Blickpunkt Evangelium

Die Autorität von Christus. Himmelfahrt des Herrn (A)

Joseph Evans kommentiert die Lesungen zur Himmelfahrt des Herrn (A).

Joseph Evans-15. Mai 2023-Lesezeit: 2 Minuten

"Als er dies gesagt hatte, wurde er vor ihren Augen in den Himmel erhoben, bis ihn eine Wolke aus ihrem Blickfeld nahm".. Und wir beten im heutigen Kollektengebet: "Wo unser Haupt bereits in Herrlichkeit hervorgegangen ist, hoffen wir, dass auch die Glieder seines Leibes hervorgehen werden".

Das Hochfest Christi Himmelfahrt vereint eine Reihe von großen Glaubensinhalten. Erstens, dass wir Teil des Leibes Christi sind, wie der heilige Paulus in seinen Briefen lehrt. Christus ist das Haupt, wir sind die Glieder. Dies ist nicht nur eine Metapher, sondern eine lebendige, organische Realität. Wenn wir getauft werden, treten wir geistlich in den Leib Christi ein. Wenn also Christus, das Haupt, in den Himmel aufgefahren ist, hoffen wir, ihm zu folgen.

Dann die Realität der Himmelfahrt unseres Herrn. Nach seiner Auferstehung verbrachte Jesus 40 Tage auf der Erde, aß und trank mit seinen Jüngern und lehrte sie. Und dann, am Ende dieser Tage, kehrte er in seinem herrlichen menschlichen Körper in den Himmel zurück. Wie wir jeden Sonntag im Glaubensbekenntnis sagen, "in den Himmel aufgefahren und sitzt zur Rechten des Vaters".  

Es ist bemerkenswert, wie die heutige Lesung die Schwäche und Engstirnigkeit der Jünger Christi und die Macht unseres Herrn im Himmel miteinander verbindet. Auf der Erde sind die Jünger noch zu sehr mit dem politischen Reich Israels beschäftigt, und andere zweifeln noch an der Auferstehung. Und während die Wolke, die Christus bei seiner Himmelfahrt verbirgt, auf seine Verborgenheit hinweist, betonen die heutigen Lesungen auch seine Macht und Autorität im Himmel. "Mir ist alle Macht im Himmel und auf Erden gegeben worden". Jesus sitzt zur rechten Hand des Vaters "Im Himmel, über alle Herrschaft und Macht und Gewalt und über jeden Namen, der bekannt ist, nicht allein in dieser Welt, sondern auch in der zukünftigen", wie die zweite Lesung lehrt. Gott Er hat "alles unter seine Füße gestellt und sie der Kirche als Haupt über alles gegeben". 

Der Psalm sagt uns, dass er mit der Zeit aufgestiegen ist "Trompetenruf". zu sein "König über die Völker y "auf seinem heiligen Thron regieren". Verborgener Gott und menschliche Schwäche auf der einen Seite, göttliche Macht im Himmel auf der anderen. Und genau in diesen Kontext schickt uns unser Herr: "Darum geht und macht alle Völker zu Jüngern".er verspricht uns, dass er bei uns sein wird "jeden Tag, bis ans Ende der Zeit". 

Aber ist dies nicht die ständige Dynamik des Lebens der Kirche? In der Schwäche ihrer Mitglieder und Leiter, aber mit der Kraft Christi im Himmel, schreitet die Kirche in ihrer evangelisierenden Mission voran. Jesus scheint unsichtbar zu sein, wie in einer anderen, weit entfernten Dimension, aber er bleibt uns nahe, inspiriert unser Handeln und stützt uns in unserer Zerbrechlichkeit. 

Unsere Sicht mag sehr begrenzt sein, aber Gott weiß, wohin er geht und wohin er uns führt. Das Leben der Kirche scheint durch das Versagen ihrer Glieder, des Leibes, gekennzeichnet zu sein, aber das Haupt regiert im Himmel, vereint mit dem Vater und führt alles zu seiner Ehre.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.