Heilige Schrift

"Er schrieb mit seinem Finger auf die Erde" (Joh 8,6).

Wir stehen vor Jesus Christus, der mit seinem Finger, dem "Finger Gottes", schreibt und mit seinem Wort das Gesetz der Barmherzigkeit in die Herzen der Menschen einprägen will.

Omnes-14 de Mai de 2019-Lesezeit: 4 Minuten

Jedes Jahr wird in der Evangeliumslesung des fünften Fastensonntags des Jahres C (bzw. in den Jahren A und B am Montag derselben Woche) die Episode von der ehebrecherischen Frau verkündet (Joh 8,1-11). Wir alle staunen über die überwältigende Wirkung der Haltung Jesu, der vom Angeklagten zum Richter der Barmherzigkeit wird, sei es gegenüber den Schriftgelehrten und Pharisäern oder gegenüber der sündigen Frau. Und wir spüren auch den Impuls und die Aufforderung Jesu, das eigene Verhalten zu prüfen, bevor man das Verhalten anderer beurteilt. In diesen kurzen Abschnitten wollen wir uns darauf beschränken, ein wenig über die Geste Jesu nachzudenken: "Ich habe mit dem Finger auf dem Boden geschrieben"..

Fakten und Worte

Die Episode ist in einen Abschnitt eingebettet, der über das Wirken Jesu in Jerusalem während der Feier des Laubhüttenfestes berichtet. Etwas unerwartet begegnet das Volk (und auch der Leser des Evangeliums) dieser Episode, die die Predigt Jesu im Tempel vor dem ganzen Volk unterbricht (vgl. 8,2).

Wenn wir uns auf diese besondere Episode konzentrieren und sie als Ganzes betrachten, sehen wir, wie in so vielen anderen Episoden (ob Heilung oder Bekehrung), dass Jesus mit einer Kombination aus Taten und Worten handelt. Es handelt sich vielmehr um ein Grundprinzip des Heilsplans Gottes, das vom kirchlichen Lehramt verkündet wird: "Dieser Plan der Offenbarung wird in Wort und Tat umgesetzt. [gesta et verba] [gesta et verba so daß die Werke, die Gott in der Heilsgeschichte vollbracht hat, die Lehre und die Taten, die durch die Worte bezeichnet werden, offenbaren und bestätigen, während die Worte ihrerseits die Werke verkünden und das in ihnen enthaltene Geheimnis erhellen". (Zweites Vatikanisches Konzil, Dei Verbum, n. 2). 

In diesem Fall überrascht uns Jesus, indem er sich zweimal bückt, um mit dem Finger auf den Boden zu schreiben, und zwischen diesen beiden Gesten aufsteht und einen Satz sagt, der an die Ankläger der Frau gerichtet ist, die ihn kompromittieren wollten, um ihn anzuklagen: "Wer ohne Sünde ist, werfe den ersten Stein".. Diese Synthese hat einen unerwarteten Effekt: Die Ankläger werden vom Richter Jesus angeklagt und gestehen ihre Schuld ein, "Einer nach dem anderen, beginnend mit dem Ältesten, entgleitet. (8, 9). Und sie sind beide geblieben: mit den unübertrefflichen Worten des heiligen Augustinus, misera et misericordiaJesus, der allein vor der Frau steht, spricht sie von ihrer Schuld frei und fordert sie auf, nicht mehr zu sündigen. Man könnte sagen, dass diese Männer die Frau überrascht haben. "in schamlosem Ehebruch" (8, 4), überraschte Jesus sie in "Unverhohlene Reue"..

Der Finger Gottes

Konzentrieren wir uns nun auf die Geste: Es ist bezeichnend, dass der Erzähler sich mit folgenden Worten ausdrücken wollte "Er schrieb mit seinem Finger".

Bei der dritten Plage in Ägypten heißt es, dass "Aaron streckte seine Hand aus und schlug mit seinem Stab auf den Staub der Erde, und Mücken erschienen und fielen über Mensch und Tier her. Der ganze Staub der Erde wurde zu Mücken im ganzen Land Ägypten".. Nach dem gescheiterten Versuch der Magier, dasselbe zu tun, haben sie selbst "Sie sagten zum Pharao: 'Das ist der Finger Gottes'". (Ex 8, 13.15). 

Es handelt sich um einen der so genannten "Anthropomorphismen", mit denen die Heilige Schrift das göttliche Handeln unter Verwendung der Glieder des menschlichen Körpers ausdrückt (andere sind: Arm Gottes, Hand). Der Psalmist sagt, dass die Himmel das Werk von "die Finger Gottes (vgl. Ps 8,4). Die vielleicht bekannteste Episode, in der wir die Finger Gottes am Werk sehen, ist die Niederschrift des Gesetzes auf den Tafeln: "Als er mit Mose auf dem Berg Sinai zu Ende geredet hatte, gab er ihm die beiden Tafeln des Zeugnisses, steinerne Tafeln, geschrieben mit dem Finger Gottes. (Ex 31, 18). Im weiteren Verlauf besteht der Hagiograph auf dem göttlichen Ursprung der Tafeln: "Sie waren Gottes Werk, und die Schrift war Gottes Schrift, die in die Tafeln eingraviert war".. Dasselbe in Dtn 9, 10.

Im Neuen Testament verwendet Jesus selbst diesen Ausdruck, nachdem er einen stummen Dämon ausgetrieben hat, und angesichts der Haltung derer, die den göttlichen Ursprung des Exorzismus nicht anerkennen: "Wenn ich aber mit dem Finger Gottes die Dämonen austreibe, dann ist das Reich Gottes über euch gekommen". (Lk 11,20). Jesus deutet ihnen eindeutig an, wer er ist.

Der Finger von Christus

In der Episode der Ehebrecherin haben wir es nicht mehr mit einem Anthropomorphismus zu tun, einer Art, vom Handeln Gottes in der Welt zu sprechen, und auch nicht mit dem Wort Jesu selbst, der vom "Finger Gottes" spricht. Wir stehen vor demselben von Gott geschaffenen Menschen, der mit seinem menschlichen Finger schreibt. 

Es ist für uns nicht so wichtig, was er hätte schreiben können. Wir können sagen, dass es sinnlos ist, dieses Problem zu lösen, da der Evangelist es uns nicht sagt. Dennoch ist es angebracht, an dieser Stelle daran zu erinnern, dass der Prophet Jeremia in seinem Gebet zu Gott sagt: "Herr, die Hoffnung Israels, die, die dich verlassen, sind verloren; die, die sich von dir abwenden, sind im Staub begraben, weil sie den Herrn, die Quelle des lebendigen Wassers, verlassen haben. (17, 13). Vielleicht erinnerten sich diese Männer, als sie Jesus auf den Boden schreiben sahen, an die Worte des Propheten und erkannten ihre Sünde.

Wir stehen vor Jesus Christus, der mit seinem Finger, dem "Finger Gottes", schreibt, und zwar zusammen mit seinem Wort, "schärfer als ein zweischneidiges Schwert [...], das die Wünsche und Absichten des Herzens richtet".Er will das Gesetz der Barmherzigkeit in die Herzen dieser Menschen einprägen. Das Gesetz, das der Herr bereits durch den Mund des Propheten Jeremia verkündet hat: "Ich will mein Gesetz in sie hineinlegen und es ihnen ins Herz schreiben; ich will ihr Gott sein und sie sollen mein Volk sein. Sie werden sich nicht mehr gegenseitig belehren müssen und sagen: 'Erkenne den Herrn', denn sie werden mich alle erkennen, vom Kleinsten bis zum Größten", sagt der Herr, "wenn ich ihnen ihre Schuld vergebe und ihrer Sünden nicht mehr gedenke. (Jer 31:33-34).

Schlussfolgerung

Wir könnten zu dem Schluss kommen, dass die Kombination aus der Geste Jesu Christi, der mit dem Finger auf den Boden schreibt, und seinen scharfen Worten die Szene völlig verändert: am Anfang eine Frau, die dem Schicksal rücksichtsloser Ankläger ausgeliefert ist, die einen Vorwand suchen, um den Meister anzuklagen; am Ende endet alles mit dem Verschwinden dieser Männer, die beginnen, ihre Sünden zu erkennen, und der Frau, die sich von ihrer Schuld befreit, nachdem sie dem einzigen zugehört hat, der Sünden vergeben kann, Jesus, dem barmherzigen Richter.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.