Ressourcen

Die vier Prophezeiungen in der Kapelle der Kreuzigung des Heiligen Grabes

Dieser Artikel befasst sich mit den vier biblischen Prophezeiungen über den Messias, die an der Decke der Kreuzigungskapelle in der Grabeskirche dargestellt sind: Daniel 9,26; Jesaja 53,7-9; Psalm 22; und Sacharja 12,10.

Rafael Sanz Carrera-29. März 2024-Lesezeit: 7 Minuten

Abbildung der Decke der Kapelle der Kreuzigung des Heiligen Grabes mit den vier Prophezeiungen.

Vor Jahren hatte ich das große Glück, die Basilika des Heiligen Grabes in Jerusalem. Wenn wir eintreten und uns leicht nach links wenden, gelangen wir über eine steile Treppe zum Kalvarienberg, wo der Überlieferung nach die Kreuzigung stattgefunden hat. Dort befindet sich auf der einen Seite eine katholische Kapelle, und wenn wir die Decke betrachten, entdecken wir ein Mosaik, auf dem vier Prophezeiungen abgebildet sind, die von der Passion des Messias sprechen: Daniel 9,26; Jesaja 53,7-9; Psalm 22; und Sacharja 12,10. Auch heute noch ist es bewegend, diese Texte zu lesen und über sie zu meditieren und dabei auf die Stelle zu schauen, an der das Kreuz unseres Erlösers aufgerichtet wurde. Deshalb lohnt es sich, in dieser Zeit der Karwoche eine kurze Reise durch diese vier Prophezeiungen zu unternehmen.

Daniel 9, 26

Wir beginnen mit der späteren Prophezeiung (2. Jahrhundert v. Chr.), die den genauen Zeitpunkt der Ereignisse vorhersagt. Es ist Daniel 9,26: "Nach zweiundsechzig Wochen werden sie einen unschuldigen Gesalbten töten. Ein Fürst wird mit seinem Heer kommen und die Stadt und den Tempel dem Erdboden gleichmachen; aber das Ende wird eine Katastrophe sein; Krieg und Zerstörung sind bis zum Ende beschlossen.

Das Erscheinen des Messias und Jesu fällt zusammen: "Am Ende von zweiundsechzig Wochen...".

Eine weit verbreitete Auslegung besagt, dass "die zweiundsechzig Wochen zu den sieben Wochen in Vers 25 von Daniel 9 hinzugefügt werden können", was insgesamt neunundsechzig Wochen ergibt (69 x 7 = 483 Jahre). Wenn diese Jahre zum Datum des Artaxerxes-Erlasses in Nehemia 2:1-20 hinzugezählt werden, würde das Ende der neunundsechzig Wochen ungefähr mit dem Datum der Kreuzigung Jesu zusammenfallen.

Der Vers bekräftigt den Tod des Messias: "Sie werden einen unschuldigen Gesalbten töten"... Das hebräische Wort, das mit "Gesalbter" übersetzt wird, ist "Mashiach", was Messias bedeutet. Es spricht von der Bestimmung des Messias: Sie werden ihn töten... Die Kreuzigung und der Tod Jesu Christi wären also seine Erfüllung (Matthäus 27, Markus 15, Lukas 23, Johannes 19).

In anderen Übersetzungen wird hinzugefügt: "Und er wird nichts haben" (vgl. Lk 9, 57-62). Weil er nichts hat, hat er nicht einmal ein Grab, in dem er begraben werden kann (Joh 19, 41-42).

Der Vers beschreibt weiter die Folgen des Todes des Messias: "Ein Fürst wird mit seinem Heer kommen und die Stadt und den Tempel dem Erdboden gleichmachen...". Demnach würden sowohl die Stadt als auch das Heiligtum zerstört werden. In einem historischen Kontext könnte sich dies auf die Zerstörung Jerusalems und des Tempels im Jahr 70 n. Chr. durch römische Truppen beziehen.

Der Abschnitt endet mit einer apokalyptischen Beschreibung: "Aber sein Ende wird ein Kataklysmus sein; Krieg und Zerstörung sind bis zum Ende verordnet...". Einige interpretieren die Zerstörung des Tempels als Symbol für das Ende des Opfersystems und der priesterlichen Vermittlung des Judentums, das durch das vollkommene und ewige Opfer Christi ersetzt werden soll.

Jesaja 53, 7-9

Wir fahren mit der Prophezeiung von Jesaja 53 fort, wo wir die innere Welt des Messias und insbesondere den freien Willen der Sühne seiner Hingabe entdecken: "Er wurde misshandelt, er demütigte sich willig und tat seinen Mund nicht auf; wie ein Lamm, das zur Schlachtbank geführt wird, wie ein Schaf vor dem Scherer, war er still und tat seinen Mund nicht auf. Ohne Schutz, ohne Recht haben sie ihn weggenommen; wer wird sich um sein Geschlecht kümmern? Sie haben ihn aus dem Land der Lebenden gerissen, für die Sünden meines Volkes haben sie ihn verwundet. Sie gaben ihm ein Begräbnis mit den Bösen und ein Grab mit den Übeltätern, obwohl er kein Verbrechen begangen hatte und kein Betrug in seinem Mund war" (Jesaja 53,7-9).

Ein Leiden ohne Widerstand: "Misshandelt, demütigte er sich freiwillig und tat seinen Mund nicht auf; wie ein Lamm, das zur Schlachtbank geführt wird, wie ein Schaf vor dem Scherer, war er stumm und tat seinen Mund nicht auf...".

Dieses Bild der Sanftmut und Geduld inmitten des Leidens erfüllt sich in Jesus Christus, der sich während seines Prozesses und seiner Kreuzigung nicht verteidigte, sondern das Leiden schweigend ertrug (Matthäus 27, 12-14; Markus 14, 61; Lukas 23, 9).

Der Abschnitt vergleicht den leidenden Gottesknecht mit einem "Lamm, das zur Schlachtbank geführt wird, und einem Schaf, das vor seinen Scherern steht", was seine Erfüllung in Jesus Christus findet, der als "das Lamm Gottes, das die Sünde der Welt wegnimmt" beschrieben wird (Johannes 1,29 und 1 Petrus 1,18-19).

Auf diesen Vers wird während des Prozesses gegen Jesus in Matthäus 26,63; 27,12-14; Markus 14,61 und 15,5; Lukas 23,9; Johannes 19,9; 1 Petrus 2,23 ausdrücklich hingewiesen.

Sein ungerechter Tod und sein Begräbnis mit den Bösen und Reichen wird beschrieben: "Ohne Schutz, ohne Recht haben sie ihn weggenommen; wer wird für seinen Samen sorgen? Sie rissen ihn aus dem Land der Lebenden, um der Sünden meines Volkes willen schlugen sie ihn. Sie gaben ihm ein Begräbnis mit den Gottlosen und ein Grab mit den Übeltätern (aber mit den Reichen ging er in den Tod)":

In der Tat wurde er zu Unrecht hingerichtet, und sein Grab wurde für die Bösen bestimmt, obwohl er schließlich mit den Reichen begraben werden sollte. Diese Erfüllung findet sich in Jesus Christus, dessen Tod am Kreuz ein Unrecht war, und "sie begruben ihn mit den Bösen", und obwohl er unter den Bösen begraben werden sollte, wurde er nach einigen Übersetzungen "bei seinem Tod mit den Reichen begraben...": Er wurde schließlich in einem neuen Grab begraben, das Josef von Arimathäa gehörte, einem reichen Mann und geheimen Jünger Jesu (Matthäus 27:57-60, Markus 15:43-46, Johannes 19:38-42).

Am Ende des Verses heißt es: "Sie rissen ihn aus dem Land der Lebenden", d.h. in der Blüte seiner Jugend, er wurde in der Blüte seines Lebens ausgerottet.

Und es wird hinzugefügt: "Für die Sünden meines Volkes schlugen sie ihn...". Eine starke Idee des sühnenden Charakters des Opfers Jesu Christi, sein widerstandsloses Leiden, war die Manifestation eines erlösenden freien Willens (vgl. die Verse 10-12, die diesen Gedanken weiter entwickeln).

Auch seine Unschuld und die Abwesenheit von Betrug kommen zum Ausdruck: "Er hatte kein Verbrechen begangen und es war kein Betrug in seinem Mund". Dies ist in Jesus Christus vollkommen erfüllt, der ein sündloses Leben führte und von Pilatus für unschuldig erklärt wurde, obwohl er zum Tode verurteilt war (Johannes 18,38, Hebräer 4,15; ausdrücklich in 1 Petrus 2,22).

Psalm 22

In den Evangelien werden die Worte Jesu auf Griechisch, der in der Region üblichen Sprache, wiedergegeben, obwohl er hauptsächlich Aramäisch sprach. Es gibt nur wenige Ausnahmen, von denen die bemerkenswerteste der Satz vom Kreuz ist: "'Eloi Eloi, lema sabachthani' (übersetzt: 'Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen')" (Markus 15,34 und Matthäus 27,46). Warum haben sich die Evangelisten dafür entschieden, diesen Satz in der Originalsprache zu belassen? Weil es sich um den Anfang des Psalms 22 handelt, wie sein Titel andeutet, und es bei der Übersetzung des Titels eines Liedes schwierig wäre, ihn zu identifizieren. Die Evangelisten wollten, dass die Leser ihn erkennen, um zu verstehen, dass Jesus darauf hinwies, dass das, was geschah, dort prophezeit worden war.

Psalm 22 wurde höchstwahrscheinlich von David 1000 Jahre vor Christus geschrieben, und es scheint, als hätte er "gelebt", was Jesus erleiden würde. Zum Beispiel sehen wir das Folgende:

-Im Psalm lauten seine ersten Worte: "Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?", die auch die ersten Worte sind, die Jesus nach Matthäus 27,46 und Markus 15,34 vom Kreuz aus gesprochen hat.

-So deutet Jesus an, dass alles, was geschieht, die Erfüllung des Psalms ist: "Die Hohenpriester spotteten untereinander: 'Er hat andere gerettet, sich selbst kann er nicht retten'" (Markus 15,31) und auch "Er vertraute auf Gott, der ihn rettet, wenn er ihn liebt" (Matthäus 27,43), und im Psalm lesen wir: "Ich bin ein Wurm, kein Mensch, die Schande des Volkes, der Hohn des Volkes; wenn sie mich sehen, spotten sie, schneiden Grimassen, schütteln den Kopf: 'Er ist zum Herrn gekommen, er möge ihn erlösen; er möge ihn erlösen, wenn er ihn so sehr liebt'" (Psalm 22,7-9), und auch: "Sie sehen mich im Triumph an" (Psalm 22,18).

Der Psalm kündigt die Kreuzigung mit den Worten an: "Sie durchbohren meine Hände und meine Füße" (Psalm 22, 17). Dies wird von Johannes 20, 25 bestätigt: "Wenn ich nicht an seinen Händen das Zeichen der Nägel sehe, wenn ich nicht meinen Finger in die Nagellöcher stecke und meine Hand in seine Seite lege, glaube ich es nicht".

Und er sagte sogar voraus, was die Soldaten taten: "Sie zerteilen meine Kleider, sie werfen das Los um meinen Rock" (Psalm 22, 19), ein Ereignis, das sich auch bei der Kreuzigung erfüllte, wie Matthäus 27, 35, Markus 15, 24, Lukas 23, 34 und Johannes 19, 23-24 berichten.

Wir wissen, dass die Henker bei der Kreuzigung die Knochen seiner Arme aus den Gelenken drückten, damit er seine Arme ausgestreckt hielt; außerdem verlor sein Herz seine Kraft, ohne sie an den Rest seines Körpers weitergeben zu können; und der Blutverlust machte ihn sehr durstig. All dies kommt im Psalm zum Ausdruck: "Ich bin wie ausgeschüttetes Wasser, meine Knochen sind aus den Fugen geraten; mein Herz ist wie Wachs, es schmilzt in meinen Eingeweiden; meine Kehle ist trocken wie ein Ziegelstein, meine Zunge klebt am Gaumen fest; du drückst mich in den Staub des Todes" (Psalm 22,15-16). Und schließlich brachen sie den beiden Schächern die Beine, aber er war bereits tot, und sie erfüllten erneut den Psalm: "Ich kann meine Gebeine zählen" (Ps 21(22), 18).

Schließlich drückt der Psalmist trotz der im Psalm beschriebenen Leiden und Ängste sein Vertrauen in die Rettung aus, die von Gott kommen wird (Verse 19-21). Dieses Vertrauen ist vergleichbar mit dem Vertrauen Jesu auf Gott, den Vater, selbst inmitten seines Leidens (Lk 23,46: "Vater, in deine Hände befehle ich meinen Geist").

Sacharja 12, 10

Schließlich finden wir die Prophezeiung Sacharjas (6. Jahrhundert v. Chr.), in der die Ausgießung des Heiligen Geistes, die Anerkennung des Durchbohrten und die Klage über ihn mit den Ereignissen der Kreuzigung und dem in Jesus Christus vollbrachten Erlösungswerk in Einklang gebracht werden.

In Sacharja 12,10 heißt es: "Ich werde über das Haus David und über die Bewohner Jerusalems einen Geist der Vergebung und des Gebets ausgießen, und sie werden ihre Augen zu mir wenden, den sie durchbohrt haben. Sie werden um ihn trauern wie um einen einzigen Sohn, sie werden um ihn trauern, wie man um den Erstgeborenen trauert".

Sehen wir uns an, wie dieser Abschnitt messianisch interpretiert werden kann:

-Ich will über das Haus David und über die Bewohner Jerusalems einen Geist der Vergebung und des Gebets ausgießen...". Der erste Teil des Verses spricht von der Ausgießung des Geistes der Gnade und des Gebets über das Haus David und die Bewohner Jerusalems.

-Dies kann als Hinweis auf die Erfüllung der Verheißung Gottes verstanden werden, den Heiligen Geist zu senden, die sich am Pfingsttag erfüllte, als der Heilige Geist auf die Jünger Jesu ausgegossen wurde (Apg 2,1-4; vgl. Joh 20,22-23).

-Und sie werden ihre Augen auf mich richten, den sie durchbohrt haben...": Dies ist der zentrale Teil der Prophezeiung und derjenige, der einen klaren Bezug zu Jesus Christus hat.

Im messianischen Kontext wird dies als Hinweis auf die Kreuzigung Jesu gedeutet, bei der er durch die Nägel im Kreuz und schließlich durch den Speer im Herzen durchbohrt wurde (vgl. Johannes 19,34-37).

Die Formulierung "sie werden ihre Augen auf mich richten" deutet auf eine nachträgliche Anerkennung durch diejenigen hin, die ihn verletzt haben.

Sie werden um ihn trauern wie um ein einziges Kind, sie werden um ihn trauern, wie man um den Erstgeborenen trauert...":

Dieses Weinen und Trauern wird als Reue und zerknirschte Anerkennung des Opfers Jesu Christi gedeutet. Dieses Weinen ist so groß und echt, dass es mit dem Weinen um ein einziges oder erstgeborenes Kind verglichen wird.

In gewisser Weise wird auch auf das Leiden Marias verwiesen, die den Tod ihres geliebten Sohnes am Kreuz miterlebte: "Seine Mutter stand dabei" (Joh 19,25-27).

Zusammengenommen bieten diese biblischen Prophezeiungen einen tiefen und ergreifenden Einblick in die Ereignisse rund um die Kreuzigung von Jesus Christus. Die Erfahrung, über diese Prophezeiungen zu meditieren und dabei den Ort der Kreuzigung zu betrachten, schafft eine greifbare Verbindung zwischen Geschichte und christlichem Glauben.

Der AutorRafael Sanz Carrera

Doktor des Kirchenrechts

Mehr lesen
Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.