Das Fest Unseres Herrn Jesus Christus, des Hohen und Ewigen Priesters, das wir heute feiern, ist relativ neu in der Kirche. Der Heilige Stuhl genehmigte das Fest erstmals 1987 und bot dann 2012 den Bischofskonferenzen die Möglichkeit, es in ihre nationalen liturgischen Kalender aufzunehmen. So breitet sich das Fest allmählich in der ganzen Welt aus und ist heute in Ländern wie Australien, Spanien, den Niederlanden, der Tschechischen Republik sowie England und Wales zu finden.
Das Fest, das jährlich am ersten Donnerstag nach Pfingsten gefeiert wird, konzentriert sich auf den priesterlichen Aspekt der Sendung Christi auf Erden. Der neutestamentliche Brief an die Hebräer weist besonders auf diesen Aspekt hin. Jesus ist "Barmherziger und treuer Hohepriester vor Gott".um für die Sünden des Volkes zu büßen. Es ist "der Apostel und Hohepriester des Glaubens, den wir bekennen".die "großer Hohepriester, der den Himmel durchquert hat"..
Im Alten Testament trat der jüdische Hohepriester, und nur der jüdische Hohepriester, einmal im Jahr (nur) im Heiligtum Sanctorum aus dem Tempel in Jerusalem, um ein Opfer für die Sünden des Volkes, einschließlich seiner eigenen, darzubringen. Aber der neue und größere Hohepriester, Jesus, ist in das himmlische Allerheiligste eingetreten, in die Gegenwart des Vaters, "gemacht" nicht von Menschenhand, sondern von Gott selbst. Und er, der ohne Sünde ist, "lebt ewig, um für uns Fürsprache zu halten".
Die heutige Lesung unterstreicht den sühnenden Aspekt des Priestertums Jesu, d.h. wie er für unsere Sünden sühnt und sie reinigt. Er opfert nicht das Blut von Tieren, wie es die jüdischen Priester taten, was "... das Blut von Tieren" ist.unmöglich, das [...] die Sünden wegnimmt".. Er opfert sein eigenes Blut, sein eigenes Ich, in einem vollkommenen Opfer des Gehorsams. Wir sehen, wie er diesen Gehorsam lebt, wenn er in seinem Todeskampf im Garten erfolgreich darum ringt, seinen menschlichen Willen, der natürlich das Leiden fürchtete, mit dem göttlichen Willen seines Vaters zu vereinen: "Mein Vater, wenn es möglich ist, lass diesen Kelch an mir vorübergehen. Aber nicht wie ich will, sondern wie du willst"..
In einer Zeit, in der die Priesterberufungen im Westen rückläufig sind, ist es notwendig, Gott um die Gnade zu bitten, dass er seiner Kirche viele weitere Priester schenkt, die bereit sind, sich Gott für das Wohl der Seelen zu opfern. Wir müssen um viele demütige und gehorsame Priester beten, die bereit sind, den Kelch zu trinken, den Gott ihnen hinhält. Meistens wird es ein Kelch der Freude sein, wie wir im berühmten 23. Psalm lesen: "Du bereitest vor mir einen Tisch im Angesicht meiner Feinde; du salbst mein Haupt mit Wohlgeruch, und mein Becher fließt über.. Aber manchmal wird dieser Kelch ein Kelch des Leidens sein. Mit den Gebeten und der Liebe der Gläubigen werden sich die Priester am süßen Wein des Kelches erfreuen und treu bleiben, wenn der Kelch schwerer zu trinken ist.