und Treffen mit den Führern der verschiedenen bewaffneten Banden organisiert, um Frieden zu schaffen. Ende Februar hielt er sich zu einem dieser Treffen in der haitianischen Hauptstadt Port-au-Prince auf, als ein Anschlag seine Träume unterbrach: verwundet kämpft er nun zwischen Leben und Tod. 

Eine andere Geschichte stammt aus dem Sudan, einem afrikanischen Land, das von einem blutigen Bürgerkrieg zerrissen ist. Hier gibt es eine Nonne, Comboni-Schwester Elena Balatti, die jeden Tag Hunderte von Flüchtlingen an der Grenze zum Südsudan einsammelt, die sich wegen des Krieges in Sicherheit bringen wollen. Schwester Elena setzt sie jedes Mal unter Einsatz ihres eigenen Lebens in ein Boot und bringt sie in Sicherheit. Unter diesen Männern und Frauen, Sudanesen und Südsudanesen, versucht Schwester Elena, Verständnis und Frieden zu wecken. 

Ein globales Engagement, das nicht nur Monsignore Dumas und Schwester Elena eint, sondern auch viele Katholiken, von denen man vielleicht nie wieder etwas hört.

Der AutorFederico Piana

 Journalist. Er arbeitet für Radio Vatikan und ist Mitarbeiter des L'Osservatore Romano.

Öko-logisch

Laura Iglesias. Überzeugt von der Komplementarität zwischen Glaube und Wissenschaft

Die Forschungen dieser engagierten Katholikin waren von großem Nutzen für die Identifizierung von Sternspektren im Rahmen der Entwicklung der Astrophysik. Diese Reihe von Kurzbiografien katholischer Wissenschaftler wird dank der Zusammenarbeit mit der Gesellschaft katholischer Wissenschaftler in Spanien veröffentlicht.

Ignacio del Villar-15. April 2024-Lesezeit: 2 Minuten

Laura Iglesias Romero, die am 15. April 2022 verstarb, war Doktorin der Wissenschaften und Forschungsprofessorin am Spanischen Nationalen Forschungsrat (CSIC).

Einen großen Teil seiner Karriere verbrachte er am Institut für Optik Daza de Valdés", das heute Miguel Catalán heißt, zu Ehren des berühmten Chemikers Miguel Catalán Sañudo, der sein Mentor war.

Außerdem war sie Assistenzprofessorin für Atom-Molekül-Strukturen und Spektroskopie an der Universität Complutense in Madrid.

1956 beantragte er ein CSIC-Stipendium für ein Studium an der Universität Princeton im Bundesstaat New Jersey (USA), wo er als Forschungsassistent bei Professor Allen Shenstone, dem damaligen Dekan der Fakultät für Physik, arbeitete. Anschließend zog er nach Washington, D.C., wo er in den 1960er Jahren im National Bureau of Standards arbeitete.

Obwohl er mehrere Angebote erhielt, entschied er sich, nach Spanien zurückzukehren und trat wieder in das CSIC ein. Am Daza de Valdés-Institut für Optik konzentrierte er sich auf die Gewinnung und Beobachtung von Spektren von Übergangselementen, die für die Astrophysik relevant sind, und trug so zum Verständnis der Sternbewegung und anderer schwerer Komponenten im Periodensystem bei. Seine Daten waren sehr nützlich für die Identifizierung von Sternspektren im Zusammenhang mit der Entwicklung der Astrophysik.

Neben ihrer wissenschaftlichen Arbeit unterrichtete sie die Berechnung optischer Systeme und wurde zu einer Expertin auf diesem Gebiet. Sie entwarf sogar ein Periskop, was ihr die Position der Leiterin der Projektabteilung der Labor- und Forschungswerkstatt des Generalstabs der Marine einbrachte. Außerdem absolvierte sie einen Postdoc-Aufenthalt am Massachusetts Institute of Technology (MIT).

Was seinen Glauben betrifft, so hat er die Katechese des Neokatechumenalen Weges bei Kiko Argüello in San Antonio de la Florida (Madrid) erhalten und seine Ausbildung in der Pfarrei von Santiago (Madrid) abgeschlossen. Auf die Frage nach der Vereinbarkeit von Wissenschaft und Glaube antwortete er ohne zu zögern, dass sie nicht nur vereinbar sind, sondern sich gegenseitig ergänzen. 

Der AutorIgnacio del Villar

Öffentliche Universität von Navarra.

Gesellschaft der katholischen Wissenschaftler Spaniens

Aus dem Vatikan

Papst zeigt sich besorgt über die Verschärfung des Konflikts im Heiligen Land

An diesem Sonntag, dem 14. April, hat Papst Franziskus vor den auf dem Petersplatz versammelten Gläubigen das Regina Caeli gebetet. Am Ende bat er um Gebete für den Frieden, insbesondere für den israelisch-palästinensischen Konflikt.

Loreto Rios-14. April 2024-Lesezeit: 3 Minuten

In der heutigen Regina Caeli erinnerte Papst Franziskus daran, dass "das Evangelium uns in die Osternacht zurückführt. Die Apostel sind im Abendmahlssaal versammelt, als die beiden Jünger von Emmaus zurückkehren und von ihrer Begegnung mit Jesus berichten, "was ihnen auf dem Weg widerfahren ist und wie sie ihn beim Brechen des Brotes erkannt haben" (Lk 24,35). Und während sie die Freude über ihre Erfahrung zum Ausdruck bringen, erscheint der Auferstandene der ganzen Gemeinschaft. Jesus kommt genau in dem Moment, in dem sie die Geschichte ihrer Begegnung mit ihm erzählen. Denken wir darüber nach, wie wichtig es ist, den Glauben zu teilen".

In diesem Sinne wies Papst Franziskus darauf hin, dass "wir jeden Tag mit tausend Botschaften bombardiert werden. Viele sind oberflächlich und nutzlos, andere offenbaren indiskrete Neugier oder, schlimmer noch, sind aus Klatsch und Bosheit geboren. Es sind Nachrichten, die keinen Zweck erfüllen, ja sogar Schaden anrichten. Aber es gibt auch schöne, positive und konstruktive Nachrichten, und wir alle wissen, wie gut es sich anfühlt, etwas Gutes zu hören, und wie viel besser wir uns fühlen, wenn es passiert. Und es ist auch schön, die Realitäten zu teilen, die unser Leben im Guten wie im Schlechten berührt haben, damit wir anderen helfen können.

Der Papst lud uns dann ein, über "etwas nachzudenken, über das zu sprechen uns oft schwer fällt. Es ist paradoxerweise das Schönste, worüber wir zu sprechen haben: unsere Begegnung mit Jesus. Jeder von uns könnte so viel darüber erzählen: nicht, indem er die Rolle des Lehrers für andere spielt, sondern indem er die einzigartigen Momente teilt, in denen wir den Herrn lebendig und nahe gespürt haben, der in unseren Herzen Freude entfachte oder Tränen abwischte, der Zuversicht und Trost, Kraft und Begeisterung oder Vergebung, Zärtlichkeit und Frieden vermittelte. Es ist wichtig, dies in der Familie, in der Gemeinschaft, mit Freunden zu teilen. Genauso wie es gut ist, über die guten Eingebungen zu sprechen, die uns im Leben geleitet haben, über die Gedanken und Gefühle, die aufkommen, wenn wir uns in der Gegenwart Gottes befinden, und auch über die Anstrengungen und Mühen, die wir unternehmen, um zu verstehen und auf dem Weg des Glaubens voranzukommen, vielleicht auch, um zu bereuen und unsere Schritte zurückzuverfolgen. Wenn wir das tun, wird Jesus uns überraschen und unsere Begegnungen und unsere Umgebung noch schöner machen, so wie er es mit den Jüngern in der Osternacht getan hat.

Der Papst schlug uns dann folgende Fragen zum Nachdenken vor: "Versuchen wir also, uns an einen starken Moment in unserem Glaubensleben zu erinnern, an eine entscheidende Begegnung mit Jesus. Und fragen wir uns: Habe ich jemandem davon erzählt, habe ich es in aller Einfachheit Familienmitgliedern, Mitbrüdern, geliebten Menschen und denen, mit denen ich in Kontakt bin, mitgeteilt? Und schließlich: Bin ich meinerseits daran interessiert, von anderen zu hören, was sie mir über ihre Begegnung mit Christus zu erzählen haben?
Möge die Gottesmutter uns helfen, unseren Glauben weiterzugeben, damit unsere Gemeinschaften mehr und mehr zu Orten der Begegnung mit dem Herrn werden.

Verschärfung des Konflikts in Israel

Am Ende des Regina-Caeli-Gebetes erklärte der Papst, dass er mit Sorge die Nachrichten über die Verschlechterung der Situation in Israel aufgrund der Intervention des Irans in der vergangenen Nacht verfolge, da der Iran Israel für den Angriff auf sein Konsulat in Damaskus (Syrien) verantwortlich macht.

Der Heilige Vater rief dazu auf, die "Spirale der Gewalt" zu stoppen, die den Nahen Osten in weitere Konflikte führen könnte, und für den Frieden zu beten.

Weltkindertag

Nach der Begrüßung der Pilger aus verschiedenen Ländern richtete der Papst einen besonderen Gruß an die anwesenden Kinder und erinnerte sie daran, dass der erste Weltkindertag am 25. und 26. Mai in der Kirche gefeiert wird. Außerdem forderte der Papst die Gläubigen auf, den Weg zu diesem Tag mit Gebet zu begleiten, und wies die Kinder darauf hin, dass er "sie alle" erwarte: "Wir brauchen eure Freude und euren Wunsch nach einer besseren Welt".

Schließlich bat der Papst um Gebete für die Kinder, die unter dem Krieg leiden, und erinnerte uns wie immer daran, für ihn zu beten.

Mehr lesen
Welt

Luis Alfonso Zamorano: "Die Opfer kommen zu der Überzeugung, dass Gott an dem Missbrauch beteiligt ist".

Der Priester Luis Alfonso Zamorano begleitet seit Jahren Missbrauchsopfer und hat mehrere Bücher zu diesem Thema geschrieben. In diesem Interview gibt er uns einige wichtige Einblicke.

Loreto Rios-14. April 2024-Lesezeit: 6 Minuten

Der Priester Luis Alfonso Zamorano war nicht nur fast zwei Jahrzehnte lang als Missionar in Chile tätig, sondern hat auch jahrelang die Opfer von Missbrauch. Kürzlich nahm er am III. Lateinamerikanischen Kongress "Verletzlichkeit und Missbrauch: für eine breitere Sicht der Prävention" teil, der vom 12. bis 14. März in Panama City stattfand. Er ist auch Autor mehrerer Bücher über die Begleitung von Missbrauchsopfern, darunter "Verletzlichkeit und Missbrauch: eine umfassendere Sichtweise der Prävention".Sie werden nicht mehr als "verlassen" bezeichnet werden.". In diesem Interview gibt er einige wichtige Hinweise.

Wie hat sich die Position der Kirche zum Thema Missbrauch entwickelt?

-Es ist eine sehr weitreichende Frage, aber ich glaube, dass es seit 2018 als Folge der Krise in Chile ein Vorher und ein Nachher gibt. Nie zuvor hat ein Papst ein so aktives und reichhaltiges Lehramt in diesem Bereich ausgeübt. Erfahrungen wie die von REPARA in Madrid sind ein sehr starkes Leuchtfeuer der Hoffnung. Auf rechtlicher Ebene haben wir, obwohl es noch viele Herausforderungen gibt, das sechste Buch des Codex des kanonischen Rechts reformiert, es gibt ein Vademecum und klarere Protokolle. Ich denke, die größten Fortschritte wurden bei der Prävention erzielt. Zum Beispiel haben die meisten kirchlichen Schulen heute recht ernsthafte Präventionsprotokolle. Es stimmt aber auch, dass in vielen Pfarreien und Ausbildungseinrichtungen immer noch nicht darüber gesprochen wird, und es gibt immer noch keine ernsthafte Ausbildung für Priester und Laien in diesem Bereich. Gott sei Dank ist in den letzten Jahren die Zahl der Veröffentlichungen, Bücher und Kongresse, die sich mit der Untersuchung und Prävention von sexuellem Missbrauch, sei es aus Gewissensgründen oder aus Gründen der Autorität, befassen, exponentiell gestiegen. Aber es wäre ein Fehler, selbstzufrieden zu sein. Ich glaube, dass wir noch einen weiten Weg vor uns haben, was Wahrheit und Anerkennung angeht.

Welche Aufgaben sehen Sie vor sich?

-Wir haben immer noch Angst vor Opfern und betrachten sie mit Misstrauen. Wir müssen das tun, was Jesus getan hat: Er rief ein Kind, stellte es in die Mitte der Gemeinschaft und sagte: "Das ist das Wichtigste": das Verletzliche, das Kleine, das Zerbrechliche, das Verwundete... Wir verstehen nicht die Schwere des sexuellen Missbrauchs und des Missbrauchs des Gewissens innerhalb der Kirche wegen des schrecklichen geistlichen Schadens, den es verursacht, wenn der Missbraucher oder derjenige, der die Verbrechen deckt, jemand ist, der Gott repräsentiert und in seinem Namen handelt. Die Opfer kommen zu der Überzeugung, dass Gott in den Missbrauch verwickelt ist. Berufungen werden in zwei Hälften gerissen, Leben werden in ihrem Glauben gebrochen, Gemeinschaften werden verwundet und skandalisiert... Wir müssen aufhören, die Hände in die Luft zu strecken und den Ernst dessen erkennen, was innerkirchlicher Missbrauch bedeutet.

Dann muss es eine Querschnittsausbildung geben, die organisch alle Bereiche der Pastoral durchdringt. In vielen Pfarreien und Bewegungen gibt es noch kaum eine Auseinandersetzung mit diesem Thema.

Es gibt viel Raum für Verbesserungen in den kanonischen Verfahren. Zum Beispiel die Behandlung von Beschwerdeführern: Das Opfer sollte die Möglichkeit haben, an dem Verfahren teilzunehmen.

Meiner Meinung nach ist das, was Papst Franziskus mit der Synode tut, eine grundlegende Antwort auf das Problem des Missbrauchs, denn im Grunde versuchen wir, unsere Welt der Beziehungen innerhalb der Kirche, das Konzept der Macht, der Entscheidungsfindung, des Klerikalismus usw. zu überarbeiten. Ohne direkt über Missbrauch zu sprechen, glaube ich, dass wir das Problem an der Wurzel packen, wenn wir uns die Prinzipien der Synodalität wirklich zu eigen machen.

Ist es möglich, nachdem man Opfer einer geweihten Person geworden ist, zu heilen und das Vertrauen zurückzugewinnen?

-Vertrauen ist die große Wunde, neben anderen. Sie ist eine der größten Herausforderungen, denn Missbrauch, wenn er von Menschen begangen wird, die einem nahe stehen und die man nie verdächtigen würde, ist in erster Linie ein großer Vertrauensbruch. Ist Heilung möglich? Auf jeden Fall. Ja, Heilung ist möglich. Was braucht es, um zu heilen?

Ich würde sagen, dass Sie zunächst einmal verstehen müssen, was Heilung bedeutet. Heilung bedeutet nicht, dass eines Tages alle Symptome, die mit dem erlittenen Missbrauch zusammenhängen, auf magische Weise aus meinem Leben verschwinden. Manchmal zeigen sich die Auswirkungen eines Traumas auf der psychologischen und emotionalen Ebene auf höchst unerwartete Weise. Es kann einem lange Zeit gut gehen, und plötzlich hat man wieder Alpträume oder Panikattacken, obwohl sie schon vorbei waren, weil man wieder einer stressigen Situation ausgesetzt ist, die einen an das Trauma erinnert. Heißt das, dass man nicht geheilt ist? Nein, es bedeutet, dass Sie sich auf einer Reise befinden, auf der sich die Narbe wieder öffnen kann. Heilung hat manchmal viel mehr mit der Einstellung zu tun, die wir gegenüber den Wunden haben, die nicht immer vollständig heilen. Und aus der Wunde können Licht und Leben für andere hervorgehen...

Für die Überlebenden in der Kirche geht es bei der Heilung aber auch um Gerechtigkeit. Psalm 85 sagt: "Barmherzigkeit und Treue begegnen sich, Gerechtigkeit und Frieden küssen sich.". Ohne Gerechtigkeit finden viele Überlebende keinen Frieden. Und es liegt in unserer Hand als Kirche, für Gerechtigkeit zu sorgen. Ohne Wiedergutmachungsmaßnahmen können die Opfer nicht heilen. Denn der Schaden ist so groß, in allen Bereichen des Lebens. Ich könnte Ihnen von Menschen erzählen, die nicht in der Lage sind, einen festen Arbeitsplatz zu haben, die lange Zeit unter Depressionen leiden, die eine glänzende Karriere verloren haben, weil der Missbrauch all ihre Energien, ihre Kreativität gebremst hat... Ganz zu schweigen von ihrem Glauben. Wenn wir ihnen weiterhin Gerechtigkeit verweigern, ist es meiner Meinung nach nicht unmöglich, denn es gibt Überlebende, die weiterkommen, aber für viele andere wird es sehr schwierig sein, ihr Leben wieder aufzubauen.

Was sind Ihrer Meinung nach die wichtigsten Schlüssel für die Opferbegleitung?

Ich denke, das Erste, was man tun muss, ist, mit bedingungsloser Akzeptanz zuzuhören, ohne zu urteilen, und zu glauben. Wenn dir jemand sein Herz in einem Kontext von vermeintlichem Vertrauen und Vertraulichkeit öffnet und du ihm nicht glaubst, ihn nicht willkommen heißt... wenn du sein Zeugnis in Frage stellst... kannst du viel Schaden anrichten. Ich würde sagen, zuallererst: Glaubt immer. Damit meine ich nicht, dass man jedem glauben soll, der im Fernsehen oder in den Medien auftaucht, sondern einem Menschen, der von Angesicht zu Angesicht kommt. Es ist nicht meine Aufgabe, den Wahrheitsgehalt der Aussage zu überprüfen. Es liegt an mir, das Zeugnis als Begleiter der Person zu akzeptieren.

Zweitens, um Schuldgefühle zu beseitigen, denn sie tragen in der Regel eine sehr starke Verfolgungsschuld mit sich. Das ist schrecklich, denn obwohl sie unschuldig sind, hat der Täter sie glauben lassen, sie hätten den Missbrauch "provoziert". Selbst wenn es ein Erwachsener war. Hier ist der einzige, der für den sexuellen Übergriff verantwortlich ist, der Missbraucher. Das ist sehr befreiend, und sie brauchen das.

Andererseits glaube ich, dass wir, wenn wir keine spezielle Ausbildung haben, lernen müssen, uns an diejenigen zu wenden, die eine spezielle Ausbildung haben. Oder, wenn nicht, müssen wir uns selbst gut ausbilden, denn es handelt sich um ein sehr spezifisches Trauma mit sehr speziellen Merkmalen. Deshalb müssen wir geschult werden, guter Wille allein reicht nicht aus. Wir müssen mit unserer religiösen Sprache sehr vorsichtig sein, wenn wir Begriffe wie Vergebung verwenden: "Gut, aber nach so vielen Jahren müssen wir das Blatt wenden". Oder: "Behalten Sie das für sich, nehmen Sie es mit ins Grab und erzählen Sie niemandem davon". Es handelt sich um einen Missbrauch, der jahrelang verschwiegen wurde, und mit diesem Satz bringen Sie die Person erneut zum Schweigen, anstatt ihr zu helfen. Vergebung steht am Ende eines Prozesses. Und "Vergebung" bedeutet nicht, die Forderungen der Justiz zu ignorieren.

Außerdem ist es sehr wichtig, dass die Bindung, die Sie in dieser helfenden Beziehung herstellen, eine Bindung ist, die der Person als kontrastierende Erfahrung dienen kann: Wenn die Wunde gerade der Vertrauensbruch war, ist die Tatsache, dass die Person in der Lage ist, ein Vertrauensverhältnis zu jemandem herzustellen, an sich schon therapeutisch. Aber dieses Vertrauen muss gereinigt werden, es muss aufrichtig sein, es darf nicht wieder verraten werden. Der Berater ist nicht der Retter; ich bin nicht derjenige, der alle Probleme der Person lösen wird, aber ich darf ihr Vertrauen nicht enttäuschen. Ich muss auch die Erwartungen regulieren, das ist sehr wichtig. Und wenn nötig, muss ich vielleicht einen Prozess der Kündigung begleiten. Das ist eine Frage des Einzelfalls: Wenn es sich um Minderjährige handelt, ist es klar, dass wir die zuständige Person informieren müssen, aber wenn es sich um Erwachsene handelt, müssen wir entscheiden, wann, wie, zu welchem Zeitpunkt, ob die Person es will oder nicht, denn es ist ihre Entscheidung.

Dieses Thema könnte ausführlich behandelt werden, aber dies wären die wichtigsten Punkte für ein erstes Treffen.

Gibt es Fälle von Reue bei Missbrauchstätern? In vielen Fällen scheinen sie sich des Übels, das sie verursacht haben, nicht bewusst zu sein.

Es ist Teil ihrer Persönlichkeitsstörung. Im Allgemeinen sind Täter sehr narzisstische, antisoziale, paranoide und Borderline-Menschen. Das bedeutet nicht, dass sie verrückt sind. Es sind Menschen, die in vielen Bereichen des Lebens brillant sein können und sehr schwer zu unterscheiden sind. Ich wünschte, es wäre einfach. Damit will ich sagen, dass eine der Schwierigkeiten bei pathologischem Narzissmus darin besteht, zu akzeptieren, dass man etwas nicht richtig macht. Man ist voller kognitiver Verzerrungen und Rechtfertigungen, und deshalb gibt es eine moralische Trennung. Die Arbeit besteht also darin, ihnen zu helfen, allmählich den schrecklichen Schaden zu erkennen, den sie verursacht haben.

Die Statistiken, die mir von vor ein paar Jahren vorliegen, besagen, dass 60-70 % das Verbrechen nicht erkennen. Aber manchmal tun sie es doch. Kürzlich hörte ich das Zeugnis eines Priesters, der als älterer Mann denunziert wurde und dies akzeptiert hat und sogar sagte: "Das ist etwas, das mich mein ganzes Leben lang belastet hat, ich habe immer darüber nachgedacht, was aus diesem Teenager geworden wäre. Wenn ich, bevor ich sterbe, die Möglichkeit habe, um Vergebung zu bitten und seinen Schmerz irgendwie lindern kann, dann bin ich hier. Es ist nicht leicht, zu akzeptieren, dass so etwas passiert ist, und die Angst zu überwinden, dass das Image eines guten und heiligen Mannes vor den Augen der eigenen Priesterbrüder zu Boden fällt. Aber es ist auch der einzige Weg zu Ihrer Heilung. Papst Benedikt hat eine sehr klare Marschroute hinterlassen: "Gesteht eure Verbrechen offen ein, unterwerft euch den Forderungen der Justiz, aber verzweifelt nicht an der Barmherzigkeit Gottes". Das ist die Zusammenfassung dessen, was eine gute Begleitung ausmachen würde. Sie erfordert eine Reise, einen Prozess der tiefen Wahrheit und der Demut, aber sie ist nicht unmöglich.

Unendliche Würde

Diese Woche hat das Dikasterium für die Glaubenslehre das Dokument "Dignitas infinita" über die Menschenwürde veröffentlicht, in dem es unter anderem Gewalt, die prekäre Situation von Migranten, Abtreibung, Leihmutterschaft und die Gender-Theorie verurteilt.

13. April 2024-Lesezeit: 2 Minuten

Das Dikasterium für die Glaubenslehre hat kürzlich eine Erklärung mit dem Titel "Dignitas Infinita" (Unendliche Würde) über die Menschenwürde. Die Kirche bekräftigt, gestützt auf die Vernunft und die Offenbarung, dass die Würde jeder menschlichen Person "unveräußerlich und untrennbar ist, vom Beginn ihrer Existenz an (bis zu ihrem natürlichen Ende) als unwiderrufliches Geschenk". Gerade weil diese Würde unveräußerlich ist, bleibt sie "jenseits aller Umstände", und ihre Anerkennung kann nicht von der Beurteilung der Fähigkeit einer Person abhängen, zu verstehen und frei zu handeln. Eine Person kann des Gebrauchs der Vernunft oder der Freiheit beraubt werden, ohne ihre Menschenwürde zu verlieren. In diesem Zusammenhang prangert die Erklärung an, dass "der Begriff der Menschenwürde zuweilen auch missbraucht wird, um eine willkürliche Vermehrung neuer Rechte zu rechtfertigen, von denen viele oft im Widerspruch zu den ursprünglich definierten Rechten stehen und nicht selten mit dem Grundrecht auf Leben unvereinbar sind".

In der Erklärung wird ein breites Spektrum von Themen aufgeführt, die "schwere Verletzungen der Menschenwürde" darstellen. Dazu gehören das Elend der Armut, die Tragödie des Krieges, Menschenhandel, sexueller Missbrauch und Gewalt gegen Frauen, Abtreibung, Leihmutterschaft, Euthanasie und Sterbehilfe, Gender-Ideologie und Geschlechtsumwandlung. Zu diesem sensiblen Thema heißt es in der Erklärung: "Dies bedeutet nicht, dass die Möglichkeit ausgeschlossen wird, dass eine Person, die von genitalen Anomalien betroffen ist, die bereits bei der Geburt vorhanden sind oder sich später entwickeln, sich dafür entscheidet, medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen, um diese Anomalien zu beheben".

Wie Sie sehen, ist dies ein umfangreicher Text, der sich mit sehr ernsten und aktuellen Themen befasst. Manchmal hat man den Eindruck, dass wir in der Wüste predigen, auch wenn es um Themen geht, bei denen die menschliche Vernunft selbst keine großen Schwierigkeiten hat, zu unterscheiden, was der Menschenwürde entspricht und was ihr widerspricht. Wir atmen jedoch eine relativistische, individualistische und hedonistische Kultur, in der das, was offensichtlich war, problematisch und verworren wird und - wie die Erklärung selbst sagt - eine willkürliche Vermehrung neuer Rechte rechtfertigt, die genau der Menschenwürde widersprechen, auf der sie angeblich beruhen sollen. Ich möchte Sie ermutigen, die Erklärung in Ruhe zu lesen. Mit meinem Segen.

Der AutorCelso Morga

Emeritierter Erzbischof der Diözese Mérida Badajoz

Welt

Olivia Maurel: "Es gibt absolut kein 'Recht' auf ein Kind".

Als Olivia Maurel in ihrer Jugend entdeckte, dass sie von ihren Eltern "in Auftrag gegeben" worden war, fügte sich ihr Leben wie ein Puzzlespiel zusammen. Ihre Aussage vor dem Parlament der Tschechischen Republik im November 2023 war eindeutig: Es gibt niemals eine Rechtfertigung dafür, ein Kind zur Geburt zu zwingen, um es von seiner biologischen Mutter zu trennen.

Maria José Atienza-13. April 2024-Lesezeit: 7 Minuten

"Der Weg zum Frieden erfordert den Respekt vor dem Leben, vor jedem menschlichen Leben, beginnend mit dem des ungeborenen Kindes im Mutterleib, das nicht unterdrückt oder zu einem kommerziellen Produkt gemacht werden darf. In diesem Zusammenhang halte ich die Praxis der sogenannten Leihmutterschaft, die die Würde der Frau und des Kindes schwer verletzt und auf der Ausbeutung der materiellen Bedürfnisse der Mutter beruht, für bedauerlich. Ein Kind ist immer ein Geschenk und niemals das Objekt eines Vertrages. Ich rufe daher die internationale Gemeinschaft auf, sich für ein weltweites Verbot dieser Praxis einzusetzen. Mit diesen scharfen Worten prangerte Papst Franziskus Anfang Januar 2024 in seiner Ansprache an die beim Heiligen Stuhl akkreditierten Mitglieder des diplomatischen Corps die Praxis der Leihmutterschaft an.

Einige Wochen vor dieser Rede, die für den Papst eine der wichtigsten des Jahres ist, hatte die junge Olivia Maurel einen Brief an den Heiligen Vater geschickt. Obwohl Olivia sich selbst als Atheistin und feministische Aktivistin bezeichnet, schickte sie dem Pontifex einen Brief, in dem sie ihre Leidenserfahrungen als Leihmutter schilderte und darauf hinwies, dass der Papst sie verstehen "und den Schmerz und die Ungerechtigkeit, die ich erlitten habe, teilen kann, denn ich kenne Ihr Engagement gegen die 'neuen Formen der Sklaverei', Ihre Kritik an der 'Globalisierung der Gleichgültigkeit' und der 'Kultur der Verschwendung', von der die Leihmutterschaft eine Manifestation sowie eine Bedrohung der Familie ist".

Die Leihmutterschaft, über die Omnes in der Ausgabe 727 (Mai 2023) ausführlich berichtet hat, ist in den letzten Monaten in die Schlagzeilen geraten. Es gibt zahlreiche Berichte über Menschen, immer wohlhabend, die einen Dritten beauftragen, ein Kind auszutragen.

Zu den physischen und psychischen Folgen für die schwangeren Mütter und ihre Kinder kommen die rechtlichen Probleme und die eklatante Verletzung der grundlegenden Menschenrechte hinzu.

Angesichts dieser Situation unterzeichneten im März 2023 Juristen, Ärzte und Akademiker aus verschiedenen Ländern die Erklärung von Casablanca für die Abschaffung der Leihmutterschaft, für die die Französin Olivia Maurel das sichtbare Gesicht geworden ist.

Maurel, der bei dieser Gelegenheit Omnes ein Interview gab, hofft, dass "die katholische Kirche eine der Vorreiterinnen im Kampf gegen die Leihmutterschaft sein wird".

Sie ist 32 Jahre alt und lebt in Frankreich. Heute ist sie die legitime Sprecherin im Kampf gegen die neue moderne Sklaverei der Leihmutterschaft. Ihr Zeugnis ist um die Welt gereist und wurde in zahlreichen Medien in verschiedenen Ländern veröffentlicht. Ihr Ziel ist es, diese Praxis anzuprangern, ihre Abschaffung zu fordern und vor allem ihre persönlichen Erfahrungen und die Folgen der Leihmutterschaft sowohl für die Leihmütter als auch für die Leihkinder bekannt zu machen.

Sie haben erst als Erwachsene erfahren, dass Sie eine Leihmutter sind, aber schon vorher hatten Sie das Gefühl, dass "etwas nicht stimmt". Wie sah Ihr Leben als Kind aus, und wie haben Sie sich gefühlt, als Sie erfuhren, dass Sie eine Leihmutter sind?

-Meine Eltern waren älter als die durchschnittlichen Eltern meiner Freunde, und ich hatte einen "älteren" Erziehungsstil.

Ich hatte nie die Beziehung zu meinen Eltern, die ich heute zu meinen Kindern habe. Ich habe nicht mit ihnen gekuschelt, ich habe ihnen nie vertraut, obwohl ich alles hatte, was ich brauchte, materiell gesehen.

Heute stehe ich meinen Kindern sehr nahe, mit einer sehr engen Verbindung zu ihnen. Ich habe meine Eltern geliebt, und ich weiß, dass sie mich geliebt haben, und ich glaube, sie haben mit dem, was sie hatten, das Beste gemacht, was sie konnten. Sie hatten beide eine harte Kindheit, sind also nicht mit der Mentalität aufgewachsen, die meine Generation hat.

Als Kind musste ich, wenn ich bei meinen Eltern war, immer von Kindermädchen begleitet werden, weil ich Angst hatte, dass sie mich im Stich lassen würden. Ich hatte immer dieses Bauchgefühl, dass etwas nicht stimmt.

Dieser Verdacht verstärkte sich in meiner Jugendzeit. Ich wurde ein sehr komplizierter Teenager (schwieriger als der Durchschnitts-Teenager, denke ich) und war extrem schwierig mit meinen Eltern. Ich habe mich zu dieser Zeit mental von ihnen distanziert.

Zwischen 2016 und 2017 begann ich, die Stadt zu googeln, in der ich geboren wurde, um Antworten auf die Frage zu finden, wie meine Geburt verlief. Dann entdeckte ich, dass in jenen Jahren in Louisville (Kentucky) Leihmutterschaften stattfanden.

Es war, als hätte ich endlich das letzte Teil des Puzzles gefunden. Von da an ging es bergab, und seither ist mein Verhältnis zu meinen Eltern nicht mehr sehr gut.

Sie räumt ein, dass sie ein materiell komfortables, aber spirituell schmerzhaftes Leben hatte. Ein Großteil der Argumente für die Leihmutterschaft beruht auf dem "unbändigen Wunsch", ein Kind zu bekommen, und der "Fähigkeit, ihm ein gutes Leben zu geben". Was können Sie aus Ihrer Erfahrung sagen?

-Ja, ich hatte ein materiell sehr, sehr komfortables Leben. Meine Eltern haben mir materiell alles gegeben. In diesem Sinne kann ich nicht widersprechen. Aber mir fehlte es an zärtlicher, mütterlicher und väterlicher Liebe. Die Tatsache, dass Eltern über finanzielle Mittel verfügen, bedeutet nicht, dass sie in der Lage sind, einem Kind ein gutes Leben zu bieten. Ein Kind schert sich bis zu einem gewissen Grad nicht um Geld, es schert sich um die Anwesenheit seiner Eltern, um Liebe, Streicheleinheiten, freundliche Worte.

Mal ehrlich, wer erinnert sich schon daran, welches Geschenk wir zu unserem fünften Geburtstag bekommen haben? Aber wir erinnern uns an unsere erste Trennung und daran, wie unsere Eltern uns unterstützt oder nicht unterstützt haben.

Es gibt kein Recht darauf, ein Kind zu bekommen. Menschen mögen den unbändigen Wunsch haben, eine Familie zu gründen, und ich kann die herzzerreißenden Situationen verstehen, die manche Familien durchmachen müssen, aber es gibt andere Möglichkeiten, eine Familie zu gründen, wie zum Beispiel die Adoption.

Ein "Bedürfnis" ist keine Aufforderung. Nicht weil wir können, sondern weil wir müssen. Leihmutterschaft ist in vielen Ländern aus gutem Grund illegal, um Frauen und Kinder zu schützen. Es ist ethisch nicht vertretbar, ein Baby zu kaufen und die Gebärmutter einer Frau zu mieten.

Sie sind nicht gläubig, haben aber vor einigen Wochen einen Brief an Papst Franziskus geschrieben und Ihre Geschichte geschildert. Warum haben Sie das getan?

-Ich habe es getan, weil ich weiß, dass Papst Franziskus wichtig ist. Seine Worte werden von vielen Menschen gehört, und das zu Recht, denn seine Rede vor Diplomaten am 8. Januar ging im Internet viral.

Viele Christen, Katholiken, greifen auf Leihmutterschaft zurück oder werden zu Leihmüttern. Ich wollte wirklich, dass er die Tatsache betont, dass er die Praxis der Leihmutterschaft verurteilt, um seine Leute daran zu erinnern, dass Leihmutterschaft für Babys und Frauen grausam ist.

Ihre Worte können einige Menschen davon abhalten, Leihmutterschaft in Anspruch zu nehmen oder Leihmutter zu werden. Ihre Worte können auch dazu führen, dass die Menschen erkennen, was Leihmutterschaft wirklich ist: eine neue Sklaverei.

Am wichtigsten ist jedoch, dass der Papst ein internationales Verbot der Leihmutterschaft forderte, was genau das ist, was die Erklärung von Casablanca fördert und erreichen will. Als Sprecherin der Erklärung von Casablanca bin ich sehr stolz und glücklich, dass ein so einflussreicher Mann unserer Arbeit zustimmt: einer internationalen Konvention zur Abschaffung der Leihmutterschaft.

In Spanien, zum Beispiel, ist die Radio Die spanische Bischofskonferenz hat vor kurzem Ana Obregón eingeladen, eine Schauspielerin, die den Samen ihres verstorbenen Sohnes benutzt hat, um ein Kind durch Leihmutterschaft zu bekommen.

In dem Interview wurde die Leihmutterschaft als etwas Schönes dargestellt. Als Frau und Mutter verstehe ich ihren Schmerz, aber ich habe eine ganz andere Meinung zur Leihmutterschaft. Ich bin Atheistin, aber ich habe beschlossen, einen Brief an den Präsidenten der spanischen Bischöfe zu schreiben, um meine Enttäuschung über dieses Interview zum Ausdruck zu bringen, denn die katholische Kirche ist gegen Leihmutterschaft. Ich habe keine Antwort auf meinen Brief erhalten, was ich besorgniserregend finde, weil ich es nicht für normal halte, in einem kirchlichen Radiosender über Leihmutterschaft als etwas Großartiges zu sprechen. Ich hoffe, dass das Radio den Standpunkt der Kirche zur Leihmutterschaft bekräftigt, nämlich dass sie gegen diese Praxis ist.

Die Leihmutterschaft hat ein klares wirtschaftliches Profil: schutzbedürftige Frauen und reiche "Väter".

Wie können Staaten politisch und gesellschaftlich handeln, um diesen Kauf und Verkauf von Menschen zu verhindern?

-Staaten müssen damit beginnen, die Leihmutterschaft illegal zu machen, indem sie strenge Gesetze gegen die Nutzung von Leihmutterschaft in ihren eigenen Ländern erlassen, aber auch Gesetze, die Menschen daran hindern, ins Ausland zu gehen und gekaufte Kinder zurückzubringen. Ohne dies wird es schwierig sein, die Leihmutterschaft ganz zu beenden.

Wir müssen diese verletzlichen Frauen schützen. In den letzten Jahren häufen sich die Berichte über Prominente oder Paare, die auf Leihmutterschaft zurückgegriffen haben.

Glauben Sie, dass es eine Kampagne gibt, um diese Praxis zu "beschönigen", damit die Bürger sie als normal ansehen?

-Ja, ich glaube, es gibt auf der ganzen Welt eine Kampagne, um Leihmutterschaft als "cool" darzustellen.

Ich werde als Beispiel das Land nehmen, in dem ich lebe, Frankreich. Die Leihmutterschaft ist in Frankreich illegal, aber meiner Meinung nach haben wir im Fernsehen nur positive Dokumentationen über diese Praxis gesehen. Wir haben keine Menschen gesehen, die gegen die Praxis der Leihmutterschaft sind, wie Ärzte, Psychologen, Anwälte oder sogar Leihmütter.

Ich wurde nur einmal von einer lokalen Zeitung in Südfrankreich kontaktiert, aber von keinem der großen Medien (Fernsehen, Zeitung). All das liegt daran, dass die französischen Medien in den Händen von Befürwortern der Leihmutterschaft sind, und sie wollen, dass sie hier in Frankreich legalisiert wird.

So wird den Menschen vorgegaukelt, dass Leihmutterschaft etwas Schönes ist, ohne die wahre Seite der Leihmutterschaft zu zeigen: den Kauf und Verkauf von Kindern, die ihren Müttern nach der Geburt weggenommen und an schutzbedürftige Frauen vermietet werden.

Ich hoffe, dass ich bald eingeladen werde, in meinem eigenen Land über Leihmutterschaft zu sprechen und zu diskutieren. Die ICAMS (Internationale Koalition für die Abschaffung der Leihmutterschaft) hatte nämlich einen Bericht vorgelegt, in dem sie feststellte, dass die französischen Medien der Leihmutterschaft gegenüber voreingenommen sind.

Die ICAMS hat gezeigt, dass bei Dokumentarfilmen über Leihmutterschaft im französischen Fernsehen nie ein Gegner der Leihmutterschaft zu Wort kam, um die Aussagen der Befürworter zu relativieren und auszugleichen.

Sie sind eine führende Persönlichkeit im Kampf gegen die Leihmutterschaft geworden. Welche Rückmeldungen haben Sie erhalten und was erhoffen Sie sich von Ihrer neuen Sichtbarkeit?

-Ich habe viele positive Kommentare von Menschen erhalten, die sich nicht trauen würden, zu sagen, dass sie gegen Leihmutterschaft sind, vielleicht weil sie zu viel Angst vor Kritik haben.

Die Menschen reden, die Augen werden geöffnet und die Menschen werden auf die Realität der Leihmutterschaft aufmerksam gemacht. Das ist sehr wichtig.

Ich habe auch eine Menge negativer Kommentare erhalten, aber die stören mich nicht wirklich. Ich bin immer für eine Debatte zu haben. Ich hoffe, dass ich mit dieser neuen Sichtbarkeit, die ich habe, anfangen kann, den Menschen klar zu machen, wie negativ Leihmutterschaft ist und wie wichtig es ist, dass sich die Staaten für die weltweite Abschaffung der Leihmutterschaft zusammenschließen. Das ist es, was die Erklärung von Casablanca zu erreichen versucht, und viele Menschen arbeiten hart daran, dass ein internationaler Vertrag unterzeichnet wird.

Aus dem Vatikan

Papst Franziskus reist im September nach Asien und Ozeanien

Papst Franziskus wird im September 2024 auf seiner bisher längsten apostolischen Reise Indonesien, Papua-Neuguinea, Osttimor und Singapur besuchen.

Paloma López Campos-12. April 2024-Lesezeit: 2 Minuten

Der Heilige Stuhl hat bestätigt, dass Papst Franziskus im September mehrere Länder in Asien und Ozeanien besuchen wird. Vom 2. bis 13. September wird der Heilige Vater Indonesien, Papua-Neuguinea, Osttimor und Singapur besuchen.

Obwohl die genaue Reiseroute der apostolischen Reise noch nicht bekannt ist, ist die Saal Stampa hat die Daten des Papstbesuches bekannt gegeben. Franziskus wird vom 3. bis 6. September in Jakarta, der Hauptstadt Indonesiens, sein. Indonesien. Anschließend wird er drei Tage, vom 6. bis 9. September, in Port Moresby, der Hauptstadt von Papua-Neuguinea, und Vanimo, der Hauptstadt der Provinz Sandaun in Papua-Neuguinea, verbringen. Anschließend reist er nach Dili, der zentralen Stadt von Osttimor, wo er sich vom 9. bis 11. September aufhält. Schließlich wird der Papst zwei Tage in Singapur verbringen.

Vielfältige Bevölkerung

Von den vier Ländern, die der Heilige Vater besuchen wird, haben nur zwei eine mehrheitlich katholische Bevölkerung: Papua-Neuguinea und Osttimor. Indonesien ist mehrheitlich muslimisch, während in Singapur der Buddhismus die am meisten praktizierte Religion ist.

Die Vielfalt der Reise besteht nicht nur in der Geografie oder den religiösen Bekenntnissen, sondern auch in den großen wirtschaftlichen Unterschieden zwischen den Ländern, die der Heilige Vater besuchen wird. Indonesien ist die mächtigste Volkswirtschaft auf dem gesamten asiatischen Kontinent und Singapur hat einen wichtigen Markt, der ihm das höchste Pro-Kopf-BIP der Welt beschert. Im Gegensatz dazu leben in Osttimor fast 40 % der Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze und die Hälfte der Einwohner sind Analphabeten.

Reiseroute nicht angegeben

Papst Franziskus reist auf Einladung der Staats- und Kirchenoberhäupter in all diese Gebiete. Die Begegnungen, die er mit ihnen sowie mit Organisationen und Bürgern der verschiedenen Länder haben wird, werden jedoch erst zu einem späteren Zeitpunkt festgelegt, wie Sala Stampa schreibt.

Vereinigte Staaten

Voller Ablass für Teilnehmer am Eucharistischen Kongress

Die Gläubigen, die den Nationalen Eucharistischen Kongress besuchen oder an der Eucharistischen Wallfahrt teilnehmen, können einen vollkommenen Ablass erhalten.

Paloma López Campos-12. April 2024-Lesezeit: 2 Minuten

Papst Franziskus hat den Teilnehmern des Nationalen Eucharistischen Kongresses in den Vereinigten Staaten einen apostolischen Segen erteilt. Diejenigen, die an einer der Veranstaltungen der Eucharistischen Erweckung teilnehmen, können einen vollkommenen Ablass erhalten, wie die US-Konferenz der katholischen Bischöfe.

Die Nachricht kommt, nachdem Erzbischof Timothy Broglio die Apostolische Pönitentiarie des Vatikans gebeten hat, denjenigen einen Ablass zu gewähren, die die Nationale Eucharistische Pilgerfahrt. In ähnlicher Weise bat der Erzbischof darum, dass er oder ein anderer kahlköpfiger Mann den Teilnehmern des nationalen Kongresses einen Segen und einen vollkommenen Ablass erteilen könne.

Ablass auf der eucharistischen Pilgerfahrt

In dem vom Vatikan veröffentlichten Dekret heißt es, dass "der vollkommene Ablass den Gläubigen gewährt wird, die zwischen dem 17. Mai und dem 16. Juli 2024 an der Nationalen Eucharistischen Wallfahrt teilnehmen". Ältere Menschen, Kranke und diejenigen, die aus schwerwiegenden Gründen nicht reisen können, aber "im Geiste" an der Wallfahrt teilnehmen, erhalten ebenfalls einen Ablass, wenn sie "ihre Gebete, Schmerzen oder Unannehmlichkeiten mit Christus" und der Reise der Pilger vereinen. Darüber hinaus können die Gläubigen den empfangenen Segen auf die Seelen im Fegefeuer.

Wie die Bischofskonferenz in Erinnerung ruft, sind die Bedingungen für den Erhalt des Ablasses folgende:

  • Der Besuch des Sakraments der Beichte
  • Der Empfang der Eucharistie
  • Beten für die Anliegen des Papstes

Um den Erhalt dieser Gnade zu erleichtern, bittet die Apostolische Pönitentiarie die Priester, den Pilgern während der Wallfahrt für die Beichte zur Verfügung zu stehen.

Karte der Routen der Nationalen Eucharistischen Pilgerfahrt (OSV News Illustration / mit freundlicher Genehmigung des Nationalen Eucharistischen Kongresses)

Apostolischer Segen für den Nationalen Eucharistischen Kongress

Die Teilnehmer des Nationalen Eucharistischen Kongresses können auch den päpstlichen Segen und den vollkommenen Ablass erhalten, der von Erzbischof Broglio oder einem anderen von ihm beauftragten Bischof erteilt wird. Das vatikanische Dikasterium bittet diejenigen, die den Ablass erhalten möchten, zusätzlich zu den bereits erwähnten üblichen Bedingungen, "wirklich reumütig und von der Liebe bewegt zu sein".

Die Pönitentiarie weist in ihrem Dekret zu diesem Anlass auch darauf hin, dass "der vollkommene Ablass von den Gläubigen erlangt werden kann, die aufgrund vernünftiger Umstände und in frommer Absicht an den heiligen Riten teilgenommen und den päpstlichen Segen durch die Kommunikationsmittel empfangen haben".

Welt

Die Türkei, ein unruhiger Nachbar

Mit diesem Artikel beginnt der Historiker Gerardo Ferrara eine Serie von drei Studien, in denen er uns in die Kultur, Geschichte und Religion der Türkei einführt.

Gerardo Ferrara-12. April 2024-Lesezeit: 7 Minuten

Der Prozess der Erweiterung des Europäische Union hat ihre Gründungsmitglieder mit Realitäten, Ländern und Völkern konfrontiert, die bis vor kurzem noch als Feinde, "Andere", Exoten, fast Vergessene galten.

Heute ist Europa gezwungen, die Identität der an seine Grenzen drängenden Bevölkerungen zu hinterfragen und die komplexen Realitäten zu verstehen, die, wenn sie vernachlässigt werden, zu blutigen Konflikten führen können, wie sie den Alten Kontinent im letzten Jahrhundert heimgesucht und seit Jahrhunderten benachbarte Gebiete wie den Balkan, den Kaukasus und den östlichen Mittelmeerraum entflammt haben.

Eine dieser Realitäten ist die Türkei, ein transkontinentales Land (zwischen Europa und Asien), das seit jeher ein Treffpunkt (und Konfliktpunkt) zwischen Ost und West ist.

Einige Daten

Mit einer Fläche von 783 356 km² ist die Türkei (offiziell: Republik Türkei) ein Staat, der die gesamte anatolische Halbinsel (mit dem östlichen Teil des Landes in Kilikien und am Arabischen Schelf) und einen kleinen Teil von Thrakien in Europa (an der Grenze zu Griechenland und Bulgarien) einnimmt. Es grenzt an nicht weniger als acht verschiedene Länder (man könnte auch sagen, an verschiedene kulturelle Welten: Griechenland und Bulgarien in Europa; Georgien, Armenien und Aserbaidschan im Kaukasus; Iran im Osten; Irak und Syrien, also die arabische Welt, im Süden). Es liegt an vier Meeren: dem Mittelmeer, der Ägäis, dem Schwarzen Meer und dem Marmarameer, das den asiatischen vom europäischen Teil trennt. Es hat eine Bevölkerung von über 85 Millionen Menschen, die größtenteils als "türkisch" eingestuft werden, aber auch eine Vielzahl ethnischer und religiöser Minderheiten umfassen.

Die Türkei ist seit 2017 eine Präsidialrepublik und offiziell ein säkularer Staat. Der Islam ist die vorherrschende Religion (99 % der Türken bezeichnen sich als Muslime). Neben den Sunniten, die in der Mehrheit sind, gibt es auch eine bedeutende Minderheit (mindestens 10 %) von Schiiten, hauptsächlich in der alevitischen Gemeinschaft. Außerdem gibt es etwa 120 000 Christen (hauptsächlich griechisch-orthodoxe, aber auch apostolische Armenier) und eine kleine jüdische Gemeinde, die sich vor allem in Istanbul konzentriert. Die christlichen und jüdischen Minderheiten stellen ein mikroskopisch kleines Erbe dessen dar, was einst große und wichtige Gemeinschaften bis ins 20.

Ein bisschen Geschichte

Warum trägt die Türkei überhaupt diesen Namen? Bis 1923 war das Gebiet der heutigen Türkischen Republik ein Teil (oder sogar der größte Teil) des Osmanischen Reiches. Der Begriff "Türke" ist eigentlich ein Ethnonym (von "türk") für die Bewohner der heutigen Türkei, bezieht sich aber auch auf die Turkvölker im Allgemeinen (einschließlich Hunnen, Awaren, Bulgaren usw.), die, aus den Steppen der Mongolei und Zentralasiens kommend, über Jahrtausende Teile Osteuropas, des Nahen Ostens und Asiens besiedelten. Heute spricht man auch von "Turkvölkern", d. h. von denjenigen (Türken, Aseris, Kasachen, Turkmenen, Usbeken, Tataren, Uiguren usw.), die Turksprachen sprechen, eng verwandte Sprachen, die zur altaischen Familie gehören.

Der Begriff "Türken" wurde zum ersten Mal verwendet, nicht um die Turkvölker im Allgemeinen zu bezeichnen, sondern diejenigen, die Anatolien nach der Schlacht von Manzicerta im Jahr 1071 besetzten, bei der Byzanz einen großen Teil Anatoliens an die Seldschuken verlor, die bereits seit dem 6. nachchristlichen Jahrhundert in die Provinzen dieser Region eingedrungen waren und sie besetzt hatten.

Bis dahin, aber auch später, war die heutige Türkei kein "türkisches" Land.

Wenn sich die Wurzeln der anatolischen Geschichte tatsächlich bis zu den Hethitern (einem Volk aus Indo-Europäische Sprache deren Zivilisation zwischen dem 18. und 12. Jahrhundert v. Chr. blühte. Jahrhundert v. Chr. aufblühte, gab es auch andere Kulturen, die die Region als idealen Ort für ihre Entfaltung empfanden: die Urartäer (Proto-Armenier), die Phryger, die Lydier, die Galater, nicht zu vergessen die Griechen und ihre Ansiedlung in Ionien (Westanatolien, entlang der Ägäisküste) in von ihnen gegründeten Städten wie Ephesus). Vergessen wir also nicht, dass in Ionien auch die antike Stadt Troja lag, von deren Aufstieg und tragischem Untergang Homer berichtet.

Gerade im Zusammenhang mit Anatolien verwendeten die Griechen und Römer erstmals den Begriff Asien (und tatsächlich bildete ein Teil Anatoliens die römische Provinz Asia).

Nach der Gründung Konstantinopels durch den römischen Kaiser Konstantin an der Stelle des antiken Byzas (Byzanz) und dem Glanz des Oströmischen Reiches, auch bekannt als Byzantinisches Reich, wurde Anatolien, das bereits eine vielfältige Bevölkerung von etwa 14 Millionen Menschen beherbergte (darunter Griechen, Römer, Armenier, Assyrer und andere christliche Bevölkerungsgruppen), insbesondere nach der Schlacht von Manzicerta (in der die Seldschuken die Byzantiner besiegten) nach und nach von Invasoren heimgesucht, Die armenisch-assyrische und andere christliche Bevölkerung wurde nach und nach, insbesondere nach der Schlacht von Manzicerta (in der die seldschukischen Türken die Byzantiner an ihrer Ostgrenze besiegten), von türkischen Bevölkerungsgruppen überfallen, die aus Zentralasien nach Europa und in den Nahen Osten einwanderten, eine Migration, die bereits im 6. Jh. n. Chr. begann und als Beginn des Byzantinischen Reiches angesehen wird. Jh. n. Chr. begann und als eine der größten der Geschichte gilt.

Nach der Manzicerta blieb Konstantinopel (das heutige Istanbul) jedoch die Hauptstadt dessen, was vom Byzantinischen Reich übrig geblieben war, bis 1453, als Truppen eines anderen türkischen Stammes, der Osmanen, unter der Führung von Mohammed II. die Stadt belagerten und die Armee von Kaiser Konstantin XI, (der vermutlich während der Belagerung starb und von der orthodoxen Kirche sowie von einigen katholischen Kirchen des östlichen Ritus als Heiliger und Märtyrer angesehen wird, auch wegen seines Versuchs, das Große Schisma wiederherzustellen) und gründeten das Osmanische Reich, das Konstantinopel (das diesen Namen bis zur Gründung der türkischen Republik behielt) zu seiner Hauptstadt machte.

Was den Ortsnamen Istanbul betrifft, so wurde er erst 1930 von Atatürk offiziell angenommen, um die Stadt von ihren griechisch-römischen Wurzeln zu befreien, die die osmanischen Sultane offensichtlich viel besser bewahrt hatten als er, indem sie griechische und armenische Arbeiter beschäftigten, um die berühmtesten Bauwerke zu errichten, wegen derer sie noch heute besucht wird, darunter die Blaue Moschee und die berühmten Bäder, die von dem bedeutenden griechisch-armenischen (und christlichen) Architekten Sinan gebaut wurden. Istanbul ist jedoch auch kein Toponym türkischen Ursprungs, sondern kommt von Stambùl, was wiederum eine Zusammenziehung des griechischen Ausdrucks εἰς τὴν πόλιν (èis ten polin) ist: "zur Stadt hin". Und mit "Polis" ist die Stadt schlechthin gemeint, mit der gleichen Bedeutung wie der lateinische Begriff Urbs, der sich auf Rom bezieht (Konstantinopel wird von den östlichen Christen als das neue Rom betrachtet).

Das Osmanische Reich erreichte seinen Höhepunkt im 16. und 17. Jahrhundert, erstreckte sich über drei Kontinente und beherrschte ein riesiges Gebiet, das Südosteuropa, den Nahen Osten und Nordafrika umfasste, und war bekannt für seine große ethnische und religiöse Vielfalt. Der Sultan war zwar ethnischer Türke und islamisch, doch Millionen seiner Untertanen sprachen nicht Türkisch als Muttersprache und waren Christen oder Juden, die (bis ins 19. Jahrhundert) einem besonderen Regime von Hirse unterworfen waren. Tatsächlich wurde der Staat eher auf einer religiösen als auf einer ethnischen Grundlage gegründet: Der Sultan war auch der "Fürst der Gläubigen", also der Kalif der Muslime aller Ethnien (Araber, Türken, Kurden usw.), die als Bürger erster Klasse galten.), die als Bürger erster Klasse galten, während die Christen der verschiedenen Konfessionen (Griechisch-Orthodoxe, Armenier, Katholiken und andere) und die Juden einem Sonderregime, dem "Millet", unterlagen, das vorsah, dass jede nicht-muslimische Religionsgemeinschaft als "Nation" innerhalb des Reiches anerkannt wurde, allerdings mit einem rechtlich minderwertigen Status (gemäß dem islamischen Prinzip der "Dhimma"). Christen und Juden nahmen daher offiziell nicht an der staatlichen Verwaltung teil, waren vom Militärdienst in Form einer Kopfsteuer ("jizya") und einer Grundsteuer ("kharaj") befreit, und das Oberhaupt jeder Gemeinschaft war ihr religiöses Oberhaupt. Bischöfe und Patriarchen waren somit Beamte, die unmittelbar dem Sultan unterstellt waren.

Im 19. Jahrhundert begann der Niedergang des Osmanischen Reiches aufgrund militärischer Niederlagen, interner Revolten und des Drucks der europäischen Mächte. Aus dieser Zeit stammen die als "Tanzimat" bekannten Reformen (die darauf abzielten, den Staat auch durch eine stärkere Integration der nicht-muslimischen und nicht-türkischen Bürger zu "modernisieren" und ihre Rechte durch die Anwendung des Grundsatzes der Gleichheit vor dem Gesetz zu schützen).

Auch die Massaker gehen auf diese Zeit zurück. hamidianasDie Völkermorde an der armenischen Bevölkerung unter Sultan Abdül Hamid II. sowie zu Beginn des 20. Jahrhunderts die drei großen Völkermorde an den drei wichtigsten christlichen Bevölkerungsgruppen des bereits im Sterben liegenden Reiches: die Armenierdie Griechen und die Assyrer.

Während Hamids Amtszeit kam es 1908 zu einem Staatsstreich im Osmanischen Reich, bei dem eine nationalistische Bewegung, die so genannten Jungtürken, die Macht ergriffen und Abdül Hamid zwangen, ein Mehrparteiensystem wieder einzuführen, das den Staat und das Militär modernisierte und effizienter machte.

Die Ideologie der Jungtürken wurde von europäischen Nationalismen inspiriert, aber auch von Doktrinen wie dem Sozialdarwinismus, dem elitären Nationalismus und dem Pan-Turanismus, der Ostanatolien und Zilizien fälschlicherweise als das türkische Heimatland ansah (wir haben stattdessen erwähnt, dass die Türken ein Volk mongolischen und altaischen Ursprungs sind).

Nach ihren Vorstellungen strebten sie danach, eine ethnisch reine Nation zu schaffen und sich von nicht-türkischen Elementen zu befreien. Ein Nicht-Muslim war logischerweise kein Türke: Um einen von störenden Elementen gereinigten türkischen Staat zu schaffen, musste man sich von christlichen Untertanen befreien, d. h. von Griechen, Assyrern und Armeniern, wobei letztere als umso gefährlicher galten, als zu Beginn des Ersten Weltkriegs aus der kaukasischen Zone des Russischen Reichs armenische Freiwilligenbataillone gebildet worden waren, um die russische Armee gegen die Türken zu unterstützen, an denen Armenier von dieser Seite der Grenze teilnahmen.

Im Ersten Weltkrieg verbündete sich das Osmanische Reich mit den Mittelmächten und erlitt eine so schwere Niederlage, dass Mustafa Kemal Atatürk, ein vielversprechender militärischer Held, einen türkischen Unabhängigkeitskrieg gegen die ausländischen Besatzungstruppen anführte und 1923 die Republik Türkei ausrief, die die osmanische Herrschaft beendete.

Unter Atatürks Führung unternahm die Türkei eine Reihe radikaler Reformen zur Modernisierung des Landes, darunter Säkularisierung, Demokratisierung und eine Reform des Rechtssystems (es gab auch eine Sprachreform der türkischen Sprache, die von fremden Elementen befreit und in lateinischen Buchstaben statt in arabischen geschrieben wurde, und die Hauptstadt wurde von Istanbul nach Ankara verlegt). In den folgenden Jahren stand die Türkei im Mittelpunkt entscheidender Ereignisse wie des Zweiten Weltkriegs und des Kalten Krieges sowie innenpolitischer Veränderungen, bei denen sich zivile und militärische Regierungen abwechselten (letztere galten als Hüter der Säkularität des Staates).

Im 21. Jahrhundert spielt die Türkei weiterhin eine wichtige Rolle auf der internationalen Bühne, sowohl politisch als auch wirtschaftlich, vor allem unter Recep Tayyip Erdoğan, der seit 2014 Präsident ist, während sie gleichzeitig mit ständigen internen und externen Herausforderungen konfrontiert ist, wie z. B. ethnischen Spannungen, Menschenrechtsfragen, dem Kurdenkonflikt und geopolitischen Fragen in der Nahostregion.

Der AutorGerardo Ferrara

Schriftstellerin, Historikerin und Expertin für Geschichte, Politik und Kultur des Nahen Ostens.

Mehr lesen
Öko-logisch

Argüello verteidigt das Leben angesichts der Unterstützung des Parlaments für die Abtreibung

Der Vorsitzende der spanischen Bischofskonferenz, Monsignore Luis Argüello, hat in den sozialen Netzwerken dazu aufgerufen, "für das Leben zu kämpfen, denn seine Würde ist unendlich", angesichts der Entschließung des Europäischen Parlaments, das Recht auf Abtreibung in die Charta der Grundrechte der Europäischen Union aufzunehmen. Die Abstimmung ist nicht bindend, da sie die Unterstützung aller 27 Mitgliedstaaten erfordert.

Francisco Otamendi-11. April 2024-Lesezeit: 3 Minuten

Mit 336 zu 163 Stimmen bei 39 Enthaltungen sprachen sich die Abgeordneten für die Aufnahme der Abtreibung in die EU-Grundrechtecharta aus. Eine weitgehend symbolische, aber aussagekräftige Abstimmung, da der Antrag, um in die EU-Charta aufgenommen zu werden, die Unterstützung aller 27 EU-Mitgliedstaaten benötigt. Das Europäische Parlament bringt nun die Entschließung an den Europäischen Rat und die Kommission.

Die Initiative folgt auf die Französisches ParlamentAnfang März stimmte das französische Parlament dafür, das Recht auf Abtreibung als "garantierte Freiheit" in die Verfassung aufzunehmen. 780 Abgeordnete und Senatoren stimmten mit "Ja", 72 mit "Nein", und der Präsident der Republik, Emmanuel Macron, unterstützte dies ausdrücklich, obwohl er einräumte, dass sein Land dringend die Geburtenrate erhöhen müsse.

"Anerkennung des moralischen und demokratischen Verfalls".

Einer der ersten, der die Entschließung des Europäischen Parlaments in den sozialen Netzwerken scharf kritisierte, war der Erzbischof von Valladolid und Vorsitzende der spanischen Bischofskonferenz, Monsignore Luis Argüello, der die Entscheidung als "Anerkennung der moralischen Dekadenz" bezeichnete.

"Für die Eurocamara ist die Abtreibung ein Menschenrecht gegen das menschliche Leben, das geboren wird. Sie will die Frau auf Kosten des Lebens verteidigen, das sie geboren hat. Sie behauptet, den Progressismus gegenüber den Reaktionären zu verteidigen, während sie den Fortschritt des Lebens behindert. Es ist die Anerkennung der moralischen Dekadenz", schrieb Erzbischof Argüello auf dem Netzwerk X (früher Twitter).

In der Fortsetzung der Botschaft versicherte der Vorsitzende der spanischen Bischofskonferenz, dass "dieser gesetzgeberische Exzess Ausdruck der ethischen Schwäche derjenigen ist, die ihn verteidigen. Er richtet sich auch gegen die Verweigerung aus Gewissensgründen und gegen das Recht auf Vereinigung derjenigen, die eine andere Position vertreten. "KÄMPFEN wir FÜR das LEBEN, seine Würde ist unendlich". (die Großbuchstaben sind die des Erzbischofs).

Argüello veröffentlichte vor zwei Tagen, dass "das Recht auf Leben der Grundpfeiler aller anderen Rechte ist, insbesondere des Rechts auf Leben der Schwächsten. Wie gut, dass diejenigen von uns, die sich für die Würde von Migranten eingesetzt haben, indem sie sich für eine ILP (Gesetzesvolksinitiative) einsetzten, nun gegen die Definition der Abtreibung als Recht sind".

Französische Bischöfe

Auch die französischen Bischöfe haben sich kürzlich zum Schutz des Lebens geäußert. Nach der Entscheidung des französischen Parlaments hat der Päpstliche Rat der französischen Bischöfe Akademie für das Leben des Heiligen Stuhls veröffentlichte eine Erklärung, in der sie die Position der französischen Bischofskonferenz (CEF) zur Aufnahme der Abtreibung in die französische Verfassung unterstützt. Die Akademie ist der Ansicht, dass "der Schutz des menschlichen Lebens das vorrangige Ziel der Menschheit ist" und ruft alle Regierungen und religiösen Traditionen auf, sich für den Schutz des Lebens einzusetzen.

Vor kurzem wurde das Dokument des Vatikans Dignitas infinita bekräftigte die Verurteilung der Abtreibung und erinnerte an die Worte des heiligen Johannes Paul II. in "Evangelium Vitae" und wies darauf hin, dass "wir auch in unserer Zeit mit aller Kraft und Klarheit bekräftigen müssen, dass dieser Schutz des werdenden Lebens eng mit dem Schutz jedes Menschenrechts verbunden ist".

"Es würde alle Menschenrechte vergiften".

Rafael Domingo Oslé, Professor an der Universität von Navarra (Campus Madrid), war hingegen einer der Experten, die am schnellsten auf die Entscheidung des Europäischen Parlaments reagierten, und wies darauf hin, dass das Recht auf Abtreibung alle Menschenrechte "vergiften" würde, wie er im Netzwerk X und im Radiosender Cope erklärte. Seiner Meinung nach wird das Recht auf Abtreibung nicht in die Grundrechte aufgenommen werden, weil es Länder wie Malta, Polen, Ungarn und Irland gibt, die sich dagegen aussprechen.

Seiner Meinung nach haben wir es mit "einem französischen Wutanfall zu tun, der Europa anführen und sich auf die gleiche Stufe wie die Vereinigten Staaten stellen will. Man muss Frankreich sagen: Nein zum Recht auf Abtreibung und Ja zum Geschenk des Lebens, das eine rechtliche Dimension als Recht hat", sagte er.

Der AutorFrancisco Otamendi

Kino

Das Wunder von Mutter Teresa" kommt in die Kinos

An diesem Freitag, dem 12. April, findet die spanische Premiere von "Das Wunder von Mutter Teresa" statt, einer fiktiven Geschichte, die das Leben der Heiligen und ihre "dunkle Nacht" mit dem einer jungen Britin indischer Herkunft verbindet. Der Erlös aus der Kinokasse kommt der Zariya-Stiftung zugute, die sich in verschiedenen Städten Indiens um Arme und Kranke kümmert.

Loreto Rios-11. April 2024-Lesezeit: 3 Minuten

"Das Wunder von Mutter Teresa"Mutter Teresa und ich", wie der Originaltitel ins Spanische übersetzt wurde, ist ein Film des indischen Filmemachers Kamal Musale, der am Freitag, den 12. April, im Verleih der Europäischen Kommission in die spanischen Kinos kommen wird. European Dreams Factory.

Dieser Film, der 2022 im Vereinigten Königreich in die Kinos kommt, stellt die Figur der Heiligen auf eine andere Art und Weise vor, nämlich durch eine Fiktion: Kavita, eine junge moderne Britin indischer Herkunft, reist nach einem Autounfall in England nach Kalkutta, um einer unvorhergesehenen Situation zu entkommen. In Indien lernt sie die Geschichte von Mutter Teresa von Kalkutta durch Deepali, ihr ehemaliges Kindermädchen, kennen, die sie zu Nirmal Hriday, dem von der Heiligen gegründeten Heim für Sterbende, mitnimmt. Beide Geschichten, mit Rückblenden in die Vergangenheit, die uns Einblicke in das Leben von Mutter Teresa und ihre "dunkle Nacht" geben, sind in eine fiktive Geschichte verwoben, die jedoch dem Zuschauer des 21. Jahrhunderts hilft, sich mit der Heiligen von Kalkutta vertraut zu machen, und gleichzeitig aktuelle Themen wie Abtreibung, Einsamkeit in der heutigen Gesellschaft, Verlassenheit, Liebe zu den Schwächsten und Adoption anspricht.

Wie der Verleiher betont, ist eine der Neuheiten des Films, der beim Internationalen Katholischen Filmfestival "Mirabile Dictu" 2022 den Preis für den besten Film erhielt, gerade sein Genre, denn "bisher hatten fast alle audiovisuellen Produktionen, die Mutter Teresa gewidmet waren, einen dokumentarischen Charakter. Das Wunder von Mutter Teresa' ist ein fiktionaler Film, der in einer bestimmten Zeit spielt".

Plakat für den Film "Das Wunder von Mutter Teresa".

Die Hauptrollen des Films gehen an Banita Sandhu, eine britische Schauspielerin punjabischer Herkunft ("October", 2018; "Eternal Beauty", 2019; "Sardar Udham Singh", 2021), als Kavita; Jacqueline Fritschi-Cornaz, eine Schweizer Schauspielerin und Produzentin mit einer mehr als dreißigjährigen Schauspielkarriere und eine der Hauptinitiatorinnen des Films, nachdem sie von ihrer ersten Reise nach Indien im Jahr 2010 tief beeindruckt war, als Mutter Teresa; und Deepti Naval, eine indisch-amerikanische Schauspielerin indischer Herkunft mit über 90 Filmen in der Tasche (einer davon, "A Way Home" von 2016, wurde für mehrere Oscars und Globe Awards nominiert), als Deepali, Kavitas ehemaliges Kindermädchen.

Der Regisseur und Drehbuchautor Kamal Musale hat mehr als dreißig Filme gedreht und mehrere Preise gewonnen, darunter den Preis für den besten Indie-Film bei den European Cinematography Awards 2017 für "Bumbai Bird" sowie den Preis für das beste Drehbuch beim Indian Cine Film Festival 2017 für denselben Film und den Preis für sein jüngstes Werk, "Curry Western", beim WorldFest-Houston International Film Festival in Texas.

Über "The Miracle of Mother Teresa" sagte Kamal: "Es geht um Mitgefühl. [...] Ausführliche Recherchen ermöglichten es mir, die Komplexität von Mutter Teresas Innerem zu erforschen und ihren inneren Qualen nahe zu kommen, den Leiden einer Frau, die neben Freuden und Sorgen auch das Gefühl des Scheiterns in dem erlebte, was ihr am wichtigsten war: ihr Glaube an Gott. [...] Ich habe mich dafür entschieden, sie mit den Augen einer modernen jungen Frau zu entdecken, die in der heutigen westlichen Gesellschaft lebt und die die lebendige Suche nach dem Sinn des Lebens einer Generation wie der heutigen repräsentiert. [...] Eines der Ziele dieses Films ist es, die Herzen der Zuschauer zu berühren und die Menschen zu inspirieren, sich gegenseitig zu lieben, unabhängig von ihrer Herkunft oder Religion".

Darüber hinaus hat der Regisseur auf einige der Herausforderungen bei der Produktion dieses Films hingewiesen, wie z. B. die "Wiederherstellung einer authentischen Atmosphäre im Kalkutta der 1950er Jahre" oder die Suche nach Statisten, die hungrig aussehen, wofür "dünn aussehende Bauern aus mehr als 20 Dörfern in der Nähe von Mumbai" ausgewählt wurden. Nirmal Hriday, das von der heiligen Teresa von Kalkutta gegründete Haus der Sterbenden, ist eine Nachbildung des Originalhauses, das in Kalkutta noch immer in Betrieb ist.

Außerdem wird der gesamte Erlös aus dem Verkauf von "The Miracle of Mother Teresa" an die Zariya StiftungDer Film wurde 2010 anlässlich des 100. Geburtstages von Mutter Teresa gedreht, und der Erlös kommt der Betreuung von Armen und Kranken in Indien durch die Organisationen Deepalaya, Genesis Foundation, Kalinga Institute of Social Sciences und Spread a Smile India zugute.

Weitere Informationen über den Film finden Sie unter diese Seite.

Trailer für "Das Wunder von Mutter Teresa".
Mehr lesen

Der christliche Gott nach Josep Vives Solé

Josep Vives Solé, S. J. (1928-2015), in seinem Werk Der Glaube an Gott, Vater, Sohn und Heiligen Geist (1983), bietet ein einfaches Synthesewerk über Gott.

11. April 2024-Lesezeit: 4 Minuten

Der spanische Priester, Theologe und Hellenist Josep Vives Solé, S. J. (1928-2015), in seinem Werk "Der Glaube an Gott, Vater, Sohn und Heiligen Geist". (1983), bietet ein einfaches Werk der Synthese über Gott, von der Philosophie bis zu dem Gott, den Christus seiner Kirche gezeigt hat.

Von der Metaphysik aus ist es möglich, von Gott zu sprechen: als die Grundlage aller Wesen, die nicht in sich selbst ihren totalen Seinsgrund haben; als die unbegreifliche Wahrheit, die die Wahrheiten trägt, die wir verstehen; der Eine, dessen Existenz wir bejahen, ohne sein Wesen zu kennen; der Eine, der alles erklärt, ohne selbst erklärt werden zu müssen; Derjenige, der von nichts abhängt und durch nichts gezeigt, bewiesen oder erkannt werden kann; der Unidentifizierbare, der Unbezwingbare, der Unbegrenzte, der Unbeschreibliche; derjenige, den wir nicht kennen wie die Dinge, die wir kennen; das Geheimnis, das wir bejahen, ohne es zu kennen; derjenige, der mit unserer Wirklichkeit zu tun hat, aber aus unserer Wirklichkeit nicht angemessen verstanden werden kann.

Aber Gott hat sich durch Jesus Christus seiner Kirche offenbart: Gott hat sich mitgeteilt und ist am Ende einer ununterbrochenen Linie von Mitteilungen an die Menschheit in die Geschichte eingetreten:

"In fragmentarischer Weise und auf vielfältige Weise hat Gott in der Vergangenheit zu unseren Vätern durch die Propheten gesprochen; In dieser letzten Zeit hat er zu uns gesprochen durch den Sohn, den er zum Erben aller Dinge eingesetzt hat, durch den er auch die Welten gemacht hat, der, nachdem er die Reinigung von den Sünden vollbracht hat, sich zur Rechten der Majestät in der Höhe gesetzt hat, als der Glanz seiner Herrlichkeit und das Abbild seines Wesens und der Erhalter aller Dinge durch sein mächtiges Wort, mit einer Überlegenheit über die Engel, die umso größer ist, als er sie in dem Namen übertrifft, den er geerbt hat" (Heb 1, 1-4).

In der biblischen Geschichte, die in diesem Abschnitt zusammengefasst ist, ist Gott in erster Linie derjenige, der mit seinem Wort handelt und der sich in seinem Handeln mitteilt.

Im Neuen Testament offenbaren Jesus und der Geist den Vater; und der Vater teilt sich tatsächlich im Sohn und im Geist mit. Die geschichtlichen Sendungen des Sohnes und des Geistes implizieren die ewigen Vorgänge des Sohnes selbst und des Geistes mit dem Vater: Gott könnte sich nicht in der zeitlichen Ordnung ausdrücken, indem er dem Vater seinen Sohn und den Geist sendet, wenn er nicht in sich und in seiner Ewigkeit Vater, Sohn und Geist wäre.

Der Sohn des ewigen Vaters hat mehr als dreißig Jahre lang in der Welt und in der Geschichte gelebt und gewirkt, nachdem er im Schoß einer jungen israelitischen Jungfrau inkarniert war.

Diejenigen von uns, die glauben, schenken den Menschen Glauben, die mit ihm gelebt und aus einer Reihe von Erfahrungen - die in der Auferstehung Jesu gipfelten - bestätigt haben, dass sich in dem Menschen Jesus von Nazareth Gott selbst wirklich und unmittelbar mitgeteilt hat. An die apostolische Botschaft zu glauben, bedeutet zu glauben, dass Jesus die wirkliche und wirksame Mitteilung Gottes an die Menschheit ist, dass Gott in Jesus in die Geschichte eingetreten ist und gehandelt hat, sichtbar geworden ist (Bild des Vaters), sich offenbart hat (Wort oder Wort Gottes), leibhaftig geworden ist (Encarnación von Gott). Jesus Christus ist nicht nur ein weiteres Wort über Gott oder von Gott, er ist das endgültige Wort Gottes.

Die christliche Lehre von der Dreifaltigkeit ist Ausdruck dafür, wie Gott sich unter uns manifestiert und gehandelt hat.

Geschichte ist eine Abfolge von zusammenhängenden Ereignissen, die von einem Subjekt, das in der Lage ist, diese Ereignisse in ihrer Abfolge zu erfassen, zu interpretieren und zu bewerten, in Bezug auf ein Prinzip der Verständlichkeit und des Sinns interpretiert und bewertet werden. Diese Definition setzt voraus, dass den Ereignissen selbst ein Sinn innewohnt. Die Geschichte untersucht diese Ereignisse und sucht nach ihrem Sinn.

Manchmal wird behauptet, wenn Gott der Herr der menschlichen Geschichte sei, könne man nicht mehr von Geschichte sprechen: Es gäbe nichts anderes als die Geschichte des Herrn der Geschichte, der sie nach seinem Willen gestaltet. Aber das stimmt nicht; Gott ist nicht der Herr der Geschichte in dem Sinne, dass er sie nach seinem Gutdünken manipuliert. Die Vorstellung von der Welt als einem Marionettentheater, in dem Gott sich selbst unterhält, indem er die Fäden zieht, ist nicht christlich, sondern heidnisch.

Aber die Kommunikation Gottes kann vom Menschen zurückgewiesen werden; die gesamte Bibel zeugt von dieser Dynamik von Angebot und Ablehnung. Das Wort Gottes ist niemals aufdringlich, sondern einladend: Es lädt die Menschen ein und bietet sich ihnen an, um der Geschichte einen Sinn zu geben. Es drängt sich nicht als Macht auf, sondern als Einladung; und das bis zu dem Punkt, an dem dasselbe Wort, wenn es sich den Menschen in menschlicher Gestalt präsentiert, von ihnen sogar gekreuzigt werden kann... Die Geschichte ist die Zeit des Widerstands und der Unterwerfung des Menschen gegenüber Gott. Wenn die Möglichkeit des Widerstands endet, endet die Zeit der Geschichte, und es beginnt die Zeit der absoluten Herrschaft Gottes... Gott ist in die Geschichte eingetreten durch seinen Geist, der fähig ist, den Menschen in seiner Freiheit zu verwandeln, sie nicht aufzuheben, sondern zu stärken. Gott und der Mensch machen Geschichte... Gott, der Kommunikation in sich selbst ist, als Vater, Sohn und Heiliger Geist, kann auch Kommunikation außerhalb seiner selbst sein als Vater, Sohn und Heiliger Geist. Weder der pantheistische Gott noch der deistische Gott hätte die Geschichte hervorbringen können.

Neben den oben erwähnten Schriften verschiedener Heiliger über die Existenz und das Wesen Gottes lohnt es sich auch, über die von den Heiligen selbst gelebte Heiligkeit nachzudenken, die ein Zeugnis oder Zeichen für die Existenz und das Wesen Gottes ist.

Die Heiligkeit hat nicht nur bei Menschen, die an die Existenz Gottes glauben, große Aufmerksamkeit erregt, sondern auch bei Denkern, die sich selbst als Atheisten bezeichnet haben.

Mehr lesen
Blickpunkt Evangelium

Zeugen der Auferstehung. 3. Sonntag der Osterzeit (B)

Joseph Evans kommentiert die Lesungen des dritten Sonntags der Osterzeit und Luis Herrera hält eine kurze Videopredigt.

Joseph Evans-11. April 2024-Lesezeit: 2 Minuten

Die beiden Jünger erzählen den Aposteln, was ihnen in Emmaus passiert ist, und plötzlich erscheint Jesus unter ihnen. Sie erschrecken alle und halten ihn für ein Gespenst. Christus muss ihnen seine Wunden zeigen. Er ist mit demselben Körper auferstanden, in dem er gestorben ist, aber jetzt ist er herrlich. Die leibliche Auferstehung Christi ist das Herzstück unseres Glaubens: Sie ist keine Metapher.

Wie der heilige Paulus sagte: "Wenn Christus nicht auferstanden ist, ist unsere Verkündigung vergeblich, und auch euer Glaube ist vergeblich.". Es ist in Mode, die wirkliche Auferstehung Christi zu leugnen und zu behaupten, er sei nicht buchstäblich von den Toten auferstanden. Wir glauben jedoch, dass die Auferstehung Christi real und leibhaftig ist: Jesus kann essen und berührt werden, obwohl sein herrlicher Körper auch geistige Kräfte hat, einschließlich der Fähigkeit, dort zu sein, wo er sein will, wenn er sein will, durch Türen zu gehen, plötzlich zu erscheinen und zu verschwinden und sich nach Belieben zu verbergen oder zu offenbaren.

Jesus isst im Beisein der Apostel, und ihre Angst und ihre Zweifel verwandeln sich in Freude. Erneut verweist er sie auf die Heilige Schrift: "...".Und er sagte zu ihnen: Das ist es, was ich euch gesagt habe, als ich bei euch war: Alles, was im Gesetz des Mose und in den Propheten und in den Psalmen über mich geschrieben steht, muss erfüllt werden.. Dann öffnete er ihren Verstand, um die Schrift zu verstehen.". Wir könnten uns fragen: Brauche ich eine Öffnung meines Geistes? Wir alle denken gerne, dass wir einen offenen Geist haben. Doch wenn es um das Wort Gottes geht, verschließen wir uns oft.

Wir gehen vom Kontakt mit Christus in seinem Wort in der Heiligen Schrift zum Kontakt mit Christus in seinem Leib in der Eucharistie über. Beides hilft uns, echten Kontakt mit dem auferstandenen Jesus zu haben, ihn als mehr als ein Gespenst zu sehen. Er ist nicht nur eine Erinnerung, er ist real, er ist lebendig, er triumphiert heute.

"Sie sind Zeugen dieses Geschehens". Wir sind es, die unseren Zeitgenossen die gute Nachricht vom rettenden Tod und der glorreichen Auferstehung Christi bringen müssen. So wie Maria das Wort des fleischgewordenen Gottes zu Elisabeth trug und es mit solcher Begeisterung verkündete".Meine Seele verkündet die Größe des Herrn, mein Geist frohlockt in Gott, meinem Retter."Wir könnten ihn bitten, dass er uns hilft, etwas von seinem Feuer anzufangen. Und noch mehr, wenn wir jetzt den glorreichen Leib Jesu, den wir in der Eucharistie empfangen, berühren und tragen.

Predigt über die Lesungen des 3. Sonntags der Osterzeit (B)

Der Priester Luis Herrera Campo bietet seine nanomiliaEine kurze, einminütige Reflexion zu diesen Sonntagslesungen.

Kultur

Die neue Kapelle der Universität Francisco de Vitoria, "Herz des Campus".

Der Erzbischof von Madrid, Kardinal José Cobo, nannte gestern die neue Kapelle der Universität Francisco de Vitoria bei ihrer Einweihung als sakralen Raum "das Herz des Campus". Und auch "Turnhalle der christlichen Tugenden", "Ort des Wortes Gottes", "Ort der Eucharistie", "der Begegnung", "für den Einsatz der Wohltätigkeit". Die Universität hat sich für ihr 30-jähriges Jubiläum herausgeputzt.    

Francisco Otamendi-10. April 2024-Lesezeit: 3 Minuten

Es gab im Vorfeld einige Nervosität, was logisch ist, aber alles ging gut, wie Kardinal Cobo am Ende betonte. Denn die Einweihung eines Tempels in der Kirche, in diesem Fall unter dem Titel "Sitz der Weisheit" (Sedes Sapientiae), hat viele Rubriken, Segnung des Wassers, Salbung des Altars und der Wände der Kirche, usw., die ihn als heiligen Raum weihen.

Die Universität Francisco de Vitoria (UFVDer Rektor Daniel Sada dankte zu Beginn der Zeremonie allen, die das Gotteshaus füllten, denn seit der Einweihung des ersten Steins im September 2022 ist die Kapelle "mehr als ein Bauprojekt im Rahmen des Entwicklungsplans unseres Campus; sie ist Ausdruck des Engagements der UFV für das geistige Wachstum und den Glauben ihrer Universitätsgemeinschaft".

Raum für Koexistenz

Ein Campus, auf dem "Menschen nicht nur aus verschiedenen Gruppen, Bewegungen oder Vereinigungen der Kirche zusammenleben, sondern auch aus anderen Glaubensrichtungen und Religionen oder Positionen zum Sinn des Lebens, alle sind willkommen", fügte der Rektor hinzu.

An der feierlichen Einweihung, an der mehr als 500 Personen teilnahmen, sowie an der Eucharistiefeier nahmen auch der Vikar Jesús González, Javier Cereceda, L.C., Territorialdirektor der Legionäre Christi in Spanien, Mario Palacios, Erzpriester, Justo Gómez, L.C., leitender Kaplan der UFV, und zivile Autoritäten wie die Bürgermeisterin von Pozuelo de Alarcón, Paloma Tejero, Rektoren anderer Universitäten sowie Geschäftsleute, Freunde und Mitarbeiter der Universität teil.

"Zeichen der Gegenwart Gottes in der Kirche".

Der Bau einer Kapelle, bemerkte der Kardinal Cobo in seiner Predigt, nachdem er "Ihnen allen, die Sie auf die eine oder andere Weise an der heutigen Feier beteiligt sind", gedankt hatte, "ist es, einen offenen Ort zu bauen, einen Ort der Gegenwart Gottes, der alle einlädt", und fügte hinzu: "Er wird zu einem Zeichen der Gegenwart Gottes im Leben der Kirche. Die Weisheit ist ein Geschenk, ein Geschenk, das uns daran erinnert, dass Gott immer dort ist, wo die Wahrheit gesucht und der Glaube gefunden wird". 

Der Kardinal erinnerte an die Worte des heiligen Johannes Paul II., als er sagte, dass "diese Kapelle ein Ort des Geistes ist, an dem die an Christus Glaubenden, die auf verschiedene Weise an den akademischen Studien teilnehmen, innehalten können, um zu beten und Nahrung und Führung zu finden. Sie ist ein Gymnasium der christlichen Tugenden, in dem das in der Taufe empfangene Leben wächst und sich systematisch entwickelt".

"Es ist ein einladendes und offenes Haus für all jene, die auf die Stimme des Meisters in ihrem Inneren hören, die Wahrheit suchen (wie Nikodemus) und den Menschen durch ihre tägliche Hingabe an ein Wissen dienen, das nicht auf enge und pragmatische Ziele beschränkt ist". Letztendlich, so schloss er, "ist dies das Geheimnis, das dieses Haus umschließt. Ein Haus der Begegnung, in dem alle, die es betreten und ausmachen, ihre Gaben in den Dienst der Wirklichkeit stellen". "Ein Gebäude, in dem alle im Dienst der Nächstenliebe stehen, im Dienst der Entfaltung der Nächstenliebe". 

Das architektonische und künstlerische Projekt 

Der architektonische Entwurf der neuen Kapelle ist das Werk der Architekten Emilio Delgado und Felipe Samarán, Professoren der Studium der Architektur an der UFVund Antonio Álvarez Cienfuegos, und Cabbsa war für den Bau verantwortlich.

Die Architekten Delgado und Samarán waren im Mai letzten Jahres Redner auf einer Omnes Forum zum Thema "Sakrale Architektur im 21. Jahrhundert", an dem auch der emeritierte Professor für Projekte an der Madrider Hochschule für Architektur, Ignacio Vicens, und der Pfarrer von Santa María de Caná (Pozuelo), Jesús Higueras, teilnahmen.

Die neue UFV-Kapelle bietet Platz für 500 Personen und ist nicht nur ein Raum für Gottesdienste, sondern auch ein Zentrum für Glaubensbildung. Ihre elliptische Form, die durch zwei große, von sieben Säulen getragene Kuppeln gekennzeichnet ist, symbolisiert die Verbindung zwischen der Vollkommenheit des Kreises und der spirituellen Ausrichtung und schafft einen Raum, der zur Reflexion und spirituellen Begegnung einlädt.

Das unterirdische Stockwerk ist für Aktivitäten wie Konferenzen und Tagungen vorgesehen und bildet die elliptische Form der Kirche nach. Die Apsis der Kapelle ist nach einem Entwurf des Künstlers Alberto Guerrero Gil und in Zusammenarbeit mit Studenten und Professoren der Universität mit Blattgold überzogen. Studium der Bildenden Künste an der UFVzusammen mit ihrem Leiter, Pablo López Raso. Der Altar, der Ambo und das Gestühl sind aus weißem Marmor aus Macael (Almería) gefertigt. Der Tabernakel ist im goldenen Zelt Gottes untergebracht und dient sowohl der Hauptkapelle als auch der Kapelle des Allerheiligsten Sakraments.

Andere Elemente

In der Kapelle befinden sich auch ein Kreuzweg aus Bronze und eine schwangere Jungfrau, ein Werk von Javier Viver, das auf die endgültige Fassung wartet, die die bereits erwähnte Einweihung des Tempels "Sitz der Weisheit" aufnimmt. Es wird eine Jungfrau sein, die sich um ein kleines Jesuskind kümmert, das auf ihrem Schoß in ein Notizbuch schreibt, wie der erste Ausbilder.

Unter dem Altar befindet sich ein Reliquienschrein mit den Reliquien von Heiliger Pedro PovedaJosé Sánchez del Río, Priester und Erzieher, Gründer der Teresianischen Vereinigung; José Sánchez del Río, ein Laie, der im Alter von 14 Jahren während des Cristero-Krieges in Mexiko ums Leben kam; und die selige María Gabriela Hinojosa und sechs Ordensleute der Heimsuchung, allesamt Märtyrer.

Der AutorFrancisco Otamendi

Aus dem Vatikan

Tapferkeit macht uns zu "widerstandsfähigen Seefahrern", ermutigt der Heilige Vater

Der Papst ermutigte die heutige Audienz, für die Kardinaltugend der Tapferkeit zu beten, um "Menschen zu sein, die sich angesichts der Prüfungen weder fürchten noch entmutigen lassen, die die Herausforderungen der Welt ernst nehmen und entschlossen gegen das Böse und die Gleichgültigkeit vorgehen". Er betete auch für die Opfer der Überschwemmungen in Kasachstan und für den Frieden in der Ukraine, in Palästina und Israel sowie in Myanmar.  

Francisco Otamendi-10. April 2024-Lesezeit: 3 Minuten

In der Allgemeines Publikum An diesem Mittwoch setzte der Papst auf dem Petersplatz seine Reihe von Katechesen über "Laster und Tugenden" fort und stellte die Tugend der Tapferkeit in den Mittelpunkt seiner Überlegungen, nachdem er den vergangenen Mittwoch der Tugend der Tapferkeit gewidmet hatte, und zwar auf der Grundlage der Lesung aus Psalm 31:2.4.25. Justiz

In seiner Katechese in den verschiedenen Sprachen ermutigte der Papst die französischsprachigen Gläubigen, "sich in der Tugend der Tapferkeit zu üben, um ihre Ängste zu bekämpfen und den Mut zu finden, ihren Glauben mit Begeisterung zu bekunden", oder sich "an die Freude des auferstandenen Christus auch in schwierigen Momenten" zu erinnern und "die barmherzige Liebe Gottes, unseres Vaters, auf euch und eure Familien" zu rufen (englischsprachige Pilger).

An die spanischsprachigen Teilnehmer gewandt, sagte er, dass "diese Osterzeit in uns die Gaben der Gnade vermehren möge, damit wir die Vortrefflichkeit der Taufe besser verstehen und die ewige Barmherzigkeit des Herrn, die wir am vergangenen Sonntag gefeiert haben, uns in der Tugend der Stärke und in den guten Werken wachsen lässt". 

Beten Sie für das Leid in Kasachstan und für den Frieden

An einer Stelle der Audienz wollte der Papst "den Menschen von Kasachstan Ich lade Sie alle ein, für all diejenigen zu beten, die unter den Auswirkungen dieser Naturkatastrophe leiden. 

In italienischer Sprache fügte er am Ende, wie in all seinen Reden, hinzu, dass seine Gedanken "an die Märtyrer gerichtet sind UkraineFür Palästina, für Israel, möge der Herr uns Frieden schenken, lasst uns zum Herrn um Frieden beten. Es gibt so viele Menschen, die an Orten des Krieges leiden! Krieg ist überall, lasst uns Myanmar nicht vergessen.

"Fähig, Furcht und sogar den Tod zu überwinden".

"In der heutigen Katechese denken wir über die Tugend der Tapferkeit nach. Es ist die Tugend, die uns ein festes und beständiges Streben nach dem Guten sichert. Für die antiken Denker war es nicht möglich, sich einen Menschen ohne Leidenschaften vorzustellen, ohne sie wären wir wie träge Steine. Wir alle haben Leidenschaften, aber sie müssen durch das Wasser der Taufe und das Feuer des Heiligen Geistes erzogen, kanalisiert und gereinigt werden", so der Heilige Vater.

"Beginnen wir mit der Beschreibung aus dem Katechismus der Katholischen Kirche: "Die Tapferkeit ist die sittliche Tugend, die in den Schwierigkeiten Festigkeit und Beständigkeit im Streben nach dem Guten gewährleistet. Sie bekräftigt den Entschluss, Versuchungen zu widerstehen und Hindernisse im sittlichen Leben zu überwinden. Die Tugend der Tapferkeit macht den Menschen fähig, die Furcht zu überwinden, selbst vor dem Tod, und sich den Prüfungen und Verfolgungen zu stellen". (n. 1808). Es handelt sich also um die "kämpferischste" aller Tugenden", betonte er.

"Tapferkeit hilft uns, innere Feinde wie Unruhe, Angst, Furcht, Schuldgefühle und viele andere Kräfte, die sich in uns regen und uns so oft lähmen, zu bekämpfen und zu überwinden. Sie hilft uns auch, die äußeren Feinde zu bekämpfen, die sich im Leben in Form von Schwierigkeiten aller Art zeigen". 

Er betonte weiter, dass "die Kultivierung dieser Tugend uns zu Menschen machen wird, die sich von Prüfungen nicht einschüchtern oder entmutigen lassen, die die Herausforderungen der Welt ernst nehmen und entschlossen gegen das Böse und die Gleichgültigkeit vorgehen".

Im Angesicht eines "bequemen Westens" die "Festung Jesus".

"In unserem bequemen Westen, der alles ein wenig "verwässert" hat, der den Weg der Perfektion in eine einfache organische Entwicklung verwandelt hat, der nicht zu kämpfen braucht, weil ihm alles gleich erscheint, verspüren wir manchmal eine gesunde Nostalgie für die Propheten. Aber unbequeme und visionäre Menschen sind sehr selten". 

Wir brauchen jemanden, der uns von der "weichen Stelle", auf die wir uns gelegt haben, aufrichtet und uns dazu bringt, unsere "weiche Stelle" mit Entschlossenheit zu wiederholen. "Nein" zum Bösen und alles, was zur Gleichgültigkeit führt. Ja zu dem Weg, der uns im Leben voranbringt, dafür gilt es zu kämpfen. Entdecken wir die Kraft Jesu im Evangelium wieder, und lernen wir sie vom Zeugnis der Heiligen", forderte der Papst.

Der AutorFrancisco Otamendi

Im Zoom

Der Wind bläst die Schädeldecke des Papstes weg

Die Schädeldecke von Papst Franziskus wird während der Audienz am Mittwoch, 10. April 2024, auf dem Petersplatz im Vatikan von einer Windböe weggeweht.

Maria José Atienza-10. April 2024-Lesezeit: < 1 Minute
Aus dem Vatikan

Die heutigen Angriffe auf die Menschenwürde

Rom-Berichte-10. April 2024-Lesezeit: < 1 Minute
rom berichte88

Gender-Ideologie, Geschlechtsumwandlung, Krieg oder Leihmutterschaft sind einige der Verstöße gegen die Menschenwürde, auf die sie hinweist. "Dignitas infinita".

"Dignitas infinita" ist ein Versuch, die Position des Vatikans zu aktuellen ethischen Fragen zu bekräftigen und zu systematisieren.


AhSie können jetzt einen Rabatt von 20% auf Ihr Abonnement von Rom-Berichte Premiumdie internationale Nachrichtenagentur, die auf die Aktivitäten des Papstes und des Vatikans spezialisiert ist.
Ressourcen

Drei Punkte zum Verständnis von "Dignitas infinita".

In diesem Artikel analysiert der Priester und Theologe Ricardo Bazán das lang erwartete Dokument über die Menschenwürde, das diese Woche vom Dikasterium für die Glaubenslehre veröffentlicht wurde und in dem es unter anderem um Abtreibung, Gender-Ideologie und Leihmutterschaft geht.

Ricardo Bazán-10. April 2024-Lesezeit: 5 Minuten

Am 8. April dieses Jahres wurde die Erklärung schließlich veröffentlicht. Dignitas infinita über die Menschenwürde, des Dikasteriums für die Glaubenslehre. 

Es ist ein lang erwartetes Dokument wegen des Themas, das es behandelt. Wie der Präfekt des Dikasteriums für die Glaubenslehre, Kardinal Víctor Manuel Fernández, bei der Vorstellung des Dokuments betonte, hat es fünf Jahre gedauert, bis das Endprodukt vorlag, was bemerkenswert ist, da es sich um ein ausgereiftes und keineswegs improvisiertes Dokument handelt, das verschiedene Entwürfe unter der Aufsicht zahlreicher Experten dieses Dikasteriums durchlaufen hat. 

In diesem Sinne enthält die Erklärung einen ersten Teil (die ersten drei Kapitel), in dem versucht wird, die Grundlagen der Menschenwürde zu schaffen, wobei auf das Lehramt von Johannes Paul II, Benedikt XVI und Franziskus zurückgegriffen wird. Letzterer hat einen wichtigen Beitrag zum vierten Kapitel geleistet, in dem eine Liste schwerer Verstöße gegen die Menschenwürde aufgeführt ist.

Der Ursprung der Dignitas infinita

Der Name Dignitas infinitaDer Begriff "unendliche Würde" stammt aus einem Zitat des heiligen Johannes Paul II. anlässlich des Angelus mit Menschen mit Behinderungen, um darauf hinzuweisen, dass diese Würde als unendlich verstanden werden kann, d. h., dass "geht über alle äußeren Erscheinungen oder Merkmale des konkreten Lebens der Menschen hinaus". (Dignitas infinita, Präsentation). 

Dies ermöglicht es uns, ein Thema anzusprechen, das sich wie ein roter Faden durch die Aussage zieht und die Grundlage für alles andere bildet, nämlich dass der Mensch eine unendliche Würde besitzt, die auf seinem eigenen Wesen und nicht auf den Umständen beruht. 

In einer Zeit, in der die Würde und so viele moralische Fragen von völlig willkürlichen Kriterien abhängen, ist es umso wichtiger, über diesen Aspekt nachzudenken. Deshalb ist dieses Dokument wichtig, nicht weil es notwendigerweise innovativ in Bezug auf die Theorie der Menschenwürde ist, sondern weil es es wagt, gegen den Strom zu schwimmen, getreu dem Auftrag der Kirche, den Johannes Paul II. in Pracht der Veritarisals die Diakonie der Wahrheit.

Ontologische Würde, moralische Würde, soziale Würde und existenzielle Würde

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Unterscheidung zwischen ontologischer Würde, moralischer Würde, sozialer Würde und existentieller Würde. 

Das erste Konzept, mit dem sich das Dokument eingehend befasst, besteht in der Würde, die wir alle durch die bloße Tatsache, ein Mensch zu sein, besitzen, und stützt sich auf zwei Punktezu existieren und von Gott gewollt, geschaffen und geliebt zu sein". (Dignitas infinita, Nr. 7). Erinnern wir uns daran, dass diese Würde niemals verloren geht, dass sie nicht entsorgt werden kann und dass sie keineswegs von den Umständen abhängt, wie es in der heutigen Zeit nur allzu oft der Fall ist. 

Die zweite Bedeutung, moralische Würdeist mit der Freiheit verbunden, d.h. wenn eine Person gegen ihr Gewissen handelt, handelt sie gegen ihre eigene Würde. Dies ist eine sehr nützliche Unterscheidung, denn die Freiheit wird häufig als bloße Fähigkeit aufgefasst, zwischen der einen oder anderen Option zu wählen, aber nicht als eine Fähigkeit, die es der Person ermöglicht, sich zu entwickeln und zu vervollkommnen, wenn sie richtig ausgeübt und gehandelt wird, geschweige denn, wenn die Moral der Handlungen als abhängig davon verstanden wird, ob sie Auswirkungen auf andere hat oder ob die Person das Gefühl hat, etwas Falsches getan zu haben oder nicht.

Auf der anderen Seite ist die soziale Würde konzentriert sich auf die sozialen Zwänge, in denen die Menschen leben. Diese Bedingungen können hinter dem zurückbleiben, was die ontologische Würde verlangt. Wie kann man nicht an Menschen denken, die in extremer Armut leben, die keinen Zugang zu Wasser oder Abwasser haben, an Kinder, die an Unterernährung und Blutarmut leiden und die nicht einmal Zugang zu den grundlegendsten Gesundheitsdiensten haben. Die existenzielle Würde schließlich konzentriert sich auf die Umstände, die es dem Menschen nicht erlauben, ein würdiges Leben zu führen, und zwar nicht so sehr im materiellen oder äußeren Bereich, die der ontologischen Würde widersprechen, sondern auf innere oder existenzielle Faktoren wie Krankheit, gewalttätige Familienverhältnisse usw.

Das Dikasterium hebt eine sehr subtile, aber potenziell gefährliche Unterscheidung hervor und zieht es vor, den Begriff persönliche Würde anstelle der Menschenwürde, da die Person als vernunftbegabtes Subjekt verstanden wird, so dass ein Subjekt, das diese Fähigkeit nicht oder nicht in vollem Umfang besitzt, nicht würdig wäre, die Würde anzuerkennen, z. B. ein Fötus oder eine Person mit einer psychischen Krankheit oder Behinderung. 

Der Text geht neben all den dargelegten Grundlagen davon aus, dass die Würde des Menschen dank dreier Überzeugungen weit über das hinausgeht, was wir uns vorstellen können: Wir sind alle nach dem Bilde Gottes geschaffen, Christus hat diese Würde und die Berufung zur Fülle, die wir haben, erhöht, indem er uns zur Gemeinschaft mit Gott berufen hat, was man von keinem anderen Geschöpf sagen kann. 

So verstehen wir, dass die Kirche die erste sein muss, die die Menschenwürde achtet, sie fördert und die Rolle des Garanten für die Würde jedes Menschen ohne Ausnahme spielt.

Verstöße gegen die Menschenwürde

Bei der Vorstellung des Dokuments erzählt Kardinal Fernández, wie der Textentwurf mit folgender Erläuterung übermittelt wurde: "Diese neue Formulierung wurde notwendig, um einer konkreten Bitte des Heiligen Vaters nachzukommen. Der Heilige Vater hatte ausdrücklich darum gebeten, den schweren Verletzungen der Menschenwürde, die in unserer Zeit stattfinden, mehr Aufmerksamkeit zu schenken, ganz im Sinne der Enzyklika Fratelli tutti. Die Doktrinale Sektion hat daher Schritte unternommen, um den ersten Teil zu kürzen [...] und das, was der Heilige Vater angedeutet hatte, ausführlicher zu gestalten." (Dignitas infinita, Präsentation). 

So bietet uns das vierte Kapitel eine nicht erschöpfende und nicht abschließende Aufzählung der schwerwiegenden Verstöße, die wir in unserer Zeit finden können, von denen viele bereits bekannt sind und zu denen sich das Lehramt bereits geäußert hat, zum Beispiel der heilige Johannes Paul II. in Evangelium vitaeBei anderen handelt es sich um Verstöße, die in der heutigen Gesellschaft präsenter sind und allmählich normalisiert werden oder über die kaum gesprochen wird. 

Vor der Veröffentlichung der lang erwarteten Erklärung gab es Zweifel, ob sie sich mit der Gender-Ideologie befassen würde, denn Papst Franziskus hatte kürzlich erklärt, dass "Die hässlichste Gefahr ist die Gender-Ideologie, die die Unterschiede aufhebt". (Audienz von Papst Franziskus mit den Teilnehmern der Konferenz "Mann-Frau-Gottesbild. Für eine Anthropologie der Berufungen"). In der Tat weist der Text auf die Gender-Theorie als einen der schwerwiegenden Verstöße hin, denn "gibt vor, den größtmöglichen Unterschied zwischen Lebewesen zu leugnen: den sexuellen Unterschied. Dieser konstitutive Unterschied ist nicht nur der größte vorstellbare, sondern auch der schönste und mächtigste: Er bewirkt im männlich-weiblichen Paar die bewundernswerteste Gegenseitigkeit und ist daher die Quelle jenes Wunders, das uns immer wieder in Erstaunen versetzt, nämlich die Ankunft neuer menschlicher Wesen in der Welt". (Dignitas infinita, Nr. 58).

Dignitas infinita ist ein Beitrag der Kirche zu jenem Kampf, der, wie Papst Franziskus betont, niemals endet und niemals enden darf (vgl. Dignitas infinita, Nr. 63), wenn es um die Menschenrechte und die Menschenwürde geht, während er uns gleichzeitig vor der Versuchung warnt, die Menschenwürde als Grundlage der Menschenrechte zu beseitigen, damit diese dem Einfluss von Ideologien und den Interessen des Stärkeren überlassen werden. 

Die Klarheit des Dokuments wird geschätzt, da es sich auf die Grundlage der Menschenwürde bezieht, aber auch auf die schwerwiegenden Verstöße, die vorkommen können und leider immer vorkommen werden, weshalb es nicht möglich ist, eine erschöpfende Liste aller Verstöße zu erstellen oder Lösungen für jeden Fall anzubieten: "Die Achtung der Würde jedes einzelnen Menschen ist die unverzichtbare Grundlage für die Existenz jeder Gesellschaft, die den Anspruch erhebt, sich auf ein gerechtes Recht und nicht auf die Macht zu gründen. Auf der Grundlage der Anerkennung der Menschenwürde werden die grundlegenden Menschenrechte, die jedem zivilisierten Zusammenleben vorausgehen und es untermauern, gewahrt". (Dignitas infinita, Nr. 64).

Berufung

Nicolas Torcheboeuf: "Der CatéGPT will die Kirche nicht ersetzen, sondern sie bei ihrer Aufgabe unterstützen".

Nicolas Torcheboeuf, ein Ingenieur und Katholik, ist der Schöpfer von KatéGTPDie Chatbox ist hauptsächlich im Katechismus der katholischen Kirche, im Codex des kanonischen Rechts, in den wichtigsten Konzilien und in den Lehren der Päpste dokumentiert.

Hernan Sergio Mora-10. April 2024-Lesezeit: 7 Minuten

In welcher Enzyklika ist von Empfängnisverhütung die Rede? Wo taucht der Satz "In den Staub werdet ihr zurückkehren" auf? Wo im Evangelium ist von den "Reinen im Herzen" die Rede? Die Suche nach Antworten auf diese Fragen ist dank der Werkzeuge der künstlichen Intelligenz (KI), die die Texte des kirchlichen Lehramts, die Heilige Schrift oder die Kirchenlehrer nach der gestellten Frage durchsuchen, einfacher geworden. Dies ist das Ziel von KatéGPT (caté für Katechismus), die sich auf die offiziellen Dokumente stützt, die auf der Website des Vatikans verfügbar sind.

Nicolas Torcheboeuf, ein Ingenieur und Katholik, ist der Schöpfer von KatéGPTDieser Chatbot, der die Tools von OpenAI, dem Unternehmen, das hinter der Entwicklung von ChatGPT um diese Antworten zu finden. KatéGPT ist offen und erfordert kein Abonnement, um es zu nutzen, obwohl es die Möglichkeit bietet, kleine Spenden zu leisten, damit es weiter wachsen kann.

In diesem Interview mit Omnes erklärt Torcheboeuf, wie er zu diesem Projekt gekommen ist. KatéGPT und seine Vision von den Möglichkeiten der Künstliche Intelligenz in den pastoralen Auftrag der Kirche und die Ausbildung von Katholiken und Interessierten. 

Wer ist Nicolas Torcheboeuf und was ist sein berufliches und religiöses Profil?

-Ich möchte mich kurz vorstellen: Ich bin praktizierender Katholik und Ingenieur. Ich arbeite nicht direkt auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz, aber ich interessiere mich für dieses Thema und habe nach dem Erfolg von ChatGPTIch habe begonnen, mit dieser Technologie kleine Werkzeuge zu entwickeln.

Wie kam es zur Entwicklung von CatéGPT?

-Es gab zwei Hauptmotivationen, die mich zur Entwicklung von KatéGPT. Zunächst einmal hatte ich bereits seit einigen Monaten die Möglichkeiten erkundet, die die von der Kommission zur Verfügung gestellten Werkzeuge bieten. OpenAIdas Unternehmen, das ChatGPT ins Leben gerufen hat.

Aus technischer Sicht ist es am einfachsten, einen leistungsstarken Chatbot zu entwickeln, indem man Daten verwendet, die nicht regelmäßig aktualisiert werden müssen, um die Zuverlässigkeit der Antworten zu gewährleisten. So sind wir auf die Idee gekommen, ein KI-Tool zu entwickeln, das mit den grundlegenden Texten der katholischen Kirche arbeitet: Diese Texte sind öffentlich und ihr Inhalt ändert sich im Laufe der Zeit nur wenig. Diese beiden Bedingungen ermöglichten es, ein zuverlässiges und stabiles Werkzeug zu entwickeln.

Die zweite Motivation entspringt meiner Erfahrung als Katholik, dass die Gläubigen heute ein sehr niedriges Niveau an religiöser Kultur und lehrmäßiger Bildung haben. Seit mehreren Jahren versuche ich, den Menschen zu helfen, die unglaubliche Anzahl von Dokumenten und Texten wiederzuentdecken, die die Kirche im Laufe der Jahrhunderte hervorgebracht hat und die leider zu wenig bekannt sind.

Ich bin überzeugt, dass unsere Zeitgenossen durch eine erneute Auseinandersetzung mit der säkularen Lehre der Kirche viele Klarstellungen zu den Fragen finden könnten, die sie sich stellen. Um eine gute pastorale Arbeit zu leisten, darf die Kirche die lehrmäßige Ausbildung nicht vernachlässigen, da sie sonst zwangsläufig Risiken eingeht, die sie von der Kohärenz ihrer Lehre wegführen könnten.

Meiner Ansicht nach bietet die Künstliche Intelligenz die Möglichkeit, einen Teil dieser Synthese zwischen der pastoralen Rolle der Kirche und ihrem Lehrauftrag in die Praxis umzusetzen.

Wie viele Personen arbeiten daran?

-Hauptsächlich ich selbst, in meiner Freizeit. Manchmal helfen mir Freunde und Familie bei der Entwicklung des Tools.

In Zukunft möchte ich die folgenden Bereiche ausbauen KatéGPT um sie zu professionalisieren und zu versuchen, sie tiefer in den Kern des Evangelisierungsauftrags der Kirche zu integrieren.

Was unterscheidet CatéGPT von anderen katholischen Chatbots wie Catholic.chat oder Magisterium AI?

-Die Idee hinter KatéGPT ist in dem Sinne völlig neu, dass keines dieser Werkzeuge existierte, als ich mit der Entwicklung begann. KatéGPT wurde im Mai 2023 in einer noch recht einfachen Version veröffentlicht, und erst im Juli wurde die katholisch.ch Magisterium AI.

Wenn wir vergleichen würden KatéGPT mit anderen katholischen Chatbots, denke ich, dass es näher an Magisterium AIindem sie sich in erster Linie auf Antworten konzentrieren, die die Lehre des Lehramtes so vollständig wie möglich einbeziehen, und indem sie sich besonders bemühen, die Quellen, aus denen die Antworten stammen, zu identifizieren.

Chatbot als katholisch.ch lediglich die Position der Kirche im Katechismus wiedergibt. Auf der anderen Seite, als ich entdeckte Magisterium AI Mir fiel die Ähnlichkeit auf mit KatéGPT in der Art und Weise, wie es funktioniert. Ich glaube, das liegt daran, dass die beiden Werkzeuge die gleiche Motivation haben: den Menschen zu helfen, die grundlegenden Texte des Lehramtes der katholischen Kirche wiederzuentdecken, indem sie vollständige Antworten liefern und den Benutzer einladen, die Antwort zu vertiefen, indem er die Texte dank einer dokumentierten Antwort selbst liest.

Eine der Besonderheiten der KatéGPT (die später von Magisterium AI) war die Einführung von zwei Antworttypen: ein "Lehr"-Modus, der eine sehr strukturierte Antwort bietet (eine Antwort, die sich auf die Heilige Schrift, die Kirchenväter, das Lehramt und die Päpste stützt), und ein "Diskussions"-Modus, der eher mit einer Diskussion vergleichbar ist Chatbot Standard und ermöglicht es den Nutzern, die Antwort durch eine Diskussion mit der künstlichen Intelligenz zu vertiefen.

Was sind Ihre wichtigsten dokumentarischen Quellen?

-Der Einfachheit halber wird die Hauptquelle für die Dokumentation der KatéGPT ist der Inhalt, der auf der Website des Vatikans verfügbar ist. Es handelt sich hauptsächlich um den Katechismus der katholischen Kirche, den Kodex des Kirchenrechts, die wichtigsten Konzilien und die Lehren der Päpste. 

Um effektiver zu sein, KatéGPT Ich müsste noch viele andere Texte integrieren: alle Konzilien und die Texte der Kirchenväter, um damit zu beginnen. Aber das würde eine Menge Arbeit an der Datenbank erfordern. Da ich praktisch alleine an diesem Projekt arbeite, wird dieser Teil der Dokumentation Teil einer zukünftigen Entwicklung sein.

Wie wird ein Projekt wie CatéGPT finanziert und unterhalten?

-Die Besonderheit der KatéGPT ist, dass sie für die Nutzer völlig kostenlos ist. Da ihr Hauptziel darin besteht, den Menschen zu helfen, die Lehre der Kirche so weit wie möglich wiederzuentdecken, wäre es kontraproduktiv, ein Abonnementsystem einzuführen.

Zum Beispiel, wenn eine Gebühr erhoben werden soll, KatéGPT würde nur Menschen anziehen, die bereits überzeugt sind. Magisterium AIDie Europäische Kommission hat sich beispielsweise dafür entschieden, immer mehr Beschränkungen einzuführen, um die Nutzer zu einem Abonnement zu bewegen. Dies scheint mir keine gute Strategie zu sein, um den Auftrag der KatéGPT.

Obwohl die Website kostenlos ist, fallen erhebliche Kosten an. Deshalb appellieren wir an die Menschen, zu spenden an KatéGPT. Dank der Großzügigkeit der Spender ermöglichen es diese Beiträge, die Website zu finanzieren, ohne einen Gewinn zu erzielen. Solange wir diese Situation beibehalten können, glaube ich, dass KatéGPT lebensfähig sein und seine Entwicklung fortsetzen können wird.

Wo liegen Ihrer Meinung nach die Lücken in der Ausbildung der Katholiken?

-Mein Volk stirbt aus Mangel an Wissen" (Hosea 4,6). Die Beobachtung des Propheten Hosea wird heute grausam beobachtet. In dieser Hinsicht glaube ich, dass das Pontifikat von Benedikt XVI. eine wunderbare Gelegenheit für diese Generation war, die ihn bei den Weltjugendtagen in Madrid oder auf der Esplanade des Invalidendoms treffen konnte.

Verglichen mit dem langen Pontifikat von Johannes Paul II. könnte man meinen, dass diese 7 Jahre eine Übergangszeit für die Kirche waren. Im Gegenteil, die Wahl von Kardinal Ratzinger auf den Thron des heiligen Petrus war eine Vorsehung für die Kirche.

Wir brauchten diese starken Worte gegen Verwirrung und Relativismus, die Sie mit so viel Sanftmut gesprochen haben. Heute müssen wir auf diesem Erbe aufbauen, und deshalb ist die KatéGPTDie Worte des Papstes an die Jugendlichen: "Aber wie kann man jemanden lieben, den man nicht kennt" (Genua, 18. Mai 2008).

In den letzten Jahren wurde viel Wert auf die Evangelisierung gelegt. Aber wie können wir diesen lebenswichtigen Auftrag der Kirche erfüllen, wenn wir Laien nicht in der Lage sind, ein klares Zeugnis für unseren Glauben abzulegen? Entdecken wir also den ganzen Reichtum der Kirche wieder, der in ihren Texten, in den Schriften ihrer Heiligen und Ärzte zu finden ist.

Lesen wir die Heilige Schrift im Licht des Lehramtes neu. Und wenn wir uns diese Texte wieder angeeignet haben, werden wir unseren Glauben gestärkt haben und in der Lage sein, uns auf den Heiligen Geist zu verlassen, um unser Werk der Evangelisierung voll und ganz zu erfüllen. Ich glaube, dass es heute von entscheidender Bedeutung ist, diese Phase der Ausbildung, die allzu oft vernachlässigt wird, nicht zu verpassen.

Welchen Einfluss wird KI auf die Ausbildung von Katholiken haben?

-Ich sage gerne, dass Künstliche Intelligenz smart Insofern ist sie kein Ersatz für die menschliche Intelligenz. Sie ist ein Werkzeug und muss es auch bleiben. 

Wenn Katholiken sich nicht die Mühe machen, den Katechismus aufzuschlagen, oder nicht die Gewohnheit haben, sich in die Heilige Schrift zu vertiefen, können wir alle das Gleiche tun. KatéGPT Wir können es wollen, aber die KI wird keinen Einfluss auf die Ausbildung der Katholiken haben.

Das Einzige, was KI leisten kann - und genau das haben wir mit KatéGPT - ist es, die Fragen der Nutzer so genau und direkt wie möglich zu beantworten, wobei darauf geachtet wird, alle Referenzen anzugeben, auf denen die Antworten beruhen.

Auf diese Weise werden die Nutzer erkennen, dass die Antworten auf ihre Fragen größtenteils in den zahlreichen Texten der Kirche zu finden sind, und sie werden nach und nach die Quellen konsultieren wollen, die ihnen die KI übermittelt.

Zurück zu katholisch.chIch glaube, dass der grundlegende Unterschied zu KatéGPT (o Magisterium AI) ist, dass es sich nicht auf diese Texte des Lehramtes konzentriert und sich mit der Beantwortung von Fragen begnügt. Meiner Meinung nach verfehlt ein solches Instrument sein Ziel.

Das Ziel der künstlichen Intelligenz darf nicht sein, die intellektuelle Arbeit ihres Nutzers vorschnell zu übernehmen; darin liegt die Gefahr der KI. Im Gegenteil, wenn wir die volle Kraft der KI mit ihren sehr großen generativen Fähigkeiten ausschöpfen, bin ich überzeugt, dass wir den Schwerpunkt wieder auf die Bildung der Katholiken legen können. Aber die Katholiken müssen sich ihrer Unzulänglichkeiten bewusst sein und die Notwendigkeit verspüren, sich selbst zu bilden.

Kann sich der katholische Glaube in seiner Ausprägung und Verbreitung durch KI bedroht fühlen? Wir wissen, dass die Rolle der Familie, der Katecheten und der Priester für die Vermittlung des katholischen Glaubens von grundlegender Bedeutung ist. Welche Rolle werden sie in einer Zukunft spielen, in der die persönliche Interaktion abnimmt und wir uns mehr dafür interessieren, was wir unabhängig voneinander im Internet finden können?

-meiner Meinung nach, KatéGPT Sie entspricht in erster Linie einem Bedarf an der Ausbildung von Katholiken und ersetzt in keiner Weise irgendjemanden in der Kirche, sondern versucht vielmehr, sie bei ihrer Mission zu unterstützen.

Wir werden nie in der Lage sein, einer künstlichen Intelligenz genug Weisheit zu geben, um eine pastorale Rolle in der Kirche zu spielen. 

Ich stelle mir vor, dass keine noch so mächtige KI in der Lage wäre, die Gefühle der Mutter des Babys, das er zwischen den beiden Frauen, die ihm vorgestellt wurden, erkennen sollte, so wahrzunehmen, wie Salomon es tat. 

KI kann nützlich sein, um unseren Glauben in einer Welt zu bekräftigen, die zunehmend relativistisch und von Sentimentalität verblendet ist. Aber sie wird nie ausreichen, um alle Voraussetzungen für ein echtes Glaubensleben zu schaffen. Ich hoffe nur, dass sie dazu beitragen kann, ein solides Fundament zu legen, auf dem die verschiedenen Akteure in der Kirche aufbauen können.

Andererseits wird die Kirche niemals auf ihre pastorale Rolle verzichten können, vor allem nicht durch ihre Priester, und keine künstliche Intelligenz wird in der Lage sein, auf die spirituellen Bedürfnisse eines jeden Menschen einzugehen. Die Gnade wird immer durch die sinnlichen Zeichen, die Sakramente, weitergegeben werden. Die Menschen können den katholischen Glauben für sich selbst entdecken, vielleicht durch KatéGPTAber all dies wird keine Früchte tragen, wenn dieser Glaube nicht in ihrer Familie oder in ihrer Gemeinschaft aufblüht und wenn sie ihre Suche nach der Wahrheit nicht mit den Hirten der Kirche vertiefen.

Wir müssen diese Werkzeuge der künstlichen Intelligenz als neue Mittel der Evangelisierung und der Ausbildung betrachten, aber aufgrund ihres virtuellen Charakters können sie nur dann Früchte tragen, wenn auf ihre Nutzung eine persönliche Interaktion folgt (angefangen beim sakramentalen Leben). Meiner Meinung nach ist das heute der Fall, KatéGPT ist Teil der gleichen Bewegung wie die Entwicklung der Präsenz von Priestern oder Ordensleuten in sozialen Netzwerken. Wie bei der künstlichen Intelligenz ist das Aufkommen von Influencer Katholiken können gefährlich sein. Aber wenn sie besonders aufmerksam sind und ihre Präsenz in den sozialen Medien durch ein starkes Interesse an der Evangelisierung rechtfertigen, können sie KI durchaus als Aufhänger nutzen, um neue Menschen auf der Suche nach der Wahrheit anzusprechen und den Übergang von der virtuellen Welt der KI und der sozialen Medien zur konkreten Welt der Kirche, die durch ihre Priester und Gemeinden zum Ausdruck kommt, zu schaffen.

Wenn man bedenkt, dass das Tragen von KatéGPT Auf einer höheren Ebene wäre es notwendig, auf diese einflussreichen Priester zuzugehen und mit ihnen zusammenzuarbeiten, um die Bedürfnisse sowohl der lehrmäßigen Ausbildung als auch der geistlichen und seelsorgerischen Begleitung zu erfüllen. Ja, AI mag eine kleine Revolution für die Kirche sein, aber sie wird nur dazu beitragen, die Art und Weise, wie der katholische Glaube derzeit ausgedrückt und verbreitet wird, zu stärken.

Der AutorHernan Sergio Mora

Initiativen

Gebete für Feinde. Die Ukraine und das Heilige Land

In Kontexten von Krieg und Gewalt klingt einer der Sätze Jesu Christi aus der Bergpredigt besonders stark nach: "Liebt eure Feinde und betet für die, die euch verfolgen". (Mt 5,44). Heute gibt es in verschiedenen Teilen der Welt Christen, die versuchen, dieses Gebot zu leben.

Loreto Rios-10. April 2024-Lesezeit: 4 Minuten

Aufgrund der verschiedenen kriegerischen Auseinandersetzungen, die derzeit in verschiedenen Teilen der Welt stattfinden, hat Papst Franziskus bei mehreren Gelegenheiten bekräftigt, dass wir in einer Krise leben. "Der Dritte Weltkrieg in Stücken". Am 24. Februar wurde der Krieg in der Ukraine zwei Jahre alt, während am 7. Oktober 2023 im Heiligen Land ein weiterer Konflikt zwischen Israel und Palästina ausbrach, der nur der Anfang eines weiteren langen Krieges zu sein scheint.

Die eigenen Feinde lieben

Wie können Christen, die sich in einer solchen Situation befinden, handeln? Pater Mateusz Adamski, ein polnischer Priester, der derzeit Pfarrer der Pfarrei Mariä Himmelfahrt in Kiew (Ukraine) und Vizerektor des Priesterseminars Mariä Himmelfahrt in Kiew (Ukraine) und Vizerektor des Priesterseminars Mariä Himmelfahrt in Kiew (Ukraine) ist. Redemptoris MaterEr ist sich darüber im Klaren, dass diese letzten zwei Jahre, obwohl sie voller Leid waren, auch "... eine Zeit großer Hoffnung für die Zukunft" waren.eine Zeit der Gnade"in dem"wir haben den lebendigen Gott wirklich berühren können".

Trotz der Befürchtung, dass "die Menschen sind psychisch müde"und dass"Wir haben mehrere Gemeindemitglieder, die in der Armee sind."Die Pfarrei Mariä Himmelfahrt in Kiew hat eine wichtige Initiative ergriffen: das gemeinsame Gebet für die Feinde. Denn in einem Kontext des Krieges, wie Pater Mateusz sagt, "ruft zum Nachdenken über das Gebot der Feindesliebe auf"und dies"zeigt sich besonders in den gemeinsamen Gebeten mit dem Volk Gottes für unsere Feinde".

Pater Mateusz erklärt: "das Gebot der Bergpredigt"hat die Gemeindemitglieder eine Läuterung erfahren lassen".auf ihrem Glaubensweg zu unterstützen, auch wenn dies bedeutet, gegen sich selbst zu handeln."und dies"stärkt sie in ihrem Glauben durch gemeinsames Gebet".

Die Vergebung Christi nachahmen

Das Gleiche gilt für Omnes, den Vater Pedro ZafraEr ist Pfarrvikar derselben Pfarrei in Kiew und seit mehr als zehn Jahren in der Ukraine tätig. Dieser Priester aus Cordoba erklärt, dass "dieDas ständige Gebet für die Feinde in unserer Pfarreiengemeinschaft ist das Gebot der Stunde." und weist insbesondere darauf hin, dass täglich ".in jeder Eucharistie, besonders im Gebet der Gläubigen, beten wir für alle, die in diesem Konflikt ihr Leben verloren haben, für die Kämpfer, für den Frieden in der Ukraine, für den Frieden in der Welt.". Er unterstreicht, dass die Gemeinschaft dafür betet, dass ".dass der Herr die Herzen unserer Feinde und vor allem auch unsere Herzen verändert". 

Außerdem halten sie jeden Sonntag eine Anbetung des Allerheiligsten Sakraments ab, bei der sie für den Frieden beten, während sie jeden Freitag während des Kreuzweges für ihre Verfolger beten. "Wir bitten den Herrn, uns zu helfen, in dieses Leiden, in dieses Kreuz einzutreten. Wie er selbst, als wir seine Feinde waren, beim Vater für uns Fürsprache einlegte und sagte: "Vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun", so müssen auch wir es tun. Das ist die Aufgabe eines jeden Christen, und es ist auch unsere Aufgabe, und wir sehen, dass es etwas Grundlegendes ist, vor allem dem Leiden einen Sinn zu geben, denn oft konzentrieren wir uns mehr auf das, was menschliche Gerechtigkeit ist. Aber die Gerechtigkeit Jesu Christi ist diejenige, die für die Feinde betet, die in der Lage ist, auf das Böse mit dem Guten zu antworten, auf das Böse mit dem Gebet zu antworten.", sagt er.

Als Beispiel für die Vergebung gibt Pater Pedro Zafra ein Beispiel aus der Nähe, als ein älteres Ehepaar mit sechs Kindern eines von ihnen verlor, das an der Front kämpfte. "Bei der Beerdigung sagten sowohl seine Eltern als auch seine Brüder öffentlich: "Wir vergeben unseren Feinden, wir vergeben denen, die unseren Sohn und unseren Bruder getötet haben". Es ist auch ein Zeugnis dafür, wie der Herr im Herzen eines jeden Menschen wirkt, dass es trotz des Hasses, der an der Tagesordnung ist, auch diese Wunder gibt, in denen wir erfahren, dass Gott gut ist und dass Gott gegenwärtig ist und uns nicht allein lässt, sondern seine Gegenwart und Liebe durch diese schwierige Situation hindurch manifestiert, in der wir uns unterstützt fühlen, wir fühlen uns von Jesus Christus getröstet. Außerdem können wir durch die Sakramente, durch die Eucharistie und die Beichte, Zugang zu dieser Vergebung bekommen, wir können sehen, wie der Herr auch unsere Herzen verändert.".

Auch in Russland wurden Vorschläge für das Gebet für den Frieden gefördert. Im Mai 2022 fand in Moskau ein gemeinsames Rosenkranzgebet für den Frieden in direkter Verbindung mit Papst Franziskus aus dem Vatikan statt. In der russischen Hauptstadt wurde die Zeremonie von Monsignore Paolo Pezzi, seit 2007 Metropolitan-Erzbischof der Mutter Gottes in Moskau, geleitet und von mehr als hundert Menschen besucht.

"Wir müssen auch für die Schuldigen beten".

Die Gebete für den Frieden sind nicht auf den Krieg in der Ukraine beschränkt. Fray Manuel gehört der Kustodie des Heiligen Landes an, dem vom Heiligen Franz von Assisi gegründeten Orden, der vom Heiligen Stuhl beauftragt wurde, über die Orte zu wachen, die Zeugen der Menschwerdung Christi waren, und erklärt, dass "... die Kustodie des Heiligen Landes ein Ort des Friedens und des Friedens in der Welt ist.In meinem Wallfahrtsort Bethphage, der über ein von der Kustodie errichtetes christliches Viertel verfügt und in einem eher radikalen arabischen Gebiet liegt, treffen wir uns dienstags, donnerstags und samstags, um den Rosenkranz für den Frieden zu beten. Es ist bewegend zu sehen, wie Christen, vor allem Palästinenser, in der Überzeugung zusammenkommen, dass Frieden möglich ist, wenn es uns gelingt, im Gott des Friedens vereint zu bleiben, und dass Maria, die Königin des Friedens, unsere Stärke ist.".

Darüber hinaus wurden im Heiligen Land mehrere Gebetstage für Frieden und Feinde abgehalten. 

In den ersten Tagen des Konflikts, am 17. Oktober 2023, organisierten die auf dem Berg Sion ansässigen Benediktinermönche einen Gebetstag in der Entschlafungsbasilika unter dem Motto Die Kirche unter dem Kreuz. Die Basilika war ab Mitternacht am 17. Oktober vierundzwanzig Stunden lang geöffnet. Tagsüber wurde um 7.30 Uhr eine Eucharistie gefeiert und alle Psalmen aus der Bibel gelesen (insgesamt 150), während die Jugendlichen ein Gebet sprachen, das sich an den Gebeten von Taizé orientierte.

Bei dieser Initiative fehlte es nicht an Gebeten für die Feinde, denn, sagte der Benediktinerabt, Pater Nikodemus Schnabel, "Wir glauben, dass jeder Mensch nach dem Bild Gottes geschaffen ist. Selbst ein Mörder, selbst ein Mensch, der schreckliche Sünden begangen hat, ist immer noch ein Mensch, ein Mensch, der nach dem Bild Gottes geschaffen wurde. Wir alle beten für die Opfer, aber wir müssen auch für die Schuldigen beten! Beten wir für die Menschen, die unsägliche Verbrechen begangen haben, die getötet haben, dass sie erkennen, was sie getan haben, dass sie bereuen und um Vergebung bitten und dass sie Gottes Erbarmen finden.". 

Kultur

Inklusive" Sprache ist in Deutschland auf dem Rückzug

Nachdem jahrelang versucht wurde, diese Sprache in den Schulen, den Medien und den öffentlichen Verwaltungen einzuführen, haben einige von ihnen in letzter Zeit einen Rückzieher gemacht.

José M. García Pelegrín-9. April 2024-Lesezeit: 4 Minuten

Am 1. April trat in Bayern ein Verbot der Verwendung der so genannten inklusiven Sprache in Kraft, und zwar sowohl im Bildungsbereich (Schulen und Universitäten) als auch in der öffentlichen Verwaltung.

Mitte März genehmigte die Landesregierung eine Verlängerung der Verordnung, die bereits zuvor die öffentlichen Einrichtungen - einschließlich der staatlichen Schulen, die die überwiegende Mehrheit ausmachen - dazu verpflichtete, die amtlichen deutschen Rechtschreibregeln zu verwenden, die eine solche inklusive Sprache nicht vorsehen.

Diese neue Vorschrift geht nun noch einen Schritt weiter, indem sie ausdrücklich verschiedene Arten verbietet, diese "Inklusivität" oder "Neutralität" zum Ausdruck zu bringen.

Um den Anwendungsbereich dieser Verordnung zu verstehen, ist es wichtig, klarzustellen, dass in Deutschland die Zuständigkeit für den Sprachgebrauch in öffentlichen Einrichtungen bei der Kommission liegt. Länder (Föderierte Staaten) und nicht an die Bund (Zentralregierung, in Spanien würde man sagen: der Staat).

Rat für deutsche Rechtschreibung

Zweitens gibt es im deutschsprachigen Raum keine "Akademie der deutschen Sprache". Es gibt einen "Rat für deutsche Rechtschreibung", der sich selbst als "zwischenstaatliches Gremium zur Wahrung der Einheitlichkeit der Rechtschreibung im deutschen Sprachraum und zu deren Weiterentwicklung auf der Grundlage von Rechtschreibregeln" definiert.

Es gibt 41 Mitglieder aus sieben Ländern oder Regionen (Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, die Autonome Provinz Bozen-Südtirol und die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens). Luxemburg ist Mitglied mit einer Stimme, aber ohne Stimmrecht. Mitte Dezember 2023 entschied sich der Rat erneut gegen die Aufnahme von "Sonderzeichen" in die deutschen Rechtschreibregeln. 

Andererseits begann man mit der Aufteilung der Geschlechter ("Zuschauerinnen und Zuschauer") eine "inklusive" Sprache auszudrücken; aber aus Gründen der Sprachökonomie - in der offiziellen Broschüre einer öffentlichen Einrichtung hieß es sogar, dass "die Nationalsozialisten in den Konzentrationslagern jüdische Frauen und Männer gequält haben" - suchte man nach anderen Ausdrucksformen, wie den vom Rat erwähnten "Sonderzeichen".

Zu diesen Zeichen gehören Formen wie Zuschauer_innen, ZuschauerInnen, Zuschauer*innen oder, was sich in letzter Zeit weiter verbreitet hat und von vielen Medien übernommen wurde, die beiden Zwischenpunkte: Zuschauer:innen. 

Wie spricht man diese Wörter aus, zum Beispiel "Zuschauer:innen"? Als dieses Phänomen zum ersten Mal auftauchte, konnte man - vor allem im Radio und Fernsehen - zwei Arten der Aussprache beobachten: entweder mit einer kurzen Pause oder mit einem "Verschlusslaut" (eine Art "Schluckauf", wie die Kritiker sagen).

Aber auch hier gilt das Prinzip der Sprachökonomie: In neuerer Zeit wird dieser Pausen- oder Verschlusslaut immer seltener. Die Folge ist, dass "Zuschauerinnen", der weibliche Plural, ausgesprochen wird. Statt Inklusion wird das Gegenteil erreicht: der ungewollte (?) Ausschluss des Maskulinen, oder ist dies ein bewusster Versuch, das "generische Maskulinum" durch das "generische Femininum" zu ersetzen?

Es überrascht nicht, dass ein Großteil der "normalen" Bürger diese Sprache aufgrund ihrer Schwerfälligkeit und Zweideutigkeit ablehnt; alle Umfragen zu diesem Thema zeigen einen hohen Prozentsatz von Personen, die diese Art von "Zeichen" ablehnen.

Die Bevölkerung gegen integrative Sprache

Laut dem "RTL/ntv-Trendbarometer" (Juli 2023) sind fast drei Viertel (73%) gegen eine solche Sprache. Nur 22% der Befragten finden es gut, dass Menschen auf diese Weise sprechen oder schreiben.

Nach Geschlechtern aufgeschlüsselt, sind Männer stärker dagegen (77% dagegen, 18% dafür) als Frauen (70% zu 26%). Die einzige Gruppe mit einer Mehrheit dafür sind die Anhänger der Partei "Die Grünen" (58%). 

Angesichts dieser Zahlen ist der Versuch praktisch aller Medien - allen voran des staatlichen Rundfunks und Fernsehens - und auch der öffentlichen Verwaltungen, diese Sprache gegen den Widerstand der Mehrheit der Bevölkerung durchzusetzen, kaum nachvollziehbar.

Einige öffentliche Verwaltungen sind jedoch bereits dabei, einen Rückzieher zu machen, wie die Entscheidung Bayerns zeigt.

Aber nicht nur das: Auch das Bundesland Hessen hat beispielsweise angekündigt, im amtlichen Schriftverkehr nur noch eine "einheitliche und verständliche Sprache" zu verwenden, die sich an den Richtlinien des Rates für deutsche Rechtschreibung orientiert.

Bereits zuvor, im Jahr 2021, hatte das Sächsische Staatsministerium für Kultus beschlossen, dass in Schulen und Schulaufsichtsbehörden keine "inklusive" Sprache verwendet werden soll.

Das Ministerium bekräftigte dies im Juli 2023, indem es die Richtlinie durch einen Erlass ergänzte: Darin wird auch auf den Rat für deutsche Rechtschreibung verwiesen, der laut sächsischem Ministerium "darauf hinweist, dass die Schriftsprache barrierefrei sein und diejenigen berücksichtigen muss, die Schwierigkeiten haben, selbst einfache Texte zu lesen oder zu schreiben, sowie diejenigen, die Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache lernen".

Inklusive Sprache in den Bundesländern

Vor kurzem hat die Plattform "Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND)" eine Übersicht über den Stand der Dinge in den Bundesländern veröffentlicht. Demnach verbietet auch Schleswig-Holstein die Verwendung von Sonderzeichen, d.h. wenn ein Schüler sie in seiner Prüfung verwendet, gilt das als "Fehler".

Das Gleiche gilt für Sachsen-Anhalt, wo der Gebrauch ebenfalls unter Strafe gestellt ist. Und das, obwohl das Kultusministerium von Sachsen-Anhalt Land bemüht sich um die Verwendung geschlechtsneutraler Bezeichnungen, teilte das Ministerium dem RND mit: Die Verwaltung verwendet seit 1992 die weibliche und männliche Form.

Die anderen elf Bundesländer haben eine offenere Haltung zur inklusiven Sprache. So betont beispielsweise das niedersächsische Kultusministerium: "Es ist wichtig, dass sich im schulischen Bereich alle Menschen - unabhängig von ihrer geschlechtlichen Identität - richtig angesprochen fühlen.

Ziel ist es, eine "verständliche Sprache zu wählen, die niemanden diskriminiert". Eine ähnliche Auffassung wird laut RND in Mecklenburg-Vorpommern und Rheinland-Pfalz vertreten.

Nur zwei Bundesländer, Bremen und das Saarland, sprechen sich eindeutig für die Verwendung solcher Sonderzeichen aus, und die öffentliche Verwaltung dieser Länder tut dies auch.

Ressourcen

"Denn bis dahin hatten sie die Schrift nicht verstanden, dass er von den Toten auferstehen sollte".

In diesem Artikel wird die Evangeliumsstelle Joh 20,9 analysiert: "Denn bis dahin hatten sie die Schrift nicht verstanden, dass er von den Toten auferstehen würde".

Rafael Sanz Carrera-9. April 2024-Lesezeit: 9 Minuten

Nachdem er die Ereignisse im Zusammenhang mit der Auferstehung geschildert hat (Joh 20,1-9), sieht sich Johannes gezwungen, sich für seinen Unglauben zu entschuldigen, und schließt mit einer Erklärung: "Denn bis dahin hatten sie die Schrift nicht verstanden, dass er von den Toten auferstehen würde" (Joh 20,9). Mit diesen Worten erklärt der Evangelist, warum erst jetzt, angesichts des leeren Grabes und der gefalteten Leinentücher, beide Jünger ("hatten": im Plural: Petrus und Johannes) an die Auferstehung Jesu glauben. Dieser Gedanke wurde bereits in Joh 2,22 vorweggenommen: "Als er von den Toten auferstanden war, erinnerten sich die Jünger daran, dass er dies gesagt hatte, und glaubten der Schrift und dem Wort, das Jesus gesprochen hatte".

Die Idee stammt nicht nur von Johannes, wie wir aus den Worten Jesu an die Emmaus-Jünger sehen: "Da sagte er zu ihnen: 'Wie töricht und stumpf seid ihr, zu glauben, was die Propheten gesagt haben! War es nicht notwendig, dass der Messias dies erleidet und so in seine Herrlichkeit eingeht?' Und er fing bei Mose und allen Propheten an und erklärte ihnen, was in der ganzen Schrift über ihn gesagt wurde [...]. Und er sagte zu ihnen: 'Das ist es, was ich euch gesagt habe, als ich bei euch war, dass alles, was im Gesetz des Mose und in den Propheten und in den Psalmen über mich geschrieben steht, erfüllt werden muss'. Dann öffnete er ihnen den Sinn, damit sie die Schrift verstehen.. Und er sagte zu ihnen: So steht es geschrieben: 'Der Messias wird leiden und am dritten Tag von den Toten auferstehen'..." (Lukas 24:25-27, 44-46).

Die gleiche Notwendigkeit, die Heilige Schrift zu verstehen, um den Tod und die Auferstehung Christi richtig zu deuten, findet sich bei Paulus: "Denn ich habe euch vor allem überliefert, was auch ich empfangen habe, dass Christus für unsere Sünden gestorben ist nach der Schrift, dass er begraben wurde und dass er am dritten Tag auferstanden ist nach der Schrift" (1. Korinther 15,3-4).

Im Johannesevangelium wird jedoch keine Schriftstelle erwähnt, aus der sich ableiten ließe, dass der Herr von den Toten auferstehen würde. Wir müssen also nach solchen Hinweisen in den anderen Stellen suchen, die im Neuen Testament von der Auferstehung sprechen. So finden wir:

  • Psalm 2, 7 zitiert in Apostelgeschichte 13, 32-37: über die Auferstehung und die ewige Herrschaft Davids. In der Exegese dieser beiden Texte erweist sich Jesus als der verheißene messianische König, der Sohn Gottes, dessen Auferstehung die göttlichen Verheißungen erfüllt, insbesondere im Hinblick auf die ewige und universale Herrschaft seines Sohnes.
  • Psalm 16, 10 zitiert in Apostelgeschichte 2, 27ff und Apostelgeschichte 13, 35: über die Unverweslichkeit des auferstandenen Leibes. Diese Passagen sind miteinander verbunden, um die Auferstehung Jesu mit der Unverweslichkeit des Leibes des Messias in Verbindung zu bringen.
  • Psalm 110, 1.4, der in Hebräer 6, 20 erwähnt wird: über die Auferstehung und das ewige Priestertum des Melchisedek. Beide Bibelstellen beziehen sich auf die Auferstehung Jesu und seine Rolle als ewiger Hohepriester nach der Ordnung Melchisedeks.
  • In Jesaja 53, 10-12, auf die in Römer 4, 25 Bezug genommen wird, geht es um die Auferstehung Jesu und ihre universelle Heilsbedeutung. Diese Stellen aus Jesaja 53 und Römer 4 stehen im Zusammenhang mit dem christlichen Verständnis der Auferstehung Jesu und ihrer Bedeutung für das Heil der Menschheit.
  • In Matthäus 16, 21; 17, 23; 20, 19 (und par.) finden wir die Vorhersagen Jesu über seine Auferstehung. Dies sind die Vorhersagen, die Jesus selbst über seinen Tod und seine Auferstehung gemacht hat.

Bevor wir beginnen, jeden Abschnitt im Detail zu studieren, ist es wichtig, zwei entscheidende Aspekte dieser alttestamentlichen Texte in Bezug auf die Auferstehung Jesu hervorzuheben.

1) Knappheit und Unklarheit der Zitate. Im Neuen Testament finden wir nur wenige alttestamentliche Hinweise, die die Auferstehung Jesu belegen. Diese Passagen sind nicht nur nicht zahlreich, sondern auch undeutlich und scheinen auf den ersten Blick nichts mit der Auferstehung zu tun zu haben. In der Tat, für Dr. William Lane CraigJahrhundert die Ansicht zurückgewiesen, dass die Jünger durch die Lektüre solcher alttestamentlicher Texte zum Glauben an die Auferstehung Jesu gekommen seien. In Wirklichkeit war der Weg der Jünger genau umgekehrt: von den Beweisen für die Auferstehung zu einem tieferen Verständnis der Heiligen Schrift.

2. Innovative Perspektive. Hier zeigt sich jedoch ein interessantes Paradoxon: Bevor man an die Auferstehung Jesu glaubte, hätte niemand diese alttestamentlichen Texte auf diese Weise interpretiert. Erst nachdem sich die Jünger von der Echtheit der Auferstehung überzeugt hatten, wandten sie sich dem Alten Testament zu, um dort Texte zu finden. Das bedeutete, dass sie die Texte auf eine neuartige Weise lesen mussten, mit einer Perspektive, die sie ohne die Überzeugung, dass Jesus auferstanden war, nicht für legitim gehalten hätten. So veränderte die Auferstehung Jesu die Auslegung der alten Texte: Sie wurde zum hermeneutischen Schlüssel, der das gesamte Alte Testament erhellt.

Eine letzte wichtige Klarstellung: Obwohl es in der Schrift nur wenige und unklare Hinweise auf die Auferstehung Jesu Christi gibt, liefern uns die vier Hauptthemen, auf die sie sich beziehen - die ewige Herrschaft Davids, die Unvergänglichkeit und der Sieg über den Tod, das ewige Priestertum Melchisedeks und die Rechtfertigung durch sein Opfer - einen hermeneutischen Schlüssel zum Verständnis der gesamten Heiligen Schrift. Diese vier Themen dienen gewissermaßen als Auslegungshilfe für Hunderte von Stellen im Alten Testament. Schauen wir sie uns kurz an.

Die Auferstehung und Davids ewige Herrschaft

Auf der einen Seite haben wir Psalm 2, der die Salbung eines messianischen Königs schildert, der dazu bestimmt ist, über die Völker zu herrschen. In diesem Zusammenhang heißt es in Vers 7: "Ich will den Ratschluss des Herrn verkünden; er hat zu mir gesagt: 'Du bist mein Sohn, heute habe ich dich gezeugt'". Die Krönung und Salbung eines Königs in Israel war ein feierliches und bedeutsames Ereignis, denn mit seiner Einsetzung wurde seine Autorität von Gott anerkannt.

Psalm 2 enthält zwei große messianische Verheißungen: das universale Königtum und die ihm zugrunde liegende Gottessohnschaft. Diese Verheißungen beziehen sich zwar auf die Dynastie Davids, werden sich aber erst mit der Auferstehung Jesu Christi erfüllen. Dies ist das Verständnis von Paulus und Barnabas, die in ihrer Predigt in Antiochia Psalm 2 mit Jesus Christus und seiner Auferstehung in Verbindung bringen: "Wir bringen euch die frohe Botschaft, dass Gott die Verheißung, die er unseren Vätern gegeben hat, an uns, seinen Kindern, erfüllt hat, indem er Jesus von den Toten auferweckt hat. So steht es im zweiten Psalm geschrieben: 'Du bist mein Sohn, heute habe ich dich gezeugt. Und dass er ihn von den Toten auferweckt hat, damit er nie wieder der Verwesung anheimfällt, wird so ausgedrückt: Ich werde dir die heiligen und sicheren Verheißungen erfüllen, die ich David gegeben habe" [Jes 55,3]. Deshalb sagt er auch an anderer Stelle: "Du wirst deinen Heiligen nicht verderben lassen" [Ps 16,10]. David ... erlebte das Verderben. Der aber, den Gott auferweckt hat, hat die Verwesung nicht erfahren" (Apg 13,32-37). Sie argumentieren, dass die Auferstehung Jesu die Erfüllung der Verheißungen Gottes an David darstellt, ihm einen Thron für immer zu geben (Apg 13,36-37). Da sich diese Verheißungen in Jesus erfüllen, ist er der wahre Erbe von Davids Thron, der wahre König, der Sohn Gottes, aus Psalm 2.

Die Verheißungen Gottes, König David eine ewige Abstammung zu gewähren finden sich an vielen Stellen im Alten Testament Wir sehen also, dass die Auferstehung Jesu ein Ereignis ist, das das Alte und das Neue Testament miteinander verbindet und Gottes Treue zu seinen Verheißungen und seinen Erlösungsplan für die Menschheit durch Jesus Christus offenbart.

Die Unverweslichkeit des auferstandenen Körpers

Die Abschnitte aus Psalm 16 und Apostelgeschichte 2 und 13 sind miteinander verbunden, um hervorzuheben, wie die Auferstehung die Prophezeiungen über die Unvergänglichkeit des Leibes des Messias erfüllt.

In Psalm 16,10 heißt es: "Denn du wirst mich nicht verlassen in der Totenwelt, und deinen Getreuen wirst du nicht verderben lassen". Dieser Vers wird in Apostelgeschichte 2,27.31 zweimal zitiert, um zu betonen, dass Gott nicht zulassen wird, dass sein Heiliger dem Verderben anheimfällt: "Denn du wirst mich nicht verlassen an der Stätte der Toten, und deinen Heiligen wirst du nicht verderben lassen. Du hast mich Wege des Lebens gelehrt, du wirst mich mit Freude erfüllen mit deinem Angesicht. Brüder, lasst mich offen zu euch sprechen: Der Patriarch David starb und wurde begraben, und sein Grab ist bis heute unter uns. Weil er aber ein Prophet war und wusste, dass Gott ihm mit einem Eid geschworen hatte, einen seiner Nachkommen auf seinen Thron zu setzen, hat er, weil er es voraussah, von der Auferstehung des Messias gesprochen, als er sagte, dass er ihn nicht an der Stelle der Toten lassen würde und dass sein Fleisch keine Verwesung erfahren würde" (Apg 2, 27-31). Petrus schließt daraus, dass der Psalm - wie der Patriarch David, der starb und begraben wurde - über die Auferstehung des Messias prophezeit.

Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass der Psalm zwar nicht von der Auferstehung handelt, sondern davon, dem Tod zu entgehen, Petrus dem Psalm aber eine neue Auslegung gibt, indem er sagt, dass er die Auferstehung des Messias prophezeit. Diese neuartige Auslegung ist nur nach dem Ereignis der Auferstehung möglich; davor wäre sie nicht legitim gewesen.

Ein weiterer Verweis auf Psalm 16,10 findet sich, wie wir bereits gesehen haben, in Apostelgeschichte 13,35-37, wo ein ähnliches Argument für die Auferstehung als Voraussetzung für die Unvergänglichkeit des Leibes angeführt wird. Kurz gesagt, die Unverweslichkeit des Leibes Jesu und sein Sieg über den Tod sind untrennbar mit seiner Auferstehung verbunden.

Die Auferstehung und das ewige Priestertum des Melchisedek

Sowohl Psalm 110 als auch Hebräer 6 beziehen sich auf die Gestalt Jesu und seine Rolle als Hohepriester nach der Ordnung Melchisedeks.

Psalm 110 beginnt mit einer göttlichen Einladung: "Der Herr hat zu meinem Herrn gesprochen: 'Setze dich zu meiner Rechten, und ich will deine Feinde zum Schemel deiner Füße machen'". Hier lädt der Herr (Gott der Vater) den Messias (Christus) ein, zu seiner Rechten einen Platz der Ehre und Autorität einzunehmen. Dieser Platz symbolisiert die Erhöhung und die Macht des Messias über alle Dinge. Es handelt sich also um einen königlichen und messianischen Psalm.

Später, in V. 4, sagt er: "Der Herr hat geschworen und bereut es nicht: 'Du bist ein ewiger Priester nach dem Ritus des Melchisedek'". Er hat gerade von der Autorität des Messias als König gesprochen (V. 1) und nun von seiner Rolle als Priester. Die Kombination der beiden Funktionen ist bedeutsam, denn er erklärt, dass der Messias ein "ewiger Priester nach dem Ritus des Melchisedek" sein wird, einer geheimnisvollen Figur, die im Alten Testament als Priester des Höchsten Gottes und König von Salem (Jerusalem) beschrieben wird. Dieser Hinweis ist von entscheidender Bedeutung, denn er übte priesterliche Funktionen aus, bevor das levitische Priestertum eingeführt wurde.

In Hebräer 6:20 wird Jesus als der ewige Hohepriester nach der Ordnung Melchisedeks bezeichnet. Das hat tiefgreifende Auswirkungen. Wenn Jesus auferstanden ist und in den Himmel auffährt, betritt er das himmlische Heiligtum, das nicht von Menschenhand geschaffen wurde. Er trägt sein eigenes Blut als Opfer für die Sünde mit sich, ähnlich der Rolle des Hohepriesters im Alten Testament am Versöhnungstag. Die Erwähnung des "Ritus des Melchisedek" weist darauf hin, dass Jesus bei seiner Auferstehung sein Priestertum auf eine höhere und ewige Weise ausübt, die über das levitische System hinausgeht. Sein Opfer ist vollkommen und vollständig. Sowohl in seiner Autorität als König als auch in seiner priesterlichen Funktion nach der Ordnung Melchisedeks zeigt sich seine Göttlichkeit, und seine zentrale Rolle bei der Erlösung der Menschheit wird deutlich.

Die Auferstehung Jesu und ihre universelle Heilsbedeutung

In Jesaja 53,10-12 heißt es: "Der Herr wollte ihn mit Leiden zermalmen und sein Leben als Sühne geben; er wird seinen Samen sehen, er wird seine Jahre verlängern, was der Herr will, wird durch seine Hand gelingen. Durch die Mühen seiner Seele wird er das Licht sehen, der Gerechte wird mit Erkenntnis gesättigt werden. Mein Knecht wird viele rechtfertigen, denn er hat ihre Verbrechen getragen. Ich will ihm eine Menge geben, und er soll eine Menge als Beute haben. Weil er sein Leben dem Tod preisgegeben hat und zu den Sündern gezählt wurde, hat er die Sünde vieler auf sich genommen und für die Sünder Fürsprache eingelegt". Dieser Abschnitt offenbart uns zwei Dinge. Einerseits prophezeit Jesaja hier den leidenden Gottesknecht, eine messianische Gestalt - die sofort mit Jesus in Verbindung gebracht wurde -, der leiden und sein Leben als Sühne für die Sünden des Volkes geben wird. Und andererseits die starke Vorstellung, dass er, obwohl er sein Leben dem Tod aussetzt und zu den Sündern gezählt wird, erhöht werden wird: "Er wird das Licht sehen ... er wird seine Jahre verlängern": Dies symbolisiert die Auferstehung als Triumph über den Tod und die Garantie des ewigen Lebens.

Andererseits heißt es in Römer 4, 24-25: "Wir, die wir an den glauben, der von den Toten auferweckt wurde, Jesus Christus, unseren Herrn, der für unsere Sünden dahingegeben und zu unserer Rechtfertigung auferweckt wurde". Hier verknüpft der Apostel Paulus meisterhaft die Auferstehung Jesu mit unserer Rechtfertigung. Jesus wurde für unsere Sünden überliefert, ist aber zu unserer Rechtfertigung auferweckt worden. Das heißt, seine Auferstehung bestätigt sein Erlösungswerk und seine Rolle als das Lamm Gottes, das die Sünde der Welt wegnimmt.

Die Beziehung zwischen den beiden Abschnitten besteht darin, dass beide vom Leiden, Sterben und der Erhöhung des Gottesknechts (Jesus) sprechen. Die Auferstehung Jesu bestätigt nicht nur seine Identität als der leidende Gottesknecht des Jesaja, sondern auch die Erfüllung seines Heilsauftrags. Das Opfer Jesu - als der ewige Hohepriester - wurde vom Vater als das vollkommene Opfer für unsere Sünden angenommen.

Die Vorhersagen Jesu über seine Auferstehung

Vor allem Matthäus berichtet von drei entscheidenden Momenten, in denen Jesus sein Schicksal und seine Auferstehung ankündigte und wie die Jünger auf diese Vorhersagen reagierten.

In Matthäus 16, 21 beginnt Jesus - auf seinem Weg zu den Menschen - mit der Enthüllung Jerusalem-... der Leiden, Hinrichtung und Auferstehung am dritten Tag erleben wird. Diese erste Vorhersage ist zwar eindeutig, scheint die Jünger aber verwirrt zu haben, denn der Gedanke an Leiden und Auferstehung kommt ihnen nicht in den Sinn.

Die Verwirrung bleibt auch nach der zweiten Vorhersage bestehen, die in Matthäus 17,23 erzählt wird. Nach dem wunderbaren Offenbarungsereignis auf dem Berg der Verklärung wiederholt Jesus seinen drohenden Untergang, aber obwohl er mit der Idee vertrauter ist, verstehen nicht einmal die drei, die ihm am nächsten stehen, sie.

In der dritten Vorhersage - Matthäus 20,19 - fügt Jesus spezifische Einzelheiten über seine Auslieferung an die Heiden und sein Schicksal am Kreuz hinzu. Doch selbst nach dieser zusätzlichen Klarstellung verstehen die Jünger immer noch nicht die Realität dessen, was Jesus ihnen ankündigt.

Deshalb sagt uns Johannes: "Denn bis dahin hatten sie die Schrift nicht verstanden, dass er von den Toten auferstehen würde" (Joh 20,9). In der Tat verstanden die Jünger die Schrift und die Voraussagen Jesu über seine Auferstehung erst nach den Ereignissen der Auferstehung selbst. Trotz der klaren Vorhersagen Jesu verstanden die Jünger deren Bedeutung erst nach der Auferstehung vollständig. Erst dann begannen sie zu verstehen, wie die Heilige Schrift mit den Vorhersagen Jesu über die Auferstehung übereinstimmte.

Schlussfolgerung

Die Auferstehung Jesu wird zum hermeneutischen Schlüssel, der die gesamte Heilige Schrift erhellt. Diese innovative Auslegungsperspektive entsteht nach dem Ereignis der Auferstehung, das die Jünger dazu veranlasst, nach Schrifttexten zu suchen, die dies bestätigen. Auch wenn es nur wenige Hinweise auf die Auferstehung gibt, liefern die Themen, die sie ansprechen - die ewige Herrschaft Davids, die Unbestechlichkeit, das ewige Priestertum Melchisedeks und die Rechtfertigung - Auslegungshilfen, die als Schlüssel zum Verständnis zahlreicher alttestamentlicher Texte dienen.

Der AutorRafael Sanz Carrera

Doktor des Kirchenrechts

Mehr lesen
Aus dem Vatikan

Vatikan veröffentlicht lang erwartetes Dokument zur Menschenwürde

Auf der Pressekonferenz zur Vorstellung des Dokuments erklärte Kardinal Fernández, er hoffe, dass dieser Text die gleichen Auswirkungen haben werde wie die "Fiducia supplicans".

Andrea Acali-8. April 2024-Lesezeit: 9 Minuten

Die lang erwartete Erklärung des Dikasteriums für die Glaubenslehre ist veröffentlicht worden.Dignitas infinitazum Thema der Menschenwürde". Der Präfekt, Kardinal Fernandez, erinnert in seiner Präsentation daran, dass die Ausarbeitung des Dokuments fünf Jahre gedauert hat, mit einer wesentlichen abschließenden Änderung, "um auf eine Bitte des Heiligen Vaters zu reagieren, der ausdrücklich darauf drängte, die Aufmerksamkeit auf die aktuellen schweren Verletzungen der Menschenwürde in unserer Zeit zu lenken, im Gefolge der Enzyklika '...'.Fratelli tuttiDas Drama der Armut, die Situation von Migranten, Gewalt gegen Frauen, Menschenhandel und Krieg.

Die Erklärung erinnert daran, dass "die Achtung der Würde eines jeden Menschen die unverzichtbare Grundlage für die Existenz jeder Gesellschaft ist, die den Anspruch erhebt, sich auf ein gerechtes Recht und nicht auf die Macht zu gründen. Auf der Grundlage der Anerkennung der Menschenwürde werden die grundlegenden Menschenrechte, die jedem zivilisierten Zusammenleben vorausgehen und zugrunde liegen, verteidigt. Jeder einzelnen Person und zugleich jeder menschlichen Gemeinschaft kommt daher die Aufgabe zu, die Menschenwürde konkret und wirksam zu verwirklichen, während es die Pflicht der Staaten ist, sie nicht nur zu schützen, sondern auch die Bedingungen zu gewährleisten, die notwendig sind, damit sie sich in der ganzheitlichen Förderung der menschlichen Person entfalten kann".

Die Erklärung ist in vier Teile gegliedert: "In den ersten drei Teilen erinnert sie an grundlegende Prinzipien und theoretische Annahmen, um wichtige Klarstellungen zu geben, die die häufige Verwirrung bei der Verwendung des Begriffs 'Würde' vermeiden können. Im vierten Teil stellt er einige aktuelle problematische Situationen vor, in denen die immense und unveräußerliche Würde, die jedem Menschen zukommt, nicht angemessen anerkannt wird. Diese schwerwiegenden und aktuellen Verletzungen der Menschenwürde anzuprangern, ist eine notwendige Geste, weil die Kirche die tiefe Überzeugung hegt, dass der Glaube nicht von der Verteidigung der Menschenwürde, die Evangelisierung nicht von der Förderung eines würdigen Lebens und die Spiritualität nicht vom Einsatz für die Würde aller Menschen getrennt werden kann".

Die Menschenwürde

In dem Dokument, das anlässlich des 75. Jahrestages der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte veröffentlicht wurde, wird zunächst daran erinnert, dass "die unendliche Würde" jeder menschlichen Person, die nach dem Bild und Gleichnis Gottes geschaffen wurde, "unveräußerlich in ihrem Wesen begründet ist". Es handelt sich um die "ontologische Würde", die "niemals ausgelöscht werden kann und über alle Umstände hinaus gültig bleibt, in denen sich der Einzelne befinden mag". Die Erklärung verweist dann auf drei weitere Konzepte von Würde: moralische, soziale und existentielle, die die ontologische Würde jedes Menschen zwar verfehlen, aber niemals auslöschen können.

Die Kirche "verkündet die gleiche Würde aller Menschen, unabhängig von ihrer Stellung im Leben oder ihren Eigenschaften". Diese Verkündigung stützt sich auf drei Überzeugungen: die Liebe Gottes, des Schöpfers, die Menschwerdung Christi und die Bestimmung des Menschen, der zur Gemeinschaft mit Gott im Licht der Auferstehung berufen ist. Die Würde des Menschen kann jedoch durch die Sünde beeinträchtigt werden: Hier liegt die persönliche Antwort jedes Menschen, um seine Würde wachsen und reifen zu lassen, mit dem entscheidenden Beitrag des Glaubens zur Vernunft.

Das Dokument des Dikasteriums erinnert dann an "einige wesentliche Grundsätze, die immer beachtet werden müssen" der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und klärt Missverständnisse, die im Zusammenhang mit dem Konzept der Würde entstanden sind. Zum Beispiel der Vorschlag, die Definition der persönlichen Würde zu verwenden, was bedeuten würde, dass nur diejenigen, die in der Lage sind zu denken, als Personen anerkannt würden. Dies hätte zur Folge, dass "das ungeborene Kind und die alten Menschen, die sich nicht selbst versorgen können, keine persönliche Würde hätten, ebenso wenig wie die geistig Behinderten". Stattdessen beharrt die Kirche auf der Anerkennung einer "intrinsischen Würde" jedes Menschen. Sie kritisiert weiter, dass der Begriff der Würde missbraucht wird, um "eine willkürliche Vervielfachung neuer Rechte zu rechtfertigen, von denen viele oft dem Grundrecht auf Leben gegenübergestellt werden, als ob sie die Fähigkeit garantieren würden, jede individuelle Vorliebe oder jeden subjektiven Wunsch auszudrücken und zu verwirklichen. Die Würde wird dann mit einer isolierten und individualistischen Freiheit gleichgesetzt, die versucht, bestimmte subjektive Wünsche und Neigungen als "Rechte" durchzusetzen, die von der Gemeinschaft garantiert und finanziert werden. Die Menschenwürde kann jedoch nicht auf rein individuellen Kriterien beruhen, und sie kann auch nicht nur mit dem psycho-physischen Wohlbefinden des Einzelnen gleichgesetzt werden. Vielmehr beruht die Verteidigung der Menschenwürde auf den konstitutiven Forderungen der menschlichen Natur, die weder von der individuellen Willkür noch von der gesellschaftlichen Anerkennung abhängen. Die Pflichten, die sich aus der Anerkennung der Würde des anderen ergeben, und die entsprechenden Rechte, die sich daraus ergeben, haben daher einen konkreten und objektiven Inhalt, der auf der gemeinsamen menschlichen Natur beruht. Ohne einen solchen objektiven Bezug ist der Begriff der Würde in der Tat der unterschiedlichsten Willkür und den Interessen der Macht unterworfen".

Das Dokument erinnert daran, dass die Würde des Menschen auch die Fähigkeit einschließt, Verpflichtungen gegenüber anderen zu übernehmen, sowie an die Bedeutung der Freiheit, wobei die Frage gestellt wird, was sie bedingt, einschränkt und verdunkelt, sowie die Frage des Relativismus.

Während der Präsentation nannte Fernandez die Menschenwürde "einen Grundpfeiler der christlichen Lehre". Der argentinische Kardinal knüpfte an die frühere Erklärung zum Segen "Fiducia supplicans" an, die "sieben Milliarden Mal im Internet aufgerufen wurde", und zitierte eine Umfrage, wonach in Italien unter den unter 35-Jährigen 75% der Befragten diesem Dokument zustimmten. "Das heutige Dokument ist viel wichtiger und wir wünschen uns, dass es die gleiche Wirkung hat, denn die Welt muss die immense Bedeutung der Menschenwürde wiederentdecken". Er stellte jedoch klar, dass es sich bei diesen Worten nicht um eine Selbstverteidigung nach der hitzigen Kontroverse der letzten Wochen über "Fiducia supplicans".

Der Präfekt hob das "Wachstum der Kirche im Verständnis der Würde hervor, bis hin zur völligen Ablehnung der Todesstrafe, dem Höhepunkt des Nachdenkens über die Unantastbarkeit des menschlichen Lebens" und erzählte zwei Anekdoten. Die erste betraf die Wahl des Titels: Sie hatten an "Jenseits aller Umstände" gedacht, weil dies der Schlüssel zum Verständnis der gesamten Erklärung ist, aber dann wählten sie ein Zitat aus einer Rede von Johannes Paul II. an Behinderte im Jahr 1980, während seiner ersten Reise nach Deutschland. Das andere war persönlich, als Bergoglio ihm in einem schwierigen persönlichen Moment in Buenos Aires anlässlich seiner Ernennung zum Rektor der Katholischen Universität sagte: "Nein, Tucho, erhebe deinen Kopf, denn sie können dir deine Würde nicht nehmen...".

Im letzten Abschnitt der Erklärung werden "einige konkrete und schwerwiegende Verletzungen" der Menschenwürde angesprochen, beginnend mit der "Tragödie der Armut", die nicht nur reiche und arme Länder betrifft, sondern auch soziale Ungleichheiten: "Wir sind alle, wenn auch in größerem oder geringerem Maße, für diese krasse Ungleichheit verantwortlich". Hinzu kommt der Krieg, der "mit seiner Spur der Zerstörung und des Schmerzes kurz- und langfristig die Menschenwürde untergräbt". Neben dem Aufruf "Nie wieder Krieg" bekräftigt das Dokument, dass "die enge Beziehung zwischen Glaube und Menschenwürde es widersprüchlich macht, dass ein Krieg auf religiösen Überzeugungen beruht".

Migranten

Und wiederum die Migranten, "die zu den ersten Opfern der vielfältigen Formen der Armut gehören": Ihre Aufnahme "ist ein wichtiger und bedeutender Weg, um die unveräußerliche Würde jedes Menschen zu verteidigen". Auch der Menschenhandel wird "als schwere Verletzung der Menschenwürde" betrachtet und als "Verbrechen gegen die Menschlichkeit" definiert: "Die Kirche und die Menschheit dürfen den Kampf gegen Phänomene wie den Handel mit menschlichen Organen und Geweben, die sexuelle Ausbeutung von Kindern, die Sklavenarbeit, einschließlich der Prostitution, den Drogen- und Waffenhandel, den Terrorismus und das internationale organisierte Verbrechen nicht aufgeben". Das Engagement der Kirche im Kampf gegen die Geißel des sexuellen Missbrauchs wird erneut bekräftigt.

Gewalt gegen Frauen

Der Gewalt gegen Frauen wird große Bedeutung beigemessen: "Es handelt sich um einen weltweiten Skandal, der zunehmend anerkannt wird. Obwohl die gleiche Würde der Frau in Worten anerkannt wird, sind die Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern in einigen Ländern sehr gravierend, und selbst in den am weitesten entwickelten und demokratischen Ländern bezeugt die konkrete soziale Realität, dass Frauen oft nicht die gleiche Würde zuerkannt wird wie Männern". Neben der Verurteilung der verschiedenen Formen der Diskriminierung "kann man unter den Formen der Gewalt gegen Frauen nicht den Zwang zur Abtreibung erwähnen, der sowohl die Mutter als auch das Kind betrifft, oft um den Egoismus der Männer zu befriedigen, und wie kann man nicht die Praxis der Polygamie erwähnen? "In diesem Kontext der Gewalt gegen Frauen kann das Phänomen der Frauenmorde nicht genug verurteilt werden. In diesem Bereich muss das Engagement der gesamten internationalen Gemeinschaft kompakt und konkret sein.

Abtreibung

Johannes Paul II. in "Evangelium Vitae" und bekräftigt, dass "auch in unserer Zeit mit aller Kraft und Klarheit bekräftigt werden muss, dass der Schutz des werdenden Lebens eng mit dem Schutz jedes Menschenrechts verbunden ist". In diesem Sinne "verdient es das hochherzige und mutige Engagement der heiligen Teresa von Kalkutta für den Schutz jeder empfangenen Person, dass man sich an sie erinnert".

Leihmutterschaft

Sie verurteilt die "Praxis der Leihmutterschaft, durch die das unermesslich wertvolle Kind zu einem bloßen Objekt wird": "Sie verletzt vor allem die Würde des Kindes", das "aufgrund seiner unveräußerlichen Würde das Recht hat, eine vollständig menschliche und nicht künstlich herbeigeführte Herkunft zu haben und das Geschenk eines Lebens zu empfangen, das zugleich die Würde des Gebers und des Empfängers zum Ausdruck bringt". Die Anerkennung der Würde der menschlichen Person impliziert auch die Anerkennung der Würde der ehelichen Gemeinschaft und der menschlichen Fortpflanzung in all ihren Dimensionen. In diesem Sinne kann der legitime Wunsch, ein Kind zu bekommen, nicht in ein "Recht auf ein Kind" umgewandelt werden, das die Würde des Kindes selbst als Empfänger der freien Gabe des Lebens nicht respektiert. Es verstößt dann "gegen die Würde der Frau selbst, die gezwungen wird oder sich aus freien Stücken dafür entscheidet, sich ihm zu unterwerfen. Mit einer solchen Praxis distanziert sich die Frau von dem Kind, das in ihr heranwächst, und wird zu einem bloßen Mittel im Dienste des Profits oder der Willkür anderer".

Euthanasie

Ein weiteres wichtiges Kapitel ist der Euthanasie gewidmet, "einem besonderen Fall von Verletzung der Menschenwürde, der eher im Verborgenen stattfindet, aber immer mehr an Bedeutung gewinnt. Ihre Besonderheit besteht darin, dass sie ein falsches Verständnis der Menschenwürde benutzt, um sie gegen das Leben selbst zu wenden". "Die Vorstellung, dass Euthanasie oder assistierter Suizid mit der Achtung der Menschenwürde vereinbar sind, ist weit verbreitet. Angesichts dieser Tatsache muss mit Nachdruck bekräftigt werden, dass das Leiden nicht dazu führt, dass der kranke Mensch die ihm innewohnende und unveräußerliche Würde verliert, sondern dass es zu einer Gelegenheit werden kann, die Bande der gegenseitigen Zugehörigkeit zu stärken und sich der Kostbarkeit eines jeden Menschen für die gesamte Menschheit bewusst zu werden. Gewiss erfordert die Würde des schwer oder unheilbar kranken Menschen eine angemessene und notwendige Anstrengung aller, um sein Leiden durch eine angemessene palliative Betreuung zu lindern und jede therapeutische Starrheit oder unverhältnismäßige Intervention zu vermeiden [...]. Aber ein solches Bemühen ist etwas ganz anderes, etwas anderes, ja sogar das Gegenteil von der Entscheidung, das eigene Leben oder das der anderen unter der Last des Leidens zu beseitigen. Das menschliche Leben, selbst in seinem schmerzhaften Zustand, ist Träger einer Würde, die immer geachtet werden muss, die nicht verloren gehen kann und deren Achtung bedingungslos bleibt". Ähnliche Konzepte gelten für die Betreuung von behinderten und schutzbedürftigen Menschen, für die "die Eingliederung und aktive Teilnahme am sozialen und kirchlichen Leben all derer, die in irgendeiner Weise durch Gebrechlichkeit oder Behinderung gekennzeichnet sind, so weit wie möglich gefördert werden sollte".

Gender-Ideologie

Eine ausdrückliche Verurteilung betrifft die Gender-Theorie. Die Erklärung bekräftigt die Achtung, die jedem Menschen gebührt, und die Verurteilung jeglicher Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung und fordert die Entkriminalisierung der Homosexualität in den Ländern, in denen sie nach wie vor ein Verbrechen darstellt. Sie erinnert daran, "dass das menschliche Leben in all seinen Bestandteilen, körperlich und geistig, ein Geschenk Gottes ist, das mit Dankbarkeit angenommen und in den Dienst des Guten gestellt werden muss. Über sich selbst verfügen zu wollen, wie es die Gender-Theorie vorschreibt, unabhängig von dieser Grundwahrheit des menschlichen Lebens als Gabe, bedeutet nichts anderes, als der uralten Versuchung nachzugeben, dass der Mensch Gott wird und in Konkurrenz zu dem wahren Gott der Liebe tritt, der uns im Evangelium offenbart wurde". Die sexuelle Differenz ist also "nicht nur die größte denkbare Differenz, sondern auch die schönste und mächtigste [...], die Achtung vor dem eigenen Körper und dem der anderen ist angesichts der Ausbreitung und der Einforderung neuer Rechte durch die Gender-Theorie unerlässlich [...]. Alle Versuche, den Hinweis auf den unaufhebbaren Geschlechtsunterschied zwischen Mann und Frau zu verschleiern, sind daher abzulehnen". In diesem Zusammenhang "läuft jeder geschlechtsverändernde Eingriff in der Regel Gefahr, die einzigartige Würde, die der Person vom Augenblick der Empfängnis an zukommt, zu gefährden. Dies schließt nicht aus, dass eine Person, die unter bereits bei der Geburt vorhandenen oder sich später entwickelnden Anomalien der Geschlechtsorgane leidet, sich für eine medizinische Behandlung zur Behebung dieser Anomalien entscheiden kann".

Digitale Gewalt

Schließlich befasst sich das Dokument mit der digitalen Gewalt und warnt vor der Entstehung einer Welt der zunehmenden Ausbeutung, Ausgrenzung und Gewalt, die durch den technologischen Fortschritt begünstigt wird: "Solche Trends stellen eine dunkle Seite des digitalen Fortschritts dar. Wenn die Technologie der Menschenwürde dienen und ihr nicht schaden soll und wenn sie den Frieden und nicht die Gewalt fördern soll, muss die menschliche Gemeinschaft diesen Tendenzen proaktiv begegnen, indem sie die Menschenwürde achtet und das Gute fördert".

Auf eine Frage während der Präsentation antwortete der Kardinal schließlich, dass die Hölle mit der menschlichen Freiheit, die Gott respektiert, vereinbar ist, aber dann bleibt die von Papst Franziskus oft gestellte Frage nach der Möglichkeit, dass die Hölle leer ist.

Der AutorAndrea Acali

-Rom

Ressourcen

Text der Erklärung "Dignitas infinita" zur Menschenwürde auf Englisch

Text der Erklärung Dignitas infinita über die Menschenwürde, die am Montag, den 8. April in der Sala Stampa vorgestellt wurde.

Maria José Atienza-8. April 2024-Lesezeit: 42 Minuten

Im Folgenden finden Sie eine Übersetzung des Textes der Erklärung ins Spanische. Dignitas infinita über die Menschenwürde, die heute Morgen im Pressebüro des Heiligen Stuhls vorgestellt wurde.

Präsentation 

Auf dem Kongress vom 15. März 2019 beschloss die damalige Kongregation für die Glaubenslehre, "die Ausarbeitung eines Textes in die Wege zu leiten, der die Unverzichtbarkeit des Konzepts der Würde der menschlichen Person innerhalb der christlichen Anthropologie unterstreicht und die Tragweite und die positiven Auswirkungen auf sozialer, politischer und wirtschaftlicher Ebene aufzeigt, wobei die jüngsten Entwicklungen des Themas im akademischen Bereich und seine ambivalenten Auffassungen im aktuellen Kontext berücksichtigt werden". Ein erster diesbezüglicher Entwurf, der mit Hilfe einiger Experten im Jahr 2019 erarbeitet wurde, wurde in einer beschränkten Konsultation der Kongregation am 8. Oktober desselben Jahres als unzureichend angesehen. 

Die Sektion Lehre hat auf der Grundlage von Beiträgen verschiedener Experten einen weiteren Textentwurf ausgearbeitet. Dieser Entwurf wurde am 4. Oktober 2021 in einer beschränkten Anhörung vorgestellt und diskutiert. Im Januar 2022 wurde der neue Entwurf der Plenarsitzung der Kongregation vorgelegt, bei der die Mitglieder den Text kürzen und vereinfachen konnten. 

Am 6. Februar 2023 wurde der neue, korrigierte Text in einer beschränkten Konsultation bewertet, in der einige weitere Änderungen vorgeschlagen wurden. Die neue Fassung wurde den ordentlichen Sitzungen des Dikasteriums (Messe IV) am 3. Mai 2023 vorgelegt. Die Mitglieder stimmten zu, dass das Dokument mit einigen Änderungen veröffentlicht werden kann. Der Heilige Vater genehmigte die Deliberata dieser Messe IV im Rahmen der mir am 13. November 2023 gewährten Audienz. Bei dieser Gelegenheit bat er mich auch, in dem Text einige Themen hervorzuheben, die eng mit dem Thema der Würde verbunden sind, wie das Drama der Armut, die Situation der Migranten, Gewalt gegen Frauen, Menschenhandel, Krieg und andere. Um diesem Hinweis des Heiligen Vaters so weit wie möglich nachzukommen, hat die Doktrinale Abteilung des Dikasteriums einen Kongress zur Vertiefung der Enzyklika Fratelli tutti veranstaltet, die eine originelle Analyse und eine eingehende Untersuchung des Themas der Menschenwürde "über alle Umstände hinaus" bietet. 

Mit Schreiben vom 2. Februar 2024 wurde den Mitgliedern des Dikasteriums im Hinblick auf die Messe IV vom darauffolgenden 28. Februar ein neuer, erheblich geänderter Entwurf des Textes mit folgender Erläuterung übermittelt: "Diese Neuformulierung wurde notwendig, um einer besonderen Bitte des Heiligen Vaters zu entsprechen. Der Heilige Vater hatte ausdrücklich darum gebeten, den schweren Verletzungen der Menschenwürde, die in unserer Zeit im Gefolge der Enzyklika Fratelli tutti stattfinden, größere Aufmerksamkeit zu widmen. Die Doktrinale Sektion hat daher Schritte unternommen, um den ersten Teil zu kürzen [...] und die Hinweise des Heiligen Vaters ausführlicher darzulegen". Die Ordentliche Sitzung des Dikasteriums billigte schließlich am 28. Februar 2024 den Text der vorliegenden Erklärung. Während der Audienz, die mir zusammen mit dem Sekretär der Doktrinären Sektion, Erzbischof Armando Matteo, am 25. März 2024 gewährt wurde, hat der Heilige Vater diese Erklärung genehmigt und ihre Veröffentlichung angeordnet. 

Der Text, an dem fünf Jahre gearbeitet wurde, lässt erkennen, dass wir es mit einem Dokument zu tun haben, das aufgrund der Ernsthaftigkeit und der zentralen Bedeutung der Frage der Würde im christlichen Denken einen beträchtlichen Reifungsprozess durchlaufen musste, um zu dem endgültigen Wortlaut zu gelangen, den wir heute veröffentlichen. 

In den ersten drei Teilen erinnert die Erklärung an die grundlegenden Prinzipien und theoretischen Annahmen, um wichtige Klarstellungen zu liefern, die die häufige Verwirrung bei der Verwendung des Begriffs "Würde" vermeiden können. Im vierten Teil werden einige aktuelle problematische Situationen aufgezeigt, in denen die unermessliche und unveräußerliche Würde eines jeden Menschen nicht angemessen anerkannt wird. Das Anprangern dieser schwerwiegenden und andauernden Verletzungen der Menschenwürde ist eine notwendige Geste, denn die Kirche ist zutiefst davon überzeugt, dass der Glaube nicht von der Verteidigung der Menschenwürde, die Evangelisierung nicht von der Förderung eines würdigen Lebens und die Spiritualität nicht vom Einsatz für die Würde aller Menschen getrennt werden kann. 

Diese Würde aller Menschen kann in der Tat als "unendlich" (dignitas infinita) verstanden werden, wie der heilige Johannes Paul II. bei einem Treffen mit Menschen, die an bestimmten Einschränkungen oder Behinderungen leiden, sagte, um zu zeigen, dass die Würde aller Menschen über alle äußeren Erscheinungen oder Merkmale des konkreten Lebens der Menschen hinausgeht.

Papst Franziskus wollte in der Enzyklika Fratelli tutti mit besonderem Nachdruck unterstreichen, dass diese Würde "jenseits aller Umstände" existiert, und forderte jeden auf, sie in jedem kulturellen Kontext, in jedem Moment der Existenz einer Person, unabhängig von körperlichen, psychologischen, sozialen oder sogar moralischen Mängeln zu verteidigen. In diesem Sinne will die Erklärung zeigen, dass wir es mit einer universellen Wahrheit zu tun haben, die wir alle anerkennen müssen, als grundlegende Voraussetzung dafür, dass unsere Gesellschaften wirklich gerecht, friedlich, gesund und, kurz gesagt, authentisch menschlich sind. 

Die Liste der von der Erklärung ausgewählten Themen ist sicherlich nicht erschöpfend. Die angesprochenen Themen sind jedoch genau diejenigen, die es uns ermöglichen, verschiedene Aspekte der Menschenwürde zum Ausdruck zu bringen, die im Bewusstsein vieler Menschen heute verdunkelt sein mögen. Einige werden von den verschiedenen Bereichen unserer Gesellschaft leicht geteilt werden, andere weniger. Dennoch erscheinen sie uns alle notwendig, weil sie zusammengenommen dazu beitragen, die Harmonie und den Reichtum des Denkens über die Würde zu erkennen, das sich aus dem Evangelium ergibt.

Diese Erklärung erhebt nicht den Anspruch, ein so reiches und entscheidendes Thema zu erschöpfen, aber sie will einige Elemente zum Nachdenken liefern, die uns helfen, es in dem komplexen historischen Moment, den wir erleben, im Auge zu behalten, damit wir inmitten so vieler Sorgen und Ängste nicht den Weg verlieren und uns noch mehr zerreißendem und tieferem Leid aussetzen. 

Víctor Manuel Card. Fernández 

Präfekt

Einführung 

1) (Dignitas infinita) Jedem Menschen kommt jenseits aller Umstände und in jedem Zustand oder jeder Situation eine unendliche Würde zu, die unveräußerlich in seinem eigenen Wesen begründet ist. Dieses Prinzip, das auch von der Vernunft allein voll erkannt werden kann, ist die Grundlage für den Vorrang der menschlichen Person und den Schutz ihrer Rechte. Die Kirche bekräftigt und bestätigt im Licht der Offenbarung absolut diese ontologische Würde der menschlichen Person, die nach dem Bild und Gleichnis Gottes geschaffen und in Christus Jesus erlöst wurde. Aus dieser Wahrheit leitet sie die Gründe für ihren Einsatz für die Schwächsten und Unfähigsten ab, indem sie stets "auf dem Vorrang der menschlichen Person und der Verteidigung ihrer Würde unter allen Umständen" besteht. 

2. Diese ontologische Würde und der einzigartige und herausragende Wert jeder Frau und jedes Mannes, die auf dieser Welt existieren, wurden von der Generalversammlung der Vereinten Nationen in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (10. Dezember 1948) verbindlich festgeschrieben. Jahrestag dieses Dokuments sieht die Kirche die Gelegenheit, erneut ihre Überzeugung zu verkünden, dass jeder Mensch, der von Gott geschaffen und von Christus erlöst wurde, gerade wegen seiner unveräußerlichen Würde anerkannt und mit Achtung und Liebe behandelt werden muss. Dieser Jahrestag bietet der Kirche auch die Gelegenheit, einige Missverständnisse zu klären, die häufig im Zusammenhang mit der Menschenwürde auftreten, und einige konkrete, ernste und dringende Fragen in diesem Zusammenhang anzusprechen.

3. Von Beginn ihrer Sendung an hat sich die Kirche, geleitet vom Evangelium, bemüht, die Freiheit aller Menschen zu bekräftigen und ihre Rechte zu fördern. In jüngster Zeit hat sie sich dank der Stimme der Päpste bemüht, dieses Engagement durch den erneuten Aufruf zur Anerkennung der grundlegenden Würde der menschlichen Person noch deutlicher zu formulieren. Der heilige Paul VI. sagte: "Keine Anthropologie ist der kirchlichen Anthropologie der menschlichen Person gleichwertig, selbst wenn sie als Einzelperson betrachtet wird, was ihre Ursprünglichkeit, ihre Würde, ihre Unantastbarkeit und den Reichtum ihrer Grundrechte, ihre Heiligkeit, ihre Erziehbarkeit und ihr Streben nach voller Entfaltung und Unsterblichkeit betrifft". 

4. Der heilige Johannes Paul II. bekräftigte 1979 auf der Dritten Lateinamerikanischen Bischofskonferenz in Puebla: "Die Menschenwürde ist ein evangelischer Wert, der nicht missachtet werden kann, ohne den Schöpfer zu verletzen. Diese Würde wird auf individueller Ebene verletzt, wenn Werte wie die Freiheit, das Recht, sich zu seiner Religion zu bekennen, die körperliche und seelische Unversehrtheit, das Recht auf lebensnotwendige Güter und das Leben nicht gebührend beachtet werden. Sie wird auf gesellschaftlicher und politischer Ebene verletzt, wenn Menschen nicht in der Lage sind, ihr Recht auf Teilhabe auszuüben, oder ungerechtfertigtem und unrechtmäßigem Zwang ausgesetzt sind, oder physisch oder psychisch gefoltert werden usw. [...] Wenn die Kirche sich für die Verteidigung oder Förderung der Menschenwürde einsetzt, so tut sie dies in Übereinstimmung mit ihrem Auftrag, der zwar religiöser und nicht sozialer oder politischer Natur ist, aber dennoch den Menschen in seiner Ganzheitlichkeit betrachten muss".

5. Im Jahr 2010 bekräftigte Benedikt XVI. vor der Päpstlichen Akademie für das Leben, dass die Würde der Person "ein Grundprinzip ist, das der Glaube an den gekreuzigten und auferstandenen Jesus Christus immer verteidigt hat, vor allem, wenn sie in Bezug auf die einfachsten und wehrlosesten Subjekte nicht respektiert wird". Bei einer anderen Gelegenheit sagte er vor Wirtschaftswissenschaftlern, dass "Wirtschaft und Finanzen nicht nur für sich selbst existieren; sie sind nur ein Instrument, ein Mittel. Ihr Ziel ist einzig und allein die menschliche Person und ihre volle Verwirklichung in Würde. Dies ist das einzige Kapital, das gerettet werden muss. 

6. Seit Beginn seines Pontifikats hat Papst Franziskus die Kirche dazu eingeladen, "einen Vater zu bekennen, der jeden Menschen unendlich liebt" und zu "entdecken, dass er ihnen damit eine unendliche Würde verleiht", wobei er nachdrücklich betont, dass diese unermessliche Würde ein ursprüngliches Datum darstellt, das mit Treue anerkannt und mit Dankbarkeit angenommen werden muss. Gerade in dieser Anerkennung und Annahme kann ein neues Zusammenleben unter den Menschen begründet werden, das die Geselligkeit in einem Horizont echter Brüderlichkeit aufhebt: "Nur durch die Anerkennung der Würde jedes Menschen kann ein weltweiter Wunsch nach Brüderlichkeit unter allen Menschen entstehen". Diese Quelle der Menschenwürde und der Brüderlichkeit findet sich im Evangelium Jesu Christi", so Papst Franziskus, aber es ist auch eine Überzeugung, zu der die menschliche Vernunft durch Reflexion und Dialog gelangen kann, denn "in jeder Situation muss die Würde des anderen geachtet werden, nicht weil wir die Würde des anderen nicht erfinden oder annehmen, sondern weil es in ihm tatsächlich einen Wert gibt, der über die materiellen Dinge und Umstände hinausgeht und der verlangt, dass er anders behandelt wird. Dass jeder Mensch eine unveräußerliche Würde besitzt, ist eine Wahrheit, die der menschlichen Natur jenseits jeder kulturellen Veränderung entspricht". In der Tat, so schließt Papst Franziskus, "hat der Mensch in jedem Zeitalter der Geschichte dieselbe unantastbare Würde, und niemand kann sich durch die Umstände ermächtigt fühlen, diese Überzeugung zu leugnen oder nicht danach zu handeln". So gesehen ist seine Enzyklika Fratelli tutti bereits eine Art Magna Carta für die aktuellen Aufgaben zur Wahrung und Förderung der Menschenwürde. 

Eine grundlegende Klärung 

7. Obwohl inzwischen ein recht allgemeiner Konsens über die Bedeutung und sogar die normative Tragweite der Würde und des einzigartigen und transzendenten Wertes jedes Menschen besteht, läuft der Ausdruck "Menschenwürde" oft Gefahr, viele Bedeutungen anzunehmen und damit zu möglichen Missverständnissen und "Widersprüchen zu führen, die uns zu der Frage veranlassen, ob die gleiche Würde aller Menschen [...] wirklich unter allen Umständen anerkannt, geachtet, geschützt und gefördert wird". All dies führt uns dazu, die Möglichkeit einer vierfachen Unterscheidung des Begriffs der Würde anzuerkennen: ontologische Würde, moralische Würde, soziale Würde und schließlich existenzielle Würde. Die wichtigste Bedeutung bleibt, wie bisher dargelegt, diejenige, die mit der ontologischen Würde verbunden ist, die der Person als solcher allein durch die Tatsache zukommt, dass sie existiert und von Gott gewollt, geschaffen und geliebt wurde. Diese Würde kann niemals aufgehoben werden und bleibt über alle Umstände hinaus gültig, in denen sich der Einzelne befinden kann. Wenn wir von moralischer Würde sprechen, beziehen wir uns, wie wir soeben erwogen haben, auf die Ausübung der Freiheit durch das menschliche Geschöpf. Dieses ist zwar mit einem Gewissen ausgestattet, bleibt aber immer offen für die Möglichkeit, gegen dieses Gewissen zu handeln. Damit verhält sich der Mensch in einer Weise, die seiner Natur als von Gott geliebtes und zur Nächstenliebe berufenes Geschöpf "nicht würdig" ist. Aber diese Möglichkeit besteht. Und nicht nur das. Die Geschichte bezeugt, dass die Ausübung der Freiheit gegen das vom Evangelium geoffenbarte Gesetz der Liebe unabsehbare Ausmaße des Bösen erreichen kann, das den anderen zugefügt wird. Wenn dies geschieht, haben wir es mit Menschen zu tun, die jede Spur von Menschlichkeit, jede Spur von Würde verloren zu haben scheinen. In dieser Hinsicht hilft uns die hier eingeführte Unterscheidung, genau zwischen dem Aspekt der moralischen Würde, die tatsächlich "verloren" werden kann, und dem Aspekt der ontologischen Würde, die niemals aufgehoben werden kann, zu unterscheiden. Und genau aus diesem Grund 

Biblische Perspektiven 

11. Die biblische Offenbarung lehrt, dass alle Menschen eine eigene Würde besitzen, weil sie nach dem Bild und Gleichnis Gottes geschaffen sind: "Gott sprach: 'Lasst uns den Menschen machen als unser Abbild, uns ähnlich' [...] So schuf Gott den Menschen zu seinem Bilde, zum Bilde Gottes schuf er ihn; als Mann und Frau schuf er sie" (1. Korinther 5,1).Gen 1, 2627). Das Menschsein hat eine spezifische Qualität, die es nicht auf die reine Materialität reduzierbar macht. Das "Bild" definiert nicht die Seele oder die intellektuellen Fähigkeiten, sondern die Würde von Mann und Frau. Beide erfüllen in ihrer gegenseitigen Beziehung der Gleichheit und der gegenseitigen Liebe die Funktion, Gott in der Welt zu repräsentieren, und sind dazu berufen, die Welt zu hegen und zu pflegen. Nach dem Bilde Gottes geschaffen zu sein, bedeutet daher, dass wir einen heiligen Wert in uns tragen, der über alle geschlechtlichen, sozialen, politischen, kulturellen und religiösen Unterschiede hinausgeht. Unsere Würde wird uns verliehen, nicht eingefordert oder verdient. Jeder Mensch wird von Gott um seiner selbst willen geliebt und wertgeschätzt und ist daher in seiner Würde unantastbar. In der ExodusIm Herzen des Alten Testaments zeigt sich Gott als derjenige, der den Schrei der Armen hört, das Elend seines Volkes sieht und sich um die Geringsten und Unterdrückten kümmert (vgl. Ex 3, 7; 22, 20-26). Die gleiche Lehre taucht im Deuteronomischen Gesetzbuch auf (vgl. Dt 12-26): Hier verwandelt sich die Lehre über die Rechte in ein "Manifest" der Menschenwürde, insbesondere zugunsten der dreifachen Kategorie der Waise, der Witwe und des Ausländers (vgl. Dt 24, 17). Die alten Gebote der Exodus werden durch die Verkündigung der Propheten, die das kritische Gewissen Israels darstellen, in Erinnerung gerufen und aktualisiert. Die Propheten Amos, Hosea, Jesaja, Micha und Jeremia widmen ganze Kapitel der Anprangerung von Ungerechtigkeit. Amos prangert die Unterdrückung der Armen an, die fehlende Anerkennung einer grundlegenden Menschenwürde für die Elenden (vgl. Am 2, 6-7; 4, 1; 5, 11-12). Jesaja verflucht diejenigen, die die Rechte der Armen mit Füßen treten und ihnen jegliches Recht verweigern: "Wehe denen, die böse Verordnungen aufstellen und lästige Vorschriften erlassen, um die Armen im Gericht zu unterdrücken und die Geringen meines Volkes ihres Rechts zu berauben" (Ist 10, 1-2). Diese prophetische Lehre ist in der Weisheitsliteratur aufgezeichnet. Die Sirach setzt die Unterdrückung der Armen mit Mord gleich: "Wer seinen Nächsten tötet, der raubt ihm den Lebensunterhalt, wer den Lohn des Arbeiters nicht bezahlt, der vergießt Blut" (Ja 34, 22). In der PsalmenDie religiöse Beziehung zu Gott beinhaltet die Verteidigung der Schwachen und Bedürftigen: "Beschütze die Hilflosen und die Waisen, übe Gerechtigkeit an den Demütigen und Bedürftigen, verteidige die Armen und die Mittellosen und befreie sie aus der Hand der Schuldigen" (Salz 82, 3-4).

12. Jesus ist in bescheidenen Verhältnissen geboren und aufgewachsen und hat die Würde der Bedürftigen und Arbeiter offenbart. Während seines gesamten Wirkens bekräftigte Jesus den Wert und die Würde aller, die Ebenbilder Gottes sind, unabhängig von ihrem sozialen Status und ihren äußeren Umständen. Jesus hat kulturelle und kultische Schranken niedergerissen und den "Ausgestoßenen" oder denjenigen, die am Rande der Gesellschaft standen, ihre Würde zurückgegeben: den Zöllnern (vgl. Mt. 9, 10-11), Frauen (vgl. Jn 4, 1-42), Kinder (vgl. Mc 10, 14-15), die Aussätzigen (vgl. Mt. 8, 2-3), die Kranken (vgl. Mc 1, 29-34), Fremde (vgl. Mt. 25, 35), Witwen (vgl. Lc 7, 11-15). Er heilt, ernährt, verteidigt, befreit, rettet. Er wird als Hirte beschrieben, der sich um das eine verlorene Schaf kümmert (vgl. Mt. 18, 12-14). Er selbst identifiziert sich mit seinen geringsten Brüdern und Schwestern: "Was ihr einem dieser meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan" (Lk 18,12-14).Mt. 25, 40). In der biblischen Sprache sind die "Kleinen" nicht nur Kinder dem Alter nach, sondern die Hilflosen, die Geringsten, die Ausgegrenzten, die Unterdrückten, die Ausgestoßenen, die Armen, die Randständigen, die Unwissenden, die Kranken, die von den herrschenden Gruppen Erniedrigten. Der glorreiche Christus wird auf der Grundlage seiner Nächstenliebe urteilen, die darin besteht, dass er den Hungrigen, den Durstigen, den Fremden, den Nackten, den Kranken, den Gefangenen, mit denen er sich identifiziert, geholfen hat (vgl. Mt. 25, 34-36). Für Jesus ist das Gute, das jedem Menschen getan wird, unabhängig von Blutsverwandtschaft oder religiöser Zugehörigkeit, das einzige Kriterium für die Beurteilung. Der Apostel Paulus bekräftigt, dass jeder Christ sich so verhalten muss, wie es die Würde und die Achtung der Rechte aller Menschen gebieten (vgl. Rm 13,8-10), gemäß dem neuen Gebot der Nächstenliebe (vgl. 1 Co 13, 1-13).

13. Die Entwicklung des christlichen Denkens hat den Fortschritt der menschlichen Reflexion über das Thema der Würde angeregt und in der Folge begleitet. Die klassische christliche Anthropologie, die sich auf die große Tradition der Kirchenväter stützt, betonte die Lehre vom Menschen, der nach dem Bild und Gleichnis Gottes geschaffen wurde, und seine einzigartige Rolle in der Schöpfung. Das christliche Denken des Mittelalters, das das Erbe des antiken philosophischen Denkens kritisch hinterfragte, gelangte zu einer Synthese des Begriffs der Person und erkannte die metaphysische Grundlage ihrer Würde an, wie die folgenden Worte des heiligen Thomas von Aquin bezeugen: "Person bedeutet das, was in jeder Natur am vollkommensten ist, das, was in der vernünftigen Natur besteht". Diese ontologische Würde, in ihrer privilegierten Manifestation durch das freie menschliche Handeln, wurde später vor allem vom christlichen Humanismus der Renaissance betont. Selbst in den Ansichten moderner Denker wie Descartes und Kant, die einige der Grundlagen der traditionellen christlichen Anthropologie in Frage stellten, sind die Anklänge an die Offenbarung deutlich zu erkennen. Ausgehend von neueren philosophischen Überlegungen zum Status der theoretischen und praktischen Subjektivität hat die christliche Reflexion dann die Tiefe des Begriffs der Würde weiter akzentuiert und ist im 20. Diese Perspektive greift nicht nur die Frage der Subjektivität auf, sondern vertieft sie in Richtung der Intersubjektivität und der Beziehungen, die die menschlichen Personen miteinander verbinden. Auch der christliche und zeitgenössische anthropologische Ansatz wurde durch die Überlegungen, die aus dieser letztgenannten Sichtweise stammen, bereichert. 

Die Zeiten der Verteidigung der Schwachen und Bedürftigen: "Beschütze die Hilflosen und die Waisen, gib den Demütigen und den Bedürftigen Recht, verteidige die Armen und die Mittellosen, erlöse sie aus der Hand der Schuldigen" (Ps 82,3-4). 

Aktuelle Zeiten 

14. Heutzutage wird der Begriff "Würde" vor allem verwendet, um die Einzigartigkeit der menschlichen Person zu betonen, die im Vergleich zu anderen Lebewesen im Universum unermesslich ist. In diesem Zusammenhang kann man die Verwendung des Begriffs "Würde" in der Erklärung der Vereinten Nationen von 1948 verstehen, in der von der "angeborenen Würde und den gleichen und unveräußerlichen Rechten aller Mitglieder der menschlichen Familie" die Rede ist. Erst dieser unveräußerliche Charakter der Menschenwürde macht es möglich, von Menschenrechten zu sprechen. 

15. Zur weiteren Klärung des Begriffs der Würde ist es wichtig festzustellen, dass die Würde der Person nicht von anderen Menschen auf der Grundlage bestimmter Gaben und Eigenschaften verliehen wird, so dass sie schließlich entzogen werden könnte. Würde die Würde der Person von anderen Menschen verliehen, dann wäre sie bedingt und veräußerlich, und der eigentliche Sinn der Würde (so sehr sie auch geachtet werden mag) wäre der Gefahr ausgesetzt, abgeschafft zu werden. In Wirklichkeit ist die Würde der Person inhärent, sie wird nicht nachträglich, vor jeder Anerkennung verliehen und kann nicht verloren gehen. Daher besitzen alle Menschen die gleiche Würde, unabhängig davon, ob sie in der Lage sind, diese angemessen zum Ausdruck zu bringen. 

16. Deshalb spricht das Zweite Vatikanische Konzil von der "erhabenen Würde der menschlichen Person, von ihrer Überlegenheit gegenüber allen Dingen und von ihren allgemeinen und unverletzlichen Rechten und Pflichten". Wie es im Vorwort der Konzilserklärung Dignitatis Humanae heißt, "werden sich die Menschen unserer Zeit immer mehr der Würde der menschlichen Person bewußt, und es wächst die Zahl derer, die fordern, daß die Menschen in ihrem Handeln ihr eigenes verantwortliches Urteil und ihre eigene Freiheit genießen und gebrauchen, geleitet von einem Gewissen der Pflicht und nicht durch Zwang bewegt". Diese Gedanken- und Gewissensfreiheit, sowohl die individuelle als auch die gemeinschaftliche, beruht auf der Anerkennung der Menschenwürde, "wie sie im geoffenbarten Wort Gottes und in der natürlichen Vernunft selbst bekannt ist". Dasselbe kirchliche Lehramt hat die Bedeutung dieser Würde sowie die mit ihr verbundenen Forderungen und Konsequenzen immer mehr vertieft und ist zu der Einsicht gelangt, daß die Würde eines jeden Menschen über alle Umstände hinweg eine solche ist.

2. Die Kirche verkündet und fördert die Menschenwürde und wird zur Garantin für sie. 

17. Die Kirche verkündet die gleiche Würde aller Menschen, unabhängig von ihrem Lebensstand und ihrer Lebensqualität. Diese Verkündigung stützt sich auf eine dreifache Überzeugung, die im Lichte des christlichen Glaubens der Menschenwürde einen unschätzbaren Wert verleiht und die ihr innewohnenden Forderungen verstärkt. 

Ein unauslöschliches Bild von Gott 

18. Nach der Offenbarung leitet sich die Würde des Menschen zunächst aus der Liebe seines Schöpfers ab, der ihm die unauslöschlichen Züge seines Ebenbildes eingeprägt hat (vgl. Gen 1, 26) und ihn dazu beruft, ihn zu erkennen, zu lieben und in einer Beziehung des Bundes mit Gott selbst und der Brüderlichkeit, der Gerechtigkeit und des Friedens mit allen anderen Menschen zu leben. In dieser Sicht bezieht sich die Würde nicht nur auf die Seele, sondern auf die Person als untrennbare Einheit und damit auch auf ihren Leib, der auf seine Weise Anteil an der Gottesebenbildlichkeit der menschlichen Person hat und auch dazu berufen ist, an der Herrlichkeit der Seele in der göttlichen Seligkeit teilzuhaben. 

Christus erhebt die Würde des Menschen 

19. Eine zweite Überzeugung ergibt sich aus der Tatsache, daß die Würde der menschlichen Person in ihrer Fülle offenbart wurde, als der Vater seinen Sohn sandte, der die menschliche Existenz vollständig annahm: "Der Sohn Gottes hat im Geheimnis der Menschwerdung die Würde des Leibes und der Seele, die den Menschen ausmachen, bestätigt". Indem er sich durch seine Menschwerdung in gewisser Weise mit jedem Menschen vereinigte, bestätigte Jesus Christus, daß jeder Mensch allein durch die Zugehörigkeit zu derselben menschlichen Gemeinschaft eine unschätzbare Würde besitzt, die niemals verloren gehen kann. Indem er verkündete, dass das Reich Gottes den Armen, den Demütigen, den Verachteten, den an Leib und Seele Leidenden gehört; indem er alle Arten von Krankheiten heilte, auch die entmenschlichendsten wie den Aussatz; indem er bekräftigte, dass das, was diesen Menschen angetan wird, ihm angetan wird, weil er in diesen Menschen gegenwärtig ist, brachte Jesus die große Neuheit der Anerkennung der Würde jedes Menschen, auch und vor allem derjenigen, die als "unwürdig" eingestuft wurden. Dieses neue Prinzip der Menschheitsgeschichte, wonach der Mensch umso "würdiger" ist, je schwächer, je elender und leidender er ist, bis hin zum Verlust seiner eigenen menschlichen "Gestalt", hat das Gesicht der Welt verändert und Einrichtungen entstehen lassen, die sich um Menschen unter unmenschlichen Bedingungen kümmern: ausgesetzte Neugeborene, Waisen, einsame alte Menschen, Geisteskranke, Menschen mit unheilbaren Krankheiten oder schweren Missbildungen und Menschen, die auf der Straße leben. 

Eine Berufung zur Fülle der Würde 

20. Die dritte Überzeugung betrifft die letzte Bestimmung des Menschen: Nach der Schöpfung und der Inkarnation offenbart uns die Auferstehung Christi einen weiteren Aspekt der menschlichen Würde. In der Tat besteht "der höchste Grund für die menschliche Würde in der Berufung des Menschen zur Vereinigung mit Gott", die für die Ewigkeit bestimmt ist. So ist "die Würde [des menschlichen Lebens] nicht nur mit seinem Ursprung, seinem göttlichen Ursprung, verbunden, sondern auch mit seinem Ziel, seiner Bestimmung zur Gemeinschaft mit Gott in seiner Erkenntnis und Liebe. Im Lichte dieser Wahrheit präzisiert und vervollständigt der heilige Irenäus seine Erhöhung des Menschen: "Der Mensch, der lebt", ist "die Herrlichkeit Gottes", aber "das Leben des Menschen besteht in der Schau Gottes"". 

21. Folglich glaubt und bekräftigt die Kirche, daß alle Menschen, die nach dem Bild und Gleichnis Gottes geschaffen und in dem menschgewordenen, gekreuzigten und auferstandenen Sohn wiedergeboren sind, dazu berufen sind, unter dem Wirken des Heiligen Geistes zu wachsen, um die Herrlichkeit des Vaters in eben diesem Bild widerzuspiegeln und am ewigen Leben teilzuhaben (vgl. Joh 10,15-16.17,22-24; 2 Kor 3,18; Eph 1,3-14). In der Tat "offenbart die Offenbarung [...] die Würde der menschlichen Person in ihrer ganzen Fülle". 

Ein Engagement für die eigene Freiheit 

22. Obwohl jeder Mensch von Beginn seiner Existenz an eine unveräußerliche und ihm innewohnende Würde als unwiderrufliches Geschenk besitzt, liegt es an seiner freien und verantwortlichen Entscheidung, diese Würde in ihrer Fülle zum Ausdruck zu bringen und zu manifestieren oder sie zu beschmutzen. Einige Kirchenväter - wie der heilige Irenäus oder der heilige Johannes Damaszener - haben zwischen dem Bild und der Ähnlichkeit, von denen in der Genesis die Rede ist, unterschieden und damit eine dynamische Sicht der menschlichen Würde selbst ermöglicht: Das Bild Gottes ist der Freiheit des Menschen anvertraut, damit unter der Führung und dem Wirken des Geistes seine Ähnlichkeit mit Gott wächst und jeder Mensch seine höchste Würde erlangt. Jeder Mensch ist dazu berufen, den ontologischen Horizont seiner Würde auf der existentiellen und moralischen Ebene zu verwirklichen, indem er sich aus eigener Freiheit auf das wahre Gut ausrichtet, als Antwort auf die Liebe Gottes. Da der Mensch nach dem Bilde Gottes geschaffen ist, verliert er einerseits nie seine Würde und hört nie auf, dazu berufen zu sein, sich frei auf das Gute einzulassen; andererseits kann sich seine Würde in dem Maße, in dem er auf das Gute antwortet, frei, dynamisch und progressiv entfalten, wachsen und reifen. Das bedeutet, daß der Mensch auch danach streben muß, seiner Würde gerecht zu werden. Es ist daher verständlich, inwiefern die Sünde als ein ihr zuwiderlaufender Akt die Menschenwürde verletzen und verdunkeln kann, aber gleichzeitig kann sie niemals die Tatsache auslöschen, dass der Mensch nach dem Bild Gottes geschaffen ist. Der Glaube trägt also entscheidend dazu bei, der Vernunft bei der Wahrnehmung der Menschenwürde zu helfen und ihre wesentlichen Merkmale zu akzeptieren, zu festigen und zu klären, wie Benedikt XVI. betont hat: "Ohne die korrigierende Hilfe der Religion kann die Vernunft auch Entstellungen zum Opfer fallen, etwa wenn sie durch Ideologien manipuliert oder einseitig zum Nachteil der vollen Berücksichtigung der Würde der menschlichen Person angewendet wird. Schließlich war es ein solcher Missbrauch der Vernunft, der den Sklavenhandel und viele andere soziale Übel verursacht hat, insbesondere die Verbreitung der totalitären Ideologien des 20. 

3. Die Würde, die Grundlage der Menschenrechte und Pflichten 

23. Wie Papst Franziskus bereits in Erinnerung gerufen hat, "ist in der modernen Kultur der engste Bezug zum Grundsatz der unveräußerlichen Würde der Person die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, die der heilige Johannes Paul II. als "Meilenstein auf dem langen und schwierigen Weg der Menschheit" und als "eine der höchsten Bekundungen des menschlichen Gewissens" bezeichnet hat. Um den Versuchen zu widerstehen, die tiefe Bedeutung dieser Erklärung zu verändern oder zu beseitigen, lohnt es sich, an einige wesentliche Grundsätze zu erinnern, die immer beachtet werden müssen. 

Unbedingte Achtung der Menschenwürde 

24. Erstens gibt es trotz des wachsenden Bewusstseins für die Frage der Menschenwürde auch heute noch viele Missverständnisse über den Begriff der Würde, die seine Bedeutung verfälschen. Einige schlagen vor, den Begriff "Personenwürde" (und Rechte "der Person") statt "Menschenwürde" (und Rechte "des Menschen") zu verwenden, weil sie eine Person nur als "ein vernunftbegabtes Wesen" verstehen. Folglich leiten sie Würde und Rechte aus der Fähigkeit zu Wissen und Freiheit ab, mit der nicht alle Menschen ausgestattet sind. Das ungeborene Kind hätte demnach keine persönliche Würde, ebenso wenig wie ältere Menschen mit Behinderungen oder geistig Behinderte. Die Kirche beharrt im Gegenteil darauf, dass die Würde jeder menschlichen Person, gerade weil sie ihr eigen ist, "jenseits aller Umstände" bleibt und ihre Anerkennung in keiner Weise von der Beurteilung der Fähigkeit einer Person abhängen kann, zu verstehen und frei zu handeln. Andernfalls wäre die Würde nicht als solche der Person inhärent, unabhängig von ihren Bedingungen und verdiente daher unbedingte Achtung. Nur durch die Anerkennung der dem Menschen innewohnenden Würde, die von der Empfängnis bis zum natürlichen Tod unantastbar ist, kann dieser Eigenschaft ein unantastbares und sicheres Fundament verliehen werden. Ohne jeden ontologischen Bezug wäre die Anerkennung der Menschenwürde unterschiedlichen und willkürlichen Bewertungen ausgeliefert. Die einzige Voraussetzung dafür, dass von einer der Person innewohnenden Würde gesprochen werden kann, ist daher die Zugehörigkeit der Person zur menschlichen Gattung, so dass "die Rechte der Person Menschenrechte sind". 

Eine objektive Referenz für die menschliche Freiheit 

25. Zweitens wird der Begriff der Menschenwürde mitunter auch missbraucht, um eine willkürliche Vermehrung neuer Rechte zu rechtfertigen, von denen viele oft im Widerspruch zu den ursprünglich definierten stehen und nicht selten im Widerspruch zum Grundrecht auf Leben stehen, als ob die Fähigkeit, jede individuelle Vorliebe oder jeden subjektiven Wunsch zu äußern und zu verwirklichen, garantiert werden müsste. Die Würde wird dann mit einer isolierten und individualistischen Freiheit gleichgesetzt, die versucht, bestimmte subjektive Wünsche und Vorlieben als "Rechte" durchzusetzen, die von der Gemeinschaft garantiert und finanziert werden. Die Menschenwürde kann jedoch weder auf rein individuellen Maßstäben beruhen, noch kann sie allein mit dem psychophysischen Wohlbefinden des Einzelnen gleichgesetzt werden. Vielmehr beruht die Verteidigung der Menschenwürde auf den konstitutiven Forderungen der menschlichen Natur, die weder von der individuellen Willkür noch von der gesellschaftlichen Anerkennung abhängen. Die Pflichten, die sich aus der Anerkennung der Würde des anderen ergeben, und die entsprechenden Rechte, die sich daraus ableiten, haben also einen konkreten und objektiven Inhalt, der auf der gemeinsamen menschlichen Natur beruht. Ohne diesen objektiven Bezug ist der Begriff der Würde in der Tat der unterschiedlichsten Willkür und den Interessen der Macht unterworfen. 

Die Beziehungsstruktur der menschlichen Person 

26. Die Würde der menschlichen Person im Lichte des Beziehungscharakters der Person trägt auch dazu bei, die reduzierende Perspektive einer selbstbezogenen und individualistischen Freiheit zu überwinden, die versucht, ihre eigenen Werte zu schaffen, ohne die objektiven Normen des Guten und der Beziehung zu anderen Lebewesen zu berücksichtigen. Es besteht nämlich zunehmend die Gefahr, die Menschenwürde auf die Fähigkeit zu beschränken, nach eigenem Ermessen über sich selbst und das eigene Schicksal zu entscheiden, unabhängig von dem anderer, ohne die Zugehörigkeit zur menschlichen Gemeinschaft zu berücksichtigen. In einer solchen falschen Auffassung von Freiheit können Pflichten und Rechte nicht gegenseitig anerkannt werden, um füreinander Sorge zu tragen. In Wirklichkeit steht die Freiheit, wie der heilige Johannes Paul II. in Erinnerung ruft, "im Dienst der Person und ihrer Entfaltung durch die Hingabe ihrer selbst und die Annahme der anderen". Wenn die Freiheit jedoch in einem individualistischen Sinn verabsolutiert wird, wird sie ihres ursprünglichen Inhalts beraubt und widerspricht ihrer eigentlichen Berufung und Würde". 

27. Zur Würde des Menschen gehört also auch die der menschlichen Natur selbst innewohnende Fähigkeit, Verpflichtungen gegenüber anderen zu übernehmen.

28. Der Unterschied zwischen dem Menschen und den anderen Lebewesen, der durch den Begriff der Würde hervorgehoben wird, darf nicht dazu führen, daß man die Güte der anderen Geschöpfe vergißt, die nicht nur im Verhältnis zum Menschen, sondern auch mit einem eigenen Wert und daher als Gaben existieren, die ihnen anvertraut sind und die es zu schützen und zu pflegen gilt. Während also der Begriff der Würde dem Menschen vorbehalten ist, muss gleichzeitig die geschöpfliche Güte des übrigen Kosmos bekräftigt werden. Papst Franziskus betonte: "Gerade wegen seiner einzigartigen Würde und weil er mit Intelligenz ausgestattet ist, ist der Mensch aufgerufen, die Schöpfung mit ihren inneren Gesetzen zu respektieren [...]: "Jedes Geschöpf besitzt seine eigene Güte und Vollkommenheit [...] Die verschiedenen Geschöpfe, die in ihrem eigenen Wesen gehegt werden, spiegeln, jedes auf seine Weise, einen Strahl der unendlichen Weisheit und Güte Gottes wider. Deshalb muss der Mensch die jedem Geschöpf eigene Güte respektieren, um einen unordentlichen Gebrauch der Dinge zu vermeiden". Außerdem "müssen wir heute erkennen, dass es nur möglich ist, einen "situierten Anthropozentrismus" aufrechtzuerhalten. Das heißt, wir müssen anerkennen, dass das menschliche Leben ohne andere Lebewesen unverständlich und unhaltbar ist". Aus dieser Perspektive "ist es für uns nicht unerheblich, dass so viele Arten verschwinden, dass die Klimakrise das Leben so vieler Lebewesen bedroht". In der Tat gehört es zur Würde des Menschen, sich um die Umwelt zu kümmern und dabei insbesondere die Humanökologie zu berücksichtigen, die seine Existenz bewahrt. 

Die Befreiung des Menschen von moralischen und sozialen Zwängen. 

29. Diese Grundvoraussetzungen, so notwendig sie auch sein mögen, reichen nicht aus, um die Entwicklung des Menschen in Übereinstimmung mit seiner Würde zu gewährleisten. Obwohl "Gott den vernunftbegabten Menschen geschaffen hat, indem er ihm die Würde einer Person verlieh, die mit Initiative und Kontrolle über ihr Handeln ausgestattet ist", zieht der freie Wille im Hinblick auf das Gute oft das Böse dem Guten vor. Deshalb muss die menschliche Freiheit wiederum befreit werden. Im Brief an die Galater "zur Freiheit hat uns Christus befreit" (Gal 5,1) erinnert der heilige Paulus an die Aufgabe, die jedem Christen zukommt, auf dessen Schultern eine Verantwortung der Befreiung ruht, die sich auf die ganze Welt erstreckt (vgl. Röm 8,19ff). Es handelt sich um eine Befreiung, die vom Herzen eines jeden Menschen aus dazu berufen ist, sich auszubreiten und ihre humanisierende Kraft in allen Beziehungen zu entfalten. 

30. Die Freiheit ist ein wunderbares Geschenk Gottes. Selbst wenn er uns mit seiner Gnade an sich zieht, tut er das so, dass unsere Freiheit nie verletzt wird. Es wäre daher ein großer Irrtum zu glauben, dass wir abseits von Gott und seiner Hilfe freier sein können und uns deshalb würdiger fühlen. Losgelöst von ihrem Schöpfer kann unsere Freiheit nur schwächer und dunkler werden. Dasselbe gilt, wenn man sich die Freiheit als unabhängig von einem anderen Bezugspunkt als sich selbst vorstellt und jeden Bezug zu einer vorhergehenden Wahrheit als Bedrohung empfindet. Infolgedessen wird auch die Achtung vor der Freiheit und der Würde der anderen versagen. Papst Benedikt XVI. hat es so erklärt: "Ein Wille, der sich für radikal unfähig hält, die Wahrheit und das Gute zu suchen, hat keine objektiven Gründe und Motive für sein Handeln, sondern nur solche, die aus seinen momentanen und vorübergehenden Interessen stammen; er hat keine "Identität", die er durch wirklich freie und bewusste Entscheidungen schützen und aufbauen könnte. Er kann daher keine Achtung vor anderen "Willen" beanspruchen, die ebenfalls von seinem tiefsten Wesen losgelöst sind und die andere "Gründe" oder gar keine "Vernunft" geltend machen können. Die Illusion, im moralischen Relativismus den Schlüssel für ein friedliches Zusammenleben zu finden, ist in Wirklichkeit der Ursprung der Spaltung und der Leugnung der Würde des Menschen". 

31. Darüber hinaus wäre es unrealistisch, eine abstrakte Freiheit zu behaupten, die frei von jeglichen Bedingungen, Zusammenhängen oder Einschränkungen ist. Im Gegenteil: "Die ordnungsgemäße Ausübung der persönlichen Freiheit setzt bestimmte wirtschaftliche, soziale, rechtliche, politische und kulturelle Bedingungen voraus", die oft nicht erfüllt sind. In diesem Sinne können wir sagen, dass einige "freier" sind als andere. Papst Franziskus hat diesen Punkt besonders hervorgehoben: "Manche werden in wohlhabende Familien hineingeboren, erhalten eine gute Ausbildung, wachsen wohlgenährt auf oder verfügen von Natur aus über hervorragende Fähigkeiten. Sie werden sicherlich keinen aktiven Staat brauchen und nur Freiheit fordern. Aber das gilt natürlich nicht für einen Menschen mit einer Behinderung, für jemanden, der in ein extrem armes Haus hineingeboren wurde, für jemanden, der mit einer minderwertigen Bildung aufgewachsen ist und kaum Chancen auf eine angemessene Heilung seiner Krankheiten hat. Wenn die Gesellschaft in erster Linie von den Kriterien der Marktfreiheit und der Effizienz beherrscht wird, ist kein Platz für sie, und die Brüderlichkeit wird nur ein weiterer romantischer Ausdruck sein". Es ist daher unabdingbar zu verstehen, dass "die Befreiung von der Ungerechtigkeit die Freiheit und die Menschenwürde fördert", und zwar auf allen Ebenen und in allen Beziehungen des menschlichen Handelns. Damit echte Freiheit möglich wird, "müssen wir die Menschenwürde wieder in den Mittelpunkt stellen und auf dieser Säule die alternativen sozialen Strukturen aufbauen, die wir brauchen". In ähnlicher Weise wird die Freiheit oft durch zahlreiche psychologische, historische, soziale, erzieherische und kulturelle Faktoren beeinträchtigt. Echte und historische Freiheit muss immer "befreit" werden. Und auch das Grundrecht auf Religionsfreiheit muss wieder bekräftigt werden. 

32. Gleichzeitig ist klar, dass die Geschichte der Menschheit Fortschritte im Verständnis von Menschenwürde und Freiheit zeigt, jedoch nicht ohne Schatten und Gefahren des Rückschritts. Davon zeugt das wachsende Bestreben - auch durch den christlichen Einfluss, der selbst in einer zunehmend säkularisierten Gesellschaft weiterhin ein Sauerteig ist -, Rassismus, Sklaverei und die Ausgrenzung von Frauen, Kindern, Kranken und Behinderten zu beseitigen. Doch dieser mühsame Weg ist noch lange nicht zu Ende. 

4. Einige schwere Verstöße gegen die Menschenwürde 

33. Im Lichte der bisherigen Überlegungen zur zentralen Bedeutung der Menschenwürde werden in diesem letzten Abschnitt der Erklärung einige konkrete und schwere Verletzungen der Menschenwürde angesprochen. Sie tut dies im Geist des kirchlichen Lehramtes, das, wie bereits erwähnt, im Lehramt der jüngsten Päpste seinen vollen Ausdruck gefunden hat. Papst Franziskus beispielsweise wird nicht müde, die Achtung der Menschenwürde zu fordern: "Jeder Mensch hat das Recht, in Würde zu leben und sich ganzheitlich zu entwickeln, und dieses Grundrecht kann ihm von keinem Land verweigert werden. Er hat es, auch wenn er nicht leistungsfähig ist, auch wenn er mit Einschränkungen geboren wird oder aufwächst. Denn das schmälert nicht seine unermessliche Würde als Mensch, die nicht auf den Umständen, sondern auf dem Wert seines Seins beruht. Wenn dieser elementare Grundsatz nicht gewahrt wird, gibt es weder für die Brüderlichkeit noch für das Überleben der Menschheit eine Zukunft. Andererseits unterlässt er es nicht, alle auf die konkreten Verletzungen der Menschenwürde in unserer Zeit hinzuweisen, indem er jeden einzelnen von uns zu Verantwortungsbewusstsein und aktivem Engagement aufruft. 

34. Wenn wir auf einige der zahlreichen Verletzungen der Menschenwürde in unserer heutigen Welt hinweisen, können wir uns daran erinnern, was das Zweite Vatikanische Konzil in dieser Hinsicht gelehrt hat. Es muss anerkannt werden, dass gegen die Menschenwürde "alles gerichtet ist, was das Leben bedroht - Mord jeglicher Art, Völkermord, Abtreibung, Euthanasie und sogar vorsätzlicher Selbstmord". Gegen unsere Würde ist auch "alles, was die Integrität der menschlichen Person verletzt, wie Verstümmelung, moralische oder physische Folter, systematische Versuche, den Geist anderer zu beherrschen". Und schließlich "alles, was die Menschenwürde verletzt, wie unmenschliche Lebensbedingungen, willkürliche Inhaftierung, Deportation, Sklaverei, Prostitution, Frauen- und Kinderhandel oder entwürdigende Arbeitsbedingungen, die den Arbeitnehmer ohne Achtung der Freiheit und Verantwortung der menschlichen Person auf den Status eines bloßen Profitinstruments reduzieren". In diesem Zusammenhang ist auch die Todesstrafe zu erwähnen, die ebenfalls gegen die unveräußerliche Würde eines jeden Menschen verstößt, ganz gleich unter welchen Umständen. Im Gegenteil, es muss anerkannt werden, dass "die entschiedene Ablehnung der Todesstrafe zeigt, wie weit es möglich ist, die unveräußerliche Würde jedes Menschen anzuerkennen und zu akzeptieren, dass er einen Platz in diesem Universum hat. Denn, wenn ich es nicht leugne

36. Eines der Phänomene, das am meisten dazu beiträgt, dass so vielen Menschen die Würde abgesprochen wird, ist die extreme Armut, die mit der ungleichen Verteilung des Reichtums zusammenhängt. Wie der heilige Johannes Paul II. bereits unterstrichen hat, besteht "eine der größten Ungerechtigkeiten der heutigen Welt gerade darin, daß relativ wenige viel und viele fast nichts besitzen. Es ist die Ungerechtigkeit der falschen Verteilung von Gütern und Dienstleistungen, die ursprünglich für alle gedacht waren". Außerdem wäre es illusorisch, eine oberflächliche Unterscheidung zwischen "reichen Ländern" und "armen Ländern" zu treffen. Benedikt XVI. hat bereits eingeräumt, dass "der Reichtum der Welt in absoluten Zahlen wächst, aber auch die Ungleichheiten zunehmen. In den reichen Ländern verarmen neue soziale Kategorien und es entstehen neue Formen der Armut. In den ärmsten Gebieten erfreuen sich einige Gruppen einer verschwenderischen, konsumorientierten Überentwicklung, die in einem unannehmbaren Gegensatz zu den anhaltenden Situationen menschenunwürdigen Elends steht. Es gibt nach wie vor "den Skandal der verletzenden Ungleichheit", bei dem die Würde der Armen in doppelter Weise missachtet wird, sowohl durch den Mangel an Mitteln, die zur Befriedigung ihrer Grundbedürfnisse zur Verfügung stehen, als auch durch die Gleichgültigkeit, mit der sie von denen behandelt werden, die mit ihnen leben. 

37. Daher müssen wir mit Papst Franziskus zu dem Schluss kommen, dass "der Reichtum zugenommen hat, aber mit Ungleichheit, und das führt dazu, dass "neue Formen der Armut entstehen". Wenn sie sagen, dass die moderne Welt die Armut verringert hat, dann tun sie das, indem sie sie mit Kriterien aus anderen Zeiten messen, die nicht mit der heutigen Realität verglichen werden können". Infolgedessen breitet sich die Armut "auf vielfältige Weise aus, wie bei der Besessenheit, die Arbeitskosten zu senken, ohne sich der schwerwiegenden Folgen bewusst zu sein, die dies mit sich bringt, denn die dadurch entstehende Arbeitslosigkeit hat die unmittelbare Ausweitung der Grenzen der Armut zur Folge". Zu diesen "zerstörerischen Auswirkungen des Geldimperiums" gehört die Erkenntnis, dass "es keine schlimmere Armut gibt als die, die den Menschen die Arbeit und die Würde der Arbeit vorenthält". Wenn manche Menschen in ein Land oder eine Familie hineingeboren werden, in der sie weniger Entwicklungsmöglichkeiten haben, muss anerkannt werden, dass dies im Widerspruch zu ihrer Würde steht, die genau die gleiche ist wie die derjenigen, die in eine reiche Familie oder ein reiches Land hineingeboren werden. Wir alle sind, wenn auch in unterschiedlichem Maße, für diese eklatante Ungleichheit verantwortlich. 

Der Krieg 

38. Eine weitere Tragödie, die die Menschenwürde verleugnet, ist die durch Kriege verursachte, heute wie zu allen Zeiten: "Kriege, Angriffe, Verfolgungen aus rassischen oder religiösen Gründen und viele andere Verletzungen der Menschenwürde [...] nehmen in vielen Regionen der Welt in schmerzlicher Weise zu, bis hin zu dem, was ich einen 'dritten Weltkrieg in Etappen' nennen würde". Mit seiner Spur der Zerstörung und des Schmerzes ist der Krieg kurz- und langfristig ein Angriff auf die Menschenwürde: "Während wir das unveräußerliche Recht auf legitime Selbstverteidigung sowie die Verantwortung, diejenigen zu schützen, deren Existenz bedroht ist, bekräftigen, müssen wir zugeben, dass der Krieg immer eine "Niederlage der Menschlichkeit" ist. Kein Krieg ist die Tränen einer Mutter wert, die gesehen hat, wie ihr Kind verstümmelt oder getötet wurde; kein Krieg ist den Verlust des Lebens auch nur eines einzigen Menschen wert, eines heiligen Wesens, das nach dem Bild und Gleichnis des Schöpfers geschaffen wurde; kein Krieg ist die Vergiftung unseres gemeinsamen Hauses wert; und kein Krieg ist die Verzweiflung derjenigen wert, die gezwungen sind, ihre Heimat zu verlassen, und die von einem Moment auf den anderen ihrer Heimat und aller familiären, freundschaftlichen, sozialen und kulturellen Bindungen beraubt werden, die manchmal über Generationen hinweg aufgebaut worden sind". Alle Kriege sind, gerade weil sie der Menschenwürde widersprechen, "Konflikte, die die Probleme nicht lösen, sondern vergrößern". Dies ist umso schwerwiegender in unserer Zeit, in der es normal geworden ist, dass so viele unschuldige Zivilisten auf dem Schlachtfeld sterben. 

39. Daher kann die Kirche auch heute nicht umhin, sich die Worte der Päpste zu eigen zu machen, indem sie mit dem heiligen Paul VI. wiederholt: "Niemals Krieg! Niemals Krieg!", und mit dem heiligen Johannes Paul II. bittet: "Im Namen Gottes und im Namen des Menschen: Tötet nicht! Bereitet die Menschen nicht auf die Vernichtung und Ausrottung vor! Denkt an eure Brüder und Schwestern, die Hunger und Elend leiden! Achtet die Würde und die Freiheit eines jeden von ihnen! Das ist der Schrei der Kirche und der ganzen Menschheit, besonders in unserer Zeit. Schließlich unterstreicht Papst Franziskus, dass "wir nicht an den Krieg als Lösung denken können, denn die Risiken werden wahrscheinlich immer größer sein als der hypothetische Nutzen, den man ihm zuschreibt. Angesichts dieser Realität ist es heute sehr schwierig, die in anderen Jahrhunderten entwickelten rationalen Kriterien aufrechtzuerhalten, um von einem möglichen "gerechten Krieg" zu sprechen. Nie wieder Krieg! Da die Menschheit oft in dieselben Fehler der Vergangenheit zurückfällt, ist es notwendig, die Logik der Legitimität des Krieges hinter sich zu lassen, um Frieden zu schaffen". Die enge Beziehung zwischen Glaube und Menschenwürde macht es widersprüchlich, den Krieg auf religiöse Überzeugungen zu stützen: "Wer sich auf den Namen Gottes beruft, um Terrorismus, Gewalt und Krieg zu rechtfertigen, folgt nicht dem Weg Gottes: Krieg im Namen der Religion ist ein Krieg gegen die Religion selbst".

Arbeitsmigranten 

40. Migranten gehören zu den ersten Opfern der vielen Formen von Armut. Ihnen wird nicht nur in ihren Heimatländern die Würde abgesprochen, sondern auch ihr eigenes Leben ist gefährdet, weil sie nicht die Mittel haben, eine Familie zu gründen, zu arbeiten oder sich zu ernähren. Sobald sie in den Ländern ankommen, die in der Lage sein sollten, sie aufzunehmen, "werden sie nicht als würdig genug angesehen, um wie alle anderen am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen, und es wird vergessen, dass sie dieselbe intrinsische Würde haben wie jeder andere Mensch. [...] Es wird nie gesagt, dass sie keine Menschen sind, aber in der Praxis, durch die Entscheidungen und die Art und Weise, wie sie behandelt werden, kommt zum Ausdruck, dass sie als weniger wertvoll, weniger wichtig, weniger menschlich angesehen werden". Es ist daher dringend notwendig, immer daran zu denken, dass "jeder Migrant ein Mensch ist, der als solcher unveräußerliche Grundrechte besitzt, die von allen und in jeder Situation geachtet werden müssen". Ihre Aufnahme ist ein wichtiges und sinnvolles Mittel, um "die unveräußerliche Würde eines jeden Menschen unabhängig von seiner Herkunft, Hautfarbe oder Religion" zu verteidigen. 

Menschenschmuggel 

41. Auch der Menschenhandel muss als schwere Verletzung der Menschenwürde betrachtet werden. Das ist nichts Neues, aber seine Entwicklung nimmt tragische Dimensionen an, die für alle sichtbar sind, und Papst Franziskus hat sie besonders scharf angeprangert: "Ich bekräftige, dass der 'Menschenhandel' eine schändliche Tätigkeit ist, eine Schande für unsere Gesellschaften, die sich für zivilisiert halten. Ausbeuter und Kunden auf allen Ebenen sollten eine ernsthafte Gewissensprüfung vor sich selbst und vor Gott vornehmen! Die Kirche erneuert heute ihren nachdrücklichen Appell, die Würde und die zentrale Stellung jeder Person in der Achtung der Grundrechte, wie sie in ihrer Soziallehre hervorgehoben werden, stets zu verteidigen, und fordert, dass die Rechte dort, wo sie nicht anerkannt werden, wirklich auf Millionen von Männern und Frauen auf allen Kontinenten ausgedehnt werden. Wie oft wird in einer Welt, in der so viel von Rechten die Rede ist, in Wirklichkeit die Menschenwürde missachtet! In einer Welt, in der so viel von Rechten die Rede ist, scheint es, als sei Geld das Einzige, das Rechte hat. Liebe Brüder und Schwestern, wir leben in einer Welt, in der das Geld regiert. Wir leben in einer Welt, in einer Kultur, in der der Fetischismus des Geldes regiert". 

42. Aus diesen Gründen dürfen die Kirche und die Menschheit den Kampf gegen Phänomene wie "Handel mit menschlichen Organen und Geweben, sexuelle Ausbeutung von Kindern, Sklavenarbeit, einschließlich Prostitution, Drogen- und Waffenhandel, Terrorismus und internationales organisiertes Verbrechen" nicht aufgeben. Angesichts des Ausmaßes dieser Phänomene und des Blutzolls, den sie für unschuldige Menschen fordern, müssen wir jeder Versuchung widerstehen, in einen deklaratorischen Nominalismus zu verfallen, der das Gewissen beruhigt. Wir müssen dafür sorgen, dass unsere Institutionen im Kampf gegen all diese Geißeln wirklich wirksam sind. Angesichts dieser vielfältigen und brutalen Formen der Verweigerung der Menschenwürde müssen wir uns immer mehr bewusst machen, dass "Menschenhandel ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit ist". Er verleugnet die Menschenwürde im Wesentlichen auf mindestens zwei Arten: "Er entstellt die Menschlichkeit des Opfers und verletzt seine Freiheit und Würde. Gleichzeitig entmenschlicht er aber auch diejenigen, die ihn ausüben". 

Sexueller Missbrauch 

43. Die tiefe, dem Menschen innewohnende Würde in seiner Gesamtheit von Geist und Körper ermöglicht es uns auch zu verstehen, warum jeder sexuelle Missbrauch tiefe Narben in den Herzen der Betroffenen hinterlässt: Sie sind in der Tat in ihrer Menschenwürde verwundet. Es ist ein "Leiden, das ein Leben lang andauern kann und für das es keine Reue gibt. Dieses Phänomen ist in der Gesellschaft weit verbreitet, es betrifft auch die Kirche und stellt ein ernsthaftes Hindernis für ihre Mission dar". Deshalb setzt er sich unermüdlich dafür ein, allen Formen des Missbrauchs ein Ende zu setzen, und zwar von innen heraus. 

Gewalt gegen Frauen 

44. Gewalt gegen Frauen ist ein zunehmend anerkannter globaler Skandal. Obwohl die gleiche Würde der Frauen in Worten anerkannt wird, sind die Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern in einigen Ländern sehr gravierend, und selbst in den am weitesten entwickelten und demokratischen Ländern bezeugt die konkrete soziale Realität, dass Frauen oft nicht die gleiche Würde wie Männer zuerkannt wird. Papst Franziskus unterstreicht diese Tatsache, wenn er feststellt, dass "die Organisation der Gesellschaften in der ganzen Welt noch weit davon entfernt ist, klar zum Ausdruck zu bringen, dass Frauen genau die gleiche Würde und die gleichen Rechte haben wie Männer. Eine Sache wird mit Worten bekräftigt, aber die Entscheidungen und die Realität schreien eine andere Botschaft heraus. Es ist eine Tatsache, dass "Frauen, die unter Ausgrenzung, Missbrauch und Gewalt leiden, doppelt arm sind, weil sie oft weniger in der Lage sind, ihre Rechte zu verteidigen". 

Schon der heilige Johannes Paul II. erkannte an: "Es bleibt noch viel zu tun, damit das Frausein und das Muttersein keine Diskriminierung mit sich bringen. Es ist dringend notwendig, überall die tatsächliche Gleichheit der Menschenrechte zu erreichen und damit gleichen Lohn für gleiche Arbeit, den Schutz der Arbeitnehmerin und Mutter, eine gerechte berufliche Förderung, die Gleichheit der Ehegatten im Familienrecht, die Anerkennung all dessen, was mit den Rechten und Pflichten des Bürgers in einer demokratischen Ordnung verbunden ist". Ungleichheiten in diesen Bereichen sind verschiedene Formen von Gewalt. Er erinnerte auch daran, dass "es an der Zeit ist, die Formen der sexuellen Gewalt, die sich häufig gegen Frauen richten, mit Entschlossenheit zu verurteilen und die geeigneten rechtlichen Mittel zu ihrer Verteidigung einzusetzen. Im Namen der Achtung der Person müssen wir auch die weit verbreitete hedonistische und kommerzielle Kultur anprangern, die die systematische Ausbeutung der Sexualität fördert und die Mädchen schon in jungen Jahren dazu bringt, in korrupte Milieus abzurutschen und ihren Körper zu missbrauchen". Unter den Formen der Gewalt, die gegen die Frauen ausgeübt werden, ist auch der Zwang zur Abtreibung zu nennen, der sowohl die Mutter als auch das Kind betrifft und der so oft der Befriedigung des Egoismus der Männer dient, sowie die Praxis der Polygamie, die - wie der Katechismus der Katholischen Kirche in Erinnerung ruft - im Widerspruch zur gleichen Würde von Frauen und Männern und auch zur "einzigartigen und ausschließlichen ehelichen Liebe" steht. 

46. In diesem Kontext der Gewalt gegen Frauen wird das Phänomen der Frauenmorde niemals ausreichend verurteilt werden können. An dieser Front muss das Engagement der gesamten internationalen Gemeinschaft solide und konkret sein, wie Papst Franziskus bekräftigt hat: "Die Liebe zu Maria muss uns helfen, eine Haltung der Anerkennung und Dankbarkeit gegenüber den Frauen zu entwickeln, gegenüber unseren Müttern und Großmüttern, die eine Bastion des Lebens in unseren Städten sind. Sie tragen das Leben fast immer im Stillen weiter. Es ist die Stille und die Kraft der Hoffnung. Ich danke Ihnen für Ihr Zeugnis [...] aber mit Blick auf die Mütter und Großmütter möchte ich Sie einladen, gegen eine Plage zu kämpfen, die unseren amerikanischen Kontinent heimsucht: die zahlreichen Fälle von Frauenmord. Und das hinter so vielen Mauern. Ich lade Sie ein, diese Quelle des Leidens zu bekämpfen, indem Sie die Förderung von Gesetzen und einer Kultur der Ablehnung jeglicher Form von Gewalt fordern". 

Abtreibung 

47. Die Kirche hört nicht auf, daran zu erinnern, daß "die Würde jedes menschlichen Wesens untrennbar ist und vom Augenblick der Empfängnis bis zum natürlichen Tod gilt. Gerade die Bejahung dieser Würde ist die unabdingbare Voraussetzung für den Schutz der persönlichen und sozialen Existenz und auch die notwendige Bedingung für die Verwirklichung der Brüderlichkeit und der sozialen Freundschaft unter allen Völkern der Erde". Auf der Grundlage dieses unantastbaren Wertes des menschlichen Lebens hat sich das kirchliche Lehramt stets gegen die Abtreibung ausgesprochen. Johannes Paul II. schreibt in diesem Zusammenhang: "Unter allen Verbrechen, die der Mensch gegen das Leben begehen kann, weist die Abtreibung Merkmale auf, die sie besonders schwerwiegend und schändlich machen [...] Heute ist jedoch die Wahrnehmung ihrer Schwere im Gewissen vieler Menschen immer mehr geschwächt worden. Die Akzeptanz der Abtreibung in der Mentalität, in den Sitten und im Gesetz selbst ist ein deutliches Zeichen für eine sehr gefährliche Krise des moralischen Empfindens, das immer weniger in der Lage ist, zwischen Gut und Böse zu unterscheiden, selbst wenn das Grundrecht auf Leben auf dem Spiel steht. Angesichts einer solch ernsten Situation brauchen wir mehr denn je den Mut, der Wahrheit ins Auge zu sehen und die Dinge beim Namen zu nennen, ohne Kompromisse aus Bequemlichkeit oder die Versuchung zur Selbsttäuschung einzugehen. In dieser Hinsicht ertönt der Vorwurf des Propheten mit aller Deutlichkeit: "Wehe denen, die das Böse gut und das Gute böse nennen, die das Licht für Finsternis und das Licht für Finsternis halten" (Jes 5,20). Gerade bei der Abtreibung hat sich eine zweideutige Terminologie wie "Schwangerschaftsabbruch" durchgesetzt, die dazu neigt, den wahren Charakter der Abtreibung zu verschleiern und ihre Ernsthaftigkeit in der öffentlichen Meinung abzuschwächen. Vielleicht ist gerade dieses sprachliche Phänomen ein Symptom für ein schlechtes Gewissen. Aber keine Worte können etwas an der Realität ändern: Ein Schwangerschaftsabbruch ist die absichtliche und direkte Beseitigung eines menschlichen Wesens in der Anfangsphase seiner Existenz, von der Empfängnis bis zur Geburt, wie auch immer sie durchgeführt wird. Die Kinder, die geboren werden sollen, "sind die wehrlosesten und unschuldigsten von allen, denen man heute ihre Menschenwürde abspricht, um mit ihnen zu machen, was man will, indem man ihnen das Leben nimmt und die Gesetzgebung fördert, damit niemand sie daran hindern kann". Es muss daher auch in unserer Zeit mit aller Kraft und Klarheit bekräftigt werden, dass "dieser Schutz des ungeborenen Lebens eng mit dem Schutz aller Menschenrechte verbunden ist. Er setzt die Überzeugung voraus, dass der Mensch in jeder Situation und in jedem Entwicklungsstadium immer heilig und unantastbar ist. Er ist ein Selbstzweck und niemals ein Mittel zur Lösung anderer Schwierigkeiten. Fällt diese Überzeugung, gibt es keine soliden und dauerhaften Grundlagen mehr, um die Menschenrechte zu verteidigen, die immer von den Zufälligkeiten der Mächtigen abhängen würden. Die Vernunft allein reicht aus, um den unantastbaren Wert eines jeden menschlichen Lebens anzuerkennen, aber wenn wir es auch aus der Perspektive des Glaubens betrachten, "schreit jede Verletzung der persönlichen Würde des Menschen vor Gott nach Rache und wird als Vergehen gegen den Schöpfer des Menschen ausgelegt". Das großzügige und mutige Engagement der heiligen Teresa von Kalkutta für die Verteidigung jeder empfangenen Person verdient es, hier erwähnt zu werden. 

Leihmutterschaft 

48. Die Kirche wendet sich auch gegen die Praxis der Leihmutterschaft, bei der das Kind, das unendlich viel wert ist, zu einem bloßen Objekt gemacht wird. In dieser Hinsicht sind die Worte von Papst Franziskus eindeutig: "Der Weg zum Frieden erfordert die Achtung vor dem Leben, vor jedem menschlichen Leben, beginnend mit dem des ungeborenen Kindes im Mutterleib, das nicht unterdrückt oder zu einem kommerziellen Produkt gemacht werden darf. In diesem Zusammenhang halte ich die Praxis der so genannten Leihmutterschaft, die die Würde der Frau und des Kindes schwer verletzt und auf der Ausbeutung der materiellen Bedürfnisse der Mutter beruht, für bedauerlich. Ein Kind ist immer ein Geschenk und niemals das Objekt eines Vertrages. Ich appelliere daher an die internationale Gemeinschaft, sich für ein weltweites Verbot dieser Praxis einzusetzen. 

49. Die Praxis der Leihmutterschaft verletzt in erster Linie die Würde des Kindes. Jedes Kind besitzt nämlich vom Zeitpunkt der Empfängnis und der Geburt an und dann während seines Heranwachsens zum Jugendlichen und zum Erwachsenen eine unantastbare Würde, die in jeder Phase seines Lebens deutlich zum Ausdruck kommt, wenn auch auf einzigartige und differenzierte Weise. Das Kind hat daher aufgrund seiner unveräußerlichen Würde ein Recht auf eine vollständig menschliche und nicht künstlich herbeigeführte Herkunft und auf das Geschenk eines Lebens, das zugleich die Würde des Gebers und des Empfängers zum Ausdruck bringt. Die Anerkennung der Würde der menschlichen Person schließt auch die Anerkennung der Würde der ehelichen Gemeinschaft und der menschlichen Fortpflanzung in all ihren Dimensionen ein. In diesem Sinne kann der legitime Wunsch, ein Kind zu bekommen, nicht zu einem "Recht auf ein Kind" werden, das die Würde des Kindes selbst als Empfänger der freien Gabe des Lebens nicht respektiert.  

50. Die Praxis der Leihmutterschaft verletzt gleichzeitig die Würde der Frau selbst, die entweder dazu gezwungen wird oder sich aus freien Stücken dafür entscheidet, sich ihr zu unterwerfen. Mit dieser Praxis distanziert sich die Frau von dem Kind, das in ihr heranwächst, und wird zu einem bloßen Mittel im Dienste des Profits oder der Willkür anderer. Dies steht in völligem Gegensatz zur grundlegenden Würde eines jeden Menschen und seinem Recht, immer um seiner selbst willen und niemals als Instrument für etwas anderes anerkannt zu werden. 

Euthanasie und Sterbehilfe 

51. Es gibt einen besonderen Fall der Verletzung der Menschenwürde, der eher im Verborgenen stattfindet, aber immer mehr an Bedeutung gewinnt. Die Besonderheit besteht darin, dass die Menschenwürde missverstanden wird, um sie gegen das Leben selbst zu wenden. Diese heute weit verbreitete Verwechslung tritt besonders deutlich zutage, wenn es um Euthanasie geht. So werden Gesetze, die die Möglichkeit der Sterbehilfe oder des assistierten Suizids anerkennen, manchmal als "Gesetze zum Sterben in Würde" bezeichnet. Es herrscht die weit verbreitete Überzeugung, dass Sterbehilfe oder Beihilfe zum Suizid mit der Achtung der Menschenwürde vereinbar sind. Angesichts dieser Tatsache muss nachdrücklich bekräftigt werden, dass das Leiden nicht dazu führt, dass der kranke Mensch die ihm innewohnende und unveräußerliche Würde verliert, sondern dass es zu einer Gelegenheit werden kann, die Bande der gegenseitigen Zugehörigkeit zu stärken und sich bewusst zu machen, wie wertvoll jeder Mensch für die gesamte Menschheit ist. 

52. Die Würde des kranken Menschen in kritischem oder unheilbarem Zustand erfordert in der Tat, dass jeder die angemessenen und notwendigen Anstrengungen unternimmt, um sein Leiden durch eine angemessene palliative Versorgung zu lindern und jeden therapeutischen Overkill oder unverhältnismäßigen Eingriff zu vermeiden. Diese Betreuung entspricht der "ständigen Pflicht, die Bedürfnisse des Kranken zu verstehen: das Bedürfnis nach Hilfe, Schmerzlinderung, emotionalen, affektiven und spirituellen Bedürfnissen". Aber ein solches Bemühen ist etwas völlig anderes, anders, ja sogar konträr zu der Entscheidung, das eigene Leben oder das der anderen unter der Last des Leidens zu vernichten. Das menschliche Leben, selbst in seinem schmerzhaften Zustand, ist Träger einer Würde, die immer geachtet werden muss, die nicht verloren gehen kann und deren Achtung bedingungslos bleibt. Es gibt in der Tat keine Bedingungen, ohne die das menschliche Leben seine Würde verliert und daher unterdrückt werden kann: "Das Leben hat für jeden Menschen die gleiche Würde und den gleichen Wert: die Achtung vor dem Leben der anderen ist die gleiche wie die vor der eigenen Existenz". Dem Suizidwilligen zu helfen, sich das Leben zu nehmen, ist daher ein objektiver Verstoß gegen die Würde der Person, die darum bittet, auch wenn es ihrem Wunsch entspricht: "Wir müssen den Tod begleiten, aber nicht den Tod provozieren oder irgendeine Form der Selbsttötung unterstützen. Ich erinnere daran, dass das Recht auf Pflege und Betreuung für alle immer privilegiert sein muss, damit die Schwächsten, insbesondere die Alten und Kranken, niemals im Stich gelassen werden. Das Leben ist ein Recht, nicht der Tod, der willkommen geheißen werden muss, nicht vorgesehen. Und dieser ethische Grundsatz gilt für alle, nicht nur für Christen oder Gläubige". Wie bereits gesagt, impliziert die Würde eines jeden Menschen, wie schwach oder leidend er auch sein mag, die Würde aller.

Die Ausmusterung von Menschen mit Behinderungen 

53. Ein Kriterium für die tatsächliche Beachtung der Würde jedes Einzelnen ist natürlich die Aufmerksamkeit, die den am meisten Benachteiligten entgegengebracht wird. Leider zeichnet sich unsere Zeit nicht durch eine solche Aufmerksamkeit aus, sondern es setzt sich eine Kultur des Wegwerfens durch. Um dieser Tendenz entgegenzuwirken, verdient die Situation der körperlich oder geistig Behinderten besondere Aufmerksamkeit und Zuwendung. Dieser Zustand der besonderen Verletzlichkeit, der in den Geschichten des Evangeliums so wichtig ist, stellt allgemein die Frage, was es bedeutet, ein Mensch zu sein, und zwar ausgehend von einem Zustand des Mangels oder der Behinderung. Die Frage nach der Unvollkommenheit des Menschen hat auch aus soziokultureller Sicht deutliche Auswirkungen, da Menschen mit Behinderungen in einigen Kulturen manchmal an den Rand gedrängt, wenn nicht sogar unterdrückt und als echte "Ausgestoßene" behandelt werden. In Wirklichkeit wird jedem Menschen, unabhängig von seiner Verletzlichkeit, seine Würde allein dadurch verliehen, dass er von Gott gewollt und geliebt ist. Aus diesen Gründen sollte die Eingliederung und aktive Teilnahme am gesellschaftlichen und kirchlichen Leben all derer, die in irgendeiner Weise durch Gebrechlichkeit oder Behinderung gekennzeichnet sind, so weit wie möglich gefördert werden. 

54. In einer breiteren Perspektive ist daran zu erinnern, dass "die Nächstenliebe, das Herzstück des politischen Geistes, immer eine bevorzugte Liebe zu den Letzten ist, die hinter allen Aktionen zugunsten der Armen steht [...], sich um die Zerbrechlichkeit zu kümmern, um die Zerbrechlichkeit der Völker und der Menschen. Sich um die Zerbrechlichkeit zu kümmern, bedeutet Kraft und Zärtlichkeit, Kampf und Fruchtbarkeit inmitten eines funktionalistischen und privatistischen Modells, das unweigerlich zu einer "Wegwerfkultur" führt. [Es bedeutet, die Gegenwart in ihrer marginalsten und bedrängendsten Situation in die Hand zu nehmen und ihr Würde zu verleihen". Dies führt sicherlich zu einer intensiven Tätigkeit, denn "wir müssen alles tun, um den Zustand und die Würde der menschlichen Person zu schützen". 

Gender-Theorie 

55. Die Kirche möchte vor allem "bekräftigen, dass jeder Mensch, unabhängig von seiner sexuellen Orientierung, in seiner Würde geachtet und mit Respekt aufgenommen werden muss, wobei darauf zu achten ist, dass "jedes Zeichen von ungerechter Diskriminierung" und insbesondere jede Form von Aggression und Gewalt vermieden wird". Aus diesem Grund muss als Verstoß gegen die Menschenwürde angeprangert werden, dass mancherorts nicht wenige Menschen allein aufgrund ihrer sexuellen Ausrichtung inhaftiert, gefoltert und sogar des Lebens beraubt werden. 

56. Gleichzeitig unterstreicht die Kirche die entscheidenden kritischen Elemente, die in der Gender-Theorie enthalten sind. In diesem Zusammenhang erinnerte Papst Franziskus daran, dass "der Weg zum Frieden die Achtung der Menschenrechte voraussetzt, wie sie in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, deren 75-jähriges Bestehen wir kürzlich gefeiert haben, einfach, aber klar formuliert sind. Es handelt sich um rational selbstverständliche und allgemein anerkannte Grundsätze. Leider haben die Versuche der letzten Jahrzehnte, neue Rechte einzuführen, die mit den ursprünglich definierten Rechten nicht ganz vereinbar und nicht immer annehmbar sind, zu ideologischen Kolonisierungen geführt, unter denen die Gender-Theorie eine zentrale Rolle spielt, die äußerst gefährlich ist, weil sie in ihrem Anspruch, alle gleich zu machen, die Unterschiede auslöscht". 

57. Im Hinblick auf die Gender-Theorie, deren wissenschaftliche Konsistenz in der Fachwelt viel diskutiert wird, erinnert die Kirche daran, dass das menschliche Leben in all seinen Bestandteilen, körperlich und geistig, ein Geschenk Gottes ist, das mit Dankbarkeit angenommen und in den Dienst des Guten gestellt werden muss. Über sich selbst verfügen zu wollen, wie es die Gender-Theorie vorschreibt, ohne diese grundlegende Wahrheit des menschlichen Lebens als Gabe zu berücksichtigen, bedeutet nichts anderes, als der alten Versuchung nachzugeben, dass der Mensch Gott wird und in Konkurrenz zu dem wahren Gott der Liebe tritt, der uns im Evangelium offenbart wurde.

58. Ein zweiter Aspekt der Gender-Theorie ist, dass sie behauptet, die größtmögliche Differenz zwischen Lebewesen zu leugnen: die sexuelle Differenz. Diese konstitutive Differenz ist nicht nur die größte vorstellbare, sondern auch die schönste und mächtigste: Sie bewirkt im männlich-weiblichen Paar die bewundernswerteste Gegenseitigkeit und ist daher die Quelle jenes Wunders, das uns immer wieder in Erstaunen versetzt, nämlich die Ankunft neuer menschlicher Wesen auf der Welt. 

59. In diesem Sinne ist der Respekt vor dem eigenen Körper und dem der anderen von wesentlicher Bedeutung angesichts der Verbreitung und Rechtfertigung neuer Rechte, die von der Gender-Theorie propagiert werden. Diese Ideologie "präsentiert eine Gesellschaft ohne Geschlechtsunterschiede und entleert das anthropologische Fundament der Familie". Es ist daher inakzeptabel, dass "bestimmte Ideologien dieser Art, die vorgeben, auf bestimmte, manchmal verständliche Bestrebungen zu reagieren, versuchen, sich als eine einzige Denkweise durchzusetzen, die sogar die Erziehung der Kinder bestimmt. Es sollte nicht außer Acht gelassen werden, dass "das biologische Geschlecht (sex) und die soziokulturelle Rolle des Geschlechts (gender) zwar unterschieden, aber nicht getrennt werden können". Daher muss jeder Versuch, den Hinweis auf den offensichtlichen sexuellen Unterschied zwischen Männern und Frauen zu verbergen, zurückgewiesen werden: "Wir können das Männliche und das Weibliche nicht von Gottes Schöpfungswerk trennen, das all unseren Entscheidungen und Erfahrungen vorausgeht, wo es biologische Elemente gibt, die nicht ignoriert werden können". Nur wenn jeder Mensch diesen Unterschied in der Gegenseitigkeit erkennen und akzeptieren kann, ist er in der Lage, sich selbst, seine Würde und seine Identität voll zu entdecken. 

Geschlechtsumwandlung 

60. Die Würde des Leibes kann nicht als geringer angesehen werden als die der Person als solcher. Der Katechismus der Katholischen Kirche fordert uns ausdrücklich auf, anzuerkennen, dass "der menschliche Körper an der Würde des 'Bildes Gottes' teilhat". An diese Wahrheit sollte man sich besonders erinnern, wenn es um Geschlechtsumwandlungen geht. In der Tat besteht der Mensch untrennbar aus Leib und Seele, und der Leib ist der lebendige Ort, an dem sich das Innere der Seele entfaltet und manifestiert, auch durch das Netz der menschlichen Beziehungen. Indem sie das Wesen der Person ausmachen, haben Seele und Leib also Anteil an der Würde, die jeden Menschen auszeichnet. In diesem Sinne ist daran zu erinnern, dass der menschliche Körper an der Würde der Person teilhat, da er mit persönlichen Bedeutungen ausgestattet ist, insbesondere in seinem sexuellen Zustand. Im Körper wird nämlich jede Person als von anderen hervorgebracht anerkannt, und über den Körper können ein Mann und eine Frau eine Liebesbeziehung eingehen, die geeignet ist, andere Personen hervorzubringen. Über die Notwendigkeit, die natürliche Ordnung der menschlichen Person zu respektieren, lehrt Papst Franziskus, dass "das Geschaffene uns vorausgeht und als Geschenk empfangen werden muss. Gleichzeitig sind wir aufgerufen, unser Menschsein zu bewahren, und das bedeutet zuallererst, es so anzunehmen und zu respektieren, wie es geschaffen wurde". Jede geschlechtsverändernde Operation birgt daher grundsätzlich die Gefahr, die einzigartige Würde, die der Mensch vom Augenblick der Empfängnis an besitzt, zu untergraben. Dies bedeutet nicht, dass die Möglichkeit ausgeschlossen ist, dass eine Person, die von Genitalanomalien betroffen ist, die bereits bei der Geburt vorhanden sind oder sich später entwickeln, sich für eine medizinische Behandlung entscheidet, um diese Anomalien zu beheben. In diesem Fall würde die Operation keine Geschlechtsumwandlung in dem hier verstandenen Sinne darstellen. 

Digitale Gewalt 

61. Der Fortschritt der digitalen Technologien bietet zwar viele Möglichkeiten zur Förderung der Menschenwürde, führt aber auch zunehmend zu einer Welt, in der Ausbeutung, Ausgrenzung und Gewalt zunehmen und sogar die Würde der menschlichen Person untergraben können. Man denke nur daran, wie leicht es durch diese Medien ist, den guten Ruf einer Person durch falsche Nachrichten und Verleumdung zu gefährden. In diesem Zusammenhang unterstreicht Papst Franziskus, dass "es nicht gesund ist, Kommunikation mit bloßem virtuellen Kontakt zu verwechseln. In der Tat ist das digitale Umfeld auch ein Gebiet der Einsamkeit, der Manipulation, der Ausbeutung und der Gewalt, bis hin zum Extremfall des Dark Web. Die digitalen Medien können Menschen dem Risiko der Abhängigkeit, Isolation und des fortschreitenden Verlusts des Kontakts mit der konkreten Realität aussetzen, was die Entwicklung authentischer zwischenmenschlicher Beziehungen behindert. Über die sozialen Medien werden neue Formen der Gewalt verbreitet, z. B. Cybermobbing; das Web ist auch ein Kanal für die Verbreitung von Pornografie und die Ausbeutung von Menschen zu sexuellen Zwecken oder durch Glücksspiele". Wo also die Möglichkeiten der Verbindung wachsen, ist es paradoxerweise so, dass sich die ganze Welt in Wirklichkeit immer mehr isoliert und in den zwischenmenschlichen Beziehungen verarmt: "In der digitalen Kommunikation will alles gezeigt werden und jeder Einzelne wird zum Objekt von Blicken, die sondieren, ausziehen und preisgeben, oft anonym. Der Respekt vor dem anderen ist zerbrochen, und so kann ich, während ich ihn verdränge, ignoriere und fernhalte, schamlos bis zum Äußersten in sein Leben eindringen". Diese Tendenzen stehen für die dunkle Seite des digitalen Fortschritts. 

62. Wenn die Technologie der Menschenwürde dienen und nicht schaden soll und wenn sie den Frieden und nicht die Gewalt fördern soll, muss die menschliche Gemeinschaft aus dieser Perspektive proaktiv auf diese Trends mit Respekt vor der Menschenwürde und zur Förderung des Guten reagieren: "In dieser globalisierten Welt können "die Medien uns helfen, uns einander näher zu fühlen, ein erneuertes Gefühl der Einheit in der menschlichen Familie wahrzunehmen und zu Solidarität und ernsthaftem Engagement für ein würdigeres Leben für alle bewegt zu werden. [...] Sie können uns bei dieser Aufgabe helfen, vor allem heute, wo die Netze der menschlichen Kommunikation ein noch nie dagewesenes Entwicklungsniveau erreicht haben. Insbesondere das Internet kann größere Möglichkeiten der Begegnung und der Solidarität zwischen allen bieten; und das ist gut so, es ist ein Geschenk Gottes. Aber es ist notwendig, sich immer wieder zu vergewissern, dass die gegenwärtigen Kommunikationsformen uns tatsächlich zu einer großzügigen Begegnung, zu einer aufrichtigen Suche nach der ganzen Wahrheit, zum Dienst, zur Nähe zu den Geringsten und zur Aufgabe des Aufbaus des Gemeinwohls führen". 

Schlussfolgerung 

63. Zum 75. Jahrestag der Verkündung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (1948) erinnerte Papst Franziskus daran, dass dieses Dokument "wie eine Meisterstraße ist, auf der viele Schritte vorwärts gemacht wurden, aber noch so viele fehlen, und manchmal kehren wir leider um. Der Einsatz für die Menschenrechte endet nie! In dieser Hinsicht bin ich all jenen nahe, die ohne Proklamationen im konkreten Leben jeden Tag für die Rechte derer kämpfen und bezahlen, die nicht zählen". 

64. In diesem Geist fordert die Kirche mit dieser Erklärung nachdrücklich, daß die Achtung der Würde der menschlichen Person unter allen Umständen in den Mittelpunkt des Einsatzes für das Gemeinwohl und jeder Rechtsordnung gestellt wird. Die Achtung der Würde eines jeden Menschen ist nämlich die unverzichtbare Grundlage für die Existenz jeder Gesellschaft, die den Anspruch erhebt, sich auf ein gerechtes Recht und nicht auf die Macht zu stützen. Auf der Grundlage der Anerkennung der Menschenwürde werden die grundlegenden Menschenrechte, die jedem zivilisierten Zusammenleben vorausgehen und es untermauern, gewahrt. 

65. Jede einzelne Person und zugleich jede menschliche Gemeinschaft hat daher die Aufgabe, die Menschenwürde konkret und wirksam zu verwirklichen, während es den Staaten obliegt, sie nicht nur zu schützen, sondern auch die notwendigen Bedingungen zu gewährleisten, damit sie sich in der ganzheitlichen Förderung der menschlichen Person entfalten kann: "Bei der politischen Tätigkeit ist daran zu denken, daß 'jenseits aller Äußerlichkeiten jede Person ungemein heilig ist und unsere Zuneigung und unsere Hingabe verdient'". 

66. Auch heute, angesichts so vieler Verletzungen der Menschenwürde, die die Zukunft der Menschheit ernsthaft bedrohen, hört die Kirche nicht auf, sich für die Förderung der Würde jeder menschlichen Person einzusetzen, unabhängig von ihren körperlichen, geistigen, kulturellen, sozialen und religiösen Eigenschaften. Sie tut dies in der Hoffnung und in der Gewissheit der Kraft, die vom auferstandenen Christus ausgeht, der die ganzheitliche Würde eines jeden Menschen bereits zur endgültigen Fülle gebracht hat. Diese Gewissheit wird in den Worten von Papst Franziskus zu einem Appell an jeden von uns: "Ich bitte jeden Menschen auf dieser Welt, diese Würde nicht zu vergessen, die niemand das Recht hat, ihr oder ihm zu nehmen". 

Papst Franziskus hat in der Audienz, die dem unterzeichnenden Präfekten zusammen mit dem Sekretär der Abteilung für Glaubenslehre des Dikasteriums für die Glaubenslehre am 25. März 2024 gewährt wurde, die vorliegende Erklärung gebilligt, die in der Ordentlichen Sitzung dieses Dikasteriums am 28. Februar 2024 beschlossen wurde, und ihre Veröffentlichung angeordnet. 

Gegeben in Rom, im Dikasterium für die Glaubenslehre, am 2. April 2024, dem 19. Jahrestag des Todes des Heiligen Johannes Paul II. 

Víctor Manuel Card. Fernández 

Initiativen

Dr. Chiclana: "Lasst uns tiefer in die Einsamkeit und das Priestertum gehen".

Laut einer Studie des Psychiaters Carlos Chiclana und seiner Mitarbeiterinnen Laura García-Borreguero und Raquel López Hernández wird Einsamkeit von vielen Priestern als zweite Herausforderung nach ihrem geistlichen Leben und als Hauptrisiko für ihr Gefühlsleben empfunden. Jetzt bestätigt Dr. Chiclana eine neue Forschungsstudie über "Einsamkeit und Priestertum".  

Francisco Otamendi-8. April 2024-Lesezeit: 3 Minuten

Die Einsamkeit ist als eines der großen Übel unserer Zeit diagnostiziert worden, und zwar so sehr, dass sie eine Epidemie darstellt, die von Covid-19 noch verschärft wurde. Es war zu erwarten, dass die Einsamkeit in den ersten Untersuchungen des Psychiaters Carlos Chiclana über die affektiven Aspekte des Priesterlebens auftauchen würde. Und das tat sie auch.

Ihr Studie 2022/2023 die "Herausforderungen, Risiken und Chancen des affektiven Lebens des Priesters" beschrieben, an der mehr als 130 Priester, Diakone und Seminaristen aus verschiedenen Diözesen und Einrichtungen der katholischen Kirche mit 605 offenen Antworten und 1039 verschiedenen Ideen, die verschiedenen Themen zugeordnet wurden, teilnahmen.

"Wir haben eine qualitative Untersuchung mit fünf offenen Fragen durchgeführt, in denen es darum ging, welche Herausforderungen für das Gefühlsleben eines Priesters am wichtigsten zu sein schienen, welche Risiken sie schätzten, welche Möglichkeiten sie sahen, was ihnen in ihrer Ausbildung in Bezug auf das Gefühlsleben besonders geholfen hat und was sie in der Ausbildung vermisst haben und jetzt glauben, dass es ihnen geholfen hätte", hat gegenüber Omnes erklärt.

Herausforderung und Risiko für die Affektivität

Als Ergebnis der Arbeit, die soeben in der Februar-Ausgabe von Scripta Theologica veröffentlicht wurde, erklärte Dr. Chiclana gegenüber Omnes, dass "neue Forschungshypothesen über die von Priestern empfundene Einsamkeit aufgestellt wurden". 

"Wir wissen jedoch nicht, ob sie damit die physische Einsamkeit aufgrund ihrer Isolation, die affektive Einsamkeit aufgrund des Gefühls, nicht geliebt zu werden, die institutionelle Einsamkeit aufgrund mangelnder Unterstützung, die psychologische Einsamkeit aufgrund eines unsicheren Bindungssystems oder die seelsorgerische Einsamkeit aufgrund übermäßiger sozialer oder emotionaler Aufgaben gemeint haben.

In demselben Interview wies der Psychiater auch darauf hin, dass "es sein könnte, dass sie die eigene Einsamkeit des Zölibats nicht nutzen, um dort ihre besondere und mitschuldige Beziehung zu Gott zu pflegen, eine intime Sphäre, in der sie ihn umwerben".

Zu den Risiken, die in der Studie genannt werden, gehören auch persönliche psychologische Einschränkungen, mögliche emotionale Abhängigkeiten oder moralische Unzulänglichkeiten. Sie erwähnen auch die Vernachlässigung des persönlichen spirituellen Lebens aufgrund einer hohen zeitlichen Inanspruchnahme, eines übermäßigen pastoralen Engagements und einer affektiven Distanzierung als Abwehrstrategie.

Eine spezifische Studie

Carlos Chiclana kündigte daraufhin an, dass "wir in Kürze eine spezifische Studie über die Einsamkeit von Priestern beginnen werden, um besser zu wissen, was sie beunruhigt, und um praktische Instrumente zur Lösung dieses Problems vorzuschlagen". Und die Studie hat gerade erst begonnen.

Bisher, so Chiclana weiter, haben Studien, die sich auf Priester konzentrieren, Schutzfaktoren gefunden, die diese Einsamkeit verringern, wie das Leben in einer Gemeinschaft, die Pflege des eigenen spirituellen Lebens, die Unterstützung durch andere Priester, ein gutes soziales Netzwerk (allgemeine Freundschaft und mit anderen Priestern), die Sorge um die eigene Gesundheit und die Möglichkeit, sich auszuruhen, und andere.

Liebe für alle aus der Intimität

Ebenfalls im Januar brachte der Mediziner ein Buch mit dem Titel "Zölibat. Genieße dein Geschenk", veröffentlicht von Ediciones Día Diez. Seiner Meinung nach kann man mit Blick auf den Untertitel des Buches behaupten, dass der Zölibat "als Geschenk, das es dir ermöglicht, alles, jeden und alles zu lieben, ein Schutzfaktor gegen die Einsamkeit sein sollte, denn das Leben des Zölibats ist dazu berufen, ständig von vielen Menschen bewohnt zu werden, ohne dass einer von ihnen in deinem "inneren Haus" bleibt oder du dich ausschließlich in einem von ihnen aufhältst".

"Sie hat jedoch ein gewisses Maß an Einsamkeit, das man ertragen muss und das gleichzeitig den Zugang zu der Sphäre erleichtert, in der man mit Gott allein sein kann, in dieser exklusiven spirituellen Beziehung". "Du bist ein Priester, kein Coach, kein NGO-Mitarbeiter, kein Sozialarbeiter".

Die erste Studie wurden auch Informationen über die Aspekte gesammelt, die die Priester vermissten und die ihrer Meinung nach für ihre persönliche Entwicklung hilfreich gewesen wären. Sie gaben z. B. an, dass sie gerne eine bessere Ausbildung erhalten hätten. Andere waren zufrieden und vermissten nichts, und einige hätten es begrüßt, wenn man sich mehr um Spiritualität und psychologische Bedürfnisse gekümmert hätte.

Wer an der Studie zum Thema "Einsamkeit und Priestertum" teilnehmen möchte, kann sie durch Scannen des folgenden QR-Codes ausfüllen:

Der AutorFrancisco Otamendi

Welt

Experten und Politiker fordern die Abschaffung der Leihmutterschaft

Das Treffen, an dem auch Vertreter des Vatikans und der Vereinten Nationen teilnahmen und das von führenden Feministinnen unterstützt wurde, forderte ein Verbot dieser Praxis, die die Grundrechte von Frauen und Kindern verletzt.

María Candela Temes-8. April 2024-Lesezeit: 3 Minuten

Die führenden Vertreter der "Erklärung von Casablanca" trafen sich am Wochenende in Rom, um sich weiter für die weltweite Abschaffung der Leihmutterschaft einzusetzen. Die zweitägige Konferenz brachte Politiker, Vertreter internationaler Organisationen, Wissenschaftler und Feministinnen in der italienischen Hauptstadt zusammen, um in die öffentliche Debatte darüber einzubringen, dass Leihmutterschaft die Menschenwürde verletzt.

Der Konferenz ging am vergangenen Donnerstag eine Privataudienz von Papst Franziskus mit den Hauptorganisatoren des Treffens voraus: dem französisch-chilenischen Juristen Bernard García Larraín, der uruguayischen Juristin Sofía Maruri und der Sprecherin der Olivia MaurelDer Papst ermutigte sie in ihrer Arbeit und forderte sie auf, ihren Sinn für Humor nicht zu verlieren. Der Papst ermutigte sie in ihrer Arbeit und forderte sie auf, ihren Sinn für Humor nicht zu verlieren.

Die Anwesenheit von prominenten Stimmen

Die Unterstützung des Vatikans wurde durch die Anwesenheit von Miroslaw Wachowski, Untersekretär der Abteilung für Staaten und internationale Organisationen des Staatssekretariats des Heiligen Stuhls, bestätigt, der das Treffen mit einem starken und klaren Appell zur Verteidigung der Würde von Frauen und Kindern eröffnete.

Neben Monsignore Wachowski sprachen auch Eugenia Roccella, italienische Ministerin für Familie, Geburt und Chancengleichheit, sowie Velina Todorova, Mitglied des UN-Ausschusses für die Rechte des Kindes, und Reem Alsalem, UN-Sonderberichterstatterin für Gewalt gegen Frauen und Mädchen. In ihren Ausführungen betonten sie, dass die Leihmutterschaft zwar in vielen Ländern nicht reguliert ist, dass aber die Schäden, die sie für die Menschenrechte verursachen kann, und die Gefahr der Kommerzialisierung, die sie darstellt, bekämpft werden müssen.

Olivia Maurel gab ein bewegendes und eindringliches Zeugnis, in dem sie ihre persönliche Geschichte erzählte, die von Depressionen, Alkoholismus und Selbstmordversuchen geprägt war und erst eine Erklärung fand, als sie ihre Herkunft entdeckte und erfuhr, dass sie von einer anderen Frau als ihrer Mutter durch Leihmutterschaft geboren worden war. Olivia, die verheiratet ist und drei Kinder hat, ist zu einer prominenten Aktivistin geworden, die politische Kräfte und internationale Organisationen auffordert, mehr zu unternehmen, um zu verhindern, dass sich Leidensgeschichten wie die ihre wiederholen.

Die Erklärung von Casablanca, die auf einen internationalen Vertrag zum Verbot der Leihmutterschaft abzielt, strebt eine bereichsübergreifende Unterstützung auf allen Ebenen an und hat es geschafft, wichtige feministische Persönlichkeiten wie die Schwedin Kajsa Ekis Ekman, die Deutsche Birgit Kelle und die Österreicherin Eva Maria Bachinger zusammenzubringen.

Was ist die Erklärung von Casablanca?

Wie die Projektträger betonen, ist die ".Erklärung von Casablanca für die weltweite Abschaffung der Leihmutterschaft", die am 3. März 2023 in Casablanca (Marokko) bekannt gegeben wurde, wurde von 100 Experten aus 75 Ländern unterzeichnet. Ziel dieses Textes ist es, die Staaten zu verpflichten, Maßnahmen gegen die Leihmutterschaft in all ihren Formen und Modalitäten, ob bezahlt oder unbezahlt, zu ergreifen.

Papst Franziskus hat in seinem Ansprache an das diplomatische Corps der am 8. Januar beim Heiligen Stuhl akkreditiert wurde, lehnte die Praxis der Leihmutterschaft kategorisch ab: "Ich halte die Praxis der sogenannten Leihmutterschaft für bedauerlich, da sie die Würde der Frau und des Kindes schwer verletzt und auf der Ausnutzung der materiellen Notlage der Mutter beruht. Ein Kind ist immer ein Geschenk und niemals das Objekt eines Vertrages. Ich rufe daher die internationale Gemeinschaft auf, sich für ein weltweites Verbot dieser Praxis einzusetzen. Die Worte des Papstes brachten das Thema in zahlreiche Medien und waren eine große Ermutigung für die Organisatoren von Casablanca.

Der AutorMaría Candela Temes

Vereinigte Staaten

Abtreibung in den USA: Wer erleichtert sie und wer verteidigt das Leben?

Die Gesetzgebung in den USA ist von Bundesstaat zu Bundesstaat unterschiedlich, was sich besonders auf die Frage des Schwangerschaftsabbruchs auswirkt. Je nach Gebiet ist der Schwangerschaftsabbruch entweder verboten oder frei zugänglich.

Paloma López Campos-8. April 2024-Lesezeit: 2 Minuten

Der komplexe Rechtsrahmen der Vereinigten Staaten bedeutet, dass die Gesetze der Abtreibung sind nicht einheitlich. Jeder Staat der Nation hat ein anderes Gesetz, wenn es um die Verteidigung (oder den Angriff) des Lebens geht.

Als der Oberste Gerichtshof erklärte, dass Abtreibung kein verfassungsmäßiges Recht ist, begannen die Maschinerien der einzelnen Territorien, unterschiedliche Gesetze zu erlassen. Während einige Gesetze zum Schutz des Lebens angepasst wurden, versuchten andere Staaten, "sichere Orte" für Frauen zu werden, indem sie die Abtreibung abschirmten und ihre Durchführung erleichterten.

Florida ist einer der letzten Staaten, die einen echten Schritt nach vorn machen. Ab dem 1. Mai wird die Abtreibung ab der sechsten Schwangerschaftswoche verboten sein, d.h. ab dem Zeitpunkt, an dem ein fötaler Herzschlag festgestellt werden kann. Allerdings gibt es in Florida auch eine Initiative, die diesen Fortschritt wieder rückgängig machen könnte und die, wenn sie angenommen wird, das "Recht" auf Abtreibung im ganzen Staat schützen wird.

Pro-Life-Staaten

Auf vielen Websites wird damit geworben, dass Abtreibung frei zugänglich ist. Im Gegensatz dazu finden Sie hier eine Liste von Staaten, in denen die Gesetzgebung das Leben schützt und die Abtreibung illegal macht:

-Idaho

-North Dakota

-South Dakota

-Texas

-Missouri

-Louisiana

-Mississippi

-Alabama

-Arkansas

-Oklahoma

-Tennessee

-Kentucky

-Indiana

-West Virginia

Schwangerschaftsabbruch in Zahlen

Am 25. März veröffentlichte das Pew Research Center einen Bericht über die Bericht mit statistischen Daten über Schwangerschaftsabbrüche in den Vereinigten Staaten. Einige Zahlen sind veraltet. Das letzte Jahr, für das Daten über die Zahl der Abtreibungen auf nationaler Ebene vorliegen, ist das Jahr 2020, in dem es in den Vereinigten Staaten 930 160 Abtreibungen gab.

Dennoch ist der Trend bei der Anwendung dieser Maßnahmen seit den 1990er Jahren rückläufig, mit einem leichten Anstieg seit dem Jahr der Pandemie. Darauf weisen sowohl die Guttmacher-Organisation als auch die US Centers for Disease Control and Prevention hin.

Was die Art des Schwangerschaftsabbruchs anbelangt, so wird mehr als die Hälfte medikamentös durchgeführt, während Interventionen weniger häufig sind. Dies liegt daran, dass dies die am wenigsten invasive Methode im ersten Trimester ist, wenn die meisten Frauen einen Schwangerschaftsabbruch wünschen. Andererseits werden in Kliniken mehr Schwangerschaftsabbrüche vorgenommen als in Krankenhäusern, wo etwa 3 % der Schwangerschaftsabbrüche medikamentös oder durch Eingriffe durchgeführt werden.

Das Pew Research Center stellt fest, dass die Mehrheit der Frauen, die einen Schwangerschaftsabbruch vornehmen lassen, in ihren Zwanzigern sind. Außerdem sind 87 % der Mütter, die abtreiben lassen, nicht verheiratet.

Schwangerschaftsabbruch bei Wahlen

Im Hinblick auf die Wahlen in den Vereinigten Staaten Ende 2024 spielen die beiden meistdiskutierten Kandidaten, Donald Trump und Joe Biden, häufig auf das Thema Abtreibung an. Während ersterer behauptet, dass sein Mandat das Leben schützen wird, besteht letzterer darauf, dass er für die "reproduktiven Rechte" der Frauen kämpfen wird.

Es ist interessant, diesen Unterschied zwischen den beiden Politikern festzustellen, da die Staaten, die Trump auf republikanischer Seite am meisten unterstützen, diejenigen sind, in denen Abtreibung normalerweise strafrechtlich verfolgt wird, während die Gebiete, die für Biden auf demokratischer Seite stimmen, Abtreibung als verfassungsmäßiges Recht fordern.

Die Debatte ist offen und wird sich voraussichtlich bis 2024 fortsetzen, auch auf lokaler Ebene, da jeder Staat eigenständig Änderungen vornimmt.

Welt

Statistische Jahrbücher des Heiligen Stuhls: Anstieg der Taufen, Rückgang der Priester

Die Zahl der getauften Katholiken in der Welt ist um 1 % auf 1,39 Milliarden gestiegen. Die Zahl der Priester ist leicht zurückgegangen, während die Zahl der ständigen Diakone weltweit um 2 % gestiegen ist.  

Giovanni Tridente-8. April 2024-Lesezeit: 2 Minuten

Die Statistischen Jahrbücher des Heiligen Stuhls, das "Annuarium Statisticum Ecclesiae 2022" und das "Annuario Pontificio 2024", die gerade vom Heiligen Stuhl veröffentlicht wurden. Vatikan-Typografiebieten wie immer einen interessanten Einblick in die Entwicklung der katholischen Kirche weltweit. Diese vom Statistischen Zentralamt der Kirche herausgegebenen Bände sind für Gläubige und Eingeweihte eine maßgebliche Quelle für die Analyse der Dynamik, die in der internationalen kirchlichen Landschaft im Spiel ist.

Die Daten zeichnen ein kontrastreiches Bild, wobei Licht und Schatten je nach Region variieren. Weltweit gibt es einen Anstieg von 1% in der Anzahl der Katholiken Die Zahl der Getauften steigt von 1,376 Milliarden im Jahr 2021 auf 1,39 Milliarden im Jahr 2022. Dieser Anstieg ist vor allem auf den afrikanischen Kontinent zurückzuführen, wo die Zahl der Gläubigen von 265 auf 273 Millionen (+3%) gestiegen ist, während Europa mit 286 Millionen Katholiken stabil bleibt.

Ein positiver Trend betrifft die Zahl der Bischöfe, die in der Rechnungsperiode 2021-2022 um 0,25% von 5.340 auf 5.353 gestiegen ist. Das stärkste Wachstum wurde in Afrika (+2,1%) und Asien (+1,4%) verzeichnet.

Auch die Zahl der ständigen Diakone nimmt weltweit weiter zu, von 49 176 auf 50 150 (ca. +2%). Die größten Zuwächse sind in Afrika, Asien und Ozeanien zu verzeichnen, wo diese Zahl noch nicht weit verbreitet ist, aber um 1,1% gestiegen ist und im Jahr 2022 1.380 Ständige Diakone erreichen wird.

Einige kritische Punkte

Einige kritische Probleme bleiben jedoch bestehen. Die Zahl der Priester ging im Jahr 2022 um 142 zurück, von 407.872 auf 407.730 (-0,03%), womit sich der 2012 begonnene Abwärtstrend fortsetzt. Dieser Rückgang ist in Europa (-1,7%) und Ozeanien (-1,5%) besonders ausgeprägt, während Afrika (von 38.570 auf 39.742, +3,2%) und Asien (von 70.936 auf 72.062, +1,6%) eine positive Dynamik aufweisen.

Auch die Zahl der Priesterberufe geht weltweit weiter zurück: Die Zahl der Priesteramtskandidaten sank von 109.811 auf 108.481 (-1,3%). Die besorgniserregendsten Rückgänge sind in Europa (von 15.416 auf 14.461, -6,2%) und in Amerika (von 28.632 auf 27.738, -3,2%) zu verzeichnen. Ausnahmen sind Afrika, wo die Zahl der Seminaristen von 33.796 auf 34.541 (+2,1%) gestiegen ist, und Ozeanien (von 963 auf 974, +1,3%).

Auch die Zahl der Ordensprofessoren, die keine Priester sind, ging weltweit um fast 1% zurück, ebenso wie die Zahl der Ordensprofessoren, und zwar von 608.958 auf 599.228 (-1,6%). In letzterem Fall gab es erhebliche Rückgänge in Europa (-3,5%), Amerika (-2,3%) und Ozeanien (-3,6%), die nur teilweise durch Zuwächse in Afrika (+1,7%) und Asien (+0,1%) ausgeglichen wurden.

Fragen und Herausforderungen

Diese Daten werfen Fragen zu den Herausforderungen auf, die die katholische Kirche in der nahen Zukunft erwarten, insbesondere im Hinblick auf Priester- und Ordensberufungen und die weit verbreitete Präsenz von Klerikern und Ordensleuten in bestimmten Teilen der Welt wie Europa, Amerika und Ozeanien. Die ermutigenden Zeichen aus Afrika und Asien sind jedoch ein gutes Zeichen für die weitere Verbreitung der christlichen Botschaft in diesen Kontinenten.

Der AutorGiovanni Tridente

Mehr lesen

Liebe wird nicht geliebt

In ihrer Unterschrift für Omnes sagt Lupita Venegas, dass ein Nachahmer Christi zu sein bedeutet, die Dinge so zu tun, wie er sie tun würde: Liebe Liebe Liebe.

5. April 2024-Lesezeit: 3 Minuten

In einer seiner Audienzen beklagte Papst Franziskus unsere Inkohärenz: "Die Menschheit, die sich ihres wissenschaftlichen Fortschritts rühmt, hinkt hinterher, wenn es darum geht, Frieden zu schaffen. Sie ist ein Meister der Herstellung Krieg", sagte er.

Wir hören vom Krieg in der Ukraine, in Gaza, im Sudan ... in verschiedenen Teilen der Welt herrscht Krieg. In unseren Ländern und Städten: Drogenhandel, Verschwinden von Personen, Menschenhandel. Auf familiärer Ebene: Untreue, Skandale, Scheidungen. Auf persönlicher Ebene: Ängste, Sorgen, Stress und Depressionen.

Eine Frau sagte mir kürzlich, dass sie ihr Erbe verteidigen würde, "egal wer fällt". Ihre Eltern hatten den Besitz nicht so verteilt, wie sie es gewollt hätte, und angesichts dessen, was sie als Ungerechtigkeit empfand, beschloss sie zu handeln und notfalls auch Unrecht zu begehen. Wo beginnt der Frieden, wo der Krieg?

Friedenswächter

Franz von Assisi kann uns den Schlüssel zu der Welt geben, die wir uns alle wünschen: eine Welt ohne Krieg, ohne Ungerechtigkeit, ohne Angst. Eine Welt der Solidarität, der Verantwortung und des Friedens.

Der heilige Bonaventura erzählt, wie der heilige Franziskus in den Palast von Sultan Malik al Kamil in Ägypten ging, um ihn zu treffen. Es war das Jahr 1219, die Zeit des Fünften Kreuzzugs, und die Muslime kämpften gegen die Christen um die heiligen Stätten.

Der Sultan empfing ihn höflich und fragte ihn: "Warum wollen die Christen Frieden und führen Krieg, weil die Liebe nicht geliebt wird", antwortete der arme Junge aus Assisi.

Franziskus ging zum Sultan als Zeuge des Friedens, suchte den Dialog und verzichtete auf Gewalt. Mit absolutem Vertrauen in Gott. Er erreichte übrigens einen vorübergehenden Frieden und die Initiative des Sultans selbst, einen Waffenstillstand zu leben, der von den Christen abgelehnt wurde.

Gott, die Quelle der Liebe, zu lieben, bedeutet, seinen Willen zu tun. Was Gott will, wissen wir durch die Heilige Schrift. In ihr finden wir die 10 Gebote, die Seligpreisungen, die Werke der Barmherzigkeit und das Gebot der Liebe. Dieser Wunsch Gottes ist nicht als Aufforderung für andere zu verstehen, sondern für mich. Für mich! Wenn ich Gott liebe, will ich sofort auch meine Brüder und Schwestern lieben. Die Liebe zu lieben heißt, meinen Nächsten und mich selbst zu lieben.

Frieden schenken

Wir können nicht länger darauf warten, dass andere uns den Frieden geben, nach dem sich unser Herz sehnt. Es sind nicht die anderen: der Ehepartner, die Kinder, die Mitarbeiter, die Behörden, die politischen Systeme... Wenn ihr Frieden wollt, müsst ihr ihn zuerst geben. Wie macht ihr das?

  • Auf einer persönlichen Ebene. Schätzen Sie sich selbst und behandeln Sie sich so, als wären Sie Ihr bester Freund. Kultivieren Sie gute Gewohnheiten.
  • Zu Hause. Denken Sie daran, dass der Krieg nicht in der empfangenen Beleidigung, sondern in der erwiderten Beleidigung besteht. Wenn jemand etwas tut oder sagt, das Ihnen Unbehagen bereitet, reagieren Sie nicht mit Gewalt, sondern mit Frieden. Seien Sie selbstbewusst, fragen Sie nach dem, was Sie brauchen, ohne zu kränken.
  • Bei der Arbeit (oder in der Schule). Sei die Veränderung, die du sehen willst, wie Mahatma Ghandi sagte. Wir sind verantwortlich für das Umfeld, in dem wir uns bewegen. Tratschen Sie bei der Arbeit oder in der Schule nicht, greifen Sie andere in Gesprächen mit anderen oder in den sozialen Medien nicht an. Seien Sie versöhnlich in Ihren Kommentaren und versuchen Sie, ein Teamplayer zu sein. Erledigen Sie Ihre Arbeit gut, geben Sie immer ein wenig mehr als das, was von Ihnen verlangt wird.
  • In Ihrer Zivilgesellschaft. Respektieren Sie die Gesetze und fördern Sie Begegnungen mit den Bedürftigsten. Engagieren Sie sich in einem organisierten Sozialdienst oder organisieren Sie einen.
  • In Ihrer Ordensgemeinschaft. Nehmen Sie an den Gebeten, der Ausbildung und den apostolischen Aktivitäten teil, zu denen Sie eingeladen sind. Tun Sie dies verantwortungsbewusst und tun Sie, wozu Sie sich verpflichten. 
  • In Ihrem Land. Seien Sie ein verantwortungsbewusster Bürger, wählen Sie die Behörden, denen Sie vertrauen und die sich um das echte Gemeinwohl kümmern.

Möge ich ein Nachahmer Christi sein wollen. Möge ich die Dinge so tun, wie Christus sie tun würde. Liebe Liebe Liebe! Der heilige Paulus erinnert uns daran, dass der Friede in der Tat mit Jesus Christus selbst identifiziert wird, der unser Friede ist (Ef 2, 14-15).

Mehr lesen
Evangelisation

Daniela Saetta: "Mit 17 hatte ich keine Lust zu leben".

Daniela Saetta ist eine sizilianische Apothekerin und Mitglied der Gemeinschaft Magnificat. Ihre Begegnung mit Gott in dieser Gemeinschaft im Alter von 17 Jahren hat ihr Leben radikal verändert.

Leticia Sánchez de León-5. April 2024-Lesezeit: 7 Minuten

Daniela Saetta stammt ursprünglich aus Sizilien, hat aber den größten Teil ihres Lebens in Perugia verbracht, wohin sie mit ihrer Schwester zog, als sich ihre Eltern trennten. Heute arbeitet sie als Apothekerin in einem Krankenhaus, ist mit Massimo verheiratet und sie haben drei Kinder. In diesem Gespräch mit Omnes erzählt Daniela, wie Gott durch die Magnificat-Gemeinschaft unerwartet in ihr Leben einbrach, als sie erst 17 Jahre alt und weit von Gott entfernt war.

Was bedeutet das Wort Berufung für Sie?

- "Begegnung". Eine Begegnung, die mein ganzes Leben verändert hat. Ich war ein Mädchen, das eine Menge Probleme hinter sich hatte. Zuerst in meiner Kindheit, wegen der Trennung und Scheidung meiner Eltern. Dann in der Pubertät, als all die Wunden und Missverständnisse, die meine Schwester und ich hatten, wieder auftauchten und sich in eine ständige Rebellion gegen alles verwandelten. Enttäuschung und Wut gegen die ganze Welt, gegen das Leben, gegen die Religion und gegen Gott, von dem ich sagte, dass es ihn gar nicht geben kann! Ich habe erlebt, was es heißt, sich mit 17 Jahren alt zu fühlen, nicht mehr leben zu wollen... das habe ich in meiner eigenen Haut erlebt. Andererseits war meine Familie, eine sehr bewährte Familie, nicht praktizierend und absolut gottfern. Meine Schwester und ich wurden z.B. nie zum Katechismusunterricht gebracht, und es gab sogar antiklerikale Züge in bestimmten Fächern.

In der Adoleszenz, der Zeit, in der man Freundschaft und Liebe sucht und erste, wenn auch falsche, Erfahrungen macht, spürte ich noch stärker diese innere Leere der Liebe und des Verständnisses, die mir nicht gegeben worden waren. Und obwohl mich in den ersten Jahren des Gymnasiums ein gewisser antikatholischer Radikalismus ergriffen hatte, war ich in Wirklichkeit auf der Suche nach etwas -Ich weiß nicht genau, was. Ich glaube, ich habe in gewisser Weise nach etwas Spirituellem gesucht, einem transzendenten Sinn, was immer mit einer Enttäuschung endete.

Ich lebte diese Jahre mit dem Gefühl, dass alles um mich herum falsch und bürgerlich war, wo zuweilen ein Fassadenchristentum vorherrschte, das aus Gewohnheiten und wenig Substanz bestand. Nach und nach brachten mich die Kontakte mit einem marxistischen Gymnasiallehrer und die fehlende Kohärenz im Verhalten von Menschen, die sich als Katholiken bezeichneten, zu der Überzeugung, dass Gott nicht existierte. Und so ging es weiter, in einem wachsenden inneren Unbehagen, bis alles plötzlich zusammenbrach, als ich inmitten einer Krise, in der immer wieder Selbstmordgedanken aufkamen, zu einem Gebetstreffen der Magnificat-Gemeinschaft eingeladen wurde, die damals gerade gegründet worden war. Ich war erst 17 Jahre alt.

Dort fand ich etwas, das mich wirklich anzog, etwas Neues, ich fand Authentizität und vor allem hatte ich eine persönliche Begegnung mit dem Herrn, von der ich heute, nach fast 45 Jahren, mit Sicherheit sagen kann, dass es eine echte Begegnung war, in der der Heilige Geist ein Feuer in mir entzündete, das - trotz der Schwierigkeiten und Veränderungen, die man im Leben hat - nie erloschen ist. Von diesem Nachmittag an hat sich alles verändert: Es war ein echter Wendepunkt für mich, ein Wendepunkt.

Einige Jahre später lernte ich in der Gemeinschaft Massimo kennen, einen Mann, der aus einem schwierigen Leben kam und Erfahrungen mit Drogen gemacht hatte. Wir verliebten uns und heirateten. Heute sind unsere drei Kinder erwachsen und wir haben auch zwei wunderbare Enkelkinder.

Was bedeutet es, in Ihrem täglichen Leben Teil der Magnificat-Gemeinschaft zu sein? Zum Beispiel bei Ihrer Arbeit?

-Mein Leben ist ein normales Leben, das heißt, ich lebe das Charisma meiner Gemeinschaft, indem ich das tue, was andere im normalen Leben tun: Ich kümmere mich um meine Familie, ich gehe zur Arbeit, ich baue Beziehungen zu meinen Kollegen, zu meinen Nachbarn auf.

Bei der Arbeit ist das Krankenhausumfeld nicht einfach, die Art der Beziehung zu den Menschen ist oft kalt und distanziert. Ich kann nicht immer so offen über Gott sprechen, aber ich verstecke es auch nicht; jeder weiß, dass ich Christin bin und dass ich Teil einer Gemeinschaft bin.

Es kommt vor, dass Menschen sich mir öffnen und mich um Rat fragen, und dann ist es leichter, über Gott zu sprechen oder Zeugnis davon abzulegen, wie ich verschiedene Situationen erlebe. Normalerweise sage ich allen, dass Gott wie ein "guter Vater" und nicht wie ein "strenger und unflexibler Richter" ist. In der Arbeitswelt wird oft kritisiert oder schlecht über andere Kollegen gesprochen, und diese Momente werden zu Gelegenheiten, zu sagen, dass es sich nicht lohnt, wütend zu werden oder einen Groll zu hegen.

Außerhalb der Arbeit, von einem persönlicheren Standpunkt aus gesehen, erneuere ich als jedes "verbündete" Mitglied der Gemeinschaft - denn unsere Gemeinschaft ist eine Bündnisgemeinschaft - einmal im Jahr öffentlich, zusammen mit den anderen verbündeten Mitgliedern der Gemeinschaft, die "Versprechen". Es sind vier: das Versprechen der Armut, der ständigen Vergebung, der aufbauenden Liebe und des Dienstes.

Die Mitglieder der Gemeinschaft leben diese vier Versprechen entsprechend ihrer eigenen Lebenssituation und ihren besonderen Umständen: Unser Versprechen der Armut kann zum Beispiel nicht so gelebt werden, wie ein Franziskaner, der nichts hat, es leben würde. In einer Familie sind Dinge notwendig, um unseren Auftrag, unsere Kinder zu erziehen und zu begleiten, zu leben und zu erfüllen. Aber dieses Versprechen impliziert für uns eine Wahl des Lebensstils, den wir zu führen gedenken: ein nüchternes Leben, ohne übermäßigen Luxus, ein Leben, in dem wir die Armen im Blick haben. Auch durch den Zehnten (von dem, was wir verdienen), der an die Gemeinschaft gespendet wird.

Wenn ich von der Magnificat-Gemeinschaft spreche, stelle ich fest, dass diese Verpflichtung zum "Zehnten" oft Neugierde und sogar Ratlosigkeit hervorruft. Aber einen Teil seines Gehalts an die Gemeinschaft zu spenden, bedeutet nicht nur, das Gemeinschaftsleben in seinen Bedürfnissen zu unterstützen (von den Missionen bis zur brüderlichen Hilfe für die Armen), sondern auch auf Gott zu vertrauen, weil wir alle die Erfahrung machen, dass der Herr sich in seiner Großzügigkeit niemals übertreffen lässt und daher diejenigen, die ihm etwas geben, nie am Nötigsten fehlen lässt.

Eine weitere Verheißung in Bezug auf Verbündete ist die der ständigen Vergebung. Das spiegelt sich im ganzen Leben wider: Denn wer leidet nicht in den Beziehungen zu anderen, unter Missverständnissen und Meinungsverschiedenheiten?

Die Verheißung, die Liebe aufzubauen, ist die Verpflichtung, die wir eingehen, um Baumeister des Reiches Gottes und der Liebe, die er verkörpert, zu sein; sie verstärkt also auch die vorangegangenen Verheißungen, indem sie uns hilft, nicht nur nicht zornig auf andere zu bleiben, sondern auch den ersten Schritt zur Versöhnung zu tun. Sie ist die Voraussetzung für das brüderliche Leben!

Und schließlich der Dienst an der Gemeinschaft und an der Kirche. In meinem Fall bin ich zum Beispiel an Aktivitäten beteiligt, die mit Musik und Gesang zu tun haben, sowie an der Verkündigung des Wortes und dem Dienst an der Evangelisierung. Manchmal helfe ich bei den Missionen; letztes Jahr war ich in Uganda, wo eine unserer Gemeinschaften im Aufbau ist.

Außerdem hat unsere Gemeinschaft ein charakteristisches Merkmal, nämlich die Anbetung des Allerheiligsten Sakraments. Wir werden "Magnificat-Gemeinschaft" genannt, weil der Name auf Maria, unsere Mutter, verweist, die Kontemplation und Aktion vereinen wollte.

Unser gesamtes Handeln (Verkündigung des Wortes Gottes, Evangelisierung, Missionen, Hilfe für die Armen...) entspringt dem Gebet, es wird aus der Eucharistie geboren, unserer Quelle und unserer Kraft.

Gerade die Eucharistie ist eine unserer Stärken: Tarcisius, der zusammen mit seiner Schwester Agnes die Magnificat-Gemeinschaft gründete, sah prophetisch einen Altar mit einer geweihten Hostie, als er von Gott die Worte "mit Jesus, baut auf Jesus" hörte. Die Magnificat-Gemeinschaft musste auf der Eucharistie aufgebaut werden. Deshalb widmen wir uns in der Gemeinschaft neben der täglichen Feier der Eucharistie einmal in der Woche der eucharistischen Anbetung.

Es mag viel erscheinen, und all die Verpflichtungen und Versprechen können beängstigend sein, aber in der Gemeinschaft herrscht eine Atmosphäre der Freiheit und Flexibilität. Jeder entscheidet gemeinsam mit einem Bruder in der Gemeinschaft, der als Unterstützung und auch als geistliche Begleitung mit Eigenverantwortung je nach seiner persönlichen und familiären Situation agiert. Diejenigen, die zum Beispiel Mütter mit kleinen Kindern sind, finden Verständnis für die Art und Weise, wie sie ihre gemeinschaftlichen Verpflichtungen leben. Die Gemeinschaft ermutigt uns natürlich nachdrücklich, vorwärts zu gehen, schaut aber auch mit kluger Weisheit auf jeden Bruder, um zu sehen, wie weit er gehen kann.

Diese Lebensweise ist nicht sehr modisch. Sie widmen viel Zeit den Aktivitäten der Gemeinschaft und Gott. Wie erklären Sie diese Lebensweise den Menschen, die sie nicht verstehen?

-Die meisten von uns sind Laien, wir sprechen die gleiche Sprache wie die Welt; oft sind die Probleme, die die Menschen umgeben, auch unsere Probleme. Wir leben dieselbe Realität wie andere. Daher können wir sehr gut verstehen, was andere in ihrem Leben fühlen, den inneren Widerstand oder die Wünsche ihres Herzens.

Was können wir tun? Wir leben in einer Welt voller armer Menschen, die auch in spiritueller Hinsicht arm sind, aber nicht nur, weil ihnen Gott in ihrem Leben fehlt, sondern auch, weil ihnen Werte fehlen.

Der Papst spricht immer wieder von der Konsumgesellschaft, in die wir eingetaucht sind, von der Kultur der Verschwendung und von einer Gesellschaft, die eine Sexualität lebt, die ihres wahren Sinns beraubt ist, weil sie die Schönheit des Körpers nicht gelernt hat.

Auf der anderen Seite sehe ich in der Arbeitswelt, wie die Menschen oft die Last der Arbeitslosigkeit spüren oder sich Sorgen um den beruflichen Aufstieg machen, aber in allen steckt eine große Einsamkeit. Die Menschen haben heute einen unglaublichen Durst nach Liebe.

Die Brüder der Communauté versuchen, durch ihr Beispiel allen eine Botschaft der echten Liebe zu vermitteln. Man könnte sagen, dass die Communauté die Antwort auf das ist, wonach so viele suchen: Die Menschen sind beeindruckt, eine Gemeinschaft von Brüdern zu sehen, die aus vielen jungen Menschen und Familien besteht, die sich wirklich lieben (denn die Zuneigung unter uns ist aufrichtig!). Das ist sehr beeindruckend, es ist das, was die Bibel über die Kirche sagt, die "die Stadt auf dem Berggipfel" oder die Lampe auf dem Leuchter und "nicht unter dem Scheffel" ist, "um allen, die im Haus sind, Licht zu geben".

In den Seminaren über das neue Leben im Heiligen Geist, die wir veranstalten, sprechen wir über die Liebe Gottes. Dies ist eine Antwort auf die inneren Sehnsüchte unserer Brüder und Schwestern. An diesen Seminaren nehmen alle Arten von Menschen teil: junge und alte, Menschen, die weit von Gott entfernt sind, und Menschen, die sich bereits auf einem Glaubensweg befinden. Ich kann nicht sagen, warum, aber offensichtlich zieht dieses Angebot an. Und das liegt nicht an uns, sondern ich denke, es hat mit dem Hunger nach Liebe und nach Gott zu tun, den die Menschen in ihren Herzen haben.

Ich kann nicht schließen, ohne zu sagen, dass der Herr nach und nach Licht in die Geschichte der ganzen Familie gebracht hat: der Vater starb, nachdem er sich Gott genähert hatte, die Mutter, die weit vom Herrn entfernt war, nahm den Glauben von ganzem Herzen an, bis zu dem Punkt, dass sie Ihn zum Grund ihres Lebens und zum Fels ihrer Existenz machte. Meine drei Kinder hatten die Gnade einer starken Begegnung mit Gott, meine älteste Tochter ist Nonne, meine Schwester ist Ärztin und geweihtes Mitglied der Gemeinschaft, und fast alle Mitglieder der Familie sind der Gemeinschaft beigetreten... Zur Ehre Gottes!

Die Magnificat-Gemeinschaft

Die Gemeinschaft Magnificat wurde am 8. Dezember 1978 in der Pfarrei San Donato all'Elce in Perugia gegründet. Sie ist eine Bündnisgemeinschaft, die sich in der Gnadenströmung der Katholischen Charismatischen Erneuerung entwickelt hat.

Sie ist eine Antwort auf einen besonderen Ruf Gottes, das neue Leben im Geist in einer festen Verpflichtung zu leben, und setzt sich aus Gläubigen aus allen Lebensbereichen zusammen, vor allem aber aus Laien und Familien. Sie ist in Italien entstanden und hat sich nach und nach in verschiedenen Teilen der Welt entwickelt: Rumänien, Argentinien, Türkei, Uganda und Pakistan.

Am 19. Januar 2024, im Palazzo San Callisto in Rom, in der Dikasterium für die Laien, die Familie und das LebenDie Zeremonie diente der Unterzeichnung des Dekrets über die Anerkennung der Magnificat-Gemeinschaft "als private internationale Vereinigung von Gläubigen" und der Genehmigung ihres Statuts für ein Jahr.d experimentum von 5 Jahren.

Daniella während des Aktes der Anerkennung der Magnificat-Gemeinschaft "als private internationale Vereinigung von Gläubigen".
Der AutorLeticia Sánchez de León

Mehr lesen
Kultur

80 Jahre Äbtissin von Las Huelgas" des heiligen Josefmaria Escrivá.

Vor 80 Jahren erschien "Die Äbtissin von Las Huelgas" des heiligen Josefmaria Escrivá, eine wissenschaftliche Arbeit, die noch heute nachhallt und das intellektuelle Erbe des Autors widerspiegelt.

Eliana Fucili-5. April 2024-Lesezeit: 3 Minuten

Der heilige Josefmaria Escrivá ist vor allem für die Gründung des Opus Dei bekannt. Daher die Einzigartigkeit des Die Äbtissin von Las Huelgas" (Die Äbtissin von Las Huelgas)im Lebenslauf des aragonesischen Heiligen.

In diesem 1944 veröffentlichten Buch wird eine historisch-kanonische Analyse der jahrhundertelang von der Äbtissin des Klosters Las Huelgas in Burgos ausgeübten Rechtsprechung vorgenommen.

Nach Ansicht derjenigen, die das Projekt durchgeführt haben kritisch-historische AusgabeDiese Untersuchung dient wahrscheinlich zwei Zwecken. Zum einen will sie die zentrale Botschaft der Studie vermitteln Opus Dei -Er war ein großer Bewunderer der persönlichen Heiligung durch Arbeit, weshalb er diese Studie so sorgfältig durchführte. Ein weiterer Grund ist seine große Wertschätzung der intellektuellen und universitären Arbeit.

Die Äbtissin von Las Huelgas" befasst sich mit theologischen, rechtlichen und historischen Fragen. Noch heute ist es ein Referenzwerk für akademische Studien und seine Lektüre zeigt die aufrichtige Wertschätzung des Autors für das religiöse Leben.

Intellektuelles Erbe

Josemaría Escrivá begann seine Nachforschungen über die Äbtissin von Las Huelgas, als er im Januar 1938 in Burgos eintraf, nachdem er während des spanischen Bürgerkriegs die Pyrenäen durchquert hatte. In Madrid verlor er das gesamte Material, das er über mehrere Jahre hinweg für seine Doktorarbeit gesammelt hatte. In Burgos fand er jedoch ein neues Thema und das Klosterarchiv, um seine neue Arbeit vorzubereiten.

Im Dezember 1939 legte Escrivá seine Dissertation an der Zentraluniversität von Madrid vor und erhielt eine hervorragende Note, die ihm den Doktortitel in Jura einbrachte.

Diese Doktorarbeit diente als Grundlage und Anregung für eine genauere Untersuchung der Gestalt der Äbtissin von Las Huelgas und ihrer besonderen Rechtsprechung. Zu diesem Zweck reiste der heilige Josefmaria zwischen 1940 und 1943 mehrmals nach Burgos, um die Archive des Klosters zu konsultieren.

Die Figur der Äbtissin von Las Huelgas

Die Kloster von Las Huelgas ist eine besondere Episode in der Geschichte der Kirche in Spanien. Seit ihrer Gründung im 12. Jahrhundert nahm sie die Töchter von Adeligen auf. Diejenigen, die in die Kirche eintraten, brachten eine Mitgift mit, die aus Ländereien und königlichen Zuwendungen bestand.

Im Laufe der Jahrhunderte trugen diese Schenkungen dazu bei, dass sich das Territorium des Klosters und die Zuständigkeit der Äbtissin vergrößerten.

Darin wurden drei verschiedene Befugnisse zusammengefasst: die zivile Befugnis, die kanonische Befugnis als Vorgesetzter einer religiösen Gemeinschaft und eine Befugnis zur quasi-episkopalisch (außer natürlich in allen Angelegenheiten, die die Weihe betreffen).

Die Äbtissin übte diese Macht über die christlichen Gläubigen aus, die in den Grenzen ihres Territoriums zwischen Toledo und dem heutigen Kantabrien lebten.

So erteilte er zum Beispiel den Priestern die Erlaubnis, die Messe zu feiern, in den Kirchen und Pfarreien zu predigen und den Nonnen, Ordensleuten und Gläubigen in seinem Gebiet die Beichte abzunehmen. In seinem Territorium leitete er auch die Ordensprofess in seinem und in anderen Klöstern und nahm sie persönlich entgegen.

Er verhängte auch kirchliche und zivile Strafen durch Richter, die in seinem Namen Recht sprachen.

Der heilige Josemaría Escrivá

Beiträge des Buches von Escrivá

Der heilige Josemaría Escrivá studierte Rechtsprechung quasi-episkopalisch Die jahrhundertelange Herrschaft der Äbtissin von Las Huelgas, die 1874 durch eine päpstliche Bulle beendet wurde Quae diversa.

Seine historisch-kanonische Analyse unterstreicht die Relevanz und den Einfluss des Gewohnheitsrechts als Quelle des Kirchenrechts und zeigt auf, wie die fortgesetzte Anwendung durch eine Gemeinschaft die Formulierung der kirchlichen Norm beeinflussen kann, sofern sie nicht ausdrücklich vom Gesetzgeber aufgehoben wird.

La Abadesa de las Huelgas" erlebte zu Escrivás Lebzeiten zwei Auflagen: die erste im Jahr 1944 und die zweite im Jahr 1974. Später, im Jahr 1988, wurde es neu aufgelegt.

Seit seiner ersten Veröffentlichung ist es zu einer Referenz auf dem Gebiet des Kirchenrechts geworden. Es wird noch immer in der kanonischen Literatur sowie in der Frauengeschichtsforschung, insbesondere im angelsächsischen Raum, zitiert.

Im Jahr 2016 wurde die Historisches Institut St. Josefmaria Escrivá veröffentlichte die Kritisch-historische Ausgabe von Die Äbtissin von Las Huelgasvon den Professorinnen María Blanco und María del Mar Martín. Die Autoren legen eine ausführliche kritische und rechtshistorische Analyse des Originaltextes vor.

Im Vorwort der historisch-kritischen Ausgabe sagte Bischof Javier Echevarría, dass die Forschungen des heiligen Josefmaria über die Äbtissin von Las Huelgas nicht nur die Rolle der Frau in der Kirche und der Gesellschaft in vergangenen Zeiten beleuchten, sondern auch zu neuen Überlegungen über den Platz der Frau in der heutigen Gesellschaft und in der Kirche beitragen können.

Der AutorEliana Fucili

Studienzentrum Josemaría Escrivá (CEJE) 
Universität von Navarra

Aus dem Vatikan

Franziskus' Weg der Religionen zur Verwirklichung der Friedenserwartungen

"Die Brutalität der Konflikte in der Welt tötet Tausende von Menschen", und es ist notwendig, "die Erwartungen an den Frieden zu konkretisieren, die wahren Erwartungen der Völker und der Menschen", sagte Papst Franziskus beim ersten Kolloquium zwischen dem Dikasterium für den interreligiösen Dialog des Heiligen Stuhls und dem Kongress der Religionsführer Kasachstans.  

Francisco Otamendi-4. April 2024-Lesezeit: 3 Minuten

"Heute sprechen viele, zu viele, von Krieg: kriegerische Rhetorik ist leider wieder in Mode. Aber während Worte des Hasses verbreitet werden, sterben Menschen in der Brutalität der Konflikte. Stattdessen müssen wir vom Frieden sprechen, vom Frieden träumen, die Erwartungen an den Frieden, die die wirklichen Erwartungen der Völker und der Menschen sind, kreativ und konkretisieren. Unternehmt alle Anstrengungen in dieser Richtung, im Dialog mit allen", sagte der Heilige Vater zu den Teilnehmern des Kolloquiums.

"Möge Ihre Begegnung im Respekt vor der Vielfalt und in der Absicht, sich gegenseitig zu bereichern, ein Beispiel dafür sein, im anderen nicht eine Bedrohung, sondern ein Geschenk und einen wertvollen Partner für gegenseitiges Wachstum zu sehen. 

"Ich wünsche euch Tage der Brüderlichkeit, der Freundschaft und der guten Projekte und einen fruchtbaren Austausch der Ergebnisse eurer Arbeit", wünschte Papst Franziskus, das Oberhaupt der katholischen Welt, nachdem er an die Initiativen erinnert hatte, die im Rahmen seiner Amtszeit entstanden sind. apostolische Reise in das größte Land Zentralasiens, Kasachstan, im September 2022.

Leaders' Congress, "eine bewährte Plattform für den Dialog".

Besondere Grüße richtete der Papst an die kasachische Seite des Kolloquiums, den Kongress der Führer traditioneller und weltlicher Religionen, an dessen siebter Auflage der Papst teilnahm, den Senat der Republik und das Nursultan-Nasarbajew-Zentrum für interreligiösen und interkulturellen Dialog sowie den Nationalen Rat für religiösen und interkulturellen Dialog Kasachstans. hat unterstrichen seine "Freude, in dieser Veranstaltung eine erste bedeutende Frucht der zwischen dem Nasarbajew-Zentrum und dem oben genannten Dikasterium geschlossenen Vereinbarung zu sehen".

Der Kongress "ist eine einzigartige und bewährte Plattform für den Dialog nicht nur zwischen Religionsführern, sondern auch mit der Welt der Politik, der Kultur und der Medien", sagte Franziskus. Es ist "eine lobenswerte Initiative, die gut mit der Berufung Kasachstans korrespondiert, zu sein "ein Land der Begegnung.  

"Neben der apostolischen Reise" erinnerte der Papst daran, dass "ich die Gelegenheit hatte, meine Nähe zum kasachischen Volk anlässlich des Besuchs des Präsidenten der Republik im Vatikan im vergangenen Januar zu zeigen, der mich so höflich in seinem Land empfangen hat, und bei der Begegnung mit S.E. Herrn Ashimbayev, Präsident des Senats und Leiter des Kongresssekretariats, der als Leiter der kasachischen Delegation an Ihrem Kolloquium teilnimmt". 

"Unterstützung der Pflege der Harmonie zwischen den Religionen und Kulturen".

"Sie müssen uns dabei unterstützen, die Harmonie zwischen den Religionen, Ethnien und Kulturen zu pflegen, eine Harmonie, auf die Ihr großes Land stolz sein kann", forderte der Heilige Vater. "Ich möchte vor allem drei Aspekte eurer Realität hervorheben: die Achtung der Vielfalt, das Engagement für das "gemeinsame Haus" und die Förderung des Friedens.

Im Hinblick auf die Achtung der Vielfalt, "ein unverzichtbares Element der Demokratie, das ständig gefördert werden muss, trägt die Tatsache, dass der Staat 'säkular' ist, sehr zur Schaffung von Harmonie bei", fügte er hinzu. 

"Dies ist offensichtlich ein gesunder Säkularismus, der Religion und Politik nicht vermischt, sondern zwischen beiden zum Wohle beider unterscheidet und gleichzeitig die wesentliche Rolle der Religionen in der Gesellschaft im Dienste des Gemeinwohls anerkennt". Sie können den vollständigen Text lesen hiervon denen einige Aspekte bereits eingangs skizziert wurden. 

Über Kasachstan, 1 % der Katholiken, ein Land der Begegnung 

Nach seiner Unabhängigkeit im Jahr 1991 ist Kasachstan heute ein souveränes Land mit weiten Steppen, einer kleinen Bevölkerung (nur 19 Millionen Einwohner) und einer riesigen Fläche, die es zum neuntgrößten Land der Welt macht (2.750.000 Quadratkilometer - fünfmal so groß wie Spanien).

Wie Omnes berichtetIn Kasachstan gibt es etwa 182.000 Katholiken, was etwa 1 % der Bevölkerung entspricht. Sie sind nach der orthodoxen Kirche die zweitgrößte christliche Minderheit in einem mehrheitlich muslimischen Land. Obwohl die Katholiken häufig aus Familien mit europäischen Wurzeln (polnisch, deutsch, ukrainisch oder litauisch) stammen, fasst die katholische Kirche in Kasachstan allmählich Fuß.

Der AutorFrancisco Otamendi

Lateinamerika

"Die Passion von Cañete", eine Ostertradition in Peru

"La Pasión de Cañete" ist eine Darstellung der Passion Christi, die in Peru traditionell in der Karwoche aufgeführt wird.

Jesus Colquepisco-4. April 2024-Lesezeit: 2 Minuten

140 Kilometer südlich von Lima liegt die Provinz Cañete, das "Gesegnete Tal", wie der heilige Josefmaria Escrivá es bei seinem Besuch in Lima nannte. Peru im Juli 1974. Während der Karwoche wird dort eine der berühmtesten Inszenierungen der Passion Christi in Peru aufgeführt, die "Passion von Cañete", die von der Prälatur Yauyos und der ACAR Cañete (Agrupación Cañetana Artístico Recreativa) organisiert wird.

Die traditionelle Inszenierung (seit 1966) wird jede Karwoche in den Räumlichkeiten des Heiligtums der Mutter der schönen Liebe aufgeführt, einem der wichtigsten religiös-kulturellen Ziele in San Vicente de Cañete. Sie dauert etwa zwei Stunden und beinhaltet unter anderem die eindrucksvollen biblischen Passagen des triumphalen Einzugs Jesu in Jerusalem, das letzte Abendmahl, den Verrat von Judas, die Verleugnung von Petrus, die Passion, den Tod und die Auferstehung des Herrn.

Szene aus "Die Passion von Cañete".

In der Karwoche 2024 waren die Präsentationstage Palmsonntag, Karmittwoch, Gründonnerstag und Karfreitag, wobei die beiden letztgenannten Tage mit mehr als 2000 Personen pro Tag am stärksten besucht waren, insgesamt also siebentausend Besucher in der Woche.

Die Ursprünge der Passion von Cañete

Enrique Pélach, der erste Generalvikar der Prälatur Yauyos, der in der Karwoche 1966 die Einwohner von San Vicente de Cañete motivierte, das Geheimnis des Leidens und Sterbens Jesu darzustellen. Damals wurde die ACAR (Agrupación Cañetana Artístico-Recreativa) gegründet, die die Schauspieler für das Passionsspiel zusammenstellte. Später wurde der Text der Passion von Mons. Esteban Puig, einem spanischen Priester, der die Inszenierung über einen längeren Zeitraum leitete, überarbeitet und angepasst.

Die einzige Zeit, in der die Passion von Cañete nicht aufgeführt wurde, war zwischen 2008 und 2012 aufgrund von Arbeiten im Heiligtum als Folge des Erdbebens vom August 2007 sowie zwischen 2020 und 2022 aufgrund der COVID-19-Pandemie.

ACAR und die Prälatur von Yayos

Bei ACAR Cañete stehen derzeit 200 Personen unter der Leitung von Julio Hidalgo auf der Bühne. Darunter sind lokale Schauspieler, Tontechniker, Beleuchter, Maskenbildner, Requisiteure und Kostümbildner. Der Vertreter der Prälatur ist Félix Cuzcano, bischöflicher Beauftragter für die Passionsspiele.

Die ACAR und die Prälatur von Yauyos haben verschiedene zivile Anerkennungen für den Beitrag der Passion zum Glauben und zur Kultur der Provinz Cañete erhalten.

Teilnehmer an der traditionellen peruanischen Aufführung
Der AutorJesus Colquepisco

Mehr lesen
Berufung

Kirche und Kommunikation: eine Herausforderung des 21.

Inserieren Sie die gute Nachricht Die Vermittlung des Heils ist eine grundlegende Aufgabe der Kirche, die sich aller in der Gesellschaft vorhandenen Sprachen der Kommunikation bedienen muss.

Pablo Alfonso Fernández-4. April 2024-Lesezeit: 6 Minuten

Von Anfang an wurde die Kirche von Jesus Christus mit der Aufgabe der Kommunikation betraut: Ihr Evangelisierungsauftrag besteht darin, zu verkünden die gute Nachricht des Heils. Bei ihrer Verwirklichung stützt er sich vor allem auf die Hilfe des Heiligen Geistes, der seine Kirche erleuchtet, antreibt und belebt. Aber wie die Theologie lehrt, ist die Gnade kein Ersatz für die Natur, und es ist daher angebracht, die uns zur Verfügung stehenden menschlichen Mittel einzusetzen, um ihr Wirken in den Seelen zu erleichtern.

Zu diesen Medien gehören die so genannten Informationswissenschaften, mit all dem technischen Hintergrund und den Spezifikationen einer zunehmend professionalisierten Tätigkeit.

Die Kommunikationsaufgaben haben sich mit den Medien und der Fachausbildung weiterentwickelt, so dass es wichtig ist, zu überlegen, wie die institutionelle Kommunikation in der Kirche am besten durchgeführt werden kann, wobei die Arbeit der Fachleute respektiert und erleichtert werden muss.

Es handelt sich um eine notwendige Zusammenarbeit, von der sowohl die Kommunikatoren bei der Präsentation und Verbreitung von Ereignissen mit Nachrichtenwert profitieren als auch die Kirche selbst, die besser bekannt ist und der Welt die Schönheit des Evangeliums in den als Nachrichten präsentierten Ereignissen zeigen kann.

Eine ethische Aufgabe

Wie in anderen Berufen auch, hat die Aufgabe des Kommunikators eine starke Vertrauenskomponente. Die Informationsquelle, die wir wählen, wird durch die Garantien der Wahrhaftigkeit und Integrität bei der Interpretation der Realität, die sie uns übermittelt, bestimmt.

Aus diesem Grund kann die Kirche die moralischen Implikationen der Mediennutzung nicht ignorieren, und es liegt in ihrem Interesse, zu deren Entwicklung unter Achtung der Würde der Person beizutragen. Dies wird im Dekret bekräftigt Inter MirificaDer Rat erkennt das Menschenrecht auf Information und seine Verbindung zu Wahrheit, Nächstenliebe und Gerechtigkeit an erster Stelle an.

Sie lädt uns auch dazu ein, über die Folgen nachzudenken, die das Gesendete auf das Verhalten der Menschen hat, und erinnert uns daher an die Verantwortung der Fachleute, der Empfänger und der Behörden bei der Auswahl und Verbreitung von Inhalten.

Im Grunde geht es darum, sich daran zu erinnern, dass es einen Unterschied gibt zwischen der Nachrichtenresonanz, die ein Ereignis haben kann, und seiner Relevanz. Wir müssen erkennen, dass es in unserem Interesse liegt, auf dem Laufenden zu sein, aber wir müssen lernen, die Ereignisse in einem anderen Sinne zu lesen als in dem der Sensationslust, um zu wissen, wie wir sie interpretieren können: Ein umgestürzter Baum macht immer mehr Lärm als ein wachsender Wald. Und das gilt sowohl für die Ereignisse in der Welt als auch für die, die das Leben der Kirche betreffen.

Der britische Priester Ronald Knox (1888-1957) erklärte, dass in Jerusalem jeder sofort wusste, dass Judas sich erhängt hatte, aber nur wenige die einfache und fruchtbare Treue Marias bemerkten.

Seit mehr als 50 Jahren trägt die Kirche dazu bei, diese Aufgabe aus einer ethischen Perspektive zu reflektieren, mit dem Botschaften für den Tag der sozialen Kommunikation. Sie werden vom Papst jedes Jahr anlässlich des Festes des Heiligen Franz von Sales veröffentlicht und lenken unsere Aufmerksamkeit auf einen relevanten und aktuellen Aspekt, der unser Gewissen wachrüttelt. In seiner Botschaft für das Jahr 2024 erwähnt Papst Franziskus zum Beispiel einige der Folgen des Einsatzes von künstlicher Intelligenz.

Mit eigener Dynamik

Das bereits erwähnte Dokument des Zweiten Vatikanischen Konzils erinnert uns auch daran, dass "es in erster Linie Aufgabe der Laien ist, diese Mittel mit einem menschlichen und christlichen Geist zu beleben". Dies ist eine der Formulierungen der Soziallehre der Kirche, auf die es sich allgemein bezog Benedikt XVI. in seiner ersten Enzyklika. Dort erläuterte er, dass es nicht Aufgabe der Kirche ist, das politische Unterfangen, eine möglichst gerechte Gesellschaft zu verwirklichen, allein zu übernehmen.

Sie kann und darf zwar nicht am Rande dieses Kampfes um die Gerechtigkeit stehen bleiben, aber sie ist durch die rationale Argumentation in diesen Kampf eingebunden und muss die geistigen Kräfte wecken, indem sie danach strebt, die Intelligenz und den Willen für die Forderungen des Guten zu öffnen (vgl. Deus caritas est, n.28).

Was die Kommunikationsaufgaben anbelangt, so wird davon ausgegangen, dass die Rolle der kirchlichen Autorität nicht darin besteht, über bestimmte Mittel zu verfügen, um zur öffentlichen Meinung beizutragen, sondern vielmehr darin, die verschiedenen Initiativen der Bürger im christlichen Geist zu beleben.

Es stimmt, dass die Kirche keine institutionelle Präsenz in der Welt der Kommunikation, der Bildung, der Krankenhausversorgung oder der Bereitstellung sozialer Dienste als ihre eigene Mission hat. Gleichzeitig genießt sie jedoch die gleichen Rechte wie jede andere öffentliche oder private Einrichtung, um Initiativen in diesen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens zu lenken oder zu fördern.

Aus diesem Grund wird auch davon ausgegangen, dass die Förderung katholischer Medien möglich ist (und das Dekret widmet diesem Vorschlag das Dekret). Inter Mirifica Kapitel II), die in der Welt der Kommunikation professionell agieren und ihr informatives Angebot wie jeder andere gültige Gesprächspartner in der Gesellschaft präsentieren können.

Die institutionelle Kommunikation in der Kirche wird immer professioneller, und die Bemühungen der kirchlichen Hochschulen, der Ausbildung von professionellen Kommunikatoren, die in den Diözesen Mediendelegationen leiten oder in der Welt der Nachrichtenagenturen Initiativen über die Kirche starten können, sind zu begrüßen.

Eine kürzliche Begegnung

Bei einem kürzlich von einer spanischen Diözese organisierten Kolloquium wurde eine Gruppe von Journalisten eingeladen, in einer Atmosphäre der Offenheit und des gegenseitigen Respekts über die kirchliche Kommunikation zu diskutieren. Die Diskussion über den Umgang mit Missbrauchsnachrichten diente zum Beispiel dazu, eine größere Professionalität der Reporter und bessere Kommunikationskanäle mit den kirchlichen Behörden zu fordern.

Die Schlussfolgerung des Treffens war, dass die Medien bereit sind, mehr über die Kirche zu berichten, und dass die Arbeit der Mediendelegationen von den Fachleuten der allgemeinen Medien geschätzt und gewürdigt wird.

In der Tat sind die meisten Nachrichten über die Kirche positive Referenzen, über die Caritas, Zeugnisse von Menschen, die sich mit Bildungsaufgaben oder der Pflege des religiösen Kunsterbes beschäftigen.

Im Allgemeinen sind die von der Kirche geförderten sozialen Maßnahmen von informativem Interesse, ebenso wie einige religiöse Veranstaltungen, die die Mobilisierung von Ressourcen an den Orten, an denen sie stattfinden, mit sich bringen, wie z. B. Pilgerfahrten oder Patronatsfeiern.

Ein notwendiger Beitrag

Auf jeden Fall ist die Sicht auf die Tätigkeit der Kirche in einigen Medien immer noch eingeschränkt, sei es aus Unwissenheit oder aus ideologischen Interessen. Einige Fachleute sind noch immer in einer gewissen verschlossenen Mentalität gegenüber dem geistlichen Leben verhaftet, die dazu neigt, die Meinungen und Handlungen von Gläubigen an den Rand zu drängen, nur weil sie zu Menschen gehören, die ihren Glauben als etwas Wichtiges und Entscheidendes in ihrem Leben verstehen. Es wird nicht darauf geachtet, ob die Vorschläge vernünftig oder interessant sind, und sie werden direkt aufgrund ihrer Herkunft gebrandmarkt, ohne sie überhaupt anzuhören.

Dies kommt in einer Passage des Romans gut zum Ausdruck Das Erwachen von Miss Prim (Natalia Sanmartín, 2014). Die Protagonistin dieser Geschichte führt einen Dialog mit dem Besitzer des Hauses, in dem sie als Bibliothekarin arbeitet. An einem Punkt des Gesprächs weist sie ein Argument zurück, weil sie der Meinung ist, dass es auf die religiösen Überzeugungen ihres Gesprächspartners zurückzuführen ist. Er fordert sie jedoch auf, zu argumentieren und ihm mitzuteilen, ob sie glaubt, dass er mit dem, was er gesagt hat, Recht hat oder nicht: Wenn sie ihm nur mit der Begründung widersprechen kann, dass er gläubig ist, ist es kein gültiges Argument.

Einige wünschen sich, dass die Katholiken in die Katakomben zurückkehren oder zumindest die Sakristeien nicht verlassen. In einigen Kreisen scheint es, dass das Edikt von Kaiser Julian (361-363), das von den Lehrern in den Schulen für Rhetorik und Grammatik verlangte, treu an die Götter zu glauben, wieder angewendet wird: Diejenigen, die Christen waren, sollten "auf die Kirchen beschränkt bleiben, um Matthäus und Lukas zu kommentieren".

Es gibt Bestrebungen, den Beitrag des Glaubens zum gesellschaftlichen Leben als irrelevant darzustellen oder seine Wirkung auf einen begrenzten Bereich zu reduzieren, ohne seinen Einfluss auf so viele kulturelle Erscheinungsformen, die das Zusammenleben prägen, anzuerkennen.

Der Glaube wird allenfalls als folkloristischer Ausdruck geduldet, der seinen Platz und seine Zeit hat, als Zugeständnis an einen unvermeidlichen Regionalismus, aber er wird nicht als vernünftige und sinnvolle Position zugelassen, die der Entwicklung der Welt dienen kann.

Diener der Wahrheit

Die Kirche ist berufen, am Schicksal der Menschheit teilzuhaben, und hat daher das Recht und die Pflicht, sich in ihren Worten, in ihren Taten, in ihren Beiträgen zum Gemeinwohl kundzutun. Diejenigen, die in der Ausarbeitung und Verbreitung von Informationsbotschaften tätig sind, müssen sich ihrerseits immer mehr ihrer Verantwortung als Diener der Wahrheit bewußt sein.

Daran erinnerte kürzlich Papst Franziskus in einer Ansprache am 23. März dieses Jahres an die Führungskräfte und Mitarbeiter der RAI und ihre Familien, in der er ihre Arbeit als einen echten öffentlichen Dienst bezeichnete, der ein Geschenk an die Gemeinschaft ist, und sie ermutigte, eine Haltung des Zuhörens zu pflegen, die ihnen hilft, die Wahrheit als Realität zu begreifen. Sinfoniedie aus einer Vielzahl von Stimmen besteht.

Der wahre Dienst eines professionellen Kommunikators trägt nach den Worten des Papstes zur Wahrheit und zum Gemeinwohl bei, fördert das Schöne, setzt eine Dynamik der Solidarität in Gang und hilft, den Sinn des Lebens in einer Perspektive des Guten zu finden. Ihre Arbeit bezieht alle mit ein und bringt neue Perspektiven in die Realität, ohne dass sie auf Kosten des Inhalts nach Publikumsquoten streben.

Es mag eine idealisierte oder etwas naive Vision sein, aber die Alternative wäre Defätismus, und es scheint, dass Franziskus nicht bereit ist, das Handtuch zu werfen: ein größeres Angebot an Qualitätsinhalten kann aufgebaut werden, es hängt alles von der Fähigkeit ab, die große Träume.

Und sie schließt mit einer Aufforderung an die Medienschaffenden, ihre Arbeit zu einem ÜberraschungDie Kirche ist ein Ort, der Gemeinschaft, Einheit, Versöhnung, Zuhören, Dialog, Respekt und Demut vermittelt. Dies ist eine Herausforderung für Journalisten und für diejenigen, die mit ihnen bei ihrer Arbeit in der Kirche zusammenarbeiten.

Der AutorPablo Alfonso Fernández

Blickpunkt Evangelium

Die Aussendung der Apostel. Zweiter Sonntag von Ostern (B)

Joseph Evans kommentiert die Lesungen zum Ostersonntag II und Luis Herrera hält eine kurze Videopredigt.

Joseph Evans-4. April 2024-Lesezeit: 2 Minuten

"Wie mich der Vater gesandt hat, so sende auch ich euch.". So lautet die schöne Botschaft des Evangeliums in der heutigen Messe, die auch Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit genannt wird. Die Aussendung der Apostel, die Verkündigung der Kirche und die Sendung Christi auch zu uns sind Teil des barmherzigen Plans Gottes, dass seine rettende Botschaft alle Völker und alle Zeiten erreicht.

Jesus Christus sendet Sie und mich, seine gute Nachricht vom Heil an unserem Ort zu verkünden: in unserem Dorf, in unserer Stadt, in unserer Stadt. Jemand hat uns die gute Nachricht gebracht; nun sind wir beauftragt, sie anderen zu bringen. Das beruht nicht auf unseren Fähigkeiten oder unserer Kraft, sondern auf der Kraft des Heiligen Geistes. Und so lesen wir: "Als er dies gesagt hatte, hauchte er sie an und sagte zu ihnen: "Empfangt den Heiligen Geist".". Es ist die Gabe des Geistes und nicht unsere eigenen Gaben, die uns befähigt, zu evangelisieren. Und ein wichtiger Teil dieser guten Nachricht ist die Vergebung der Sünden: "...".Wem ihr die Sünden vergebt, dem werden sie vergeben; wem ihr sie behaltet, dem werden sie behalten.".

Ein wichtiger Aspekt der Barmherzigkeit ist die Vergebung der Sünden, die uns vor allem im Sakrament der Beichte zuteil wird. Wir sind Werkzeuge der Barmherzigkeit, wenn wir Menschen zur Beichte bringen. Aber wir können auch auf andere Weise Werkzeuge der Barmherzigkeit sein: zum Beispiel, wenn wir Menschen versöhnen. Ich habe einmal von einer sterbenden Frau gehört, die zu einer Bekannten, die einen bitteren Streit mit einer anderen Frau hatte, sagte: "...ich muss ihr sagen, dass ich das Werkzeug der Barmherzigkeit bin...".Ist es nicht an der Zeit, dass du dich mit ihr versöhnst?". Er nutzte seinen letzten Atemzug, um zu versuchen, andere zu versöhnen. Wie sehr müssen wir für mehr Vergebung in der Welt beten. All die Kriege, die wir heutzutage erleben, sind Ausdruck von Unversöhnlichkeit und machen Vergebung nur noch schwieriger.

Aber wir haben den Atem des Geistes empfangen, der mächtiger ist als der faulige Atem des Satans. Wir haben die Kraft, barmherzig und friedensstiftend zu sein, wie Christus uns dazu aufruft (Mt 5,7.9). Wir könnten den Frieden Christi bringen, wenn wir nur Glauben hätten. Das heutige Evangelium zeigt uns auch den Mangel an Glauben des Thomas. Er brauchte Heilung. Manchmal gelingt es uns nicht, die Barmherzigkeit Gottes mit anderen zu teilen, weil wir selbst nicht genug daran glauben. In der Praxis halten wir Christus eher für tot als für lebendig. Deshalb müssen wir Jesus berühren, mit ihm in Kontakt kommen, in der Heiligen Schrift, in der Eucharistie, in den Armen, damit er unseren Mangel an Glauben in tiefen Glauben verwandelt. "Seid nicht ungläubig, sondern gläubig."Jesus sagt es uns. Und wir können mit Thomas antworten: "Mein Herr und mein Gott!".

Predigt über die Lesungen des zweiten Sonntags der Osterzeit (B)

Der Priester Luis Herrera Campo bietet seine nanomiliaEine kurze, einminütige Reflexion zu diesen Sonntagslesungen.

Aus dem Vatikan

Papst ruft zu Waffenstillstand im Gazastreifen und zu einer brüderlichen Welt auf

In seiner Katechese über die Kardinaltugend der Gerechtigkeit rief der Heilige Vater während der Mittwochsaudienz der Osteroktav zum Aufbau einer brüderlichen und geeinten Welt auf. Und er rief zu einem Waffenstillstand in Gaza und gegen den "Wahnsinn des Krieges" auf, mit dem Rosenkranz und dem Neuen Testament eines jungen 23-jährigen Soldaten, der in der Ukraine getötet wurde, Alexander.   

Francisco Otamendi-3. April 2024-Lesezeit: 3 Minuten

Papst Franziskus rief heute Morgen erneut zu einer sofortigen Waffenruhe im Gazastreifen auf, damit humanitäre Hilfe die Zivilbevölkerung erreichen kann, und zur Freilassung von Geiseln. Er drückte seine "tiefe Trauer" über den Tod von sieben Mitarbeitern von Hilfsorganisationen nach israelischem Beschuss aus. "Ich bete für sie und ihre Familien", sagte er. 

Er zeigte auch den Rosenkranz und ein Neues Testament von Alexander, einem 23-jährigen Soldaten, der im Krieg in der Ukraine getötet wurde. Bei dieser Gelegenheit rief der Papst dazu auf, "dem Wahnsinn des Krieges, der immer zerstört", ein Ende zu setzen, und betete darum, "die gequälte Ukraine, die so viele Tote hat, nicht zu vergessen!

Zu diesem Zeitpunkt, am Ende der Allgemeines Publikum Am Mittwoch der Osteroktav bat der Papst um einen Moment des stillen Gebets für alle Toten und bat darum, mit dem Zeugnis von Alexander und den vielen jungen Menschen, die in diesem und anderen Kriegen, die die Welt verwüsten, getötet wurden, für den Frieden zu "beten".

Der Tod von sieben Mitarbeitern der von Koch José Andrés gegründeten Nichtregierungsorganisation World Central Kitchen (WCK) vorgestern in Gaza hat die internationale Gemeinschaft schockiert. Unter den Toten sind britische, australische und polnische Staatsangehörige sowie ein Palästinenser und ein amerikanisch-kanadischer Doppelbürger.

Gerechtigkeit, grundlegend für das friedliche Zusammenleben

Die heutige Audienz fand auf dem Petersplatz statt und der Papst verlas alle seine Ansprachen persönlich vor zahlreichen Pilgergruppen und Gläubigen aus Italien und der ganzen Welt. In seiner Ansprache in italienischer Sprache setzte er den Zyklus der Katechese über "Laster und Tugenden" fort, wobei er seine Überlegungen auf das Thema der Gerechtigkeit konzentrierte, indem er einen Auszug aus dem Buch der Sprüche, 21, verlas.

Die zweite der Kardinaltugenden ist die Gerechtigkeit. Sie ist die soziale Tugend schlechthin. Der Katechismus der Katholischen Kirche definiert sie wie folgt: "Die sittliche Tugend, die in dem beständigen und festen Willen besteht, Gott und dem Nächsten das zu geben, was ihnen gebührt" (Nr. 1807). Oft wird, wenn von Gerechtigkeit die Rede ist, auch das Motto zitiert, das sie repräsentiert: "unicuique suum - jedem das Seine", begann Franziskus. 

Sie ist eine grundlegende Tugend für das friedliche Zusammenleben in der Gesellschaft, die darin besteht, die Beziehungen - zu Gott und zwischen den Menschen - gerecht zu regeln und jedem das Seine zukommen zu lassen; und deshalb wird sie symbolisch durch eine Waage dargestellt.

"Keine Gerechtigkeit, kein Frieden

"Der Gerechte ist aufrecht, einfach und ehrlich; er kennt die Gesetze und achtet sie; er hält sein Wort; er benutzt keine Halbwahrheiten oder trügerische Spitzfindigkeiten in seiner Rede. Um diese Tugend zu leben, ist es notwendig, wachsam zu sein und sich selbst zu prüfen, treu zu sein "im Kleinen und im Großen" und dankbar zu sein".

"Gerechtigkeit ist ein Gegenmittel gegen Korruption und andere schädliche Verhaltensweisen - wie Verleumdung, Falschaussage, Betrug, Wucher -, die die Brüderlichkeit und die soziale Freundschaft untergraben. Deshalb ist es unerlässlich, einen Sinn für Gerechtigkeit zu erziehen und eine Kultur der Legalität zu fördern". "Ohne Gerechtigkeit gibt es keinen Frieden", sagte der Papst.

In seinen Worten an die Pilger verschiedener Sprachen betete der Heilige Vater, dass "das Licht des auferstandenen Christus uns auf den Wegen der Gerechtigkeit und des Friedens leiten möge und die lebenspendende Kraft seiner Liebe uns zu mutigen Baumeistern einer brüderlicheren und geeinteren Welt machen möge. Jesus segne euch und die Heilige Jungfrau wache über euch".

Sonntag der göttlichen Barmherzigkeit

Bei der Begrüßung der polnischen Pilger erinnerte Papst Franziskus an die Sonntag der göttlichen Barmherzigkeitden die Kirche am 7. April begeht und der "an die Botschaft von die heilige Faustina Kowalska. Zweifeln wir nie an der Liebe Gottes, sondern vertrauen wir unser Leben und die Welt fest und zuversichtlich dem Herrn an und bitten wir ihn insbesondere um einen gerechten Frieden für die vom Krieg zerrissenen Völker".

Der AutorFrancisco Otamendi

Kino

Cabrini, die Italienerin, die New York revolutionierte

Das Leben der ersten amerikanischen Bürgerheiligen, Francisca Javier Cabrini, kommt unter der Regie von Alejandro Monteverde in einem Film von einzigartiger fotografischer und musikalischer Schönheit in die Kinos.

Paloma López Campos-3. April 2024-Lesezeit: 3 Minuten

Der erste US-Bürger, der heiliggesprochen wird, hat bereits eine Film. Unter der Regie von Alejandro Monteverde ("Sound of Freedom", "Bella" oder "Little Boy") kommt die Biografie des italienischen Heiligen in die Kinos. Francisca Javier Cabrini.

Zusammen mit sechs anderen Gefährten gründete Mutter Cabrini den Orden der Missionarinnen vom Heiligsten Herzen Jesu. Als Oberin wollte sie die Mission in den Osten bringen, um sich um die bedürftigen Kinder dort zu kümmern. Auf Wunsch von Papst Leo XIII. reiste sie jedoch schließlich in die Vereinigten Staaten, genauer gesagt nach New York, um dort eine soziale Arbeit mit den Waisenkindern der "Five Points" aufzunehmen.

Nach vielen Hindernissen und einem schwierigen Anpassungsprozess an das amerikanische Leben, das italienischen Einwanderern gegenüber so feindlich eingestellt war, gelang es Mutter Cabrini, ihre Arbeit der Begleitung und Betreuung der Schwächsten in vielen Städten der Vereinigten Staaten auszuweiten. Schließlich nahm sie die amerikanische Staatsbürgerschaft an und starb im Alter von 67 Jahren in Chicago.

Standbild aus dem Film "Eine italienische Frau (Cabrini)" (Angel Studios)

Tadellose Fotografie und Soundtrack

Alejandro Monteverde porträtiert das leidenschaftliche Leben dieser Nonne in einem Film, der am 8. März in den Vereinigten Staaten in die Kinos kam und am 10. Mai in Spanien anläuft. In der Hauptrolle ist Cristiana Dell'Anna zu sehen, die die Rolle wunderbar spielt. Die Standhaftigkeit Cabrinis spiegelt sich in Dell'Annas Aussehen wider und sorgt dafür, dass der Zuschauer nicht anders kann, als diese mutige Frau zu bewundern, die sich gegen eine ganze Gesellschaft gestellt hat.

Die Fotografie von Gorka Gómez Andreu ist visuell großartig. Die Szenen, die von Rom nach New York führen, sind besonders schön. Begleitet vom Soundtrack von Gene Back ist es schwierig, gleichgültig vor dem Bildschirm zu sitzen.

Durch das von Alejandro Monteverde und Rod Barr verfasste Drehbuch verliert der Film jedoch etwas von seinem Charme. Es ist schade, dass Momente einer so bewegenden Geschichte mit großem Potenzial, das Publikum zu begeistern, in den Dialogen verloren gehen.

Die Bilder und die Musik tragen viel mehr dazu bei, die Geschichte des Lebens von Mutter Cabrini zu erzählen, als das Drehbuch, das nur schwer zu fesseln vermag. Es gibt jedoch Sätze, die den Zuschauer zum Nachdenken anregen, und die Artikel, die von der Figur Theodore Calloway, einem Journalisten der "New York Times", geschrieben und vorgelesen werden, spiegeln die Arbeit der Missionare auf großartige Weise wider. Diese Interventionen "aus dem Off" helfen wirklich, die Größe dessen zu verstehen, was Francisca Cabrini und ihre Gefährten in New York getan haben.

Cabrini, unvollkommen und bewundernswert

Andererseits schildert der Film die Härte des Lebens italienischer Einwanderer, schwelgt aber nicht in den Schmerzen. Im Gegenteil, der Film vermittelt einen aufgeklärten Blick auf das Leid und konzentriert sich auf das, was der Protagonist im Film als "Reich der Hoffnung" bezeichnet. Es ist jedoch erstaunlich, dass ein so edles Unternehmen nicht im Gebet zu seiner Förderin, einer Nonne, die heute eine Heilige ist, gezeigt wird.

Die Protagonistin erscheint nur ein einziges Mal betend, und zwar in einem Moment völliger Verzweiflung. Cabrini wird im Laufe des Films noch einmal eine Kirche betreten, aber anstatt zu beten, streitet sie sich lautstark mit Erzbischof Corrigan.

Dennoch verweist die Gründerin des Missionsordens häufig auf Gott und darauf, wie wichtig es ist, den Nächsten als Kind des Vaters zu betrachten. Auch wird immer wieder betont, dass Cabrini mit vielen Problemen zu kämpfen hat, gerade weil sie eine Frau ist. Der Film bemüht sich in bewundernswerter Weise zu zeigen, dass Sex für die Heilige keine Einschränkung darstellt, aber seine vernichtenden Formulierungen zu diesem Thema erreichen zuweilen eine fast extreme Härte gegenüber dem Männlichen.

Ein Film, den man gesehen haben muss

Alles in allem ist der Film sehenswert. Er bringt das schwierige Leben der Einwanderer in den Vereinigten Staaten in unsere Zeit, und das Zeugnis von Mutter Cabrini berührt weiterhin die Herzen vieler. Ihr Mut und ihre Liebe zu den Schwächsten sind beispielhaft und treiben den Zuschauern Tränen in die Augen, wenn sie es am wenigsten erwarten.

Die Qualität von Bild und Ton räumt mit dem Vorurteil auf, dass das christliche Kino nicht dem Hollywood-Standard entspricht, denn Monteverde hat bei diesem Film dafür gesorgt, dass das Endprodukt von höchster Qualität ist. Der Film ist nicht perfekt, und Cabrini war es auch nicht, was der Film nicht scheut zu zeigen, aber es ist eine kraftvolle, inspirierende und wahre Geschichte. Es ist die Geschichte einer heiligen Frau, die sich nicht scheute, Grenzen zu überschreiten, aus einer authentischen, evangelischen Liebe zu ihren Kindern, den Schwachen.

Standbild aus dem Film "Eine italienische Frau (Cabrini)" (Angel Studios)
Mehr lesen
Die Lehren des Papstes

Evangelisieren im Stil der Barmherzigkeit

Die Katholiken sind zur Mission berufen, und der Papst hat diese universelle Berufung durch Aspekte wie Bildung, Barmherzigkeit und das Zeugnis der Hoffnung vertieft.

Ramiro Pellitero-3. April 2024-Lesezeit: 7 Minuten

Was sind die heutigen Prioritäten in der Bildung? Wie kann der Sinn des Lebens als "Mission" heute vermittelt werden, insbesondere an junge Männer und Frauen?

Im Vorfeld des nächsten Jubiläums im Jahr 2025 hat der Papst in den letzten Wochen auf die großen Themen des Evangelisierungsauftrags hingewiesen: den Glauben und seine Weitergabe, die Barmherzigkeit als wichtigste Ausdrucksform der Nächstenliebe, die Hoffnung als Kraft, die uns auf unserem Weg trägt.

Die Aufgabe der Ausbildung und Erziehung

Anlässlich des 90-jährigen Jubiläums der Erzbischöfliches Priesterseminar von NeapelDer Papst hatte ein Treffen mit den Behörden und den Seminaristen. Zum Thema Ausbildung sagte Franziskus, die Kirche sei wie "die Kirche des Heiligen Geistes".ein laufendes Projekt".

"Und das ist es auch, worum er euch bittet: Diener zu sein - d.h. Seelsorger -, die es verstehen, in jeder Situation einen Stil der pastoralen Unterscheidung anzunehmen, in dem Wissen, dass wir alle, Priester und Laien, auf dem Weg zur Fülle und Arbeiter in einem laufenden Werk sind. Wir können keine monolithischen und vorgefertigten Antworten auf die komplexe Realität von heute geben, sondern müssen unsere Energie darauf verwenden, das Wesentliche zu verkünden, nämlich die Barmherzigkeit Gottes, indem wir sie durch Nähe, Väterlichkeit und Sanftmut zum Ausdruck bringen und die Kunst der Unterscheidung vervollkommnen.".

Er betonte die Notwendigkeit einer Priesterausbildung, die auf Engagement, Leidenschaft und Kreativität, aber auch auf Nächstenliebe, geistlichem Leben und Brüderlichkeit beruht.

Auf einer allgemeineren Ebene, der der katholisch inspirierten Bildung, schrieb der Papst eine Botschaft für den von den spanischen Bischöfen geförderten Kongress, der im Februar in Spanien stattfand, unter dem Titel "....Die Kirche im Bildungswesen. Präsenz und Engagement" (vgl. Botschaft vom 20-II-2024). Der vorherige Kongress mit ähnlichen Merkmalen hatte hundert Jahre zuvor stattgefunden.

Francis schreibt: "Der Bildungsauftrag der Kirche setzt sich durch die Jahrhunderte hindurch fort. Damals wie heute werden wir von der gleichen großen Hoffnung angetrieben, die dem Evangelium entspringt und mit der wir uns an alle wenden, angefangen bei den Kleinsten und Schwächsten.". Er fügt hinzu, dass Bildung an erster Stelle steht".ein Akt der HoffnungDas "Neue" ist eine neue Sichtweise auf die Menschen, auf ihre Lebenshorizonte, ihre Möglichkeiten der Veränderung und ihre Fähigkeit, zur Erneuerung der Gesellschaft beizutragen. 

"Heutefährt der Papst fort- Der Bildungsauftrag hat eine besondere Dringlichkeit, weshalb ich mich für eineGlobaler Bildungspakt (vgl. Franziskus, Botschaft zur Einführung des Globalen Bildungspakts, 2019 und Arbeitsdokument, 2020), die vor allem wissen, wie man den Menschen in den Mittelpunkt stellt". 

Er fährt fort, einige grundlegende Prinzipien für eine katholisch inspirierte Erziehung zu nennen.

Erstens das Recht auf Bildung, denn niemand sollte davon ausgeschlossen sein, wenn man bedenkt, dass es in vielen Teilen der Welt immer noch so viele Kinder und Jugendliche gibt, die keinen Zugang zu Bildung haben und unter Unterdrückung, Krieg und Gewalt leiden.

Deshalb ermahnt Franziskus die Kongressteilnehmer (am letzten Tag versammelten sich rund 1200 Pädagogen aus dem ganzen Land in Madrid), sich in erster Linie für die Bedürfnisse Spaniens einzusetzen, ohne dabei jemanden zu vergessen.

"Seien Sie sensibel für die neuen Ausgrenzungen, die durch die Wegwerfkultur entstehen. Und verlieren Sie nie die Tatsache aus den Augen, dass die Schaffung von gerechten Beziehungen zwischen den Völkern, die Fähigkeit zur Solidarität mit den Bedürftigen und die Pflege des gemeinsamen Hauses durch die Herzen, den Verstand und die Hände derer, die heute ausgebildet werden, erfolgen wird.".

Drittens unterstreicht sie, dass ".was der katholischen Erziehung in allen Bereichen eigen ist, ist eine echte Humanisierung, eine Humanisierung, die dem Glauben entspringt und Kultur hervorbringt.". 

Dies wird durch die Tatsache untermauert, dass Christus lebt und unter uns ist: "...".Christus wohnt immer in der Mitte unserer Häuser, spricht unsere Sprache, begleitet unsere Familien und unser Volk".

Schließlich dankte er für das Engagement so vieler Menschen, die sich für das katholische Bildungswesen in Spanien einsetzen und gleichzeitig zur kulturellen Identität unserer Gesellschaft beitragen, wobei er daran erinnerte, dass "...die katholische Kirche in Spanien ein grundlegendes Element für die Entwicklung unserer Gesellschaft ist.Bildung ist ein chorisches Unterfangen, das immer Zusammenarbeit und Vernetzung erfordert"Soziale Freundschaft, Kultur der Begegnung und Handwerk des Friedens.

Mann-Frau, Ebenbild Gottes

Im Rahmen einer Rede vor dem Kongress "Mann-Frau-Gottesbild. Für eine Anthropologie der Berufe" (1-III-2024), erklärte Franziskus sich zum "HässlichkeitDie "Gender-Ideologie", insofern sie dazu tendiert, die Unterschiede zwischen Männern und Frauen aufzuheben und damit die Menschlichkeit aufzuheben. 

In erster Linie sei es notwendig, wieder zu entdecken, dass ".der Weg des Menschen ist Berufung"Denn der Mensch ist selbst eine Berufung. "Jeder von uns entdeckt und äußert sich als Berufung, als Person, die sich im Zuhören und Antworten erfüllt, indem sie ihr Wesen und ihre Gaben mit anderen zum Wohle der Gemeinschaft teilt.". 

Dies spiegelt sich in unserem Verhalten wider: "Diese Entdeckung führt uns aus der Isolation eines selbstbezogenen Ichs heraus und lässt uns uns als eine Identität in Beziehung betrachten: Ich existiere und lebe in Beziehung zu dem, der mich hervorgebracht hat, zu der Wirklichkeit, die über mich hinausgeht, zu den anderen und der Welt um mich herum, in Bezug auf die ich aufgerufen bin, mit Freude und Verantwortung eine spezifische und persönliche Mission zu übernehmen.".

Der Papst erklärte, dass es heute eine Tendenz gibt, diese Realität zu vergessen und den Menschen auf seine materiellen Bedürfnisse oder primären Anforderungen zu reduzieren, als wäre er ein Objekt ohne Gewissen und Willen, das wie ein mechanisches Rädchen im Getriebe durch das Leben gezogen wird. 

"Andererseits -er bemerkte Männer und Frauen sind von Gott geschaffen und sind das Ebenbild des Schöpfers; das heißt, sie tragen in sich eine Sehnsucht nach Ewigkeit und Glück, die Gott selbst in ihr Herz gesät hat und zu deren Verwirklichung sie durch eine besondere Berufung berufen sind.". Dies ist eine innere Spannung, die wir nicht auslöschen dürfen, denn wir sind zum Glück berufen.

Eine Berufung zum "Wir"

Dies hat wichtige Konsequenzen: "Das Leben eines jeden von uns, keiner von uns ausgeschlossen, ist kein Zufall; unser Dasein in der Welt ist kein bloßer Zufall, sondern wir sind Teil eines Plans der Liebe und wir sind eingeladen, aus uns herauszugehen und ihn zu verwirklichen, für uns selbst und für andere.".

Der Nachfolger von Petrus wies darauf hin, dass dies keine Aufgabe ist, die außerhalb unseres Lebens liegt, sondern "... eine Aufgabe, die wir in unserem eigenen Leben erfüllen müssen".eine Dimension, die unsere eigentliche Natur betrifft, die Struktur unseres Wesens als Mann und Frau nach dem Bild und Gleichnis Gottes". 

Und er hat darauf bestanden: "Wir haben nicht nur einen Auftrag, sondern jeder einzelne von uns ist ein Auftrag".. Hier griff er die Worte eines Vorredners auf: "Ich bin immer eine Mission, du bist immer eine Mission, jeder Getaufte ist eine Mission. Wer liebt, setzt sich in Bewegung, geht aus sich heraus, wird angezogen und zieht an, gibt sich dem anderen hin und knüpft Beziehungen, die Leben schaffen. Keiner ist nutzlos und unbedeutend für die Liebe Gottes." (Weltmissionstag, 2019).

In diesem Zusammenhang erinnerte er an die aufschlussreichen Worte des heiligen Kardinals Newman: ".Ich bin dazu geschaffen worden, das zu tun und zu sein, wozu niemand sonst geschaffen worden ist. (...) Ich habe meinen eigenen Auftrag. Irgendwie bin ich für ihre Absichten notwendig". Und auch: "[Gott] hat mich nicht umsonst geschaffen. Ich werde Gutes tun, ich werde sein Werk tun. Ich werde ein Engel des Friedens sein, ein Prediger der Wahrheit an dem Ort, den er mir zugewiesen hat, und auch wenn ich es nicht weiß, werde ich seinen Geboten folgen und ihm in meiner Berufung dienen." (Meditationen und FragenMailand 2002, 38-39).

Franziskus wies auf die Notwendigkeit und die Bedeutung der Vertiefung dieser Themen hin, um die "das Bewusstsein der Berufung, zu der jeder Mensch von Gott berufen ist, in den verschiedenen Lebensabschnitten und dank seiner vielfältigen Charismen". Außerdem sollen die aktuellen Herausforderungen in Bezug auf die anthropologische Krise und die notwendige Förderung menschlicher und christlicher Berufungen hinterfragt werden.

In diesem Zusammenhang ist es wichtig, die "ein immer wirksamerer Kreislauf zwischen den verschiedenen Berufungen, damit die Werke, die aus dem Laienstand im Dienst der Gesellschaft und der Kirche hervorgehen, zusammen mit der Gabe des geweihten Dienstes und des gottgeweihten Lebens dazu beitragen können, Hoffnung in einer Welt zu wecken, in der sich schwere Todeserfahrungen abzeichnen.".

Drei Themen am Horizont des Jubiläums 2025

Schließlich ist noch die Ansprache des Papstes an das Dikasterium für die Evangelisierung (15-III-2024) zu erwähnen, die sich auf die Vorbereitung der Jubiläum 2025

Als er den Rahmen der gegenwärtigen Herausforderungen umriss, hob er den Säkularismus (ein Leben, als gäbe es Gott nicht) der letzten Jahrzehnte, den Verlust des Zugehörigkeitsgefühls zur christlichen Gemeinschaft und die Gleichgültigkeit gegenüber dem Glauben hervor. Diese Herausforderungen erfordern angemessene Antworten, die auch die digitale Kultur berücksichtigen, in der wir uns befinden: Wir müssen wissen, wie wir das, was legitim ist, in der heute viel beanspruchten Autonomie der Person verorten können, aber nicht am Rande von Gott. 

Nach dieser Einführung wies der Papst auf drei wichtige Themen in dieser Zeit und im Vorfeld des Jubiläums 2025 hin.

Die Weitergabe des Glaubens

Erstens, der Bruch in der Weitergabe des Glaubens. In diesem Zusammenhang wies er auf die Dringlichkeit hin, die Beziehungen zu den Familien und den Ausbildungszentren wiederherzustellen. Und er wies darauf hin, dass der Glaube vor allem durch das Zeugnis des Lebens weitergegeben wird. Ein Zeugnis, das ein Zentrum hat: "Der Glaube an den auferstandenen Herrn, der das Herzstück der Evangelisierung ist, kann nur dann weitergegeben werden, wenn er in der Familie und in der christlichen Gemeinschaft als eine lebensverändernde Begegnung mit Jesus Christus gelebt wird".

In diesem Zusammenhang hob er die Bedeutung der Katechese hervor. In diesem Zusammenhang betonte er auch den Dienst des Katecheten, insbesondere im Bereich der Jugend, im Dienste der Evangelisierung. 

Ein dritter Aufruf zur Aufmerksamkeit im gleichen Zusammenhang richtete der Papst an die Katechismus der Katholischen KircheDie "Kirche Jesu Christi", eine grundlegende Referenz für die Erziehung des Glaubens. "In diesem Sinne ermutige ich Sie, Wege zu finden, wie der Katechismus der Katholischen Kirche weiterhin bekannt gemacht, studiert und geschätzt werden kann, damit er Antworten auf die neuen Bedürfnisse geben kann, die im Laufe der Jahrzehnte entstanden sind.".

Die Spiritualität der Barmherzigkeit

Zweites Thema: Barmherzigkeit, als "grundlegender Inhalt der Evangelisierungsarbeit"die wir durch die Adern des Leibes der Kirche zirkulieren lassen müssen. "Gott ist Barmherzigkeit", wie der heilige Johannes Paul II. bereits zu Beginn des dritten Jahrtausends angekündigt hatte. 

In Bezug auf die Barmherzigkeit wies Franziskus auf die Rolle der Heiligtumspastoral und der Missionare der Barmherzigkeit als Zeugen der göttlichen Barmherzigkeit im Sakrament der Sündenbeichte hin. "Wenn die Evangelisierung mit der Salbung und im Stil der Barmherzigkeit erfolgt, findet sie mehr Gehör, und das Herz ist offener für die Bekehrung.".

Die Kraft der Hoffnung

Schließlich verwies der Bischof von Rom auf die Vorbereitung des Ordentlichen Jubiläums 2025 im Zeichen der Kraft der Hoffnung und kündigte an, dass das apostolische Schreiben zu dessen Beginn in einigen Wochen veröffentlicht wird. Die Hoffnung wird einen zentralen Platz einnehmen, als die "kleinste" Tugend, die von ihren beiden Schwestern, dem Glauben und der Nächstenliebe, getragen zu werden scheint, die aber auch diejenige ist, die sie trägt (Franziskus zitiert oft diese Stelle aus den Werken von Paul Claudel in Der Säulengang des Geheimnisses der zweiten Tugendim Jahr 1911).

Welt

Religionen im Irak

In diesem Artikel, der den Abschluss einer Reihe von zwei Artikeln bildet, befasst sich Gerardo Ferrara mit den Religionen, die derzeit im Irak vertreten sind.

Gerardo Ferrara-3. April 2024-Lesezeit: 6 Minuten

Im vorigen Artikel über den Irak haben wir berichtet, dass der Islam in diesem Land die Religion von 95-98 % der Bevölkerung ist, 60 % Schiiten und 40 % Sunniten (zu den Unterschieden zwischen Schiiten und Sunniten siehe unser Artikel über Iran). Die nicht-islamischen Minderheiten stellen weniger als 2 %, insbesondere Christen und Juden, E-Mails und Yeziden.

Bis 2003 war der Irak jedoch die Heimat einer der größten christlichen Minderheiten im Nahen Osten mit 1,5 Millionen Gläubigen: Sie machten 6 % der Bevölkerung aus (12 % im Jahr 1947), aber heute sind es weniger als 200.000.

Christentum im Irak

Das Christentum ist im Irak seit Jahrtausenden präsent (auch hier, wie im Iran, länger als die derzeitige Staatsreligion, der Islam) und hat eine sehr reiche Tradition.

Thomas der Apostel gilt traditionell als der Evangelisator Mesopotamiens und Persiens, dem Addai (Thaddäus), einer der siebzig Jünger Jesu und der erste Bischof von Edessa, und sein Schüler Mari (berühmt ist die Anaphora von Addai und Mari, die als eine der ältesten eucharistischen Formeln gilt) bereits im 1. Die Kirche des Ostens, die auch als Kirche von Persien, assyrische Kirche oder nestorianische Kirche bezeichnet wird und eine eigene Identität besitzt, entstand zwischen dem 3. und 4. Jahrhundert, als sie sich auf dem Konzil von Ephesus (431) vom westlichen Christentum trennte, als die assyrischen und persischen Bischöfe die Verurteilung des Bischofs Nestorius nicht akzeptierten und ihre Ideenund später auf dem Konzil von Chalcedon (451). Dies führte zu einer Spaltung innerhalb der Ostkirche, bei der sich chalcedonische und nicht-chalcedonische kirchliche Hierarchien in die Quere kamen.

Die assyrische Kirche, deren Schwerpunkt also in Mesopotamien und Persien lag, war geprägt von der antiochenischen Tradition, die vor allem von Theodore von Mopsuestia, einem Freund und Mitbruder in derselben Mönchsgemeinschaft wie Johannes Chrysostomus in Antiochia, vertreten wurde, und von der der frühen Kirche eigenen Liturgie, die daher der jüdischen synagogalen Liturgie sehr nahe stand. Da seine Theologie nicht von der hellenistischen Mentalität und Philosophie, ja nicht einmal von der Architektur beeinflusst ist, ist sie sehr spirituell und symbolisch und verzichtet fast vollständig auf abstrakte begriffliche Mittel, so dass wir im Syrischen keine systematischen theologischen Werke, sondern allegorische Darstellungen haben, Homilien in Versen, die die biblische Symbolik entwickeln, Schriften, die von den asketischen und mystischen Erfahrungen ihrer jeweiligen Autoren berichten, wie Aphraates der Weise oder Ephrem der Syrer, die als Kirchenväter auf einer Stufe mit Narses, Theodore selbst, Abraham von Kaschkar und anderen gelten.

Das assyrische Christentum erlebte im ersten Jahrtausend eine enorme Blütezeit. Seine Missionare erreichten lange vor Matteo Ricci und anderen westlichen Evangelisten China (wie die nestorianische Stele bezeugt, die 781 in Xi'an, Zentralchina, errichtet wurde, um 150 Jahre assyrischer christlicher Präsenz im Land zu feiern), Afghanistan und den Himalaya entlang der Seidenstraße.

Assyrische Christen

Wenn wir von assyrischen Christen sprechen, meinen wir nicht das alte mesopotamische Volk, sondern eine ethnisch-religiöse Gruppe, die Syrisch (eine moderne Variante des alten Aramäischen) spricht und sich zum syrischen (oder assyrischen, in diesem Fall synonym mit "syrisch" und nicht assyrisch-babylonisch) Christentum bekennt. Heute gibt es etwa 3,5 Millionen Assyrer, die sich vor allem im Irak (300.000, hauptsächlich zwischen Bagdad, Mosul und der Ninive-Ebene), in Syrien (180.000), in den Vereinigten Staaten und in Europa niedergelassen haben. Auch in der Südtürkei waren sie zahlreich vertreten, wurden aber im Zuge des assyrischen Völkermords ausgerottet oder ins Exil getrieben (zeitgleich, aber weniger bekannt als Armenisch), bei dem zwischen 275.000 und 750.000 assyrische Christen systematisch massakriert wurden, was von der Türkei natürlich bestritten wird, aber international und von Historikern, die diesen Namen verdienen, anerkannt wird.

Der Geburtsort dieser ethnischen und religiösen Gruppe ist die Stadt Mosul (das alte Ninive am Ufer des Tigris), zusammen mit der Ninive-Ebene (nordöstlich von Ninive), einem Gebiet, das zum Gouvernement Ninive gehört, dessen Bewohner jedoch eine autonome assyrische Provinz beanspruchen. Zwischen der Stadt Mosul und der Ninive-Ebene (die auch von Kurden, Turkmenen, Arabern, Jesiden und anderen ethnisch-religiösen Gruppen bewohnt wird) liegen einige der wichtigsten heiligen Stätten des syrischen und des Weltchristentums, darunter das syrisch-katholische Kloster Mar Benham aus dem vierten Jahrhundert in der Nähe der christlichen Stadt Qaraqosh (Bakhdida auf Aramäisch, 50.000 Einwohner vor der Ausrufung von ISIS und 35.000 heute), die Kirche von Al-Tahira (Unbefleckt, auf Arabisch, die älteste Kirche in Mosul, aus dem 7. Jahrhundert), die Klöster von Mar Mattai und Rabban Ormisda (unter den ältesten christlichen Klöstern der Welt).

Die Sprache, die sie sprechen, ist eine Weiterentwicklung des alten Aramäischen, in einer seiner östlichen Varianten, die heute Suroyo oder Turoyo genannt wird und in der Bevölkerung noch weit verbreitet ist.

Vor der arabisch-islamischen Eroberung waren die Christen im Irak in der Mehrheit, aber ihre Präsenz, die wie in anderen Ländern des Nahen Ostens auf kultureller und wirtschaftlicher Ebene immer noch von grundlegender Bedeutung ist, ist vor allem nach dem Sturz von Saddam Hussein ständig gefährdet. Nach Angaben von Kardinal Louis Raphaël I. Sako, Patriarch der chaldäischen Kirche im Irak, aber auch Bezugspunkt für alle christlichen Gemeinschaften im Irak, die sich zunehmend in einer "Ökumene des Blutes", wie Papst Franziskus es nennt, zusammenschließen, wurden nach dem Sturz des Diktators 1 200 Christen getötet (darunter mehrere Priester und Diakone sowie Erzbischof Paulos Faraj Rahho), 62 Kirchen schwer beschädigt und mehr als 100 000 Menschen zu Flüchtlingen, die all ihres Besitzes beraubt wurden.

Die Verfolgung, die durch die Anschläge von Al-Qaida bereits stark war (Dutzende Tote in mehreren Kirchen in Bagdad, die Ermordung des Priesters Ragheed Ganni im Jahr 2007, des Bischofs Sahho im Jahr 2008, um nur einige zu nennen), verschärfte sich 2014, als die Dschihadisten der ISIS in Mosul einmarschierten und die Ninive-Ebene fast ein Jahr lang besetzten und sich gegen die dortigen Minderheiten, insbesondere Christen und Jesiden, wandten.

A Bericht von "Kirche in Not hebt hervor, dass trotz der teilweisen Rückkehr von Flüchtlingen in die verschiedenen Städte zwischen Mosul und der Ninive-Ebene nach der Niederlage des Kalifats (zwischen 20 % und 70 % je nach Ort und Bedingungen) die Lage der Christen (und anderer Gruppen) im Land weiterhin dramatisch ist und der Exodus anhält.

Heute ist das syrische Christentum im Irak unter verschiedenen Konfessionen vertreten. Jahrhundert kehrte ein beträchtlicher Teil der Syrisch-Orthodoxen Kirche und der Syrischen Ostkirche in die Gemeinschaft mit Rom zurück, indem sie das Konzil von Chalkedon und seine Schlussfolgerungen zu christologischen Fragen formell akzeptierten, gleichzeitig aber ihre eigenen spirituellen Traditionen bewahrten, Es handelt sich dabei um die syro-katholische Kirche (des westlichen syrischen Ritus, wie die syrisch-orthodoxe Kirche) und die mehrheitlich chaldäische Kirche (des ostsyrischen Ritus, wie die syrische oder assyrische Kirche des Ostens).

Die Jesiden

Neben den Christen und E-MailsEine andere irakische Minderheit, über die wir in letzter Zeit viel hören, sind die Jesiden.

Sie sind ein kurdischsprachiges Volk, das sich zum Jesidentum, einer synkretistischen Religion, bekennt. Sie leben hauptsächlich in der Sinjar-Region, etwa 160 km östlich von Mosul.

Ihr Glaube an einen höchsten und unaussprechlichen Gott, der mit der Welt durch seine sieben Schöpferengel oder Avatare in Verbindung steht, von denen der Melek Ta'ùs (Engel des Pfaus oder gefallener Engel) an erster Stelle steht, hat ihnen die Bezeichnung Teufelsanbeter (Satan) eingebracht, da nach einigen östlichen Erzählungen der Versucher Evas die Gestalt eines Pfaus annahm.

Sie werden Jesiden genannt, weil sich dieser Pfauenengel in eine Triade aufgespalten haben soll und sich im Laufe der Zeit in der Form (immer als Avatare) einer Reihe von Schlüsselfiguren für dieses Volk manifestiert hat, darunter Yazid (der Umayyaden-Kalif Yazid ibn Mu‛awiyah) und Scheich Adi ibn Musafir (ein großer muslimischer Sufi des 12. Jahrhunderts). Sie glauben in einer merkwürdigen Mischung aus Gnostizismus, Christentum und Islam an die Metempsychose (Reinkarnation, ein gnostisches Element), die Unsterblichkeit der Seele, das Paradies für die Gerechten und die Bestrafung für die Sünder, die in der Transmigration in niedrigere Wesen bis zum Tag des Gerichts besteht.

Ihr Kult ist ebenfalls synkretistisch und vermischt christliche Elemente (Taufe, Formen des Abendmahls), wahrscheinlich aufgrund von Kontakten mit christlichen Gemeinschaften, insbesondere nestorianischen (die auch den Islam und seine Riten stark beeinflusst haben), gnostischen und muslimischen (Beschneidung, Fasten, Pilgerfahrt, wobei die Jesiden jährlich zum Schrein von Scheich Adi in Lalish im nördlichen irakischen Kurdistan pilgern).

Der gnostische Ursprung zeigt sich auch in der theokratischen Gemeinschaftsordnung, die je nach Kenntnisstand der Mysterien zwischen Laien (definiert als "Aspiranten") und Klerikern (unterteilt in verschiedene Kategorien) besteht.

Die Jesiden waren zweifellos die am stärksten verfolgte Minderheit unter dem ISIS-Kalifat, da sie im Gegensatz zu den Christen als bloße Heiden oder, schlimmer noch, als Teufelsanbeter angesehen wurden und daher zu Tode verfolgt werden konnten, wenn sie nicht zum Islam übertraten.

Schätzungen zufolge (die Zahlen stammen von UNICEF-Sprecher Marzio Babille) wurden während der Besetzung des Nordiraks durch die Dschihadisten von Abu Bakr Al-Baghadi mindestens 1 582 junge jesidische Mädchen im Alter zwischen 12 und 25 Jahren entführt (wenn nicht sogar doppelt so viele), um vergewaltigt und als Sexsklavinnen benutzt zu werden, von einer Guerillagruppe zur anderen weitergereicht zu werden und dann oft schwanger zu werden, sogar häufiger als christliche Mädchen.

Die Schrecken ihrer Geschichten haben die Welt damals schockiert und empört, doch scheint sie sich nicht mehr für das Schicksal der Überlebenden dieser Barbarei in einem Land zu interessieren, das zunehmend sich selbst überlassen wird.

Der AutorGerardo Ferrara

Schriftstellerin, Historikerin und Expertin für Geschichte, Politik und Kultur des Nahen Ostens.

Mehr lesen
Kultur

Kirche, Jugend und Gender-Debatte: eine unmögliche Beziehung?

Geschlecht, Jugend e Kirchegeschrieben von Marta Rodríguez Díaz und veröffentlicht von Treffen bemüht sich, die Kluft zu überbrücken, die sich aufzutun scheint, wenn ein Mensch, insbesondere ein junger Mensch, die Frage des Geschlechts anspricht.

Maria José Atienza-2. April 2024-Lesezeit: 3 Minuten

Ohne zu weit zu gehen, gibt es zumindest im Westen immer mehr Fälle von "transgender, gender-fluid friends", die wir um uns herum finden. Eine Realität, die vor allem unter jungen Menschen weit verbreitet ist.

Die Geschwindigkeit und Breite, mit der die Geschlechterfrage in die Gesellschaft und damit auch in die Kirche eingedrungen ist, war kein guter Begleiter für ruhige Überlegungen oder einen fruchtbaren Dialog. Im Gegenteil, in diesem Bereich scheinen Vorurteile, mangelndes Verständnis und mangelnder Dialog auf "beiden Seiten" das Hauptthema zu sein. Ein Puzzle, dessen Teile sich immer wieder nur schwer zusammensetzen lassen.

Diese Kluft zwischen den Generationen, zwischen den sozialen und pastoralen Schichten, die sich bei diesem Thema immer wieder aufzutun scheint, versucht Marta Rodríguez mit Geschlecht, Jugend und die Kircheherausgegeben von Encuentro, das als notwendige Bibliographie für die Jugendpastoral vorgestellt wird. 

Geschlecht, Jugend und die Kirche

AutorMarta Rodríguez Díaz
LeitartikelBegegnung
Seiten: 196
Jahr: 2024

Ausgehend von ihrer Erfahrung als Erzieherin und im Zusammenleben mit Jugendlichen setzt Marta Rodríguez Díaz bei diesem scheinbar unauflösbaren Gegensatz an, um nicht nur die Auswirkungen der Gendertheorien in der Gesellschaft zu thematisieren, sondern auch den Umgang mit denjenigen, die sich auf die eine oder andere Weise in diesem komplizierten Umfeld befinden, und ihren Familien.

Rodríguez Díaz, akademische Leiterin des Kurses "Geschlecht, Sex und Erziehung" an der Universität Francisco de Vitoria in Zusammenarbeit mit dem Regina Apostolorumwar zuständig für das Dikasterium für Laien, Familie und Leben.

Begriff "Geschlecht

Besonders interessant ist die Position des Buches zu der Frage, ob man den Begriff Genreauch innerhalb der Kirche. In diesem Sinne spricht sich Marta Rodríguez Díaz für eine kritische Übernahme des Begriffs Gender aus, um einen fruchtbaren Dialog mit der heutigen Gesellschaft zu führen und Verletzungen oder Missverständnisse auf Seiten aller Akteure zu vermeiden. 

Der Autor nähert sich dieser Beziehung vom Ausgangspunkt der Nähe aus. Aus der Sicht des Freundes eines Kindes oder eines Schülers in einer Schule, in der eine Klasse unterrichtet wird, usw., und die uns diese Realität mit anderen Augen sehen lässt.

Es ist erstaunlich, mit welcher Aufgeschlossenheit und konzeptionellen Offenheit die Autorin diese Fälle behandelt, ohne auch nur das Geringste an dogmatischem oder moralischem Boden in Sachen Gender aufzugeben. 

In diesem Sinne ermutigt das Buch zu einer mutigen Haltung der Akzeptanz, insbesondere seitens der Familienmitglieder und Erzieher, ohne jedoch ein Verhalten zu legitimieren. Rodriguez spricht nicht von einem theoretischen Standpunkt aus, sondern schlägt auf der Grundlage von Erfahrungen und dem Umgang mit jungen Menschen eine Reihe sehr interessanter Grundsätze für das Zusammenleben und vor allem die Begleitung von jungen Menschen vor, die sich als LGTBI+ definieren.

Begleiten und Zuhören

Der vielleicht wichtigste Begriff in diesem Buch ist genau der letztgenannte, Begleitung und daneben die von hören.. Für diejenigen, die in der kirchlichen Jugend- und Familienarbeit tätig sind, plädiert Rodríguez Díaz dafür, die Aufgabe zu übernehmen, diejenigen zu begleiten und nicht zu überzeugen, die in Situationen leben, die weit von der Moral und der kirchlichen Lehre zur sexuellen Verantwortung entfernt sind. 

Der Autor verschweigt nicht die Notwendigkeit einer kontinuierlichen, offenen und bewussten Schulung derjenigen, die diese jungen Menschen begleiten.

Auch die Notwendigkeit von Geduld und Flexibilität auf Seiten des Begleiters wird nicht verschwiegen. Neben dieser geduldigen Begleitung betont die Autorin, wie wichtig es ist, diesen Menschen wirklich zuzuhören.

Marta Rodríguez Díaz entwickelt diese Position in der Überzeugung, dass diejenigen, die eine von der Gendertheorie geprägte Lebensweise verteidigen oder leben, im Grunde genommen die Sehnsucht nach einer Beziehung der wahren Liebe teilen. 

Ein interessantes Buch, das vor allem Eltern und Erziehern hilft, sich ohne Angst der Aufgabe des Dialogs mit einer geschlechtsspezifisch geprägten Welt zu stellen, in der die Kirche weiterhin als Mutter, Lehrerin und vor allem als Begleiterin und Führerin der Jüngsten auftreten muss. 

Mehr lesen
Aus dem Vatikan

Der Papst ermutigt die Katholiken, "freudige Zeugen" des auferstandenen Christus zu sein

In seiner Meditation am Ostermontag ermutigt Papst Franziskus die Katholiken, "freudige Zeugen" der Auferstehung Christi zu sein.

Paloma López Campos-1. April 2024-Lesezeit: < 1 Minute

Nach dem Ostersonntag betet Papst Franziskus am Ostermontag die "Osternacht".Regina Caeli". Mit Blick auf den Balkon des Petersplatzes ermutigt der Heilige Vater die Katholiken, "die Freude der Frauen über die Auferstehung Jesu" wahrzunehmen. Er erklärt außerdem, dass diese Freude "aus der lebendigen Begegnung mit dem Auferstandenen" entsteht und "sie dazu antreibt, das, was sie gesehen haben, zu verbreiten und zu erzählen".

Franziskus weist darauf hin, dass die Auferstehung Christi "unser Leben vollständig und für immer verändert", denn sie ist "der Sieg des Lebens über den Tod". Mit dem auferstandenen Herrn, so der Papst weiter, "wird jeder Tag zur Etappe einer ewigen Reise, jedes 'Heute' kann sich auf ein 'Morgen' freuen".

Die Freude über die Auferstehung

Der Papst erinnert in seiner Meditation daran, dass diese Freude und Hoffnung auf die Auferstehung "nicht etwas Fernes" ist, sondern ein Geschenk, das alle Katholiken seit dem Tag ihrer Taufe haben. Deshalb, so betont der Bischof von Rom, "sollten wir nicht auf die Freude der Auferstehung verzichten". Ostern".

Aber wie können wir uns diese Freude sichern? Papst Franziskus rät uns, dem auferstandenen Herrn entgegenzugehen, "weil er die Quelle einer nie erlöschenden Freude ist". Diese Begegnung findet "in der Eucharistie, in seiner Vergebung, im Gebet und in der gelebten Nächstenliebe" statt.

Der Papst lädt uns ein, Zeugnis zu geben

Schließlich bittet Franziskus darum, "nicht zu vergessen, dass die Freude Jesu auch auf andere Weise wächst, wie es die Frauen immer wieder zeigen: indem sie sie verkünden, indem sie Zeugnis von ihr geben. Denn die Freude wächst, wenn sie geteilt wird.

Der Papst schließt mit der Bitte um die Fürsprache der Jungfrau Maria, damit alle Katholiken "freudige Zeugen" des auferstandenen Christus sein können.

Kultur

Vergebung, der Schlüssel zu einem gesunden Leben, ist das Thema der April-Ausgabe der Zeitschrift Omnes.

Das Printmagazin April 2024 behandelt das Thema Vergebung in einer vielschichtigen Dimension, neben weiteren interessanten Beiträgen zur Missbrauchsprävention, aktuellen gesellschaftspolitischen Konflikten und kulturellen Angeboten.

Maria José Atienza-1. April 2024-Lesezeit: 4 Minuten

Vergeben und Vergeben werden. Ostern bringt im Rhythmus der kirchlichen Liturgie das Geheimnis, das dem Glauben einen Sinn gibt: die Auferstehung Christi und damit die Wiedererlangung der Gnade der Kinder Gottes, das Zerbrechen der durch die Sünde verursachten Ketten des Todes. Die Vergebung Gottes wird zur Quelle des Lebens und zum Vorbild für die notwendige Vergebung unter den Menschen.

Der schwierige Akt der Vergebung

Nur wenige Realitäten sind so komplex und schwierig zu bewältigen wie die Entschuldigung. Vergeben und Vergeben werden ist das Thema des Dossiers April 2024. Zu diesem Zweck nähert sich das Magazin dieser Frage aus verschiedenen Blickwinkeln.

Die Psychologin Patricia Díez erläutert die Bedeutung der Vergebung als Grundlage menschlicher Beziehungen in einem Interview, in dem Díez Vergebung als einen Akt der Liebe definiert, "einen Akt der Stellungnahme gegenüber einer Person und gegenüber einem Übel, das uns präsentiert wird; man entscheidet sich, die Person zu lieben, aber nicht das begangene Übel. In diesem Sinne erkennt derjenige, der vergibt, das Böse an und wertet es als solches, setzt aber die schlechte Tat nicht mit demjenigen gleich, der sie begangen hat, sondern ist in der Lage, in ihm einen Menschen zu sehen, der es trotz seiner Fehler wert ist, geliebt zu werden". 

Andrea Gagliarducci befasst sich mit den historischen Plädoyers für die Vergebung, die im Leben des heiligen Johannes Paul II. zum Ausdruck kamen, und mit den Plädoyers für die Vergebung, die heute notwendig erscheinen, wie im Fall des Konflikts zwischen Russland und der Ukraine.

Mariano Crespo wiederum erläutert die Bedeutung der "Reinigung des Gedächtnisses" und die Bekräftigung der Menschenwürde, die ein Akt der Vergebung mit sich bringt. Das Dossier endet mit einem interessanten Artikel von Fernando del Moral über die Vergebung als Sakrament der Kirche: die Beichte.  

Synode geht weiter

Die Synode der Synodalität hat auch in der April-Ausgabe 2024 der Zeitschrift Omnes mehr als einen Platz. Es überrascht nicht, dass der Brief von Papst Franziskus an Kardinal Mario Grech, in dem er das weitere Vorgehen für diese Arbeit mit der Bildung spezifischer Gruppen und dem Vorbehalt bestimmter Themen ankündigt, den synodalen Prozess erneut in den Vordergrund rückt.

Dieser neue Weg wird in der Die Tribüne dieses Monats, Mons. Vicente JiménezApostolischer Administrator der Diözesen Huesca und Jaca und Koordinator des Synodalteams der spanischen Bischofskonferenz für die Bischofssynode, das die vorgeschlagenen Arbeitsformen analysiert.

Unser Redakteur in Rom, Giovanni Tridente, hat Pater Giacomo Costa SJ, Sondersekretär der Synodenversammlung, interviewt, der die neue Arbeitsmethode der Synode der Synodalität auf der Grundlage von Arbeitsgruppen erläutert. Diese Gruppen, die vom Sekretariat der Synode koordiniert werden, werden Beiträge aus der ganzen Welt erhalten. 

Die Die Lehren des Papstes in diesem Monat konzentrieren wir uns auf die Worte des Papstes, der im März so heikle Themen wie die Reichweite der Gender-Ideologie ansprach, indem er betonte, dass Mann und Frau das Ebenbild Gottes sind, und auf die Erziehungsarbeit der Kirche, die, wie der Papst betonte, die Jahrhunderte überdauert hat. Damals wie heute werden wir von der gleichen großen Hoffnung angetrieben, die dem Evangelium entspringt und mit der wir alle Menschen, angefangen bei den Jüngsten, in den Blick nehmen.  

Anti-Missbrauchsarbeit und ein deutscher Theologe

Die Arbeit des lateinamerikanischen Rates des Centro de Investigación y Formación Interdisciplinar para la Protección del Menor, CEPROME, einer Referenzinstitution für die Ausbildung in der Prävention von sexuellem Missbrauch im kirchlichen Umfeld in Lateinamerika, steht im Mittelpunkt des Lateinamerika-Themas dieser Zeitschrift.

Im vergangenen März veranstaltete CERPOME den dritten seiner Kongresse, der sich diesmal mit dem Konzept der Verletzlichkeit befasste. Einer der Referenten, Luis Alfonso Zamorano, weist in einem Interview in dieser Ausgabe auf die Bedeutung der Begleitung, des Zuhörens und des Heilungsprozesses von Missbrauchsopfern hin. 

Die Theologie des 20. Jahrhunderts von Juan Luis Lorda konzentriert sich auf "Una mystica persona" von Heribert Mühlen, einem deutschen Autor, der mit der Charismatischen Erneuerung verbunden war und dessen Thesen nach Ansicht von Lorda "weiterhin zur Erneuerung der Theologie des Heiligen Geistes und der Kirche beitragen. Es gibt Raum für Nuancen bei der Übertragung zwischen der Grammatik der Pronomen und der Ontologie der Personen".

Reverend SOS beschäftigt sich seinerseits mit Spatial Computing, "einer Form der Verarbeitung, die den dreidimensionalen Raum als Bühne für die Interaktion mit digitalen Systemen betrachtet" und die zu einem Verbündeten bei der Aufgabe der Ausbildung und Katechese werden kann.

Dritter Weltkrieg

Unser Bericht über die Gründe hingegen befasst sich mit der Realität des "dritten Weltkriegs in Stücken", wie der Papst das von Instabilität und Konflikten geprägte internationale Panorama nennt. Der Bericht deckt die internationale politische Landschaft ab, vom Krieg in der Ukraine und im Heiligen Land bis hin zu den verschiedenen Konflikten in Afrika, Amerika, China und Indien, um nur einige zu nennen. 

Auf den letzten Seiten, dem Kulturteil, stellt uns Carmelo Guillén die Poesie von Kardinal Jose Tolentino Mendonça vor, Präfekt des Dikasteriums für Kultur und Bildung und eine der repräsentativsten Stimmen der aktuellen portugiesischen Lyrik. 

Der Inhalt der Zeitschrift für den Monat April 2024 ist in einer digitalen Version (pdf) für Abonnenten der digitalen und gedruckten Version verfügbar.

In den nächsten Tagen wird sie auch an die übliche Adresse derjenigen zugestellt, die die Abonnement gedruckt.

Aus dem Vatikan

Papst Franziskus' Reise nach Venedig

Rom-Berichte-1. April 2024-Lesezeit: < 1 Minute
rom berichte88

Am 28. April wird Papst Franziskus nach Venedig reisen. Dort wird er das Frauengefängnis besuchen und sich mit einer Gruppe von Künstlern treffen, die an der Kunstbiennale in Venedig teilnehmen, wo auch der Heilige Stuhl mit einem eigenen Pavillon vertreten ist.

Anschließend wird er mit einer Gruppe junger Menschen zusammentreffen.


AhSie können jetzt einen Rabatt von 20% auf Ihr Abonnement von Rom-Berichte Premiumdie internationale Nachrichtenagentur, die auf die Aktivitäten des Papstes und des Vatikans spezialisiert ist.
Im Zoom

Blumen erobern zu Ostern den Vatikan

Ein Schweizergardist beobachtet den Blumenschmuck, der für den Ostersonntag 2024 auf dem Petersplatz im Vatikan vorbereitet wird.

Maria José Atienza-1. April 2024-Lesezeit: < 1 Minute
TribüneBischof Vicente Jiménez Zamora

Synode rückt auf Oktober 2024 zu

Die Synode über die Synodalität ist mit der Einrichtung von Studiengruppen für bestimmte Themen in eine neue Phase ihres Weges eingetreten. Ein neuer Schritt auf diesem Weg der Wiederentdeckung des Wesens und der Sendung der Kirche.

1. April 2024-Lesezeit: 3 Minuten

Die Synode zur Synodalität setzt ihre Reise zur zweiten Tagung im Oktober 2024 fort. Als Ergebnis der ersten Tagung des XVI. Ordentliche Generalversammlung der Bischofssynode im Oktober 2023war die Synthesebericht (IdS), das das Referenzdokument für die Arbeit des Volkes Gottes zwischen den beiden Tagungen darstellt. Die Synthesebericht besteht aus drei Teilen und zwanzig Kapiteln. Jedes Kapitel enthält die Konvergenzendie zu behandelnde Fragen und die Vorschläge  Dialog.

In der Zeit zwischen den beiden Sitzungen sind wir eingeladen die synodale Dynamik in den Ortskirchen lebendig haltendie in den letzten Jahren das ganze Volk Gottes einbezogen hat, so dass immer mehr Laien, Mitglieder des geweihten Lebens und Seelsorger sie direkt leben können, ausgehend von einer grundlegenden und leitenden Frage: "Was ist die Rolle der Kirche in diesem Prozess?Wie eine synodale Kirche in der Mission zu sein?

Die synodale Arbeit in dieser Phase findet auf drei sich ergänzenden Ebenen statt: der Ortskirche, den Zusammenschlüssen von Kirchen (regional, national und kontinental) und der Gesamtkirche in der Beziehung zwischen dem Primat des Bischofs von Rom, der bischöflichen Kollegialität und der kirchlichen Synodalität.

Die Vertiefung dieser drei Ebenen muss nach übergreifenden Prinzipien erfolgen: die Mission der Evangelisierung als treibende Kraft und Daseinsberechtigung der Kirche; die Förderung der Teilnahme an der Mission aller Getauften; die Verbindung zwischen dem Lokalen und dem Universalen; der spirituelle Charakter des gesamten synodalen Prozesses.

Papst Franziskus hat in einem Brief an den Generalsekretär der Synode, Msgr. Mario Grech, (22.02.2024) den weiteren Weg bis zur zweiten Sitzung der Synode im Oktober 2024 aufgezeigt. 

Der Papst bekräftigt, dass die Der Synthesebericht "listet zahlreiche wichtige theologische Fragen auf, die alle in unterschiedlichem Maße mit der synodalen Erneuerung der Kirche zusammenhängen und denen es nicht an juristischen und pastoralen Implikationen mangelt [...] Solche Fragen erfordern naturgemäß eine eingehende Untersuchung. Da es nicht möglich ist, eine solche Studie in der Zeit der zweiten Sitzungsperiode (2.-27. Oktober 2024) durchzuführen, hat der Papst verfügt, dass sie spezifischen Studiengruppen zugewiesen werden, um sie angemessen zu untersuchen".

Um dieser Bestimmung und dem Auftrag des Heiligen Vaters nachzukommen, hat das Generalsekretariat der Synode (14.03.2024) das Dokument veröffentlicht: Studiengruppen zu den Themen der ersten Sitzung, die in Zusammenarbeit mit den Dikasterien der römischen Kurie vertieft werden sollen.

Zu diesem Zweck werden Studiengruppen gebildet, die sich eingehend mit den zehn von Papst Franziskus genannten Themen befassen. Es handelt sich um folgende Themen: 1) Einige Aspekte der Beziehungen zwischen den katholischen Ostkirchen und der lateinischen Kirche (IdS 6). 2) Auf den Schrei der Armen hören (IdS 4 y 16). 3) Die Mission im digitalen Raum (IdS 17). 4) Die Überarbeitung der Ratio Fundamentalis Institutionis Sacerdotalis in synodal-missionarischer Perspektive (IdS 11). 5) Einige theologische und kirchenrechtliche Fragen im Zusammenhang mit den spezifischen Amtsformen (IdS 8 y 9). 6) Die Überarbeitung der Dokumente über die Beziehungen zwischen den Bischöfen, dem gottgeweihten Leben und den kirchlichen Gemeinschaften unter synodalen und missionarischen Gesichtspunkten (IdS 10). 7) Einige Aspekte der Gestalt und des Dienstes des Bischofs (insbesondere: die Kriterien für die Auswahl der Kandidaten für das Bischofsamt, die richterliche Rolle des Bischofs, die Art und Durchführung der Visitationen ad limina Apostolorum) in einer missionarisch-synodalen Perspektive (IdS 12 y 13). 8) Die Rolle der Päpstlichen Vertreter aus der Perspektive der Missionssynode (IdS 13). 9) Theologische Kriterien und synodale Methoden für eine gemeinsame Unterscheidung von kontroversen lehrmäßigen, pastoralen und ethischen Fragen (IdS 15). 10) Die Aufnahme der Früchte des ökumenischen Weges in die kirchliche Praxis (IdS 7).

Darüber hinaus wird das Generalsekretariat der Synode im Dienste des breiteren synodalen Prozesses eine Ständiges Forum die theologischen, kirchenrechtlichen, pastoralen, spirituellen und kommunikativen Aspekte der Synodalität der Kirche zu vertiefen, auch um auf die Bitte der "an geeigneter Stelle die theologische Arbeit zur terminologischen und konzeptionellen Vertiefung des Begriffs und der Praxis der Synodalität zu fördern". (IdS 1p). Bei der Erfüllung dieser Aufgabe wird sie von der Internationalen Theologischen Kommission, der Päpstlichen Bibelkommission und einer Kommission für Kirchenrecht unterstützt, die im Dienst der Synode im Einvernehmen mit dem Dikasterium für Gesetzestexte eingerichtet wird.

Mit der Einberufung der Bischofssynode lädt Papst Franziskus die ganze Kirche ein, sich zu einem entscheidenden Thema für ihr Leben und ihre Sendung zu befragen. Das Programm der Synode, das im Einklang mit dem "aggiornamento Vatikanischen Konzils vorgeschlagene Weg der Kirche ist ein Geschenk und eine Aufgabe: Durch den gemeinsamen Weg kann die Kirche lernen, in Gemeinschaft zu leben, Partizipation zu verwirklichen und sich der Mission zu öffnen. Der synodale Weg manifestiert und verwirklicht das Wesen der Kirche als pilgerndes und missionarisches Volk Gottes.

Der AutorBischof Vicente Jiménez Zamora

Apostolischer Administrator der Diözesen von Huesca und Jaca. Koordinator des Synodalteams der EWG für die Bischofssynode.

Mehr lesen