Spanien

Die Permanente beginnt mit einer Messe für die Opfer der Pandemie

Kardinal Omella stand einer Trauermesse für die Opfer des Coronavirus in Spanien vor und schloss sich damit der Gebetskette aller europäischen Bischofskonferenzen für dieses Anliegen an. 

Maria José Atienza-23. Februar 2021-Lesezeit: < 1 Minute

Das Treffen der Ständiger AusschussDie Veranstaltung, die heute und morgen stattfindet, begann mit einer Eucharistiefeier unter dem Vorsitz von Kardinal Juan José Omella Omella, Erzbischof von Barcelona, in der der Menschen gedacht wurde, die in unserem Land an Covid19 gestorben sind, sowie ihrer Familien und derjenigen, die an vorderster Front an der Beendigung der Pandemie arbeiten.

In seiner Predigt bei der Feier betonte der Erzbischof von Barcelona, dass "wir uns der Freuden und Sorgen unseres Volkes immer sehr bewusst sind", und wollte die Nähe der Kirche in dieser Zeit hervorheben: "In dieser Zeit der Pandemie ist uns Hirten der Kirche der Schmerz unserer Mitbürger über den Verlust so vieler Menschen, die dem Coronavirus zum Opfer gefallen sind, nicht verborgen geblieben".

Der Vorsitzende der Bischöfe wollte für all diejenigen beten, die nicht nur durch diese Pandemie, sondern auch durch die Krankheit gestorben sind. Covid-19Wir gedenken auch derer, die an anderen Ursachen gestorben sind, die nichts mit dem Coronavirus zu tun haben, und die während ihrer Haftzeit nicht den Abschied nehmen konnten, den sie verdient hätten. "Heute erinnern wir uns an sie alle, ob sie nun gläubig oder ungläubig waren, ob sie aus unserer hispanischen Region stammten oder aus anderen Gegenden. Wir fühlen uns als Brüder von ihnen und teilen den Schmerz ihrer Familien und Freunde".

Mit dieser Feier schloss sich die spanische Bischofskonferenz der Gebetskette für die Opfer der Pandemie des Covid-19eine von der Kommission vorgeschlagene Initiative Rat der Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE).

Lateinamerika

Der Weg der Pandemie durch die Vereinigten Staaten

Um zu verstehen, wie sich die Pandemie auf die USA auswirkt, ist es wichtig zu wissen, wie die Bundes- und Staatsregierung auf diese Gesundheitskrise reagiert hat. 

Gonzalo Meza-22. Februar 2021-Lesezeit: 5 Minuten

Im März 2020 verfolgte die Welt fassungslos, wie COVID-19 Italien hinter sich ließ. Krankenhäuser, in denen keine Betten für die Kranken zur Verfügung stehen, eine Gesundheitsstruktur am Rande des Zusammenbruchs, Tausende von Toten und eine Regierung, die mit den wirtschaftlichen Folgen eines Virus überfordert ist, dessen Ursprung nicht bekannt ist, ganz zu schweigen von den weltweiten Auswirkungen, die es haben würde.

Viele Länder, darunter auch die Vereinigten Staaten, glaubten, dass sich ein ähnliches Drama wie in Italien nicht innerhalb ihrer Grenzen ereignen würde, und wenn doch, dann wäre es wie eine einfache Grippe, die man innerhalb weniger Wochen in den Griff bekäme. Sie haben sich verrechnet. Fast ein Jahr nach den ersten Ausbrüchen von COVID-19 in Wuhan und dann in Italien wurden weltweit mehr als 109 Millionen Coronavirus-Infektionen gemeldet, von denen zweieinhalb Millionen gestorben sind.

Die Reaktion der Regierungen

DIE USA SIND WELTWEIT FÜHREND BEI TODESFÄLLEN UND INFEKTIONEN. Die USA stehen weltweit an der Spitze der Todesfälle und Infektionen. Mitte Februar 2021 lag die Zahl der Fälle in diesem Land bei 28 Millionen, mit einer halben Million Toten. Diese Zahl übersteigt die Zahl der durch die amerikanischen Kriege verursachten Todesfälle, die nur durch den amerikanischen Bürgerkrieg übertroffen wird. Die am stärksten betroffenen Staaten sind Kalifornien, Texas, Florida und New York. 

Wie kann so etwas im mächtigsten Land der Welt passieren, das über die besten Krankenhäuser der Welt verfügt und ein Kraftzentrum in Medizin und Technologie ist? Es wird mehrere Jahre dauern, bis diese Frage mit Sicherheit beantwortet werden kann. Ein Teil der Antwort wird den Forschern, Ärzten und Wissenschaftlern überlassen.

Heute können nur einige wenige Elemente zum Verständnis der Pandemie in den USA angeführt werden, darunter die Reaktion der Bundes- und Landesregierungen auf diese Gesundheitskrise. Auf Bundes- und Staatsebene hat sich die US-Regierung verkalkuliert und es versäumt, frühzeitig Präventivmaßnahmen zu ergreifen, selbst als noch Zeit zum Handeln war.

Die ersten Fälle von COVID-19 in den Vereinigten Staaten traten zwischen Januar und Februar 2020 auf. Es handelte sich um Menschen, die in der chinesischen Provinz Hubei (deren bevölkerungsreichste Stadt Wuhan ist) gewesen waren. Ende Februar begannen die ersten Coronavirus-Fälle bei Menschen aufzutreten, die sich nicht außerhalb der USA aufgehalten hatten. Mitte März war die Übertragung weit verbreitet, und im April wurden fast 800.000 Fälle im Land gemeldet.

Das Zentrum für Krankheitskontrolle und Prävention

Eine der ersten Regierungsbehörden, die die von Covid-19 ausgehende Gefahr erkannte und die notwendigen Maßnahmen zur Abwendung einer Katastrophe ergriff, war das US Center for Disease Control and Prevention (CDC). Diese Agentur ist für die Entwicklung und Durchführung landesweiter Maßnahmen zur Prävention und Bekämpfung von Krankheiten zuständig. Die Agentur hat u. a. eine Reihe von Empfehlungen zur Prävention und Bekämpfung von Covidose überwacht, verfolgt und veröffentlicht. Diese Dokumente wurden von führenden Ärzten und Wissenschaftlern erarbeitet und sollten Informationen enthalten, die in verschiedenen Kontexten, z. B. in Schulen, am Arbeitsplatz und an öffentlichen Orten, angewendet werden können.

Wie in anderen Ländern wurden u. a. häufige Desinfektionsmaßnahmen an öffentlichen Orten, soziale Distanzierung und das Tragen von Masken empfohlen. In Anbetracht der Neuartigkeit und des Ernstes der Lage leistete die CDC ihre wissenschaftliche und informative Arbeit, die jedoch von der Bundesexekutive nicht sehr ernst genommen wurde.

Die größte Bedrohung

Der US-Geheimdienst übermittelte Anfang 2020 auch Berichte an die Bundesexekutive und einige Regierungsbehörden, in denen er vor der potenziell tödlichen Wirkung des Coronavirus in den USA warnte. In einem der Geheimdienstmemos vom 30. Januar 2020, die an Präsident Trump geschickt wurden, heißt es: "Dies wird die größte nationale Sicherheitsbedrohung in Ihrer Amtszeit sein". 

Einige Tage später erklärte der Präsident, dass, sollte COVID-19 amerikanischen Boden erreichen, es sich um eine einfache Grippe handeln würde und dass das "chinesische Virus" das Land nicht ernsthaft beeinträchtigen würde. Damals begnügte sich der damalige Präsident damit, die US-Grenzen für chinesische Bürger zu schließen (später sollte die Europäische Union an der Reihe sein) und eine Überprüfung und Überwachung von Amerikanern einzuführen, die aus China in die USA zurückkehren.

Trotz dieses ineffektiven Managements der Pandemie auf Bundesebene kann man nicht sagen, dass die gesamte Verantwortung bei der US-Exekutive liegt. Auch die Staaten spielten eine wichtige Rolle.

Von den 50 Bundesstaaten haben nur wenige drastische, verbindliche und dauerhafte Eindämmungsmaßnahmen ergriffen, darunter Kalifornien (CA) und New York (NY). Andere Staaten begnügten sich damit, Sanitärprotokolle vorzuschlagen (als Vorschlag) und Informationen und Tests bereitzustellen. Zu diesen Staaten gehören Texas (TX) und Georgia (GA). An diesen Orten dauerte die strenge Eindämmung nur wenige Wochen. 

Die bevölkerungsreichsten Staaten

Kalifornien und Texas sind die Bundesstaaten, die für das gegensätzliche amerikanische Paradigma stehen, das angesichts der COVID-19-Pandemie angenommen wurde. Kalifornien und Texas sind die bevölkerungsreichsten Staaten der Nation, in denen ein Fünftel aller Amerikaner lebt. Die übrigen Staaten haben ein ähnliches Modell wie diese beiden Paradigmen übernommen.

Warum war es nicht möglich, strenge nationale Eindämmungsmaßnahmen und verbindliche Protokolle in den USA zentral durchzusetzen, wie dies in Ländern wie Italien und Frankreich der Fall war? Das liegt an der Struktur des amerikanischen politischen Systems. Die USA sind eine föderale konstitutionelle Republik, in der die Gewaltenteilung, die gegenseitige Kontrolle und die richterliche Kontrolle gelten. Die Bundesstaaten genießen Souveränität und haben als oberstes Gesetz die US-Verfassung. Als die Gründerväter die Verfassung entwarfen, wollten sie ein monarchisches System nach englischem Vorbild vermeiden, in dem die Zentralgewalt die verschiedenen Gerichtsbarkeiten beherrscht.

Das föderalistische System

Zwischen 1787 und 1788 fanden vor und während der Ausarbeitung der amerikanischen Verfassung Debatten statt, die zu einem Kampf zwischen Föderalisten und Antiföderalisten führten. Das Ergebnis war das heutige amerikanische föderalistische System. Wenn also die Exekutive ein Gesetz erlässt, das ein Staat für inakzeptabel hält, landet der Fall vor dem Obersten Gerichtshof, der die Befugnis hat, das Gesetz aufzuheben und für verfassungswidrig zu erklären.

Es ist daher sehr schwierig, dass die Exekutive selbst in der schlimmsten Gesundheitskrise, die die USA je erlebt haben, landesweit verbindliche Zwangsgesetze erlassen kann (es gibt Ausnahmen, z. B. im Kriegsfall). Supranationale Institutionen wie die Europäische Union mit einer Zentralbank und anderen zentralen Mechanismen sind in den USA nicht denkbar. 

Texas und die Wirtschaft

Seit seiner Gründung als Bundesstaat war Texas stets skeptisch gegenüber staatlichen Eingriffen in private Angelegenheiten oder in die Wirtschaft. In vielen texanischen Städten dauerte die Inhaftierung nur wenige Wochen. Tatsächlich hat Gouverneur Greg Abbott die Entscheidung über die Durchsetzung von Hygienemaßnahmen (einschließlich der Verwendung von Mundschutz) den Landkreisen und Städten überlassen. So nahmen Texas und Georgia ihre Geschäfte und Handelsaktivitäten einige Zeit vor den meisten Staaten wieder auf. Nicht nur die Unternehmen, sondern auch die Schulen kehrten einige Monate später zurück, um das Schuljahr zu beginnen. So kehrten viele Menschen zu einem Lebensstil der Entgrenzung zurück.

Was war wichtiger, die Gesundheit der Bevölkerung oder die Gesundheit der staatlichen Wirtschaft? In diesem Dilemma hat sich Texas in der Vergangenheit für Letzteres entschieden. Heute ist Texas der am zweithäufigsten von Covid betroffene Bundesstaat der USA. Den ersten Platz nimmt Kalifornien ein.

Razzia in Kalifornien

Im Gegensatz dazu hat sich Kalifornien als ein liberalerer Staat profiliert, der offen für staatliche Eingriffe ist. Es war einer der ersten Staaten, der sehr strenge Schließungsmaßnahmen erlassen hat. Heute, fast ein Jahr nach Ausbruch der Pandemie, sind viele dieser Vorschriften immer noch in Kraft. Im Gegensatz zu anderen Bundesstaaten dürfen in Kalifornien nur bestimmte Arten von Geschäften unter bestimmten Bedingungen eröffnet werden, z. B. Restaurants, die Essen zum Mitnehmen anbieten oder über Außengastronomiebereiche verfügen.

Außerdem wird die Bildung in diesem Bundesstaat weiterhin online vermittelt, da viele Bildungseinrichtungen den Studenten noch immer nicht erlauben, den Campus zu betreten. Eines der Paradoxa ist, dass Kalifornien trotz der Tatsache, dass es die strengsten Kontroll- und Eindämmungsmaßnahmen des Landes ergriffen hat, bei der Zahl der Infektionen und Todesfälle landesweit führend ist.

Mehr lesen
Spanien

Die Verteidigung des Lebens steht im Mittelpunkt von "Artisans of life and hope".

Maria José Atienza-22. Februar 2021-Lesezeit: 3 Minuten

Das von der spanischen Bischofskonferenz geförderte interreligiöse Treffen hat die Verantwortlichen der wichtigsten religiösen Konfessionen des Landes zusammengebracht, um zu beten und ihr Engagement für den Schutz des Lebens zum Ausdruck zu bringen.

Im Saal der Teresianischen Vereinigung in Madrid fand heute Mittag die interreligiöse Begegnung Kunsthandwerker des Lebens und der Hoffnung angetrieben durch die Bischöfliche Unterkommission für interreligiöse Beziehungen und interreligiösen Dialog der Spanischen Bischofskonferenz mit dem Ziel, den heiligen Wert jedes menschlichen Lebens zu preisen und an die unschätzbare Würde jedes Menschen in jeder Lebenslage zu erinnern, unabhängig davon, ob er arm oder behindert ist, ob er nicht "nützlich" ist - wie das ungeborene Kind - oder ob er "nicht mehr nützlich" ist - wie die alten Menschen.

In diesem Sinne äußerten sich auch die Vertreter der verschiedenen Konfessionen: Juan Carlos RamchandaniDer Präsident der Hindu-Föderation Spaniens ergriff als erster das Wort und erinnerte an die Notwendigkeit der Zusammenarbeit zwischen den Konfessionen in der gegenwärtigen Zeit.

Dies war auch der zentrale Gedanke bei der Intervention von Mosche BendahanPräsident des Rabbinatsrates von Spanien und Rabbiner der Jüdischen Gemeinde von Madrid, der die alttestamentarische Figur des Josef als Mann hervorhob, der in seinem langen Leben verschiedene Phasen durchlief, immer im Vertrauen auf Gott.

Gegen das Euthanasiegesetz

Konkreter waren die Interventionen der  P. Andrej KordotschkinDer Vertreter der orthodoxen Konfessionen und der Vertreter der Msgr. Luis ArgüelloWeihbischof von Valladolid und Generalsekretär der EWG, die in ihrer Ansprache die Notwendigkeit betonten, das Leben in allen seinen Phasen zu schützen. Sie bezogen sich insbesondere auf die Euthanasie, deren Förderung die Regierung mit dem kürzlich vorgelegten Gesetz beschleunigen will.

Andrej Kordotschkin erinnerte daran, dass die Würde des Menschen unantastbar ist und dass "der Körper des Sterbenden nicht Eigentum der Wissenschaft oder des Staates ist" und dass es notwendig ist, ihm Trost und palliative Maßnahmen zu bieten, die sein Leben respektieren. In diesem Sinne äußerte sich auch Erzbischof Argüello, der betonte, dass "die Schwäche uns an unsere Abhängigkeit von Gott erinnert und uns auffordert, mit Respekt für unseren Nächsten zu reagieren".

Endlich, Alfredo Abad de las HerasPräsident des Exekutivausschusses der Spanischen Evangelischen Kirche, und Mohamed Ajana, Der Sekretär der Islamischen Kommission Spaniens hat zur Einigkeit aufgerufen, um die Folgen der Pandemie für unsere Gesellschaft und den Schutz des Lebens zu mildern.

Zum Abschluss wurde das folgende Manifest verlesen und von allen Vertretern unterzeichnet:

Kunsthandwerker des Lebens und der Hoffnung

Die verschiedenen religiösen Traditionen, die sich an diesem Morgen des 11. Dezember 2020 in Madrid versammelt haben, möchten ihren Wunsch zum Ausdruck bringen, im Dialog und im gegenseitigen Zuhören mit den verschiedenen Wissensgebieten am Aufbau einer erneuerten Menschheit mitzuwirken, damit das Licht der Wahrheit alle Männer und Frauen, die unsere Welt bewohnen, erleuchten kann.

Gemeinsam wollen wir unsere feste Überzeugung verkünden, dass Gewalt und Terrorismus dem wahren Geist unserer Religionen entgegenstehen. Und angesichts dieser Tatsache verurteilen wir jede Rückkehr zur Gewalt im Namen Gottes oder der Religion.

Als "Architekten des Friedens und der Brüderlichkeit" verpflichten wir uns, an der Erziehung der Menschen zu gegenseitigem Respekt und gegenseitiger Achtung mitzuwirken, damit wir eine neue Brüderlichkeit und soziale Freundschaft aufbauen können.

Wir verpflichten uns, denjenigen nahe zu sein, die unter Armut und Vernachlässigung leiden, und uns den Schrei der Ausgestoßenen unserer Gesellschaft zu eigen zu machen, indem wir im anderen immer einen Bruder oder eine Schwester erkennen.

Wir rufen die Führer der Nationen und unsere Regierenden auf, eine Gesellschaft aufzubauen, die auf dem unantastbaren Wert des menschlichen Lebens und der Würde der Person beruht, und Gesetze abzulehnen, die dies bedrohen. Heute sind wir besonders besorgt über das Euthanasiegesetz. Vor diesem Hintergrund setzen wir uns für eine angemessene Gesetzgebung zur Palliativversorgung ein. 

Wir sind offen für den Dialog auf allen Ebenen, damit unsere Sicht des Menschen und der Welt auch in der Gesellschaft Berücksichtigung findet und wir uns alle bereichern können.

Wir halten uns an das Dokument über die Brüderlichkeit, indem wir gemeinsam "die Kultur des Dialogs als Weg, die Zusammenarbeit als Verhaltensweise und die gegenseitige Kenntnis als Methode und Kriterium" annehmen.

Mehr lesen
Aus dem Vatikan

Frauen, die Kirche machen

In den letzten Wochen wurden einige Namen von Laien und geweihten Frauen genannt, die im Laufe der Jahrhunderte und auch in unseren Tagen im Dienst der Kirche und der Evangelisierung stehen. Missionare für die Taufe und die Kommunion.

Giovanni Tridente-22. Februar 2021-Lesezeit: 3 Minuten

Zur Zeit des Ersten Weltkriegs (1918) übernahm in Mailand eine junge Frau im Alter von nur 36 Jahren die Leitung einer Gruppe junger Frauen, die sich wöchentlich im Bischofspalast trafen, um theologische und soziale Probleme eingehend zu studieren und einen Damm gegen die damals grassierende marxistische Propaganda zu errichten. Diese Erfahrung wurde später in allen italienischen Diözesen wiederholt und brachte viele junge Frauen zusammen, die durch persönliche Ausbildung und Gruppenleben ihre Taufe in vollem Umfang lebten und auch ihre Würde als Frau wiederentdeckten. 

Diese Frau - eine echte Pionierin auf dem Gebiet des katholischen Laienwesens zu einer Zeit, als Frauen normalerweise nicht die Vorreiterinnen solcher Initiativen waren - heißt Armida Barelli, eine Verehrerin des Heiligsten Herzens, heute Ehrwürdige Dienerin Gottes. Nach dem Willen von Papst Franziskus, der vor einigen Tagen die Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse ermächtigte, das Dekret über das ihrer Fürsprache zugeschriebene Wunder zu verkünden, wird sie bald seliggesprochen werden.

Mitten in der Welt und in der Kirche

Sein Apostolat im Dienste der Kirche und der italienischen Gesellschaft war wirklich unermüdlich: zunächst in der Katholischen Aktion, dann bei der Gründung des Säkularinstituts der Missionare des Reiches Christi (ISM) zusammen mit Pater Agostino Gemelli und als einer derjenigen, die die bekannteste Katholische Universität Sacro Cuore in Mailand ins Leben riefen und zu ihrer Entwicklung in den ersten dreißig Jahren beitrugen. 

barelli navy

Ihr Beispiel als engagierte Laienfrau mitten in der Welt und in der Kirche, die zu den Ehren der Altäre gelangte, gibt der Zeit, in der wir leben, einen weiteren Ansporn, dass die Stimme der Frauen immer mehr Gehör findet, dass sie an den Entscheidungsprozessen teilhaben und dass ihre wichtige Führungsrolle bei der Bildung und Spiritualität der Gemeinschaften anerkannt wird.

Dies waren Forderungen, die unter anderem vor anderthalb Jahren zum Abschluss der Synode über Amazonien aufkamen, nämlich die nach einer aktiven Beteiligung der Frauen an den zahlreichen Aufgaben der Kirche.

Die erste "Muttersynode

Papst Franziskus hat gezeigt, dass er diese Anfragen aus dem synodalen Prozess ernst nimmt: Letzten Monat ernannte er die französische Xaverianerin Nathalie Becquart zur Untersekretärin der Bischofssynode, die erste "Muttersynodale", die an den kommenden Versammlungen mit Stimmrecht teilnehmen wird.  

Der Generalsekretär der Bischofssynode, Kardinal Mario Grech, sprach von einem "neuen Schwung im Engagement für eine synodale und missionarische Kirche" und betonte, dass Becquarts Ernennung "uns hilft, uns konkret daran zu erinnern, dass in den synodalen Prozessen die Stimme des Volkes Gottes einen besonderen Platz hat und dass es von grundlegender Bedeutung ist, Wege zu finden, um die wirksame Beteiligung aller Getauften an ihnen zu fördern".

Gemeinsames Taufpriestertum

Vor einigen Wochen wurde der Zugang zum Amt des Akolythen und des Lektorats auf Frauen ausgeweitet, und zwar aufgrund ihrer Teilnahme am gemeinsamen Priestertum. Diese Änderung geht auch auf die Initiative von Papst Franziskus zurück, der mit dem Motu proprio "Spiritus Domini" den ersten Absatz von Kanon 230 des Codex des Kirchenrechts geändert hat.

Dies war auch eine Forderung der letzten Bischofssynode über Amazonien, die es ermöglichte, dem Laienamt einen noch höheren Stellenwert einzuräumen, "der sich wesentlich vom geweihten Amt unterscheidet, das durch das Sakrament der Heiligen Weihe empfangen wird".

Die edelsten Werte der Weiblichkeit 

Um beim Thema Frauen zu bleiben: Die Erlaubnis des Papstes an die Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, das Fest der heiligen Kirchenlehrerin Hildegard von Bingen - die zu Beginn des ersten Jahrtausends lebte - am 17. September eines jeden Jahres in den Allgemeinen Römischen Kalender aufzunehmen, blieb nicht unbemerkt.

In dem Apostolischen Schreiben, mit dem er sie am 7. Oktober 2012 zur Doktorin der Kirche ernannte, schrieb der emeritierte Papst Benedikt XVI.: "In Hildegard kommen die edelsten Werte der Weiblichkeit zum Ausdruck: Deshalb wird auch die Präsenz der Frauen in der Kirche und in der Gesellschaft durch ihre Gestalt erhellt, sowohl aus der Perspektive der wissenschaftlichen Forschung als auch des pastoralen Handelns. Ihre Fähigkeit, Menschen anzusprechen, die dem Glauben und der Kirche fern stehen, macht Hildegard zu einer glaubwürdigen Zeugin der Neuevangelisierung".

Kurzum, der Weg der Kirche geht weiter, an der Seite der Frauen, gemeinsam mit den Frauen.

Mehr lesen

Ist es christlich, nach Glück zu streben?

Der Mensch kann nicht aufhören, das Glück zu suchen. Der Fehler besteht darin, sie um ihrer selbst willen zu suchen. Glücklich macht, wer seinem Gewissen folgt.

22. Februar 2021-Lesezeit: < 1 Minute

Ja und nein. Wir können nicht aufhören, nach dem Glück zu suchen. Es kommt aus der Fabrik, wir tragen es. Der heilige Augustinus hat es so formuliert: "Du hast uns für dich zum Herrn gemacht...". Und der heilige Thomas behauptet, dass unser Verstand, wenn er zu wissen wünscht, und unser Herz, wenn es zu lieben wünscht, Gott suchen, auch wenn wir ihn nicht kennen. All unsere Anspannung gegenüber dem Glück ist eine Anspannung gegenüber Gott. Und deshalb machen wir so viele Dinge zu Idolen und Ersatzstoffen.

Wir können jeden in der Luft zerreißen, indem wir ihn ganz offen fragen: Bist du wirklich glücklich, ist es das, was du vom Leben erwartet hast, ist es das, was du vom Leben erwartet hast, ist es das, was du vom Leben erwartet hast? Natürlich erwarten wir alle mehr vom Leben, denn wir sind für den Himmel gemacht. Deshalb ist es frustrierend, allein um Glück zu betteln, und es hat einen zu starken Beigeschmack von Egoismus.

C. S. Lewis, in seiner wunderbaren Autobiographie (Gefesselt von Freude), die seit der Kindheit auf der Suche nach der Freude am Glück ist, kommt zu dem Schluss, dass Glück ein Ergebnis ist. Es ist ein Fehler, sie um ihrer selbst willen zu suchen. Glücklich macht, wer seinem Gewissen folgt, das wiederum Gott folgt.  

Der AutorJuan Luis Lorda

Professor für Theologie und Direktor der Abteilung für Systematische Theologie an der Universität von Navarra. Autor zahlreicher Bücher über Theologie und geistliches Leben.

Aus dem Vatikan

"Der Heilige Geist drängt uns, die Wüste zu betreten".

Papst Franziskus erinnerte beim Angelus an diesem Sonntag daran, dass die Gnade Gottes uns den Sieg über den Feind sichert.

David Fernández Alonso-21. Februar 2021-Lesezeit: 3 Minuten

Am ersten Fastensonntag hielt Papst Franziskus sein übliches Angelus-Gebet vom Fenster des Apostolischen Palastes aus und wandte sich an die Gläubigen, die es geschafft hatten, auf den Petersplatz zu kommen.

Bei dieser Gelegenheit wies der Heilige Vater zunächst auf den Beginn der Fastenzeit hin: "Mit dem Bußritus der Asche beginnen wir den Weg der Fastenzeit. Heute, am ersten Sonntag dieser liturgischen Zeit, zeigt uns das Wort Gottes den Weg, wie wir die vierzig Tage bis zum Osterfest fruchtbar leben können".

Vierzig Tage

Die vierzig Tage bis Ostern, so erinnerte Franziskus, "sind der Weg Jesu, den das Evangelium im wesentlichen im Stil des Markus zusammenfasst, indem es sagt, dass er sich vor Beginn seiner Verkündigung vierzig Tage lang in die Wüste zurückzog, wo er vom Satan versucht wurde (vgl. 1,12-15). Der Evangelist betont, dass "der Geist Jesus in die Wüste treibt" (V. 12).

Die ganze Existenz Jesu steht unter dem Zeichen des Geistes Gottes, der ihn beseelt, inspiriert und leitet", so wie es auch bei uns sein muss.

Die Wüste: natürlich und symbolisch

Der Papst wollte den Gedanken der Wüste aufgreifen: "Lassen Sie uns einen Moment in dieser natürlichen und symbolischen Umgebung verweilen, die in der Bibel so wichtig ist. Die Wüste ist der Ort, an dem Gott zu den Herzen der Menschen spricht und an dem die Antwort auf das Gebet kommt. Aber es ist auch der Ort der Prüfung und der Versuchung, an dem der Versucher die menschliche Schwäche und die menschlichen Bedürfnisse ausnutzt, um seine trügerische Stimme, die eine Alternative zu der Gottes darstellt, zu erheben. Während der vierzig Tage, die Jesus in der Wüste verbrachte, beginnt nämlich das "Duell" zwischen Jesus und dem Teufel, das mit der Passion und dem Kreuz enden wird.

Die Gnade Gottes sichert uns durch Glauben, Gebet und Buße den Sieg über den Feind.

Deshalb, so fährt Franziskus fort, "ist das ganze Wirken Christi ein Kampf gegen das Böse in seinen vielfältigen Erscheinungsformen: Heilung von Krankheiten, Austreibung Besessener, Vergebung der Sünden. Nach der ersten Phase, in der Jesus zeigt, dass er mit der Macht Gottes spricht und handelt, scheint es, dass der Teufel die Oberhand gewinnt, als der Sohn Gottes abgelehnt, verlassen und schließlich gefangen genommen und zum Tode verurteilt wird. In Wirklichkeit war der Tod die letzte "Wüste", die es zu überwinden galt, um Satan endgültig zu besiegen und uns alle von seiner Macht zu befreien".

Ein Kampf gegen das Böse

Diese liturgische Zeit mit dem Evangelium dieses Sonntags über die Versuchungen Jesu in der Wüste "erinnert uns daran, dass das Leben des Christen in den Fußstapfen des Herrn ein Kampf gegen den Geist des Bösen ist. Sie zeigt uns, dass Jesus dem Versucher bereitwillig entgegentrat und ihn besiegte; und gleichzeitig erinnert sie uns daran, dass der Teufel die Möglichkeit hat, mit seinen Versuchungen auch auf uns einzuwirken.

"Wir müssen uns der Anwesenheit dieses listigen Feindes bewusst sein, der an unserer ewigen Verdammnis, an unserem Versagen interessiert ist, und uns darauf vorbereiten, uns gegen ihn zu verteidigen und ihn zu bekämpfen. Gottes Gnade sichert uns durch Glauben, Gebet und Buße den Sieg über den Feind. In der Fastenzeit drängt der Heilige Geist auch uns, wie Jesus, in die Wüste zu gehen. Es handelt sich nicht - wie wir gesehen haben - um einen physischen Ort, sondern um eine existentielle Dimension, in der wir schweigen und auf das Wort Gottes hören, "damit die wahre Bekehrung in uns vollzogen wird" (Gebetskollekte 1. Fastensonntag B).

Schließlich, so schloss Franziskus, "sind wir aufgerufen, auf den Wegen Gottes zu wandeln und die Verheißungen unserer Taufe zu erneuern: dem Satan, all seinen Werken und Verführungen zu entsagen. Wir vertrauen uns der mütterlichen Fürsprache der Jungfrau Maria an".

Pfarreierneuerung: Die Vision

19. Februar 2021-Lesezeit: 2 Minuten

Man erzählt sich, dass Steve Jobs, einer der Gründer von Apple, beim Anblick eines dieser bahnbrechenden Computer, die ganze Gebäude einnahmen und nur von der NASA und anderen Institutionen genutzt wurden, dachte, dass diese Geräte eines Tages auch für den Hausgebrauch geeignet sein würden, dass die Menschen sie in ihren Taschen mit sich tragen würden und dass sie die Welt verändern würden. Wer hat heute, fünfzig Jahre später, keinen Personal Computer und kein Mobiltelefon? Wir können nicht mehr ohne sie leben.

Kolumbus erkannte, dass er durch eine Reise nach Westen die indischen Inseln erreichen würde. Es stimmt, dass er nicht gesehen hat, dass ein weiterer Kontinent dazwischen lag, aber hat sich sein Abenteuer gelohnt oder nicht?  Ich bin gekommen, um Feuer auf die Erde zu bringen, und was will ich mehr, als dass sie schon brennt? sagte der Herr. Große Epen haben ihren Ursprung in großen Träumen, nicht in kleinen. 

Es stimmt, dass Träume scheitern können, aber wenn wir sie nicht haben, werden wir es nie erfahren. 

Dublin ist ein alter Film, den ich liebe und empfehle. Es basiert auf einer Geschichte von James Joyce mit dem Titel Die Toten. Bei einer Dinnerparty am Dreikönigstag 1904 in einem Dubliner Herrenhaus bringt die suggestive Kraft von Musik, Poesie und alten Geschichten Greta dazu, ihrem Mann Gabriel die Jugendliebe anzuvertrauen, die sie für einen jungen Mann, Michael Fury, empfand, der aus Liebe starb, nachdem er die Nacht vor Gretas Fenster gepflanzt hatte, als er von ihrer Abreise nach Dublin erfuhr.

Es ist sicherer und bequemer, keine Träume zu haben. In der Routine zu versinken. Aber es ist spannend, jeden Tag zu leben, wenn man eine große Vision hat.

"Es ist besser, in der vollen Euphorie einer Leidenschaft unverschämt in diese andere Welt zu gehen, als mit dem Alter traurig zu verblassen und zu verwelken", denkt Gabriel und betrachtet Gretas verlorenen Blick, während sie sich an Michael Fury erinnert.

Es ist sicherer und bequemer, keine Träume zu haben. In der Routine zu versinken. Aber es ist spannend, jeden Tag zu leben, wenn man eine große Vision hat.

Jemand hat über die Vision gesagt, dass sie "ein Bild der Zukunft ist, das in uns Leidenschaft weckt". Steve Jobs selbst sagte: "Wenn man an etwas Interessantem arbeitet, das einem wirklich am Herzen liegt, muss man nicht gedrängt werden, denn die Vision wird einen antreiben".

Was ist die Vision, die meine Gemeinde verfolgt? Warum und zu welchem Zweck tue ich all das, was ich tue? Manchmal hat es den Anschein, dass die Gemeinden von einer kurzsichtigen oder gar keiner Vision angetrieben werden, indem sie einfach das tun, was getan werden muss und schon immer getan wurde. Ohne eine Zukunftsvision, die begeistert, gibt es keine Risikobereitschaft, kein Unternehmertum, keinen Mut.

Ich liebe die Geschichte des heiligen Josefmaria, als er vor drei jungen Menschen, die an einer Exerzitienwoche teilnahmen, nicht nur drei, sondern dreitausend, dreihunderttausend, drei Millionen sah... und ich denke, das ist ähnlich wie bei unserem Herrn: ...Sie werden kommen von Osten und Westen, von Norden und Süden und werden sich zu Tisch setzen im Reich Gottes....

Wagen Sie es, eine Vision für Ihre Gemeinde zu formulieren. Am besten ist es, Gott zu fragen: Was ist deine Vision? Und wenn Sie spüren, was Gottes Vision ist, dann machen Sie sie zu Ihrer eigenen. Der erste Schritt besteht also darin, diese Vision mit anderen zu teilen. Was für ein gutes Arbeitsprogramm für einen Pastoralrat, nicht wahr? Anstatt zu langweiligen, belanglosen Treffen zusammenzukommen, sollten wir zusammenkommen, um zu beten und zu träumen, um in der Vision zu wachsen, um vom Heiligen Geist erfüllt zu werden und um dann voller Glauben, Mut und Enthusiasmus hinauszugehen, um unsere Mission zu erfüllen.

Der AutorJuan Luis Rascón Ors

Gemeindepfarrer in San Antonio de la Florida und San Pío X. Madrid.

Welt

Afrika, eine Zeit zur Stärkung der Familie

Die in den ersten Tagen der neuen US-Regierung unterzeichneten Durchführungsverordnungen verheißen nichts Gutes für Kenia im Hinblick auf die Familie.

Martyn Drakard-19. Februar 2021-Lesezeit: 3 Minuten

Als der neu gewählte US-Präsident Joe Biden in Washington eine Reihe von Durchführungsverordnungen unterzeichnete, mit denen die lebens- und familienfreundliche Gesetzgebung der Trump-Regierung aufgehoben wurde, wehte in diesem Teil Afrikas ein ungewöhnlich kalter Wind, der erahnen ließ, was die Afrikaner in den nächsten vier Jahren erwarten könnte: eine Rückkehr zur Obama-Ära, der Vorstoß in Richtung Abtreibung und die Liberalisierung der Gesetze über homosexuelles Verhalten.

Ein Prozess in Verbindung mit den Vereinigten Staaten

Viele von uns erinnern sich noch an Barack Obamas Rückkehr in das Heimatland seines Vaters und an seinen öffentlichen Appell an Präsident Uhuru Kenyatta, die Gesetze des Landes über homosexuelles Verhalten zu liberalisieren. Daraufhin erklärte Kenyatta, dass dies nicht zur Kultur des Landes gehöre.

Im Gegensatz dazu hat Trump in den letzten Jahren den Druck auf Afrika gelockert, diese westlichen "Werte" zu übernehmen, indem er Botschafter ernannte, die seine Ansichten in diesen Bereichen teilten, und die Finanzmittel reduzierte.

Biden will die Uhr zurückdrehen. Er hat eine Durchführungsverordnung zur Förderung von Homosexualität und Transgenderismus als Kernstück der US-Außenpolitik unterzeichnet. Von nun an müssen alle im Ausland tätigen Ministerien und Behörden sicherstellen, dass die US-Diplomatie und die Auslandshilfe die Menschenrechte von lesbischen, schwulen, bisexuellen, transgender, queeren und transsexuellen Menschen in der ganzen Welt fördern.

Der Schlüssel zur Finanzierung

Darüber hinaus wird mit zehn Millionen Dollar der "Global Equality Fund" finanziert, der es der US-Regierung ermöglicht, ausländische religiöse Führer, die sich für die natürliche Familie und gegen LGBT-Abstammung aussprechen, auf eine schwarze Liste zu setzen. Dieselbe Gruppe ruft zu einer globalen Anstrengung auf, um das zu bekämpfen, was sie als "geschlechterfeindliche" Gruppen in der ganzen Welt bezeichnet. Die Befürworter des Lebensschutzes und der natürlichen Familie werden darunter leiden, da sie in den Vereinigten Staaten nicht auf befreundete Finanzierungsquellen zählen können.

Die Politik von Mexiko-Stadt, wonach US-Gelder nicht an Abtreibungsgruppen im Ausland gehen dürfen, wurde aufgehoben. Dieselbe Verfügung zog auch die Unterstützung und Unterzeichnung der Genfer Konsenserklärung zurück, einer Erklärung von 35 Ländern, dass Abtreibung kein internationales Menschenrecht ist", zu deren Unterzeichnern die USA gehört hatten.

Das bedeutet, dass der International Planned Parenthood Fund, Marie Stopes und Hunderte anderer Organisationen in der ganzen Welt nun bei den Regierungen darauf hinwirken werden, den Schutz des ungeborenen Lebens aufzuheben.

Hilf uns, töte uns nicht!

Das Bild ist düster, aber Afrika ist nicht unvorbereitet: Sehen Sie sich einen 16-minütigen Dokumentarfilm an, der in Nigeria von Culture of Life, Africa, gedreht wurde und in dem Frauen und Männer unterschiedlicher Herkunft, Berufe und aus verschiedenen afrikanischen Ländern Biden sagen: Helft uns, tötet uns nicht!

Doch auch wenn er in den Trump-Jahren nachgelassen hat, ist der Druck unerbittlich. Kenia zum Beispiel gilt als leichtes Ziel, weil es "westlicher" ist, über gute Kommunikationsmittel verfügt, gut organisiert ist und Rede- und Versammlungsfreiheit genießt.

Im Jahr 2019 zog eine Lobbygruppe vor Gericht, um die Entkriminalisierung gleichgeschlechtlicher sexueller Beziehungen zu erreichen - ohne Erfolg. Im selben Jahr fand der Nairobi-Gipfel (ICPD+25) statt, um 25 Jahre nach der Kairoer Bevölkerungskonferenz zu gedenken. Obwohl Präsident Kenyatta sagte, dass er einige der Ansichten nicht teile, fand die Konferenz international große Beachtung, und die Tatsache, dass sie hier stattfand, bedeutete, dass die lokalen Behörden die Agenda unterstützen mussten. Ein friedlicher Pro-Life-Marsch wurde in letzter Minute abgesagt, da die Polizei befürchtete, dass die Veranstaltung außer Kontrolle geraten könnte.

Der verfassungsrechtliche Bereich

In jüngster Zeit hat eine Senatorin, Susan Kihika, versucht, ein Abtreibungsgesetz voranzutreiben, das nun dem Parlament vorliegt. Ihr Ziel ist es, sichere Abtreibung, "jugendfreundliche" Familienplanungsdienste, umfassende Sexualerziehung in Schulen, Leihmutterschaft und In-vitro-Fertilisation anzubieten.

Nach der aktuellen kenianischen Verfassung (2010) ist die Abtreibung nicht in allen Situationen illegal. Der Text lautet: "26. (1): Jeder Mensch hat das Recht auf Leben; (2). Das Leben eines Menschen beginnt mit der Empfängnis; (4). Ein Schwangerschaftsabbruch ist nicht erlaubt, es sei denn, eine qualifizierte medizinische Fachkraft ist der Ansicht, dass eine Notfallbehandlung notwendig ist oder das Leben oder die Gesundheit der Mutter in Gefahr ist, oder wenn ein anderes geschriebenes Gesetz dies zulässt; (5) Ein Schwangerschaftsabbruch ist nicht erlaubt, es sei denn, eine qualifizierte medizinische Fachkraft ist der Ansicht, dass eine Notfallbehandlung notwendig ist oder das Leben oder die Gesundheit der Mutter in Gefahr ist, oder wenn ein anderes geschriebenes Gesetz dies zulässt.".

Der Wortlaut ist zweideutig, und Frau Kihika und ihre Mitbefürworter könnten ihren Gesetzentwurf in Kraft treten lassen.

Christen, insbesondere in der katholischen Kirche, und die strengeren muslimischen Gemeinschaften, die in den meisten afrikanischen Ländern stark vertreten sind, lehnen Abtreibung und Homosexuellenrechte ab, sind aber ihren Führern und mächtigen internationalen Pharmakonzernen ausgeliefert.

Wie lange kann Afrika noch durchhalten?

Mehr lesen
Evangelisation

"Wir müssen uns darum kümmern, wer wir sind und wozu wir berufen wurden".

Ein Charisma, das auf das 4. Jahrhundert zurückgeht, eine Ordensgemeinschaft, die sich der Lehre widmet, und das Ausleben beider Berufungen: der religiösen und der lehrenden in derselben Berufung, so fasst die Priorin des Klosters Santa María de Gracia, M.M. Augustinerinnen von Huelva, ihr Leben zusammen.

Maria José Atienza-19. Februar 2021-Lesezeit: 2 Minuten

Schwester Maria de la Eucharistía ist Priorin des Klosters Santa María de Gracia, dem Haus der Augustinerinnen in Huelva, zu dem die gleichnamige Schule gehört. Eine Gemeinschaft mit mehr als 5 Jahrhunderten Geschichte in der Hauptstadt von Huelva, die der Föderation der Augustinerinnen von Unserer Lieben Frau vom Guten Rat und dem Heiligen Alonso de Orozco angehört.

Die Gemeinschaft hat miterlebt, wie Schüler der Schule in diesen Mauern ihre Berufung zum kontemplativen Leben entdeckt haben. Schwester Maria de la Eucharistia selbst hat den Ruf Gottes als Schülerin einer Augustinerschule erlebt, als sie "das augustinische Charisma in den Worten und im Leben meiner Schwestern einatmete". In ihrer Schule lebte sie "die geistige Begleitung in dieser engen, liebevollen und enthusiastischen Atmosphäre war der Stoff, aus dem meine Treue war. Ich habe meinen Nonnen-Lehrern viel zu verdanken. Es herrschte eine Berufskultur, und mehrere von uns Studenten fühlten sich mit diesem Ideal verbunden, was uns half, es zu vertiefen und zu pflegen".

Altes und vielfältiges augustinisches Charisma

Die augustinische Spiritualität ist alt und reich und hat viele verschiedene Arten hervorgebracht, sie zu leben: "So viele, dass das, was der heilige Augustinus von uns als Grundlage für ihr Leben verlangt, nicht mehr und nicht weniger ist als das erste Gebot des Gesetzes Gottes", betont die Ordensfrau, "und er nennt als erstes, weswegen wir in der Gemeinschaft versammelt sind, 'eine Seele und ein Herz zu haben, das auf Gott ausgerichtet ist'. Daher gibt es eine Vielfalt von Berufungen und Missionen, die vom augustinischen Charisma inspiriert sind, denn sie sind die tausend und eine Art, die Liebe zu Gott und zum Nächsten zu leben".

Berufe unter den Schülern

agustinas_huelva

In einer Zeit, in der viele Ordensgemeinschaften, die sich dem Lehrerberuf verschrieben haben, keine Früchte ihrer Berufung zu sehen scheinen, gibt es in der Gemeinschaft von Huelva mehrere Schwestern, die durch die Klassenzimmer der Schule gegangen sind und die apostolische und pädagogische Berufung vereint haben.

Schwester Maria Eucharistia hat es als Lehrerin und Leiterin dieser augustinischen Bildungszentren selbst gelebt: "Der Herr hat mir die Gnade geschenkt, von den ersten Anzeichen meiner Berufung an die Liebe zum kontemplativen Leben und zum apostolischen Leben des Lehrens als die beiden Seiten derselben Medaille zu vereinen; und in beiden die Lehre und den Geist des heiligen Augustinus, die ich im Studium gelebt und in der Erfahrung meiner Schuljahre verinnerlicht habe. Diese haben mich in den langen Jahren, in denen ich mich der Bildung gewidmet habe, genährt, gestützt und geleitet". 

Der Augustinerorden hat, wie alle alten Orden, einen starken Rückgang der Berufungen zu verzeichnen. Es gibt mehr Berufungen in jenen von uns, die eine konstitutionelle Klausur angenommen haben, in der das Apostolat erlaubt ist, wir haben Schulen und einige Häuser für die Betreuung von Minderjährigen".

Für sie "wird das augustinische Charisma durch die Wertschätzung der Verbindung von kontemplativem Leben und Dienst an der Kirche aufrechterhalten und wir kämpfen dafür. Aber es ist sicher, dass mehr Arbeiter für die Ernte des Herrn benötigt werden. Die Anpassung an die Zeichen der Zeit bedeutet, die Wurzeln zu bewahren und die Früchte zu pflegen, das zu sein, was wir sind und wozu wir berufen sind, und uns dem Licht von heute mit seinen Aufrufen zum Leben zu öffnen".

Im Zoom

Projekt Kuchinate: Mit Häkeln wieder zum Leben erwachen

Kuchinate, ein psychosoziales Projekt der Comboni-Missionsschwestern in Israel, wird unterstützt von Manos Unidas, die sich für afrikanische Frauen einsetzt, die Opfer der Menschenhandelsmafia sind.

Maria José Atienza-19. Februar 2021-Lesezeit: < 1 Minute
Welt

Europa soll in der Fastenzeit für ein Ende der Pandemie beten

Die Initiative des CCEE - Rat der Europäischen Bischofskonferenzen - schlägt vor, dass an jedem Tag dieser liturgischen Saison mindestens eine Bischofskonferenz eine Messe für das Ende des Coronavirus organisiert.

Maria José Atienza-19. Februar 2021-Lesezeit: 2 Minuten

Ab Aschermittwoch und während der gesamten Fastenzeit laden die Vorsitzenden der Bischofskonferenzen unseres Kontinents dazu ein, für die Opfer der Pandemie und für das Ende dieser Pandemie zu beten, von der die ganze Welt seit mehr als einem Jahr betroffen ist.

Seit letztem Jahr sind in Europa mehr als 770.000 Menschen an den Folgen von Covid-19 gestorben. Eine erschreckende Zahl, die die Christen dazu veranlassen sollte, "in der Heiligen Messe der Opfer zu gedenken, der vielen Opfer der Pandemie", wie Kardinal Bagnasco in seiner Botschaft zum Start dieser Initiative erklärte. 

Im Gebet vereint haben sich alle Bischofskonferenzen Europas verpflichtet, mindestens eine Messe zu veranstalten und so "eine neue Messe für die Bischöfe Europas" zu schaffen, wie er betonte. Kardinal BagnascWir möchten "eine Gebetskette, eine eucharistische Kette zum Gedenken und zur Unterstützung vieler Menschen" beten. In diesem Gebet wollen wir auch der Familien gedenken, die einen Verlust erlitten haben, und all derer, die in dieser Zeit noch von der Krankheit betroffen sind und an ihrem Leben zweifeln".

Die Initiative, an der sich alle Bischofskonferenzen Europas nach dem unten stehenden Zeitplan beteiligen werden, soll ein Zeichen der Gemeinschaft und der Hoffnung für den gesamten Kontinent setzen. Die Initiative reiht sich ein in andere Gelegenheiten, bei denen Bischöfe aus ganz Europa sich Papst Franziskus angeschlossen haben, um die Nähe der Kirche zu all jenen zu bekräftigen, die mit dem Coronavirus zu kämpfen haben: die Opfer und ihre Familien, die Kranken und das Gesundheitspersonal, die Freiwilligen und all jene, die in dieser Zeit an vorderster Front stehen.

BischofskonferenzDatum
Albanien17. Februar
Österreich17. Februar
Belgien18. Februar
Weißrussland19. Februar
Bosnien und Herzegowina20. Februar
Bulgarien22. Februar
Spanien23. Februar
Kroatien24. Februar
Slowakei25. Februar
Frankreich26. Februar
Deutschland27. Februar
Schottland1. März
England und Wales2. März
Irland3. März
Italien4. März
Lettland5. März
Litauen6. März
Luxemburg8. März
Malta9. März
Moldawien10. März
Monaco11. März
Niederlande13. März
Polen15. März
Portugal16. März
Tschechische Republik17. März
Rumänien18. März
Russland19. März
Ukraine (griechisch-katholisch)20. März
Griechenland22. März
Estland23. März
Slowenien24. März
Zypern25. März
Der heilige Kyrill und der heilige Methodius26. März
Mukachevo27. März
Schweiz29. März
Türkei30. März
Ukraine (Lateinisch)31. März
Ungarn1. April
Sekretariat des CCEE1. April
BischofskonferenzDatum

Seebrasse und Schinken

Die Praxis der Enthaltsamkeit hat für einen Christen in der Fastenzeit ihren Mittelpunkt in der Hingabe des Willens und nicht in der bloßen Materialität des Fleisches.

19. Februar 2021-Lesezeit: 2 Minuten

Der Beginn der Fastenzeit bringt eine Diskussion über die christliche Praxis der Abtötung mit sich. Vor allem, vielleicht wegen seiner Wiederholung, die Enthaltsamkeit.

Die "Schwager"-Argumente, die in den verschiedenen Foren, in denen bekannt ist, dass es einen praktizierenden Katholiken gibt, wiederholt werden, werden wiederkehren: dass es altmodisch ist, dass es schlimmer ist, ein Kilo Austern zu essen als einen Hühnerschenkel, dass es Unsinn ist?

Die Wahrheit ist, dass wir, wie bei vielen sterilen Diskussionen, das Wesentliche verfehlen, wenn wir uns bei dem Versuch, die Praxis der Fleischabstinenz an bestimmten Tagen zu erklären, auf die "Materialität" von Huhn, Ente oder Dorade konzentrieren.

Die wahre Buße besteht nicht nur darin, den Truthahn gegen Käse zu tauschen, sondern darin, dass man seinen Willen bei einer so "dummen" Sache wie dem Tausch von Truthahn gegen Käse aufgibt.

Es wäre sehr einfach, alle möglichen Argumente über die Angemessenheit oder Unangemessenheit einer solchen Veränderung zu finden, wenn das, was man wirklich ändern muss, das eigene Herz ist. Kein Fleisch zu essen, bedeutet nicht, das allwissende Ich zu füttern, das einen so trivialen Kampf wie den um den Ersatz des einen oder anderen Lebensmittels gewinnen will.

Die Abstinenz bringt uns mit dem konfrontiert, was wir "tun können", aber nicht für eine größere Sache tun: die Liebe. Wenn unsere Buße leer von Liebe ist, wenn wir sie nicht als einen Akt der Liebe leben - wichtig, auch wenn wir uns daran gewöhnt haben" -, dann werden wir sicherlich anfangen, sie als eine dumme Routine zu beurteilen, in der wir keinen Sinn sehen.

Wie in jeder Liebesbeziehung - denn darum geht es im christlichen Leben - wird das Spiel in der Seele mit den Ausdrucksformen des Körpers gespielt.

So heißt es in der KatechismusDie innere Buße des Christen kann auf viele verschiedene Arten zum Ausdruck kommen. Die Heilige Schrift und die Kirchenväter betonen vor allem drei Formen: Fasten, Gebet und Almosen".

Die Enthaltsamkeit ist also - ganz einfach - ein Ausdruck der Liebe. In gewisser Weise gedenken wir eines unendlichen Opfers mit einer einfachen Geste. In diesem Jahr, in dem wir so viel in der Form geben mussten, wird die Schlacht mehr in der Substanz geführt.

Wahrscheinlich sind diese Tage der Fastenzeit ist ein guter Zeitpunkt, um unsere Überlegenheit, unsere Meinungen und unseren Willen auf den Tisch zu legen, selbst die Selbstzufriedenheit, an einem Freitag in der Fastenzeit "keinen Schinken zu essen".

Wie der Papst zu Beginn dieser Zeit sagte, "was uns dazu bringt, zu ihm zurückzukehren, ist nicht, uns unserer Fähigkeiten und Verdienste zu rühmen, sondern seine Gnade anzunehmen. Die Gnade rettet uns, die Erlösung ist reine Gnade, reine Gratifikation".

Mit diesen Bußübungen in der Fastenzeit, in diesem Fall mit der Enthaltsamkeit, vereinen wir uns schließlich mit der Passion Christi, indem wir einen winzigen Teil des Kreuzes auf uns nehmen, so winzig, dass es uns, wenn wir darüber nachdenken, ein wenig erröten lässt: Ist das nicht viel, was die Kirche an einem Freitag in der Fastenzeit von uns verlangt?

Man könnte sagen, dass es weit weniger ist als das, was der durchschnittliche Ernährungsberater täglich von uns verlangt. Aber wie in der Messe nimmt Christus unsere kleinen Verleugnungen und hebt sie auf. Ich habe einmal gehört: "Der Weg zum Himmel ist mit kleinen Schritten gepflastert".

Der AutorMaria José Atienza

Direktor von Omnes. Sie hat einen Abschluss in Kommunikation und verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der kirchlichen Kommunikation. Sie hat in Medien wie COPE und RNE mitgearbeitet.

Mehr lesen
Welt

Eine Hilfsspritze für Osteuropa

Das Unterkomitee der Katholischen Bischofskonferenz der Vereinigten Staaten für die Hilfe für die Kirche in Mittel- und Osteuropa ruft an diesem Aschermittwoch zu einer großen Kollekte auf, um der Kirche in den mittel- und osteuropäischen Ländern zu helfen.

David Fernández Alonso-19. Februar 2021-Lesezeit: 2 Minuten

Seit dem Zusammenbruch der ehemaligen Sowjetunion im Jahr 1991 bemühen sich die Länder Mittel- und Osteuropas um den Wiederaufbau ihres religiösen Lebens, ihrer staatlichen Strukturen, ihrer sozialen Aktivitäten und ihrer Wirtschaft. Die Katholiken in dieser Region, die unter der sowjetischen Herrschaft jahrzehntelang unter antireligiöser Verfolgung zu leiden hatten, benötigen dringend Hilfe.

Eine Sammlung zur Unterstützung der Katholiken

Mit dem Aufruf für Mittel- und Osteuropa werden jedes Jahr Seminare, Jugendarbeit, Sozialdienstprogramme und pastorale Zentren sowie der Bau und die Renovierung von Kirchen in 28 ehemals kommunistisch kontrollierten Ländern unterstützt.

In diesem Jahr wird der Unterausschuss für die Hilfe für die Kirche in Mittel- und Osteuropa der Katholischen Bischofskonferenz der Vereinigten Staaten (USCCB) mit seiner Sammelaktion insbesondere die katholische Gemeinde in Kirgisistan unterstützen. Dieses verarmte Land wird wegen seiner Schönheit oft mit der Schweiz und wegen seiner Geschichte als sowjetisches Gulag mit Sibirien verglichen. Der kommunistische Führer Joseph Stalin löste unwissentlich eine Wiederbelebung der katholischen Kirche aus, als er die Umgebung als Gefängnis für ethnische Polen und Deutsche nutzte, die aus Westrussland deportiert wurden, weil sie sich weigerten, ihren Glauben aufzugeben.

Globale Großzügigkeit

"Während meines Besuchs in Kirgisistan im Jahr 2019 war ich bewegt und demütig von der Begeisterung der Menschen - einschließlich junger Menschen -, die die Kirchen füllten", sagte Bischof Jeffrey M. Monforton von Steubenville und Vorsitzender des Unterausschusses für die Hilfe für die Kirche in Mittel- und Osteuropa.

Ich ermutige die Katholiken, diese Sammlung im Gebet zu unterstützen.

Bischof Jeffrey M. MonfortonBischof und Vorsitzender des Unterausschusses für die Hilfe für die Kirche in Mittel- und Osteuropa

Eine der bewegendsten Erfahrungen meines Dienstes", so Monforton weiter, "war die Konfirmation einer älteren Frau in einem Pflegeheim. Monforton fährt fort: "Eine der bewegendsten Erfahrungen in meinem Dienst war die Konfirmation einer älteren Frau in einem Pflegeheim. Sie war als Säugling getauft worden, aber ihre Eltern hatten Angst, sie konfirmieren zu lassen. Seit vielen, vielen Jahren betete sie darum, das Sakrament zu empfangen, und sie sah meinen Besuch als Antwort auf ihre Gebete. Ich ermutige die Katholiken, diese Sammlung im Gebet zu unterstützen, da die Projekte, die durch die Großzügigkeit der Gläubigen hier in den Vereinigten Staaten unterstützt werden, Auswirkungen auf das Leben vieler Menschen in Mittel- und Osteuropa haben werden".

DATO

6,1 Millionen

Im Jahr 2020 wurden 323 Millionen US-Dollar vom Unterausschuss für kirchliche Hilfe in Mittel- und Osteuropa zur Finanzierung von 323 Projekten in 25 Ländern bereitgestellt.

Im Jahr 2020 bewilligte der Unterausschuss für kirchliche Hilfe in Mittel- und Osteuropa 6,1 Millionen Dollar zur Finanzierung von 323 Projekten in 25 Ländern. Informationen über den Appell für die Kirche in Mittel- und Osteuropa, einschließlich des jüngsten Jahresberichts, finden Sie unter www.usccb.org/ccee.

Almosen für die Fastenzeit

Die diesjährige Kollekte für die Kirche in Mittel- und Osteuropa wird in den meisten Pfarreien am Aschermittwoch, dem 17. Februar 2021, stattfinden, obwohl einige Diözesen andere Termine wählen werden, um Konflikte mit lokalen Aktivitäten zu vermeiden. Die Konferenz ermutigt diejenigen, die nicht persönlich an der Messe teilnehmen können, sich an ihre örtliche Pfarrei zu wenden, um Spendenmöglichkeiten zu erfragen, da viele Pfarreien und Diözesen Systeme eingerichtet haben, die elektronische Spenden für die Kollekte ermöglichen.

Kultur

Jahr des Heiligen Josef: guter Arbeiter

Für den heiligen Josef war die Arbeit ein zentraler Bestandteil seines Lebens. Er heiligte sie, er heiligte andere durch sie, und sie war ein wunderbares Mittel zur Vereinigung mit Gott.

Alejandro Vázquez-Dodero-18. Februar 2021-Lesezeit: 3 Minuten

Wenn er, wie wir in früheren Broschüren über das Leben des heiligen Josef gesagt haben, ein guter Ehemann und ein guter Vater war, können wir sagen, dass er auch ein guter Arbeiter war. In diesem Jahr, zu dem Papst Franziskus mit dem apostolischen Schreiben aufgerufen hat, widmen wir ihm weiterhin diesen Raum Patris Corde bis zum 8. Dezember. 

Er war ein guter Arbeiter, vor allem, weil er als einer aus seinem Volk, den Gott auserwählt hatte, um Maria und das Kind ihm anzuvertrauen, versuchen würde, sich selbst finanziell zu versorgen, und da ihm die Heilige Familie anvertraut war, würde er auch versuchen, sie zu unterstützen. 

Man könnte meinen, warum nicht, dass sowohl die Gottesmutter als auch der Herr Josef bei seiner beruflichen Arbeit helfen würden, wie bei einem "Familienunternehmen". Bei dieser Gelegenheit wollen wir uns jedoch auf den heiligen Patriarchen als Arbeiter konzentrieren und nicht so sehr auf den Beitrag seiner Frau und seines Sohnes.

Das Werk geheiligt

Der heilige Patriarch arbeitete in seiner Werkstatt ehrlich und vergaß dabei nicht, für seine Familie zu sorgen. Er würde die Würde seines Tuns betonen, und er würde es mit äußerster Perfektion tun, weil er auf diese Weise Gott die Ehre geben wollte. 

Sobald er einen Auftrag von seinen Kunden erhielt - ein neues Möbelstück, eine Reparatur, eine Umrüstung... - achtete er sehr darauf, sie exquisit zu behandeln. Er notierte sich genau, was er zu tun hatte, und fragte, was er tun musste, um die Arbeit perfekt zu erledigen. Er würde sich verpflichten, die Arbeit zu einem bestimmten Datum, dem vereinbarten Termin, zu liefern. Wenn er fertig war, übergab er sie mit der Freude von jemandem, der gut gearbeitet hatte, mit dem Wunsch, seinen Kunden zu dienen und sie zufrieden zu stellen.

Eine gut ausgeführte und daher angemessen entlohnte Arbeit würde für ihn - und für seine Familie und sein Umfeld - eine echte Befriedigung darstellen. Gut gemacht, denn er wusste, wie man es gut anfängt und ebenso gut zu Ende bringt: der erste und der letzte Stein waren seine Sache.

Andererseits hat der heilige Josef seinen Status als Arbeiter mit dem als Ehemann und Vater in Einklang gebracht. Wir können uns nicht vorstellen, dass er aufgrund seines beruflichen Engagements die Jungfrau und das Kind vernachlässigen würde, denn die Sorge um sie war die Hauptaufgabe seines Lebens.

All diese Komponenten würden das Werk des heiligen Josef an sich zu einem Gegenstand der Heiligung machen. Die Arbeit selbst wäre etwas Heiliges. Es wäre also nicht eine Strafe, ein Fluch oder ein Bußgeld, wie viele es vielleicht verstehen, sondern etwas Ehrenhaftes und Heiligmachendes.

Durch Arbeit geheiligt

Andererseits würde ihn diese Haltung durch seine berufliche Tätigkeit näher zu Gott - zu Gottes Liebe - bringen. Mit anderen Worten: Diese Arbeit wäre letztlich ein Gebet und eine bestimmte Art und Weise, Gott zu begegnen, mit ihm umzugehen.

Es ist nicht so, dass er sich während seines Arbeitstages dem Rezitieren von Gebeten widmete, sondern dass seine Arbeit selbst, wie wir sagten, sein Gebet war. Mit anderen Worten: Er betete ohne große Komplexität und arbeitete "in der Gegenwart" Gottes. Deshalb teilte er mit ihm, was er tat, und er teilte es nicht nur, sondern bot es ihm an.

Kurz gesagt, sein Leben bekam durch seinen Status als Arbeiter einen Sinn: den Sinn, sich auch bei der Arbeit wie ein Kind Gottes zu verhalten. 

Letztlich würde er die Arbeit, die er vor sich hatte, als etwas betrachten, das von Gott für ihn gewollt war, also als integralen Bestandteil seiner Berufung oder Mission auf Erden.

In diesem Zusammenhang sagte der heilige Josefmaria Escrivá in seiner Predigt In Josés Werkstatterinnert uns daran, dass die menschliche Berufung und damit auch die berufliche Arbeit ein wichtiger Teil der göttlichen Berufung ist: "Deshalb müsst ihr euch selbst heiligen und gleichzeitig zur Heiligung der anderen, der Gleichen, beitragen, indem ihr eure Arbeit und eure Umgebung heiligt: das ist der Beruf oder das Gewerbe, das eure Tage trägt (...)".

Den Nachbarn bei der Arbeit geheiligt

Die Arbeit stellt in den Augen des Glaubens die Teilnahme am Erlösungswerk Gottes dar, die Mitarbeit am Kommen des Reiches Gottes, wobei die Eigenschaften des Arbeiters in den Dienst der anderen für Gott gestellt werden.

Der heilige Josef wäre sich dessen voll bewusst, und die Würde, für sich und seine Familie einen bezahlten Beruf zu haben, wäre die treibende Kraft für seine berufliche Entwicklung. Aber er würde es nicht dabei belassen, sondern über seine Umgebung hinausgehen, mit dem klaren Bewusstsein, wie wir sagten, durch seinen Beruf an dem Erlösungswerk mitzuwirken, das sein Sohn begonnen hatte und für das er sich bereits in gewisser Weise "mitverantwortlich" fühlte. 

Er dankte Gott, dass er dieses Mittel hatte, das ihn den Menschen, mit denen er in seinem Beruf zu tun hatte, näher brachte. Denn er würde in seiner Arbeit eine Gelegenheit sehen, sich den anderen zu schenken, sie zur göttlichen Liebe zu führen und sie zu lehren, dass die Arbeit nicht nur die Mittel für den Lebensunterhalt liefert, sondern auch eine einzigartige Gelegenheit darstellt, Gott zu begegnen, der seine Gnaden anlässlich der beruflichen Arbeit in die Seele gießt.

Welt

Deutsche Synodenreise geht in eine neue Phase

Die Kirche in Deutschland denkt in dieser neuen Phase des Synodenweges über Machtmissbrauch, Sexualmoral, Zölibat und die Rolle der Frau in der Kirche nach.

José M. García Pelegrín-18. Februar 2021-Lesezeit: 2 Minuten

Im Zuge des Skandals um die Veröffentlichung vergangener klerikaler sexueller Übergriffe in Deutschland im Januar 2018 hat die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) eine Studie von Forschungsinstituten in Auftrag gegeben.

Beginn der synodalen Reise

Nach der Veröffentlichung des MHG-Berichts beschloss die DBK auf ihrer Versammlung im März 2019, einen Reformprozess einzuleiten, um künftige Missstände zu verhindern. Damit begann der so genannte Synodenweg, der in vier Foren unterteilt werden sollte: "Machtmissbrauch", "Sexualmoral", "Zölibat" und "Die Rolle der Frau in der Kirche".

Kurz darauf kündigte das DBK an, dass das "Zentralkomitee der deutschen Katholiken" (ZdK) an der Versammlung teilnehmen werde; die Gesamtzahl der Mitglieder der Versammlung beträgt genau 230.

Beteiligung von Laien

Die Beteiligung des ZdK am Prozess hat Vorteile - Laien scheinen näher an der Gesellschaft zu sein, um die "Glaubwürdigkeit" der Kirche zu beurteilen -, aber auch ein Mentalitätsproblem: Viele von ihnen sind oder waren Berufspolitiker: Der derzeitige Präsident Thomas Sternberg war von 1989 bis 2017 zunächst Stadtverordneter in Münster und dann Mitglied des Landtags von Nordrhein-Westfalen. Hierin liegt ein grundlegendes, vielleicht instinktives Missverständnis: die Anwendung der in der Politik vorherrschenden Kriterien der Demokratie auf die Kirche.

So fordert eine der drei Vizepräsidentinnen, Karin Kortmann - ehemalige Bundestagsabgeordnete und Staatssekretärin a.D. - eine "Gewaltenteilung" in der Kirche und die Wahl des Bischofs durch "Katholiken an der Basis", da er nur so "legitimiert" sei. Als Reaktion auf den Entwurf dieser Forderungen schrieb der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer einen Brief an den Präsidenten der DBK, Bischof Georg Bätzing, in dem er betonte, dass diese Forderungen "auf einem grundlegend anderen Verständnis von Schrift, Lehramt und Kirche beruhen als in den vergangenen Jahrhunderten".

Hierin liegt ein grundlegendes Missverständnis: die Anwendung der in der Politik vorherrschenden Kriterien der Demokratie auf die Kirche.

Meinungsverschiedenheiten

Ein weiterer Aspekt, der den synodalen Prozess verzögert hat, ist die Verknüpfung des spezifischen Themas des sexuellen Missbrauchs mit der strukturellen Reform der Kirche. Am 10. Februar sagte Bischof Czeslaw Kozon von Kopenhagen, einer der Beobachter des synodalen Prozesses, dass dieser sich auf den Missbrauch hätte konzentrieren sollen: Es könne zwar Berührungspunkte geben, aber "Aspekte der Struktur der Kirche sollten nicht auf so radikale Weise behandelt werden".

Am 29. Juni 2019 schickte Papst Franziskus einen Brief an die Brief an das Volk Gottes auf Pilgerfahrt in DeutschlandDer 'Sensus Ecclesiae' befreit uns von Partikularismen und ideologischen Tendenzen und lässt uns die Gewissheit des Zweiten Vatikanischen Konzils schmecken", sagte er.

Der "Sensus Ecclesiae" befreit uns von Partikularismen und ideologischen Tendenzen und lässt uns die Gewissheit des Zweiten Vatikanischen Konzils schmecken.

Papst FranziskusBrief an das pilgernde Gottesvolk in Deutschland, 29. Juni 2019

Die Reaktionen auf den Brief zeigten, wie tief die Meinungsverschiedenheiten innerhalb des synodalen WegesEinige, wie Michael Fuchs, Generalvikar der Diözese Regensburg, interpretierten es als Aufforderung, den gesamten Prozess zu überdenken; der damalige Präsident der DBK, Kardinal Reinhard Marx, und der Präsident des ZdK sahen es als Ermutigung.

Treffen der vier Foren

So fanden am 4. und 5. Februar die folgenden Veranstaltungen statt online Die vier Gremien bereiten die Entschließungsentwürfe vor, über die im September im Plenum abgestimmt werden soll.

Margareta Gruber, Professorin für Biblische Theologie und Exegese und Beraterin des Synodenprozesses, sagte über das Dokument, das die Vollversammlung möglicherweise annehmen wird: "Natürlich wird unser Dokument, egal wie gut es ist, die Kirche von morgen nicht revolutionieren, aber wir sind ein Faktor im Wirken des Geistes. Der Papst wird auch nicht in der Lage sein, diese Fragen allein zu entscheiden; es muss ein Konzil abgehalten werden... unter Beteiligung der Frauen".

An Selbstvertrauen mangelt es nicht.

Aus dem Vatikan

"Gott empfangen, Zeugnis ablegen und sich um die Leidenden kümmern".

Papst Franziskus ermutigt uns in seiner Botschaft zur Fastenzeit 2021, diese "Zeit der Umkehr und des Gebets" zu leben, getragen von Glaube, Hoffnung und Liebe.

Giovanni Tridente-18. Februar 2021-Lesezeit: 3 Minuten

Gott in unser Leben aufzunehmen, Zeugnis von der "neuen Zeit" in Jesus Christus zu geben und sich um die Leidenden und Verlassenen zu kümmern. Die diesjährige Fastenbotschaft von Papst Franziskus, die am kommenden Mittwoch, 17. Februar, beginnt, ist um diese drei "operativen" Verben, diese drei Aufgaben herum aufgebaut.

Den Ausgangspunkt bildet die Stelle im Evangelium nach Matthäus 20,18: "Siehe, wir gehen hinauf nach Jerusalem...", als Jesus die Jünger von der Menge trennt und ihnen die letzte Phase seines irdischen Lebens ankündigt und ihnen auch das Erbe der Mission anvertraut. Ein Aufstieg nach Jerusalem, der zu einer echten und angemessenen Pilgerreise zum Haus des Vaters wird, und eine Einladung, die Selbstaufopferung und die unendliche und unentgeltliche Liebe Jesu selbst nachzuahmen.

Selbstloser Gehorsam

Auch wir, seine Nachfolger, sind aufgerufen, diesen Weg zu gehen, der uns dem letzten Beispiel Christi für die ganze Menschheit näher bringen soll, indem wir die Lektion lernen, die er am Kreuz erteilt hat: gehorsamer Glaube, selbstlose Liebe und Hoffnung auf die Auferstehung.

Es ist kein Zufall, dass Papst Franziskus in seinen Überlegungen versucht, diese drei theologischen Tugenden des Glaubens, der Hoffnung und der Nächstenliebe auf die aktuelle Erfahrung der Menschheit anzuwenden, die aufgerufen ist, sich den tragischen Auswirkungen der Pandemie zu stellen. In dieser Zeit sind wir also aufgerufen, die Erfahrung von Golgatha zu vertiefen, mit dem Wunsch, die Auferstehung zu erwarten und damit die wahre Freiheit von allen Fesseln, die unser Leben zusammenhalten.

In dieser Fastenzeit die Wahrheit, die sich in Christus offenbart hat, anzunehmen und zu leben bedeutet in erster Linie, sich vom Wort Gottes erreichen zu lassen.

Papst FranziskusBotschaft zur Fastenzeit 2021

Eine Zeit der Umkehr, zu der die Fastenzeit durch drei konkrete Handlungen beiträgt: das Fasten als "Weg der Armut und der Entbehrung", das Almosengeben durch "Blicke und Gesten der Liebe zu den Verwundeten" und das Gebet als "kindlicher Dialog mit dem Vater".

Den Glauben willkommen heißen

Fasten in Armut und Entbehrung bedeutet im Grunde - so erklärt Papst Franziskus - zu lernen, auf die Stimme Gottes zu hören, die durch sein Wort zu uns kommt, und wiederzuentdecken, dass wir "Geschöpfe sind, die nach seinem Bild und Gleichnis ihre Erfüllung in ihm finden". Es handelt sich im Wesentlichen um einen Weg des Glaubens, der in der Fastenzeit als "Zeit des Glaubens" beschritten werden muss, nachdem das Feld des Überflüssigen geräumt ist, um so "die Wahrheit, die in Christus offenbart wurde, aufzunehmen und zu leben".

Der Weg der Hoffnung

Angesichts der Sorgen, der Ungewissheit und der Zerbrechlichkeit der Welt wird der Ruf nach Hoffnung immer lauter, und diese Hoffnung zeigt sich immer in Gott, und sei es auch nur durch den Blick auf die Geduld, mit der er weiterhin "über seine Schöpfung wacht".

Indem wir in dem Sakrament, das im Mittelpunkt unseres Bekehrungsprozesses steht, Vergebung empfangen, werden auch wir zu Verbreitern der Vergebung.

Papst FranziskusBotschaft zur Fastenzeit 2021

Und die Hoffnung wird zu einem Weg - das heißt, sie bringt uns auch im Leben des Glaubens voran -, wenn wir fähig werden, um Vergebung zu bitten und unsererseits Vergebung zu verbreiten, indem wir lernen, die Verwundeten zu trösten. Die Haltung des Gebets - so der Papst - dient uns auch dazu, die Herausforderungen, die auf uns warten, zu erhellen und Zeugnis von einem Gott abzulegen, der "alles neu macht".

Fürsorge für wohltätige Zwecke

Schließlich die Nächstenliebe, die "sich freut, den anderen wachsen zu sehen", und die, indem sie aus sich selbst herausgeht, uns für das Teilen und die Gemeinschaft öffnet. Natürlich ist es ein Geschenk, um das man bitten muss, aber wenn man es annimmt, kann es unserem Leben wirklich einen Sinn geben und uns dazu bringen, die Menschen um uns herum als Freunde, Brüder und Schwestern und schließlich als Mitglieder unserer eigenen Familie zu betrachten. So verstandene Nächstenliebe ist generativ, denn wenn wir selbst anderen Vertrauen schenken, lassen wir sie spüren, dass Gott sie als Kinder liebt.

"Seht, wir gehen hinauf nach Jerusalem...": Auf dieser Pilgerreise, die uns zum Gebet öffnet, uns zum Teilen anregt und uns zu einer echten Bekehrung des Herzens führt, ist jede Etappe unseres Lebens gekennzeichnet, eine günstige Zeit "um zu glauben, zu hoffen und zu lieben".

Unsere Zeit, die Stunde der Geschichte. Diese Fastenzeit 2021.

Spanien

Dem Cäsar, was dem Cäsar gehört. Über die Immatrikulationen der Kirche

Der Autor erläutert den rechtlichen Prozess der Immatrikulation von Immobilien durch die Kirche und die absehbare Zukunft nach dem von der Regierung vorgelegten Bericht.

Santiago Cañamares Arribas-18. Februar 2021-Lesezeit: 3 Minuten

Der Bericht, den die Regierung soeben dem Kongress über die Immatrikulation kirchlichen Eigentums im Grundbuch vorgelegt hat, ist das Ergebnis eines 2017 von der sozialistischen Fraktion in der Justizkommission eingebrachten Vorschlags ohne Rechtsgrundlage, der letztlich darauf abzielte, von der katholischen Kirche das Eigentum an den Immobilien zurückzufordern, die nach der Reform des Hypothekenrechts im Jahr 1998 zu ihren Gunsten im Grundbuch eingetragen worden waren.

Nach Angaben der Regierung hat die Kirche von diesem Zeitpunkt bis 2015 34.915 Immobilien immatrikuliert, von denen etwa 20.000 auf Tempel und Gotteshäuser entfallen und der Rest auf andere Immobilien, die nicht direkt mit einer religiösen Nutzung verbunden sind: Grundstücke, Räumlichkeiten, Häuser usw.  

Unter den aufgelisteten Gotteshäusern, deren Eigentumsverhältnisse zugunsten der Kirche angezweifelt werden, befinden sich so bedeutende Gebäude wie die Kathedrale von Córdoba und die Giralda von Sevilla, deren Eigentum laut den Registereinträgen der Diözese von Córdoba bzw. dem Kapitel der Kathedrale von Sevilla gehören würde.

Die Regierung erklärt in ihrem Bericht, dass sie ein Verwaltungsverfahren durchführen wird, um das mögliche Eigentum an diesen Vermögenswerten zugunsten des Staates zu klären, um dann, wenn dies bewiesen ist, ein gerichtliches Verfahren einzuleiten, um ihre Anerkennung und die entsprechende Änderung des Registers zu erreichen.   

Die Änderung von 1998

Um den Schatten des Zweifels zu verstehen, der über dem Vorgehen der katholischen Kirche in diesem Bereich liegt, muss man wissen, dass bis 1998 die Hypothekengesetzgebung weder die Eintragung von öffentlichem Eigentum (Staat, Provinz, Gemeinde) für den öffentlichen Gebrauch noch von Kirchen, die für den katholischen Gottesdienst genutzt werden, in das Grundbuch zuließ, da sie als Gemeineigentum galten, dessen Eigentümer als Eigentümer angenommen wurde.

Da sie also nicht registriert werden konnten, war es von geringer Bedeutung, eine Eigentumsurkunde zu besitzen, und falls eine solche fehlte, war es auch nicht angebracht, ein Eigentumsverfahren einzuleiten, um dies zu beweisen. Diese Regelung war eindeutig nachteilig für die Kirche, da sie nicht in den Genuss des Schutzes kam, den die Eintragung ihrer Gotteshäuser mit sich brachte, im Gegensatz zu anderen religiösen Bekenntnissen, deren Eigentum eingetragen werden konnte.

Um diese Diskriminierung zu beseitigen, wurde mit der Reform von 1998 der Zugang zum Grundbuch sowohl für die oben genannten öffentlichen Grundstücke als auch für katholische Gotteshäuser ermöglicht. In den Fällen, in denen es aus verschiedenen, auch historischen Gründen keine Eigentumsurkunden gab, konnte die Eintragung durch eine Bescheinigung des zuständigen Beamten oder des Diözesanbischofs über das Eigentum an der Immobilie erfolgen.

 Dies war beispielsweise bei der Moschee-Kathedrale von Córdoba der Fall, die 2006 auf den Namen der Diözese eingetragen wurde, weil sie seit jeher der katholischen Kirche gehörte und weil es nicht den Anschein hatte, dass jemand eine Eigentumsurkunde zu ihren Gunsten besaß. Natürlich hätte in diesem Fall auch die Verwaltung das gleiche Verfahren anwenden können, aber in Wirklichkeit hat nur die Kirche von diesem Vorrecht Gebrauch gemacht, das beiden durch das Hypothekengesetz zugestanden wird.  

Maßnahmen zur Verhinderung unregelmäßiger Immatrikulationen

Es stimmt, dass dieses System - das für die Kirche seit 2015 nicht mehr gilt - aufgrund der weitreichenden Autonomie des Diözesanbischofs zu gewissen Missbräuchen führen konnte. Um jedoch Unregelmäßigkeiten zu vermeiden, wurde eine Reihe von Sicherheitsvorkehrungen getroffen. Zum einen hat die Eintragung erst zwei Jahre nach ihrer Vornahme Wirkungen gegenüber Dritten entfaltet. Andererseits bestand immer die Möglichkeit, jederzeit vor Gericht zu gehen, um entgegen der Vermutung des Registers das Eigentum an einer Immobilie geltend zu machen. Es ist nicht bekannt, dass die Regierung die Eigentumsrechte an der Kathedrale von Córdoba oder einer anderen Kathedrale vor den staatlichen Gerichten angefochten hat.

Niemandem ist klar, dass dieser Bericht, der eine klar erkennbare politische und ideologische Komponente hat, zwar Unregelmäßigkeiten bei der Immatrikulation einiger Gotteshäuser zugunsten der Kirche aufdecken kann, aber er wird nicht die gewünschte Wirkung erzielen: Das Eigentum an den großen Kathedralen in Spanien wird in die Hände des Staates übergehen. Dazu müssten die Gerichte akzeptieren, dass der Staat ein besseres Recht an der Moschee-Kathedrale von Córdoba - um ein Beispiel zu nennen - hat als die Kirche, was sehr unwahrscheinlich ist, da die Regierung - in Ermangelung von Eigentumsurkunden - beweisen müsste, dass die Moschee ihr Eigentum ist, indem sie den Ursprung ihres Erwerbs oder ihr Eigentum durch Usukapion, d. h. durch öffentlichen und friedlichen Besitz als Eigentümer über einen beträchtlichen Zeitraum, nachweist. Keine dieser Optionen scheint einfach zu realisieren zu sein. Caesaris, Caesari, Dei Deo.

Der AutorSantiago Cañamares Arribas

Professor der Rechtswissenschaften. Universität Complutense in Madrid

Mehr lesen

Aeneas und die Euthanasie

Der Mythos von Aeneas liefert die Schlüssel zum Leben. Er ist mit seinem Vater und seinem Sohn ausgegangen und bewahrt mit ihnen seine Wurzeln und sorgt für die Zukunft.

18. Februar 2021-Lesezeit: 3 Minuten

Aeneas, der legendäre griechische Held aus Virgils "Aeneis", muss das brennende Troja schnell verlassen. Die Göttin Venus rät ihm, dies zu tun. Doch der Held will nicht fliehen, ohne das Wichtigste mitzunehmen: Er nimmt seinen Sohn Ascanius, ein Kind, bei der Hand und trägt seinen Vater Anchises auf den Schultern, der aufgrund seines hohen Alters kaum noch laufen kann und im Feuer umkommen könnte.

Die spanische Bischofskonferenz hat das Dokument Das Leben ist ein Geschenk, Euthanasie ist ein Misserfolg", in dem er das vorgeschlagene Euthanasiegesetz anprangert. Aber nur wenige andere Stimmen wurden als Reaktion auf diese neue rote Linie, die unsere Gesellschaft überschritten hat, gehört.

Das Euthanasiegesetz ist aufgrund der Kriterien, die es für den Wert des Lebens aufstellt, zutiefst ungerecht.

Ich habe über die Frage der Euthanasie nachgedacht und bin davon überzeugt, dass es sich dabei um ein radikal ungerechtes Gesetz mit unvorhersehbaren Folgen handelt, und zwar nicht nur in Bezug auf die Zahl der Menschenleben, die es beendet, sondern auch in Bezug auf die Kriterien, die es in der Gesellschaft für den Wert des Lebens und die Beziehungen zwischen uns aufstellt.

Im fünften Punkt stellen die Bischöfe fest, dass "durch die Gewährung dieses so genannten Rechts die Person, die als Belastung für die Familie und als soziale Last empfunden wird, sich veranlasst fühlt, um den Tod zu bitten, wenn ein Gesetz sie in diese Richtung drängt". 

Gibt es etwas Ungerechteres, als der Person, die unsere Hilfe braucht, ein schlechtes Gewissen zu machen? Ist uns nicht klar, was es für eine abhängige und ältere Person, die sich oft als Last empfindet, bedeuten kann, vom Staat und der Gesellschaft gesagt zu bekommen, dass es eine "Lösung" gibt und dass sie in ihren Händen liegt? Dass sie durch die Beendigung ihres Lebens ihren Kindern ein Problem wegnehmen. Dass ihr eigener Tod ein "Akt der Liebe" für ihre Lieben ist.

Eine Gesellschaft, die keine Liebe und Verehrung für ihre älteren Menschen pflegt, ist eine verlorene Gesellschaft. Es stimmt, dass es manchmal Leiden gibt, die das Beste in uns zum Vorschein bringen, die die Betreuer und Verwandten dieser älteren oder am Rande des Abgrunds stehenden Menschen zu wahren Helden machen. Es stimmt, dass Aeneas seinen Vater tragen muss, und dass die Last schwer ist.

Wer den Schwächsten als Last abwirft, geht zwar "schneller", aber zu seinem eigenen Verderben.

Aber die Geschichte von Aeneas liefert uns, wie alle Mythen, die Schlüssel zum Leben. Aeneas rettete das Allerheiligste. Er ging mit seinem Vater auf dem Rücken und seinem Sohn an der Hand hinaus. Im Angesicht des Präsentismus und des egoistischen Blicks nimmt er seinen Vater und seinen Sohn mit. Er rettet die Schwächsten. Und in ihnen bewahrt er ihre Wurzeln und ihre Geschichte, er sorgt für die Zukunft.

Der Weg, den unsere Zivilisation gebaut hat, ist der Weg der Barmherzigkeit des Aeneas. Wer dem Schwächsten eine Last aufbürdet, wird zwar schneller gehen, ja sogar laufen können, aber zu seinem eigenen Schaden.

Die fünf Monate, die ich mit meinem Freund und Bruder Manuel in der Palliativstation verbracht habe, die Liebe, die ihm seine Frau Tag und Nacht entgegenbrachte, das Gebet und die Zuneigung, die sie in diesen sieben Jahren des Kampfes gegen den Krebs aufrechterhalten haben, geben mir die Gewissheit, dass dies der einzige Weg ist, der uns wirklich menschlich macht: füreinander sorgen, unsere Wunden heilen, das Leben schützen.

Daran erinnern uns unsere Pastoren heute in diesem Brief. Dass Aeneas wieder seinen alten Vater tragen muss.

Und nehmen Sie Ihr Kind an die Hand. 

Dass das letzte Wort nicht der Tod - die Euthanasie - sondern die Liebe haben sollte.

Der AutorJavier Segura

Seit dem akademischen Jahr 2010-2011 ist er Lehrbeauftragter in der Diözese Getafe. Zuvor hatte er diesen Dienst sieben Jahre lang (2003-2009) im Erzbistum Pamplona und Tudela ausgeübt. Gegenwärtig verbindet er diese Arbeit mit seinem Engagement in der Jugendarbeit und leitet die öffentliche Vereinigung der Gläubigen "Milicia de Santa María" und die Bildungsvereinigung "VEN Y VERÁS". EDUCACIÓN', dessen Präsident er ist.

Mehr lesen
Erziehung

Online-Sitzung "Wozu verpflichtet uns das Celaá-Gesetz?

Die Stiftung Römisches Akademisches Zentrum organisiert ein Online-Treffen mit dem Sprecher von Masplurales, Jesús Muñoz de Priego, bei dem die wichtigsten Zweifel am "Celaá-Gesetz" diskutiert werden sollen.

Maria José Atienza-17. Februar 2021-Lesezeit: < 1 Minute

Die konsenslose Verabschiedung des organischen Gesetzes zur Verbesserung des LOE (Lomloe oder Ley Celaá) in Spanien hat die Zweifel an der curricularen Entwicklung des spanischen Bildungssystems oder am Fortbestand von Bildungssystemen wie Charter Schools oder Sonderschulen nur noch verstärkt.

Die Stiftung Römisches Akademisches Zentrum möchte einen Raum zum Nachdenken über die Folgen der Umsetzung dieses Bildungssystems einräumen und auf die Fragen antworten, die bezüglich des LOMLOE auf dem Tisch liegen.

Wozu verpflichtet uns das Celaá-Gesetz?

Das virtuelle Treffen Wozu verpflichtet uns das Celaá-Gesetz? Ein Blick auf das Wesentliche des Gesetzes wird als nächstes stattfinden 25. Februar ab dem 20:30 h. und wird auf Youtube übertragen. Die Registrierung ist kostenlos und kann erfolgen über die CARF-Website.

Fragen wie die dem Gesetz zugrunde liegenden Werte, der Stellenwert des Fachs Religion oder die Tragfähigkeit von Modellen wie dem differenzierten Unterricht sind einige der Themen, die auf der nächsten CARF-Reflexionstagung behandelt werden sollen, Jesús Muñoz de Priego AlvearSprecherin und Koordinatorin von "enLibertad", einer Initiative für Bildungsfreiheit, und nationale Sprecherin der Plattform "Más Plurales". Autor zahlreicher Vorträge zu pädagogischen Themen sowie von Artikeln in Fachzeitschriften und Sammelwerken.

Welt

Wie wird die diesjährige Semana Santa aussehen?

Der Heilige Stuhl bietet Leitlinien für die diesjährige Karwoche an, die sich an denen des letzten Jahres orientieren, mit einigen Abweichungen und zusätzlichen Vorschlägen. 

David Fernández Alonso-17. Februar 2021-Lesezeit: 2 Minuten

Die Kongregation für den Gottesdienst hat eine von Kardinalpräfekt Robert Sarah und Erzbischof Arthur Roche, dem Sekretär der Kongregation, unterzeichnete Note herausgegeben, die einfache Leitlinien für die diesjährige Feier der Karwoche enthält.

Lebendiges Ostern

Der Zweck dieser Notiz ist es, "den Bischöfen bei ihrer Aufgabe zu helfen, konkrete Situationen zu beurteilen und das geistliche Wohl der Hirten und Gläubigen in dieser großen Woche des liturgischen Jahres zu fördern".

Es ist klar, dass das Drama der COVID-19-Pandemie viele Veränderungen mit sich gebracht hat, auch in der üblichen Art und Weise, die Liturgie zu feiern. Die in den liturgischen Büchern enthaltenen Normen und Richtlinien, die für normale Zeiten gedacht sind, sind in außergewöhnlichen Krisenzeiten wie diesen nicht vollständig anwendbar.

Umsichtige Entscheidungen

Daher, so heißt es in der Note, "ist der Bischof als Moderator des liturgischen Lebens in seiner Kirche aufgerufen, umsichtige Entscheidungen zu treffen, damit die liturgischen Feiern für das Volk Gottes und zum Wohl der ihm anvertrauten Seelen fruchtbar gestaltet werden können, wobei er den Schutz der Gesundheit und die von den für das Gemeinwohl zuständigen Behörden erlassenen Vorschriften berücksichtigt".

Die Kongregation erinnert an die Dekret im Auftrag des Heiligen Vaters, 25. März 2020 (Prot. N. 154/20) in dem einige Leitlinien für die Osterfeierlichkeiten gegeben werden. Diese Ankündigung gilt auch für dieses Jahr. Die Kongregation lädt ein,
Es ist daher ratsam, ihn im Hinblick auf die Entscheidungen, die die Bischöfe im Hinblick auf die bevorstehenden Osterfeiern in der besonderen Situation ihres Landes zu treffen haben, erneut zu lesen. In vielen Ländern gelten nach wie vor strenge Haftbedingungen, die es den Gläubigen unmöglich machen, in der Kirche anwesend zu sein, während in anderen Ländern ein normaleres gottesdienstliches Leben wieder aufgenommen wird.

Allgemeine Hinweise

Einerseits wird vorgeschlagen, die Berichterstattung über die vom Bischof geleiteten Feiern in den Medien zu erleichtern und zu privilegieren, um die Gläubigen, die ihre eigene Kirche nicht besuchen können, zu ermutigen, die Feiern der Diözese als Zeichen der Einheit zu verfolgen.

Bei allen Feiern, so die Bischofskonferenz, sollte auf bestimmte Momente und Gesten geachtet werden, wobei die gesundheitlichen Anforderungen zu beachten sind.

Die Chrisam-Messe kann erforderlichenfalls auf einen geeigneteren Tag verlegt werden; eine bedeutende Anzahl von Pfarrern, Geistlichen und Gläubigen sollte anwesend sein.

Für die Feiern am Palmsonntag, Gründonnerstag, Karfreitag und in der Osternacht gelten die gleichen Hinweise wie im vergangenen Jahr.

Änderungen bei den Feierlichkeiten

    Palmsonntag. Das Gedenken an den Einzug des Herrn in Jerusalem ist im Inneren des sakralen Gebäudes zu feiern; in den Kathedralkirchen ist die zweite Form des Römischen Messbuchs, in den Pfarrkirchen und anderswo die dritte Form zu verwenden.

    Gründonnerstag. Die Fußwaschung, die jetzt fakultativ ist, wird weggelassen. Am Ende der Abendmahlsmesse entfällt auch die Prozession, und das Allerheiligste Sakrament wird im Tabernakel aufbewahrt. An diesem Tag wird den Priestern ausnahmsweise die Möglichkeit eingeräumt, die Messe ohne das Volk an einem geeigneten Ort zu feiern.

    Karfreitag. Im allgemeinen Gebet sollen die Bischöfe eine besondere Intention für die Gefährdeten, die Kranken und die Verstorbenen vorbereiten (vgl. Missale Romanum). Die Anbetung des Kreuzes mit dem Kuss ist auf den Zelebranten allein beschränkt.

    Osternacht. Darf nur in Kathedralen und Pfarrkirchen gefeiert werden. In der Taufliturgie sollte nur die Erneuerung des Taufversprechens beibehalten werden (vgl. Missale Romanum).

Sie wird ermutigt, geeignete Hilfen für das Gebet in der Familie und für das persönliche Gebet vorzubereiten und auch Teile des Stundengebets zu vertiefen.

Die Rolle der Bischöfe

Schließlich dankt die Kongregation den Bischöfen und Bischofskonferenzen aufrichtig dafür, dass sie im Laufe des Jahres auf eine sich ständig verändernde Situation pastoral reagiert haben.

Sie sind sich bewusst, dass die getroffenen Entscheidungen für Pfarrer und Gläubige nicht immer leicht zu akzeptieren sind. Wir wissen jedoch, dass diese Maßnahmen ergriffen wurden, um sicherzustellen, dass die heiligen Mysterien so wirksam wie möglich für unsere Gemeinschaften zelebriert werden, unter Berücksichtigung des Gemeinwohls und der öffentlichen Gesundheit", heißt es.

Mehr lesen
Spanien

"Kirche für menschenwürdige Arbeit" fordert eine Politik zur Schaffung menschenwürdiger Arbeitsplätze

Die Träger der kirchlichen Initiative für menschenwürdige Arbeit werden sich in der Kampagne 2021 darauf konzentrieren, das politische, kirchliche und gesellschaftliche Bewusstsein für das Engagement zugunsten menschenwürdiger Arbeitsplätze zu schärfen. 

Maria José Atienza-17. Februar 2021-Lesezeit: 2 Minuten

Die Initiative Kirche für menschenwürdige Arbeitdie sich aus christlich inspirierten Einrichtungen und Organisationen wie der Caritas, der Spanischen Konferenz der Ordensleute, der Katholischen Aktionsbruderschaft (HOAC) und der Katholischen Studentenjugend zusammensetzt, hat heute Morgen den Schlüssel für ihre Kampagne 2021 vorgestellt.

Die "Kirche für menschenwürdige Arbeit" weist darauf hin, dass "die Pandemie die ohnehin schon schwierige Situation der Arbeitswelt noch verschärft und die Grenzen der kommodifizierten Arbeit aufgezeigt hat". In diesem Sinne wollten sie an die mehr als sechshunderttausend Menschen erinnern, die im Jahr 2020 ihren Arbeitsplatz verloren haben, sowie an die Zahlen der Jugendarbeitslosigkeit bei den unter 25-Jährigen, die in Spanien bereits bei 39,6% liegt.

DATO

600.000

Mehr als 600.000 Menschen verloren im Jahr 2020 ihren Arbeitsplatz

Ein Arbeitsdrama, das durch die Schwierigkeiten von Tausenden von Menschen verschärft wird, "eine menschenwürdige Arbeit zu finden, die es ihnen ermöglicht, ihre Grundbedürfnisse zu befriedigen, wie z. B. über die Runden zu kommen, Beruf und Familie zu vereinbaren, Zugang zu Wohnraum, Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz oder Energiekomfort, soziale Teilhabe usw.".

Anständige Arbeit ist heute mehr denn je gefragt

Aus all diesen Gründen soll der diesjährige Slogan: "Jetzt erst recht - menschenwürdige Arbeit" ein Anreiz sein, "diese Situation, in der wir uns befinden, insbesondere bei Frauen und jungen Menschen, anzugehen. Dies wird die Hauptpriorität bei den Überlegungen und Aktionen der Initiative im Jahr 2021 sein und findet seinen maximalen Ausdruck im Aufruf zum 1. Mai und zum Welttag für menschenwürdige Arbeit am 7. Oktober, den wichtigsten Tagen in ihrer Arbeit zur Förderung der Würde der Arbeit".

Um dies zu erreichen, wird die Kirche für menschenwürdige Arbeit ihr Sensibilisierungs- und Informationsmaterial aktualisieren, um weiterhin für die Unterstützung der Initiative durch Kirchengemeinden, Gruppen und Institutionen zu werben. Darüber hinaus beabsichtigt sie in diesem Sinne, "den Dialog mit den Mitgliedern der spanischen Bischofskonferenz, insbesondere mit dem Bischof der Arbeitspastoral, voranzutreiben, um Ansichten, Sorgen und Strategien auszutauschen, die die Priorität der menschenwürdigen Arbeit im pastoralen Handeln der gesamten Kirche weiter fördern". 

Aus dem Vatikan

Fastenzeit, eine Reise nach Hause

Papst Franziskus erinnerte in seiner Predigt am Aschermittwoch an den wahren Sinn der Fastenzeit: zu Gott zurückzukehren und die Freude, geliebt zu werden, wiederzuentdecken.

David Fernández Alonso-17. Februar 2021-Lesezeit: 4 Minuten

Der Heilige Vater Franziskus konnte am Aschermittwoch, der den Beginn der Fastenzeit markiert, die Heilige Messe am Stuhlaltar im Petersdom feiern. Während der Feier fand die Aschenauflegung statt, die Franziskus den anwesenden Kardinälen und Mitarbeitern auferlegte.

Der Beginn des Weges

Zu Beginn seiner Predigt erinnerte der Papst daran, dass wir heute "den Weg der Fastenzeit beginnen" und wies auf die Richtung hin, der wir in diesen Tagen bis zur Karwoche folgen sollen: "Es gibt eine Einladung, die aus dem Herzen Gottes kommt, der uns mit offenen Armen und Augen voller Sehnsucht anfleht: 'Wendet euch mir von ganzem Herzen zu'" (Jl 2,12). Wende dich an mich. Die Fastenzeit ist eine Rückreise zu Gott. Wie oft haben wir, beschäftigt oder gleichgültig, gesagt: "Herr, ich komme später zu dir zurück... Heute kann ich nicht, aber morgen werde ich anfangen zu beten und etwas für andere zu tun". Jetzt ruft Gott unsere Herzen. Im Leben werden wir immer etwas zu tun haben und uns entschuldigen müssen, aber jetzt ist es an der Zeit, zu Gott zurückzukehren".

Die Fastenzeit ist die Zeit, in der wir wieder nach Hause finden.

Papst FranziskusAschermittwochspredigt

Deshalb, so der Papst weiter, "ist die Fastenzeit ein Weg, der unser ganzes Leben, alles, was wir sind, umfasst. Es ist an der Zeit, die Wege, die wir gehen, zu überprüfen, den Weg nach Hause zu finden, die grundlegende Verbindung mit Gott wiederzuentdecken, von der alles abhängt. In der Fastenzeit geht es nicht darum, Blümchen zu pflücken, sondern darum, zu erkennen, wohin das Herz gerichtet ist. Fragen wir uns: Wohin führt mich der Navigator meines Lebens, zu Gott oder zu mir selbst? Lebe ich, um dem Herrn zu gefallen, oder um gesehen, gelobt, bevorzugt zu werden? Habe ich ein tanzendes" Herz, das einen Schritt vor und einen zurück macht, das ein wenig den Herrn und ein wenig die Welt liebt, oder ein Herz, das fest in Gott steht? Fühle ich mich wohl mit meinen Heucheleien, oder kämpfe ich darum, das Herz von der Doppelzüngigkeit und Falschheit zu befreien, die es fesselt?"

Papst Franziskus erklärt, dass "der Weg der Fastenzeit ein Exodus aus der Sklaverei in die Freiheit. Es sind vierzig Tage, die an die vierzig Jahre erinnern, die das Volk Gottes in der Wüste unterwegs war, um in sein Heimatland zurückzukehren. Aber wie schwer ist es, Ägypten zu verlassen! Auf dem Weg dorthin gab es immer die Versuchung, sich nach den Zwiebeln zu sehnen, zurückzugehen, sich an die Erinnerungen der Vergangenheit zu klammern, an irgendein Idol. So ist es auch bei uns: Der Weg zurück zu Gott wird durch unsere ungesunden Bindungen behindert, durch die verführerischen Fesseln der Laster, durch die falschen Sicherheiten des Geldes und des Scheins, durch das lähmende Wehklagen. Um gehen zu können, muss man diese Illusionen entlarven".

Rückfahrten

"Wie sollen wir dann auf dem Weg zu Gott vorgehen?", fragt der Papst. Und dann schlägt er als Antwort die Rückreisen vor, von denen uns das Wort Gottes erzählt.

Die Vergebung Gottes, das Bekenntnis, ist der erste Schritt auf unserem Weg zurück.

Papst FranziskusAschermittwochspredigt

Mit Blick auf den verlorenen Sohn "erkennen wir, dass es auch für uns Zeit ist, eine Zeit der zurück zum Vater. Wie dieser Sohn haben auch wir das Parfüm zu Hause vergessen, wir haben kostbare Güter für unbedeutende Dinge vergeudet, und wir sind mit leeren Händen und unglücklich im Herzen zurückgeblieben. Wir sind gefallen: Wir sind Kinder, die ständig fallen, wir sind wie kleine Kinder, die versuchen zu laufen und zu Boden fallen und immer ihren Papa brauchen, der sie wieder aufhebt. Sie ist die Vergebung des Vaters die uns wieder auf die Beine bringt: Die Vergebung Gottes, die Beichte, ist der erste Schritt auf unserem Weg zurück".

Um zu Jesus zurückzukehren, müssen wir von "dem geheilten Aussätzigen, der zurückkam, um ihm zu danken" lernen. Zehn wurden geheilt, aber nur er wurde auch geheilt". Kleieweil er zu Jesus zurückkehrte (vgl. Lc 17,12-19). Wir alle haben geistige Krankheiten, die wir nicht allein heilen können; wir alle haben tief verwurzelte Laster, die wir nicht allein ausrotten können; wir alle haben Ängste, die uns lähmen, die wir nicht allein überwinden können. Wir müssen den Aussätzigen nachahmen, der zu Jesus zurückkehrte und ihm zu Füßen fiel. Wir brauchen die Heilung durch JesusEs ist notwendig, ihm unsere Wunden zu zeigen und zu sagen: "Jesus, ich bin hier vor Dir, mit meiner Sünde, mit meinem Elend. Du bist der Arzt, du kannst mich befreien. Heile mein Herz".

Zuerst kam er zu uns

Am Ende seiner Predigt sagte Papst Franziskus, dass "unsere RÜCKKEHR REISEN zu Gott ist nur möglich, weil sie zuerst erzeugt wurde ihre Auswärtsreise zu uns. Bevor wir zu ihm kamen, kam er zu uns herab. Er ging uns voraus, er kam uns entgegen. Um unseretwillen ist er tiefer hinabgestiegen, als wir es uns vorstellen können: Er wurde zur Sünde, er wurde zum Tod. Daran erinnert uns der heilige Paulus: "Gott hat den, der keine Sünde begangen hat, wie eine Sünde für uns gemacht" (2 Co 5,21). Um uns nicht allein zu lassen und uns auf unserem Weg zu begleiten, ist er bis zu unserer Sünde und unserem Tod hinabgestiegen. Unsere Reise besteht also darin, uns an die Hand nehmen zu lassen. Der Vater, der uns zurückruft, ist derjenige, der sein Haus verlässt, um uns zu begegnen; der Herr, der uns heilt, ist derjenige, der sich am Kreuz verwunden ließ; der Geist, der unser Leben verändert, ist derjenige, der mit Kraft und Sanftmut auf unseren Schlamm bläst.

Stellen wir uns vor das Kreuz Jesu: Schauen wir uns jeden Tag seine Wunden an. In diesen Wunden erkennen wir unsere Leere, unsere Fehler, die Wunden der Sünde, die Schläge, die uns verletzt haben.

Papst FranziskusAschermittwochspredigt

In Anspielung auf die Verbeugung bei der Aschenauflegung ermutigt uns der Papst, dass "wir uns am Ende der Fastenzeit noch mehr verbeugen, um unseren Brüdern und Schwestern die Füße zu waschen. Die Fastenzeit ist eine demütige Erniedrigung in uns selbst und gegenüber anderen. Es geht darum, zu verstehen, dass die Erlösung nicht ein Aufstieg zur Herrlichkeit ist, sondern ein Herabsteigen aus Liebe. Es geht darum, klein zu werden. Um auf diesem Weg nicht die Orientierung zu verlieren, sollten wir uns vor das Kreuz Jesu stellen: Es ist der stille Sitz Gottes. Sehen wir uns jeden Tag seine Wunden an. In diesen Löchern erkennen wir unsere Leere, unsere Fehler, die Wunden der Sünde, die Schläge, die uns verletzt haben".

Doch gerade dort", so Franziskus abschließend, "sehen wir, dass Gott nicht mit dem Finger auf uns zeigt, sondern seine Arme weit öffnet. Seine Wunden sind für uns offen, und in diesen Wunden sind wir geheilt (vgl. 1 P 2,24; Ist 53,5). Küssen wir sie, und wir werden verstehen, dass Gott gerade dort, in den schmerzlichsten Lücken des Lebens, mit seiner unendlichen Barmherzigkeit auf uns wartet. Denn dort, wo wir am verwundbarsten sind, wo wir uns am meisten schämen, kommt er uns entgegen. Und jetzt lädt er uns ein, zu ihm zurückzukehren und die Freude, geliebt zu werden, wiederzuentdecken.

Berufung

Wege zur Evangelisierung heute: Jesus Christus

José Miguel Granados hebt das Rückgrat der Evangelisierung in der heutigen Welt hervor: "das wahre Gesicht Jesu Christi zeigen".

José Miguel Granados-17. Februar 2021-Lesezeit: 2 Minuten

Die größte Armut besteht darin, Christus nicht zu haben. Wie der Apostel der Heiden sind auch wir ärmer als Christus. "Die Nächstenliebe Christi drängt uns". zu evangelisieren (2 Kor 5,14). Aber was können wir tun, um die Barriere der Gleichgültigkeit zu überwinden und den Wunsch zu wecken, dem Herrn nahe zu kommen, wie können wir diese reifen christlichen Persönlichkeiten in der heutigen Zeit, in einer heidnischen, säkularisierten und oft feindseligen Umgebung formen, was sind die wichtigsten Reiserouten für die Evangelisierung die der Heilige Geist heute in der Kirche erwecken will?

Die Gestalt von Jesus Christus

Zuallererst müssen wir einreichen die Gestalt von Jesus Christus klar und tiefgründig, überzeugend und anziehend, erfahrungsbezogen und lehrhaft, gemäß der von der Kirche treu überlieferten Offenbarung: wahrer Gott und wahrer Mensch, Inkarnation der ewigen Barmherzigkeit, Erlöser der Welt; ewiges Wort, das dem Kosmos und der Geschichte einen Sinn gibt; Licht der Welt, das das Geheimnis des Menschen endgültig offenbart; eingeborener Sohn des Vaters, der uns zu verwandten, geliebten Kindern Gottes macht; einziger Weg, um in den Himmel zu kommen.

Jesus Christus ist das große Zeichen, der endgültige Beweis für den allmächtigen Gott der Liebe, der dem Menschen entgegengeht.

Sein Leben, seine Werke, seine Lehre, seine Prophezeiungen, seine Wunder, sein Ostergeheimnis, die Spur der Heiligung, die er in der Welt hinterlassen hat, zeigen die Konsequenz seines messianischen Anspruchs. 

Jesus Christus ist das große Zeichen, der endgültige Beweis für den allmächtigen Gott der Liebe, der den Menschen entgegenkommt. Er ist der universelle und vollständige Erlöser. Er allein gibt die endgültige Antwort auf die großen menschlichen Fragen. Er allein kann mit dem göttlichen Geschenk den Durst nach Ewigkeit, die Sehnsucht nach Fülle und wahrer Freundschaft stillen, die in jedem Herzen schlummert.

Erleichterung von Begegnungen

Daher besteht jedes evangelisierende Handeln im Wesentlichen darin, Menschen und Gesellschaften zu Christus zu führen: die Moderation der Sitzung und Identifikation mit ihm, um ihm in freudigem Gehorsam zu folgen. 

In dieser Reihe von Überlegungen zum Wege zur Evangelisierung in einem Umfeld der Gleichgültigkeit wir lassen uns von den jüngsten Lehren der Päpste und den Vorschlägen von Bischof Robert Barron, dem Gründer von Das brennende Wort ( www.wordonfire.orgSiehe Robert Barron - John L. Allen, Um ein Feuer auf der Erde zu entzünden. Die Verkündigung des Evangeliums in einer säkularisierten Welt, Ediciones Palabra).

Die anderen Wege, die wir aufzeigen werden - die christliche Gemeinschaft, die Schönheit des Evangeliums, das Zeugnis der Heiligkeit, der kulturelle Dialog mit der Vernunft und der Wissenschaft, der sozial-karitative Einsatz für die Gerechtigkeit, die Charakterbildung, der Rückgriff auf die Quellen der Gnade, die missionarische Bekehrung der Kirche - sind in der Tat Erklärungen für diesen ersten und wichtigsten Weg: das wahre Gesicht von Jesus Christus zeigen für die Männer und Frauen von heute.

Familie

Das neue Mutterschaftsgeld schadet Müttern mit mehr Kindern

Der spanische Verband der kinderreichen Familien (FEFN), der 700.000 kinderreiche Familien vertritt, ist der Ansicht, dass der künftige Zuschuss zur Mutterschaftsrente für Millionen von Frauen nachteilig ist.

Rafael Bergmann-17. Februar 2021-Lesezeit: 3 Minuten

Große Familien merken beim Rechnen, wie sehr der neue Zuschuss zur Mutterschaftsrente Millionen von Frauen schadet. Nach Angaben derder Spanische Verband kinderreicher FamilienEs ist ein "versteckte Kürzungen", für Mütter, deren Mutterschaftsgeld je nach Anzahl der Kinder und ihrer Beitragsgrundlage um 10 bis 70 % gekürzt wird. Je höher die Zahl der Kinder ist, desto höher ist auch die Kürzung.

Nach den Berechnungen des Verbandes erleiden nämlich alle Frauen mit einer Rente von 1.100 Euro und zwei Kindern einen finanziellen Verlust bei ihrer Rente, wobei der Verlust bei kinderreichen Familien mit drei, vier oder mehr Kindern größer ist. So wird die Rente einer Mutter mit drei Kindern und einer Rente von 1.100 Euro um mehr als 400 Euro pro Jahr gekürzt, und wenn sie vier Kinder hat, erhält sie 800 Euro weniger als nach dem bisherigen System.

Eine Mutter von 3 Kindern und einer Rente von 1.100 Euro wird ihre Rente um mehr als 400 Euro pro Jahr kürzen müssen.

Sammlung von Unterschriften

Die FEFN, deren Vorsitz José Manuel Trigo innehat, setzt sich aus 80 lokalen, provinziellen und regionalen Verbänden zusammen und bemüht sich derzeit um Unterstützung, um die Maßnahme zu verhindern. Zu diesem Zweck hat sie eine Unterschriftenkampagne auf Change.org  und trifft sich seit letzter Woche mit Vertretern der verschiedenen Fraktionen.

Ihrer Ansicht nach ist die Bestimmung über das neue Mutterschaftsgeld "ist weder ein gerechter Weg zur Beseitigung der geschlechtsspezifischen Unterschiede noch ein angemessener Ausgleich für den Beitrag, den [Mütter] in Form von Humankapital für die Gesellschaft geleistet haben, und zwar durch ihre Kinder, die genau diejenigen sind, die die Renten erhalten werden".. Das Gesetzesdekret, das bereits von der Regierung verabschiedet wurde, wird diese Woche dem Kongress vorgelegt, wo es von den Fraktionen erneut bestätigt werden muss.

Die Familienorganisation hält es für "paradox und äußerst ungerecht", dass das Ziel dieser Maßnahme darin besteht, "die geschlechtsspezifischen Unterschiede zu verringern, die Frauen aufgrund von Mutterschaft erlitten haben, und dass Frauen, die mehr Kinder bekommen haben, schlechter behandelt werden, obwohl sie diejenigen sind, die die größten Gehaltsunterschiede, Beförderungsunterschiede usw. aufweisen, da sie eine Beschäftigung mit mehreren Schwangerschaften, Kinderbetreuung usw. vereinbaren mussten, was zu Gehaltseinbußen und weniger Beschäftigungsmöglichkeiten für sie geführt hat".

Unstimmige Situationen

Die Föderation ist der Ansicht, dass "das Argument, dieses System komme den niedrigen Einkommen zugute, ebenfalls nicht stichhaltig ist, wenn man bedenkt, dass eine berufstätige Mutter mit einem Kind und einer Höchstrente von 2.400 Euro eine Rentenerhöhung von 27 Euro pro Monat erhält, während eine Mutter mit vier Kindern und einer Rente von 800 Euro ebenfalls 27 Euro für jedes ihrer Kinder erhält, also insgesamt 108 Euro pro Monat".

Das neue Modell ist eine verkappte Rentenkürzung, die Millionen von Müttern mit 2 Kindern und durchschnittlichen Renten treffen wird.

FEFN

"Wenn die Frau fünf oder sechs Kinder hätte", fügt der FEFN hinzu, "würde sie den gleichen Betrag erhalten, da die neue Beihilfe feste Beträge vorsieht, die vier Kindern entsprechen, so dass es keinen größeren Ausgleich für größere Familien gibt"..

Der Verband weist darauf hin, dass das neue Modell "eine versteckte Rentenkürzung ist, die Millionen von Müttern mit zwei Kindern und durchschnittlichen Renten treffen wird, was sich bei Müttern mit großen Familien noch verschärft. Die einzigen, die davon profitieren, sind Mütter mit einem Kind, die nach dem vorherigen Modell keinen Zuschlag erhielten, jetzt aber schon".

Die FEFN hat "diese Entwicklung bereits als positiv bewertet, da auch Mütter mit einem Kind berücksichtigt werden sollten, aber es ist grob ungerecht, dass dieser Ausgleich zu Lasten des Zuschlags für Mütter mit mehreren Kindern geht".

Benachteiligte Familien

Die Föderation kritisiert auch, dass es eine Obergrenze für die Höhe des Zuschlags gibt, die vier Kindern entspricht, was bedeutet, dass im Falle von fünf oder mehr Kindern nur die ersten vier Kinder angerechnet werden. Mehr als 21.000 Familien würden sich dadurch "diskriminiert" fühlen, und es sei "sehr ungerecht, dass diejenigen, die sich am meisten um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bemüht und am meisten zum System beigetragen haben, was den demografischen Beitrag betrifft, vom Staat im Rentenalter nicht belohnt werden".

"Der Zuschuss zur Mutterschaftsrente diskriminiert auch Familien, in denen ein Elternteil nicht mehr arbeitet, um sich um die Kinder zu kümmern", fügt die Organisation hinzu, "denn diese Mütter (hauptsächlich Frauen) werden den Zuschuss nicht erhalten, da er nur für beitragsabhängige Renten gilt, und die Väter können nicht nachweisen, dass die Kinder ihre berufliche Laufbahn beeinträchtigt haben, da sie keine Einkommensverluste oder geringere Beiträge aufgrund der Vaterschaft erlitten haben.

Aus dem Vatikan

Vatikan aktualisiert sein Strafvollzugssystem, um den heutigen Anforderungen gerecht zu werden

Die Juraprofessorin Irene Briones Martínez erläutert die wichtigsten Änderungen, die in den letzten Monaten im Rechtssystem des Vatikans vorgenommen wurden. 

Irene Briones Martínez-16. Februar 2021-Lesezeit: 2 Minuten

Die Buchhandlung Editrice Vaticana veröffentlicht das Strafgesetzbuch, das die seit 1929 geltende Strafgesetzgebung von Zanardelli reformiert. Der Sekretär des Päpstlichen Rates für Gesetzestexte, D. Juan Ignacio Arrieta, war damit beauftragt, alle Anpassungen an die neuen Zeiten und Veränderungen in der Gesellschaft in das Gesetzbuch zu integrieren.

Da das Thema nicht religiös ist und sich nicht mit der Disziplin von Klerikern befasst, können wir diesen Kodex nicht mit dem Kodex des kanonischen Rechts identifizieren, aber sie haben gemeinsam, dass sie die Gesundheit der Seelen anstreben, und mit dem Kodex des Strafrechts im weltlichen Bereich die Überlegung, dass Verbrechen bestraft werden, um Gerechtigkeit und soziale Ordnung zu gewährleisten.

Bei den kanonischen Strafen handelt es sich jedoch um einen geistlichen Entzug, der nach menschlichen Kriterien erfolgt und sich an den Werten der kanonischen Lehre orientiert, die die erzieherische und heilende Funktion des Täters berücksichtigt, weshalb weder die Todesstrafe noch eine dauerhafte Freiheitsstrafe zulässig ist.

Erinnern wir uns daran, dass es in Nummer 2267 des Katechismus heißt: "Deshalb lehrt die Kirche im Licht des Evangeliums, dass die Todesstrafe unzulässig ist, weil sie die Unverletzlichkeit und Würde der Person verletzt".

Das neue Motu Proprio

Mittels einer Apostolisches Schreiben in Form eines Motu Proprio von Papst FranziskusDas neue Gesetz, das veröffentlicht wird und am 16. Februar 2021 in Kraft tritt, fügt Änderungen im Bereich der Justiz hinzu und legt fest, dass zur Wiedergutmachung des Schadens ein wiederherstellendes und wiederherstellendes Verhalten vorgeschlagen wird, was bedeutet, dass gemeinnützige Dienste, freiwillige Aktivitäten von sozialem Interesse und sogar Mediation mit der beleidigten Person gefördert werden.

Es wird darauf hingewiesen, dass in allen Verfahren die Anwesenheit des Angeklagten erforderlich ist, es sei denn, es liegt eine rechtmäßige Unmöglichkeit oder ein schwerwiegendes Hindernis vor, und dass selbstverständlich das Recht auf Verteidigung besteht. Erscheint der Angeklagte ohne triftigen Grund nicht, so wird nach ordnungsgemäßer Benachrichtigung die Hauptverhandlung in Abwesenheit des Angeklagten und nach vorheriger Anhörung der Staatsanwaltschaft und der Verteidigung fortgesetzt.

Wichtigste Neuerungen

In Übereinstimmung mit den Änderungen an Artikel 3 gibt es 5 neue Funktionen:

  1. Ordentliche Richter und Staatsanwälte haben alle Rechte, Unterstützung, soziale Sicherheit und andere Garantien, die allen Bürgern zustehen;
  2. Das Amt des Justizpromotors arbeitet autonom und unabhängig auf allen drei Ebenen der Gerichtsverhandlung, der Staatsanwaltschaft und anderer ihm gesetzlich zugewiesener Aufgaben;
  3. Bei Berufungen werden die Aufgaben des Staatsanwalts von einem Richter aus dem Büro des Rechtspflegers wahrgenommen;
  4. Bei Kassationsurteilen werden die Aufgaben des Staatsanwalts von einem Richter aus dem Amt des Rechtspflegers wahrgenommen;
  5. Die vorstehend ernannten Richter verbleiben im Amt des Rechtspflegers.

Es besteht eine Zusammenarbeit mit dem internationalen Bereich, und es werden aktuelle Straftaten wie Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Verbrechen gegen Minderjährige, Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen Terrorismus und Subversion, Verbrechen gegen die Flughafensicherheit usw. berücksichtigt, die in den alten Strafgesetzbüchern nicht unter Strafe gestellt waren.

Letztlich muss bei dieser Reform der Mensch im Mittelpunkt stehen, wobei stets ein dreifaches Ziel verfolgt wird: die Wiederherstellung des verletzten Rechts, die Wiedergutmachung des verursachten Skandals und die Wiedergutmachung durch den Täter. Bei der Wiedergutmachung der Schäden geht es auch darum, den Opfern zu helfen.

Der AutorIrene Briones Martínez

Professor der Rechtswissenschaften. Universität Complutense in Madrid.

Mehr lesen
GastkommentarJoaquín Martín Abad

Ermutigung zum gottgeweihten Leben

Alle Christen machen die Erfahrung, dass das Leben als geweihte Personen die Kirche in lebendiger und heiligender Weise prägt.

16. Februar 2021-Lesezeit: 3 Minuten

Es lohnt sich, an das Zweite Vatikanische Konzil zu erinnern, als es feststellte, dass "der Lebensstand, der im Bekenntnis zu den evangelischen Räten besteht, auch wenn er nicht zur hierarchischen Struktur der Kirche gehört, dennoch ohne Frage zu ihrem Leben und ihrer Heiligkeit gehört" (LG 44). (LG 44).

Jesus verkündete die evangelischen Ratschläge, die sich an seine gesamte Jüngerschaft richteten. Natürlich, je nach dem Zustand der Person. Außerdem ist das geweihte Leben von Anfang an ein Lebensstand, in den man eintritt, weil man ein öffentliches "Bekenntnis" zu den evangelischen Räten der Keuschheit, der Armut und des Gehorsams ablegt. Und "ohne Diskussion" gehört dieser Zustand zum Leben und zur Heiligkeit der Kirche. Was wäre die Kirche nach so vielen Jahrhunderten und mit so vielen Instituten ohne das geweihte Leben? Und was wäre die Heiligkeit der Kirche ohne die Heiligkeit derer, die sich zu den evangelischen Räten bekannt haben - und dann - mit einer Vielzahl von Heiligsprechungen und Seligsprechungen - und jetzt - versuchen, dem Herrn mit aller Treue näher zu kommen?

Es ist also nicht nur theoretisch, sondern auch durch die Erfahrung bewiesen, dass die Erfahrung der Personen des geweihten Lebens, mit einem enormen Anteil von Frauen gegenüber Männern, die Kirche in einer lebendigen und heiligenden Weise prägt.

Das gottgeweihte Leben dient lebenswichtigen Bedürfnissen, darunter dem wichtigsten: der Rettung der Seelen.

Wir sehen die Menschen in unserer Nähe im Bildungs- und Gesundheitswesen, in der Betreuung der Armen der alten und neuen Armut und in vielen anderen Aufgaben und Diensten. Wir wissen von denen, die ihre Heimat verlassen haben, um in die Missionen "ad gentes" oder in andere Missionen zu gehen. Wir spüren - auch wenn es gesellschaftlich schwierig ist - diejenigen, die in Klöstern in Klausur leben, um in ihrem kontemplativen Leben des Gebets und der Arbeit zu wachsen, zum Wohl der ganzen Kirche und zum Heil der Welt. Das gesamte gottgeweihte Leben mit seinen verschiedenen Statuten und in seinen verschiedenen Formen dient lebenswichtigen Bedürfnissen, darunter dem wichtigsten: der Rettung der Seelen.

Wir müssen jedoch wissen, dass das, was sie sind, noch wichtiger ist als das, was sie tun. Und sie sind in der Kirche Gott, dem Vater, geweiht und daher in seinem Sohn unser aller Brüder und Schwestern. Ich war beeindruckt von dem Ausruf eines kleinen Mädchens, als es über eine Schwester sagte: "Diese Schwester ist sehr schwesterlich!

An der Vitalität des geweihten Lebens können wir also die Lebendigkeit der ganzen Kirche ablesen. Und vice versa. Und in dieser Zeit des Mangels an Berufungen zum geweihten Leben sollten wir uns selbst prüfen, was in uns allen im Hinblick auf das Leben des Glaubens in der Nachfolge des Herrn geschieht.

Wir müssen analysieren, leben und die Mittel bereitstellen, damit in der Kirche weiterhin neue Berufungen zum geweihten Leben entstehen können.

Denn die Berufungen zu besonderen Weihen sind nicht in allen Ländern und Kontinenten gleich, und auch nicht in allen Instituten, denn in einigen, wenn auch nur in wenigen, blühen und wachsen sie. Aus diesem Grund scheint es auch notwendig zu sein, eine aufrichtige Analyse unserer Lebensweise vorzunehmen und gleichzeitig die Mittel bereitzustellen, damit in der Kirche weiterhin neue Berufungen zum geweihten Leben entstehen können.

Johannes Paul II. schrieb 1996: "In einigen Regionen der Welt fordern die sozialen Veränderungen und der Rückgang der Zahl der Berufungen ihren Tribut vom geweihten Leben. Die apostolischen Werke vieler Institute und ihre Präsenz in bestimmten Ortskirchen sind in Gefahr. Wie schon zu anderen Zeiten in der Geschichte drohen einige Institute sogar zu verschwinden". (Vita Consecrata, 63). Vor 25 Jahren hat er den Tag des geweihten Lebens für jeden 2. Februar eingeführt, und seitdem erneuern geweihte Männer und Frauen in vielen Diözesen an Mariä Lichtmess vor ihrem Bischof in dessen Kathedrale ihre Profess der evangelischen Räte.

Ich werde nie einen ebenso kurzen wie substanziellen Satz vergessen, den Papst Franziskus bei einer Begrüßung im Juni 2014 freundlicherweise zu mir sagte: "Die Personen des geweihten Lebens brauchen viel Ermutigung". Und es ist leicht zu verstehen. Denn in der gegenwärtigen Situation, in der sich die Entmutigung am stärksten ausbreiten könnte, ist die Ermutigung am notwendigsten. Brüderliche Ermutigung im Geiste.

Der AutorJoaquín Martín Abad

Priester der Erzdiözese Madrid

Erziehung

Hommage an Abilio de Gregorio, den Meister der Meister

Abilio de Gregorio gilt als "Meister der Meister", als Referenz für alle, die lehren und Bildung lieben.

Javier Segura-16. Februar 2021-Lesezeit: 2 Minuten

Juan Antonio Gómez Trinidad, ehemaliger Vizepräsident des Consejo Escolar del Estado, wies mich auf die dringende Notwendigkeit hin, neue Generationen von Lehrern auszubilden. Fast dreißig Prozent der Lehrer werden in den nächsten Jahren in den Ruhestand gehen, und es wird eine große Zahl von Lehrern benötigt, um die Lücke zu schließen. Dies ist eine Herausforderung für die christliche Erziehung, von der ich nicht weiß, inwieweit sie uns bewusst ist.

Abilio de Gregorio, der uns im vergangenen November verlassen hat, war. Und er widmete seine besten Energien gerade dem Ziel, ein wahrer Lehrer der Lehrer zu sein. Und deshalb ist er für viele von uns, die heute lehren und die Bildung lieben, zu einem Bezugspunkt geworden.

Abilio de Gregorio

Abilio de Gregorio hat einen Abschluss in Erziehungswissenschaften und ein Diplom in Familienberatung. Er kannte die Welt des Bildungswesens aus erster Hand, da er Professor für Sekundarstufe in Salamanca war, und noch direkter, da er Vater von drei Kindern war. Er hat zahlreiche Bücher zu pädagogischen Themen verfasst, darunter die Monografien Familia y Educación (1987), La participación de los padres en los centros educativos (1990), Educación familiar y valores de sentido (1992), Educación y valores (1995), El proyecto educativo de centro en la escuela católica (2003) und Atreverse a ejercer de padres (2006) sowie weitere Gemeinschaftsarbeiten. Aber am besten haben ihn viele von uns durch seine Vorträge auf verschiedenen nationalen und internationalen Kongressen (Moskau, Rom, Lissabon, Mexiko, Buenos Aires) kennen gelernt.

Der Tribut

Abilio de Greorio Tribut

Sein Verlust ist in der Tat ein Aufruf, seine Lehren wiederzuentdecken und unser Verständnis davon zu vertiefen, was es bedeutet, "zu erziehen", gerade in Zeiten, in denen Gesetzesänderungen dazu führen können, dass wir uns in Nebensächlichkeiten verlieren und uns nicht mit dem Wesentlichen beschäftigen.

Es lohnt sich daher, heute auf die Lehren dieses großen Meisters der katholischen Erziehung zurückzukommen, und zwar im Kreise derer, die ihn kannten und seinen Beitrag schätzen. Aus diesem Anlass wird eine Sendung auf Streaming youtube-Show, die am 6. März 2021 von 17.00 bis 18.30 Uhr.

Dieser Ansatz stellt die Person in den Mittelpunkt und setzt auf eine personalisierte und personalisierende Bildung.

Eine Sitzung, in der wir die zentralen Aspekte seiner Lehre kennenlernen können. Abilio, der vor allem ein Lehrer des Lebens ist, der eine tiefgreifende Vision unserer Zeit und der Bildung hat. Eine Sichtweise, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt und sich für eine personalisierte und personalisierende Bildung entscheidet. Und der sich der Transzendenz des christlichen Lebens, der Würde der Taufe und der Größe der Laienberufung bewusst ist.

Es ist nicht verwunderlich, dass die Schule "Abilio de Gregorio" in der Hitze dieser Lehre gegründet wurde und die Leidenschaft Abilios und die dringende Mission von Juan Antonio Gómez Trinidad aufgriff. Ihr Ziel ist es, junge Lehrkräfte in ihrer Studienphase und in den ersten Jahren ihrer Lehrtätigkeit auszubilden. Und ihnen solide Anhaltspunkte zu bieten, um echte Lehrer zu werden. Lehrer des Lebens, wie Abilio de Gregorio selbst einer war.

Ich lade alle Bildungsliebhaber ein, diese Veranstaltung nicht zu verpassen. zu diesem Treffen am 6. März zu besuchen und diese Schule, die, wie wir hoffen, der Keim für eine Erneuerung des Bildungswesens sein wird, aufmerksam zu verfolgen.

Mehr lesen
Aus dem Vatikan

"Gott kommt in Kontakt mit unserem verwundeten Leben, um es zu heilen".

Papst Franziskus erinnerte beim Angelus daran, dass Gott sich nicht scheut, den Kranken nahe zu kommen, um sie zu heilen, ihre Wunden zu berühren und sie aus ihrer Krankheit herauszuführen. Er erinnerte auch an den Beginn der Fastenzeit, die an diesem Mittwoch beginnt.

David Fernández Alonso-16. Februar 2021-Lesezeit: 3 Minuten

Papst Franziskus betete am Sonntagmorgen, 14. Februar, vom Fenster des Apostolischen Palastes aus den traditionellen Angelus in Anwesenheit einiger auf dem Petersplatz versammelter Gläubiger. In den vergangenen Wochen hatte der Heilige Vater seinen sonntäglichen Angelus wegen der pandemiebedingten Gesundheitsmaßnahmen in der Bibliothek des Apostolischen Palastes gefeiert. 

Soziale Ausgrenzung

Der Papst dachte über den heutigen Abschnitt des Evangeliums nach, der von der Begegnung zwischen Jesus und einem leprakranken Mann berichtet. Francis erinnerte sich an diese Zeit, "Leprakranke galten als unrein und mussten nach den Vorschriften des Gesetzes von den bewohnten Orten ferngehalten werden.".

"Sie wurden von allen menschlichen, sozialen und religiösen Beziehungen ausgeschlossen. Jesus hingegen lässt den Mann an sich heran, ist bewegt, streckt sogar die Hand aus und berührt ihn."Franziskus betonte, dass der Gottessohn auf diese Weise die Frohe Botschaft, die er verkündet, in die Tat umsetzt.

Gott hat sich unserem Leben genähert, hat Mitleid mit der Not der verwundeten Menschheit und kommt, um alle Schranken niederzureißen, die uns daran hindern, unsere Beziehung zu ihm, zu anderen und zu uns selbst zu leben.

Andererseits wies der Papst darauf hin, dass in dieser Episode zwei Handlungen zu beobachten sind, die bemerkenswert sind: zum einen der Aussätzige, der es wagt, sich Jesus zu nähern, und zum anderen Jesus selbst, der ihn aus Mitleid berührt, um ihn zu heilen.

In Jesus konnte er ein anderes Gesicht Gottes sehen: nicht den Gott, der straft, sondern den Vater des Mitgefühls und der Liebe, der uns von der Sünde befreit und uns niemals von seiner Barmherzigkeit ausschließt.

Aus der Isolation ausbrechen

Die Tat des Aussätzigen ist bemerkenswert, weil er trotz der Vorschriften des Gesetzes aus der Isolation herauskommt und sich Jesus nähert. Seine Krankheit wurde als göttliche Strafe angesehen, aber in Jesus konnte er ein anderes Gesicht Gottes sehen: nicht den Gott, der straft, sondern den Vater des Mitgefühls und der Liebe, der uns von der Sünde befreit und uns niemals von seiner Barmherzigkeit ausschließt".

In diesem Sinne wollte der Papst auch betonen, dass dieser Mann "Er kann aus seiner Isolation herauskommen, weil er in Jesus Gott findet, der seinen Schmerz teilt. Die Haltung Jesu zieht ihn an, drängt ihn, aus sich herauszugehen und ihm seine Schmerzensgeschichte anzuvertrauen.".

Mit Liebe berühren bedeutet, eine Beziehung herzustellen, in Gemeinschaft zu treten, sich auf das Leben des anderen einzulassen und sogar seine Wunden zu teilen.

Andererseits handelt Jesus auch auf eine Art und Weise, die skandalös ist, denn "während das Gesetz verbot, Aussätzige zu berühren, ist er gerührt, streckt seine Hand aus und berührt sie, um sie zu heilen. Er beschränkt sich nicht auf Worte, sondern berührt ihn. Mit Liebe berühren bedeutet, eine Beziehung herzustellen, in Gemeinschaft zu treten, sich auf das Leben des anderen einzulassen und sogar seine Wunden zu teilen".

Sicherheitsabstand

Für den Papst zeigt diese Geste Jesu, dass Gott nicht gleichgültig ist, dass er keinen "Sicherheitsabstand" einhält, sondern sich im Gegenteil "mit Mitgefühl nähert und unser Leben berührt, um es zu heilen".

Jesus erreicht uns mit seinem Mitgefühl und berührt unser Leben, um es zu heilen.

Bevor er seine Ansprache vom Fenster des Petersplatzes aus beendete, erinnerte Franziskus daran, dass es auch heute noch überall auf der Welt so viele Brüder und Schwestern gibt, die an Lepra leiden, "oder andere Krankheiten und Leiden, die leider mit gesellschaftlichen Vorurteilen verbunden sind." und eIn einigen Fällen kommt es sogar zu religiöser Diskriminierung.

Gott kommt in Kontakt mit den Kranken

Angesichts der vielfältigen Umstände, die sich im Laufe unseres Lebens ergeben können, "verkündet uns Jesus, dass Gott keine Idee oder abstrakte Lehre ist, sondern derjenige, der mit unserem verwundeten Menschsein "kontaminiert" ist und sich nicht scheut, mit unseren Wunden in Kontakt zu kommen", Er warnt uns vor der Gefahr, unseren Schmerz zu verbergen, indem wir "Masken tragen", um "den Regeln des guten Rufs und den gesellschaftlichen Gepflogenheiten zu entsprechen", oder direkt unserem inneren Egoismus und unseren Ängsten nachzugeben, um uns "nicht zu sehr in die Leiden der anderen einzumischen".

Abschließend lud der Papst die Gläubigen ein, den Herrn um die Gnade zu bitten, diese beiden "Übertretungen" des Evangeliums zu leben: "Die des Aussätzigen, damit wir den Mut haben, aus unserer Isolation herauszutreten und, anstatt dort zu bleiben und über unser Versagen zu klagen oder zu weinen, zu Jesus zu gehen, wie wir sind. Und dann die Übertretung Jesu: eine Liebe, die uns dazu bringt, über die Konventionen hinauszugehen, die uns dazu bringt, Vorurteile und die Angst zu überwinden, uns mit dem Leben des anderen zu vermischen".

Schließlich erinnerte er daran, dass am Mittwoch die Fastenzeit beginnt, eine Zeit der Umkehr und des Gebets, die ideal ist, um in der Freundschaft mit Gott zu wachsen und in Hoffnung, Glaube und Liebe zu leben.

Welt

Der Ritus der Aschenbeisetzung zur Zeit Covid's

Auch der Aschermittwochsritus selbst musste sich an die Gesundheitsmaßnahmen in Zeiten der Pandemie anpassen.

Maria José Atienza-16. Februar 2021-Lesezeit: < 1 Minute

Die Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung hat im vergangenen Monat eine Mitteilung herausgegeben, in der sie die Änderung des Aschermittwochsritus erläutert und ihn an die gesundheitlichen Sicherheitsmaßnahmen anpasst.

Kein Körperkontakt

Anstatt die Würde des Kreuzes auf den Köpfen der Gläubigen zu vollziehen, wird der Priester in diesem Jahr "nach dem Segnungsgebet der Asche und der Besprengung mit Weihwasser, ohne etwas zu sagen, zu den Anwesenden sprechen und ein für alle Mal die Formel des Römischen Messbuchs sagen: "Tut Buße und glaubt an das Evangelium", oder: "Denkt daran, dass ihr Staub seid und zu Staub werdet ihr zurückkehren".

Anschließend reinigt der Priester seine Hände und setzt sich eine Maske auf, um Nase und Mund zu schützen. Dann streut er die Asche denjenigen auf, die sich ihm nähern, oder er wendet sich gegebenenfalls an die Gläubigen, die stehen und an ihrem Platz bleiben. Der Priester nimmt auch die Asche und lässt sie auf das Haupt jedes Einzelnen fallen, ohne etwas zu sagen.

Die Note wurde am 12. Januar 2021 am Sitz der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung von Kardinal Robert Sarah, seit 2014 Präfekt der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, und Erzbischof Arthur Roche, Erzbischöflicher Sekretär, unterzeichnet.

Mehr lesen

Die Fastenzeit wird dich frei machen

Die Fastenzeit führt uns die kleinen Dinge vor Augen: den Kaffee, die Zigarette, den kleinen Kuchen ...., die materiell klein sind, aber vielleicht stärker sind als eine Kette.

16. Februar 2021-Lesezeit: 2 Minuten

An diesem Mittwoch beginnt die Fastenzeit 2021, obwohl viele von uns das Gefühl haben, dass wir die Fastenzeit 2020 noch nicht hinter uns haben. Sie brachte die anspruchsvollsten asketischen Praktiken mit sich, von denen sich niemand von uns je hätte vorstellen können, dass eine Regierung sie uns auferlegen könnte. Nachdem wir wochenlang in unseren Häusern eingesperrt waren, durften wir wie moderne Styliten den Sack der Maske tragen, obwohl es uns verboten war, uns gegenseitig zu berühren und zu küssen, in Bars und Restaurants zu gehen und zahlreiche alkoholische Waschungen vorzunehmen.

Die Eindämmungsmaßnahmen des Covid-19 sind eine Wildnis der Entbehrungen, die wir alle zum Wohle unserer körperlichen Gesundheit und der Gesundheit der Menschen in unserer Umgebung in Kauf genommen haben. Ein wenig Leid ist nicht schlimm, wenn es darum geht, das Leben zu schützen. Aber was ist mit dem ewigen Leben - lohnt es sich, sich darum zu kümmern?

Die Fastenzeit hilft uns, die Ketten zu entdecken, die uns an die kleinen Freuden des Alltags, an Kaffee, Bier und Zigaretten binden.

Die Fastenzeit erinnert uns jedes Jahr daran, dass die geistige Gesundheit ebenso wie die körperliche Gesundheit gepflegt und erhalten werden muss. Es ist eine Zeit der Buße, des Gebets, des Fastens, des Almosengebens... Eine Zeit des Verzichts, die diese Dinge nicht um ihrer selbst willen anstrebt, sondern im Hinblick auf ein höheres Gut: Ostern, das Fest, an dem wir die Befreiung aus der Sklaverei Ägyptens, den Sieg Christi über den Pharao feiern, soll feierlich begangen werden.

Wie können wir die Freiheit feiern, ohne zu wissen, dass wir Sklaven sind? Die Fastenzeit hilft uns, die Ketten zu entdecken, die uns an die kleinen Freuden des Alltags binden, an Kaffee, Bier, Zigaretten ..... Wir nennen sie im Kleinen, aber ihre Fesseln sind dick. Wir nennen sie zwar klein, aber ihre Fesseln sind dick, vom Sparkonto ganz zu schweigen!

Die Fasten und Almosengeben Werde ich in der Lage sein, meinen Geschmack und mein Geld aufzugeben? Werde ich in der Lage sein, den Armen nicht als lästiges Objekt zu sehen, sondern als einen Bruder, der leidet und mich braucht?

Die Gebet Die intensivsten bringen uns aus unserem Ego heraus und in die Gegenwart des großen Ego - des Ichs.Ego sum qui sum (Ich bin, der ich bin (Ex 3,14)) - und unsere Kleinheit vor dem Geheimnis dessen zu erkennen, der ewig ist, der unendlich liebt. Diese vierzig Tage werden uns zeigen, dass wir dazu verurteilt sind, uns selbst alles zu geben, und dass wir wahre Freiheit brauchen, um auf andere zuzugehen, um lieben zu können. 

In seiner Botschaft zur Fastenzeit erklärt Papst Franziskus, dass "in der gegenwärtigen Situation der Sorge, in der wir leben und in der alles zerbrechlich und unsicher erscheint, die Rede von der Hoffnung provokativ erscheinen mag". Ist ein bisschen Rock'n'Roll nicht toll inmitten all der langweiligen Balladen, in die wir Männer und Frauen von heute unser selbstmitleidiges Dasein inmitten der Pandemie verwandelt haben? Auf Gott zu hoffen, darauf zu vertrauen, dass er uns da herausführt, wie er das Volk Israel ins Gelobte Land geführt hat, diese Wüstenzeit bewusst zu leben, nicht als Zumutung, nicht als neuestes antichristliches Dekret, sondern als Erfahrung der Begegnung mit Gott, wird uns authentisch frei machen.

Es ist an der Zeit zu glauben, zu hoffen und zu lieben. Es ist eine Zeit der Freiheit. 

Der AutorAntonio Moreno

Journalist. Hochschulabschluss in Kommunikationswissenschaften und Bachelor in Religionswissenschaften. Er arbeitet in der Diözesandelegation für die Medien in Málaga. Seine zahlreichen "Threads" auf Twitter über den Glauben und das tägliche Leben sind sehr beliebt.

Bücher

Sich geliebt wissen und fühlen

Yolanda Cagigas empfiehlt die Lektüre von Bring mich nach HauseDas neueste Buch von Jesús Carrasco.

Yolanda Cagigas-16. Februar 2021-Lesezeit: 2 Minuten

Buchprofil

TitelBring mich nach Hause
AutorJesús Carrasco
Leitartikel: Seix Barral
Jahr: 2021
Seiten: 320

Die erste Woche im Februar, Seix Barral hat veröffentlicht Bring mich nach HauseDas neueste Buch von Jesús Carrasco.

Als meine Freundin Carmen mir erzählt, dass sie dieses Buch liest, beeile ich mich, es zu kaufen, denn eine meiner Freuden ist es, mich über das, was ich lese, auszutauschen. Mit ihm entdecke ich einen Autor -Jesús Carraso Jaramillo-, dessen gewandter Schreibstil, reiche Sprache und tiefe Kenntnis der menschlichen Psychologie mir gefallen.

Die offizielle Synopse des Buches berichtet: "John hat es geschafft, weit weg von seinem Land unabhängig zu werden, als er durch den Tod seines Vaters gezwungen ist, in seine kleine Heimatstadt zurückzukehren. Nach der Beerdigung will er so schnell wie möglich sein Leben in Edinburgh wieder aufnehmen, aber seine Schwester teilt ihm Neuigkeiten mit, die seine Pläne für immer verändern. Und so findet sie sich, ohne es zu wollen, genau an dem Ort wieder, von dem sie zu fliehen beschloss.

An diesem Wochenende veröffentlichten die wichtigsten nationalen Medien Interviews mit dem Autor. Wenn es das nicht schon ist, wird es bald eines der meistverkauften Bücher des Jahres sein; auf jeden Fall ist es eines der wenigen Bücher, die es wert sind, gelesen zu werden, im heimischen Bücherregal zu stehen ... und wieder gelesen zu werden.

Mit meiner Freundin Carmen werde ich über die vier Hauptfiguren und vieles mehr sprechen..., aber hier werde ich nur einige persönliche Überlegungen über Juan, den jüngsten Sohn, die Hauptfigur, mitteilen.

Juan sieht seine Eltern - er, Arbeiter und Bauer, sie, Hausfrau, beide in der Nachkriegszeit geboren - "als emotional behindert". Es ist erstaunlich, dass Juan sich selbst nicht so sieht, denn er ist es zweifellos auch, und zwar sehr!

Unser Protagonist "hatte das Gefühl, dass er nur dann sein eigenes Leben finden konnte, wenn er sich von seiner Herkunft distanzierte", doch am Ende stellt er fest, "dass er aus demselben Ton wie sein Vater gemacht ist, [und dass] man weder vor sich selbst weglaufen noch sich verstecken kann".

Er hat nur Augen für seinen eigenen Nabel, "er erlaubt sich nicht, über seine eigene Haut hinaus zu denken", und sein Egozentrismus hat viele Folgen. "Sein größtes Problem ist, dass er nicht weiß, was um ihn herum geschieht", dass er sich nie um die Bedürfnisse anderer Menschen gekümmert hat und dass er sich nicht um seine Familie kümmert.

Juan braucht das Gefühl, geliebt zu werden, wie jeder andere auchErst als er die bedingungslose Liebe seiner Schwester erkennt, beginnt seine Heilung. Sie sagt zu ihm: "Wir werden mit dir auf den Grund gehen, wenn du hinuntergehst. Denn so können wir Sie herausholen". Er "spürt noch immer die Hand seiner Schwester auf seiner Wange, er kann die Erleichterung, die er empfindet, nicht in Worte fassen, aber sein Körper tut es, Muskelerweiterung, Gefäßerweiterung, leichter Blutdruckabfall, beginnende Euphorie". Seine Schwester ist ein Geschenk für die ganze Familie.

Sich geliebt zu wissen und zu fühlen, ermöglicht es ihm - und allen anderen -, über sich selbst hinauszuwachsen, seine Realität zu akzeptieren und sich auf den Weg des Verständnisses für andere zu begeben.

Der AutorYolanda Cagigas

Spanien

"Das Leben der Mozarabiten verändert sich im Gleichschritt mit dem andalusischen Staat".

Der 2. Internationale Kongress zur Geschichte der Mozarabäer bietet ein breites Spektrum an Themen zur Erforschung und zur aktuellen Situation der verfolgten Christen.

Maria José Atienza-15. Februar 2021-Lesezeit: 2 Minuten

Wie hat sich das Leben der mozarabischen Gemeinschaften unter islamischer Herrschaft entwickelt, und welche Verbindung können diese Gemeinschaften zu den heutigen christlichen Gemeinschaften haben, die in Gebieten leben, die von islamischen Konfessionsregierungen beherrscht werden?

Die 2. Internationaler Kongress zur Geschichte der Mozarabiten "Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft einer Gemeinschaft unter islamischer Herrschaft"Die Ausstellung wird sich mit diesen und vielen anderen Aspekten der Geschichte der christlichen Bevölkerung des westgotischen Königreichs befassen, die die Auferlegung einer neuen islamischen Regierung erlebte.

Eine Situation, die vom 8. bis zum 13. Jahrhundert im größten Teil der iberischen Halbinsel vorherrschte und die zur Entwicklung einer Kultur, Sprache, Liturgie usw. führte, die sowohl für die Wissenschaft als auch für das Volk von großem Interesse ist. 

Poster II Mozarab-Kongress

Diese II. Internationaler Kongress zur Geschichte des mozarabischen Volkess, das vom Domkapitel von Córdoba und der Diözese Córdoba gefördert wird, wird von einem Dozenten der Universität Sevilla geleitet, Gloria Lora der darauf hinweisen wollte, dass Omnes den "riskanten und andersartigen Ansatz", den sie vorschlägt, da "die Untersuchung der mozarabischen Gemeinschaften vom 8. bis zum 13. Jahrhundert mit der Untersuchung von Christen, die derzeit in Gebieten wie dem Iran verfolgt werden, kombiniert wird".

Wie dieser Mediävist jedoch unterstrich: "Ihre Situationen sind sehr unterschiedlich, da die mozarabischen Gemeinschaften unter dem Status der dimmaDie "muslimische Gemeinschaft", ein begrenzter Schutz, durch den die christlichen Gemeinschaften im Gegenzug für die Anerkennung der Überlegenheit des Islams und der Muslime in allen Lebensbereichen und die teure steuerliche Unterwerfung bestimmte Rechte erhielten. 

Koexistenz nicht immer friedlich

Der Professor von der Universität Sevilla wies auch auf die Vielfalt der Situationen hin, in denen die mozarabischen Gemeinschaften lebten: "Es ist eine Geschichte, die vom 8. bis zum 13. Die Situation dieser Gemeinschaften veränderte sich im Laufe der Geschichte des andalusischen Staates. Die Situation zu Beginn ist nicht vergleichbar mit der praktischen Verfolgung im 11. Jahrhundert... es gibt Zeiten, in denen beide Gesellschaften koexistieren, und Zeiten großer Konfrontation".

Einer der ursprünglichen Punkte dieses Kongresses ist die Untersuchung der aktuellen Verfolgung von Christen durch islamische Staaten in der Welt. Es werden Behörden vor Ort teilnehmen und direkte Zeugen des Dramas sein, das sich in einigen Gebieten abspielt, in denen Christen wegen ihres Glaubens verfolgt werden.

Der II. Internationale Kongress über die Geschichte der Mozaraber "Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft einer Gemeinschaft unter islamischer Herrschaft", der vom 15. bis 18. April in Córdoba stattfinden wird, wird in seiner ProgrammDie Veranstaltung mit Vorträgen von Archäologen, Arabisten, Paläographen und Philologen wird sich mit der Erforschung der mozarabischen Eigenart aus ihren unterschiedlichen Fachgebieten befassen. 

Der Kongress wird durch ein Begleitprogramm mit Ausstellungen, Rundtischgesprächen, zwei Lucernaria oder Vespern in der Kathedrale von Córdoba und einer feierlichen hispano-mozarabischen Messe ergänzt.

So ein schlechter Zeitpunkt...

Alle Zeiten sind schlecht für diejenigen, die sie erleben. Christus hat die Schlüssel für alle Zeiten gegeben, für gute und schlechte: zu lieben, zu feiern, zu evangelisieren und evangelisiert zu werden.

15. Februar 2021-Lesezeit: < 1 Minute

Was ist in diesen schlechten Zeiten zu tun? Lesen Sie zunächst einmal die Kirchengeschichte, damit Sie nicht denken, dass sie so schlecht ist. Probleme gab es schon immer: Die Apokalypse ist die Hintergrundgeschichte aller christlichen Epochen.

Wenn man Angst vor Unannehmlichkeiten hat und sich für die Bequemlichkeit entscheidet, hört man auf, ein Christ zu sein. Ein befreundeter Theologe pflegte zu sagen: "Wir waren noch nie so schlecht, aber andererseits waren wir auch noch nie so gut". 

Es gibt keinen Grund, zu viel nachzudenken (wegen der Analyse der Lähmung), denn in jedem Zeitalter muss das Gleiche getan werden. Der Herr hat es sehr deutlich gemacht.

Er hat uns befohlen, einander zu lieben und die anderen zu lieben: "Liebt einander, wie ich euch geliebt habe" (Joh 13,34-35).

Er hat uns befohlen, die Eucharistie zu feiern: "Tut dies zu meinem Gedächtnis" (Lk 22,19).

Und er befahl uns zu evangelisieren: "Geht und macht alle Völker zu Jüngern und tauft sie" (Mt 28,19). Das haben sie von Anfang an getan, auch in schwierigeren Zeiten. Und was wir jetzt, in leichteren Zeiten, tun müssen: lieben, feiern, evangelisieren. 

Der AutorJuan Luis Lorda

Professor für Theologie und Direktor der Abteilung für Systematische Theologie an der Universität von Navarra. Autor zahlreicher Bücher über Theologie und geistliches Leben.

Öko-logisch

Euthanasie zerstört das Vertrauen zwischen Patient und Arzt

Mediziner, Leiter medizinischer Unternehmen und mehr als 140 zivilgesellschaftliche Organisationen haben in den letzten Wochen den Gesetzentwurf zur Regelung der Sterbehilfe im Senat abgelehnt.

Rafael Bergmann-15. Februar 2021-Lesezeit: 4 Minuten

Professoren und Direktoren von Abteilungen, Instituten und Kliniken christlicher Stiftungen und Universitäten wie Francisco de Vitoria, CEU San Pablo, Navarra oder Comillas sowie Krankenschwestern und andere Fachleute haben sich in diesen Tagen teils persönlich, teils institutionell gegen die Kriterien des Gesetzesvorschlags zur Regelung der Sterbehilfe ausgesprochen, der von der derzeitigen Parlamentsmehrheit unterstützt wird.

Die Liste derjenigen, die in den letzten Tagen in den Vordergrund getreten sind, ist lang, aber es lohnt sich, einige von ihnen zu erwähnen. Die Ärzte Manuel Martínez SellésDekan des Madrider Ärztekollegiums, und Álvaro Gándaraehemaliger Präsident der Spanischen Gesellschaft für Palliativmedizin (Secpal) und Fachmann der Abteilung für Palliativmedizin der Jiménez Díaz-Stiftung, hat auf mehreren Konferenzen gesprochen, ebenso wie Federico de MontalvoPräsident des spanischen Bioethikausschusses und Professor an der Universität Comillas. 

Hinzu kommen Elena Postigo, Direktorin des Instituts für Bioethik der Universität Francisco de Vitoria, und Manuel Bustos, Direktor des Instituts für Geisteswissenschaften Ángel Ayala der Universität CEU San Pablo, Marina Díaz Marsá, Präsidentin der Gesellschaft für Psychiatrie in Madrid, Carlos Centeno, Direktor für Palliativmedizin an der Clínica Universidad de Navarra, und José María Torralba, Professor an derselben Universität, sowie die Dekane der medizinischen Fakultät der U. Francisco de Vitoria, Fernando Caballero, und von der U. CEU San Pablo, Tomás Trigo; die Ärzte Jacinto Bátiz und Ricardo Abengózar; José Jara, Präsident der Madrider Bioethik-Vereinigung; Emilio García Sánchez, Vizepräsident der Spanischen Vereinigung für Bioethik und Medizinethik; José Manuel Álvarez Avelló, Autor des Buches Sterben in Würde. Das große DilemmaAn der Veranstaltung nahmen die Krankenschwester Encarna Pérez Bret vom Hospital de Cuidados Paliativos Fundación Vianorte-Laguna, die Organisatoren von vividores.org, Jaume Vives und Pablo Velasco, Direktor von Eldebatedehoy, und viele andere teil.

Darüber hinaus haben mehr als 140 Bürgervereinigungen, die der Versammlung für das Leben, die Würde und die Freiheit angehören, ein Manifest an alle Senatoren geschickt, in dem sie aufgefordert werden, für folgende Punkte zu stimmen "im Gewissen". und befürworten das Euthanasiegesetz nicht. Sie haben sich auch darauf geeinigt, eine gesetzgeberische Volksinitiative (ILP) zu lancieren, um von der Regierung einen umfassenden Palliativpflegeplan zu verlangen.

Gegen das Wesen der Medizin

"Euthanasie verstößt gegen den Hippokratischen Eid und mehrere Standards des Weltärztebundes", y "Es zerstört das Wesen der Medizin, das Vertrauensverhältnis, das wir zu unseren Patienten haben", sagte Dr. Martínez Sellés auf mehreren Konferenzen. 

Seiner Meinung nach sollten Ärzte, die Euthanasie praktizieren "wird emotional und psychologisch negativ beeinflusst werden. Darüber hinaus wird das Vertrauen der Patienten in das Gesundheitssystem untergraben. Wenn ein Arzt aus Mitleid tötet, ist das ein Schritt, der nur schwer wieder rückgängig zu machen ist."sagte der Madrider Dekan auf dem kürzlich von der Universität Francisco de Vitoria veranstalteten Seminar.

Sellés wies darauf hin, dass der Kodex für medizinische Ethik 2011 betonte, dass "Ein Arzt darf niemals absichtlich den Tod eines Patienten herbeiführen, auch nicht auf ausdrücklichen Wunsch des Patienten." und erwähnte den Bericht des spanischen Bioethikausschusses von 2020 (siehe https://www.omnesmag.com/foco/aprobacion-ley-eutanasia-espana/), in dem es u. a. heißt, dass "Euthanasie und/oder Sterbehilfe sind keine Zeichen des Fortschritts, sondern ein Rückschritt der Zivilisation".

Das Leiden angehen

Auf demselben Seminar zitierte Dr. Álvaro Gándara, Palliativmediziner und Mitglied des spanischen Bioethikkomitees, den Psychiater Viktor Frankl mit den Worten: "Der Mensch wird nicht durch das Leiden zerstört, sondern durch das Leiden ohne jeden Sinn". 

Álvaro Gándara konzentrierte sich in seiner Analyse auf das Leiden und das Mitgefühl, und das ist sehr sinnvoll, denn alle Definitionen der Euthanasie, sowohl die der Befürworter als auch die der Gegner, gehen vom Leiden aus. Es ist das Arbeitspferd. Wir müssen versuchen, Leiden zu vermeiden. Darin sind sich alle einig, Befürworter und Gegner der Sterbehilfe. Die Frage ist nur wie. 

Die Ablehner der Euthanasie, die sich, wie wir sehen, immer zahlreicher und mit gewichtigen Argumenten zu Wort melden, weisen darauf hin, dass es darum geht, Leiden zu vermeiden, zu lindern, und zwar durch eine angemessene und umfassende palliativmedizinische Behandlung, dass aber die Option keinesfalls darin bestehen kann, den Patienten zu töten, weil dies dem Wesen des ärztlichen Berufs widerspricht. 

Eine mitfühlende Intervention

Wie also vorgehen? Álvaro Gándara weist darauf hin, dass "Die Pflege von Leidenden erfordert eine Annäherung an die existenziellen und spirituellen Bedürfnisse, und die Aufgaben der Fachkräfte müssen sich darauf konzentrieren, dem Patienten die Möglichkeit zu geben, seine Biografie ganzheitlich zu vervollständigen und das letzte Kapitel seiner Existenz auf angemessene Weise abzuschließen"..

"Viele von uns Ärzten sind sich dessen bewusst, fügte der Arzt hinzudass wir mehr Erfahrung in der Behandlung von Symptomen und der Einnahme von Medikamenten haben als in der Bewältigung von Hoffnungslosigkeit, in der Versöhnung mit der eigenen Geschichte, in der Hilfe bei der Suche nach dem Sinn des Lebens oder in der Akzeptanz des Todes". 

Seiner Meinung nach, "Unsere auf die Biologie ausgerichtete klinische Ausbildung und unser krankheits- und behandlungsorientiertes Gesundheitsversorgungsmodell sind nicht nur unzureichend, sondern können zu einem Hindernis werden, wenn es darum geht, die tatsächlichen Bedürfnisse am Ende des Lebens zu erfüllen.

"Die erforderlichen Fähigkeiten zur Bewältigung von Leiden"Dr. Gándara fuhr fort, sind "spezifisch, basierend auf der Fähigkeit, ein Klima der Sicherheit und des Vertrauens zu schaffen, sowie auf einfühlsamer und intuitiver, nicht-diskursiver Aufmerksamkeit".. Der Schlüssel dazu sind "die Kenntnis der Person des Kranken, die Fähigkeit, seine Ängste und Werte sowie seine Bedrohungen und Ressourcen zu erkennen, und die Bereitschaft, ihn in dieser Situation zu begleiten, d. h. Mitgefühl"..

Schritte im Angesicht des Leids

Der Experte für Palliativmedizin der Fundación Jiménez Díaz erklärte auf diese Weise die "Schritte zum Eingreifen angesichts des Leids": "Aufbau eines Vertrauensverhältnisses und einer therapeutischen Bindung: Identifizierung des Leidens und seiner Ursachen; Versuch, lösbare Bedrohungen zu beseitigen oder zu entschärfen; Erkundung der Ressourcen und Fähigkeiten des Patienten zur Überwindung seines Leidens; und Übergang zu einer mitfühlenden Intervention, die den Patienten bei der Suche nach Sinn und Kohärenz unterstützt und die Akzeptanz des Todes fördert.

Sowohl Dr. Álvaro Gándara als auch andere Fachleute, Ärzte mit jahrzehntelanger Tätigkeit und Tausenden von Patienten, haben in den letzten Monaten offenbart, dass der Wunsch, das Leben zu beenden, ebenso schnell verschwindet, wenn die Schmerzen der wenigen Patienten, die sie um den Tod gebeten haben, verschwinden. 

In diesem Sinne haben sie die in der Präambel des aktuellen Euthanasiegesetzes enthaltene Behauptung der Befürworter kritisiert, dass die Existenz von "eine dauerhafte Forderung der heutigen Gesellschaft". der Euthanasie.

"Die Bedeutung von Pflege und Begleitung; die Notwendigkeit einer Ausbildung in Palliativmedizin; die Aufgabe der Medizin ist es, zu heilen und zu pflegen, nicht zu töten; die Gefahr für psychisch Kranke; der schlüpfrige Hang: das Beispiel der Niederlande und Belgiens; und die Notwendigkeit, junge Ärzte auszubilden, die das Leben lieben und sich um den verletzlichen Menschen kümmern. Mitgefühl und Besonnenheit,waren nach Ansicht von Elena Postigo einige der Schlüssel zu dem von der U. Francisco de Vitoria organisierten Seminar.

Mehr lesen
Dokumente

Franziskus' Botschaft für die Fastenzeit 2021

Am Mittwoch, dem 17. Februar, beginnt die Fastenzeit: Heute wurde die Botschaft des Papstes veröffentlicht, in der er uns ermutigt, diesen Weg der Umkehr und des Gebets mit "dem Glauben, der vom lebendigen Christus kommt, der Hoffnung, die vom Atem des Geistes belebt wird, und der Liebe, deren unerschöpfliche Quelle das barmherzige Herz des Vaters ist" zu gehen. 

David Fernández Alonso-14. Februar 2021-Lesezeit: 6 Minuten

"Seht, wir gehen hinauf nach Jerusalem..." (Mt 20,18). Fastenzeit: eine Zeit der Erneuerung von Glaube, Hoffnung und Nächstenliebe".

Liebe Brüder und Schwestern:
Als Jesus seinen Jüngern sein Leiden, seinen Tod und seine Auferstehung ankündigt, um den Willen des Vaters zu erfüllen, offenbart er ihnen den tiefen Sinn seiner Sendung und fordert sie auf, sich ihr anzuschließen, um die Welt zu retten.

Auf unserem Weg durch die Fastenzeit, der uns zum Osterfest führen wird, wollen wir uns an den erinnern, der "sich selbst erniedrigt hat und gehorsam geworden ist bis zum Tod, ja bis zum Tod am Kreuz" (Phil 2,8). In dieser Zeit der Umkehr wollen wir unseren Glauben erneuern, unseren Durst mit dem "lebendigen Wasser" der Hoffnung stillen und mit offenem Herzen die Liebe Gottes empfangen, die uns zu Brüdern und Schwestern in Christus macht.

In der Osternacht werden wir die Verheißungen unserer Taufe erneuern, um dank des Wirkens des Heiligen Geistes als neue Männer und Frauen wiedergeboren zu werden. Der Weg der Fastenzeit steht jedoch, wie der gesamte christliche Weg, bereits unter dem Licht der Auferstehung, das die Gefühle, Haltungen und Entscheidungen derjenigen belebt, die Christus nachfolgen wollen.

Fasten, Gebet und Almosen, wie Jesus sie in seiner Verkündigung darstellt (vgl. Mt 6,1- 18), sind die Bedingungen und der Ausdruck unserer Umkehr. Der Weg der Armut und der Entbehrung (Fasten), der Blick und die Gesten der Liebe zu den Verwundeten (Almosen) und der kindliche Dialog mit dem Vater (Gebet) ermöglichen es uns, einen aufrichtigen Glauben, eine lebendige Hoffnung und eine aktive Nächstenliebe zu verkörpern.

1. Der Glaube ruft uns auf, die Wahrheit anzunehmen und vor Gott und unseren Brüdern und Schwestern Zeugnis abzulegen.

In dieser Fastenzeit die in Christus offenbar gewordene Wahrheit anzunehmen und zu leben, bedeutet vor allem, sich vom Wort Gottes erreichen zu lassen, das uns die Kirche von Generation zu Generation überliefert hat. Diese Wahrheit ist kein Konstrukt des Intellekts, das für einige wenige Auserwählte, Überlegene oder Erhabene bestimmt ist, sondern sie ist eine Botschaft, die wir dank der Intelligenz des Herzens empfangen und verstehen können, das offen ist für die Größe Gottes, der uns liebt, bevor wir uns dessen bewusst sind. Diese Wahrheit ist Christus selbst, der, indem er unser Menschsein vollständig annahm, zum Weg wurde - anspruchsvoll, aber offen für alle - der zur Fülle des Lebens führt.

Das Fasten als Erfahrung der Entbehrung führt für diejenigen, die es mit einfachem Herzen leben, zu einer neuen Entdeckung der Gabe Gottes und zu einem Verständnis unserer Realität als Geschöpfe nach seinem Bild und Gleichnis, die in ihm Erfüllung finden. Durch die Erfahrung einer akzeptierten Armut wird der Fastende arm mit den Armen und "sammelt" den Reichtum der empfangenen und geteilten Liebe. So verstanden und in die Praxis umgesetzt, trägt das Fasten zur Gottes- und Nächstenliebe bei, da die Liebe, wie uns der heilige Thomas von Aquin lehrt, eine Bewegung ist, die die Aufmerksamkeit auf den anderen richtet und ihn als eins mit sich selbst betrachtet (vgl. Enzyklika Fratelli tutti, 93).

Die Fastenzeit ist eine Zeit des Glaubens, das heißt, wir müssen Gott in unser Leben aufnehmen und ihm erlauben, in uns "Wohnung zu nehmen" (vgl. Joh 14,23). Fasten bedeutet, unser Dasein von allem zu befreien, was uns behindert, auch von der Übersättigung mit Informationen - ob wahr oder falsch - und Konsumgütern, um die Türen unseres Herzens für denjenigen zu öffnen, der in jeder Hinsicht arm, aber "voller Gnade und Wahrheit" (Joh 1,14) zu uns kommt: den Sohn Gottes, den Retter.

2. Hoffnung als "lebendiges Wasser", das uns befähigt, unseren Weg fortzusetzen

Die Samariterin, die Jesus am Brunnen bittet, ihm etwas zu trinken zu geben, versteht nicht, als er ihr sagt, er könne ihr "lebendiges Wasser" anbieten (Joh 4,10). Zunächst denkt sie natürlich an das materielle Wasser, während Jesus den Heiligen Geist meint, den er im Ostergeheimnis in Fülle schenken wird und der uns eine Hoffnung einflößt, die nicht enttäuscht. In der Ankündigung seines Leidens und Sterbens kündigt Jesus bereits die Hoffnung an, wenn er sagt: "Und am dritten Tag wird er auferstehen" (Mt 20,19). Jesus spricht zu uns über die Zukunft, die die Barmherzigkeit des Vaters weit geöffnet hat. Mit ihm zu hoffen und ihm zu danken, bedeutet zu glauben, dass die Geschichte nicht mit unseren Fehlern, unserer Gewalt und Ungerechtigkeit endet, noch mit der Sünde, die die Liebe kreuzigt. Es bedeutet, mit der Vergebung des Vaters in seinem offenen Herzen zufrieden zu sein.

In der gegenwärtigen Situation der Besorgnis, in der wir leben und in der alles zerbrechlich und unsicher erscheint, mag es provokant erscheinen, von Hoffnung zu sprechen. Die Fastenzeit ist dazu da, zu hoffen und den Blick auf die Geduld Gottes zu richten, der sich weiterhin um seine Schöpfung kümmert, während wir sie oft schlecht behandeln (vgl. Enzyklika Laudato si', 32-33; 43-44). Es ist die Hoffnung auf die Versöhnung, zu der uns der heilige Paulus leidenschaftlich ermahnt: "Wir bitten euch, dass ihr euch mit Gott versöhnt" (2 Kor 5,20).

Indem wir die Vergebung in dem Sakrament empfangen, das im Mittelpunkt unseres Bekehrungsprozesses steht, werden auch wir zu Verbreitern der Vergebung: Nachdem wir sie selbst empfangen haben, können wir sie anbieten, indem wir einen aufmerksamen Dialog führen und ein Verhalten an den Tag legen, das die Verwundeten tröstet. Die Vergebung Gottes, auch durch unsere Worte und Gesten, ermöglicht es uns, ein Ostern der Brüderlichkeit zu leben.

Achten wir in der Fastenzeit darauf, "Worte der Ermutigung zu sprechen, Worte, die trösten, die stärken, die trösten, die anregen", statt "Worte, die erniedrigen, die traurig machen, die ärgern, die verachten" (Enzyklika Fratelli tutti [FT], 223). Um Hoffnung zu geben, reicht es manchmal aus, "ein freundlicher Mensch zu sein, der seine Ängste und Dringlichkeiten beiseite schiebt, um zuzuhören, ein Lächeln zu schenken, ein Wort zu sagen, das anregt, um inmitten von so viel Gleichgültigkeit einen Raum des Zuhörens zu ermöglichen" (ebd., 224).

In der Besinnung und der Stille des Gebets wird uns die Hoffnung als Inspiration und inneres Licht geschenkt, das die Herausforderungen und Entscheidungen unserer Sendung erhellt: Deshalb ist es von grundlegender Bedeutung, sich im Gebet zu besinnen (vgl. Mt 6,6) und in der Intimität dem Vater der Zärtlichkeit zu begegnen.

Die Fastenzeit in Hoffnung zu leben bedeutet, zu spüren, dass wir in Jesus Christus Zeugen der neuen Zeit sind, in der Gott "alles neu macht" (vgl. Offb 21,1-6). Es bedeutet, die Hoffnung auf Christus anzunehmen, der sein Leben am Kreuz hingibt und den Gott am dritten Tag auferweckt, "immer bereit, jedem eine Erklärung zu geben, der uns nach dem Grund unserer Hoffnung fragt" (vgl. 1 Petr 3,15).

3. Die Nächstenliebe, die in den Fußstapfen Christi gelebt wird, indem sie sich um jeden Menschen kümmert und ihm Mitgefühl entgegenbringt, ist der höchste Ausdruck unseres Glaubens und unserer Hoffnung.

Die Nächstenliebe freut sich, wenn sie den anderen wachsen sieht. Deshalb leidet es, wenn der andere in Not ist: einsam, krank, obdachlos, verachtet, bedürftig... Die Nächstenliebe ist der Impuls des Herzens, der uns dazu bringt, aus uns selbst herauszugehen, und der das Band der Zusammenarbeit und der Gemeinschaft entstehen lässt.

"Auf der Grundlage der "sozialen Liebe" ist es möglich, sich auf eine Zivilisation der Liebe zuzubewegen, zu der wir uns alle berufen fühlen können. Die Nächstenliebe mit ihrer universellen Dynamik kann eine neue Welt aufbauen, denn sie ist kein steriles Gefühl, sondern der beste Weg, um wirksame Entwicklungswege für alle zu erreichen" (FT, 183).

Die Nächstenliebe ist ein Geschenk, das unserem Leben einen Sinn gibt, und dank ihr betrachten wir diejenigen, denen es an dem fehlt, was wir brauchen, als Mitglieder unserer Familie, als Freunde, als Brüder oder Schwestern. Das Wenige, das wir haben, geht nie zur Neige, wenn wir es mit Liebe teilen, sondern wird zu einem Vorrat an Leben und Glück. So war es auch mit dem Mehl und dem Öl der Witwe von Zarephat, die dem Propheten Elia Brot gab (vgl. 1 Könige 17,7-16); und mit den Broten, die Jesus segnete, brach und den Jüngern gab, um sie unter dem Volk zu verteilen (vgl. Mk 6,30-44). So ist es auch mit unseren Almosen, ob groß oder klein, wenn wir sie mit Freude und Einfachheit geben.

Ein Fasten der Nächstenliebe zu leben bedeutet, sich um diejenigen zu kümmern, die sich aufgrund der COVID-19-Pandemie in einer Situation des Leidens, der Verlassenheit oder der Not befinden. Erinnern wir uns angesichts dieser Ungewissheit über die Zukunft an die Worte Gottes an seinen Diener: "Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst" (Jes 43,1), bieten wir mit unserer Nächstenliebe ein Wort des Vertrauens, damit der andere spürt, dass Gott ihn wie einen Sohn liebt.

"Nur mit einem Blick, dessen Horizont von der Nächstenliebe verwandelt wird, die ihn dazu bringt, die Würde des anderen wahrzunehmen, werden die Armen in ihrer unermesslichen Würde entdeckt und geschätzt, in ihrem eigenen Stil und ihrer Kultur respektiert und so wirklich in die Gesellschaft integriert" (FT, 187).

Liebe Brüder und Schwestern: Jeder Lebensabschnitt ist eine Zeit des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe. Dieser Aufruf, die Fastenzeit als einen Weg der Umkehr und des Gebets zu leben und unsere Güter zu teilen, hilft uns, in unserer Gemeinschaft und in unserem persönlichen Gedächtnis den Glauben zu überdenken, der vom lebendigen Christus kommt, die Hoffnung, die vom Atem des Geistes belebt wird, und die Liebe, deren unerschöpfliche Quelle das barmherzige Herz des Vaters ist.

Maria, die Mutter des Erlösers, treu am Fuß des Kreuzes und im Herzen der Kirche, möge uns mit ihrer fürsorglichen Gegenwart unterstützen, und der Segen des auferstandenen Christus möge uns auf dem Weg zum Osterlicht begleiten.

Rom, St. Johannes Lateran, 11. November 2020, Gedenkstätte des Heiligen Martin von Tours.

Francisco

Welt

Kardinal Koch bekräftigt Gründe für die Interkommunion

Kardinal Koch schreibt einen offenen Brief an Professor Leppin, in dem er die Gründe für die Unangemessenheit der Interkommunion von Protestanten und Katholiken bei der Eucharistie bekräftigt, nachdem letzterer die Position der Glaubenskongregation kritisiert hatte. 

David Fernández Alonso-13. Februar 2021-Lesezeit: 9 Minuten

Der sechsseitige Brief vom 8. Februar ist an Volker Leppin, Professor für Kirchengeschichte an der Universität Tübingen und wissenschaftlicher Leiter der evangelischen Sektion des Ökumenischen Arbeitskreises evangelischer und katholischer Theologen (OAK), gerichtet.

Kurt Koch unterstreicht die Gründe für den Widerstand des Heiligen Stuhls gegen den von der Studiengruppe der Katholiken und Protestanten formulierten Vorschlag, sich gegenseitig zum Sakrament der Eucharistie zuzulassen, da es in diesem Punkt keine "theologischen Gründe gibt, die sie trennen", wie es im Dokument "Gemeinsam am Tisch des Herrn" heißt. 

Offener Brief von Kardinal Koch an Professor Leppin

Lieber Professor Leppin,

Mit Ihrem Interview vom 3. Februar haben Sie auf meine kurze Reaktion auf die Stellungnahme des Ökumenischen Arbeitskreises (ÖAK) zur Intervention der Glaubenskongregation geantwortet und den Wunsch geäußert, ich möge meinerseits eine "substantielle Antwort" zu dem diskutierten Thema geben. Das möchte ich mit diesem offenen Brief für Sie tun, auch weil er mir die Gelegenheit gibt, einige Missverständnisse auszuräumen. 

Zunächst möchte ich daran erinnern, dass der unmittelbare Anlass für meine Reaktion darin bestand, dass ich über den Zeitpunkt der Veröffentlichung der ÖAK-Stellungnahme überrascht war. Soweit ich weiß, wurde diese Stellungnahme von Bischof Georg Bätzing, dem Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, angefordert, um seine Antwort an die Glaubenskongregation vorzubereiten. Ich habe allerdings noch keine Antwort auf die Frage erhalten, warum die ÖAK-Stellungnahme vor der Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz veröffentlicht wurde. Da ich mehrfach aufgefordert wurde, meine Meinung zu diesen Vorgängen zu äußern, konnte ich einfach nicht schweigen und habe als erste Reaktion einen kurzen Text mit einem dreifachen "Ich kann es ertragen" veröffentlicht. Die Kürze dieses Textes hat nichts mit einer "Gesprächsverweigerung" und schon gar nichts mit einer "harschen Ablehnung" zu tun, wie Sie mir in Ihrem Interview vorgeworfen haben. Denn ich habe mich nicht auf einige wenige Aussagen beschränkt, sondern meine Irritation zum Ausdruck gebracht.

Doch nun zum Inhalt. Auf den von mir geäußerten "Vorwurf der unzureichenden Begründung" antworteten Sie, dass "es vielleicht sinnvoll wäre, in irgendeine katholische oder evangelische Gemeinde zu gehen" und "das, was dort gelebt wird, mit den Anforderungen des Büros des Einheitsrates in Rom zu vergleichen". Das war jedoch nicht der Inhalt meines Einspruchs. Denn die "Geschäftsstelle des Einheitsrates" erhebt nicht den Anspruch, die Situation der einzelnen evangelischen und katholischen Gemeinden in Deutschland besser zu kennen als die Ökumenische Arbeitsgemeinschaft.

Das "Büro des Einheitsrates" weiß aber, dass es verpflichtet ist, sich zu informieren und zur Kenntnis zu nehmen, wie sich die ökumenischen Partner in Deutschland verstehen. Deshalb habe ich in meiner Reaktion geschrieben, dass ich über den Inhalt der Stellungnahme der ÖAK überrascht bin: "Darin wird, wie schon in der VotumEs gibt sicherlich viele gute Aussagen, die aber im rein akademischen Bereich bleiben und keinen Bezug zur konkreten kirchlichen Realität haben. Würden sie sich auf diese konkrete Realität stützen, müssten viele Aussagen, die als unbestreitbarer Konsens dargestellt werden, in Frage gestellt werden".

Mein Einwand zielt genau in die Richtung, auf die Sie selbst später im Interview dankenswerterweise zurückkommen, indem Sie anerkennen, dass ich in diesem Prozess relativ früh und "zu Recht" darauf hingewiesen habe, dass "auf evangelischer Seite dafür gesorgt werden muss, dass z.B. die Leitung des Abendmahls durch Ordinierte gewährleistet ist". Und Sie fügten hinzu, dass dies einer der Punkte ist, bei denen berechtigte Kritik unseren Dialog vorangetrieben hat und weiter vorantreiben kann. Dies ist genau die Richtung, in der die Petition meine Reaktion enthielt, denn sowohl in der Votum Wie in der Stellungnahme der ÖAK muss ich eine erhebliche Diskrepanz zwischen dem von der ÖAK behaupteten ökumenischen Konsens und der konkreten Realität in den evangelischen Kirchen feststellen, die ich als unbegründet bezeichne. Auf Ihren Wunsch nach einer "substanziellen Reaktion" möchte ich meine Kritik gerne weiterentwickeln und dies an drei prominenten Beispielen illustrieren.

Zuallererst. Die Votum "Gemeinsam am Tisch des Herrn" basiert auf der auch in der "Erklärung" der ÖAK wiederholten Grundüberzeugung, dass es nach der in den ökumenischen Dialogen erzielten "Grundübereinstimmung über die Taufe" auch eine "gemeinsame Grundübereinstimmung" über das Abendmahl/Eucharistie gibt, "die analog zur Anerkennung der Taufe eine gegenseitige Anerkennung der jeweiligen liturgischen Form der Abendmahlsfeier und ihres theologischen Inhalts ermöglicht und eine gegenseitige Einladung rechtfertigt". Und da hinzugefügt wird, dass "der hier vorgelegte Text" diese Aufgabe erfüllen soll (2.5), ist diese Bejahung einer sehr engen Beziehung zwischen Taufe und Eucharistie als Grundthese der gesamten Arbeit anzusehen. Votum

Mit großem Erstaunen lese ich auf der offiziellen Website der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau: "In den Gemeinden der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau sind alle Gottesdienstteilnehmer zur Teilnahme am Abendmahl eingeladen. Sie sind herzlich eingeladen auch diejenigen, die nicht getauft sind oder diejenigen, die einer anderen christlichen Konfession angehören und das Abendmahl empfangen möchten".

Aber wo ist dann der enge Zusammenhang zwischen Taufe und Abendmahl, den die ÖAK behauptet, wenn auch Ungetaufte zum Abendmahl eingeladen werden? Hier stellt sich ein noch tieferes ökumenisches Problem: Wenn auf der einen Seite die Taufe und die gegenseitige Anerkennung der Taufe die Grundlage der Ökumene sind und auf der anderen Seite ein ökumenischer Partner die Taufe so weit relativiert, dass sie nicht einmal mehr Voraussetzung für die Teilnahme am Abendmahl ist, ist die Frage berechtigt, wer hier die Grundlage der Ökumene in Frage stellt. Meiner Erfahrung nach ist die Evangelische Kirche von Hessen-Nassau in dieser Hinsicht keine Ausnahme. Ich habe sie nur deshalb ausgewählt, weil sie die evangelische Kirche ist, in deren Räumen der Dritte Ökumenische Kirchentag stattfinden wird. 

Zweitens. Die Votum "Gemeinsam am Tisch des Herrn" bekräftigt, dass auch in der Frage des Amtes ein ökumenischer Konsens erzielt wurde, nämlich dass das "ordinierte Amt, das mit der Ordination verbunden ist", zum "Wesen der Kirche" gehört und "nicht auf eine Delegation des Gemeindewillens, sondern auf die göttliche Sendung und Einsetzung zurückzuführen ist" (6.2.3). Deshalb heißt es: "Das Abendmahl/Eucharistie soll regelmäßig in der Sonntagsliturgie gefeiert werden. Die Leitung der Feier obliegt einer geweihten Person" (5.4.5).

In ihrer Antwort auf diese Erklärung hat die Glaubenskongregation darauf hingewiesen, dass der Konsens, auf den sich die Votum Die Stellungnahme der ÖAK "wird von der Mehrheit der EKD-Gliedkirchen nicht mitgetragen", "die ein Abendmahl ohne ordinierten Vertreter im Notfall für zulässig halten". Dafür verweist die ÖAK-Stellungnahme auf die Glaubenskongregation mit der Bemerkung, dass die Kongregation, wenn sie "die Regelungen der EKD und ihrer Gliedkirchen" geprüft hätte, diesen Einwand gar nicht erhoben hätte.

Folgt man der Aufforderung der ÖAK und konsultiert die Kirchenordnung, so stellt sich der Sachverhalt anders dar. So heißt es beispielsweise in der "Ordnung des kirchlichen Lebens" der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau vom 15. Juni 2013: "Wenn Christen in Notsituationen das Abendmahl empfangen wollen und kein Pfarrer oder keine Pfarrerin gefunden werden kann, kann ihnen jedes Mitglied der Gemeinde das Abendmahl spenden. In diesem Fall muss er die Einsetzungsworte sprechen und ihnen Brot und Wein reichen". Damit wird genau das bestätigt, was die ÖAK bestreitet.

Es sei auch daran erinnert, dass im vergangenen Jahr, während der ersten Phase der Corona-Virus-Krise, einige Gebietskirchen, wie z.B. in Württemberg, ihren Mitgliedern die Möglichkeit einer häuslichen Abendmahlsfeier ohne ordinierte Amtsträger eingeräumt haben. Dies ist auch der Kontext des offiziellen Dokuments der deutschen lutherischen Bischöfe "Berufen nach der Ordnung" von 2006, in dem es schwierig ist, festzustellen, ob es nur einen terminologischen oder auch einen theologischen Unterschied zwischen Ordination und Delegation gibt und ob neben den Ordinierten auch Prediger mit der Leitung des Abendmahls beauftragt werden können.

Dass diese Regelungen keine Ausnahme sind, zeigt die Grundsatzerklärung des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland in seinem Dokument zum Reformationsgedenken 2017, dass die Reformation zu einer "völligen Neuformulierung des Wesens der Kirche" geführt hat und insbesondere, dass "jeder Christ grundsätzlich die Sakramente verwalten, d.h. die Taufe spenden und das Abendmahl austeilen kann.

Aus Gründen der Ordnung gibt es Pfarrer und Seelsorger, die in besonderer Weise die Aufgaben wahrnehmen, die alle Christen haben, d.h. die offiziell dazu qualifiziert und berufen sind" (Rechtfertigung und Freiheit, S. 90-91). Einmal mehr zeigt sich, dass der von der ÖAK behauptete Konsens in der Ämterfrage nicht der konkreten kirchlichen Realität entspricht, auch und gerade in Bezug auf die Abendmahlsverwaltung durch Ordinierte.

Drittens. Die Votum der ÖAK widmet einen ganzen Abschnitt der "Betrachtung von Danksagung, Anamnese und Epiklese" (5.5) und bekräftigt als ökumenischen Konsens, dass Danksagung, Anamnese und Epiklese "konstitutive Merkmale des Abendmahls" sind: "Heute stimmen die reformatorische und die römisch-katholische dogmatische Tradition darin überein, dass Danksagung und Lobpreis für das Handeln Gottes in Jesus Christus ein wichtiges Element der Feier des Abendmahls / der Eucharistie sind" (5.5.2). Und zur Anrufung des Heiligen Geistes heißt es: "In den Abendmahlsgebeten der heutigen Evangeliennormen folgen die beiden Epiklese nach der Abendmahlsanamnese dem Vorbild der Ostkirchen" (5.5.4).

Durch das Lesen der Votum Diese Aussage hat mir ebenfalls gefallen. Meine Freude wird aber wieder getrübt, wenn ich auf die konkrete kirchliche Realität schaue und feststelle, dass der von der ÖAK geforderte Konsens sehr oft nicht zu finden ist. Ich will hier nicht irgendein Beispiel wählen, sondern verweise auf das Material zum Sonntag des Ökumenischen Kirchentages am 7. Februar 2021. In dem dort vorgelegten "Entwurf auf der Grundlage der evangelischen Überlieferung" finden wir eine theologisch wenig entwickelte Anamnese, keine Spur einer Epiklese und der Heilige Geist wird mit Schweigen bedacht. Dennoch hätte man erwarten können, dass sich der von der ÖAK geforderte Konsens in diesem offiziellen Entwurf wiederfindet, der gerade im Hinblick auf den Dritten Ökumenischen Kirchentag veröffentlicht wurde.

Ich hoffe, dass ich mit diesen Beispielen, die keineswegs willkürlich ausgewählt wurden und die leicht vervielfältigt werden könnten, verdeutlichen kann, was ich mit der mangelnden Begründung der Votum und die Position der ÖAK zur Realität der Kirche in meiner ersten Reaktion auf die ÖAK-Erklärung. Ich kann aber meine Verwunderung nicht verhehlen, dass solche Diskrepanzen zwischen dem vermeintlichen ökumenischen Konsens und der faktischen Realität in den evangelischen Kirchen von den ÖAK-Mitgliedern nicht wahrgenommen oder zumindest nicht erwähnt werden.

Ich bin jedenfalls dankbar, dass eine ökumenische Arbeitsgruppe viel Energie und Engagement in die Überwindung der Fragen investiert, die die Kirche bisher gespalten haben. Dies kann jedoch nur dann auf realistische und verantwortungsvolle Weise geschehen, wenn diese Arbeit mit der konkreten Realität in den Kirchen konfrontiert wird, wenn Theologie und Praxis der Kirchen dort, wo es notwendig ist, in Anspruch genommen werden und wenn ein Rezeptionsprozess in den Kirchen gefördert wird, wie dies beispielsweise vor der Unterzeichnung der Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre im Jahr 1999 geschehen ist.

Dies ist zwingend erforderlich, wenn ein Votum wird von praktischen Anweisungen und Ermutigungen für die Gläubigen begleitet, wie es in der Votum der ÖAK, wenn es heißt, dass "die gegenseitige Teilnahme an der Feier des Abendmahls/Eucharistie gemäß den jeweiligen liturgischen Traditionen" "theologisch gerechtfertigt" ist, und wenn diese "gegenseitige Teilnahme an der Feier des Abendmahls/Eucharistie gemäß den jeweiligen liturgischen Traditionen" "theologisch gerechtfertigt" ist, und wenn diese "gegenseitige Teilnahme" "theologisch gerechtfertigt" ist. Votum Sie beinhaltet auch die "Anerkennung der jeweiligen liturgischen Formen sowie der leitenden Dienste", "wie sie von der feiernden Gemeinde vorgesehen sind, die die Getauften anderer Konfessionen im Namen Jesu Christi einlädt, mitzufeiern" (8.1).

Wenn eine ökumenische Arbeitsgruppe eine Praxis für "theologisch fundiert" erklärt, um Gläubige zu dieser Praxis zu ermutigen, dann ist es notwendig, die noch offenen und ungelösten Fragen, wie sie sich in der kirchlichen Realität zeigen, zu identifizieren und zu untersuchen, um eine verbindliche Rezeption unter den Verantwortlichen der Kirchen und Kirchengemeinschaften vorzubereiten. Meiner Meinung nach kann man nicht eine Praxis fördern und darauf hinweisen, dass man danach vielleicht an den offenen Fragen weiterarbeiten kann.

Dies entspräche dem Vorgehen der innerprotestantischen Ökumene nach Leuenbergs Modell, bei dem ein gemeinsames Grundverständnis des Evangeliums ausreicht, um eine Kanzel- und Abendmahlsgemeinschaft zwischen Kirchen unterschiedlicher Konfessionen herzustellen. Für die katholische Kirche hingegen setzt die eucharistische Gemeinschaft die Gemeinschaft in der Kirche voraus, und die Gemeinschaft in der Kirche setzt die Gemeinschaft im Glauben voraus. Vor allem ist aus katholischer Sicht die Gemeinschaft in der Eucharistie nur möglich, wenn ein gemeinsamer eucharistischer Glaube bekundet werden kann.

Aus diesem Grund bitte ich Sie um Verständnis, dass die Votum Einen anderen Stellenwert erhielt die Erklärung der ÖAK, als Bischof Bätzing als Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz sie übernahm und als Grundlage für einen Beschluss der deutschen Bischöfe nutzte, auch im Hinblick auf die Einführung der von der ÖAK geforderten gegenseitigen Teilnahme an der katholischen Eucharistie und dem evangelischen Abendmahl am Dritten Ökumenischen Kirchentag. Auf diese Weise wird die Votum des Ökumenischen Arbeitskreises ist zu einer Stellungnahme für den Gebrauch der Deutschen Bischofskonferenz geworden und wurde zum Lehramt der Bischöfe erhoben.

Es ist also an der Zeit, dass die Glaubenskongregation eine Erklärung abgibt. Das hat sie für die Deutsche Bischofskonferenz getan, und deshalb ist es klar, dass Sie auch von ihr eine Antwort erwarten, aber nicht nur auf die Fragen, die ich in diesem Brief aus einer spezifisch ökumenischen Perspektive angesprochen habe, denn Sie sind der wissenschaftliche Leiter der ÖAK auf evangelischer Seite und haben mich um eine Antwort zu diesem Thema gebeten.

Die Intervention der Glaubenskongregation betrifft hingegen viele andere Aspekte der katholischen Glaubenslehre, insbesondere in Bezug auf den Begriff der Kirche, die Eucharistie und das geweihte Amt, die nach Ansicht der Kongregation in der Richtlinie nicht ausreichend behandelt werden. Votum Mein offener Brief an Sie ist sicher nicht der richtige Ort, um diese Fragen anzusprechen, zumal der katholische Vertreter des wissenschaftlichen Direktoriums der ÖAK als erster eine Stellungnahme abgeben sollte.

Ich hoffe, dass Sie, lieber Herr Professor Leppin, in den obigen Zeilen zumindest in den Grundzügen die von mir erhoffte "inhaltliche Reaktion" auf die ÖAK-Erklärung finden. Ich verbleibe mit herzlichen Grüßen aus dem "Büro des Rates für die Einheit", dem es auch ein wichtiges Anliegen ist, die ökumenische Versöhnung weiter voranzubringen, in der Hoffnung, dass unter uns zumindest ein Konsens darüber besteht, dass auch in solchen schwierigen, aber wichtigen Gesprächen keine Seite der anderen einen ernsthaften ökumenischen Willen absprechen sollte.

Sie selbst, 

Kurt Kardinal Koch

Mehr lesen
Berufung

Virtuelles Treffen zur Wiederbelebung des Laienkongresses ein Jahr später

Ziel dieses virtuellen Treffens ist es, den Nachkongress zu fördern und die laufende Arbeit in den Diözesen trotz der durch das Coronavirus verursachten Rückschläge zu würdigen. 

Maria José Atienza-12. Februar 2021-Lesezeit: < 1 Minute

Ein Jahr nach der Feier des Laienkongresses "Volk Gottes geht hinaus" werden Gruppen, Bewegungen und Interessierte an einem virtuellen Treffen teilnehmen, um den Kongress zu erleben und die anschließende Arbeit in den verschiedenen Diözesen zu überprüfen.

Dieses von der Bischöflichen Kommission für Laien, Familie und Leben der EWG organisierte Treffen online findet am kommenden Freitag, den 19. Februar um 19.00 Uhr statt und wird von Ana Medina moderiert.

Treffen "Den Kongress wiederbeleben, um den Prozess wiederzubeleben".

An dieser Online-Aufforderung werden folgende Personen teilnehmen Msgr. Luis ArgüelloAm Laienkongress nehmen teil: Isaac Martín, Delegierter des Säkularapostolats von Toledo, Mitglied des Exekutiv- und Inhaltsausschusses des Laienkongresses und des Laienbeirats; die junge Cordovanerin Pilar Rodríguez-Carretero, nationale Jugendleiterin von Cursillos de Cristiandad und Mitglied des Exekutiv-, Logistik- und Organisationsausschusses des Laienkongresses; David Roces, junges Mitglied der Acción Católica General de Oviedo; und Isabel García, Mitglied von Vida Ascendente.

Das Treffen soll die Arbeit der Diözesen, Bewegungen und Laienvereinigungen unterstützen, die trotz der Coronavirus-Situation unermüdlich den Nachkongress in ihrem Umfeld fördern und unterstützen.

Öko-logisch

Sind Palliativmittel wirklich eine große Belastung für das System?

Eine spezialisierte Palliativversorgung verbessert nicht nur das Wohlbefinden schwerstkranker Patienten, sondern stellt auch eine erhebliche Kostenersparnis für die einzelnen Krankenhäuser und für die nationalen Gesundheitssysteme (NHS) der Länder dar.

Rafael Bergmann-12. Februar 2021-Lesezeit: 4 Minuten

Ungefähr die Hälfte aller Patienten mit einer schweren Krankheit, die mit schwerem Leiden einhergeht, erhält in Spanien keine spezialisierte Palliativversorgung. Einigen Studien zufolge liegt diese Zahl bei sechs von zehn, d. h. 60 Prozent.

Weltweit ist die Zahl höher, wenn man zum Beispiel die geringere Verfügbarkeit von Diensten, die diese Art der Versorgung anbieten, und den geringeren oder sogar geringen Verbrauch von Opioiden in einigen Teilen der Welt berücksichtigt.

Einige Gesundheitsökonomen und -manager haben zusammen mit Fachleuten des Gesundheitswesens seit einiger Zeit die Zurückhaltung einiger Länder und Einrichtungen bei der Einführung von Palliativdiensten untersucht. Dazu gehören nicht zuletzt die möglichen Kosten.

Die Idee, dass Palliativmittel teurer sind, war Gegenstand einer globalen Überprüfung.

Miguel Sánchez Cárdenas- Atlantes-Forscher

Dabei geht es um Folgendes. Versetzen wir uns in die Rolle eines Gesundheitsplaners, dem gesagt wird, dass neben der Versorgung des Patienten, z. B. durch das Kardiologen-Team, ein weiteres Team hinzugezogen werden muss, um den Patienten zu versorgen. Auf den ersten Blick klingt dies nach einer Kostensteigerung. "Wenn ich zusätzlich zu dem Team, das die Krankheit behandelt, ein weiteres Team hinzuziehen muss, klingt das teuer", erklärt er. Miguel Sánchez CárdenasAber diese Argumentation wurde weltweit revidiert", sagt der Forscher des Atlantes-Programms des Instituts für Kultur und Gesellschaft der Universität von Navarra.

Bericht von Jama Innere Medizin

Einer der am häufigsten analysierten Berichte ist der von Jama Innere MedizinDie Ausgabe 2018 der von der American Medical Association herausgegebenen Zeitschrift. Sie wurde durchgeführt von Mount Sinai Gesundheitssystem y Trinity College in Dublin, Irland, und fassten Daten aus sechs früheren Studien zusammen, an denen mehr als 130.000 Erwachsene teilnahmen, die zwischen 2001 und 2015 in Krankenhäuser in den Vereinigten Staaten eingeliefert wurden. Von diesen Patienten erhielten 3,6 Prozent zusätzlich zu ihrer sonstigen Krankenhausversorgung eine palliativmedizinische Beratung.

Dem Bericht zufolge sparten die Krankenhäuser im Laufe eines Krankenhausaufenthalts durchschnittlich 3.237 Dollar pro Patient (fast 2.700 Euro zu aktuellen Wechselkursen), wenn die Palliativversorgung in die Routineversorgung aufgenommen wurde, im Vergleich zu Patienten, die keine Palliativversorgung erhielten. Die Palliativversorgung war mit Kosteneinsparungen pro Krankenhausaufenthalt von 4.251 Dollar (3.542 Euro) pro Krebspatient und 2.105 Dollar (1.754 Euro) für Patienten mit Nicht-Krebsdiagnosen verbunden. Die Einsparungen waren bei Patienten mit mehreren Krankheiten höher.

Krankenhäuser sparten durchschnittlich 3.237 US-Dollar pro Patient, der palliativmedizinisch versorgt wurde

Die Ursachen für die Einsparungen wurden vom Autor der Analyse, John Commins, wie folgt zusammengefasst Palliativmedizin spart Ihrem Krankenhaus Geld. Palliativpflegeprogramme, die ein besseres Schmerzmanagement und eine bessere Koordination der Pflege ermöglichen, führen zu kürzeren Krankenhausaufenthalten und niedrigeren Kosten, insbesondere für die kränksten Patienten, so der Bericht, der von Peter May, einem Forscher für Gesundheitsökonomie am Centre for Health Policy and Management an der University of California, New York, verfasst wurde. Trinity College von Dublin.

Auch katalanische Krankenhäuser

Als Sánchez Cárdenas über die Arbeit der Kommission befragt wurde Dr. Gómez Batisteder vor mehr als einem Jahrzehnt behauptete, dass die spezialisierte Palliativversorgung dem System 60 Prozent der Kosten erspart, die einem todkranken Patienten ohne eine solche Versorgung entstehen würden, wies darauf hin, dass der Zeitfaktor bei den Berechnungen der Einsparungen eine wichtige Rolle spielt.

"Gómez Batiste fand heraus, dass die Kosten pro Patient, der mit Palliativmedizin behandelt wird, um durchschnittlich 3.000 Euro sinken, aber andere Studien haben andere Schätzungen vorgenommen", sagt der Atlantes-Forscher. "Es hängt auch davon ab, wann der Patient zum Palliativprogramm kommt: zu einem frühen Zeitpunkt im Krankheitsverlauf oder zu einem späteren Zeitpunkt im Krankheitsverlauf. Klar ist: Je früher sie kommt, desto größer sind die Einsparungen für das System. Im Wesentlichen, weil sie Behandlungen vermeidet, die am Ende des Lebens unnötig sind und die, anstatt ein Symptom zu heilen oder zu lindern, das Leiden der Menschen nur verschlimmern".

Je früher die Palliativversorgung für den Patienten beginnt, desto mehr Einsparungen ergeben sich für das System.

Die Studie von Dr. Xavier Gómez Batiste ergab, dass allein in Katalonien im Jahr 2006 durch die Palliativversorgung 33,5 Millionen Euro jährlich eingespart wurden, ein Betrag, der höher ist als die Gesamtkosten der strukturellen Ausgaben für die gesamte Palliativversorgung in der autonomen Gemeinschaft, berichtet ABC. Seiner Meinung nach kann diese Schlussfolgerung auf das gesamte Land übertragen werden. Der Grund für seine Schlussfolgerungen ist, dass "eine gut geplante und gut durchgeführte Palliativversorgung im Krankenhaus oder zu Hause vielen Problemen vorbeugt und verhindert, dass Patienten die Notfallversorgung in Anspruch nehmen oder in Akutstationen landen, weil dies der einfachste oder einzige Weg ist, den sie zur Verfügung haben, wenn sie medizinische Hilfe benötigen".

Sánchez Cárdenas ist der Ansicht, dass "die Studien, die die Kosten der Palliativversorgung bewerten, übereinstimmend darauf hinweisen, dass die Wirksamkeit der Behandlung umso größer ist, je früher die Palliativversorgung erfolgt. Mit anderen Worten, es ist möglich, die Behandlungen abzuwägen, die für die Patienten gut sind, aber auch diejenigen, die zu einer Behandlungssucht führen, die Lebensqualität der Patienten nicht verbessern und die Kosten für das System erhöhen".

Andererseits versichern Führungskräfte des Gesundheitssektors, wie Zacarías Rodriguez von der New Health Foundation, dass "Investitionen in die Palliativmedizin das System retten, es nachhaltiger machen und die Lebensqualität der Menschen verbessern". In diesem Sinne argumentiert die Stiftung, dass mit der Umsetzung geeigneter Managementmethoden "die Palliativversorgung dem Gesundheitssystem zwischen 20 und 35 Prozent der Kosten ersparen, die Lebensqualität der Patienten verbessern und die Zufriedenheit der Patienten, Familien und Betreuer um bis zu 97 Prozent erhöhen würde".

Auf der Suche nach divergentem Denken

Es wäre interessant, den historischen Moment zu untersuchen, an dem dieser Prozess des Geschmacksverlusts in der Auseinandersetzung mit der Differenz begann. Wann wurde die Differenz für uns so unerträglich? Oder wann sind wir so bitter geworden?

12. Februar 2021-Lesezeit: 3 Minuten

Er wurde gefeuert, weil er während der US-Präsidentschaftswahlen als erster über eine bestimmte Geschichte berichtete. Nur war es eine politische Geschichte, die den Zuschauern seines Senders und vor allem dem Redakteur weh tat. Der Vorfall ereignete sich in den Vereinigten Staaten, aber das Echo erreichte uns in Form eines Leitartikels, den Chris Stirewhalt, der betroffene Journalist, für die Los Angeles Times schrieb. Ein lebhaftes Stück, in dem der Autor den Stab der Entlassung nimmt, um über die Spannung zwischen zwei gegensätzlichen Wörtern nachzudenken, Gewöhnung und Informationund Informationen.

Die amerikanische Öffentlichkeit, so liest man, wurde (metaphorisch) mit einem Medienprodukt mit hohem Kaloriengehalt (Fake News) und geringem Nährstoffgehalt (Wahrheit) vollgestopft und hat sich daran gewöhnt, falsch informiert zu werden. Das geht so weit, dass der Organismus, wenn ihm Nachrichten übermittelt werden, d.h. wenn er reinen Informationen ausgesetzt ist, zusammenbricht, er erkennt die tägliche Nahrung nicht an, er lehnt sie bis zum Erbrechen ab.

abweichendes Gespräch

Die Metapher ist übertrieben, aber sie wirft Licht auf eine Ecke, die wir freiwillig im Schatten lassen: Viele von uns sind nur noch in der Lage, das zu hören, was wir bereits wissen oder was wir hören wollen, oder es bestätigt unser Urteil. Wir neigen zur Gewöhnung, wir haben uns an die Erzählung einer vereinfachten Realität gewöhnt, in der das Auftauchen eines abweichenden Denkens als störend empfunden wird: Es wird als abweichend dargestellt, es wird nicht einmal als das erkannt, was es ist, nämlich etwas, das anders ist als wir und ein seltsames Potenzial besitzt. Es wird daher abgelehnt a priori.

Wir haben uns an die Darstellung einer vereinfachten Realität gewöhnt, in der das Aufkommen abweichenden Denkens als störend empfunden wird.

Es wäre interessant, den historischen Moment zu untersuchen, an dem dieser Prozess des Geschmacksverlusts in der Auseinandersetzung mit der Differenz begann. Wann wurde die Differenz für uns so unerträglich? Oder wann sind wir so bitter geworden?

Für unsere lateinischen Autoren ist die "divergenza"war eine alltägliche Dimension, mit der man sich auseinandersetzen musste, im Krieg, in der Politik und in der Philosophie. Lateinisch divertodiversum bedeutet eine Hinwendung zu zwei gegenüberliegenden, getrennten, entfernten Seiten. Bei Caesar kann es sich beispielsweise um einen Weg handeln, der in die entgegengesetzte Richtung zur gewünschten Richtung verläuft (iter a proposito diversum), kann also verräterisch, aber anziehend sein; während es für Sallust das richtige Wort ist, um den Tumult zwischen extremen Gefühlen, zwischen Angst und Ausschweifung zu beschreiben (metu atque lubidine divorsus agitabatur).

Hier, zwischen Caesar und Sallust, liegt der schmerzliche und faszinierende Punkt: Die Divergenz verschiebt sich, öffnet Fenster, zeigt andere Seiten und setzt uns damit Risiken aus. Wie die, seine Meinung zu ändern, zu akzeptieren, dass man einen Schritt zurück oder zur Seite machen kann. Sie enthüllt Dinge über die Realität um uns herum, Phänomene, die wir nicht gesehen, geschweige denn berechnet haben. Deshalb brauchen wir sie, besonders wenn die Welt um uns herum immer komplexer wird und der Versuch, sie zu vereinfachen, uns nur ablenkt.

Die Konversation (von cum - verto, gleiche Zusammensetzung wie di-verto) fordert uns auf, mit denjenigen in Dialog zu treten, die nicht dieselben sind, die nicht so denken wie wir.

Glücklicherweise (und das ist nicht nur ein etymologisches Spiel) gibt es eine Möglichkeit, die Prüfung der Divergenz zu bestehen, ohne von dunklen Klippen zu stürzen: Sie heißt Gespräch.

Das Gespräch (von cum - vertogleiche Zusammensetzung wie di-verto) fordert uns zum Dialog mit denjenigen auf, die nicht dieselben sind, die nicht dasselbe denken und nicht dasselbe sehen wie wir, und die doch an derselben Gemeinschaft teilhaben.

Im Gespräch geht es darum, der eigenen Andersartigkeit zu vertrauen und sich gleichzeitig von den abweichenden Meinungen anderer anstecken zu lassen, um in bisher ungeahnte Bereiche der Kreativität vorzustoßen. Ein offenes Gespräch darüber, wie Lebensweise, Politik und Wirtschaft nach der Pandemie neu ausgerichtet werden können, ist das banalste Beispiel, das man vorschlagen kann. Aber jeder kann es in seiner alltäglichen Erfahrung sehen: Auf verschiedenen Ebenen ist das Gespräch eine Aufforderung, die eigene Verantwortung für andere abzugeben.

Diejenigen, die sich an diese Art von Gesprächen "gewöhnt" haben (um den Ausdruck des amerikanischen Journalisten zu verwenden), werden sie kaum aufgeben. Denn es handelt sich um eine Aktivierung der Menschlichkeit: Persönliche Einlagen von Gewissheiten und Projekten werden für einen höheren Einsatz riskiert. Es wirkt der Sucht entgegen, dieser unangenehmen Form der seelischen Fettleibigkeit.

Ja, man muss etwas aufgeben, aber man gewinnt mehr. Es ist eine Frage der Taten, nicht der Worte.

Der AutorMaria Laura Conte

Hochschulabschluss in klassischer Literatur und Promotion in Kommunikationssoziologie. Kommunikationsdirektor der AVSI-Stiftung mit Sitz in Mailand, die sich für Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe in der ganzen Welt einsetzt. Für ihre journalistische Tätigkeit hat sie mehrere Auszeichnungen erhalten.

Mehr lesen

Langweilige Predigten? Predigen, ohne mit Langeweile zu töten

Sind Sie schon einmal während der Predigt in der Messe eingeschlafen? Nein, Sie sind nicht der Einzige, und mehr als einmal liegt der Grund in einer wirklich langweiligen Predigt.

12. Februar 2021-Lesezeit: 3 Minuten

Als ich mich darauf vorbereitete, Priester zu werden, schlief ich während der Predigten in der Messe fast immer ein. Vor allem, wenn einer meiner Vorgesetzten - fragen Sie nicht, ich werde nicht sagen, wer - derjenige war, der predigte. Ich schlief immer ein. Ich habe nie versagt. Es gibt eine ganze Technik, die man perfektioniert, damit man nicht zu sehr merkt, dass man in der Messe schläft. Manchmal sieht es so aus, als würden Sie zu den Worten des Priesters nicken, manchmal so, als wären Sie tief in Gedanken versunken, oder es sieht so aus, als wären Sie aufgewühlt und könnten den Kopf nicht heben, damit die Tränen nicht sichtbar werden. Die Wahrheit ist, dass ich unweigerlich geschlafen habe.

Eines Tages, nachdem ich das gebeichtet hatte, wollte ich mich selbst davon überzeugen, dass das Problem nicht das des Predigers war, sondern meins, und ich beschloss, die Predigt in ihrer Gesamtheit abzuschreiben, von "pe" bis "pa". Auf diese Weise würde ich die Tiefe der Botschaft, die mich bei anderen Gelegenheiten in die Arme von Morpheus hatte fallen lassen, verstehen können, ohne schläfrig zu werden. Gesagt, getan. An diesem Tag schrieb ich alles auf, was der gute Priester sagte. Dann habe ich es gelesen. Ich habe es noch einmal gelesen. Ich habe es unterstrichen. Schließlich kam ich zu dem schrecklichen Schluss, dass er einfach nichts gesagt hatte. Es waren 20 Minuten, in denen ich nichts sagte und nicht aufhörte zu reden. Ich hätte nicht gedacht, dass das möglich ist, aber es war so. Dann wurde mir klar, dass dies häufiger vorkommt, als es den Anschein hat, und dass es nicht die ausschließliche Spezialität von Priestern ist; Politiker, Lehrer, sogar Dozenten gehen durch diese nihilistischen Orte, sprechen kommunikativ und provozieren, ob sie wollen oder nicht, ob sie es wissen oder nicht, denselben Traum, den ich in diesen sehr langen Predigten in meiner Studentenzeit erlitt.

Es kommt häufiger vor, als es scheint, und ist nicht nur eine Spezialität von Priestern; Politiker, Professoren und sogar Dozenten gehen durch diese Orte und rufen denselben Traum hervor.

Langeweile in Predigten ist nichts Neues. In der Apostelgeschichte wird berichtet, dass der heilige Paulus in Troas, einer Stadt an der Ägäisküste, zu den Christen predigte. Im dritten Stock, auf der Fensterbank sitzend, hörte ihm ein kleiner Junge, Eutychius, zu. Auch ihn überkam die Müdigkeit und er schlief ein. In diesem Moment stürzte er zu Boden und brachte sich um. Er ist buchstäblich vor Langeweile gestorben. Die Geschichte endet gut, weil Paulus den Jungen wiederbelebt und ihn der Mutter zurückgibt, die ihn bereits mit dem Sack bedroht hatte, aber sie bleibt als Warnung für die Seefahrer in den verschlungenen Gewässern der Predigt. In diesem Fall hatte der heilige Paulus viel zu sagen; der Fehler war vielleicht, dass er zu viel sagen wollte. Es war nicht das "Was", sondern das "Wie", das ihn im Stich ließ.

Gelangweilte und langweilige Menschen gibt es überall in allen Schichten der Kirche. Nicht einmal die Bischöfe bleiben davon verschont, von der Predigt ihres Bruders im Bischofsamt in Schläfrigkeit gehüllt zu werden. Bei diesen Zeremonien wird die bischöfliche Benommenheit durch die Verneigung der Mitra auf dem Kopf, die keine Strategie zulässt, um sie zu verbergen, für die Augen aller sichtbar.

Ich möchte Ihnen helfen, damit Ihnen das nicht passiert, und ich möchte einige Ideen aufschreiben, um zu sehen, ob ich die Geschichte auf mich anwenden kann.

Während meiner letzten Jahre im Priesterseminar hatte ich das Glück, einer Pfarrei im Zentrum von Madrid zugeteilt zu werden, der Pfarrei Concepción de Nuestra Señora. Dort haben wir Seminaristen alles gemacht. Sonntags habe ich drei Dinge getan, und alle drei haben mir sehr viel Spaß gemacht. Zuerst habe ich in der 11-Uhr-Messe die Orgel gespielt. Dann habe ich bei der 12.30 Uhr-Messe geholfen. Was mir aber am besten gefiel, war das, was danach kam: In der 14-Uhr-Messe feierte ein außergewöhnlicher Priester die Messe, Pablo Domínguez.

Es gab Vorbereitung, Intelligenz, Leidenschaft, Nähe und den Wunsch nach Kommunikation.

Die große Kirche war voll von jungen Menschen, die beteten und ihm zuhörten. Ich blieb immer im Hinterzimmer, um seinen Predigten zuzuhören. Ich schlief nie ein. Wie die ganze Gemeinde war ich von den Worten des Paulus ergriffen, gefesselt, ergriffen. Seine Botschaft berührte den Kopf, berührte das Herz und bewegte den Willen. Er entlockte dem Gewohnten etwas Neues und ließ Sie mit Erstaunen Dinge im Evangelium sehen, die Sie bereits kannten und tausendmal übersehen hatten. Ich glaube, das war der Zeitpunkt, an dem ich begann, mich für das Predigen zu begeistern.

Ein Instinkt? Eine natürliche Gabe? Vielleicht, aber ich bin davon überzeugt, dass es auch Vorbereitung, Intelligenz, Leidenschaft, Nähe, den Wunsch nach Kommunikation und viele andere Dinge gab, von denen ich in diesen Zeilen erzählen möchte.

Für dich also, der du jede Woche oder jeden Tag predigen musst, für dich, Bruder, Priester oder Diakon, für dich, der du dich im Seminar auf das Priesteramt vorbereitest, auch für dich, Bischof, Nachfolger der Apostel und "Herold des Wortes" - wie der heilige Johannes Paul II. sagte (vgl. Gregis SchäferhundeDies sind einige der Gedanken, die ich mir bei meinen Vorbereitungen und Predigten immer wieder vor Augen führe, damit es mir jeden Sonntag gelingt, das Evangelium von Jesus Christus zu vermitteln, die Menschen zu fesseln und die leidenden Gemeindemitglieder nicht zu langweilen und zu Tode zu langweilen.

Der AutorJavier Sánchez Cervera

Priester. Pfarrer der Pfarrei San Sebastián Mártir de San Sebastián de los Reyes (Madrid).

Spanien

"Wenn wir die anderen auf eine andere Art und Weise betrachten, werden wir anfangen, uns wirklich zu kümmern".

Interview mit José Luis Méndez, Leiter der Abteilung für Gesundheitspastoral der spanischen Bischofskonferenz, anlässlich des Welttages der Kranken.

Maria José Atienza-11. Februar 2021-Lesezeit: 2 Minuten

Das Fest Unserer Lieben Frau von Lourdes markiert den Welttag der Kranken, den die spanische Kirche dieses Jahr unter dem Motto "Lasst uns füreinander sorgen" begeht.

Bei dieser Gelegenheit, Omnes hat interviewt José Luis Méndez, Direktor der Abteilung für seelsorgerische Gesundheitsfürsorge an der Spanische Bischofskonferenz.

 F- Wie können wir den Tag der Kranken nutzen, um das Bewusstsein für die Notwendigkeit gegenseitiger Hilfe und wahrer Brüderlichkeit zu schärfen?

 R- Das müssen wir nutzen, um uns gegenseitig zu helfen. Einerseits beten die Gesunden für die Kranken und die, die sie pflegen, und andererseits können die Kranken jeden Moment der Einsamkeit oder des Leidens anbieten. All dies ist ein Geheimnis, durch das Christus uns zu Teilhabern an seiner Erlösung macht, und ist daher von unschätzbarem Wert für die gesamte Menschheit.

F- Wie können wir diesen Tag inmitten einer Zeit leben, die vom Coronavirus geprägt ist und in der es täglich Nachrichten über Todesfälle und Ansteckungen gibt, die bei Christen Unbehagen auslösen können?

 R- Zunächst einmal dürfen wir uns nicht in einer Kultur der Beschwerde einrichten. Es stimmt, die Zeiten sind hart, die Zahlen der Todesfälle und der Krankenhauseinweisungen lassen unser Herz zusammenschrumpfen, aber wir können zwei Positionen einnehmen: Wir können bei den Daten bleiben und uns erschrecken, oder wir können auf die Daten hören, die Eingewiesenen loben und vorschlagen, den ganzen Tag über ein kurzes Gebet für die Eingewiesenen oder Verstorbenen zu sprechen. Wir müssen mehr an den Himmel denken, um unsere Hoffnung zu begründen, denn das Böse hat ein Ende, weil Gott ihm in Jesus Christus eine Grenze gesetzt hat.

Angesichts der pandemischen Situation dürfen wir uns nicht mit einer "Kultur der Beschwerde" zufrieden geben.

P- Wie können wir die Bedeutung von Pflege und Würde für kranke und ältere Menschen weiter fördern?

R - Das erste ist, die Muttergottes zu bitten, unsere Herzen so zu verändern, dass sie uns hilft, den anderen mit Zärtlichkeit zu begegnen. Mir gefällt der Ausdruck des Pontifikats von Papst Franziskus "die Revolution der Zärtlichkeit" sehr gut. Ohne diese Zärtlichkeit ist die Pflege nur eine technische Angelegenheit. Wenn wir in der Lage sind, andere auf eine andere Art und Weise zu betrachten, fühlen wir uns in ihren Schmerz, ihre Begrenzungen, ihr Leiden einbezogen... und dann beginnen wir, uns wirklich zu kümmern. Die "technische" Pflege ist unerlässlich, aber es gibt eine tiefer gehende Pflege: die einer Zärtlichkeit, eines Blicks, eines Zuhörens.

Wenn wir mit den Augen Christi sehen, entdecken wir, dass eine Minute des Lebens eines sterbenden Patienten eine Gelegenheit zur Liebe ist und eine Ewigkeit wert ist.

F - Wie können wir weitere Fortschritte bei der Verbreitung der Kultur des Lebens erzielen?

R- Beten Sie vor allem und ermutigen Sie die Menschen, anders zu denken. In diesem Gebet heißt es "Möge ich mit deinen Augen meinen Christus sehen, den Jesus meiner Seele".. Dann werden wir verstehen, was es bedeutet, sich wirklich zu kümmern. Wir entdecken, dass eine Minute im Leben eines sterbenden Patienten, diese eine Minute, eine Gelegenheit zur Liebe ist und eine Ewigkeit wert ist.

Kultur

Eine Konferenz befasst sich mit dem 50. Jahrestag des Doktortitels der Heiligen Teresa von Jesus

Der internationale Kongress "Außergewöhnliche Frau. Fünfzig Jahre nach dem Doktortitel der heiligen Teresa von Jesus" soll ein Rahmen für Begegnung, Dialog und wissenschaftliche Debatte sein.

Maria José Atienza-11. Februar 2021-Lesezeit: 2 Minuten

Vom 12. bis 15. April findet in der Hauptstadt Avila der internationale Kongress "Außergewöhnliche Frau" statt. Fünfzig Jahre seit dem Doktorat der heiligen Teresa von Jesus". Die Konferenz, gefördert von der Bischofssitz von AvilaDie Unbeschuhte Karmeliten und die Katholische Universität von Avila zur Feier des 50. Jahrestages der Promotion der heiligen Teresa von Jesus.

Der Kongress zählt auch auf die Zusammenarbeit mit der Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt und wird auf bimodale Weise - online und persönlich - entwickelt.

Der internationale Kongress "Außergewöhnliche Frau. Fünfzig Jahre nach dem Doktortitel der heiligen Teresa von Jesus" soll ein Rahmen für Begegnung, Dialog und wissenschaftliche Debatte sein. Der Kongress hat eine Reihe von zentralen Themen, um die sich die verschiedenen Vorträge drehen werden.

Themen des Kongresses

    Spirituelle Theologie. Mystik im akademischen Kontext im 20. und 21. Jahrhundert.

    Frauen und die Kirche.

    Beziehungen, Parallelen und Kontraste zwischen der heiligen Teresa von Jesus und anderen heiligen Ärzten der Kirche.

    Neue Evangelisierung

Zu den Referenten dieses Kongresses gehören die Karte. Aquilino Bocos der zum Thema "Die Teresianische Reform und unsere Reform" sprechen wird. Die unvergessliche Lektion der ersten Frau Doktor der Kirche", die Prof. Dr. Marianne Schlosser mit einem Referat über "Die kirchliche Bedeutung der Erklärung einer Gebetslehrerin zur Doktorin der Kirche". Das weibliche Gesicht der Kirche" oder die Dr. Silvano Giordano ocd die den Weg der hl. Teresa von Jesus bis zur Promotion entwickeln werden.

Die heilige Teresa von Jesus. Doktor der Kirche

Paul VI. ernannte die heilige Teresa von Jesus zur Doktorin der Kirche, die erste Frau, die diesen Titel erhielt. In seiner Predigt bei der Zeremonie am 27. September 1970 bezeichnete Paul VI. sie als "diese so einzigartige und große Heilige, die in unserem Geist eine Fülle von Gedanken hervorruft. Wir sehen sie vor uns als eine außergewöhnliche Frau, als eine Ordensfrau, die, ganz in Demut, Buße und Einfachheit gehüllt, um sich herum die Flamme ihrer menschlichen Vitalität und ihrer dynamischen Spiritualität ausstrahlt; wir sehen sie außerdem als Reformerin und Gründerin eines historischen und bedeutenden Ordens, als brillante und fruchtbare Schriftstellerin, als Lehrerin des geistlichen Lebens, als unvergleichliche Kontemplative und unermüdlich aktive Seele".

Alle Informationen über den Kongress unter https://congresosantateresadoctora.es/

Mehr lesen
Aktuelles

"Die Projekte von Manos Unidas zeigen, dass eine andere Welt möglich ist".

Die katholische NGDO Manos Unidas hat heute ihre Kampagne "Contagia solidaridad para acabar con el hambre" (Verbreitet Solidarität, um den Hunger zu beenden) mit den Zeugnissen von Raquel Reynoso aus Peru und Alicia Vacas aus Israel vorgestellt.

Maria José Atienza-10. Februar 2021-Lesezeit: 3 Minuten

Die Präsentation der Manos Unidas für dieses Jahr 2021 hat einige der am stärksten von Hunger und Armut betroffenen Gruppen in der Welt vorgestellt: indigene Gemeinschaften in Ayacucho und afrikanische Frauen, die in Israel Asyl suchen.

Während seiner Rede, Alicia VacasDie Leiterin der Comboni-Missionsschwestern für den Nahen Osten und Asien erklärte zunächst, dass Israel zwar kein armes Land sei, "aber es gibt Bereiche, in denen Armut herrscht und vor allem eine chronische Diskriminierung bestimmter Gruppen, wie afrikanische Migranten oder palästinensische Beduinen aus den besetzten Gebieten oder irakische und syrische Flüchtlinge".

Das Projekt Kuchinate

Alicia Vacas konzentrierte sich in ihrem Beitrag auf afrikanische Frauen aus südsudanesischen und eritreischen Migrantengruppen. Diese Frauen haben Missbrauch und Gewalt erlitten und wurden von der Regierung nicht als Flüchtlinge anerkannt. Bevor sie in Israel ankamen, haben sie, wie dieser Missionar sagte, "alle Arten von Entbehrungen und Gewalt erlitten: eine Wüstendurchquerung, um Israel zu erreichen, Entführung und Gewalt durch Mafias, Folter und Erpressung...".

Änderung der Mentalität

Erfahrungen, die nicht leicht zu teilen waren, um ihnen zu helfen, bis eine Comboni-Missionarin eritreischer Herkunft erklärte, dass in ihrem Land die Frauen ihre Sorgen durch Stricken teilen. So wurde Kuchinate (Häkeln auf Tigrinya) geboren, das dank der Unterstützung von Manos Unidas weiterentwickelt wird. Dank einer zufälligen Spende von T-Shirt-Stoffen begannen die Frauen, gemeinsam Häkelkörbe zu flechten und damit auch persönliche Beziehungen zu knüpfen und Wunden zu heilen.

Kuchinate betreut derzeit "mehr als 300 Frauen in extrem gefährdeten Situationen, die an diesem Projekt beteiligt sind. Sie erhalten vor allem psychosoziale und professionelle Unterstützung, um ihre Integration in die israelische Gesellschaft und ihre Anerkennung als Flüchtlinge zu erleichtern".

Die Leiterin der Comboni-Missionsschwestern für den Nahen Osten und Asien betonte, dass Kuchinate "ein Beispiel dafür ist, dass eine andere Welt möglich ist, dass es Alternativen zur Angst und zur Ausgrenzung gibt... und dass die Alternative in der Solidarität und der Sorge um das Gemeinwohl besteht, die im Mittelpunkt der diesjährigen Kampagne von Manos Unidas stehen und an die uns Papst Franziskus in den Fratelli tutti erinnert", und schloss ihre Rede mit einem Aufruf, "diese Krise als Gelegenheit zu nutzen, um uns in die Lage derer zu versetzen, die am meisten leiden".

Peru: Wasser und Empowerment von Frauen

Aus Peru, der Präsident der Vereinigung SER (Servicios Educativos Rurales), Raquel ReynosoDie EU hat betont, dass die Pandemie die Gesellschaft als Ganzes gefährdet hat.

Reynoso berichtete von der Situation der Menschen in Ayacucho (Peru), einer Region, in der sie mit Unterstützung von Manos Unidas an Projekten arbeitet. Neben der Covid-Pandemie litten diese Menschen unter "Trinkwassermangel, es sind Gemeinschaften, die von einem Tag auf den anderen leben, und wenn sie nicht auf den Markt gingen, verhungerten sie oder starben an Covid. Außerdem haben viele von ihnen keinen Strom und können keine Lebensmittel für die Gefangenschaft aufbewahren".

Sie beschrieb auch die Situation der Frauen, mit denen sie arbeitet und die unter den Folgen der bewaffneten Konflikte, die seit Jahrzehnten in der Region herrschen, sowie unter der Diskriminierung, die sie als Frauen erfahren, leiden. Es sind jedoch die Frauen, die für die Bewirtschaftung des Landes zuständig sind.

Reynoso konzentrierte sich mit Unterstützung von Manos Unidas auf zwei Arbeitsbereiche mit ermutigenden Ergebnissen: die Durchführung von Projekten zur Abwasserentsorgung und zum Zugang zu Wasser sowie die Förderung von Projekten zur Förderung von Frauen, damit diese, aber auch ihr familiäres und soziales Umfeld, ihre kollektiven Rechte kennen, anerkannt und wertgeschätzt werden und wie Männer Zugang zu Führungspositionen erhalten.

Reynoso hob die Solidarität hervor, die die ländlichen Gemeinden dieser peruanischen Region in diesen Zeiten der Pandemie gezeigt haben, die die Region sehr hart getroffen hat. Die Solidarität unter den Nachbarn selbst, die aber auch dazu geführt hat, dass sie zum Beispiel Lebensmittel in städtische Gebiete schicken und Familien- und Gemeinschaftsgärten anlegen, um sich gegenseitig zu helfen. Eine Solidarität, die "ansteckend sein kann, und wir können sehen, wie Menschen das Wenige, das sie haben, teilen können".

Bücher

Verwandelte Wunden

José Miguel Granados empfiehlt folgende Lektüre Geliebt wie ich binvon Miriam James Heidland.

José Miguel Granados-10. Februar 2021-Lesezeit: 2 Minuten

Buchprofil

Titel: Geliebt wie ich bin. Eine Einladung zu Umkehr, Freiheit und Heilung durch Jesus
AutorMiriam James Heidland, S.O.L.T.
LeitartikelAve Maria Press
Jahr: 2014
Seiten: 106

"Jeder Schmerz, der nicht transformiert wird, wird übertragen - Jede Wunde, die nicht transformiert wird, wird übertragen. Dies ist eine der stärksten Aussagen von Schwester Miriam James Heidland in ihren beeindruckenden Zeugnis- und Themenvorträgen (die in den sozialen Medien zu sehen sind) oder in ihrer jüngsten Veröffentlichung: Geliebt wie ich bin. Eine Einladung zu Umkehr, Freiheit und Heilung durch Jesus. Eine Einladung zu Umkehr, Freiheit und Heilung durch Jesus).

Die Autorin, Schwester Miriam James Heidland

In der Tat lehrt uns die Erfahrung, dass eine von der Sünde angekränkelte Seele Gift und Bitterkeit ausströmt. Gleichzeitig können wir sehen, dass jede Wunde des Herzens, die durch die Gnade geheilt wird, den Menschen weiser, dankbarer und demütiger macht: Sie befähigt ihn, die Zärtlichkeit und Güte des Herrn überall um sich herum auszugießen, besonders an seine leidenden Brüder und Schwestern. 

So geht es auch dieser dynamischen religiösen Frau aus Texas, einer Nachfahrin deutscher Einwanderer, die in ihrer Jugend an der Universität Volleyball spielte und auch eine schmerzhafte Zeit durchlebte, weit weg von Gott, gefangen von Süchten. Der Herr begegnete ihr mitfühlend im barmherzigen Blick eines älteren Priesters, der ihr half, aufzustehen und sich mutig auf den schönen Weg der Liebe zur Ganzheit für Christus zu begeben.

Wir können sehen, dass jede Wunde des Herzens, die durch die Gnade geheilt wird, den Menschen weiser, dankbarer und demütiger macht.

Die Zuschauer sind von der Authentizität und der Kraft dieser geweihten Frau ergriffen, die ihr Elend durch die göttliche Barmherzigkeit geläutert zeigt und zu einer überzeugenden Zeugin der Freude des Evangeliums wird. Ihr neues Herz strahlt die Schönheit der Nachfolge Christi aus.

Auch unser vom Geist des Herrn verwandeltes und geheiltes, volles und leuchtendes Leben wird viele dazu bringen, die Macht Jesu, des Arztes der Seelen, des lieben Freundes und Retters der Welt, anzunehmen.

Aus dem Vatikan

"Wer betet, ist wie ein Liebender, er trägt die Person, die er liebt, in seinem Herzen".

Papst Franziskus hat sich in der anhörung am mittwoch, 10. februarDas Gebet im täglichen Leben, das alle Aspekte unseres Lebens durchdringt.

David Fernández Alonso-10. Februar 2021-Lesezeit: 3 Minuten

Papst Franziskus wandte sich am Mittwochmorgen, 10. Februar, von der Bibliothek des Apostolischen Palastes aus an die Gläubigen in aller Welt.

Das Gebet im täglichen Leben

In der letzten Katechese hat der Heilige Vater darüber nachgedacht, wie das christliche Gebet in der Liturgie "verankert" ist. Bei dieser Gelegenheit betonte Franziskus, wie das Gebet von der Liturgie in den Alltag zurückkehrt: "auf den Straßen, in den Büros, in den Verkehrsmitteln... Und dort setzt sich der Dialog mit Gott fort: Wer betet, ist wie ein Verliebter, der den geliebten Menschen immer im Herzen trägt, wo immer er auch sein mag".

Der Papst bekräftigt, dass "in der Tat alles in diesen Dialog mit Gott aufgenommen wird: jede Freude wird ein Grund zum Lobpreis, jede Prüfung ist ein Anlass für eine Bitte um Hilfe".

Deshalb "ist das Gebet immer lebendig, wie eine Glut, auch wenn der Mund nicht spricht. Jeder Gedanke, auch wenn er scheinbar "profan" ist, kann mit Gebet imprägniert werden.

Das Geheimnis Gottes

In diesem Sinne ging er auch auf den betenden Aspekt der Intelligenz ein, indem er darauf hinwies, dass "sie ein Fenster zum Mysterium ist: Sie erhellt die wenigen Schritte, die vor uns liegen, und öffnet dann den Blick auf die gesamte Wirklichkeit, die ihr vorausgeht und sie übersteigt". Für den Papst "hat dieses Geheimnis kein beunruhigendes oder beängstigendes Gesicht: Die Erkenntnis Christi macht uns zuversichtlich, dass dort, wo unsere Augen und die Augen unseres Verstandes nicht hinsehen können, nicht das Nichts, sondern die unendliche Gnade ist.

Das christliche Gebet flößt dem menschlichen Herzen eine unbesiegbare Hoffnung ein: "Welche Erfahrung auch immer unseren Weg berührt, die Liebe Gottes kann sie zum Guten wenden".

Jeder Tag, der beginnt, wird, wenn er im Gebet begrüßt wird, von Mut begleitet.

Papst Franziskus

Der Papst wies darauf hin, wie wichtig es ist, der Gegenwart mit Freude zu begegnen: "Es gibt keinen anderen wunderbaren Tag als den heutigen, an dem wir leben. Und es ist das Gebet, das es in Gnade verwandelt, oder besser gesagt, das uns verwandelt: Es besänftigt den Zorn, erhält die Liebe, vervielfacht die Freude, verleiht die Kraft zu vergeben. Irgendwann werden wir den Eindruck haben, dass nicht mehr wir selbst leben, sondern dass die Gnade in uns lebt und durch das Gebet wirkt. Jeder Tag, der beginnt, wird, wenn er im Gebet umarmt wird, von Mut begleitet, so dass die Probleme, denen wir uns stellen müssen, nicht Hindernisse für unser Glück sind, sondern Rufe Gottes, Anlässe für unsere Begegnung mit ihm.

Beten Sie für alle

Darüber hinaus ermutigt uns Papst Franziskus, immer für alles und jeden zu beten, sowohl für unsere Lieben als auch für unsere Feinde: "Das Gebet befähigt uns zu einer überschwänglichen Liebe. Beten wir vor allem für die unglücklichen Menschen, für die, die in Einsamkeit und Verzweiflung weinen, dass es noch eine Liebe gibt, die für sie schlägt.

Kurz gesagt: "Das Gebet wirkt Wunder, und die Armen spüren, dass das Gebet eines Christen selbst in ihrer prekären Lage das Mitgefühl Jesu gegenwärtig gemacht hat: Er hat in der Tat mit großer Zärtlichkeit auf die müde und verlorene Schar geschaut, die wie Schafe ohne Hirten war (vgl. Mc 6,34).

Wir sind zerbrechliche Wesen, aber wir wissen zu beten: das ist unsere größte Würde. Und wenn ein Gebet dem Herzen Jesu entspricht, bewirkt es Wunder.

Papst Franziskus

Gebet aus unserer Zerbrechlichkeit

Der Heilige Vater wollte uns daran erinnern, dass wir, wenn wir die Welt auf diese Weise lieben, dem Geheimnis Gottes begegnen: "Es ist notwendig, jeden einzelnen zu lieben, indem wir uns im Gebet daran erinnern, dass wir alle Sünder sind und gleichzeitig einer nach dem anderen von Gott geliebt werden. Wenn wir diese Welt auf diese Weise lieben, wenn wir sie mit Zärtlichkeit lieben, werden wir entdecken, dass jeder Tag und jedes Ding einen Teil des Geheimnisses Gottes in sich trägt".

Schließlich schloss der Papst seine Katechese mit einer Anspielung auf den Philosophen Pascal: "Der Mensch ist wie ein Hauch, wie das Gras (vgl. Salz 144,4; 103,15). Der Philosoph Pascal schrieb: "Es ist nicht notwendig, dass das ganze Universum zusammengefügt wird, um es zu zermalmen: ein Dampf, ein Tropfen Wasser genügt, um es zu töten".

"Wir sind zerbrechliche Wesen, aber wir können beten: Das ist unsere größte Würde. Und wenn ein Gebet dem Herzen Jesu entspricht, bewirkt es Wunder".

Erziehung

Juristen prangern LOMLOE vor dem Europäischen Parlament an

Die Nationale Rechtskommission für die Freiheit des Bildungswesens hat eine Petition eingereicht, in der sie den Schutz der EU-Institutionen vor den Angriffen auf die Freiheit des Bildungswesens fordert, die sich aus dem kürzlich verabschiedeten Organischen Gesetz zur Verbesserung des LOE (Ley Orgánica de Mejora de la LOE) ergeben.

Maria José Atienza-9. Februar 2021-Lesezeit: 2 Minuten

In ihrem Schreiben an das Europäische Parlament, das am 28. Januar dieses Jahres vom Europäischen Parlament registriert wurde, hat die Nationale Rechtskommission für die Freiheit der Bildung Er prangerte unter anderem die Verletzung der Artikel 14 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union und 27 der spanischen Verfassung an, die die Freiheit der Bildung und des Unterrichts schützen.

Die Kommission hat sechs zentrale Aspekte dieser neuen Rechtsvorschriften hervorgehoben, die gegen EU- oder nationales Recht verstoßen:

  • Verstoß gegen die Bildungs- und ReligionsfreiheitDie Tatsache, dass das Fach Religion nicht unter den zu unterrichtenden Fächern aufgeführt ist, was zu seiner direkten Verdrängung oder zu seiner Unterbewertung führen kann, da dadurch die Forderung nach einer Gleichstellung und Bewertung des Faches verloren geht.
  • Die Einbeziehung von ideologische Themen die die Überzeugungen von Eltern und Schülern verletzen könnten, indem sie sich von den gemeinsamen Werten und von den in der spanischen Verfassung und den Gemeinschaftstexten verankerten Werten entfernen.
  • Die offene Diskriminierung von Charterschulenindem der Begriff des Rechts auf Bildung in "Recht auf öffentliche Bildung" geändert wird. Darüber hinaus macht sie das subventionierte Bildungssystem zu einem subsidiären Bildungssystem und zielt durch die Abschaffung des Konzepts der sozialen Nachfrage darauf ab, es allmählich zu ersticken, indem sie die Freiheit der Gründung von Bildungseinrichtungen und die Freiheit der Bildung untergräbt.
  • Die Verfolgung des Modells der differenzierten Bildung, gegen die Ideologie der Zentren und die Freiheit, das pädagogische oder erzieherische Modell zu wählen, das die Eltern für die Persönlichkeitsentwicklung ihrer Kinder in Freiheit für am besten geeignet halten.
  • Die fortschrittliche Verschwinden der Sonderpädagogik gegen die Meinung einer großen Mehrheit der Eltern.
  • Der fehlende Schutz der spanischen oder spanisch im klassenzimmerDie Verwendung der Amtssprache des Staates wird willkürlichen administrativen oder politischen Entscheidungen überlassen, wobei die Pflicht aller Spanier, sie zu kennen, und ihr Recht, sie zu verwenden, ignoriert werden.

Ziel des von diesem Rechtsausschuss vorgelegten Schreibens ist es, eine politische Reaktion des Europäischen Parlaments zu erreichen, um Interventionsmöglichkeiten zu eröffnen, damit die Gemeinschaftsinstitutionen die grundlegenden Rechte so vieler Familien, die verletzt wurden, rechtlich schützen können.

Mehr lesen
Aus dem Vatikan

Das wertvolle Zeugnis der älteren Menschen

Die Päpstliche Akademie für das Leben hat heute Morgen das Dokument "Das Alter: unsere Zukunft" veröffentlicht. Die Lage der älteren Menschen nach der Pandemie", in der sie die Situation unserer älteren Menschen und den wertvollen Beitrag, den sie für die Gesellschaft leisten, beleuchtet. 

David Fernández Alonso-9. Februar 2021-Lesezeit: 5 Minuten

Am heutigen Dienstagmorgen, 9. Februar, fand um 11.30 Uhr im Saal "Johannes Paul II." des Presseamtes des Heiligen Stuhls per Live-Stream die Präsentation des Dokuments der Päpstlichen Akademie für das Leben statt: "Das Alter: unsere Zukunft". Der Zustand der älteren Menschen nach der Pandemie".

Vincenzo Paglia, Sekretär des Dikasteriums für den Dienst der ganzheitlichen menschlichen Entwicklung, Msgr. Bruno-Marie Duffè und Professor Etsuo Akiba, Professor an der Universität Toyama (Japan), ordentliches Mitglied der Päpstlichen Akademie für das Leben, schlossen sich aus der japanischen Stadt an.

Der Titel des Dokuments regt zum Nachdenken über die Lehren an, die aus dem durch die Ausbreitung von Covid-19 verursachten Gesundheitsnotstand und seinen Folgen für die Gegenwart und die Zukunft unserer Gesellschaften zu ziehen sind.

Ein Weg der Kirche

In diesem Sinne führt uns die Situation, die wir auf globaler Ebene erleben, zu Lehren, die zu einem doppelten Bewusstsein geführt haben: "einerseits die gegenseitige Abhängigkeit aller und andererseits das Vorhandensein starker Ungleichheiten. Wir sind alle demselben Sturm ausgeliefert, aber in gewissem Sinne rudern wir in verschiedenen Booten, von denen die zerbrechlichsten jeden Tag sinken".. 

"Es ist unerlässlich, das Entwicklungsmodell für den gesamten Planeten zu überdenken", heißt es in dem Dokument, das die bereits mit der Note vom 30. März 2020 (Pandemie und Universelle Bruderschaft), fortgesetzt mit der Note vom 22. Juli 2020 (Humana Communitas im Zeitalter der Pandemie. Zeitlose Betrachtungen über die Wiedergeburt des Lebens.) und mit dem gemeinsamen Papier mit dem Dikasterium für den Dienst der ganzheitlichen menschlichen Entwicklung (Impfstoff für alle. 20 Punkte für eine gerechtere und gesündere Welt) 28. Dezember 2020.

Wie man sieht, geht es darum, den Weg der Kirche, der Lehrerin der Menschheit, im Hinblick auf eine durch die Pandemie veränderte Welt vorzuschlagen, der sich an Frauen und Männer auf der Suche nach Sinn und Hoffnung für ihr Leben richtet.

Die Pandemie traf

Ältere Menschen waren in der Anfangsphase der Pandemie besonders stark betroffen, vor allem in Pflegeheimen, die eigentlich die Schwächsten der Gesellschaft schützen sollten und in denen der Tod unverhältnismäßig häufiger auftrat als in der häuslichen und familiären Umgebung.

"Was während der COVID-19-Pandemie geschah, hindert uns daran, das Problem der Altenpflege zu lösen, indem wir Sündenböcke suchen, nach einzelnen Schuldigen suchen und andererseits die hervorragenden Ergebnisse derjenigen, die eine Ansteckung in den Pflegeheimen verhindert haben, in den Himmel loben. Wir brauchen eine neue Vision, ein neues Paradigma, das die Gesellschaft in die Lage versetzt, sich um ältere Menschen zu kümmern".

Im Jahr 2050 wird jeder Fünfte älter sein

In dem Dokument wird die bemerkenswerte Tatsache hervorgehoben, dass "nach dem statistischen und soziologischen Profil Männer und Frauen heute im Allgemeinen eine höhere Lebenserwartung haben". "Dieser bedeutende demografische Wandel stellt eine große kulturelle, anthropologische und wirtschaftliche Herausforderung dar. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation wird es im Jahr 2050 weltweit zwei Milliarden Menschen über 60 Jahre geben, d. h. jeder fünfte wird älter sein. Es ist daher "von wesentlicher Bedeutung, unsere Städte zu integrativen und einladenden Orten für das Leben älterer Menschen und ganz allgemein für Gebrechlichkeit in all ihren Ausprägungen zu machen".

Das Geschenk, alt zu sein

In unserer Gesellschaft herrscht oft die Vorstellung vom Alter als einem unglücklichen Alter vor, das nur als das Alter der Pflege, der Bedürftigkeit und der Kosten für medizinische Behandlungen verstanden wird. Nichts könnte jedoch weiter von der Wahrheit entfernt sein: "Altwerden ist ein Geschenk Gottes und eine enorme Ressource, eine Errungenschaft, die es mit Sorgfalt zu bewahren gilt", heißt es in dem Dokument, "auch wenn Krankheit zu einer Behinderung wird und der Bedarf an hochwertiger, integrierter Pflege entsteht. "Und es ist unbestreitbar, dass die Pandemie in uns allen das Bewusstsein gestärkt hat, dass der 'Reichtum der Jahre' ein Schatz ist, den es zu hegen und zu schützen gilt".

Ein neues Modell für die Schwächsten

Die Päpstliche Akademie für das Leben schlägt ein neues Modell für die Pflege vor, insbesondere für die schwächsten Menschen, das sich vor allem an der Person orientiert: Die Anwendung dieses Prinzips setzt eine auf verschiedenen Ebenen organisierte Intervention voraus, die eine kontinuierliche Pflege zwischen dem Heim selbst und einigen externen Diensten bietet, ohne traumatische Zensuren, die für die Schwäche des Alterns ungeeignet sind, dass "die Altenheime in einer Kontinuum die soziale und gesundheitliche Betreuung, d.h. die Erbringung eines Teils der Dienstleistungen direkt in den Wohnungen der älteren Menschen: Krankenhausaufenthalt zu Hause, Betreuung der einzelnen Person mit modulierten Betreuungsmaßnahmen je nach den persönlichen Bedürfnissen mit geringer oder hoher Intensität, wobei die integrierte soziale und gesundheitliche Betreuung und die häusliche Pflege im Mittelpunkt eines neuen und modernen Paradigmas stehen". Man hofft, ein breiteres Netz der Solidarität zu schaffen, das "nicht ausschließlich und notwendigerweise auf Blutsbanden beruht, sondern auf Zugehörigkeit, Freundschaft, gemeinsamen Gefühlen und gegenseitiger Großzügigkeit, um auf die Bedürfnisse der anderen einzugehen".

Die Jungen und die Alten

Das Dokument beschwört eine "Begegnung" zwischen jungen und älteren Menschen herauf, die dem sozialen Gefüge "jene neue Lymphe des Humanismus bringen kann, die die Gesellschaft enger zusammenschweißen würde". Bei mehreren Gelegenheiten hat Papst Franziskus junge Menschen dazu aufgefordert, ihren Großeltern zu helfen. Das Dokument erinnert daran, dass "der alternde Mensch nicht auf das Ende, sondern auf das Geheimnis der Ewigkeit zugeht" und, um es zu verstehen, "sich Gott nähern und in Beziehung zu ihm leben muss". Daher ist es eine "Aufgabe der Nächstenliebe in der Kirche", "sich um die Spiritualität der älteren Menschen zu kümmern, um ihr Bedürfnis nach Nähe zu Christus und nach dem Austausch ihres Glaubens". In dem Dokument heißt es: "Nur dank der Älteren können die Jungen ihre Wurzeln wiederentdecken, und nur dank der Jungen können die Alten wieder träumen".

Das kostbare Zeugnis der Zerbrechlichkeit

Auch die Gebrechlichkeit der alten Menschen kann ein wertvolles Zeugnis sein: "Sie kann als "Lehramt", als Lehre vom Leben gelesen werden", heißt es in dem Dokument, und es wird klargestellt, dass "das Alter auch in diesem geistlichen Horizont verstanden werden muss: Es ist das Alter, das die Hingabe an Gott besonders begünstigt": "In dem Maße, wie der Körper schwächer wird, die psychische Vitalität, das Gedächtnis und der Verstand nachlassen, wird die Abhängigkeit des Menschen von Gott immer deutlicher".

Der kulturelle Wendepunkt

Schließlich ruft er "die gesamte Zivilgesellschaft, die Kirche und die verschiedenen religiösen Traditionen, die Kultur, die Schulen, die Freiwilligenarbeit, die darstellenden Künste, die Wirtschaft und die sozialen Kommunikationsmittel dazu auf, sich verantwortlich zu fühlen, im Rahmen dieser kopernikanischen Revolution neue und einschneidende Maßnahmen vorzuschlagen und zu unterstützen, um die alten Menschen im familiären Umfeld, in ihren eigenen Häusern und auf jeden Fall in häuslichen Umgebungen zu begleiten und zu betreuen, die eher einem Heim als einem Krankenhaus gleichen. Dies ist ein kultureller Wandel, der vollzogen werden muss".

Aus der FederHosffman Ospino

US-Katholizismus mit hispanischem Einschlag

Die katholische Führung und die Gemeinden in den USA werden in den kommenden Jahren ein hispanisches Gesicht und einen hispanischen Akzent haben. 

9. Februar 2021-Lesezeit: 3 Minuten

Vor nicht allzu langer Zeit, und ich beziehe mich hier nur auf einige Jahrzehnte, bedeutete die Rede von der amerikanischen katholischen Realität, dass man von Gemeinden und Kirchenführern sprach, die hauptsächlich irischer, deutscher, italienischer und anderer europäischer Nationalität waren.

Die demografischen und kulturellen Veränderungen in der katholischen Welt Amerikas in den letzten Jahrzehnten haben das geändert. Wenn wir über die Konferenz der Katholischen Bischöfe der Vereinigten StaatenDer erste Name, der einem in den Sinn kommt, ist der des derzeitigen Präsidenten, Erzbischof José Gómez. Erzbischof Gómez, der mexikanischer Herkunft ist, leitet auch die größte katholische Erzdiözese des Landes, Los Angeles, in der mehr als 4,3 Millionen Katholiken leben, 74 Prozent davon Hispanoamerikaner.

In den größten Städten des Landes, darunter Chicago, Houston, Miami und New York, ist mehr als die Hälfte der dort lebenden katholischen Bevölkerung hispanisch. Etwa 4.500 der rund 16.900 katholischen Pfarreien des Landes bieten Gottesdienste und seelsorgerische Begleitung in spanischer Sprache an.

Diese Zeichen und Realitäten sind ein Beweis für die tektonische Bewegung auf kultureller und kirchlicher Ebene, die sich in der amerikanischen katholischen Welt vollzieht. Der vielleicht beste Indikator dafür, wie der Katholizismus in den Vereinigten Staaten für den Rest des 21. Jahrhunderts aussehen wird, ist die Jugend. Ungefähr 60 Prozent der jungen Katholiken unter 18 Jahren sind hispanisch. Es ist nicht abzusehen, wie das Gesicht der amerikanischen katholischen Führung und Gemeinden in den kommenden Jahren aussehen wird.

Die Geschichte der katholischen Gemeinden

Wenn man von einer tektonischen Bewegung spricht, muss man auch von Geografie sprechen. Die große Mehrheit der katholischen Einwanderer, die im 19. und frühen 20. Jahrhundert aus Europa kamen, ließ sich im Nordosten und Mittleren Westen nieder. Dort bauten sie ein umfangreiches Netz von Pfarreien, Colleges, Universitäten und Sozialeinrichtungen auf, das die Katholiken zu einer der einflussreichsten Gruppen im amerikanischen Kontext machte.

Seit 2015 lebt die Mehrheit der amerikanischen Katholiken dank des stetigen Zustroms von Hispanoamerikanern aus Lateinamerika und der Karibik im Süden und Westen des Landes. Hier wird die Gegenwart und Zukunft des amerikanischen Katholizismus geschmiedet. Eine der größten Herausforderungen ist das Fehlen grundlegender Strukturen, um das Wachstum der hispano-katholischen Bevölkerung zu unterstützen, insbesondere Pfarreien und katholische Schulen. Es handelt sich jedoch um einen beweglicheren, weniger strukturierten und vielfältigeren Katholizismus.

Tennessee Prozession
Prozession der hispanischen Gemeinde in Cookeville, Tennessee.

Ein Teil meiner Forschungsarbeit als Theologe besteht darin, die strukturelle, kulturelle und theologische Entwicklung dieser neuen Art des Katholisch-Seins in einem Land mit tiefen angelsächsischen und protestantischen Wurzeln zu untersuchen. Teil der amerikanischen katholischen Erfahrung im 21. Jahrhundert zu sein, bedeutet, an der Geburt einer Gemeinschaft teilzunehmen, die seit Jahrhunderten im Entstehen begriffen ist. Und wie jede Geburt verläuft auch die Entstehung dieser Gemeinschaft nicht ohne die ihr gebührenden Wehen.

Ich koche gerne. Ich experimentiere gerne mit Zutaten und Gewürzen. Ich ändere gerne von Zeit zu Zeit die Rezepte. Ich esse auch gerne in Restaurants, und manchmal bestelle ich ein und dasselbe Gericht an verschiedenen Orten, damit ich die verschiedenen Zubereitungsarten kennen lernen kann. Es erstaunt mich immer wieder, dass, obwohl die Zutaten praktisch gleich sind, die Geschmäcker unterschiedlich sind, je nachdem, wer sie zubereitet und wie sie zubereitet werden. Natürlich wirkt sich auch die Qualität der Zutaten und Gewürze auf den Geschmack aus.

Nun, wir erleben heute eine Reihe tiefgreifender demografischer, soziokultureller und kirchlicher Veränderungen, die den amerikanischen Katholizismus zu einer Erfahrung mit besonderer Note machen. Es ist ein amerikanischer Katholizismus mit hispanischem Einschlag, über den es viel zu sagen gibt und von dem wir in diesem Jahrhundert sicher noch viel hören werden.

Der AutorHosffman Ospino

Evangelisation

Fran Delgado: "Berufung ist wie das Anheben der Motorhaube eines Autos".

Francisco Delgado ist ein junger Jesuit in seinem ersten Jahr der Philosophie. Eine Berufung für Millennials, denen es, wie jedem jungen Menschen mit diesen Sorgen, nicht leicht gefallen ist, Ja zu Gottes Ruf zu sagen. 

Maria José Atienza-9. Februar 2021-Lesezeit: 3 Minuten

Die 1540 vom heiligen Ignatius von Loyola gegründete Gesellschaft Jesu, Die Jesuiten sind eine der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Ordensfamilien der Welt.

In diesen mehr als fünf Jahrhunderten der Geschichte sind große Heilige aus ihren Reihen hervorgegangen: Petrus Canisius, St. Stanislaus Kostka, St. Aloysius Gonzaga oder, in jüngerer Zeit, St. Albert Hurtado oder St. Joseph Mary Rubio.

Eine lange Geschichte der Heiligkeit, die ein Spiegel für neue Generationen von Jesuiten ist, zu dem sie aufschauen können. Einer von ihnen ist Francisco DelgadoFran, die für die Omnes in der Printausgabe dieses Monats über die Entdeckung seiner Berufung und seine Anfänge in der Gesellschaft, in der er bereits seine ersten Gelübde abgelegt hat.

"Ich werde Jesuit".

Obwohl er eine Jesuitenschule besucht hatte, hatte Fran bis zur Universität keinen engen Kontakt zu einem Jesuiten. Er entdeckte das jesuitische Charisma erst nach und nach und sein Eintritt in die Gesellschaft kam für alle überraschend: "Ich war in kirchlichen Initiativen aktiv und hatte meine Glaubensgruppe, aber das religiöse Leben und die Gesellschaft Jesu schienen nicht zusammenzupassen".erklärt er.

Sie haben nicht verheimlicht, was sie denken, und dafür danke ich ihnen.

Als er seine Entscheidung den Eltern und Freunden mitteilte "Niemand hat es richtig verstanden. Ich denke, das Unbekannte ist immer beängstigend. Ich war der Erste. Und sie wollten nicht aufhören, darüber zu reden... Und dafür war ich dankbar. Später, bei einem Besuch im Noviziat, wurden meine Eltern ernst und sagten mir, dass sie mich unterstützen würden, egal ob ich mich dafür entscheide, vorwärts zu gehen, oder ob ich meine Füße aufsetze und einen anderen Weg gehe. Ich glaube, das war ein Wendepunkt bei ihnen, für den ich sehr dankbar bin", sagt er. "Was die Freunde angeht, so war ich sehr überrascht von der Reaktion mehrerer Nichtchristen. Ohne die Entscheidung zu teilen und sehr kritisch gegenüber der Kirche zu sein, sahen sie merkwürdigerweise etwas Gutes in meiner Entscheidung und ermutigten mich.

Zweifeln ist nicht absurd

Ein vielversprechender junger Mann, der eine Zukunft vor sich hat und alles verlässt... alles verlässt? In den Augen der Welt, einschließlich vieler Katholiken, ja, und die Zweifel, die sie geäußert haben, waren, wie Franziskus betont, sinnvoll. Für einige von ihnen "Ich war mir über die Antwort im Klaren, weil ich selbst schon mit diesen Zweifeln konfrontiert war, manchmal schwieg ich, ohne zu antworten, und manchmal wurde ich nervös, weil ich von ihnen berührt wurde".  

Die Fragen berührten tiefe Bereiche des Herzens, und es ist ein Geschenk für mich, dass ich sie zum Gebet bringen konnte.

Im Gegensatz zu dem, was es scheinen mag, "Die Zweifel derer, die mir nahestehen, haben mir sehr geholfen. Die meisten von ihnen waren nicht abwegig: "Du bist schon so lange mit der Gesellschaft in Kontakt und es hat dich nie interessiert, es ist nicht zu anspruchsvoll für dich, du läufst nicht vor etwas weg, du kannst nicht denselben Beruf von einer Familie aus leben, es ist nicht genug mit dem, was du hast?

Diese Fragen führten ihn zu Gebet und Einsicht: "Es waren Fragen, die auf tiefe Teile des Herzens hinwiesen, und für mich ist es ein Geschenk, dass ich sie zur Ruhe bringen konnte, dass ich sie ins Gebet nehmen konnte, dass ich sie mit anderen teilen konnte, dass ich mit Weggefährten darüber sprechen konnte, dass ich ehrlich beantworten konnte, welcher Teil von ihnen wahr sein könnte, welche Täuschungen sie verbargen, welche Wege zur Reife sie eröffneten ... und dass ich diesen Ruf entdecken konnte, der tiefer ist als alle diese Fragen".

Ausbildung: "den Platz eines jeden Teils kennen".

Francisco befindet sich derzeit mit 20 anderen Gefährten aus Südeuropa in Rom, wo er nach zwei Jahren Noviziat die ersten zwei Jahre Philosophie studiert.

Für diesen jungen Mann ist die Berufung wie "Die Motorhaube des Autos anheben. Diese ersten Jahre haben viel damit zu tun, den Motor zu öffnen und zu sehen, wie die Maschine im Inneren funktioniert: woher die Antriebskraft kommt, warum jedes Teil da ist, wie alles zusammenpasst, was im Weg ist, was alles besser fließen lassen kann... das Auge ist außen, auf der Straße, aber zuerst ist es Zeit, das Innere zu öffnen".

Ihre Entdeckung machen sie nicht allein, sondern mit dem Charisma und der Hilfe derer, die den Weg bereits kennen: "...den Weg der Welt".Am besten ist es, wenn man von Menschen umgeben ist, die ihr halbes Leben lang auf Motoren aufgepasst haben und bereit sind, zu helfen, wenn auch nur ein wenig, um sie startklar zu machen. Eine Metapher, die, wie er betont, "Ich kann einen Atheisten verstehen, nur ist es für mich unumgänglich, Gott als treibende Kraft und als Ziel anzuerkennen".

Der heilige Ignatius von Loyola

Gemeinsam mit seinen Mitbrüdern in der Gesellschaft Jesu erweckt Franziskus das Charisma der Jesuiten zum Leben, das von Der heilige Ignatius von Loyola, in Anbetracht der Gestalt ihres Gründers und so vieler anderer, die ihm auf diesem Weg der Heiligkeit vorausgegangen sind.

"Es ist eine große Hilfe zu sehen, wie Ignatius von Loyola mit den Dingen umging und wie Gott ihn führte".

Er stellt fest, dass "Die Figur des Ignatius hat mich anfangs nicht sehr angesprochen. Es hat mein Interesse und meine Bewunderung geweckt, als ich nach und nach seine Geschichte von innen kennengelernt und mich in die Exerzitien vertieft habe".

Er schließt ab:"Es ist eine große Hilfe zu sehen, wie er all dem begegnet ist und wie Gott ihn geführt hat. Im Grunde sind diese Dinge dem, was wir heute erleben, sehr ähnlich"..

Welt

Papstreise in den Irak jetzt mit offiziellem Programm

Das Programm für die apostolische Reise des Heiligen Vaters in den Irak vom 5. bis 8. März mit Besuchen in Nadschaf, Ur, Erbil, Mosul und Qaraqosh wurde veröffentlicht. Franziskus wird vier Ansprachen, zwei Predigten und ein Gebet für die Opfer des Krieges halten.

David Fernández Alonso-8. Februar 2021-Lesezeit: 3 Minuten

Die Reise des Papstes in den Irak ist, wie er heute Morgen in der Audienz mit dem Diplomatischen Korps sagte, "eine Manifestation derein wichtiger Aspekt der Fürsorge des Nachfolgers Petri für das Volk Gottes in der ganzen Welt" sowie "eine günstige Gelegenheit, um im Geiste des Austauschs und des Dialogs die Beziehungen zwischen den verschiedenen Religionen zu vertiefen".

Der Besuch des Papstes in dem Land umfasst Treffen mit den politischen Behörden und der Zivilgesellschaft sowie mit Bischöfen, Priestern, Ordensleuten und Seminaristen. Am Samstag, den 6. Juni, findet eine interkollegiales Treffen in der Ur-EbeneEr wird den Tag mit einer Eucharistiefeier in der chaldäischen Kathedrale St. Joseph in Bagdad abschließen.

Am Sonntag, den 7. März, hat der Papst mehrere Termine. Der Papst wird nach Irakisch-Kurdistan und in die Ninive-Ebene reisen. Er wird Erbil und Mossul besuchen, eine Stadt, die seit Jahren in den Händen des selbsternannten Islamischen Staates ist, wo er auf dem Kirchplatz Hosh al-Bieaa einen Gebetsgottesdienst für die Opfer des Krieges abhalten wird.

Am selben Morgen wird er Qaraqosh in der Ninive-Ebene besuchen, die nur wenige Kilometer von Mosul entfernt liegt und bis 2016 vom Islamischen Staat besetzt war. Franziskus wird die Kirche der "Unbefleckten Empfängnis" besuchen, um die Gemeinde von Qaraqosh zu besuchen, zu der er eine Ansprache halten wird, und anschließend das marianische Gebet des Angelus beten.

Am Nachmittag kehrt der Papst nach Erbil zurück, um im Stadion "Franso Hariri" die Heilige Messe zu feiern. Im Anschluss an die Feierlichkeiten wird Franziskus nach Bagdad zurückkehren, von wo aus er am Montagmorgen im Anschluss an die Abschiedszeremonie nach Rom zurückkehren wird.

Offizielles Programm

Freitag, 5. März 2021

ROME - BAGHDAD

Morgen

Abflug mit dem Flugzeug vom internationalen Flughafen Rom/Fiumicino nach Bagdad.

Nachmittag

Ankunft am Internationalen Flughafen Bagdad

Offizieller Empfang am Internationalen Flughafen Bagdad

Treffen mit dem Premierminister in der VIP-Lounge des internationalen Flughafens Bagdad

Offizielle Begrüßungszeremonie im Präsidentenpalast in Bagdad

Höflichkeitsbesuch beim Präsidenten der Republik im privaten Arbeitszimmer des Präsidentenpalastes in Bagdad

Treffen mit den Behörden, der Zivilgesellschaft und dem diplomatischen Corps in der Halle des Präsidentenpalastes in Bagdad.

Ansprache des Heiligen Vaters

Treffen mit Bischöfen, Priestern, Ordensleuten, Seminaristen und Katecheten  in der syro-katholischen Kathedrale "Our Lady of Salvation" in Bagdad.

Ansprache des Heiligen Vaters

Samstag, 6. März 2021

BAGDAD - NAJAF - UR - BAGDAD

Morgen

Abreise mit dem Flugzeug nach Nadschaf

Ankunft am Flughafen Najaf

Höflichkeitsbesuch bei Großayatollah Sayyid Ali Al-Husaymi Al-Sistani in Nadschaf

Abreise mit dem Flugzeug nach Nassiriya

Ankunft am Flughafen Nassiriya

Interreligiöses Treffen in der Ur-Ebene

Ansprache des Heiligen Vaters

Abreise mit dem Flugzeug nach Bagdad

Ankunft am Internationalen Flughafen Bagdad

Nachmittag

Heilige Messe in der chaldäischen Kathedrale "St. Joseph" in Bagdad

Predigt des Heiligen Vaters

Sonntag, 7. März 2021

BAGHDAD - ERBIL - MOSUL - QARAQOSH - ERBIL - BAGHDAD

Morgen

Abreise mit dem Flugzeug nach Erbil

Ankunft am Flughafen Erbil

Empfang durch die religiösen und zivilen Autoritäten der autonomen Region Irakisch-Kurdistan in der VIP-Lounge des Präsidenten am Flughafen Erbil.

Abflug mit dem Hubschrauber nach Mosul

Ankunft auf der Landebahn von Mosul

Gebet des Wahlrechts für Kriegsopfer in Hosh al-Bieaa (Kirchenplatz) in Mosul

Gebet des Heiligen Vaters

Abflug mit dem Hubschrauber nach Qaraqosh

Ankunft auf dem Flugplatz Qaraqosh

Besuch in der Gemeinde Qaraqosh in der Kirche der "Unbefleckten Empfängnis" in Qaraqosh

Ansprache des Heiligen Vaters/ Angelus

Transfer nach Erbil

Nachmittag

Heilige Messe im Stadion "Franso Hariri" in Erbil

Predigt des Heiligen Vaters

Abreise mit dem Flugzeug nach Bagdad

Ankunft am Internationalen Flughafen Bagdad

Montag, 8. März 2021

BAGHDAD - ROME

Morgen

Abschiedszeremonie am Internationalen Flughafen Bagdad

Abflug mit dem Flugzeug nach Rom

Ankunft am internationalen Flughafen Rom/Ciampino

Das Motto des Besuchs

"Wir sind alle Brüder" ist das Motto des Besuchs von Papst Franziskus im Irak, dessen Logo den Papst in einer Geste des Grußes an das Land zeigt, das auf der Landkarte und durch seine Symbole, die Palme und die Flüsse Tigris und Euphrat, dargestellt ist. Das Logo zeigt auch eine weiße Taube mit einem Olivenzweig im Schnabel, ein Symbol des Friedens, das die Flaggen des Heiligen Stuhls und der Republik Irak ziert. Über dem Bild steht das Motto des Besuchs auf Arabisch, Kurdisch und Chaldäisch.