Ressourcen

Reichtümer des Römischen Messbuchs: Die Sonntage der Fastenzeit (V)

Das römische Messbuch ermutigt uns heute, um die Gnade zu bitten, nach dem liebenden Beispiel Christi auf Gott zuzugehen.

Carlos Guillén-24. März 2023-Lesezeit: 3 Minuten
Römisches Messbuch Fastenzeit

Wir stehen am Beginn der so genannten "Passionszeit", die durch das Abdecken von Kreuzen und Bildern in den Kirchen gekennzeichnet ist. Diese Symbole verstärken unsere Erfahrung der Nähe des Leidens des Herrn, machen uns mit ihm auf den Weg und rufen uns zu größerer Losgelöstheit auf.

In diesem Zusammenhang betet die Kirche:

Wir bitten dich, Herr, unser Gott, dass wir mit deiner Hilfe mutig zu der gleichen Liebe voranschreiten, die deinen Sohn bewegt hat, sich für das Heil der Welt in den Tod zu geben.Quaésumus, Dómine Deus noster,ut in illa caritáte, qua Fílius tuus díligens mundum morti se trádiditinveniámur ipsi, te opitulánte, alácriter ambulantes.

Auch hier haben wir es mit einer Kollekte zu tun, die für das Missale von Paul VI. geschrieben wurde und drei Besonderheiten aufweist. Die erste ist, dass sie von einem Text des hispanischen Ritus inspiriert wurde, der in der Tonart des Gebets einen Vers aus dem Brief an die EpheserWandelt in der Liebe, wie auch Christus uns geliebt und sich selbst für uns hingegeben hat als Opfergabe und wohlriechende Gabe vor Gott" (Eph 5,2). Der zweite Grund ist seine Struktur, in der die Bitte den Vorrang hat und in die sowohl die Anrufung als auch die Anamnese eingefügt sind. Drittens ist es die erste Sonntagskollekte der Fastenzeit, die sich ausdrücklich auf den Tod des Herrn bezieht.

Der Sohn, der sein Leben aus Liebe gab

In den Kollekten des Messbuchs wird häufig das Verb Quaésumus (wir bitten), aber selten als Überschrift. Damit weist uns die Kirche heute darauf hin, dass wir unbedingt um das bitten müssen, was uns fehlt. In unserer Kleinheit wenden wir uns in aller Feierlichkeit an Gott und bitten ihn um Dómine Deus. Aber wir fügen zuversichtlich hinzu nosterEs ist "unser", weil er wollte, dass wir sein Volk sind, indem er den ersten Schritt tat. Es ist "unser", weil er mit dem ersten Schritt wollte, dass wir sein Volk sind. Indem wir uns auf die Festigkeit des Willens Gottes verlassen, haben wir die Gewissheit, dass Gott seinem Bund treu bleiben wird.

Das Gebet erinnert den Vater an die immense Wohltätigkeit mit der ihr Sohn uns geliebt und sich selbst in den Tod gegeben hat, um einen für uns noch günstigeren Bund zu schließen. Die Konstruktion des Personalpronomens und des Verbs im Indikativ Präsens unter trádidit (er hat sich hingegeben) verkündet uns zu Recht, dass niemand Jesus das Leben nimmt, sondern dass er es aus Liebe frei gibt, weil er dafür in die Welt gekommen ist (vgl. Joh 10,18; 15; 13; Mk 10,45). Sie spricht auch von einer realen, historischen Tatsache, die in jeder Feier sakramental gegenwärtig wird.

Der heilige Johannes Paul II. lehrt in der Enzyklika Ecclesia de Eucharistia dass "wenn die Kirche das Fest der EucharistieIm Gedenken an den Tod und die Auferstehung seines Herrn wird dieses zentrale Heilsereignis wirklich gegenwärtig, und "das Werk unserer Erlösung ist vollbracht". Dieses Opfer ist so entscheidend für die Erlösung des Menschengeschlechts, dass Jesus Christus es vollbracht hat und erst dann zum Vater zurückgekehrt ist, nachdem er uns die Mittel hinterlassen hat, um daran teilzuhaben, so als ob wir dabei gewesen wären. Auf diese Weise kann jeder gläubige Mensch daran teilhaben und so unerschöpfliche Frucht erlangen".

Wandern in der Liebe

Die Grundlage, auf der wir unsere Bitte an Gott richten können, ist die bestmögliche. Wie der heilige Paulus sagt: "Der seinen Sohn nicht verschont hat, sondern ihn für uns alle dahingegeben hat, wie sollte er uns mit ihm nicht alles geben" (Röm 8,32). Deshalb können wir ohne Zögern sagen, dass wir hoffen, das zu bekommen, worum wir bitten, opulenter TeeWir zählen auf dich, Herr, dass du uns hilfst, wir zählen auf die Hilfe deiner Gnade, ohne die wir nichts tun könnten.

Die große Bitte der Kirche an Gott an diesem Sonntag ist, dass er uns mutig in der gleichen Nächstenliebe wie seinen Sohn wandeln lässt. Auch diese Kollekte vermittelt den Gedanken der Bewegung, indem sie sich auf die Wanderer bezieht (ambulant) und das Adverb taucht wieder auf alacriterDer lebhafte, temperamentvolle Charakter dieses Spaziergangs, wie bei einem Crescendo Ostern rückt näher.

Wir können in unserem Gebet um nichts Größeres bitten als um jene theologische Tugend, die alle anderen übertrifft und uns am meisten mit Gott identifiziert. Wie Benedikt XVI. in seiner ersten Enzyklika schrieb: "Wenn die Antike davon geträumt hat, dass die wahre Nahrung des Menschen - das, wofür er lebt - letztlich die Logosdie ewige Weisheit, nun dies Logos ist für uns zur wahren Nahrung, zur Liebe geworden. Die Eucharistie zieht uns in die vergessende Handlung Jesu hinein. Wir empfangen nicht nur passiv die Logos Wir sind an der Dynamik seiner Selbsthingabe beteiligt".

Die heiligen Geheimnisse auf dem Weg der Fastenzeit zu feiern, bedeutet also, sich auf diese Selbsthingabe einzulassen, sich durch die Gnade mit der gleichen Liebe Christi zu bekleiden, die uns dazu bewegt, unser Leben für Gott und die anderen hinzugeben. In der konkreten Erfahrung dieser Nächstenliebe finden wir den Prüfstein, an dem wir erkennen können, wie es um unsere Bekehrung in der Fastenzeit bestellt ist.

Der AutorCarlos Guillén

Priester aus Peru. Liturgin.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.
Bannerwerbung
Bannerwerbung