Welches pastorale Interesse kann die Literatur (Romane, Gedichte) für die persönliche Bildung und die Evangelisierung haben, gerade in unserer Kultur der Bilder und Bildschirme?
Papst Franziskus hat ein Schreiben Brief über die Rolle der Literatur in der allgemeinen und beruflichen Bildung (17-VII-2024): in der Reifung eines jeden Menschen, in der Ausbildung der Christen und auch speziell in der Priesterausbildung.
Literatur und persönliche Reife
In seinem Brief schließt sich der Papst den vielen Persönlichkeiten aller Zeiten an, die auf dieses Mittel zur Bereicherung der Bildung aufmerksam gemacht haben, das uns zur Verfügung steht und das heute aus verschiedenen Gründen Gefahr läuft, angesichts einer gewissen Besessenheit von Bildschirmen vernachlässigt zu werden, was zu einer Verarmung führt.. Im Vergleich zu den audiovisuellen Medien und ihren Merkmalen sind diejenigen, die ein Buch lesen, viel aktiver, betont Francisco.. Der Leser greift in das von ihm gelesene Werk ein und schreibt es in gewissem Sinne um.
"In gewisser Weise schreibt er das Stück um, er erweitert es mit seiner Phantasie, er erschafft seine Welt, er nutzt seine Fähigkeiten, sein Gedächtnis, seine Träume, seine eigene Geschichte voller Dramatik und Symbolik, und so entsteht ein ganz anderes Stück als das, was der Autor zu schreiben beabsichtigte.".
Der literarische Text hat also, wie generell jeder Text, sei er nun geschrieben oder audiovisuell, ein Eigenleben, das bei den Lesern andere originelle "lebendige Texte" hervorbringt: "...".Ein literarisches Werk ist also ein lebendiger und stets fruchtbarer Text, der auf vielfältige Weise sprechen und in jedem Leser, der ihm begegnet, eine originelle Synthese hervorbringen kann.". Und dies bereichert den Leser nicht nur in einem passiven Sinne, sondern insofern, als er seine Person der Welt öffnet und mit ihr in einen Dialog tritt, wodurch seine persönliche Welt erweitert wird.
"Durch Lesenschreibt der Papst, Der Leser wird durch das, was er vom Autor erhält, bereichert, kann aber auch den Reichtum seiner eigenen Person zur Geltung bringen, so dass jedes neue Werk, das er liest, sein persönliches Universum erneuert und erweitert.".
Franziskus schlägt in diesem Zusammenhang vor, "eine radikale Veränderung".speziell "über die Aufmerksamkeit, die der Literatur im Rahmen der Ausbildung der Priesteramtskandidaten gewidmet werden muss"..
Warum, so könnte man fragen, ist der Papst jetzt so interessiert? Eine erste, anthropologische Antwort ist, dass ".Die Literatur hat auf die eine oder andere Weise mit dem zu tun, was jeder von uns im Leben sucht, denn sie steht in engem Zusammenhang mit unserer konkreten Existenz, mit ihren wesentlichen Spannungen, ihren Wünschen und Bedeutungen.".
Francis erinnert sich an seine Erfahrungen Mitte der 1960er Jahre als junger Literaturlehrer, der seine Schüler ermutigte, jene Lektüre zu finden, in der ihre eigenen Dramen und Erfahrungen mitschwingen. Dieser Brief enthält viele interessante Ratschläge und Details, zum Beispiel zur Auswahl der Lektüre.
"Wir müssen unsere Lektüre mit Bereitschaft, Überraschung und Flexibilität auswählen und uns beraten lassen, aber auch mit Aufrichtigkeit, indem wir versuchen, das zu finden, was wir in jedem Moment unseres Lebens brauchen.".
Unter dem Gesichtspunkt der Nützlichkeit, der persönlichen geistigen und moralischen Einsicht und der Kontemplation lohnt es sich, die Nummern 16-20 und 26-40 des Briefes aufmerksam zu lesen. In diesen Abschnitten verwendet der Papst verschiedene Metaphern, das Fernrohr, die Turnhalle, den Akt der Verdauung, um zu zeigen, wie die Literatur ein hervorragendes Instrument für das persönliche Verständnis der Welt ist, um den Sinn, den die anderen ihrem Leben geben, zu verstehen und zu erfahren, um die Wirklichkeit mit einem Sinn dafür zu sehen, was sie für sie bedeutet. seine und nicht nur mit ihren eigenen Augen.
Und so ist die Literatur eine Schule des Blicks und der "Ekstase" (aus sich herausgehen), der Solidarität, der Toleranz und des Verständnisses. Das ist so, meint der Nachfolger von Petrus, weil "da wir Christen sind, ist uns nichts Menschliches gleichgültig".
Schule der Geduld, der Demut und des Verständnisses".Der literarische Blick schult den Leser in der Dezentralisierung, im Sinn für Grenzen, im Verzicht auf kognitive und kritische Dominanz, in der Erfahrung und lehrt ihn eine Armut, die eine Quelle außerordentlichen Reichtums ist.".
Der Leser begrüßt die Pflicht des Urteils, nicht als Instrument der Herrschaft, "...sondern als Instrument der Macht.sondern als Impuls zum unablässigen Hören und als Bereitschaft, sich in jenen außergewöhnlichen Reichtum der Geschichte zu begeben, der auf die Gegenwart des Geistes zurückzuführen ist, der auch als Gnade geschenkt wird, das heißt als ein unvorhersehbares und unbegreifliches Ereignis, das nicht vom menschlichen Handeln abhängt, sondern den Menschen als Hoffnung auf Erlösung neu definiert.".
Für die evangelische Unterscheidung der Kulturen
Nach der Einleitung weist Franziskus auf das Interesse des Lesens für die Gläubigen hin, als eine Möglichkeit, die Kulturen (die eigene und die der anderen) kennen zu lernen und so zu den Herzen der Menschen zu sprechen (in diesem Zusammenhang genügt es, an die Bände von Charles Moeller "Das Lesen der Bibel" zu erinnern).Literatur des 20. Jahrhunderts und Christentum). Denn keine Kultur kann für sich allein genommen die Botschaft des Evangeliums erschöpfen (vgl. Apostolisches Mahnschreiben Evangelii gaudium 117).
An dieser Stelle geht der Papst auf einen Aspekt der gegenwärtigen Situation ein: "Viele der Weltuntergangsprophezeiungen, die heute versuchen, Verzweiflung zu säen, haben ihren Ursprung genau in diesem Aspekt.". Deshalb, "Der Kontakt mit verschiedenen literarischen und grammatikalischen Stilen wird es uns immer ermöglichen, unser Verständnis der Vielstimmigkeit der Offenbarung zu vertiefen.Das "Soziale und Politische", ohne es je nach den eigenen historischen Bedürfnissen oder den eigenen Denkstrukturen zu reduzieren oder zu verarmen.
In der Tat haben die Kirchenväter, wie der heilige Basilius von Caesarea (vgl. Ansprache an junge Menschen), rühmte die Schönheit der klassischen Literatur, einschließlich der heidnischen, und riet, sie kennen zu lernen, sowohl in Bezug auf die Argumente (Philosophie und Theologie) als auch auf das Verhalten (Askese und Moral). "Ganz genau".bemerkt der Bischof von Rom, "Aus dieser Begegnung zwischen dem christlichen Ereignis und der Kultur der Zeit entstand eine originelle Umgestaltung der Verkündigung des Evangeliums.".
Aus diesem Grund, und wie der Fall des heiligen Paulus und seine Anwesenheit auf dem Areopag in Athen bezeugt (vgl. Apg 17,16-34), ist die Literatur ein gutes Instrument für die "...".evangelische Unterscheidung der Kultur". Das bedeutet, dass für "die Gegenwart des Geistes in der vielfältigen menschlichen Realität zu erkennen"und für "den bereits gepflanzten Samen der Gegenwart des Geistes in den Ereignissen, Empfindlichkeiten, Wünschen und tiefen Spannungen der Herzen und der sozialen, kulturellen und geistlichen Kontexte zu erfassen".
Auf diese Weise wird die Literatur wie folgt dargestellt "ein 'Tor', das dem Pfarrer hilft, in einen tiefen Dialog mit der Kultur seiner Zeit zu treten"..
Der Papst greift eine weitere Beobachtung über den aktuellen religiösen Kontext auf: "Die Rückbesinnung auf das Heilige und die spirituelle Suche, die unsere Zeit kennzeichnen, sind zweideutige Phänomene. Mehr noch als der Atheismus sind wir heute herausgefordert, auf den Durst vieler Menschen nach Gott angemessen zu reagieren, damit sie ihn nicht in entfremdenden Angeboten oder in einem fleischlosen Jesus Christus zu stillen suchen." (cfr. Evangelii gaudium, 89).
Das Herz des modernen Menschen berühren
Dies ist eine Folge der Inkarnation des Gottessohnes: "...der Sohn Gottes ist der Sohn Gottes.Dieses Fleisch aus Leidenschaften, Emotionen, Gefühlen, konkreten Geschichten, Händen, die berühren und heilen, Blicken, die befreien und ermutigen; aus Gastfreundschaft, Vergebung, Empörung, Mut, Kühnheit. Mit einem Wort, der Liebe".
Durch die Literatur können die Priester und generell alle Evangelisierer für das volle Menschsein Jesu sensibilisiert werden, um ihn besser verkünden zu können. Denn wenn das Zweite Vatikanische Konzil erklärt, dass "Das Geheimnis des Menschen wird in Wirklichkeit nur im Geheimnis des menschgewordenen Wortes geklärt". (Gaudium et Spes22), weist Francis darauf hin, "Es geht nicht um eine abstrakte Realität, sondern um das Geheimnis dieses konkreten Menschen mit all seinen Wunden, Sehnsüchten, Erinnerungen und Hoffnungen seines Lebens.".
Genau darum geht es: "Das ist der Punkt: Die Aufgabe der Gläubigen und insbesondere der Priester besteht gerade darin, die Herzen der Menschen von heute zu "berühren", damit sie bewegt werden und sich für die Verkündigung des Herrn Jesus öffnen, und in diesem Bemühen ist der Beitrag, den Literatur und Poesie leisten können, von unschätzbarem Wert.".
In einem Nebensatz könnte man beim Lesen des Papstschreibens denken, dass es unseren Zeitgenossen vor allem an Glauben und "Lehre" mangelt, d.h. an der Kenntnis der christlichen Wahrheit über Gott, Jesus Christus, die Sakramente und die Moral. Sicherlich müssen die Bedürfnisse der einzelnen Kulturen erkannt werden. Aber im Allgemeinen ist dieses Urteil zumindest unzureichend.
Wie T. S. Elliot sagt, und wie der Papst aufgreift, bringt die moderne religiöse Krise eine weit verbreitete "emotionale Unfähigkeit" mit sich. Franziskus weist darauf hin: "Im Lichte dieser Lesart der Wirklichkeit ist das Problem des Glaubens heute nicht in erster Linie eines, das darin besteht, mehr oder weniger an lehrhafte Aussagen zu glauben. Es hängt vielmehr mit der Unfähigkeit vieler Menschen zusammen, sich von Gott, von seiner Schöpfung, von den anderen Menschen berühren zu lassen. Hier liegt also die Aufgabe, unsere Sensibilität zu heilen und zu bereichern.".
Im letzten Teil seines Briefes weist Franziskus nachdrücklich darauf hin, warum es wichtig ist, die Lektüre großer literarischer Werke als wichtiges Element der Bildung zu betrachten und zu fördern. paideia priesterlich, was für die Evangelisatoren im Allgemeinen gleichbedeutend mit einer Erziehung im Glauben sein könnte. Und, Achtung, wie wir bereits gesehen haben, wird er sagen, dass es nicht nur darum geht, die Herzen der anderen zu berühren, sondern das eigene Herz, das Herz des Hirten des Evangelisators, nach dem Bild des Herzens Christi zu verändern.
Selbsterziehung des Evangelisten
Diese Selbsterziehung des Evangelisierenden lässt sich in vier Richtungen unterteilen, die der Brief abschließend aufzeigt. Und es lohnt sich, sie in ihrer Gesamtheit zu betrachten.
1) "Ich vertraue, schreibt Francis, "dass ich in diesen kurzen Überlegungen die Rolle aufgezeigt habe, die die Literatur bei der Erziehung des Herzens und des Verstandes des Pfarrers oder des künftigen Pfarrers in Richtung einer freien und demütigen Ausübung der eigenen Vernunft, einer fruchtbaren Anerkennung des Pluralismus der menschlichen Sprachen, einer Erweiterung der eigenen menschlichen Empfindsamkeit und schließlich einer großen geistigen Offenheit für das Hören auf die Stimme durch so viele Stimmen spielen kann.".
2) "In diesem Sinne". -er fährt fort: "Die Literatur hilft dem Leser, die Götzen der selbstreferentiellen, fälschlich autarken, statisch konventionellen Sprachen zu zerstören, die manchmal Gefahr laufen, auch den kirchlichen Diskurs zu kontaminieren und die Freiheit des Wortes gefangen zu halten.".
3) "Die geistige Kraft der Literatur weckt [...] die primäre Aufgabe, die Gott dem Menschen anvertraut hat, die Aufgabe, den Wesen und Dingen "Namen zu geben (vgl. Gen 2,19-20). Der Auftrag zur Bewahrung der Schöpfung, den Gott Adam erteilt hat, besteht in erster Linie darin, die eigene Realität und den Sinn der Existenz anderer Wesen zu erkennen.".
4) "Auf diese Weise manifestiert sich die Affinität zwischen dem Priester - und im weiteren Sinne all jenen, die an der Evangelisierungssendung der Kirche teilnehmen, d.h. allen Christen, die dazu berufen sind, missionarische Jünger zu sein - und dem Dichter in dieser geheimnisvollen und unauflöslichen sakramentalen Vereinigung zwischen dem göttlichen Wort und dem menschlichen Wort, die einen Dienst lebendig werden lässt, der zu einem vollen Dienst des Zuhörens und des Mitgefühls wird, zu einem Charisma, das zu einer Verantwortung wird, zu einer Vision der Wahrheit und des Guten, die sich als Schönheit entfalten.".
In der Tat kann die Literatur heute ein Meisterweg zur Selbsterziehung der eigenen Persönlichkeit, eine Läuterung der Sprache der Evangelisierung, eine Hilfe, die Wirklichkeit zu erkennen und zu pflegen, und damit auch ein Kanal, um den Evangelisierungsauftrag besser zu verkörpern.