Ressourcen

Sind Priestertum und Diakonat für Frauen?

Was die Aufgaben der Frauen in der Kirche betrifft, so hat der Papst im Einklang mit früheren Lehren ein weibliches Diakonat als Teil des Weihesakramentes ausgeschlossen. Der Ekklesiologie-Experte Philip Goyret analysiert sie.

Philip Goyret-24. Mai 2024-Lesezeit: 8 Minuten
Diakonat

Altardiener während einer Aschermittwochsmesse in New York (Copyright: OSV)

Eine Tatsache sticht uns ins Auge, denn sie ist unumstößlich: In der Kirche ist die Präsenz der Frauen der der Männer weit überlegen. In der Sonntagsmesse, in der Katechese, im gottgeweihten Leben sind die Frauen in der Überzahl. Aber auch eine andere Tatsache ist offenkundig: In der katholischen Kirche sind die höchsten Ämter der Leitung und des Gottesdienstes ausschließlich von Männern besetzt. Man könnte, stark vereinfacht, sagen, dass wir eine Kirche der Frauen haben, die von Männern geleitet wird.

Der Grund für dieses Paradoxon mag zu einem großen Teil darin liegen, dass das Weihesakrament Männern vorbehalten ist, da in der katholischen Kirche nur diejenigen, die es empfangen haben, der Eucharistie vorstehen, zu Bischöfen oder Päpsten ernannt werden können. Nimmt man noch die größere religiöse Sensibilität der Frauen hinzu, kann man den Grund für diese Situation verstehen, ob man nun damit einverstanden ist oder nicht. In der Tat scheint es logisch, dass diejenigen, die für religiöse Angelegenheiten sensibler sind, für religiöse Angelegenheiten zuständig sein sollten. Sollten wir die derzeitige Praxis nicht ändern?

Daraus ergibt sich ein gegliedertes Bild, das ich versuchen werde zu verdeutlichen, indem ich zunächst die Begriffe der Debatte umreiße, dann die Argumente der katholischen Theologie erläutere und schließlich einige Überlegungen hinzufüge, die eher von der Rationalität und dem gesunden Menschenverstand als von der Dogmatik diktiert werden. 

Der Kontext der Debatte

Der Vorbehalt des Priesteramts ausschließlich für Männer wurde während der gesamten Zeit der Kirche friedlich akzeptiert, bis er im 20. Jahrhundert zum Gegenstand zahlreicher Angriffe wurde, die auch heute noch die Debatte über dieses Thema beleben. Es wird argumentiert, dass die fortschreitende Gleichberechtigung von Frauen und Männern in Politik, Wirtschaft, Sport, Militär, Kultur usw. auch in der Kirche ihren Niederschlag finden sollte.

Es überrascht nicht, dass der Vorstoß für ein weibliches Priestertum vor allem von Vertretern der radikalen feministischen Bewegung kommt, die den Vorbehalt des Priestertums für Männer als eine Form der Diskriminierung von Frauen betrachten, die beseitigt werden sollte. Nach der Interpretation der egalitären Denkströmung dieser Bewegung würde die derzeitige Praxis im Widerspruch zu Gal 3,28 stehen ("Da ist weder Jude noch Grieche, da ist weder Sklave noch Freier, da ist weder Mann noch Frau; denn ihr seid allesamt einer in Christus Jesus") und wäre somit das Ergebnis einer patriarchalen Anthropologie, die heute überholt und unhaltbar ist.

Der Aufruf zur Abschaffung aller Formen von Diskriminierung, der in der Verfassung verkündet wird "....Gaudium et spes"Das Zweite Vatikanische Konzil, Nr. 29 ("Jede Form der Diskriminierung in den Grundrechten der Person, sei es in sozialer oder kultureller Hinsicht, aufgrund des Geschlechts, der Rasse, der Hautfarbe, des sozialen Status, der Sprache oder der Religion, muss überwunden und als dem göttlichen Plan zuwiderlaufend beseitigt werden") hätte eine neue Ära in der Kirche eingeläutet, in der Männer und Frauen auch im Hinblick auf das ordinierte Amt gleichberechtigt sein würden.

Für diese Überlegungen gibt es auch ökumenische Gründe, denn in vielen christlichen Konfessionen (und in einigen nichtchristlichen Religionen wie dem Judentum) gibt es diesen Vorbehalt nicht mehr. Die Situation hat sich in den letzten Jahren durch die Verbreitung der Gender-Ideologie weiter verkompliziert. Wenn man die sexuelle Identität als ausschließliche Angelegenheit der persönlichen Wahl betrachtet, die nicht unbedingt durch die biologische Konstitution, mit der man geboren wird, bestimmt wird, kann man sie kaum als unabdingbare Voraussetzung für den Zugang zum oder den Ausschluss vom Priesteramt betrachten.

Das Priestertum in der katholischen Theologie

Zunächst ist zu bedenken, dass die Grundlagen des ausschließlich männlichen Priestertums weder anthropologisch (eine vermeintliche Überlegenheit der Männer) noch "strategisch" (eine vermeintlich größere Autonomie) sind, sondern sich aus der Offenbarung ergeben, und zwar im strengen Sinne des Wortes: Gott hat uns das Amtspriestertum in männlicher Form, nicht in weiblicher Form, geoffenbart, eingesetzt und gegeben, und deshalb sieht sich die Kirche nicht befugt, diese Bestimmung durch die Zulassung von Frauen zur Priesterweihe zu ändern.

Wir finden diese Offenbarung eher in Gesten als in Worten. Tatsächlich waren die zwölf Apostel, die Jesus auswählte, um sie an seinem Priestertum teilhaben zu lassen, Männer, nicht Frauen. Als die Apostel ihrerseits die nächste Generation sakramental ordinierten, fühlten sie sich an diese Vorgehensweise des Herrn gebunden und wählten männliche Kandidaten.

Der unabänderliche Charakter der Verbindung zwischen dem Priesteramt und dem männlichen Geschlecht war im Selbstverständnis der Kirche von Anfang an fest verankert; als in den ersten Jahrhunderten des Christentums Sekten aufkamen, die die Ausübung des priesterlichen Amtes den Frauen anvertrauen wollten, wurden sie von den Vätern sofort getadelt und als Ketzerei verurteilt, wie zahlreiche Texte des heiligen Irenäus, Tertullian und des heiligen Epiphanius zeigen. Das Gleiche geschah in den folgenden Jahrhunderten: Die Kirche betrachtete es als eine verbindliche apostolische Praxis.

Man könnte natürlich argumentieren, dass diese Praxis durch die Umstände der damaligen Zeit bedingt war, in der die Figur der Frau wenig öffentliche Bedeutung hatte und in einer untergeordneten Position gesehen wurde. Es sei jedoch daran erinnert, dass Jesus sich nicht von den kulturellen Sitten seiner Zeit bestimmen ließ, sondern sie offen herausforderte, auch in Bezug auf die Frauen: Er sprach frei mit ihnen, gab ihnen in den Gleichnissen ein Beispiel, gewährte ihnen gleiche Rechte in Bezug auf die Ehe, nahm sündige Frauen auf, usw.

Auch die Apostel ließen in dieser Frage nicht locker, als sich die Evangelisierung über den semitischen Raum hinaus in die griechische und später römische Welt ausbreitete, wo die Anwesenheit von "christlichen Priesterinnen" aufgrund der Existenz heidnischer Priesterinnen keinen Skandal ausgelöst hätte.

Das andere starke Argument aus der Offenbarung, das eigentlich eine Prämisse des vorhergehenden ist, besteht darin, dass der Sohn Gottes inkarniert ist, indem er eine geschlechtliche menschliche Natur auf männliche, nicht auf weibliche Weise angenommen hat, und es ist die Tugend dieser menschlichen Natur, ein Werkzeug des Göttlichen, die in dem Kandidaten sakramental gegenwärtig wird, wenn er zum Priester geweiht wird. Dies ist eine direkte Folge der dogmatischen Theologie der "repraesentatio Christi Capitis" und des "in persona Christi", die dem Weihesakrament zugrunde liegen.

Kurz gesagt, die männliche menschliche Natur Jesu Christi wird sakramental "verlängert" in einer "Stütze", die notwendigerweise männlich sein muss, um eine gültige Stütze zu sein. Vergessen wir nicht, dass die Inkarnation des Gottessohnes nicht mit seiner Himmelfahrt endet: Jesus Christus war männlich und ist weiterhin männlich.

Es stimmt, dass das Neue Testament die Frage der Nichtzulassung von Frauen zum Priesteramt nicht ausdrücklich anspricht. Aber die großen gelehrten Exegeten zu diesem Thema, wie Albert Vanhoye, halten es für einen Anachronismus, dies allein aus den biblischen Daten zu fordern; sie untersuchen in aller Ruhe die Gesamtheit der neutestamentlichen Texte und kommen zu dem Schluss, dass sie einerseits die außerordentliche Bedeutung, die diese Schriften dem priesterlichen Amt beimessen, ans Licht bringen und gleichzeitig zeigen, wie die alte kirchliche Tradition über den Vorbehalt der heiligen Weihen für Männer in einer Beziehung der Kontinuität mit den biblischen Daten steht. In der Tat ist es die Offenbarung als Ganzes - die neutestamentlichen Daten, die im Licht der lebendigen Tradition der Kirche gelesen werden -, die in den kirchlichen Glauben über das gültige Thema des Amtspriestertums übersetzt wird.

Die Kirche hat diese Lehre in einem Dokument der Glaubenskongregation (heute Dikasterium) vom 15. Oktober 1976, der Erklärung "Inter insigniores", offiziell bekräftigt. Einige Jahre später wurde die Erklärung "Inter insigniores" veröffentlicht, "um jeden Zweifel in einer Frage von großer Bedeutung auszuräumen, die die göttliche Verfassung der Kirche selbst betrifft", Johannes Paul II. im Apostolischen Schreiben "..." bekräftigt.Ordinatio sacerdotalis"(22. Mai 1994), "dass die Kirche in keiner Weise die Möglichkeit hat, Frauen die Priesterweihe zu erteilen, und dass dieser Satz von allen Gläubigen als endgültig betrachtet werden muss". Nach einer ein Jahr später veröffentlichten Erklärung derselben Kongregation für die Glaubenslehre "bedarf diese Lehre der endgültigen Zustimmung", weil "sie vom ordentlichen und universalen Lehramt unfehlbar vorgeschlagen worden ist".

Diakonat der Frau

Ein Hinweis auf den "weiblichen Diakonat" kann hier aus Platzgründen nicht unterbleiben. Die Gründe, warum die Kirche das Amtspriestertum (Episkopat und Presbyterium) den Männern vorbehält, sind nicht unmittelbar auf den Diakonat anwendbar, da Diakone nicht "in persona Christi" handeln. 

Nimmt man die historische Tatsache hinzu, dass es in der Kirche im ersten Jahrtausend Diakonissen gab, vor allem im östlichen Bereich, so stellt sich spontan die Frage, warum es sie heute nicht mehr gibt. 

In aller Kürze können hier drei Überlegungen angestellt werden. Zum einen ist nicht klar, dass die "Diakonissen" des ersten Jahrtausends mit dem vergleichbar sind, was wir heute Diakonat nennen: Dass sie Diakonissen genannt wurden, deutet nicht unbedingt auf einen Dienst hin, der mit dem identisch ist, was wir heute im strengen theologischen Sinne Diakonat nennen. 

Darüber hinaus bezeugen die historisch-liturgischen Quellen, dass die Aufgaben der Diakonissen nicht dieselben waren wie die der Diakone: Sie predigen, taufen, segnen, spenden das Abendmahl - Dinge, die den Diakonen untersagt sind, deren Aufgaben sich darauf beschränken, den Presbytern und Bischöfen bei Dingen zu helfen, die aus Gründen der Sittsamkeit für Männer unschicklich wären, wie z. B. die Taufe durch Untertauchen erwachsener Frauen oder die Salbungen, die zu den Riten der christlichen Initiation gehören, und dies umso mehr in einem gesellschaftlichen Kontext, in dem die Trennung zwischen Männern und Frauen strenger war als heute. 

Ein Dokument der Internationalen Theologischen Kommission von 2003 mit dem Titel "The Diaconate: Evolution and Perspectives" geht in diese Richtung. Schließlich sollten wir nicht vergessen, dass die Identifizierung der theologischen Identität des Diakonats noch in den Kinderschuhen steckt, da er viele Jahrhunderte lang nur als "Sprungbrett" zum Priestertum betrachtet wurde. 

Es ist daher nicht ratsam, jetzt endgültige Entscheidungen zu treffen, und deshalb beschränkt sich die Kirche vorerst darauf, die derzeitige Praxis als etwas Disziplinäres beizubehalten und den Zeitpunkt abzuwarten, an dem die dogmatische Theologie und dann das Lehramt eine endgültige Entscheidung treffen werden. 

Eine von Papst Franziskus "ad hoc" eingesetzte Kommission, die sich speziell mit diesem Thema befasste, schloss ihre Sitzungen 2018 ab, ohne zufriedenstellende Ergebnisse zu erzielen. Zwei Jahre später wurde eine neue Kommission mit demselben Ziel eingesetzt, die immer noch arbeitet. Das Thema ist auch im zusammenfassenden Bericht der ersten Sitzung der XVI. Ordentlichen Generalversammlung der Bischofssynode, die noch im Gange ist, präsent, wenn auch ohne Konvergenz (Nr. 9).

Gegenwärtig ist can. 1024 des Codex des kanonischen Rechts in Kraft, der besagt: "Nur ein Getaufter empfängt gültig die heilige Weihe", und dies gilt für die drei Weihestufen: Episkopat, Presbyterat und Diakonat. Derselbe Hinweis findet sich in can. 754 des Kanonischen Kodex der Ostkirchen.

Einstellungen zum Priestertum und zum Diakonat

Es ist zu bedenken, dass die Diskussion über dieses Thema zu einem großen Teil nicht im Bereich der katholischen Dogmatik stattfindet, sondern in Bereichen, die eher existenzieller Natur sind, oder bei Ansätzen zur Neudefinition des Priesteramtes. Wenn ich nämlich den Schwerpunkt des Amtspriestertums vom sakramentalen Gottesdienst auf das Predigtamt verlagere (wie es in der protestantischen Welt geschieht), ist es schwieriger zu erklären, warum es nicht von einer Frau ausgeübt werden kann, da die Predigt streng genommen nicht "in persona Christi" ausgeübt wird.

Die Luft, die man in den Debatten über unser Thema atmet, riecht leider oft nach Machtoptik: Man will herrschen, und da es die Apostel waren, zu denen Jesus sagte: "Ihr, die ihr mir nachgefolgt seid, werdet auf zwölf Thronen sitzen, um die zwölf Stämme Israels zu richten" (Mt 19,28), strebt man die sakramentale Weihe an, um diese Zuschreibung zu "erben". Man vergisst - das gilt für Männer und Frauen, vielleicht noch mehr für die geweihten Priester -, dass das Priestertum ein "dienendes" Priestertum ist, das heißt, ein Priestertum zum Dienen.

Die priesterliche Berufung ist eine Berufung zum Dienst, auch wenn dieser Dienst manchmal von Regierungspositionen aus ausgeübt wird, und auch wenn die Weihe immer die Zugehörigkeit zur Hierarchie bedeutet. Diejenigen, die geweiht werden, sollten nicht wirklich nur um der Macht willen geweiht werden. Auch hier finden wir eine endemische Pathologie, die nur schwer auszurotten ist: den Klerikalismus, der Kleriker mit "Kastenmentalität" und "karrieristischer" Gier betrifft, aber paradoxerweise auch diejenigen, die Kleriker werden wollen, um an der Macht teilzuhaben.

Was schließlich die Frage nach den Rechten betrifft (warum kann ein Mann geweiht werden und eine Frau nicht?), so muss man sich an etwas sehr Elementares und zugleich sehr Wichtiges erinnern: Eine Frau hat nicht das Recht, die Weihe zu empfangen, und zwar aus denselben Gründen, aus denen ein Mann nicht das Recht hat, die Weihe zu empfangen. Dieses Recht gibt es nicht: weder für Männer noch für Frauen. Es handelt sich um eine rein unentgeltliche Gabe, die sich nicht aus der Taufe ableitet, auch wenn sie diese voraussetzt.

Diese Überlegungen können nicht abgeschlossen werden, ohne die dringende Notwendigkeit zu erwähnen, "Macho"-Praktiken und -Haltungen aus der Kirche zu entfernen, wenn Sie den Ausdruck verzeihen. Frauen können und sollen in der Kirche viel mehr Raum einnehmen: in der Lehre auf allen Ebenen, in der Verwaltung der Güter, in der Justiz, in den Werken der Nächstenliebe, in den Pastoralräten, in der Organisation und in so vielen anderen Bereichen; aber der Zugang zum Weihesakrament ist weder der angezeigte noch der gültige noch der richtige Weg. Gott gebe, dass das Thema zu einer rationalen und besonnenen Reflexion führt, die ideologisch geprägte Ansätze und vorgefasste Meinungen beiseite lässt.

Der AutorPhilip Goyret

Professor für Ekklesiologie an der University of the Holy Cross.

Newsletter La Brújula Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse und erhalten Sie jede Woche die neuesten Nachrichten, die aus katholischer Sicht kuratiert sind.