In Krisenzeiten wenden sich Christen dem Glauben zu, bei dem es um Vertrauen geht; und das bedeutet, dass wir uns wie Jesus um andere und um die Welt um uns herum kümmern sollen.
Mit diesem Vorschlag steht Franziskus in voller Kontinuität zu den Anfängen seines Pontifikats, auf dem Weg zu seinem elften Jahrestag. Damals (13. Mai 2013) skizzierte er sein Programm im Schatten des heiligen Josef, dessen Mission, die Frucht seines Glaubens, nichts anderes war, als die Gaben Gottes zu hüten und seinem liebevollen Heilsplan zu dienen.
In den letzten Wochen hat der Papst nach seiner Reise nach Marseille am 4. Oktober die Arbeiten der Synodalen Versammlung zur Synodalität in ihrer ersten Phase eröffnet. Am selben Tag wurde das apostolische Exhortationsschreiben Laudate Deum zur Klimakrise. Mitte des Monats unterzeichnete er die apostolische Exhortation C'est la confiance, zum 150. Jahrestag der Geburt der heiligen Teresa vom Kinde Jesu.
Marseille: der gelebte "Schauder" des Glaubens
Der Papst reiste nach Marseille, um an den Feierlichkeiten zum Mittelmeer-TreffenMigration für eine menschlichere Welt, in der Hoffnung und Brüderlichkeit ihren Platz haben" der Europäischen Kommission, in der Bischöfe und Bürgermeister der Region einen Prozess zur Förderung einer menschlicheren Welt anführen, in der Hoffnung und Brüderlichkeit ihren Platz haben. Im Hintergrund steht das komplexe Thema der Migranten, die zum Beispiel über das Mittelmeer kommen - oder sterben.
Die Reise endete im Stadion Velodrommit dem Masse wo er argumentierte, dass "Wir brauchen einen Schauer". wie der von Johannes dem Täufer im Schoß seiner Mutter Elisabeth, als er den Besuch Marias empfing, die den Messias trug.
"Diese Das "Schütteln", betonte der Nachfolger von Petrus, "ist das Gegenteil eines Herzens, das stumpf, kalt, bequem in einem ruhigen Leben ist, das sich in Gleichgültigkeit hüllt und undurchlässig wird, das sich verhärtet, unempfindlich gegenüber allem und jedem, auch gegenüber der tragischen Verwerfung menschlichen Lebens, die heute in so vielen Menschen, die auswandern, ebenso abgelehnt wird wie in so vielen ungeborenen Kindern und in so vielen verlassenen alten Menschen". (Predigt 23-IX-2023). Eine Zusammenfassung der Botschaft des Papstes in Marseille könnte lauten: Wir müssen die Brüderlichkeit der Gleichgültigkeit vorziehen.
Die Synode aus einer Position des Vertrauens
Die beiden Interventionen des Papstes (eine Predigt und eine Ansprache zu Beginn der Synodenversammlung im Oktober) gaben den Ton für die Arbeit dieser Wochen an.
Die Predigt am 4. Oktober begann mit der Betrachtung des Gebets Jesu zum Vater: "Ich preise dich, Vater, Herr des Himmels und der Erde, dass du diese Dinge den Weisen und Klugen verborgen und den Kleinen offenbart hast". (Mt 11, 25). Dieses Gebet stellt den Blick Jesu inmitten der Schwierigkeiten dar, denen er begegnet (Widersprüche, Anklagen, Verfolgung).
Er erlebt eine echte "pastorale Verzweiflung", lässt sich aber nicht entmutigen: "Im Augenblick der Verzweiflung hat Jesus also einen Blick, der über sich hinausweist: Er preist die Weisheit des Vaters und ist in der Lage, das verborgene Gute zu erkennen, das wächst, die Saat des Wortes, die von den einfachen Menschen aufgenommen wird, das Licht des Reiches Gottes, das sich auch in der Nacht seinen Weg bahnt".
Teilhabe am Blick Jesu
Ausgehend von dieser Sichtweise Jesu und unter Bezugnahme auf den heiligen Johannes XXIII (vgl.. Zuteilung zu Beginn des Zweiten Vatikanischen Konzils, 11-X-1962) und Benedikt XVI. (vgl.. Meditation zu Beginn der Synode über die Neuevangelisierung, 8. Oktober 2012), erklärt Franziskus: "Das ist die Hauptaufgabe der Synode: Gott wieder in den Mittelpunkt unseres Blicks zu stellen, eine Kirche zu sein, die den Menschen mit Barmherzigkeit sieht". Und das alles auf Anregung des Heiligen Geistes.
Nur so, fügt er hinzu, können wir, wie Paul VI. vorschlug, eine Kirche sein, die "Ein Kolloquium wird abgehalten". (Enzyklika Ecclesiam suam, n. 34), "der keine Last auferlegt, sondern ein sanftes Joch". (Mt 11,30).
Drittens, der Blick Jesu, der segnet und aufnimmt und den wir uns zu eigen machen wollen, "Es bewahrt uns davor, in gefährliche Versuchungen zu geraten".. Franziskus weist auf drei Versuchungen hin: Starrheit, Lauheit und Müdigkeit.. Im Angesicht von ihnen wendet sich der Blick Jesu uns zu "bescheiden, energisch und fröhlich", Die Kirche ist fähig, inmitten von Spaltungen und Konflikten innerhalb und außerhalb der Kirche, die "repariert" und "gereinigt" werden müssen, wie es der heilige Franz von Assisi tat. Natürlich nicht in ihr selbst, die aufgrund ihrer göttlichen Seite heilig und unantastbar ist, sondern in uns. "Denn wir alle sind ein Volk von vergebenen Sündern - sowohl Sünder als auch Vergebene - und müssen immer wieder zur Quelle zurückkehren, die Jesus ist, und uns erneut auf die Wege des Geistes begeben, damit sein Evangelium alle erreicht".
Der Heilige Geist, Protagonist der Harmonie
In seiner Rede am selben Tag, dem 4. Oktober, erklärte Franziskus zunächst, warum er das Thema der Synodalität für diese Synode gewählt hatte (was nicht leicht war). Es war eines der Themen, die die Bischöfe der Welt wollten, zusammen mit den Priestern und der sozialen Frage.
Nachdem er, wie so oft in den letzten Monaten, daran erinnert hatte, was eine Synode "nicht" ist (weder ein Parlament noch ein Treffen von Freunden), hob er ein Thema hervor, das ihm sehr am Herzen liegt: In der Synode gibt es einen Hauptdarsteller, der keiner von uns ist, den Heiligen Geist.
"Lasst uns nicht vergessen, Brüder und Schwestern, dass der Protagonist der Synode nicht wir sind: es ist der Heilige Geist. Und wenn der Geist unter uns ist, um uns zu leiten, wird es eine gute Synode sein. Wenn es unter uns andere Wege gibt, um aufgrund menschlicher, persönlicher oder ideologischer Interessen voranzukommen, wird es keine Synode sein, sondern eine eher parlamentarische Versammlung, die etwas anderes ist. Die Synode ist ein vom Heiligen Geist geprägter Weg".
Er vereinigt uns in der Harmonie, der Harmonie aller Unterschiede. Wenn es keine Harmonie gibt, gibt es keinen Geist: Er ist es, der sie schafft".
Der Heilige Geist ist wie eine Mutter, die führt und tröstet; wie der Gastwirt, dem der barmherzige Samariter den Mann anvertraute, der auf der Straße geschlagen worden war (vgl. Lk 10,25-37). Die synodale Unterscheidung besteht gerade darin, zu lernen, auf die verschiedenen Stimmen des Geistes zu hören. Indem man die Versuchungen der Kritik zurückweist "unter dem Tisch". und geistige Weltlichkeit. Vorrangig nicht reden, sondern zuhören. Hören in dieser "Pause", die die ganze Kirche in diesem Monat wie an einem Karsamstag einlegt, um zu hören, was der Heilige Geist uns zeigen will.
Laudate Deumzur Klimakrise
Das Vertrauen in Gott, das zum Glauben gehört (daher der Begriff "gläubig" = jemand, der Vertrauen hat), gibt uns auch die Fähigkeit, den Menschen um uns herum zu vertrauen. Und es führt uns dazu, uns um das zu kümmern, was zum Gemeinwohl gehört, angefangen bei der Menschenwürde und der Sorge um die Erde für alle.
Die Ermahnung Laudate Deum (LD) ist eine Fortführung der Enzyklika Laudato si' (LS) über die Sorge für unser gemeinsames Haus (2015).
Ein moralisches Drama
Im Rahmen der Soziallehre der Kirche geht der Papst auch hier von dem staunenden Blick Jesu vor den Wundern der Schöpfung seines Vaters aus: "...".Seht euch die Lilien auf dem Feld an...". (Mt 6, 28-29). Im Gegensatz dazu haben wir es heute in vielen Fällen mit einem echten moralischen Drama zu tun, das verschiedene Fälle der sogenannten "strukturellen Sünde" umfasst (vgl. Enzyklika Sollicitudo rei socialis, 36; Katechismus der Katholischen Kirche, 1869).
Franziskus bekräftigt nachdrücklich die Existenz der globalen Klimakrise (Nr. 5-19), bei der menschliche Ursachen, wenn auch nicht die einzigen, eine große Rolle spielen, auch wenn dies in der öffentlichen Meinung manchmal geleugnet oder angezweifelt wird; er bekräftigt auch, dass einige Schäden und Risiken vielleicht für Hunderte von Jahren irreversibel sein werden. Und dass es besser ist, eine Katastrophe zu verhindern, als sie durch Nachlässigkeit zu bedauern. "Es wird nichts weiter von uns verlangt als eine gewisse Verantwortung für das Erbe, das wir nach unserem Ableben in dieser Welt zurücklassen werden." (n. 18). Außerdem hat die Covid-19-Pandemie gezeigt, dass alles miteinander verbunden ist und niemand allein gerettet wird..
Sie beklagt das technokratische Paradigma, das hinter der Umweltzerstörung weiter voranschreitet. Es ist eine Art des Denkens "als ob das Wahre, das Gute und die Realität spontan aus derselben technologischen und wirtschaftlichen Kraft hervorgehen würden". (LS 105); als ob alles durch unendliches oder unbegrenztes Wachstum gelöst werden könnte (LS 106). Deshalb ist es notwendig unseren Umgang mit Macht neu überdenken (LS 24 ff.), ihren Sinn und ihre Grenzen, vor allem in Ermangelung einer soliden Ethik und einer wahrhaft menschlichen Spiritualität.
Fehlen einer wirksamen internationalen Politik
Von dort aus prangert er in einem dritten Punkt die Schwäche der internationalen Politik (LS 34 ff) und die Rolle der Klimakonferenzen mit seinen Fortschritten und Misserfolgen. Die Verhandlungen kommen nicht voran, weil die Länder ihre nationalen Interessen über das globale Gemeinwohl stellen (LS 169), mit all den Folgen, die dies für die "Mangelndes Bewusstsein und Verantwortungsbewusstsein". (LD 52).
Der fünfte Abschnitt ist den Erwartungen des Papstes an die COP28 in Dubai (Vereinigte Arabische Emirate) gewidmet, die vom 20. November bis 12. Dezember 2023 stattfinden soll. "Wir müssen die Logik überwinden, als fühlende Wesen aufzutreten und gleichzeitig nicht den Mut zu haben, wesentliche Veränderungen herbeizuführen". (LD 56).
Im sechsten und letzten Punkt des Dokuments heißt es: ".geistige Beweggründe". (Rn. 61 ff.) "die dem eigenen Glauben entspringen", insbesondere für die katholischen Gläubigen, und ermutigt gleichzeitig auch die anderen Gläubigen dazu. Die Anerkennung Gottes als Schöpfer, die Ehrfurcht vor der Welt, die Weisheit, die ihr entspringt, und die Dankbarkeit für all das verdichten sich in der Haltung Jesu, als er die geschaffene Wirklichkeit betrachtete und seine Jünger aufforderte, ähnliche Haltungen zu pflegen (vgl. Nr. 64). Darüber hinaus wird die Welt in Bezug auf den auferstandenen Christus erneuert, der alle Geschöpfe umhüllt und sie zu einer Bestimmung der Fülle führt, so dass in den kleinsten Wirklichkeiten Mystik steckt und dass "Die Welt singt von unendlicher Liebe: Wie können wir uns nicht um sie kümmern? (n. 65).
Angesichts des technokratischen Paradigmas fordert uns die jüdisch-christliche Weltanschauung dazu auf, eine "situierter Anthropozentrismus", das heißt, dass das menschliche Leben in den Kontext aller Lebewesen gestellt wird, die ein Land ausmachen "universelle Familie (LS 89, LD 68).
Der Vorschlag des Papstes an die katholischen Gläubigen ist klar: Wir sollen uns als Einzelne mit der Welt, in der wir leben, versöhnen und sie durch unseren eigenen Beitrag verschönern. Gleichzeitig sollen wir uns für eine angemessene nationale und internationale Politik einsetzen. Wichtig ist auf jeden Fall, so Franziskus, dass wir "Denken Sie daran, dass es keinen dauerhaften Wandel ohne kulturellen Wandel gibt, ohne eine Reifung der Lebensweise und der Überzeugungen der Gesellschaften, und es gibt keinen kulturellen Wandel ohne Veränderungen bei den Menschen". (LD 70). Dazu gehören auch wichtige kulturelle Zeichen, die auf persönlicher, familiärer und gemeinschaftlicher Ebene Transformationsprozesse auf sozialer und politischer Ebene fördern können: "Die Bemühungen der Haushalte, die Umwelt weniger zu verschmutzen, Abfälle zu reduzieren und vernünftig zu konsumieren, schaffen eine neue Kultur". (LD 71). Dadurch können Fortschritte erzielt werden "auf dem Weg der gegenseitigen Fürsorge"..
C'est la confianceDas "Geheimnis" der heiligen Therese : Das "Geheimnis" der heiligen Therese
Die Ermahnung C'est la confiance (abgekürzt CC) über das Vertrauen in die barmherzige Liebe Gottes anlässlich des 150. Jahrestages der Geburt der heiligen Therese vom Kinde Jesu und vom Heiligen Antlitz (15.X.2023), stellt wörtlich die Botschaft der heiligen Therese vor: "Vertrauen, und nichts anderes als Vertrauen, kann uns zur Liebe führen". (n. 1). Franziskus fügt hinzu: "Im Vertrauen sprudelt die Quelle der Gnade in unserem Leben, das Evangelium wird in uns Fleisch und macht uns zu Kanälen der Barmherzigkeit für unsere Brüder und Schwestern". (CC 2).
Die "Anziehungskraft" von Jesus
Der erste Abschnitt, "Jesus für andere"hebt zwei Lichter hervor, die in Thereses Beziehung zu Jesus leuchten.
Erstens: seine missionarische Seele, denn wie bei jeder echten Begegnung mit Christus rief ihre Glaubenserfahrung sie zur Mission auf. "Therese konnte ihre Sendung mit diesen Worten definieren: "Im Himmel werde ich dasselbe wollen, was ich jetzt auf Erden will: Jesus lieben und ihn lieben lassen". (CC 9).
Darüber hinaus versteht sie, dass Jesus, indem er sie zu sich zieht, auch die Seelen, die sie liebt, zu sich zieht, ohne Spannung und Anstrengung. Dies geschieht auf der Grundlage der Gnade der Taufe und durch das Wirken des Heiligen Geistes, der uns tatsächlich von der Selbstbezogenheit befreit., einer egozentrischen Heiligkeit.
Der zweite Abschnitt, "Der kleine Weg des Vertrauens und der Liebe", drückt die Botschaft dieses großen Heiligen aus, der verstanden hat, was Gott von den "Kleinen" verlangt. Eine Botschaft, die auch bekannt ist als "Der Weg der spirituellen Kindheit. Es ist ein Weg, dem, wie der Papst zu Recht betont, jeder folgen kann, und der, wie ich hinzufügen möchte, andere Formen und Ausdrücke in Heiligen wie Charles de Foucauld und Josemaría Escrivá gefunden hat.
Jenseits aller Verdienste, täglicher Verzicht
Und Franziskus erklärt das, indem er zum theologischen Kern seines Dokuments vordringt: Angesichts einer pelagianischen Vorstellung von Heiligkeit (vgl. Gaudete et exsultate47-62), "Therese betont immer den Vorrang des Handelns Gottes, seiner Gnade". (CC 17).
Was verlangt Jesus von uns? Er bittet nicht um große Taten, sondern "nur Verzicht und Dankbarkeit".. Das bedeutet für uns nicht, einen gewissen Konformismus oder Quietismus zuzulassen, sondern vielmehr, so der Papst mit Blick auf den Heiligen, "Sein grenzenloses Vertrauen ermutigt diejenigen, die sich zerbrechlich, begrenzt und sündig fühlen, loszulassen und sich zu verwandeln, um hoch hinaus zu kommen. (CC 21).
Wie wir sehen, betreffen dieses Vertrauen und diese Hingabe nicht nur die eigene Heiligung und das eigene Heil, sondern umfassen das ganze Leben und befreien es von jeder Angst: "Volles Vertrauen, das zur Hingabe in der Liebe wird, befreit uns von zwanghaften Berechnungen, von ständiger Sorge um die Zukunft, von Ängsten, die uns den Frieden nehmen."(CC 24). Es ist die "Heilige Verlassenheit"..
Inmitten der Finsternis, eine feste Hoffnung
Dieses Vertrauen, selbst inmitten der absolutsten geistlichen Finsternis, wurde von Therese gelebt, die sich persönlich mit der Finsternis identifizierte, die Jesus auf dem Kalvarienberg für die Sünder durchleben wollte. Sie "sie fühlt sich als Schwester der Atheisten und sitzt wie Jesus mit den Sündern zu Tisch (vgl. Mt 9,10-13).. Lege Fürsprache für sie ein, indem du ihren Glaubensakt ständig erneuerst, immer in liebender Gemeinschaft mit dem Herrn." (CC 26).
Der Blick auf die unendliche Barmherzigkeit Gottes bildet zusammen mit dem Bewusstsein des Dramas der Sünde (der Papst greift die Schilderung der Heiligen über die Verurteilung des Verbrechers Henri Pranzini auf) das Sprungbrett, von dem aus Therese ihre Botschaft formuliert.
Liebe und Einfachheit im Herzen der Kirche
Der dritte Abschnitt der Ermahnung formuliert diese Botschaft in einer dichten Formulierung: "Ich werde Liebe sein". Sie, so der Nachfolger von Petrus, ist ein Beispiel dafür, dass die Liebe zu Gott sowohl kirchlich als auch sehr persönlich ist, von Herz zu Herz. "Im Herzen der Kirche, meiner Mutter".beschloss er, "Ich werde Liebe sein". Francisco fügt hinzu: "Eine solche Entdeckung des Herzens der Kirche ist auch ein großes Licht für uns heute, damit wir uns nicht von den Grenzen und Schwächen der kirchlichen Institution, die von Unklarheiten und Sünden gezeichnet ist, skandalisieren lassen, sondern in ihr brennendes Herz der Liebe eindringen, das an Pfingsten dank der Gabe des Heiligen Geistes entzündet wurde". (CC 41).
Genau "Auf diese Weise gelangte er zur ultimativen persönlichen Synthese des Evangeliums, die von völligem Vertrauen ausging und in der völligen Hingabe an andere gipfelte." (CC 44). Und dies drückt aus "das Herz des Evangeliums". (CC 48).
Der Papst weist abschließend darauf hin, dass "Wir müssen diese geniale Intuition von Therese noch aufgreifen und die theoretischen und praktischen, lehrmäßigen und pastoralen, persönlichen und gemeinschaftlichen Konsequenzen ziehen. Dazu braucht es Kühnheit und innere Freiheit". (CC 50).