Sertillanges, ein berühmter Dominikaner, starb am 26. Juli 1948 im Alter von 84 Jahren. Weder das Datum, der Sommeranfang, noch die Umstände oder gar das Jahr waren der beste Zeitpunkt zum Sterben. Nur wenige Menschen haben davon gehört. Und es wurden kaum Nachrufe oder persönliche Erinnerungen verfasst, abgesehen von denen seiner Ordenskameradin, die als seine Sekretärin fungierte, Marie Dominique Moos, von der wir fast alles über ihn wissen.
Er wurde in Clermont-Ferrand (1863), gegenüber dem Haus von Pascal (über den er einen Essay schrieb), in einer sehr aufmerksamen Familie geboren. Im Abitur war er sowohl ein aufmerksamer als auch ein zerstreuter Schüler. Er erzählte Moos, dass er im Mathematikunterricht gerne Gedichte schreibt und im Literaturunterricht Probleme löst. Aber er zeichnete sich bereits als Redner aus. Es sollte eine seiner großen Berufungen sein, zusammen mit dem intellektuellen Leben, der Lehre und dem Ordensleben, in dem alles zusammenkommen sollte.
Berufung und Ausbildung
Im Jahr 1883 trat er in das Noviziat der Dominikaner ein und ging nach Belmonte (Cuenca), wo sie sich nach ihrer Vertreibung aus Frankreich im Jahr 1880 niedergelassen hatten. Im Jahr 1885 zog er nach Corbara auf Korsika. Dort studierte er Theologie, wurde ordiniert (1888) und begann zu unterrichten (1890-1893). Im Jahr 1893 wurde er als erster Sekretär der neu gegründeten Organisation nach Paris versetzt. Thomistische Überprüfung.
Danach begann er, systematisch Artikel zu schreiben (mehr als 700 in seinem Leben). Von 1900 bis 1922 hatte er den Lehrstuhl für Moralphilosophie am Institut Catholique in Paris inne. Dies führte zu zahlreichen Kursen, Vorträgen und Aufsätzen sowie zu zahlreichen Veröffentlichungen.
Er hinterließ ein immenses Werk, das sich auf das Denken des heiligen Thomas von Aquin spezialisiert, aber auch zahlreiche Verzweigungen aufweist. In einem berühmten französischen Kommentar zur Summa (La Revue des Jeunes) beschäftigte sich mit den Fragen von Gott und Moral. Auf dieser Grundlage verfasste er mehrere Abhandlungen: eine über Gott und das moderne Denken, eine weitere über die Moral des heiligen Thomas und eine letzte, umfangreiche Abhandlung über das Problem des Bösen. Darüber hinaus sind unter anderem seine beiden Bände über das Denken des heiligen Thomas von Aquin, zwei weitere über Christentum und PhilosophienUnd natürlich, Intellektuelles Lebenein echter Klassiker.
Obwohl er sich dem apologetischen Ton seiner Zeit nicht ganz entziehen kann, war er ernsthaft um den Dialog mit dem modernen Denken, der Kultur und der Wissenschaft bemüht und war sehr gut informiert (und hatte ein hervorragendes Gedächtnis). Das macht ihn originell und tiefgründig.
Die Predigt von 1917 und der "französische Frieden".
Im Leben gibt es manchmal Momente von enormer Intensität. Im Jahr 1917 befand sich Frankreich im Krieg mit Deutschland und Österreich (1914-1918). Die französische Bevölkerung war empört über das, was sie als weitere Aggression ihrer unbequemen Nachbarn empfand, und wollte dem ein für alle Mal ein Ende setzen. Am 1. August 1917 forderte Papst Benedikt XV. (1914-1922) die Regierungen in einem Schreiben auf, dem sinnlosen Massaker durch Vereinbarungen ein Ende zu setzen. Es war ein mutiger und kluger Vorschlag, der aber im Eifer des Gefechts schlecht aufgenommen wurde. Vor allem in Frankreich, durch die laizistische Regierung, aber auch durch viele katholische Patrioten.
Unter diesen Umständen wurde Sertillanges um das Wort gebeten. Mit 53 Jahren war er ein regelmäßiger Redner in Pariser Foren. Sertillanges, der den Papst zuvor verteidigt hatte, hielt in der Madelaine in Paris eine differenzierte Rede, in der er dem Papst sagte, dass seine französischen Kinder nur an den "französischen Frieden" (so der Titel der Predigt), d.h. an den Sieg, dächten. Am Rande wies er auch darauf hin, dass es sich um eine politische Frage handele, zu der man Stellung nehmen könne. Die Regierung mochte ihn und mehrere Bischöfe gratulierten ihm (privat).
Der endgültige ("französische") Sieg kam bekanntlich alle teuer zu stehen und brachte Europa in eine katastrophale Lage. Aufgrund seiner Rede (und seines großen Wertes) wurde Sertillanges 1918 als erster Geistlicher zum Mitglied des französischen Instituts (Akademie der Moralwissenschaften) ernannt. Der Heilige Stuhl zeigte jedoch sein Bedauern über den Dominikanerorden, und während des Pontifikats von Pius XI. (1922-1939) wurde er von der öffentlichen Lehre ausgeschlossen. Er verbrachte ein Jahr in Jerusalem, ein weiteres in Holland und die restliche Zeit im neuen Kloster von Le Saulchoir in Belgien, wo er unter anderem Congar unterrichtete (1930-1932). Er bewältigte seine langwierige Situation mit Gehorsam und Eleganz und schrieb sehr viel. Im Jahr 1939 hob Pius XII. die Sanktionen auf und er kehrte nach Paris zurück, dem Jahr, in dem der Zweite Weltkrieg begann. Danach unterrichtete er weiterhin am Katholischen Institut und schrieb bis zuletzt.
Die Auswirkungen der christlichen Wahrheit
Das Werk von Sertillanges ist als maßgeblicher Erklärer des Denkens des Heiligen Thomas von Interesse. Auch Grenzfragen der christlichen Wahrheit, wie die Frage des Bösen oder der Seele, in einem zunehmend materialistischen kulturellen Umfeld. Er hat eine bemerkenswerte Kritik an einigen medizinischen Ansätzen geäußert, mit viel Sinn und Aufgeschlossenheit, die immer noch wertvoll ist. Und er beschäftigte sich mit Bergson, schrieb Essays und Gespräche mit ihm.
Außerdem entwickelte er aufgrund seiner hohen Bildung eine allgemeine Vorstellung von der historischen Stellung des christlichen Denkens in der westlichen Philosophie insgesamt. Er war sich der Beiträge der Offenbarung und der Zeit, in der sie Teil der Geistesgeschichte war, sehr wohl bewusst. All dies sollte in der Debatte über die "christliche Philosophie" berücksichtigt werden, die in den 1930er Jahren und danach in Frankreich ein breites Echo fand.
Christentum und Philosophien
Christentum und Philosophien ist ein reifes Werk und eine wertvolle Synthese in zwei Bänden. Im ersten Teil gibt er einen Überblick über die Geschichte des christlichen Denkens, und zwar in der Reihenfolge, die der Untertitel verspricht: das evangelische Ferment, die Ausarbeitung im Laufe der Jahrhunderte, die thomistische Synthese.
Er beginnt mit der Warnung, dass das Christentum keine Philosophie im modernen Sinne einer abstrakten Synthese ist, sondern eine Lebensweise und in diesem Sinne eine Weisheit. Er beschreibt ihre Merkmale und Neuerungen in Bezug auf Gott, die Schöpfung, die Struktur des menschlichen Wesens, die Merkmale der Person sowie des moralischen und sozialen Lebens. Dann befasst er sich mit der "Wiederherstellung der Vergangenheit", d. h. mit der Übernahme jüdischer Grundsätze und griechischer Philosophie. Er geht auf die "neue Ausarbeitung" dieses Materials durch die Kirchenväter ein. Und er schließt mit "The Thomistic Synthesis", einem intelligenten Überblick, der am Ende auch die unvermeidlichen "Lücken im System" aufzeigt, insbesondere in Bezug auf die Veränderungen im Weltbild, die kohärente Entwicklungen erfordern.
Der zweite Band ist ein Überblick über die spätere Geschichte der westlichen Philosophie. Sertillanges argumentiert (zu Beginn des ersten Bandes), dass das Wertvollste der modernen Philosophie auf die christliche Befruchtung zurückzuführen ist, die auch das Beste der antiken Philosophie wiedergewonnen hat. Trotz dieser klaren Position behandelt er mit Wohlwollen und Scharfsinn zunächst die scholastische Dekadenz und die "kartesianische Revolution" mit ihren Nachwirkungen. Er studiert den englischen und französischen Empirismus (Hobbes, Locke, Hume, Condillac), Kant und seine Nachfolger (deutscher Idealismus). Er geht auf die spirituelle Erneuerung in Frankreich ein (Ravaison, Boutroux, Gratry, Blondel, Bergson), eines der interessantesten Kapitel. Er widmet auch ein Kapitel dem "deutschen Neospiritualismus", in dem er u.a. Husserl, Heidegger und Scheler bespricht.
Sie hat das Interesse, eine Geschichte mit einem Sinn für überlegtes, konstruktives und christliches Urteil zu sein, und die, wie er in seinem Buch über das intellektuelle Leben empfiehlt, statt zu konfrontieren, es vorzieht, das Wertvolle zu addieren, während er die Einwände vorbringt, die ihm angemessen erscheinen. Er schließt mit der Frage, was seiner Meinung nach für eine thomistische Wiederbelebung notwendig ist.
Zunächst gilt es, die Philosophie von der Theologie methodisch zu unterscheiden; der christliche Denker muss den Umfang seines eigenen Denkens an seinen eigenen Kräften prüfen, ohne die beiden Bereiche zu vermischen; nur so kann er in den Dialog treten. Der zweite Punkt ist die Ablehnung des Logizismus, der die Krankheit der Scholastik war. Drittens ist es wichtig, eine wissenschaftliche Kultur und einen historischen Sinn zu haben, denn obwohl die Wahrheit zeitlos ist, hat sie einen zeitlichen Ausdruck und einen Kontext und auch eine Geschichte, wie sie erreicht wurde, was sehr nützlich zu wissen ist. "Es gibt eine Bedingung, sagt er am Ende, für diese Fruchtbarkeit, [...] und das ist, dass die Studie in einem Geist der lehrhaften Innerlichkeit und nicht in einem bloß dokumentarischen oder anekdotischen Geist gemacht wird. Der reine Historiker neigt dazu, das System von jedem wirklich philosophischen Interesse zu befreien. Der reine Philosoph neigt dazu, sie zu fixieren und zu immobilisieren [...]. Der Philosoph-Historiker respektiert das Leben, er lässt sich darauf ein und ermutigt es. Er lädt das System zu neuen Blüten und Früchten ein". Und so hofft er auf eine Wiederbelebung der christlichen Synthese.
Die Idee der Schöpfung
Die Idee der Schöpfung und ihre Reflexion in der Philosophie (1945) ist ein schöner Essay und auch ein Werk der Reife, eine Synthese der Synthese. Sie wird ergänzt durch Das Universum und die Seele (1965), eine Publikation, die aus verschiedenen, von seinem Sekretär zusammengestellten Schriften besteht.
Sertillanges ist vielleicht weniger brillant und synthetisch als andere (Gilson, Tresmontant), die sich mit der Neuheit des christlichen Schöpfungsgedankens und seinen Auswirkungen auf das Denken über die Ordnung der Wesen und die Vorstellung von Gott selbst, der von der Welt, der Zeit und dem Raum getrennt ist, beschäftigt haben. Und von den Beziehungen der Abhängigkeit und der Autonomie zwischen dem Schöpfer und seinen Geschöpfen. Sie enthält jedoch ausführlichere Analysen.
Der Essay beginnt mit einer Analyse dessen, was ein absoluter Anfang der Dinge und der Zeit bedeutet. Sie erklärt, wie der Ursprung in der Zeit, der heute von der modernen Wissenschaft postuliert wird, in der antiken Wissenschaft nicht wahrgenommen wurde, der aber streng genommen unbeweisbar bleibt, da ein absoluter Anfang (mit nichts davor) nicht gesichert werden kann. Es geht um die Schöpfung und die Vorsehung. Und Schöpfung und Evolution. Und an das Wunder der Schöpfung. Und des Bösen.
Besonders auffallend ist das Gewicht, mit dem er das Thema der Evolution behandelt, mit Analysen, die immer noch gültig sind, weil er sich der Grenzen bewusst war, innerhalb derer sich jedes Wissensgebiet bewegt: die Theologie, die Philosophie und die Wissenschaften. "Jede Geburt ist eine biologische Tatsache und gleichzeitig eine Tatsache der Schöpfung: Es gibt keinen Grund, warum dies nicht auch für die Art gelten sollte. Der einzige Unterschied besteht darin, dass es sich hier nicht um eine Wiederholung handelt, sondern um eine Innovation, eine Erfindung [...]. Und das Zusammentreffen dieser beiden Tatsachen: eine biologische Erfindung, die den Charakter einer natürlichen Spontaneität hat, und eine die Natur transzendierende Tätigkeit mit dem Namen Schöpfung, dieses Zusammentreffen, sage ich, entspricht einem providentiellen Gesetz [...]. Die Einheit der Schöpfung ist kein leeres Wort. Es handelt sich um eine Symbiose, und diese Symbiose sowohl in ihrer Dauer als auch in ihrer Ausdehnung und Beständigkeit zu sehen, bedeutet, die Evolution zu akzeptieren". (Kap. 8).
Intellektuelles Leben
Das Vorwort zur vierten französischen Ausgabe von Intellektuelles Leben erzählt, wie Sertillanges diesen Klassiker während eines zweimonatigen Sommeraufenthalts auf dem Lande (1920) schrieb. Er beschreibt den intellektuellen Lebensstil, den er selbst führte. Thomas von Aquin, aber auch von dem Oratorianer Alphonse Gratry (1805-1872), einem großen christlichen Denker und Autor einiger der wichtigsten Werke seiner Zeit, inspiriert. "Ratschläge für das Verhalten des Geistes".mit dem Titel Die Quellen (Quellen), dessen erstes Kapitel sich mit "über die Stille und die Arbeit des Morgens".. Gratry hat eine ganze Reihe von Themen auf Sertillanges übertragen: die Quellen der Gotteserkenntnis, das Böse, die Seele...
Der Aufsatz von Sertillanges ist länger und umfassender. Es deckt alles ab, von der allgemeinen Organisation des Lebens bis hin zur Organisation von Gedächtnis- und Notizdateien, mit unvergesslichen Ratschlägen. Er beginnt mit der Beschreibung der intellektuellen Berufung und endet damit, was ein christlicher Arbeiter ist und was intellektuelle Arbeit in der menschlichen Reife bedeutet.
Stil ist nicht nur ein syntaktisches oder grammatikalisches Erfordernis, sondern ein Erfordernis des Geistes: Demut und Liebe zur Wahrheit, Nächstenliebe, Reinheit der Absichten, Überwindung des Egoismus, das Bemühen um Synthese mit dem Wunsch, hinzuzufügen und nicht zu spalten. "Die Zustimmung der Öffentlichkeit zu suchen, bedeutet, die Öffentlichkeit einer Stärke zu berauben, auf die sie zählte [nicht gesagt zu bekommen, was sie bereits weiß] [...]. Suchen Sie die Zustimmung Gottes. Meditieren Sie über die Wahrheit für sich selbst und für andere. [...] An unserem Schreibtisch und in jener Einsamkeit, in der Gott zu unserem Herzen spricht, werden wir zuhören, wie ein Kind zuhört, und schreiben, wie ein Kind spricht". (Kap. VIII). "Es wäre wünschenswert, dass unser Leben eine Flamme ohne Rauch, ohne Abfall und ohne Unreinheit ist. Es ist nicht möglich, aber was innerhalb der Grenzen des Möglichen liegt, hat auch seine Schönheit und seine Früchte sind schön und schmackhaft". (Kap. IX).