Ressourcen

Was besagt das neue Reskript des Papstes zu "Traditionis custodes"?

Die Veröffentlichung eines Reskriptes zum Motu Proprio Traditionis Custodes am 21. Februar bestätigt einerseits die Begrenztheit der Liturgie vor dem Zweiten Vatikanischen Konzil und andererseits, dass die Liturgie nur kraft des Dienstes des Glaubens und in religiöser Achtung vor dem Geheimnis der Liturgie verändert werden kann.

Juan José Silvestre-21. Februar 2023-Lesezeit: 3 Minuten
Masse

Das Bulletin des Presseamtes des Heiligen Stuhls vom 21. Februar 2023 berichtet, dass der Heilige Vater Papst Franziskus in der Audienz, die er dem Kardinalpräfekten des Dikasteriums für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung am Montag, den 20. Februar, gewährt hat, zwei Details des Motu proprio bestätigt hat Traditionis custodes deren Anwendung auf Widerstand oder Verwirrung stoßen könnte.

a) Zunächst bezieht sich das Reskript auf das, was in Artikel 3 § 2 des Motu proprio "..." festgelegt wurde.Traditonis custodes". Sie lautet:

Artikel 3: Der Bischof soll in den Diözesen, in denen es bisher eine oder mehrere Gruppen gibt, die nach dem Reformmissale von vor 1970 feiern,:

§ 2. einen oder mehrere Orte angeben, an denen sich die Gläubigen, die diesen Gruppen angehören, zur Feier der Eucharistie versammeln können (nicht in Pfarrkirchen und ohne neue Personalpfarreien zu errichten).

Das heute veröffentlichte Reskript lautet:

"Es handelt sich um Dispensen, die in besonderer Weise dem Apostolischen Stuhl vorbehalten sind (vgl. CIC can. 87 §1:

- die Benutzung einer Pfarrkirche oder die Errichtung einer eigenen Pfarrei für die Feier der Eucharistie unter Verwendung des Missale Romanum von 1962 (vgl. Traditionis custodes Art. 3 § 2);

Wenn man beide Texte mit einer gewissen Aufmerksamkeit, Sprachkenntnis und gutem Willen liest, kommt man zu dem Schluss, dass sich nichts geändert hat oder dass es zumindest keine neuen Einschränkungen für die traditionelle Liturgie und keine neuen Verpflichtungen für die Bischöfe gibt. Es ist lediglich ein Punkt geklärt worden.

Mit anderen Worten: Der Bischof kann, wie bereits im Motu proprio vom Juli 2021 ausgeführt, keine Pfarrkirche als Ort für die Eucharistiefeier mit dem Missale Romanum von 1962 bestimmen oder neue Personalpfarreien schaffen.

Was ist neu in dem Reskript?

Der Schlüssel ist Kanon 87 der Kodex des kanonischen Rechts Der Diözesanbischof kann, wenn es nach seinem Ermessen dem geistlichen Wohl der Gläubigen dient, die Gläubigen sowohl von den allgemeinen als auch von den besonderen Disziplinargesetzen befreien, die für sein Gebiet oder für seine Untertanen von der höchsten Autorität der Kirche verkündet worden sind; nicht aber von den Verfahrens- oder Strafgesetzen und auch nicht von denen, deren Dispens speziell dem Apostolischen Stuhl oder einer anderen Autorität vorbehalten ist".

So konnte der Bischof nach dem Motu proprio "Traditionis custodes" weder eine Pfarrkirche noch eine neue Personalpfarrei als Zelebrationsort mit dem Messbuch von 1962 bestimmen, aber einige Bischöfe hatten es so verstanden, dass sie von diesem Gesetz zum geistlichen Wohl der Gläubigen dispensieren konnten. Indem dieser Dispens in besonderer Weise dem Apostolischen Stuhl vorbehalten ist, ist dieser Dispens des Bischofs nicht mehr möglich.

b) Zweitens verweist sie auf Artikel 4 des Motu Proprio, in dem es heißt:

Priester, die nach der Veröffentlichung dieses Motu proprio geweiht wurden und mit dem Missale Romanum von 1962 zelebrieren möchten, müssen einen förmlichen Antrag an den Diözesanbischof stellen, der den Apostolischen Stuhl konsultieren wird, bevor er die Genehmigung erteilt.

Das Reskript bestätigt dies, wenn es heißt:

"Es handelt sich um Dispensen, die in besonderer Weise dem Apostolischen Stuhl vorbehalten sind (vgl. CIC can. 87 §1:

- die Erteilung der Erlaubnis an Priester, die nach der Veröffentlichung des Motu proprio "Traditionis custodes" geweiht wurden, mit dem Missale Romanum von 1962 zu zelebrieren.

Auch hier können wir sagen, dass es keine Abweichung gibt und dass das Gleiche gilt wie zuvor. Der Bischof konnte die Genehmigung nicht ohne Rücksprache mit dem Apostolischen Stuhl erteilen. Es wird nun klargestellt, dass nur der Heilige Stuhl eine solche Erlaubnis erteilen kann, und diese Bestimmung, die nun in besonderer Weise dem Heiligen Stuhl vorbehalten ist, ist für den Bischof nicht entbehrlich.

Abschließend können wir feststellen, dass das Reskript nichts hinzufügt, was nicht schon im Brief und vor allem in der mens des Motu proprio "Traditionis custodes". Einige Bischöfe mögen verstanden haben, dass zum Wohle der Gläubigen von bestimmten Bestimmungen des Motu proprio abgesehen werden kann. Indem diese Bestimmungen in besonderer Weise dem Apostolischen Stuhl vorbehalten werden, wird den Bischöfen klar gemacht, was sie tun können und was nicht.

Das heutige Reskript scheint, zumindest vorläufig, zwei Punkte zu bestätigen: Erstens, die mens der Bestimmungen über die Liturgie vor der konziliaren Reform ist, dass sie so weit wie möglich eingeschränkt werden sollte, möglicherweise mit dem Ziel, sie zu beseitigen. Zweitens wahrt der Heilige Vater, indem er die traditionelle Liturgie nicht verbietet, die volle Achtung des katholischen Glaubens, wonach eine orthodoxe Liturgie, wie sie im Missale Romanum von 1962 und in den anderen liturgischen Büchern vor der Liturgiereform gefeiert wird, auch von der höchsten Autorität der Kirche nicht verboten werden kann.

Wie der Katechismus der Katholischen Kirche unter Berufung auf das Zweite Vatikanische Konzil in Erinnerung ruft, ist die Liturgie in der Tat ein konstitutives Element der heiligen und lebendigen Tradition (vgl. Dei Verbum8), noch kann die höchste Autorität der Kirche die Liturgie nach eigenem Gutdünken verändern, sondern nur kraft des Dienstes des Glaubens und in religiöser Achtung vor dem Geheimnis der Liturgie (vgl. Katechismus der Katholischen Kirche, n. 1124-1125).

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.