Die Lehren des Papstes

Literatur, Bildung und Evangelisierung

Die "Brief". von Papst Franziskus "Zur Rolle der Literatur in der Bildung". unterstreicht die Bedeutung der literarischen Kunst für die Reifung des Menschen und seine Fähigkeit zur "berühren" das Herz des modernen Menschen. 

Ramiro Pellitero-2. September 2024-Lesezeit: 7 Minuten

Welches pastorale Interesse kann die Literatur (Romane, Gedichte) für die persönliche Bildung und die Evangelisierung haben, gerade in unserer Kultur der Bilder und Bildschirme? 

Papst Franziskus hat ein Schreiben Brief über die Rolle der Literatur in der allgemeinen und beruflichen Bildung (17-VII-2024): in der Reifung eines jeden Menschen, in der Ausbildung der Christen und auch speziell in der Priesterausbildung.

Literatur und persönliche Reife

In seinem Brief schließt sich der Papst den vielen Persönlichkeiten aller Zeiten an, die auf dieses Mittel zur Bereicherung der Bildung aufmerksam gemacht haben, das uns zur Verfügung steht und das heute aus verschiedenen Gründen Gefahr läuft, angesichts einer gewissen Besessenheit von Bildschirmen vernachlässigt zu werden, was zu einer Verarmung führt.. Im Vergleich zu den audiovisuellen Medien und ihren Merkmalen sind diejenigen, die ein Buch lesen, viel aktiver, betont Francisco.. Der Leser greift in das von ihm gelesene Werk ein und schreibt es in gewissem Sinne um. 

"In gewisser Weise schreibt er das Stück um, er erweitert es mit seiner Phantasie, er erschafft seine Welt, er nutzt seine Fähigkeiten, sein Gedächtnis, seine Träume, seine eigene Geschichte voller Dramatik und Symbolik, und so entsteht ein ganz anderes Stück als das, was der Autor zu schreiben beabsichtigte.". 

Der literarische Text hat also, wie generell jeder Text, sei er nun geschrieben oder audiovisuell, ein Eigenleben, das bei den Lesern andere originelle "lebendige Texte" hervorbringt: "...".Ein literarisches Werk ist also ein lebendiger und stets fruchtbarer Text, der auf vielfältige Weise sprechen und in jedem Leser, der ihm begegnet, eine originelle Synthese hervorbringen kann.". Und dies bereichert den Leser nicht nur in einem passiven Sinne, sondern insofern, als er seine Person der Welt öffnet und mit ihr in einen Dialog tritt, wodurch seine persönliche Welt erweitert wird. 

"Durch Lesenschreibt der Papst, Der Leser wird durch das, was er vom Autor erhält, bereichert, kann aber auch den Reichtum seiner eigenen Person zur Geltung bringen, so dass jedes neue Werk, das er liest, sein persönliches Universum erneuert und erweitert.".

Franziskus schlägt in diesem Zusammenhang vor, "eine radikale Veränderung".speziell "über die Aufmerksamkeit, die der Literatur im Rahmen der Ausbildung der Priesteramtskandidaten gewidmet werden muss".

Warum, so könnte man fragen, ist der Papst jetzt so interessiert? Eine erste, anthropologische Antwort ist, dass ".Die Literatur hat auf die eine oder andere Weise mit dem zu tun, was jeder von uns im Leben sucht, denn sie steht in engem Zusammenhang mit unserer konkreten Existenz, mit ihren wesentlichen Spannungen, ihren Wünschen und Bedeutungen.". 

Francis erinnert sich an seine Erfahrungen Mitte der 1960er Jahre als junger Literaturlehrer, der seine Schüler ermutigte, jene Lektüre zu finden, in der ihre eigenen Dramen und Erfahrungen mitschwingen. Dieser Brief enthält viele interessante Ratschläge und Details, zum Beispiel zur Auswahl der Lektüre. 

"Wir müssen unsere Lektüre mit Bereitschaft, Überraschung und Flexibilität auswählen und uns beraten lassen, aber auch mit Aufrichtigkeit, indem wir versuchen, das zu finden, was wir in jedem Moment unseres Lebens brauchen.". 

Unter dem Gesichtspunkt der Nützlichkeit, der persönlichen geistigen und moralischen Einsicht und der Kontemplation lohnt es sich, die Nummern 16-20 und 26-40 des Briefes aufmerksam zu lesen. In diesen Abschnitten verwendet der Papst verschiedene Metaphern, das Fernrohr, die Turnhalle, den Akt der Verdauung, um zu zeigen, wie die Literatur ein hervorragendes Instrument für das persönliche Verständnis der Welt ist, um den Sinn, den die anderen ihrem Leben geben, zu verstehen und zu erfahren, um die Wirklichkeit mit einem Sinn dafür zu sehen, was sie für sie bedeutet. seine und nicht nur mit ihren eigenen Augen.

Und so ist die Literatur eine Schule des Blicks und der "Ekstase" (aus sich herausgehen), der Solidarität, der Toleranz und des Verständnisses. Das ist so, meint der Nachfolger von Petrus, weil "da wir Christen sind, ist uns nichts Menschliches gleichgültig". 

Schule der Geduld, der Demut und des Verständnisses".Der literarische Blick schult den Leser in der Dezentralisierung, im Sinn für Grenzen, im Verzicht auf kognitive und kritische Dominanz, in der Erfahrung und lehrt ihn eine Armut, die eine Quelle außerordentlichen Reichtums ist.". 

Der Leser begrüßt die Pflicht des Urteils, nicht als Instrument der Herrschaft, "...sondern als Instrument der Macht.sondern als Impuls zum unablässigen Hören und als Bereitschaft, sich in jenen außergewöhnlichen Reichtum der Geschichte zu begeben, der auf die Gegenwart des Geistes zurückzuführen ist, der auch als Gnade geschenkt wird, das heißt als ein unvorhersehbares und unbegreifliches Ereignis, das nicht vom menschlichen Handeln abhängt, sondern den Menschen als Hoffnung auf Erlösung neu definiert.".

Für die evangelische Unterscheidung der Kulturen

Nach der Einleitung weist Franziskus auf das Interesse des Lesens für die Gläubigen hin, als eine Möglichkeit, die Kulturen (die eigene und die der anderen) kennen zu lernen und so zu den Herzen der Menschen zu sprechen (in diesem Zusammenhang genügt es, an die Bände von Charles Moeller "Das Lesen der Bibel" zu erinnern).Literatur des 20. Jahrhunderts und Christentum). Denn keine Kultur kann für sich allein genommen die Botschaft des Evangeliums erschöpfen (vgl. Apostolisches Mahnschreiben Evangelii gaudium 117).

An dieser Stelle geht der Papst auf einen Aspekt der gegenwärtigen Situation ein: "Viele der Weltuntergangsprophezeiungen, die heute versuchen, Verzweiflung zu säen, haben ihren Ursprung genau in diesem Aspekt.". Deshalb, "Der Kontakt mit verschiedenen literarischen und grammatikalischen Stilen wird es uns immer ermöglichen, unser Verständnis der Vielstimmigkeit der Offenbarung zu vertiefen.Das "Soziale und Politische", ohne es je nach den eigenen historischen Bedürfnissen oder den eigenen Denkstrukturen zu reduzieren oder zu verarmen.

In der Tat haben die Kirchenväter, wie der heilige Basilius von Caesarea (vgl. Ansprache an junge Menschen), rühmte die Schönheit der klassischen Literatur, einschließlich der heidnischen, und riet, sie kennen zu lernen, sowohl in Bezug auf die Argumente (Philosophie und Theologie) als auch auf das Verhalten (Askese und Moral). "Ganz genau".bemerkt der Bischof von Rom, "Aus dieser Begegnung zwischen dem christlichen Ereignis und der Kultur der Zeit entstand eine originelle Umgestaltung der Verkündigung des Evangeliums.".

Aus diesem Grund, und wie der Fall des heiligen Paulus und seine Anwesenheit auf dem Areopag in Athen bezeugt (vgl. Apg 17,16-34), ist die Literatur ein gutes Instrument für die "...".evangelische Unterscheidung der Kultur". Das bedeutet, dass für "die Gegenwart des Geistes in der vielfältigen menschlichen Realität zu erkennen"und für "den bereits gepflanzten Samen der Gegenwart des Geistes in den Ereignissen, Empfindlichkeiten, Wünschen und tiefen Spannungen der Herzen und der sozialen, kulturellen und geistlichen Kontexte zu erfassen".

Auf diese Weise wird die Literatur wie folgt dargestellt "ein 'Tor', das dem Pfarrer hilft, in einen tiefen Dialog mit der Kultur seiner Zeit zu treten"..

Der Papst greift eine weitere Beobachtung über den aktuellen religiösen Kontext auf: "Die Rückbesinnung auf das Heilige und die spirituelle Suche, die unsere Zeit kennzeichnen, sind zweideutige Phänomene. Mehr noch als der Atheismus sind wir heute herausgefordert, auf den Durst vieler Menschen nach Gott angemessen zu reagieren, damit sie ihn nicht in entfremdenden Angeboten oder in einem fleischlosen Jesus Christus zu stillen suchen." (cfr. Evangelii gaudium, 89).

Das Herz des modernen Menschen berühren

Dies ist eine Folge der Inkarnation des Gottessohnes: "...der Sohn Gottes ist der Sohn Gottes.Dieses Fleisch aus Leidenschaften, Emotionen, Gefühlen, konkreten Geschichten, Händen, die berühren und heilen, Blicken, die befreien und ermutigen; aus Gastfreundschaft, Vergebung, Empörung, Mut, Kühnheit. Mit einem Wort, der Liebe".

Durch die Literatur können die Priester und generell alle Evangelisierer für das volle Menschsein Jesu sensibilisiert werden, um ihn besser verkünden zu können. Denn wenn das Zweite Vatikanische Konzil erklärt, dass "Das Geheimnis des Menschen wird in Wirklichkeit nur im Geheimnis des menschgewordenen Wortes geklärt". (Gaudium et Spes22), weist Francis darauf hin, "Es geht nicht um eine abstrakte Realität, sondern um das Geheimnis dieses konkreten Menschen mit all seinen Wunden, Sehnsüchten, Erinnerungen und Hoffnungen seines Lebens.".

Genau darum geht es: "Das ist der Punkt: Die Aufgabe der Gläubigen und insbesondere der Priester besteht gerade darin, die Herzen der Menschen von heute zu "berühren", damit sie bewegt werden und sich für die Verkündigung des Herrn Jesus öffnen, und in diesem Bemühen ist der Beitrag, den Literatur und Poesie leisten können, von unschätzbarem Wert.". 

In einem Nebensatz könnte man beim Lesen des Papstschreibens denken, dass es unseren Zeitgenossen vor allem an Glauben und "Lehre" mangelt, d.h. an der Kenntnis der christlichen Wahrheit über Gott, Jesus Christus, die Sakramente und die Moral. Sicherlich müssen die Bedürfnisse der einzelnen Kulturen erkannt werden. Aber im Allgemeinen ist dieses Urteil zumindest unzureichend.

Wie T. S. Elliot sagt, und wie der Papst aufgreift, bringt die moderne religiöse Krise eine weit verbreitete "emotionale Unfähigkeit" mit sich. Franziskus weist darauf hin: "Im Lichte dieser Lesart der Wirklichkeit ist das Problem des Glaubens heute nicht in erster Linie eines, das darin besteht, mehr oder weniger an lehrhafte Aussagen zu glauben. Es hängt vielmehr mit der Unfähigkeit vieler Menschen zusammen, sich von Gott, von seiner Schöpfung, von den anderen Menschen berühren zu lassen. Hier liegt also die Aufgabe, unsere Sensibilität zu heilen und zu bereichern.".

Im letzten Teil seines Briefes weist Franziskus nachdrücklich darauf hin, warum es wichtig ist, die Lektüre großer literarischer Werke als wichtiges Element der Bildung zu betrachten und zu fördern. paideia priesterlich, was für die Evangelisatoren im Allgemeinen gleichbedeutend mit einer Erziehung im Glauben sein könnte. Und, Achtung, wie wir bereits gesehen haben, wird er sagen, dass es nicht nur darum geht, die Herzen der anderen zu berühren, sondern das eigene Herz, das Herz des Hirten des Evangelisators, nach dem Bild des Herzens Christi zu verändern.

Selbsterziehung des Evangelisten

Diese Selbsterziehung des Evangelisierenden lässt sich in vier Richtungen unterteilen, die der Brief abschließend aufzeigt. Und es lohnt sich, sie in ihrer Gesamtheit zu betrachten.

1) "Ich vertraue, schreibt Francis, "dass ich in diesen kurzen Überlegungen die Rolle aufgezeigt habe, die die Literatur bei der Erziehung des Herzens und des Verstandes des Pfarrers oder des künftigen Pfarrers in Richtung einer freien und demütigen Ausübung der eigenen Vernunft, einer fruchtbaren Anerkennung des Pluralismus der menschlichen Sprachen, einer Erweiterung der eigenen menschlichen Empfindsamkeit und schließlich einer großen geistigen Offenheit für das Hören auf die Stimme durch so viele Stimmen spielen kann.".

2) "In diesem Sinne". -er fährt fort: "Die Literatur hilft dem Leser, die Götzen der selbstreferentiellen, fälschlich autarken, statisch konventionellen Sprachen zu zerstören, die manchmal Gefahr laufen, auch den kirchlichen Diskurs zu kontaminieren und die Freiheit des Wortes gefangen zu halten.".

3) "Die geistige Kraft der Literatur weckt [...] die primäre Aufgabe, die Gott dem Menschen anvertraut hat, die Aufgabe, den Wesen und Dingen "Namen zu geben (vgl. Gen 2,19-20). Der Auftrag zur Bewahrung der Schöpfung, den Gott Adam erteilt hat, besteht in erster Linie darin, die eigene Realität und den Sinn der Existenz anderer Wesen zu erkennen.".

4) "Auf diese Weise manifestiert sich die Affinität zwischen dem Priester - und im weiteren Sinne all jenen, die an der Evangelisierungssendung der Kirche teilnehmen, d.h. allen Christen, die dazu berufen sind, missionarische Jünger zu sein - und dem Dichter in dieser geheimnisvollen und unauflöslichen sakramentalen Vereinigung zwischen dem göttlichen Wort und dem menschlichen Wort, die einen Dienst lebendig werden lässt, der zu einem vollen Dienst des Zuhörens und des Mitgefühls wird, zu einem Charisma, das zu einer Verantwortung wird, zu einer Vision der Wahrheit und des Guten, die sich als Schönheit entfalten.". 

In der Tat kann die Literatur heute ein Meisterweg zur Selbsterziehung der eigenen Persönlichkeit, eine Läuterung der Sprache der Evangelisierung, eine Hilfe, die Wirklichkeit zu erkennen und zu pflegen, und damit auch ein Kanal, um den Evangelisierungsauftrag besser zu verkörpern.

Öko-logisch

Ein christlicher Ansatz für die Wirtschaft

Der Autor nennt Vorschläge, wie sich Unternehmen mit christlichen Werten entwickeln können, die die Beteiligung und Einbeziehung der Arbeitnehmer ermöglichen.

Juan Manuel Sinde-2. September 2024-Lesezeit: 5 Minuten

Unter den 400.000 Priestern der Welt in der Mitte des Jahrhunderts lag Arizmendiarrietas Genialität nicht in seinen theoretischen Beiträgen, sondern in den praktischen Anwendungen, die er aus seinem Glauben ableitete, im gesetzlichen Rahmen und in der Konkurrenzsituation seiner Zeit.

In diesem Sinne sind die Ideen von Arizmendiarrieta haben heute eine mögliche Anwendung in konventionellen Unternehmen in dem partizipativen, integrativen Geschäftsmodell, das wir in der Arizmendiarrieta-Stiftung fördern: Es ist ein Modell, das, inspiriert von den Grundsätzen und Werten des christlichen Humanismus, darauf abzielt, Unternehmen zu humanisieren und gleichzeitig ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern, um sicherzustellen, dass sie auf nachhaltige Weise Gewinne und sozialen Wert erzeugen.

Sie ist aus dem Vorschlag verschiedener Gruppen von Personen aus der Wirtschaft und der Wirtschaft im Allgemeinen entstanden, die aus unterschiedlichen gewerkschaftlichen, politischen und geschäftlichen Kreisen stammen und in verschiedenen Seminaren, die von der Arizmendiarrieta-Stiftung und anderen Institutionen organisiert wurden, über die Merkmale nachgedacht haben, die Unternehmen aufweisen sollten, die ihre Wettbewerbsfähigkeit auf die Entwicklung der Menschen, die in ihnen arbeiten, gründen.

So verabschiedeten das Parlament von Navarra und das baskische Parlament im Jahr 2018 Entschließungen (ohne Gesetzeskraft), in denen sie die jeweiligen Regionalregierungen aufforderten, zwei Varianten eines integrativen Beteiligungsmodells mit sehr ähnlichen Merkmalen zu fördern. In beiden Fällen betonten sie, dass es sich nicht um ein starres Modell handelt, sondern dass es an die spezifischen Umstände jedes Unternehmens angepasst werden sollte, sowohl im Hinblick auf seine interne Situation als auch auf seine Bedürfnisse, um auf dem globalen Markt erfolgreich zu sein.

Dies hat auch neue Varianten hervorgebracht, die das Grundgerüst des ursprünglichen Vorschlags beibehalten, aber besser an unterschiedliche rechtliche und kulturelle Gegebenheiten angepasst sind.

Es folgt die Variante, die UNIAPAC, ein Verband, der 43 Organisationen christlicher Unternehmer und Führungskräfte mit mehr als 40.000 Mitgliedern weltweit vereint, unter seinen Partnern zu verbreiten beschlossen hat. Die Achsen und Merkmale des vorgeschlagenen integrativen partizipativen Modells sind wie folgt: 

Achse 1

Formulierung eines gemeinsamen Projekts von Eigentümern, Managern und Fachkräften/Arbeitern des Unternehmens, das die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens verbessert, langfristig für alle vorteilhaft ist und bei dem die Nachhaltigkeit des kollektiven Projekts Vorrang vor den Interessen einer der vorgenannten Gruppen hat. Dies würde Folgendes bedeuten:

1. jährliche Ziele festlegen, die die Vorteile des neuen Modells aufzeigen und gleichzeitig die Rendite für die Aktionäre und die Gesamtvergütung der Mitarbeiter verbessern.

2. Einen bedeutenden Prozentsatz der Unternehmensgewinne für die Verbesserung der Zahlungsfähigkeit, für Investitionen in neue Ausrüstungen, für F&E&I-Aktivitäten und für die Ausbildung aller Mitarbeiter des Unternehmens verwenden.

3. Erhöhung des Prozentsatzes der Umsatzerlöse zur Finanzierung von FuEuI-Aktivitäten, sofern die Ergebnisse dies zulassen.

Achse 2

Änderung der Managementpraktiken und der Unternehmenskultur, bei der die Transparenz der Informationen, die Zusammenarbeit und das Vertrauen zwischen allen Mitgliedern die wichtigsten Säulen des Projekts sind, im Interesse einer größeren Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit, was Folgendes beinhaltet:

4. Schaffung eines Klimas des Vertrauens seitens der Unternehmensleitung durch eine Politik der Informationstransparenz mit regelmäßiger Unterrichtung der Arbeitnehmer durch ihre Vertreter über die wichtigsten Variablen und Maßnahmen des Unternehmens, mit Ausnahme derjenigen, die streng vertraulich sein können.

5. Umsetzung eines organisatorischen und partizipativen Managementmodells, das die Beteiligung der Arbeitnehmer fördert, indem sie ihr Wissen und ihre Erfahrung in die Verbesserung des Produktionsprozesses einbringen, und das Innovation und langfristige Nachhaltigkeit des Unternehmens fördert.

6. Programmieren und Entwickeln von systematischen Ausbildungsplänen mit spezifischen Zielen für die Arbeitnehmer, die sowohl technische als auch Managementschulungen umfassen, mit dem Ziel, die Ausbildungs- und Qualifikationsanerkennungsprozesse der Arbeitnehmer des Unternehmens zu intensivieren und auf möglichst viele von ihnen auszudehnen, wobei die entsprechenden Vereinbarungen mit ihren Vertretern eingehalten werden.

7. Förderung einer Vergütungspolitik, die keine übermäßige Ungleichheit hervorruft und den sozialen Zusammenhalt begünstigt, und es wird empfohlen, dass die Vergütung, wenn die Umstände es erlauben, eine Beteiligung an den Ergebnissen beinhalten sollte, die die gesamte Belegschaft erreichen kann. 

8. Einrichtung regelmäßiger Systeme zur Bewertung und kontinuierlichen Verbesserung der Zufriedenheit und der Bedürfnisse der dort arbeitenden Menschen. Eine Empfehlung könnte sein, alle zwei Jahre eine systematische Umfrage durchzuführen.

9. Vorrangige (nicht ausschließliche) interne Beförderung bei der Zuweisung von Funktionen mit größerer Verantwortung und Anwendung objektiver Kriterien für die Bewertung der Verdienste und der Beitragsmöglichkeiten bei der Auswahl unter den verschiedenen Bewerbern, wobei die von den Angestellten/Arbeitnehmern durchgeführten Ausbildungspläne angemessen berücksichtigt werden.

10. Entscheidende Fortschritte bei der Lohngleichheit zwischen Männern und Frauen erzielen.

11. Suche nach Formeln, die die Vereinbarkeit von Berufs- und Familienleben für alle begünstigen, ohne die Unternehmensentwicklung zu beeinträchtigen.

Achse 3

Überwindung der Konfrontationsdynamik zwischen Kapital und Arbeit durch die Schaffung eines Klimas des Vertrauens und der Einigung über das Unternehmensprojekt, das die schrittweise Beteiligung der Arbeitnehmer an den Managementprozessen entsprechend ihren Fähigkeiten und, wenn es die Umstände erlauben, eine Beteiligung an den Unternehmensergebnissen ermöglicht.

12. Einführung partizipativer Managementsysteme mit geeigneten Verfahren und Instrumenten, die Innovation und organisatorischen Wandel fördern. Dazu gehört die regelmäßige Unterrichtung der Arbeitnehmervertreter über die Fortschritte, Ergebnisse, Gefahren und Möglichkeiten des Unternehmens sowie über die wichtigsten zu entwickelnden Projekte und die Anhörung und Bewertung ihrer diesbezüglichen Meinungen und Vorschläge.

13. Wenn das neue Unternehmensmodell weit genug fortgeschritten ist und es ein gemeinsames Projekt aller Beteiligten für seine Entwicklung gibt, ist die Einrichtung von Überwachungs- und Kontrollkommissionen zu prüfen, in denen alle Mitglieder des Unternehmens vertreten sind.

14. Schrittweise Festlegung von Formeln für die variable Beteiligung der Arbeitnehmer an den Ergebnissen, wobei die kurz- und langfristigen Probleme des Unternehmens zu berücksichtigen sind.

Achse 4

Die Sorge um die sozialen Auswirkungen des unternehmerischen Handelns und die Beteiligung an einigen der sozialen Probleme der Umwelt. Dies würde Folgendes mit sich bringen:

15. Beibehaltung einer Politik der Steuerehrlichkeit ohne Steuerbetrug und Steuervermeidung und ohne Nutzung von Steueroasen, damit die öffentlichen Mittel, die zur Bewältigung der wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen der Gemeinschaft benötigt werden, nicht untergraben werden.

16. Beteiligung an den Überlegungen, der Bewertung und, wenn möglich, der Umsetzung sozialpolitischer Maßnahmen, die auf die berufliche Eingliederung von weniger qualifizierten Arbeitnehmern abzielen, die aufgrund der Einführung neuer Technologien oder ihrer persönlichen Situation aus dem Produktionsprozess ausgeschlossen werden können, insbesondere in Zeiten tiefgreifender technologischer Veränderungen wie der jetzigen.

17. Zusammenarbeit mit den entsprechenden öffentlichen Verwaltungen zur ständigen Anpassung der Berufsausbildung, der Weiterbildung und der Hochschulausbildung an die Bedürfnisse der Unternehmen, wobei eine führende Rolle bei der Erstellung von dualen Ausbildungsplänen, Praktika, Dienstleistungsprogrammen und geeigneten Lehrstellen übernommen werden soll. Zu diesem Zweck soll eine ständige und geregelte Kommunikation zwischen der Geschäftswelt und der Ausbildungswelt hergestellt werden, um die Beschäftigungsfähigkeit der Absolventen zu verbessern und auf die Bedürfnisse der Geschäftswelt zu reagieren.

18. Einen bestimmten Prozentsatz des Gewinns für Aktivitäten im Bereich der sozialen Verantwortung aufwenden, wobei die Beteiligung der Arbeitnehmer an den verschiedenen Projekten und die Einbeziehung von Arbeitnehmervertretern in das Unternehmen geschätzt wird.

19. das Unternehmertum innerhalb des Unternehmens und eine interne Kultur zu fördern, die unternehmerische Berufungen unter den Fach- und Führungskräften des Unternehmens anregt, um für Kontinuität zu sorgen und neue Projekte zu entwickeln, die zu Wohlstand und Beschäftigung in der Gemeinschaft beitragen.

Die praktische Anwendung dieses Vorschlags wird in der gemeinsam mit Euskalit, der baskischen Stiftung für Managementqualität, durchgeführten Arbeit erläutert, die unter folgender Adresse eingesehen werden kann hier.

Ein Beispiel für Unternehmen, die die Empfehlungen des oben genannten Modells in die Praxis umgesetzt haben, sind die Unternehmen in der Autonomen Gemeinschaft Baskenland und der Autonomen Gemeinschaft Navarra, die die Arizmendiarrieta Sariak Awards gewonnen haben, die von unserer Stiftung auf der Grundlage einer technischen Bewertung durch professionelle Gutachter und eine unabhängige Jury in jedem Fall vergeben werden. Wir möchten die folgenden hervorheben. Im Baskenland: Alcorta Forging, Salto Systems, AB Laboratorios de Biotecnología, Egamaster, Grupo Zigor, Ingeteam und Cadinox und in Navarra: Hidrorubber, Seinsa, Conor Sports und IED.

Der AutorJuan Manuel Sinde

Präsident der Stiftung Arizmendiarrieta

Welt

David Rolo: "In Vietnam wissen Nicht-Christen nichts über das Christentum".

Derzeit gibt es in Vietnam etwa sieben Millionen Katholiken, das sind 7 % der Bevölkerung. Die Geschichte der katholischen Kirche in diesem asiatischen Land war bis weit ins 20. Jahrhundert hinein von Märtyrertum und Verfolgung geprägt. In diesem Interview gibt der Missionar David Rolo einige wichtige Einblicke in den christlichen Glauben in Vietnam.

Loreto Rios-2. September 2024-Lesezeit: 8 Minuten

David Rolo ist ein spanischer Missionar, der zu den Missionarische Bruderschaft Verbum Dei. Der gebürtige Toledoer ist seit 29 Jahren, seit 1995, Missionar und seit zwanzig Jahren Priester. Derzeit befindet er sich in Vietnam, wo er seit 2019 lebt. In den letzten zwei Jahren bestand seine Arbeit in der seelsorgerischen Betreuung der internationalen Gemeinschaft der Erzdiözese Saigon im Süden des Landes, eine Aufgabe, die er zusammen mit einem Priester der Erzdiözese Saigon wahrnahm. Vietnamesisch.

Wie hat Ihr Berufungsprozess Sie dazu gebracht, Missionar in Vietnam zu werden?

-Da ich einer Ordensgemeinschaft angehöre, die in hohem Maße missionarisch tätig ist, war ich an verschiedenen Orten tätig: in Mexiko, Spanien, Italien, eine Zeit lang auf den Philippinen und in kürzeren Missionen von drei oder vier Monaten in Venezuela, Chile, Polen... Wir sind als Ordensgemeinschaft in Asien präsent: auf den Philippinen, in Singapur und Taiwan. Wir sahen die Notwendigkeit, unsere Gemeinschaften ein wenig zu erweitern, und nach einer Studie kamen wir zu dem Schluss, dass Vietnam ein geeigneter Ort ist, denn abgesehen von den Philippinen, die in Asien eine Ausnahme darstellen, ist Vietnam eines der Länder mit dem höchsten Prozentsatz an Katholiken, auch wenn es sehr klein ist, nur 7 % der Bevölkerung. Aber es schien uns eine gute Plattform zu sein, und außerdem ist die missionarische Präsenz der Kirche in Asien ein Muss, denn es ist der Kontinent, auf dem es die meisten Menschen gibt und wo Jesus und das Evangelium am wenigsten bekannt sind. Hier zu sein ist keine Laune, sondern eine Verpflichtung, wenn wir uns wirklich Missionare nennen. Nach einem Prozess der Unterscheidung und nach Beendigung meines vorherigen Einsatzes in Rom wurde ich beauftragt, in Vietnam zu gründen, und ich kam im Januar 2019 an.

Wie sieht die aktuelle Situation der Kirche in Vietnam ganz allgemein aus?

-Die Kirche in Vietnam ist relativ klein, und ich möchte das Wort "relativ" betonen, denn im Vergleich zu den umliegenden Ländern ist sie eine bedeutende Minderheit, denn in einem Land mit etwa 100 Millionen Einwohnern beträgt die Zahl 7 % sieben Millionen.

Es ist eine Kirche, die in ihrer Geschichte von Verfolgung und Märtyrertum geprägt ist. Die Kirche in Vietnam kann ohne diese Geschichte des Kampfes und des Überlebens seit der Ankunft der ersten europäischen Missionare, die hauptsächlich Franzosen, Portugiesen und Spanier waren, nicht verstanden werden. Das lag unter anderem daran, dass der Prozess der Evangelisierung nicht in die sehr ausgeprägten kulturellen Linien des vietnamesischen Volkes passte, und auch daran, dass man die Kultur anfangs nicht verstand. Diese Geschichte der Verfolgung dauerte bis in die jüngste Zeit, ich denke, wir alle haben die Erfahrung von Kardinal Van Thuan vor Augen, und man trifft hier immer noch Menschen aus der Kirche, ältere Leute, die im Gefängnis waren.

Das macht die Katholiken in Vietnam wirklich sehr stolz und sie verteidigen das Erbe, das ihnen von früheren Generationen weitergegeben wurde, sehr vehement. Das Konzept, katholisch zu sein, aber nicht direkt zu praktizieren, gibt es hier also nicht. Obwohl es sich nur um einen kleinen Prozentsatz der Bevölkerung handelt, sind die Kirchen immer voll, denn diese 7 Millionen Katholiken nehmen regelmäßig an der Eucharistie teil, nicht nur sonntags, sondern jeden Tag, und sie haben ein sehr starkes Zugehörigkeitsgefühl. Andererseits hat es in letzter Zeit eine sehr erfreuliche Annäherung der vietnamesischen Regierung (die ein Einparteiensystem hat: die Kommunistische Partei Vietnams) an die katholische Kirche gegeben, nach einer langen Zeit des Dialogs zwischen der vietnamesischen Bischofskonferenz und der Regierung. Die Pandemie war ein sehr wichtiger Wendepunkt aufgrund des Zeugnisses vieler Gläubiger der Kirche, die sich freiwillig in Krankenhäusern engagierten, Kranke pflegten, Lebensmittel an die Gefangenen verteilten... Dieses Zeugnis wurde von der vietnamesischen Regierung dankbar aufgenommen und es wurde öffentlich gedankt, indem die Präsenz der Kirche als segensreich für das Land und die vietnamesische Gesellschaft anerkannt wurde. Es gab auch Annäherungsversuche an den Heiligen Stuhl, die schließlich zur Anwesenheit eines Vertreters des Vatikans auf vietnamesischem Gebiet führten. Zuvor lebte Bischof Marek in Singapur und kam nur für einige wenige Besuche nach Vietnam. Jetzt ist er jedoch in der Lage, eine stabile Präsenz in Vietnam zu haben, auch wenn die diplomatischen Beziehungen noch nicht ganz ausgereift sind. Es ist eine Zeit der Verständigung, würden wir sagen, und es werden langsam Schritte in diese Richtung unternommen.

Welche pastoralen Herausforderungen sehen Sie in Vietnam?

-Ich würde die pastoralen Herausforderungen in zwei große Blöcke unterteilen: der eine ist die Seelsorge der Christen in der Kirche, der andere die Seelsorge der Christen in der Kirche. ad gentesmit Menschen, die nicht getauft sind. Intern würde ich sagen, dass die größte Herausforderung darin besteht, dass die katholischen Gläubigen sehr fromme Menschen sind, die, wie ich bereits sagte, ein starkes Gefühl der Zugehörigkeit zur Kirche haben, die an den Feiern teilnehmen, die mit der Kirche zusammenarbeiten, aber in vielen Fällen gibt es keine tiefe spirituelle Erfahrung und keine Erfahrung der Begegnung mit Gott, die sie zu einem Leben der Beziehung mit Gott in ihrem täglichen Leben führt. Der Glaube wird also in einer Weise gelebt, die auf dem Glauben und der Tradition beruht, aber es gibt wenig persönliche Erfahrung eines tiefen Glaubens. Ich glaube, dass dies eine der großen Herausforderungen ist: Wie kann man den Menschen eine persönliche Erfahrung mit Gott vermitteln, nicht nur mit dem allmächtigen Gott im Himmel, sondern mit dem Gott, mit dem ich in meinem täglichen Leben in Beziehung treten kann, der mich begleitet, der mich zu Zeiten des persönlichen Gebets führt, um mein Verständnis des Wortes Gottes zu vertiefen usw. Hier muss ein Prozess stattfinden, vor allem, weil die neuen Generationen, wie es in allen Ländern aufgrund der Globalisierung der Fall ist, beginnen, der Kirche gegenüber ein wenig unzufriedener zu werden, und nach etwas anderem suchen als nur dem Besuch der Messe.

Natürlich ist es eine weitere große Herausforderung, in einem Land zu leben, in dem die große Mehrheit der Bürger nicht der Kirche angehört und nicht einmal eine christliche Kultur hat. Und eine Sache, die ziemlich überraschend ist, ist, dass, obwohl wir zum Beispiel sagen, dass wir in Europa in einer Zeit der Neuevangelisierung sind, weil die jungen Leute immer weniger über Gott wissen, die Wahrheit ist, dass unser kulturelles Gepäck weitgehend vom Christentum geprägt ist, und daher viele kulturelle Feste, wie Weihnachten, Ostern, Volksfeste in den Dörfern, wir alle feiern sie, und mehr oder weniger junge Leute, auch wenn sie nicht gläubig oder nicht getauft sind, wissen, was eine Kirche, ein Priester, eine Nonne ist.... Hier wissen diejenigen, die keine Christen sind, wirklich überhaupt nicht, was das Christentum ist. Es ist eine sehr große Herausforderung, die viel stilles Lebenszeugnis, Präsenz im Dienst der Gesellschaft mit Wohltätigkeit, Freiwilligenarbeit und Festhalten am eigenen Glauben inmitten einer buddhistischen Kultur, die die Mehrheitsreligion ist, bedeutet, Teil dieser Kultur zu sein, ohne die eigene Identität zu verleugnen.

Hier gibt es also eine Menge Herausforderungen, auch weil es aufgrund der politischen Situation nicht immer einfach ist, offen zu evangelisieren, ohne in den Verdacht zu geraten, zu missionieren oder westliche Ideen in diese Kultur zu bringen.

Welches sind die Hauptunterschiede zwischen der Kirche in Vietnam und der westlichen Kirche?

-Die vietnamesische Kirche ist eine hundertprozentig katholische, apostolische und römische Kirche, also eine Kirche, in der die liturgische Feier selbst oder das Verständnis der Kirche selbst sehr ähnlich ist wie bei uns, weil die erste Evangelisierung von Europa aus erfolgte, wie in vielen anderen Ländern. Sie hat zwar ihre Eigenheiten, aber sie sind nicht so bedeutend. Ein Unterschied besteht meines Erachtens darin, dass die religiöse Atmosphäre innerhalb der Kirche in Vietnam derjenigen in Europa vor 50 oder 70 Jahren entspricht. Hier befinden wir uns in einer anderen Phase. In Europa sind Dinge überwunden worden, wie das absolute Primat des Priesters, der alles entscheidet, alles in der Gemeinde organisiert. Die Erfahrung der Synodalität steckt hier noch in den Kinderschuhen, denn die Figur des Priesters ist sehr dominant, und die Menschen sind dazu da, das zu unterstützen, was der Priester sagt, in Modellen, die vielleicht nicht mehr unsere sind. Dann ist da noch die offensichtliche Realität der Berufungen: Hier gibt es immer noch viele Berufungen, und viele junge Menschen treten in die Diözesanseminare ein. Dies ist ein deutlicher Unterschied zur Berufungsrealität in Europa. Es stimmt auch, dass in einem komplizierteren äußeren Umfeld wie in Europa die Berufungen sehr viel persönlicher sind und die Menschen, die wirklich den Schritt zur Weihe oder zum Priestertum machen, eine sehr ernste, sehr tiefe Überzeugung haben und wissen, was sie tun wollen. Hier sind die Berufungen oft noch das Ergebnis familiärer Trägheit, denn katholische Familien hätten gerne einen Priester oder eine Nonne unter ihren Mitgliedern. Manchmal entscheiden sich junge Menschen nicht aus persönlicher Überzeugung für das gottgeweihte Leben, sondern weil sie in der Familie immer gehört haben, dass ihre Eltern und Großeltern sehr stolz wären, und sie die Familie bei Laune halten wollen. Auf der positiven Seite gibt es einen zahlenmäßigen Unterschied, auf der negativen Seite einen Unterschied in der Art und Weise, wie die Berufung gelebt oder personalisiert wird.

Ein weiterer großer Unterschied ist das, was ich bereits erwähnt habe: hier sind die Kirchen immer voll, was aufgrund des geringen Prozentsatzes im Vergleich zur Gesamtbevölkerung überraschend ist, aber es ist wirklich beeindruckend, die Kirchen immer voll zu sehen, es gibt sogar Leute mit Lautsprechern und Bildschirmen auf der Straße, um die Messen zu verfolgen, weil sie nicht hineinpassen, und es gibt ziemlich viele Kirchen. Außerdem gibt es einige Unterschiede in der Erfahrung der Liturgie: Hier wird die ganze Messe gesungen. Außerdem kommen die Menschen zu Beginn der Eucharistie zusammen und singen das Glaubensbekenntnis, die Zehn Gebote, die Gebote der Kirche... Das stammt aus der ersten Evangelisierung, es war eine Möglichkeit für die Missionare, die Menschen dazu zu bringen, alles auswendig zu lernen, und das sind besondere Dinge, die hier passieren und an anderen Orten vielleicht nicht.

Wie ist das Verhältnis zwischen Christen und anderen Konfessionen?

-Leben in einem Land, in dem man eine Minderheit ist, bedeutet, dass man zwangsläufig mit Menschen anderer Glaubensrichtungen in Kontakt kommen muss. Wir sprechen hauptsächlich über Buddhisten, denn der Anteil der Muslime hier ist sehr, sehr gering und die meisten von ihnen sind Ausländer. Und wenn wir von Christen sprechen, dann meinen wir vor allem Katholiken, denn es gibt zwar einige protestantische Kirchen, aber im Verhältnis sind es nur wenige. In Wirklichkeit geht es also um das Verhältnis zwischen Katholiken und Buddhisten und zwischen Katholiken und Nichtgläubigen, denn in einem Land, das bereits seit Jahrzehnten von einem politischen Regime geprägt ist, gibt es auch viele Atheisten.

Normalerweise ist das Verhältnis zu Buddhisten sehr positiv, sehr gut, auch wegen der buddhistischen Eigenart des großen Respekts vor dem Anderssein, vor der Natur, dem inneren Leben und der reichen Spiritualität, der Dankbarkeit gegenüber Gott... Es gibt Respekt, aber über Religion wird nicht wirklich viel gesprochen. Es stimmt, dass Katholiken sich nicht verstecken, sie tragen äußere Zeichen, dass sie Katholiken sind, das Kreuz, und junge Leute laden Fotos von sich bei der Messe in die sozialen Netzwerke hoch... Es ist nicht so, dass man sich schämt, sich als Christ zu bekennen, aber was fehlt, ist, dass es in der Kirche in Vietnam kein klares Evangelisierungsprogramm gibt, um Menschen anderer religiöser Bekenntnisse anzusprechen oder ihnen das Evangelium zu bringen.

Ein großer Teil der pastoralen Arbeit der Kirche ist nach innen gerichtet: wie man die eigenen Katholiken erhält, unterstützt, nährt und pflegt, und es fehlt ein wenig an einem mutigeren Ansatz, mehr an die Peripherie im religiösen Bereich zu gehen, um das Evangelium denen zu verkünden, die keinen Glauben haben oder die nicht dasselbe Glaubensbekenntnis teilen. Hier muss etwas getan werden, um in der vietnamesischen katholischen Kirche selbst ein wenig mehr missionarischen Geist zu säen, um diejenigen zu erreichen, die sich zu anderen Religionen bekennen.

Sind die Menschen offen für die Evangelisierung?

Ich habe den meisten Kontakt mit jungen Menschen, und nichtchristliche junge Menschen sind sehr offen für alles, was mit der Kirche zu tun hat. Es gibt wirklich keine Ablehnung, und sie sind sehr neugierig darauf. Ich war auch an der Universität und habe dort gelehrt. Irgendwann kommt außerhalb des Klassenzimmers das Thema Religion zur Sprache, und ich lade sie ein, in eine Kirche oder zur Messe zu kommen oder zu irgendetwas. Und ich habe noch nie eine Ablehnung gespürt. Sie sagen dann: "Ich habe dies oder jenes nicht verstanden", "Ah, ich denke, was ich gehört habe, ist gut, es hilft mir in meinem persönlichen Leben"... Es herrscht eine Atmosphäre der Offenheit, die meiner Meinung nach sehr interessant für die Evangelisierungsarbeit der Kirche ist. In der Tat wissen die Pfarrer hier, dass es verschiedene Zeiten im Jahr gibt, in denen die Kirche voll von Nichtchristen ist: zum Beispiel am Ostersonntag oder an Weihnachten gehen die Leute gerne zur Mitternachtsmesse, weil sie die Weihnachtsdekoration und die Weihnachtslieder lieben, und viele gehen zur Messe, ohne viel Ahnung zu haben, was sie da tun, aber sie gehen hin.

Aus dem Vatikan

Papst ruft dazu auf, den Glauben konsequent zu leben und für die lange Reise zu beten

Am Vorabend seiner morgen beginnenden apostolischen Reise in einige Länder Asiens und Ozeaniens hat Papst Franziskus die römischen Gläubigen und Pilger um Gebete für sich selbst und für die Früchte der Reise gebeten und für den Frieden im Heiligen Land und in Jerusalem gebetet. Er ermutigte die Menschen auch, ihren Glauben "mit Kohärenz" zu leben.  

Francisco Otamendi-1. September 2024-Lesezeit: 3 Minuten

Am Sonntagmorgen, dem 1. September, besuchte der Heilige Vater die Basilika Santa Maria Maggiore und verweilte im Gebet vor der Ikone der Madonna Salus Populi Romani, der er seinen nächsten Besuch anvertraute. apostolische Reise  nach Indonesien, Papua-Neuguinea, Osttimor und Singapur, die von Montag, dem 2. bis zum 13. September dauern wird und damit die längste des Pontifikats ist.

Nach seiner Rückkehr in den Vatikan betete er das Angelus Der Papst betete für ihn und für die Früchte seiner Reise, die in Indonesien beginnt. In diesem mehrheitlich muslimischen Land haben sich die Katholiken eifrig auf diesen Besuch vorbereitet, wie der indonesische Priester gegenüber Omnes Kenny Angder heute am Priesterkolleg von Altomonte (Rom) lebt und sein Studium dank eines Stipendiums der CARF-Stiftung.

Seligsprechung in der Slowakei

Außerdem informierte der Heilige Vater über die gestrige Seligsprechung in der Slowakei von Ján HavlikEr drückte auch seine Verbundenheit mit den Opfern und Angehörigen der Dutzenden von Opfern eines Terroranschlags in Burkina Faso aus und bat um Gebete für sie. Er erinnerte auch an den Weltgebetstag für die Seligen, den Weltgebetstag für die Seligen, den Weltgebetstag für die Seligen, den Weltgebetstag für die Seligen, den Weltgebetstag für die Seligen und den Weltgebetstag für die Seligen. GebetsbetreuungEr rief zu einem "Engagement" für "unser gemeinsames Haus" auf. "Es sind entschlossene und dringende Maßnahmen erforderlich", sagte er.

Wie üblich, aber mit besonderem Nachdruck, hat der Papst seine Nähe zu den bedrängten Menschen in der Ukraine gezeigt, vor allem wegen der Angriffe auf Energieanlagen, die viele Menschen ohne Strom gelassen haben. 

Der Papst zeigte sich sehr besorgt über den Konflikt in Palästina und Israel und rief dazu auf, die Verhandlungen nicht abzubrechen, einen sofortigen Waffenstillstand zu schließen, um die Gewalt zu beenden, und den Menschen in Gaza zu helfen, wo sich viele Krankheiten, darunter auch Polio, ausbreiten. "Es möge Frieden im Heiligen Land herrschen, es möge Frieden in Jerusalem herrschen. Die Heilige Stadt soll ein Ort der Begegnung sein, an dem sich Christen, Juden und Muslime respektiert und willkommen fühlen, und niemand soll den Status quo an ihren jeweiligen Heiligen Stätten in Frage stellen."

Reinheit, innere Einstellung

Bevor er den Angelus betete, kommentierte der Papst die Blickpunkt Evangelium Markus, in dem Jesus "von den Reinen und den Unreinen spricht: ein Thema, das seinen Zeitgenossen sehr am Herzen lag und das sich vor allem auf die Einhaltung von Riten und Verhaltensregeln bezog, um jeden Kontakt mit Dingen oder Personen zu vermeiden, die als unrein galten, und um im Falle eines solchen Kontakts den 'Fleck' zu beseitigen".

Der Papst wies darauf hin, dass Reinheit "nicht an äußere Riten gebunden ist, sondern vor allem an die innere Haltung. Um rein zu sein, ist es daher sinnlos, sich mehrmals die Hände zu waschen, wenn man dann schlechte Gefühle wie Gier, Neid und Stolz oder schlechte Absichten wie Betrug, Diebstahl, Verrat und Verleumdung hegt (vgl. Mk 7,21-22). Das ist ein Ritualismus, der nicht zu einem Wachstum des Guten führt, sondern im Gegenteil, er kann manchmal dazu führen, dass man Entscheidungen und Haltungen, die der Nächstenliebe zuwiderlaufen, bei sich selbst und bei anderen rechtfertigt, die die Seele verletzen und das Herz verschließen".

"Und das ist auch für uns wichtig: Man kann z.B. nicht die heilige Messe verlassen und schon im Vorhof der Kirche mit bösem und bösartigem Geschwätz über alles und jeden aufhören. Oder im Gebet fromm zu sein, aber dann zu Hause die eigenen Familienmitglieder mit Kälte und Gleichgültigkeit zu behandeln oder alte Eltern zu vernachlässigen, die Hilfe und Begleitung brauchen (vgl. Mk 7,10-13). Oder scheinbar allen gegenüber sehr gerecht zu sein, vielleicht sogar ein wenig ehrenamtlich zu arbeiten und einige philanthropische Gesten zu tun, aber dann innerlich den Hass gegen die anderen zu kultivieren, die Armen und Geringsten zu verachten oder sich bei der eigenen Arbeit unehrlich zu verhalten".

Der Papst fragte, ob wir unseren "Glauben kohärent" leben, und bat darum, dass "Maria, die reinste Mutter, uns hilft, unser Leben in aufrichtiger und praktizierter Liebe zu einem gottgefälligen Gottesdienst zu machen".

Der AutorFrancisco Otamendi

Zeit zum Heilen

Vor einigen Jahren haben wir uns unter dem Titel "Die tiefe Wunde" mit der schrecklichen Realität des sexuellen Missbrauchs im kirchlichen Bereich befasst.

1. September 2024-Lesezeit: 2 Minuten

Vor einigen Jahren wurde in der gleichen Zeitschrift die schreckliche Realität des sexuellen Missbrauchs im Umfeld der katholischen Kirche unter dem Titel "Die tiefe Wunde. Es ist unbestreitbar, dass die Aufdeckung dieser kriminellen Verhaltensweisen einiger Personen in der Kirche, vor allem seit Beginn des 21. Jahrhunderts, mehr als nur eine Krise bedeutet hat: Es war ein wahrer Kataklysmus, der das Gewissen der Kirche heftig erschüttert hat, aber gleichzeitig im Innern eine tiefgreifende Gewissensprüfung bei ihren Mitgliedern, sowohl persönlich als auch als Gemeinschaft, hervorgerufen hat.

Der Weg ist mühsam, wirklich kompliziert, viel mehr als Theorien und Überlegungen vermuten lassen, wie die Artikel in dieser Ausgabe von Omnes zeigen, die von verschiedenen Experten verfasst wurden, die täglich in diesem Bereich arbeiten. Fehlerhafte und gleichzeitig akzeptierte Verhaltensmuster zu überprüfen und zu korrigieren; das Vertrauen derjenigen wiederzugewinnen, die verletzt wurden - entweder als Opfer dieser Missbräuche oder als skandalisierte Gläubige oder sogar verletzt durch grundlose Angriffe; die Herzen und Beziehungen innerhalb und außerhalb der Gemeinschaften zu heilen, erfordert Kraft und eine solide spirituelle, pastorale und menschliche Basis seitens der Mitglieder der Kirche und vor allem derer, die in ihr Verantwortung tragen, gleich welcher Art. 

Die Kirche befindet sich in einer Phase der Heilung, der Läuterung und der Ausbildung, um immer und unter allen Umständen jeglichen Missbrauch zu vermeiden, sei es von Gewissen, Macht, körperlichem oder sexuellem Missbrauch im kirchlichen Umfeld, aber auch in der Gesellschaft als Ganzes.

Die Anstrengungen, die sie unternimmt, inspirieren in der Tat zu Haltungen und Maßnahmen, die anderen Institutionen als Leitfaden dienen können.

"Jetzt ist es an der Zeit, den Schaden zu beheben, der den Generationen vor uns und denjenigen, die noch immer leiden, zugefügt wurde". Papst Franziskus sagte den Mitgliedern der Päpstlichen Kommission für den Schutz von Minderjährigen im Mai 2023. "Diese Osterzeit ist ein Zeichen dafür, dass eine neue Zeit für uns vorbereitet wird, ein neuer Frühling, der durch die Arbeit und die Tränen, die mit den Leidenden geteilt werden, fruchtbar wird. Deshalb ist es wichtig, dass wir nie aufhören, vorwärts zu gehen"..

Stets im Vertrauen darauf, dass die Kirche Christus gehört und er es ist, der sie leitet, ist es nur möglich, dort die notwendigen Entscheidungen und Vorkehrungen zu treffen, wo korruptes Verhalten, mangelnde Transparenz, mangelhafte Ausbildung im affektiven Bereich oder falsche Vorstellungen von Freiheit zu lange geduldet wurden. 

Kurzum, es geht darum, in unseren Gemeinschaften das zu entwickeln, was der Papst als die heilende Spiritualität und sich bewusst zu machen, dass jede institutionelle Reform, jede soziale Erneuerung zuallererst eine Reform des Herzens jedes Einzelnen erfordert..

Der AutorOmnes

Mehr lesen
Öko-logisch

Der Schrei des Planeten auf der Kinoleinwand

Anlässlich der Zeit der Schöpfung, die am 1. September beginnt, bietet der Autor des Artikels einige audiovisuelle Mittel an, um die Lehren der Enzyklika "Laudato si'" zu vertiefen.

Assumpta Montserrat Rull-1. September 2024-Lesezeit: 6 Minuten

Die audiovisuelle Botschaft ist ein wirkungsvolles Instrument für Reflexion und sozialen Wandel. Durch die folgenden Kurzfilme und Filme können Kinder, Jugendliche und Erwachsene den Vorschlag des "..." hinterfragen und diskutieren.Laudato si'"Die liebevolle Pflege des gemeinsamen Hauses, das wir teilen, liegt in unserer Hand. Wir stellen hier 25 audiovisuelle Hilfsmittel vor, um die Umwelt zu schützen und uns unserer gemeinsamen Verantwortung für die Realität, in der wir leben, bewusst zu werden. 

Kleine Veränderungen sind mächtig. Es ist inzwischen ein allgemeiner Aufschrei, dass unser Planet unter dem Verschleiß durch übermäßigen Konsum leidet. Es ist wahr, Wort für Wort, was in der ".Laudato si'". Die Zukunft hängt von uns allen ab, und wir müssen größere Anstrengungen im Bereich der Bildung unternehmen, um sicherzustellen, dass die Männer und Frauen von morgen sich mehr und mehr um die Erde kümmern, die wir teilen. Es ist ein Paradigmenwechsel, den wir vollziehen sollen, um unseren Blick von unseren eigenen Interessen auf die Suche nach dem Gemeinwohl zu lenken, was dringend notwendig ist. Das Kino wird uns dabei helfen.

Didaktischer Anwendungsvorschlag

Jedes der hier vorgeschlagenen audiovisuellen Werke ist mit einem kurzen Auszug aus "Laudato si'" verbunden. Wir empfehlen Ihnen, den Text zu lesen, bevor Sie den Film oder den Kurzfilm ansehen, und sich dann auf die Botschaften einzulassen, die uns herausfordern und zum Handeln auffordern!

10 Kurzfilme zum Aufatmen für den Planeten 

Die Kurzfilme geben uns in wenigen Minuten einen Lichtpunkt, eine Botschaft, die uns zum Nachdenken und zur Suche nach Anwendungen in meinem persönlichen Leben, in meiner Familie, in meiner Gemeinschaft, in meiner Institution einlädt, so dass starke Veränderungen entstehen. 

  • Hähnchen à la carteIch möchte all jenen Anerkennung, Ermutigung und Dank aussprechen, die sich in den verschiedensten Bereichen menschlichen Handelns für den Schutz unserer gemeinsamen Heimat einsetzen. Besonderer Dank gebührt denjenigen, die sich mit Nachdruck gegen die dramatischen Folgen der Umweltzerstörung für das Leben der Ärmsten der Welt einsetzen. Junge Menschen rufen uns zu, dass sich etwas ändern muss. Sie fragen sich, wie man so tun kann, als wolle man eine bessere Zukunft aufbauen, ohne an die Umweltkrise und das Leiden der Ausgegrenzten zu denken".
  • Verlierer2011 "Zu den sozialen Komponenten des globalen Wandels gehören die Auswirkungen einiger technologischer Innovationen auf die Arbeit, die soziale Ausgrenzung, die Ungleichheit bei der Verfügbarkeit und dem Verbrauch von Energie und anderen Dienstleistungen, die soziale Zersplitterung, die Zunahme von Gewalt und das Aufkommen neuer Formen sozialer Aggressivität, der Drogenhandel und der zunehmende Drogenkonsum unter den Jüngsten sowie der Verlust der Identität. Dies sind unter anderem Anzeichen dafür, dass das Wachstum der letzten zwei Jahrhunderte nicht in all seinen Aspekten einen wirklichen ganzheitlichen Fortschritt und eine Verbesserung der Lebensqualität bedeutet hat".
  • Der Altruismus der Kinder2013 "Es wird vorgeschlagen, dass wir vom Konsum zum Opfer übergehen, von der Gier zur Großzügigkeit, von der Verschwendung zum Teilen, in einer Askese, die bedeutet, dass wir lernen zu geben und nicht nur zu verzichten".
  • Für die VögelDa wir alle kleine ökologische Schäden verursachen, sind wir aufgerufen, unseren - kleinen oder großen - Beitrag zur Verunstaltung und Zerstörung der Schöpfung anzuerkennen".
  • Kette von GefälligkeitenWir brauchen ein Gespräch, das uns alle zusammenbringt, denn die ökologische Herausforderung, vor der wir stehen, und ihre menschlichen Wurzeln betreffen und beeinflussen uns alle. Die globale Umweltbewegung hat bereits einen weiten Weg zurückgelegt und zahlreiche Bürgergruppen ins Leben gerufen, die zur Bewusstseinsbildung beigetragen haben".
  • Die BrückeDie dringende Herausforderung, unser gemeinsames Haus zu schützen, schließt das Anliegen ein, die gesamte Menschheitsfamilie im Streben nach einer nachhaltigen und ganzheitlichen Entwicklung zu vereinen, denn wir wissen, dass sich die Dinge ändern können.
  • BasuriaWenn die Natur ausschließlich als Objekt des Profits und des Interesses betrachtet wird, hat dies auch schwerwiegende Folgen für die Gesellschaft".
  • Es ist klüger, in Gruppen zu reisenDiese Aktionen lösen zwar nicht die globalen Probleme, aber sie bestätigen, dass der Mensch noch zu positivem Handeln fähig ist. Geschaffen, um zu lieben, entstehen inmitten ihrer Grenzen unweigerlich Gesten der Großzügigkeit, Solidarität und Fürsorge".
  • Gott ist eine Frau. Gott ist ein KindWir sind der bescheidenen Überzeugung, dass das Göttliche und das Menschliche im kleinsten Detail in den nahtlosen Gewändern der Schöpfung Gottes zu finden sind, bis hin zum letzten Staubkorn auf unserem Planeten.
  • ZitroneEinige Länder haben Fortschritte bei der wirksamen Erhaltung bestimmter Standorte und Gebiete - an Land und in den Meeren - erzielt, in denen jeder menschliche Eingriff, der ihre Physiognomie oder ihre ursprüngliche Beschaffenheit verändern könnte, verboten ist. Bei der Pflege der biologischen Vielfalt betonen Fachleute die Notwendigkeit, Gebieten mit größerer Artenvielfalt, endemischen Arten, seltenen Arten oder solchen mit einem geringeren Schutzniveau besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Es gibt Orte, die wegen ihrer enormen Bedeutung für das globale Ökosystem oder weil sie wichtige Wasserreserven darstellen und damit andere Lebensformen sichern, besondere Aufmerksamkeit erfordern.
  • Gleichgewicht: Wie wir in Harmonie mit unserer Umwelt leben könnenDurch die rücksichtslose Ausbeutung der Natur läuft [der Mensch] Gefahr, sie zu zerstören und selbst Opfer dieser Zerstörung zu werden".

15 lebensspendende und erholsame Filme

Das Kino hat die Kraft, existenzielle Veränderungen zu bewirken, es bewegt und führt zum Handeln. Wir schlagen vor, die folgenden Filme anzuschauen, um mit den Figuren in Resonanz zu treten und einen neuen Weg der Sorge für unser gemeinsames Haus zu finden.

  • Baraka, das letzte ParadiesEs ist unabdingbar, ein normatives System zu schaffen, das unüberwindbare Grenzen setzt und den Schutz der Ökosysteme gewährleistet, bevor die neuen Formen der Macht, die sich aus dem techno-ökonomischen Paradigma ergeben, nicht nur die Politik, sondern auch die Freiheit und das Recht hinwegfegen".
  • Freier WillyDie Ressourcen der Erde werden auch durch das unmittelbare Verständnis der Wirtschaft und der kommerziellen und produktiven Aktivitäten erschöpft".
  • Der Mond lebtAlles, was empfindlich ist, wie zum Beispiel die Umwelt, ist den Interessen des vergötterten Marktes, der zur absoluten Regel geworden ist, schutzlos ausgeliefert".
  • Erin BrockovichDer außerordentlichste wissenschaftliche Fortschritt, die erstaunlichsten technischen Errungenschaften, das gewaltigste Wirtschaftswachstum, wenn sie nicht mit einem echten sozialen und moralischen Fortschritt einhergehen, richten sich letztlich gegen den Menschen".
  • Nomaden des WindesJede Gemeinschaft kann aus dem Reichtum der Erde nehmen, was sie zum Überleben braucht, aber sie hat auch die Pflicht, sie zu schützen und ihre Fruchtbarkeit für künftige Generationen zu sichern".
  • Eine unbequeme Wahrheit2006 "Die Ungleichheit betrifft nicht nur Einzelpersonen, sondern ganze Länder und zwingt uns, über die Ethik der internationalen Beziehungen nachzudenken. Denn es gibt eine echte "ökologische Schuld", vor allem zwischen Nord und Süd, die mit Handelsungleichgewichten mit ökologischen Folgen zusammenhängt, sowie mit der unverhältnismäßigen Nutzung natürlicher Ressourcen, die in der Vergangenheit von einigen Ländern betrieben wurde.
  • Wall-e, AufräumbataillonWährend "ackern" kultivieren, pflügen oder arbeiten bedeutet, bedeutet "pflegen" schützen, bewahren, bewahren, bewahren, bewachen. Dies impliziert eine Beziehung der verantwortungsvollen Gegenseitigkeit zwischen Mensch und Natur".
  • Ein Ort zum Träumen2011 "Was für eine wunderbare Gewissheit ist es, dass das Leben eines jeden Menschen nicht in einem hoffnungslosen Chaos verloren ist, in einer Welt, die vom reinen Zufall oder von Zyklen bestimmt wird, die sich ohne Sinn wiederholen! "
  • BienenfilmDie Erde geht uns voraus und ist uns gegeben worden. Das erlaubt uns, dem Ruf zu folgen".
  • Mia und der weiße Löwe2018 "Oft entsteht ein Teufelskreis, in dem das Eingreifen des Menschen zur Lösung einer Schwierigkeit die Situation noch verschlimmert".
  • Der Junge, der den Wind zähmteDie menschliche Umwelt und die natürliche Umwelt verschlechtern sich gemeinsam, und wir können die Umweltzerstörung nicht angemessen bekämpfen, wenn wir den Ursachen, die mit der menschlichen und sozialen Verschlechterung zusammenhängen, keine Aufmerksamkeit schenken. In der Tat trifft die Verschlechterung der Umwelt und der Gesellschaft die schwächsten Menschen auf unserem Planeten in besonderer Weise: Sowohl die alltägliche Erfahrung als auch die wissenschaftliche Forschung zeigen, dass die ärmsten Menschen am stärksten unter den Auswirkungen aller Umweltbelastungen leiden.
  • Der König der Löwen2019 "Die Pflege von Ökosystemen bedeutet, über das Unmittelbare hinauszublicken".
  • Gemeinsam Fliegen2019 "Es gibt Regionen, die bereits jetzt besonders gefährdet sind".
  • Dunkle GewässerAber heute müssen wir erkennen, dass ein echter ökologischer Ansatz immer auch ein sozialer Ansatz ist, der die Gerechtigkeit in die Umweltdiskussion einbeziehen muss, um sowohl den Schrei der Erde als auch den Schrei der Armen zu hören".
  • Die einfachen DingeEs gibt zu viele Partikularinteressen, und es kommt sehr leicht vor, dass das wirtschaftliche Interesse über das Gemeinwohl siegt und Informationen manipuliert werden, um die eigenen Projekte nicht zu beeinträchtigen".
Der AutorAssumpta Montserrat Rull

Doktor der Kommunikationswissenschaften, Autor mehrerer Veröffentlichungen, darunter zwei Bücher über Film und Bildung. Ein Leben im Kino (2013) y Eine filmische Reise (2023) Redaktioneller Brief

Mehr lesen
Aus dem Vatikan

Asien und Ozeanien, die nächsten Ziele von Papst Franziskus

Die Reise, die Papst Franziskus in wenigen Stunden antritt, ist von kultureller und religiöser Vielfalt geprägt. Seine Besuche in Asien und Ozeanien werden ihn auf seiner 12-tägigen Reise Katholiken, Buddhisten und Muslimen näher bringen.

Paloma López Campos-1. September 2024-Lesezeit: 7 Minuten

Papst Franziskus wird seine apostolische Reise längste Besuch in diesem September. Zwischen dem 2. und 13. September wird der Papst Indonesien, Papua-Neuguinea, Osttimor und Singapur besuchen.

Der Heilige Vater wird Italien am 2. September verlassen und sich vom 3. bis 6. September in Jakarta, der Hauptstadt Indonesiens, aufhalten. Danach wird er drei Tage in Port Moresby, der Hauptstadt von Papua-Neuguinea, und in Vanimo, der wichtigsten Stadt der Provinz Sandaun, verbringen. Vom 9. bis 11. September wird Franziskus Dili, die Hauptstadt von Osttimor, besuchen. Schließlich wird er zwei Tage in Singapur verbringen.

Da die Tagesordnung Während der Reise wird der Papst mit Würdenträgern, Behörden und religiösen Persönlichkeiten aus all diesen Ländern zusammentreffen. Diese Begegnungen werden unterschiedlich sein, ebenso wie die Bevölkerungen der Gebiete, die der Bischof von Rom besuchen wird. Von den vier Ländern, die er besuchen wird, sind die Katholiken nur in zwei Ländern in der Mehrheit: Papua-Neuguinea und Osttimor. Indonesien ist mehrheitlich muslimisch, während in Singapur der Buddhismus die am meisten praktizierte Religion ist.

Die Vielfalt des Reisens zeigt sich nicht nur in der Geografie und den religiösen Bekenntnissen, sondern auch in der Wirtschaft. Indonesien ist die stärkste Wirtschaft in Asien. Singapur hingegen verfügt über einen großen internationalen Markt, der sein Pro-Kopf-BIP zum höchsten der Welt macht.

Im Gegensatz dazu leben in Osttimor fast 40 % der Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze und die Hälfte der Einwohner sind Analphabeten. Eine ähnliche Situation findet sich in Papua-Neuguinea, wo die Tatsache, dass die Mehrheit der Bevölkerung in ländlichen Gebieten lebt, die Einführung eines einheitlichen und formalen Bildungswesens im Lande sehr erschwert.

Indonesien

Die Republik Indonesien ist mit einer Bevölkerung von fast 300 Millionen Menschen der größte Archipel der Welt. Diese Einwohnerzahl rechtfertigt die kulturelle und sprachliche Vielfalt der verschiedenen Inseln, die durch die Vielzahl der Religionen, die im Land nebeneinander existieren, noch verstärkt wird.

Obwohl die Verfassung des Landes Religionsfreiheit festschreibt, erkennt der Staat nur den Islam, das Christentum, den Buddhismus, den Hinduismus und den Konfuzianismus als offizielle Religionen an. Die Mehrheitsreligion ist der Islam. Tatsächlich lebt die große Mehrheit der Muslime in Indonesien, während die Christen kaum mehr als 10 % der Bevölkerung ausmachen.

Plakat zum Besuch des Papstes in Indonesien (CNS-Foto / Pressebüro des Heiligen Stuhls)

Im späten 20. Jahrhundert wurde der christliche Glaube in dem Land stark verfolgt. Viele Gläubige wurden zwangsbekehrt, um ihr Leben zu retten und der Gewalt zu entkommen. Obwohl die gefährlichen Angriffe abgenommen haben, werden Christen im öffentlichen und privaten Bereich immer noch diskriminiert. Statistiken zeigen jedoch, dass die christliche Religion unter den Indonesiern an Beliebtheit gewinnt und viele Menschen aus China zum Christentum konvertieren.

Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass der Staat trotz der Anerkennung der Religionsfreiheit auch die Ausübung und den Ausdruck des Glaubens des Einzelnen regelt. Nach Angaben des Pew Research Center müssen alle Bürger des Landes in ihrem Personalausweis die Religion angeben, zu der sie sich bekennen, ohne die Möglichkeit, sich als konfessionslos zu deklarieren. Wenn sie diese Angaben nicht machen oder sich als Mitglied einer von der Regierung nicht anerkannten Religion zu erkennen geben, können Indonesier Probleme beim Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen bekommen.

Papua-Neuguinea

Logo des apostolischen Besuchs in Papua-Neuguinea (CNS-Foto / Pressebüro des Heiligen Stuhls)

Nach seinem Besuch in Indonesien wird Papst Franziskus einige Tage in Papua-Neuguinea verbringen, einem Land mit mehrheitlich christlicher Bevölkerung, das sich durch seine kulturelle und biologische Vielfalt auszeichnet. Papua-Neuguinea hat eine überwiegend ländliche Bevölkerung, ist reich an natürlichen Ressourcen und seine Wirtschaft stützt sich hauptsächlich auf die Landwirtschaft.

Die Zahl der Menschen im Lande hat im Laufe der Zeit zugenommen. Mit diesem Bevölkerungswachstum ist jedoch auch eine schwere Epidemie entstanden: HIV/AIDS. Das mangelnde Bewusstsein für die Risiken der Krankheit und die fehlenden Mittel zur Erkennung und Vorbeugung machen Papua-Neuguinea zum pazifischen Land mit der höchsten Inzidenz des Virus.

Die Tatsache, dass der größte Teil der Bevölkerung weit entfernt von den städtischen Zentren lebt, erschwert den Zugang zur Bildung ebenfalls. Die meisten Menschen sind nämlich Analphabeten. Verschiedene religiöse Organisationen versuchen, dieses Problem zu lösen, indem sie überall im Land Schulen eröffnen und ausbauen. Sowohl die katholische Kirche als auch die Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten betreiben Universitäten.

Die Präsenz des Christentums ist nicht nur auf der Bildungsebene wichtig, sondern auch die am weitesten verbreitete Religion in Papua-Neuguinea. Katholische und andere christliche Traditionen vermischen sich mit animistischen Ritualen, was in Verbindung mit den weiten Entfernungen, die die Priester zurücklegen müssen, die Evangelisierung erschwert.

Osttimor

Plakat zum Besuch des Papstes in Osttimor (CNS-Foto / Pressebüro des Heiligen Stuhls)

Vom 9. bis 11. September wird sich Papst Franziskus in Osttimor aufhalten, einem Land, in dem sich mehr als 95 % der Bevölkerung als katholisch betrachten. Andere christliche Konfessionen, wie der Protestantismus, haben ebenfalls einen starken Einfluss in dem Land, aufgrund der verschiedenen Evangelisierungsaktivitäten, die in dem Gebiet durchgeführt werden.

Wie in Papua-Neuguinea gibt es auch in Osttimor einen hohen Prozentsatz von Analphabeten unter den Erwachsenen. Allerdings gehen immer mehr Kinder zur Schule, und es gibt jetzt auch eine nationale Universität für junge Menschen, die eine höhere Ausbildung anstreben.

Der Mangel an formaler Bildung ist kein Hindernis für die Entwicklung einer reichen Kultur in diesem südostasiatischen Land. Von berühmten traditionellen Tänzen, die in unverwechselbaren Kostümen aufgeführt werden, bis hin zu einer besonderen Beziehung zu Tieren wie Katzen und Büffeln pflegen die Menschen in Osttimor ausgeprägte uralte Traditionen.

Singapur

Papst Franziskus wird seine apostolische Reise in der Republik Singapur, dem zweitbevölkerungsreichsten Land der Welt, abschließen. Die große Entwicklung, die diese Nation erlebt hat, steht im Gegensatz zu ihrem Rechtssystem, das in bestimmten Aspekten sehr streng ist.

Singapur ist ein sehr reiches, kulturell vielfältiges und international einflussreiches Land. Es hat ein sehr starkes Wirtschaftssystem, das seinen Bürgern einen hohen Lebensstandard ermöglicht. Die Realität für Ausländer sieht jedoch ganz anders aus. Das Gesetz sieht keine Erleichterungen für diejenigen vor, die nicht im Land geboren wurden. Ohne Anspruch auf einen Mindestlohn, mit großen Schwierigkeiten beim Zugang zu Wohnraum und mit dem Verbot, einen Einheimischen zu heiraten, befinden sich ausländische Arbeitnehmer oft in einer sehr prekären Situation.

Die staatliche Kontrolle erstreckt sich auch auf den religiösen Bereich. Alle 10 Jahre führen die Zivilbehörden eine Volkszählung durch, um die verschiedenen religiösen Bekenntnisse im Land zu zählen. Während etwa 20 % der Bevölkerung angeben, dass sie keiner Religion angehören, gibt es eine Religion, die in der Mehrheit ist: der Buddhismus. Die Zahl der Singapurer, die bei der Volkszählung als Buddhisten eingestuft werden, beträgt jedoch nur 30 %, was der Zahl derer, die keine Religion praktizieren, sehr nahe kommt.

Logo zur Ankündigung des Besuchs von Franziskus in Singapur (CNS-Foto / Presseamt des Heiligen Stuhls)

Die Christen machen knapp 20 % der Bevölkerung aus, wobei die Katholiken in dieser Gruppe eine Minderheit darstellen. Das liegt daran, dass es die Anglikaner waren, die als erste kamen, um die Bevölkerung zu evangelisieren und eine Mehrheit zu erreichen. Trotzdem hat die katholische Kirche eine Vielzahl von Initiativen im Land, die sich vor allem auf die Bildung konzentrieren, wie die von der Kirche betriebenen Schulen und Universitäten zeigen.

Singapur ist ein Land, das sich religiöser Toleranz rühmt, und die große Vielfalt der Glaubensrichtungen, die in diesem Land nebeneinander existieren, ist ein Beweis dafür. Neben der Mischung der Religionen gibt es auch eine Verschmelzung der Kulturen. Westliche, chinesische, islamische und viele andere Kulturen treffen auf einem Gebiet zusammen, das nicht sehr groß, aber reich an Vielfalt ist.

Ein Papst auf zwei Kontinenten

Obwohl das Programm der apostolischen Reise des Papstes nach Asien und Ozeanien noch nicht bekannt ist, kann man sagen, dass der Papst bei seinen Besuchen mit sehr unterschiedlichen Gruppen zusammentreffen wird, um einerseits den Katholiken näher zu kommen, die so weit vom Vatikan entfernt leben, und andererseits mit einflussreichen Personen in jedem dieser Gebiete, die eine wichtige Rolle in der Sozial- und Umweltpolitik spielen.

Die Bedeutung dieser Reise liegt auf der Hand, aber Franziskus ist nicht der erste Papst, der den asiatischen und ozeanischen Kontinent bereist. Der heilige Johannes Paul II. besuchte 1989 Indonesien und bezeichnete sich selbst als "Freund aller Menschen in Indonesien", während er "großen Respekt vor allen Menschen dieser dynamischen Nation" zeigte. Der polnische Papst war es auch, der 1986 in einer Predigt am 20. November desselben Jahres die Kirche in Singapur in die Hände der Jungfrau Maria legte.

Besuche von Päpsten sind immer wichtige Ereignisse für Katholiken und für verschiedene Länder. Nicht nur wegen seiner Rolle als Staatsoberhaupt ist der Papst zu jedem Zeitpunkt der Geschichte ein religiöses Oberhaupt mit einer maßgeblichen Stimme in allen sozialen Fragen, so dass die Einwohner der Länder, die den Bischof von Rom empfangen, den Worten des Nachfolgers Petri immer aufmerksam zuhören.

Mission und Erlösung

Die Länder Asiens und Ozeaniens, die Papst Franziskus im September besuchen wird, stehen schon seit Jahren im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit des Heiligen Stuhls. Wie der heilige Johannes Paul II. in seinem nachsynodalen apostolischen Schreiben "Ecclesia in Asia" erklärte, "war es in Asien, wo Gott von Anfang an seinen Heilsplan offenbart und verwirklicht hat".

In einem ähnlichen Dokument, "Ecclesia in Ozeanien", sagte er, dass "der Herr die Kirche zu seiner Gegenwart in Ozeanien gerufen hat: es ist ein Ruf, der wie immer auch eine Aussendung in die Mission beinhaltet".

Es ist also klar, dass der Heilige Stuhl die beiden Kontinente als Orte ansieht, an denen das Christentum eine lange Vergangenheit hat, und gleichzeitig als ein Projekt für die Zukunft, in dem die Katholiken berufen sind, Missionare zu sein, "Hoffnungsträger", wie Papst Franziskus zu sagen pflegt, für alle Bewohner ihrer Dörfer und verschiedenen Länder.

Berufung

Chandavila, eine Botschaft der Vergebung und der Liebe zum Kreuz

Die nulla osta Die Unterstützung des Heiligen Stuhls für die Verbreitung der Verehrung der Jungfrau der Schmerzen im Heiligtum von Chandavila in Extremadura unterstreicht das "Wirken des Heiligen Geistes in so vielen Pilgern, die sowohl aus Spanien als auch aus Portugal kommen, in den Bekehrungen, Heilungen und anderen wertvollen Zeichen an diesem Ort".

Maria José Atienza-31. August 2024-Lesezeit: 7 Minuten

Am 22. August 2024 hat der Heilige Stuhl mit dem Schreiben vom "Ein Licht in Spanien unterzeichnet vom Präfekten der Glaubenskongregation, Mons. Víctor Manuel Fernández, gab grünes Licht, "den pastoralen Wert zu würdigen und auch die Verbreitung dieses spirituellen Vorschlags zu fördern, auch durch mögliche Pilgerfahrten zu einem heiligen Ort" der Heiligtum Chandavilabefindet sich in La Codosera, einer Grenzstadt zwischen der spanischen Provinz Badajoz und Portugal.

Dies ist eine der ersten Anerkennungen, die der Vatikan einem Heiligtum nach dem Dokument zur Festlegung der Normen für die Unterscheidung von angeblichen übernatürlichen Phänomenen erteilt.

In der Tat, mit diesem nulla ostaObwohl keine Gewissheit über die übernatürliche Echtheit des Phänomens besteht, werden viele Anzeichen für ein Wirken des Heiligen Geistes erkannt".

Der Diözesanbischof von Mérida Badajoz "wird mit der Erklärung des vorgeschlagenen nihil obstat fortfahren, damit die Heiligtum ChandavilaAls Erbe einer reichen Geschichte der Einfachheit, mit wenigen Worten und viel Hingabe, bietet es den Gläubigen, die sich ihm nähern wollen, weiterhin einen Ort des inneren Friedens, des Trostes und der Bekehrung", wie es im Schreiben von Kardinal Fernandez heißt.

Die Verehrung der Virgen de los Dolores de Chandavila ist in der Extremadura und in einem großen Teil der portugiesischen Grenzstädte sehr tief und weit verbreitet.

Omnes konnte mit dem Priester Mateo Blanco sprechen, der Generalvikar der Erzdiözese Extremadura und Mitarbeiter bei der Abfassung des Buches "Chandavila aquello... sucedió" des vor kurzem verstorbenen Priesters Francisco Barroso war, der einige der Marienerscheinungen aus erster Hand miterlebt hat.

Chandavilas Auftritte

Im Jahr 1945 behaupteten zwei Mädchen, Marcelina Barroso Expósito, zehn Jahre alt, und Afra Brígido Blanco, siebzehn Jahre alt, Zeuginnen von Erscheinungen in der Gegend von Chandaviladas zum Dorf La Codosera gehört.

Die erste, Marcelina, sah die Jungfrau bei ihrer Dolorosa-Anrufung auf den Zweigen eines Kastanienbaums, während Afra das Kreuz des Herrn sah. Beide Ereignisse fanden an dem Ort statt, an dem sich heute eine kleine Kapelle aus dem Mai 1945 befindet.

Die Geschichte der Erscheinungen wird an verschiedenen Stellen erzählt, obwohl beide Seher immer sehr diskret waren, wenn sie sich auf diese Tatsachen bezogen und immer dieselben Aussagen und Erzählungen beibehalten haben.

"Vergebung ist die erste Botschaft von Chandavila".

"Man muss den Kontext der Erscheinungen der Jungfrau in Chandavila kennen", sagt Mateo Blanco. "Es war 1945. In Spanien waren die Dörfer und Familien, besonders in den kleinen Dörfern, wie in diesem Fall, gespalten. Sie hatten die schmerzliche Katastrophe des Bürgerkriegs erlitten, und die Familien waren gespalten, die Dörfer waren gespalten: die einen auf der einen Seite, die anderen auf der anderen. Infolgedessen herrschte eine Atmosphäre des absoluten Misstrauens. Man brauchte einen Balsam und die Gottesmutter kam, um diesen Balsam zu bringen. Ich denke, das ist der erste Punkt der Botschaft von Chandavila: Vergebung.

Marcelina, das Seherkind, hat diese Trennung in ihrer Familie selbst erlebt: "Marcelinas Vater war am Ende des Krieges getötet worden, denn ihr Vater (der Großvater des Mädchens) war zu Zeiten der Republik Bürgermeister des Dorfes gewesen. Er war ein sehr guter Mann, der, als die Kämpfe begannen, den Dorfpfarrer warnte, der ihm das Leben retten konnte. Am Ende des Krieges töteten sie jedoch den Sohn dieses Bürgermeisters, d.h. Marcelinas Vater, als sie 3 oder 4 Jahre alt war und ihre Mutter mit seinem Bruder schwanger war".

Diese schrecklichen Ereignisse führten dazu, dass Marcellina zu Hause in frontaler Opposition zur Kirche lebte, die sich mit der "Gewinnerseite" identifizierte. Dennoch ging sie gerne in die Pfarrei, um zu beten. Sie tat dies fast im Geheimen, denn, wie Mateo Blanco erklärt, "ihre Mutter schimpfte sie aus. Sie war eine Frau mit einem gebrochenen Herzen, die in den Häusern arbeiten musste, um ein wenig Geld für den Unterhalt ihrer Kinder zu verdienen. Und wie es für Grenzstädte typisch ist, hat sie auch ein bisschen geschmuggelt".

Für diesen Priester ist es entscheidend, dass "was die Muttergottes Marcellina in ihren Begegnungen gibt, ist Zuneigung. Sie hat Details der Zuneigung mit dem kleinen Mädchen, das es auf seine eigene Weise erzählt, mit der Einfachheit seiner 10 Jahre. Marcelina erzählt uns, dass sie sich der Jungfrau näherte und sie umarmte, dass sie die Wärme der Jungfrau spürte und wie sie ihren Schleier berührte".

Am 4. Juni 1945 sagte die Gottesmutter am Morgen zu Marcellina, sie solle um drei Uhr nachmittags zurückkehren. Zusammen mit dem Mädchen waren es schätzungsweise 6.000 oder 7.000 Menschen. Das waren viel mehr, als es im Dorf gab. Denn es sprach sich herum, und sie kamen nicht nur aus dem Dorf, sondern auch aus den Nachbardörfern und auch aus portugiesischen Dörfern, die ebenfalls eng mit Chandavila verbunden sind. An diesem Tag ereignete sich die eindrucksvollste und schönste Szene der Erscheinungen in Chandavila: "Als die Jungfrau Marcelina rief, ging sie auf den Knien einen unheilvollen Weg entlang, der voller "Igel" war, also voller Kastanienschalen, und das Gelände war auch voller gerillter Felsen, die sie schnitten. Es ist logisch, dass sie mit gebrochenen Beinen herausgekommen wäre. Das Mädchen ging zur Jungfrau und die Jungfrau fragte sie: "Willst du mit mir kommen? Und Marcellina antwortete: "Ja, Madame". Die Jungfrau sagte ihr, dass sie zurückgehen könne, indem sie die Jungfrau anschaute, und als sie ihre Mutter erreichte, sah diese, dass ihre Tochter keinen Kratzer hatte und begann zu schreien: "Ich vergebe! Jeder, der dabei war, hörte es. Francisco Barroso hat dieses "Ich vergebe" immer sehr betont.

Der ehemalige Generalvikar der Erzdiözese Extremadura unterstreicht, dass dieses "Ich vergebe" die erste Botschaft der Jungfrau zusammenfasst. Nach diesem Gespräch mit der Jungfrau und dem Ereignis mit den unversehrten Knien hatte Marcelina noch mehrere Visionen. "Die Jungfrau bat Marcelina, dort, neben dem Kastanienbaum, unter dem sie erschienen war, eine monatliche Messe zur Wiedergutmachung zu feiern und eine Einsiedelei zu bauen, in der die Menschen beten können. Und so ist es auch geblieben", sagt Mateo Blanco.

Die Erscheinungen und Stigmata von Afra Brigido

Die Menschen begannen sofort dort zu beten, neben dem Kastanienbaum, unter dem die Jungfrau Maria erschienen war. Es wurde eine kleine Kapelle gebaut, die heute noch steht und in der ein Stück des Kastanienbaums aufbewahrt wird. Marcelina wohnte in einem Bauernhaus, besuchte dann eine Schule in Villafranca de los Barros und trat nach einigen Jahren in die Kongregation der Schwestern vom Kreuz ein. Sie hat kaum je über diese Erscheinungen gesprochen, aber sie hat immer fest an deren Wahrhaftigkeit und an ihren Gesprächen mit der Jungfrau festgehalten.

Mateo Blanco erinnert sich an einen Besuch, den er bei der noch lebenden Seherin in dem Kloster, in dem sie lebt, machen konnte. Celso Morga, der damalige Erzbischof von Mérida Badajoz, Bischof Celso Morga, Blanco selbst und ein paar andere Personen. Es war "eines der größten Geschenke, die ich in den letzten Jahren bekommen habe", betont Blanco, "wir haben mit ihr gesprochen. Ihre Bescheidenheit war überraschend, als der Bischof sie an einem Punkt des Gesprächs nach den Erscheinungen fragte, antwortete sie nur: "Ich habe nie gelogen". Für sie "ist die wichtigste Gnade, dass sie vom Herrn die Berufung zur Hingabe bei den Kreuzschwestern erhalten hat und dass der Herr ihr die Gnade gegeben hat, treu zu sein".

Afra Brígido, die andere Seherin, war 17 Jahre alt, als ihr die Jungfrau erschien. Sie war ziemlich skeptisch gegenüber allem, was im Dorf nach der Erscheinung von Marcelina geschah. Ein Bruder von ihr war bei Marcelinas Erscheinung dabei und erzählte ihr, dass etwas vor sich ginge und ermutigte sie, dorthin zu gehen, aber Afra lachte ihn aus und sagte, dass das, was dort geschehe, darin bestehe, dass sie wegen des Hungers, den sie durchmachten, Visionen hätten.

Heiligtum der Schmerzensmutter in Chandavila

Schließlich ging sie mit einigen Freunden dorthin und in einem bestimmten Moment hatte sie eine Ekstase und sah den Herrn am Kreuz. "Afra sah immer das Kreuz, was die andere Botschaft von Chandavila ist. Vergebung und das Kreuz des Herrn. Von diesem Moment an änderte Afra sein Leben radikal. Er begann, jeden Tag zur Messe zu gehen, regelmäßig die Sakramente zu empfangen ... und so ging es sein Leben lang weiter. Kurz darauf unternahm sie mit einigen Freunden eine Pilgerreise nach Villa del Rey, einem kleinen Dorf in der Nähe von La Codosera. Dort suchten sie den Priester auf, der zuvor in La Codosera gewesen war, und besuchten die Virgen de las Riberas, eine Einsiedelei in der Nähe des Flusses Zapatón. Während sie dort den Kreuzweg beteten, fiel Afra an einer der Stationen nieder und blieb einige Minuten lang in Ekstase. In derselben Nacht verspürte sie Schmerzen in den Händen, Füßen und in der Seite.

Von diesem Zeitpunkt an hatte er die Stigmata bis zum Ende seines Lebens. In Chandavila ist noch ein Teil der Gaze erhalten, mit der sie die Stigmata an ihren Händen abdeckte, weil sie bluteten. Afra widmete ihr ganzes Leben der Fürsorge für andere: zunächst für ihre Mutter und dann, nach dem Tod ihrer Mutter, in Madrid, wo sie sich um viele Menschen kümmerte. Im Gegensatz zu Marcelina, die nach ihrer Profess als Nonne nie mehr nach Chandavila zurückkehrte, konnte Afra vor ihrem Tod noch einige Male an den Ort zurückkehren, an dem ihr die Jungfrau Maria erschienen war.

Ein Ort der einfachen Hingabe

Mateo Blanco betont, dass die Merkmale der Chandavila Frömmigkeit, Hingabe und vor allem Einfachheit waren: "Ich bin ein Zeuge dieser Dinge. Ich glaube, dass dies auch in Rom aufgefallen ist: dass die Chandavila so einfach geblieben ist wie vor 50 oder 60 Jahren. Es ist ein Ort zum Beten, ein Ort, an dem man sich wohlfühlt, egal wie heiß oder kalt es ist. Manche sagen, sie haben ein Mikroklima, weil es in der Chandavila immer schön ist.

Jeder Schmerzensfreitag ist ein wichtiges Datum in diesem Heiligtum in Extremadura. An diesem Tag wird rund um das Heiligtum der Kreuzweg gebetet und viele Menschen kommen, um das Sakrament der Versöhnung zu empfangen. Im Jahr 2020 wird der damalige Erzbischof von Mérida Badajoz, Msgr. Celso Morga bat den Heiligen Stuhl um ein Jubiläumsjahr für Chandavila anlässlich des 75. Jahrestages der Erscheinungen und schrieb dann einen Hirtenbrief über die Verehrung der Jungfrau. Ein heiliges Jahr, das gewährt wurde und das "vielen Menschen geholfen hat, dem Herrn näher zu kommen", wie Mateo Blanco betont.

Jenaro Lázaro, der in die Jungfrau Maria verliebte Bildhauer

Die Skulptur der Virgen de los Dolores, die in Chandavila zu sehen ist, ist das Werk des Bildhauers Jenaro Lázaro. Das Leben dieses Bildhauers, der in Zaragoza geboren wurde und in seiner Jugend den Gründer der Opus Dei ist eng mit Chandavila verbunden. Jenaro hörte die Geschichte von Chandavila von einigen Bekannten und besuchte 1945, kurz nach den Erscheinungen, die Einsiedelei. Er war von Chandavila so tief beeindruckt, dass er dorthin zog. 

Er schuf das Bildnis der Virgen de los Dolores, das dem Heiligtum von Chandavila vorsteht, förderte den Bau des Heiligtums und richtete eine Schulwerkstatt für die Jugendlichen des Dorfes ein. Er kaufte ein altes Schloss, in dem er sein Atelier einrichtete. Von dort aus ging er täglich zum Heiligtum, um den Rosenkranz zu beten. Er "liebte die Jungfrau sehr und die Jungfrau nahm ihn am 15. September, dem Tag der Virgen de los Dolores, zu sich".

Die Zukunft des Chandavila

Mit dem nulla osta Der Erzbischof von Mérida Badajoz hat nicht nur die Erlaubnis, sondern auch den Segen, die Verehrung der Schmerzhaften Muttergottes von Chandavila zu fördern und ihre Botschaft zu verbreiten.

Eine Entscheidung, die das extremaduranische Dorf La Codosera und die Geschichte der Virgen de los Dolores auf die Landkarte gebracht hat. Mateo Blanco hofft, dass Chandavila weiterhin das bleiben wird, was es ist: "ein Ort des Gebets, an dem die Menschen Gott und seiner Gottesmutter begegnen".

Initiativen

Lia Beltrami: "Der Frieden ist ein Garten, der jeden Tag gepflegt werden muss".

Omnes interviewt Lia Beltrami, die Gründerin der Bewegung "Women of Faith for Peace", einer Veranstaltung, die Frauen verschiedener Glaubensrichtungen im Dialog zusammenbringen will, um den Frieden in der Welt zu fördern.

Hernan Sergio Mora-31. August 2024-Lesezeit: 7 Minuten

Lia Beltrami ist Gewinnerin des Goldener Löwe von Venedig für den Frieden 2017, Regisseurin, Schriftstellerin, Menschenrechtsaktivistin und Gründerin von "Women of Faith for Peace", einer dreitägigen Veranstaltung in Trient, um die Kriegssituationen, in denen sie leben, zu hinterfragen. Europa und die Welt.

Beltrami organisiert diese Konferenz gemeinsam mit der Shemà Association, Emotions for Change, Lead Integrity, International Centre for Peace among Peoples of Assisi, mit Unterstützung der Fondazione Caritro.

In diesem Interview mit Omnes sagt der Gründer: "Der Weg des Dialogs kann unter gläubigen Menschen viel effektiver sein. Wenn die Religion jedoch für politische Zwecke instrumentalisiert wird, wird sie zu einer schrecklichen Waffe.

Wie kam es zur Gründung von "Women of Faith for Peace"?

- 1997 gründeten wir mit meinem Mann das Filmfestival "Religion Today", das war sozusagen das erste Festival, das sich mit dem interreligiösen Dialog befasste. Es begann in Trient, dann in Bologna, dann in Rom, und wir hatten überall Veranstaltungsorte, es war ein Pilgerfestival. Wir hatten auch eine feste Station in Jerusalem, wo wir Filme über den Dialog gezeigt haben und ausführliche Gespräche geführt haben.

Nach etwa zehn Jahren wurde mir klar, dass wir mit Filmen nicht in der Lage waren, diese Werte des Friedens ausreichend zu fördern. Wir hatten zwar Brücken gebaut, Kontakte geknüpft, sehr gute Beziehungen aufgebaut, aber wir brauchten etwas Prägnanteres, und so kam ich zusammen mit einer Filmverleiherin aus Jerusalem, "Hedva Goldschmidt", auf die Idee, dieses FrauengruppeDie Teilnehmer stammen aus fünf verschiedenen Religionsgemeinschaften im Heiligen Land.

Wann wurde die erste Gruppe gegründet?

- Die erste Gruppe von acht Frauen - orthodoxe, ultraorthodoxe, katholische, christliche, drusische und beduinische Jüdinnen - traf 2010 in Trient zum ersten Workshop über das Zusammenleben ein. Während dieser intensiven Tage wurden diese Führungsfrauen von Feindinnen zu Schwestern.

Warum steht dort "Feinde"?

- Feinde, weil zum Beispiel die Palästinenserin Faten Zenati, die zuerst neben einer orthodoxen Jüdin stand, öffentlich sagte: "Am ersten Tag war sie mein Feind, weil sie eine orthodoxe Jüdin und eine Siedlerin war. Dann, Tag für Tag, wurde sie zu einer Freundin und schließlich zu einer Schwester. In der letzten Nacht bat sie mich, mit ihr das Zimmer zu teilen, damit auch sie die kostbaren Minuten vor dem Schlafengehen genießen konnte".

Und wie lässt sich dies in der Praxis umsetzen?

- Es ist die Rede von sehr konkreten Projekten. In der Stadt Lod zum Beispiel, einer Stadt voller Spannungen, gründete Faten Zenati mit anderen Juden das erste gemischte Sozialzentrum für alle. Faten starb vor zwei Jahren, noch zu jung, und an seinem Todestag kam der israelische Staatspräsident Herzog in das Haus, das voller Palästinenser war. Damals war das ein wichtiger Schritt. Heute hat sich alles verändert.

Wie viele sind heute in dieser Bewegung?

- Dann breitet sich die Bewegung ein wenig in der ganzen Welt aus, eine freie Bewegung der Inspiration, es gibt keine Anzahl von Menschen, die dazu gehören, aber wir versuchen, in Konfliktgebieten präsent zu sein, um Frauen aus unterschiedlichen Lagern zu inspirieren, einen gemeinsamen Weg zu gehen. Wir haben Wege im Kosovo, in Afrika südlich der Sahara, in Kolumbien und in Myanmar begonnen.

Aber im Fall von Kolumbien: Hängt das mit dem Guerillakonflikt zusammen?

- In Kolumbien unterstützten wir Natalia Herrera bei der Organisation eines Filmfestivals von Frauen aus den Bergen. Es waren Frauen aus verschiedenen Regionen, aber auch aus internen Konflikten, nicht nur politisch, sondern auch zwischen verschiedenen Gruppierungen, um Menschen zu vereinen, die in Frieden leben wollen.

Ich sehe im Namen eurer Vereinigung, dass ihr nicht nur Frauen seid, sondern Frauen des Glaubens....

- Frauen des Glaubens, weil eine Frau zu sein bedeutet, an der Schöpfung teilzuhaben; es sind Frauen, die das Leben aus allen Blickwinkeln hervorbringen, die ihren Kindern Worte des Lebens vermitteln. Und des Glaubens, weil wir ihn durch unsere Zugehörigkeit zu verschiedenen Religionsgemeinschaften leben. Und das ist wichtig, weil der Weg des Dialogs bei den Menschen des Glaubens auf fruchtbaren Boden fällt. Wir fühlen uns gerade wegen unseres Glaubens an Gott verbunden, denn Dialog und Frieden werden in allen Religionen gefördert. Der Weg des Dialogs kann unter Menschen des Glaubens sehr wirksam sein.

Auf der anderen Seite sagen der Marxismus und andere, dass die Religionen die Motoren des Krieges sind...

- Wenn die Religion für politische Zwecke instrumentalisiert wird, wird sie zu einer schrecklichen Waffe. Im Gegenteil, wenn der Glaube tief in der Religion selbst, in ihrer Wahrheit, gelebt wird, kann er nur zu Brüderlichkeit führen.

Jetzt stelle ich Ihnen eine freche Frage: Heute haben wir den Krieg in der Ukraine und in Russland, und dann fehlen einem die Worte, um über die Situation zwischen Palästina und Israel zu sprechen. Es ist entmutigend, könnte man sagen, wenn man sieht, dass das, was gesät wird, keine Früchte trägt. ....

- Nach Covid trafen wir uns alle vor zwei Jahren bei der Beerdigung von Faten Zenati, in einem Sommer voller Dialogversuche im Nahen Osten. Wir fühlten uns plötzlich von diesen beiden Kriegen und all den anderen zerstört. Wir dachten daran, angesichts des Grauens aufzuhören, aber dann beschlossen wir, mit einer neuen Begegnung zu beginnen. Wir erkannten, dass wir im Moment der größten Entmutigung den revolutionären Mut haben mussten, über den Frieden zu reden, nicht nur darüber zu reden, sondern den Frieden zu leben. Papst Franziskus war eine der wenigen Stimmen, die den Krieg in all seinen Formen verurteilt haben.

Wir glauben also, dass dies genau der richtige Zeitpunkt ist, um den Weg des Friedens neu zu beschreiten und die Herzen der Frauen an der Front zu stärken, auch wenn wir wissen, dass dies sehr schwierig ist.

Sie macht deutlich, dass es eine sehr schwierige Zeit ist.

- Ich nenne ein konkretes Beispiel: Eine der palästinensischen Sufi-Frauen in Gaza hat bei der Bombardierung ihres Krankenhauses 21 enge Familienangehörige verloren. Andererseits hat unsere jüdisch-orthodoxe Filmverleiherin am ersten Tag einen ihrer Regisseure und zwei Enkelkinder verloren. Wo fangen wir bei diesen Frauen an, die immer sehr mutig waren? Wie weben wir Netzwerke des Friedens?

In diesen Monaten harter Arbeit war das Wort, das am meisten mitschwang, die Angst. Sie leben in Angst, in Furcht. Das Einzige, was wir tun können, ist, diesen Frauen das Gefühl zu geben, dass sie nicht allein sind, dass wir vereint sind und dass wir zusammen sind.

Wie können wir uns aus dieser Situation befreien?

- Einerseits muss die Diplomatie wieder mit echten Absichten beginnen, wie Papst Franziskus es fordert, mit dem Weg des ernsthaften Dialogs und der Abrüstung. Aber dieser Teil ist nicht genug. Wenn wir uns ein wenig in der Welt der Kommunikation umsehen oder den Menschen beim Reden zuhören, .... Bis vor vier oder fünf Jahren war es schwierig, über Konflikte zu sprechen, und das Wort Frieden war stärker, man sprach von Dialog... Wenn man heute den Medien zuhört oder Reden hört, ist es fast selbstverständlich, dass es sich um Krieg handeln muss, mit anderen Worten, wir sind zurück in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts, als der Krieg noch als einzige Lösung vorgeschlagen wurde.

Im Fall von Palästina und anderen Ländern ist das sehr klar. Aber im Fall der Ukraine, gibt es da eine Nuance?

- Wenn es um den Frieden geht, gibt es keinen Platz für Nuancen. Wir müssen Frieden fordern, einen Pakt, der von den Parteien respektiert wird. Und wir dürfen die Tür nicht vor denen verschließen, die von der anderen Seite kommen. Ich glaube, es ist notwendig, allen "Menschen des Friedens" beizustehen, wo immer sie sind, um alles zu tun, was sie von innen und außen tun können. Jeder von uns kann etwas tun, und sei es noch so klein.

Wo sollen wir anfangen?

- Wir müssen den Mut haben, das abzubauen, sonst kann die Diplomatie nicht wieder in Gang kommen. Und zum anderen bin ich der festen Überzeugung, dass wir diese Mauern in der Zivilgesellschaft einreißen müssen. Ich meine, die Zivilgesellschaft muss geeint sein. Man kann nicht sagen: 'Ihr nehmt nicht an einem Wettbewerb teil, weil ihr von einem Volk kommt, das ein anderes Land angegriffen hat'. Nein, die Menschen in der Zivilgesellschaft müssen stark sein, damit die Stimme des Dialogs gehört wird, damit die Stimme des Friedens gehört wird. Je mehr wir also mit Menschen aller Fraktionen zusammenarbeiten können, desto mehr Chancen haben wir, Bewegungen zu schaffen, die sich gegen den Krieg wenden.

Und wir müssen auch in uns selbst mit großem Engagement daran arbeiten, die Gewalt zu überwinden, die in Vorurteilen, in Gedanken, in Engstirnigkeit lauert. Der Frieden beginnt in unseren Herzen, aber dann muss er überall und immer gefördert werden.

Der Friede ist ein Garten, der jeden Tag gehegt und gepflegt werden muss.

Ich weiß, dass Sie auch mit jungen Menschen arbeiten.

- In diesem Jahr nehmen 25 junge Menschen zwischen 16 und 26 Jahren an der Veranstaltung und der Ausbildung zum Thema Dialog und Frieden teil. Diese jungen Menschen werden mit den "Frauen des Glaubens für den Frieden" zusammenarbeiten, um neue Wellen junger Stimmen anzuregen und hervorzubringen. Das ist nur natürlich, denn es gibt viele motivierte junge Menschen, die über die populistischen Wellen hinausgehen und wirklich nach anderen Wegen suchen. Wir müssen mit diesen jungen Menschen gehen, ihnen Raum geben und ihre Meinungen und Ideen anhören. Aus diesem Grund werden die PINE-Tage sehr wichtig sein.

Auf der Hochebene von Piné im Trentino wurde diese neue Erfahrung in der Casa Iride geboren, die von der Vereinigung Shemà gefördert wird. Die Einweihung im Juli fand in Anwesenheit von Andrea Tornielli statt, der einen Vortrag hielt, gefolgt von Begegnungen mit dem Choreographen der Favela von Marcos Moura, Rodrigo Baima, einem Vortrag von Bischof Luigi Bressan und einem Konzert des Gitarristen Carlos Biondini. Den ganzen Sommer über gab es Camps für die Jüngsten und die Ältesten, in denen Emotionen und Dialog diskutiert wurden: 2.000 Menschen nahmen daran teil. Die jungen Leute sind allesamt Freiwillige und Ausbilder dieser Erfahrung, die sie dann an andere Orte weitergeben werden.

Mitglieder von "Women of Faith for Peace" mit Papst Franziskus

Weitere Informationen über die Veranstaltung in Trient

Vierzig Personen aus verschiedenen Generationen werden daran teilnehmen, wobei der Schwerpunkt auf jungen Menschen und ihrer Arbeit liegt. Zu den internationalen Gästen gehören: Azza Karam, Gründerin von Lead Integrity, Vorstandsmitglied des Tempels der Verständigung und des Parlaments der Weltreligionen, des Königlichen Instituts für interreligiöse Studien in Amman (Jordanien), des Beratenden Ausschusses des Generalsekretärs der Vereinten Nationen für Multilateralismus. Caterina Costa Präsidentin des Internationalen Zentrums für Frieden unter den Völkern von Assisi. Cristiane Murray Brasilianische Journalistin, stellvertretende Direktorin des Pressebüros des Heiligen Stuhls.

Außerdem wird die Veranstaltung von folgenden Personen besucht: Daria Schlifstein, jüdische Künstlerin und Filmemacherin. Deana Walker Herrera, kubanisch-amerikanische Managerin von Projekten mit sozialer Wirkung. Kamal Layachi, Imam in den islamischen Gemeinden von Venetien. Lara Mattivi, Psychologin, Mitbegründerin der Shema' Association. Lia Beltrami, Regisseurin, Dozentin, Gründerin von Women of Faith for Peace und des Religion Today Film Festivals. Monsignore Luigi Bressan, bis 1999 im diplomatischen Dienst des Heiligen Stuhls in verschiedenen Ländern und internationalen Institutionen (UN und Europa). Danach 17 Jahre lang Erzbischof von Trient und seit 2016 Leiter des CEI für Pilgerreisen und internationalen Freiwilligendienst. Autor von Büchern über interreligiösen Dialog, Geschichte und internationale Beziehungen.

Maria Lia Zervino, argentinische Ordensfrau, Beraterin des Dikasteriums für den interreligiösen Dialog Marianna Beltrami, Schriftstellerin, Filmemacherin und Musikerin von Emotions to Generate Change, Absolventin von Warwick und Oxford in internationalen Beziehungen und Umweltphilosophie Marina Khabarova, internationale Filmproduzentin, engagiert sich für den Dialog und die Förderung von Friedenswerten Natalia Soboleva, Geschäftsfrau in der Schweiz, engagiert sich für Nachhaltigkeit, Präsidentin von Monaco Charity. Nancy Falcon engagiert sich für den interreligiösen Dialog, die Friedensförderung und die Jugendbildung. Sie hat einen Abschluss in Politikwissenschaften mit Spezialisierung auf Philosophie und Islamwissenschaften. Nuha Farran, internationale Anwältin und Menschenrechtsverteidigerin aus Jerusalem, Mitbegründerin von "Women of Faith for Peace".

Die Veranstaltung wird von Women of Faith for Peace, Associazione Shema, Emotions to Generate Change, Lead Integrity und dem Assisi International Centre for Peace among Peoples mit Unterstützung der Fondazione Caritro organisiert.

Der AutorHernan Sergio Mora

Mehr lesen
Aus dem Vatikan

Der Papst will, dass die Katholiken auf "den Schrei der Erde" hören.

In seinem Gebetsanliegen für den Monat September fordert Papst Franziskus die Katholiken auf, "den Schrei der Erde" zu hören und diejenigen zu begleiten, die unter den Folgen von Umweltkatastrophen leiden.

Paloma López Campos-30. August 2024-Lesezeit: < 1 Minute

Zeitgleich mit dem "Zeit der Schöpfung"Papst Franziskus bittet die Katholiken, sich im September zu bemühen, "mit dem Herzen auf den Schrei der Erde zu hören".

Der Heilige Vater möchte auch "die Opfer von Umweltkatastrophen und der Klimakrise" im Gebet begleiten. Er bittet die Gläubigen auch um eine persönliche Verpflichtung, "sich um die Welt, in der wir leben, zu kümmern".

Eine Welt, so der Papst in seiner Botschaft, die "Fieber hat. Und sie ist krank, wie jeder kranke Mensch". Aber die Bedeutung des Bewusstseins bezieht sich nicht nur auf die Umwelt. Franziskus erklärt, dass diejenigen, die am meisten unter den Umweltkatastrophen leiden, "die Armen sind, diejenigen, die gezwungen sind, ihre Häuser wegen Überschwemmungen, Hitzewellen oder Dürreperioden zu verlassen".

In diesem Sinne weist der Papst darauf hin, dass "die Bewältigung der vom Menschen verursachten Umweltkrisen wie Klimawandel, Umweltverschmutzung oder Verlust der biologischen Vielfalt nicht nur ökologische, sondern auch soziale, wirtschaftliche und politische Antworten erfordert".

Deshalb ermutigt der Heilige Vater zum Engagement "im Kampf gegen die Armut und für den Schutz der Natur, indem wir unsere persönlichen Gewohnheiten und die unserer Gemeinschaft ändern".

Papst lädt zur Hoffnung ein

Das Anliegen des Papstes für den September ist eng mit der "Zeit der Schöpfung" verbunden, die am ersten Tag des Monats beginnt und am 4. Oktober endet. Für diese Zeit hat der Bischof von Rom das Thema "Hoffnung und Handeln mit der Schöpfung" gewählt.

Mit diesem Motto will der Papst das Bewusstsein dafür schärfen, dass für die nächsten Generationen eine bessere Zukunft vorbereitet werden kann. Andererseits ist es ein gutes Beispiel für das Jubiläumsjahr der Hoffnung, das am 24. Dezember 2024 beginnen wird.

Erziehung

Carmen Fuente: "Wir glauben an eine Bildung, in deren Mittelpunkt die begleitete Suche nach der Wahrheit steht".

Der Rektor der Universität Villanueva empfängt Omnes kurz nach der Verabschiedung des ersten Abschlussjahrgangs dieser Universität und mit Blick auf den Beginn der Studiengänge Physiotherapie und Krankenpflege, die in dem in wenigen Tagen beginnenden akademischen Jahr angeboten werden sollen.

Maria José Atienza-30. August 2024-Lesezeit: 7 Minuten

Im vergangenen Januar übernahm Carmen Fuente Cobo das Amt der Rektorin der Universität Villanueva. Sie verfügt über umfangreiche Erfahrungen im audiovisuellen und Telekommunikationssektor sowie in der Hochschullehre. Sie hat einen Abschluss in Journalismus von der Universität Navarra und einen Doktortitel von der Universität Complutense in Madrid, wo sie auch als Dozentin tätig war. Sie war Stipendiatin der Programme FPU (MEC), Fleming (British Council) und Fundación del Amo und hat Forschungsaufenthalte am European Institute for the Media in Manchester und an der School of Communication der California State University absolviert. Außerdem hat sie das General Management Programme (PDG) am IESE studiert.

Fuente Cobo hebt die inspirierenden Prinzipien hervor, die zu dem führten, was heute die Villanueva-Universität und unterstreicht die "personalisierte Ausbildung, die auf die Einzigartigkeit eines jeden Studenten eingeht und seine Gesamtentwicklung als Person und nicht nur seine berufliche Ausbildung anstrebt", die das Markenzeichen der Universität Villanueva ist.

Seit seiner Gründung hat Villanueva verschiedene Phasen durchlaufen. Wie beurteilen Sie die Entwicklung des Universitätszentrums?

Ich möchte daran erinnern, dass hinter unserer Gegenwart als Universität Villanueva eine mehr als 40-jährige Geschichte des Engagements für die universitäre Bildung steht. Ich bestehe auch auf der Idee, dass der Ursprung dessen, was wir sind, in einer echten und außergewöhnlichen Berufung zur Bildung und ihrer Fähigkeit liegt, das Leben der Menschen und der Gesellschaft als Ganzes zu verändern. Eine Berufung, die den besonderen Namen hat Tomás Alvira1979 gründete er die Pädagogische Hochschule Fomento, aus der die heutige Universität hervorgegangen ist. Villanueva.

Im Jahr 1998 wurde ein zweites, der Universität Complutense angegliedertes Zentrum, das Centro Universitario Villanueva, mit den Studiengängen Wirtschaft, Kommunikation und Recht gegründet, zu denen später noch Psychologie hinzukam. Bis 2020 fungierten die beiden angegliederten Zentren als "eine andere Art, Complutense zu sein", wie wir in unserer Unternehmenskommunikation verkündeten. Mit anderen Worten, während dieser langen Zeit von vier Jahrzehnten der Zugehörigkeit zur UCM sind wir davon ausgegangen, dass diese Zugehörigkeit es uns ermöglicht, eine echte universitäre Einrichtung zu sein, in der die klassischen Aufgaben jeder Universität - Wissen durch Forschung zu generieren, Wissen durch Lehre zu vermitteln und Wissen an die Gesellschaft weiterzugeben - entwickelt werden können, wie in unserer Referenzuniversität, aber mit unserer eigenen Handschrift.

Dieses Unterscheidungsmerkmal war und ist unser Fokus auf den Schüler und auf eine personalisierte Ausbildung, die auf die Einzigartigkeit jedes Schülers eingeht und die seine gesamte Entwicklung als Person und nicht nur seine berufliche Ausbildung anstrebt.

Im Jahr 2018 haben wir mit der Umwandlung unserer Universität in eine Privatuniversität begonnen. Die Gründe für diese Abspaltung waren dreierlei: volle Autonomie bei der Gestaltung von Studienplänen, Einführung von Promotionsstudiengängen und Bewältigung der hohen Kosten für die Einschreibung, die künftige Wachstumsprojekte nicht realisierbar machten. Wir wurden 2020 als Privatuniversität zugelassen, ein Jahr, in dem wir mit allen geplanten Studiengängen begonnen haben. Und vor einigen Wochen haben wir die Abschlussfeier unseres ersten Jahrgangs von Studenten der Villanueva University gefeiert.

Von nun an beginnt eine Phase der Konsolidierung und des Wachstums als Universität mit voller Autonomie bei der Entwicklung ihres Projekts. Wir wollen eine Referenzuniversität sein, und dazu dürfen wir nicht vergessen, woher wir kommen und was wir auf dem Weg dorthin gelernt haben.

Wie definieren Sie Villanueva, was unterscheidet es von anderen Universitätszentren, gibt es einen "typischen Universitätsstudenten" in Villanueva oder glauben Sie nicht an Etiketten?

-Ich glaube nicht an Etiketten, aber ich hoffe, dass die Menschen unsere Universität mit ihrer eigenen positiven Art und Weise verlassen, mit ihrer Rolle in der Gesellschaft umzugehen, in der Welt zu sein.

Wir verstehen den Auftrag der Universität im klassischen Sinne als eine Institution, in der diejenigen zusammenleben, die durch ihr Studium die Wahrheit suchen, was die Ausbildung von Einstellungen (Offenheit, Neugier...), intellektuellen Gewohnheiten (Strenge, Präzision...) und moralischen Gewohnheiten (Anstrengung, Aufrichtigkeit...) erfordert. Um dies zu erreichen, haben wir ein globales Programm entwickelt, das IMPRONTA Dazu gehört eine Reihe spezifischer Programme, die wir nach und nach einführen.

Das Ergebnis dieser Bemühungen sollte nicht der "typische Student" sein, da jeder Mensch einzigartig ist, sondern vielmehr ein Student, der sich durch zwei grundlegende Eigenschaften auszeichnet.

In erster Linie wollen wir, dass unsere Studenten Menschen sind, die die Realität um sie herum kennen und in der Lage sind, sie zu interpretieren und ihr auf den Grund zu gehen, um sie zu verbessern.

Man kann nur das verbessern, was man weiß. Zu diesem Zweck haben wir zwei Arten von Instrumenten eingeführt. Zum einen das CORE-Programm der freien Künste und Wissenschaften, das den Lehrplan durch Fächer ergänzt, die darauf abzielen, die intellektuelle Offenheit unserer Schüler für alles, was sie umgibt, zu entwickeln: die soziale und politische Realität, die großen Fragen der Wissenschaft, ästhetisches Wissen, die Reflexion über den Menschen selbst...

Andererseits wird die Entwicklung der Fähigkeit, kritische Urteile zu fällen und Beobachtetes zu analysieren, durch aktive Methoden gefördert, die schrittweise in allen Studiengängen eingeführt und durch bereichsübergreifende Ausbildungsaktivitäten ergänzt werden, die darauf abzielen, spezifische Fähigkeiten zu stärken und auszubauen: die Kunst des Schreibens, das Sprechen in der Öffentlichkeit, Teamarbeit, Führungsqualitäten usw.

Die zweite Eigenschaft, die wir uns von den Studenten erhoffen, die unsere Universität verlassen, ist, dass sie fähig sind, in ihrem beruflichen und sozialen Umfeld verantwortungsvolle Entscheidungen im Dienste des Gemeinwohls zu treffen. Zu diesem Zweck stützen wir uns auf pädagogische Initiativen wie das Methodik des Service Learning (SL)Ziel ist es, die Fähigkeit der Studierenden zu entwickeln, ihr berufliches und akademisches Wissen mit der Beachtung sozialer Bedürfnisse zu verknüpfen, sie für die sozialen Praktiken im Bereich der Sozialarbeit zu sensibilisieren und ihre Fähigkeit zu entwickeln, im Bereich der Sozialarbeit zu arbeiten. pro bono.

Villanueva hat eine unbestreitbar christliche Prägung. Wie überträgt sich das auf den Alltag, auf das akademische Leben, auf Ihre Auffassung von Lehre und Inhalt?

Christlich inspirierte Universitäten arbeiten daran, unsere Identität zu vertiefen, um die Antworten zu geben, die die Menschen und die Welt heute brauchen.

Was wir sind und was wir tun, hat unmittelbar damit zu tun, wie wir den Menschen verstehen, wie eine konkrete Vorstellung von der Person - ein eindeutig christliches Konzept - auf den Bereich der Bildung übertragen wird.

Diese Idee der Persönlichkeit geht zunächst von den Begriffen der Wahrheit und der Freiheit aus. In unserem Fall sind die konkreten praktischen Auswirkungen klar.

Wir glauben an eine Bildung, in deren Mittelpunkt die begleitete, aber radikal freie Suche nach der Wahrheit steht. Dies drückt sich in zwei Handlungsprinzipien aus.

In der Lehre helfen wir unseren Studenten, die wesentlichen Fragen (über die Wissenschaft, die sie studieren, über die Gesellschaft, in der sie leben, über den Menschen, über sich selbst) zu erkennen, zu formulieren und zu akzeptieren, weil wir verstehen, dass das Ziel der Bildung das Wachstum der Person ist, das nur aus einer Freiheit erwachsen kann, die zur Wahrheit tendiert und von ihr genährt wird.

Im Bereich der Forschung bedeutet dies, dass wir die Liebe zum Wissen und den Wunsch, die Gesellschaft zu verbessern, über den akademischen Erfolg stellen, ohne auf diesen zu verzichten.

Die zweite Achse dreht sich um die gleiche Würde der Menschen. Dies veranlasst uns, unsere Bildungsaufgabe und unsere Beziehungen zu anderen mit Bescheidenheit anzugehen, unsere Studenten ohne Diskriminierung aufzunehmen und die Konvergenz mit anderen Menschen und Bildungs- und Forschungseinrichtungen zu suchen, die auf die eine oder andere Weise an derselben "Wertegemeinschaft" teilnehmen.

Eine dritte Achse baut auf den Grundsätzen der Mitgestaltung und der Verantwortung auf, die dem christlichen Konzept der Arbeit innewohnen. Für uns hat dies auch konkrete operative Auswirkungen: Wir sind bestrebt, in all unseren Aktivitäten Exzellenz anzustreben, und sind uns der Bedeutung unserer Arbeit bewusst. Wir streben diese Exzellenz in den vier Bereichen unserer Tätigkeit an: Lehre, Forschung, Verwaltung und Leitung, wobei wir Prozesse, Strategien, Programme und Maßnahmen entwickeln, die auf eine kontinuierliche Verbesserung in jedem dieser Bereiche abzielen.

Carmen Fuente spricht bei einer Veranstaltung an der Universität Villanueva zu den Studierenden.

Wir leben in einer Zeit, in der es im universitären Umfeld zuweilen krampfhaft zugeht, sowohl wegen der Instabilität der Gesetzgebung in Bildungsfragen als auch wegen des Eindringens extremer Denkformen in die Universität. Wie erleben Sie diese Realitäten von Villanueva aus?

-Es stimmt, dass der gesetzliche Rahmen Unsicherheiten schafft und vor allem Bedingungen für die Entwicklung von Hochschulprojekten festlegt, die manchmal zu beschwerlich oder zu interventionistisch erscheinen können. Im Moment akzeptieren wir dieses Umfeld als den Rahmen, in dem wir arbeiten müssen, ohne uns von ihm bestimmen zu lassen, insofern als wir höhere und ehrgeizigere Standards anstreben als die, die durch die Reihe von Gesetzen, Verordnungen und Durchführungsbestimmungen, denen wir unterliegen, festgelegt sind.

Es ist auch wahr, dass Polarisierung und Ideologisierung eine Bedrohung für die Universitäten weltweit darstellen. Ich glaube, dass dies eine Gefahr von unvorhersehbarer Tiefe ist, die das Wesen der Universität bedroht, und ich bin zuversichtlich, dass sie überwunden werden kann.

Villanueva wird mit den Studiengängen Physiotherapie und Krankenpflege in den Bereich der Bio-Gesundheitserziehung einsteigen. Was sind die Herausforderungen dieses neuen Studiengangs?

-Für die Villanova University ist die Einführung dieser Abschlüsse im Bereich der Gesundheitswissenschaften ein transzendentaler Schritt, nicht nur, weil er uns in die Entwicklung von Abschlüssen führt, die im Bereich der Gesundheitswissenschaften inspiriert sind, sondern auch, weil er ein wichtiger Schritt in Richtung der Entwicklung einer neuen Art von Abschluss im Bereich der Gesundheitswissenschaften ist. Humanisierung der Pflegesondern auch, weil sie einen qualitativen Sprung in Richtung unserer Konfiguration als globale Universität darstellt.

Diese Humanisierung der Pflege, oder Pflegetheorie, stand im Mittelpunkt der Gestaltung der Lehrpläne dieser neuen Studiengänge. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass die Humanisierung der Pflege zu einem größeren gesundheitlichen Nutzen führt: Die Begleitung ist Teil des Prozesses und trägt zu einer effektiveren Genesung bei. Dies ist bedeutsam, denn die Begleitung, in diesem Fall der Studenten, ist seit den Anfängen ein Markenzeichen von Villanueva; dies ist nur eine Achse der neuen Studiengänge, es ist ein natürlicher Rückgang unserer Identität.

So stellen wir uns dieser Herausforderung, indem wir eine Position vertreten, die Wert auf eine humane Behandlung legt, die jede therapeutische Entscheidung auf der Grundlage der am besten geeigneten wissenschaftlichen Kriterien wesentlich verbessert. Es handelt sich weitgehend um eine Rückkehr zu einer Pflege, wie sie traditionell verstanden wird, nämlich "am Krankenbett"; eine Pflege, die mit den wissenschaftlichen Fortschritten Schritt hält, aber nicht vergisst, dass der Patient im Mittelpunkt des gesamten Prozesses stehen muss.

Kurzfristig bedeutete diese Herausforderung auch die Schaffung eines neuen Campus in Pozuelo. Zu diesen Einrichtungen gehört ein Simulationszentrum mit hochmoderner Ausrüstung, und das gesamte verwendete Material ist für den klinischen Gebrauch bestimmt, was die Nachbildung einer realitätsnahen Umgebung erleichtert. Die Praktika werden zwischen 25-40% des Studienpensums ausmachen.

Mehr lesen
Welt

Kenny Ang: "Die Reise des Papstes symbolisiert einen Moment der geistlichen Erneuerung für die indonesischen Katholiken".

Papst Franziskus wird vom 3. bis 6. September 2024 in Indonesien sein. Die Katholiken im Land freuen sich auf den Besuch, wie dieses Interview mit Kenny Ang zeigt, der sagt, der Papst sei "eine sehr einflussreiche Figur für die Katholiken in Indonesien".

Paloma López Campos-29. August 2024-Lesezeit: 3 Minuten

Die Reise von Papst Franziskus in die verschiedenen Länder Asiens und Ozeaniens ist ein wichtiges Ereignis für die Katholiken. Die Tatsache, dass in einigen dieser Regionen die Mehrheit der Bevölkerung anderen Religionen angehört, macht dieses Ereignis noch besonderer.

So sieht es Kenny Ang, ein Priester aus Indonesien, der jetzt im Priesterkolleg Altomonte (Rom) lebt und sein Studium dank eines Stipendiums der CARF-Stiftung abgeschlossen hat. In diesem Interview mit Omnes erklärt er den Kontext, in dem die Katholiken in seinem Land leben, die geografische Abgeschiedenheit, aber die geistige Nähe zu Papst Franziskus und die Auswirkungen, die der Besuch eines Papstes auf den Glauben der Gemeinden hat.

Wie ist die Situation der Katholiken in Indonesien?

-In Indonesien mit seinen rund 275 Millionen Einwohnern leben mehr als 8 Millionen Katholiken, was etwa 3,1 % der Bevölkerung entspricht. Das ist mehr als die katholische Bevölkerung von Ländern wie Irland, Norwegen und mehreren mittel- und südamerikanischen Staaten wie Uruguay und Costa Rica.

Obwohl sie eine Minderheit sind, sind die Indonesische Katholiken sind in verschiedenen Regionen weit verbreitet und beteiligen sich aktiv an sozialen, erzieherischen und wohltätigen Aktivitäten, die das kulturelle und soziale Gefüge des Landes bereichern. 

Wie andere religiöse Minderheiten sehen sich jedoch auch Katholiken gelegentlich mit Herausforderungen konfrontiert, z. B. mit lokalen Spannungen oder Sicherheitsvorfällen, die ihre Gemeinden betreffen. 

Die angreifen Der jüngste Anschlag auf eine katholische Kirche in Indonesien fand im Jahr 2021 statt und unterstreicht die regelmäßige Sorge um die Sicherheit religiöser Minderheiten.

In der indonesischen Verfassung ist jedoch die Religionsfreiheit verankert, die es Katholiken und anderen religiösen Gruppen erlaubt, ihren Glauben offen zu praktizieren und zur vielfältigen Zusammensetzung der indonesischen Gesellschaft beizutragen.

Ist der Papst für die Gläubigen des Landes eine ferne Figur, weil sie so viele Kilometer von Rom entfernt sind?

-Trotz der räumlichen Distanz, die den Vatikan von Indonesien trennt, sehen die Gläubigen des Landes Papst Franziskus nicht als eine ferne Figur. Moderne Kommunikationstechnologien wie das Fernsehen, das Internet und die sozialen Medien überbrücken diese geografische Distanz und ermöglichen es den indonesischen Katholiken, eine enge Verbindung mit dem Papst und seinen Lehren aufrechtzuerhalten.

Darüber hinaus dienen die Pastoralbesuche des Papstes in verschiedenen Ländern, darunter auch Indonesien, dazu, diese Verbindung zu vertiefen, indem sie direkte Gelegenheiten zum Austausch bieten. Insgesamt bleibt Papst Franziskus trotz der großen räumlichen Entfernung eine sehr einflussreiche Figur für die indonesischen Katholiken.

Wie wichtig ist Ihrer Meinung nach die Reise des Papstes im September für die Katholiken?

-Zwei frühere Päpste, die beide später heiliggesprochen wurden, haben Indonesien besucht: Paul VI. 1970 und Johannes Paul II. 1989.

Das offizielle Logo für den bevorstehenden Besuch von Papst Franziskus im September 2024 zeigt den Papst mit zum Segen erhobener Hand vor dem Hintergrund eines goldenen Garuda, eines in der indonesischen Kultur verehrten Adlers, der im traditionellen Batikstil dargestellt ist. 

Das Logo enthält eine Karte von Indonesien, die die Vielfalt des Archipels zeigt, der durch zahlreiche ethnische Gruppen, Sprachen, Kulturen und religiöse Traditionen gekennzeichnet ist. Die apostolische Reise steht unter dem Motto "Glaube - Brüderlichkeit - Mitgefühl".

Vor diesem Hintergrund ist die bevorstehende Reise des Papstes nach Indonesien für die Katholiken des Landes in mehrfacher Hinsicht von großer Bedeutung:

1. Dieser Besuch wäre ein integraler Bestandteil der Mission des Papstes, den Glauben und die Einheit innerhalb der Weltkirche zu fördern, angetrieben von einer echten Bewunderung für das indonesische Volk, unabhängig von seiner religiösen Zugehörigkeit (siehe Johannes Paul II, Predigt bei der Heiligen Messe im Stadion von Istora Senayan in Jakarta, Indonesien, 9. Oktober 1989).

2. ihre Anwesenheit soll die indonesischen Bischöfe, Priester, Ordensleute und katholischen Laien inspirieren und unterstützen, ihr Engagement für die Verbreitung des Evangeliums erneuern und ihre Rolle in einer pluralistischen Gesellschaft stärken.

3. In Anerkennung der grundlegenden Rolle der katholischen Laien wird der Papst sie auffordern, ihr Engagement für die Förderung des Familienlebens, den Dienst an den Benachteiligten und ihren Beitrag zur nationalen Entwicklung und zum Frieden zu bekräftigen (vgl. Johannes Paul II, Predigt bei der Heiligen Messe im Stadion von Istora Senayan in Jakarta, Indonesien, 9. Oktober 1989).

4. Insgesamt verspricht der Besuch des Papstes ein zutiefst spirituelles und freudiges Ereignis für die Kirche in Indonesien zu werden, das es den einheimischen Katholiken ermöglicht, ihren Glauben an Christus und ihre doppelte Identität als voll und ganz katholisch und voll und ganz indonesisch zu bekräftigen (siehe Johannes Paul II., Predigt bei der Heiligen Messe im Stadion "Istora Senayan" in Jakarta, Indonesien, 9. Oktober 1989).

Die offensichtliche pastorale Sorge des Papstes um die Kirche in Indonesien und sein Respekt für die Menschen aller Glaubensrichtungen im Land unterstreichen die Bedeutung dieses Besuchs. In Fortsetzung des Vermächtnisses, das mit dem Besuch von Papst Paul VI. im Jahr 1970 begann, symbolisiert die Reise von Papst Franziskus einen bedeutenden Moment der geistlichen Erneuerung für die indonesischen Katholiken, der ihre Rolle bei der Verbreitung des Evangeliums in ihrem Land stärkt und sie als Minderheitengruppe in einer vielfältigen und pluralistischen Gesellschaft unterstützt.

Die Kultur der Prävention

Immer häufiger trifft man auf Menschen, die den Konsum von Drogen und Alkohol zu Freizeitzwecken als normal ansehen. Diese Situation erfordert nicht nur Aufklärung und Sensibilisierung, sondern auch die Vorbeugung von Drogenmissbrauch durch die Förderung einer Präventionskultur.

29. August 2024-Lesezeit: 3 Minuten

Die gesamte Familie López G. traf sich nach langer Zeit, um Zeit miteinander zu verbringen, Brüder, Cousins, Onkel, Tanten, Onkel und Großeltern waren wiedervereint. Sie teilten mit Traurigkeit eine Realität, die uns überfordert: 6 der jungen Leute in der Familie, darunter Cousins und Cousinen, waren bereits im fortgeschrittenen Stadium der Sucht nach Drogen und Alkohol. In den Kommentaren kam in verschleierter Form eine Art Kapitulation vor dem Phänomen zum Ausdruck: "Die Jugend ist verloren, wir können nichts mehr tun, wir haben schon alles versucht, Freunde sind einflussreicher als Eltern und Geschwister" usw.

Die Kirche ist sich dieses Problems bewusst und hat, wenn auch nicht in ausreichendem Maße, in Abstimmung mit medizinischen, juristischen und spezialisierten Einrichtungen seit geraumer Zeit wirksam gehandelt. 

Papst Franziskus forderte uns kürzlich auf, das Phänomen nicht aufzugeben und koordiniert gegen dieses Übel vorzugehen: Es wird viel für die Genesung getan, aber es muss noch viel mehr in die Prävention investiert werden, mahnte er. 

Vor einigen Jahren organisierte das Dikasterium für den Dienst der ganzheitlichen menschlichen Entwicklung eine internationale Konferenz mit dem Titel "Drogen und Süchte, ein Hindernis für die ganzheitliche menschliche Entwicklung". Darin stellte Erzbischof Pietro Parolin fest, dass das Phänomen der Süchte, das jahrzehntelang als globaler Notfall beschrieben wurde, heute als Pandemie mit vielfältigen und wechselnden Facetten erscheint.

Das Fehlen von Werten wirkt sich besonders auf junge Menschen aus, die, da sie keine Antworten auf ihre berechtigten Fragen nach dem Sinn des Lebens finden, sich Drogen, dem Internet oder dem Glücksspiel zuwenden und im Gegenzug Bruchstücke flüchtiger Vergnügungen erhalten, anstatt sich nach Freiheit und wahrem Glück zu sehnen.

In 16 Bundesstaaten der Vereinigten Staaten und in anderen Ländern hat man sich dafür entschieden, den Konsum von Cannabis zu "legalisieren". Um die Akzeptanz von Cannabis wurde eine ganze Welt aufgebaut, und es wird der Eindruck erweckt, der Freizeitkonsum sei harmlos.

Experten wie Nora Volkov, Direktorin des U.S. National Institute on Drug Abuse (NIDA), kommen zu dem Schluss, dass zwar nicht alle Konsumenten eine Abhängigkeit entwickeln, aber 98 % der Heroinkonsumenten nachweislich mit dem Cannabiskonsum begonnen haben. Sie stellen ferner fest, dass das Zusammentreffen von drei Faktoren das Risiko, an Krankheiten wie Schizophrenie und anderen Psychosen zu erkranken, exponentiell erhöht. Diese Faktoren sind: Regelmäßigkeit des Konsums, frühes Einstiegsalter (15 Jahre) und hohe HTC-Werte (der psychoaktive Bestandteil von Cannabis).

Andererseits ist bekannt, dass das legale Marihuana-Geschäft allein im Bundesstaat Colorado 280 Millionen Dollar an Steuern einbringt, mehr als die Einnahmen aus dem Verkauf von Alkohol und Tabak zusammen, was eine sehr gute Bilanz ist! Merkwürdig ist jedoch, dass die Einnahmen in diesem Bereich per Gesetz speziell für das Gesundheitssystem und die Betreuung von Drogenabhängigen vorgesehen sind. Seit der Legalisierung in diesen Staaten ist eine Zunahme von Selbstmorden, häuslicher Gewalt, Krankenhausaufenthalten und drogenbedingten Todesfällen zu verzeichnen.

Natürlich ist die Herstellung, der Verkauf und der Vertrieb von Drogen ein sehr erfolgreiches Geschäft, aber müssen wir uns auf Kosten von so viel Schmerz bereichern? Könnten wir mit etwas Kreativität Unternehmen schaffen, die zum Gemeinwohl beitragen? Wäre es nicht viel besser, die Mittel für die Prävention einzusetzen? Es scheint utopisch, aber es kommt auf die Summe der Willenskraft an! 

Um es mit den Worten von Kardinal Peter Turkson zu sagen: "Wir sind aufgerufen, füreinander zu sorgen. Deshalb ist es wichtig, eine Kultur der Solidarität und der Subsidiarität zu fördern, die auf das Gemeinwohl ausgerichtet ist; eine Kultur, die sich dem Egoismus und der utilitaristischen und wirtschaftlichen Logik widersetzt und stattdessen auf den anderen zugeht, um ihm zuzuhören, auf einem Weg der Begegnung und der Beziehung zu unserem Nächsten, vor allem, wenn er oder sie verletzlich und zerbrechlich ist, wie es bei den Drogenabhängigen der Fall ist".

Papst Franziskus zählte einige erfolgreiche Genesungsbemühungen auf, wie etwa Gruppen, die "Zönakel" genannt werden und in denen Christus regiert und das Gemeinschaftsleben und gute Gewohnheiten das Leben heilen und wieder aufbauen. Er schlug auch einige Präventionslösungen vor: Arbeitsmöglichkeiten, Bildung, Sport, gesundes Leben: das ist der Weg zur Drogenprävention, sagte er. 

Wenn wir sehen, dass dieses Phänomen in unserem Umfeld zunimmt, sollten wir nicht unvorsichtig sein - es gibt so viel zu tun!

Denken wir in Ruhe über diese Empfehlungen des Papstes nach und verpflichten wir uns, in dem Bereich zu handeln, in dem wir dies tun können. Sie können die Politik mit Gesetzen beeinflussen, die sich für die Prävention einsetzen; in der Bildung mit gut durchdachten Kampagnen, die Werte und wertvolle Ideale fördern; im Arbeitsbereich, indem Sie Arbeitsplätze für junge Menschen schaffen; im Sport oder in der Kunst, indem Sie Turniere, Ausstellungen und Wettbewerbe fördern, die junge Menschen motivieren, ihre Zeit auf kreative und gesunde Weise zu nutzen; in Ihrer Familie, indem Sie fröhlich zusammenleben, schlechte Beispiele vermeiden, die Natur genießen und Kultur und Glauben säen. 

Wir sind alle aufgerufen, mit der Würde von Gottes geliebten Kindern zu leben, sein Antlitz ist in jedem unserer Brüder und Schwestern! Um Gottes Willen, lasst uns an der Prävention arbeiten und den Drogen- und Alkoholkonsum auf ein Minimum reduzieren.

Sonntagslesungen

Innere Reinigung. 22. Sonntag der gewöhnlichen Zeit (B)

Joseph Evans kommentiert die Lesungen für den 22. Sonntag im Jahreskreis und Luis Herrera hält eine kurze Videopredigt.

Joseph Evans-29. August 2024-Lesezeit: 2 Minuten

Wir sind zu Recht besorgt um die Umwelt und sehen immer deutlicher, wie falsch die Umweltverschmutzung ist. Sie ist nicht nur egoistisch, sondern schadet auch diesem schönen Planeten, den Gott uns gegeben hat. 

Aber wenn die Wirkung der inneren Gedanken sichtbar wäre, würden wir sehr vorsichtig sein, was wir denken, denn sie sind wie geistige Verschmutzung. Sie verschmutzen unsere geistige Umgebung, unseren Geist und unsere Gemeinschaft. 

Jesus lehrt uns dies im heutigen Evangelium und warnt uns vor einem Glaubensleben, das nur auf Äußerlichkeiten beruht. Dies ist eine große Gefahr, der vor allem religiöse Gläubige ausgesetzt sein können. 

Die alten Juden waren peinlich genau auf rituelle Reinheit bedacht. Sie waren nicht so sehr auf die Reinheit der Seele bedacht. Manche Katholiken mögen sich heute an liturgische Vorschriften halten, aber sie blicken mit Stolz auf andere herab, so wie der Pharisäer im Gleichnis auf den sündigen Zöllner herabsah.

Unser Herr zählt eine Reihe von Sünden auf, die aus dem Herzen kommen: "Denn von innen, aus dem Herzen des Menschen, kommen böse Gedanken, Unzucht, Diebstahl, Mord, Ehebruch, Habsucht, Bosheit, Betrug, Unzucht, Neid, Verleumdung, Hochmut, Leichtsinn. Alle diese Übel kommen von innen und machen den Menschen unrein". 

Auf der Grundlage der Lehren Christi unterscheidet die Kirche zwischen inneren und äußeren Sünden. Letztere sind Handlungen, die man sehen oder hören kann, während die inneren Sünden einfach Gedanken sind. Wir denken sie, aber niemand sieht sie außer Gott, der uns für jeden unserer Gedanken richten wird (vgl. Röm 2,16). Als Gott uns die 10 Gebote gab, verbot er auch die inneren Sünden, die durch die letzten beiden Gebote abgedeckt werden: "Du sollst nicht begehren deines Nächsten Weib" und "Du sollst nicht begehren deines Nächsten Gut". Diese beiden Gebote fordern uns auf, unsere Gedanken zu kontrollieren. Äußerliche Handlungen nützen nichts, wenn unser Herz verdorben ist: Sie führen nur zu Heuchelei und damit zu weiterer Verurteilung.

Die Kirche lehrt, dass innere Sünden in vielerlei Hinsicht gefährlicher sind als äußere Sünden, weil sie viel leichter zu begehen sind und weil sie, wenn sie nicht unterdrückt werden, bald zu sündigen Taten führen.

Deshalb verlangt unser Glaube von uns, dass wir uns bemühen, unsere Gedanken und sogar unseren Blick zu kontrollieren. Wenn wir uns unreine Dinge ansehen oder andere als bloße Körper betrachten und sie in unseren Gedanken für sexuelles Vergnügen benutzen, ist das wie eine moralische Verunreinigung. Wir verderben unser Herz. Und dasselbe gilt, wenn wir uns erlauben, negativ über andere zu denken.

Predigt über die Lesungen des 22. Sonntags im Jahreskreis (B)

Der Priester Luis Herrera Campo bietet seine nanomiliaEine kurze, einminütige Reflexion zu diesen Sonntagslesungen.

Aus dem Vatikan

"Migranten aus Gewissensgründen abweisen ist eine schwere Sünde", sagt der Papst

Am Fest des Heiligen Augustinus verurteilte Papst Franziskus noch schärfer als sonst "die böse Kultur der Gleichgültigkeit und des Wegwerfens" von Migranten und nannte es eine "schwere Sünde", "Migranten gewissenhaft abzuweisen". Er rief dazu auf, "die sicheren und legalen Zugangswege" für sie zu erweitern.

Francisco Otamendi-28. August 2024-Lesezeit: 4 Minuten

Der Papst hat in der Katechese Das Europäische Parlament wird am Mittwoch eine Pause einlegen, um dringend über die Notlage der Migranten nachzudenken, eine "sehr ernste humanitäre Krise", in der Migranten in Meeren und Wüsten sterben, die zu "Friedhöfen" geworden sind, im Kontext einer Kultur der Gleichgültigkeit und des Wegwerfens.

"Heute möchte ich mit Ihnen, ohne die übliche Katechese zu halten, an die Menschen denken, die - auch in diesem Augenblick - Meere und Wüsten durchqueren, um ein Land zu erreichen, in dem sie in Frieden und Sicherheit leben können", begann der Papst eine dramatische Reflexion, in der er um das Gebet aller und die Vereinigung "unserer Herzen und unserer Kräfte bat, damit die Meere und Wüsten keine Friedhöfe sind, sondern Räume, in denen Gott Wege der Freiheit und der Brüderlichkeit öffnen kann". 

"Sichere und legale Zugangswege".

"Brüder und Schwestern, in einer Sache sind wir uns alle einig: in diesen tödlichen Meeren und Wüsten, Migranten von heute sollte es nicht geben. Aber das werden wir nicht durch restriktivere Gesetze, nicht durch die Militarisierung der Grenzen und nicht durch Ablehnung erreichen", prangerte der Heilige Vater an.

"Im Gegenteil, wir werden dies erreichen, indem wir sichere und legale Zugangswege für Migranten ausbauen, indem wir denjenigen Zuflucht gewähren, die vor Krieg, Gewalt, Verfolgung und verschiedenen Katastrophen fliehen; wir werden dies erreichen, indem wir mit allen Mitteln eine globale Steuerung der Migration auf der Grundlage von Gerechtigkeit, Brüderlichkeit und Solidarität fördern. Und indem wir mit vereinten Kräften den Menschenhandel bekämpfen, um den kriminellen Menschenhändlern das Handwerk zu legen, die gnadenlos vom Elend anderer profitieren".

"Meer und Wüste: Diese beiden Worte tauchen in vielen Berichten auf, die ich von Migranten und von Menschen, die sich für ihre Rettung einsetzen, erhalte. Wenn ich 'Meer' sage, meine ich im Zusammenhang mit der Migration auch den Ozean, den See, den Fluss, all die tückischen Gewässer, die so viele Brüder und Schwestern aus der ganzen Welt überqueren müssen, um ihr Ziel zu erreichen", fuhr er fort.

"Migranten abweisen, eine schwere Sünde".

Und mit "Wüste" sind nicht nur Sand und Dünen oder Felsen gemeint, "sondern auch all jene unzugänglichen und gefährlichen Gebiete wie Wälder, Dschungel, Steppen, in denen Migranten allein und sich selbst überlassen unterwegs sind. Die heutigen Migrationsrouten sind oft durch die Durchquerung von Meeren und Wüsten gekennzeichnet, was für viele, zu viele Menschen tödlich ist. Einige dieser Routen sind uns besser bekannt, weil sie oft im Rampenlicht stehen; andere, die meisten von ihnen, sind wenig bekannt, aber nicht weniger begangen. 

"Ich habe oft über das Mittelmeer gesprochen, weil ich Bischof von Rom bin und weil es symbolisch ist: Das Mare Nostrum, ein Ort der Kommunikation zwischen Völkern und Zivilisationen, ist zu einem Friedhof geworden. Und die Tragödie ist, dass viele, die meisten dieser Toten hätten gerettet werden können. Es muss klar gesagt werden: Es gibt diejenigen, die mit allen Mitteln systematisch daran arbeiten, Migranten abzuwehren. Und das ist, wenn es gewissenhaft und verantwortungsbewusst geschieht, eine schwere Sünde". 

Meere und Wüsten, biblische Orte

Der Papst erinnerte daran, dass "das Meer und die Wüste auch biblische Orte sind, die mit symbolischem Wert aufgeladen sind. Sie sind sehr wichtige Schauplätze in der Geschichte des Exodus, der großen Wanderung des Volkes, das von Gott durch Mose aus Ägypten in das Gelobte Land geführt wurde. Diese Orte zeugen von dem Drama des Volkes, das vor Unterdrückung und Sklaverei flieht. Es sind Orte des Leidens, der Angst, der Verzweiflung, aber gleichzeitig sind sie auch Orte des Durchgangs zur Befreiung, zur Erlösung, zur Freiheit und zur Erfüllung der Verheißungen Gottes (vgl. Nachricht für den Welttag der Migranten und Flüchtlinge 2024)". 

Gebet

"Abschließend möchte ich die Bemühungen so vieler barmherziger Samariter anerkennen und loben, die ihr Möglichstes tun, um die verletzten und verlassenen Migranten auf den Routen der verzweifelten Hoffnung auf fünf Kontinenten zu retten". 

"Diese mutigen Männer und Frauen sind ein Zeichen für eine Menschheit, die sich nicht von der bösen Kultur der Gleichgültigkeit und des Wegwerfens anstecken lässt. Und diejenigen, die nicht wie sie 'an vorderster Front' stehen können, sind von diesem Kampf für die Zivilisation nicht ausgeschlossen: Es gibt viele Möglichkeiten, einen Beitrag zu leisten, allen voran das Gebet", betonte Franziskus. 

Wir sollten unsere Herzen und unsere Kräfte vereinen, so schloss er, "damit die Meere und Wüsten keine Friedhöfe sind, sondern Räume, in denen Gott Wege der Freiheit und der Brüderlichkeit eröffnen kann". 

Lob für die polnische Gastfreundschaft 

In seinem Gruß an die polnischen Pilger sagte der Papst: "Seit einigen Jahren habt ihr den Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine große samaritische Hilfe und Verständnis entgegengebracht. Seid auch weiterhin gastfreundlich zu denen, die alles verloren haben und zu euch kommen, indem sie auf eure Barmherzigkeit und eure brüderliche Hilfe zählen. Möge die Heilige Familie von Nazareth, die ebenfalls in Zeiten der Gefahr Zuflucht in einem fremden Land suchte, euch dabei unterstützen. Gott segne euch".

Bitten Sie den Heiligen Augustinus und die Gottesmutter um den Trost der Migranten

In seinen Worten an die deutsch-, französisch- und italienischsprachigen Pilger bezog sich der Papst auf den heiligen Augustinus. So wies er die deutschsprachigen Pilger darauf hin: "Heute feiern wir das Gedenken an den heiligen Augustinus. Er hat nach langer innerer Suche verstanden, wie sehr Gott, unser Schöpfer, uns liebt und dass unsere unruhigen Herzen nur in ihm Ruhe und Frieden finden. Auch ich wünsche Ihnen diese Erfahrung des Friedens Gottes, der alles Verständnis übersteigt (vgl. Phil 4,7). Beten wir zum heiligen Augustinus, den wir heute feiern, dass Meere und Wüsten zu Räumen werden, in denen Gott Wege der Freiheit und der Brüderlichkeit eröffnen kann". 

Zu den französischen Rednern sagte er: "Beten wir zum heiligen Augustinus, den wir heute feiern, dass die Meere und Wüsten zu Räumen werden, in denen Gott Wege der Freiheit und der Brüderlichkeit öffnen kann".

In seiner Begrüßung der spanischsprachigen Pilger ermutigte der Papst: "Beten wir zum Herrn für die vielen Menschen, die gezwungen sind, ihre Heimat auf der Suche nach einer Zukunft zu verlassen, und für diejenigen, die sie aufnehmen und begleiten, indem sie ihnen die Hoffnung zurückgeben und neue Wege der Freiheit und Brüderlichkeit eröffnen. Möge Jesus sie segnen und die Heilige Jungfrau, die Trösterin der Migranten, über sie wachen".

.

Der AutorFrancisco Otamendi

Kultur

Jordanien, von der islamischen Eroberung bis heute

In diesem zweiten Teil der Serie über Jordanien erzählt Gerardo Ferrara die Geschichte des Landes von der arabischen Eroberung bis zur Gegenwart.

Gerardo Ferrara-28. August 2024-Lesezeit: 7 Minuten

Ein Schlüsseldatum in der Geschichte des modernen Jordaniens ist der 20. August 636, der die islamische Eroberung Syriens und Palästinas (mit Transjordanien) markiert, als die Truppen des Kalifen Omar (einer der Raschidan-Kalifen, der frühen Nachfolger Mohammeds) das Byzantinische Reich in der Schlacht von Yarmouk, direkt im heutigen Jordanien, besiegten.

Später wurde die Region ein integraler Bestandteil des entstehenden islamischen Reiches, insbesondere des Kalifats der Umayyaden mit seiner Hauptstadt Damaskus. Die Umayyaden errichteten in der Wüste zahlreiche Burgen, Paläste und militärische Stützpunkte, wie Qusayr Amra und Qasr al-Kharanah.

Ab 750 n. Chr. waren die Abbasiden an der Reihe, die Dynastie, die über das islamische Reich und die neue Hauptstadt herrschte, Bagdad. In dieser Zeit war Jordanien Teil der größeren Provinz Syrien, genannt Bilàd al-Sham.

Die Kreuzzüge und das Osmanische Reich

Wie seine Nachbarn Palästina und Syrien war auch Jordanien von den Kreuzzügen betroffen und war Schauplatz zahlreicher Schlachten. Die berühmte Burg al-Karak (auf den Ruinen der alten moabitischen Hauptstadt) wurde von den Kreuzfahrern errichtet, um die Handelswege in den neu eroberten Gebieten zu kontrollieren, fiel aber bald an Saladin, den berühmten islamischen Führer und Gründer der Ayyubiden-Dynastie, als er die Region im späten 13.

Auf die Ayyubiden folgten ab 1260 die Mamelucken (eine Militärdynastie sklavischen Ursprungs; das arabische Wort mamluk bedeutet "besessen", "Sklave"), die die Mongolen besiegten und der Region eine gewisse wirtschaftliche und politische Stabilität zurückgaben.

Wie viele andere Länder des Nahen Ostens und Nordafrikas wurde auch Jordanien 1516 vom Osmanischen Reich annektiert. Während der mehr als 400 Jahre andauernden osmanischen Herrschaft erlebte das gesamte Gebiet von Palästina, Syrien und Jordanien sowie andere Länder einen starken wirtschaftlichen Niedergang, so dass es weitgehend ländlich und überfällig.

Das Rote Meer

Der arabische Aufstand und Lawrence von Arabien

Jordanien folgte dem Schicksal des benachbarten Palästinas schon vor (Hussein-McMahon und Sikes-Picot-Abkommen), während und nach dem Erster WeltkriegEs war der Schauplatz der arabischen Revolte gegen die osmanische Herrschaft (1914-1916). Ein britischer Armeeoffizier, Archäologe und Schriftsteller, Thomas Edward Lawrence, der als Lawrence von Arabien berühmt wurde, war zu dieser Zeit besonders prominent.

Lawrence spielte eine wichtige Rolle als Verbindungsmann zwischen den arabischen Rebellen und der britischen Armee im Kampf gegen das Osmanische Reich und koordinierte und leitete persönlich die Guerillaoperationen, die zur Niederlage der Osmanen in der Region beitrugen. Er erzählte davon in seinem berühmten Buch "Die sieben Säulen der Weisheit", aber die Geschichte ist uns auch durch den Film "Lawrence von Arabien" bekannt.

Dank der Unterstützung der Briten und des Scheichs von Mekka, des haschemitischen Sheriffs (vom arabischen sharìf, Adliger) Hussein ibn 'Ali (Begründer der Dynastie, zu der die heutige königliche Familie von Jordanien gehört, einer Dynastie, die zunächst in der Region um Mekka, Hijaz, dann im Irak und in Transjordanien herrschte und deren Ursprünge auf Hashim ibn ῾Abd Manaf zurückgehen, Urgroßvater Mohammeds), trugen die arabischen Kräfte zum endgültigen Fall des Osmanischen Reiches und zur Schaffung neuer Grenzen und Staaten im Nahen Osten bei, offensichtlich nach den Plänen der Westmächte, insbesondere Großbritanniens, das mit der Konferenz von San Remo und dem Vertrag von Sèvres (beide 1920) (welch ein Zufall!) das Mandat über Palästina und Transjordanien erhielt. Und 1921 wurde Emir Abdallah I., der Sohn von Scherif Hussein, zum Herrscher des neuen Emirats Transjordanien ernannt, das unter britischer Aufsicht stand (Mandat).

Das Haschemitische Königreich Jordanien

Im Jahr 1946 erlangte Transjordanien schließlich die formale Unabhängigkeit vom britischen Mandat und wurde offiziell zum Haschemitischen Königreich Jordanien mit Abdullah I. als Monarch. Seit seiner Gründung war das Königreich Jordanien in eine Reihe regionaler Konflikte verwickelt, darunter der Erste Arabisch-Israelische Krieg von 1948-1949, der zur Annexion des Westjordanlands durch Jordanien führte. Ost-Jerusalem (Jordanien hat die Souveränität über diese Gebiete erst 1988 zugunsten eines künftigen palästinensischen Staates aufgegeben).

Im Jahr 1952 bestieg Hussein den Thron und regierte das Land fast 50 Jahre lang bis zu seinem Tod im Jahr 1999.

Während seiner Herrschaft sah sich Hussein mit tausend äußeren und inneren Schwierigkeiten konfrontiert: dem Kalten Krieg, in dem Jordanien stets auf der Seite der Vereinigten Staaten und Großbritanniens stand, den arabisch-israelischen Konflikten (insbesondere dem Sechstagekrieg 1967 und dem Jom-Kippur-Krieg 1973) und tausend wirtschaftlichen und sozialen Problemen, die sich vor allem aus dem immer stärker werdenden Zustrom palästinensischer Flüchtlinge ergaben, deren paramilitärische Organisationen, insbesondere die Palästinensische Befreiungsorganisation (PLO), im Laufe der Jahre einen regelrechten Staat im Staate errichteten, die Autorität der jordanischen Regierung und Monarchie untergruben und das Land ungewollt in einen Konflikt mit dem mächtigen Nachbarn Israel verwickelten.

Schwarzer September

So beschloss König Hussein 1970, vor allem im September (daher der Name "Schwarzer September"), die Macht der palästinensischen Organisationen zu brechen, um die vollständige Kontrolle über das Gebiet wiederzuerlangen. Die Konfrontation zwischen den Regierungstruppen und den palästinensischen Organisationen war sehr blutig (Zehntausende von Menschen starben auf beiden Seiten) und dauerte einen ganzen Monat lang. Am Ende wurden die PLO-Kräfte aus Jordanien vertrieben und fanden Zuflucht in Libanon (wo das Gleiche geschah, allerdings in viel größerem Ausmaß).

Der Schwarze September markierte einen Wendepunkt in den jordanisch-palästinensischen Beziehungen und führte zur Gründung der gleichnamigen Terrorgruppe, die für den Bombenanschlag und die Entführung der israelischen Sportler bei den Olympischen Spielen 1972 in München verantwortlich war.

Im Jahr 1994 unterzeichnete Jordanien einen Friedensvertrag mit Israel, der eine Normalisierung der Beziehungen und erhebliche Vorteile für beide Seiten mit sich brachte.

Schatzkammer von Petra

Nach dem Tod Husseins bestieg sein Sohn Abdallah II. den Thron, der mit seinem jüngeren Bruder, Prinz Hamzah, stets zerstritten war. Trotz Husseins Wunsch, dass Hamzah nach Abdallah König werden sollte, entzog Abdallah seinem Bruder 2004 den Titel des Kronprinzen, woraufhin dieser 2021 beschuldigt wurde, die Bürger gegen den Staat zu mobilisieren, und unter Hausarrest gestellt wurde.

Nachdem er seine Freilassung erwirkt hatte, wurde er 2022 erneut unter Hausarrest gestellt, nachdem Hamzah auf seinen Titel als jordanischer Prinz verzichtet und die jordanischen Institutionen öffentlich beschuldigt hatte, sich nicht an die Wünsche seines verstorbenen Vaters zu halten. Nichtsdestotrotz hat sich Abdullah für die Modernisierung des Landes eingesetzt und wirtschaftliche und soziale Reformen gefördert, aber Jordanien sieht sich nun aufgrund der Folgen des Arabischen Frühlings (2011), der Bürgerkriege in Syrien und Irak und des Wiederaufflammens des israelisch-palästinensischen Konflikts sowie der hohen Arbeitslosigkeit und Armut und des innenpolitischen Drucks für eine weitere Demokratisierung mit einer Reihe von Schwierigkeiten konfrontiert.

Minderheiten in Jordanien

Von den in Jordanien lebenden ethnischen Minderheiten haben wir in einem früheren Artikel die armenienmit einigen Tausend (3.000) vertreten. Eine weitere interessante, aber zahlreichere Gemeinschaft (zwischen 100.000 und 170.000) sind die Tscherkessen. Sie stammen ursprünglich aus dem Kaukasus, insbesondere aus Tscherkessien, das heute zu Russland gehört, und wurden im 19. Jahrhundert während der Kaukasuskriege und des Tscherkessen-Völkermords (zwischen 800 000 und 1,5 Millionen Tote, 90 % des tscherkessischen Volkes) vom Russischen Reich gewaltsam vertrieben.

Die Überlebenden fanden Zuflucht im Osmanischen Reich und ließen sich in verschiedenen Teilen des heutigen Jordaniens, aber auch in Israel und Syrien nieder. Die Tscherkessen bewahrten eine starke kulturelle Identität, indem sie ihre Sprache (Tscherkessisch, verwandt mit Abchasien) und ihre Traditionen beibehielten. Ihre Gemeinschaften sind bekannt für ihre Organisation, ihre militärischen Fähigkeiten (die jordanische königliche Garde ist eine tscherkessische Garde) und ihren Respekt vor den Traditionen.

Unter den religiösen Minderheiten ist die größte das Christentum, das etwa 2-3 % der Gesamtbevölkerung ausmacht (250.000 Gläubige). Im Vergleich zu anderen arabisch-islamischen Ländern genießen die Christen in Jordanien (wie auch im Libanon und in Israel) eine gewisse Religionsfreiheit und eine relativ privilegierte Stellung im wirtschaftlichen und sozialen Gefüge des Landes.

Christen in Jordanien

Die christliche Präsenz in Jordanien begann, wie wir im vorigen Artikel gesehen haben, unmittelbar nach dem Tod Jesu und ist trotz der massiven Islamisierung bis zum heutigen Tag konstant geblieben. Die Jerusalemer orthodoxe Kirche ist die Konfession mit der größten Anzahl von Christen, gefolgt von der katholischen Kirche (80.000 Menschen, hauptsächlich melkitischer und lateinischer Ritus, aber auch armenisch, maronitisch und syrisch) und mehreren protestantischen Kirchen. Die meisten Christen leben in den Städten Amman, Madaba, Karak und Zarqa.

Siq, Haupteingang zur antiken Stadt Petra

Obwohl die Staatsreligion der Islam ist und die königliche Familie selbst behauptet, von Mohammed abzustammen, garantiert die jordanische Verfassung Religionsfreiheit und das Recht, seinen Glauben zu praktizieren, sofern er nicht gegen die öffentliche Ordnung und Moral verstößt. Die jordanischen Christen haben das Recht, Kirchen zu bauen, Schulen und andere soziale Einrichtungen zu betreiben (die als die besten des Landes gelten), und sie sind in politischen, wirtschaftlichen und sozialen Einrichtungen gut vertreten, haben reservierte Sitze im Parlament und sogar wichtige Positionen in der Regierung und den Streitkräften inne.

Die bekannteste christliche (katholische) soziale und karitative Einrichtung des Landes ist die Zentrum Unsere Liebe Frau des Friedens (Olopc) in der Nähe von Amman, das Behinderte, Flüchtlinge und Arme, die vom Staat nicht versorgt werden können, kostenlos aufnimmt und betreut. Das 2004 für behinderte Kinder und Jugendliche im Alter von 5-14 Jahren gegründete Zentrum hat sich seitdem durch die Aufnahme Dutzender syrischer und irakischer Flüchtlingsfamilien ausgezeichnet, die vor den Bürgerkriegen in ihren Ländern geflohen sind.

Trotz des Ansehens und der relativen Freiheit, die sie in Jordanien genießen, befinden sich die einheimischen Christen in einer zunehmend prekären Lage, nicht zuletzt wegen der eskalierenden Konflikte in den Nachbarländern, die sie dem Druck der islamischen Mehrheit und Repressalien aussetzen, sowie wegen der wachsenden wirtschaftlichen und demografischen Krise.

Mehr lesen
Aus dem Vatikan

Papst ruft dazu auf, "die Kirchen nicht anzurühren

Rom-Berichte-27. August 2024-Lesezeit: < 1 Minute
rom berichte88

Papst Franziskus hat das in der Ukraine verabschiedete Religionsgesetz kritisiert, das jegliche Aktivitäten der orthodoxen Kirche in Verbindung mit Russland verbietet.

Beim Angelus am Sonntag, den 25. August, rief der Papst dazu auf, "Jeder, der beten möchte, soll in der Kirche beten dürfen, die er als seine Kirche betrachtet. Bitte lasst keine christliche Kirche direkt oder indirekt abgeschafft werden. Die Kirchen dürfen nicht angetastet werden.


Jetzt können Sie einen Rabatt von 20% auf Ihr Abonnement von Rom-Berichte Premiumdie internationale Nachrichtenagentur, die auf die Aktivitäten des Papstes und des Vatikans spezialisiert ist.

Im Zoom

Supermond leuchtet in Köln

Am 19. August 2024 geht hinter dem berühmten gotischen Kölner Dom ein Supermond auf, der auch als blauer Mond und Störungsmond bezeichnet wird.

Maria José Atienza-27. August 2024-Lesezeit: < 1 Minute
Kultur

Speyerer Dom, die größte romanische Kirche der Welt

Der im 11. Jahrhundert erbaute Speyerer Dom ist die Grabstätte deutscher Kaiser und Könige. Der heilige Bernhard von Clairvaux schrieb hier den Hymnus "Salve Regina", und sowohl die heilige Edith Stein als auch der heilige Johannes Paul II. beteten vor der Statue der Jungfrau Maria.

José M. García Pelegrín-27. August 2024-Lesezeit: 4 Minuten

Der Dom zu Speyer ist die größte romanische Kirche der Welt. Er ist der Jungfrau Maria und dem Protomärtyrer Stephanus geweiht und wurde durch sein wundertätiges Bild zu einem wichtigen Wallfahrtsort im Bistum. Der heilige Bernhard von Clairvaux soll dem Hymnus "Salve Regina" vor diesem Bild die Anrufungen "o clemens, o pia, o dulcis virgo Maria" hinzugefügt haben.

Nach der Zerstörung durch französische Revolutionstruppen im Jahr 1794 stiftete Papst Pius XI. 1930 ein neues Wallfahrtsbild. Die heilige Edith Stein und Papst Johannes Paul II. beteten zum Beispiel vor dem Bild.

Der Bau des Doms zu Speyer

Das ehrgeizige Dombauprojekt wurde um 1025 von König und späteren Kaiser Konrad II. initiiert. Er ordnete den Bau des Kaiserdoms und des Mariendoms in Speyer an, wofür ein Kanal vom Pfälzerwald zum Rhein gebaut wurde, um die benötigten Steine und Hölzer zu transportieren. Trotz dieser Bemühungen erlebten weder Konrad II. (990-1036) noch sein Sohn Heinrich III. (1017-1056) die Fertigstellung des Doms zu ihren Lebzeiten.

Heinrich III. stiftete zur Weihe des Hochaltars im Jahr 1046 das "Evangeliar von Speyer", ein illustriertes Werk der vier Evangelien. Das gesamte Gebäude wurde 1061 unter der Herrschaft seines Enkels Heinrich IV. (1050-1106) geweiht. Doch nur 20 Jahre später ordnete Heinrich IV. den Abriss der Hälfte der Kathedrale an, um sie größer wiederaufzubauen. Nur einige Teile, darunter die alte Krypta, blieben unversehrt.

Im Jahr 1106, dem Todesjahr Heinrichs IV., wurde die neue Kathedrale mit einer Länge von 134 Metern und einer Breite von 33 Metern fertig gestellt und war damit eines der größten Gebäude seiner Zeit.

Fassade des Doms zu Speyer (Wikimedia Commons / BlueBreezeWiki)

Einzigartige Architektur

Der Grundriss der Basilika zeichnet sich durch das Gleichgewicht zwischen Ost- und Westteil und die symmetrischen Türme aus, die die Struktur aus Schiff und Querschiff einrahmen. Das Gebäude wurde 1077 auf Geheiß von Heinrich IV. zur ersten vollständig gewölbten Kirche Europas. Ihre Struktur beeinflusste die Entwicklung der romanischen Architektur im 11. und 12. Jahrhundert; der Grundriss wurde häufig übernommen, insbesondere im Rheinland. Das Gewölbe des Mittelschiffs war das erste dieser Größe seit der Antike, mit einem besonderen Gewölbesystem, bei dem zwei Joche eines Seitenschiffs mit jedem Joch des Mittelschiffs korrespondieren. Der Dom zu Speyer ist auch die erste Kirche mit einer vollständig umlaufenden und begehbaren Zwerggalerie.

Besonders erwähnenswert ist die Krypta, die aus der ersten Bauphase stammt und wahrscheinlich 1043 geweiht wurde. Sie erstreckt sich unter dem gesamten Chor und dem Querschiff. Vier Raumteile verbinden sich zu einer weiten, fast sieben Meter hohen Vorhalle der Krypta. Die abwechselnd roten und gelben Sandsteinbögen symbolisieren die göttliche Ordnung, die das christliche Leben strukturiert.

Gewölbe der Kathedrale von Spire

Zerstörungen und Wiederherstellungen

Im Laufe der Geschichte wurde der Dom mehrfach zerstört. Während des Pfälzischen Erbfolgekriegs wurde Speyer 1688 von französischen Truppen besetzt und der Dom brannte 1689 nieder, wobei große Teile des Gebäudes einstürzten. Die Gräber der Salier, außer dem von Heinrich V., blieben jedoch aufgrund ihrer Tiefe erhalten. Ein wertvolles Bild der Jungfrau Maria, das in einem Reliquienschrein aufbewahrt wurde, konnte ebenfalls gerettet werden.

Im Jahr 1773 wurde die Basilika von Franz Ignaz Michael Neumann, der den Westbau im Barockstil umgestaltete, in ihren ursprünglichen Dimensionen wiederhergestellt. Zwischen 1846 und 1853 wurde die Kathedrale im Auftrag von König Ludwig I. von Bayern mit Gemälden von Johann Schraudolph ausgestattet. Zwischen 1854 und 1858 wurde die barocke Fassade entfernt und nach den Plänen von Heinrich Hübsch im romanischen Stil wieder aufgebaut. Diese baulichen Veränderungen und Restaurierungen dokumentieren die denkmalpflegerische Praxis des 19. Jahrhunderts, auch wenn einige Entscheidungen heute kritisch gesehen werden. Zugleich ist das Gebäude von großer Bedeutung für die Entwicklung von Restaurierungsprinzipien in Deutschland, Europa und der Welt nach dem Brand des 17.

Speyerer Dom, UNESCO-Welterbe

Der Dom wurde 1981 in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen, was seine Bedeutung für die deutsche Geschichte unterstreicht. Die Restaurierungsarbeiten wurden von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz unterstützt.

Der Speyerer Dom ist nicht nur ein Zeugnis romanischer Kunst und Architektur, sondern auch der wechselvollen Geschichte, die er im Laufe der Jahrhunderte erlebt hat. Vier Kaiser (Konrad II., Heinrich III., Heinrich IV. und Heinrich V.), drei Kaiserinnen (Gisela, Gemahlin Konrads II., Beatrix, zweite Gemahlin Friedrichs I. Barbarossa, und Agnes, seine Tochter) sowie Könige aus den Häusern Habsburg, Staufen und Nassau sind hier begraben. Damit ist der Dom die bedeutendste Begräbnisstätte des Mittelalters auf deutschem Boden.

Von der Konzeption unter Konrad II. bis zur modernen Restaurierung und Konservierung hat der Dom Kriege, Brände und stilistische Veränderungen überstanden und sich zu einem dauerhaften Symbol des kulturellen und religiösen Erbes Deutschlands entwickelt.

Statue von König Adolf von Nassau (Wikimedia Commons / Berthold Werner)
Mehr lesen
Spanien

Spanische Bischöfe mahnen zur Bewahrung der Schöpfung

In ihrer Botschaft zum Gebetstag für die Bewahrung der Schöpfung rufen die spanischen Bischöfe die Katholiken auf, ihr Engagement für die Bewahrung der Schöpfung als etwas zu erneuern, das wesentlich mit den sozialen Anliegen der Menschheit verbunden ist".

Paloma López Campos-26. August 2024-Lesezeit: 2 Minuten

Am 1. September begeht die Kirche den Gebetstag für die Bewahrung der Schöpfung. Mit diesem Tag beginnt die Zeit der Schöpfung, die am 4. Oktober endet und die Bewahrung der Schöpfung zum Ziel hat.

Das Motto für 2024 lautet "Mit der Schöpfung hoffen und handeln", ein Satz, der sich auf den Brief des Heiligen Paulus an die römischen Christen bezieht. Um sich Papst Franziskus anzuschließen, hat die spanische Bischofskonferenz eine Nachricht unterzeichnet von der bischöflichen Unterkommission für karitative und soziale Maßnahmen.

In dem Text betonen die spanischen Bischöfe, dass "die christliche Weltanschauung die zentrale Stellung des Menschen innerhalb der Schöpfung und seine Beziehung zur natürlichen Umwelt hervorhebt". Aus diesem Grund "ist der Mensch aufgerufen, sich um das natürliche 'Haus' zu kümmern, ohne sich jedoch als absolutes Zentrum des Universums zu betrachten".

Die zentrale Stellung des Menschen, so betonen die Bischöfe, verpflichtet ihn, "den Weg der frohen Botschaft einer engagierten Hoffnung zu gehen, die sich im Drama des Menschlichen und des Natürlichen verkörpert, für das Leben des Menschengeschlechts, für das Leben der menschlichen Person und für das Leben der menschlichen Familie. integrale Ökologie und universelle Brüderlichkeit".

Gott, der Mensch und die Schöpfung

Diese Verantwortung für die "Bewahrung der Schöpfung verbindet das Geheimnis Gottes mit dem Geheimnis des Menschen, weil sie auf den Akt der Liebe zurückgeht, durch den Gott den Menschen nach seinem Bild und Gleichnis geschaffen hat".

Aus diesem Grund betont die Bischofskonferenz, dass "es an uns als Christen liegt, unseren Glauben engagiert und vom Wirken des Heiligen Geistes geprägt zu leben". Es ist gerade der Geist, der uns "zu einer wahren Bekehrung berufen fühlen lässt, die sich auf das lebendige und aufrichtige Angebot neuer Lebensstile im persönlichen, sozialen, politischen und wirtschaftlichen Bereich sowie in der Spiritualität und der Erfahrung des Transzendenten und des Religiösen konzentriert".

Die Bischöfe schließen ihre Botschaft, indem sie ihre Verpflichtung bekräftigen, "entschlossene Schritte im Interesse der Bewahrung der Schöpfung als etwas zu unternehmen, das wesentlich mit den sozialen Belangen der Menschheit verbunden ist und untrennbar mit der Sorge um die Entwicklung der universellen Brüderlichkeit sowie der Fürsorge für die Schwächsten und Verletzlichsten verbunden ist".

Öko-logisch

Fernando Bonete: "Die Maschine ist ein Spiegel, der es uns ermöglicht, das Wesen des Menschen zu entdecken".

Als Universitätsprofessor, Geisteswissenschaftler und Ersteller von Inhalten hat Fernando Bonete die Auswirkungen der künstlichen Intelligenz aus erster Hand erfahren. Und vielleicht sieht er deshalb die Chancen, die diese Technologie für uns heute bietet.

Paloma López Campos-26. August 2024-Lesezeit: 7 Minuten

Mit ihrem Aufkommen hat die Künstliche Intelligenz einen Hauch von Konfrontation mit sich gebracht. Viele Autoren haben einen "apokalyptischen" Schrei ausgestoßen, wie Fernando Bonete Vizcaíno es ausdrückt. Bonete, Gewinner des Lolo-Preises für jungen Journalismus 2023 und Doktor der Sozialen Kommunikation, ist auch Autor des Buches "La guerra imaginaria. Desmontando el mito de la Inteligencia Artificial con Asimov", in dem er zu zeigen versucht, dass die Beziehung zwischen Mensch und Maschine nicht notwendigerweise eine Konfrontation ist, sondern in eine Zusammenarbeit umgewandelt werden könnte, die zu einem echten Fortschritt für die Gesellschaft führen würde.

Als Universitätsdozentin, Journalistin und Autorin von Inhalten bei soziale MedienFernando Bonete hat aus erster Hand erfahren, wie stark die Auswirkungen der Künstliche Intelligenz. Und vielleicht ist er gerade deshalb in der Lage, die Chancen zu erkennen, die die Technologie für uns heute bietet.

Was kann ein Humanist zur Debatte über künstliche Intelligenz beitragen?

- Die Geisteswissenschaften haben drei Grundpfeiler, ohne die sie nicht das wären, was sie sind. Erstens: die Überraschung angesichts der Realität. Ortega y Gasset sagte, dass man erst dann zu verstehen beginnt, wenn man überrascht ist. Das heißt, wenn man der Realität begegnet und etwas die Aufmerksamkeit auf sich zieht und einen überrascht, dann beginnt man, das Warum, das Wie und das Was der Dinge zu erforschen. Das ist ein Grundpfeiler der Geisteswissenschaften, denn von dort aus kommt alles andere. Die zweite Säule ist die Frage nach dem, was uns erstaunt hat, und die dritte Säule ist die Suche nach einer Erklärung der Dinge, die sich nicht auf eine einzige Disziplin beschränkt, sondern möglichst vollständig ist.

Keines dieser drei Dinge kann von der Maschine erledigt werden. Die Maschine kann nicht von der Realität überrascht werden. Sie registriert auf beschreibende Weise, was sie sieht, aber sie ist nicht fähig, sich zu wundern. Die Maschine ist nicht in der Lage, Fragen zu stellen, auch wenn sie sie beantworten kann. Andererseits ist die Erklärung, die Maschinen auf unsere Fragen geben, immer auf eine Reihe von Fragen reduziert, aber sie ist nicht in der Lage, eine globale Deutung vorzunehmen, da ihr grundlegende Komponenten echter Intelligenz, wie Affektivität, Emotion oder Kontext, fehlen.

Daher ist der Beitrag eines Geisteswissenschaftlers alles, in dem Sinne, dass nichts, was die Geisteswissenschaften beitragen, von der Maschine beigetragen werden kann.

Ein Programm ist nur so gut wie der Code, mit dem es erstellt wird. Wenn die Programmierung so weit fortgeschritten ist, dass sehr komplizierte Codes entwickelt werden können, kann dann nicht diese Theorie über den Vorteil der Geisteswissenschaften gegenüber der künstlichen Intelligenz hinfällig werden?

- Die Zukunft ist unvorhersehbar. Ich kann die Frage nur mit den Erkenntnissen aus dem aktuellen Stand beantworten. Was uns die Experten sagen, ist, dass das Rechensystem, auf dem die Maschinen derzeit basieren, Grenzen hat. Rechensysteme konditionieren die Maschine dazu, abduktive Schlüsse zu ziehen, d. h. aus wiederholten Ereignissen im Laufe der Zeit Schlussfolgerungen zu ziehen, die in der Regel zu einer Reihe von Ergebnissen führen, die auch gewohnheitsmäßig sind. Dabei wird eine grundlegende Komponente der Reaktion auf die Realität der Probleme, nämlich die Kreativität, außer Acht gelassen.

Kreativität und Innovation sind mit der Suche nach anderen Lösungen für Probleme verbunden, die im Laufe der Zeit aufgetreten sind, die aber aufgrund einer Reihe von Umständen anders gelöst werden müssen. Letztlich ist die Maschine nicht in der Lage, diese anderen Antworten als die bisherigen zu geben.

Werden sich computergestützte Systeme so verändern, dass sie über den Zustand der abduktiven Schlussfolgerung hinausgehen und sich der Kreativität nähern? Wir wissen es nicht, aber es würde eine Menge Rechenleistung erfordern, um dies zu erreichen. Aber selbst an diesem Punkt wird der Maschine immer die Fähigkeit fehlen, zu fühlen, bewegt zu werden, zu glauben und Vertrauen zu haben, oder sogar eigene Wünsche und Ziele zu haben. Daher wird Ihr Computersystem, selbst wenn es nahe an der Innovation wäre, niemals in der Lage sein, mit dem Menschen gleichzuziehen, denn es gibt etwas, was die Maschine aufgrund ihrer künstlichen Beschaffenheit niemals haben kann.

Cover des Buches von Fernando Bonete

In Ihrem Buch unterscheiden Sie zwischen der Logik, die für Maschinen charakteristisch ist, und dem logischen Denken, das für Menschen charakteristisch ist. Können Sie diese Begriffe näher erläutern und den Unterschied erklären?

- Die Maschine ist in der Lage, logische Schlussfolgerungen aus Umständen zu ziehen, die sie bereits auf die eine oder andere Weise in ihrem eigenen System registriert hat. Die Vernunft geht in dem Sinne darüber hinaus, dass wir nicht nur logische und begrenzte Schlussfolgerungen aus gegebenen Umständen ziehen, sondern dass wir in der Lage sind, diese Schlussfolgerungen auch ohne Kenntnis dieser Umstände durch Intuition ein wenig weiter zu führen.

Die Maschine kann nicht intuitiv vorgehen, sie hat nicht die Wahrnehmung des Kontextes, die wir haben. Diese Intuition verleiht den Lösungen, die wir anbieten, einen immensen Reichtum.

Künstliche Intelligenz ist ein sehr wertvolles Instrument, weil sie uns in die Lage versetzt, das Steuer in die Hand zu nehmen. Sie wird uns nicht ersetzen, solange wir uns wieder auf das konzentrieren, was unsere Arbeit ausmacht.

Fernando Bonete

Sie sind Universitätsprofessorin und Autorin von Inhalten. Sie haben den Einzug der künstlichen Intelligenz in diese Bereiche aus erster Hand miterlebt. Was können Sie uns über den Einzug dieser Programme in diese Bereiche sagen?

- Für mich ist die Künstliche Intelligenz in diesen und anderen Bereichen ein äußerst wertvolles Instrument. Ich kann die pessimistische und negative Sichtweise vieler Kollegen nicht teilen, obwohl ich sie verstehe, weil sie auf einem etwas apokalyptischen dominanten Diskurs zu diesem Thema beruht. Dieser Diskurs entbehrt jedoch jeder wissenschaftlichen Grundlage und Erfahrung.

Der Diskurs, der Künstliche Intelligenz als etwas Negatives ansieht, basiert auf der Annahme, dass Künstliche Intelligenz Lehrer oder Ersteller von Inhalten ersetzen wird. Diese Ansicht ist nicht richtig, zumindest wenn wir die Rolle des Lehrers und des Erstellers von Inhalten so betrachten, wie sie eigentlich sein sollte.

(Unsplash / Jonathan Kemper)

Wenn wir die Arbeit des Lehrers als die von jemandem verstehen, der in eine Klasse kommt, ein Handbuch "erbricht" und wieder geht, ohne originelles, eigenes und kritisches Denken zu entwickeln und die Schüler zur Teilnahme daran zu ermutigen, dann ist der Lehrer natürlich entbehrlich und wir können eine Maschine an seine Stelle setzen. Wenn der Lehrer jedoch seine Arbeit entwickelt, indem er die Schüler dazu bringt, ihr eigenes Denken zu entwickeln und sich die richtigen Fragen zu stellen, dann wird der Lehrer unersetzlich. Denn wir haben bereits angedeutet, dass die Maschine das nicht leisten kann.

Das Gleiche gilt für den Ersteller von Inhalten. Wenn wir uns den Content-Creator als jemanden vorstellen, der bereits existierende Inhalte kopiert, erstellt und neu erstellt, dann kann er natürlich durch eine Maschine ersetzt werden. Aber wenn er oder sie sich dem Ziel verschrieben hat, etwas Eigenes beizutragen, und seine/ihre Persönlichkeit und sein/ihr Engagement in die Erstellung von Inhalten in einer Weise einbringt, dass diese originell und einzigartig sind, dann wird er oder sie niemals ersetzbar sein.

Daher sehe ich die künstliche Intelligenz als ein sehr wertvolles Werkzeug an, weil sie uns in die Lage versetzt, das Steuer in die Hand zu nehmen. Sie wird uns nicht ersetzen, solange wir uns auf das konzentrieren, worum es bei unserer Arbeit geht. Ich freue mich, dass die künstliche Intelligenz diese Bedenken geweckt hat, denn sie wird die Universität wiederbeleben, sie wird sie wieder zu sich selbst finden lassen. Das Gleiche gilt für den Journalismus, denn Journalisten können nicht mehr nur Pressemitteilungen kopieren und einfügen, sie müssen wieder wissen, wie man die richtigen Fragen stellt.

Würden Sie sagen, dass künstliche Intelligenz wirklich Intelligenz ist?

- Nein. Aus technischer Sicht ist das, was wir heute als künstliche Intelligenz bezeichnen, nicht intelligent, es ist nur ein Begriff, den wir verwenden, um das Konzept zu bezeichnen. Es gibt viele sehr unterschiedliche und komplexe Definitionen, aber zusammenfassend können wir Intelligenz als die Fähigkeit definieren, Zufallsprobleme zu lösen. Mit zufällig meinen wir jede Art von Problem. Künstliche Intelligenzen können konkrete Probleme lösen, in einigen Fällen sogar besser als der Mensch, z. B. beim Schachspiel. Aber wenn sie mit einem anderen Problem konfrontiert wird als dem, für das sie konzipiert ist, kann die Maschine kein optimales Ergebnis erzielen.

Das soll nicht heißen, dass der Mensch jedes Problem lösen kann, aber er hat die Mittel, es zu versuchen, wenn er es will. Zurzeit gibt es keine Maschine, die in der Lage wäre, Zufallsprobleme zu lösen.

Außerdem hat die Intelligenz eine emotionale Komponente, die die Maschine nicht hat. Intelligenz wird auch durch Wunsch und Willen, durch ein Ziel angetrieben, etwas, das der Maschine fehlt.

Indem wir den Menschen mit der Maschine konfrontieren, erkennen wir, wie wichtig alles in unserem Leben ist.

Fernando Bonete

Um auf die Konfrontation zurückzukommen, die viele sehen: Wie würden Sie sich die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine vorstellen?

- Ich verwende künstliche Intelligenz häufig als Hilfsmittel, um die rein mechanischen Aufgaben zu erleichtern. Dadurch haben wir mehr Zeit für die Entwicklung anderer Aufgaben, bei denen wir unser volles Potenzial einsetzen müssen. Ich denke, das ist der beste Nutzen, den man aus diesen Werkzeugen ziehen kann. Das Problem ist, der Maschine Aufgaben zu übertragen, die nur von einem Menschen erledigt werden sollten. Wenn wir das tun, schalten wir ab.

künstliche Intelligenz
(Unsplash)

Was erfahren wir über den Menschen, wenn wir ihn der Maschine zur Seite stellen?

- Wir lernen, dass die Maschine nicht alles hat, was im Leben wirklich wichtig ist: Freundschaft, Liebe, Sinn, Glaube... Indem wir den Menschen mit der Maschine konfrontieren, erkennen wir alles, was in unserem Leben wichtig ist. In diesem Sinne entdecken wir alles, was dem Menschen eigen ist. Die Maschine ist ein fabelhafter Spiegel, denn sie ermöglicht es uns, das wahre Wesen des Menschen zu entdecken.

Wir leben in einer Gesellschaft, in der der Nutzen im Vordergrund steht, und wir können nicht leugnen, dass die Maschine sehr nützlich ist. Können wir nicht zu dem Schluss kommen, dass die Maschine heute viel wertvoller ist als der Mensch?

- Wir müssen erkennen, dass eine auf Nützlichkeit basierende Vision falsch ist. Sie deckt sich nicht mit dem wahren Wesen des Menschen. Wenn wir das nicht erkennen, wird die künstliche Intelligenz zu einer großen Gefahr für die Menschheit. Gleichzeitig haben wir aber auch eine Chance. Wir können endlich erkennen, dass die utilitaristische Weltanschauung uns nicht gut tut.

Künstliche Intelligenz kann richtig oder falsch eingesetzt werden. Wenn wir sie schlecht einsetzen, werden wir unsere utilitaristische Sichtweise vertiefen und uns als Gesellschaft abschalten. Ihr Auftauchen kann jedoch eine Reaktion sein, um zu erkennen, dass wir uns nicht nur über unseren Nutzen definieren können, sondern dass es Dinge gibt, die der menschlichen Würde innewohnen und über den Nutzen hinausgehen. Es liegt in unserer Hand zu entscheiden, was wir tun.

Aus dem Vatikan

Franziskus: Hoffnung für Nicaragua, Gebetsfreiheit in der Ukraine

Papst Franziskus fragte am Sonntag, ob die Worte Jesu "für dich und auch für mich Worte des ewigen Lebens sind", wie der heilige Petrus zum Herrn sagte. Er ermutigte auch die Menschen in Nicaragua, ihre Hoffnung auf Jesus zu erneuern, und zum Verbot der russisch-orthodoxen Kirche in der Ukraine sagte er, dass "es nicht schadet, zu beten".   

Francisco Otamendi-25. August 2024-Lesezeit: 3 Minuten

In der Angelus dieses 21. Sonntags im Jahreskreis meditierte der Papst über den Abschnitt aus dem Blickpunkt Evangelium die "die berühmte Antwort des heiligen Petrus erzählt, der zu Jesus sagt: 'Herr, zu wem sollen wir gehen? Du hast die Worte des ewigen Lebens". 

"Es ist ein schöner Ausdruck, der von der Freundschaft und dem Vertrauen zeugt, das ihn mit Christus und den anderen Jüngern verbindet. Herr, zu dem wir gehen werden. Du hast die Worte des ewigen Lebens", betonte der Papst.

"Petrus sagt sie in einem kritischen Moment, denn Jesus hat eine Rede beendet, in der er sagt, dass er das Brot ist, das vom Himmel herabgekommen ist. Einige der Jünger, die ihm folgten, verließen ihn auch, aber nicht die Zwölf. Sie blieben, weil sie in ihm Worte des ewigen Lebens fanden: Sie hörten ihn predigen, sie sahen die Wunder, die er tat, sie teilten mit ihm die Intimität des täglichen Lebens, die öffentlichen Momente", 

Sie verstehen nicht immer, was der Meister sagt und tut. "Manchmal fällt es ihnen schwer, die Paradoxien seiner Liebe zu akzeptieren, die extremen Forderungen seiner Barmherzigkeit, die Radikalität seiner Art, sich allen zu schenken", so der Heilige Vater weiter. "Es ist nicht leicht für sie, Jesus nachzufolgen, und doch haben Petrus und die anderen Apostel unter den vielen Lehrern jener Zeit nur in ihm die Antwort auf ihren Durst nach Freude und Liebe gefunden; nur dank ihm haben sie die Fülle des Lebens erfahren, die sie suchen und die über die Grenzen der Sünde hinausgeht. 

Ihm nahe zu sein, ihn als Freund zu haben

"Alle bis auf einen, auch wenn er unter vielen fällt, bleiben bei ihm bis zum Ende. Dies gilt auch für uns. Es ist auch nicht leicht für uns, dem Herrn zu folgen und Seine Art zu handeln und zu tun zu verstehen, aber je näher wir Ihm sind, je mehr wir an Seinem Evangelium festhalten und Seine Gnade in den Sakramenten empfangen, in Seiner Gesellschaft im Gebet sind, Ihn in Demut und Nächstenliebe nachahmen, desto mehr erfahren wir die Schönheit, Ihn als unseren Freund zu haben und erkennen, dass Er allein die Worte des ewigen Lebens hat".

Abschließend ermutigte der Papst: "Fragen wir uns, inwieweit Jesus in meinem Leben gegenwärtig ist, inwieweit ich mich von seinen Worten berühren und herausfordern lasse, und ich kann sagen, dass sie auch für mich Worte des Lebens sind. Bruder und Schwester, ich frage euch: Sind es für euch und auch für mich Worte des ewigen Lebens? Möge Maria uns helfen, auf ihn zu hören und ihn nie zu verlassen.

Jubel für das nicaraguanische Volk und die Freiheit in der Ukraine!

Nach dem Angelusgebet ermutigte der Papst die Menschen in Nicaragua, "ihre Hoffnung auf Jesus zu erneuern und sich daran zu erinnern, dass der Heilige Geist die Geschichte zu höheren Projekten führt", insbesondere in Zeiten der Prüfung. Er verwies auch auf die jüngste Entscheidung des ukrainischen Parlaments, die russisch-orthodoxe Kirche zu verbieten. Franziskus betonte "die Freiheit derer, die beten, die nichts Böses tun, und bat darum, dass keine christliche Kirche direkt oder indirekt abgeschafft wird". 

Nach Angaben der offiziellen vatikanischen Nachrichtenagentur äußerte sich Papst Franziskus wie folgt: "Ich verfolge mit Schmerz die Kämpfe in der Ukraine und in der Russischen Föderation, und wenn ich an die kürzlich in der Ukraine verabschiedeten Gesetze denke, überkommt mich eine Angst um die Freiheit derer, die beten, denn wer in Wahrheit betet, betet immer für alle. Man tut kein Unrecht, wenn man betet. Wenn jemand seinem Volk Unrecht tut, wird er sich dessen schuldig machen, aber er kann nicht Unrecht getan haben, weil er gebetet hat. Und dann lasst diejenigen, die beten wollen, in dem beten, was sie als ihre Kirche betrachten. Bitte, lasst keine christliche Kirche abschaffen, weder direkt noch indirekt. Kirchen dürfen nicht angetastet werden!"

Darüber hinaus forderte er, wie er es immer tut, die Frieden in Palästina und Israel sowie in Myanmar. Der Papst betete auch für die von Affenpocken betroffenen Menschen, insbesondere in der Demokratischen Republik Kongo, und rief dazu auf, den Einsatz der verfügbaren Technologien und Behandlungsmethoden zu erleichtern.

Der AutorFrancisco Otamendi

Vereinigte Staaten

99 % der US-Diözesen feiern eine Messe auf Spanisch

Nach den von der Katholischen Bischofskonferenz der Vereinigten Staaten veröffentlichten Daten gibt es in fast jeder Diözese des Landes Pfarreien, die eine Messe auf Spanisch feiern. Allerdings verfügen 55 % der Pfarreien nicht über eine institutionelle oder formell eingerichtete hispanische Seelsorge.

Gonzalo Meza-25. August 2024-Lesezeit: 3 Minuten

Am 21. August hat die US-Konferenz der katholischen Bischöfe (USCCB) hat Daten aus einer diözesanen Umfrage über hispanische Pfarreien und Seelsorge im Land veröffentlicht. Die Informationen aus der Umfrage werden verwendet, um den Nationalen Pastoralplan für die Lateinisches Ministerium und seine Umsetzung über 10 Jahre.

Die Umfrage zeigt, dass 99 % der Diözesen des Landes mehrere Pfarreien haben, die die Messe auf Spanisch anbieten. Sie dienen den 27 Millionen lateinamerikanischen Katholiken, die etwa 40 % der katholischen Bevölkerung des Landes (67 Millionen) ausmachen.

Ungeachtet dieser diözesanen Daten sieht die Realität auf lokaler Ebene anders aus: Von den 16 279 Pfarreien im Land haben nur 28 % eine spanische Messe (und/oder zweisprachige Gottesdienste), während nur 17 % "irgendeine Art von Latino-Präsenz oder -Apostolat" haben. 55 % der Pfarreien im ganzen Land haben keine institutionelle oder formell eingerichtete hispanische Seelsorge (was nicht bedeutet, dass es keine lateinamerikanische Präsenz gibt).

Unterschiede je nach Gebiet

Die Daten variieren je nach Diözese und Region. Es überrascht nicht, dass in den Regionen mit Grenzstaaten wie Texas und Kalifornien (die zusammen mit Florida die Hälfte der hispanischen Bevölkerung beherbergen) der Prozentsatz der Pfarreien mit Messen in spanischer Sprache mehr als 80 % beträgt.

In fünf Diözesen des Bundesstaates Texas (Reno, Tyler, Laredo, El Paso und Brownsville) wird beispielsweise in mehr als 90% der Pfarreien die Messe auf Spanisch gefeiert. In vier Diözesen in Kalifornien (Los Angeles, Fresno, Stockton und San Bernardino) liegt diese Zahl zwischen 83 und 89 %.

Die Umfrage zeigt auch, dass es Diözesen im Mittleren Westen und Osten gibt, in denen mehr als 50 % ihrer Gemeinden die Messe auf Spanisch abhalten, wie Boise (Idaho), Arlington (Virginia), Memphis (Tennessee), Charleston (South Carolina), Charlotte (North Carolina) oder Savannah (Georgia).

Weniger Katholiken unter Latinos

Obwohl die Daten ermutigend erscheinen (Katholiken sind die größte Gruppe unter den Latinos), ist der Prozentsatz der Hispanoamerikaner, die sich als katholisch bezeichnen, in den letzten zehn Jahren dramatisch zurückgegangen, wie das Pew Research Center PRC festgestellt hat. Im Jahr 2022 bezeichneten sich 43 % der erwachsenen Hispanoamerikaner als katholisch, gegenüber 67 % im Jahr 2010. Der Anteil der Latinos ohne religiöse Zugehörigkeit lag im Jahr 2022 bei 30 %, gegenüber 10 % im Jahr 2010", stellt das PRC fest.

Oscar Cantú, Bischof von San José und Vorsitzender des Unterausschusses für hispanische Angelegenheiten der Bischofskonferenz, sagte: "Umfragen wie diese sind von entscheidender Bedeutung für das Verständnis und die Reaktion der Kirche auf die Bedürfnisse und Hoffnungen unserer hispanischen Gemeinschaften.

Der Prälat wies darauf hin, dass die Diözesen bei der Arbeit mit Hispanoamerikanern auf der Ebene der Pfarrgemeinden häufig mit Hindernissen konfrontiert sind, z. B. einem Mangel an zweisprachigen Priestern oder begrenzten personellen und finanziellen Ressourcen in den Diözesen oder Pfarrgemeinden.

Cantú fügte hinzu, dass die Daten dazu beitragen werden, "zu bestimmen, wie wir diesem Bereich unserer Kirche weiterhin dienen können, und sie unterstreichen die Bedeutung eines kontinuierlichen Dienstes, der sich um die Bedürfnisse unserer spanischsprachigen Brüder und Schwestern kümmert".

Von der USCCB zur Verfügung gestellte Daten
Kultur

Adolfo Pérez Esquivel (1931): "Eine andere Welt ist möglich".

Vierzig Jahre nach der Verleihung des Friedensnobelpreises (1980) verdient der argentinische Künstler, Intellektuelle und Aktivist Adolfo Pérez Esquivel noch immer unsere Aufmerksamkeit; seine Stimme zugunsten der Bedürftigsten hallt noch immer unter uns nach.

Graciela Jatib und Jaime Nubiola-24. August 2024-Lesezeit: 4 Minuten

Auf dem offiziellen X - ehemals Twitter - Konto des Friedensnobelpreisträgers von 1980, Adolfo Pérez Esquivel [@PrensaPEsquivel].ist der folgende Text zu lesen: "Frieden ist die Frucht der Gerechtigkeit. Eine andere Welt ist möglich".. Der Bericht wird von einem prächtigen Foto von Esquivel mit Papst Franziskus im Vatikan angeführt. Seine Unterschrift wird oft von dem franziskanischen Motto "Friede und Gutes" begleitet, das er in seiner Kindheit in Waisenhäusern und Klöstern lernte, bis er in Pfarreien untergebracht wurde, die eine Richtung vorgaben und Spuren in seiner Identität hinterließen. Pérez Esquivel wurde im Alter von nur drei Jahren zum Waisen, und da sein Vater Cándido, ein spanischer Einwanderer, der als Fischer arbeitete, ihn nicht großziehen konnte, gab er ihn in ein Asyl. Er fand schließlich ein Zuhause bei seiner Großmutter Eugenia, einer ungebildeten, aber klugen Großmutter guaranischer Herkunft.

Als er am 10. Dezember 1980 in einer feierlichen Zeremonie im Osloer Rathaus den Friedensnobelpreis entgegennahm, klangen in seiner Stimme die Seligpreisungen des Evangeliums nach: "Ich will es im Namen der Völker Lateinamerikas tun, und ganz besonders im Namen meiner Brüder, der Ärmsten und Kleinsten, weil sie von Gott am meisten geliebt werden; in ihrem Namen, meiner indigenen Brüder, der Bauern, der Arbeiter, der Jugendlichen, der Tausenden von Ordensleuten und Menschen guten Willens, die unter Verzicht auf ihre Privilegien das Leben und den Weg der Armen teilen und für den Aufbau einer neuen Gesellschaft kämpfen".. Er fügte hinzu: "Ich stamme von einem Kontinent, der zwischen Angst und Hoffnung lebt und in den meine Geschichte eingeschrieben ist. Ich bin davon überzeugt, dass die Option der evangelischen Kraft der Gewaltlosigkeit eine Herausforderung darstellt und neue und radikale Perspektiven eröffnet"..

Starke Überzeugungen

Pérez Esquivel war wahrscheinlich einer der wenigen Nobelpreisträger, der in seiner Dankesrede wiederholt den Namen Christi und seine Lehren erwähnte. Er schloss seine Rede, indem er die Seligpreisungen aus dem Matthäus-Evangelium (5, 1-12) zitierte, nachdem er die "die Kraft Christi, unseres Herrn, wie er sie uns in der Bergpredigt gelehrt hat und die ich mit Ihnen allen, mit meinem Volk und der Welt teilen möchte".. Die bewegende Rede kann heute in hoher Qualität auf Youtube angehört werden.

Hinter seiner bewegenden Botschaft stand ein Leben, das dem Kampf gewidmet war und von der unglaublichen Kraft der Überzeugungen genährt wurde, die er seit seiner Kindheit hegte. Als Verteidiger der Menschenrechte hat er die Verbrechen der zivil-militärischen Diktatur in Argentinien (1976-1983) und in ganz Amerika angeprangert und sich an die Seite der leidenden Völker, der Bauern, der "favaleros", der Ausgegrenzten und Ausgebeuteten gestellt, wie es die Kirche in Medellín (1968), in Puebla (1979) und in Amazonien (2020) anprangerte.

Freund des Papstes

Anlässlich des vierzigsten Jahrestages seiner Verleihung des Friedensnobelpreises hat Papst Franziskus die "Mut und Einfachheit". von Adolfo Pérez Esquivel. In einem Video spricht Francisco von Pérez Esquivel als seinem "Freund" y "Nachbar"Als er also nach Rom reiste, "wohnt gegenüber einer Tür, die an den Vatikan grenzt".. "Danke, Adolfo, für dein Zeugnis, in den schönen Momenten, aber auch in den schmerzlichen Momenten der Heimat, für deine Worte, für deinen Mut und für deine Einfachheit".Der Papst fügte in seiner Botschaft hinzu.

Schließlich wies der Papst darauf hin: "Wenn Sie mir erlauben, ein wenig freches Spanisch zu sprechen, werde ich Ihnen sagen, dass Sie es nicht geglaubt haben, und das hat uns allen gut getan. Ein Nobelpreisträger, der seine Arbeit mit Bescheidenheit fortsetzt. Danke, Adolfo, Gott segne dich, und bitte bete für mich".

Pérez Esquivel schrieb als Antwort auf die Botschaft von Papst Franziskus: "Danke, lieber Freund, für deine Worte; du bist ein Bote des Friedens. Wir beten für dich". (Vgl. https://aica.org/noticia-el-papa-saludo-a-perez-esquivel-por-el-aniversario-del-nobel-de-la-paz).

Menschlichkeit und Hoffnung

Im Vorwort zu seinem Buch Widerstehen Sie in der Hoffnung, sagt Pérez Esquivel: "Ich möchte betonen, dass meine Arbeit keine individuelle Arbeit ist, nicht die Arbeit einer einzelnen Person. Es ist der gemeinsame Kampf vieler Männer und Frauen auf dem gesamten Kontinent und auf anderen Kontinenten der Welt. Es ist ein gemeinsamer Kampf vieler Menschen, die, wenn auch anonym, an den unwirtlichsten Orten leben, ohne jegliche Mittel, aber mit einem tiefen menschlichen Reichtum, und die ihr Leben in den Dienst der Bedürftigsten stellen. Denn im Widerstand liegt die Hoffnung".. Esquivel hat das Gefühl, dass er an der Reihe war, das sichtbare Gesicht von so vielen anderen zu sein.

Im Vorwort bietet er auch ein Gedicht des uruguayischen Dichters Mario Benedetti: "Was würde geschehen, wenn ich für dich bitten würde, der du so weit weg bist, und du für mich, der ich so weit weg bin, und wir beide für die anderen, die so weit weg sind, und die anderen für uns, obwohl wir weit weg sind?". Die Antwort liegt in jedem von uns, in der Fähigkeit zu verstehen, dass es im Leben darum geht, Hoffnung zu teilen.

Im April 1977 wurde Pérez Esquivel in Buenos Aires von den so genannten "Todesschwadronen" verhaftet. Er wurde fünf Tage lang ohne Gerichtsverfahren inhaftiert und gefoltert. In der Folterzelle entdeckte er eine Wand, auf die ein anderer Gefangener mit seinem eigenen Blut geschrieben hatte: "Gott tötet nicht"..

Für Pérez Esquivel ist es ein Schrei der Menschlichkeit. Inmitten von Schrecken und Verzweiflung taucht der Glaube als Gebet inmitten der Dunkelheit der Schande und Grausamkeit auf. Ein anonymer Märtyrer, jemand, der eine Spur der Göttlichkeit in einem von menschlicher Ungerechtigkeit verwüsteten Gethsemane hinterlassen hat (Ein Tropfen der Zeit, p. 67).

Der AutorGraciela Jatib und Jaime Nubiola

Mehr lesen
Ressourcen

Mike Aquilina: "Die Erneuerung der Kirche wird aus der Begegnung mit der Tradition kommen".

Mike Aquilina, ein Experte für Patristik, ist davon überzeugt, dass die Probleme, die in der Anfangszeit der Kirche auftraten, die gleichen sind wie die heutigen, oder zumindest ähnlich genug, um in den Texten der frühen Christen nach Hilfe zu suchen. In diesem Interview skizziert er einige Möglichkeiten, die Lehren der Kirchenväter mit der Gegenwart zu verbinden.

Paloma López Campos-23. August 2024-Lesezeit: 5 Minuten

Mike Aquilina ist einer der produktivsten Autoren zum Thema Patristik in den Vereinigten Staaten. Seine Werke haben Hunderten von Menschen geholfen, mehr über die Geschichte des Katholizismus zu erfahren und ihre Angst vor der Lektüre der Kirchenväter zu verlieren. Mit seiner Arbeit möchte er dieses Wissen, das für viele zunächst verworren erscheinen mag, allen zugänglich machen.

Aquilina ist davon überzeugt, dass die großen Probleme, die zu Beginn der Kirche auftraten, dieselben sind wie die heutigen, oder zumindest so ähnlich, dass man versuchen sollte, in den Texten der frühen Christen eine Hilfe zu finden. Aus diesem Grund zieht er in diesem Interview einige Linien, um die Lehren der Kirchenväter mit der Gegenwart zu verbinden und bringt so das erste Jahrhundert dem 21.

Welche zeitgenössischen Elemente können wir in den Lehren der Kirchenväter finden? Welche Lehren von damals können wir auch heute anwenden?

- Die menschliche Natur bleibt konstant. Natürlich werden wir in den Schriften des 4. Jahrhunderts keine elektrischen Toaster oder Wifi finden. Aber wir wollen dieselben Dinge, die die Menschen damals wollten. Wir begehen die gleichen Sünden. Die menschliche Gesellschaft funktioniert nach denselben Mustern. Die Kirchenväter sprechen von Anliegen, die sich nicht ändern.

Warum ist es wichtig, dass wir die Wurzeln der Kirche nicht aus den Augen verlieren?

- Alte Quellen stabilisieren uns. Sie helfen uns zu verstehen, was sich ändern kann und was konstant bleiben muss. Wir sehen, dass Athanasius bereit war, den nizänischen Glauben, der seiner Meinung nach eine klare Formulierung des apostolischen Glaubens war, allein zu verteidigen. Er war bereit, die Konsequenzen zu tragen, denn die wahre Lehre ist es wert. Aber wir sollten nicht vergessen, dass er auch maßgeblich an einer neuen Entwicklung beteiligt war - dem Gebrauch der philosophischen Sprache, um das Leben der Trinität zu erhellen.

Es gibt viele Stimmen, die eine innere Erneuerung der Kirche fordern. Wie können wir auf die heutigen Herausforderungen reagieren, ohne das katholische Wesen aus den Augen zu verlieren?

- Christen aller Generationen wollen eine Erneuerung. Sie wollen eine Reform der Liturgie. Sie wollen eine geistliche Erfrischung. Dies ist keine Besonderheit unserer Zeit. Die Menschen wollten dasselbe 350 n. Chr., 750 n. Chr., 1250 n. Chr..

Die großen Geister der letzten beiden Jahrhunderte haben immer wieder gelehrt, dass die Erneuerung aus einer neuen Begegnung mit den Quellen der christlichen Tradition kommen wird: der Heiligen Schrift, der Liturgie und den Kirchenvätern. Dies war der Wunsch von Newman, Gueranger, Danielou, De Lubac und Quasten. Es war eine der treibenden Ideen des Zweiten Vatikanischen Konzils.

Sie haben ein Buch über die Geschichte des Papsttums geschrieben. Heute kritisieren viele Papst Franziskus, aber Sie sagen, dass jedes Pontifikat die Geschichte eines Triumphes ist. Was bedeutet das, und wie wenden Sie es auf Papst Franziskus an?

- Es steht mir nicht zu, über Papst Franziskus zu urteilen. Ich sehe dafür keine Bestimmung im Kirchenrecht. Ich sehe keine Notwendigkeit, meine eigene Stimme den Tausenden hinzuzufügen, die die sozialen Medien mit seinen rücksichtslosen Äußerungen füllen. Ich kann eine Meinung über die eine oder andere Handlung des Heiligen Vaters haben. Ich kann eine Meinung über seinen persönlichen Stil haben. Aber ich habe genug Geschichte gelesen, um zu wissen, dass meine Meinung sehr falsch sein könnte. Und gute Menschen haben im Laufe der Jahrhunderte viel Schaden angerichtet, indem sie sich dem Stellvertreter Gottes widersetzten. Ja, es gibt die heilige Katharina von Siena, aber ich kann keine ihrer Referenzen für mich beanspruchen!

Für die Menschen im Westen sind sowohl das Heilige Land als auch die Zeit Christi sehr weit entfernt. Was können sie tun, um mehr darüber zu erfahren? Was kann dieses Wissen Ihrer Meinung nach für ihr Leben als Katholiken bringen?

- Geschichte lesen. Newman wurde immer katholischer, je mehr er sich mit der Geschichte auseinandersetzte. Das haben Tausende von Menschen nach ihm getan. Ich schreibe meine Bücher, um den Menschen den Einstieg zu erleichtern. Meine Hoffnung ist, dass sie von dort aus, wenn sie dazu in der Lage sind, anspruchsvollere Bücher als meins lesen werden.

Ich schreibe schon lange, und ich habe Danksagungen von jungen Leuten mit Doktortitel erhalten, die sagen, dass sie den Vätern zum ersten Mal in einem meiner Bücher begegnet sind. Das ist sehr erfreulich. Nur sehr wenige Menschen werden so weit kommen. Aber die Leute sollten damit anfangen und sehen, wie weit ihr Interesse und ihre Leidenschaft sie bringen.

Umschlag von Mike Aquilinas Buch

Wenn jemand damit beginnen möchte, die Kirchenväter kennen zu lernen, wo würden Sie ihm empfehlen, anzufangen?

- Für eine Einführung empfehle ich mein eigenes Buch Die Väter der Kirche. Dann lesen Sie die Werke der Apostolischen Väter - der ersten Generation von Autoren nach den Aposteln. Meine bevorzugte englische Übersetzung der Apostolischen Väter stammt von Kenneth Howell und wurde von Coming Home Network veröffentlicht.

Was können wir von der Evangelisierung durch die ersten Christen lernen, das wir heute anwenden können?

- Alle. Die Kirche wuchs von ein paar Tausend im ersten Jahrhundert auf die Hälfte der Bevölkerung der römischen Welt in der Mitte des vierten Jahrhunderts. Sie erreichte dieses Wachstum, als die Ausübung des Glaubens illegal war. Es war ein Verbrechen, das mit Folter und Tod bestraft wurde. Die frühen Christen hatten keinen Zugang zu den Medien oder der Öffentlichkeit. Dennoch hatten sie Erfolg, wo wir heute versagen, trotz unseres Geldes, unserer Fernsehsender und unserer unzähligen Apostolate. Ich glaube, ihr Geheimnis war die Freundschaft. Sie haben die Liebe der Nächstenliebe auf die Familie nebenan und auf die Ladenbesitzer in der nächsten Bude ausgedehnt. So einfach war das.

Die Kirche hat mit ihrem Auftreten die Welt revolutioniert, und das hat sie im Laufe der Geschichte mehrfach getan. Was waren Ihrer Meinung nach ihre wichtigsten Beiträge?

- Noch einmal: alles. Die Ideen, die wir am meisten lieben - Menschenwürde, Frauenrechte, menschliche Gleichheit - wurden vom Christentum in den Blutkreislauf der Zivilisation eingeführt. Die Institutionen, die wir für grundlegend halten - das Krankenhaus, die Universität - wurden von Christen erfunden.

In der Geschichte sehen wir, wie der Wille des Vaters von den Jüngern Jesu durch die Kraft des Heiligen Geistes ausgeführt wird. Im fünften Jahrhundert sagte der heilige Hieronymus, dass "die Unkenntnis der Schrift die Unkenntnis Christi ist", und das ist wahr. Ich möchte jedoch hinzufügen, dass die Unkenntnis der Geschichte eine Unkenntnis des Heiligen Geistes ist. Es ist die Unkenntnis all dessen, was Gott im Leben der Heiligen im Laufe der Jahrhunderte für uns getan hat.

Manche meinen, die Kirche befinde sich in einer Krise und habe ihre Bedeutung verloren. Ist dies in irgendeinem anderen historischen Moment geschehen? Was können wir aus diesen Ereignissen lernen?

- Ja, die Kirche auf Erden geht auf und unter, kommt und geht. Denken Sie an die sieben Gemeinden, die im Buch der Offenbarung erwähnt werden. Sie alle haben "ihren Leuchter verloren". Sie sind auf die Bedeutungslosigkeit reduziert worden. Denken Sie an die blutigen Kriege des letzten Jahrhunderts. Viele wurden in christlichen Ländern geführt. Denken Sie an Nazi-Deutschland, das kommunistische Russland, Spanien während des Bürgerkriegs. Manchmal schien die Kirche besiegt zu sein, und dann tauchte sie wieder auf.

Chesterton sagte: "Das Christentum ist viele Male gestorben und wieder auferstanden, weil es sich auf einen Gott verließ, der den Weg aus dem Grab kannte". Die Geschichte beweist, dass dieser Grundsatz wahr ist. Die Geschichte gibt uns Grund zur Hoffnung.

Für Sie sind die kleinen Zeugnisse der frühen Christen sehr wichtig, z. B. die Malereien in den Katakomben oder die Gefäße, die sie hinterlassen haben. Welche Lehren über unseren Glauben können wir aus diesen Details ziehen?

- Wir sehen, was gewöhnliche Menschen liebten. Wir sehen, was sie schätzten. Vor nicht allzu langer Zeit haben Archäologen in Ägypten ein Stück Stoff ausgegraben, in das ein Stück Papier eingenäht war. Jemand aus dem dritten oder vierten Jahrhundert hatte es als Skapulier um den Hals getragen. Und was stand in diesem Papier? Der Bericht des Evangeliums über die Einsetzung der Eucharistie durch Jesus. Er war auf der Rückseite einer Quittung geschrieben.

Kürzlich fanden Archäologen im Sudan die mumifizierte Leiche einer jungen Frau, die den Erzengel Michael auf ihr Bein tätowiert hatte. Sie wusste, dass er ihr Beschützer im Kampf sein würde. Ich liebe diese kleinen Details, die die Erde für uns bewahrt hat. Sie zeigen uns die alte Kirche, wie sie war, und es ist eine Kirche, die moderne Katholiken als ihre eigene erkennen können.

Kultur

Protagonistinnen der mittelalterlichen Geschichte: Äbtissin Mechthild

In dieser Artikelserie befasst sich José García Pelegrín mit dem Leben von vier Frauen, die in der mittelalterlichen Geschichte Deutschlands eine wichtige Rolle spielten. In diesem Fall ist es die Äbtissin Mechthild.

José M. García Pelegrín-23. August 2024-Lesezeit: 3 Minuten

Während des gesamten Mittelalters gab es Frauen, die sich in einer von Männern dominierten Welt durchsetzten und einen nachhaltigen Einfluss auf Gesellschaft und Kirche ausübten. Bezeichnenderweise traten zu Beginn des (Heiligen) Römisch-Germanischen Reiches, praktisch während des gesamten 10. Jahrhunderts, vier Frauengestalten auf, die eine entscheidende Rolle bei der Konsolidierung des Reiches spielten. Als letzte Figur in dieser Artikelserie, die mit Mechthild, der Frau Heinrichs I., begann, gibt es eine andere Mechthild, die Äbtissin.

Äbtissin Mechthild, Schwägerin von Theophanes, war die Tochter von Otto I. und Adelaide und damit die Schwester von Otto II. und Tante von Otto III. Geboren im Jahr 955, wurde sie bereits im Alter von elf Jahren Äbtissin von Quedlinburg und trat damit die Nachfolge ihrer Großmutter, der heiligen Mechthild, an.

Seine Weihe fand 966 in einer Zeremonie statt, an der sein Vater und alle Bischöfe und Erzbischöfe des Reiches teilnahmen, was den außergewöhnlichen Charakter dieses Aktes unterstrich. Die päpstliche Bestätigung seiner Weihe wurde von Johannes XIII. im April 967 erteilt.

Kaiserlicher Repräsentant

Vom Tod ihrer Großmutter am 14. März 968, die nicht nur zur Ernennung, sondern auch zur Erziehung der jungen Mechthild beitrug, bis zur Rückkehr ihres Vaters aus Italien Ende 972 war sie fast vier Jahre lang die einzige Vertreterin des Kaiserhauses nördlich der Alpen. Diese Situation, in der eine Äbtissin in Abwesenheit des Kaisers die Verantwortung für die kaiserlichen Angelegenheiten übernahm, war bis dahin beispiellos.

Nach der Rückkehr seines Vaters, Kaiser Otto I., aus Italien feierte er Ostern 973 in Quedlinburg und unterstrich damit die Bedeutung dieser Stadt zu einer Zeit, als es noch keine Reichshauptstadt gab. Zu diesem Anlass empfing er eine "internationale" Vertretung: slawische (polnische) Adlige wie Mieszko und Boleslaw sowie "Abgesandte der Griechen, Benaventaner, Ungarn, Bulgaren, Dänen, Slawen und aller Großen des ganzen Reiches", so der Chronist Thietmar von Merseburg. Obwohl es keine schriftlichen Aufzeichnungen gibt, kann man davon ausgehen, dass Äbtissin Mechthild bei diesem historischen Ereignis anwesend war.

Erweiterung der Abtei

Zum einen begann das Kloster Quedlinburg, seinen Einfluss auszuweiten. Nachdem Otto III. seiner Tante 985 Schloss Wallhausen, einen der Lieblingsorte der Ottonen - hier hatten Heinrich I. und (die heilige) Mechthild 909 geheiratet und hier wurde wahrscheinlich 912 Otto I. geboren - geschenkt hatte, breiteten sich die Besitzungen der Abtei über das Harzvorland aus und gründeten und annektierten weitere Klöster, wie 986 das Kloster Münzenberg zum Andenken an seinen Bruder Otto II. Das System wurde 997 mit der Gründung von Walbeck vervollständigt. Das Bindeglied zwischen den Abteien und Klöstern war das Gedenken und das Gebet für die Toten.

Mechthild spielte eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung Quedlinburgs, das Otto III. 994 zur Stadt erhob, ihr einen Markt, eine Währung und ein Zollhaus verlieh und sie damit zum wichtigsten politischen Zentrum der Dynastie machte. Während der zweiten Italienreise Ottos III. im Jahr 997 betraute er seine Tante Mechthild mit der Repräsentation des Reiches und wiederholte damit die Verantwortung, die er von 968 bis 972 übernommen hatte.

"Domina imperialis

Mechthild berief 998 den Reichstag von Derenburg ein, auf dem die einflussreichsten Männer des Reiches zusammentrafen und wo sie sogar Recht sprach. Diese Taten brachten ihr den Titel "domina imperialis" von Otho III. ein, der ihr auch den Titel "matricia" - in Analogie zu "patricius" - verlieh, wie in der Inschrift auf ihrem Grab erwähnt.

Mechthild starb im Februar 999 im Alter von 44 Jahren. Sie wurde neben ihrer Großmutter in der Abtei Quedlinburg beigesetzt. Ihre Nichte Adelaide, die älteste Tochter von Kaiser Otto II. und Kaiserin Theophan, folgte ihr als Äbtissin nach.

Mehr lesen
Welt

Gewalt gegen Christen in Europa nimmt zu

Anlässlich des Internationalen Tages des Gedenkens an die Opfer von Gewalttaten aus Gründen der Religion oder der Weltanschauung warnt die Beobachtungsstelle gegen Intoleranz und Diskriminierung von Christen in Europa vor einer Welle der Gewalt gegen Christen auf dem Kontinent.

Paloma López Campos-22. August 2024-Lesezeit: 3 Minuten

Der 22. August ist der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer von Gewalttaten aus Gründen der Religion oder der Überzeugung. Anlässlich dieses Tages warnt die Beobachtungsstelle gegen Intoleranz und Diskriminierung von Christen in Europa (OIDAC) vor einer Welle der Gewalt gegen Christen.

In einem Kommuniqué der Beobachtungsstelle erklärte ihr Exekutivdirektor Anja Hoffmann erklärt, dass "wir im Westen dazu neigen zu denken, dass Gewalt gegen religiöse Gläubige hauptsächlich ein Problem in afrikanischen und asiatischen Ländern ist". Obwohl es in diesen Gebieten viele Christen gibt, die in Gefahr sind, sagt er, "sollten wir auch genau darauf achten, was in Europa passiert".

Hasskriminalität nimmt zu

Die Bericht 2022/2023 Die von OIDAC veröffentlichte Studie zeigt einen Anstieg von 44 % an Hassverbrechen gegen Christen. Fast alle dieser Angriffe finden in Kirchen oder auf Friedhöfen statt, doch werden immer mehr Gläubige angegriffen.

In der von OIDAC übermittelten Erklärung heißt es weiter, dass seit Anfang 2024 "25 Fälle von physischer Gewalt, Drohungen und Mordversuchen gegen Christen in Großbritannien, Frankreich, Spanien, Italien, Deutschland, Polen und Serbien dokumentiert wurden".

Den Angaben der Beobachtungsstelle zufolge sind "christliche Konvertiten muslimischer Herkunft eine besonders gewaltgefährdete Gruppe". Die Beobachtungsstelle behauptet jedoch, dass über diese Fälle in den Medien nicht berichtet wird und sie in den Augen der Europäer unbemerkt bleiben, so dass die Menschen nichts von der Situation erfahren.

Der OIDAC-Bericht

Nach den von der Beobachtungsstelle veröffentlichten Daten wurden zwischen September 2022 und August 2023 in 30 europäischen Ländern 749 antichristliche Hassverbrechen begangen. Bei 38 dieser Angriffe handelt es sich um Übergriffe, in deren Folge 3 Christen getötet wurden.

Die europäischen Länder mit der höchsten Zahl von Angriffen sind Deutschland, Italien, Frankreich und Spanien. 

Die Verbrechen beschränken sich jedoch nicht auf physische Gewalt. Die Beobachtungsstelle stellt auch fest, dass viele Christen aufgrund der Einschränkung der Meinungsfreiheit und der LGBTIQ-Gesetze unter Repressionen leiden, weil sie sich zu ihrem Glauben bekennen oder nach ihren Überzeugungen leben.

In Anbetracht all dieser Ereignisse macht OIDAC "auf die unbefriedigende Reaktion der europäischen Institutionen und die dürftige Berichterstattung in den Medien aufmerksam".

Die Angreifer

Die von der Beobachtungsstelle gesammelten Informationen zeigen, dass es sich bei den meisten Angreifern um Mitglieder linksextremer Gruppen, radikale Feministinnen oder Mitglieder des LGTBIQ-Kollektivs handelt.

Neben diesen Gruppen werden Christen auch von satanischen Sekten oder Klimaaktivisten angegriffen. Da es sich bei den meisten Straftaten jedoch um Vandalismus handelt, sind die Strafverfolgungsbehörden oft nicht in der Lage, die Täter zu identifizieren.

OIDAC warnt außerdem vor "der Normalisierung von Angriffen auf Kirchen durch diese Gruppen, die manchmal sogar stolz die Verantwortung für die Angriffe in den sozialen Medien übernehmen".

Mangel an Ressourcen

In ihrem Bericht stellt die Beobachtungsstelle auch fest, dass "die Sensibilität des Themas und die begrenzten Ressourcen und Organisationen, die sich mit der Meldung von antichristlichen Hassverbrechen befassen, uns zu der Annahme veranlassen, dass dieses Problem nach wie vor zu wenig gemeldet wird".

Gewalt gegen Christen beenden

OIDAC schließt seinen Bericht mit einigen Empfehlungen zur Beendigung der Gewalt gegen Christen ab. Dazu gehören die Überprüfung von Gesetzen, die Gläubige diskriminieren, und eine bessere Medienberichterstattung über Hassverbrechen.

Andererseits unterstreicht die Beobachtungsstelle die Notwendigkeit, Christen darin zu schulen, ihren Glauben sachkundig, entschlossen und respektvoll zu verteidigen und ihnen zu helfen, ihre Rechte besser zu verstehen und Brücken des Dialogs mit Menschen zu bauen, die ihre Überzeugungen nicht teilen.

Sonntagslesungen

Die verborgene Macht in der Eucharistie. 21. Sonntag in der gewöhnlichen Zeit (B)

Joseph Evans kommentiert die Lesungen für den 21. Sonntag im Jahreskreis und Luis Herrera hält eine kurze Videopredigt.

Joseph Evans-22. August 2024-Lesezeit: 2 Minuten

Beim Einzug in das Gelobte Land forderte Josua das Volk Israel auf, zu erklären, ob sie dem wahren Gott oder falschen Göttern dienen würden. Sie bekräftigten nachdrücklich, dass sie dem Herrn dienen wollten: "Wir wollen den Herrn nicht verlassen, um anderen Göttern zu dienen!". Tatsächlich war Israel in den folgenden Jahrhunderten Gott oft untreu und verfiel der Anbetung verschiedener heidnischer Götter. 

Diese Episode wird heute mit der Ablehnung der Lehre Christi über die Eucharistie durch die Juden in Verbindung gebracht, als wäre sie das beste Beispiel für die Untreue des Volkes gegenüber Gott. "Viele seiner Jünger, als sie es hörten, sagten: 'Diese Art zu reden ist hart; wer kann ihm zuhören?'" Wir erfahren, dass sie über die Worte Jesu "murrten". So wie Israel Gott hätte treu sein sollen, nachdem es so viele seiner Heilstaten erlebt hatte, hätten diese Jünger Jesu ihm glauben sollen, nachdem sie so viele seiner Wunder und offensichtlichen Zeichen seiner Heiligkeit und Wahrhaftigkeit gesehen hatten.

Aber auch hier - eine weitere Lektion für uns - zieht sich Jesus angesichts ihrer Ablehnung nicht zurück oder verwässert seine Lehre. Im Gegenteil, er verbindet die Wahrheit der Eucharistie mit einer anderen, ebenfalls schwer zu glaubenden Wahrheit: der endgültigen Verherrlichung seines Menschseins. "Er sagte zu ihnen: 'Erschreckt euch das nicht, und was ist, wenn ihr den Menschensohn dorthin aufsteigen seht, wo er vorher war?'" Mit anderen Worten: Durch dieselbe Macht, durch die unser Herr sich in der Gestalt des Brotes vergegenwärtigen kann, wird er auch sein Menschsein verherrlichen, um zur Rechten des Vaters zu sitzen. Die Macht, die seine Herrlichkeit in der Hostie verbirgt, wird sie eines Tages für die ganze Menschheit vollständig offenbaren.

Jesus lehrt dann die Notwendigkeit einer geistlichen Perspektive, um seine Wahrheit zu empfangen, d.h. die Offenheit für das Wirken des Heiligen Geistes und den Glauben an eine Lebensweise jenseits des rein Materiellen. Eine leibliche, fleischliche Existenz wird uns niemals für die Offenbarung Gottes öffnen. Gott wird Fleisch und dann Brot, aber es muss im Geist empfangen werden. 

Das war für viele zu viel. Sie wollten das materielle Brot von Jesus, aber nicht das geistige Brot der Eucharistie. Sie hörten auf, ihm zu folgen. Aber Peterder im Namen der Zwölf sprach, bekräftigte seine Treue zu Christus mit diesen schönen Worten: "Herr, zu wem sollen wir gehen? Du hast die Worte des ewigen Lebens; wir glauben und wissen, dass du der Heilige Gottes bist". Angesichts so vieler Ablehnungen von Christus und seiner Gegenwart in der Eucharistie sollten wir unseren Glauben an ihn immer mehr bekräftigen.

Predigt zu den Lesungen des 21. Sonntags im Jahreskreis (B)

Der Priester Luis Herrera Campo bietet seine nanomiliaEine kurze, einminütige Reflexion zu diesen Sonntagslesungen.

Aus dem Vatikan

Der Papst ruft die Christen auf, sich dafür einzusetzen, den "guten Geruch Christi" zu verbreiten.

Bei der Audienz am 21. August hob Papst Franziskus die Taufe des Herrn im Jordan als "grundlegenden Moment der Offenbarungs- und Heilsgeschichte" hervor.

Paloma López Campos-21. August 2024-Lesezeit: 2 Minuten

Während der Publikum Papst Franziskus hat uns eingeladen, "über den Heiligen Geist nachzudenken, der auf Jesus in der Taufe im Jordan". Indem der Paraklet auf Christus ausgegossen wird, wird er "von ihm in seinen Leib, die Kirche, ausgegossen".

Franziskus wies darauf hin, dass "die ganze Dreifaltigkeit in jenem Augenblick an den Ufern des Jordans versammelt war", was "ein grundlegender Moment der Offenbarung und der Heilsgeschichte" sei. Es ist daher nicht verwunderlich, dass dieser Abschnitt von allen Evangelisten erzählt wird.

Die Kirche als das neue Volk Gottes

Der Papst erklärte, dass die Taufe des Herrn eine besondere Bedeutung hat, weil Christus in diesem Augenblick "die Fülle der Gabe des Geistes für seine Sendung empfängt, die er als Haupt seinem Leib, der Kirche, mitteilen wird". Und dank dessen "ist die Kirche das neue 'königliche, prophetische und priesterliche Volk'".

Christus ist das Haupt, unser Hoherpriester, der Heilige Geist ist das duftende Öl und die Kirche ist der Leib Christi, in dem es verteilt wird", betonte der Papst.

Den guten Geruch von Christus verbreiten

Der Heilige Vater sagte jedoch, dass "die Christen leider manchmal nicht den Duft Christi verbreiten, sondern den schlechten Geruch ihrer eigenen Sünde". Dennoch, so der Papst weiter, "sollte uns dies nicht von unserer Verpflichtung ablenken, im Rahmen unserer Möglichkeiten und jeder in seinem Umfeld diese erhabene Berufung zu erfüllen, der gute Geruch Christi in der Welt zu sein".

Auf diese Weise, so schloss Franziskus, werden die Christen in der Welt "die Früchte des Geistes" verbreiten, die "Liebe, Freude, Friede, Hochherzigkeit, Freundlichkeit, Güte, Treue, Sanftmut, Selbstbeherrschung" sind. Vielleicht wird dann, "ohne dass wir uns dessen bewusst sind, jemand etwas von dem Duft des Geistes Christi um uns herum spüren".

Kultur

Jordanien, eine Schatztruhe in der Wüste

In einer Serie von zwei Artikeln nimmt Gerardo Ferrara den Leser mit in das Land Jordanien, ein Land mit Bergen, Grenzen, Sprachen, Kulturen, Wüsten und Hügeln.

Gerardo Ferrara-21. August 2024-Lesezeit: 7 Minuten

Stellen Sie sich eine Wüste vor, das Wadi Rum, mit seinen ocker-, bernstein-, safran- und orangefarbenen Tönen, die je nach Jahreszeit, Wetter und Sonneneinstrahlung variieren und bei Sonnenuntergang besonders leuchtend sind.

Stellen Sie sich auch einen kurzen Küstenabschnitt am Roten Meer vor, wo das wassergrüne Meer unter dem türkisblauen Himmel mit seinen Wellen ein zerklüftetes und ödes Land küsst, zerklüftet und voller kahler felsiger Berge, von denen aus man die Strände Israels, Ägyptens und Saudi-Arabiens sehen kann.

Stellen Sie sich noch mehr vor: die Marmorsäulen des alten Jerash, die salzweißen Ufer des Toten Meeres, die monumentale Schönheit von Petra, die wie eine Perle in der Wüste liegt. Und das langsame Fließen des Jordans, der Länder, Welten, Kulturen und Gemeinschaften trennt, die um Harmonie ringen.

Berge, Grenzen, Sprachen, Kulturen, Wüsten und Hügel: das ist Jordanien, eine Schatztruhe in der Wüste.

Der Ursprung des Namens

Jordanien, offiziell das Haschemitische Königreich Jordanien, ist ein Land im Nahen Osten. Es grenzt im Norden an Syrien, im Nordosten an den Irak, im Osten und Süden an Saudi-Arabien, im Südwesten an das Rote Meer und im Westen an Israel und das Westjordanland. Die Hauptstadt Amman ist mit über 4 Millionen Einwohnern auch die größte Stadt des Landes und sein wirtschaftliches und kulturelles Zentrum.

Der Name "Jordan" leitet sich von dem Fluss Jordan ab, genauer gesagt von der hebräischen Bezeichnung des Flusses: Yarden(von ירד, yarad, was "hinabsteigen" bedeutet und das Gefälle des Flusses von seiner Quelle am Berg Hermon bis zum Toten Meer, dem tiefsten Punkt der Erde, auf -430 Metern über dem Meeresspiegel, widerspiegelt). Das Gebiet, das dem heutigen Jordan entspricht, war jedoch historisch (auch in der Bibel) als Transjordanien bekannt, d. h. "jenseits des Jordans", "die andere Seite des Jordans", um das Land östlich des Flusses zu bezeichnen.

Politisches System und Bevölkerung

Das Land hat eine Fläche von 89.342 km² (etwa so groß wie Portugal) und eine Bevölkerung von rund 11,5 Millionen.

Jordanien ist eine konstitutionelle Monarchie, in der der König mit weitreichenden exekutiven und legislativen Befugnissen ausgestattet ist. Der derzeitige Monarch ist König Abdullah II., Sohn des berühmten Hussein und einer seiner Ehefrauen, der seit 1999 an der Macht ist. Das Königreich heißt Haschemitisch nach der Dynastie der Königsfamilie, die behauptet, direkt von Mohammed abzustammen.

Die Mehrheit der jordanischen Bevölkerung ist arabisch, wobei 60 %-70 % palästinensischer Herkunft sind (Königin Rania gehört zu dieser Gruppe). Demgegenüber sind zwischen 30 % und 40 % beduinischer Herkunft. Außerdem gibt es kleine Gemeinschaften von Tscherkessen, Tschetschenen und Armeniern.

Der sunnitische Islam ist die Religion von etwa 97 % der Bevölkerung, während die Christen zwischen 2 % und 3 % ausmachen (meist griechisch-orthodoxe Christen, die dem Patriarchat von Jerusalem angehören, aber auch Katholiken und Protestanten). Drusen und Baha'i stellen kleine Minderheiten dar. Das Land ist jedoch für seine religiöse Toleranz und die friedliche Koexistenz zwischen den verschiedenen Religionsgemeinschaften bekannt.

Jordaniens Wirtschaft

Jordanien verfügt über eine der am stärksten diversifizierten Volkswirtschaften des Nahen Ostens mit Schlüsselsektoren wie Tourismus, Phosphatindustrie, Textilien, Pharmazeutika und Finanzdienstleistungen, obwohl das Land in hohem Maße von ausländischer Hilfe, insbesondere aus den USA und den Golfstaaten, abhängig ist.

Es ist auch von strategischer Bedeutung, sowohl wegen seiner politischen Stabilität als auch wegen der gemäßigten Haltung seines Regimes, das ein wichtiger Akteur bei der Aufrechterhaltung von Frieden und Sicherheit in der Region ist.

Die Wüste in Jordanien

Alte Geschichte: von den Ammonitern zu den Nabatäern

Jordanien hat eine reiche Geschichte, die auf die vielen Zivilisationen und Kulturen zurückzuführen ist, die im Laufe der Jahrtausende aufeinander folgten. Die Region ist ein Knotenpunkt zwischen Asien, Afrika und Europa.

Die frühesten Hinweise auf menschliche Besiedlung in der Region stammen aus dem Paläolithikum (vor ca. 200 000 Jahren), doch erst in der Jungsteinzeit (ca. 8500-4500 v. Chr.) entwickelten sich hier einige der ersten landwirtschaftlichen Gemeinschaften der Welt. In der Bronzezeit (ca. 3300-1200 v. Chr.) florierten die Handelswege, die den östlichen Mittelmeerraum mit Mesopotamien verbanden, und mehrere Stadtstaaten und kleine Königreiche blühten hier auf, darunter eines, das mit dem biblischen Sodom (auf der israelischen Seite des Jordan) in Verbindung gebracht wird.

Aber erst in der Eisenzeit (ca. 1200-539 v. Chr.) entstanden die berühmten Königreiche und Völker, die auch in der Bibel erwähnt werden, insbesondere die Ammoniter (die in der Gegend von Amman lebten, benannt nach ihrer Hauptstadt Rabbath Ammon).

Sie waren ein semitisches Volk, das nicht nur aus wirtschaftlichen und territorialen, sondern auch aus religiösen Gründen häufig mit den Israeliten (und anderen benachbarten Mächten) in Konflikt geriet. Tatsächlich waren die Ammoniter wie andere semitische Völker der Region polytheistisch, "heidnisch" und brachten ihrer Hauptgottheit Milkom, auch Moloch genannt, Menschenopfer dar.

Ein anderes Volk, das vor allem durch die Berichte in den hebräischen und christlichen Schriften bekannt wurde, sind die Moabiter. Das schöne "Buch Ruth"Die Geschichte einer Moabiterin, Rut, der Witwe eines Israeliten, die durch eine Hungersnot gezwungen wird, mit ihrer Schwiegermutter Noemi in den Geburtsort der Familie ihres verstorbenen Mannes, Bethlehem in Judäa, zurückzukehren, wo sie die Frau von Boas, dem nächsten Verwandten ihres Mannes, wird und ihm einen Sohn, Obed, gebiert, der der Vater von Jesse, dem Vater des Königs, wird. Dort wird sie nach vielen Entbehrungen die Frau von Boas, dem nächsten Verwandten ihres Mannes, und bringt ihm einen Sohn, Obed, zur Welt, der der Vater von Isai, dem Vater des Königs David, werden wird.

Wie die Ammoniter und andere Völker der Region waren auch die Moabiter bei den Israeliten wegen ihrer religiösen Praktiken unbeliebt. Sie lebten in dem Gebiet unmittelbar östlich des Toten Meeres, und ihre wichtigste Stadt war Qir-Moab (heute al-Karak).

Die Edomiter (aus (Edom)) hingegen waren im südlichen Teil des heutigen Jordaniens ansässig. Sie hatten Bosra als Hauptstadt (gründeten aber auch Petra) und kontrollierten die wichtigsten Handelsrouten vom Mittelmeer nach Arabien.

Alle diese Völker sprachen nordwestsemitische Sprachen (wie Hebräisch, Phönizisch und Aramäisch). Tatsächlich bildeten ihre Sprachen ein dialektales Kontinuum (phönizisch-punisch und kanaanitisch-hebräisch), so dass sich Hebräer, Moabiter, Phönizier, Edomiter und Ammoniter - abgesehen von nicht allzu großen Unterschieden - gegenseitig verstehen konnten.

Zwischen 539 (Eroberung durch Kyros den Großen) und 332 v. Chr. wurde die Region Teil des persischen Reiches, geriet dann unter hellenistischen Einfluss und war zwischen 332 und 63 v. Chr. zwischen den Ptolemäern in Ägypten und den Seleukiden in Syrien umkämpft, Dynastien, die sich die von Alexander dem Großen unterworfenen Gebiete aufteilten.

Aus dieser Zeit stammt die Entwicklung einer Gruppe von zehn Städten, die als Dekapolis bekannt sind. Diese waren politisch völlig unabhängig voneinander, wurden aber aufgrund ihrer starken sprachlichen und kulturellen Verwandtschaft unter einem Namen zusammengefasst, da sie griechisch-römische (oder gemischte) und heidnische Zentren in einem hauptsächlich semitischen Gebiet waren. Dazu gehörten Städte wie Damaskus, Amman (damals nicht mehr als Rabbath Ammon, sondern als Philistia bekannt), Jerash (Jerash), Scythopolis (heute Beth-Shean in Israel, die einzige Stadt westlich des Jordans), Hippos (Hippus oder Sussita), Gadara (Umm Qays). Alle diese Städte, mit Ausnahme von Skythopolis (in Israel) und Damaskus (in Syrien), lagen auf dem Gebiet des heutigen Jordaniens und genossen in römischer Zeit (63 v. Chr. - 324 n. Chr.) trotz ihrer Eingliederung in das Reich weiterhin große Autonomie und Wohlstand.

Jordanien in den Evangelien

In den Evangelien wird viel über das Gebiet der Gadarener oder Gerasener (in der Dekapolis) berichtet, und besonders berühmt ist die Episode des Wunders, das Jesus auf der anderen Seite des Sees Genezareth an einem Besessenen vollbrachte, dessen Befreiung die Geister, die ihn besessen hatten, zu einer Herde von Schweinen führte, die dann von einer Klippe ins Wasser sprangen.

Interessant an dieser Episode ist aus historischer Sicht vor allem die Anwesenheit von Schweinen, die in Israel als unrein galten (und gelten), aber in dieser heidnischen Gegend gezüchtet werden konnten. Außerdem konnte das Ereignis aufgrund topografischer Hinweise am Ostufer des Tiberiassees in einer Siedlung lokalisiert werden, die in der Antike unter dem Namen Kursi (eine Stadt im Gebiet der Dekapolis) bekannt war, und zwar in der Nähe von Hippos-Sussita, da sich die Klippe eines Vorgebirges über das Wasser erhob.

Auch die Überreste eines byzantinischen Klosters, das im 6. Jahrhundert an der Stelle des Wunders errichtet wurde, wurden hier gefunden und können heute besichtigt werden. Ein weiterer Ort von besonderem Wert aus jüdisch-christlicher Sicht ist der Berg Nebo im Westen Jordaniens, ganz in der Nähe der Grenze zu Israel und dem Westjordanland, wo sich ein katholisches Kloster befindet, von dem aus man, wie Moses es traditionell tat, das Tote Meer, das Jordantal mit der Stadt Jericho und die judäischen Berge bis nach Jerusalem überblicken kann.

Von Hippo aus, das kurz nach dem Tod Jesu zu einem blühenden christlichen Zentrum wurde, soll sich die gesamte christliche Gemeinde Jerusalems, die in den Jahren der Zerstörung der Stadt und des Tempels durch die Römer hier Zuflucht fand, über ganz Transjordanien verbreitet haben.

Die Nabatäer

Eine weitere wichtige einheimische Bevölkerung und ein Königreich waren die Nabatäer (die Zeit des nabatäischen Königreichs reichte vom 4. Jahrhundert v. Chr. bis 106 n. Chr., als es von Trajan annektiert wurde, der es zur Provinz Arabia Petrea machte).

Im Gegensatz zu anderen Völkern wie den Moabitern oder Ammonitern sprachen die Nabatäer bereits eine Form des Aramäischen (eine Verkehrssprache der damaligen Zeit, also keine kanaanäische Sprache wie Hebräisch, Phönizisch, Moabitisch usw., auch wenn sie mit diesen Sprachen verwandt ist) und hatten eine Variante des aramäischen Alphabets entwickelt, aus der nach Ansicht einiger Gelehrter später das heute noch verwendete arabische Alphabet hervorging.

Das Juwel in der Krone der Nabatäer, die bereits für ihr Handelsgeschick bekannt waren, war ihre Hauptstadt Petra, die für ihre Felsenarchitektur weltberühmt ist und zu einem wichtigen Zentrum an der Karawanenroute zwischen Arabien und dem Mittelmeer wurde. Die von den Edomitern (den Vorläufern der Nabatäer) unter dem Namen Reqem oder Raqmu ('die Motley') gegründete Stadt wurde nach einer Blütezeit, die bis in die römische und byzantinische Zeit hinein andauerte, erst im 8. nachchristlichen Jahrhundert aufgegeben.Jahrhundert n. Chr. aufgegeben. Mit Ausnahme einiger lokaler Beduinenfamilien blieb sie dem Rest der Welt bis 1812 unbekannt, als der Schweizer Forscher Johann Ludwig Burckhardt sie auf einer seiner Reisen "wiederentdeckte".

Mit der Teilung des Römischen Reiches wurde Jordanien Teil des Östlichen (Byzantinischen) Reiches, das bis zur islamischen Eroberung einen wachsenden Einfluss des Christentums mit dem Bau zahlreicher Kirchen und Klöster erlebte. Zu den wichtigsten byzantinischen Stätten in Jordanien gehört Madaba, das für seine Mosaike bekannt ist, darunter die Madaba-Karte, eine detaillierte Darstellung des Heiligen Landes.

Mehr lesen
Bücher

Der heilige Tarzisius, der Schutzpatron der Messdiener

Das Leben des Märtyrerkindes der Eucharistie als Roman für junge Erwachsene.

Tomás de Juan Goñi-20. August 2024-Lesezeit: 3 Minuten

Als Kind war ich Messdiener in der Schule. Als ich erst neun oder zehn Jahre alt war, lernte ich, dass es keine größere Ehre gibt, als den Priester mit dem Abendmahlstablett zu begleiten. Einmal wurde uns die Geschichte des heiligen Tarcisius erzählt: ein römischer Junge in meinem Alter, der ebenfalls Messdiener war und sein Leben für den Schutz der Eucharistie gegeben hatte. Wie er sollte ich den Engeln helfen, jedes einzelne Teilchen des Leibes Christi einzusammeln, damit nicht ein einziges verloren geht!

Jahre später, als ich in Rom lebte, war ich begeistert, endlich die sterblichen Überreste des Heiligen meiner Kindheit besuchen zu können. Dank der Wikipedia Ich erfuhr, dass er in den Katakomben von St. Kallixtus begraben wurde, ein Ort, den ich besuchte, sobald ich die Gelegenheit dazu hatte. Dort konnte ich den Grabstein lesen, der an seine Geschichte erinnert: "Leser, der diese Zeilen liest: Es ist gut, dass du dich daran erinnerst, dass das Verdienst des Tarcisius dem des Diakons Stephanus sehr ähnlich ist, die beide mit diesem Epitaph geehrt werden. Der heilige Stephanus wurde von den Feinden Christi, die er zur Besserung ermahnte, in einem Steinhagel getötet. Tarcisius, der das Sakrament Christi trug, wurde von den Bösen überrascht, die versuchten, ihm den Schatz zu entreißen, um ihn zu entweihen. Er zog es vor, zu sterben und gemartert zu werden, als die Eucharistie, die das göttliche Fleisch Christi enthält, tollwütigen Hunden zu überlassen".

Katakomben von St. Callixtus (Wikimedia / Gerard M)

Ein leeres Grab

Die Inschrift war zweifellos schön, aber zu meiner großen Enttäuschung war das Grab leer. Nach einer kurzen Suche im Internet fand ich heraus, dass der Heilige im 8. Jahrhundert nach San Silvestro in Capite gebracht worden war, wo er theoretisch seither ruht. Ich war überrascht, denn ich hatte diese Kirche schon einmal besucht. Auf jeden Fall kehrte ich in der Hoffnung zurück, dass ich vergessen hatte, eine der Seitenkapellen zu besuchen, in der er wahrscheinlich zu finden war. Zu meiner Enttäuschung wanderte ich fünfzehn Minuten lang um die Kirche herum, ohne ein einziges Schild zu finden, das auf seine Anwesenheit hinwies. Der Gemeindepfarrer, ein freundlicher englischer Priester, bestätigte mir das Schlimmste: Vor einigen Jahren war er nach einer Renovierung von seinem Platz entfernt worden, und niemand wusste, wo er gelandet war. Meine Freude!

Vor kurzem erzählte ich einem Freund von meinen vergeblichen Nachforschungen. Zu meiner Überraschung hatte er noch nie von St. Tarzisius gehört. Allein die Erwähnung dieses malerischen Namens zauberte ihm ein Lächeln ins Gesicht. Es ist nicht leicht, mit einem Heiligen vertraut zu sein, dessen Fest am 15. August, dem Fest Mariä Himmelfahrt, gefeiert wird und dessen sterbliche Überreste, abgesehen von der einen oder anderen Reliquie, von der Landkarte verschwunden zu sein scheinen. Ich glaube nicht, dass es den guten alten Tarcisius allzu sehr kümmert, nicht berühmt zu sein, denn er wird sich bereits im Himmel an dem Geheimnis erfreuen, das er auf Erden verehrte.

Ein Roman über den heiligen Tarcisius

Aber obwohl es ihm nichts ausmacht, kann ich das nicht behaupten. Und deshalb war ich so begeistert, als ich kürzlich auf eine Novelle über sein Leben stieß, die den Titel Tarsicius und die Löwen. Dies ist eine dieser Geschichten, die für Kinder beworben werden, die aber eigentlich für Erwachsene gedacht sind. Darin stellt der Autor Tarsicius als normalen, lustigen und frommen Jungen dar, der sich mit seinen Freunden amüsiert und es schwer hat, seinen heidnischen Kameraden zu verzeihen, die sich über seine Religion lustig machen.

Ein Christ, der seinen Glauben ohne Komplexe inmitten eines widrigen Umfelds lebt, wo der Empfang der Eucharistie ein Risiko bedeutet. Kurz gesagt, das, was meine Klassenkameraden und ich anstrebten, als wir neun oder zehn Jahre alt waren und unsere zitternden Tabletts der Hand des Priesters bei der Kommunion folgten. 

Ich habe zwar nicht das Grab des Heiligen meiner Kindheit in Rom gefunden, aber ich bin froh zu wissen, dass dank Romanen wie diesem viele Kinder weiterhin lernen werden, dass es keine größere Ehre auf dieser Welt gibt, als den Herrn in der Eucharistie zu begleiten.

TARSICIUS UND DIE LÖWEN

AutorRamón Díaz Perfecto
Leitartikel: Alexia Editorial
Drucklänge: 300 Seiten
Sprache: Englisch
Datum der Veröffentlichung: 14. November 2023
Der AutorTomás de Juan Goñi

Initiativen

"Liebe immer mehr". Arme gehen rein, Heilige kommen raus

Vor einigen Jahren hat der Pfarrer der Pfarrei San Ramón Nonato im Madrider Stadtteil Vallecas das Projekt "Amar siempre más" ins Leben gerufen, eine pastorale Initiative, die sich auf drei Säulen stützt: die Betreuung im familiären, sozialen und spirituellen Bereich, und die nun auf andere Pfarreien der spanischen Hauptstadt ausgeweitet wurde.

Maria José Atienza-19. August 2024-Lesezeit: 9 Minuten

Das Madrider Stadtviertel Canillejas wirkt noch immer wie ein eigenständiges Dorf innerhalb der spanischen Hauptstadt. In der Mitte dieses Viertels steht das Pfarrkirche Santa María la BlancaEine nicht sehr große Kirche aus dem 15. Jahrhundert, in der noch zwei Holzdächer mit Bandverzierungen im Mudéjar-Stil erhalten sind. Ein leibhaftiges Beispiel für die Geschichte, die sich zwischen den drei- oder vierstöckigen Gebäuden erhalten hat, und vor allem für die Mischung von Akzenten, Ethnien und Kulturen, die sich in den letzten Jahrzehnten in diesem Viertel von Madrid angesiedelt haben.

Nur wenige Meter von der Pfarrkirche entfernt befindet sich die Suppenküche San José. Ihre schlichte Fassade wird von einem Slogan gekrönt: "Amar siempre más" (Immer mehr lieben), der alles erklärt, was hinter einem Projekt steckt, das über eine Suppenküche oder einen Wohltätigkeitsbasar hinausgeht.

"Love always more" ist das "Dach"-Projekt, das eine Reihe von Initiativen unter einem Dach vereint, die sich mit drei wichtigen Aspekten des Menschen befassen: der Familie, dem sozialen und dem spirituellen Bereich.

Die "drei Beine

Das heutige "Amar siempre más" entstand auf "unorganisierte" Weise in Vallecas, einem Arbeiterviertel von Madrid, in dem Arbeitslosigkeit, soziale Verwundbarkeit und Auswanderung häufig vorkommen.

Der Pfarrer von San Ramón Nonato, einer der Pfarreien in diesem Gebiet, José Manuel Horcajokam vor fast zwei Jahrzehnten in diese Pfarrei und startete mehr als 40 Initiativen aller Art: Kurse für Mütter, Betreuung von schwangeren Frauen mit geringen Mitteln, schulische Unterstützung, Katechese... Schließlich bat der bischöfliche Vikar dieses Madrider Stadtviertels den Priester, all diese Initiativen zu "ordnen", damit sie nicht verloren gehen und ihr Wachstum zu organisieren.

Horcajo begann darüber nachzudenken, wie man das alles zusammenbringen könnte, und mit Hilfe des Heiligen Geistes kam er zu dem Schluss, dass man es in drei Bereichen zusammenfassen könnte: soziale (materielle Hilfe), familiäre und geistliche Hilfe. Alle drei seien gleich wichtig und notwendig.

Schwester Sara, die diesem Priester seit Jahren hilft, erklärt es so: "Die Armen kommen mit einer materiellen Not in die Gemeinde. Gleichzeitig entdecken wir auch eine familiäre Armut, weil die Familie zerrüttet ist oder große Wunden hat, die Menschen nicht weiterkommen und das Wichtigste, die größte Armut darin besteht, Gott nicht zu haben. Deshalb sagen wir, dass ein armer Mensch hineingeht und ein Heiliger herauskommt, weil das ganze Projekt diese drei Ebenen des Menschen anspricht".

Die Armen im Dienste der Armen

Die Originalität des Projekts besteht darin, dass "es die Armen sind, die andere Arme evangelisieren". Aus diesem Grund sind die Begünstigten auch Freiwillige in diesem Projekt und leiten die Suppenküchen, die bereits über verschiedene Stadtteile Madrids verteilt sind und die direkt von ihren Pfarreien und Pfarrern abhängen.

So wie Aquilina, die heute die Suppenküche in Canillejas leitet und bei ihrer Ankunft in Spanien Nutznießerin des Projekts war, oder Elita, die allein, schwanger und obdachlos, die Suppenküche in San Ramón Nonato und die Mütterheime aufsuchte und heute die Suppenküche in Villaverde koordiniert.

"Die Armen kommen mit einem Bedürfnis und werden gelehrt, Verantwortung zu übernehmen", erklärt Schwester Maria Sara. "Es geht nicht darum, ihnen dieses oder jenes zu geben, weil wir Mitleid mit ihnen haben. Sie müssen sich engagieren, deshalb ist die freiwillige Arbeit der Begünstigten sehr wichtig. Sie müssen sich für die Freiwilligenarbeit engagieren, und das hilft ihnen sehr.

Die Schwester erinnert sich an einen der Hunderte von Fällen, in denen diese Menschen ihr Seelenheil und ihre eigene Identität finden, indem sie sich anderen Gleichgesinnten zur Verfügung stellen: "Eine Frau kam in die Suppenküche und bat um Hilfe. Ich habe ihr klargemacht, dass sie helfen muss, zumindest eine Stunde lang, und sie wollte nicht. Sie leistete Widerstand. Ich erklärte ihr, dass dies der Kern des Projekts sei. Sie ging, aber am nächsten Tag kam sie und fragte: "Was muss ich denn tun? Wir sagten ihr, sie könne in der Küche helfen, und da sie in einem Restaurant gearbeitet hatte, kochte sie wunderbar. Die Gäste applaudierten ihr. Für sie bedeutete es, aus sich herauszugehen, und sie fing an, das ganze Projekt zu besuchen, denn wenn sie in das Projekt eintreten, werden sie gebeten, Freiwillige zu sein, zusammenzuleben, um die Wunden auf familiärer Ebene zu heilen, Exerzitien zu machen und einer Gruppe anzugehören: Mütter, Jugendliche..., damit sie nicht ohne "Familie" sind. Dieses Mädchen nahm an den Tabor-Exerzitien und der Kana-Gemeinschaft teil und begann, zu ihrer Gruppe zu gehen... Sie hat sich völlig verändert, sie ist nicht mehr verloren, sie hat sich weiterentwickelt und arbeitet jetzt außerhalb Spaniens als Köchin. Wie sie gibt es viele Geschichten".

Die Zusammenfassung von Schwester Sara enthält die Quintessenz von "Loving always more": "Sie müssen lernen, auf Gott und sich selbst zu vertrauen und voranzukommen. Das Ziel ist, dass diejenigen, die arm geworden sind, heilig werden und im Vertrauen auf Gott und in der Liebe zu ihrer Familie leben".

Derzeit gibt es sieben Madrider Pfarreien, die sich dem Projekt "Amar siempre más" angeschlossen haben: die Pfarrei Epifanía del Señor in Carabanchel, Nuestra Señora de Aránzazu im Stadtteil Tetuán, die Pfarreien Santa Inés und San Andrés Apóstol in Villaverde, Santo Domingo de Guzmán und Jesús y María im Stadtteil Aluche sowie die Pfarrei Santa María de África, ebenfalls in Carabanchel.

Canillejas, der erste

So entstand "Amar siempre más" in Vallecas und nach und nach wurden die verschiedenen Bereiche ausgebaut und konsolidiert.

Der Slogan "Amar siempre más" (Immer mehr lieben) bringt eines der Merkmale dieser Initiative auf den Punkt: nicht zufrieden zu sein und zu wachsen, weil jeder liebt, deine Familie und deine Gemeinde immer da sein werden und es viele Menschen gibt, die helfen können.

Der Sprung nach Canillejas war nicht einfach, obwohl er aufgrund der guten Ergebnisse des Projekts im benachbarten Viertel "natürlich" war. Die "Arbeitsweise" der Pfarrei stagnierte, aber es herrschte ein gewisses Misstrauen seitens der Gemeindemitglieder und der Caritas-Freiwilligen gegenüber der Entstehung eines solchen Projekts.

José, der sich daran erinnert, dass er zögerte, "eine weitere Einrichtung wie die Suppenküche zu eröffnen, wo es doch schon andere ähnliche Einrichtungen in der Gegend gab, die aber politisiert waren und außerdem die Menschen nicht näher an die Gemeinde oder an Gott heranführten". Aber er sprang in den Pool und bat "Amar siempre más", das Suppenküchenprojekt zu koordinieren. Schwester Sara ging dorthin und baute es auf.

Was den Pfarrer von Canillejas am meisten an dem Projekt "Amar siempre más" beeindruckt, ist "die Tatsache, dass es ein komplettes pastorales Projekt ist. In den Pfarreien wird auf die Bedürfnisse vieler Menschen eingegangen, aber manchmal geben wir ihnen nur eine Sache und das war's. Die Menschen hatten keinen Sinn für Familie. Menschen, die von außerhalb kommen, verlieren ihre Familie, sie sind sehr einsam, es ist schwierig für sie, ihren Glauben zu bewahren, weil sie andere "dringende" Bedürfnisse haben, wie Wohnung oder Essen, ohne ein Gefühl der Zugehörigkeit... Letztendlich wird der Glaube sehr schwach. Wir brauchten etwas, das diese beiden Dinge zusammenbringt und sich sowohl um die materiellen als auch um die spirituellen und familiären Bedürfnisse der Menschen kümmert.

Im Fall von Canillejas zum Beispiel "ist es uns wie in vielen anderen Pfarreien ergangen, dass wir das Cáritas-Gelände haben, aber es ist ein abgelegener Ort. Es gab Leute von der Caritas, die nicht wussten, zu welcher Gemeinde sie gehörten. Wir begannen, es mit dem Rest der Pfarrei zu integrieren, und es wurden drei Bereiche, drei Zonen desselben Gebäudes. Vielleicht kommen die Familien über die Caritas, sie werden in einem Projekt aufgenommen und die Kinder gehen zur Katechese oder umgekehrt, ein Kind kommt zur Katechese, wir lernen ihre Familien kennen und entdecken einen Bedarf, der von der Caritas gedeckt wird. Jetzt ist alles vereint".

Aquilina: "Wir sind eine Familie".

Aquilina lächelt die ganze Zeit. "Sogar als sie sagte, dass man sie ausrauben wollte, lächelte sie", sagt der Pfarrer Don José amüsiert. Die Peruanerin kam mit ihrem Sohn nach Spanien, um einige familiäre Schwierigkeiten hinter sich zu lassen. "Ich kam mit absolut nichts an", erinnert sie sich. Sie landete in der Pfarrei San Ramón Nonato, wo "man mich wie eine Familie aufnahm".

"Wir sind eine Familie", sagt sie selbstbewusst, "mir fehlte diese familiäre Liebe, und als ich sah, dass diese Menschen, Fremde, mich so aufnahmen, begann ich, an den Gruppen teilzunehmen".

Eine der Managerinnen, die für die Kantine der Canillejas zuständig war, lud Aquilina ein, sie zu begleiten, damit sie lernen konnte, wie man die Kantinen leitet. Aquilina willigte ein, aber die Vorstellung, für so etwas verantwortlich zu sein, machte ihr Angst. Sie war eine schüchterne und stille Frau. "Wie soll ich so etwas durchführen, wie soll ich mit den Menschen sprechen, die hier ankommen?", sagte Aquilina, aber sie überwand diesen Widerstand mit Gebet: "Ich habe viel gebetet und Gott um die Kraft gebeten, diese Arbeit gut zu machen und mit den Menschen zu kommunizieren. Ich habe Gott gebeten, das Herz eines jeden Menschen zu berühren, der in die Suppenküche kommt, damit er mit einem offenen Herzen kommt und die Suppenküche unterstützt".

Nach und nach begann sie, die verschiedenen Projekte der einzelnen "Pfoten" umzusetzen und andere Begünstigte, wie Pamela oder Yesenia Jasmine, um Hilfe zu bitten. Es war nicht nur materielle Hilfe. Die drei Bereiche (familiär, spirituell und materiell) sind immer präsent, und in Aquilinas Fall ist Gott durch die Exerzitien, das Gebet und die Einkehrtage in ihr Herz gekommen. Und das hat sie verändert: "Früher wäre ich bei jeder Kleinigkeit explodiert, aber jetzt hat Gott mich verwandelt. Wenn etwas passiert, bete ich einfach für die Leute und bin ruhig und glücklich".

Aquilina koordiniert das Projekt "Amar siempre más" in Canillejas, das auch eine Pflegestelle hat. Sie ist glücklich darüber. "Sehen Sie, wie großartig Gott ist, dass er mich von so weit weg hierher gebracht hat, um ihm und anderen Menschen zu dienen! Ich mag es, Menschen zu dienen und sie glücklich zu machen. Das habe ich von meinem Vater gelernt. Wenn jemand ins Haus kam, lud er ihn zu etwas ein, auch wenn es nur ein Glas Wasser oder etwas zu essen war. Er sagte zu mir: "Wenn eine Großmutter oder ein älterer Mensch kommt, gib ihnen etwas, denn in dieser Person kommt Gott vielleicht in dein Haus, um dich zu sehen.

Michael: "Gott wirkt durch uns".

"Ich definiere 'Liebe immer mehr' mit der Passage aus Matthäus: 'Ich war hungrig und ihr habt mir zu essen gegeben, ich war durstig und ihr habt mir zu trinken gegeben, ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen, ich war nackt und ihr habt mich bekleidet, ich war krank und ihr habt mich besucht, ich war im Gefängnis und ihr habt mich besucht [...]. Jedes Mal, wenn ihr einem von ihnen, meinen geringsten Brüdern, etwas angetan habt, habt ihr es auch mir angetan", betont Miguel.

Dieser Abschnitt aus dem Evangelium fasst alle Bereiche des Projekts zusammen, in denen dieser junge Salvadorianer mitarbeitet und die er dank seiner Nachbarn, Yesenia und ihrer Töchter, kennengelernt hat. Obwohl er in seinem Land im Chor seiner Gemeinde mitgewirkt hatte, vernachlässigte er nach seiner Ankunft in Spanien sein geistliches Leben.

Durch seine Nachbarn erfuhr Miguel von "Amar siempre más" und nahm an einem Tabor-Exerzitienprogramm teil. Er konnte trotz Arbeitsschwierigkeiten hingehen, weil er nachts arbeitet, "aber Gott ist so gut, dass am selben Tag, an dem er seinen Urlaub antrat, am Nachmittag ein Tabor-Exerzitienkurs begann und ich drei Tage lang hingehen konnte".

Gott ist wieder in seine Seele eingedrungen, und seine Aufgabe konzentriert sich nun auf die pastorale Arbeit des Projekts. "Wir alle haben ein geistliches Bedürfnis. Manchmal ist es so groß, dass wir uns dessen nicht bewusst sind", betont er, "und Gott spricht durch uns. Ich sehe das jeden Tag. Auf einer Pilgerreise habe ich mein Zeugnis gegeben, und danach kam eine Person zu mir und sagte: 'Ich habe gespürt, dass Gott durch Sie zu mir gesprochen hat'. Ein anderes Mal, bei einer Tabor-Exerzitienreise, ging ich für eine Weile in den Kindergarten und während ich mich um die Kinder kümmerte und mit ihnen spielte, bat ich sie, einen Brief an Gott zu schreiben. Ich erinnere mich, dass sie "für meinen Vater" oder "für meine Mutter" baten, aber auch "um ein besserer Messdiener zu sein" oder eine Bitte, die mich wirklich beeindruckte: "Ich bitte dich, den Teufel aus meinem Leben fernzuhalten".

Dieser Brief hat ihn zum Nachdenken angeregt, denn "es ist so wichtig, den geistlichen Aspekt nicht zu vernachlässigen! Trotz der Opfer, die diese pastorale Arbeit manchmal für ihn mit sich bringt, wie z.B. nachts nicht zu schlafen, ist Miguel klar: "Wenn ich glücklich bin, dann dank Gott, und ich antworte ihm so gut ich kann. Denn Gott wirkt in mir und durch mich in den anderen".

Yesenia Jasmine: "Ohne Gott ist die materielle Armut noch schlimmer".

Yesenia kommt mit ihrer Enkelin, die etwa drei Jahre alt ist, vom Wohltätigkeitsbasar, den das Projekt in der Nähe des Speisesaals veranstaltet. Dort werden Kleiderspenden, Haushaltswaren, Schuhe und Accessoires gesammelt und zu niedrigen Preisen verkauft, um Geld für das Projekt zu sammeln.

Sie stammt ursprünglich aus El Salvador und lernte "Amar siempre más" durch eine ihrer Töchter, Paola, kennen. Sie kam zwei Jahre nach ihren Töchtern nach Spanien und sah sie "sehr weit weg von Gott". Als praktizierende Katholikin betont Jasmine: "Ich habe mich immer dafür eingesetzt, dass ein Mensch, egal wie viel Arbeit er hat, Gott Zeit widmen muss, und ich war besorgt, dass meine Töchter fehl am Platz waren, dass sie ihren Platz nicht finden konnten, vor allem eine von ihnen, Pamela".

Es kam eine Zeit, in der die familiäre Situation für sie fast unerträglich war und gleichzeitig der Kulturschock in der Gemeinde für sie besonders schwierig war. So beschloss sie, an einer der Tabor-Exerzitien des Projekts "Amar siempre más" teilzunehmen und lud ihre Tochter Pamela ein, sie zu begleiten.

"Es war eine Umstellung, auch für mich, aber vor allem für Pamela. Sie hat sich völlig verändert. Wir fingen an, als Familie über die Dinge zu reden".

Sie begann auch, ihre marianische Frömmigkeit zu vertiefen: "Ich bin in der Gruppe Tierra de María und habe begonnen, mein Wissen über die Muttergottes zu vertiefen. Vorher hatte ich wenig Verehrung für die Muttergottes, und jetzt ist es umgekehrt".

Die Schwierigkeiten bestehen weiter, aber der Geist ist ein anderer, und ihre Arbeit, die Betreuung ihrer Enkelin und die Mithilfe bei der Reinigung der Pfarrei, wird auf eine andere Weise erledigt. "Ich habe hier wirklich materielle Bedürfnisse", gibt sie zu, "aber was ich erreicht habe, ist geistiger Reichtum. Wenn man in Not ist und diesen Geist nicht hat, sieht man die Dinge schlechter. Jetzt haben wir immer noch Probleme, aber mit der Unterstützung von Christus und der Jungfrau leben wir ruhiger".

Pamela, die Tochter von Jasmine, hörte ihrer Mutter mit einem Nicken zu. Diese zurückhaltende junge Frau, "ich war immer ernst, aber jetzt bin ich offener", wie sie mit einem gewissen Lachen sagt, arbeitet an der spirituellen Arbeit des Projekts "Amar siempre más" in Canillejas mit. Sie hält Vorträge über ihren Prozess in Spanien und hilft Menschen, die ähnliche Situationen durchmachen. Sie gibt zu, dass sie in ihrer Heimat sehr stark in das Gemeindeleben eingebunden war, während sie sich hier von der Kirche distanziert hat, wie ihre Mutter betonte.

Als ihre Mutter sie zu den Tabor-Exerzitien einlud und sie zusagte, "wusste ich auch nicht wirklich, worauf ich mich einlasse, und es war buchstäblich eine Bekehrung. Man beginnt, das Leben anders zu sehen. Man erkennt, dass es Menschen gibt, denen es schlechter geht als einem selbst, denn manchmal denken wir, dass es nur uns selbst so schlecht geht.

Dieser Perspektivenwechsel wurde erreicht, weil ich "Gott und die Gottesmutter in mein Herz gelassen habe. Jetzt bin ich in der geistlichen Versammlung, um über den Prozess zu sprechen, den ich durchlaufen habe, und ich unterstütze die Freiwilligen auf jede erdenkliche Weise".

Jasmine, Pamela, Miguel oder Aquilina sind nur einige von Tausenden von Namen von Männern und Frauen verschiedener Ethnien und Sprachen, die jeden Tag das Projekt "Amar siempre más" vorantreiben.

Es fehlt ihnen an materiellen Dingen, ja, aber sie sind nicht arm, zumindest nicht in ihrer Gesamtheit, denn die größte und schlimmste Armut ist, Gott nicht zu haben, und sie haben ihn... und sie geben ihn. Wenn "aus der Fülle des Herzens der Mund spricht", dann sprechen sie von Gott, weil sie eine Fülle seines Geistes haben. Sie sind reich in Gott. Sie sind die Heiligen von heute.

Mehr lesen
Aus dem Vatikan

Papst Franziskus: "Wir alle brauchen die Eucharistie".

Erstaunen und Dankbarkeit, das sind die beiden Haltungen, zu denen uns der Papst vor der Eucharistie ermutigt hat.

Maria José Atienza-18. August 2024-Lesezeit: 2 Minuten

Der Petersplatz im Vatikan empfing die Gläubigen, die heute trotz der Sonne und der Hitze der italienischen Hauptstadt Papst Franziskus beim Angelusgebet an diesem 20. Sonntag im Jahreskreis begleiten wollten.

In seiner Ansprache ging der Papst auf die beiden Haltungen ein, die Katholiken vor der Eucharistie haben sollten: Staunen und Dankbarkeit. "Erstens: Erstaunen, denn die Worte Jesu überraschen uns. Auch heute noch. Er überrascht uns immer", betonte der Pontifex und fuhr fort: "Diejenigen, die den Stil Jesu nicht verstehen, bleiben misstrauisch: Es scheint unmöglich, ja unmenschlich, das Fleisch eines Menschen zu essen und sein Blut zu trinken. Fleisch und Blut hingegen sind die Menschlichkeit des Erlösers, sein eigenes Leben, das als Nahrung für das unsere angeboten wird".

Der Papst wies auf die zweite Haltung hin: "Dankbarkeit, zuerst Erstaunen, jetzt Dankbarkeit, weil wir Jesus dort erkennen, wo er für uns und mit uns gegenwärtig ist. Er wird für uns zum Brot". Diese Nahrung, so betonte der Pontifex, "ist mehr als notwendig für uns, denn sie stillt den Hunger nach Hoffnung, den Hunger nach Wahrheit, den Hunger nach Erlösung, den wir alle spüren, nicht im Magen, sondern im Herzen. Wir alle brauchen die Eucharistie. Jesus kümmert sich um das größte Bedürfnis: Er rettet uns und nährt unser Leben mit seinem eigenen, für immer".

Schließlich fragte sich der Papst: "Hungere und dürste ich nach Erlösung, nicht nur für mich, sondern für alle meine Brüder und Schwestern?"

Nach dem Mariengebet rief Franziskus erneut zum Frieden in der Welt auf und erinnerte an die Seligsprechung von Albert Joubert aus der Diözese Uvira und von drei jungen italienischen Xaverianermissionaren in der Demokratischen Republik Kongo: die Patres Giovanni Didonè und Luigi Carrara und Bruder Vittorio Faccin, die am 28. November 1964 in Baraka und Fizi getötet wurden. "Ihr Martyrium", so der Papst, "war die Krönung eines Lebens, das sie für den Herrn und für ihre Brüder gelebt haben", und er bat darum, dass das Beispiel dieser Märtyrer den Weg zum Frieden in diesem Land sowie im Nahen Osten, in Israel, in Palästina, in der gemarterten Ukraine und in Myanmar öffnen möge.

Kultur

Inmaculada Alva: "Bestimmte Feminismen haben die Frauen vermännlicht".

Die Historikerin Inmaculada Alva fordert eine Geschichte, "in der Männer und Frauen die ihnen zukommende Rolle spielen", und stellt sich damit gegen bestimmte feministische Strömungen, die sich im Grunde den Mann zum Vorbild nehmen.

Maria José Atienza-18. August 2024-Lesezeit: 5 Minuten

Der Postgraduierten-Campus der Universität von Navarra diente als Kulisse für die Abschlussfeier des ersten Abschlussjahrgangs der Master-Abschluss in Christentum und zeitgenössischer Kultur. Es handelt sich um einen eigenen Studiengang der Universität, der vor zwei Jahren eingeführt wurde und eine umfassende und interessante Reise durch Geschichte, Philosophie, Theologie und Denken darstellt. 

Die Frau war das zentrale Thema der letzten Sitzung dieses Kurses und wurde von der Historikerin Inmaculada Alva gehalten, die mit Omnes über Frauen, Feminismus, Gesellschaft und Kultur sprach. 

Es ist nicht zu leugnen, dass es in den letzten Jahren Fortschritte bei den Frauenrechten gegeben hat, aber es ist auch eine gewisse Ernüchterung über dieses "auf die schiefe Bahn geraten" festzustellen. 

-Diese politischen und sozialen Fortschritte wurden in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erzielt. Ich denke, wir haben viel gewonnen, nicht durch die Maskulinisierung, sondern durch den Feminismus. Oder besser gesagt, mit den Feminismen. Ich spreche gerne im Plural, weil ich den Eindruck habe, dass es eine solche Vielfalt gibt, dass keiner von ihnen für sich die Hegemonie beanspruchen kann, zu sagen: "Ich bin der wahre Feminismus". 

Wenn wir von der "Situation der Frauen in der Vergangenheit" sprechen, beziehen wir uns auf eine spezifische Situation: die der bürgerlichen Frau des 19. Jahrhunderts. Bürgerlich deshalb, weil Frauen in anderen Milieus schon immer außer Haus oder im Familienbetrieb gearbeitet haben. Die bürgerliche Vorstellung, auf die wir uns beziehen, war die der "hingebungsvollen Mutter", der "gehorsamen Tochter", die sich dem Mann unterordnete und keine anderen Ziele als die Ehe und wenig anderes hatte. Sicherlich gab es viele Frauen, die mit ihrem Leben zufrieden waren: Sie kümmerten sich um das Haus, den Ehemann..., aber es gab auch eine andere Realität mit vielen anderen Frauen, die ihre eigenen Träume entwickeln, ihr Leben anders leben, sogar einen anderen heiraten oder Beruf und Familie miteinander vereinbaren wollten. Und das war nicht möglich, denn in dieser bürgerlichen Vorstellung des 19. Jahrhunderts war die Rolle der Frau auf das Haus und die Kinder ausgerichtet. Es stimmt, dass Frauen eher dazu neigen, ein Heim zu schaffen, als Männer. Aber Frauen haben viel mehr Fähigkeiten. 

Für viele Frauen kann die Ehe, die im 19. Jahrhundert entwickelte und im 20. Jahrhundert gelebte bürgerliche Lebensform, zur Falle, ja zum Grab werden. Das ist es, was zum Beispiel Simone De Beauvoir anprangerte. Ich bin mit vielem, was De Beauvoir sagt, nicht einverstanden, aber wenn sie von der Ehefalle spricht, hat sie meiner Meinung nach in gewisser Weise recht.

Ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts begannen die Frauen, diese Vorstellung zu ändern, und die Feminismen wurden geboren. So wie ich gerne von Feminismen im Plural spreche, ziehe ich es vor, von Frauen im Plural zu sprechen. Frauen beteiligen sich aktiver an der Gesellschaft, auch in der Politik, in ihren Berufen, denn sie haben auch viel zu sagen. Ich glaube, dass wir in diesem Sinne gewonnen haben. 

Könnten wir dann in der Lage sein, diese Fortschritte zu realisieren? 

-Die Auffassung von der Familie als einer Aufgabe, die nicht nur eine Aufgabe der Frau ist, hat sich weiterentwickelt. Es ist jetzt üblich, ein Modell der Familie Mitverantwortung, bei der sowohl die Mutter als auch der Vater für Erziehung, Betreuung und Liebe zuständig sind. Sie gründen eine Familie zu zweit. Und es gibt keinen einheitlichen Weg, jede Familie, jede Ehe wird sehen müssen, wie sie eine Familie gründen kann, aber es liegt an den beiden.

Ein weiterer Gedanke, der im Zusammenhang mit dem Feminismus entstanden ist und den ich interessant finde, ist das Bewusstsein für Dinge wie die Abwälzung der Schuld auf die Frauen in Fällen von Belästigung, Gewalt usw. Mit anderen Worten, diese Phrase der Schuldzuweisung, warum sollte sie diesen Rock tragen? Warum sollte sie in diese Wohnung gehen? So ist es aber nicht. Es stimmt, dass Frauen sich ihrer Verantwortung bewusst sein müssen, sie müssen für ihre Sexualität verantwortlich sein. Aber es ist die Schuld derjenigen, die sich nicht selbst kontrollieren. 

Wie bereits erwähnt, ist nicht alles positiv. Glauben Sie, dass wir auf dem Weg dorthin etwas verloren haben?

Inma Alva
Inmaculada Alva

-Die Antwort auf diese Frage hängt davon ab, über welche Art von Feminismus wir sprechen, wir könnten sagen, dass es einen hegemonialen Feminismus gibt. Es ist derjenige, der in den Medien oder in bestimmten Politiken auftaucht und in dem wir die Harmonie verloren haben. Die Rolle der Frau im Haushalt ist abgewertet worden, nicht in dem bürgerlichen Sinne, von dem wir gesprochen haben, sondern in dem Sinne, dass der Haushalt ein Raum der persönlichen Entfaltung ist. Diese Art des hegemonialen Feminismus geht davon aus, dass die Hingabe an die Familie die Frauen degradiert oder dass sie minderwertig sind, wenn sie nicht außer Haus arbeiten. Was uns angeboten wird, ist eine Maskulinisierung der Frau. Im Grunde genommen ist diese Art des hegemonialen Feminismus meiner Meinung nach kein echter Feminismus, weil er sich am männlichen Modell orientiert. Sie haben die Frauen vermännlicht.

Ich denke, dass Frauen eine Arbeitsweise haben, die mehr auf Zusammenarbeit als auf Hierarchie ausgerichtet ist, aber wenn man heute in der Geschäftswelt vorankommen will, muss man sich entweder wie ein Mann verhalten oder man steigt nicht auf... Es ist die Aufgabe des Feminismus, den Ehrgeiz zu haben, die Gesellschaft so zu verändern, dass sich auch andere, mehr auf Zusammenarbeit ausgerichtete Arbeitsweisen durchsetzen, so dass auch Frauen ausgeglichener sind.

Wir sehen bestimmte feministische "Umschreibungen" der Geschichte, ist das sinnvoll, ist das nicht unfair gegenüber den Frauen, die wirklich Pionierinnen waren?

-Meine Arbeit besteht darin, die Geschichte der Frauen zu schreiben. Ich sehe, dass diese Umschreibung der Geschichte, die mit den heutigen Kategorien vorgenommen wird, manchmal nicht nur ungerecht, sondern auch falsch ist. Man muss sich die Dokumente ansehen. 

Wenn uns das Kino zum Beispiel Frauen wie Isabella von Kastilien in Rollen zeigt, die nicht real sind, so liegt das nicht daran, dass sie damals nicht möglich waren, sondern daran, dass sie in der damaligen Zeit nicht möglich waren. 

Deshalb ist es unfair gegenüber den anderen Frauen, denen es tatsächlich so erging. Es sind diese wahren Geschichten, die aufgespürt und sichtbar gemacht werden müssen. 

Es ist wichtig, eine Geschichte zu schreiben, in der Männer und Frauen den ihnen zustehenden Platz einnehmen.

Ich denke an María de Molina, Königin von Kastilien, dreimalige Regentin, die das Königreich Kastilien behalten musste, um die Rechte ihres Sohnes und dann ihres Enkels zu sichern. Und es gelang ihr. Oder ich denke an Margarete von Österreich, Herrscherin der Niederlande, die es schaffte, dass ihre Regierungszeit eine Zeit des relativen Friedens war. Diese Frauen sollten erwähnt werden, weil es sie wirklich gibt und die Dokumente vorhanden sind. 

Wenn wir uns die historische Realität ansehen, finden wir Tausende von Frauen, die etwas tun. Bis zum 19. Jahrhundert zum Beispiel war das Konzept der Arbeit familienbasiert. Der Betrieb, die Werkstatt oder was auch immer, wurde vom Ehemann und der Ehefrau geführt. Deshalb gab es so viele "Witwen", die die Geschäfte ihrer Ehemänner führten. Ich hatte das Glück, einige Verkaufsunterlagen einer Frau, einer Witwe, in Händen zu halten, die ein Handelsgeschäft in Manila betrieb und an ihre Handelsvertreter in Europa und Mexiko schrieb. Ich habe jedoch einmal einen Film gesehen, in dem Urracas Sprechweise völlig männlich, ja sogar unflätig war. Urraca mag viel Charakter haben, sicher, aber so würde sie nicht reden und das hatte sie auch nicht nötig, um sich durchzusetzen.  

Haben die Frauen schon alles erreicht oder liegt noch eine Herausforderung vor ihnen?

-Ich finde diese Fragen immer sehr schwer zu beantworten. Das ist so, als würde man Sie fragen, welches Ihr Lieblingsbuch ist. Ich denke, es gibt mehrere Herausforderungen, auch abhängig vom Kontext, in dem Frauen heute leben, der sehr unterschiedlich ist. Ob Sie es glauben oder nicht, ich glaube, dass die Gesellschaft tief im Inneren immer noch sehr maskulin ist, manchmal aufgrund dieses hegemonialen Feminismus, der die wirkliche Frau nicht in den Blick nimmt. Die Herausforderung für Frauen besteht heute darin, in dieser Gesellschaft all das zu entwickeln, was sie von Natur aus mitbringen: Einfühlungsvermögen, Zusammenarbeit, Dialog und Kommunikation.

Öko-logisch

Pablo Requena: "Die Kirche hat ihre Haltung zur Euthanasie nicht geändert".

Der Delegierte des Heiligen Stuhls beim Weltärztebund und Professor für Bioethik, Pablo Requena, erläutert in diesem Interview einige Aspekte des "Kleinen Lexikons über das Lebensende", das von der Päpstlichen Akademie für das Leben herausgegeben wurde, die falsch interpretiert wurden.

Maria José Atienza-17. August 2024-Lesezeit: 5 Minuten

Die Veröffentlichung des "Kleinen Lexikons über das Lebensende" vor einigen Wochen hat mehrere Medien veranlasst, Berichte zu veröffentlichen, in denen behauptet wird, die katholische Kirche habe begonnen, ihre Haltung zur Euthanasie zu ändern und sie in einigen Fällen fast zu erlauben. Dies ist nicht der Fall.

Pablo Requena, Mitglied der Päpstlichen Akademie für das Leben und Professor für Bioethik an der Päpstlichen Universität vom Heiligen Kreuz (Rom), weist in diesem Interview darauf hin, dass diese Interpretationen das Ergebnis eines unklaren Verständnisses der verwendeten Worte und einer oberflächlichen oder nicht vorhandenen Lektüre des Dokuments sind.

Requena betont, dass es sich bei dem Dokument um ein "Werk der Synthese handelt, das eine ausgewogene Erklärung mehrerer, mitunter sehr komplexer Themen bietet".

Vor einigen Wochen wurde eine Aktualisierung des "Kleinen Lexikons vom Ende des Lebens" veröffentlicht. Warum wird diese Aktualisierung vorgenommen? 

-Ich würde sagen, dass es sich nicht um eine "Aktualisierung" handelt, sondern darum, in einem kleinen Buch einige Begriffe zusammenzufassen, die für die Diskussion über moralische Fragen im Zusammenhang mit dem Lebensende von zentraler Bedeutung sind.

Wie bereits in der Einleitung erläutert, herrscht in vielen Diskussionen zu diesem Thema oft Unklarheit über die verwendeten Begriffe: Es besteht eine Verwechslung zwischen dem Euthanasie mit dem Abbruch der Behandlung oder der palliativen Sedierung, dem Hirntod mit dem vegetativen Zustand, der Patientenverfügung mit dem Wunsch nach Sterbehilfe?

In diesem Sinne denke ich, dass das Lexikon ein gutes Instrument ist, um die Begriffe zu verstehen, unter denen die verschiedenen Debatten geführt werden, sowohl auf der moralischen Ebene als auch in der öffentlichen Meinung.

Darüber hinaus bietet dieses "Kleine Lexikon" die Hinweise des Lehramtes der katholischen Kirche zu vielen ethischen Fragen, die sich am Ende des Lebens stellen. Vom Erklärung zur Euthanasie (1980) zum Brief Samaritanus-Bonus (2020), die von der Kongregation für die Glaubenslehre veröffentlicht wurden, sind 40 Jahre großer technologischer Fortschritte in der Medizin vergangen, mit mehr als einigen neuen und nicht so neuen Fragen im Bereich der Bioethik.

In den Jahren, in denen die Theologen über die Antwort auf diese Fragen nachgedacht und diskutiert haben, hat es das Lehramt der Kirche nicht versäumt, einige Hinweise zu geben, die je nach Fall von unterschiedlicher Tiefe sind. Man denke nur an die feierliche Verurteilung der Euthanasie die Enzyklika Evangelium vitae (1995), oder die Botschaft von Papst Franziskus für ein Treffen, das 2017 im Vatikan stattfand und von der Europäischen Kommission mitorganisiert wurde. Weltärztebund und der Päpstlichen Akademie des Lebens zu Fragen der Lebensbeendigung, in der er erklärte, dass es notwendig ist, auf eine bestimmte Behandlung zu verzichten, wenn die so genannte "therapeutische Verhältnismäßigkeit" fehlt.

Wie sollten Katholiken dieses Vademekum lesen? 

-Ich denke, dass das "Kleine Lexikon" mit Wertschätzung aufgenommen und gelesen werden sollte, da es eine durchdachte Synthese seiner verschiedenen Autoren ist, die aus den Bereichen Medizin und Moraltheologie kommen. Auf weniger als hundert Seiten bieten sie eine ausgewogene Erklärung für mehrere Themen, die sehr komplex sein können.

Diese Broschüre ist kein Dokument des kirchlichen Lehramtes: Sie erhebt nicht den Anspruch, eine der vielen offenen Fragen zu lösen, die in der moraltheologischen Diskussion bestehen. Aber es ist eine Zusammenfassung der Hinweise, die das Lehramt in den letzten Jahren gegeben hat. Darüber hinaus bietet es zu Beginn eine ziemlich erschöpfende Liste der vatikanischen Dokumente, die in den letzten vierzig Jahren veröffentlicht wurden. Hinzu kommen weitere interessante Quellen, wie einige Dokumente des "Comitato Nazionale per la Bioetica" (Italienisches Nationales Komitee für Bioethik) und einige Gesetzestexte.

Sicherlich spiegelt das Lexikon die Interpretation der Autoren einiger offizieller Dokumente in Situationen wider, in denen nicht alle Moralisten einhellig eine ethisch akzeptable Lösung für ein bestimmtes Problem anbieten. In diesem Sinne mögen einige Stimmen dem eigenen Geschmack mehr entsprechen als andere, oder mehr oder weniger mit der eigenen Art der Beurteilung bestimmter Fragen übereinstimmen.

Einige Medien haben bei der Lektüre dieses Vademekums verstanden, dass die Kirche ihren Standpunkt zur Euthanasie geändert oder gelockert hat, insbesondere wenn es um die Flüssigkeitszufuhr und die Ernährung von Menschen im vegetativen Zustand geht. Was sagt das Vademekum wirklich? Hat sich der Standpunkt der Kirche geändert? Woher kommt die Verwirrung?

-Ich verstehe nicht, wie das Dokument im Sinne einer Lockerung der kirchlichen Position zur Euthanasie interpretiert werden kann, es sei denn, man hat den Text nicht gelesen - was in manchen Pressemitteilungen leider recht wahrscheinlich erscheint - oder man liest das "Kleine Lexikon" mit einer negativen Voreingenommenheit.

Bei dem Begriff "Euthanasie" wird an die Definition erinnert, in der es heißt Evangelium vitae 65, und erklärt die Rechtswidrigkeit der Praxis als Verstoß gegen das grundlegende Gut des Lebens und die eigene und einzigartige Würde der menschlichen Person.

Zur Frage der künstlichen Ernährung und Flüssigkeitszufuhr bei Menschen in chronischer Bewusstlosigkeit, insbesondere bei Menschen im Wachkoma, möchte ich Folgendes sagen. Dies ist eine komplizierte ethische Frage, die Moralisten seit mehreren Jahrzehnten beschäftigt.

Das Lexikon erklärt, dass in diesen Situationen, wie bei jedem medizinischen Eingriff, ein Urteilsvermögen erforderlich ist, um zu dem Schluss zu kommen, dass die Ernährung und Flüssigkeitszufuhr dem Wohl des Patienten dient.

Sie erinnert dann an die Antwort der Kongregation für die Glaubenslehre im Jahr 2007 auf die nordamerikanischen Bischöfe, die sich zu dieser Frage geäußert haben. In dieser Antwort ist Folgendes zu lesen: "Indem wir bekräftigen, dass die Bereitstellung von Nahrung und Wasser, prinzipiellDie Kongregation für die Glaubenslehre schließt nicht aus, dass in einigen sehr abgelegenen oder extrem armen Regionen eine künstliche Ernährung und Flüssigkeitszufuhr physisch nicht möglich ist, obwohl sie moralisch verpflichtend ist ad impossibilia nemo teneturDie Verpflichtung bleibt bestehen, die Mindestversorgung zu gewährleisten und, wenn möglich, die notwendigen Mittel für eine angemessene Lebenserhaltung zu beschaffen.

Es ist auch nicht ausgeschlossen, dass der Patient aufgrund von Komplikationen nicht in der Lage ist, Nahrung und Flüssigkeit zu sich zu nehmen, so dass es völlig sinnlos ist, ihm diese zu geben. Schließlich kann nicht ausgeschlossen werden, dass in einigen seltenen Fällen die künstliche Ernährung und Flüssigkeitszufuhr eine übermäßige Belastung für den Patienten oder erhebliche körperliche Beschwerden mit sich bringen, die beispielsweise auf Komplikationen bei der Verwendung der verwendeten Instrumente zurückzuführen sind.

Daher ändert sich an der Position der Kirche nichts.

Das Vademecum lehnt jedoch den therapeutischen Eigensinn ab: Wo endet "alle Mittel" und wo beginnt dieser Eigensinn?

-Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten, da sie von der jeweiligen Pathologie, der spezifischen Situation des Patienten und den Mitteln abhängt, die ihm im Rahmen der Gesundheitsversorgung zur Verfügung stehen.

Das "Kleine Lexikon" widmet einen Artikel dem "irrationalen Eigensinn", der eine Alternative zum Begriff "therapeutische Hartnäckigkeit" wäre, der, wie sie zu Recht erklären, nicht geeignet ist, die medizinische Praxis zu beschreiben, selbst wenn die ergriffenen Maßnahmen übertrieben sind.

Zum Thema der therapeutischen Begrenzung habe ich vor einigen Jahren einen Text geschrieben, in dem ich einige Hinweise zu diesem Thema gegeben habe. In der modernen Medizin haben wir aufgehört, "alle Mittel" einzusetzen (um den Ausdruck der Frage zu verwenden), und wir sprechen von therapeutischer Begrenzung oder Angemessenheit, die in zwei Situationen auftritt: wenn die Behandlung als unverhältnismäßig, übertrieben, aussichtslos angesehen wird (dann sprechen wir von "Eigensinn"); oder wenn sie, obwohl sie verhältnismäßig und vernünftig ist, dem Patienten zu beschwerlich erscheint und er beschließt, sie nicht durchzuführen.

Die Medizinethik wird zunehmend mit der Untersuchung der Ethik bestimmter Einschränkungen konfrontiert. Und eine solche Studie braucht Zeit. Sie war bei der ersten der großen Einschränkungen notwendig, die zu den Indikationen für die "Nichtwiederbelebung" (DNR) führten, und sie war auch bei den folgenden notwendig: man denke beispielsweise an die Begrenzung der assistierten Beatmung, der Dialyse oder der neuen Zyklen der Chemotherapie.

In diesen Fällen sind einfache Antworten und vorgefertigte Rezepte nicht hilfreich: Man muss von Fall zu Fall entscheiden, wie man in dieser Situation mit diesem Patienten am besten vorgeht.

Lateinamerika

CEPROME Lateinamerika, ein Maßstab für die Missbrauchsprävention

Seit 2020 hat sich der Lateinamerikanische Rat des Interdisziplinären Forschungs- und Ausbildungszentrums für den Schutz von Minderjährigen, CEPROME, zu einer Referenzinstitution für die Ausbildung in der Prävention von sexuellem Missbrauch im kirchlichen Umfeld in Lateinamerika entwickelt. Im vergangenen März fand dort der dritte Kongress statt, der sich in diesem Jahr mit dem Konzept der Verletzlichkeit befasste.

Maria José Atienza-17. August 2024-Lesezeit: 3 Minuten

Im Februar 2020 wurde der Lateinamerikanische Rat des Interdisziplinären Forschungs- und Ausbildungszentrums für den Schutz von Minderjährigen gegründet, CEPROMEDie Einrichtung konzentriert ihre Bemühungen auf Schulungen zur Verhinderung der Ausbreitung von HIV und AIDS. sexueller Missbrauch innerhalb der katholischen Kirche auf dem lateinamerikanischen Kontinent.

Laien, geweihte Personen und Priester aus Ländern wie Argentinien, Bolivien, Kolumbien, Costa Rica, Chile, Mexiko, El Salvador und Venezuela gehören diesem Rat an, der seit seiner Gründung eine umfassende Aufgabe der Ausbildung zu verschiedenen Themen und Fragen im Zusammenhang mit dem Schutz der Schwächsten und der Prävention aller Arten von Missbrauch im kirchlichen Umfeld entwickelt hat.

Papst Franziskus sagte am 25. September 2023 bei einem Treffen mit einer Delegation von CEPROME in Rom: "Ich weiß, dass Sie sich bemühen, immer angemessenere Methoden anzuwenden, um die Geißel des Missbrauchs sowohl in der Kirche als auch in der Welt auszurotten. Und wir dürfen nicht vergessen: Die Missbräuche, von denen die Kirche betroffen ist, sind nur ein blasser Abglanz einer traurigen Realität, die die ganze Menschheit umfasst und der nicht die nötige Aufmerksamkeit geschenkt wird. Manche mögen sagen: "Ach, dann sind es ja nicht so viele". Wenn es nur einer wäre, wäre es schon ein Skandal, nur einer, und es gibt mehr als einen".

Wie im Rest der Welt stellen auch in Lateinamerika die Fälle von Missbrauch im kirchlichen Umfeld einen Wendepunkt im Leben der Kirche dar. Nach dem Vorbild der gesamten Weltkirche haben die lateinamerikanischen Episkopate und die verschiedenen Institutionen der Kirche an der Entwicklung von Protokollen für Maßnahmen und Wiedergutmachung in solchen Fällen, an der Ausbildung von Anfang an und vor allem an der Entwicklung von Präventionsmechanismen gearbeitet, um eine Wiederholung solcher Fälle zu vermeiden.

Erforderliche Arbeiten

Die Arbeit von CEPROME erstreckt sich auf die Beratung kirchlicher Einrichtungen, um ein sicheres Umfeld zu schaffen. Diese Aufgabe umfasst die Schulung und Prävention dieser Fälle, aber auch die Erstellung und Umsetzung von Protokollen für Maßnahmen bei Missbrauch, die Überwachung der internen Ressourcen zur Verhinderung dieser Handlungen und die Verwaltung der Verantwortlichkeiten. 

Darüber hinaus haben sie einen psychologischen Beurteilungs- und Psychodiagnosedienst sowohl für potenzielle Opfer als auch für Täter sowie ein psychiatrisch-psychologisches Beurteilungssystem entwickelt, das in den meisten Fällen erforderlich ist.

Die Arbeit von CEPROME ist umfangreich und vor allem kontinuierlich. María Inés Franck, Direktorin des lateinamerikanischen CEPROME-Rates, wies Omnes darauf hin, wie diese Organisation zu einem Bezugspunkt für die kirchliche Gemeinschaft Lateinamerikas geworden ist, insbesondere "wenn es darum geht, Entscheidungen zu konkreten Fragen im Zusammenhang mit Missbrauch und vor allem zur Prävention zu treffen".

Die Mitglieder dieser Gemeinschaft stehen "in ständigem Kontakt", was eine aktuelle und vielfältige Sichtweise auf den Umgang mit Fragen des Jugendschutzes in den verschiedenen Ländern ermöglicht. Mehrere von ihnen sind auch mit der Päpstlichen Kommission für den Schutz von Minderjährigen (Tutela Minorum) verbunden und haben mit dem Zentrum für Kinderschutz (CCP) der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom zusammengearbeitet.

Die von dieser Einrichtung geförderten Ausbildungskurse und Seminare haben bereits Hunderte von Personen geschult, die in verschiedenen kirchlichen Organisationen arbeiten: Diözesen, Schulen, Ordensgemeinschaften usw.

Diese Diplomkurse befassen sich mit Themen wie den kirchenrechtlichen Leitlinien und dem Umgang mit sexuellem Missbrauch, der Begleitung oder dem Vorgehen bei einem Gespräch mit einem Missbrauchsopfer.

Ein weiterer Schwerpunkt der Aktivitäten dieses lateinamerikanischen Rates des Interdisziplinären Forschungs- und Ausbildungszentrums für den Schutz von Minderjährigen ist die Erstellung von Nachschlagewerken zu allen Bereichen, die mit der Prävention, der Wiedergutmachung und dem Umgang mit Fällen von sexuellem Missbrauch von Minderjährigen und gefährdeten Personen in der Kirche zusammenhängen. Diese Bücher stellen eine unverzichtbare Ausbildungsbibliographie dar, um das wahre Ausmaß dieser Verbrechen zu verstehen und vor allem, um aus kirchlichen Gemeinschaften wahre Umgebungen der Freiheit und Sicherheit zu machen.

Sonntagslesungen

Teilhabe am ewigen Leben. 20. Sonntag in der gewöhnlichen Zeit (B)

Joseph Evans kommentiert die Lesungen des 20. Sonntags im Jahreskreis und Luis Herrera hält eine kurze Videopredigt.

Joseph Evans-16. August 2024-Lesezeit: 2 Minuten

In der heutigen ersten Lesung wird die Weisheit als Speise beschrieben. "Kommt, esst von meinem Brot, trinkt den Wein, den ich gemischt habe", ruft die Weisheit, personifiziert als Frau. Das ist eine gute Metapher. Gewiss, wir wollen nicht das Brot der Torheit essen: "Der Mund eines Narren ernährt sich von Torheit", heißt es später im Buch der Sprüche (Spr 15,14). Und der heilige Paulus warnt uns in der zweiten Lesung: "Betrinkt euch nicht mit Wein, der zur Ausschweifung führt".

Aber was im Alten Testament nur eine Metapher war, wird in Christus zur buchstäblichen Wahrheit. Wir können wirklich von der Weisheit in der Person Christi essen, denn er ist die "Weisheit Gottes" (1 Kor 1,24). Und das Essen von ihm ist keine Metapher. Es ist absolut real und buchstäblich, wie unser Herr im heutigen Evangelium betont.

Wir sind im Johannesevangelium nun an dem Punkt angelangt, an dem Jesus die Eucharistie, das Sakrament seiner Gegenwart, das er in dieser Rede erklärt und beim letzten Abendmahl einführen wird, vollständig und ausdrücklich offenbart. Bei allem, was unser Herr sagt, gibt es keinen Raum für Zweifel. "Und das Brot, das ich geben werde, ist mein Fleisch für das Leben der Welt". Das empört die Juden: "Die Juden stritten sich untereinander: "Wie kann dieser Mensch uns sein Fleisch zu essen geben? Doch anstatt sich zurückzuziehen oder zu sagen, dass er nur metaphorisch gesprochen hat, beharrt er noch mehr darauf: "Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Wenn ihr nicht das Fleisch des Menschensohns esst und sein Blut trinkt, habt ihr kein Leben in euch. Mein Fleisch ist die wahre Speise, und mein Blut ist der wahre Trank.

Wenn wir das Fleisch Christi essen, lebt er in uns und wir leben in ihm, und wir werden ewig leben, lehrt Jesus. 

Die Eucharistie ist die ultimative Tischgemeinschaft: Es ist nicht nur eine Mahlzeit, die man mit einem geliebten Menschen teilt, es ist das Essen des geliebten Menschen. In den Anfängen der Kirche dachten die Heiden, dass die Christen kannibalische Rituale durchführen, aber nichts könnte weiter von der Wahrheit entfernt sein. Das Übel des Kannibalismus ist die Zerstörung des Gegessenen. In der Eucharistie wird Christus nicht vernichtet, sondern er lässt uns an seinem ewigen Leben teilhaben.

Und so führt uns dieser Empfang von Christus, Gott selbst in der Gestalt von Brot und Wein, zu einem Leben im Geist: "Seid erfüllt vom Geist", sagt der heilige Paulus. Der häufige und gläubige Empfang der Eucharistie führt uns zu unserem ewigen Zustand nach der Auferstehung des Fleisches, zur vollkommenen Vereinigung von Leib und Geist, zu Christus, der in uns lebendig ist, damit wir "in Fülle", in Fülle leben (Joh 10,10).

Predigt zu den Lesungen des 20. Sonntags im Jahreskreis (B)

Der Priester Luis Herrera Campo bietet seine nanomiliaEine kurze, einminütige Reflexion zu diesen Sonntagslesungen.

Kultur

Protagonistinnen der mittelalterlichen Geschichte: Theophanes, die große Kaiserin

In dieser Artikelserie befasst sich José García Pelegrín mit dem Leben von vier Frauen, die in der mittelalterlichen Geschichte Deutschlands eine wichtige Rolle spielten. In dieser zweiten Folge spricht er über Theophanes, die große Kaiserin.

José M. García Pelegrín-16. August 2024-Lesezeit: 3 Minuten

Während des gesamten Mittelalters gab es Frauen, die sich in einer von Männern dominierten Welt behaupteten und einen nachhaltigen Einfluss auf Gesellschaft und Kirche ausübten. Bezeichnenderweise traten zu Beginn des (Heiligen) Römisch-Germanischen Reiches, fast während des gesamten 10. Jahrhunderts, vier weibliche Persönlichkeiten auf, die eine entscheidende Rolle bei der Konsolidierung des Reiches spielten.

Einer von ihnen war Theophanes, den manche als "die Frau mit der größten Macht in der Welt" bezeichnen. West"Als Ehefrau von Kaiser Otto II., auf den sie großen Einfluss ausübte, war sie elf Jahre lang Mitkaiserin des römisch-germanischen Reiches und nach dem Tod ihres Mannes sieben Jahre lang Kaiserin.

Ankunft am Hof

Seine Ankunft in den germanischen Ländern löste jedoch zunächst Unbehagen in der Familie von Kaiser Otto I. aus. Er strebte eine dauerhafte Verbindung mit dem byzantinischen Reich an, die sein Ansehen als Kaiser des Westens erhöhen sollte, indem er seinen Sohn Otto (II.) mit einer byzantinischen Prinzessin "purpur" verheiratete, eine Anspielung auf die Geburt im Palast als Tochter des Kaisers. Otto hatte bereits zweimal versucht, Abgesandte nach Konstantinopel zu schicken, aber erst als eine Palastrevolte Johannes I. Tzimiskes auf den konstantinopolitanischen Thron brachte, stimmte er der Heirat zu, auch wegen der gemeinsamen Bedrohung beider Reiche, den Sarazenen.

Otto I. ging davon aus, dass Johannes I. Tzimiskes Prinzessin Anna, die Tochter des verstorbenen Kaisers Romanos II. schicken würde; der neue byzantinische Kaiser schickte jedoch eine Großnichte, die die Anforderungen an den "Purpur" nicht erfüllte.

In den Quellen heißt es oft, dass Otho der Große von der Bildung und den Gaben dieses Mädchens, das vermutlich 17 Jahre alt war, angenehm überrascht war, obwohl einige Quellen behaupten, dass sie erst 12 Jahre alt war.

Theophan, Kaiserin

Otto (II.), der damals 18 Jahre alt war, und Theophan wurden am 14. April 972 vor Papst Johannes XIII. im Petersdom in Rom getraut. Sie wurde sogar als "Teilhaberin des Reiches" eingesetzt. Im Gegensatz zu Scheinehen betonen die Quellen die liebevolle Beziehung zwischen den beiden.

Trotz ihrer Jugend wurde Theophanes ihrer hohen Stellung als Kaiserin im Westen gerecht. Schon bald begleitete sie ihren Mann Otto II., der ein Jahr nach ihrer Heirat zum Kaiser gekrönt wurde, auf fast allen seinen Reisen durch das Reich. Sie erwies sich als diplomatisch und politisch fähige Beraterin und übte erheblichen Einfluss auf die Politik aus.

Im Jahr 980 reiste er mit dem Kaiser nach Italien, wo er drei Jahre lang blieb. Hier starb Otto II. 983 im Alter von 29 Jahren an Malaria. An seiner Seite waren seine Mutter, Kaiserin Adelaide, und seine Schwester, Äbtissin Mathilde, sowie Theophan.

Otto II. wurde in der Krypta von St. Peter beigesetzt, was außergewöhnlich ist, wenn man bedenkt, dass der letzte Kaiser, der dort begraben wurde, Honorius im Jahr 423 war. Der einfache Steinsarkophag steht auf Adlerfüßen und trägt die Inschrift "Otto Secundus Imperator Augustus". Dies unterstreicht die Idee der "translatio" oder "renovatio" des Römischen Reiches.

Tod in Rom

Gemeinsam mit ihrer Schwiegermutter Adelaide und der Äbtissin Mechthild übernahm Kaiserin Theophanes für acht Jahre die Regentschaft für ihren jüngsten Sohn Otto. Obwohl die Quellenlage spärlich ist und verschiedene Interpretationen zulässt, scheint es Theophanes gelungen zu sein, sowohl Adelaide als auch Mechthild aus der Regentschaft zu entfernen, was sie zur einzigen deutschen Kaiserin macht, die während der Minderjährigkeit ihres Sohnes vorübergehend allein regierte.

Es gelang ihm nicht nur, sich gegen aufständische Adlige und einen großen Slawenaufstand durchzusetzen, sondern er ebnete auch den Weg für die Krönung seines Sohnes zum "Imperator Augustus". Kurz nach ihrer Rückkehr aus Rom starb sie im Juni 991 in Nimwegen im Alter von etwa 31 Jahren. Auf ihren Wunsch hin wurde sie in der Abteikirche St. Pantaleon in Köln beigesetzt, die sie großzügig gestiftet hatte und in der heute ihr monumentales Grabmal steht.

Mehr lesen
Ressourcen

Die Identifikation Marias mit der Bundeslade

Die Bundeslade ist eine der Figuren, die von der Tradition und den Kirchenvätern mit der Jungfrau Maria identifiziert wurden.

Rafael Sanz Carrera-15. August 2024-Lesezeit: 7 Minuten

Die Interpretation von Maria in der Apokalypse des Johannes, insbesondere in Kapitel 12, ist ein zentrales Thema der katholischen Exegese. Wir werden versuchen, die Idee zu erklären, dass Maria die Frau ist, die symbolisch als Bundeslade dargestellt wird, und uns dabei auf einige biblische, patristische und theologische Analysen stützen.

1) Maria als Frau der Apokalypse und die Bundeslade

Kapitel 12 der Offenbarung beschreibt eine Vision von ".ein großes Zeichen am Himmel, eine Frau, mit der Sonne bekleidet, mit dem Mond unter ihren Füßen und einer Krone von zwölf Sternen auf ihrem Haupt." (Offenbarung 12, 1). Diese Frau wird traditionell auf verschiedene Weise interpretiert, aber in der katholischen Exegese wird sie als eine Darstellung der Jungfrau Maria gesehen.

Außerdem heißt es in Offenbarung 11, 19, kurz vor dem Erscheinen dieser "Frau", dass ".wurde der Tempel Gottes im Himmel geöffnet, und die Lade seines Bundes wurde in seinem Tempel gesehen." (Offenbarung 11, 19). Dieser Hinweis auf die Bundeslade wird von vielen Theologen als Hinweis auf die symbolische Verbindung zwischen der alttestamentlichen Bundeslade und Maria gesehen, die als neue Bundeslade gilt, da sie Christus, die Gegenwart Gottes unter den Menschen, in ihrem Schoß trug.

In der Tat, genau wie die ark des Alten Testaments enthielt die Gesetzestafeln, das Manna und den Stab Aarons., Maria enthält das fleischgewordene Wort Gottes, das Brot des Lebens und den ewigen Priester, Jesus Christus. Johannes zeigt uns mit der Offenbarung der Arche im Himmel, dass die Arche des neuen Bundes Maria ist, das Gefäß, das auserwählt ist, den neuen und endgültigen Bund Gottes mit der Menschheit in die Welt zu bringen.

2. biblische Grundlagen der Symbolik

Der Vergleich Marias mit der Bundeslade wird durch mehrere Bibelzitate gestützt.

Im Alten Testament, Die Arche war der Ort, an dem sich Gottes Herrlichkeit befand,

Johannes 1, 14:"Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit, eine Herrlichkeit als des eingeborenen Sohnes vom Vater, voller Gnade und Wahrheit."Dieser Vers spricht von der Menschwerdung, bei der das Wort Fleisch wird und unter uns wohnt. Das griechische Wort, das für "bewohnt" ist "eskēnōsen", was wörtlich "er schlug sein Zelt auf" bedeutet und an die Gegenwart Gottes in der Stiftshütte (Arche) in der Wüste erinnert. Maria wird als die neue Wohnung Gottes gesehen, das neue "Zelt", in dem sich Gottes Herrlichkeit offenbart..

In 2 Makkabäer 2, 4-8 wird erzählt, dass Jeremia die Bundeslade vor dem Exil versteckte und dass "... die Bundeslade von Jeremia versteckt wurde".auf Website wird unbekannt bleiben, bis Gott sein Volk versammelt und ihm gnädig ist." (2 Makkabäer 2, 7). Dieser Kontext bereitet das Kommen Marias vor, der die neue Arche wird, Träger des neuen Bundes in der Gestalt von Jesus, von dem es heißt: "Er ist der Glanz der Herrlichkeit Gottes". (Hebräer 1, 3)

Auch das Lukasevangelium unterstreicht dieses Bild: "Der Heilige Geist wird über dich kommen, und die Kraft des Allerhöchsten wird dich überschatten." (Lukas 1, 35). Dieser Vers erinnert an der Wolke, die die Arche in Exodus bedeckte (Exodus 40, 34-35), was darauf hindeutet, dass Maria, umhüllt vom Schatten des Heiligen Geistes, ist eine Figur, die die Rolle der Arche erfüllt (und über sie hinausgeht)..

Auch diese anderen Zitate unterstreichen die Identifikation Marias mit der Bundeslade und ihre Rolle im neuen Bund,

Psalm 132, 8: "Steh auf, oh Herr, und komm zur Ruhe, du und die Arche eurer Macht."Dieses Zitat verbindet die Arche mit der Gegenwart Gottes, die auf Maria angewendet werden kann als die neue Arche, die Gott selbst in ihrem Schoß trägt. Die Einladung an Gott, "Komm zur Ruhe".kann auch als eine Vorwegnahme der Inkarnation gesehen werden.

Jeremia 31, 31-33: "Siehe, es kommen Tage, spricht der Herr, da will ich einen neuen Bund schließen. mit dem Haus Israel und mit dem Haus Juda (...) Aber dies ist der Bund, den ich mit dem Haus Israel nach jenen Tagen schließen will, spricht der Herr, Ich will ihm mein Gesetz in den Sinn geben und es ihm ins Herz schreiben; und ich will ihr Gott sein, und sie sollen mein Volk sein". Diese prophetische Passage spricht von einem "neuer Bund" die sich in Christus erfüllen wird, der in Marias Schoß getragen wird. Maria, in diesem Zusammenhang, kann als die Arche gesehen werden, die nicht nur das Gesetz (wie die Arche des alten Bundes), sondern das fleischgewordene Wort selbst trägt.

2 Samuel 6, 9-12: "Wie soll die Arche des Herrn zu mir kommen? [Und es geschah von dem Tag an, da die Lade im Hause Obed-Edoms blieb, bis zu dem Tag, da David sie in die Stadt Davids brachte, segnete der Herr das Haus von Obed-Edom."Dieser Abschnitt erinnert an den Besuch der Arche im Haus von Obed-Edom, der ihm Segen brachte. Ähnlich, Marias Besuch bei Elisabeth in Lukas 1, 39-45 führt zu einem Segen für Elisabeth, der die Verbindung zwischen der Arche und Maria als Trägerin des göttlichen Segens unterstreicht..

2 Samuel 6 und Lukas 1. Die Parallelen zwischen der Geschichte, in der David die Bundeslade nach Jerusalem bringt, und der Geschichte von Marias Besuch bei Elisabeth sind frappierend. Die Geschichte beginnt mit David "stand auf und ging". (2 Sam 6:2). Der Bericht des Lukas über die Heimsuchung beginnt mit denselben Worten, Maria "stand auf und ging". (1, 39). Maria und David waren auf ihren jeweiligen Reisen in der Region unterwegs. Bergregion von Juda. David gesteht seine Unwürdigkeit mit den Worten "..." ein.Wie kann die Arche des Herrn zu mir kommen?(2 Samuel 6, 9)... Worte, die wir wiederholt finden, wenn Maria sich ihrer Verwandten Elisabeth nähert, "..." (2 Samuel 6, 9)... Worte, die wir wiederholt finden, wenn Maria sich ihrer Verwandten Elisabeth nähert, "...".Woher soll ich wissen, dass die Mutter meines Herrn zu mir kommt?" (Lukas 1:43). Beachten Sie, dass der Satz fast wörtlich ist, außer dass "..." (Lukas 1:43).ark" wird ersetzt durch "Mutter". Weiter lesen wir, dass David "tanzte" vor Freude in der Gegenwart der Arche (2 Samuel 6, 14.16), und wir finden, dass ein ähnlicher Ausdruck verwendet wird, um zu beschreiben, dass Das Kind hüpfte in Elisabeths Schoß, als Maria sich ihm näherte. (Lukas 1, 44). Zum Schluss, Die Arche blieb drei Monate lang in den Bergen. (2 Samuel 6, 11), die gleiche Zeit, die Maria bei Elisabeth verbrachte (Lukas 1, 56).

Offenbarung 12, 5: "Und sie gebar einen Sohn, ein männliches Kind, das über alle Völker herrschen soll. mit einer eisernen Stange; und sein Sohn wurde zu Gott und auf seinen Thron entrückt." Dieser Vers der Offenbarung bezieht sich auf den Sohn der Frau (Maria) und identifiziert ihn mit Jesus, der die messianische Prophezeiung erfüllt. Die Verbindung zwischen dieser Frau und der Bundeslade im vorhergehenden Vers verstärkt die Identifizierung Marias mit der Bundeslade.

Hebräer 9, 4-5In der Arche befand sich eine goldene Urne, die Sie enthielt das Manna, Aarons Stab, der knospte, und die Tafeln des Bundes. Und über der Lade die Cherubim der Herrlichkeit, die den Gnadenstuhl bedeckten". Die Arche enthielt heilige Elemente, die das Manna (Brot des Lebens), Aarons Stab (priesterliche Autorität) und die Gesetzestafeln (das Wort Gottes) waren Vorboten Christi.. Maria, als neue Arche, enthält Christus, der das Brot des Lebens, der Hohepriester und das fleischgewordene Wort ist.

3. Patristische und marianische theologische Kommentare

Die Kirchenväter interpretierten Maria auch als die Bundeslade. St. Ambrosius, zum Beispiel spricht er in seinen Kommentaren von Maria als der Trägerin des neuen Gesetzes in Christus und zieht eine Parallele zur Arche, die die Gesetzestafeln enthält, die Mose gegeben wurden. Diese Symbolik wurde später in der mittelalterlichen und modernen Theologie weiterentwickelt.

John Henry Newman, bei seiner Arbeit Maria, die zweite EvaNewman denkt ebenfalls über diese Identifikation nach und argumentiert, dass Maria, so wie die Arche die heiligen Gegenstände des Bundes enthielt, in ihrem Schoß den Sohn Gottes, die Erfüllung des Bundes, trug. Für Newman ist Maria also die lebendige Arche, das vollkommene Tabernakel der Gottheit.

4. Zeitgenössische Anwendungen

In der zeitgenössischen Theologie haben Autoren wie Scott Hahn unter Ave, Heilige Königin haben diese Interpretation populär gemacht, indem sie zeigen, wie die Offenbarung die volle Verherrlichung Marias im Himmel offenbart und ihre Rolle als endgültige Bundeslade widerspiegelt. Hahn argumentiert, dass das Erscheinen der Bundeslade in Offenbarung 11,19, unmittelbar gefolgt von der Vision der Frau in Kapitel 12, kein Zufall ist, sondern eine Offenbarung der Kontinuität und Erfüllung der Heilsgeschichte.

5. Fazit, Maria und das Geheimnis des Bundes

Die Identifizierung Marias mit der Bundeslade in der Apokalypse des Johannes ist ein reiches theologisches Bild, das das Alte und das Neue Testament miteinander verbindet. Anhand von Bibelzitaten und patristischen Kommentaren können wir sehen, wie diese Interpretation im Laufe der Jahrhunderte entwickelt wurde. Maria als die neue Arche trägt nicht nur Christus, sondern steht auch für den neuen Bund Gottes mit der Menschheit, einen ewigen Bund, der mit Liebe und Erlösung besiegelt ist.

Diese marianische Vision hat tiefgreifende Auswirkungen auf die christliche Spiritualität, insbesondere auf die Verehrung Marias als Mutter Gottes und erste Jüngerin Christi, deren Leben und Sendung eng mit dem in der Heiligen Schrift geoffenbarten Heilsgeheimnis verbunden sind.

In der katholischen Kirche werden bei der Feier dieses Geheimnisses Mariens in der Liturgie von Mariä Himmelfahrt Texte verwendet, die an diese Geheimnisse erinnern,

1. Lesung, Offenbarung 11, 19a; 12, 1-6a, 10ab: die wir bereits weiter oben besprochen haben, steht im Mittelpunkt der Liturgie von Mariä Himmelfahrt. Die Identifizierung der Arche mit der Frau "in die Sonne gekleidet"wird von der Kirche traditionell als ein Bild Marias interpretiert. Der Verweis auf die Arche steht in direktem Zusammenhang mit der Vorstellung, dass Maria die neue Arche ist, die Trägerin der Gegenwart Gottes in der Person Jesu..

Die Psalm 44 (45), 10-12, 16: der den Einzug der Königin in den Palast des Königs mit großer Freude und Ehre feiert. Ein Hinweis auf die Verherrlichung Marias, die als Königin des Himmels anerkannt wird (Benedikt XVI, auf dem Haupt der Frau, die mit der Sonne bekleidet ist, befinden sich "eine Krone aus zwölf Sternen". Dieses Zeichen symbolisiert die 12 Stämme Israels und bedeutet, dass die Jungfrau Maria im Mittelpunkt des Volkes Gottes, der gesamten Gemeinschaft der Heiligen steht.). Die Figur der Königin in Verbindung mit der Bundeslade im Tempel unterstreicht das Bild von Maria als Wohnung Gottes und Mutter des Königs der Könige.

2. Lesung, 1. Korinther 15, 20-27In diesem Abschnitt spricht Paulus von der Auferstehung der Toten und dem Vorrang Christi über den Tod: "Denn wie in Adam alle sterben, so werden auch in Christus alle lebendig gemacht werden. Jeder einzelne aber in ihrer Reihenfolge: Christus, die Erstlinge; dann die, die Christus gehörenbei seinem Kommen" (1 Korinther 15, 22-23). Diese Passage stimmt mit der Lehre von der Himmelfahrt überein, die besagt, dass Maria (die ersten Früchte), als der erste, der von Christus erlöst wurde, ist auch der erste, der an seinem Sieg über den Tod teilhat.

Evangelium, Lukas 1, 39-56 (Die Heimsuchung und das Magnifikat). In diesem Abschnitt wird Elisabeth vom Heiligen Geist erfüllt und erkennt in Maria die Mutter Gottes, was an die Ehrfurcht und Verehrung erinnert, die David der Bundeslade in 2. Samuel 6 entgegenbrachte. Das Magnificat spiegelt die Freude und Erhabenheit der Demut Marias wider, die den Retter der Welt in ihrem Schoß trägt. Der "Schatten des Höchsten", der Maria bei der Verkündigung bedeckt (Lk 1,35), ähnelt der Wolke, die die Arche im Exodus bedeckte, was wiederum ihre Rolle als neue Arche unterstreicht..

Der AutorRafael Sanz Carrera

Doktor des Kirchenrechts

Mehr lesen
Kultur

Marianische Route: Fünf Stationen zu Ehren der Jungfrau Maria

El Pilar, Torreciudad, Montserrat, Lourdes und Meritxell: Rund 800 Kilometer verbinden fünf Heiligtümer, in denen die marianische Präsenz im Mittelpunkt steht. Die Marianische Route verläuft entlang der Pyrenäen und hat sich seit ihrer Einrichtung zu einer Werberoute entwickelt, nicht nur für die Heiligtümer, sondern auch für die umliegenden Landkreise und Dörfer.

Maria José Atienza-15. August 2024-Lesezeit: 6 Minuten

Allein in Spanien reisen jedes Jahr rund 15 Millionen Menschen aus religiösen Gründen. Unter ihnen ragt die Karwoche heraus, mit zahlreichen wichtigen Punkten und Feierlichkeiten in Spanien, die zum kulturellen Interesse oder sogar zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit erklärt wurden, zusammen mit Reisezielen wie Rom oder dem Heiligen Land.

Aber auch der religiöse Tourismus hat eine seiner wichtigsten Entwicklungsachsen in den über die ganze Welt verstreuten Marienheiligtümern. Ein Beispiel für diese Stärke und für die Zukunft des religiösen Tourismus ist die Marianische Route die fünf Wallfahrtsorte in drei Ländern - Spanien, Frankreich und Andorra - zu einem Pilgerweg vereint, der Glauben, Kultur, Frömmigkeit und die Förderung der territorialen Entwicklung miteinander verbindet.

Lange vor der Gründung der Vereinigung Marianische Route So wurde der alte Marienweg genannt, der von der Basilika El Pilar über Torreciudad zum Heiligtum von Lourdes führte.

Die Marianische Route

Die Vereinigung Marianische Route wurde kurz nach der Weltausstellung in Zaragoza 2008 ins Leben gerufen. Der Priester Javier Mora-Figueroa, damals Rektor des Heiligtums von Torreciudad, und José Joaquín Sancho Dronda, Vorsitzender des Kuratoriums von Torreciudad, kamen in Kontakt mit Aradexdem Unternehmen, das für die Kommunikation der Expo zuständig ist. Nachdem sie mit ihnen an verschiedenen Kongressen zum Thema religiöser Tourismus teilgenommen hatten, gründeten sie eine Vereinigung von Heiligtümern, aus der der heutige Verband hervorging Marianische Route die von der Regierung von Aragonien und der Stadtverwaltung von Zaragoza unterstützt und mitgetragen wurde.

Die Vereinigung setzt sich nämlich aus den verschiedenen Marienheiligtümern zusammen, und in gewissem Sinne sind ihre Rektoren die "Herren" der Marianische Route, die über die Aktionslinien entscheiden oder darüber, ob z. B. ein Heiligtum, das innerhalb dieses Pfades liegt, die Anforderungen erfüllt, um Teil des Programms zu sein Marianische Route.

Von Marianische Route betonen, dass "ist etwas anderes. Es ist wahr, dass es ein Weg der Spiritualität ist. Aber es ist auch ein Weg, der Andacht und Meditation mit Kultur, Kunst und Natur verbindet. Die Heiligtümer von El Pilar, Torreciudad, Montserrat, Meritxell und Lourdes tragen dazu bei - und die Erfahrung all dieser Jahre sagt uns viel -, dass diese Route sowohl für Pilger, die aus religiösen Gründen kommen, als auch für Besucher, die von der Geschichte oder von der künstlerischen, architektonischen und natürlichen Schönheit der Tempel und ihrer Umgebung angezogen werden, geeignet ist. Aus diesem Grund wird die Marianische Route sowohl von Gläubigen als auch von Liebhabern des Kulturerbes besucht.

Hingabe, Glaube und Kultur

Seit ihrer Gründung hat die Marianische Route basiert auf einer klaren Idee: das Wissen über die Heiligtümer der Jungfrau Maria und die Marienverehrung zu fördern und gleichzeitig für die Entwicklung der Umwelt einzutreten. Dies ist das Markenzeichen von Marianische RouteDer Vorschlag ist von einem religiösen Charakter geprägt, der die Kultur, die Gastronomie und andere bemerkenswerte Aspekte der Gebiete, in denen sich die Marienheiligtümer befinden, nicht außer Acht lässt.

Die angebotene Kombination aus Marianische Route ermöglicht es dem Touristen, verschiedene Bereiche zu nutzen und ein gemeinsames Erlebnis zu haben. In diesem Sinne, wie unterstrichen in Marianische Route, "Es handelt sich um eine plurale und multikulturelle Reiseroute, in der jedes Heiligtum seine eigenen Qualitäten und Merkmale aufweist und deren Enklaven ein bedeutendes und vielfältiges Angebot an touristischen Attraktionen bieten"..

Aus diesem Grund, Marianische Route ist nicht als Reisebüro zu verstehen, sondern vielmehr als das, was den Tourismusdelegationen einer Gemeinde am nächsten kommt: ein Instrument, auf das sich die Reiseveranstalter stützen, um ihre Reisen zu organisieren, und die Medien, um die verschiedenen Heiligtümer der Jungfrau der Route bekannt zu machen.

Die Basilika auf der Säule der Jungfrau Maria

Mitten im Zentrum von Zaragoza, am Ufer des Ebro, steht die Basilika von Unsere Liebe Frau von der Säule, leicht mit dem Zug, Bus, Auto oder Flugzeug zu erreichen. Der Eintritt in das Heiligtum ist frei und es ist täglich von Montag bis Samstag von 6.45 Uhr bis 20.30 Uhr und Sonntag von 6.45 Uhr bis 21.30 Uhr geöffnet.

Einige wichtige Sehenswürdigkeiten in der Umgebung sind der Aljafería-Palast, die Kathedrale von La Seo oder die Überreste der Cäsaraugusta Römisch. Zaragoza hat aber auch viele andere Sehenswürdigkeiten zu bieten. Ein weiterer interessanter Weg, den man in der Stadt beschreiten kann, ist der auf den Spuren des Malers Francisco de Goya, der einen Teil seiner Kindheit und Jugend in der Stadt verbrachte und dessen verschiedene Werke hier erhalten sind.

Torreciudad, Heiligtum der Familien

Das Heiligtum der Torreciudad liegt in der Provinz Huesca und ist ein Treffpunkt für Tausende von Familien und Pilgern. Sie ist sowohl mit den umliegenden Städten als auch mit Frankreich gut verbunden, so dass das Heiligtum von Lourdes dank des Bielsa-Tunnels, der unter den Pyrenäen hindurchführt, in drei Stunden zu erreichen ist. Der Eintritt zum Heiligtum ist frei und die Öffnungszeiten richten sich nach den Monaten des Jahres: Juli und August von 10 bis 20.30 Uhr, Mai bis Oktober von 10 bis 19 Uhr und von November bis April samstags und sonntags von 10 bis 19 Uhr und montags bis freitags von 10 bis 14 Uhr und von 16 bis 18 Uhr.

Neben dem Heiligtum können Sie auch den Multimedia-Raum besuchen Leben Sie die Erfahrung des Glaubens, die die Botschaft des Evangeliums auf dynamische und zeitgemäße Weise vermittelt und dabei Technologien wie Virtual-Reality-Brillen einsetzt.

In der Nähe von Torreciudad gibt es zahlreiche Orte von touristischem Interesse: Die Burg von Loarre; Barbastro, wo man die Kathedrale Nuestra Señora de la Asunción und das Diözesanmuseum Barbastro-Monzón besichtigen kann; das mittelalterliche Dorf Alquézar, wo man der Route der Vero-Stege folgen kann, der Naturpark der Sierra und der Canyons von Guara und einige der Weinkellereien mit der Herkunftsbezeichnung Somontano besuchen kann; die wiederhergestellten Dörfer Ligüerre de Cinca oder Morillo de Tou sowie schöne Orte wie Roda de Isábena mit der ehemaligen Kathedrale von San Vicente, die als die älteste in Aragón gilt, Aínsa, Boltaña, Fonz, Monzón, Graus oder der Nationalpark Ordesa.

Lourdes, der Ort der Erscheinungen

Die Heiligtum von Lourdes liegt im Süden Frankreichs, in den Hautes-Pyrénées. Es ist leicht mit dem Auto zu erreichen und die Stadt verfügt über gebührenpflichtige und kostenlose Parkplätze. Eine weitere Möglichkeit ist die Anreise mit dem Flugzeug, denn es gibt zwei internationale Flughäfen in der Nähe des Wallfahrtsortes: Tarbes-Lourdes-Pyrenäen und Pau-Pyrenäen, die 10 bzw. 40 km entfernt sind. Sie können das Heiligtum auch mit dem Zug aus verschiedenen Teilen Frankreichs erreichen. Der Bahnhof liegt etwa 2 km vom Heiligtum entfernt.

Der Eingang zum Heiligtum von Lourdes ist kostenlos und täglich von 5.30 Uhr bis Mitternacht geöffnet.

In der Nähe des Wallfahrtsortes können Sie das Schloss von Lourdes, den Pic de Jer, den französischen Pyrenäen-Nationalpark oder die Höhlen von Bhétarram besuchen.

Montserrat, "unser Sinai".

Die Kloster Montserrat befindet sich 60 Kilometer von Barcelona entfernt. Man erreicht es mit dem Auto, dem Zug, dem Bus oder dem Flugzeug nach Barcelona und kann von dort mit der Seilbahn, der Zahnradbahn oder dem FGC-Nahverkehrszug (ab Bahnhof Barcelona-Plaça Espanya) zum Kloster fahren.

Die Basilika ist täglich von 7 Uhr bis 20 Uhr geöffnet. Für den Thron der Jungfrau Maria oder die Kapelle der Heiligen Höhle sowie für andere Gottesdienste gelten andere Öffnungszeiten. Der Eintritt ist für Spanier und Teilnehmer an liturgischen Zeremonien kostenlos, für Touristen jedoch kostenpflichtig, wobei die Preise je nach gewünschtem Besuch variieren.

Neben dem Heiligtum können Sie auch den Chor der Escolania, den Naturpark Montserrat und das Museum besuchen.

Meritxell, Schutzpatronin von Andorra

Das Heiligtum der Meritxell befindet sich in der Gemeinde Canillo in Andorra und kann mit dem Auto oder dem Bus erreicht werden. Der Eintritt in das Heiligtum ist frei und es ist jeden Tag außer Dienstag geöffnet. Die Öffnungszeiten sind von 9 Uhr bis 13 Uhr und von 15 Uhr bis 19 Uhr.

In der Umgebung von Meritxell finden wir zahlreiche Beispiele romanischer Kunst, die romanische Kartierung von Santa Coloma, die Casa de la Vall (erbaut Ende des 16. Jahrhunderts) und eine außergewöhnliche Naturlandschaft.

Einige der Routen, die man in der Umgebung gehen kann, um die Natur zu genießen, sind der Camino del Toll Bullidor, ein einfacher Weg, der normalerweise an der Brücke von Molleres beginnt; das Kreuz von Mertixell, ein altes Kreuz, das auf dem alten Camino Real steht, der Canillo mit Merixell verbindet; das Kreuz der sieben Arme; die alte romanische Kirche von Sant Miquel de Prats; der Mirador Roc del Quer; und für Kletterexperten die Via Ferrata Roc de Quer.

Maria, die erste Medaillengewinnerin

Mit tausend und einem Namen rufen alle Völker der Welt heute die Gottesmutter an und feiern ihre Feste mit ihr, denn der Lohn, den sie erhalten hat, weil sie bereits mit Leib und Seele im Himmel ist, ist ein Lohn, den wir wirklich mit jedem von uns teilen.

15. August 2024-Lesezeit: 3 Minuten

Für viele Ranglisten Ich sehe in diesen Tagen, dass es keine Frau mit mehr Medaillen gibt als Maria. Und ich verweise Sie auf die Fakten. Am 15. August haben wir ihren großen Sieg im Finale gefeiert, und ich werde Ihnen erklären, warum Sie sich mehr freuen sollten, als wenn Sie selbst die Goldmedaille gewonnen hätten.

Bei den letzten Olympischen Spielen haben wir uns alle über die Siege unserer Athleten gefreut (jeder für sein Land, versteht sich). Bei den bekanntesten Athleten oder in den populärsten Kategorien macht das Sinn, aber es ist etwas seltsam, wenn ein völlig Fremder eine Sportart gewinnt, von der wir nicht einmal wussten, dass es sie gibt, und weil er oder sie ein Landsmann ist, empfinden wir das als unseren eigenen Sieg.

Wie viele Stunden, Tage, Monate und Jahre des Trainings, mit Kälte, Hitze, wirtschaftlicher Not usw. hat diese Person hinter sich, ohne dass wir uns für sie interessieren, und jetzt eignen wir uns ihren Sieg an?

Die Olympischen Spiele zeigen uns alle vier Jahre, dass der wahre Nationalsport das Gewinnen von Medaillen vom Sofa aus ist, und ich sage nicht, ohne einen Finger zu rühren, denn der Fernseher und die Klimaanlage müssen ja irgendwie bedient werden.

Andererseits machte patriotische Zugehörigkeit viel mehr Sinn, als die Welt noch geschlossener war, aber in unseren multikulturellen Gesellschaften, die von großen Migrationsbewegungen geprägt sind, verschwimmen die geografischen Grenzen immer mehr, und es gibt Sportlerinnen und Sportler, die auf den ersten Blick nicht sagen würden, dass sie zu dem Land gehören, das sie vertreten. Einige müssen sich sogar entscheiden, unter welcher Flagge sie antreten wollen, da sie mehrere Nationalitäten haben, und es gibt sogar Sportler, die für eine Flagge spielen, mit der sie sich nicht identifizieren können. Wer sind also meine und wer sind die anderen? 

Am Fest Mariä Himmelfahrt feiern wir jedoch nicht die Aufnahme einer Person in den Olymp, sondern in den Himmel selbst, die zu meiner Familie gehört: Maria. Und das ist ein Sieg, an dem wir alle teilhaben! Denn so wie mit Eva die ganze Menschheit unter den Fluch der Sünde und des Todes fiel, so sind dank Maria, der neuen Eva, alle Völker in den Segen der Gnade und des ewigen Lebens einbezogen. 

Mit tausend und einem Namen rufen alle Völker der Welt heute die Gottesmutter an und feiern ihre Feste mit ihr, denn der Lohn, den sie erhalten hat, weil sie bereits mit Leib und Seele im Himmel ist, ist ein Lohn, den wir wirklich mit jedem von uns teilen.

So wie eine Stadt ihre Champions empfängt und sie in einem Panoramabus durch die Straßen fahren lässt, wird die Jungfrau in diesen Tagen in vielen Städten in einer Prozession mitgeführt, damit sie von allen bejubelt wird und jeder sie in seiner Nähe spüren kann.

Wenn wir von der Himmelfahrt der Jungfrau sprechen, sprechen wir von ihrer vollständigen Gleichgestaltung mit dem auferstandenen Christus. Das heißt: Sie, die von Gott angenommen wurde, ist bereits überall bei ihm. Zeit und Raum trennen uns nicht von ihr. Maria ist hier, gegenwärtig mit Leib und Seele, auch wenn wir sie nicht mit unseren Sinnen entdecken können. 

Sie ist die Erste, die uns die Pforten der Herrlichkeit geöffnet hat und die uns von dort aus (genau hier) begleitet, führt und tröstet in jedem Training, das jeder Tag unseres Lebens ist, hin zur endgültigen Begegnung mit dem Vater.

Es wird noch viele Stürze geben, viele Verletzungen, viel Herzschmerz und Einsamkeit auf dem Weg zum Ziel, aber sie hört nie auf, an unserer Seite zu sein, wie es die besten Trainer tun, wie es die Mütter der besten Turner tun.

Seit jeher wollen uns Millionen von Gläubigen an diese nahe und immerwährende Präsenz erinnern, indem sie ihr Bild in Form einer Medaille materialisieren, die wir uns um den Hals hängen. Deshalb habe ich zu Beginn des Artikels mit dem Gedanken gespielt, dass es niemanden gibt, der mehr Medaillen hat als sie.

Wenn Sie eine tragen, nutzen Sie die Gelegenheit, sie heute mit Stolz zu tragen, als wäre sie eine olympische Goldmedaille. Denn heute feiern wir, weil wir heute alle damit auf dem Podium gestanden haben. Herzlichen Glückwunsch!

Der AutorAntonio Moreno

Journalist. Hochschulabschluss in Kommunikationswissenschaften und Bachelor in Religionswissenschaften. Er arbeitet in der Diözesandelegation für die Medien in Málaga. Seine zahlreichen "Threads" auf Twitter über den Glauben und das tägliche Leben sind sehr beliebt.

Mehr lesen
Aus dem Vatikan

Auf die Stimme eines anderen hören: Papst schreibt über die Bedeutung des Lesens

Das Lesen "öffnet uns neue innere Räume", sagt Papst Franziskus in einem am 4. August veröffentlichten Brief. Der "Weg der persönlichen Reifung" wird durch die Lektüre von Romanen und Gedichten erleichtert, weshalb Franziskus dazu aufruft, der Literatur bei der Vorbereitung der Priesteramtskandidaten und aller Gläubigen Raum zu geben.

Fidel Villegas-14. August 2024-Lesezeit: 4 Minuten

Papst Franziskus' erstes Vorhaben mit dieses Schreiben Sein Ziel war es, wie er selbst erklärt, "eine radikale Veränderung in der Art und Weise vorzuschlagen, wie wir die Welt betrachten sollten. Literatur im Rahmen der Ausbildung der Priesteramtskandidaten". Aber da seine Botschaft für jeden gilt, der den Wunsch hat, das Herz des Menschen zu verstehen, richtet er sie an alle, die dieses Anliegen teilen.

Die Aufgabe der Gläubigen und insbesondere der Priester besteht gerade darin, die Herzen der Menschen von heute zu "berühren", damit sie bewegt und offen sind für die Verkündigung des Herrn Jesus, und in diesem Bemühen besteht der Beitrag, den die Kirche zur Verkündigung des Herrn Jesus leisten kann, darin, die Herzen der Menschen von heute zu "berühren", damit sie bewegt und offen sind für die Verkündigung des Herrn Jesus. Literatur und Poesie bieten kann, ist von unschätzbarem Wert". 

Wer der Kunst, der inneren Welt, die die Künstler zum Ausdruck bringen, gleichgültig gegenübersteht, wer sich nicht von der Schönheit, die sie zum Ausdruck bringt, durchdringen lässt, hat höchstwahrscheinlich eine verarmte Erfahrung des Lebens und der Wahrheit.

Ein Priester, ein Christ, der die "Leidenschaft für die Evangelisierung" nähren will, auf die der Papst bei zahlreichen Gelegenheiten hinweist, kann sich daher keineswegs der absoluten Notwendigkeit verschließen, in Kontakt mit dieser höheren Welt zu leben. 

Das päpstliche Dokument muss in eine zweifache Tradition eingeordnet werden. Einerseits in das säkulare und vielfältige Interesse der Kirche an der Kunst, das in den letzten Jahrzehnten in verschiedenen lehramtlichen Texten zum Ausdruck kam, von denen einige ausdrücklich vom Pontifex zitiert wurden. Andererseits in der pädagogischen Bewegung - um sie in gewisser Weise zu definieren -, die, indem sie über das Wesen der echten Kultur nachdenkt, über die Qualitäten, die den Menschen wirklich bereichern und für eine gerechte Gesellschaft unverzichtbar sind, den Schwerpunkt auf die Kenntnis der sogenannten "großen Bücher" legt.

Gerade ein großer Teil des päpstlichen Dokuments, zusammen mit dem Nachdenken über den Nutzen des einfachen Akts des Lesens für die Reifung, ist mit dem klassischen Thema des "Lobes der Bücher" verbunden.

Zugang zum Herzen des Menschen

Ihm geht es darum zu zeigen, dass der Zugang zur Literatur ein "privilegierter Zugang zum Herzen der menschlichen Kultur und insbesondere zum Herzen des Menschen" ist.

Lesen trägt dazu bei, neue Räume der Verinnerlichung in jedem von uns zu eröffnen, indem es uns mit anderen Erfahrungen in Kontakt bringt, die unser eigenes Universum bereichern.

Lesen bedeutet, "der Stimme eines anderen zu lauschen", die Herzen der anderen zu berühren, sich von den eigenen zwanghaften Vorstellungen und der Unfähigkeit, sich bewegen zu lassen, zu befreien. Wer liest, kann mit den Augen der anderen sehen, egal wann und wo er gelebt hat; er kann mit dem Herzen anderer Kulturen und anderer Zeiten fühlen. 

Diese Vorteile des Lesens, auf die der Papst in seinem Schreiben unter anderem hinweist, werden insbesondere aus der spezifischen Perspektive des Seelsorgers analysiert, dem nichts authentisch Menschliches fremd sein darf.

In seinen konkreten Überlegungen zum priesterlichen Dienst geht Franziskus auf die Frage nach dem Wesen des priesterlichen Dienstes ein. Wortüber ihre Bedeutung und ihren Wert nachdenkt, über das, was in ihnen heilig ist. In dieser Hinsicht bietet er eine sehr interessante Idee, die es wert ist, näher untersucht zu werden: "Alle menschlichen Worte hinterlassen die Spur einer inneren Sehnsucht nach Gott".

Papst Franziskus ruft diejenigen auf, die die Aufgabe haben sprechenDiejenigen, die zu den anderen gehen müssen, um die frohe Botschaft zu verkünden, sollten das Wort schätzen und achten und sich immer ihrer Verantwortung bewusst sein, denn es ist gerade das Wort Gottes, das verkündet werden soll. Sprechen wie sie die Fasern des Geistes berühren können, denn "das Wort Gottes ist lebendig und wirksam, schärfer als jedes zweischneidige Schwert; es dringt durch, wo Seele und Geist, Gelenk und Mark sich scheiden; es richtet die Wünsche und Absichten des Herzens". (Heb 4,12-13).

Das Licht der Kunst

Und um sich in diesem Gebiet der Übertragung, der herzlichen Kommunikation, wohl zu fühlen, wo die Fähigkeit, die Wahrheit des Herzens zu verstehen, und die Sensibilität, die Schönheit und die Kraft der Formen wahrzunehmen, zusammenkommen, ist es eine Notwendigkeit ersten Ranges, das Licht wahrzunehmen, das aus den Kunstwerken hervorgeht. "Im Menschen, der sich in der Kunst ausdrückt, sind die Samen des Übernatürlichen", und dorthin müssen wir gehen, um sie zu sammeln und sie dann, wie der heilige Paulus in Athen, mit der Lehre des Evangeliums zur Frucht zu bringen. 

Es gibt "eine geheimnisvolle und unauflösliche sakramentale Vereinigung zwischen dem göttlichen Wort und dem menschlichen Wort", betont der Papst; und es ist sehr anregend, diese Behauptung mit dem folgenden Text des russischen Denkers Pawel Florenskij (1882-1937) zu konfrontieren: "So wie es Personen gibt, die besonders inspiriert und von innerem Licht erfüllt sind, werden manchmal Worte vom Geist erfüllt. Dann vollzieht sich das Sakrament der Transsubstantiation des Wortes: 'unter dem Deckmantel' gewöhnlicher Worte werden aus den Eingeweiden des Geistträgers Worte mit einer anderen Substanz geboren: Worte, auf die wirklich göttliche Gnade herabgestiegen ist. Und von diesen Worten weht ständig eine sanfte Brise, Stille und Ruhe für die kranke und müde Seele. Sie ergießen sich über die Seele wie ein Balsam, der die Wunden heilt". Dies ist ein unveröffentlichter Text in englischer Sprache, der unter folgender Adresse zu finden ist Das Weinen der Mutter Gottes. Einleitung zur russischen Übersetzung des "Kanons der Kreuzigung des Herrn und der Beweinung der Gottesmutter".', von Simon Metafraste.

Die Aufgabe der Evangelisierung muss also von jenen wahrgenommen werden, die - in den Worten des heiligen Johannes Paul II - "Herolde" sind, Experten der Menschlichkeit, Kenner des menschlichen Herzens. Die Gewissheit über den Wert des Weges der Schönheit, des Über Pulchritudinissteht im Mittelpunkt dieses Schreibens von Papst Franziskus. Und nicht nur die Hirten der Kirche, sondern jeder Christ muss es als das schätzen, kennen und befolgen, was es ist: ein privilegierter Weg, Gott zu erkennen, von Gott zu sprechen, den Menschen zu kennen und mit den Menschen zu sprechen.

Das Unvergessliche Diskurs über die Betrachtung des Schönen die Kardinal Ratzinger im August 2002 hielt, sagt es deutlich: "Ich habe oft gesagt, dass ich überzeugt bin, dass die wahre Apologie des christlichen Glaubens, der überzeugendste Beweis seiner Wahrheit gegen jede Leugnung, einerseits in seinen Heiligen und andererseits in der Schönheit, die der Glaube hervorbringt, zu finden ist. Damit der Glaube heute wachsen kann, müssen sowohl wir als auch die Menschen, denen wir begegnen, sich den Heiligen und dem Schönen zuwenden.

Die Förderung humanistischer Studien (die wesentlich von der Fähigkeit zu lesen abhängen) ist eine absolute Priorität für jede vom Evangelium inspirierte Bildungseinrichtung.

Der AutorFidel Villegas

Professor für Literatur.

Familie

Die Ehe und der Lauf der Zeit

Aus dieser einmaligen, exklusiven und immerwährenden Verbindung, die eine gültige Ehe ist, erwächst die gegenseitige Hilfe, die sich im täglichen Leben der Eheleute durch tausend und eine Kleinigkeit an Hilfe, Fürsorge und Interesse zeigt.

Alejandro Vázquez-Dodero-13. August 2024-Lesezeit: 3 Minuten

In Punkt 339 erinnert der Katechismus der Katholischen Kirche in Bezug auf die Art und Weise, in der die Sünde die Ehe bedroht, daran, dass "Die eheliche Gemeinschaft ist sehr oft durch Zwietracht und Untreue bedroht. Gott schenkt jedoch in seiner unendlichen Barmherzigkeit dem Mann und der Frau die Gnade, die Vereinigung ihres Lebens nach dem ursprünglichen göttlichen Plan zu vollziehen".

Etwas weiter, unter Punkt 346, wird darauf hingewiesen, dass ".Dieses Sakrament verleiht den Eheleuten das Recht auf notwendige Gnade zur Erreichung der Heiligkeit im Eheleben und Kinder verantwortungsbewusst aufnehmen und erziehen".

Der Lauf der Zeit, die persönlichen Lebensumstände jedes Ehegatten, Schwierigkeiten oder andere gewöhnliche Aspekte des Lebens ändern nichts am Wesen des Ehebandes, das seinen Ursprung im rechtmäßig bekundeten gegenseitigen Einverständnis der Ehegatten hat: Aus einer gültigen Ehe erwächst naturgemäß ein ewiges und ausschließliches Band zwischen den Ehegatten.

In der Christliche Ehe die Eheleute werden durch ein Sakrament gestärkt und geweiht, das den Pflichten und der Würde ihres Standes entspricht.

Es ist in diesem "ja, das tue ich"Wenn die Eheleute in eine neue Wirklichkeit "verwandelt" werden, eine Einheit in persönlicher Verschiedenheit, wird ihre Ehe der Ort sein, an dem jeder das Wohl und das Glück des anderen sucht: seine eigene Erfüllung.

Aus dieser einzigartigen, exklusiven und immerwährenden Verbindung erwächst die gegenseitige Hilfe, die sich im Alltag der Eheleute durch tausend und eine Kleinigkeit an Hilfe, Fürsorge und Interesse zeigt. Details, die von den intimsten und spirituellen bis hin zu den materiellen reichen: ein "Ich liebe dich", ein Lächeln, ein Geschenk zu besonderen Anlässen, ein Übergehen kleiner, unwichtiger Reibereien usw.

Durch den geistigen Akt der Liebe ist man in der Lage, die wesentlichen Merkmale und Eigenschaften des Geliebten zu betrachten. Durch die Liebe ermöglicht der Liebende dem Geliebten, seine verborgenen Möglichkeiten zu erkennen. Derjenige, der liebt, sieht darüber hinaus und drängt den anderen, seine unbemerkten persönlichen Fähigkeiten zu verwirklichen.

Papst Franziskus hat in einer seiner Katechesen über die Ehe und die Familie schlug in drei Worten eine Zuflucht vor, nicht ohne einen Kampf gegen den eigenen Egoismus, einen Weg, die Ehe zu erhalten: das sind die Worte: GenehmigungDankeschönEntschuldigung.

Wenn wir nicht in der Lage sind, uns zu entschuldigen, bedeutet das, dass wir nicht einmal in der Lage sind, zu vergeben. In einem Haus, in dem man nicht um Vergebung bittet, fehlt es an Luft, "das Wasser stagniert". So viele Wunden der Zuneigung, so viele Risse in den Familien beginnen mit dem Verlust dieses kostbaren Wortes: Entschuldigung.

Wir dürfen nicht vergessen, dass der andere, zu dem wir sprechen, die Person ist, die wir aus freien Stücken gewählt haben, um eines Tages den Weg des Lebens gemeinsam zu gehen, und der wir uns aus Liebe hingegeben haben.

Wir sollten das affektive Gedächtnis üben, das die Zuneigung auf den neuesten Stand bringt: weil es bequem ist, weil es gut für die Liebe ist, die als Akt der Intelligenz, des Willens und des Gefühls verstanden wird; und dann "erinnern" wir uns "wieder" - wir legen mit großer Sorgfalt in unserem Herzen all die charakteristischen Merkmale - auch die Fehler und Grenzen - ab, die uns dazu gebracht haben, uns zu verpflichten, "für immer" zu lieben.

Das Eheleben ist dazu berufen, ungeahnte Nuancen anzunehmen, die dazu führen, dass die Ehe als besondere Berufung - menschlich und übernatürlich - für jeden, der zu diesem Stand berufen ist, vor allen anderen Umständen oder Realitäten "Vorrang" hat. 

Um solche Nuancen zu entdecken, braucht es nicht nur Liebe, sondern auch Humor: angesichts von Fehlern, die es uns erlauben, uns von einer vorgetäuschten und gleichzeitig unerreichbaren Perfektion zu entfernen; angesichts von widrigen Situationen oder kleinen - und manchmal auch nicht so kleinen - Unaufmerksamkeiten.

Wenn die Dinge nicht so laufen wie geplant, hilft es, über sich selbst zu lachen und konstruktive Kritik mit Dankbarkeit und Mitgefühl anzunehmen, um nicht in einen "verletzten Stolz" zu verfallen, der jeder Beziehung, sei sie freundschaftlich, familiär oder ehelich, so viel Schaden zufügt.

Darin liegt die Größe und Schönheit der ehelichen Liebe, die unmittelbar zum Wohl der Kinder beiträgt.

Es ist oft gesagt worden: "wenn die Ehe richtig ist, sind die Kinder richtig". Eine Erziehung ohne Liebe "entpersönlicht", weil sie den zentralen, konstitutiven Kern der Person nicht erreicht. 

Wenn die Liebe zwischen den Eheleuten scheitert, wird die natürliche Ordnung der gegenseitigen Selbsthingabe, die nicht nur die Eheleute selbst, sondern auch ihre Kinder begünstigt, durchbrochen. 

Heute erziehen wir Männer und Frauen, die eines Tages akzeptieren werden, was Gott von ihnen will: Sie werden in dem Maße zu Respekt, Liebe, Großzügigkeit und Hingabe fähig sein, wie sie es bei ihren Eltern gesehen und in ihren Familien geteilt haben.

Abschließend können wir sagen, dass ein dankbarer Blick auf die Vergangenheit, ein entschlossener Blick auf die Gegenwart und ein hoffnungsvoller Blick auf die Zukunft dazu beitragen, das Geschenk des Selbst voll zu leben und den Lauf der Zeit in der Ehe mit Freude anzunehmen.

Aus dem Vatikan

Der nach einem Heiligen benannte Sternenregen

Rom-Berichte-12. August 2024-Lesezeit: < 1 Minute
rom berichte88

Die "Tränen des heiligen Laurentius". So wird der traditionelle Sternenregen auf der Nordhalbkugel im August genannt.  

Sein "heiliger Name" geht auf das Weinen eines der ersten Märtyrer der Kirche zurück, der auf einem Grill im August gemartert wurde.


Jetzt können Sie einen Rabatt von 20% auf Ihr Abonnement von Rom-Berichte Premiumdie internationale Nachrichtenagentur, die auf die Aktivitäten des Papstes und des Vatikans spezialisiert ist.
Im Zoom

Sydney McLaughlin-Levrons "olympischer" Glaube

Die amerikanische Leichtathletin Sydney McLaughlin-Levrone feiert ihr Gold im 400-m-Hürdenlauf der Frauen bei den Olympischen Spielen in Paris am 8. August 2024. Die Athletin ist Autorin des Buches "Far Beyond Gold: Running from Fear to Faith", in dem sie von ihrem Glauben erzählt.

Maria José Atienza-12. August 2024-Lesezeit: < 1 Minute
Sonntagslesungen

Maria, bekleidet mit der Herrlichkeit. Hochfest der Himmelfahrt der Jungfrau Maria

Joseph Evans kommentiert die Lesungen für das Hochfest der Himmelfahrt der Jungfrau Maria.

Joseph Evans-12. August 2024-Lesezeit: 2 Minuten

"Meine Seele verkündet die Größe des Herrn [...], weil er auf die Demut seiner Magd geschaut hat". Maria verkündet die Größe Gottes und sich selbst als seine Dienerin. In ihrer Demut öffnet sie sich dem Handeln und der Macht Gottes. Das ist Demut: Wir entleeren uns, um die Kraft Gottes in uns wirken zu lassen und uns zu erheben.

Maria ist diejenige, die am besten die Worte Christi lebt: "Wer sich selbst erniedrigt, wird erhöht werden" (Mt 23,12). Dies erklärt das heutige Hochfest der Himmelfahrt. Wenn der Stolz ein lebendiger Tod ist, so ist die Demut eine lebendige und ständige Auferstehung und Erhöhung durch Gott.

Und so sehen wir Maria in der ersten Lesung als das "große Zeichen ... im Himmel". Früher, zu Beginn des irdischen Lebens Christi, war das "Zeichen" seine Kleinheit in der Krippe: "Das ist das Zeichen: Ihr werdet ein Kind finden, das in Windeln gewickelt ist und in einer Krippe liegt" (Lk 2,12). Jetzt ist er in seiner Menschlichkeit zur Rechten des Vaters (Apg 2,33). 

Die demütige Magd ist nun die strahlende Königin, bekleidet mit dem Glanz der verwandelten und herrlichen Schöpfung: Maria ist die "Frau, die mit der Sonne bekleidet ist und den Mond unter ihren Füßen hat und eine Krone von zwölf Sternen auf ihrem Haupt". Versuchen wir nicht, uns in eine falsche Herrlichkeit zu kleiden, in die blasse Herrlichkeit welkender und verblassender Stoffe. 

Eine übermäßige Beschäftigung mit äußerer Kleidung aus stolzer Eitelkeit ist wie eine "Anti-Anmaßung". Es ist zwar gut, sich aus einem Gefühl der eigenen Würde als Kind Gottes und aus Nächstenliebe gegenüber anderen elegant zu kleiden, aber nur wenn wir uns von Gott mit seiner Gnade bekleiden lassen, können wir hoffen, wenigstens in gewissem Maße an der himmlischen Herrlichkeit Marias teilzuhaben: "Alle, die ihr auf Christus getauft seid, haben Christus angezogen" (Gal 3,27). (Gal 3,27). "Und in der Tat seufzen wir in dieser Lage und sehnen uns danach, mit der himmlischen Wohnung bekleidet zu werden" (2 Kor 5,2).

Maria nahm das Wort Gottes an, indem sie das Wort des Engels bejahte: "Maria antwortete: 'Siehe, ich bin die Magd des Herrn; mir geschehe, wie du es gesagt hast'" (Lk 1,38). Die heutige erste Lesung zeigt, wie Maria das Kind, das Wort, Jesus Christus, als eine kontinuierliche Geburt durch die Geschichte hindurch gebiert, wie sie ihn in uns, "den übrigen ihrer Nachkommen" (Offb 12,17), zur Welt bringt. 

Die glorreiche Königin bleibt die liebende Mutter in Geburtswehen, zusammen mit der Schöpfung und durch die Kirche (vgl. auch Röm 8,22). Je mehr wir ihr erlauben, uns in ihre Arme zu nehmen, um an ihrer Himmelfahrt teilzuhaben, desto mehr werden wir ihre Schmerzen lindern.

Kultur

Katholische Wissenschaftler: Miguel Asín, spanischer Arabist und Islamwissenschaftler

Miguel Asín verband seine wissenschaftliche Tätigkeit mit seinem katholischen Glauben und seinem priesterlichen Dienst. Omnes bietet diese Reihe von Kurzbiografien katholischer Wissenschaftler dank der Zusammenarbeit mit der Gesellschaft Katholischer Wissenschaftler Spaniens an.

Alfonso Carrascosa-12. August 2024-Lesezeit: 2 Minuten

Miguel Asín Palacios (1871-1944), Gründungsvizepräsident des Consejo Superior de Investigaciones Científicas und berühmter spanischer Arabist und Islamwissenschaftler.

Er verband seine Tätigkeiten in Wissenschaft, Lehre und Management perfekt mit seinem katholischen Glauben und seinem priesterlichen Dienst und wurde als zweiter Vizepräsident Mitglied der Gründungsleitung des CSIC.

Er wurde am 5. Juli 1871 in Saragossa geboren und absolvierte sein Abitur am Colegio del Salvador, das der Gesellschaft Jesu angehörte. Als Schüler des angesehenen Arabisten Julián Ribera, Gründungsmitglied der Junta para Ampliación de Estudios e Investigaciones Científicas, zog er nach Madrid, um 1896 zu promovieren.

Seine Dissertation, die die weitere Richtung seiner Studien vorgab, wurde mit einem Vorwort von Menéndez y Pelayo veröffentlicht, einem weiteren Gründungsmitglied der JAE, das er zu dieser Zeit kennenlernte.

Er war Professor am Priesterseminar und erhielt am 24. April 1903 durch ein Auswahlverfahren den Lehrstuhl für Arabisch an der Zentraluniversität, wo er die Nachfolge des ebenfalls berühmten katholischen Arabisten Francisco Codera Zaidín antrat.

Er erhielt ein Stipendium der JAE für ein Auslandsstudium und wurde Mitglied der JAE.

Seine wissenschaftliche Tätigkeit umfasste seine Arbeit als Philologe, Linguist und Lexikograph. Sein schriftliches Werk umfasst etwa 250 Titel, darunter Bücher, Übersetzungen, Editionen und Artikel sowie zahlreiche Rezensionen, die er für die seriösesten und akademischsten Zeitschriften veröffentlichte. Seine Tätigkeit als Arabist und Islamwissenschaftler stand nicht im Widerspruch zu einer Objektivität, die heutzutage nicht leicht zu finden ist.

Am 29. März 1914 wurde er Mitglied der Königlichen Akademie der moralischen und politischen Wissenschaften. Als Förderer wissenschaftlicher Einrichtungen beteiligte er sich an der Gründung des Zentrums für historische Studien der JAE (1910), war Mitglied des Bauausschusses der Universitätsstadt Madrid und Gründungsvizepräsident des CSIC.

Er war auch Mitglied zahlreicher ausländischer wissenschaftlicher Gesellschaften wie der Hispanische Gesellschaft.

Der AutorAlfonso Carrascosa

Consejo Superior de Investigaciones Científicas (CSIC).

Aus dem Vatikan

Papst warnt vor der Gefahr, nicht auf Gottes Stimme zu hören

Papst Franziskus warnte in seiner Meditation vor Angelus vor der Gefahr, sich in vorgefassten Meinungen zu verschließen und damit die Möglichkeit auszuschließen, im Gebet wirklich auf die Stimme Gottes zu hören.

Paloma López Campos-11. August 2024-Lesezeit: 2 Minuten

In seiner Meditation über das Evangelium, die er vor der Rezitation des AngelusPapst Franziskus hob die Reaktion der Juden auf die Aussage Christi hervor: "Ich bin vom Himmel herabgekommen". Seine Zeitgenossen, so der Heilige Vater, "sind überzeugt, dass Jesus nicht vom Himmel kommen kann, weil er der Sohn eines Zimmermanns ist und weil seine Mutter und seine Brüder einfache Leute sind".

Diese Reaktion, so Franziskus weiter, zeige, dass "sie in ihrem Glauben durch ihre vorgefasste Meinung über ihre bescheidene Herkunft und durch die Annahme, dass sie nichts von ihm zu lernen haben, blockiert sind". Ihre Vorurteile, so der Papst, zeigen ein verschlossenes Herz und einen verschlossenen Verstand.

Aber "es sind Menschen, die das Gesetz halten, Almosen geben, Fasten und Gebetszeiten einhalten". Außerdem habe Christus zur Zeit des Evangeliums, in dem dieser Abschnitt steht, "bereits mehrere Wunder getan". Wie kommt es also, dass dies ihnen nicht hilft, in ihm den Messias zu erkennen", fragte der Papst.

Papst warnt vor Vorurteilen

"Weil sie ihre religiösen Praktiken nicht so sehr ausüben, um auf den Herrn zu hören, sondern vielmehr, um in ihnen eine Bestätigung für das zu finden, was sie bereits denken", so die eindringliche Antwort von Franziskus. Und er wies darauf hin, dass die Juden "Sie machen sich nicht einmal die Mühe, Jesus um eine Erklärung zu bitten, sondern murmeln nur untereinander gegen ihn".

Der Papst forderte uns daher auf, "auf all das zu achten, denn manchmal kann das Gleiche auch uns passieren". Er betonte, dass "der wahre Glaube und das Gebet den Verstand und das Herz öffnen, sie verschließen sie nicht".

Der Heilige Vater stellte einige abschließende Fragen zur persönlichen Reflexion: "Bin ich in meinem Glaubensleben wirklich in der Lage, in mir selbst zu schweigen und auf Gott zu hören? Bin ich bereit, seine Stimme jenseits meiner eigenen Pläne anzunehmen und mit seiner Hilfe meine Ängste zu überwinden?

Abschließend wandte sich Papst Franziskus an die Fürsprache der Jungfrau Maria, damit "sie uns helfen möge, im Glauben auf die Stimme des Herrn zu hören und mutig seinen Willen zu erfüllen".

Gott in unserer Umgebung präsent machen

Wenn Gott verschwindet, verschwindet auch jede Möglichkeit, eine solide und endgültige Ethik aufzustellen. Wenn Gott nicht existiert, ist alles erlaubt und nur eine Position möglich: die des willkürlichen Konsenses.

11. August 2024-Lesezeit: 3 Minuten

Um unsere Kinder zu erziehen, ist es notwendig, ein angemessenes Umfeld zu schaffen. Ihre Grundbedürfnisse sind: Unterkunft, Nahrung, Ruhe, Erholung, Spiel, das Gefühl, akzeptiert, respektiert und geschützt zu werden. Nicht misshandelt zu werden. Liebe und Grenzen. Auf diese Weise werden sie gesund und sicher aufwachsen.

Es ist die Pflicht und das Recht der Eltern, ihren Kindern all dies zu vermitteln. Und in der heutigen Gesellschaft ist es auch wichtig, sie zu einer gesunden Unterscheidung der Informationen zu erziehen, die sie erhalten. Es gibt Dinge, die sie zerstören, und andere, die sie erbauen. Es geht darum, viel mit ihnen zu reden und sie moralisch zu erziehen.

Möge Gott in unserer Umgebung gegenwärtig sein

"Es ist ein Totalschaden", sagte der Sachverständige meiner Kfz-Versicherung nach der Begutachtung des Hochwasserschadens. "Das Auto war zu lange im Wasser, dafür ist es nicht gemacht.

Ich dachte darüber nach, und es schien mir eine bedeutende Parallele für das Leben des Menschen zu sein. Ich erinnerte mich an einen leuchtenden Satz des heiligen Augustinus: "Du hast uns für dich zum Herrn gemacht, und unser Herz ist unruhig, bis es in dir ruht".

Wenn wir uns - aus welchen Gründen auch immer - von Gott abwenden, können wir eine Art totalen Selbstverlust erleben.

Wir alle wünschen uns eine Welt des Friedens, und wir leben im Krieg. Wir wünschen uns Solidarität und handeln selbstsüchtig. Wir wollen wertgeschätzt und willkommen sein, aber wir verhalten uns einigen unserer Brüder und Schwestern gegenüber verächtlich.

Wir müssen zu unserer eigenen, natürlichen Umgebung zurückkehren, die von Glaube, Hoffnung und Nächstenliebe durchdrungen ist. Lasst uns diese drei Tugenden in unseren Häusern kultivieren.

Der russische Schriftsteller und Philosoph Nikolai Berdjajew verweist auf drei Schlüsselmomente in der Entwicklung des menschlichen Denkens.

Bis zum 16. Jahrhundert gab es eine Theonomie. Von seinen griechischen Wurzeln her bedeutet Theonomie "Gesetz Gottes", "theos" (Gott) und "nomos" (Gesetz, Regel). Gott spielte eine Rolle. Gott machte uns den Unterschied zwischen Gut und Böse deutlich und forderte uns auf, das Gute zu wählen.

Dann kam die Anthroponymie, die Gesetze werden von uns nach unseren eigenen Kriterien begründet. Gott gibt es nicht, und unsere Vernunft kann uns alle Antworten geben. Aber wenn wir diese Antworten nicht durch die Vernunft allein erhalten, wächst die menschliche Unruhe, Verwirrung und Angst setzen ein. So entsteht das, was wir heute erleben und was wir Entroponomie nennen könnten. Von "Entropie", Unordnung, Chaos, gibt es keine Gesetze. Jeder kann tun, was er will, reiner Relativismus.

Können wir so leben, ohne einen Leuchtturm, ohne Norden, ohne Licht?

Relativismus

Wenn Gott verschwindet, verschwindet auch jede Möglichkeit, eine solide und endgültige Ethik aufzustellen. Wenn Gott nicht existiert, ist alles erlaubt und nur eine Position möglich: die des willkürlichen Konsenses. In der jüngsten olympische Spiele konnten wir die Auswirkungen deutlich beobachten. Schon bei der Einweihung konnten wir beobachten, wie die Gender-Ideologie normalisiert wird. Man sagt uns, dass jeder so ist, wie er sich fühlt, dass es möglich ist, das Geschlecht zu wechseln, ohne dass dies schmerzhafte Folgen hat; das ist so, als würde man sagen, dass ein Auto im Wasser stehen bleiben kann, ohne Schaden zu nehmen, oder dass man das Gaspedal als Bremse bezeichnen und als solche benutzen kann, wenn man "Lust" dazu hat.

Ohne Gott als Bezugspunkt verlieren wir die objektive Wahrheit, den gesunden Menschenverstand, den Kompass. Dieser Relativismus, in den wir eingetaucht sind, versklavt uns alle. Nur die Wahrheit macht uns frei.

Schaffung eines christlichen Umfelds

Schaffen wir ein christliches Umfeld für unsere Kinder. Wo Christus ist, da ist Licht, da ist Wahrheit. Mögen sie uns gemeinsam beten sehen, mögen wir Gott in unserem täglichen Gespräch danken, mögen wir bei Tisch über unseren Glauben sprechen, über die Menschen, die ihn konsequent leben und uns inspirieren. Dass wir die Seligpreisungen kennen lernen, dass wir als Familie die Werke der Barmherzigkeit üben. Wenn wir im Zweifel sind, wie wir uns verhalten sollen, lasst uns auf die Morallehre der Kirche zurückgreifen.

Gehen wir mit Begeisterung zur Messe, nicht um ein Gebot zu erfüllen, sondern um den zu lieben und ihm zu danken, der sein Leben für uns gegeben hat.

Entwickeln wir ein Umfeld, in dem sie gemeinsam unterwegs sind Glaube und Vernunft. Der heilige Johannes Paul II. sagte, dass zwei Flügel notwendig sind, um frei zu sein, ohne beide gehen wir unter. Weder Rationalismus (Vernunft ohne Glauben), noch Fideismus (Glaube ohne Vernunft). Wir sollten uns darauf vorbereiten, unseren Glauben zu begründen.

Es ist wichtig, dass wir bei den Weltereignissen eine Atmosphäre universeller Werte schaffen, die dazu beitragen, unsere Beziehungen und unser Wesen zu würdigen: Verantwortung, Anstrengung, Großzügigkeit, Solidarität, Ordnung, Freude, Einheit, Respekt, Ehrlichkeit, Beharrlichkeit, Ausdauer. Diese Veranstaltungen dürfen nicht zu Gräben für Bekehrungsversuche jeglicher Art werden. Und wenn dies geschieht, lasst uns mit unseren Kindern über das gesunde Unterscheidungsvermögen sprechen, das sie entwickeln sollten.

Gott wird in die Welt zurückkehren, wenn wir uns entschließen, die theologischen Tugenden zu praktizieren, wenn jeder von uns die christlichen Grundsätze in erster Person lebt. Die Weitergabe des Glaubens erfolgt durch das Zeugnis eines Lebens, das Nächstenliebe übt und Hoffnung sät.

Mehr lesen
Modus SOS

Ich habe eine Heilige zum Lächeln gebracht

Der heilige Johannes Paul II. war sich der Bedeutung der Freizeit bewusst, die einen gesunden Sinn für Sportlichkeit fördern kann und somit Psychologie und geistige Gesundheit miteinander verbindet.

Carlos Chiclana-11. August 2024-Lesezeit: 3 Minuten

An einem kalten Dezembertag im Jahr 1983 kamen meine Eltern, meine älteren Geschwister und ich in den frühen Morgenstunden aufgeregt in der Bronzetür im Vatikan. Wir wurden von einem ernsten und eleganten Schweizer Wachmann empfangen, der uns durch lange Gänge zu einem Raum führte, in dem wir unsere Mäntel ablegen konnten.

Eine Gruppe umsichtiger Kardinäle kam ebenfalls an und hängte ihre Kleider an einen Kleiderständer, ohne zu sehen, dass ein kleines Kind dabei war. Sie begruben mich in Tüchern, aber ich konnte mich befreien und zu meiner Familie gehen. Wir waren auf dem Weg zur Messe mit dem Papst, seiner persönlichen Messe, zusammen mit ein paar anderen.

Wieder forderte uns der Soldat der päpstlichen Garde auf, ihm zu folgen. Wir gingen schweigend durch neue Gänge, bis er stehen blieb und sich verbeugte. Er deutete uns mit einer Geste an, dass dies der Ort sei. Wir schauten hinaus und sahen san Johannes Paul II. vor dem Tabernakel sitzen und beten.

Wir standen vorne rechts, und ich war an der Reihe, auf der ersten Bank links zu sitzen, am nächsten zu einem Mann, der die ganze Last der Kirche trug. Der Stellvertreter Christi auf Erden betete konzentriert, ohne auf die Bewegungen und Geräusche der wenigen Gottesdienstbesucher zu achten. 

Aber das Leben birgt Überraschungen, und weder Johannes Paul II. noch irgendjemand sonst hatte erwartet, was geschehen würde. Dieser achtjährige Junge tat, was er tun musste, er war ein Junge, und er hatte Murmeln in der Tasche. Nachdem ich die feuchte römische Kälte überwunden hatte, um in die Vatikanstadt zu gelangen, den Schock der Mäntel und Kardinäle, die Ehrfurcht, durch die bedrohlichen Korridore zu gehen und einem formellen Soldaten zu folgen, die Neuheit all dessen, was ich erlebte, und die Aufregung, mit dem Papst dort zu sein, was gab es Besseres, um sich zu beruhigen und Sicherheit zu gewinnen, als das vertraute Gefühl meiner Murmeln in meiner Tasche?

Die Murmeln hatten sich jedoch noch nicht beruhigt und mit ihrer Manie, sich wild zu bewegen, kamen sie aus meiner Tasche und hüpften und rollten! Ihr freudiges, singendes Klappern auf dem Marmorboden der persönlichen Kapelle des Papstes durchbrach die Stille und unterbrach das Gespräch zwischen Gott und Karol Wojtyla, oder vielleicht störte es sie auch nicht, sondern nährte es eher.

In meinem Kopf hüpften die Murmeln in Zeitlupe und es war das einzige Geräusch, das wir alle hörten und das von der Decke widerhallte. Was würde passieren? Johannes Paul II. hob den Kopf, drehte sich um und lächelte. Er hätte die Schweizer Garde schicken können, um das Kind aus seinem Palast zu jagen, aber er lächelte. Er hätte so tun können, als ob der Tumult während seines Morgengebets seine Aufmerksamkeit nicht erregt hätte, aber er lächelte.

Er hätte mich mit einem grimmigen und strengen Blick ansehen und mir sagen können "Siehst du nicht, dass ich mit Gott über all das spreche, was wir in der Kirche und in der Welt in Ordnung bringen müssen?"aber er lächelte. Ich hätte meine Eltern ausschimpfen können, aber er lächelte.

Karol Wojtyla war aufmerksam für die Wirklichkeit und ließ sich von ihr überraschen und berühren; er war mit den Füßen auf dem Boden und mit dem Kopf im Himmel; er machte sich nicht wichtig; er ließ jeden er selbst sein und rechnete mit Gottes Plänen; er wusste, dass man jeden Tag des Lebens spielen muss, um jedem Augenblick mit einem sportlichen und spielerischen Sinn zu begegnen; er hatte Sinn für Humor; er ging mit Gott und verwandelte das Gewöhnliche in Gebet; er verschwendete keine Zeit mit sinnlosem Ärger; er nutzte das Unpassende als Chance; er schuf Familie und Heimat, wo immer er war.... und er lächelte, er lächelte sehr viel. Eine Abhandlung über gesunde Psychologie und die Integration von Psychologie und geistiger Gesundheit.

Dank seines Eingreifens und dieser tiefen Spontaneität, die er selbst erlebt hat und die er in Liebe und VerantwortungIch kann sagen, dass ich ein Kind bin, das einen Heiligen zum Lächeln gebracht hat, und nicht ein Kind, das das Staatsoberhaupt des Vatikans abgelenkt oder verärgert hat.

Nach der Messe begrüßte er einen nach dem anderen und gab uns einen Rosenkranz. Als ich an der Reihe war, sagte meine Mutter zu ihm: "Ich werde zum Rosenkranz gehen!Er ist nach Ihnen benannt.. Er küsste mich und sagte: "Carolo, Carolo! Er sagte es nicht laut, aber als Kind verstand ich, was los war: Er wollte eine Weile mit mir Murmeln spielen, aber er konnte nicht bleiben. Er hatte sich mit anderen Erwachsenen verabredet, und er bat mich, für ihn zu spielen. Also, bis zum heutigen Tag, komm und spiel mit!