Im Zoom

Der Petersdom hat einen "digitalen Zwilling".

Vertreter von Fabbrica di San Pietro, Microsoft und anderen Organisationen zeigen Papst Franziskus den "digitalen Zwilling" des Petersdoms, der mit künstlicher Intelligenz hergestellt wurde.

Paloma López Campos-12. November 2024-Lesezeit: < 1 Minute
Ressourcen

Gut arbeiten. Die Tugend der harten Arbeit

Der Text befasst sich mit der Tugend des Fleißes und unterstreicht ihren Wert für eine gute Arbeit und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft. Er kontrastiert Beispiele für engagierte Arbeit mit Fällen von Nachlässigkeit. Fleiß bedeutet ständige Anstrengung und Liebe zum Detail, was unser Leben bereichert und zum Gemeinwohl beiträgt. Schließlich trägt gut gemachte Arbeit, die mit guten Absichten geleistet wird, zu Gottes schöpferischem Werk bei und stärkt unser Selbstwertgefühl.

Julio Iñiguez Estremiana-12. November 2024-Lesezeit: 7 Minuten

Mit unseren Gedanken bei Valencia und unseren Herzen bei den Valencianern, insbesondere bei den Opfern, und im Gebet für die ewige Ruhe der Verstorbenen und ihrer Familien, schöpfen wir Kraft aus der Schwäche, um unseren Plan voranzutreiben. Heute werden wir uns mit der Tugend des Fleißes befassen, die sich neben vielen anderen Tugenden so gut in so vielen Freiwilligen widerspiegelt. Dieser Artikel wurde bereits vor der schrecklichen Tragödie in unserem geliebten Land Valencia geschrieben.

In der Kirche Ntra. Sra. de la Esperanza in Alcobendas verteilt sich am Ende der Mittwochsmesse ein Team von Frauen, ausgerüstet mit den verschiedenen Reinigungswerkzeugen, rund um die Kirche und hinterlässt mit viel Geschick und Mühe alles in einem perfekten "Reparaturzustand".

Auf Teneriffa legte die Mannschaft von CD Tenerife im März 1999, als sie noch in der ersten Liga spielte, den "Grundstein" für den Fußballplatz ihrer Ciudad Deportiva (im Stadtteil Geneto-Los Baldíos), und zwar in Anwesenheit der Behörden, mit der Animation der Charanga und einer großen Werbekampagne. Leider stieg die Mannschaft drei Monate später in die zweite Liga ab, und mehr als ein Jahr später waren die Arbeiten immer noch nicht vorangekommen.

Im September 2000 wurden die Arbeiten zur Vorbereitung der ersten Erdarbeiten wieder aufgenommen, und man entdeckte, dass der "erste Stein" verschwunden war: eine Holztruhe, die an prominenter Stelle neben der Gedenktafel vergraben war, die daran erinnerte, dass der "erste Stein" eineinhalb Jahre zuvor dort aufgestellt worden war. Offenbar haben einige skrupellose Leute die Truhe ausgegraben und die darin enthaltenen "Schätze" mitgenommen: einige Münzen aus dem gesetzlichen Zahlungsmittel, die Medaillen zum 75-jährigen Bestehen des Vereins, einen Wimpel, ein offizielles Trikot von Teneriffa... Sie ließen nur die Exemplare der drei Zeitungen zurück, die am Tag des berühmten Ereignisses in Teneriffa erschienen waren - "El Día", "Diario de Avisos" und "La Gaceta de Canarias" -. Erzählung von D. Luis Padilla am 11 - IX - 2018 in Atlántico Hoy. 

Im Fall des Teams von Frauen, die freiwillig die Kirche von Ntra. Sra. de la Esperanza reinigen, gibt es keine Trompeten oder Trommeln, die ihre Arbeit beleben, aber mit ihrer Beharrlichkeit und ihrer ruhigen und effizienten Arbeit halten sie die Kirche immer sauber, ordentlich und einladend für alle Gemeindemitglieder, einen Mittwoch, einen anderen Mittwoch und jeden Mittwoch. Das ist ein gutes Beispiel für harte Arbeit.

Beim "Grundstein" wurde viel Aufhebens gemacht, aber dann hat niemand einen Finger gerührt, um die Arbeit wie geplant auszuführen. Das ist kein Beispiel für Fleiß, sondern eher das Gegenteil: ein Gegenbeispiel für Nachlässigkeit und Vernachlässigung.

Die Tugend des Fleißes

Das Wort "Fleiß" leitet sich von dem lateinischen Verb "labor" ab, das eine Anstrengung bedeutet, etwas zu tun; es wird also mit Fleiß gleichgesetzt und steht im Gegensatz zu Müßiggang oder Faulheit. Durch diese Tugend sind wir geneigt, zu arbeiten, unsere Pflichten zu erfüllen und die kleinen oder großen Dienste zu leisten, in denen sich die Liebe manifestiert.

In einer Zeit, in der die Unmittelbarkeit und die Suche nach sofortiger Befriedigung einen großen Teil unserer Routine zu beherrschen scheinen, hilft uns die Tugend des Fleißes, uns gut zu organisieren, um die uns zugewiesenen oder uns selbst auferlegten Aufgaben zu erfüllen, indem wir die Zeit und die Anstrengung aufwenden, die notwendig sind, um sie effizient zu erledigen. Aber anders als es auf den ersten Blick scheint, ist derjenige, der nicht fleißig ist, nicht derjenige, der sich ängstlich dem Streben nach Arbeitsergebnissen hingibt und die Arbeit zu einer Tätigkeit macht, die nicht mehr ein Dienst ist, sondern eine Form der Sklaverei.

Erwähnenswert ist hier eine neue Einstellung zur Arbeit, die unter dem angelsächsischen Begriff "..." bekannt ist.Workaholic"Sie ist gekennzeichnet durch ein übermäßiges und unkontrollierbares Bedürfnis, ständig zu arbeiten, und kann sich negativ auf unsere körperliche und emotionale Gesundheit sowie auf unsere sozialen Beziehungen auswirken. Es ist klar, dass diese Einstellung zur Arbeit nicht mit einer guten Arbeit vereinbar ist. Harte Arbeit lehrt uns auch, unsere Zeit und unsere Prioritäten gut einzuteilen, so dass wir ein Gleichgewicht zwischen Arbeit und Erholung finden und nicht in die Extreme des Perfektionismus oder der Faulheit verfallen.

Einige prominente Persönlichkeiten als Referenzen

Wir alle kennen viele Menschen in unserem Umfeld, die ein gutes Beispiel für harte Arbeit sind. Hier werden wir einige berühmte Personen erwähnen, die sich dadurch auszeichnen, dass sie es geschafft haben, ihre berufliche Tätigkeit mit ihrem Universitätsabschluss zu verbinden. Dies sind gute Referenzen, um anhand konkreter Personen zu verstehen, was harte Arbeit ausmacht.

José Antonio Sainz Alfaro ist der Dirigent des Orfeón Donostiarra, dem er 1974 als Bariton beitrat. Ich lernte ihn etwas später kennen, als wir in der gleichen Klasse für Naturwissenschaften an der Universität von Navarra auf dem Campus von San Sebastián (Guipúzcoa) waren. Er verband sein Universitätsstudium - wir machten beide unseren Abschluss - mit seiner musikalischen Berufung und seinem Hobby, dem er auch viel Zeit widmete, indem er am Konservatorium von San Sebastián studierte, probte usw. Später vervollständigte er seine Ausbildung durch die Teilnahme an verschiedenen Chorleitungskursen im Ausland. Das Ergebnis all dessen ist das moderne Bild des Orfeón Donostiarra, das in Spanien und im Ausland immer bekannter wird.

Paula Belén Pareto, argentinische Ärztin und Judospielerin, wurde als erste argentinische Frau Olympiasiegerin und gewann als erste argentinische Athletin zwei olympische Medaillen in einzelnen Disziplinen. Sie kombinierte ihre sportlichen Aktivitäten mit ihrem Medizinstudium.

José Martínez Sánchez, Pirrispielte 16 Spielzeiten lang für Real Madrid. Er gewann unter anderem den Europapokal der Landesmeister 1965-66 und zehn Titel in La Liga. Er promovierte in Medizin und kehrte nach seiner Pensionierung in Mexiko zu Real Madrid zurück, wo er zwischen 1980 und 1990 dem medizinischen Stab des Vereins angehörte. Derzeit ist er Ehrenpräsident von Real Madrid.

Durch unsere Arbeit tragen wir zu Gottes Werk bei.

Es besteht eine enge Beziehung zwischen Fleiß und guter Arbeit. Gott schuf den Menschen "ut operaretur", um zu arbeiten:

"Da nahm Gott Jahwe den Menschen und setzte ihn in den Garten Eden, damit er ihn bebaue und bewahre." (1. Mose 2,15)

Die Arbeit ist daher eine würdige und edle Tätigkeit, durch die Gott selbst, unter Berücksichtigung der Eigenschaften und Gaben, die jeder von uns erhalten hat, uns die spannende Aufgabe anbietet, mit ihm zusammenzuarbeiten und vollständig Erstellung.

Und wir haben vor allem das Beispiel Jesu, der den größten Teil seines Lebens mit Arbeit verbracht hat, indem er zunächst in der Werkstatt Josephs den Beruf eines Handwerkers erlernte und dann, als Joseph wahrscheinlich gestorben war, die Werkstatt selbst leitete, wie uns der heilige Markus berichtet:

"Ist das nicht der Handwerker, der Sohn der Maria?" [Mk 6,3].

Jesus, der Gott ist, wurde Mensch, um uns von der Sklaverei der Sünde zu befreien, und diese Erlösung wirkte er während seines ganzen Lebens, auch durch seine Arbeit. In den Jahren seines Wirkens in Nazareth hat unser Herr Jesus Christus zwei grundlegende Tatsachen hervorgehoben: dass der Mensch durch seine Arbeit am Schöpfungswerk Gottes teilhat und dass Gott auf unsere gut geleistete Arbeit zählt, um die Erlösung des Menschengeschlechts zu vollenden.

Eine gut gemachte Arbeit - eine Arbeit, die die Welt verbessert und die Menschen vervollkommnet - erfordert mehr als nur guten Willen von allen: Sie erfordert einerseits berufliche Kompetenz - das Vorhandensein von Wissen und Fertigkeiten - und den Einsatz von Zeit und Mühe, die notwendig sind, um sie effizient zu erledigen; und andererseits erfordert sie eine liebevolle Absicht: sie aus Liebe zu Gott und dem Wunsch, anderen zu dienen, zu tun.

Es geht nicht nur darum, hart oder gar zu hart zu arbeiten, sondern vor allem darum, mit Liebe zum Detail zu arbeiten, mit dem Willen, bei jeder Aufgabe, ob groß oder klein, das Beste aus sich herauszuholen. Der kastilische Dichter Antonio Machado hat es auf den Punkt gebracht und schön formuliert: "Despacito y buena letra: el hacer las cosas bien importa más que el hacerlas".

Praktische Leitlinien

Eine gut gemachte Arbeit, die so perfekt wie möglich ist, zeigt sich in vielen konkreten Details, wie zum Beispiel:

- Erledigen Sie die Aufgaben innerhalb der festgelegten Fristen und behalten Sie dabei bis zum Schluss das gleiche Interesse und den gleichen Geist, mit dem sie begonnen wurden. Nur Dinge, die gut abgeschlossen sind, dienen ihrem eigentlichen Zweck: Das sind die Dinge, die sich lohnen und uns dazu bringen, mit Begeisterung weiterzuarbeiten.

- Erstellen Sie einen anspruchsvollen und realistischen Zeit- oder Arbeitsplan für jeden Tag, und halten Sie sich daran, denn Sie wissen, dass der endgültige Erfolg weitgehend von den täglichen Anstrengungen abhängt.

- Versuchen Sie immer, Schlamperei im Sinne von "schlechter oder schmutziger Arbeit" zu vermeiden.

- Seien Sie aufmerksam und helfen Sie anderen, damit auch sie ihre Arbeit gut machen. 

"Wenn du deine Arbeit beendet hast, erledige die Arbeit deines Bruders, indem du ihm um Christi willen mit einer solchen Sanftheit und Selbstverständlichkeit hilfst, dass selbst der Begünstigte nicht merkt, dass du mehr tust, als du der Gerechtigkeit nach tun müsstest.  

"Das ist die feine Tugend eines Gotteskindes!"

Der heilige Josemaría Escrivá (Der Weg, 440)

- Streben Sie danach, es mit der richtigen Absicht zu tun, d.h. Gott wohlgefällig zu sein, der Gesellschaft zu dienen und die Umwelt zu schonen.

In der Studie

Für Studierende ist das Studium ihre berufliche Tätigkeit, und eine gute Leistung erfordert auch bestimmte Qualitäten wie Ordnung, Intensität und Tiefe, die mit viel Zeitaufwand, Ausdauer und Anstrengung erlernt und entwickelt werden. Hier sind einige Vorschläge für Haltungen, die gute Studienleistungen fördern:

- Interesse am Erwerb effektiver Lerntechniken sowie der erforderlichen Fähigkeiten und Gewohnheiten: Verbesserung der Lesegeschwindigkeit und des Leseverständnisses, der Schreibfähigkeiten, der richtigen Anwendung von Unterstreichungen, des Zusammenfassens usw.

- Mit Interesse ausüben, wissen, dass es unser Beruf ist, in Ordnung leben, den Zeitplan ohne Verzögerungen einhalten und Ablenkungen vermeiden, die die notwendige Konzentration verhindern.

- Ein geeigneter Platz zum Lernen und Schlafen für die notwendigen Stunden.

Das Wichtigste beim Lernen sind nicht die Noten, die fast immer das Ergebnis unserer täglichen persönlichen Anstrengung sind, unsere schulischen Aktivitäten gut zu erledigen (Teilnahme am Unterricht, Hausaufgaben, Studium der Fächer, Vorbereitung auf Prüfungen...): das ist das Wichtigste. Harte Arbeit ist eine wichtige Hilfe, um diese Ziele zu erreichen.

Ich hatte das Privileg, Eltern zu haben, die viele Tugenden verkörperten, darunter harte Arbeit. Ich erinnere mich daran, dass es im Garten nie Unkraut gab, dass mein Vater früh aufstand, um zu gießen, bevor das Wasser ausging, oder um das Gemüse und Obst zum Markt zu bringen - köstliche Erdbeeren und schmackhafte Tomaten zum Beispiel; Ich erinnere mich auch daran, dass meine Mutter nicht nur im Garten und auf dem Markt mithalf, sondern auch das Haus immer sauber und gemütlich hielt, zu Weihnachten köstliches Marzipan herstellte und Zeit fand, alle möglichen Strickwaren für ihre Kinder und Enkelkinder zu nähen usw. Und ich erinnere mich an viele andere ähnliche Details von Julio und Marina, die für mich ein Beispiel für harte Arbeit waren. Mögen diese Zeilen dazu dienen, ihnen einen kindlichen und dankbaren Tribut zu zollen, den sie mit einem Lächeln vom Himmel erwidern werden.

Schlussfolgerungen

Die Fleiß treibt uns an, mit Sorgfalt, Hingabe und Ausdauer an unseren Aktivitäten zu arbeiten, seien sie nun groß oder klein. Durch diese Tugend lernen wir, die Anstrengungen zu schätzen, die nötig sind, um langfristige Ziele zu erreichen, und lassen uns angesichts von Schwierigkeiten nicht entmutigen. Und wir werden uns auch Zeit nehmen, um uns auszuruhen und uns um andere zu kümmern. Auf diese Weise werden wir fröhlich und mit gutem Gewissen sein.

Harte Arbeit und gute Arbeit sind zwei Seiten der gleichen Medaille. Gute Arbeit ist das natürliche Ergebnis einer Verpflichtung, jeder Aufgabe die notwendige Zeit, Mühe und Aufmerksamkeit zu widmen. Die Pflege dieses Verhältnisses steigert unsere berufliche Leistung und bereichert gleichzeitig unser persönliches Leben, indem wir einen tieferen Sinn in unserer Arbeit finden und eine Kultur der Anstrengung fördern, die der Gesellschaft als Ganzes zugute kommt.

Andererseits erzeugt die Arbeit mit Sorgfalt und Hingabe eine tiefe Befriedigung, die aus der inneren Erkenntnis resultiert, dass wir unser Bestes getan haben, dass wir unser Bestes gegeben und zum Gemeinwohl beigetragen haben, weil wir wissen, dass nur gut gemachte Arbeiten bestehen bleiben, während diejenigen, die mit wenig Aufwand, ohne Interesse und ohne sich um die kleinen Dinge zu kümmern, bald aufhören zu dienen. Dieses Erfolgserlebnis ist von Dauer und stärkt unser Selbstwertgefühl.

Darüber hinaus erlangen gut gemachte und gut vollendete Werke, auch wenn sie endlich sind, einen unendlichen Wert, wenn wir sie Gott anbieten, der an ihnen Gefallen findet und uns belohnt. Und mit ihnen arbeiten wir mit Gott an der Vollendung der Schöpfung zusammen, wir haben Anteil an der Erlösung durch Jesus Christus.

Der AutorJulio Iñiguez Estremiana

Physiker. Lehrerin für Mathematik, Physik und Religion in der Sekundarstufe II.

Gesegnete und schamlose Jugend

Die gesegnete und unverschämte Jugend mit ihrem Hauch von Wahnsinn, die einen glauben lässt, man könne etwas Gutes und Großes tun. So etwas wie jung zu heiraten, weil man weiß, dass Gott die Ehe noch mehr will als man selbst. Etwas wie das apostolische Zölibat zu leben und bereit zu sein, wie der heilige Johannes, sogar nach Golgatha zu gehen.

12. November 2024-Lesezeit: 2 Minuten

Das Verfahren zur Seligsprechung von Schwester Clare Crockett wird am 12. Januar 2025 eröffnet. Die in Nordirland geborene Nonne, die im Alter von 33 Jahren starb, reiht sich in eine Liste junger Menschen ein, die in den letzten Jahren neuen Generationen den Weg in den Himmel gewiesen haben.

Namen wie Clare, Chiara Corbella, Pedro Ballester, Carlo Acutis, Chiara Badano oder Marcelo Câmara inspirieren Tausende von jungen Menschen in der ganzen Welt. Es ist nicht ihre Jugend, die sie zu Heiligen macht, aber sie ist ein wichtiger und auffälliger Faktor.

Viele von uns jungen Katholiken sehen sich manchmal allein im Ruder. Es ist schwer, den Glauben zu bewahren in einer Gesellschaft, die die Werte, die wir lieben wollen, verachtet, in einem Umfeld, in dem selbst in den Kirchen Heuchelei herrscht. Es ist schwierig, Reinheit, Losgelöstheit und Vertrauen in die Vorsehung zu leben.

Wir haben jedoch die Möglichkeit, für einen Moment innezuhalten und den Strom weiterfließen zu lassen, während wir nach oben schauen, wenn auch nur für eine Sekunde. Und dort erblicken wir die gesegnete und unverschämte Jugendlichkeit derer, die vor uns gegangen sind und den Sieg errungen haben.

Ihre Jugend war gesegnet, denn für Menschen wie Carlo Acutis oder Pedro Ballester war dies kein Hindernis, sondern ein Grund mehr, Kraft zu schöpfen und in ihrem Bemühen, die christlichen Tugenden auf heroische Weise zu leben, voranzuschreiten.

Es wäre absurd zu glauben, dass sie es leichter hatten als wir, und trotz allem hatten sie den Mut, den Weg zu öffnen und zu zeigen, dass es möglich ist, heute katholisch zu sein, auch für uns junge Leute, die wir am Samstag mit unseren nicht gläubigen Freunden auf einer Party sind und am Sonntag mit unseren Freunden aus der Gemeinde in der Messe. Und das ist gesund, das ist unsere Atmosphäre.

Die gesegnete und schamlose Jugend mit ihrem Hauch von Wahnsinn, die dich glauben lässt, dass auch du etwas Gutes und Großes tun kannst. So wie jung zu heiraten, weil du weißt, dass Gott deine Ehe noch mehr will als du selbst. Etwas wie die apostolische Ehelosigkeit zu leben und bereit zu sein, wie der heilige Johannes, zum Kalvarienberg zu gehen.

Gesegnet sind die jungen Menschen, die mit ihrem unverschämten Herzen fröhlich ausrufen, dass sie sich Gott hingeben. Denn sie können sagen, was sie wollen, aber in der Vigil des letzten Weltjugendtages in Lissabon haben mehr als eine Million junger Menschen die Nacht vor Christus verbracht.

Wie er sagte Johannes Paul II. Im Jahr 1985 gehört die Zukunft uns jungen Menschen. Wir tragen "die Verantwortung für das, was eines Tages Wirklichkeit werden wird". Gesegnete und unverschämte Jugendliche, die diese nahe Zukunft zu einer Wirklichkeit voller Hoffnung in Christus machen wollen.

Der AutorPaloma López Campos

Chefredakteur von Omnes

Mehr lesen
Spanien

Vicenta Rodríguez: "Die Schulen von Valencia sind bereits auf den Beinen".

"Stärker als die Wellen, die Schilf und Unkraut wegschwemmen, die Autos und Habseligkeiten mit sich reißen, sind die Wellen der Solidarität. Die Schulen von Valencia sind bereits auf den Beinen", sagte die valencianische Regionalsekretärin Vicenta Rodríguez auf dem Kongress der katholischen Schulen und erinnerte an "das menschliche Drama, die zerstörten und verlorenen Leben und die Notwendigkeit, sich zu kümmern und zu begleiten".

Francisco Otamendi-11. November 2024-Lesezeit: 3 Minuten

Das XVII. Kongress Die Eröffnungssitzung der Konferenz der katholischen Schulen in Madrid war eine Gelegenheit, den Opfern und Betroffenen der verheerenden Dana von letzter Woche ein tiefes Gefühl der Solidarität entgegenzubringen. Die Regionalsekretärin der Escuelas Católicas Valencia, Vicenta Rodríguez, riss die Zuhörer am Eröffnungstag mit ihren Worten von den Sitzen und erinnerte daran, "dass es nicht nur um Zahlen geht, sondern um das menschliche Drama, um die zerstörten und verlorenen Leben und um die Notwendigkeit, sich jetzt zu kümmern und zu begleiten".

Vicenta Rodríguez wies auf die Bedeutung der Solidarität in schwierigen Zeiten hin und bedankte sich für die erhaltene Unterstützung und die Zeichen der Zuneigung. "Jetzt ist es an der Zeit, die Patenschaften zwischen den Schulen zu koordinieren", sagte sie, "sich die Hände zu reichen und sich gegenseitig zu helfen. Daher die Kampagne, die Escuelas Católicas unter dem Motto "Wir müssen helfen" gestartet hat. "Schulen auf den Beinenfür den Wiederaufbau der betroffenen Schulen".

"Hilfe von allen".

Die valencianische Sekretärin betonte, dass der Geist, der sie jetzt leitet, derjenige ist, der in der regionalen Hymne der valencianischen Gemeinschaft zum Ausdruck kommt: "Valencianer, lasst uns aufstehen und das Licht die Sonne wieder grüßen", und das ist es, was die Schulen mit der Hilfe aller tun, denn "von Valencia aus stehen die Schulen bereits auf", fügte sie hinzu.

Während der Eröffnungszeremonie wurde den Zuhörern eine Videobotschaft des Papstes vorgeführt, die das Managementteam der Europäischen Kommission kürzlich bei einem Besuch in Rom aufgenommen hatte. In seinen Worten betonte er die Bedeutung der Bildungsarbeit und sagte: "Bildung ist eine Investition in die Zukunft". Mit dieser Botschaft unterstrich Papst Franziskus den Wert der Bildung als Grundpfeiler für den Aufbau einer gerechteren und hoffnungsvolleren Gesellschaft und ermutigte die Anwesenden, ihr Engagement für die Bildung künftiger Generationen fortzusetzen".

"Den Menschen in den Mittelpunkt stellen".

In Anspielung auf das Motto der Kongress -Die Präsidentin der Escuelas Católicas, Ana Mª Sánchez, sagte, dass die Nennung unseres Namens unsere persönliche Identität widerspiegelt und dass die gemeinsame Nennung uns daran erinnert, was wir sind: "Katholische Schulen, die evangelisieren und Bildung zu ihrer Leidenschaft machen". 

Abschließend erinnerte er uns daran, das Ziel des von Papst Franziskus vorgeschlagenen Globalen Bildungspakts im Auge zu behalten: "jeden Tag den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen, mit unserer Art zu sein und zu erziehen".

"Geh und lehre".

Der Generalsekretär Pedro Huerta, der den Kongress gemeinsam mit der Direktorin Victoria Moya abschloss, betonte, dass das Motto des Kongresses "drei Verben" seien, "zu denen im Laufe der monatelangen Vorbereitung dieses Ereignisses weitere Attribute hinzugefügt wurden, wie direkte Ergänzungen, indirekte Ergänzungen und Subjekte, die "den Verben Leben geben, Kraft verleihen und sich vom Infinitiv der Verben entfernen, um sie zu verwirklichen". 

"Subjekte, das sind nach seinen Worten die Kongressteilnehmer, die Mitglieder der EK, die den Kongress organisieren, die Familien, die Schüler, die Erziehungs-, Pfarr- und Ordensgemeinschaften... und Präpositionen, die "mit einem Eigennamen", aber nicht in seinem eigenen Namen, sondern im Namen Jesu, der auch heute wieder sagt: 'Geht und lehrt'".

Bildungsministerium: "Komplementärer Charakter der subventionierten Bildung".

Die stellvertretende Generaldirektorin für Zentren und Programme, Librada María Carrera, die im Namen des Bildungsministeriums kam, richtete erste Worte des Trostes und der Zuneigung an die katholischen Schulen in Valencia und die betroffenen Familien. Sie betonte, dass das Motto dieses Kongresses das widerspiegelt, was katholische Schulen sind und sein sollten: "Schulen, die nicht nur Wissen vermitteln, sondern das Potenzial jedes Schülers mit seinem eigenen Namen entdecken, die die Vielfalt im Klassenzimmer anerkennen, die das Lernen anleiten, begleiten und personalisieren".

Der hochrangige Beamte des Ministeriums drückte das echte Engagement des Ministeriums für die staatlich subventionierte Schule aus und würdigte deren Arbeit für Inklusion, Solidarität, qualitativ hochwertige Bildung und dafür, das Beste in jedem Schüler hervorzubringen, so die katholischen Schulen. 

Librada María Carrera betonte auch "die Bedeutung und Komplementarität beider Netze", des öffentlichen und des subventionierten, jedes mit seiner eigenen Einzigartigkeit, und ist sich bewusst, dass die subventionierte Schule mit den notwendigen und ausreichenden Ressourcen und einer gerechten Entlohnung des Lehrpersonals ausgestattet werden muss, um ihre Aufgabe weiterhin erfüllen zu können. "Das Ministerium ist sich der Bedeutung und des ergänzenden Charakters der subventionierten Bildung bewusst", sagte er.

Erzbischof Argüello: "gemeinsam gehen".

An der Eröffnungsfeier nahm der Vorsitzende der spanischen Bischofskonferenz, Monsignore Luis Argüello, teil. Er rief dazu auf, den Weg gemeinsam zu gehen, appellierte an die Synodalität und schlug den Anwesenden vor, jedem Schüler zu helfen, seinen geheimen Namen zu entdecken, der im Buch des Lebens geschrieben steht, um zu erfahren, "wer er oder sie ist" und "für wen er oder sie ist".Der Abschlussfeier ging eine Eucharistiefeier voraus, die am frühen Morgen von Monsignore Alfonso Carrasco Rouco, dem Vorsitzenden der bischöflichen Kommission für Bildung und Kultur, zelebriert und von einem Chor aus Vertretern von 10 Bildungseinrichtungen mitgestaltet wurde. Rund zweitausend katholische Schulpädagogen nahmen an dem Kongress teil.

Der AutorFrancisco Otamendi

Aktuelles

Jonathan Roumie, James Mallon und Nicky Gumbel werden über die Weitergabe von Christus in der heutigen Kultur sprechen.

Drei führende Persönlichkeiten auf dem Gebiet der katholischen Bewegungen und der Kultur diskutieren darüber, wie man Christus der heutigen Kultur näher bringen kann.

Redaktionelle Mitarbeiter-11. November 2024-Lesezeit: < 1 Minute

Jonathan Roumie, der Schauspieler, der Jesus in der Serie zum Leben erweckt Die Auserwähltender katholische Priester James Mallonund der Anglikaner Nicky Gumbel, der Entwickler von Alpha sind die drei Referenten der nächsten Online-Veranstaltung von Alpha and Divine Renewal, die am Mittwoch, den 12. Dezember, online verfolgt werden kann.

Unter dem Titel "Re-Presenting Jesus: Sharing Christ in Contemporary Culture" werden die drei Referenten untersuchen, was es bedeutet, Jesus in unserem aktuellen kulturellen Kontext zu repräsentieren und wie die Kirche diesen Moment nutzen kann, um ihren Auftrag zu erfüllen, Christus mit allen Nationen zu teilen. Eine Tagung, die eine Antwort auf die aktuelle Frage gibt, wie man die neuen Medien und sozialen Sprachen nutzen kann, um Christus der Gesellschaft näher zu bringen.

Das Seminar steht allen offen, die digital und in digitaler Form teilnehmen möchten. Anmeldung ist über die Websites von Alpha und Divine Renewal erhältlich.

Roumie reiht sich in die Liste der Teilnehmer an diesen von Alpha und Renovacion Divina organisierten Treffen ein, an denen auch Persönlichkeiten wie Bischof Robert Barron und Pater John Adams teilgenommen haben.

Der AutorRedaktionelle Mitarbeiter

Aus dem Vatikan

Papst besucht Jesuiten-Universität

Papst Franziskus besuchte die Gregorianische Universität. Diese von Jesuiten geführte Einrichtung hat Tausende von Studenten und hat im Laufe der Geschichte mehrere Päpste ausgebildet.

Rom-Berichte-11. November 2024-Lesezeit: < 1 Minute
rom berichte88

Papst Franziskus besuchte Roms älteste päpstliche Universität, die Gregorianische Universität. Diese von Jesuiten geführte Einrichtung hat fast 3.000 Studenten und hat im Laufe der Kirchengeschichte mehrere Päpste ausgebildet.

Während seines Besuchs rief der Heilige Vater Lehrer und Studenten dazu auf, die akademische Einrichtung zu einem Ort zu machen, an dem sie durch Wissen "die Herzen bekehren und Antworten auf die Fragen des Lebens geben können".


Jetzt können Sie einen Rabatt von 20% auf Ihr Abonnement von Rom-Berichte Premiumdie internationale Nachrichtenagentur, die auf die Aktivitäten des Papstes und des Vatikans spezialisiert ist.
Evangelisation

Das Zeugnis eines Missionarsehepaars: "Mission und Gnade sind eine Symbiose".

José Antonio und Amalia erzählen in diesem Interview mit Omnes von den Gnaden und Früchten, die ihr Einsatz als Missionarsehepaar hervorgebracht hat.

Maria José Atienza-11. November 2024-Lesezeit: 5 Minuten

José Antonio und Amalia sind ein Ehe des Neokatechumenalen Weges, die 2011 in die Mission nach Taiwan gingen, nachdem sie entdeckt hatten, dass Gott sie aufforderte, alles hinter sich zu lassen und einen Sprung im Glauben zu wagen.

Mit Zweifeln, mangelnden Sprachkenntnissen und großer Angst um die Zukunft ihrer Kinder beschlossen José Antonio und Amalia, auf Gott zu vertrauen. In diesem Interview mit Omnes erzählen sie von den Gnaden und den Früchten, die ihre Hingabe hervorgebracht hat.

Wie haben sie entdeckt, dass sie eine missionarische Berufung haben?

- Wir gehören zum Neokatechumenalen Weg, auf dem uns immer wieder gesagt wird, wie wichtig es ist, das Evangelium zu verkünden: Christus zu allen Menschen der Welt zu bringen, damit jeder, der ihn aufnimmt, die Möglichkeit hat, gerettet zu werden, so wie er es mit uns getan hat. Auf diese Weise bitten wir jedes Jahr bei Treffen und Versammlungen um Priester, Zölibatäre und Familien, die bereit sind, in jeden Teil der Welt zu gehen, und so entdecken wir unsere missionarische Berufung.

Was war der entscheidende Moment in Ihrem Leben, als Sie spürten, dass Gott Sie auf diesen Weg gerufen hat?

- Im Jahr 2006, beim Treffen des Papstes mit den Familien in Valencia, spürten wir mit fünf Kindern zum ersten Mal, dass der Herr uns zu dieser Mission beruft. Damals waren wir nicht in der Lage, aufzustehen, weil wir dachten, es sei Wahnsinn oder ein vorübergehendes Gefühl. Aber der Ruf blieb bestehen, und wir sahen uns an unser Leben gekettet: Arbeit, Haus, Familie...., aber mit einer Leere und inneren Traurigkeit, die nichts ausfüllen konnte. Es war im Jahr 2010, als die Blickpunkt Evangelium Wir gingen in den Süden Taiwans, in das Gebiet der Ureinwohner, als wir Christus im Glauben berühren und uns seinem Willen hingeben wollten. So brachen wir 2011 mit acht Kindern und acht Koffern auf.

Wie haben Sie Ihr Familienleben und Ihre Missionsarbeit unter einen Hut gebracht?

- Alles, was wir getan haben, war, unter den Chinesen zu leben, aber nach dem, was die Kirche uns gelehrt hat: gemeinsam mit unseren Kindern an einem Tisch zu essen, was sie nicht tun, weil sie immer arbeiten; Weihnachten zu feiern, in einer heidnischen Umgebung, von der sie nicht wissen, was das ist, und in der Schule um Erlaubnis zu fragen, weil ein Jesus geboren wurde, der unser Retter ist, und wir ihn deshalb bekannt machen, die Krippe an die Tür des Hauses zu stellen, damit die Leute sie besuchen können, ..... einfach von Tag zu Tag zu leben.

Es stimmt, dass wir das getan haben, was man auf dem Camino "Volksmission" nennt, d.h. Jesus Christus und die Liebe Gottes auf den Straßen und Plätzen zu verkünden, mit Gitarren, Liedern, Erlebnissen, dem Evangelium... Wir haben auch Katechese für die Aufnahme in den Neokatechumenalen Weg und Kurse zur Ehevorbereitung gemacht. Aber vielleicht haben wir gemerkt, dass die missionarische Arbeit in unserem täglichen Leben und dem unserer Kinder am fruchtbarsten war, vor allem in der Beziehung zu ihren Klassenkameraden und Lehrern, die wir zu uns nach Hause eingeladen haben und die gesehen haben, wie wir leben.

Welchen Herausforderungen sind Sie als Ehepaar im Missionseinsatz begegnet und wie haben Sie diese gemeistert?

- Die größte Schwierigkeit war für uns die Sprache. Wir haben festgestellt, dass es kein größeres Elend gibt, als nichts zu verstehen und kein Wort sprechen zu können. Unsere Kinder zum Arzt zu bringen und nicht in der Lage zu sein, auszudrücken, was mit ihnen los ist, oder zu verstehen, was sie sagen, oder zu wissen, welche Medizin man ihnen geben soll; einkaufen zu gehen und sich so oft betrogen zu fühlen; den Lehrern die Schwierigkeiten unserer Kinder zu erklären .....

Wir fingen an, ohne Chinesisch zu können, und nach und nach öffnete der Herr unsere Ohren, wir begannen zu verstehen, Worte zu brabbeln, bis wir uns zurechtfanden.

Eine weitere Schwierigkeit besteht darin, ihre Kultur zu verstehen, die sich so sehr von unserer unterscheidet, und dafür gibt es nichts Besseres, als so zu leben wie sie: ihr Essen zu essen, unsere Kinder in ihre staatlichen Schulen zu schicken, in ihren Berufen zu arbeiten (sonntags zu ruhen), in ihren Krankenhäusern zu gebären, dort zu bleiben, wenn es sintflutartige Regenfälle, Taifune, Erdbeben....

Wie haben wir sie überwunden? Offensichtlich durch die Gnade Gottes und die Gebete von uns selbst und unserer Gemeinschaft sowie die Gebete einiger Nonnen, die auch für unsere Familie und unsere Mission gebetet haben.

Wie hat die Missionsarbeit Ihre Beziehung als Paar gestärkt?

- Unsere Beziehung als Ehepaar hat sich als sehr, sehr stark erwiesen, denn wir waren so einsam, wir hatten so viele Schwierigkeiten um uns herum, dass wir die Entscheidung getroffen haben, uns mit Gott und miteinander zu vereinen. Es hatte keinen Sinn, sich zu streiten, sich über dumme Dinge zu streiten, die im Alltag auftauchen und die nur eine Zumutung für die Vernunft sind. Das Beste war, nachzugeben, sich zu demütigen, sich gegenseitig glücklich zu machen und die kleinen Momente zu genießen. Das haben wir an unsere Kinder weitergegeben. Unsere Ehe hat eine 180°-Wendung genommen.

Was würden Sie anderen Paaren sagen, die den Wunsch verspüren, sich in der Mission zu engagieren, aber Zweifel oder Ängste haben?

- Wir verstehen die Ängste, Befürchtungen und Zweifel sehr gut, aber die Erfahrung ist, dass Gott Gnade schenkt und nie über unsere Kräfte geht. Natürlich ist es ein Leben mit vielen Leiden, wir malen es nicht rosig, aber über allem steht die Kraft Gottes, die uns nie verlassen hat. Mission und Gnade ist eine Symbiose, die sich erfüllt, wenn wir "Ja" sagen.

Wie haben Sie Gottes Hand in den Menschen gesehen, denen Sie während Ihrer Mission gedient haben?

- Das ist ein so großes Geschenk, das der Herr uns hat leben lassen! Eine unserer Töchter war in der Kleinkindklasse und wir freundeten uns mit ihrer Lehrerin an, die natürlich Heidin war. Wir brauchten eine Betreuerin für unsere Kinder, während wir zur Eucharistie gingen, und wir fragten sie. So begann sie, in unser Haus zu kommen, zu sehen, wie wir leben, und begann, Fragen zu stellen. Sie ist getauft und hat vor ein paar Monaten sogar geheiratet, und ihr Mann ist jetzt derjenige, der sich taufen lassen will.

Unsere Kinder haben auch Freunde mitgebracht, die sich, nachdem sie gesehen haben, wie wir leben, mehr und mehr mit unserer Familie verbunden fühlen und sich wünschen, so etwas in ihrem Leben zu haben. Manche konnten nicht mit den Traditionen ihrer Heimat brechen, aber zumindest kennen sie eine andere Art zu leben.

Aber die größten Nutznießer der Mission waren unsere Familie, wir als Ehepaar, wie wir erklärt haben, und unsere Kinder, bei denen wir uns immer gefragt haben: Haben wir das Leben unserer Kinder verdorben oder wird es ein Geschenk sein, das mit der Zeit Früchte tragen wird? Aber "der Herr hat es gut mit uns gemeint und wir sind froh": Unsere Kinder haben gelernt, von Gott zu leben, im wahrsten Sinne des Wortes, und das lernt man nicht in der Schule. Es ist das Wichtigste, was wir ihnen beigebracht haben.

Unser Bischof, D. Demetrio, sagte uns vor unserer Abreise, und das ist es, was uns geblieben ist: "Es gibt keine bessere Schule für eure Kinder als die Mission". Aber der Herr lässt uns auch unglaubliche Früchte sehen: unsere älteste Tochter, Maria, ist Missionarin in Harbin (Nordchina); unser vierter Sohn, Jose Antonio, ist gerade in das Missionsseminar der Diözese Redemptoris Mater in Wien eingetreten; unsere zweite Tochter, Amalia, möchte in einigen Monaten heiraten und eine christliche Familie gründen, die offen für das Leben ist, und in ihrem Herzen trägt sie noch immer die Unruhe der Mission (Gott wird zu ihnen darüber sprechen...). Im Angesicht all der Ängste, die wir um das Leben unserer Kinder haben könnten, fließt Gott also über.

Initiativen

Experten suchen nach gemeinsamen Wurzeln von Juden und Christen

Ein Kurs an der Päpstlichen Universität vom Heiligen Kreuz untersuchte die Verbindung zwischen Judentum und Christentum durch eine gemeinsame Untersuchung des Dekalogs und der Schriftrollen vom Toten Meer. Bei der Abschlussveranstaltung fand ein Gespräch zwischen Adolfo Roitman und Joseph Sievers statt.

Giovanni Tridente-10. November 2024-Lesezeit: 3 Minuten

Die Sitzung, die für die Öffentlichkeit zugänglich war, endete im Päpstliche Universität vom Heiligen Kreuz der zweiwöchige Englischkurs "Eine Offenbarung und zwei Traditionen"die die jüdischen und christlichen Interpretationen des Dekalogs untersuchte. Die Abschlussveranstaltung wurde von zwei international anerkannten Experten, Professor Adolfo Roitman und Professor Joseph Sievers, geleitet, die einen einzigartigen Einblick in den Dekalog und die Schriftrollen vom Toten Meer gaben und sie als Instrumente des Dialogs und der Versöhnung zwischen Judentum und Christentum vorschlugen.

Während des Treffens betonte Roitman - seit 1994 und bis Juni letzten Jahres Direktor des Schrein des Buches im Israel-Museum und Kurator der Sammlung der Schriftrollen vom Toten Meer -, dass der Dekalog mehr als nur eine Reihe von Regeln darstelle: Er sei ein wahrer "Bund mit Gott" und ein Symbol der Einheit zwischen den beiden Religionen. Die Zehn Worte, fügte er hinzu, "laden Juden und Christen nicht nur dazu ein, nach Werten zu leben, die über religiöse Unterschiede hinausgehen, sondern dienen auch als universelle ethische Grundlage". Dieser ethische Kodex, den die Thora und das christliche Alte Testament gemeinsam haben, stützt sich in der Tat auf die Grundsätze der Gerechtigkeit, des Respekts und der Integrität.

Sievers, emeritierter Professor des Päpstlichen Bibelinstituts, stellte fest, dass der heilige Text beide Konfessionen zu einem am Gemeinwohl orientierten Leben einlädt: "ein moralischer Leitfaden, der die Zeit überdauert hat und trotz der Jahrtausende, die vergangen sind, weiterhin zu Juden und Christen als Modell für ein Gemeinschaftsleben spricht, das auf gegenseitigem Respekt beruht".

Er fuhr fort, dass es für Christen von entscheidender Bedeutung ist, den jüdischen Kontext zu verstehen, aus dem ihr Glaube entstanden ist, und erklärte: "Wenn wir die Menschwerdung Christi ernst nehmen, müssen wir auch den jüdischen Kontext ernst nehmen, in dem er gelebt und gepredigt hat".

Ein Fenster zum frühen Christentum

Ein zentraler Punkt der Überlegungen an der University of the Holy Cross war dann der Beitrag, den die Schriftrollen vom Toten Meer zum Verständnis der christlichen Wurzeln leisten. Roitman erklärte: "Qumran ist ein außergewöhnliches Beispiel für eine jüdische Gemeinschaft, in der die Schriftrollen ein einzigartiges Bemühen um Reinheit und eine strenge Auffassung der Heiligen Schrift offenbaren. Sie bringen uns den jüdischen Glauben näher, geben uns aber auch einen Einblick in das Leben und die Spiritualität der Zeit Jesu.

Neben der Betonung der Reinheit kommt auch ein Gefühl der Zugehörigkeit zum Vorschein, das sich beispielsweise in der Gemeinschaft der Güter widerspiegelt. "Das Ideal einer Gemeinschaft, die wie eine Familie lebt und alles teilt", erklärt der emeritierte Professor für Bibelwissenschaften, "ist ein Konzept, das wir sowohl in Qumran als auch in der frühen christlichen Gemeinschaft finden". Das macht die Toten Schriftrollen "zu einer wertvollen Quelle für das Verständnis der Wurzeln des Christentums".

Der Wert des Dialogs und des gemeinsamen Studiums

Die Veranstaltung an der Universität vom Heiligen Kreuz, die auf Initiative der Theologischen Fakultät und des Universitätsinstituts Isaac Abarbanel in Buenos Aires, der ersten jüdischen Universität Lateinamerikas, stattfand, zeigte genau, wie diese dokumentarischen Quellen aus den ersten Jahrhunderten, obwohl sie erst kürzlich entdeckt wurden, eine "fünfte Dimension" für die Auslegung der Heiligen Schrift und ein besseres Verständnis sowohl des Judentums als auch des frühen Christentums eröffnen können. Roitman selbst war davon überzeugt, dass das gemeinsame Studium dieser Texte ein wertvolles Mittel ist, um über gemeinsame geistige und kulturelle Werte nachzudenken.

Außerdem sei der Dialog nicht nur eine kulturelle Bereicherung, "sondern auch ein Instrument der Versöhnung und des gegenseitigen Respekts", fügte Sievers hinzu. Die Erfahrung der Entdeckung und des Studiums der Schriftrollen selbst "lehrt uns, dass es immer neue Perspektiven zu erforschen gibt". Denn "das Judentum in seinem Eigenwert zu kennen, ist eine Aufgabe, die auch für Christen bereichernd sein kann".

Der Kurs in Holy Cross

Die Referenten, die sich während des zweiwöchigen Kurses abwechselten, stammten aus unterschiedlichen Traditionen und Kulturkreisen, von Italien bis zum Heiligen Land. Die Aktivitäten konzentrierten sich auf vergleichende Analysen der heiligen Texte, wobei Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der theologischen Auslegung und der praktischen Anwendung der Gebote im Alltag und im Gemeinschaftsleben herausgestellt wurden.

Die Teilnehmer konnten über die gemeinsame Wurzel der Offenbarung und die gemeinsame Bedeutung der grundlegenden ethischen Normen nachdenken und gleichzeitig eine Diskussion über die kulturellen Kontexte eröffnen, die ihre jeweiligen Interpretationen beeinflusst haben. In einer Atmosphäre des Austauschs und der Teilhabe wurde auch ein Besuch der Synagoge von Rom und des Jüdischen Museums sowie auf christlicher Seite ein Besuch der Vatikanischen Bibliothek organisiert.

Öko-logisch

Verantwortungsvolle Sparsamkeit und grüne Konversion

Armut und Sparsamkeit sind christliche Tugenden, die zu leben wir aufgerufen sind. In diesen Tagen der Sorge um den Rückgang der biologischen Vielfalt können wir bekräftigen, dass beide Tugenden Zeichen sozialer Verantwortung sind.

Cristina Casanovas Queralt-10. November 2024-Lesezeit: 5 Minuten

Wir mehr oder weniger wohlhabenden Laien vergessen manchmal, dass Armut und Sparsamkeit christliche Tugenden sind, die zu leben wir aufgerufen sind. In diesen Tagen der Besorgnis über den gravierenden Rückgang der Artenvielfalt und den Klimawandel können wir bekräftigen, dass beide Tugenden Zeichen sozialer Verantwortung und der Sorge für Mensch und Umwelt sind.

In diesem Artikel beleuchten wir die sozialen und ökologischen Auswirkungen eines einfachen Akts der Sparsamkeit in unserem täglichen Leben auf der Grundlage der Evangelien und der Soziallehre der Kirche.

Armut und Sparmaßnahmen: Jenseits des Materiellen

Armut kann unter verschiedenen Gesichtspunkten verstanden werden. Zunächst denken wir an eine Situation, in der die grundlegenden physischen und psychischen Bedürfnisse einer Person nicht befriedigt werden können, aber die Königliche Spanische Akademie (RAE) bietet eine andere Definition an, wenn sie die freiwillige Armut der Ordensleute als den Verzicht auf alles, was man besitzt, und auf das, was die Eigenliebe für notwendig hält, beschreibt. Im Evangelium (Lukas 12, 34) sagt der Herr zu den ersten Christen: "Wo dein Schatz ist, da wird auch dein Herz sein" oder in Matthäus 19, 24 "Es ist leichter, dass ein Kamel durch ein Nadelöhr geht, als dass ein Reicher in das Himmelreich kommt". Dies zeigt uns, dass Armut auch tiefe moralische und spirituelle Bedeutungen hat. "Selig sind die Armen im Herzen, denn ihnen gehört das Himmelreich" (Matthäus 5,3).

Für einen Christen bedeutet Armut zu leben nicht, schlecht gekleidet oder schlecht gepflegt zu sein, sondern sparsam zu sein. Sparsamkeit ist nicht etwas Starres und Unveränderliches, sondern eine Frage des inneren Lebens, etwas, das jeder Mensch in jedem Augenblick beurteilen muss. Es ist wichtig, dass wir ehrlich zu unserem Gewissen sind und verstehen, dass wir als Laien nicht davon befreit sind, Sparsamkeit zu leben. 

Viele Heilige haben sich mit diesen Fragen beschäftigt, aber sie zeichnen sich durch ihre pragmatische Sichtweise aus: Die heilige Teresa von Jesus sagte, dass "Geld der Mist des Teufels ist, aber es ist ein sehr guter Dünger" und die heilige Teresa von Jesus sagte, dass "Geld der Mist des Teufels ist, aber es ist ein sehr guter Dünger" und die heilige Teresa von Jesus sagte, dass "Geld der Mist des Teufels ist. Josemaría Escrivá de Balaguer sprach vom "christlichen Materialismus" als dem wirksamsten Weg, diesen guten "Dünger" zur Ehre Gottes zu nutzen. Diese Dualität erfordert ein rechtes Gewissen, um zu erkennen, wann wir materielle Güter aus Anhaftung (Mist) oder als Nützlichkeit (Dünger) für das menschliche Leben verwenden.

Materielle Güter im Evangelium

Das Evangelium gibt uns eine klare Perspektive auf materielle Güter und ihre Auswirkungen auf unser geistliches Leben, je nachdem, wie wir sie nutzen. Jesus warnt uns vor der Gefahr der Anhänglichkeit an den Reichtum, wie in der Episode des reichen Jünglings (Mt 19,21-22) zu sehen ist. Dieser junge Mann hielt zwar die Gebote, konnte aber seinen Besitz nicht loslassen, um Jesus nachzufolgen, was zeigt, wie materielle Güter uns binden und von einem erfüllten Leben in Gott abhalten können.

Übermäßiges Festhalten an materiellen Gütern kann zu geistiger Blindheit und Verhärtung des Herzens führen, wie in 1. Johannes 3,17 erwähnt.

Es genügt eine kleine Überlegung, um zu erkennen, dass wir uns, ohne es zu merken, Bedürfnisse schaffen: eine Folge unserer Lieblingsserie zu sehen, einkaufen zu gehen, jede Saison neue Kleidung zu kaufen, unser Mobiltelefon zu wechseln, die Dekoration unseres Hauses, unser Auto, unseren Mantel zu wechseln, ... jeder kann hinzufügen, was ihn nach seinem Gewissen bindet, und wenn wir es nicht haben, beunruhigt uns das, weil wir unser Glück mit diesen Bedürfnissen verknüpft haben. Diese Gebundenheit entfernt uns nicht nur von Gott, sondern hat auch Auswirkungen auf die Gesellschaft, die uns zu einer tiefgreifenden und sachdienlichen Reflexion über die christliche Armut und ihre sozialen Auswirkungen führen sollten. Im Folgenden werden wir uns damit befassen.

Austerität, über sich selbst hinaus

Die Botschaften von Benedikt XVI. und Papst Franziskus laden uns dazu ein, darüber nachzudenken, wie sich unser Handeln und unser Lebensstil auf andere auswirken. Benedikt XVI. wies am Weltfriedenstag 2009 auf die wachsende Ungleichheit zwischen Arm und Reich, selbst in den am weitesten entwickelten Ländern, hin und betonte, dass dies eine Bedrohung für den Weltfrieden darstelle. Papst Franziskus hingegen ruft uns in seinen Enzykliken "Laudato si'" und "Fratelli Tutti" zu einer bewussteren sozialen Verantwortung auf. In "Laudato si'", Absatz 57, unterstreicht er, dass übermäßiger Konsum zu Gewalt und Zerstörung führen kann und dass unsere Kaufentscheidungen moralische Auswirkungen haben, und er zitiert Benedikt XVI. mit den Worten "Einkaufen ist immer ein moralischer und nicht nur ein wirtschaftlicher Akt". In "Fratelli Tutti" warnt er auch vor möglichen zukünftigen Kriegen, die durch die Erschöpfung der Ressourcen aufgrund des Konsumverhaltens verursacht werden.

Diese Botschaften laden uns ein, darüber nachzudenken, wie wir einfacher und solidarischer leben können, und dabei zu bedenken, dass die Ressourcen begrenzt sind und für unseren eigenen Gebrauch, für den Gebrauch anderer und für zukünftige Generationen bestimmt sein sollten. Wir müssen daher unsere Fähigkeit zur Wiederverwendung und zur Verringerung unnötigen Konsums als Mittel der Nächstenliebe und der Liebe zu dem uns anvertrauten Planeten schätzen. Zu sehen, wie wir unseren Nächsten lieben, indem wir all das umsetzen, was Papst Franziskus uns in diesen beiden Enzykliken lehrt, ist die ökologische Umkehr, zu der er uns auffordert.

Auswirkungen auf den Verbrauch

Einige Beispiele für die Auswirkungen unseres Konsums auf den Planeten:

  1. Die Fast-Fashion-Industrie produziert jedes Jahr 150 Milliarden neue Kleidungsstücke und übertrifft damit bei weitem die Nachfrage der Verbraucher.. 85 % der Textilabfälle landen auf Mülldeponien vor allem in Afrika und Asien und verschmutzen Wasser und Boden. Die Entscheidung für Secondhand-Kleidung, der Tausch von Kleidung mit Freunden oder die Wahl ethischer Marken kann diese Auswirkungen erheblich verringern.
  2. Im Jahr 2022 fielen weltweit 62 Millionen Tonnen Elektroschrott an, von denen nur 22,3% ordnungsgemäß recycelt wurden.. Die meisten von ihnen landen in Ländern wie Ghana, Nigeria und Indien, wo man versucht, sie wiederzuverwenden, was aber nicht gelingt, da die Arbeiter Blei, Kadmium und Quecksilber ausgesetzt sind und Luft, Wasser und Boden verschmutzt werden. Die Lebensdauer unserer Geräte zu verlängern und sie ordnungsgemäß zu recyceln, wenn sie nicht mehr benötigt werden, ist eine verantwortungsbewusste Praxis, die Umweltverschmutzung und Abfall reduzieren kann.
  3. Jedes Jahr werden in Spanien etwa 1.214,76 Millionen Kilo Lebensmittel verschwendet (Bericht über Lebensmittelabfälle in Spanien 2023), was zu 121 und 242 Millionen Kubikmetern Methanemissionen aus Deponien führt. Die Tatsache, dass sich die organischen Stoffe zersetzen, ist nicht nur ein großer Mangel an Nächstenliebe gegenüber vielen unserer Brüder und Schwestern auf der Erde, die tagtäglich nicht genug zu essen haben. Unsere Einkäufe zu planen, regionale und saisonale Produkte zu konsumieren und Lebensmittelabfälle zu reduzieren, sind Praktiken, die ein verantwortungsvolleres Leben widerspiegeln.

Als ob diese Beispiele nicht ausreichen würden, um die Beziehung zwischen Sparsamkeit und unserer sozialen Verantwortung zu erkennen, warnt uns Papst Franziskus in "Laudato si'" (Absatz 211) vor den sozialen Auswirkungen unseres Konsums und sagt uns: "Die Tatsache, etwas wiederzuverwenden, anstatt es schnell wegzuwerfen, kann ein Akt der Liebe sein, der unsere eigene Würde zum Ausdruck bringt"..

Zögern wir also nicht, uns zu bemühen, zu recyceln, wiederzuverwenden, einen Kauf hinauszuzögern... All dies sind Taten der Nächstenliebe im 21. Jahrhundert, und ich möchte hinzufügen, dass es sich dabei nicht um eine Angelegenheit der "anderen" handelt, weder der Linken noch der Rechten, weder der Hippies noch der Ökologen, sondern um Nächstenliebe, und dabei müssen wir Christen als gute Nachfolger Jesu Christi immer die Initiative ergreifen. Die Frage, die der heilige Franziskus sich selbst gestellt hat, kann uns helfen, uns selbst zu prüfen, Brauche ich nur wenige Dinge, und die wenigen Dinge, die ich brauche, brauche ich sehr wenig?

Der AutorCristina Casanovas Queralt

Biologe, Postgraduiertenabschluss in Nachhaltigem Management und Agenda 2030 von der ESADE, mit umfassender Erfahrung im Management von Umweltdienstleistungen im privaten Sektor.

Mehr lesen

Die Abtreibung als Kreuzweg der Zivilisation

Vielleicht ist die Art und Weise, wie wir uns der schrecklichen Realität der Abtreibung stellen, eine Art Kreuzung der Zivilisation und der Grenze, die sie von der Barbarei trennt.

10. November 2024-Lesezeit: 4 Minuten

Seit die Sowjetunion 1920 als erstes Land der Welt die Abtreibung legalisierte, die bis dahin fast einhellig als Verbrechen galt, ist das Thema Abtreibung umstritten - auch wenn einige darauf beharren, dass es sich dabei um ein geregeltes Thema handelt, das nur für einige fanatische Radikale von Interesse ist. Ein Jahrhundert später ist der rechtliche Status von Land zu Land unterschiedlich und hat sich im Laufe der Zeit verändert. Die Gesetze reichen von der freien Abtreibung auf Wunsch der Frau über Vorschriften und Einschränkungen verschiedener Art bis hin zum völligen Verbot unter allen Umständen.

Schwangerschaftsabbruch im Recht

In Ländern wie Argentinien, Kanada, Kolumbien, Mexiko, Kuba, Uruguay, den Ländern der ehemaligen Sowjetunion, Ostasien und fast ganz Europa (mit Ausnahme von Malta, Polen, Andorra, Monaco, San Marino und Liechtenstein) ist der Schwangerschaftsabbruch auf Antrag der schwangeren Frau legal. In den meisten Ländern Lateinamerikas, Afrikas, des Nahen Ostens und Südostasiens ist der Schwangerschaftsabbruch illegal und steht in einigen Fällen unter Strafe. Es gibt auch Länder, in denen der Schwangerschaftsabbruch nicht legal ist, sondern unter fast allen Umständen entkriminalisiert wird und Ärzte, die den Abbruch vornehmen, nicht strafrechtlich verfolgt werden: Barbados, Finnland, Indien, Israel, Japan, das Vereinigte Königreich, Taiwan und Sambia.

Nur sechs Länder in der Welt verbieten Abtreibung unter allen Umständen und sehen Gefängnisstrafen für jede Frau oder Person vor, die eine Abtreibung durchführt, versucht durchzuführen oder dabei hilft: Vatikanstadt, El Salvador, Honduras, Nicaragua und der Dominikanischen Republik.

Jedes Jahr werden weltweit etwa 56 Millionen Abtreibungen vorgenommen, und vielerorts wird noch immer über die moralischen, ethischen und rechtlichen Aspekte der Abtreibung diskutiert. In einigen Ländern wurde die Abtreibung legalisiert, dann verboten und anschließend wieder legalisiert (z. B. in einigen der Länder der ehemaligen Sowjetunion). China hat die Abtreibung 1970 vollständig liberalisiert, aber aufgrund einer tiefen demografischen Krise 2021 ein Verbot der nichtmedizinischen Abtreibung eingeführt.

Der französische Staat hat dieses Jahr mit einer Mehrheit von 80 % die Verankerung des Rechts auf Abtreibung in seiner Verfassung beschlossen. Abgesehen von der politischen Zweckmäßigkeit eines Präsidenten Macron, der sich auf dem absteigenden Ast befindet, soll mit dieser gesetzgeberischen Sanktion das vermeintliche Recht der Frauen, das Leben ihres Kindes zu beenden, vor möglichen Einschränkungen geschützt werden, die von künftigen Regierungen eingeführt werden könnten, die mehr auf die Achtung des menschlichen Lebens bedacht sind und der Linie des Obersten Gerichtshofs der Vereinigten Staaten vom 22. Juni 2022 folgen wollen, der erklärt hat, dass Abtreibung kein verfassungsmäßiges Recht ist. Seitdem ist das Land jenseits des Atlantiks gespalten in Staaten mit restriktiven Abtreibungsgesetzen, die das Recht auf Leben des Ungeborenen begünstigen, und solche, die den Zugang zur Abtreibung schützen wollen. Am 16. Februar 2024 erklärte der Oberste Gerichtshof von Alabama in einem umstrittenen Urteil, dass eingefrorene Embryonen menschliche Wesen sind und Schutz verdienen, was die Tätigkeit der Kliniken für assistierte Reproduktion in diesem Bundesstaat gefährdet.

Öffentliche Meinung

Bekanntlich ist die öffentliche Meinung in der westlichen Welt in dieser sensiblen Frage gespalten zwischen denjenigen, die das Recht der Frau verteidigen, über die Geburt ihres Kindes oder die Beendigung ihres Lebens zu entscheiden, und denjenigen, die argumentieren, dass auch eine Frau nicht über Leben oder Tod des Lebens in ihrem Inneren entscheiden kann. Nach jahrzehntelangen Auseinandersetzungen über die Gefährdung von Frauen durch illegale Abtreibungen sind viele Menschen zu der Überzeugung gelangt, dass Abtreibung ein Recht der Frau ist und dass es besser ist, sie in der öffentlichen Gesundheitsversorgung zu gewährleisten, als sie unter Risiko im Untergrund durchführen zu lassen.

Die Kriegsdienstverweigerung der meisten Ärzte des öffentlichen Gesundheitswesens stellt ein Hindernis für diese Praxis dar. Viele sind zu der Überzeugung gelangt, dass das schwangere Leben im Bauch einer Frau kein Mensch ist, sondern eine Ansammlung von Zellen, und dass die Beendigung seines Lebens sogar ein barmherziger Akt sein kann, um der Mutter und dem Kind ein unerträgliches Leben zu ersparen. Es ist der psychologische Prozess, der es einem Menschen erlaubt, das Leben eines anderen zu beenden, ohne für den Rest seines Lebens unauslöschliche Schuldgefühle zu haben.

Es scheint, dass wir in dieser Hinsicht am Ende des in der Aufklärung begonnenen Weges zur totalen Autonomie des Selbst angelangt sind. Wir sind jetzt völlig frei, mit unserem Körper und unserem Leben zu machen, was wir wollen, einschließlich des Rechts, unser eigenes Leben und das der Ungeborenen zu beenden, damit sie das zukünftige Leben ihrer Mütter nicht "verderben". Gleichzeitig verschlechtert sich die psychische Gesundheit und immer mehr Menschen leben und sterben allein. Die große Mehrheit der jungen Menschen sieht für sich selbst eine düstere Zukunft und äußert ihre Angst, im Alter allein zu sein.

Achtung vor dem Leben

Jérôme Lejeune, dessen Todestag sich heute zum dreißigsten Mal jährt, war ein großer französischer Wissenschaftler und Genetiker, ein Verfechter des menschlichen Lebens von der Empfängnis an (eine Überzeugung, die ihm den Nobelpreis für seine Arbeit auf dem Gebiet der Genetik einbrachte). Nobel), sagte einmal: "Die Qualität einer Zivilisation wird an der Achtung gemessen, die sie den schwächsten ihrer Mitglieder entgegenbringt". Es ist zu einem Klischee geworden zu sagen, dass wir uns an einer Zeitenwende und am Ende einer Zivilisation befinden. Vielleicht ist die Art und Weise, wie wir uns der schrecklichen Realität der Abtreibung stellen, eine Art Scheideweg der Zivilisation und die Grenze, die sie von der Barbarei trennt.

Verlieren wir nicht die Hoffnung, dass wir, nachdem wir im Westen das Recht auf völlige Selbstbestimmung des Einzelnen anerkannt haben, zu dem Schluss kommen werden, dass die Realität eher darin besteht, dass die Menschen völlig abhängig sind und wir uns gegenseitig - und nicht einander - opfern müssen, um voranzukommen und wirklich glücklich zu sein.

Wie Hölderlin in seinem berühmten Gedicht Patmos schrieb, "wo Gefahr ist, wächst auch das Rettende".

Mehr lesen
Kino

Giovanni Ziberna: "Die Fürsprache der Muttergottes ist von grundlegender Bedeutung für den Kampf gegen den Teufel".

Giovanni Ziberna ist der Regisseur des Dokumentarfilms "Libera Nos: der Kampf der Exorzisten", der von der Internationalen Vereinigung der Exorzisten unterstützt wird und das Wirken des Teufels in der Welt auf realistische Weise zeigen soll.

Paloma López Campos-9. November 2024-Lesezeit: 4 Minuten

Giovani Ziberna ist der Regisseur von "Befreie uns: Der Kampf der Exorzisten"der einzige Dokumentarfilm, der von der Internationalen Vereinigung der Exorzisten anerkannt wurde. Nach seiner Bekehrung vor einigen Jahren erkannte Ziberna, dass Katholiken sich der Existenz des Teufels bewusst werden müssen. Sie sollten sich nicht damit beschäftigen, sondern sich ein gutes Wissen aneignen, um vorbereitet zu sein.

Dies ist der Ursprung dieser Film Der Film, in dem verschiedene Exorzisten zusammenarbeiten und der im Gegensatz zu dem, was man in Hollywood sieht, eine realistische Vision des Wirkens des Teufels in der Welt bietet, ist ohne Sensationslust und mit einem unerwarteten Hoffnungsschimmer für die Katholiken. Ohne Sensationslust und mit einem unerwarteten Hoffnungsschimmer für die Katholiken will "Libera Nos" "den christlichen Sieg über das Böse teilen".

Wie kam es zu diesem Projekt und warum waren Sie der Meinung, dass ein Film über Exorzismen notwendig ist?

- Die Idee zu diesem Projekt entstand aus unserer persönlichen Erfahrung und Bekehrung. Nachdem ich getauft worden war, rief mich ein Exorzist an, um als Assistent bei mehreren Fällen von Besessenheit zu helfen. Dadurch wurden wir in das Thema eingeführt und sahen, dass Exorzismen ganz anders sind, als das Kino uns glauben macht, und vor allem sahen wir die Liebe des Herrn zu uns allen und seine große Macht.

Wir hielten es für wichtig, den christlichen Sieg über das Böse und den Dienst des Exorzismus durch eine Dokumentar-Katechese weiterzugeben, indem wir das Projekt mit einem Interview mit Pater Gabriele Amorth, dem berühmten Exorzisten, und in den folgenden Jahren mit mehreren Exorzisten der Internationalen Vereinigung der Exorzisten einleiteten.

Nach welchen Kriterien haben Sie die Exorzisten für den Dokumentarfilm ausgewählt?

- Die Exorzisten wurden auf der Grundlage ihrer Erfahrung und ihres Rufs in ihrem Arbeitsbereich ausgewählt. Wir arbeiteten mit der Internationalen Vereinigung der Exorzisten zusammen, die das Projekt offiziell unterstützte und bei der Auswahl der qualifiziertesten Exorzisten half.

Diese Phase war sehr heikel, denn wir wollten die am besten vorbereiteten Personen finden, die auch in Fragen der theologischen Vorbereitung des Glaubens und der Erfahrung vor Ort zuverlässig und zuversichtlich sind.

Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit mit der Internationalen Vereinigung der Exorzisten?

- Dieser Prozess umfasste die Auswahl von Exorzisten, die Überprüfung des Inhalts und die offizielle Genehmigung des Projekts. Die Vereinigung erkannte den prägenden Wert des Dokumentarfilms für die Kirche und die Welt an, indem sie bei seiner Verbreitung half.

Was ist die Grundlage der Exorzismusvorführungen?

- Die Darstellungen von Exorzismen basieren auf realen Fällen von Befreiung von teuflischer Besessenheit, die von Mitgliedern der Internationalen Vereinigung der Exorzisten erlebt wurden. Wir haben Zeugnisse von erfahrenen Exorzisten wie Pater Gabriele Amorth, Pater Francesco Bamonte und vielen anderen aufgenommen, um eine authentische und professionelle Sicht auf das Phänomen zu vermitteln.

Gibt es irgendwelche überraschenden Fakten, die Sie während der Dreharbeiten zu diesem Dokumentarfilm erfahren haben?

- Während der Dreharbeiten zum Dokumentarfilm haben wir gelernt, wie wichtig das Gebet, die Sakramentalien, die Weihe an das Unbefleckte Herz Mariens und die Gemeinschaft der Heiligen im geistlichen Kampf sind. Diese Elemente sind grundlegend für das Verständnis der Macht Gottes über das Böse.

Was war die größte Herausforderung bei der Erstellung des Dokumentarfilms?

- Die größte Herausforderung bestand darin, nicht in sensationslüsterne und "Hollywood"-Szenen zu verfallen. Wir wollten einen authentischen und dokumentarischen Ansatz beibehalten und die Realität von Exorzismen und des christlichen Glaubens respektieren.

Wie macht man einen Film über Exorzismus ohne Sensationslust?

- Wir haben uns für ein Dokudrama-Format entschieden, das Interviews mit Exorzisten und Interventionen von Psychiatern und Psychologen, die Experten auf diesem Gebiet sind, kombiniert. Dies ermöglichte es uns, eine objektive und professionelle Sicht des Phänomens zu präsentieren, Sensationslust zu vermeiden und auch auf mögliche Kritik von skeptischen Ärzten einzugehen.

Was die im Film nachgestellten Szenen betrifft, so haben wir uns nicht mit den schockierenden übernatürlichen Aspekten befasst, die zwar selten vorkommen können (z. B. Levitation oder das Herausschleudern von Gegenständen wie Nägeln oder Glas durch den Mund), weil wir glauben, dass all diese Phänomene, selbst wenn sie auftreten würden, dem Hauptthema nichts hinzufügen würden, d. h. dem Kampf gegen denjenigen, der uns von Gott abbringen und uns in die Sünde stürzen will. Unsere Absicht ist es nicht, Angst zu machen, sondern den Menschen die Liebe Gottes zu uns verständlich zu machen und unsere Liebe zu Ihm zu verstärken.

Am Ende des Dokumentarfilms gibt es einige Minuten, die der Jungfrau Maria und ihrem Kampf gegen den Teufel gewidmet sind. Warum hielten Sie es für wichtig, der Heiligen Maria so viel Zeit zu widmen?

- Es schien uns wichtig, der Jungfrau Maria Zeit zu widmen, weil ihre Fürsprache im Kampf gegen den Teufel von grundlegender Bedeutung ist und ihr Wirken und ihre Weihe an ihr Unbeflecktes Herz Schlüsselelemente für den christlichen Sieg über das Böse sind. Das Wichtigste, was wir verstanden haben, ist, dass der gefährlichste Kampf gegen den Teufel der gewöhnliche ist, in dem der "Feind" im Verborgenen bleibt und darauf hinwirkt, dass wir in Sünde fallen, und Maria ist unsere wichtigste Verbündete in diesem Kampf.

Was möchten Sie unseren Lesern sagen, um sie zu ermutigen, den Film zu sehen?

- Ich lade alle ein, sich den Film anzusehen, um die Realität des Exorzismus und die Macht Gottes über das Böse besser zu verstehen. Der Dokumentarfilm bietet eine Botschaft der Hoffnung und des Glaubens und zeigt, wie wichtig das Gebet und die Gemeinschaft der Heiligen im geistlichen Kampf sind.

Wir glauben, dass dieser Film viel Wahrheit zu diesen Themen bringen kann und sowohl für Ordensleute als auch für Laien ein echtes Erziehungsmittel darstellt, und das in einer Zeit der Geschichte, in der die Kräfte des Bösen immer mehr ins Spiel kommen und die Fallen für die Seelen der Menschen immer größer werden.

Mehr lesen
Evangelisation

Pilar, Montse, Litus... Wie die Kirche von ihrer eigenen Identität getragen wird

Die Kampagne zum Tag der Diözesankirche in Spanien hat versucht, die verschiedenen Berufungen hervorzuheben, die in ihrer Einzigartigkeit und durch ihre Hingabe in unterschiedlichen Umgebungen und Lebenssituationen dieselbe Kirche aufbauen.

José María Albalad-9. November 2024-Lesezeit: 4 Minuten

Wer macht die Arbeit der Kirche möglich, und gibt es eine Beziehung zwischen Mitverantwortung, Unterstützung und Berufung? Vor einigen Tagen fragte mich ein Freund - nicht gläubig, aber intellektuell unruhig -, wie der Beitrag der Kirche ermöglicht wird. Spanische Kirche zum Wohle der Gesellschaft. Er hatte in einer Publikation Einzelheiten über ihre Aktivitäten in den Bereichen Feier, Seelsorge, Evangelisierung und karitative Hilfe gesehen, was ihn angenehm überrascht hatte, da er normalerweise nur negative Nachrichten über die Institution erhält. 

Meine Antwort, die den Menschen in den Mittelpunkt stellte und sich - zunächst - weit von wirtschaftlichen Fragen entfernte, forderte auch ihn heraus. Die Zahlen sprechen für sich: mehr als 15.000 Priester, 83.000 Katecheten, 500 ständige Diakone, 8.000 Mönche und Nonnen in Klausur, 33.000 Ordensleute, 75.000 Freiwillige für CaritasWas wäre die Kirche in Spanien (und in der ganzen Welt) ohne die Hingabe eines jeden Getauften, die auf der besonderen Berufung beruht, die Gott ihm gegeben hat?

Diesen "Ruf" zu entdecken und ihm zu folgen, ist sowohl für einen selbst als auch für andere von Bedeutung. Die Kampagne erinnert uns daran Xtantos Der diesjährige Diözesankirchentag stellt uns eine suggestive Frage: "Was wäre, wenn das, was du suchst, in dir ist? Gewiss, wir leben umgeben von äußeren Reizen, und die Dosis Dopamin, die wir unablässig über unsere Mobiltelefone erhalten, kann die Sehnsucht nach Fülle, die in unseren Herzen wohnt, nicht erfüllen.  

Nach Angaben des Internationalen Suchtstoffkontrollamtes ist Spanien das Land mit dem weltweit höchsten Konsum von Beruhigungsmitteln. Der tägliche Verbrauch von Anxiolytika ist in den letzten zehn Jahren um zehn Prozent gestiegen, und Fälle von Angstzuständen und Depressionen sind häufig. Die psychische Gesundheit ist kein Tabuthema mehr, sondern rückt immer mehr in den Mittelpunkt der öffentlichen Debatte und der Alltagsgespräche.  

Abgesehen von der notwendigen medizinischen Antwort und der kollektiven Reflexion, die diese Realität erfordert, stellt die Kirche auf diesem Diözesankirchentag einen Aspekt zur Diskussion, der früher oder später im Leben eines jeden Menschen unvermeidlich ist: die Frage nach dem "Sinn" oder, wie die neuen Generationen sagen, nach dem "Ziel", die in der Geschäftswelt und bei denjenigen, die versuchen, aus einer existenziellen Krise oder aus den vitalen Gefühlen der Leere, die den Geist allmählich aufzehren, herauszukommen, bereits so präsent ist.  

Verschiedene Berufe, dieselbe Kirche

Warum tue ich, was ich tue? Was ist der Sinn des Ganzen? Die Kirche bietet uns ein Lied der Hoffnung mit einer Botschaft, die, wie die im Internet verfügbaren Zeugnisse des Diözesankirchentags zeigen 'www.buscaentuinterior.es'kann ein ganzes Leben verändern. Jeder aus seiner eigenen Berufung heraus, in dem Wissen, dass wir alle von Gott mit einer Mission geschaffen wurden und dass wir einzigartig und unwiederholbar sind. Diese Berufung zu entdecken und ihr zu folgen ist "revolutionär" und lädt uns zu einem authentischen, engagierten und erfüllten Leben ein. 

Diese gesunde "Revolution", die nicht frei von Zweifeln und Unsicherheiten ist, wird von Pilar, Montse, Litus, Pedro, Diego, Carmen und Alberto in der Xtantos-Kampagne veranschaulicht. Sie haben mit einem Ja zu Gottes Plan für jeden von ihnen geantwortet und ein Leben voller Sinn in ihren jeweiligen Berufen angenommen. Zuvor hatten sie auf die eine oder andere Weise die Erfahrung gemacht, dass das, was in den Augen der Welt Glück bringt (ein hervorragender Job, Geld, Partys, eine gute gesellschaftliche Stellung usw.), sie nicht erfüllte, wie jene hundert Absolventen der Harvard-Universität - junge Leistungsträger in verschiedenen Bereichen -, die in einer Umfrage zugaben, dass sie nicht glücklich waren, weil ihrem Leben der Sinn fehlte. 

Pilar, Montse, Litus... haben sich wirklich verändert, als sie sich öffneten, um auf Gottes Stimme zu hören und sich von ihm leiten zu lassen. Auf diese Weise erreichten sie, was der Philosoph Alfonso López Quintás definiert als "ein gut geführtes Leben", das auf sein "wahres Ideal" ausgerichtet ist.

In diesem Prozess ist es besonders wichtig, sich bewusst zu machen, dass wir von der Liebe mit Talenten - einer göttlichen Gabe - geschaffen wurden, die wir kultivieren und anderen zur Verfügung stellen sollen. 

Dieser Aspekt ist transzendent, weil die Mitverantwortung aus der Dankbarkeit erwächst: dem Bewusstsein, wie viel man erhalten hat, und dem Wunsch, etwas von diesen Gaben mit anderen zu teilen. Sie ist Teilhabe am Wesen und an der Sendung der Kirche, mit direkter Auswirkung auf die Gesellschaft: Sie ist ein Lebensstil (Zeugnis) und sie ist Zeit, Qualitäten, Gebet und finanzielle Unterstützung. 

Berufung und Mitverantwortung

Die Kirche in Spanien verdankt ihre Existenz so vielen Menschen, Männern und Frauen unserer Zeit, die alles, was sie sind und was sie haben, in den Dienst der Kirche und der Gesellschaft stellen. Von denen, die bei der Reinigung der Kirche in ihrem Viertel oder der Einsiedelei in ihrem Dorf helfen, von denen, die die Frohe Botschaft als Katechisten oder als Freiwillige in der Suppenküche ihrer Pfarrei verkünden, von denen, die von ihrer Klosterzelle aus oder aus dem Untergrund - mitten in der Welt - für die Bedürfnisse der Kirche beten, von denen, die zur Messkollekte oder mit einer wiederkehrenden Spende beitragen, und von denen, die das Leben - kurz gesagt - als Geschenk und Aufgabe verstehen und versuchen, die empfangenen Talente zu nutzen.

Im Oktober letzten Jahres rief Papst Franziskus zum Gebet für eine neue "synodaler Lebensstil, im Zeichen der Mitverantwortung".die die "Partizipation, Gemeinschaft und gemeinsame Mission". unter dem ganzen Volk Gottes. Der Grund dafür ist, wie die Synode klargestellt hat, "Es ist nicht nur für unsere Gemeinschaften, sondern auch für die Welt wichtig, dass wir als Getaufte aus der Vielfalt der Charismen, Berufungen und Ämter zusammenkommen.

Bereits 1988 haben die spanischen Bischöfe dies in einer pastoralen Instruktion deutlich gemacht: "Wir wissen im Glauben, daß es letztlich Gott selbst ist, der die Kirche durch Jesus Christus trägt, der sie zusammenruft, ihr vorsteht und sie durch die innere Kraft des Heiligen Geistes, der die Herzen der Menschen bewegt, belebt". Gleichzeitig betonten sie jedoch, daß "Gott selbst gewollt hat, daß dieses übernatürliche Wirken in der Regel durch die Vermittlung unserer freien Antwort geschieht". 

Mitverantwortung ist niemals das Ergebnis von Angst oder Zwang, sondern von Großzügigkeit. Und diese entspringt zweifelsohne einem dankbaren Herzen. Deshalb ist es wichtig, dass wir uns nicht aufdrängen, sondern helfen, die Gaben zu entdecken, die wir aus freien Stücken von Gott erhalten haben. 

Indem wir Mitverantwortung übernehmen, akzeptieren wir diese Talente und teilen sie gerne. Das ist das "Rezept" der christlichen Gemeinschaften. 

Angesichts der vorgefertigten Formeln von Gurus und Influencer Während die Kirche das Licht Christi als Quelle für ein gelingendes Leben anbietet, bietet die Kirche das Licht Christi als Quelle für ein gelingendes Leben an. 

Das ist es - sagte ich zu meinem Freund - wie die Kirche erhalten wird. Mit vielen anonymen Geschichten von freudiger und großzügiger Hingabe, wie die von Pilar, Montse und Litus, die glücklich sind, den Traum Gottes in ihrem Leben zu verwirklichen, jeder auf seine Art und Weise.

Der AutorJosé María Albalad

Direktor des Sekretariats für die Unterstützung der Kirche in der EWG.

Spanien

Jesús Rodríguez Torrente: "Missbräuche sind Teil unseres sozialen Gefüges".

Die Gesellschaft sollte nicht glauben, dass Kindesmissbrauch ein Problem der katholischen Kirche ist, denn "diese Realität ist Teil unseres sozialen Gefüges". Die meisten Übergriffe finden im familiären Umfeld statt, "aber das rechtfertigt keinen einzigen Missbrauch in der Kirche", versichert Jesús Rodríguez Torrente, Auditor des Tribunal de la Rota und Leiter des kirchlichen Amtes für den Schutz von Minderjährigen, gegenüber Omnes.

Francisco Otamendi-8. November 2024-Lesezeit: 5 Minuten

Ende Oktober feierte die Sektion für Kirchenrecht der Madrider Anwaltskammer unter dem Vorsitz der Anwältinnen Monica Montero und Irene Briones ihr 6-jähriges Bestehen in einer Feierstunde in Madrid. Tag an dem bekannte Fachleute wie die Kanonisten Carmen Peña und Rafael Navarro-Valls teilnahmen.

Anwesend waren auch kirchliche Persönlichkeiten wie der Nuntius Mons. Bernardito Auza, der segnete die Schnitzerei Die kürzlich restaurierte Statue der Unbefleckten Jungfrau, der Schutzpatronin der Juristen, der Weihbischof von Madrid, Jesús Vidal, und der stellvertretende Sekretär für allgemeine Angelegenheiten der Bischofskonferenz, Carlos López Segovia.

Den Vortrag hielt Jesús Rodríguez Torrente aus Albacete, Auditor am Tribunal der Rota der Apostolischen Nuntiatur in Madrid und Leiter des Koordinations- und Beratungsdienstes der Ämter für den Schutz von Minderjährigen der spanischen Bischofskonferenz (CEE), der über "Die Kirche und die Minderjährigen" sprach.

Omnes sprach mit ihm über die Missbrauch und diese Ämter, die in zwei Jahren mehr als 350.000 Minderjährige und mehr als 125.000 Erwachsene erreicht haben.

Können Sie Ihre These zur Veranstaltung der Anwaltskammer zusammenfassen?

- Seit 2019, als der Heilige Vater die Kirche aufforderte, mit Klarheit und Nachdruck auf die Geißel des Missbrauchs zu reagieren, wurden in Spanien mehr als 200 Stellen eingerichtet, die Beschwerden und Anzeigen von Missbrauchsopfern in der katholischen Kirche entgegennehmen. Alle Diözesen und die meisten Ordensgemeinschaften haben solche Stellen eingerichtet und mit Personal und Mitteln ausgestattet. Diese Stellen nehmen Opfer auf. Sie haben die Erstellung von Protokollen gefördert, die alle auf den Websites ihrer Einrichtungen und auf der Website www.paradarluz.com der spanischen Bischofskonferenz. Sie sind auch an der Entwicklung von Präventionsplänen beteiligt. Sie waren auch an der Schaffung von sicheren Umgebungen und Kodizes für gute Praktiken beteiligt.

Das Wichtigste ist, dass es sich um ein gemeinsames Werk von CONFER und der spanischen Bischofskonferenz handelt, und wir sind in allem, was wir tun, vereint. Es ist eine Antwort der Kirche in Spanien als Ganzes.

In Madrid fand das VII. Treffen der Verantwortlichen und Mitglieder der Ämter für die Betreuung und Prävention von Kindesmissbrauch in kirchlichen Einrichtungen statt. Hat sich ihr Nutzen bewährt? In Repara (Madrid) haben sie im Jahr 2023 180 Personen betreut, davon 78 direkte Opfer. Und in anderen Einrichtungen?

- Zweifellos ist es ein Treffen, das Impulse gibt und neue Handlungsfelder im Bereich der Behandlung, Heilung und Nachsorge von missbrauchten Minderjährigen eröffnet. Die Treffen haben Arbeitsinstrumente zur Verfügung gestellt, um sich mit der Prävention und den Maßnahmen im Bereich des Kindesmissbrauchs aus allen Bereichen der Kirche zu befassen. Diesmal ging es um das Thema Missbrauch in der Familie: Erkennung und Formen der Behandlung und Wiedergutmachung. Aber ebenso wichtig waren die Themen, die in den vorangegangenen Treffen behandelt wurden: Kindesmissbrauch an Minderjährigen, Pornographie in Bezug auf die Gesundheit von Minderjährigen, Maßnahmen in Schulen und öffentlichen Einrichtungen, Wiedergutmachung, Ausbildung von Pastoralreferenten und rechtliche Beteiligung und Maßnahmen.

Was die Arbeit der Büros betrifft, so haben sie in den letzten zwei Jahren etwa 900 Personen - nicht nur Opfer - betreut, die sich an sie gewandt haben, um Informationen oder Schulungen zu beantragen, um sich zu erkundigen oder um betreut zu werden. Nicht alle Ämter fragen nach den gleichen Dingen oder brauchen die gleichen Dinge. 

Es ist auch anzumerken, dass die meisten von ihnen sich ausschließlich mit Fällen von Kindesmissbrauch befassen, während andere Ämter sich mit allen Arten von Missbrauch befassen, wie im Fall von Repara Madrid. Darüber hinaus haben die Stellen Schulungsmaßnahmen durchgeführt, die allein zwischen 2022 und 2023 mehr als 350.000 Minderjährige und mehr als 125.000 Erwachsene erreicht haben. Es scheint also klar zu sein, dass es sich um einen sehr nützlichen Dienst handelt, und die meisten Opfer sind dankbar für das Zuhören und die Bereitschaft zur ganzheitlichen Heilung.

 Gibt es auch Täter, d.h. Missbrauchstäter, die diese Stellen aufsuchen oder besuchen?

- Straftäter suchen diese Zentren in der Regel nicht auf. Die Erfahrung und die Anerkennung der Tatsachen zwingen sie, einen ganz anderen Weg einzuschlagen als das Opfer, das zu dem Zeitpunkt, an dem es die Straftat anzeigt, reifer geworden ist und in der Lage ist, sie zu verbalisieren. Die meisten Täter befinden sich irgendwo zwischen Verleugnung und Akzeptanz. Einige von ihnen haben Prozesse der opferorientierten Justiz durchlaufen. Aber sie sind die wenigsten.

Sie haben über den Missbrauch in der Familie gesprochen. In verschiedenen Medien werden Priester und Ordensleute, Lehrer in katholischen Einrichtungen usw. für ihr mangelndes vorbildliches Verhalten scharf kritisiert. Aber kaum ein Wort wird über die Missbraucher von zivile UmgebungenIst dies richtig?

- Ja, das ist richtig. Leider finden die meisten Übergriffe auf Minderjährige im familiären Umfeld statt. Das rechtfertigt aber keineswegs einen einzigen Missbrauch in der Kirche. Kein Priester, kein Ordensmann und keine Ordensfrau sollte einen Missbrauch begangen haben. Männer und Frauen Gottes können nicht von der Rede im Namen Gottes zum Bösen im Namen Gottes übergehen. Aber die Gesellschaft sollte nicht den Kopf einziehen und sich zurücklehnen und denken, dass dies ein Problem der katholischen Kirche ist, obwohl sie nur ein kleiner Teil davon ist, und die harte Realität in unserem sozialen Gefüge nicht sehen.

Ich habe den Eindruck, dass in der Öffentlichkeit allmählich eine allgemeine Ablehnung des Missbrauchs in der Gesellschaft, vor allem in Bezug auf Frauen, zu spüren ist. Ich weiß nicht, ob die gleiche Eindringlichkeit in Bezug auf Minderjährige besteht, die noch verletzlicher sind....

- Die Ablehnung aller Arten von Missbrauch nimmt in unserer Welt und in der Gesellschaft immer mehr zu. Die Sensibilisierung für das Thema und seine Sichtbarmachung hat uns alle gezwungen, in den Spiegel zu schauen. Ich glaube, dass es notwendig ist, weiterhin auf diese Realität zu drängen, mehr Klarheit zu schaffen und gleichzeitig einen Ausbildungsplan vorzuschlagen, der das gesamte soziale Gefüge erreicht. 

Andererseits steigt die Nachfrage nach Bildung in staatlich subventionierten Schulen in Spanien weiter an, so dass die Eltern diese festgestellten Fälle von Missbrauch, von denen jeder einzelne sehr schwerwiegend ist, zu isolieren scheinen.

- Diese Frage ist leicht zu beantworten. Obwohl Missbrauch in Schulen bekannt ist, stammt vieles davon aus einer vergangenen Ära, und die Gesellschaft und die Eltern haben die Reaktion der Schulen und das starke Engagement zur Verhinderung und Unterbindung von Missbrauch gesehen. Ebenso sind sie über die Programme für ein sicheres Umfeld informiert. All dies gibt ihnen Vertrauen, da sie sehen, dass bei Problemen klare und energische Antworten gegeben werden.

 Kommen der Plan für die integrale Wiedergutmachung von Minderjährigen, die Opfer von sexuellem Missbrauch in der EWG geworden sind (PRIVA), und seine Beratende Kommission voran? Nach dem Sommer fand, wenn ich mich recht erinnere, die erste Sitzung statt, nachdem der Plan zuvor von der Plenarversammlung angenommen worden war.

- In der Tat ist die Kommission nun arbeitsfähig. Es wurden viele Schritte unternommen, und nun ist die Beratende Kommission Die interne Verfahrensordnung wird derzeit ausgearbeitet, damit die ersten Anträge bereits im Dezember bearbeitet werden können. Es handelt sich um einen einzigartigen Plan, da er sich mit Fällen befassen wird, die verjährt sind oder deren Täter verstorben sind. Die moralische Verpflichtung gegenüber den Opfern erfordert eine strenge und objektive Behandlung der Fälle.

Der AutorFrancisco Otamendi

TribünePaul Graas

Sie können kein Heiliger werden. Aber Gott kann es. Und er möchte

Sie können nicht heilig werden, aber Gott kann und wird es. Ausgehend von Gottes bedingungsloser Liebe können wir alle wirklich nach Heiligkeit streben, was nichts anderes bedeutet, als dass wir uns von ihm lieben lassen und ihm erlauben, unser Leben zu verändern.

8. November 2024-Lesezeit: 3 Minuten

Meine Generation (die Millennials) ist mit dem Gedanken aufgewachsen, dass man im Leben alles erreichen kann, was man will, solange man sich nur mit ganzem Herzen und ganzer Kraft dafür einsetzt. Willst du ein Fußballstar werden, Präsident deines Landes oder die Armut ausrotten? Nur zu, du kannst es schaffen! Folge deiner Leidenschaft, du wirst Erfolg haben! Es ist unnötig zu erwähnen, wie viele Enttäuschungen diese Idee mit sich gebracht hat.

In der Kirche sind wir in Gefahr, eine ähnliche Botschaft zu vermitteln. "Wenn du es willst, kannst du ein Heiliger werden. Es hängt von dir ab, von deinen Bemühungen und Entscheidungen, von den Tugenden, die du schmiedest. Setze einfach deinen Willen ein und du wirst sehen".

Ich bestreite nicht, dass es Anstrengung, Willen und Tugenden braucht, um ein Heiliger zu sein. In der Tat sind sie unverzichtbar. Aber wenn der Weg zur Heiligkeit auf diese Weise vermittelt wird, kann man leicht in Irrtümer wie Individualismus, Meritokratie und Voluntarismus verfallen. "Wenn ich das, was ich mir vorgenommen habe, nicht erreiche, ist das meine Schuld, denn schließlich liegt mein Schicksal in meinen eigenen Händen. Mein Glück und mein Erfolg hängen von mir ab, von meinen Entscheidungen und meinen Bemühungen.

Diese Überzeugungen können viel Schaden anrichten, denn früher oder später wird man mit Versagen, Grenzen und Sünden konfrontiert. Und wenn man nicht die richtige Einstellung hat, schadet das der eigenen Intimität und dem Selbstwertgefühl, was leicht zu Mittelmäßigkeit führt, die auf Hoffnungslosigkeit beruht.

Sie können kein Heiliger werden. Aber hier kommt die unglaublichste Wahrheit deines Lebens: Gott kann es. Und er will es. Er wünscht sich von ganzem Herzen, dass Sie heilig werden. Und er kennt Sie besser, als Sie sich selbst kennen. Er weiß genau, wo Ihre Grenzen liegen und was Sie von Ihren Sünden und denen Ihrer Vorfahren mitschleppen. Und all das ist für Gott kein Problem. Denn Heiligkeit ist nicht so sehr das, was ich tue, sondern das, was ich Gott in meinem Leben tun lasse. Heiligkeit bedeutet, sich von Gott bedingungslos lieben zu lassen. 

Diese Wahrheit hat eine radikale Konsequenz: Gott kann alle Menschen heilig machen. Auch diejenigen, die sich schwach, verwundet und schmutzig fühlen. Gerade sie. Wenn man seine eigene Unzulänglichkeit entdeckt, kann man mit der heiligen Theresia vom Kinde Jesu sagen: "Ich bin heilig: "Gott kann keine unerfüllbaren Wünsche wecken; deshalb kann ich trotz meiner Kleinheit nach Heiligkeit streben".

Ich glaube, dass die größte Krankheit in der Gesellschaft der Individualismus ist. Die Heiligkeit ist genau das Gegenteil, denn sie ist im Wesentlichen beziehungsorientiert, wie es auch die Natur des Menschen ist. Ich kann nicht einen Schritt in der Heiligkeit vorankommen und deshalb kann ich meinem Nächsten keinen Tropfen Liebe geben, wenn sie nicht aus der bedingungslosen Liebe Gottes kommt. Wie er sagte Josef Pieper: "Wer nicht geliebt wird, kann nicht einmal sich selbst lieben". Ein Heiliger ist in sein Leben verliebt, weil Gott in sein Leben verliebt ist. Er nimmt die Umarmung Gottes an, weil er allmählich gelernt hat, sich dieser göttlichen Umarmung nicht zu widersetzen und sich von ihr verwandeln zu lassen. 

Diese Verwandlung bleibt nicht unbemerkt, denn alles, was der Mensch aus eigener Kraft nicht kann, ist spürbar. Das schönste Beispiel dafür ist die Magnificat der Jungfrau. Als Maria das Haus von Zacharias und Elisabeth betritt, spürt sie die Gegenwart Christi und kann nichts anderes tun, als Gott zu preisen, "Denn der Allmächtige hat Großes an mir getan".

Das Leben moderner Heiliger wie Carlo Acutis und Guadalupe Ortiz und anderer junger Menschen, die im Geruch der Heiligkeit starben, wie Clare Crockett, Pedro Ballester oder Chiara Corbella, sind moderne Versionen der Magnificat. Es sind Geschichten darüber, wie Christus das Leben gewöhnlicher, verletzlicher, sündiger Menschen allmählich in ein Loblied auf Gott verwandelt hat, jedes auf eine einzigartige und besondere Weise.

Ich glaube, dass es in der heutigen Welt drei Tugenden gibt, die von entscheidender Bedeutung sind, um den Menschen zu helfen, sich von Gott verwandeln zu lassen: Demut, Hoffnung und Geduld. 

Durch Demut sind wir in der Lage, unsere tiefste Identität zu entdecken: dass wir Kinder eines Vaters sind, der uns bedingungslos liebt. 

Hoffnung ist die feste Überzeugung, dass Gott seinen Plan zur Heiligkeit eines Menschen niemals aufgibt, egal wie groß die begangenen Fehler und Sünden auch sein mögen.

Durch Geduld verlieren wir nicht die Freude und den inneren Frieden, wenn wir mit Rückschlägen, Begrenzungen und Fehlern konfrontiert werden, weil wir wissen, dass der Heilige Geist in unserer Seele in einem Zustand der Gnade ist.

Eine der wichtigsten Botschaften des Zweites Vatikanisches Konzil ist, dass alle Menschen zur Heiligkeit berufen sind. Ein halbes Jahrhundert später bleibt noch viel zu tun, um diese Botschaft zu vermitteln und die Menschen davon zu überzeugen. Stellen Sie sich vor, alle Gläubigen wären überzeugt, dass sie wirklich heilig sein können. Das wäre eine echte Revolution; eine Magnificat die die ganze Welt erhellen würde.

Der AutorPaul Graas

Autor von "Heiligkeit für Verlierer

Mehr lesen

Iñigo Quintero erteilt eine Lektion in Sachen Reife

In einem aktuellen Interview spricht Íñigo Quintero mutig über seine religiösen Überzeugungen.

7. November 2024-Lesezeit: 2 Minuten

Diese Woche Eva Baroja veröffentlicht in einer spanischen Zeitung ein Interview mit Iñigo Quintero, in dem er unter anderem auch über seinen Glauben spricht. Sein Zeugnis ist mutig, unter anderem, weil er zugibt, dass er ein bisschen feige war, als es darum ging, den christlichen Hintergrund des Liedes zu zeigen, das ihn zur weltweiten Nummer eins gemacht hat, mit 800 Millionen Hörern auf Spotify, und ihm eine Nominierung für die Latin Grammys eingebracht hat.

In Zeiten, in denen Reggaeton die eingängigste Musik zu sein scheint, hat es ein unbekannter Künstler geschafft, ein Lied über Gott an die Spitze der Musikcharts zu bringen. Quintero gibt im Interview mit El País zu, dass es ihm schwer fiel, zuzugeben, dass der Text des Liedes von Gott handelt, denn "ich hatte Angst, als etwas abgestempelt zu werden, was ich nicht bin, weil ich keine christliche Musik mache. Ich habe einfach über das geschrieben, was ich in mir hatte, aber das bedeutet nicht, dass alle meine Lieder davon handeln, ganz im Gegenteil".

Der Interviewer fragt ihn dann, ob das Bekenntnis, gläubig zu sein, heutzutage Vorurteile hervorruft. Quintero gibt eine Antwort, die wir alle unterschreiben könnten: "Es ist schwierig, über Gott zu sprechen, weil es Menschen gibt, die sich davor ekeln", was für einen 22-Jährigen durchaus verständlich ist. Aber was er dann hinzufügt, ist sehr interessant: "Es ist Unsinn, man sollte mehr darüber reden, weil es etwas Übernatürliches ist. Leider weigern sich heute einige Leute, deine Musik zu hören, wenn du etwas sagst, was ihnen nicht gefällt. Wir sollten frei sein, über alles zu reden, was wir wollen".

Das ist nicht mehr so normal. Für einen Künstler, der den Anspruch hat, in der Welt der Musik Karriere zu machen, ist es ein vollwertiges Coming-out aus der Garderobe. Quintero hatte sich bereits in anderen Äußerungen über die wahre Bedeutung des Liedes geäußert, aber dass er dies in einem so konträren Medium mit einer solchen Natürlichkeit tut, ist ein kühnes Zeugnis, das von einer Glaubensreife zeugt, die für viele ein Beispiel sein kann.

Der AutorJavier García Herrería

Herausgeber von Omnes. Zuvor hat er für verschiedene Medien gearbeitet und 18 Jahre lang Philosophie auf Bachillerato-Ebene unterrichtet.

Vereinigte Staaten

US-Bischöfe gratulieren dem designierten Präsidenten Donald Trump

Nach dem Sieg von Donald Trump bei den US-Präsidentschaftswahlen haben die Bischöfe des Landes ihm eine Glückwunschbotschaft übermittelt und gleichzeitig die Bürger aufgefordert, einen Geist der "Nächstenliebe, des Respekts und der Höflichkeit" zu leben.

Gonzalo Meza-7. November 2024-Lesezeit: < 1 Minute

Die Bischöfe der Vereinigten Staaten haben ihre Gratulation Der designierte Präsident Donald Trump und die gewählten Vertreter bei den jüngsten US-Wahlen. "Jetzt ist es an der Zeit, vom Wahlkampf zum Regieren überzugehen", sagte Erzbischof Timothy P. Broglio, Erzbischof der US-Militärbehörden und Vorsitzender der US-Konferenz der katholischen Bischöfe (USCCB).

"Wir leben in einer Demokratie, und gestern sind die Amerikaner an die Urnen gegangen, um den nächsten Präsidenten der Vereinigten Staaten zu wählen. Es ist an der Zeit, vom Wahlkampf zum Regieren in einem friedlichen Übergang überzugehen", sagte der Prälat.

Broglio versicherte auch, dass weder die katholische Kirche noch die USCCB einer politischen Partei zugeneigt sei, denn egal, wer im Weißen Haus sitze, "die Lehren der Kirche bleiben unverändert, und wir Bischöfe freuen uns darauf, mit den gewählten Volksvertretern zusammenzuarbeiten, um das Gemeinwohl aller zu fördern".

Wegen der Erzählung Anti-Einwanderer Der Präsident der USCCB forderte die neue Regierung dazu auf, alle Menschen mit Nächstenliebe zu behandeln, auch die Einwanderer: "Als Christen und als Amerikaner haben wir die Pflicht, einander mit Nächstenliebe, Respekt und Höflichkeit zu begegnen, auch wenn wir uns nicht einig sind, wie wir öffentliche Angelegenheiten angehen sollen. Wir müssen uns auch um die Menschen außerhalb unserer Grenzen kümmern".

Broglio bat die Unbefleckte Empfängnis, die Schutzpatronin der USA, um ihre Fürsprache, damit die neue Regierung dazu beitrage, "das Gemeinwohl zu verteidigen, die Würde der menschlichen Person zu fördern, insbesondere der Schwächsten, einschließlich der Ungeborenen, der Armen, der Ausländer, der Alten und Kranken sowie der Migranten".

Bücher

Das Leben von Eugenio Corti, Autor von "Das rote Pferd" (I)

Eugenio Corti, der Autor von "Das rote Pferd", lebte ein intensives Leben voller Abenteuer, das er in seinen Werken festhielt. Wie alle großen Schriftsteller haben seine Reflexionen über das alltägliche Leben sein Werk zu einem der Klassiker schlechthin gemacht.

Gerardo Ferrara-7. November 2024-Lesezeit: 6 Minuten

Vor einigen Monaten, im Februar 2024, verstarb Wanda Corti, die Ehefrau von Eugenio, dem Autor von Romanen wie dem berühmten "Das rote Pferd", im Alter von fast 97 Jahren.

Bei mehreren Gelegenheiten hatte ich die Ehre, mit Frau Corti zu sprechen, die sich meldete, nachdem ich einfach ihren Namen im Telefonbuch nachgeschlagen hatte. Ich hatte mich ihr vorgestellt, ihr als Schriftstellerin und Historikerin meine Bewunderung für das Leben und das Werk ihres Mannes anvertraut, ihr meine Bücher gegeben, und sie hatte mich nicht nur ermutigt, weiterzumachen, sondern mich sogar nach einem Vortrag, den ich vor einigen Jahren über Eugenio Corti gehalten hatte, zurückgerufen. 

Und nun stehe ich hier und schreibe über jemanden, der mein Leben und meine Berufung als Mensch und als Geschichtenerzähler so sehr beeinflusst hat. Eugenio Corti ist für mich in der Tat ein Vater, ein Lehrer, ein Vorbild für die Bewältigung seiner eigenen Kämpfe, der Enttäuschungen, die er erleiden musste, und der Herausforderungen, denen er sich stellen musste. 

Einige Zitate aus den Worten von Eugenio Corti sind entnommen aus: Paola Scaglione, Geformte Worte. Die Tage und das Werk von Eugenio Corti, Edizioni Ares, 2002.

Erster Teil: Die ersten Jahre und der Krieg

Ich möchte zunächst über sein Leben sprechen, das ein wahres Epos ist (ein Epos, aus dem Griechischen ἐποποιΐα, zusammengesetzt aus ἔπος, "epos", und ποιέω, "poieo", was "tun" bedeutet, ist eine poetische Komposition, die von Heldentaten erzählt), und zwar anhand dessen, was als sein geistiges Testament gilt, eines Briefes, den er 1993 an seine Frau Vanda schrieb und der unterstreicht, wie stark seine menschliche und geistige Verbindung war:

"Vanda mia:

Du sprichst von dir selbst als einer, "der keine Frucht getragen hat": aber das ist nicht wahr, das ist nicht die Wirklichkeit. Die Anspielung auf das Fehlen von leiblichen Kindern ist offensichtlich; auch ich wünschte mir einst welche, aber weder du noch ich waren dazu berufen: unsere Vereinigung war in Gottes Plänen nicht dazu bestimmt; ja, wenn wir Kinder gehabt hätten, hätte Gottes Plan für uns nicht verwirklicht werden können.

Unsere wahren Kinder sind unsere Bücher, die nicht nur von mir, sondern auch von Ihnen stammen. Sie stehen innerlich - wie ihr wisst - auf zwei Säulen: der Wahrheit und der Schönheit, und ohne euch an meiner Seite und jeden Tag vor meinen Augen hätte es ihre Schönheit nicht gegeben oder sie wären stark verkümmert, das heißt, sie hätten letztlich nicht existiert.

Ihr Leben war also nicht etwas Langweiliges, sondern im Gegenteil etwas Brillantes: Es war ein außergewöhnliches Abenteuer als Frau. Denn diese Bücher - das wissen auch Sie - sind voll gelungen und haben einen außergewöhnlichen Wert. Nicht jeder ist heute in der Lage, dies zu verstehen, weil er mit der falschen Leitkultur konfrontiert ist. Aber es gibt auch keinen Grund, das zu bedauern: Im Gegenteil, ich bete immer zu Gott, dass er mir - solange ich lebe - nicht die Genugtuung eines großen Erfolges gewährt, denn in dieser Hinsicht bin ich schwach, und ich würde leicht der Versuchung des Stolzes erliegen.

Wenn wir weiterhin das Reich Gottes suchen, wird uns alles, was wir brauchen, in ausreichender Fülle gegeben werden, so wie es bisher der Fall war. 

Von der Schule in den Krieg

Eugenio Corti wurde am 21. Januar 1921 in Besana, Brianza, als erstes von zehn Kindern geboren. Er ist der Sohn eines Selfmade-Textilindustriellen. Er begann schon als Kind zu arbeiten und schaffte es dann, die Fabrik, in der er arbeitete, die Firma Nava di Besana, zu kaufen, sie zu erweitern und neue Fabriken zu eröffnen.

Er studierte in Mailand im Internat von San Carlo, wo er das Gymnasium und das klassische Abitur absolvierte. Seine Eltern wollten, dass er Buchhalter wird, um ein wertvoller Assistent in der Firma zu werden, aber der Rektor des Kollegs, Monsignore Cattaneo, war strikt dagegen, da er erkannte, dass für den jungen Eugene das klassische Abitur der geeignetste Weg war.

Im Jahr 1940 wurde sein Studium plötzlich unterbrochen und Eugenio konnte sein Abitur nicht ablegen, da es von Amts wegen bestanden wurde: Italien trat in den Krieg ein. Dennoch konnte sich der junge Corti an der Katholischen Universität einschreiben, obwohl er nur das erste Jahr Jura studieren konnte, denn danach wurde er zum Militärdienst einberufen.

Die Unteroffiziersausbildung begann 1941 und dauerte ein Jahr, an dessen Ende Eugene Corti Unterleutnant wurde. In der Zwischenzeit gab er seine Bitte weiter, an die russische Front geschickt zu werden: "Ich hatte darum gebeten, an diese Front geschickt zu werden, um mit eigenen Augen die Ergebnisse des gigantischen Versuchs der Kommunisten zu sehen, eine neue Welt zu errichten, völlig losgelöst von Gott, oder besser gesagt, gegen Gott. Ich wollte unbedingt die Realität des Kommunismus kennenlernen; deshalb betete ich zu Gott, dass er mir diese Erfahrung, die ich für grundlegend hielt, nicht verwehren möge: Ich habe mich nicht geirrt".

Aufenthalt in Russland

Corti gewann schließlich und ging nach Russland. "Ich kam Anfang Juni 1942 an der Front an. Einen Monat lang bewegte sich die Front nicht, dann kam unser großer Vorstoß vom Donetz zum Don, gefolgt von Monaten des Stillstands. Am 16. Dezember begann die russische Offensive am Don und am 19. Dezember der Rückzug: Noch in der gleichen Nacht fand sich mein Armeekorps in einem Sack eingeschlossen. Man hatte uns befohlen, den Don ohne Treibstoff für die Fahrzeuge zu verlassen, so dass wir unsere gesamte Ausrüstung aufgeben mussten, ohne ein einziges Geschütz, Zelte oder Proviant retten zu können.

Es waren die dramatischsten Tage in Cortis Leben: die achtundzwanzig Tage der Exerzitien, die er in "I più non ritornano" meisterhaft schildert. Am Weihnachtsabend 1942 legte er Maria ein Gelübde ab: Wenn er gerettet würde, würde er sein Leben der Arbeit für das Reich Gottes widmen, um mit den ihm gegebenen Gaben ein Werkzeug dieses Reiches zu werden: "Wenn ich gerettet würde, würde ich mein ganzes Leben in den Dienst jenes Verses des Vaterunsers stellen, der sagt: Dein Reich komme".

Erst in der Nacht zum 16. Januar gelang es einigen wenigen Überlebenden, sich aus der russischen Umzingelung zu befreien. Von der 229.000 Mann starken Italienischen Armee in Russland (ARMIR) sind insgesamt 74.800 gefallen und in Gefangenschaft geraten; von den etwa 55.000 gefangenen Soldaten kehren nur 10.000 zurück. Was den Sektor Corti betrifft, so kamen von den rund 30.000 Italienern des 35. Armeekorps, die am Don eingekesselt waren, nur 4.000 wieder heraus, von denen 3.000 erfroren oder schwer verwundet waren. 

Rückkehr nach Hause

Nach seiner Rückkehr und einer schwierigen Genesung kehrte er im Juli 1943 in die Kaserne in Bozen zurück und wurde dann nach Nettunia versetzt, von wo aus er nach dem 8. September in Begleitung seines Freundes Antonio Moroni zu Fuß nach Süden ging, um sich wieder der regulären Armee anzuschließen. Diese Ereignisse und alle anderen, die mit dem Befreiungskrieg zusammenhängen, sind in "Gli ultimi soldati del re" nachzulesen. Nach einem Aufenthalt in den Aufrüstungslagern meldete sich Corti freiwillig zu den Einheiten, die die Alliierten bei der Befreiung Italiens flankieren sollten, um das Vaterland zu retten:

"Heimat ist nicht zu verwechseln mit den Denkmälern der Städte oder dem Geschichtsbuch: Es ist das Erbe, das uns unsere Eltern, unser Vater hinterlassen haben. Es sind die Menschen, die uns ähnlich sind: unsere Familie, unsere Freunde, unsere Nachbarn, diejenigen, die wie wir denken; es ist das Haus, in dem wir leben (das uns immer in den Sinn kommt, wenn wir weit weg sind), es sind die schönen Dinge, die wir um uns herum haben. Die Heimat ist unsere Art zu leben, die sich von der aller anderen Völker unterscheidet.

Frieden: erste Arbeiten

Der junge Corti kehrte ins bürgerliche Leben zurück und begann widerwillig zu studieren, um seine Eltern zufrieden zu stellen, und machte 1947 seinen Abschluss in Jura. Das Grauen, das er erlebt hat, und die Ungewissheit der Zukunft haben seine Einstellung zur Realität für immer verändert. Er ist ein Veteran, und als solcher kämpft er darum, sich wieder in das gewöhnliche Leben, in die gewöhnlichen Probleme der jungen Leute seines Alters einzugliedern. Im selben Jahr veröffentlicht er "I più non ritornano", sein erstes Buch mit Garzanti, über den russischen Rückzug, den er so schmerzlich erlebt hat. Ebenfalls 1947, anlässlich seines letzten Examens an der Universität, lernte er Vanda di Marsciano kennen, die Frau, die 1951 seine Ehefrau werden sollte.

In diesem Jahr begann Corti, in der Industrie seines Vaters zu arbeiten: Er mochte die Arbeit nicht, aber er blieb etwa zehn Jahre lang dabei.

Chroniken des Krieges

In seiner Kriegschronik ist Cortis Analyse des Kampfverhaltens der Italiener, die sehr individualistisch, instinktiv unruhig und zur Rebellion gegen die Autoritäten neigen, sehr wichtig: Das Verhalten der Italiener im Krieg ist ein perfektes Abbild ihrer Lebensweise zu Hause.

Das gute Herz unserer Soldaten ist offensichtlich. Ebenso offensichtlich ist jedoch die Schwierigkeit, sich für das Gemeinwohl einzusetzen und zu vereinen. Die Feigheit der Mehrheit wechselte sich ab mit dem Heldentum und dem patriotischen Eifer einiger Einzelner und einzelner Korps, insbesondere der Alpini und der Corazzieri, hervorragende Soldaten, die sogar besser waren als die Deutschen. Weitere wichtige kriegs- und kulturpolitische Überlegungen betreffen Deutsche, Polen und Russen.

In diesen Jahren widmete sich Corti einem gründlichen theoretischen und historischen Studium des Kommunismus. Kombiniert mit seinen persönlichen Erfahrungen auf sowjetischem Boden, ließen ihn diese Studien genau verstehen, was in Russland vor sich ging; nicht nur das, mit einer wirklich einzigartigen intellektuellen Klarheit war er in der Lage, die Gründe für das - unvermeidliche - Scheitern der kommunistischen Ideologie zu erklären. 

Evangelisation

Román Pardo: "Der Laie läuft Gefahr, klerikalisiert zu werden".

Am 6. November wurde die Ernennung von Román Pardo zum neuen Dekan der Theologie an der Päpstlichen Universität von Salamanca bekannt gegeben. Wir haben ihn über die Rolle der Laien in unserer Zeit befragt, im Anschluss an einen Kongress, der derzeit an seiner Fakultät zum Thema "Laien und öffentliches Glaubenszeugnis" abgehalten wird.

Javier García Herrería-7. November 2024-Lesezeit: 3 Minuten

vor zwei Jahre auf einem Kongress Die vom Vatikan organisierte Veranstaltung hatte kaum Laien als Referenten und Teilnehmer. Der Vortrag über Laienspiritualität wurde sogar von einem Ordensmann gehalten. Diese Art von Veranstaltungen vermittelt den Eindruck, dass es noch ein weiter Weg ist, bis die Laien die führende Rolle spielen, die das Zweite Vatikanische Konzil zu fördern versucht hat. In dieser Woche findet an der Päpstlichen Universität von Salamanca eine Konferenz zum Thema "Die Laienspiritualität der Laien" statt.Laien und öffentliches Glaubenszeugnis". Wir unterhielten uns mit Román Pardo, Professor für Moraltheologie und Prodekan der Theologischen Fakultät. 

Wie hat sich das Verständnis für die Rolle der Laien in den letzten Jahrzehnten entwickelt?

- Im 19. Jahrhundert riefen Laien wie der selige Frédéric Ozanam und einige andere Denker in Frankreich eine Bewegung ins Leben, die die Theologie der Laien förderte und ein Vorläufer des Rerum novarum von Leo XIII. war. Es ist interessant zu wissen, dass es in diesem Kontext fortschrittlich gesinnte Menschen gab und andere, die viel konservativer waren, Erben der Vision des Ancien Régime. Beide hatten jedoch die Intuition, dass die Laien den Auftrag, den sie in der Taufe erhalten hatten, ausführen sollten. 

Worin besteht dieser Auftrag konkret?

- Zusätzlich zum Wasserritus werden wir in der Taufe mit Öl gesalbt, was darauf hinweist, dass der neue Christ mit Christus eine dreifache Sendung als Prophet, König und Priester teilt. Das bedeutet, dass die Laien kraft des gemeinsamen Priestertums das Heilige überall dort gegenwärtig machen, wo sie sich aufhalten; sie sind Propheten, weil sie zu den Menschen um sie herum von Gott sprechen und sein Reich und sein Kommen am Ende der Zeiten ankündigen.

Bevor wir weitermachen, wie würden Sie einen Laien definieren?

- Die beste Definition des Begriffs "Laien", die ich gefunden habe, stammt aus dem VOX-Lexikon und lautet: "alle Gläubigen, die der katholischen Kirche angehören und sich für die Verbreitung der Botschaft Jesu unter normalen Lebensbedingungen einsetzen".

Wie sieht die Kirche die Laien in der heutigen Situation?

- Der Kardinal Yves Congarfranzösischer Dominikaner und Theologe, setzte sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts für eine Theologie der Laien ein. Er betonte, dass "die Laien Gefahr laufen, klerikalisiert zu werden", was heute zweifellos der Fall ist. Das Zweite Vatikanische Konzil eröffnete mit "Lumen Gentium" und "Gaudium et Spes" neue Perspektiven, aber viele Theologen haben das Gefühl, dass es bald darauf zu einer Stagnation kam. Selbst in Johannes Pauls II. "Christifideles laici", das 1988 veröffentlicht wurde, scheint das Verständnis der Laien von ihrer Einbeziehung in die kirchlichen Bewegungen abhängig zu sein, die in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts wuchsen. 

Bedeutet dies, dass der Wert, die Rolle des Laien an sich immer noch nicht verstanden wird? 

- Auf dem deutschen Synodalweg wird zum Beispiel darauf bestanden, dass die Laien stärker an der Leitung der Kirche beteiligt werden sollten oder dass Frauen eine größere Rolle in der Liturgie spielen sollten. Dies sind Aspekte, die die Laien klerikalisieren. 

Die Laien waren lange Zeit ein passives Subjekt in der Kirche. Sie empfingen die Sakramente, sie hörten den Predigten zu, aber seit einiger Zeit gibt es Bemühungen, sie zu viel aktiveren Subjekten im Leben der Kirche und darüber hinaus zu machen. 

Sie sprachen vorhin von den Bewegungen, wie beurteilen Sie deren Einbindung in die Gemeinden?

- In der Kirche gibt es viele ausgesprochene Laienbewegungen, auch wenn sie nicht rechtlich gesehen Bewegungen sind, von Vereinigungen von Gläubigen bis hin zu charismatischen Realitäten, einer Personalprälatur oder Realitäten ohne spezifische juristische Form wie Emmaus oder Effetá. Die Einbindung all dieser Charismen in das Gemeindeleben ist sehr unterschiedlich, da sie von ihren spezifischen Merkmalen abhängt. Es ist jedoch wichtig, ein Gleichgewicht zwischen der Teilnahme an der eigenen Gruppe und am Leben der Pfarrei zu wahren. Kardinal Martini träumte davon, dass die neuen Bewegungen in die Pfarrei integriert werden, dass sie dort eine treibende Kraft sind. 

Die Pfarrei ist der Ort der Christen, der gemeinsame Ort, an dem wir alle Kirche machen, aber ohne zu vergessen, dass die Laien auch an dem Ort sein müssen, an dem Gott sie findet. Und wenn dies in einer anderen Realität als der der Pfarrei ist, dann ist das eben so. Es ist notwendig, diese beiden Aspekte bestmöglich zu verbinden.

Und welche Botschaften und Herausforderungen sollte die Kirche Ihrer Meinung nach an die Gläubigen richten?

- Nun, vielleicht können wir darauf bestehen, "wo" und "wie" sie stattfinden muss. Es muss innerhalb der Kirche sein, aber auch außerhalb. Und innerhalb der Kirche muss es nicht in der Sakristei sein, obwohl es auch kein Problem ist, wenn es in der Sakristei ist. 

Die Laien müssen sich der Weihe der Taufe bewusst sein, die sie zu "Priestern, Propheten und Königen" macht; sie müssen Christus inmitten der Welt gegenwärtig machen. Wir müssen die säkulare Identität der Laien, ihre Rolle inmitten der Welt, hervorheben, während wir uns manchmal auf die ministerielle Ekklesiologie konzentrieren, die unermüdlich über die möglichen Funktionen in der Kirche debattiert.

Mehr lesen
Blickpunkt Evangelium

Gott schaut auf die Ausrangierten. 32. Sonntag der gewöhnlichen Zeit (B)

Joseph Evans kommentiert die Lesungen für den 32. Sonntag im Jahreskreis und Luis Herrera hält eine kurze Videopredigt.

Joseph Evans-7. November 2024-Lesezeit: 2 Minuten

Es gibt zwei mögliche Mentalitäten. Die der Räuber, wie die Schriftgelehrten, die, wie unser Herr im heutigen Evangelium sagt, die Güter der Witwen unter dem Deckmantel der Heuchelei verschlingen. Oder die der Beschützer: und der erste Beschützer ist Gott, der die arme Witwe sieht und sich ihrer annimmt.

In der heutigen Lesung geht es um zwei Witwen, und beide sind Heldinnen. Das zeigt deutlich den Unterschied zwischen der Vision Gottes und der der Menschen. Wir idealisieren die jungen, hübschen .... In den Augen der Welt ist die Witwe eine Verschwendung... wer interessiert sich schon für eine alte Witwe?

Aber in Gottes Augen sind die Witwen wertvoll. Diejenigen, die auf der Erde am wenigsten wertvoll sind, werden von ihm am meisten wertgeschätzt. Es ist, als ob Er sagt: "Schätzt die Welt Sie nicht? Nun, ich werde dich noch mehr schätzen. Ich werde dich adoptieren und dich zu meinem Eigentum machen..

Die Witwe in der ersten Lesung ist mit dem Propheten Elia verwandt. In der ganzen Region herrschte eine Hungersnot - als Strafe für den Götzendienst des Volkes -, so dass diese Frau keine Nahrung hatte. Sie hatte nur die Kraft und die Nahrung, um für sich und ihren Sohn eine kleine Mahlzeit zuzubereiten, während sie sich auf den Tod vorbereiteten. Aber Elia fordert ihre Großzügigkeit heraus. Es ist, als würde er sagen: "Du denkst, du hast fast nichts; nun, gib mir etwas davon. Gib von deiner Armut, von deinem Elend. Vertraue auf Gott und es wird dir an nichts fehlen". Die Witwe tut dies, und als Belohnung für ihre Großzügigkeit geht ihr das Essen nie aus. Sie hat immer genug.

Das Gleiche gilt für die Witwe im Neuen Testament. Sie hatte keine Kinder, keine Familie, auf die sie sich verlassen konnte. Sie hatte nichts. Aber sie gab das Nichts, das sie hatte, Gott und Gott sah es - Jesus ist Gott - und segnete sie.

Witwen, die der Welt scheinbar nichts zu bieten haben, haben viel zu geben. Durch ihre Großzügigkeit, ihren Glauben und ihr Vertrauen in Gott. Und Gott sieht das und schätzt es hoch ein. Was die Menschen nicht sehen und schätzen, das tut Gott.

Die Reichen und Mächtigen schauten auf die Witwe herab, als sie ihre großen Summen gaben. Christus schaute mit Freude und Wertschätzung auf das, was sie gab: Sie gaben, was übrig blieb, und wahrscheinlich mit Stolz, um damit anzugeben. Sie gab alles in Demut. Es ist bemerkenswert, dass Jesus seine Jünger zusammenrief, um diese Beobachtung zu machen. Er wollte uns zeigen, dass er gesehen hatte. "Wahrlich, ich sage euch". (man beachte den Nachdruck), "Diese arme Witwe hat mehr in die Kasse gelegt als alle anderen. Denn die anderen haben ihren Überschuss hineingegeben, diese aber, die bedürftig ist, hat alles hineingegeben, was sie zum Leben hatte".

Predigt zu den Lesungen des 32. Sonntags im Jahreskreis (B)

Der Priester Luis Herrera Campo bietet seine nanomiliaEine kurze, einminütige Reflexion zu diesen Sonntagslesungen.

Im Zoom

Die Kirche arbeitet mit Freiwilligen in Valencia zusammen

Nach den Überschwemmungen, die Anfang November mehrere Städte in Valencia verwüstet haben, helfen Freiwillige den Betroffenen in einer Kirche.

Paloma López Campos-6. November 2024-Lesezeit: < 1 Minute
Aktuelles

Papst betet für die Opfer der Katastrophe von Valencia

Papst Franziskus hat den Opfern des Hurrikans in Valencia sein Mitgefühl ausgesprochen und um Gebete für alle betroffenen Spanier gebeten.

Rom-Berichte-6. November 2024-Lesezeit: < 1 Minute
rom berichte88

Papst Franziskus hat den Opfern des Wirbelsturms in Valencia und anderen betroffenen Gemeinden in Spanien seine Liebe übermittelt.

Der Heilige Vater hat öffentlich um Gebete für alle, die unter der Katastrophe leiden, gebeten und den Herrn um Fürsprache und Trost für das spanische Volk gebeten.


Jetzt können Sie einen Rabatt von 20% auf Ihr Abonnement von Rom-Berichte Premiumdie internationale Nachrichtenagentur, die auf die Aktivitäten des Papstes und des Vatikans spezialisiert ist.
Aus dem Vatikan

Papst betet für Valencia zu seinem Schutzheiligen

Bei der Generalaudienz hat Papst Franziskus erneut für Valencia gebetet. Bei dieser Gelegenheit betete er mit den Gläubigen ein Ave Maria vor dem Bild der Schutzpatronin, Unserer Lieben Frau von den Verlassenen, das auf dem Petersplatz steht. Darüber hinaus ermutigte der Heilige Vater uns, mit dem Herzen und als Kinder Gottes zum Heiligen Geist zu beten, "dem Anwalt, der uns verteidigt".

Francisco Otamendi-6. November 2024-Lesezeit: 3 Minuten

Vor dem Start der Publikum und zum Abschluss hat Papst Franziskus gebetet wieder für die Opfer, ihre Familien und die betroffen Er erklärte, das Bild der Virgen de los Desamparados auf dem Podium sei ihm von dort geschenkt worden.

"Gruß an die Virgen de los Desamparados, die Schutzpatronin der Valenciadas so sehr unter dem Wasser leidet, und auch andere Teile Spaniens. Valencia, das unter Wasser steht und leidet. Ich wollte, dass der Schutzpatron von Valencia hier ist, dieses Bild, das mir die Valencianer gegeben haben", sagte er. 

"Wir sollten Valencia, Spanien, nicht vergessen", bekräftigte er. "Heute ist die Virgen de los Desamparados, die Schutzpatronin Valencias, bei uns und ich lade Sie ein, ein Ave Maria zu beten".

Der Heilige Geist und das christliche Gebet

In der Reihe der Katechese über den Heiligen Geist, die ihre Sitzung Zwölftens widmete der Papst die Katechese dem Heiligen Geist und dem christlichen Gebet, wobei er dem Text folgte, aber einige improvisierte Momente einfügte, in denen er lehrte, den Parakleten mit dem Herzen anzusprechen, "nicht wie Papageien", und zu wissen, dass "Gott größer ist als unsere Sünde, weil wir alle Sünder sind".

"Der Geist Gottes ist sowohl Objekt als auch Subjekt des Gebets. Er ist das Objekt, wenn wir beten, um ihn zu empfangen, wenn wir ihn bitten, wenn wir ihn anrufen", betonte der Papst. "Er ist das Subjekt, wenn er selbst in uns betet und uns in unserer Schwachheit hilft, weil wir, wie der heilige Paulus sagt, nicht wissen, wie wir beten sollen.

Der Heilige Geist offenbart sich im Gebet als der Paraklet, das heißt" als Fürsprecher und Verteidiger, der beim Vater Fürsprache einlegt, damit wir die Freude seiner Barmherzigkeit erfahren können. Aber der Heilige Geist legt nicht nur für uns Fürsprache ein, sondern lehrt uns auch, für unsere Brüder und Schwestern einzutreten. Und dieses fürbittende Gebet gefällt Gott, weil es unentgeltlich und uneigennützig ist. Wenn wir für andere beten und andere für uns beten, wird das Gebet vervielfältigt.

"Pilger der Hoffnung

In seinem Gruß an die Pilger verschiedener Sprachen fügte der Papst einige Kommentare hinzu. So sagte er beispielsweise zu den spanischsprachigen Pilgern: "Bitten wir in dieser Zeit der Vorbereitung auf das Jubiläum den Heiligen Geist um seine Fürsprache für uns, damit wir Pilger der Hoffnung sind, bereit, Jesus zu folgen, der der Weg, die Wahrheit und das Leben ist".

In seiner Begrüßung der polnischen Pilger erinnerte er an das Gebet für die Verstorbenen, und die italienischen Pilger bat er erneut, für den Frieden in der gemarterten Ukraine, in Gaza - er erinnerte an die 153 Zivilisten, die neulich mit Maschinengewehren erschossen wurden -, in Israel und in Myanmar zu beten.

"Sie gibt uns das wahre Gebet".

In seiner katechetischen Reflexion erinnerte der Papst an "einen anderen Aspekt, der für uns der wichtigste und ermutigendste ist: Es ist der Heilige Geist, der uns das wahre Gebet schenkt. Der Geist", sagt der heilige Paulus, "hilft uns in unserer Schwachheit. Denn wir wissen nicht, wie wir beten sollen, sondern der Geist selbst tritt mit unaussprechlichem Seufzen für uns ein; und der, der unsere Herzen erforscht, weiß, was der Geist will, und dass seine Fürbitte für die Heiligen Gott gefällt" (Röm 8,26-27). (Röm 8,26-27).

"Es ist wahr, wir wissen nicht, wie wir beten sollen. Der Grund für diese Schwäche in unserem Gebet wurde in der Vergangenheit durch ein einziges Wort ausgedrückt, das auf drei verschiedene Arten verwendet wurde: als Adjektiv, als Substantiv und als Adverb. Es ist leicht zu merken, auch für diejenigen, die kein Latein können, und es lohnt sich, es im Gedächtnis zu behalten, weil es allein eine ganze Abhandlung enthält". 

"Kinder Gottes

"Wir Menschen pflegten zu sagen: "mali, mala, male petimus", was bedeutet: Wir sind schlecht (mali), wir bitten um die falschen Dinge (mala) und auf die falsche Weise (male). Jesus sagt: 'Trachtet zuerst nach dem Reich Gottes und nach seiner Gerechtigkeit, so wird euch das alles zufallen' (Mt 6,33); wir hingegen trachten in erster Linie nach dem 'Extra', d.h. nach unseren eigenen Interessen, und vergessen völlig, nach dem Reich Gottes zu fragen".

"Der Heilige Geist kommt zwar, um uns in unserer Schwachheit zu helfen, aber er tut etwas noch Wichtigeres: Er bezeugt uns, dass wir Kinder Gottes sind, und legt uns den Ruf 'Abba, Vater!' auf die Lippen (Röm 8,15; Gal 4,6)", betonte er.

Der AutorFrancisco Otamendi

Mehr lesen
Hintergründe

Die Kirche in den Niederlanden vom 16. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts

Wir beginnen eine Reihe von Artikeln über das niederländische Christentum. In diesem ersten Artikel eine Synthese der Ursprünge des Christentums in den Niederlanden, die protestantische Reformation und die katholische Erweckung bis 1940.

Enrique Alonso de Velasco-6. November 2024-Lesezeit: 8 Minuten

Artikel aus der Reihe Kirchengeschichte in den Niederlanden:


Die Niederlande, im Volksmund Holland genannt, sind ein Land der Gegensätze: Obwohl sie kaum natürliche Ressourcen besitzen, sind sie dank der technischen Entwicklung und der Arbeitsfähigkeit ihrer Bevölkerung - 18 Millionen Einwohner auf einer Fläche, die zwölfmal kleiner ist als Spanien - eine große Wirtschaftsmacht. Die Bevölkerungsdichte ist eine der höchsten der Welt. 

Ein Fünftel der Landesfläche liegt unter dem Meeresspiegel und wurde im Laufe der Jahrhunderte vom Meer "erobert". Ein Großteil des Landes ist ein Delta, in das Flüsse wie der Rhein und die Maas fließen. Trotz der kargen Sandböden können die Niederlande dank fortschrittlicher Anbaumethoden eine beachtliche landwirtschaftliche Produktion vorweisen.

Historische Ursprünge

Der Kampf gegen das Meer und ganz allgemein die Beherrschung des Wassers in den unzähligen Kanälen, Flüssen und Seen haben den niederländischen Charakter geprägt. Das Meer hat ihre Geschichte geschrieben. Bevor die Bewohner dieser Länder die ersten Deiche bauten, schrieb der römische Historiker Plinius der Ältere (47 n. Chr.):

"Zweimal am Tag überspült eine gewaltige Meeresflut eine weite Landfläche und löst den ewigen Streit darüber, ob diese Region zum Land oder zum Meer gehört. Dort leben diese Menschen auf Hügeln oder Plattformen, die auf der höchsten vom Meer erreichten Ebene errichtet wurden. Darauf haben sie ihre Hütten gebaut, und wenn die Flut hoch ist, sind sie wie Seeleute in ihren Schiffen, aber wenn sie niedrig ist, scheinen sie eher Schiffbrüchige zu sein, denn um ihre Hütten herum jagen sie Fische, die sich mit dem Meer zurückziehen (...) Sie sammeln Schlamm mit der Hand, trocknen ihn im Wind und dann in der Sonne, und mit dieser Erde als Brennstoff [Torf] erhitzen sie ihre Nahrung und ihre eigenen Eingeweide, die von der Kälte des Nordens gefroren sind. Und solche Völker behaupten, versklavt zu sein, wenn sie von den Römern erobert werden". 

Plinius konnte nicht verstehen, warum die Bewohner des Küstengebiets der heutigen Niederlande und Deutschlands (die Friesen) ihr unsicheres Leben nicht aufgeben und Untertanen des Römischen Reiches werden wollten. Und das wurden sie auch nie. Als die Römer im 5. Jahrhundert diese Gebiete verließen und verschiedenen barbarischen Völkern Platz machten, blieben die Friesen unabhängig. Erst Jahrhunderte später begannen sie sich allmählich mit den Franken und anderen Völkern zu vermischen, wobei sie sich in den Küstengebieten ein hohes Maß an Autonomie bewahrten.

Christianisierung des Landes

Obwohl der Süden des heutigen Landes bereits im 4. Jahrhundert christianisiert wurde, landete der englische Mönch St. Willibrordo erst drei Jahrhunderte später im Norden des Landes, um die Friesen zu evangelisieren. Dennoch behielten die Bewohner der Küstengebiete viele heidnische Bräuche bei; es dauerte Jahrhunderte, bis die Kultur wirklich christianisiert war. Mehrere Missionare, darunter der heilige Bonifatius (+754), wurden in Friesland getötet.

Wahrscheinlich schon im 10. Jahrhundert kümmerte sich jede Region um ihre Dämme, mit einem gut organisierten System von Volksvertretern, die mit großer Autonomie von den zentralen und regionalen Behörden ihre Aufgaben der Qualitätskontrolle und Instandhaltung wahrnahmen. Der erste Wasserverband (Waterschap) des Rheindeltas wurde im Jahr 1255 gegründet, in dem mehrere kleine lokale Verbände zusammengeschlossen waren. Heute gibt es landesweit 21 solcher "Boards". 

Diese "Boards", die ihre Führer in direkten Wahlen wählten, gehören zu den ältesten noch existierenden demokratischen Institutionen in Europa. Sie dienten den lokalen Gemeinschaften, indem sie deren Sicherheit gewährleisteten, und trugen wesentlich zur Entwicklung einer praktischen, unterstützenden und selbständigen Mentalität bei, die eine Abneigung gegen Zentralismus und Machtanhäufung hat. Diese Eigenschaften haben die Art und Weise geprägt, in der die Niederländer im Laufe der Geschichte für das gekämpft haben, was sie als ihre Rechte ansahen, sei es im politischen, wirtschaftlichen, ideologischen, moralischen oder religiösen Bereich.

Die Natur des Niederländischen

Man könnte sagen, dass die niederländische Lebensart durch eine große Freiheitsliebe (die manchmal an Individualismus grenzt), Antizentralismus und Pragmatismus gekennzeichnet ist. Sie sind eher pragmatisch als intellektuell. Sie haben auch eine moralisierende Tendenz, ganz im Sinne des Sprichworts: "ein Land von Pastoren [protestantischen Predigern] und Kaufleuten".

Die Bedeutung, die die Niederländer ihrem Recht auf Selbstbestimmung (auch in wirtschaftlicher Hinsicht) beimaßen, war zweifellos einer der Gründe für den Erfolg des Aufstands in den Niederlanden, als Philipp II. totale Loyalität forderte, die sich in der Zahlung hoher Steuern zur Finanzierung der zahlreichen Kriege ausdrückte. Die Unterstützung für die Revolution scheint nicht in erster Linie durch religiöse Faktoren bestimmt worden zu sein, da viele der Provinzen, die sich vom Monarchen loslösten, bis zu einem späteren Zeitpunkt weitgehend katholisch blieben.

Ankunft des Protestantismus

Die protestantische Reformation in den Niederlanden war vor allem calvinistisch geprägt. Mehr noch als die Lutheraner waren es die Calvinisten, die die Interessen Wilhelms, des Prinzen von Oranien und Anführers der Revolte gegen Philipp II, am stärksten unterstützten. Unter dem Druck der radikaleren calvinistischen Führer und entgegen seinen toleranten Neigungen verbot Wilhelm 1573 die katholischen Gottesdienste in den ersten beiden Provinzen, die er der spanischen Herrschaft entrissen hatte.

Im Jahr 1581 wurden die sieben nördlichsten Provinzen unabhängig und bildeten die Generalstaaten, die das Konglomerat der in der Bundesrepublik vereinigten Provinzen regieren sollten. Obwohl es sich nicht um eine konfessionelle Regierung handelte, genossen die niederländische reformierte Kirche und ihre Mitglieder eine privilegierte Stellung, während andere Gruppen - Katholiken, Juden, Wiedertäufer und andere - diskriminiert wurden.

Dennoch blieben die niederländischen Katholiken bis weit ins 17. Jahrhundert hinein in der Mehrheit und machten die Gesamtbevölkerung der sieben nördlichen Provinzen aus. Diejenigen, die katholisch blieben, wurden zu Bürgern zweiter Klasse. Obwohl sie im Allgemeinen nicht gezwungen wurden, zum Calvinismus zu konvertieren, wurden sie erheblich diskriminiert: Sie durften nicht studieren, keine öffentlichen Ämter bekleiden, keine öffentlichen Gottesdienste abhalten und durften keine kirchliche Hierarchie und keinen Kontakt zu Priestern haben.

Mission Land

Das heutige Holland wurde in jeder Hinsicht zu einem "Missionsland", das von mehr oder weniger heimlichen Klerikern oder Ordensleuten bedient wurde, die von der Päpstlicher Nuntius in Köln oder Brüssel. Nachdem sie jahrzehntelang kaum Kontakt zu Priestern und kaum Gelegenheit zu katholischen Gottesdiensten hatten, wandte sich die Mehrheit der Katholiken im Norden der Niederlande allmählich dem Calvinismus zu.

Und was geschah im Süden? Die Diskriminierung der Katholiken fand auch in den südlichen Provinzen statt, die später von der Republik annektiert wurden und die ein Grenzgebiet zu den unter spanischer Herrschaft verbliebenen Regionen im heutigen Belgien bildeten. Diese südlichen Provinzen der Niederlande, Limburg und Brabant, deren Hauptstädte Maastricht und 's-Hertogenbosch sind, blieben bis zum Ende des 20. Jahrhunderts weitgehend katholisch. Der Calvinismus als Kulturschmiede hatte jedoch großen Einfluss auf die gesamte niederländische Mentalität und Kultur, auch in diesen überwiegend katholischen Gebieten.

DAS 19. Jahrhundert

Die französische Besatzung (1795-1813) beendete die niederländische Republik. Napoleon stellte - zumindest rechtlich - einige bürgerliche und religiöse Rechte für Katholiken wieder her. Nach dem Gesetz waren Katholiken und andere Minderheiten nicht mehr Bürger zweiter Klasse, und es gab sogar einen Versuch, die Hierarchie wiederherzustellen. Doch dieser Emanzipationsprozess sollte noch Jahrzehnte dauern. Nach mehr als zwei Jahrhunderten der Unterdrückung bestand der katholische Teil der Bevölkerung hauptsächlich aus Bauern und Kaufleuten mit wenig Kultur, Einfluss und wirtschaftlicher Macht. 1815 wurden die Niederlande auf Wunsch der Gouverneure der verschiedenen Provinzen und mit großer Unterstützung der Bevölkerung zu einer konstitutionellen Monarchie mit Wilhelm I. als König (einem Nachkommen des aufständischen Prinzen Wilhelm von Oranien).

Als 1853 die Hierarchie wiederhergestellt wurde, erhielt die Emanzipation der Katholiken (die damals 38% der Bevölkerung ausmachten) einen neuen Impuls. Um ihre wirtschaftliche und kulturelle Rückständigkeit gegenüber ihren protestantischen Mitbürgern zu überwinden, mussten sie sich gegenseitig helfen, und das taten sie geschickt. Unter der Leitung ihrer neu ernannten Bischöfe und mit Unterstützung zahlreicher religiöser Orden und Kongregationen machten sie sich buchstäblich an die Arbeit: Zwischen 1850 und 1920 bauten sie rund 800 Kirchen, gründeten Schulen und Krankenhäuser, gaben Zeitungen heraus und gründeten einen katholischen Radiosender.

Erste Hälfte des 20. Jahrhunderts

Im Jahr 1923 errichteten sie das Katholische Universität NijmegenDer erste Katholik, der Premierminister wurde, kam 1918 ins Amt, und die von ihm vertretene katholische Partei war zwischen 1918 und 1945 an allen Regierungen des Landes beteiligt.

In einigen Fällen führte dieses Wiedererstarken der Katholiken und ihr wachsender Einfluss in der Gesellschaft zu Unbehagen und sogar zu Protesten seitens des protestantischen Establishments, das sich durch diesen Block bedroht fühlte, der bis dahin weder sichtbar noch stimmberechtigt war, der sich aber auf allen Ebenen zu einer unbestreitbaren Kraft entwickelte.

Soziale Blasen

Die Katholiken ihrerseits fühlten sich nicht nur von protestantischen Gruppen bedroht, sondern auch von anderen, die eine aufklärerische, liberale oder sozialistische Gesinnung hatten. Deshalb begannen die Katholiken, konfessionelle Einrichtungen zu schaffen, um sich gegenseitig zu schützen und zu helfen. Auf diese Weise wollten sie einen geeigneten Rahmen schaffen, um ihren Glauben zu leben und ihre Entwicklung und Emanzipation zu fördern. Der Gottesdienstbesuch, der Empfang der Sakramente und die hohe Geburtenrate erreichten ein Niveau, das in den meisten katholischen Ländern unvorstellbar und undenkbar war.

So errichteten die Katholiken eine soziale Mauer um "ihre Welt" und isolierten sich allmählich, indem sie Nichtkatholiken als Fremde und Konkurrenten, wenn nicht gar als Feinde betrachteten. Die so genannten "katholischen" Institutionen umfassten nicht nur religiöse Aspekte, sondern auch Bildung und Kultur und allmählich sogar alle Bereiche der Gesellschaft: Presse, Rundfunk und Fernsehen, Gewerkschaft oder Arbeitswelt, Zünfte, Politik und sogar Freizeit- und Sportaktivitäten.

Dadurch, dass dies - wenn auch in geringerem Maße - auch bei Liberalen, Sozialisten und Protestanten der Fall war, entstanden die so genannten "Säulen": autarke Teile oder Bevölkerungsgruppen, die kaum Kontakt zu den anderen Bevölkerungsgruppen (den anderen "Säulen") hatten. Protestanten, Liberale, Sozialisten und vor allem Katholiken wurden so von der Wiege bis zur Bahre in Gruppen zusammengefasst und von den anderen Bevölkerungsgruppen abgegrenzt. Diese Säulen waren das, was wir heute als soziale Blasen bezeichnen würden.

Kolumnisierung: der Prozess, durch den sich fast die gesamte niederländische Gesellschaft mehr oder weniger spontan und frei in verschiedene Gruppen aufspaltet - oder Spalten-Katholisch, protestantisch und, in geringerem Maße, liberal und sozialistisch.

Menschliche Kraft

Dem berühmten katholischen Historiker Louis Rogier zufolge bestand ein wichtiger Teil der Identität eines niederländischen Katholiken in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts darin: "Ich bin kein Protestant. Dies führte zu einer wirksamen sozialen Kontrolle, die unbewusst die Gruppenmentalität begünstigte. Und wer waren die Anführer der Gruppe? Vor allem Priester und Ordensleute, da die meisten Laien nicht gut ausgebildet und vorbereitet waren. Zahlreiche Geistliche leiteten nicht nur Kirchengemeinden oder andere religiöse Einrichtungen, sondern gehörten auch zu den Führungs- und Beratungsgremien von Zeitungen, Radio- und Fernsehsendern, politischen Parteien, Gewerkschaften usw.

Das Ergebnis war nicht überraschend: eine ziemlich einheitliche Gruppe oder ein Projekt mit politischem, sozialem und medialem Druck. Es war das, was man "die katholische Sache" ("de Roomsche Zaak") nannte, bei der das geistliche Leben allmählich in den Hintergrund und die soziale Bewegung zur Unterstützung der Katholiken in den Vordergrund rückte. Infolgedessen erlangten die Kirche im Allgemeinen und der Klerus im Besonderen viel Macht, die sie in der Regel dazu nutzten, der katholischen Bevölkerung zu helfen, allerdings nicht ausschließlich auf geistlichem Gebiet. In einigen Fällen kam es zu Exzessen und Parteinahme, und es entstand ein Gruppengeist, der den legitimen Wunsch nach Freiheit in weltlichen Angelegenheiten leicht unterdrücken konnte. Häufig mischte sich der Klerus in weltliche Angelegenheiten ein, die zwar mit der "katholischen Sache" zusammenhingen, aber von ihrer geistlichen Mission ablenken konnten.


Bevorstehende Artikel

In einem folgenden Artikel werden wir sehen, wie die "Kolumnisierung" in den Niederlanden und die damit einhergehende Einmischung des Klerus in das soziale, politische, familiäre und persönliche Leben der Katholiken die Entwicklung der inneren Freiheit der Katholiken, insbesondere in Bezug auf ihre religiöse Praxis, bestenfalls nicht begünstigt hat.

Der AutorEnrique Alonso de Velasco

Mehr lesen

Der Heilige Geist und die Heilung

Wenn wir den Heiligen Geist, seine Gaben und Früchte empfangen, werden wir in der Lage sein, die reinsten und echtesten Gefühle zu empfinden, um die Höhe und Würde der Kinder Gottes zu erreichen. Das ist ein gesundes Leben.

6. November 2024-Lesezeit: 5 Minuten

Was für ein großes Versprechen! Uns wurde ein Geist des Mutes, des gesunden Urteilsvermögens, der Beherrschung der irrationalen Instinkte angeboten, um einen gesunden Verstand, moralische Stärke, Weisheit und Frieden zu erlangen.

Wir feiern den Heiligen Geist am Pfingsttag, wir bitten um ihn bei der Konfirmation, aber wir sind uns nicht bewusst, dass er die ständige Kraft oder der "modus operandi" eines jeden Tages auf unserem Glaubensweg ist. Denn Jesus war der Same Gottes auf Erden, und der Heilige Geist ist der Same Jesu im Herzen eines jeden Bekehrten und Getauften.

Die Gabe des Heiligen Geistes

Der Heilige Geist ist die höchste Gabe Jesu, die er uns in John 14, 16... "Ich werde zum Vater beten, und er wird euch einen anderen Beschützer geben, der immer bei euch bleiben wird, den Geist der Wahrheit, den ihr erkennen werdet und der immer bei euch bleiben wird". Vers 26 ff.: "Der Heilige Geist, der Ausleger, den der Vater euch in meinem Namen senden wird, wird euch alles lehren und euch an alles erinnern, was ich euch gesagt habe". 

Der große Tröster, der Übersetzer und Niederschreiber des Vaters, wird uns an alle Worte und Werke, die Jesus gesagt und getan hat, erinnern, sie erklären und uns lehren. Wenn wir heute die Erinnerung Gottes und der Evangelien an die Lehren und Taten Jesu haben, dann deshalb, weil der Heilige Geist seinen Auftrag erfüllt hat. Mit anderen Worten: In Johannes 14 bestätigt uns Jesus auch, dass der Heilige Geist der Lehrer ist, der Tröster der betrübten Herzen und derjenige, der uns helfen wird, zu verstehen und zu erinnern, was wir in der Bibel lesen und was wir über Gott und sein Wort lernen werden. 

Der menschliche Geist hat die Angewohnheit, sich eher an das Negative als an das Positive zu erinnern; sich zuerst an das zu erinnern, was uns zum Weinen gebracht hat, und nicht an das, was uns zum Lachen gebracht hat. Der Heilige Geist wurde beauftragt, uns zu helfen, uns an die wunderbaren Lehren und siegreichen Taten Jesu zu erinnern, und es ist auch der Heilige Geist, der der große Tröster, göttliche Ratgeber und Helfer der Gnade Gottes in den intensiven Momenten der inneren Heilung von den verletzenden Erinnerungen ist, die uns quälen.

Die Hilfe des Parakleten

Der Geist verkündet unseren Hunger und unser Bedürfnis nach Gott und hilft uns, unser wahres Wesen zu entdecken und zu erkennen, damit wir besser beten können. In Galater 5,16 heißt es: "Wandelt im Geist, so werdet ihr die Begierde des Fleisches nicht erfüllen. Das heißt, wir brauchen den Heiligen Geist, um den Kampf gegen die Herrschaft der menschlichen Instinkte und Neigungen zu gewinnen. Im Kampf gegen die Begierden des Fleisches geht es nicht nur um Lust oder Perversion: Es geht auch darum, gegen Tendenzen zu Pessimismus, Egoismus, physischer und psychischer Gewalt, Anhaftung an materielle Dinge, mangelnde Nächstenliebe und geistliche Rebellion anzugehen.

In Jesaja 11,2 wird die große Gabe des Heiligen Geistes beschrieben: "Und der Geist Jahwes wird auf ihm ruhen, der Geist der Weisheit und der Einsicht, der Geist des Rates und der Stärke, der Geist der Erkenntnis und der Gottesfurcht". Mit anderen Worten: Er schenkt übernatürliche Intelligenz, Kraft, Unterscheidungsvermögen und Ehrfurcht vor Gott.

In Philipper 1,5 wünscht Paulus, "dass derselbe Geist Christi in uns allen sei". Um wie Christus barmherzig zu lieben und mitzufühlen, müssen wir unsere menschliche Natur aufgeben und seine göttliche Natur annehmen. Andernfalls werden wir zu Egoismus, Unnahbarkeit, hartem Urteil und sogar unsozialem Verhalten geboren. Auf Gottes Art zu lieben bedeutet, zu lernen, so zu fühlen, wie Christus fühlte, und so zu handeln, wie er bewegt wurde, als die Barmherzigkeit im Mittelpunkt seines Handelns stand.

Leben im Geist

Im Geist zu leben bedeutet, mit Mut, Ausdauer, Freude, Widerstandsfähigkeit und Heiligkeit zu leben. Es bedeutet, in geistlichem Adel zu leben, mit weiser Unterscheidung, auf der Suche nach dem Willen Gottes. Es bedeutet, bereit zu sein, mit großem Mut große Schlachten zu schlagen, die Herrschaft über das Menschliche zu übernehmen, um in der geistlichen Dimension zu leben. Denn wenn wir das Leben nicht vergeistigen, wird das Leben unseren Glauben vermenschlichen. In der spirituellen Dimension zu leben bedeutet, immer die Wege Gottes, die Erwartungen Gottes zu bevorzugen, in der Sprache des Glaubens zu sprechen, zu beten, wie die reinen und heiligen Seelen gebetet haben, und die erhabensten Gefühle zu empfinden, die nicht in den verwundeten Gemütern und Herzen der geschädigten Menschen erzeugt werden, sondern in den geheiligten Gemütern und Absichten, die wir bei denen sehen, die Gott lieben.

Im Geist zu leben bedeutet, das loszulassen, was nicht mehr zu uns gehört, um sich auf die Suche nach dem zu machen, was vorherbestimmt ist. Die Entscheidungen des Lebens immer nach der göttlichen Ordnung auszurichten und der Wahrheit den Vorzug vor der Lüge zu geben, ohne sich darum zu kümmern, was die Welt denkt, für richtig hält oder vorschlägt, sondern nur darum, was Gott will und wünscht. Mit anderen Worten, nach Gottes Plan und Willen zu sein und zu handeln.

Diejenigen, die im Geist wandeln, lieben Gott immer ehrfürchtig, betonen die Überlegenheit seiner Liebe, bekunden Hunger und Durst nach seinem Wort, nach dem Gebet, nach den Sakramenten und sind begierig, noch erhabenere, geistige und übernatürliche Erfahrungen zu machen.

Die Heilung durch den Heiligen Geist

Im Geist zu leben bedeutet, sich im Leben nicht an den Wunden der Vergangenheit zu orientieren, sondern an der Vision der Zukunft: frei von Fesseln, Abhängigkeiten, Co-Abhängigkeiten und Versklavungen. Denn der einzige Weg, wie Satan uns in seiner Gewalt hat, ist, uns in körperliche und geistige Fesseln zu legen, um in uns einen Geist der geistigen Sklaverei zu schaffen. Ein Grund mehr, warum wir durch den Heiligen Geist befreit werden müssen. Die Freude des Feindes ist es, uns zu Sklaven zu machen; die Freude Gottes ist es, uns frei zu machen.

Der Heilige Geist möchte uns in seinem befreienden Auftrag davon befreien: 

1 - hartnäckige Erinnerungen an Misserfolge,

2 - der Schmerz des Verlassens oder der Täuschung des Bedürftigen,

3 - das Gefühl der Schuld,

4 - verderbliche Ressentiments und Hass,

5 - Stigmatisierung wegen Missbrauch, Vergewaltigung, Gewalt,

6 - unwiederbringliche Verluste,

7 - Knechtschaft, Laster, Sklaverei,

8 - persönliche Sünde oder Schaden durch die Sünde anderer,

9 - Depressionen, Ängste, Verbitterung,

11 - Gefühl der Bedeutungslosigkeit oder existenzielle Krise,

12 - ein Gefühl der Hoffnungslosigkeit.

Der Friede, den der Heilige Geist schenkt

Der Heilige Geist schenkt uns das große Geschenk des Friedens im Herzen. Es ist der Friede, der uns mit den Geschichten und den Personen in unseren Geschichten versöhnt. Es ist der Friede, der zur undurchlässigen Schicht der Seele wird angesichts von Beleidigung, Kränkung, Ablehnung, Enttäuschung. Der Friede ist die Schwester des Glaubens und der Urheber der Hoffnung. Es ist der Friede, der uns Autorität über lähmende Gedanken und kämpferische Gefühle verleiht. Der Friede ist die Brücke zum Glück. Ohne Frieden im Herzen ist man nicht glücklich. 

Im Geist zu leben bedeutet, Gott und seinen Verheißungen zu glauben. In Jesaja 43,1 heißt es so schön: "Ich habe dich geschaffen. Fürchte dich nicht, denn ich habe dich gerettet. Ich habe dich bei deinem Namen gerufen und du bist mein. Wenn du einen Fluss überquerst, werde ich bei dir sein, und die Strömung wird dich nicht mitreißen. Wenn du mitten durch die Flammen gehst, wirst du nicht verbrannt werden, denn ich bin Jahwe, dein Gott, und um dich zu retten, gebe ich Ägypten, Äthiopien und Saba anstelle von dir, weil ich dich liebe und du mir viel bedeutest".

Wenn wir im Geist leben, können wir erleben, was der heilige Paulus in Römer 8,31-37 sagt, "Wenn Gott für euch ist, wer wird dann gegen euch sein? Wer kann euch trennen von der Liebe Gottes? Weder Trübsal, noch Bedrängnis, noch Verfolgung, noch Hunger, noch Not, noch Krankheit, noch Schwert, noch Gefahr, noch Tod ... aus all dem werden wir als Sieger hervorgehen ... denn nichts kann euch scheiden von der Liebe Gottes in Christus Jesus".

Ein gesundes Leben

Wenn wir im Geist leben, können wir uns zu dem bekennen, was der heilige Paulus in Philipper 4,11-13 eindrucksvoll sagt: "Ich weiß, wie man bescheiden lebt, und ich weiß, wie man Überfluss hat; ich bin zu allem bereit, ob ich satt bin oder Hunger habe, ob ich Überfluss habe oder Not leide.

Die Rezepte für ein gesundes Leben in allen Bereichen und menschlichen Erfahrungen finden sich in Galater 5, 22-23. Die katholische Bibel nennt zwölf Früchte des Heiligen Geistes: Nächstenliebe, Freude, Frieden, Geduld, Langmut, Freundlichkeit, Güte, Sanftmut, Sanftmut, Treue, Bescheidenheit, Enthaltsamkeit und Keuschheit. 

Wonach suchen wir sonst noch? Wenn wir den Heiligen Geist, seine Gaben und Früchte empfangen, werden wir in der Lage sein, die reinsten und echtesten Gefühle zu empfinden, um die Höhe und Würde der Kinder Gottes zu erreichen. Das ist ein gesundes Leben.

Der AutorMartha Reyes

PhD in klinischer Psychologie.

Mehr lesen
Aktuelles

Paco, Freiwilliger in Valencia: "Was hier passiert, ist unvergleichlich, wenn man es aus erster Hand erfährt".

Ein junger Student berichtet Omnes von seinen Erfahrungen als Freiwilliger, der Familien in Aldaia und Paiporta, die von der DANA geschädigt wurden, bei den Reinigungsarbeiten hilft.

Francisco Torres-5. November 2024-Lesezeit: 3 Minuten

Alles begann mit einer E-Mail der Universitat de València, in der mitgeteilt wurde, dass der morgige Unterricht wegen der Regenfälle ausfällt. Die Nachricht traf ein, während ich zu Abend aß, und ich war sehr überrascht, denn ich hatte keine Ahnung von der Tragweite der Situation. Ich glaube, das hatte niemand.

Der nächste Morgen verlief normal, der Himmel war bewölkt, aber es fiel kaum ein Tropfen Wasser auf die Erde. Valencia Hauptstadt. Als Studentin nutzte ich die Gelegenheit zu studieren, um der Katastrophe zu entgehen, die sich nur wenige Kilometer von meiner Hochschule entfernt abspielte.

Das Bild änderte sich um acht Uhr abends, als die Nachricht des Katastrophenschutzes auf meinem Mobiltelefon eintraf. Die Ruhe, in der ich keinen Unterricht hatte, war vorbei, und ich war mir immer noch nicht bewusst, was geschah.

Ich begann, mich in den sozialen Medien und in den Mainstream-Medien zu informieren, um herauszufinden, was vor sich ging. Städte, in denen meine Klassenkameraden leben, waren komplett überflutet, Autos wurden weggeschwemmt, und die Menschen waren in ihren Häusern eingeschlossen und warteten auf die Antwort eines geliebten Menschen auf die Frage: "Geht es dir gut? Nie zuvor hatte diese Frage oder die letzte Whatsapp-Verbindung so viel Sinn ergeben. Da ich nicht wusste, wie ich reagieren sollte, ging ich auf die Terrasse und versuchte zu verstehen, was vor sich ging. Meine Mutter rief mich an, sie wollte wissen, wie es mir geht, und ich antwortete, dass alles in Ordnung sei. Aber als ich den Hörer auflegte, fragte ich mich, ob es wirklich so ernst war, was da passierte. 

Am nächsten Morgen wachte ich mit einem sehr seltsamen Gefühl auf. Ich sah mehr und mehr Videos von der Tragödie. Völlig spontan wurde im Studentenwohnheim ein Auto organisiert, um in die nahe gelegene Stadt Aldaia zu fahren und dort zu helfen. Nach und nach sprach es sich herum, und immer mehr Bewohner meldeten sich freiwillig, um weitere Autos zu fahren, bis wir schließlich 30 Freiwillige waren, die losfuhren, ohne wirklich zu wissen, was uns erwartete oder wann wir zurückkommen würden. 

Als ich aus dem Auto ausstieg, sah ich die Realität einer Stadt mit 31.000 Einwohnern, die völlig verwüstet und unter Schlamm begraben war. Obwohl es so aussieht, als ob man durch den Bildschirm sehen kann, was wirklich passiert, gibt es keinen Vergleich, wenn man es aus erster Hand erlebt und auf den Boden schaut und seinen Schuh nicht mehr sehen kann, weil er völlig im Schlamm versunken ist. In Aldaia sind wir durch die Straßen gegangen und haben die Nachbarn gefragt, ob sie Hilfe brauchen, und da habe ich mich auch gefragt, warum sie diese Katastrophe durchleben mussten und nicht ich oder meine Familie.  

In Aldaia hielten wir an, um in einem von Nonnen der Unbefleckten Empfängnis geführten Altersheim zu helfen. Als sie uns ankommen sahen, erhellten sich ihre Gesichter; ich weiß bis heute nicht genau, warum. Die Kraft zu haben, in solchen Momenten der Not zu lächeln, ist etwas, das mir sicherlich für den Rest meines Lebens in Erinnerung bleiben wird, und ich hoffe, dass ich diesem Beispiel folgen kann. Wir halfen, wo wir nur konnten, brachten ihnen Lebensmittel und versuchten, die wenigen Möbelstücke zu retten, die noch zu gebrauchen waren.

Am selben Nachmittag ging ich zur Arbeit bei meiner Zeitung, Supersport. Zu diesem Zeitpunkt wurde mir die Katastrophe, die sich nur wenige Autominuten von meinem College entfernt ereignete, erst richtig bewusst. Kollegen, die ich als Freunde betrachte, hatten ihre Häuser, ihre Autos und sogar ihre Frauen an ihren Arbeitsplätzen verloren, einer von ihnen seine Frau, die im vierten Monat schwanger war. Kurz nach meiner Ankunft ging ich zum Eingang, um meine Freunde anzurufen, mit denen ich zusammenlebe und von denen viele noch in Aldaia wohnen. Wir organisierten für den nächsten Tag einen Ausflug nach Paiporta, der Stadt, in der die Katastrophe ihren Ursprung hatte. Wir liefen mehr als eine Stunde lang mit Hilfsgütern beladen, aber wir waren nicht allein; eine riesige Schlange von Tausenden von Freiwilligen, voller Solidarität und Zuneigung, begleitete uns.

Obwohl es so viele Menschen waren, ohne den Wunsch nach Anerkennung, nicht einmal nach einem einfachen "Danke", begannen wir zu helfen. Zusammen mit einem baskischen Freund aus dem Colegio Mayor war ich im Haus einiger älterer Menschen und befreite ein Zimmer von Schlamm. Was uns am meisten überraschte, war der Anblick der Wand: Man konnte Bilder von der Hochzeit der Hausbesitzer sehen, die mit Schlamm befleckt waren. Die Linie, die anzeigte, wie hoch das Wasser am verhängnisvollen Tag der Überschwemmung gestanden hatte, war sechs Fuß hoch, eine Höhe, bei der ich ertrunken wäre. Und aus einem unbekannten Grund war nicht ich es, sondern Hunderte von Menschen.

Als der vereinbarte Zeitpunkt gekommen war, machten wir uns auf den Heimweg, und auf dem Rückweg stand immer noch diese riesige Schlange von Menschen, die bereit waren zu helfen. Aber das ist nicht genug. Wir brauchen professionelle Hilfe, um das Eigentum derjenigen zu retten, die absolut alles verloren haben. Und nach anderthalb Stunden Hinfahrt und anderthalb Stunden Rückfahrt denke ich wirklich, dass die Opfer mit ihrer Großzügigkeit und ihrem Lächeln mir mehr geholfen haben als ich ihnen.

Der AutorFrancisco Torres

Evangelisation

Freiheit in der ehelichen Berufung und im Zölibat

Fabrice Hadjadj und José Fernández Castiella führten in der Librería Modesta ein Gespräch über Berufung und Freiheit.

Javier García Herrería-5. November 2024-Lesezeit: 3 Minuten

Fabrice Hadjadjs dichtes Programm während seines jüngsten Besuchs in Spanien sah auch Zeit für eine lebhafte Diskussion mit dem Priester José Fernández Castiella vor. Zu den Themen, die sie diskutierten, gehörten Ehe, Freiheit, Berufung und Zölibat, im Zusammenhang mit dem Buch "...".Die Ehe, die große göttliche Erfindung". 

Das Treffen fand in der Modesta-Buchhandlung statt, was besonders zeitgemäß war, denn, wie Hadjadj betonte, "es gibt eine sehr starke Verbindung zwischen der Ehe und dem Lesen, dem Lesen schöner Geschichten. Die Tatsache, dass man sich auf die Ehe einlassen kann, hängt auch damit zusammen, dass man gute und schöne Geschichten gehört hat, weil man immer wieder an dieses wunderbare Abenteuer glaubt. Ich glaube, es gibt eine sehr starke Verbindung zwischen der Buchhandlung, dem Lesen und der Ehe, und heute sehen wir einen Verlust des Sinns für das Geschichtenerzählen in der Ehe, weil wir auch den Sinn für das Lesen verloren haben. Deshalb ist es großartig, dass wir in dieser 'bescheidenen' Buchhandlung sind, einer bescheidenen Buchhandlung, aber mit einer sehr starken Konzentration von Intelligenz und Worten".

Die Erzählung von der Ehe

Fabrice Hadjadj hat sich dem Wesen der Ehe aus der Perspektive der "Erzählung eines Dramas" genähert, in der sich das Gewicht unlösbarer Probleme und Situationen in vielen Dimensionen manifestiert, darunter auch die mangelnde Erfüllung bei der Ausübung der Sexualität. Dieselbe dramatische Erzählung kann als Spiegelbild des "Dramas" der Geschichte der Rettung des Volkes Israel durch Gott gesehen werden. Fernández Castiella hat seinerseits die Argumentation auf anthropologisches Terrain verlagert, indem er dem übernatürlichen Ziel des menschlichen Begehrens die Ursache der Ehe zuschreibt, die "immer auf eine zu erreichende Fülle wartet und daher ihren projektiven Charakter beibehält". 

Die persönliche Freiheit spielt bei der Gestaltung der Berufung zur Ehe eine entscheidende Rolle, denn das Versprechen, die bedingungslose und vollständige Beziehung, die daraus entsteht, und die Verpflichtung für die Zukunft bedeuten, dass die Ehe, so José Fernández, als "die paradigmatische Berufung, die die wesentlichen Elemente des Menschlichen konzentriert und von der aus alle Berufungen verstanden werden müssen", einschließlich seiner eigenen, der des Priesters, betrachtet werden muss. 

Deshalb unterstrich er den Zusammenhang zwischen Berufung und Freiheit mit einem Satz aus Hadjadjs Buch "Die Tiefe der Geschlechter": "Gottes Wille ist der Wunsch des Menschen".

Zölibat

Der französische Philosoph ging auf die Frage des priesterlichen Zölibats ein, indem er eine Analogie zur Beschneidung als Verstümmelung und göttliches Siegel für das Volk Israel herstellte, während der spanische Autor die Idee verteidigte, dass die Eucharistie die Gesellschaft ist, die den Zölibatär aus der Einsamkeit herausführt. Beide waren sich einig, dass Ehe und Zölibat die sich gegenseitig beanspruchen und bereichern.

Die Moderatorin des Treffens, Paula Hermida, beschrieb die Keuschheit im Zusammenhang mit dem Streben nach Unmittelbarkeit, das unsere Gesellschaft kennzeichnet. Während die katholische Tradition - insbesondere der heilige Thomas von Aquin - die Keuschheit als Teil der Tugend der Mäßigung behandelt hat, ist Hadjadj der Meinung, dass sie ein Teil der Gerechtigkeit ist, da sie sich auf die Beziehungen zu anderen bezieht und der keusche Mensch in der Lage ist, "jedem das Seine zu geben".

In diesem Sinne erklärte der französische Autor, dass die Keuschheit die Weiblichkeit oder die Männlichkeit verstärkt, worauf der Priester seinen Diskurs auf den Mangel an Keuschheit als Fragmentierung konzentrierte, die die Person auf ihre Genitalität reduziert.

Keuschheit

"Die Erziehung zur Keuschheit besteht nicht so sehr darin, einen Trieb zu unterdrücken, sondern den Blick zu weiten, um den anderen in seinem ganzen Wesen und seiner ganzen Biographie zu sehen. Dies ist die Quelle des Respekts. Deshalb ist eine Erziehung durch die Schönheit notwendig, die den Blick schult und den kontemplativen Sinn wiedererlangt, der alle Dimensionen einbezieht", bekräftigte Castiella. 

In Bezug auf die Möglichkeit, in dieser dramatischen Erzählung der Ehe glücklich zu sein, und die Ängste, die die Kühnheit, sich in Abenteuer zu stürzen, behindern. Hadjadj griff auf Beispiele aus der Literatur zurück, um die Vorbildlichkeit zu rechtfertigen, woraufhin Castiella die Dringlichkeit unterstrich, "die Hauptrolle im eigenen biografischen Drama frei zu übernehmen, und meinte, dass das Problem des Mangels an Kühnheit nicht die Angst, sondern der Mangel an Seelengröße sei".

Mehr lesen
Aus dem Vatikan

Die Synode in der Tradition der Kirche

Dieser lange Weg der Synodalität hat die Teilkirchen und die gesamte Universalkirche bereichert, denn er hat einen starken Aufruf zur Einheit mit den Diözesanbischöfen und dem Bischofskollegium mit dem Heiligen Vater, dem universalen Hirten der Kirche Gottes, dargestellt.

José Carlos Martín de la Hoz-5. November 2024-Lesezeit: 3 Minuten

Mit dem Schlussdokument der Synode der Synoden geht der synodale Weg zu Ende, mit dem die Weltkirche versucht hat, die alte Tradition der Begegnung und des Austauschs von Hoffnungen wiederzubeleben, zunächst in den Diözesen oder Eparchien, dann gemeinsam mit allen Teilkirchen, den Bischofskonferenzen und schließlich in der Generalsynode der Bischöfe, die seit dem Ende des Zweiten Vatikanischen Konzils in Rom alle zwei Jahre stattfindet.

Die Mitverantwortung und der Ruf, zu spüren, dass wir alle Kirche sind und die Kirche Jesu Christi, die dazu bestimmt ist, bis zum Ende der Zeit zu bestehen, immer jung und immer reformierend, um auf den Heiligen Geist zu hören und seinen Hinweisen gefügig zu sein und die Botschaft des christlichen Heils bis in den letzten Winkel der Erde zu tragen.

Endgültiges Dokument

Das Schlussdokument der soeben zu Ende gegangenen Synode lautet wird in italienischer Sprache veröffentlicht mit Datum 26. Oktober 2024 erinnert in seinen ersten Ausgaben daran, wie die Synode in Rom nach zwei Jahren intensiver Arbeit und zwei speziell dieser Aufgabe gewidmeten Perioden zusammen mit dem Heiligen Vater zustande gekommen ist.

Die Früchte dieser Synode kommen in dem Schlußdokument zum Ausdruck, das wegen seines Umfangs, seiner Tiefe und seiner meisterhaften Darlegung, die die Universalität der ganzen Kirche mit ständigen Hinweisen auf ihre Anwendung in den Teilkirchen verbindet, in Erinnerung bleiben wird. Es wurde mit einer synodalen Vision und Methodik ausgearbeitet und wird in den Teilkirchen durch die periodische Einberufung von Synoden und Provinzialkonzilien verwirklicht werden müssen, wie das geltende Recht in Erinnerung ruft (Nr. 129).

Es waren zwei Jahre Synode in Rom, die die Schlussfolgerungen vieler Synoden in den Teilkirchen studiert hat und durch die Rückkehr zur Tradition der Kirche des ersten Jahrtausends beschlossen wurde, in der wir die Kirche im Osten und im Westen unter einem römischen Papst zusammengeführt haben.

Zusammenhang mit dem Vatikanum II

Das Schlussdokument der soeben in Rom zu Ende gegangenen Synode ist eng mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil und dem jüngsten Lehramt der Kirche verbunden. Von den ersten Ziffern an spiegelt es den Geist der Gemeinschaft aller Teilkirchen mit dem Papst und den ökumenischen Enthusiasmus wider, der einmal mehr als eine Bitte an den Heiligen Geist zum Ausdruck kommt. 

Zweifellos ist die Synodalität um den universalen Ruf zur Heiligkeit herum wiederbelebt worden, wie er in der Apostolischen Konstitution "Lumen Gentium" (Nr. 11) verkündet wurde und den der heilige Johannes Paul II. in "Novo Milenio Ineunte" unter der Aussage aufgegriffen hat, dass "die Pastoral des 20. Gerade während des Pontifikats von Papst Franziskus gab es einen intensiven Rhythmus von Selig- und Heiligsprechungen und auch von Seligsprechungen von Märtyrern der Religionsverfolgungen des 20.

Quellen der Offenbarung

Das Synodaldokument stützt sich auf die Quellen der Offenbarung, die dem Lehramt der Kirche überliefert und in den letzten Jahren in der theologischen und universitären Arbeit in aller Welt erneuert wurden. Die ständigen Verweise auf die apostolische Tradition und die Heilige Schrift bilden die Grundlage für ein Dokument, das noch viele Jahre Bestand haben wird. Zu den theologischen Quellen kommt noch die synodale Methodik hinzu, die in den diözesanen und nationalen Phasen und auch in der Synode selbst in Rom angewandt wurde.

Das erste, was an dem Schlussdokument der soeben in Rom zu Ende gegangenen Synode auffällt, ist, dass der Heilige Vater es sich zu eigen gemacht hat, denn er hat daran gearbeitet, es in der Synodenaula selbst erörtert und mit der ihm eigenen höchsten Autorität zum Ausdruck gebracht, dass es eine Frucht des Heiligen Geistes ist.

Persönliche Umstellung

Gleich zu Beginn des Dokuments wird auf die Bedeutung der persönlichen Bekehrung hingewiesen, um Schriften verfassen und die Sitzungen der Synode leiten zu können. Die Gnade der Bekehrung war notwendig, um zu hören, wie der Heilige Geist zu jedem der Synodenväter sprach. Wie im Einberufungsdokument des Heiligen Vaters zum 25. Jubiläum in Rom wird auch im Schlussdokument der Synode die Bedeutung der Bitte um Vergebung für das Leid, das "der Schöpfung, den Migranten, den Bedürftigsten, den indigenen Völkern, den Kindern, den Frauen, den Kranken und den Ausgestoßenen" zugefügt wurde, zum Ausdruck gebracht (Nr. 6).

Papst Franziskus wird uns in diesem Schlussdokument daran erinnern, dass die gesamte synodal bekehrte Kirche ihr Engagement für die Missionen und den missionarischen Geist erneuern muss, auch in der ersten Welt, wo wir den Samen des Evangeliums und die Verkündigung des Heils weitergeben müssen (Nr. 11).

Synodalität bei Johannes Paul II.

Bekanntlich hat Papst Johannes Paul II. in der Enzyklika "Ut unum sint" daran erinnert, wie wichtig es ist, die Ausübung des Petrusamtes im ersten Jahrtausend des Christentums zu untersuchen, als es noch nicht die Östliches Schisma von Michael Cerularius aus dem Jahr 1054. Eine der Schlussfolgerungen des Kongresses, der vom Dikasterium für die Glaubenslehre organisiert wurde, um auf diese Herausforderung zu antworten, war die Wiederherstellung der Synodalität (Nr. 18, 28, 31), die in der orthodoxen Kirche seither weiter gelebt wurde, während sie in der katholischen Kirche nur für die Anwendung der großen Konzilien, Trient oder das Zweite Vatikanische Konzil und andere vom Gesetz vorgesehene Anlässe geblieben war (Nr. 129).  

Die Kenntnis dieser Tatsache hilft, die Betonung der Synodalität durch die Synode und den ökumenischen Horizont zu verstehen, von dem dieses Schlussdokument der Synode zutiefst durchdrungen ist (Nr. 139).

Aktuelles

November

Eine schematische Übersicht über die wichtigsten Reden und Audienzen, die im November im Vatikan stattfanden.

Redaktion Omnes-4. November 2024-Lesezeit: 6 Minuten
Verwandte SeitenVerwandte NachrichtenOktober 202

Sábado 30

In seiner Rede vor den Teilnehmern der Konferenz aller ReligionenFranziskus unterstreicht den Wert des Dialogs in einem globalen Kontext, der von "Intoleranz und Hass" geprägt ist.

In der Botschaft von Kardinal Koch an die Ökumenischer Patriarch Bartholomäus I. Anlässlich des Andreasfestes ruft Franziskus zu gemeinsamen Anstrengungen und Gebeten auf, um "das göttliche Geschenk der Einheit zu empfangen".

Jueves 28

Papst Franziskus empfängt die Internationale Theologische Kommission und ermutigt sie, eine Theologie der Synodalität zu entwickeln.

Der Papst erklärte, er wolle 2025 nach Nicäa (heute Türkei) reisen, um den 1700. Jahrestag des ersten Konzils zu feiern.

Audienz bei den Ordensfrauen und -männern der Familie Calasanctian.

Mittwoch, 27.

Bei der Generalaudienz ermutigt der Papst "Mit Freude evangelisieren"und die Ukrainer unterstützen. In seiner Ansprache an die Pilger verschiedener Sprachen, zu denen bald auch Chinesisch hinzukommen wird, ermutigte Franziskus sie, in der am Sonntag beginnenden Adventszeit Freude auszustrahlen, die Frucht ihrer Begegnung mit Jesus.

Martes 26

"Petersplatz"Das neue Magazin, in dem der Papst auf die Gläubigen eingeht. Auf den Seiten werden aktuelle Themen behandelt, von den Herausforderungen für Familien bis hin zu den verschiedenen Formen der Ausgrenzung. Außerdem wurden zwei neue Webcams im Vatikan angekündigt, eine am Grab des Apostels Petrus und die andere an der Heiligen Pforte, um das Jubiläum auch "aus der Ferne" zu erleben.

Montag 25

Das Schlussdokument der Synode wird angenommen als ordentliches päpstliches Lehramt. Der Papst bittet darum, dass es in den Diözesen umgesetzt wird und die Bischöfe bei ihren Ad-limina-Besuchen über die Fortschritte berichten.

Bei einem Treffen mit der akademischen Gemeinschaft des Päpstlichen Theologischen Instituts Johannes Paul II. betonte Papst Franziskus, wie wichtig es für die Kirche ist, nicht nur die Ehe als Grundlage der Familie zu fördern, sondern auch die Familie als Grundlage der Familie. Ihre Seelsorge ausbauen unverheiratete Zusammenlebende und wiederverheiratete Geschiedene.

Der Heilige Vater nimmt an einer Veranstaltung zum 40-jährigen Bestehen der Friedensvertrag zwischen Argentinien und Chile im Jahr 1984, das die vollständige und endgültige Lösung des Streits um den Beagle-Kanal festlegt.

Papst weist darauf hin, dass der Dialog der einzig mögliche Weg zu Frieden und Versöhnung ist Frieden im Heiligen Land. Der Papst empfing in Audienz den Universellen Friedensrat, der junge Menschen aus verschiedenen Kulturen und Religionen in die Förderung des Friedens im Nahen Osten einbezieht.


Sonntag 24

Am Hochfest Christus, König des Universums, wird während der Meditation, die die AngelusPapst Franziskus wies darauf hin, dass "Jesus die Schöpfung rettet, weil Jesus befreit, Jesus vergibt, Jesus Frieden und Gerechtigkeit schenkt. Aber es ist wichtig, auf seine Stimme zu hören und ihn als "König" in unserem Herzen anzuerkennen.

Mittwoch 20

In der Das Publikum, erklärte der Papst, dass "die Laien nicht eine Art externe Mitarbeiter oder Hilfstruppen des Klerus sind, sondern ihre eigenen Charismen und Gaben haben, mit denen sie zur Sendung der Kirche beitragen können".

Papst Franziskus hat heute Morgen die Heiligsprechung der Der selige Carlo AcutisDer junge Italiener, der im Alter von 15 Jahren an fulminanter Leukämie starb, zeichnete sich durch seine große Liebe zur Eucharistie aus. 

Montag 18

Der Papst schickt eine Botschaft an das G20-Treffen. Der Text wurde von Kardinal Parolin verlesen und ruft dazu auf, militärische Mittel zur Bekämpfung der Ungleichheit umzuleiten und mutige Entscheidungen zu treffen, um Würde und Nahrung für alle zu gewährleisten.


Domingo 17

Der Papst Franziskus lädt zum Angelus ein den Dingen "das ihnen gebührende Gewicht" zu geben und darüber nachzudenken, "was in unserem Leben geschieht und was bleibt", indem wir uns daran erinnern, dass wir nicht an den irdischen Dingen hängen müssen, sondern an den Worten Jesu, die uns zum ewigen Leben führen.

Der Pontifex steht der Heiligen Messe anlässlich des 8. Welttag der Armen und appelliert an die gesamte Kirche, an die Regierungen der Staaten und an die internationalen Organisationen: "Bitte vergesst die Armen nicht".

Sábado 16

Der Papst wird trifft sich mit Seminaristen von Pamplona, Tudela und San Sebastian.

Viernes 15

Franziskus schickt einen Brief an die Priester, Ordensleute und Kleriker seiner Diözese, in dem er die verschiedenen kirchlichen Einrichtungen auffordert, anlässlich des Jubiläums Wohnungen oder leer stehende Wohnungen, die ihnen gehören, zur Verfügung zu stellen, um "die Wohnungsnot zu beenden", "Hoffnung zu wecken" und "Formen des Schutzes" für diejenigen zu aktivieren, die obdachlos sind oder denen der Verlust ihrer Wohnung droht.

Auf der ersten Synodenversammlung der Kirchen in Italien, die vom 15. bis 17. November in der Basilika St. Paul vor den Mauern stattfand, Franziskus richtet eine Botschaft der Ermutigung, damit das, was in den letzten Jahren zusammengetragen wurde, in evangelische Entscheidungen umgesetzt werden kann, als eine Kirche, die offen ist für das Hören auf den Geist. Er ermahnt die Bischöfe, väterlich und liebevoll zu sein und die Verantwortung für das zu übernehmen, was beschlossen wird.

Jueves 14

Der Papst traf sich mit einer Gruppe von Israelische Geiseln im Gazastreifen freigelassen.

In einer Nachricht an die Teilnehmer eines Treffens zum Gemeinwohl die von der Päpstlichen Akademie für das Leben organisiert wurde, betonte Papst Franziskus die Notwendigkeit, bei "jeder Verteidigung des menschlichen Lebens" Gerechtigkeit zu suchen. Für ihn ist es "sehr wichtig, sich an das Gemeinwohl zu erinnern, einen der Eckpfeiler der Soziallehre der Kirche".

Franziskus begrüßt die Teilnehmer an der Konferenz der Dikasterium für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse.

Mittwoch 13

Der Heilige Vater setzte seine Katechese über den Heiligen Geist fort, bei dieser Gelegenheit Er betonte die Beziehung zwischen dem Parakleten und der Jungfrau Maria. Zu Beginn erinnerte er an den traditionellen Spruch "Ad Iesum per Mariam", d.h. "zu Jesus durch Maria".

Martes 12

Nichts Relevantes.

Montag 11

Der Heilige Vater im Publikum empfangen die Mitglieder des Heiligen Synods der Siro-Malankar Mar Thoma Kirche, die zum ersten Mal die Kirche von Rom besuchen, um mit ihrem Bischof die Umarmung des Friedens auszutauschen. Der Papst ermutigte sie, "den Dialog fortzusetzen", in der Hoffnung, "dass dadurch der Tag näher rückt, an dem wir dieselbe Eucharistie teilen können".


Sonntag 10

Während der Angelus Am Sonntag reflektierte der Papst über die soziale Verantwortung eines jeden Christen, die auf dem Evangelium beruht. Der Heilige Vater forderte die Katholiken auf, sich von der Heuchelei der Pharisäer zu distanzieren, die Christus anprangert, und ermutigte alle, "ohne Schein und mit Einfachheit Gutes zu tun".

Sábado 9

Der Papst Franziskus empfing den Patriarchen Assyrian Mar Awa dreißig Jahre nach der Unterzeichnung der "Gemeinsamen Christologischen Erklärung" durch Johannes Paul II. und Mar Dinkha IV., die 1.500 Jahre Lehrkontroverse zwischen der katholischen und der Ostkirche beendete. An der Audienz nahmen auch Mitglieder der Gemeinsamen Kommission für den theologischen Dialog teil.

In einem Kommuniqué präsentiert die Lateranuniversität die neue Struktur der Universität, die sich aus vielen Laien zusammensetzt. Eine Veränderung, die im Einklang mit den Statuten der Pul steht und an mehreren Fronten zum Ausdruck kommen wird, um ihre Entwicklung und ihre angeborene Berufung, ein Ort der Begegnung und des Dialogs zu sein, neu zu beleben.

Papst ernennt Bruder Pasolini zum neuen Papst Prediger des Päpstlichen HausesEr ist der Nachfolger von Cantalamessa, einem anderen berühmten Franziskaner, der dieses Amt seit 1980 innehatte.

Jueves 7

Der Papst empfing in Audienz die Freiwilligen und Obdachlosen der Gruppe "Der Papst und die Obdachlosen".Begegnung im Zentrum"Er erinnerte daran, dass Hilfe auch "ein einfaches Lächeln, eine Geste der Freundschaft, ein brüderlicher Blick, ein aufrichtiges Zuhören, ein kostenloser Dienst" ist.

Der Heilige Vater traf mit dem Seminaristen in Toledo.

Mittwoch 6

In der Allgemeines Publikum Papst Franziskus hat erneut für Valencia vor dem Bild seiner Schutzpatronin, der Muttergottes der Verlassenen, auf dem Petersplatz gebetet. Darüber hinaus ermutigte der Heilige Vater uns, mit dem Herzen und als Kinder Gottes zum Heiligen Geist zu beten, "dem Anwalt, der uns verteidigt".

Fernando Enrique Ramon Casas und Arturo Javier Garcia Perez ernannt Weihbischöfe von ValenciaDie Diözese hat nach der DANA-Katastrophe lange auf die Diözese warten müssen.

Dienstag 5

Der Papst hält eine Vorlesung an der Gregorianischen Universität. Nach der Rückkehr von der Konferenz hat Emma Bonino besuchtItaliens ehemaliger Außenminister, kürzlich aus dem Krankenhaus entlassen.

Montag 4

Der Vatikan kündigt an, dass der Papst einen neuen Kardinal ernennen wird, zusätzlich zu den bereits angekündigten. Er wird der Erzbischof von Neapel, Domenico Battaglia.

Der Papst empfängt die Teilnehmer des dritten Treffens von "Der Papst und der Papst".Feldlazarett der Kirchen". Franziskus dankte ihnen für ihr Engagement für Flüchtlinge, Arme und Obdachlose.


Sonntag 3

Der Heilige Vater ruft weiterhin dazu auf Gebete für Valencia und denkt im Angelusgebet dieses Sonntags darüber nach, ob "die Liebe zu Gott der Mittelpunkt meines Lebens ist".

Sábado 2

Von der Laurentianischer FriedhofIn Rom steht der Heilige Vater einer Messe für alle verstorbenen Gläubigen vor.

Freitag 1

Der Papst begeht das Fest Allerheiligen und betet beim Angelusgebet für den Frieden.

Verwandte SeitenVerwandte NachrichtenOktober 202
Spanien

Valencia: eine schlammverschmierte Kirche

Die Bilder der tragischen Überschwemmungen, die die Städte der Comunidad Valenciana heimgesucht haben, sind um die Welt gegangen. Viele Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen wurden beschädigt, aber auch von diesen Orten aus haben sich Gläubige für die Betroffenen eingesetzt.

Redaktion Omnes-4. November 2024-Lesezeit: 3 Minuten

Mehr als zwanzig Diözesanpriester sind in den von der Tragödie am stärksten betroffenen Gebieten im Einsatz. Von ihren Pfarrzentren aus, die manchmal in logistische Zentren für Lebensmittel und Material umgewandelt wurden, versuchen sie, die Grundbedürfnisse der Bevölkerung zu lindern. Bekanntlich dauert es lange, bis die Hilfe ankommt, und es bleibt noch viel zu tun, was den Wiederaufbau und die Begleitung betrifft. Zusätzlich zu der direkten Hilfe, die Tausende von Freiwilligen an diesem langen Wochenende geleistet haben, waren die Kollekten dieses Sonntags in vielen spanischen Gemeinden für die Caritas in Valencia bestimmt. Die Website bizum erstellt von dieser Entität (38026) kann ein einfacher und sicherer Weg zur Zusammenarbeit sein.

Der bischöfliche Delegierte von Cáritas Española, Luis Miguel Rojo, wies in Alfa y Omega darauf hin, dass "viele unserer Freiwilligen betroffen sind, sie haben ihr Zuhause oder, schlimmer noch, ihre Verwandten oder Freunde verloren. Unsere Freiwilligen sind Teil des sozialen Gefüges: Sie waren vorher da, sie sind jetzt da und sie werden auch dann noch da sein, wenn wir uns kaum noch daran erinnern können, was passiert ist".

Virale Bilder

Der Priester Gustavo Riveiro zeigt ein geborgenes Bild des liegenden Christus aus der Pfarrei San Jorge: "Sein Bild mit dem Gesicht voller Schlamm erinnert uns an die mehr als hundert Toten in Paiporta, an die Zahl der Vermissten, die noch nicht beziffert werden kann, und an ihre Familien, was die eigentliche Tragödie ist, die der Menschen, die ihr Leben verloren haben. Alles andere wird geborgen werden, wenn es möglich ist, und wenn es möglich ist...".

Ein anderes Bild, das um die Welt ging, zeigt den Priester Federico Ferrando mit einer Nonne und einigen Freiwilligen in der Stadt Paiporta.

Eine Gemeinde, ein Kampagnenzentrum

Die Pfarrei Nuestra Señora de Gracia in La Torre, deren Foto oben in diesem Artikel zu sehen ist, ist zu einer Sammelstelle für Lebensmittel und lebensnotwendige Güter geworden. Sie ist das lebendige Abbild der Kirche als Feldlazarett. In Zusammenarbeit mit dem Rathaus und dem Katastrophenschutz koordiniert sie mehr als 200 Freiwillige, die täglich in diesem logistischen Zentrum für die Grundversorgung der Bevölkerung sorgen.

Der Erzbischof von Valencia, Enrique Benavent, hat die Pfarrei und die wichtigsten zerstörten Städte besucht, um die Betroffenen zu begleiten und ihnen seine Nähe und Unterstützung zu zeigen. Die Diözese Valencia ist dankbar für die Solidaritätsbekundungen, die sowohl aus Spanien als auch aus anderen Ländern immer wieder eintreffen.

Die Worte des Papstes

In der Angelus, dass der Papst Am Sonntag, dem 3. Mai, bat er auf dem Petersplatz darum, weiterhin für Valencia zu beten, "das in diesen Tagen so sehr leidet", und wandte sich mit zwei Fragen direkt an die Gläubigen: "Was tue ich für die Menschen in Valencia, bete ich, bringe ich etwas dar? Denken Sie über diese Frage nach.

Einige Tage zuvor, am 31. Oktober, hatte er in einem Video an Luis Argüello, den Vorsitzenden der spanischen Bischofskonferenz, seine Solidarität bekundet.

Die Lehren des Papstes

Im Dienst der Wahrheit und der Hoffnung. Der Papst in Belgien und Luxemburg

Bei seinem Besuch in Belgien und Luxemburg überbrachte Papst Franziskus den Menschen, denen er begegnete, eine Botschaft der Hoffnung und einen Geist des Dienens.

Ramiro Pellitero-4. November 2024-Lesezeit: 7 Minuten

Papst Franziskus war vom 26. bis 29. September zu einem Pastoralbesuch in Belgien. und Luxemburg. 

Die Lektionen, die aus diesem kurzen und intensiven Besuch hervorgingen, drehten sich um zwei Slogans: "Dienen" und "Auf dem Weg, mit Hoffnung". 

Willkommen, Mission, Freude

"Dienen" war sein Motto in LuxemburgEin Land, das sich nach dem Zweiten Weltkrieg für die Einheit und Solidarität in Europa einsetzte. 

Bei seinem Treffen mit der katholischen Gemeinde in der Kathedrale Notre-Dame de Luxembourg eröffnete er ein Marienjubiläum, das vier Jahrhunderte der Verehrung der Jungfrau Maria kennzeichnet. Maria, Trösterin der Bedrängten, Schutzherrin des Landes. 

Er hielt inne und dachte über drei Worte nach: Dienst, Auftrag und Freude.. In Bezug auf den Service hob er den Geist des Willkommens hervor: "Ich ermutige Sie, diesem Erbe, diesem Reichtum, den Sie haben, treu zu bleiben und Ihr Land weiterhin zu einem gastfreundlichen Haus für alle zu machen, die an Ihre Tür klopfen und um Hilfe und Gastfreundschaft bitten."(Ansprache, 26-IX-2024). Eine Pflicht der Gerechtigkeit und der Nächstenliebe, die, wie Johannes Paul II. 1985 in diesem Land sagte, dazu führt, die Botschaft des Evangeliums zu teilen "im Wort der Verkündigung und in den Zeichen der Liebe".. Franziskus betonte die Einheit zwischen dem Wort der Verkündigung und den Zeichen der Liebe, in dieser Zeit in Europa und in der Welt. 

In Bezug auf die MissionEr wies darauf hin, dass die Kirche im Kontext einer säkularisierten Gesellschaft wie der europäischen fortschreiten, reifen und wachsen muss: "...the Church, in the context of a secularised society such as the European one, must progress, mature and grow: ".Sie zieht sich nicht in sich selbst zurück, traurig, resigniert, nachtragend, nein, sondern nimmt die Herausforderung an, in Treue zu den Werten von immer, die Wege der Evangelisierung neu zu entdecken und aufzuwerten, indem sie immer mehr von einem einfachen Vorschlag der Seelsorge zu einem Vorschlag der missionarischen Verkündigung übergeht.". 

Drittens: Er betonte, dass unser Glaube ".ist freudig, "tanzend", weil es uns zeigt, dass wir Kinder eines Gottes sind, der ein Freund der Menschen ist, der will, dass wir glücklich und vereint sind, und dass ihn nichts glücklicher macht als unsere Rettung.".

Zwei aktuelle Kalamitäten

Ya in Belgien Der Papstbesuch - eine Brücke zwischen der germanischen und der lateinischen Welt, zwischen Süd- und Nordeuropa, zwischen dem Kontinent und den Britischen Inseln - stand unter dem Motto "Mit Hoffnung auf dem Weg".

Franziskus wies nicht nur auf die "zwei Katastrophen" der Gegenwart hin, den demografischen Winter und die Hölle des Krieges, sondern auch darauf, dass sich die Kirche der schmerzlichen Gegenzeugen in ihrer Mitte bewusst ist, nämlich der KindesmissbrauchSowohl der belgische König als auch der Premierminister nahmen in ihren Reden Bezug auf sie. Der Papst wies darauf hin, dass es notwendig sei, um Vergebung zu bitten und diese Situation mit Demut zu lösen. Es ist notwendig, fügte er hinzu, "dass die Kirche in sich selbst immer die Kraft finden wird, mit Klarheit zu handeln und sich nicht der herrschenden Kultur anzupassen, selbst wenn diese Kultur - durch Manipulation - Werte verwendet, die sich aus dem Evangelium ableiten, aber nur, um daraus unrechtmäßige Schlüsse zu ziehen, mit den daraus resultierenden Belastungen durch Leid und Ausgrenzung". (Treffen mit den Behörden und der Zivilgesellschaft, Brüssel, 27-IX-2024).   

Ausweitung der Grenzen

Am 27. September traf der Nachfolger Petri mit Universitätsprofessoren an der Katholischen Universität Löwen zusammen. Er begann damit, die erste Aufgabe der Universität zu nennen: ".Wir wollen eine umfassende Ausbildung anbieten, damit die Menschen das nötige Rüstzeug erhalten, um die Gegenwart zu interpretieren und die Zukunft zu planen". In diesem Sinne wies er darauf hin, dass Universitäten "generative Räume" der Kultur, der Leidenschaft für die Suche nach der Wahrheit und im Dienste des menschlichen Fortschritts sein sollten.Insbesondere katholische Athenäen wie dieses sind dazu aufgerufen, "den entscheidenden Beitrag des Sauerteigs, des Salzes und des Lichts des Evangeliums Jesu Christi und der lebendigen Tradition der Kirche zu leisten, die immer offen für neue Szenarien und neue Vorschläge ist".("Const. ap. Veritatis gaudium, 3).

In diesem Zusammenhang rief der Papst sie dazu auf, "Erweiterung der Grenzen des Wissens".. "Es geht nicht um -er erklärte. Es geht nicht darum, Begriffe oder Theorien zu vermehren, sondern darum, die akademische und kulturelle Bildung zu einem lebendigen Raum zu machen, der das Leben umfasst und hinterfragt.". 

Auf diese Weise können die Versuchungen des schwachen (und relativistischen) Denkens und des szientistischen oder materialistischen Rationalismus überwunden werden. Zwei Versuchungen, die durch einen Verzicht oder Reduktionismus in Bezug auf die Wahrheit miteinander verbunden sind.

"Auf der einen Seite sind wir in eine Kultur eingetaucht, die durch den Verzicht auf die Suche nach der Wahrheit gekennzeichnet ist; wir haben die rastlose Leidenschaft verloren, zu forschen, uns in die Bequemlichkeit des schwachen Denkens zu flüchten - das Drama des schwachen Denkens -, uns in die Überzeugung zu flüchten, dass alles gleich ist, dass eine Sache gleich viel wert ist wie die andere, dass alles relativ ist".

"Andererseits verfallen wir, wenn wir in universitären und anderen Kontexten von Wahrheit sprechen, oft in eine rationalistische Haltung, nach der nur das, was wir messen, erfahren und anfassen können, als wahr gelten kann, als ob das Leben nur auf die Materie und das Sichtbare reduziert wäre. In beiden Fällen werden die Grenzen reduziert".

In Bezug auf diese beiden Haltungen sprach der Papst von "Müdigkeit des Geistes" und "seelenlosem Rationalismus" und illustrierte sie mit Kafka und Guardini. Die Suche nach der Wahrheit ist gewiss anstrengend", sagte er, "weil sie uns beschäftigt, uns herausfordert und uns Fragen stellt; und aus diesem Grund "Wir fühlen uns eher zu einem einfachen, leichten und bequemen 'Glauben' hingezogen, der nichts in Frage stellt".. Wenn die Vernunft hingegen auf das Materielle reduziert wird, geht das Staunen verloren, und dann versagt der Weg des Denkens und die Frage nach dem Sinn des Lebens, der nur in Gott voll erkannt werden kann, verstummt. 

Es ist daher notwendig, den Heiligen Geist anzurufen, um die Grenzen zu erweitern, nicht nur die der Flüchtlinge, sondern auch die der Kultur und des Wissens, insbesondere im Dienste der Schwächsten (vgl. A. GeschéGott zum Nachdenken, Salamanca 2010). 

Evangelisierung, Freude und Barmherzigkeit

Am Samstag, den 28. September, traf der Papst mit belgischen Bischöfen, Priestern und pastoralen Mitarbeitern im Petersdom zusammen. Heiliges Herz de Koekelberg. Um der Gegenwart zu begegnen, schlug er drei Wege vor: Evangelisierung, Freude und Barmherzigkeit.

Wir befinden uns in einer Zeit und in einer Krise, die uns dazu einlädt, auf den wesentlichen Weg zurückzukehren: die Evangelisierung. "Eine Zeit - die Bibel nennt sie 'kairos' - die uns angeboten wurde, um uns aufzurütteln, uns herauszufordern und zu verändern.". Die Krise manifestiert sich in der Tatsache, dass ".wir haben uns von einem etablierten Christentum in einem einladenden sozialen Rahmen zu einem "Minderheiten"-Christentum oder vielmehr einem Christentum des Zeugnisses entwickelt.". 

Dies erfordert, wie Franziskus feststellt, den Mut zu einer kirchlichen Umkehr, um die notwendigen Veränderungen in Bezug auf die Gewohnheiten, die Bezugsmodelle und die Glaubenssprachen in Angriff zu nehmen, damit sie besser in den Dienst der Evangelisierung gestellt werden können (vgl. Evangelii gaudium, 27). Konkret müssen wir offener für die Forderungen des Evangeliums sein, um die Uniformität zu überwinden und uns für die Vielfalt zu öffnen, um mehr und besser auf eine Gesellschaft zuzugehen, die nicht mehr auf das Evangelium hört oder sich vom Glauben distanziert. 

Der zweite Weg, den es zu beschreiten gilt, ist die Freude. "Es geht nicht um -erklärt der Papst. Es geht nicht um die Freuden, die mit dem Augenblicklichen verbunden sind, auch nicht um das Schwelgen in Eskapismus oder Konsumvergnügen, sondern um eine größere Freude, die das Leben auch in dunklen oder schmerzhaften Momenten begleitet und trägt, und das ist ein Geschenk, das von oben kommt, von Gott.". 

Es ist also die Freude des Herzens, die das Evangelium erweckt: "...".Es ist die Gewissheit, dass wir auf unserem Weg nicht allein sind und dass Gott uns auch in Situationen der Armut, der Sünde und der Bedrängnis nahe ist, sich um uns kümmert und dem Tod nicht das letzte Wort überlässt.". Gott ist nahe, Nähe. 

An dieser Stelle zitierte Franziskus einen Satz von Joseph Ratzinger, bevor er Papst wurde, als er schrieb, dass eine Regel der Unterscheidung die folgende sei: "Wo der Humor stirbt, ist auch der Heilige Geist nicht mehr da (...) Und umgekehrt: Die Freude ist ein Zeichen der Gnade." (Der Gott von Jesus Christus, Brescia 1978). 

Drittens gibt es den Weg der Barmherzigkeit., Die Barmherzigkeit ist notwendig, um unsere versteinerten Herzen angesichts des Leids zu verändern, insbesondere das der Opfer von Missbrauch oder derjenigen, die wegen ihrer Fehler inhaftiert sind, denn niemand ist für immer verloren. 

Bevor er sich verabschiedete, erinnerte der Papst an ein Gemälde des belgischen Malers René Magritte mit dem Titel Der Akt des Glaubens: "Es stellt eine Tür dar, die von innen geschlossen ist, aber in der Mitte eine Öffnung hat, die zum Himmel hin offen ist. Es ist eine Öffnung, die uns einlädt, über uns hinauszugehen, nach vorne und nach oben zu schauen, uns niemals zu verschließen, uns niemals zu verschließen.". 

Er fügte hinzu: "Ich überlasse Ihnen dieses Bild als Symbol für eine Kirche, die ihre Türen nie verschließt - bitte, nie verschließt -, die allen eine Offenheit für das Unendliche anbietet, die es versteht, darüber hinaus zu schauen. Das ist die Kirche, die evangelisiert, die die Freude des Evangeliums lebt, die Barmherzigkeit übt.".

Integrale Entwicklung und die Suche nach der Wahrheit

Der Papst freute sich über das Treffen mit den Studenten in der Aula magna der Katholischen Universität Löwen (28-IX-2024). Sie begrüßten ihn mit einer Hymne, die auf die Enzyklika Laudato si' im Jazz-Stil. Dann wurde ihm ein Brief vorgelesen, in dem einige Herausforderungen, darunter auch kritische Aspekte der katholischen Lehre, dargelegt wurden. In seiner Antwort griff Franziskus die Sorgen um die Zukunft und die Ängste vor der Ungewissheit auf und wies darauf hin, dass die Hoffnung unsere Verantwortung ist.

In Bezug auf die integrale Entwicklung wies er darauf hin, dass "bezieht sich auf alle Menschen in allen Aspekten ihres Lebens: physisch, moralisch, kulturell, sozio-politisch; und sie wendet sich gegen alle Formen von Unterdrückung und Ausgrenzung. Die Kirche prangert diese Missstände an und setzt sich in erster Linie für die Bekehrung eines jeden ihrer Mitglieder, von uns selbst, zu Gerechtigkeit und Wahrheit ein. In diesem Sinne appelliert die integrale Entwicklung an unsere Heiligkeit: Sie ist eine Berufung zu einem gerechten und glücklichen Leben für alle.". 

Nach einer Anspielung auf die Rolle der Frau in der Kirche und die Bedeutung des Studiums verwies sie auf die Suche nach der Wahrheit, ohne die das Leben seinen Sinn verliert. "Das Studium ist sinnvoll, wenn es die Wahrheit sucht, wenn es versucht, sie zu finden, aber mit einem kritischen Geist [...]. Und wenn wir sie suchen, verstehen wir, dass wir dazu gemacht sind, sie zu finden. Die Wahrheit lässt sich finden; sie ist einladend, verfügbar, großzügig. Wenn wir die gemeinsame Suche nach der Wahrheit aufgeben, wird das Studium zu einem Instrument der Macht, der Kontrolle über andere". Er fügte hinzu: "Und ich gestehe, dass es mich traurig macht, wenn ich irgendwo auf der Welt Universitäten finde, die nur darauf abzielen, Studenten auf Profit oder Macht vorzubereiten. Es ist zu individualistisch, ohne Gemeinschaft". 

Er wollte auch den Zusammenhang zwischen Wahrheit und Freiheit betonen: "Ihr wollt Freiheit, seid Suchende und Zeugen der Wahrheit! Versucht, durch die einfachsten täglichen Entscheidungen glaubwürdig und kohärent zu sein.".

In seiner Predigt in der Messe am Sonntag, dem 29. September, entwickelte der Papst schließlich das Trinom der Offenheit, der Gemeinschaft und des Zeugnisses. Und er kündigte an, dass er den Prozess zur Seligsprechung von König Baudouin einleiten werde, damit "durch sein Beispiel als Mann des Glaubens die Herrschenden zu erleuchten".. Am Vortag hatte Franziskus am Grab dieses katholischen Herrschers (der 1992 für 36 Stunden abdankte, um das Gesetz zur Legalisierung der Abtreibung nicht zu unterzeichnen) darum gebeten, sein Beispiel in einer Zeit nachzuahmen, in der die ".Strafrecht". und wünschte, dass sein Seligsprechungsprozess vorankommt.

Bücher

Machtspiele in der Kirche in Spanien

Rezension des kürzlich erschienenen Buches von José Francisco Serrano Oceja, Kirche und Macht in Spanieneine Synthese zum Verständnis der Entwicklung der Kirche im letzten Jahrhundert.

José Carlos Martín de la Hoz-4. November 2024-Lesezeit: 4 Minuten

José Francisco Serrano Oceja. Kirche und Macht in Spanien. Vom Zweiten Vatikanum bis zur Gegenwart. Arzalia ediciones, Madrid 2024, 375 S. 

José Francisco Serrano Oceja (Santander, 1968), Professor für Journalismus an der Universidad San Pablo-CEU in Madrid und Professor für Zeitgeschichte, hat soeben einen interessanten Aufsatz über die Beziehungen zwischen der Kirche und der Zivilgesellschaft vom Zweiten Vatikanischen Konzil bis heute veröffentlicht. Werfen wir einen kurzen Blick auf ihn.

In diesem Essay verbindet Professor Serrano Oceja auf natürliche Weise seine Facette als Historiker mit der eines Religionsvermittlers und schafft es, sowohl in seinem Schreibstil als auch in der unterschiedlichen Behandlung der Themen eine akzeptable Synthese zu erzielen.

Das 19. Jahrhundert

Das Buch beginnt mit einer außergewöhnlichen Darstellung der Beziehungen zwischen Kirche und Staat im 19. Jahrhundert, dem kompliziertesten Jahrhundert unserer Geschichte. Einerseits beschreibt es diesen Teil der Geschichte des 19. Jahrhunderts, indem es sich auf die Beziehungen zwischen den konservativen Liberalen und den progressiven Liberalen konzentriert, die sich das ganze Jahrhundert hindurch in ihrer gemeinsamen Feindseligkeit gegenüber der katholischen Kirche widerspiegeln. In der Tat wurde von den Machthabern die Entchristlichung eines Landes betrieben, das die wahre Aufklärung noch nicht durchlaufen hatte. 

Der Zerfall des Vertrauens in die Kirche, die allmähliche Zerstörung der katholischen Argumente im sozialen und kulturellen Leben und die allmähliche Zerstörung der katholischen Argumente im sozialen und kulturellen Leben werden immer deutlicher spürbar werden. 

Sie versuchten, die Denkweise durch Verfassungen, Regierungswechsel, Verhöhnung in der Presse, in den Theatern und durch Blasphemie und vor allem durch einen grausamen Antiklerikalismus zu ändern, der sich mit einer Reihe von Entmündigungen vermischte, so dass die spanische katholische Kirche nicht mehr in der Lage war, Nächstenliebe gegenüber den Bedürftigen zu üben oder für ihre prekärsten Bedürfnisse zu sorgen.

20. Jahrhundert: erste Hälfte

Seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts und dem Aufkommen des Krausismus und der Bildung einer neuen Intelligenz werden immer mehr Schritte unternommen, die zu einem Bürgerkrieg der Ausrottung und brüderlichen Zerstörung führen. Das Land wird bis ins Mark gespalten sein, Familie für Familie und Umfeld für Umfeld. 

Serrano Ocejas Studie über das 20. Jahrhundert und den Spanischen Bürgerkrieg ist präzise, kurz und eindringlich. Die Dinge konnten nur so geschehen, wie sie geschahen, denn alles war perfekt getimt, um Spanien zu einem Prüfstand für die Entstehung von Ideologien und deren Konfrontation auf Leben und Tod zunächst auf der iberischen Halbinsel und dann auf dem alten europäischen Kontinent zu machen.

Am Ende des Zweiten Weltkriegs befanden sich sowohl Spanien als auch Europa im Wiederaufbau, und Spanien wurde durch die Präsenz einer Diktatur und die Zusammenarbeit der Kirche mit einem Regime behindert, das keine anderen Mittel hatte, um sich zu erhalten, als politische Freiheit um jeden Preis zu vermeiden.

20. Jahrhundert: zweite Hälfte

Ab den 1960er Jahren wird das Buch zu einer Studie über die Beziehungen der Bischöfe zu einem Regime, das von der Kultur und auf der Straße besiegt wurde, sowohl in der Universität als auch in der Arbeiterklasse, die sich von ihm abwandte. 

Wie Professor Julio Montero feststellte, lebten sowohl die Intellektuellen als auch die Freiberufler bis zum Tod des Diktators am Rande der Politik und übernahmen dann die Macht.

Die dokumentarische Grundlage, mit der der Autor den zweiten Teil des Buches, vom Zweiten Vatikanischen Konzil bis zur Gegenwart, angeht, stammt aus dem 2016 mit Pablo Martín de Santa Olalla veröffentlichten Aufsatz (Encuentro, 294 S.). Daher die Zuversicht, mit der er vor allem die schwierige Situation der Kirche unter den Regierungen von Felipe González zum Ausdruck bringt, vor allem in Fragen der Bildung.

Die Paritätische Versammlung

An erster Stelle ist die behutsame Behandlung der Paritätischen Versammlung der Bischöfe und Priester zu loben, die im September 1971 zu Ende gehen sollte und deren Protokoll Kardinal Tarancon noch vor Beginn der Bischofssynode im selben Jahr Paul VI. persönlich überreichen sollte. 

Das Phänomen der Anfechtung und der Manipulation der Abstimmungen führte zu Schlussfolgerungen, die nicht dem Denken der Mehrheit des Klerus entsprachen, sondern dem einiger, die schließlich den priesterlichen Dienst aufgaben. 

Der Autor versucht, die Schuld abzuschieben und dem Ursprung der Spaltung des Klerus in Spanien und dem Beginn der Feindseligkeit eines Teils des Klerus gegen das Opus Dei wegen der Frage des "römischen Dokuments" näher zu kommen. Es ist klar, dass dieselben Leute, die aus dem Manöver Kapital schlugen, am Ende die Verurteilung des Klerus durch das Dikasterium unterdrückten, um im Gegenzug das Konjunto zu begraben. 

Logischerweise vermeidet es Serrano Oceja, auf das Phänomen der Proteste einzugehen, die nach der Abschluss des Zweiten Vatikanums und die Papst Benedikt XVI. mit dem Dilemma zwischen der Hermeneutik der Kontinuität mit der Tradition der Kirche und der Hermeneutik des Bruchs, wie die der heute noch existierenden Neomodernisten, die sich in die "Diktatur des Relativismus" verwandelt haben, auf den Punkt gebracht hat.

Offene Fragen

Am Ende dieser Arbeit müssen wir uns fragen, warum die Kirche und insbesondere die Bischöfe in der öffentlichen Meinung kaum noch Widerhall finden und warum ihre Dokumente bei den spanischen Intellektuellen an Interesse und Einfluss verloren haben. Vielleicht liegt die Erklärung in der Säkularisierung der spanischen Gesellschaft, wie Serrano Oceja zu bedenken gibt, wenn er von einer Gesellschaft spricht, die nacheinander für die PSOE gestimmt hat, während sie die Besuche des Heiligen Johannes Paul II. in Spanien mit großer Begeisterung aufgenommen hat. Es kann auch sein, dass die Kirche ihre Vorschläge zu den Problemen mit größerer Klarheit vorlegen sollte, basierend auf der christlichen Offenbarung und unter Berufung auf die christlichen Wurzeln Europas, wie sowohl Johannes Paul II. als auch Franziskus in Erinnerung gerufen haben.

Aus dem Vatikan

Wochenende der Heiligen, der Toten, des Gebets für Valencia und der Liebe zu Gott 

Die Bitte an Maria, die Königin der Heiligen, uns zu helfen, "unser Leben zu einem Weg der Heiligkeit zu machen", das Gebet für die Verstorbenen, vor allem für die ungeborenen Kinder, und für Valencia mit der Frage "Was tue ich für die Menschen in Valencia", und die Überlegung im Angelus an diesem Sonntag, ob "die Liebe zu Gott der Mittelpunkt meines Lebens ist", kennzeichnen diese Tage von Papst Franziskus.

Francisco Otamendi-3. November 2024-Lesezeit: 4 Minuten

Der Vatikan, kirchliche Einrichtungen wie die Caritas und viele andere Menschen, mit Papst Franziskus an der Spitze, die an Unwetter und Kriege gewöhnt sind, waren und sind sehr aufmerksam gegenüber der schwierigen Situation in der Region Valencia, die durch einen Kälteeinbruch oder Dana verursacht wurde, der Hunderte von Menschen, ihre Häuser, ihr Hab und Gut und ihr Eigentum mit sich gerissen hat und so viele Familien in Not und Zerstörung zurückließ.

Heute, beim Angelus, widmete der Papst den letzten Teil des Angelus der Bitte, dass "die Waffen schweigen, dass die Gespräche weitergehen" (für den Frieden), dass "wir für die Märtyrer in der Ukraine, in Palästina, in Israel, in Myanmar, im Südsudan beten", und dass "wir weiterhin für Valencia und für die anderen Völker Spaniens beten, die in diesen Tagen so sehr leiden. Was tue ich für die Menschen in Valencia? Bete ich, biete ich etwas an? Denken Sie über diese Fragen nach", sagte der Heilige Vater.

Videobotschaft, Gespräche mit dem Erzbischof: Verbundenheit

In der Nacht des 29. Oktober und in den frühen Morgenstunden des 30. Oktober starben Hunderte von Spaniern, die Opfer der Dana wurden. Der Papst schickte eine Videobotschaft und sprach telefonisch mit dem Erzbischof von Valencia, Monsignore Enrique Benavent, in der er seine "...." bekräftigte.Nähe für die Bevölkerung von Valencia".

Am Freitag, Allerheiligen, dem 1. November, wird in der Gebet Beim Angelus betete der Papst "für die Verstorbenen und ihre Angehörigen und für alle Familien. Der Herr stärke die Leidenden und diejenigen, die ihnen helfen. Unsere Verbundenheit mit den Menschen in Valencia. 

Zur gleichen Zeit waren Tausende von Freiwilligen aus vielen Teilen Spaniens und auch aus dem benachbarten Frankreich unterwegs, um zu helfen, wie die Bilder zeigen.

Der selige Charles Acutis, unser "Ja".

Kurz vor dem Beten des marianischen Gebets der AngelusIn seiner Ansprache erinnerte der Papst daran, dass "heute, am Hochfest Allerheiligen, Jesus im Evangelium die Seligpreisungen verkündet, die das Identitätsdokument des Christen und den Weg zur Heiligkeit darstellen (vgl. Apostolisches Schreiben Gaudete et exsultate, 63)". 

"Er zeigt uns einen Weg, den Weg der Liebe, den er selbst zuerst gegangen ist, indem er Mensch wurde, und der für uns sowohl ein Geschenk Gottes als auch unsere Antwort ist. Und dann, nachdem er den seligen Carlo Acutis zitiert hatte, sagte Franziskus, dass "dies uns zum zweiten Punkt bringt: unsere Antwort".

"Der himmlische Vater bietet uns in der Tat seine Heiligkeit an, aber er drängt sie uns nicht auf. Er sät sie in uns, er lässt sie uns schmecken und ihre Schönheit sehen, aber dann wartet er und respektiert unser 'Ja'. Er lässt uns die Freiheit, seinen guten Eingebungen zu folgen, uns auf seine Vorhaben einzulassen, uns seine Empfindungen zu eigen zu machen (vgl. Dilexit nos, 179) und uns, wie er es uns gelehrt hat, in den Dienst der anderen zu stellen, mit einer immer universelleren Nächstenliebe, die offen ist und sich an alle richtet, an die ganze Welt". 

Der heilige Maximilian Kolbe, die heilige Teresa von Kalkutta, der heilige Oscar Romero...

Wir sehen diesen Dienst im Leben der Heiligen, fügte der Papst hinzu. "Denken wir zum Beispiel an den heiligen Maximilian Kolbe, der in Auschwitz darum bat, den Platz eines zum Tode verurteilten Familienvaters einzunehmen; oder an die heilige Teresa von Kalkutta, die ihr Leben in den Dienst der Ärmsten der Armen stellte; oder an Bischof Oscar Romero, der am Altar ermordet wurde, weil er die Rechte der Letzten gegen die Übergriffe von Schlägern verteidigt hatte.

"In ihnen, wie in so vielen anderen Heiligen - jenen, die wir auf den Altären verehren, und jenen 'nebenan', mit denen wir jeden Tag zusammenleben - erkennen wir Brüder und Schwestern nach dem Vorbild der Seligpreisungen: arm, sanftmütig, barmherzig, hungrig und durstig nach Gerechtigkeit, Friedensstifter. Es sind Menschen 'voller Gott', die unfähig sind, gleichgültig gegenüber den Nöten ihrer Nächsten zu bleiben; Zeugen von leuchtenden Wegen, die auch für uns möglich sind".

Und dann kamen die Fragen: "Bitte ich Gott im Gebet um die Gabe eines heiligen Lebens? Lasse ich mich von den guten Impulsen leiten, die sein Geist in mir weckt? Und verpflichte ich mich persönlich, die Seligpreisungen des Evangeliums in der Umgebung, in der ich lebe, zu praktizieren? Möge Maria, die Königin von allem Heiligehilf uns, unser Leben zu einem Weg der Heiligkeit zu machen". 

Verstorbene, Gebet für ungeborene Kinder

An diesem Samstag feierte der Papst die Liturgie des 2. Novembers zum Gedenken an den verstorben auf dem Laurentiusfriedhof in Rom. Zuvor hielt er im Garten der Engel inne, einem Bereich, der der Beerdigung von Kindern gewidmet ist, die das Licht nicht gesehen haben. Dort betete er vor den Grabsteinen, die von Spielen und Statuetten umgeben sind, und begrüßte einen Vater, der seine Tochter verloren hat. Bei der Messe gab es keine Predigt, sondern einen Moment der Meditation und des Gebets.

Angelus: "Die Quelle von allem ist die Liebe".

Im Evangelium dieses Sonntag XXXI der gewöhnlichen Zeit stellt uns die Liturgie eines der vielen Gespräche vor, die Jesus im Tempel in Jerusalem führte. Einer der Schriftgelehrten kommt auf ihn zu und fragt ihn, welches das erste aller Gebote sei, erklärte der Papst zu Beginn seiner Ansprache vor der Rezitation des Angelus

"Jesus antwortet, indem er zwei grundlegende Worte des mosaischen Gesetzes zusammenfasst: 'Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben und du sollst deinen Nächsten lieben'". Die Frage ist auch für uns wesentlich, für unser Leben und für unseren Glaubensweg: Wo kann ich die Mitte meines Lebens finden?

Die Gegenwart des Herrn in anderen erkennen

"Jesus gibt uns die Antwort, indem er zwei Gebote miteinander verbindet, die die wichtigsten sind: Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben und du sollst deinen Nächsten lieben. Das ist das Herz (...) Jesus sagt uns, dass die Quelle von allem die Liebe ist, dass wir niemals Gott vom Menschen trennen dürfen. Alles muss mit Liebe getan werden. Der Herr wird uns vor allem nach der Liebe fragen".

 "Machen wir unsere tägliche Gewissenserforschung und fragen wir uns: Steht die Liebe zu Gott und zum Nächsten im Mittelpunkt meines Lebens? Erkenne ich die Gegenwart des Herrn in den Gesichtern der anderen? Möge die Jungfrau Maria, die das Gesetz Gottes auf ihrem unbefleckten Herzen trug, uns helfen, Gott und unsere Brüder und Schwestern zu lieben", schloss der Papst, bevor er mit Römern und Pilgern auf dem Petersplatz den Angelus betete.

Der AutorFrancisco Otamendi

Was macht das Internet mit unserem Verstand?

Wir müssen einen Lebensstil annehmen, in dem wir alle unsere Fähigkeiten kultivieren und als menschliche Wesen wachsen. Dies ist eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen im Zeitalter des Internets.

3. November 2024-Lesezeit: 4 Minuten

Nicholas Carr analysiert in seinem 2010 erschienenen Buch "Superficial, what is the internet doing to our minds?", wie das Aufkommen des Internets unsere Denkweise beeinflusst hat. Eine der Schlussfolgerungen des Autors ist, dass das Internet uns, wie der suggestive Titel des Buches andeutet, oberflächlicher gemacht hat.

In seiner Reflexion beklagt Nicholas Carr, dass er seine Fähigkeit zur Konzentration verloren hat. Früher war sein Geist wie eine Spitzhacke, die ihre ganze Energie auf die Spitze konzentrierte, um sich einen Weg durch die Erde zu bahnen. Jetzt ist er zu einer Stahlkugel geworden, die, wenn sie auf die Erde trifft, die gesamte Energie in unzählige Punkte zerstreut und nicht in der Lage ist, einen Graben zu öffnen. Sie kann nur eine Delle in den Boden schlagen.

Internet und Aufmerksamkeitsspanne

Tatsache ist, dass der Mensch kein Multitasking-Talent ist, auch wenn uns das noch so oft gesagt und sogar positiv bewertet wird. Wir können nicht an mehreren Fronten gleichzeitig tätig sein. Wir können unsere Kapazitäten nur auf eine konzentrieren. Den Rest der Handlungen, die wir in diesem Moment ausführen, erledigen wir automatisch. Wenn wir sagen, dass wir mehrere Vorgänge gleichzeitig erledigen - was wir als Multitasking bezeichnen -, tun wir in Wirklichkeit nichts anderes, als unsere Aufmerksamkeit abwechselnd von einer Aufgabe auf eine andere zu lenken, wobei wir bei jedem Wechsel eine Menge Energie verschwenden. Erschwerend kommt hinzu, dass diese Art der Nutzung unseres Geistes, wie viele Autoren beschrieben haben, ihn anfälliger und zerstreuter macht.

Aus diesem Grund hat das Aufkommen des Internets unsere Aufmerksamkeitsspanne beeinflusst. Bei der Analyse seiner eigenen Erfahrungen stellte Nicholas Carr fest, dass das Leben im Internet die Art und Weise veränderte, wie sein Gehirn nach Informationen suchte, selbst wenn er "offline" war, d. h. wenn er nicht im Internet war und zum Beispiel einfach nur ein Buch lesen wollte. Er stellte fest, dass seine Fähigkeit, sich zu konzentrieren und zu reflektieren, abnahm, weil er nun nach einem ständigen Strom von Reizen verlangte.

In der Tat haben wir alle schon erlebt, wie das Lesen von Texten im Internet dazu führt, dass wir uns ständig mit verlinkten Nachrichten beschäftigen, die unsere Aufmerksamkeit erfordern. Wir springen von einer Nachricht zur nächsten, ohne sie zu Ende zu lesen. Wir werden zerstreut. Deshalb fangen wir oft an, einen Artikel zu lesen, surfen dann aber lange im Netz, bevor wir das, was wir zuerst lesen wollten, beenden.

Nicolas Carr bringt es in einem vielsagenden Satz auf den Punkt: "Früher war ich ein Taucher in einem Meer von Worten. Jetzt gleite ich über die Oberfläche wie ein Typ auf einem Jetski. Ich bin sicher, viele von uns sehen sich in dieser Aussage wieder.

Das Aufkommen des Smartphones

Diese Situation hat sich seit dem Jahr der Veröffentlichung dieses Buches noch vervielfacht. Das Jahr 2010 ist das Jahr, in dem das Smartphone massenhaft in unseren Taschen auftaucht. Von diesem Moment an hatten wir mit der neuesten Generation von Handys das Internet ständig zur Hand. Von unserer Hosentasche bis zu unserem Nachttisch. Seitdem können wir auf diesem sechsten Kontinent, wie ich ihn nenne, surfen Benedikt XVI.Die neue Technologie ist viel einfacher als früher, als wir einen Computer brauchten, um eine Verbindung zum Netz herzustellen.

Der Einzug des Smartphones in unser Leben ist eine revolutionäre Veränderung. Es verändert wirklich unser Denken und hat Folgen, die wir kaum erahnen können. Am dramatischsten sind vielleicht die Auswirkungen auf die psychische Gesundheit unserer jungen Menschen.

Jonathan Haidt, Autor des Buches "Die ängstliche Generation"., analysiert die Auswirkungen, die dieses Gerät auf die Jugendlichen hat. Anhand von Statistiken bestätigt er den exponentiellen Anstieg von Selbstmorden und psychischen Problemen bei Jugendlichen in den letzten Jahren. Er verweist auf das Jahr 2010, das Jahr, in dem das Mobiltelefon mit Internet massiv eingeführt wurde, als den Zeitpunkt, an dem diese Statistik in die Höhe schnellte.

Das internetfähige Mobiltelefon hat einen großen Einfluss auf uns alle gehabt. Es hat unser Denken und unser Leben geprägt. Das fängt schon bei der einfachsten Tatsache an. Der immense Zeitaufwand, der uns die Zeit für soziale Kontakte genommen hat. Aber es hat uns allen auch die Zeit zum Schlafen genommen, vor allem den Jüngsten. Die Erreichbarkeit des Smartphones, das auf dem Nachttisch liegt, wenn wir zu Bett gehen, die Serien, die wir zwanghaft, in kurzen Kapiteln, nacheinander konsumieren, stören den Schlaf erheblich. Diese Beeinträchtigung des Schlafs ist einer der Faktoren, die am meisten zum Tsunami der psychischen Erkrankungen bei Jugendlichen beigetragen haben. 

Wir dürfen nicht vergessen, dass soziale Netzwerke und das Internet im Allgemeinen so konzipiert sind, dass sie süchtig machen. Sie verfügen über einen perfekt erforschten Verhaltensprozess, um uns zu fesseln und so lange wie möglich süchtig zu machen. Teams von Psychologen, Marketingexperten und jede Menge Geld suchen auf der anderen Seite des Bildschirms nach Möglichkeiten, diese Sucht zu erzeugen und uns dazu zu bringen, ständig in Verbindung zu bleiben. Und das aus einem einfachen Grund. Im Internet ist nichts umsonst. Wir selbst, unsere Zeit, unsere Informationen sind die Bezahlung, die das Geschäft aufrechterhält. 

Neben den zahlreichen Möglichkeiten, die uns dieses Netz der Netze bietet, wird immer deutlicher, dass wir lernen müssen, mit seiner Nutzung umzugehen, wenn wir nicht Schiffbruch erleiden wollen, während wir durch die stürmischen virtuellen Gewässer navigieren. Es ist notwendig, einige Regeln für das Zusammenleben von uns allen aufzustellen. Wir müssen eine Askese im Umgang mit dem Internet kultivieren, die uns wirklich frei und Herr der Lage macht und nicht andersherum. Kurz gesagt, wir müssen einen Lebensstil annehmen, in dem wir alle unsere Fähigkeiten kultivieren und der uns als Menschen wachsen lässt.

Dies ist eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Ich denke, es lohnt sich, ihr Aufmerksamkeit zu schenken. Und es wird nicht einfach sein, denn es gibt ein großes Unternehmen, das sich um das Internet, soziale Netzwerke, Plattformen und Mobiltelefone herum gebildet hat und das alle Hebel in Bewegung setzen wird, um jede Initiative zu stoppen, von der es glaubt, dass sie ihrem Geschäft schadet. Dies war der Fall bei der jüngsten Absage von META (Facebook) der Konten der angesehenen Pädagogin Catherine l'Ecuyer, nur weil sie es gewagt hat, einen pädagogischen Ansatz vorzuschlagen, bei dem der Einsatz von Technologie rationalisiert wird.

Um das Sprichwort zu paraphrasieren, dass die Technik für den Menschen gemacht ist und nicht der Mensch für die Technik. Es ist an der Zeit, aus diesem Traum aufzuwachen und zu erkennen, was auf dem Spiel steht.

Der AutorJavier Segura

Seit dem akademischen Jahr 2010-2011 ist er Lehrbeauftragter in der Diözese Getafe. Zuvor hatte er diesen Dienst sieben Jahre lang (2003-2009) im Erzbistum Pamplona und Tudela ausgeübt. Gegenwärtig verbindet er diese Arbeit mit seinem Engagement in der Jugendarbeit und leitet die öffentliche Vereinigung der Gläubigen "Milicia de Santa María" und die Bildungsvereinigung "VEN Y VERÁS". EDUCACIÓN', dessen Präsident er ist.

Mehr lesen
Bücher

Zölibat: Freundschaft oder Ehe mit Christus?

Es ist keine einfache Aufgabe zu erklären, was der Zölibat ist, insbesondere der der nicht geweihten Laien. In "Eine geheimnisvolle Verführung" schlägt Javier Aguirremalloa eine Erklärung dieses Konzepts vor, indem er es als eine eheliche Beziehung versteht.

Javier García Herrería-2. November 2024-Lesezeit: 3 Minuten

Es gibt kurze Bücher, die viel Licht auf relevante Themen werfen, die noch beleuchtet werden müssen. "Eine geheimnisvolle Verführung" ist ein solches Buch, das sich mit dem Wesen des Zölibats befasst, insbesondere mit dem der Zölibatäre, die ihr Leben als gewöhnliche Christen führen, d.h. ohne in den Ordensstand oder das Priesteramt einzutreten.

Dieses Werk hat einen sehr persönlichen Ansatz, der einen Autor verpflichtet, obwohl er kaum eigene Zeugnisse liefert. Aguirreamalloa kombiniert eine gute Dosis biblischer Theologie, Patristik, kirchliches Lehramt, philosophische Anthropologie und zeitgenössische Kultur (es gibt brillante Zitate von Bono, Paul McCartney, William Faulkner und Aleksandr Solschenizyn). Die Lektüre ist sehr flüssig und gibt einen Einblick in die Vergangenheit des Autors als Drehbuchautor und Filmkritiker. 

Erläuterung der eigenen Identität

In der Einleitung nennt er das Ziel des Essays, sich selbst seine eigene Identität zu erklären, einen "logos", eine Antwort der Vernunft, für das Leben derer zu finden, die wie er (ein zölibatärer Laie des Opus Dei) den Weg des Zölibats wählen.

Die Erklärung der Zölibat Der Autor unterstreicht den bräutlichen Charakter seines Vorschlags, was viele Laien überraschen mag, denn die bräutliche Partnerschaft mit Jesus ist ein Konzept, das häufig auf den religiösen Staat angewandt wird. Die argumentative Logik des Textes ist jedoch überzeugend und ist sicherlich ein Erbe seines vorherigen Buches "The Greatest Love Story Ever Told", einer systematischen Darstellung des Christentums.

Der eheliche Charakter des Zölibats

Eine der üblichen Erklärungen für den Zölibat ist die Analogie zur Freundschaft, da Christus seine Jünger als Freunde bezeichnet. Aguirremalloa weist jedoch darauf hin, dass die Freundschaft keine Exklusivität und keine tägliche Häufigkeit erfordert, wohl aber die Verlobung. In der Freundschaft strebt man nicht danach, sich zu verlieben, in der Ehe hingegen schon, so dass es sinnvoll ist, das Verständnis des Zölibats in diesem Sinne zu erweitern.

Im Gegensatz zu alternativen Paradigmen des Laienzölibats (Zölibat als Identifikation mit dem zölibatären Jesus oder als Freundschaft mit Jesus) argumentiert "Eine geheimnisvolle Verführung", dass der Laienzölibat bräutlich ist. In der Tat ist die Ehelichkeit für den Autor ein grundlegendes Merkmal jedes Christen als Mitglied der Kirche, der Braut Christi.

Wenn der wesentlichste Aspekt des Christen (sein "Was") die göttliche Abstammung ist, ein Kind Gottes zu sein, dann ist das "Wie" dieser Beziehung ein sakramentales, eucharistisches "Wie". Und daher bräutlich. Hier steht Aguirreamalloa in einer breiten Tradition der Kirche (die jahrhundertelang in die Enge getrieben und erst kürzlich wiederbelebt wurde), die in der Eucharistie (der Verwirklichung des Ostergeheimnisses) das "sacrum connubium" (die heilige Hochzeit) sieht, das den "admirabile commercium" (den bewundernswerten Austausch) der menschlichen und göttlichen Natur hervorbringt. 

Einsamkeit und Heilung

An diesem Punkt zeigt sich die größte Originalität des Buches. Wenn der Kern der Ehe die Gegenwart des Ehepartners ist, um die Einsamkeit des Menschen zu heilen ("Es ist nicht gut, dass der Mensch allein ist. Ich werde ihm helfen", Gen 2,18), so ist ihre Parallele im Leben des Zölibats eine andere Gegenwart, nicht die eines anderen, sondern die des Anderen: die Jesu in der Eucharistie.

Wirkliche Gegenwart, um die Einsamkeit zu heilen, eine Heilung, die im Himmel nicht mehr notwendig sein wird, reine Gegenwart des Anderen ohne jede Vermittlung, denn im ewigen Leben gibt es keine Ehe zwischen Mann und Frau, kein Sakrament der Eucharistie. Dies ist der Kern der Sache, der notwendigerweise tausend Nuancen und andere wertvolle Schätze des Buches auslässt. 

Berufliche Entscheidungsfindung

Ein zweiter Teil des Buches (mit dem Titel "Zölibat oder Ehe") ist der Berufungsentscheidung gewidmet. Und auch hier ist der Ansatz frisch und originell. Viele haben gesagt, dass die freie Wahl des Lebens eines Menschen, der die richtige Absicht und die minimale Eignung für den betreffenden Weg hat, eine Manifestation der wahren göttlichen Berufung ist.

Nach Ansicht des Autors ist dies nicht nur mit dem Satz "Nicht du hast mich erwählt, sondern ich habe dich erwählt..." vereinbar, sondern es ist in der Tat der kohärenteste Weg mit der göttlichen Natur der Beziehung zwischen den Freiheiten Gottes und des Menschen. Es ist eine attraktive Perspektive, die auf zwei suggestiven (und wenig bereisten) Visionen der Freiheit aufbaut, eine aus der Philosophie und die andere aus der Theologie.

Humus

Die wirkliche Reflexion gilt nicht der Gesellschaft, was ihr fehlt oder was ihr fehlt, sondern dem, was wir sind, was in jedem von uns steckt, was unsere wahre Natur ist.

2. November 2024-Lesezeit: 2 Minuten

Am vergangenen Donnerstag, dem 24. Oktober, wurde das Buch "Das Buch der Zukunft" in Madrid vorgestellt Wölfe im Schafspelz. Nachdenken über die Missstände in der Kirche (Encounter, 2024) des französischen Denkers Fabrice Hadjadj bei einer Veranstaltung der Zeitschrift Omnes und den Verlag, der den Aufsatz veröffentlicht.

Dort, HadjadjIn einer brutalen Übung in Ehrlichkeit ging er so weit, einem der Anwesenden etwas zu sagen wie: "Ich habe nie eine Frau missbraucht, und doch weiß ich, dass tief in meinem Herzen alle Voraussetzungen dafür gegeben sind. Das und noch viel mehr".

In dieser Zeit trat ein bestimmter Sprecher einer Fraktion, die sich für den Kampf der Frauen einsetzt, von seinem Amt zurück, und zwar wegen des Vorwurfs des sexuellen Missbrauchs mehrerer Frauen. Ein wenig auf unsere Art zusammengefasst, aber ohne einen Punkt des Originals zu verpassen, würde seine Erklärung in etwa so lauten: "Ich habe eine Frau missbraucht, und doch weiß ich, dass tief in meinem Herzen die Bedingungen dafür nicht stimmen", was unweigerlich zu der Pointe "die Schuld liegt außerhalb von mir, nicht in mir" führt.

Die Politik, das Patriarchat, die Jahre der Diktatur, der Geruch des Machismo, in dem wir alle aufgewachsen sind. Balls out, not in.

Natürlich wird es diejenigen geben, die heute diejenigen lynchen, die sie gestern noch bewundert haben, ebenso wie diejenigen, die die Geste des Rücktritts loben, als ob sie verzweifelt versuchten, den Ruf des Mannes zu schützen, den sie vergöttert haben und der sich nun von dem Altar gestürzt sieht, den andere - und nicht nur er - für ihn errichtet hatten. Aber dort zu bleiben hieße, eine wertvolle Gelegenheit für eine echte Reflexion zu verpassen, die mit Ehrlichkeit zu sich selbst beginnen muss und die nicht so sehr darauf abzielt, zu sagen, wie die Gesellschaft ist - oder sein sollte -, was ihr fehlt oder was sie zu viel hat, sondern vielmehr, wie wir sind, was in jedem von uns steckt, was unsere wahre Natur ist.

Und nur von dort aus, mit dem Wissen um den Humus, den Schlamm, den wir alle in uns tragen, wird es möglich sein, etwas aufzubauen, das nicht beim ersten Versuch zerbröselt.

Der AutorJuan Cerezo

Welt

Die deutsche Kirchensteuer

Im Gegensatz zu anderen Ländern, in denen die Kirche durch andere Systeme unterstützt wird, wird die Kirche in Deutschland durch eine obligatorische Kirchensteuer für alle, die ihr angehören, finanziert. Der Verzicht auf diese Kirchensteuer setzt den formellen Kirchenaustritt voraus.

José M. García Pelegrín-1. November 2024-Lesezeit: 4 Minuten

Das System der Kirchenfinanzierung in Deutschland hat seine eigene Besonderheit, die so genannte Kirchensteuer, die den Unterhalt sowohl der katholischen als auch der evangelischen Kirche sicherstellt, wie es im Grundgesetz verankert ist. Die Steuer wird vom Staat, insbesondere von den Finanzämtern, eingezogen. Der Steuersatz beträgt in den meisten Bundesländern 9 % der Einkommensteuer (IRPF), in Bayern und Baden-Württemberg ist er jedoch auf 8 % reduziert.

Laut der Website des Deutsche Bischofskonferenz (DBK) wird die Kirchensteuer definiert als "ein Beitrag, den die Kirchenmitglieder zur Finanzierung ihrer Religionsgemeinschaft leisten. Sie ist keine staatliche Subvention, sondern ein Mechanismus, durch den die Kirche Mittel direkt von ihren Mitgliedern erhält.

Historischer Ursprung

Dieses System hat historische Gründe, nämlich die "Säkularisierung" des kirchlichen Eigentums in Deutschland, ein Phänomen, das in Spanien als "desamortización" bekannt ist.

Während der napoleonischen Kriege wurden die deutschen Gebiete westlich des Rheins Frankreich einverleibt, und als Entschädigung für den Vermögensverlust verabschiedete der Reichstag des Heiligen Römischen Reiches auf seiner Sitzung 1803 - der letzten vor seiner Auflösung - den (von Kaiser Franz II. am 27. April desselben Jahres ratifizierten) so genannten "Reichsdeputationshauptschluss", durch den das Kirchenvermögen enteignet wurde. Im Gegenzug verpflichteten sich die deutschen Staaten, die Mission der Kirchen durch staatliche Zuwendungen zu gewährleisten.

Seit dem 19. Jahrhundert

Wirtschaftliche und politische Faktoren führten jedoch im 19. Jahrhundert zur Einführung der Kirchensteuer. Das Bevölkerungswachstum und die Folgen der Industrialisierung erhöhten den Bedarf der Kirche, und die mit der Französischen Revolution eingeleitete zunehmende Trennung von Staat und Kirche festigte dieses System. Ab 1827 wurde, beginnend mit Lippe-Detmold, die Kirchensteuer eingeführt, mit der die Verantwortung für die Finanzierung der Landeskirchen auf deren Mitglieder übertragen wurde.

Im Laufe des 19. Jahrhunderts übernahmen auch die anderen Territorien dieses System, Preußen als letztes im Jahr 1905. Die Steuer wurde Teil der staatlichen Souveränität und wurde 1919 in die Verfassung der Weimarer Republik und nach dem Zweiten Weltkrieg in das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland aufgenommen. In Artikel 140 dieses Gesetzes wurden die Bestimmungen der Weimarer Verfassung übernommen, darunter auch das Recht der Religionsgemeinschaften, Steuern zu erheben. So bleibt Art. 137 der Verfassung von 1919 in Kraft: "Religionsgesellschaften, die Körperschaften des öffentlichen Rechts sind, haben das Recht, nach Maßgabe der landesgesetzlichen Vorschriften Steuern auf Grund der bürgerlichen Steuerlisten zu erheben".

Auch für Ausländer

Dieses in der Verfassung verankerte System besagt, dass jeder, der Mitglied einer staatlich anerkannten Religionsgemeinschaft ist, wie z. B. der katholischen Kirche, Kirchensteuer zahlen muss, wenn er staatliche Steuern zahlt. Die DBK stellt jedoch fest: "Wer keine Einkommensteuer zahlt, ist auch kein Kirchensteuerzahler", was Arbeitslose oder Rentner ohne andere Einkünfte ausnimmt. Ausländische Einwohner und Steuerpflichtige in Deutschland sind ebenfalls zur Zahlung der Einkommensteuer verpflichtet, auch wenn in ihrem Heimatland keine solche Verpflichtung besteht.

Obwohl es Initiativen zur Abschaffung dieses Systems gegeben hat, halten sowohl die Kirche als auch der Staat es für vorteilhaft. Im Jahr 2023 nahm die katholische Kirche etwa 6,51 Milliarden Euro ein, 5 % weniger als im Vorjahr, während die evangelische Kirche 5,9 Milliarden Euro einnahm, 5,3 % weniger. Darüber hinaus profitiert der Staat, indem er zwischen 2 % und 4 % aus der Einziehung dieser Steuer durch seine Finanzämter erhält. Würde der Staat die Sozial- und Gesundheitsdienste übernehmen, die die Kirche mit diesen Einnahmen finanziert, wären die Kosten noch wesentlich höher.

Kritik

Einer der am meisten kritisierten Aspekte der derzeitigen Situation ist die Tatsache, dass die Mitgliedschaft in der Kirche die Zahlung der Kirchensteuer zur Pflicht macht. Das bedeutet, dass eine Person, die, aus welchen Gründen auch immer, keine Kirchensteuer mehr zahlen möchte - z. B. aus rein finanziellen Gründen, da sie, anders als in anderen Ländern, nicht verpflichtet ist, die zusätzlichen % oder % ihrer Einkommensteuer für andere Zwecke zu verwenden -, vor einer staatlichen Behörde aus der Kirche ("Kirchenaustritt") austreten muss. Je nach Bundesland geschieht dies beim Amtsgericht oder beim Standesamt.

Nach jahrelangen Debatten hat das Bundesverwaltungsgericht 2012 entschieden, dass es nicht möglich ist, sich von der Kirche als juristischer Person zu trennen und gleichzeitig Mitglied der Religionsgemeinschaft zu bleiben. Mit anderen Worten: Ein Austritt bedeutet formell Apostasie.

Andererseits ist die Kirchensteuer eine wichtige Säule zur Wahrung der Einheit der Kirche in Deutschland mit Rom. Während der sogenannten "Deutscher "SynodalwegFür den Fall eines Schismas wurden Bedenken geäußert. In dem hypothetischen Fall, dass ein solches Schisma eintritt und die katholische Kirche in Deutschland ihre Gemeinschaft mit Rom aufkündigt, würde sie auch ihren Status als "Körperschaft des öffentlichen Rechts" (denn das ist die "römisch-katholische Kirche") verlieren, einen Status, der es ihr ermöglicht, die staatlich anerkannte Kirchensteuer zu erhalten. Die aus dem Schisma hervorgegangene neue Einheit würde ihrer wirtschaftlichen Grundlage beraubt, es sei denn, es gelingt ihr, die staatliche Anerkennung zu erlangen, was ein komplizierter Prozess wäre.

Bücher

Der Tierschutzdebatte wieder einen Sinn geben

Ediciones Cristiandad hat einen Essay des britischen Philosophen Roger Scruton (1944-2020) veröffentlicht: "Haben Tiere Rechte? Zwischen Recht und Unrecht". Das Buch ist kurz, aber von einer Klarheit, die besonders in einer Zeit geschätzt wird, in der es schwierig zu sein scheint, zwischen einem Chihuahua und einem Sohn zu unterscheiden.

Paloma López Campos-1. November 2024-Lesezeit: 3 Minuten

Haben Tiere Rechte? Das ist die Frage, die sich stellt Roger Scruton in einem Test das jetzt auf Spanisch bei Ediciones Cristiandad erschienen ist. Der britische Philosoph vergisst in diesem Werk absichtlich die technischen Details, um eine zugängliche und unglaublich leuchtende Erklärung dieser gegenwärtig so hitzigen Debatte zu geben.

Haben Tiere Rechte? Zwischen Recht und Unrecht

AutorRoger Scruton
Leitartikel: Christentum
Anzahl der Seiten: 230
Sprache: Englisch

Die Bedeutung von Konzepten

Schon auf den ersten Seiten geht es um den schlüpfrigen Begriff der Rechte. Federico de Montalvo schreibt ein Vorwort, das bereits auf eines der größten Hindernisse des Themas hinweist: "Das Paradoxon des Menschenrechtsdiskurses besteht darin, dass die unkontrollierte Vermehrung neuer Rechte und neuer Rechtsträger eher zu einer seriellen Entwertung der Währung der Menschenrechte beitragen würde, als dass sie die Gesamtdeckung durch die bestehenden Rechte wesentlich bereichern würde".

Auf diese Bedeutung der Pflege von Konzepten weist auch Roger Scruton im Vorwort hin, indem er den Werteverlust anprangert, unter dem wir im Westen leiden: "Die alten Vorstellungen von der Seele, dem freien Willen und dem ewigen Urteil, die die Unterscheidung zwischen Tieren und Menschen so wichtig und so klar machten, haben ihre Autorität verloren und sind nicht durch bessere Ideen ersetzt worden".

Diese Unklarheit will der Autor beseitigen. Aus diesem Grund scheut er sich nicht, Themen wie Tieropfer, Stierkampf, Zoos oder die Jagd zu behandeln und Begriffe zu entwirren, die wir in einem Diskurs, in dem Sentimentalität wichtiger ist als Vernunft oder eine klar definierte Moral, durcheinander gebracht haben.

Haustiere und andere Tiere

Der Leser sollte nicht denken, dass Scruton die Tiere nicht schätzt und dass er auf die Überlegenheit des Menschen fixiert ist. Er weist zwar darauf hin, dass der Mensch in der Tat eine dominante Rolle in der Hierarchie der Natur spielt, aber diese Rolle erfordert auch Verantwortung.

Und auch innerhalb der Tierkategorie selbst gibt es Abstufungen. Ein Löwe ist nicht dasselbe wie der Zwerghund Ihres Nachbarn, ob Sie ihn mögen oder nicht. Ein Hund ist ein Haustier, das von Roger Scruton als "ein Ehrenmitglied der moralischen Gemeinschaft, wenn auch von der Last der Pflichten befreit, die ein solcher Zustand normalerweise erfordert" definiert wird.

Es ist normal und gesund, seine Katze zu mögen. Zu wissen, dass sie dich braucht, um sich zu entwickeln, bedeutet, sich deiner Verantwortung ihr gegenüber bewusst zu werden. Dieser Gedanke ist wichtig, um zu erkennen, dass es nicht ausreicht, Tieren nicht zu schaden und sie in Frieden leben zu lassen. Die Autorin stellt klar: "Wenn Moral nichts anderes wäre als ein Mechanismus zur Minimierung von Leiden, dann würde es ausreichen, unsere Haustiere in einem Zustand des verwöhnten Schlafs zu halten und sie von Zeit zu Zeit mit einem Teller ihrer Lieblingsleckereien zu wecken. Wir haben jedoch eine umfassendere Vorstellung vom Leben der Tiere, die, wenn auch nur entfernt, mit unserer Vorstellung vom menschlichen Glück zusammenhängt".

Klarheit in der Tierschutzdebatte

Kapitel für Kapitel geht Scruton auf die Schlüsselfragen der Tierdebatte ein. Die Diskussion beginnt auf einer philosophischen Ebene und berührt Metaphysik und Moral. Für diejenigen, die ein tieferes Verständnis suchen, bietet der Autor auch Anhänge über Tierhaltung, Jagd und Fischerei sowie ein Glossar philosophischer Begriffe.

Das Beste an dem Buch ist, dass es nicht vergisst, dass Sie Ihren Hund zwar süß finden und es keine Option ist, ihn auf der Straße seinem Schicksal zu überlassen. Aber Ameisen ekeln Sie an und wenn Sie auf der Straße auf eine treten, stört Sie das überhaupt nicht. Das macht Sie nicht zu einem Heuchler, aber es hat eine tiefe Bedeutung, die uns, wenn wir uns gut orientieren, hilft, die Verantwortung zu leben, die wir gegenüber anderen Lebewesen haben.

Ohne Sentimentalität, ohne Extremismus und mit ökologischem Gewissen ist es Roger Scruton gelungen, Licht in eine komplexe Debatte zu bringen, deren Begriffe er in einem kurzen und sehr empfehlenswerten Buch klärt.

Halloween und die wahre Religion

Halloween ist an Allerheiligen wie die kindliche Reaktion, sich die Ohren zuzuhalten und ein Lied laut mitzusummen, um nicht hören zu müssen, was uns nicht interessiert.

31. Oktober 2024-Lesezeit: 3 Minuten

"Wenn ich schon nicht an meine katholische Religion glaube, die die wahre Religion ist, wie viel weniger werde ich dann an Ihre glauben? Der paradoxe Satz, mit dem ein alter Mann dem mormonischen Paar, das an seine Tür klopfte, geantwortet haben soll, hilft uns, den ebenso paradoxen Erfolg von Halloween in Ländern mit katholischer Tradition zu verstehen.

Das Originalzitat scheint von dem antiklerikalen kolumbianischen Präsidenten Tomás Cipriano de Mosquera aus dem 19. Jahrhundert zu stammen, der sich gegen die Protestanten wandte, aber die Populärkultur hat den Begriff so verstanden, dass er jede Situation meint, in der eine Person ihre traditionellen Überzeugungen mit neuen Vorschlägen konfrontieren muss, selbst wenn der Glaube für sie im täglichen Leben keine besondere Bedeutung mehr hat (oder nie hatte).

Es ist gut, dass wir in der Kirche analysieren, was wir falsch gemacht haben, so dass so viele den Glauben, der ihnen von ihren Eltern, Großeltern, Gemeinden oder Schulen vermittelt wurde, aufgegeben haben; es ist gut, dass wir die Art und Weise, wie wir das Evangelium in Wort und Tat präsentieren, überprüfen, um die Gläubigen nicht zu verlieren; aber die bekannte Anekdote zeigt, dass es auch eine große Zahl von ihnen gibt, die Gott bewusst ablehnen, weil sie sich nicht für ihn interessieren. Obwohl sie die von Jesus Christus geoffenbarte Wahrheit (zumindest) erahnt haben, ziehen sie es vor, sich unauffällig zu verhalten, so zu leben, als ob es Gott nicht gäbe, ohne sich nass zu machen und natürlich ohne dass dieser Glaube sie dazu bringt, entsprechend zu handeln. Das ist die Doppelmoral der Pharisäer, nur umgekehrt.

In diesem Nährboden hat Halloween schnell Wurzeln geschlagen, denn schließlich geht es beim Kürbisfest darum, sich über Tod, Transzendenz und das Jenseits lustig zu machen. Es ist ein Fest, bei dem man sich mit Gruseln amüsieren kann, das genau das bleibt. Es ist für uns bequemer, als über die Unausweichlichkeit des Todes nachzudenken, diese Realität, die uns erschreckt und mit Unsicherheit erfüllt. Denn darüber nachzudenken, was Jesus Christus uns darüber gesagt hat und was die Kirche darüber sagt, würde bedeuten, dass wir unser Leben ändern müssten, dass wir aufhören müssten, auf uns selbst zu schauen, und anfangen müssten, auf die anderen zu schauen, wie die Kirche es uns lehrt. Parabel des armen Lazarus und des reichen Epulon. Halloween ist, bei AllerheiligenSo wie die kindliche Reaktion, sich die Ohren zuzuhalten und ein Lied laut zu summen, um nicht hören zu müssen, was uns nicht interessiert. So wird sich nach den ersten Novembertagen niemand mehr an den Tod erinnern, bis zum nächsten Jahr und: "Mach weiter, Schmetterling".

Hollywood und Halloween

Ein weiterer Beweis, der die Doppelmoral einer Gesellschaft entlarvt, die vorgibt, nicht zu glauben, aber tief im Inneren weiß, dass die Botschaft des Evangeliums sehr ernst ist, sind die Hollywood-Horrorfilme, die heutzutage immer beliebter werden. In "Gruselfilmen" gibt es immer eine alte Kirche, eine Nonne oder einen Priester, wenn möglich einen Exorzisten. Es ist merkwürdig, weil die Zahl der Katholiken in den USA immer noch eine Minderheit ist, aber es funktioniert in Bezug auf das Publikum, weil die breite Öffentlichkeit vermutet, dass die spirituelle Kraft der Kirche, auch wenn einige ihrer Mitglieder kein Vorbild sind, eine Menge Wahrheit in sich trägt.

Um all die Atheisten oder Agnostiker ins Licht zu rücken, sei noch die Zahl derer genannt, die für sich oder ihre Angehörigen eine religiöse Beerdigung wünschen. Neun von zehn Spaniern entscheiden sich für einen Abschied "durch die Kirche", obwohl nur fünf von zehn angeben, Katholiken zu sein. Und wenn es um das Sterben geht, ist es am besten, keinen Unsinn zu machen, um nicht...

Der in diesem Sommer verstorbene ikonische französische Schauspieler Alain Delon muss etwas Ähnliches gedacht haben, als er sich nach einer katholischen Beerdigung in der Privatkapelle seines Anwesens bestatten ließ, obwohl er nicht für seine religiösen Praktiken bekannt war. Er behauptete jedoch, eine Leidenschaft für die Jungfrau Maria zu haben und viel mit ihr zu sprechen - Maria muss ihm geholfen haben, ihren Sohn zu erreichen!

Wenn schließlich das Thema der umgekehrten Pharisäer - äußerlich ungläubig, aber innerlich gläubig - zur Sprache kommt, erinnere ich mich immer gern an die Anekdote, die mir ein alter Journalistenfreund erzählte, als er mit einem anderen Reporter, der sich seines Atheismus rühmte, über den Sahara-Krieg berichtete. Eines Tages gerieten sie ins Kreuzfeuer und mussten fünf unendlich lange Minuten im Unterboden eines Fahrzeugs Schutz suchen, während derer sie sich selbst sterben sahen. "Ich habe noch nie ein Vaterunser gehört, das mit mehr Glauben und Hingabe gebetet wurde", erinnerte sich mein Freund, "als das, das ich an diesem Tag meinen Kollegen beten hörte, der sich damit brüstete, Atheist zu sein.  

Der AutorAntonio Moreno

Journalist. Hochschulabschluss in Kommunikationswissenschaften und Bachelor in Religionswissenschaften. Er arbeitet in der Diözesandelegation für die Medien in Málaga. Seine zahlreichen "Threads" auf Twitter über den Glauben und das tägliche Leben sind sehr beliebt.

Blickpunkt Evangelium

Gott lieben. 31. Sonntag der gewöhnlichen Zeit (B)

Joseph Evans kommentiert die Lesungen für den 31. Sonntag im Jahreskreis und Luis Herrera hält eine kurze Videopredigt.

Joseph Evans-31. Oktober 2024-Lesezeit: 2 Minuten

In der antiken Welt war der Umgang mit den Göttern eine heikle Angelegenheit. Sie mussten besänftigt und bei Laune gehalten werden; es war eine Gratwanderung, bei der einer gegen den anderen ausgespielt wurde. Einer konnte eifersüchtig werden: Jupiter mochte es nicht, wenn Venus zu viel Aufmerksamkeit bekam.

Das alte Israel erkannte, dass es nur einen einzigen wahren Gott gab, einen Gott, der sich große Mühe gab, ihnen seine Liebe zu offenbaren und zu zeigen. Das Alte Testament ist voll von wunderbaren Erklärungen der Liebe Gottes, aber mit einigen Ausnahmen, wie dem Autor des heutigen Psalms (Ps 17), der zu Gott sagt: "Ich habe dich geliebt: "Ich liebe dich, Herr, du bist meine Stärke".Israel hat die Botschaft, dass sie sich Gott gegenüber erkenntlich zeigen sollten, nie ganz verstanden. Der gottesfürchtige Jude konnte enorme Treue und Glauben an Gott zeigen, aber keine zärtliche Liebe zu Gott. Gott versuchte, Israel zu umwerben, aber Israel "verstand" nie das erwartete Maß an Romantik.

Wir können ein bisschen so sein. Gott bietet und bittet um Liebe, wie er es in der heutigen ersten Lesung tut - er sucht eine Beziehung der Liebe - und wir erwidern nur Respekt. Er hat uns aus Liebe geschaffen, für die Liebe und um zu lieben. Unsere "DNA" ist Liebe. Sie ist unsere grundlegende Identität. Und Gott bittet uns eindringlich, ihn auch zu lieben: "Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben von ganzem Herzen, von ganzer Seele, von ganzem Gemüt und von ganzem Gemüt.".

"Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben". Er befiehlt nicht nur, sondern bittet in gewissem Sinne um Liebe. Jesus wiederholt und bekräftigt diese alttestamentliche Botschaft im heutigen Evangelium, aber auf eine noch kraftvollere Weise, wenn wir bedenken, dass er selbst Gott ist, der Mensch geworden ist.

Und das ist der fundamentale Unterschied zum Christentum, denn es ist keine von Menschen erfundene Religion. Der Mensch hätte es sich nicht einmal vorstellen können. Denn die Wirklichkeit liegt weit jenseits unseres Verständnisses. Die Realität ist, dass Gott Liebe ist: Sein Leben ist Liebe. Deshalb ist die Lehre von der Dreifaltigkeit kein abstraktes Dogma: Sie spricht zu uns über das intime Leben Gottes, das Gemeinschaft, Beziehung, Liebe ist.

Niemand hätte sich je eine Religion vorstellen können, in der Gott selbst verletzlich wird, denn verletzlich zu werden ist ein wesentlicher Bestandteil der Liebe und ein wesentlicher Bestandteil des Christentums. Wer sich nicht verletzlich macht, liebt nicht. Wer dem anderen nicht sein Herz, seine Gefühle, ja sogar seine Schwäche offenbart und dabei das Risiko eingeht, zurückgewiesen oder verraten zu werden, der liebt nicht. Und im Christentum geht es darum, dass Gott sich verletzlich macht, um unsere Liebe zu verdienen. Wir lieben Gott, weil er uns geschaffen hat und dann Mensch geworden ist, damit wir ihn auch lieben können.

Predigt über die Lesungen des 31. Sonntags im Jahreskreis (B)

Der Priester Luis Herrera Campo bietet seine nanomiliaEine kurze, einminütige Reflexion zu diesen Sonntagslesungen.

Kultur

Oscar Wilde. Die Lektüre von "De Profundis" 125 Jahre später

Die Lektüre des langen Briefes, den Oscar Wilde 1897 aus dem Gefängnis an den jungen Bosie schrieb - der fünf Jahre zuvor seine Geliebte gewesen war -, lässt niemanden gleichgültig, denn er zeigt mit bewundernswerter Tiefe, wie der Schmerz zum Heiligen führen kann.

Maris Stella Fernández und Jaime Nubiola-31. Oktober 2024-Lesezeit: 4 Minuten

Oscar Wilde wurde am 16. Oktober 1854 geboren und widmete sein Leben der Literatur, der Poesie und vor allem dem Theater. Seine Werke -Die Bedeutung des Namens Ernesto, Lady Windermere's Fan, Das Bildnis des Dorian Gray und so viele andere - waren in der englischen Gesellschaft ihrer Zeit sehr erfolgreich und werden auch heute noch gelesen oder aufgeführt.

Weit weniger bekannt ist jedoch der lange Brief an Lord Alfred Douglas, genannt "Bosie", den jungen Mann, mit dem er eine zerstörerische Liebesbeziehung hatte und wegen dem er wegen Sodomie angeklagt und zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt werden sollte (1895-1897). Die Gefühle Wildes spiegeln sich in diesem Brief wider, der im Januar/März 1897 im Gefängnis von Reading geschrieben wurde. Der Titel De Profundis ist seinem Freund Robert Ross zu verdanken, der es 1905 in Teilen veröffentlichte. 

Nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis zog Wilde auf den Kontinent und starb am 30. November 1900 im Alter von 46 Jahren in Paris an einer Hirnhautentzündung, nachdem er sich hatte taufen lassen. Unterbedingungen in der katholischen Kirche durch den Passionisten Cuthbert Dunne, der wie Wilde ebenfalls aus Dublin stammt.

Der Wert des Schmerzes

Ich schreibe ab, was ein junger Absolvent, der von Wildes Text beeindruckt ist, schreibt: "Es gibt kein Leben, dem der Schmerz fremd wäre. Aber ein Leben, das vom Blick auf das Übernatürliche geleitet wird, ist in der Lage, diesen Schmerz in ein wertvolles Objekt zu verwandeln. Mit anderen Worten, wenn es gelingt, den Schmerz in Liebe zu verwandeln, wird das Leiden in einem neuen und besseren Licht gesehen. Diese Liebe hat die Fähigkeit, alles zu färben - ohne seine Realität zu verbergen - und zwingt uns, uns auf die manchmal verborgene Schönheit zu konzentrieren, die die Welt uns schenkt. Wie das Licht, das unter einer geschlossenen Tür hervorscheint, wirkt es wie eine Triumphglocke, die die Ankunft besserer Zeiten ankündigt.

Als ich diesen Text zum ersten Mal las, erwartete ich eine Haltung der Klage und des Wehklagens über die ihm angetanen Ungerechtigkeiten. Ich war jedoch sehr überrascht zu entdecken, dass das, was aus Wildes Feder kam, Hoffnung und der Wunsch war, am Guten festzuhalten. Heutzutage ist die Vorstellung, dass jemand wegen seiner sexuellen Neigung zu einer Gefängnisstrafe verurteilt wird, erschreckend; in der Vergangenheit war dies jedoch nicht der Fall. Ich war beeindruckt von der Tatsache, dass Wilde selbst inmitten seines Schmerzes in der Lage war, diejenigen, die ihn so sehr verletzt hatten, mit einem liebevollen Blick zu sehen und weiter zu sehen.

Abwesenheit von Groll

"Bezüglich seiner Beziehung zu Bosie, -Weiter- Wilde räumt ein, dass die Beziehung für beide sehr schädlich war. Wie so oft in den heutigen so genannten "toxischen" Beziehungen haben die Menschen das Gefühl, aufgrund der Beziehung die Kontrolle zu verlieren, was zur gegenseitigen Zerstörung führt. Obwohl er von Bosie schwer geschädigt wurde, zögert Wilde nicht, die Schuld auf seine eigenen Schultern zu legen: "Weder du noch dein Vater, tausendmal vervielfältigt, konnten einen Mann wie mich ruinieren; dass ich mich selbst ruiniert habe und dass niemand, ob groß oder klein, ruiniert werden kann, außer durch seine eigene Hand.

Ich bin absolut bereit, es zu sagen. Ich versuche, es zu sagen, auch wenn Sie mir im Moment nicht glauben. Wenn ich dir diesen unerbittlichen Vorwurf mache, dann denke daran, was für einen gnadenlosen Vorwurf ich mir selbst mache. So schrecklich es auch war, was du mir angetan hast, so war es doch noch viel schrecklicher, was ich mir selbst angetan habe" (S. 105).

Ich finde diese Passage besonders aufschlussreich, weil sie zeigt, dass Wilde keinerlei Groll hegt. Bei einer flüchtigen Lektüre des Werks könnte man es in die Kategorie der Literatur des Herzschmerzes oder der Bosheit einordnen. Der Schmerz, der in Wildes schönen Worten zum Ausdruck kommt, ist jedoch nicht mit Hass gleichzusetzen. Er war verletzt von dem, was geschah, denn erst im Gefängnis wurde ihm seine traurige Realität bewusst. Er erkannte den Schmerz, den er seiner Familie zufügte, und wie sehr er sich von Eitelkeiten und vorübergehenden Vergnügungen hatte hinreißen lassen.

Das ist der Schmerz, der Wort für Wort empfunden wird. Aber er ist nicht zu verwechseln mit dem Schmerz eines Mannes, der durch Verrat verwundet wurde und bitterlich auf den Moment wartet, in dem er den Schaden wiedergutmachen wird. Inmitten des Bedauerns über seine Verfehlungen wird auch Wildes Wunsch deutlich, ein besserer Mensch zu sein, seine Frau zu lieben und die verlorene Zeit bei der Betreuung seiner beiden kleinen Kinder wieder aufzuholen."

Wilde's christologische Reflexion

"In seinem Brief behauptet Wilde auch, von der Gestalt Christi getröstet worden zu sein. In seiner christologischen Reflexion argumentiert er, dass der Sohn Gottes den Schmerz und die Sünde als einen Weg zur menschlichen Vollkommenheit versteht. Aus diesem Grund verachtet Christus niemals die Sünder, denn er sieht über die Sünden, die ihre Seelen verunreinigen, hinaus und richtet seinen liebevollen und mitfühlenden Blick auf die Verbesserung, die sie aufgrund dieser Sünde erfahren können (S. 125-148). 

Der Schmerz im Leben ist eine unvermeidliche und transformative Erfahrung. Wenn er im Zeichen der Hoffnung gelebt wird, kann er zu einem Punkt der Begegnung mit dem Heiligsten werden, an dem wir teilhaben können: der Liebe"..

Dies schreibt mir Maris Stella Fernández, was zeigt, dass es sich lohnt, das Buch zu lesen De Profundis 125 Jahre nachdem Wilde diesen Brief geschrieben hat, lädt er uns ein, über Schmerz und Liebe nachzudenken. "Ära" -Zitat von Pearce (S. 379) - "die Botschaft seiner Seele für die Seelen der Menschen"..

Der AutorMaris Stella Fernández und Jaime Nubiola

Mehr lesen
Aus dem Vatikan

Der Papst fordert, dass die Firmung "Anfang, Wachstum" und nicht "Abschied" ist

Es heißt, dass junge Menschen nach der Firmung die Kirche "verlassen" und bis zur Ehe nicht wieder gesehen werden. "Das Sakrament der Firmung sollte ein "Anfang und Wachstum" im christlichen Leben sein und nicht ein "Abschied" von der Kirche bis zur Ehe, forderte der Papst bei der Audienz am Mittwoch. Er erinnerte auch an das Fest Allerheiligen.

Francisco Otamendi-30. Oktober 2024-Lesezeit: 3 Minuten

Nach der Katechese über die Heiliger Geist über Ehe und Familie am vergangenen Mittwoch, "setzen wir heute unsere Überlegungen über die Gegenwart und das Wirken des Heiligen Geistes im Leben der Kirche durch die Sakramente fort", begann Papst Franziskus seine Katechese über die Allgemeines Publikum am Mittwoch, 30. Oktober, an einem sonnigen Morgen auf dem Petersplatz.

"Das heiligende Wirken des Heiligen Geistes kommt zuallererst durch zwei Kanäle zu uns: das Wort Gottes und die Sakramente. Und unter allen Sakramenten gibt es eines, das das Sakrament des Heiligen Geistes schlechthin ist, und auf das ich mich heute konzentrieren möchte. Es ist, wie Sie verstanden haben, das Sakrament der Taufe oder der Firmung", sagte er.

Von den sieben Sakramenten ist die Firmung das Sakrament des Heiligen Geistes schlechthin". Im Neuen Testament finden wir einige Elemente des Sakraments der Firmung. Zum Beispiel, wenn die "Handauflegung" erwähnt wird, die den Heiligen Geist auf sichtbare und charismatische Weise weitergibt. Wir finden auch die "Salbung" und die "Versiegelung", die den unauslöschlichen Charakter dieses Sakraments deutlich machen".

Taufe, Geburt; Konfirmation, Wachstum

Wir können sagen, dass, wenn die Taufe das Sakrament der Geburt zum Leben in Christus ist, die Firmung das Sakrament des Wachstums ist", sagte der römische Papst. "Dies bedeutet den Beginn einer Phase der christlichen Reife, die das Zeugnis des eigenen Glaubens einschließt. 

Um diesen Auftrag zu erfüllen, ist es wichtig, dass wir nicht aufhören, die Gaben des Geistes, die wir empfangen haben, zu pflegen".

Was das Sakrament der Firmung im Verständnis der Kirche ist, scheint mir", fügte der Papst hinzu, "wird einfach und klar im Erwachsenenkatechismus der italienischen Bischofskonferenz beschrieben. Dort heißt es: "Die Firmung ist für jeden Gläubigen das, was Pfingsten für die ganze Kirche war. [Sie bekräftigt die Eingliederung in Christus und die Kirche durch die Taufe und die Weihe für die prophetische, königliche und priesterliche Sendung. Sie teilt die Fülle der Gaben des Geistes mit [...]".

"Wenn also die Taufe das Sakrament der Geburt ist, so ist die Firmung das Sakrament des Wachstums. Gerade deshalb ist sie auch das Sakrament des Zeugnisses, weil sie eng mit der Reife des christlichen Lebens verbunden ist".

Die Firmung soll die "Initiation" sein, nicht die "Letzte Ölung".

Das Problem ist, wie sichergestellt werden kann, dass das Sakrament der Firmung in der Praxis nicht auf die "Letzte Ölung" reduziert wird, d. h. auf das Sakrament des "Austritts" aus der Kirche, sondern dass es vielmehr das Sakrament der Initiation der aktiven Teilnahme an ihrem Leben, so der Pontifex weiter.

"Es ist ein Ziel, das angesichts der derzeitigen Situation in fast der gesamten Kirche unmöglich erscheinen mag, aber das bedeutet nicht, dass wir aufhören sollten, es zu verfolgen. Es wird nicht für alle Konfirmandinnen und Konfirmanden, ob Kinder oder Erwachsene, so sein, aber es ist wichtig, dass es zumindest für einige, die später die Animatoren der Gemeinschaft sein werden, so ist", sagte er.

"Hilfe von Laien".

Zu diesem Zweck "kann es nützlich sein, bei der Vorbereitung auf die Sacramentovon gläubigen Laien, die eine persönliche Begegnung mit Christus hatten und eine echte Erfahrung des Heiligen Geistes gemacht haben", sagte er.

In seinem Gruß an die Pilger verschiedener Sprachen ermutigte der Heilige Vater: "Bitten wir den Heiligen Geist, das Feuer der Liebe in unseren Herzen neu zu entfachen und uns anzutreiben, ein freudiges Zeugnis seiner Gegenwart in unserem Leben zu geben. Möge Jesus euch segnen und die Heilige Jungfrau über euch wachen".

Allerheiligen: Diejenigen, die vor uns gegangen sind, wollen uns helfen

Vor dem lateinischen "Pater Noster" des Schlusssegens schloss er seine Worte in italienischer Sprache und wies darauf hin, dass "wir uns bereits der Feierlichkeit des Festes der Muttergottes der Engel nähern. AllerheiligenIch lade Sie ein, dieses Fest des Kirchenjahres zu erleben, an dem die Kirche uns an einen wesentlichen Aspekt ihrer Wirklichkeit erinnern will: die himmlische Herrlichkeit der Brüder und Schwestern, die uns auf dem Weg dieses Lebens vorausgegangen sind und die jetzt, in der Vision des Vaters, mit uns in Gemeinschaft sein wollen, um uns zu helfen, das Ziel zu erreichen, das uns erwartet".

"Was haben Kinder mit einem Krieg zu tun?"

Und schließlich forderte der Papst uns wie üblich auf, "für den Frieden zu beten, der eine Gabe des Heiligen Geistes ist". Frieden in der gepeinigten Ukraine, in Palästina, in Israel, in Myanmar und in so vielen Ländern, die sich im Krieg befinden". "Gestern habe ich gesehen, wie 150 unschuldige Menschen mit Maschinengewehren erschossen wurden. Was haben Kinder mit Krieg zu tun? Sie sind die ersten Opfer. Lasst uns für den Frieden beten. Und allen meinen Segen".

Der AutorFrancisco Otamendi

Kino

"The Big Warning" und "Masters of the Air", die Empfehlungen dieses Monats

Die Serien- und Filmempfehlungen für diesen Monat sind "The Big Warning" und "Masters of the Air", zwei unterschiedliche, aber sehr interessante Produktionen.

Patricio Sánchez-Jáuregui-30. Oktober 2024-Lesezeit: < 1 Minute

Wir empfehlen Ihnen Neuerscheinungen, Klassiker oder Inhalte, die Sie noch nicht auf Ihren Lieblingsplattformen gesehen haben.

Die große Warnung

Die große Warnung

DirektorJuan Carlos Salas
Kategorie: Dokumentarfilm
Wo zu sehenKinos: Kinos

Basierend auf dem Roman "Die Warnung", der drei Jahre in Folge ein Bestseller war, ist "Die große Warnung" ein Dokumentarfilm, der uns durch direkte, faszinierende und dynamische Interviews in die Welt des Unerklärlichen führt. Diese Interviews erzählen von den Erfahrungen relevanter und interessanter Menschen.

Durch diese Geschichten entdecken wir Prophezeiungen Bibelstellen, die heute gelebt werden oder sich erfüllt haben und Menschen aus verschiedenen Kontinenten zusammenbringen. Ein fesselnder Film, der das Interesse aller Zuschauer wecken wird, der unsere Perfektion der Realität in Frage stellt und unsere Vorfreude auf die Zukunft steigert.

Meister der Lüfte

Meister der Lüfte

DirektorJohn Shiban und John Orloff
SchauspielerAustin Butler, Callum Turner und Anthony Boyle
DrehbuchautorDavid Hemingson
Kategorie: Serie
Wo zu sehenApple tv

"Masters of the Air" erzählt die Geschichte der 100th Bomb Group, einer schweren Bombereinheit während des Zweiten Weltkriegs, und begleitet die Bomberbesatzungen auf ihren gefährlichen Einsätzen zur Zerstörung von Zielen im von Deutschland besetzten Europa.

Die Show schildert die Intensität des Krieges, die Gefahren, denen die Flieger ausgesetzt sind, und die Freundschaften und Beziehungen, die sich entwickeln.

Erstellt von und für Apple TV+. Die Serie basiert auf dem gleichnamigen Buch von Donald L. Miller aus dem Jahr 2007 und wurde als Pendant zu "Band of Brothers" (2001) und "The Pacific" (2010) beworben. Sie besteht aus neun Episoden.

Mehr lesen
Kultur

Albanien, der kulturelle Reichtum eines kleinen Landes

Albaniens geografische Lage und sein Status als Grenzland zwischen Ost und West machen es zu einem Land, das reich an kulturellen Traditionen ist.

Gerardo Ferrara-30. Oktober 2024-Lesezeit: 7 Minuten

Aus rein ethnischer Sicht ist Albanien ein recht homogenes Land. In der Tat stellen die ethnischen Albaner die absolute Mehrheit der Bevölkerung, etwa 98 % der Gesamtbevölkerung von etwa 2,8 Millionen Menschen. Ihr Unterscheidungsmerkmal ist in erster Linie die albanische Sprache, eine indoeuropäische Sprache, die jedoch einem von den anderen isolierten Zweig angehört (anders als beispielsweise die neulateinischen oder germanischen Sprachen). Die Ursprünge der albanischen Sprache sind umstritten, man nimmt jedoch an, dass sie sich vom Illyrischen oder Altthrakischen ableitet.

Typisch für das Albanische ist, dass es in zwei Hauptvarianten unterteilt ist, die (zumindest früher) die gleiche Würde haben, ähnlich wie im Norwegischen (dessen zwei Varianten, Bokmål und Nynorsk, in Norwegen gemeinsam amtlich sind).

Im Falle des Albanischen gibt es Tosk (im Süden) und Guego (in Nordalbanien, im Kosovo, in Nordmazedonien und in Teilen von Montenegro). Zwischen Tosk und Gheg gibt es erhebliche Unterschiede, vor allem in der Phonetik, aber auch in der Morphologie und Syntax.

Erzwungene Übernahme der Sprache

Wie im vorangegangenen Artikel erwähnt, hat das kommunistische Regime von Enver Hoxha (das von 1944 bis 1985 dauerte) mit seinem Wahn der Allmacht und Allgegenwart in allen Aspekten des albanischen Lebens eine erzwungene sprachliche "Standardisierung" vorgenommen, um das Land kulturell zu vereinheitlichen, und die Tosk-Variante für die Entwicklung einer "Standard"-Albanischsprache ("shqipja standarde") eingeführt. Sie wurde auch deshalb gewählt, weil Hoxha aus Gjirokastra im Süden stammte, einem Gebiet, in dem diese Variante gesprochen wird, und die Kommunistische Partei ihre historischen und kulturellen Wurzeln im Süden hatte.

Es liegt auf der Hand, dass die erzwungene Übernahme einer Sprache, die auf der Variante eines Teils der Bevölkerung basiert, den anderen Teil benachteiligt und Spaltungen und Spannungen innerhalb der Nation, auch auf religiöser Ebene (z. B. konzentrieren sich die orthodoxen Christen im Süden, die Katholiken im Norden usw.), schürt.

Tosco ist auch die Variante, die von den Albanern Italiens (genannt "arbëreshë" in arbërisht, der Sprache der Italo-Albaner) gesprochen wird, einer Gemeinschaft, die sich im Süden der Halbinsel zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert im Süden der Halbinsel nach der osmanischen Invasion auf dem Balkan ansiedelte. Diese Sprache weist jedoch archaische Merkmale auf, die im modernen Albanisch nicht mehr zu finden sind, und ist zudem stark von italienischen und süditalienischen Dialekten beeinflusst. Arbërisht" ist in Italien als Minderheitensprache anerkannt und geschützt. Albaner stellen auch 92,9 % der Bevölkerung des Kosovo (ein Staat mit begrenzter Anerkennung, der von Serbien als Teil seines Territoriums beansprucht wird), fast 9 % der Bevölkerung der Republik Montenegro und 25 % von Nordmazedonien.

Ethnische Minderheiten in Albanien

Die größte ethnische Minderheit in Albanien sind die Griechen, die etwa 2 % der Bevölkerung ausmachen. Sie leben vor allem im Süden des Landes, insbesondere in den Regionen Gjirokastra und Saranda, nahe der griechischen Grenze. Sie sind eine Gemeinschaft mit sehr alten Ursprüngen, die auf die Zeit der griechischen Kolonien an der ionischen Küste zurückgehen. Bis heute genießen die albanischen Griechen ein gewisses Maß an kultureller und sprachlicher Autonomie, obwohl sie im Mittelpunkt verschiedener Spannungen mit Griechenland standen, insbesondere während der Jahre des Hoxha-Regimes, das jede Form von kultureller, sprachlicher und religiöser Autonomie unterdrückte.

Weitere Minderheiten sind die Mazedonier (slawischsprachig, mit dem Bulgarischen verwandt), die etwa 0,2 % der Bevölkerung ausmachen und im Südosten des Landes (nahe der Grenze zu Nordmazedonien) leben; Armenier (die eine neulateinische Sprache sprechen, die dem Rumänischen sehr ähnlich ist, und die angeblich von der romanischen, d.h. latinisierten Bevölkerung der Region abstammen) in den südlichen Bergen (zwischen einigen Tausend und 30.000 Personen); Roma (zwischen 10.000 und 100.000), die, wie in anderen europäischen Ländern, unter oft prekären wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen leben.

Die Religion der Albaner ist das "Albanertum".

In Albanien gibt es ein Sprichwort: "Die Religion der Albaner ist das 'Albanertum'" ("Feja e shqiptarit është shqiptaria"). Dies liegt daran, dass das Gefühl der Zugehörigkeit zu einer ethnischen und nicht zu einer religiösen Gruppe in dem Land sehr stark ausgeprägt ist, und auch die Kultur der Toleranz und des friedlichen Zusammenlebens zwischen den verschiedenen Gemeinschaften ist hoch entwickelt, obwohl es in der osmanischen Ära zu einer fortschreitenden Islamisierung kam, gefolgt von der Unterdrückung des Rechts auf Religionsausübung unter dem kommunistischen Regime, insbesondere ab 1967, das bis 1991 staatlichen Atheismus durchsetzte. Danach wurde die Religionsausübung wieder aufgenommen, aber die Gesellschaft blieb im Wesentlichen säkular.

Islam

Der Islam ist die am weitesten verbreitete Religion in Albanien. Etwa 58,8 % der Bevölkerung geben an, Muslime zu sein (gemäß der Volkszählung 2011, der letzten verfügbaren offiziellen Zählung). Die Mehrheit der Muslime sind Sunniten (etwa 56,7 % der Albaner), vor allem im Zentrum und im Süden des Landes.

Außerdem gibt es eine schiitische Bektaschi-Minderheit. Die Bektaschi gehören zu einer schiitischen Sufi-Strömung (oder -Bruderschaft) und machen zwischen 2 % und 5 % der Bevölkerung aus, was sie zu einer kleinen Minderheit macht; Ihre Gemeinschaft (deren Lehre sich im 13. Jahrhundert in Anatolien entwickelte und sich dann auf dem Balkan ausbreitete) ist jedoch in Albanien historisch und kulturell so stark verwurzelt, dass mehrere albanische Politiker Bektaschi sind oder waren (darunter auch Enver Hoxha selbst, der einem Bericht von Amnesty International aus dem Jahr 1991 zufolge ein System von mindestens 31 Lagern einrichtete, das sich gegen Oppositionelle und Mitglieder religiöser Orden richtete, d.h. gegen katholische und orthodoxe Priester, Imame usw.).).

Die Bektaschi-Gemeinschaft ist ein besonderes Beispiel für friedliche Koexistenz und religiöse Toleranz, die beide durch ihre Doktrin gefördert werden, und hat eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung des interreligiösen Gleichgewichts im Land gespielt. 

Während der osmanischen Herrschaft waren die Bektaschis mit den Janitscharen, den Elitetruppen der Pforte, verbunden, doch mit der Ankunft Atatürks wurde der Bektaschismus in der Türkei verboten (1925) und seine Mitglieder waren gezwungen, das Land zu verlassen und fanden mit Unterstützung des damaligen Monarchen Zog I. Zuflucht in Albanien.

In Tirana befand sich das spirituelle Weltzentrum der Bektaschi (Tekke), und in dem Balkanland förderte die Sufi-Bruderschaft weiterhin die Werte der Offenheit und des interreligiösen Dialogs, was auf fruchtbaren Boden fiel, da Albanien nie eine nationale Identität entwickelt hatte, die auf der Zugehörigkeit zu einem bestimmten Glauben beruhte, und der interreligiöse Dialog bereits eine bewährte Realität war.

Im September 2024 schlug Premierminister Edi Rama (ein getaufter Katholik, aber bekennender Agnostiker) die Gründung eines Bektaschi-Mikrostaates in Tirana vor (eine Art von Aus dem Vatikan 27 Hektar große Miniatur-Religions- und Wohneinrichtungen), um der Gemeinschaft einen autonomen Raum zur Ausübung ihres Glaubens und zur Bewahrung ihrer Traditionen zu bieten. Nach den Absichten der derzeitigen Regierung wäre dies auch ein Weg, um einer toleranteren Sichtweise des Islam mehr Gehör und Sichtbarkeit zu verschaffen. Der Vorschlag ist jedoch auf Kritik gestoßen, da Albanien kein wirklich islamisches Land ist, die Bektaschi nicht einmal die Mehrheit der Muslime stellen und der Säkularismus ein grundlegendes Element der Gesellschaft und Kultur des kleinen Balkanlandes ist.

Christentum

Die albanischen Christen machen etwa 16,9 % der Bevölkerung aus, die sich auf die Katholiken (10 %) und die Orthodoxen (6,8 %) verteilen.

Die Katholiken sind vor allem in den nördlichen Regionen zu finden. Die katholische Tradition in Albanien hat tiefe Wurzeln, die bis in die Zeit zurückreichen, als das Land Teil des Römischen Reiches war. Die albanische katholische Kirche zeichnet sich nach den Worten des Erzbischofs von Tirana, Msgr. Arjan DodajSie war in ihrer Geschichte eine Märtyrerkirche, die in der Römerzeit, in der osmanischen Zeit und vor allem unter dem kommunistischen Regime verfolgt wurde. Sie ist im Leben des Landes sehr präsent, in ständiger Harmonie mit den anderen religiösen Konfessionen, mit denen sie einen Dialog und eine Zusammenarbeit auf der Grundlage gemeinsamer Initiativen in verschiedenen Bereichen pflegt.

Die Orthodoxen hingegen sind hauptsächlich in den südlichen Regionen an der griechischen Grenze beheimatet. Die orthodoxe Kirche hat ebenfalls eine lange Tradition (die bis in die byzantinische Zeit zurückreicht) und ist mit dem Patriarchat von Konstantinopel verbunden, erhielt aber 1937 die Autokephalie (kirchliche Autonomie).

Kulturelle Traditionen

Während weniger als 90 % der Albaner angeben, einer Religion anzugehören, bekennen sich mehr als 10 % zu keiner Religion (es ist eines der europäischen Länder mit dem höchsten Anteil an Atheisten und Agnostikern). Viele bezeichnen sich daher als primär albanisch und dann als Anhänger einer bestimmten Sekte.

Eine Besonderheit dieses kleinen Landes ist unter anderem das Vorhandensein eines uralten Kodex der Gewohnheitsrechte, des Kanun (vom arabischen 'qanun', Gesetz), der jahrhundertelang mündlich überliefert, aber im 15. Der Kanun regelt verschiedene Aspekte des gesellschaftlichen und familiären Lebens und befasst sich mit Fragen wie Eigentumsrechten, Ehre und Vergeltung.

Einer seiner Schlüsselbegriffe ist die "besa", die auf dem Wort der Ehre und der heiligen Gastfreundschaft beruht, grundlegende Konzepte in albanischen Gemeinschaften, insbesondere in ländlichen Gebieten. Der Kanun regelt auch die Blutrache ("gjakmarrja") und gibt genaue Regeln vor, wie und wann sie auszuüben ist (wenn ein Clanmitglied getötet wird, hat die Familie das Recht und die Pflicht, Rache zu üben, was oft zu langwierigen Konflikten zwischen rivalisierenden Clans führt, aber der Kanun setzt der Ausübung der "gjakmarrja" genaue Grenzen), und er schützt die Ehre der Frauen, die jedoch in der traditionellen Gesellschaft eine untergeordnete Rolle haben.

In den letzten Jahren hat der Einfluss des Kanun abgenommen, aber er ist nach wie vor ein grundlegender Bestandteil der kulturellen Identität Albaniens, insbesondere in den nördlichen Gebirgsregionen, und allen religiösen Konfessionen gemeinsam.

"Communitas" in Albanien

Dies könnte auch ein Beispiel für "communitas" sein, ein Konzept, das nach dem Anthropologen Victor Turner eine Art "Anti-Struktur" darstellt, einen Zustand, in dem Individuen religiöse Trennungen überschreiten, um durch andere Elemente gemeinschaftliche Bindungen zu bilden. Im Falle Albaniens gibt es also auch Kulte, Feste und Heiligtümer, die von den verschiedenen Konfessionen gemeinsam genutzt werden. Ein Beispiel dafür ist der Heilige Georg (man denke auch an die Bedeutung des Namens Scanderbeg, auch Georg, oder an die Tatsache, dass die Muslime den Heiligen Georg oft mit Al-Khadr, dem grünen Propheten, identifizieren, der in Sure XVIII erscheint, um Moses zu helfen, oder dass die Bektaschi ihn als Hidrellez kennen, der mit dem Frühling und der Fruchtbarkeit verbunden ist). Dem Historiker Frederick William Hasluck zufolge gibt es in der Tat "zweideutige Heiligtümer", die oft einen kulturellen und religiösen Synkretismus symbolisieren, der über die einzelnen Lehren hinausgeht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass in einem winzigen Land wie Albanien unglaublich reiche kulturelle und religiöse Traditionen nebeneinander bestehen. Deshalb schäme ich mich als Italiener, dass ich noch nicht dort gewesen bin!

Mehr lesen
Blickpunkt Evangelium

Geläutert von allem Bösen. Alle Verstorbenen (B)

Joseph Evans kommentiert die Lesungen für Allerseelen (B) und Luis Herrera hält eine kurze Videopredigt.

Joseph Evans-30. Oktober 2024-Lesezeit: 2 Minuten

Die katholische Kirche entwickelte ihr Verständnis von der Realität des Fegefeuers mit Hilfe von Schrifttexten, die von der Läuterung der Seelen nach dem Tod (vgl. 2 Makk 12,39-45) und von einem reinigenden Feuer (1 Kor 3,12-15) sprechen. 

Das Buch der Offenbarung (Offb 21,27) sagt uns auch, dass nichts Unreines in den Himmel kommt, und da niemand völlig rein, völlig sündlos stirbt, deutet dies auf eine Form der geistigen Reinigung nach dem Tod hin, damit die Gerechten dann in den Himmel kommen können. Diese Vorstellung wurde durch die Lehren der Kirchenväter und die Schriften - und Visionen - der Heiligen bekräftigt.

Papst Benedikt XVI, in Spe Salvi 2007 (siehe Nr. 45-48) untersucht in einem erfrischend ökumenischen Geist die Möglichkeit, dass dieses rettende Feuer der brennende und reinigende Blick Christi ist (vgl. Offb 1,14).

Unsere eigene Lebenserfahrung unterstützt dieses Gefühl der Läuterung nach dem Tod zusätzlich. Wir alle, die wir Gott aufrichtig suchen, wissen, dass wir, wenn wir heute sterben würden, trotz all unserer aufrichtigen Wünsche, nach dem Tod immer noch eine Reinigung brauchen, um bereit zu sein, ihn zu sehen. "Selig sind, die reines Herzens sind, denn sie werden Gott schauen".. Wir wissen, dass unsere Herzen dafür noch nicht rein genug sind: Sie müssen vollständig gereinigt werden, und unser Augenlicht braucht eine "Kataraktentfernung". Die geistliche Strafe besteht darin, dass ihm die Schuppen von den Augen entfernt werden, so wie dem alten Tobit die Schuppen von den Augen entfernt wurden (vgl. Tobit 3,17; 11,10-15). Es gibt auch eine gerechte Strafe zu erleiden. Gott hat uns zwar unsere Sünden vergeben, aber aus Gründen der Gerechtigkeit und damit wir uns des Bösen, das wir getan haben, voll bewusst werden (und damit auch in heilsamer Absicht), brauchen wir eine vorübergehende Strafe als Ausgleich für unser Fehlverhalten. 

Das Fegefeuer ist auch wie der Schmerz beim Anblick der Sonne: Gott wohnt in der Herrlichkeit, und unser schlechtes Sehvermögen muss sich erst an dieses Licht gewöhnen, bevor es sich ganz erheben kann, um es zu teilen. Schließlich befreit uns das Fegefeuer von unseren Fesseln, wie das Leiden, das ein Süchtiger empfinden muss, um von seiner Sucht loszulassen und so die Freiheit eines Lebens ohne sie zu genießen.

Es gibt eine ganze Reihe möglicher Texte für die heutigen Messlesungen, aber alle weisen auf unterschiedliche Weise auf die Realität des Todes und den Sieg Christi über ihn hin. Der heutige Tag - und der darauffolgende Monat - ist auch eine gute Gelegenheit, für unsere verstorbenen Lieben und für alle Seelen im Fegefeuer zu beten und so die Lehre von der Gemeinschaft der Heiligen praktisch zu leben und eine vorzügliche Nächstenliebe gegenüber denen zu üben, die sich nicht selbst helfen können, so wie wir denen, die für uns beten, wenn unsere Zeit im Fegefeuer kommt, zutiefst dankbar sein werden.

Kino

"Benedikt XVI., zu Ehren der Wahrheit", Emmy Award in New York

Der Dokumentarfilm "Benedikt XVI., zu Ehren der Wahrheit" über den Rücktritt des deutschen Papstes hat einen Emmy Award gewonnen.

Teresa Aguado Peña-29. Oktober 2024-Lesezeit: < 1 Minute

An diesem Wochenende fand in New York die Verleihung der Emmy Awards statt. Der Dokumentarfilm von Rom-Berichte Benedikt XVI. zu Ehren der Wahrheit", gesponsert von Wir sind Community Care war der Gewinner.

In dem abendfüllenden Film kommen Menschen zu Wort, die sein Pontifikat miterlebt haben, und erklären die Gründe für seinen Rücktritt, einen Meilenstein in der Geschichte der katholischen Kirche. Er wurde auf mehr als 15 Sendern in verschiedenen Ländern ausgestrahlt und hatte zuvor den Preis für den besten Dokumentarfilm auf dem Mirabile Dictu Festival im Vatikan gewonnen.

Ramón Tallaj, Präsident des Sponsors des Dokumentarfilms, nahm den Preis mit den folgenden Worten entgegen: "Zunächst einmal danke ich der Akademie für diese Auszeichnung. Und wir widmen sie allen Mitarbeitern von SOMOS Community Care. Vor allem aber wünschen wir uns, dass der Friede in dieser Welt zurückkehrt und die Verständigung zwischen den Menschen, gleich welcher Religion, wieder möglich wird. Amen.

Der AutorTeresa Aguado Peña

Mehr lesen
Aus dem Vatikan

Tutela Minorum" drängt auf einen "Weg der Heilung" von Missbrauch

Die von Papst Franziskus beauftragte Päpstliche Kommission für den Schutz von Minderjährigen ("Tutela Minorum") hat den ersten Jahresbericht des Vatikans über die Vormundschaftspolitik und -verfahren der Kirche vorgelegt, eine "Reise der Umkehr" zur Wiedergutmachung und Heilung von Missbrauch, so Kardinal Sean O'Malley. Die Empfehlungen des Berichts zielen darauf ab, die Aufnahme und Weiterverfolgung von Anschuldigungen zu verbessern und eine "Kultur des Schutzes" zu schaffen.

Francisco Otamendi-29. Oktober 2024-Lesezeit: 5 Minuten

"Ich möchte allen Opfern und Überlebenden (des Missbrauchs) versichern, dass wir alles in unserer Macht Stehende tun werden, um Sie weiterhin willkommen zu heißen und Ihnen bei der Bewältigung all des Leids zu helfen, das Sie erlitten haben. Wir respektieren Ihr mutiges Zeugnis und erkennen an, dass Sie vielleicht der leeren Worte überdrüssig sind", sagte der UN-Sonderberichterstatter. Kardinal O'MalleyTutela minorum', Präsident von 'Tutela minorum', bei der Eröffnung der Bericht.

"Ihr Leid hat uns gezeigt, dass wir uns als Kirche nicht um die Opfer gekümmert haben, dass wir nicht bereit waren, Sie zu verstehen, und dass alles, was wir tun werden, nicht ausreichen wird, um den Schaden zu beheben, den Sie erlitten haben", fügte er hinzu.

"Wir hoffen, dass dieser Bericht und die nachfolgenden Berichte zusammen mit der Hilfe der Opfer dazu beitragen werden, dass sich diese schrecklichen Ereignisse nicht mehr ereignen werden. Dieser Bericht, der anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Kommission vorgelegt wird, stellt eine Momentaufnahme des Weges dar, den die Kommission zurückgelegt hat. Umwandlung die wir unternommen haben.

"Es ist ein Weg hin zu einem transparenten und rechenschaftspflichtigen Dienst des Schutzes", sagte der Kardinal, "hin zu mehr Nähe, Aufnahme und Unterstützung für Opfer und Überlebende bei ihrer Suche nach Gerechtigkeit und Heilung".

Eine Zeit des "Verrats" und des "Mangels an Professionalität".

Der Präsident von "Tutela Minurum" unterschied zwei Etappen auf dem Weg "unserer Reise als Kirche", nach "den schmerzlichen Erfahrungen, die wir gemacht haben". "Die erste habe ich fast 40 Jahre lang als Bischof erlebt, durch persönliche Nähe zu den Opfern, ihren Familien, ihren Angehörigen und Gemeinschaften. Ich habe eindringliche Zeugnisse gehört von Verrat wie es sich anfühlt, von einer Person missbraucht zu werden, der man sein Vertrauen geschenkt hat, und welche Folgen ein solcher Missbrauch für das ganze Leben hat. 

"Ich bin den Opfern unendlich dankbar für ihre Offenheit", fuhr er fort, "die es mir ermöglicht hat, sie zu begleiten. Ihre Geschichten offenbaren eine Zeit des Misstrauens, in der die Kirchenführer auf tragische Weise diejenigen im Stich gelassen haben, denen wir nachzufolgen berufen sind. Es war auch eine Zeit, in der keine Professionalität herrschte".

Jetzt, "ein Weg der Heilung und eine Kultur des Schutzes".

"Wir beginnen jetzt eine zweite Phase, die sich in vielen Teilen der Welt abzeichnet, in der Verantwortlichkeit, Sorge und Fürsorge für die Opfer Licht ins Dunkel bringen. Es ist eine Phase, in der es starke Meldesysteme gibt, die es uns ermöglichen, den Opfern zuzuhören und auf sie einzugehen, und zwar mit einem traumainformierten Ansatz.

Es ist eine Zeit, in der Risikomanagementprotokolle und eine fundierte Überwachung ein sicheres Umfeld fördern. Die Kirche bietet jetzt professionelle Dienste an, um die Opfer auf ihrem Weg der Heilung zu begleiten und eine Kultur des Schutzes zu fördern." "Dies ist eine Zeit, in der die Kirche ihren Schutzauftrag in vollem Umfang wahrnimmt."

Mexikos Datendefizit

Allerdings gibt es immer noch unklare Punkte. So bestätigten die Mitglieder der Päpstlichen Kommission bei der Anhörung einen Punkt des Berichts: Nur 20 Prozent der mexikanischen Diözesen haben auf den verschickten Fragebogen geantwortet. Der Sekretär der Kommission bestätigte dies, fügte aber hinzu, dass einige Bischofskonferenzen zunächst gezögert hätten, inzwischen aber mehr Informationen geliefert hätten. Kardinal O'Malley äußerte seine "Enttäuschung über den Mangel an mexikanischer Antwort".

"Es gibt keinen Zusammenhang zwischen Zölibat und Missbrauch".

Als Antwort auf eine andere Frage sagte Kardinal O'Malley, er habe keine ernsthaften Studien gesehen, die den priesterlichen Zölibat mit Kindesmissbrauch in Verbindung bringen, "es gibt keinen Zusammenhang". "Der Zölibat verursacht keine Pädophilie", fügte er hinzu. "Kinder müssen respektiert und geschützt werden", fügte ein anderes Mitglied der Kommission hinzu.

Zeugenaussage eines Opfers

Bei der Pressekonferenz im Vatikan war auch ein Opfer anwesend, das in der Kommission mitarbeitet, Juan Carlos. Er sagte, dass es ihm sehr geholfen hat, in der Kommission mitzuarbeiten, und dass er hofft, anderen Opfern zu helfen, diesen Weg zu gehen. Er lobte auch den Akt für die Opfer, den der Erzbischof von Madrid, Kardinal José Cobo, vor einigen Tagen organisiert hatte, insbesondere als er betonte, dass "wir das Blatt nicht wenden werden".

Auftragsvergabe und einige Grundzüge des Berichts

"Den Opfern/Überlebenden zuhören und von ihnen lernen: von 2014 bis 2024 und darüber hinaus", so lautet der Titel des letzten Teils des kürzlich vorgelegten Berichts, nachdem zu Beginn daran erinnert wurde, dass es sich um eine Kommission der Papst Franziskusdenn "ohne Fortschritte (beim Schutz von Minderjährigen und schutzbedürftigen Erwachsenen) würden die Gläubigen weiterhin das Vertrauen in ihre Seelsorger verlieren, was es immer schwieriger machen würde, das Evangelium zu verkünden und zu bezeugen" (Papst Franziskus, 29. April 2022).

Die Erkenntnisse aus diesen direkten Gesprächen mit den Opfern/Überlebenden bilden die Grundlage für die in diesem Jahresbericht vorgestellte Analyse. Die Kommission ist fest entschlossen, die Beteiligung von Opfern/Überlebenden am Prozess dieses zyklischen Berichts weiter auszubauen", heißt es in dem Bericht.

Das Modell "Gerechtigkeit und Umkehr" des Berichts besteht aus fünf ineinander greifenden Hauptpfeilern: Abkehr vom Bösen, Wahrheit, Gerechtigkeit, Wiedergutmachung und Garantien der Nichtwiederholung.

Prozessverbesserung, 'Memorare'-Initiative

Der Kardinalpräsident fasste den Inhalt dieses ersten "Tutela Minorum"-Berichts in zwei oder drei Aspekten zusammen. Erstens "die Verbesserung der kanonischen Verfahren zur Entgegennahme und Weiterverfolgung von Beschwerden zugunsten der Opfer/Überlebenden und ihrer Familien, die gleichzeitig das Recht auf Zugang zu Informationen, das Recht auf Privatsphäre und das Recht auf den Schutz personenbezogener Daten respektieren".

Zweitens "die Professionalisierung derjenigen, die in der Kirche im Bereich des Schutzes von Minderjährigen und schutzbedürftigen Erwachsenen tätig sind, indem ihnen formale akademische Möglichkeiten und angemessene Ressourcen zur Verfügung gestellt werden". 

In diesem Zusammenhang erwähnte er die Initiative "Memorare", das erste Wort des Memorare an die Heilige Jungfrau, die auf Wunsch des Heiligen Vaters die Aufgaben des Schutzes im globalen Süden in Übereinstimmung mit der Moru Proprio Vos estis lux mundi.

Jurisdiktion in der römischen Kurie, Vereinfachung

Weitere wichtige Punkte in den Bemerkungen der Kommission sind die folgenden.

- Die Notwendigkeit, die Zuständigkeit der verschiedenen Dikasterien der Römischen Kurie klar festzulegen, um eine wirksame, rechtzeitige und rigorose Behandlung von Fällen sexuellen Missbrauchs zu gewährleisten, die an den Heiligen Stuhl herangetragen werden".

- Die Notwendigkeit eines vereinfachten Verfahrens für den Rücktritt oder die Absetzung eines Kirchenleiters, wo dies gerechtfertigt ist". 

- Die Notwendigkeit, das Lehramt der Kirche über den Schutz von Minderjährigen und schutzbedürftigen Erwachsenen aus einer integralen theologisch-pastoralen Perspektive weiterzuentwickeln, die die Umkehr der Kirche in Bezug auf die Würde des Kindes und die Menschenrechte und ihre Beziehung zum Missbrauch fördert".

"Rigorose Abwicklung von Reparaturen".

- Die Notwendigkeit, sich der Schadensersatz- und Entschädigungspolitik bewusst zu sein, die ein rigoroses Wiedergutmachungsmanagement fördert, als Teil der Verpflichtung und Verantwortung der Kirche, Opfer/Überlebende auf ihrem Heilungsweg zu unterstützen".

Wie eingangs erwähnt, hat sich die Päpstliche Kommission "verpflichtet, die Beteiligung der Opfer/Überlebenden an der Erstellung dieses zyklischen Berichts weiter auszubauen".

Die diesjährige September-Ausgabe der Zeitschrift Omnes, die sich mit dem Thema Missbrauch befasst und deren Leitartikel den Titel "Zeit zum Heilen" trägt, enthält Artikel von Experten, die einen Ausblick auf einige Aspekte des heutigen Berichts geben.

Der AutorFrancisco Otamendi

Berufung

EncuentroMadrid: ein Kongress zur Besänftigung einer polarisierten Welt

Mehr als 12.000 Menschen und 500 Freiwillige haben den Mirador de Cuatro Vientos im Rahmen eines Kongresses durchquert, der zu einem Referenzpunkt geworden ist.

Javier García Herrería-29. Oktober 2024-Lesezeit: 2 Minuten

Vom 25. bis 27. Oktober findet die einundzwanzigste Ausgabe der EncuentroMadridZiel der Konferenz war es, zu untersuchen, ob man trotz des gegenwärtigen Kontextes, der manchmal negativ gesehen werden kann, sagen kann, dass "das Gewebe des Lebens kostbar ist". Der Satz in Anführungszeichen stammt von Takashi Nagai, einem japanischen Arzt, der den Fall der Atombombe erlebte und dennoch im christlichen Glauben den Impuls fand, dem japanischen Volk in einer für die Nation sehr dramatischen Situation große Hoffnung zu geben. 

Hochrangige Redner

Der französische Philosoph Fabrice Hadjadj war einer der Hauptredner. In Anlehnung an die Vorschläge zur Unsterblichkeit, die aus dem Transhumanismus kommen, fragte er in seinem Vortrag, warum wir das Leben unbegrenzt erhalten wollen, wenn wir das Risiko, es aufs Spiel zu setzen, nicht akzeptieren. "Wir wollen unsterbliche Menschen schaffen, damit sie dann Selbstmord begehen können", sagte Hadjadj provokativ und erklärte, dass das Leben verloren ist, wenn wir es nur erhalten wollen.

Andrés Aziani, einer der Protagonisten der Ausstellung "La Plaza del encuentro", "das Beste ist der Mut, mit dem jeder zu seinem eigenen Weg zurückkehren muss, um Ja zum Leben sagen zu können", mit all seinen Herausforderungen und Auswirkungen. 

Giussanis Vorschlag

In Anlehnung an den Vorschlag von Luigi Giussani, dem Gründer von Communione e Liberazione, schlagen die Organisatoren von EncuentroMadrid ein Wachstum und eine Reifung im Glauben vor, die auf dem Dialog und der Freundschaft mit Menschen sehr unterschiedlicher Mentalität basieren.

Dieser Kongress ist ein Raum für den Dialog und die gegenseitige Anerkennung mit Menschen aus unterschiedlichen ethischen und kulturellen Traditionen. Wie Professor Diego Garrocho sagte, "sind die Seiten durchlässig... es geht nicht darum, zu gewinnen, sondern darum, den Millimeter Wahrheit zu finden, der in der Position des anderen liegt. Unterschiede müssen immer respektiert werden, aber noch besser wäre es, sie zum Gegenstand des Gesprächs zu machen". 

Überlegungen zur Kunst

Am zentralen Tag von EncuentroMadrid 2024 traten zwei der besten Redner dieser Ausgabe auf: die Künstler Antonio López, Maler der Madrider Realistengeneration, und Pedro Chillida Belzunce, ebenfalls Künstler und Sohn und Mitarbeiter seines Vaters Eduardo Chillida.

Der von dem Architekten Enrique Andreo moderierten Veranstaltung ging eine von ihm zusammengestellte Videodokumentation voraus, in der sowohl Vater als auch Sohn Chillida über ihre Beziehung zu dem Werk sprachen. 

Das Video thematisiert auch die Beziehung des baskischen Künstlers zum Glauben, indem es eine Parallele zwischen dem künstlerischen Schaffen und der Schöpfung mit einem großen Buchstaben zieht. "Das Wort 'Schöpfung' ist zu groß für den Menschen. Ich kann mir die Schöpfung nur auf der Ebene von Gott vorstellen. Es war eine natürliche Entwicklung: Ich habe mein ganzes Leben lang geglaubt, und die Ungleichgewichte zwischen Vernunft und Glauben haben mir immer geholfen. Die eigentliche Bedeutung der Vernunft liegt in der Macht, die sie hat, um uns ihre eigenen Grenzen vor Augen zu führen. Wenn mir dieses Problem nicht gestellt worden wäre, hätte meine Arbeit sicher nicht die Richtung eingeschlagen, die sie genommen hat... und ich auch nicht", meint Eduardo Chillida.

Abschlussgottesdienst mit Cobo

Kardinal José Cobo schloss das EncuentroMadrid mit einer Messe, in der er die Anwesenden darauf hinwies, dass "ihr in eurer DNA zwei Schlüsselwörter habt, die notwendiger sind denn je: Gemeinschaft und Befreiung". Er rief dazu auf, dieses Leben weiterhin auf das offene Meer hinauszutragen, vor allem zu denjenigen, die weit weg oder verletzlicher sind, um weiterhin ein Netz wahrer Brüderlichkeit zu weben, in dem jeder den Sinn und die Aufnahme finden kann, die er braucht und erwartet.

Mehr lesen
Im Zoom

Vatikan enthüllt Luce, das Maskottchen des Jubiläums

Auf einer Pressekonferenz am 28. Oktober stellte Erzbischof Fisichella Luce vor, das Maskottchen des Jubiläumsjahres 2025.

Paloma López Campos-29. Oktober 2024-Lesezeit: < 1 Minute
Aus dem Vatikan

Die Schlüssel zur Enzyklika "Dilexit Nos".

Am 24. Oktober veröffentlichte Papst Franziskus seine vierte Enzyklika "Dilexit Nos", ein Dokument, das die Katholiken auffordert, ihren Blick auf das Heilige Herz Jesu zu richten.

Rom-Berichte-29. Oktober 2024-Lesezeit: < 1 Minute
rom berichte88

Papst Franziskus hat am 24. Oktober seine vierte Enzyklika "Dilexit Nos" veröffentlicht.

Das gesamte Dokument basiert auf der Verehrung des Heiligsten Herzens Jesu und fordert die Katholiken auf, in Offenheit gegenüber anderen zu leben und die jedem Menschen innewohnende Würde anzuerkennen.


Jetzt können Sie einen Rabatt von 20% auf Ihr Abonnement von Rom-Berichte Premiumdie internationale Nachrichtenagentur, die auf die Aktivitäten des Papstes und des Vatikans spezialisiert ist.
Ressourcen

Harte Arbeit als Liebe zur Arbeit

Harte Arbeit ist die Tugend, die uns lehrt, die Arbeit zu lieben, die Gott für unser Leben vorgesehen hat, und die uns hilft, die von Gott erwartete Frucht zu bringen.

Manuel Ordeig-29. Oktober 2024-Lesezeit: 12 Minuten

Es ist bekannt, dass Fleiß eine Tugend ist, die dazu führt, gut zu arbeiten, seine Zeit gut zu nutzen, Liebe (zu Gott und/oder zum Nächsten) in seine Arbeit zu stecken, usw. Aber all dies ist nicht möglich, wenn man seine Arbeit nicht auch in irgendeiner Weise liebt. Der Duden definiert Fleiß als "Neigung zur Arbeit", aber nicht so, wie eine Kugel von selbst bergab rollt, sondern wie ein Bergsteiger vom Berg angezogen wird. Hier kommt die anziehende Rolle der Liebe ins Spiel. Fleiß bedeutet also die Liebe zur Arbeit, zur Arbeit, die jedem von uns entspricht: Arbeit an sich, unabhängig von möglicher Anerkennung oder Entlohnung.

Ein fleißiger Mensch ist jemand, der Freude an seiner Arbeit hat und versucht, sie nach bestem Vermögen auszuführen. Das zeigt, dass er sie liebt und dass diese Liebe ihn die Schwierigkeiten und Anstrengungen, die jede Arbeit mit sich bringt, mit Freude ertragen lässt. Er wird der Arbeit müde, aber er wird der Arbeit nicht überdrüssig. Ohne Arbeit wäre das Leben für ihn langweilig und leer. Wenn er sich ausruht, arbeitet er anders: an etwas anderem, mit einem anderen Rhythmus, mit einer anderen Freude; er versteht nicht ganz, was es heißt, sich auszuruhen und "nichts zu tun". Die Freude am Schaffen - einer Idee, einer Sache, eines Ergebnisses - entschädigt mehr als den Schmerz, der in einer solchen Geburt steckt.

Die transzendente Bedeutung der Arbeit

Zahlreiche Autoren haben dies heute entdeckt und einem breiten Publikum bekannt gemacht: "Deine Arbeit wird einen großen Teil deines Lebens einnehmen, und die einzige Möglichkeit, wirklich zufrieden zu sein, ist, großartige Arbeit zu leisten. Und die einzige Möglichkeit, großartige Arbeit zu leisten, besteht darin, zu lieben, was man tut" (Steve Jobs). "Wenn du deine Arbeit liebst, wirst du der beste Arbeiter der Welt" (Uri Geller). "Um Erfolg zu haben, muss man sich als erstes in seine Arbeit verlieben" (Mary Lauretta). "Jeden Tag liebe ich, was ich tue, und ich glaube, es ist ein Geschenk und ein Privileg, seine Arbeit zu lieben" (Sarah Burton). Diese und andere ähnliche Sätze sind das Ergebnis fruchtbarer menschlicher Erfahrungen, die heute vom globalen Netzwerk geteilt werden.

Kommt dann noch ein transzendenter Sinn hinzu, so ergibt sich, dass man durch die Liebe zur Arbeit Gott und den Nächsten liebt. Glaube und Hoffnung färben diese Liebe unverkennbar ein und führen den Menschen, der arbeitet, in die übernatürliche Sphäre ein, für die der Mensch bestimmt ist. Der heilige Josemaría Escrivá sagte: "Erledige deine beruflichen Aufgaben aus Liebe: Erledige alles aus Liebe, ich bestehe darauf, und du wirst - gerade weil du liebst - die Wunder sehen, die deine Arbeit hervorbringt".

Es gibt Fälle, in denen es schwierig, ja sogar schockierend oder widersprüchlich erscheinen mag, die Arbeit zu lieben, von der wir sprachen: entweder weil man unter undankbarer Arbeit leidet (aus welchen Gründen auch immer), oder weil die persönliche Situation (Gesundheit usw.) es unmöglich erscheinen lässt, oder weil man der Meinung ist, dass die Liebe höheren Dingen vorbehalten sein sollte. Man könnte davon ausgehen, dass alle Menschen arbeiten sollten, dass es aber nicht verpflichtend ist, dies mit Freude zu tun. 

Natürlich kann man Liebe nicht erzwingen. Es geht darum, dass der fleißige Mensch, der lernt, seine Arbeit zu lieben - manchmal mit Mühe und nach und nach -, einen langen Weg vor sich hat, um glücklich zu sein und seine Mitmenschen glücklich zu machen. "Wer fleißig ist, macht das Beste aus seiner Zeit, die nicht nur Gold ist, sondern die Herrlichkeit Gottes! Er tut, was er tun soll, und ist in dem, was er tut, nicht aus Routine oder um die Stunden zu füllen... Deshalb ist er fleißig [und] fleißig kommt von dem Verb 'diligo', das bedeutet, zu lieben, zu schätzen, zu wählen als die Frucht sorgfältiger und aufmerksamer Aufmerksamkeit" (Josemaría Escrivá).

Darüber hinaus ist die Arbeit an sich das Prinzip der persönlichen und sozialen Beziehungen. Und die Person, die im Zentrum dieser Beziehungen steht, muss mit ihnen die vernünftigen Pflichten des Zusammenlebens erfüllen, die jeder Mensch gegenüber der Gesellschaft hat. Wie schwierig wäre es in einem solchen Fall für jemanden, der gegen seinen Willen arbeitet, gütig und geduldig zu sein, mit Sanftmut zu reagieren und sogar andere zu verstehen und ihnen zu vergeben! Die harte Arbeit ermöglicht es, dass die optimistische Vision derjenigen, die ihre Arbeit lieben und sich an den Freuden, die sie ihnen bringt, zu erfreuen wissen, auf alle übergeht.

Auch außerhalb der beruflichen Sphäre kann sich die schlechte Stimmung am Arbeitsplatz ungewollt auf die Familie oder den intimeren Bereich übertragen! Es ist eine Sache, müde von der Arbeit nach Hause zu kommen und eine natürliche Erholung zu suchen, und eine ganz andere, seine berufliche Frustration an anderen auszulassen. Wenn man nicht nur seine Arbeit liebt, sondern auch Gott und den Nächsten, dann wird die notwendige Ruhe auch denjenigen helfen, die uns im Leben am nächsten stehen, zur Ruhe zu kommen.

Liebevolle Arbeit

Wenn man von der Liebe zur Arbeit spricht, muss man darauf hinweisen, dass der Begriff Liebe ein analoges Konzept beinhaltet. Man kann Menschen, Tiere, Dinge, Ideen, Haltungen, Gefühle ... lieben, aber sie werden nicht auf dieselbe Weise geliebt. Das Eigentliche an der Liebe ist die Liebe zu den Menschen, unter ihnen Gott. Die anderen Anwendungen des Begriffs müssen richtig verstanden werden. Aber mit dieser Präzision kann man sagen, dass auch andere Dinge geliebt werden.

Wie Benedikt XVI. erklärte, hat die Liebe eine erste Dimension des "Eros": Sie umfasst die Anziehung, das Verlangen nach Besitz. Und eine zweite Dimension der "Agape", die darin besteht, dass wahre Liebe das Geben, das Schenken, die Selbsthingabe beinhaltet. Jede Liebe hat einen Anteil an jedem dieser Aspekte. Die Liebe zu Personen, wenn sie groß ist, beinhaltet ein hohes Maß an Selbsthingabe, bis hin zur völligen Selbsthingabe in der ehelichen Liebe. Die Liebe zu den Dingen und Ideen ist in erster Linie eine erotische Liebe: die des Besitzes und des Genusses.

Dennoch ist es legitim, im Rahmen der Analogie die Liebe zu nennen, die man zum Beispiel zu einem Haustier, einem Ort (der Geburt, des Familienlebens...), einer bestimmten Landschaft, der Kunst, dem Sport, dem Fußball... hat. Diese Liebe ist diejenige, die uns mit Freude erfüllt, wenn wir sie befriedigen können, auch wenn dies Anstrengung (Erreichen eines Gipfels...) oder jahrelange aufopferungsvolle Vorbereitung (eine Olympiade...) erfordert.

Außerdem ist eine solche Liebe auch diejenige, die es ermöglicht, die betreffende Aufgabe am perfektesten zu entwickeln. Ein Musiker, der die Musik nicht liebt, wäre beispielsweise nur ein mittelmäßiger Pianist oder Geiger; selbst wenn er die richtigen Töne trifft, würde es ihm an "Geist" und Ausdruckskraft fehlen; nur eine intensive Liebe zur Musik selbst kann jemanden zu einem außergewöhnlichen Musiker machen. Oder, in einem anderen Bereich, kann nur ein guter Jäger - ein großer Liebhaber der Jagd - in dieser Tätigkeit hervorragend sein. Die Beispiele ließen sich fortsetzen.

Wenn argumentiert wird, dass sich diese Beispiele eher auf Hobbys oder Vorlieben beziehen, aber nicht wirklich auf "berufliche" Tätigkeiten, so kann dem entgegengehalten werden, dass Arbeiten eine fast universelle menschliche Bedingung ist, die in besonderer Weise für die Laien der Kirche gilt, wie das Zweite Vatikanische Konzil in "..." zum Ausdruck gebracht hat.Gaudium et spes". In diesem Zusammenhang ging Johannes Paul I. so weit zu schreiben: "Auch Franz von Sales tritt für die Heiligkeit aller ein, aber er scheint nur eine Spiritualität der Laien zu lehren, während Escriva eine Laienspiritualität will. Das heißt, dass Franziskus den Laien fast immer dieselben Mittel vorschlägt, die von den Ordensleuten mit entsprechenden Anpassungen praktiziert werden. Escrivá ist radikaler: Er spricht von der Materialisierung - im guten Sinne - der Heiligung. Für ihn ist es die materielle Arbeit selbst, die in Gebet umgewandelt werden muss". Jede Arbeit, auch die intellektuelle, setzt - früher oder später - materielle Ergebnisse voraus, die sie beweisen. Die erwähnte Materialisierung setzt voraus, dass man in gewisser Weise sowohl die Arbeit als auch die in ihr enthaltene Materialität liebt.

Der Fleiß

Wie wir bereits gesagt haben, ist der Fleiß gerade die Liebe zur Arbeit, die jeder von uns zu verrichten hat. Sicherlich ist es möglich, ohne Liebe zur Arbeit zu arbeiten: als eine unangenehme Pflicht, der man nur nachkommen kann. Nicht wenige Menschen arbeiten auf diese Weise. In diesem Fall ist es sehr schwierig, mit Zufriedenheit zu arbeiten, geschweige denn, mit Perfektion zu arbeiten.

Natürlich kann die Liebe (zu Gott, zur Familie, zum Land, zum Geld...) in jede Arbeit gesteckt werden. Und in einem solchen Fall wird die geopferte und unangenehme Arbeit mit der Freude an der Pflichterfüllung verrichtet, die nicht von geringem Wert ist. Aber es ist nicht diese Liebe, die mit dem Begriff des Fleißes verbunden ist, auch wenn sie eine gewisse Beziehung zu ihm verbirgt.

Im Fleiß wird die eigene Arbeit - was auch immer sie ist - geliebt. Man liebt den Akt des Arbeitens, die Art und Weise, wie man es tut, und die Früchte der Arbeit. Und dann ist die Arbeit zutiefst befriedigend. Und obwohl es immer möglich ist, ernsthafte, professionelle Arbeit zu leisten, wird sie nur mit Liebe vollendet werden: nur dann wird sie lobenswert sein. Liebe zu Gott oder zu den Familie kann eine Arbeit aufopferungsvoll und lohnend machen, aber es ist schwierig, sie menschlich angenehm zu gestalten, wenn man die Arbeit selbst nicht liebt.

Nur durch harte Arbeit ist es möglich, tagein, tagaus ausdauernd zu arbeiten, ohne unmittelbare Anerkennung (finanziell oder anderweitig). Das heißt, dass man sich für die bloße Tatsache, dass man arbeitet, dass man die Aufgabe erfüllt, "bezahlt" fühlt, auch wenn niemand es sieht. Das bedeutet natürlich nicht, dass man auf eine angemessene Entlohnung verzichtet, sondern nur, dass die Liebe zur Arbeit andere materielle Interessen in den Hintergrund drängt.

Wie jede Tugend kennt auch der Fleiß Abstufungen: Es ist möglich, die Arbeit zu wenig oder zu sehr zu lieben. Es ist sogar möglich, gegen diese Tugend durch Übermaß zu sündigen, wenn die Arbeit der Gesundheit oder der Zeit, die man der Familie oder Gott widmet, schadet. Und auch durch Mangel, wenn Faulheit, Unordnung oder Routine die Arbeit zu einer bloßen materiellen "Erfüllung" mit wiederholten Unvollkommenheiten machen.

Das heißt, die Liebe zur Arbeit muss geordnet sein, wie alles andere auch. Gewöhnlich ist es die Tugend der Klugheit, menschlich und übernatürlich, die dafür verantwortlich ist, die Arbeit an ihren Platz in der Komplexität der Interessen, die das Leben eines Menschen ausmachen, zu stellen. Man sollte nicht auf äußere Anzeichen warten müssen, um zu erkennen, wann die Arbeit das eigene Leben überlagert.

Kurz gesagt, der fleißige Mensch liebt nicht nur Gott und die anderen bei der Arbeit, er liebt auch die Arbeit selbst: als Mittel, nicht als Zweck, aber er liebt sie. Diese liebevolle Dimension des Fleißes zu leugnen, hieße, ihn auf eine bloße Reihe von Richtlinien zu reduzieren, die meist negativ sind: keine Zeit verschwenden, Unordnung vermeiden, nicht auf morgen verschieben, was heute getan werden muss....

Und da im Leben eines jeden Menschen alle Tugenden in gewisser Weise miteinander verbunden sind, fördert der Fleiß Tugenden, die scheinbar so weit auseinander liegen wie die Mäßigung: Keuschheit, Armut, Demut... Andererseits ist der Müßiggang - das extreme Gegenteil des Fleißes -, wie das asketische Sprichwort zusammenfasst, der Ursprung vieler Laster.

Die Liebe zur Arbeit, zusammen mit der Liebe zu Gott und zum Nächsten, bringt die Menschen zur Reife. Sie ermöglicht jene menschliche Reife, die sich in konkreten Einzelheiten des Dienstgeistes, der gegenseitigen Hilfe, der Uneigennützigkeit, der Erfüllung von Versprechen usw. manifestiert. Sie macht die Menschen menschlicher, denn "durch ihr Wissen und ihre Arbeit machen sie das soziale Leben menschlicher, sowohl in der Familie als auch in der gesamten Zivilgesellschaft" (II. Vatikanisches Konzil, "Gaudium et spes").

Andererseits verhält es sich mit der Arbeit genauso wie mit anderen menschlichen Realitäten. Wenn jemand gezwungen ist, das Land zu wechseln, sei es aus beruflichen oder familiären Gründen, dann ist es für ihn wichtig, dass er das neue Land lieben lernt. Wenn der Aufenthalt jahrelang dauert und er die Sitten, den Charakter und die Gebräuche des Landes nicht lieben lernt, wird er immer ein Außenseiter sein. Es wird sehr schwierig für ihn sein, in einer Umgebung glücklich zu werden, die er nicht liebt oder sogar ablehnt. Eine Parallele dazu wäre der Fall eines Menschen, der gezwungen ist, den Arbeitsplatz zu wechseln und eine neue Aufgabe zu übernehmen, die ihm zunächst nicht attraktiv erscheint: Mehr oder weniger schnell muss er anfangen, sie zu schätzen und zu lieben, sonst wird er zu einem ewigen Unglücklichen.

Arbeit und Heiligung der Arbeit

Die Lehre des heiligen Josefmaria Escrivá über die Heiligung der Arbeit und des gewöhnlichen Lebens, die er so oft dargelegt hat, ist angesichts der Berufung zur Heiligkeit, zu der alle Getauften berufen sind, wohl bekannt. Um es mit seinen eigenen Worten zu sagen: "Für die große Mehrheit der Menschen bedeutet Heiligkeit, die eigene Arbeit zu heiligen, sich selbst in ihrer Arbeit zu heiligen und andere durch ihre Arbeit zu heiligen und so Gott auf ihrem Lebensweg zu finden.

In demselben Buch, das wir gerade zitiert haben, fragt ihn der Interviewer, was der heilige Josefmaria mit "heiligender Arbeit" meint, da die anderen Ausdrücke leichter zu interpretieren sind. Er antwortet, dass jede Arbeit "vom Christen mit der größtmöglichen Vollkommenheit ausgeführt werden muss: ... menschlich... und christlich... Weil diese menschliche Arbeit, so bescheiden und unbedeutend sie auch erscheinen mag, auf diese Weise zur christlichen Ordnung der zeitlichen Wirklichkeiten beiträgt und in das gewaltige Werk der Schöpfung und der Erlösung der Welt aufgenommen und integriert wird.

Außerdem sind "die persönliche Heiligkeit (Heiligung bei der Arbeit) und das Apostolat (Heiligung durch die Arbeit) keine Wirklichkeiten, die bei Gelegenheit der Arbeit erreicht werden, als ob die Arbeit etwas Äußerliches wäre, sondern gerade durch die Arbeit, die so in die Dynamik des christlichen Lebens eingepfropft wird und daher dazu berufen ist, in sich selbst geheiligt zu werden".

Wenn man sich diese Aussagen vor Augen hält, ist es klar, dass diejenigen, die ihre Arbeit lieben, in ihrer Ausführung ein doppeltes Motiv für Zufriedenheit finden: die Arbeit selbst und die Überzeugung, dass sie damit nicht nur auf dem Weg zur Heiligkeit unterwegs sind, sondern dass die Arbeit, die sie lieben, wie der "Motor" für das Vorankommen auf diesem Weg ist. Immer mit Gottes Gnade, versteht sich.

Angesichts dieser Behauptungen könnte man sich fragen: Wie kann man die Arbeit heiligen, wenn man sie nicht liebt? Denn es geht nicht um die subjektive Heiligung - sich selbst in der Arbeit zu heiligen -, sondern um die Heiligung der Ausübung und der materiellen Komponente der Arbeit selbst: um die Heiligung jener Zusammenarbeit mit dem göttlichen Schöpfungshandeln, das die Schöpfung "unvollständig" ließ, damit der Mensch sie durch seine Arbeit vervollkommnen konnte.

Und umgekehrt, wie könnte ein Christ nicht diese göttlich-menschliche Aufgabe lieben, die Welt zu vervollkommnen, zu ihrer Erlösung beizutragen in Einheit mit Jesus Christus, "dessen Hände in der Handarbeit geübt wurden und der in Einheit mit dem Vater weiterhin für das Heil aller arbeitet". Mit dieser Liebe "entwickeln Männer und Frauen (...) durch ihre Arbeit das Werk des Schöpfers, dienen dem Wohl ihrer Brüder und Schwestern und tragen auf persönliche Weise zur Erfüllung der Pläne Gottes in der Geschichte bei".

Deshalb fügt der heilige Josefmaria hinzu: "Wir sehen in der Arbeit - in der edlen schöpferischen Anstrengung der Männer und Frauen - nicht nur einen der höchsten menschlichen Werte, ein unentbehrliches Mittel für den Fortschritt ..., sondern auch ein Zeichen der Liebe Gottes zu seinen Geschöpfen und der Liebe der Menschen zueinander und zu Gott: ein Mittel zur Vervollkommnung, ein Weg zur Heiligkeit. Das ist es im Wesentlichen, was der fleißige Mensch liebt, wenn er seine Arbeit liebt.

Denn die Arbeit ist ein Mittel, nicht der Zweck, wie wir bereits gesagt haben. Das Ziel ist Jesus Christus, die Errichtung des Reiches Gottes: die Kirche, solange wir in dieser Welt sind. Aber wie schwer wird es sein, das Ziel zu erreichen, wenn man die Mittel nicht liebt, um es zu erreichen! Jesus selbst hat im Gehorsam gegenüber dem Vater sein Leiden und seinen Tod als Weg zur Erlösung der Menschheit geliebt. Man kann zwar nicht sagen, dass Christus den Schmerz an sich liebte, aber man kann sagen, dass er in Liebe zum Kreuz und zu den Nägeln, die ihn daran befestigten, als Werkzeuge des Willens des Vaters starb.

"Schweiß und Mühsal, die die Arbeit im gegenwärtigen Zustand der Menschheit notwendigerweise mit sich bringt, bieten dem Christen (...) die Möglichkeit, an dem Werk teilzuhaben, das Christus zu vollbringen gekommen ist. Dieses Werk der Erlösung wurde durch Leiden und Tod am Kreuz vollbracht. Indem der Mensch die Mühsal der Arbeit in Vereinigung mit dem für uns gekreuzigten Christus erträgt, arbeitet er in gewisser Weise mit dem Sohn Gottes an der Erlösung der Menschheit mit. Er erweist sich als wahrer Jünger Jesu, indem er sein tägliches Kreuz in dem Werk trägt, zu dem er berufen ist. (Johannes Paul II., "Laborem ecvercens").

Auch hier wird nur die Liebe zu diesem Werk den Schmerz und die Mühsal nicht nur in eine erlösende, sondern in eine zutiefst befriedigende Realität verwandeln: wie Christus zufrieden stirbt, um sein Leben für die Menschheit hinzugeben. Das Gegenteil, in Abscheu und Verleugnung zu leiden, ist weder Christus noch seinem Jünger angemessen.

Die Schwierigkeiten

Das Ziel ist hochgesteckt und als solches mit vielen Schwierigkeiten verbunden. Viele davon sind äußerlich: widrige Umstände, fairer oder unlauterer Wettbewerb, gesundheitliche Einschränkungen ... und tausend andere Gründe, die nicht vom Willen des Arbeitenden abhängen. Aber sie sind nicht die einzigen und auch nicht die schwierigsten. Die Konflikte, die am engsten mit dem Fleiß zusammenhängen, von dem wir gesprochen haben, entstehen im Inneren des Menschen.

Papst Franziskus fasst auf wenigen Seiten mit einzigartigem Weitblick die "inneren" Probleme zusammen, die sich bei der Amtsausübung stellen. Er wendet sich an die Priester, aber seine Überlegungen sind in jedem Bereich gültig. Wenn "sie nicht zufrieden sind mit dem, was sie sind und was sie tun, fühlen sie sich nicht mit ihrer Sendung identifiziert". ("Evangelii Gaudium"). "Dies ist keine glückliche Müdigkeit, sondern eine Müdigkeit, die angespannt, schwer, unbefriedigend und letztlich unannehmbar ist". "So entsteht die größte Bedrohung, der 'graue Pragmatismus des Alltags'... es entsteht die Psychologie des Grabes... die uns zu klagenden, enttäuschten Pessimisten mit Essiggesicht macht". Das erscheint sehr negativ, vielleicht übertrieben, aber es ist eine Karikatur jenes Arbeiters, der nicht zufrieden ist mit dem, was er tut, der sich aufopfert, aber ohne Liebe: ohne Liebe zu Gott und zum Nächsten und ohne Liebe zu jener konkreten Aufgabe, die ihm der Wille Gottes - oft durch menschliche Vermittler - übertragen hat.

Es ist klar, dass harte Arbeit - eine Liebe zur Arbeit - oft nicht ausreicht, um Probleme zu lösen. Es gibt Hindernisse, die vorerst unüberwindbar bleiben können. In solchen Fällen bringt es nichts, sich zu beklagen und zu beschweren; aber wenn wir versuchen, die Situation - die Arbeit und ihre Umstände - jeden Tag ein wenig mehr zu lieben, werden wir schließlich in der Lage sein, das Unbehagen, das wir erleiden und das wir anderen mitteilen, deutlich zu verringern. Es entsteht ein bekannter Kreislauf: Die Liebe erleichtert die Hingabe und die Aufopferung, und diese steigern die Liebe immer mehr. Wie jede Tugend entwickelt sich und wächst der Fleiß gerade in infirmitate: in der Prüfung und in der Schwäche (vgl. 2 Kor 12,9). 

"Wir sind dazu berufen, Menschen-Kanarien zu sein, um den anderen zu trinken zu geben"; um den Menschen um uns herum die Hoffnung und die Freude zu vermitteln, die keine noch so kostspielige Arbeit schmälern kann, wenn wir lernen, sie mit Gottes Hilfe zu lieben. Denn obwohl sie eine menschliche Tugend ist, erlaubt uns nur die übernatürliche Nächstenliebe, jene Höhe zu erreichen, die uns über die Gründe der Logik hinaus alle menschlichen Unannehmlichkeiten überwinden lässt. "Wenn du dieses Ideal der brüderlichen Arbeit für Christus verstehst, wirst du dich größer, fester und glücklicher fühlen, als du in dieser Welt sein kannst" (Hl. Josefmaria Escrivá, "Furche").

Und dann sagt er nicht nur wie der heilige Martin "non recuso laborem" ("Ich verweigere die Arbeit nicht"), sondern er dankt Gott dafür, dass er immer arbeiten kann, jeden Tag, bis zum letzten Tag seines Lebens.

Schlussfolgerung

Was über Fleiß und Arbeit gesagt wird, bietet eine deutliche Parallele zu anderen Dimensionen des menschlichen Lebens. Zum Beispiel die Frömmigkeit: Der fromme Mensch liebt alles, was ihn Gott und seinen Einzelheiten näher bringt. Das Gebet wird mehr oder weniger fruchtbar sein, vielleicht sogar manchmal trocken, aber das macht ihm nichts aus: Er weiß, wie er sich in Gottes Gegenwart freuen kann, auch wenn er nichts "fühlt". Wenn er nicht fromm ist, wird jede liturgische Handlung für ihn schwer und langwierig sein, und wenn er Gott liebt, wird er sie für ihn tun, mit einem Opfer, das an sich wertvoll ist. Aber nur wenn er fromm ist - wenn er Gesten und Worte liebt - wird er seine eigenen und die liturgischen Gebete genießen.

Das bekannte Gleichnis von den Talenten (vgl. Mt 25,14-29) lehrt uns, dass derjenige, der nur ein Talent erhalten hatte, die Aufgabe, die ihm sein Herr anvertraut hatte, nicht liebte. Die beiden anderen hingegen waren begeistert von den Talenten, die sie erhalten hatten, und wussten, wie sie Früchte tragen konnten. Sie liebten die Aufgabe, die ihnen anvertraut worden war, und brachten Frucht daraus.

Fleiß ist die Tugend, die uns lehrt, die Arbeit zu lieben, die Gott für unser Leben vorgesehen hat, und die uns hilft, die Früchte hervorzubringen, die Gott erwartet. Wir müssen lernen, fleißig zu sein, wie so viele andere Tugenden; aber wenn wir es einmal gelernt haben, gibt es uns eine tiefe Befriedigung in dem, was wir tun, die uns hilft, glücklich zu sein.

Der AutorManuel Ordeig

Mehr lesen