Ressourcen

Pandemie, ein langjähriger Klassiker

In den ersten Jahrhunderten des Christentums gab es Pandemien von einzigartiger Virulenz. Kirchenväter wie der heilige Cyprian, Bischöfe und Historiker erinnern daran, wie die Christen sich um die Kranken und Sterbenden kümmerten, während die Heiden sie im Stich ließen.

Carlos Carrasco-6. Dezember 2021-Lesezeit: 4 Minuten
Pflege

Josh Appel /Unsplash

Im dritten Jahr der Pandemie, in dem wir vielleicht innehalten können, um darüber nachzudenken, was der spezifische christliche Beitrag zu dieser Krise sein sollte, kann uns die Geschichte als Lehrmeister dienen, denn vor uns, als das medizinische Wissen noch rudimentär war, gab es bereits diejenigen, die eine sehr klare Vorstellung davon hatten, wie die Chancen zu nutzen sind.

Im Jahr 165 verwüstete eine Pockenepidemie das Römische Reich, darunter auch Kaiser Marcus Aurelius selbst. Die Seuchen verursachten sehr hohe Sterblichkeitsraten - bis zu einem Drittel der Bevölkerung -, da sie Menschen befielen, die noch nie zuvor erkrankt waren. Moderne Historiker führen diese Epidemien zusammen mit dem Geburtenrückgang als eine der möglichen Ursachen für den Niedergang Roms an.

Ein Jahrhundert später, im Jahr 251, kam es zu einer weiteren Masernepidemie, die sowohl die ländlichen Gebiete als auch die Städte heimsuchte. Auf dem Höhepunkt der Ausbreitung sollen allein in der Stadt Rom täglich 5.000 Menschen gestorben sein. Von dieser zweiten Epidemie gibt es Zeugnisse aus dieser Zeit, insbesondere aus christlichen Quellen. Cyprian schreibt 251 aus Karthago, dass "auch viele unserer Leute an dieser Epidemie sterben", und Dionysius - Bischof von Alexandria - schreibt in seiner Osterbotschaft, dass "diese Epidemie über uns hereingebrochen ist, grausamer als jedes andere Unglück".

Die Medizin war rudimentär und konnte keine wirksame Behandlung anbieten, was dazu führte, dass die Kranken im Stich gelassen und aus Angst vor Ansteckung isoliert wurden. Galen selbst erwähnt die erste dieser Epidemien nur am Rande, denn nachdem er sie überlebt hatte, floh er aus Rom und suchte Zuflucht in einem Dorf in Kleinasien.

Und doch sehen die Kirchenväter diese Plagen erstaunlich positiv, als Geschenk für die Läuterung und Entwicklung der christlichen Sache, mit hoffnungsvollen und sogar begeisterten Betrachtungen. Im Gegensatz zur Vernachlässigung der Kranken durch die Heiden wurde die Nächstenliebe bis zum Äußersten getrieben, was zu einem bemerkenswerten Anstieg der Zahl der Christen und überraschenderweise zu einer viel höheren Überlebensrate als unter der heidnischen Bevölkerung führte.

Dies ist der Kontext des Briefes des Bischofs von Karthago, Cyprian, aus dem Jahr 251: "Mit den Ungerechten sterben auch die Gerechten, und das geschieht nicht, damit ihr denkt, der Tod sei das gemeinsame Schicksal der Guten und der Bösen. Die Gerechten werden zur ewigen Ruhe gerufen und die Ungerechten zur Qual geschleppt (...) Wie günstig und notwendig, dass diese Epidemie, diese Seuche, die schrecklich und tödlich zu sein scheint, den Gerechtigkeitssinn aller auf die Probe stellt, dass sie die Gefühle des Menschengeschlechts prüft; diese Geißel wird zeigen, ob die Gesunden sich wirklich in den Dienst der Kranken stellen, ob die Verwandten ihre Familien lieben, wie es sich gehört, ob die Familienoberhäupter Mitleid mit ihren kranken Dienern haben, ob die Ärzte ihre Kranken nicht im Stich lassen ..... Und hätte dieser verhängnisvolle Umstand keine andere Folge gehabt, so hat er uns Christen und Dienern Gottes schon dadurch gedient, dass wir das Martyrium inbrünstig zu begehren beginnen, während wir lernen, den Tod nicht zu fürchten. Für uns sind diese Ereignisse Übungen, keine Trauer: Sie bieten der Seele die Krone der Standhaftigkeit und bereiten uns auf den Sieg vor, dank der Verachtung des Todes. (...) Unsere Brüder sind dank des Rufs des Herrn von der Welt befreit worden, denn wir wissen, dass wir sie nicht endgültig verloren haben, sondern dass sie nur vor uns hergeschickt wurden und uns vorausgehen, wie es denen geschieht, die reisen oder sich einschiffen. Diese lieben Brüder sollen in Gedanken gesucht werden, nicht in Klagen (....). Außerdem dürfen wir die Heiden nicht zum Anlass für verdienten Spott nehmen, wenn wir diejenigen als tot und für immer verloren betrauern, von denen wir behaupten, dass sie in Gott leben".

Wenige Jahre später schrieb Dionysius, Bischof von Alexandria, in seinem Osterbrief: "Die meisten unserer Brüder haben sich ohne jedes Gewissen für sich selbst, in einem Übermaß an Barmherzigkeit und brüderlicher Liebe, miteinander verbunden, haben sorglos die Kranken besucht und ihnen auf wunderbare Weise gedient, ihnen in Christus geholfen und sind freudig mit ihnen gestorben. Angesteckt von der Krankheit anderer, zogen sie die Krankheit ihrer Nächsten an und nahmen deren Leiden freudig auf sich. Viele, die sich um andere gekümmert und ihnen Kraft gegeben hatten, starben am Ende selbst. (...) Die Besten unseres Volkes verloren auf diese Weise ihr Leben: einige Priester, Diakone und Laien wurden mit Recht gelobt, so dass diese Art des Todes, die Frucht großer Frömmigkeit und mutigen Glaubens, dem Martyrium in nichts nachzustehen schien".

"Ganz im Gegenteil", so schreibt Eusebius von Cäsarea, "verhielten sich die Heiden: Sie vertrieben die, die krank wurden, mieden die, die ihnen lieb waren, warfen die Sterbenden auf die Straße, behandelten die unbestatteten Leichen wie Abfall und versuchten, der Ausbreitung und Ansteckung des Todes zu entgehen, der trotz aller Vorsichtsmaßnahmen nicht leicht zu vertreiben war. 

Er hat nicht übertrieben, wenn er auf die gegensätzliche Haltung der Christen hinwies, die es sich nicht nehmen ließen, unter Einsatz ihres eigenen Lebens zu den Kranken zu gehen. Ein Jahrhundert später startete Julian (der Abtrünnige) eine Kampagne zur Einführung von Initiativen zur Nachahmung der christlichen Nächstenliebe.

In einem Brief an den (heidnischen) Hohepriester von Calata beklagte der Kaiser die unaufhaltsame Ausbreitung des Christentums aufgrund seiner "moralischen Qualitäten, auch wenn sie fiktiv sind" und seiner "Wohltätigkeit gegenüber Fremden und seiner Sorge um die Gräber der Toten". In einem anderen Brief schreibt er: "Ich glaube, als die Armen von unseren Priestern vergessen und abgelehnt wurden, sahen die gottlosen Galiläer dies und beschlossen, sich ihnen zu widmen". Die gottlosen Galiläer", fügt er hinzu, "unterstützen nicht nur ihre Armen, sondern auch die unseren; jeder sieht, dass wir uns nicht um unser Volk kümmern".

Julian hasste die "Galiläer", aber er erkannte die Wirksamkeit des erstaunlichen Wohlstands, den sie durch die Umsetzung des Gebots der christlichen Nächstenliebe erreicht hatten. Sie überwanden ihre Angst vor Leiden und Tod.

Das Zeugnis der ersten Christen, ermutigt durch ihre Hirten, überrascht und erfüllt uns mit Bewunderung. Und vor allem wirft es die Frage auf, ob die erste Reaktion von gläubigen Menschen immer Angst sein sollte. Sie erfanden keine Epidemien, sondern brachten eine neue Lebensweise mit, die in der Lage ist, alle menschlichen Schwierigkeiten mit Freude zu bewältigen.

(Auf der Grundlage von Rodney Stark, Epidemien, Netzwerke und das Aufkommen des Christentumsin Semeia56, 1992, S. 159-175).

Der AutorCarlos Carrasco

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.