Initiativen

Sekuereme. Verbinden, zuhören und begleiten

Sekuereme ist eine Anwendung, die Menschen, die bereit sind, geistige Unterstützung und menschliche Begleitung anzubieten, mit Bedürftigen zusammenbringt. Die wichtigste Neuerung besteht darin, dass virtuelle Begegnungen leichter zu sinnvollen Beziehungen in der realen Welt werden können. Derzeit ist sie in 94 Ländern aktiv, wobei Priester, Fachleute und Freiwillige eine enge und persönliche Betreuung anbieten.

Javier García Herrería-14. Januar 2025-Lesezeit: 4 Minuten

In einer Welt, die von Eile, Einsamkeit und dem Bedürfnis nach Verbindung geprägt ist, Sekuereme ist eine bahnbrechende Initiative, die technologische Innovation mit tiefgreifender Menschlichkeit verbindet. Mehr als eine mobile App, Sekuereme ist ein Instrument, das Leben durch aktives Zuhören, enge Begleitung und ganzheitliche Betreuung zu verändern. Ihr Auftrag ist so einfach wie kraftvoll: die Verletzlichkeit anderer anzunehmen, echte Unterstützung anzubieten und diejenigen zu begleiten, die vor persönlichen Herausforderungen stehen.

Seit ihrer Gründung hat diese Plattform eine globale Dimension erreicht und ist in 94 Ländern, mehr als 1250 Städten und auf allen fünf Kontinenten vertreten. Doch wie so oft bei großen Projekten hat ihre Geschichte einen bescheidenen und zutiefst menschlichen Anfang.

Ein von Mitgefühl inspirierter Start

Der Funke, der das Leben schuf Sekuereme wurde vor dreieinhalb Jahren durch den Fall von Javi ausgelöst, einem Jungen mit Down-Syndrom, der ebenfalls an Leukämie erkrankt war. In den letzten Tagen seines Lebens organisierten die Priester Josepmaria Quintana und Javier Pacheco ein besonderes Gebet für ihn: einen Live-Rosenkranz durch InstagramSie luden weitere Menschen ein, sich ihnen anzuschließen und für Javi, die kranken Kinder und ihre Familien zu beten.

Was als kleine Geste des Glaubens begann, entwickelte sich bald zu einem großen Phänomen, das als "Macrofiesta del Rosario" (Rosenkranz-Makrofiesta)ein wöchentliches Ereignis, das jeden Sonntag um 21:30 Uhr Tausende von Menschen zusammenbringt. Instagram

Die Resonanz war überwältigend, nicht nur in Bezug auf die Teilnahme, sondern auch auf die zahlreichen Hilfegesuche, die bei den Teilnehmern eingingen. Die Organisatoren erkannten bald, dass sie eine Struktur brauchten, um auf die Bedürfnisse derjenigen einzugehen, die Beratung, Trost und Unterstützung in den verschiedenen Bereichen ihres Lebens suchten.

So wurde geboren SekueremeDas Ziel dieser Anwendung ist es, diese Anfragen zu kanalisieren und Hilfe in drei Hauptbereichen zu leisten: spirituell, beruflich und menschlich.

Zuhören, sich kümmern und begleiten: die Säulen der Sekuereme

Das Leitprinzip der Sekuereme ist aktives Zuhören, eine Praxis, die in einer schnelllebigen Welt immer seltener wird, aber notwendig ist. Zuhören ist nicht nur ein passiver Akt, sondern eine bewusste Geste, ein Akt der Liebe und des Respekts gegenüber dem anderen. Auf der Grundlage dieses Zuhörens gliedert die Plattform ihr Unterstützungsangebot in drei Schlüsselbereiche:

-Spirituelle Unterstützung. Sekuereme bringt Menschen mit Priestern zusammen, die bereit sind, Beichte, geistliche Begleitung, Eheberatung und die Feier anderer Sakramente anzubieten. Dieser Dienst richtet sich an Menschen, die eine tiefere Beziehung zu Gott aufbauen oder vertiefen wollen. In Zukunft sollen auch Laien und Ordensfrauen und -männer in diesen Bereich der Unterstützung einbezogen werden.

-Professionelle Unterstützung. Die Plattform bietet auch Zugang zu Fachleuten wie Psychologen, Anwälten und Ärzten. Diese Dienste sind zwar kostenpflichtig, aber die Fachleute, die mit der Plattform zusammenarbeiten Sekuereme die Werte Einfühlungsvermögen, Ethik und Engagement teilen und jederzeit eine humane und respektvolle Behandlung gewährleisten.

-menschliche Unterstützung. Einer der einzigartigsten Aspekte von Sekuereme ist die Möglichkeit, von Menschen begleitet zu werden, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Diese Art der Unterstützung ist von unschätzbarem Wert für diejenigen, die mit Herausforderungen wie einem Trauerfall, einer schweren Krankheit oder einer Ehekrise konfrontiert sind, da sie ein emotionales Band schafft, das auf gegenseitigem Verständnis beruht.

Die Begleitung durch Sekuereme hat keine zeitliche Begrenzung. Sie kann Tage, Monate oder sogar länger dauern, je nach den Bedürfnissen und dem Tempo der einzelnen Personen. Dieser flexible und personalisierte Ansatz ist Teil der DNA der Plattform, die danach strebt, in jeder Phase des Heilungs- und Wachstumsprozesses ihrer Nutzer präsent zu sein.

Eine transformative Wirkung: Geschichten der Hoffnung

Seit ihrer Einführung, Sekuereme hat Hunderte von Zeugnissen gesammelt, die ihre positiven Auswirkungen auf das Leben der Menschen veranschaulichen. Versöhnte Ehen, Menschen, die sich für eine unerwartete Schwangerschaft entscheiden, Menschen, die inmitten von Selbstmordgedanken Hoffnung finden... sind nur einige Beispiele für die Reichweite dieser Initiative.

Auf seiner YouTube, Sekuereme erzählt Geschichten, die inspirieren und bewegen. Jedes Zeugnis ist ein Beweis für die Kraft der Empathie, des aktiven Zuhörens und des göttlichen Handelns, das Leben zu verändern. Laut Javier Pacheco, "Sekuereme erinnert uns daran, dass wir alle gehört, verstanden und unterstützt werden müssen. Es ist ein Akt der Liebe für andere, eine Einladung, innezuhalten und mit dem Herzen zuzuhören.".

Das globale Netz der Sekuereme

Die Ausweitung der Sekuereme weltweit ist ein Spiegelbild ihrer Relevanz und Universalität. Mit einer Präsenz auf fünf Kontinenten ist die App zu einer Brücke zwischen Menschen aus verschiedenen Kulturen und mit unterschiedlichem Hintergrund geworden, die das gemeinsame Bedürfnis nach Unterstützung und Verständnis verbindet.

Durch seine Freiwilligen und Fachleute, Sekuereme hat ein starkes Netzwerk geschaffen, das nicht nur auf unmittelbare Bedürfnisse eingeht, sondern auch ein Gefühl der Gemeinschaft fördert. Die Nutzer können nicht nur um Hilfe bitten, sondern haben auch die Möglichkeit, diese anzubieten, sei es als Priester, Fachleute oder einfach als Menschen, die zuhören und begleiten wollen.

Ein Werkzeug für die Gegenwart und die Zukunft

In einem Umfeld, in dem mobile Anwendungen oft der Produktivität oder der Unterhaltung den Vorrang geben, Sekuereme zeichnet sich durch sein Engagement für grundlegende menschliche Werte aus. Es ist mehr als eine App, es ist ein Raum, in dem die Technologie in den Dienst der Liebe für andere gestellt wird.

"Von hundert Menschen kümmern wir uns um hundert", Josemaría Quintana, Mitbegründer der Plattform, weist darauf hin. "Unsere Anstrengung besteht darin, dem verlorenen Schaf entgegenzugehen und ihm den Weg mit Respekt und Freiheit zu zeigen.". Javier Pacheco unterstreicht seinerseits, dass Sekuereme ist nicht nur bestrebt, unmittelbare Bedürfnisse zu befriedigen, sondern auch eine tiefgreifende Veränderung im Leben der Menschen zu bewirken.

Schlussfolgerung: Ein Aufruf zum Handeln

Sekuereme ist mehr als ein Projekt; es ist eine Bewegung, die jeden dazu einlädt, sich aktiv am Aufbau einer mitfühlenderen und liebevolleren Welt zu beteiligen. Ob als Nutzer, der Unterstützung sucht, oder als Freiwilliger, der sie anbieten möchte - jeder kann Teil dieses Netzwerks der Liebe und Hoffnung sein.

Aus dem Vatikan

Eine neue Ratio Nationalis für die Ausbildung von Priestern in Italien

Die neuen "Richtlinien und Normen für die Priesterausbildung in den Priesterseminaren" der italienischen Bischofskonferenz fordern die Ausbilder auf, die Seminaristen dabei zu unterstützen, die Zeichen der Gegenwart Gottes in ihrem täglichen Leben zu erkennen.

Giovanni Tridente-13. Januar 2025-Lesezeit: 4 Minuten

Am 9. Januar traten die neuen "Richtlinien und Normen für die Priesterausbildung in den Priesterseminaren" in Kraft, die von der italienischen Bischofskonferenz verkündet wurden. Die Text Generalversammlung des Bischofskollegiums im November 2023 in Assisi verabschiedet wurde, wurde durch ein Dekret von Kardinal Matteo Maria Zuppi am 1. Januar 2025 offiziell in Kraft gesetzt.

Wie in der Präsentation erwähnt, handelt es sich um eine aktualisierte Ausgabe, die das Ergebnis eines Prozesses des Zuhörens und der Reflexion ist und die gegenüber der vorherigen Ausgabe von 2006 wichtige Neuerungen enthält, indem sie die Bedürfnisse der Weltkirche, insbesondere diejenigen, die sich aus der jüngsten Bischofssynode ergeben, mit den Besonderheiten des italienischen Kontextes in Einklang bringt.

Zwischen Kontinuität und Erneuerung

Es liegt auf der Hand, dass der neue Text im Dialog mit der "Ratio Fundamentalis Institutionis Sacerdotalis" entstanden ist, die 2016 von der Kongregation für den Klerus promulgiert wurde. Mit einer auf Synodalität und missionarische Arbeit ausgerichteten Vision zielt er daher auf die Beantwortung zweier grundlegender Fragen ab: welche Art von Priestern in naher Zukunft ausgebildet werden soll und für welchen "Typ" von Kirche. Das Ergebnis ist ein normativer Rahmen, der das Modell des Seminarlebens erneuert und es flexibler macht und an die Bedürfnisse der Kandidaten und Gemeinschaften anpasst.

Die vier Etappen des Ausbildungsweges - Pädagogik, Jüngerschaft, Konfiguration und Synthese der Berufung - bleiben zentral, aber es wird mehr Wert auf die Personalisierung der Zeiten und Ziele gelegt. Das Dokument unterstreicht in der Tat die Notwendigkeit einer ständigen Unterscheidung und einer ganzheitlichen Begleitung, die die menschlichen, spirituellen, intellektuellen und pastoralen Dimensionen des Priesteramtskandidaten berücksichtigt, wie es auch in vielen Begegnungen von Papst Franziskus mit Priestern und Seminaristen zum Ausdruck kam.

Ausbildungsstufen

Besondere Aufmerksamkeit wird der propädeutischen Phase gewidmet, die als Vorstufe zur Überprüfung der eigenen Berufung und zur Entwicklung einer soliden geistlichen und menschlichen Grundlage gedacht ist. Diese Zeit der Unterscheidung, die ein oder zwei Jahre dauert, wird in einer vom Hauptseminar getrennten Gemeinschaft gelebt, um den jungen Männern zu ermöglichen, ihren Weg ohne Druck zu vertiefen.

Die anderen Phasen des Ausbildungsweges - Jüngerschaft, Konfiguration und Berufungssynthese - werden mit einem dynamischeren Ansatz neu interpretiert und an die aktuellen gesellschaftlichen Veränderungen angepasst. Auch die direkte Beteiligung der christlichen Gemeinschaften am Ausbildungsweg der Seminaristen, die in vielen italienischen Diözesen bereits begonnen hat, wird gefördert.

Besonderes Augenmerk wird zum Beispiel auf die Anwesenheit von Ausbildungsteams gelegt, die sich aus Laien, Ordensleuten und Familien zusammensetzen. Der Geist dieses Ansatzes besteht gerade darin, eine größere Synodalität zu fördern und die Verbindung zwischen den künftigen Priestern und dem Volk Gottes zu stärken.

Die Herausforderungen der sozialen Medien

Einer der interessanten Aspekte der neuen Leitlinien betrifft die Auswirkungen der sozialen Netzwerke auf das Leben von Seminaristen und künftigen Priestern. Darin wird bekräftigt, dass das digitale Zeitalter große Chancen für die Evangelisierung bietet, aber auch Risiken wie die Fragmentierung der Identität, Oberflächlichkeit in Beziehungen und den Verlust der Kritikfähigkeit mit sich bringt.

Daher ist es notwendig, die Seminaristen darauf vorzubereiten, eine digitale Reife zu entwickeln, die es ihnen ermöglicht, auch in dieser spezifischen "Welt" bewusst zu leben. Dazu gehört die verantwortungsvolle Nutzung sozialer Netzwerke als pastorales Instrument, wobei gleichzeitig verhindert werden muss, dass sie persönliche Beziehungen ersetzen oder verarmen. Der Ausbildungsvorschlag fördert ein Gleichgewicht zwischen Online-Präsenz und Momenten des Gebets, der Reflexion und des Gemeinschaftslebens, damit die künftigen Priester auch online ein authentisches Zeugnis ablegen können.

Eine Kirche auf dem Weg

Die Verabschiedung der Leitlinien erfolgt zu einer Zeit, in der sich die italienische Kirche inmitten ihrer eigenen "Krise" befindet.synodale Reise"die im Gefolge derjenigen der Weltkirche begann und nun die Früchte dieser Jahre des Austauschs und der Reflexion weiter "erdet". Gleichzeitig wird klargestellt, dass der Text nicht als bloßes Normenwerk gedacht ist, sondern als offener und dynamischer Leitfaden, der bereit ist, die Veränderungen aufzunehmen, die die kirchliche und kulturelle Realität erfordert. Dies bekräftigte der Bischof von Fiesole, Stefano Manetti, Vorsitzender der Bischöflichen Kommission für den Klerus und das geweihte Leben und Verfasser des Textes, der die neue Ratio vorstellt, in einem Interview mit der Zeitung Avvenire der Italienischen Bischofskonferenz.

So spiegeln die Orientierungshilfen eine Vision wider, die die Erstausbildung und die ständige Weiterbildung integriert und die beiden Momente als untrennbare Teile eines einzigen "Jüngerschaftsprozesses" betrachtet. Auf diese Weise sind die Ausbilder aufgefordert, die Seminaristen dabei zu unterstützen, die Zeichen der Gegenwart Gottes in ihrem täglichen Leben zu erkennen und eine ständige Unterscheidung zu fördern, die sie zu authentischen Seelsorgern mit einem ausgeprägten missionarischen Charakter machen wird.

Kontroverse über die Zulassung von Menschen mit homosexuellen Neigungen

Die zur italienischen Bischofskonferenz gehörende Zeitung Avvenire hat sich gegen die Kontroverse ausgesprochen, die durch die Interpretation der neuen Regeln für die Seminare durch einige Medien ausgelöst wurde. Laut der Zeitung haben sich die Regeln der Kirche über die Nichtzulassung von Homosexuellen zum Priesteramt nicht geändert und stehen im Einklang mit früheren Dokumenten, wie der Ratio Fundamentalis von 2016. Der Text betont, dass Kandidaten mit tief sitzenden homosexuellen Tendenzen oder die die homosexuelle Kultur unterstützen, nicht zugelassen werden, in Übereinstimmung mit dem Lehramt.

Die Neuheit des Dokuments besteht darin, dass der Schwerpunkt auf die persönliche Unterscheidung gelegt wird, vor allem in den ersten drei Jahren der Ausbildung, um ein ganzheitliches Verständnis der Persönlichkeit des Kandidaten zu erreichen. Es wird jedoch klargestellt, dass dieser Ansatz keine Änderungen der Zulassungskriterien bedeutet, sondern dass der Schwerpunkt darauf liegt, den künftigen Priestern zu helfen, die Wahrheit über sich selbst zu entdecken und die Keuschheit als Geschenk zu leben.

Einige Medien haben das Dokument fälschlicherweise als Offenheit für die Zulassung homosexueller Priester interpretiert, vorausgesetzt, sie leben in Keuschheit, was von den kirchlichen Behörden abgelehnt wird. Avvenire prangert die Dekontextualisierung und Manipulation des Textes durch bestimmte Medien an, die versuchen, Verwirrung über die Position der Kirche zu stiften.

Kultur

Simone Weil, Dichterin vor Philosophin

Simone Weil, die als die größte Denkerin über Liebe und Unglück des 20. Jahrhunderts bezeichnet wird, ist weithin für ihre Essays bekannt, nicht aber für ihre genuin literarischen Schriften, von denen ein unvollendetes Theaterstück und eine Gedichtsammlung, die ihre ständige Suche nach Wahrheit bekräftigen, veröffentlicht worden sind.

Carmelo Guillén-13. Januar 2025-Lesezeit: 5 Minuten

Im Jahr 1968 - fünfundzwanzig Jahre nach ihrem Tod - wurde eine Sammlung von Gedichten Simone Weils veröffentlicht, die vielen ihrer Anhänger eine wenig bekannte Facette der Autorin in Prosa enthüllte. Diese Gedichte waren zwar nicht unveröffentlicht, da sie in ihren Notizbüchern verstreut waren, aber die Sammlung, die der französische Verlag Gallimard in seiner Sammlung Espoir unterstreicht diese andere Dimension seines Werks. Sie in einem Band versammelt zu sehen - gefolgt von einem unvollendeten Theaterstück im Stil der klassischen Tragödien - zeigt, dass Weil auch diese literarische Gattung pflegte. Er hat sie nicht nur praktiziert, sondern auch, wie der 1982 herausgegebene Briefwechsel zwischen dem experimentellen Dichter Joë Bousquet und sie, etwas Herausragendes darstellten. 

Die lyrische Prosa, die ihr literarisches Schaffen kennzeichnete, überschattete jedoch schließlich ihr spärliches poetisches Werk. In einem Brief an Bousquet erklärte Weil, dass sie lieber als Dichterin denn als Philosophin angesehen werden wollte, ein Wunsch, der sich trotz ihrer Ausflüge in die Poesie nicht vollständig erfüllte. Dieser Kontrast zwischen ihren Ambitionen und ihrer literarischen Realität spiegelt die Komplexität ihrer Beziehung zur künstlerischen Tätigkeit und ihrer Suche nach einer kreativen Identität wider. 

Der Brief an den Dichter Paul Valéry, in dem er auf sein langes Gedicht über die Jugend antwortet, stammt aus dem Jahr 1937, als er achtundzwanzig Jahre alt war. Prometheusden sie ihm zur Beurteilung schickte. Valéry lobte die strukturelle Kunstfertigkeit des Textes und analysierte ihn eingehend, wobei er auf einige Einwände hinwies. Er schloss jedoch seine Antwort, indem er die Festigkeit, die Fülle und die Dynamik des Gedichts hervorhob: "... das Gedicht ist ein Gedicht, das nicht nur ein Gedicht ist, sondern auch ein Gedicht.Viele seiner Verse sind wirklich glücklich. Schließlich, und das ist das Wesentliche, gibt es in diesem Prometheus der Wille zum Dichten, dem ich angesichts der Seltenheit dieser Sorgfalt in der Poesie größte Bedeutung beimesse".

Seine Gedichte 

Die fünf bekannten Gedichte aus ihrer Jugend - das früheste stammt aus dem Jahr 1920, als Simone Weil erst elf Jahre alt war - nehmen Anliegen vorweg, die später für ihre Essayistik grundlegend sein sollten. Die letzten fünf Gedichte, die gegen Ende ihres Lebens (1941 und 1942) entstanden sind, spiegeln die Entwicklung ihres Denkens wider, das Gegenstand eingehender Analysen war, und zeigen sie als eine Frau mit offenkundig mystischen, christlichen und evangelisierenden Wurzeln im wahrsten Sinne des Wortes, die sich auch dem Pazifismus verpflichtet fühlte. In ihrer Gesamtheit offenbaren sie eine innere Welt, die auf einer Reihe von Ideen beruht, für die sie voll und ganz anerkannt ist.

Das Konzept des "Unglücks

Unter diesen Ideen ist die des Unglücks die einzigartigste (malheurDas Thema der Liebe, wie sie es nennt, wird zu einem zentralen Bestandteil sowohl in ihrem exemplarischen Leben als auch in ihrem philosophischen Diskurs und teilt sich das Rampenlicht mit dem Thema der Liebe. Gerade in Für eine reiche junge FrauDer Begriff des Unglücks wird im ersten Text seines sehr kurzen veröffentlichten lyrischen Werks auf direkte Weise dargestellt.

Nach einer Beschreibung des Charakters von Climena, die das Klischee des tempus fugit und der unvermeidlichen physischen und sozialen Dekadenz, wirft Weil die Abkopplung der letzteren von der Realität der weniger Glücklichen auf, die von Elend und Leiden geprägt ist: "...die Realität der weniger Glücklichen, die von Elend und Leiden geprägt ist: "...".Denn dein Unglück ist eine Fabel, / Still und fern vom Schicksal deiner unglücklichen Schwestern, / Du gewährst ihnen nicht einmal die Gunst eines Blicks.". Sobald man sich das Gedicht ansieht, wird einem klar, dass es nur von Simone Weil stammen kann, die schon in ihrer Jugend eine große Sensibilität für die Anprangerung von Ungerechtigkeit und die Verteidigung der Schwächsten zeigte.

Die eindringlichen Aussagen, die sich durch sein Leben ziehen, wie "..." und "...", wurden verwendet, um sein Leben zu beschreiben.das Unglück anderer ist mir in Fleisch und Blut übergegangen"zusammen mit den Aphorismen zum selben Thema, die in dem Essay Schwerkraft und Anmutnicht nur in dieser Komposition, sondern auch in einigen Sequenzen anderer lyrischer Texte, wie z.B. in dem bereits erwähnten Prometheusdie mit dem " " abschließt.dem Unglück überlassenes Fleisch". In jedem konkreten Beispiel bringt die französische Autorin ihre Ablehnung einer Realität zum Ausdruck, die sie für inakzeptabel hält: "Dem Bürger fehlt manchmal das Brot; / Das Volk, der politischen Kämpfe überdrüssig, zittert schon und fängt an zu brüllen. / (...) Wovon können denn diese triumphierenden Jünglinge träumen, inmitten von so viel Elend / Diese triumphierenden Jünglinge".

Seine letzten Gedichte

Von seinen letzten Gedichten möchte ich besonders hervorheben Das Meer. Ich könnte jedoch anführen Bedarfzu dem sie auch eine Reihe von Überlegungen anstellt, oder eine der anderen. In allen Fällen wird der regelmäßige Leser ihrer Schriften spezifische Inhalte der Philosophie dieser Autorin erkennen. In dem zitierten Beispiel ist das Meer ein bewegtes Bild der Schönheit, ein Spiegel, in dem der Geist Bewegung und Form abbildet: "Das Meer zerstreut, die Wellen für immer gefesselt, / Die Messe dem Himmel dargebracht, Spiegel des Gehorsamswo die Schönheit auch ein getreuer Abglanz der Gegenwart Gottes in der Welt ist: "...".Die Reflexe des Abends werden plötzlich leuchten, / Der Flügel, der zwischen Himmel und Wasser schwebt, / Die schwingenden Wellen sind auf der Ebene fixiert, / Wo jeder Tropfen abwechselnd aufsteigt und absteigt, / Um durch das souveräne Gesetz unten zu bleiben."ein Blitz, der gleichzeitig eine Tür zum Realen ist, das heißt zu dem, was frei von Projektion ist - wie er es auch ausdrückt in Schwerkraft und Anmut- von "die lückenfüllende Phantasie". Indem sie die Seele von den geschaffenen Dingen entleert, öffnet sie sich für die Möglichkeit, mit dem Realen zu verschmelzen und vom Licht der Gnade durchdrungen zu werden. 

Wie der oben zitierte Text berichten auch die anderen über seine Philosophie des Wassers und der Ewigkeit sowie über das Vergehen der Zeit - zwei seiner großen philosophischen Beweggründe -, die in den Sternen dargestellt sind, die die Menschheit in eine unbekannte Zukunft führen, deren menschlicher Widerstand sich in Schreien und Rufen ausdrückt.

Seine Poetik

Sie sehnte sich zu Recht danach, vor allem als Dichterin anerkannt zu werden. Das war sie in der Tat, auch wenn ihre wenigen poetischen Texte nicht die Anerkennung fanden, die sie sich gewünscht hätte. Im Großen und Ganzen fügen ihre Gedichte ihren Papieren, Notizbüchern, Korrespondenzen und Schriften historischer oder politischer Natur nichts Neues hinzu. Hätte er nur die bekannten Gedichte verfasst, wäre er wie so viele andere Autoren in Vergessenheit geraten. Seine wahre Größe liegt in seiner Prosa, die seine höchste und intensivste Poesie ist.

Die lyrische Spannung, der jeder ihrer Gedanken unterworfen ist, die schillernde Entwicklung des Inhalts ihrer Überlegungen, ihre enorme Ausdruckskraft, der Reichtum ihrer Bilder und Metaphern und selbst der Rhythmus ihrer Prosasequenzen sind die Merkmale, die sie auszeichnen und sie zu einer exquisiten Dichterin machen. Dort erfährt sie, was sie unter Poesie versteht: "Die Poesie ist das Werk eines Dichters.Unmöglicher Schmerz und Freude (...). Eine Freude, die dadurch, dass sie rein und unvermischt ist, weh tut. Ein Schmerz, der dadurch, dass er rein und unvermischt ist, beruhigt.". Und das ist ihre Prosa: eine Erfahrung von unüberbrückbaren Gegensätzen; eine Tür, die ihr einen direkten Kontakt mit der Realität ermöglicht und eine greifbare Manifestation der Schönheit der Welt darstellt. Oder wie sie es ausdrückt: "Der Dichter bringt das Schöne hervor, indem er seine Aufmerksamkeit auf das Reale richtet. So wie ein Akt der Liebe". So ist sie zu lesen, als Enthüllerin des Schönen, was immer sie schreibt. Ihre Gedichte verkünden es, ihre Gedichte, aber vor allem ist es ihre Prosa, die es erreicht.

Mehr lesen
Aus dem Vatikan

Papst über die Taufe des Herrn: Gott liebt uns als geliebte Kinder

Am Fest der Taufe Jesu an diesem Sonntag betonte Papst Franziskus beim Angelus, dass dieser Tag "uns dazu bringt, das Antlitz und die Stimme Gottes zu betrachten, die sich in der Menschlichkeit Jesu offenbart haben", und dass "Gott Liebe ist, Gott liebt uns alle als Kinder, lasst uns daran denken!    

Francisco Otamendi-12. Januar 2025-Lesezeit: 2 Minuten

Bevor die AngelusIn der Sixtinischen Kapelle zelebrierte der Papst am Fest der Taufe des Herrn die Heilige Messe mit dem Ritus der Taufe. Taufe der Kinder, in diesem Fall 21 Babys von Angestellten des Vatikans.

Als Franziskus ihnen das erste Sakrament der christlichen Initiation spendete, betete er, dass sie "im Glauben, in der wahren Menschlichkeit und in der Freude an der Familie wachsen", mit einigen improvisierten Worten.

Beim Angelusgebet vor den auf dem Petersplatz versammelten Gläubigen und Pilgern begann er das Angelusgebet mit den folgenden Worten zeigend auf dass "das Fest der Taufe Jesu, das wir heute feiern, die Weihnachtszeit mit der Erscheinung des Herrn im Jordan abschließt". 

Gott offenbart sein Gesicht und lässt seine Stimme hören

Im Hintergrund der von Lukas erzählten Szene des Evangeliums steht "das erwartungsvolle Volk, aus dem die Gestalt Jesu auftaucht, der sich zu ihnen gesellt, um die Taufe zur Vergebung der Sünden zu empfangen". 

Und wenn Jesus auch die Taufe empfängt, findet die Epiphanie Gottes statt, der nicht nur sein Gesicht im Sohn offenbart, sondern auch seine Stimme hören lässt, indem er sagt: "Du bist mein geliebter Sohn, an dem ich Wohlgefallen habe" (V. 22). Und der Papst hat innegehalten, um das Gesicht und die Stimme zu betrachten. 

"Gott ist Liebe".

"Im Antlitz des geliebten Sohnes erkennen wir, wer Gott wirklich ist; und im Antlitz des geliebten Sohnes können wir auch unsere wesentlichen Elemente erblicken, uns als Kinder des Vaters entdecken und seine Gegenwart in unseren Schwestern und Brüdern erkennen".

Zweitens erhebt der Vater seine Stimme und sagt: "Du bist mein geliebter Sohn".

"Gott zeigt uns durch sein Wort das Wesen seines Wesens: die Liebe. Gott ist Liebe, Gott liebt uns alle als Kinder, denken wir daran! Wer diese Liebe annimmt, 'bleibt in Gott und Gott in ihm'", schreibt der heilige Johannes (1 Joh 4,16), "wird ein Sohn wie Jesus". Die Stimme des Vaters sagt auch zu jedem von uns: 'Du bist mein geliebter Sohn', bekräftigte der Papst, praktisch mit den Worten von Benedikt XVI. in seiner Enzyklika Deus caritas est.

Erinnern wir uns an das Datum unserer Taufe? 

Zu den Fragen, die wir uns persönlich stellen sollten, sagte der Heilige Vater: "Fragen wir uns: Fühlen wir uns von Gott geliebt und begleitet oder denken wir, dass er uns fern ist? Können wir sein Gesicht in Jesus und in unseren Brüdern und Schwestern erkennen? Hören wir auf seine Stimme? Und nutzen wir auch die Gelegenheit, uns zu fragen: "Erinnern wir uns an das Datum unserer Taufe?

Es ist ein wichtiger Tag, den man "in sein Herz einprägen sollte", sagte er und ermutigte Eltern und Paten, nach dem Datum zu fragen. "Es ist der Tag, an dem wir zu neuem Leben wiedergeboren und in das Geheimnis Christi und der Kirche eingeführt werden. Vertrauen wir uns der Jungfrau Maria an und bitten wir sie um Hilfe, damit wir wissen, wie wir als geliebte Kinder leben können". 

Nähe zu den Opfern und Familien in Los Angeles

Abschließend drückte der Papst seine Verbundenheit mit den Opfern und Familien der verheerenden Brände in Los Angelesin den Vereinigten Staaten. Der Papst sandte ein Telegramm an Erzbischof José Gómez, in dem er allen Familien sein Beileid aussprach und sie seiner Gebete versicherte. Er bat auch um einen Applaus für den im Lateran seliggesprochenen Priester Johannes Merlini und um das Gebet für die heute Morgen getauften Kinder.

Der AutorFrancisco Otamendi

Vereinigte Staaten

Brände in Los Angeles. Die Kirche bringt Hoffnung und Nächstenliebe inmitten der Verwüstung.

Angesichts der Brände, die einen Teil des Großraums Los Angeles verwüstet haben, bieten katholische Gemeinden ihre materielle und geistige Hilfe an.

Gonzalo Meza-12. Januar 2025-Lesezeit: 3 Minuten

Am 7. Januar brach im Großraum Los Angeles in Kalifornien eine Reihe von Waldbränden aus. Sie gehörten zu den verheerendsten in der Geschichte des Bundesstaates. Bis zum 11. Januar wurden dreizehn Tote gemeldet und mehr als 12 000 Gebäude und Wohnungen beschädigt oder in Schutt und Asche gelegt. Die Bilder sind apokalyptisch und niederschmetternd.

Die Feuerwehr ist unter heldenhaften Bedingungen im Einsatz, um die Brände zu bekämpfen und die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten. Die Witterungsbedingungen - insbesondere die so genannten "Santa-Ana-Winde" und die Trockenheit - haben jedoch die Ausbreitung der Brände begünstigt, so dass sie nicht eingedämmt werden konnten. 

Die Gemeinden Pacific Palisades, Eaton, Kenneth und Hurst sind am stärksten betroffen. In den beiden erstgenannten - den am stärksten zerstörten - ist das Feuer mit 11% bzw. 15% kaum eingedämmt worden. Tausende von Familien waren gezwungen, zu evakuieren und in Notunterkünften oder bei Freunden und Verwandten Schutz zu suchen. Darüber hinaus wurden mehr als 65 katholische Schulen zur Evakuierung aufgefordert. 

Am stärksten beschädigt wurde die Gemeinde Pacific Palisades, ein privilegiertes Viertel mit millionenschweren Villen an der Pazifikküste, in dem viele berühmte Persönlichkeiten aus Sport und Unterhaltung leben. In diesem Gebiet hat die Feuerwehr bis zum 11. Januar 22.600 Acres (ca. 90 km) verbrannt und 5.300 Gebäude schwer beschädigt oder in Schutt und Asche gelegt, darunter auch die katholische Gemeinde Corpus Christi und die angrenzende Schule.

Ein Haus in Pacific Palisades, das nach den Bränden dem Erdboden gleichgemacht wurde. ©OSV News Foto/Mike Blake, Reuters

Der Trost der Kirche

Angesichts dieser trostlosen Landschaft hat sich Erzbischof José H. Gómez von Los Angeles in die betroffenen Regionen begeben, um die Messe zu feiern, mit den Betroffenen zu beten und den Gemeinden Trost zu spenden. "Wir sind aufgerufen, Werkzeuge der Nächstenliebe und des Mitgefühls für die Leidenden zu sein", sagte der Erzbischof in seiner Predigt in der Kathedrale Unserer Lieben Frau von Los Angeles am 9. Januar: "Wir müssen diejenigen sein, die unseren Nachbarn in dieser Zeit der Katastrophe Trost spenden. Und wir müssen ihnen zur Seite stehen, um ihnen beim Wiederaufbau zu helfen und mit Mut, Glauben und Hoffnung auf Gott voranzukommen", sagte der Erzbischof und fügte hinzu: "Wir wissen nicht, warum diese Katastrophen geschehen. Aber wir wissen, dass unser Vater das Leben eines jeden von uns in seinen liebenden Händen hält. 

Die Nachricht von der Tragödie erreichte den Vatikan. Am 11. Januar sandte Papst Franziskus eine Botschaft der Verbundenheit an die Menschen und den Erzbischof von Los Angeles. In dem von Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin unterzeichneten Telegramm erklärt der Papst, er sei "betrübt über den Verlust von Leben und die Zerstörung". Seine Heiligkeit spricht auch den Familien der Verstorbenen sein Beileid aus und versichert den betroffenen Gemeinden seine geistliche Nähe. 

Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden arbeiten zusammen, um die Maßnahmen im Katastrophengebiet zu koordinieren. Präsident Joe Biden befand sich in Kalifornien und musste aufgrund dieses Notfalls seine Reise nach Italien und eine geplante Audienz bei Papst Franziskus absagen. 

Zuschüsse und Spenden

Um die Bemühungen der Zivilbehörden zu unterstützen und den Opfern zu helfen, haben die Erzdiözese Los Angeles und Catholic Charities Hilfsprogramme für die Opfer eingerichtet, darunter die Eröffnung von Notunterkünften in verschiedenen Pfarreien der Erzdiözese und die Einrichtung von Sammelstellen für Lebensmittel, Kleidung und lebensnotwendige Güter.

Spenden können auch online über die offiziellen Websites der Erzdiözese Los Angeles (Erzdiözese von Los Angeles) und Catholic Charities of the United States (Arbeit zur Verringerung der Armut in Amerika - Catholic Charities USA).

Initiativen

James Harrison: "SEEK ist eine Begegnung mit Gott und ein Ansporn für die Mission".

James Harrison ist einer der FOCUS-Missionare, die die europäische Ausgabe von SEEK organisiert haben. Die Veranstaltung, die in Deutschland stattfand, war ein Hit bei jungen Universitätsstudenten, die auf der Suche nach Christus sind.

Elisabeth Hüffer-12. Januar 2025-Lesezeit: 4 Minuten

James Harrison ist einer der vier junge Menschen Amerikaner, die 2018 auf Bitten des Passauer Bischofs Stefan Oster die Missionsbewegung FOCUS (Fellowship Of Catholic University Students) nach Deutschland gebracht haben. Die Mission von FOCUS ist es, die Hoffnung und Freude des Evangeliums mit Studenten zu teilen. Bibelgruppen, regelmäßige Gebets- und Freizeitveranstaltungen, wie die SEEK-Konferenz an Silvester, und nicht zuletzt persönliche Freundschaften mit den Studierenden bilden den Rahmen dafür. Harrison arbeitete zunächst vier Jahre lang als Missionar an der Universität Passau. Im Jahr 2022 wurde er Regionaldirektor aller europäischen FOCUS-Niederlassungen.

Die 1998 von dem Amerikaner Curtis Martin gegründete Bewegung ist derzeit an acht Universitäten in den Vereinigten Staaten vertreten: in den irischen Städten Belfast, Dublin und York sowie im deutschsprachigen Raum in Düsseldorf, Passau, Krems, St. Pölten und Wien. In den USA sind die Missionare derzeit an 210 Universitäten tätig. Als Hauptorganisator der SEEK-Konferenz, die diese Woche in Köln stattfindet, spricht Harrison im Interview mit der Tagespost über seine Arbeit für FOCUS. Sein Ziel: den Glauben an Jesus Christus in Europa lebendig werden zu lassen.

Herr Harrison, wie sind Sie FOCUS-Missionar geworden und in Deutschland gelandet?

- Ich wurde vor acht Jahren FOCUS-Missionar. An meiner Universität gab es kein FOCUS. Aber als Studentin begann ich immer mehr nach der Wahrheit zu suchen. Ich wollte verstehen, was real ist, ob Gott real ist und wie er in der Welt handelt.

Ich war mit diesen Fragen ziemlich allein und versuchte, sie mit Hilfe von Büchern, Podcasts und YouTube-Videos zu beantworten. So stieß ich auf die FOCUS-Website und war sofort begeistert von der Idee, junge Erwachsene auszusenden, um Studenten das Evangelium zu predigen. Ich stellte mir vor, wie anders mein eigenes Universitätsleben mit FOCUS verlaufen wäre.

Mir wurde klar: Ich kann die Vergangenheit nicht ändern, aber ich kann etwas für die Zukunft tun. Deshalb habe ich mich mit FOCUS in Verbindung gesetzt. In meinem letzten Studienjahr traf ich mich jede Woche online mit einem Missionar. Er brachte mir bei, wie man betet, erklärte mir die Sakramente und lehrte mich, wie ich meinen Freunden von Jesus erzählen kann.

Kurz darauf leitete ich bereits eine eigene Bibelstudiengruppe und wurde nach meinem Abschluss selbst Missionarin. Zuerst für zwei Jahre in Kalifornien und seit 2018 in Passau. Eigentlich sollten wir nach Irland geschickt werden. Aber dann hat die Diözese Passau nach Missionaren gefragt. Zwei Monate später waren wir da - und wir mussten Deutsch lernen.

Wie war es, so spontan nach Deutschland zu kommen und eine amerikanische Missionsorganisation zu gründen?

- Die erste Phase war unglaublich. Sehr aufregend, alles war neu. Dann kamen die ersten Schwierigkeiten: Das Aufeinanderprallen der Kulturen, die Sprachbarriere. Wir mussten lernen, die Deutschen zu verstehen, nicht nur sprachlich, sondern auch menschlich. Aber Gott macht sich alle Schwierigkeiten zunutze. Wir durften darauf vertrauen, dass alles gut wird. Wir sind sehr dankbar: Die Menschen hier sind ein Geschenk und haben uns viel gelehrt. Wir haben gelernt, wie universell die Kirche ist.

Auf welche Hindernisse stößt FOCUS bei deutschen Schülern, wenn sie ihren Glauben verkünden?

- Wir sehen Herausforderungen kultureller und kirchlicher Art. Kulturell gibt es eine allgemeine Skepsis gegenüber Autoritäten. Die Deutschen lernen, skeptisch zu sein, auch gegenüber der Kirche. Die Kirche wiederum ist durch ihre Skandale und Fehler in der Vergangenheit belastet. Unsere Aufgabe ist es daher, den Menschen zu erklären, dass vielleicht nicht alles, was sie über die Kirche und Gott gelernt haben, wahr ist.

Zweitens ist das Konzept der Begleitung hier ziemlich unbekannt. In Deutschland gibt es viele Organisationen, die Menschen lehren, im Glauben zu wachsen und zu beten. Und das ist wichtig und gut. Aber die Tatsache, dass ein Christ in das Leben eines anderen Menschen eintritt, um ihm zu helfen, im Glauben zu wachsen, ihn auf dieser Entdeckungsreise zu begleiten... das ist in Deutschland noch selten. Wenn man zum Beispiel einen Gebetsabend anbietet und Menschen kommen, die Jesus noch nicht kennen: dann muss man den Kontakt zu ihnen halten und eine persönliche Beziehung aufbauen. Wir wollen eine Evangelisierung der individuellen Unterstützung, des Aufbaus persönlicher Beziehungen leben.

In der Regel werden vier Missionare an die Universitäten entsandt, vorzugsweise zwei Frauen und zwei Männer. Das hört sich nicht nach viel an, aber wie erreichen sie trotzdem eine große Gruppe von Studenten?

- Wegen des Multiplikatoreffekts: Studenten kommen zu unserer Bibelstudiengruppe, wachsen im Glauben und gründen ihre eigene Bibelstudiengruppe. Aus ihnen gehen neue Bibelgruppenleiter hervor und so weiter. Wir Missionare wollen nicht die Einzigen sein, die den Glauben weitergeben, sondern mit den Studenten ein Team um uns herum bilden.

Die SEEK-Konferenzen sind unter katholischen Studenten in den USA sehr bekannt und beliebt. Wie kam es zu der Idee, eine SEEK-Konferenz in Köln zu veranstalten?

- Der Wunsch nach einer europäischen SEEK-Konferenz besteht schon seit langem. Während der Covid-Pandemie wurden sehr kleine, lokale SEEKs in Passau, Wien und Irland abgehalten. Die Erfahrungen waren gut und viele Studenten nahmen daran teil. Seitdem haben wir versucht, eine große europäische SEEK-Konferenz zu organisieren. Die Genehmigung wurde im November 2023 erteilt. Zunächst einmal mussten wir einen geeigneten Veranstaltungsort finden. Wir hatten dies seit Januar mit einem Team von drei Personen geplant. Natürlich haben wir eng mit den Organisatoren der US SEEK zusammengearbeitet. Wir haben auch viel Unterstützung von der Berufungspastoral des Erzbistums Köln bekommen.

Wie haben Sie die Referenten für die Veranstaltung ausgewählt?

- Die fünf Gastredner, oder besser gesagt "Hauptredner", sind Kathy aus Irland (Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Lebendiges Wort), Katharina Westerhorstmann aus Deutschland, Pater Louis Merosne aus Haiti, Pater Patrick aus Irland und Pater John Riccardo von ActsXXIX. Wir haben nach erfahrenen Rednern gesucht, die FOCUS kennen. Gleichzeitig sollten sie Europa kennen, insbesondere die Orte, an denen wir Missionare haben. Also Irland und der deutschsprachige Raum. Das waren die Auswahlkriterien.

Was sind die Zukunftspläne für die europäischen Konferenzen von SEEK?

- Die SEEK findet in den Vereinigten Staaten seit fast 25 Jahren statt, und sie wird immer größer. Diese Woche fand sie zum ersten Mal an zwei Orten statt: Salt Lake City und Washington DC. Ich würde mir eine ebenso positive Entwicklung in Europa wünschen. Und diese Woche in Köln ist der Startpunkt. Wir feiern den Glauben und tanken auf, damit das Evangelium in den Menschen lebendig wird und sie spüren, wie sehr Gott sie liebt. Sie sollen dieses Feuer aufnehmen und mit nach Hause nehmen. Kurzum: SEEK ist eine Begegnung mit Gott und ein Ansporn zur Mission. Für das nächste Jahr ist kein SEEK in Europa geplant, da wir mit den Studenten in die USA fliegen. Aber für die nächsten zwei Jahre ist ein weiteres geplant. Die Vorbereitungen werden bald beginnen.


Dies ist die Übersetzung eines Artikels, der zuerst auf der Website erschienen ist Die-Tagespost. Für den Originalartikel auf Deutsch, siehe hier . Wiederveröffentlicht in Omnes mit Genehmigung.

Der AutorElisabeth Hüffer

Heiraten Sie nicht jung

Als mein Mann und ich uns im Alter von 23 Jahren verlobten, war ich zunächst damit beschäftigt, zu erklären, was meiner Meinung nach notwendig war, weil ich jung war. Es dauerte jedoch nicht lange, bis ich von der Argumentation zu "wir haben geheiratet, weil wir Lust dazu hatten" überging.

12. Januar 2025-Lesezeit: 2 Minuten

Heiraten ist anstrengend. Aber wenn man jung ist, ist es noch anstrengender. Abgesehen von dem normalen Stress und den Gesprächen, die eine Hochzeit mit sich bringt, können Sie sich, wenn Sie jung sind, auf die Kommentare vorbereiten, die die Leute "zu Ihrem eigenen Besten" machen.

Von "du wirst die besten Jahre deines Lebens verpassen" bis hin zu "hast du dir das gut überlegt" oder sogar "wenn es schief geht, kannst du immer noch gehen". Es ist erstaunlich, wie viele ungefragte Meinungen die Leute abgeben, wenn man ihnen erzählt, dass man heiratet.

Am Anfang, als mein Mann und ich uns verlobt haben (wir waren beide 23 Jahre alt) und die Leute anfingen, uns diese wunderbaren Sätze zu sagen, habe ich versucht zu erklären. Ich begründete ihnen die Gründe, warum wir uns entschieden hatten, den Schritt zu wagen. Es dauerte jedoch nicht lange, bis ich von der Argumentation zu "wir haben geheiratet, weil wir Lust dazu hatten" überging, ohne einen weiteren Kommentar abzugeben. Wozu soll ich meine Ehe vor irgendjemandem rechtfertigen?

"Man muss verstehen, dass die Leute überrascht sein werden, wenn man jung ist. Maricarmen, das Problem mit den Leuten ist, dass einige von ihnen nur schwer verstehen können, dass nicht alle von uns den Diskurs abkaufen, dass man bis zum Schluss warten soll, damit das Familienleben die berufliche Karriere nicht unterbricht.

"Vielleicht ist es so, dass Sie aus einer privilegierten Position heraus sprechen und entscheiden". Vielleicht. Das Privileg, dass ich rechtzeitig geohrfeigt wurde, um meine Werteskala neu zu ordnen, bevor die Zeit der Reue kommt.

"Wer in einem bestimmten Alter heiratet, hat also einen Fehler gemacht? Ich weiß es nicht, Madame. Lassen Sie meinen Arm los. Ich weiß nur, dass ich heiraten werde, weil ich Lust dazu habe.

Die Realität ist, dass wir uns im Zeitalter der sozialen Medien daran gewöhnt haben, das Leben anderer so zu kommentieren, als ob unser Leben in einem öffentlichen Forum stattfinden würde. Es wird alltäglich, junge Menschen als naiv zu behandeln. Was wir auch sind, aber gesegnete und schamlose Jugenddie übrigens auch die Älteren durchlaufen haben.

Es stimmt, dass es viele Leute gibt, die ihre Meinung sagen und Ihnen raten, nicht jung zu heiraten. Es gibt aber auch Leute, die Ihre Heirat gutheißen, solange Sie dafür sorgen, dass die nächste große Verrücktheit - Kinder zu bekommen - Ihnen nicht in den Sinn kommt. Aber das ist ein anderes Thema.

Von allen Stimmen, die uns umgeben, bleibe ich bei der Meinung des heiligen Augustinus. Mit Liebe und Verstand: Heirate nicht jung, wenn du nicht willst oder kannst. Es sei denn, du hast Lust dazu und siehst mit aufrichtigem Herzen, dass du den Schritt wagen kannst. Es sei denn, du hast Lust dazu und siehst von Herzen, dass du den Schritt wagen kannst. Dann ja, "liebe und tu, was du willst".

Der AutorPaloma López Campos

Chefredakteur von Omnes

Welt

Luis de Lezama, ein für soziale Gerechtigkeit engagierter Priester, verstirbt

Luis de Lezama hinterlässt ein internationales Netz von Restaurants und Schulen, ein Zeugnis der Evangelisierung durch die Würde der Arbeit.

Javier García Herrería-11. Januar 2025-Lesezeit: 3 Minuten

Pater Luis de Lezama starb heute, am 11. Januar, um 17.00 Uhr, nachdem er in der Clínica Universidad de Navarra (Madrid) die heiligen Sakramente empfangen hatte. Die Beerdigungskapelle wird am Montag, 13. Januar, um 10.00 Uhr in der Pfarrkirche Santa María la Blanca eingerichtet.

Lezama hinterlässt ein Vermächtnis des Glaubens, der Solidarität und des sozialen Unternehmertums. Der 1936 in Amurrio (Álava) geborene Priester prägte das Leben von Generationen nicht nur vom Altar aus, sondern auch als Visionär, der die Evangelisierung mit konkreten Initiativen zur Würdigung der Schwächsten verband.

Vom Nachbarschaftspfarrer zum Traumautofahrer

Pater Lezama, der 1962 zum Priester geweiht wurde, begann seinen Dienst in bescheidenen Verhältnissen und arbeitete mit Jugendlichen und Familien in wirtschaftlichen und sozialen Schwierigkeiten. In den 1970er Jahren nahm seine Arbeit jedoch einen ganz besonderen Charakter an. Im Jahr 1974 gründete er in der Nachbarschaft von Vallecas La Taberna del Alabarderoein Restaurant, das viel mehr als nur ein gastronomischer Ort ist. Es bot gefährdeten jungen Menschen, von denen viele obdachlos waren, Beschäftigung und Ausbildung und damit die Möglichkeit, ihr Leben zu ändern.

Diese Initiative, die die Ausbildung im Gastgewerbe mit menschlicher und geistlicher Bildung verband, war der Beginn eines innovativen Modells, das Lezama an anderen Orten in Spanien und Amerika wiederholte. Seine Arbeit wuchs und führte zur Lezama-Gruppe, einer Unternehmensgruppe im Gastgewerbe mit 22 Restaurants in Städten wie Madrid, Marbella, Washington, Seattle und Sevilla. Um diese Arbeit der Ausbildung und sozialen Förderung rechtlich zu untermauern, gründete er die Stiftung Iruaritz Lezama und festigte damit ein Werk, das das Leben von Tausenden von Menschen beeinflusst hat.

Im Laufe seines Lebens erhielt Pater Luis de Lezama zahlreiche Anerkennungen. Die spanische Regierung verlieh ihm die Encomienda de la Orden de Isabel la Católica und die Encomienda de la Orden Civil de Alfonso X el Sabio, während er in Frankreich zum Chevalier d'Honneur de l'Ordre du Mérite Civil ernannt wurde.

Ein aus dem Evangelium geborenes soziales Engagement

Lezama verstand seine Arbeit als einen Weg, das Evangelium konkret zu leben. Für ihn war die Beschäftigung und Ausbildung junger Menschen nicht nur ein Akt der Nächstenliebe, sondern ein Mittel, um ihnen ihre Würde zurückzugeben. Sein Vorschlag bestand darin, durch gute Arbeit zu evangelisieren. Dieser integrative Ansatz, bei dem Glaube und soziales Handeln Hand in Hand gingen, machte ihn zu einem Bezugspunkt sowohl innerhalb als auch außerhalb der Kirche.

Neben seiner sozialen Arbeit war Pater Lezama Autor mehrerer Bücher, in denen er seine Erfahrungen weitergab und darüber nachdachte, wie die Kirche auf die Herausforderungen der heutigen Welt reagieren könnte. Zu seinen Werken gehören Das Evangelium in einer Tavernein dem er erzählt, wie seine Initiativen aus dem Glauben an einen Gott entstanden sind, der im Alltag handelt.

Ein neues Kapitel in Montecarmelo

Im Jahr 2006 kehrte Pater Lezama als Pfarrer unter der Leitung von Kardinalerzbischof D. Antonio María Rouco Varela, Kardinalerzbischof von Madrid, zurück. Antonio María Rouco Varela, der ihn mit einer besonderen Aufgabe betraute: Er sollte eine Pfarrei in Montecarmelo, nördlich von Madrid, gründen. In dieser aufstrebenden Enklave hinterließ Pater Lezama seine Spuren, indem er sich vorrangig um den Bau der Schule Santa María la BlancaDie Schule wurde durch ihr pädagogisches Modell und ihre christliche Inspiration zu einer Referenz.

Ein bleibendes Erbe

Der Tod von Pater Luis de Lezama hinterlässt eine große Lücke, aber auch ein Vermächtnis, das diejenigen, die an die verwandelnde Kraft der christlichen Liebe glauben, weiterhin inspirieren wird. Sein Leben ist ein Zeugnis dafür, wie der Glaube in konkretes Handeln umgesetzt werden kann, um eine gerechtere Welt zu schaffen.

Heute trauern diejenigen, die durch seine Schulen gegangen sind, diejenigen, die dank seiner Projekte einen neuen Weg gefunden haben, und diejenigen, die ihn kannten, um ihn, aber sie feiern auch ein Leben, das Gott und den Menschen gewidmet war. Möge Pater Luis de Lezama in Frieden ruhen, ein Priester, der es verstand, Mitgefühl in Taten und Träume in lebensverändernde Realitäten zu verwandeln.

Aus dem Vatikan

Der Vatikan hat auch Leitlinien zur künstlichen Intelligenz

Am 1. Januar trat im Staat Vatikanstadt eine neue Bestimmung mit einigen allgemeinen Grundsätzen in Kraft, die Rechenschaftspflicht, Transparenz und Sicherheit in Bezug auf den Einsatz von Systemen der künstlichen Intelligenz in den verschiedenen Zuständigkeitsbereichen gewährleisten sollen.

Giovanni Tridente-11. Januar 2025-Lesezeit: 4 Minuten

Überraschend hat die Päpstliche Kommission für den Staat Vatikanstadt - das Gremium, das die gesetzgebende Funktion innerhalb der Leonischen Mauern ausübt - am 16. Dezember letzten Jahres eine Erlass Die ersten umfassenden Leitlinien für die Verwendung des künstliche Intelligenzl (IA) innerhalb des Staates.

Die Maßnahme wurde vom Präsidenten des Gouverneursamtes des Staates Vatikanstadt, Kardinal Fernando Vérgez, und der Generalsekretärin derselben Einrichtung, Schwester Raffaella Petrini, unterzeichnet und trat am 1. Januar dieses Jahres in Kraft.

Von den ersten Zeilen an sticht der Text, der in 15 Artikel einschließlich Schlussbestimmungen unterteilt ist, auf der internationalen Bühne durch seine integrierte Vision hervor, die technologische Innovation und ethische Grundwerte miteinander verbindet. Die Grundsätze, die den neuen Leitlinien zugrunde liegen, zielen in der Tat darauf ab, "eine ethische und transparente Nutzung der künstlichen Intelligenz in einer anthropozentrischen und vertrauensbasierten Dimension unter Achtung der Menschenwürde und des Gemeinwohls zu verbessern und zu fördern" (Artikel 1).

Menschliche Autonomie

Das Dekret erkennt somit die KI als ein Werkzeug im Dienste der Menschheit an und nicht als Ersatz für sie. Es ist kein Zufall, dass die Notwendigkeit, die menschliche Autonomie und Entscheidungsfähigkeit zu wahren, in mehreren Artikeln bekräftigt wird, die klare ethische Grenzen für die Anwendung moderner Technologien setzen. Ein besonders wichtiger Aspekt ist beispielsweise das ausdrückliche Verbot des Einsatzes von KI für diskriminierende Schlussfolgerungen oder für Manipulationen, die Menschen körperlichen oder psychischen Schaden zufügen können.

Gleichzeitig verbietet es "unterschwellige Manipulationstechniken", Systeme, die die Sicherheit des Staates gefährden könnten, aber auch solche, deren Ziele "der Sendung des Papstes, der Integrität der katholischen Kirche und der korrekten Entwicklung der institutionellen Aktivitäten zuwiderlaufen" (Art. 4).

Gesundheit, kulturelles Erbe und Urheberrecht

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Dokuments ist, dass es die verschiedenen allgemeinen Grundsätze "thematisch" unterteilt und damit ein breites und tiefes Verständnis für die Herausforderungen der KI in verschiedenen Bereichen zeigt. Im Bereich der wissenschaftlichen Forschung und der Gesundheit (Art. 6) fördert das Dekret beispielsweise die technologische Innovation, wobei der Grundsatz des Vorrangs des menschlichen medizinischen Urteils beibehalten wird. Im Bereich des kulturellen Erbes (Art. 8) zielen die Bestimmungen darauf ab, das Potenzial der KI für die Erhaltung und Aufwertung des künstlerischen Erbes zu nutzen und gleichzeitig strenge Garantien zum Schutz seiner Integrität festzulegen, ohne dabei die Möglichkeit einer wirtschaftlichen Nutzung auszuschließen.

Besonders innovativ ist der Ansatz zum geistigen Eigentum und zum Urheberrecht (Artikel 7). In den Leitlinien wird die Verpflichtung eingeführt, alle künstlich erzeugten Inhalte mit dem Kürzel "KI" zu kennzeichnen, wodurch eine klare Unterscheidung zwischen menschlicher und künstlicher Schöpfung getroffen wird. Diese Regelung stellt einen wichtigen Präzedenzfall in der Debatte über die Transparenz und die Zuordnung von KI-generierten Werken dar. In Absatz 3 heißt es, dass auch im Falle von KI-generierten Medieninhalten die Regierung "ausschließlich" das "Urheberrecht" und die "wirtschaftliche Nutzung" behält.

Verwaltung, Arbeit und Justiz

In Bezug auf die Verwaltungsverfahren (Art. 10) wird die Möglichkeit des Einsatzes moderner Instrumente zur Vereinfachung und Straffung der Verfahren, zur Erhöhung des Leistungsniveaus, zur Verbesserung der Kompetenzen usw. hervorgehoben, sofern dies auf ethische, transparente, kostengünstige und wirksame Weise geschieht, wobei die alleinige Verantwortung für die Maßnahmen und Verfahren bei "der Person" liegt, die sie durchführt.

Im Bereich der Humanressourcen (Art. 11) ist ebenfalls festgelegt, dass Modelle der künstlichen Intelligenz eingesetzt werden können, um "die Sicherheitsbedingungen am Arbeitsplatz zu verbessern und die Gesundheit der Arbeitnehmer zu schützen"; auch in diesem Fall darf der Einsatz der Technologie "die Entscheidungsbefugnis der Subjekte nicht einschränken". Das Gleiche gilt für die Justiz (Art. 12), wo Entscheidungen über die Auslegung von Gesetzen "ausschließlich dem Richter vorbehalten" sind und KI-Systeme nur zur Organisation und Vereinfachung der richterlichen Arbeit oder der rechtswissenschaftlichen Forschung eingesetzt werden dürfen.

Kontrollkommission

Schließlich sieht das vatikanische Dekret eine besondere Verwaltung der KI vor, und zwar durch ein Kontrollsystem, das gleichzeitig transparent sein soll. So sieht es die Einrichtung einer "Kommission für künstliche Intelligenz" (Art. 14) vor, die sich aus fünf Mitgliedern zusammensetzt und vom Generalsekretär des Governatorato geleitet wird. Diese Kommission hat die Aufgabe, die Einführung von KI-Technologien zu überwachen und ihre Auswirkungen in halbjährlichen Berichten zu bewerten. Sie muss innerhalb der nächsten zwölf Monate die Gesetze und Verordnungen zur Umsetzung des Dekrets ausarbeiten.

Der internationale Kontext

Im internationalen Kontext ist die Maßnahme des Vatikans Teil einer sich rasch entwickelnden Regulierungslandschaft. Es überrascht nicht, dass die Europäische Union vor einigen Monaten ihr KI-Gesetz verabschiedet hat, das der weltweit erste globale Rechtsrahmen für KI werden soll. Die Vereinigten Staaten haben sich für einen eher fragmentierten Ansatz entschieden, bei dem Richtlinien des Präsidenten allgemeine Grundsätze festlegen, aber der Industrie viel Raum für Selbstregulierung lassen. China hat ein System von Vorschriften eingeführt, bei dem der Schwerpunkt auf der nationalen Sicherheit und der Kontrolle von Inhalten liegt, während sich das Vereinigte Königreich für einen flexibleren Ansatz auf der Grundlage nicht verbindlicher Leitlinien entschieden hat.

Im Gegensatz zu anderen Rechtsordnungen, in denen technische oder kommerzielle Erwägungen im Vordergrund stehen, hat der Vatikan beschlossen, die Ethik und die Menschenwürde in den Mittelpunkt der Regulierung zu stellen, ohne dabei in einigen Bereichen auf innovative Lösungen zu verzichten, wie z. B. den Schutz des kulturellen und künstlerischen Erbes des Heiligen Stuhls.

Öko-logisch

Silvia Bulla: "Enrique Shaw hat ein Vermächtnis hinterlassen, das die Soziallehre der Kirche lebt".

Enrique Shaw ist auf dem Weg zu den Altären. Sein Leben als guter Familienvater und christlicher Geschäftsmann macht ihn zu einem Vorbild für viele Führungskräfte von heute, wie Silvia Bulla, Präsidentin der ACDE Argentinien (Christlicher Verband der Führungskräfte in der Wirtschaft), in diesem Interview erklärt.

Marcelo Barrionuevo-11. Januar 2025-Lesezeit: 3 Minuten
Enrique Shaw (Wikimedia Commons / Acdeano)

Enrique Shaw ist ein argentinischer Geschäftsmann, der auf dem Weg zu den Altären ist. Am 9. Januar 2025 hat ein auf seine Fürsprache hin vollbrachtes Wunder das medizinische Stadium durchlaufen. Das bedeutet, dass der Papst, wenn alles gut geht und das Wunder auch von der Theologenkommission gebilligt wird, das Dekret zur Seligsprechung von Shaw verkünden wird.

Das Leben dieses Argentiniers war geprägt von den Tugenden eines Geschäftsmannes, der Mitte des 20. Jahrhunderts die soziale Verantwortung der Unternehmen in die Praxis umsetzte. Viele halten Shaw heute für einen guten Familienvater und einen vorbildlichen Arbeiter, der seine Verantwortung als Geschäftsmann heilig hielt.

In diesem Interview spricht Silvia Bulla, die derzeitige Präsidentin der ACDE Argentinien (Christian Association of Business Leaders), spricht über Enrique Shaw. Seit mehr als 70 Jahren trägt der ACDE dazu bei, die Lehren der Kirche in der Welt der Finanzen und der Wirtschaft zu vermitteln.

Die Geschäftswelt scheint kein Ort für Christen zu sein, denn Geschäft oder Geld sind keine guten Ratgeber. Ist es möglich, ein christlicher Unternehmer zu sein?

- Ich habe diese Frage oft in verschiedenen Umgebungen gehört und die Antwort, die ich gefunden habe, ist, dass Gott uns zur Heiligkeit an dem Ort ruft, an dem wir leben. Nicht ohne Herausforderungen, denn Menschen, die im Geschäft sind, haben Momente der Schwierigkeit, der Verzweiflung, des Dilemmas. In diesen Momenten erhellt unser Glaube, was wir zu tun haben. Die Soziallehre der Kirche und das Evangelium fordern uns auf, zu sehen, zu urteilen und zu handeln. In diesem Sinne ist das Schreiben des Heiligen Vaters bedeutsam, in dem er die Arbeit des Unternehmers mit dem Gleichnis vom Guten Hirten in Verbindung bringt, der seine Schafe kennt und sie beim Namen ruft.

Welchen Einfluss kann ein christlicher Unternehmer haben?

- Unternehmer haben die edle Aufgabe, Arbeitsplätze zu schaffen, ihre Mitarbeiter zu fördern und ihr Unternehmen auf ethische Weise zu führen und zum Erfolg zu führen. Wenn sie das nicht tun, ist alles in Gefahr. 

Während meiner Zeit als Präsident des ACDE habe ich großartige Unternehmer kennengelernt. Es sind solche, die ihre Mitarbeiter fördern, solche, die Menschen mit Behinderungen einbeziehen, solche, die die Umwelt verbessern, und solche, die einen sehr positiven Austausch mit den Gemeinden pflegen, in denen sich ihre Produktionsstätten befinden.

Was ist ACDE?

- ACDE ist ein Zusammenschluss von Geschäftsleuten, Unternehmern, Führungskräften und Fachleuten, die sich zum Ziel gesetzt haben, den christlich-sozialen Gedanken in die Geschäftswelt zu tragen. Wir sind Menschen, die dem Vermächtnis unseres Gründers, Enrique Shaw, in der argentinischen Geschäftswelt folgen und Unternehmen mit unserer evangelisierenden Berufung durchdringen wollen. Und das Wichtigste ist, dass wir nicht allein sind. Es gibt ungefähr 1200 von uns in ArgentinienWir sind Teil des Uniapac-Netzwerks, dem mehr als 40 Einrichtungen aus verschiedenen Ländern der Welt angehören. Wir haben uns kürzlich in Manila getroffen, um uns gegenseitig zu unterstützen und gemeinsam einen Beitrag zur Verbesserung der komplexen Realität einer Welt voller Ungleichheiten und Kriege zu leisten.

Wer ist der Gründer von ACDE, Enrique Shaw?

- Enrique war ein Geschäftsmann, Seemann, Familienvater und überzeugter Katholik, der in seinem kurzen Leben von 42 Jahren ein beispielhaftes Vermächtnis für das Leben der Soziallehre der Kirche in der Geschäftswelt hinterlassen hat. Er ist jetzt ehrwürdig und wird, so Gott will, vielleicht der erste Geschäftsmann sein, der selig gesprochen wird.

Was lehrt uns Enrique Shaw über die Geschäftswelt, wenn wir sie in einem christlichen Geist leben?

- Er war bekannt für seine Freude an der Arbeit, dafür, dass er die Interessen der Beschäftigten in die Unternehmensentscheidungen einbrachte, für die Qualität der Beziehungen zu den Gewerkschaften und auch dafür, dass er sich um die Arbeit auch der Beschäftigten von Konkurrenzunternehmen kümmerte.

Wie sehen Sie als Präsident des ACDE die Zukunft Argentiniens in dieser Hinsicht?

- Ich trete nun in die zweite Hälfte meiner Amtszeit ein und ziehe gerne Bilanz. Ich sehe einen lebendigen ACDE, mit großem Wachstum, mit mehr Frauen, die sich beteiligen, mit mehr Gruppen in den Provinzen, die sich dem Netzwerk anschließen, mit viel mehr jungen Menschen. All dies stimmt mich sehr hoffnungsvoll. Ich sehe ein Land, das seine Geschäftsbeziehungen weiterhin auf Christus gründen will. All das gibt mir sehr viel Hoffnung.

Der AutorMarcelo Barrionuevo

Berufung

Der heilige Melchiades begann mit der Verteilung der Eucharistie in Rom.

Am 10. Januar feiert die Kirche den heiligen Melchisedek, Papst, dessen Pontifikat mit dem Triumph Kaiser Konstantins des Großen über Maxentius in der Schlacht an der Milvischen Brücke zusammenfiel, die das Ende der Christenverfolgung bedeutete. Papst Melchiades führte die Praxis ein, in den Kirchen Roms die vom Papst selbst geweihte Eucharistie auszuteilen.  

Francisco Otamendi-10. Januar 2025-Lesezeit: < 1 Minute
Der heilige Melquiades (Wikimedia Commons)

Melchiades stammte trotz seines griechischen Namens aus Nordafrika. Er war Papst während des Friedens, den Kaiser Konstantin der Kirche gewährte. Kurz nach dem Edikt von Mailand (313), das den Frieden und die Freiheit der Kirche garantierte, schenkte Kaiser Konstantin dem Papst ein Anwesen im Lateranpalast, der zur offiziellen Residenz der Päpste wurde. Konstantin selbst befahl den Bau der ersten römischen Basilika, der Lateranbasilika, die heute als St. Johannes Lateran bekannt ist, auf einem angrenzenden Gelände.

Der heilige Melquiades wurde Opfer von Angriffen der Spenderund berief ein Konzil ein, um ihre Lehren zu verurteilen. Der rigoristische Donatismus, der von Donatus, dem Bischof von Karthago, initiiert wurde, predigte, dass nur Priester mit einem tadellosen Leben die Sakramente spenden könnten und dass Sünder keine Mitglieder der Kirche sein könnten.

Papst Miltiades oder Melquíades zeichnete sich durch seine Bemühungen um Konkordanz aus. Dem Liber Pontificalis zufolge begann er damit, in den Kirchen Roms die Bibel zu verteilen. Eucharistie Er wurde vom Papst selbst geweiht. Er setzte sich für die Neuordnung der Kirche und der Gotteshäuser ein, starb 314 und wurde auf dem Friedhof des Heiligen Kallixtus beigesetzt. Er gilt als Märtyrer für die Leiden, die er unter dem Kaiser Maximian ertragen musste.

Der AutorFrancisco Otamendi

Dossier

Achtsamkeit und Glaube: ein Widerspruch oder eine Ergänzung?

Wir bieten eine Analyse des Wesens der Achtsamkeit, ihrer Risiken und ihrer Vereinbarkeit mit dem christlichen Glauben.

Javier García Herrería-10. Januar 2025-Lesezeit: 8 Minuten

Wenn man nachforscht, ob die Kirche die Achtsamkeit für Katholiken empfiehlt oder davon abrät, stellt man fest, dass die meisten Hinweise in den wenigen lehramtlichen Dokumenten, in denen sie erwähnt wird, von völliger Missbilligung bis zu einem ernsthaften Aufruf zur Vorsicht bei ihrer Anwendung reichen. Das Gleiche gilt, wenn man auf lehramtstreuen religiösen Informationswebsites nach Meinungen zu diesem Thema sucht, da diese offensichtlich in erster Linie von den Meinungen der Seelsorger gespeist werden.

Schwerwiegende Probleme

Es stimmt, dass es für viele Bischöfe, Priester und kritische Menschen sehr gute Gründe gibt, von Achtsamkeit abzuraten. An Gründen zur Besorgnis mangelt es nicht: In einigen kirchlichen Einrichtungen wurden beispielsweise die traditionellen geistlichen Übungen (die auf äußerer Stille, Sakramentenempfang und Predigt beruhen) durch Yoga, Zen-Meditation oder Achtsamkeits-Exerzitien ersetzt.

Auf der anderen Seite gibt es katholische Schulen und Universitäten, die Aktivitäten zu diesen Themen anbieten, als wären sie der natürliche oder "moderne" Ersatz für die christliche Art zu beten. Allein aufgrund dieser beiden Tatsachen muss man zugeben, dass die entstandene Verwirrung sehr spürbar und in manchen Zusammenhängen sogar besonders gravierend ist, so dass es nur natürlich ist, dass bei vielen Menschen die Alarmglocken läuten.

Die Bewunderung für östliche Praktiken ging Hand in Hand mit dem Aufkommen vieler pseudoreligiöser, esoterischer, magischer oder phantasievoller Glaubensvorstellungen. Davon sind natürlich nicht nur Christen betroffen, sondern alle Bürger, so dass es Kliniken gibt, die Physiotherapie oder Reiki (eine japanische Heilmethode, die auf der Vorstellung beruht, dass die Lebensenergie durch den Körper fließt und durch die Hände des Therapeuten kanalisiert werden kann; ihre Annahmen sind mit dem christlichen Glauben unvereinbar) als Therapien mit ähnlicher Wirksamkeit anbieten.

Die Zunahme des Halloween-Festes (nach Weihnachten die zweitgrößte Ausgabeveranstaltung) oder die Normalisierung zahlreicher vermeintlich "spiritueller" Praktiken (Horoskope, Tarot, Ouija, Santeria und vieles mehr) sind weitere Beispiele für dieses Phänomen der Vielfalt unwissenschaftlicher oder irrationaler Glaubensvorstellungen.

Die Relevanz der Auseinandersetzung mit solchen Themen ist so weit heruntergespielt worden, dass selbst Themen, die direkt mit dem Teufel zu tun haben, nicht mit einem Mindestmaß an Glaubwürdigkeit betrachtet werden. Daher ist es nicht verwunderlich, dass eine der größten Handelsketten Spaniens vor zwei Monaten ein Spiel mit dem Titel "Der Teufel" für Kinder ab 14 Jahren auf den Markt brachte.Dämonen beschwören". Die Proteste, die es in den sozialen Medien auslöste, führten dazu, dass es aus den Regalen genommen wurde, aber es zeigt auch, wie sehr diese Themen bagatellisiert werden.

Trotz dieses beunruhigenden Kontextes lohnt es sich, eingehend darüber nachzudenken, ob Achtsamkeit als eine therapeutische Praxis betrachtet werden kann, die sich von ihren Vorgängern unterscheidet. Der christliche Glaube sollte sich nicht davor scheuen, sich auf das zu berufen, was in allen Dingen wahr und gut ist. Hinzu kommt, dass Achtsamkeit von vielen Psychologen und Psychiatern zunehmend empfohlen wird, um Stress oder Ängste zu bewältigen, und es wäre ziemlich kontraproduktiv für die Kirche, sich ihr ohne triftige Gründe zu widersetzen.

Der christliche Glaube setzt sich für die Vereinbarkeit von Glaube und Vernunft ein, so dass der Gläubige keine Angst davor haben sollte, die Dinge ruhig und gründlich zu analysieren.

Die Verwestlichung des Yoga

Achtsamkeit ist eine Praxis, die ihre Wurzeln in der buddhistischen Philosophie hat und ein grundlegender Teil des Dharma-Rades ist, das die grundlegenden Lehren des Buddhismus zusammenfasst. Insbesondere ist die Achtsamkeit Teil des "Edlen Achtfachen Pfades", einer der Schritte im Yoga, mit denen versucht wird, das Leiden zu beseitigen.

Zweifellos ist diese buddhistische Sichtweise mit dem christlichen Glauben unvereinbar, da sie behauptet, einen Zustand des vollkommenen Glücks zu erreichen, der keine göttliche Hilfe erfordert. Das gnostische Erbe ist offensichtlich, denn persönliche Erkenntnis und Askese sind die Hauptursachen für die persönliche Entwicklung.

Vor fünfzig Jahren waren die westlichen Gesellschaften weitaus weniger leichtgläubig und synkretistisch als heute, so dass es für Yoga und die ihm zugrunde liegenden religiösen und kulturellen Vorstellungen nicht leicht war, in der Öffentlichkeit Gehör zu finden. Eine Gruppe von Ärzten war jedoch der Meinung, dass einige der Praktiken für die psychische Gesundheit von Nutzen sein könnten, unabhängig davon, ob ihre Annahmen akzeptiert wurden. Einer von ihnen war Dr. Jon Kabat-Zinn, ein Doktor des MIT, der in den 1970er Jahren in den Vereinigten Staaten ein Programm zur Stressreduzierung auf der Grundlage der Achtsamkeit entwickelte. Um Akzeptanz zu erreichen, entfernte er die religiöse Komponente der östlichen Praxis, was ihre Akzeptanz in Gesundheits- und Wellnesskontexten erleichterte.

Was ist Achtsamkeit?

Achtsamkeit ist eine Praxis, die auf viele Arten durchgeführt werden kann. Für den Anfang reicht es aus, sich auf einen Stuhl zu setzen, die Augen zu schließen und zu versuchen, die volle Aufmerksamkeit des Geistes auf die Atmung zu richten. Eine andere Möglichkeit ist, zu versuchen, andere Wahrnehmungen der verschiedenen Sinne wahrzunehmen, derer wir uns normalerweise nicht bewusst sind.

Während man versucht, sich einige Minuten lang auf die Körperempfindungen zu konzentrieren, kann man leicht von anderen Gedanken abgelenkt werden, die einen wahrscheinlich auch zu anderen Zeiten des Tages beschäftigt haben: ein Einkauf oder ein anstehender Anruf, eine berufliche Angelegenheit, ein Familienproblem usw. Viele dieser Gedanken können negativ oder stressig sein, vor allem, wenn man ständig an sie denkt und sich mit ihnen beschäftigt.

Achtsamkeit lädt dazu ein, Gedanken loszulassen, vor allem wenn sie stressig oder negativ sind, aber wenn das nicht möglich ist, versucht sie, den Praktizierenden dazu zu bringen, die positiven Aspekte eines schlechten Gedankens wahrzunehmen: Ist es wirklich so schlimm? Hilft es, wenn ich gestresst oder deprimiert bin? Kann ich trotz dieser schlechten Nachricht glücklich sein?

Sobald der Achtsamkeitspraktizierende die Bedeutung seiner Gedanken und Gefühle relativiert hat, wird er versuchen, seine Aufmerksamkeit wieder auf die Körperempfindungen zu richten. Es nützt wenig, dies einmal zu tun, aber wenn man es täglich wiederholt und sich eine gewisse Gewohnheit aneignet, wird die Fähigkeit, auf den gegenwärtigen Moment zu achten, zunehmen und man wird aufhören, sich ständig von anderen hypothetischen Gedanken ablenken zu lassen, die Stress erzeugen. Wie zu erwarten, ist eine der Auswirkungen der Achtsamkeitspraxis die Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit.

Haltungen, die sich entwickeln

Wie wir gesehen haben, zielt die Achtsamkeit darauf ab, dem gegenwärtigen Moment so viel Aufmerksamkeit wie möglich zu schenken, indem sie es negativen Gedanken leichter macht, sich nicht im Geist festzusetzen und ihn zu erschöpfen. Die regelmäßige Praxis der Achtsamkeitstherapie zielt insbesondere darauf ab, eine Reihe von Einstellungen in den Menschen zu fördern:

-Akzeptanz: den gegenwärtigen Moment akzeptieren, auch wenn er schlecht ist, oder, soweit möglich, das Positive betonen.

-Urteilen Sie nicht: Oft können Sie Ihre Lebensumstände nicht ändern, aber Sie können entscheiden, welche Haltung Sie ihnen gegenüber einnehmen wollen, und versuchen, keine harten oder negativen Urteile zu fällen, die nichts lösen und nur Unzufriedenheit erzeugen.

Machen Sie sich nicht verrückt: Wenn Sie etwas nicht erreichen, ist es sinnlos, Ihre Angst vor dem Nicht-Erreichen zu nähren. Positiver ist es, zu versuchen, den Weg zu genießen, den man geht, bis man ein Ziel erreicht hat.

-Geduld: nicht immer nach dem suchen, was uns gefällt, nicht versuchen, die Dinge perfekt zu machen. Das Wichtigste ist, dass wir uns nach und nach verbessern.

-Selbstvertrauen: Die Überzeugung, dass man in der Lage ist, das zu erreichen, was man sich vorgenommen hat, und dass es daher wichtig ist, nicht aufzugeben.

Bewertung

Ähnlich wie beim regelmäßigen Besuch des Fitnessstudios kann man durch tägliches Üben von 15 bis 30 Minuten Achtsamkeit gute "mentale Muskeln" entwickeln, um den Alltag zu bewältigen. Doch wie beim Sport kann man sich verletzen, wenn man sich überanstrengt, so muss man auch bei der Achtsamkeit ein Gleichgewicht zwischen dem Akzeptieren der eigenen Grenzen und dem proaktiven Versuch finden, das zu ändern, was man ändern kann. Es ist gut, Aristoteles' Diktum aufzugreifen, dass die Tugend in der Mitte zwischen den bösartigen Extremen liegt. 

Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, ein medizinisches Urteil über Achtsamkeit zu fällen, zu beurteilen, inwieweit sie wirksam ist, bei welchen Problemen sie am sinnvollsten zu empfehlen ist usw. Dies zu beurteilen, ist Sache der Fachleute im Gesundheitswesen.

Interessant ist, dass diese Therapie von immer mehr Therapeuten (auch von guten Katholiken) empfohlen wird und viele Menschen zugeben, dass sie positive Auswirkungen auf ihr Leben hat.

Wenn man also sieht, worin genau die Achtsamkeitspraxis bestehen kann und wie sie von den religiösen und synkretistischen Wurzeln des Yoga vollkommen losgelöst ist, lohnt es sich zu fragen, ob sie irgendetwas enthält, das direkt gegen das katholische Dogma oder die Moral verstößt.

Achtsamkeit und Christentum

Wenn die obigen Ausführungen richtig verstanden wurden, scheint es keine dass mit der Achtsamkeitspraxis etwas von Natur aus nicht stimmt. Etwas anderes ist es, wenn man Kurse, Bücher oder Therapien besucht, die Achtsamkeit mit anderen esoterischen Dingen vermischen. In diesem Fall ist es jedoch wichtig, sich bewusst zu machen, dass diese Vorschläge von dem abweichen, was die meisten Therapeuten unter Achtsamkeit verstehen.

Ein weiteres Risiko, das sich für einen Gläubigen ergeben kann, besteht darin, dass die Praxis der Achtsamkeit eine gewisse Neugier oder Anziehungskraft auf östliche Meditationsmethoden (Yoga, Zen usw.) oder alternative natürliche Methoden (wie Reiki) wecken kann. Wenn eine Person wenig Wissen und Praxis über den Glauben hat und zu Leichtgläubigkeit neigt, könnte sie von dem Unbekannten fasziniert sein und denken, dass es in anderen Kulturen genauso viel Weisheit gibt wie im Christentum; dass der Mangel an Beweisen in anderen religiösen Traditionen vergleichbar ist mit dem Mangel an Beweisen für einen Christen, der den Bericht der Genesis akzeptiert, und so weiter. Diese Themen sollten katholische Führungspersönlichkeiten dazu ermutigen, die Ausbildung in diesen Fragen zu fördern. Es ist keine gute Einstellung, sich nicht die Mühe zu machen, zu unterscheiden, welche Aspekte positiv sein können und welche nicht. 

Achtsamkeit ist kein Gebet

Der erste Grund, warum Achtsamkeit oft mit dem christlichen Gebet verwechselt wird, liegt darin, dass für beide Praktiken oft das gleiche Wort verwendet wird: "Meditation". Einerseits wird zum Beispiel im christlichen Kontext von "Meditation" als einer persönlichen Art des Betens gesprochen, im Unterschied zu formellen, gesungenen Gebeten (wie dem Rosenkranz oder dem Brevier). Andererseits sagt man auch, wenn man Achtsamkeit praktiziert, dass man Zeit in "Meditation" verbringt. Es wird derselbe Begriff verwendet, aber die Bedeutung ist sehr unterschiedlich.

Aber die Parallelen zwischen den beiden Praktiken enden hier noch nicht, denn von außen betrachtet können sie ununterscheidbar sein. Ein Mensch kann nicht erkennen, ob ein anderer still betet, versucht, mit Gott zu sprechen, oder sich auf seine Sinne und Gedanken zu konzentrieren. In Wirklichkeit sind diese beiden Tätigkeiten jedoch sehr unterschiedlich. Das Gebet ist ein Dialog des Menschen mit Gott, während die Achtsamkeit eine psychologische Selbstbeobachtung ist. Im Gebet versucht man, den Willen Gottes zu suchen und sich mit ihm zu identifizieren, während die Achtsamkeit das körperliche und seelische Wohlbefinden anstrebt.

Das Verständnis dieser Unterschiede ist wesentlich für das Verständnis des Unterschieds zwischen einer gesunden, gesundheitsfördernden Meditationspraxis und christlicher Meditation. Erstere kann positive Einstellungen für das persönliche Wohlbefinden entwickeln, während letztere im Dialog eine persönliche Beziehung zu Gott eröffnet. Die Empfehlungen der kirchlichen Seelsorger haben diesen Aspekt in den letzten zwei Jahrzehnten in ihren Kommentaren immer wieder hervorgehoben.

Problematische Positionen

Ohne Namen nennen zu wollen, ist es gut zu wissen, dass einige Priester mit großem Medieneinfluss bestimmte Meditationspraktiken gefördert haben, bei denen nicht klar ist, wohin ihre Methoden führen. Einige dieser Positionen sind besorgniserregend, weil sie nicht deutlich machen, ob die persönliche Selbstbeobachtung ein Selbstzweck ist oder vielmehr nur ein Mittel, um die Konzentration zu verbessern und sich vom Lärm der täglichen Hektik zu lösen, die dann eine persönliche Beziehung zu Gott entwickeln soll.

Andere, noch abweichendere Vorschläge besagen, dass man die Grenzen der christlichen Dogmen und Sakramente überschreiten muss, um in eine direkte Beziehung zu Gott treten zu können. Natürlich haben solche Ideen, die von Priestern oder anderen prominenten Personen in der Kirche vertreten werden, die Besorgnis der Hierarchie geweckt und ihre Verlautbarungen provoziert.

Es ist natürlich gut, dass es diese Weckrufe gegeben hat, auch wenn zuweilen übermäßig präskriptive Urteile gegen die Achtsamkeit gefällt worden sein mögen. In dieser Hinsicht wäre es vielleicht noch besser, weiter zu untersuchen, ob die von vielen Psychotherapeuten befürwortete Meditation für einen Gläubigen immer problematisch ist oder als Mittel zur Verbesserung der emotionalen Gesundheit und des Wohlbefindens akzeptiert werden kann (wohl wissend, dass diese immer begrenzt sind).

Mehr lesen
Aus der FederVitus Ntube

Gebt alle Hoffnungslosigkeit auf, ihr, die ihr eintretet

Mitten in jeder Herausforderung können wir eine unerwartete Einladung finden, Dankbarkeit und echte Freude wiederzuentdecken.

10. Januar 2025-Lesezeit: 3 Minuten

Gebt (ihr, die ihr eintretet) alle Hoffnung auf...".

"Lasciate ogni speranza, voi ch'entrate."

Dante, Canto 3, Göttliche Komödie

Diese abschreckende Inschrift aus Danteüber den Eingang zur Hölle in Die Göttliche Komödieging mir durch den Kopf, als ich auf dem Heimweg von meinem Studium aus dem Flugzeug stieg.

Es war, als ob die gleiche düstere Botschaft die Schwelle des Flughafens markierte. Es schien eher der Eingang zu einer Welt zu sein, die von Verzweiflung verzehrt wird.

Die Hoffnung schien verschwunden zu sein und wurde durch eine erstickende Dunkelheit ersetzt, die mich auf Schritt und Tritt einhüllte.

Meine Freunde bitten mich oft, ihnen von meinen Erlebnissen zu erzählen, wenn ich nach Hause zurückkehre, aber wie fängt man eine Geschichte an, die auf einem so trostlosen Eindruck beruht?

Zuvor hatte ich ein halbes Jahr lang als Seelsorgerin in Valencia gearbeitet und während dieser Zeit ein Tagebuch geführt, das von Das Tagebuch eines Landpfarrers von George Bernanos, das ich mit dem Titel Das Tagebuch eines valencianischen Priesters.

Doch jetzt, zurück in Nigeria, meinem Heimatland, wie kann ich mein Tagebuch mit diesem krassen Gegensatz beginnen? Die Welt, in der ich ankam, war nicht einfach nur grau (ich habe bereits an anderer Stelle über die Herrlichkeit des Grauens gesprochen); sie war in Dunkelheit gehüllt: ein allgegenwärtiges Gefühl der Verzweiflung, als ob jeder Schritt die Aufgabe der Hoffnung erforderte.

Das alltägliche Leben unterstrich diese Realität. Von unaufhörlichen Mückenstichen bis hin zu unzuverlässiger Elektrizität und drückender Hitze, schlechter Regierung usw. - jede Erfahrung schien die düstere Lage zu bestätigen.

Es ist nicht nötig, eine lange Liste von Beispielen aufzuzählen. Inmitten dieser Herausforderungen fand ich jedoch in jedem Fall eine unerwartete Einladung, Dankbarkeit und echte Freude wiederzuentdecken. Es war eine harte und wirklich demütigende Schule.

Linsen der Hoffnung

Trotz dieser Verzweiflung fand ich Trost in den Schriften von G.K. Chesterton. Er beschrieb die Ära von Charles Dickens einmal als eine Zeit voller Entbehrungen, aber Dickens entschied sich, die Welt durch die Linse der Hoffnung zu sehen. Er fand einen Weg, die düstersten Realitäten des viktorianischen Zeitalters mit Hoffnung zu erfüllen. So zeigte er zum Beispiel, dass selbst in der Hoffnungslosigkeit Größe entstehen kann, auch wenn dies Mut, Ausdauer und Ermutigung erfordert. Die Förderung von Größe bei allen führt oft zu außergewöhnlichen Leistungen bei einigen. Wahre Spitzenleistungen entstehen aus einer Gleichheit, die das gemeinsame Potenzial für Größe anerkennt, das uns alle verbindet.

Wahre Hoffnung entsteht nicht in Zeiten des Optimismus, sondern im Angesicht überwältigender Widrigkeiten, in einer aussichtslosen Situation. Denn, wie Chesterton schreibt, "solange die Dinge wirklich hoffnungsvoll sind, ist die Hoffnung nicht mehr als eine Schmeichelei oder eine Plattitüde; erst wenn alles verloren ist, beginnt die Hoffnung, eine wirkliche Kraft zu sein. Wie alle christlichen Tugenden ist sie ebenso irrational wie unverzichtbar".

Dieses Paradoxon der Hoffnung - ihre irrationale, aber essentielle Natur - hat mich tief beeindruckt, insbesondere als ich über die Weihnachtsgeschichte nachdachte. Erst nachdem Josef und Maria abgewiesen wurden, weil sie keinen Platz in der Herberge fanden, wurde die Hoffnung selbst in Bethlehem geboren. Die Hoffnung kam in die Welt, als die Dinge wirklich verzweifelt waren.

Gerade wenn es wirklich dunkel ist, ist Hoffnung notwendig und beginnt, Sinn zu machen. Dieses Paradoxon, dass die Hoffnung im Angesicht der Hoffnungslosigkeit gedeiht, wurde zu einem Leitprinzip, als ich begann, die Herausforderungen meiner Rückkehr zu bewältigen.

Wenn die Situation um mich herum düster und trostlos erscheint, wird die Hoffnung paradoxerweise gerade deshalb so wichtig, weil die Lage verzweifelt ist, und schafft so den perfekten Raum, in dem sie Wurzeln schlagen und Leben verändern kann.

So wie Dickens seinen Figuren Hoffnung und Zuversicht einflößte und damit ihre Wandlung ermöglichte, muss auch ich mich bemühen, andere zu inspirieren und ihnen zu helfen, sich durch Hoffnung zu erneuern. Wenn es eine Sache gibt, die wir aufgeben müssen, wenn wir diesen Teil der Welt betreten, dann ist es die Hoffnungslosigkeit.

Zum Abschluss dieser Überlegungen denke ich über eine Inschrift in meinem Büro nach: eine Erinnerung an mich selbst und an alle, die hierher kommen, dass ihre Situation nicht aussichtslos ist und dass sie einen Neuanfang machen können.

Dieses Büro wird ein Raum der Ermutigung sein, in dem ich aus den Geschichten derjenigen, die sich ihren Herausforderungen stellen, Kraft schöpfe und ihnen im Gegenzug Worte der Hoffnung biete. Es wird ein Raum sein, in dem wir uns gegenseitig daran erinnern, dass es auch in den dunkelsten Zeiten die Möglichkeit der Erneuerung gibt. Die Inschrift würde lauten: "Gebt alle Verzweiflung auf, ihr, die ihr hier eintretet".

Der AutorVitus Ntube

Die Herausforderung der Kirche angesichts der Homosexualität

Die Kirche steht vor der Herausforderung, ihre Lehre zur Homosexualität in einem kulturellen Umfeld aufrechtzuerhalten, das ihre Akzeptanz fordert. Das Gleichgewicht zwischen der Treue zum Katechismus und dem sozialen Druck scheint immer schwieriger zu halten zu sein.

9. Januar 2025-Lesezeit: 3 Minuten

Die katholische Kirche im Westen steht vor einem der komplexesten Dilemmas ihrer jüngeren Geschichte: Sie muss an ihrer anthropologischen Lehre zur Homosexualität festhalten und sich gleichzeitig in einem öffentlichen Raum bewegen, der zunehmend feindselig gegenüber jeder Position ist, die diese Realität nicht vollständig als gut und gesund anerkennt. Dieses schwierige Gleichgewicht spiegelt sich sowohl in einigen Erklärungen der Lehre als auch in pastoralen Haltungen wider, wie die jüngsten Entwicklungen in Spanien und den Vereinigten Staaten zeigen.

Der Katechismus der Katholischen Kirche (KKK) stellt eindeutig fest, dass homosexuelle Handlungen objektiv unzulässig sind und eine schwere Sünde darstellen. Gleichzeitig unterscheidet die Kirche zwischen Handlungen und Personen, die eine gleichgeschlechtliche Anziehung verspüren, und fordert dazu auf, sie mit Respekt, Mitgefühl und Feingefühl zu behandeln (CIC 2357-2359). 

Diese lehrmäßige Position, die ein Gleichgewicht zwischen Wahrheit und Nächstenliebe anstrebt, wird jedoch in der gegenwärtigen öffentlichen Debatte nicht ohne weiteres akzeptiert, in der der bloße Vorschlag einer pastoralen Begleitung im Sinne des Katechismus, die zu einem Leben in Keuschheit ermutigt, von vornherein abgelehnt wird.

Öffentlicher Druck und kirchliches Schweigen

In Spanien wurden kürzlich mehrere Diözesen von den Medien zu ihrer Haltung zu den so genannten "Konversionstherapien" befragt, um Anschuldigungen gegen sie zu bestätigen, sie würden diese Praktiken zulassen oder fördern. Die Diözesen haben sich eindeutig distanziert und jegliche Unterstützung oder Genehmigung für solche Initiativen abgelehnt.

Allerdings gibt es hier ein auffälliges Paradoxon: Während die Kirche die Bedeutung der gelebten Keuschheit gemäß ihrer Lehre verkündet, scheint sie davon abzusehen, diejenigen offen zu begleiten, die ihr Leben in diese Richtung lenken wollen, insbesondere im Fall von Menschen mit homosexuellen Tendenzen. 

Diese Reaktion mag zwar als Strategie erscheinen, um einer Prüfung und Kritik zu entgehen, sie macht aber auch ein größeres Problem deutlich: die Schweigespirale, in die viele Katholiken geraten zu sein scheinen, wenn es darum geht, dieses Thema anzusprechen. Indem sie das Thema umgehen und sich nicht auf die katholische Lehre berufen, vermeiden es einige Pfarrer, die öffentliche Meinung zu verunsichern, aber sie tragen auch zu dem Eindruck bei, dass die Kirche ihre Lehre verwässert oder sogar akzeptiert, dass Homosexualität an sich gut ist. 

Priester und Gläubige, die sich um Klarheit in der Lehre bemühen, befinden sich daher in einer verwirrenden Situation und fühlen sich bei der Verteidigung der kirchlichen Lehre zunehmend allein gelassen.

Der Fall der Vereinigten Staaten: wohltätige Gesten und doktrinäre Verwirrung

In den Vereinigten Staaten hat Kardinal Blase Cupich dieser Erzählung ein weiteres Kapitel hinzugefügt, indem er einen Artikel auf der Website des bekannten Priesters James Martin veröffentlichte. In seinem Text unterstreicht Cupich die Notwendigkeit, sich die Geschichten von Leid und Ausgrenzung, die homosexuelle Menschen erfahren haben, anzuhören und fordert mehr Empathie und Verständnis für sie. Er hat auch erklärt, dass "LGBTI-Katholiken viel beizutragen haben, sogar in der aufopfernden Liebe der Adoption". 

Diese Worte scheinen einerseits zu suggerieren, dass die Kirche sich nicht um homosexuelle Menschen kümmert, und andererseits, dass gleichgeschlechtliche Paare eine gültige und nährende Umgebung bieten, in der ein Kind groß werden kann. Sie haben jedoch auch eine Kontroverse unter denjenigen ausgelöst, die der Meinung sind, dass solche Aussagen der Lehre der Kirche über die Komplementarität von Vater und Mutter bei der Erziehung von Kindern widersprechen.

Das eigentliche Problem bei solchen Beispielen ist, dass das Schweigen oder der Mangel an Klarheit den Eindruck erweckt, dass die Lehre des Lehramtes nicht in der gleichen Weise angewendet wird wie die des Lehramtes. wird aufgegeben. Die Interpretationen die die Segnung homosexueller Paare durch die "Fiduccia Supplicans" ermöglicht hat, ist das deutlichste Beispiel in dieser Hinsicht. Es ist jedoch noch lange nicht sicher, dass die Kirche ihr Urteil über homosexuelle Handlungen offiziell geändert hat. Die persönliche Haltung von Papst Franziskus im vergangenen Jahr, der sich klar gegen die Aufnahme von Menschen mit homosexuellen Neigungen in italienische Seminare aussprach, ist ein guter Beweis dafür.

Ist ein Mittelweg möglich?

Die Herausforderung für die Kirche besteht also darin, echte Nächstenliebe zu zeigen, ohne das, was sie für wahr hält, zu kompromittieren: ein heikles Gleichgewicht aufrechtzuerhalten, das Brücken zu den Menschen baut, ohne die eigene Lehre zu verleugnen. Die Zweideutigkeit, die sie an den Tag legt, scheint jedoch weder die Kritiker der "progressiven" Sektoren (die diese Positionen als unzureichend empfinden und weiterhin lehrmäßige Änderungen fordern) noch die der konservativeren Positionen (die den Kirchenführern zunehmend misstrauen) zu besänftigen.

Die gegenwärtige Situation macht deutlich, dass die Kirche ihre Anstrengungen verdoppeln muss, um ihre Lehre klar zu vermitteln, ohne dabei auf die Grundsätze des Respekts und der Nächstenliebe zu verzichten, die ihren pastoralen Auftrag bestimmen. Dies bedeutet, das Risiko einzugehen, die öffentliche Meinung zu verunsichern, aber auch den Gläubigen eine solide Orientierung in einer Welt zu bieten, die von Verwirrung über grundlegende Fragen wie Sexualität und Anthropologie geprägt ist.

Es gibt wahrscheinlich keinen Mittelweg zwischen der Treue zur Lehre und der von der öffentlichen Meinung geforderten Toleranz, insbesondere in einem Kontext, in dem Meinungsverschiedenheiten über die Anthropologie der Geschlechter nicht akzeptabel sind. Die Kirche steht vor der Herausforderung zu entscheiden, ob sie bereit ist, das mediale und gesellschaftliche "Martyrium" auf sich zu nehmen, das mit dem Festhalten an ihren Überzeugungen einhergeht.

Der AutorJavier García Herrería

Herausgeber von Omnes. Zuvor hat er für verschiedene Medien gearbeitet und 18 Jahre lang Philosophie auf Bachillerato-Ebene unterrichtet.

Aus dem Vatikan

Franziskus ruft zu einer Diplomatie der Hoffnung und Vergebung für den Frieden auf

In seiner üblichen Januar-Ansprache an das beim Heiligen Stuhl akkreditierte diplomatische Korps betonte Papst Franziskus, dass wir mit zunehmend polarisierten Gesellschaften konfrontiert sind, die von zahlreichen Konflikten geplagt werden, und rief in diesem Jubiläumsjahr 2025 dazu auf, von einer "Logik der Konfrontation" zu einer "Logik der Begegnung" und einer "Diplomatie der Hoffnung, der Wahrheit und der Vergebung" überzugehen.  

Francisco Otamendi-9. Januar 2025-Lesezeit: 6 Minuten

In einer breit angelegten Sprache An die Mitglieder des beim Heiligen Stuhl akkreditierten diplomatischen Corps - 184 Staaten unterhalten derzeit diplomatische Beziehungen zum Vatikan - gerichtet, erklärte Papst Franziskus, dass sein Wunsch für dieses neue Jahr sei, dass "das Jubiläum für alle, Christen und Nichtchristen, eine Gelegenheit darstellt, auch die Beziehungen zu überdenken, die uns als Menschen und politische Gemeinschaften verbinden".

Es geht darum, "die Logik der Konfrontation zu überwinden und stattdessen die Logik der Begegnung anzunehmen", mit anderen Worten, "dass die Zeit, die uns erwartet, uns nicht als verzweifelte Wanderer, sondern als echte Pilger der Hoffnung vorfindet, d.h. als Menschen und Gemeinschaften, die sich auf den Weg machen, um eine Zukunft des Friedens aufzubauen", fügte er hinzu.

Dialog angesichts eines drohenden Weltkriegs

"Angesichts der wachsenden Bedrohung durch einen Weltkrieg", fuhr er fort, "besteht die Berufung der Diplomatie darin, den Dialog mit allen zu fördern, auch mit denjenigen Partnern, die als "unbequemer" gelten oder mit denen zu verhandeln nicht als legitim angesehen wird. 

Nur so lassen sich die Ketten des Hasses und der Rache sprengen und die Bomben des Egoismus, des Stolzes und der menschlichen Arroganz entschärfen, die der Grund für jeden kriegerischen Vernichtungswillen sind".

Die Jubiläums-"Pause".

Zu Beginn wies der Papst die Diplomaten der 90 Staaten, von denen 90 beim Heiligen Stuhl akkreditierte Missionen mit Sitz in Rom haben, darauf hin, dass "die Zusammenkunft in diesem Jahr, das für die katholische Kirche von besonderer Bedeutung ist, einen besonderen symbolischen Wert hat, denn der eigentliche Sinn des Jubiläums besteht darin, in der Hektik, die den Alltag immer mehr prägt, "innezuhalten"".

Für den Papst geht es darum, "neue Kraft zu schöpfen und uns von dem zu ernähren, was wirklich wichtig ist: uns als Kinder Gottes und in ihm als Brüder und Schwestern wiederzuentdecken, Verfehlungen zu vergeben, die Schwachen und Armen zu unterstützen, die Erde ruhen zu lassen, Gerechtigkeit zu üben und die Hoffnung zu erneuern".

Möge unsere Zeit Frieden finden

Aus christlicher Sicht ist das Jubiläum eine Zeit der Gnade. "Und wie sehr wünsche ich mir, dass dieses Jahr 2025 wirklich ein Jahr der Gnade wird, reich an Wahrheit, Vergebung, Freiheit, Gerechtigkeit und Frieden", sagte der Papst. "Dies ist mein herzlicher Wunsch für Sie alle, liebe Botschafter, für Ihre Familien, für die Regierungen und Völker, die Sie vertreten: Möge die Hoffnung in unseren Herzen aufblühen und unsere Zeit den Frieden finden, nach dem sie sich so sehr sehnt.

Zunehmende Polarisierung in der Gesellschaft

Traurigerweise beginnen wir dieses Jahr in einer Zeit, in der die Welt von zahlreichen kleinen und großen Konflikten, die mehr oder weniger bekannt sind, heimgesucht wird und in der es immer wieder zu schrecklichen Terroranschlägen kommt, wie kürzlich in Magdeburg (Deutschland) oder in New Orleans (USA), sagte er in seiner Rede.

Der Papst stellt fest, dass "in vielen Ländern die sozialen und politischen Zusammenhänge zunehmend durch wachsende Opposition verschärft werden. Wir haben es mit zunehmend polarisierten Gesellschaften zu tun, in denen ein allgemeines Gefühl der Angst und des Misstrauens gegenüber anderen und der Zukunft vorherrscht. 

Fake News, Hass und Angriffe

Dies wird seiner Meinung nach durch die "Schaffung und ständige Verbreitung von Falschnachrichten verschärft, die nicht nur die Realität verfälschen, sondern auch das Bewusstsein verzerren, falsche Wahrnehmungen der Realität hervorrufen und ein Klima des Misstrauens schaffen, das Hass schürt, die Sicherheit der Menschen beeinträchtigt und das zivile Zusammenleben und die Stabilität ganzer Nationen gefährdet". 

Er nannte hier "die Angriffe auf den Premierminister der Slowakischen Republik und den gewählten Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika". 

In diesem Zusammenhang wollte der Oberste Hirte der katholischen Kirche "einige Verantwortlichkeiten hervorheben, die jeder politische Führer bei der Ausübung seiner Verantwortung im Auge behalten sollte, die auf den Aufbau des Gemeinwohls und die ganzheitliche Entwicklung der menschlichen Person gerichtet sein sollte". Er fasste sie in mehreren Punkten zusammen: den Armen die frohe Botschaft bringen, die verwundeten Herzen verbinden, den Gefangenen die Befreiung verkünden und den Gefangenen die Freiheit.

Diplomatie der Hoffnung, der Wahrheit

Unter Berufung auf die biblische Geschichte vom Turmbau zu Babel sagte er zu den Diplomaten: "Eine Diplomatie der Hoffnung ist in erster Linie eine Diplomatie der Wahrheit. Wo die Verbindung zwischen Realität, Wahrheit und Wissen fehlt, kann die Menschheit nicht mehr miteinander sprechen und einander verstehen, weil ihr die Grundlagen einer gemeinsamen Sprache fehlen, die in der Realität der Dinge verankert und daher universell verständlich ist. Das Ziel der Sprache ist die Kommunikation, die nur dann erfolgreich ist, wenn die Worte präzise sind und die Bedeutung der Begriffe allgemein akzeptiert wird.

Vergebungsdiplomatie: verwundete Herzen verbinden

Der Papst ermutigte dann zu Bemühungen, Kriege und Konflikte zu beenden, für die er die Gläubigen und Pilger seit Jahren bei jeder Audienz und jedem Angelus zum Gebet auffordert: Ukraine, Israel und Gaza, Myanmar, "Sudan, in der Sahelzone, am Horn von Afrika, in Mosambik, wo es eine große politische Krise gibt, und in den östlichen Regionen der Demokratischen Republik Kongo" und anderswo.

"Eine Diplomatie der Hoffnung ist auch eine Diplomatie der Vergebung, die in einer Zeit voller offener und latenter Konflikte in der Lage ist, von Hass und Gewalt zerrissene Beziehungen zu kitten und so die verwundeten Herzen all dieser Opfer zu heilen", sagte er.

Beendigung des Krieges in der Ukraine

"Mein Wunsch für das Jahr 2025 ist, dass die gesamte internationale Gemeinschaft sich in erster Linie darum bemüht, den Krieg zu beenden, der die betroffene Region seit fast drei Jahren mit Blut überzieht. Ukraine und die eine große Zahl von Opfern, darunter viele Zivilisten, gefordert hat. 

Es gibt einige ermutigende Anzeichen, aber es bleibt noch viel zu tun, um die Voraussetzungen für einen gerechten und dauerhaften Frieden zu schaffen und die Wunden zu heilen, die durch die Aggression entstanden sind.

Waffenstillstand und Geiselbefreiung in Gaza, humanitäre Krise

In diesem Zusammenhang forderte er auch erneut "einen Waffenstillstand und die Freilassung der israelischen Geiseln im Gazastreifen". GazaIch fordere, dass das palästinensische Volk alle Hilfe erhält, die es braucht. Ich wünsche mir, dass Israelis und Palästinenser wieder Brücken des Dialogs und des gegenseitigen Vertrauens bauen können, angefangen bei den Kleinsten, damit künftige Generationen in beiden Staaten in Frieden und Sicherheit zusammenleben können und Jerusalem die "Stadt der Begegnung" sein kann, in der Christen, Juden und Muslime in Harmonie und Respekt zusammenleben können. 

Ideologien, Schutz des Lebens

In seiner Rede äußerte der Heilige Vater seine Besorgnis über "die Instrumentalisierung multilateraler Dokumente, die Veränderung der Bedeutung von Begriffen oder die einseitige Neuinterpretation des Inhalts von Menschenrechtsverträgen, um Ideologien voranzutreiben, die spalten und die Werte und den Glauben der Völker mit Füßen treten". 

Und er hält es für "inakzeptabel, zum Beispiel von einem angeblichen 'Recht auf Abtreibung' zu sprechen, das den Menschenrechten, insbesondere dem Recht auf Leben, widerspricht. Alles Leben muss geschützt werden, in jedem Moment, von der Empfängnis bis zum natürlichen Tod, denn kein Kind ist ein Fehler oder schuldig, weil es existiert, genauso wenig wie ein alter oder kranker Mensch der Hoffnung beraubt oder ausrangiert werden darf.

Der Papst wies auch auf den Widerspruch hin, dass "die gesamte internationale Gemeinschaft sich anscheinend über die Achtung des humanitären Völkerrechts einig ist", und "dass es nicht vollständig und konkret umgesetzt wird".

Venezuela, Nicaragua, Antisemitismus

In Bezug auf Konflikte wie "die schwere politische Krise in Venezuela" betonte er, dass "sie nur durch aufrichtiges Festhalten an den Werten der Wahrheit, der Gerechtigkeit und der Freiheit, durch die Achtung des Lebens, der Würde und der Rechte jedes Menschen - einschließlich derjenigen, die infolge der Ereignisse der letzten Monate verhaftet wurden - durch die Ablehnung jeder Art von Gewalt und, hoffentlich, durch die Aufnahme von Verhandlungen in gutem Glauben und zum gemeinsamen Wohl des Landes überwunden werden kann". 

"Ich denke an Nicaragua", fügte er hinzu, "wo der Heilige Stuhl, der immer zu einem respektvollen und konstruktiven Dialog bereit ist, mit Sorge die Maßnahmen verfolgt, die gegenüber Personen und Institutionen der Kirche ergriffen werden, und hofft, dass die Religionsfreiheit und andere Grundrechte für alle angemessen gewährleistet werden".

Denn, so betonte er, "es gibt keinen wahren Frieden, wenn nicht auch die Religionsfreiheit gewährleistet ist, die die Achtung des Gewissens des Einzelnen und die Möglichkeit, seinen Glauben öffentlich zu bekunden und einer Gemeinschaft anzugehören, einschließt". 

Er äußerte auch seine Besorgnis über "die zunehmenden antisemitischen Äußerungen, die ich aufs Schärfste verurteile und die immer mehr jüdische Gemeinden in der ganzen Welt betreffen".

Misstrauen gegenüber der Migration

Abschließend betonte Franziskus die Würde der Migranten, die er seit Beginn seines Pontifikats hervorgehoben hat, und rief dazu auf, "sichere und geregelte Wege zu schaffen" und "die Ursachen der Vertreibung anzugehen, damit das Verlassen der eigenen Heimat auf der Suche nach einer anderen eine Wahl und nicht eine 'Überlebensnotwendigkeit' ist". und "die Ursachen der Vertreibung anzugehen, damit das Verlassen der eigenen Wohnung auf der Suche nach einer anderen eine Wahl und nicht eine 'Überlebensnotwendigkeit' ist".

Er ist der Ansicht, dass "die Migration immer noch von einer dunklen Wolke des Misstrauens umhüllt ist, anstatt als Quelle des Wachstums gesehen zu werden. Menschen in Bewegung werden nur als ein Problem gesehen, das es zu bewältigen gilt. 

Diese Menschen können nicht zu Objekten gemacht werden, die platziert werden müssen, sondern haben eine Würde und eine Ressource, die sie anderen anbieten können; sie haben ihre eigenen Geschichten, Bedürfnisse, Ängste, Hoffnungen, Träume, Fähigkeiten und Talente", sagte er.

Christen, Syrien, Libanon

In seiner Rede hatte er zuvor festgestellt, dass "Christen aktiv zum Aufbau der Gesellschaften, in denen sie leben, beitragen können und wollen. Selbst dort, wo sie nicht die Mehrheit in der Gesellschaft bilden, sind sie vollwertige Bürger, insbesondere in den Ländern, in denen sie seit jeher leben". 

In diesem Zusammenhang hat Papst Franziskus vor allem auf die "Syriendas sich nach Jahren des Krieges und der Verwüstung auf dem Weg der Stabilisierung zu befinden scheint", und an die "geliebte LibanonDie Europäische Union hat mit der christlichen Komponente zusammengearbeitet, in der Hoffnung, dass das Land mit der entscheidenden Hilfe der christlichen Komponente die notwendige institutionelle Stabilität erlangen kann, um die ernste wirtschaftliche und soziale Lage zu bewältigen, den vom Krieg gezeichneten Süden des Landes wieder aufzubauen und die Verfassung und das Abkommen von Taif vollständig umzusetzen".

"Mögen alle Libanesen daran arbeiten, dass das Gesicht des Landes der Zedern niemals durch Teilung entstellt wird, sondern immer durch "Zusammenleben" glänzt und dass der Libanon ein Land bleibt, das für Koexistenz und Frieden steht".

Der AutorFrancisco Otamendi

Welt

Sexueller Missbrauch: Was das Vereinigte Königreich vom Vatikan lernen kann

Während die britische Regierung es vermeidet, den Missbrauch durch Grooming-Banden auf nationaler Ebene zu bekämpfen, hat die katholische Kirche nach jahrelangen Skandalen ihre Schuld eingestanden, sich entschuldigt und beispielhafte Maßnahmen ergriffen. Ist es an der Zeit, dass Westminster sich ein Beispiel am Vatikan nimmt?

Javier García Herrería-9. Januar 2025-Lesezeit: 2 Minuten

Der US-Unternehmer und Eigentümer des sozialen Netzwerks X, Elon Musk, hat den britischen Premierminister Keir Starmer und seine Labour-Regierung dafür kritisiert, dass sie nicht gegen Grooming-Gangs vorgehen.

Musk beschuldigte Starmer direkt, während seiner Zeit als Leiter des Crown Prosecution Service (CPS) zwischen 2008 und 2013 an Vertuschungen beteiligt gewesen zu sein, da in dieser Zeit zahlreiche Missbrauchsfälle abgewiesen wurden.

Eine langwierige Krise

Von den späten 1990er Jahren bis 2014 gab es im Vereinigten Königreich eine Welle von Fällen sexueller Ausbeutung von Kindern, die von diesen Banden in Orten wie Rotherham, Rochdale und Oxford verübt wurden. Die Verbrechen, die zu Dutzenden von Verhaftungen führten, betrafen vor allem schutzbedürftige Kinder, viele von ihnen Mündel des Staates.

In einem kürzlich durchgeführten Kreuzverhör kritisierte Musk auch Jess Phillips, die Ministerin der Labour-Partei für den Schutz von Kindern und Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Phillips lehnte im Oktober 2023 einen Antrag des Stadtrats von Oldham auf Einleitung einer staatlichen Untersuchung des Missbrauchs in Oldham zwischen 2011 und 2014 ab.

Stattdessen forderte er die lokalen Behörden auf, das Modell von Städten wie Telford zu übernehmen, die ihre eigenen Untersuchungen unabhängig durchführen.

Enthüllungsberichte und Kritik am System

Die Fälle von sexuellem Kindesmissbrauch im Vereinigten Königreich wurden in mehreren unabhängigen Berichten dokumentiert. Im Jahr 2014 veröffentlichte Alexis Jay eine Analyse der Situation in Rotherham, aus der hervorging, dass zwischen 1997 und 2013 mehr als 1.400 Kinder missbraucht wurden.

Die meisten Angreifer gehörten organisierten Gruppen pakistanischer Herkunft an, und die Behörden sahen sich der Kritik ausgesetzt, nicht rechtzeitig gehandelt zu haben, da sie oft aus Angst, des Rassismus bezichtigt zu werden, gelähmt waren.

Im Jahr 2022 weitete ein Bericht der von Jay geleiteten Independent Child Sexual Abuse Inquiry (ICSA) den Fokus aus und untersuchte ähnliche Fälle in anderen Orten, darunter Cornwall, Derbyshire und Bristol. In dieser Studie wurde auf systematische Versäumnisse bei der Reaktion der Polizei und anderer Behörden hingewiesen, die das Problem oft herunterspielten oder nicht schnell genug handelten.

Ein Problem, das über die Kirche und das 20. Jahrhundert hinausgeht

Die Vertuschung dieser Verbrechen ist weder ein isoliertes Phänomen noch ein exklusives Phänomen religiöser Institutionen. Allerdings hat die katholische Kirche nach jahrelangen Anschuldigungen und Skandalen das Problem öffentlich eingeräumt, sich entschuldigt und versucht, die Opfer so weit wie möglich zu entschädigen.

In SpanienSo scheinen die von der Kirche eingerichteten Kinderschutzsysteme recht wirksam zu sein, denn nach Angaben der Generalstaatsanwaltschaft, nur 0,45% der aktuellen Anschuldigungen wegen Kindesmissbrauchs betreffen kirchliche Einrichtungen.

Es ist an der Zeit, dass die Staaten diesem Beispiel folgen, ihr Versagen anerkennen und konkrete Schritte zum Schutz der Kinder unternehmen. Der Fall der "Grooming Gangs" zeigt, dass der Kinderschutz nicht als Geisel politischer Interessen oder der Angst vor einem öffentlichen Urteil dienen sollte.

Die Regierungen müssen den Opfern Gerechtigkeit widerfahren lassen und Mechanismen schaffen, die verhindern, dass sich solche Tragödien wiederholen.

Mehr lesen
Berufung

Der heilige Eulogius von Cordoba, fest im Glauben vor dem Emir

Im muslimischen Spanien, cit der Thronfolge Muhammads I. auf den Umayyaden-Thron wurden die Maßnahmen gegen die Christen im Jahr 852 verschärft. Eulogius von Córdoba, ein Priester, wurde verhaftet, weil er der jungen Leocricia oder Lucretia, Tochter muslimischer Eltern, geholfen hatte, unterzutauchen. Er verteidigte das Christentum gegen den Emir und wurde enthauptet. Die Kirche feiert ihn am 9. Januar.  

Francisco Otamendi-9. Januar 2025-Lesezeit: < 1 Minute

Eulogius wurde zu Beginn des 9. Jahrhunderts in Córdoba geboren. Zum Priester geweiht, widmete er sich der Kontemplation in Klöstern in der Nähe der Stadt und der Seelsorge. Auf einer Reise durch das Zentrum und den Norden der Halbinsel lernte er die Erfahrungen und die Mentalität der Christen kennen, die sich vom muslimischen Joch befreit hatten.

Die Unruhe der Kirche in Córdoba aufgrund der religiösen und sozialen Situation war im Jahr 851 besonders spürbar. Sie wurde geduldet, war aber vom Aussterben bedroht. Es kam zu gewaltsamen Unterdrückungen, und viele Christen endeten im Gefängnis und im Martyrium. Der heilige Eulogius verstand es, in dieser Situation standhaft zu bleiben. Verteidigung des Glaubens und wurde zum Erzbischof von Toledo gewählt.

Historiker der Märtyrer und ihr Apologet, Helfer und Ermutiger der christlichen Gemeinschaft. Der heilige Eulogius ermutigte alle in der Stunde des Martyriums und starb 859, verurteilt, weil er ein junges bekehrtes Mädchen namens Leocricia versteckt und katechisiert hatte (Lukrezia), den die Kirche am 15. März feiert, und der vier Tage nach dem heiligen Eulogius enthauptet wurde.

Der AutorFrancisco Otamendi

Blickpunkt Evangelium

Mit dem Heiligen Geist und Feuer. Die Taufe unseres Herrn (C)

Joseph Evans kommentiert die Lesungen zur Taufe des Herrn (C) und Luis Herrera hält eine kurze Videopredigt.

Joseph Evans-9. Januar 2025-Lesezeit: 2 Minuten

Die lukanische Version der Taufe unseres Herrn, die wir heute lesen, beginnt mit einem Hinweis auf die Erwartung des Volkes: "Das Volk wartete auf Johannes, und alle fragten sich, ob er nicht der Messias sein könnte". 

Die Menschen irrten sich doppelt: Johannes war nicht der Messias, und sie hatten falsche Vorstellungen von der Art des Messias, den sie erwarten sollten. Sie wollten einen militärisch-politischen Messias, der sie von der römischen Unterdrückung befreien und ein freies politisches Königreich Israel errichten würde. Auch heute noch lassen sich Menschen aus den falschen Gründen taufen: als bloße soziale Konvention, um Zugang zu katholischer Bildung oder anderen Vorteilen zu erhalten.

Angesichts seines Fehlers antwortet John bescheiden: "Ich bin kein Mann.Ich taufe euch mit Wasser; es kommt aber der, der stärker ist als ich und dessen Sandalen ich nicht würdig bin, sie zu lösen".

Diese Demut ist eine Vorbereitung auf die Taufe. Johannes konnte die Menschen auf die überlegene Taufe Christi vorbereiten, weil seine eigene Seele ein guter Boden war, der für das "Wasser" der Gnade empfänglich war. Es wird in die Seelen gegossen, die es als guten Boden aufnehmen, während andere es wegen ihrer Steinhärte des Herzens zurückweisen. 

Es ist auch die Demut Christi selbst, die ihn befähigt, uns die Gabe der Taufe zu schenken. Er lässt sich von Johannes taufen, obwohl er seinem Vorgänger weit überlegen ist, und wir sehen ihn dann beten. Aus seiner Demut und seinem Gebet heraus wird die Gnade des Heiligen Geistes über die Menschheit ausgegossen: "Und während er betete, tat sich der Himmel auf, und der Heilige Geist kam in Gestalt einer Taube auf ihn herab.

Durch Demut und Gebet fließt das Wasser der Taufe weiter in unserer Seele. Die Taufe ist nicht einfach ein vergangenes Ereignis. Sie ist lebendiges Wasser, das fortwährende Wirken des Heiligen Geistes in uns (vgl. Joh 4,10-14; 7,37-39), das uns mehr und mehr in Kinder Gottes verwandelt. Als der Geist auf Christus herabkam, verkündete die Stimme des Vaters: "Du bist mein geliebter Sohn, an dir habe ich Wohlgefallen gefunden". 

Diese Taufe wird durch das Pfingstfeuer ergänzt (siehe Apostelgeschichte 2,1-4): "Er wird euch mit dem Heiligen Geist und Feuer taufen". Wasser reinigt und schenkt Wachstum. Das Feuer intensiviert diese Reinigung und gibt Energie und Kraft. Aber mit all dem bringt der Geist unserer Seele Frieden, und so kam er in Form einer Taube auf Jesus herab und erinnerte an die Taube, an der Noah erkannte, dass die Sintflut vorüber war und die Menschheit wieder Frieden mit Gott hatte.

Aus dem Vatikan

Papst warnt davor, Misshandlung, Ausbeutung und Missbrauch von Kindern zuzulassen

In der Audienz heute Morgen, immer noch zur Weihnachtszeit, rief Papst Franziskus dazu auf, Kinder als Geschenk Gottes zu empfangen und zu behandeln, niemals zuzulassen, dass Kinder misshandelt, verletzt oder verlassen werden, und jeglichen Missbrauch, dem Minderjährige ausgesetzt sind, zu verhindern und entschieden zu verurteilen.  

Francisco Otamendi-8. Januar 2025-Lesezeit: 3 Minuten

Mit einer afrikanischen Zirkusshow, die den Papst und die im Saal Paul VI. versammelten Gläubigen zum Lachen brachte, widmete der Papst seine Rede dem Papst und den Gläubigen. Katechese Heute - und am kommenden Mittwoch - an die Kinder, indem wir daran erinnern, dass "sie einen besonderen Platz in Gottes Herz haben" und dass "jeder, der einem Kind etwas antut, vor ihm zur Rechenschaft gezogen wird"..

In einer festlichen Atmosphäre für die Freude über Weihnachten und die Ankunft des Erlösers, den die Heiligen Drei Könige anbeteten, und für die Jubiläum Die Botschaft des Papstes, die gerade begonnen hat, ein Jahr der Gnade und der inneren Erneuerung, wie er auf Französisch, Englisch und Chinesisch in Erinnerung rief, spiegelt die Härte der Situation der Kinder in der Welt wider.

Künstliche Intelligenz, aber missbrauchte und verletzte Kinder

"Heute wissen wir, wie wir uns auf den Mars oder in virtuelle Welten projizieren können, aber es fällt uns schwer, in die Augen eines Kindes zu sehen, das am Rande steht, ausgebeutet und missbraucht wird. Das Jahrhundert, das künstliche Intelligenz schafft und multiplanetare Existenzen projiziert, berücksichtigt noch nicht die Wunde des gedemütigten, ausgebeuteten, tödlich verwundeten Kindes", begann der Papst seine Katechese.

Der Heilige Vater stellte fest, dass "das Wort, das im Alten Testament nach dem göttlichen Namen Jahwe am häufigsten vorkommt (mehr als sechstausendachthundert Mal), das Wort ben, "Sohn" ist: fast fünftausend Mal. Kinder (ben) sind ein Geschenk des Herrn, die Frucht des Leibes ist ein Lohn (Ps 127,3)". Und "leider wird dieses Geschenk nicht immer mit Respekt behandelt".

Verhinderung und entschiedene Verurteilung von Gewalt

"Brüder und Schwestern, die Jünger Jesu Christi dürfen niemals zulassen, dass Kinder vernachlässigt oder missbraucht werden, dass sie ihrer Rechte beraubt werden oder dass sie ungeliebt und schutzlos sind", sagte der Papst.

Christen haben die Pflicht, "Gewalt oder die Anwendung von Gewalt als eine Form der Gewalt sorgfältig zu verhindern und entschieden zu verurteilen. Kindesmissbrauch". Gerade heute werden zu viele Kinder zur Arbeit gezwungen. Aber ein Kind, das nicht lächelt und nicht träumt, wird seine Talente nicht kennen und entfalten können", fuhr er fort. 

"Ein besonderer Platz im Herzen Gottes".

Überall auf der Welt gibt es Kinder, die von einer Wirtschaft ausgebeutet werden, die keinen Respekt vor dem Leben hat, sagte er. Eine Wirtschaft, die auf diese Weise unser größtes Reservoir an Hoffnung und Liebe verbrennt. "Aber Kinder haben einen besonderen Platz im Herzen Gottes, und jeder, der einem Kind schadet, wird vor ihm zur Rechenschaft gezogen", sagte er.

"Ich möchte besonders auf die Geißel der Kinderarbeit hinweisen, die das Lächeln und die Träume der Kinder auslöscht und sie daran hindert, ihre Talente zu entwickeln.

Der Papst wies darauf hin, dass "der Gewaltsturm des Herodes sofort auch über den neugeborenen Jesus hereinbricht, der die Kinder von Bethlehem massakriert. Ein dunkles Drama, das sich auf andere Weise in der Geschichte wiederholt", und erinnerte an die Worte Jesu: "Wenn ihr nicht umkehrt und wie kleine Kinder werdet, werdet ihr nicht in das Himmelreich kommen" (Mt 18,3).

Der Appell von Johannes Paul II.: Das Leben schützen

In seinem Grußwort an die polnischen Pilger erinnerte Papst Franziskus an den Aufruf von "Johannes Paul II. um die Zivilisation der Liebe und des Lebens aufzubauen. Nehmen Sie diesen Ruf der Kirche weiterhin als vorrangige Aufgabe wahr. Leben schützen mit Liebe, in jeder Phase ihrer Entwicklung: von der Empfängnis bis zum natürlichen Tod. Erziehe deine Kinder in Weisheit und Gnade. Ich segne dich von Herzen.

Bevor er den Segen erteilte, ermutigte der Papst, wie er es immer tut, für den Frieden in der geplagten Ukraine, in Israel und an allen Orten, an denen Krieg herrscht, zu beten und betonte, dass Krieg immer eine Niederlage bedeutet.

Der AutorFrancisco Otamendi

Kultur

Tripolis: schönes Land der Liebe?

Von seiner glorreichen Vergangenheit als phönizisches und römisches Zentrum bis hin zur Gegenwart, die von Fragmentierung und Bürgerkrieg geprägt ist, spiegelt Libyen eine einzigartige Komplexität wider. Die Hauptstadt Tripolis steht als Symbol für diese Widersprüche zwischen dem Reichtum des Erbes und den Herausforderungen der Gegenwart.  

Gerardo Ferrara-8. Januar 2025-Lesezeit: 7 Minuten

Libyen: seine Geschichte, seine Kultur

Erster Teil: Ein zersplittertes Land

Ein altes italienisches patriotisches Lied, "Tripoli, bel suol d'amore", das 1911 während des italienisch-türkischen Krieges komponiert wurde, preist die Stadt TripolisDie Hauptstadt Libyens, ein Land voller Schönheit und Leidenschaft, feiert natürlich die nationale Heldentat der Eroberung der ersten Kolonie in der Geschichte des neu geeinten Italiens.

Die Gegenwart zeigt uns jedoch ein Tripolis und das Land, zu dem es gehört, als ein Land, das die Hölle eines Bürgerkriegs durchlebt, der es auf eine harte Probe gestellt hat und dessen Folgen noch immer vom gesamten libyschen Volk getragen werden.

Libyen war sowohl in der kolonialen als auch in der postkolonialen Ära eine Art Spiegel für Italien, was seine Schwächen, aber auch seine Stärken angeht: Von der grausamen Unterdrückung der lokalen Opposition gegen das Kolonialregime bis hin zu den großen Straßen- und Infrastrukturbauunternehmen; vom erzwungenen Exodus italienischer Siedler und libyscher Juden, die von Gaddafi vertrieben wurden (und vor allem in den 1970er Jahren nach Rom und Italien strömten), bis hin zum Ruhm einer Partnerschaft, die mit Gaddafi selbst nicht immer transparent war und viele dunkle Flecken hinterließ (einschließlich des berüchtigten Massakers von Ustica).

Ein nie ganz geeintes Land

Nominell ist Libyen ein einziges großes nordafrikanisches Land (mit einer Fläche von etwa 1,76 Millionen km²), das im Norden an das Mittelmeer und im Osten an Ägypten, im Südosten an den Sudan und den Tschad, im Südwesten an Niger und im Westen an Algerien und Tunesien grenzt. Trotz seines riesigen Territoriums hat das Land nur 7 Millionen Einwohner (Schätzung 2023).

Der Bürgerkrieg, der mit dem Arabischen Frühling 2011 begann, und der anschließende Sturz des Diktators Gaddafi haben der Welt jedoch gezeigt, dass das Land sowohl geografisch als auch kulturell zersplittert ist.

Auf der einen Seite liegt die Hauptstadt Tripolis, eine Stadt mit mehr als 3 Millionen Einwohnern. Ursprünglich von den Phöniziern unter dem Namen Oyat gegründet, wurde sie später von den Griechen in Oea umbenannt. Diese Stadt ist die Erbin des Tripolis der römischen Zeit, das aus einer Konföderation von drei Städten bestand: Oea, Sabrata und Leptis Magna. Die im Nordwesten des Landes gelegene Stadt Tripolis ist Namensgeberin einer größeren Region, die als Tripolitanien bekannt ist, den Nordwesten Libyens umfasst und sich zu einem wichtigen wirtschaftlichen und kulturellen Zentrum des Landes entwickelt hat.

Auf der anderen Seite, oder besser gesagt, auf den anderen, finden wir: Die Cyrenaika im Osten mit ihrer Hauptstadt Benghazi (etwa 630.000 Einwohner im Jahr 2011), eine Region mit starkem Stammesbezug, die auch mit einer eher konservativen Auffassung des Islams verbunden ist, die immer eine größere Autonomie, wenn nicht gar Unabhängigkeit von der Zentralmacht gefordert hat, nicht zuletzt wegen der dortigen reichen Erdöl- und Erdgasvorkommen; Fezzan im Süden, eine überwiegend wüstenartige und dünn besiedelte Region (kleine Siedlungen und Oasen) mit einer ausgeprägten Präsenz ethnischer Gruppen wie der Tuareg und der Tebu, die kulturell dem subsaharischen Afrika viel näher stehen als dem Maghreb, wo sich der berüchtigte Menschenhandel nach Europa konzentriert.

In religiöser Hinsicht scheint die Bevölkerung jedoch kompakter zu sein: 97% der Libyer bezeichnen sich als Muslime (überwiegend Sunniten, aber mit Minderheiten von Ibaditen und Sufis).

Ein bisschen Geschichte

Die Gebiet des heutigen Libyens ist seit dem Neolithikum von indigenen Völkern bewohnt, den Vorfahren der heutigen Berber, die Viehzucht und Getreideanbau betrieben. Einige dieser Völker (insbesondere die Libu, daher der Name der Region) gelangten in den ägyptischen Einflussbereich und wurden zu Untertanen der Pharaonen. 

Die Phönizier aus Tyrus gründeten ab dem 7. Jahrhundert v. Chr. Kolonien an der Küste von Tripolitanien, insbesondere die Häfen von Leptis, Oea (Tripolis selbst) und Sabrata. Diese Städte schlossen sich in einer Art Bündnis zusammen (später als Tripolis bekannt) und fielen später unter die Ägide von Karthago (einer weiteren phönizischen Kolonie auf dem Gebiet des heutigen Tunesien). Im Osten hingegen, in der heutigen Kyrenaika, ließen sich die Griechen nieder und gründeten Kyrene, Arsinoe, Berenice, Apollonia und Barce, die später die sogenannte Kyrenaische Pentapolis bildeten. Im Inneren der Region (genauer gesagt im Fezzan) entwickelte sich dagegen das Reich der Garamanten, einer berbersprachigen Bevölkerung.

Als Alexander der Große 332-331 v. Chr. Ägypten eroberte, unterwarf er auch den Bund der griechischen Städte der Kyrenaika, die unter die Herrschaft der ägyptischen Ptolemäer geriet, die dort eine neue Stadt, Ptolemais, gründeten.

Dann waren die Römer an der Reihe, die zunächst 146 v. Chr. (nach der Zerstörung Karthagos) Tripolitanien und dann 96 v. Chr. nach einem Konflikt mit den Garamanten von Fezzan die Cyrenaica eroberten. Doch auch hier wurde die klare Unterscheidung zwischen Tripolitanien und der Kyrenaika beibehalten. Die von den Römern eroberten Gebiete wurden nämlich zwischen der Provinz Africa (von Augustus "Africa Proconsularis" genannt, wobei das Toponym Africa wahrscheinlich vom Namen des Berberstammes der Afrikaner abgeleitet wurde und neben Tripolitanien auch die Küstengebiete Tunesiens und Ostalgeriens umfasste) und der Provinz Kreta und Cyrenaica (mit Cyrenaica) aufgeteilt. 

Leptis Magna, dessen imposante Ruinen noch heute erhalten sind und das auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes steht (seit 2016 gilt es als gefährdet), wurde so zu einer der drei größten Städte in ganz Nordafrika und begründete die Dynastie der Severer (in Rom kann man auf dem Forum Romanum den perfekt erhaltenen Bogen bewundern, der dem Kaiser Septimius Severus gewidmet ist, der ursprünglich aus Leptis Magna stammte). 

Die Ankunft des Islam und die osmanische Eroberung

Im Jahr 430 wurden die Gebiete des heutigen Libyen von den Vandalen (Ariern) des Genseric erobert, was zum Niedergang der Region führte.

Im Jahr 533 kam das Gebiet jedoch unter Justinian zum Byzantinischen Reich und erlangte seinen früheren Wohlstand zurück, wurde jedoch zwischen 640 und 698 von arabisch-islamischen Truppen erobert und gehörte zunächst zum Umayyaden- und dann zum Abbasiden-Kalifat, bevor es ab dem 9. Jahrhundert unter die Aghlabiden (die erste autonome islamische Dynastie unter dem Abbasiden-Kalifat) kam.

Verschiedene Linien wechselten sich bis zur osmanischen Eroberung (1517-1551) ab. Im 18. Jahrhundert herrschte die Dynastie des Pascha Karamanli "de facto" über Tripolitanien, die Cyrenaika und einen Teil des Fezzan (der nominell noch zum Osmanischen Reich gehörte), indem sie die Piraterie und den Sklavenhandel förderte, bis die Pforte 1835 direkt intervenierte, um ihre Souveränität wiederherzustellen.

In der Zwischenzeit verbreitete sich die Sufi-Bruderschaft ("tarīqa") der Senussi (die nordafrikanischen Sufi-Strömungen sind ein spätes Phänomen des Sufismus, einer Form der islamischen Mystik, die in dieser Region eher dem religiösen Synkretismus zugeneigt war, Die 1843 von Muḥammad al-Sanūsī gegründete Senussi (nordafrikanische Sufi-Strömungen sind eine späte Form des islamischen Mystizismus, die in der Region eher dem religiösen Synkretismus zugeneigt war und sogar einige lokale Persönlichkeiten, die als Marabouts bekannt waren, heiligte) verbreitete sich unter den Beduinen der Kyrenaika, wobei ihre strenge Disziplin im religiösen Bereich, ihre Werte jedoch eher mit heterodoxen Bräuchen als mit dem Islam in Einklang gebracht wurden. Diese "tarīqa" entwickelte sich im 20. Jahrhundert zu einer Widerstandsbewegung gegen die Franzosen und Italiener, angeführt von Persönlichkeiten wie Omar al-Mukhtār. Trotz des Widerstands wurde Libyen schließlich von den Italienern besetzt (1912), denen es erst in den 1930er Jahren gelang, die feindlichen Stämme zu befrieden.

Italienischer Kolonialismus und spätere Unabhängigkeit

Während des italienischen Eroberungsfeldzugs (1911-12), der Teil des italienisch-türkischen Krieges war, kam es zu gewaltsamen Repressionen und Massakern an der lokalen Bevölkerung. Der von den Senussi angeführte libysche Widerstand hielt jedoch bis 1931 an, als Omar al-Mukhtār von den Italienern gefangen genommen und hingerichtet wurde. 

Während der faschistischen Kolonialherrschaft förderte das Regime vor allem dank des berühmten Condottiere/Aviatore und Gouverneurs des kolonialen Libyens, Italo Balbo (dessen Popularität und Fähigkeiten eine echte Rivalität mit Mussolini selbst schufen, die so weit ging, dass Balbo unter verdächtigen Umständen starb, als sein Flugzeug in Libyen von italienischem Flakfeuer abgeschossen wurde, Balbo begünstigte die Ansiedlung Zehntausender italienischer Siedler, förderte die Landwirtschaft (im Küstenstreifen) und den Bau eines riesigen Infrastrukturnetzes (darunter die Via Balbia, eine 1842 km lange Küstenstraße, die noch heute Tripolis mit Kyrene verbindet). Balbo setzte sich auch für die Beilegung von Konflikten mit der einheimischen Bevölkerung ein und schloss gegen den Willen Mussolinis einige der Konzentrationslager, in die Hunderte von Menschen wegen des Verdachts auf Widerstand gegen die Kolonialherrschaft deportiert worden waren.

Balbo gründete 1939 auch zehn Dörfer für libysche und berberische Araber, jedes mit einer eigenen Moschee, einer Schule, einem Sozialzentrum (mit Turnhalle und Kino) und einem kleinen Krankenhaus - eine Premiere in der arabischen Welt Nordafrikas.

Die italienische Einwanderung nach Libyen endete nach 1941 mit dem Kriegseintritt Italiens, und das Land wurde 1943 von den Alliierten besetzt. Die einheimischen Italiener und Juden, die zunächst eine große Gemeinschaft bildeten und später teilweise italienische Staatsbürger wurden, waren in der Nachkriegszeit Pogromen und Gewalt ausgesetzt, die in der Massenflucht der gesamten jahrtausendealten jüdischen Gemeinde gipfelten.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und des italienischen Kolonialismus wurde Libyen 1951 unter der Dynastie der Senusiten (König Idris I.) zu einer unabhängigen Monarchie und stand unter UN-Verwaltung. Das Land blieb bis zur Entdeckung von Erdöl im Jahr 1959, die es zu einem der reichsten Länder Afrikas machte (es wurde zum größten Erdölexporteur Afrikas und Mitglied der OPEC), weitgehend unterentwickelt. Die Regierungsform war bis 1963 föderal, dann wurde die Macht wieder in Tripolis zentralisiert.

Von Gaddafi zum Bürgerkrieg

1969 wurde ein Staatsstreich unter der Führung von Oberst Muammar Gaddafi stürzte König Idris. Gaddafi gründete den neuen libyschen Staat auf der Grundlage eines islamischen Sozialismus und eines panarabischen und panafrikanischen Nationalismus, wie er in seinem 1975 veröffentlichten "Grünen Buch" zum Ausdruck kam.

Das Werk ist in drei Teile gegliedert: der erste ist der direkten Demokratie gewidmet, mit der Ablehnung von Parteien und dem Vorschlag einer Regierung der Massen durch Volkskomitees; der zweite der Wirtschaft, basierend auf einem dritten Weg (Dritter Weltismus) zwischen Kapitalismus und Kommunismus, mit direktem Eigentum der Arbeiter; der dritte einem Sozialmodell, das die Familie, den Stamm und die islamischen Werte als Pfeiler der Gemeinschaft betont. In dem Text bezeichnet Gaddafi diesen neuen Staat als "Dschamahirija".

Tatsächlich verwandelte sich das viel gepriesene Modell der direkten Demokratie sofort in eine weitere Diktatur. Zwar brachte Gaddafi dem Land (und sich selbst) durch die Verstaatlichung der Ölvorkommen und seine harte Politik gegenüber dem westlichen Imperialismus und den Zehntausenden von Italienern und Juden, die sich noch im Land aufhielten (er verstaatlichte ihr gesamtes Vermögen und vertrieb sie massenweise aus dem Land), unbestreitbare wirtschaftliche Vorteile, doch schloss er anschließend alle ausländischen Stützpunkte und unterstützte revolutionäre und terroristische Bewegungen wie die PLO. 

Die Spannungen mit dem Westen gipfelten in dem UN-Embargo nach dem Bombenanschlag in Lockerbie (1988). In den 2000er Jahren versuchte Gaddafi, die internationalen Beziehungen zu normalisieren, indem er auf Programme zur Entwicklung von Massenvernichtungswaffen verzichtete und Kooperationsabkommen mit mehreren westlichen Regierungen unterzeichnete, insbesondere mit Italien unter dem damaligen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi.

Im Jahr 2011 wurde Libyen jedoch von den Aufständen des Arabischen Frühlings überrollt, die zum Sturz des Gaddafi-Regimes nach einer NATO-Militärintervention (unter starkem Druck Frankreichs, das die schändliche Absicht hatte, Italien bei der Ausbeutung der riesigen Kohlenwasserstoffvorkommen des Landes abzulösen) und der Ermordung Gaddafis selbst führten. Der Sturz des Diktators läutete jedoch eine Phase tiefgreifender Instabilität ein.

Libyen zeigte sich, ähnlich wie Syrien, in seiner ganzen Komplexität: Stammesspaltungen, interne Fraktionen und Konflikte, die nie ganz beigelegt werden konnten, wurden akzentuiert, und das Land wurde zum Schauplatz eines Bürgerkriegs zwischen verschiedenen Gruppen: der Regierung der Nationalen Einheit (GNU) in Tripolis, die von den Vereinten Nationen, Italien und der Türkei unterstützt wurde, und der Libyschen Nationalen Armee (LNA) von Khalifa Haftar, die damals von Frankreich, Russland und Ägypten unterstützt wurde. All dies wird durch die Beteiligung lokaler Milizen und dschihadistischer Gruppen (einschließlich ISIS) noch verschärft, was bedeutet, dass eine Lösung der dramatischen libyschen Situation und eine nationale Versöhnung noch in weiter Ferne liegen.

Der AutorGerardo Ferrara

Schriftstellerin, Historikerin und Expertin für Geschichte, Politik und Kultur des Nahen Ostens.

Mehr lesen
Dossier

Eine Karte der verschiedenen Spiritualitäten

Wir leben in einer Zeit, in der sich oberflächliche Glaubensrichtungen, Sekten, Yoga, New Age, Spiritismus und reikidie schnelle Antworten versprechen, aber keine Tiefe haben. Es ist von entscheidender Bedeutung, ein tiefes Unterscheidungsvermögen zu fördern, um zwischen echten Alternativen und kurzlebigen Lösungen zu unterscheiden, die den tiefsten menschlichen Anliegen nicht gerecht werden.

Javier García Herrería-8. Januar 2025-Lesezeit: 6 Minuten

Wir leben in einer Zeit, die durch eine wachsende spirituelle Verwirrung gekennzeichnet ist, in der sich viele Menschen auf der Suche nach Sinn und Zweck verloren fühlen. Diese existenzielle Leere hat zu einer Verbreitung von Glaubensvorstellungen geführt, die zwar Antworten zu bieten scheinen, denen es aber an Substanz und Tiefe fehlt. Diese Überzeugungen, die oft unter dem Deckmantel von Wellness-Praktiken oder alternativen Wegen präsentiert werden, versuchen, die emotionale und spirituelle Leere des Einzelnen zu füllen, bleiben aber in den meisten Fällen oberflächliche und flüchtige Lösungen. Sekten, Yoga, verstanden als allumfassende Philosophie, Spiritismus, Spiritualismus, die reiki und andere New-Age-Praktiken versprechen Ausgeglichenheit, Wohlbefinden und einen Sinn im Leben, aber ihre Grundlagen sind nicht stark genug, um die tiefsten und transzendentesten menschlichen Anliegen anzusprechen.

Obwohl diese Vorschläge an der Oberfläche attraktiv sind, können sie die menschliche Sehnsucht nach Wahrheit, Transzendenz und Ganzheit, die wir alle in der Tiefe unseres Wesens tragen, nicht befriedigen. Es ist wichtig, angesichts der Lawine von spirituellen Vorschlägen, die uns aus verschiedenen Quellen erreichen, ein tiefes und kritisches Unterscheidungsvermögen zu entwickeln. 

Einige wichtige Daten

Soziologische Studien zeigen das Ausmaß der heutigen geistigen Verwirrung. Die Umfrage zum Glauben der Pew Research Center im Jahr 2017 zeigte, dass in den Vereinigten Staaten 39% der Frauen an Reinkarnation glauben und 46% glauben, dass materielle Objekte spirituelle Energien haben. Der Glaube der Männer an diese Phänomene ist mit 27% bzw. 37% etwas geringer, aber nicht viel höher. Man könnte meinen, dass die Amerikaner ein wenig übertreiben oder an alles Mögliche glauben, aber im "aufgeklärten" Frankreich zeigt ein Bericht der Jean-Jaurès-Stiftung und der Reboot-Stiftung 2023! dass 49% der 11- bis 24-Jährigen glauben, dass Astrologie eine Wissenschaft ist, 35% glauben an Reinkarnation und 23% glauben an Geister. 

Auch im katholischen Lager liefern die Umfragen von Pew Research beunruhigende Daten. So glauben zum Beispiel 4 von 10 Amerikanern, dass wir in der Endzeit leben und das Ende der Welt bevorsteht, was als Folge des Klimas der permanenten Informationsalarmierung zu diesen Themen gedeutet werden kann, in dem wir uns befinden. Angst und Stress sind die Modekrankheiten im Westen, das sollten wir nicht vergessen. 

Noch beunruhigender sind die Daten desselben Meinungsforschungsinstituts aus dem Jahr 2019, aus denen hervorgeht, dass 69% der amerikanischen Katholiken nicht an die reale Gegenwart Christi in der Eucharistie glauben. Die Bischöfe des Landes nahmen dies zur Kenntnis und machten sich an die Arbeit, um eine tiefere Evangelisierung voranzutreiben. Infolgedessen begann 2022 eine dreijährige "Nationale Eucharistische Erweckung", die von der Bischofskonferenz einberufen wurde und in einer großen Fußwallfahrt aus den vier Ecken des Landes gipfelte und mit einem nationalen Eucharistischen Kongress im Sommer 2024 endete.

Der Einfluss von Sekten

Sekten haben in der modernen Gesellschaft erheblich an Einfluss gewonnen. Diese Organisationen sind in der Lage, schutzbedürftige Personen anzuziehen, indem sie attraktive Versprechen von Zugehörigkeit, Sinn, Sicherheit und emotionaler Stabilität bieten. Hinter diesen Angeboten verbergen sich jedoch Praktiken der emotionalen Manipulation, der psychologischen Kontrolle, der sozialen Isolation und der wirtschaftlichen Abhängigkeit, die ihre Mitglieder versklaven und sie daran hindern, ein eigenständiges und gesundes Leben zu führen.

Die Auswirkungen von Sekten beschränken sich nicht nur auf die Personen, die in ihre Netze geraten. Die Folgen ihres Einflusses sind tiefgreifender und betreffen auch die Familien und Gemeinschaften im Umfeld der Beteiligten. Diese Organisationen neigen dazu, familiäre und soziale Spaltungen hervorzurufen und die Menschen von authentischen Optionen für persönliches und geistiges Wachstum zu entfremden. Ihre Anziehungskraft liegt darin, dass sie scheinbar einfache Antworten auf komplexe Probleme anbieten, aber diese Antworten vertiefen oft die existenzielle Leere und hinterlassen emotionale und spirituelle Narben, die nur schwer zu heilen sind. Darüber hinaus kann das blinde Befolgen ihrer Lehren dazu führen, dass sich die Mitglieder von ihrer eigenen Identität abwenden und ihr Verständnis der Realität verfälschen. Die wahre Lösung für die menschlichen Herausforderungen liegt niemals in diesen einfachen Wegen, sondern in einer tiefen und authentischen Suche nach dem Sinn.

Yoga und Achtsamkeiteine nuancierte Sichtweise

Es gibt Themen, über die zu schreiben heikel ist, vor allem in polarisierten Zeiten, in denen Argumente eher als Waffen betrachtet werden, die man anderen entgegenschleudert, als Ideen, über die man diskutieren kann. Der Kirche ist dieser Kontext, in dem sich die Gesellschaft befindet, nicht fremd, und es scheint, dass es Themen gibt, über die nicht leicht zu sprechen ist. Es ist nicht leicht, auf die Nuancen von Positionen hinzuweisen, die mit den eigenen nicht übereinstimmen, die Rechte der anderen Seite anzuerkennen und zuzugeben, dass die Dinge nicht schwarz und weiß sind. Über die Beziehung zwischen Christentum, Yoga und der Welt der Liebe ist viel geschrieben worden. Achtsamkeit und die reikiDas New Age, die Zen-Meditationstechniken und allgemein die Praktiken, die gewöhnlich unter dem Begriff New Age zusammengefasst werden. Auf vielen religiösen Informationsseiten werden regelmäßig Zeugnisse von Menschen veröffentlicht, die diesen Praktiken begeistert gefolgt sind und am Ende eine große persönliche Leere und sogar ernsthafte Probleme vorgefunden haben. Die extremsten Fälle sind diejenigen, die die Hilfe eines Exorzisten benötigten, um ihre Wunden zu heilen. Die Zahl der schwerwiegenden Fälle deutet nicht darauf hin, dass es sich um Einzelphänomene handelt. 

Der Einfluss des New Age

Der östliche Ursprung der New-Age-Praktiken ist ein hektischer Cocktail aus verschiedenen Glaubensrichtungen: religiös, gnostisch, polytheistisch, pantheistisch usw., so dass es nicht einfach ist, eine Idee klar von der anderen zu trennen. In den letzten zwei Jahrzehnten haben sich einige kirchliche Gremien geäußert, was die Besorgnis der Bischöfe und des Vatikans zeigt. Die Säkularisierung der westlichen Gesellschaften hat bei vielen Bürgern eine Sinnleere hinterlassen. Der moralische und vitale Kompass vieler Menschen hat sich relativiert, aber wie immer, wenn das menschliche Herz seine tiefsten Sehnsüchte nicht befriedigt, suchen die Menschen nach Antworten, die sie befriedigen können. 

In diesem Zusammenhang verbreiteten sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Kurse für transzendentale Meditation, zunächst als isoliertes und fast komisches Phänomen, wie wenn man neugierig sein Horoskop oder sein astrologisches Horoskop betrachtet. Das Problem ist, dass, wie Chesterton sagte, "Wer nicht an Gott glaubt, glaubt am Ende an alles". und heute sind einige Praktiken östlichen Ursprungs in so unvorstellbaren Kontexten wie Yoga-Retreats für gestresste Arbeiter oder Yogakurse für Kinder üblich geworden. Achtsamkeit zur Mittagszeit in einigen Unternehmen oder Schulen. 

Erklärung des Vatikans zur neuen Ära

Das Dokument von 2003 "Jesus Christus, Träger des Wassers des Lebens: Eine christliche Reflexion über das 'New Age'". des Päpstlichen Rates für den Interreligiösen Dialog, warnt vor den Gefahren von Praktiken, die mit dem New Age in Verbindung gebracht werden und oft Elemente nicht-christlicher Spiritualität enthalten. Er betont, dass diese Praktiken die Gläubigen vom wahren Glauben und der Beziehung zu Gott abbringen können. Obwohl die Achtsamkeit nicht ausdrücklich erwähnt wird, legt das Dokument nahe, dass jede Praxis, die nicht im christlichen Glauben verwurzelt ist und eine alternative Spiritualität anstrebt, problematisch sein kann. Die Kirche fordert die Gläubigen auf, zu unterscheiden und fest in ihrem Glauben zu stehen und Praktiken zu vermeiden, die ihre Beziehung zu Gott beeinträchtigen könnten.

Die US-Bischöfe zum Reiki

In der "Leitlinien für die Bewertung von Reiki als alternative Therapie".2009 lehnt die US-Konferenz der katholischen Bischöfe die reikiEs wird argumentiert, dass diese Praxis nicht mit der christlichen Lehre und den wissenschaftlichen Erkenntnissen vereinbar ist. Es wird darauf hingewiesen, dass die reiki impliziert die Akzeptanz von Elementen einer Weltanschauung, die nicht mit dem katholischen Glauben übereinstimmen, was zu Aberglauben und einer Verzerrung der Gottesverehrung führen kann. Obwohl in dem Dokument nicht erwähnt wird, dass die AchtsamkeitDaraus lässt sich leicht ableiten, dass alle Praktiken, die nicht auf dem katholischen Glauben beruhen und Elemente der Spiritualität außerhalb der christlichen Tradition beinhalten, auf ähnliche Weise betrachtet werden könnten.

Erklärung der spanischen Bischöfe zu Yoga

Auch in der Erklärung der spanischen Bischöfe von 2019 zu Yoga heißt es, dass die Praxis nicht mit dem katholischen Glauben vereinbar ist. Es wird argumentiert, dass Yoga in seiner traditionellen Form philosophische und spirituelle Elemente enthält, die mit der christlichen Lehre in Konflikt geraten können. Wie in den anderen Dokumenten wird betont, dass die Gläubigen vorsichtig sein müssen, wenn sie sich auf Praktiken einlassen, die nicht mit dem katholischen Glauben vereinbar sind. Obwohl die Achtsamkeit nur in einer Fußnote erwähnt, scheint sich die Warnung vor Yoga auch auf diese Praxis zu erstrecken.

Die Achtsamkeit und der christliche Glaube

Die AchtsamkeitObwohl sie in östlichen Traditionen verwurzelt ist, kann sie bei richtiger Anwendung mit dem christlichen Glauben vereinbar sein. Diese Praxis, die als eine Technik zur Förderung der Achtsamkeit und zur Bewältigung von Emotionen verstanden wird, kann in die christliche Spiritualität integriert werden, solange Lehren, die dem Evangelium widersprechen, vermieden werden. Einer der Artikel in diesem Dossier befasst sich eingehend mit diesem Thema.

Aus dem Vatikan

Eine halbe Million Pilger sind bereits durch die Heilige Pforte des Petersdoms gegangen.

Nur zwei Wochen nach der feierlichen Eröffnung des Ordentlichen Jubiläums 2025 am 24. Dezember haben bereits 545.532 Pilger aus aller Welt die Heilige Pforte des Petersdoms im Vatikan durchschritten.   

Francisco Otamendi-7. Januar 2025-Lesezeit: 2 Minuten

Es gab Hunderte von Gruppen von GläubigenDie Zahl der Pilger, die sich von der neuen Piazza Pia mit dem Kreuz der Jubiläum Das Presseamt des Vatikans hat mitgeteilt, dass die Pilger im Gebet die Via della Conciliazione entlang gehen werden, bis sie die Basilika erreichen.

"Rino Fisichella, Pro-Präfekt des Dikasteriums für Evangelisierung, das mit der Organisation des Jubiläums betraut ist, kommentierte: "Es ist ein sehr bedeutender Beginn mit einer großen Anzahl von Menschen. Die Gruppen, die sich auf der Via della Conciliazione drängen, sind ein wichtiges Zeugnis, und dies ist auch ein Zeichen für das große Gefühl der Sicherheit, das die Pilger in der Stadt Rom und in der Umgebung der vier päpstlichen Basiliken haben".

Angesichts der Zahlen der ersten Tage wird ein stetiger Anstieg der Pilgerzahlen erwartet, heißt es in der Mitteilung weiter. "Sicherlich gab es in diesen ersten beiden Wochen einige Schwierigkeiten bei der Steuerung der Pilgerströme, die im Laufe der Zeit ausgewertet werden müssen", fügte Erzbischof Fisichella hinzu, "aber das Dikasterium arbeitet unermüdlich daran, den Pilgern einen Empfang und eine Erfahrung zu garantieren, die ihren Erwartungen entspricht.

Tausende bei den Feierlichkeiten 

Überall auf der Welt laufen die Vorbereitungen, um in den kommenden Monaten Rom zu erreichen. Viele Kinder, Jugendliche, Erwachsene und ältere Menschen haben sich bereits mit den Eröffnungsfeiern des Heiligen Jahres, die in allen Diözesen am 29. Dezember 2024 stattfinden, in die Atmosphäre des Jubiläums begeben.

Seit dem 5. Januar können die Gläubigen mit der Öffnung der Heiligen Pforte der Basilika St. Paul vor den Mauern die vier Heiligen Pforten der römischen Papstbasiliken durchschreiten: neben der Heiligen Pforte von St. Paul auch die Pforten von St. Peter im Vatikan, St. Johannes im Lateran und St. Maria Major. 

Um zu den Heiligen Pforten zu pilgern, muss man wegen der langen Warteschlangen der Gläubigen im Voraus auf der Jubiläums-Website buchen, iubilaeum2025.va

An den Tagen der Feierlichkeiten zur Öffnung der Heiligen Pforten füllten Tausende von Menschen die päpstlichen Basiliken. Das erste große Ereignis des Heiligen Jahres wird die Jubiläum der Kommunikationvom 24. bis 26. Januar.

Der AutorFrancisco Otamendi

Aus dem Vatikan

Die geistige Kontinuität der letzten drei Jubiläen

Vom heiligen Johannes Paul II. bis zu Papst Franziskus, die ersten drei Jubiläen des dritten Jahrtausends: ein Weg des Glaubens, der Versöhnung und der Hoffnung, der die Kirche auf dem Weg zum Jahr 2033, dem zweitausendsten Jahrestag der Erlösung durch Jesus Christus, begleitet.

Giovanni Tridente-7. Januar 2025-Lesezeit: 4 Minuten

Mit der Öffnung der letzten Heiligen Pforte, der Päpstlichen Basilika St. Paul vor den Mauern, durch Kardinal Erzpriester James Michael Harvey am Sonntag, den 5. Januar, hat das Heilige Jahr 2025 in der ganzen Welt endgültig begonnen.

Die erste Heilige Pforte Die erste Heilige Pforte wurde bekanntlich in der Nacht zum 24. Dezember von Papst Franziskus im Petersdom geöffnet. Zwei Tage später, am Fest des Heiligen Stephanus, wollte der Papst ausnahmsweise auch eine Heilige Pforte im Rebibbia-Gefängnis in Rom öffnen, als Geste der Nähe zu allen, die Haftstrafen verbüßen.

Am 29. Dezember, als der Kardinalvikar für die Diözese Rom, Baldassarre Reina, die Heilige Pforte der päpstlichen Lateranbasilika öffnete, waren die Bischöfe der verschiedenen Diözesen und Kirchenkreise an der Reihe, das Jubiläumsjahr in ihren jeweiligen Kathedralen und Co-Kathedralen zu beginnen. Am 1. Januar, dem Hochfest der seligen Jungfrau Maria, der Mutter Gottes, wurde die Heilige Pforte der Basilika St. Maria Major, in der die Ikone des "Salus Populi Romani" verehrt wird, die dem amtierenden Papst so teuer ist, vom Kardinalerzpriester und Koadjutor Rolandas Makrickas geöffnet.

Drittes Jahrestag des neuen Jahrtausends

Das diesjährige Jubiläum ist das dritte im neuen Jahrtausend, nach dem von Johannes Paul II. ausgerufenen Großen Jubiläum des Jahres 2000 und dem von Papst Franziskus am 13. März 2015 ausgerufenen Außerordentlichen Heiligen Jahr der Barmherzigkeit. Der Heilige Vater selbst erinnerte in der Aufruf zur Einreichung von Bewerbungen des aktuellen Jubiläums "Spes non confundit" stehen wir vor "Ereignissen der Gnade", die im Wesentlichen dazu da sind, "die lebendige Erfahrung der Liebe Gottes" anzubieten. Darüber hinaus blickt das diesjährige Jubiläum bereits auf den nächsten "grundlegenden Jahrestag für alle Christen" im Jahr 2033 voraus, wenn die zweitausend Jahre der Erlösung, die Jesus durch sein Leiden, seinen Tod und seine Auferstehung vollbracht hat, gefeiert werden.

Im Rückblick auf diese jüngsten "großen Etappen" auf dem Glaubensweg des Volkes Gottes betrachten wir die zentralen Botschaften, die die beiden letzten Päpste, die ein Heiliges Jahr ausgerufen haben - der polnische Wojtyla und der argentinische Bergoglio -, anlässlich der Öffnung der Heiligen Pforten an die Kirche gerichtet haben, und lassen uns dabei von den Predigten der Messen inspirieren, mit denen die jeweiligen Jubiläen eröffnet wurden.

Geheimnisvolles und einzigartiges Ereignis

Wir erinnern uns an das große Ereignis des Jahres 2000, als die Welt und mit ihr die Kirche die Schwelle des dritten Jahrtausends überschritten. Johannes Paul II. öffnete die Heilige Pforte am Heiligabend, dem 24. Dezember 1999, und betonte in seiner Predigt, wie die Geburt des eingeborenen Sohnes Gottes, Jesus Christus, ein einzigartiges und unwiederholbares Geheimnis und Ereignis, "auf unaussprechliche Weise den Lauf der menschlichen Ereignisse" verändert habe.

Dies war für den polnischen Papst die Wahrheit, die dem dritten Jahrtausend vermittelt werden musste, zusammen mit dem Bewusstsein, "dass Gott Mensch wurde", "um den Menschen an seiner göttlichen Natur teilhaben zu lassen".

In dieser Nacht erklangen einige Schlüsselworte, die auch heute, fünfundzwanzig Jahre später, noch vertraut und aktuell sind: "Du bist unsere Hoffnung", "damit niemand von seiner [des Vaters] Umarmung der Barmherzigkeit und des Friedens ausgeschlossen wird".

Deshalb "legen wir dem menschgewordenen Wort unsere Freuden und Ängste, unsere Tränen und Hoffnungen zu Füßen", in der Gewissheit, dass "nur in Christus, dem neuen Menschen, das Geheimnis des menschlichen Wesens wahres Licht findet".

Kunsthandwerker der Vergebung, Experten der Barmherzigkeit

Für das Jubiläum 2015 machte Papst Franziskus eine erste Ausnahme und öffnete am 29. November die Heilige Pforte in der Kathedrale von Bangui, der geografischen und existentiellen Peripherie der Zentralafrikanischen Republik, am Ende seiner Apostolischen Reise, die ihn auch nach Kenia und Uganda geführt hatte.

Vor der einzigartigen Geste im Vorfeld des Heiligen Jahres der Barmherzigkeit - das ursprünglich für das Hochfest der Unbefleckten Empfängnis am 8. Dezember vorgesehen war - verglich der Heilige Vater den Ort mit einer "geistigen Hauptstadt des Gebets um die Barmherzigkeit des Vaters" und rief zu Gesten der Versöhnung, der Vergebung, der Liebe und des Friedens auf, auch für all jene Länder, die "unter Krieg leiden".

In seiner Predigt verwies er dann auf den Aufbau einer "Kirche-Familie Gottes, die für alle offen ist und sich um die Bedürftigsten kümmert". In einem Geist der Gemeinschaft, dank dem alle zu "Handwerkern der Vergebung, Spezialisten der Versöhnung und Experten der Barmherzigkeit" werden.

Schließlich appellierte er "an alle, die ungerechterweise die Waffen dieser Welt benutzen": "Legt diese Werkzeuge des Todes nieder; wappnet euch stattdessen mit Gerechtigkeit, Liebe und Barmherzigkeit, den wahren Garanten des Friedens".

Hoffnung, Geschenk und Versprechen des Willkommens

Vor einigen Tagen begann das neue Jubiläum mit der Öffnung der ersten Heiligen Pforte im Petersdom. In seiner Predigt betonte Papst Franziskus - wie schon sein Vorgänger Wojtyla fünfundzwanzig Jahre zuvor - die frohe Botschaft eines Gottes, der "einer von uns geworden ist, um uns ihm gleich zu machen", und der durch die Dunkelheit der Welt hindurch leuchtet.

All dies beweist, dass "die Hoffnung nicht tot ist, die Hoffnung ist lebendig und umgibt unser Leben für immer! Die Hoffnung enttäuscht nicht". Ein Geschenk und eine Verheißung, die man annehmen und vorwegnehmen muss, indem man sich "mit dem Staunen der Hirten von Bethlehem" auf den Weg macht, ohne Zögern, Mittelmäßigkeit, Faulheit oder falsche Klugheit.

Eine große Verantwortung, kurz gesagt, "die verlorene Hoffnung wieder zu entdecken, sie in uns zu erneuern, sie in die Trostlosigkeit unserer Zeit und unserer Welt zu säen".

Berufung

Der heilige Raymond von Peñafort, Schutzpatron der Anwälte und Juristen

Der heilige Raymond, dessen Gedenktag heute, am 7. Januar, gefeiert wird, ist der Schutzpatron der Juristen und Juristen. Er wurde 1175 in Peñafort (Barcelona) geboren und starb im Januar 1275, also fast hundertjährig. Er war der dritte Generalmeister des Predigerordens, der Dominikaner, Jurist und Doktor der Rechte sowie Beichtvater und persönlicher Berater von Papst Gregor IX.

Francisco Otamendi-7. Januar 2025-Lesezeit: < 1 Minute

Der heilige Raymond studierte Philosophie und Rhetorik in Barcelona, promovierte in Bologna in Rechtswissenschaften und wurde Professor für Kirchenrecht. Jahre später schlug ihm der Bischof von Barcelona, Berenguer IV., auf einer Italienreise vor, Professor am Priesterseminar zu werden, das er in seiner Diözese errichten wollte. Er kehrte nach Katalonien zurück und wurde im Jahr 1222 Dominikaner. Ein Jahr später gründete er mit Hilfe des Heiligen Petrus Nolasco den Orden der Mercedarier mit dem Ziel, christliche Sklaven zu befreien.

Gregor IX. schätzte die juristische Kultur der heiliger Raymond war groß und beauftragte ihn mit der Sammlung aller disziplinären und dogmatischen Akten der Päpste. Er tat dies, und Gregor IX. bot ihm das Erzbistum von Tarragona an. Er lehnte es jedoch ab, weil er ein einfacher Bischof bleiben wollte. Dominikanermönch. Von Krankheit geplagt, kehrt er in sein erstes Kloster zurück, um ein zurückgezogenes Leben zu führen.

Im Jahr 1238 wählten ihn die Dominikaner Generalmajor des OrdensEr war der dritte nach dem heiligen Dominikus von Guzman und dem seligen Jordan von Sachsen. Im Alter von siebzig Jahren gab er sein Amt auf und kehrte zum Gebet und zum Studium zurück. Er starb am 6. Januar 1275 in Barcelona. Er wurde 1542 von Paul III. seliggesprochen und 1601 von Clemens VIII. heiliggesprochen. Seine sterblichen Überreste befinden sich in der Kathedrale von Barcelona.

Der AutorFrancisco Otamendi

Eine unbewohnte Welt: zu viel Nahrung, zu wenig Menschen

Der Planet ist mit einem unerwarteten Paradoxon konfrontiert: Während die Nahrungsmittelproduktion Rekordwerte erreicht, verlangsamt sich das Bevölkerungswachstum. Dieses Phänomen stellt Mythen über Überbevölkerung in Frage und ist eine Herausforderung für Nachhaltigkeit und globale Verteilung.

7. Januar 2025-Lesezeit: 3 Minuten

Wie groß wäre der Anteil der kontinentalen Landfläche, wenn alle 8,1 Milliarden Menschen in Städten mit einer Dichte wie in modernen Großstädten leben würden? Zwischen 0,22% und 2,75%, wenn wir alle in Städten leben würden, die mit Manhattan bzw. Honolulu vergleichbar sind, oder etwa doppelt so viel für jede dieser Städte, die als Referenz dienen, wenn wir von der gesamten Landfläche die Gebiete abziehen, die derzeit als unbewohnbar gelten.


Die Berechnungen erfolgen nach einem einfachen Dreisatz mit den Dichten im Zentrum jeder Stadt und unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die gesamte kontinentale Oberfläche des Planeten 148,94 Mio. km² beträgt bzw. 79,41 Mio. km², wenn man die im Prinzip unbewohnbare Oberfläche (alle Wüsten, Gebirge, Flüsse, Seen, Sümpfe, Flussmündungen und gefrorenen Gebiete, Grönland, Sibirien, Antarktis) abzieht. Selbst wenn man die Dichte der Städte in ihrem gesamten Ballungsraum nicht berücksichtigt, wären die Ergebnisse für die Belegung des Planeten mit jeder Referenzstadt immer noch sehr niedrig. 

Urbanisiertes Gebiet

Die verstädterte Fläche des Planeten beträgt etwa 1.56% der gesamten kontinentalen Landfläche (einschließlich aller Städte und Gemeinden und aller überörtlichen Straßen und Autobahnen sowie kleiner Regional- und Kreisstraßen) oder etwa 2.93% der heute als bewohnbar geltenden Fläche.

Tabelle Beschreibung automatisch generiert

Der Planet ist praktisch unbewohnt. Wir sind nicht viele Menschen, sondern wenige. Wenn wir die Städte und Straßen oder die modischen Ziele nicht verlassen, auch nicht auf einer "Abenteuer"-Reise, ist es für die Propaganda der Angst leicht, uns glauben zu machen, dass alles aus Beton und Asphalt besteht. 

Nahrungsmittelproduktion

Was die Fähigkeit des Planeten, die Bevölkerung zu ernähren, betrifft, so sind alle alarmistischen Meldungen ebenfalls künstlich und gefälscht. 

Seit 1960 ist die Weltproduktion Die Pro-Kopf-Erzeugung von Gemüse ist um etwa 140% und die Pro-Kopf-Fleischerzeugung um etwa 100% gestiegen, obwohl die Bevölkerung um 159% gewachsen ist und heute weltweit 58% weniger Hektar pro Kopf für Landwirtschaft und Viehzucht zur Verfügung stehen als 1960.

Grafische Benutzeroberfläche, Automatisch generierte Anwendungsbeschreibung

In absoluten Zahlen ist die gesamte Anbaufläche in den 65 Jahren seit 1960 nur um 8% gewachsen, die Bevölkerung jedoch um 159%. 

Afrika ist der Kontinent, auf dem die Bevölkerung am stärksten gewachsen ist, nämlich um 360%, auf dem aber auch die für die Nahrungsmittelproduktion zur Verfügung stehende Fläche pro Einwohner am stärksten zurückgegangen ist, nämlich um -75% (Ozeanien ist aufgrund seiner geringen Bevölkerung nicht vergleichbar). 

Diagramm, Balkendiagramm Automatisch generierte Beschreibung

Im Durchschnitt wurden 1960 weltweit fast 1,5 Hektar pro Einwohner für Landwirtschaft und Viehzucht verwendet, heute sind es etwa 0,6 Hektar pro Einwohner (Asien 0,35 Hektar pro Einwohner; Europa 0,65 Hektar; Afrika 0,9 Hektar; Südamerika 1,20 Hektar; Nordamerika 1,27 Hektar).

Der Planet ist uns nicht über den Kopf gewachsen. Seine weiten, unberührten und wilden Landschaften sprechen direkt zu Gott. Und seine Städte.

Der AutorJoseph Gefaell

Datenanalyst. Wissenschaft, Wirtschaft und Religion. Risikokapitalgeber und Investmentbanker (Profil auf X: @ChGefaell).

Aus dem Vatikan

Zum ersten Mal wird eine Frau, Simona Brambilla, zur Präfektin eines vatikanischen Dikasteriums ernannt.

Papst Franziskus ernennt Simona Brambilla zur Präfektin des Dikasteriums für die Institute des gottgeweihten Lebens und die Gesellschaften des apostolischen Lebens.

Javier García Herrería-6. Januar 2025-Lesezeit: 2 Minuten

Papst Franziskus hat mit der Ernennung von Schwester Simona Brambilla, M.C., zur Präfektin des Dikasteriums für die Institute des geweihten Lebens und die Gesellschaften des apostolischen Lebens einen historischen Schritt getan. Es ist das erste Mal, dass eine Frau diese wichtige Position im Vatikan innehat.

Das Profil von Simona Brambilla

Simona Brambilla, 58 Jahre alt, ist Krankenschwester, Psychologin und Mitglied der Consolata Missionsschwestern. Zuvor war sie Generalsuperiorin ihrer Kongregation und spielte eine herausragende Rolle als Evangelisatorin ad gentes, mit Missionserfahrung in Mosambik. Sie war auch Professorin am Institut für Psychologie der Päpstlichen Universität Gregoriana.

In ihrer früheren Funktion als Sekretärin des Dikasteriums hat Suora Brambilla großes Engagement für das geweihte und apostolische Leben gezeigt und eng mit Ordensgemeinschaften in aller Welt zusammengearbeitet. Ihre Ernennung unterstreicht die wachsende Bedeutung der Führungsrolle von Frauen innerhalb der Kirche.

Kardinal Ángel Fernández Artime, Pro-Präfekt

In der gleichen Pressemitteilung hat Papst Franziskus Kardinal Ángel Fernández Artime, S.D.B., zum Pro-Präfekten des Dikasteriums ernannt. Als ehemaliger Rektor der Salesianer Don Boscos bringt Kardinal Artime einen reichen Erfahrungsschatz in der pastoralen und administrativen Leitung im Dienst des geweihten Lebens mit.

Fernández Artime wurde 1960 in Asturien, Spanien, geboren. Er legte 1978 seine erste Profess und 1984 die ewigen Gelübde ab und wurde 1987 zum Priester geweiht. Er hat Abschlüsse in Pastoraltheologie, Philosophie und Pädagogik. In den ersten Jahren seines pastoralen Dienstes war er Delegierter für die Jugendarbeit und Leiter einer Schule in Ourense. Im Jahr 2009 wurde er Superior der Provinz Argentinien Süd mit Sitz in Buenos Aires, wo er eng mit dem damaligen Kardinal Jorge Mario Bergoglio, dem heutigen Papst Franziskus, zusammenarbeitete.

Im Jahr 2013 wurde er zum Oberen der Provinz Spanien-Mittelmeer ernannt, aber 2014 wurde er zum Rector Major der Salesianerkongregation und X. Nachfolger Don Boscos gewählt. Im Jahr 2020 wurde er für eine zweite Amtszeit als Rector Major für den Zeitraum 2020-2026 bestätigt, aber vor kurzem hat der Papst ihn gebeten, dieses Amt zu verlassen, um in der vatikanischen Kurie zu arbeiten, wo er gerade zum Pro-Präfekten des Dikasteriums für Institute des geweihten Lebens und Gesellschaften des apostolischen Lebens ernannt wurde.

Ein Schritt in Richtung Synodalität

Diese doppelte Ernennung entspricht der Vision von Papst Franziskus, einen synodalen Geist in der Kirche zu fördern, bei dem Ordensmänner und -frauen sowie Laien eine Schlüsselrolle in den Dikasterien spielen.

Brambilla und Kardinal Fernández Artime stehen vor der Herausforderung, die Rolle der Institute des gottgeweihten Lebens und der Gesellschaften des apostolischen Lebens als Motoren der Evangelisierung und des Zeugnisses in der Welt weiter zu stärken.

Aus dem Vatikan

Rom führt massiven Jubiläums-Polizeieinsatz durch

Rom-Berichte-6. Januar 2025-Lesezeit: < 1 Minute
rom berichte88

Rom bereitet sich mit einem rigorosen Sicherheitsaufgebot darauf vor, den Erfolg des Jubiläums zu gewährleisten, eines Ereignisses von enormer spiritueller Bedeutung, das Millionen von Pilgern anlockt. Wie bei anderen Großveranstaltungen, z. B. Sportwettkämpfen oder großen Konzerten, haben die italienischen Behörden einen speziellen Plan zum Schutz der Teilnehmer und zur Aufrechterhaltung der Ordnung in der Stadt ausgearbeitet.

Dazu gehören zusätzliche Maßnahmen an strategischen Punkten, strengere Kontrollen und eine behördenübergreifende Koordination, um die Veranstaltung während des gesamten Heiligen Jahres zu schützen.


Jetzt können Sie einen Rabatt von 20% auf Ihr Abonnement von Rom-Berichte Premiumdie internationale Nachrichtenagentur, die auf die Aktivitäten des Papstes und des Vatikans spezialisiert ist.

Aus dem Vatikan

Franziskus zu Epiphanie: "Gott offenbart sich nicht exklusiven Kreisen oder wenigen Privilegierten".

Am Dreikönigsfest lud Papst Franziskus dazu ein, über den Stern von Bethlehem als Symbol der Hoffnung und der geistigen Führung nachzudenken.

Javier García Herrería-6. Januar 2025-Lesezeit: 2 Minuten

Anlässlich des Dreikönigsfestes hielt Papst Franziskus eine Predigt voller Symbolik und Hoffnung und lud uns ein, über den Stern nachzudenken, der die Heiligen Drei Könige zu Jesus führte. Er konzentrierte sich auf drei grundlegende Eigenschaften dieses himmlischen Lichts: seine Leuchtkraft, seine universelle Sichtbarkeit und seine Fähigkeit, einen Weg zu markieren.

Das Licht, das verwandelt

Der Papst betonte, dass der Stern nicht irdische Macht oder Machtspiele symbolisiere, sondern die Liebe, die "erleuchtet und Wärme spendet, indem sie brennt und sich verzehren lässt". In seinen Worten: "Das einzige Licht, das uns den Weg zur Erlösung und zum Glück zeigen kann, ist das der Liebe". Diese Reflexion hob Gottes Opfer hervor, als er Mensch wurde, um uns zu retten, und wie diese Liebe uns einlädt, sie in unserem täglichen Leben zu reflektieren.

Der Stern wurde als Modell für die Gläubigen vorgestellt, die auch Lichter im Leben der anderen sein sollen. "Mit unserer Liebe können wir Jesus zu den Menschen bringen, denen wir begegnen", sagte der Heilige Vater. Dies erfordert keine großen Taten, sondern "unser Herz im Glauben leuchten lassen" durch einfache, aber authentische Gesten der Menschlichkeit und Zärtlichkeit.

Ein Licht für alle

In einer zutiefst universellen Botschaft betonte Franziskus, dass der Stern von Bethlehem für jeden sichtbar ist, der aufschaut. "Gott offenbart sich nicht exklusiven Kreisen oder einigen wenigen Privilegierten, sondern bietet seine Begleitung und Führung all jenen an, die ihn mit aufrichtigem Herzen suchen", erklärte er.

Der Papst betonte, dass diese Universalität eine Mahnung sein sollte, Spaltungen zu überwinden. Er rief die Gläubigen dazu auf, eine "Kultur des Willkommens" aufzubauen und Angst und Ablehnung zu beseitigen. "Gott kommt in die Welt, um jedem Mann und jeder Frau zu begegnen, unabhängig von der ethnischen Zugehörigkeit, der Sprache oder dem Volk", betonte er und wies auf die Notwendigkeit hin, in einer zunehmend polarisierten Welt Brücken zu bauen.

Der Stern, der einen Weg markiert

Schließlich reflektierte der Papst darüber, wie der Stern nicht nur leuchtet, sondern auch einen Weg nach vorne weist. Im Zusammenhang mit dem Ein Jubiläum der HoffnungDiesem Aspekt kommt eine besondere Bedeutung zu. "Das Licht des Sterns lädt uns auf eine innere Reise ein", sagte er und wies darauf hin, dass dieser Weg Demut und eine ständige Verpflichtung zur Umkehr und Liebe erfordert.

Der geistliche Pilgerweg endet nicht mit der Begegnung mit Jesus, sondern markiert einen neuen Anfang. Franziskus forderte die Gläubigen auf, "Lichter zu sein, die zu ihm führen", und betonte, dass diese Rolle eine großzügige Hingabe und ständige Demut erfordert.

Eine Einladung, Licht zu sein

Abschließend ist die Epiphanie-Predigt von Franziskus nicht nur ein Aufruf, den Stern von Bethlehem zu betrachten, sondern auch, seinem Licht nachzueifern. Ein Stern zu sein, bedeutet nach den Worten von Papstgroßzügig im Geben, offen im Aufnehmen und demütig im Miteinander" zu sein. Die Reflexion endet mit einer Einladung, das Engagement für den Glauben und die Mission zu erneuern, das Licht der göttlichen Liebe mit allen zu teilen.

Diese symbolträchtige Predigt steht im Kontext einer Welt, die Lichter braucht, die sie inmitten der Dunkelheit leiten und vereinen.

Welt

"Die Verfolgung von Christen hat selbst in nichtgläubigen Kreisen tiefgreifende Fragen aufgeworfen.

Jaume Vives und Manu Martino wollen die Köpfe und Herzen einer Gesellschaft aufrütteln, die sich in Gleichgültigkeit eingerichtet zu haben scheint. Mit ihrer Arbeit wollen sie einen Funken entzünden, der zum Nachdenken, zum Engagement und zum Handeln in einer Welt anregt, die zu den dringendsten und tiefgreifendsten Realitäten aufwachen muss.

Laura Jiménez-6. Januar 2025-Lesezeit: 3 Minuten

Jaume Vives und Manu Martino, erfahrene Dokumentarfilmer, stellen ihr neues Projekt über verfolgte Christen vor: eine Initiative, die soziale Netzwerke und Kino kombiniert, um denen eine Stimme zu geben, die ihren Glauben inmitten von Widrigkeiten leben. Mit einer Online-Community, die das Abenteuer, die Informationen und die Schönheit dieser Geschichten erforscht, wollen sie Wirkung und Reflexion auslösen, bevor sie in einem eindrucksvollen Dokumentarfilm gipfeln.

Können Sie kurz vorstellen, wer Sie sind und welchen beruflichen Hintergrund Sie haben?

- Wir sind Jaume Vives und Manu Martino. Jaume hat vor ein paar Jahren einen Dokumentarfilm gedreht (Wächter des Glaubens) über verfolgte Christen im Irak auf dem Höhepunkt der ISIS-Invasion. Jahre später kehrte er zurück, um zu dokumentieren, was mit den Christen geschehen war, die er Jahre zuvor getroffen hatte, und drehte einen zweiten Dokumentarfilm: Friedenswächter

Manu ist ausführender Produzent von Advenire Films, einer Produktionsfirma für Werbung und Dokumentarfilme. Er ist einer der Produzenten, die an dem Dokumentarfilm von Kostenlosdie meistgesehene von 2023, die auch von Movistar Plus + gekauft wurde. 

Was hat Sie dazu bewogen, einen Dokumentarfilm über verfolgte Christen zu drehen? 

- Die Frage der verfolgten Christen ist von entscheidender Bedeutung, weil sie die authentischste Art und Weise darstellen, das Evangelium zu leben: für Christus in Liebe zu leben und zu sterben. 

Obwohl sie alles verloren haben, erziehen sie ihre Kinder dazu, Gott zu lieben und Gründe zu finden, ihm zu danken und ihren Feinden zu vergeben. Sie leben mit echter Freude und echtem Frieden, selbst im größten Leid. Sie zeigen, dass Glaube Vertrauen ist und völlige Hingabe erfordert, aber Gott gibt die 101%. 

Seit den ersten Jahrhunderten des Christentums hat die Verfolgung von Christen selbst in feindlichen oder ungläubigen Umgebungen tiefe Fragen aufgeworfen. Auffallend ist die freudige und friedliche Hingabe der Märtyrer. 

Der Dokumentarfilm soll Zeugnisse der folgenden Personen wiedergeben verfolgte ChristenDas Projekt zeigt, wie ihr Glaube und ihre Beziehung zu Gott sie in extremen Situationen stärkt und wie es sich lohnt, sich aus Liebe und Vertrauen hinzugeben. 

Die Idee dieses Projekts ist: erstens, eine Gemeinschaft rund um die Realität verfolgter Christen zu schaffen; zweitens, den Glauben der Gläubigen zu stärken, indem die Gemeinschaft der Heiligen wiederbelebt wird; und drittens, der heidnischen Welt eine tiefgründige Frage zu stellen: Was ist es am Christentum, das diese Hingabe möglich macht? 

Die Botschaft ist kraftvoll und notwendig in einer Gesellschaft, in der angesichts der täglichen Probleme der Frieden und das Vertrauen verloren gehen. Verfolgte Christen sind ein lebendiges Beispiel für Liebe, Hingabe und Hoffnung auf Gott. 

Wie unterscheidet sich dieses Projekt von herkömmlichen Dokumentarfilmen?

- Nein. Tatsächlich ist der Dokumentarfilm der letzte Schritt dieses Projekts. Wir werden eine Gemeinschaft in den sozialen Netzwerken (YouTube und Instagram) gründen, ganz im Stil der großen Youtuber für Reisen und Abenteuer: Lethal Crysis, Clavero, Okos... Die Geschichten dieser verfolgten Christen werden auf der Grundlage von drei Säulen der Kommunikation erzählt: Abenteuer, Information und Schönheit. Um Ihnen einen Gefallen zu tun, gehen die Leute einmal ins Kino. Hier geht es darum, mitzureißen, alles zu geben, die Menschen zu begeistern und einzubeziehen. 

Wir wollen eine Gemeinschaft, die ein Fan dieser Geschichten ist, ein Lautsprecher und eine betende Kraft. Wir wollen, dass der mystische Leib Christi seinen Blick auf seine Wunden richtet. 

Dieser Teil des Inhalts von RRSS wird 3 Jahre dauern. Im dritten Jahr wird ein Dokumentarfilm mit den gefilmten Inhalten für Kinos und zum Verkauf auf Plattformen erstellt. 

Welche Mittel halten Sie für die Durchführung dieses Projekts für unerlässlich?

- Vor allem die Finanzierung. Wir haben bereits institutionelle Unterstützung (AIN) und technische Unterstützung (Advenire), wir müssen nur noch den Motor ankurbeln. Wir arbeiten auch mit Methos Media (Nefarious, Kepler 6B, Buffalo Kids, Libres, The Silent Scream), um den Steueranreiz zu kanalisieren, und durch die Öffnung von Wegen mit der METHOS-STIFTUNG.

Der AutorLaura Jiménez

Evangelisation

Emmanuel Enwenwen: "Viele Nigerianer sind jetzt Missionare in der ganzen Welt".

Emmanuel Enwenwen ist Priester der katholischen Diözese von Ikot Ekpene, Nigeria. In den letzten Jahren hat er dank eines Stipendiums der CARF-Stiftung eine Ausbildung in institutioneller Kommunikation in Rom absolviert.

Geförderter Raum-6. Januar 2025-Lesezeit: 3 Minuten

Emmanuel Enwenwen wurde in einer katholischen Familie in Nigeria geboren. Im Alter von 12 Jahren trat er in das Priesterseminar ein und Jahre späterangetrieben von einem glühenden Eifer, Gott und der Menschheit zu dienen", in das Priesterseminar ein. Nach einem Jahrzehnt der Ausbildung wurde er am 7. Juli 2018 zum Priester geweiht.

Wie haben Sie Ihre Berufung zum Priestertum entdeckt?

-Das Aufwachsen in einer katholischen Familie und in einer katholischen Gemeinde hatte einen großen positiven Einfluss auf meinen Glauben. Ich wuchs damit auf, katholische Priester als Hoffnungsträger zu sehen, weil sie in unserer Gemeinschaft eine wichtige Rolle spielten. Die Selbstlosigkeit dieser Priester, die ihr Leben dem Dienst an den Bedürftigen und Kranken widmeten, war eine große Quelle der Inspiration für mich. Der Wunsch, den Menschen in ihrer schwierigen Zeit die Botschaft der Hoffnung zu bringen, wurde zu einem brennenden Eifer, der mich zu den Altären führte.

Wie haben Ihre Familie und Ihre Freunde reagiert, als Sie ihnen sagten, dass Sie Priester werden wollen?

-Ihre Reaktion war positiv. Sie sicherten mir ihre Unterstützung zu und versprachen, niemals ein Hindernis für meinen Fortschritt und meinen Auftrag zu sein. Diese Unterstützung habe ich bis heute genossen. Ich bin ihnen zu ewiger Dankbarkeit verpflichtet und bete jeden Tag für sie.

Wie würden Sie die Kirche in Nigeria beschreiben?

-Die katholische Kirche in Nigeria ist eine Mutter geblieben, die sich um das Heil aller ihrer Kinder kümmert. Dies hat zu vielen positiven Ergebnissen geführt, wie man an der Zahl der Gottesdienstbesucher sehen kann.

Dieses Glaubensbekenntnis zeigt sich auch in der Zahl der Berufungen zum Priestertum und zum Ordensleben. Vor ein paar Jahren waren wir noch Nutznießer von Missionaren, die kamen, um uns zu evangelisieren. Heute sind viele Nigerianer Missionare in verschiedenen Teilen der Welt geworden.

Vor welchen Herausforderungen steht die Kirche in Ihrem Land?

-Die katholische Kirche in Nigeria steht in ihrem Bemühen, ihren geistlichen und sozialen Auftrag zu erfüllen, vor vielen Herausforderungen. Eines der Hauptprobleme ist die Unsicherheit. Die Gewalt von aufständischen Gruppen, Banditen und Entführern, die Geistliche, Laien und sogar Gotteshäuser angreifen, stört die pastoralen Aktivitäten und verbreitet Angst. In einigen Teilen des Landes ist die Kirche zu einem leichten Weg zum Märtyrertod geworden.

Wie sehen Sie die Zukunft der Kirche in Nigeria?

-Die Zukunft der katholischen Kirche in Nigeria ist von großer Bedeutung, nicht nur für die Gläubigen, sondern auch für die Seele der Nation selbst. Mit einer jungen und dynamischen Bevölkerung hat die Kirche die Fähigkeit, die moralische Landschaft des Landes neu zu gestalten. Außerdem besteht angesichts der vielen jungen Menschen in den Seminaren und Klöstern große Hoffnung auf Kontinuität in der Zukunft.

Was schätzen Sie am meisten an Ihrer Ausbildung in Rom?

-Studieren in Rom ist das Beste, was einem katholischen Priester passieren kann. Abgesehen von den reichhaltigen akademischen Möglichkeiten, treffen hier in Rom Geschichte und Glaube aufeinander. Ich schätze den multikulturellen Charakter der Päpstlichen Universität vom Heiligen Kreuz sehr, der mich mit den verschiedenen Kulturen der Welt bekannt gemacht hat. Für mich ist es eine lange Zeit des Lernens, Verlernens und Wiedererlernens.

Wie sieht Ihre priesterliche Berufung heute aus?

-Das Geschenk des Priestertums ist für mich einer der größten Segnungen, die ich von Gott erhalten habe. Ich betrachte mich als einen unwürdigen Diener, dem das große Privileg anvertraut ist, dem Volk Gottes zu dienen. Ich fühle mich privilegiert, jeden Tag die Heilige Eucharistie zu feiern und ein Überbringer der Frohen Botschaft Christi zu sein, die eine Botschaft der Hoffnung ist. Ich bin nicht nur glücklich, Priester zu sein, sondern ich bin erfüllt und dankbar für das Privileg, Priester zu sein.

Wie hilft Ihnen die Ausbildung durch die CARF-Stiftung bei Ihrer seelsorgerischen Arbeit?

-Ich bin Studentin der institutionellen sozialen Kommunikation. Eine professionelle Ausbildung im Bereich der Kommunikation gibt mir viele Werkzeuge für meine pastorale Arbeit in der heutigen sich verändernden Welt an die Hand. Eine gute Kommunikation trägt wesentlich zum Erfolg der Missionsarbeit bei.

Meine Ausbildung gibt mir ein kritisches Auge, um die Realität um mich herum zu lesen und eine Botschaft zu vermitteln, die den mir anvertrauten Menschen Hoffnung bringt. Das hier erworbene Wissen werde ich an andere junge Männer weitergeben, die sich in Nigeria auf das Priesteramt vorbereiten.

Erziehung

Fernando Alberca: "Willenskraft ist ein wertvolles Geschenk für Kinder".

Die Pädagoge, Berater von Bildungseinrichtungen und Lehrer Fernando Alberca, Autor von etwa zwanzig Büchern über Erziehung und Glück, darunter mehr als fünfzehn Bestseller, stellt am 30. Januar in Madrid sein Buch "La magia del esfuerzo" (Die Magie der Anstrengung) vor. Vor der Ankunft der Heiligen Drei Könige stellt er Fragen und beantwortet Omnes zu Erziehungsfragen.  

Francisco Otamendi-5. Januar 2025-Lesezeit: 6 Minuten

Der Untertitel des Buches von Fernando Alberca (Córdoba, 1966) lautet: "Schlüssel, um Ihrem Kind den Impuls zu geben, den es braucht". Jedes Kind bewegt sich besser und viel mehr, wenn es etwas Schwieriges tut, bei dem es gut aussieht und Zufriedenheit empfindet. Die eigentliche Herausforderung, so Fernando Alberca, besteht darin, die Kraft zu finden, anzufangen und durchzuhalten.

Die Hilfe, die Eltern und Erzieher leisten können, ist der Schlüssel dazu, sie zu fördern und ihnen beizubringen, wie sie ihre eigene Willenskraft suchen und finden können. Willenskraft ist eines der wertvollsten Geschenke, die man seinen Kindern machen kann, sagt er. Aber man muss "Willenskraft trainieren", ermutigt sie in diesem Interview und in dem Buch, das von Almuzara

Der Experte ist Direktor der Erziehungsberatungsfirma Fernando Alberca, die sich auf Erziehungsberatung, schulische Leistungen und Talente sowie persönliche und familiäre Beziehungen spezialisiert hat. Er ist verheiratet und empfindet seine Frau und seine acht Kinder als "ein göttliches Geschenk".

In dem Gespräch mit Omnes erörtert Alberca auch Fragen zur Reflexion. Seine Bitte an die Heiligen Drei Könige für das Jahr 2025 lautet, "uns besser zu behandeln. Als ob wir alle wichtig wären. Mit anderen Worten: mehr Meinungsfreiheit und Toleranz gegenüber Andersdenkenden, mehr Gelassenheit und weniger Konflikte". Den vollständigen Text können Sie am Ende des Interviews sehen.

Hat er immer noch die Nase voll von Armut und Lügen, wie er vor einigen Jahren in La Vanguardia sagte?

- Jeden Tag werden es viel mehr, es muss ein Problem meines Alters sein, dass ich älter, erfahrener bin oder dass Lügner und arme Menschen immer mehr werden.

Sie haben gerade in einem Interview mit El País gesagt, dass den heutigen Jugendlichen und jungen Menschen der Wille fehlt, etwas anzufangen, fortzusetzen und zu Ende zu bringen. Können Sie das kurz erläutern: Sind sie eine Generation aus Glas, aus Eisen, oder wie würden Sie das beschreiben?

- Sie sind aus Eisen, wie ihre Solidarität angesichts von Katastrophen wie der DANA in Spanien zeigt, aber sie müssen lernen, die Eisenstange, die sie sind, mit einem geeigneten Drehpunkt zu stützen, um ihre Welt zu bewegen. Es ist ihnen nur passiert, dass sie von der vorherigen Generation nicht gelernt haben, sich mit Freude und Befriedigung anzustrengen, sondern eher, um vor ihren Hindernissen zu fliehen, weshalb sie keine Kraft zu haben scheinen, weil sie nicht gelernt haben, ihre Muskeln anzuspannen: außer wenn sie einen Gefühlsschock verspüren, und dann spannen sich ihre Muskeln an: wie es immer bei menschlichen Emotionen geschieht.

In Ihrem Buch über die "Magie der Anstrengung" und die Zufriedenheit, die sie mit sich bringt, sprechen Sie von Anstrengung. Was ist Ihre Botschaft?

- Die Anstrengung ist das, was den Menschen befreit und möglich macht, was er will und was vor der Anstrengung unmöglich schien. Sie macht Sie zum Protagonisten Ihres eigenen Lebens, um zufriedener zu leben, denn je mehr Anstrengung, desto mehr Zufriedenheit. Sie macht ein glückliches Leben möglich, das ohne Freude an der Anstrengung unmöglich ist. Der Schlüssel ist, das Ziel eines bequemen Lebens zu korrigieren, ohne Hindernisse und unglücklich, für ein glückliches Leben, trotz der Hindernisse, die gelernt werden kann, mit Mühe zu überwinden. 

Aber es ist notwendig, und das Buch zeigt, wie man es macht, nicht nur ein radikal neues Konzept der Anstrengung zu entdecken, sondern auch die geschwächte Willenskraft zu trainieren, und schlägt daher 15 Übungen für zu Hause vor, um die Fähigkeit zu gewöhnen, unserem Willen zu folgen und 17 Operationen angesichts jeder konkreten Anstrengung. 

Welchen Rat würden Sie Vätern, Müttern und Erziehern geben, um ihren Kindern zu helfen, sich Willenskraft anzueignen?

- Lösen Sie nicht die leicht zu lösenden häuslichen Probleme, die Ihre Kinder für Sie lösen können. Lesen Sie diese 15 Haushaltsübungen und schlagen Sie sie Ihren Kindern zumindest ab und zu vor. Und vor allem: Sorgen Sie dafür, dass Ihre Kinder zufrieden sind, wenn sie sich anstrengen. Ohne dass Sie sich hinterher auf äußere Ergebnisse verlassen müssen, die von jemand anderem abhängen und kommen können oder auch nicht, und die auch nicht notwendig sind, wenn wir das Konzept der Anstrengung ändern: eine Notwendigkeit vor allem für Väter und Mütter (ich widme den ersten Teil des Buches den Eltern, die ihre Kinder befreien und sie fähig machen zu leben und glücklich zu leben).

Die Magie der Anstrengung.

AutorFernando Alberca
Leitartikel: Almuzara
Anzahl der Seiten: 288
Sprache: Englisch

Drei seiner jüngsten Bücher regen sehr zum Nachdenken an. Erziehen ohne Stress", "Der Junge, der Hexen und Drachen besiegte" und "Genies". Eine Kurzfassung von jedem.

- Der Abbau von Stress in der Erziehung und im Leben der Kinder ist eine Notwendigkeit, um schweren psychischen Erkrankungen und Störungen vorzubeugen, und er kann durch Erziehung erreicht werden. 

Der Junge, der Hexen und Drachen besiegte, erklärt, wie man die 24 häufigsten Widrigkeiten bei Kindern und Jugendlichen mit positiven Ergebnissen überwinden kann, von nächtlichen Ängsten, Apathie oder mangelnder Begeisterung und Motivation bis hin zu Einsamkeit oder dem Fehlen von Freunden, die man gerne hätte, und 21 weiteren, mit real gelösten Fällen. 

Y Geniales erklärt, warum die Genialität der Kinder bewahrt werden muss, vor allem ab dem Alter von 11 Jahren, denn wenn sie jung sind, sind alle Kinder Genies, und wenn sie erwachsen werden, hören viele auf, Genies zu sein. Es schlägt vor, wie Eltern und Lehrer dies tun können, und argumentiert, dass die meisten Probleme der Erwachsenen gelöst werden könnten, wenn wir so handeln würden, wie Kinder und Jugendliche handeln, wenn sie mit den gleichen Arten von Problemen konfrontiert werden, und das Buch gibt Beispiele für jedes Problem, das von Jugendlichen und Kindern gelöst wird: emotionale, kreative oder philosophische Probleme, unter anderem. 

Können Sie in Bezug auf die Schulbildung auf Fortschritte in Spanien hinweisen? Der OECD zufolge scheinen die Berufsausbildung und der Prozentsatz der Hochschulzugänge zu steigen.

- Das stimmt, aber wir haben das Schwierigste erreicht: den Zugang zur Bildung für alle zu ermöglichen, und wir haben es versäumt, dafür zu sorgen, dass Bildung echte Bildung ist. Das heißt, eine Bildung, die menschlich ist, die sinnvolles und echtes Lernen ermöglicht und die lehrt, wie man besser lebt und glücklicher ist. 

In den Schulen von heute nehmen Schulversagen und die Unzufriedenheit von Familien, Schülern, Lehrern und sogar Behörden zu, einfach weil intelligente Menschen sich nicht an ein System anpassen können, das so verkommen und auf Unzufriedenheit ausgerichtet ist. Die Bildung macht Fortschritte und ermöglicht es endlich, vollständiger zu werden: nicht nur analytisch, sondern auch emotional. Sie macht auch insofern Fortschritte, als sie flexibler wird, um der wirklichen Vielfalt, der Vielfalt jedes Einzelnen, gerecht zu werden. 

Gut: Mir gefällt das Gesetz darin, was geschrieben steht, nicht das, was in den Unterricht mitgenommen wird. Denn diese großartigen Fortschritte werden nichts nützen, wenn die Lehrer nicht auf eine andere, umfassendere Art und Weise ausgebildet werden, um tatsächlich menschlicher, emotionaler und intellektueller zu sein und jedem Einzelnen in jeder Phase seines Lebens einen wirklich besseren, individuelleren und umfassenderen Service zu bieten. 

Im selben Bericht wird jedoch auch auf das Problem des Schulabbruchs und des schlechten Leseverständnisses hingewiesen.

- Niemand, der kein Lehrer ist, kann sich die Verschlechterung des Leseverständnisses der Schüler vorstellen, die diese Lücke durch zwei Mittel zu spüren bekommen haben: die Zweisprachigkeit in den Denkfächern wie den Sozial- und Naturwissenschaften und eine angemessene Methode des Lesenlernens (mit dem Alphabet und den Silben zu beginnen, sorgt dafür, dass die Leser nicht so gut lesen lernen, wie sie es in Zukunft brauchen - dies wurde bereits in den 1960er Jahren befürwortet). 

Niemand scheint sich der massiven Zunahme von Legasthenie bewusst zu sein, die durch die digitale Kultur und die Folgen des Covid verursacht wird. Zwei Tatsachen, die in Bezug auf die Lese- und Schreibfähigkeit herausragende Veränderungen in den Schulen ab dem Kleinkindalter, aber auch in den Universitäten erfordern. 

Ein Kollege von ihm weist darauf hin, dass "Wiederholungen" (natürlich) sofort "potenzielle emotionale Schäden bei den Betroffenen" hervorrufen. Repeater"Was meinen Sie? Ich spreche über Gregorio Luri.

- Mein Freund Gregorio Luri hat normalerweise Recht, und er hat auch dieses Mal Recht. Ehrlich gesagt, bestätige ich seit 30 Jahren, dass ich keinen pädagogischen Grund finden kann, der die Wiederholung eines Schuljahres rechtfertigt. Keinen. Ich fordere sogar meine Lehramtsstudenten auf, einen solchen Grund zu finden und dafür eine Eins zu bekommen, aber nicht einmal das schaffen wir. Das ist eine anachronistische Falle. Mit dem derzeitigen Gesetz ist es noch absurder, weniger lehrreich und schädlicher. 

Wir ändern die Spielregeln mitten im Spiel: Wir sagen ihnen, dass wir die Schüler nach Alter einteilen (die 6-Jährigen kommen in die Grundschule 1, unabhängig von ihrer intellektuellen Kapazität, ihrer Reife oder ihrer Stimulierung, nur nach ihrem Geburtsjahr), aber mitten im Spiel spielt es keine Rolle mehr, welches Alter sie haben und dass sie die Gleichaltrigen verlieren (mit allem, was das mit sich bringt), weil sie sagen, dass es darauf ankommt, dass sie bestimmte Ziele nicht erworben haben, die sie andererseits, wenn sie sie durch Wiederholung erwerben können, auch im nächsten Jahr erwerben können: Es geht nur um eine eventuelle Anpassung der Schule, wie es das Gesetz vorsieht und wie wir Lehrer wissen.  

Und schließlich: Was denken Sie über die Behandlung von subventionierter und privater Bildung? Finanziert die Verwaltung kostenlose Bildung in subventionierter Bildung? Manchmal scheint es, als ob es verfassungswidrig ist, dass sie frei entscheiden können. 

- Ich habe meine Zweifel, ob es sich um eine politische Frage, eine ideologische Frage oder beides handelt, aber es steht mir nicht zu, darüber zu urteilen. Wenn ich etwas weiß, dann ist es nur Pädagogik und Bildung, und in Spanien und anderen Ländern scheint die Finanzierung von Privat- und Charterschulen keine pädagogische Frage zu sein. Die Lehrer an privaten, staatlichen und Charter-Schulen wurden an denselben Fakultäten ausgebildet, und die Steuern derselben Eltern finanzieren die öffentlichen Schulen und das Budget, das den Bildungsbehörden zur Verfügung steht, um ihre notwendige Arbeit zu leisten. 

Ich gehe davon aus, dass sich jedes Kind umso besser an sein eigenes Modell anpassen kann, je mehr Freiheit es gibt. Ich habe unter anderem zwei subventionierte Schulen geleitet, und die Verwaltungen dieser beiden Gemeinden (in meinem Fall Aragón und Asturien) haben trotz guter Absichten nie genügend Mittel bereitgestellt, damit die Familien keine größeren Anstrengungen unternehmen mussten, die zu ihren Steuern hinzukamen, obwohl beide Gemeinden von den Ergebnissen profitierten (sie mussten nicht die Kosten für die Ausbildung von Tausenden von Schülern tragen, und durch die sozialen und talentbezogenen Ergebnisse einer größeren gebildeten Bevölkerung, nicht nur derjenigen, die in das öffentliche Schulsystem passt). 

Wenn es doch nur möglich wäre, dass jede Familie jedes ihrer Kinder oder Jugendlichen dort zur Schule schickt, wo sie es für ihre Familie für am besten hält, je nachdem, wie die einzelnen Kinder und ihr Umfeld beschaffen sind. Schließlich sind sie diejenigen, die sie am besten kennen.

Worum würden Sie die Heiligen Drei Könige im Jahr 2025 bitten?

- Einander besser behandeln. Als ob wir alle wichtig wären. Mit anderen Worten: mehr Meinungsfreiheit und Toleranz gegenüber Andersdenkenden, mehr Gelassenheit und weniger Konflikte, mehr persönlicher Umgang miteinander, mehr Verständnis und Empathie: mehr Menschlichkeit und unantastbare Grundsätze des Respekts vor dem anderen.

Der AutorFrancisco Otamendi

Aus dem Vatikan

Der Brief des kleinen Joseph Ratzinger an die Heiligen Drei Könige

Joseph Ratzinger, der spätere Papst Benedikt XVI., schrieb einen liebenswerten Dreikönigsbrief, als er sieben Jahre alt war. Der Brief wurde im Jahr 2012 gefunden.

Javier García Herrería-5. Januar 2025-Lesezeit: 2 Minuten

Joseph Ratzinger zeigte von Kindheit an die Tiefe seines Glaubens und seine Verbundenheit mit den christlichen Traditionen. Ein liebenswertes Zeugnis dafür ist der Brief, den er als Kind, im Alter von sieben Jahren, an das Jesuskind schrieb, an das man sich üblicherweise wendet, um die Weihnachtsgeschenke zu erbitten, die andernorts von den Heiligen Drei Königen erbeten werden. Diese Geste voller Zärtlichkeit und Spiritualität zeigt, wie intensiv der spätere Papst die Weihnachtsbräuche seiner bayerischen Heimat lebte.

In dem Brief bat der kleine Josef um drei besondere Geschenke: ein Messbuch, einen liturgischen Altarschmuck und eine Figur des Heiligsten Herzens Jesu. Diese Wünsche zeigen nicht nur seinen Wunsch, sondern auch seine frühe Neigung zum Priestertum und seine Liebe zur Liturgie. Wie eine Vorahnung seiner Berufung zeigt der Brief, dass sein Blick bereits auf das Transzendente gerichtet war.

Die Entdeckung des Briefes

Im Jahr 2012, während der Restaurierungsarbeiten am Haus der Familie von Joseph Ratzinger In Pentling, Bayern, wurde ein Brief entdeckt, den der kleine Josef 1934 im Alter von 7 Jahren an das Jesuskind schrieb. Er wurde von seiner Schwester Maria aufbewahrt und spiegelt die tiefen religiösen Werte wider, die ihm in seinem Elternhaus vermittelt wurden.

Der Originalbrief, der sorgfältig aufbewahrt wird, ist nicht nur wegen des Inhalts der Bitten bemerkenswert, sondern auch wegen der einfachen und respektvollen Sprache, die das Kind verwendete. "Liebes Jesuskind", begann Josef in einem Ton, der Demut und Vertrauen ausstrahlte.

Das Herz des zukünftigen Papstes

Dieser Ausschnitt aus Ratzingers Kindheit ist nicht nur berührend, sondern lädt auch zum Nachdenken darüber ein, wie Erfahrungen und Traditionen, die von klein auf gelebt werden, ein dem Glauben gewidmetes Leben prägen können. In seinem späteren Werk als Papst, Benedikt XVI. war ein unermüdlicher Verfechter der christlichen Wurzeln und der Vermittlung von Werten durch die Familie, die er selbst intensiv lebte.

Der Brief des jungen Ratzinger ist nicht einfach eine historische Kuriosität, sondern ein Spiegel des Herzens eines Kindes, das, vom Glauben geleitet, die katholische Kirche leiten und die zeitgenössische Theologie mit seinem Denken prägen sollte.

Aus dem Vatikan

Jubiläen in der Geschichte

Seit ihrer Einführung durch Papst Bonifatius VIII. sind die Jubiläen in der katholischen Kirche Jahre der Gnade, der Vergebung und der geistlichen Erneuerung. Jedes Jubiläum wendet sich auf die eine oder andere Weise der Barmherzigkeit Gottes zu und fördert die persönliche und gemeinschaftliche Versöhnung.

José Carlos Martín de la Hoz-4. Januar 2025-Lesezeit: 4 Minuten

Seit Papst Franziskus das Jubiläum für das Heilige Jahr 2025 angekündigt hat, gibt es verschiedene Interpretationen. Einige sagen, dass dieses Jubiläum ein "Abschiedsaroma" hat, vielleicht weil das intensive Programm an Veranstaltungen und Interventionen, das Papst Franziskus für alle Wochen des Jubiläumsjahres geplant hat, einen jungen, starken und gesunden Mann erfordert. Man kann es auch andersherum interpretieren: Nach dem Abschluss der Synode der Synoden wollte der Heilige Vater die ganze Menschheit einladen, nach Rom zu kommen, um eine intensive Zeit der Umkehr zu erleben und die Gnaden der Synode zu empfangen.

Jubiläum 2025

Das Motto, das Papst Franziskus für dieses Jubiläumsjahr der Weltkirche vom 24. Dezember 2024 bis zum 6. Januar 2026 gewählt hat, ist geprägt von dem lateinischen und paulinischen Ausdruck "Pilger in Spem".

Erinnern wir uns zunächst daran, dass das erste Jubiläumsjahr der Weltkirche im Jahr 1300 ausgerufen wurde, und dass seither viele universelle Jubiläen gefeiert wurden, mit allem, was dies in Bezug auf die Fülle der Gnade Gottes bedeutet, die über das christliche Volk ausgegossen wurde.

Die Plakate, die seit Monaten die Straßen Roms füllen, und die Erwartung von mehr als 45 Millionen Pilgern, die zu diesem Anlass nach Rom kommen, erinnern an die großen Jubiläen anderer Zeiten: an jene großen Momente der Gnade und der Bekehrung, die das Leben der Kirche und von Millionen von Gläubigen zu allen Zeiten geprägt haben.

Ursprung der Jubiläen

Die Ursprünge des römischen Jubiläums gehen auf das Jahr 1208 zurück, als der Heilige Vater Unschuldig IIIeiner der bedeutendsten Kanonisten der Christenheit, führte die Prozession des Veronikabildes von der Hauptbasilika des Petersdoms zum Heiligen Geist am Sonntag nach der Epiphanieoktav ein.

Erinnern wir uns, dass das 13. Jahrhundert das Jahrhundert der Universitäten ist. Eine Zeit, in der die ersten Zünfte von Studenten und Lehrern gegründet wurden, um die christliche Offenbarung und die anderen Wissenschaften zu studieren. Es war eine Zeit, in der Glaube und Vernunft beim Studium der Theologie sowie der geistlichen und weltlichen Wissenschaften in Einklang standen. Es ist auch die Zeit der Vervielfältigung der Volksfrömmigkeit, die den Menschen die heiligste Menschheit Jesu Christi näher bringt und die Schätze der Gnade erschließt, um die Christen zur Identifikation mit Christus und auf die Wege des Heils zu führen.

Gerade im Hinblick auf das diesjährige Jubiläum ermutigt uns der Heilige Vater, auf die Heiligkeit zu hoffen, denn die Heiligkeit entspringt der Verliebtheit des Christen in Jesus Christus und der Sehnsucht, sich mit ihm zu identifizieren, sowie der besonderen Beziehung Gottes zum Menschen, für die Jesus Christus Fleisch geworden und am Kreuz gestorben ist und in unseren Tabernakeln auferstanden ist.

Das Bild der Veronika erinnerte an die Bedeutung der Erlösung des Menschengeschlechts (O glückliche Schuld!) und zugleich an das Jubiläumsjahr, durch das eine Seele, nachdem sie die erforderlichen Bedingungen erfüllt hat: Beichte, Beten des Glaubensbekenntnisses vor dem Grab des heiligen Petrus, den Erlass der für ihre Sünden fälligen Strafe und den Wunsch nach Treue zu Christus und seiner rettenden Lehre erlangt.

Festlegung der Jubiläen

Am 22. Februar 1300, dem Fest des Stuhls des Heiligen Petrus, verkündete Bonifatius VIII. im sechsten Jahr seines Pontifikats die Bulle "...".Antiquorum habet fidem". die vorsah, dass alle 100 Jahre ein allgemeines Jubiläum gefeiert wird, bei dem die Gläubigen "poenitentibus et confessis". Die Gnaden des Ablasses würden ihnen gewährt werden, wodurch die Schuld der Sünden und die mit der Schuld verbundenen Strafen vergeben würden.  

Sofort wurden die erforderlichen Bedingungen festgelegt: dreißig Pilgerbesuche in den Basiliken von St. Peter und St. Paul (fünfzehn Besuche für Ausländer). Die Bulle fügte außerdem hinzu: "kraft der Fülle unserer apostolischen Vollmacht gewähren wir allen, die in diesem Jahr 1300, das am Weihnachtstag unseres Herrn Jesus Christus begonnen hat, und auch in jedem hundertsten Jahr danach diese Basiliken besuchen, einen vollständigen und vollkommenen Erlass ihrer Sünden, indem wir erklären, dass diejenigen, die diesen Ablass erlangen wollen, diese Basiliken dreißig Tage lang entweder nacheinander oder mit Unterbrechungen mindestens einmal am Tag besuchen sollen; und wenn sie Pilger oder Ausländer sind, sollen sie sie auf die gleiche Weise fünfzehn Tage lang besuchen".

Es ist interessant festzustellen, dass die Heiligen Jahre dazu beigetragen haben, die Einheit des christlichen Volkes mit Rom zu stärken und die Verehrung und Liebe für den Papst in der Christenheit zu steigern und für seine Person und seine Anliegen zu beten.

Die Pilger

Seit dem ersten Jubiläumsjahr in der Geschichte der katholischen Kirche hat die Zahl der Pilger stetig zugenommen. Von den 30.000 Pilgern pro Tag, die in jenem ersten Jubiläumsjahr durch die Heilige Pforte gingen, bis zu den aktuellen Zahlen für das Jubiläum 2025: etwa 45 Millionen Pilger.

Periodizität der Jubiläen

Was die Periodizität anbelangt, so wurden die Jubiläen, wie wir gesehen haben, zunächst mit einer Kadenz von 100 Jahren angekündigt. Es dauerte nicht lange, bis dieser Zeitraum unter Clemens VI. auf 50 Jahre verkürzt wurde (1342). Urban VI. führte ein Jubiläumsjahr alle 33 Jahre ein (1389), und schließlich blieb es bei 25 Jahren, wie es bis heute geblieben ist, obwohl auch andere besondere Jubiläen hinzukamen, wie das Erlösungsjubiläum des Heiligen Johannes Paul II. 1983.

Wir können diese kurzen Zeilen nicht beenden, ohne daran zu erinnern, dass die Jubiläumsjahre ein Ereignis der persönlichen Bekehrung sind, das auch in den Teilkirchen gelebt wird. Aus diesem Grund werden in den Diözesen Jubiläumszentren eröffnet, damit diejenigen, die nicht nach Rom reisen können, durch Gebet und Buße in Verbindung mit dem Heiligen Vater den Ablass erlangen können.

Mehr lesen
Berufung

Elizabeth Seton, Witwe mit 5 Kindern, bat um die Taufe

Am 4. Januar feiert die Kirche Elizabeth Ann Seton, eine verheiratete Protestantin mit fünf Kindern, die zum Katholizismus konvertierte und, nachdem sie Witwe geworden war, die Schwestern der Nächstenliebe vom Heiligen Josef gründete. Sie wurde 1975 heiliggesprochen und war die erste gebürtige Amerikanerin, die zur Heiligen erklärt wurde. Es ist auch der Festtag der Heiligen Angela von Foligno, einer Franziskanernonne.  

Francisco Otamendi-4. Januar 2025-Lesezeit: < 1 Minute

Vor genau einem Jahr veröffentlichte Omnes ein kurzes Profil des ersten in Amerika geborenen Heiligen, Elisabeth Ann Setonin dem die Wechselfälle der wohlhabenden Familie Charlton, in die Elisabeth 1774 hineingeboren wurde, nachgezeichnet wurden. Schon früh lernte sie, dass materielle Güter das Herz nicht ausfüllen.

Dieser episkopalische Haushalt erlitt 1777 einen schweren Schlag: Die Mutter starb bei der Geburt und kurz darauf auch eines der jüngeren Mitglieder der Familie. Der Vater des Mädchens heiratete erneut, aber die Ehe zerbrach. Der Vater ging nach England und die Stiefmutter weigerte sich, Elizabeth aufzunehmen. Zusammen mit ihrer Schwester zog das Mädchen zu ihrem Onkel und führte während dieser Zeit ein Tagebuch über ihre seelischen Sorgen.

Im Alter von neunzehn Jahren heiratete sie und bekam fünf Kinder, doch ihr Mann ging in Konkurs und sie beschlossen, nach Italien zu reisen, wo er starb. Verwitwet vor ihrem dreißigsten Lebensjahr und mit fünf Kindern, Elisabeth Sie suchte Hilfe bei ihrem Ehemann und dem Partner ihrer Frau und wurde katholisch. Nach ihrer Rückkehr nach New York bat sie um die Taufe und gründete bald darauf die Gemeinschaft der Sisters of Charity of St. Joseph für die Erziehung armer Mädchen und wurde als Mutter Seton bekannt. Sie starb im Jahr 1821.

Der AutorFrancisco Otamendi

Bücher

Fernando de Haro: "Es gibt viele Wochenend-Frühaufsteher im Radio".

Die Vorstellung seines neuesten Buches und der Terroranschlag in New Orleans sind der Anlass für ein Omnes-Gespräch mit Fernando de Haro, dem Leiter von "La Mañana del Fin de Semana" auf Cope, der mit "großen Radiostars" konkurriert. Sein Buch heißt "La foto de las siete menos cinco". Es könnte ein Agatha-Christie-Roman sein, ist es aber nicht.    

Francisco Otamendi-3. Januar 2025-Lesezeit: 5 Minuten

"Guten Morgen an die Frühaufsteher des Wochenendes, guten Morgen an die Menschen-Menschen, an diesem Sonntag, dem 8. Dezember, an dem es sehr kalt werden wird. Achten Sie auf die Warnungen vor Regen, Wasser und Schnee". 

"Seit heute Morgen um 6 Uhr haben wir Ihnen die Nachricht vom Sturz des Regimes von Bashar al-Assad in Syrien überbracht. Bashar al-Assad ist nicht mehr Präsident". So begann seine Sendung am 8. Dezember Wochenende Morgen auf dem Sender Cope, Fernando de Haro, ein erfahrener Journalist, der am Wochenende von 6 bis 8.30 Uhr zu hören ist. 

Wie Sie sehen, kann man in zweieinhalb Stunden über eine Menge Dinge sprechen. Dieser Tag begann mit Syrien. De Haro war und ist ein internationaler Reporter, der mehrere Bücher und Dokumentarfilme veröffentlicht hat. Er hat auch Essays, Interviews und eine Biografie über Luigi Giussani (El ímpetu de una vida) geschrieben und ist Herausgeber von paginasdigital.es

Jetzt hat er gerade "Das Fünf- bis Sieben-Uhr-Foto" veröffentlicht, bearbeitet von RenaissanceWir sprachen über das Buch und einige aktuelle Themen. Darunter auch die Islam, Heiliges Land, Nigeria und islamischer Fundamentalismus, Libanon oder guter Journalismus. 

Warum 'La foto de las siete menos cinco'? Fernando de Haro wird ein Romancier, dachte ich auf einen Blick. 

- Der Titel bezieht sich auf die Zeit zwischen 2018 und 2024, in der ich an Copes "La Tarde" gearbeitet habe. Damals wurde dieser Mini-Ausschnitt ausgestrahlt. Jetzt ist es wieder das 8.25-Bild, weil ich zu meinem ursprünglichen Programm zurückgekehrt bin: "La Mañana del Fin de Semana".

Und die Widmung an Mikel Azurmendi, einen der Gründer und Sprecher des Ermua-Forums? 

- Mikel Azurmendi war begeistert von meinem Kommentar bzw. der Beschreibung eines Fotos zum Abschluss der Sendung. In der Tat waren diese Kommentare der Anlass für den Beginn einer wertvollen Beziehung. Mikel war in den letzten Jahren seines Lebens ein großartiger Freund, er ist immer noch ein großartiger Freund und die Beziehung besteht auch nach seinem Tod weiter. Wir haben uns gegenseitig auf dem Weg des Lebens begleitet, mit unseren Fragen und unserer Suche, mit den Gewissheiten, die wir erlangten. Wir begleiteten uns gegenseitig in der politischen, sozialen und historischen Analyse, aber vor allem in der Liebe und im Glauben.

Als Regisseur von "La Mañana del fin de semana" auf Cope stellen Sie fest, dass es samstags und sonntags um diese Zeit "viele Hörer gibt". Sind es dieselben wie zu anderen Zeiten, oder sind sie anders? Mögen sie Ihre "Klangbilder" um 8.25 Uhr morgens genauso wie die um fünf Minuten vor sieben am Abend?

- Als ich vor 14 Jahren mit der Sendung anfing, dachten wir alle, dass diese Sendezeit ein unbedeutender Moment im Programm sei. Aber dann haben wir gemerkt, dass es viele "Wochenend-Frühaufsteher" gibt. Viel mehr als in anderen, traditionelleren und bekannteren Radioprogrammen. Tatsächlich konkurriere ich in dieser Saison in einigen Bereichen mit großen Radiostars. Es gibt keine EGM-Daten zu Bildminuten. Aber es gibt eine Menge Leute, die mir sagen, dass sie diesen Schluss mögen.

Sie interessieren sich für die Fotos, weil sie "die Prophezeiung eines Sieges" sind. Das verdient eine Erklärung, wenn auch eine kurze.

- Eine Momentaufnahme fixiert die Gegenwart. Das ist es, wonach wir alle streben. Wir wünschen uns, dass die Gegenwart nicht verschwindet und zu einer bloßen Erinnerung wird. Die Vergangenheit hat nur dann einen Wert, wenn sie gegenwärtig bleibt. Ein Foto ist eine Prophezeiung, nur eine Prophezeiung, und daher unvollständig, offen, von jener Vergangenheit, die immer gegenwärtig ist. In Wirklichkeit ist die Gegenwart, dieser Augenblick, in dem Sie mich lesen, das einzig Feste. Und die Vergangenheit ist nichts, wenn sie nicht jetzt ist. Das ist der Unterschied zwischen Tradition und Traditionalismus. Es gibt zu viel Traditionalismus.

Ich gebe zu, dass ich nicht alle Tonaufnahmen in dem Buch gelesen habe, aber ich kann sagen, dass sie hervorragend geschrieben sind, vor allem, wenn man bedenkt, dass sie inmitten von Werbeblöcken für das Programm geschrieben werden. Einen roten Faden kann ich nicht erkennen, sie sind sehr unterschiedlich.

- Es stimmt, dass die Themen sehr vielfältig sind. Aber die Fotos in den Zeitungen oder auf den Nachrichten-Websites, von denen ich sie entnehme, sind sehr vielfältig. Die Wirklichkeit ist komplex, reichhaltig, sie besteht aus weinenden und lachenden Kindern, aus Obdachlosen, aus Verwüstungen, aus ersehnten Hoffnungen, aus überraschenden und alltäglichen Gesten... Der rote Faden ist der Blick des Schreibers und der Blick des Zuhörers, der durchschaut, was er oder sie hört.

Das Fünf- bis Sieben-Uhr-Foto

AutorFernando de Haro
Leitartikel: Renaissance
Anzahl der Seiten: 308
Sprache: Englisch

Sie haben in Ihrem Beruf als Journalist schon viele Rollen gespielt. Aber es scheint, dass internationale Reisen und Berichterstattung Sie gefangen haben...

- Glücklicherweise konnte ich in den letzten zehn Jahren in viele Ecken der Welt reisen, um Dokumentarfilme zu drehen. Ich bin der Meinung, dass man für guten Journalismus dort sein muss, wo die Dinge passieren, sei es in einem Dorf im Norden Nigerias oder in einer Straße in Algeciras, wo eine Operation gegen den Drogenhandel stattfindet. 

Ich mag es, vor Ort zu sein, um zu verstehen und um erzählen zu können. Ich will verstehen, und dafür muss ich mich berühren lassen, bewegt sein, wütend sein, Angst haben, Zufriedenheit und Freude empfinden, den Menschen in die Augen schauen...

Aus Ihren Büchern geht hervor, dass Sie sich nicht für friedliche Themen interessieren. Neben "Der Islam im 21. Jahrhundert" haben Sie über die Märtyrer von Ägypten geschrieben, über "Christen und Löwen": die hunderttausend Christen, die jedes Jahr auf der Welt getötet werden, die Boko-Haram-Terroristen...

- Meines Erachtens ist es entscheidend, den Islam zu verstehen, denn er ist eine aufstrebende Religion, die in Europa zunehmend an Bedeutung gewinnt. Der Islam muss von Islamismus und Dschihadismus unterschieden werden. Im Irak und in Syrien habe ich Daesh-Graffiti gesehen, die in deutscher und anderen europäischen Sprachen von jungen Menschen aus der westlichen Welt geschrieben wurden, die für das "Kalifat" in den Kampf gezogen sind. Der Fall der Kopten, der Christen Ägyptens, ist anders. Es ist der Fall einer wichtigen Minderheit. Nicht alles, was die ägyptischen Christen tun, ist klug. Aber sie haben nach Jahrhunderten gelernt, dass der Traum von der Vorherrschaft sie zerstören kann.

Gleichzeitig ist Ihre Sorge um die Menschen, die leiden, und Ihr Wunsch, Geschichten zu erzählen, die diesen Menschen helfen, offensichtlich. Wir haben in Ihrer Sendung zum Beispiel Interviews über Vertriebene im Südlibanon gehört.

- Sie und ich können jeden Moment unser Zuhause, unser Land verlieren. Wir leben in der Naivität, dass anderen schlimme Dinge widerfahren. Mitgefühl, Mitleiden mit anderen, ist kein Gefühl, sondern eine Art, den Verstand zu gebrauchen, der uns menschlich macht. Der erste Impuls eines jeden Menschen ist es, die Not der anderen zu seiner eigenen Not zu machen. Dieser erste Impuls sollte nicht getadelt werden.

Sie haben auch über die Christen im Heiligen Land oder die Bildung in Gaza nachgedacht. Es ist Weihnachtszeit. Zum Abschluss noch ein paar Worte über die Christen im Heiligen Land...

- Das Christentum im Heiligen Land ist wesentlich, um das Wesen des Christentums zu verstehen. Das Christentum ist, wie die beiden letzten Päpste betont haben, nicht nur eine Lehre oder eine Ethik. Das Christentum ist ein Ereignis in der Geschichte, das sich an einem bestimmten Ort und zu einer bestimmten Zeit ereignet hat. Wenn es sich nicht weiter ereignet, wird es zu einem System von Ideen. Das Christentum im Heiligen Land erinnert uns an diesen Charakter des Ereignisses.

Der AutorFrancisco Otamendi

Aktuelles

Welche Ereignisse wird der Vatikan im Jahr 2025 hervorheben?

Rom-Berichte-3. Januar 2025-Lesezeit: < 1 Minute
rom berichte88

Im Jahr 2025 wird der Vatikan im Zeichen des Jubiläums stehen, und Papst Franziskus wird vermehrt mit den Gläubigen zusammentreffen. Zusätzlich zu den öffentlichen Katechesen am Mittwoch wird es auch Samstage geben. Zu den Höhepunkten gehört die Heiligsprechung des seligen Carlo Acutis am 27. April, eines jungen Italieners, der 2006 im Alter von 15 Jahren starb.

Franziskus plant auch eine Reise nach Nicäa in der Türkei zu einem ökumenischen Treffen anlässlich des 1700-jährigen Jubiläums des Konzils von Nicäa. Jahrestag des Konzils von Nizäa. Über weitere mögliche Reisen wird spekuliert, sie hängen jedoch von seinem Gesundheitszustand ab, denn obwohl er noch aktiv ist, hat seine Mobilität nachgelassen und er ist zunehmend auf den Rollstuhl angewiesen.


Jetzt können Sie einen Rabatt von 20% auf Ihr Abonnement von Rom-Berichte Premiumdie internationale Nachrichtenagentur, die auf die Aktivitäten des Papstes und des Vatikans spezialisiert ist.

Aus dem Vatikan

Das Video des Papstes: Für das Recht auf Bildung

Papst Franziskus unterstreicht im Januar die Dringlichkeit, Millionen von Kindern, die durch Krieg, Armut und Migration ausgegrenzt sind, Bildung zukommen zu lassen, und prangert eine globale "Bildungskatastrophe" an.

Redaktion Omnes-3. Januar 2025-Lesezeit: < 1 Minute

In seinem Gebetsanliegen für Januar betont Papst Franziskus, wie wichtig es ist, das Recht auf Bildung für Kinder und Jugendliche zu gewährleisten, die von Migration, bewaffneten Konflikten und Armut betroffen sind. In einer Videobotschaft, die von seinem Global Prayer Network veröffentlicht wurde, warnt der Papst vor einer ernsten "Bildungskatastrophe", die rund 250 Millionen Kinder auf der ganzen Welt von der Schule fernhält.

Berufung

Heiligster Name Jesu und Heilige Genevieve von Paris

Die Kirche feiert am 3. Januar den heiligsten Namen Jesu, den der Engel dem heiligen Josef ankündigte und dem Kind bei der Beschneidung auferlegte. Er wird seit den Anfängen der Kirche als IHS (Iesus Hominum Salvator, Jesus, der Retter der Menschen) angerufen und wurde später zum Emblem der Gesellschaft Jesu. Auch der heiligen Genevieve von Paris wird heute gedacht.  

Francisco Otamendi-3. Januar 2025-Lesezeit: < 1 Minute

Der heilige Bernhardin von Siena, Franziskanisch des 14. und 15. Jahrhunderts, und seine Jünger waren die Apostel, die diesen Kult in Italien und Europa verbreiteten. Im Jahr 1530 gestattete Clemens VII. dem Franziskanerorden, das Amt des Allerheiligsten Namens Jesu zu feiern. Innozenz XIII. dehnte im 18. Jahrhundert das Fest auf die gesamte Kirche aus.

Später wird das IHS zum Symbol für die Gesellschaft Jesugegründet von Der heilige Ignatius von Loyola. Eine griechische, lateinische und jüdische Perspektive fließen in einem einzigen Symbol zusammen. Das Kreuz des "H", jetzt auch in Großbuchstaben, verbindet immer den Namen und das Kreuz, und die drei Nägel, die oft darunter abgebildet sind, erinnern an das Leiden Christi, aber auch an die drei Ordensgelübde der Armut, der Keuschheit und des Gehorsams, hat erklärt P. Jean-Paul Hernandez S.J.

Die heilige Geneviève (Nanterre, 420), Jungfrau, ist die Schutzpatronin von Paris. Sie beschützte die Pariser und forderte sie auf, die Stadt gegen die Angriffe von Attila und den Hunnen zu verteidigen, die schließlich an ihnen vorbeizogen, und half ihnen dann im Kampf gegen die Hungersnot. 

Der AutorFrancisco Otamendi

Gott bei Hannah Arendt

Hannah Arendt, eine Jüdin, interessierte sich für die Gestalt Jesu und das Christentum. Obwohl sie sich nie explizit zu einem Glauben bekannte, lassen ihr Werk und ihre persönlichen Schriften eine ständige spirituelle Suche und einen tiefen Dialog mit religiösen Fragen erkennen.

3. Januar 2025-Lesezeit: 6 Minuten

Die erste Biographie von Hannah Arendt, die ursprünglich auf Spanisch veröffentlicht wurde, stammt von Teresa Gutiérrez de Cabiedes ("...").Der Bann des Verstehens. Das Leben und Werk von Hanna ArendtEncuentro", 2009) und stammt aus der Doktorarbeit des spanischen Philosophen Alejandro Llano. Es ist wirklich lesenswert.

Darin tauchen wir in das faszinierende Leben dieses deutsch-jüdischen Denkers (1906-1975) ein, der die brisantesten historischen Wechselfälle des 20. Jahrhunderts hautnah miterlebt hat: Judenverfolgung durch die Nazis, Zweiter Weltkrieg, Flucht nach Frankreich und Beteiligung an zionistischen Bewegungen, Emigration in die USA, Beteiligung an entscheidenden intellektuellen Kontroversen über Jahrzehnte hinweg, intensives Universitätsleben, risikoreicher engagierter Journalismus, mutige Kritik an den gravierenden politischen Fehlentwicklungen in ihrer Wahlheimat, ständige philosophische Reflexion im persönlichen, emotionsgeladenen Dialog mit Denkern vom Format eines Martin Heidegger und Karl Jaspers...

Erneuertes Interesse an seinem Denken

Nachdem sie jahrzehntelang vernachlässigt wurde, ist das Interesse an Hannah Arendt in den letzten Jahren geradezu explodiert, und die Veröffentlichungen über sie haben sich vervielfacht. Viele ihrer Werke und Einsichten sind erstaunlich aktuell und beleuchten einige der wichtigsten Themen unserer Zeit.

Von seiner frühen Doktorarbeit über die Liebe bei Augustinus über seine berühmten Werke "The Origins of Totalitarianism" (in dem er erklärt, wie totalitäre Regime Weltanschauungen und Ideologien übernehmen und sie durch Terror in neue Staatsformen umwandeln können), "The Human Condition" (wie die menschlichen Aktivitäten - Arbeit, Arbeit und Handeln - in der gesamten westlichen Geschichte), "On Revolution" (in dem er die französische, die amerikanische und die russische Revolution vergleicht), "Truth and Politics" (über die Frage, ob es immer richtig ist, die Wahrheit zu sagen, und die Folgen der Lüge in der Politik) und "Eichmann in Jerusalem" (mit seinem mutigen und politisch unkorrekten Diskurs über die Banalität des Bösen und andere Themen).

Die Gottesfrage

Ein bisher wenig beachtetes Thema in der Arendt-Literatur ist ihre mögliche Offenheit für Transzendenz. Das Wenige, das in ihrem veröffentlichten Werk zu finden ist, wird durch die Vielzahl und Relevanz von Anspielungen auf Gott und Religion kompensiert, die sich in persönlichen Schriften wie ihren Tagebüchern, Vertraulichkeiten an ihre Vertrauten, der Beerdigung ihres Mannes Heinrich Blücher usw. finden lassen. Diese Anspielungen gehen über die Selbstdarstellung einer vermeintlich agnostischen Denkerin, der das Christentum fremd war, hinaus.

In der Geburtsurkunde von Hannah Arendt ist unter den Angaben zu Herkunft, Geburtsort und -datum ausdrücklich vermerkt, dass sie das Kind von Eltern "jüdischen Glaubens" war. Ihre Eltern hatten eine enge Beziehung zum Königsberger Rabbiner, mit dem sie auch die Zugehörigkeit zu sozialdemokratischen Ideen teilten. Arendts religiöse Unterweisung beschränkte sich auf Einzelstunden bei diesem Rabbiner und im Pariser Exil auf ein knappes Studium der hebräischen Sprache.

In den schwierigen Jahren der Krankheit ihres Vaters schrieb ihre Mutter in ihr Kindertagebuch, dass Hannah "morgens und abends für ihn betete, ohne dass es ihr jemand beigebracht hatte". Auch als Blücher starb, wollte seine Frau ein Kaddisch sprechen, das traditionelle hebräische Trauergebet, das in diesem Fall bei der Beerdigung eines Nicht-Juden gesprochen wurde. 

Schriftliche Zeugnisse

In einem Artikel über Religion und Intellektuelle schrieb Arendt: "Wie bei allen Diskussionen über Religion besteht das Problem darin, dass man der Frage nach der Wahrheit nicht wirklich entkommen kann, und dass die ganze Angelegenheit daher nicht so behandelt werden kann, als wäre Gott die Idee eines bestimmten besonders klugen Pragmatikers gewesen, der wusste, wozu die Idee gut war und wogegen sie gut war. Es ist einfach nicht so: entweder gibt es Gott und die Menschen glauben an ihn - und das ist dann eine wichtigere Tatsache als alle Kultur und alle Literatur - oder es gibt ihn nicht und die Menschen glauben nicht an ihn - und es gibt keine literarische oder irgendeine andere Phantasie, die um der Kultur und um der Intellektuellen willen diese Situation ändern kann". 

Bei anderer Gelegenheit hatte er auch bitter geschrieben und die Verbindung zwischen Religion und Judentum bemerkt: "Die Größe dieses Volkes bestand einst darin, dass es an Gott glaubte und zwar so, dass sein Vertrauen und seine Liebe zu ihm größer war als seine Furcht. Und nun glaubt dieses Volk nur noch an sich selbst? Welchen Gewinn kann man daraus erwarten? Nun, in diesem Sinne liebe ich die Juden weder, noch glaube ich an sie, sondern ich gehöre einfach zu ihnen als etwas Selbstverständliches, das sich jeder Diskussion entzieht.

Biblisches Wissen

Dieses "Offensichtliche" hatte mit dem jüdischen Kulturerbe zu tun, das zuweilen einen transzendenten Gott mit einem immanenten Ansatz zu vermählen vermochte, was ihm viel Kopfzerbrechen bereiten sollte. In einer Schrift mit dem Titel "Wir Flüchtlinge" schreibt er: "Aufgewachsen in der Überzeugung, dass das Leben das höchste Gut und der Tod das größte Leid ist, wurden wir Zeugen und Opfer von Schrecken, die größer waren als der Tod, ohne dass wir ein höheres Ideal als das Leben hätten entdecken können. 

Diese Jüdin war nicht nur mit dem Alten Testament der hebräischen Bibel, sondern auch mit dem Jesus der Evangelien bestens vertraut. Sie zitierte häufig Worte des jüdischen Propheten, schilderte in ihren Schriften Szenen aus seinem Leben und Gesten seiner Sprache und studierte die Neuerungen seiner Lehre. Ein konkretes Glaubensbekenntnis zu Jesus von Nazareth hat sie nie abgelegt, wohl aber ihr Lehrer Jaspers und ihr Mann Blücher. Ihr jüdisches Erbe, ihr Studium der Heiligen Schrift, ihre Vertrautheit mit dem Werk des heiligen Augustinus, die Lehren von Bultmann, Guardini und Heidegger brachten sie mit dem Christentum in Berührung.

Der Autor von "The Human Condition" würde sagen: "Zweifellos ist die christliche Betonung der Heiligkeit des Lebens ein integraler Bestandteil des hebräischen Erbes, das bereits in auffälligem Kontrast zu den Aktivitäten des Altertums stand: Die heidnische Verachtung für die Leiden, die das Leben dem Menschen bei Wehen und Geburt auferlegt, das beneidete Bild vom leichten Leben der Götter, der Brauch, ungewollte Kinder auszusetzen, die Überzeugung, dass ein Leben ohne Gesundheit nicht lebenswert ist (so dass zum Beispiel die Haltung des Arztes, der ein Leben verlängert, dessen Gesundheit nicht wiederhergestellt werden kann, als falsch angesehen wird), und dass der Selbstmord eine edle Geste ist, um einer zur Last gewordenen Existenz zu entkommen".

In einer Meinungskolumne schrieb er: "Die Tatsache, dass Jesus von Nazareth, den das Christentum als Erlöser betrachtet, Jude war, kann für uns wie für das christliche Volk ein Symbol unserer Zugehörigkeit zur griechisch-jüdisch-christlichen Kultur sein".

Gott und das Leben

In einem Porträt von Papst Johannes XXIII. sagte er: "Um die Wahrheit zu sagen, predigt die Kirche seit fast zweitausend Jahren die Imitatio Christi, und niemand kann sagen, wie viele Pfarrer und Mönche es gegeben hat, die im Laufe der Jahrhunderte im Verborgenen lebten und wie der junge Roncalli sagten: Das ist mein Vorbild: Jesus Christus, wohl wissend, dass schon mit achtzehn Jahren die Ähnlichkeit mit dem guten Jesus bedeutete, wie ein Verrückter behandelt zu werden... Ganze Generationen moderner Intellektueller, sofern sie nicht Atheisten waren - also Dummköpfe, die vorgaben zu wissen, was kein Mensch wissen kann -, haben von Kierkegaard, Dostojewski, Nietzsche und ihren unzähligen Nachfolgern gelernt, Religion und theologische Fragen interessant zu finden. Zweifellos wird es ihnen schwer fallen, einen Mann zu verstehen, der schon in jungen Jahren nicht nur der materiellen, sondern auch der geistigen Armut die Treue gelobt hat... sein Versprechen war für ihn ein klares Zeichen seiner Berufung: "Ich gehöre zur gleichen Familie wie Christus, was will ich mehr?

Und in einem Brief an ihren Ehemann vom 18. Mai 1952, nachdem sie Händels Messias, aufgeführt von der Münchner PhilharmonikerDas Halleluja kann nur aus dem Text verstanden werden: Uns ist ein Kind geboren. Die tiefe Wahrheit dieser Erzählung der Christuslegende: Jeder Anfang bleibt erhalten; für den Anfang, für das Heil, hat Gott den Menschen in die Welt gesetzt. Jede neue Geburt ist wie eine Garantie für das Heil der Welt, wie eine Verheißung der Erlösung für diejenigen, die kein Anfang mehr sind.

Viele Jahre später schrieb Arendt in einem anderen ihrer Notizbücher: "Über die geoffenbarte Religion: Wir haben es mit dem Gott zu tun, der sich offenbart und sichtbar macht, denn wir können uns nicht das vorstellen, was sich nicht als Gegenwart manifestiert und sich selbst beschreibt. Wenn Gott ein lebendiger Gott sein soll, so glauben wir, muss er sich notwendigerweise offenbaren". Und er fügte das folgende Gedicht hinzu:

"Die Stimme Gottes ist nicht

bewahrt uns vor Überfluss,

Er spricht nur mit den Unglücklichen,

die Ängstlichen, die Ungeduldigen,

O Gott, vergiss uns nicht".

Dokumente

Nizäa: 1700 Jahre eines entscheidenden Konzils

Das Konzil von Nizäa bekräftigte die Konsubstantialität Jesu mit dem Vater, verwarf die arianische Irrlehre und definierte das trinitarische Dogma mit dem Schlüsselbegriff homoousios. Die Bedeutung dieses Konzils liegt in seinem Beitrag zur theologischen Entwicklung, da es argumentiert, dass nur Gott den Menschen erlösen kann.

José Carlos Martín de la Hoz-3. Januar 2025-Lesezeit: 5 Minuten

Wir nähern uns der Jahrtausendfeier des berühmten Konzils von Nicäa (325), auf dem die frühe Kirche ihre erste ernsthafte Reifeprüfung bestand, indem sie sich einer der wichtigsten Fragen der christlichen Offenbarung stellte: dem Geheimnis des innersten Lebens Gottes, das zum Teil durch das Geheimnis der Heiligen Dreifaltigkeit offenbart wurde.

Es waren noch nicht viele Jahre seit dem Tod von Origenes (254), dem großen Vater der Ostkirche, vergangen, als Arius (260-336), ein junger und dynamischer alexandrinischer Priester, Liedermacher und Dichter, begann, seine eigene Auffassung vom Geheimnis der Heiligen Dreifaltigkeit zu verkünden. Dieser Priester, ein Polemiker und Schriftkenner, wollte das Geheimnis der Dreifaltigkeit für alle verständlicher erklären, denn er wollte die Heilslehre dem gesamten christlichen Volk näher bringen.

Beginn des Weges

Zunächst schien Arius der Lehre des Origenes zu folgen, als er von drei Personen und einer göttlichen Natur sprach. Aber er begann, den Vorrang Gottes, des Vaters, so sehr zu betonen, dass er schließlich behauptete, er sei tatsächlich der einzige Gott, und sowohl Jesus Christus als auch der Heilige Geist seien nicht wirklich Gott.

Nach seinen Worten wäre Jesus Christus ein wunderbares Geschenk des Vaters an die Welt und die Kirche, höchst vollkommen, voller Gaben, Tugenden und Schönheit, so sehr, dass er es verdienen würde, Gott zu sein, obwohl er in Wirklichkeit fast Gott wäre.

Die Bücher, Verse und Lieder, mit denen er seine besondere Vision entwickelte, verbreiteten sich auf den Märkten, Plätzen und in den Städten. Sie verbreiteten sich in einem solchen Ausmaß, dass, wie der heilige Basilius erinnerte, "Die Welt ist aufgewacht, Arian".. Es war ein dramatischer Moment in der Geschichte der Kirche, als es schien, dass der wahre Glaube verloren gehen könnte. Ein Wendepunkt, aus dem die Kirche wieder einmal durch das Eingreifen des Heiligen Geistes gerettet wurde. 

San Basilio

Der heilige Basilius selbst hat den Ernst der Lage in einer seiner Predigten über den Heiligen Geist zum Ausdruck gebracht. Er benutzte als anschauliches Bild das einer Seeschlacht, in der die Wahrheit der Kirche als kleines Boot dargestellt wurde, das von großen Schiffen in stürmischer See umgeben war. 

Die Lösung des Problems kam durch die Erleuchtung des Heiligen Geistes im christlichen Volk und in ihren theologischen Köpfen, als sie sich daran erinnerten, dass Christus lebt und das Schiff seiner Kirche regiert. Die Offenbarung, das Wort Gottes, als die Brief an die Hebreros ist "Lebendig und wirksam wie ein zweischneidiges Schwert, das bis in die Tiefen der Seele vordringt." (Hebräer 4, 12). 

Christus lebt in der Geschichte und in der Kirche. Es handelt sich nicht um ein kristallisiertes Dogma, sondern um eine lebendige Person, den zweiten der Heiligen Dreifaltigkeit, der uns in Schrift und Tradition als wahrer Gott und wahrer Mensch erscheint. Und insbesondere in Nizäa erscheint er uns als wesensgleich mit dem Vater: "Die Verkündigung Jesu, die Verkündigung der ersten Jünger, sein lebendiges Wort, hat ursprünglich den Glauben in die Herzen gesät, lange bevor es eine christliche Literatur gab". (Karl AdamDer Christus unseres Glaubens).

Der erste Schlüssel zu dieser Feier des Konzils von Nizäa ist, dass wir über den lebendigen Christus sprechen und mit ihm diesen neuen Jahrestag mit anderen Christen, ebenfalls lebendigen Menschen, feiern. Zweifellos ist das Wesen des Christentums Jesus, der in seiner Kirche gegenwärtig ist, das Antlitz Gottes, Geschichte und Leben.

Gehen wir zurück ins vierte Jahrhundert, um die Zweifel einiger Christen zu entdecken, die durch ein falsches Konzept von Gott getäuscht wurden. Was die systematischen und grausamen römischen Verfolgungen oder die gnostischen Irrlehren des zweiten Jahrhunderts nicht geschafft hatten, schien diese eingängige Lehre zu bewirken. Sie bewies einmal mehr, dass der rationale menschliche Verstand mit Hilfe der Gnade in die Geheimnisse des Glaubens eindringen muss. Aber immer geleitet vom Heiligen Geist und dem Lehramt der Kirche, dem authentischen Interpreten der Überlieferung der Väter und der Bedeutung der Heiligen Schrift.

Der Rationalismus wurde durch die vollkommene menschliche Gestalt Jesu Christi besänftigt, der großzügig, kühn und tiefgründig war und sich für die Menschheit bis zum Kreuz hingab. Ein Mann, der so heilig war, dass er es verdiente, Gott genannt zu werden, aber für Arius und seine Anhänger war er es nicht. Auf diese Weise retteten sie den Manichäismus: die Vereinigung von Materie und Geist, die die Orientalen ablehnten. In Wirklichkeit war eine solche Veränderung nichts anderes als eine neue Religion und damit ein Verrat am wahren Glauben, der von Jesus Christus offenbart wurde, der durch sein Leben, seine Taten und seine Wunder die Göttlichkeit, seine unverbrüchliche Einheit der Natur mit Gott, dem Vater, bekräftigte. Wenn Christus nicht Gott war, gab es keine Erlösung, keine Sakramente, kein Heil.

Der Papst und der Kaiser

Papst Silvester berief mit Unterstützung von Kaiser Konstantin das Konzil von Nizäa ein. Dank der Zusammenarbeit mit den zivilen Behörden, die alles in ihrer Macht stehende taten, um das Konzil zu unterstützen, konnten praktisch alle Bischöfe der Welt nach Nizäa kommen. Es lag im Interesse des Kaisers, die größtmögliche Einheit der Kirche zu gewährleisten, denn es waren schwierige Zeiten für das Römische Reich, das sich bereits im Niedergang befand.

Als die Bischöfe 325 zum Konzil von Nizäa zusammenkamen, trugen nicht wenige von ihnen die Spuren der jüngsten Verfolgungen am Körper: Die Hände des Paulus von Neocessarea waren von den heißen Eisen gelähmt, die er erlitten hatte. Zwei ägyptische Bischöfe waren einäugig. Das Gesicht des heiligen Paphnutius war durch die grausamen Folterungen entstellt, die er erlitten hatte, andere hatten einen Arm oder ein Bein verloren.

An ihr nahmen 318 Bischöfe teil, die mit Hilfe des Heiligen Geistes zu einer Lösung kamen, die in einem Glaubensbekenntnis zum Ausdruck kommt. Es besagt, dass Jesus Christus ist "Aus der Substanz des Vaters, Gott von Gott, Licht vom Licht, wahrer Gott vom wahren Gott, gezeugt und nicht gemacht, Homoousiostou Patrou (wesenhaft mit dem Vater)".. Obwohl die Formel wirksam war, ging die Kontroverse danach weiter.

Homoousios

Der zweite Schlüssel zum Konzil von Nizäa ist das griechische Schlüsselwort zur Lösung des theologischen Streitgesprächs: homoousiosJesus ist wesensgleich mit dem Vater" ist ein griechischer Begriff, der in der Bibel nicht vorkommt. Diese Tatsache erinnert uns an die Bedeutung der theologischen Arbeit, die immer der Auslegung und der Übereinstimmung mit dem Inhalt der der Kirche gegebenen Offenbarung bedürfen wird und gleichzeitig im Laufe der Geschichte immer weiter verfeinert werden muss, um der Wahrheit Jesu Christi so weit wie möglich zu entsprechen und gleichzeitig für die Menschen jeder Epoche so verständlich wie möglich zu sein. Die theologischen Begriffe und der Ausdruck des Glaubens haben zweifellos Fortschritte bei der Klärung gemacht. In Wirklichkeit ist der Glaube kein Wortspiel, sondern eine Liebe, für die Märtyrer und Bekenner im Laufe der Geschichte ihr Leben gelassen haben.

Athanasius, dem Patriarchen von Alexandrien, der im Kampf gegen Arius zum Verfechter der Wahrheit wurde. Dies führte dazu, dass er im Laufe seines Lebens fünfzehn Mal von der Staatsgewalt aus seinem Amt vertrieben wurde. Für Athanasius lag der Schlüssel in der Erlösung des Menschengeschlechts. Er betonte, dass nur Gott den Menschen erlösen könne. Deshalb bestätigte das Konzil von Nizäa, dass Jesus von gleicher Natur wie der Vater ist.

Wenn wir zum Ende dieser Zeilen kommen, lasst uns daran denken, dass der Heilige Geist gegenwärtig war und bis zum Ende der Zeit gegenwärtig bleiben wird, um über die Einheit in der Vielfalt der Christen zu wachen.

Blickpunkt Evangelium

Auf der Suche nach dem Stern. Dreikönigsfest des Herrn (C)

Joseph Evans kommentiert die Lesungen zur Epiphanie des Herrn (C) und Luis Herrera hält eine kurze Videopredigt.

Joseph Evans-3. Januar 2025-Lesezeit: 2 Minuten

"Wo ist der König der Juden, der geboren wurde? Denn wir haben seinen Stern aufgehen sehen und sind gekommen, ihn anzubeten". Die Weisen hatten wenig, worauf sie sich verlassen konnten: einen unerwarteten Stern und vielleicht etwas Wissen über jüdische Prophezeiungen, die sie in ihrem fernen Land erreicht hatten.

Diejenigen, die physisch näher dran waren, die Weisen aus Jerusalem, zeigten keine Neigung, dem Stern zu folgen. Wie oft werden wir von Konvertiten und Menschen in Verlegenheit gebracht, die viel weniger Kontakt mit dem katholischen Glauben und dem katholischen Leben hatten als wir, und die, sobald sie ihn entdeckt haben, ihn viel mehr schätzen als wir.

Wie schädlich, wie lähmend ist es, ein bloßer Kulturkatholik zu sein, alles zur Hand zu haben und es so wenig zu nutzen. Oft ist es notwendig, dass Menschen von weit her kommen - kulturell, spirituell und sogar moralisch -, um uns für unsere Vernachlässigung des Schatzes, der uns so zugänglich ist, zu entlarven, und das zu einem hohen Preis.

Allzu leicht gewöhnen wir uns an die Sterne, die Gott uns schickt, und hören auf, sie zu sehen. Jeden Sonntag als christliche Gemeinschaft zusammenzukommen, um das Opfer Christi am Kreuz zu erleben und seinen Leib zu empfangen, ist ein Stern. Es ist ein heller Punkt des Glaubens. Es ist Licht, wenn wir bereit sind, es zu sehen. 

Gott stellt uns Menschen zur Seite - einen Ehepartner, einen guten Freund, einen Priester -, die Sterne für uns sind. Eine Herausforderung, aus unserer Komfortzone herauszutreten, eine neue Initiative im Dienste Gottes und der Seelen zu ergreifen, ist ein Stern für uns. Als die heilige Teresa von Kalkutta einen Mann in einer verzweifelten Lage in einem Graben sah und ihm half, führte dies dazu, dass sie ihr Leben den Ärmsten der Armen widmete. Dieser Mann war ein Stern für sie. 

Die Stimme unseres Gewissens, die uns auffordert, einen höheren Lebensstandard als der Durchschnitt um uns herum zu leben, ist auch ein Stern. Sie ruft uns auf, uns nicht anzupassen, nicht einfach zu tun, was andere tun. Es war dieser Geist der Konformität, der die Weisen aus Jerusalem und vielleicht sogar einige Menschen im Land der Heiligen Drei Könige dazu brachte, zurückzubleiben und dem Stern nicht zu folgen. Aber es war diese Weigerung, sich anzupassen, auf die Stimmen zu hören, die ihnen sagten, sie würden übertreiben oder sie für verrückt erklären, weil sie sich auf eine so wilde Reise begeben, die die Heiligen Drei Könige zu der Begegnung mit dem Christuskind führte: "Als sie den Stern sahen, waren sie überglücklich. Sie gingen in das Haus und sahen das Kind mit Maria, seiner Mutter, und fielen auf die Knie und beteten es an".

Homilie zu den Lesungen der Epiphanie des Herrn (C)

Der Priester Luis Herrera Campo bietet seine nanomiliaEine kurze, einminütige Reflexion zu diesen Sonntagslesungen.

Ignacio Belzunce und eine Lektion in Jaizkibel

Der aus Navarra stammende Priester Ignacio Belzunce hat ein Vermächtnis von guter Laune und Hingabe hinterlassen, wie die mehr als 4.000 Menschen zeigen, die sich in den letzten Tagen in Whatsapp-Gruppen zusammenschlossen, um für seine Gesundheit zu beten.

3. Januar 2025-Lesezeit: 2 Minuten

Am 2. Januar verließ uns Ignacio Belzunce, ein Numerarier der Priestergemeinschaft Opus Dei der 23 Jahre seines Lebens dem Dienst an den Fomento-Schulen gewidmet hat. Seine Verfügbarkeit für junge Menschen und ihre Familien war beispielhaft.

Ignacio war ein einfacher und beliebter Mann, aber auch ein leidenschaftlicher Radfahrer. Seine Freunde und Schüler erinnern sich an die berühmte Anekdote, die er auf dem Jaizkibel, dem berühmten Pass von San Sebastian, erzählte. Es war 92 oder 93, und am nächsten Tag fand der Klassiker von San Sebastian statt. Nach einem langen Radtag war Ignacio bereits erschöpft, als er von zwei trainierenden Radprofis überholt wurde, von denen einer Laurent Fignon war, der Tour de France-Sieger von 1983. Die französischen Fahrer machten sich mit ihrem typischen Scherz über ihn lustig, als sie ihn hinter sich ließen.

Als es so aussah, als würde alles mit einer Niederlage von Ignacio enden, tauchte ein unerwarteter Verbündeter auf: der berühmte spanische Radrennfahrer Peio Ruiz Cabestany, dem Ignacio von der Demütigung erzählte, die er erlitten hatte. Peio, der von der Situation betroffen war, riet Don Ignacio, sich nicht einschüchtern zu lassen und sich darauf vorzubereiten, diesen Gabachos eine Lektion zu erteilen. Ohne eine Antwort abzuwarten, packte er ihn am Sattel und begann, ihn in vollem Tempo den Berg hinaufzuziehen. Ignacio, der zwischen Erstaunen und Dankbarkeit schwankte, versuchte zu Atem zu kommen, ohne die Pedale zu berühren.

Wenige Meter vor dem Gipfel ließ Peio ihn los und forderte ihn auf, den Schlag, den er erhalten hatte, zu erwidern: Ignacio sammelte alle seine verbliebenen Kräfte, setzte zu einem letzten Sprint an und überholte die Franzosen wie ein Ausatmen. Auf dem Gipfel angekommen, verbarg er seine Erschöpfung, wartete auf die Radfahrer und grüßte sie mit einem verschmitzten Lächeln herzlich. Erst als die Franzosen ihren Weg fortsetzten, ließ sich Don Ignacio auf den Boden fallen, um sich von der Anstrengung zu erholen.

Am Ende dieser spannenden Erzählung, die er sehr detailliert schildern konnte, verglich er das Geschehen mit der Handlung der Gnade von Gott in unserem Leben: "Wenn du nicht mehr kannst, nimmt er dich aus dem Sattel und trägt dich auf den Gipfel".

Vielleicht können wir jetzt, da er uns vom Himmel aus sieht, das Leben des Ignatius sehen und seine Ermutigung hören, auf die göttliche Gnade zu vertrauen, die fähig ist, die härtesten Etappen und Rivalen zu überwinden.

Ruhe in Frieden, Ignacio. Genieße den ewigen Gipfel.


*Artikel geändert am 3/1/2025. 9:46h.

Der AutorJavier García Herrería

Herausgeber von Omnes. Zuvor hat er für verschiedene Medien gearbeitet und 18 Jahre lang Philosophie auf Bachillerato-Ebene unterrichtet.

Mehr lesen
Im Zoom

Kardinal Pizzaballa zelebriert die Messe in der Basilika Mariä Verkündigung

Lateinischer Patriarch von Jerusalem eröffnet das Jubiläumsjahr im Heiligen Land

Redaktion Omnes-2. Januar 2025-Lesezeit: < 1 Minute
Berufung

Basilius der Große und Gregor von Nazianz, Familien von Heiligen

Der heilige Basilius der Große und Gregor von Nazianz, Bischöfe und Kirchenlehrer, waren durch eine tiefe Freundschaft verbunden und kämpften gegen den Arianismus. Ihr liturgisches Gedenken wird heute, am 2. Januar, gefeiert.   

Francisco Otamendi-2. Januar 2025-Lesezeit: < 1 Minute

In den Familien der beiden gab es zahlreiche Heilige. Der heilige Basilius, der 329 in Cäsarea geboren wurde, erhielt von seinem Vater die Grundlagen der christlichen Doktrin. Seine Schwester Macrina und seine Brüder Petrus, Bischof von Sebaste, und Gregor von Nyssa, wurden ebenfalls zu Altären erhoben. Gregor von Nazianz hatte auch eine Schwester, Gorgonia, und einen Bruder, Caesarius, die heiliggesprochen wurden.

Basilius reiste durch Pontus, dann durch Ägypten, Palästina und Syrien, angezogen vom Leben der Mönche und Einsiedler: Er strebte nach einem Leben in Stille, Einsamkeit und Gebet. Bei seiner Rückkehr nach Pontus traf er einen ehemaligen Studienkollegen, den er in Athen kennengelernt hatte, Gregor von Nazianzus, mit dem er eine kleine Klostergemeinschaft gründete. Doch dann verließ er seine Exerzitien und ließ sich in Cäsarea nieder, wo er zum Priester und später zum Bischof geweiht wurde.

Sein Kampf gegen Arianismus in Lehre und Nächstenliebe entwickelt. Gegenüber den Arianern, die ihren Besitz verteidigten, argumentierte Basilius, dass es keine armen Menschen mehr geben würde, wenn sich jeder mit dem Notwendigen begnügen und das Überflüssige an andere abgeben würde. Gregor wurde von Kaiser Theodosius nach Konstantinopel (früher Byzanz, heute Istanbul) gesandt, um die arianische Häresie zu bekämpfen. Dank seiner vorbildlichen Lehre und seines Lebens kehrte die Stadt zur Orthodoxie zurück. Sie sind als die kappadokischen Väter bekannt.

Der AutorFrancisco Otamendi

Von Aristoteles bis Lalachus

Das umstrittene Bild von Lalachus in der spanischen Fernsehsendung wirft die Debatte über die Meinungsfreiheit neu auf: Ist es ein Fortschritt, die Beleidigung und grundlose Verhöhnung von Institutionen und Überzeugungen zu normalisieren, während wir in anderen Bereichen des Respekts Fortschritte machen?

2. Januar 2025-Lesezeit: 2 Minuten

Infolge des umstrittenen Bildes, das Lalachus im spanischen Fernsehen zeigte, erinnerte ich mich an einen Brief an den Regisseur, in dem es hieß Ich veröffentlichte in El País am 16. Mai 2016. Er lautete wie folgt (Entschuldigung für das Selbstzitat): 


"Wir haben in diesem Land ein Problem, wenn es um das Verständnis von Meinungsfreiheit geht. Meinungsfreiheit ist nicht das Recht, andere zu beleidigen, noch ist es das Recht, die Gefühle anderer grundlos zu verletzen. 

Man kann gegen die Kirche, den Nationalismus, Homosexuelle oder Briefmarkensammler sein, aber das gibt einem nicht das Recht, irgendetwas, irgendwo und auf irgendeine Weise zu äußern. Halbnackt während einer liturgischen Zeremonie in eine Kapelle zu stürmen, eine Hymne zu pfeifen, wenn sie offiziell gespielt wird, sich mit Karikaturen über die Religion anderer lustig zu machen oder jemanden wegen seiner sexuellen Orientierung als Schwuchtel zu bezeichnen, scheint keine vernünftige Art und Weise zu sein, eine gegenteilige Meinung zum Ausdruck zu bringen. Vielmehr scheinen sie den Wunsch zu zeigen, andere zu beleidigen. 

Es gibt angemessenere Kontexte und Wege, um über diese Themen zu streiten, insbesondere wenn wir eine offene und tolerante Gesellschaft aufbauen wollen. Wie Aristoteles sagte: "Jeder kann wütend werden, das ist sehr einfach. Aber sich über die richtige Person zu ärgern, im richtigen Ausmaß, zur richtigen Zeit, für den richtigen Zweck und auf die richtige Art und Weise, das ist sicherlich nicht so einfach". 


Seit dieser Veröffentlichung sind acht Jahre vergangen, aber leider scheint es, dass wir in dieser Frage keine Fortschritte gemacht haben, ganz im Gegenteil. 

Vor kurzem hat die spanische Regierung vorgeschlagen, den Straftatbestand der Beleidigung religiöser Gefühle und der Beleidigung der Krone abzuschaffen. Man mag argumentieren, dass mit dieser Maßnahme die Meinungsfreiheit gestärkt werden soll, doch in der Praxis scheint sie der Normalisierung der grundlosen Beleidigung und Verhöhnung von Institutionen und Überzeugungen, die für viele Bürger von Bedeutung sind, Tür und Tor zu öffnen.

Es ist zutiefst traurig zu beobachten, dass wir als Gesellschaft bemerkenswerte Fortschritte bei der Sensibilisierung für sexistische, rassistische oder homophobe Sprache gemacht haben, aber nicht den gleichen Standard auf andere Kontexte anwenden. Wir bemühen uns, bestimmte Gruppen vor bösartiger Sprache zu schützen, und das ist eine lobenswerte Leistung. Aber warum dehnen wir den gleichen Grundsatz des Respekts nicht auf andere Bereiche aus? Warum scheint die Beleidigung eines religiösen Glaubens, einer Institution oder eines kulturellen Symbols besonderen Schutz zu genießen?

Es geht nicht darum, legitime Kritik oder Debatten über Themen von öffentlicher Bedeutung einzuschränken. Im Gegenteil, eine wirklich freie und pluralistische Gesellschaft braucht Räume für Dissens und Hinterfragen, aber immer mit Respekt und Rationalität. 

Verwirrung der Freiheit der Meinungsäußerung mit dem Recht auf Demütigung verzerrt nicht nur dessen Bedeutung, sondern untergräbt auch die Werte, die das friedliche Zusammenleben stützen sollten.

Der AutorJavier García Herrería

Herausgeber von Omnes. Zuvor hat er für verschiedene Medien gearbeitet und 18 Jahre lang Philosophie auf Bachillerato-Ebene unterrichtet.

Welt

Erinnerung und Vergebung: eine Konferenz zur Wiederherstellung von Beziehungen

Der von der Päpstlichen Universität vom Heiligen Kreuz im Mai 2025 veranstaltete internationale Kongress "Gemeinsames Gedächtnis und kollektive Vergebung" wird sich mit der kollektiven Vergebung als Instrument der sozialen und institutionellen Versöhnung befassen und dabei akademische, spirituelle und praktische Perspektiven im Rahmen des Jubiläums 2025 verbinden.

Giovanni Tridente-2. Januar 2025-Lesezeit: 3 Minuten

Im Mittelpunkt des bevorstehenden Jubiläums 2025, das bekanntlich die Gläubigen in aller Welt zum Nachdenken über Sündenvergebung und Versöhnung einlädt, bereitet die Päpstliche Universität vom Heiligen Kreuz die Ausrichtung des internationalen Kongresses "Gemeinsames Gedächtnis und kollektive Vergebung" vor. Die Veranstaltung, die am 6. und 7. Mai 2025 in Rom stattfinden soll, wird ein Moment der Begegnung, des Studiums und des Dialogs sein, der vom Dikasterium für Evangelisierung unterstützt und vom Centro Cristianismo y Sociedad der Theologischen Fakultät in Zusammenarbeit mit der Confederación de Empresarios de México Coparmex organisiert wird.

Ziel ist es, das Thema der kollektiven Vergebung und des gemeinsamen Gedächtnisses zu behandeln, um einen wichtigen Beitrag zum Nachdenken über Konflikte und die Möglichkeit des Wiederaufbaus menschlicher und institutioneller Beziehungen zu leisten.

Die Essenz der kollektiven Vergebung

Wie die Organisatoren erklären, kann Vergebung, die oft als persönlicher Akt betrachtet wird, auch eine kollektive Dimension haben. In der Tat brauchen Gemeinschaften und Institutionen, die gemeinsames Leid erfahren - sei es durch Krieg, Unterdrückung oder soziale Konflikte - Instrumente, um die Vergangenheit zu verarbeiten und eine andere Zukunft aufzubauen. In diesem Sinne kann die Erinnerung an ein Vergehen, anstatt eine Art geistiges Gefängnis zu sein, zu einem Akt der Befreiung und Versöhnung werden, der es ermöglicht, die Verletzlichkeit der anderen wie auch der eigenen zu erkennen.

Diese Dynamik wird anhand komplexer Fragen behandelt: Wie können Gesellschaften kollektiv vergeben; ist es möglich, Gruppen zu versöhnen, die durch jahrzehntelangen Hass oder Missverständnisse getrennt sind; welche Rolle spielen Institutionen bei der Schaffung eines günstigen Umfelds für Vergebung?

Der Aufruf an die Akademiker

Eine Besonderheit der Initiative ist die Sammlung von wissenschaftlichen Beiträgen durch eine Aufruf zur Einreichung von Beiträgen offen für Philosophen, Theologen, Historiker, Juristen, Soziologen und andere Experten. Interessierte können bis zum 31. Januar 2025 Überlegungen zu Themen wie historisches Gedächtnis und Übergangsjustiz, Narrative der Erinnerung durch Kunst und Medien, die Beziehung zwischen Bildung und Erinnerung oder die Rolle der öffentlichen Politik bei der Bewahrung des historischen Gedächtnisses vorschlagen. Die angenommenen Beiträge werden während der Konferenz vorgestellt und anschließend veröffentlicht.

Internationale Beteiligungen

Das Programm des Kongresses erstreckt sich über zwei Tage mit Vorträgen zu zentralen Themen wie Gerechtigkeit und Vergebung, die Bedeutung des dokumentarischen Gedächtnisses und die Rolle der Spiritualität im Versöhnungsprozess.

Zu den Höhepunkten gehören die Teilnahme von Kardinal Matteo Zuppi, Erzbischof von Bologna und Vorsitzender der Italienischen Bischofskonferenz, der über Vergebung im Kontext des Krieges nachdenken wird, und Kardinal Pierbattista Pizzaballa, Patriarch von Jerusalem, der seine einzigartige Perspektive auf die Möglichkeit der Vergebung im Heiligen Land darlegen wird.

Andere Vorträge befassen sich mit innovativen Themen wie den Auswirkungen sozialer Medien und künstlicher Intelligenz auf die Kultur des Verzeihens, z. B. mit Professor John D. Peters von der Yale University.

Vergebung als Weg der Hoffnung

Im Rahmen der Heiliges JahrNeben der Vertiefung theoretischer Aspekte soll der Kongress auch eine konkrete Einladung darstellen, Vergebung als einen Weg der Hoffnung und der individuellen und kollektiven Transformation zu betrachten. Schließlich betont Papst Franziskus oft, dass Vergebung niemals ein Zeichen von Schwäche ist, sondern ein Akt der Stärke, der den Lauf der Geschichte verändern kann. In dieser Perspektive wird die Reflexion nicht nur akademisch, sondern auch spirituell und praktisch sein und versuchen, neue Wege der Versöhnung vorzuschlagen, die eine Inspiration für die Gesellschaft und den Einzelnen sein können.

Ressourcen

Die Pathologie des Bösen

Das Böse, das Ergebnis unserer inneren Widersprüche, betrifft sowohl den Einzelnen als auch die Gesellschaft. Martha Reyes erforscht seine Wurzeln in verzerrten Wahrnehmungen, unkontrollierten Gefühlen und fehlendem Glauben und schlägt eine Rückkehr zum göttlichen Plan vor, um es zu überwinden.

Martha Reyes -2. Januar 2025-Lesezeit: 10 Minuten

In Genesis 2:7 "hauchte Gott dem Menschen seinen Lebensatem ein, nachdem er ihn aus dem Staub der Erde geformt hatte". Der Schöpfer hat uns so geschaffen, dass wir sein Bild und Gleichnis widerspiegeln. Daher liegt es auf der Hand, dass wir trotz unserer inneren Kämpfe dazu geschaffen und bestimmt sind, das Gute, das Gute und das Gott Wohlgefällige zu bevorzugen und Geschöpfe seines Wohlgefallens zu sein, die Merkmale seiner göttlichen Natur aufweisen. 

Zusätzlich zu diesen spirituellen Gründen haben wir Menschen im Laufe der Evolution erkannt, dass es auch viele sozioökonomische Vorteile hat, das Gute dem Bösen vorzuziehen. Indem wir unsere Soziologie und Psychologie des Lebens nach dem ursprünglichen Plan und Wunsch des Schöpfers ausrichten, entdecken wir, was es heißt, in gesunder Koexistenz zu leben, vereint durch Bündnisse und Verhaltensweisen, die uns zugute kommen, indem wir "von den Früchten der Erde und von der Arbeit des Menschen" teilen. Alles ist eine Voraussetzung, um in Frieden und nicht in Konflikt zu leben, zu wachsen und zu gedeihen und das Überleben aller zu sichern. Das ist anthropologisch und universell. 

In praktisch allen Religionen beobachten wir, dass ein Teil der Religiosität der Ehrfurcht vor der Gottheit gewidmet ist und der andere Teil einem gesunden Miteinander. Der jüdisch-christliche Glaube widmet den größten Teil seiner Lehren der Ermahnung der Menschheit zu diesem Glauben, der zur Ehrfurcht vor Gott und zu einer Brüderlichkeit einlädt, die greifbare Früchte hervorbringt. Im Alten Testament gibt uns Mose die Gebote des Gesetzes Gottes, und dann lesen wir in Deuteronomium 28,1-2: "Wenn du der Stimme des Herrn, deines Gottes, gehorchst und alle Gebote tust, die ich dir heute gebiete, so wird er dich weit über alle Völker der Erde setzen. Und weil du auf die Stimme des Herrn, deines Gottes, gehört hast, wird allerlei Segen über dich kommen und dich überwältigen". Psalm 133, 1 sagt: "Seht, wie gut und angenehm es ist, wenn Brüder miteinander leben". Und im Neuen Testament gibt es unzählige Ermahnungen zu einem gesunden Miteinander, wie zum Beispiel in Epheser 4, 31-32 "Vertreibt aus eurer Mitte jeden Zorn, jede Wut, jeden Grimm, jedes Geschrei, jede Beleidigung und jede Art von Bosheit. Seid aber freundlich und verständnisvoll zueinander und vergebt einander, wie auch Gott euch in Christus vergeben hat. 

Es liegt in unserer DNA, das Gute dem Bösen vorzuziehen und unser Leben auf edle und würdige Ziele auszurichten. Doch die Geschichte erinnert uns daran, wie leicht wir unser ursprüngliches heilsames und friedliches Wesen aufgeben, um uns in soziale Konflikte, Spaltungen, Streit, Kriege und Zerstörung zu verwickeln. Ein Beispiel: Die Hälfte aller Ehen wird geschieden. Weltweit leben 150 Millionen Kinder in Verwaisung, Vernachlässigung oder Elend. Sechs von 10 Kindern und eine von fünf Frauen werden misshandelt. Wir haben die Zahl der Menschen, die in historischen Kriegen umgekommen sind, nicht mehr gezählt: vielleicht eine Milliarde in 21 Jahrhunderten, davon 108 Millionen allein im 20. 

Heute geben die Industrieländer durchschnittlich 225 Milliarden Dollar pro Jahr für humanitäre Hilfe an arme Länder aus, aber gleichzeitig belaufen sich die weltweiten Militärausgaben für Konflikte zwischen Ländern und Nationen auf 2,44 Billionen Dollar. Die Ausgaben für Gesundheit und Medizin belaufen sich auf mehr als 10 Billionen Dollar, um unsere Bevölkerung angeblich gesund zu halten. Gleichzeitig fordern Süchte fünfmal so viele Menschenleben wie Krebs und AIDS. Welch seltsame Dichotomien beherrschen die menschlichen Herzen, die einerseits viele Momente moralischer Erhabenheit offenbaren und sich andererseits für gegenteilige Tendenzen der Gleichgültigkeit, Gewalt oder Zerstörung entscheiden können? Das ist irrational! Das ist Wahnsinn! 

In Römer 7,15 sagt der heilige Paulus aus Frustration über sein unbeugsames Verhalten: "Ich verstehe mein eigenes Tun nicht: Ich tue nicht, was ich will, und tue, was ich hasse". Ist dies der Kampf, mit dem wir alle in uns selbst kämpfen? 

Erinnern wir uns daran, dass Adam und Eva dazu bestimmt wurden, die Erde zu hüten, alles Lebendige und Sichtbare. Doch anstatt in Dankbarkeit und Zufriedenheit mit all dem Guten um sie herum zu leben, entschieden sie sich für das eine Verbotene und Unbekannte: von dem Baum oder der Frucht zu essen, die ihnen verboten war, und damit dem Willen Gottes völlig zu widersprechen. Die Augen, der Appetit und das Verlangen des Herzens suchten nach dem, was begrenzt war, anstatt den Rest der Schöpfung in vollen Zügen und nach Herzenslust zu genießen.

Diese ständigen Handlungen des Ungehorsams gegenüber Gott berauben uns weiterhin unserer Würde als Söhne. Vergleichbar mit der traurigen Geschichte von Esau, dem Sohn von Isaak und Bruder von Jakob in Genesis 25, 24 ff. Esau war ein geschickter Jäger, der es eines Tages ironischerweise und auf mysteriöse Weise vorzog, sein Erstgeburtsrecht mit all seinen Salbungen und Segnungen für einen armseligen Teller Linsen zu verkaufen. Was ist mit König David? In der Geschichte Israels gab es keine Regentschaft wie die von David und seinem Sohn Salomo, und doch ließ sich David von der Leidenschaft berauschen, bis er zum Ehebrecher und Mörder wurde (2 Samuel 11). Und es gibt viele solcher Geschichten. 

Wie lassen sich diese Widersprüche erklären, welche dunklen und seltsamen Kräfte wirken manchmal im menschlichen Geist und Herzen, die große Schwächen und Anfälligkeiten offenbaren? Wir ziehen es vor, den Teufel und böse Geister für unsere Fehler und unser Unglück verantwortlich zu machen. Ja, es stimmt, dass die Bibel ein reales Wesen mit dem Namen Satan beschreibt, das böse und zerstörerische Pläne schmiedet. Er war nicht nur der Versucher in der Wüste, der versuchte, die messianische Mission Jesu zu vereiteln, sondern Jesus selbst sagte in Johannes 10,10: "Der Dieb kommt nur, um zu stehlen, zu töten und zu zerstören; ich aber bin gekommen, damit sie das Leben haben und es in Fülle haben". Allerdings macht Jesus auch deutlich, dass es innere Feinde gibt, die uns zur Sünde verleiten, und auf die wir genau achten müssen. Markus 7, 21: "Denn aus dem Herzen des Menschen gehen böse Gedanken hervor, Unzucht, Diebstahl, Mord, Ehebruch, Ehebrecherei". 

Warum geben wir diesen verdorbenen Instinkten so sehr nach? Warum erkennen wir nicht, dass das Böse uns nur Zerstörung und Verlust bringt? Warum gelingt es uns nicht, unsere ungezügelten Impulse zu beherrschen und das zu wählen, was unserer Natur am besten entspricht? Vor allem, weil wir Geiseln von Gefühlen sind, die oft die Vernunft dominieren. So wie es schöne Gefühle gibt (Liebe, Frieden, Dankbarkeit, Freude, Hoffnung), gibt es andere, die zu lähmenden Kräften oder zerstörerischen Strömungen werden. Wir geben Ablehnung, Lieblosigkeit, Hass, Rachegefühle, Dominanzgedanken und narzisstische Pläne so leicht wieder ab, dass wir unsere Möglichkeiten sabotieren, uns mit überlegenen Qualitäten zu schmücken. Diese negativen Gefühle, die in uns gären, sind die Auslöser für ein systemisches und ganzheitliches System der Selbstzerstörung. Sie sind wie Säure, die das geistige und soziale Verständnis und die Gesundheit zersetzt. Es sind primitive Tendenzen, die wir nicht zu überwinden gelernt haben. 

DIE ERMÖGLICHER DES BÖSEN 

1- Entstellte Wahrnehmung der Realität

Das Böse nährt sich von verstellter Wahrnehmung. Diese emotionale oder spirituelle Blindheit stürzt uns in Verwirrung und Fehlinterpretationen, die unseren Sinn für eine ehrliche Bewertung verzerren. Wenn unsere Wahrnehmung nicht mit der Realität übereinstimmt, urteilen wir hart über das Leben und andere. Wir verlieren die Gabe der einfühlsamen Kommunikation und verbauen uns die Möglichkeit zur Versöhnung. Hier entstehen die Vorurteile und die Distanzierung, die uns so sehr schaden. 

Matthäus 6, 22 erklärt es so: "Dein Auge ist die Leuchte deines Leibes. Wenn deine Augen gesund sind, wird dein ganzer Leib hell sein; wenn aber deine Augen schlecht sind, wird dein ganzer Leib in Finsternis sein". 

2- Unkontrollierte Gefühle

Ressentiments, Rachegelüste, Neid, unkontrollierte Ängste, Verzweiflung, Misstrauen, Bitterkeit und Arroganz sind die Gefühle, die am meisten zu psychischem Ungleichgewicht und sozialer Destabilisierung beitragen. 

3- Lüge und Täuschung

Johannes 8:44. (Der Teufel) "Wenn er eine Lüge redet, so redet er aus seinem eigenen Wesen; denn er ist ein Lügner und der Vater der Lüge. 

Die Lüge hat viele Sklaven, und die Wahrheit hat nur wenige Soldaten. Das Böse findet Zuflucht in Lügen und Unwahrheiten. Lügen untergraben das soziale Vertrauen. Sie schadet unseren Beziehungen und beeinträchtigt unser Selbstwertgefühl, indem sie unsere Würde und unser Prestige sabotiert. Wenn andere merken, dass wir sie belogen haben, fühlen sie sich emotional und intellektuell verhöhnt. Lügen fördern Misstrauen und Spaltung und zerstören die Glaubwürdigkeit, die das Rückgrat der Autorität ist.  

4- Die Philosophien, die uns in der Gesellschaft leiten

Die Soziologie und Lebensphilosophie, die sich unsere Menschheit aneignet, wird nicht nachhaltig sein, wenn sie nicht mit unserer ursprünglichen spirituellen, neurologischen und psycho-affektiven Konfiguration übereinstimmt. Gesellschaftliche Fehlvorstellungen von Glück und Erfolg sind dafür verantwortlich, dass viele Menschen einen übertriebenen Nonkonformismus und Egoismus entwickeln. Moderne Kulturen verherrlichen Oberflächlichkeit und Popularität und haben den weisen Führer durch Berühmtheit ersetzt, während korrupte Lebensstile normalisiert wurden und uns gegenüber den ursprünglichen Auswirkungen dessen, was wir einst als schockierend und abstoßend empfanden, desensibilisiert haben. Die Torheit entthront die Weisheit. 

5- Kollektive Hysterien 

Sie machen deutlich, wie anfällig und beeinflussbar wir für jede Indoktrination sind, die uns anspricht. Es ist leicht zu erkennen, wie soziale und politische Bewegungen wie Faschisten, Kommunisten und Terroristen die Massen im Laufe der Geschichte in den Abgrund ziehen, sie aber auch über die Abgründe von Täuschung und Dekadenz stürzen lassen.  

6- Furcht und Feigheit

Sie führen zu Schweigen, Vertuschung, blindem Gehorsam und Komplizenschaft. Wir verkaufen unser Prestige, unsere Würde, unsere Ehrlichkeit, unsere emotionale Stabilität und unsere Spiritualität aus Angst vor Ablehnung, Schuldzuweisungen, Irrelevanz oder Verlust. 

7- Verzerrte oder falsch dargestellte Vorstellung von Gerechtigkeit und Barmherzigkeit 

Wenn die Gesetze eines Landes oder die Maßnahmen der Gesetzgeber die Schuldigen mehr begünstigen als die Unschuldigen, werden wir das Böse nicht wirksam aufhalten oder ausrotten. Vielmehr machen wir uns zum Komplizen des Bösen, indem wir ihm Vorschub leisten. Wir haben die harte und verdiente Bestrafung als Abschreckung, um die Ausbreitung des Bösen zu stoppen, gegen unverhältnismäßige und unangebrachte Barmherzigkeit eingetauscht und entschuldigen und rechtfertigen Gewalttaten, indem wir den Täter als ein weiteres Opfer hinstellen. Bevor wir die Schuld freisprechen, müssen wir wissen, wie wir das Ausmaß der Straftat erklären und die Verurteilung des Fehlers fördern können. 

8- Fehlinterpretation des freien Willens und unbegründete Freiheiten

Wir sind nicht frei zu nehmen, zu überfallen, andere zu verarmen, uns selbst zu schaden, die Gesellschaft zu destabilisieren oder uns von den Reichen zu nehmen, um die Armen zu befriedigen. Der freie Wille ist keine Zügellosigkeit: Er muss durch gutes Urteilsvermögen, gesunden Menschenverstand und allgemeine Barmherzigkeit kontrolliert werden. 

9- Geld, die Wurzel allen Übels

1 Timotheus 6:10-11 "Denn die Liebe zum Geld ist die Wurzel allerlei Übels, um dessentwillen manche vom Glauben abgeirrt sind und sich mit vielen Sorgen gequält haben. Du aber, Mensch Gottes, fliehe diese Dinge und jage der Gerechtigkeit, der Frömmigkeit, dem Glauben, der Liebe, der Beharrlichkeit und der Freundlichkeit nach".

Der Gesamtplan Gottes, den Jesus in mehreren seiner Botschaften zum Ausdruck gebracht hat, besteht darin, dass unsere Versorgung durch den vorsorgenden Gott unseres Vaters gewährleistet ist, der täglich selbst die einfachsten Geschöpfe der Schöpfung kleidet und ernährt. Wenn wir Gottes Vorsehung verstehen, werden wir nicht mehr vom Überlebensinstinkt beherrscht, sondern von der Gnade und Liebe des versorgenden Vaters neu gestaltet.  

10- Mangel an Glauben und Religiosität

Die Botschaft Jesu zielt darauf ab, unsere bewussten und unbewussten Impulse wieder in Einklang mit Gottes Willen, unserem ursprünglichen Plan, zu bringen. Aus diesem Grund sind Glaube und Religion im menschlichen Leben so wichtig. Wenn wir der Pathologie des Bösen nachgeben, sollten wir uns immer daran erinnern, was in Lukas 17,20 steht: "Zu jener Zeit antwortete Jesus einigen Pharisäern, die ihn fragten, wann das Reich Gottes kommen würde: 'Das Reich Gottes wird nicht auf spektakuläre Weise kommen, und ihr werdet auch nicht verkünden, dass es hier oder dort ist; denn siehe, das Reich Gottes ist in euch.

Wie können wir die Pathologie des Bösen überwinden? 

1Seine göttliche Natur annehmend

Sich bewusst bemühen, fleischliche, zerstörerische und versklavende Verhaltensmuster zu ändern, um uns für ein Leben als echte Kinder Gottes zu dimensionieren, die von seiner Gnade begleitet werden und Lebenszeugnisse von Menschen vorweisen können, die sich um Selbstbeherrschung und Heiligkeit bemühen. 

Römer 8,29-30: "Denn welche Gott vorherbestimmt hat, die hat er auch vorherbestimmt, dem Bild seines Sohnes gleichförmig zu sein, damit er der Erstgeborene sei unter vielen Brüdern; und welche er vorherbestimmt hat, die hat er auch berufen; und welche er berufen hat, die hat er auch gerechtfertigt; und welche er gerechtfertigt hat, die hat er auch verherrlicht". 

2 Petrus 1, 4-7: Er hat uns das Größte und Kostbarste geschenkt, was man anbieten kann: dass ihr der göttlichen Natur teilhaftig werdet und dem Verderben entgeht, das in dieser Welt mit der Begierde einhergeht. Darum bemüht euch, euren Glauben durch Standhaftigkeit zu vermehren, die Standhaftigkeit durch Erkenntnis, die Erkenntnis durch Beherrschung der Triebe, die Beherrschung der Triebe durch Standhaftigkeit, die Standhaftigkeit durch Frömmigkeit, die Frömmigkeit durch Nächstenliebe und die Nächstenliebe durch Nächstenliebe. 

2Uns mit geistigen Waffen verwandeln

Bekehrung ist mehr als Verhaltensänderung: ist gleichbedeutend mit einer Neugeburt, bei der Vorsätze zur Umkehr gefasst werden, die zu dem festen Entschluss führen, sich zu bemühen, nicht mehr zu irren. Die wahre Bekehrung, die sich aus der aufrichtigen Reue und der Gnade Gottes ergibt, beinhaltet eine radikale Veränderung der Denk- und Handlungsweisen: die Seele wird mit einem neuen Wesen ausgestattet. Um dies zu erreichen, müssen wir uns manchmal menschlichen und geistlichen Kämpfen stellen. Mit Hilfe der geistlichen Waffen werden wir diese Kämpfe ausfechten. 

Johannes 3, 4-6: "Kann er in den Schoß seiner Mutter eingehen und wiedergeboren werden? Jesus antwortete ihm: "Wahrlich, wahrlich, ich sage dir: Wenn jemand nicht aus Wasser und Geist geboren wird, kann er nicht in das Reich Gottes kommen. Was aus dem Fleisch geboren ist, das ist Fleisch, und was aus dem Geist geboren ist, das ist Geist. 

Epheser 6,13-17: "Darum zieht die ganze Waffenrüstung Gottes an, damit ihr dem bösen Tag standhalten könnt, und wenn ihr alles getan habt, fest steht. So steht nun fest und gürtet eure Hüften mit der Wahrheit und legt den Brustpanzer der Gerechtigkeit an und beschuht eure Füße mit der Bereitschaft, das Evangelium des Friedens zu verkündigen. 

3Schneiden und Entwurzeln 

In Matthäus 18, 8 heißt es: "Wenn deine Hand oder dein Fuß dich zur Sünde verleitet, so haue sie ab und wirf sie von dir; es ist besser für dich, dass du als Krüppel oder Lahmer ins Leben eingehst, als dass du zwei Hände und zwei Füße hast und ins ewige Feuer geworfen wirst". 

Das Böse nähert sich unserem Leben mit gewalttätigen Plänen. Wir müssen darauf mit entschlossenen und durchsetzungsfähigen Entscheidungen reagieren, um es rechtzeitig zu stoppen, ohne Ambivalenz und mit großer Entschlossenheit. Alte Bitterkeit oder alte Ressentiments gären weiter und schüren weitere Konflikte. Durch Beratung, Versöhnungsgespräche, das Sakrament der Beichte, Gebet, Exerzitien und intensive innere Heilungsprozesse können die Risse und Türen, die durch die Traumata der Vergangenheit offen geblieben sind, wie Wunden, die nie verheilt sind, geschlossen werden. 

4Wir rüsten uns mit Geschenken

Von Mut, Widerstandskraft, Unterscheidungsvermögen, Irrtumsbewusstsein, der Gabe des Wissens und der Gabe der Loslösung, um sich zu entscheiden, das zu Unrecht Erworbene loszuwerden und es gegen die Perle von größerem Wert einzutauschen. 

Lukas 19, 8: "Zacchaeus Er sagte entschlossen zu Jesus: "Herr, ich will die Hälfte meines Vermögens den Armen geben, und was ich zu Unrecht von dir gefordert habe, will ich viermal so viel zurückzahlen. 

3- Die Lehren des Evangeliums von Liebe und Barmherzigkeit vorleben 

Die Lehren Jesu sind voll von Ermahnungen zur Barmherzigkeit. Selbst im Vaterunser macht Jesus deutlich, dass wir keine geistliche Legitimation haben, Gott um Vergebung zu bitten, wenn wir denen, die uns beleidigt haben, nicht vergeben. Einige großartige Beispiele für Barmherzigkeit finden sich in: 

- Lukas 10, 25-37, in dem Verfahren der Barmherziger Samariter.  

- Matthäus 18, 22, in der bedingungslosen Vergebung der 70 mal 7.

- Matthäus 5, 6 und 7, das Leben nach den Moralvorstellungen des Glaubensbekenntnisses und des Handbuchs, die Vorschläge für eine gesunde Lebensweise, die in der Bergpredigt dargelegt sind.  

Wir sollten auch bedenken, dass Vergebung ein Vertrag zur Wiedergutmachung ist. Damit es eine Verurteilung des Unrechts gibt, muss der Akt der Vergebung mit einem Verständnis für das Ausmaß des Schadens einhergehen. 

4- Der jüngeren Generation den Glauben und unerschütterliche Moralvorstellungen vermitteln 

Psalm 90, 1: "Herr, du bist uns eine Zuflucht gewesen von Geschlecht zu Geschlecht.

Psalm 145, 5: "Von Generation zu Generation werden deine Taten gefeiert, deine Heldentaten werden erzählt". 

Es gibt unersetzliche Werte für die Bildung gesunder Gemeinschaften: Liebe und Achtung vor dem Leben, vor der Familie, Gottesfurcht, Nächstenliebe, soziale Verantwortung und vieles mehr. Aber neben der Vermittlung von Werten müssen wir unsere Kinder begleiten, damit sie eine persönliche Beziehung zu Gott und eine spirituelle Begegnung mit echter Umkehr haben. Nach dem Empfang der Sakramente der Taufe und der Firmung werden viele Kinder nicht die Möglichkeit haben, weiter im Glauben zu wachsen, wenn sie nicht die moralische und geistige Ausbildung erhalten, die ihnen ihre Eltern geben sollten.  

5- Das Gute verkünden und das Böse anprangern 

Dem Bösen muss mit Mut und Recht begegnet werden, auch wenn das Opfer und Verzicht bedeutet; das ist Prophetie für diese Zeit. 

Jeremia 1,8-10: "Fürchte dich nicht vor ihnen, denn ich werde bei dir sein und dich beschützen", sagt Jahwe. Da streckte Jahwe seine Hand aus, berührte meinen Mund und sagte zu mir: "Heute lege ich meine Worte in deinen Mund. Heute beauftrage ich dich mit Völkern und Nationen: Du sollst ausreißen und niederreißen, du sollst zerstören und vernichten, du sollst bauen und pflanzen.'"

Den Betrug, die räuberischen Wölfe, die Lügen unter dem Deckmantel der Wahrheit zu entlarven, auch wenn es bedeutet, menschliche Bewunderung und Ansehen zu verlieren, ist das, wozu wir, die Kinder der Wahrheit, aufgerufen sind. 

Fazit: Wir müssen alle geistigen Gaben und Instinkte aktivieren, die uns helfen, unsere menschlichen Schwächen zu überwinden. Indem wir die höheren Gaben, die alle in unserer Reichweite liegen, aktivieren, werden wir die Pathologie des Bösen mit der heilsamen und wohltuenden spirituellen Natur des Glaubens, der Bekehrung und der Gnadentaufe überwinden, die eine echte Veränderung bewirkt.  

Epheser 4,23: "Lasst den Geist eure Gedanken und eure Gesinnung erneuern".

Der AutorMartha Reyes 

PhD in Psychologie

Aus dem Vatikan

Was ein Pilger wissen muss (vor und nach seiner Ankunft in Rom)

Auch wenn das Jubiläum 2025 in den verschiedenen Ortskirchen begangen wird, wird die Stadt Rom das Zentrum dieses Gnadenjahres sein, in dem den Pilgern, ob Einzelpersonen oder Gruppen, eine Reihe von Hilfsmitteln zur Verfügung stehen, die ihnen helfen, die römischen Tage optimal zu nutzen.

Omnes-2. Januar 2025-Lesezeit: 3 Minuten


EmpfangsstellePilgerzentrum / Pellegrini-Zentrum 

Das Pilgerzentrum - Informationsstelle ist die Anlaufstelle für Pilger und Touristen, die sich über das bevorstehende Jubiläum 2025 informieren möchten. Die Räumlichkeiten befinden sich in der Via della Conciliazione, 7 und sind von Montag bis Sonntag von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. 

Im Pilgerzentrum erhalten Sie die wichtigsten Informationen über die Teilnahme an der Wallfahrt zur Heiligen Pforte und an den Veranstaltungen, die vorbereitet werden, sowie über den Freiwilligendienst.

Es werden grundlegende Informationen zum Jubiläum und zu den Routen innerhalb Roms angeboten, wie z. B. die Pilgerreise der Sieben Kirchen, die Route der Ärztinnen und Patroninnen Europas und die Route der europäischen Kirchen. An den Info-Points steht immer ein Team von Mitarbeitern zur Verfügung.

Das Pellegrini-Zentrum hat die Aufgabe, die in Rom ankommenden Pilger zu empfangen, die Reservierungen und den Zugang zu verwalten, das Zeugnis für die Pilger auszustellen und als Anlaufstelle für die Pilger und Freiwilligen zu dienen.


Fortbewegung in RomPilgerausweis

Es handelt sich um eine kostenlose und nominale digitale Karte, die für die Teilnahme an den Jubiläumsveranstaltungen und die Organisation Ihrer Pilgerreise zur Heiligen Pforte erforderlich ist.

Es ermöglicht auch den Zugang zu Ermäßigungen in den Bereichen Transport, Unterkunft, Verpflegung, Mobilität und kulturelle Veranstaltungen.

Die Karte kann nur über das Registrierungsportal erworben werden, das über die folgende Website zugänglich ist https://register.iubilaeum2025.va/login oder über die offizielle Jubiläumsanwendung. 

Nach Eingabe ihrer Daten erhalten die Pilger einen QR-Code zur persönlichen Identifizierung und ein Konto in der App.


VeranstaltungenWie kann ich mich anmelden? für Veranstaltungen?

Nachdem Sie den Pilgerausweis erhalten und sich mit Ihrem Konto auf der Website oder in der App eingeloggt haben, können Sie sich für die Pilgerreise zur Heiligen Pforte des Petersdoms und für alle wichtigen Jubiläumsveranstaltungen anmelden. 

Dieses Registrierungsinstrument ermöglicht eine geordnete Organisation des Zugangs sowohl zur Heiligen Pforte des Petersdoms als auch zu den wichtigsten Veranstaltungen, zu denen eine große Anzahl von Pilgern erwartet wird. 

Über das Portal können Sie sich einzeln oder in Gruppen anmelden, Behinderungen melden, Reservierungen ändern oder stornieren und die Uhrzeit, den Tag und den Monat der Pilgerreise verwalten.

Portal-Dienste zu registrieren: https://register.iubilaeum2025.va/home


GGruppen - Sondervisum für von Diözesen oder Ortskirchen organisierte Pilgerreisen 

Ein spezielles "Tourismus-Jubiläums"-Visum ist ausschließlich für diejenigen erhältlich, die an Pilgerfahrten nach Rom teilnehmen, die von den örtlichen Kirchen oder einer zur Diözese gehörenden Gemeinschaft organisiert werden.

Die Visastelle des italienischen Ministeriums für auswärtige Angelegenheiten und internationale Zusammenarbeit (MAECI) und das Dikasterium für Evangelisierung (DPE) haben sich auf einen Modus Procedendi geeinigt, um die Ausstellung von Einreisevisa nach Italien für Gläubige zu erleichtern, die nach Rom und zu anderen heiligen Stätten auf italienischem Staatsgebiet pilgern wollen.

Das Formular und praktische Anleitungen finden Sie unter dieser Internetadresse:

https://www.iubilaeum2025.va/es/pellegrinaggio/visto-pellegrini.html

Es ist wichtig, das zu wissen:

Der Ordinarius der Diözese muss eine verantwortliche Person vor Ort benennen, die die Liste der teilnehmenden Pilger mit Hilfe des Formulars ausfüllt, das von der oben genannten Website heruntergeladen werden kann, und die als Bürge bei der italienischen Regierung fungiert und das Formular bei der zuständigen Botschaft oder dem Konsulat zur Beantragung des Visums einreicht. 

Weitere Informationen finden Sie auf dem Portal Il Visto per l'Italia, das vom italienischen Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und internationale Zusammenarbeit unter der folgenden Adresse zur Verfügung gestellt wird: https://vistoperitalia.esteri.it/home/en - tipologia di visto: Tourismus.

Die Funktion der zuständigen Person vor Ort ist auf der Website angegeben. Die E-Mail-Adresse, an die die Kopie der Liste geschickt werden sollte, lautet [email protected]

Es ist ratsam, die Liste mindestens 40 Tage vor der geplanten Abreise der Pilgerreise einzureichen. Jeder Bürger, der ein Visum benötigt, kann sein eigenes Visum für die Einreise nach Italien beantragen, ohne dieses Verfahren in Anspruch nehmen zu müssen.

Aus dem Vatikan

Vier Meilensteine des Pontifikats von Franziskus im Jahr 2024

Papst Franziskus beschließt das Jahr 2024 mit wichtigen Meilensteinen: die Enzyklika Dilexit NosTrotz seiner angeschlagenen Gesundheit nahm er auch an der Bischofssynode, an Reisen nach Asien und Europa, am Abschluss der Synode der Synodalität und am Beginn des Jubiläums der Hoffnung teil.

Maria Candela Temes-1. Januar 2025-Lesezeit: 4 Minuten

Nach der Restaurierung des Baldachins und des Bernini-Stuhls verabschiedete sich Papst Franziskus gestern Abend im strahlenden Petersdom vom Jahr 2024, begleitet von Tausenden von Gläubigen, mit der Vesper - dem Gebet im Rahmen des Stundengebets - und dem Gesang des Te Deum in Danksagung. 

Es ist verständlich, dass der Papst mit Dankbarkeit auf das gerade zu Ende gegangene Jahr zurückblickt, denn angesichts der Verschlechterung seines Gesundheitszustands im Laufe des Jahres 2023 hätte manch einer einige der Meilensteine, die er in den letzten zwölf Monaten erreicht hat, als unwahrscheinlich bezeichnet. 

Die Gesundheit des Papstes

Das Jahr 2024 begann mit einem großen Fragezeichen. Im Februar letzten Jahres verursachte ein schwerer Grippeanfall bei Franziskus Atemprobleme und er begab sich ins Gemelli-Krankenhaus auf der Tiberinsel zu einer Computertomographie, um eine mögliche Lungenentzündung auszuschließen. Diese Beschwerden hielten an und hinderten ihn im März, in der Karwoche, daran, die Predigt am Palmsonntag zu halten und an der jährlichen Verabredung zum Kreuzweg am Karfreitag im Kolosseum teilzunehmen. Bei den liturgischen Feiern der letzten Tage konnten wir sehen, dass er zwar versucht, sich zu schonen, dass aber seine Stimme bricht und die Beschwerden noch nicht behoben sind. 

Außerdem leidet er nach wie vor unter starken Knieschmerzen - er leidet seit Jahren an Knorpelverschleiß und Arthrose - und der Anblick des Papstes, der im Rollstuhl herumgefahren wird, ist zum alltäglichen Bild geworden. Auf jeden Fall hat der Nachfolger von Petrus nichts von seinem porteño-Humor verloren. Als er nach einem blauen Fleck gefragt wurde, der sich vor kurzem auf seiner rechten Gesichtshälfte gebildet hatte, meinte er nach dem Konsistorium vom 7. Dezember, bei dem er 21 neue Kardinäle ernannte, amüsiert, dass dies auf einen Schlag eines Bischofs zurückzuführen sei, den er nicht zum Kardinal ernennen wollte. In Wirklichkeit war der blaue Fleck das Ergebnis eines versehentlichen Schlags mit dem Kinn auf den Nachttisch.

Schriften, Reisen, die Synode und das Jubiläumsjahr

Wenn wir in den 11 Jahren seines Pontifikats etwas gelernt haben, dann ist es, dass Franziskus der Papst der Überraschungen ist. Mit einem eisernen Willen und einer Klarheit, die für einen Mann von 88 Jahren überraschend ist - vergessen wir nicht, dass er der drittälteste Papst in der Geschichte der Kirche ist - hat er die Kirche weiter geführt und uns wichtige Momente geschenkt. Neben vielen anderen sind hier vier von ihnen zu nennen:

1- Dokument Dignitas Infinita und die Enzyklika Dilexit Nos

Am 8. April veröffentlichte das Dikasterium für die Glaubenslehre - unter der Leitung des argentinischen Kardinals Víctor Manuel Fernández - die Erklärung Dignitas Infinita über die Menschenwürde anlässlich des 75. Jahrestages der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte durch die UNO. Neben anderen in der Öffentlichkeit diskutierten Themen erklärt die Kirche in diesem Dokument, dass Geschlechtsumwandlung und Leihmutterschaft gegen die Würde des Menschen verstoßen. 

Im Oktober hat die Enzyklika Dilexit Nos über die menschliche und göttliche Liebe des Herzens von Jesus Christus. Franziskus wollte die Verehrung des Heiligsten Herzens neu beleben, die das fehlende Element in einem Pontifikat ist, das sich auf die Barmherzigkeit konzentriert, die Krönung des Gebetsjahres und das beste Beispiel für das Jubiläum der Hoffnung.

2- Die Reise nach Südostasien und nach Luxemburg und Belgien

Der September war ein Monat des Reisens, mit zwei sehr unterschiedlichen Reisen. Zum einen machte der Papst vom 2. bis 13. September einen apostolischen Besuch in Indonesien, Papua-Neuguinea, Osttimor und Singapur. Wie er bei einer Audienz am Mittwoch nach seiner Rückkehr sagte, dankte er Gott dafür, dass er "als älterer Papst" das tun konnte, "was er als junger Jesuit gerne getan hätte", nämlich in Asien zu missionieren und dort das Evangelium zu verkünden. 

Nur zwei Wochen später, vom 23. bis 26. Mai, reiste er nach Luxemburg und Belgien, zwei Länder mit alter christlicher Tradition, in denen das Phänomen der Säkularisierung zunimmt. Die Medien bezeichneten diese Reise als schwierig, da der Papst sich mit Vorwürfen von Kindesmissbrauch innerhalb der Kirche auseinandersetzen musste. Außerdem veröffentlichte das akademische Zentrum nach seinem Besuch an der Katholischen Universität Löwen eine Erklärung, in der es "sein Unverständnis und seine Missbilligung der von Papst Franziskus anlässlich seiner Rede über den Platz der Frau in der Kirche und in der Gesellschaft geäußerten Position" zum Ausdruck brachte.

3- Abschluss der Synode zur Synodalität

Nach vier Jahren Arbeit und einem tiefgreifenden Prozess des Zuhörens, des Gebets und des Austauschs endete die Synode der Synodalität 2024 mit der abschließenden Versammlung im Oktober, an deren Ende die Synode der Synode dem Papst vorgestellt wurde. Endgültiges Dokument. Dieses Dokument forderte eine stärkere Beteiligung der Laien am Leben und an der Struktur der Kirche sowie eine größere Transparenz und Rechenschaftspflicht. Der Papst ordnete seine Veröffentlichung an, als wäre es ein Dokument seines eigenen Lehramtes, und forderte die Weltkirche auf, es umzusetzen. 

Dutzende von Laien, Priestern und Nonnen haben als stimmberechtigte Mitglieder an dieser Synode teilgenommen, obwohl Franziskus deutlich gemacht hat, dass es sich nicht um eine "parlamentarische Versammlung" mit verschiedenen Fraktionen handelt, sondern um ein Bemühen, die Geschichte, die Träume und die Hoffnungen von "Brüdern und Schwestern zu verstehen, die über die ganze Welt verstreut sind, inspiriert vom gleichen Glauben, bewegt vom gleichen Wunsch nach Heiligkeit".

4- Beginn des Jubiläumsjahrs der Hoffnung

Der Beginn des Jubiläums unter dem Motto "Pilger der Hoffnung" war das große Ereignis, mit dem Franziskus das gerade zu Ende gegangene Jahr krönte. Am Abend des 24. Dezember feierte der Papst die Öffnung der Heiligen Pforte im Petersdom. Anschließend feierte er die Heiligabendmesse. Er schloss seine Predigt mit den Worten: "Schwester, Bruder, in dieser Nacht ist der heilige Tür des Herzens Gottes öffnet sich für dich. Jesus, Gott mit uns, ist für dich geboren, für mich, für uns, für jeden Mann und jede Frau. Und weißt du, mit ihm blüht die Freude, mit ihm verändert sich das Leben, mit ihm enttäuscht die Hoffnung nicht".

Zwei Tage später, am 26., wollte er bei der außerordentlichen Öffnung einer Heiligen Pforte im Gefängnis von Rebibbia, dem größten Gefängnis Italiens am Stadtrand von Rom, anwesend sein. Der Papst öffnete die zweite Heilige Pforte des Jubiläumsjahres 2025 vor etwa 300 Personen, darunter Insassen, ihre Familien, Gefängnisdirektoren und Gefängnispersonal. Dieses Jahr des Ablasses und der Vergebung für die ganze Kirche wird bis zum 6. Januar 2026 dauern.