Welt

Religiöse Praxis in Auschwitz: Der Glaube, den die Gaskammern nicht töten konnten

Obwohl die große Mehrheit der in Auschwitz Internierten Juden waren, gab es auch eine beträchtliche Anzahl von Katholiken, vor allem Polen. Vielen von ihnen gelang es, ihren Glauben im Versteck zu praktizieren, und sie hinterließen Zeugnisse, die die Stärke des menschlichen Geistes im Angesicht des Unglücks offenbaren.

José M. García Pelegrín-31. Dezember 2024-Lesezeit: 5 Minuten
Auschwitz

Auschwitz, der deutsche Name für die polnische Stadt Oświęcim, ist zum bekanntesten Symbol für den nationalsozialistischen Völkermord (Holocaust/Shoa) geworden. In dem Komplex, der aus dem Hauptlager Auschwitz I und dem drei Kilometer entfernten Vernichtungslager Auschwitz II-Birkenau besteht, wurden rund 1,1 Millionen Menschen ermordet.

Von den mehr als 5,6 Millionen Opfern des Holocausts verloren eine Million Juden hier ihr Leben. Das Lager wurde am 27. Januar 1945 von Truppen der Roten Armee befreit.

Aber nicht nur Juden wurden in Auschwitz interniert, sondern auch Zigeuner, Homosexuelle und Polen, viele von ihnen Intellektuelle, darunter zahlreiche Geistliche. Zwischen 1940 und 1945 wurden mindestens 464 Priester, Seminaristen und Ordensleute sowie 35 Nonnen aus Polen und anderen Ländern des besetzten Europas - Frankreich, der Tschechischen Republik, Österreich, den Niederlanden und Deutschland - nach Auschwitz deportiert. Die meisten von ihnen verloren ihr Leben in Auschwitz und in anderen Lagern, in die sie anschließend verlegt wurden.

Im September 1940, nach der Intervention des Apostolischen Nuntius in Berlin, Monsignore Cesare Orsenigo, bei der nationalsozialistischen Regierung, kam es zu einer gewissen Konzentration von Geistlichen im Lager Dachau.

Von den 2.720 internierten Geistlichen waren 1.780 Polen, von denen 868 im Lager umkamen. Das bedeutet nicht, dass keine Geistlichen mehr nach Auschwitz geschickt wurden; die Deportationen gingen auch in den folgenden Jahren weiter, wie die Berichte der Internierten und die erhaltenen Dokumente belegen.

Dokumente zum religiösen Leben

In den Konzentrationslagern war unter der Führung der SS - einer besonders antichristlichen Organisation innerhalb des heidnischen NS-Regimes - jede religiöse Betätigung strengstens verboten, und der Besitz von Kultgegenständen wurde mit äußerster Härte bestraft. Diese Verbote konnten jedoch nicht verhindern, dass gottesdienstliche Handlungen zelebriert oder Sakramente gespendet wurden; die offizielle Website der "..." wurde von der SS veröffentlicht.Museum Auschwitz-Birkenau"dokumentiert zahlreiche diesbezügliche Zeugenaussagen, die durch entsprechende Quellen untermauert werden.

Es ist dokumentiert, dass insbesondere in Dachau, wo eine beträchtliche Anzahl von Priestern in der so genannten "Priesterkaserne 25487" untergebracht war, heimliche Gottesdienste abgehalten wurden. Für diese Feiern wurden Hostien und Messwein verwendet, die von Zivilarbeitern heimlich eingeschmuggelt wurden. In diesem Lager wurde Karl Leisner am 17. Dezember 1944 sogar zum Priester geweiht. 

Bekenntnisse in Auschwitz

Auch in den Konzentrationslagern wurden häufig Beichten abgelegt. Häftlinge erinnerten sich an die tiefe Erleichterung und den Trost, den sie nach der Beichte empfanden, obwohl sie dies diskret tun mussten. Karol Świętorzecki, Häftling Nr. 5360, beschrieb seine Beichte in Auschwitz: "Im Spätherbst 1940 beichtete ich bei einem Priester, nachdem ich in den Block Nr. 2 verlegt worden war. Später erfuhr ich, dass es im Nachbarblock Nr. 3 einen Jesuitenpater gab. Ich traf ihn und bat ihn, mir die Beichte abzunehmen, was nach dem Abendappell an der Wand des Blocks Nr. 3 geschah. Der Priester fragte mich, ob ich seinem Vorgesetzten im Jesuitenkloster in Warschau etwas mitteilen könne, falls ich aus dem Lager entlassen würde. Ich entsprach seiner Bitte.

Als die Priester von Auschwitz nach Dachau verlegt wurden, "nahmen die Verabschiedungen und Beichten kein Ende", so das Zeugnis von Jesuitenpater Adam Kozłowiecki. Ein anderer Häftling, Władysław Lewkowicz, berichtet, wie er Pater Kozłowiecki beichtete. Maximilian Kolbe. Die Priester nahmen nicht nur die Beichte ab, sondern verteilten auch die Kommunion an die Häftlinge, die dies wünschten. In einigen Fällen entdeckte die SS diese Praktiken, und die Strafe bestand aus 25 Peitschenhieben, wie Paweł Brożek bezeugte.

In Auschwitz wurden auch im Lager geborene Kinder getauft, da einige der Frauen schwanger kamen. Diese Babys hatten kaum eine Überlebenschance. Unter diesen Umständen tauften die Hebammen des Lagers die Neugeborenen mit dem Einverständnis der Mütter.

Maria Slisz-Oyrzyńska, Häftlingsnummer 40275, berichtet von einer dieser Taufen: "In der Nacht vom 5. auf den 6. Dezember 1943 wurde in unserem Block 17 das erste Kind geboren. Sie brachte einen Jungen zur Welt, und die Geburt wurde von Stanisława Leszczyńska, einer Hebamme aus Łódź, begleitet. Als das Kind geboren war, sagte sie zu mir: "Und jetzt werden wir ihn taufen". Ich war seine Patin, das erste Patenkind in meinem Leben; die Mutter wollte ihn auf den Namen Adam taufen lassen. Stanisława Leszczyńska sagte die richtigen Worte und taufte den kleinen Adam". Ein anderer Zeuge erinnert sich, dass Frau Leszczyńska, als sich die Front näherte, "plötzlich angerannt kam und sagte, sie müsse alle Kinder, die noch nicht getauft waren, zu sich bringen lassen, um sie zu taufen".

In Auschwitz fanden überraschenderweise auch einige Eheschließungen statt. Anna Kowalczykowa erinnert sich an eine Feier dieses Sakraments: "Als ich das 'Krankenhaus' verließ, war ich noch schwach. Trotzdem ging ich wieder an meine Arbeit in der Küche. Ich erinnere mich, dass eines Tages die Kapo Zofia Hubert in die Küche stürmte und sagte: 'Kommt, Irka Bereziuk... heiratet'. Wir gingen hinaus. Irka stand am Zaun, der das Männerlager vom Frauenlager trennte, und auf der anderen Seite standen Mietek Pronobis und ein anderer Häftling, der Priester war. Irka und Mietek hielten sich durch den Zaun hindurch an den Händen, und der Häftling neben Mietek segnete sie.

Zusätzlich zu den Sakramenten wurden in Auschwitz gemeinschaftliche Gebetsgruppen gebildet. Sylwia Gross bezeugt: "Im Mai 1944 organisierte ich in meinem Krankenblock eine Maiandacht zu Ehren der Heiligen Jungfrau Maria. Einer der Rekonvaleszenten zeichnete eine Figur der Jungfrau Maria auf weißem Karton, und ich setzte ihr eine Krone aus weißen Rosen auf, die ich aus Seidenpapier gebastelt hatte. Meinen Rosenkranz legte ich in Form eines Herzens neben das Bild. Neben dieser provisorischen Kapelle sangen wir die Mai-Lieder.

Dem Tod ins Auge sehen

Maria Slisz-Oyrzyńska hat auch die kollektiven Gebete der Häftlinge im Rosenkranz, die häufigen Gebete für die Sterbenden und ein Kreuz, das einem der Häftlinge gehörte, festgehalten: "Als der Oktober kam, haben wir abends den Rosenkranz gebetet. Als eine polnische Frau starb, sprachen wir das Gebet für die Sterbenden. Eines Nachts, im November 1943, lag eine polnische Nonne in einer der Kojen im Sterben; ich weiß nicht, durch welches Wunder sie ein Kreuz besaß, das sie in der Hand hielt. Sie betete ganz bewusst mit uns das Gebet für die Sterbenden. Ich bewunderte seinen Mut und seine Ruhe in diesem Moment. In der nächsten Koje lag eine jugoslawische Frau im Sterben, und um sie herum standen ebenfalls jugoslawische Frauen und beteten in ihrer Sprache.

Einige Geistliche aus Pfarreien in der Nähe von Auschwitz beteiligten sich aktiv an der Betreuung der Internierten. Obwohl der Kommandant Rudolf Höss das Ersuchen des Bischofs von Krakau, Kardinal Adam Sapieha, die Weihnachtsmesse zu feiern, mit der Begründung ablehnte, dies verstoße gegen die Lagerordnung, bemerkte der wegen illegaler Aktivitäten verhaftete und in Auschwitz inhaftierte Priester Władysław Grohs das große Engagement der Geistlichen aus Auschwitz und den umliegenden Pfarreien bei der Unterstützung der Internierten, indem er sie mit Lebensmitteln, liturgischen Gefäßen und den für die Feier der Messe erforderlichen Spezereien versorgte. Zur Koordinierung dieser Aktivitäten wurde ein geheimes Hilfskomitee für die politischen Häftlinge des Lagers Auschwitz unter dem Ehrenvorsitz von Kanonikus Jan Skarbek gegründet, der seine Arbeit auf andere Pfarreien ausdehnte und Geistliche und Gemeindemitglieder ermutigte, ihre Hilfe anzubieten.

Mehr lesen
Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.