Ein klares Thema, das sich durch die Lesungen dieser Woche zieht, ist die Angst. Aber wir müssen zwischen guter und schlechter Furcht unterscheiden. Es gibt eine heilige Furcht: Die Furcht des Herrn ist in der Tat eine der Gaben des Heiligen Geistes. Das ist eine heilige Ehrfurcht vor Gott (nicht zu verwechseln mit dem Vertrauen in Gott als liebenden Vater und der Respektlosigkeit ihm gegenüber). Diese Furcht kann auch eine empfindsame Furcht vor der Hölle sein, als der letzten Gefahr, die wir mit Recht vermeiden wollen. Und schließlich kann sie ein Ausdruck von Zuneigung sein: die zärtliche Furcht, den zu verletzen, den wir lieben.
Aber es kann auch eine schlechte Angst geben. Das geschieht, wenn wir unser Vertrauen in Gott verlieren, so wie Adam und Eva sich vor dem Herrn versteckten, nachdem sie vom verbotenen Baum gegessen hatten. Angst kann das Ergebnis eines falschen Verständnisses von Gott sein, wenn man ihn fälschlicherweise als strengen Richter oder Tyrannen sieht und nicht zu schätzen weiß, dass er ein liebender und barmherziger Vater ist. Schließlich kann man Angst haben, wenn man weiß, dass man sich falsch verhält und Angst hat, erwischt zu werden, wie ein Verbrecher, der vor der Polizei davonläuft.
Der Teufel provoziert ständig die letztgenannten Arten von Angst und bringt uns dazu, Gott zu fürchten und unser Vertrauen in ihn zu verlieren. Das führt zu Panik, die wiederum zu schlechten Handlungen und Entscheidungen führt. Wir sehen das in der heutigen Lesung, als Jeremias Gegner ihn fälschlicherweise beschuldigen, Terror unter den Juden seiner Zeit zu verbreiten, als Jerusalem von den Babyloniern belagert wurde: "Ich konnte die Anschuldigungen des Volkes hören: 'Pavor-en-torno, verpfeif ihn, verpfeifen wir ihn!. Dies war eine übertriebene Verzerrung von Jeremias Botschaft, obwohl seine Aufforderung, sich den Babyloniern zu ergeben, das Richtige war und viel Blutvergießen und die Zerstörung der Stadt verhindert hätte, was tatsächlich geschah, weil sie Jeremias Worte missachteten.
Der Psalmist ermutigt jedoch zum Vertrauen auf den Herrn. Er ist in der Lage, Spott, Schande und Ablehnung zu ertragen, weil er auf Gott vertraut. Was andere in Angst versetzen würde, führt ihn nur dazu, seine Hingabe an Gott zu erneuern. Und im Evangelium lehrt uns Jesus die heilige Furcht und das, was der heilige Josefmaria die "...Furcht vor Gott" nennt.heilige Schamlosigkeit".. Jesus sagt uns, dass wir uns nicht vor denen fürchten sollen, die ihn und seine Jünger angreifen. Im Gegenteil: Lasst uns alle Angst verlieren und mutig Zeugnis ablegen: "Wer sich vor den Menschen für mich erklärt, für den erkläre ich mich auch vor meinem Vater im Himmel. Und wer mich vor den Menschen verleugnet, den werde auch ich vor meinem Vater im Himmel verleugnen.. Es ist jedoch richtig, den Satan zu fürchten und sich von ihm fernzuhalten, wie man sich vernünftigerweise von einem bösartigen Tier fernhalten würde: "Fürchtet euch nicht vor denen, die den Körper töten, aber die Seele nicht töten können. Nein, fürchtet euch vor dem, der Leib und Seele in der Gehenna ins Verderben stürzen kann".. Was uns am meisten Zuversicht geben sollte, ist das Wissen, wie sehr Gott uns liebt und schätzt: "Fürchte dich nicht: Du bist mehr wert als viele Spatzen"..
Predigt zu den Lesungen des 12. Sonntags im Jahreskreis (A)
Der Priester Luis Herrera Campo bietet seine nanomiliaEine kurze, einminütige Reflexion zu diesen Sonntagslesungen.