Ressourcen

Teresa Barrera, Psychologin: "Aus Wunden können Stärken entstehen".

Die Nachfrage nach Psychologen und Psychiatern ist im Zuge der Pandemie gestiegen, und manchmal wissen die Menschen nicht, wie sie angesichts der lebenswichtigen Brüche helfen können. Die Psychologin und Therapeutin Teresa Barrera stellt sieben Instrumente für die psychologische und spirituelle Begleitung vor. Sie spricht zum Beispiel davon, dass "aus Wunden Stärken entstehen können", oder davon, "ganzheitlich zu schauen".

Rafael Bergmann-25. November 2021-Lesezeit: 5 Minuten
FotoTeresaBarreraPrimeplanoMesa

Teresa Barrera in ihrer Rede an der Universität von Navarra

Was bedeutet es, den Menschen ganzheitlich zu betrachten? "Unter Berücksichtigung ihrer drei Dimensionen: psychologisch, biologisch und geistig". Wir alle haben im Laufe unserer Geschichte unsere Brüche, "das ist etwas, das wir akzeptieren müssen und das auch Stärken in uns hervorbringt". Das versichert uns die Psychologin Teresa Barrera, eine Spezialistin, die mit Consulta Dr. Carlos Chiclana zusammenarbeitet.

"Ein integriertes Leben ermöglicht es den Menschen, glücklich zu sein und zu wissen, wozu sie berufen sind", sagte Teresa Barrera auf der Konferenz. Psychologie und geistiges Lebenin einer Sitzung mit dem Titel Die Brüche in der Lebenskohärenz des christlichen Subjekts beheben, die er vor mehr als 300 Zuhörern an der Theologischen Fakultät der Universität von Navarra hielt.

Die Frage der psychischen Gesundheit, insbesondere in Zeiten von Pandemien, bereitet einigen Fachleuten zunehmend Sorge. Sie warnten bereits im Jahr 2020, dass auf die Covid-19-Pandemie psychische Probleme folgen würden. Für eine gute Begleitung hält Barrera es für wichtig zu wissen, was die Person tut, wie sie es tut, warum und für wen: "Auf diese Weise werden wir die Ursachen des Bruchs verstehen, so dass wir ihr Verhalten neu ordnen können und der Person ein Leben in Freiheit ermöglichen. Oft ist es keine Frage der Einstellung, und der Patient fühlt sich dann viel weniger schuldig". 

Hinsichtlich des Ursprungs der Inkohärenz unterscheidet er zwei Fälle: wenn sie eine psychiatrische Ursache hat, wie z. B. bei Zwangsstörungen oder Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS); oder wenn die Inkohärenz eine psychologische Ursache hat, wobei es in diesem Fall hilfreich ist, die persönliche Geschichte zu kennen.

Dies sind einige der Fragen, die die Psychologin Teresa Barrera im Anschluss an ihren Vortrag an der Universität von Navarra mit Omnes erörterte.

-Die American Psychological Association (APA) warnte im Spätsommer letzten Jahres, dass Psychologen und Psychiater im Zusammenhang mit der Pandemie vermehrt konsultiert würden. Einige sagten damals, dass Hat diese Nachfrage weiter zugenommen?

Ja, das ist offensichtlich. Es gibt Dinge, die bereits in den Menschen steckten, sie waren bereits angepasst, und die Situationen der Unsicherheit, die wir erlebt haben, haben sie destabilisiert, und sie sind präsenter geworden, und deshalb haben sie um Hilfe gebeten. Und dann gibt es eine Menge Kummer zu bewältigen. Nicht nur persönliche Trauer, sondern auch Dinge, die wir in unseren Beziehungen zu anderen verloren haben, die Zeit, die wir von anderen getrennt waren, Projekte, die abgeschlossen werden mussten... Auch das sind Trauerfälle, die wir durchleben müssen. Es gab viele Variablen. Es gab Menschen, die durch die Instabilität des Augenblicks und durch die Situationen, mit denen sie konfrontiert waren, destabilisiert wurden.

-Auf welche Art von Brüchen beziehen Sie sich? Denn es kann verschiedene Arten von Brüchen geben. Das Leben ist hart und viele Dinge können passieren.

Es müssen keine großen Frakturen sein. Für einen Christen ist eine Schwierigkeit in der Kommunikation, in der Ehe ein Mangel an Intimität ein Bruch in der Kohärenz. Wir müssen nicht nur über Süchte, Untreue oder ernste Dinge sprechen. Und das kann aus psychiatrischer Sicht oder aus psychologischer Sicht Gründe haben.

Faulheit zum Beispiel kann ein Symptom einer Depression sein, und sie ist ein Bruch in der Kohärenz, aber sie hat einen Ursprung, sie hat eine Erklärung. Überarbeitung, zum Beispiel. Menschen, die mehr für ihre Arbeit als für ihre Familie leben.

-Sie haben von den Brüchen in der Lebenskohärenz des christlichen Subjekts gesprochen, aber die psychologischen Werkzeuge, die Sie vorschlagen, sollen auch für Nicht-Christen gültig sein.

Der Titel des Vortrags lautete: "Der Bruch in der Kohärenz". Das heißt, wenn eine Person widersprüchlich handelt. Das ist es, worauf wir uns bezogen haben. Wo ist die Erklärung für die Inkohärenz, die einen psychiatrischen oder psychologischen Ursprung haben kann? Eine Person, die von einer anderen Person abhängig ist. Sie kann einen psychologischen Ursprung in der ersten Familienbeziehung haben, und es entstehen emotionale Abhängigkeiten. Es handelt sich also um eine Störung der Kohärenz. Vielleicht ist es eine Person, die alles tut, was nötig ist, um von der anderen Person geliebt zu werden.

Und der Bruch liegt in diesem Fall nicht in der Wunde, sondern in der Kohärenz. Obwohl mein Vortrag den Titel "Brüche des christlichen Subjekts" trug, sind dies Dinge, die logischerweise auch für Nicht-Christen gelten. Das ist der Bruch der Kohärenz. Allerdings geht es hier um christliche Werte.

-Kommen wir nun zu den psychologischen Werkzeugen für eine gute Begleitung der Person. Sie sprachen von sieben, und Sie begannen mit dieser einen: "Die Beziehung, die heilt".

Die therapeutische Beziehung an sich ist heilend, daher ist sie auch für die spirituelle Begleitung von grundlegender Bedeutung. Diese therapeutische Beziehung führt zu einer stabilen und sicheren Beziehung, in der der emotionale Ausdruck erlaubt ist und in der die Person sich so zeigen kann, wie sie ist, ohne beurteilt zu werden.

-Zweitens, der Rahmen der geistlichen Begleitung, können Sie ihn zusammenfassen?

Es bedarf eines Rahmens, der der zu begleitenden Person hilft, zu verstehen, was geistliche Begleitung ist und wo ihre Grenzen liegen: welche Aspekte behandelt werden sollen, welche Lebensbereiche besprochen werden sollen, wann, wo, wie oft und wie kommuniziert wird.

-Drittens: Was bedeutet es, "eine Lebenslinie zu schaffen, die wir dann mit der Arbeit an den Stärken und Emotionen verknüpfen werden"? Dies sind seine Worte.

Die Ordnung des eigenen Lebens ist der Schlüssel zur Selbsterkenntnis und ermöglicht es, die Lebensereignisse zu ordnen. Das kann auf unterschiedliche Weise geschehen, nach Jahren, nach Krisen...

-Vierter. Stärken.

Aus unseren Wunden können Stärken entstehen. Es ist wichtig, dies zu reflektieren, denn wenn wir nur zeigen, wo die Probleme liegen, wird die Person am Ende frustriert sein. Wenn wir die Lösungsversuche und die auf dem Weg erlernten Dinge verstärken, wird die Person gestärkt.

-Fünfte. Emotionales Bewusstsein und Emotionsregulierung.

Sie besteht darin, der Person dabei zu helfen, zu erkennen, welche Emotionen sie in wichtigen Momenten hat, so dass sie diese in ihr Leben integrieren und lernen kann, sie zu regulieren. Gefühle zu benennen, sie zu definieren und auszudrücken, ermöglicht es uns, uns selbst zu erkennen.

-Sechste. Ermächtigende und reflektierende Fragen.

Wir können Fragen verwenden, die der Person helfen, über sich selbst, die Folgen ihres Handelns und ihre Gefühle nachzudenken und einen Einblick in die im vorherigen Abschnitt beschriebenen Stärken zu bekommen.

-Und siebtens. Das ideale Selbst versus das tatsächliche Selbst.

Dem Menschen durch die Landkarte seiner Geschichte, in der seine Schwächen und Stärken verzeichnet sind, zu ermöglichen, seine Originalität zu erkennen und sich selbst zu lieben, um zu wissen, wohin er sein Leben in Freiheit lenken will. Wir können dies als Arbeit am Ideal unter Berücksichtigung der Realität übersetzen. Die Idee ist, an der Person zu arbeiten, wie sie ist, nicht nur vom Ideal her; an dem Ideal zu arbeiten, das auf der Realität basiert.

-Lassen Sie uns kurz über das von Ihnen erwähnte "Tun, was nötig ist" sprechen, um Aufmerksamkeit zu bekommen. Es kommt oft vor, dass man zum Beispiel bei einer Trennung an irgendetwas Verrücktes denken kann...

Wenn solche Extreme erreicht werden, ist eine therapeutische Begleitung erforderlich. Denn was man fühlt und was man tut, steht in keinem Verhältnis zu den Tatsachen des Lebens. In diesen Fällen, wenn die Person die Angst, das Unbehagen oder den Schmerz der Trennung nicht ertragen kann, ist eine therapeutische Begleitung erforderlich, da sie nicht verhältnismäßig ist. Wenn die Emotionen unverhältnismäßig sind, bedeutet das, dass etwas nicht gut funktioniert. Eine andere Sache ist es, wenn ein Mensch traurig ist und weint oder aufgrund der Umstände wütend wird, aber trotzdem sein Leben weiterführen kann.

Wir schließen das Gespräch ab. An der akademischen Konferenz nahmen auch Dr. Jorge Iriarte, Arzt, Priester und Professor an der Theologischen Fakultät der Universität von Navarra, Montserrat Lafuente, Psychiaterin und Psychotherapeutin, Professorin an der Universität Abat Oliva-CEU und am Priesterseminar von Barcelona, Professor Wenceslao Vial, Professor an der Päpstlichen Universität Santa Cruz (Rom), sowie die Universitätsprofessoren José María Pardo und Martiño Rodríguez-González Rodríguez, Professor an der Päpstlichen Universität Santa Cruz (Rom), teil; Professor Wenceslao Vial, Professor an der Päpstlichen Universität vom Heiligen Kreuz (Rom), und die Universitätsprofessoren José María Pardo und Martiño Rodríguez-González, die die Gespräche moderierten.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung