Spanien

Religionsfreiheit und Pandemien: Was kann der Staat tun und was nicht?

Kann ein Staat die Kapazität von Kirchen begrenzen oder die Feier der Messe verbieten? Diese und andere Fragen beantwortet der Professor für Staatsrecht und regelmäßige Autor von OmnesRafael Palomino. 

Maria José Atienza-8. Februar 2021-Lesezeit: < 1 Minute
Aus dem Vatikan

Papst an Diplomaten: "Bildung ist das Gegengift zur individualistischen Kultur".

Der Heilige Vater Franziskus empfing die beim Heiligen Stuhl akkreditierten Mitglieder des diplomatischen Korps zu einer Audienz, um ihnen das neue Jahr zu präsentieren und sie zu begrüßen.

David Fernández Alonso-8. Februar 2021-Lesezeit: 5 Minuten

Die Anhörung begann mit einleitenden Bemerkungen des Dekans des Diplomatischen Korps, des S.E. Herr Georgios F. PoulidesZyperns Botschafter beim Heiligen Stuhl, der die Anwesenheit des Papstes in dieser schwierigen Zeit, die durch den Gesundheitsnotstand gekennzeichnet ist, hervorhob. "Trotz der Schwierigkeiten ist Ihr Handeln, Heiligkeit, unvermindert weitergegangen und hat den Menschen in Not und Bedrängnis den Trost und die Ermutigung Ihres Wortes gebracht, auch durch den intelligenten Einsatz der Medien. Trotz der Einschränkungen, die ihm durch die Pandemie, die Medien und andere auferlegt wurden, hat seine geistige Führung nie versagt. Wir haben seine Anwesenheit und sein Gebet für die leidende Menschheit ganz nah gespürt.".

In Anlehnung an die Worte des S.E. Herr Georgios F. PoulidesIn seiner Ansprache dankte der Heilige Vater dem Dekan des Diplomatischen Korps für seine freundlichen Grüße.

Ein Zeichen der Verbundenheit

Franziskus verwies auf die durch die Notlage entstandene Situation, die die Mitglieder des diplomatischen Korps dazu gezwungen hat, eine physische, aber nicht geistige Distanz zum Heiligen Vater zu wahren. "Wir treffen uns heute Morgen in der geräumigeren Halle der Segnungen, um dem Bedürfnis nach größerer persönlicher Distanz Rechnung zu tragen, das die Pandemie uns aufzwingt. Allerdings, die Entfernung ist nur physisch. Unser Treffen symbolisiert vielmehr das Gegenteil. Es ist ein Zeichen der Verbundenheit, der Nähe und der gegenseitigen Unterstützung, nach der die Völkerfamilie streben muss.. In diesen Zeiten der Pandemie ist diese Aufgabe umso dringlicher, als allen klar ist, dass das Virus keine Grenzen kennt und nicht einfach isoliert werden kann. Sie zu bekämpfen ist daher eine Verantwortung, die jeden von uns persönlich, aber auch unsere Länder betrifft.".

Interreligiöser Dialog

Der Papst dankte ihnen für ihr Engagement zur Aufrechterhaltung und Stärkung der Beziehungen zwischen ihren Ländern und dem Heiligen Stuhl. Er äußerte den Wunsch, die persönlichen Begegnungen und apostolischen Reisen wieder aufzunehmen, die "der beste Weg sind, um die Beziehungen zwischen Ihren Ländern und dem Heiligen Stuhl zu erhalten und zu stärken".in der Tat ein wichtiger Aspekt der Fürsorge des Nachfolgers Petri für das Volk Gottes in der ganzen Welt sowie des Dialogs des Heiligen Stuhls mit den Staaten. Darüber hinaus sind sie oft eine günstige Gelegenheit, um im Geiste des Austauschs und des Dialogs die Beziehungen zwischen den verschiedenen Religionen zu vertiefen. In unserer Zeit, der interreligiöse Dialog ist ein wichtiger Bestandteil der Begegnung zwischen den Völkern und Kulturen. Wenn dies nicht als Verzicht auf die eigene Identität, sondern als Chance für ein besseres gegenseitiges Verständnis und eine Bereicherung verstanden wird, ist dies eine gute Gelegenheit für religiöse Führer und die Gläubigen verschiedener Religionen und kann die Bemühungen der politischen Führer in ihrer Verantwortung für das Gemeinwohl unterstützen.".

Die Einleitung zu seiner Rede schloss mit einem Aufruf zur Stärkung internationaler Abkommen, "die die Bande des gegenseitigen Vertrauens vertiefen und die Kirche in die Lage versetzen, wirksamer für das geistige und soziale Wohl ihrer Länder zusammenzuarbeiten.".

Das Recht auf Pflege

Nach dieser Einführung wollte der Papst einige Themen ansprechen, die für die diplomatischen Beziehungen von besonderer Bedeutung sind. Zunächst unterstrich er noch einmal die Merkmale, die diese globale Pandemie in der Gesellschaft hervorgebracht hat. "Die Pandemie erinnert uns auch an das Recht auf Pflege, das ein Vorrecht jedes Menschen ist.".

Gerechter Zugang zu Impfstoffen

"Unter diesem Gesichtspunkt erneuere ich meine Forderung, dass jedem Menschen die Pflege und Unterstützung zuteil wird, die er braucht. Zu diesem Zweck ist es unerlässlich, dass sich alle politisch und staatlich Verantwortlichen in erster Linie für den allgemeinen Zugang zur medizinischen Grundversorgung einsetzen und dabei auch die Schaffung lokaler Gesundheitszentren und -einrichtungen entsprechend den tatsächlichen Bedürfnissen der Bevölkerung sowie die Verfügbarkeit von Behandlungen und Medikamenten fördern. Ein so sensibler Sektor wie das Gesundheitswesen kann nicht von der Logik des Profits geleitet werden.".

Und wie schon bei anderen Gelegenheiten forderte er einen gerechten Zugang zu Impfstoffen, indem er erklärte, dass "... der Impfstoff für alle verfügbar sein sollte.Es ist auch wichtig, dass die bedeutenden medizinischen und wissenschaftlichen Fortschritte, die in den letzten Jahren erzielt wurden und die die Herstellung von Impfstoffen ermöglicht haben, die in kürzester Zeit gegen das Coronavirus wirksam sein können, der gesamten Menschheit zugute kommen. Folglich, alle Staaten auffordern, aktiv zu den internationalen Bemühungen um eine gerechte Verteilung von Impfstoffen beizutragen, und zwar nicht nach rein wirtschaftlichen Kriterien, sondern unter Berücksichtigung der Bedürfnisse aller, insbesondere der am meisten benachteiligten Bevölkerungsgruppen".

Die Wirtschaft im Dienste des Menschen

Der Heilige Vater verwies in seiner Rede auch auf die ökologische, wirtschaftliche, soziale und politische Krise in einigen Ländern. "Die derzeitige Krise ist daher eine Gelegenheit, die Beziehung zwischen den Menschen und der Wirtschaft zu überdenken. Was wir brauchen, ist eine Art "neue kopernikanische Revolution". die Wirtschaft in den Dienst des Menschen zu stellen und nicht andersherumeine andere Art von Wirtschaft zu studieren und zu praktizieren, eine, die Menschen leben lässt und nicht tötet, die einschließt und nicht ausschließt, die humanisiert und nicht entmenschlicht, die die Schöpfung bewahrt und nicht plündert".".

Länder in Schwierigkeiten

Natürlich vergaß er auch nicht, die Situation in Ländern wie dem Libanon, dem Heiligen Land, Syrien und Libyen zu erwähnen. "Wie sehr wünsche ich mir, dass 2021 das Jahr ist, in dem endlich das Wort "Ende" für den seit zehn Jahren andauernden Syrienkonflikt geschrieben wird! Dazu bedarf es auch eines neuen Interesses der internationalen Gemeinschaft, die Ursachen des Konflikts aufrichtig und mutig anzugehen und nach Lösungen zu suchen, durch die alle, unabhängig von ihrer ethnischen und religiösen Zugehörigkeit, als Bürger zur Zukunft des Landes beitragen können.".

Krise der menschlichen Beziehungen

Schließlich hat der Papst von einer "Krise der menschlichen Beziehungen, Ausdruck einer allgemeinen anthropologischen Krise" und verwies in diesem Zusammenhang auf die Bedeutung der Bildung, denn ".wir sind Zeugen einer Art "Bildungskatastrophe".Wir können angesichts dieser Herausforderung nicht untätig bleiben, um der künftigen Generationen und der Gesellschaft insgesamt willen. "Heute ist eine neue Phase des erzieherischen Engagements erforderlich, die alle Teile der Gesellschaft einbezieht",[13] denn Bildung ist "das natürliche Gegengift zur individualistischen Kulturdie manchmal zu einem regelrechten Selbstkult und dem Primat der Gleichgültigkeit ausartet. Unsere Zukunft kann nicht in der Spaltung, in der Verarmung des Denkens und der Vorstellungskraft, des Zuhörens, des Dialogs und des gegenseitigen Verständnisses liegen".".

Die religiöse Dimension

Darüber hinaus hat sie auch betont, dass "Die Forderung, die Ausbreitung des Virus einzudämmen, griff auch in eine Reihe von Grundfreiheiten ein, einschließlich der Religionsfreiheit, der Einschränkung des Gottesdienstes und der Bildungs- und Wohltätigkeitsaktivitäten von Glaubensgemeinschaften. Wir dürfen jedoch nicht übersehen, dass die religiöse Dimension ist ein grundlegender Aspekt der menschlichen Persönlichkeit und der GesellschaftDie geistige und moralische Dimension des Menschen kann nicht als zweitrangig gegenüber der körperlichen Gesundheit betrachtet werden, auch wenn es darum geht, Menschenleben vor der Ausbreitung des Virus zu schützen.

Andererseits, Die Religionsfreiheit ist keine Begleiterscheinung der Versammlungsfreiheit, sondern leitet sich im Wesentlichen aus dem Recht auf Religionsfreiheit ab, das das erste und grundlegende Menschenrecht ist.. Deshalb muss sie von den zivilen Behörden respektiert, geschützt und verteidigt werden, genau wie die Gesundheit und die körperliche Unversehrtheit. Außerdem kann eine gute Pflege des Körpers nie ohne Pflege der Seele auskommen.".

Geschwisterlichkeit, das Gegengift

Schließlich verabschiedete sich der Heilige Vater, indem er die Brüderlichkeit als Medizin für diese Situation hervorhob, "...und er sagte: 'Wir müssen brüderlich sein.2021 ist eine Zeit, die wir ergreifen müssen. Und sie wird in dem Maße nicht verschwendet werden, in dem wir es verstehen, großzügig und engagiert zusammenzuarbeiten. In diesem Sinne glaube ich, dass die Brüderlichkeit das wahre Heilmittel gegen die Pandemie und gegen viele der Übel ist, die uns befallen haben. Geschwisterlichkeit und Hoffnung sind wie Medikamente, die die Welt heute braucht, zusammen mit Impfstoffen.".

Ästhetik und Wohltätigkeit

Lord Avebury, ein erfolgreicher Bankier und Wissenschaftler, machte sich in Der Nutzen des Lebens (1895) ein säkulares Ideal eines verfeinerten Lebens, in dem Ästhetik und Nächstenliebe unterschiedliche Wege gehen. Newman, in Die Idee der Universitätbeschrieb auch die GentlemanEr warnte jedoch, dass Bildung und guter Geschmack nicht ausreichen: wahre Ganzheitlichkeit erfordert den Impuls der christlichen Nächstenliebe.

8. Februar 2021-Lesezeit: < 1 Minute

Lord Avebury (John Lubock, 1834-1913) war ein erfolgreicher Bankier, Schriftsteller und Wissenschaftler, der die Begriffe "Paläolithikum" und "Neolithikum" prägte und ein bemerkenswertes Buch über die Die Nutzung des Lebens (1895), die Kunst, wie ein Mensch zu leben Gentleman. Nach einem Kapitel darüber, was man im Leben tun sollte, untersucht er den "Tact" in den Bereichen Handel, Spiel, Gesundheit, Bildung, Buchhandel, Patriotismus, Glaube, Nächstenliebe, Frieden und Glück, um mit der (britischen National-)Religion zu enden. Es handelt sich um ein säkulares Ideal eines erfüllten menschlichen Lebens, das ein ästhetisches Kriterium hat, das mit den Normen der Zeit übereinstimmt und durch den Impuls der "Distinktion" (Bordieu) verstärkt wird: die Entscheidung für eine überlegene Lebensweise, die die Grenzen zur Vulgarität markiert.

In der Die Idee der Universität von NewmanDie Figur des GentlemanEr ist sehr gebildet, hat gute Manieren, eine kultivierte Intelligenz und einen guten Geschmack für alles, was zum Leben gehört. In Vortrag 7 geht er jedoch auf die Unterschiede zu christlichen Idealen ein. Liberale Bildung, sagt er, kann eine Hilfe sein, aber auch ein Hindernis. Das Motiv des guten Geschmacks ist etwas ganz anderes als der Impuls der Nächstenliebe.

Der AutorJuan Luis Lorda

Professor für Theologie und Direktor der Abteilung für Systematische Theologie an der Universität von Navarra. Autor zahlreicher Bücher über Theologie und geistliches Leben.

Mehr lesen
Dokumente

Botschaft zum XXIX. Welttag der Kranken 2021

Einer ist euer Meister, und ihr seid alle Brüder (Mt 23,8). Das Vertrauensverhältnis ist die Grundlage der Krankenpflege.

David Fernández Alonso-8. Februar 2021-Lesezeit: 5 Minuten

Liebe Brüder und Schwestern: 

Die Feier des 29.a Der Welttag der Kranken, der am 11. Februar 2021, dem Gedenktag der seligen Jungfrau Maria von Lourdes, begangen wird, ist ein geeigneter Zeitpunkt, um den Kranken und denjenigen, die sie pflegen, besondere Aufmerksamkeit zu schenken, sowohl an den Orten, an denen sie gepflegt werden, als auch in den Familien und Gemeinschaften. Ich denke dabei vor allem an die Menschen in aller Welt, die unter den Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie leiden. Allen, besonders den Ärmsten und Ausgegrenzten, bringe ich meine geistliche Nähe zum Ausdruck und versichere sie der Fürsorge und Zuneigung der Kirche. 

1. Das Thema dieses Tages ist inspiriert von dem Abschnitt aus dem Evangelium, in dem Jesus die Heuchelei derer kritisiert, die sagen, aber nicht tun (vgl. Mt. 23,1-12). Wenn sich der Glaube auf sterile verbale Übungen beschränkt, ohne sich auf die Geschichte und die Bedürfnisse der anderen einzulassen, wird die Kohärenz zwischen dem Glaubensbekenntnis und dem wirklichen Leben geschwächt. Das Risiko ist ernst; deshalb verwendet Jesus starke Ausdrücke, um uns vor der Gefahr zu warnen, in den Götzendienst an uns selbst zu verfallen, und er bekräftigt: "... wir dürfen nicht götzendienerisch sein in unseren eigenen Augen, sondern wir müssen götzendienerisch sein in unserem eigenen Leben".Einer ist euer Meister und ihr seid alle Brüder und Schwestern" (v. 8).

Die Kritik Jesu an denen, die "sagen, aber nicht tun" (V. 3), ist immer und für alle von Nutzen, denn niemand ist gegen das Übel der Heuchelei gefeit, ein sehr ernstes Übel, das uns daran hindert, uns als Kinder des einen Vaters zu entfalten, die dazu berufen sind, eine universale Brüderlichkeit zu leben.

Angesichts der Notlage eines Bruders oder einer Schwester zeigt uns Jesus ein Verhaltensmodell, das der Heuchelei völlig entgegengesetzt ist. Er schlägt vor, innezuhalten, zuzuhören, eine direkte und persönliche Beziehung zum anderen aufzubauen, Empathie und Emotionen für ihn oder sie zu empfinden, sich auf sein oder ihr Leiden einzulassen, bis hin zu dem Punkt, dass man sich seiner oder ihrer durch einen Dienst annimmt (vgl. Lc10,30-35). 

2. Die Erfahrung von Krankheit lässt uns unsere eigene Verletzlichkeit und gleichzeitig unser angeborenes Bedürfnis nach dem anderen spüren. Unsere Geschöpflichkeit wird noch deutlicher und unsere Abhängigkeit von Gott wird deutlich. In der Tat, wenn wir krank sind, ergreifen Ungewissheit, Angst und manchmal Bestürzung unseren Geist und unser Herz; wir befinden uns in einer Situation der Ohnmacht, denn unsere Gesundheit hängt nicht von unseren Fähigkeiten oder von unserer "Not" ab (vgl. Mt. 6,27).

Krankheit wirft die Frage nach dem Sinn auf, die im Glauben an Gott gerichtet wird; eine Frage, die nach einem neuen Sinn und einer neuen Richtung für die Existenz sucht und die manchmal keine unmittelbare Antwort finden mag. Unsere eigenen Freunde und Verwandten können uns bei dieser schwierigen Suche nicht immer helfen.

In dieser Hinsicht ist die biblische Figur des Hiob emblematisch. Seine Frau und seine Freunde sind nicht in der Lage, ihn in seinem Unglück zu begleiten, ja, sie beschuldigen ihn und verstärken seine Einsamkeit und Verwirrung. Hiob verfällt in einen Zustand der Verlassenheit und des Unverständnisses. Aber gerade durch diese extreme Zerbrechlichkeit, indem er jede Heuchelei ablehnt und den Weg der Aufrichtigkeit gegenüber Gott und den anderen wählt, erreicht er mit seinem eindringlichen Schrei Gott, der ihm schließlich antwortet und ihm einen neuen Horizont eröffnet. Sie bestätigt ihm, dass sein Leiden weder eine Verurteilung noch eine Strafe ist, noch ist es ein Zustand der Gottesferne oder ein Zeichen seiner Gleichgültigkeit. So kommt aus Hiobs verwundetem und geheiltem Herzen jene bewegende Erklärung an den Herrn, die voller Energie erklingt: "Ich kannte dich nur vom Hörensagen, aber jetzt haben meine Augen dich gesehen" (42,5).

3. Krankheit hat immer ein Gesicht, sogar mehr als eines: Sie hat das Gesicht eines jeden Kranken, einschließlich derer, die sich ignoriert und ausgeschlossen fühlen, die Opfer einer sozialen Ungerechtigkeit sind, die ihnen ihre Grundrechte verweigert (vgl. Enzyklika des Heiligen Stuhls). Fratelli tutti, 22). Die derzeitige Pandemie hat viele Schwachstellen in den Gesundheitssystemen und Mängel bei der Versorgung von Kranken ans Licht gebracht. Älteren, schwächeren und schutzbedürftigen Menschen ist der Zugang zu einer Behandlung nicht immer gewährleistet, und das nicht immer auf gerechte Weise.

Dies hängt von politischen Entscheidungen, der Art und Weise, wie die Ressourcen verwaltet werden, und dem Engagement der Verantwortlichen ab. Die Investition von Ressourcen in die Pflege und Betreuung kranker Menschen ist eine Priorität, die mit einem Grundsatz verbunden ist: Gesundheit ist ein primäres Gemeinschaftsgut. Gleichzeitig hat die Pandemie aber auch das Engagement und die Großzügigkeit von Gesundheitshelfern, Freiwilligen, Arbeitern, Priestern, Ordensleuten und Frauen deutlich gemacht, die mit Professionalität, Selbstlosigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Nächstenliebe so vielen Kranken und ihren Familien geholfen, sie gepflegt, getröstet und versorgt haben. Eine stille Schar von Männern und Frauen, die sich entschlossen haben, in diese Gesichter zu blicken und sich um die Wunden der Patienten zu kümmern, die sie als Nachbarn empfanden, weil sie zur selben menschlichen Familie gehörten.

Nähe ist in der Tat ein wertvoller Balsam, der den Kranken Halt und Trost spendet. Als Christen leben wir die Nächstenliebe als Ausdruck der Liebe von Jesus Christus, der barmherzige Samariter, der sich voller Barmherzigkeit jedem von der Sünde verwundeten Menschen genähert hat. Verbunden mit ihm durch das Wirken des Heiligen Geistes sind wir aufgerufen, barmherzig zu sein wie der Vater und insbesondere unsere kranken, schwachen und leidenden Brüder und Schwestern zu lieben (vgl. Jn 13,34-35). Und wir leben diese Nähe nicht nur persönlich, sondern auch gemeinschaftlich: Die brüderliche Liebe in Christus bringt nämlich eine Gemeinschaft hervor, die zur Heilung fähig ist, die niemanden im Stich lässt und die vor allem die Schwächsten einschließt und aufnimmt.

In diesem Zusammenhang möchte ich an die Bedeutung der brüderlichen Solidarität erinnern, die sich konkret im Dienst ausdrückt und die viele verschiedene Formen annehmen kann, die alle darauf abzielen, unseren Nächsten zu unterstützen. "Dienen heißt, sich um die Schwachen in unseren Familien, in unserer Gesellschaft, in unserem Volk zu kümmern" (Predigt in Havanna(20. September 2015). In diesem Engagement ist jeder in der Lage, "seine eigenen Wünsche, Sorgen und Allmachtsgelüste gegenüber den Schwächsten zurückzustellen". [...] Der Dienst schaut immer auf das Gesicht des Bruders, berührt sein Fleisch, spürt seine Nähe und "erleidet" sie sogar in manchen Fällen und bemüht sich um die Förderung des Bruders. Aus diesem Grund ist der Dienst niemals ideologisch, denn er dient nicht den Ideen, sondern den Menschen" (ebd..).

4. Für eine gute Therapie ist der Beziehungsaspekt ausschlaggebend, durch den ein ganzheitlicher Ansatz für den kranken Menschen gewählt werden kann. Die Aufwertung dieses Aspekts hilft auch Ärzten, Krankenschwestern, Fachleuten und Freiwilligen, sich um die Leidenden zu kümmern, um sie dank einer vertrauensvollen zwischenmenschlichen Beziehung auf dem Weg der Heilung zu begleiten (vgl. Neue Charta für Beschäftigte im Gesundheitswesen [2016], 4). Es geht also darum, einen Pakt zwischen den Pflegebedürftigen und denjenigen, die sie pflegen, zu schließen; einen Pakt, der auf gegenseitigem Vertrauen und Respekt, auf Aufrichtigkeit, auf Verfügbarkeit, auf der Überwindung jeglicher Verteidigungsbarrieren, auf dem Schutz der Würde des Patienten, auf der Wahrung der Professionalität des Gesundheitspersonals und auf der Aufrechterhaltung eines guten Verhältnisses zu den Familien der Patienten beruht.

Es ist genau diese Beziehung zum kranken Menschen, die eine unerschöpfliche Quelle der Motivation und Kraft in der Nächstenliebe von ChristusDas beweist das jahrtausendelange Zeugnis von Männern und Frauen, die sich durch den Dienst an den Kranken geheiligt haben. Aus dem Geheimnis des Todes und der Auferstehung Christi erwächst nämlich die Liebe, die sowohl dem Zustand des Patienten als auch dem des Pflegers vollen Sinn geben kann. Das Evangelium bezeugt dies mehrfach und zeigt, dass die Heilungen, die Jesus durchführt, niemals magische Gesten sind, sondern immer das Ergebnis einer einer Begegnung, einer zwischenmenschlichen BeziehungDas Geschenk Gottes, das Jesus anbietet, wird durch den Glauben desjenigen ergänzt, der es annimmt, wie es in den von Jesus oft wiederholten Worten zum Ausdruck kommt: "Dein Glaube hat dich gerettet".

5. Liebe Brüder und Schwestern, das Gebot der Liebe, das Jesus seinen Jüngern hinterlassen hat, findet auch in unserer Beziehung zu den Kranken konkreten Ausdruck. Eine Gesellschaft ist umso humaner, je besser sie es versteht, sich um ihre schwachen und leidenden Mitglieder zu kümmern, und je effizienter sie dies tut, getragen von brüderlicher Liebe. Lassen Sie uns auf dieses Ziel hinarbeiten und dafür sorgen, dass niemand allein gelassen wird, dass sich niemand ausgeschlossen oder im Stich gelassen fühlt. 

Ich vertraue Maria, der Mutter der Barmherzigkeit und der Gesundheit der Kranken, alle Kranken, das medizinische Personal und alle, die sich um die Leidenden kümmern, an. Möge sie von der Grotte von Lourdes und von den zahllosen ihr geweihten Heiligtümern in der ganzen Welt aus unseren Glauben und unsere Hoffnung stärken und uns helfen, in brüderlicher Liebe füreinander zu sorgen. Jedem einzelnen von Ihnen spreche ich meinen herzlichen Segen zu.

Rom, St. Johannes Lateran, 20. Dezember 2020, vierter Adventssonntag.

Francisco

Aus dem Vatikan

Die Pflege der Kranken ist keine "freiwillige Tätigkeit" der Kirche.

Die Worte von Papst Franziskus beim heutigen Angelus standen im Zeichen der Feier des Welttages der Kranken am 11. Februar.

Maria José Atienza-7. Februar 2021-Lesezeit: 2 Minuten

Der Papst bezog sich auf das Wunder der Heilung der Schwiegermutter des Petrus, von dem im heutigen Evangelium berichtet wird, und wies darauf hin, dass "Jesus zeigt seine Vorliebe für Menschen, die an Leib und Seele leiden: Es ist eine Vorliebe Jesu, sich Menschen zu nähern, die sowohl an Leib als auch an Seele leiden. Es ist die Vorliebe des Vaters, die er verkörpert und in Taten und Worten zum Ausdruck bringt".

Die Pflege von Kranken aller Art ist ein fester Bestandteil des Auftrags der Kirche, wie es auch der Auftrag Jesu war.

Der Heilige Vater hat auch an die Beteiligung der Jünger Christi an dieser Aufgabe der Heilung von Leib und Seele erinnert. "Seine Jünger", betonte er, "waren Augenzeugen, sie haben es gesehen und dann bezeugt. Aber Jesus wollte nicht, dass sie nur Zuschauer seiner Mission sind: Er hat sie einbezogen, er hat sie ausgesandt, er hat ihnen auch die Macht gegeben, Kranke zu heilen und Dämonen auszutreiben"..

In diesem Sinne betonte der Papst: "Die Pflege von Kranken aller Art ist keine "optionale Tätigkeit" für die Kirche, nein! Sie ist keine Nebentätigkeit, nein. Die Pflege von Kranken aller Art ist ein integraler Bestandteil der Mission der Kirche, so wie es die Mission Jesu war. Die Pflege von Kranken aller Art ist ein fester Bestandteil des Auftrags der Kirche, wie es auch der Auftrag Jesu war. Und diese Mission besteht darin, der leidenden Menschheit die Zärtlichkeit Gottes zu bringen. Daran werden wir in wenigen Tagen, am 11. Februar, dem Welttag der Kranken, erinnert werden".

Papst Franziskus hat uns daran erinnert, dass die Pandemie "macht diese Botschaft, diesen wesentlichen Auftrag der Kirche, besonders aktuell".. Eine Botschaft, die mit dem menschlichen Dasein selbst verwoben ist - so hoch an Würde - und gleichzeitig so zerbrechlich. Ein Paradoxon, auf das Jesus mit einer Präsenz antwortet, die uns ein Beispiel sein muss. "Sich hinunterbeugen, damit die andere Person aufsteht. Vergessen wir nicht, dass die einzige rechtmäßige Möglichkeit, eine Person von oben nach unten zu betrachten, darin besteht, ihr die Hand zu reichen, um ihr nach oben zu helfen.", sagte Franziskus, der die Heilige Jungfrau bat, uns zu helfen, bewusster mit dem "Hilf uns, uns von Jesus heilen zu lassen - wir haben es immer nötig, wir alle -, damit wir unsererseits Zeugen der heilenden Zärtlichkeit Gottes sein können".

Die Wahrheit macht uns fremd

7. Februar 2021-Lesezeit: 3 Minuten

Seit einigen Monaten findet eine interessante Debatte über die Präsenz katholischer Intellektueller im öffentlichen Leben statt. Ein Kreuzungspunkt von Meinungen und Überlegungen, zwischen erklärten Katholiken und Nichtgläubigen, der sich in der heutigen Gesellschaft als mehr als notwendig erwiesen hat. Ich empfehle denjenigen, die dies noch nicht getan haben, einen Blick auf diesen interessanten Dialog zu werfen, der viele der Schwächen aufzeigt, unter denen die spanischen Katholiken, oder zumindest einige von ihnen, heute leiden. Was bei der Diskussion am Runden Tisch deutlich wurde "Eine aktuelle Debatte: Intellektuelle, Christentum und die Universität"., an der Universität von Navarra statt.

Es ist richtig, dass es ein gewisses "Schweigen" auf Seiten der Kommission gibt. Medienunternehmenoder diejenigen, die sich weigern zu akzeptieren, dass die Tatsache, sich zu einem Glauben zu bekennen, nicht die Fähigkeit zum Denken, zum Dialog oder zum Fortschritt aufhebt. Das ist richtig, aber es ist nicht nur das erzwungene Schweigen, das zu dieser Situation geführt hat. Hinzu kommt ein Trend, der von Charles J. Chaput sehr schön beschrieben wurde: "Katholiken neigen dazu, die Kirche wie ein Alltagsmöbelstück zu betrachten". . Ein mehr oder weniger schönes Möbelstück, fast immer geerbt, und dass es Momente gibt, in denen wir nicht wissen, "wie es" in den Rest unseres Lebens passt. Und wir leben nicht für ein Möbelstück, und wir sterben auch nicht für ein Möbelstück. Wir stöbern auch nicht in den Schubladen, um zu sehen, ob wir einen pittoresken Gegenstand finden.

Es kann also passieren, dass wir, wenn es soweit ist, nicht einmal wissen, warum er da ist; wir wissen nicht, wie wir denen antworten sollen, die uns fragen, welche Bedeutung unser Glaube in unserem Leben hat, ob als Intellektuelle oder als Blumenverkäufer. Das, was man "unseren Glauben begründen" nennt, wird nur möglich sein, wenn unser Glaube einerseits klare Gründe und Begründungen hat und andererseits, wenn dieser Grund zum Leben wird, ihn "informiert": das Zeugnis des Beispiels.

Wahrheit

Aurelio Arteta, der nicht als Fideist bezeichnet werden kann, erklärt, dass "Die einzige Möglichkeit, eine Kultur der Unwahrheit, in welcher Form auch immer, zu bekämpfen, besteht darin, die Wahrheit bewusst zu leben, anstatt nur über sie zu reden".. Beispiel und Wort.

Seit Jahren, seit Dutzenden von Jahren, sprechen wir über die Rolle der Katholiken, der Laien, im öffentlichen Leben, und vielleicht haben wir es trotz unseres Bedauerns anderen überlassen, zu arbeiten, "die Priester auszubilden" oder einfach unseren Glauben auf eine sanfte Mischung aus Gefühlen und guten Absichten zu reduzieren, auf eine Moral, die befolgt wird, manchmal ohne zu fragen, warum, oder besser noch, von wem.

Wir scheuen die höfliche Konfrontation aus Mangel an rationalen Argumenten, und wir können uns in einem kämpferischen Grabenkatholizismus abschirmen, in dem die Person Christi, der mächtige Grund, der dem Glauben einen Sinn gibt, auf ein Wort reduziert wird - eine Rakete, mit der wir nach innen und außen schießen.

Tief im Innern haben wir eine gewisse Angst, im Gespräch zu "verlieren", "verletzt" zu werden oder vielleicht als "seltsam" abgestempelt zu werden, obwohl die Geschichte der Wahrheit nichts anderes ist als die, seltsam oder sogar etwas lästig zu sein, in einer Gesellschaft, in jeder Gesellschaft, in der es immer bequemer ist, mit dem Strom zu schwimmen. Erinnerung an die große Flannery O'ConnorIhr werdet die Wahrheit erkennen, und die Wahrheit wird euch fremd machen".

Der AutorMaria José Atienza

Direktor von Omnes. Sie hat einen Abschluss in Kommunikation und verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der kirchlichen Kommunikation. Sie hat in Medien wie COPE und RNE mitgearbeitet.

Aus dem Vatikan

Luis Marín und Nathalie Becquart, neue Staatssekretäre der Bischofssynode

Der Heilige Stuhl hat die Ernennung des gebürtigen Madrilenen zusammen mit der Französin Nathalie Becquart zu neuen Untersekretären der Bischofssynode bekannt gegeben. Pater Luis Marín wurde gleichzeitig zum Titularbischof des Bischofssitzes von Suliana ernannt.

Maria José Atienza-6. Februar 2021-Lesezeit: < 1 Minute

Luis Marín de San Martín, O.S.A.Er wurde am 21. August 1961 in Madrid geboren. Am 5. September 1982 legte er seine ersten Gelübde im Orden des Heiligen Augustinus ab und am 1. November 1985 seine feierlichen Gelübde.

Am 4. Juni 1988 wurde er zum Priester geweiht und promovierte an der Päpstlichen Universität Comillas in Madrid in Sakraltheologie.

Im Augustinerorden war er u.a. Ausbilder des großen Seminars von Tagaste, Los Negrales, Provinzrat und Prior des Klosters Santa María de La Vid.

Er ist Professor für Theologie an den augustinischen Zentren von Los Negrales, San Lorenzo del Escorial und Valladolid. Seit 2004 ist er Gastprofessor an der Theologischen Fakultät von Nordspanien in Burgos. Er ist Generalarchivar des Ordens, Generalassistent der Augustiner und Präsident der Institutum Spiritualitatis Augustinianae.

Ihrerseits hat Schwester Nathalie Becquart, Sie ist Mitglied der Missionare Jesu Christi und war von 2012 bis 2018 Leiterin des Nationalen Dienstes für die Evangelisierung der Jugend und der Berufe der Französischen Bischofskonferenz sowie Beraterin des Generalsekretariats der Bischofssynode (seit 2019).

Die Französin absolvierte die Ecole des Hautes Etudes Commerciales de Paris (HEC Paris), studierte Philosophie und Theologie am Centre Sèvres - Faculté des Jesuits de Paris, Soziologie an der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales (EHESS) in derselben Stadt und spezialisierte sich auf Ekklesiologie mit Forschungen zur Synodalität im Boston College Schule für Theologie und Ministerium (Vereinigte Staaten von Amerika).

Mehr lesen
Berufung

Leiter

Wenn es bei der Führung nur ums "Befehlen" geht, dann sind wir auf einem schlechten Weg. Aber Führung bedeutet nicht, zu befehlen. Es geht vielmehr um die Fähigkeit, die Menschen im eigenen Umfeld dazu zu bringen, mit Begeisterung zu arbeiten.

Juan Luis Rascón Ors-5. Februar 2021-Lesezeit: 2 Minuten

Was können Sie gemeinsam haben mit Der Heilige Paulus, Napoleon Bonaparte und Atlético de Madrid? Scheinbar nichts; aber ja, es gibt eine Sache: Führung. Es ist wahr, dass alle drei, der Apostel, der Staatsmann und der ruhmreiche Club, in der Geschichte eine große Rolle spielen, und Sie schaffen es vielleicht nicht einmal in Ihr Familienalbum. Aber Sie sind ein Anführer

Das Wort "Leadership" hat im Spanischen eine schlechte Presse: Es klingt nach Wettbewerbsfähigkeit und Kapitalismus, aber in Wirklichkeit ist ein biblisches KonzeptWie sonst würden Sie Mose, David, Daniel, Nehemia, Debora, Judas Makkabäer, Paulus und viele andere definieren?

In der Kirche haben der Papst, die Bischöfe und die Priester eine unbestrittene Führungsposition inne. Das ist unser Los. Aber... Sind wir die Einzigen, die dazu berufen sind, Führung auszuüben? 

Wenn es bei der Führung nur um "Befehl" geht, dann sind wir auf einem schlechten Weg.

Auf keinen Fall. Wenn es bei der Führung nur ums "Befehlen" geht, dann sind wir auf einem schlechten Weg. Aber bei der Führung geht es nicht um Befehle. Es hat mehr zu tun mit die Fähigkeit, die Menschen im eigenen Umfeld zur Mitarbeit zu bewegen "mit Enthusiasmus auf die Erreichung ihrer Ziele hinarbeiten. Man versteht darunter auch die Fähigkeit, ein Projekt effektiv und effizient zu delegieren, die Initiative zu ergreifen, zu leiten, einzuberufen, zu fördern, zu ermutigen, zu motivieren und zu bewerten...". (siehe Wikipedia, Stimme Leiterschaft).

Fähigkeit zur Einflussnahme. Bleiben wir dabei: Ist es nur für Kleriker? 

Es gibt eine Sache, die ich gelernt habe und von der ich absolut überzeugt bin. Ich habe gelernt, dass in der Gemeinde jeder von mir erwartet, dass ich alles mache. Alle erwarten von mir, dass ich gut predige, dass ich gut organisiere, dass ich junge Leute anziehe, dass ich mich um alle kümmere, als gäbe es sonst niemanden auf der Welt, dass ich immer erreichbar bin, Tag und Nacht..., dass ich daran denke, die Heizung einzuschalten... und wieder auszuschalten, usw.

Was wäre, wenn wir Kleriker, die immer weniger werden, uns der - Achtung: Schlagwort - "Befähigung" der Laien widmen würden?

Ich bin mir absolut sicher, dass ich nicht alles allein machen kann. Wenn alles von mir abhängt und die anderen nur mitarbeiten, was passiert dann, wenn ich nicht mehr da bin? Wenn ich die einzige Führungskraft bin, was passiert dann, wenn ich sterbe?

Epheser 4, 11: "Er hat die einen zu Aposteln, die anderen zu Propheten, die dritten zu Evangelisten, die dritten zu Hirten und Lehrern bestellt, damit sie zur Vervollkommnung der Heiligen arbeiten und ihren Dienst zur Auferbauung des Leibes Christi ausüben". Apostel, Propheten... Hat er Propheten gesagt? Ja, Propheten..., Evangelisten, Pastoren, Ärzte... Etwas früher heißt es, dass "Die Gnade ist in dem Maße gegeben, in dem Christus bereit ist, seine Gaben zu schenken".

Sind diese Gaben nur für Kleriker bestimmt? Kann es unter den Laien Apostel, Propheten (sic), Evangelisatoren, Pastoren, Ärzte geben? OK: Nachfolger der (12) Apostel sind nur die Bischöfe, aber gibt es keine Apostel mehr?

Wie würde eine Gemeinde aussehen, wenn sie ein Dutzend Apostel, drei oder vier Propheten, ein paar Dutzend Evangelisten, viele Pastoren und einige Ärzte hätte, die daran arbeiten, die Heiligen in der Erfüllung ihres Dienstes zu vervollkommnen, zur Erbauung des Leibes Christi? Was wäre, wenn wir Kleriker, die immer weniger werden, uns der - Achtung: Schlagwort - "Befähigung" der Laien widmen würden?

Aus dem Vatikan

Massimiliano Padula: "Der Journalismus muss die Wahrheit widerspiegeln".

Anlässlich der Botschaft zum Weltkommunikationstag, Omnes hat den italienischen Soziologen und Professor für Kommunikation, Massimiliano Padula, interviewt, der uns die von Papst Franziskus aufgezeigten Schlüssel und die neuen Herausforderungen des Journalismus nennt. 

Giovanni Tridente-5. Februar 2021-Lesezeit: 3 Minuten

Wir haben kürzlich von der Botschaft zum Weltkommunikationstag, in der Papst Franziskus einmal mehr die Notwendigkeit von "aus uns selbst herauszugehen" y "Auf der Suche nach der Wahrheit". Omnes hat zu diesem Anlass ein Interview mit Professor Massimiliano PadulaSoziologe und Professor für Kommunikation an der Päpstlichen Lateranuniversität sowie Präsident der Koordinierung der Kommunikationsverbände, die mit der italienischen Bischofskonferenz verbunden sind.

P- Herr Professor, was ist Ihrer Meinung nach der zentrale Punkt der Botschaft von Papst Franziskus, die er für den diesjährigen Tag der Kommunikation vorbereitet hat?

R- Der Papst entwickelt eine vielschichtige Reflexion, Eingliederung in einen evangelischen Rahmen (die Begegnung zwischen Jesus und den ersten Jüngern im Johannesevangelium 1, 46), Journalismus, Chancen und Fallstricke der digitalen Kultur, menschliche Dimension der Kommunikation. Aber wenn ich aus diesem Kaleidoskop von Vorschlägen einen zentralen Punkt extrapolieren müsste, würde ich die "...." wählen.Kultur der Begegnung". Diese Botschaft hat das Verdienst, einen der Hauptgedanken des Lehramtes von Franziskus auf die Welt der Information anzuwenden, indem sie ein neues Kriterium der Aktualität entwickelt: die Menschen dort anzusprechen, wo sie sind und wie sie sind.

Der Papst appelliert an alle Menschen guten Willens (nicht nur an Journalisten), die Faszination des christlichen Abenteuers weiter zu vermitteln.

Massimiliano PadulaSoziologe und Professor für Kommunikation

P- Der Papst scheint sich vor allem an Journalisten zu wenden, aber ist das wirklich der Fall?

R- Den Journalismus in seiner traditionellen Dimension gibt es nicht mehr. Berufsordnungen, Ethikkodizes, physische Redaktionen und definierte Rollen, lassen mehr und mehr Raum für eine an der Logik des Webs orientierte Kommunikation.. In gewissem Sinne sind wir alle Journalisten, weil wir Nachrichten produzieren und verbreiten, weil wir ein Publikum haben, das uns folgt, und weil wir leicht verschiedene Übertragungscodes wählen können (einen schriftlichen Artikel, einen Podcast, ein Video...).

Aus diesen Gründen, appelliert der Papst an alle Menschen guten Willens (und nicht nur an Journalisten), weiterhin zu kommunizieren die Faszination des christlichen Abenteuers auch in ihrem Handeln".journalistisch".

P- Im Zeitalter der DisintermediationIst Information im klassischen Sinne noch sinnvoll?

R- Das Wort "Disintermediation"hat in den letzten Jahren einen negativen Beigeschmack bekommen. Dies geschieht, wenn sich die Medienschaffenden als Teil einer Elite fühlen, als exklusive Besitzer einer Dienstleistung. Andererseits glaube ich, dass die Disintermediation ist nichts anderes als eine neue Form der Mediation.frei von Formalismen, von korporatistischen Annahmen, von beschränkten Clubs (der Papst spricht in diesem Zusammenhang von "...").vorgefertigte, palastartige, selbstreferentielle Informationen").

Dies ist einer der Gründe für die Krise in der Medienbrancheder sicherlich nicht den "mittleren" Anzug ausziehen muss, sondern vielmehr die Neupositionierung ihrer Arbeit in anderen Kategorien und Bedürfnissen. Dazu gehören: eingehende Analysen, freie Meinungsäußerung, Anprangern von Ungleichheiten und Berichterstattung über die am stärksten Ausgegrenzten.

Jeder Inhalt kann funktionieren, solange er ein Kriterium widerspiegelt: die Wahrheit.

Massimiliano PadulaSoziologe und Professor für Kommunikation

P- Wo müssen wir Ihrer Meinung nach ansetzen, um die Öffentlichkeit mit qualitativ hochwertigen Inhalten zu versorgen?

R- Ich glaube, dass es noch vor den Inhalten notwendig und dringend ist, zu verinnerlichen, was digital ist. Es ist notwendig, die instrumentelle Sichtweise des Netzes zu durchbrechen und beginnen, die menschlichen Aspekte zu erfassen, Zeiten, Räume, Codes und Sprachen zu verstehen.. Sobald dies geschehen ist, Jeder Inhalt kann funktionieren, solange er ein Kriterium widerspiegelt: die Wahrheit..

Das Netz hat in der Tat die außergewöhnliche Funktion, das Böse zu entlarven, indem es unser Leben transparent macht. Deshalb, Die kommunikative Qualität bezieht sich heute auf eine Kommunikation, die von Wahrheit, Gerechtigkeit, Schönheit und Respekt vor der Würde des Menschen geprägt ist.vor allem diejenigen, die es am nötigsten haben.

Omnes wird mit seiner Web-Landung und seiner Namensstrategie nur noch katholischer werden.

Massimiliano PadulaSoziologe und Professor für Kommunikation

P- Seit ein paar Wochen, Omnes bietet auch digitale Informationen an: Welchen Mehrwert kann das Web bringen?

R- Mehrwert kann sich auf das Konzept von "..." beziehen.Glokalisierung"d.h. an die Vervielfältigung und Diversifizierung der lokalen Erfahrungen in globalen Gebieten.. Ermöglicht wird dies durch die zunehmenden und besseren technologischen Möglichkeiten, aber auch durch die neue Perspektive, die Fähigkeiten und die Sensibilität des modernen Menschen.

Ich bevorzuge jedoch das Adjektiv "...".Katholisch" a "glokal"nicht im klerikalen Sinne, sondern vielmehr in seiner ursprünglichen Bedeutung von "universal" verstanden.. OmnesDie neue Website mit ihrem Web-Landing und ihrer Namensstrategie wird nur noch katholischer werden.

Erziehung

Das Bildungsministerium ernennt Raquel Pérez Sanjuan zum Mitglied des staatlichen Schulrats.

Die Ernennung von Raquel Pérez ist zweifelsohne eine gute Nachricht, vor allem weil sich die Situation hinsichtlich der Präsenz der EWG in diesem Gremium normalisiert hat. 

Javier Segura-5. Februar 2021-Lesezeit: 2 Minuten

Normalerweise haben wir Religionslehrer kein Auge auf die Besetzung dieser Art von Stellen. Ich hielt es jedoch für angebracht, mich heute mit dieser Nachricht zu befassen, weil ich sie für wichtig halte.

Raquel Pérez Sanjuán ist die derzeitige Technische Sekretärin der Bischöflichen Kommission für Bildung und Kultur der spanischen Bischofskonferenz. Sie wurde soeben von der Bildungsministerin Isabel Celaá für vier Jahre zum Mitglied des Staatlichen Schulrats ernannt, ein Amt, das von bedeutenden Persönlichkeiten aus der Welt des Bildungswesens bekleidet wird.

In diesem Fall wird mit der Ernennung von Raquel Pérez der Platz besetzt, der normalerweise von einem von der Bischofskonferenz vorgeschlagenen Vertreter eingenommen wurde und der seit Juan Antonio Gómez Trinidad, der aufgrund seiner Verdienste den Posten des Vizepräsidenten des Schulrats innehatte, unbesetzt war.

Normalisierung der Präsenz des EBR

Die Ernennung von Raquel Pérez ist zweifellos eine gute Nachricht, vor allem, weil sich die Situation hinsichtlich der Präsenz der EWG in diesem Gremium normalisiert hat. Und zweitens ist es wichtig, weil wir in Spanien mit der Verabschiedung des neuen Bildungsgesetzes einen entscheidenden Moment im Bildungswesen erleben. In anderer Hinsicht ist es auch eine Anerkennung der Arbeit des derzeitigen technischen Sekretärs und des Impulses, den der EBR den Verhandlungen mit dem Bildungsministerium gegeben hat. Erinnern wir uns an den innovativen Vorschlag, den die EWG dem Ministerium zu Beginn des Sommers mit einem integrierenden Modell für die ganzheitliche Erziehung der Schüler unterbreitet hat, das den Religionsunterricht in den Schulen einschließt. Aus all diesen Gründen kann man sich nur freuen.

Das ist eine gute Nachricht inmitten so vieler negativer Nachrichten. Denn der Kampf um das Bildungswesen ist in vollem Gange und wartet auf entscheidende Schritte wie die Verabschiedung der königlichen Dekrete, die das LOMLOE und die Anwendung in den verschiedenen autonomen Regionen festlegen, was angesichts der übertragenen Bildungskompetenzen äußerst wichtig ist. In all diesen Bereichen ist ein harter Kampf um die Religionsklasse zu erwarten. Hier ist nur ein Beispiel dafür. Man braucht sich nur anzuschauen, was in La Rioja passiert, und die Verachtung, die diese Regierung den Religionslehrern entgegenbringt.

Hoffen wir, dass die Ernennung von Raquel Pérez Sanjuán durch das Ministerium mehr als nur ein Augenzwinkern ist und dass sie eine weniger kämpferische und kooperativere Position als die bisherige impliziert.

Welt

Gebetsmarathon zur Beendigung des Menschenhandels

Von 10 bis 17 Uhr werden sich Menschen und Organisationen aus aller Welt im Gebet für ein Ende des Menschenhandels vereinen. 

Maria José Atienza-5. Februar 2021-Lesezeit: 2 Minuten

Die Initiative, die von Talitha Kum in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Migranten und Flüchtlinge des Dikasteriums für integrale menschliche Entwicklung, Caritas Internationalis, der Weltunion der katholischen Frauenorganisationen, der Fokolar-Bewegung und vielen anderen Organisationen gefördert wird, findet am 8. Februar, dem liturgischen Gedenktag der Heiligen Josephine Bakhita, statt.

Von Ozeanien bis Amerika, am kommenden Montag, anlässlich der 7. Weltgebetstag und Welttag des Nachdenkens gegen den MenschenhandelJeder, der möchte, kann sich an dem Online-Gebetsmarathon für eine "Wirtschaft ohne Menschenhandel" beteiligen. Es wird das erste Mal sein, dass die zentrale Veranstaltung dieses Tages virtuell stattfindet und die Möglichkeit bietet, alle gegen den Menschenhandel in der Welt engagierten Personen zusammenzubringen.

Über Youtube

Der Tag, an dem dieDas Programm kann über die Website Jornada Mundia YouTube-Kanall beginnt um 10:00 Uhr mit einem Gebet, das vom Organisationskomitee geleitet wird. Von da an bis 17.00 Uhr wird es einen Moment des "geteilten" Online-Gebetes mit Übersetzungen in fünf Sprachen geben, der durch die verschiedenen Regionen des Planeten reisen wird, um die Aufmerksamkeit auf eine der Hauptursachen des Menschenhandels zu lenken und das Bewusstsein dafür zu schärfen: das vorherrschende Wirtschaftsmodell, dessen Grenzen und Widersprüche durch die Covid-19-Pandemie noch verschärft werden. Um 13.40 Uhr wird ein Schlüsselmoment des Tages stattfinden: die Videobotschaft von Papst Franziskus.

Wie die Nonne betonte Gabriella BottaniTalitha Kum Koordinatorin, "Der Heilige Vater forderte die Kirche auf, innezuhalten, über das vorherrschende Wirtschaftsmodell nachzudenken und nach alternativen Wegen zu suchen. Das vorherrschende Wirtschaftsmodell ist eine der wichtigsten strukturellen Ursachen für den Menschenhandel in unserer globalisierten Welt. An diesem Tag werden wir gemeinsam einen Weg des Nachdenkens über eine Wirtschaft einschlagen, die das Leben und die menschenwürdige Arbeit für alle fördert"..

Der Tag kann über die sozialen Medien mit dem offiziellen Hashtag unterstützt werden #PGegenTrafficking

Spanien

Juan Antonio Cruz, ernannter Ständiger Beobachter des Heiligen Stuhls bei der OAS

Papst Franziskus hat den 45-jährigen Priester aus Almeria ernannt, der bisher die spanische Abteilung des vatikanischen Staatssekretariats leitete.

Maria José Atienza-5. Februar 2021-Lesezeit: < 1 Minute

Der Heilige Stuhl hat heute die Ernennung des spanischen Priesters und Diplomaten Juan Antonio Cruz Serrano zum ständigen Beobachter des Heiligen Stuhls im UN-Sicherheitsrat bekannt gegeben. Organisation Amerikanischer Staaten (OAS).

Bislang war Cruz Serrano für die spanische Abteilung des vatikanischen Staatssekretariats zuständig. Der am 15. September 2001 zum Priester geweihte Absolvent des kanonischen Rechts trat 2004 in den diplomatischen Dienst des Heiligen Stuhls ein.

Als Diplomat des Heiligen Stuhls war er unter anderem in den päpstlichen Vertretungen in Simbabwe, Irland und Chile tätig.

Er tritt die Nachfolge von Mgr. Mark Miles an, der zum Apostolischen Nuntius in Benin ernannt wurde.

Die Organisation Amerikanischer Staaten

Die OAS wurde 1948 mit dem Ziel gegründet, "eine Ordnung des Friedens und der Gerechtigkeit in ihren Mitgliedstaaten zu schaffen, ihre Solidarität zu fördern, ihre Zusammenarbeit zu stärken und ihre Souveränität, territoriale Integrität und Unabhängigkeit zu verteidigen".

Heute vereint die OAS die 35 unabhängigen Staaten des amerikanischen Kontinents und ist das wichtigste politische, rechtliche und soziale Regierungsforum der Hemisphäre. Darüber hinaus hat sie 69 Staaten sowie der Europäischen Union den Status eines ständigen Beobachters zuerkannt.

Um ihre wichtigsten Ziele zu erreichen, stützt sich die OAS auf ihre wichtigsten Säulen: Demokratie, Menschenrechte, Sicherheit und Entwicklung.

Evangelisation

"In Indonesien sind wir nur wenige Katholiken, aber wir haben einen brennenden Glauben".

Pater Kenny Ang ist ein junger, 28 Jahre alter Priester aus der Diözese Surabaya (Indonesien). Er wurde in Jakarta, der indonesischen Hauptstadt, geboren und studiert dank CARF an der Päpstlichen Universität vom Heiligen Kreuz.

Geförderter Raum-5. Februar 2021-Lesezeit: < 1 Minute

"Ich habe die Überzeugung, dass Gott mich dazu berufen hat, ein heiliger Priester nach dem Herzen Jesu Christi zu sein".sagt er. Sein Bischof schickte ihn zum Studium an die Universität von Navarra: "Ich kam im Studienjahr 2013-2014 nach Pamplona. Nach fünf Jahren Ausbildung an der internationalen kirchlichen Hochschule Bidasoa und an der Universität von Navarra bin ich überzeugt, dass die Geschichte meiner Berufung eine Geschichte des Handelns Gottes durch viele Menschen ist.

Nach der Priesterweihe arbeitete er ein Jahr lang in einer Gemeinde in Surabaya. "Obwohl wir in meinem Land eine Minderheit sind, haben die Katholiken einen starken Glauben. Es gab viele junge Familien, es war eine sehr lebendige Gemeinde".Vincentius S. Wisaksono, der ihn mit väterlicher Zuneigung empfing.

"Katholiken in Indonesien organisieren gerne Aktivitäten in ihren Pfarreien. Vielen von ihnen fehlt es jedoch an lehrmäßiger Ausbildung. Aus diesem Grund hat mich mein Bischof dieses Jahr nach Rom geschickt, um mein Studium an der Päpstlichen Universität vom Heiligen Kreuz mit einer Spezialisierung in dogmatischer Theologie fortzusetzen, um zur Ausbildung der Priester und Gläubigen in der Diözese Surabaya beizutragen".sagt er.

Kenny wäre es sehr schwer gefallen, dem Ruf Gottes zu folgen, wenn er nicht die großzügige Hilfe der Wohltäter von Stiftung Centro Académico Romano.

Öko-logisch

Warum Spanien ein Defizit in der Palliativversorgung hat

Fortsetzung des Berichts über die Palliativversorgung in unserem Land. Heute befassen wir uns mit der Situation dieses Fachgebiets in unserem Land und insbesondere mit den Gründen für seine mangelnde Entwicklung, die sich auf das Fehlen eines geregelten medizinischen Fachgebiets in diesem Bereich konzentrieren.  

Rafael Bergmann-5. Februar 2021-Lesezeit: 4 Minuten

Palliativdienste, Medikamente

Betrachten wir nun die Herausforderungen, die sich aus der Entwicklung der Palliativmedizin in verschiedenen Ländern. Miguel Sánchez Cárdenas, Forscherin des Forschungsgruppe Atlantes (ICS), weist darauf hin Omnes die im Zusammenhang mit den Bedürfnissen einer Person am Ende ihres Lebens erforderlich ist: "1) eine Kultur in dem Land, in der man davon ausgeht, dass es am Ende des Lebens Probleme gibt, die gelöst werden müssen. Dies wird mit öffentlichen Maßnahmen, Sensibilisierungskampagnen usw. gelöst; 2) Fachleute, die für die Lösung von Problemen am Lebensende ausgebildet sind. Hier ist Aufklärung sehr wichtig, und auch die Dienste, bei denen dies möglich ist; und 3) es werden wichtige Medikamente benötigt, um die Probleme, die am Ende des Lebens auftreten können, in den Griff zu bekommen.

Dies sind die wichtigsten Parameter, die Sánchez Cárdenas für den spanischen Fall überprüft. Atlas der Palliativversorgung in Europa 2019. Seiner Meinung nach, "Es gibt zwei sehr wichtige Indikatoren: die Zahl der Dienste und die Zahl der konsumierten Opioide. Für das Jahr 2019 fand der Atlas 260 Dienste [in Spanien] und eine durchschnittliche Anzahl von Dienstleistungen von 0,6 pro hunderttausend Einwohner. Die European Association for Palliative Care (EAPC) sagt, dass dieser Indikator mindestens 2 betragen sollte. 0,6 ist also weit von der Norm der europäischen Vereinigung für 2010 entfernt. Damit liegt Spanien im dritten Quartal.

Anders als in den meisten europäischen Ländern gibt es in Spanien keine Spezialisierung auf Palliativmedizin. Dies ist vielleicht der kritischste Punkt für die Entwicklung der Palliativmedizin".

Miguel Sánchez Cárdenas

Es kann jedoch ein globalerer Durchschnitt angestrebt werden. Der Forscher weist darauf hin, dass ebenfalls 2019 eine globale Studie veröffentlicht wurde, in der Spanien "sehr gut. Im Weltatlas wird diese Position als Advanced Palliative Care Integration bezeichnet. Dies geschieht durch die Berechnung von Indikatoren. Man nimmt nicht nur einen, sondern zehn Indikatoren und analysiert sie so, dass sie definieren, wo das Land steht. Dabei zeigt sich, dass die Integration der Palliativversorgung in Spanien weit fortgeschritten ist. Es handelt sich um eine viel allgemeinere Sicht auf die Länder (198), enthalten in der Mapping-Ebenen Die eingangs zitierte Universität Glasgow.

Spanien ist weit von dem Durchschnittswert entfernt, der von der Kommission vorgeschlagen wurde. Europäische Vereinigung für PalliativmedizinDer Atlantikforscher betont, aber "Sie hat bereits einen weiten Weg zurückgelegt und muss die Zahl der Dienste weiter erhöhen. Und ein sehr wichtiger Indikator ist die Bildung. Anders als in den meisten europäischen Ländern gibt es in Spanien keine Spezialisierung auf Palliativmedizin. Dies ist vielleicht der wichtigste Punkt für die Entwicklung der Palliativmedizin..

Der bisherige Präsident der Spanische Gesellschaft für Palliativmedizin (Secpal), Rafael Mota, vor anderthalb Jahren zusammengefasst "fünf Schlüsselmaßnahmen, die so schnell wie möglich umgesetzt werden müssen".. Sie lauten wie folgt:

  • 1) Verabschiedung eines nationalen Gesetzes über die Palliativversorgung mit einer entsprechenden Mittelausstattung.
  • 2) Reaktivierung der Nationalen Strategie für Palliativmedizin aus dem Jahr 2007, die seinerzeit einen bedeutenden Fortschritt in Bezug auf Regulierung und Ressourcen darstellte, aber seit 2014 lahmgelegt ist.
  • 3) Anerkennung der Fachkräfte, die in der Palliativversorgung tätig sind, durch die Akkreditierung des Fachgebiets oder der Subspezialität, und dass dies eine wesentliche Voraussetzung für die Arbeit in spezifischen Palliativversorgungseinrichtungen ist.
  • 4) Die Zentralregierung sollte die autonomen Regionen dazu anhalten, die Berufsgruppe zu entwickeln.
  • 5) Palliativmedizin als Pflichtfach an der Universität einführen.

Guter Opioidkonsum

Die Verwendung von Opioiden oder starken Schmerzmitteln, wie z. B. Morphin, ist ein weiterer Indikator, der von der WHO bei zahlreichen Gelegenheiten anerkannt wurde, aber manchmal umstritten ist. Miguel Sánchez Cárdenas Kommentare: "Der Widerstand gegen den Konsum von Opioiden ist weltweit groß, weil sie als potenziell süchtig machend angesehen werden, was auch stimmt, wenn sie missbraucht werden. Aber wenn die Fachleute gut ausgebildet sind und verstehen, dass Schmerzen und andere Symptome am Ende des Lebens eine Quelle des Leidens sind, ist der Einsatz dieser Medikamente ein gutes Thermometer dafür, wie sehr sich die Staaten darum bemühen, das Leiden der Menschen zu lindern und ihre Bedürfnisse zu erfüllen.. Seiner Ansicht nach ist es notwendig, ein Gleichgewicht zwischen gut ausgebildeten Fachleuten und Medikamenten herzustellen, die das Leiden der Menschen lindern können.

Das ist der Grund, "Die WHO selbst ist der Ansicht, dass der wichtigste Indikator für die Bewertung der Entwicklung der Palliativversorgung die Zahl der verbrauchten Opioide ist. Und es wurde festgelegt, was der ideale Standard, das angemessene Maß wäre. In den reichen Ländern beispielsweise liegt der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch bei 103 Milligramm.

Es ist notwendig, ein Gleichgewicht zwischen der Verfügbarkeit von gut ausgebildeten Fachkräften und der Verfügbarkeit von Arzneimitteln herzustellen, die wesentlich dazu beitragen können, das Leiden der Menschen zu lindern.

Miguel Sánchez Cárdenas

"Es gibt viele Länder, wie Österreich (524) oder Deutschland (403), die einen viel höheren Verbrauch haben. Als angemessener Verzehr würde man mehr als 103 Milligramm ansehen. In Spanien beträgt der Pro-Kopf-Verbrauch 249 Milligramm, was ein guter Wert ist. Manche Menschen machen sich darüber Sorgen und weisen darauf hin, dass ein hoher Konsum gefährlich sein könnte, da diese Drogen zu Suchtzwecken verwendet werden. Aber wenn man ein klares Konzept und sehr gut ausgebildetes Personal hat, ist das positiv, denn es zeigt, dass die Länder über die Struktur verfügen, um mit Schmerzen und anderen Problemen am Lebensende umzugehen. In der Rangliste wird Methadon, das zur Beseitigung von Abhängigkeiten und anderen Problemen eingesetzt wird, nicht berücksichtigt, und es werden nur Medikamente aufgeführt, die zur Schmerzlinderung und für andere Probleme am Lebensende nützlich sind.

Endgültige Bilanz

Die Analyse zeigt, dass Die Palliativversorgung in Spanien ist nicht allzu schlecht, muss aber verbessert werden, vor allem in der Aus- und Weiterbildung.. "Meiner Meinung nach sollten wir keine pessimistische Botschaft vermitteln, sondern anerkennen, dass die Entwicklung von Palliativdiensten und der Einsatz von Arzneimitteln noch nicht abgeschlossen ist, dass es aber kurzfristig Möglichkeiten gibt, die Ausbildungsprogramme zu konsolidieren und die Palliativmedizin in andere Bereiche der Medizin zu integrieren".Sánchez Cárdenas fügt hinzu.

"Heute erhalten zum Beispiel viele Krebspatienten eine Palliativversorgung, aber es ist nicht klar, dass Menschen mit anderen Krankheiten wie Herzkrankheiten, chronischen Lungenkrankheiten, Leberkrankheiten, neurologischen Krankheiten usw. eine Palliativversorgung erhalten.

"Spanien hat viele Möglichkeiten zur Verbesserung. Jedes Mal, wenn Sie sich ein wenig weiter in Richtung der besten Position bewegen, eröffnen sich mehr Möglichkeiten; aber es gibt einige Aspekte, die Aufmerksamkeit verdienen. Da Spanien ein Land ist, das ein relativ angemessenes Dienstleistungsniveau erreicht hat und einen angemessenen Verbrauch an unentbehrlichen Arzneimitteln aufweist, ist es sehr überraschend, dass es keine Spezialität gibt". [in Palliativmedizin]..

Und auch "Es ist sehr auffällig, dass Spanien ist ein Land mit einem so gut etablierten Primärversorgungssystem, dass die Palliativversorgung nicht in die Primärversorgung integriert ist.", abschließt.

Mehr lesen
Öko-logisch

"Palliativmedizin sollte ein Recht und kein Privileg sein".

Bis zum Jahr 2030 werden in Europa fast 5 Millionen Patienten mit schwerem Leiden und schwerer Krankheit zu versorgen sein - heute sind es 4,4 Millionen -, während 65 % der Bevölkerung noch immer keinen Zugang zur Palliativversorgung haben. Spanien hinkt bei der Aus- und Weiterbildung in der Palliativmedizin hinterher, während das Euthanasiegesetz bereits im Senat ist.

Rafael Bergmann-5. Februar 2021-Lesezeit: 4 Minuten

Die Schätzungen sind real und aktuell. Mehr als vier Millionen Menschen in Europa benötigen jedes Jahr Palliativmedizin. Aber in ein paar Jahren werden sie Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) werden fast fünf Millionen Patienten angesichts des schweren Leidens, das sie aufgrund ihrer Krankheit ertragen müssen, diese spezielle Pflege benötigen.) im Jahr 2020.

38 Prozent haben onkologische Erkrankungen, Krebs, 33 Prozent kardiovaskuläre Erkrankungen, 16 Prozent Varianten von Demenz, 6 Prozent chronische Erkrankungen und 7 Prozent andere.

In einer globalen Perspektive, David Clark, von der Universität Glasgow und andere Professoren und Ärzte untersuchten den Stand der Palliativversorgung in 198 Ländern im Jahr 2019. Sie stellten unter anderem fest, dass "Die Palliativversorgung auf höchstem Niveau steht nur 14 % der Weltbevölkerung zur Verfügung und konzentriert sich auf die europäischen Länder".

Erleichterung des Zugangs zur Palliativversorgung

Die Experten fügten ihre Prognose von "eine weltweite Zunahme von 87 % an schwerem gesundheitsbedingtem Leiden, das durch Palliativmaßnahmen behandelt werden kann, bis 2060".. Seiner Meinung nach ist jedoch trotz dieses wachsenden Bedarfs, "Die Palliativmedizin erreicht nicht das Niveau, das mindestens die Hälfte der Weltbevölkerung benötigt". (Kartierung des Entwicklungsstandes der Palliativversorgung in 198 Ländern: Die Situation im Jahr 2017, veröffentlicht in Zeitschrift für Schmerz- und Symptommanagement).

Zum Beispiel in Spanien, Von den mehr als 220.000 Menschen, die in den letzten Jahren gestorben sind und Palliativmedizin benötigten, starben schätzungsweise 80.000 ohne Zugang zu Palliativmedizin.Dies geht aus Daten der spanischen Gesellschaft für Palliativmedizin (Secpal) hervor. Außerdem handelt es sich um eine Dienstleistung, die von etwa 50 % der Bevölkerung am Ende ihres Lebens benötigt wird.

Die Realität sieht so aus "Ein besserer Zugang zur Palliativmedizin könnte die Schmerzen von Millionen von Menschen erheblich lindern. Der Zugang zur Palliativmedizin sollte ein Recht und kein Privileg für einige wenige sein.", so ein Bericht in der Zeitschrift Unsere Zeit kurz vor dem Ausbruch der Pandemie Anfang letzten Jahres.

"Heute wird Euthanasie in der Gesellschaft, sogar im Gesetz, für viele Dinge gefordert, für die es eine Lösung gibt. Auch die Medizin hat angesichts des bisweilen unerträglichen Leids viel zu sagen. Die Medizin hat etwas, und ich weiß, dass sie wirksam ist, denn ich habe sie schon so oft in Aktion gesehen, hat zugesichert Omnes der Arzt Carlos Centeno, Direktor der Palliativmedizin an der Clínica Universidad de Navarra und des Atlantes-Forschungsteam des Instituts für Kultur und Gesellschaft (ICS) von derselben Universität, der an dem Glasgow-Bericht, an neueren Studien für die WHO und auch für den Vatikan mitgewirkt hat.

Unterstützung durch den Heiligen Stuhl

Das Anliegen des Heiligen Stuhls, die Palliativmedizin zu unterstützen, d.h. die umfassende, interdisziplinäre Betreuung von Patienten mit schwerem Leiden bei einer schweren Krankheit, um deren Wohlbefinden und Lebensqualität zu erhalten, ist bekannt. Im Jahr 2019 wird die Weißbuch für globale Palliativmedizinische Advocacy-Arbeit, ein Weißbuch, in dem Experten aus der ganzen Welt, die von der Päpstlichen Akademie für das Leben einberufen und von Atlantes koordiniert wurden, Möglichkeiten zur Förderung der Palliativmedizin untersucht haben..

Am Ende der Arbeit wurde in dem Dokument festgehalten, dass "die Gemeinschaft der Palliativmediziner erkennt die wichtige Rolle der Religionen bei der Förderung dieser Form der Betreuung von Kranken an, angesichts der Fähigkeit der Religionen, die Peripherie der Menschheit zu erreichen, diejenigen, die innerhalb einer Gemeinschaft am bedürftigsten sind". Auch Papst Franziskus wurde in seiner Beschreibung der Kultur der "verwerfen". in der Apostolischen Ermahnung Evangelii gaudium53, und es wurde festgehalten, dass "Religiöse Glaubensrichtungen unterstützen die Grundsätze der Palliativmedizin zur Linderung von Schmerzen und Leiden am natürlichen Lebensende".

"Die Hoffnung ist, dass alle Religionen die Palliativbewegung aktiv unterstützen", schloss das Dokument, "ihren wertvollen Beitrag zu einer Kultur der Begleitung zu leisten, die wirklich integrativ ist und die Würde jedes Menschen achtet"..

Auf die Menschenwürde wurde vor anderthalb Monaten angespielt José María TorralbaDirektor des Institut für das Kerncurriculum der Universität Navarrabei einer Konferenz online organisiert unter dem Titel Wissenschaft und Werte der Palliativmedizin. Der Professor betonte, dass in der Tätigkeit der Pflege eines anderen Menschen die Menschenwürde in besonderer Weise zum Vorschein kommt. "Das Problem, fügte er hinzu, "Es ist die vorherrschende utilitaristische Mentalität, für die Fürsorge eine Zeitverschwendung ist, weil das Leben in Form von Leistung und Erfolg gesehen wird. Unsere Gesellschaft muss sich wieder bewusst machen, dass wir schwache Wesen sind, die der Fürsorge bedürfen"..

Er verwies auch auf die Würde des Tomás Chivato, Dekan der Fakultät für Medizin und Professor an der Universität CEU San Pablo. "Die Würde ist jedem Menschen eigen", "Es ist besser, von einem würdigen Leben und nicht von einem würdigen Tod zu sprechen".sagt er. Seiner Meinung nach, "Wenn eine Person das Gefühl hat, dass sie eine Last ist oder dass sie nutzlos ist, kann sie das Gefühl haben, dass ihr Leben sinnlos ist. Im Gegenteil, wenn sich jemand geliebt, geschätzt und begleitet fühlt, fühlt er sich nicht 'unwürdig'"..

Keine Menschenwürde an den Grenzen

Tausende von Menschen fliehen vor Krieg, Verfolgung und Naturkatastrophen. Andere suchen zu Recht nach Möglichkeiten für sich und ihre Familien. Sie träumen von einer besseren Zukunft.

5. Februar 2021-Lesezeit: 2 Minuten

Fast jeden Tag hören wir von Brüdern und Schwestern Migranten, die bei dem Versuch, unser Land zu erreichen, sterbenSie fliehen vor allem vor Hunger und Verarmung. Alle politischen Parteien des spanischen und europäischen Parlaments sowie alle viele Katholiken mit ihnen, argumentieren, dass die Ankunft von Migranten um jeden Preis vermieden werden sollte. verarmt. Hinter dieser Haltung stehen Tausende von Leben, die jedes Jahr an unseren Grenzen auseinandergerissen werden. Viele fliehen vor Krieg, Verfolgung und Naturkatastrophen. Andere suchen zu Recht nach Möglichkeiten für sich und ihre Familien. Sie träumen von einer besseren Zukunft.

Leider sind andere "von der westlichen Kultur angezogen werden, manchmal mit unrealistischen Erwartungen, die sie einer großen Enttäuschung aussetzen. Skrupellose Menschenhändler, die häufig mit Drogen- und Waffenkartellen in Verbindung stehen, nutzen die schwache Situation der Migranten aus, die auf ihrer Reise allzu oft Gewalt, Menschenhandel, psychischen und physischen Missbrauch und unsägliches Leid erfahren". (Nachsynodale Apostolische Exhortation Christus vivit, 92).

Ob es uns gefällt oder nicht, die Migration ist ein Zeichen der Zeit. Sie sind ein entscheidender Faktor für die Zukunft der Welt.

Jaime Gutiérrez Villanueva

Diejenigen, die auswandern "Sie müssen sich von ihrem Herkunftskontext lösen und erleben oft eine kulturelle und religiöse Entwurzelung. Der Bruch betrifft auch die Herkunftsgemeinschaften, die die stärksten und unternehmerischsten Elemente verlieren, und die Familien, insbesondere wenn ein oder beide Elternteile auswandern und ihre Kinder im Herkunftsland zurücklassen". (ebd., 93). Papst Franziskus, in seiner Enzyklika Fratelli tuttiSie bekräftigt einmal mehr das Recht der Menschen, nicht auswandern zu müssen und in ihrem eigenen Land menschenwürdige Lebensbedingungen zu haben.

Franziskus bedauert, dass "In einigen Ankunftsländern lösen Migrationsphänomene Beunruhigung und Angst aus, die oft zu politischen Zwecken gefördert und ausgenutzt werden. Dadurch wird eine fremdenfeindliche Mentalität von Menschen verbreitet, die verschlossen und nach innen gerichtet sind". (ebd., 92). Migranten werden nicht als würdig genug angesehen, um wie alle anderen am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen, und es wird vergessen, dass sie die gleiche Würde haben wie alle anderen. Deshalb, muss sein "Protagonisten ihrer eigenen Rettung". (Botschaft zum 106. Welttag der Migranten und Flüchtlinge 2020).

Es wird nie gesagt, dass sie keine Menschen sind, aber in der Praxis, durch die Entscheidungen und die Art und Weise, wie sie behandelt werden, kommt zum Ausdruck, dass sie als weniger wertvoll, weniger wichtig, weniger menschlich angesehen werden. Es ist inakzeptabel, dass Christen diese Mentalität und diese Einstellungen teilen.Manchmal haben bestimmte politische Präferenzen Vorrang vor den tiefen Überzeugungen des eigenen Glaubens: die unveräußerliche Würde jedes Menschen, unabhängig von Herkunft, Hautfarbe oder Religion, und das oberste Gesetz der brüderlichen Liebe (FT, 39). Wir sind alle für alles verantwortlich.

Ob es uns gefällt oder nicht, die Migration ist ein Zeichen der Zeit. Sie sind ein entscheidender Faktor für die Zukunft der Welt. Europa "Auf der Grundlage ihres großen kulturellen und religiösen Erbes verfügt sie über die notwendigen Instrumente, um die zentrale Stellung der menschlichen Person zu verteidigen und das richtige Gleichgewicht zwischen der moralischen Pflicht, die Rechte ihrer Bürger zu schützen, einerseits und der Unterstützung und Aufnahme von Migranten andererseits zu finden". (FT, 40).

Der AutorJaime Gutiérrez Villanueva

Pfarrer in den Pfarreien Santa María Reparadora und Santa María de los Ángeles, Santander.

Welt

Papst zum Tag der menschlichen Brüderlichkeit: "Entweder sind wir Brüder, oder alles fällt auseinander".

An diesem Donnerstag, dem 4. Februar, dem ersten Internationalen Tag der menschlichen Brüderlichkeit, setzte der Papst den vor zwei Jahren eingeschlagenen Weg fort, als er mit dem Großimam von Al-Azhar zusammentraf, wo sie das Dokument über menschliche Brüderlichkeit für Frieden und gemeinsames Zusammenleben unterzeichneten.

David Fernández Alonso-4. Februar 2021-Lesezeit: 3 Minuten

Papst Franziskus hat das Erster Internationaler Tag der menschlichen Brüderlichkeit in einem von dem Scheich organisierten virtuellen Treffen Mohammed Bin Zayed in Abu DhabiAn der Veranstaltung nahmen u. a. der Großimam von Al-Azhar, Ahmad Al-Tayyeb, der Generalsekretär des Hohen Komitees für die menschliche Brüderlichkeit, Richter Mohamed Mahmoud Abdel Salam, und der Generalsekretär der Vereinten Nationen, António Guterres, teil.

Das Datum wurde von der Generalversammlung der Vereinten Nationen festgelegt. und fällt mit dem Jahrestag des Treffens von Abu Dhabi am 4. Februar 2019 zusammen, als der Papst und der Großimam von Al-Azhar das Dokument über die Brüderlichkeit der Menschen für den Frieden und das gemeinsame Zusammenleben unterzeichneten.

Während der Veranstaltung wurden auch die Gewinner des ersten Zayed-Preises vorgestellt, der auf dem Dokument über die menschliche Brüderlichkeit basiert.

Dankbarkeit für den Weg, der vor uns liegt

Zu Beginn seiner Rede dankte der Heilige Vater dem Großimam Ahmad Al-Tayyeb, dessen Freundschaft, Engagement und Kameradschaft er hervorhob.auf dem Weg der Überlegungen und der Ausarbeitung dieses Dokuments, das vor zwei Jahren vorgelegt wurde". Er dankte auch Seiner Hoheit Sheikh Mohammed bin Zayed für seine Bemühungen "...".investiert hat, um diesen Weg weiterzugehen. Er glaubte an das Projekt. Er glaubte daran.

Zum Abschluss seiner Danksagung scherzte er mit Richter Abdel Salam und "beschuldigte ihn", das "l'enfant terrible" dieses ganzen Projekts zu sein. Richter Abdel Salam, so der Heilige Vater weiter, ist dieser "Freund, fleißig, voller Ideen, der uns geholfen hat, voranzukommen. Ich danke Ihnen allen, dass Sie auf die Brüderlichkeit gesetzt haben, denn die Brüderlichkeit ist heute die neue Grenze der Menschheit. Entweder sind wir Brüder oder wir zerstören uns gegenseitig.".

Vermeidung von Gleichgültigkeit

Papst Franziskus betonte in seiner Rede die Notwendigkeit, Gleichgültigkeit gegenüber anderen zu vermeiden. "Wir können unsere Hände nicht in Unschuld waschen. Mit Abstand, mit Nichtbeachtung, mit Verachtung. Entweder sind wir Brüder - erlauben Sie es mir - oder es fällt alles auseinander. Es ist die Grenze. Die Grenze, an der wir bauen müssen, ist die Herausforderung unseres Jahrhunderts, die Herausforderung unserer Zeit.".

Brüderlichkeit bedeutet Festigkeit in den eigenen Überzeugungen. Denn es gibt keine echte Brüderlichkeit, wenn die eigenen Überzeugungen verhandelt werden.

Papst Franziskus

Die Bruderschaft, so Francis weiter, ".bedeutet eine ausgestreckte Hand, Brüderlichkeit bedeutet Respekt. Brüderlichkeit bedeutet, mit offenem Herzen zuzuhören. Brüderlichkeit bedeutet Festigkeit in den eigenen Überzeugungen. Denn es gibt keine echte Brüderlichkeit, wenn die eigenen Überzeugungen verhandelt werden.".

Kinder desselben Vaters

In diesem Sinne wollte er die gemeinsame Brüderlichkeit mit der gemeinsamen Abstammung verbinden, denn ".Wir sind Brüder, vom selben Vater geboren. Mit unterschiedlichen Kulturen und Traditionen, aber alle Brüder. Und unter Achtung unserer unterschiedlichen Kulturen und Traditionen, unserer unterschiedlichen Staatsbürgerschaften, müssen wir diese Brüderlichkeit aufbauen. Nicht durch Aushandeln".

Schließlich rief Franziskus die Menschheit dazu auf, sich auf eine Ära des Zuhörens einzulassen. "Es ist der Moment der aufrichtigen Annahme. Es ist der Moment der Gewissheit, dass eine Welt ohne Brüder eine Welt der Feinde ist". Und er wollte diesen Gedanken unterstreichen: "Wir können nicht sagen: entweder Brüder oder keine Brüder. Sagen wir es mal so: entweder sind wir Brüder oder Feinde. Denn Verzicht ist eine sehr subtile Form der Feindschaft.".

Herzlichen Glückwunsch

Abschließend richtete der Papst Glückwünsche an die beiden Preisträger des Zayed-Preises, den Generalsekretär der Vereinten Nationen António Guterresund zum Französisch-marokkanische Aktivistin Latifa Ibn Ziaten: "Ihre letzten Worte werden nicht vom Hörensagen oder auf herkömmliche Weise gesprochen, "...".wir sind alle Brüder". Sie sind Überzeugung. Und eine Überzeugung, die sich im Schmerz, in deinen Wunden verkörpert. Du hast dein Leben für das Lächeln aufs Spiel gesetzt, du hast dein Leben für die Unversöhnlichkeit aufs Spiel gesetzt, und durch den Schmerz, ein Kind zu verlieren - nur eine Mutter weiß, was es heißt, ein Kind zu verlieren - durch diesen Schmerz wagst du es, zu sagen "...".wir sind alle Brüder"und Worte der Liebe zu säen.".

Weiter auf der Straße

Einige Monate nach der Unterzeichnung des Dokuments über die menschliche Brüderlichkeit, wurde das Hohe Komitee für menschliche Brüderlichkeit gegründet die Bestrebungen des Dokuments vom 4. Februar 2019 in konkrete Verpflichtungen und Maßnahmen umzusetzen.

Der Hohe Ausschuss plant die Einrichtung eines Abrahamitisches FamilienhausDer Zayed-Preis für menschliche Brüderlichkeit, mit einer Synagoge, einer Kirche und einer Moschee auf der Insel Saadiyat in Abu Dhabi. Sie hat eine unabhängige Jury eingesetzt, die Nominierungen für den Zayed-Preis für menschliche Brüderlichkeit entgegennimmt und Preisträger auswählt, die sich durch ihr kontinuierliches Engagement für menschliche Brüderlichkeit ausgezeichnet haben.

Der Papst forderte den Heiligen Stuhl auf, sich an der Feier des Internationalen Tages der menschlichen Brüderlichkeit unter der Leitung des Päpstlichen Rates für den interreligiösen Dialog zu beteiligen.

Im Januar letzten Jahres hat der Heilige Vater das Jahr 2021 mit einem Appell zur Brüderlichkeit eröffnet, in dem er in seinem Gebetsanliegen die Menschen unterschiedlicher Religionen, Kulturen, Traditionen und Glaubensrichtungen dazu aufforderte, sich auf das Wesentliche zu besinnen: Liebe für andere.

Kultur

"Die Kirche hat sich bei allen Pandemien um die Bedürftigen gekümmert".

Die Geschichte der Kirche in Vergangenheit und Gegenwart angesichts von Krankheiten und Pandemien steht im Mittelpunkt der 14. Ausgabe der Konferenz über die Geschichte der Kirche in Andalusien, die vom Lehrstuhl Beato Marcelo Spínola der Theologischen Fakultät San Isidoro in Sevilla organisiert wird.

Maria José Atienza-4. Februar 2021-Lesezeit: 2 Minuten

Die Fürsorge für die Gläubigen, die Kranken und die Armen in Zeiten von Pandemien und Seuchen ist in der Geschichte der katholischen Kirche nichts Neues. Diese Erfahrung hat im Laufe der Jahrhunderte die Entwicklung von Kongregationen, Vereinigungen und Bruderschaften zur Betreuung der Betroffenen geprägt.

'Kirche und Epidemien in Andalusien. Gastfreundschaft und Andacht', so lautet der Titel dieser "Konferenz über die Geschichte der Kirche in Andalusien", die, wie der Leiter des Lehrstuhls sagt, "die Geschichte der Kirche in Andalusien" zum Thema hat, Manuel Martín Riego:"Wir wollten uns gleich zu Beginn der Vorbereitungen diesem Thema widmen, weil die Kirche die einzige Institution ist, die sich im Laufe der Geschichte in solchen Situationen stets um die Armen und Kranken gekümmert hat. Auch in jüngster Zeit, vor allem in Teilen Afrikas und Asiens"..

Präsentationen

Zu diesem Zweck werden am 8., 9. und 10. Februar, jeweils ab 19 Uhr, drei Referenten teilnehmen, die das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln und mit unterschiedlichen Erfahrungen beleuchten werden.

Die erste Sitzung wird geleitet von Francisco BenavidesDirektor des Archiv-Museums San Juan de Dios Casa de los Pisa, Granada, der seine Rede folgenden Themen widmen wird Der Orden des heiligen Johannes von Gott zwischen Epidemien und Pandemien: 500 Jahre sozialer und gesundheitlicher Dienst an der am meisten gefährdeten Bevölkerung.'.

Am nächsten Tag ist die Reihe an den Antonio Claret GarcíaProfessor an der Universität von Huelva, dessen Vortrag sich mit dem Thema "''.Gesundheitspraktiken in Zeiten von Epidemien im Sevilla des 17. Jahrhunderts nach dem Vorbild der Obregones-Schwestern".. Die so genannten Obregón-Schwestern waren Ordensleute der von Bernardino de Obregón gegründeten Kongregation der Armenschwestern, deren Krankenpflegearbeit zu ihrer Zeit bahnbrechend war und den Grundstein für die heutige Gesundheitsarbeit legte.

Schließlich wird es die religiöse Magdalena HerreraTochter der Nächstenliebe, die die '.Die Präsenz der Töchter der Nächstenliebe in Andalusien: Nächstenliebe, Mission und Dienst".Dieser Vortrag konzentrierte sich vor allem auf die andalusische Hauptstadt, wo die Töchter der Nächstenliebe im Laufe ihrer Geschichte für die Betreuung der Casa Cuna oder des alten Krankenhauses der Cinco Llagas de Nuestro Redentor, auch bekannt als Hospital de la Sangre, verantwortlich waren.

Der Vorsitzende Seliger Marcellus Spinola

Der Lehrstuhl des seligen Marcellus Spinola wurde 2007 anlässlich des ersten hundertsten Todestages des Bischofs der Armen eingerichtet. Sie ist derzeit in das Programm Theologische Fakultät San Isidoro de Sevilla. Dieser von den Handmaids of the Divine Heart geförderte Lehrstuhl hat zum Ziel, die Geschichte der Kirche in Andalusien zu vertiefen. In den 14 Ausgaben, die bisher stattgefunden haben, wurden Themen wie Nächstenliebe, Archive, Priesterausbildung, Kirche und Bildung behandelt.

Die Vorlesungen, die in der Theologischen Fakultät unter allen für diese Pandemiezeit vorgesehenen Hygiene- und Sicherheitsvorkehrungen stattfinden, sind für jedermann über die youtube-Kanal der Fakultät.

Spanien

Spanien bereitet sich auf den Seminartag 2021 vor

Trotz der Pandemie wird die spanische Kirche den Termin für die Feier des Seminartages in diesem Jahr 2021 nicht ändern, wie sie es im letzten Jahr getan hat, als sie ihn aufgrund des Alarmzustandes, der damals in Spanien herrschte, auf den 8. Dezember verlegte.

Maria José Atienza-4. Februar 2021-Lesezeit: < 1 Minute

Der heilige Josef steht im Mittelpunkt dieses Tages, der in diesem Jahr, wenn möglich, seinen josephinischen Akzent verstärkt, da er im Rahmen des von Papst Franziskus dem heiligen Josef gewidmeten Jahres gefeiert wird. In diesem Sinne betont der Unterausschuss für Seminare der EWG, dass dieser Tag eine Erinnerung daran ist, dass "Priester gesandt werden, um Fürsorge für das Leben eines jeden Menschenmit dem Herzen eines Vaters, der weiß, dass jeder von ihnen sein Bruder ist".

"Vater und Bruder, wie der heilige Josef".lautet der diesjährige Slogan, der in seinen Aktionen offensichtlich von der Covid19-Pandemie geprägt ist und sich darauf bezieht, dass "Der Priester kümmert sich um Jesus in jedem Menschen, in jedem Bruder. Deshalb ist er aufgerufen, "ein Nächster für andere" zu werden.. In der für diesen Tag veröffentlichten theologisch-pastoralen Reflexion wird darauf hingewiesen, dass "Das Seminar ist ein privilegierter Ort und eine privilegierte Zeit für jeden Seminaristen, um zu entdecken, wie Gott ihn durch die Kirche und durch seine vorsehende Hand wachsen lässt"..

TribüneJuan José Larrañeta

Weltmissionstag. Aussaat unter Tränen

Am 18. Oktober feiern wir den Tag des DOMUND. Ein missionarisches Lied in dieser Feier, um diese missionarische Welt aufzurütteln, die faszinierend ist. Mögen diese Erinnerungen an die Jahre, die ich in der Mission (36 Jahre) im Amazonas-Dschungel von Peru verbracht habe, dazu dienen, die Gefühle der Menschen zu wecken, die die Missionen lieben.

4. Februar 2021-Lesezeit: 3 Minuten

In meinen Missionsjahren in Peru war die Aussaat immer von Tränen begleitet, wie der Bauer weiß, der mit Schweiß die Furchen in die Erde zieht und die Saat sorgfältig platziert, um sie vor den widrigen Winden zu schützen! Es war nicht einfach, das Evangelium Christi zu verkünden - Missionsarbeit war noch nie einfach -, weil sie so viele Aspekte abdecken musste: Gesundheit, Bildung, Katechese, Kinderbetreuung, sorgfältige Pflege von Frauen am Rande der Gesellschaft, Schutz von Kranken, Verteidigung von Ländern, Gemeinschaften und Menschen, die das Recht auf die Menschenwürde, die wir alle haben, verloren zu haben schienen .... 

Im Grunde unseres Herzens erkenne ich unsere eigenen Grenzen an. Wir hätten mehr tun können, den Hunger, die Krankheit, den Tod derer lindern können, die uns nahe standen, die neben uns lebten, die in den stillen Nächten ihres Lebens einen Schmerz erlitten, den wir kaum wahrnehmen konnten. 

Am 27. Dezember 1978 haben wir den neuen Friedhof "San Martin de Porres" in Puerto Maldonado eingeweiht und gesegnet. Der alte Friedhof war zu klein geworden. Nur ein Jahr später war ich neugierig genug, um den Friedhof zu besuchen. Das Bild eines wahren Waldes von Kreuzen hat sich in mein Gedächtnis eingebrannt. Ich war überwältigt, als ich die weißen Kreuze zählte, auf deren Gräbern die sterblichen Überreste von Kindern lagen: 376 weiße Kreuze - in nur einem Jahr und in einer kleinen Stadt! Ich zählte auch die schwarzen Kreuze, die der Erwachsenen: 92. Diese unverhältnismäßige Ungleichheit berührte meine Seele. Heute, da ich meine Jahre im Gebiet des Vikariats, das der Herr mir anvertraut hat, Revue passieren lasse, empfinde ich eine Art Reue. Wenn wir uns mehr Mühe gegeben hätten, wenn wir bessere Priester gewesen wären, wenn das Leben dieser kostbaren Kinder tiefer in unseren persönlichen und gemeinschaftlichen Gefühlen verwurzelt gewesen wäre, wären sie vielleicht nicht gestorben und würden weiterhin Freude in unser Leben bringen.

Ich gebe zu, dass wir in den weiten Feldern, die uns das Hirtenleben bot, mehr hätten tun können. Wir hätten oft mehr reden und weniger schweigen sollen, vor allem angesichts der bedrückenden Probleme unseres Volkes. Der Duft der Orangenblüte, der jedes Jahr in unser Leben im Wald eindrang, verblasste mit dem Wind, die Worte jedoch nicht. Wir haben schöne Anlässe verloren: im täglichen Leben der Gläubigen, der Ordensleute, der Laien. Sie waren ihr Leben, unser Leben, das Leben unseres Volkes. Heute, vor Gott, glaube ich, dass die Ergebnisse vielleicht zufriedenstellender gewesen wären, wenn sie einen guten Hirten gehabt hätten. Manchmal denke ich, dass wir kurz vor dem Verdursten waren, als wir bereits die Quelle mit kristallklarem Wasser erreicht hatten. 

Diejenigen, die in Tränen säten... Jesus von Nazareth hatte seinen Jüngern das Leid angekündigt, das sie mit seinem Leiden und seinem Tod erwartete. Als der Kataklysmus der Passion begonnen hatte, trauerten sie, als sie sahen, wie Christus ergriffen, misshandelt, einem ungerechten Prozess unterzogen, verurteilt und gekreuzigt wurde. Sie sahen zu, wie einer der Soldaten die Lanze in die Seite Jesu stieß, um die enorme Ungerechtigkeit zu beenden und sein geschwächtes Herz zu treffen. An jenem Freitag gab es viele verborgene und stille Tränen bei denen, die das Ende des Meisters, des Herrn des Lebens, miterlebten. Er hatte es nicht verdient, so zu enden. Die Aussaat ging weiter: "Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und stirbt, bleibt es unfruchtbar; wenn es aber stirbt, bringt es viel Frucht". (Joh 12,24). Und der Meister ging voraus, und sein Leichnam wurde begraben, um mit ungewöhnlicher Kraft vor den staunenden Augen seiner Jünger aufzuerstehen. Und diese Männer waren Riesen, die unter Tränen säten.

Das Missionsfeld ist von einem riesigen Zaun aus Dornen umgeben. Es ist schwierig, sich auf diesen verschlungenen Wegen fortzubewegen; das Leben auf dem Missionsfeld ist schwierig. Wir Missionare mussten alle arbeiten, leiden, leiden. Wir taten dies mit Begeisterung, weil wir glaubten, dass sich dadurch eines Tages das Schicksal unserer marginalisierten Brüder und Schwestern ändern würde. In diesem Leben gibt es keinen Erfolg ohne harte Arbeit, keinen Fortschritt ohne aufopferungsvollen Einsatz. Und wir wählten einen schwierigen Weg, gingen unglaubliche Pfade, bemühten uns um Ressourcen, setzten unsere eigene Gesundheit als Pfand ein, arbeiteten mit einem Sinn für missionarische Ehrlichkeit und suchten voller Vertrauen nach der Quelle, die wir eines Tages finden würden, um den Lebensdurst der Schwachen zu stillen. Unser Leben war ein weites Feld, auf dem wir unter Tränen säen mussten. Und wir säten Hoffnungen, Ewigkeit, Illusionen für die Ernte, Lieder des Feierns, erwartete Freude. Wir haben gesät und von der Ernte geträumt, oft mit Tränen in den Augen und im Herzen, denn um mit wahrer Freude singen zu können, muss man weinen. Aber wir haben Leidenschaft gespürt. Als es in unserem Wald zu regnen begann, war alles erfüllt von dem grünen Duft der Triebe. Eine Flut von Wolken legte sich auf die grüne Decke und verwandelte die Farben in Boten des Friedens und der Ruhe. Wir haben das schon oft erlebt. Für alles, was wir erlitten und durchlebt haben, danke ich Gott.

Der AutorJuan José Larrañeta

Emeritierter Bischof von Puerto Maldonado (Peru)

Aktuelles

Begegnungen für katholische Musiker und Künstler und katholische Musikfestivals

"Die Priester verrichteten ihren Dienst, während die Leviten den Herrn mit den Instrumenten verherrlichten, die König David zur Begleitung der Lieder des Herrn hatte anfertigen lassen". (2 Chr 7:6) Wo lernte David, die Lieder des Herrn zu komponieren? Was war seine Ausbildungsstätte? Wo lernen spanische katholische Musiker?

Der Geliebte erzeugt Liebe-4. Februar 2021-Lesezeit: 5 Minuten

In dieser neuen Ausgabe befassen wir uns mit den verschiedenen Vorschlägen, von denen es in Spanien in den letzten Jahrzehnten nur sehr wenige gab.

Treffen der christlichen Künstler

Einer der ältesten ist der Vorschlag der Treffen der christlichen Künstlerauch EAC's genannt. Sie finden dreimal im Jahr statt. Zwei davon finden in der Regel in Madrid statt: eine im Herbst, eine im Winter und die letzte außerhalb der Hauptstadt, in kleinen Städten wie Burgos oder Castellón. 

Bei diesen Treffen, die für jede Äußerung zum Thema Glaube und Kunst offen sind, wird das von der Gruppe selbst in der vorangegangenen Sitzung gewählte Thema ausgetauscht, nachdem eine Liste von Anliegen oder Themen erstellt wurde, die in der Luft liegen und die die Gruppe behandeln möchte. Einige Mitglieder der Gruppe (die sich immer abwechseln) bereiten das Thema für die anderen vor, und zwar nicht nur theoretisch, sondern auch in Form von Erfahrungsberichten.

Organisation

Der Glaube und die Werke, die aus dieser christlichen Erfahrung hervorgehen, werden miteinander geteilt: Melodien, plastische Elemente, Geschichten, Skulpturen, usw... Jedes Treffen ist von einem vielfältigen, umfassenden und integrativen Ansatz geprägt, bei dem das Wort, die Schöpfung, die Fragen, das Gebet, die Antworten, die Erfahrungen und oft auch die Stille vor der Größe des Geheimnisses zusammenkommen, das den katholischen Künstler zur Schaffung des Werkes antreibt: ein Lied, eine Zeichnung, ein Gedicht, eine Geste, die Bewegung in den Fingern, die Worte einer Geschichte, ein Märchen, eine Illustration, die mit einem Akkord zusammenfliegt, der diese Figur bewässert und sie neu zum Leben erweckt.

Diese Treffen gibt es seit mehr als 20 Jahren, und je nach den Teilnehmern haben sie sich entwickelt, sind gewachsen, haben anderen Zeiten Platz gemacht, haben über ihre Ursprünge, ihre Antworten, ihren Weg und ihre Fragen nachgedacht. Themen, die so suggestiv sind wie: De-Crecer; Schmerz: der unbequeme Begleiter auf dem Weg; Gott und die Zeit; Kunst - gesunder Frieden; Traumträger; Kunst und Gebet... sind einige der Titel der mehr als 60 Treffen, die stattgefunden haben und bei denen die grundlegenden Fragen weiterhin gestellt werden: "Ist Ihre Kunst die Gunst Gottes, ein Gleichgewicht des Bewusstseins, eine Gesellschaftskritik, die Planung einer neuen Welt... Warum und zu welchem Zweck konstruieren wir Formen und Melodien, spielen mit Worten und Farben und drücken Erfahrungen aus? 

Vorschläge

Einige Vorschläge lauteten: "Das Projekt sollte KUNST SEHEN (Erfahrung des Betrachters, eine kontemplative Erfahrung, eine Erfahrung der Göttlichkeit), KUNST SCHAFFEN (der kreative Prozess bringt mich Gott und anderen näher) und KUNST ZEIGEN (unsere künstlerische Produktion als Mittel, andere Gott näher zu bringen). Im Bild: die Reinigung Marias. Ein Lamm konnten sie nicht anbieten, das hätte sechs Tage Arbeit gekostet. Sie gaben zwei Tauben, weil sie arm waren. Wie ein Glasfenster in einer Kathedrale bringt uns die Tafelkunst Gott näher".

Für junge Menschen

Auf einer anderen Ebene versucht das Jugendreferat der Spanischen Bischofskonferenz seit sechs Jahren, einen Treffpunkt für katholische Musiker in Spanien zu schaffen, um Künstler, vor allem die Jüngsten, spirituell und musikalisch zu beraten und zu begleiten. Bei den ersten Treffen ging es um den Fahrplan eines katholischen Künstlers/Musikers, um Themen wie Tournee-Promotion, Management, wobei der Direktor der SGAE, der kaufmännische Leiter einer Vertriebsgesellschaft und Referenten über die rechtliche, steuerliche und wirtschaftliche Organisation von Künstlern zu Wort kamen.

Bei diesen ersten Treffen waren einige Musikproduzenten anwesend und natürlich ein kreativer Mensch wie Siro López, der viel Erfahrung auf dem Gebiet der Kunst und des Glaubens hat, was seine eher plastische Sichtweise betrifft. Das Zeugnis von engagierten Menschen wie Chito aus Brotes de Olivo durfte nicht fehlen. Erfreulicherweise beginnt eine große Zahl von Teilnehmern, Schritte im Rahmen des II Encuentro zu unternehmen.

In der Ausgabe III ist der Ton ähnlich. Bei der Ausgabe IV wurden die ersten Preise vergeben SperaDas Festival bietet auch Präsentationen über digitale Promotion und Vertrieb, Workshops über Gesangstechnik und Anatomie in der Anwendung auf den Gesang und Zeugnisse wie die von Migueli und Fermín Negre von Ixcis, die wir in der letzten Ausgabe erwähnt haben. 

Wir schließen diesen Raum der Bildung für katholische Musiker in Spanien mit einer letzten Online-Ausgabe im Juni 2020, in der Martín Valverde und der Direktor von TRECE TV uns die Wahrheit sagen. Sie alle haben eine Nacht des Gebets oder ein "Jetzt bist du dran! Es handelt sich dabei um Treffen, die sich vor allem an die Jüngsten richten und bei denen wir den Dialog mit ihnen und ihrem Glauben über die Musik suchen.

Schulungsraum für katholische Musikfestivals in Spanien

Fast zur gleichen Zeit ist das Festival entstanden Laudato Si in Adra (Almería), wo ein Multifestival-Format, das vor mehr als 30 Jahren in ganz Spanien seine Blütezeit hatte, wiederbelebt wurde. Viele von Ihnen werden sich an das Multifestival erinnern DavidDas Festival, bei dem mehrere Grundpfeiler der Ausbildung eines katholischen Musikers oder Künstlers und des Lebens eines jeden Christen angesprochen wurden: Glaube, spirituelle und musikalische Ausbildung, Gotteserfahrung und Gemeinschaftsleben, Gebetsgruppen, Pfarreien, persönliche Aufrufe, religiöses Leben, Zeugnisse, Workshops, Mittel und Materialien für den Religionsunterricht, das Zelt der Begegnung und natürlich die große Vigil am Samstagabend, die Konzerte von großem und kleinem Format und die Eucharistie am Sonntag, mit der das Festival endete. Das Festival Laudato Si wurde zum wichtigsten Festival in Spanien und erlangte internationale Ausstrahlung.

Zurück zu Adra: In den letzten Jahren wurde sie vom Geist Gottes überflutet, der die Herzen öffnete, um sich in die Idee einzufühlen, die Botschaft des Evangeliums durch die Musik an andere weiterzugeben. Wie es auf ihrer Website heißt: "Bewegt von dem Wunsch, den Glauben durch Musik weiterzugeben, haben wir dieses Projekt mit einem Konzertabend begonnen, bei dem katholische Künstler ihre Erfahrungen mit Gott für alle Anwesenden zum Ausdruck bringen. Die Akzeptanz und der Zuspruch, den diese Form der Evangelisierung fand, ließ uns träumen: Warum nicht ein ganzes Wochenende der Musik, der Ausbildung und des Austauschs für Musiker, offen für jeden, der kommen möchte? Und die Antwort lautete: Laudato Si".. Nach und nach ist sie gewachsen und hat ein Format angenommen, das an David erinnert, allerdings in kleinerem Rahmen, mit Konzerten, Mahnwachen, Workshops, Gesprächen, Vorträgen usw...

In diesem Jahr 2020 wurden einige dieser Fortbildungsveranstaltungen für katholische christliche Musiker und Künstler aufgrund der gesundheitlichen Situation online oder gar nicht durchgeführt.

Wo hat David gelernt, die Lieder Jahwes zu komponieren? Wo lernen unsere katholischen Künstler? Wo lernen spanische katholische Musiker Anbetung und Lobpreis, Komposition und Instrumentenbau zur Begleitung der Lieder Gottes? Ist es bei der SGAE, oder vielleicht bei der Asociación de Intérpretes y Ejecutantes (AIE), oder durch die Förderung von Führungen und Management, oder durch das Hören des Lebenszeugnisses von Christen, die sich für Gott, den Glauben, das Wort und ihre Kunst einsetzen? 

Ob stehend oder kniend, die Einsamkeit des Hirten ist erfüllt von Demut, Arbeit, Gemeinschaft mit der Natur, Verbeugung vor dem Schöpfer, Gebet, Wüste, Zuhören, Offenheit, Einfachheit, Glaube, Geduld und Festigkeit. Nur Gott ist das All und kann alles tun. Er allein. Wie der heilige Franz von Assisi sang: "Höchster, allmächtiger, guter Herr, Dein ist das Lob, die Herrlichkeit und die Ehre und jeder Segen". (Gesang der Kreaturen).

Du bist Herr, der einzige Geber und Schöpfer der wahren Melodie, des Werks. All dies bereitete den "Hirten David" vor, der die Herde hütete und von Gott auserwählt und gesalbt wurde, um eines Tages der "König David" zu sein, der den Thron Israels besetzte.

Der AutorDer Geliebte erzeugt Liebe

Berufung

Diego Zalbidea: "Ich hoffe auf einen neuen Frühling in der Kirche".

Wir interviewen Diego Zalbidea, Priester und Professor für Kirchenrecht an der Universität von Navarra. Diego stellt uns eine Reihe von Artikeln und Interviews mit Wirtschaftsexperten vor, die in Omnes unter dem Titel 5G Nachhaltigkeit.

David Fernández Alonso-4. Februar 2021-Lesezeit: 3 Minuten

Diego Zalbidea ist nicht nur Priester und Professor für kanonisches Erbrecht an der Universität von Navarra, sondern auch Autor zahlreicher Veröffentlichungen über die wirtschaftlichen Angelegenheiten der Kirche, das kirchliche Vermögen, die Unterstützung des Klerus und die wirtschaftliche Organisation.

Die Wichtigkeit, wirtschaftlichen Angelegenheiten besondere Aufmerksamkeit zu schenken, sowohl in der Wirtschaft als auch im kirchlichen Bereich, macht es in der heutigen Welt notwendig, die Mechanismen der Kontrolle und Verwaltung der kirchlichen Institutionen weiter zu verfeinern. Diego nahm zusammen mit dem Experte für Compliance von KPMG Alain Casanovasin das Wort-Forum im Juni letzten Jahresin dem die Durchführung von Programmen zur Einhaltung der Vorschriften analysiert wurde. (Einhaltung) in kirchlichen Einrichtungen.

In diesem Interview stellt Professor Zalbidea die Reihe von Artikeln und Interviews mit Wirtschaftsexperten vor, die in Omnes und die unter dem Namen 5G NachhaltigkeitDer vom Autor gewählte Titel, nach dem wir ihn gefragt haben.

"Ich liebe Mitverantwortungobwohl ich von diesem Begriff nicht ganz überzeugt bin. Ich bewundere die Verwalter der spanischen Diözesen, die mit so wenig Mitteln so viel leisten. Ich habe in den Vereinigten Staaten viel von Laien gelernt, die die Kirche als ihr Zuhause leben.

P- Was stört Sie an dem Begriff Mitverantwortung? 

R- Verantwortung. Dieses Verständnis der Beteiligung aller Gläubigen an der Sendung der Kirche stellt das Handeln eines jeden von uns in den Mittelpunkt. 

P- Und was ist das Problem, wenn jeder seinen Teil zu dieser Mission beiträgt? 

R-Nein, aber ich bin davon überzeugt, dass der Schwerpunkt auf dem liegen sollte, was wir empfangen: von Gott, von anderen, von der Kirche, von der Gesellschaft. 

P- Wo liegt also die Reife der Berufung des Christen? 

R- Indem wir dankbar sind. Wer lernt, zu empfangen und sich "geben" zu lassen, ist in der Lage, Freude, Hoffnung und Hingabe zu verbreiten, wo immer er hingeht. 

P- Ist das nicht alles ein bisschen theoretisch? 

R- In meinem Fall nicht ein bisschen, sondern ganz. Deshalb bin ich auch Universitätsprofessor. Die Bühne kann alles aushalten. Meine Aufgabe ist es, Rauch zu verkaufen. Deshalb werde ich die Experten fragen, wie sie es machen. Es ist erwiesen, dass sie Früchte trägt, und zwar lang anhaltende Früchte. 

Die Haushalterschaft bezieht sich mehr auf die Zeit und die Talente der Gläubigen.

Diego ZalbideaPriester und Professor für Kirchenrecht über Patrimoniales Kirchenrecht

P- Eine Menge Geld? 

R- Das ist noch das geringste Problem. Die Haushalterschaft bezieht sich mehr auf die Zeit und das Talent der Gläubigen. Das Geld kommt erst, wenn diese beiden grundlegenden Ressourcen erschöpft sind. 

P- Aber die Kirchengemeinden brauchen das Geld jetzt dringend, nicht wahr? 

R- Natürlich, und die Gläubigen sind sich dessen bewusst und sehen Taten von echter Großzügigkeit in sehr schwierigen Situationen. Nebenan gibt es eine Menge Heiligkeit. 

P- Was ist 5G? Nachhaltigkeit 

R-Ein Fenster für Experten, um darüber zu sprechen, was in dieser Zeit getan werden kann, um den Gläubigen zu helfen, dankbar, kreativ und glücklich zu sein. 

P- Warum 5G?

R-  Beeindruckend an dieser neuen Technologie ist die Verkürzung der Latenzzeit. Die Daten kommen und gehen sehr schnell und in großer Menge. Ich möchte, dass die Gaben Gottes an seine Kirche ungehindert fließen können.

P- Was wird nun geschehen? 

R- Wie immer werden die Großzügigen großzügiger sein und die Egoisten werden immer tiefer in ihrem Unglück versinken. Unsere Aufgabe ist es, allen die Unentgeltlichkeit der Erlösung vor Augen zu führen. 

Wir werden aufhören zu klagen, wir werden dankbar sein, dass Gott derselbe ist wie immer, und wir werden kreativ sein, wie es Christen zu allen Zeiten und an allen Orten waren.

Diego ZalbideaPriester und Professor für Kirchenrecht über Patrimoniales Kirchenrecht

P- Erwarten Sie etwas von dieser Zeit? 

R- Ja, ein neuer Frühling in der Kirche. Wir werden aufhören zu klagen, wir werden dankbar sein, dass Gott derselbe ist wie immer, und wir werden kreativ sein, wie es Christen zu allen Zeiten und an allen Orten waren. 

P- Keine Angst? 

R- Ja, dass ich etwas verpasse, das Gott mir anbietet, und dass ich nicht dankbar bin.

P- Ein Buch? 

R- Von der Klage zur Dankbarkeit: Spiritualität in schwierigen Zeiten, von Don Francisco Cerro. 

P- Ein Lied? 

R- Si può dare di più. Er gewann 1987 San Remo.  

P- Eine Website? 

R- www.portantos.es

P- Ein Traum? 

R- Denjenigen, die an vorderster Front kämpfen, ein wenig helfen zu können, die Gaben, die Gott für uns vorbereitet hat, zu teilen.

P- Ein Satz? 

R- Eine aus dem Propheten Maleachi (3:10): So prüfe mich, spricht der Herr des Universums, und sieh, wie ich die Schleusen des Himmels öffne und Segen ohne Maß ausschütte.

Spanien

"Die christliche Vision integriert Realitäten, die von den Ideologien getrennt wurden".

Miguel Brugarolas, Priester und Theologe, der Philosoph Juan Arana und der Schriftsteller Juan Manuel de Prada waren die Redner am Runden Tisch".Eine aktuelle Debatte: Intellektuelle, Christentum und die Universität".moderiert von José María Torralba, an der Universität von Navarra.

Maria José Atienza-4. Februar 2021-Lesezeit: 3 Minuten

Dieses Treffen, das auch virtuell verfolgt wurde und sich insbesondere an Hochschullehrer richtete, unterstrich einmal mehr die zentrale Bedeutung der Ausbildung von Intellektuellen mit einer christlichen Mentalität, d.h. die Überwindung der Dualität zwischen dem Bekenntnis zum Glauben und der richtigen Ausübung des sozialen und intellektuellen Lebens.

Dieser runde Tisch schließt sich an eine intensive und reichhaltige Debatte an, die Intellektuelle, Journalisten und Akademiker seit November letzten Jahres in verschiedenen digitalen Medien über die Präsenz einer so genannten "katholischen Intelligenz" im Raum der allgemeinen Debatte geführt haben.

Eine Debatte, die vor allem die Rolle der Universitäten, und mehr noch der christlich inspirierten Universitäten, bei dieser Ausbildung der Katholiken fordert. "mit einem Kopf und wahrhaft katholischem Denken"und die vor einigen Tagen auch bei einem runden Tisch an der Universität Francisco de Vitoria diskutiert wurde.

Die Gefahr der Ideologisierung des Glaubens

Aus einer theologischen Perspektive, Miguel Brugarolasstellte fest, dass "Man muss sich vor Augen halten, dass Gott jede menschliche Tätigkeit mit einem göttlichen Wert ausgestattet hat, aber die menschliche Tätigkeit reicht nicht aus, um zur Erkenntnis der Göttlichkeit zu gelangen; man braucht Christus", Um als Katholik an ein Thema heranzugehen, muss man also einen Glauben haben, der sich im eigenen Leben und damit in der eigenen Vernunft verkörpert.

Brugarolas betonte auch, dass nach der gleichen Logik der Inkarnation Gottes, "Die Art und Weise, wie sich der Christ zur Welt verhält, ist zutiefst theologisch, er lebt seine Beziehung zu Gott aus seinem Menschsein heraus, und deshalb ist sein Handeln christlich, auch wenn er es nicht aus einem offiziellen katholischen Blickwinkel heraus tut".

Alle Teilnehmer waren sich einig über die Gefahr der "Ideologisierung des Glaubens": "Diese postmoderne Gesellschaft reduziert die größten Dinge auf Banalitäten, um sie dann beiseite zu legen, so wie der Glaube auf eine bloße Ideologie reduziert wird", Brugarolas selbst erklärte.

Der Philosoph seinerseits Juan Arana betonte, dass ohne die Förderung des Glaubens und vor allem der christlichen und intellektuellen Reife und Bildung: "Es könnte sein, dass unsere christliche Identität wirklich in Gefahr ist und dass wir nicht dem entsprechen, was diese Gesellschaft von uns verlangt.". Er wollte auch unterstreichen, dass "Intellektualität und Katholizismus haben die Universalität als etwas Eigenes gemeinsam.".

"Wir sind in einen verarmenden Dualismus verfallen".

Juan Manuel de PradaEr wies auf einige der Hauptprobleme dieses "Verschwindens" der katholischen Intelligenz hin; zum einen stellte er fest, dass "Wenn jemand als katholischer Intellektueller dargestellt wird, ist dieses 'Etikett' fast schon ein Etikett, das ein Vorurteil schafft, dass alles, was diese Person bejaht oder verteidigt, ihrem Katholisch-Sein 'untergeordnet' ist, als ob der Glaube nicht in den Bereich des Rationalen gehört"..

Ein weiterer Stolperstein, so der Autor, ist ein Problem, das im täglichen Leben vieler Katholiken auftritt: "Wir sind in einen Dualismus verfallen, der den Glauben von den natürlichen Gründen trennt, und wir haben einen ideologischen Konflikt in unsere Tätigkeit und, was noch wichtiger ist, in unser christliches Leben eingeführt.

"Unsere Herausforderungde Prada fortgesetzt, "besteht darin, diesen verarmenden und erstickenden Dualismus zu durchbrechen und das katholische Denken als Inspirator der natürlichen Wirklichkeiten wiederzugewinnen, der in der Lage ist, eine neue Lesart dieser Wirklichkeiten anzubieten, die notwendig ist". Für De Prada, "Es geht darum, eine Vision der Welt vorzuschlagen, die die Realitäten integriert, die sich die Ideologien getrennt angeeignet haben.

Das Wichtigste ist, dass die Christen einen christlichen Kopf haben, und in diesem Sinne waren sich die Redner als Antwort auf die geäußerten Zweifel einig, dass diese Ideologisierung des Glaubens überwunden werden muss. Eine Haltung, die den Dialog vermeidet: "je katholischer wir sind, desto weniger ideologisch werden wir sein"Juan Manuel de Prada ist so weit gegangen zu sagen, dass, in den Worten von Brugarolas: "Ideologie ist eine an der Macht und nicht an der Wahrheit orientierte Vernunft".

Andererseits wurde die Notwendigkeit unterstrichen, eine echte katholische Kultur zu schaffen, die nicht in einem Ghetto der Bequemlichkeit endet, "Situationen zu vermeiden, in denen katholische Schriftsteller nur für Katholiken schreiben". und die christliche Vision als Licht auf die gesamte Bildung, z.B. im Fall der Universität, nicht nur als spezifisches Fach vorzuschlagen: Christliches Denken sollte alle Bereiche der persönlichen Entwicklung des Menschen erhellen.

Die Lehren des Papstes

Vertrauen, Kultur der Fürsorge und kirchliche Ämter

Ausgehend von der Ansprache des Heiligen Vaters an die Römische Kurie anlässlich des Weihnachtsfestes befasst sich der Autor mit zwei weiteren bedeutenden Momenten des letzten Monats: der Botschaft zum Weltfriedenstag und der Öffnung der Laienämter für Frauen.

Ramiro Pellitero-3. Februar 2021-Lesezeit: 5 Minuten

Noch Ende Dezember wird der Weihnachtsgruß des Papstes an die römische Kurie immer als Orientierung für das kommende Jahr gesehen. Die Botschaft zum Weltfriedenstag am 1. Januar befasste sich mit dem Thema der Pflegekultur. Später im Monat veröffentlichte der Papst das Motu proprio Spiritus Domini, die den Zugang von Frauen zu den Ämtern des Lektorats und der Akolythen vorsieht.

Ein Protokoll des Vertrauens zur Bewältigung der Krise

In seinem Adresse an die Römische Kurie (21-XII-2020) zu Weihnachten wies Papst Franziskus darauf hin, dass die Pandemie mit all ihrer Dramatik auch eine Chance für die Umwandlung. Umstellung insbesondere auf die Bruderschaft (vgl. enc. Fratelli tutti).

In einem zweiten Schritt geht Franziskus auf die Bedeutung der Krise ein: "Sieb, das die Weizenkörner nach der Ernte reinigt". Krisen, letztlich Glaubens- oder Vertrauenskrisen, haben die großen Gestalten der Heilsgeschichte erlebt. Vor allem der Sohn Gottes, Jesus selbst, wollte ein Weizenkorn sein, das stirbt, um Frucht zu bringen (vgl. Joh 12,24). Und dann die Heiligen mit ihrem Vertrauen auf Gott und ihrem Zeugnis. Dies ist auch der Vorschlag von Franziskus, "Jeder von uns könnte seinen Platz finden".

Was ist in dieser Krise zu tun? Und er schlägt folgendes Protokoll vor: Akzeptieren Sie die Zeit als eine Zeit der Gnade (die uns gegeben wurde, um den Willen Gottes für jeden von uns und für die ganze Kirche zu entdecken); beten Sie mehr, so viel Sie können; tun Sie gleichzeitig, was Sie im Vertrauen auf Gott tun können (denn die christliche Hoffnung ist eine aktive Hoffnung) und dienen Sie den anderen mit Frieden und Gelassenheit. Eine Krise, die nicht überwunden wird, bleibt ein Konflikt, der Energie raubt und zum Bösen verleitet. Und das erste Übel, zu dem der Konflikt führt, ist murmelnd das in sich selbst eingeschlossen ist, ohne etwas aufzulösen.

Was schließlich den Dienst betrifft, so weist er darauf hin, dass unser Dienst vor allem den Armen und Bedürftigen gelten muss, denen wir auch die Frohe Botschaft verkünden müssen (vgl. Mt 11,5). 

Gottvertrauen, Demut und Mut, sich der Krise zu stellen. Unterscheidung und Gebet, Arbeit und Dienst, um besser aus der Sache herauszukommen. Ein guter Fahrplan für die Bewältigung von Krisen zu Beginn des neuen Jahres. 

Vorsichtiges" Navigieren zum Frieden

Botschaft von Papst Franziskus zum 54. Weltfriedenstag (1. Januar 2011), Die Kultur der Fürsorge als Weg zum FriedenJosef im Zusammenhang mit dem Beginn des Petrusdienstes (19. Januar 2013) steht im Zusammenhang mit der Aufgabe der Vormundschaft und des Dienstes, wie sie im hl. In der letzten Ausgabe des Magazins haben wir uns auf das Schreiben Patris corde (8. Dezember 2020) auf St. Joseph. 

Das vom Papst gewählte Bild ist die Fahrt zum Frieden, in diesem Boot der Brüderlichkeit, auf dem Weg der Gerechtigkeit. Neben dem Kontext des Covid weist er auf einige Hindernisse und vor allem auf die Wege hin: die Sorge um die Schöpfung und die Brüderlichkeit, die Überwindung der Kultur der Gleichgültigkeit, der Ablehnung und der Konfrontation, die heute oft vorherrscht. 

Zweitens weist der Papst auf die Notwendigkeit hin, dass fundierte Urteile zu fällen zu diesem Thema. Die Grundlagen und Kriterien für die Unterscheidung finden sich in der Offenbarung, in den Zeichen der Zeit, in den Humanwissenschaften und immer in der gegenwärtigen Situation. Die hier vorgestellten sind von zweierlei Art. Man verweist auf die Heilsgeschichte aus der Schöpfung (Gott selbst lehrt die Bedeutung der Fürsorge für die Menschen und die Welt; sie wird von den Propheten und vor allem von Jesus durch sein Leben und seine Verkündigung gelehrt; sie wird von seinen Jüngern gelebt und von der Kirche durch ihre Tradition und Praxis weitergegeben); andere beziehen sich auf die Sozialdoktrin der Kirche und ihrer Grundprinzipien (Menschenwürde, Gemeinwohl, Solidarität und Bewahrung der Schöpfung, wie sie in der Enzyklika Laudato si'). 

Schließlich ist im Zusammenhang mit der VorschlägeFranziskus weist darauf hin, wie wichtig es ist, die Prozesse Ziel des Projekts ist es, Bildungsprogramme zu entwickeln, die die Sorge um den Frieden mit dem "Kompass" dieser Kriterien fördern. Es ist anzumerken, dass nach Angaben von Evangelii gaudium, Fratelli tutti y Laudato si', und im aktuellen Kontext, einschließlich der Pandemie, implizieren diese Bildungsprozesse: eine Anthropologie, eine Ethik (zurück zu den sozialen Grundsätzen), Offenheit für andere, Unterscheidungsvermögen und Dialog auf der Suche nach der "gelebten Wahrheit". 

Dies muss in konkrete Projekte auf universeller und lokaler Ebene umgesetzt werden: in der Familie, in der Pfarrei und in der Schule, in der Universität, in Bezug auf die Religionen und in Zusammenarbeit mit anderen Erziehern (Bildungspakt). Diese Projekte müssen in der Lage sein, die Werte (wertvolle Inhalte) und die Wege der menschlichen Realität und des menschlichen Schaffens aufzuzeigen. 

Laienämter", offen für Frauen

Mit dem Motu proprio Spiritus Domini (10-I-2012) sind die so genannten "Laienämter" nicht mehr den Männern vorbehalten. Im Jahr 1972 richtete der heilige Paul VI. diese Dienste ein (m. p. Ministeria quaedam) für den Zugang zum Weihesakrament, obwohl sie auch an Männer verliehen werden können, die als geeignet angesehen werden. Die lehrmäßigen Entwicklungen der letzten Jahre haben zu der Erkenntnis geführt, dass die Grundlage für diese eingesetzten Ämter in der Taufe und dem damit empfangenen königlichen Priestertum (zusammen mit der Verstärkung durch die Konfirmation) liegt. Folglich hat der Papst den Wortlaut von Kanon 230, &1 geändert, um den Vorbehalt des Zugangs zu diesen Ämtern nur für Männer aufzuheben und ihn definitiv auch für Frauen offen zu lassen, die für diese Ämter als geeignet angesehen werden. 

Am selben Tag erinnerte er in einem Schreiben an Kardinal Ladaria, Präfekt der Glaubenskongregation, an die Unterscheidung zwischen den so genannten "instituierten" (oder "Laien"-) Diensten und den "ordinierten Diensten", in ihrer jeweiligen Beziehung zum gemeinsamen Priestertum der Getauften und zum Amtspriestertum.

Interessanterweise heißt es in diesem Schreiben: "Das Engagement der Laien, die "einfach die große Mehrheit des Volkes Gottes sind" (Franziskus, Evangelii gaudium102), kann und darf sich sicherlich nicht in der Ausübung nicht ordinierter Ämter erschöpfen".. Gleichzeitig wird argumentiert, dass die Einrichtung dieser Dienste dazu beitragen kann, das christliche Engagement in Bezug auf die Katechese und die Feier des Glaubens zu stärken, um "Christus zum Herzen der Welt machen".wie es der Auftrag der Kirche verlangt, ohne in die sterile Logik der "Räume der Macht" eingesperrt zu sein.  

Die Reaktionen auf diese Entscheidung waren, wie vielleicht zu erwarten war, nicht immer angemessen. Vor allem von Seiten derjenigen, die darin einen Schritt in die Richtung sehen, die sie gerne sehen würden: den Zugang von Frauen zur Priesterweihe. 

Dem widerspricht ausdrücklich der Brief des Papstes an Kardinal Ladaria, in dem er an die Unmöglichkeit der Priesterweihe von Frauen erinnert (vgl. Johannes Paul II, Brief an Kardinal Ladaria, "Die Unmöglichkeit der Priesterweihe von Frauen"). Ordinatio sacerdotalis, 1994).

In Übereinstimmung mit dem Schreiben ist hinzuzufügen, dass diese oder andere Ämter zwar an vielen Orten notwendig sind (z. B. in den Missionen oder in den jungen Kirchen), dass sie aber den kirchlichen Status derjenigen, die sie ausüben, nicht verändern: Sie bleiben gläubige Laien oder Mitglieder des Ordenslebens. Sie dürfen daher nicht als das Ziel oder die Fülle der Laienberufung betrachtet werden, die sich auf die Heiligung der zeitlichen Realitäten des gewöhnlichen Lebens bezieht. 

In diesem Sinne hätte man die Gelegenheit nutzen können, den Begriff "Laienämter" (der obsolet geworden war, da er Ordensmännern und nun auch Ordensfrauen auf stabile Weise übertragen werden konnte) in "kirchliche Ämter" oder einen gleichwertigen Begriff zu ändern, so wie es in demselben Schreiben vorgeschlagen wird, wenn man die Synode von Amazonien zitiert, wenn sie vorschlägt, die "Neue Wege für den kirchlichen Dienst"..

Aus dem Vatikan

Papstaudienz: "Die Messe wird nicht nur gehört, sie wird gefeiert und gelebt".

Franziskus hielt am Mittwoch, 3. Februar, eine Generalaudienz in der Bibliothek des Apostolischen Palastes, in der er über die Beziehung zwischen Gebet und Liturgie nachdachte. 

David Fernández Alonso-3. Februar 2021-Lesezeit: 3 Minuten

Am ersten Mittwoch im Februar, hielt der Heilige Vater Franziskus eine Generalaudienz in der Bibliothek des Apostolischen Palastes.wie es jetzt für den gesundheitlichen Notfall üblich ist.

Die Katechese folgte auf die Lesung des Hebräerbriefs in verschiedenen Sprachen, die als Inspiration für die Predigt des Papstes diente. Dieser Text spricht von den Auserwählten, von denen, die zur himmlischen Versammlung gekommen sind, zu einer Schar von Engeln, zu einer Versammlung der Erstgeborenen, deren Name im Himmel geschrieben steht.

Die Lesen auf Arabisch hat besondere Aufmerksamkeit auf sich gezogen, wobei der nahe Horizont der Europäischen Union genau im Auge behalten wird. Die apostolische Reise des Papstes in den Irak Anfang März.

Franziskus setzte seine Katechese über das Gebet fort. Bei der heutigen Generalaudienz reflektierte er über die Beziehung zwischen Gebet und Liturgie. Zunächst erinnerte er an das traditionelle innige Gebet, das sich in bestimmten Epochen der Kirchengeschichte gefestigt hatte. Eine Religiosität, die die spirituelle Dimension und die Bedeutung der Liturgie nicht erkannt hat. Dies führte dazu, dass viele Gläubige, selbst wenn sie an der Sonntagsmesse teilnahmen, deren Bedeutung herunterspielten und die Nahrung für ihren Glauben und ihr geistliches Leben eher in frommen Quellen als in der Liturgie suchten.

Die Heilige Messe kann nicht einfach nur "angehört" werden, so als ob wir nur Zuschauer von etwas wären, ohne daran teilzunehmen. Die Messe wird gefeiertund zwar nicht nur durch den Priester, der ihr vorsteht, sondern auch durch die für alle Christen, die es leben. 

Die Wurzeln der christlichen Spiritualität

In den letzten Jahrzehnten hat jedoch die Liturgiekonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils die Bedeutung der göttlichen Liturgie im Leben der Christen hervorgehoben, da sie die objektive Vermittlung ist, die durch die Tatsache erforderlich ist, dass die göttliche Liturgie die Quelle des göttlichen Lebens der Christen ist. Jesus Christus ist nicht eine Idee oder ein Gefühl, sondern eine lebendige Person und sein Geheimnis ein historisches Ereignis..

"Das christliche Gebet wird durch konkrete Mittel vermittelt: die Heilige Schrift, die Sakramente, die liturgischen Riten, die Gemeinschaft. Im christlichen Leben verzichten wir nicht auf die leibliche und materielle Sphäre, weil sie in Jesus Christus zum Weg des Heils geworden ist. Wir könnten sogar sagen, ja, jetzt müssen wir mit dem Körper beten. Der Körper tritt in das Gebet ein.

Ein Christentum ohne Liturgie ist ein Christentum ohne Christus.

Die Liturgie, erklärte der Papst, "... ist die Liturgie der Kirche.ist nicht nur ein spontanes Gebet, sondern das Handeln der Kirche und eine Begegnung mit Christus selbst."und daher "Es gibt keine christliche Spiritualität, die nicht die Feier der göttlichen Geheimnisse als Quelle hat.".

"Die Liturgie ist ein Ereignis, ein Geschehen, eine Gegenwart, eine Begegnung. Es ist eine Begegnung mit Christus. Christus vergegenwärtigt sich im Heiligen Geist durch die sakramentalen Zeichen: Daraus ergibt sich für uns Christen das Bedürfnis, an den göttlichen Geheimnissen teilzuhaben. Ein Christentum ohne Liturgie, so wage ich zu behaupten, ist vielleicht ein Christentum ohne Christus".

Selbst im einfachsten Ritus", so der Heilige Vater, "wie er von einigen Christen an Orten der Gefangenschaft oder im Versteck eines Hauses in Zeiten der Verfolgung zelebriert wurde und wird, macht sich Christus gegenwärtig und schenkt sich den Gläubigen.

Inbrunst ist der Schlüssel zur Feier der Liturgie

Die Liturgie verlangt außerdem, dass sie gefeiert wird "mit Inbrunst"Die Gnade, die im Ritus ausgegossen wird, darf nicht verstreut werden, sondern muss das Leben eines jeden Menschen erreichen".

Jedes Mal, wenn wir eine Taufe feiern, das Brot und den Wein in der Eucharistie konsekrieren oder den Körper eines Kranken mit heiligem Öl salben, ist Christus da! Er ist es, der tut, er ist es, der gegenwärtig ist. Er ist gegenwärtig, als er die schwachen Glieder eines Kranken heilte oder beim letzten Abendmahl sein Testament für die Erlösung der Welt gab.

Die Messe wird gefeiert und gelebt

Die Messe kann also nicht einfach " " sein.zugehört": "Ich werde der Messe zuhören"ist kein Ausdruck".Richtig"Franziskus sagte, weil die Messe".wird immer gefeiert":

"Die Messe kann nicht einfach nur angehört werden, als wären wir nur Zuschauer von etwas, das an uns vorbeigeht, ohne uns einzubeziehen. Die Messe wird immer gefeiert, und zwar nicht nur von dem Priester, der ihr vorsteht, sondern von allen Christen, die sie leben. Das Zentrum ist Christus! Wir alle sind in der Vielfalt unserer Gaben und Ämter in seinem Handeln vereint, denn er, Christus, ist der Protagonist der Liturgie.

In der Liturgie beten wir mit Christus

Franziskus verwies auf die Tatsache, dass, wenn die frühen Christen ihren Kult zu leben begannen, taten sie dies "die Aktualisierung der Gesten und Worte Jesu"Er war ein Mann des Heiligen Geistes, mit dem Licht und der Kraft des Heiligen Geistes, so dass sein Leben, das von dieser Gnade berührt wurde, zu einem geistlichen Opfer für Gott wurde. Ein Ansatz, der ein "Revolution"Denn das Leben ist dazu berufen, eine Anbetung Gottes zu werden. Etwas, das jedoch "...kann nicht ohne das Gebet, insbesondere das liturgische Gebet, stattfinden.".

Möge dieser Gedanke uns allen helfen, wenn wir am Sonntag zur Messe gehen: Ich werde in Gemeinschaft beten, ich werde mit Christus beten, der gegenwärtig ist. Wenn wir zum Beispiel zu einer Taufe gehen, ist Christus anwesend und tauft. "Aber, Vater, das ist eine Idee, eine Art zu sagen...": Nein, es ist keine Art zu sagen. Christus ist gegenwärtig, und in der Liturgie beten Sie mit Christus an Ihrer Seite.

Modus SOS

Die persönliche Verweigerung, die Authentizität entwickelt

Ist es vereinbar, sich selbst zu verleugnen, wie es das Evangelium fordert, und eine gesunde Persönlichkeit zu entwickeln? Gerade die Hingabe an Gott kann dazu beitragen, eine authentischere Persönlichkeit zu entwickeln.

Carlos Chiclana-3. Februar 2021-Lesezeit: 3 Minuten

Ist es vereinbar, sich selbst zu verleugnen, wie es das Evangelium fordert, und eine gesunde Persönlichkeit zu entwickeln? Wenn Gott die Wahrheit ist, sollte die Selbstverleugnung und die Nachfolge ihm gegenüber das Selbstwertgefühl, ein besseres Selbstverständnis, die Entfaltung der eigenen Identität und der authentischen Persönlichkeit fördern.

Manchmal ist dies jedoch nicht der Fall, und wir finden Menschen, die unter der Prämisse, dass sie sich weigern, Christus nachzufolgen, am Ende annulliert, unterdrückt, leblos, ohne ein eigenes Projekt oder mit einem Komplex dastehen. Könnte es sein, dass Gott sie getäuscht hat?

Gesunde Selbstverleugnung

Stellen Sie sich vor, Sie trinken einen Kaffee mit mehreren teresianischen Heiligen: von Kalkutta, Jornet und Ibars, Benedikta vom Kreuz, von Jesus, von Lisieux. Man beobachtet sie, hört sich ihre Geschichten an, lässt sich von ihrer Art zu sprechen, zu sagen und zu sein mitreißen. Sie lächeln, wenn sie Ihnen von Ihrem Leben erzählen.

Du erkennst, dass sie sich alle selbst verleugnet haben, du nimmst wahr, dass jede Persönlichkeit sehr unterschiedlich ist und dass sie gerade dank der Selbstverleugnung die Entwicklung ihres authentischen Wesens gefördert haben, sie haben ihren Charakter geformt und sind keineswegs einheitlich, sondern vielfältiger geworden.

Der Beistand der Heiligen

Der heilige Gregor der Große hat darauf eine Antwort, die sich sehr gut mit einer gesunden Psychologie vereinbaren lässt: "Es würde nicht ausreichen, losgelöst von den Dingen zu leben, wenn wir nicht auch auf uns selbst verzichten würden. Aber wohin sollen wir außerhalb von uns selbst gehen? Wer ist derjenige, der auf sich selbst verzichtet, wenn er auf sich selbst verzichtet? Wisst, dass wir einerseits durch die Sünde gefallen sind und andererseits von Gott geformt wurden. Wir wurden auf eine Art und Weise erschaffen und sind durch uns selbst in einer anderen. Lasst uns dem entsagen, was wir durch die Sünde geworden sind, und lasst uns so stehen, wie wir durch die Gnade geformt worden sind. So hat der Hochmütige, wenn er, nachdem er sich Christus zugewandt hat, demütig wird, sich bereits selbst verleugnet; wenn ein lüsterner Mensch zu einem Leben der Enthaltsamkeit übergeht, hat er auch dem entsagt, was er einmal war; wenn ein gieriger Mensch aufhört, zu begehren, und statt sich das anzueignen, was anderen gehört, anfängt, mit dem, was ihm selbst gehört, großzügig umzugehen, hat er sich gewiss verleugnet" (1 Korinther 5,1)..

In der Musik

Es scheint, dass es nicht darum geht, vor sich selbst wegzulaufen, sondern sich mit sich selbst zu verbinden und sich selbst als gottgeformt zu suchen, während man zu dem Lied tanzt. Gesegnete Herrlichkeit von Mario Díaz: "Einmal wollte ich jemand sein / und am Ende war ich ich selbst / ich versuchte so hoch zu fliegen / dass alles Sinn machte".. Es gibt eine Frage, die ich manchmal denjenigen stelle, die sich dabei ertappen, wie sie anderen wahllos etwas geben, oder die damit beschäftigt sind, die Probleme anderer zu lösen, ohne sich um ihre eigenen zu kümmern.

Sie argumentieren, dass dies Gottes Wille für sie ist und dass es sie bereichert, aber in Wirklichkeit sitzen sie im Sprechzimmer und bitten um Hilfe, weil ihr Energielevel sehr niedrig ist und ihr Lebenskompass nicht nach Norden zeigt. Ich frage Sie: Wer ist die Person, die Gott Ihnen anvertraut hat und für die Sie mit größter Hingabe und Qualität sorgen? Denken Sie einmal darüber nach. 

Körperpflege

Einmal hörte eine verheiratete Frau mit mehreren Kindern die Frage, schaute mich mit einem halben Lächeln herausfordernd an und kommentierte: "Ich weiß, ich muss sagen, dass ich es bin, aber ich werde es nicht bekommen. Ich dachte zuerst an meinen Mann, aber ich sagte mir: Nein, es ist nicht mein Mann; dann dachte ich an meine Kinder, aber da ich nur eine Person genannt hatte, konnte ich keine von ihnen auswählen. Daraus schloss ich, dass ich es sein musste, aber es war ein Ausschlussverfahren.".

Das Streben nach dem, was gut für einen selbst ist, indem man für sich selbst sorgt, den Forderungen anderer Grenzen setzt, nein sagt, um Hilfe bittet, sich helfen und bedienen lässt, Wünsche und Träume hat oder den eigenen Geschmack und die eigenen Hobbys fördert, ist das, was einen Christen am meisten kennzeichnet, der sich selbst in dem, was ihn von Gott entfernt, verleugnet hat und einem Christus folgt, der das Gesicht des auferstandenen Christus hat.

Um sich selbst zu geben, muss man sich selbst besitzen, um aus sich herauszugehen, muss man im Inneren sein. Dieser Mensch wird ein Gleichgewicht finden zwischen Geben und Fürsorge, zwischen Lieben und Geliebtwerden, und er wird nicht aufhören, nach dem zu suchen, was diesen Menschen, den Gott ihm anvertraut hat, zu seiner besten Version bringt.

Der heilige Thomas von Aquin erklärt dies in De Malo: "Wie in der Liebe zu Gott Gott selbst das letzte Ziel ist, auf das alle Dinge, die recht geliebt werden, ausgerichtet sind, so gibt es auch in der Liebe zur eigenen Vortrefflichkeit ein anderes letztes Ziel, auf das alle Dinge ausgerichtet sind; denn wer nach Reichtum oder nach Wissen oder nach Ehren oder nach anderen Gütern strebt, der strebt durch all diese Dinge nach seiner eigenen Vortrefflichkeit".

Die Selbstverleugnung verbindet das Streben nach persönlicher Vortrefflichkeit mit der Ablehnung dessen, was dieser Vortrefflichkeit abträglich ist, indem man an sich selbst und an andere denkt, sich kümmert und sich kümmern lässt, liebt und sich lieben lässt, und zwar auf Gegenseitigkeit: den Nächsten lieben wie sich selbst.

Mehr lesen
Evangelisation

Anbeterinnen: "Ein Leben in der Nähe des Schmerzes ist durch die Eucharistie und das Gebet möglich".

Inmitten des Schmerzes und der Ungerechtigkeit, die durch den Menschenhandel verursacht werden, insbesondere bei Frauen, die der Prostitution zum Opfer fallen, erscheint die Arbeit und das Wirken der Dienerinnen des Allerheiligsten Sakraments und der Nächstenliebe, der Anbeterinnen, wie ein Hoffnungsschimmer.

Maria José Atienza-3. Februar 2021-Lesezeit: 4 Minuten

Projekte wie Amaranta, Quelle des Lebens, Hoffnung, Onna o Sicar sind einige der Wege, die diese geweihten Frauen für die Befreiung, die persönliche Integration, die Förderung und die soziale Wiedereingliederung von Frauen, die in der Prostitution ausgebeutet werden oder Opfer verschiedener Formen von Sklaverei sind, eingeschlagen haben.

Projekt Hoffnung

Anaanbetend, ist eine der Stimmen des gottgeweihten Lebens, die Teil des Berichts in der gedruckten Ausgabe dieser Zeitschrift sind.s. Auf die Frage nach ihrer Ausstrahlung als Anbeterin antwortet sie, dasse "leben die Anbetung aus und für die Befreiung, und die Befreiung aus der Begegnung im Gebet und in der Anbetung mit Jesus in der Eucharistie, der sich in jeder der Frauen, der Schwestern, in jeder Person des Teams von Fachleuten und Freiwilligen verkörpert. Das Charisma der Anbeterin zu leben, bedeutet für mich, das Leben mit Jesus zu konzelebrieren und gleichzeitig mit den Menschen, die mir am nächsten stehen, insbesondere mit den Frauen. Es geht darum, meinen Weg mit Jesus bewusst zu leben. Ich erinnere mich jetzt an diesen Satz von Maria Micaela: "Weißt du, was Anbeterinnen und Mägde bedeuten? Anbeterin bedeutet, Jesus im Allerheiligsten Sakrament anzubeten, nicht nur am Fuße des Tabernakels, sondern in jedem Augenblick des Lebens, und dazu tragen wir die Monstranz an unserer Brust und empfehlen uns in jedem Augenblick, Ihn anzubeten... Dienerinnen: Was ist eine Dienerin? Um immer bei ihrem Herrn zu sein...; und so geben wir uns mit Leib und Seele hin, um zu dienen, ... und Jesus im Allerheiligsten Sakrament zu lieben. (PIV f. 1168)".

Gebet im Angesicht des menschlichen Elends

Die Anbeterinnen sind tagtäglich mit den Folgen der sozialen Wunden von Prostitution und Menschenhandel konfrontiert. Ihr Gebet entfaltet sich im Angesicht dieser Realität, Wie sieht das Gebet eines Menschen aus, der mit so viel Schmerz und Ungerechtigkeit konfrontiert ist?  Ana antwortet: "Betet mit Zuversicht, in Armut, und lasst im Herzen des guten Gottes die Menschen, die wir in unseren Herzen tragen, mit all ihren Wunden, Sorgen und auch mit all ihren Stärken, mit all ihren Träumen, ihrem Wunsch zu überwinden. Beten Sie in Gemeinschaft mit so vielen Menschen, die beten".

Sein Umgang mit Frauen ist Teil seines Gebetsmaterials: "Ich bin davon überzeugt, dass das Geheimnis der Nähe zum Schmerz, den die Gewalt in den Frauen, die den Menschenhandel überlebt haben, hervorruft, und vor allem die Möglichkeit, Befreiungsprozesse zu begleiten, darin besteht, dies aus der Essenz des Charismas in der Erfahrung der Eucharistie und in Momenten des Gebets und der Anbetung zu tun. In das Mysterium eintreten, sich mit Jesus identifizieren, seine Gefühle des Lobes und des Dankes, der Begegnung, der Nähe, des Respekts und der Zuneigung nachempfinden, sich verletzlich und hilfsbedürftig fühlen, die Zuneigung der Frauen annehmen und gemeinsam unsere Befreiungsprozesse vollziehen"..

Mit den Frauen zu beten, auf ihre Art und Weise, in ihrem eigenen Rahmen, ihre Religiosität, ihre Lieder, ihre Tänze, ihre Gottesbilder zu verstehen... ihre Ängste und vor allem ihr Vertrauen in Gott aufzunehmen. Frauen sind meine Lehrerinnen in vielen Dingen, auch im Gebet. Es gibt so viele Erfahrungen zu erzählen. Sie haben meinen Weg der Treue und des Glücks gezeichnet. Ich danke Jesus dafür, dass er mich auserwählt hat und dass ich mein Leben und sein Leben mit ihnen teile"..

Die hoffnungsvolle Zukunft

Ana blickt voller Hoffnung in die Zukunft des geweihten Lebens und des Charismas der Anbeterin: "Wir haben in der Kirche und in der Gesellschaft eine Menge zu tun. Wir müssen uns weiterhin mehr und ohne Angst für die gemeinsame Mission öffnen. einen offenen und partizipativen Dialog innerhalb der Kongregation und in der kirchlichen, interkirchlichen und interkongregationalen Arbeit zu führen. Vom Wesen unserer Identität zu erzählen.

Wir werden gut daran tun, wenn wir immer glaubwürdiger, spiritueller, prophetischer, offener und flexibler werden, wenn wir ein Sakrament der Gegenwart und der Begegnung sind. Wir müssen unsere Art zu führen weiter vertiefen, damit sie charismatisch ist. Wir müssen weiterhin interkulturelle, generationenübergreifende und kirchenübergreifende Gemeinschaften schaffen... Die Zukunft ist zwar immer ungewiss, aber sie ist eine Gelegenheit zur Erneuerung, zu neuen Perspektiven und zum Umdenken. Die Zukunft ist die große Herausforderung, solange wir die Gegenwart als Geschenk leben.".

Die Mägde des Allerheiligsten Sakraments und der Nächstenliebe

Die Anbeterinnen haben kürzlich ihre VIII. Generalkonferenz gefeiert und bereiten sich auf das Provinzkapitel "Gemeinsam auf dem Weg" im März vor. Diese Treffen zielen darauf ab, die Grundlagen für die Zukunft ihrer kirchlichen und sozialen Arbeit auf drei Achsen zu legen:

  • LeiterschaftMit einem Stil, der das Leben und die Mission belebt. Es bedeutet: Veränderung der Strukturen: geistig und körperlich, Nähe, Fürsorge für die Menschen, Zuhören und Begleiten".
  • Anbeter-Mission und apostolisches HandelnAusgehend von unserer konkreten Realität und mit dem weiten Blick der Kongregation auf die Herausforderungen zu reagieren, die die Realität der Frauen heute angesichts der Situationen der Verwundbarkeit, in denen sie sich befinden, darstellt".
  • Laien und gemeinsamer AuftragStärkung der Beteiligung von Schwestern und Laien am apostolischen Wirken. Die gemeinsame Mission als Herausforderung und Hoffnung für die Kongregation zu leben".

Heute besteht die Kongregation der Mägde des Allerheiligsten Sakraments und der Nächstenliebe, die von der heiligen Mª Micaela Desmaisières y López de Dicastillo gegründet wurde, aus vier Provinzen und eine Delegation der Generaldirektion:

  • Provinz Europa/Afrika, die Spanien, Italien, Portugal, London, Marokko, Kap Verde und Togo umfasst.  
  • Die Provinz Amerika, die Argentinien, Bolivien, Chile, Kolumbien, die Dominikanische Republik, Ecuador, Brasilien, Peru, Kuba, Haiti und Venezuela umfasst.  
  • In Indien gehören die Provinzen Kolkata, die Nepal einbezieht, und Mumbai zu den Philippinen.
  • Die japanische Delegation ist in Vietnam und Kambodscha anwesend.
Fotos: Projekt Hoffnung - www.proyectoesperanza.org
Aus dem Vatikan

Die Heiligen Martha, Maria und Lazarus sollen in den Allgemeinen Römischen Kalender aufgenommen werden

Papst Franziskus hat festgelegt, dass das Gedenken an die heiligen Martha, Maria und Lazarus in den Allgemeinen Römischen Kalender aufgenommen wird.

David Fernández Alonso-2. Februar 2021-Lesezeit: 4 Minuten

Neben den Brüdern von Bethanien hat Papst Franziskus durch die Veröffentlichung des entsprechenden Dekrets der Kongregation für den Gottesdienst auch die Brüder von Bethanien eingeführt, das fakultative Gedenken an die drei Kirchenlehrer: den heiligen Johannes von Avila, den heiligen Gregor von Narek und den heiligen Gregor von Narek. Heilige Hildegard von Bingen am 10. Mai, 27. Februar bzw. 17. September stattfinden..

29. Juli: Fest von Martha, Maria und Lazarus

Am 26. Januar dieses Jahres trafen sich Kardinal Robert Sarah und Erzbischof Arthur Roche, Präfekt und Sekretär der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, haben eine Dekret über die Änderung des Allgemeinen Römischen Kalenders zur Feier des 29. Juli. A Von diesem Jahr an wird sie den Namen Heilige Martha, Maria und Lazarus tragen..

In dem von Kardinal Robert Sarah und Erzbischof Arthur Roche, Präfekt bzw. Sekretär der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, unterzeichneten Dekret wird daran erinnert, dass "... die Kirche die Pflicht hat, die Rechte und die Würde ihrer Mitglieder zu schützen".Im Haus von Bethanien erlebte der Herr Jesus den Familiengeist und die Freundschaft von Martha, Maria und Lazarus, weshalb das Johannesevangelium sagt, dass er sie liebte.". Sie fügt hinzu:

"Martha bot ihm großzügig Gastfreundschaft an, Maria hörte seinen Worten aufmerksam zu, und Lazarus kam auf den Befehl dessen, der den Tod erniedrigt hat, schnell aus dem Grab".

Registrierung von Marta

Sie unterstreicht auch, dass "Die traditionelle Ungewissheit der lateinischen Kirche über die Identität Marias - der Magdalena, der Christus nach seiner Auferstehung erschien, der Schwester Marthas, der Sünderin, deren Sünden der Herr vergab -, die dazu führte, dass im römischen Kalender nur Martha am 29. Juli verewigt wurde, ist in neueren Studien und Zeiten beseitigt worden, wie das aktuelle römische Martyrologium bezeugt, das am selben Tag auch Maria und Lazarus gedenkt.".

In einigen Kalendern bereits gefeiert

Sie erklärt auch, dass "In manchen Kalendern werden die drei Brüder an diesem Tag gemeinsam gefeiert. Wenn man also bedenkt, welch wichtiges Zeugnis des Evangeliums sie abgelegt haben, indem sie den Herrn Jesus in ihr Haus aufgenommen haben, indem sie ihm aufmerksam zugehört haben und indem sie geglaubt haben, dass er die Auferstehung und das Leben der Welt ist.":

"Papst Franziskus hat den Vorschlag dieses Dikasteriums angenommen und verfügt, dass der 29. Juli als Gedenktag der Heiligen Martha, Maria und Lazarus in den Allgemeinen Römischen Kalender aufgenommen wird".

Deshalb, Das Gedenken an Martha, Maria und Lazarus soll unter diesem Namen in allen liturgischen Kalendern und Büchern für die Feier der Messe und des Stundengebetes erscheinen.Die Änderungen und Ergänzungen, die in die dem vorliegenden Dekret beigefügten liturgischen Texte aufgenommen werden sollen, müssen übersetzt und genehmigt werden. Nach Bestätigung durch das Dikasterium werden sie von den Bischofskonferenzen veröffentlicht.

Die drei Ärzte: der heilige Johannes von Avila, der heilige Gregor von Narek und die heilige Hildegard von Bingen

Auf diese Weise, "Diese neuen Gedenkzeichen sollten in alle liturgischen Kalender und Bücher für die Feier der Messe und des Stundengebets aufgenommen werden." y "die anzunehmenden liturgischen Texte, die diesem Dekret beigefügt sind, werden übersetzt, genehmigt und nach Bestätigung durch dieses Dikasterium von den Bischofskonferenzen veröffentlicht".

Diesbezüglich heißt es im Text:

"Die Heiligkeit verbindet sich mit der Erkenntnis, die Erfahrung des Geheimnisses Jesu Christi ist, das untrennbar mit dem Geheimnis der Kirche verbunden ist. Diese Verbindung zwischen der Heiligkeit und dem Verständnis der göttlichen und zugleich menschlichen Dinge zeigt sich in ganz besonderer Weise bei denjenigen, die mit dem Titel eines Doktors der Kirche geschmückt sind, heißt es in dem Dekret, das das Datum des 25. Januar 2021, dem Fest der Bekehrung des Apostels Paulus, trägt.".

Das Dekret erklärt auch die Bedeutung dieses Titels für die Weltkirche: ".Die Weisheit, die diese Männer und Frauen auszeichnet, ist nicht nur ihre eigene, denn indem sie Jünger der göttlichen Weisheit wurden, sind sie ihrerseits zu Lehrern der Weisheit für die gesamte kirchliche Gemeinschaft geworden. Unter diesem Gesichtspunkt erscheinen die heiligen "Ärzte" im Allgemeinen Römischen Kalender".

Der Mönch von Andsevatsik

Der Mönch Gregor von Narek lebte wahrscheinlich um 950 in Andzevatsik, Armenien, heute türkisches Gebiet. 

Er war ein hervorragender Theologe, Dichter und religiöser Schriftsteller, und zu seinen Werken gehören ein Kommentar zum Hohelied der LiebeEr schrieb zahlreiche Panegyrik und eine Sammlung von 95 Gebeten in poetischer Form, die er "Narek" nannte, nach dem Namen des Klosters, in dem er sein ganzes Leben verbrachte. 

Wichtige Elemente der Mariologie finden sich in seiner Theologie wieder, wie zum Beispiel die Präfiguration des Dogmas der Unbefleckten Empfängnismehr als achthundert Jahre später verkündet wurde. Im Jahr 2015 erklärte ihn Papst Franziskus mit dem Apostolischen Schreiben "quibus sanctus Gregorius Narecensis Doctor Ecclesiae universalis renuntiatur" zum "Doktor der Universalkirche".

Der heilige Johannes von Avila, ein Vorbild für Priester

Johannes von Avila lebte im 16. Jahrhundert in Spanien in einer wohlhabenden Familie jüdischer Herkunft. Er wurde Priester und wollte, von einem glühenden missionarischen Geist bewegt, nach Indien gehen, aber der Erzbischof von Sevilla hielt ihn in seiner Heimat, um in Andalusien zu predigen.

Dort arbeitete er neun Jahre lang, bekehrte Menschen aller Altersgruppen und Gesellschaftsschichten und führte sie auf ihrem Glaubensweg weiter.

Er lebte in Armut und Gebet und setzte seine Studien in Theologie und Predigt fort. Er legte den Grundstein für seine Spiritualität, die sich Maria zum Vorbild und zur Mutter nahm. Er bat um apostolischen und missionarischen Eifer, angefangen bei den Kontemplation und ein größeres Engagement für den allgemeinen Ruf zur Heiligkeit

Von der Inquisition gnadenlos der Ketzerei bezichtigt, wurde er später von den ungerechten Anschuldigungen freigesprochen. Er war ein Ratgeber und Freund großer Heiliger und einer der angesehensten und meist konsultierten spirituellen Meister seiner Zeit.. Unter ihnen der heilige Ignatius von Loyola, die heilige Teresa von Avila und der heilige Johannes von Gott. Er wurde 1970 vom Heiligen Paul VI. heiliggesprochen und am 7. Oktober 2012 von Benedikt XVI. zum "Doktor der Kirche" ernannt.

Heilige Hildegard von Bingen

Eine Frau von außerordentlicher Intelligenz, ein vielseitiges und vielschichtiges Genie, Die heilige Hildegard von Bingen war eine Benediktinerin und Äbtissin.Schriftsteller, Mystiker, Philosoph und Theologe, Komponist von Musik, Experte in Naturwissenschaften und Medizin, Berater von Fürsten, Päpsten und Kaisern. 

Sie wurde 1098 in Bermesheim, Deutschland, als letztes von zehn Kindern geboren. "Sie, die kühn im Kampf ist"bedeutet seinen Vornamen. Trotz ihrer angeschlagenen Gesundheit erreichte sie ein Alter von 81 Jahren und hatte ein arbeitsreiches Leben vor sich. Ihre Visionen, die sie in Notizen und später in Bio-Büchern niederschrieb, machten sie berühmt. Auf dem Berg von St. Rupert bei Bingen, am Rheinufer gründete Hildegard das erste Kloster. Im Jahr 1165 wurde die zweite auf der gegenüberliegenden Seite des Flusses errichtet.  Im Jahr 2012 wurde sie von Benedikt XVI. zum Doktor der Kirche ernannt..

Mehr lesen
Kultur

Hildegard von Bingen: Die unbekannte Kirchenlehrerin

Die Aufnahme Hildegards von Bingen in den Allgemeinen Römischen Kalender rückt Leben und Werk dieser mittelalterlichen Heiligen, die für eine Erneuerung der kirchlichen Gemeinschaft durch einen aufrichtigen Geist der Buße eintrat, wieder ins Rampenlicht. 

Maria José Atienza-2. Februar 2021-Lesezeit: 3 Minuten

Heute Morgen hat der Heilige Vater verfügt, dass die heilige Hildegard von Bingen zusammen mit dem heiligen Gregor von Narek und dem heiligen Johannes von Avila als Gedenkstätte ad libitum in den Allgemeinen Römischen Kalender aufgenommen wird.

Wer ist dieser Heilige, den Benedikt XVI. zum Doktor der Kirche ernannt hat?

Hildegard ist eine von nur vier weiblichen Ärzten der Kirche. Zusammen mit ihr bilden die heilige Katharina von Siena, die heilige Teresa von Avila und die heilige Therese vom Kinde Jesu die weibliche Präsenz unter den bisher als Kirchenlehrerinnen verkündeten Personen.

Obwohl sie nur begrenzt präsent sind, wie ich schon sagte Jaime López Peñalba in seinem Artikel "Ärztinnen der Kirche. Die Mütter, die Gott uns gegeben hat".veröffentlicht in der Printausgabe unseres das magazin vom letzten november, "Die Geschichte der Kirche ist unverständlich ohne diese Frauengestalten, die gefeierten und die anonymen, die das Leben der Familien, der Gemeinschaften, der Charismen und der Missionen prägen und tragen".

Leben der Hildegard von Bingen

In der gleichen Ausgabe, López-Peñalba erinnert an die Figur der "Sibylle vom Rhein", wie er sie nennt.

Hildegard wurde 1098 in der Pfalz als jüngste Tochter einer Adelsfamilie geboren und als solche bei den Benediktinern von Disibodenberg erzogen. Als die Äbtissin der Frauengemeinschaft starb, wurde Hildegard, ihre Lieblingsschülerin, einstimmig zu ihrer Nachfolgerin gewählt, obwohl sie mit ihren 38 Jahren noch sehr jung war, was ihre bereits offensichtlichen Talente unter Beweis stellt. Ihre Persönlichkeit verlieh dem Leben des Klosters und vor allem seiner Freiheit neuen Schwung. Daher gründete die Gemeinschaft 1148 das neue Kloster St. Rupert in Bingen und strebte nach Autonomie, um die von Hildegard geförderte Reform zu vertiefen.

Der Ruhm unserer Nonne verbreitete sich in der gesamten europäischen Kirche, angetrieben durch die entscheidende Unterstützung von Bernhard von Clairvaux und dem regierenden Papst Eugen III. Per Brief, in persönlichen Gesprächen und auf Predigtreisen erreichte ihr Wort Mönche, Adlige, den Kaiser, den rechtmäßigen Papst und schismatische Gegenpäpste. Mitten im Spätmittelalter erhob diese Frau ihre Stimme und forderte Reformen, Umkehr und Heiligkeit im Christentum... und sie wurde erhört!

Hildegard hatte schon als Kind mystische Erfahrungen gemacht. Im Alter von 41 Jahren wurden die prophetischen Visionen stärker und wurden von dem Drang begleitet, sie aufzuschreiben. Hildegard unterwirft sich dem Urteil Bernhards und Roms und schreibt ihr Hauptwerk, Scivias (Wisse die Wege), das ein Jahrzehnt später, 1151, vollendet wird. Hier finden wir ihre persönliche Mystik, reich an Hochzeitssymbolik, wie sie in weiblichen Spirituals häufig vorkommt, mit allegorischen Beschreibungen ihrer Visionen - angereichert mit den für mittelalterliche Skriptorien typischen Miniaturen -, die in vielerlei Hinsicht an die Prophezeiungen des Alten Testaments erinnern, und mit einem charismatischen Verständnis der Heiligen Schrift und der Heilsgeschichte, das ihre geistige Größe beweist. Im Jahr 1163 veröffentlichte er das Buch der Verdienste des Lebens, ein Werk der Moraltheologie und der Einsicht, in dessen Mittelpunkt der Mensch als Ebenbild Gottes steht und in dem er eine sehr gute Anthropologie und spirituelle Psychologie zeigt. Sein letztes Werk ist das Buch der göttlichen Werke von 1173, eine Abhandlung über die Schöpfung. Sie wurde krank und ihr Gesundheitszustand verschlechterte sich zusehends, so dass sie schließlich 1179 starb.

Es heißt, Benedikt XVI. habe sie zur Kirchenlehrerin ernennen wollen, um die geistige Gestalt der heiligen Hildegard vor dem Vergessen eines zu regionalen Kults und vor dem Missbrauch zu bewahren, den einige pseudoreligiöse Bewegungen wie New Age mit ihren Werken treiben. Denn Hildegard kultivierte das gesamte Wissen ihrer Zeit: eine Physik der Naturwissenschaften, die medizinische Abhandlung Ursachen und Heilmittel, die auf biologischen und botanischen Kenntnissen beruht, eine Sammlung liturgischer Gesänge mit dem Titel Harmonische Symphonie der himmlischen Gegenstände, die Musikwissenschaftler heute mit Interesse studieren. In diesem Sinne verkörperte Hildegard perfekt das benediktinische Ideal, den ewigen Gott zu suchen, der nicht vergeht (quaerere Deum), und dabei den Menschen und die Welt zu entdecken und eine katholische Weisheit zu lernen, die alles umfasst, Himmel und Erde. 

Benedikt XVI. und Hildegard von Bingen

Der emeritierte Papst widmete der Figur der Hildegard von Bingen zwei Audienzen, am 1. und 8. September 2010. Darin betonte er, dass dieser mittelalterliche Heilige "...Er spricht zu uns mit großer Aktualität, mit seiner mutigen Fähigkeit, die Zeichen der Zeit zu erkennen, mit seiner Liebe zur Schöpfung, seiner Medizin, seiner Poesie, seiner Musik - die heute wieder aufgebaut wird -, seiner Liebe zu Christus und zu seiner Kirche, die schon damals litt, die schon damals durch die Sünden der Priester und der Laien verwundet war und die als Leib Christi viel mehr geliebt wurde". 

Benedikt XVI. wies auch darauf hin, dass Hildegard mit ihren Schriften über ihre Visionen ein Beispiel dafür ist, wie man "Frauen können einen besonderen Beitrag zur Theologie leisten, weil sie mit ihrer besonderen Intelligenz und Sensibilität von Gott und den Geheimnissen des Glaubens sprechen können".

Sein Festtag, der jetzt in den Allgemeinen Römischen Kalender aufgenommen wurde, wird am 17. September gefeiert.

Aus dem Vatikan

Acht Jahre nach einem historischen Rücktritt

Acht Jahre sind vergangen seit dem, was wir als die große Lektion von Benedikt XVI. bezeichnen können, seinem Rücktritt vom Papstthron am 11. Februar 2013.

David Fernández Alonso-2. Februar 2021-Lesezeit: 2 Minuten

Am 11. Februar 2013 verkündete Papst Benedikt XVI. vor den Kardinälen zur Überraschung aller, dass er nicht mehr über die "ausreichende Kraft" verfüge, um das Petrusamt weiter auszuüben, und dass er daher von der "Barke Petri" zurücktrete.

"Nachdem ich wiederholt mein Gewissen vor Gott geprüft habe, bin ich zu der Gewissheit gekommen, dass ich aufgrund meines fortgeschrittenen Alters nicht mehr die Kraft habe, das Petrusamt angemessen auszuüben". Mit diesen Worten überraschte er die Welt, mit denen er abreiste, und erteilte eine große Lektion in Demut.

Eine nachlassende Vitalität

Benedikt erklärte, er sei sich "sehr wohl bewusst, dass dieses Amt aufgrund seiner geistlichen Natur nicht nur durch Werke und Worte, sondern auch und nicht weniger durch Leiden und Gebet ausgeübt werden muss".

Er erklärte jedoch, dass "in der heutigen Welt, die raschen Veränderungen unterworfen ist und von Fragen erschüttert wird, die für das Leben des Glaubens von großer Bedeutung sind, um das Schiff des heiligen Petrus zu steuern und das Evangelium zu verkünden, auch eine Kraft des Körpers und des Geistes erforderlich ist, eine Kraft, die in den letzten Monaten bei mir so stark nachgelassen hat, dass ich zugeben muss, dass ich nicht in der Lage bin, das mir anvertraute Amt gut auszuüben".

Rücktritt vom Petrusamt

So teilte er seinen Entschluss mit: "In voller Freiheit erkläre ich, dass ich auf das Amt des Bischofs von Rom und des Nachfolgers des heiligen Petrus verzichte, das mir am 19. April 2005 durch die Kardinäle anvertraut wurde, so dass ab dem 28. Februar 2013 um 20 Uhr der Stuhl von Rom, der Stuhl des heiligen Petrus, vakant sein wird und ein Konklave zur Wahl des neuen Papstes von der zuständigen Autorität einberufen werden muss".

Ich danke Ihnen von ganzem Herzen für all die Liebe und die Arbeit, mit der Sie die Last meines Dienstes mit mir getragen haben, und ich bitte Sie um Vergebung für alle meine Versäumnisse.

Benedikt XVI.Erklärung des Rücktritts, 11. Februar 2013

Neben dieser Entscheidung, aus der wir alle lernen können, hat er uns in den fast acht Jahren seines Pontifikats auch andere wichtige Lehren hinterlassen.

Ein theologisches Vermächtnis

Zum einen sein theologisches Werk. Insbesondere sein Meisterwerk "Jesus von Nazareth", in dem er zeigt, dass der Jesus, der in den Evangelien erscheint, derselbe Jesus ist, der existiert hat. Es besteht aus drei Bänden, in denen er das Leben von Christus kommentiert. Tatsächlich hat er es in seiner knappen Freizeit geschrieben.

Benedikt XVI. ist ein großer Theologe. Er erklärte, dass das Zweite Vatikanische Konzil nicht als Bruch mit der Vergangenheit, sondern als Kontinuität verstanden werden kann, und er lehrte, wie man die liturgische Bedeutung der Zeremonien verstehen kann.

Seine Reden in Europa

Seine drei großen politischen Reden über den Beitrag der Religion zur öffentlichen Debatte sind ein weiterer Aspekt seines Vermächtnisses. Insbesondere sind es die Reden, die er in die Französische Akademie (College des Bernardins)in das englische Parlament (Westminster Hall) und in das deutsche Parlament (Bundestag).

Es liegt auf der Hand, dass in grundlegenden Rechtsfragen, in denen es um die Würde des Menschen und der Menschheit geht, das Mehrheitsprinzip nicht ausreicht.

Benedikt XVI.Rede im Deutschen Bundestag

Der Dialog von Benedikt XVI.

Schließlich zeigte Benedikt eine besondere Bereitschaft zum Dialog. Der inzwischen emeritierte Papst reichte der Bruderschaft St. Pius X., der von Marcel Lefebvre gegründeten Traditionalistengruppe, die Hand.

Andererseits förderte er auch die Beziehungen der katholischen Kirche zur jüdischen Gemeinschaft, indem er ins Heilige Land reiste und sich mit rabbinischen Organisationen traf. Nach der Regensburger Krise vervielfachte er seine Gesten, um die Idee eines Kampfes der Kulturen zwischen Christen und Muslimen zurückzuweisen.

Mehr lesen
Bücher

Der nächste Papst

Rubén Pereda empfiehlt folgende Lektüre Der nächste Papstvon George Weigel.

Omnes-2. Februar 2021-Lesezeit: 2 Minuten

Das neueste Buch von George Weigel, der vor allem für seine Biografie des Heiligen Johannes Paul II. bekannt ist, enthält seine Überlegungen zum Aufgaben, die die Kirche in der nächsten Zeit zu bewältigen hatdie sie als eine Reihe von Herausforderungen, denen sich derjenige stellen muss, der nach dem jetzigen Papst zum Papst gewählt wird..

Buchen Sie

TitelDer nächste Papst
AutorGeorge Weigel
Leitartikel: Homo Legens
Seiten: 200

Ausgangspunkt für diese Überlegungen ist der Moment des Übergangs, den die katholische Kirche nach Ansicht des Autors derzeit durchläuft.

Die Schwere dieses Moments wird dadurch unterstrichen, dass er ihn, wie in der Einleitung, mit den Übergängen gleichsetzt, die nacheinander die Der Bruch mit dem rabbinischen Judentum, das Aufkommen der Patristik, die Konstituierung des mittelalterlichen Christentums und schließlich der gegenreformatorische Katholizismus.. An diesem Punkt wären wir bei dem, was er die "Stufe" nennt.vom Katholizismus der Gegenreformation zur Kirche der Neuevangelisierung". 

Andererseits ist der Autor auf eine rein chronologische Frage bedacht: die der Wandel, den die Kirche durchmacht steht das Zweite Vatikanische Konzil im Mittelpunkt, an dem sowohl Johannes Paul II. als auch Benedikt XVI. aktiv teilnahmen; Papst Franziskus seinerseits bereitete sich im Noviziat der Jesuiten auf die Priesterweihe vor.

Allerdings, Wer auch immer beim nächsten Konklave zum Papst gewählt wird, wird das Konzil sicherlich als Jugendlicher erlebt haben.Der älteste der Wähler wäre zu diesem Zeitpunkt fünfundzwanzig Jahre alt gewesen. Dies bedeutet, dass er die nachkonziliaren Debatten nicht mit der gleichen Intensität erlebt haben wird wie seine Vorgänger.

Gleichzeitig muss der nächste Papst die Aufgabe fortsetzen, die Ergebnisse der konziliaren Sitzungen umzusetzen und das zu gestalten, was Weigel "die Kirche der Neuevangelisierung" nennt.

Natürlich ist es unmöglich zu wissen, wie dieser Schritt ausgehen wird, genauso wie es unmöglich ist zu wissen, vor welchen konkreten Herausforderungen die Kirche in Zukunft stehen wird. Nichtsdestotrotz bietet Weigel einige Hinweise zu den wichtigsten Themen, und angesichts seines Hintergrunds und seiner Erfahrung in Verbindung mit einer im Glauben verankerten Vision ist er eine Stimme, die es verdient, gehört zu werden.

Die Aufgabe des nächsten Papstes ist auf Christus und das Evangelium ausgerichtet, und das ist der Weg, auf den er die Kirche führen muss.

Rubén Pereda

Beginnend mit dem Offensichtlichsten - der Neuevangelisierung - erörtert Weigel eine breite Palette von Themen. was es in den kommenden Jahrzehnten bedeuten wird, Papst zu seinEr spricht auch über sein Verhältnis zu Bischöfen, Priestern und Laien sowie über die Reform des Vatikans. Er unterstreicht die Bedeutung einer Kirche, in der lehrmäßige Klarheit und Barmherzigkeit nebeneinander bestehenin denen die der Dialog mit anderen Religionen auf der Suche nach der Wahrheit beruhtund deren Beziehung zu sozialen Problemen auf Wissen und moralischer Autorität beruht.

Die Schlussfolgerung des Aufsatzes bringt das Wesentliche perfekt auf den Punkt: die Aufgabe des nächsten Papstes ist auf Christus und das Evangelium ausgerichtet, und er muss die Kirche auf denselben Weg führen..

Die neuen Armen

Die durch das Coronavirus ausgelöste weltweite Pandemie hat einen Paradigmenwechsel mit sich gebracht, bei dem die neuen Armen entdeckt werden: das Familienmitglied oder der Nachbar von nebenan, der seinen Arbeitsplatz verloren hat, krank war und darum kämpft, einen Teller mit Essen nach Hause zu bringen.  

1. Februar 2021-Lesezeit: 2 Minuten

Wegen der Covid-Krise werden sie als die "neuen Armen" bezeichnet. Aber warum neu? Was ist neu an ihnen? 

In der Tat sind die Armen uralt, so alt wie die Welt, es hat sie schon immer gegeben. Sie befanden sich an den entlegensten Orten der Welt. Im Falle von Überschwemmungen, Katastrophen und Kriegen wurde ihnen Hilfe geschickt. Wir haben angesichts bestimmter Notsituationen mit Nachdruck Spenden mobilisiert.

Dann fingen sie an, sich in nie gekannter Zahl zu bewegen, aus diesen Ecken des Planeten zu wandern, um an unseren Straßenkreuzungen aufzutauchen, in die Nachrichten zu kommen und von einigen Medien als gefährliche "Eindringlinge" dargestellt zu werden, die unser Wohlergehen bedrohen. Und während die wohlhabenden Länder noch damit kämpften, wie sie mit der Aufnahme oder Ablehnung dieser unkontrollierbaren Ströme umgehen sollten, kam die Pandemie, die alle Paradigmen verändert hat.

Eine davon ist, dass die Armen "neu" geworden sind, d. h. sie haben Merkmale angenommen, die uns vertraut sind, vielleicht sind sie sogar unsere Nachbarn, die ihre (prekäre? unsichere? bereits brüchige?) Arbeit verloren haben und nun darum kämpfen müssen, ihren Kindern zu Hause auch nur einen Teller Essen zu garantieren.

Diese neuen Armen stehen an den Türen der Hilfszentren Schlange, um eine Tüte mit Lebensmitteln zu erhalten, oder tragen sich in die Listen der Gemeinden und Pfarreien ein, um ein Lebensmittelpaket zu Hause zu erhalten. 

Es wäre interessant, wenn jeder zumindest einmal die Erfahrung machen würde, ein Lebensmittelpaket zu einem "Armen" zu bringen. Im echten, körperlichen Sinne. Der Ablauf ist wie folgt: Man hebt den beladenen und versiegelten Karton vom Boden auf, spürt sein Gewicht in den Armen, lädt ihn ins Auto, klingelt an der Tür der "Armen", sieht das Gesicht der Person, die öffnet, sagt Hallo, geht zum ersten freien Tisch und lässt das Paket fallen. Man weiß nicht, wer sich mehr schämt, schüchtern ist oder sich unwohl fühlt, der Geber oder der Empfänger. Es mag nur ein Austausch von Höflichkeiten sein, aber es ist trotzdem ein Treffen. Und es kann gar nicht anders, als durchzubrechen.

Es wird wiederholt, dass die Pandemie einen Paradigmenwechsel erfordert. Die NRO, die jahrzehntelang in diesen Ländern tätig waren, arbeiten heute in europäischen Regionen, die zu den reichsten gehören, mit Projekten, die mit denen in Burundi oder im Kongo identisch sind: Sie befolgen die gleichen Verfahren, helfen den Begünstigten mit den gleichen Bedürfnissen: zu essen, psychologisch und sozial begleitet zu werden, behandelt zu werden, einen Arbeitsplatz zu finden. Wenn wir noch einen Schritt weiter gehen würden, um uns dieser neuen Nähe innerhalb einer neuen Form der Globalisierung bewusst zu werden, wären wir bereits am Anfang eines Aprilmorgens. Eine neue Ära.

Der AutorMaria Laura Conte

Hochschulabschluss in klassischer Literatur und Promotion in Kommunikationssoziologie. Kommunikationsdirektor der AVSI-Stiftung mit Sitz in Mailand, die sich für Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe in der ganzen Welt einsetzt. Für ihre journalistische Tätigkeit hat sie mehrere Auszeichnungen erhalten.

Mehr lesen
Die Lehren des Papstes

Geschwisterlichkeit, Wort Gottes und Bildung

Die Lehren des Papstes drehten sich in den letzten Monaten vor allem um drei Achsen: die Brüderlichkeit durch die kürzlich in Assisi unterzeichnete Enzyklika, die Heilige Schrift, der er ein bemerkenswertes Apostolisches Schreiben gewidmet hat, und die Bildung durch seine Interventionen zur Förderung eines weltweiten Bildungspakts.

Ramiro Pellitero-1. Februar 2021-Lesezeit: 5 Minuten

Am 3. Oktober unterzeichnete Franziskus in Assisi seine dritte Enzyklika, Fratelli tutti, über Brüderlichkeit und soziale Freundschaft. Einige Tage zuvor, am 30. September, hatte er das apostolische Schreiben Scripturae Sacrae affectuszum 16. Jahrestag des Todes des Heiligen Hieronymus. Und am 15. Oktober gab der Papst von der Aula Magna der Lateranuniversität aus eine Videobotschaft anlässlich des von der Kongregation für das katholische Bildungswesen geförderten und organisierten Treffens ab. Globaler Pakt für Bildung. Gemeinsam blicken wir über die

Fratelli tutti

In dieser Sozialenzyklika, Fratelli tuttiund der Methode der pastoralen Unterscheidung folgend, bietet Franziskus Schlüssel, Kriterien und Orientierungen für gemeinsam träumen und gemeinsam eine neue Menschheit aufbauen, "als Träger desselben menschlichen Fleisches, als Kinder derselben Erde, die uns alle beherbergt, jeder mit dem Reichtum seines Glaubens oder seiner Überzeugungen, jeder mit seiner eigenen Stimme, alle Brüder und Schwestern". (n. 8). Franziskus von Assisi und in einer sowohl ethischen als auch theologisch-pastoralen Perspektive berücksichtigt der Papst den Kontext der Covid-19-Pandemie und das, was sie ans Licht gebracht hat: "Eine Zersplitterung, die es erschwert, die Probleme zu lösen, die uns alle betreffen". (n. 7). 

Es handelt sich nicht einfach um eine aseptische Beschreibung der Wirklichkeit, sondern um den Blick der Jünger Christi (vgl. Gaudium et spes, (1), die Folgendes wünscht "Wir suchen nach einem Licht inmitten dessen, was wir durchmachen".. Eine Suche, die offen für den Dialog ist und folgende Ziele verfolgt "Aktionslinien festzulegen". (n. 56). 

Der Hintergrund des Glaubens erhellt das Bild mit dem Hinweis und dem Gebet zu Gott, dem Schöpfer und gemeinsamen Vater. "Wir Gläubigen sind der Meinung, dass es ohne eine Offenheit gegenüber dem Vater aller keine soliden und stabilen Gründe für den Aufruf zur Brüderlichkeit gibt. Wir sind überzeugt, dass nur mit diesem Bewusstsein für Kinder, die keine Waisen sind, können wir in Frieden miteinander leben" (n. 260). Und er nennt den Grund, auf den Benedikt XVI. hingewiesen hat, dass "Die Vernunft allein ist in der Lage, die Gleichheit der Menschen zu akzeptieren und ein bürgerliches Zusammenleben unter ihnen zu begründen, aber es gelingt ihr nicht, Brüderlichkeit zu begründen". (Enzyklika Caritas in veritate, 19).

Diese Offenheit für den gemeinsamen Vater wird durch den christlichen Glauben an die göttliche Abstammung, den wir Getauften als konkreten und wirksamen Horizont für die Förderung der menschlichen Solidarität verkünden, noch verstärkt. Der christliche Glaube wird hier als fähig dargestellt, die geistigen Kräfte hervorzubringen, die das, was nur eine Utopie zu sein scheint, Wirklichkeit werden lassen: Brüderlichkeit in allen Bereichen der Wirklichkeit, nach dem Vorbild des barmherzigen Samariters, den Jesus vorgestellt hat.

Als einer der Schlüssel für die Lektüre des Dokuments kann er als die binomisch die im Untertitel des Dokuments erscheint: Burschenschaft (und zwar nicht nur eine Solidarität, die auf den edlen menschlichen Banden der Freundschaft beruht, sondern auch auf einer transzendenten Dimension, die die gemeinsame Menschenwürde als absoluten Wert und als Vorrang vor Entscheidungen und Handlungen garantiert); und gleichzeitig, soziale Freundschaft (die für alle geöffnet und ausgedehnt werden muss, gerade als Ausdruck und Weg der Brüderlichkeit). 

Aus dieser dynamischen Verbindung zwischen universeller Brüderlichkeit und sozialer Freundschaft ergeben sich Vorschläge für die Bewältigung der uns betreffenden Probleme. Wir können sie nicht dem bloßen Eigennutz oder der Versuchung des Müßiggangs derjenigen überlassen, deren Bedürfnisse ausreichend befriedigt sind. Prioritäten und Mittel können und sollten diskutiert werden. Aber wir können die Probleme nicht vernachlässigen oder verstecken, und wir können auch nicht die Ziele ändern, die sowohl für die Gesellschaft als Ganzes als auch für den Einzelnen gelten: die ganzheitliche Entwicklung, das Gemeinwohl, der wahre menschliche Fortschritt. 

Für eine ausführlichere Darstellung der Enzyklika siehe Fratelli-tutti: Freundschaft-und-Kameradschaft-Dialog-und-Treffen.

Liebe zur Heiligen Schrift

"Eine Wertschätzung der Heiligen Schrift, eine lebendige und sanfte Liebe zum geschriebenen Wort Gottes".ist das Erbe des heiligen Hieronymus, sagt der Papst im apostolischen Schreiben Scripturae Sacrae affectus (30-IX-2020). 

In Bethlehem, wohin der heilige Hieronymus im Alter von 41 Jahren übersiedelte, verbrachte er einen großen Teil seines Lebens und widmete sich unter anderem der Übersetzung des Alten Testaments aus dem hebräischen Originaltext ins Lateinische (dem so genannten Vulgata(denn es wurde zum gemeinsamen Erbe auch des christlichen Volkes). 

Im Gegensatz zu den starken Tönen, die in einigen seiner Werke zu finden sind, betonte dieser Heilige, getrieben von der Liebe zur Wahrheit und seiner leidenschaftlichen Verteidigung Christi, in den Worten von Franziskus die Heilige Schrift, "der demütige Charakter, mit dem Gott sich offenbarte und sich in der rauen und fast primitiven Natur der hebräischen Sprache ausdrückte".. Es zeigte die Bedeutung des Alten Testaments, da es "Nur im Licht der alttestamentlichen 'Figuren' ist es möglich, die Bedeutung des Christusereignisses, das sich in seinem Tod und seiner Auferstehung erfüllt hat, vollständig zu verstehen".

Der heilige Hieronymus ist ein guter Lehrer und Führer für das Studium der Heiligen Schrift, deren Reichtum, wie der Papst feststellt, "wird leider von vielen ignoriert oder bagatellisiert, weil ihnen die wesentlichen Wissensgrundlagen fehlen".. Deshalb will Franziskus, dass die biblische Bildung aller Christen gefördert wird, damit alle daraus viele Früchte der Weisheit, der Hoffnung und des Lebens ziehen können. 

So ermahnte Hieronymus seine Zeitgenossen: "Lies die göttliche Schrift sehr oft, oder besser gesagt, lass den heiligen Text niemals aus den Händen fallen. (Ep 60, 10).

Für einen globalen Bildungspakt 

Auch in seiner Videobotschaft vom 15. Oktober geht Franziskus zunächst auf die Pandemie ein, indem er die aktuelle Situation der Bildung anspricht. Zu den gesundheitlichen, wirtschaftlichen und sozialen Schwierigkeiten fügt er die Schwierigkeiten im Bereich der Bildung hinzu (er spricht von einer "Bildungskatastrophe"), trotz der Vorteile und Bemühungen der digitalen Kommunikation. 

Um diese Situation zu entschärfen, müssen wir tiefer und realistischer vorgehen. Wir brauchen ein völlig neues Kultur- und Entwicklungsmodell. "Was ist in der Krise -Der Papst erkennt an "ist unsere Art und Weise, die Realität zu verstehen und miteinander in Beziehung zu treten".

Wir können nicht tatenlos zusehen, ohne uns für Bildung für alle einzusetzen, die "neue Horizonte zu schaffen und aufzuzeigen, in denen Gastfreundschaft, Solidarität zwischen den Generationen und der Wert der Transzendenz eine neue Kultur bilden".. Denn Bildung ist ein wirksames Mittel zur Humanisierung der Welt und der Geschichte. Und vor allem, "eine Sache der Liebe und der Verantwortung".

Deshalb", sagt Francisco"Bildung wird als natürliches Gegenmittel zur individualistischen Kultur vorgeschlagen", ohne zuzulassen, dass unsere Denk- und Vorstellungskraft, unser Zuhören, unser Dialog und unser gegenseitiges Verständnis verarmt. 

Deshalb bedarf es eines neuen erzieherischen Engagements, um Ungerechtigkeiten, Rechtsverletzungen, große Armut und menschliche Ausgrenzung zu überwinden, und wir brauchen den Mut, Prozesse gerade in der Perspektive der Brüderlichkeit zu gestalten. Prozesse, die in der Lage sind"das Herz einer Gesellschaft zu berühren und eine neue Kultur hervorzubringen".. Und dafür sollten wir nicht erwarten, dass Regierungen oder Institutionen uns alles geben, was wir brauchen.

Der Papst schlägt sieben Kriterien vor, um diesen globalen Bildungspakt voranzubringen: die zentrale Bedeutung der die Person und die Verantwortung für die Übermittlung Werte und Wissen für Kinder, Jugendliche und junge Menschen; die Förderung der Bildung für Mädchen und junge Frauenzu platzieren die Familie als erster und unverzichtbarer Erzieher; zu erziehen und uns zu erziehen der Empfang der Bedürftigsten; nach einer anderen Art des Verständnisses zu suchen Wirtschaft und Politik, Wachstum und Fortschrittund die Mittel für den Schutz und die Pflege unserer gemeinsame Wohnung. 

Für dieses erneuerte Bildungsprojekt bietet sich der Bezug zur Soziallehre der Kirche als Licht und Impuls der Schönheit und Hoffnung an.

Eine bedeutungsvolle Geste des Papstes

Papst Franziskus wollte all die Menschen würdigen, die in diesen Zeiten unbemerkt bleiben. Es sind all die Menschen, die im heiligen Josef einen Mann der täglichen Gegenwart finden, einen Fürsprecher in Zeiten der Schwierigkeiten.

1. Februar 2021-Lesezeit: 2 Minuten

Das Militär der #stradesiküre die am Tag der Unbefleckten Empfängnis in Rom Dienst taten und Kälte und Regen ertrugen, wurden auf die beste Weise belohnt, die sie sich vorstellen konnten. Tatsächlich sahen sie wider Erwarten einen weiß gekleideten Mann aus einem blauen Focus steigen und ihnen Kekse bringen. Es war Papst Franziskus, der von Santa Maria Maggiore zurückkehrte, wo er gebetet und eine ganz private Messe gefeiert hatte. Wenn es nicht die Videos gäbe, die das dokumentieren, würden Sie es nicht glauben.

Entgegen der Ankündigung entschied sich Bergoglio, sehr früh auf die Piazza di Spagna zu gehen, um dem Gedränge zu entgehen, und von dort nach Santa Maria Maggiore zu gehen, wo er zunächst vor der Ikone des Salus Populi Romani betete und dann die Messe in der Geburtskapelle feierte. Während die ganze Stadt, die von Regen und kaltem Wind gebeutelt war, noch in der Wärme ihrer Häuser schlief, geschah das Überraschende für eine kleine Gruppe von Soldaten im Dienst.

Diese Geste ist, wie alle Gesten des Papstes, voller Bedeutung. Am selben Tag, dem 8. Dezember 2020, hatte der Bischof von Rom mit dem Hirtenbrief Patris Corde beschlossen, das Jahr dem heiligen Josef zu widmen, dessen bescheidenen und verborgenen Dienstes er gedacht hatte, und bei dieser Gelegenheit hatte er die Kräfte der Ordnung benannt. "Unser Leben wird von ganz normalen, meist vergessenen Menschen bestimmt, die nicht in den Schlagzeilen der Zeitungen und Zeitschriften oder auf den großen Laufstegen der neuesten Shows zu sehen sind".

Die Kekse, die der Papst den Soldaten des Zweiten Weltkriegs schenken wollte #stradesiküresymbolisch an all die Menschen, die sich jeden Tag in Geduld üben und Hoffnung vermitteln, indem sie versuchen, keine Panik, sondern Verantwortung zu säen. Sie sind Väter und Mütter, Großväter und Großmütter, Lehrerinnen und Lehrer; sie sind die Menschen, die unbemerkt bleiben. Sie alle finden im heiligen Josef den Mann, der uns daran erinnert, dass es für Gott keine Menschen in der "zweiten Reihe" gibt, sondern nur in der "ersten Reihe", in der Reihe der Liebe.

Der AutorMauro Leonardi

Priester und Schriftsteller.

Erziehung

Familienforum" ruft Eltern zum Zuhören auf, um LOMLOE zu stoppen

Die Kampagne #EuropaEscúchanos richtet sich an die Abgeordneten des Europäischen Parlaments, um das LOE-Verbesserungsgesetz zu stoppen, das seit seinem Vorschlag von der Mehrheit der privaten und staatlich subventionierten Bildungseinrichtungen abgelehnt wird. 

Maria José Atienza-1. Februar 2021-Lesezeit: < 1 Minute

Die #-KampagneEuropaHören Sie uns zu fordert die spanische Gesellschaft auf, sich an der Diskussion zu beteiligen, indem sie Briefe an die Abgeordneten des Europäischen Parlaments schickt, in denen sie ihre Unzufriedenheit mit diesem Gesetz, das die Freiheit der Eltern und die Rechte der Kinder einschränkt, öffentlich zum Ausdruck bringen kann.

Forum Familie war eine der Einrichtungen, die ihre Ablehnung des neuen Bildungsgesetzes zum Ausdruck gebracht hat. Das Forum selbst erklärte: "Wir wollten die Arbeit gegen LOMLOE fortsetzen, das die staatlich subventionierte Bildung in Spanien und damit mehr als 82.000 Lehrer gefährdet, ohne das Verwaltungs- und Leitungspersonal der Zentren mitzuzählen. Natürlich ohne die Risiken zu vernachlässigen, die dieses Gesetz für die Freiheit und die Menschenrechte mit sich bringt".

Um sich an dieser Kampagne zu beteiligen, bietet das Forum auf dieser Seite InternetadresseDer erste ist ein Bericht, der alle Probleme im Zusammenhang mit den Menschenrechten, der Bildungsfreiheit und dem Recht auf Bildung aufschlüsselt. Die zweite ist eine ERKLÄRUNG, mit der die Abgeordneten ihre Ablehnung des sogenannten Celaá-Gesetzes zum Ausdruck bringen können.

Mehr lesen
Welt

Margaret Karram ist die neue Präsidentin der Fokolar-Bewegung.

David Fernández Alonso-1. Februar 2021-Lesezeit: 3 Minuten

Sie wurde am 31. Januar gewählt und ist nach der Gründerin Chiara Lubich und Maria Voce, die gerade zwei Amtszeiten hinter sich hat, die dritte Präsidentin der Bewegung.

Nachfolgerin von Chiara Lubich

Margaret Karram aus dem Heiligen Land wurde mit mehr als zwei Dritteln der Stimmen der Teilnehmer der Generalversammlung der Fokolar-Bewegung, die sich aus 359 Vertretern aus der ganzen Welt zusammensetzt, zur Präsidentin der Fokolar-Bewegung gewählt. Nachfolgerin der Gründerin Chiara Lubich und Maria Voce, die 12 Jahre lang (zwei Amtszeiten) im Amt blieb.

Aus dem Heiligen Land

Margaret Karram ist 58 Jahre alt und eine arabische, christlich-katholische Frau. Geboren in Haifa, Studium des Judentums an der Hebräischen Universität von Los Angeles (USA).. Er war in verschiedenen verantwortlichen Positionen bei der Fokolar-Bewegung in Los Angeles und Jerusalem tätig. Er hat auch in verschiedenen Kommissionen und Organisationen zur Förderung des Dialogs zwischen den drei monotheistischen Religionen mitgearbeitet, wie der Bischöflichen Kommission für den interreligiösen Dialog, der Versammlung der Katholiken des Heiligen Landes und der Organisation ICCI (Interreligiöser Koordinationsrat in Israel). Er arbeitete 14 Jahre lang im italienischen Generalkonsulat in Jerusalem.

Seit 2014 ist er im Internationalen Zentrum der Fokolar-Bewegung tätig. als Berater für Italien und Albanien sowie als Mitverantwortlicher für den Dialog zwischen kirchlichen Bewegungen und neuen katholischen Gemeinschaften.

Sie spricht Arabisch, Hebräisch, Italienisch und Englisch. Im Jahr 2013 wurde sie mit dem "Berg-Sion-Preis"Der Preis wurde gemeinsam mit der jüdischen Wissenschaftlerin Yisca Harani für ihr Engagement für die Entwicklung des Dialogs zwischen verschiedenen Kulturen und Religionen verliehen.

Im Jahr 2016 erhielt sie den Santa Rita International Award für die Förderung des Dialogs zwischen Christen, Juden, Muslimen, Israelis und Palästinensern, beginnend mit dem Alltag.

Die Wahl fand gestern, am 31. Januar 2021, statt, aber seine Ernennung wurde erst heute, nach der Bestätigung durch den Heiligen Stuhl, wirksam.wie in den Allgemeinen Statuten der Fokolare vorgeschrieben.

In dem Dokument wird der Wunsch geäußert, dass der neue Präsident in der Lage sein möge ihre Pflichten erfüllen "mit Treue, Dienstbereitschaft und einem Sinn für die Kirchezum Wohle der Mitglieder des Werkes und der Gesamtkirche.".

Die Aufgaben des Präsidenten

Gemäß den allgemeinen Statuten der Bewegung, der Präsident wird aus den Reihen der focolarinas (gottgeweihte Frauen mit ewigen Gelübden) und wird immer eine Frau sein. Es ist ein "Zeichen der Einheit der Bewegung"Das bedeutet, dass sie die große religiöse, kulturelle, soziale und geografische Vielfalt all derer repräsentiert, die in den Ländern der Welt der Spiritualität der Fokolar-Bewegung anhängen. 182 Länder, in denen sie vertreten istund die sich in der Botschaft der Brüderlichkeit wiederfinden, die ihre Gründerin Chiara Lubich aus dem Evangelium abgeleitet hat: "...die Botschaft der Brüderlichkeit, die die Botschaft des Evangeliums ist".Vater, mögen sie alle eins sein" (Joh 17,20-26).

Auf Margaret Karram warten in den kommenden Jahren viele Verpflichtungen und Herausforderungen: die Aufgaben der Leitung und Führung einer weltweiten Bewegung wie der Fokolar-Bewegung, die tief in die lokalen und globalen Realitäten und Herausforderungen der Menschheit eingetaucht ist, angefangen mit dieser Zeit der Pandemie.

Der Stil seiner Arbeit

In der Satzung heißt es außerdem, dass die "Stil"die die Arbeit des Präsidenten auszeichnen sollten:"Ihre Präsidentschaft wird in erster Linie eine Präsidentschaft der Wohltätigkeit"Es wird gesagt,"weil es sein sollte die erste, die liebt, das heißt, die ihren Brüdern und Schwestern dientund erinnert an die Worte Jesu: "Wer unter euch der Erste sein will, wird der Diener aller sein"." (Mk 10,44).

Die vorrangige Verpflichtung des Präsidenten besteht daher darin Brückenbauerin und Sprecherin der zentralen Botschaft der Spiritualität der FokolareDie Europäische Union ist bereit, sie zu praktizieren und zu verbreiten, selbst auf Kosten ihres eigenen Lebens.

Die nächsten Schritte der Fokolar-Generalversammlung sind die Wahl des Ko-Präsidenten heute Nachmittag und die Wahl der Ratsmitglieder am 4. Februar.

Der christliche Intellektuelle

1. Februar 2021-Lesezeit: < 1 Minute

In seinem Einführung in das Christentum (1968), greift Ratzinger Kierkegaards Gleichnis in seinem Diapsalmata (1843): Ein Clown rennt los, um die Leute vor einem Feuer im Zirkus zu warnen. Je mehr er schreit, desto mehr lachen sie über ihn, und so frisst das Feuer den Zirkus und die Menschen.

Es ist das Schicksal des christlichen Intellektuellen, meint Kierkegaard, dass er verkündet, was die Menschen nicht mehr hören wollen. Dann, weil er ein Christentum geschaffen hatte, das ihm passte. Jetzt, da er sich von ihr gelöst hat und vor ihr flieht.

Es ist eine Tatsache, dass die Menschen das Christentum für selbstverständlich halten, dass Worte allein nichts bewegen und dass wir Christen, wie Nietzsche behauptete, nicht so aussehen, als ob wir gerettet wären. Orwell sagte, dass "Die Freiheit besteht darin, den Menschen zu sagen, was sie nicht hören wollen.. Ortega erinnerte an Amos und sagte, die Aufgabe des Intellektuellen sei es "widersetzen und verführen".. Aber mit der Schönheit der Nächstenliebe, dem ständigen Wunder und Beweis Gottes in dieser Welt, den der Heilige Geist in die Herzen legt. Newman wusste dies aus Erfahrung: Cor ad cor loquitur. So viele Zeugen. 

Der AutorJuan Luis Lorda

Professor für Theologie und Direktor der Abteilung für Systematische Theologie an der Universität von Navarra. Autor zahlreicher Bücher über Theologie und geistliches Leben.

Mehr lesen
Spanien

Der Ständige Ausschuss der EWG wird über Patientenverfügungen und den Schutz von Minderjährigen diskutieren.

Die Bischöfe, die dieser Kommission angehören, treffen sich am 23. und 24. Februar, um verschiedene pastorale und aktuelle Themen zu diskutieren. 

Maria José Atienza-1. Februar 2021-Lesezeit: < 1 Minute

Der Ständige Ausschuss der Spanische Bischofskonferenz (CEE) trifft sich ab morgen in der Casa de la Iglesia in Madrid zu seiner ersten Sitzung in diesem Jahr.

Bei dieser Gelegenheit wird sich die Konferenz auf folgende Themen konzentrieren:

  • Pastorale Aktionslinien der Bischofskonferenz für den Fünfjahreszeitraum 2021-2025.
  • Umsetzung des Schreibens von Papst Franziskus zur Einsetzung von Laien als Lektoren und Akolythen.
  • Dialog über die Arbeit der Diözesanämter für den Schutz von Minderjährigen.
  • Dialog über die Umsetzung des auf der letzten Plenarsitzung angenommenen Ausbildungsplans.
  • Informationen über Sterbehilfe und die Patientenverfügung.
  • Informationen über die Arbeit von Ábside Media
  • Dialog über verschiedene aktuelle Themen.

Darüber hinaus dient das Treffen der Verabschiedung der Tagesordnung der für den 19. bis 23. April geplanten Vollversammlung sowie der Aktualisierung der Informationen über wirtschaftliche Fragen, verschiedene Folgemaßnahmen und die verschiedenen bischöflichen Kommissionen sowie das Kapitel über die Ernennungen.

Der Ständige Ausschuss

Die Ständige Kommission ist das Gremium der Bischofskonferenz, das ist verantwortlich für die Vorbereitung der Vollversammlungen und die Umsetzung der in den Vollversammlungen gefassten Beschlüsse. Er setzt sich zusammen aus den Mitgliedern der Exekutivkommission, den Vorsitzenden der bischöflichen Kommissionen, dem Militärerzbischof - der durch den Generalvikar vertreten wird - und den Metropolitan-Erzbischöfen, die aus den oben genannten Gründen nicht dabei sind.

 

Mehr lesen
Erziehung

InNovaReli, Innovation und Teamarbeit

Heute möchte ich mit Ihnen eine lehrreiche Erfahrung teilen, die es wert ist, weitergegeben zu werden. Es handelt sich um InNovaReli, eine Initiative, die mit dem Ziel gegründet wurde, Erfahrungen und bewährte Verfahren unter Religionslehrern auszutauschen. Ich habe einen ihrer Förderer, José Fernando Santos, gebeten, uns persönlich davon zu erzählen.

Javier Segura-31. Januar 2021-Lesezeit: 2 Minuten

Die Geschichte von InNovaReli ist im Vergleich zu anderen Initiativen kurz. Sie wurde auf Initiative von Susana García im so viel geschmähten und für so viele Dinge genutzten Internet geboren. Aus ihrer bescheidenen Situation als ERE-Lehrerin in Asturien heraus, die sie jahrelang mit Enthusiasmus aufrechterhielt, ging sie dazu über, verschiedene Lehrer, die isoliert ihre Erfahrungen austauschten, in das Netzwerk einzubinden und zu vereinen. Warum nicht zusammenkommen, sich gegenseitig und großzügig bereichern und was auch immer als nächstes kommt?

Wie eine Einladung, die in die Luft geworfen wurde, ohne zu wissen, was passieren würde, antworteten Lehrerinnen und Lehrer aus allen möglichen Bereichen: öffentliche und staatlich geförderte; Kindergärten, Grundschulen, weiterführende Schulen, Abiturienten; junge und erfahrene; technologische oder nicht technologische; sehr unterschiedliche Charismen und Vorschläge, die offen für unterschiedliche Schwerpunkte sind. Mit anderen Worten, ohne eine spezifische Linie und offen für die notwendige Erholung und Bedeutung der ERE. Das ist das weite Feld, in dem sie sich bewegt und Synergien aller Art erzeugt, wobei Respekt und Gemeinschaft ein wesentlicher Aspekt sind.

Die zweite Überraschung war, wie Susana sagt, das Interesse zu sehen, das sie bei vielen Menschen geweckt hat, die daran interessiert sind, zuzuhören und zu empfangen, zu erneuern und zu innovieren. Die Lücke, die dieses Wort sowohl bei allgemeinen Methoden als auch bei spezifischeren Projekten aufgerissen hat, diente als Aufhänger, um auf ein lebendiges Anliegen zu reagieren. Sie wollten immer mehr als möglich sein, sowohl bei den vier Ausgaben, die dank der Zusammenarbeit mit der Universität La Salle (Madrid) persönlich stattfanden, als auch bei der letzten, die mit Unterstützung der Ressourcen von SM virtuell abgehalten wurde. Bei letzterem, das ein breiteres Spektrum abdeckt, wollten sich fast 2.000 Lehrer anmelden, mehr aus persönlichem Interesse als als Projekt der Institution, der sie angehören.

Deshalb arbeiten wir weiter an dieser Zukunft in der Gemeinschaft und freuen uns über neue Erfahrungen, Projekte, Ideen, die im Unterricht umgesetzt werden, mit unterschiedlichen Inhalten und Zielen. Überzeugt in gewisser Weise nicht nur von der Relevanz von ERE an sich, sondern auch von der Notwendigkeit, es an die neuen Zeiten anzupassen. Er ist sich nicht nur der allgemeinen gesellschaftlichen Situation in Bezug auf Religion und Christentum bewusst, sondern auch des pädagogischen und technologischen Fortschritts, bei dem ERE nicht zurückbleiben darf. Es ist hervorzuheben, dass sie aus dem Konkreten hervorgeht, und darin liegt ihr größter Reichtum.

Andererseits steht sie aber auch vor großen Herausforderungen, wenn sie weiter wachsen will. Sie wird fortbestehen, wenn sie weiterhin die Horizontalität des Austauschs fördert, wenn individuelle Initiativen geschätzt, begrüßt und respektiert werden, wenn sie weiterhin gute Ideen in anderen weckt.

Für weitere Informationen und zur Kontaktaufnahme mit Twitter: @josefer_juan

Erziehung

Auf dem Weg zu einem neuen Lehrplan für Religion

Religionslehrer sind diejenigen, die die Bedürfnisse der Schüler und die Grenzen des bisherigen Lehrplans für dieses Fach kennen.

Javier Segura-31. Januar 2021-Lesezeit: 2 Minuten

Mit der Einführung des LOMLOE ist es zwingend erforderlich, den Lehrplan für Religion zu überprüfen und an den neuen Rechtsrahmen anzupassen. Abgesehen von der technischen Notwendigkeit ist dies zweifellos eine Gelegenheit, den Lehrplan für dieses Fach zu überarbeiten und zu aktualisieren und es wieder in einen Dialog mit den Bildungsbedürfnissen der neuen Generationen zu bringen.

Dies ist zweifellos die Absicht der Spanischen Bischofskonferenz, die dieses offene Forum "Auf dem Weg zu einem neuen Lehrplan für Religion" ins Leben gerufen hat, um einen Dialog zwischen allen Beteiligten zu ermöglichen, der zur Erstellung eines neuen Lehrplans für Religion führen soll. Es handelt sich um einen offenen Aufruf zu vier virtuellen Foren, die zu einer Überarbeitung der Quellen des Lehrplans führen werden. Die Foren finden am 23. Februar sowie am 2., 9. und 16. März jeweils von 17.30 bis 19.30 Uhr statt.

Mehrere Sitzungen werden sich mit Aspekten befassen, die Auswirkungen auf die Entwicklung des Lehrplans haben. Die Sitzung am 23. Februar wird sich mit dem Thema "Gründe für einen neuen Lehrplan für Religion" befassen und einen Vortrag von Kardinal Angelo Bagnasco beinhalten, Präsident des Conslilium Conferentiarium Episcoparum Europae. Die folgenden Sitzungen befassen sich mit den sozialen Schlüsseln in der Sitzung "Herausforderungen der Schule und der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts an die ERE", den theologischen Schlüsseln in der Sitzung "Von der Theologie zur Religionspädagogik" und den pädagogischen Schlüsseln in der letzten Sitzung zum Thema "Psychopädagogik für einen erneuerten Religionsunterricht", die ich moderieren werde.

Zu jeder Sitzung wird es bis zum darauf folgenden Sonntag ein offenes Forum geben, in dem Beiträge zu dem jeweils am Dienstag behandelten Thema entgegengenommen werden können. Die Übertragungen werden auf dem YouTube-Kanal der Bischöflichen Lehrkommission verfügbar sein. Gleichzeitig haben die Lehrkräfte die Möglichkeit, sich über ein auf der Website verfügbares Formular zu beteiligen. http://hacianuevocurriculo.educacionyculturacee.es/ die ab dem 15. Februar geöffnet sein wird.

Dies ist zweifellos eine Gelegenheit für uns alle, uns daran zu beteiligen, und kann dem Thema zu einem wirklich bedeutsamen Zeitpunkt neuen Schwung verleihen. Die Lehrer, die dieses Wissen im Unterricht vermitteln, sind diejenigen, die die Bedürfnisse der Schüler, die Grenzen des bisherigen Lehrplans und die Anpassungserfordernisse, die sie selbst vorgenommen haben, am unmittelbarsten kennen. Deshalb sollten sie - und das ist der Wunsch der MOE - die ersten Protagonisten bei der Ausarbeitung des neuen Lehrplans für Religion sein.

Foto: Banter Snaps/unsplash

Mehr lesen
Bücher

Möge der Ruf Gottes in uns erklingen

José Miguel Granados empfiehlt das Buch "Take over" von Joseph Grifone.

José Miguel Granados-31. Januar 2021-Lesezeit: 2 Minuten

Übernehmen Sie den Staffelstab. Modelle der Heiligkeit für eine neue Evangelisierung

Joseph Grifone

Ediciones Cristiandad, Madrid 2020

Der Autor, ein Universitätsprofessor für Mathematik, hat mehrere Bücher über Spiritualität und Anthropologie veröffentlicht. Wie Kardinal Robert Sarah im Vorwort schreibt, "ist es das Ziel dieses Buches, den Ruf Gottes in unseren Herzen zum Klingen zu bringen". Zu diesem Zweck "stellt es die zentralen Themen der Neuevangelisierung nicht theoretisch und abstrakt dar, sondern gerade durch das Beispiel und das Leben einiger Heiliger". Und er bietet Profile dieser Heiligen, die für Christen in unserer Zeit von besonderer Bedeutung sein können.

Es beginnt mit der Gestalt unseres Vaters Abraham. Sie versetzt uns in seine Zeit und in seine besondere Psychologie. Sie hebt nicht nur seine großen menschlichen Qualitäten hervor, sondern auch seine unerschütterliche Treue zu Gottes Ruf. Dann geht er auf den Glauben der Mutter Gottes ein, die es verstand, in der Dunkelheit ihrer irdischen Pilgerschaft und besonders in der dunklen Nacht am Kreuz ihres Sohnes im Licht zu bleiben. Vom heiligen Paulus ragt sein weitreichendes Evangelisierungsabenteuer heraus. Irenäus von Lyon, sein scharfes Urteilsvermögen bei der Suche nach dem Weg zwischen Tradition und Fortschritt in der Entwicklung der geoffenbarten Botschaft. In Sankt Augustin betrachtet er die Aufrichtigkeit seiner Suche nach der Wahrheit bis zu seiner Bekehrung zu Christus. Thomas von Aquin unterstreicht er die großartige Synthese zwischen Glaube und Vernunft, die der große Kirchenlehrer vollbracht hat.

Er nähert sich auch der Persönlichkeit des heiligen Thomas More, der sich dadurch auszeichnet, dass er der Stimme des Gewissens trotz der tyrannischen Gewalt gehorcht. Teresa von Jesus befasst er sich mit ihrem Gebetsleben als einem wesentlichen Weg für die Wirksamkeit des Handelns der Gläubigen. Er stellt uns auch die jüdische Konvertitin und Karmelitin, die heilige Teresa Benedicta vom Kreuz, vor, die sich nicht nur durch ihre Integrität bis zu ihrem Martyrium auszeichnete, sondern auch durch den intelligenten Dialog, den sie zu führen verstand, um die Begegnung des Glaubens mit wichtigen kulturellen Strömungen des zeitgenössischen Denkens zu fördern.

Sie liegt auch in der Nähe der beeindruckenden Heiligen der Nächstenliebe, Mutter Teresa von Kalkutta, die die Menschheit mit ihrer Hingabe an die Ärmsten aus Liebe zu Jesus und ihrer Kühnheit, den heiligen Wert jedes menschlichen Lebens zu verkünden, fasziniert hat. In diesem Sinne gehört ein herausragender Wissenschaftler und Diener der Kranken dazu, der noch immer dabei ist, zum Heiligen erklärt zu werden: der Genetiker und Forscher Jérôme Lejeune, der den Mut hatte, die unantastbare Würde des Menschen im Embryonalstadium oder bei Erbkrankheiten zu verteidigen. Josefmaria verkündete und gelebte Botschaft über die Berufung zur Heiligkeit in der gewöhnlichen Arbeit als einem besonderen Bereich des Apostolats für alle Getauften, die mitten in der Welt leben.

Kurzum, das Buch ist eine Reise durch die Geschichte großer Seelen aus ganz unterschiedlichen Epochen, die dazu beiträgt, die Bedeutung des göttlichen Rufs zur Mitarbeit an der Ausbreitung des Reiches Gottes auf Erden zu erhellen; seine Lektüre stellt eine anregende Einladung an jeden Gläubigen dar, sich als Protagonist in der Aufgabe der Evangelisierung zu fühlen.

Sonntagslesungen

Lesungen 1. Sonntag in der Fastenzeit

Andrea Mardegan, Priester, kommentiert die Lesungen des ersten Fastensonntags.

Andrea Mardegan-31. Januar 2021-Lesezeit: 2 Minuten

Der erste Fastensonntag bringt uns das Wort vom Bund Gottes mit Noah und allen Geschöpfen nach der Flut und die Gewissheit, dass es keine weitere Flut geben wird, die die Erde verwüstet. Sie bringt uns den Regenbogen als göttliches Zeichen für diesen Bund.

Die hoffnungsvollen und zuversichtlichen Worte des ersten Petrusbriefes: "Ihr Lieben, Christus hat sein Leiden ein für allemal für die Sünden erlitten, der Gerechte für die Ungerechten, damit er euch zu Gott führe. Er ist im Fleisch gestorben, aber im Geist lebendig geworden; im Geist ist er hingegangen, um zu predigen, auch den Geistern im Gefängnis, den Ungehorsamen in einem anderen Zeitalter".

Ein Klima der zuversichtlichen Hoffnung, das auch die Erzählung von den Versuchungen, die Jesus in der Wüste erleidet, durchdringt, mit dem Frieden des Sieges über den Versucher. Markus beschreibt die Versuchungen nicht so detailliert wie Matthäus und Lukas, so dass wir davon ausgehen können, dass sie alle von Jesus überwunden wurden. Er schreibt für die Gläubigen in einer heidnischen Gesellschaft und hätte leicht einen Ton der Verurteilung oder der Angst vor den Versuchungen des Feindes verwenden können.

Stattdessen ist die Geschichte heiter. Jesus wird von dem Geist, der auf ihm ruht, in die Wüste getrieben. Er wird von Satan versucht, aber wir sehen ihn in der Wüste mit Dschungeltieren und Engeln, die ihm dienen, ein Bild, das uns an messianische Prophezeiungen und eine Harmonie in der Schöpfung erinnert, wie sie vor Adams Sünde herrschte, und sogar noch größer. Jesus, der neue Adam, bringt mehrere Dimensionen des menschlichen Lebens in Einklang: die Beziehung zum Geist, den siegreichen Kampf mit dem Versucher, den Dialog mit den irdischen Geschöpfen und mit den Engeln.

Das ursprüngliche Kerygma Jesu, das als "Evangelium Gottes" präsentiert wird, besteht aus vier kurzen Sätzen: "Die Zeit ist erfüllt, und das Reich Gottes ist nahe. Tut Buße und glaubt an das Evangelium".

Die ersten beiden Sätze sprechen von Gott: Die Zeit ist mit der Menschwerdung des Wortes zur Fülle gekommen, und das Reich Gottes ist nahe, es ist schon da, aber es ist noch nicht erfüllt. Es braucht die Entsprechung des Menschen, die durch die beiden anderen Sätze ausgedrückt wird: sich bekehren und an das Evangelium glauben.

Sich bekehren, seine Denkweise, seine Orientierung ändern, zu Gott zurückkehren, die Götzen aufgeben, sein Leben ändern. Mit anderen Worten: Der Glaube an die Verkündigung des Evangeliums erfordert ein Engagement nicht nur des Geistes, sondern des ganzen Menschen. Wenn wir Jesus nachahmen wollen, auf ihn hören und das, was er lehrt, in die Praxis umsetzen wollen, sind wir aufgerufen, uns vom Geist in die Wüste führen zu lassen, den Versuchungen Satans zu widerstehen und in Harmonie mit den Geschöpfen des ganzen Universums zu leben, auch mit den Geschöpfen der Engel.

Aufgerufen auch, sich von den Götzen abzuwenden und zu glauben, dass die Zeit erfüllt ist, dass das Reich Gottes nahe ist, und nach dem Evangelium Jesu zu leben.

Sonntagslesungen

Lesungen für den sechsten Sonntag im Jahreskreis (B)

Andrea Mardegan kommentiert die Lesungen des sechsten Sonntags im Jahreskreis 

Andrea Mardegan-31. Januar 2021-Lesezeit: 2 Minuten

Für die Aussätzigen kam nach dem mosaischen Gesetz zu den Schmerzen der Krankheit noch die völlige Ausgrenzung aus dem Volk und die Einstufung als Sünder hinzu, so als sei die Krankheit eine direkte Folge einer Sünde. Schon in den ersten Schritten seines öffentlichen Lebens hat Jesus die Sitten herausgefordert: Er trieb einen Dämon am Sabbat aus, er näherte sich der Schwiegermutter des Petrus und ließ sich von ihr bedienen, was für einen Rabbi seiner Zeit und Kultur, in der Frauen keine Bedeutung hatten und es eher angebracht war, sie zu meiden, sehr auffällig war. Im Gegenteil: Er widmet ihr sein erstes Heilungswunder. Nun lässt er einen Aussätzigen zu sich kommen, und anstatt zu ihm zu sagen: "Ich bin unrein, geh weg von mir", kniet er nieder und bittet: "Wenn du willst, kannst du mich reinigen".

Jesus schafft keine Distanz zwischen sich und dem Aussätzigen. Mit einer Geste ändert er den Ansatz der Religion seiner Vorfahren: den Sünder nicht draußen und weit weg zu halten, sondern ihn zu reinigen und einzubeziehen. Die levitischen Priester haben nicht die Befugnis, Lepra zu heilen: Sie stellen nur fest, ob die Krankheit vorhanden ist oder nicht. Der Aussätzige weiß bereits, dass Jesus diese Macht hat. Die Leviten hatten nur die Macht, zu richten; Jesus hingegen reinigt und heilt. Sie haben sich abgewandt, Jesus kommt heran und heilt. Jesus "erbarmte sich, streckte seine Hand aus, berührte ihn und sagte: 'Ich will mich reinigen lassen'. Und sofort verschwand der Aussatz und "er wurde gereinigt". Jesus erwidert das Vertrauen mit Barmherzigkeit. "Er schickte ihn weg und klagte ihn streng an: Sag es niemandem". Diese Härte mag nach der Zärtlichkeit überraschen, aber es ging um etwas Wichtiges: Hätte der Aussätzige gesprochen, hätte Jesus seine Predigt unterbrechen müssen, weil er verdächtigt worden wäre, sich mit Aussatz angesteckt zu haben. Jesus behandelt ihn wie ein Vater sein kleines Kind, damit er nicht sich selbst oder andere durch sein unüberlegtes Handeln gefährdet. Er schickt ihn weg, damit sie nicht zusammen gesehen werden.

Jesus empfiehlt oft, nicht zu sagen, was es nützt, denn die Verbreitung der Wahrheit ist kein absoluter Wert, der immer gilt: Sie hängt von den Umständen und der Gelegenheit ab und von der realen Möglichkeit der Einsichtsfähigkeit der Empfänger, von dem Nutzen, der daraus gezogen werden kann, und dem Übel, das vermieden werden kann. Er schickte es den Priestern "als Zeugnis", in der Hoffnung, dass sie den Irrtum seines Vorgehens einsehen würden. Aber er wusste, dass diejenigen, die Mitleid haben, dann auch leiden. Er leidet am eigenen Leib unter den Folgen seiner Kühnheit und seiner Liebe. Der geheilte Aussätzige gehorcht ihm nicht und erzählt allen alles; deshalb muss Jesus in Quarantäne gehen, in verlassene Orte, ohne die Städte zu betreten. Aber sie kommen von überall her, um ihn zu suchen. Das Mitgefühl, die Liebe zu den Menschen, sogar gegen das Gesetz des Mose, zieht die Menschen zu ihm.

Sonntagslesungen

Lesungen für den Fünften Sonntag im Jahreskreis (B)

Andrea Mardegan kommentiert die Lesungen des 5. Sonntags im Jahreskreis 

Andrea Mardegan-31. Januar 2021-Lesezeit: 2 Minuten

Das Markusevangelium ist nach der heute am weitesten verbreiteten Meinung das erste Evangelium, das geschrieben wurde, und geht laut Bischof Papias von Hierapolis (70-130 n. Chr.) in seinem Werk Erklärungen zu den Reden des Herrn auf die Predigt des Petrus in Rom zurück. In einem der wenigen erhaltenen Fragmente heißt es, dass Markus der Dolmetscher des Petrus und sein Jünger war und dass er aufschreibt, was er von Petrus' Bericht über die Taten und Reden des Herrn in Erinnerung hat.

Der heilige Irenäus von Lyon (130-202 n. Chr.) fügte Jahre später hinzu, dass Markus es nach dem Tod des Petrus in Rom geschrieben habe. Wir denken an diese Tradition, wenn wir bei Markus einige Besonderheiten bemerken, die "visuelle" Erinnerungen zu sein scheinen. Zum Beispiel die häufige Verwendung des Adverbs "sofort" (griechisch euzús). In den ersten beiden Versen des heutigen Evangeliums verwendet er ihn zweimal: "Als Jesus die Synagoge verließ, ging Euzus mit Jakobus und Johannes in das Haus von Simon und Andreas" und "Simons Schwiegermutter lag mit Fieber im Bett, und sogleich sprach (Euzus) mit ihm über sie".

In seinem Evangelium sagt er 42 Mal "sofort", während dieses Adverb bei Matthäus 18 Mal, bei Lukas 7 Mal und bei Johannes 6 Mal vorkommt. Mark achtet sehr auf die visuelle Beschreibung der Handlung und die Schnelligkeit der Ereignisse. Er beschreibt Jesus, der, nachdem er den Dämon aus dem Mann ausgetrieben hat, der ihn in der Synagoge plötzlich (euzus) beleidigt hatte, "sofort" das Fieber der Schwiegermutter des Petrus heilt. Er nimmt sie bei der Hand, ohne ein Wort zu sagen: die Kraft der Berührung des Gottessohnes, die zusammen mit seinem ganzen Körper oft der Träger seiner heilenden Kraft sein wird. Als es Abend wurde, konnten sie sich wieder in Bewegung setzen, frei von der Sabbatruhe, und sie brachten die Kranken zu ihm. Jesus heilt und befreit vom Bösen persönlich, einen nach dem anderen, aber sein Handeln ist an alle gerichtet.

Markus unterstreicht mehrfach diese universelle Bestimmung der Aufmerksamkeit Jesu: "alle Kranken", "die ganze Stadt", "er heilte alle, die mit verschiedenen Krankheiten behaftet waren, und trieb viele Dämonen aus", und Simon, der zu ihm sagt: "Sie suchen alle nach dir! Der gesamte Horizont des Herzens Jesu ist größer als der von Simon, der nur die Bewohner seiner Stadt im Blick hat. Markus gibt uns eine Zusammenfassung der Reise Jesu und seines Handelns: Er predigt, er heilt, er betet. Jesus schafft es, für alle da zu sein und gleichzeitig nicht von den Menschenmassen und ihren Forderungen abhängig zu sein, sondern sich Zeit für den Vater zu nehmen. Er geht frühmorgens, noch vor allen anderen, an einen einsamen Ort, um zu beten. Er betet gerne in der Natur und in der Einsamkeit. Auf diese Weise erzieht er diejenigen, die ihm folgen. Und uns.

Sonntagslesungen

Lesungen für den Vierten Sonntag im Jahreskreis

Andrea Mardegan kommentiert die Lesungen für den vierten Sonntag im Jahreskreis

Andrea Mardegan-31. Januar 2021-Lesezeit: 2 Minuten

Markus sagt: "Sie gingen nach Kapernaum, und sobald der Sabbat kam, ging er in die Synagoge und begann zu lehren". In der Liturgie heißt es: "Zu jener Zeit ging er in der Stadt Kapernaum am Sabbat in die Synagoge, um zu lehren". Das "sobald er kam" geht verloren, denn es wird anschaulich beschrieben, wie Jesus sofort in die Synagoge geht, um zu lehren.

In den Ruinen von Kapernaum befindet sich das Haus des Petrus, in dem Jesus gelebt haben könnte, ganz in der Nähe der Synagoge. Im "sobald" (griechisch euzús, lateinisch sta-tim) des Markus erkennen wir den zeitlichen Sinn: Ohne auszupacken oder sich zu organisieren, ohne sich nach der Reise auszuruhen oder zu erfrischen, geht Jesus in die Synagoge. Wir sehen auch dieses innere "sobald": Es war sein Wunsch, seine Priorität. Er geht sofort in die Synagoge, denn dort befinden sich die Menschen, denen er sich nach und nach offenbaren will.

Er hat den Wunsch zu lehren: Er offenbart sich als der Lehrer. Er hat den Wunsch zu sprechen: Er offenbart sich als das Wort Gottes. Er hat den Wunsch, die Wunde der Unwissenheit zu heilen: Er offenbart sich als der Arzt. Er will die Schafe auf seinen Schultern tragen, die unversorgt geblieben sind: Er zeigt sich als Hirte. Und in der Tat, er erregt Erstaunen. Seine Rede unterscheidet sich von der der Schriftgelehrten, die von den Ergebnissen ihres Studiums berichten und über Schulangelegenheiten sprechen. Er spricht von seinem Leben und von dem Vater, den er wie keinen anderen kennt, der in seinem Schoß ist und den er gekommen ist, um ihn uns zu offenbaren. Niemand sonst als er, der Gott ist, kann den verborgenen Sinn des Wortes Gottes offenbaren, das jeden Sabbat in der Synagoge gelesen wird. Er ist der Hauptautor dieses Wortes. Er wird es nach und nach offenbaren, um nicht gesteinigt oder von den Felsen geschleudert zu werden, obwohl sie es versuchen werden.

Die Leute sagen, dass er "Autorität hat". Stellen Sie sich ihr verständliches Erstaunen vor: Sie haben die Worte des Wortes Gottes im Ton seiner einzigartigen und unverwechselbaren menschlichen Stimme gehört. Aber im Leben von Jesus ist nicht alles in Ordnung. Als das Volk mit seiner Predigt zufrieden ist, stiftet ein Dämon durch den Mann, von dem er Besitz ergreift, Verwirrung: "Du bist der Heilige Gottes". Die Dämonen fühlen sich durch die Gegenwart Jesu und sein Wort bedroht und werden unruhig. Sie glauben an ihn: "Du bist der Heilige Gottes", und sie spüren, dass er gekommen ist, um ihr Reich zu "zerstören". Jesus sagt zu ihnen: "Seid still, fahrt aus diesem Menschen heraus", und der Dämon "drehte ihn heftig und fuhr unter lautem Geschrei aus ihm heraus". Die Autorität Jesu zeigt sich nicht nur im Wort, sondern auch in der Tat, was das Erstaunen des Volkes noch verstärkt. Auch wir: Hören wir auf das Wort Jesu, öffnen wir uns für die Umkehr, lassen wir uns von seinem Wort und den wirksamen Zeichen seiner Gnade heilen und reinigen und tragen wir sein Wort und seine Heilung überall hin.

Aktuelles

Lebende Steine. Religiöse Kunst, "Vermittlerin" für die Begegnung mit Gott

"Wenn ein Heide zu dir kommt und sagt: 'Zeigt mir euren Glauben', dann führe ihn in die Kirche, zeige ihm den Schmuck, mit dem sie geschmückt ist, und erkläre ihm die Reihe der heiligen Bilder. Dieser Satz des heiligen Johannes Damaszener fasst den Dienst zusammen, den diese Initiative leisten will, indem sie den Besuchern die Schlüssel zum Lesen gibt, um die auf den christlichen Denkmälern geschriebene Glaubensbotschaft wiederzufinden.

Carlos Azcona-31. Januar 2021-Lesezeit: 5 Minuten

Als der Jesuit Jean Paul Hernandez Di Tomaso im Jahr 2008 die Initiative ergriff, einige junge Universitätsstudenten in der Stadt Bologna zu versammeln, um mit ihnen seine gewöhnliche Pastoralarbeit zu verrichten, war er sich vielleicht nicht bewusst, dass er damit das etwas Neues. Aus dem Wunsch, Jesus Christus durch die Kunst zu vermitteln - und aus der Verärgerung darüber, wie schlecht die christliche Kunst oft erklärt wird - entsteht eine neue Art der Evangelisierung durch die Kunst, die gleichzeitig Gebet, Ausbildung, Dienst und Gemeinschaftsleben berücksichtigt, immer im Sinne eines unentgeltlichen Lebens. Eine Neuheit, die jedoch in vielen Ländern und Städten in unserer unmittelbaren und fernen Umgebung bereits Realität ist.

Ursprung und Umsetzung

Kirchen sind heilige Orte, an denen die göttliche Gegenwart durch die tiefe Spiritualität, die aus ihren Mauern strömt, spürbar wird. Architektonische Elemente, die viele Jahrhunderte der Geschichte, der Kultur und der Kunst erlebt haben, aber vor allem die notwendige Begegnung der Seele mit Gott. Wie oft fehlt diese Perspektive beim Besuch von Kirchen! Vielleicht haben wir aus den Augen verloren, dass sie der Ort sind, an dem die christliche Gemeinschaft gemeinsam betet und wo das Herz entflammt, um anderen so zu dienen, wie Christus ihnen dienen möchte. Es ist ein Weg des Dienstes, der hin und her führt.

Aus diesem Grund wurde sie geboren Lebende Steine (pietre lebt(im italienischen Original): Zeugnis davon ablegen, dass unsere Kirchen lebendig sind und Leben hervorbringen. Sie sind der Ort, an dem christliches Leben entsteht, und sie sind privilegierte Orte für eine Begegnung mit Gott. Man kann sie nicht betreten, wie man ein Museum betritt. Dies ist jedoch heutzutage sehr häufig der Fall. Mit den Worten ihres Initiators, "Je weniger Menschen in die Kirche gehen, desto mehr gehen sie in die Kirchen".. Aus der Sicht des Glaubens beruht der Besuch eines Tempels jedoch auf der Erfahrung mit Gott, die man mit ihm gemacht hat. Und das ist es, was diese Lebende Steine Sie versuchen, dies durch Gebet, Dienst und Gemeinschaftsleben zu erreichen.

Ziel

Natürlich handelt es sich nicht um einen touristischen Besuch im üblichen Sinne des Wortes. Es handelt sich auch nicht um eine Vorlesung oder einen Kurs in Geschichte, Kunst oder Theologie. Vielmehr geht es darum, die notwendigen Schlüssel zum Lesen anzubieten, um die Botschaft des Glaubens, die in der sakralen Kunst geschrieben steht, wiederzufinden. Selbst wenn, was nicht weniger offensichtlich ist, die gegebenen Erklärungen notwendigerweise historische, künstlerische oder theologische Daten enthalten. Der Gegenstand der Erklärung muss bekannt sein, aber vor allem muss er vorher erlebt worden sein. Und davon, von Erfahrungen, verstehen diese Kinder eine Menge...

Internationale Gemeinschaften

Jede Gemeinschaft von Lebende Steine beginnt dort, wo ein Mindestmaß an Interesse bei jungen Menschen (in der Regel Universitätsstudenten Anfang bis Mitte dreißig) besteht, die im Allgemeinen diese Gemeinschaft von Gemeinschaften in einigen der Städte, in denen sie tätig sind, kennen, in die sie vielleicht im Rahmen eines Austauschprogramms für ihr Studium gekommen sind. Aber das ist nicht der einzige Kanal: Die sozialen Netzwerke (wo ihre Präsenz immer bekannter wird) sind ebenfalls eine Informationsquelle.seine Website ist es wert, bekannt zu werden -, die Sensibilität für Kunst, die aus dem Glauben heraus gelebt wird, und vor allem die persönliche Beziehung haben dazu geführt, dass diese Realität in kaum zehn Jahren in mehr als dreißig Städten (und es werden noch mehr...) in der ganzen Welt präsent ist.

Am stärksten ist sie in Italien vertreten. Aber auch in Spanien (Madrid, Barcelona, Santiago de Compostela und seit kurzem auch in Burgos), Portugal, Deutschland, der Schweiz, Ungarn, Rumänien, England, Slowenien, Kanada, Frankreich, der Tschechischen Republik und Malta sowie in Chicago und Mexiko-Stadt ist sie vertreten.

Organisation

Die Organisation und die Anzahl der Mitglieder jeder Gemeinschaft hängt sehr stark von den Gegebenheiten des Ortes ab. Es gibt Gemeinschaften mit nur zwei Mitgliedern und andere, die größer sind und bis zu zwanzig Mitglieder umfassen. Ihre Sitzungen finden in der Regel vierzehntägig statt (in einigen Orten, in denen sie sich stärker etabliert haben, finden die Sitzungen sogar wöchentlich statt). Und sie haben unterschiedliche Inhalte (jedes Treffen hat ein anderes Thema), aber immer geht es um Gebet, Ausbildung und Dienst.

Es gibt jedoch Orte wie Madrid, wo das Lebenstempo es schwierig macht, eine Vielzahl von Sitzungen abzuhalten. Aus diesem Grund beschloss das lokale Team schon sehr früh, eine einzige monatliche Sitzung abzuhalten. Wie Sofía Gómez Robisco, die Koordinatorin des Lebende Steine in Madrid ist es die Kirche San Jerónimo el Real, die sie derzeit beherbergt (obwohl die Anfänge dieser Gemeinschaft in der Kapelle des Krankenhauses Beata María Ana mit ihren berühmten Mosaiken von Rupnik liegen).

Bei diesem Treffen, das jedem offen steht, der sie kennen lernen möchte, beginnen sie mit einer Stunde Gebet, gefolgt von einer weiteren Stunde Bildung. Nach dem Mittagessen und einer langen gemeinsamen Zeit beginnt der eigentliche Gottesdienst. Die Jugendlichen, die Teil der Gemeinschaft sind, verteilen sich in der Kirche und ihrer Umgebung, um jeden zu empfangen, der sie kennenlernen möchte: Touristen, Passanten und jeden, der bereit ist, ihnen zuzuhören.

Der Wunsch dieser jungen Menschen ist es, auf die Menschen zuzugehen, um ihnen die wahre Bedeutung des heiligen Raums, in dem sie leben, zu vermitteln. Viele andere Jugendliche halten sich in der Gebetsecke auf: eine privilegierte Ecke der Kirche, in der es immer Live-Musik gibt, die zum Beten einlädt, sowie ein Notizbuch, in dem die Menschen ihre Gedanken aufschreiben. Oft bitten sie auch um Gebete. Etwas, das die Gemeinschaft der Lebende Steine am Ende des Gottesdienstes das Notizbuch zu nehmen, den Tag auszuwerten und alles in die Gegenwart Gottes zu stellen.

Zusätzlich zu all dem gibt es Sommerlager. Es gibt spezielle Trainingslager und Dienstlager. Die spezifischen Trainingslager befinden sich in Paris (über mittelalterliche Theologie und gotische Kunst), München (über biblische Exegese) und Griechenland (über die Ursprünge des Christentums). Für die Gottesdienstcamps fahren sie nach Santiago de Compostela (sie haben auch schon welche in Puente La Reina gemacht) und normalerweise zum Neujahrstreffen in Taizé.

Darüber hinaus haben die Mitglieder des Vereins, der in seinen Ursprüngen stark ignatianisch geprägt ist, die Lebende Steine um Exerzitien und geistliche Übungen zu machen. In Madrid zum Beispiel findet alle drei Monate eine Einkehr statt. Für die Exerzitien wird Ende August ein bevorzugter Platz in einem Haus in den Alpen angeboten. Und Tatsache ist, dass Lebende Steine Es handelt sich nicht um eine wasserdichte Gruppe, sondern um einen Weg des Glaubens und des Gemeinschaftslebens, an dessen Ende der junge Mensch in der Regel seine eigene Berufung und seinen Platz in der Welt und in der Kirche entdeckt. Daher die Bedeutung der geistlichen Übungen.

Während der Pandemie

Die Umstände der derzeitigen Haft haben dazu geführt, dass viele der geplanten Treffen unter Zwang stattfinden mussten. OnlineDas Durchschnittsalter der Teilnehmer machte es ihnen nicht schwer, sich an die neue Situation anzupassen. In diesem Sinne konnten sie ein sehr partizipatives Triduum erleben, das in mehreren Sprachen gefeiert wurde, sowie ihr traditionelles Ausbildungslager Anfang Mai (das dieses Jahr in Malta stattfinden sollte), das sich mit dem Thema befasste: Gewalt, Kunst und Religion.

Und all dies erfordert natürlich ein Mindestmaß an Organisation, die sich auf ein internationales Team von SpaltenDie acht Mitglieder, die in direkter Zusammenarbeit mit Jean Paul Hernandez für die Programmgestaltung der Treffen, die Leitung der Schulungen und vor allem für die Betreuung der jungen Koordinatoren zuständig sind und ihnen die Möglichkeit geben, die Führung zu übernehmen, wie Mari Paz Agudo (Spalte von Lebende Steine in Spanien).

Das Koordinatorenteam, zu dem auch Sofía Gómez und Diego Luis, ein Priester aus Burgos und Initiator der Gemeinschaft in seiner Diözese, gehören, trifft sich ebenfalls jährlich. Bei seiner ersten Erfahrung in Assisi vor einem halben Jahr konnte er die Nähe, die Natürlichkeit und die Gastfreundschaft spüren, mit der alles in dieser authentischen Schule des apostolischen Lebens gelebt wurde. Wie jeder andere, der mit dieser Gemeinschaft von Gemeinschaften in Berührung kommt, ist er vom ersten Augenblick an eingeladen, einer von ihnen zu werden, ein Lebendiger Stein mehr, in dem schönen Mosaik, das wir Christen in der Kirche bilden.

Der AutorCarlos Azcona

Pfarrvikar in der Pfarrei Buen Pastor, Miranda de Ebro.

Mehr lesen
Berufung

Seelsorge in einem ausgehöhlten Spanien. Tagebuch eines Priesters aus Serrano

Wir besuchten zwei Dörfer im leeren Spanien, um mehr über die Arbeit eines jungen Priesters dort zu erfahren. Es handelt sich um Gebiete, in denen die Bevölkerung dünn und verstreut ist und eine kleine Anzahl von Priestern zahlreiche Gemeinden betreut. Eine Entwicklung, die Schwierigkeiten mit sich bringt... und viele Möglichkeiten.

Carlos Azcona-31. Januar 2021-Lesezeit: 5 Minuten

Heute fahren wir in die Gegend von Burgos in der Sierra de la Demanda. Um die Hauptstadt der Region, Salas de los Infantes (in Erinnerung an die sieben Infanten von Lara), verteilen elf Priester und ein Seminarist die pastorale Arbeit, um die etwas mehr als 11.000 Einwohner einer in mehr als sechzig Ortschaften verstreuten Bevölkerung zu betreuen. Es gibt zahlreiche und vielfältige Initiativen, die nicht nur in dieser Zeit der Pandemie, sondern das ganze Jahr über im Rahmen der so genannten Erzpriestertum der Sierra der Erzdiözese Burgos.

Verstreute Bevölkerung

Das erste, was an der pastoralen Arbeit der Priester in dieser Region auffällt, ist die Streuung der Bevölkerung in vielen Dörfern. Es gibt zwei große Zentren: Salas de los Infantes (1.955 Einwohner) und Quintanar de la Sierra (1.658); mehrere mittelgroße Orte: Huerta del Rey (923), Palacios de la Sierra (725), Hontoria del Pinar (661), Vilviestre del Pinar (520), Canicosa (449), Araúzo de Miel (306) und Regumiel (340). Der Rest sind fast sechzig Dörfer, von denen kaum ein Dutzend mehr als hundert Einwohner hat.

Dies ist also ein deutliches Beispiel dafür, was in Spanien nicht mehr vorhanden ist. Aber es ist eine Gegend mit viel natürlichem Charme und einer Lebensqualität, die in den Großstädten oft fehlt. Die Besonderheiten der Region bedeuten auch, dass sich die Aufgabe der Priester immer wieder neu erfinden muss, immer auf der Suche nach neuen Wegen, um den Gemeindemitgliedern nahe zu sein. Es reicht nicht mehr aus, nur die Glocken zu läuten, um die Menschen in die Kirchen zu locken, von denen viele übrigens wahre Kunstwerke sind. Es ist notwendig, von Haus zu Haus zu gehen, Familie für Familie, eine nach der anderen. Wie in den frühen Tagen des Christentums. Jeden einzelnen persönlich kennen zu lernen, ist zweifellos eine der größten Befriedigungen, die ein Seelsorger unter diesen Umständen erfahren kann.

Der Pfarrer und die Gemeindemitglieder

Isaac Hernando González begrüßt uns in zwei Dörfern der Region. Als junger Priester, noch nicht einmal dreißig Jahre alt, beginnt er seinen priesterlichen Dienst in diesen Ländern. Obwohl er die Gegend seit drei Jahren kennt: Er hat dort seine letzte Phase der pastoralen Ausbildung als Seminarist und sein Diakonatsjahr verbracht. Konkret ist er seit letztem Sommer Pfarrer von Canicosa und Regumiel. Zwei Gemeinden, die wir zuvor als Gemeinden mittlerer Größe beschrieben haben.

Dies sind zweifellos abgelegene Orte in unserer Geographie. Aber jede noch so kleine Geste wird immer mit einer beneidenswerten Freundlichkeit und Offenheit des Herzens erwidert. Es besteht kein Zweifel daran, wie gut sie die Herr Priester In diesen Dörfern, und wenn nicht, fragen Sie einfach ihn, der kürzlich seinen Geburtstag feierte und überrascht war, ein Transparent an der Fassade des Rathauses hängen zu sehen: "Herzlichen Glückwunsch, Isaac!

"Sie sind sehr gastfreundliche Menschen. -versicherte er uns, "und vom ersten Moment an haben sie mir das Gefühl gegeben, zu ihrer Familie zu gehören, indem sie mir die Türen ihres Hauses weit geöffnet haben".. Nicht umsonst sind die Häuser der Ort schlechthin, an dem ein Großteil der priesterlichen Arbeit in den Dörfern verrichtet wird. Sie sind Orte der Begegnung, der Begegnung. Oft, um sich um die Kranken zu kümmern, die immer dankbar für den Besuch eines jungen und lächelnden Priesters sind; manchmal, um den Bedürftigen zuzuhören; meistens, um sein.

Während der Pandemie

Die derzeitige Pandemie zwingt alle Menschen, selbst in den Dörfern, in ihren eigenen Häusern zu bleiben. Und die Seelsorge musste sich zwangsläufig an die Gegebenheiten anpassen. Wie Isaac selbst zugibt, ist es nun an der Zeit, sich den Telefonaten zu widmen. Viele der Gemeindemitglieder sind älter, und zu den Bedenken ihrer Kinder, dass sie zu Hause bleiben sollten, kommt in vielen Fällen noch der fehlende Internetzugang hinzu. Und deshalb eine freundliche Stimme zu hören, die Sie am anderen Ende der Telefonleitung begrüßt, "Es ist etwas, das sie mit großer Freude erfüllt".sagt er.

Aber es gibt auch viele, die gelernt haben, das Telefon nicht nur zum Anrufen und Empfangen von Nachrichten zu nutzen: Viele der Teilnehmer, die ihre YouTubeder Follower seines Profils auf Instagram und einige seiner Freunde aus seinem persönlichen Profil auf Facebook sind zweifelsohne diejenigen, die früher regelmäßig in die Gemeinde kamen. Jetzt müssen sie sich mit diesen Medien begnügen, um die über sie verbreiteten Frömmigkeitsakte oder die prägenden Vorträge von Isaac zu verfolgen. Aber sie alle folgen ihm gerne, solange sie zumindest virtuell dabei sein können. seine Gemeinde, mit seine Heilung. Es ist eine große Hilfe, besonders für diejenigen, die allein leben.

Die Ausnahmesituation, die wir in diesen Monaten erleben, kann jedoch nicht die enorme Arbeit überschatten, die normalerweise in diesem Erzpriestertum von Burgos in der Sierra geleistet wird. Trotz der großen Entfernungen herrscht eine Atmosphäre, die das Arbeiten in der Gemeinschaft begünstigt. Das Leben in den Dörfern verläuft sehr routinemäßig, weshalb die Bäckerei, die Bar, der Laden und die Bank zu regelmäßigen Treffpunkten werden. Und oft helfen die von der Gemeinde organisierten Aktivitäten den Menschen, aus ihrem Alltag herauszukommen und Menschen aus anderen Dörfern zu treffen.

Gruppen und Seelsorge

Zum Beispiel gibt es Gruppen von Caritas und Gebet, sowie Kommunion- und Firmungskatechese. Auch für die derzeit in Burgos stattfindende Diözesanversammlung wurde eine Reflexionsgruppe eingerichtet. Ein weiterer Höhepunkt ist der einmal im Jahr stattfindende Erzpriesterausflug, an dem mehr als zweihundert Menschen aus den verschiedenen Dörfern der Umgebung teilnehmen. Diese Ausflüge beinhalten immer den Besuch eines symbolträchtigen Ortes (Medinaceli, Sigüenza, Tarazona oder eine beliebige Ecke der Provinz Burgos), denn das Ziel ist es, Leben und Glauben zu teilen. In der Fastenzeit und im Advent machen viele Menschen Exerzitien, um die spirituelle Dimension zu kultivieren, und nutzen dabei die Nähe des Klosters Santo Domingo de Silos. Es wurden sogar Pilgerfahrten ins Heilige Land oder nach Fatima organisiert.

In all seinen Arbeiten betont Isaac "Der Charme eines Dorfpfarrers, die Menschen, ihre Probleme und Freuden kennenzulernen... Das ist ein Reichtum, der in den großen Städten nur schwer zu erreichen ist".. Auch für diejenigen, die den Glauben nicht teilen oder nicht zur Messe gehen, bleibt der Pfarrer ein Bezugspunkt. Und seine Initiativen haben manchmal auch Auswirkungen auf sie.

Außerdem ist der Dienst des Landpfarrers nicht zu verstehen, wenn er nicht in Gemeinschaft mit den umliegenden Priestern steht. Zwischen ihnen besteht ein gutes Verhältnis, und die Menschen wissen das. Sie treffen sich nicht nur zum gemeinsamen Gebet und zu Spaziergängen in der Umgebung (es gibt wunderbare Kiefernwälder), sondern auch jeden Sonntag zum gemeinsamen Abendessen, bei dem es die Möglichkeit zum Austausch, zum Gespräch, kurzum zum Austoben gibt. Es ist wichtig, dass man sich unterstützt fühlt, um Initiativen ergreifen zu können, die den Menschen helfen.

Zum Beispiel die erzpriesterliche Gruppe junger Menschen, die sich um die bekannte Dynamik der LifeTeen. Es gibt mehrere junge Priester im Erzpriestertum, die sich von Anfang an für diese Initiative eingesetzt haben, und Isaac ist einer ihrer wichtigsten Förderer. Diese Katechesen für Jugendliche und Heranwachsende werden vierzehntägig unter Mitwirkung von Víctor, dem Seminaristen in der Pastoralphase, einer Gruppe von Universitätsstudenten und drei weiteren Priestern - Juan, José und Javier - durchgeführt. Wie Isaac uns sagt, geht es kurz gesagt um "junge Menschen zu einer Begegnung mit dem Herrn zu führen, die auf ihrer persönlichen Erfahrung beruht".. Sie gewährleistet auch: "Man ist angenehm überrascht von den Zeiten der Anbetung, die man mit ihnen verbringt"..

Viele von ihnen kennt er auch als Schüler, denn Isaac ist Religionslehrer an der Sekundarschule IES Alfoz de Lara in Salas de los Infantes. Dort hat er auch Kontakt zu vielen anderen Kindern, die normalerweise nicht die Gemeinde besuchen. Für alle von ihnen ist es zweifelsohne der Priesterinnerhalb und außerhalb des Klassenzimmers. Und es gibt viele, die bei ihm Rat, Nähe und sogar Freundschaft suchen. Ein Beweis dafür sind die Geschenke, die er anlässlich seiner Priesterweihe erhielt, sowie die Anwesenheit einiger von ihnen bei der Zeremonie.

Vielfältige Initiativen, bei denen es letztlich um etwas so Einfaches - und gleichzeitig so Komplexes - geht wie Christus den Seelen näher zu bringen und die Seelen Christus näher zu bringen.

Der AutorCarlos Azcona

Pfarrvikar in der Pfarrei Buen Pastor, Miranda de Ebro.

Erziehung

Jede Hand zählt: ein Service-Learning-Projekt

Eine der positiven Neuerungen von LOMLOE ist die Entwicklung von Service-Learning-Projekten (ApS). Religionslehrerinnen und -lehrer sind Pioniere in dieser Art von Arbeit, sowohl was die Inhalte betrifft, mit denen wir arbeiten, als auch in Bezug auf unsere langjährigen Erfahrungen.

Javier Segura-31. Januar 2021-Lesezeit: 2 Minuten

Was ist Service-Learning?

Eine einfache Antwort auf diese Frage ist, dass die ApS it beinhaltet das Lernen durch die Erbringung eines Dienstes an der Gemeinschaft. Sie geht über bloße Solidarität hinaus. Es handelt sich um einen Lernprozess und eine Ausbildung für die Schüler selbst, die grundlegende Kompetenzen für den Dienst an der Gemeinschaft erwerben. Beim Service-Learning identifizieren die Studierenden eine Situation in ihrem unmittelbaren Umfeld, die sie verbessern wollen, und entwickeln ein Solidaritätsprojekt, das Wissen, Fähigkeiten, Einstellungen und Werte ins Spiel bringt.

Einen Baum zu pflanzen, wo er gebraucht wird, ist ein Akt der Solidarität. Die Erforschung der Ursachen der Waldzerstörung ist eine Lernaktivität. Das Engagement bei der Wiederaufforstung durch die Anwendung des Gelernten ist Service-Learning.

Ich glaube, dass Religionslehrer sind seit vielen Jahren in diesen Bereichen tätig.Vielleicht ohne zu wissen, dass wir diese ApS-Methode angewandt haben. Wir wussten einfach, dass wir ausbilden würden. Wir wussten, dass Solidarität, Mitgefühl und Engagement für unsere Gesellschaft wesentliche Dimensionen unseres Christseins sind, die auf dem tiefen Gefühl der Brüderlichkeit beruhen, das aus dem Wissen erwächst, dass wir Kinder desselben Vaters sind. Und da wir in der Schule waren, haben wir verstanden, dass alles, was wir in diesem "Bereich" tun, notwendigerweise erzieherisch sein muss und nicht nur eine einfache Solidaritätsaktion ist.

Gerade zu Weihnachten des COVID-19-Jahres haben wir ein von Religionslehrern ins Leben gerufenes Service-Learning-Projekt, dem sich viele Lehrer anderer Fächer angeschlossen haben. Dies ist das Projekt Jede Hand summiert sich.

Ziel war es, eine Kampagne zur Sammlung von Lebensmitteln in Form von "Weihnachtskörben" für die Familien zu starten, die gerade wegen der Pandemie besonders bedürftig sind. Ein Projekt, das von der Vereinigung VEN Y VERÁS EDUCACIÓN in Zusammenarbeit mit der diözesanen Caritas durchgeführt wird.

Wie wir bereits sagten, gibt es neben der Solidaritätsaktion auch eine wichtige Bildungsarbeit. Zunächst einmal die Analyse der Realität. Die durch die Pandemie hervorgerufene Situation, ihre Auswirkungen auf unsere unmittelbare Umgebung, die besonderen Bedürfnisse einer Familie... waren Gegenstand eines vorherigen Dialogs in den Klassenzimmern. Von da an begann die gemeinsame Arbeit aller Beteiligten. Natürlich mussten wir die Lebensmittel mitbringen, aber wir mussten auch eine gute Zeichnung für die Solidaritätsboxen entwerfen oder Botschaften schreiben, die jedem der Weihnachtskörbe beigefügt werden sollten.

Ein weiterer wichtiger Punkt war die Tatsache, dass ehemalige Religionsschüler, die eine Studentenvereinigung namens "Zwei oder mehr" gegründet haben, die treibende Kraft hinter dieser Initiative waren. Es ist zweifellos von großem erzieherischem Wert, junge Menschen zu sehen, die sich diese im Unterricht vermittelten Werte angeeignet und in ihr Leben übernommen haben. Eine pädagogische Linie des Peer-to-Peer-Mentoring, die es wert ist, weiter verfolgt zu werden.

Am Ende wurden unter Beteiligung von mehr als sechzig Schulen mehr als zweitausend Körbe für wohltätige Zwecke gesammelt. Dies war zweifellos ein großer Erfolg für die erste Ausgabe dieses Projekts.

Es besteht kein Zweifel daran, dass wir Religionslehrer bei der Anwendung dieser Dimension von LOMLOE, den Service-Learning-Projekten, viel beitragen können.

Aus dem Vatikan

Papst richtet ersten Welttag der älteren Menschen ein

Mehr Engagement für ältere Menschen: Am 25. Juli wird der erste Welttag für Großeltern und ältere Menschen begangen. 

Giovanni Tridente-31. Januar 2021-Lesezeit: 2 Minuten

Nicht zu vergessen "den Reichtum, die Wurzeln zu bewahren und weiterzugeben"Papst Franziskus hat beschlossen, den Welttag der Großeltern und älteren Menschen für die ganze Kirche einzuführen.

Sie findet am vierten Sonntag im Juli statt.Die "Heiligen Joachim und Anna", die "Heiligen" der Kirche, wurden am Festtag der Heiligen Joachim und Anna gefeiert.Großeltern"von Jesus. Dieses Jahr fällt er auf den 25. Juli, und wird Teil der Initiativen des Jahres der Familie Amoris laetitia sein.koordiniert vom Dikasterium für die Laien, die Familie und das Leben.

Der Papst verkündete dies am Ende des Angelus an diesem Sonntag im Vorgriff auf das bevorstehende Fest der Darstellung Jesu im Tempel am 2. Februar.als Simon und Anna, beide Älteste, erleuchtet durch den Heiligen Geist, in Jesus den Messias erkannten". Ein Fest, das - so Papst Franziskus - gerade "Großeltern treffen Enkelkinder".

Schöne Stimme

Die Stimme der älteren Menschen ist wertvoll", erklärte der Heilige Vater, "weil der Heilige Geist in ihnen weiter wirkt".Gedanken und Worte der Weisheit"die es ihnen erlauben, zu bewachen"die Wurzeln der Völker".

Das Alter", so Franziskus, "... ist das Alter der älteren Menschen.ist ein Geschenk"und Großeltern"sind das Bindeglied zwischen den Generationen". Also"es ist wichtig, dass die Großeltern die Enkel kennen und die Enkel die Großeltern"zu machen"Prophezeiungen"in zukünftigen Generationen.

Es ist nicht das erste Mal, dass Papst Franziskus auf die Bedeutung der "nicht ausschließen"Er hat auch vorgeschlagen, dass die jungen Leute zusammenkommen und ihnen zuhören sollen, um ihre Wurzeln nicht zu verlieren. Diesen Gedanken haben wir in den acht Jahren seines Pontifikats bei zahlreichen Gelegenheiten von ihm gehört.

Acht Jahre seit der ersten Beschwerde

Es scheint jedoch, dass er bei der ersten Gelegenheit, bei der er ausführlich darüber nachdachte, "..." zum ersten Mal überhaupt tat.generationenübergreifender Notstand"Sie geht auf einige Monate nach seiner Wahl zurück, als er am 25. Juli 2013 - und das ist ein sehr interessanter Zufall - mit jungen Argentiniern in der Kathedrale von San Sebastian beim Weltjugendtag in Rio de Janeiro zusammenkam.

Eine Sauerei machen

Bei dieser Gelegenheit rief er die älteren Menschen dazu auf, nicht zuzulassen, dass "die kulturelle Reserve unseres Volkes zu sein, die die Gerechtigkeit, die Geschichte, die Werte und das Gedächtnis des Volkes weitergibt.". Und an die jungen Leute, sich nicht gegen die Älteren zu stellen, sondern zu "lassen Sie sie zu Wort kommen, hören Sie ihnen zu und bringen Sie sie weiter". Wir finden auch die berühmte "Macht ein Durcheinander; kümmert euch um die Extreme des Volkes, die Alten und die Jungen; lasst euch nicht ausgrenzen, und schließt die Alten nicht aus.".

Kardinal Farrell, Präfekt des Dikasteriums für die Laien, die Familie und das Leben, kommentierte die Entscheidung des Heiligen Vaters mit den Worten: "... die Entscheidung des Heiligen Vaters ist eine "sehr wichtige".Die Seelsorge für ältere Menschen ist eine dringende Priorität für jede christliche Gemeinschaft.". Und er lud Gemeinden und Diözesen auf der ganzen Welt ein, Wege zu finden, den Tag vor Ort auf eine Weise zu feiern, die ihrem eigenen pastoralen Kontext entspricht.

Spanien

Online-Forum "Auf dem Weg zu einem neuen Lehrplan für katholische Religion".

Das Inkrafttreten des LOMLOE macht eine Neustrukturierung des Themas Religion erforderlich, für die die spanische Bischofskonferenz in den kommenden Wochen ein Forum für Debatte und Dialog eingerichtet hat. 

Maria José Atienza-31. Januar 2021-Lesezeit: 2 Minuten

Die Spanische Bischofskonferenz fördert diesen Raum des Dialogs und der Debatte mit dem Ziel, die Fragen zu erörtern, die bei der Überarbeitung des Lehrplans für katholische Religion und seiner Weiterentwicklung im neuen Organgesetz zur Änderung des LOE (LOMLOE) berücksichtigt werden sollen.

Das so genannte "Celaá-Gesetz" wurde von der Mehrheit der Lehrerschaft abgelehnt. Trotzdem wurde sie am 23. Dezember 20202 ohne jegliche Konsensinitiative verabschiedet und trat eine Woche später mit der Veröffentlichung im Staatsanzeiger in Kraft. BOE.

Mit dem Inkrafttreten des LOMLOE wird es notwendig sein, den Lehrplan im Bereich der katholischen Religion zu aktualisieren, von der Vorschule bis zum Abitur.

Eine Erneuerung, die sie von der EWG aus nutzen wollen, um "die Geschehnisse im lokalen und globalen Kontext, im Bereich der Bildung, mit einer internationalen Perspektive und in unserer kirchlichen Gemeinschaft aufzugreifen"..

Methodik und Entwicklung

Ausgangspunkt ist der offene Aufruf von vier virtuelle Foren die im Rahmen der gegenwärtigen kirchlichen und zivilen pädagogischen Überlegungen eine Revision der - soziologischen, erkenntnistheoretischen, psychologischen und pädagogischen - Quellen des Lehrplans ermöglichen wird. Die Foren finden am 23. Februar, 2., 9. und 26. März statt. Die letzte Veranstaltung wird von einem Mitarbeiter der Europäischen Kommission geleitet und moderiert. OmnesJavier Segura.

Bei jeder der Sitzungen werden die Herausforderungen für den neuen Lehrplan für katholische Religion erörtert.Nach jeder Sitzung wird ein Online-Raum für die Teilnahme eröffnet, damit alle am Religionsunterricht Beteiligten zu dieser Debatte beitragen können.

All diese Informationen werden auf der Website Link Der Bericht wird einem eigens zu diesem Zweck eingerichteten Ausschuss vorgelegt und gipfelt in der Vorlage eines Berichts, der die Ergebnisse der Beteiligung zusammenfasst und eine Grundlage für die Erneuerung des Lehrplans für katholische Religion bildet.

Einbindung aller Beteiligten

Dieser Raum des Dialogs und der Debatte wurde geschaffen, um die Beteiligung der diözesanen Bildungsdelegationen, der Bildungszentren, der Titularbehörden, der Lehrerverbände, der Elternvereinigungen, der beteiligten Gruppen und sozialen Akteure, der Schulen und der pädagogischen Fakultäten, der theologischen Fakultäten und der höheren religionswissenschaftlichen Institute und insbesondere aller Religionslehrer zu fördern.

Alle Informationen aus dem Forum: